Vorlage Diskussion:Hauptartikel
Einbindungen
BearbeitenIch habe die Vorlage:HA nochmal auf die alte Form zurückgeändert, damit mit der neuen Vorlage die Einbindung geändert werden kann (keine eckigen Klammern im formalen Parameter). Nach Abschluss der Umstellung kann man die Weiterleitung wieder herstellen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:28, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Alles klar. Wir brauchen noch einen Zeilenumbruch vor der Vorlage - sonst kommt das teilweise (gerade gesehen in Adel) recht chaotisch an. Ich probier das mal. --Tarantelle 15:38, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollten wir doch eine Einrückung an den Anfang setzen (also einen Doppelpunkt)? Das würde dieses Problem lösen und auch das andere, wenn nämlich jemand vergisst, nach der Vorlage eine Leerzeile zu lassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:46, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Du hast recht - würde ich für sinnvoll halten. --Tarantelle 15:51, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollten wir doch eine Einrückung an den Anfang setzen (also einen Doppelpunkt)? Das würde dieses Problem lösen und auch das andere, wenn nämlich jemand vergisst, nach der Vorlage eine Leerzeile zu lassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:46, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mal einen meiner Artikel testweise umgestellt. Scheint ok zu sein. Ob man die Variante(n) mit mehreren Argumenten auch braucht, lasse ich mal noch offen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:18, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Das könnte durchaus sinnvoll sein - ich hatte bei der Umstellung von Vorlage:HA ein paar Artikel, wo das sinnvoll sein könnte (siehe z.B. Baltikum#Geschichte). --Tarantelle 17:25, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mal einen meiner Artikel testweise umgestellt. Scheint ok zu sein. Ob man die Variante(n) mit mehreren Argumenten auch braucht, lasse ich mal noch offen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:18, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Habe ich gemacht. Die Vorlage nimmt jetzt (bis zu) zwei Argumenten. Mehr halte ich bedingt für sinnvoll, da sieht dann die Liste (wie in dem Baltikum-Artikel) IMHO besser aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:27, 29. Sep. 2009 (CEST)
Alias Parameter?
BearbeitenEs wäre evtl. sinnvoll einen weiteren Parameter einzuführen. Hier wüsste ich nicht, wie ich die Vorlage verwenden soll. -- ucc 15:33, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Also quasi ein Parameter, um den Text "Hauptartikel" zu ersetzen? Habe ich mir auch schon überlegt. Was mich etwas zögern lässt, ist die Frage, ob dann nicht zu oft vom vorgegebenen Format abgewichen wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:14, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Auch wahr, besser ist dann ein optionaler Kommentar, der dann hinten angehängt werden kann in Klammern. → Hauptartikel: Test (ein Kommentar) Problem damit ist, dass bei mehreren der Kommentar auch hinten anstehen würde ... → Hauptartikel: Test und Beispiel (ein Kommentar) Auch ist mir aufgefallen, dass manchmal mehr als zwei Artikel gibt (siehe Magdeburg) aber zwei sollten reichen ;-) -- ucc 16:29, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich muss mir das nochmal überlegen, die Klammer gefällt mir auch nicht so wirklich. Im anderen Fall könnte man damit auch siehe auchs o.ä. abdecken, was vielleicht sogar sinnvoll wäre.
- Bei den zwei Artikeln würde ich es mal lassen, beim Beispiel oben in Baltikum wirds so hässlich (6 Artikel!), dass die listenartige Darstellung IMHO übersichtlicher ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:47, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Alles klar, hässlich wird es aber imho auch, wenn man auf Abschnitte verweisen muss ... wie hier [1] (unterer Edit) ... da wäre es besser gewesen, wenn ich es gelassen hätte :-( -- ucc 16:50, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, das ist auch ein etwas ungünstiger Fall. Die Vorlage heisst ja schliesslich Hauptartikel und nicht Hauptabschnitt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:59, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich war mal mutig und habe noch einen optionalen Parameter "text" spendiert. Damit kann man jetzt auch zum Beispiel siehe auch's formatieren oder Spezialformen wie im Eishockey-Artikel.--PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:43, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Mhh, brigt da snicht die Gefahr, dass die Vorlage für andere Zwecke misbraucht wird? --Cepheiden 12:21, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, das Risiko sehe ich irgendwie auch. Umgekehrt: Was wäre so schlimm daran? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Schlimm? Naja, Misbrauch und Wildwuchs wirkt halt immer einer Systematik oder den ursprünglichen Gedanken entgegen. Ob das nun schlimm ist muss jeder selbst entscheiden, ich finde die Option nicht gut. --Cepheiden 13:59, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Wildwuchs vielleicht, aber ich finde es eigentlich sinnvoll, wenn alle Links, die ein ähnliches Ziel verfolgen (Hauptartikel, siehe auch) auch gleich aufgebaut sind. Die Idee ist ja auch, dass die Formatierung einheitlich erfolgen kann und ggf. nur an einer Stelle geändert werden muss. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:38, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Das stimmt, man sollte aber betonen, dass die Vorlage nicht für den Abschnitt "Siehe auch" genutzt wird. Diese Assoziativen Verweise stellen ja quasi Mängel am Artikel dar (vgl. WP:ASV) und sollten nicht in der Form hervorgehoben werden. --Cepheiden 14:40, 11. Okt. 2009 (CEST) P.S. Der vollkommen freidefinierbare läd übrigens nur so zum Misbrauch ein. Wenn es zwei Anwendungsfälle gibt sollte man beide fest in die Vorlage einbauen.
<rausrück>Ja, ich überlege mir nur noch, ob das dann nicht besser als Vorlage:Siehe auch angelegt würde. Diese wurde allerdings bereits mehrmals gelöscht, allerdings mit anderen Argumenten. Die erste Version sah so aus und wollte das Ende des Artikels mit Assoziativen Verweisen vollstopfen:
Siehe auch: Irgendwelche Verweise auf andere Artikel
Danach kam eine Version, die dem aktuellen sehr ähnlich sah, bis auf ein wenig hilfreiches Bild, die dann hier ohne weitere Begründung gelöscht wurde.
Eine neue Variante, die mit dem aktuellen Layout dieser Vorlage übereinstimmt, wäre vermutlich sogar konsensfähig (da u.a. die meisten in der LD vorgebrachten Argumente ebenfalls zutreffen), dennoch gäbe es wohl Beispiele, wo der Text anders sein sollte, zum Beispiel hier. An welche Art von Missbrauch denkst Du denn? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:08, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe keine konkrete Vorstellung, aber irgendwer wird schon was erfinden ;-). Das Beispiel Kölner Haie überzeugt natürlich schon, also das es durchaus bedarf für diese Funktion gibt (ist aber auch dort nicht zwingend notwendig). Ob das Siehe auch ebenfalls als Vorlage implementiert werden sollte, sehe ich sehr kritisch. Für die derzeitige Variante dies in einen gesonderten Abschnitt unterzubringen, sehe ich da jedenfalls keinen Bedarf. --Cepheiden 15:14, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, es geht keinesfalls um einen ==Siehe auch==-Abschnitt, sondern um einen Querverweis unterhalb einer Artikelüberschrift, eben ähnlich wie diese Vorlage hier. Falls also zum Beispiel der andere Artikel einen Nebenaspekt des aktuellen Themas behandelt oder eine Übersicht darstellt. Und erfahrungsgemäss gibt es tatsächlich einige Artikel und Lemmata, die sich sehr schwer im Fliesstext verlinken lassen, darunter gehören zum Beispiel viele "Geschichte von XY"-Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:23, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Also den Nutzen einer Siehe-auch-Volage sehen ich dann erst recht nicht. --Cepheiden 15:30, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Äh? Halt die gleichen wie hier: Einheitliche Formatierung, es muss nur eine Stelle geändert werden, wenn man einmal das Layout anpassen möchte und differenzierte Behandlung für verschiedene Ausgabemedien. Diese Vorlage hier ist ja so aufgebaut, dass (zum Beispiel in Büchern die Links nicht erscheinen, wenn der Zielartikel im Buch fehlt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:52, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ich denke es geht nicht um den Abschnitt "siehe auch"? Des Weiteren müsste man dann das ganze mit einer Wartungskategorie koppeln, ansonsten werden diese Reste aus dem Artikel gelöscht. Werden übrigens die mit der Vorlage verknüpften Artikel in der "Links auf diese Seite"-Suche angezeigt? --Cepheiden 16:29, 11. Okt. 2009 (CEST)
Irgendwie missverstehen wir uns jetzt. Es geht darum, ob eine Vorlage:Siehe auch (analog dieser hier) sinnvoll wäre mit folgendem Aufbau:
==Informationen zum Test 1== → Siehe auch: Artikel zum Thema Test 2
Beim Test 1 geht es um blahfasel...
Und was für Reste meinst du denn? Die Vorlageneinbindung ist in diesem Fall ja erwünscht und ein solcher Link (genauso wie beim Hauptartikel) kein Wartungsfall. Und ja, die Linkliste des Zielartikels enthält den Artikel, auch wenn der Link dort nicht sichtbar ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:11, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Nein die halte ich für nicht sinnvoll, für sowas ist doch diese Vorlage der Fall. Das mit der Wartungskategorie hatte ich nur erwähnt, weil man dies nutzen kann, um Verweise auf nichtexistierende Artikel auch sichtbar zu machen und damit solche Fehler bzw. Reste zu korriegieren. Grüße --Cepheiden 18:35, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ach so, ja, das wäre eine Option, wobei es ja eben nicht unbedingt ein Fehler ist, wenn solche Links angelegt werden (genauso wie es ja sogar erwünscht ist, in einem Artikel gewisse Rotlinks stehen zu haben). Ich revertiere meine Änderung mal und warte auf weitere Meinungen und/oder Alternativvorschläge. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:10, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Naja ein Rotlink als "Hauptartikel" sehe ich schon als Fehler. Sollte man mal überlegen ob man diese Option nicht einbaut. --Cepheiden 20:59, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Der "Rotlink" ist in dem Fall ja eben keiner, weil er gar nicht angezeigt wird. Solche Hauptartikel-Rotlinks sollten auch ganz klar nur gesetzt werden, wenn der entsprechende Artikel in Kürze erstellt werden wird, aber einfach schon mal die Links vorbereitet werden, damit man nachher nicht mehr die Stellen suchen muss. Die Gefahr an der Kategorie sehe ich eben darin, dass dann jemand auf die Idee kommt, einfach alle entsprechenden Links anhand der Kategorie aus den Artikeln zu löschen. Das ist aber IMHO kein sinnvolles vorgehen ohne Rückfrage mit den entsprechenden Autoren zu nehmen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:07, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist keine Gefahr sondern SInn und Zweck der Kategorie. Und solche Hauptartikel-Rotlinks sollten garnicht angelegt werden. Die Links sollten erst angelegt werden, wenn es eine Hauptartikel gibt. Die Logik der Rotlinks als Bedarfsanzeige ist im Fall von Hauptartikel-Rotlinks nicht zweckmäßig. --Cepheiden 21:45, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Da bin ich nicht deiner Meinung. Ich denke, dass man die Links durchaus anlegen kann, bevor der Artikel existiert, eben damit man anschliessend nicht mehr die Stellen zusammensuchen muss (unter der Bedingung, dass der Artikel in nützlicher Frist auch tatsächlich geschrieben wird). Den Leser stört es ja nicht, weil er davon gar nichts mitbekommt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:47, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Auch ich bin davon überzeugt, das "Rotlinks" Sinvoll sind. Nicht Gut fände ich aber das präventiv überall die Vorlage eingebaut werden könnte, mit dem Hinweis: "Es wird ja noch angelegt". Was die Kategorie angeht ... bin ich mir eher unschlüssig ob diese einen wirkichen, nutzbaren Mehrwert bringt. Aber bin auch nicht abgeneigt. -- ucc 09:41, 12. Okt. 2009 (CEST)
Um mal zusammenzufassen was ich jetzt aus der Diskussion gelesen habe und meinen Standpunkt dazu zu erläutern: Ideal wäre in meinen Augen eine Vorlage, die mehr als zwei Artikel aufnehmen kann und einen Kommentar parameter besitzt. Also bräuchte man eine Vorlage:Hauptartikel und eine Vorlage:Siehe auch. Das ganze würde dann wie folgt gerendert:
→ Hauptartikel: Test und Beispiel (ein Kommentar) bzw. → Siehe Auch: Test, Artikel und Beispiel (ein Kommentar)
Dies würde eine Änderung der Parameterfolge/-benennung erfordern. Ist aber imho machbar.
{{Hauptartikel|1=Test|2=Artikel|3=Beispiel|..|text=ein Kommentar}} (o.ä.)
Dieser Aufbau ist dann auch Rückwärskompatibel, nicht? Den Text "Hauptartikel" bzw. "Siehe auch" würde ich nicht änderbar machen. Bei der Vorlage:Siehe auch haben wir auch das Problem der verweise zu abschnitten, → Siehe Auch: Test#Statistik -- ucc 09:41, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sehe das eben auch ähnlich und stimme dir zu. Das mit dem # in Abschnittsverweisen muss man wohl mit einem optionalen Linktext-Parameter lösen (den ich bei dieser Vorlage bewusst weggelassen habe, da es IMHO keinen Sinn macht, einen Hauptartikel anders zu benennen als er wirklich heisst). Das einzige, was mir noch nicht so klar ist: Was würdest du den Beispielsweise als Kommentar schreiben? Und muss das in Klammern stehen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:06, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Gerade deine „Rüge“ unten gelesen ;-) Also ich hab keine Ahnung mehr, was ich mit dem Kommentar wollte. Ich glaub es ging mir darum, noch etwas zusätzliches angeben zu können ... was aber aus meiner Sicht (heute) nur für die Siehe auch Lösung in frage kommt, um etwas zu konkretisieren Bsp. → Siehe Auch: München (unter Geschichte). Klammern sind egal, ich mag die nur. -- ucc 22:35, 17. Nov. 2009 (CET)
Sollte man nun
BearbeitenIch habe die Diskussion bislang nur im GrinderHunt betrachtet. Da aber in einigen beobachteten Artikeln die Vorlage (zunehmend) eingebunden wird... Sollte man nun schon ungehemmt anwenden?? Und wegen der Eineitlichkeit auf nicht-vorgelegten Hauptartikel die Vorlage einsetzen und ALLES auf das Vorlage-Niveau bringen?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:17, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich mache es nach-und-nach, wenn ich grad sowieso über einen Artikel stolpere, der sie brauchen könnte. Vor einer Massenersetzung möchte ich eigentlich noch die oberen Punkte geklärt haben, aber da antwortet niemand mehr. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:30, 17. Nov. 2009 (CET)
Vorlage
BearbeitenIch protestiere ganz energisch. Wikipediaweit und in mind. 50% aller Fälle (geschätzt) ist die Ansetzung für die Zeile so:
Hauptartikel: Link
Die jetzige Form der Vorlage wurde regelmäßig in der normalen Ansetzung in obige Form abgeändert, warum nun wieder alles anders? Aus diesem Grund ändere ich die Vorlage auf die übliche Form ab. Bitte bedenken, dass ich in den letzten 4 Jahren mehrer Hundert Einträge der Art korrigiert habe und dabei jetzt zum ersten Mal auf die Vorlage stoße. Man muss also akzeptieren, wie bei fast allen Vorlagen, dass die Benutzung der Vorlage keine allgemeine Akzeptanz besitzt und die große Ausnahme darstellt. Daher muss sich die Vorlage immer nach dem üblichen Gebrauch ohne Vorlage richten und nicht umgekehrt. Andernfalls bekommmen wir nie eine Einheitlichkeit in der Ansetzung hin. Das ist genau wie mit der Vorlage:Literatur, oder der Vorlage:Internetquelle und allen anderen Vorlagen.--~~(falsch signierter Beitrag von Löschfix (Diskussion | Beiträge) 12:22, 19. Nov. 2009 (CET))
- Seit der ersten Version von 2005 [2] wird der gesamte Text immer kursiv geschrieben. Änderungen bitte vorher immer diskutieren. --Fomafix 12:40, 19. Nov. 2009 (CET)
- Äh, wo soll jetzt das Problem sein? Die Vorlage erübrigt in Zukunft das „mehrer Hundert Einträge der Art korrigiert“ werden müssen. Der Formateispruch erübrigt sich doch durch die von Fomafix gepostete Konvention, da sich die Vorlage daran hällt. Die kleine Ergänzung um den Pfeil, erhöht imho die Lesbarkeit, da sie den Querverweis unterstreicht. -- ucc 13:01, 19. Nov. 2009 (CET)
- Fomafix hat absolut recht. Die Hauptartikel-Verweise wurde wikipediaweit mit
→ ''Hauptartikel: [[Blabla]]''
formatiert. --Benatrevqre …?! 23:28, 23. Dez. 2009 (CET)
- Fomafix hat absolut recht. Die Hauptartikel-Verweise wurde wikipediaweit mit
- Äh, wo soll jetzt das Problem sein? Die Vorlage erübrigt in Zukunft das „mehrer Hundert Einträge der Art korrigiert“ werden müssen. Der Formateispruch erübrigt sich doch durch die von Fomafix gepostete Konvention, da sich die Vorlage daran hällt. Die kleine Ergänzung um den Pfeil, erhöht imho die Lesbarkeit, da sie den Querverweis unterstreicht. -- ucc 13:01, 19. Nov. 2009 (CET)
Ja, seit der ersten Version ist die Vorlage falsch, nicht immer neue Regeln aufstellen, wenn Vorlagen geschrieben werden. Schau Dir die Wikipedia an, wo die Vorlage nicht verwendet wird, und die wird wie alle Vorlagen wenig verwendet, ist die Ansetzung analog dem siehe auch: kursive mit folgendem normalen Link. Das entspricht auch den Grundsätzen in WP:Typographie, nach der es möglichst keine doppelbetonung geben sollte. Nicht die Vorlagen bestimmen die Regeln, sondern die Vorlagen richten sich nach der üblichen Ansetzung in der WP, die entweder durch eine Regel oder durch mehrheitlichen Genrauch definiert ist. Und im übrigen zählt in der WP nicht die Diskussion, sondern der Edit.--löschfix 12:26, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen „→ Hauptartikel: Lemmaname“ hat sich eingebürgert und Lemmanamen sollten niemals kursiv sein, da das schlechter zu lesen ist. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 22:00, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Löschfix: 50% ist etwa die Hälfte, richtig? Und die andere Hälfte ist anders, was (wie Formafix oben schreibt) aber eben das ist, was in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Typografie steht. Ich beharre nicht auf der aktuellen Darstellung, aber die Vorlage sollte schon das abbilden, was in der entsprechenden Richtlinie steht. Für eine Änderung sollte das also eher bei Wikipedia Diskussion:Wie gute Artikel aussehen besprochen werden. Diese Vorlage setzt dann die dortige Konvention um. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:39, 16. Apr. 2010 (CEST)
Nochmal, gegen die Engstirnigen hier, die immer alles individuell und anders machen wollen, was gleichbedeutend mit POV ist. Die Regel WP:Typologie gibt eindeutig vor, dasss doppelte Auszeichnungen nicht erwünscht sind. Lemmanamen sollten nicht kursiv gechrieben werden, da sie bereits hervorgehoben sind. Von Anbeginn (2004), lange vor Erfindung der Vorlage (2009), wird "Hauptartikel" in der Form Hauptartikel: Lemma in der Wikipedia verwendet und in den allermeisten Fällen (ohne Verwendung der Vorlage) auch so geschrieben. Es führt doch zu keiner einheitlichen Ansetzung, wenn man sich um Prozentzahlen streitet, es macht doch mehr Sinn sich nach einfachen Regeln zu richten, die sich nicht widersprechen sollten. siehe: WP:TYPO. Ich beobachte sehr oft, dass die Erfinder von Vorlagen, die Regeln außer acht lassen und auf dem Umweg der Vorlage diese einfach nach Gusto abändern = POV. Das ist analog leider sogar in der Vorlage:Literatur so und in vielen anderen Vorlagen auch. Die Wikipedia richtet sich aber nach den Regeln und Konventionen nicht nach den Vorlagen. Anders lässt sich keine Konsistenz erreichen, da die Vorlagen ja keine Pflicht sind. Die Vorlagen sollten sich also nach den Regeln und Konventionen richten. Bitte beweise statistisch, dass die Typographie von "Hauptartikel" genau fifty/fifty ist. Das gleiche gilt übrigens auch für Siehe auch: Lemma. Auch hier sollte eine Übereinstimmung in der Typographie gelten. Auch wenn die Jahre ins Land fliessen, so ändert sich doch nichts an diesen Grundregeln. Eine Abstimmung über solche nach den Grundregeln ausgerichtete Fragen ist ebenfalls nicht zielführend (50/50). Wir stimmen ja auch nicht über die NPOV-Regel ab.--löschfix 17:44, 20. Aug. 2011 (CEST)
Alias-Paramter zum Zweiten
BearbeitenEin neuer Anlauf: Ich wünsche mir einen Alias-Text. Als Beispielsbedarf lassen sich viele Lemmata mit Klammernamen nennen: In Energie_Cottbus#Stadion würde sich Stadion der Freundschaft besser als Stadion der Freundschaft (Cottbus) machen. -- Dietrich 12:11, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Da wäre ich auch Stark dafür. --Calle Cool 09:46, 11. Apr. 2010 (CEST)
- +1. {{Hauptartikel|Newtonsche Gesetze#Erstes Newtonsches Gesetz}} (in Trägheit) sieht blöd aus. Kein Einstein 17:53, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ebenso der Verweis auf Äquivalenzprinzip (Physik) statt auf Äquivalenzprinzip... Kein Einstein 18:06, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin da nicht grundsätzlich dagegen, möchte nur einwenden, dass ein Verweis auf einen Absatz sich als (angeblicher) Hauptartikel vielleicht etwas blöd liest. Bei den Klammerlemmata (die den Leser tatsächlich nicht wirklich zu interessieren brauchen) halte ich den Alternativtext schon eher für gerechtfertigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:12, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Seh ich auch so. Für die Klammerartiekl sollte es unbedingt her. Für Absatzveweise sollte dann die Vorlage {{Vorlage|Siehe auch}} benutzt werden. Könnte man das evtl abprüfen? So das ein hinweis auf die Vorlage "siehe auch" ausgegeben wird, wenn man auf ein Unterabschnitt verlinken möchte? --Calle Cool 10:28, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Zustimmung, die "Siehe auch"-Vorlage habe ich erst kürzlich entdeckt, die passt bei Verweisen auf grundsätzliche Artikel-Abschnitte besser. Aber die Klammerlemmata sollten versteckt werden können. Kein Einstein 14:51, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Seh ich auch so. Für die Klammerartiekl sollte es unbedingt her. Für Absatzveweise sollte dann die Vorlage {{Vorlage|Siehe auch}} benutzt werden. Könnte man das evtl abprüfen? So das ein hinweis auf die Vorlage "siehe auch" ausgegeben wird, wenn man auf ein Unterabschnitt verlinken möchte? --Calle Cool 10:28, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin da nicht grundsätzlich dagegen, möchte nur einwenden, dass ein Verweis auf einen Absatz sich als (angeblicher) Hauptartikel vielleicht etwas blöd liest. Bei den Klammerlemmata (die den Leser tatsächlich nicht wirklich zu interessieren brauchen) halte ich den Alternativtext schon eher für gerechtfertigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:12, 14. Apr. 2010 (CEST)
Also, anscheinend finden alle diesen alias-parameter Sinnvoll die hier diskutieren. Wer baut ihn ein? --Calle Cool 15:40, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Übernehme ich bis heute abend. Wie soll er heissen? "titel1" bzw. "titel2" wäre konsistent mit der Vorlage:Siehe auch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das wäre die beste Lösung oder nicht? --Cepheiden 11:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Denke ich auch, hab's nur nochmal vorgebracht, weil hier in der Disk überall von "Alias" die Rede ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:52, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Danke! -- Dietrich 23:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Denke ich auch, hab's nur nochmal vorgebracht, weil hier in der Disk überall von "Alias" die Rede ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:52, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das wäre die beste Lösung oder nicht? --Cepheiden 11:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
Zwei Hauptartikel
BearbeitenEin neues „Problem“ findet sich unter Bankleitzahl#IBAN_und_BIC. Dort haben die Autoren in einem Absatz zwei andere Artikel kurz widergegeben. Was also mit zwei Hauptartikeln tun? -- Dietrich 18:33, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Die Doku lesen ;-) Der Fall ist vorgesehen: {{Hauptartikel|Artikel 1|Artikel 2}} --Calle Cool 21:42, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry. -- Dietrich 00:37, 14. Apr. 2010 (CEST)
Drei Hauptartikel
BearbeitenTach auch. Hier hab ich einen Fall mit drei Stichwörten gefunden, bei der die Vorlage erwartungsgemäß den dritten Verweis ignoriert. Eine Erweiterung der Vorlage auf drei Variablen hielte ich für angebracht. Im Beispiel erfolgt die Aufzählung der drei Variablen mit zwei Kommata. Nach dem Muster der Vorlage, die im Ergebnis zwei Artikelnamen mit und trennt, wäre bei drei Variablen stattdessen ein Komma plus und angebracht – im Beispiel würde das auch passen. Letztlich Geschmackssache … --WinfriedSchneider 12:38, 7. Mai 2010 (CEST)
- Guter Vorschlag, das Problem hatte ich jetzt auch schon ein paar Mal. Beispielsweise eben gerade hier. --PaulBommel 15:19, 15. Mai 2010 (CEST)
- Wird etwas mühsam mit den vielen Fällen, ist aber natürlich möglich. Die Frage ist einzig, ob es nicht besser ist, dann sowas wie
zu schreiben. Zuviele Einträge auf der Zeile werden auch unübersichtlich. Wobei drei vermutlich noch nicht ein Problem sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:28, 15. Mai 2010 (CEST)
- Ale guten Dinge sind 3 ;-) Wäre auch dafür auf 3 Artikel Parameter aufzurüsten. Aber mehr auf keinen Fall. Dann sollte eine andere Lösung her. --Calle Cool 16:39, 15. Mai 2010 (CEST)
- Ok, hab die Vorlage mal entsprechend ausgebaut (bzw. es versucht, sind so verflixt viele Fälle und die Zahl der Klammern nicht gerade klein). Falls etwas nicht klappt, bitte einfach mal kurz melden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:53, 16. Mai 2010 (CEST)
- Mir scheint, alles klappt. Danke. Aber mir scheint auch, (zumindest) bei der Dreifach-Vorlage ist ein Leerzeichen vor dem Komma zu viel. Siehe hier und dort. Grüße, Kein Einstein 22:47, 16. Mai 2010 (CEST)
- Gut beobachtet. Sollte jetzt behoben sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:18, 16. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe nun den Fall in einer benannten Professur (Vorläufig Benutzer:Yotwen/Regius Professor of Civil Law (Oxford), später Regius Professor of Civil Law (Oxford))). Dort müsste ich im Abschnitt "Moderne" gleich eine ganze Liste von Professoren nennen, nämlich {{Hauptartikel|Travers Twiss|James Bryce, 1. Viscount Bryce|David Daube|Tony Honoré|Peter Birks|Boudewijn Sirks}}. Ich sehe ein, dass hier irgendwo eine Grenze gezogen werden muss. Welche Alternativen stehen mir da zur Verfügung? Danke für eure Vorschläge. Yotwen (Diskussion) 15:08, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Irgendwann muss ich mal ein Seminar besuchen, wo man mir zeigen kann, wie Klammern gezählt werden: Regius Professor of Civil Law (Oxford) Yotwen (Diskussion) 09:44, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Mir scheint, alles klappt. Danke. Aber mir scheint auch, (zumindest) bei der Dreifach-Vorlage ist ein Leerzeichen vor dem Komma zu viel. Siehe hier und dort. Grüße, Kein Einstein 22:47, 16. Mai 2010 (CEST)
- Ok, hab die Vorlage mal entsprechend ausgebaut (bzw. es versucht, sind so verflixt viele Fälle und die Zahl der Klammern nicht gerade klein). Falls etwas nicht klappt, bitte einfach mal kurz melden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:53, 16. Mai 2010 (CEST)
- Ale guten Dinge sind 3 ;-) Wäre auch dafür auf 3 Artikel Parameter aufzurüsten. Aber mehr auf keinen Fall. Dann sollte eine andere Lösung her. --Calle Cool 16:39, 15. Mai 2010 (CEST)
Fehler in Vorlage
BearbeitenBei der Nutzung der Vorlage zum Verweis auf zwei Hauptartikel fehlt ein Leerzeichen zwischen dem ersten Lemma und dem "und". Beispiele: Hier und hier. Viele Grüße --Mabschaaf 13:36, 17. Mai 2010 (CEST)
- Wurde inzwischen korrigiert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:43, 20. Mai 2010 (CEST)
- Danke! --Mabschaaf 18:46, 20. Mai 2010 (CEST)
nicht existenter artikel (was: sonderzeichen)
Bearbeitengudn tach!
[3] funzt nicht. kann sich jemand darum kuemmern? -- seth 12:33, 22. Mai 2010 (CEST)
- Funktioniert deshalb nicht, weil es den Artikel/Weiterleitung Øresundbrücke nicht gibt. Somit wird das korrekt ausgeblendet, bis es sowas gibt. somit keine Fehlfunktion bzw. es Liegt nicht am Sonderzeichen. Das ist ja der Cloue an der Vorlage. Wenn ein Artikel nicht existiert, so wird es auch niht agezeigt.
So hab ne Weiterleitung angelegt, und schon funktionierts ,-)--Calle Cool 13:20, 22. Mai 2010 (CEST)- oops, das fehlen des redirects war mir tatsaechlich nicht aufgefallen. danke fuers korrigieren. -- seth 14:55, 22. Mai 2010 (CEST)
noprint
BearbeitenIch sehe, dass meine Änderung rückgängig gemacht wurde, ohne den Grund zu verstehen. Ich meine, wenn ich mir einen Artikel auf Papier ausdrucke, dann bringt es mir herzlichst wenig, wenn ich dann einen Hauptartikel-Verweis, weil ich ja da eh nicht draufklicken kann und mir mehr Informationen holen kann. --The Evil IP address 03:06, 24. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Böse Adresse ;-) Also, das ist so: Die Idee der Vorlage ist, dass der Hinweis dasteht, wenn der Zielartikel auch im gleichen Ausdruck drinsteht. Wenn du dir also ein Buch zusammenstellst, erscheint der Link, wenn der entsprechende Artikel auch Teil des Buches ist. (d.h. sollte - wegen eines seltsamen Cacheproblems scheint es im Moment nicht immer richtig zu funktionieren, dem muss ich noch nachgehen) Solange du dir das Buch als PDF ansiehst, kannst du dann den Link auch wirklich anklicken. Hälst du es dann auf Papier in Händen, weisst du immerhin, dass der Ziellink auch irgendwo in dem Papierstapel drin ist - auch wenn du in dem Fall natürlich blättern musst. Und wenn ich es richtig getestet habe (und nicht auch irgend so ein technisches Problem mitspielte) dann erscheint der Link sowieso nicht, wenn du eine einzelne Seite direkt aus dem Browser heraus ausdruckst. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:41, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ja gut, das mit der Buchfunktion ist wirklich ein Argument, was mir auch gar nicht so bewusst war. Allerdings werden die Hauptartikel-Verweise weiterhin im Browserdruck angezeigt, beispielsweise hier. Ist die Frage, wie man das löst: Entweder man setzt in die Hauptartikel-Vorlage ein noprint und erstellt eine /Print-Version ohne noprint, oder man gibt der Hauptartikel-Vorlage eine hauptartikel-class und blendet es über MediaWiki:Print.css, wobei ich nicht weiß, welche Auswirkungen dies auf die Buchfunktion hat. Andere Problematiken sind im Druck natürlich auch die „Siehe auch“-Abschnitte, die einem auch relativ wenig auf einem Papierstapel bringen (bzw. in einem Buch, wenn der Artikel nicht dazugehört) oder die Interwiki-Vorlagen zu Commons oder dem Wiktionary. --The Evil IP address 13:01, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ok, scheint tatsächlich gedruckt zu werden. War wohl bei meinem letzten Test auch irgend ein Cacheproblem. Man müsste wirklich herausfinden, wie die verschiedenen Parserfunktionen von der Buchfunktion benützt werden und ob zum Beispiel eine /Print-Version berücksichtigt würde (was in diesem Fall unpraktisch wäre). Ich fürchte nur, das ist nirgends so richtig dokumentiert und man muss sich durch den Quelltext graben oder die Möglichkeiten durchtesten (habe bisher zumindest nichts dazu gefunden). Die Siehe-auch-Vorlage funktioniert gleich wie diese hier, wenn man also hier eine Lösung findet, kann sie auch dort Verwendung finden. Das hat natürlich aber nichts mit Siehe-Auch-Abschnitten zu tun. Dafür würde ich auch im Moment keine Vorlage erstellen, sowas wurde schon mehrfach gelöscht (weil als Aufforderung zum assoziativen Linken missverstanden). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:19, 24. Mai 2010 (CEST)
- Es ließe sich sicherlich im Test-Wiki rausfinden. --The Evil IP address 18:01, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ich muss das mal testen, heute habe ich aber vermutlich keine Zeit mehr dafür. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:52, 24. Mai 2010 (CEST)
- Es ließe sich sicherlich im Test-Wiki rausfinden. --The Evil IP address 18:01, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ok, scheint tatsächlich gedruckt zu werden. War wohl bei meinem letzten Test auch irgend ein Cacheproblem. Man müsste wirklich herausfinden, wie die verschiedenen Parserfunktionen von der Buchfunktion benützt werden und ob zum Beispiel eine /Print-Version berücksichtigt würde (was in diesem Fall unpraktisch wäre). Ich fürchte nur, das ist nirgends so richtig dokumentiert und man muss sich durch den Quelltext graben oder die Möglichkeiten durchtesten (habe bisher zumindest nichts dazu gefunden). Die Siehe-auch-Vorlage funktioniert gleich wie diese hier, wenn man also hier eine Lösung findet, kann sie auch dort Verwendung finden. Das hat natürlich aber nichts mit Siehe-Auch-Abschnitten zu tun. Dafür würde ich auch im Moment keine Vorlage erstellen, sowas wurde schon mehrfach gelöscht (weil als Aufforderung zum assoziativen Linken missverstanden). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:19, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ja gut, das mit der Buchfunktion ist wirklich ein Argument, was mir auch gar nicht so bewusst war. Allerdings werden die Hauptartikel-Verweise weiterhin im Browserdruck angezeigt, beispielsweise hier. Ist die Frage, wie man das löst: Entweder man setzt in die Hauptartikel-Vorlage ein noprint und erstellt eine /Print-Version ohne noprint, oder man gibt der Hauptartikel-Vorlage eine hauptartikel-class und blendet es über MediaWiki:Print.css, wobei ich nicht weiß, welche Auswirkungen dies auf die Buchfunktion hat. Andere Problematiken sind im Druck natürlich auch die „Siehe auch“-Abschnitte, die einem auch relativ wenig auf einem Papierstapel bringen (bzw. in einem Buch, wenn der Artikel nicht dazugehört) oder die Interwiki-Vorlagen zu Commons oder dem Wiktionary. --The Evil IP address 13:01, 24. Mai 2010 (CEST)
Hallo, mal ein anderer Ansatz: einfach dem div eine eigene Klasse verpassen, hauptartikellink oder so. Danach können sich print.css und die PDF-funktion ausrichten, um sich nicht nach starrem noprint ausrichten zu müssen.
Die Klasse fehlt auch dem interessierten Nutzer (z.B. mir), um kosmetische Einrückungen etc. (v.a. kursiv↔normal) per CSS erledigen zu können. Dann rechtfertigt sich die Vorlage auch insofern, dass sie nicht mehr nur eine Verkürzung der Wikisyntax handelt, weswegen ich sie auch in Zukunft immer hernehmen würde. Wenn eh schon ein Admin damit beschäftigt ist, bitte auch gleich eine Klasse bei {{Siehe auch}} einbauen.
meint -- ✓ Bergi 21:10, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ok, ist eine Möglichkeit. Wobei es trotzdem zunächst nützlich wäre zu wissen, was bei der Buchfunktion passiert, um sicher zu gehen, dass dann auch der gewünschte Unterschied entsteht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:23, 24. Mai 2010 (CEST)
Formatierung
BearbeitenHey, ich wusste gar nicht, dass die Vorlage behalten wurde. Ich halte sie nämlich für gut und wichtig, da es mindestens 1,7·101 abweichende Schreibweisen gibt. Allerdings hatte ich in Erinnerung, dass es zahlreiche Gegner und eine Aussetzung der Vorlage gab. Aber sooo lange ist eine Diskussion darüber ja noch nicht her. Jedenfalls bin ich mit der Formatierung ebenfalls unzufrieden; oben wurde ja schon darüber gesprochen.
- Eine zeilenweite Schrägstellung ist Quatsch; dadurch hebt sich die Funktion einer Hervorhebung auf. Oben wurde auch zu Recht auf die Lesbarkeit verwiesen.
- Entweder muss Hauptartikel kursiv sein, weil es eine Art Meta-Wort im Artikeltext ist (wie siehe),
- oder
- das verwiesene Lemma muss hervorgehoben werden, um den Titel zu betonen (gemäß WP:TYPO).
- Der Pfeil (→) wirkt wie ein anachronistisches Relikt papierbasierter Enzyklopädien; ein bisschen ist es ja auch so, da der Hyperlink im Allgemeinen den Pfeil ersetzt. Hier ist die Funktion ein „siehe“, und in der Tat fände ich ein Ausschreiben als Wort optisch angenehmer.
- Die Pfeilspitze ist bei Versalien etwas unterhalb der Zeilenhöhe. Vielleicht ist es gewollt, aber mir missfällt die Asymmetrie ein wenig beim Lesen; der Pfeil ist typografisch exotischer als ein Bindestrich. Außerdem wirkt die Pfeilspitze auf mich somehow special, als wäre sie (auch oder vorwiegend) für einen anderen Zweck bestimmt; darüber hinaus gibt es im Unicode ja noch ⇾ ⇢ ⇒ ☛ ☞ ➜ ➡ ➠ ➨ ➩ ➬ ⟶ ⟹ und einige andere.
- Der Pfeil (→) wirkt wie ein anachronistisches Relikt papierbasierter Enzyklopädien; ein bisschen ist es ja auch so, da der Hyperlink im Allgemeinen den Pfeil ersetzt. Hier ist die Funktion ein „siehe“, und in der Tat fände ich ein Ausschreiben als Wort optisch angenehmer.
- Wieso wird die Datei:Hauptartikel.svg ( ) nicht verwendet? Abgesehen von ihrer hundertfachen (vorlagenlosen!) Einbindung und ihrer absoluten Bestimmung für diesen Zweck wäre ihr Einsatz auch analog zur weit über 100.000-fach verwandten Begriffsklärung-Grafik Datei:Disambig-dark.svg ( ) und anderer Wikipedia-Symbole.
Ich bin für Formatierungsstandards, Vorlagen und Typografieregeln, aber die aktuelle Vorlage würde ich nie benutzen; da fände ich ein hässliches Siehe Hauptartikel: besser
Was denkt ihr also über eine erneute Anpassung der Vorlage? Stichwort anachronistisch Hier nur ein paar Beispiele zur Verbildlichung:
Die Vorlage {{Siehe auch}} sollte/müsste/könnte ebenfalls angepasst werden. Vielleicht ja auch mit einer hübschen Grafik? Mensch, würde das Spaß machen, die tausenden Artikel mit diesen Vorlagen zu versehen – wären sie cooler formatiert -- Gohnarch░ 13:23, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass sich die Wikipedia-Gemeinschaft jemals darauf einigen wird, wie das zu formatieren ist. Daher sehe ich nur eine einzige Lösung: user-spezifisches CSS, sinnvollerweise auch in den Einstellungen per Auswahlliste konfigurierbar für weniger weblayoutaffine Nutzer. Das setzt die Verwendung der Vorlage vorraus, die den ganzen (X)HTML-Kauderwelsch dafür enthält, was auch die Rechtfertigung für die Vorlage ist.
- Als Struktur stelle ich mir folgendes vor:
<div class="hauptartikel-rahmen"><span class="hauptartikel-hinweis">Hauptartikel</span> <ul><li>{{{1}}}</li><li>{{{2}}}</li>…</ul></div>
- Was jetzt davor oder dahinter kommt, was alles kursiv ist und was nicht wird per CSS festgelegt. Standard dürfte mal sein:
div.hauptartikel-rahmen ul, div.hauptartikel-rahmen li { display: inline; list-style: none; }
div.hauptartikel-rahmen li:after { content: ", "; }
div.hauptartikel-rahmen li:last-child:after { content: ""; content:normal; } /* noch nicht alle Browser kommen mit normal oder none zurecht */
- Auch Aufzählungen mit „und“ oder • sind denkbar. Dann kommen eben die Spielereien (Beispiele):
.hauptartikel-hinweis { font-style:italic; }
.hauptartikel-hinweis:before { content:"→ "; }
.hauptartikel-hinweis:after {content:":"; font-style:italic; }
.hauptartikel-hinweis:before { content:"Siehe "; } .hauptartikel-rahmen { font-style:italic; }
.hauptartikel-hinweis {padding-left: 20px; background: url(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/Hauptartikel.svg/18px-Hauptartikel.svg.png) center left no-repeat; } .hauptartikel-rahmen li { font-weight:bold; }
- So lassen sich sämtliche gewünschten Darstellungen für jeden Nutzer einzeln festlegen. Vorraussetzung ist natürlich die konsequente Einbindung der Vorlage. Was haltet ihr davon?
meint -- ✓ Bergi 16:26, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Die aktuelle Variante wurde eigentlich vom Layout her als Kompromiss ausgehandelt. Kein Pfeil war vielen zu unauffällig, das Hauptartikel-Bild dann aber auch vielen deutlich zu bunt. Daher hat man sich auf die Schreibweise mit dem schlanken Pfeil geeinigt. Ergänzung mit CSS wäre natürlich möglich, da kenne ich mich aber zuwenig aus. Das Problem mit dem Druck (siehe oben) muss dabei auch noch gleichzeitig gelöst werden, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen, mir das genauer anzuschauen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:01, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Das Druck-Problem ist davon eigentlich unabhängig, allerdings könnte die fürs CSS benötigte Klasse für eine eindeutige Unterscheidung von noprint mitgenutzt werden.
- Das CSS-Konzept, so wie ich es gerade entworfen habe, wäre allerdings keine Erweiterung, sondern eher eine Ersetzung. Der Nutzer, bei dem CSS nicht funktioniert (alter Browser) oder nicht aktiviert ist (z.B. manche Textbrowser) sieht nur einen Absatz:
- Die aktuelle Variante wurde eigentlich vom Layout her als Kompromiss ausgehandelt. Kein Pfeil war vielen zu unauffällig, das Hauptartikel-Bild dann aber auch vielen deutlich zu bunt. Daher hat man sich auf die Schreibweise mit dem schlanken Pfeil geeinigt. Ergänzung mit CSS wäre natürlich möglich, da kenne ich mich aber zuwenig aus. Das Problem mit dem Druck (siehe oben) muss dabei auch noch gleichzeitig gelöst werden, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen, mir das genauer anzuschauen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:01, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Auch die Nutzereinstellung der verschiedenen Formatierungen wird kompliziert, da man irgendwie an MediaWiki rumpfriemeln müsste. Eine Lösung als Gadget, das CSS-Dateien lädt/schreibt, ist nämlich sowohl hässlich als auch ohne aktiviertes Javascript nicht möglich.
meint -- ✓ Bergi 17:21, 6. Jun. 2010 (CEST)- Ich wäre auch für das Siehe den kursiv geschrieben und vor allem eingerückt, z.B. mit einem :. Echinacin35 (Diskussion) 18:07, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Auch die Nutzereinstellung der verschiedenen Formatierungen wird kompliziert, da man irgendwie an MediaWiki rumpfriemeln müsste. Eine Lösung als Gadget, das CSS-Dateien lädt/schreibt, ist nämlich sowohl hässlich als auch ohne aktiviertes Javascript nicht möglich.
- Druckversionen sind mit gutem CSS kein Problem; . Mir ging es aber nicht um Einstellungsmöglichkeiten und Custom-CSSs, sondern darum, wie es für normale Besucher, ohne Login und Anpassung, aussieht. Für die muss es nämlich einheitlich, einfach und trotzdem hübsch aussehen.
- PaterMcFly, du sagtest, die „aktuelle Variante wurde als Kompromiss ausgehandelt“. Hast du zufällig parat, wo das war?
- Denn ihr seid leider wenig auf meine Punkte eingegangen (was vielleicht auch am vorangegangenen Dissens liegt ), aber wer das Hauptartikel-Bild „deutlich zu bunt“ findet (scheinen ja »viele« gewesen zu sein), der verdient erneute Aufmerksamkeit und dazu ein Tröpfchen Hohn. Denn abgesehen von den knapp 120.000 (und ihrem unbenutztem Analogon ) hat bspw. auch jeder Bewertungsbaustein und auch alle allgemeinen Textbausteine eine (teilweise wesentliche ‚buntere‘) Grafik.
- Ihr beide scheint ja auch eher kompromissorientiert zu sein bzw. auch einer erneuten Anpassung aufgeschlossen. Daher wäre es vielleicht an anderer Stelle sinnvoller, erneut „Eu-Streit“ vom Zaun zu brechen… Möglichst da, wo zu konservatistisch entschieden wurde (pro ollen →, bloß keine Grafik,…) -- Gohnarch░ 22:13, 11. Jun. 2010 (CEST)
Änderung „→ Hauptseite“ auf „→ Hauptartikel“
BearbeitenVor Kurzem (?) wurde offenbar der Anzeigetext der Vorlage von „→ Hauptseite“ auf „→ Hauptartikel“ geändert. Fragen: Wann ging das von statten? Wer hat das geändert? Kann man das anhand der Versionsgeschichte nachvollziehen? Grüße, -- Hans Koberger 11:08, 1. Mai 2011 (CEST)
- Soweit ich weiß und das an der Versionsgeschichte nachvollziehen kann, war es immer „→ Hauptartikel“. --Cepheiden 12:02, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ich kenne diese Vorlage auch nur unter diesem Namen. Vorlage:Hauptseite hatte offensichtlich nie einen vernünftigen Inhalt. Gruß,Kein Einstein 14:22, 1. Mai 2011 (CEST)
- Hmm, komisch, ich verwende diese Vorlage u. a. im Artikel Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Waldegg und hatte bis vor Kurzem (zu meiner Verwunderung) im Artikel den, von der Vorlage erzeugten, Text „→ Hauptseite“ stehen. -- Hans Koberger 15:14, 1. Mai 2011 (CEST)
- Das aber auch nur weil es genau so geschrieben [4] und die Vorlage nicht genutzt wurde. --Cepheiden 15:21, 1. Mai 2011 (CEST)
- :) Das Intro hab ich ja geändert, weil in der Tabelle (wo die Vorlage eingebaut ist, siehe drittletzte Tabellenzeile) „→ Hauptseite“ angezeigt wurde. -- Hans Koberger 17:54, 1. Mai 2011 (CEST)
- Auszug aus der Versionsgeschichte der Liste:
"2011-03-30T21:42:26 Hans Koberger (SG-A) (Diskussion | Beiträge) K (14.886 Bytes) (hat „Benutzer:Hans Koberger/D-W“ nach „Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Waldegg“ verschoben: BNR --> ANR)"
Auszug aus der Versionsgeschichte der Vorlage:
"2010-08-22T20:47:09 WIKIdesigner (Diskussion | Beiträge) (1.567 Bytes) (Switch eingebaut, damit im Hilfe- und Wikipedia-Namensraum Hauptseite statt Hauptartikel erscheint)"
Der Switch fragt aber nur, ob die Vorlage im Artikelnamensraum eingebunden ist, und setzt dort "Hauptartikel" ein, ansonsten "Hauptseite". Die geheimnisvolle Verwandlung wurde also durch die Verschiebung der Liste in den Namensraum ausgelöst.--Quarz 18:15, 1. Mai 2011 (CEST)- Hallo Quarz, da muss man erstmal draufkommen. Obwohl, wenn ich die Versionsgeschichte aufmerksamer gelesen hätte, hätte sogar ich als Vorlagen-DAU das erkennen müssen. Herzlichen Dank für die Aufklärung! Grüße, -- Hans Koberger 20:26, 1. Mai 2011 (CEST)
- Auszug aus der Versionsgeschichte der Liste:
- :) Das Intro hab ich ja geändert, weil in der Tabelle (wo die Vorlage eingebaut ist, siehe drittletzte Tabellenzeile) „→ Hauptseite“ angezeigt wurde. -- Hans Koberger 17:54, 1. Mai 2011 (CEST)
Angleichung
BearbeitenNach meiner Auffassung sollte man die Angleichung an das Siehe auch: machen, also:
Siehe Hauptartikel: Beispiel
Gruß -- Eynbein 15:54, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin eigentlich eher für das umgekehrte. Aber über die Formatierung wurde oben ziemlich länglich diskutiert und die aktuelle Darstellung war ein ziemlich mühsam ausgehandelter Kompromiss. Ich würde dieses Fass ungerne wieder auftun. Du kannst die Darstellung für dich nach deinen Wünschen anpassen, siehe ein paar Abschnitte weiter oben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:10, 11. Mai 2011 (CEST)
Vorlage:Hauptartikel
BearbeitenHey Leute,
ich habe vor kurzem eine andere Art für die Vorlage:Hauptartikel gesehen.
Und ich finde die sieht gar nicht so schlecht aus.
Sie sieht folgend aus:
Hauptartikel: Titel
Meine Frage ist ob man vielleicht diese "Vorlage" zur Standardvorlage machen kann.
--Churchymayer 15:24, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Sieht nach der Version aus der englischen Wikipedia aus, soweit ich weiß hat man sich in der deutschsprachige Wikipedia bewusst gegen die Nutzung von Grafiken in der Vorlage ausgesprochen. --Cepheiden 16:17, 17. Jul. 2011 (CEST)
Abgesehen von optischen Spielereien, an denen ich mich nicht beteiligen will, ein einfacher Pfeil gerne, obwohl unnötig. Seit langem sind die diversen Formen auf zwei wesentliche Fromen reduziert, nämlich auf
Alle weiteren Varianten sind redundant und führen nur zur Verwirrung, die Vielfallt ist unnötig und unenzyklopädisch. --löschfix 17:50, 20. Aug. 2011 (CEST)
Nutzung der Vorlage
BearbeitenEs gibt noch viele "Privatversionen", um auf einen Hauptartikel zu verweisen. Die stammen wohl überwiegend von Leuten, welche die Vorlage nie als Quelltext gesehen haben und einfach die von der Vorlage erzeugte Struktur von Hand nachahmen. Könnte das ein Bot auf "Nutzung der Vorlage" abändern oder zumindest mal diejenigen auflisten, die die Vorlage (noch) nicht nutzen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:41, 3. Aug. 2011 (CEST)
- In der Wikipedia gilt noch immer die Einfache Syntax. Eine Vorlage ist nur ein Hilfsmittel um die Syntax automatisch herzustellen, und nicht umgekehrt. Also kann es kein Nachbau einer Vorlage geben. Die Vorlage baut die festgelegte Syntax in der Wikipedia nach. So rum wird der Schuh draus. Die sehr simple Syntax gilt als einer der Stärken der Wikipedia. Vorlagen gehören nicht zur einfachen Syntax, sondern sind ein Zusatzmittel zum Zweck.--löschfix 17:53, 20. Aug. 2011 (CEST)
Vorlage erscheint nicht im Artikel - warum?
BearbeitenIn einem Unterabschnitt von Datenverarbeitung hatte ich eine Vorlage eingestellt. Diese wurde aber im Artikel nicht angezeigt. Was ist/war der Grund? Was muss man beachten? Ich habe die Änderung wieder zurückgenommen. --VÖRBY 10:13, 26. Dez. 2011 (CET)
- Du beziehst dich sicher auf [5], da liegt ein klassischer Schreibfehler vor. Und auf nicht existierende Artikel verweist die Vorlage nicht. --Cepheiden 11:07, 26. Dez. 2011 (CET)
- Danke, ich hatte im Verweis die schließende Klammer vergessen. Wäre es zweckmäßig, auf diese Tatsache (jede Art von Schreibfehler führt zu Nichtanzeige des Verweises - ohne Fehlermeldung) im Hauptartikel hinzuweisen? Besser wäre natürlich wenn eine Fehlermeldung (wie z.B. bei Referenzfehlern) erscheinen würde. --VÖRBY 09:44, 27. Dez. 2011 (CET)
- Nein, das geht leider nicht, weil es ein erwünschtes Verhalten ist. Es ist bewusst so, dass nicht vorhandene Zielartikel eben nicht angezeigt werden, damit erscheint die Vorlage etwa im Druck oder in Büchern nicht, wenn der Zielartikel nicht ebenfalls gedruckt wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:23, 28. Dez. 2011 (CET)
- Danke, ich hatte im Verweis die schließende Klammer vergessen. Wäre es zweckmäßig, auf diese Tatsache (jede Art von Schreibfehler führt zu Nichtanzeige des Verweises - ohne Fehlermeldung) im Hauptartikel hinzuweisen? Besser wäre natürlich wenn eine Fehlermeldung (wie z.B. bei Referenzfehlern) erscheinen würde. --VÖRBY 09:44, 27. Dez. 2011 (CET)
- Gibt es irgendwo eine Wartungsliste dazu oder könnte jemand eine erstellen? Hab mich eben grade auch gewundert, dass im ganzen Artikel Osterinsel kein einziger Link auf Orongo (Osterinsel) verwies. Woran lags? An einem Tippfehler in der bescheuerten Hauptartikel-Vorlage. Wenn man das ohne die bescheuerte Vorlage macht, dann erscheint Hauptartikel -> Rotlink, und Leute werden aufmerksam. So hingegen merkts halt keiner, wenn es der vorlageneinfügende Benutzer verpeilt. Dämlich, --X-Weinzar 4 (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Hmmm... Da hast du recht, dass könnte man eventuell über eine Wartungskategorie handhaben, denn innerhalb der Wikipedia ist das ja selten sinnvoll. Ich muss mir allerdings mal ansehen, wie das mit dem Einbinden von Wartungskategorien richtig funktioniert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:57, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Gibt es irgendwo eine Wartungsliste dazu oder könnte jemand eine erstellen? Hab mich eben grade auch gewundert, dass im ganzen Artikel Osterinsel kein einziger Link auf Orongo (Osterinsel) verwies. Woran lags? An einem Tippfehler in der bescheuerten Hauptartikel-Vorlage. Wenn man das ohne die bescheuerte Vorlage macht, dann erscheint Hauptartikel -> Rotlink, und Leute werden aufmerksam. So hingegen merkts halt keiner, wenn es der vorlageneinfügende Benutzer verpeilt. Dämlich, --X-Weinzar 4 (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2012 (CEST)
Vorschlag: Erweiterung
BearbeitenEs erscheint mir sinnvoll, die Vorlage insofern zu erweitern, dass sie noch einen frei gestaltbaren Kommentar ausgeben kann. Mit zB
{{Hauptartikel|60-Jahre-Zyklus|comment= (mit genauer Auflistung der chinesischen Jahre)}}
erzeugt die Ausgabezeile mit dem Zusatztext
→ Hauptartikel: 60-Jahre-Zyklus (mit genauer Auflistung der chinesischen Jahre)
wobei jegliche Formatierung dem Editierenden überlassen bleibt.
Damit kann hilfreiche Information dort gegeben werden, wo sie am sinnvollsten erscheint. -- sarang♥사랑 13:41, 28. Dez. 2011 (CET)
- Kein grundsätzlicher Einwand. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:21, 28. Dez. 2011 (CET)
im Abschnitt -- Kopiervorlage --
Bearbeiten„Mit den Argumenten "titel1" und "titel2" können Alternativtexte angegeben werden, dies sollte jedoch nur für „künstliche“ Lemmata (z. B. Klammerlemmas) verwendet werden, nicht um den realen Namen des Hauptartikels zu verbergen.“
...sollte es wohl heissen „Klammerlemmata“ ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:33, 17. Okt. 2012 (CEST)
CSS statt ifexist
BearbeitenDie Parser-Funktion #ifexist ist eine "aufwändige" Funktion (expensive parser function; siehe MediaWiki), deren Anzahl an Einbindungen begrenzt ist (mWn gegenwärtig auf 500), was bei langen Übersichtslisten mit vielen Einbindungen zu Fehlern führen kann. Ich schlage daher eine andere Methode vor, mit der diese Vorlage gebaut werden kann: Da die MediaWiki-Software jedem Link zu einer noch nicht existenten Seite automatisch die CSS-Klasse "new" zuweist, kann man eine einfache CSS-Regel im Mediawiki:Common.css erstellen, welche die Vorlage bei Nichtexistenz der Seite ausblendet, statt die teure #ifexist-Funktion zu nutzen. Dazu umfasst man die gesamte gegenwärtige Vorlage mit:
<span class="vorlage-hauptartikel-prefix">[[{{{1}}}| ]]<span class="vorlage-hauptartikel">…</span></span>
und als CSS-Regel setzt man:
.vorlage-hauptartikel-prefix > a.new, a.new + .vorlage-hauptartikel { display: none; }
Die erste CSS-Regel trifft auf den ersten Link zu und blendet diesen aus. Die zweite CSS-Regel trifft nur dann zu, wenn der erste (ausgeblendete) Link die Klasse "new" hat, also auf eine nicht-existente Seite verweist. --Theaitetos (Diskussion) 21:38, 31. Mai 2013 (CEST)
- Als es noch keine Parserfunktionen (noch nicht mal
#if
) gab, war diese Technik, zuerst unsinniges Markup zu erstellen (damals Tabellenzeilen mit unsinnigem Inhalt, jetzt einen doppelten Link, von denen der erste mit einem Leerzeichen beschriftet ist) und es dann mit CSS auszublenden, weit verbreitet, siehe en:Wikipedia:HiddenStructure. Die Parserfunktionen wurden extra eingeführt, damit das nicht mehr gemacht wird. --Entlinkt (Diskussion) 14:23, 2. Jun. 2013 (CEST)- Ich denke hier handelt es sich um einen der "harmlosen" Fälle, da im schlimmsten Fall höchstens ein "siehe auch: ROTER LINK" dastehen würde. Aber da ich mich nicht mit der automatischen Änderung für mobile Browser auskenne, glaube ich es dir einfach mal. --Theaitetos (Diskussion) 17:09, 8. Jun. 2013 (CEST)
Die Benennung ist irreführend
Bearbeiten„Unterartikel, die einen Teilaspekt detailliert beschreiben,“ sind eher Spezialartikel (oder Fachartikel) als „Hauptartikel“. Unter der Bezeichnung (=Benennung) „Hauptartikel“ erwarte ich eher einen Übersichtsartikel (der auf mehrere Spezialartikel verweist). Ich schlage vor, die Benennung zu ändern; vielleicht fällt jemandem eine noch besser treffende Bezeichnung ein. (Wie heißen die Dinger in den Wikis anderer Sprachen?) -- Wegner8 (Diskussion) 09:14, 19. Nov. 2014 (CET)
- Diskussion am falschen Ort. Die Vorlage bildet ja nur eine vorhandene Regel ab: WP:WGAA#Hauptartikel.--Quarz 10:08, 19. Nov. 2014 (CET)
- Danke, dorthin kopiert. Wegner8 (Diskussion) 10:21, 19. Nov. 2014 (CET)
Fehlermeldung, falls ein Link bzw. Artikel nicht existiert
BearbeitenBisher wird in der Vorlage:Hauptartikel eine Fehlermeldung angezeigt, falls kein Argument vorhanden ist: Einbindungsfehler: Die Vorlage Hauptartikel benötigt immer mindestens ein Argument.
Wäre es möglich, dass wir eine weitere Fehlermeldung hinzufügen, falls ein eingefügtes Argument (=Link bzw. Artikel) nicht vorhanden ist? Zum Beispiel: Einbindungsfehler: (Fehlerhafter Link) existiert nicht.
Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 21:09, 17. Dez. 2016 (CET)
- Gerade entdeckt: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Hauptartikel mit gleichem Inhalt. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 23:30, 17. Dez. 2016 (CET)
- Die entsprechende Änderungen wurden wieder zurückgenommen, da es gelebte Praxix ist, die Vorlage auch "auf Vorrat" zu verwenden. Der Umherirrende 19:34, 6. Feb. 2017 (CET)
Abschnitt
BearbeitenIch fände es gut, auch auf Abschnitte verweisen zu können, ohne daß XYZ#abc zu sehen ist sondern nur abc (wie es ja bei WP-Links möglich ist). Gruß Avernarius (Diskussion) 16:10, 11. Feb. 2017 (CET)
- Sinn verfehlt, da es Hauptartikel und nicht etwa Hauptabschnitt heißt. Abgesehen davon ist eine anderslautende Bezeichnung der Abschnittsverlinkung möglich, indem man den Parameter "titel1" einsetzt und entsprechend mit dem Alternativ-Wert füllt. Benatrevqre …?! 02:42, 10. Mai 2017 (CEST)
- Nein, durchaus im Thema, vgl.hier AVS (Diskussion) 08:12, 10. Mai 2017 (CEST)
- Davon spreche ich doch. (Ich verstehe deine Zusammenfassungszeile nicht: wo siehst du hier nun Halbgeviertstriche?) Benatrevqre …?! 09:21, 10. Mai 2017 (CEST)
- da :-) AVS (Diskussion) 11:48, 10. Mai 2017 (CEST)
- Achso. Naja, hättest du den Bisstrich eben gleich richtig gemacht. ;-) Benatrevqre …?! 12:00, 10. Mai 2017 (CEST)
- Nein, durchaus im Thema, vgl.hier AVS (Diskussion) 08:12, 10. Mai 2017 (CEST)
Vier Hauptartikel
BearbeitenKönnte man die Vorlage auf 4 Hauptartikel erweitern? Siehe Frédéric Chopin#Balladen. Dort habe ich 4 solche und habe sie bisher gesplittet. Eventl. mit Zeilenumbruch nach 2 oder 3 Hauptartikeln. --Partynia ∞ RM 18:47, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Technisch könnten es auch 100 sein, aber für die armen Leser ist das wenig hilfreich.
- Eigentlich lese ich im Übersichtsartikel einen kurzen Abschnitt, und bekomme den Hinweis, in dem und dem Artikel würde genau dieses Thema vertieft.
- Da ist es schon weniger glücklich, wenn der Hinweis kommt, ich solle vielleicht mal hier oder auch da lesen, da würde das ja auch behandelt.
- Bei drei oder gar vier Artikeln weiß der Leser überhaupt nicht mehr, wie er mit einem Klick zur vertiefenden Information kommen soll. Dafür ist das Format dieser Standardvorlage auch absolut nicht ausgelegt.
- Dann besser im konkreten Einzelfall eine Auflistung, womöglich gar Tabelle machen, und für diese spezielle Situation die hier optimale Navigation anbieten, was genau in welchem anderen Artikel zu finden wäre.
- VG --PerfektesChaos 19:07, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Es wird allgemein beschrieben, was eine Ballade ist. Chopin hat 4 solche Balladen geschrieben. In den Hauptartikeln wird auf jede einzelne eingegangen und diese analysiert. Ich denke nicht, dass dadurch der Leser verunsichert wird. Eine Tabelle hilft da auch nicht weiter. Zudem kann er die 4 Balladen unmittelbar hören. VG --Partynia ∞ RM 19:30, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Diese vier Artikel sind eben keine "Hauptartikel". Es käme auch niemand auf die Idee, im Abschnitt "Deutschland#Bundesländer" (keine Ahnung ob es den gibt, ist auch egal) die 16 Bundesländer per Hauptartikelverweis aufzuführen. Ein Hauptartikel wäre da "Bundesland (Deutschland)". Genauso ist das hier, die 4 Balladen sind eben keine Hauptartikel, sondern nur Teilartikel. 129.13.72.197 09:46, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Das kommt auf die Sichtweise an. Ein "Hauptartikel" Ballade existiert, wäre aber hier völlig verfehlt. Und der Artikel Ballade (Klaviermusik) ist eine Art Liste und geht inhaltlich gar nicht auf die (ausführlichen) Chopin-Balladen ein. Was meint PaterMcFly dazu? --Partynia ∞ RM 11:08, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Diese vier Artikel sind eben keine "Hauptartikel". Es käme auch niemand auf die Idee, im Abschnitt "Deutschland#Bundesländer" (keine Ahnung ob es den gibt, ist auch egal) die 16 Bundesländer per Hauptartikelverweis aufzuführen. Ein Hauptartikel wäre da "Bundesland (Deutschland)". Genauso ist das hier, die 4 Balladen sind eben keine Hauptartikel, sondern nur Teilartikel. 129.13.72.197 09:46, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Es wird allgemein beschrieben, was eine Ballade ist. Chopin hat 4 solche Balladen geschrieben. In den Hauptartikeln wird auf jede einzelne eingegangen und diese analysiert. Ich denke nicht, dass dadurch der Leser verunsichert wird. Eine Tabelle hilft da auch nicht weiter. Zudem kann er die 4 Balladen unmittelbar hören. VG --Partynia ∞ RM 19:30, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Ich bin zwar wer anders, aber:
- Kantaten (Bach) wäre zulässiger Hauptartikel sowohl für Johann Sebastian Bach #Vokalmusik als auch für ein Kantate #Bach.
- Balladen (Chopeng) wäre zulässiger Hauptartikel sowohl für Frédéric Chopin #Balladen als auch für ein Ballade #Chopin.
- Eine Aufzählung von allerlei Teilstücken ist kein Verweis auf den vertiefenden Hauptartikel, kein Gegenstand dieser Vorlage, und im jeweiligen Artikelabschnitt individuell den jeweiligen Gegebenheiten angepasst zu lösen.
- VG --PerfektesChaos 12:04, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ich bin zwar wer anders, aber:
- Ist das nicht nur wieder so eine der vielen selbst auferlegten Regeln und Beschränkungen, welche die gestalterische Freiheit der Editoren beschränkt?
- Hier ist mein Beispiel: Liste_gebräuchlicher_Betone#Faser-_und_Textilbeton
- Und da gibt es eben folgende: Faserbeton, Stahlfaserbeton, Textilbeton und Carbonbeton
- Sollte man die dann nicht alle aufführen?
- Was spielt es für eine Rolle, ob man diese Artikel dann "Haupt-" oder "Teilartikel" nennt.
- Von mir aus dürfen es gerne Teilartikel sein, die dann auch eine eigene Vorlage erhalten dürfen, wenns beliebt. Im Endeffekt kommt es sich doch aufs gleiche hinaus, nicht wahr?
- beste Grüße
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 14:01, 22. Feb. 2019 (CET)
- Zahlen: Es gibt 38 Vorkommen in 29 Artikel wo ein vierter Parameter vorkommt und 6 Vorkommen in 5 Artikeln wo ein fünfter Parameter vorkommt. 6 Stück gibt es wohl nicht. --Wurgl (Diskussion) 19:43, 4. Apr. 2019 (CEST)
Und nochmal von vorne: Wenn es sooo viele angebliche Hauptartikel gibt, dann sind das in Wirklichkeit keine.
- Für den Leser ist das völlig verwirrend.
- Ein Hauptartikel ist der eine Artikel, der den momentanen Abschnitt vertieft; der momentane Abschnitt kann als eine kurze Zusammenfassung dieses einen Hauptartikels aufgefasst werden.
- Damit ist es schon zweifelhaft, inwieweit es tatsächlich mehr als einen zugehörigen Hauptartikel geben könne, der hier in diesem Abschnitt zusammengefasst wird.
- Bei den in Rede stehenden vier oder mehr zugeordneten fremden Artikeln werden die Leser verschaukelt und irritiert. Es ist überhaupt nicht klar, in welchem Artikel denn jetzt weitergelesen werden solle.
- Es ist Missbrauch dieser Vorlage, dafür den Ausdruck „Hauptartikel“ zu verwenden.
- Es ist Anzeichen für eine schlechte inhaltliche Gliederung und schlichte Bequemlichkeit der Bearbeiter, einfach irgendwelche Schlagwörter in eine Vorlage reinzuschmeißen und die Leser sollen sich das dann auseinanderdröseln und selbst irgendwie helfen.
- Wenn mehrere Themen den Abschnitt vertiefen sollen, dann kann das in jedem Einzelfall mit einer angemessenen, strukturierten und kommentierten Auflistung (ggf. Aufzählungspunkte) besser geleistet werden; diese Vorlage hier ist dazu ungeeignet und nicht dafür vorgesehen.
VG --PerfektesChaos 22:50, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo, ich hätte den Fall Blende_(Optik)#Bezeichnung_entsprechend_der_Bauform. Dort würde ich sagen, macht es schon Sinn, mehr als 3 Artikel zu zulassen. Natrülich kann man sagen, mit den Verknüpfungen im Fließtext ist doch alles klar. Dann muss ich aber nochmal schauen ob ob die Nutzung der Vorlage überhaupt Sinn macht.--Cepheiden (Diskussion) 13:18, 13. Feb. 2021 (CET)
Noch einmal: die Benennung "Hauptartikel"
BearbeitenKein Artikel wird durch seine Bedeutung oder seinen Inhalt zum Hauptartikel; im Gegenteil, je spezieller er ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand mit diesem Baustein auf weit Abgelegenes verweist. (Der obige Hinweis auf WP:WGAA führt zu nichts; das Thema kommt dort nicht vor.) Ich bitte noch einmal, an der Stelle der Nutzung "Spezialartikel" oder "Fachartikel" oder "Mehr im Artikel" oder "Näheres im Artikel" oder Ähnliches zu erzeugen, bei mehreren "Mehr in den Artikeln". -- Wegner8 (Diskussion) 11:46, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Mhh, also für mich heißt "Hauptartikel", der Artikel in dem das meiste steht also der Gegenstand hauptsächlich behandelt wird. Es ist keine Hauptartikel im Sinne von "Aufmacher" oder "Übersichtsartikel". Also den Vorlagennamen zu ändern, ist aus meiner Sicht nicht notwendig. Den Text zu ändern, so dass der Leser in klareren Worten auf den eigentlichen Artikel hingewiesen wird, darüber kann man reden. Aber evtl. habe ich mich schon zu sehr daran gewöhnt, um mich an den Begriff "Hauptartikel" zu stoßen. --Cepheiden (Diskussion) 13:24, 13. Feb. 2021 (CET)
- Mich hat der Ausdruck Hauptartikel früher auch sehr irritiert. Wenn man einem solchen Hinweis begegnet, impliziert er ja, dass der Artikel, in dem man sich gerade befindet, nur ein Nebenartikel sei, von dem hiermit auf einen übergeordneten Hauptartikel verwiesen werde. Dabei verhält es sich meist umgekehrt: Der Artikel, in dem man sich befindet, ist thematisch von allgemeinerer Natur, oft ein Übersichtsartikel, der einen thematisch breiteren Bereich abdeckt, und verwiesen wird auf einen spezielleren, oftmals auch wesentlich kürzeren Artikel oder auch nur einen Abschnitt in einem anderen Artikel. Also wäre „Spezialartikel“ sicher eine bessere Bezeichnung als „Hauptartikel“.
- Ich muss aber zugeben, dass ich mich im Laufe der Jahre an den Ausdruck gewöhnt habe, so dass er mich heute kaum noch stört. Auch ist hier wohl nicht der ideale Ort, um diese Frage zu diskutieren. Schliesslich kann man einen Hauptartikel-Hinweis auch ohne diese Vorlage korrekt setzen. (Ich bin generell kein Freund von Vorlagen, wenn es ohne grösseren Aufwand auch ohne sie geht.) Eine Diskussion über diese Frage hat also nicht primär mit dieser Vorlage zu tun, sondern sie müsste auf der Diskussionsseite einer WP-Seite geführt werden, ähnlich wie zum Beispiel Fragen zur Literaturformatierung auch nicht bei der Vorlage:Literatur, sondern bei der Seite WP:Zitierregeln diskutiert werden. Die Vorlagen müssen nur die anderswo festgelegten Regelungen beachten. Die Frage ist nur: Auf welcher WP-Seite wäre solch eine terminologische Frage zu klären? --BurghardRichter (Diskussion) 22:42, 19. Feb. 2021 (CET)
Bitte um Einfügung eines geschützten Leerzeichens
BearbeitenIch bitte darum, dass bei einem Hauptartikel-Hinweis zwischen dem am Anfang stehenden Pfeil nach rechts und dem nachfolgenden Wort Hauptartikel statt des gewöhnlichen Leerzeichens ein umbruchgeschütztes Leerzeichen gesetzt wird.
Begründung: Oft stehen am Anfang eines Abschnitts Abbildungen an der rechten Seite, die ziemlich weit nach links reichen können. Wenn dann als erster Teil des Textes ein Hauptartikel-Hinweis folgt, kann es, je nach Breite des Bildschirmfensters, sein, dass der Pfeil noch links neben der Abbildung Platz hat, das Wort Hauptartikel aber nicht. Dann steht der Pfeil einsam ganz oben neben der Abbildung, und der Rest des Hinweises folgt erst unterhalb der Abbildung. Das sieht unmöglich aus. Ein Beispiel dafür findet sich, bei entsprechend eingestellter Fensterbreite, im Artikel und Abschnitt COVID-19-Pandemie #Baltische Staaten.
Die Verhinderung eines Zeilenbruchs an dieser Stelle ist niemals falsch, und es würde zumindest in einigen Fälle eine Verbesserung bringen. --BurghardRichter (Diskussion) 18:14, 19. Feb. 2021 (CET)
Titel-Parameter
BearbeitenMuss ich den Titel-Parameter bei einem Klammerlemma verwenden, damit die Klammer nicht angezeigt wird, oder ist das optional?
--Molekularbiologe (Diskussion) 22:16, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Pflicht ist, dass du bei den Parameter
1=
bzw. ggf.2=
3=
den tatsächlichen Namen der Zielseite angibst. - Dieser wird dann auch angezeigt.
- Sollte dir diese Anzeige jedoch nicht gefallen, und du findest sie würde die Sache für die Leser unnötig verkomplizieren, dann kannst du eine andere sinnvolle Linkbeschriftung vorgeben.
- So könnte bei einem Klammerlemma die Klammer unterdrückt werden, ein sehr langer oder sich wiederholender Titel könnte gekürzt werden, oder es mag eine Abschnittsverlinkung geben.
- VG --PerfektesChaos 22:39, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Vielen, lieben Dank! 😊 --Molekularbiologe (Diskussion) 00:48, 6. Jul. 2021 (CEST)
Verwendung
BearbeitenGibt es irgend eine Regel, ob es sinnvoller isr, die Vorlage zu verwenden, oder den Hauptartikel direkt zu verlinken? Mir ersheint die Vorlage sinnvoller, aber hier wurde die Vorlage wieder gelöscht. --Rita2008 (Diskussion) 18:37, 28. Feb. 2022 (CET)
Verwendung der Vorlage
BearbeitenIch plädiere dafür in der Beschreibung zur Verwendung der Vorlage zu ergänzen, dass diese nicht verwendet werden sollte, wenn ein Wikilink auf den betreffenden Hautartikel in der ersten Zeile des meist gleichnamigen Absatzes verwiesen werden kann. Der Leser wird so zunächst über den Inhalt des Hauptartikels in Kurzfassung informiert und kann mE dann bewusster entscheiden ob er zum Hauptartikel verlinkt werden will.--Gruß Eandré \Diskussion 23:39, 23. Apr. 2022 (CEST)