U-19-Fußball-Europameisterschaft 2025
Die Endrunde der 39. U-19-Europameisterschaft soll vom 13. bis 26. Juni 2025 in Rumänien stattfinden. Dies entschied das UEFA Executive Committee am 19. April 2021 in Limassol.[1] Rumänien wurde zuvor die U-19-Fußball-Europameisterschaft 2021 zugesprochen, aber aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde das Turnier abgesagt. Bisher war das Land einmal (2011) Austragungsort der U-19-Europameisterschaft.
U-19-Fußball-Europameisterschaft 2025 | |
---|---|
UEFA Under 19 Championship 2025 | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 8 |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 13. Juni 2025 |
Endspiel | 26. Juni 2025 |
← Nordirland 2024 |
Qualifikation
BearbeitenWie bei vorangegangenen Turnieren bestand die Qualifikation aus zwei Phasen: Der Qualifikations- und der Eliterunde. Rumänien ist als Gastgeber automatisch für die Endrunde gesetzt. Die Mannschaft Russlands ist – wie alle russischen Mannschaften – nach dem Überfall auf die Ukraine von UEFA-Wettbewerben ausgeschlossen und nimmt daher nicht teil.[2]
Qualifikationsrunde
BearbeitenDie 54 meldenden Verbände wurden mit Ausnahme des automatisch qualifizierten Gastgebers Rumänien in 13 Vierergruppen gelost. Portugal erhielt als bestplatzierte Nation im UEFA-Koeffizientenranking für U-19-Nationalmannschaften ein Freilos für die Eliterunde. Alle Gruppen werden in Form von Miniturnieren im Modus Jeder-gegen-Jeden über mehrere Tage hinweg an einem Ort ausgespielt, wobei eine der teilnehmenden Mannschaften pro Gruppe als Gastgeber fungiert. Die 13 Gruppensieger und -zweiten sowie der beste Gruppendritte (ohne Berücksichtigung der Ergebnisse gegen den jeweiligen Gruppenletzten) den qualifizieren sich für die Eliterunde.
Während die Mannschaften Deutschlands und Österreichs jeweils als Gruppensieger und Luxemburg als Gruppenzweiter in die nächste Runde einzogen, verpassten die Schweiz und Liechtenstein die Eliterunde.
Eliterunde
BearbeitenDie qualifizierten Mannschaften aus der ersten Qualifikationsrunde wurden mit dem jetzt ins Turnier einsteigenden Portugal in sieben Vierergruppen gelost, aus denen sich nur der jeweilige Gruppensieger für die Endrunde qualifizierte. Wie bereits in der ersten Runde erfolgte die Austragung der Eliterunde als Miniturnier bei einer der beteiligten Mannschaften bis zum 25. März 2025.
Die Auslosung ergab folgende Gruppen (Reihenfolge nach Endplatzierung, grün unterlegte Mannschaften konnten sich für die Endrunde qualifizieren).
Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 | Gruppe 5 | Gruppe 6 | Gruppe 7 |
---|---|---|---|---|---|---|
Dänemark | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Spanien | Deutschland 1 | England |
Österreich | Polen | Tschechien 1 | Serbien 1 | Italien 1 | Slowenien | Portugal |
Ungarn 1 | Georgien 1 | Luxemburg | Belgien | Frankreich | Finnland | Wales 1 |
Island | Slowakei | Kroatien | Israel | Lettland | Irland | Türkei |
Teilnehmer
BearbeitenNeben Gastgeber Rumänien, nehmen sieben weitere Mannschaften an dem Turnier teil, darunter auch Titelverteidiger Spanien. Für Montenegro ist es die erste Teilnahme an einer EM in dieser Altersklasse. Aus dem deutschsprachigen Raum schaffte nur Deutschland den Sprung zur Endrunde.
- Rumänien (Gastgeber)
- Dänemark – Sieger Gruppe 1
- Montenegro – Sieger Gruppe 2
- Niederlande – Sieger Gruppe 3
- Norwegen – Sieger Gruppe 4
- Spanien – Sieger Gruppe 5
- Deutschland – Sieger Gruppe 6
- England – Sieger Gruppe 7
Austragungsorte
BearbeitenDas Turnier soll in vier Stadien in drei Städten in der erweiterten Umgebung von Bukarest ausgetragen werden.[3][4]
Bukarest |
| |||
---|---|---|---|---|
Stadionul Giulești Kapazität: 14.047 |
Stadionul Arcul de Triumf Kapazität: 8.155 | |||
3 Gruppenspiele 1 Halbfinale Finale |
3 Gruppenspiele 1 Halbfinale | |||
Voluntari | Ploiești | |||
Anghel-Iordănescu-Stadion Kapazität: 4.600 |
Ilie-Oană-Stadion Kapazität: 15.073 | |||
3 Gruppenspiele | 3 Gruppenspiele |
Gruppenphase
BearbeitenDie Auslosung der Vorrundengruppen fand am 15. April 2025 am Sitz des Rumänischen Fußballverbandes statt. Als Losfee fungierte der Turnierbotschafter und rumänische Nationalspieler Alexandru Pașcanu. Es gab keine vorherigen Lostöpfe, lediglich Gastgeber Rumänien war als Kopf der Gruppe A gesetzt.[5]
Kriterien für den Gleichstand in der Gruppenphase
BearbeitenDie Platzierung der Mannschaften in der Gruppenphase wird anhand folgender Kriterien ermittelt:[6]
- Erzielte Punkte in allen Gruppenspielen
- Erzielte Punkte in direkten Duellen zwischen punktgleichen Mannschaften
- Höhere Tordifferenz in direkten Duellen zwischen punktgleichen Mannschaften
- Erzielte Tore in direkten Duellen zwischen punktgleichen Mannschaften
- Wenn mehr als zwei Mannschaften punktgleich sind und nach Anwendung aller oben genannten Kriterien für direkte Duelle weiterhin eine Teilmenge von Mannschaften punktgleich ist, werden alle oben genannten Kriterien für direkte Duelle erneut und ausschließlich auf diese Teilmenge von Mannschaften angewendet
- Tordifferenz in allen Gruppenspielen
- Erzielte Tore in allen Gruppenspielen
- Elfmeterschießen, wenn nur zwei Mannschaften punktgleich sind und in der letzten Runde der Gruppe aufeinandertreffen und nach Anwendung aller oben genannten Kriterien punktgleich sind (entfällt, wenn mehr als zwei Mannschaften punktgleich sind oder ihre Platzierungen für die Qualifikation zur nächsten Runde nicht relevant sind)
- Disziplinarpunkte
- Gelbe Karte: −1 Punkt
- Gelb-Rote Karte: −3 Punkte
- Rote Karte: −3 Punkte
- UEFA-Koeffizient für die Auslosung der Qualifikationsrunde
- Losentscheid
Gruppe A
BearbeitenPl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Rumänien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Dänemark | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
Spanien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
Montenegro | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Fr., 13. Juni 2025 um 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Bukarest (Giulești) | |||
Spanien | – | Dänemark | –:– (–:–) |
Fr., 13. Juni 2025 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Bukarest (Arcul de Triumf) | |||
Rumänien | – | Montenegro | –:– (–:–) |
Mo., 16. Juni 2025 um 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Bukarest (Giulești) | |||
Dänemark | – | Montenegro | –:– (–:–) |
Mo., 16. Juni 2025 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Voluntari | |||
Rumänien | – | Spanien | –:– (–:–) |
Do., 19. Juni 2025 um 20:00 Uhr (19:00 Uhr MESZ) in Ploiești | |||
Montenegro | – | Spanien | –:– (–:–) |
Do., 19. Juni 2025 um 20:00 Uhr (19:00 Uhr MESZ) in Bukarest (Arcul de Triumf) | |||
Dänemark | – | Rumänien | –:– (–:–) |
Gruppe B
BearbeitenPl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Norwegen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
England | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
Niederlande | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Sa., 14. Juni 2025 um 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Ploiești | |||
England | – | Norwegen | –:– (–:–) |
Sa., 14. Juni 2025 um 20:00 Uhr (19:00 Uhr MESZ) in Voluntari | |||
Deutschland | – | Niederlande | –:– (–:–) |
Di., 17. Juni 2025 um 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Ploiești | |||
Norwegen | – | Niederlande | –:– (–:–) |
Di., 17. Juni 2025 um 20:00 Uhr (19:00 Uhr MESZ) in Bukarest (Arcul de Triumf) | |||
Deutschland | – | England | –:– (–:–) |
Fr., 20. Juni 2025 um 20:00 Uhr (19:00 Uhr MESZ) in Bukarest (Giulești) | |||
Niederlande | – | England | –:– (–:–) |
Fr., 20. Juni 2025 um 20:00 Uhr (19:00 Uhr MESZ) in Voluntari | |||
Norwegen | – | Deutschland | –:– (–:–) |
Finalrunde
BearbeitenDie Spiele der Finalrunde werden im K.o.-System ausgetragen. Sollten die Spiele nach 90 Minuten unentschieden stehen, folgt zuerst eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten. Steht dann immer noch kein Sieger fest, wird dieser im Elfmeterschießen entschieden.[6]
Halbfinale
BearbeitenDie genaue Zuordnung der Partien zu Austragungsorten und -zeiten erfolgt nach Abschluss der Gruppenphase.
Mo., 23. Juni 2025 um 17:00 oder 20:00 Uhr MESZ in Bukarest (Giulești/Arcul de Triumf) | |||
Erster Gruppe A | – | Zweiter Gruppe B | –:– (–:–) |
Mo., 23. Juni 2025 um 17:00 oder 20:00 Uhr MESZ in Bukarest (Giulești/Arcul de Triumf) | |||
Erster Gruppe B | – | Zweiter Gruppe A | –:– (–:–) |
Finale
BearbeitenSieger Halbfinale 1 | Sieger Halbfinale 2 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Weblinks
Bearbeiten- uefa.com: Offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Malta, Northern Ireland and Romania to stage U19 EURO in 2023, 2024, 2025. In: uefa.com. UEFA, 26. September 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Russlands Rückkehr im Fußball? UEFA und FIFA öffnen die Tür. In: sportschau.de. ARD, 25. Februar 2025, abgerufen am 24. März 2025.
- ↑ Stadiums. In: frf.ro. Federația Română de Fotbal, abgerufen am 24. März 2025 (englisch).
- ↑ 2025 U19 EURO finals draw. In: uefa.com. UEFA, 21. März 2025, abgerufen am 27. März 2025 (englisch).
- ↑ 2025 U19 EURO finals draw: Romania, Denmark, Spain, Montenegro, Germany, Norway, England, Netherlands. In: uefa.com. UEFA, 15. April 2025, abgerufen am 16. April 2025 (englisch).
- ↑ a b Regulations of the UEFA European Under-19 Championship. UEFA, 1. Juli 2024, abgerufen am 16. April 2025 (englisch).