Vorlage Diskussion:Infobox Bahnhof/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Nenntmichruhigip in Abschnitt Zeilenumbrüche
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Vorlage Diskussion:Infobox Bahnhof/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Infobox_Bahnhof/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Layout

Würzburg Hauptbahnhof
 
Bahnhofsdaten
Kategorie 2
Art Durchgangsbahnhof
Abkürzung NWH
Eröffnung 3. Oktober 1954
Bundesland Bayern  Bayern
Staat Deutschland  Deutschland
Eisenbahnstrecken

Hier mal meine Vorschläge zur Infobox. Zur besseren Anschaulichkeit habe ich sie gleich mal grafisch umgesetzt, anstatt sie umständlich mit Worten zu erklären. --Sülzi 16:25, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr schön, vielen Dank. Die Hintergrundfarbe der Balken hebt sich besser von der Umgebung ab, und der separate Streckenteil schafft Platz. --Blauerflummi 16:37, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschläge

Eigentlich sinds nur zwei von mir erstmal, aber falls der eine oder andere noch will...

Also, zum einen sollte die Bildunterschrift in die Mitte gerückt werden, das sieht bei der Infobox hier ein wenig schöner aus. Und zum anderen sollte für ehemalige Bahnhöfe bzw. solche die teilweise stillgelegt sind ein Parameter: Einstellung/Stilllegung angelegt werden. -- Platte Drück mich! 15:28, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, beide Änderungen sind eingebaut. Der neue Parameter heisst "Stilllegung", und die Bildunterschriften werden jetzt zentriert. Allerdings hat das jetzt den Nachteil, dass bei mehrzeiligen Bildunterschriften die Zeilen einen unterschiedlichen Einzug haben... Was meinen die Anderen? --Blauerflummi 16:05, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits! Bei den Verbesserungsvorschlägen will ich mich auch mal mit einschalten:
1.) Ist der Parameter "Stadt" wirklich nötig. I.d.R. sollte doch der Bahnhof den Namen der Stadt/des Ortes tragen, und dann steht er ja bereits im Header.
2.) Die Koordinaten in der Box machen IMHO wenig Sinn, da die doch wie allgemein üblich schon rechts oben auf der Seite stehen, wo sie der Wikipedia-Leser wohl auch zuerst suchen würde.
3.) Ist das nur bei mir so, oder ist das normal, dass am rechten Rand der Box ein größerer Freiraum ist als links?
--Sülzi 12:09, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zu 1): Ich halte ihn für angebracht, auch wenn's z.B. bei Stadtstaaten wie Berlin eine Dopplung gibt. Es gibt mehrere Bahnhöfe, die nicht den Namen ihrer Stadt tragen, z.B. Rheydt Hbf, der in Mönchengladbach liegt, oder Inningen in Augsburg (wo allerdings das Lemma Bahnhof Augsburg-Inningen lautet, obwohl der Zusatz Augsburg wie gesagt offiziell fehlt). -- Platte Drück mich! 13:33, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Grüß dich Platte! Umstände wie in Rheydt oder Inningen sind doch aber eher kuriose Ausnahmen, die man im Text beschreiben könnte. --Sülzi 15:21, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Parameter Stadt wird optimal. Bei Hamburg Hbf lässt man ihn aus offensichtlichen Gründen weg, da wo er sinnvoll ist, verwendet man ihn. Was den rechten Rand angeht: versuch mal, mit dem Parameter Breite die Breite zu reduzieren - vielleicht hilft das... Die Koordinaten in der Box habe ich aus der Flughafen-Box übernommen. Sie wurden auf Portal_Diskussion:Bahn#Entwurf_Infobox_Bahnhof_-_bitte_um_Feedback gewünscht. Insbesondere für Leute, die noch nicht solange bei Wikipedia dabei sind, sind sie sicherlich hilfreich, da die Koordinaten in der Ecke oben schnell übersehen werden.--Blauerflummi 17:21, 21. Jul. 2007 (CEST)--Beantworten

Wie ist das eigentlich mit dem automatischen Verlinken? Ich habe z.T. ein paar Bahnhöfe ausgemacht, deren Bahnhofsform nicht als rein durchgehen würde (z.B. den Dresdner Hbf als klassisches Beispiel oder das Ostkreuz in Berlin als kombinierter Keil- und Turmbahnhof). Kann man die Vorlage dementsprechend anpassen, dass man entweder das automatische Verlinken fallen lässt es möglich wäre im Quelltext z.B. für Dresden Durchgangsbahnhof|kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof zu schreiben, und die Klammern [[]] dann automatisch kommen? -- Platte Drück mich! 22:56, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hätte ja gedacht, dass man das mit Link1 ]],[[link2 lösen könnte, aber das unschöne Resultat sieht man bei Benutzer:Blauerflummi/Testseite Infobox Bahnhof 2. Ich habe den Bug mal bei Bugzilla gepostet, vielleicht weiss da jemand Rat... --Blauerflummi 00:38, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist etwas merkwürdig, in einen Vorlagenparameter, der nur einen Link erlaubt, zwei Links hinein pressen zu wollen. Die Schreibweise, die dabei entsteht (Art = Reiterbahnhof]] [[Inselbahnhof) wäre für nachfolgende Benutzer reichlich verwirrend, selbst wenn sie funktionieren würde. Dabei ist die Lösung vergleichsweise einfach, Vorlagenprogrammierung sei dank. --TM 20:27, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fachliche Frage

Welche Daten sollen denn bei Eröffnung, Architekturstil und Architekten eingetragen werden, wenn wie im Fall von Münster (Westfalen) Hauptbahnhof der ursprüngliche Hauptbahnhof 1890 eröffnet, dann im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört und in einem vollkommen neuen Stil wiederaufgebaut wurde? Dieses Problem dürfte sicherlich auch auf noch ein paar andere Bahnhöfe zutreffen. Spontan würde ich sagen Eröffnungsdatum 1890 und als Baustil/Architekt das/den vom Neubau. Oder hat jemand eine andere Idee? --STBR!? 22:51, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sofern es nicht zwei komplett verschiedene Bahnhöfe mit teils anderer Streckenführung sind (wie z.B. der alte und neue Lehrter Bahnhof in Berlin (letzterer schimpft sich Hauptbahnhof)) wäre ich auch für diese Handhabung. -- Platte Drück mich! 23:00, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein so ein Fall ist das nicht. Streckenführung ist alt, Bahnhof ist neu sanierungsbedürftiger alter Neubau. ;) Werde die Vorlagen dann mal bei Gelegenheit einbauen. --STBR!? 23:13, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn auch von allen Vorgängerbauten alle Details in die Box eingebaut werden sollten, dann wäre sie deutlich zu groß. Freiburg_(Breisgau)_Hauptbahnhof hat schon das dritte Gebäude, es wird aber nur das aktuelle behandelt, was auch sinnvoll ist. Lediglich bei der Eröffnung steht "1999 (erstmals 1845)". Das sind die notwendigsten Informationen, der Rest steht im Text. --Trinsath 20:07, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Internationale Bahnhofsnummer (IBNR)

Eine IP versucht gerade, einen Parameter „Bahnhofsnummer“ einzuführen, fängt dabei allerdings von der komplett falschen Seite an, nämlich in einem Artikel statt hier auf der Diskussionseite der Vorlage. Meine Frage an die Experten: Wie bedeutsam ist die Internationale Bahnhofsnummer (IBNR) innerhalb von Deutschland? Wird sie von der Bahn praktisch verwendet? Sollten wir einen Parameter dafür einführen? Wenn ja, wie sollte er heißen? Lang Bahnhofsnummer = oder kurz IBNR =? Soll die Nummer in den Artikeln angezeigt werden oder soll sie unsichtbar bleiben? Sie wäre auch ausgeblendet für die Suchfunktion, für Bots etc. von Nutzen. Allerdings müsste irgendwie sichergestellt werden, dass die Nummer überall ausgefüllt ist, sonst verpufft ihr Nutzen. --TM 19:48, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bei der Bahn wird sie praktisch leicht einsehbar auf der Auskunftsseite verwendet. Probiere es aus von 8000105 nach 8503000. Einsehbar sind sie auf den Anunfts-/Abfahrtstafeln versteckt im link. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 129.132.146.128 (DiskussionBeiträge) 20:12, 27. Aug. 2007)
Das beantwortet eine meiner Fragen, die wichtigste lautet jedoch: Ist davon auszugehen, dass ein erheblicher Anteil der Wikipedia-Leser hierher kommt, um nach einer Bahnhofsnummer zu suchen? Mit anderen Worten, wie groß ist der Nutzen dieser Angabe? Wer wirklich nach diesen Nummern sucht und sich auskennt, weiß ja, dass es dazu bereits andere, sehr schöne Spezialsuchmaschinen gibt und ist nicht auf unsere Enzyklopädie hier angewiesen. --TM 20:37, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich faende es sehr gut, eventuell denken andere aehnlich, wenn sie ihren Bahnhof anschauen. Deine Frage kann man auch zurueckwerfen, ist die RL100 relevant? Auch sie stellt lediglich eine Bezeichnung dar. Der Vollstaendigleit halber kann man auch eine andere Darstellung veroeffentlichen. Wir sollten sie dann IBNR nennen und koennten evtl. eine Formatierung einfuegen, bei Staedten der alten Bundeslaender funktioniert dieses System auch ohne die vorangestellte 800. bsp Frankfurt (105). Sozusagen 8000105 *Signatur ergänzt: 194.230.217.108 21:35, 27. Aug. 2007 (CEST) --PhChAK 20:46, 19. Mär. 2011 (CET)*Beantworten
Von mir aus kann ein Parameter namens IBNR eingebaut werden. Bei Vorlage:Infobox Flughafen werden auch sowohl IATA-Code als auch ICAO-Code angegeben. --Blauerflummi 23:30, 27. Aug. 2007 (CEST)--Blauerflummi 23:30, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zwei kurze Sachen dazu. Zum einen hab ich bei der Suche gesehen, dass die von dir angeführte Suchmaschine jede noch so unbekannte Bushaltestelle mit aufführt (solange das hier keiner macht, soll's mir recht sein), zum anderen ist diese Nummer für mich eine quasi Alternative zur Abkürzung im bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis, wo es ebenfalls Übersichtsseiten (ob mit Suchmaschine kann ich nicht sagen) gibt, und die bereits in der Infobox vorhanden ist. Im Grunde wäre das aus meiner Sicht also eine Dopplung. Da allerdings die Vorlage international genutzt werden sollte, die Verlinkung für die Abkürzung auf das Verzeichnis eben geht, sollte man hier sich für eine Variante entscheiden. Falls es zur Umstellung kommen sollte, heißt das ja nicht, dass die IBNR 100 %ig umgesetzt werden sollte, das wird bei der jetzigen Abkürzung auch kaum gehandhabt. -- Platte Drück mich! 23:32, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte es für kontraproduktiv, Daten aufzunehmen, nur um der Daten willen. Denkt bitte daran, dass die Wikipedia keine Datenbank ist. Oft ist weniger mehr. Wenn man genau die Informationen vorfindet, mit denen man viel anfangen kann, ist das besser, als wenn die Artikel mit Zahlen und Codes gepflastert sind, aus denen man sich erst den tatsächlich benötigten heraussuchen muss. Außerdem solltet ihr euch einig sein: Was ist wichtiger, die Abkürzung aus dem Betriebsstellenverzeichnis oder die IBNR? Oder ist beides gleich wichtig? Wenn ja, warum ist der Artikel Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis dann so ausführlich und der Artikel IBNR so erschreckend kurz?
Achtung: Wenn ihr euch für die IBNR entscheidet, achtet darauf, sie immer 7-stellig anzugeben! Nur so ist gewährleistet, dass die Angabe international genutzt werden kann. --TM 01:07, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da die meisten Beteiligten sich eher für eine Einführung der IBNR in die Vorlage ausgesprochen haben, hab ich sie als optional hinzugefügt. --White gecko (Diskussion) 20:14, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Flaggen bei Staat-Eintrag

Hallo, in der Dokumentation zum Staat-Eintrag heißt es:

Eingabe eines Ländernamens führt zur automatisch Verlinkung sowie Hinterlegung des passenden Flaggenbildchens. Dabei werden Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge verwendet, ohne dass die die korrekte Abkürzung genannt werden muss.

Das scheint wohl nicht mehr aktuell und eine Verwendung der kleinen Flaggen in der Box auch nicht erwünscht zu sein? --Gamba 11:04, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, Flaggenbilder sind in diesem Fall unerwünscht. Ich habe den Passus aus der Dokumentation entfernt. --TM 13:34, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zugfahrten

Eine Frage zu den täglichen Zugfahrten. Sollte hier der tägliche Durchschnitt aufgezeigt werden oder genügt es, den werktäglichen (also Mo-Fr) Durchschnitt anzuzeigen? Bei einigen S-Bahnhöfe ist es nämlich schon stressig genug die Zugfahrten für die Werktage zu zählen... -- Platte Drück mich! 17:50, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schienenhöhe / Schwellenhöhe

Absichtlich weggelassen?-- visi-on 14:14, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nee, es hat einfach niemand einen solchen Parameter gewünscht. Was genau meinst du denn damit? Wenn das sinnvoll ist, kannst du den Parameter gerne einbauen.--Blauerflummi 15:19, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist doch das wichtigste bei den Bahnfreaks, diese Emailtafeln mit der genauen Höhenangabe. -- visi-on 16:33, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du meinst die Höhe über dem Meeresspiegel?--Blauerflummi 16:54, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
kleinlaut:ja Ich werd mir die Vorlage für den Einbau der Vorlage:Höhe vormerken -- visi-on 18:02, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
weswegen denn kleinlaut :-) Das klingt doch nach ner sinnvollen Ergänzung, bau das ruhig ein! --Blauerflummi 18:21, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
kleinlaut weil ich mich so undverständlich ausgedrückt habe ... Einbau wird gemacht. -- visi-on 18:32, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Höhe halte ich für einen sinnvollen Parameter, er scheint aber noch nicht eingebaut worden zu sein. Die Koordinaten dagegen können raus, sie stehen bereits, wie in jedem anderen Artikel auch, oben rechts über dem Artikel. --Trinsath 20:03, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sie stehen nur oben rechts überm Artikel, weil sie jemand in die Infobox eingebaut hat...Spart ein wenig mühselige Arbeit mit der Koordinatenvorlage, außerdem wird sonst bei Einbau der Infobox automatisch ein Koordinatenwunsch geäußert. -- Platte U.N.V.E.U. 20:06, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Achja, zur Höhe: Kann rein, allerdings eine Frage, wie das bei Turmbahnhöfen gehandhabt werden soll. Jeweils die Bahnsteighöhe oder haben die eine einheitlich festgelegte? -- Platte U.N.V.E.U. 20:08, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was ist ein Turmbahnhof? Perronhöhe wenn das irgendwo in der Welt von belang sein sollte, ansonsten ist mir bisher nur Schienen- bzw. Schwellenhöhe untergekommen. btw danke für die Erinnerung an diese Pendenz-- visi-on 20:31, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ein Turmbahnhof hat mehrere Ebenen, z.B. Berlin Hauptbahnhof. Wozu haben wir denn eine Koordinatenvorlage? Ich denke, die sollten wir benutzen. Diese Redundante Information in der Box und rechts oben halte ich für nicht optimal. --Trinsath 20:43, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, aber die Kellergeleise im Zürcher HB interessieren auch niemanden ...
A) der Artikel hat eine Koordinate
B) Ist die Koordinate ein wichtiges Merkmal eines Bahnhofs gehörts ib die Infobox
entscheiden tu ich das nicht, aber die Box ist mir zu D lastig
-- visi-on 20:53, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Durch die Einbindung der Koordinaten in der Box erscheinen diese auch automatisch oben, das ist bei etlichen anderen Infoboxen auch so und sollte nicht abgeändert werden. -- Platte U.N.V.E.U. 21:06, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das konnte mich nun nicht überzeugen; aber wieso soll die Box Deutschland-lastig sein? Am Ende wird für Deutschland und Österreich ein Listen-Link eingeblendet, den man natürlich auch für andere Länder programmieren könnte. Aber sonst ist der einzige Parameter mit D-Bezug (Bundesland) veränderbar. --Trinsath 19:13, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Stadt/Ort

Da es auch Artikel zu Bahnhöfen gibt, die nicht in einer Stadt liegen (mir gerade bei Bahnhof Neudietendorf aufgefallen, ist die standardmäßige Benennung Stadt mitunter irreführend. Hier sollte die Möglichkeit eingebaut werden, auch von der Benennung Stadt abweichen zu können. Als Alternative würde ich Ort vorschlagen, das deckt dann alles andere ab. Möglich ist auch Gemeinde, um eine klare Abgrenzung zu ermöglichen. --Martin Zeise 20:19, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Leider treffe ich hier wieder dieselben unschönen Dinge an, wie wir es auch schon bei der Vorlage:Infobox Hochschule hatten. Ich finde es äusserst unschön, dass unter "Architektonische Daten"(!) drei Zeilen für die Ortsangabe verwendet werden. (Zumal man hier häufig eine Redundanz hat, z.B. bei Berlin). Wieso sollte die Angabe vom Bundesland überhaupt in die Infobox? Diese Info steht auch in der ersten Zeile des Artikels.
Meiner Meinung nach beste Lösung: Feld Ort (generische Bezeichnung!) obligatorisch, und Bundesland (wenn überhaupt) sowie Staat als optionale Parameter (ich würde sogar weg damit). Dann kann man nämlich auch die viel praktischere einzeilige Angabe "Ort = Zürich, Schweiz" wählen. (Diese Angabeform hat sich bei vielen weiteren Bauwerken und Organisationen bewährt (z.B. Vorlage:Infobox Unternehmen)).
Ebenfalls opfern würde ich dann die Bahnhofsliste, die es wirklich nicht in der Infobox braucht. (etwas vergleichbares haben wir schon bei der Vorlage:Infobox Fußballstadion gelöscht). Besonders ärgerlich weil bei fehlender Angabe zwei leere Balken erzeugt werden. Soviel von meiner Seite. -- Firefox13 04:11, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt den Paramter Ort ergänzt. Stadt ist deshalb auch keine Pflichtangabe mehr. --Torsten Bätge 17:09, 21. Mai 2008 (CEST)

Um's mal aufzugreifen: Würde eine Reduzierung auf den Parameter Gemeinde nicht genügen? Über den Region-Parameter kann man das ja eventuell so anpassen, dass die landestypische Bezeichnung notfalls gewählt wird (sofern vorhanden/nötig). Außerdem spart's Anpassungen bei der Verleihung/Aberkennung von Stadtrechten und und und... -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:43, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox der Bahnhöfe

Von Diskussion:Bahnhof#Infobox der Bahnhöfe hierher verschoben. -- Platte U.N.V.E.U. 17:05, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Rubrik "Eisenbahnstrecken" in den Bahnhofsinfoboxen ist teilweise unterschiedlich gestaltet: Entweder wird in der Klammer, hinter dem Namen der Strecke, die Kursbuchnummer ausgewiesen oder der Verlauf. Ich finde, dass die KBS-Nummer sinnvoller ist, weil oft der Verlauf auch im Text in etwas abgewandelter Form erscheint, also woran soll man sich halten? Philipp 15:20, 6. Juni 2008 (CEST)

Mir ist jetzt partout kein Beispiel geläufig, wo der Verlauf angegeben wird. Eigentlich sollte von vornherein die aktuelle KBS erwähnt werden. Die anderen Bahnhöfe sollten dementsprechend umgestaltet werden. -- Platte U.N.V.E.U. 17:05, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Beim Artikel Bahnhof Gießen habe ich es bereits geändert, aber hier ist es z.B. noch so... Bahnhof Dillenburg. Soll ich das dementsprechend ändern? Oder gibt es da andere Meinungen? Philipp 17:41, 6. Juni 2008 (CEST)

Abkürzung bei Bahnhöfen außerhalb Deutschlands

Auch Bahngesellschaften in anderen Ländern verwenden Abkürzungen (Codierungen) für Bahnhöfe. Allerdings wird "Abkürzung" stets mit dem Verzeichnis für Deutschland verlinkt, was für ausländische Bahnhöfe keinen Sinn ergibt (mir ist das bei Infoboxen zu Bahnhöfen in der Schweiz aufgefallen, dort wurde allerdings Abkürzungen missverstanden). Meine Frage: könnte man die Verlinkung in der Vorlage ändern, so dass sie nur bei Bahnhöfen in Deutschland wirksam ist? Andernfalls müsste das Feld Abkürzung wohl für Bahnhöfe in anderen Staaten verboten werden.

Links für AT und CH:

--HaLu 15:50, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wäre es denn nicht auch möglich, wenn bei Eingabe des entsprechenden Landesnamens die jeweils richtige Liste verlinkt wird? Bei den Bahnhofslisten ist das ja bereits der Fall, daher könnt ich mir auch denken, dass z.B. bei Eingabe des Landes Deutschland aufs Betriebsstellenverzeichnis verlinkt wird, bei Österreich dann (sofern es einen Artikel gibt), auf die den Artikel über die Betriebsstellencodes etc. Das Gleiche könnte man übrigens auch für die Bahnhofskategorie machen, da z.B. auch die polnischen Bahnhöfe über eine Bahnhofskategorisierung verfügen, der Link momentan aber immer nach Deutschland zeigt. -- Platte U.N.V.E.U. 16:04, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Entweder erbarmt sich jemand, der fit in Vorlagenprogrammierung ist, das zu lösen, oder wir machen das einfach so: Neue Vorlagenparameter Abkürzung-AT und Abkürzung-CH einführen, und in Österreich bzw. Schweiz jene verwenden. Konsequenterweise sollte man dann auch „Abkürzung-DE“ einführen, aber „Abkürzung“ weiter unterstützen, bis es irgendwann mal ersetzt ist.
Willst du eigentlich die genannten Links als Refs einbauen, oder willst du entsprechend „Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis“ Artikel wie Dienstbehelf 640 erstellen? Weblink direkt in die Tabelle wäre ja nicht so doll ;) --dealerofsalvation 07:19, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Öhm, ne, es sollte halt nur die entsprechend Abkürzung auf den jeweiligen Artikel verlinkt werden. Dort gibt es ja auch einen Weblink zur Übersichtstabelle... -- Platte U.N.V.E.U. 18:27, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch in der Art, es müsste einen entsprechenden Artikel für DB640 und das schweizerische Gegenstück geben. Was die Vorlagenprogrammierung angeht: wenn es für jedes Land einen eigenen Parameter braucht, wird es bald sehr viele davon geben. D-A-CH sind in der Zeit der Computerisierung nicht die einzigen Länder mit systematischen Bahnhofsabkürzungen. --HaLu 23:37, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja Ne, aber D-A-CH sind scheinbar, die momentan über einen eigen Artikel verfügen (bzw. aus meiner Sicht nur D, da ich von A und CH noch keine entsprechenden Artikel gesucht/gefunden hab). Das heißt, solang wir hier keine Artikel haben mit den Bahnhofsabkürzungen von China, Japan oder gar Trinidad & Tobago, sollte man sich keine Sorge machen, dass die Liste vllt. überladen wird. Das Gleiche gilt übrigens für die Bahnhofskategorien, bei denen man ja selbiges Prinzip anwenden könnte. -- Platte U.N.V.E.U. 23:51, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, ich habe ein bisschen in den Vorlagen herumgeschaut.Ich denke, dass ich das mit der Vorlagenprogrammierung hinkriegen könnte, falls ihr etwas Geduld habt. Das braucht Tests auf der Spielwiese oder im Benutzernamensraum, schliesslich will ich nicht die scharfe Vorlage kaputt machen. Wenn man den Link anhand des Staates in der Vorlage bestimmt, hat das übrigens noch einen anderen Vorteil als nur die Zahl der Parameter: bei allen übrigen Staaten, wo kein Abkürzungs-Artikel besteht, wäre Abkürzung auch nicht verlinkt. --HaLu 00:56, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnhofsarten

Sollen bei den Bahnhofsarten eigentlich sämtliche lt. Artikel Bahnhof oder z.B. nur die betrieblichen erwähnt werden? Betrieblich gesehen ist ja z.B. der Bahnhof der Stadt Guben ein Kreuzungsbahnhof, architektonisch gesehen ein Inselbahnhof. Was von beiden sollte denn nun zur Geltung kommen. Erweitere Frage wäre das mit Grenzfällen wie Dresden Hbf (Kopf- und Durchgangs- und Trennungsbahnhof) bzw. Ostkreuz (Keil- und Turmbahnhof). -- Platte U.N.V.E.U. 03:41, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Layout (2)

  • Mir ist aufgefallen, dass in einigen Zeilen der Infobox, als Beispiel vielleicht Frankfurt_(Main)_Hauptbahnhof, die Linke Spalte (z.B. Reisende) und der Wert in der rechten Spalte nicht auf gleicher Höhe (vertical-align) stehen, sondern die Werte in der zweiten Spalte etwas nach unten versetzt sind. Das ist unschön. Grund dafür dürfte der Umbruch für die zweite Spalte sein.
  • Die Abstände zwischen den Zeilen in der Box sind uneinheitlich, dies entsteht in der Regel durch überschüssige Zeilenumbrüche.
! Reisende
{{!}}
500000
Reisende
  • 500000
Basislinie
Reisende

500000

Basislinie

besser:

! Reisende
{{!}} 500000
Reisende 500000

Ich kann es euch gerne auch ausbessern. lg --Herzi Pinki 22:10, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Öhm, wenn du dich schon anbietest, du kannst es gerne verbessern. Mir ist das bis eben gar nicht aufgefallen. -- Platte U.N.V.E.U. 22:19, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
hab den Mund etwas voll genommen, lt. diesem Edit sind mit dem Umbruch die Einträge listentauglich gemacht worden. Leider mit den unschönen Nebeneffekten. (siehe auch hier). Es gibt derzeit keine wirkliche Lösung, die für Listeneinträge und Nicht-Listeneinträge in einem Parameter gleich ausgerichtet wird. Siehe erweitertes Beispiel oben. :-( Werde es im Auge behalten, aber versprechen kann ich nichts. lg --Herzi Pinki 00:14, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
habe einen Hack eingebaut, kannst gerne revertieren, falls es nicht gefällt (es gibt noch ein Problem mit der Beschriftung Tägliche Zugfahrten). lg --Herzi Pinki 00:40, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab von der Technik nicht allzuviel Ahnung, aber der gewünschte Effekt ließ sich bei mir damit nicht erzielen. -- Platte U.N.V.E.U. 01:03, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ach so, damit du was siehst, musst du entweder den serverseitigen Cache leeren, oder Geduld haben (kann ein paar Stunden dauern) Hab' dir mal Frankfurt (Main) Hauptbahnhof gepurgt. --Herzi Pinki 02:10, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie führt zu Verwirrung

Beim Bahnhof_Limburg_Süd ist mir aufgefallen, dass die Infobox zwar schönundgut ist aber eigentlich mehr Verwirrung stiftet, weil die Vorlage den Bahnhof als Regionalknoten angibt ist und auf Liste_der_SPNV-Stationen_in_Hessen verlinkt,obwohl kein einziger Regionalzug andem Bahnhof hält. Die Box hattemich schon fast vom Gegenteil überzeugt. Mir ist klar, dass das nicht auf viele Bahnhöfe zutrifft (aber bestimmt nicht nur auf diesen einen), aber hier stört es imho doch gewaltig. Was kann man da tun? Mit der Vorlage kenne ich mich nicht aus,aber ich schätze man kann nicht in einzelnen Punkten die Einträge modifizieren, oder? --Jackson 19:45, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Für das erste Problem ist mir gerade ein Lösungsansatz eingefallen,den ich einfach mal zur Diskussion stellen will: Man könnte das Komman zwischen Regionalknoten und Fernverkehrshalt durch ein 'oder' ersetzen, aber wirklich schön wäre das immer noch nicht. --Jackson 19:51, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Regionalknoten muss ja nicht unbedingt heißen, dass auch Regionalbahnlinien dort halten müssen. Man kann es auch so betrachten, dass der Bahnhof für die Region ein Knoten ist. Wobei das oder nicht schaden könnte, es gibt schließlich umgekehrt auch Kategorie 3-Bahnhöfe die kein Fernverkehrshalt sind. Zum zweiten: Es werden ja beide Bahnhofslisten angegeben, wobei ich (langfristig) die SPNV- sowie die allgemeinen Bahnhofslisten zusammenfassen und umbauen wollte. Solange das nicht anders ist, sollte es bei der Verlinkung in der jetzigen Form belassen werden. -- Platte U.N.V.E.U. 20:54, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Überschrift

Ich bin dafür, dass die Überschrift in der Infobox größer gestaltet werden sollte mithilfe von <big></big>, da es sich um eine Überschrift handelt. – PsY.cHo, 12:02, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann mich damit partout nicht anfreunden. Aus meiner Sicht passt dann das ganze Layout nicht mehr, oder kurz gesagt: Es sieht einfach mal sch***e aus. Gegen ein bisschen mehr Größe würde ich ja nichts sagen, aber mit big ist das einfach zu viel. -- Platte U.N.V.E.U. 12:46, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnhofskategorie

Hallo, muss denn die Bhfskategorie noch wörtlich dahintergeschrieben werden? Da sieht v.a. in den Kategorein 3 und 4 mit dem Zeilenumbrruch etwas merkwürdig aus. Reicht da nicht auch ein Link? Und bei der Gelegenheit könnte man die coordinate-Vorlage per includeonly aus der Vorlagenseite entfernen, da meckert Wiki bloß, dass nichts angegeben ist.
--Bergi Noch Fragen? 21:36, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das war mein Zugeständnis an alle die, die die Zahl alleine für nicht aussagefähig genug ansehen ... axpdeHallo! 11:17, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na gut, aber könnte man dann für die Kategorien 3 und 4 was bauen, dass die Namen beide neben der Zahl stehen? In etwa so:
„Regionalknoten,
 Fernverkehrshalt“
statt
4„Nahverkehrssystemhalt,
Nahverkehrsknoten“
siehe Quelltext, die Vorlage wird schon etwas komplizierter.
schlägt --Bergi Noch Fragen? 21:29, 30. Mai 2009 (CEST) vorBeantworten
Noch ein kleiner Änderungsvorschlag (&nbsp;) axpdeHallo! 13:34, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die wörtliche Nennung der Bahnhofskategorie in manchen Fällen falsche Resultate liefert, wie etwa der Fernverkehrssystemhalt in Bahnhof Berlin Alexanderplatz, dann muss sie einfach ersatzlos raus, da gibt es m.E. nichts zu diskutieren. Keine Aussage ist immer noch besser als eine falsche Aussage!
Wenn Dir die Kategorie nicht aussagefähig genug ist, ja, das ist sie m.E. auch nicht. Es ist eine reine StuS-Klassifizierung in Hinblick auf das Serviceangebot, sie ist völlig deutschlandlastig, und liefert keinerlei Aussagen auf betriebliche oder historische Bedeutung eines Bahnhofs. Eine Begründung hier, *warum* diese Angabe denn überhaupt so wichtig ist, dass sie in die Infobox:Bahnhof gehört, wäre nett. Aber, wie auch immer, wenn, dann auf jeden Fall nur als Zahl!--Global Fish

Code-Review

Die Vorlage hat schon einige Änderungen hinter sich, das sieht man auch dem Code an. Da die Koordinatenvorlage immer schärfer prüft, muss ich hier noch ein paar Leichen ausgraben. In dem Zug könnte ich gleich auch noch die Parameter abspecken, umbennen usw. Man könnte:

  • Breiten und Längengrad auf je einen Parameter verkürzen.
  • den Staat (das Land, den Kanton) aus dem ISO-Code nehmen.
  • usw.

Ziel:

  • einfacheres redundanzfreies ausfüllen der Box
  • weniger und übersichtlicherer Code

-- visi-on 21:26, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pro --Fomafix 21:29, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nach der hellen Begeisterung habe ich mal angefangen

  • Wartungslinks eingebaut
  • reorganiesiert
  • gewünschte Parameter ergänzt (Höhe, Höhe-Art, Höhe-Bezug)

-- visi-on 04:43, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  • Staat wird nicht mehr verwendet
  • Bundesland wird nicht mehr verwendet
  • Koordinate_Typ=landmark wurde noch nie verwendet
  • Bundesland_Bezeichnung wird nicht mehr verwendet

-- visi-on 10:24, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  • Koordinate_Breite, Koordinate_Breitengrad, Koordinate_Breitenminute, Koordinate_Breitensekunde
    → Breitengrad
  • Koordinate_Länge, Koordinate_Längengrad, Koordinate_Längenminute, Koordinate_Längensekunde
    → Längengrad
  • Koordinate_Region
    → Region-ISO

-- visi-on 10:54, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

weitere Parameterwünsche / -umbenennungen? Wenn nicht könnt ich den Bot instruieren und starten
-- visi-on 12:21, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ehm...gibt's das auch als Erklärung für Laien? Ich hab ja jetzt beim ersten Mal die Vermutung bekommen, dass die Parameter Land, Staat etc. komplett gestrichen werden, oder wie? Bei der Zusammenfassung der Koordinaten geh ich ja noch mit, bei den anderen würde ich gern mal idiotensicher erklärt bekommen, wie du das meinst? Ich könnt mir ja in etwa vorstellen, wenn z.B. die Parameter Land und Staat (z.B. Sachsen und Deutschland) gestrichen werden, dass diese dann automatisch über das DE-SN eingebunden werden...oder eben umgekehrt (also dass Schland und Sachsen dann das DE-SN für die Region erzeugen). Lieg ich so richtig oder hab ich doch nur für mehr Verwirrung gesorgt? -- Platte U.N.V.E.U. 23:33, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Find das Ganze mit dem Wegfall von Staat und (Bundes-)Land doch etwas sehr ungünstig geraten, da ich vornehmlich mit Bahnhöfen in Japan herum schlage und nun nach mehreren Monaten ohne Arbeit am entsprechenden Artikel feststellen musste, dass ich da eigentlich so einiges rausschmeissen könnte aus meinen Einbindungen. -- Arekusandaa 18:42, 12. Jul. 2009 (CEST) PS: Hab mich jetzt doch nochmal mit dem gegenwärtigen Layout befasst und werde dann mal alles entsprechend ändern. Wäre allerdings schön wenn bei Angabe der Region-ISO auch entsprechend der Staat und das (Bundes-)Land bzw. für Japan die Präfektur (mit korrekter (alternativ-) Bezeichnung wie zuvor) eingeblendet werden würden, wenn schon die anderen Parameter rausfliegen. -- Arekusandaa 19:21, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Arekusandaa, ich glaube, dass der Visi-bot diese Umstellung automatisch macht, zumindest hat Visi-on das oben angekündigt. Besser du hebst dir deine Energie für das Nacharbeiten auf. lg und weil visi-on nicht da ist, --Herzi Pinki 19:40, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mich mal testweise an einen noch zu bearbeitenden Bahnhof gemacht und wie es aussieht werden dort doch die richtigen Angaben in Bezug auf Land und Region eingetragen bei korrekter Angabe der Region-ISO. Wäre es per Botlauf möglich alle Einbindungen der Vorlage auf die gegenwärtige Struktur anzupassen? Zumindest bei den von mir bearbeiteten Bahnhöfen stehen in Bezug auf Geo-Daten und Präfektur soweit alle Daten drin, so dass die eigentlich problemlos auf einen Rutsch machbar wären. Gruß, Arekusandaa (22:26, 12. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Tja hat eben niemand bemerkt, dass ich einen Tag lang nur ISO-Codes nacherfasst habe, dass das auch geht. Natürlich mach ich das per Bot wenn ich das ok habe. -- visi-on 22:59, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da die IB bereits nach der neuen Logik programmiert ist und sich niemand beschwert hat, funktioniert es wohl besser als einige wahr haben wollen. Für die ganz ungläubigen: Unter Benutzer:Visi-on/Bahnhof ist die sehr einfache Ersetzung nachvollziehbar abgelegt. Was der Bot in ungefähr 2 Stunden macht dürft ihr gerne auch in 600-facher Ausführung über Wochen hinweg von Hand machen. -- visi-on 22:51, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Boxbreite und Bilder

Ich wage mal zu behaupten, dass der Parameter Breite nichts bringt. Entweder wird er durch die Bildgrösse oder die Positionskarte überlagert. Für den Autoren wäre es sicher einfacher, wenn er beim Parameter Bild nur den Dateinamen anzugeben bräuchte. Diese Umstellung könnte man im Botlauf integrieren. -- visi-on 23:26, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wär ja eher dafür, den Parameter für Breite zu fixen, ähnlich wie bei der Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug, die ja bei 310px ist. Was die Bildereinbindung angeht, stimm ich zu...es ist eigentlich unnötig, jedesmal [[Datei:xxx.jpg|rahmenlos|center]] oder sonstwas da hinzuklatschen, wenn ein xxx.jpg genausogut reicht, weil der Rest eh gleich ist. -- Platte U.N.V.E.U. 23:33, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auf welchen Wert man dann die Breite setzt ist dann sekundär, aber man müsste erstmal die individuellen Breiten aus den Bildern und Boxen rausnehmen. Und wenn der Bot eh über alle einbindungen geht kann er das mitmachen. Für die Zeit des Botlaufs ist dann das Layout zerschossen. Das würde sich aber danach wieder einrenken. Auch hier gerne ein ok. -- visi-on 22:59, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme bei Listen

Wann immer in einem Parameter eine Liste steht, wird der erste Eintrag mit einem '*' dargestellt statt dem üblichen Quadrat. Insb. bei "Bahnsteiggleise" ist eine Liste gelegentlich anzutreffen, z.B. bei Hamburg Hauptbahnhof. Durch Einfügen eines Zeilenumbruches werden diese Listen nunmehr korrekt dargestellt, das wird aber erkauft durch eine leicht nach unten verschobene Zeile wann immer der Wert von "Bahnsteiggleise" eine einzelne Zeile darstellt ... Ideen? Lösungen?? axpdeHallo! 18:05, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ein bekannter MediaWiki-Bug. Um Aufzählungen zu verwenden bietet sich folgendes an:
|Bahnsteiggleise=<nowiki/>
* Punkt 1
* Punkt 2
Das Einfügen eines Zeilenumbruchs in die Vorlage erzeugt immer einen in den meisten Fällen unnötiges und störendes p-Element. --Fomafix 00:10, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann könnte ein <nowiki /> an Stelle des Zeilenumbruches in der Vorlage vielleicht helfen? axpdeHallo! 16:59, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Doppelte Koordinaten

Ist in einem Artikel wie Bonn Hauptbahnhof die Infobox Bahnhof zweimal eingebaut (einmal für den eigentlichen Hbf und zusätzlich für den unterirdischen Stadtbahnhof) dann werden die Koordinaten oben rechts über dem Artikel zweimal übereinander abgebildet, was sehr unschön aussieht (Browser: Firefox 3.0.7). Kann man diese doppelte Darstellung irgendwie unterdrücken? Sie ist mir auch schon bei anderen Infoboxen bei mehrfacher Verwendung in einem Artikel aufgefallen. -- Randonneur 08:52, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, entweder man einigt sich auf eine Koordinate oder man reduziert das auf eine Infobox. Diese ist ja eigentlich nur für richtige Bahnhöfe vorgesehen und nicht für tiefergelegete Straßenbahnhaltestellen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:48, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mal eine allgemeine Frage, da die Sache mit Bonn nach wie vor besteht und bei den Bahnhöfen in Konz das gleiche Problem auftritt. Wie müsste die Vorlage abgeändert werden, dass die Vorlage:All Coordinates greift und das ganze wie bei Listen zusammenpackt? Einfach nur einbinden reicht nicht, weil scheinbar in den Koordinaten noch Leerzeichen auftauchen. Könnte da eventuell jemand mal nachschauen und das so abändern, dass bei mehrfacher Einbindung die Koordinaten sich nicht überlagern? -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:12, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eine Variante das zu tun, ist das Unterdrücken der Artikelkoordinate analog zu Vorlage:Infobox Berg (Parameter NEBENBOX). Damit kann man dann eine Hauptbox und mehrere Nebenboxen in einem Artikel haben und trotzdem nur eine Artikelkoordinate. {{Vorlage:All Coordinates|pos=right}} ermöglicht zusätzlich zur Artikelkoordinate auch darunter den entsprechenden Eintrag für Alle Koordinaten (z.B. siehe Englischer Garten). Damit lässt sich dann auch der Fall denken, überhaupt keine Artikelkoordinate zu haben, und nur All Coordinates (diesmal ohne pos). Ich denk noch nach, vielleicht fällt mir noch was besseres ein. Umsetzung von NEBENBOX kann ich gerne übernehmen, aber nicht mehr jetzt. lg --Herzi Pinki 01:45, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe mal einen Parameter Nebenbox eingebaut. Ich würde allerdings empfehlen, mindestens einen Bahnhof im Artikel nicht mittels Nebenbox zu markieren, um eine Artikelkoordinate zu haben. Damit der Artikel auch über die div. Kartendienste gefunden werden kann. Glaube nicht, dass dies auch für nur-Fließtextkoordinaten funktioniert. --Herzi Pinki 00:02, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ist zumindest schonmal eine Lösung. Danke erstmal für deine schnelle Hilfe. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:02, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Anzahl der Zugfahrten

Das schließt alle Zugfahrten ein, also inkl. Güterzüge ? Und der gültige Tag wäre der durchschnittliche Werktag ? Oder der Wochenschnitt ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:54, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vermutlich sind hier nur die Ab(?)fahrten von Personenzügen gemeint, es gibt zwar auch Fahrpläne für Güterzüge, die sind aber i.d.R. nicht öffentlich zugängig. Die meisten Fahrten pro Tag finden üblicherweise am Freitag statt, die wenigsten am Samstag. Montag bis Donnerstag sind's meist gleich viele, am Sonntag gibts meist nachmittags/abends eine deutliche Zunahme an Zugfahrten. Manche stellen daher zwei verschiedene Zahlen ein, um die Bandbreite anzudeuten. Wochenschnitt = arithmetisches Mittel aller Wochentage? #schrug# axpdeHallo! 10:28, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hatten wir das nicht schon mal? Hinter der Angabe "Anzahl der Zugfahrten" nur die dort haltenden Reisezüge aufzuführen, ist schlichtweg *falsch*. Wenn man die Zahl der täglichen Reisezughalte meint, dann soll man das auch bitte so nennen.
Wobei die Box leider gnadenlos personenverkehrslastig ist, geht ja mit der an prominenter Stelle plazierten und im Grunde nur am Rande wichtigen Bahnhofskategorie los. --Global Fish 13:01, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es ging mir hierbei vor allem um die Sichtung des letzten Edits in Bahnhof Hohenstein-Ernstthal. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:20, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man auch hier mehrere präzisere Parameter einführen, wie unten bei #Reisende. --Flominator 12:24, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Laut Doku bedeutet dieser Parameter „Anzahl der täglichen Zugfahrten“. Ich stelle erstmal diese Fragen in den Raum:
  • Das ist wörtlich zu verstehen als „Gesamtzahl aller täglichen Zugfahrten durch den Bahnhof, egal ob Güter- oder Personenzug, egal ob mit oder ohne Halt“ verstehen, oder?
  • Welche Bedeutung hat die tatsächlich in unseren Artikeln angegebene Zahl in den typischsten Fällen tatsächlich?
Danke & Gruß --dealerofsalvation 18:26, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zu Punkt 1 des Vorredners. Da kommen immer noch unterschiedliche Zahlen für jeden Wochentag herraus. Bei der Angabe der höchsten täglich wird eventuell die Situation verfälscht, weil an einem Wochentag besonders viele Zugfahrten stattfinden, während an den restlichen die Zahl deutlich darunter liegt.
Zu Punkt 2 des Vorredners. Das können einem wohl nur die jeweiligen Autoren sagen, da mir nicht bekannt ist, wo man diese Zahl wirklich nachlesen könnte. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:14, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Bezeichnung "Anzahl der Zugfahrten" ist zu unbestimmt, überflüssig und die beste und einfachste Lösung wäre aus meiner Sicht eine ersatzlose Streichung dieses Eintrags in der Infobox. Wenn man einen solchen Wert haben möchte, dann ausreichend definiert (z.B. "Abfahrende Reisezüge werktags" oder so) und mindestens mit Jahresangabe, für die dieser Wert gilt. Zum Beispiel unterscheiden sich die Werte von 1913, 1939, 1944, 1948, 1960, 1988 und 2010 für die meisten Bahnhöfe enorm. Auch bei relativ zeitnaher Betrachtung kann der Wert stark schwanken (z.B. Einführung Taktfahrplan, Stillegung anliegender Strecken usw.), so dass ein veralteter Wert leicht in die Irre führen kann. Güterzüge und Durchfahrten würde ich aussen vor lassen, da aufwendig zu ermitteln und zu belegen und selten aufregend. -- Bahnwärter 14:02, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Für Güter- oder Betriebsbahnhöfe wären die Zughalte (d.h. keine Durchfahrten) von Güterzügen, Leerfahrten usw. durchaus ein Kriterium, die Wichtigkeit des Bahnhofs zu beurteilen. Aber so lange keine offizielle, verlässliche Quelle vorliegt, bringt der Eintrag nichts. Ich finde auch, dass er ersatzlos gestrichen werden sollte. Wer Informationen zu den Zugfahrten im Artikel unterbringen will, der kann das immer noch (wesentlich flexibler, was die Definition angeht) im Fließtext unterbringen. --Gamba 14:21, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nur sind alle Daten ausserhalb des parameter «Haltende (Peronen-)Züge» in der Regel schwer belegbar. Desweitern eh zwischen unterschiedlichen Verwaltung nicht verglichbar. Denn Zählen da auch die Lokleerfahrten oder die Anzahl der Zugnummern. Ich könnte beim Hauptbahnhof Zürich darlegen, warum selbst da (gleiche Verwaltzung gleicher Bahnhof) Angaben aus unterschiedlichen Jahren nicht vergleichbar sind, weil sie anders erfasst wurden. Bzw. Welche Komponenten eben da ein total falschen Bild bei «Anzahl der Zugsbewegungen» (So heist die Tabelle ganz offizell für Zürich HB) erzeugen können. Das da ein haltender Trasitzug probelemlos auf 4, im Extremfall sogar auf 8 Zugebewegungen kommen kann (Unverpendelter Zug mit Weg und Zustellen von Wagen und Lok), während der S-Bahnzug im Tiefbahnhof gerade mal auf eine kommt. Gegen eine Angabe «durchschittliche Anzahl der abfahrenden Personenzüge an eine Werktag» hab ich nichts einzuwenden, das sit genau genug deviniert. Anzahl der Zugsfahrten eben nicht.--Bobo11 14:49, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Parameter "Anzahl der Zugfahrten" gehört ersatzlos raus. Soetwas kann sich täglich ändern! --Rolf-Dresden 20:05, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Irgendwelche Einwände? --Flominator 10:45, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den Parameter eben entfernt. --Flominator 11:04, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie viele Seiten verwenden den Parameter aktuell noch? Also mit Werten? Die müssten dann ja über kurz oder lang noch rausgestrichen werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:30, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schlage vor die Zugfahrten, unabhängig davon ob Werte drin stehen oder nicht, durch einen Bot entfernen zu lassen --80.142.152.201 22:53, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bin da skeptisch, mag durchaus sein, dass da auch mal Infos drinstehen, die man in den Fließtext verlagern sollte. --dealerofsalvation 11:51, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Praktische Frage: Wie findet man denn Artikel, die den Parameter verwenden? Mit dem Suchbegriff „Zugfahrten=“ komme ich nicht weit. Die einzige Möglichkeit, die mir einfällt, wäre, den Vorlagencode zu ändern, dass er bei gesetztem Parameter eine eigens angelegte Wartungskategorie setzt. Bessere Möglichkeiten? --dealerofsalvation 17:58, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Findet man mit dem Templatetiger → Wikipedia:WikiProjekt VorlagenauswertungSuchmaske. Ergebnis für die Zugfahrten in der Infobox. Einige sind schon geändert. Der Datendumb hinkt immer einige Wochen hinterher. --80.142.157.68 17:42, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Edit: Es sind auch in den Artikeln die Zugfahrten zu löschen, wo keine Werte eingtragen sind. Sonst tauchen mit der Zeit die Zugfahrten über copy&past wieder auf. In dem beschriebenen Ergebnis kann man die Werte ja ablesen und vorab bewerten. Viel Spaß.--80.142.157.68 17:48, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Herr oder Frau 80.142.157.68 ;) Die Zugfahrten löschen, wo keine Werte eingetragen sind, kann man ja einem Bot überlassen. Wobei, wenn ich da an Wikipedia:Umfragen/Syntax-Bot denke, müsste man dafür wahrscheinlich mit Prügeln rechnen ;) --dealerofsalvation 18:01, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt mal alles durchgegangen, wo mir etwas ausführlichere und belegte Informationen standen, und habe es in den Fließtext eingefügt. Teilweise hatte das auch schon jemand gelöscht – da war der Rückstand der o. g. Tabelle ganz praktisch. Wer will, kann nach der nächsten Aktualisierung ja nochmal gucken, ob ihm noch was wichtig erscheint. --dealerofsalvation 19:56, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nachdem jetzt der Parameter Anzahl der Zugfahrten weg ist, fehlt der Box eine wichtige Information. Wie Bahnwärter geschrieben hat, sollte stattdessen der Parameter Abfahrten/Tag eingeführt werde, mit der Erklärung: Anzahl der durchschnittlichen Abfahrten im Personenverkehr an einem Werktag. Diese Aussage sollte natürlich referenziert und genau wie die Zahl der Reisenden auf ein konkretes Jahr bezogen werden. --Bürgerentscheid (Diskussion) 21:32, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

So? Dann bitte auch die Güterzugfahrten. Ist für mich auch eine wichtige Information. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:35, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nochmal Zugfahrten müssen so stark erklärt werden, dass dies eigentlich nicht in die Box passt. Im Fliesstext kann viel besser darauf eingegangen werden, die Box ist schlicht weg überfordert, und eh kein Vergleichswert. Von Quellenproblem bei den Nicht-Personenzüge sprechen wir besser gar nicht. --Bobo11 (Diskussion) 21:40, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
An den Abfahrten pro Werktag gibt es nichts zu erklären. Wahrscheinlich stimmt Bobo11 ja mit mir überein, dass allgemein Zugfahrten zu unspezifisch sind und Güterzugfahrten kein fest definierter Wert sind, der in eine Infobox gehört. Werktägliche Abfahrten von Personenzügen aber sind sehr klar und eindeutig in einer Zahl auszudrücken und sogar leichter zu ermitteln als die Zahl der Reisenden. --Bürgerentscheid (Diskussion) 21:47, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Güterzüge verkehren gewöhnlich auch nach Fahrplan. Kann man auch in einer Zahl ausdrücken. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:52, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Frage ist doch nur, worauf diese Zahl zu beziehen ist. Wenn man auch einen Parameter für Güterzüge einführen möchte, muss man sich vorher viele Gedanken über die damit verbundenen Probleme machen. Wie axpde geschrieben hat, ist der Fahrplan i. A. nicht öffentlich zugänglich und die Zahl schwankt von Tag zu Tag. Möglich wäre sicher ein Wochenschnitt = arithmetisches Mittel aller Wochentage. Dann kommt noch die Frage, welche Güterzüge gezählt werden sollen: durchfahrende, haltende, aufgelöste, gebildete? All dies muss man vorher klären. Wenn das geklärt ist, wäre m. E. gegen einen zusätzlichen Parameter nichts einzuwenden. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 22:02, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sprich, wir hätten einen Parameter mehr, der nur in wenigen Fällen sinnvoll aufgefüllt wird. In den anderen Fällen werden hingegen dann grobe Werte hingeklatscht, von denen man nicht weiß, was sie alles umfassen. Man sollte hier nicht die Werte in die Box zwingen. Wenn man nun ausgelost hat, welche Züge alles mitgezählt werden und welche nicht, heißt das nicht, dass man den jeweils gewünschten Wert bekommt. Bobo11 hat es schon auf den Punkt gebracht: Die Geschichte ist zu kompliziert, als dass man sie allein über eine Zahl in der Infobox wiedergegeben werden könnte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:12, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wir können also als Konsens festhalten, dass der Parameter Abfahrten/Werktag eindeutig und sinnvoll auszufüllen ist, ein Parameter für Güterzüge jedoch so viele Probleme mit sich bringt, dass wir einen solchen zur Zeit nicht sinnvoll einführen können. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 20:16, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
NEIN, Dagegen. Schon aus dem Grund, weil genau da jede Bahnverwaltung grässlich beschönigen kann. Denn schon der Parameter Abfahrten/Werktag gibt keine vergleichbaren Wert. Denn es macht einen Unterschied ob das Züge mit je 50 oder 1500 Sitzplätzen sind, und die im ersten Fall so gut wie leer und der im zweiten Fall gestossen voll. Beide Bahnhöfe haben 20 abfahrende Züge, welcher ist jetzt der im Verkehrsaukommen wichtigere? Der einzig wirklich aussagekräftige Wert -welcher auch für eine statitische Erhebung brauchbar ist-, sind die an- und abfahrenden Passagiere. Alle anderen Werte beinhalten Variablen, die einen direkter Vergleich unterschiedlicher Bahnhöfe von unterschiedlichen Verwaltungen verunmöglichen.--Bobo11 (Diskussion) 20:33, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht doch hier gerade nicht um den Ersatz der Reisendenzahl durch die Zahl der Abfahrten, sondern um eine zusätzliche Information. Diese macht zusammen mit der Zahl der Reisenden ja gerade auch eine Aussage über die Anzahl der Sitzplätze pro Zug. Insbesondere die Häufigkeit der Bedienung ist eine relevante und unverzichtbare Aussage. --Bürgerentscheid (Diskussion) 21:29, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, es macht kein Sinn eine Datentyp in eine Box aufzunehmen, welche jede Verwaltung anders deviniert kann, bzw. z.T. gar nicht veröffentlicht. Die Daten der abfahrenden Personenzüge aus dem Kursbuch extrahieren, wäre zwar möglich aber, nun ja, das wäre Primärforschung. Und solche ist aus dem Grund nicht unproblematisch um nicht zusagen unerwünscht, da dann WIR und nicht jemand anders die Daten überhaupt erst erfasst. Dazu kann sich diese Zahl jährlich ändern, und da kein offizeller Statistikwert (Der ist nun mal Anzahl Pasagiere) auch nichts mit Bot erfassung. Also müsste man das jährlich mit im Kursbuch nachschlagen und ausrechnen wiederholen. Also deutlich mehr Aufwand als Ertrag. Weil es handelt sich um keine wirklich aussagekräftige Zahl, wie ich es oben mit den 50 und 1500 Sitzplätzen erklärt habe. Die Anzahl Passagiere ist viel aussage kräftiger, und erst noch eine offizielle Zahl ist, die für die Statistik erfasst und entsprechend veröffentlicht wird. Und man muss nicht alles in die Box aufnehmen, was an Zahlen über einen einzelnen Bahnhof erfassbar ist, sondern nur solche die auch aussagekräftig und vergleichbar sind (Und mit vertretbaren Aufwand zu beschaffen). --Bobo11 (Diskussion) 21:46, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, die Zahl der Abfahrten kann man nicht unterschiedlich definieren. Außerdem kann sich jede statistische Größe jährlich ändern. Die Aussage, die Zahl der Abfahrten ist irrelevant, wird dadurch nicht richtiger, indem man sie wiederholt. Wie oben bereits ausgeführt, macht die Bedienungshäufigkeit eine andere und zusätzliche Aussage als die Reisendenzahl. Ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren, aber ich glaube nicht, dass alle Reisendenzahlen in allen Infoboxen per Bot jährlich aktualisiert werden. Es geht hier darum, dass der im Jahr 2011 gemachte Fehler der Löschung eines wichtigen Parameters geheilt wird. Dass man ihn präzisieren musste, wie bei Reisendenzahl geschehen, steht außer Frage. --Bürgerentscheid (Diskussion) 22:09, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
MEnO du willst es nicht kapieren wie. Deshalb in Fettschrift. Die Zahl der Abfahrten ist kein offizell erhobener statistischer Wert! Und die Löschung, wurde 2011 wie du oben lesen kannst sehr deutlich befürwortet. Gerade von den Leuten, die schon gute Bahnhofsartikel geschrieben haben. Die wissen wie wenig verwertbar diese Möchtegern-Angabe ist. Und das sie in der Regel eben NICHT von der Bahn veröffentlich wird, sondern selber zusammen gesucht werden muss. --Bobo11 (Diskussion) 22:16, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist hier kein Privatgespräch und ist auch in dieser Art nicht weiterführend. Ich wünsche eine angenehme Nachtruhe. --Bürgerentscheid (Diskussion) 23:42, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mich schon mehrfach sehr kritisch über diese Formatvorlage geäußert. Sie ist personenverkehrslastig, gegenwartslastig (und deutschlandlastig zudem, aber das gilt für die Frage hier ja nicht). Der Inhalt der Formatvorlage entspricht nur sehr bedingt den Dingen, die einen Bahnhof letztlich relevant machen können. Und ich bin strikt dagegen, dass diese Schieflage weiter ausgebaut wird! Es liegt in der Natur der Sache, dass man eher Quellen zur heutigen Zeit und zum PV findet, aber es gibt nicht den mindesten Grund, in die Box alle Daten einzutragen, die man zum heutigen PV finden kann!
Während die Zahl der Reisenden am Tag in der Tat eine gewisse Aussage über die Bedeutung des Bahnhofs hat (das Problem bei der ist vielmehr, dass sie zumindest in Deutschland nur unzureichend veröffentlich wird) ist der Aussagewert der Zahl der Personenzugabfahrten am Tag minimal. Die Bedienungshäufigkeit sagt allenfalls etwas über die Bedeutung einer Linie aus, aber kaum etwas über die der bedienten Stationen. Auf manchen Streckenabschnitten überlagern sich aus rein streckengeographischen Gründen mehrere Linien, in den Bahnhöfen auf diesen Abschnitten halten mehr Züge als auf anderen. Was sagt das über deren Bedeutung aus? Nichts. Die Linie von A nach B wird im Stundentakt befahren, die Linie von A nach C im Zweistundentakt, weil B viel kleiner ist als C. Was sagt das über die Bedeutung der Zwischenbahnhöfe D und E auf diesen Strecken aus? Ebenfalls rein gar nichts. --Global Fish (Diskussion) 10:05, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was mich bei dieser Argumentation wundert, ist die Fokussierung auf den Begriff Bedeutung. Es gibt m. E. Aussagen über einen Gegenstand, die sehr wohl relevant für die Beschreibung dieses Gegenstandes sind (wie in diesem Beispiel die Bedienungshäufigkeit, die in Relation mit anderen Eigenschaften wie Bahnsteiggleise und Reisende gesetzt werden kann), die nichts über seine Bedeutung aussagen, aber sehr wohl etwas über seine Eigenschaften. Und lexikalisch relevant ist, wenn ich das richtig verstehe, die Beschreibung seiner Eigenschaften, nicht nur seiner Bedeutung. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 06:49, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und mich wundert diese einseitige Fixierung auf den Reiseverkehr. Dabei sind die größten existierenden Bahnhöfe "überhaupt" reine Güterbahnhöfe. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:32, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Reisende

Inspiriert durch diesen Edit frage ich mich, ob hier nicht eine Einheit wie "pro Tag" in der Feldbeschreibung angebracht wäre? Gruß, --Flominator 12:12, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die einheit gehört aber nicht nach vorn sodnern hiter die Zahl. Denn mit dem Edit der IP, funtkioniert die Vorlage nicht mehr. Sie ist also prizipiel schon mal rückgängig zu machen. Bobo11 15:33, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ist durchaus eine Lössung das man gleich von Anfang an Fahrgäste je Tag als Angabe wünschen kann (Ob das überall auch offizell pupliziert wird weis ich nicht). Von der Einhetlich keit her duchaus zu wünschen, alledings ist jeder Artikel der die Box verwendet auf die Form zu überprüfen. Bobo11 15:41, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da nicht sicher ist, welche Angaben man so erhält, würde ich nicht für eine feste Vorgabe plädieren. Wenn für einen Bahnhof halt nur die Zahl p.a. verfügbar ist, sollte man die halt auch irgendwie verwenden können... --Wahldresdner 20:55, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit einem Feld in der Vorlage, dass zur Angabe verpflichtet, für welchen Zeitraum die Zahl der Reisengilt? Wie würde man sowas nennen? Bezugsgröße_Reisende? --Flominator 21:14, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bezugszeitraum ;) Falls in der Quelle Tagesangaben stehen, sollte man übrigens genau hinschauen, ob Werktage (eigentlich „werktags außer samstags“) oder übers Jahr gemittelte Tage gemeint sind und dies möglichst auch angeben. --dealerofsalvation 19:11, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bezugszeitraum ist gut. Dann könnte man auch gleich noch prüfen, ob da plausible Werte (jährlich,werktags,pro Tag) drinstehen und bei "täglich" vielleicht eine Fehlermeldung ausgeben, dass man täglich genauer spezifizieren muss. --Flominator 21:16, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gute Idee. Bei britischen Bahnhöfen zum Beispiel existiert meines Wissens überhaupt keine Pro-Tag-Angabe für die Reisenden, und die viel aussagekräftigere Anzahl pro Jahr (die statistisch genau erfasst wird – gibt es eine solche Statistik eigentlich auch für die DB?) durch 365 zu teilen, will mir nicht ganz einleuchten.
Schade nur, dass diese Diskussion hier etwas eingeschlafen zu sein scheint. Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 20:00, 1. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Das mit den britischen Bahnhöfen ist interessant. Zustimmung, dass es in diesen Fällen sinnvoller wäre, die Reisenden pro Jahr anzugeben. Unsere Felddoku beschreibt ja seit mindestens 1 1/2 Jahren das Feld mit „Zahl der Reisenden pro Tag“. Daher habe ich mal in der Box aus „Reisende“ ein „Reisende/Tag“ gemacht. Was für Fälle haben wir denn nun bei den typischen Quellenlagen? Gibt es Angaben wie „Reisende pro Werktag“ nur in Ausnahmefällen (ich weiß von einem) oder öfter? Falls wir nur die beiden Fälle „Reisende/Tag“ und „Reisende/Jahr“ abbilden wollen, würde ich vorschlagen, einfach ein zweites Feld „Reisende_Jahr“ einzufügen. OK? --dealerofsalvation 06:59, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bist du sicher, dass in allen bestehenden Artikeln "Reisende/Jahr" stehen? Falls nein, sollten wir eher die beiden zusätzlichen Parameter einführen und den alten ablösen. --Flominator 09:54, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke es ist besser, wenn zwei neue Parameter eingeführt werden, denn das ist dann abwärtskompatibel und es steht keine verwirrende Dopplung wie derzeit unter Bahnhof Lorraine TGV. Zur Benennung finde ich Reisende pro Tag bzw. Reisende pro Jahr oder Reisende/Tag bzw. Reisende/Jahr am besten verständlich. --Fomafix 14:52, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Flo: Nö, in den bestehenden Artikeln sollte Reisende/Tag stehen, das steht seit langem in der Vorlagendoku, andernfalls hat somit der Eintragende einen klaren Fehler gemacht.
@Fomafix: Soweit m. E. OK. Und dann den alten Parameter „Reisende“ umstellen (dabei evtl. Plausi-Prüfung, ob wirklich Reisende/Tag gemeint sind), und wenn alles umgestellt ist, „Reisende“ entfernen? --dealerofsalvation 06:23, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So hatte ich mir das auch vorgestellt. --Flominator 20:21, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gemacht. Bitte schaut nochmal, ob ich alles richtig und vollständig gemacht habe: [1], [2], [3], [4]. Siehe auch Alle Unterseiten der Vorlage. Erste Anwendung: [5]. --dealerofsalvation 07:19, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sieht gut aus, bis auf eine bereits behobene Kleinigkeit. Sollen wir das bei Zugfahrten eventuell auch mal angehen? --Flominator 13:21, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aber warum ein Zeilenumbruch? Ein <nowiki /> sollte es doch eigentlich auch tun! axpdeHallo! 13:31, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hielt das immer für den einfachsten Weg, damit das mit den Aufzählungen klappt. --Flominator 18:47, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem an dem Zeilenumbruch ist, dass dadurch ein zusätzliches p-Element um den Inhalt der Zelle gemacht wird, wenn nur eine Zeile enthalten ist. Der Text steht dann nicht mehr auf der gleichen Höhe, wie in der linken Spalte. --Fomafix 19:42, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bahnhofskategorien überarbeiten!

Ab 1. Januar gelten neue Bahnhofskategorien. Die Vorlage muss daran angepasst werden! (nicht signierter Beitrag von Jonas1908 (Diskussion | Beiträge) 19:12, 20. Dez. 2010 (MEZ))

Die Kategorien von 1 bis 6 bleiben doch erhalten. Es müssen lediglich alle Bahnhofsartikel angepasst werden, die Vorlage bleibt so wie sie ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:17, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Hauptteil der Anpassungen erfolgt in den Bahnhofsartikeln. Und bis zum 1. Januar sinds noch ein paar Tage Zeit, also nicht hetzen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:19, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Man kann sich bei der Gelegenheit fragen, ob man nicht die Infobox generell überarbeitet. Muss eine sich nun relativ häufig ändernde und vergleichsweise unwichtige Sache wie die Bahnhofskategorie wirklich als alleroberste Angabe stehen? Sind ungenau dokumentierte (sowohl von der Quellenlage als auch von der Definition hier) Dinge wie "Reisende" oder "tägliche Zugfahrten" wirklich da sinnvoll? M.E. wäre hier eine Umsortierung und deutliche Straffung sinnvoll. Für eine sinnvolle Ergänzung halte ich dagegen frühere Namen des Bahnhofs. --Global Fish 09:52, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da die Bahnhofskategorie ab Januar nach sechs objektiv nachvollziehbaren Kriterien vergeben werden soll, wäre es doch eigentlich sinnvoll, diese sechs Kriterien "am Stück" in der Infobox zu listen (Länge Bahnsteigkanten, Anzahl Bahnsteigkanten/Züge/Reisende, Servicemitarbeiter/Barrierefreiheit vorhanden?). Bis auf die Zahl der Reisenden, bei der wir alle kaum nachvollziehen können, wie diese wohl ermittelt wird, sind die anderen fünf Kriterien ohne Probleme nachzuvollziehen. axpdeHallo! 12:40, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde die jetzige Info-Boxen ja nicht gut (und wenn ich mich an vergangenen Diskussionen erinnere, war ich bei weitem nicht der einzige), aber Dein Vorschlag wäre selbst demgegenüber sogar noch eine Verschlechterung. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie 5 Euro ins Phrasenschwein, keine Fahrplanauskunft. Schon die jetzigen Boxen werden in dreifacher Hinsicht einer Enzyklopädie nicht allzugut gerecht: a) personenverkehrslastig, b) gegenwartslastig, c) deutschlandslastig.
Natürlich ist mir klar, das wir in all diesen Punkten leichter an Informationen herankommen, als an Informationen über den Güterverkehr, historische Fakten, auslandsspezifische Dinge, dennoch sollten wir das nicht forcieren. Wenn wir die Informationen nicht haben, dann ist weniger (in der Box) mehr.
Die "Bahnhofskategorie" ist ja nicht einmal für den Personenverkehr selbst von Bedeutung, sondern nur für einen kleinen Teilbereich davon. Und, sorry, mir fallen Dutzende Punkte ein, die für die enzyklopädische Bedeutung eines Bahnhofs wichtiger sind, als barrierefreier Zugang oder Servicemitarbeiter. --Global Fish 16:56, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Barrierefreiheit

Ich halte es für sehr wichtig, einen Status "Barrierefreiheit" zu ergänzen, also etwa unter Daten:

  • Barrierefreiheit {{{ja/nein}}}

Der Status "ja" dürfte nur vergeben werden, wenn alle Bahnsteige ohne Stufen zu erreichen sind. Diese Information ist wichtig für Rollstuhlfahrer, Fahrgäste mit Kinderwagen, Fahrrädern o.ä. Jeder von uns kann einmal in eine solche Situation kommen, wo er diese Informationen benötigt. Das erscheint mir erheblich wichtiger als irgendwelche statistische Angaben wie z.B. die Anzahl der Bahnsteige. -- Bernd Bergmann 20:31, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Rollstuhlgängig ist noch lange nicht barrierefrei! Danke -- visi-on 01:09, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich fände eine solche Zeile für Barrierefreiheit auch sinnvoll. Die Frage ist nur, welche Kriterien werden dafür herangezogen? Hat die DB vielleicht dazu eine Liste? Was müsste denn ein barrierefreier Bahnhof erfüllen? Stufenfreier Zugang, entsprechende Bahnsteighöhe, akustische Durchsagen? --Christian1985 (Diskussion) 13:58, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das sind IMHO Infos, die die Bahn bzw. die einzelnen Verkehrsverbünde wesentlich besser aufzeigen können, zumal die aktueller sind. Keiner von uns wird täglich verfolgen, an welchem Bahnhof ein Aufzug in Betrieb geht. Zumal ich kaum denke, dass sich ein Rollstuhlfahrer oder eine Mutter mit Kinderwagen vorher hier informieren wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:00, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aber gerade Aufzüge halte ich wichtig bei der Ausstattung eines Bahnhofs. Dass es schwer ist den Artikel diesbezüglich aktuell zu halten ist sicher wahr! Aber das ist bei Bahnhofsartikel sowieso schon der Fall. Die Anzahl der Reisenden und die Bahnhofskategorie ändern sich auch oft. Insbesondere ist in 50% der Fällen ja zu erwarten, dass durch den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs die Kategorie sich um eine Stufe erhöht. --Christian1985 (Diskussion) 17:11, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Man kann es schon erwähnen, nur sollte nicht alles in eine Infobox hinein. Andernfalls können wir den gleich einen extra Namensraum Infobox kreieren. Das ganze heißt schließlich Artikel, das was erwähnt wird, sollte im Fließtext stehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:18, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da hast Du vollkommen Recht! Aber das ist das ja das Problem jeder Infobox. So finde ich nach dieser Überlegung den Parameter Architekt oder Baustil auch nicht so unbedingt passend in der Infobox, denn so eine Information muss auch, falls vorhanden, in den Fließtext. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 20:57, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Taktile Markierungen, blend und rutschfreie Böden ... da gehört noch einiges mehr dazu. Aber solange man sich in Deutschland nicht generell für barrierefreies Bauen verpflichtet wird das weiterhin ein Flickwerk bleiben. VOn EInheitlichkeit weit entfernt. -- visi-on 23:04, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe in meinem Vorschlag absichtlich nicht von "Behindertenfreundlichkeit" gesprochen, denn das beinhaltet tatsächlich sehr viel mehr als die Barrierefreiheit. Aber die Barrierefreiheit ist das Mindest-Level von Behindertenfreundlichkeit und es ist leicht feststellbar bzw. überprüfbar. -- Bernd Bergmann 21:04, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich war nur etwas ungehalten, weil ein Lift einfach nicht ausreicht. -- visi-on 21:58, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Jup, auf denn der Lift nur die gehbehinderten Menschen wirklich angewiesen. Nicht aber den Leuten mit seh- und/oder Hörschwäche. Für die ist der Lift wie für uns Normalbürger eine Komfortgegestand, dessen fehlen sie nicht wirklich einschränkt. Für eien sehbeinderten Menschen sind tastbare Markierungen und Durchsagen wichtig. Für den Hörbehinderten das es eben auch einen Bildschirm gibt wo Gleisänderungen usw. angezeigte werden, welche eben nicht nur per Durchsage erledigt werden dürfen. Solnage sich eine diese drei Personengruppen nicht selbständig in einem Bahnhof orientiern und bewegen kann, ist die Brierenfreihiet sicher noch nicht erreicht. Klar Was eien körperbehinderten Menschen hilft, hilft auch der alleinreisenden Mutter mit Kinderwagen usw.. Nur so eien kleine Anmerkung; selbst ein Rollstulllift ist nicht wirklich barierefrei, wenn der Rollstuhlfahrer eine Bedienperson dafür braucht, weil er ihn nicht selber bedienen kann/darf.--Bobo11 15:02, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Karte: OSM Inspector / Railway Infrastructure

Zur Visualisierung der Eisenbahnstrecken rund um einen Bahnhof könnte die Railway-Infrastructure-Ansicht des OSM Inspector verwendet werden, siehe beispielsweise Innsbruck Hauptbahnhof. Ein entsprechender Link ließe sich aus den vorhandenen Koordinaten leicht erzeugen. Was hält ihr davon? -- Simon04 21:29, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gleisplan

Die DB bietet für alle Stationen Gleispläne im SVG-Format an. Es läuft über das Betriebsstellenkürzel, das ja ohnehin in der Infobox angegeben ist. Der Link lautet:

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/netz/netzzugang/dokumente/Bahnhof/SNB/X/Y__2011.svg

wobei X der Bereich ist, also die erste Stelle des Kürzels, und Y das Kürzel selbst. Frankfurt Hbf hätte also /SNB/F/FF__2011.svg. Wäre das was, um ein Link dazu einzubinden?

Wegen eines xml-Fehlers werden die Grafiken nach 2008 in Firefox oder Chrome nicht (richtig) dargestellt, der Adobe SVG-Viewer oder Inkscape zeigen sie aber problemlos an. Es gibt auch einen Trick, nur eine Zeile zu editieren, damit es stimmt, den habe ich aber momentan nicht zur Hand. Alternativ zum Ausprobieren die 2011 gegen 2008 ersetzen.

Gruß --MdE 18:38, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der Gleisplan ist bei den meisten Bahnhöfen sicher ein Mehrwert für den Artikel. Aus dem Grund hatte ich vor langer Zeit schonmal die Vorlage:GiS angelegt, um die Gleispläne als Weblink einfacher einzubinden. Sie in diese Vorlage einzubinden halte ich nicht für verkehrt.--Christian1985 (Disk) 10:40, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Bahnhöfe

Hi,

Im Artikel Bahnhof Crema sieht man ganz unten in der Box den Link zur Kategorie:Bahnhof in Italien. Der Link-Text lautet "Liste der Bahnhöfe in Italien", sollte mMn aber besser "Liste von Bahnhöfen in Italien" heißen, weil ja nicht alle drin sind. Bei den frz. Bhf. genauso (vgl. Bahnhof Strasbourg). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:55, 31. Jul. 2011 (CEST) PS: In BaWü heißt es schlicht "Bahnhöfe in Baden-Württemberg", ist aber wirklich eine Liste...Beantworten

Ein Link auf die Kategorie, in der der Artikel ohnehin kategorisiert ist, ergibt für mich gar keinen Sinn. Bei einer Liste ist das was anderes, denn die ist nicht zwingend im Text verlinkt und würde meistens in einem Siehe-auch-Abschnitt landen, der durch den Link in der Infobox entbehrlich ist. Die Vorlage sollte dahingehend geändert werden, dass auf Listen verlinkt wird, wenn sie vorhanden sind, und sonst auf nichts. --Gamba 01:24, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ist mir auch recht. Welche Lösung gefunden wird überlasse ich den Experten. Wollte nur auf die 'Komischheit' hinweisen... Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:28, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wo wir grad dabei sind: Spräche was dagegen, die Vorlage so anzupassen, dass man in diesen Punkt zusätzlich auf weitere Listen verlinken könnte? Etwa bei S-Bahnhöfen auf die entsprechenden Übersichten etc. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:21, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Stillgelegte und abgebaute Strecken

Hallo,

bei Diskussion:Stolberg (Rheinland) Hauptbahnhof#Güterverkehr - Personenverkehr kam eine IP darauf zu sprechen, dass aktive Bahnstrecken in der Infobox nicht von stillgelegten oder gar abgebauten Strecken zu unterscheiden sind. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass letztere auch in der Infobox stehen sollten, sehe hier aber keine klare Aussage dazu. Etwas unglücklich ist es schon, dass keine Unterscheidung stattfindet. Möglich wäre entweder ein eigener Parameter für die Liste der stillgelegten Strecken (dann sieht auch OMA sofort, was Sache ist) oder eine Kennzeichnung z.B. durch Kursivsatz, was den Nachteil hätte, dass man nicht auf Anhieb die Bedeutung erkennt. Allerdings sollte OMA ja auch den Artikel lesen und dort den Status erfahren.

Meinungen zum Thema? --Gamba 21:54, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eine stillgelegte Strecke/Bahnhof hat ja mindestens ein zweites Datum, nämlich dass der Stilllegung. Gleiches gilt für abgebaute Strecke, bzw. abgebrochener Bahnhof. Wenn man jetzt andere Boxen anschaut wie solche Daten-Probleme gelöst sind; z.B. Triebfahrzeuge hat es ja auch zwei Zeilen einmal Baujahr und einmal Ausmusterung. Wird ja der zweite Parameter bei "neuen" Fahrzeugen nie benutzt. Analoges vorgehen wäre bei Bahnhöfen angebracht. Wobei durch aus zwischen Einstellung; Personen- und Güterverkehr unterschieden werden sollte. Das Probelm hier ist eher das, dass das Gebäude die Einstellung durchaus durch Umnutzung überlebt haben kann. Oder noch schlimmer es heute zwei Gebäude beim Bahnhof gibt, die ganz offiziell mal das Aunahmegebäude gewesen sind (z.B. Bahnhof Dietikon, das ehemalige Gebäude ist immerhin das älteste erhaltene Aufnahmegebäude in der Schweiz). Das kann durchaus zu einer Knacknuss werden. Heisst da jeden mögliche Fall richtig Abbileden können zu wollen gibt ein Monster von Liste mit zig variabelen Einträgen wie z.B. die Schienenfahrzeugbox. --Bobo11 22:24, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht mir nicht um das Datum einer Stillegung, es geht vor allem um den Fall, wo ein Bahnhof an mehreren Strecken liegt, von denen einige aktiv und andere stillgelegt und/oder abgebaut sind. Den Bahnhof gibt es also noch. Sieh dir einfach mal den Artikel Stolberg (Rheinland) Hauptbahnhof als Beispiel und Anlass für meine Frage an. --Gamba 22:36, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dann, wird es erst recht schwierig. Die Strecken mit Daten in die Bahnhof-Box aufzunehmen wird vermutlich die einzige gangbare Lösung sein. Aber selbst da hast du ziemlich schnell ein Problem, Nehmen wir einfach mal den ominösen Bahnhof Xdorf. Wie stellen wir das dar, wenn auf der ersten Strecke nur der Personenverkehr eingestellt wurde, ist auf der zweiten auch der Güterverkehr (die Strecke aber noch steht) und nur die dritte abgebaut ist, von der vierten (fünften usw.) Strecken die noch voll im Betrieb ist, reden wir besser nicht (oder noch schlimmer der eingestellte und wieder eröffneten Strecke). Mit einer Spalte «Strecke nach A-Dorf 18xx - 19xx», wird das nichts, da braucht eigentlich zusätzliche Angaben.--Bobo11 23:01, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde (und schrieb es schon mehrfach und war auch nicht der einzige mit dieser Meinung) ja die Bahnhofsinfoboxen mit die sinnlosesten und am wenigsten informativen Infoboxen, die ich in der de.wikipedia kenne. Man könnte in der Tat viel verbessern. Aber das hier halte ich für ein Scheinproblem. Eröffnungsdaten der einzelnen Strecken stehen nicht drin, also braucht man auch keine Stilllegungsdaten. Wenn einer Strecke stillgelegt oder abgebaut ist, dann schreibt man einfach "stillgelegt" dahinter. Siehe etwa Bahnhof_Karow_(Meckl) oder dutzende andere.
Kursivsatz halte ich - wie an anderen Stellen auch - für Quatsch. Woher soll OMA wissen, dass kursiv "stillgelegt" heißt?--Global Fish 23:39, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bin der gleichen Meinung wie Global Fish. Man schreibt einfach stillgelegt hinter die Strecke, die nicht mehr befahren wird. Eine Strecke die Wiedereröffnet wurde bekommt kein Zusatz, da sie in Betrieb ist. gruß --Hoff1980 14:42, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
stillgelegt heißt: z.Zt. (!) kein angebot/verkehr. Weder im PV noch im GV. Aber.........Gleisanlage vorhanden
abgebaut heißt: verschwunden aus der landschaft (nur noch Geschichte). Ein ganz anderer sachverhalt.--213.164.146.196 12:05, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, Stilllegung ist (in der heutigen Zeit) eine Voraussetzung für "abgebaut". Aber wie auch immer: man kann doch, wenn man Wert drauf legt, "stillgelegt" oder "abgebaut" in der Infobox hinter die Strecke schreiben. Ich sehe so oder so kein Problem. --Global Fish 13:19, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mein vorschlag: Ehemalige strecken (abgebaute) sind im abschnitt geschichte ausreichend zu behandeln, denn da gehören sie hin. In der INFO BOX die <aktuelle> nutzbringende information zum entsprechenden artikel. So ist die systematik korrekt. Eventuell noch die stillgelegten, weil ja noch präsent.( mit zusatz: aktuelle kein PV/GV).
Relevanz verjährt nicht.
Eine abgebaute Strecke ist enzyklopädisch keinen Deut unwichtiger als eine bestehende. Auch abgebaute Strecken _müssen_ in der Infobox stehen. Lediglich in der Nomenklatur mag man von mir aus vom heutigen Zustand ausgehen und bei den heute im PV betriebenen die heutige Kursbuchstreckennummer angeben (wobei auch die umstritten ist, mir persönlich ist das Wurscht) und bei den anderen entsprechend "nur Güterverkehr", "stillgelegt", "abgebaut" hinschreiben.
Aber rein müssen sie, wir schreiben eine Enzyklopädie, keinen Fahrplan. --Global Fish 13:55, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
genau darum geht es ja, der artikel eines bahnhofes z.b. muss umfassend sein ( deshalb auch GV, geschichte etc). Die INFO box den IST zustand ( kurz) beschreiben. Tut mir leid, aber dein auffassung kann ich nicht teilen.--213.164.146.196 14:07, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Woher stammt die Interpretation, es ginge in einer Infobox nur um den Ist-Zustand? Aus Hilfe:Infoboxen jedenfalls nicht. Da ist die Rede von "grundlegenden Informationen" und das ist für einen Bahnhof ja wohl allemal, an welchen Strecken er liegt.
Ich widerspreche Dir auch in anderer Hinsicht: die Information, der Bahnhof läge nach der Strecke nach Dingsbums, abgebaut, _ist_ sehr wohl eine Information über den Ist-Zustand. --Global Fish 17:14, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass die Information, an welchen Strecken der Bahnhof früher lag, viel über die Relevanz des Bahnhofs aussagen kann. Ehemalige Knotenpunkte können heute betrieblich für das Netz ziemlich unwichtig sein, s. Bahnhof Jülich. Warum sie dennoch einen Artikel haben, was sie interessant macht; das kann dadurch leichter erkannt werden. Wir machen hier ja keine Fahrplanauskunft für die Reiseplanung. Ich würde aus dem gleichen Grund auch nicht dahinter schreiben, ob nur Personenverkehr, nur Güterverkehr oder beides stattfindet. Das ist wiederum ein Detail, das wenn überhaupt nur in den Text gehört. Es betrifft ja auch mehr die Strecke als den Bahnhof: Für einen Bahnhof, durch den Güterzüge nur hindurch fahren, ist diese Information eigentlich irrelevant. --Gamba 18:23, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

eigenartig, in anderen artikeln zu bahnhöfen scheint das kein problem ( da steht sogar die kursbuch nr. hinter, so aktuell). Ist ja auch sinnig, steht ja eisenbahnstrecke als überschrift in der info box. ( und nicht ehemalige strecken). kurz noch mal zusammengefasst: Bahnhof umschreibt die summe der infrastruktur für die durchführung eines PV + GV. Verkehr das angebot im PV (fahrplan) bzw. die auftragsverkehre im GV. Der artikel bezieht sich - bis auf den abschnitt geschichte- auf den aktuellen zustand. Ausbauplaningen wieder in extra absatz. Die /eine infobox zum bahnhof beschreibt in kurzfassung den aktuellen zustand ( siehe zig weitere bahnhofartikel). Dort wo Bahnstrecken drüber steht, kann nicht drinn stehen bahnstrecken abgebaut. das steht doch im widerspruch zur überschrift!! So...denk mal das ich jetzt genug versucht habe sinn und unsinn zu erläutern. Macht das beste drauss.....gruß--217.235.173.195 19:30, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da steht weder "Aktive Strecken" noch "Ehemalige Strecken", genau deswegen schreiben wir ja auch alle rein. Der aktuelle Zustand ist ja eben, dass die Strecken abgebaut sind. Darum sind wir uns ja, nach meinem Eindruck, auch einig, das hinter die Streckenbezeichnung zu schreiben, wenn wir stillgelegte Strecken auflisten. Übrigens bestehen die Abschnitte zum aktuellen Zustand oft aus Trivialitäten, während die Geschichte bei einigen Bahnhofsartikeln den Großteil ausmacht. Und was ist mit Bahnhöfen, die es nicht mehr gibt? Sollen dann in der Infobox keine Strecken gelistet werden? Wem soll das helfen? Zu deinem letzten Punkt: Abgebaute Bahnstrecken sind immer noch Bahnstrecken. --Gamba 00:26, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Alles was Bestand hat an Strecken sollte dort hinein, dafür ist die Stelle schließlich vorgesehen. Ob die Strecke nun in Betrieb ist, stillgelegt oder gar abgebaut, spielt dabei doch keine Rolle. Zukunftsplanungen sind was anderes, die können sich schließlich jederzeit noch ändern. Mir sind außerdem selbst kaum Artikel bekannt, wo man in der Infobox bewusst nur die aktuellen Strecken aufnimmt, die ehemaligen Bahnen sind hier eher wegen Schludrigkeit vergessen worden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:59, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Perrongleise

Bei Schweizer Bahnhöfen wird statt "Bahnsteiggleise" "Perrongleise" angezeigt. Das an sich halte ich im Zuge der innereuropäischen Verständigung natürlich erst einmal für eine tolle Sache. Dennoch stellt sich mir die Frage, ob wir den Begriff nicht wenigstens bläuen könnten, damit der unbedarfte deutsche Leser sich nicht wie in Argentinien vorkommt? Gruß, --Flominator 17:13, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

WP bietet doch die Möglichkeit, soetwas auch in der Infobox zu verlinken mit Perron. --SonniWP✍ 12:20, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Habe ich inzwischen ja auch gemacht. --Flominator 14:02, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bilderwunsch bei abgerissenen Gebäuden

Z.B. bei Bahnhof Lövenich wird ein automatischer Bilderwunsch an bestimmtem Ort erzeugt. Das ist aber nur durch Archivarbeit lösbar. Man sollte keinen Fotografen dorthin schicken. Vielleicht kann man den Parameter Stillegung dafür auswerten. Merlissimo 12:11, 2. Dez. 2011 (CET)

Layout 2

Ich hatte gestern probeweise die Farbe der Header geändert [6], um bei den Infooxen im Bahnbereich eine möglichst einheitliche Gestaltung zu erreichen. Zum Vergleich: WP:FVBS und Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug verwenden auch standardmäßig eine rote Farbe (analog DB-Design) für die Header. Benutzer:Axpde hatte das gestern dann mit dem Hinweis „Ich persönlich finde die farbliche Unterscheidung zu *Streckenboxen* nämlich sehr sehr sinnvoll“ zurückgesetzt. [7] Eine Begründung, warum das "sehr sinnvoll" ist, wäre jetzt ganz nett. Weitere Meinungen sind natürlich auch erwünscht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:40, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Standardfarbe bei (Vollbahn-)Streckenboxen ist #c1121c.
Die Standardfarbe bei deutschen Schienenfahrzeugen ist #aa0000, darüber hinaus sind Farben für diverse andere Bahngesellschaften angegeben, die ggfs. zu benutzen sind, für Österreich z.B. #8B0000.
Fazit: Eine einheitliche farbliche Gestaltung der Infoboxen im Bahnbereich ist per se unmöglich, es sei denn alle Schienenfahrzeuge werden auf #c1121c umgestellt.
Bzgl. "sehr sinnvoll": Als ich kurz nach Deiner (sagen wir mal probeweisen) Umstellung eine Bahnhofsseite aufgerufen habe, war ich im ersten Moment völlig verunsichert, ich hatte das Gefühl auf einer Bahnstreckenseite gelandet zu sein. Die von Dir gewünschte einheitliche farbliche Gestaltung finde ich deshalb nicht sinnvoll, da die Infoboxen dadurch viel zu gleich aussehen und keine Orientierungshilfe mehr bieten können.
Darüber hinaus gab es einmal eine Diskussion, ob es in den Streckenboxen noch eine Zwischenüberschrift "Verlauf" geben sollte. Viele argumentierten dahingehend, dass eine weitere knallrote Zeile die Streckenbox zu bunt erscheinen lässt. In einer Bahnhofsinfobox gibt es aber insgesamt sogar sechs farbliche Balken! Das blasse Blau ist unauffällig genug, um hier nicht für einen farblichen Overkill zu sorgen, im Gegensatz zu dem knallrot der Streckenboxen. Und schlussendlich gibt es noch den wikilink "Bahnhöfe in {{Bundesland}}", der auf dem blassblauen Hintergrund gut zu erkennen ist, sich aber mit dem knallrot furchtbar sticht!
Soweit zu meiner ausführlichen Begründung, ich hoffe, Du kannst meine Bedenken nachvollziehen. Gruß a×pdeHallo! 10:10, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kann ich. Schauen wir mal, was andere dazu sagen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:12, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hm... Das rot bei den Streckenboxen gefiel mir ohnehin noch nie. ^^ Ich denke eine etwas dezentere Farbe wäre dort schön, die könnte man dann ja auch für Bahnhöfe und Fahrzeuge verwenden. (Einheitlichkeit ftw.) --Thogo 11:29, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du einen Vorschlag für eine bessere Farbe? --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:53, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte eine Änderung nicht für nötig. Bei den Strecken passt das rot ja auch zu den Symbolen und eine Änderung würde die Artikel zu bunt machen. Hier sticht das Rot mir aber zu sehr hervor. Es gibt ja schon genug Leute, die die Infobox für wichtiger als den Text halten. Zumal nicht einleuchtet, warum wir uns ausgerechnet am aktuellen DB-Design orientieren sollten. --Gamba (Diskussion) 12:01, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wir können auch alles so lassen wie es ist. Die meisten Bahnhofsartikel sind eh ein Fall für die Tonne. Da kommt es auf eine ordentliche gemachte Infobox auch nicht mehr an. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:19, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wird die Infobox ordentlich durch rote Farbe? --Gamba (Diskussion) 18:24, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe oben nach einem besseren Vorschlag gefragt. Kommt aber keiner. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:48, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht weil sich alle so sehr an das hellblau gewöhnt haben, dass sie keinen besseren Vorschlag haben ... a×pdeHallo! 22:04, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
An für sich habe ich nichts gegen ein einheitliches Layout einschließlich Einheitsfarbe. Das Rot ist allerdings etwas zu aufdringlich bei den Infoboxen, ich fühl mich dann gleich in die polnische WP versetzt, nur dass die Artikel hier wenigstens mehr als nur einen Satz bieten. Das Blau stört mich mittlerweile aber nicht mehr, auch wenn ich die Farbe anfangs auch für unpassend hielt. Da ich übrigens Wert auf eine gewisse Einheitlichkeit bei Tabellen/Infoboxen eines Artikels lege, verwende ich bei den Zuglauftabellen die gleiche Kopffarbe wie in der Infobox, sieht halt nebeneinander etwas besser aus. Das ganze in Rot wäre selbst mir dann aber zuviel. Sieht aus wie eine fette Warnung, bis hierhin lesen und nicht weiter... -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:02, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

IATA-Bahnhofs-Codes hinzufügen

Ähnlich wie die Internationale Bahnhofsnummer stellt auch der IATA-Bahnhofs-Code eine international eindeutige Identifikationsmöglichkeit von Bahnhöfen dar. Sie können auf der Liste der IATA-Bahnhofs-Codes eingesehen werden. Ich schlage vor auch eine Möglichkeit (optional) zur Angabe dieses Codes zur Infobox Bahnhof hinzuzufügen. --White gecko (Diskussion) 20:21, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis für DB-Bahnhofskategorie in Vorlage integrieren?

Hallo, die Bahnhofskategorieübersicht 2011, die öfters als Einzelnachweis für Bahnhofskategorien angegeben wurde, war zu erreichen unter

http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/bahnhofskategorieliste__db__station__service__2011.pdf

Diese Seite ist jetzt tot, die für 2012 ist zu erreichen unter

http://www.deutschebahn.com/file/2202468/data/bahnhofskategorieliste__db__station__service__2012.pdf

Erstere wird wohl noch von 38 Seiten benutzt[8] (ich hatte zuvor einige manuell umgestellt und dabei kurz geprüft, ob die Bahnhofskat noch aktuell ist, was sie in allen Fällen war). Um den Umstellungsaufwand bei künftigen Link-Umzügen bei StuS klein zu halten, was haltet ihr davon, das ref-Tag in die Vorlage zu integrieren? --dealerofsalvation 16:15, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das finde ich sehr sinnvoll.--Christian1985 (Diskussion) 09:12, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Für solche einfachen Zahlenwerte, wie die Bahnhofskategorien braucht es doch nicht zwingend einen Einzelnachweis. Bei Veränderung der Kategorie müsste die Zahl dennoch angepasst werden, wäre das eine schöne Beschäftigungstherapie, in zig Artikeln einen extra Abschnitt für die den Einzelnachweise anzulegen ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:45, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Einzelne Zahlen sollten bei Wikipedia ja schon belegt werden, wobei es mir in diesem Fall auch nicht zwingend scheint. Allerdings betrieben Anfang 2012 auch viele Benutzer Beschäftigungstheorapie, in dem sie die Bahnhofskategorie und in vielen Fällen auch den Einzelnachweis korrigierten. Kann man das Ganze nicht botunterstützt machen? Beispielsweise werden in Artikeln zu Gemeinden die Einwohnerzahlen irgendwie durch ein Skript oder einen Bot in die Infobox eingesetzt und die Quelle als Einzelnachweis in die Infobox integriert. Kann man das vielleicht auch für Bahnhöfe machen? Einen Abschnitt Einzelnachweise in Bahnhofsartikel einzubauen, kann bestimmt ohne großen Aufwand mit einem Bot realisiert werden. Die Bahnhofskategorie jährlich zu prüfen, ist zusätzlich bestimmt auch irgendwie machbar. --Christian1985 (Diskussion) 10:26, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, wozu muss man? Angaben, die im wesentlichen für alle deutschen Bahnhöfe aus ein- und derselben Quelle stammen (mit Ausnahme der HLB-Strecken, wobei die noch das sechsstufige Kat-System haben, so dass das teilweise ein Äpfel- und Birnen-Vergleich ist) müssen nicht individuell belegt werden. Genauso wenig, wie Kilometerangaben (es sei denn, die Quellen widersprechen sich; es gibt solche Fälle). Womit endlich mal aufgeräumt werden sollte, ist das Geschiss, das hier um diese Bahnhofskategorien gemacht wird. Die Angabe bezieht sich nur auf Deutschland, nur auf die DB-Bahnhöfe, nur auf die heutige Zeit, nur auf den Personenverkehr. Das ist eine Angabe, die meinetwegen unter "ferner liefen" in der Box stehen kann. So wichtig, dass sie ganz oben stehen muss, und gar noch in der Einleitung wiederholt werden muss, ist dieses Detail bei weitem nicht. --Global Fish (Diskussion) 10:32, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wegen mir kann auch alles so bleiben, war nur eine Idee. Habe aber noch ein anderes Problemchen gefunden. Der Artikel Boppard Hauptbahnhof zum Beispiel behandelt den Bopparder HBF, wie soll es auch anders sein. Nun gibt es aber in diesem Bahnhof zwei Personenhaltepunkte und beide Haltepunkte haben natürlich eine Kategorie. In der Infobox ist nur die Kategorie des wichtigeren Haltepunkts eingetragen. Ansich ist das ganze etwas inkonsistent, aber es gibt sicherlich dringendere Probleme. --Christian1985 (Diskussion) 20:25, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Falle Boppard Hbf/Boppard Süd betrifft das nicht nur die Kategorie, sondern praktische alles andere auch. Abkürzung, Eröffnung, Koordinaten, Höhe, Bahnsteiggleise.... Natürlich gehört Boppard Süd in diesen Artikel, ist ja Bahnhofsteil. Könnte aber einfach eine eigene Infobox kriegen. --Global Fish (Diskussion) 22:15, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, Platte hat ja recht, dass das Problem ist, dass es vermutlich Bahnhofsartikel ohne Einzelnachweis-Abschnitt gibt. Und da der Artikel Bahnhofskategorie ja in der Zeile der Box verlinkt ist und dort unter „Weblinks“ der Link hoffentlich gepflegt wird ;) kann ich den Standpunkt verstehen, dass ein Einzelnachweis verzichtbar ist. --dealerofsalvation 06:35, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bahnhof.de ID

Der Aufruf der Webseite über den Link unter „Bahnhof.de ID“ funktioniert seit einem Redesgin von www.bahnhof.de nicht mehr. -- Andre de (Diskussion) 01:06, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dann raus damit. Im Ausland und bei Güterbahnhöfen funktionierte das noch nie. --Rolf-Dresden (Diskussion) 05:57, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

In allen Artikeln, die die Infobox verwenden, steht als Beschreibung in der letzten Zeile im Abschnitt „Daten“ immer noch „Profil auf Bahnhof.de“. Bitte anpassen. --Asio (Diskussion) 22:50, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Inzwischen gibt es IDs für die Bahnhöfe auf der Domain bahnhof.de, Beispiel für eine URL: http://www.bahnhof.de/#station/21642 (Weilburg) Ob diese IDs mit den „alten“ was zu tun haben, weiß ich nicht. Anpassen fände ich besser als rausschmeißen, oder?
Betroffene Artikel laut Spezial:Weblinksuche: 875
Ich habe ein paar Stichproben gemacht für die alte/neue ID: Leutkirch : 3689/19491, Itzehoe: 3016/19058, Großbeeren: 2325/18542. Es scheint leider keine Systematik dahinter zu stecken, also ist Handarbeit bei der Umstellung angesagt… --emha d|b 11:46, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also ich weiß nicht, welchen Mehrwert dieser Link für Wikipedia haben soll. Viele Informationen bietet er ja nicht. Alleine schon deshalb denke ich, dass es vergeudete Liebesmühe ist über 800 Artikel manuell anzupassen. Hinzukommen noch die Argumente von Rolf-Dresden aus diesem Abschnitt.--Christian1985 (Disk) 18:00, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
War das denn vorher (in der alten Datenbank) besser? Man muss fairerweise sagen, dass die Informationen mit der Größe des Bahnhofes zunehmen, Beispiele Gießen und Frankfurt Hbf. Spricht aber eher dafür, diesen Link genau dann manuell einzupflegen, wenn er tatsächlich einen Mehrwert bietet. Also: Parameter aus der Box entfernen, oder? --emha d|b 23:54, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Soweit ich mich erinnere waren die Informationen unter der alten Domain auch nicht besser. Der Lageplan bei Frankfurt Hbf ist aber tadsächlich mal noch ein Mehrwert. Hat sowas Schöpfunghöhe? Wegen mir kann der Link aus der Infobox gerne weg.--Christian1985 (Disk) 10:24, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe in der Vorlage die Tabellenzeile auskommentiert und die Dokumentation angepasst. Für gute Bahnof.de-Profile gibt es immer noch den Parameter Webadresse. Freundliche Grüße, --emha d|b 13:59, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hierzu habe ich den Hinweis darauf unter "Homepage" entfernt. --Svencb (Diskussion) 16:33, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Verlinkung in Ordnung gebracht und wieder eingefügt. ¡0-8-15! (Diskussion) 14:26, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es stand allerdings auch die Frage im Raum, ob dieser Link überhaupt sinnvoll ist. Nach WP:BKL sollten externe Weblinks in Wikipedia nur vom feinsten sein. Das ist dieser Link hier meiner Ansicht nach nicht. Ich würde daher bitten ihn aus dem Grund aus der Infobox rauszuhalten.--Christian1985 (Disk) 14:29, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon klappt der Link bei Köln Hbf bei mir immernoch nicht.--Christian1985 (Disk) 14:31, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, 0-8-15!, aber so geht das nicht. Die IDs auf der neuen bahnhof.de Seite sind andere als die auf der alten. Demzufolge sind nun in hunderten Bahnhofs-Artikeln die Linkziele falsch, verweisen auf den falschen Bahnhof oder auf eine leere Seite. Das Feld einfach wieder (mit einer anderen URL) zu aktivieren, ohne sich um die Migration der IDs in den ganzen Artikeln zu kümmern, ist keine Lösung. Daher nehme ich Deine Änderung erstmal wieder zurück. --Andre de (Diskussion) 14:37, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bahnhöfe in Berlin

Moin, als technisches Embryo möchte ich mal anfragen, ob es eine Möglichkeit gibt, die Vorlage zu erweitern. Wenn ich das so richtig sehe, braucht man doch nur passende Rubriken übernehmen, oder muss man alles übernehmen? - Spezielles Beispiel: Berlin Lehrter Bahnhof - Lage: Stadt, Land, Staat und Koordinaten halte ich für ziemlich blödsinnig, bei einem Berliner Bahnhof. Die Koordinaten stehen sowieso 20 cm höher schon mal und ob es sinnvoll ist, das nun doppelt anzugeben, bezweifle ich stark. Auch dass Berlin in Deutschland liegt, dürften Kinder mit drei Jahren bereits wissen. Stattdessen wäre es doch intelligenter für das konkrete Beispiel Stadtbezirk Bezirk Mitte und Ortsteil Berlin-Moabit anzugeben. Der Informationsgehalt in welchem Stadteil sich ein Berliner Bahnhof befindet, dürfte doch um einiges höher sein, als die Angabe in Berlin in Berlin in Deutschland. --Adelfrank (Diskussion) 18:42, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du wirst es kaum glauben, aber als ich in der Unterstufe des Gymnasiums war, wurde ein Mitschüler von mir gefragt, wo denn Berlin liege. Dieser verlegte Berlin, dann direkt mal in die Antarktis. Wieso stehen eigentlich die Koordinaten dann zwei mal im Artikel? Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, Stadtteile in eine Infobox zu packen. Man muss ja immer bedenken, dass die Infoboxen in allen Artikeln gleich aussehen sollen und dann wird auch auch begonnen die Stadtteile in Bahnhofsartikel von Kleinstädten zu ergänzen.--Christian1985 (Disk) 19:15, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Christian, dass der Artikel bereits georeferenziert ist, ist Dir entgangen? - Wenn Du tatsächlich der Meinung bist, die Angabe in Berlin in Berlin in Deutschland für Berlin Lehrter Bahnhof sei erhellend, weil es mit der Antarktis verwechselt werden könnte, frage ich mich ernsthaft, ob eine weitere Disk. sinnvoll ist. Vielleicht dann eine Vorlage für Bahnhöfe in Großstädten? --Adelfrank (Diskussion) 20:05, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zur Eingangsfrage: Ich bin dagegen, Stadtteile anzugeben, nur weil Berlin Stadtstaat ist. Auch München ist eine riesige Stadt, aber hier werden niemals Stadtteile angegeben! a×pdeHallo! 20:14, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
München ist groß, aber mit 1 Mio Ew auf 300 qm (im Vgl. zu Bln. mit 3 Mio auf 900 qm) auch eher überschaubar --Adelfrank (Diskussion) 11:28, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Achso, man gibt die Koordinaten nur in der Infobox an, aber dann werden sie zweimal im Artikel dargestellt. Das ist wohl wirklich nicht so sinnvoll. Ich wollte nicht sagen, dass die Angabe in der Form unbedingt erhellend ist, ich wollet darauf hinweisen, wenn man eine Vorlage für viele Artikel erstellt, dass dann auch immer Pathologien entstehen können. Die Frage ist nun, ob die Pathologie hier so entscheidend ist, dass man für Berlin (und Hamburg) nun eine neue Vorlage anlegt oder die aktuelle Vorlage auf die Bedürfnisse der zwei Städte anpassen sollte.--Christian1985 (Disk) 20:18, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte Keine Stadtstaaten-Sonderfälle einbauen, aber vielleicht ist es nicht immer notwendig "Bundesland" oder das "Land" (oder Staat) mit anzugeben. Stattdessen sollten nach allgemeingültige Untergliederungskriterrien, die auch für Köln, Wien oder Madrid Gültigkeit hätten. Ein Parameter "Stadtteil" oder "Ortsteil" (als Parameter selbe Bedeutung!) wäre in jedem Falle Sinnvoll, wenn er nicht obligatorisch anzugeben wäre. Dabei ist es dann auch völlig egal, ob eine Stadt zufällig auch ein Bundesland ist oder nicht. Im Falle Berlins müßte man dann überlegen, ob Mitte oder Moabit anzugeben wäre, das müßte dort dann diskutiert werden. Jedenfalls kann und soll die Infobox nicht jeden Sonderfall jeder einzelnen verwaltungstechnischen Stadtgliederung abbilden! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:43, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es ist in der Tat ein generelles Problem. Man sollte schon Stadt/Gemeinde _und_ Ortsteil angeben können. Bei Bahnhof Glöwen hab ich mich für den Ortsteil entschieden, die Gemeinde fehlt aber in der Box. --Global Fish (Diskussion) 10:47, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo nochmal, ich habs mir nochmal angesehen, die Parameter, so wie sie in der Infobox erscheinen sind nicht allgemeingültig gehalten, sie bilden den (wenn auch durchaus häufigen) Sonderfall "eines Bahnhofs in einem Flächenland der Bundesrepublik Deutschland" ab.

IST:
Gemeinde: ist nur ein verwaltungstechnischer Begriff, die Örtlichkeit eines Bahnhofs ist aber immer in einem "Ort" zu sehen.
Stadt: nicht allgemeingültig, schließt Orte, die nicht Stadt sind aus
Ort: .. deshalb hier nur als Alternative zu "Stadt", sofern es sich eben um ein Dorf o. Ä. handelt
Land: wird hier im Sinne von Bundesland verwendet
Staat: da "Land" "verbraucht" ist, wird Staat hilfsweise als Parameter für das Land verwendet

Die allgemeingültigen Begriffe (abstrahiert vom Terminus der deutschen Sprachpraxis) dazu lauten wie folgt:

SOLL:
Gemeinde: Man muss sich überlegen, obes aus Kompatibilitätsgründen erhalten bleiben soll!
Ort: betrifft Städte, Dörfer, Ortschaften, Einsiedlereien, etc. in gleicher Weise
Ortsteil: größere Orte unterteilen sich in unterschiedliche Arten von Ortsteilen (nur in solchen Fällen verwendbar!)
Provinz: die allgemeingültige Bezeichnung für Gliedstaat ohne staatlichen Bezug bzw. für "Bundesland", "Kanton", "Bundesstaat".
Land: das Land eben, hier können im Sonderfall auch Staaten angegeben werden (z. B. Vatikanstadt), aber bitte nicht umgekehrt!

Pragmatische Ansätze wie hier vorgeschlagen und sparsamer mit allzuvielen Begriffen unzugehen ist u. U. aber auch die richtige Vorgehensweise. Die Begriffe sollen nur nicht irreführend oder falsch verwendet werden! Gruß! GS63 (Diskussion) 11:47, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, aber es gilt dabei: Die logischen Ebenen sind nicht Stadt/Ort sondern: Stadt/Gemeinde einerseits (also Verwaltungseinheiten) und Ort/Ortsteil andererseits. Das gilt in Deutschland immer. Jeder Bahnhof liegt in einer Stadt/Gemeinde (gut, ein paar auch in zwei ;-); auch kleinere Gemeinden unterteilen sich in Ortsteile (nur die allerkleinsten nicht). Das einzige, was man sich überlegen muss, ist, wenn ein Ortsteil wiederum aus mehreren Orten besteht. Mir fällt aber auf die Schnelle kein Bahnhofsartikel ein, wo das wirklich ein Problem wäre.
Also bei Berlin Hauptbahnhof: Stadt/Gemeinde: Berlin; Ortsteil:Moabit, bei Glöwen: Stadt/Gemeinde: Plattenburg, Ortsteil:Glöwen.
Natürlich gibt es Fälle, wo Stadt und Ortsteil den gleichen Namen haben.
Also einen Eintrag: Stadt/Gemeinde (beziehungsweise in der Vorlage in zwei Zeilen getrennt, wovon je nach Status nur eine genutzt wird), einen: Ortsteil. --Global Fish (Diskussion) 12:48, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: irgendetwas hatte ich in den flaschen Hals gekriegt. Es _gibt_ ja schon Gemeinde, Stadt und Ort, wie Du oben richtig schriebst. Stadt und Gemeinde sind richtig und wichtig. Es sollte dazu, um auch Fälle wie die Berliner Bahnhöfe abzudecken, einfach statt Ort besser Ort/Ortsteil heißen; Platz dafür sollte sein. Oder eben ein extra Zeile zum "Ortsteil". --Global Fish (Diskussion) 13:37, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein, genau so ist es nicht zu verstehen, das sind keine adminetrativen Kategorien, sondern topologische, derselbe Grund, weshalb nicht Staat und Gliedstaat, sondern Land und Provinz benötigt wird! Gruß! GS63 (Diskussion) 13:37, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Welche topologische Definition von "Stadt", "Ort" und "Ortsteil" meinst Du denn? Wo finde ich die? Und warum sollte diese besser sein, als die (bekannte) Einteilung nach administrativen Gegebenheiten (die übrigens selbst eine Topologie bildet)?
Es ist übrigens auch jetzt nicht falsch, Moabit als "Ort" zu bezeichnen. Die Kategorie:Ort in Berlin enthält als Unterkategorie die Ortsteile (darunter auch Moabit) und als einzelne Einträge alle Sub-Ortsteil-Orte der Stadt. --Global Fish (Diskussion) 13:44, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt Orte, die heißen Berlin, Kleve, Kyritz, Hinterzarten, Kleinkleckersdorf oder Hetzentännig. Wie diese administrativ geordnet sind ist doch für eine geologische Örtlichkeit (Topologie) völlig unerheblich. Administrativ relevant ist dagegen die Adresse ;-) (unter der sich das andere alles subsumieren läßt, was doch aber nicht Thema einer Bahnhofsinfobox sein kann). "Ortsteil" habe ich doch oben als optionale Untergliederung des zuvor zu nennenden Orts angegeben. Ist das in dieser Relativierung nicht eindeutig? Ich weiß nicht ob Sub-Ortsteil-Ort verständlicher und in diesem Sinne auch eindeutiger ist. Aber natürlich, ganz absolut gesehen ist Moabit ein Ort, klar. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:06, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt Orte, die heißen ... Wedding, Rummelsburg oder Moabit. Gilt ganz genauso. Und tut mir leid, eine bloße Aufzählung ist keine Definition. Die Frage ist, _was_ soll eine "geologische Örtlichkeit" sein? (Wobei Du sicher "geographisch" meinst.) Und da bitte ich um eine klare Definition. Und nochmal: eindeutig ist die Einteilung in Verwaltungseinheiten. Das ist _nicht_ das gleiche wie postalisch.
Wie gesagt, ich wüsste keinen Bahnhof, wo man nicht Stadt/Gemeinde und Ortsteil/Ort (wobei dort die Begrifflichkeiten gelegentlich wechseln können) angegeben kann. Das einzige kleine Probleme ist, dass es mancherorts mehrere Stufen der Unterteilungen unterhalb der Stadt/Gemeindeebene geben kann, also noch etwas Erwähnenswertes unterhalb von Ortsteilen. Das zweite kleine Probleme ist, dass man sowohl einen Ortsteil/Gemeindeteil als auch eine Gemeinde/Stadt selbst als "Ort" ansehen kann, deswegen halte ich einen Eintrag Ort/Ortsteil für klarer als ein bloßes Ort.
Aber sonst sehe ich keinen Handlungsbedarf, schon gar nicht ohne klare Definition.--Global Fish (Diskussion) 15:24, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also, ich weiß nicht wo und wie es definiert ist, aber die Sache ist klar und einfach. (Aus Mangel meiner Definition eine klar definierte aber als unpassend erkannte vorzuziehen, wäre ein positivistischer Trugschluß, dem die heutige Zeit/Welt leider viel zu häufig erliegt). Ich wills deshalb am besten mit meinen ganz einfachen Worten definieren, Überall da wo ein gelbes Ortsschild an den Einfahrtsstraßen steht (oder grünes, wenn es nicht innerhalb eines "gelben Bereichs" ist) handelt es sich um einen Ort in diesem Sinne, Ortsteile (glaub ich ist klar) sind dann kleinere Untergliederungen dieses Ortes (z. B. grünes Schild innerhalb von gelb). Bitte jetzt nicht damit kommen, dass mancherorts innerhalb der Stadt gelbe stehen, obwohl nur Stadtteile (grüne) damit bezeichnet werden oder dass die grünen nicht konsequent aufgestellt werden, das habe nicht ich zu vertreten. Es gibt doch keine "Gemeindebahnhöfe", sondern nur z. B. den von Kleinkleckersdorf, was meinetwegen ein Ort oder Dorf der Gemeinde Großklecks sei. Ist doch Unerheblich für den Bahnhof ... Gruß! GS63 (Diskussion) 20:25, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich muss doch etwas stirnrunzeln. Ich hab Dir ne Definition gesagt; dann akzeptiere sie einfach oder bringe eine bessere. Stadt/Gemeinde als Verwaltungseinheit ist klar definiert und ein übliches Kategorisierungskriterium in Wikipedia. Da sehe ich nicht den mindesten Grund, davon abzuweichen. Ein Ortsteil ist (in .de, aber ähnliche Konstrukte anderswo auch) ebenfalls definiert, als eine bestimmte Untergliederung von Städten und Gemeinden. Für Ort gibt es mehrere Definitionen, die allgemeinste steht in Siedlung als meist benamter geographischer Ort, in dem Menschen zusammenleben. Man kann einen Ort auf verschiedenen Skalen betrachten, Berlin, Berlin-Mitte, Berlin-Moabit sind alles Orte, und vermutlich geht es noch kleinteilige. Das ist nicht völlig eindeutig; aber in der Praxis sollte sich immer eine passende Klassifizierung finden.
Ich bin über die Diskussion durchaus dankbar; in der Tat sollte (anders als Axpde es oben schreibt) auch die Berliner Ortsteile mit angegeben werden, wie im Hauptbahnhofsbeispiel also Moabit. Ist aber nichts berlinspezifisch sondern analog auf andere Städte/Gemeinden anwendbar. --Global Fish (Diskussion) 23:23, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Achso, gelbe Schilder (in Deutschland) stehen an den Grenzen geschlossener Ortschaften, wenn Tempo 50 gilt. Grüne Schilder können zwar durchaus in einer Ortschaft an den Ortsteilgrenzen stehen, aber auch an völlig separaten Orten oder sogar Gemeinden, wenn da nicht genug Häuser sind, dass man es als geschlossene Ortschaft ansieht. --Global Fish (Diskussion) 23:36, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
.. schrieb ich doch oben. Und das Taugt als Definition nicht, ernsthaft? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:07, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Global Fish, ich hab Schwierigkeiten noch einen Mehrwert zum schon gesagten zu entnehmen. Teilweise argumentierst Du genau wie ich, zum Teil auch wieder entgegengesetzt, so daß ich glaube wir haben in einem gewissen Teil einfach unterschiedliche Vorstellungen von dem was an dieser Stelle richtig sei. Stadt/Gemeinde und Ortsteil/Ort einerseits, Ort und Ortsteil andererseits. Übereinstimmen tue ich darin, dass das, wofür wie beide "Teil eines Ortes" für nicht falsch halten, weitgehend unbestimmt ein Teil des anderen sein muss, bei großen Städten mit mehreren Bahnhöfen eigentlich notwendig ist, keineswegs aber natürlich berlinspezifisch. Diese Ergänzung sollten wir also anstreben! Vielleicht kann ja auch noch jemand anderer was dazu beitragen. Könntest Du nochmal, vielleicht so wie von mir oben aufgelistet aufschreiben, wie Du Dir das jetzt insgesamt idealerweise vorstellen würdest. Vielleicht stehen unsre unterschiedlichen Vorstellungen ja nicht in einem so sehr starken Widerspruch zueinander, was die Sache ja vereinfachen würde, ohne einer Meinung sein zu müssen. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:51, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Global Fish, ich kanns kaum glauben. Erst diskutierst Du bis zum Letzen um den Erhalt des Statuses Quo, aber die einfache Gelegenheit einmal darzustellen, um was es Dir eigentlich geht ergreifst Du nicht? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:34, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Adresse

Hallo, jeder Bahnhof hat auch eine Adresse (postalische Anschrift), in der Infobox gibt es aber keinen entsprechenden Parameter. Wie kann das am besten behoben werden, wenn man berücksichtigt, dass man dafür normalerweise mindestens 3 Zeilen benötigt. Ich denke da an besonders kleine Zeilenabstände und im Parameter die Zeileninhalte durch Semikolons voneinander zu trennen. Gibt es andere Ansichten? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:01, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Für welchen Zweck ist diese Angabe enzyklopädisch wichtig? Welcher Wikipedia-Leser möchte an einen Bahnhof schreiben?
Übrigens haben diverse Bahnhöfe nicht nur eine Adresse, sondern mehrere. --Global Fish (Diskussion) 12:59, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Für den Zweck, dass man mal nicht mit der Bahn anreisen will. Eine Adresse ist die Ortsdefinition schlechthin! Ich spreche jetzt mal nicht von geologischen/-metrischen Koordinaten. Natürlich sollte man zur Not aber auch ein Postfach oder ggf. eine individuelle Postleitzahl angeben können, das sollte die Vorlage schon ermöglichen. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:12, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie Du schon sagtest, dazu gibt es Koordinaten. Ein Postfach nützt übrigens wenig bei der Anreise.
Adressen sind Grundstücke zugeordnet; ein Bahnhof besteht üblicherweise aus mehreren. Die DB gibt auf ihren Webseiten Adressen der Personenbahnhöfe an; das ist aber eine spezielle Sichtweise. Wir sind hier keine Reiseauskunft. Viele Bahnhöfe sind nicht wegen ihrer Funktion als Personenbahnhof relevant; sondern etwas aus historischen oder Denkmalschutzgründen. Die entsprechenden Bauwerke haben oft andere Adressen als die DB-Personenzugangstelle. Das alles ordentlich zu behandeln, ist kompliziert und den informatorischen Mehrwert halte ich für minimal.
Aber das kann man so oder so sehen. --Global Fish (Diskussion) 13:26, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jede Immobilie hat und braucht eine Adresse, ob sie je einer besuchen will oder nicht. Sie ist eine hoheitliche Kennung (Koordinaten sind Technik) und ist in diesem Sinne wesentlicher als viele andere Infos in der Box. Und wirklich wichtig ist hier sowieso das allerwenigste, es geht um Vollständigkeit bei den Basisdaten. Was die Bahn praktiziert ist wieder ein andres Thema. Sie wird ihre guten Gründe haben, die sind hier aber Zweitrangig. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:49, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nochmal: ein Bahnhof besteht aus mehreren Grundstücken und diese haben nicht eine Adresse, sondern sehr oft mehrere. Und "hoheitlich" sind nicht Postadressen, sondern Katastereinträge, also Flurstück Nr. Sowieso der Gemeinde Dingsbums. --Global Fish (Diskussion) 15:11, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also eine "ladbare Anschrift" muß er haben (auch, wenn die natürlich räumlich verschieden liegen kann). Eine Adresse ist nicht einfach nur ein Privatvergnügen der Firma Post. Und mehrere Adressen, wo ist das Problem? Wenn sie gleichrangig sind, gibt man diese eben alle an. Jedenfalls soll das die Vorlage nicht bereits ausschließen, wenn es nicht einen wirklich triftigen Grund dafür gibt, um der Diskussion zum jeweiligen Artikel nicht vorzugreifen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:38, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du hast soeben die besten Argumente gebracht, wieso die Adresse nicht in die Box sollte.--Bobo11 (Diskussion) 21:31, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach so, man möchte eine Diskussion verhindern! Tut mir leid, wenn ich da schmunzeln muss! Was denken Sie Bodo11, auf welchem Niveau hier zwei argumentieren? Noch mal, wenn es einen wirklich triftigen Grund für nur eine einzige Adresse gibt, so soll es natürlich auch nur eine geben dürfen, es unbergründet zu verunmöglichen, wird am nächsten von Global Fish genannten Beispiel scheitern, das kann ich Ihnen hiermit versprechen! Das ist immer so, wenn es vorher pauschal einer "besser wußte", können Sie sich ausdrucken, einrahmen und übers Bett hängen ... Aber wie gesagt, wenn jetzt ein Argument käme wie: "Ein Bahnhof mit mehreren Gebäuden (und Adressen) hat notwendig immer genau 1 "Hauptardesse"", dann wäre das ein triftiger Grund, aber mit sowas müße man schon aufwarten. Zurück zum Thema: es ging um einen Parameter für die Adresse, zunächst nicht, wie man ihn sinnvoll und widerspruchsfrei formatiert. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:47, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, welche Diskusion-Stil hier erwünscht ist hat ein gewisser Benutzer:GS63 soeben ziemlich deutlich an den Tag gelegt. Meine Meinung:. NEIN, keine Adresse in die Box. Weil sie eben NICHT eindeutig ist, da eine Bahnhof in der Regel aus mehren Grundstücken und Gebäuden besteht..--Bobo11 (Diskussion) 21:58, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das Argument "Ein Bahnhof mit mehreren Gebäuden (und Adressen) hat notwendig immer genau 1 "Hauptardesse"" möchtest Du gern hören. Aber es wird nicht kommen, weil es nicht stimmt. Eine solche Hauptadresse gibt es mitnichten zwingend. Wodurch sollte sie denn definiert sein, was stellst Du Dir vor? Und eine "ladbare Anschrift" muss er nicht haben. Man muss nicht Herrn Bahnhof vor Gericht vorladen. ;-)
Nimm's mir nicht übel: irgendwie habe ich den Eindruck, ähnlich wie oben, Du wirfst heftig mit Begriffen um Dich, ohne sie definieren zu können. --Global Fish (Diskussion) 23:29, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich kann ich das nicht in jedem Einzelfall, aber in diesm Fall gib es bisher auch kein echtes Gegenargument. Ich merke aber hier steht etwas gehörig schief und habe das auch völlig ausreichend begründet. Noch mehr Exaktheit wäre hier zuviel verlangt um es erst als richtig erkennen zu können, es bedarf hier keiner wissenschaftlichen Beweisführung. Ich verfahre grundsätzlich nach der Methode, lieber ungefähr richtig als exakt falsch, obwohl mir natürlich auch an Exaktheit gelegen ist. Jedenfalls ist eine Überfrachtung der Box mit diesem Punkt nicht zu bewerkstelligen (bei nur einer Adresse). Gruß! GS63 (Diskussion) 00:04, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Doppelte Koordinaten möglich?

Beim Bahnhof Chemnitz-Hilbersdorf habe ich ein Problem, ich würde ja gerne doppelte Koordinaten vergeben, das führt aber zu Problemen. Koordinaten sind schon vorhanden, aber ausgeblendet, da sonst ein "-Parameter fehlt {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden." entsteht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:52, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mit dem Parameter Nebenbox sollte das Problem doch zu lösen sein, oder? Bei dieser Vorlage frage ich mich hingegen, was genau ihr Zweck ist. Soll sie pro Bahnhof genau einmal verwendet werden? Oder ist es eine Infobox für Haltepunkte? Hat ein Bahnhof also zwei Haltepunkt, dann wird die Box zwei mal eingebaut. Oder ist es eine Infobox für jede größere Betriebsstelle eines Bahnhofs?--Christian1985 (Disk) 00:58, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Oder Du lässt einfach nur eine, die wichtigste, Koordinate (ich denke beim Rbf ist der wichtiger als der Hp) in der Box und fügst die zweite in einen eigenen Abschnitt "Haltepunkt" händisch zu und bindest beide mit All Coordinates ein. Hatte ich beim Bahnhof Beeskow so gemacht, wo es auch um den ganz woanders gelegenen alten Bahnhof geht. --Global Fish (Diskussion) 09:49, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dies ist eher eine Infobox für einen Haltepunkt als für einen Bahnhof

Hallo,

in der LD Wikipedia:Löschkandidaten/3._November_2013#Haltepunkt_Neustadt_.28Weinstr.29_B.C3.B6big ist mir mal wieder aufgefallen, dass diese Infobox hier eher Daten zu einen Personenhaltepunkt als zu einem Bahnhof sammelt. So gibt es ja etliche Arten von Bahnhöfen in denen gar kein Personenverkehr stattfindet. Für diese Bahnhöfe sind die Daten Kategorie, Bahnsteiggleise und Reisende völlig nutzlos. Nun kann man aber argumentieren, dass für Bahnhöfe ohne Personenverkehr die Infobox dann eben kürzer ausfällt. Aber was ist mit Bahnhöfen mit zwei Personenhaltepunkten? Im Westen von Deutschland fallen mir da spontan die Bahnhöfe Köln Hbf (mit Köln Hansaring und Köln Messe/Deutz), Neustadt (Weinstr) Hbf (mit Neustadt (Weinstr) Böbig), Boppard Hbf (mit Boppard Süd), Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof (mit Ludwigshafen-Mundenheim und Ludwigshafen-Rheingönheim) und Trier Hbf (mit Trier Süd) ein. Als Lösung für diese Fälle wurde mir schonmal vorgeschlagen die Infobox zweimal einzubinden, aber das halte ich auch für unschön. Oder wie sollte man mit einer Infobox in dem noch zu schreibenden Artikel Köln-Ehrenfeld Gbf verfahren? Zu diesem Güterbahnhof gehört noch der Haltepunkt Köln-Müngersdorf Technologiepark. Hier wäre es doch etwas absurd in eine Infobox zu dem Güterbahnhof die Fahrgastzahlen des Haltepunkts Köln-Müngersdorf Technologiepark einzutragen, oder? Ich sehe hier unterschiedliche Optionen um die Infobox weiterzuentwickeln. Zum Beispiel könnte man die Vorlage in Vorlage:Infobox Haltepunkt umbenennen und die Tabelleneinträge Betriebsart und Bauform entfernen. Oder man würde den Namen beibehalten und würde die Einträge Kategorie, Bahnsteiggleise und Reisende entfernen oder ganz neu arrangieren. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 14:42, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Demzufolge müsste man die Infobox bei solchen Fällen wie Bahnhof Berlin-Tegel oder Bahnhof Coesfeld (Westf) rausschmeißen, da das ebenfalls richtige Bahnhöfe (und damit zufolge keine Haltepunkte) sind. Reine Haltepunkte dürften hier die Minderheit darstellen. Nichtsdestotrotz hast du natürlich recht, dass die Infobox Pbf-lastig ist. Für den Fall, dass mehrere Betriebsstellen in einem Artikel abgehandelt werden, gibt's die Möglichkeit zwei Boxen einzubinden (gab einen separaten Parameter dafür, damit die Koordinaten nicht beide in der Ecke auftauchen), sieht zwar vllt. unschön aus, aber bei entsprechender Menge an Text sollte das gehen, letztlich fallen ja einige Daten in der Nebenbox weg. Solche Geschichten wie Reisendenzahlen sollte man dann natürlich auf die jeweilige Station zuschreiben und nicht die Betriebsstelle an sich. Interessant wäre hingegen zu wissen, welche Parameter noch fehlen bzw. für den Güterverkehr von Belang wären. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:21, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nun ich will natürlich die Infobox nicht aus Artikeln zu Bahnhöfen rauswerfen, die nur aus ein paar Weichen und einem Bahnsteig bestehen.
Eines ist mir bei der ganzen Thematik noch unklar. Hat ein Personenbahnhof neben den Bahnsteigen, die genauso wie der Bahnhof heißen, noch einen weiteren Personenhaltepunkt. Umfasst der Personenbahnhof dann einen Haltepunkt oder zwei Haltepunkte? Also nochmal anders gefragt, darf man die Bahnsteige, an denen ein Namensschild mit dem gleichen Namen (wie dem des Bahnhofs) steht als Haltepunkt im Bahnhof bezeichnen oder sind es eben einfach nur Bahnsteige in einem Bahnhof? Falls ich diese Bahnsteige nicht Haltepunkt nennen darf, warum sind die Bahnsteige mit dem anderen Namen dann ein Haltepunkt?
Nun schaut man sich das Beispiel Ludwigshafen an. Da müsste man dann ja schon drei Infoboxen einbauen um für alle drei Bahnsteiggruppen die Bahnhofskategorie und Anzahl der Reisenden übersichtlich aufzuführen. Aber machen drei Infoboxen mit den drei bis vier Einträgen einen Artikel übersichtlicher, wozu ja die Infoboxen ersonnen wurden?
Und noch eine Frage stellt sich mir da. Soll man für alle (größeren) Betriebsstellen eines Bahnhofs eine Infobox einbauen? Es gibt ja zum Beispiel Bahnhöfe (so wie Bonn Hbf früher), die aus einem Personenbahnhof und einem Güterbahnhof bestehen. Gibts dann für den Güterbahnhof auch eine Infobox? Falls nein, warum sollte es dann für einen popeligen Haltepunkt eine weitere Box geben?
Die Infobox um Angaben zu Güterbahnhöfen oder ähnlichem zu erweitern, halte ich für gut. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 18:03, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das eine wird in der Regel nur als Bahnhof gehandelt, das andere als Haltepunkt im Bahnhof (Hp Bft = Haltepunkt Bahnhofsteil). Wobei es genau genommen bei einem Bahnhofsteil noch einen zweiten geben müsste, der dann bspw. den "Hauptbahnhof" umfasst, die Unterscheidung wird eben nur kaum wahrgenommen. Kurzum: Der Bahnhof ist eigentlich das Gesamtwerk. Dafür ist in erster Linie die Box. Bei Bedarf kann halt für einzelne Bahnhofsteile (das müssen nicht zwangsläufig Haltepunkte sein) eine zusätzliche Box angelegt werden (eben dann, wenn dieser Bahnhofsteil separat beschrieben wird), muss aber nicht. Da die Box PV-lastig ist, wird das in der Regel dann gemacht, wenn eben irgendwo ein Bahnsteig mehr steht. Das ganze hängt halt damit zusammen, dass das von DB StuS als separate Zugangsgestelle gehandhabt wird und der Außenstehende das ebenso wahrnimmt. Wenn's zuviel wird und diese Bahnhofsteile auch eine eigene Relevanz aufweisen, kann man natürlich auch gleich einen eigenen Artikel anlegen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:09, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Boppard Hauptbahnhof
 
Bahnhofsdaten
Art Trennungsbahnhof
Eröffnung 1859
Bundesland Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland  Deutschland
Koordinaten
Personenverkehr
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung KBOP
Kategorie 4
Boppard Süd
Bahnsteiggleise 1
Abkürzung KBOPS
Reisende pro Tag 50
Kategorie 7
Eisenbahnstrecken
  • Linke Rheinstrecke
  • Hunsrückbahn
Aber auch nicht jeder zusätzliche Haltepunkt eines Bahnhofs ist gehört zu einem weiteren Bahnhofsteil? Sofern die Seite korrekt ist, ist Boppard Süd ein HP und kein HP Bft.
Könnte man nicht vielleicht die Infobox anpassen, um das Standpunktproblem zu lösen und das mehrfache Binden der Infobox zu vermeiden? Ich habe mal auf die schnelle eine Tabelle mit dem Beispiel Boppard Hbf eingebunden, so wie ich mir die Box etwa vorstelle. Wie man das technisch in einer Vorlage umsetzen kann, so dass es auf alle Bahnhöfe anwendbar ist, weiß ich noch nicht. Ist aber bestimmt nicht unmöglich.--Christian1985 (Disk) 19:48, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Homepage

Bei sämtlichen Bahnhöfen ist meistens das jeweilige Bahnhofsprofil auf bahnhof.de angegeben. Zwischenzeitlich klappte die Verlinkung nicht, dieses Problem ist nun aber gelöst (nach folgendem Schema: http://www.bahnhof.de/#station/XXXXX). Die eigentliche Frage aber: Ist es sinnvoll, auf das entsprechende Profil zu verlinken? Dafür spricht m. E. auf jeden Fall, dass dort Anschrift, Lageplan und grundlegende Ausstattungsmerkmale aufgeführt sind. Weitergehende Details (z. B. Anzahl der Gleise, Bahnhofsart und -kategorie) fehlen leider. Sofern die Profile auf bahnhof.de als Mehrwert gelten können, würde ich die Links in sämtlichen Infoboxen anpassen. Was meint ihr? --Toxilly (Diskussion) 21:05, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe keinen Mehrwert für die Infobox. Raus damit. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:29, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe in dem Link auch keinen Mehrheit. WP:Weblink legt auch hohe Anforderungen an Weblinks, die meiner Meinung nach hier nicht erfüllt sind. Mir wäre es daher lieber den Link zu entfernen.--Christian1985 (Disk) 22:38, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dies könnte man völlig berechtigt so sehen, wenn die Infobox ansonsten Inhalt enthalten würde. Aber unter all' dem Rotz inner Box aus Bahnsteiggleisen, aus dubiosen Quellen entnommen höchst„präzisen“ Fahrgastzahlen („<10000“) und selbsterfundenen „Betriebsarten“ ist dieser Link noch fast das beste; immerhin ist eine brauchbare Karte drin. Und dass die einigen Wikifanten ach so wichtige Bahnhofskategorie („warum ist Duisburg Hbf schrecklicherweise nur Kategorie 2?“) fehlt, auch das spricht für diesen Link. --Global Fish (Diskussion) 22:43, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du hast vollkommen Recht, dass die Box voll mit Schrott ist, aber das ist doch kein Grund einen wenig guten Link dann noch zu ergänzen. Vielmehr spricht das für eine gründliche Überarbeitung der Infobox.--Christian1985 (Disk) 22:50, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Einen Lageplan gibt es im Übrigen auch nur für größere Bahnhöfe. Für kleinere ist dieser ja auch unnötig. Somit ist der Link für kleine Bahnhöfe noch überflüssiger als für große.--Christian1985 (Disk) 22:57, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
WP:WEB: „Grundsätzlich wird ein Weblink auf die Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht.“
Gut, man kann sich streiten, ob ein Link auf die entsprechende Seite von StuS "die Website des jeweiligen Lemmas" ist, aber völlig falsch scheint mir nicht zu sein. Und. übrigens, auch bei einigermaßen kleinen Bahnhöfen wie Bahnhof Lalendorf finde ich einen entsprechenden Lageplan, sicher wohl (noch) nicht für alle.
Warum ich so genervt bin? Ich hab vor einiger Zeit in mehreren Etappen im Artikel Bahnhof mal die Privatdefinitionen der ganzen Bahnhofstypen aufgeräumt. War mir unsicher, weil es weitreichende Änderungen waren, habs zur Diskussion gestellt. *Niemanden* hats interessiert. Hier in der Box stecken noch all' die Privatdefinitionen drin. Niemanden interessiert es.
Niemand fragt sich, was diese Sch***reisendenzahlen <1000 am Tag eigentlich aussagen, 10 oder doch 990?
Neulich geriet ich mal dort in eine Diskussion, warum Berlin-Wannsee nun Bahnhofskategorie 2 ist. Natürlich darf man das als Leser fragen. Aber ich kenne Berlin-Wannsee, und ich kenne den dortigen Service. Da ist nichts irgendwie herausragend, anscheinend hat nicht einmal für StuS selbst die Kat irgendeine tiefere Bedeutung. Und selbst auf der hier diskutierten Website von StuS selbst fehlt sie. Aber für unsere Box hier ist das der oberste Eintrag. Und so weiter.
Wie gesagt, ich halte den Link nicht für wichtig und entscheidend. Für eine gute Infobox bringt er nichts. Aber gemessen an dem, was sonst in dieser Box steht, ist er eine deutliche Aufwertung. --Global Fish (Diskussion) 23:16, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Box gehört grundsätzlich mal aufgeräumt. Der ganze Unsinn mit Durchgangs-, Kopf-, oder sonstwas Bahnhof gehört zum Beispiel ersatzlos raus. Wichtig ist nur das, was offiziell ist. Im (deutschen) Infrastrukturregister gibt es zum Beispiel nur Bahnhof, Bahnhofsteil, Haltepunkt, Überleitstelle, Abzweigstelle. Mehr ist da auch nicht wichtig. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:38, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Naja, wir bilden hier nicht nur das Infrastrukturregister von DB Netz ab. Wir beschreiben ein Bauwerk, und dort gehört m.E. sowohl die Bauform des Bauwerks als auch die Einordnung in das Bauwerk/die Bauwerke Bahnstrecke(n) rein. Die Typen sind ja in der Fachliteratur dokumentiert. Prinzipiell finde ich das schon sinnvoll, nur dass die Art und Weise, wie das in der Box bisher erfolgte, schlichtweg sachlich falsch ist. --Global Fish (Diskussion) 13:29, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhofskategorie entfernen

In der Diskussion hierdrüber wurde die Bahnhofskategorie als Element der Infobox kritisiert. Ich schlage vor, sie aus der Infobox zu entfernen. Die Bahnhofskategorie wird nicht einem Bahnhof, sondern einem Haltepunkt zugeordnet und es ist einzig eine Eigenheit von Haltepunkten, die der DB gehören. Bahnhöfe der DB, die mehrere Haltepunkte umfassen, haben also auch für jeden Haltepunkt eine Bahnhofskategorie und Bahnhöfe, die sich im Ausland befinden, haben gar keine Kategorie. Da dies also eine sehr spezielle Eigenschaft von Haltepunkten in Deutschland ist, die dem Ottonormal-Verbraucher auch unbekannt ist, sollte man sie meiner Auffassung nach aus der Infobox streichen.
Außerdem muss dieser Eintrag jährlich überprüft werden, wenn die DB wieder neue Bahnhofskategorien bestimmt hat. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 08:25, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Kategorie kann ersatzlos raus. Eine interne Klassifizierung eines nationalen Bahnhofs- (Gebäude und Bahnsteig-) betreibers hat für uns keinerlei enzyklopädische Bedeutung. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:19, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage der enzyklopädischen Relevanz ich nicht ganz so streng. Sowohl das Klassifizierungsschema selbst als auch die Einordnung einzelner Zugangspunkte sind Facetten des Eisenbahnwesens und Attribute des beschriebenen Gegenstandes. Wenn die Information bekannt ist, sollte dafür auch im Artikel Platz zu finden sein. Durch die prominente Darstellung in der Infobox wird dem unbefangenen Leser jedoch suggeriert, dass die Bahnofskategorie ein notwendiger oder wichtiger Parameter zur Beschreibung eines Bahnhof ist. Da dem nicht so ist, unterstütze ich die Entfernung wie von Christian1985 vorgeschlagen -- Bahnwärter (Diskussion) 19:00, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Kategorie beschreibt nur Gebäude und Bahnsteige sowie den Service rundherum. Und das nur für Deutschland. Welche verkehrliche und betriebliche Bedeutung ein Bahnhof/Haltepunkt für den Bahnverkehr hat, ist daran nicht mal ansatzweise erkennbar. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:04, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn sich hier herausschält, dass die Bahnhofskategorie keinerlei enzyklopädische Relevanz hat, dann wäre ich der letzte, der darauf bestünde, dass sie drinbliebe. Aber wenn sie gewünscht wird, dann ist sie unter den statistischen Angaben wie der IBNR in der Box ganz gut aufgehoben. Aber bitte nicht wie jetzt prominent an erster Stelle oben in der Box! Aber besser tiefer in der Box als in der Einleitung so etwas sprachlich wie inhaltlich schauderhaftes wie "der Bahnhof gehört der Bahnhofskategorie 3 an" zu lesen.
Und es geht danach ja so weiter. Dann folgen die mittlerweile obsoleten Bahnhofstypenangaben (wobei man Bauform und Lage im Netz oder so etwas schon erwähnen können), dann die Reisendenzahlen am Tag, die allenfalls gingen, wenn sie ordentlich systematisch dokumentiert würden. Werden sie aber nur in Einzelfällen ordentlich; etwas häufiger in dieser grotesken Form <1000. Und auch nicht systematisch. Ein- und Aussteiger, nur Einsteiger oder Reisende plus Besucher werden bunt zusammengemanscht. --Global Fish (Diskussion) 23:07, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wir können auch gerne noch über andere Parameter diskutieren. Ich fände es aber sinnvoller, dies getrennt zu tun. Meiner Auffassung nach ist die Bahnhofskategorie ähnlich wichtig wie die Länge und die Höhe der Bahnsteige und die Information, ob die Bahnsteige barrierefrei zu erreichen sind. Diese Daten stehen auch nicht in der Infobox und sollten dort meiner Ansicht nach nicht rein. Jedoch können sie aber gerne kurz im Artikel angesprochen werden, aber bitte nicht in der Einleitung!--Christian1985 (Disk) 23:39, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bei der Frage, ob nun in Box oder in den Text geht es m.E. weniger um Wichtigkeit (dass wäre nur dann der Fall, wenn etwas so herausragend wichtig wäre, dass es in beides gehört) als um die Art der jeweiligen Größe. Für mich ist die Kategorie genau wie eine Koordinate oder eine IBNR oder ein Bahnhofskürzel von DB Netz einfach nur ein Wert. Für all' das gilt: wenn man das im Artikel haben will, dann in der Box.
Bahnsteiglängen sind in der Regel unterschiedlich, barrierefreier Zugang kann ebenso vieles bedeuten. Da muss man mehr erklären, das macht
Das Anliegen, die Diskussionen zu den einzelnen Einträgen zu trennen, verstehe ich. Aber im Moment sind wir ja sowieso in einer Paralleldiskussion zu Kategorie und dem Weblink. Und bei den Bahnhofstypen sehe ich akuten Handlungsbedarf; die alten Formen sind dort obsolet geworden, die zugrundeliegende Einteilung gibts im Artikel Bahnhof nicht mehr.--Global Fish (Diskussion) 13:26, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Argumentation kann ich nachvollziehen. Wenn man die Kategorie beibehalten will, hat man aber immernoch das Problem, dass die Kategorie kein Merkmal eines Bahnhofs ist, sondern ein Merkmal eines Bahnsteigs. Das ist für mich der wichtigste Grund, die Angabe zu entfernen. Die Anzahl der Reisenden sollten konsequenter Weise aus gleichem Grund entfernt werden. Zu den Bahnhofstypen habe ich keine Meinung, dazu habe ich mich damit zu wenig befasst!--Christian1985 (Disk) 14:41, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Kategorie ist ein Merkmal des Teils des Bahnhofs, der für die Abfertigung des Personenverkehrs zuständig ist. Das sind nicht nur die Bahnsteige. Wie gesagt, ich finde sie nicht sonderlich wichtig; aber andere hängen da ja anscheinend sehr dran. Da hielte ich eine Einordnung weiter unten adäquat. Mich stört nicht, wenn sie genannt wird (wie auch die IBNR), mich stört, dass sie so hervorgehoben wird.
Die Reisendenzahlen sollten m.E. vor allem deswegen raus, weil sie ein Äpfel und Birnen-Vergleich sind und keine systematische Statistik. --Global Fish (Diskussion) 22:21, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Höhe

Der Parameter Höhe liefert als Ausgabe: Höhe über SO. SO steht für Schienenoberkante. Die Angaben in „Höhe über SO“ dienen üblicherweise für Bahnsteighöhen, Fahrdrahthöhen etc., das ist hier nicht gemeint, hier geht es um die Höhe über Meeresspiegel. --Global Fish (Diskussion) 08:53, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Stimmt, sollte eigentlich auf Höhe über dem Meeresspiegel verlinken ... a×pdeHallo! 09:54, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, dann merken wir uns das vor, wenn die Seite wieder frei ist. ;-) --Global Fish (Diskussion) 10:30, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Global Fish: Bedenke bitte, dass sich die Höhenangaben eines Bahnhofes immer auf die Schienenoberkante beziehen sollten. Das sollte auch in der Infobox eindeutig herauszulesen sein. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:18, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Am geeignetsten wäre vermutlich „Höhe Schienenoberkannte über Normalnull“, das ist eigentlich der übliche Wert bei Höhenangaben von Bahnhöfen. --Bobo11 (Diskussion) 20:29, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, so ungefähr meinte ich das. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:36, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, das ist nur ein Detail, dagegen habe ich nichts. Höhe über SO ist aber schlichtweg falsch, das steht für etwas anderes. Es ist immer noch eine Höhe (der SO) über Normalnull.--Global Fish (Diskussion) 20:56, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
 
Höhentafel am Bahnhof Moldava, die Höhenkote ist direkt auf der Tafel (Pfeile)
Das ist dummerweise kein Detail. Im alten Österreich wurden an allen Bahnhofsgebäuden Höhentafeln angebracht, wo die zugehörige Höhenkote irgendwo in Augenhöhe ist. Diese Tafeln existieren in ihrer Mehrzahl auch heute noch. Es sollte deswegen eindeutig klar sein, auf welchen Punkt sich unsere Höhen beziehen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:32, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dem widerspreche ich nicht; es sollte aber in allererster Linie richtig sein, und "Höhe über SO" ist einfach nur falsch. --Global Fish (Diskussion) 21:38, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da das Höhenbezugssystem nicht für alle Bahnhöfe identisch ist, kommt hoffentlich hier keiner auf die Idee, die Höhe komplett aus der Infobox rauszuschmeißen. D (alt): Normalnull, D (neu): Normalhöhennull, A: Meter über Adria, CH: Meter über Meer, etc ... a×pdeHallo! 23:46, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das kommt hinzu. Man müsste, wenn man exakt sein will, beides angeben: wo am Bahnhof gemessen, welches Bezugssystem. Aber wozu muss man das tun? Es ist völlig egal, ob der Bahnhof Moldava nun 780 oder 782 Meter hoch liegt. Die Bezugssystem machen nochmal ein paar Meter ungenauigkeit, hinzu kommen schlichte Messfehler. Aber die verschiedenen Angaben werden doch kaum völlig verschiedene Größenordnungen liefern. (Und ja, das ist ein riesiger Unterschied zu den Reisendenzahlen). --Global Fish (Diskussion) 23:59, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, dass es Dir selber aufgefallen ist. Du sagst also allen Ernstes, dass es völlig egal ist, dass sich Höhenangaben um ein paar Promille unterscheiden, aber Reisendenzahlen müssen valide/exakt/wasauchimmer sein? Sorry, aber das ist kein guter Diskussionsstil! a×pdeHallo! 00:32, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
... und nein, auch bei den Reisendenzahlen kann es auf Grund des neuen Kategorisierungssystems nicht zu "völlig verschiedene(n) Größenordnungen" kommen! a×pdeHallo! 00:34, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist ja auch an anderer Stelle üblich, dass das Bezugssystem angegeben wird. Es sollte also nicht das Problem sein, entsprechende Kategorien zu erstellen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:36, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Anzahl Reisende in der Infobox

Auf der Seite Portal_Diskussion:Bahn#Reisende in Bahnhof wurde diskutiert, ob es sinnvoll ist, die Anzahl Reisender in der Infobox zu belassen. Ergebnis der Diskussion war, dass eine Beibehaltung des Attributes nicht sinnvoll ist, da

  • die Zahlen für einen bestimmten Zeitpunkt gültig und nach kurzer Zeit nicht mehr aktuell sind und somit regelmässig gewartet werden müssten
  • das Attribut eine Vergleichbarkeit suggeriert, die nicht gegeben ist
  • die Werte nur lückenhaft verfügbar sind und nach unterschiedlichen Kriterien und Zeiträumen erhoben werden und wurden

Ein weiteres Ergebnis war, dass die Reisendenfrequenz durchaus ein interessantes Kriterium ist, das - so verfügbar - im Artikel erwähnt werden soll, es aber wegen der Erklärungsbedürftigkeit nicht für die Infobox geeignet ist. In Folge der Diskussion wurde das Kriterium mehrmals entfernt und wieder eingesetzt. Um einen EW zu vermeiden, eröffne ich mal die Diskussion

Mini-MB zur Positionsbestimmung

(Bitte in diesem Absatz nur das Votum eintragen)

Attribut "Reisende" soll in der Infobox bleiben

  1. a×pdeHallo! 12:32, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  2. -- Radschläger sprich mit mir 17:14, 30. Aug. 2014 (CEST) kann kein Argument dagegen entdecken! welches ich nicht unten in der Disk entkräftet hätte.Beantworten

Attribut "Reisende" soll aus der Infobox entfernt werden

  1. -- Bahnwärter (Diskussion) 10:50, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  2. -- GS63 (Diskussion) 21:49, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  3. --Bobo11 (Diskussion) 22:25, 13. Aug. 2014 (CEST) Àpfel Birnen ZahlenBeantworten
  4. --Global Fish (Diskussion) 22:34, 13. Aug. 2014 (CEST) vergleicht Kilo Äpfel mit Stück BirnenBeantworten
  5. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:42, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  6. --MBxd1 (Diskussion) 21:24, 14. Aug. 2014 (CEST) Beschränkung auf wirklich wichtige Daten statt Zahlen von fragwürdiger Zuverlässigkeit.Beantworten
  7. --Christian1985 (Disk) 07:09, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

weitere Diskussion

Pro Seitdem die Bundesnetzagentur transparente Kriterien für die Bahnhofskategorien durchgedrückt hat, ist auch die Anzahl der Reisenden von Belang (siehe Punkt 3). Demnach müssen vergleich- und belastbare Werte für die Anzahl der Reisenden existieren! a×pdeHallo! 12:32, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du hast: "Auch ich, Axpde, kann leider auch keine Quelle nennen, woher wir vergleich- und belastbare Werte für die Anzahl der Reisenden bekommen" reichlich umständlich ausgedrückt. --Global Fish (Diskussion) 13:17, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn es um die Vergleichbarkeit der Zahlen geht, könnte ich das Argument verstehen, wenn wir über eine Tabelle sprechen würden. Hier steht aber erstmal jeder Artikel für sich alleine. Wenn eine Zahl in den Fließtext kann, dann auch übersichtlich und mit den anderen Fakten kombiniert in eine Infoboxen.

Zur Frage der Quellen und der referenzierbarkeit, kann man ja in den Kommentar zur IB hineinschreiben, dass Zahlen immer mit einem Quellennachweis einzutragen sind.

Damit wäre den vorgetragenen Bedenken doch genüge getan, oder? -- Radschläger sprich mit mir 12:35, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Im Fließtext kann man erklären, worauf sich eine Zahl bezieht. In der Infobox nur sehr umständlich. Die Box gibt nur "Reisende am Tag" oder im Jahr vor, das sagt nicht aus, ob Einsteiger, Ein- und Aussteiger, Ein-, Aus- und Umsteiger gemeint sind, oder gar "Reisende und Besucher", was die DB häufig angibt. Das sind alles grundverschiedene Größen. Hinzu kommt, dass die Zahlenwerte selbst beliebig sind. Bei Bahnhof Cottbus (Axpde und ich stießen gestern aus anderen Gründen auf den Artikel) steht "<50000". Was heißt das nun? 1111 oder 49999? (Und genau diese Zahlen, wo nur weit auseinanderliegende Größenklassen bekannt sind, sind Standard in Brandenburg).
Und ja, man liest die Boxen natürlich zum Vergleich. Wieviel Bahnsteiggleise, etc.
Ohne einen klar genannten Bezug sind Zahlenwerte purer Nonsens. --Global Fish (Diskussion) 13:17, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
hierfür würde die Fußnote erfunden. Ich habe aber auch kein Problem damit, die infobox zu erweitern und für jede der Möglichkeiten ein Feld anzubieten. Ich bitte zudem die DACH zentriertheit aufzugeben, auch international gibt es Zahlenwerte.
wenn es <>= gibt, schreibt man einfach "von bis".
die Heranziehung einer Quellenangabe erwähnte ich ja bereits. -- Radschläger sprich mit mir 01:45, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das nützt dir bei einer Angabe <50000 immer noch nichts. Sowas ist schlicht und ergreifend Nonsens, mit dem niemand etwas anfangen kann. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:48, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
wieso sollte man von schlechten Beispielen auf alle schließen. "Das Kind mit dem Bade auszuschütten" ist hier eine schlechte Lösung. Denn mit dieser Argumentation könnte man auch die Einwohnerzahlen aus den infoboxen herausnehmen. Entschuldige, aber ihr zieht euch die Argumente an den Haaren herbei, das würde ich dann schon eher als Nonsens bezeichnen. -- Radschläger sprich mit mir 22:50, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Du tust wider besseren Wissens so, als wöllte niemand diese Information haben. Richtig ist allerdings, dass die deutliche Mehrheit hier sie nicht in der Infobox haben will. Was ist daran so schlimm?! --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:09, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Welche Form soll "wöllte" sein? So wie die deutsche Sprache beugt Rolf-Dresden auch die Realität. Richtig ist zwar, dass hier eine Mehrheit der Mitarbeiter die Entfernung wünscht (und damit das Kind mit dem Bade ausschütten will), die Leute aber, die sich für diese Informationen interessieren, die hat noch keiner gefragt. Warum werden wohl von so vielen Leuten die Anzahl von Reisenden in diverse Artikel eingefügt? Weil sich die Leute dafür interessieren! a×pdeHallo! 22:31, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dass die Reisendenzahlen interessant sind, bestreitet doch niemand und es geht auch nicht darum, die Zahlen zu entfernen. Der Punkt, um den es geht ist die Frage, ob die Zahl für die Infobox geeignet ist oder nicht. -- Bahnwärter (Diskussion) 22:48, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
das sind sie, denn wo ist der Unterschied wenn ich mich - wie hier von einigen unterstellt - durch die Artikel klicke und die Zahlen aus dem Fließtext vergleiche? -- Radschläger sprich mit mir 14:03, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dazu wäre erstmal die belastbare Quelle nötig, wie oben mehrfach eingefordert. Du hast auch keine geliefert. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:18, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
mir geht es gerade um den Widerspruch: Fließtext ja, infobox nein. Wenn ich dir folge, müßten wir jegliche Zahlen hierzu in den Artikeln verbieten. -- Radschläger sprich mit mir 23:27, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Niemand hat die Absicht, Zahlen in den Artikeln zu verbieten, aber die Reisendenzahlen sind nur im Kontext sinnvoll einzuordnen. Im Fliesstext kann man beispielsweise schreiben "Im Jahr 2013 nutzten gemäss Reisendenzählung des VRR 20.000 Reisende täglich den Bahnhof im Nahverkehr, vor dem S-Bahn-Ausbau zwei Jahre früher waren es nur 15.400." Wenn in den nächsten 10 Jahren keine Verkehrszählung stattfindet, macht das bei Fliesstext nicht viel aus, denn der Leser kann die Zahlen einordnen. Ein Eintrag eine der Zahlen in der Infobox kann das nicht leisten und verleitet den Leser, die Zahlen unreflektiert zu übernehmen und zu Vergleichen heranzuziehen. Die Reisendenzahlen können in kurzen Zeiträumen stark schwanken und sind häufig schon bei der Veröffentlichung veraltet. Da liegt auch der Unterschied zu den Bahnsteiggleisen in der Infobox: Ein Bahnsteig ist ein Bahnsteig, ob in Bottrop, Wick, Aliwal, Cass, Wladiwostok oder Simla. Natürlich werden auch Bahnsteige neu gebaut und abgerissen, aber die Dynamik ist um Grössenordnungen geringer als bei den Reisendenzahlen und das ist zusammen mit den vielfach genannten unterschiedlichen Erhebungskriterien und -zeiträumen der Grund, weshalb der Eintrag der Bahnsteigkanten überflüssig, aber vetretbar ist und die Reisendenzahlen eben keines von beiden. -- Bahnwärter (Diskussion) 00:08, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bemerkenswert, dass tatsächlich niemand eine reputable Quelle für vergleichbare Zahlen liefern kann. Stattdessen nur Rumgeeier und die üblichen Revertaktionen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:58, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
PA entfernt.
Axpde, Du könntest den "Oberrevertierer" doch wunderbar Lügen strafen, wenn Du "reputable Quellen für vergleichbare Zahlen" nennen könntest.
Nur nimm's mir bitte nicht übel: wenn Du das nicht kannst, und das sonst auch keiner kann, können wir uns längere Diskussionen sparen. Dann ist die Sache eindeutig. Also, Butter bei die Fische: hast Du entsprechende Quellen oder hast Du keine?--Global Fish (Diskussion) 21:08, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht wie es in Deutschland aussieht aber in der Schweiz kannst du es vergessen, dass selbst mit Quellen (Was nicht garantiert ist) die Zahlen vergleichbar sind. Die SBB erhebt ihre Zahlen gern mal anderes als die Privatbahnen. Vom Problem das für den selben Bahnhof von der SBB selber -für das selbe Jahr versteht sich- noch unterschiedliche Zahlen im Umlauf sind sprechen wir besser gar nicht. Einmal sind es alle Passagier auf den Bahnsteigen (Ein- aus und umsteigende), einmal nur die ein- und aussteigenden Passagiere, und einmal alle Kunden (also auch die die nur einkaufen kommen). --Bobo11 (Diskussion) 21:32, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke die Abstimmung und die Diskussion hat ein ziemlich klares Bild geliefert. Ich lösche das jetzt (erneut). --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:32, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke!--Christian1985 (Disk) 18:38, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
nö, gerade die Diskussion zeigt nur, dass es eigentlich kein Argument gibt, diesen Punkt aus der Box zu streichen. Was in den Fließtext kann, kann auch (mit Fußnoten) in eine infobox. -- Radschläger sprich mit mir 00:03, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ach, immer diese Störaktionen. Wir haben doch nun ausführlich geklärt, dass es da keine belegten Zahlen gibt, die überhaupt vergleichbar wären. Angaben, die grundsätzlich Fußnoten brauchen, sind in einer Infobox nicht angebracht. MBxd1 (Diskussion) 09:44, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Na toll, wie wäre es mit Aregumente @Radschläger. Du hast dich ja nicht mal bei der Abstimmung beteilltigt. Und da stand es heute 30.08.2014 10:00, 1:7. Das ist doch sehr deutlich. Neben dem das NIEMAND belegen konnte das auch nur für Deutschland brauchbare -weil vergleichbar- Zahlen greifbar sind. Von dem Problem, das Zahlen -wenn sie in er Infobox stehen- eigentlich weltweit vergleichbar sein müssten, reden wir besser gar nicht. --Bobo11 (Diskussion) 09:55, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
ein Abstimmungsergebnis der Autoren von bahnhofsartikeln fände ich interessant und beachtenswert. Wenn hier aber nur die gleichen Benutzer erscheinen, die sonst so gerne LDs zu diesen Artikeln anzetteln, kann ich das nicht ernst nehmen.
aber konzentrieren wir uns auf Inhalte:
  • es gibt solche Zahlen
  • wenn sie in den Fließtext dürfen, können sie auch in eine infobox
  • eine Jahreszahl dahinter und eine Fußnote zur Methodik lösen alle hier genannten Probleme.
  • wenn eine Zahl schlicht nicht geeignet ist, kann das im Artikel geklärt werden und diese im Zweifel draußen bleiben.
ich sehe kein inhaltliches Argument für eine Entfernung aus der Vorlage. -- Radschläger sprich mit mir 17:13, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Fakt ist: Es gibt valide Zahlen. Auf Grund dieser Zahlen sind die Bahnhofskategorien "objektiv nachvollziehbar". Leider will die DB die Zahlen nicht rausrücken, angeblich seinen diese "vertraulich". Widerspricht sich irgendwie, oder? Ich bleib dran! a×pdeHallo! 11:48, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Über die Folgen der Entfernung der Reisendenanzahl hat sich in all der Diskussion, auf die ich leider erst jetzt gestoßen bin, offenbar keiner Gedanken gemacht. Beim Bahnhof Ötztal funktionierte der Einzelnachweis im Fließtext nicht mehr, weil es natürlich derselbe wie in der IB war, beim Bahnhof Hall in Tirol ist die Information ganz verloren, da sie nur in der IB stand. Und das sind vermutlich nur zwei Beispiele für viele. Schon aus diesem Grund halte ich das Entfernen von einmal eingeführten Attributen für problematisch. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:42, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Keine Information ist verloren. Im Quelltext der Artikel steht sie nach wie vor. Letztlich musst dich dich bei denen beschweren, die seinerzeit ohne Diskussion (sic!) diese Infobox in die Welt geworfen haben. Bezeichnenderweise ist der Ersteller schon lange nicht mehr aktv. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:20, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Konsequenz ist mir duchaus klar, nämlich dass es mit der Entfernung des Parameters aus der Infobox nicht getan ist, sondern dafür Sorge getragen muss, dass die Artikel mit brauchbaren Zahlen (d.h. Erhebungszeitpunkt, Erhebungsverfahren, Zählweise, Quelle sind bekannt) durchgesehen und der Fliesstext notfalls ergänzt werden muss. Es hat nur keinen Wert, sich die Arbeit zu machen, bevor die weitere Vorgehensweise abgestimmt ist. -- Bahnwärter (Diskussion) 11:31, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Rolf-Dresden: Ja, die Information war nicht verloren, aber eben unsichtbar, und wenn ich nicht durch Zufall darauf gestoßen wäre, hätte ich es vermutlich lange nicht bemerkt, da eine Änderung der IB ja keine Änderung des Artikels bewirkt und somit nicht auf meiner Beobachtungsliste aufscheint. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:36, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Tja, so ist es nunmal. Hier wird hochtheoretisch diskutiert und dann entschieden, alles was danach kommt, da kann sich ja jemand anders drum kümmern :( a×pdeHallo! 17:57, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die verlinkten Beispiele von oben habe ich schon heute früh in Ordnung gebracht. Wer mich kennt, weiß, dass ich mich üblicherweise um solche von mir verbockte Sachen kümmere. Grundvoraussetzung ist allerdings, dass man mich nicht lehrmeisterlich dumm anmacht, wie das hier gerne mal so üblich ist. Und vielleicht können sich ja auch die beteiligen, die sonst wegen jedem Mist ganze Bildschirmseiten an Diskussion erzeugen können. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:31, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
die Arbeit kannst du dir sparen, nach Entsperrung setzen wir ja zurück, da kein Konsens für eine Änderung vorliegt. -- Radschläger sprich mit mir 20:04, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Einen Konsens für die Angabe von Reisendenanzahlen in der Infobox kann ich hier nicht so recht finden. Die Entfernung ist schon in Ordnung. MBxd1 (Diskussion) 20:16, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen! Der Infobox-Parameter Art wird ausgegeben als Betriebsart mit Link auf Bahnhof#Unterscheidung nach betrieblicher Bedeutung. Dieser Abschnitt heißt aber seit dem 16. Februar 2014 Bahnhof#Unterscheidung nach Lage im Netz. Gleiches Gilt für den Parameter Bauform, er verlinkt auf Bahnhof#Unterscheidung nach baulicher Anordnung, der Abschnitt heißt aber seit dem dem 27. Februar 2014 Bahnhof#Besondere Bauformen. Ich habe die Abschnittslinks in der Infobox mal angepasst, kann jemand kurz drüberschauen, ob das so in Ordnung ist jetzt? Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 11:44, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich weiss nicht, bei welchen Aspekt du unsicher bist, aber formal alles korrekt. Ob die Abschnitte zu den Infobox-Feldern passen kann ich jedoch nicht beurteilen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:44, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis und die Änderung!
Ich habs auch im Boxtext geändert. "Betriebsart" war sowieso Quatsch. Eine "Betriebsart" Trennungsbahnhof gibt es nicht. --Global Fish (Diskussion) 22:20, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Reihenfolge von Ort und Gemeinde/Stadt

Hallo,

ich hätte noch eine Idee, wie man die Infobox noch verbessern könnte, und zwar den Abschnitt mit der Lage. Da ist es ja so, dass zuerst die Gemeinde oder Stadt steht, dann das Bundesland, der Staat, die Koordiaten und zuletzt die Höhe. Manchmal ist es ja so, dass der Bahnhof nicht in der Kernstadt oder im "Hauptortsteil" liegt, sondern in einem Ortsteil. Und wenn man diesen Ort eingibt, steht dort die Gemeinde/Stadt an erster Stelle und dann der Ort. Aber es würde doch am meisten Sinn machen, den Ort vor Gemeinde/Stadt zu setzen. Am logischsten ist es doch, wenn man mit der kleinsten Einheit, hier der Ort, beginnt und danach die größeren nach der Reihe anführt. Ist doch eigentlich nachvollziehbar? Und wer kann das machen? --Blaufisch123 (Diskussion) 16:03, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Blaufisch123: Umgekehrt wäre es zwar auch möglich (also erst Staat, dann Land, Gemeinde, Ort), aber so geht's auch. War nix kompliziertes, einfach nur die Parameter in der Vorlage mal eben vertauschen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:08, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, die Sache wird eh übertrieben. Dei Angabe der Gemeinde, auf deren Gebiet die Betriebsstelle liegt, reicht doch völlig aus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:39, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Normalerweise ja. Aber manchmal liegt ein Bahnhof ja auch meilenweit außerhalb der Gemeinde, deren Namen er trägt. Früher war der Name einer Betriebsstelle in gewissen Fällen auch Namensgeber eines Ortsteiles, oder es hält sich im Namen ein Ortsteil, den es schon gar nicht mehr gibt. Allerdings ist es nie möglich, alles Wissen in Boxen und Tabellen zu typisieren. --Köhl1 (Diskussion) 13:59, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Namen von Betriebsstellen haben nunmal nicht unbedingt etwas mit dem Gebiet zu tun, auf dem sie liegen. Das ist eine normale Sache, die besser im Text dargelegt wird. -Rolf-Dresden (Diskussion) 14:32, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Infoboxen enthalten so manches, was m.E. allenfalls marginal wichtig ist (in so manchen dieser Punkte dürften Du und ich uns auch völlig einig sein). Die Zeile "Ort" halte ich dabei noch für eine der gehaltvolleren in der Box. Wie auch immer, das ist subjektiv. Und die Zeile ist nunmal drin. Da halte ich es in der Tat für sinnvoll, sie konsistent einzusortieren, und da sehe ich es auch so: entweder konsequent von oben nach unten: Staat (wobei ich den für eher entbehrlich halte), Bundesland/Provinz, Kreis, Gemeinde/Stadt, Ort oder von unten nach oben, also genau umgekehrt. Aber kein Mischmasch. (Danke an Platte!) --Global Fish (Diskussion) 22:01, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

IATA-Codes für Bahnhöfe

Hallo,

ich habe mitbekommen, dass es durch AIRail-Verbindungen auch bei großen Bahnhöfen IATA-Codes gibt. Ist vorgesehen, diese Information in die Infobox mitaufzunehmen? SBL1980 (Diskussion) 08:55, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht sinnvoll, man kann eine Box auch überladen.--Köhl1 (Diskussion) 11:08, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bin aus skeptisch und hab meine Zweifel ob das wirklich notwenidg ist. --Bobo11 (Diskussion) 23:25, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Würde ich auch nicht für sinnvoll halten, da Wikipedia keine Datenbank ist. Diese ganzen Codes sind für den Bahnhof überhaupt nicht wichtig. --Blaufisch123 (Diskussion) 18:46, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Auf der anderen Seite ... wo gibt es eine Stelle im Internet, an der man alle Informationen für jeden erdenklichen Zweck zu einem bestimmten Gegenstand finden kann? Wo, wenn nicht hier?
Ich bin für eine Erwähnung aller relevanter Fakten – und damit meine ich nicht nur die für den eigentlichen Bahnhofszwecks relevanten Fakten, sondern alle Fakten, die einen potentiell nicht verschwindenden Leserkreis finden! a×pdeHallo! 19:46, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wir sind uns da einig: auch ich bin für eine Erwähnung aller relevanten Fakten. Allerdings gehört das m.E. nicht im Ansatz dazu.
Es gibt auch DB-Netz-Abkürzungen für diverse Stationen in anderen europäischen Ländern. Vermutlich werden die Bahnen dieser Länder auch Abkürzungen für Stationen in Deutschland haben. Damit kann man sich wunderbar die Boxen vollknallen. --Global Fish (Diskussion) 23:21, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Betriebsstellentypen

Eines der größten Probleme ist, dass die Infobox keinen Parameter für den Betriebsstellentyp enthält. Für jeden Mist ist ein Parameter drin, nur für das Wichtigste nicht. Gut, früher waren hier eh nur Bahnhöfe relevant.... --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:06, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das steht doch schon einen Abschnitt drüber, dass "Betriebsart" durch "Lage im Netz" ersetzt wurde. Und der Betriebsstellentyp ist dann auch die Lage im Netz. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:11, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Rolf meint eher solche Betriebsstellenarten wie Haltepunkt, Abzweigstelle, Überleitstelle...und eben auch Bahnhof. Diese werden hinsichtlich dieser Unterteilung nicht nochmal in Trennungsbahnhof, Kreuzungsbahnhof etc. gesplittet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:15, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Blaufisch: Schaust du bitte hier: http://stredax.dbnetze.com/ISRViewer/public_html_de/svg/index.html Betriebstelle auswählen, dann "Sachdaten" anklicken. Unter "Betriebstellenart" findest du dann Daten, um was es sich es eigentlich handelt. Üblicherweise steht dann dort "Bf" für Bahnhof oder zB auch "Hp Üst". Letzteres wäre ein Haltepunkt mit Überleitstelle. Sowas gehört zwingend auch in die Infobox. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:24, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danach wie die Vorlage tatsächlich genutzt wird gibt es ihn… --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:21, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das funktioniert aber nicht mehr, seitdem die Vorlage auf Zuruf geändert wurde. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:25, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Feld "Betriebsart" war früher auf diesen Abschnitt im Bahnhofsartikel verlinkt. Da ging es nicht um "Haltepunkt", "Haltepunkt mit Überleitstelle" etc., sondern um eben in der erster Linie das, was in der Literatur als "Unterscheidung nach Lage im Netz" bezeichnet wird. Wobei da teilweise Bauform und Lage im Netz grausigst vermischt waren, garniert um selbsterfundene Definitionen wie: "Ein Berührungsbahnhof besteht aus (mindestens) zwei verschiedenen, betrieblich nicht miteinander verbundenen Durchgangsbahnhöfen".
Richtig ist, dass der Betriebsstellentypus in die Infobox sollte. Das hatte es aber in dieser Form in der Vorlage niemals gegeben. --Global Fish (Diskussion) 19:40, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Rolf-Dresden: So wie du den Parameter in der Infobox geändert hast, macht das irgendwie keinen Sinn. Jedenfalls hast du "Lage im Netz" durch "Betriebstellentyp" ersetzt. Dann steht z. B. beim Bahnhof Anklam Betriebsstellenytp: Zwischenbahnhof und das ist Quatsch. Denn Zwischenbahnhof ist die Unterscheidung nach der Lage im Netz. Auch wenn ich das mit der Betriebstellentyp in der Infobox noch nicht so ganz verstehe, kann es ja drinbleiben. Nur sollten die anderen Parameter so bleiben, wie sie jetzt sind. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:22, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der Paramter "Art" wurde oft nach Gutdünken des Autors ausgefüllt, übrigens auch in deinem eigenen Arbeitsgebiet, wie zB hier: Bahnhof Berlin Alexanderplatz. Benutzer:nenntmichruhigip hat das längst oben nachgewiesen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:26, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Also der Edit beim Alexanderplatz war schon richtig so. Das ist die Unterscheidung nach der Lage im Netz. So wie ich das jetzt erkenne, ist also Betriebstellenart und Lage und Netz das gleiche??? --Blaufisch123 (Diskussion) 21:32, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hatte ich dir nicht schonmal das Infrastrukturregister verlinkt? Schaue es dir an. Dann weißt du auch, was die Betriebsstellenart ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:34, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, Bestiebsstellentyp ist z. B. Bahnhof, Haltepunkt, Haltestelle, Haltepunkt mit Überleitstelle. Aber was hat das mit der Lage im Netz zu tun. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:38, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Deshalb soll es inwischen (wieder?) nicht (mehr?) dort hin, sondern nach Art. Alternativvorschlag, für den unwahrscheinlichen Fall, dass es hier nicht zu einer Einigung kommen sollte: Neue Parameter machen (imo am besten gleich mit Wikidata-Option :-D ) und bei Verwendung der alten Parameter eine Wartungskategorie setzen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:40, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ihr könnt das alle gerne besser machen. Bei der Gelegenheit kann gleich noch der Quatsch mit der Bahnhofskategorie raus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:47, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Rolf-Dresden: Das, was in der Infobox jetzt als Betriebsstellenart steht, war davor die Lage im Netz. Dann muss doch aber der Parameter "Lage" entfernt werden, denn sonst haben wir ja drei Einteilungen, aber wozu drei??? --Blaufisch123 (Diskussion) 21:51, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
"Lage im Netz" steht da, als ein anderer Nutzer vor kurzem da was geändert hat. Vorher stand da "Betriebsart", und so wurde das auch oft ausgefüllt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:54, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Falsch. Ich hatte es bereits hier vor einiger Zeit richtiggestellt.
Der Eintrag "Art" verlinkte früher, etwa in dieser Version auf ein Kapitel: "Unterscheidung nach betrieblicher Bedeutung" im Artikel Bahnhof. Da stand genau das drin, was in der Literatur als "Lage im Netz" bezeichnet wird. Ich hatte das vor über einem Jahr im Bahnhofsartikel korrigiert. Später wurden dann nur die Einträge in der Box dementsprechend angepasst, nachdem die Links vorher ins Nichts wiesen. "Art" bezog sich nicht auf Bahnhof, Haltepunkt etc; die Boxen wurden ja auch zu Zeiten erstellt, als es praktisch keine Haltepunktsartikel gab.
Wenn man nun einen Eintrag für den Betriebsstellentyp macht (wogegen ich nichts habe), dann sollte man den nicht "Art" nennen, weil die alten Links eben auf was anderes zielten.
Was das "Ihr könnt das alle gerne besser machen" angeht: ungeachtet, dass ich von Deiner fachlichen Kompetenz sehr viel halte (mehr als von den meisten anderen hier) ist dieser Satz für diese Aktion von Dir leider zutreffend. Sie war völlig daneben.
Es ist zwar richtig, dass (auch nach bisheriger Lesart) da viel durcheinander war und "Art" falsch verwendet wurde, aber egal, ob vorher falsch oder richtig: Durch Deine Änderung wird es komplett falsch, weil nun in allen Artikeln plötzlich "Betriebsstellenart: Trennungsbahnhof" steht. Den Parameter "Lage", den Du eingeführt hast, gab es in den bisherigen nicht.
Einen Eintrag für den Betriebsstellentyp Bahnhof/Haltepunkt/Haltestelle hat es vorher nicht gegeben. Der sollte also mit einem neuen Parameter versehen werden; einen bestehenden Parameter dafür zu nutzen, führt nur zu inakzeptablen Chaos.
Mittelfristig könnte der Eintrag "Art" komplett durch "Lage" ersetzt werden, aber bis dahin müssten tausende Boxen angepasst werden. Ihn so einfach für etwas anderes zu nutzen, geht schlicht und ergreifend nicht. --Global Fish (Diskussion) 22:37, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Chaos war eh schon immer da. Man muss blind sein, um das nicht zu sehen. Ansonsten hättest du ja auch handeln können, dann müsstest du dich jetzt nicht aufregen... --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:59, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja aber, nachdem du Lage im Netz nach Bst. geändert hast, blieb "Lage" einfach so noch stehen. Aber wozu? Das kann doch dann raus. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:57, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich brauche das auch nicht. Vernünftig ausfüllen lässt sich der Parameter "Lage im Netz" ohnhin nicht. Wie gesagt, machts einfach besser, wenn ihr könnt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:02, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, dann entfernen wir es doch. Denn, wenn da noch ein weiterer Parameter frei ist, ist die wahrscheinlich noch höher, dass sich jemand da was beliebig ausdenkt. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:05, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ach ja? Die Literatur ist jedenfalls der Meinung, dass sich die Bahnhöfe sehr wohl nach "Lage im Netz" einteilen lassen. Und ich kenne keinen relevanten Bahnhof, für den das nicht zuträfe. --Global Fish (Diskussion) 22:49, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Der Parameter wird auch in Zukunft nach Gutdünken vollgemüllt werden. Mich wundert eigentlich, dass dir das noch nie aufgefallen ist. Aber, wie gesagt, mir solls egal sein. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:56, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ach weißt Du, angesichts einer an etlichen anderen Stellen vollgemüllten Infobox fällt das auch nicht weiter auf. --Global Fish (Diskussion) 12:26, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt, um Rolfs Vorstellungen, den Betriebsstellentyp mit einzubauen, einen Parameter "Typ" eingebaut.
"Art" führt wieder – so wie es die ganze Zeit war – zu Trennungsbahnhof, Anschlussbahnhof etc., also zu dem, was nun in der Literatur "Lage im Netz" genannt wird. Parallel dazu habe ich einen Parameter "Lage" mit gleicher Bedeutung angelegt, der mittelfristig den unklar benannten Parameter "Art" entbehrlich machen kann.
So sollten die bestehenden Artikel so bleiben, wie sie waren, und die Betriebsstellenart kann ergänzt werden.
Aber wie gesagt, einfach einen bestehenden und in tausenden Artikeln verwendeten Parameter für etwas anderes zu nutzen, geht einfach nicht. --Global Fish (Diskussion) 22:49, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zunächst mal danke für Deine Änderung, mit Typ, Lage und Bauform haben wir nun die drei Parameter, die wir brauchen!
@Rolf-Dresden:: Wir könnten eine Fallunterscheidung einbauen, die nur gewisse Einträge erlaubt. Leider verhindert so etwas eine Änderung wie z.B. Inselbahnhof, ehem. Keilbahnhof oder so.
Oder es muss ein bot laufen, der "nicht genehme" Einträge aufspürt ... oder wir ändern es einfach, wo immer es einem von uns auffällt, also wie immer ;-) a×pdeHallo! 09:04, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Teilweise machen einen die scheinbar hilfreichen Verlinkungsautomatiken in der Box einem das Leben unnötig schwer. Wozu eigentlich? Sicherlich ist es gut, wenn die Einträge in der linken Spalte direkt auf die Passagen in Bahnhof oder Betriebsstelle verlinken. Aber rechts? Wo wäre das Problem, Haltepunkt, Trennungsbahnhof oder Keilbahnhof direkt zu verlinken? Mehr braucht's doch nicht.
Ist auch an anderen Stellen in der Box so. Es ist ein völliger Krampf, wenn Gemeindename und Gemeindelemma nicht übereinstimmen! Wie das geht, habe ich mittlerweile gelernt. Aber was macht man, wenn ein Bahnhof in zwei Gemeinden liegt? Bei Bahnhof Genshagener Heide hab ich mich damit beholfen, dass eine der beiden Gemeinden Stadt ist, wozu es einen eigenen Eintrag (der ansonsten im Grunde überflüssig ist, jede Stadt ist auch Gemeinde) in der Box gibt; ist aber trotzdem Krampf. Siehe auch Bahnhof Mannheim-Friedrichsfeld, vergleiche dort den ersten Satz und den Eintrag in der Box. --Global Fish (Diskussion) 12:26, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Funktioniert prinzipiell genauso wie bei abweichendem Lemma. Ich stimme dir aber zu, dass es nicht so schön ist. Eine Änderung jetzt würde jedoch bedeuten, dass man das überall ändern müsste. Dann könnte man es auch gleich aus Wikidata holen :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:56, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Unterscheidung nach Art, Typ, Lage, Bauform

Aber wie soll das denn dann mit dem Betriebsstellentypen in der Infobox aussehen? --Blaufisch123 (Diskussion) 08:35, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Es muss drei Zeilen geben:

  1. Unterscheidung nach <edit>betrieblicher</edit> Funktion, nunmehr Typ
    1. Haltepunkt
    2. Haltestelle
    3. Bahnhof
      1. Endbahnhof
      2. Zwischenbahnhof
      3. Trennungsbahnhof
      4. Anschlussbahnhof
      5. Kreuzungsbahnhof
      6. Berührungsbahnhof
  2. Unterscheidung nach Topologie, nunmehr Lage
    1. Kopfbahnhof
    2. Durchgangsbahnhof
    3. Dreicksbahnhof
  3. Unterscheidung nach Empfangsgebäude, seit langem Bauform
    1. Reiterbahnhof
    2. Keilbahnhof
    3. Inselbahnhof
    4. Turmbahnhof
    5. Tunnelbahnhof

Im übrigend halte ich "Knotenbahnhof" für eine Begriffsbildung neuerer Zeit, denn im Roell von 1912 finde ich den Begriff "Knotenbahnhof" nirgends! Der entsprechende Einzelnachweis in Bahnhof#Knotenbahnhof deckt diesen Begriff also nicht! a×pdeHallo! 13:51, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das hast Du Dir aber schön ausgedacht!
Oder steht diese Einteilung (namentlich zwischen den Punkten 2 und 3; 1 wäre ja noch diskutabel) allen Ernstes irgendwo? --Global Fish (Diskussion) 13:56, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht ausgedacht, sondern so zu finden ...
  1. unter Bahnhof
  2. unter http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Bahnhöfe (naja, so in etwa)
Der Dreiecksbahnhof stand zunächst unter 3. – ergibt aber m.E. unter 2. mehr Sinn! a×pdeHallo! 15:33, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Auch wenn Wikipedia keine Quelle ist: auch unter Bahnhof ist das nicht so zu finden! Im Roell auch nicht.
Es hat mich seinerzeit viel Mühe gekostet, im Artikel Bahnhof die ganzen Privatdefinitionen (wollen wir mal in der Versiongeschichte nachsehen, woher die stammen? ;-)) durch belegte Definitionen zu ersetzen. Insofern bin ich leider etwas allergisch, wenn hier wieder etwas kommt, was ich für eine reine Privateinteilung halte. Will Dir nicht zu nahe treten, vielleicht ist das ja auch alles belegt; die Literatur mag sich ja widersprechen; es geht ja nicht um exakte Naturwissenschaft. Aber ich hab mich seinerzeit auf den Roell und das Transpress Lexikon Eisenbahn gestützt, daneben immer wieder Quervergleiche mit anderen Werken gemacht. Mir fiel kein ernster Widerspruch zwischen den Quellen auf.
Was 1. "Unterscheidung nach Funktion" angeht: eine Unterscheidung nach Funktion (bei Roell heißt es "Zweck", ist aber offenkundig das Gleiche) bedeutet primär die nach Personenbahnhof, Güterbahnhof, Betriebsbahnhof (mit jeweils diversen Unterarten) oder nach speziellen Funktionen wie Grenzbahnhof.
Das was wir hier meinen, heißt dagegen sowohl bei Roell als auch bei Transpress "Lage im Netz". Und genauso steht es in Bahnhof und genauso steht es hier! Das ist belegt. Wenn Du Belege hast, dass Trennungsbahnhof, Anschlussbahnhof (und nicht Personenbahnhof, Güterbahnhof etc.) "Unterscheidung nach Funktion" wären, nur zu! Wie gesagt, "Lage im Netz" ist belegt.
Zu 2. Jeder (fertig ausgebaute) Bahnhof ist entweder Kopf- oder Durchgangsbahnhof. Gut, es gibt dabei Grenzfälle, oder vielleicht auch welche, die beides sind, aber das nur am Rande. Kannst Du auch im Roell nachlesen, die ganzen speziellen Bauformen sind Unterarten davon. Insofern hat es wenig Sinn, 2. noch mit zusätzlichen Einträgen zu füllen. Auch Ludwigshafen Hauptbahnhof ist ein Durchgangsbahnhof, auch wenn er zudem Dreiecksbahnhof ist. Im Transpress-Lexikon heißt das "Grundrissform", so steht es auch im Artikel Bahnhof. Ich gebe zu, dass ich das Wort etwas unglücklich finde, weil es missverständlich ist. Man kann in der Tat auch einen Dreiecksbahnhof als "Grundriss"form der Gleisanlagen sehen, aber
3. dennoch bleibt es wenig sinnvoll, "Dreiecksbahnhof" nach oben zu setzen und von den anderen zu trennen. Dreiecksbahnhof (drei Strecken im Dreieck im Bahnhofsbereich), Keilbahnhof (sich im Bahnsteigbereich verzweigende Strecken), Turmbahnhof (sich im Bahnsteigbereich niveaufrei kreuzende Strecken) beziehen sich allesamt auf die Streckengeometrie im Bahnhof.
Aber auch hier gilt: wenn Du wirklich Belege dafür hast, dass Durchgangsbahnhof, Kopfbahnhof, Dreiecksbahnhof gemeinsam klassifiziert werden, Turmbahnhof, Keilbahnhof, Inselbahnhof aber nicht dazugehören, nur zu! Aber ich gehe davon aus: auch diese Belege wird es nicht geben. --Global Fish (Diskussion) 18:46, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
  1. Mit "Funktion" meine ich seine Betriebsstellenart, nicht den Zweck gemäß Roell!
  2. Das habe ich schon unter Diskussion:Bahnhof#Dreiecksbahnhof ausgeführt, hier nur soviel zu Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof: Ist kein "Keilbahnhof", da das Empfangsgebäude am falschen Platz ist, außerdem liegen die Bahnsteige A und B quer zu den anderen Bahnsteigen, ist also definitiv mehr als ein reiner "Durchgangsbahnhof"!
Gruß a×pdeHallo! 20:12, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
1. Ja, dass Du unter "Funktion" das verstehst, was in der Literatur "Lage im Netz" genannt wird, habe ich schon verstanden. Aber was Du darunter verstehst (oder was ich darunter verstehe), ist so etwas von egal. Es zählt, was die Literatur sagt. (Und erst recht dann, wenn anderswo "Funktion" im Sinne von "Zweck" interpretiert wird und Deine Definition von "Funktion" nicht nur unüblich, sondern zudem auch missverständlich ist).
2. Ludwigshafen *ist* ein Durchgangsbahnhof; denn die Hauptgleise gehen durch.
Man kann auch umgangssprachlich sagen, dass es mehr als ein Durchgangsbahnhof ist. Es ist auch ein Dreiecksbahnhof; es ist auch ein Turmbahnhof. Aber das ändert nichts daran, dass es dennoch ein Durchgangsbahnhof ist.
Was den Keilbahnhof angeht: Du selbst bist doch gar nicht so strikt, was die Lage des Empfangsgebäudes angeht, Du bist es doch, der gerne Hamburg Hbf als Keilbahnhof darstellt. ;-) --Global Fish (Diskussion) 21:46, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Touché! Ich sehe es in der Tat etwas lockerer, ist aber immernoch eine Unterscheidung nach der Bauform der Bahnsteige (wenn auch nicht des Empfangsgebäudes). a×pdeHallo! 23:43, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
PS: und weil Du auch mit Recht umgekehrt von mir saubere Quellenarbeit verlangen darfst: "Knotenbahnhof" steht in der Tat so nicht im Roell. Aber es steht dort: "Mehrfache Trennungsbahnhöfe, bzw. Kreuzungsbahnhöfe oder Knotenpunkte beim Zusammenlaufen mehrerer Bahnlinien" oder etwas später: "Auf Knotenpunkten, wo zahlreiche Linien einmünden, finden sich oft Vereinigungen der verschiedenen Bahnhofsformen." Du kannst, wenn Du Wert drauf legst, gerne das "Knotenbahnhof" durch "Knotenpunkt" ersetzen. --Global Fish (Diskussion) 18:55, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nach der Definition kann ich Dir Dutzende Bahnhöfe nennen, die alle "Knotenbahnhöfe" sind: Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund, Hagen, Düsseldorf, Neuss, etc. ... und nach dieser Definition halte ich z.B. Dresden nicht für einen "Knotenbahnhof"! a×pdeHallo! 20:12, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ja. Und? --Global Fish (Diskussion) 21:32, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eben, ja und! Hier macht eh' jeder was er will, erfindet neue Bahnhofsdefinitionen, und wendet diese fleißig an:
  1. Bahnhof Aalen ist gerade mal ein kleiner Trennungsbahnhof (eingleisige Strecke zweigt aus zweigleisiger Strecke ab)
  2. Bahnhof Bruchsal ist nur ein Kreuzungsbahnhof (zwei zweigleisige Strecken)
  3. Bahnhof Freilassing ist ein zweiseitiger Trennungsbahnhof (zwei eingleisige Strecken zweigen aus zweigleisiger Strecke ab)
  4. usw. ...
Ich weiß nicht wie es Dir geht, aber ich bin ziemlich frustriert :-( a×pdeHallo! 23:40, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn sich Leute mit halbwegs Ahnung hier nicht auf eine klare Definition einigen können, wie soll man das von denen erwarten, die meist die Bahnhofsstubs einstellen? Mit Knotenbahnhof kann man am wenigsten falsch machen, irgendwas ist immer verknotet (gewesen). Frustriert? Ein hübsches Pflänzchen kommt nur zu Geltung, wenn man auch das Umfeld pflegt. Wenn ich will, das meine Artikelarbeit nicht im Orkus des Internets verschwindet, heißt es halt aufräumen, aufräumen, aufräumen. Zum Thema: Wenn wir uns hier einigen sollten, dann wäre es ein leichtes, die Bahnhofsartikel durchzuarbeiten. Ich halte die Vorschläge von Global Fish für plausibler als die von axpde.--Köhl1 (Diskussion) 09:07, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Generell gilt: die Welt ist viel zu komplex, als dass sich alles in Wiki-Klassifizierungs-Schemata einordnen ließe.
Ansonsten gebe ich Axpde bei seinen letzten Beispielen ja völlig recht: die genannten Beispiele sind problemlos als Trennungs-, Kreuzungs- und Trennungsbahnhof einsortierbar.
Das Problem wären allenfalls die wirklich großen Stationen. Aber "Kreuzungs- und Trennungsbahnhof" etc. ginge da auch. --Global Fish (Diskussion) 11:05, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, ich habe mich der Kiste vielleicht nicht auf klassische Art und Weise genähert, ich habe mich gefragt: Was interessiert den einzelnen Leser den am jeweiligen Bahnhof?
  1. Den "Nietenzähler" interessiert die Art der Betriebsstelle (siehe oben 1.)
  2. Den "Netztopologen" interessieren die (Durch-)Fahrtmöglichkeiten (siehe 2.)
  3. Den "Nutzer" interessieren die Lage von Empfangsgebäude und Bahnsteigen (siehe 3.)
Ist das so falsch? a×pdeHallo! 12:38, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da werden falsche Fronten aufgebaut. Bei Nietenzählern kenne ich mich nicht so aus. Und im Zuge der Fernsteuerung ist es wohl auch nicht mehr so wichtig, ob eine unbesetzte Zugangstelle über eine Weiche verfügt. Früher hing am Bahnhof allerdings schon ein anderer Apparat als an einem Haltepunkt, das ist für jeden Lokalhistoriker auch von Bedeutung. Netztopologen (wer immer das auch ist) dürfte auch der Unterschied zwischen einem Berührungs- und einem Kreuzungsbahnhof interessieren. Und den Nutzer interessiert wo das gewünschte Gleis ist, der Ausgang und eine Toilette. Ob die nun in einem Inselbahnhof oder Turmbahnhof liegt, ist egal, Hauptsache sie ist offen und sauber.--Köhl1 (Diskussion) 18:41, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn auf deiner Strecke mal Schienenersatzverkehr ist, wirst du ganz deutlich merken, wo ein Bahnhof ist. Denn genau da musst du in den Bus umsteigen. Die Bahn wird niemals zu einem Punkt fahren, wo zwar ein Bahnsteig ist, aber technisch und rechtlich keine Möglichkeit besteht, den Zug wenden zu lassen. Nur (seltene) Ausnahmen bestätigen diese Regel. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:42, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Solcher Ausnahmen gibt es mittlerweile hierzulande viele. Es bedarf nicht unbedingt eines Bahnhofs mehr, einen Zug wenden zu lassen. Es gibt etliche Haltepunkte, wo Züge beginnen und enden, manchmal sogar jede Stunde. Und so steht auch die Regel in der EBO, §4, Absatz 8: „Haltepunkte sind Bahnanlagen ohne Weichen, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen.“ --Global Fish (Diskussion) 22:40, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
+1 zu "Da werden falsche Fronten aufgebaut". @Axpde, es gab mal einen namhaften Schriftsteller, der gefragt wurde, wie er Kinderbücher schreiben würde. Antwort:„Für Kinder muss man schreiben wie für Erwachsene, nur besser.“ Übertragen auf unsere Situation: für Nutzer muss man so schreiben wie für Fachleute, nur besser.
Dass man für Nicht-Fachleute schreibt, ist keine Rechtfertigung, vom Prinzip: "wir bilden hier belegtes Wissen ab" abzuweichen.
Im übrigen denke ich, dass auch ein Nicht-Fachmann unter "Bahnhof nach Funktion" sowas wie "Personenbahnhof, Güterbahnhof..." verstehen würde und auch nicht solche Privatdefinitionen wie "Trennungsbahnhof, Berührungsbahnhof..." --Global Fish (Diskussion) 22:40, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ICh weis nicht aber wenn es unter unterschiedleiche Betreiblicher Funktion geht. Versteh ich zuerst mal die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Güter- und Personzug-Bahnhof oder ob er eben -wie es früher üblich war- beides hat. Nicht zu vergessen an ganz ander wichtiger Typ Bahnhof, der Grenzbahnhof, der wurde in der bissherigen Dsikusion noach gra nicht erwähnt. Denn wenn ein Bahnhof auch Grenzbahnhof ist, hat das doch deutliche Auswirkungen, sei es jetzt in betreiblicher Hinsicht oder auch in den baulichen Teilen. --Bobo11 (Diskussion) 23:23, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Womit wir endgültig bei einer Diskussion über alles wären. Es ging mir darum, dass Axpde "Trennungsbahnhof", "Anschlussbahnhof" etc. als "Bahnhof nach Funktion" bezeichnen möchte; ich dagegen darauf hinwies, dass so etwas in der Literatur "Lage im Netz" heißt; "Funktion" dagegen so etwas wie "Güterbahnhof", "Personenbahnhof" samt Unterkategorien, auch spezielle Funktionen wie "Grenzbahnhof" ist.
Es hat bisher niemand vorgeschlagen, diese Funktion auch in der Infobox aufzulisten. Halte ich auch für wenig sinnvoll, weil dann bei >90% aller Artikel sowohl Personen- als auch Güter- als auch Betriebsbahnhof (und sei es als "ehemalig") stehen würde. --Global Fish (Diskussion) 23:47, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Da hat ja zwischenzeitlich die obige Diskussion exakt das Resultat herbeigeführt, das ich am Anfang dieses threads vorgeschlagen habe (auch wenn zwischenzeitlich Unklarheit bzgl. der Benennung bzw. Bedeutung gab). Gruß a×pdeHallo! 00:34, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nö, hat sie nicht. Keineswegs. Trennungsbahnhof, Berührungsbahnhof, Kreuzungsbahnhof etc. ist belegt (!) "Lage im Netz", nicht Typ.
Und Bauform beinhaltet nicht nur die Lage des EG, sondern auch die der Gleisanlagengeometrie. Kopfbahnhof etwa ist auch eine Bauform. (Wobei die Puristen ja das auch das EG beziehen: Querbahnsteig, an dem das EG liegt). --Global Fish (Diskussion) 12:15, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht existierende Vorlageneinbindung "Positionskarte latitude" und "Positionskarte longitude" bei 2626 Bahnhofsartikeln

Auf diversen Wartungsseiten, beispielsweise

wurden heute unter dem Abschnitt "Nicht existierende Vorlageneinbindung" für Bahnhofsartikel erstmals die fehlenden Vorlagen Positionskarte latitude und Positionskarte longitude gelistet.

Das Problem dürfte 2626 Bahnhofsseiten betreffen (siehe Anzahl der Einbindungen):

Ich vermute, dass dieser Fehler durch Einbindung der Vorlage:Infobox Bahnhof (und möglicherweise kürzlich erfolgte Änderungen an dieser Vorlage @Färber:) verursacht wird. --M2k~dewiki (Diskussion) 11:17, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Artikel sehen aber ok aus, auch welche ohne Bild, wie Bahnhof St. Anton am Arlberg oder Bahnhof Herlasgrün, bei denen dann die Positionskarte angezeigt wird.--Färber (Diskussion) 11:37, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man auf "Bearbeiten" klickt und sich die eingebundenen Vorlagen ansieht, so erscheinen die beiden nicht existenten Vorlagen. Allerdings gilt das bereits seit der Ursprungsversion von 2007. --Färber (Diskussion) 12:23, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hab mal was geändert, vielleicht hilft's. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:28, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Leider nicht, unter Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet: finden sich die beiden immer noch. --Färber (Diskussion) 12:33, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Was mir noch auffällt: Aus Konstrukten der Art
{{#if:{{{Längengrad|}}}|[[Vorlage:Infobox Bahnhof/Wartung/Längengrad|i15]]|[[Vorlage:Infobox Bahnhof/Wartung/noLängengrad|i16]]}}
hast du
{{#if:{{{Längengrad|}}}||[[Vorlage:Infobox Bahnhof/Wartung/noLängengrad|i16]]}}
gemacht, also den "then"-Zweig eliminiert . Wird dadurch etwas unerwünschtes eingebunden? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:44, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der then-Zweig sollte ja unterbunden werden, da das Vorhandensein des Längengrades keine Wartung erfordert. --Färber (Diskussion) 12:47, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ist mit dieser Änderung gefixt - warum muss noch herausgefunden werden.--Färber (Diskussion) 13:25, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zu deiner letzten Änderung: die kann draußen bleiben. Die prüft doch nur, ob die Grad/Minute/Sekunde Notation verwendet wird. Und die ist nicht veraltet, sondern nach wie vor gültig. Bei Einzelkoordinaten in einer Box etwa ist damit auch kein Performancenachteil verbunden, aber mit einer durch die Wartungskat erzwungenen Umrechnung ein Rechenfehlerrisiko. Außerdem kommen da noch immer jede Menge Konstrukte {{{Region-ISO|{{{Koordinate_Region|}}}}}} vor, die sind doch unnötig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:34, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die explizite Prüfung auf fehlenden Längen- und Breitengrad kann mE auch entfernt werden, dafür gibt es die Lagewunsch-Kategorien. Mit catscan lässt sich das auch auf die Bahnhöfe einschränken. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:39, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das Konstrukt {{{Region-ISO|{{{Koordinate_Region|}}}}}} ist jetzt auf {{{Region-ISO|}}} reduziert.--Färber (Diskussion) 14:00, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Vielen Dank für die Korrekturen, das Problem scheint gemäß aktueller Wartungsseite behoben. --M2k~dewiki (Diskussion) 10:56, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zur heutigen Änderung

Ich habe mal eine Parameterwartung eingebaut. Es finden sich sehr viele Fehler, da veraltete Parameter verwendet werden. Nicht erschrecken - der normale Leser sieht den roten Fehlertext nicht (ausloggen und den Artikel ansehen). --Färber (Diskussion) 22:45, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kann man da einen Bot drüberlaufen lassen, der ungültige leere Parameter entfernt, Stadt ggf. zu Gemeinde ändert und Staat/Bundesland rauswirft, wenn Region-ISO angegeben ist? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:15, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sollte man tun. Dazu muss man aber genau beschreiben, was dieser tun soll. Auch der Parameter "Ort" muss zu "Gemeinde" geändert werden. --Färber (Diskussion) 09:19, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte es für nicht zielführend, wenn hier inhaltliche Änderungen einfach so gemacht werden, ohne dass vorher ein entsprechender Konsens gesucht wird.
Der Parameter "Ort" ist m.E. schon wichtig (nein "Ort" ist eben *nicht* das gleiche wie "Gemeinde"). Ich lege schon Wert darauf, dass im Artikel Bahnhof Glöwen steht: Gemeinde Plattenburg, Ort Glöwen oder dass bei den >150 Berliner Bahnhöfen nicht immer nur "Berlin" steht. Eine Diskussion hierzu findet sich hier auch weiter oben auf der Seite.
Und für die hier eingeführte Angabe von "Umsteigemöglichkeiten" finde ich auch keine Diskussion. Was soll das auch? Bei fast allen Bahnhöfen kann man irgendwie in einen Bus umsteigen, und wenns dreimal am Tag ist. Welche Aussage soll dahinter stecken? --Global Fish (Diskussion) 09:43, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

+1, außerdem steht jetzt auf in allen Einbindungen [{{{Gemeinde}}}], weil nicht abgefragt wird ob der Parameter überhaupt exisiert. Außer vielleicht bei den drei Bahnhöfen, wo der Parameter Ort/Stadt schon durch Gemeinde ersetzt wurde. -- Emfau (Diskussion) 09:46, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wobei ich die Zusammenlegung von Stadt/Gemeinde zu einem Parameter schon für prinzipiell richtig halte; deswegen habe ich das auch so gelassen.
Nur ist Ort etwas anderes (wobei der alte Dokumentationstext in der Tat missverständlich war).
Und ja, ich sehe auch jetzt diverse Vorlageneinbindungsfehler.--Global Fish (Diskussion) 09:53, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eigener Blödsinn: genau das ist ja die von Färber oben angesprochene Vorlagenwartung. Ob es allerdings sinnvoll ist, dass alle eingeloggte Besucher sie sehen, ist eine andere Frage. --Global Fish (Diskussion) 10:05, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das sehen nicht alle eingeloggten Benutzer, sondern nur Sichter (class="editoronly"). Die können das ja dann auch beheben.--Färber (Diskussion) 10:08, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich Wikipedia "lese", bin ich meistens eingeloggt. Und ich würde mich in einem Artikel zu einem Thema, wo ich nicht aktiv bin, über so eine Fehlermeldung wundern, vielleicht sogar nachfragen, was das soll. Ich würde aber nicht auf den Gedanken kommen, eine Infobox zu einem fremden Thema wegen eines formalen Fehlers einfach zu ändern.
Die Zugfahrten und Reisende-Zeilen sollten gerne raus, und das tue ich, wenn sie mir begegnen; das ist ausdiskutiert. Bei der "Stadt" würde ich lieber noch warten, nachher sieht noch jemand inhaltliche Gründe, warum es Stadt neben Gemeinde geben muss, welche mir und den anderen hier nicht auffielen.--Global Fish (Diskussion) 12:12, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Man könnte die jetzige Zeile Gemeinde auch als Stadt/Gemeinde anzeigen lassen. "Gemeinde" sieht besonders bei größeren Städten etwas unglücklich aus.--Färber (Diskussion) 12:17, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
"Gemeinde" wäre aber dennoch korrekt. Aber m.E. kann man auch gerne Stadt/Gemeinde ausgeebn, warum nicht. --Global Fish (Diskussion) 12:23, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

OK, dann gehört Bahnhof Mainz Römisches Theater wohl zu diesem Problem und ich habe - per zufall - sogar gleich die richtige Seite zum Problem gefunden. Was wäre an diesem Beispiel zu tun? Mit eurer Vorlage kenne ich mich so gar nicht aus, hätte aber gerne den Fehlertext (und offenbar den Fehler dazu) eliminiert. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:33, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hab es mal gemacht, dann siehst du, wie in zukünftigen Fällen vorzugehen wäre. Bei leeren Parametern geht ja eh keine Information verloren, Stadt heißt nun Gemeinde (zumindest vorläufig...) und Bundesland und Staat fallen weg, weil die sich aus Region-ISO ergeben. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:39, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nochmal Danke. Habe es gleich bei Mainz Hauptbahnhof umgesetzt! Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:45, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Angesichts dessen, dass die Wartungsmeldungen nun mittlerweile ein (kurzer) Fall für die VM geworden sind [9], würde ich doch dringend dazu anregen, die sichtbaren Parameterhinweise rauszunehmen. Sie verwirren mehr Leute, als dass sie helfen.
Was schadet es, wenn eine Zeitlang in der Box ein nicht sichtbarer falscher Parameter bleibt? M.E. könnten zumindest die komplett obsolten Reisenden/Zugfahrteneinträge sowie einfacher per Bot erledigt werden, bliebe sowieso nur die Stadt/Gemeindesache, wo man die Information noch braucht. --Global Fish (Diskussion) 14:57, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sobald ein Bot die Reisenden- und Zugfahrteneinträge entfernt hat, wird sich die Zahl der Artikel mit einer Fehlermeldung doch stark reduzieren. Die dann noch betroffenen Artikel können dann zeitnah abgearbeitet werden. Die meisten Unterkategorien der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler (einzelne Vorlage) sind ja leer oder nur spärlich befüllt, was ja für die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Bahnhof ja auch das Ziel ist. Ergo: Ein Bot losschicken, aber die Fehlermeldung so lassen.--Färber (Diskussion) 16:21, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn wir schon dabei sind (beides wäre zumindest technisch wohl simpel):
a) erinnere ich an Färbers Frage, ob es sinnvoll ist den Ausgabetext Gemeinde durch Stadt/Gemeinde zu ersetzen?
b) und m.E. sollte man die "Bahnhofskategorie" (eine rein interne Klassifizierung von DB Station und Service und weder für OMA wichtig noch für die allgemeine Bedeutung des Bahnhofs, nur für einen Teilaspekt) etwas weiter nach unten ziehen, dort wo auch andere statistische Daten stehen, etwa zur IBNR. Spricht da irgendetwas dagegen? (Gibt auch einige, die sie gerne hier ganz raus hätten, ich hielte das für einen guten Kompromiss.)--Global Fish (Diskussion) 09:20, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zu a) Noch eine Alternative wäre „politische Verwaltungseinheit“ (Ikks =) ) Zu b) ja ich denke auch das wäre der Kompromiss. Aus Schweizer Sicht könnte die Bahnhofskategorie wirklich raus, die verwendet man in der Form eh nur in Deutschland. Aber hiuer kann eh mit einer generelle Aussage für Infoboxen für Infoboxen Antwort. zuerst das allgemein bzw. international Einhetliche Werte, erst danach die Spezialitäten bzw. nationale Wünsche. Auch nach der heist es, die "Bahnhofskategorie" gehört nach unten.--Bobo11 (Diskussion) 11:09, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
"Stadt/Gemeinde" wäre schon in Ordnung. „Politische Verwaltungseinheit“ ist alles und nichts, das kann auch ein Landkreis sein. Die Bahnhofskategorie kann ersatzlos raus. Ich habe das jetzt eh schon herausgestrichen, wo ich überarbeitet habe. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:10, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab beides (Stadt/Gemeinde) und die Umsortierung der Kategorie in die Vorlage eingebaut. Beides keine große Sache, insofern muss man nicht zu lange auf Reaktionen warten.
@Rolf, dass Du die Kategorie am liebsten ganz 'raushaben möchtest, hatte ich mir schon gedacht. ;-) Inhaltlich widerspreche ich Dir da gar nicht. Andererseits hätte ich da lieber einen Kompromiss als das nachher einmal mehr wieder alles beim Alten bliebe. Und ansonsten ist es einfach eine statistische Angabe mit sehr begrenztem Informationswert mehr in der Box. ;-) --Global Fish (Diskussion) 20:05, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kompromisse führen dazu, dass nach fünf Jahren nocheinmal - und dann vorallem endlos - über das Gleiche diskutiert wird. Ich habe einfach keine Lust mehr dazu. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:00, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Infobox Bahnhof

Hei, es waren irgendwelche Bastler am Werk, die nicht so richtig Ahnung von dem hatten, was sie tun - wie kann man die Fehler korrigieren (ohne dass ich es lange suchen muss): Bahnhof Skive, Bahnhof Skive Nord und Hjørring Vestbanegård - und sicher auch noch andere … Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:10, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kümmere mich dann um "meine" dänischen Bahnhöfe - aber Änderungen sollten beschrieben und ausgetestet werden. Mit dem roten Hinweis in der ersten Zeile schaut das alles - sorry - "beschissen" aus. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:15, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auch hier: siehe eins höher. Die rote Anzeige ist Absicht und zeigt die Wartungskategorie an. M.E. kann diese Wartungskategorieanzeige getrost erstmal raus, dann störts nicht. Aber schätze, in ein paar Tagen ist die Sache längst erledigt.--Global Fish (Diskussion) 19:22, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Jou, ok - aber der erste Anblick schreckt, weil man ja nicht überall alle Diskussionen verfolgt. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:50, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Profil auf Bahnhof.de

Warum ist das im Musterbeispiel drin? Das läuft doch nicht. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:36, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Man kann es eigentlich auch ganz rauswerfen, denn es ist ja nicht enzyklopädisch wichtig, ob es Schließfächer, Parkplätze usw. gibt. --Blaufisch123 (Diskussion) 08:50, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mittlerweile müsste die Einbindung doch wieder gehen? Anstelle der Nummer kommt nun der Name lt. StuS hinein, also Berlin_Ostbahnhof etc. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:05, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe auch keinen Mehrwert in dem Link. Außerdem gibt es ihn nur für deutsche Personenbahnhöfe.--Christian1985 (Disk) 09:38, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt ja alternative Parameter für ausländische Bahnen (SNCF etc.). Man kann's natürlich auch komplett auf die Webadresse umstellen, macht die Sache halt nur minimal aufwändiger. Die Seite selber brauche ich auch nicht, allerdings sind mir die Angaben über Rollstuhlrampen, Schließfächer etc. dort lieber aufgehoben, als dass sich hier irgendjemand dazu in den Artikeln auslässt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:10, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Also sehe ich das zusammenfassend so richtig: Link soll bleiben, aber eben bahnhof.de id umstellen von Nummer auf Name des Bahnhofs? Frag nur, bevor ich mir die Arbeit mache und all die Bahnhoefe korrigiere, wo es dort momentan Richtung 404 geht. --Real-snake (Diskussion) 11:32, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Seid ihr da irgendwie weitergekommen? Wenn nicht, dann fliegt die Zeile bei den Augsburger Haltestellen / Bahnhöfen in Kürze raus. --Mailtosap (Diskussion) 22:46, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Parameter

Ich habe mal ausgewertet, welche Parameter wo verwendet werden. Hier das Ergebnis:

Falls man etwas behebt, bitte in der Tabelle nachziehen.

Name Vorlage selbst
(Quelltext)
Doku Kopiervorlage XML-Beschreibung fertig
Breite          
Name          
Bild          
Bildtext          
Bildbreite         axpdeHallo!  
Kategorie          
Typ     axpdeHallo!   axpdeHallo!   axpdeHallo!   axpdeHallo!
Lage          
Art       axpdeHallo!   axpdeHallo!
Betriebsstellenart     axpdeHallo!      
Bauform          
Bahnsteiggleise          
Eröffnung          
Stilllegung          
Homepage          
Abkürzung          
Baustil          
Architekt          
Architekt_Bezeichnung          
Gemeinde          
Ort          
Breitengrad          
Längengrad          
Region-ISO          
Höhe          
Höhe-Art          
Höhe-Bezug          
Strecken          
IBNR        
Bahnhof.de ID        
ÖBB.at ID        
SBB.ch ID        
SNCF.fr ID        
NMBD.be ID        
Umsteigemöglichkeiten     axpdeHallo!      
Nebenbox        
Positionskarte        

--Färber (Diskussion) 13:05, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich fuerchte, den letzten Parameter Bahnhof.de ID kann man ersatzlos streichen. Die ID fuehrt leider auf 404 unter bahnhof.de und die jetztige Nomenklatur dort schein nicht systematisch zu sein. Oder hab ich was uebersehen? --Real-snake (Diskussion) 08:00, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das war zwischendurch so, mittlerweile sind die Bahnhöfe unter ihrem Namen dort zu finden (also statt einer Nummer steht da jetzt Koeln_Hbf). -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:22, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zwei Einträge egalisiert, Tabelle ergänzt & sortiert. a×pdeHallo! 09:39, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zwei weitere Einträge abgearbeitet. axpdeHallo! 19:46, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Höhe-Art

Da wird wenn im Artikel nichts eingetragen wird, Höhe (SO) ausgegeben. Das ist ein Wert den wohl nur Bahner der entsprechenden Fachlinie liefern können. Da wäre die neutrale Ausgabe wohl richtiger. Zumal die Beschreibung der Vorlage ja auch Bezugsobjekt des Bahnhofs: (Schienenhöhe, Schwellenhöhe, Perronhöhe, default ist Höhe). beschreibt. Vielleicht kann das mal wer ändern wenns recht ist. --2003:4D:2C75:D0EF:B5CE:31D7:B1C8:971B 13:50, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nachweis-Höhe

Ein Parameter zum Hinterlegen der Quelle der Höhenangabe ähnlich NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE bei Vorlage:Infobox_Fluss wäre hilfreich. --Rknbg (Diskussion) 21:07, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zeilenumbrüche

@Axpde: (Kontext) Richtig, damit wird dafür gesorgt, dass die Aufzählungslisten funktionieren. Andererseits entsteht dadurch wenn keine Aufzählungsliste angegeben wird ein Absatz (der üblicherweise durch einen grösseren Abstand sichtbar wird) innerhalb der Tabelle, was eigentlich nicht sein soll, da es sich nur um gewöhnliche Tabellendaten und keinen Absatz handelt. Ich weiss auch nicht, wie man das lösen könnte – Also falls jemandem was einfällt… --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:28, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Normalerweise sollte doch ein style="vertical-align:top;" ausreichend sein, oder? axpde Hallo! 19:29, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein, weil es sich bei dem Abstand um den margin des <p>-Elements handelt. Diese Eigenschaft ist auch schon zweimal gesetzt: Einmal durch .toptextcells für die Zellen, was man auch an den Zeilenbezeichnungen (die btw mEn auch als solche ausgezeichnet werden sollten) sieht, da diese auch in höheren Zeilen oben bleiben, und einmal für die Tabelle selbst, was sich aber nicht vererbt und da es nur auf Inline-Elemente und Tabellenzellen wirkt nutzlos ist. Ausserdem würde damit bestenfalls der optische Effekt behoben, als Absatz markiert wäre es trotzdem. Der Versuch mit dem nowiki hat darauf auch keine Auswirkungen, und wenn man wirklich den Zeilenumbruch selbst auskommentieren/"entparsern" würde würden die Listen wieder nicht funktionieren… --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:30, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Irgendetwas hat diese Änderung zerhagelt, s. Berliner Hauptbahnhof. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:51, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nope, war nicht diese Änderung. Der IATA-Code ist irgendwann anders 'rausgeflogen! axpde Hallo! 22:57, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Axpde: Diesen Abschnitt hier meinte ich ;-) Es sind übrigens noch fünf weitere Parameter, sieht man doch deutlich in der Vorschau. Nochmal kurz für andere die schon in den Revert-Begründungen genannten Argumente: Die Dokumentation behauptet eh, dass das nicht möglich sei, tatsächlich genutzt wird es scheinbar auch nicht. Dazu kommen die hier beschrieben Absätze, die da nicht hingehören (Gegenargument dazu: Es gab „viel Testaufwand“).
Kurze Zusammenfassung zur Geschichte dieser Zeilenumbrüche: Im Februar 2016 hat Axpde die Zeilenumbrüche bei sechs der zwanzig Zeilen eingefügt. Im Mai hat ein Benutzer ohne Account diese bei vieren (bei Baustil und Architekt war es wohl übersehen worden, weil dort die Nebenwirkungen nicht ganz so auffällig sind) wieder entfernt, nachdem es irgendwo in einer Diskussion (wie schon ein paar Mal davor, ich war bis eben davon ausgegangen, dass dieser Fehler jahrelang so gewesen sei) jemand angesprochen hatte. Das hat Axpde revertiert, bei vier weiteren Zeilen Zeilenumbrüche eingefügt. Nach meinem Hinweis hier hat er dann noch vergeblich versucht, die Nebenwirkungen zu verringern. Das war’s dann auch erstmal, bis ich kürzlich zufälligerweise auf der Vorlagendokumentation gesehen habe, dass das sogar so dokumentiert ist, dass es nicht funktioniert, nachdem ich kurz vorher den Versatz mal wieder als störend wahrgenommen hatte. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:50, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Fakt ist, dass es trotz anderslautender Dokumentation teilweise bereits so verwendet wird. Wobei sich die Dokumentation am leichtesten ändern lässt ;-)
Auch mich stört der Versatz. Am liebsten wäre mir, wir finden eine Lösung, bei der sowohl einzelne Angaben als auch die erste Zeile eine Aufzählung unmittelbar auf gleicher Höhe stehen wie die Kategorie in der linken Spalte. Kann man das hinbekommen? Gruß axpde Hallo! 07:00, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hast du mal ein Beispiel für so eine Verwendung? Ich würde dann nämlich gerne wissen, warum meine Suche die nicht gefunden hat :-) Mir fällt jetzt auch keine andere Lösung ein, ausser halt in der Einbindung ein nowiki vornedran zu setzen. Aber ernsthaften Bedarf dafür, das unnötig zu machen sehe ich ehrlich gesagt nicht, auch wenn’s natürlich schöner wäre. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:12, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Axpde: Ich nehme an, dass du meine Frage übersehen hast? --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:27, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
JFTR: Da hier keine Antwort mehr kam scheint es wohl doch keinen Bedarf dafür zu geben. Eine mögliche Lösung hätte ich übrigens inzwischen, aber die würde ich erstmal an den Fällen testen, wo es teilweise bereits so verwendet wird. Da es den Quelltext schlechter lesbar machen würde – was du ja ziemlich ablehnst – will ich das jetzt auch nicht einfach so auf Verdacht einbauen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:41, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bildgröße und Ränder

@Axpde: Da Du meinen Vorschlag zur Entfernung des Paddings im Bildkasten gerade revertiert hast, möchte ich kurz darstellen, warum ich ihn für sinnvoll halte:

Das Padding in den Infoboxen ist eigentlich nur der Randabstand, der verhindern soll, dass der Text am Rand klebt. Dass dieser Abstand indirekt einen zweiten Rahmen um all die Bilder bildet, die eigentlich die ganze Tabelle ausfüllen könnten ist meiner Einschätzung nach eher eine Nachlässigkeit als eine bewusste gestalterische Entscheidung. Das sieht halt einfach so aus, wenn man nichts dagegen tut.

Aus Design-icht ist dieser (neben der normalen Tabellenumrahmung) zweite Rahmen einfach nur redundant, erfüllt keinerlei gestalterischer Aufgabe und erhöht nur die optische Komplexität. In der Frühzeit des Internets (und aus der stammt die Wikipedia ja) hat man solche Kasten im Kasten im Kasten-Konstruktionen oft verwendet. Heute ist man da eigentlich weiter und bevorzugt eine luftigere, großzügigeres Layout ohne überflüssige Barrieren.

Ich möchte mich daher nochmal dafür aussprechen, dass Padding im Bildblock zu entfernen. Ob der so gewonnene Platz dann..

  1. bei gleichbleibender Kastenbreite zu Gunsten des Bildes geht (das dann 300px statt 280px breit sein darf)
  2. oder man die Breite des Kastens von 300px auf 280 reduziert

ist da eher sekundär. Angesichts der Tatsache, dass andere große Websites heutzutage durchgängig wesentlich größere Bilder einsetzen und dadurch keinerlei Platz verloren ginge, kann ich das „sieht zu massiv“ aus Argument gegen Variante 1 nicht wirklich nachvollziehen, bin da aber grundsätzlich kompromissbereit... // Martin K. (Diskussion) 17:57, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Meinung ist, dass ein Bild, dass bis an den Rand der Infobox reicht, mir zu "massiv" wirkt, will sagen, es dominiert zu sehr die Infobox. Das Bild ist aber nur eine Information unter mehreren. Der (mitunter schmale) weiße Rand um das Bild lässt dieses eleganter wirken. Daher bin ich eindeutig für die bisherige Darstellung. axpde Hallo! 21:04, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Jede mini-Ansicht von Bildern hat immer einen schmalen weißen Rahmen um das Vorschaubild! axpde Hallo! 21:05, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass man diesen (oben, unten und an den Seiten) unterschiedlich breiten Rand als elegant bezeichnen kann?! Das sieht eher nach einem Fehler bzw. einer schlampigen Umsetzung aus (meine Studis würde ich sowas nacharbeiten lassen).
Und was den Rahmen bei den Thumbnails angeht. Der stammt zum einen auch noch aus einer anderen Zeit und wurde zum anderen in der mobilen Ansicht (die immerhin ein Drittel unserer Leser nutzt) schon lange entsorgt. // Martin K. (Diskussion) 14:02, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zum einen, ja auch ich hätte gerne beim Berliner Hauptbahnhof oben den gleichen Abstand wie links und rechts, glaube aber nicht, dass das a) technisch ohne weiteres lösbar ist und b) bei schmalen Bildern zu einem zu großen (und damit unansehnlichen) weißen Streifen führte. Vielleicht kann man den Abstand zur Überschrift einfach um ein paar Pixel vergößern, dann passt es wahrscheinlich auch allgemein.
Zum anderen geht es bei der Mobilversion hauptsächlich darum, Platz zu sparen, da die Displays der "Smart"phones ja bekanntlich ziemlich schmal sind. Schöner finde ich die mobile Version auf gar keinen Fall! Und auch wenn ein Drittel (woher stammen diese Angabe?) die mobile Version nutzt, so nutzen immernoch zwei Drittel die angestammte Version. Warum die also künstlich zu Kompromissen zwingen? axpde Hallo! 21:06, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Nach ein paar Fehlschlägen (Trial-and-error) habe ich es geschafft, den oberen Rahmen etwas breiter zu machen. Bei Berlin Hauptbahnhof sieht das jetzt gut aus, bei Duisburg Hauptbahnhof oder Köln Hauptbahnhof etwas weniger. Natürlich könnte man (Breite - Bildbreite)/2 nehmen, wobei das nicht mehr als 10px sein sollten! Mal 'ne Nacht drüber schlafen! axpde Hallo! 21:16, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In anderen Infoboxen, z. B. bei den Bahnstrecken, haben wir doch die Zwangsberandung auch nicht. Das ist doch eigentlich nur ein Fehler, wenn das Bild kleiner ist als die Infobox. MBxd1 (Diskussion) 21:22, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 "massiv" ist mMn nach allein eine subjektive Empfindung, die vor allem darauf zurückzuführen ist, dass es Dir (Axde) eben ungewohnt vorkommt.
Alternativ (bzw. additiv) könnte man die Box auch wie die englischen Kollegen generell etwas luftiger gestalten und auf dieser altmodischen Tabellenlinien verzichten. Auch dann ist dieses padding zwar nicht unbedingt notwendig, aber gestalterisch akzeptabel.
 
Mobilezugriffe auf der Hauptseite
P.S.: Die Anzahl mobiler Zugriffe war eine konservative Schätzung. Die noch höher liegenden genauen Zahlen kannst Du an der jeweils zugehörigen Abrufstatistik ablesen. Der Artikel Berlin Hauptbahnhof z.B. hatte gestern insgesamt 348 Zugriffe, davon 170 Desktop, 167 Mobile und 11 mit der App. Auf der Hauptseite haben wir mittlerweile doppelt so viele mobile wie Desktopzugriffe
P.P.S.: Natürlich lässt sich der Rand mit CSS sauber festlegen. Man muss es nur wollen und darf die Bildgröße nicht für sarkosankt erklären. // Martin K. (Diskussion) 22:01, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
enwiki hat auch einen (schönen) weißen Rahmen um das Hauptbild. A prospos, natürlich finde ich die angestammte Version auch schon alleine daher schöner, weil ich sie so gewohnt bin. Viele andere aus dem Bahnportal werden das vielleicht genauso sehen, leider hat sich von denen noch keiner hier gemeldet (höchstwahrscheinlich weil sie keine Lust haben, schon wieder eine öde Diskussion führen zu müssen). Anders herum hat sich auch noch keiner explizit auf Deine Seite gestellt und daher gilt m.E. die Beibehaltung des status quo, solange es keine deutliche Mehrheit für eine Änderung gibt. axpde Hallo! 23:29, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Danke für die Info! axpde Hallo! 23:29, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Langsam, langsam: MBxd1 hat sich ja für das Entfernen der Rändern ausgesprochen, womit eher Du in der Minderheit bist.
Ja, die Englische Variante hat auch Ränder dafür aber keinen Trennlinien und damit fällt die doppelte Kästekung weg, die ich oben kritisiert habe. Wenn das eher auf Deinen Zustimmung trifft, kann ich die Vorlage gerne auch so anpassen. // Martin K. (Diskussion) 23:56, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also ich kann aus seinem Beitrag keineswegs ein Votum für das Entfernen der Ränder herauslesen, außerdem irrt er, auch in den Streckeninfoboxen sieht es exakt so aus wie bei den Bahnhöhfen, auch hier sollte die dünne weiße Linie zwischen den knallroten Überschrift und dem Bild etwas breiter sein, im Prinzip so, wie Du es jetzt gemacht hast.
Aber nun zu Deinem Vorschlag, was konkret schlägst Du vor, ich habe das mit der "doppelten Kästekung" nämlich noch nicht so ganz verstanden ... Gruß axpde Hallo! 17:35, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es hier Missverständnisse gibt. Ich dachte tatsächlich eher an die Bahnstreckeninfobox, bei der aber die Infoboxbreite von der Streckentabelle bestimmt wird (sofern nicht die feste Bildbreite größer ist). Wenn dann die feste Bildgröße zu klein ist, bleibt ein unschöner weißer Rand. Nur kann das bei einfachen Infoboxen gar nicht vorkommen, weil in ihnen der Text umgebrochen werden kann. Ihr müsstet vielleicht doch mal Beispiele zeigen. MBxd1 (Diskussion) 19:13, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten