U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011/Qualifikation

An der Qualifikation zur U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 beteiligten sich erstmals alle 53 Mitgliedsverbände der Vereinigung Europäischer Fußballverbände (UEFA).

Die Endrunde wurde erstmals an Dänemark vergeben, das als Veranstalter automatisch für die Runde der letzten acht Teams qualifiziert war. Alle anderen 52 Mannschaften mussten sich in der Vorrunde qualifizieren.

Die 52 Nationalmannschaften wurden in zehn Gruppen – acht Gruppen zu fünf und zwei Gruppen zu sechs Mannschaften – gelost. Die Nationalauswahlen trugen ihre Begegnungen mit Hin- und Rückspiel aus. Die Gruppenspiele wurden im Zeitraum von 28./29. März 2009 bis 7. September 2010 ausgetragen.[1]

Die jeweiligen Gruppensieger sowie die vier besten Zweitplatzierten waren für die Entscheidungsspiele für den Einzug in die Endrunde qualifiziert. Diese ermittelten dann in Hin- und Rückspiel sieben Teilnehmer an der Endrunde.

Abschneiden der Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum

Bearbeiten

Deutschland

Bearbeiten

Deutschland hatte in seiner Gruppe vor allem mit Tschechien und den überraschend starken Isländern zu kämpfen. In den vier Spielen gegen diese beiden Mannschaften erreichte man nur 2 Punkte – in Hafnarfjörður kam es sogar zu einer 1:4-Niederlage. Da auch in Nordirland kein Sieg errungen werden konnte, gelang die Qualifikation zur U-21-Europameisterschaft nicht. Deutschland landete mit 12 Punkten auf Platz 3, vier Punkte hinter Island.

Österreich

Bearbeiten

Wie schon in der U-21-EM-Qualifikation 2009 disqualifizierte sich Österreich durch eigenes Verschulden. Obwohl man Belarus und Schottland, den beiden direkten Konkurrenten um die Aufstiegsplätze, spielerisch überlegen war, verpasste man die Teilnahme an dem Turnier knapp. Besonders ihre Auswärtsschwäche kostete die Mannschaft viele Punkte, so konnte man in Aserbaidschan nur mit viel Mühe einen 2:1-Sieg mit Toren in der 90. und 93. Minute, nachdem der aserbaidschanische Torwart die rote Karte bekommen hatte, feiern. In Albanien erreichte man nach einem 0:2-Rückstand noch ein 2:2, wobei allerdings zwei Elfmeter nicht verwertet wurden.

Selbst nach dem 3:3-Heimremis gegen Belarus, das klar von den Österreichern dominiert und erst durch ein Gegentor in letzter Minute nicht gewonnen werden konnte, hätte man durch einen Sieg in Schottland noch einen Aufstiegsplatz erreichen können. Dort gab man jedoch trotz zahlreicher Chancen eine 1:0-Führung aus der Hand und verlor 1:2. Hinter Belarus und Schottland (jeweils 17 Punkte) blieb mit 14 Punkten nur Platz 3.

Die Schweiz qualifizierte sich mit 20 Punkten und dem Gruppensieg in der Gruppe 2 relativ sicher für die Playoffs. Mit dem Gesamtskore von 5:2 Toren wurde da den Schweden keine Chance gelassen, und die Schweiz qualifizierte sich nach 2002 und 2004 zum dritten Mal für eine U-21 - EM Endrunde.

Auslosung

Bearbeiten

Sämtliche Mannschaften wurden in fünf Töpfe eingeteilt, wobei die Töpfe A, B, C und D jeweils zehn Mannschaften umfassten, während im Topf E zwölf Mannschaften eingeteilt waren. Entscheidend für die Topfeinteilung waren die Koeffizienten der Teilnehmer, wobei jene in Topf A den höchsten und jene in Topf E den niedrigsten aufwiesen. Daraus wurden zehn Gruppen gebildet.[1]

Topf A Topf B Topf C Topf D Topf E
Spanien  Spanien* Belarus 1995  Belarus Niederlande  Niederlande Polen  Polen Zypern Republik  Zypern
England  England* Tschechien  Tschechien* Belgien  Belgien Lettland  Lettland Georgien  Georgien
Italien  Italien* Portugal  Portugal Schottland  Schottland Slowakei  Slowakei Litauen  Litauen
Deutschland  Deutschland* Schweden  Schweden Ungarn  Ungarn* Albanien  Albanien Kasachstan  Kasachstan
Serbien  Serbien Finnland  Finnland Griechenland  Griechenland Nordmazedonien  Nordmazedonien Andorra  Andorra
Frankreich  Frankreich Wales  Wales Norwegen  Norwegen Island  Island Faroer  Färöer
Osterreich  Österreich Schweiz  Schweiz Moldau Republik  Moldau Slowenien  Slowenien Estland  Estland
Turkei  Türkei Ukraine  Ukraine Armenien  Armenien Irland  Irland Malta  Malta
Israel  Israel Rumänien  Rumänien Bulgarien  Bulgarien Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina San Marino  San Marino
Russland  Russland Kroatien  Kroatien Nordirland  Nordirland Montenegro  Montenegro Aserbaidschan  Aserbaidschan
* Die mit einem Stern gekennzeichneten Teams nahmen an der Endrunde der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2009
teil und wurden daher in Fünfergruppen gelost. Diese hatten im Oktober 2009 spielfrei.
Liechtenstein  Liechtenstein
Luxemburg  Luxemburg

Gruppeneinteilung

Bearbeiten

Die Auslosung der Vorrundengruppen fand am 4. Februar 2009 im Musikhuset in Aarhus statt und ergab folgende Gruppen.[2]

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5
Russland  Russland Turkei  Türkei Italien  Italien Spanien  Spanien Deutschland  Deutschland
Rumänien  Rumänien Schweiz  Schweiz Wales  Wales Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien
Moldau Republik  Moldau Armenien  Armenien Ungarn  Ungarn Niederlande  Niederlande Nordirland  Nordirland
Lettland  Lettland Irland  Irland Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Polen  Polen Island  Island
Faroer  Färöer Georgien  Georgien Luxemburg  Luxemburg Liechtenstein  Liechtenstein San Marino  San Marino
Andorra  Andorra Estland  Estland      
Gruppe 6 Gruppe 7 Gruppe 8 Gruppe 9 Gruppe 10
Israel  Israel Serbien  Serbien Frankreich  Frankreich England  England Osterreich  Österreich
Schweden  Schweden Kroatien  Kroatien Ukraine  Ukraine Portugal  Portugal Belarus 1995  Belarus
Bulgarien  Bulgarien Norwegen  Norwegen Belgien  Belgien Griechenland  Griechenland Schottland  Schottland
Montenegro  Montenegro Slowakei  Slowakei Slowenien  Slowenien Nordmazedonien  Nordmazedonien Albanien  Albanien
Kasachstan  Kasachstan Zypern Republik  Zypern Malta  Malta Litauen  Litauen Aserbaidschan  Aserbaidschan

Gelb unterlegt: Für die Ausscheidungsspiele qualifiziert

Qualifikationsgruppen

Bearbeiten

Gruppe 1

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Rumänien  Rumänien  10  8  1  1 023:600 +17 25
 2. Russland  Russland  10  7  2  1 022:600 +16 23
 3. Moldau Republik  Moldau  10  4  2  4 009:130  −4 14
 4. Lettland  Lettland  10  4  1  5 016:150  +1 13
 5. Faroer  Färöer  10  3  2  5 008:160  −8 11
 6. Andorra  Andorra  10  0  1  9 003:250 −22 01

Spielergebnisse

28. März 2009   Rumänien Andorra 2:0
1. April 2009 Russland Andorra 4:0
6. Juni 2009 Lettland Andorra 4:0
6. Juni 2009 Färöer Rumänien 0:4
9. Juni 2009 Färöer Russland 1:0
12. August 2009 Andorra Rumänien 0:2
12. August 2009 Moldau Lettland 1:0
5. September 2009 Färöer Moldau 1:1
5. September 2009 Lettland Russland 0:4
8. September 2009 Rumänien Moldau 3:0
8. September 2009 Andorra Russland 0:4
9. September 2009 Färöer Lettland 1:3
10. Oktober 2009 Lettland Rumänien 5:1
10. Oktober 2009 Moldau Andorra 1:0
10. Oktober 2009 Russland Färöer 2:0
13. Oktober 2009   Rumänien Färöer 3:0
14. Oktober 2009 Russland Moldau 3:1
14. November 2009 Rumänien Lettland 4:1
14. November 2009 Moldau Russland 0:3
18. November 2009 Lettland Färöer 0:1
21. November 2009 Andorra Färöer 1:1
3. März 2010 Andorra Moldau 1:3
11. August 2010 Färöer Andorra 3:1
11. August 2010 Moldau Rumänien 0:1
11. August 2010 Russland Lettland 2:1
3. September 2010 Rumänien Russland 3:0
4. September 2010 Moldau Färöer 1:0
4. September 2010 Andorra Lettland 0:1
7. September 2010 Lettland Moldau 1:1
7. September 2010 Russland Rumänien 0:0

Gruppe 2

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweiz  Schweiz  10  6  2  2 015:800  +7 20
 2. Turkei  Türkei  10  5  1  4 013:110  +2 16
 3. Georgien  Georgien  10  4  3  3 012:900  +3 15
 4. Armenien  Armenien  10  4  1  5 018:190  −1 13
 5. Estland  Estland  10  3  3  4 009:160  −7 12
 6. Irland  Irland  10  1  4  5 011:150  −4 07

Spielergebnisse

31. März 2009   Irland Türkei 0:3
5. Juni 2009 Wil (SG) Schweiz Armenien 2:1
Tore: 1:0 Eren Derdiyok (16.), 2:0 Shkelzen Gashi (20.), 2:1 Manasyan (84.)
9. Juni 2009 Armenien Türkei 2:5
12. August 2009 Schaffhausen Schweiz Estland 0:1
Tor: 0:1 Saag (31.)
4. September 2009 Jerewan Armenien Schweiz 1:3
Tore: 0:1 Hochstrasser (4.), 1:1 Yagan (10.), 1:2 Rossini (35.), 1:3 Feltscher (39.)
5. September 2009 Estland Georgien 2:0
9. September 2009 Estland Irland 1:1
9. September 2009 Georgien Türkei 4:0
9. Oktober 2009 Irland Georgien 1:1
9. Oktober 2009 Rakvere Estland Schweiz 1:4
Tore: 1:0 Zenjov (7.), 1:1 Ciarocchi (10.), 1:2 Gavranovic (21.), 1:3 F. Feltscher (23.), 1:4 Koch (26.)
13. Oktober 2009 Waterford Irland Schweiz 1:1
Tore: 0:1 Frei (58.), 1:1 Garvan (90.+3')
13. Oktober 2009 Türkei Armenien 1:0
14. November 2009 Georgien Irland 1:1
14. November 2009 Armenien Estland 1:1
14. November 2009 Trabzon Türkei Schweiz 1:3
Tore: 0:1 Stocker (7.), 0:2 Stocker (43.), 1:2 Caner Erkin (51.), 1:3 Gashi (89.)
17. November 2009 Armenien 4:1 Irland
18. November 2009 Türkei 0:0 Estland
18. November 2009 Lugano Schweiz Georgien 1:0
Tor: 1:0 Gavranovic (43.)
3. März 2010 Irland Armenien 1:2
3. März 2010 Georgien Estland 2:0
20. Mai 2010 Estland Armenien 2:3
23. Mai 2010 Estland Türkei 1:0
26. Mai 2010 Schweiz Türkei 0:2
30. Mai 2010 Georgien Schweiz 0:0
10. August 2010 Irland Estland 5:0
11. August 2010 Armenien Georgien 2:3
3. September 2010 Schweiz Irland 1:0
Tore: 1:0 Frei (48.)
4. September 2010 Türkei Georgien 0:1
7. September 2010 Türkei Irland 1:0
7. September 2010 Georgien Armenien 0:2

Gruppe 3

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  Italien  8  5  1  2 012:500  +7 16
 2. Wales  Wales  8  5  1  2 015:600  +9 16
 3. Ungarn  Ungarn  8  4  1  3 009:700  +2 13
 4. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina  8  2  2  4 004:800  −4 08
 5. Luxemburg  Luxemburg  8  1  1  6 002:160 −14 04
27. März 2009   Luxemburg Wales 0:0
31. März 2009 Wales Luxemburg 5:1
6. Juni 2009 Ungarn Luxemburg 3:0
10. Juni 2009 Luxemburg Ungarn 0:1
12. August 2009 Wales Ungarn 4:1
4. September 2009 Bosnien und Herzegowina Luxemburg 0:1
4. September 2009 Wales Italien 2:1
8. September 2009 Italien Luxemburg 2:0
10. Oktober 2009 Wales Bosnien und Herzegowina 2:0
13. Oktober 2009 Italien Bosnien und Herzegowina 1:1
13. November 2009 Ungarn Italien 2:0
17. November 2009 Luxemburg Italien 0:4
18. November 2009 Bosnien und Herzegowina Wales 2:1
2. März 2010 Luxemburg Bosnien und Herzegowina 0:1
2. März 2010 Italien Ungarn 2:0
11. August 2010 Bosnien und Herzegowina Ungarn 0:2
3. September 2010 Bosnien und Herzegowina Italien 0:1
4. September 2010 Ungarn Wales 0:1
7. September 2010 Italien Wales 1:0
7. September 2010 Ungarn Bosnien und Herzegowina 0:0

Gruppe 4

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande  Niederlande  8  7  0  1 019:500 +14 21
 2. Spanien  Spanien  8  6  1  1 015:500 +10 19
 3. Finnland  Finnland  8  3  1  4 011:700  +4 10
 4. Polen  Polen  8  3  0  5 011:130  −2 09
 5. Liechtenstein  Liechtenstein  8  0  0  8 001:270 −26 00

Spielergebnisse

9. Juni 2009 Pruszków Polen Liechtenstein 2:0
Tore: 1:0 Korzym (35.), 2:0 Rybus (56.)
4. September 2009 Spanien Polen 2:0
4. September 2009 Niederlande Finnland 2:0
7. September 2009 Vaduz Liechtenstein Spanien 0:4
Tore: 0:1 Parejo (15.), 0:2 Javi Martínez (23.), 0:3 Capel (82.), 0:4 Aarón Ñíguez (86.)
8. September 2009 Polen Finnland 2:1
9. Oktober 2009 Finnland Niederlande 0:1
9. Oktober 2009 Eschen Liechtenstein Polen 0:5
Tore: 0:1 Kielb (43.), 0:2 Małecki (59.), 0:3 Małecki (73.), 0:4 Kielb (80.), 0:5 Sobiech (90.+1')
13. Oktober 2009 Eschen Liechtenstein Finnland 0:4
Tore: 0:1 Pukki (48.), 0:2 Hjelm, (65.) 0:3 Hjelm (75.), 0:4 Kangaskolkka (90.+2')
13. Oktober 2009 Polen Niederlande 0:4
13. November 2009 ’s-Hertogenbosch Niederlande Liechtenstein 3:0
Tore: 1:0 De Jong (8.), 2:0 Falkenburg (68.), 3:0 John (90.+4')
13. November 2009   Spanien 1:0 Finnland
17. November 2009 Niederlande Spanien 2:1
2. März 2010 Ponferrada Spanien Liechtenstein 3:1
Tore: 1:0 Parejo (13.), 1:1 Hanselmann (58.), 2:1 Adrián (73.), 3:1 Capel (89., Elfmeter)
3. März 2010 Niederlande Polen 3:2
11. August 2010 Finnland Spanien 1:1
11. August 2010 Vaduz Liechtenstein Niederlande 0:3
Tore: 0:1 Falkenburg (42.), 0:2 Toornstra (55.), 0:3 Dost (78.)
3. September 2010 Spanien Niederlande 2:1
3. September 2010 Finnland Polen 2:0
7. September 2010 Finnland Liechtenstein 3:0
7. September 2010 Polen Spanien 0:1

Gruppe 5

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Tschechien  Tschechien  8  7  1  0 025:400 +21 22
 2. Island  Island  8  5  1  2 029:110 +18 16
 3. Deutschland  Deutschland  8  3  3  2 026:100 +16 12
 4. Nordirland  Nordirland  8  2  1  5 012:160  −4 07
 5. San Marino  San Marino  8  0  0  8 000:510 −51 00

Spielergebnisse

9. Juni 2009   San Marino Tschechien 0:8
12. August 2009 Island Tschechien 0:2
4. September 2009 Aachen Deutschland San Marino 6:0
Tore: 1:0 Naki (4.), 2:0 Boateng (19.), 3:0 Hummels (31.), 4:0 Schieber (33.), 5:0 Höwedes (41.), 6:0 Schieber (56.)
4. September 2009 Tschechien Nordirland 2:0
8. September 2009 Wiesbaden Deutschland Tschechien 1:2
Tore: 0:1 Rabušic (21.), 0:2 Rabušic (70., Elfm.), 1:2 Hummels (90.+2', Elfm.)
8. September 2009 Nordirland Island 2:6
9. Oktober 2009 Island San Marino 8:0
13. Oktober 2009 Island Nordirland 2:1
13. November 2009 Belfast Nordirland Deutschland 1:1
Tore: 0:1 Choupo-Moting (90.), 1:1 Norwood (90.+4')
13. November 2009 San Marino Island 0:6
17. November 2009 Serravalle San Marino Deutschland 0:11
Tore: 0:1 Hummels (4.), 0:2 Choupo-Moting (11.), 0:3 Schwaab (31., Elfm.), 0:4 Badstuber (33.), 0:5 Schürrle (44.), 0:6 Sam (49.), 0:7 Hummels (56.), 0:8 Müller (58.), 0:9 Sukuta-Pasu (69.), 0:10 Hummels (71., Elfm.), 0:11 Bargfrede (82.)
17. November 2009   Nordirland Tschechien 1:2
2. März 2010 San Marino Nordirland 0:3
2. März 2010 Magdeburg Deutschland Island 2:2
Tore: 1:0 Gebhart (10.), 1:1 Sigthorsson (13.), 2:1 Schieber (50.), 2:2 Vidarsson (77.)
11. August 2010 Tschechien San Marino 5:0
11. August 2010 Hafnarfjörður Island Deutschland 4:1
Tore: 1:0 Bjarnason (5.), 1:1 Großkreutz (49.), 2:1 Sigurðsson (53.), 3:1 Sigþórsson (54.), 4:1 Finnbogason (84.)
3. September 2010 Mladá Boleslav Tschechien Deutschland 1:1
Tore: 1:0 Marecek (38.), 1:1 Kirchhoff (72.)
3. September 2010 Nordirland San Marino 4:0
7. September 2010 Ingolstadt Deutschland Nordirland 3:0
Tore: 1:0 Holtby (42.), 2:0 Holtby (60.), 3:0 Herrmann (67.)
7. September 2010 Tschechien Island 3:1

Gruppe 6

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweden  Schweden  8  6  1  1 015:500 +10 19
 2. Israel  Israel  8  5  1  2 018:800 +10 16
 3. Montenegro  Montenegro  8  4  1  3 009:110  −2 13
 4. Kasachstan  Kasachstan  8  1  2  5 007:170 −10 05
 5. Bulgarien  Bulgarien  8  1  1  6 008:160  −8 04

Spielergebnisse

29. März 2009   Israel Kasachstan 1:1
2. April 2009 Kasachstan Bulgarien 2:0
7. Juni 2009 Kasachstan Montenegro 0:2
10. Juni 2009 Bulgarien Israel 3:4
4. September 2009 Bulgarien Kasachstan 3:0
4. September 2009 Montenegro Schweden 0:2
9. September 2009 Kasachstan Israel 1:2
9. September 2009 Schweden Bulgarien 2:1
10. Oktober 2009 Bulgarien Montenegro 1:1
11. Oktober 2009 Kasachstan Schweden 1:1
14. Oktober 2009   Montenegro Kasachstan 3:1
14. November 2009 Montenegro Israel 1:0
15. November 2009 Schweden Kasachstan 5:1
18. November 2009 Israel Bulgarien 4:0
3. März 2010 Montenegro Bulgarien 2:0
4. Juni 2010 Israel Schweden 0:1
8. Juni 2010 Schweden Montenegro 2:0
3. September 2010 Schweden Israel 1:2
7. September 2010 Israel Montenegro 5:0
7. September 2010 Bulgarien Schweden 0:1

Gruppe 7

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Kroatien  Kroatien  8  5  2  1 017:100  +7 17
 2. Slowakei  Slowakei  8  4  2  2 011:110  ±0 14
 3. Serbien  Serbien  8  4  1  3 014:120  +2 13
 4. Norwegen  Norwegen  8  2  1  5 014:180  −4 07
 5. Zypern Republik  Zypern  8  2  0  6 008:130  −5 06

Spielergebnisse

7. Juni 2009   Kroatien Zypern 0:2
10. Juni 2009 Norwegen Slowakei 2:2
12. August 2009 Zypern Norwegen 1:3
5. September 2009 Serbien Slowakei 1:2
5. September 2009 Norwegen Kroatien 1:3
9. September 2009 Norwegen Serbien 0:1
9. September 2009 Slowakei Zypern 1:0
9. Oktober 2009 Serbien Zypern 2:0
13. Oktober 2009 Kroatien Serbien 3:1
14. Oktober 2009 Zypern Slowakei 0:1
14. November 2009   Zypern Kroatien 1:2
15. November 2009 Serbien Norwegen 3:2
18. November 2009 Slowakei Kroatien 1:2
19. Mai 2010 Kroatien Slowakei 1:1
11. August 2010 Slowakei Serbien 2:1
11. August 2010 Kroatien Norwegen 4:1
3. September 2010 Norwegen Zypern 1:3
4. September 2010 Serbien Kroatien 2:2
7. September 2010 Zypern Serbien 1:3
7. September 2010 Slowakei Norwegen 1:4

Gruppe 8

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Ukraine  Ukraine  8  4  4  0 013:500  +8 16
 2. Belgien  Belgien  8  4  3  1 008:500  +3 15
 3. Frankreich  Frankreich  8  4  3  1 012:600  +6 15
 4. Slowenien  Slowenien  8  2  2  4 006:100  −4 08
 5. Malta  Malta  8  0  0  8 000:130 −13 00

Spielergebnisse

31. März 2009   Malta Slowenien 0:2
9. Juni 2009 Ukraine Malta 1:0
4. September 2009 Malta Belgien 0:1
4. September 2009 Slowenien Frankreich 1:3
8. September 2009 Belgien Slowenien 2:0
8. September 2009 Frankreich Ukraine 2:2
9. Oktober 2009 Ukraine Belgien 1:1
9. Oktober 2009 Malta Frankreich 0:2
13. Oktober 2009 Belgien Frankreich 0:0
14. Oktober 2009 Slowenien Ukraine 0:2
13. November 2009   Belgien Ukraine 0:2
13. November 2009 Slowenien Malta 1:0
17. November 2009 Frankreich Slowenien 1:0
3. März 2010 Belgien Malta 1:0
29. Mai 2010 Malta Ukraine 0:3
11. August 2010 Frankreich Belgien 0:1
3. September 2010 Slowenien Belgien 2:2
3. September 2010 Ukraine Frankreich 2:2
7. September 2010 Frankreich Malta 2:0
7. September 2010 Ukraine Slowenien 0:0

Gruppe 9

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Griechenland  Griechenland  8  6  1  1 013:700  +6 19
 2. England  England  8  5  2  1 015:700  +8 17
 3. Portugal  Portugal  8  4  1  3 012:800  +4 13
 4. Litauen  Litauen  8  1  2  5 003:110  −8 05
 5. Nordmazedonien  Nordmazedonien  8  0  2  6 009:190 −10 02

Spielergebnisse

28. März 2009   Griechenland Nordmazedonien 3:1
6. Juni 2009 Litauen Griechenland 0:1
4. September 2009 Nordmazedonien England 1:2
4. September 2009 Portugal Litauen 4:1
8. September 2009 Griechenland England 1:1
9. September 2009 Nordmazedonien Litauen 1:1
9. Oktober 2009 Griechenland Portugal 2:1
9. Oktober 2009 England Nordmazedonien 6:3
13. Oktober 2009 Griechenland Litauen 1:0
13. Oktober 2009 Nordmazedonien Portugal 1:1
13. November 2009   Litauen Nordmazedonien 1:0
14. November 2009 England Portugal 1:0
17. November 2009 Litauen England 0:0
17. November 2009 Portugal Griechenland 2:1
3. März 2010 England Griechenland 1:2
11. August 2010 Litauen Portugal 0:1
3. September 2010 Portugal England 0:1
4. September 2010 Nordmazedonien Griechenland 1:2
7. September 2010 England Litauen 3:0
7. September 2010 Portugal Nordmazedonien 3:1

Gruppe 10

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schottland  Schottland  8  5  2  1 017:700 +10 17
 2. Belarus 1995  Belarus  8  5  2  1 016:110  +5 17
 3. Osterreich  Österreich  8  4  2  2 017:120  +5 14
 4. Albanien  Albanien  8  1  1  6 011:200  −9 04
 5. Aserbaidschan  Aserbaidschan  8  1  1  6 008:190 −11 04

Spielergebnisse

28. März 2009   Albanien Schottland 0:1
1. April 2009 Schottland Albanien 5:2
12. August 2009 Molodechno Belarus Österreich 2:1
Tore: 1:0 Yurchenko (6.), 1:1 Beichler (30.), 2:1 Filipenko (60.)
5. September 2009 Albanien Aserbaidschan 1:0
5. September 2009 Bundesstadion Südstadt Österreich Schottland 1:0
Tor: 1:0 Weimann (57.)
9. September 2009 Wiener Neudorf Österreich Albanien 3:1
Tore: 1:0 Nuhiu (3.), 2:0 Weimann (5.), 3:0 Nuhiu (13.), 3:1 Roshi (41.)
9. September 2009 Aserbaidschan Belarus 2:3
10. Oktober 2009 Baku Aserbaidschan Österreich 1:2
Tore: 1:0 Soltanov (34.), 1:1 Margreitter (90., Elfmeter), 1:2 Grünwald (90.+3')
10. Oktober 2009 Schottland Belarus 1:0
14. Oktober 2009 Belarus Albanien 4:2
13. November 2009 Tirana Albanien Österreich 2:2
Tore: 1:0 Sykaj (20.), 2:0 Roshi (50.), 2:1 Samina (52, Eigentor), 2:2 Perstaller (79.)
14. November 2009 Aserbaidschan Schottland 0:4
17. November 2009 Albanien Belarus 1:2
18. November 2009 Wiener Neudorf Österreich Aserbaidschan 4:0
Tore: 1:0 Nuhiu (10.), 2:0 Nuhiu(19.), 3:0 Nuhiu (79.), 4:0 Weimann (83.)
3. März 2010 Schottland Aserbaidschan 2:2
11. August 2010 Pasching Österreich Belarus 3:3
Tore: 1:0 Nuhiu (29.), 1:1 Sivakov (31.), 2:1 Arnautović (35.), 3:1 Grünwald (44.), 3:2 Rekish (75.), 3:3 Rekish (90.)
3. September 2010 Belarus Schottland 1:1
4. September 2010 Aserbaidschan Albanien 3:2
7. September 2010 Belarus Aserbaidschan 1:0
7. September 2010 Schottland Österreich 2:1

Tabelle der besten Gruppenzweiten

Bearbeiten

Neben den Gruppenersten nehmen die vier Gruppenzweiten mit der besten Bilanz gegen den jeweiligen Gruppenersten, -dritten, -vierten und -fünften an den Play-offs teil.

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien  Spanien (Gruppe 4)  8  6  1  1 015:500 +10 19
 2. England  England (Gruppe 9)  8  5  2  1 015:700  +8 17
 3. Belarus 1995  Belarus (Gruppe 10)  8  5  2  1 016:110  +5 17
 4. Island  Island (Gruppe 5)  8  5  1  2 029:110 +18 16
 5. Israel  Israel (Gruppe 6)  8  5  1  2 018:800 +10 16
 6. Wales  Wales (Gruppe 3)  8  5  1  2 015:600  +9 16
 7. Russland  Russland (Gruppe 1)  8  5  1  2 014:600  +8 16
 8. Belgien  Belgien (Gruppe 8)  8  4  3  1 008:500  +3 15
 9. Slowakei  Slowakei (Gruppe 7)  8  4  2  2 011:110  ±0 14
10. Turkei  Türkei (Gruppe 2)  8  3  1  4 009:110  −2 10

Playoffs

Bearbeiten

Die Auslosung für die Playoffs fand am 10. September 2010 in Herning statt. Die sieben Paarungen wurden aus den Siegern der zehn Qualifikationsgruppen und den vier besten Zweitplatzierten gelost. Die Spiele fanden zwischen dem 7. und 13. Oktober statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
England England  2:1 Rumänien  Rumänien 2:1 0:0
Niederlande Niederlande  3:3 Ukraine  Ukraine 1:3 2:0
Spanien Spanien  5:1 Kroatien  Kroatien 2:1 3:0
Schweiz Schweiz  5:2 Schweden  Schweden 4:1 1:1
Island Island  4:2 Schottland  Schottland 2:1 2:1
Tschechien Tschechien  5:0 Griechenland  Griechenland 3:0 2:0
Italien Italien  2:3 Belarus 1995  Belarus 2:0 0:3 n. V.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Reise zur U21-EM 2011 beginnt in Aarhus. UEFA, 18. Dezember 2008, abgerufen am 18. November 2017.
  2. Lösbare Aufgaben für deutsche U21. UEFA, 4. Februar 2009, archiviert vom Original; abgerufen am 18. November 2017.