U-17-Fußball-Europameisterschaft 2016

Die Endrunde der 34. U-17-Fußball-Europameisterschaft fand im Mai 2016 in Aserbaidschan statt. Es war die erste Endrunde eines UEFA-Wettbewerbs in Aserbaidschan, nachdem dort bereits die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2012 stattgefunden hatte. Alle UEFA-Mitgliedsverbände hatten sich um die Teilnahme beworben. Aserbaidschan wurde neben den beiden Ausrichtern für 2014 und 2015 auf der Sitzung des UEFA-Exekutivkomitee am 20. März 2012 in Istanbul ausgewählt.[1]

U-17-Fußball-Europameisterschaft 2016
UEFA Under 17 Championship 2016
Anzahl Nationen 16 (von 54 Bewerbern)
Europameister Portugal Portugal (6. Titel)
Austragungsort Aserbaidschan Aserbaidschan
Eröffnungsspiel 5. Mai 2016
Endspiel 21. Mai 2016
Spiele 31
Tore 73 (⌀: 2,35 pro Spiel)
Zuschauer 61.606 (⌀: 1.987 pro Spiel)
Torschützenkönig Portugal José Gomes (7 Tore)
Gelbe Karten 89 (⌀: 2,87 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,1 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,06 pro Spiel)

Qualifikation

Bearbeiten

Die erste Qualifikationsrunde, an der außer Gastgeber Aserbaidschan und Deutschland alle Bewerber teilnahmen, wurde am 28. August 2015 ausgelost.[2] Deutschland erhielt vorab ein Freilos für die Eliterunde. Die übrigen 52 Mannschaften spielten in 13 Gruppen mit je vier Mannschaften. Die Gruppenersten und -zweiten sowie die fünf besten Gruppendritten qualifizierten sich für die Eliterunde. Die Qualifikation startete am 22. September 2015.

Österreich traf in Gruppe 5 in Luxemburg vom 24. bis 29. Oktober 2015 auf Litauen, Luxemburg und Serbien und qualifizierte sich als Gruppensieger für die Eliterunde. Die Schweiz traf in Gruppe 1 vom 22. bis 27. Oktober 2015 in Wales auf Albanien, die Niederlande und den Gastgeber und stieg als Gruppenzweiter hinter Niederlande ebenfalls in die Eliterunde auf.

Die Eliterunde, bei der die 15 weiteren Endrundenteilnehmer ermittelt wurden, fand im Frühjahr 2016 statt. Die Auslosung dazu erfolgte am 3. Dezember 2015.

Qualifiziert für die Eliterunde

Bearbeiten

Die Auslosung für die Eliterunde fand am 3. Dezember statt. Am 19. November erfolgte die Einteilung in die Lostöpfe.[3] Bei der Auslosung konnte kein Gruppensieger aus der Qualifikationsrunde auf den Zweitplatzierten seiner damaligen Gruppe treffen. Zudem konnten aufgrund von Entscheidungen des UEFA-Exekutivkomitees und des UEFA-Dringlichkeitsausschusses Russland und die Ukraine nicht aufeinandertreffen.

  • Deutschland  Deutschland – Freilos – Topf A
  • Niederlande  Niederlande – Sieger Gruppe 1 – Topf B
  • Schweiz  Schweiz – Zweiter Gruppe 1 – Topf C
  • Wales  Wales – Dritter Gruppe 1 – Topf D
  • Russland  Russland – Sieger Gruppe 2 – Topf A
  • Montenegro  Montenegro – Zweiter Gruppe 2 – Topf D
  • Irland  Irland – Sieger Gruppe 3 – Topf A
  • Schweden  Schweden – Zweiter Gruppe 3 -Topf C
  • Finnland  Finnland – Dritter Gruppe 3 – Topf D
  • Slowakei  Slowakei – Sieger Gruppe 4 – Topf C
  • Georgien  Georgien – Zweiter Gruppe 4 – Topf D
  • Osterreich  Österreich – Sieger Gruppe 5 – Topf B
  • Serbien  Serbien – Zweiter Gruppe 5 – Topf C
  • Spanien  Spanien – Sieger Gruppe 6 – Topf A
  • Polen  Polen – Zweiter Gruppe 6 – Topf B
  • Tschechien  Tschechien – Sieger Gruppe 7 – Topf A

Deutschland war Gastgeber von Gruppe 4 und spielte vom 24. bis 29. März 2016 gegen die Niederlande, die Slowakei und Bulgarien. Die Schweiz spielte in Gruppe 1 vom 28. März bis 2. April 2016 in der Tschechischen Republik zudem gegen Dänemark und Schottland. Österreich spielte in Gruppe 6 von 29. März bis 3. April bei Titelverteidiger Frankreich noch gegen Griechenland und Island.[4]

Modus der Endrunde

Bearbeiten

Die 16 qualifizierten Mannschaften wurden in einer offenen Auslosung auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Viertelfinale. Deren Sieger erreichten das Halbfinale und die Halbfinalsieger das Finale; Platz drei wurde nicht ausgespielt. Die reguläre Spielzeit betrug zweimal 40 Minuten. Ab dem Viertelfinale folgte nach unentschiedenem Spielstand nach der regulären Spielzeit keine Verlängerung, sondern direkt im Anschluss ein Elfmeterschießen.

Qualifiziert für die Endrunde

Bearbeiten

Spielstätten

Bearbeiten

Mannschaftskader

Bearbeiten

Deutschland

Bearbeiten

Quelle: DFB[5]

Österreich

Bearbeiten

Quelle: ÖFB[6]

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in vier Gruppen mit jeweils vier Teams ausgetragen. Die Auslosung fand am 8. April 2016 statt.[7] Die vier Gruppensieger und Zweitplatzierten qualifizierten sich für das Viertelfinale. Bei Punktgleichheit entschied zuerst der direkte Vergleich und danach die Tordifferenz über die Rangfolge.

Alle Zeitangaben entsprechen der Ortszeit (MEZ +2 Stunden).

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Portugal  Portugal  3  2  1  0 007:000  +7 07
 2. Belgien  Belgien  3  1  2  0 003:100  +2 05
 3. Aserbaidschan  Aserbaidschan  3  1  1  1 002:600  −4 04
 4. Schottland  Schottland  3  0  0  3 000:500  −5 00
Do., 5. Mai 2016 um 19:00 Uhr in Baku (8-km-Stadion))
Belgien Schottland 2:0 (0:0)
Tore: 1:0 Corryn (45.), 2:0 Openda (60.)
Do., 5. Mai 2016 um 20:00 Uhr in Baku (Olympia Stadion)
Aserbaidschan Portugal 0:5 (0:3)
Tore: 0:1 Gomes (4.), 0:2 Gomes (16.), 0:3 Asadov (24., Eigentor), 0:4 Miguel Luís (44.), 0:5 Fernandes (76.)
So., 8. Mai 2016 um 15:30 Uhr in Baku (Dalga Arena)
Portugal Schottland 2:0 (1:0)
Tore: 1:0 Quina (37.), 2:0 Gomes (55.)
So., 8. Mai 2016 um 19:00 Uhr in Baku (8-km-Stadion)
Aserbaidschan Belgien 1:1 (0:0)
Tore: 0:1 Bongiovanni (72.), 1:1 Mahmudov (77.)
Mi., 11. Mai 2016 um 16:00 Uhr in Baku (8-km-Stadion)
Schottland Aserbaidschan 0:1 (0:0)
Tore: 0:1 Nabiyev (79.)
Mi., 11. Mai 2016 um 16:00 Uhr in Baku (Dalga Arena)
Portugal Belgien 0:0

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  Deutschland  3  2  1  0 009:300  +6 07
 2. Osterreich  Österreich  3  2  0  1 004:400  ±0 06
 3. Bosnien und Herzegowina  Bosnien-Herzegowina  3  1  0  2 003:600  −3 03
 4. Ukraine  Ukraine  3  0  1  2 003:600  −3 01
Do. 5. Mai 2016 um 14:00 Uhr in Baku (8-km-Stadion)
Österreich Bosnien-Herzegowina 2:0 (2:0)
Tore: 1:0 Baumgartner (18.), 2:0 Baumgartner (35.)
Do. 5. Mai 2016 um 17:00 Uhr in Baku (Olympia Stadion)
Ukraine Deutschland 2:2 (1:1)
Tore: 1:0 Janakow (33.), 1:1 Otto (37.), 2:1 Buletsa (67.), 2:2 Schreck (74.)
So. 8. Mai 2016 um 14:00 Uhr in Baku (Dalga Arena)
Ukraine Österreich 0:2 (0:2)
Tore: 0:1 R. Schmid (7.), 0:2 V. Müller (21.)
So. 8. Mai 2016 um 19:00 Uhr in Baku (8-km-Stadion)
Deutschland Bosnien-Herzegowina 3:1 (1:1)
Tore: 0:1 Baack (2., Eigentor), 1:1 Akkaynak (17.), 2:1 Otto (66.), 3:1 Otto (72.)
Mi., 11. Mai 2016 um 19:15 Uhr in Baku (8-km-Stadion)
Bosnien-Herzegowina Ukraine 2:1 (2:0)
Tore: 1:0 B. Hadžić (38.), 2:0 B. Hadžić (40.+1'), 2:1 Kulakow (69.)
Mi., 11. Mai 2016 um 19:15 Uhr in Baku (Dalga Arena)
Deutschland Österreich 4:0 (3:0)
Tore: 1:0 Meisl (3., Eigentor), 2:0 Akkaynak (25.), 3:0 Havertz (32.), 4:0 Dadashov (80.+1')

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweden  Schweden  3  2  0  1 003:200  +1 06
 2. England  England  3  2  0  1 006:300  +3 06
 3. Danemark  Dänemark  3  1  1  1 002:300  −1 04
 4. Frankreich  Frankreich  3  0  1  2 000:300  −3 01
Fr., 6. Mai 2016 um 19:00 Uhr in Baku (Qarabagh Stadion)
England Schweden 1:2 (0:1)
Fr., 6. Mai 2016 um 19:00 Uhr in Baku (Dalga Arena)
Frankreich Dänemark 0:0
Mo., 9. Mai 2016 um 14:00 Uhr in Baku (Olympia Stadion)
Dänemark Schweden 1:0 (0:0)
Mo., 9. Mai 2016 um 20:00 Uhr in Baku (Qarabagh Stadion)
Frankreich England 0:2 (0:1)
Do., 12. Mai 2016 um 19:00 Uhr in Baku (Qarabagh Stadion)
Schweden Frankreich 1:0 (0:0)
Do., 12. Mai 2016 um 19:00 Uhr in Baku (Olympia Stadion)
Dänemark England 1:3 (0:1)

Gruppe D

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien  Spanien  3  2  1  0 007:300  +4 07
 2. Niederlande  Niederlande  3  2  0  1 003:200  +1 06
 3. Italien  Italien  3  1  0  2 004:600  −2 03
 4. Serbien  Serbien  3  0  1  2 002:500  −3 01
Fr., 6. Mai 2016 um 14:00 Uhr in Baku (Qarabagh Stadion)
Italien Serbien 2:1 (2:0)
Tore: 1:0 Scamacca (9.), 2:0 Kean (32.), 2:1 Maksimović (77.)
Fr., 6. Mai 2016 um 15:30 Uhr in Baku (Dalga Arena)
Niederlande Spanien 0:2 (0:1)
Tore: 0:1 Mboula (16.), 0:2 Ruiz (52.)
Mo., 9. Mai 2016 um 17:00 Uhr in Baku (Olympia Stadion)
Serbien Spanien 1:1 (0:1)
Tore: 0:1 Ruiz (4.), 1:1 Joveljić (59., Elfmeter)
Mo., 9. Mai 2016 um 16:00 Uhr in Baku (Qarabagh Stadion)
Italien Niederlande 0:1 (0:0)
Tore: 0:1 Nunnely (78.)
Do., 12. Mai 2016 um 14:00 Uhr in Baku (Qarabagh Stadion)
Spanien Italien 4:2 (0:0)
Tore: 1:0 Díaz (44.), 2:0 García (59.), 2:1 Olivieri (65., Elfmeter), 2:2 Pinamonti (72.), 3:2 Ruiz (76.), 4:2 Lozano (80.+1')
Do., 12. Mai 2016 um 14:00 Uhr in Baku (Olympia Stadion)
Serbien Niederlande 0:2 (0:0)
Tore: 0:1 M. Ilić (72., Eigentor), 0:2 Vente (80.+1')

Finalrunde

Bearbeiten

Alle Zeitangaben entsprechen der Ortszeit (MEZ +2 Stunden).

Viertelfinale

Bearbeiten
Sa., 14. Mai 2016 um 15:00 Uhr in Baku (Dalga Arena)
Portugal  Portugal Osterreich  Österreich 5:0 (2:0)
Tore: 1:0 Gomes, (7., Elfmeter) 2:0 Gomes (18.), 3:0 Gomes (47.), 4:0 Dju (51.), 5:0 Miguel Luís (77.)
Sa., 14. Mai 2016 um 20:00 Uhr in Baku (Dalga Arena)
Deutschland  Deutschland Belgien  Belgien 1:0 (0:0)
Tore: 1:0 Dadashov (46.)
So., 15. Mai 2016 um 20:00 Uhr in Baku (8-km-Stadion)
Schweden  Schweden Niederlande  Niederlande 0:1 (0:0)
Tore: 0:1 Chong (62.)
So., 15. Mai 2016 um 16:00 Uhr in Baku (8-km-Stadion)
Spanien  Spanien England  England 1:0 (1:0)
Tore: 1:0 García (11.)

Halbfinale

Bearbeiten
Mi., 18. Mai 2016 um 15:00 Uhr in Baku (Dalga Arena)
Portugal  Portugal Niederlande  Niederlande 2:0 (1:0)
Tore: 1:0 (25.) Gomes, 2:0 (56.) Dalot
Mi., 18. Mai 2016 um 20:00 Uhr in Baku (Dalga Arena)
Deutschland  Deutschland Spanien  Spanien 1:2 (1:0)
Tore: 1:0 (11.) Dadashov, 1:1 (64.) Ruiz, 1:2 (78.) Díaz
Sa., 21. Mai 2016 um 20:00 Uhr in Baku (Olympia Stadion)
Portugal  Portugal Spanien  Spanien 1:1; 5:4 i. E.

Beste Torschützen

Bearbeiten
Rang Spieler Tore
1 Portugal  José Gomes 7
2 Spanien  Abel Ruiz 4
3 Deutschland  Renat Dadashov 3
Spanien  Brahim Díaz 3
Deutschland  Yari Otto 3
England  Reiss Nelson 3
7 Schweden  Joel Asoro 2
Osterreich  Christoph Baumgartner 2
Portugal  Diogo Dalot 2
Spanien  Fran García 2
Portugal  Miguel Luís 2
Deutschland  Atakan Akkaynak 2
Bosnien und Herzegowina  Benjamin Hadžić 2

Hinzu kommen 32 Spieler mit je einem Treffer und vier Eigentore.

Mannschaft des Turniers

Bearbeiten
Torhüter Abwehr Mittelfeld Stürmer Bester Spieler

Spanien  Ignacio Peña
Portugal  Diogo Costa

England  Dujon Sterling
Portugal  Diogo Dalot
Niederlande  Matthijs de Ligt
Frankreich  Dan-Axel Zagadou
Portugal  Rúben Vinagre
Portugal  Diogo Leite

Portugal  Gedson Fernandes
Deutschland  Kai Havertz
Spanien  Manu Morlanes
Spanien  Brahim Díaz
Portugal  Domingos Quina
Portugal  Florentino

Portugal  Jota
Portugal  José Gomes
Niederlande  Tahith Chong
England  Reiss Nelson

Portugal  José Gomes

Quelle: UEFA[8]

Schiedsrichter

Bearbeiten
Schiedsrichter Assistenten Vierte Offizielle
Kroatien  Fran Jović Bulgarien  Georgi Todorow Aserbaidschan  Əliyar Ağayev
Tschechien  Petr Ardeleanu Zypern Republik  Marios Dimitriadis Aserbaidschan  Orkhan Mammadov
Finnland  Ville Nevalainen Estland  Neeme Neemlaid Litauen  Sergejus Slyva
Island  Gunnar Jarl Jónsson Faroer  Andrew Christiansen Luxemburg  Alain Durieux
Norwegen  Svein-Erik Edvartsen Georgien  Levan Varamishvili
Polen  Bartosz Frankowski Griechenland  Lazaros Dimitriadis
Slowakei  Peter Kralović Ungarn  Balázs Buzás
Slowenien  Mitja Žganec Irland  Emmett Dynan
Moldau Republik  Vasili Ermischin
Malta  Edward Spiteri
Schweiz  Alain Heiniger
Turkei  Ceyhun Sesigüzel
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Malta, Bulgarien und Aserbaidschan für U17 ausgewählt. In: uefa.com. UEFA, 20. März 2012, abgerufen am 11. Februar 2021.
  2. Countdown für die neue U17-Saison. In: uefa.com. UEFA, 28. August 2015, abgerufen am 11. Februar 2021.
  3. U17: Setzliste für Eliterunde. In: uefa.com. UEFA, 19. November 2015, abgerufen am 11. Februar 2021.
  4. Paul Saffer: U17 der DFB-Elf gegen Niederlande. In: uefa.com. UEFA, 3. Dezember 2015, abgerufen am 11. Februar 2021.
  5. Team und Trainer. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 11. Februar 2021.
  6. ÖFB MediaInfo 85/2016: Heraf nominiert Kader für U17-EM. In: oefb.at. Österreichischer Fußball-Bund, 19. April 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2016; abgerufen am 11. Februar 2021.
  7. Endrunden-Auslosung: DFB-Elf trifft auf Österreich. In: uefa.com. UEFA, 8. April 2016, abgerufen am 11. Februar 2021.
  8. Aserbaidschan 2016: Technical report. (PDF) In: UEFA.com. Abgerufen am 18. April 2017.