Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Feb
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Feb#________]]
| ||
Gesamtarchiv |
Viele PDF-Dateien auf einmal drucken
Gott zum Gruße! Ich habe hier einen Haufen PDF-Dateien, die ich gerne alle ausdrucken würde. Gibt es dafür unter Windows eine (kostenfreie) Möglichkeit, ohne jede Datei einzeln öffnen und drucken zu müssen, also alles mit einmal ausdrucken zu lassen? Danke, Martin --82.83.93.58 00:49, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ja? Alle markieren - rechtsklick - drucken? 84.187.253.26 01:29, 1. Feb. 2007 (CET)
- Oder alle mit FreePDF vereinigen und dann drucken. --Flominator 09:27, 1. Feb. 2007 (CET)
Automatische Übersetzung aus dem Griechischen?
Kennt jemand Websites, die ungefähr entschlüsseln würden, was hier über den Film geschrieben wurde? (Komischerweise kam der Film zuerst gerade in die griechischen Kinos, warum auch immer.) --Milla-Jovovich-Fan 12:09, 1. Feb. 2007 (CET)
- [1] klappt bis 500 Wörter. --тнояsтеn ⇔ 13:26, 1. Feb. 2007 (CET)
Was bedeutet der Nachname "Dusel" und woher kommt er?
Besten Dank für Ihre Antwort.
--85.1.222.172 13:19, 1. Feb. 2007 (CET)
- er kommt aus dem Landkreis Schweinfurt, und da seine Verbreitung so begrenzt ist, nehme ich an, dass es sich ursprünglich um einen Flur- oder Hofnamen in diesem Raum handelt. Möglicherweise waren die Dusels aber auch aussätzig...--Janneman 14:16, 1. Feb. 2007 (CET)
Vitamine im Apfelmus
Wie sieht das eigntlich mit den Vitaminen im Apfelmus aus? Sind die alle weggkocht? Ist das dann überhaupt noch gesund? Oder gibt es da noch andere Inhaltsstoffe, die das Obst gesund machen und nicht bem Kochen zerfallen? Im Artikel Apfelmus steht darüber nichts. --Rabe! 13:54, 1. Feb. 2007 (CET)
- Mit den Vitaminen wird es bei gekochtem Obst nicht mehr allzuweit weit her sein, aber es bleiben auf jeden Fall noch Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Mineralien usw. „Ungesund“ ist Apfelmus sicher nicht. Der Artikel Vitamin klärt leider nicht darüber auf, wie welche Vitamine in welchem Ausmaß durch Hitze zerstört werden. Da gibt es durchaus Unterschiede. In Grünkohl z. B. nimmt durch Kochen der Anteil verwertbaren Vitamin Cs zunächst zu, erst langes Kochen zerstört es dann wieder. Rainer Z ... 16:17, 1. Feb. 2007 (CET)
Wie : Inhaltsverzeichnis bei MediaWiki schon bei 2 Überschriften
Hallo zusammen, ich möchte das bei meinem Wiki ( MediaWiki 1.6 / Monobook ) nicht erst ab 4 sondern bereits ab 2 Überschriften automatisch ein Inhalsverzeichnis erstellt wird. Was muß ich dazu wo ändern?
Vielen Dank, Erik --89.12.242.196 17:34, 1. Feb. 2007 (CET)
__FORCETOC__, wenn ich mich recht entsinne -- Duesentrieb ⇌ 18:30, 1. Feb. 2007 (CET) Ach so, du willst das für alle seiten, immer und überall? die "4" ist in Parser.php fest kodiert. Siehtungefähr so aus:
$enoughToc = $this->mShowToc && (($numMatches >= 4) || $this->mForceTocPosition);
Da musst du die 4 ändern. -- Duesentrieb ⇌ 18:31, 1. Feb. 2007 (CET)
Suuuuper, vielen herzlichen Dank!!!! Erik --89.12.242.196 18:39, 1. Feb. 2007 (CET)
Großkolumbien
Selbst wenn ich zu blöd war, die entsprechenden Informationen in der Wikipedia zu finden: Zwei Bereiche zu diesem Thema schreien fast nach eigenen Artikeln:
- Politisches System Großkolumbiens Inhalt selbsterklärend
- Minderheitenpolitik Großkolumbiens (sofern nicht jemand einen besseres Lemma weiß): Gab es Sklaverei? Gab es ein Wahlrecht für Indianer/Afroamerikaner? Wie sah es faktisch aus (z. B. Gleichbehandlung der Religionen)
Mangels Bibliothekszugang sehe ich mich in nächster Zeit nicht in der Lange, solche Artikel selbst zu schreiben. Was wisst könnt ihr also zu dem Thema beitragen?--Hannes2 Diskussion 18:10, 1. Feb. 2007 (CET)
Das wäre schon sehr speziell. Gut möglich, dass diese Themen aber dennoch für eine Enzyklopädie taugen, wobei man aber beachten sollte, dass eine Enzyklopädie keine Sammlung von Fachaufsätzen ist, sondern auch für Laien lesbare Überblicksdarstellungen bieten sollte. Bei so speziellen Themen hieße das für mich, die Artikellänge eher auf 1-3 als auf sagen wir 5-10 Seiten zu kalkulieren. Vor allem aber sollte man sich zunächst um einen vernünftigen Ausbau des Artikels Großkolumbien kümmern, der noch in einem sehr beklagenswerten Zustand ist. Erst wenn man dort genügend Basisinformationen zu Politik und Gesellschaft dieses Staates findet, kann der Leser die spezielleren Informationen der Detailartikel auch richtig einordnen. --Proofreader 01:06, 2. Feb. 2007 (CET)
Umsatzsteuer
Hallo!
Haben Angela Merkel und ihre grosse Koalition die Umsatzsteuer erhöht, um die Lohnsummensteuern herabzusetzen? Have Angela Merkel and the Grand Coalition raised VAT to be able to lower payroll taxes, in an effort to fight unemployment?
Danke
Jacob Lundberg, Schweden
84.244.236.58 21:03, 1. Feb. 2007 (CET)
- Soweit ich mich erinnere, war die Begründung das "Defizitkriterium" des Stabilitäts- und Wachstumspakts der Europäischen Union. (AFAIK, they wanted to reduce new indebtedness to meet EU criteria.) --Eike 21:23, 1. Feb. 2007 (CET)
Kohlendioxidausstoss von Autos
Hallo, hat jemand eine Faustformel um den Kraftstoffverbrauch von l/100km in Kohlendioxidausstoss in g/km umzurechnen? --Berthold Werner 14:39, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ein Liter Benzin enthält rund 700 g Kohlenstoff, der zu ca. 1,85 kg CO2 verbrennt. -- Martin Vogel 16:31, 1. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Dann darf ein Auto das 120g/km CO2 ausstösst also ca. 6,5 l/100km verbrauchen. Oder andersrum, ein normaler Mittelklassewagen produziert 160-170 g/km CO2. --Berthold Werner 19:21, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab mich verrechnet, sorry. Es sind ca. 2,5 kg CO2. Ein Auto, das 120 g/km ausstößt, verbraucht ca. 4,8 Liter/100 km. -- Martin Vogel 19:47, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ist im Diesel der Kohlenstoffanteil höher als im Benzin? Dieselautos verbrauchen ja weniger Liter/100km oder liegt das vielleicht an einem höheren Wirkungsgrad der Motoren? --Berthold Werner 08:41, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab mich verrechnet, sorry. Es sind ca. 2,5 kg CO2. Ein Auto, das 120 g/km ausstößt, verbraucht ca. 4,8 Liter/100 km. -- Martin Vogel 19:47, 1. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Dann darf ein Auto das 120g/km CO2 ausstösst also ca. 6,5 l/100km verbrauchen. Oder andersrum, ein normaler Mittelklassewagen produziert 160-170 g/km CO2. --Berthold Werner 19:21, 1. Feb. 2007 (CET)
SOSTEREL
Da der Einsendeschluss zum Geolino-Rätsel vorbei ist, ist es wohl an der Zeit, eines der letzten ungelösten Welträtsel endgültig aufzuklären. --Andibrunt 18:13, 1. Feb. 2007 (CET)
- und wo war das i und das n? Oder hab ich sogar die Frage falsch verstanden ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:17, 1. Feb. 2007 (CET)
- Schau doch mal genauer hin, was da in SEL steht ;) --Andibrunt 18:18, 1. Feb. 2007 (CET)
- „Oster“ in „Sel“. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:19, 1. Feb. 2007 (CET)
- klimper nach dem Groschen bück. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:28, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nicht traurig sein, das nächste Geolino-Jubiläumsrätsel droht uns in spätestens fünf Jahren, wenn nicht sogar schon in zehn. ;) -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 18:41, 1. Feb. 2007 (CET)
- klimper nach dem Groschen bück. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:28, 1. Feb. 2007 (CET)
Hrmpf... und ich suchte bis eben nach einem See! Desillusionierte Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:14, 1. Feb. 2007 (CET)
Die Lösung ist einleuchtend.--Τιλλα 2501 05:01, 2. Feb. 2007 (CET)
Ruritanien
Aus Walter Laqueur, "Faschismus Gestern - Heute - Morgen", Propyläen, Berlin 1997, S. 17: "Ebenso versammelt die Republikanische Partei von Ruritanien neben konservativen Antirevolutionären auch neofaschistische Mitglieder in ihren Reihen." Wenn man Ruritanien bei Wikipedia sucht, stößt man nur auf den Roman "Der Gefangene von Zenda", wo ein fiktives Land so heißt. Aber auf so was nach Art einer "Ochlokratischen Partei von Mordor und Mittelerde" bezieht sich Laqueur offensichtlich nicht (im Zusammenhang des Zitats ist das noch offensichtlicher). Wo also liegt Ruritanien? 84.176.154.158 22:39, 1. Feb. 2007 (CET)
- Google findet allerlei Links, demnach scheint das in den Sozialwissenschaften ein beliebter Name fuer ein fiktives Land zu sein, fuer Planspiele, Pruefungsaufgaben, Simulationen und so was. Vermutlich irgendwo auf dem Balkan...--Wrongfilter 23:29, 1. Feb. 2007 (CET)
- (Nach BK): Überall und nirgendwo. Ruritanien ist durch Hopes Roman eine Chiffre für ein beliebiges Land geworden, mit Konnotationen von Obskurität und politischer Instabilität. Juristen z.B. greifen gerne auf Ruritanien zurück, wenn sie über hypothetische Fälle internationalen Rechts diskutieren. Nebenbei: wohl von lat. rus, ruris "Land" (im Gegensatz zu Stadt). Gruß T.a.k. 23:35, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hört sich eigentlich interessant an und die Erwähnung in Der Gefangene von Zenda ist recht knapp... schreibt jemand den Artikel Ruritanien, vielleicht als Übersetzung aus en:Ruritania? gruß ••• ?! 01:12, 2. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank für die erhellenden Ausführungen. Aber dann frage ich mich, was diese Republikanische Partei von Ruritanien für ein Verein ist. Wenn sie in einer Aufzählung neofaschistischer oder neofaschistisch angehauchter Parteien zusammen mit Organisationen wie dem MSI erwähnt wird, ist sie wohl selbst nicht fiktiv. Danke und Gruß, 84.176.195.147 08:21, 2. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht ist es Walter Laqueurs Version der Pschyrembel-Steinlaus, damit er gleich erkennt, wer von ihm abschreibt... --Saluk 11:08, 2. Feb. 2007 (CET)
Und wer schreibt nun den Artikel Ruritanien? --Proofreader 12:24, 2. Feb. 2007 (CET)
- Eine Übersetzung sollte reichen: en:Ruritania. --jergen ? 18:46, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ist in Arbeit. T.a.k. 21:13, 2. Feb. 2007 (CET)
- Pff, so! Mag evt. jemand noch nach deutschen Romantiteln suchen und hier und da am Stil feilen? Gruß T.a.k. 22:12, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ist in Arbeit. T.a.k. 21:13, 2. Feb. 2007 (CET)
Ganz in der Nähe liegt übrigens Absurdistan. --AndreasPraefcke ¿! 22:27, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich frage mich auch, inwieweit die Erfinder von Molwanien bewusst an diese Tradition angeknüpft haben. T.a.k. 22:30, 2. Feb. 2007 (CET)
- Das hab ich mich auch erst gefragt. Allerdings gibt es ja fiktive Orte dieser Art schon lange (siehe Pontevedro oder Großherzogtum Grimmburg)... interessant ist ja bei dem Beispiel Ruritanien, dass es in verschiedenen Werken und sogar gänzlich verschiedenen Kontexten verwendet wird. --AndreasPraefcke ¿! 23:34, 2. Feb. 2007 (CET)
Schlechter Ruf von Western Union Money Transfer
Mich würde interessieren warum bei eBay und angeschlossenen Diensten immer explizit vor Zahlungen per Western Union und MoneyGram gewarnt wird. Es werden Sicherheitsaspekte angeführt, die ich teilweise nicht nachvollziehen kann, da eine angenommene Zahlung IHMO doch nachträglich nicht mehr storniert werden kann und der Verkäufer/Empfänger die Summe in Bar erhält. Das Risiko liegt also doch ganz auf der Seite des Käufers/Zahlers, oder irre ich mich da? Hat es eventuell etwas damit zu tun, dass beide Unternehmen direkte Konkurrenten von PayPal (eBay) in dem Segment sind? --MB-one 01:21, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann deinem Gedankengang nicht ganz folgen. Das Risiko liegt in der Tat beim Käufer und infolgedessen werden auch recht oft Käufer abgezockt, und deshalb warnt ebay Käufer damit zu zahlen. Ich will nicht behaupten, dass ebay da nur edle Gründe hat, aber so gesehen klingt das doch ganz logisch? --Streifengrasmaus 01:32, 2. Feb. 2007 (CET)
- Geht es nicht haupsächlich um diese eBay-Betrugsmaschen? Siehe z.B. http://www.wdr.de/radio/wdr2/quintessenz/173553.phtml --Markus Mueller 08:28, 2. Feb. 2007 (CET)
- Dann gibt's noch die Masche, dass man sich in einem Land jemanden sucht, der gegen Provision sein Konto zur verfüg stellt. Dahin überweißt der Käufer das Geld und der Inhaber des Kontos schickt das Geld abzüglich seiner Provision per Western Union weiter. Das ist natürlich besonders perfide. --Berthold Werner 09:50, 2. Feb. 2007 (CET)
- Geht es nicht haupsächlich um diese eBay-Betrugsmaschen? Siehe z.B. http://www.wdr.de/radio/wdr2/quintessenz/173553.phtml --Markus Mueller 08:28, 2. Feb. 2007 (CET)
- Das heißt also, als Verkäufer kann ich dem ausdrücklichen Wunsch nach Zahlung per Western Union durchaus zustimmen? Ich möchte ja niemanden über den Tisch ziehen. --MB-one 14:24, 2. Feb. 2007 (CET)
- Eigentlich schon. Mir fallen da spontan keine Missbrauchsmöglichkeiten ein, das mag aber auch an mangelnder Kreativität liegen. sebmol ? ! 14:27, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du deine Ware tatsächlich erst losschickst, wenn du das Geld bar in der Hand hältst. Es gibt da auch den Trick mit der gefälschten mail, laut der Western Union das Geld erst rausrückt, wenn du die Nummer des abgeschickten Pakets vorlegst. Besonders beliebt, wenn es darum geht, Laptops nach Nigeria zu schicken... --Streifengrasmaus 15:03, 2. Feb. 2007 (CET)
- Der Vorteil solcher Aktionen ist die relativ flache Lernkurve ;-) sebmol ? ! 15:22, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du deine Ware tatsächlich erst losschickst, wenn du das Geld bar in der Hand hältst. Es gibt da auch den Trick mit der gefälschten mail, laut der Western Union das Geld erst rausrückt, wenn du die Nummer des abgeschickten Pakets vorlegst. Besonders beliebt, wenn es darum geht, Laptops nach Nigeria zu schicken... --Streifengrasmaus 15:03, 2. Feb. 2007 (CET)
- Eigentlich schon. Mir fallen da spontan keine Missbrauchsmöglichkeiten ein, das mag aber auch an mangelnder Kreativität liegen. sebmol ? ! 14:27, 2. Feb. 2007 (CET)
- Das heißt also, als Verkäufer kann ich dem ausdrücklichen Wunsch nach Zahlung per Western Union durchaus zustimmen? Ich möchte ja niemanden über den Tisch ziehen. --MB-one 14:24, 2. Feb. 2007 (CET)
Längste Artikelnamen
Unnützes Wissen braucht die Welt ;-) Gibt es eine Liste oder Spezialseite, auf der die längsten Artikelnamen drauf sind? Mein bisheriges Fundstück wäre:
Vielen Dank für die Auskunft --kandschwar 11:45, 2. Feb. 2007 (CET)
- Krung Thep Mahanakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Ayuthaya Mahadilok Phop Noppharat Ratchathani Burirom Udomratchaniwet Mahasathan Amon Piman Awatan Sathit Sakkathattiya Witsanukam Prasit - meiner ist länger :-)--schreibvieh muuuhhhh 11:59, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ist zwar länger aber dennoch nur eine Weiterleitung ;-p Trotzdem danke --kandschwar 12:03, 2. Feb. 2007 (CET)
- Die spinnen, die Thai! ;) Enricopedia ⇄ 14:05, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ist zwar länger aber dennoch nur eine Weiterleitung ;-p Trotzdem danke --kandschwar 12:03, 2. Feb. 2007 (CET)
- Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz ist nicht ganz so lang, dafür aber ein einziges Wort -- Duesentrieb ⇌ 12:47, 2. Feb. 2007 (CET)
- Definitive Antwort (hab den Toolserver gefragt): Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade. Die 100 längsten gibt's hier: http://tools.wikimedia.de/~daniel/misc/dewiki-longnames.txt (Umlaute werden dabei als zwei Zeichen gezählt - das liegt an der Kodierung in der Datenbank). -- Duesentrieb ⇌ 12:55, 2. Feb. 2007 (CET)
- Aber nur, wenn man Weiterleitungen nicht mitzählt - sonst ist meiner nämlich immer noch länger :-)--schreibvieh muuuhhhh 15:39, 2. Feb. 2007 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 13:57, 2. Feb. 2007 (CET)
- Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu dürfte als Berg in Neuseeland wohl das längste Einzelwort im Titel sein. Kolossos 14:08, 2. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Hinweise. Werte mir mal eine entsprechende Unterseite basteln :-) --kandschwar 14:09, 2. Feb. 2007 (CET)
- Falls jemand noch was einfällt, bitte auf Benutzer:Kandschwar/Superlative dazu schreiben. Danke --kandschwar 14:13, 2. Feb. 2007 (CET)
Urheberrechtsverletzung
Ich habe nun schon etliche Seiten zum Thema Urheberrecht in Wikipedia und Wikiquote durchgelesen, aber auf eine klare Richtlinie, was Urheberrechtsverletzung genau ist, bin ich nirgends gestoßen.
- Wie ist es mit Zitaten: Wie lange dürfen sie sein, wenn der Zitierte noch keine 70 Jahre unter der Erde ist?
- Bilder: Wie kann ich ein Buch fotografieren, damit es keine Urheberrechtsverletzung ist?
- Nchtrag: Warum wird das Kopieren aus einem anderen Wikipedia-Artikel als URV gesehen? Ich dachte das hat man hier beim Editieren praktisch abgegeben.
Genaueres folgt, wenn ich wieder Zeit habe. Gruß. --Immanuel Giel 13:52, 2. Feb. 2007 (CET)
- Zu 1.: Schwer zu sagen. Kommt auf den Kontext an. Du zitierst ja, um auf den Inhalt des zitierten Textes Bezug zu nehmen. Du solltest also nicht mehr Text zitieren als den, auf den du direkten Bezug nimmst. Klare Längengrenzen kann es da nicht geben.
- Zu 2.: Gar nicht. Solange das Buch Zentralmotiv des Bildes sein sollen, was du ja explizit wünschst, wäre die Aufnahme urheberrechtlich bedenklich. Es sei denn, die Buchgestaltung hätte keine Schöpfungshöhe, zum Beispiel nur Text auf dem Cover. Das Sams-Bild ist daher nicht geeignet.
- Und als Hinweis: WP:UF wäre die richtige Stelle. --::Slomox:: >< 15:05, 2. Feb. 2007 (CET)
- Grundsärtlich gehören solche Fragen nicht nach UF, sondern auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte! --Flominator 16:45, 2. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis! Wenn ich fünf verschiedene Bücher kreuz und quer übereinander lege, geht das? Ich experimentiere einmal mit verschiedenen Versuchen herum, vielleicht finde ich irgendwann eine Lösung. Gruß. --Immanuel Giel 15:16, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) - da stehts, solange Buchseiten zweidimensional sind, keine Chance. --Btr 15:40, 2. Feb. 2007 (CET) :::PS: den "PD" Aufkleber würde ich an deiner Stelle sehr schnell verschwinden lassen, als geahndete URV könnte das teuer werden - so etwas ist keine Spielerei mehr, sondern ein gefundenes Fressen für Urheber die schnell mal nebenbei per Abmahnverfahren etwas Kohle scheffeln wollen
- So, das Foto hat jetzt auch den passenden Löschantrag. Bitte in Zukunft solche Fragen immer auf WP:UF stellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:52, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) - da stehts, solange Buchseiten zweidimensional sind, keine Chance. --Btr 15:40, 2. Feb. 2007 (CET) :::PS: den "PD" Aufkleber würde ich an deiner Stelle sehr schnell verschwinden lassen, als geahndete URV könnte das teuer werden - so etwas ist keine Spielerei mehr, sondern ein gefundenes Fressen für Urheber die schnell mal nebenbei per Abmahnverfahren etwas Kohle scheffeln wollen
- Zu Punkt 3: Die Lizenzbestimmungen sagen ausdrücklich, dass die Autoren genannt werden müssen (abgesehen davon, dass man nach deutschem Recht das Urheberrecht gar nicht abgeben kann). Auf WP:Ü steht noch einmal eine ausführliche Erläuterung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:55, 2. Feb. 2007 (CET)
@Immanuel Giel: Vergiss die Bücher. Wenn die Illustrationen auf den Umschlägen (oder auch nur ein Teil davon) auf dem Foto zu sehen sind, rührt das an die Rechte des Verlags und des Illustrators. Alternative: So arrangieren, dass nur Text zu sehen ist (zB die Buchrücken, falls die nicht ebenfalls Illustrationen aufweisen) oder das Vorsatzblatt. --Fb78 ☼ 17:09, 2. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Auskünfte! Das hat mir schon Einiges an Klarheit gebracht.
- Eine Frage ist allerdings noch offen. Ich hatte einnmal aus einem Artikel eine Begriffserklärung gemacht und dann den ursprünglichen Artikel in einen neuen Artikel hineinkopiert. Der ursprüngliche Autor hatte da zwar inhaltlich nichts auszusetzen, aber er meinte, dass dadurch sein Urheberrecht aufgegeben sei. Ich dachte bis zu diesem Zeitpunkt, dass man bei Wikipedia sein Urheberrecht automatisch aufgibt oder sehe ich das falsch? Grüße. --Immanuel Giel 23:24, 2. Feb. 2007 (CET)
- Urheberrechte kann man nicht aufgeben. Du bist bei solchen Copy-and-Paste-Aktionen verpflichtet, die Versionsgeschichte nachvollziehbar zu dokumentieren. Rainer Z ... 23:42, 2. Feb. 2007 (CET)
- Das habe ich jetzt gelernt, aber mir ging es normalerweise um Inhalte, nicht darum, dass sie unter meinem Namen erscheinen. Gruß. --Immanuel Giel 23:51, 2. Feb. 2007 (CET)
- Urheberrechte kann man nicht aufgeben. Du bist bei solchen Copy-and-Paste-Aktionen verpflichtet, die Versionsgeschichte nachvollziehbar zu dokumentieren. Rainer Z ... 23:42, 2. Feb. 2007 (CET)
Netgear WLAN USB 2.0-Adapter bei Windows 98 ans Laufen kriegen...
Hallo liebe Leute; ich bin einigermaßer ratlos, ihr seid meine vorerst letzte Hoffnung: Am älteren Computer meines Vaters, der unter Windows 98 SE läuft, möchte ich einen Netgear Wireless USB 2.0 Adapter (an einer funktionierenden USB 2.0-Firewire-PCI-Karte) anschließen und ans Laufen kriegen. Der Netgear-WLAN-Finder findet das WLAN, zumindest, wenn ich WEP-Verschlüsselung einschalte, aber ich kann Windows-Explorer bzw. Systemsteuerung irgendwie nicht eintrichtern, wie er die Internetverbindung herstellen soll. T-Online 5.0 (was unter Win98 läuft, im Ggs. zu 6.0) kann die Sache irgendwie nicht richtig konfigurieren. Hat jemand ne Ahnung?? Wie muß ich den Netgear von Betriebssystemseite ansprechen? als LAN? Eine Fehlermeldung war (glaube ich, ich bin im Moment nicht an dem Rechner), daß das TCP/IP für den Netgear nicht aktiviert wäre. irgendwelche Ideen dazu?
Im Voraus vielen Dank,
Hi ihr,
ich bin auf der Suche nach einem Werkverzeichnis aller Gemälde des Künstlers und dabei sehr erfolglos - gibt es hier jemanden mit mehr Einblick in die neuere russische Kunst, der mir evtl. helfen kann? Das Werk, das gerade hier liegt (Troels Andersen: Malevich) listet nur 73 Gemälde - kann das hinkommen? Gruß -- Achim Raschka 15:25, 2. Feb. 2007 (CET)
- Guck mal da rein. :-) --217.233.40.138 17:45, 2. Feb. 2007 (CET)
Betriebswirtschaftliche Aspekte zur röm.-katholischen Kirche in Deutschland
Ich suche Infos zu (betriebs)wirtschaftlichen Aspekten der röm.-kath. Kirche in D. Zur Kirchensteuer habe ich was gefunden, da steht allerdings nichts, wieviel sie zur Finanzierung der kirchlichen Aktivitäten beiträgt. Was mir unter anderem auch noch fehlt, sind Angaben zur Finanzierung der kirchlichen Einrichtungen (z.B.: wie werden deder Bau und Unterhalt der Kirchengebäude, Kindegärten, Schulen, Heime etc. finanziert, wovon wird das Personal bezahlt; wie hoch sind die nichtkirchlichen Anteile an der Finanzierung, bzw. welche Zuschüsse/Kostenerstattungen bekommt die Kirche von nichtkirchlicher Seite), welche Unternehmensbeteiligungen hat die kath. Kirche und welchen Anteil haben diese an der Finanzierung der Kirchenaktivitäten. Wo könnte ich in der Wikipedia darüber Infos finden? Wie groß ist die Bedeutung der kath. Kirche als Arbeitgeber in D.? --217.233.40.138 17:13, 2. Feb. 2007 (CET)
- Das sind (zu) viele Fragen auf einmal und es ist nicht sicher, ob die Kath. Kirche in D. das selbst weiß (allenfalls sollte jede Diözese einen Überblick über die Finanzgebarung der in ihr tätigen Orden, Schulen etc. haben).--Regiomontanus (Diskussion) 17:57, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hier ist was zu finden. -- Martin Vogel 18:56, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hier gibt es Angaben für das Bistum Mainz, kann man vielleicht modellhaft auf andere römisch-katholische Bistümer übertragen. --Sr. F 19:05, 2. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Nur schade, dass nichts in der Wikipedia steht. --217.233.53.130 20:12, 2. Feb. 2007 (CET)
Chemisch hergestelltes Bier
Auf Pro Sieben bei Galileo haben sie gezeigt, dass man aus Wasser, Spülmittel, ein Gemisch aus Natrium mit ???? und einem Gemisch aus ???? mit Jod.
Können Sie mir sagen aus was die Gemische genau bestehen. −−195.93.60.101 20:07, 2. Feb. 2007 (CET)
- Das Zeug sollen die selber trinken, prost! -- Martin Vogel 20:09, 2. Feb. 2007 (CET)
- Kann das sein, dass die bei Galileo gzeigt haben, wie Werbefotografen Nahrungs- und Genussmittel so herrichten, dass diese biologischen Teile längere Zeit aussehen wie frisch gezapft, frisch gekocht, frisch aus dem Kühlschrank, damit sie genung Zeit haben, die werbewirksam zu fotografieren? An Genießbarkeit denkt abei keiner, nur an optische Werbewirksamkeit. Das klingt so ein bisschen wie so ein Rezept, um stundenlang Zeit zu haben, ein "frisch gezapftes Bier" zu fotografieren. --Rabe! 20:15, 2. Feb. 2007 (CET)
- Am 02.02.2007 wurde bei Galileo auf Pro Sieben gezeigt, wie man "Chemisches Bier" herstellt. Leider hab ich nicht mitbekommen was ich für chemische Mittel, außer Wasser und Spülmittel, brauche. Vielleicht können Sie mir sagen, was für ein Natriumgemisch und Jodgemisch noch notwendig ist. --172.181.174.58 20:21, 2. Feb. 2007 (CET)
- Nö, am besten dort direkt anfragen, war ein Studio-Experiment, siehe [2] --217.233.53.130 20:22, 2. Feb. 2007 (CET)
- Nein die Fototorte hab ich auch gesehen, aber nicht gemeint. Vorhin haben sie gezeigt, dass aus Wasser, Spülmittel einem Natrium..... Gemisch und einem .....jodit nicht trinkbares chemisches Bier hergestellt werden kann. ( Es sieht so aus, schmeckt aber nicht so ) --172.181.174.58 20:25, 2. Feb. 2007 (CET)
- Na dann schau mal [hier] rein! Aber Achtung: Die Website heißt "Sciencecomedy" ;-)--217.233.53.130 20:27, 2. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, Spülmittel rein und schütteln, das gibt Schaum. Und als gelbe Flüssigkeit braucht man keine Chemikalien, die produzier ich regelmäßig selber. -- Martin Vogel 20:29, 2. Feb. 2007 (CET)
- Noch 'ne Seite dazu: [3]. Aber mach ja keinen Unsinn!!! --217.233.53.130 20:30, 2. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für den super Hinweis! Will den Versuch in der Schule machen, sonst nicht!!! Schönen Abend noch --172.181.174.58 20:37, 2. Feb. 2007 (CET)
Hardware Malfunction
Gerade hatte ich einen Bluescreen bei meinem fast neuen Notebook, mit dieser Meldung und dem Hinweis, dass offenbar ein parity check nicht aufgegangen war. Frage: Kann so etwas dem besten Rechner mal passieren, oder muss ich mich auf einen Garantiefall einstellen? Gruß T.a.k. 21:16, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wenn es nicht nochmal passiert, dann ignorier es. Ein Parity-Check kann theorethisch alle paar Jahre mal auftreten (unabhängig vom alter des PCs). --DaB. 22:00, 2. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank! Optimismus ist mein Markenzeichen :-). T.a.k. 22:05, 2. Feb. 2007 (CET)
Druckerhersteller
Welcher Hersteller von Laserdruckern stellt S/W-Drucker für den Hausgebrauch her und verkauft halbwegs erschwingliche Toner? --Flominator 09:29, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab mir vor einem Jahr den Brother HL-2070N gekauft und bin sehr zufrieden damit. Der Toner kostet ab ca. 50 Euro. Den Drucker gibt's auch noch günstiger ohne Netzwerkanschluss. Gruß, JuergenL ✈ 09:51, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich war jahrelang mit Brother (HL-P2000) sehr zufrieden, habe ihn nur abgegeben, weil es für XP keinen vernünftigen Treiber mehr gab. HP, Brother, Canon und andere bieten auch günstige Drucker (ab 100 EUR) an, ich glaube, man kann nicht wirklich viel falsch machen. --Wolli 12:02, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe mit einem Apple Personal Laserwriter mit 300 dpi angefangen, einem verkleideten HP-Drucker, der zehn Jahre lang ohne Wartung und Reparatur unzählige Seiten ausgespuckt hat. Das Ding hatte ein Vermögen gekostet, war allerdings auch postscriptfähig, was den halben Preis ausmachte. Habe mir dann wieder einen HP angeschaft für weniger als 200 Euro, der es bisher auch prima tut. Die Tonerkosten kann man – verglichen mit Tintenstrahldruckern – vernachlässigen. So eine Patrone ist zwar teuer, hält aber ewig. Wenn ich mich richtig erinnere, liegen die Tonerkosten in der Größenordnung für die für Papier. Andere Marken mögen genausogut sein, ich bin halt nach der ersten sehr guten Erfahrung bei der selben geblieben. Rainer Z ... 16:33, 1. Feb. 2007 (CET)
- HP-Drucker haben auch den Vorteil, dass es dafür schon immer Linuxtreiber gab. Nein, ich werde von denen nicht bezahlt, aber genannte Tatsache ist ein Grund, diese Firma lobend zu erwähnen. --Ayacop 19:40, 3. Feb. 2007 (CET)
OCR-Programm für Fraktur
Kennt jemand ein brauchbares OCR-Programm für Frakturschriften? Idealerweise Freeware? --Zinnmann d 22:27, 1. Feb. 2007 (CET)
- Prima, das wüsste ich auch nur zu gern. Aber es gibt doch so unterschiedliche Frakturschriften. Ist das kein Problem? --Immanuel Giel 22:42, 1. Feb. 2007 (CET)
- Gibt's (soweit ich weiß für viel Geld) zu kaufen: [4] [5] --Eike 22:46, 1. Feb. 2007 (CET)
- Mir steht Omnipage 15 zur Verfügung. Geht das irgendwie? Gruß. --Immanuel Giel 22:56, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke nicht. Es gibt 'ne spezielle Version. Vielleicht auch ein Plugin, musst du mal schaun. Ich hab das nicht, ich kann nichts Genaueres sagen. --Eike 23:09, 1. Feb. 2007 (CET)
- Mir steht Omnipage 15 zur Verfügung. Geht das irgendwie? Gruß. --Immanuel Giel 22:56, 1. Feb. 2007 (CET)
OCR bei Fraktur ist extrem heikel. Da sind sich zu viele Buchstaben zu ähnlich, zusätzlich sind gebrochene Schriften außerordentlich formenreich. Ein weiteres Problem ist, dass Texte in gebrochener Schrift nicht den einigermaßen festen Rechtschreibregeln der letzten Jahrzehnte gehorchen, also ein Abgleich mit einem Wörterbuch nicht möglich ist, was die Fehlerrate weiter erhöht. Directmedia soll da mit Mühe mal was ans Laufen bekommen haben. Freeware wirst du vergessen können. Da hilft nur abschreiben. Rainer Z ... 00:09, 2. Feb. 2007 (CET)
Brauchbare Ergebnisse liefert meines Wissens nur Abbyy Finereader XIX, bei dem man dank seiner Monopolstellung die Scans seitenweise kaufen muss. Es gibt allerdings ein paar Seiten gratis als Trial. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 00:19, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hmpf, happige Konditionen :-( Trotzdem danke für die Antworten. --Zinnmann d 09:45, 2. Feb. 2007 (CET)
Das "normale" Abbyy (und vielleicht auch andere OCR-Programme) kann man aber ganz gut auf Fraktur trimmen, wenn die Vorlage halbwegs gleichmäßig gedruckt ist und keine allzu verschwurbelten Zeichen verwendet. Anleitung: "Benutzermuster testen", "integrierte Muster" nicht verwenden, und dann anlernen. Nach ein paar Seiten wird der Rest vom Buch evtl. recht zuverlässig gelesen. Man muss aber IMMER mit Hand noch recht viel nachbessern. Hilfreich ist es auch, ein Benutzerwörterbuch aus der Zeit des Buchs zu verwenden (in dem z. B. "ettliche Thüren und sämmtliche Thüren" drinstehen...), das macht die Korrektur innerhalb des Programms dann einfacher und hilft wohl auch bei der eigentlichen OCR (da bin ich mir aber nicht ganz sicher). --AndreasPraefcke ¿! 22:31, 2. Feb. 2007 (CET)
- Eventuell können auch die Spezialisten auf http://www.pgdp.net weiterhelfen, da die das öfters machen. --Ayacop 19:33, 3. Feb. 2007 (CET)
Historische Fahrpläne
Gibt es eine Seite, auf der historische Zugverbindungen recherchiert werden können? Mich interessiert zB eine Zugverbindung am 2. August 1957 von Norddeich nach Dombühl. mfg, Gregor Helms 23:23, 2. Feb. 2007 (CET)
- ich gebe zu, dass ich sehr neugierig bin, prinzipiell, sozusagen mein Berufskapital, also nach der Vorrede jetzt meine Frage: warum willst Du das wissen ? Bei einer solchen Frage würde mich das immer brennend interessieren, warum braucht man so eine Information ("Zugverbindung am 2.8.1957...") ??? Ich hab schon vermutet, ob Du vielleicht während dieser Zugfahrt gezeugt worden bist, aber nach Recherche auf Deiner Benutzerseite kann das nicht hinkommen. Ich würde mich freuen, wenn Du eine Antwort geben möchtest ... StephanPsy 00:15, 3. Feb. 2007 (CET)
- I like neugierige Leute! Ich arbeite an unserer Familienchronik. Auf dieser Eisenbahnfahrt, die ich als knapp Sechsjähriger allein absolvierte, gab es besondere Ereignisse, die mich nachhaltig prägten. Mehr? mfg,Gregor Helms 00:26, 3. Feb. 2007 (CET)
- "Mehr?" Nein, nicht nötig, ich verstehe schon. Und vielen Danke für Deine Antwort (find ich toll), auch mfG StephanPsy 00:41, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: hmmm, wenn ich ehrlich bin, "gab es besondere Ereignisse, die mich nachhaltig prägten", das will meine Neugierde eigentlich doch auch wissen, aber ist wohl kein Thema für öffentliche Diskussion hier. Wenn Du magst, schreib mir ein persönliches Email. Meine Email-Adresse (die ja hier wg Spam nicht öffentlich sein soll) findest Du über den ersten Weblink "Ausführliche Erklärung..." (dort dann ganz unten auf "Home" klicken) auf der Wikipedia-Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Mondtäuschung StephanPsy 00:52, 3. Feb. 2007 (CET)
- "Mehr?" Nein, nicht nötig, ich verstehe schon. Und vielen Danke für Deine Antwort (find ich toll), auch mfG StephanPsy 00:41, 3. Feb. 2007 (CET)
- I like neugierige Leute! Ich arbeite an unserer Familienchronik. Auf dieser Eisenbahnfahrt, die ich als knapp Sechsjähriger allein absolvierte, gab es besondere Ereignisse, die mich nachhaltig prägten. Mehr? mfg,Gregor Helms 00:26, 3. Feb. 2007 (CET)
- ich gebe zu, dass ich sehr neugierig bin, prinzipiell, sozusagen mein Berufskapital, also nach der Vorrede jetzt meine Frage: warum willst Du das wissen ? Bei einer solchen Frage würde mich das immer brennend interessieren, warum braucht man so eine Information ("Zugverbindung am 2.8.1957...") ??? Ich hab schon vermutet, ob Du vielleicht während dieser Zugfahrt gezeugt worden bist, aber nach Recherche auf Deiner Benutzerseite kann das nicht hinkommen. Ich würde mich freuen, wenn Du eine Antwort geben möchtest ... StephanPsy 00:15, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich tippe mal wild drauf los: er will einen Heimatroman schreiben und sich nicht vom erstbesten Eisenbahnfuzzi in der Lokalzeitungskritik erzählen lassen, dass es den Zug gar nicht geben konnte... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 00:18, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich mache jede Wette, dass ein Haufen Bahnfreaks die alten Kursbücher rumstehen haben. Ich würde mal in einem speziellen Eisenbahnforum nachfragen. --AndreasPraefcke ¿! 23:36, 2. Feb. 2007 (CET)
- Danke - ich werds mal versuchen! Online gibt es wohl nix, oder? Gregor Helms 23:39, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich kenne nichts, bin aber auch kein Eisenbahnfreak. Es gibt manchmal in größeren Bahnhofsbuchhandlungen Kursbuchreprints. Vielleicht ist ja das passende dabei. Oder ruf mal bei http://www.dumjahn.de/antiquariat_13.html an und frag nett, ob sie mal nachschauen können... musst Dir halt einen netten Grund einfallen lassen... --AndreasPraefcke ¿! 00:21, 3. Feb. 2007 (CET)
- Bestenfalls einzelne Scans einzelner Kursbuchausgaben. Vor zehn Jahren war es noch so, dass der Eintrit zur Bibliothek des Verkehrsmuseum Nürnberg kostenlos war. Bestimmt haben die auch einige Kursbuchexemplare. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 00:27, 3. Feb. 2007 (CET)
- Weiterhin ist Portal:Bahn sicher eine Anfrage wert. --Mdangers 00:52, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hier gibt es Scans des gesamten Kursbuchs von 1944. -- Arcimboldo 09:03, 3. Feb. 2007 (CET)
- Das ist ja toll. Danke :) Oh..weniger als ein Zug pro Stunde im Stadtgebiet. Damals musste man noch warten ;) --StYxXx ⊗ 15:40, 3. Feb. 2007 (CET)
- Gegen Ende des Krieges wird der Bahnverkehr aber verglichen mit der Vorkriegszeit schon erheblich ausgeduennt worden sein. Ein Vergleich waere interessant. --Wrongfilter 19:35, 3. Feb. 2007 (CET)
König Poros
Ich möchte mehr über das Leben des Königs Poros wissen, vor allendingen über seine Armeen (Soldaten evtl. Generäle). Bilder wären mir auch sehr wichtig.Leider findet man nämlich fast gar nichts über diesen König. Das Jahr 326 v. Christus ist sowieso sehr wichtig für mich. Hätte halt gerne mehr Auskünfte hierüber, über die Lebensweise, Kleidunng und dergleichen der Inder.
--87.169.111.74 16:20, 3. Feb. 2007 (CET)
- Guckstu Poros (König). -- Martin Vogel 16:22, 3. Feb. 2007 (CET)
Stellent
Suche Leute, die mit dem DMS der gleichnamigen Firma schon Erfahrungen gemacht haben, speziell mit dem Wiki-Teil der Software. Schreibt einfach mal Eure Erfahrungen bzw. was Ihr über Stellent wisst. Vielen Dank, --Manuel Schneider(bla) (+/-) 17:15, 3. Feb. 2007 (CET)
PowerCinema
Ich habe eine Antenne angeschlossen, das Programm PowerCinema, mit dem ich Fernsehn anschauen möchte, wird ausgeführt, trotzdem kann ich nichts empfangen. Kann mir jemand helfen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:13, 3. Feb. 2007 (CET)
- frag doch im [http://forum.cyberlink.com/forum/forums/list/DEU.page offiziellen Forum, da wird dir schneller geholfen werden. Dort aber bitte mit ein paar mehr Angaben (Standort der Antenne, Version usw) --schlendrian •λ• 20:32, 3. Feb. 2007 (CET)
- Deine Anfrage wurde schon archiviert, unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=27054931#PowerCinema_und_TV gibt es meine Antwort auf deine Frage. Ich hoffe das hilft. Kolossos 20:42, 3. Feb. 2007 (CET)
Ist eingefrorenes Gemüse wertvoller für den Menschen als frisches Gemüse?,
Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Wikipedia-Mitarbeiter, meine Frau möchte das wissen. Sie kam von einem Hausfrauentag und die Meinungen dort waren sehr unterschiedlich. Wo kann man darüber etwas nachlesen. Danke im voraus. --Erno Mahler 19:37, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ganz frisch vom Feld ist am wertvollsten, danach gefroren (Vitamine bleiben durch Schockfrosten erhalten), dann überlagertes Gemüse und zum Schluss die Dose. Oops, ich sehe gerade, du wolltest was zum Nachlesen. Da weiß ich nur das *.pdf von Quarks&Co. In diesem wird erwähnt, dass gefrorenes Gemüse "unter bestimmten Umständen" und abhängig von der Beschaffenheit wertvoller sei. Gefrorener Spinat ist hier, da er im Gegensatz zur Kartoffel über keine schützende Schale verfügt, drei Tage altem vorzuziehen. Ich wünsche guten Appetit! --Sargoth 19:40, 3. Feb. 2007 (CET)
- Eine normale, abwechslungsreiche Ernährung reicht für alle gesunden Menschen vollkommen aus. Solche Feinheiten, ob das Gemüse nun gefroren war oder nicht, machen für alle praktischen Fälle keinen Unterschied; auch wenn mit dem Gaschromatographen vielleicht ein Unterschied nachweisbar sein könnte. Ungesund ist nur eines: sich von der Ernährungshysterie anstecken zu lassen. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:55, 3. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt schon, aber Sargoths Antwort auf die konkrete Frage ist hilfreicher. Tiefgefrorenes Gemüse ist tatsächlich mindestens so vitaminreich wie das frische im Handel. Einmal geerntet, zerfallen die Vitamine im Gemüse innerhalb weniger Tage zu einem erheblichen Teil, wenn das nicht durch Einfrieren gestoppt wird. Dramatisch ist das nun aber nicht, da in unserer Ernährung von allem normalerweise mehr als genug enthalten ist, also kein Vitaminmangel droht, solange man sich nur halbwegs abwechslungsreich ernährt. Rainer Z ... 23:17, 3. Feb. 2007 (CET)
Auslänger/einwanderungsgesetz Spanien
Weiß Jemand etwas über das Ausländer/Einwanderungsgesetz in Spanien, habe in der Wikipedia leider keinen deutschen Artikel dazu gefunden. Muss ein Referat für die Schule vorbereiten, auf Spanisch nennt sich das "ley de extranjeros". Bräuchte nur einen kurzen Überblick über die wichtigsten Inhalte (auf Deutsch!) Benutzer_Diskussion:andybreuhan 20:07, 03. Feb. 2007 (CET)
Was ist das Padding protocol?
Dies ist eine Frage an... ja, an wen eigentlich? Informatiker?.. eher nicht... also an alle Wissenden:
Im RFC 1661 ist unter dem Protokoll-Identifier 0001 das Padding Protocol genannt. Es handelt sich hierbei nicht um das Auffüllen von Datenblöcken mit dummy-bytes (padding), um eine bestimmte Länge zu erreichen; es ist ein eigenständiges Protokoll. In welchem RFC oder wo auch immer ist dieses Protokoll oder eine Anwendung beschrieben? Gruss --Nightflyer 21:08, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du ein wenig mehr darüber weist, wirst du vielleicht aus den Kurzbeschreibungen im RFC Index schlau. Padding taucht da nicht auf aber dafür jede Menge protocol. Enricopedia ⇄ 22:42, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ähm, doch es taucht auf: RFC70 Gruß! Enricopedia ⇄ 22:44, 2. Feb. 2007 (CET)
- Dort ist irgendein padding beschrieben, es geht um eine Protokollbeschreibung. Gruss --Nightflyer 00:11, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ähm, doch es taucht auf: RFC70 Gruß! Enricopedia ⇄ 22:44, 2. Feb. 2007 (CET)
Erledigt, siehe RFC1570. Dieses Protokoll ist kein Protokoll, obwohl es einen Protokoll-Identifier hat. Es ist ein Hinweis, das nach 0x0001 alle Bytes verworfen werden müssen. Da hab ich immer in die falsche Richtung gegoogelt. Gruss --Nightflyer 12:02, 4. Feb. 2007 (CET)
Monseeische Glossen
Was ist das und gibt's die (kein Treffer im Netz) --Bapho 08:08, 4. Feb. 2007 (CET)
- Warum suchst Du einen Heuhalm im Goldnadelnhaufen?
- --Swert 09:37, 4. Feb. 2007 (CET)
- diese [6]?, hier kommen Monsee- Wiener- Fragmente vor (bei google Monsee Glossen eingeben).--80.134.230.219
- Mondsee Glossen ist noch erfolgreicher. Also kein Heuhalm!
- --Swert 10:23, 4. Feb. 2007 (CET)
was ist 1 ps
--84.183.7.180 08:52, 4. Feb. 2007 (CET)
- 1 ps ist eine veraltete Einheit und meint eine Pferdestärke.
- PS ist der lateinscher Nachtrag: Post Scriptum.
- --Swert 09:25, 4. Feb. 2007 (CET)
- Für weitere Bedeutungen guckstu PS: -- Martin Vogel 09:49, 4. Feb. 2007 (CET)
Magnetisieren von Stahlblech
Weiß jemand, wie das geht? JaHn 12:34, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hilft, Magnetismus#Magnetismus_von_Festkörpern? Oder praktisch, einfach einen Dauermagneten dranhalten. Kolossos 12:39, 2. Feb. 2007 (CET)
- Einen Dauermagneten nicht nur dranhalten, sondern besser noch mehrmals dranklopfen, damit sich im Blech die Elementarmagnete besser ausrichten können. Die beste Magnetisierung geht aber mit Hilfe von Elektromagneten. --Schlesinger schreib! 12:52, 2. Feb. 2007 (CET) Schau auch mal unter Magnetisierung.
- Ja, Aber da hab ich eben nicht das gefunden, was ich suche. Naja, trotzdem danke für Eure Antworten. Vorhin hab ich dann mit nem Bekannten telefoniert, der geschäftlich mit Feinblechbearbeitung zu tun hat. Immerhin konnte er mir sagen, was so n Quadratmeter 0,5 Millimeter dickes Blech kostet. Bezüglich Magnetisierung wußte er aber auch nicht mehr, als hier schon geantwortet wurde. JaHn 15:43, 2. Feb. 2007 (CET)
- Die Frage ist auch in welche Richtung du magnetisiert haben willst. Willst du auf dem einen Rand des Bleches den Nord- und auf der anderen den Süd-Pol haben? dann Fahr mit einem Magnete, Sagen wir mit dem Nordpol ca 100 mal von der Stelle wo der Nordpol hin soll zu der Stelle wo der Südpol hin soll, Bei einer Stricknadel erreicht man mit 100 Durchgängen schon eine ansehnliche Magnetisierung. Soll die Magnetisierung allerdings oben Nord und unten Süd sein da wüste ich keinen einfachen Weg -- HAL 9000 18:27, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ja, Aber da hab ich eben nicht das gefunden, was ich suche. Naja, trotzdem danke für Eure Antworten. Vorhin hab ich dann mit nem Bekannten telefoniert, der geschäftlich mit Feinblechbearbeitung zu tun hat. Immerhin konnte er mir sagen, was so n Quadratmeter 0,5 Millimeter dickes Blech kostet. Bezüglich Magnetisierung wußte er aber auch nicht mehr, als hier schon geantwortet wurde. JaHn 15:43, 2. Feb. 2007 (CET)
Eintrag in Ihre Homepage
--217.95.238.49 18:00, 3. Feb. 2007 (CET)
KÜNSTLERvermittlung und KONZEPTE, Top EVENTS aus einer Hand
SCHILLING CONCERTS, Spessartblick 15, 63579 Freigericht / Horbach
Tel. 0 60 55 / 93 42 88 * Fax 93 42 89, Mobil: 0173 / 213 99 40
www.schilling-concerts.com * e-Mail: mail@schilling-concerts.com
Betr.: Ihre Linkliste, Eintrag in Ihre Homepage
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten gerne auf Ihre Linkliste. Was müssen wir tun !
www.schilling-concerts.com
Bitte um Stellungnahme. Im voraus vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen aus FREIGERICHT.
Ihr SCHiLLiNG CONCERTS TEAM
- Uns nicht mit Google oder den Gelben Seiten verwechseln.
- Auf jeden Fall Relevant, vielleicht aber auch Reich und/oder Schön sein.
- -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 18:06, 3. Feb. 2007 (CET)
- Gehe ich recht in der Annahme, dass Sie einen Artikel über Ihr Institut in der deutschsprachigen Wikipedia wünschen? Dann kann ich Ihnen nur empfehlen, einen Artikel schreiben zu lassen, der unseren Leitlinien entspricht. Da wären besonders die Relevanzkriterien von Bedeutung. Außerdem wäre es noch wichtig, dass dieser Artikel keine Urheberrechtsverletzung darstellt und vor allem eine enzyklopädische Form aufweist. Ist all dies erfüllt, stünde einer Aufnahme in unsere Enzyklopädie nichts mehr im Wege. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 18:33, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nein, ich glaube nicht, daß wir einen solchen Artikel brauchen. --Magadan ?! 19:09, 3. Feb. 2007 (CET)
Wenn die echte Naivität der Frage einem nicht in jedem Wort entgegenspringen würde, würde ich sagen, da will uns jemand verarschen. Aber ich glaube, das Schilling Concerts Team meint es wirklich ernst. Also, liebes Schilling Concerts Team; Du bist hier in einer Enzyklopädie gelandet. Das ist eine Art großes schlaues Buch, mit jeder Menge Informationen über die große weite Welt da draußen (nur halt in der heutigen Zeit in Form einer umfassenden Webseite). Das ist etwas anderes als ein Register für kleine Betriebe und Vereine. Es ist einfach nicht ganz die richtige Hausnummer. Bitte richte Deine Bitte vielleicht an unsere Konkurrenz, die Brockhaus-Redaktion, die erstellen ebenfalls eine Enzyklopädie und wenn Du da freundlich fragst (Kontaktadresse auf www.brockhaus.de), sind die vielleicht so nett und gewähren auch Schilling Concerts einen Eintrag in ihrer nächsten Ausgabe - zwischen Schillings, Max von und Schily, Otto. (Bin ich sarkastisch? Ach iwo). --Proofreader 19:59, 3. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht ist ja diese Liste gemeint? Sonst haben wir ja keine zentrale, oder? --StYxXx ⊗ 21:06, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich finde das höflich erst anzufragen ob ein Werbeeintrag gestattet ist. Und ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum man so einer Anfrage mit Spott und Hohn begegenen muss. Das ist doch wesentlich besser als einfach einen Artikel öffnen und einen Werbetext einstellen. --FNORD 23:10, 3. Feb. 2007 (CET)
- Da gebe ich dir uneingeschränkt recht. Mit gleichem Aufwand hätte man das auch freundlich – und dabei ebenso bestimmt – klarstellen können. Rainer Z ... 23:20, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ähm... nein. Es ist klar erkennbar, dass sich da einer keine zwei Minuten damit beschäftigt hat, wo er hier gelandet ist ("Homepage", "Linkliste", ...). Oder auch nur, wie der Eintrag nach dem Absenden aussieht. Wie heißt es so hässlich? "So viel Zeit muss sein." --Eike 23:27, 3. Feb. 2007 (CET)
- Das habe ich nicht übersehen. Aber warum soll man sowas nicht höflich, aber bestimmt erwidern? Wäre völlig ausreichend gewesen. Rainer Z ... 23:34, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hast ja recht, ich bitte also den Fragesteller für den Sarkasmus um Entschuldigung, war nicht böse gemeint und ist in der Regel auch nicht so meine Art. Dass da jemand eine gehörige Portion Naivität mitbringt, scheint mir offensichtlich, da tut es dann aber auch eine freundliche Aufklärung, was hier geht und was nicht. Mea culpa. Wir kennen alle das Problem, dass Wikipedia inzwischen so groß und erfolgreich ist, dass das dazu führt, dass inzwischen ahnungslosen Firmenchefs geraten wird: Mach doch einen Eintrag in der Wikipedia, das macht dich bekannter. Und wenn man hier über den 7.431. Fall dieser Art stolpert, reicht es halt manch einem auch mal und man macht sich durch eine flapsige Bemerkung Luft. Aber stimmt schon, die Energie sollte man sich für die wirklich bösen Vandalen aufheben statt auf die armen Jungs von Schilling Concerts einzuprügeln, die halt einfach nur ahnungslos sind; hätte man sich verkneifen können, soll nicht wieder vorkommen. --Proofreader 01:54, 4. Feb. 2007 (CET)
- Habe mir mal http://www.schilling-concerts.com/ angesehen. Ich glaube, dass die Relevanz nicht gegeben ist. → Bei dmoz anfragen. Bapho 08:06, 4. Feb. 2007 (CET)
Da wir das Problem ja zunehmend haben und Entwarnung nicht in Sicht ist: Haben wir eigentlich Metaseiten für bestimmte Zielgruppen? Neulinge sind mit Relevanzkriterien, Eigendarstellung etc. pp. doch heillos überfordert. Eine klar strukturierte Checklist für „Firmenselbsteinträger“ samt Musterartikel wäre da hilfreich. Für die Fragesteller und auch für uns. Bei Bandartikeln könnte ich mir sowas auch vorstellen. Rainer Z ... 16:17, 4. Feb. 2007 (CET)
- Auch eine solche Seite müssten Newbies ja innerhalb der WP erstmal finden. Für diejenigen, die gleich munter ihre Firma eintragen wollen, haben wir immerhin über dem Eingabefenster den Hinweis: Für Werbeeinträge gibt es Branchenverzeichnisse, daher werden sie hier gelöscht. Neutrale Artikel über Unternehmen, welche die Relevanzkriterien erfüllen, sind selbstverständlich erwünscht. Das Dumme ist halt, dass dieser Hinweis offenbar nicht sehr ernst genommen zu werden scheint. --Proofreader 18:02, 4. Feb. 2007 (CET)
- Na beim Finden wird dann ja gerne weitergeholfen. Ein Link ist halt praktischer als ein halbes Dutzend. Rainer Z ... 16:42, 5. Feb. 2007 (CET)
Wie schnell zerfällt DNA?
Ich habe einen Widerspruch zwischen zwei Artikeln entdeckt und Frage mich nun, welcher Recht hat.
Im ersten Absatz vom Artikel über Neanderthaler steht, dass man mit Hilfe von DNA-Spuren ausschließen konnte, dass dieser ein direkter Vorfahre des modernen Menschen ist. Im Artikel über Dinosaurier dagegen steht "Das in „Jurassic Park“ beschriebene Klonen der Dinosaurier ist allerdings nicht realistisch, da der Träger der Erbinformationen, die DNS, nach dem Tod eines Lebewesens rasch zerfällt."
Wie kann das sein? Wenn die DNA "rasch" zerfällt, haben wir heute keine DNA-Spuren mehr vom Neanderthaler und konnten den o.g. Test nicht durchführen. Oder ist hier mit "rasch" etwa ein Zeitraum gemeint, der größer als 30.000 Jahre ist? --Buckeye 12:52, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hast Du schon den DNA Artikel gelesen? --Swert 13:03, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ja, aber dort habe ich nichts dazu gefunden --Buckeye 13:45, 4. Feb. 2007 (CET)
- Unter sehr günstigen Bedingungen können DNA-Fragmente einige Jahrzehntausende und länger erhalten bleiben. Zum Beispiel im Inneren einiger Neandertalerknochen, auch in durch Bernstein konservierten Insekten. Wenn man die isoliert bekommt, ohne sie zu verunreinigen, taugen sie für genetische Vergleiche, allerdings nicht mal ansatzweise zum Klonen. Die DNA ist also durchaus zerfallen, aber nicht vollständig. Rainer Z ... 16:09, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das leuchtet ein. Vielen Dank für deine Antwort! --Buckeye 17:11, 4. Feb. 2007 (CET)
Kleinste natürliche Zahl mit genauer Anzahl Teiler
Gibt es eine Methode, die kleinste natürliche Zahl zu finden, die genau y Teiler hat? Mal abgesehen von einem Brute-Force-Programm, das alles durchprobiert.--seb 13:26, 4. Feb. 2007 (CET)
hat als Teile gerade n Teiler, nämlich alle Zahlen . Wenn Du 1 als Teiler mitzählen willst, entsprechen . --Catrin 13:41, 4. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du 1 als Teiler mitzaehlen willst, dann kannst du gleich 1y nehmen ;-). Wenn die Teiler auch noch verschieden sein sollen, dann einfach das Produkt der y ersten Primzahlen. Oder verstehen wir die Frage falsch? --Wrongfilter 13:43, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ne, schon richtig verstanden :) . Vielen Dank. Ich dachte, da muss halt irgendein Haken dabei sein, schließlich gibt hier die Aufgabe 5 35 der notwendigen 42 Punkte. --seb 13:53, 4. Feb. 2007 (CET)
- Nein, das hat Wrongfilter offenbar falsch verstanden. Wahrscheinlich ist die Anzahl der paarweise verschiedenen natürlichen Teiler gemeint. Die Zahl 12 hat z.B. die sechs Teiler 1,2,3,4,6 und 12. Das Produkt der ersten y Primzahlen hat in der Regel weit mehr Teiler also nur diese Primzahlen. Das Produkt der ersten drei Primzahlen 2*3*5 = 30 hat z.B. die Teiler 1,2,3,5,6,10,15,30. Dies sind 8 oder 2 hoch 3 Teiler. Das Produkt der ersten y Primzahlen hat vermutlich 2 hoch y Teiler. Könnte wohl relativ einfach per Induktion gezeigt werden.
- Hallo seb, die Zahl der Teiler lässt sich aus der Primfaktorenzerlegung ableiten. Wenn die Primfaktoren in nur in der ersten Potenz auftreten gibt es für den Exponenten zwei Möglichkeiten, null oder eins. Daher ergibt sich gerade 2 hoch y beim Produkt von y Primzahlen. Bei der 12 tritt die 2 im Qudrat auf, daher gibt es drei mögliche Exponenten 0,1 und 2 für die 2. Daher gibt es 2*3 = 6 Teiler, wobei die 2 von den zwei Exponenten für die 3 stammt. So, jetzt kannst Du mir sicher auch meine Fragen zur Allgemeinen Relativitätstheorie beantworten. 84.169.226.22 15:12, 4. Feb. 2007 (CET)
- Gegenbeispiel: 2880 hat genau 42 Teiler. Output eines Bruteforce-Programms:
1: 2880 ist teilbar durch 2880 2: 2880 ist teilbar durch 1440 3: 2880 ist teilbar durch 960. 4: 2880 ist teilbar durch 720. 5: 2880 ist teilbar durch 576. 6: 2880 ist teilbar durch 480. 7: 2880 ist teilbar durch 360. 8: 2880 ist teilbar durch 320. 9: 2880 ist teilbar durch 288. 10: 2880 ist teilbar durch 240 11: 2880 ist teilbar durch 192 12: 2880 ist teilbar durch 180 13: 2880 ist teilbar durch 160 14: 2880 ist teilbar durch 144 15: 2880 ist teilbar durch 120 16: 2880 ist teilbar durch 96. 17: 2880 ist teilbar durch 90. 18: 2880 ist teilbar durch 80. 19: 2880 ist teilbar durch 72. 20: 2880 ist teilbar durch 64. 21: 2880 ist teilbar durch 60. 22: 2880 ist teilbar durch 48. 23: 2880 ist teilbar durch 45. 24: 2880 ist teilbar durch 40. 25: 2880 ist teilbar durch 36. 26: 2880 ist teilbar durch 32. 27: 2880 ist teilbar durch 30. 28: 2880 ist teilbar durch 24. 29: 2880 ist teilbar durch 20. 30: 2880 ist teilbar durch 18. 31: 2880 ist teilbar durch 16. 32: 2880 ist teilbar durch 15. 33: 2880 ist teilbar durch 12. 34: 2880 ist teilbar durch 10. 35: 2880 ist teilbar durch 9. 36: 2880 ist teilbar durch 8. 37: 2880 ist teilbar durch 6. 38: 2880 ist teilbar durch 5. 39: 2880 ist teilbar durch 4. 40: 2880 ist teilbar durch 3. 41: 2880 ist teilbar durch 2. 42: 2880 ist teilbar durch 1.
Das ist kleiner als 2^42. Und auch viel kleiner als das Produkt der Primzahlen < 42.--seb 16:14, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das, was IP 84.169.226.22 geschrieben hat, stimmt. 2880=26*32*51. Somit gibt es für die Zwei sieben mögliche Exponenten (0 bis 6), für die Drei drei (0,1,2) und für die Fünf zwei (0,1). Und 7*3*2=42. -- Martin Vogel 16:31, 4. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Ich glaube, jetzt hab ichs einigermaßen geblickt :). Von der Relativitätstheorie hab ich aber leider keine Ahnung... --seb 16:37, 4. Feb. 2007 (CET)
- Demnach kann man also zB die kleinste natürliche Zahl, die 42 Teiler hat folgendermaßen finden: Die Primfaktorzerlegung von 42 ergibt die Exponententen+1 (42 = 7*3*2 => ^6, ^2, ^1), die dann auf Primzahlen verteilt werden: 2, 3, 5 und dadurch die Primfaktorzerlegung des Ergebnissen ergeben: 2^6*3^2*5^1 = 2880. Korrekt? 89.59.86.83 17:49, 4. Feb. 2007 (CET)
- Auch das stimmt. -- Martin Vogel 18:20, 4. Feb. 2007 (CET)
- Inwiefern "auch"? Das ist doch der bisher einzige gepostete Lösungsweg um auf die Zahl 2880 zu kommen (außer Bruteforce), was ja die Aufgabenstellung ist, die es zu lösen gilt. 89.59.86.83 19:10, 4. Feb. 2007 (CET)
- Er meinte wohl "Beide Postings stimmen" :) --seb 19:21, 4. Feb. 2007 (CET)
- Inwiefern "auch"? Das ist doch der bisher einzige gepostete Lösungsweg um auf die Zahl 2880 zu kommen (außer Bruteforce), was ja die Aufgabenstellung ist, die es zu lösen gilt. 89.59.86.83 19:10, 4. Feb. 2007 (CET)
- Auch das stimmt. -- Martin Vogel 18:20, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ok, die Zahl der Teiler kann also als Produkt der jeweils um eins erhöhten Exponenten berechnet werden. Die Frage war jedoch wie die kleinste Zahl mit einer vorgegebnen Zahl, hier y=42, an Teilern gefunden werden kann. Die Zahl 2 hoch (y-1) hätte immer y Teiler. Es handelt sich jedoch wie im Beispiel im allgemeinen nicht um die kleinste Zahl mit dieser Eigenschaft. Um die minimale Zahl zu finden ist es zweckmäßig von der Primfaktorzerlegung der Zahl y auszugehen. Hier y = 2*3*7. Für den Faktor 7 ist der Exponent 6 erforderlich. Die Zahl wird minimal, wenn hierfür die 2 als Basis verwendet wird. Der Faktor 3 entspricht dem Exponenten 2 und der Faktor 2 dem Exponenten 1. Die Fakoren der Primfaktorenzerlegung werden also der Größe nach geordnet und in absteigender Folge den Primzahlen 2,3,5, ... als Basis zugeordnet. 84.169.215.67 11:31, 5. Feb. 2007 (CET)
gesucht: Literaturverzeichnis-Webseite
Ich möchte Bildungsmarketing#Literatur durch einen Weblink ersetzen, der alle Literatur zum Thema Bildungsmarketing auflistet - schließlich ist Wikipedia kein Literaturverzeichnis. Ich möchte vermeiden, Amazon einzutragen.
Kennt jemand (analog zum Open Directory Project) ein unabhängiges Literaturverzeichnis im Web? --Ordnung 13:48, 4. Feb. 2007 (CET)
- Da wäre die Deutsche Nationalbibliothek [7]. Aber keine Ahnung, ob man dauerhaft Links auf eine Suchabfrage setzen kann. Auf bestimmte Autoren geht das ja. --тнояsтеn ⇔ 13:52, 4. Feb. 2007 (CET)
- Zumindest ist keine Session-ID in der URL. Danke, ich versuch's mal damit. --Ordnung 13:56, 4. Feb. 2007 (CET)
- Es funktioniert zwar, aber praktisch gesehen sind solche Weblinks nicht sinnvoll. Wenn ich eine eigene Recherche duchführen möchte, dann brauche ich die Wikipedia nicht mehr. Sinn machen nur Weblinks auf ausgewählte und möglichst kommentierte Verzeichnisse. Diese Methode fällt unter die Rubrik "Nicht vom Feinsten" (WP:WEB). --Markus Mueller 13:58, 4. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel Bildungsmarketing wird regelmäßig von diversen Buchautoren und Dienstleistungsanbietern zur Eigenwerbung missbraucht. Das Lemma scheint solches Gesindel geradezu magisch anzuziehen. Der Weblink auf ein Verzeichnis scheint mir hier das kleinere Übel zu sein, als den Artikel regelmäßig von Werbeeinträgen zu befreien. --Ordnung 14:03, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das Problem haben auch andere Artikel (z.B. Liebe, Depression) - da muss man rigoros eine Auswahl der feinsten Bücher treffen, einen Kommentar im Text hinterlassen, dass Beifügungen erst auf der Diskussionsseite begründet und diskutiert werden müssen, weil sie sonst kommentarlos gelöscht werden; was man dann auch tut. Wenn die Ergänzung von Mist trotzdem nicht aufhört, kann man den Artikel auch halbsperren. Diese Lösung hier scheint mir eher ein schmutziger Workaround zu sein, der die Einfügungen auch nicht beenden kann. Oder wie verhindert der Link das? --Markus Mueller 14:10, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe gerade mal in Börsenportal nachgeschaut. Tatsächlich hat der OpenDirectory-Verweis nichts genützt - es hat schon wieder jemand einen Einzellink eingefügt.
- Ich kenne mich allerdings nicht mit dem Thema Bildungsmarketing aus und kann somit Deinen Vorschlag nicht umsetzen. --Ordnung 14:17, 4. Feb. 2007 (CET)
- Na, dann lass es mal als Experiment drin und schau, ob sich in den nächsten Wochen etwas verbessert. Wenn es keinen literaturkundigen Artikelbetreuer gibt, ist es vielleicht besser, der Link steht da, als wenn der Artikel für Werbung missbraucht wird. Einen Grundstock für gute Literatur kann man auch aus Literaturlisten zusammensuchen, etwa hier (achtung, .doc!). --Markus Mueller 14:22, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das Problem haben auch andere Artikel (z.B. Liebe, Depression) - da muss man rigoros eine Auswahl der feinsten Bücher treffen, einen Kommentar im Text hinterlassen, dass Beifügungen erst auf der Diskussionsseite begründet und diskutiert werden müssen, weil sie sonst kommentarlos gelöscht werden; was man dann auch tut. Wenn die Ergänzung von Mist trotzdem nicht aufhört, kann man den Artikel auch halbsperren. Diese Lösung hier scheint mir eher ein schmutziger Workaround zu sein, der die Einfügungen auch nicht beenden kann. Oder wie verhindert der Link das? --Markus Mueller 14:10, 4. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel Bildungsmarketing wird regelmäßig von diversen Buchautoren und Dienstleistungsanbietern zur Eigenwerbung missbraucht. Das Lemma scheint solches Gesindel geradezu magisch anzuziehen. Der Weblink auf ein Verzeichnis scheint mir hier das kleinere Übel zu sein, als den Artikel regelmäßig von Werbeeinträgen zu befreien. --Ordnung 14:03, 4. Feb. 2007 (CET)
Zeichensetzung
Wenn das letzte Wort eines Satzes eine Abkürzung mit Punkt ist, wird dann danach noch ein Punkt als Satzzeichen gesetzt?
Beispiel:
Er ist Mitglied im Verein Soundso e.V.
oder
Er ist Mitglied im Verein Soundso e.V..
Was ist richtig? --Of 16:54, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ein Punkt, siehe Punkt (Satzzeichen)#Regeln bzw. Punkt (Satzzeichen)#Der Abkürzungspunkt. --тнояsтеn ⇔ 17:02, 4. Feb. 2007 (CET)
- Danke --Of 17:45, 4. Feb. 2007 (CET)
Handball
Hallo, gerade beim Finale fiel mir folgendes auf: Angriff der Polen, direkt vor dem deutschen Kreis / Tor. Während die polnischen Spieler den Ball hin- und herwerfen und auf den richtigen Moment für den Torwurf warten, halten die deutschen Ersatzbankspieler (sitzend,an der Seitenlinie) die Hände nach oben, als hofften sie, einen missglückten Ball zu fangen. Ebenso verhielten sich die polnischen Ersatzspieler bei einem deutschen Angriff. Habe ich mich verguckt? Freuen die sich schon? Wollen sie den Gegner ablenken? --schreibvieh muuuhhhh 18:28, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das ist die Aufforderung an die Mannschaftskollegen auf dem Feld, die Hände hoch zu nehmen, um die Gegenspieler zu blocken. --тнояsтеn ⇔ 18:43, 4. Feb. 2007 (CET)
- Und die wissen das nicht von alleine? Ich meine, beim Schwimmen steht doch auch niemand am Beckenrand und macht Ruderbewegungen, oder?--schreibvieh muuuhhhh 18:45, 4. Feb. 2007 (CET)
- Oftmals fehlt am Ende die Kraft, um immer die Arme oben zu halten, da hilft so ein bisschen Motivation von außen schon. Fußballtrainer fordern ihre Spieler ja auch mit Gesten auf, je nach Spielsituation nach vorne oder nach hinten zu laufen. Die wissen das eigentlich auch selbst ;-) --тнояsтеn ⇔ 18:59, 4. Feb. 2007 (CET)
- Und die wissen das nicht von alleine? Ich meine, beim Schwimmen steht doch auch niemand am Beckenrand und macht Ruderbewegungen, oder?--schreibvieh muuuhhhh 18:45, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab vermutet, dass wär eine Aufforderung an die Schiedsrichter, Zeitspiel anzuzeigen (dafür heben nämlich die Schiedsrichter die Hände)?
- Öfter war auch zu sehen, dass durch gehobene winkende Arme die Zuschauer zum Anfeuern aufgefordert werden.
- --Eike 21:19, 4. Feb. 2007 (CET)
- Aber die Schiedsrichter heben nicht beide Hände :)
- Anfeuerung für sowohl Mitspieler (Arme hoch) als auch Zuschauer (winken) trifft es. --тнояsтеn ⇔ 21:30, 4. Feb. 2007 (CET) (selbst Handballer)
- Vielen Dank für die Erklärung!--schreibvieh muuuhhhh 10:31, 5. Feb. 2007 (CET)
Freenet Mail per Thunderbird abrufen
Hallo zusammen. Seit einigen Tagen kann ich meine Freenetmails nicht mehr mit Thunderbird abrufen. Die sehr aussagekräftige Fehlermeldung lautet "Der Server antwortete:". Als ich das Problem mal mit ner Uni- Addresse hatte half es, das Häkchen bei "gesicherte Verbindung benutzen" zu setzen, das hilft hier leider nicht. Hat irgend jemand ne Idee, woran das liegen könnte? Auch bei meiner GMX- Addresse ging´s letzten Mittwoch nicht, dort hat sich´s nach drei oder vier Stunden aber von selbst wieder erledigt. Danke und Gruß, --Frank11NR Disk. Bew. 19:24, 4. Feb. 2007 (CET)
- Firewall und Virenscanner funken bei sowas erfahrungsgemäß gern rein. Sind natürlich auch sinnvoll aber vielleicht mal vorübergehend abstellen und testen? Enricopedia ⇄ 22:14, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hi Enrico. Beides letzte Woche schon ausprobiert, daran kann´s auch nicht liegen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 22:18, 4. Feb. 2007 (CET)
- Bei mir funktioniert es mit Server: mx.freenet.de Port: 995 User Name: REPLACEME@freenet.de, "SSL" und "use secure authentication" anklicken einwandfrei (allerdings funktioniert dies auch schon seit längerem so). Gruß --Saibo (Δ) 23:24, 5. Feb. 2007 (CET)
Betazismus
Der Artikel Betazismus fehlt in der Wikipedia. Google findet sehr viele Treffer aus Sprachwissenschaft, Logopädie und Kinderheilkunde. Das nur als Hinweis, hier soll auch was für die Vervollständigung der WP rauskommen. --Rabe! 13:52, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe dazu ein bisschen in Stammeln eingebaut. Ein eigener Artikel wäre dazu (noch) verfrüht. --Saluk 14:27, 5. Feb. 2007 (CET)
- Verfrüht? Entwickelt sich der Betazismus gerade erst (oder die sprachwissenschaftliche Theorie dazu)? Dann mache ich wenigstens einen Redirect auf "Stammeln" und hoffe, Saluk und evtl. Rabe! werden uns dazu etwas erklären. Danke! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:10, 5. Feb. 2007 (CET)
- Mit verfrüht meine ich, dass die paar Infos, die ich dazu geschrieben habe, keinen eigenen Artikel rechtfertigen, der würde sehr schnell allerhöchstens in einen Redirekt umgewandelt werden mit der Begründung "Kann unter Stammeln eingearbeitet werden"... --Saluk 15:50, 5. Feb. 2007 (CET)
- NB: ein eigener Artikel sollte nämlich über Entstehung und gezielte Therapie etwas aussagen. Dazu fehlen mir aber wirklich die Kenntnisse. --Saluk 15:51, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich kenne Betazismus aus Ausdruck in der vergleichenden Sprachwissenschaft. Dort beziegt er sich auf kombinatorische Lautwandel zwischen "b" und "v". Das gibt's zum Beispiel im Spanischen. --Rabe! 18:37, 5. Feb. 2007 (CET)
- Im Plattdeutschen findet man auch den Antibetazismus, wo sich nicht b zu v, sonder v zu b wandelt: Hafen/Haven/Haben, ik heff/heww/hebb. Übrigens gibt es da international eine ganze Reihe Artikel zu: es:Betacismo. es, hu und gl sind recht lang, ca hat auch Karten zu den spanischen Verhältnissen. --::Slomox:: >< 19:11, 5. Feb. 2007 (CET)
Rhotazismus gibt es und das ist hier ganz gut gelöst. Da wird der sprachwissenschaftliche Aspekt behandelt und für den logopädischen Aspekt wird auf Stammeln begriffsklärungsartig verwiesen. Das könnte ein Vorbild für den neuen Artikel Betazismus sein. --Rabe! 21:43, 5. Feb. 2007 (CET)
MediaWiki extension renameuser für MediaWiki 1.6.9
Hallo zusammen,
ich suche die Extension "renameuser" für MediaWiki 1.6.9. Alles was ich bisher gefunden habe ist nur für 1.7.1 und höher. Weiß jemand wo ich die her kriegen kann ( Url bevorzugt ;) )
Vielen Dank für Eure Mühe!
--84.170.249.59 11:25, 5. Feb. 2007 (CET)
- Schau mal hier --Flominator 11:34, 5. Feb. 2007 (CET)
- Hi Flominator, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Aber leider ist auf der Seite auch keine Antwort... :( --84.170.249.59 11:43, 5. Feb. 2007 (CET)
- Wie es aussieht brauchs du eine Version vor 15517. http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/extensions/Renameuser/SpecialRenameuser.php?view=log. --AlB 16:10, 5. Feb. 2007 (CET)
- Hi AIB, suuuper, vielen Dank, Jetzt suche ich noch das Howto für die Implementierung in MediaWiki und dann kann ich renamen. Danke :) --84.170.249.59 17:02, 5. Feb. 2007 (CET)
Zimmer frei - Niederländische Zungenbrecher
Hat jemand Niederländischkundiges gestern Zimmer frei gesehen? Dort mussten Eva Briegel und die beiden Moderatoren niederländische Zungenbrecher nachsprechen. Kann mir eventuell jemand, der die Sendung gesehen hat, verraten, wie diese Zungenbrecher in korrektem Holländisch lauten? Würde mich freuen. --slg 13:08, 5. Feb. 2007 (CET)
- Hab es auch gesehen, aber mehr als einen Satz kann ich nicht auf holländisch. Aber vielleicht sind die Zungenbrecher demnächst hier dabei und es kann dir jemand weiterhelfen. Wiederholungen der Sendung siehe hier. --тнояsтеn ⇔ 14:53, 5. Feb. 2007 (CET)
- Die Wiederholungstermine kenn ich schon, danke ;) aber sie nützen mir wenig, da ich kein Niederländisch kann und folglich auch keine Ahnung von der Rechtschreibung habe. --slg 19:23, 5. Feb. 2007 (CET)
Frage zu Sternchen in der Online-Kommunikation
Hallo,
schön öfter habe ich mich gefragt was es heißt, wenn jemand in E-Mails mit * (Sternchen, auch mehrere) unterschreibt, in einen Blogkommentar nur **** schreibt oder eine SMS mit/ohne Text und * verschickt. Ist das eine neue Form des Smilies?
Besten Dank!
--213.23.4.74 17:35, 5. Feb. 2007 (CET)
- Das könnte einen Kuss darstellen. --seb 17:36, 5. Feb. 2007 (CET)
- Im Blogkommentar könnte es auch ein verbotenes Schimpfwort sein, das automatisch zensiert wird (mir fällt da eins mit vier Buchstaben ein). Ein Handy dürfte die SMS aber wohl kaum automatisch zensieren, da fällt diese Möglichkeit wohl weg. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:54, 5. Feb. 2007 (CET)
Udo Schnelle
Vermute ich richtig, dass Herr Prof. Schnelle evangelische Theologie lehrt? Wenn jemand sich da sicher ist, würde ich mich über eine entsprechende Eintragung auf der Seite Udo Schnelle freuen. Gruß, --Irene1949
Das war gar nicht so einfach rauszufinden, explizit steht das in seinem Lebenslauf nicht drin, aber nachdem die theologische Fakultät in Halle nur evangelische Theologie lehrt und die katholische Fraktion (nur Lehramt) zur Philosophischen Fakultät III gehört, habe ich das jetzt mal so verstanden. --Sr. F 19:50, 5. Feb. 2007 (CET)
- Danke :-) -- Irene1949 00:08, 6. Feb. 2007 (CET)
Mal wieder Lied und Band gesucht
Bei den Simpsons lief heute im Abspann der ersten Folge eine Parodie auf Simon&Garfunkels "Sounds of Silence", die vermutlich "Sounds of Grandpa" hieß. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass es Simon&Garfunkel selbst waren, weiß jemand, von wem das ist und ob das Lied wirklich so heißt? Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 18:59, 5. Feb. 2007 (CET)
- "Happy Birthday Lisa" is performed by Kipp Lennon, one of the many studio singers used on the show. Lennon also mimics Simon & Garfunkel on "The Sounds of Grandpa" (1F21) and B.J. Thomas on "Raindrops Keep Falling on My Head" (9F14). --Markus Mueller 19:58, 5. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Also heißt es jetzt wohl, eine Simpsons-CD suchen :-( Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:30, 5. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht heißt die CD ja Lennon sings Simon & Garfunkel :)).--Regiomontanus (Diskussion) 01:51, 6. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Also heißt es jetzt wohl, eine Simpsons-CD suchen :-( Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:30, 5. Feb. 2007 (CET)
Arbeitsunfall
--84.173.103.17 20:24, 5. Feb. 2007 (CET) Sehr geehrte Damen und Herren bin bei der Fa. DYSTAR auf dem BASF Gelände Ludwigshafen beschäftigt, wir produzieren Indigo Farbstoff. Ich hatte im Juni letzten Jahres einen Arbeitsunfall Bänderriss am Daumen. Da nun in den Statistiken und Medien überall geschrieben steht, dass die Meldpflichtigen Arbeitsunfälle drastisch zurück gehen, wird wahrscheinlich auch mein Unfall unter den Tisch gekehrt. Mittlerweile haben wir 1200 Tage Unfall frei mit der BG Köln Chemie. Ich bekam sogar über den Arzt zuhören, dass er mit einem Mitarbeiter der BG sprach und dieser meinem Arzt äußerte ich habe in der Vergangenheit schon des öfteren die Unwahrheit gesagt also ist dieser Unfall erlogen. Dies nur zu der Statistik, die weiß nicht von wem kommt, und der kleine Mann darunter leiden muß.
- Und wo ist da die Frage? --Max Nörglmoser 20:28, 5. Feb. 2007 (CET)
Geburtstage bzw. Jahrestage in Outlook
Liebe Wikipedianer, ich versuche in der Kalenderfunktion von outlook jährlich wiederkehrende Termin so ein zu stellen, dass ich jedes Jahr auf diesen Termin hingewiesen werde.Aber................wie stelle ich das an? Bitte Um Hilfe! Danke euch. Liebe Grüße Thomas
- Ein Artikel in der PC Welt dazu: [8]. Kurz gesagt einfach in Outlook einen Kontakt anlegen. Unter Details den Geburtstag in der antsprechende Feld eintragen. Outlook generiert dann einen Terminim Kalender. Wenn man einen Tag vorher erinnert werden möchte muss man dann in den Kalender gehen sich den erstellten Termin raussuchen und kann dort eien Zeitraum für den Termin einstellen. So kann man sich auch schon einen Tag vorher erinnern lassen. Die neue Einstellung gilt dann aber nur für das ausgewählte Jahr. --Devil m25 22:20, 5. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis, soweit war ich mit Outlook vertraut, sorry für die ungenaue Frage. Ich suche genau die Einstellung - falls es sie geben sollte - um diesen Geburtstag nur 1 x ein zu tragen. Ich checke jetzt mal den link der PC Welt Vielleicht kann ggf jemand anderes aushelfen. Herzliche Grüße Thomas
- Outllok beherrscht sogenannte Serientermine. Damit kann man z.B. Geburtstage anlegen, aber auch den all-2-wöchendlichen Kegelabend. --DaB. 00:37, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich dachte der Geburtstagseintrag wird sowieso als Serientermin hinterlegt. --Devil m25 00:40, 6. Feb. 2007 (CET)
Herzlichen Dank Devil m25!, der Hinweis mit dem Serienmuster jährlich dem Button "Serientyp" ist der goldenen Hinweis" Viele Grüße Thomas
TÜV
Eine Freundin von mir muß mit ihrem Auto zur deutschen TÜV-Untersuchung. Leider ist die Windschutzscheibe leicht beschädigt. Da die Scheibe ja sicher auch Gegenstand der Untersuchung ist: gibt es irgendwelche Erfahrungswerte, wie groß eine solche Beschädigung ist, oder muss sie auf jeden Fall vorher in die Werkstatt? Danke schonmal --Magadan ?! 20:27, 3. Feb. 2007 (CET)
- Wenn der Schaden voll im Blickfeld liegt und sowas wie ein Riß oder eine Absplitterung ist, wird man wohl keine Chance haben damit durch den TÜV zukommen. Aber da es schwer ist, sowas ohne Bild zu sagen, empfehle ich mal eine Werkstatt um Rat fragen. Kolossos 20:46, 3. Feb. 2007 (CET)
- +++Reklame+++
- Schützen sie ihren Wagen vor Stilllegung und sich selbst vor Unfällen! Gewähren Sie Ihrer Frontschutzscheibe eine preiswerte Reparatur
- +++Reklame+++
- Noch nie die Werbung von Carglas im Radio gehört? Die Gesamte scheibe ist dadurch bereits instabil und hat so kaum noch Schutzwirkung... --Stefan-Xp 21:08, 3. Feb. 2007 (CET)
- Das reparieren an sich sehr viele Werkstätten. Soweit ich weiß bei Teilkasko bereits kostenfrei. Zumindest wenn es Winschutzscheibe ist. Bei den anderen leider nicht (durfte ich selbst herausfinden). Im Zweifelsfall kann man ja auch beim TÜV anrufen und fragen, wie hoch die Chancen sind, damit durchzukommen. --StYxXx ⊗ 21:17, 3. Feb. 2007 (CET)
- Steinschlagschäden, die näher als 10 cm am Rand liegen, innerhalb des Fahrer-Gesichtfeldes (30 cm breit) und die größer als eine Euromünze sind, werden wohl nicht repariert. Ich bin aber mit drei kleinen Kratern in der Scheibe mit meiner alten Klapperkiste durchgekommen (weil der Wagen vorher in der Waschanlage war und die Dinger durch die Tropfen nicht groß aufgefallen sind?). Ich würd einfach mal hinfahren und dann schauen:-) --Schlesinger schreib! 21:38, 3. Feb. 2007 (CET)
- Im Gesichtsfeld des Fahrers wird soweit ich weiß nicht repariert. Eine Anfrage bei Werkstatt, (außer es ist der gute Bekannte) bzw. Tüv würde ich mir sparen - das bringt nichts bis auf "neue Scheibe bitte". Wenn sichs trotzdem nicht vermeiden läßt ist meist die Teilkasko hilfreich und mit einer guten Werkstatt spart man auch die SB.
- Beim TÜV, einfach probieren und vorher keine schlafenden Hunde wecken. Bei Regenwetter nasses Auto oder es bietet sich ein Mückenschwarm auf der Scheibe an (bei mir liegt der TÜV-Termin im Sommer).
- Außerdem sollte man den Termin taktisch wählen und "den richtigen Prüfer aussuchen", das letzte mal dauerte bei mir die ganze HU keine 5 Minuten - Feierabend drängte, da interessieren dann weder grenzwertige Bremsen (als gewissenhafter Fahrer kenne ich den Zustand meines Fahrzeugs und brauche keinen TÜV um zu wissen, dass die "richtig runter" waren - hatte die Ersatzscheiben sogar schon im Kofferraum liegen) noch irgendwelcher Kleinkram wie Steinschläge...
- Ansonsten gehts auch nach dem Motto irgendwas muß der liebe TÜV-Prüfer ja finden - wirf ihm irgendeine kaputte Birne hin dann is er glücklich und sucht nicht weiter nach einer Daseinsberechtigung. Bei unserem alten Golf hat er sich jahrelang über ein kleines Loch im Nebelscheinwerferglas und die etwas matten Ränder am Außenspiegel gefreut und uns sonst in Ruhe gelassen. --Btr 22:07, 3. Feb. 2007 (CET)
Wo genau ist denn die Beschädigung? Irgendein Steinschlag ohne Rissbildung am Rand der Scheibe - und außerhalb des Hauptsichtfelds des Fahrers - ist sicherlich kein Grund, die Plakette zu verweigern. Andererseits habe ich es schon erlebt, dass eines meiner Fahrzeuge im Alter von 3 Jahren bei der ersten HU keine Plakette bekommen hat, weil das Glas eines Nebelscheinwerefers - unten in der Stoßstange eingebaut - gesprungen war. Kein Scherz! Da hatte Btr wohl mehr Glück. --Wikisearcher 23:23, 3. Feb. 2007 (CET)
Lasst mal die Kirche im Dorf! Ablästern über TÜV ist in Werner-Cartoons witzig, aber im RL geht es um die Betriebssicherheit von einem potentiellen Mord- und Selbstmordinstrument, und da sind die solide ausgebildeten TÜVler sicher nicht die schlechtesten Experten; und wenn man halt doch mal an einen schlecht gelaunten Tüppelschisser gerät, muss man's eben unter Pech gehabt abhaken. Dass du, Btr, gewissenhaft bist und die neuen Scheiben schon dabei hast, ehrt dich, aber auf einen wie dich kommen zehn Dummbeutel, die meinen, Gas sei wichtiger als Bremse. Keine Ahnung, Magadan, wie gut deine Freundin reagieren kann, wenn auf der Autobahn plötzlich die Frontscheibe platzt. Ich hoffe, sie kommt nie in die Lage. Ich würde den TÜV beurteilen lassen, ob der Schaden gefährlich ist oder nicht, und im Zweifelsfall die Euros woanders einsparen. Alles Gute! 84.59.10.91 23:46, 3. Feb. 2007 (CET)
- Oh, dazu passend: tagesschau.de - "Sicherheitsrisiko auf unseren Straßen" vom 30.01. --StYxXx ⊗ 23:55, 3. Feb. 2007 (CET)
- Und abseits aller Menschenliebe läßt sich damit gutes Geld verdienen, Honi soit qui mal y pense --chb 13:37, 4. Feb. 2007 (CET)
Es kommt in der Tat darauf an. Mit einem winzigen Steinschlag links unten bin ich zweimal durch die HU gekommen, war dann aus anderen Gründen in der Werkstatt, die unbedingt die Scheibe auswechseln wollten mit der Begründung, damit käme ich nie durch die HU. Drei Wochen später war ich dann zur HU bei der DEKRA - immer noch kein Problem. Auf einen Werkstattrat würde ich daher nix geben, sondern der Empfehlung von 84.59.10.91 folgen und mich bei der HU belehren lassen. --Mghamburg Diskussion 14:22, 4. Feb. 2007 (CET)
Danke Euch für Euren vielen Antworten, ich werde es weiterleiten :-) Grüße --Magadan ?! 18:35, 6. Feb. 2007 (CET)
Gibt es eine Liste der "Erinnerungssongs" der versch. "Olympischen Spiele"?
In der WIKIPEDIA steht sehr viel über Olympia mit all den vielen Nuanzen, jedoch nirgends findet ich die Musik-Hits zu den jeweiligen olympischen Terminen. Denke nicht an die offizielle Hymne oder die sonstigen Musikwerke zum Einmarsch, Ausmarsch. Suche die Erinnerungslieder wie z.B. Seoul 1988 "GO FOT GOLD" oder irgendwann mal
"One Moment in Time".
Im voraus meinen besten Dank an alle Mitarbeiterinnen + Mitarbeitern von WIKIPEDIA Ihr Erno Mahler
--Erno Mahler 16:46, 5. Feb. 2007 (CET)
- Soweit ich mich erinnern kann, waren das nur die „Titelmelodien“ zur Berichterstattung in ARD und ZDF, ich glaube nicht, dass das passend in die Olympiaartikel eingebaut werden kann und ob wir eine „Liste der Erkennungslieder zur Olympia-Berichterstattung in ARD und ZDF“ enzyklopädisch bekommen weiß ich nicht... Hmm, gibts eigentlich eine Liste der musikalischen Verbrechen der Deutschen Fußballnationalmannschaft?
- Sowas ähnliches. In Fußball ist unser Leben (Lied) sind die anderen kurz erwähnt. Gott sei Dank haben diese... nennen wir´s mal "Machwerke" keine eigenen Artikel ;) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:16, 5. Feb. 2007 (CET)
Der Einfachkeit halber:
- 1984: Giorgio Moroder mit Reach Out
- 1988: Whitney Houston mit One Moment in Time
- 1992: Freddie Mercury & Montserrat Caballe mit Barcelona
- 1996: Gloria Estefan mit Reach
- 2000: Vanessa Amorosi mit Heros Live Forever
- 2004: Björk mit Oceania
Insofern offiziell, da das meines Wissens die Songs der Eröffnungsfeiern sind. Koreana mit Go for Gold war der Song die Erkennungsmelodie für die öffentlich-rechtliche Berichterstattung. --Mghamburg Diskussion 13:52, 6. Feb. 2007 (CET) DANKE SO SEHR !" DANKE SO SEHR !" Danke so sehr !"
Bundeswehr nach beruflicher Unterbrechung
Mal ne dumme Frage: Ich habe meine 9 Monate Grundwehrdienst bei der Bundeswehr abgeleistet und war danach 3 Jahre in der Ausbildung und 1 Jahr berufstätig. Nun bin ich im Moment arbeitslos und habe Probleme eine Stelle zu finden. Ist es möglich wieder beim Bund anzufangen? Hat jemand schonmal von so etwas gehört? Oder ist das eine abstruse Idee, die mir gerade eingefallen ist? Danke für ernstgemeinte Antworten. 84.187.205.236 00:27, 6. Feb. 2007 (CET)
- So wie ich das sehe ist die Bundeswehr ein Arbeitgeber wie jeder andere auch. D.h. bewerben, vorstellen, einstellen lassen als Berufsoldat. Erste Anlaufstelle wäre wohl die Kreiswehrersatzstelle wo du ja schonmal warst. Die werden da auch weiter helfen können. Hier auch gleich mal die offizielle Seite der Bundeswehr zu dem Thema. --Devil m25 00:42, 6. Feb. 2007 (CET)
- Abstrus ist die Idee auf keinen Fall, während meiner GWDZ gab es diverse "Wiedereinsteiger". Das mit dem normalen Arbeitgeber würde ich so aber nicht unterschreiben, als Zeit- bzw. später Berufssoldat kommt man ohne sehr gute Gründe nicht mehr so leicht aus dem Vertrag raus, deswegen mein Rat, Dir das sehr gut zu überlegen, gerade wenn Du "nur" wegen Arbeitslosigkeit nochmal zur Bundeswehr möchtest. Nicht, dass Du´s in zwei Jahren bereust und Du noch vier oder acht absitzen musst. Egal wie, auf jeden Fall viel Erfolg. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 01:07, 6. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die schnelle Beantwortung! Überlegen werd ich mir das wohl wirklich nochmal sehr gut. Aber ist ja schonmal gut zu wissen. :-) 84.187.229.216 13:12, 6. Feb. 2007 (CET)
Aktualisierung der Wikipedia
In welchen Abständen wird die Wikipedia aktualisert und wann ist es das nächste Mal Zeit? Hab gestern einen Beitrag erstellt, der bei der Suche immer noch nicht gefunden wird.
--Tarantoga 12:52, 6. Feb. 2007 (CET)
- Auf Hilfe:Suche sollte jemand mal dazuschreiben, dass es bei neu erstellten Artikeln mehrere Tage dauert, bis sie in den Suchindex aufgenommen sind. An Tarantoga: Dein Artikel BRG Schloss Traunsee ist noch da. --Neitram 13:13, 6. Feb. 2007 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 14:17, 6. Feb. 2007 (CET)
Fotos von Dora Maar von James Lord, Fotograph
Mathe: Quadratische Funktionen
Wer kann mir kurz erklären, welche Formel(n) bzw. welchen Rechenweg man nehmen muss, um die gesuchten Punkte Q1 und Q2 von einer Parabel auszurechnen? --Despairing 18:00, 6. Feb. 2007 (CET)
- Was sollen das denn für Punkte sein? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:10, 6. Feb. 2007 (CET)
- Bevor ich es vergesse: „Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice.“ --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:15, 6. Feb. 2007 (CET)
Das ist keine Hausaufgabe. Ich möchte nur wissen, wie man das ausrechnet; mehr nicht.
Ich weiß nicht, wie man das genau nennt. Da muss man wahrscheinlich die Originalformel einer Aufgabe nehmen und dann irgendwas einsetzen für x oder so und dann kann man Q1 und Q2 bestimmen; Beispiel: Q1 (0; 9) und Q2: (10; 9) --Despairing 18:28, 6. Feb. 2007 (CET)
- Die x-Werte in die Funktion einsetzen und du erhälst die Funktionswerte (y). War das gemeint? --тнояsтеn ⇔ 18:33, 6. Feb. 2007 (CET)
Öhm … Also in meinem Matheheft steht z. B. die Aufgabe y = x² − 10x + 9. Und bei Q1 und Q2 steht da: Q1 (0; 9) und Q2: (10; 9) (bin mir aber nicht sicher, ob dies letztere auch wirklich korrekt ist. Vielleicht habe ich beim Besprechen der lang zurückliegenden Hausaufgabe nicht darauf geachtet). Wenn man 0 anstelle des x einsetzt, dann heißt ja die Aufgabe: y = 0 − 10 ⋅ 0 + 9. Kann man hier nun die jeweils zwei Punkte von Q1 und Q2 aus dieser hier letzten zustandegekommenen Aufgabe ablesen – also Q1 (0; 9) und Q2: (10; 9) oder geht das nicht so einfach? --Despairing 18:53, 6. Feb. 2007 (CET)
Die beiden Punkte (0;9) und (10;9) liegen auf der Parabel, wie man leicht nachrechnen kann, wenn man den x-Wert in die Formel einsetzt und den y-Wert ausrechnet. 0² - 10*0 + 9 = 9 und 10² - 10*10 + 9 = 9. -- Martin Vogel 19:00, 6. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man welchen x-Wert in die Formel einsetzt? Es gibt drei x-Werte: x1, x2 und xS. Bei der Aufgabe steht hier für x1 9 und für x2 1 (beides Nullstellen) und für xS 5 (Symmetrieachse). Ich verstehe das alles nicht … --Despairing 19:10, 6. Feb. 2007 (CET)
- Beliebige x-Werte, welchen Punkt du eben haben willst. Für x=0 ist f(x)=y=9 und für x=10 ist y=9, siehe oben. Für die x-Werte der Nullstellen ergibt sich y=0, deswegen auch Nullstelle. x=5 ist das Minimum. --тнояsтеn ⇔ 19:19, 6. Feb. 2007 (CET)
Sorry, aber jetzt verstehe ich gar nichts mehr … Wie rechnet man nun Q1 und Q2 bei der Aufgabe y = x² − 10x + 9 aus? Brauche bitte eine ausführliche Erklärung für Q1 und Q2. --Despairing 19:55, 6. Feb. 2007 (CET)
- Du hast Punkt Q1 mit x=0. Jetzt rechnest du y = x² − 10x + 9 = 0² - 10*0 + 9 = 9. Also hat Q1 die Koordinaten (0; 9). Für Q2 hast du mit x=10: y = x² − 10x + 9 = 10² - 10*10 + 9 = 9. Also hat Q2 die Koordinaten (10; 9). Das muss jetzt aber reichen. Wir können dir hier nicht die Schule ersetzen! --тнояsтеn ⇔ 20:05, 6. Feb. 2007 (CET)
Übersetzung von 3 Wörtern (slowakisch)
Hallo, wer kann mir folgendes kurz übersetzen? Es müsste slowakisch sein: neskor sa ozvem (dahinter war dann noch ein Smiley, der vielleicht Ironie oder einen Scherz ausdrücken soll o.ä.). MfG, --BlueCücü 19:35, 6. Feb. 2007 (CET)
- Frag doch mal jemanden von hier direkt? -- Johnny Yen Watt'n? GdL 21:58, 6. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Link. Hab da mal jemanden angesprochen. Mfg, --BlueCücü 23:30, 6. Feb. 2007 (CET)
Stephansdom zu Wien
Hallo wer kann mir bzw meiner Mutter weiterhelfen:
Sie liebt den "Steffel" sehr und fragt sich schon seit Jahren, ob jemand weiß,was mit dem(oder den) original gotischen Altären in dem Dom passiert ist.
Hoffe es kann mir jemand helfen --****
- Ich nehme an, es sind die vor der Barockisierung (Ab 1640) bestehenden Altäre gemeint? Üblicherweise hat man sie bei der Barockisierung von Kirchen im Zuge der Gegenreformation je nach Erhaltungszustand vernichtet oder an weniger gut ausgestattete Kirchen weitergegeben. Im Stephansdom ist laut Website nur noch ein gotischer Altar am Standort erhalten. Der gotische Wiener Neustädter Altar wurde erst im 19. Jh. zugekauft. --Fb78 ☼ 15:34, 6. Feb. 2007 (CET)
- Die Frage klingt eher danach, dass es um Altäre geht, die die Mutter (als Kind?) noch gesehen hat. Meine Vermutung ist, dass es sich dabei um neugotische Altäre handelt, die im Zuge der Liturgiereform entfernt wurden - das passierte häufiger (ein radikales Beispiel: Propsteikirche Herz Jesu (Lübeck)) und wird heute oft wieder bedauert. Aber vielleicht weiss jemand genaueres. -- Concord 22:39, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe im Kirchenführer (Gruber: Die Domkirche St. Stephan zu Wien) nachgesehen: Die Neugestaltung des Altarraums fand 1989 statt. Damals wurde der Volksaltar aufgestellt. Es steht dort aber nicht, ob (neu)gotische Altäre dafür entfernt worden sind. Um nachforschen zu können, müsste man tatsächlich wissen, welche Altäre gemeint sind und (bis) wann es sie gegeben haben soll. --Fb78 ☼ 12:10, 7. Feb. 2007 (CET)
Falsche Rangabzeichen
Hallo, macht man sich in irgendeiner Form strafbar, wenn man mit falschen Bundeswehr-Rangabzeichen an seiner Uniform durch die Gegend läuft? --84.177.90.146 17:25, 6. Feb. 2007 (CET)
- Meines Wissens ja. Guck mal: wenn das nicht strafbar wäre, könnte ich doch auch als Stabsunteroffizier oder sogar als Brigadegeneral herumlaufen.... Außerdem steht noch der Sinn in Frage!-- Joschy 17:31, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das ist dann der Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:35, 6. Feb. 2007 (CET)
- Siehe auch: Hauptmann von Köpenick. Enricopedia ⇄ 22:32, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das ist dann der Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:35, 6. Feb. 2007 (CET)
- Karneval steht wieder vor der Tür :)84.187.229.216 11:30, 7. Feb. 2007 (CET)
Fahrplan bei der Bahn
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich auf den Webseiten der Bahn den Fahrplan für einen bestimmten Bahnhof einsehen kann? Ich kann mir da zwar tolle persönlich zugeschnittene Fahrplan-Auskünfte erteilen lassen, aber einen ganz normalen altmodischen Fahrplan wie er je für Ankünfte und Abfahrten im Bahnhof aushängt, kann ich nicht finden. --::Slomox:: >< 17:44, 6. Feb. 2007 (CET)
- Unter reiseauskunft.bahn.de kannst du einen Haltestellenfahrplan aufrufen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:51, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ah, danke! --::Slomox:: >< 19:08, 6. Feb. 2007 (CET)
- Streckenfahrpläne (nicht Abfahrtstafeln) für die Schweiz findet man unter [9] --Loegge 07:22, 7. Feb. 2007 (CET)
Wirtschaftspolitik
Warum ist die These, dass es immer nur eine bestimmte Menge Arbeit zu verteilen gibt und dass deshalb eine gerechte Verteilung mit Hilfe von Arbeitszeitverkürzungen notwendig sei, ein populärer Irrtum ? Gehe dabei auch darauf ein, wer ein Interesse an der Popularisierung dieses Irrtums hat ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.51.58.80 (Diskussion • Beiträge) тнояsтеn ⇔ 20:09, 6. Feb. 2007 (CET))
- Zitat von oben: Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. --тнояsтеn ⇔ 20:09, 6. Feb. 2007 (CET)
- Und weiter du lernst nichts, wenn du andere die Arbeit machen lässt. Lies zum Einstieg den Artikel Arbeitszeit, angegebene Weblinks und mache dir vor allem deine eigenen Gedanken. gruß ••• ?! 20:11, 6. Feb. 2007 (CET)
Man könnte auch mal bei Marktgleichgewicht schauen und dabei im Hinterkopf behalten, dass auf den globalen Märkten vielleicht auch ein weltweiter Arbeitsmarkt besteht, auf dem die deutsche Volkswirtschaft versucht, möglichst viel deutsche Arbeitskraft zu verkaufen. Der Erfolg dieser Bemühung ist bestimmt keine Naturkonstante, sondern von Faktoren abhängig. Wenn man diese Faktoren mal analysiert, kann man sich alles weitere denken. Viel Spaß! --Rabe! 11:34, 7. Feb. 2007 (CET)
wie heißt die geldwährung in japan
--84.61.128.63 21:52, 6. Feb. 2007 (CET)
wie heßt die geldwährung in japan
- Japan könnte dir helfen. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:53, 6. Feb. 2007 (CET)
- Mit drei Buchstaben? Yin? Enricopedia ⇄ 22:30, 6. Feb. 2007 (CET)
Yen wird es wohl eher sein. --Fischkopp 22:35, 6. Feb. 2007 (CET)
- verrat doch nicht alles. :( Enricopedia ⇄ 22:36, 6. Feb. 2007 (CET)
Sen. Kennt man doch als Lückenfüller in Kreuzworträtseln, wie Gnu und Ern. -- Martin Vogel 07:37, 7. Feb. 2007 (CET)
Songtitel gesucht
Weiß jemand wie der Song heißt der im Abspann von der TV-Serie "Tales from the never ending story" gespielt wird? FreddyE 22:12, 6. Feb. 2007 (CET)
- Leider nicht, aber Gegenfrage: Wann und wo läuft das denn? Als riesen Fan des Buches klingt das ganz spannend ;) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 22:49, 6. Feb. 2007 (CET)
- bei imdb.com hat das auch schonmal jemand gefragt, aber der hat seit dem 9.8.2006 keine Antwort bekommen :-( Mfg, --BlueCücü 23:29, 6. Feb. 2007 (CET)
- Wenn mir jemand sagt, wann und wo das läuft, werd ich mein immenses Musikwissen auf den Abspann loslassen ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:35, 6. Feb. 2007 (CET)
- Gibts als DVD. Hatte das mal ausgeliehn. Frank11NR, ich rate dir DRINGEND davon ab dir dieses "Machwerk" anzusehen. Der Abspannsong ist nähmlich das einzige gute an der Serie. Als es im Vorspann hieß "Basierend auf Motiven von Michael Ende", hatte ich schon ein ungutes Gefühl... Kurz gesagt: Die Serie hat mit dem Buch ungefähr so viel zu tun wie ein Hubschrauber mit einer Ente: zb. die Kindliche Kaiserin ist nicht krank, das Nichts ist eine Waffe erfunden von Xaide die hier die böse Schwester der Kaiserin ist, Koreander ist das Südliche Orakel, Fuchur sieht aus wie ne Art nackte Fledermaus...etc pp. FreddyE 07:47, 7. Feb. 2007 (CET)
- hab folgendes Zitat gefunden: "The theme song was performed by Limahl and was a hit around the world. Over 4 million copies of this album were sold and it remained in the charts for 14 weeks." auf dieser Seite. Weiß aber nicht ob das richtig ist. Mfg, --BlueCücü 07:53, 7. Feb. 2007 (CET)
- Scheint nicht zu stimmen, da damit wohl ein Lied von 1984 gemeint ist, siehe Limahl --BlueCücü 07:55, 7. Feb. 2007 (CET)
- hab folgendes Zitat gefunden: "The theme song was performed by Limahl and was a hit around the world. Over 4 million copies of this album were sold and it remained in the charts for 14 weeks." auf dieser Seite. Weiß aber nicht ob das richtig ist. Mfg, --BlueCücü 07:53, 7. Feb. 2007 (CET)
- Gibts als DVD. Hatte das mal ausgeliehn. Frank11NR, ich rate dir DRINGEND davon ab dir dieses "Machwerk" anzusehen. Der Abspannsong ist nähmlich das einzige gute an der Serie. Als es im Vorspann hieß "Basierend auf Motiven von Michael Ende", hatte ich schon ein ungutes Gefühl... Kurz gesagt: Die Serie hat mit dem Buch ungefähr so viel zu tun wie ein Hubschrauber mit einer Ente: zb. die Kindliche Kaiserin ist nicht krank, das Nichts ist eine Waffe erfunden von Xaide die hier die böse Schwester der Kaiserin ist, Koreander ist das Südliche Orakel, Fuchur sieht aus wie ne Art nackte Fledermaus...etc pp. FreddyE 07:47, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wenn mir jemand sagt, wann und wo das läuft, werd ich mein immenses Musikwissen auf den Abspann loslassen ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:35, 6. Feb. 2007 (CET)
- bei imdb.com hat das auch schonmal jemand gefragt, aber der hat seit dem 9.8.2006 keine Antwort bekommen :-( Mfg, --BlueCücü 23:29, 6. Feb. 2007 (CET)
kerze energiemenge
Kann mir jemand sage, wie groß die Energiemenge in Watt ist, welche durch eine Kerzenflamme entsteht?
- Also Energie in Watt, das wird schwer. --тнояsтеn ⇔ 09:58, 7. Feb. 2007 (CET)
- Schau mal unter Candela. --chb 10:05, 7. Feb. 2007 (CET)
- Watt ist die Einheit der Leistung, das könntest du von einer Flamme bestimmen. Die Energiemenge wird in Joule gemessen. Ich würde eine Kerze wiegen, die Energiedichte von Paraffin (oder Stearin) nachschlagen und stoppen wie lange das Ding brennt. Nur ein Teil der Energie wird als sichtbares Licht abgestrahlt. --stefan (?!) 10:09, 7. Feb. 2007 (CET)
- Siehe für Paraffin: Heizwert#Feste_Brennstoffe. Der Wirkungsgrad, also das Verhältniss Lichtleistung/Heizleistung, dürfte irgendwo bei 5% liegen. Kolossos 10:27, 7. Feb. 2007 (CET)
Stinkender Kühlschrank
Hallo, ich hab vor ein paar Monaten durch einen Kurzen die Steckdose meines Kühlschrankes außer Gefecht gesetzt und kam leider erst 3 Wochen später wieder (ist in meiner Zweitwohnung). Es ist eine normale Kühl-Gefrier-Kombi. Im Gefrierbereich war leider u.a. Fisch eingefroren – das Ergebnis könnt ihr euch vorstellen. Nun, ich hab alles weggeworfen und saubergemacht, aber der Geruch blieb. Probiert habe ich so'n Kühlschrankreiniger aus der Drogerie und dann noch Essig. Da meine Küche fensterlos ist, hab ich den offenen Kühlschrank die nächsten 3 Wochen über das geklappte Fenster des Nachbarraumes gelüftet. Der Geruch war weiterhin da, natürlich schwächer. Bis heute hab ich den Kühlschrank nicht wieder angeschaltet, aber neulich für ein paar Wochen die Tür geschlossen. Jetzt riecht es wieder stärker. Habt ihr Tipps, was ich noch tun könnte? Hat es überhaupt Zweck? Ich hab auch schon Mutti gefragt, die sagt was von heißem Kaffeesatz. Danke! Eryakaas 12:43, 3. Feb. 2007 (CET)
- Könnte funktionieren oder Du nimmst eine flache Schale füllst Salz hinein und träufelst darauf einige Tropfen Orangenöl. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 12:49, 3. Feb. 2007 (CET)
- Der Geruch wird während des Kühlbetriebs wieder geringer. So richtig loswerden wirst du ihn aber wohl nicht mehr, andererseits gibt es Kühlkombinationen inzwischen auch recht günstig neu. sebmol ? ! 12:50, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hey, ihr seid ja fix ... Der Geruch wird während des Kühlbetriebs wieder geringer – wieso das? meinst du mit Inhalt, also Gefriergut, oder sollte das auch leer funktionieren? Eryakaas 12:53, 3. Feb. 2007 (CET)
- Auch leer. Einfach mal ausprobieren. sebmol ? ! 13:06, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hey, ihr seid ja fix ... Der Geruch wird während des Kühlbetriebs wieder geringer – wieso das? meinst du mit Inhalt, also Gefriergut, oder sollte das auch leer funktionieren? Eryakaas 12:53, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nochmal mit Reinigungsmittel plus Essig durchwischen, nach dem völligen Trocknen einschalten, einen flachen Teller mit reichlich Natron (oder Backpulver) reinstellen, zumachen und abwarten. Normalerweise hilft das gut. Stark geruchsbindend ist auch Chlorophyll, das gibt es meines Wissens in der Apotheke. Wäre vielleicht einen Versuch wert. Rainer Z ... 14:50, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab ein ähnliches Problem mit Chlorreiniger gelöst, das riecht dann zwar 1-2 Tage nach Schwimmbad ;-) - aber der unangenehme Geruch geht auch raus. --chb 15:08, 3. Feb. 2007 (CET)
- Die Wirksamkeit von Natron (ein in den USA gängiges Hausmittel) wird hier bestritten und stattdessen Aktivkohle empfohlen. --Concord 16:54, 3. Feb. 2007 (CET)
- Die Wirksamkeit von Natron kann ich als kaeseliebernder Mensch der auch mal ne Woche nicht daheim ist durchaus bestaetigen.. -- RichiH 23:59, 7. Feb. 2007 (CET)
- Die Wirksamkeit von Natron (ein in den USA gängiges Hausmittel) wird hier bestritten und stattdessen Aktivkohle empfohlen. --Concord 16:54, 3. Feb. 2007 (CET)
Geruchsvernichter (Febreeze & Co) wären einen Veruch wert. --Doudo 20:00, 3. Feb. 2007 (CET)
- Mann, ihr seid echt lieb, so viele gute Tipps :-) Probieren werde ich nur das Einschalten, das Backpulver und den Essig, denn alles andere hab ich nicht und kann es kurzfristig nicht besorgen. Nicht mal Kaffee hab ich, nur löslichen ... Auch kaufe ich mir deshalb bestimmt kein halbes Chemielabor von Dingen, die ich sonst niemals gebrauchen kann. Neige eher dazu, dass der Kühlschrank noch eine Chance bekommt und ansonsten den bevorstehenden Umzug nicht mitmacht. Habe ihn übrigens angeschafft, als sein Vorgänger während meines Urlaubs entschied, lieber ein Ofen sein zu wollen und ich die gleiche Schweinerei vorfand wie diesmal, nur mit ehemaligem Hackfleisch ... Vielen Dank nochmal! eryakaas 20:43, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich fasse zusammen: Salz, Natron und Aktivkohle mit Essig verrühren, mit Orangenöl aromatisieren, etwas Chlorophyll darüberstreuen, Chlorreiniger dazu und mit Febreeze scharfmachen. Falls es zu keiner Detonation kommen sollte, Fisch und Hackfleisch dazu, Sicherung rausdrehen und drei Wochen abwarten. Rainer Z ... 23:29, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ihr seid süß :-)) das heb ich mir auf! eryakaas 02:36, 4. Feb. 2007 (CET)
Phobie
Hallo
Ich habe eine Frage zu Phobien. Ich habe schon die ganze Internetwelt durchsucht, vieles über sie erfahren aber nicht gefunden, was ich suchte. Wie würde die Phobie heissen, wenn man "Angst etwas zu tun, aber keinen Fortschritt macht" hat? (zb. man liest ein buch, aber weiss, dass der allgemeine inhalt schneller per film vermittelt werden könnte)(nicht bibliophobic) oder Angst vor Wiederholungen, verbunden mit der Angst, dass man das nichts neues lernt, man "still steht"
Hart zu erklären, hart zu verstehen, :(
Trotzdem danke schonmal im vorraus mich aufzuklären, an welcher "krankhaften angst" ich leide
gez.: Y:T:M:L
- Vielleicht findest du entsprechendes hier.--Sargoth 01:30, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ob es da eigenen Begriff für gibt, ist zweifelhaft - aber nur weil es kein Wort dafür gibt, bedeutet es ja nicht, dass eine solche Angst nicht existiert. Ich würde diese Symptome allerdings nur als Ausdruck einer tieferliegenden Angst interpretieren, in Frage kommt ein ganzes Spektrum von existentiellen Ängsten: Probleme mit dem Selbstwertgefühl, Schwierigkeiten mit der Vorstellung der Begrenztheit der Lebenszeit, Angst vor dem sozialen Abstieg, Verinnerlichung eines elterlichen Leistungsdrucks und anderes. Wenn Du wirklich dahinter kommen willst, was Dich antreibt, wirst Du an einer professionellen Beratung (z.B. durch einen Psychologen) nicht vorbei kommen. --Markus Mueller 12:15, 7. Feb. 2007 (CET)
Artikelvorschlag einbringen
Hallo,
wie bringe ich Artikelvorschläge ein?
--130.83.73.73 11:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia:Artikelwünsche. Und die Frage ist besser bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia aufgehoben. --Wrongfilter 11:58, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Wikipedia:Artikelwünsche ist derzeit fuer nichtangemeldete Benutzer gesperrt. Moeglicherweise kannst du die zugehoerige Diskussionsseite verwenden, wenn du dich nicht anmelden moechtest, aber dann ist nciht garantiert, dass sich jemand erbarmt und deinen Wunsch in die Liste eintraegt. --Wrongfilter 12:04, 7. Feb. 2007 (CET)
- Um Missverständnisse auszuschließen: Du kannst auch als unangemeldeter Benutzer einen neuen Artikel anlegen. Siehe dazu Wikipedia:Erste Schritte. Man muss da nicht großartig Vorschläge machen und Anträge einreichen. --Rabe! 14:34, 7. Feb. 2007 (CET)
- Es soll aber Leute geben, die die WP einfach nur benutzen, um etwas nachzuschlagen. Die sind dann natuerlich nicht in der Lage, einen Artikel ueber das Thema zu schreiben, zu dem sie eigentlich Informationen gesucht haben. Aber gerade deren Hinweise zu fehlenden Artikeln sind besonders wichtig. --Wrongfilter 14:48, 7. Feb. 2007 (CET)
- Um Missverständnisse auszuschließen: Du kannst auch als unangemeldeter Benutzer einen neuen Artikel anlegen. Siehe dazu Wikipedia:Erste Schritte. Man muss da nicht großartig Vorschläge machen und Anträge einreichen. --Rabe! 14:34, 7. Feb. 2007 (CET)
- Sind sie nicht, aber meistens speichern sie trotzdem etwas, damit jemand „weiterschreibt“ (dh. überhaupt einen Artikel schreibt). --87.184.254.95 15:13, 7. Feb. 2007 (CET)
Oper Rusalka
Antonin Dvorak hat die Oper Rusalka geschrieben. Ich habe nun in einem Opernführer von Westermann gefunden, dass ein gewisser Alexander DARGOMYSHSKI, 1813-1869, ebenfalls die Oper Rusalka geschrieben hat, die in Rußland 1856 aufgeführt wurde. Meine Frage: Handelt es sich um ein und dieselbe Oper ???? oder ist es nur eine Namensgleichheit ??? Wer hat nun wirklich die Oper Rusalka geschrieben ????Danke für Ihre Mühe Irmtraud Potucek --213.47.5.27 15:09, 7. Feb. 2007 (CET)
- Letzteres bzw. beide. Rusálka ist eine Figur der slawischen Sagen- und Märchenwelt (ähnlich wie Undine (Mythologie) im deutschen Sprachraum). Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass dieser Stoff mehrfach dramatisiert und vertont wurde. -- Concord 15:16, 7. Feb. 2007 (CET)
- Indiz: Rolle der Natascha. Dieser Link spricht von einer Rolle der Nataschas bei DARGOMYSHSKI, bei Antonin Dvorák fehlt aber diese Rolle. Also zwei gleichnamige Opern unterschiedlichen Inhalts. -- Jlorenz1@web.de 15:23, 7. Feb. 2007 (CET)
- Rolle Melnik siehe [ hier] -- Jlorenz1@web.de 15:26, 7. Feb. 2007 (CET)
- Indiz 4 Akte DARGOMYSHSKI wird in 4 Akten aufgeführt, Dvorák unbekannt -- Jlorenz1@web.de 15:31, 7. Feb. 2007 (CET)
- Rolle Melnik siehe [ hier] -- Jlorenz1@web.de 15:26, 7. Feb. 2007 (CET)
- Indiz: Rolle der Natascha. Dieser Link spricht von einer Rolle der Nataschas bei DARGOMYSHSKI, bei Antonin Dvorák fehlt aber diese Rolle. Also zwei gleichnamige Opern unterschiedlichen Inhalts. -- Jlorenz1@web.de 15:23, 7. Feb. 2007 (CET)
Es sind zwei Opern über den gleichen Stoff, eben den slawischen Rusalka-Volksmythos, aber mit etwas unterschiedlichen Libretti:
- Rusalka bzw. Russalka von Alexander Sergejewitsch Dargomyschski (uraufgeführt 16. (4.) Mai 1856 im Teatr Cirk in St. Petersburg) ist eine Oper nach dem dem dramatischen Gedicht von Alexander Puschkin. Die Oper wird heute fast nie aufgeführt.
- Die bei weitem bekanntere Oper ist die von Antonín Dvořák, nach einem Libretto von Jaroslav Kvapil, uraufgeführt 1901, die mehr oder weniger zum internationalen Standardrepertoire gehört.
Politisches System der Türkei
Hi,
ich suche ein Schaubild vom politischen System der Türkei. Kann mir da einer weiterhelfen? Habe überall gesucht aber leider keinen Schaubild gefunden. --172.176.127.43 15:26, 7. Feb. 2007 (CET)
Dateien vor Zugriff schützen
Hallo. Gibt es eine einfache Möglichkeit, Dateien im Webspace gegen unbefugten Zugriff zu schützen? Es ist ganz gewöhnlicher Webspace, kein PHP, kein Rootserver. Die dort abgelegten Dokumente soll nicht jeder runterladen dürfen. Danke schonmal. --80.137.54.67 17:10, 7. Feb. 2007 (CET)
- .htaccess --DaB. 17:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- (BK)http://de.selfhtml.org/servercgi/server/htaccess.htm --schlendrian •λ• 17:24, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ah, danke. Ich werde es ausprobieren. --80.137.37.6 21:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- (BK)http://de.selfhtml.org/servercgi/server/htaccess.htm --schlendrian •λ• 17:24, 7. Feb. 2007 (CET)
wo wurde die technik des schmelzkäse erfunden?
magnetismus
warum sollte man ein magnet nicht fallen lassen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzername oder IP des Benutzers (Diskussion • Beiträge) --тнояsтеn ⇔ 18:50, 7. Feb. 2007 (CET))
- Weil er was zerdeppern könnte. -- Martin Vogel 18:48, 7. Feb. 2007 (CET)
- Lies mal Elementarmagnet und achte auf durchs Bild fliegende Hämmer. --тнояsтеn ⇔ 18:50, 7. Feb. 2007 (CET)
Traum
Wie nennt man es bzw. das Phänomen, wenn eine Person etwas in einer Nacht träumt und am Folgetag haargenau dies, was er geträumt hat, durchlebt/erlebt? --Despairing 20:13, 7. Feb. 2007 (CET)
- Zufall!?--Τιλλα 2501 20:18, 7. Feb. 2007 (CET)
Martin: Danke für den Link. --Despairing 20:44, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nein, das ist m.E. kein Déjà-vu, weil unter diesem Begriff eigentlich nur der Eindruck einer Wiederholung gemeint ist. Das, was Benutzer:Despairing beschreibt, wäre genau genommen als „präkognitiver Traum“ zu bezeichnen, da er tatsächlich eingetreten sein soll. --Markus Mueller 00:42, 8. Feb. 2007 (CET)
"Ursprungskonflikt" aufzeigen
Ich habe ein Grundsätzliches Problem, auch nach vielen gelesenen Artikeln habe ich einige Dinge noch nicht gänzlich verstanden, oder weil zu viele Infos aufs Mal kamen, habe ich sie nicht gefunden.
Nun:
was ist der "Ursprungskonflikt" zwischen Israel und Palästina. Spielen hier Territorialansprüche oder Religionen oder weitere Punkte die Hauptrolle?
Zudem: Welche Parteinen/Organisationen sind zurzeit am meisten am Konflikt beteiligt (z.B. PLO, Likud, Kadima, Fatah, Hammas), bzw. welche sind die federführenden Parteien/Organisationen? Ich meine, die PLO oder der Likud sind nur zwei Parteien/Organisationen die mitbeteiligt sind. Muss man also sagen, jeweils das ganze Land ist an dem Konflikt beteiligt oder sind es nur vereinzelte Nationalisten/Patrioten die diesen Kondlikt vorantreiben?
und: Wieso will die Hammas nicht anerkennen, das Palästina "existiert"?
Ich bedanke mich für eine baldige Antwort.
Herzlichst, Uwe Petersn
- Die Antworten auf Deine Fragen würden den Rahmen hier sprengen - ich empfehle aber die beiden folgenden Hefte als Grundlage: Aus Politik und Zeitgeschicht B20/2004: "Nahost" (PDF nach dem Klick) und Aus Politik und Zeitgeschichte B35-36/2004: "Gewalt und Gegengewalt im "Heiligen Land"" (PDF nach dem Klick). Dort findest Du viele Hintergründe und Fakten sowie die Einschätzungen von Wissenschaftlern. Als Einstieg sehr gut.--schreibvieh muuuhhhh 13:02, 8. Feb. 2007 (CET)
Motorenbezeichnung
Ich wollte noch kurz fragen ob sich hier jemand mit 4takt-ottomotoren auskenn...... und zwar würde ich gerne wissen in wiefern sich die ventilsteuerung eines "CIH" motors von der eines "OHC" motors unterscheidet.... beide motoren haben die Nockenwelle im Zylinderkopf! Welchen vor- oder nachteil hat denn eine "CIH" Maschiene da ich grade dabei bin einen alten opel auf ein moderneres Triebwerk mit Kat umzubauen und der neue motor ist eine 2liter dohc maschiene
--Iggispeed 13:27, 8. Feb. 2007 (CET)
- Guckstu Opel CIH und OHC. -- Martin Vogel 13:48, 8. Feb. 2007 (CET)
Wieviele Adminmänner und wieviele Adminfrauen gibt es eigentlich bei Wikipedia?
und wie ist das Verhältnis bei den Mitgliedern? Bitte Fakten, Fakten, Fakten ... Danke ;} -- Jlorenz1@web.de 14:50, 7. Feb. 2007 (CET)
- : Da niemand verpflichtet ist, bei der Anlegung des Benutzerkontos und -namens sein Geschlecht zu offenbaren, kann diese Frage nicht klar mit "Fakten" beantwortet werden. -- Concord 15:12, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab mal die gezählt, die ich persönlich schon mal getroffen habe. Von 41 sind da 32 männlich und 9 weiblich, also ca. 20% als erste Hochrechnung. -- Martin Vogel 15:23, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hi Martin Vogel, hast Du eine Liste zum Abgleichen? Mir wäre ja eine anonyme Statistik lieber und die müsste es doch intern unter Admins geben. GHerzlichst -- Jlorenz1@web.de 15:34, 7. Feb. 2007 (CET)
- eine Liste findest du auf WP:A. Interne Statistiken führen wir haben auch nicht. Musst dich schon selber durchklicken --schlendrian •λ• 15:44, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hi Martin Vogel, hast Du eine Liste zum Abgleichen? Mir wäre ja eine anonyme Statistik lieber und die müsste es doch intern unter Admins geben. GHerzlichst -- Jlorenz1@web.de 15:34, 7. Feb. 2007 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 18:10, 7. Feb. 2007 (CET)
- Lieber --schlendrian, das stimmt nicht - siehe hier Statistik. Hab es aber auch erst über andere bekommen und .. leider etwas veraltet 2005. -- Jlorenz1@web.de 22:40, 7. Feb. 2007 (CET)
- eben. eine einmalige Erhebung (sogar durch außenstehende) kann man nicht als "interne Statistik" bezeichnen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:44, 7. Feb. 2007 (CET)
- Lieber Taxman, darum habe ich Nägel mit Köpfen gemacht und trotz Analogleitung mal hier gezählt. Du zählst übrigens bei mir als Männeken ;-) Gruss Johannes -- Jlorenz1@web.de 23:58, 7. Feb. 2007 (CET)
- Recherchetipp. --Streifengrasmaus 00:05, 8. Feb. 2007 (CET)
- Heimliche Vernichtung des WP-Patriarchats, ha, haben wir sie erwischt. :-) Aber irgendwie haben unsere Schwarzwälder-Kirsch-Rebellinnen schon recht: Warum zum Geier gibt's sowohl bei den Admins als auch beim Fußvolk so wenig Weibsvolk? --Proofreader 17:42, 8. Feb. 2007 (CET)
- Liebe Recherchetipp, das Damenkränzchen kannte ich bereits, hab es nochmals überprüft und eine Adminfrau noch entdeckt. Manchmal ist ein Anstoss doch ganz gut. Sympathisch fand ich, daß sich einige Admins freiwillig eintrugen. Und - GottseiDank - geht es hier ruhiger zu... -- Jlorenz1@web.de 12:00, 9. Feb. 2007 (CET)
- Lieber Proofreader, eine reine Männer- als auch eine reine Weibsenrunde ist doch tödlich, meinste nicht auch? ;-) -- Jlorenz1@web.de 12:00, 9. Feb. 2007 (CET)
- Liebe Recherchetipp, das Damenkränzchen kannte ich bereits, hab es nochmals überprüft und eine Adminfrau noch entdeckt. Manchmal ist ein Anstoss doch ganz gut. Sympathisch fand ich, daß sich einige Admins freiwillig eintrugen. Und - GottseiDank - geht es hier ruhiger zu... -- Jlorenz1@web.de 12:00, 9. Feb. 2007 (CET)
- Heimliche Vernichtung des WP-Patriarchats, ha, haben wir sie erwischt. :-) Aber irgendwie haben unsere Schwarzwälder-Kirsch-Rebellinnen schon recht: Warum zum Geier gibt's sowohl bei den Admins als auch beim Fußvolk so wenig Weibsvolk? --Proofreader 17:42, 8. Feb. 2007 (CET)
- Recherchetipp. --Streifengrasmaus 00:05, 8. Feb. 2007 (CET)
- Lieber Taxman, darum habe ich Nägel mit Köpfen gemacht und trotz Analogleitung mal hier gezählt. Du zählst übrigens bei mir als Männeken ;-) Gruss Johannes -- Jlorenz1@web.de 23:58, 7. Feb. 2007 (CET)
- eben. eine einmalige Erhebung (sogar durch außenstehende) kann man nicht als "interne Statistik" bezeichnen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:44, 7. Feb. 2007 (CET)
- Lieber --schlendrian, das stimmt nicht - siehe hier Statistik. Hab es aber auch erst über andere bekommen und .. leider etwas veraltet 2005. -- Jlorenz1@web.de 22:40, 7. Feb. 2007 (CET)
(Stand: 11:30, 9. Feb. 2007 (CET)) Auf meiner Liste gibt es mittlerweile
15 Adminfrauen 120 Adminmänner 72 ungeklärt
DSL6000 und mein Router
Ich habe den schon recht alten Router "T-Sinus 130DSL". Die Telekom wertet ja derzeit für umsonst auf DSL6000 auf, auf deren Seite stehen dabei auch alle Router die "DSL6000-fähig" sein sollen. Der 130er ist da natürlich nicht dabei. Was heißt das genau, garkein Internet mehr oder nur auf theoretisch 11MBit-Niveau?
Danke, --schlendrian •λ• 15:43, 7. Feb. 2007 (CET)
- Tendenziell würde ich sagen, Du kannst es eben nur entsprechend langsam, aber Du kannst es nutzen. Ohne Gewähr. Aber warum investierst Du nicht einfach die 50-100 Euro für nen anständigen Router und surfst schön mit DSL 6000? --vigenzo 23:42, 7. Feb. 2007 (CET)
- weil da auch noch einige (vier) WLAN-Adapter dazu kommen. Aber darauf wird es früher oder später hinauslaufen. In einem Router-Forum hab ich übrigens genau gegenteilige Antwrt erhalten --schlendrian •λ• 13:18, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hast du mal geguckt, wozu der baugleich ist? Gokel sagt SMC 7404WBRB (schau aber mal selber). Wenn er das ist gibt die Verbrauchsanweisung des anderen Herstellers möglicherweise Auskunft - diehier behauptet der könne komplett ADSL1 --Löschkandidat 13:31, 9. Feb. 2007 (CET)
- das mit dem baugleichen Modell hatte ich auch schon gelesen, bin aber nicht drauf gekommen, die Spez von dem anzugucken, sehr gute Idee, vielen Dank. Ich werden es wohl also mal probieren mit dem Upgrade - aber erst nach meinen Klausuren, im Moment bin ich zu sehr auf funktionierendes Internet angewiesen ;-) --schlendrian •λ• 13:47, 9. Feb. 2007 (CET)
- allerdings weißt dieser Beitrag darauf hin, dass man es besser sein lassen sollte. Vllt versuch ich es irgendwann mit geflashter Firmware, und wenns nicht geht, dann muss ein neuer Router her ;-) --schlendrian •λ• 14:13, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hast du mal geguckt, wozu der baugleich ist? Gokel sagt SMC 7404WBRB (schau aber mal selber). Wenn er das ist gibt die Verbrauchsanweisung des anderen Herstellers möglicherweise Auskunft - diehier behauptet der könne komplett ADSL1 --Löschkandidat 13:31, 9. Feb. 2007 (CET)
- weil da auch noch einige (vier) WLAN-Adapter dazu kommen. Aber darauf wird es früher oder später hinauslaufen. In einem Router-Forum hab ich übrigens genau gegenteilige Antwrt erhalten --schlendrian •λ• 13:18, 9. Feb. 2007 (CET)
Wüsten aufforsten
Mal abgesehen von finanziellen Fragen: Wäre es möglich mit heutigem Wissen über Klimaentwicklung und Pflanzenwuchs allmählich die Wüsten der Erde aufzuforsten, ohne Wasser von anderer Stelle direkt in die Wüsten zu transportieren? Was ich meine ist ein allmählicher Aufbau der Vegetation, der größtenteils selbst abläuft und nur partiell vom Menschen vorgenommen werden muss. Ich meine mal etwas in der Richtung gelesen zu haben, kann mich aber nicht erinnern wo. --87.78.189.97 17:31, 7. Feb. 2007 (CET)
- Würde der Mensch nicht ständig eingreifen, würden sich überall dort, wo es klimatisch möglich ist, innerhalb von vielleicht 50 oder 100 Jahren von selbst wieder eine Vegetation einfinden. Aber weil die Menschen durch Brennholzentnahme, Tierhaltung, Wasserentnahme etc. vor allem in den Trockengebieten das Gleichgewicht stören, kommt es eben eher zu einer Versteppung. Die Sahara zum Beispiel ist durch Klimaverschiebungen ausgetrocknet, aber die ständige Ausbreitung nach Süden in die Sahelzone hinein müsste nicht unbedingt sein. Andererseits: Wenn es keine Menschen gäbe, wozu sollte man dann überhaupt aufforsten? Meiner Meinung nach (das ist aber eine politische Frage) würde man durch behutsame und ökologisch verträgliche wirtschaftliche Entwicklung in den entsprechenden Halbwüsten den Lebensraum für den Menschen tatsächlich ausweiten können statt ihn immer mehr zu verkleinern, aber da stehen auch die von der reichen Hemisphäre finanzierten "Stammeskriege" (sprich Pfründe-Kriege der wenigen Reichen im Land) dagegen. --Sr. F 17:38, 7. Feb. 2007 (CET)
- Bitte denk daran, das Wüsten auch ein normaler Teil des globalen Ökosystems sind. Alle Wüsten zu begrünen wäre also nicht gut. --DaB. 17:40, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich empfehle die Lektüre des Buches Dune. Darin wird unteranderem sehr schön erklärt wie man Wüsten ohne Wasserzufuhr von aussen begrünt. (Und wie man Sandwürmer reitet). Aber warum willst du Wüsten ohne Wasserzufuhr von Aussen begrünen? --FNORD 18:04, 7. Feb. 2007 (CET)
- Interessante Frage! Ich habe auch eine ähnliche Version, die großen Wüsten der Erde unter Zuhilfenahme rieeeessssiiiiieger Wasserentsalzungsanlagen zuerst zu "Befeuchten" (Flüsse und Seen anlegen), und in der zweiten Phase zu begrünen. Z.B. die Sahara: Süsswasseranlagen errichten, die aus dem Mittelmeer und Atlantik Salzwasser entnehmen, durch giiiigaaaantische Pumpenanlagen das Wasser z.b. auf das Atlas-Gebirge pumpen und von dort, z.T. vertrocknete Flußläufe aus der Frühzeit, reaktivieren. Auch wenn dieses Vorhaben vielleicht 50 bis 100 Jahre dauern würde (und imense finanzielle Mittel erforderten) lägen die Vorteile doch auf der Hand. Der durch Abschmelzen der Pole steigende Meeresspiegel könnte sicherlich um einige Meter gesenkt werden, das allgemeine Weltklima in Anbetracht der rasant fortschreitenden Abholzung der Regenwälder würde positive Impulse erhalten und die Welternährungssituatuion würde durch Schaffung neuer landwirtschaftlicher Gebiete und möglicher Viehwirtschaft spürbare Entlasstung erfahren. MfG Ji-Pi. 13:26, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja. Erst wird durch Ausbeutung von Resourcen ohne Kenntnis der möglichen Folgen an den Stellschrauben gedreht. Was oft genug nicht gut gegangen ist. Sollte man da so tollkühn sein, spaßeshalber mal allzu sehr an anderen Schrauben zu drehen? Könnte sich auch als ein Schuss ins Knie erweisen. Rainer Z ... 21:06, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das Problem wäre mMn nicht so sehr die Finanzierung, sondern der Energieverbrauch. Wo willst du für die Entsalzungsanlagen die Energie herkriegen, und wo sollen die Techniker wohnen, die das alles in Schuss halten, und wovon leben die? Und zum zweiten würde die Bewässerung der Wüste zunächst mal zu einer immensen Versalzung des Bodens führen, wenn man es nicht geschickt anstellt. In der Wüste ist nicht nur das Wasser knapp, sondern vor allem enorme Verdunstung, kein Humus da und eine Menge ungelöste Mineralien im Boden. Wasser allein nützt da gar nichts. --Sr. F 21:28, 8. Feb. 2007 (CET)
- Aus Gründen des "Spaßes" sollte derart gigantisches Vorhaben natürlich nicht geplant werden und die möglichen Auswirkungen auf globale Zusämmenhänge sollten schon gründlich geprüft werden, auch wenn dies einfacher gesagt, wie getan ist.
- Es gibt sicherlich Pflanzenarten, die mit einem versalzenen Boden zurechtkommen, zumindest für die erste Zeit (50,100 Jahre) und dadurch den Weg bereiten für spätere Kulutrgewächse. Die Unterbringung der Techniker dürfte das geringste Problem darstellen. Die benötigte Energie könnte größtenteils durch fotovoltaische Anlagen gewonnen werden, oder von mir aus auch mit einem oder zwei Atomkraftwerke. Denkbar wäre auch das Abfliesen der Wassermengen mit entsprechenden Kraftwerken nutzbar zu machen. Wasser allein nützt nichts, das stimmt. Aber es wäre der Anfang!
- Der Vorschlag ist auch nur eine persönliche Vision meinerseits. Aber es gab auch schon andere große Vorhaben in der Menscheitsgeschichte: Der Hooverdamm, der 3-Schluchten Damm, selbst das Mittelmeer sollte schon einmal trocken gelegt werden und es gibt Überlegungen den Planeten Mars eines fernen Tages nutzbar zu machen. Warum fängt man dann nicht bei den "heimischen" Wüsten an? MfG Ji-Pi. 14:04, 9. Feb. 2007 (CET)
- Von den technischen Problemen mal abgesehen, sollte man das vielleicht lassen, weil kein Mensch die Folgen abzuschätzen vermag. Die Begrünung der Sahara hätte sicher erhebliche klimatische Auswirkungen weit über Afrika hinaus. Sicher nicht nur positive, sondern auch katastrophale. Schon erheblich kleinere Eingriffe haben zu verheerenden Effekten geführt. Ein sinnvolles „jahrhundertprojekt“ wäre dagegen die Gewinnung von Solarenergie an solchen Orten – dabei sind soche Nebenwirkungen kaum zu befürchten. Rainer Z ... 16:56, 9. Feb. 2007 (CET)
Prinzipien der Wissenschaft
Ich habe zwar einige Ahnung davon, aber vollständig kenne ich sie nicht... gibt es irgendwo eine Auflistung der "Prinzipien der Wissenschaften"? Oder zumindest "Prinzipien der Naturwissenschaften"? --KnightMove 19:15, 7. Feb. 2007 (CET)
- Sowas? --тнояsтеn ⇔ 19:26, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wie wär's damit? --Eike 19:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- Vor allem auch das hier -- Duesentrieb ⇌ 23:10, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nö, der Kritische Rationalismus ist nur eine wissenschaftstheoretische Position unter vielen, und dann auch noch eine, die gerne von Naturwissenschaftlern in ihrer Bedeutung maßlos überschätzt wird. Der Link von Eike ist da schon wesentlich hilfreicher, außerdem im Prinzip dieser Link, wenn denn dort nur mehr zu finden wäre. --Markus Mueller 00:48, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich wollte auch erst den Kritischen Rationalismus verlinken, weil es für mich die Wissenschaftstheorie ist, aber man will ja neutral bleiben. ;-) --Eike 19:10, 9. Feb. 2007 (CET)
- Nö, der Kritische Rationalismus ist nur eine wissenschaftstheoretische Position unter vielen, und dann auch noch eine, die gerne von Naturwissenschaftlern in ihrer Bedeutung maßlos überschätzt wird. Der Link von Eike ist da schon wesentlich hilfreicher, außerdem im Prinzip dieser Link, wenn denn dort nur mehr zu finden wäre. --Markus Mueller 00:48, 8. Feb. 2007 (CET)
Frage zum umgangssprachlichen Wohnrecht
Ich wollte mich auf diesem wege mal kundig machen ob es rechtens sein kann das wenn man "Wohnrecht" hat auf bestimmte Räume beschrenkt und man nach über 6 jahren erlaubter und geduldeter nutzung anderer Räume, insbesondere die nutzung von Garage und Abstellräumen, vom Eigentümer einfach so ohne angabe von Gründen von heute auf morgen aus diesen Räumen verwiesen werden kann. Die Räume sind nicht baulich abgetrennt von dem im wohnrecht benannten bereich. Der Eigentümer will den rest des hauses vermieten und im zuge dessen soll auch die garage geräumt werden, zudem weigert sich der Eigentümer eine Wand die seit Jahren feucht ist und vermutlich auch schimmelbefallen ist auszubessern. Weil meine mitbewohner ungerne vor gericht ziehen, da sie angst haben das gebäude komplett räumen zu müßen frage ich auf diesem weg wie die rechtliche lage in einer solchen situation ist. Danke schon mal im vorraus!
--Iggispeed 12:23, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es empfiehlt sich, sich bei solchen Fragen an einen örtlichen Mieterverein zu wenden. Auch eine anwaltliche Auskunft wäre sinnvoll, wenn die Kosten im Verhältnis zum Nutzen stehen. sebmol ? ! 12:26, 8. Feb. 2007 (CET)
- Leider dürfen wir keine Rechtsauskünfte geben und können das auch gar nicht, da die Entscheidung von vielen Faktoren abhängig wäre. Z.B. könnte massgeblich sein: Handelt es sich um einen gewerblichen oder einen privaten Vermieter; war die Vermietung entgeltlich (auch zu geringen Beträgen) oder unentgeltlich (entweder als Bittleihe oder als Rechtsanspruch z.B. aus einem Unterhalt etc.). Es gibt aber sicherlich Stellen, die da weiterhelfen, man sollte sich aber gut mit Unterlagen etc. vorbereiten, damit eine möglichst klare Auskunft gegeben werden kann. --Regiomontanus (Diskussion) 18:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht kann da ja jemand auf http://www.mietrecht-forum.com helfen. Hatte ich mal per google gefunden und da gibts manchmal ganz brauchbare Antworten (und manchmal nicht). --StYxXx ⊗ 19:05, 9. Feb. 2007 (CET)
Warum heißt der Clownfisch Clownfisch?
--195.4.144.34 13:52, 8. Feb. 2007 (CET)
Rate mal! -- Martin Vogel 13:59, 8. Feb. 2007 (CET)
- Finde Nemo, der weiß das. ^_^ -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 14:41, 8. Feb. 2007 (CET)
- Weil ihn jemand mal so genannt hat! (Allerdings ist obiger assoziativer Bildvergleich von Spaß-Vogel schon sehr eindrucksvoll! Da capo! :).--Regiomontanus (Diskussion) 17:56, 8. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht bin ich ja blind, aber der Fisch trägt doch gar keine rote Perücke! Was soll da dieser Vergleich??? --Andibrunt 23:45, 8. Feb. 2007 (CET)
- Und der Papageienfisch heißt Papageienfisch weil er so schön buntes Gefieder hat? ;-) --Begw 01:58, 9. Feb. 2007 (CET)
- Instinktiv würde ich nach der Bedeutung von percula suchen. Habe nur ein DE-LA Wörterbuch, aber keins umgekehrtes. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 02:02, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ist doch klar, percula ist Latein für Perücke. :-) --Begw 13:54, 9. Feb. 2007 (CET)
- Percula heisst Bärschchen, kein Witz. --80.219.228.176 14:22, 9. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht bin ich ja blind, aber der Fisch trägt doch gar keine rote Perücke! Was soll da dieser Vergleich??? --Andibrunt 23:45, 8. Feb. 2007 (CET)
- Weil ihn jemand mal so genannt hat! (Allerdings ist obiger assoziativer Bildvergleich von Spaß-Vogel schon sehr eindrucksvoll! Da capo! :).--Regiomontanus (Diskussion) 17:56, 8. Feb. 2007 (CET)
Energie einer Kerze in Watt
Wie hoch ist die Leistung einer Kerzenflamme in Watt? Wieviele Kerzen aus Paraffin kann man problemlos in einem Raum abbrennen lassen, ohne, daß durch Abgase oder ähnliches eine Gesundheitsbelastung entsteht?
- Siehe oben. Und Energie kann man nicht in Watt ausdrücken. Ist das eine neue Rätselfrage? --DaB. 17:51, 8. Feb. 2007 (CET)
- Was meintest du mit "siehe oben"? "Finde Nemo, der weiß das"? :) Allerdings glaube ich schon, dass die Leistung, nach der gefragt wurde, in Watt (Einheit) ausgedrückt werden kann. Wenn ich eine 40-Watt-Glühbirne zur Erleuchtung kaufen kann, dann müsste ich auch eine x-Watt-Kerze kaufen können. --Regiomontanus (Diskussion) 18:01, 8. Feb. 2007 (CET)
- Mit siehe oben war Wikipedia:Auskunft#kerze_energiemenge gemeint. Sechmet Ω 18:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ach so, aber diesmal nähern wir uns der beantwortbaren Fragestellung schon viel weiter an (zumindest im ersten Teil). Die Frage scheint tatsächlich aus dem Rätselteil der neuesten "Micky Maus" zu stammen :). Beim zweiten Teil der Frage würde ich behaupten: Das kommt auf die Belüftung an! Sollte kein Sauerstoff mehr im Raum sein, dann verlöschen die Kerzen ohnehin. Allerdings weiß ich nicht, wer den Sauerstoffmangel besser aushält, der Mensch oder die Kerze. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:29, 8. Feb. 2007 (CET)
- Übrigens, lesen des Artikels Kerze hilft bei der Frage, mit der Leistung. Kolossos 18:32, 8. Feb. 2007 (CET)
- Oh, danke, ich hatte bisher erst den Artikel Neue Kerze gelesen! :)--Regiomontanus (Diskussion) 18:40, 8. Feb. 2007 (CET)
- Übrigens, lesen des Artikels Kerze hilft bei der Frage, mit der Leistung. Kolossos 18:32, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ach so, aber diesmal nähern wir uns der beantwortbaren Fragestellung schon viel weiter an (zumindest im ersten Teil). Die Frage scheint tatsächlich aus dem Rätselteil der neuesten "Micky Maus" zu stammen :). Beim zweiten Teil der Frage würde ich behaupten: Das kommt auf die Belüftung an! Sollte kein Sauerstoff mehr im Raum sein, dann verlöschen die Kerzen ohnehin. Allerdings weiß ich nicht, wer den Sauerstoffmangel besser aushält, der Mensch oder die Kerze. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:29, 8. Feb. 2007 (CET)
- @Regiomontanus: In der Überschrift fragt er nach Energie in Watt :). --DaB. 03:51, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube, ein Mensch kommt besser damit zurecht. Ein Mensch kann ein Fenster öffnen, eine Kerze nicht. -- Martin Vogel 12:37, 9. Feb. 2007 (CET)
- Mit siehe oben war Wikipedia:Auskunft#kerze_energiemenge gemeint. Sechmet Ω 18:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Was meintest du mit "siehe oben"? "Finde Nemo, der weiß das"? :) Allerdings glaube ich schon, dass die Leistung, nach der gefragt wurde, in Watt (Einheit) ausgedrückt werden kann. Wenn ich eine 40-Watt-Glühbirne zur Erleuchtung kaufen kann, dann müsste ich auch eine x-Watt-Kerze kaufen können. --Regiomontanus (Diskussion) 18:01, 8. Feb. 2007 (CET)
360°-Panorama
Auf viele nnWebseiten findet man 360°-Panoramafotos, auf denen man sich (durch eine spezielle Software) mit der Maus "umschauen" kann. Wie wird ein solches Foto gemacht? Leider weiß ich nicht, in welchen Artikeln ich suchen soll. Unter Panorama konnte ich leider nichts finden. --88.134.27.111 19:55, 8. Feb. 2007 (CET)
- Schau mal unter Stitching. --Eike 20:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Eine Digicam wird auf ein Stativ gestellt und faehrt dann halt hin und her, hoch und runter waehrend sie lauter Bilder schiesst. Uebrigens siehst du beim nach unten gucken oft auch noch die drei Standbeine des Stativs. Danach wird in der Tat Stitching verwendet um die vielen Einzelbilder zu einem zusammenzurechnen. In dem Bild kannst du dann rumfahren.
- Wenn ich mich nicht irre, existiert auch ein Objektiv-Aufsatz für Kameras, mit dem durch Spiegel ein echtes Panorama (auch der Himmel?!) durch einen Schuss fotografiert wird. Bei einer Reportage zeigten sie dies anhand eines "Winterhauses", worin man den Mount Everest in Deutschland bestaunen konnte. Weiss jedoch nicht mehr dazu. --Petar Bewerte mich 01:49, 9. Feb. 2007 (CET)
- Für die verschiedenen Bauarten entsprechender kameras siehe auch Panoramakamera. --Proofreader 03:39, 9. Feb. 2007 (CET)
Es gab aber auch mal vor einigen Jahren ein faszinierendes Java-Applet, Plugin oder sowas in der Art, mit dem man eine echte mausgesteuerte "Blickkugel" hatte - nicht nur nach links und rechts, sondern auch nach oben und unten konnte man die virtuelle "Kamera" bewegen und sich so in dem aufgenommenen Raum umschauen. Mir fällt grade nicht mehr ein, wie das hieß. Aber vielleicht meint 88.134.27.111 sowas, weil er/sie von "mit der Maus umschauen" schreibt. --Neitram 12:20, 9. Feb. 2007 (CET)
Für alle, die sich mal wo umsehen wollen :-) http://www.salzgeber.at/panorama/list.html --Vesta 16:54, 9. Feb. 2007 (CET)
Suche: Programmier-Software
Habe nun schon das 5. Programm geladen, welches ich zum Schreiben von Javas oder ähnlichem benutzen will. Bei allen hat im Paket irgendein Tool oder anderes Zeug gefehlt, was das aber essentiell für die Programmierung ist. Mir steht das Ganze schon bis Oberkante Unterlippe! Hier also mal eine Anfrage an die Kenner: Wo im Internet kann ich ein Programm zur Programmierung von Java oder XML oder sonstwas - ein Programm, wo man verschieden Sachen herstellen kann, wäre am besten - runterladen? Es sollte aber kostenlos sein! Muss nicht unbedingt deutsch sein. Eine andere Möglichkeit ist, dass mir jemand mal ne etwas ausfürhlichere Anleitung für das Herunterladen eines bestimmten Programms gibt. DANKE!! --Joschy 16:02, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hast du schonmal Phase 5 probiert? --RalfR 16:11, 6. Feb. 2007 (CET)
- Danke! Habe es geladen. Hilfe auch. Das kann wohl nur HTML oder geht da auch JAVA und anderes? -- Joschy 16:24, 6. Feb. 2007 (CET)
- Für Java kann ich Eclipse (IDE) wärmstens empfehlen. Für Eclipse gibt es auch diverse Plugins für die Bearbeitung von HTML, XML, PHP, Python, whatever. -- Duesentrieb ⇌ 18:50, 6. Feb. 2007 (CET)
- 1. Kann ich Dich gut verstehen - einen guten, einfachen Einstieg suche ich irgendwie bis heute. 2. scheinst Du noch nicht wirklich zu wissen, was Du willst: XML, Java und HTML sind völlig verschiedene Dinge! Informier Dich nochmal in Ruhe. 3. gibt's bei Microsoft das "Visual Studio" für verschiedene Programmiersprachen kostenlos zum Download. MS hat hier den Vorteil, dass es sich nicht um Brocken handelt, die von unbezahlten Programmierern gnädigerweise jedem interessierten ohne Erklärung des Großen Ganzen vor die Füße geworfen werden. 4. denke ich, dass das Programm nur ein Teil ist, genauso wichtig ist ein gutes Einstiegstutorial (google "Tutorial") und am besten ein Buch zum Lernen und Nachschlagen! Gutes Gelingen! --Wolli 11:51, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nur kurz als Nebeninformation: Wenn du in Java Programmieren willst, wirst du relativ mehr lernen müssen, als du es beispielsweise bei der Programmiersprache C(++) machen musst. Der Vorteil jedoch ist, dass ein Java-Programm auf fast jedem Betriebssystem (Windows, Mac und Unix) ausgeführt werden können. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 02:34, 9. Feb. 2007 (CET)
- Get a book. Sonst wird das nix. Viel Erfolg dabei. --Peritus 21:42, 10. Feb. 2007 (CET)
- Nur kurz als Nebeninformation: Wenn du in Java Programmieren willst, wirst du relativ mehr lernen müssen, als du es beispielsweise bei der Programmiersprache C(++) machen musst. Der Vorteil jedoch ist, dass ein Java-Programm auf fast jedem Betriebssystem (Windows, Mac und Unix) ausgeführt werden können. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 02:34, 9. Feb. 2007 (CET)
- 1. Kann ich Dich gut verstehen - einen guten, einfachen Einstieg suche ich irgendwie bis heute. 2. scheinst Du noch nicht wirklich zu wissen, was Du willst: XML, Java und HTML sind völlig verschiedene Dinge! Informier Dich nochmal in Ruhe. 3. gibt's bei Microsoft das "Visual Studio" für verschiedene Programmiersprachen kostenlos zum Download. MS hat hier den Vorteil, dass es sich nicht um Brocken handelt, die von unbezahlten Programmierern gnädigerweise jedem interessierten ohne Erklärung des Großen Ganzen vor die Füße geworfen werden. 4. denke ich, dass das Programm nur ein Teil ist, genauso wichtig ist ein gutes Einstiegstutorial (google "Tutorial") und am besten ein Buch zum Lernen und Nachschlagen! Gutes Gelingen! --Wolli 11:51, 7. Feb. 2007 (CET)
Werkstoffkunde: Härte: Rockwell-Härte
Unter dem Suchbegriff "Härte" ist bei Rockwell-Härte zu finden: Beispiele für Rockwell-Härten: eine Welle in einem Getriebe kann beispielsweise eine Härte von 48 HRC haben, eine Edelstahl-Messerklinge „Nirosta“ die Härte 53 HRC, eine Messerklinge aus japanischem 'Ao Gami Stahl' (blauer Papierstahl) die Härte bis zu 61 HRC, eine aus 'Shiro Gami Stahl' (weißer Papierstahl) sogar eine Härte bis zu 65 HRC. Oberhalb von ca. 55 HRC enden in aller Regel die Möglichkeiten zur spanenden Bearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide von Oberflächen (Drehen, Bohren, Fräsen); härtere Oberflächen müssen geschliffen werden (Spanen mit geom. unbestimmter Schneide).
Unter dem Suchbegriff "Rockwell (Einheit)" ist zu finden: Eine Welle in einem Getriebe kann beispielsweise eine Härte von 48 HRC haben, eine Edelstahl-Messerklinge Nirosta die Härte 20 HRC, eine normale Küchenmesserklinge aus rostträgem Stahl 52-56 HRC, ein hochwertiges Kochmesser aus rostträgem Stahl 59-61 HRC und die pulvermetallurgischen Klingen erreichen 66 HRC. Eine Messerklinge aus japanischem Ao-Gami-Stahl (blauer Papierstahl) die Härte bis zu 67 HRC, eine aus Shiro-Gami-Stahl (weisser Papierstahl) eine Härte bis zu 65 HRC. Des Weiteren gibt es noch HB (Hardness Brinell, Härte nach Brinell), welche mit einer Stahlkugel angewendet wird. Oberhalb von ca. 60 HRC enden in aller Regel die Möglichkeiten zur spanenden Bearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide von Oberflächen (Drehen, Bohren, Fräsen). Härtere Oberflächen müssen geschliffen werden (Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide).
Die beiden Artikel widersprechen sich an 4 Stellen - bitte prüfen und korrigieren
Woher kommt der italienische Fontinakäse
woher kommt der italienische fontinakäse
- Grob gesagt aus Italien.--Τιλλα 2501 23:14, 10. Feb. 2007 (CET)
was ist eine schillerlocke
- Guckstu Schillerlocke. -- Martin Vogel 18:04, 10. Feb. 2007 (CET)
welche barschart stammt aus dem gleichnamigen gewässer
--85.16.205.100 18:04, 10. Feb. 2007 (CET)
welche barschartstammt aus dem gleichnamigen gewässer
- Gute Frage. :-) Ist das ein Kreuzworträtzel?
--Swert 18:07, 10. Feb. 2007 (CET)
- Victoriabarsch aus dem Victoriasee - hatten wir doch auch schon mal vor kurzem. Wir sollten Gewinnbeteiligung beim Lösen von Preisrätseln verlangen. --Concord 18:13, 10. Feb. 2007 (CET)
fisch
Welche barschart stammt aus dem gleichnamigen gewässer
- Ist das 'ne Frage für'n Kreuzworträtsel (neun Buchstaben)? Na, ich geb' dir mal'n Tipp: Victoriasee. --Schlesinger schreib! 19:02, 10. Feb. 2007 (CET)
Fisch
was ist surimi
--85.16.205.100 18:17, 10. Feb. 2007 (CET)
- Guckstu Surimi -- Martin Vogel 18:30, 10. Feb. 2007 (CET)
was versteht man unter dem genossenschaftlichen prinzip
- Guckstu Genossenschaft. Und ich schätze, bei der nächsten Frage kommst Du langsam selbst dahinter, wo man die Lösung finden könnte. --Proofreader 19:54, 10. Feb. 2007 (CET)
Klügere Frage
- Wie viele Zahlen kann man "Dual" mit den Finger einer Hand zählen?
- --62.203.177.54 18:33, 10. Feb. 2007 (CET)
Dual ||||| = 31 Dezimal --Swert 18:36, 10. Feb. 2007 (CET)
- Eher 32? 5 Finger, 2 Möglichkeiten -> 25 = 32. --84.177.100.12 19:22, 10. Feb. 2007 (CET)
Dezimal 32 = |¦¦¦¦¦ Dual --Swert 19:29, 10. Feb. 2007 (CET)
31 ist richtig. Mit einem Finger kann man bis 1 zählen, mit 2 Fingern bis 3, mit 3 Fingern bis 7, etc. mit n fingern also bis 2n - 1. Für die 32 braucht's den sechsten Finger. --Proofreader 19:46, 10. Feb. 2007 (CET)
- Man könnte natürlich theoretisch die Nullstellung (alle Finger geschlossen) als 1 definieren, den ersten gestreckten Finger als 2, etc., dann ist 32 richtig, aber so zählt ja kein Mensch. Sonst könnte man dezimal mit 10 Fingern auch bis 11 zählen. --Proofreader 19:49, 10. Feb. 2007 (CET)
- Die Frage lautete aber „Wie viele Zahlen?“ Und das sind 32, nämlich 0−31. -- Timo Müller Diskussion 20:01, 10. Feb. 2007 (CET)
- Okay, das Argument überzeugt, ich nehme alles zurück und behaupte fortan das Gegenteil. :-) --Proofreader 21:38, 10. Feb. 2007 (CET)
- Die Frage lautete aber „Wie viele Zahlen?“ Und das sind 32, nämlich 0−31. -- Timo Müller Diskussion 20:01, 10. Feb. 2007 (CET)
Ja, Null ist eine Zahl, aber erst seit kurzer Zeit! Null ist 0 = o, Origine(It) = Ursprung(de). Aber eine Zahl. Dezimal 0 = ¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦ Dual :-) Eine Sehr genaue Beobachtung. Swert|®|
- Das ist zwar nicht mehr binär, aber wenn ich noch "halbgestreckt" als Wert einbaue kann ich viel mehr Zahlen bilden :D 243 (inkl. 0) müssten das sein. Nur bekommt man beim zählen nen Krampf... --StYxXx ⊗ 09:44, 11. Feb. 2007 (CET)
Ja,
- Trial = ------ = 0 Dezimal
- Trial = -----¦ = 1 Dezimal
- Trial = -----| = 2 Dezimal
- ist eine noch kompliziertere Zählmöglichkeit. :-)
auf frischer Tat
Auch: in flagranti, lateinische Form. Welche Redewendung wird im deutschen Sprachraum mehr verwendet? :-) auf frischer Tat
Initiative des Tages 08:34, 11. Feb. 2007 (CET)
- "Mit der Waffe in der Hand", "Mit der Hose in den Knien", "Mit heruntergelassener Hose" Mehr fällt mir spontan nicht ein. Weissbier 12:10, 11. Feb. 2007 (CET)
Schwermetalle
Auf welche Weise sind eigentlich einige Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei schädlich für den menschlichen Körper? Eine richtige Erklärung habe ich in der Wikipedia nicht gefunden. Hängt es damit zusammen, dass sie aufgrund verwandter chemischer Eigenschaften anstelle der eigentlich benötigten Elemente in körpereigene Moleküle eingebaut werden, deren Funktion aber stören oder unmöglich machen? So eine Erklärung habe ich im Hinterkopf, weiß aber nicht, ob das nur ansatzweise stimmt. Rainer Z ... 16:22, 10. Feb. 2007 (CET)
- Das ist verschieden, eine einfache Antwort gibt es da, wie so oft, leider nicht. Die Wirkungen sind in diesen Beispielen: Cadmium wirkt über ionogene Verbindungen auf Gewebeproteine ein. Quecksilber verursacht als Hg2+-Ion direkt schwere Läsionen im Gehirn. Blei denaturiert die Proteine, an die es bindet. --Markus Mueller 18:56, 10. Feb. 2007 (CET)
- Schon klar, dass das nicht für x Elemente auf eine Antwort hinausläuft. In den betreffenden Artikeln steht leider nix zum entscheidenden Vorgang, außer, dass das Zeug halt giftig ist und dies oder jenes blockert. Wäre schön, wenn man dort mehr erfahren könnte. Rainer Z ... 20:09, 10. Feb. 2007 (CET)
So ganz genau kann ich da nicht weiterhelfen, aber es hat wahrscheinlich immer damit zu tun, dass die Metallionen an Proteine binden. Proteine sind in einer komplizierten Struktur gefaltet und funktionieren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, das heißt andere Moleküle passen in diese Proteinstruktur genau rein. Wenn ein Metallion daran bindet, wird die Struktur verändert und der Vorgang kann nicht mehr ablaufen, egal ob es ein Ionenkanal oder ein Enzym ist. Hilft dir das weiter? --Sr. F 15:42, 11. Feb. 2007 (CET)
- So ähnlich stelle ich mir das ja vor. Wenn ich das Periodensystem richtig verstehe, müsste sowas bei Metallen aus der gleichen Gruppe passieren. Wobei die Metalle andererseits ja meist nicht elementar auftreten, was die Sache verkompliziert. Rainer Z ... 16:16, 11. Feb. 2007 (CET)
Auffinden eines Co-Autoren
Wo findet man am besten einen Co-Autoren, der insbesondere die Fähigkeit besitzt, gut und spannend zu schreiben. Ideen werden geliefert.
- In der Wikipedia natürlich. Wenn Du hier mal weiter ausführen könntest, um was es sich genau handelt, finden sich bestimmt Interessenten. Ich habe mich auch schon zu einigen Aktionen verleiten lassen. Also: Butter bei die Fische! Und signieren nicht vergessen! --Rabe! 21:14, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hm, ich habe die Frage jetzt so verstanden, dass da jemand einen Co-Autor für irgendein Buch sucht, nicht für einen Wikipedia-Artikel. Tipps weiß ich da allerdings keine, und meine auch, dass man da mit allen Angeboten extrem vorsichtig sein muss. --AndreasPraefcke ¿! 21:36, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe mich auch schon zum Bücherschreiben verleiten lassen. Aber wenn der Fragesteller sich nicht mehr meldet, kann es ja nicht so wichtig gewesen sein. --Rabe! 18:40, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ohne zu wissen, worum es überhaupt geht, können wir eh nur spekulieren und brauchen dabei auch nicht vorsichtig zu sein. Ansonsten schließe ich mich Rabe! an: Butter bei die Fische! -- Achim Raschka 21:38, 10. Feb. 2007 (CET)
- In der Liste der Autoren gibt es genug Schreibwillige ;-) --84.177.100.12 21:57, 10. Feb. 2007 (CET)
- AndreasPraefcke hat natürlich recht: Die Definition "gut und spannend" kann sich unmöglich auf WP-Artikel beziehen :)). --Regiomontanus (Diskussion) 19:41, 11. Feb. 2007 (CET)
Was ist ein/e Strobo?
Aus einer Diskussion, deswegen leider ohne Bezug. Viele Grüße --chh 01:01, 11. Feb. 2007 (CET) 01:00, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ein Kurzwort, genauer Kopfwort, für das in der Wikipedia abgehandelte Lemma Stroboskop? T.a.k. 01:03, 11. Feb. 2007 (CET)
- Könntest du deine Antwort um 10 Füllwörter ergänzen, damit ich mir nicht mehr ganz so dumm vor komme? ;) passt gut in den Kontext und darum gings wahrscheinlich. Danke --chh 01:19, 11. Feb. 2007 (CET)
- Gesagt, getan ;-) T.a.k. 01:28, 11. Feb. 2007 (CET)
- Könntest du deine Antwort um 10 Füllwörter ergänzen, damit ich mir nicht mehr ganz so dumm vor komme? ;) passt gut in den Kontext und darum gings wahrscheinlich. Danke --chh 01:19, 11. Feb. 2007 (CET)
- Such dir was aus der Google-Bildersuche aus. Mir gefällt das vierte von links in der ersten Reihe. --84.177.100.12 01:21, 11. Feb. 2007 (CET)
- Evtl. würde sich da ein Redirect lohnen. "Strobo" als Kurzbegriff ist doch ziemlich verbreitet. Aber ich war in der Veranstaltungstechnik mal tätig und da hatten wir noch ganz andere tolle Wörter. Daher bin ich mir nicht sicher, ob das auch bei anderen Menschen so bekannt ist ;) --StYxXx ⊗ 09:26, 11. Feb. 2007 (CET)
- In einigen Pop-Songs evtl. auch im Hip-Hop ist das "Strobo" nach wie vor der Hit, da es sich auf Hobo, Lobo, DJ Bobo und was weiß ich noch alles reimt.--Regiomontanus (Diskussion) 19:36, 11. Feb. 2007 (CET)
Lichtablenkung nach der SR-Theorie
Mit diesem kleinen C-Programm habe ich die Lichtablenkung nach der SR-Theorie berechnet. Wieso erhalte ich für die Ablenkung nur die Hälfte von dem Wert den Einstein aus der ART berechnet hat ?
#include <stdio.h>
#include <math.h> main(){ int N = 100,i; double rx=-1,ry=-300; double r,px=0,py=1; double a0 = 0.00000212061; /* (GM)/c/c/R */ double c = 1; double R = 1; double dt = R/c/(double)N; int max = (double)(-2*ry/c/dt); for(i=0;i< max;i++){ double pp,rq; pp = sqrt(px*px+py*py); px /= pp; py /= pp; rx += c*px*dt; ry += c*py*dt; rq = rx*rx + ry*ry; r = sqrt(rq); px -= (a0*dt/rq/r)*rx; py -= (a0*dt/rq/r)*ry; } printf("Lichtablenkung in Bogensekunden %f\n",px/py*180*3600/3.1415); }
Ergebnis:
Lichtablenkung in Bogensekunden 0.874838
Bitte mit --~~~~ quittieren !
Ok, wenn es dich glücklich macht. 84.169.218.155 13:35, 11. Feb. 2007 (CET)
Wir sind entzückt. :-) π oder Pi ist schon ungenau. --
px/py*180*3600/3.1415 = px*π/py*180*3600
Swert 13:39, 11. Feb. 2007 (CET)
Klar, aber der relative Fehler (π - 3,1415)/π ist kaum größer als die Ungenauigkeit mit der die Gravitationskonstante G bekannt ist. Im obigen Programm startet das Photon mit dem Sonnenradius R Abstand in der x Richtung. Tatsächlich passiert es die Sonne daher in einem etwas kleineren Abstand. Das spielt aber auch keine Rolle. 84.169.218.155 13:55, 11. Feb. 2007 (CET)
- Nur eine Bemerkung zum C-Stil: Sowas wie "R/c/(double)N" sollte man immer klammern.
- --Eike 14:00, 11. Feb. 2007 (CET)
- Kurz zur Erläuterung: Um sicher zu gehen, dass bei der Division keine unerwünschte Rundung durchgeführt wird, findet hier eine Typenumwandlung der ganzen Zahl N in eine Gleitkommazahl statt. Zum besseren Verständnis wäre es sinnvoller gewesen zusätzliche Klammern zu verwenden. Für die Berechung wird die Zeit in Einheiten der Zeit, die das Licht braucht den Sonnenradius R zurückzulegen t0 = R/c gerechnet. Die Berechnung erfolgt in noch kleineren Zeitschritten dt, so dass dt = t0/N mit N = 100 gilt. Die Gleitkommazahlen R = C = 1 sind für die Berechnung natürlich nicht erforderlich. Sie wurden zum besseren Verständnis des Programms eingeführt. Es kann leicht überprüft werden, dass die Berechnung keinesfalls durch Rundungsfehler wesentlich beeinflusst wird. Dazu kann der Wert von N auf 50 oder 200 geändert werden. Dies hat keinerlei Einfluss auf das Ergebnis. Der minimaler Abstand zur Sonne kann auch berechnet werden, um zu verifizieren dass der Abstand in der Tat nur unwesentlich kleiner R wird.
Geolino-Rätsel
Ist doch jetzt vorbei, oder? Mag endlich mal jemand die Antwort verraten? -- southpark Köm ? | Review? 14:32, 11. Feb. 2007 (CET)
- In Wikipedia kannst Du für Kupfer die spezifische Leitfähigkeit nachschlagen. Danach errechnet sich die Länge l
Sorry, da steht Konstantan nicht Kupfer. Dann sind es 2 statt 35 oder 58 Millonen S/m und damit l = 180 m. Die Besonderheit von Konstantan ist, dass der Widerstand praktisch nicht von der Temperatur abhängt.
Abkürzung ET
Auf einem billigen Handy-Akku (Ioncell-Plus, via ebay, für ein altes Handy) befindet sich ein ovaler Aufkleber mit dem Kürzel ET (EndTime?, im gleichen Font wie das CE Zeichen), der Jahresangabe 2006 und ein Strich über der Zahl 11 (Monat) im Außenkreis. Ist der Akku abgelaufen, oder ist das das Herstellungsdatum? -- 172.176.14.19 15:51, 11. Feb. 2007 (CET)
Baumart auf Gran Canaria
Hallo, mir fiel ein Baum a.Gran Canaria auf. Belaubung o. Nadeln wie Würmer bis 30 cm lang. Er steht fast immer einzeln und hat eine konische Form. Wer kann helfen u. mir den Namen nennen
- Tut mir leid, für eine genaue Bestimmung ist das einfach zu wenig. Wenn du nicht mal weißt, ob es Laub oder Nadeln waren, welche Früchte er hatte u.s.w. kann keiner dir das sagen. --16:29, 11. Feb. 2007 (CET)
Wo kommt das lüsterne Jäckchen vor?
Ich google gerade vergebens... es gibt doch ein Gedicht, in dem folgende Verse vorkommen:
- Die Sonne scheint, das Wetter ist schön,
- Herr Lehrer, wir wollen spazieren gehn.
So weit (z. T. mit der Variante "Der Himmel ist blau" am Anfang) finde ich es xmal im Internet. Aber es gibt noch eine Fortsetzung, wo der Lehrer dem Wunsch der Schüler nachkommt; da heißt es dann
- er zieht sein lüsternes Jäckchen an.
Wie, um Himmels willen, lautet der gesamte Text und wo kommt er her? Von Wilhelm Busch?
Auf Auskunft hofft --Xocolatl 17:14, 11. Feb. 2007 (CET)
Von Wilhelm Busch ganz sicher nicht. -- Uka 17:47, 11. Feb. 2007 (CET)
- Kennst Du das -> [11]? -- Uka 17:50, 11. Feb. 2007 (CET)
Nein, das kannte ich nicht - es hat mich einen Augenblick hoffnungsfroh gestimmt, aber haut trotzdem nicht hin. Ich suche eben den Beleg für "lüstern" im Sinne von "aus Lüsterstoff", und mir schwebt da genau dieser eine Vers vor. --Xocolatl 19:28, 11. Feb. 2007 (CET)
One for the money
Hallo zusammen. Ich hoffe mal, es gibt unter den Wikipedianern den ein oder anderen Elvisfan. Hat Elvis mit seinem Lied "Blue Suede Shoes" eine bestimmt Marke bzw. ein bestimmtes Modell gemeint? Sprich: Gab´s die Schuhe, auf die man nicht treten darf, wirklich? Falls ja, wie sehen sie aus und wo kriegt man die ggf. heute noch her? Ein paar Bildchen (z.B. [12] [13])konnte ich schon finden, aber ob das jeweils die "echten" sind ist mir schleierhaft. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:30, 11. Feb. 2007 (CET)
- Lieber Frank11NR, das Original des Liedes ist gar nicht von dem von uns beiden so verehrten King, sondern von Carl Perkins. Dort steht auch, wie Perkins auf den Text kam, und wenn du dir den ersten der von dir angegebenen Links einmal anschaust, siehst du, dass diese blauen Wildlederschuhe für ihn erst angefertigt wurden, nachdem die Single so ein Riesenhit geworden war. Beides scheint mir nahezulegen, dass keine bestimmte Marke gemeint war. Hail, hail, Rock'n'Roll! Dein --Φ 20:25, 11. Feb. 2007 (CET)
- Oh, das hatte ich wohl völlig falsch verstanden. Ich dachte, die seien für einen Fan des Liedes angefertigt worden, da ist mir wohl die "especially for"- Zeile völlig entgangen. Werd ich mir für die nächste Oldieparty eben "nur" irgendwelche blauen Lederschuhe besorgen ;-) Danke für den Hinweis und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:37, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich habe eine Frage zur Trigonometrie.
Ich habe die Gleichung tan α = a ⁄ b und möchte diese nach der Seite a umstellen. Dies kann man eigentlich in zwei Varianten machen, aber auch nur eigentlich, denn eine Version kann ja nur richtig sein, wovon ich jetzt mal stark ausgehe.
- Erste Version (umgestellt):
- a = b ⋅ tan α
- Zweite Variante (umgestellt):
- a = b ⁄ tan α
Welche Variante ist nun korrekt? --Despairing 19:30, 11. Feb. 2007 (CET)
- Was entsteht, wenn du zu den beiden Seiten der Gleichung (also und ) b hinzumultiplizierst?
- --CyRoXX (? ±) 19:46, 11. Feb. 2007 (CET)
Okay, danke.
Ich habe nun eine weitere Frage zur Trigonometrie. Wenn ich beispielsweise 2,0 cm durch 2,9 cm teile, erhalte ich ja ungefähr 0,7 cm. Wenn ich diesen ungefähren Wert mit der Umkehrfunktion des Sinus in eine Gradzahl umwandeln möchte, muss ich ja die 2nd-Taste und anschließend die tan−1-Taste betätigen. Wie schreibe ich diese Umkehrrechnung mit tan−1 in die Aufgabe?
So vielleicht?
~ 0,7 cm = 0,7−1 ~ 44,4 ° --Despairing 22:14, 11. Feb. 2007 (CET)
- Nebenbei: Wenn du 2,0 cm durch 2,9 cm teilst, dann würden sich die cm wegkürzen, aber egal. Was du meinst ist der Arkussinus, die Umkehrfunktion des Sinus, geschrieben "arcsin(x)".--84.191.181.98 22:17, 11. Feb. 2007 (CET)
Ja, aber wie schreibe ich das in die Aufgabe?
Ich habe das bisher immer so gemacht (wir können das eigentlich so schreiben, wie wir möchten, da wir das (noch) nicht besprochen haben, wie wir das mit dem Zurückrechnen in der Aufgabe hinschreiben sollen):
- Beispiele:
- (Sinus:) 2,0 cm ⁄ 2,9 cm ~ 0,7 => 43,6 °
- (Cosinus:) 4,5 cm ⁄ 5,3 cm ~ 0,8 (zurückrechnen): 30 °
Schreibt man das nun (offiziell) so, wie im Folgenden?
- ~ 0,7 = 0,7−1 ~ 44,4 °
--Despairing 22:26, 11. Feb. 2007 (CET)
- Man würde das wohl so schreiben: . --rdb? 22:50, 11. Feb. 2007 (CET)
Zitat aus Deutsch-britisches Flottenabkommen
„Als Begründung diente die unfreundliche Haltung Englands, welche dem Abkommen '"die Grundlage entzogen"' habe.“ --- Was ist genau damit gemeint? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:18, 11. Feb. 2007 (CET)
- Das ist als Zitat markiert, man müsste also die deutsche Führung von damals fragen, was genau sie damit gemeint hat. Hintergrund dürfte aber das Abrücken Großbritanniens von der Appeasement-Politik sein - zunächst hat man ja im Westen dem Anschluss von Österreich und dem Sudetenland tatenlos zugesehen; die Besetzung von Böhmen und Mähren im März brachte dann die Wende; Großbritannien gab daraufhin Garantieerklärungen für Polen und Rumänien ab. Das hat Herr Hitler offenbar als unfreundlichen Akt gewertet und als Vorwand dafür genommen, nun auch das Flottenabkommen für obsolet zu erklären. --Proofreader 23:24, 11. Feb. 2007 (CET)
Rostentfernung
Hat mir jemand einen Tipp, wie ich am Besten verrostete Metallgewindeschrauben (es handelt sich um die Mechanik eines ca. 90 Jahre alten Musikinstruments) wieder so gut es geht rostfrei und schön bekomme? Im Artikel Rost wird Cola und Bürsten empfohlen... sollte ich die Teile ein paar Stunden in Cola einlegen und dann mit einer Drahtbürste oder Stahlwolle (Ako-Pads?) abbürsten (ist wohl etwas schwer, in die feinen Gewindegänge zu kommen)? Hat jemand einen besseren Tipp für mich? --Neitram 13:05, 6. Feb. 2007 (CET)
- Probiers mit Rostumwandler --FNORD 14:25, 6. Feb. 2007 (CET)
- Cola wirkt auch Wunder, die enthaltene Phosphorsäure entrostet recht gründlich und billig. --RalfR 14:35, 6. Feb. 2007 (CET)
- Vorsicht mit Drahtbürste oder Stahlwolle. Benutze nur Werkzeuge die weicher sind als das Material der Schrauben. z.B. Messingbürste, Scotchpads. Ein Dremel kann auch sehr hilfreich sein.--Hamstaman 18:56, 11. Feb. 2007 (CET)
- Danke - hat mit Cola und Stahlwolle ganz gut funktioniert. Demnächst gibt's vielleicht einen bebilderten Artikel Preston's machine und/oder ein Bild auf Waldzither. --Neitram 10:49, 12. Feb. 2007 (CET)
Ortschaft Benlo aus 19.Jahrhundert unbekannt
- In Christine Becker-Neumann wird erzählt das ihr Vater eine Schauspieltruppe in Benlo leitete. Ich kann aber zu diesem Ort in Wikipedia und Internet, Brockhaus nichts finden? Weiss jemand Bescheid? -- Jlorenz1@web.de 10:36, 5. Feb. 2007 (CET) (Bitte auch Nachricht auf meine Diskussionsseite. Danke)
- Vielleicht ist der Ortsname inzwischen zu Venlo geworden, B und V werden gerne mal gegeneinander vertauscht. --rdb? 10:46, 5. Feb. 2007 (CET)
Es gibt keinen Ort Benlo. Ich vermute auch, dass da eine Verwechslung oder ein Lesefehler vorliegt - In Fraktur-Schrift sind sich B und V sehr ähnlich. --Proofreader 12:25, 5. Feb. 2007 (CET)
- Und ich kann nichteinmal den Artikel Christine Becker-Neumann finden, in dem dieses sagenhafte "Benlo" erwähnt sein soll.--Regiomontanus (Diskussion) 14:17, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ja, es handelt sich auch um Christiane Becker-Neumann. --80.219.228.176 17:23, 5. Feb. 2007 (CET)
- Hm, die mdr-Quelle [14] hat auch "Benlo", daher wurde das wohl übernommen. Ich werde mal sehen, ob ich noch was Unabhängiges als Quelle finde bzw. ob es in Venlo eine solche Theatertruppe gegeben hat. Wenn sich das mit Venlo bestätigt, werde ich das korrigieren. --Proofreader 19:51, 5. Feb. 2007 (CET)
- Aber wenn die Dame an der Oder geboren wurde, wird der Vater doch wohl nicht in Venlo gewirkt haben, oder? --Wrongfilter 20:29, 5. Feb. 2007 (CET)
- Das hat mich allerdings auch skeptisch gemacht. Immerhin war das Hzgtm. Geldern damals schon preußisch (wenn auch nicht die Stadt Venlo selbst) und gerade Theaterleute waren durchaus ein wanderfreudiges Volk; ausschließen möchte ich das also nicht. Die polnischen Belnos scheinen dagegen recht kleine Käffer zu sein; liegen zwar näher, aber da müsste man neben der Falschschreibung außerdem noch annehmen, dass auch in so kleinen Nestern Theatertruppen auftreten. --Proofreader 15:15, 6. Feb. 2007 (CET)
- Aber wenn die Dame an der Oder geboren wurde, wird der Vater doch wohl nicht in Venlo gewirkt haben, oder? --Wrongfilter 20:29, 5. Feb. 2007 (CET)
- Hm, die mdr-Quelle [14] hat auch "Benlo", daher wurde das wohl übernommen. Ich werde mal sehen, ob ich noch was Unabhängiges als Quelle finde bzw. ob es in Venlo eine solche Theatertruppe gegeben hat. Wenn sich das mit Venlo bestätigt, werde ich das korrigieren. --Proofreader 19:51, 5. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht ist eins hiervon gemeint? --slg 01:30, 6. Feb. 2007 (CET)
- Danke slg, das hat mir geholfen. Danke auch den anderen -- Jlorenz1@web.de 14:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab den Ort pragmatischerweise mal ganz rausgelassen, jetzt steht halt nur da, dass der Vater eine Schauspieltruppe geleitet hat. Grund: a) der Ort ist, wie wir sehen, unsicher und vorerst nicht zu verifizieren, b) ist die Information für die Biografie von Christiane Becker-Neumann auch nicht so zentral, dass sie unbedingt im Artikel stehen muss. --Proofreader 18:06, 12. Feb. 2007 (CET)
- Danke slg, das hat mir geholfen. Danke auch den anderen -- Jlorenz1@web.de 14:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht ist eins hiervon gemeint? --slg 01:30, 6. Feb. 2007 (CET)
Mit was genau sind Sitzsaecke gefuellt / Sitzsack selber machen
Dass es sich um Kunststoffkuegelchen handelt ist mir auch klar. ;) Was ist die genaue Bezeichnung und wo kann man sowas kriegen? Welcher Stoff bietet sich an? Mikrofaser? Nylon? Wie dick sollte der Stoff sein? etc etc. Wenn noch jemannd Stoffmase und Volumenangaben haette waer ich supergluecklich :) --RichiH 23:29, 7. Feb. 2007 (CET)
- Bekommen kann das jeder bei ebay. Schon mal nachgeschaut? --Nightflyer 23:35, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nachdem wir das schon mal selbst mit handelsueblichem Styropor versucht haben denke ich nicht, dass es sich bei den 'richtigen' Fuellungen um Styropor handelt. Gerade auf ebay wo es hoechstwertige Fernglaeser mit Rotverguetung und Huellen fuer Jewel Cases gibt vertrau ich den Haendlern mit solchen Aussagen nicht. Dass ich mich draufsetzen kann bestreite ich nicht, aber ich will die Staub-/Broeselfreiheit, die Formstabilitaet und kein Quietschen beim Draufsetzen. -- RichiH 00:14, 8. Feb. 2007 (CET)
Bei [15] gibt es eine Füllung aus 70% Schaumstofffetzen und 30% Styropor zu kaufen, ist aber teuer. Bei [16] empfiehlt jemand Dinkelspreu und eine andere hat Styroporkügelchen und selbstzerstückelte Schaumstoffreste selbst gemischt. Das ist die billigere Variante. Bei [17] ist von besonders komfortablen EPS-Microperlen die Rede, das sind aber einfach sehr feinkörnige Styroporkugeln (wenn man die offizielle Abkürzung für aufgeschäumtes Polystyrol nimmt, sieht es gleich viel edler aus). Aber das klingt auch teuer. --Sr. F 17:34, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, hier ne ganz (in)offizielle Anleitung. Die Füllung bei Sitzsäcken ist aus Styropoorkugeln. Wichtig dabei ist, dass es geschlossenporige, geschäumte Kugeln (ca 3-6mm Durchmesser) sind, diese saugen sich nicht mit Wasser (Wein, Bier oder auch Schweiss) voll. Sind in guten Schaumstofffachgeschäften zu bekommen, aber nicht billig (10 Liter ca. 7 Euro, Fachgeschäft in München). Diese Kugeln quietschen (fast) nicht, und halten mehr als ausreichend aus und bröseln kaum. "Normales" Styropoor ist offenporig, genauso wie Schaumstoff. Daran wirst du nicht lange Freude haben, es stockt nach einiger Zeit und fängt zum Müffeln an. Als Stoff für den Sack wähl einen einigermassen stabilen, dennoch weichen und dünnen Stoff aus. Der Stoff darf nicht elastisch (dehnbar) sein! Er sollte feuchtigkeitsdurchlässig sein, sonst schwitzt Du beim Sitzen. Daraus das Inlay in der von Dir gewünschten Grösse (Kind - Erwachsener, Durchmesser Kugel min. 65cm - Päarchen ;-) ) und Form (Kugelformen z.B. aus Segmenten) nähen, Styropoorkugeln rein und (provisorisch) zunähen. Die Menge der Kugeln hängt von der Grösse des Sackes ab, so ab 20 Liter aufwärts passen rein. Er sollte schon ca. 20-30cm hoch gefüllt sein, wenn er auf dem Boden liegt und oben eben ist (bitte nicht prall füllen, eher ca 10% frei lassen, für die Sitzmulde). Nun noch schnell den Überzug aus Bezugsstoff (ebenfalls feuchtigkeitsdurchlässig und nicht dehnbar!) nähen, genauso gross wie das Inlay, keine extra Zugabe. Reiss- oder Klettverschluss nicht vergessen (der gefüllte Sack muss ja noch rein). Sack rein, Verschluss zumachen, probesitzen. Bei Bedarf Kugelmenge verändern, dann Innensack zunähen. Die Füllung hält bei intensiven (bestimmungsgemässem) Gebrauch ca 3-5 Jahre. Punktförmige Belastungen vermeiden (nicht mit nur einem Fuss draufsteigen...) Geht auch ohne extra Inlay, dann macht jedoch das Waschen vom Bezugstoff mehr Arbeit. Bei Bedarf Probesack aus altem Bettbezug... nähen. Aufgeblasene Plastiktüte (Müllsack) rein, hilft auch bei der Volumenbestimmung fürs Styropoor. Viel Spass. -- Ich liebe ELKE 02:36, 13. Feb. 2007 (CET)
--- Mit anderen Worten: Stroh ist billiger und genau so gut, und dazu umweltfreundlicher. -- Martin Vogel 02:55, 13. Feb. 2007 (CET)
Software zum Ausfüllen von HTML-Formularen
Kennt jemand vielleicht den Namen eines Programms, was automatisch auf einer Webseite aktionen durchführt (z.b. Buttons drücken, Formulare ausfüllen...) von der Windowsconsole läuft? Habe so ein Programm schon mal gehabt, um administrative Aufgaben zu machen, habe aber schon seit längerer Zeit den Rechner nicht mehr und erinnere mich an den Namen nicht mehr. Das Programm wurde durch Skripte gesteuert die durch die Konsole geladen wurden. Kann mir da jemand weiterhelfen? --Dgiese 20:43, 10. Feb. 2007 (CET)
- Eine Konsolenversion kenne ich schnell nicht. Falls du den Browser Firefox kennst, solltest du hier mal schauen: [18] an. Evtl. ist InFormEnter das richtige. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 21:52, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hmmm...danke, kenne ich aber schon, ich muss dem Programm von außen Datenmaterial hinzufügen und das kann leider das Teil nicht leiden...--Dgiese 00:18, 11. Feb. 2007 (CET)
- Bau dir doch das Formular einfach in einer Html-Datei lokal nach (einfach von <form..> bis </form> aus dem Quelltext kopieren). Grüße --chh 01:13, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hmmm...danke, kenne ich aber schon, ich muss dem Programm von außen Datenmaterial hinzufügen und das kann leider das Teil nicht leiden...--Dgiese 00:18, 11. Feb. 2007 (CET)
- Windows 3.1 (gabs mal vor langer Zeit) hatte einen Macrorecorder im Lieferumfang (recorder.exe + recorder.dll, keine Installation nötig, beide Dateien müssen im gleichen Verzeichnis liegen). Der läuft auch unter Windows 2000. Wenn die Daten z.B. in einer Tabellenkalkulation vorhanden sind, kann er die Aktionen (Maus + Tastatur) aufzeichnen und danach widergeben. Bereits aufgezeichnete Makros können wiederholt werden und als neues Makro aufgezeichnet werden, so ist auch mehrmalig die gleiche Aktion möglich. Tip: in der Tabellenkaklkulation per Tastensteuerung den nächsten "Datensatz" ansteuern. Auch Schliessen und Öffnen von Fenstern ist möglich. Leider lassen sich aufgezeichnete Makros nicht editieren. Speichern von Makros ist möglich -- Ich liebe ELKE 03:05, 13. Feb. 2007 (CET)
Ein Schiebewiderstand von 450 Ohm soll aus einem Konstantandraht gewickelt werden.Die Querschnittsfläche des Drahtes ist 0,2mm².Wie lang muss der Draht sein?
--84.59.53.228 14:27, 11. Feb. 2007 (CET)
- 42 Ellen. Wir sind kein Hausaufgabenservice. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:30, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich glaubte Geolino hat das uns verboten! :-( --Swert 14:52, 11. Feb. 2007 (CET)
Im Artikel Spezifischer Widerstand findest Du alles, was Du zu der Aufgabe brauchst. --Farino 18:32, 12. Feb. 2007 (CET)
Verbindungsproblem mit Windows Live Messenger
Zur Information lege ich meine PC-Daten bei:
Windows Vista Home Premium (32bit Version)
2048 MB DDR2-RAM
ASUS Nvidia 7950 GX2, 512 MB Speicher
Zum Problem. Seit ich Microsofts neues Betriebssystem Windows Vista installiert habe, kann ich keine Verbindung zum Dienst von Live Messenger herstellen. Nach langem Laden tritt folgende Fehlermeldung auf: Fehler beim Anmelden bei Windows Live Messenger: Der Service reagiert nicht. Möglicherweise ist der Dienst nicht verfügbar, oder Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Überprüfen Sie, ob Sie über eine Internetverbindung verfügen ... Fehlercode: 810000306. Die Firewall (Windows Live OneCare und Windows Defender) habe ich so konfiguriert, dass es die Verbindung zu Live Messenger akzeptiert. Eine Online-Verbindung mit MSN Web Messenger kann ich ohne Probleme starten. Das lokale Programm lief mit Windows XP früher ebenfalls problemlos.
Entsprechende Foren habe ich leider ohne Erfolg konsultiert. Die Damen und Herren von Windows Live Messenger bieten nach meinen Erkenntnissen keinen direkten E-Mail-Support, lediglich eine simple FAQ-Unterstützung. Liege ich falsch? FAQ hilft nicht und Neuinstallationsversuche des Programms scheitern mit denselben Verbindungsproblemen. Wisst ihr Rat?
Für jeden Vorschlag danke ich herzlichst im Voraus. --Yokel 14:57, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hast du die Firewall auch mal ganz deaktiviert, um auszuschliessen, dass es doch daran liegt? Oder bist du über einen Router ans Internet angeschlossen, auf dem nochmals eine Firewall installiert ist?--80.219.228.176 19:14, 11. Feb. 2007 (CET)
- Das liegt an Vista. Wenn ich dir einen Rat geben darf: Entferne dieses goldene Stück Kot von deinem Rechner und zerstöre die DVD. Das dürfte 90% deiner Probleme in Sachen PC lösen, bevor sie entstehen. --seb 12:19, 13. Feb. 2007 (CET)
wie binde ich eine hörprobe bei ebay ein
--89.62.103.195 16:16, 11. Feb. 2007 (CET)
- Von was? Von deiner Stimme, einer CD? Es gibt kostenlose Audio Programme für Windows wie zum Beispiel Audacity. Dort kannst du Lieder schneiden, Mikrofon aufnehmen etc. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 16:26, 11. Feb. 2007 (CET)
- Die Frage ist wohl eher, kann man in eBay-Angeboten nur Bilder hochladen oder auch Audiodateien? Falls nicht, kannst du deine Hörprobe wohl nur auf einer externen Website deiner Wahl hochladen und in dein eBay-Angebot einen Link hineinsetzen. --Neitram 12:00, 12. Feb. 2007 (CET)
- Meines Wissens geht beides nicht. Man kann nur Bilder hochladen, und das Einbinden eines Links in eine Auktion (egal ob auf eine Hörprobe oder sonstwohin) ist zwar technisch möglich, aber nicht gestattet, und wenn ebay das mitbekommt, beenden sie die Auktion. --Streifengrasmaus 12:09, 12. Feb. 2007 (CET)
- Das ist aber schade. Gerade bei Musikinstrumenten, Türklingeln etc. wäre eine Hörprobe doch wichtig für die Bietenden. --Neitram 11:59, 13. Feb. 2007 (CET)
- Meines Wissens sind nur externe Links verboten. Sounddateien, die per HTML bei Besuch der Seite automatisch abgespielt werden, müssten gehn. Schließlich darf man ja auch externe Bilder einbinden, nur eben nicht verlinken. --seb 12:02, 13. Feb. 2007 (CET)
- Das ist aber schade. Gerade bei Musikinstrumenten, Türklingeln etc. wäre eine Hörprobe doch wichtig für die Bietenden. --Neitram 11:59, 13. Feb. 2007 (CET)
- Meines Wissens geht beides nicht. Man kann nur Bilder hochladen, und das Einbinden eines Links in eine Auktion (egal ob auf eine Hörprobe oder sonstwohin) ist zwar technisch möglich, aber nicht gestattet, und wenn ebay das mitbekommt, beenden sie die Auktion. --Streifengrasmaus 12:09, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die Frage ist wohl eher, kann man in eBay-Angeboten nur Bilder hochladen oder auch Audiodateien? Falls nicht, kannst du deine Hörprobe wohl nur auf einer externen Website deiner Wahl hochladen und in dein eBay-Angebot einen Link hineinsetzen. --Neitram 12:00, 12. Feb. 2007 (CET)
Wo in den USA wird das beste/schlechteste Englisch gesprochen?
Nicht selten fällt mir auf, dass ich als Norddeutscher kaum die Hälfte der gesprochenen Worte verstehe, die ein Süddeutscher von sich gibt. Beim Ansehen von Fernsehberichten in denen Süddeutsche zu Wort kommen, wünsche ich mir oft, man würde Untertitel einblenden. Dabei trennen uns nur rund 800 Kilometer voneinander.
Meine Frage: Gibt es im weitaus größeren Nordamerika ähnliche Verständigungsprobleme? In welchen Staaten wird das schlechteste Englisch, der härteste Slang gesprochen? Und in welchen Staaten ist das Englisch besonders klar und deutlich?
Vielen Dank für eure Antworten, auf die ich mich freue. -- 84.141.97.30 19:20, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hi, vielleicht findest du bei en:Category:American_English eine Antwort, zB bei en:North American regional phonology. - Cherubino 20:15, 11. Feb. 2007 (CET)
- Für die Verweise besten Dank. Genau das, was ich gesucht habe. -- 84.141.88.16 23:19, 11. Feb. 2007 (CET)
- Das klarste amerikanische Englisch wird als „w:General American“ bezeichnet und findet sich im östlichen Nebraska, Iowa und südlichen Illinois. Viele amerikanische Nachrichtensprecher kommen aus dieser Region.
- Am Schwersten zu verstehen sind nach eigener fünfjähriger Erfahrung Sprecher aus der Region um Boston und ländliche Gegenden in Mississippi und Alabama. sebmol ? ! 23:27, 11. Feb. 2007 (CET)
- "Gut" und "schlecht" sind sprachwissenschaftlich natürlich keine besonders hilfreichen Kategorien. Generell ist die regionale Differenzierung des AE viel geringer als bei den deutschen Dialekten. Man amüsiert sich über Eigenheiten bestimmer Gegenden (in der Aussprache, viel geringer im Wortschatz, kaum vorhanden in der Grammatik), aber man versteht sich blendend, jedenfalls innerhalb einer gewissen Bildungsschicht. Gruppensprachen wie z.B. die verschiedenen Ausprägungen des Black English ("I done gone'n did it) stellen da schon größere Herausforderungen. Für deutsche Sprecher hängt die Frage der Verständlichkeit in erster Linie daran, welche Sprachvariante man erlernt hat. Oft ist das die "received pronunciation" des Britischen Englisch; dem ähnelt am ehesten der Akzent in Neuengland (Boston English - stereotypischer Beispielssatz "ohne r": "I parked my car at Harvard Yard", befremdlich für andere Amerikaner, aber ganz ähnlich dem Britischen). Hat man in der Schule oder durch die Medien "General American" gelernt, wird man vor allem mit dem Südstaatenakzent zu kämpfen haben. Allgemein gilt aber, genau wie in Deutschland, dass die urbane Mittelschicht durch das Fernsehen und Hollywood beeinflusst eine stark normalisierte Sprache spricht, während im Hinterland, in geschlossenen Gruppen und in der älteren Generation die Eigenheiten deutlicher sind. Gruß T.a.k. 00:06, 12. Feb. 2007 (CET)
- Exakt. Zur allgemeinen Ergänzung noch dieses: Die Frage ist im Grunde schon falsch gestellt. Es gibt kein "gut" oder "schlecht" in der Sprache. Es gibt höchstens soetwas wie „näher an“ oder „ferner von“ einer (normiert-idealisierten) Standardvarietät (das kann man leidlich quantifizieren). Beispiel: Man kann wohl auch schlecht einen objektiven Vergleich zwischen Bairisch und Ripuarisch anstellen und dann festlegen, welcher von beiden Dialekten nun "besseres" oder "schlechteres" Deutsch sei. Dasselbe gilt für alle anderen Sprachen und ihren Substandards. --Markus Mueller 00:24, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ebenso. Aber da hierzulande gerne das britische Englisch/received pronunciation als Maßstab genommen wird: da ist das Englisch der Brahmanen von Boston am nächsten dran, auch wenn es so gut wie ausgestorben ist --Janneman 07:32, 12. Feb. 2007 (CET)
- Exakt. Zur allgemeinen Ergänzung noch dieses: Die Frage ist im Grunde schon falsch gestellt. Es gibt kein "gut" oder "schlecht" in der Sprache. Es gibt höchstens soetwas wie „näher an“ oder „ferner von“ einer (normiert-idealisierten) Standardvarietät (das kann man leidlich quantifizieren). Beispiel: Man kann wohl auch schlecht einen objektiven Vergleich zwischen Bairisch und Ripuarisch anstellen und dann festlegen, welcher von beiden Dialekten nun "besseres" oder "schlechteres" Deutsch sei. Dasselbe gilt für alle anderen Sprachen und ihren Substandards. --Markus Mueller 00:24, 12. Feb. 2007 (CET)
- Als Markus Wasmeier einmal im Sportstudio Gast war, gab die Einblendung "Originalton Süd". ICH konnte keinen Grund dafür feststellen ;-) -- Ich liebe ELKE 03:15, 13. Feb. 2007 (CET)
Prisma
Können Sie mir eine Adresse angeben, wo ich ein Prisma erhalten kann. Ich sollte für die Schule ein Prisma aus Glas haben in der Grösse von ca. 10 cm
Herzlichen dank
Heidi Widrig
- Normalerweise nennt die Schule doch Bezugsquellen, wenn die sowas verlangen? Am besten dort nachfragen. --::Slomox:: >< 12:24, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde dir mal vorschlagen dass du optiker fragst die bei dir in der umgebung sind bzw in der nächsten stadt, also meiner konnte mir da prima weiter helfen
Wikipedia pleite
Ich habe auf T-Online.de gelesen, dass Wikipedia in 3-4 Monaten pleite sein soll. Ist da dran etwas war? --Pascal 15:40, 12. Feb. 2007 (CET)
- Siehe erste Meldung im Pressespiegel. --César 15:43, 12. Feb. 2007 (CET)
Jokers
Hallo! Ich war auf der Suche nach eine guten Zusammenfassung des Verlages 'Jokers' - Entstehungsgeschichte usw. Gibt es dazu bei Wikipedia keine Artikel? MfG F. Sievers
--194.95.255.67 15:53, 12. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht hift dir dies weiter? Gruß --Schlesinger schreib! 16:00, 12. Feb. 2007 (CET)
Nein leider nicht, das habe ich auch schon entdeckt. Ich suche nähere Infos zu diesem Unternehmen: http://www.jokers.de/ auf der HP findet man aber nichts Genaueres..
- Der Verlag Jokers restseller gehört zur Verlagsgruppe Weltbild. Für weitere Informationen siehe die Chronik auf deren Website: [19]. --80.219.228.176 16:10, 12. Feb. 2007 (CET)
- Naja, "Verlag" ist wohl ein wenig übertrieben. Das ist doch "nur" ein Versandhandelsunternehmen aus dem Bereich Modernes Antiquariat, oder? --AndreasPraefcke ¿! 18:19, 12. Feb. 2007 (CET)
Periheldrehung nach SR-Theorie
Mit dem Programm habe ich versucht die Periheldrehung des Merkur zu erklären. Es gibt jedoch keine kontinuierliche Drehung des Perihels in eine Richtung. Es gibt nur minimale Schwankungen des Perihels. Wer kann mir das erklären ?
#include <stdio.h> #include <math.h> main(){ int N = 150000,i; double pi = 4*atan(1); double wfak = 180/pi*3600; double rx=1,ry=0; double vx=0,vy=1.1; double GM=1,T=2*pi; double mcc = 1; /* Die Ruheenergie */ double v,c = 5000; double E,m,px,py,p; double beta,flag=1; double dt = T/(double)N; int max = 100*N; v = sqrt(vx*vx+vy*vy); beta = v/c; E = mcc/sqrt(1-beta*beta); m = E/(c*c); py = m * v; px = 0; for(i=0;i<max;i++){ double r0,r,rq; rx += vx*dt; ry += vy*dt; rq = rx*rx + ry*ry; r = sqrt(rq); if (r < r0 && i>1) { if (flag==1) printf("Maximum %d %f Drehung %f\n",i,r,wfak*ry/rx); flag=-1; } if (r > r0 && i>1) { if (flag==-1) printf("Minimum %d %f Drehung %f\n",i,r,wfak*ry/rx); flag=1; } r0 = r; px -= ((m*GM)/rq/r)*rx * dt; py -= ((m*GM)/rq/r)*ry * dt; p = sqrt(px*px+py*py); E = sqrt(mcc*mcc + (p*c)*(p*c)); m = E/(c*c); vx = px/m; vy = py/m; } }
Vielen Dank
84.169.217.210 17:07, 12. Feb. 2007 (CET)
Sorry, der letze Print-Befehl war natürlich so nicht mehr sinnvoll. Ich habe das jetzt korrigiert.
84.169.241.23 17:28, 12. Feb. 2007 (CET)
- Schlechte Variablennamennamen, unnötige Hilfsvariablen, keinerlei Datenstrukturen, keine Kennzeichnung der Konstanten, kein erklärender Kommentar zum gewollten Rechengang. Warum sollten wir uns die Arbeit antun? --stefan (?!) 17:38, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ein normales C-Programm also ;). - Ansonsten: Ack. --DaB. 19:00, 12. Feb. 2007 (CET)
Erläuterungen zum Programm
Ein Umlauf des Planeten wird in etwa N = 150.000 Iterationsschritte unterteilt. Der Planet startet rechts (x-Richtung) neben der Sonne nach oben (y-Richtung). Längeneinheit ist seine Entfernung zur Sonne beim Start. Mit den Startbedingungen r = (1,0) und v = (0,1) würde ohne Berüchsichtigung der SR-Theorie der Planet auf einem Kreis mit dem Radius 1 in der Zeit T = 2 umlaufen. Da die Geschwindigkeit etwas größer ist, befindet sich der Planet zu Beginn im Perihel. Die Lichtgeschwindigkeit c wird hier als 5000 mal größer als die Geschwindigkeit im Perihel angenommen (stimmt ganz grob geschätzt für den Merkur). Die Ruheenergie
ist im Programm mit mcc bezeichnet. Sie ist eins gesetzt und wurde nur zum einfacheren Verständnis des Programms eingeführt. Ebenso ist Gravitationskonstante mal Sonnenmasse M als GM = 1 zum besseren Verständnis eingeführt worden.
Die Änderung des Impulses (nach SR-Theorie nicht exakt Masse mal Beschleunigung) wird aus dem Kraftgesetz von Isaac Newton berechnet. Aus der relativistischen Beziehung von Energie und Impuls wird die Energie E und daraus nach E = m c2 die Masse berechnet. Für Minima und Maxima wird jeweils der Winkel zur x-Achse des Ortsvektors r in Bogensekunden berechnet.
84.169.241.23 18:58, 12. Feb. 2007 (CET)
Gibt es einen Grund warum du r0 inerhalb der Schleife deklarierst? Das sieht mir nicht wirklich sauber gelöst aus. Ich tu es mir aber auch nicht an diesen Code jetzt genau durchzugehen um da irgendwo den Fehler zu finden, bei den ganzen Variablen bei denen man nicht weiß wozu sie eigentlich da sind. Kommentiere doch am besten den Quelltext damit man weiß was gemacht wird. --Fischkopp 19:20, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die Variablen r0 und flag wurden eingeführt, um zu erkennen, ob ein Minimum oder ein Maximum des Abstands zur Sonne (Perihel oder Aphel) erreicht wurde. Die Definition als lokale Schleifenvariable ist wohl eher verwirrend. Natürlich kann r0, der Abstand beim letzten Iterationsschritt, auch einfach im Programmkopf deklariert werden.
Abnahme der potentiellen Energie im Perihel
Das Programm berücksichtigt nicht, dass die potentielle Energie im Perihel abnimmt. Die Masse ist letztlich nichts anderes als Energie. Die Trägheit oder relativistische Masse ändert sich daher nicht nur als Funktion der Geschwindigkeit m = m(v) sondern auch durch die Lage im Gravitations Feld m = m(v,r). Dies zeigt sich zum Beispiel an der gravitativen Rotverschiebung. Ich versuche das Programm mal entsprechend zu ändern.
#include <stdio.h>
#include <math.h>
main(){
int N = 150000,i; double pi = 4*atan(1); double wfak = 180/pi*3600; double rx=1,ry=0; double vx=0,vy=1.1; double GM=1,T=2*pi; double mcc = 1; double v,c = 5000; double E,m,px,py,p; double Ekin,Epot; double Econst; double beta,flag=1; double dt = T/(double)N; double r0,r,rq; int max = 100*N;
v = sqrt(vx*vx+vy*vy); beta = v/c; E = mcc/sqrt(1-beta*beta); Ekin = E - mcc; Epot = -2*Ekin; r = sqrt(rx*rx+ry*ry); Econst = Epot*r; E += Econst/r; m = E/(c*c); py = m * v; px = 0;
for(i=0;i<max;i++){
rx += vx*dt; ry += vy*dt; rq = rx*rx + ry*ry; r = sqrt(rq);
if (r < r0 && i>1) { if (flag==1) printf("Maximum %d %f Drehung %f\n",i,r,wfak*ry/rx); flag=-1; } if (r > r0 && i>1) { if (flag==-1) printf("Minimum %d %f Drehung %f\n",i,r,wfak*ry/rx); flag=1; }
r0 = r; px -= ((m*GM)/rq/r)*rx * dt; py -= ((m*GM)/rq/r)*ry * dt; p = sqrt(px*px+py*py); E = sqrt(mcc*mcc + (p*c)*(p*c)) + Econst/r; m = E/(c*c); vx = px/m; vy = py/m; } printf("(%f,%f), (%f,%f) \n",rx,ry,vx,vy);
}
Es kommt aber immer noch keine Periheldrehung dabei heraus.
Kann sich das Perihel denn überhaupt drehen
Die minimalen Schwankung des Winkels, den das Programm berechnet sind wahrscheinlich Rundungsfehler. Klar ist, dass der Merkur während eines Umlaufs nur minimal von der Keplerellipse abweicht. Hypothetisch könnte man sich vorstellen, dass diese Ellipse sich langsam im Laufe der Jahrhunderte im Raum dreht. In der Realität geschieht dies tatsächlich, weil der Merkur durch die anderen Planeten etwas aus der Bahn geworfen wird. Falls wir jedoch hypotetisch annehmen es gäbe keine anderen Planeten, dann wäre überhaupt nicht verständlich wieso sich das Perihel nach links oder nach rechts drehen sollte. Ein Beobachter der von Norden auf das Sonnensystem schaut würde einen anderen Drehsinn feststellen, als ein Beobachter im Süden. Doch wie sollte dies zu erklären sein ?
Ok, es gibt eine ausgezeichnete Drehrichtung des Umlaufs aber dennoch keinen nachvollziehbaren Grund für die Drehung in eine Richtung oder kann mir jemand einen nennen ?
84.169.253.97 12:11, 13. Feb. 2007 (CET) 84.169.232.233 10:07, 13. Feb. 2007 (CET)
Und es dreht sich doch !
Es ist keineswegs aus Symmetriegründen, weil die Kraft nur vom Abstand r abhängt, offensichtlich dass sich die Lage des Perihels nicht ändert. Das Perihel dreht sich nur dann nicht, wenn die Kraft exakt proportional dem Kehrwert des Qudrats von r ist. Falls das Kraftgesetz nur minimal davon abweicht, kommt es zu einer Periheldrehung.
Dazu sind nur zwei Zeilen im Programm zu verändern:
px -= ((m*GM)*exp(-3.1*log(r)))*rx * dt; py -= ((m*GM)*exp(-3.1*log(r)))*ry * dt;
Würde dort 3.0 stehen, wäre das Ergebnis unverändert. Mit 3.1 gibt es eine Periheldrehung, die in der klassischen Mechanik und nach den Ergebnissen dieses C-Programmes in der SR-Theorie nicht gibt. Ich kann allerdings dafür auch keine anschauliche und einleuchtende Erklärung angeben und hoffe, dass dies hier jemand erklären kann.
84.169.252.62 14:26, 13. Feb. 2007 (CET)
Erläuterungen zum Programm
Ein Umlauf des Planeten wird in etwa N = 150.000 Iterationsschritte unterteilt. Der Planet startet rechts (x-Richtung) neben der Sonne nach oben (y-Richtung). Längeneinheit ist seine Entfernung zur Sonne beim Start. Mit den Startbedingungen r = (1,0) und v = (0,1) würde ohne Berüchsichtigung der SR-Theorie der Planet auf einem Kreis mit dem Radius 1 in der Zeit T = 2 umlaufen. Da die Geschwindigkeit etwas größer ist, befindet sich der Planet zu Beginn im Perihel. Die Lichtgeschwindigkeit c wird hier als 5000 mal größer als die Geschwindigkeit im Perihel angenommen (stimmt ganz grob geschätzt für den Merkur). Die Ruheenergie
ist im Programm mit mcc bezeichnet. Sie ist eins gesetzt und wurde nur zum einfacheren Verständnis des Programms eingeführt. Ebenso ist Gravitationskonstante mal Sonnenmasse M als GM = 1 zum besseren Verständnis eingeführt worden.
Die Änderung des Impulses (nach SR-Theorie nicht exakt Masse mal Beschleunigung) wird aus dem Kraftgesetz von Isaac Newton berechnet. Aus der relativistischen Beziehung von Energie und Impuls wird die Energie E und daraus nach E = m c2 die Masse berechnet. Für Minima und Maxima wird jeweils der Winkel zur x-Achse des Ortsvektors r in Bogensekunden berechnet.
84.169.241.23 18:58, 12. Feb. 2007 (CET)
Gibt es einen Grund warum du r0 inerhalb der Schleife deklarierst? Das sieht mir nicht wirklich sauber gelöst aus. Ich tu es mir aber auch nicht an diesen Code jetzt genau durchzugehen um da irgendwo den Fehler zu finden, bei den ganzen Variablen bei denen man nicht weiß wozu sie eigentlich da sind. Kommentiere doch am besten den Quelltext damit man weiß was gemacht wird. --Fischkopp 19:20, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die Variablen r0 und flag wurden eingeführt, um zu erkennen, ob ein Minimum oder ein Maximum des Abstands zur Sonne (Perihel oder Aphel) erreicht wurde. Die Definition als lokale Schleifenvariable ist wohl eher verwirrend. Natürlich kann r0, der Abstand beim letzten Iterationsschritt, auch einfach im Programmkopf deklariert werden.
Kann sich das Perihel denn überhaupt drehen
Die minimalen Schwankung des Winkels, den das Programm berechnet sind wahrscheinlich Rundungsfehler. Klar ist, dass der Merkur während eines Umlaufs nur minimal von der Keplerellipse abweicht. Hypothetisch könnte man sich vorstellen, dass diese Ellipse sich langsam im Laufe der Jahrhunderte im Raum dreht. In der Realität geschieht dies tatsächlich, weil der Merkur durch die anderen Planeten etwas aus der Bahn geworfen wird. Falls wir jedoch hypotetisch annehmen es gäbe keine anderen Planeten, dann wäre überhaupt nicht verständlich wieso sich das Perihel nach links oder nach rechts drehen sollte. Ein Beobachter der von Norden auf das Sonnensystem schaut würde einen anderen Drehsinn feststellen, als ein Beobachter im Süden. Doch wie sollte dies zu erklären sein ?
Ok, es gibt eine ausgezeichnete Drehrichtung des Umlaufs aber dennoch keinen nachvollziehbaren Grund für die Drehung in eine Richtung oder kann mir jemand einen nennen ?
84.169.253.97 12:11, 13. Feb. 2007 (CET) 84.169.232.233 10:07, 13. Feb. 2007 (CET)
Und es dreht sich doch !
Es ist keineswegs aus Symmetriegründen, weil die Kraft nur vom Abstand r abhängt, offensichtlich dass sich die Lage des Perihels nicht ändert. Das Perihel dreht sich nur dann nicht, wenn die Kraft exakt proportional dem Kehrwert des Qudrats von r ist. Falls das Kraftgesetz nur minimal davon abweicht, kommt es zu einer Periheldrehung.
Dazu sind nur zwei Zeilen im Programm zu verändern:
px -= ((m*GM)*exp(-3.1*log(r)))*rx * dt; py -= ((m*GM)*exp(-3.1*log(r)))*ry * dt;
Würde dort 3.0 stehen, wäre das Ergebnis unverändert. Mit 3.1 gibt es eine Periheldrehung, die in der klassischen Mechanik und nach den Ergebnissen dieses C-Programmes in der SR-Theorie nicht gibt. Ich kann allerdings dafür auch keine anschauliche und einleuchtende Erklärung angeben und hoffe, dass dies hier jemand erklären kann.
84.169.252.62 14:26, 13. Feb. 2007 (CET)
Und es dreht sich doch !
Es ist keineswegs aus Symmetriegründen, weil die Kraft nur vom Abstand r abhängt, offensichtlich dass sich die Lage des Perihels nicht ändert. Das Perihel dreht sich nur dann nicht, wenn die Kraft exakt proportional dem Kehrwert des Qudrats von r ist. Falls das Kraftgesetz nur minimal davon abweicht, kommt es zu einer Periheldrehung.
Dazu sind nur zwei Zeilen im Programm zu verändern:
px -= ((m*GM)*exp(-3.1*log(r)))*rx * dt; py -= ((m*GM)*exp(-3.1*log(r)))*ry * dt;
Würde dort 3.0 stehen, wäre das Ergebnis unverändert. Mit 3.1 gibt es eine Periheldrehung, die in der klassischen Mechanik und nach den Ergebnissen dieses C-Programmes in der SR-Theorie nicht gibt. Ich kann allerdings dafür auch keine anschauliche und einleuchtende Erklärung angeben und hoffe, dass dies hier jemand erklären kann.
84.169.252.62 14:26, 13. Feb. 2007 (CET)
Abnahme der potentiellen Energie im Perihel
Das Programm berücksichtigt nicht, dass die potentielle Energie im Perihel abnimmt. Die Masse ist letztlich nichts anderes als Energie. Die Trägheit oder relativistische Masse ändert sich daher nicht nur als Funktion der Geschwindigkeit m = m(v) sondern auch durch die Lage im Gravitations Feld m = m(v,r). Dies zeigt sich zum Beispiel an der gravitativen Rotverschiebung. Ich versuche das Programm mal entsprechend zu ändern.
#include <stdio.h>
#include <math.h>
main(){
int N = 150000,i; double pi = 4*atan(1); double wfak = 180/pi*3600; double rx=1,ry=0; double vx=0,vy=1.1; double GM=1,T=2*pi; double mcc = 1; double v,c = 5000; double E,m,px,py,p; double Ekin,Epot; double Econst; double beta,flag=1; double dt = T/(double)N; double r0,r,rq; int max = 100*N;
v = sqrt(vx*vx+vy*vy); beta = v/c; E = mcc/sqrt(1-beta*beta); Ekin = E - mcc; Epot = -2*Ekin; r = sqrt(rx*rx+ry*ry); Econst = Epot*r; E += Econst/r; m = E/(c*c); py = m * v; px = 0;
for(i=0;i<max;i++){
rx += vx*dt; ry += vy*dt; rq = rx*rx + ry*ry; r = sqrt(rq);
if (r < r0 && i>1) { if (flag==1) printf("Maximum %d %f Drehung %f\n",i,r,wfak*ry/rx); flag=-1; } if (r > r0 && i>1) { if (flag==-1) printf("Minimum %d %f Drehung %f\n",i,r,wfak*ry/rx); flag=1; }
r0 = r; px -= ((m*GM)/rq/r)*rx * dt; py -= ((m*GM)/rq/r)*ry * dt; p = sqrt(px*px+py*py); E = sqrt(mcc*mcc + (p*c)*(p*c)) + Econst/r; m = E/(c*c); vx = px/m; vy = py/m; } printf("(%f,%f), (%f,%f) \n",rx,ry,vx,vy);
}
Es kommt aber immer noch keine Periheldrehung dabei heraus.
Der Artikel wird heute häufig aufgerufen und editiert. Kann jemand das Urteil konkret benennen und die Einleitung dementsprechend anpassen? Siehe letzter Abschnitt der Diskussionsseite, klare Aussagen werden eher nicht getätigt. --Polarlys 18:24, 12. Feb. 2007 (CET)
Freier Fall aus sehr großer Höhe
wie lautet die Formel für die Fallzeit aus großer Höhe (also nicht mehr in einem konstanten Gravitationsfeld, so z.b aus 100000 km Höhe). unter Freier Fall finde ich nichts :-( Gruß217.232.169.206 18:41, 12. Feb. 2007 (CET)
- Bei 100000 km Höhe bist du außerhalb der Exosphäre. Da fällt nichts mehr. Wie wär's stattdessen mit Gravitation? Enricopedia ⇄ 19:04, 12. Feb. 2007 (CET)
- Bei 100000 km Höhe lautet die Formel t=~. --Wikisearcher 19:07, 12. Feb. 2007 (CET)
Nunja, der Mond fällt quasi in einem Monat aus 400.000 km um die Erde. Die Bahn ist näherungsweise eine Ellipse. Ein Gegenstand der in Ruhe oder geringer Geschwindigkeit aus 100.000 km fallen gelassen wird, fällt auch auf einer Ellipsenbahn. Wäre die Erde eine Punktmasse wäre das Perigäum in der Nähe des Erdmittelpunktes. Die Halbachse wäre etwas größer als 50.000 km. Die Fallzeit könnte näherungsweise aus dem dritten Keplerschen Gesetz geschätzt werden:
- (nicht signierter Beitrag von 84.169.211.47 (Diskussion) )
- Wenn die Rechnung stimmt geht alle schnell in Deckung. In Kürze gibt es einen Satellitenregen. --Wikisearcher 19:33, 12. Feb. 2007 (CET)
Selbstverständlich gilt die Betrachtung nur, wenn der Körper in 100.000 km Entfernung nur eine geringe Geschwindigkeit besitzt. In anderen Fällen liegt das Perigäum außerhalb der Erde und es handelt sich um eine gewöhnliche Satelittenbahn. (nicht signierter Beitrag von 84.169.211.47 (Diskussion) )
- Verstehe nicht so ganz, was Du sagen willst. Was meinst Du z.B. mit "Nunja, der Mond fällt quasi in einem Monat aus 400.000 km um die Erde"? --Wikisearcher 19:54, 12. Feb. 2007 (CET)
- Wie bei Douglas Adams fliegen heißt einfach vorbei fallen.sугсго.PEDIA-/+ 20:07, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die Bewegung eines Körpers der aus 100.000 km Höhe fallen gelassen wird, ist tatsächlich die Bahn eines Satelliten. Der Mond ist ein natürlicher Satellit der Erde. Die Bahn des Mondes um die Erde könnte also auch als freier Fall des Mondes um die Erde betrachtet werden.
s=a/2*t² ergibt t=Wurzel(2s/a). Dabei ist s der Weg und a=g=9,81 m/s² in Erdnähe, bei wesentlich größeren Abständen nachlassend, siehe Gravitation. Das Ganze vernachläßigt allerdings den Luftwiderstand welcher z.B. bei Fallschirmspringern die Geschwindigkeit auf ca. 300 km/h begrenzt. Kolossos 20:11, 12. Feb. 2007 (CET)
- In 100.000 km Entfernung ist die Schwerebeschleunigung kleiner als ein Prozent von g=9,81 m/s². Daher handelt es sich nicht um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Der Luftwiderstand kann aber getrost vernachlässigt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.169.211.47 (Diskussion) )
- Wenn man deine Formel oben ausrechnet, kommen 14,3 Stunden raus.
- Stimmt, der Tag hat doch tatsächlich 24 und nicht nur 12 Stunden. Ich habe es korrgiert.
- Unterschreib doch bitte deine Beiträge mit ~~~~, der Computer macht dann deine Signatur daraus, und man weiß, wer was geschrieben hat.
- In 100.000 km Höhe ist die Beschleunigung etwa 4 cm/sec². Mit zunehmender Annäherung an die Erde nimmt die Beschleunigung zu, und das lässt sich nur mit Integralrechnung lösen, wozu ich heute abend keine Lust habe. -- Martin Vogel 20:33, 12. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man deine Formel oben ausrechnet, kommen 14,3 Stunden raus.
4 cm/sec² sind 0,5 Prozent von g. Die Lösung der Differentialgleichung ist ziemlich schwierig. Aber das die Bahnen Ellipsen sind und die Keplerschen Gesetze gelten, hat ja bereits Newton gezeigt. Ein erdnaher Satellit benötigt für den Erdumfang (40.000 km) ungefähr 90 Minuten. Die 14 Stunden könnten also schon ungefähr hinkommen.
84.169.232.41 21:17, 12. Feb. 2007 (CET)
- Mal für die doofen gefragt: Eine Umlaufbahn ist zwar freier Fall, aber nicht allein. Der betreffende Körper hat dann doch auch eine entsprechende Geschwindigkeit rechtwinklig zur Gravitation – aus beidem zusammen resuliert die Umlaufbahn. Oder als Bild: Ich hebe eine Kanonenkugel hoch und lasse sie fallen – das ist zwar freier Fall, aber keine Umlaufbahn. Wenn ich sie aber horizontal mit hinreichender Geschwindigkeit abschieße, wird sie die Erde umkreisen. Oder ist das falsch gedacht? Die Fallbeschleunigung ist allerdings in beiden Fällen gleich. Rainer Z ... 22:06, 12. Feb. 2007 (CET)
- Aus meiner Sicht hast du recht, mich haben diese Antworten mit dem drumherumfallen auch nur verwirrt, schließlich macht es keinen Sinn in eine einfache Frage noch die Zentrifugalkraft einzubringen. Kolossos 22:43, 12. Feb. 2007 (CET)
- Klar, die Geschwindigkeit rechtwinklig zur Gravitation bleibt unverändert. Auf diese Weise wird die Wurfparabel erklärt. Da 100.000 km erheblich größer als der Erdradius ist, ist aber zu berüchsichtigen, dass Körper nicht alle in eine Richtung sondern immer auf den Erdmittelpunkt beschleunigt werden. Falls eine Kannonenkugel nicht ausreichend schnell ist die Erde zu verlassen, ist ihre Bahn ohne Berücksichtigung der Reibung eine Ellipse. Dies bedeutet die Kugel kehrt zur Kannone zurück, wenn Sie nicht zuvor in die Erde einschlägt. Daher ist die Entstehung der Monde des Mars schwer zu erklären. Nach meiner Privattheorie war der Mars früher ein Mond der Erde und seine Monde stammen aus Vulkanen der Erde.
Fußball-Ergebnisse aus England
Hallo, kennt jemand ein Internetseite auf der man die Ergebnisse (fast) aller englischen Fußball-Ligen nachlesen kann? Also nicht nur die Ergebnisse der Premier League, sondern z.B. auch Division One Midlands, Conference North oder Southern League Premier? MfG, --BlueCücü 21:37, 12. Feb. 2007 (CET)
- Bei BBC Sport geht es immerhin bis zur Conference (links unter "Non League"). --Tebdi ノート 00:03, 13. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Link =) --BlueCücü 16:56, 13. Feb. 2007 (CET)
TeX
Hallo Zusammen! Ich habe mich gefragt, ob und wie es möglich ist, eine TeX Formel größer zu rendern, so dass man diese eben größer darstellen kann. --Stefan-Xp 21:41, 12. Feb. 2007 (CET)
- Je nachdem, was Du vergrößern willst. Wenn es nur um einzelne Teile geht, die zu klein dargestellt werden, kann man das mit \displaystyle, \textstyle, \scriptstyle und \scriptscriptstyle. Beispiel: statt . (Das das noch schöner geht, ist mir klar).
- Eine Möglichkeit, Formeln über \displaystyle hinaus zu vergrößern, ist mir aber nicht bekannt. Viele Grüße, —mnh·∇· 22:14, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich bräuchte und so in etwa in schriftgröße 32... --Stefan-Xp 23:02, 12. Feb. 2007 (CET)
- So bzw. so? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:22, 12. Feb. 2007 (CET)
- Cool! ziemlich genau so hab ich mir das vorgestellt ^^! Wie hast du das denn hingekriegt`? --Stefan-Xp 21:35, 13. Feb. 2007 (CET)
- So bzw. so? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:22, 12. Feb. 2007 (CET)
Könnte mir jemand aufschreiben (am besten in Lautschrift), wie man den Namen dieser Insel ausspricht? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 21:51, 12. Feb. 2007 (CET)
Ich tippe ja auf Ängelsii, aber hab mal auf en:Talk:Anglesey#Pronunciation angefragt. --AndreasPraefcke ¿! 22:08, 12. Feb. 2007 (CET)
ˈæŋglsɪ nach Gimson/Jones, alternativ auch mit langem i. T.a.k. 23:27, 12. Feb. 2007 (CET)
Ynys Mon. --Begw 08:41, 13. Feb. 2007 (CET)
Fehlerhafte Angabe in der Darstellung der CO2-Entwicklung
Hallo,
In der Abhandlung "Kohlenstoffdioxid" wird in dem Untertitel "CO2 in der Atmosphäre und Treibhauseffekt die Menge der Emissionen der von Menschen verursachten mit 32 Milliarden Tonnen und der aus natürlichen Quellen stammenden in GigaTonnen angegeben. -Druckfehler- ?? Das Verhältnis stimmt so auch nicht zu den Angaben der Kohlenstoffentwicklung
Mit freundlichem Gruß
Reinhard Klappert E-Mail ******@t-online.de
- Wo ist das Problem? Gigatonnen sind Milliarden Tonnen. Erwartest du, dass die Menge des von Menschen produzierten CO2 die natürlich produzierte übersteigt? Der Artikel erklärt doch sehr schön, dass es sich um einen Nettozufluss handelt, der von der Natur nicht ausgeglichen werden kann. --Ayacop 10:45, 13. Feb. 2007 (CET)
- "Giga-" bedeutet "1 Milliarde", siehe auch Vorsätze für Maßeinheiten. Da aber kein Grund bestand in dem Abschnitt uneinheitlich sowohl Mrd. Tonnen als auch Gigatonnen zu verwenden habe ich es jetzt geändert, so dass immer Gt verwendet wird. --Andreas ?! 11:34, 13. Feb. 2007 (CET)
- Das Verhältnis stimmt dann übrigens auch bis auf die zweite Nachkommastelle. --Andreas ?! 11:37, 13. Feb. 2007 (CET)
OpenOffice, ODT und .docx
Bislang ließ sich mit OpenOffice gut arbeiten, selbst wenn man .doc-Dateien weiterzubearbeiten hat. Mittlerweile hat MS html aber zu docx weiterverwurstet.
- gibt es für OpenOffice ein Plugin, um .docx lesen und schreiben zu können?
- wird es, und falls ja ab wann, in OpenOffic.Org die Option odt oder docx serienmäßig implementiert geben?
- (wo steckt eigentlich
Norbert BienenfeldRainer Bielefeld, der wüsste das wohl ...?
--Saubere Sprache 16:08, 13. Feb. 2007 (CET)
Novell und Microsoft arbeiten zusammen an Plugins für OOo und Word, um Austauschbarkeit zu gewährleisten. Für Word gibts bereits ein Plugin[20], das für OpenOffice.org lässt noch auf sich warten. Sollte aber nicht mehr allzulange dauern. --Kurt Seebauer 16:35, 13. Feb. 2007 (CET)
- Das mit dem Word-Plugin wusste ich. Das mit dem ausstehenden OO-Plugin war mir noch neu. Hast du einen ungefähren Zeitrahmen, den sich Novell gesetzt hat? Saubere Sprache
- da kenne ich keinen verbindlichen Zeitrahmen. Im Blog des o.g. Projektes heißt es Novell has announced that the Translator will be natively implemented in its next version of OpenOffice., das könnte die OOo 2.2 sein oder Novells eigene Version von OOo in der nächsten Suse. Übrigens bietet der "Translator" bisher nur rudimentäre Unterstützung für Textdokumente, Tabellenkalkulation und Präsentationen müssen noch warten. Wenn du es eilig hast, auf der Projektseite kannst du den Translator als Kommandozeilentool runterladen. Damit docx nach odt konvertieren, danach müsstest du das Teil von OOo als doc abspeichern, so dass es vom Word-Benutzer wieder geöffnet werden kann. Ein bisschen kompliziert, gebe ich zu. Zumindest benutzt MS mal ein offenes Format, das man nicht erst reverse-engineeren muss. ;-) --Kurt Seebauer 17:03, 13. Feb. 2007 (CET)
- Jo, im Vergleich zum Hauen und Stechen als MS damals 97 (?) die neu überarbeiteten doc-Formate unlesbar für ältere Wordeditionen machte geradezu traumhaft. Trotzdem hätten sie nicht ihr eigenes offenes Süppchen machen müssen. Danke für die fundierte Info. Saubere Sprache
wie rechnet man oder bekommt man die lösung von "lösen von gleichungen"
--87.78.182.89 16:12, 13. Feb. 2007 (CET)
- Lösen von Gleichungen. Falls dir das nicht weiterhilft, bitte die Fragestellung etwas präzisieren. --seb 16:17, 13. Feb. 2007 (CET)
Fax per Internet verschicken
gibt es die Möglichkeit per Internet zu faxen?
--212.186.100.35 12:35, 13. Feb. 2007 (CET)
Hm. Per Email nennt sich das Scannen. Ansonsten bieten verschiedene Anbieter wie Web.de und Einsundeins Faxen an (Internet-zu-Faxgerät und vom-Faxgerät-per-Email-empfangen). -- Arcimboldo 14:20, 13. Feb. 2007 (CET)
- Die Frage wurde hier auch schon mal gestellt und diskutiert, vielleicht helfen dir diese Infos weiter. Ich nehme an, du suchst einen kostenlosen Dienst und nicht sowas wie das hier. --Neitram 14:26, 13. Feb. 2007 (CET)
- Bei den meisten kostenlosen Faxdiensten kann man allerdings keine Grafiken senden. Also nur das, was man im jeweiligen Formular auf der Website eintippt. Unterschriften oder Dokumente (zb Verträge, etc) gehen dann leider nicht. Viele Rechner haben jedoch trotz DSL-Zeiten noch ein Modem eingebaut, das sich prinzipiell auch zum faxen eignet. --StYxXx ⊗ 02:48, 14. Feb. 2007 (CET)
Schullektüre
Wer legt eigentlich fest, was im Unterricht gelesen wird?
--195.93.60.101 15:30, 13. Feb. 2007 (CET)
- Normalerweise das Kultusministerium. Oft bleibt dem Fachlehrer aber ein gewisser Spielraum, je nach Klassenstufe. --seb 16:15, 13. Feb. 2007 (CET)
Welches buch genau ist bei uns in S-H nicht fest gelegt. Bildungspolitik wird ja bisher von jedem Bundesland einzelnt geregelt! wir machen das immer so dass der Unterrichtsplan bzw die LehrerIn uns das Thema des Buches vorlegen also mit Thema mein ich nun sowas wie Lyrik, Stillarten und sowas, und das genau Buch suchen wir(die klasse) dann aus. Neopain Diskussion
Unter Schulbuch ist es hinreichend beschrieben. Saubere Sprache
- Also ich würde auch mal (je nach Bundesland) im Lehrplan nachschauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:24, 13. Feb. 2007 (CET)
Unter Schulbuch ist es im Gegenteil überhaupt nicht beschrieben. Die Lektüre von Ganzschriften (so nennen abgefeimte Lehrplanautoren das, die das Lesen von Büchern als Verwaltungsvorgang betrachten) ist tatsächlich in den Lehrplänen geregelt. Mal ungefähr, mal mit Beispielen, mal ganz genau (vor allem die so genannten "Sternchenthemen" bei zentralen Prüfungen - für diese müssen ja alle Schüler eines Landes die gleichen Lektüren gelesen haben). --AndreasPraefcke ¿! 16:57, 13. Feb. 2007 (CET)
Der dürftige Artikel "Lehrplan" könnte übrigens mal eine deftige Überarbeitung vertragen. Sucht noch jemand ein Thema für den Schreibwettbewerb? --AndreasPraefcke ¿! 16:59, 13. Feb. 2007 (CET)
- Falls zu viel Material dabei übrig bleibt, kann man das noch in Curriculum übertragen.--Regiomontanus (Diskussion) 00:44, 14. Feb. 2007 (CET)
telefonanrufe der marktforschung
es gibt doch so einen süßen gegenfragebogen, mit dem man die fragenden zurückfragen kann. hat ihn jemand zur hand? ich würde ihn gern ausdrucken. igel+- 17:42, 13. Feb. 2007 (CET)
- Das Original: [21] --Wolli 17:55, 13. Feb. 2007 (CET)
- Lutz' interaktive Version: http://www.iks-jena.de/support/telemarketing.php (selbst schon einmal "testen" dürfen). --Markus Mueller 01:51, 14. Feb. 2007 (CET)
- Angewandt und anschließend frei weitergeführt: [22]
- Lutz' interaktive Version: http://www.iks-jena.de/support/telemarketing.php (selbst schon einmal "testen" dürfen). --Markus Mueller 01:51, 14. Feb. 2007 (CET)
Artikel Impulserhaltungssatz
Im Artikel Impulserhaltungssatz ist gerade der ADMIN Taxman am wirken, der bei diesem Thema nicht kompetent ist. Bei der dort angegebenen Beispielrechnung sind derart viele Fehler enthalten, dass der bis dahin hervorragende Beitrag völlig kaputt gemacht wird. Desweiteren unterdrückt er neben den Theorienfindern auch noch Nutzer die in der Sache berechtigt Kritik üben. Als Physiklehrer sträuben sich mir die Nackenhaare. Selbst meine Klasse biegt sich schon vor Lachen. Da ich zur Unterrichtsgestaltung aber auch die elektronischen Medien nutze, finde ich diese inkompetente Vorgehensweise dieses ADMINs eigentlich nicht wirklich witzig. --Istjaaffig 03:25, 14. Feb. 2007 (CET)
- Und wo ist da jetzt eine Frage? --84.177.71.92 07:14, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich persönlich finde den ganzen Artikel reichlich theorielastig und für den Laien völlig unverständlich. Zunächst sollte einmal die Definition des Impulses, Impuls ist Masse mal Geschwindigkeit, genannt werden. Ein gesonderter Artikel zur Impulserhaltung ist eigentlich nicht notwendig. Im Artikel zum Impuls ist der Impulserhaltungssatz auch aufgeführt. Er findet vor allem bei Stößen eine praktische Anwendung. In diesem Artikel findet sich eigentlich bereits alles wesentliche. Die Beispielrechnung ist aber nicht direkt falsch. Nicht ganz korrekt ist lediglich, dass die Größen Masse, Geschwindigkeit und Impuls ohne Maßeinheiten angegeben werden.
skins kleidung und deren bedeutung
--217.238.87.244 19:53, 7. Feb. 2007 (CET)
Skinhead#Kleidung erster Abschnitt. --Sr. F 19:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- Man kann Fragen auch in ganzen Sätzen, sogenannten Fragesätzen, formulieren, nur mal so als Tipp. Nebenbei: Üblich in meinem Umfeld ist es bestimmte Worte mit einem großen Anfangsbuchstaben zu versehen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 19:58, 7. Feb. 2007 (CET)
- Manche Leute beenden diese Fragesätze dann auch noch mit einem sogenannten Fragezeichen. --Eike 20:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- Manche gehen aber wirklich verschwenderisch mit den Ressourcen um, dabei haben wir die Satzzeichen doch nur von unseren Kindern geliehen... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 05:51, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es war schon immer eine Unsitte, angefangene Sätze nicht zu Ende ... -- Martin Vogel 21:32, 8. Feb. 2007 (CET)
- Manche gehen aber wirklich verschwenderisch mit den Ressourcen um, dabei haben wir die Satzzeichen doch nur von unseren Kindern geliehen... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 05:51, 8. Feb. 2007 (CET)
- Manche Leute beenden diese Fragesätze dann auch noch mit einem sogenannten Fragezeichen. --Eike 20:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ja, auch Skins tragen Kleidung. Bedeutung? Nun, im Winter hauptsächlich um den thermischen Verlust durch die fehlende Kopfbehaarung auszugleichen. --Zinnmann d 20:07, 7. Feb. 2007 (CET)
- Sowohl Luft als auch Vakuum sind bekanntlich gute Isolatoren. Warum sollte dann gerade ueber den Kopf Waerme aus deren Koerper austreten?
Im Sommer schuetzt die Kleidung aber vor der Sonne, genauer der UV Strahlung. Der Skin von heute kann schliesslich nicht riskieren den arischen Teint zu verlieren. Am Schluss zuenden ihm seine Kumpels noch die Bude an..-- RichiH 23:38, 7. Feb. 2007 (CET)- Bitte nicht auch noch hier Skins mit Neonazis in einen Topf werfen - passiert schon oft genug --Andreas 06 04:07, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nun gut, stimmt schon. Eine gewisse Korrelation gibt es, in meinen Augen, aber trotzdem. -- RichiH 01:31, 9. Feb. 2007 (CET)
- Bitte nicht auch noch hier Skins mit Neonazis in einen Topf werfen - passiert schon oft genug --Andreas 06 04:07, 8. Feb. 2007 (CET)
- Sowohl Luft als auch Vakuum sind bekanntlich gute Isolatoren. Warum sollte dann gerade ueber den Kopf Waerme aus deren Koerper austreten?
- stimmt beide haben Glatzen. Vielleicht war ja Kojak auch ein rechter?--Tresckow 18:35, 14. Feb. 2007 (CET)
Musik aus der Werbung
Ich suche die Musik aus einem Werbespot. Leider komme ich immer zu spät zu meinem Fernseher, weswegen ich noch nichtmal weiß, was denn in dem Spot beworben wird. (Nokia?) Im Hintergrund hört man eine schnelle Klaviermelodie, in die ein Sänger einstimmt, der aber nur passend zur Melodie As und Os singt. Der Sänger hört sich ziemlich nach Simply Red an, ich kann mich aber auch täuschen. Der Spot endet, glaube ich, mit den Worten "streben nach Erfolg". Ich muss nicht unbedingt den Musiktitel oder Sänger wissen. Mit dem Wissen um das beworbene Produkt käme ich vielleicht auch schon weiter. --217.86.10.60 00:59, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hat hier nicht erst vor kurzem jemand exakt dasselbe gesucht? --rollo_rück 15:01, 10. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt, es gab jedoch keine Antwort dazu.[23]--Klapper 15:15, 10. Feb. 2007 (CET)
C&P. :-D --Τιλλα 2501 18:59, 10. Feb. 2007 (CET)
- Das war natürlich ich selbst. Aber es kann doch nicht sein, dass niemand diese Werbung gesehen hat....holen sich denn wirklich ALLE ws zu trinken oder gehen auf's Klo? --217.86.19.224 03:52, 13. Feb. 2007 (CET)
- sieht so aus. Kenn die auch nicht. Aber der, über grüne Felder, rennende Hund hat die Melodie zur Serie "Black Beauty" im Hintergrund. Na gut, war nicht die Frage.--Tresckow 18:20, 14. Feb. 2007 (CET)
Haltbarkeit von "China-Öl" (= Pfefferminzöl = Menthae piperitae aetheroleum)
Weiß jemand, was aus diesem Öl mit der Zeit wird, zersetzt sich das vielleicht und wird es ganz unbenutzbar - oder ist es prinzipiell unbegrenzt haltbar bzw. verabschieden sich allenfalls die Duftstoffe? Ich habe eine alte und noch fast volle Flasche davon aus der Zeit um 1994. Keinerlei Angabe wie "Mindestens haltbar bis", dafür aber eingestanzt "311296" (= 31.12.1996 ?). Der Inhalt riecht jedenfalls irgendwie anders, jedenfalls nicht mehr so minzig-intensiv, obwohl die Flasche recht kühl und auch dunkel im Umkarton gelagert war. -- 217.185.94.140 05:22, 10. Feb. 2007 (CET)
- Das Zeug wird ranzig, wie jedes Öl. Weissbier 11:43, 10. Feb. 2007 (CET)
- Der Aufdruck steht ziemlich sicher dafuer, dass dein Oel seit 10 Jahren abgelaufen ist. Da die aetherischen Oele im Minzoel das Wichtige darstellen ist ein falscher Geruch ein relativ sicheres Zeichen, dass du eine kleine Flasche Abfall in deinem Keller gefunden hast ;) -- RichiH 12:00, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ich gebs zu, war doch 'ne ziemlich peinliche Wissenslücke, die zu meiner Frage führte. Aber die ist ja nun Wikipedia sei Dank geschlossen ... 217.185.94.254 15:12, 10. Feb. 2007 (CET)
Was brauche ich um einen Laser zu bauen der zb ein Papier schneiden kann
Nun also laut den Artikel hier auf Wikipedia brauche ich ein Laserdiode, Laserresonator, YAG-Kristall, und Linsen. Nun ist aber mein Problem: Wie komme ich an diese Sachen und das so günstig wie nur möglich, welche Linse(stärke abstand usw) und wie muss ich dies Aufbauen um einen Laserstrahl zu erzeugen der stark genug ist um ein Papier zu schneiden siehe Festkörperlaser
--Neopain 20:59, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich benutze zu diesem Zweck immer ein günstiges Spezialwerkzeug. Ist weniger aufwändig. --Wikisearcher 21:03, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde mich bei einem Hersteller für Discothekenbedarf versuchen, ein Haufen Discos hat doch diese Laserleuchten die in den Himmel leuchten. AFAIK rösten die alles, was in ihren Strahl kommt. HardDisk rm -rf 21:08, 12. Feb. 2007 (CET)
- Würde sowas den nicht eher das Papier verbrennen anstatt zu es zu schneiden?--Fischkopp 21:13, 12. Feb. 2007 (CET)
- Bitte keine Anleitungen liefern. Mit solchen Geräten kann man allerlei Unsinn anstellen. --Wikisearcher 21:57, 12. Feb. 2007 (CET)
- Würde sowas den nicht eher das Papier verbrennen anstatt zu es zu schneiden?--Fischkopp 21:13, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde mich bei einem Hersteller für Discothekenbedarf versuchen, ein Haufen Discos hat doch diese Laserleuchten die in den Himmel leuchten. AFAIK rösten die alles, was in ihren Strahl kommt. HardDisk rm -rf 21:08, 12. Feb. 2007 (CET)
Hier kann man sich Laser bis 800MW kaufen. [[24]]. Ich gehe mal davon aus das 800 MW reichen um Papier zu schneiden. Könnte aber natürlich aus sein das der Laser das Papier einfach nur entzündet. (Vorausgesetzt man ist bereit für so was ein paar 1000 € auszugeben) Ausserdem würde ich mich an deiner Stelle vorher informieren ob man in Deutschland einen Laser mit der Stärke einfach so kaufen darf. Abgesehen davon beinhaltet ein einfach Wikipediaartikel nicht ausreichend Knowhow um sofort danach gefahrlos mit Laserdioden rumbasteln zu können. Ich bin mir sicher es gibt einen guten Grund warum sogar auf leistungsarmen Lasersystemen wie einem CD Laufwerk ein Warnhinweis angebracht ist. --FNORD 06:51, 13. Feb. 2007 (CET)
- mW statt MW sollten es dann aber glaub ich schon sein, sonst bekomm ich Angst... --Andreas ?! 11:25, 13. Feb. 2007 (CET)
- Kurz mal ein kleines m mit einem großem M vertauscht und schon wird aus einem Laserpointer die Primärwaffe des Deathstar :). War noch zu früh um auf Details wie M und m zu achten, sry. --FNORD 11:52, 13. Feb. 2007 (CET)
okok...hat mir soweit weiter geholfen....nun ist aber das problem das ich keine 1000€ habe .....daher ist die frage wie kann ich günstig einen laserstrahl einer laserdiode verstärken? so dass ich dann papier plastik oder was anderes schneiden kann?? Neopain Diskussion
- Du weißt, was das A in LASER bedeutet? Neopain -- neuer Schmerz -- irgendwie passend zu dieser Diskussion. A. Foken 23:20, 14. Feb. 2007 (CET)
Warum unbedingt mit der kompliziertesten Technik ein einfaches Problem lösen? Wenn es Dir im wesentlichen darauf ankommt, Papier zu schneiden, und nicht darauf, einen Laser zu bauen, empfehle ich Dir ein ganz normales Skalpell. Das kannst Du - im Gegensatz zur Schere - wie einen Laser an jeder beliebigen Stelle des Werkstücks ansetzen. Dabei ist es billiger, in jeder Apotheke zu kaufen und auch noch ungefährlicher. Sollte das Skalpell bei der Bearbeitung von Plastik nicht mehr ausreichen, dürfte der Laser erst recht in Größenordnungen kommen, die für den Hausgebrauch zu gefährlich sind. Aber dafür gibt es Sägen, Fräsaufsätze für die Bohrmaschine und dergleichen mehr... -- Universaldilettant 18:32, 13. Feb. 2007 (CET)
Es kommt mir auf das bauen an möglichst günstig und das forschen und probieren! und nicht um die einfachste lösungNeopain Diskussion
Ich denke, ohne Fachliteratur kommt man da nicht weiter, versuch mal Bücher über den Einsatz in der Fertigung (ISBN 978-3-8351-0005-3) oder ähnliches, um dich mal mehr in die Materie einzulesen. -- Simplicius ☺ 18:58, 13. Feb. 2007 (CET)
Logarithmusumformung
Guten Abend, ich hoffe hier gibt es ein paar Mathekenner die mir sagen können, ob folgende Umformung korrekt ist :
|ln
Ist das soweit richtig? Ist es richtig, dass ich es nicht mehr vereinfachen kann? a und b sind übrigens Konstanten, x die Variable. --Krush
- wenn Du an Stelle von x y meinst, dann stimmts glaube ich, ja :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:37, 12. Feb. 2007 (CET)
- Jep. —mnh·∇· 22:59, 12. Feb. 2007 (CET)
- Wieso vereinfachen? Am anfang war's doch am einfachsten ;). --DaB. 02:55, 13. Feb. 2007 (CET)
- Je umständlicher eine Vereinfachung ist, desto wissenschaftlicher sieht es aus. -- Martin Vogel 02:58, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man keinen Taschenrechner/Computer zur Verfügung hat, sondern nur Zettel, Stift und Logarithmentabelle, dann kann man mit Hilfe der letzten Umformung gleichwohl gut arbeiten - mit einem Term wie hingegen hätte man keine Chance. Auch Softwareeinschränkungen können relevant sein: Ich habe in den 80er-Jahren mal ein Zinseszinsprogramm in Basic 2.0 (C64) geschrieben, da musste ich auch auf Logarithmen zurückgreifen, weil ; a,x∈Q nicht unmittelbar darstellbar war.--Berlin-Jurist 09:25, 13. Feb. 2007 (CET)
- Also ich denke, mit Stift und Papier kann man besser potenzieren (also multiplizieren) als logarithmieren. Da a und b hier konstant sind, ist es noch einfacher :). --DaB. 23:20, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich erwähnte als weiteres Hilfsmittel die Logarithmentabelle. Lies mal! Gruß, Berlin-Jurist 12:20, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hab' ich gesehen, aber wer schleppt die schon mit sich rum? :). --DaB. 17:18, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich erwähnte als weiteres Hilfsmittel die Logarithmentabelle. Lies mal! Gruß, Berlin-Jurist 12:20, 14. Feb. 2007 (CET)
- Also ich denke, mit Stift und Papier kann man besser potenzieren (also multiplizieren) als logarithmieren. Da a und b hier konstant sind, ist es noch einfacher :). --DaB. 23:20, 13. Feb. 2007 (CET)
Frau in den Befreiungskriegen
Ich meine einmal von einer namentlich bekannten preußischen Frau gehört zu haben, die in den Befreiungskriegen in Männerkleidern kämpfte. Ob das historisch gesichert ist weiß ich nicht. Kennt die jemand?--Tresckow 05:11, 13. Feb. 2007 (CET)
- Meinst Du Friederike Krüger, Anna Lühring, Eleonore Prochaska oder Johanna Stegen? -- Universaldilettant 05:35, 13. Feb. 2007 (CET)
- Oha so viele? Danke.--Tresckow 18:27, 14. Feb. 2007 (CET)
Ful
Es soll eine Blume geben, die Ful oder ähnlich heißt. Daher soll auch der türkische Mädchenname Fulden kommen. Findet jemand diese Blume irgendwo in den Weiten des WWW? Bin bei Google bisher nicht füdig geworden. Vielleicht weil die Blume nicht Ful heißt, sondern nur so ähnlich. Wer weiß Rat? Mfg, --BlueCücü 19:49, 13. Feb. 2007 (CET) --BlueCücü 19:49, 13. Feb. 2007 (CET)
Das scheint auf deutsch wohl Jasmin zu heißen: http://www.agaclar.net/forum/showthread.php?t=1270 Ich kann aber kein Türkisch, vielleicht steht in dem Beitrag auch das genaue Gegenteil drin... --AndreasPraefcke ¿! 22:38, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wenn das im Link Angegebene stimmt, ist es der indische Jasmin, en:Jasminum sambac. -- Martin Vogel 23:32, 13. Feb. 2007 (CET)
- Das wird wahrscheinlich die richtige Pflanze sein. Auch wenn im englischen Artikel leider nirgendwo das Wort Ful oder ein ähnliches auftaucht :-( --BlueCücü 14:55, 14. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt mehr Möglichkeiten: Die Saat-Platterbse (Lathyrus sativus L.) soll auf Arabisch Ful medames (rotsamig) und Ful nabed (weißsamig) heißen. Mehr gibt diese Datenbank aber auch nicht her. --Ayacop 17:24, 14. Feb. 2007 (CET)
Taksim-Platz, Istanbul
Kennt jemand die Funktion des niedrigen, langgezogenen Gebäudes am westlichen Rand des Taksim-Platzes in Istanbul, etwa zwischen Tarlabaşı Bulvarı und İstiklal Caddesi bzw. dem Denkmal der Republik und dem franz. Konsulat? Wenn ja, was ist das? -- FRaGWüRDiG ?! 21:41, 13. Feb. 2007 (CET)
- Etwas sehr spekulativ - aber das Dach könnte eine Salzgewinnungsanlage sein. Über die beiden "Rohre?" wird Meerwasser aufs Dach gepumpt, was dann verdunstet. Fensterlose Gebäude sind recht selten, das kann ein Bunker sein, eine Pilzzuchtanlage, ein Speicher für lichtempfindliche Dinge... schwer als Ferndiagnose. --RalfR 18:20, 14. Feb. 2007 (CET)
- vielleicjt eine Garage? Kein Türke hier? Die Türkische WP müsste das wissen.--Tresckow 18:25, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ok, die Lösung gab es in der Zwischenzeit hier. Danke trotzdem für eure Bemühungen. -- FRaGWüRDiG ?! 19:39, 14. Feb. 2007 (CET)
Piri Reis und von Däniken
Ich fand den Artikel Karte des Piri Reis soweit recht informativ, bis ich im Abschnitt "Ursprung der Karte" auf die "Extraterrestrische Quellenhypothese" des Erich von Däniken stieß. Ist es so, dass es von Däniken doch noch in den Kreis der ernstzunehmenden Wissenschaftler geschafft hat oder gilt das nur für Wikipedia? Oder ist vielleicht das ganze Thema "Karte des Piri Reis" etwas, dass nur in Esoterik-Kreisen diskutiert wird? Wenn Letzteres gilt, wird das im Artikel nicht deutlich, dann würde aber von Däniken auch darein passen. Andernfalls verstehe ich nicht, warum seine Meinung dort erwähnt wird (schon seit langem) und der Artikel auch noch gesperrt ist. --88.76.196.1 00:17, 14. Feb. 2007 (CET)
- Erich von Däniken hat es auch bei WP nicht in den Kreis der ernstzunehmenden Wissenschaftler geschafft, wie aus dem Einleitungstext seines Artikels klar zu entnehmen ist. Es ist imho manchmal durchaus mindestens zur Steigerung der Vollständigkeit - vielleicht zusätzlich zur Erheiterung - vertretbar, auch die Thesen eines Pseudowissenschaftlers bei einem relevanten Thema mit anzuführen. Deshalb wird der Autor einer solchen These noch lange nicht zum Wissenschaftler erklärt. Außerdem ist der Artikel nur für nicht angemeldete oder erst neu angemeldete Benutzer gesperrt. Melde dich an, dann kannst du nach einer Reihe von eigenen Edits als solcher später einmal einen derart gesperrten Artikel hoffentlich zum Wohle aller auch selbst bearbeiten. Gruß -- Muck 00:33, 14. Feb. 2007 (CET)
- Von Däniken gehört meiner Meinung nach trotzdem nicht in WP Artikel, außer in seinen eigenen. Enricopedia ⇄ 00:36, 14. Feb. 2007 (CET)
- Doch, denn von Däniken hat die Karte berühmt gemacht. --seb 01:47, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde die These von der Erstellung der Karte durch scheinbare Fernerkundungsverfahren etwas entrümpeln und ein bisschen weniger nur auf Däniken beziehen. Dass er die Karte bekannt gemacht hat, ist sicherlich ein Faktum, das man nicht ganz unerwähnt lassen sollte.--Regiomontanus (Diskussion) 12:28, 14. Feb. 2007 (CET)
Besucherzahlen und Beobachtungsliste
Wie kann man feststellen, wie viele Nutzer einen bestimmten Artikel aufrufen oder wie viele ihn auf der Beobachtungsliste haben? Gruß. --Immanuel Giel 09:48, 14. Feb. 2007 (CET)
- Kann man leider gar nciht. Erstere Funktion gab es vor drei Jahren (ca.) mal, wurde dann aber wegen der andauedrnden Serverüberlastung abgeschaltet. Zu den Beobachtern: Als Administrator kann man über eine eigene Spezialseite feststellen, welche Artikel nicht beobachtet werden - alles andere können mWn nur Entwickler. --rdb? 13:03, 14. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt nur eine Liste der Top 1000. -- sk 13:51, 14. Feb. 2007 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 15:39, 14. Feb. 2007 (CET)
Unter welchen Voraussetzungen sind die Bahnen von Himmelskörpern geschlossene Bahnen, so dass der Körper immer wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrt.
Bakanntlich laufen die Planeten auf Keplerellipsen um die Sonne. Bemerkenswert daran ist, dass es sich um eine geschlossene Kurve handelt und der Himmelskörper in gleichen Zeitabständen immer wieder wie ein Bumerang zum Ausgangspunkt zurückkehrt.
Dies ist keineswegs selbstverständlich und wäre auch nicht der Fall, falls die Gravitation nicht genau proportional 1/r2 wäre. Nach der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein soll es kleine Abweichung zur geschlossenen Bahn geben. Dies konnte ich jedoch nicht nachvollziehen.
Kann mir jemand möglichst anschaulich erklären unter welchen Voraussetzungen sich geschlossene Bahnen ergeben ?
84.169.206.108 13:18, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich fürchte, ich habe Deine Frage nicht verstanden. Was meinst Du mit "kleine Abweichung zur geschlossenen Bahn". Eine Bahn ist entweder geschlossen (Ellipse) oder offen (Parabel, Hyperbel), aber nicht "ein bisschen offen"...?
- Nein, ich meine nicht den Unterschied zwischen gebunden und ungegbunden. Es ziemlich klar, dass ein Körper so viel kinetischer Energie besitzen kann, dass er in einer Parabel-, Hyperbel- oder einer ähnlichen Bahn entfernt. Ich meine, ob im Fall einer gebundenen Bahn der Himmelskörper nach einer gewissen Umlaufzeit immer wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrt oder eine Rosettenbahn beschreibt. Die Beantwortung der Frage für ein Zweikörperproblem würde mir erst mal genügen.
- Meinst Du etwa, dass sich Planeten nicht exakt auf Keplerellipsen bewegen? Das hängt damit zusammen, dass ideale Keplerellipsen nur im vereinfachten Zweikörperproblem (und da auch nur in der Newtonschen Mechanik) existieren. Im realen Sonnensystem wirkt auf einen Planeten aber auch die Gravitation der anderen Planeten, so dass diese nicht exakt den Keplerbahnen folgen (siehe Bahnstörung). Dazu braucht man aber noch keine Relativitätstheorie. Diese macht sich aber z.B. bei der Apsidendrehung bemerkbar. Berücksichtigt man die von der Relativitätstheorie vorhergesagte Abstrahlung von Gravitationswellen und den damit verbundenen Verlust an Drehimpuls, hat man dort auch im Zweikörperproblem keine exakten Keplerellipsen mehr. --Vesta 13:32, 14. Feb. 2007 (CET)
- Verstehe ich das jetzt richtig - die nicht-klassische Periheldrehung des Merkur ist eine Folge von Gravitationswellen und mit der Nicht-Erhaltung des Drehimpuls verknüpft ???
- Es gibt in der klassischen Mechanik zwei Kraftgesetze, unter denen sich im Zwei-Koerper-System geschlossene Bahnkurven ergeben: Das eine ist , also Newtonsche Gravitation, das andere ist , das ist der harmonische Oszillator. In beiden Faellen ergeben sich als (geschlossene) Bahnkurven Ellipsen, mit dem Kraftzentrum in einem Brennpunkt (Kepler 1) oder im Mittelpunkt. Die mathematische Bedingung dafuer, dass eine Bahnkurve geschlossen ist, ist dass die Periode der radialen Schwingung (also Abstand vom Zentrum als Funktion der Zeit) die gleiche ist wie die Umlaufsdauer, und das klappt eben nur fuer die angegebenen Kraftgesetze. (Allgemeiner muessen die beiden Perioden in einem rationalen Verhaeltnis zueinander stehen, beim harmonischen Oszillator ist die Umlaufdauer doppelt so lang wie die radiale Periode). Ich weiss nicht, ob man so was "anschaulich" erklaeren oder verstehen kann. Jedenfalls ist es reichlich "unwahrscheinlich", dass sich ueberhaupt geschlossene Kurven ergeben, weil viel mehr nicht geschlossene Kurven moeglich sind. Jede Stoerung, etwa durch einen dritten Koerper, oder Effekte der speziellen oder allgemeinen Relativitaetstheorie, fuehren daher zwangslaeufig dazu, dass die Kurve nicht mehr geschlossen ist (bei kleinen Abweichungen bekommt man dann eine Rosettenbahn).--Wrongfilter 14:08, 14. Feb. 2007 (CET)
Falls eine anziehende Kraft nur Funktion des Radius ist, gibt es immer Kreisbahnen, Kreise sind spezielle Ellipsen, als Lösung. Für diese Lösungen gilt
Im allgemeinen Fall sind jedoch nicht alle gebundenen Lösungen geschlossene Bahnen. Die Frage ist, ob es irgendwie ersichtlich ist, in welchen Fällen geschlossene Bahnen auftreten. 84.169.206.108 14:44, 14. Feb. 2007 (CET)
- In den beiden von mir genannten Faellen sind tatsaechlich alle gebundenen Loesungen geschlossene Bahnen. In anderen Faellen koennen womoeglich geschlossene Bahnen auftreten, aber eben nur fuer spezielle Anfangsbedingungen.
- Das ist korrekt. Im Fall harmonischen Oszillator ist dies sogar relativ einfach zu erkennen. In diesem Fall können die Lösungen für die x-Richtung und die y-Richtung unabhängig gelöst werden.
- Die allgemeine Lösung dieser linearen DGL ist eine Linearkombination der Lösungen. Da die Lösungen alle periodisch sind, sind die Bahnen geschlossen. Für die Keplerellipsen ist dies bereits schwieriger zu zeigen. Für alle anderen Kräfte vermute ich, dass bis auf die Kreisbahnen alle anderen Bahnen nicht geschlossen sind. 84.169.206.108 16:09, 14. Feb. 2007 (CET)
- Die relevanten Gleichungen (fuer die radiale Periode und die Umlaufdauer) enthalten Integrale, mit Termen der Form , wobei ueber den Radius r zwischen Perizentrum und Apozentrum integriert wird. Dabei ist Φ(r) das Potential; die genannten Faelle entsprechen (Gravitation) und (harmonischer Oszillator), und in diesen Fallen sind die Integrale so schoen, dass sich fuer beliebiges E und L geschlossene Bahnen ergeben. Fuer allgemeines Φ(r) koennte man versuchen, spezielle Werte fuer die Energie E und den Bahndrehimpuls L zu finden, so dass sich geschlossene Bahnen ergeben. Nicht einfach, und natuerlich werden solche Loesungen stoerungsanfaellig sein. Nachlesen kann man die Rechnung z.B. bei Binney & Tremaine, "Galactic Dynamics", Kapitel 3.1, Seite 106f. --Wrongfilter 15:38, 14. Feb. 2007 (CET)
Und wie hoch sind die Einflüsse aus der Relativitätstheorie für die Bahndaten eines Körpers, der sich um die Sonne bewegt? -- Simplicius ☺ 16:12, 14. Feb. 2007 (CET)
- Aus dem Kopf (sorry, aus der WP) kann ich nur die Periheldrehung des Merkur bieten: Zitat aus Merkur: "Der relativistisch berechnete Überschuss von 43,03" je Jahrhundert stimmt gut mit dem beobachteten von 43,11" überein. Für eine komplette Periheldrehung um 360° benötigt Merkur rund 225.000 Jahre bzw. rund 930.000 Umläufe. Je einzelnen Umlauf beträgt die Verschiebung 0,1039" bzw. 29 km." Das ist nur der Effekt der allgemeinen Relativitaetstheorie, die Stoerungen durch andere Planeten sind viel groesser, etwa 13 mal, um genau zu sein. Fuer einige andere Planeten haben wir eine Tabelle. --Wrongfilter 16:54, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ja, damit kommen wir auf den Punkt. Die Änderungen sind von der Ordnung (v/c)2 und damit kleiner als eins zu einer Million. Am größten ist der Einfluss noch auf den Merkur, da dieser die größte Geschwindigkeit v besitzt. Eigentlich könnte man vermuten, dass eine Störung zu einer geringen Periheldrehung (nicht geschlossene Bahn) führen könnte. Numerische Berechnungen, die ich durchgeführt habe, kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass auch nach der speziellen Relativitätstheorie keine Periheldrehung auftritt. Es handelt sich allerdings um eine Zweikörper-Näherung und die Mitbewegung der Sonne wird vernachlässigt. Es ist trotzdem verwunderlich, dass die Simulation zu keiner Periheldrehung führt. Ein verständliche Erklärung kann ich dafür nicht angegeben. Daher habe ich hier die allgemeinere Frage nach geschlossenen Bahnen gestellt. Die Frage könnte auch lauten: Welche Störungen führen zu einer Periheldrehung ? --84.169.214.127 19:41, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hast du deine Simulation mal mit groesseren Geschwindigkeiten laufen lassen (0.1c oder so)? Es wird dich vielleicht interessieren, dass man im Prinzip diese speziell relativistische Korrektur in der Atomphysik anbringen muss (gleiches Kraftgesetz!), da heisst das Thomas-Präzession. --Wrongfilter 17:02, 14. Feb. 2007 (CET)
- Mit derart großen Geschwindigkeiten habe ich das bisher nicht laufen lassen. Jetzt habe es es mal mit 0,1 c gerechnet, und tatsächlich das Perihel beginnt zu rotieren. Allerdings in die falsche Richtung, nämlich gegen den Drehsinn. Nach dem Bohrschen Atommodell ist allerdings auch das Elektron mit 0,7 Prozent der Lichtgeschwindigkeit c noch bedeutend langsamer als 0,1 c aber immerhin deutlich schneller als der Merkur (0,00016 c). Auch mit der Elektronengeschwindigkeit kommt eine leichte Periheldrehung heraus. Aber beim Merkur tut sich noch nichts.
- Zumindestens weiss ich, dass die Uhren der GPS-Satelliten ständig nachgestellt werden müssen. Jedenfalls, so ein bisschen relativistischen Massenzuwachs (und somit mehr Trägheit) habe ich auf meiner Personenwaage auch festgestellt. -- Simplicius ☺ 17:14, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ähm, mal eine Frage ... in Wirklichkeit ist doch eh kein Orbit eines Planeten um eine Sonne eine geschlossene Bahn, oder? Also, so, wie ich das sehe, schafft es jedenfalls im Leben nicht ein Planet, wieder dahin zurück zu kehren, woher er gekommen ist. Und dann ist das doch keine geschlossene Bahn mehr. JaHn 22:03, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ja, dass hast du völlig richtig erkannt. Allein die Lösung des Zweikörperproblems mit einer exakten 1/r2 Kraftgesetz für gebundene Bahnen ergibt tatsächlich immer geschlossene Bahnen. Die Abweichung von diesen Bahnen ist jedoch nur gering. Vor allem aufgrund der gegenseitigen Anziehung der Planeten untereinander kommt zu kleinen Abweichungen von wenigen Grad im Laufe von Jahrhunderten. Eine noch geringere Abweichung wurde von Einstein mittels der Allgemeinen Relativitätstheorie ART für den Merkur 1916 angegeben, womit eine vermeintliche Abweichung zu klassischen Berechnungen erklärt wurde. Diese Beobachtung gilt zusammen mit der 1919 beobacheteten Lichtablenkung bei einer Sonnenfinsternis als Beleg für die ART. Nach meinen Berechnungen ist die durch die Relativitätstheorie bedingte Periheldrehung jedoch wesentlich geringer als von Einstein angegeben.
- OK, Periheldrehung ... kannt ich noch nicht. Was ich meine ist aber was anderes. Nämlich, daß so ne Bahn gar keine geschlossene sein kann, weil es nicht zweidimenional abläuft. Mithin ist es immer eine Spirale, wie zB bei ner Wendeltreppe ... JaHn 22:59, 14. Feb. 2007 (CET)
- Naja, wenn du die Bahn aus Sicht eines bewegten Betrachter betrachtest, dann hast Du recht, weil sich die Sonne quasi entlang der Stange bewegt und die Planeten um sie spiralen. Ich habe jedoch die Sonne als ruhend vorausgesetzt. Dann sind die Bahnen in recht guter Näherung Ellipsen und somit geschlossene Bahnen. Die Planten kehren dann mit minimaler Abweichung zum Ausgangspunkt − relativ zur Sonne gesehen – zurück. Jeder beliebige Punkt auf dem Rand der Ellipse kann als Ausgangspunkt gewählt werden.
Opera
Hallo, ich habe mir heute Opera heruntergeladen. Allerdings kann ich bei meinem Weblog bei http://blogger.com keine neuen Einträge speichern. Kann mir jemand helfen?
--Pascal 15:30, 14. Feb. 2007 (CET)
- Denke schon, wenn du etwas genauer wirst. Was passiert, wenn du Speichern willst? Ist Javascript an? --seb 15:36, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ja ist an. geht trotzdem net. Was kann ma da tun? --Pascal 15:39, 14. Feb. 2007 (CET)
- Weiß nicht. Mein Auto will nicht anspringen. Was kann man da tun? --seb 15:43, 14. Feb. 2007 (CET)
- Batterie kaputt?
--Pascal 16:04, 14. Feb. 2007 (CET)
- Könnte aber in dem Fall auch an der Straße liegen. Wenn die unheimlich schlecht gebaut ist... --StYxXx ⊗ 16:06, 14. Feb. 2007 (CET)
Dudelkopf
Im englischen wiki wird für den begriff DOODLE als ursprung das altdeutsche wort DUDELKOPF benannt. im deutschen wiki finde ich dazu aber leider keinen eintrag! why not? lg hazel
- weil das eher nach wiktionary gehört, that's why. Aber vielleicht hilft ja Grimms Wörterbuch, das Duden(!)kopf und Dudel(!)topf kennt: online: ein alberner, dummer Mensch, mit dem schönen Beispiel; da stand er als ein dudenkopf und kratzte lächelnd seinen kopf. Dude, ein heute nur noch in Dudelei, Herumdudeln usw. erhalten, lebt übrigens auch in en:dude weiter. Dabei ist es, wie der engl Slang-Ausdruck, durchaus nicht immer negativ, sondern kann auch liebevoll gemeint sein, so in Dudelkind. -- Concord 17:41, 14. Feb. 2007 (CET)
- PS: Dafür gibt es hier allerdings den sicherlich verwandten Dödel, und siehe auch Yankee Doodle ;-) -- Concord 17:45, 14. Feb. 2007 (CET)
Power Point
hallo! Vielleicht kann mir jemand bis spätestens morgen früh sagen, wie ich bei Power Point einzelne Folien zu einem anderen Standort verschieben kann? Ich will z.B. die Folie 1 zwischen Folie Nr. 5 und 6 haben. Weiß das jemand??? Da muss es doch irgendeine Funktion geben.. Gruß Franzi
--194.95.255.67 16:28, 14. Feb. 2007 (CET)
- Du wechselst einfach im Menü "Ansicht" auf die "Foliensortierung". Dann kannst Du einzelne Folien anklicken und verschieben (so, wie Du auch ein Symbol auf dem Desktop verschiebst, also per "Drag and Drop"). Wenn Du fertig bist, schaltest Du wieder im Menü "Ansicht" aquf "Normal".--schreibvieh muuuhhhh 16:41, 14. Feb. 2007 (CET)
Magnetismus
Hallo,
Ich habe eine Frage was das Isolieren von Magneten angeht. Gibt es eine möglichkeit, außer mit genügend abstand, die magnetische Wirkung eines Magneten eizudemmen?
--87.167.70.197 18:03, 14. Feb. 2007 (CET)
Also nun ja...Elektromagneten=>Strom aus! dauermagneten ...frage wäre willste die magnetischen eigenschaften dauerhaft weg haben? dann=> mit hitze oder mit nem hammer rauf hauen....das sorgt dafür dass die Elementarmagneten wieder durch ein ander sind, und zeit weilig dämmen..hmm....kp mal überlegen^^
- Isolieren geht, indem z.B. ein umgekehrt gepoltes Feld erzeugt wird. Damit erreichen die heutigen Techniker, das 19,9 Tesla starke Feld eines supraleitenden NMR-Magneten innerhalb von 2-3 m auf unter 5 Gauß zu senken. Wie genau die das machen dürfte aber Geheimsache sein. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:16, 14. Feb. 2007 (CET)
Aber wie bitte will man ein gegenpoliges feld erzeugen...magneten bzw magnetfelder haben immer 2 pole......also...geht das nciht Neopain Diskussion
- Indem man eine entgegengesetzte Polung verwendet? So wird es gemeint sein. Rainer Z ... 18:39, 14. Feb. 2007 (CET)
- jaja das dachte ich mir schon...doch diese entgegengesetzte polung hat dann ja auch 2pole!
und daher würde es sich nicht mehr aufheben!Neopain Diskussion
- Um lästige Magnetfelder loszuwerden, bedient man sich einer magnetischen Abschirmung. Siehe z.B. Abschirmung (Elektrotechnik). A. Foken 23:31, 14. Feb. 2007 (CET)
Tellschaft ??????
--84.58.178.111 21:01, 14. Feb. 2007 (CET)
- Tellschaft ist ein Nachname, außerdem der Name eines Babyartikelfachgeschäfts. Wie war doch gleich deine Frage? --Streifengrasmaus 21:13, 14. Feb. 2007 (CET)
Suche Webservice, der in best. Abständen eine oder mehrere Dateien regelmäßig archiviert.
Hallo, mittlerweile gibt es ja recht viele Anbieter, die Benutzern kostenlos Speicherplatz im Web zur Verfügung stellen. Ich suche einen Anbieter, auf dessen Seite man eine oder mehrere URLs zu Dateien angeben kann, die in ebenfalls konfigurierbaren Zeitabständen auf einem Webspace, bzw. Network attached storage abgespeichert werden. Konkret könnte ich mir vorstellen, mich dort zu registrieren, die URL zu einer Bilddatei anzugeben, wo man z.B. einen Preistrend über 90 Tage eines Produkts zu sehen bekommt (Vgl. Beispiel Preistrend ), um später noch einen größeren Zeitraum als 90 Tage überblicken zu können. So wäre es toll, wenn dann alle 90 Tage die Bilddatei heruntergeladen wird und mit einer fortlaufenden Nummer versehen (und vielleicht noch weiteren Informationen, wie der genauen Uhrzeit, wann das Bild von wo herunter geladen wurde) in einem Ordner abgespeichert wird, von dem aus ich alle Dateien, die bisher archiviert wurden, gesammelt herunterladen kann.
Kennt jemand so einen Service ? Ich habe leider selbst keine Standleitung für einen Rechner, der Tag und Nacht online im Internet verfügbar sein kann, aber irgendeine Lösung muss es da doch geben oder ?
Suche nach Musikstück
In der Folge 07:05 (Sarina) Deep Space Nine bestellt Dr. Bashir in der 34 Minute der Folge vom StationsComputer klassische Musik. Welches Musikstück ist das und von welchem Komponisten? --FNORD 23:33, 1. Feb. 2007 (CET)
- Kein Plan, aber die Folge heißt im Original Chrysalis. Ich frag dann schon mal hier nach. Gruß, --Flominator 09:08, 2. Feb. 2007 (CET)
- Nein das scheint schon ein echtes klassisches Stück zu sein und kein Teil der Titelmelodie. --FNORD 16:12, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich war mal so frei, dir eine Hörprobe zu besorgen (Bedank dich bei Complex), mit der du weiterfragen kannst (hab ich in Spotlight schon getan). Vielleicht hilft auch das Portal:Klassische Musik weiter ... --Flominator 15:32, 4. Feb. 2007 (CET)
- Nein das scheint schon ein echtes klassisches Stück zu sein und kein Teil der Titelmelodie. --FNORD 16:12, 2. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Aber die Hörprobe funktioniert bei mir leider nicht. Gibts da einen Trick? --FNORD 20:47, 5. Feb. 2007 (CET)
- Mal mit VLC versucht? --Flominator 09:21, 6. Feb. 2007 (CET)
- Flominator, Dein Link zeigt nur auf sich selbst! --Wolli 11:37, 7. Feb. 2007 (CET)
- Mal mit VLC versucht? --Flominator 09:21, 6. Feb. 2007 (CET)
- Er hat den Link bei Spotlight verlinkt. Hier die direkte Durchwahl zur Hörprobe: [25]. --Mikano 17:39, 7. Feb. 2007 (CET)
- Gehört habe ich es jetzt. Bin sicher, es ist ein originales, klassisches Stück, das ich jedoch nicht kenne. Vermutlich der Anfang des 2. Satzes (langsamer Satz) eines Streichquartettes, G-Dur, 3/4-Takt. Dann wird's dünne - möglicherweise Mozart oder Haydn. Vielleicht finde ich es noch raus! --Wolli 21:49, 14. Feb. 2007 (CET)
- Bingo :-)) Es handelt sich um den 1. Satz des 1. Streichquartetts in G, KV 80 / KV 73f (Adagio) von Wolfgang Amadeus Mozart, der dieses Stück im Alter von 14 Jahren komponiert hat. Siehe auch Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts ohne Klavier. Wir hören die ersten zwei Takte, nach dem ersten Ton von Takt drei bricht die Aufnahme ab.
- "Mozarts frühestes Streichquartett entstand (wie er später berichtete) während seiner ersten Italienreise "zu Lodi abends im wirtshaus". Nicht nur der Umstand, dass alle Sätze in derselben Tonart G-Dur stehen, sondern vor allem die merkwürdige Reihenfolge mit Adagio an erster und einem Sonatensatz an zweiter Stelle, sowie der erst zwei Jahre später hinzugefügte vierte Satz, ein Rondo alla francese, werfen die bis heute diskutierte Frage auf, welche Vorstellung der vierzehnjährige Komponist von der Gattung Streichquartett hatte."
- Entstehung: Lodi, Wien o. Salzburg, 1770, 1773/74
- Die erste Seite der Ersten-Geige-Stimme ist gescannt unter [26] zu sehen.
- Aufnahmen dürfte es wie Sand am Meer geben. --Wolli 22:39, 14. Feb. 2007 (CET)
- Super! :) Vielen Dank. Ich hatte schon meine Zweifel das, das Stück überhaupt von jemand erkannt wird. Schließlich wird es kaum eine Minute angespielt. --FNORD 08:15, 15. Feb. 2007 (CET)
- Bingo :-)) Es handelt sich um den 1. Satz des 1. Streichquartetts in G, KV 80 / KV 73f (Adagio) von Wolfgang Amadeus Mozart, der dieses Stück im Alter von 14 Jahren komponiert hat. Siehe auch Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts ohne Klavier. Wir hören die ersten zwei Takte, nach dem ersten Ton von Takt drei bricht die Aufnahme ab.
Baumart auf Gran Canaria
Ich habe auf Gran Canaria eine Baumart gesehen die ich nicht zuordnen kann. Der Baum hat als Laub längliche rundliche bis 30 cm lange Nadeln ??? Er ist rund geformt, steht meist einzeln und geht stark konisch in die Höhe.
--84.183.219.69 12:05, 11. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht die Kanarische Pinie (Pinus canariensis) ? Die 30-cm-Nadeln dienen auf den Inseln übrigens zum Auskämmen der Wolken -> Grundlage der Wasserversorgung. Grüße --RalfDA 15:56, 15. Feb. 2007 (CET)
Bekannte Mundartsätze
- Alle Hesse sin Verbresche, denn sie klaue Aschebesche.
- Icke bin Balina, wat icke kann kann keena.
- Gännse fleisch ma Ihrn Goffäraum offmachn?
Welche weiteren bekannten Beispielsätze für deutsche Mundarten kennt ihr sonst noch? Möglichst Sätze, die die für die jeweilige Mundart typischen Eigenheiten gut herausbringen und in denen die Region bzw. Stadt drin vorkommt, wie in den ersten beiden Beispielen. Zum Beispiel für Plattdeutsch, Hamburgerisch, Pommersch, Westfälisch, Ruhrdeutsch, Kölsch, Schwäbisch, Badisch, Fränkisch, Bairisch, Wienerisch...? --Neitram 12:59, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wobei mir immer noch keiner erklären konnte, warum die Leute auf die Idee kommen, die Menschen in meinem Heimatbundesland seien kriminell... --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:05, 13. Feb. 2007 (CET)
- Es sind Beispielsätze, und als solche je absurder, desto einprägsamer. Zufrieden mit der Antwort? ;-) --Neitram 15:11, 13. Feb. 2007 (CET)
Pfälzisch:
- Hämmer hämmer, awwer Hämmer hämmer net (Hemden haben wir, aber Hämmer haben wir nicht... oder andersrum) Da kommt zwar keine Stadt vor, aber das typisch (Vorder)pfälzisch recht exzessiv gebrauchte "ä" (das e in "net" geht auch in Richtung ä)
- Schifferschdadd hodd die Gääs am Bännel kadd (Schifferstadt hatte die Ziege an der Leine) Keine Ahnung, wo das herkommt, ich kenn´s nur als Kinderreim. Wieder das typische "ä", diesmal auch mit Ortsangabe.
Das war's erstmal. Was mich jetzt noch interessieren würde, wozu brauchst Du das denn? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 14:41, 13. Feb. 2007 (CET)
- Fränkisch: A Mammaladenamala hamma a dahaam (Ein Marmeladeneimerchen haben wir auch zuhause)
- I ho a Ä ü (ich habe ein Ei übrig)
- Wo ich ner mei Ha hi ho? (Wo habe ich nur meine Harke hin?)
- Grüße aus Franken, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 14:47, 13. Feb. 2007 (CET)
I wott au Werbig mache. ¦8:-)
Aus Wuppertal – Dialog zwischen einer Frau und einer Mutter, deren Kind gerade irgendwas anstellt: „Daaf dat dat?“ – „Dat daaf dat.“ – „Dat dat dat daaf!“ Rainer Z ... 16:04, 13. Feb. 2007 (CET)
- Osthessen: Do senn die Weck weg, all all (Da sind die Weck(=Brötchen) weg, alle all) --Aktionsheld Disk. 16:45, 13. Feb. 2007 (CET)
Wovon kommst du denn wech? (fragt man in Bielefeld) -- Uka 16:49, 13. Feb. 2007 (CET)
Aus dem Ruhrgebiet: "Hamsamsamstag dat Fußballspiel jesehn? Hattata jerechnet!" --Sr. F 16:58, 13. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel Schibboleth ist bei dieser Frage übrigens auch sehr informativ. --Proofreader 17:25, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ein Gruß aus Hessen: Dä hessischä Messäschteschä schlemmt ain hessischä Schlemmäbeschä. Die Ostfalen (also Braunschweiger, Hannoveraner etc.) s-tolpern übern s-pitzen S-taan. Und die Bayern machen ihren Sprachtest mit dem Kennwort Oachkatzlschwoaf („Eichhörnchenschwanz“). Mal sehen, was mir noch einfällt. --Rabe! 18:57, 13. Feb. 2007 (CET)
- Rheinich: Wer ät sät, der tot et nit, wer ät tot, der sät et nit. Alaaf, bin aber kein Rheinländer, kann also durchaus nicht ganz korrekt sein :-) --Schlesinger schreib! 19:11, 13. Feb. 2007 (CET)
- Sollte wohl eher heißen: Wer et sät, dä deet et nit, wer et deet, dä sät et nit. Am besten passen aber immer noch das rheinische Grundgesetz (formuliert von Konrad Beikircher): Et ess, wie et ess; et kütt, wie et kütt; un et ess noch immer jot jejange oder der in rheinischen Hochdeutsch verfasste Satz 'Ne jut jebratene Jans is 'ne jute Jabe Jottes, die wird mit joldenen Jabeln jejessen, der Konrad Adenauer zugeschrieben wird. --Loegge 00:28, 14. Feb. 2007 (CET)
- Kennick, weeßick, ha'ick schon! Berlinarisch (Balinarisch ist übrigens falsch: die Umwandlung von -er- zu -a- findet regelhaft nur am Wortende statt!)
- Ick sitz am Tüsch un` esse Klops. Uff eema klopp`s. Ick jehe raus un` kieke. Und wer steht draußen? Icke. (ehmfalls)
- Ob das wirklich Volksmund ist, kann ich nicht beurteilen, dieser Text ist aber von Kurt Weill zu einem Lied vertont worden. --Loegge 00:28, 14. Feb. 2007 (CET)
- Schiedä, secht Fiedä, betol keine Miedä („Sch..., sagt Fritz, ich bezahl keine Miete“): Missingsch.
- Sagensemal nSatz, in dem drei sächsische Städte vorkommen! Isch habe sö een schtruppschn Schnurrbort: Dresden hier, dresden da, bleiptzsch gleich, kemmnitz ooch nix: Sächsisch. --Φ 22:30, 13. Feb. 2007 (CET)
Nochmal pfälzisch: Gieß de Kaktus, schunschd vedärrderdär (Gieß' den Kaktus, sonst verdörrt er Dir). Und nochmal die oben wohl untergegangene Frage: Wozu braucht man dieses Wissen? ;) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:10, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich sammle solche Sätze (siehe auch meinen Notizzettel auf Benutzer:Neitram/Dialektsätze), weil ich mich ein wenig mit den deutschen Mundarten beschäftigen möchte und sie einen spaßigen ersten Einstieg in die Thematik darstellen. Als zweite Phase will ich dazu typische Interjektionen und ähnliches sammeln. Dann vielleicht als drittes Hörproben, Beschreibungen der typischen Eigenheiten, weitere "Übungssätze". Vielen herzlichen Dank auf jeden Fall für die vielen Beiträge! --Neitram 12:05, 15. Feb. 2007 (CET)
- " Es gibt Badische und es gibt Symbadische!" - Badenser Mundart MfGJi-Pi. 18:12, 14. Feb. 2007 (CET)
- schwäbisch:
- Was isch denn in denne Dennele det denne denne? (Was ist denn in diesen Tännchen dort drüben drin?)
- D´ Aageth haaget, wenn´s daaget. (Agathe baut im Morgengrauen einen Zaun.) Grüße --Zollernalb 21:09, 15. Feb. 2007 (CET)
Welches Grün ist die Farbe des Islam?
Sachdienliche Hinweise werden hier entgegen genommen. Enricopedia ⇄ 00:12, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das aus der libyschen Flagge? ;) --Ayacop 08:36, 14. Feb. 2007 (CET)
- Auch die Arabische Liga hat die gleiche Farbe. Wie die Farbe auf der Farbskala einzuordnen ist und welche genaue Bezeichnung sie hat, weiß ich jedoch nicht. Aber da gibt es sicher jemanden, der sich da auskennt. Gruß. --Immanuel Giel 09:38, 14. Feb. 2007 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere, ist die Idee, das grün die farbe des Islam sei, ein Irrtum oder ein Missverständnis oder zuminest eine späte Interpretation. Traditionell gibt es in der islamischen Welt gern einfarbige Flaggen. Wenn ich mich nicht täusche, war die Flagge der Abbasiden schwarz, die Flagge der Fatimiden weiß. Irgendeiner hatte mal grün, das ist dann auf die Religion übertragen worden. Die Hamas hat heute noch einfarbig gelb. Alles erstmal ohne Gewähr. Meine Quellen zu islamischen Identitätssymbolen sind nicht besonders ausführlich.--Rabe! 10:54, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich kenne dieses einfarbige Grün nur von der Flagge von Libyen...vielleciht daher?Neopain Diskussion
- Danke für die Hinweise, ich sammle unter oben genanntem link weitere Farbtöne. Enricopedia ⇄ 20:39, 15. Feb. 2007 (CET)
"farbig sortiert"
Wenn es im Supemarkt Zeug in verschiedenen Farben zu kaufen gibt (ist ja egal was, meinetwegen Taschenlampen oder Socken) und die Artikel mit verschiedener Farbe in einer Kiste oder auf einem Wühltisch sind, warum zum Teufel steht dann drüber "farbig sortiert"??? Es ist doch eben nicht sortiert! 84.134.195.50 15:06, 14. Feb. 2007 (CET)
- Bezieht sich wohl eher auf den Inhalt der Packung? Um bei den Socken zu bleiben: Im einen Päckchen sind ein gelbes, ein rotes und ein grünes Paar, im anderen ein grünes, ein blaues und ein rotes. Da wohl absichtlich nicht gleiche Farben in einer Packung sind, zählt das wohl als "farbig sortiert". Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:51, 14. Feb. 2007 (CET)
- Denk es dir als "in verschiedenen Farb-Sorten". Dann passt es. Ist halt alte Handelssprache. --AndreasPraefcke ¿!
- Ist jetzt keine Antwort auf die Frage, aber heißt es nicht "farblich sortiert"? "Farbig" wäre ja wirklich erstaunlich... --Xocolatl 22:00, 14. Feb. 2007 (CET)
- Na, ich denke, die Jungs und Mädels aus der Werbebranche haben mit solchen sprachlichen Unterscheidungen wenig am Hut und im Sinn. Eingängig muß es sein. Und "farbig" geht eben leichter über die Lippen wie "farblich". Bunt muß es halt zugehen, Primaten beeindruckt sowas. :o) JaHn 22:10, 14. Feb. 2007 (CET)
- Gemeint ist eher "Farbig, sortiert". Es handelt sich also um farbige Socken sowie um "Sortiertware", d.h. sie wird in verschiedenen Sorten (rote, blaue, grüne ...) angeboten. Andere Lesart: "Farblich sortiert" = in farblich unterschiedliche Sorten aufgeteilt, etwa im Gegensatz zu "verschiedene Größen sortiert". Allgemein habe ich aber die Erfahrung, dass die Liebe zum Handel mit der Liebe zur deutschen Sprache selten Hand in Hand geht, daher darf man so etwas nicht auf Goldwaage legen. --Wolli 13:08, 15. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich hab mal ne Frage zu Max Weber. Hat Weber einmal geschrieben: „Bürokratie ist das Gegenteil von Willkür“? Natürlch schreibt er in vielen Textpassagen darüber. Aber finden sich bei ihm die Wörter Willkür und Bürokratie in einem Satz? Ich habe alles was ich von ihm finden konnte durchgestöbert aber nichts gefunden. Danke im Voraus --217.82.171.23 17:53, 14. Feb. 2007 (CET)
- In "Wirtschaft und Gesellschaft" taucht der Begriff "Willkür" viermal auf, aber nie im Zusammenhang mit Bürokratie, sondern im Kapitel "Rechtssoziologie" (Erster Halbband, zweiter Teil, siebtes Kapitel). -- Uka 14:25, 15. Feb. 2007 (CET)
Eremitentum verboten
Von päpstlicher Seite soll des Eremitentum verwbtoen worden sein, steht hier. Warum, unter welchen einschränkenden Bedingenungen, heute immer noch? DArüber und über die Vorgeschichte könnte man im Artikel Eremit durchaus etwas erfahren.--Hannes2 Diskussion 20:07, 14. Feb. 2007 (CET)
- So, nachdem ich mal ein wenig recherchiert habe: das Eremitentum war eigentlich ständig umstritten in der westlichen Kirchengeschichte; etwas dazu ist in der online-Version der Catholic Encyclopedia hier zu lesen, mit dem Fazit: We see, therefore, that the Church has always been anxious to form the hermits into communities. Im konkreten Fall ging es, soweit ich es nachvollziehen kann, darum, dass Pius IV. 1562 eine von Girolamo (Hieronymus) Lanza gegründete Eremiten-Gemeinschaft, in die Benedikt im Alter von 21 Jahren eingetreten war, auflöste (also nicht das Eremitentum an sich verbot!) und die Mitglieder zwang, sich einem bestehenden Orden anzuschliessen. Diese Massnahemn ist sicher in Zusammenhang der Reformmassnahmen des Tridentinums zu sehen. -- Concord 21:30, 14. Feb. 2007 (CET)
- "Eremiten-Gemeinschaft": was für ein nettes Oxymoron. :-) --Neitram 12:13, 15. Feb. 2007 (CET)
Im Fall von Benedikt dem Mohr hatte das sicher auch mit dem Armutsstreit der Franziskaner zu tun, die Eremiten waren nämlich spirituell in der Nähe der häretischen Nähe der Spiritualen des Michael von Cesena. --Sr. F 16:15, 15. Feb. 2007 (CET)
98 bitte 74
Was haben die kryptischen Lautsprecherdurchsagen im Supermarkt zu bedeuten? Zb. "98 bitte 74! 98 bitte 74!" FreddyE 21:31, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das sind die Illuminaten, die auf diese Weise heimlich versuchen, die Weltherrschaft an sich zu reißen und uns alle zu beeinflussen! - Nein im Ernst, 98 soll 74 (anrufen), wobei 98 meist ein Verkäufer ist, evtl. aber auch ein Funktionsträger / eine Abteilung. 74 ist dann in aller Regel der anzurufende Telefonanschluss, es kann aber auch ein Code für "Ladendieb an Kasse 4" oder so ähnlich sein. --Wolli 21:55, 14. Feb. 2007 (CET)
- kleine Ergänzung: Das sind - sofern kein Code - Nebenstellen. Bapho 05:08, 15. Feb. 2007 (CET)
- grmpf, jetzt hab' ich schon verinterpretiert "Ladendieb (bitte) an Kasse 4 (kommen)" und wollte mich schon wundern, seit wann die auf Zuruf reagieren. -- southpark Köm ? | Review? 19:25, 15. Feb. 2007 (CET)
Siehe auch http://www.ioff.de/archive/index.php/t-79727.html --AndreasPraefcke ¿! 13:43, 15. Feb. 2007 (CET)
Urheber gesucht von wichtigem Zitat
Wer setzte dieses Zitat in die Welt:
"Es dauert oft lange und kostet meist viel Geld, einen neuen Kunden zu gewinnen - ihn zu verlieren dauert nur einen kleinen Augenblick"
--217.247.159.251 23:09, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hm, ich hätte jetzt gesagt, das ist eine Weisheit von Herrn Binse, aber bei meinem BWL-Studium habe ich gelernt, dass ganze Disziplinen fast ausschließlich von der Aus-/Umformulierung von solchen Weisheiten leben... kann also schon sein, dass das von jemand berühmten ist. --AndreasPraefcke ¿! 13:42, 15. Feb. 2007 (CET)
IP lokalisieren etc.
Welche Links bieten sich an, um eine IP zu verorten und ggfs. den Anbieter anzeigen zu lassen ? Wie heisst das Verfahren und wie funzt es ? --125.24.164.148 10:17, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich benutze immer das hier. Das sind einfache Tools zur Datenbankabfrage mit WHOIS --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:02, 15. Feb. 2007 (CET)
- Was deine zweite Frage betrifft: Whois, Geotargeting --StYxXx ⊗ 17:00, 15. Feb. 2007 (CET)
Thunderbird
Gibt es eigentlich für Mozilla Thunderbird irgendeine Möglichkeit, dass ich mir das Ding nach unten rechts in die Taskleiste hauen kann? Etwa mittels Erweiterung? Es nervt irgendwie das immer als normales Fenster aufzuhaben... Danke, --schlendrian •λ• 11:11, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ohne es getestet zu haben: Das klingt nach dem, was du suchst. --Matt314 11:56, 15. Feb. 2007 (CET)
- Perfekt, funktioniert, danke. Hätte ich vielleicht mal nach Kombinationen mit "Tray" googlen sollen, das ist mir nicht eingefallen :-) --schlendrian •λ• 12:00, 15. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt noch dies hier (Minimize to tray).--MB-one 00:32, 16. Feb. 2007 (CET)
À la carte oder à la carte?
Heißt es À la carte oder à la carte? Ich habe beim Artikel À la carte die Vorlage:Korrekter Titel -> à la carte eingebaut. Wenn das falsch ist, bitte wieder ändern. Schönen Gruß --Heiko A 12:52, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe es geändert. Weil: Es kommt drauf an. Wenns am Satzanfang steht, wirds groß geschrieben. Die Vorlage ist für solche Geschichten wie iMac gedacht. Rainer Z ... 17:24, 15. Feb. 2007 (CET)
vorschlagende Frage
Darf man den Satz : Unterschreibe bitte mit -- 62.203.141.141 13:14, 15. Feb. 2007 (CET) und so kopieren, und benutzen? Man muss aber davor alles löschen ... für Nichtschnelldenker wie ich.
- Kopiere und Setze --~~~~
als / zu Deine (Ihre wenn es jemand wünscht) / r Unterschrift, ... wäre klarer.
- Anderst gesagt, stattdessen besser erklären!
- Verbesserung wird sich dann schon erweisen.
Trillerpfeife vs Telemarketing
In einem Lokalblatt lese ich gerade eine Anzeige der örtlichen Polizei : "Damit ihm die Ohren klingeln: "Antworten" Sie mit Trillerpfeife oder Sirene auf Obszönitäten."
Nun werde ich glücklicherweise nicht mit Obszönitäten belästigt, wohl aber mit Telemarketing. Angenommen, ich beantworte solche Anrufe mit einer Trillerpfeife. Kriegt die Firma mich dann eventuell wegen Körperverletzung dran? Und welche Wirkung hat so ein Ding überhaupt am anderen Ende der Leitung? Klingeln da wirklich die Ohren? --seb 13:15, 15. Feb. 2007 (CET)
- Was wirklich passiert, weiß ich nicht. Aber wenn Du Dich fragst, ob Du wohl einen freundlichen, aber ungebetenen Handelsvertreter an Deiner Haustür in die Fresse hauen darfst, sollte Deine Frage beantwortet sein. Worte können manchmal viel ätzender sein :-) --Wolli 13:23, 15. Feb. 2007 (CET)
Gegen Telefonmarketing gibt es eine einfachere Lösung. Die so genannte Robinsonliste. Wer sich in diese Listen mit seiner/n Telefonnummern dort einträgt, bleibt von Werbeanrufen, Gewinnspielen etc. Verschont. Vorausgesetzt Die Marketingfutzis halten sich dran. Informationen zur Robinsonliste unter www.erobinson.de Quelle: T-Com
- ...oder man nimmt den Gegenfragebogen, siehe weiter oben: Wikipedia:Auskunft#telefonanrufe_der_marktforschung. --rollo_rück 14:07, 15. Feb. 2007 (CET)
- Gegen Telefonmarketing mache ich folgendes: Ich sage: "Jetzt hören Sie mal genau zu", lege den Telefonhörer vor den Lautsprecher und klicke dann auf koran-sure2.mp3, die dauert über eine Stunde. Solange hat noch nie einer zugehört. -- Martin Vogel 14:28, 15. Feb. 2007 (CET)
- Für mich am neheliegendsten: Den Hörer weglegen und auf´s Klo gehen. Bei automatischen Anrufen merkt's niemand und bei den menschlichen Anrufern dauert das auch ein Weilchen, so lange wie die Anfangs immer am Stück quasseln. Soll'n sie doch Gebühren zahlen, wenn sie unbedingt wollen ;) --Frank11NR Disk. Bew. 14:32, 15. Feb. 2007 (CET)
- Gegen Telefonmarketing mache ich folgendes: Ich sage: "Jetzt hören Sie mal genau zu", lege den Telefonhörer vor den Lautsprecher und klicke dann auf koran-sure2.mp3, die dauert über eine Stunde. Solange hat noch nie einer zugehört. -- Martin Vogel 14:28, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich würds nicht machen (pfeifen), einfach weil mir die armen Schweine am anderen Ende der Leitung leid tun. Die ham sich das nicht ausgedacht, und den Chefs kannste nicht persönlich in die Ohren pfeifen. --eryakaas 17:38, 15. Feb. 2007 (CET)
Formeleditor?
Eine Frage: die Formelzeichen und Gleichungen, die hier in der WP:Auskunft gelegentlich auftauchen, z.B. hier und verlinkt werden: wie (also mit welchem Programm?) werden die erstellt? Mit LaTeX? Ich suche nach einem guten Formeleditor, der nicht WYSIWYG sein muss. Habe kein Word und der Formeleditor von OpenOffice (Math) ist leider nicht so das Wahre... --rollo_rück 13:59, 15. Feb. 2007 (CET)
- Jep Wikipedia:TeX. Sehr zu empfehlen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:36, 15. Feb. 2007 (CET)
Kindererziehung (Grundprägung der Nachkommenschaft)
"Wer einen Mensch vom Tage seiner Geburt bis zu seinem 7. Lebensjahr erzieht, erreicht, daß dieser im Laufe seines Lebens von dieser Prägung abweicht, aber immer wieder darauf zurück kehren wird−−84.140.83.237 14:58, 15. Feb. 2007 (CET)". So oder so ähnlich habe ich diese Aussage vor etwa 40 bzw.45 Jahren aus einer Rundfunksendung aufgenommen. Von wem könnte diese Aussage oder These stammen ???
- Könnte Jean Piaget gewesen sein. --Wolli 15:21, 15. Feb. 2007 (CET)
Literatur zur Linux-Interna-Programmierung
Grüß Gott, welches Buch empfiehlt man zum tieferen Einstieg (öhh, genau) in Unix-System-Programmierung? Ich habe nichts gegen lockeren Stil, aber mir wäre wichtig, dass der Autor seine Begeisterung für sich behält. Insbesondere interessiere ich mich für das Speichermanagement, die Kommunikation mit dem Kernel, die glibc und den GNU-C-Compiler. Die beiden für mich interessanten Unixe sind Darwin (Also Mac OS X) und Linux. Ich schätze, zum besseren Verständnis würde auch ein passendes, eingebautes oder zusätzliches Heftchen über x86-Assembler-Programmierung nicht schaden (habe bisher nur auf einer simulierten RISC-Maschine Assembler betrieben und auch davon das meiste wieder vergessen, ich weiß einfach bei den meisten Anweisungsnamen nicht, was sie tun, so eine Kurzreferenz mit historischem Einstieg wäre schon genug). Hat da jemand eine Empfehlung? Am liebsten deutsch, aber englisch würde ichs auch verkraften. igel+- 17:23, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Richard, was willst du denn genau programmieren? Ich würde ISBN 3827321603 ([27]) empfehlen. --Kurt Seebauer 20:23, 15. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt tatsächlich einen unmittelbaren Anreiz, die Self-VM weigert sich, mit einem aktuellen XCode compiliert zu werden und hat mir dabei unmissverständlich klargemacht, dass ich von systemnahen Unix zu wenig verstehe. Im Bücherladen gibts nur ein Buch zum Thema und das ist mir deutlich zu enthusiastisch, nämlich O'Reillys: "Understanding the Linux Kernel". Überdies schreibt ein Joel-on-Software-Artikel, dass alle Abstraktionen der Computerwelt fehlerhaft sind und sich daher jeder Informatiker, bittesehr, mit den Grundlagen auskennen soll. Das kommt an der Universität aber zu kurz. igel+- 21:06, 15. Feb. 2007 (CET)
- *lol* Dann glaub ich, bist du mit Herolds Buch schon richtig bedient. Der Linux-Kernel ist da erstmal eine Ebene zu tief. Für einen Informatiker schadet es sicher nicht, sich ein bisschen mit systemnaher Programmierung auseinanderzusetzen. Das Buch geht auch auf die passenden Werkzeuge ein. Solltest du noch tiefer steigen wollen, kannst du das ja hinterher noch immer tun. Gibt es die Self-VM denn nicht vorkompiliert? --Kurt Seebauer 23:26, 15. Feb. 2007 (CET)
- Was gibts denn da zu lachen? Die Rezensionen zum Herold lesen sich durch und durch abschreckend: Kopie von Stevens, schlechte Orthographie. Ich denke auch nicht, dass es "zu tief" geben kann, die Hardwarekurse sind ja in Ordnung und die Kurse zur praktischen Informatik auch - dazwischen liegt eben das Betriebssystem, zu dem ich mir Tieferes wünsche -. Self gibt es vorkompiliert, aber ich wurste kleine Erweiterungen hinein. Gibt es vielleicht ein Standardwerk? Oder ist das der Herold? igel+- 00:11, 16. Feb. 2007 (CET)
- Zu tief in dem Sinne, dass du doch für den Userspace programmieren willst, nicht im Kernelspace. Für den Kernel gibt es natürlich auch gute Bücher, wobei ich hier erstmal mit der Theorie beginnen würde. Ich weiß ja nicht, wieweit du hier schon fortgeschritten bist. Der Herold ist ein ziemlich dicker Schinken, deutsch, und er hat viereinhalb Sternchen bei Amazon. Soweit ich mich damit befasst habe (ist allerdings schon zwei Jahre her) fand ich ihn auch ganz gut und verständlich. Du kannst ja sicherlich mal einen Blick in der Bibliothek reinwerfen oder per Fernleihe bestellen. --Kurt Seebauer 01:05, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ja, man darf Blicke hineinwerfen. Wer würde es fernverleihen? igel+- 01:33, 16. Feb. 2007 (CET)
- Zu tief in dem Sinne, dass du doch für den Userspace programmieren willst, nicht im Kernelspace. Für den Kernel gibt es natürlich auch gute Bücher, wobei ich hier erstmal mit der Theorie beginnen würde. Ich weiß ja nicht, wieweit du hier schon fortgeschritten bist. Der Herold ist ein ziemlich dicker Schinken, deutsch, und er hat viereinhalb Sternchen bei Amazon. Soweit ich mich damit befasst habe (ist allerdings schon zwei Jahre her) fand ich ihn auch ganz gut und verständlich. Du kannst ja sicherlich mal einen Blick in der Bibliothek reinwerfen oder per Fernleihe bestellen. --Kurt Seebauer 01:05, 16. Feb. 2007 (CET)
- Was gibts denn da zu lachen? Die Rezensionen zum Herold lesen sich durch und durch abschreckend: Kopie von Stevens, schlechte Orthographie. Ich denke auch nicht, dass es "zu tief" geben kann, die Hardwarekurse sind ja in Ordnung und die Kurse zur praktischen Informatik auch - dazwischen liegt eben das Betriebssystem, zu dem ich mir Tieferes wünsche -. Self gibt es vorkompiliert, aber ich wurste kleine Erweiterungen hinein. Gibt es vielleicht ein Standardwerk? Oder ist das der Herold? igel+- 00:11, 16. Feb. 2007 (CET)
- *lol* Dann glaub ich, bist du mit Herolds Buch schon richtig bedient. Der Linux-Kernel ist da erstmal eine Ebene zu tief. Für einen Informatiker schadet es sicher nicht, sich ein bisschen mit systemnaher Programmierung auseinanderzusetzen. Das Buch geht auch auf die passenden Werkzeuge ein. Solltest du noch tiefer steigen wollen, kannst du das ja hinterher noch immer tun. Gibt es die Self-VM denn nicht vorkompiliert? --Kurt Seebauer 23:26, 15. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt tatsächlich einen unmittelbaren Anreiz, die Self-VM weigert sich, mit einem aktuellen XCode compiliert zu werden und hat mir dabei unmissverständlich klargemacht, dass ich von systemnahen Unix zu wenig verstehe. Im Bücherladen gibts nur ein Buch zum Thema und das ist mir deutlich zu enthusiastisch, nämlich O'Reillys: "Understanding the Linux Kernel". Überdies schreibt ein Joel-on-Software-Artikel, dass alle Abstraktionen der Computerwelt fehlerhaft sind und sich daher jeder Informatiker, bittesehr, mit den Grundlagen auskennen soll. Das kommt an der Universität aber zu kurz. igel+- 21:06, 15. Feb. 2007 (CET)
Wenn's denn wirklich Grundlagen sein sollen: Andrew S. Tanenbaum, Albert S. Woodhull: Operating Systems – Design and Implementation. 3. Auflage. Prentice Hall 2006, ISBN 0-13-142938-8 - ist vermutlich das Standardwerk zu Betriebssystemen. Beschäftigt sich aber nicht speziell mit Linux. -- Duesentrieb ⇌ 00:56, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das sieht vollständig aus. Irgendein Verbrecher hat es sich allerdings am Donnerstag schon als Wochenendausleihe ausgeliehen ... wie schafft man das bloß? Ich werde wohl bis Montag warten müssen. Danke sehr! igel+- 01:33, 16. Feb. 2007 (CET)
Was denken Deutsche über die USA
Ich frag mich immer was Deutschland bzw die Deutschen über die usa denken... also frage: Was denkt ihr Über die USA? Neopain Diskussion
- Kann es sein, dass du diese Seite mit einem Chatraum verwechselst? Ansonsten wäre 42 ein Ansatz für eine Antwort. Gruss, --Mikano 18:23, 15. Feb. 2007 (CET)
Bush böse, Hollywood gut, McDonalds so mittel. --AndreasPraefcke ¿! 18:31, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die Bewunderung ist der Verwunderung gewichen.--Regiomontanus (Diskussion) 18:46, 15. Feb. 2007 (CET)
- Andersrum ist es doch viel lustiger ^^ --Stefan-Xp 19:47, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die Flagge! Die Flagge! Und das Wappen erst! :) --rollo_rück 22:03, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich mag deren Serien.--Τιλλα 2501 00:43, 16. Feb. 2007 (CET)
- Aber nur Bundy und "Two and a half men"! Das macht die ... bescheidene... Außenpolitik schon fast wett ;) --Frank11NR Disk. Bew. 01:49, 16. Feb. 2007 (CET)
Nullstellen
geg. ist die Funktion
Zu dieser Funktion will ich eine komplette Kurvendiskussion durchführen, aber die Nullstellen machen mir zu schaffen.
Durch Ausklammern erhalte ich ja die erste NS sowie die Gleichung x4 -x² - 6. Und nun weiß ich nicht mehr weiter. Ich denke zwar an diese Regel, nach der x4 = z² und x² = z ist. Aber ich weiß nicht, wie Diese heißt und wie man damit rechnet.
Vielen Dank für Hilfe!
--195.93.60.101 20:18, 15. Feb. 2007 (CET)
- Setz halt z für x² ein, und du erhälst die Gleichung f(z)=z²-z-6, und du hast eine quadratische Gleichung, deren Nullstellen du finden kannst. -- Martin Vogel 20:26, 15. Feb. 2007 (CET)
Gerne doch, du suchst alle x mit und hast erkannt, glaube ich, dass das äquivalent zu ist. Wann ist ein Produkt gleich 0? Das ist immer genau dann der Fall, wenn einer der Faktoren 0 ist. Es wird also 0, falls x=0, oder falls . So, jetzt kommt dieser Substitutionstrick, ich versuche, ihn zu erklären. Das Beispiel ist ein wenig einfach, darum sieht man es nicht leicht, starr einmal diese völlig äquivalente Gleichung an: - hier sollst du erkennen, dass x^2 selbst variabel ist, abgesehen davon, dass es nie kleiner als 0 ist. Aber ansonsten ist für beliebiges x auch x^2 ganz beliebig - es spricht also nichts dagegen - und das ist der Witz! - x^2 selbst als Variable aufzufassen! Wir dürfen dabei bloß nicht vergessen, dass es eben doch nicht ganz Variabel ist, denn es ist nie negativ.
Noch mehr Worte würden auch nichts nützen, denke ich, das musst du dir eben klarmachen.
Wenn wir x^2 als Variable verstehen, dann ist die Gleichung aber eine ganz gewöhnliche quadratische Gleichung, auf die man die Lösungsformel anwenden kann, nämlich: . Diese Gleichung hat nur eine nichtnegative Lösung, nämlich und das ist gerade gleich 3.
Die Gleichung wird also genau dann gelöst, falls , also sind die Lösungen und - und vom Anfang wissen wir, dass auch 0 eine Lösung ist. igel+- 20:49, 15. Feb. 2007 (CET)
Das wird auch beschrieben unter Biquadratische Gleichung.--Berlin-Jurist 22:54, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ja, da steht halt auch bloß das, was Martin Vogel oben so schön pregnant ausdrücken konnte und an das sich der Originalfrager sogar noch erinnern konnte. Ich habe mich so gut an meine Schulzeit erinnert, da schien mir diese Substitutionsmethode wenigstens dubios; ich kann also bestens nachfühlen, dass man ein vernünftig erklärtes Beispiel sehen möchte. igel+- 01:38, 16. Feb. 2007 (CET)
Altkirchenslawisch
--80.121.46.213 21:15, 15. Feb. 2007 (CET) Ich habe da einmal eine Frage: Haben die Bulgaren das Altkirchenslawische erfunden? Und: Stammen das Bulgarische, Mazedonische und Serbische aus dem (Alt)Kichenslawischen? Danke im Vorraus!
- Wie immer bei Sprachverwandtschaften ist die Frage schnell gestellt, die Antwort kompliziert. Sprachen werden selten erfunden; Sprache und Volk sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Du solltest die Artikel Slawistik, Altkirchenslawisch, Slawische Sprachen und Südslawische Sprachen durcharbeiten und, wenn dann noch Klärungsbedarf besteht, deine Fragen präzise formulieren. Gruß T.a.k. 21:42, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die Frage gab es in ähnlicher Form schon einmal (20. Januar). Die dazu gegebene Antwort von Janneman ist eine gute Einführung in die Komplexität des Themas und sei deshalb ausnahmsweise noch einmal zitiert: Das Altkirchenslawische war eine kodifizierte Form einer Form des Südslawischen (auf der Grundlage des Saloniker Dialekts), die in kirchlichen, höfischen und literarischen Kreisen zur Norm erhoben wurde. Spätestens nach ein paar Jahrhunderten war sie in gewissem Sinne eine tote Sprache und unterschied sich deutlich von dem, was die Plebs, ob nun in Sofia oder Skopje oder Pliska oder Ohrid, sprach. Die südslawischen Sprachen stellten damals mehr noch als heute ein Dialektkontinuum dar. Wandert man von Kaff zu Kaff von Kroatien nach Bulgarien, so wird man feststellen, dass geografische Nachbarn keinerlei Probleme haben, sich zu verständigen. So gibt es auch Übergangsdialekte vom Serbischen (oder Serbokroatischen, hier liegt der Fall ähnlich) zum Bulgarischen. Bulgarisch und Mazedonisch stehen sich tatsächlich sehr nahe, aber: Die kodifizierten Standardsprachen wie Serbisch, Bulgarischen, Mazedonisch sind in ihrer heutigen Form ein relativ junges Produkt, auch und gerade vom Nationalismus der letzten paar Jahrhunderte erschaffen: A shprach iz a dialekt mit an armei un a flot. Die Tatsache, dass sich die Nationswerdung Mazedoniens und die Kodifizierung der mazedonischen Sprache später vollzog als die Bulgariens, verleitet die Bulgaren meist zu der Behauptung, es gebe gar keine Mazedonier, es handele sich vielmehr um Bulgaren, die in den Bergen vergessen haben, dass sie Bulgaren sind. Ich nehme mal an, dass das sinngemäß auch in dem als exzellent ausgezeichneten Artikel zur mazedonischen Sprache steht. Auch beanspruchen beide Nationen Method & Kyrill für sich. Mit solchen Behauptungen wird vor allem das nationale Ego gestreichelt, nichtsdestotrotz sind sie Bockmist. Ende des Zitats -- Concord 23:16, 15. Feb. 2007 (CET)
Danke euch beiden (bzw. euch drein) für die Antworten.
Ist die Allgemeine Relativitätstheorie durch den Nachweis der Lichtablenkung bestätigt ?
Verschoben nach Portal Diskussion:Physik. --Markus Mueller 18:03, 4. Feb. 2007 (CET)
- Von dort wurde sie auch schon wieder gelöscht, aber anscheinend zu recht. Enricopedia ⇄ 18:30, 4. Feb. 2007 (CET)
Bravo. Ich wollte das schreiben!
- Ich kann Deine Fragen nicht beantworten, aber dafür versichern, dass sie nicht gelöscht werden.
- Falls Du schon einmal gefragt hast, ist Deine Frage irgendwo archiviert.
- In der Zwischenzeit könnte es sein, dass sich jemand schon mit einer Antwort beschäftigt.
- Dieser Jemand braucht natürlich Zeit. Deine Frage ist nicht gerade einfach.
- Die Antwort vermutlich auch nicht. Zwei bis drei Tage? Bis dann könnten Deine Fragen schon im Archiv sein.
- Leider hast Du kein Benutzername angegeben.
--Swert 18:44, 4. Feb. 2007 (CET) PS
Wisst ihr, wie lange es geht bis eine solche Frage hergestellt ist? Super: Einfach löschen. Das ist Leistung.
- Er hat sie ganz sicher irgendwo archiviert, weil er sie in den letzten Tagen schon des Öfteren (an den falschen Orten) gepostet hat. Enricopedia ⇄ 19:07, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte sogar geantwortet, bevor das (zu Recht) geloescht wurde. Knappe Antwort: Ja, sie ist durch den Nachweis der Lichtablenkung bestaetigt, mehr steht in Allgemeine_Relativitätstheorie#Experimentstatus. --Wrongfilter 22:11, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ach, und wieso ist dies ein Beleg für die Raumkrümmung ? 84.169.249.208 18:50, 5. Feb. 2007 (CET)
- Huh? Die ART sagt den richtigen Wert fuer den Ablenkwinkel voraus und ist deshalb erfolgreicher als die klassische Mechanik. In diesem Sinne ist das ein Beleg fuer die ART (und mithin die Raumkruemmung). Oder was stoert dich daran? --Wrongfilter 19:20, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ich jedenfalls kann nicht nachvollziehen, wieso eine Krümmung der Raumzeit eine Anziehung bewirken sollte. Weshalb für das Licht, nicht jedoch für die Planeten, die Ablenkung genau doppelt so groß sein sollte wie die klassische Mechanik vorhersagt ist auch nicht ersichtlich. Die Newtonsche Mechanik liefert nicht nur eine Erklärung für die empirsch gefundenen Keplerschen Gesetze, sondern auch für die Bewegung aller Himmelskörper im Sonnensystem inklusive Monden, Kometen und künstlichen Satelitten und der Schwerkraft auf der Erde. Dagegen ist mir nicht klar geworden wie mit der ART etwas ganz einfaches wie die Wurfparabel berechnet werden kann. 84.169.247.245 22:47, 5. Feb. 2007 (CET)
- Der Ablenkwinkel, den die ART vorhersagt, ist allgemein (z.B. hier, Gleichungen 20 und 8), wobei . Photonen haben v=c, also ist der Ablenkwinkel in der ART gerade doppelt so gross wie der in der klassischen Mechanik. Planeten haben v<<c, daher ist ihr Ablenkwinkel in der ART nur wenig groesser als bei Newton. Ich weiss nicht, was du unter "ersichtlich" verstehst, man muss so was schon ausrechnen. Man sieht den groesseren Ablenkwinkel im uebrigen an der Periheldrehung des Merkur, das ist ja im wesentlichen das gleiche! Der Effekt der Kruemmung ist folgender: Kraeftefreie Teilchen bewegen sich immer geradeaus durch die gekruemmte Raumzeit (sie bewegen sich auf so genannten Geodaeten). Stell dir vor, du faehrst immer geradeaus, etwa mit eingerastetem Lenkradschloss, durch's Gebirge, dann ist deine Bahnkurve auch nicht geradlinig im gewoehnlichen Sinn. --Wrongfilter 12:57, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich jedenfalls kann nicht nachvollziehen, wieso eine Krümmung der Raumzeit eine Anziehung bewirken sollte. Weshalb für das Licht, nicht jedoch für die Planeten, die Ablenkung genau doppelt so groß sein sollte wie die klassische Mechanik vorhersagt ist auch nicht ersichtlich. Die Newtonsche Mechanik liefert nicht nur eine Erklärung für die empirsch gefundenen Keplerschen Gesetze, sondern auch für die Bewegung aller Himmelskörper im Sonnensystem inklusive Monden, Kometen und künstlichen Satelitten und der Schwerkraft auf der Erde. Dagegen ist mir nicht klar geworden wie mit der ART etwas ganz einfaches wie die Wurfparabel berechnet werden kann. 84.169.247.245 22:47, 5. Feb. 2007 (CET)
- Das ist natürlich falsch oder "wrong". Dies wird sofort deutlich, wenn größere Winkel betrachtet werden. In Gedanken könnte man sich zum Beispiel vorstellen, die Sonne sei Millionen mal schwerer. Dann könnte auch nach klassischer Rechnung der Ablenkwinkel größer als 90 Grad werden. Der Ablenkwinkel der ART kann daher nicht mehr doppelt so groß werden.
- "Falsch" ist vor allem, dass du deine Beitraege nicht signierst. Voreilig war, dass ich obiges Ergebnis als "allgemein" bezeichnet habe, es ist tatsaechlich nur fuer schwache Gravitationsfelder gueltig (die Naeherungen sind in der angegebenen Referenz aufgefuehrt). Ansonsten kann der Ablenkwinkel beliebig gross werden, auch ueber 360 Grad hinaus.--Wrongfilter 14:48, 13. Feb. 2007 (CET)
Rätsel um den Faktor 2 ungeklärt
Bereits die klassische Berechnung der Ablenkung eines Teilchen, das die Sonne mit Lichtgeschwindigkeit passiert, ergibt 0,87 Bogensekunden. Die hier numerisch durchgeführte Berechnung mittels der relativitischen Beziehung von Energie, Impuls und Masse kommt – abgesehen von winzigen Korrekturen – zum gleichen Ergebnis. Es handelt sich jedoch nur scheinbar um einen Widerspruch zu der Vorhersage von Einstein auf Grundlage der ART. Dies macht eine genaue Betrachtung des Experiments deutlich.
In WP (Englisch) steht:
- In 1919, the observation of a total solar eclipse helped to confirm Einstein's theory of general relativity. By comparing the apparent distance between two stars, with and without the Sun between them, Arthur Eddington stated that the theoretical predictions about gravitational lenses were confirmed, though it now appears the data were ambiguous at the time. The observation with the Sun between the stars was only possible during totality, since the stars are visible then.
Entscheidend ist, dass die Winkleverschiebung zweier Sterne zueinander gemessen wurde, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Sonne befanden. Da jeder der Sterne um 0,87 Bogensekunden verschoben wurde, ist diese Verschiebung 1,74 Bogensekunden in völliger Übereinstimmung mit der klassischen Vorhersage nach Isaac Newton.
Einen Beweis für eine Krümmung der Raumzeit gibt es nicht !
- Entschuldige mal, fuer wie bloed haeltst du die Wissenschaftler eigentlich? Glaubst du wirklich, dass die Leute nicht unterscheiden koennen, ob sie den Abstand eines Sterns von seiner nichtabgelenkten Position oder den relativen Abstand zweier Sterne messen? Wenn du solche Behauptungen aufstellst, dann musst du die anhand der Originalveroeffentlichungen belegen, und nicht anhand von verkuerzten Wikipedia-Darstellungen. "ambiguous" bezieht sich darauf, dass womoeglich die Messfehler von Eddington et al. unterschaetzt wurden, aber - wie ich dir schon mehrfach mitgeteilt habe - Messungen dieser Art sind seitdem immer wieder durchgefuehrt worden mit bemerkenswerter Genauigkeit, und jedes Mal wurde die Vorhersage der ART bestaetigt. --Wrongfilter 10:49, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich gehe jedenfalls davon aus, dass die 1,75 Bogensekunden der relative Abstand zweier Sterne war. Ich kenne keine Veröffentlichung, die dieser Interpretation widerspricht. Aus Sicht eines Experimentators ist es auch einleuchtend diesen Winkel anzugeben, da dieser Winkel aus dem Abstand der Sterne auf dem Foto unmittelbar gemessen werden kann. Es folgt aus der Theorie, ist jedoch nicht selbstverständlich, dass beide Sterne um den gleichen Betrag in entgegesetzte Richtung durch die Gravitationswirkung verschoben wurden.--84.169.227.187 13:22, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die Messungen werden tatsaechlich auf den Wert der Ablenkung am Sonnenrand reduziert, aber um dahin zu kommen ist erst mal einige Rechnerei notwendig. Das ist ja auch klar, direkt am Sonnenrand steht kein Stern, die haben alle unterschiedliche Abstaende von der Sonne. Die Originalreferenz ist F.W.Dyson, A.S.Eddington & C.Davidson: "A Determination of the Deflection of Light by the Sun's Gravitational Field from Observations Made at the Total Eclipse of May 29, 1919", Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series A, Vol. 220 (1920), pp. 291-333. Der Link wird fuer dich wahrscheinlich leider nicht funktionieren. Eine neue VLBI-Messung wird beschrieben von D.S.Robertson, W.E.Carter & W.H.Dillinger: "New measurement of solar gravitational deflection of radio signals using VLBI", Nature vol. 349 (1991), p. 768-770, [28], [29], sollte in Bibliotheken leicht zu finden sein. Das Ergebnis wird hier nicht als Ablenkwinkel angegeben, sondern als PPN-Parameter γ (=1 in der ART). Dazu noch ein (frei zugaenglicher) Uebersichtsartikel von Clifford Will: "The Confrontation between General Relativity and Experiment", [30].--Wrongfilter 14:15, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich all kann all dies nicht recht nachvollziehen. Ich stelle jedoch fest, dass eine im Vergleich zur klassischen Mechanik und der speziellen Relativitätstheorie doppelt so große Ablenkung eindeutig mit den Gravitationsgesetz nicht vereinbar ist. Die Berechnung einer Hyperbelbahn eines Teilchens, das die Sonne mit Lichtgeschwindigkeit passiert führt nach der klassischen Mechanik praktisch zum gleichen Ergebnis wie eine numerische Simulation unter Berüchsichtigung der Änderung der Trägheit oder Masse. Diese Berechnungen führen zum gleichen Ergebnis wie 1911 (vermeintlich ?) von Einstein publiziert. Daher wäre eine doppelt so große Ablenkung mit dem Gravitationsgesetzt eindeutig nicht vereinbar. Gibt es da eine Abweichung für hohe Geschwindigkeiten und wie lautet das korrekte Kraftgesetz ?
--174oder87 10:40, 16. Feb. 2007 (CET)
- Melde dich doch bitte mal an, dann kannst du hier ordentlich unterschreiben und wir koennen auf deiner Diskussionsseite weiterreden. Hier ist nicht wirklich der richtige Platz, um in dieser Ausfuehrlichkeit deine Verstaendnisschwierigkeiten auszuraeumen.--Wrongfilter 10:14, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ok, ich habe mir jetzt mal ein Benutzerkonto zugelegt. --174oder87 10:38, 16. Feb. 2007 (CET)
Rätsel um den Faktor 2 ungeklärt
Bereits die klassische Berechnung der Ablenkung eines Teilchen, das die Sonne mit Lichtgeschwindigkeit passiert, ergibt 0,87 Bogensekunden. Die hier numerisch durchgeführte Berechnung mittels der relativitischen Beziehung von Energie, Impuls und Masse kommt – abgesehen von winzigen Korrekturen – zum gleichen Ergebnis. Es handelt sich jedoch nur scheinbar um einen Widerspruch zu der Vorhersage von Einstein auf Grundlage der ART. Dies macht eine genaue Betrachtung des Experiments deutlich.
In WP (Englisch) steht:
- In 1919, the observation of a total solar eclipse helped to confirm Einstein's theory of general relativity. By comparing the apparent distance between two stars, with and without the Sun between them, Arthur Eddington stated that the theoretical predictions about gravitational lenses were confirmed, though it now appears the data were ambiguous at the time. The observation with the Sun between the stars was only possible during totality, since the stars are visible then.
Entscheidend ist, dass die Winkleverschiebung zweier Sterne zueinander gemessen wurde, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Sonne befanden. Da jeder der Sterne um 0,87 Bogensekunden verschoben wurde, ist diese Verschiebung 1,74 Bogensekunden in völliger Übereinstimmung mit der klassischen Vorhersage nach Isaac Newton.
Einen Beweis für eine Krümmung der Raumzeit gibt es nicht !
- Entschuldige mal, fuer wie bloed haeltst du die Wissenschaftler eigentlich? Glaubst du wirklich, dass die Leute nicht unterscheiden koennen, ob sie den Abstand eines Sterns von seiner nichtabgelenkten Position oder den relativen Abstand zweier Sterne messen? Wenn du solche Behauptungen aufstellst, dann musst du die anhand der Originalveroeffentlichungen belegen, und nicht anhand von verkuerzten Wikipedia-Darstellungen. "ambiguous" bezieht sich darauf, dass womoeglich die Messfehler von Eddington et al. unterschaetzt wurden, aber - wie ich dir schon mehrfach mitgeteilt habe - Messungen dieser Art sind seitdem immer wieder durchgefuehrt worden mit bemerkenswerter Genauigkeit, und jedes Mal wurde die Vorhersage der ART bestaetigt. --Wrongfilter 10:49, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich gehe jedenfalls davon aus, dass die 1,75 Bogensekunden der relative Abstand zweier Sterne war. Ich kenne keine Veröffentlichung, die dieser Interpretation widerspricht. Aus Sicht eines Experimentators ist es auch einleuchtend diesen Winkel anzugeben, da dieser Winkel aus dem Abstand der Sterne auf dem Foto unmittelbar gemessen werden kann. Es folgt aus der Theorie, ist jedoch nicht selbstverständlich, dass beide Sterne um den gleichen Betrag in entgegesetzte Richtung durch die Gravitationswirkung verschoben wurden.--84.169.227.187 13:22, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die Messungen werden tatsaechlich auf den Wert der Ablenkung am Sonnenrand reduziert, aber um dahin zu kommen ist erst mal einige Rechnerei notwendig. Das ist ja auch klar, direkt am Sonnenrand steht kein Stern, die haben alle unterschiedliche Abstaende von der Sonne. Die Originalreferenz ist F.W.Dyson, A.S.Eddington & C.Davidson: "A Determination of the Deflection of Light by the Sun's Gravitational Field from Observations Made at the Total Eclipse of May 29, 1919", Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series A, Vol. 220 (1920), pp. 291-333. Der Link wird fuer dich wahrscheinlich leider nicht funktionieren. Eine neue VLBI-Messung wird beschrieben von D.S.Robertson, W.E.Carter & W.H.Dillinger: "New measurement of solar gravitational deflection of radio signals using VLBI", Nature vol. 349 (1991), p. 768-770, [31], [32], sollte in Bibliotheken leicht zu finden sein. Das Ergebnis wird hier nicht als Ablenkwinkel angegeben, sondern als PPN-Parameter γ (=1 in der ART). Dazu noch ein (frei zugaenglicher) Uebersichtsartikel von Clifford Will: "The Confrontation between General Relativity and Experiment", [33].--Wrongfilter 14:15, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich all kann all dies nicht recht nachvollziehen. Ich stelle jedoch fest, dass eine im Vergleich zur klassischen Mechanik und der speziellen Relativitätstheorie doppelt so große Ablenkung eindeutig mit den Gravitationsgesetz nicht vereinbar ist. Die Berechnung einer Hyperbelbahn eines Teilchens, das die Sonne mit Lichtgeschwindigkeit passiert führt nach der klassischen Mechanik praktisch zum gleichen Ergebnis wie eine numerische Simulation unter Berüchsichtigung der Änderung der Trägheit oder Masse. Diese Berechnungen führen zum gleichen Ergebnis wie 1911 (vermeintlich ?) von Einstein publiziert. Daher wäre eine doppelt so große Ablenkung mit dem Gravitationsgesetzt eindeutig nicht vereinbar. Gibt es da eine Abweichung für hohe Geschwindigkeiten und wie lautet das korrekte Kraftgesetz ?
--174oder87 10:40, 16. Feb. 2007 (CET)
- Melde dich doch bitte mal an, dann kannst du hier ordentlich unterschreiben und wir koennen auf deiner Diskussionsseite weiterreden. Hier ist nicht wirklich der richtige Platz, um in dieser Ausfuehrlichkeit deine Verstaendnisschwierigkeiten auszuraeumen.--Wrongfilter 10:14, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ok, ich habe mir jetzt mal ein Benutzerkonto zugelegt. --174oder87 10:38, 16. Feb. 2007 (CET)
Komische Rohre im Boden
Nachdem über mir die Frage nach den komischen Rohren der Bahn gestellt wurde, fiel mir eine frage ein, die ich mir seit längerem stelle: Manchmal sieht man (aufgefallen ists mir bisher hier am Rhein auf Wiesen und im Wald) Rohre aus dem Boden kommen. Diese sind etwa 20-30cm im Durchmesser und haben oben ein runtes, spitzes Blech, vermutlich als Regenschutz, drauf. Die sehen aus, wie kleine Schornsteine. Was ist das? Koboldbehausungen? --SNAFU @@@ 23:38, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das sind Belüftungsrohre für Trinkwasserbrunnen. Die tauchen in Gruppen auf, meistens in Niederungen in einem umzäunten Grundstück. Irgendwo steht auch noch ein Pumpenhäuschen, in dem das geförderte Wasser ans Wasserwerk weiterpumpt wird. Aber ehrlich, haben die bei dir wirklich einen Durchmesser von 30 cm? Gruß --Schlesinger schreib! 23:45, 14. Feb. 2007 (CET)
- Könnten auch Entlüftungen einer alten Deponie sein.--sугсго.PEDIA-/+ 11:48, 15. Feb. 2007 (CET)
- Dann kann, wenn ein brennendes Feuerzeug da rangehalten wird, das Methangas als Fackel abbrennen :-)--Schlesinger schreib! 12:08, 16. Feb. 2007 (CET)
- Könnten auch Entlüftungen einer alten Deponie sein.--sугсго.PEDIA-/+ 11:48, 15. Feb. 2007 (CET)
Menschliche Stimme: Gesang
Ich recherchiere für einen Vortrag über die Menschliche Stimme, genauer über die Gesangsfunktion. Ich möchte zu der wissen, wie und ob die Menschen in der Zeitspanne Spaltung-Affenmensch-"eigentlicher Mensch" bis Anfang der Antike verwendet wurde. Hatte man schon gesungen, hatte man gesprochen?
Die Antwort muss nicht zwingend wissenschaftlich sein, darf auch eine Überlegung sein. Hoffe auf Antworten. --Petar Bewerte mich 00:46, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das ist eine ausgesprochen schwierige Frage. Schlüsse auf die physiologische Sprachfähigkeit des Vormenschen sind nur indirekt möglich und ungewiss. Naheliegenderweise dürfte die sich nach und nach entwickelt haben. Es ist noch nicht lange her, dass noch den Neandertalern die volle Sprachfähigkeit abgesprochen wurde, was aber heute wohl in Frage steht. Wenn du nach Überlegungen fragst: Ich tippe darauf, dass der Gesang zuerst da war – er kommt ja auch ohne Wörter aus und steht Tiergeräuschen näher. Rainer Z ... 01:05, 8. Feb. 2007 (CET)
Da gibt es nur reine Spekulationen. Da die Tonbandaufnahmen aus der Steinzeit so schlecht erhalten sind, ist die Schrift der früheste sichere Beleg für den Gebrauch von Sprache. Sicher ist aber, dass die Schrift sehr sehr viel später als die Sprache entwickelt wurde, es gibt auch heute noch nichtschriftliche Gesellschaften. Frühe Schriftbelege lassen die Existenz von Gesang vermuten, so zum Beispiel zur Wiedergabe von Dichtung. Beim Studium der Phänomene beim Übergangs von einer mündlichen Gesellschaft zu einer Schriftgesellschaft drängt sich einem die Vermutung auf, dass die Gesellschaften mit mündlich tradierter Wissensüberlieferung (bei denen meist Profis mit dem Auswendiglernen und regelmäßigen Wiedergeben von riesigen Textmengen beschäftigt sind), darauf angewiesen sind, ihre kanonischen Texte in eine festgelegte Form zu bringen, damit sie leichter geistig aufzubewahren sind. Dieser Zwang zur Formalisierung scheint der Ursprung der dicherischen Formen (Versmaß, Reim, aber auch Melodie und Rhythmus) zu sein. So wird auch heute noch der Koran, der von islamischen Theologiestudenten auswendig gelernt wird, in einer gesangsähnlichen Vortragsweise rezitiert (Die Aufzeichnung des Korans als Buch ist sekundär, Mohammed hat mündlich vorgetragen, seine Anhänger haben auswendig gelernt.). Alls dies lässt Vermutungen über die Funktion von Gesang in vorschriftlichen Kulturen zu. Aber inwieweit frühe menschliche Gesellschaften (Altsteinzeit?) Gesang für soziale Zwecke (Gemeinschaftsbildung, Kinderberuhigung etc.) oder für religiöse Vorgänge (Beeinflussung von Naturgewalten etc.) verwendet haben, kann man nur vermuten. --Rabe! 09:32, 8. Feb. 2007 (CET)
Auch ich kann da nur spekulieren. Von vorschriftlichen Gesellschaften ist bekannt, daß hier Gesang untrennbar ist vom Tanz (körperlicher Ausdruck des musikalischen Rhythmus) und von Poesie (rhythmisierten und sprachlich gestalteten Texten). Also: Singen heißt Tanzen, Tanzen heißt Deklamieren, Deklamieren heißt Singen. Dabei wird durch die Intensivierung des Vortrags (durch Rhythmus, Wiederholung etc.) eine besondere, wenn man so will: magische Wirkung erstrebt. Gebunden sein dürfte diese Ausdrucksform an fundamentale Bedürfnisse, einerseits weltlicher Art (Brautwerbung), andererseits religiöser Natur. Religiöses Empfinden aber entsteht mit dem Bewusstsein der Sterblichkeit. Wo Begräbniskult nachweisbar ist (schon bei den Neandertalern), kann religiöser Kult angenommen werden; wo religiöser Kult vermutet werden kann, kann die Trias Gesang-Tanz-Poesie unterstellt werden. Religiöses Bewusstsein aber setzt einen hohen Grad an Abstraktionsvermögen voraus, das wiederum auf Sprache angewiesen ist. Insofern vermute ich insgesamt eine parallele Entwicklung von Gesang und Sprache. Uka 14:29, 8. Feb. 2007 (CET)
- Die verschiedenen Aspekte antiken Gesangs werden in den Artikeln Rhapsode und Aöde erklärt. Dabei deckt der Aöde wohl noch den von Uka erwähnten Aspekt der Verbindung von Gesang und Tanz zu magisch-religiösen Zwecken ab, während der Rhapsode den Aspekt des Wissenbewahrens und Weitertragens darstellt. Zum Thema Magie vergleiche noch mal lateinisch carmen ("Lied") und französisch charme ("Zauber"). --Rabe! 15:35, 8. Feb. 2007 (CET)
- auf http://www.nensch.de/story/2004/5/4/161035/8063 gab es mal einen interessanten Aufsatz zu derlei Fragestellungen. -- Arcimboldo 06:48, 17. Feb. 2007 (CET)
- Vögel können nicht sprechen, wohl aber singen. Zumindest klingt das für unsere Ohren so. Auch Menschen, denen aufgrund von Alkoholkonsum die Sprechfähigkeit scheinbar abhanden kommt, kommunizieren auffallend häufig durch Gesang. Ich vermute, dass sich Sprache und Gesang nicht trennen lassen. Insbesondere Gesang ohne Sprache erscheint mir unwahrscheinlich, da sich kein Lebewesen leisten kann, Kommunikationsmöglichkeiten ungenutzt zu lassen. Ich beobachte auch bei meinem Neffen, einem Dreijährigen, einen Fähigkeit zum Gesang, wobei sich die Modulation von Tonhöhe und -lautstärke an den Textinhalten orientiert (ahnlich dem Sprechgesang in der Liturgie, nur ausdrucksstärker). Wie definiert sich Gesang im vergleich zur Sprache? Oder ist Gesang immer auch Sprache? --stefan (?!) 18:31, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde Gesang als Musik definieren, die ohne Instrumente erzeugt wird, nur mit dem Mund. Also wohl die ursprünglichste Form. Da wir so fröhlich spekulieren (was bleibt auch übrig): Ich würde Gesang und Musik für älter einschätzen als Sprache. Das Abstraktionsvermögen der Sprache ist dafür ja nicht notwendig. Musik ist Gefühlsausdruck, Sprache ist Informationsübermittlung (vereinfacht gesagt). Gefühle werden wohl älter sein. Interessant ist die Aufladung der sprachlichen Mitteilung durch Gefühle, indem ihr Rhythmus und Melodie beigegeben werden. Rainer Z ... 20:56, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wir spekulieren weiter. Falls ein Lebewesen dazu in der Lage ist, modulierte Töne hervorzubringen, wird es diese Fähigkeit auch einsetzen als Sprache, als Warnung, Futterhinweis, Drohung. Ein evolutionärer Vorteil dieser Größenordnung würde nicht ungenützt bleiben. Gesang vor Sprache möchte ich also ausschließen. Allerdings wird Sprache eben auch zum Ausdruck von Gefühlen verwendet. Vor allem für nicht zielgerichtete soziale Kommunikation wie Freude, Wohlfühlen, Trauer wäre (Sprech-)Gesang, also ähnliche Laute wie bei Sprache naheliegend. Es spricht einiges für eine Aufspaltung und forlaufende Spezialisierung einer, aus wenigen Tönen bestehenden und nicht einzuordnenden Ausdrucksform in einerseits Sprache, mit immer mehr Informationsgehalt, und andererseits "Gesang" mit wenig Information und hoher Redundanz. --stefan (?!) 00:09, 9. Feb. 2007 (CET)
- stefan, man hört ja auch Wale singen. Tuen die das auch aus Angst? Bisher dachte ich nur, aus Freude. Definition des Gesanges wäre für mich: das Endprodukt eines lebendiges Instrument. Eine Flöte beispielsweise kann keinen "Gesang" machen, aber der Mensch, ein Wal, Vögel und vielleicht auch Wölfe? können dies sehr wohl. --Petar Bewerte mich 01:57, 9. Feb. 2007 (CET)
- Wir spekulieren weiter. Falls ein Lebewesen dazu in der Lage ist, modulierte Töne hervorzubringen, wird es diese Fähigkeit auch einsetzen als Sprache, als Warnung, Futterhinweis, Drohung. Ein evolutionärer Vorteil dieser Größenordnung würde nicht ungenützt bleiben. Gesang vor Sprache möchte ich also ausschließen. Allerdings wird Sprache eben auch zum Ausdruck von Gefühlen verwendet. Vor allem für nicht zielgerichtete soziale Kommunikation wie Freude, Wohlfühlen, Trauer wäre (Sprech-)Gesang, also ähnliche Laute wie bei Sprache naheliegend. Es spricht einiges für eine Aufspaltung und forlaufende Spezialisierung einer, aus wenigen Tönen bestehenden und nicht einzuordnenden Ausdrucksform in einerseits Sprache, mit immer mehr Informationsgehalt, und andererseits "Gesang" mit wenig Information und hoher Redundanz. --stefan (?!) 00:09, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde Gesang als Musik definieren, die ohne Instrumente erzeugt wird, nur mit dem Mund. Also wohl die ursprünglichste Form. Da wir so fröhlich spekulieren (was bleibt auch übrig): Ich würde Gesang und Musik für älter einschätzen als Sprache. Das Abstraktionsvermögen der Sprache ist dafür ja nicht notwendig. Musik ist Gefühlsausdruck, Sprache ist Informationsübermittlung (vereinfacht gesagt). Gefühle werden wohl älter sein. Interessant ist die Aufladung der sprachlichen Mitteilung durch Gefühle, indem ihr Rhythmus und Melodie beigegeben werden. Rainer Z ... 20:56, 8. Feb. 2007 (CET)
Sprache war Gesang, Gesang war Sprache, Beides ist untrennbar miteinander verbunden, und entstand und existierte wahrscheinlich zur gleichen Entwicklungszeit. MfGJi-Pi. 20:26, 9. Feb. 2007 (CET) Zu diesem Schluß komme ich jedenfalls in Anbracht obiger Argumente.
- Gleichsetzen würde ich Gesang und Sprache nicht. Gesang ist die inkantatorische Verwendung von Sprache (in diesem "Beschwören" steckt bezeichnenderweise "cantare" = singen; sh. den obigen Verweis auf "carmen"). Der Gesang gehört ursprünglich einer anderen, gleichsam höheren, hierartischen (priesterlichen) Ebene an, im Gegensatz zum demotischen (von gr. demos, Volk), gesprochenen Wort. Anklänge daran finden sich in der christlichen Liturgie, insbesondere der katholischen vor Vatikcaum II, wo der Priester eine andere als die Alltagssprache benutzt (Lateinisch) und sie in einem Sprechgesang verwendet. Ähnlich auch die im Islam vom Muezzin vorgetragene Gebetsaufrufe im klassischen, nicht im Alltag gebräuchlichen Arabisch. Vergleichbares gilt für das Beschwörende im Liebeslied mit ähnlicher Intensivierung durch Rhythmisierung, Phrasierung, Wiederholung u.ä. Insofern dürfte entwicklungsgeschichtlich nicht Identität, sondern Parallelität anzunehmen sein. -- Uka 10:51, 10. Feb. 2007 (CET)
Gesang ist Definitionssache. Für einen Oberschwaben z. B. ist badischer Dialekt bereits keine Sprache mehr, sondern Gesang. --AndreasPraefcke ¿! 20:55, 9. Feb. 2007 (CET)
Ikonographie von Bild:Female emissions.jpg
Man verzeihe mir meine kindliche Neugier. Wir verwenden im Artikel Weibliche Ejakulation wohl in Ermangelung von anderem, lizenzkonformen Bildmaterial, das Bild:Female emissions.jpg.
Mich würde der ikonographische Hintergrund der Statue interessieren - wie ist das im kulturellen und historischen Kontext zu interpretieren? Handelt es sich tatsächlich um die Darstellung eines biologischen Zusammenhangs? Weiß zufällig jemand, was rechts und links dieser Statue zu finden ist, oder welche Bedeutung der Tempel, an dem die angebracht ist, haben könnte? --Löschkandidat 09:42, 16. Feb. 2007 (CET)
- Woher nimmt man eigentlich die Gewissheit, dass die Frau nicht einfach pinkelt? Irgendwie halte ich das Bild für den Artikel Weibliche Ejakulation für fragwürdig. Beantwortet natürlich in keiner Weise die eigentliche Frage... --::Slomox:: >< 13:29, 16. Feb. 2007 (CET)
Ist die schwere Masse des Lichts etwa seine doppelte träge Masse ?
Die im Vergleich zur klassischen Rechnung genau doppelt so große Ablenkung des Lichts, die 1919 beobachete wurde, bedeutet eine Gravitationskraft auf das Photon genau doppelt so groß ist wie nach dem Gravitationsgesetz zu erwarten. Anders formuliert − die schwere Masse des Photons ist nicht wie für Materie gleich seiner trägen Masse sondern genau doppelt so groß. Warum steht das aber in keinem Lehrbuch ?--174oder87 13:15, 16. Feb. 2007 (CET)
- Akzeptiere doch bitte mal, dass Licht keine Masse hat. In der ART wird die Gravitation auch nicht als Kraft beschrieben, daher gibt es auch kein allgemein relativistisches Kraftgesetz, sondern als Kruemmung der Raumzeit. Den Ablenkwinkel erhaelt man durch Loesung der so genannten Geodaetengleichung im gekruemmten Raum um die Sonne (Schwarzschildmetrik). Die Geodaetengleichung beschreibt eine Bewegung, die immer gerade aus verlaeuft, aber durch die Kruemmung ergibt sich eben eine Ablenkung gegenueber dem von uns verwendeten Koordinatensystem. Uebrigens ist die allgemein relativistische Berechnung des Ablenkwinkels vollstaendig, man braucht keine weiteren "speziell relativistischen" Korrekturen.--Wrongfilter 13:28, 16. Feb. 2007 (CET)
- Akzeptiere doch bitte mal was hier steht. --174oder87 13:39, 16. Feb. 2007 (CET)
- Seufz. --Wrongfilter 13:42, 16. Feb. 2007 (CET)
- Was soll das jetzt aussagen? Und was soll "schwere Masse = Träge Masse bei Materie" bedeuten? --StYxXx ⊗ 17:08, 16. Feb. 2007 (CET)
- Akzeptiere doch bitte mal was hier steht. --174oder87 13:39, 16. Feb. 2007 (CET)
- Träge Masse gleich schwerer Masse bedeutet, dass die Trägheit, die Kraft die zu einer bestimmten Beschleunigung benötigt wird und die Schwere, die Schwerkraft an einem Ort, stets im gleichen Verhältnis zu einander stehen. Falls die 1,74” korrekt wären, wäre dieses Verhältnis für Photonen jedoch nur halb so groß wie für Materie. Das Licht wäre im Verhältnis zu seiner Trägheit schwerer. Die Masse von Materie ist jedoch auch zu einem kleinen Anteil kinetische Energie. Daher erscheint diese Annahme in der Tat absurd und 0,87” sind wohl der korrekte Wert. --174oder87 17:37, 16. Feb. 2007 (CET)
Was ist eine Masse
In WP steht über die Masse in der Physik:
- Die experimentell bestätigte Gleichheit von träger und schwerer Masse ist eine der wichtigsten Grundlagen der klassischen Mechanik und der Relativitätstheorie, sowie der daraus entwickelten Quantenmechanik. Masse und Energie sind zudem identisch; jede Form von Energie – zu der auch Materie zählt – besitzt eine ihr entsprechende Masse bzw. verursacht eine ihr entsprechende Gravitationswirkung.
Ich möchte dies nicht in Zweifel ziehen. Daraus ergibt sich jedoch eindeutig, 0,87” ist der korrekte Wert. Licht hat unbestreitbar Energie und folglich auch Masse. --174oder87 17:47, 16. Feb. 2007 (CET)
Was ist eine Masse
In WP steht über die Masse in der Physik:
- Die experimentell bestätigte Gleichheit von träger und schwerer Masse ist eine der wichtigsten Grundlagen der klassischen Mechanik und der Relativitätstheorie, sowie der daraus entwickelten Quantenmechanik. Masse und Energie sind zudem identisch; jede Form von Energie – zu der auch Materie zählt – besitzt eine ihr entsprechende Masse bzw. verursacht eine ihr entsprechende Gravitationswirkung.
Ich möchte dies nicht in Zweifel ziehen. Daraus ergibt sich jedoch eindeutig, 0,87” ist der korrekte Wert. Licht hat unbestreitbar Energie und folglich auch Masse. --174oder87 17:47, 16. Feb. 2007 (CET)
Welcher Architekturstil ist das?
Hab heute ein für die Jahrhundertwende typisches Gebäudeensemble fotografiert und würde es, da ich es für eine sehr gute Verbildlichung des [dargestellten Stils] halte, in einen Wikipedia-Artikel stellen. Als ich überlegte, welcher Stil das nun eigentlich konkret ist, kam ich allerdings ins Rätseln. Dachte zuerst an Klassizismus, aber das hab ich wohl mit Historismus verwechselt :) Und Historismus beinhaltet ja eine Fülle von Stilen, die um 1900 gerne nachempfunden wurden. Soviel glaube ich noch zu wissen. SG -- Otto Normalverbraucher 21:57, 16. Feb. 2007 (CET)
- Historismus ist schon richtig, genauer ist Neorenaissance. Eher Spätrenaissance bis Manierismus nachempfunden. Rainer Z ... 23:21, 16. Feb. 2007 (CET)
Optik des Auges
Soweit ich weiß stellt das menschliche Auge scharf, indem es die Krümmung der Linse und damit ihre Brennweite verändert. Ein Brennweitenveränderung in der Fotografie stellt jedoch einen Zoom dar. Wieso ergibt die Brennweitenänderung beim "Scharfstellen" der Auges keinen Zoom? --91.65.216.186 23:27, 16. Feb. 2007 (CET)
- Du wuerdest die Brennweitenaenderung durchaus als Zoom wahrnehmen, wenn du gleichzeitig den Abstand zwischen Linse und Netzhaut so veraendern koenntest, dass ein bestimmter Gegenstand scharf bliebe. Schau dir die Abbildung in Linsengleichung, bzw. die Gleichung selbst an. Bei konstanter Gegenstandsweite veraendert sich mit der Brennweite die Bildweite und gleichzeitig die Groesse des realen Bildes, also ein Zoomeffekt - je groesser die Brennweite, desto groesser sind Bildweite und das reale Bild. Die eigentliche Aufgabe der Brennweitenaenderung der Augenlinse ist aber eine andere, naemlich die Bildweite bei verschiedenen Gegenstandsweiten konstant zu halten, eben weil die Netzhaut nicht verschoben werden kann. Bei einem Fotoobjektiv mit Festbrennweite wird zum Fokussieren die Linse verschoben und dadurch der Abstand zwischen Linse und Film gleich der jeweiligen Bildweite gemacht. Bei einem Zoomobjektiv wird im Prinzip beides gleichzeitig gemacht, die Brennweite wird veraendert und der Abstand zwischen Filmebene und einer "effektiven" Linsenebene an die jeweilige Bildweite angepasst. Oder so aehnlich. --Wrongfilter 00:07, 17. Feb. 2007 (CET)
Webjargon
Hin und wieder bin ich schon über die kryptische Formulierung "eins eins 11" gestolpert. Schlimmer noch, das ganze taucht auch noch mit unterschiedlichen Schreibweisen auf. Ich bin hoffnungslos überfragt: Was soll das bedeuten? Hardern -T/\LK 23:37, 16. Feb. 2007 (CET)
- Das ist eine Parodie auf ungeduldige aufdringliche Nutzer, die ihre Beiträge gerne mit massig Ausrufezeichen beenden, um ihre Wichtigkeit zu unterstreichen!!!! Dabei nehmen diese häufig die Umschalttaste zu früh wieder hoch!!!!11111 Diese Leute werden dann dadurch veräppelt, dass man die Einsen ausschreibt!!!111einselfelf --::Slomox:: >< 23:49, 16. Feb. 2007 (CET)
"Soda" als Getränkezusatz?
Manchmal liest man, dass man "Soda" Getränken beigeben soll und ich glaube, bevor man die künstliche Beimischung von Kohlensäure erfunden bzw. zur Marktreife gebracht hatte, konnte man Soda in Siphons zuspritzen. Wenn ich allerdings in eine Apotheke gehe und nach Soda frage und sage, wofür, bekommt der Apotheker große Augen. Welches "Soda" ist in diesen Fällen gemeint? Handelt es sich um einen Trivialnamen für etwas ganz anderes? Handelt es sich um Sodawasser? Wenn ja: woher bekommt man es? --rollo_rück 15:44, 15. Feb. 2007 (CET)
- Natriumcarbonat#Sodawasser. -- Timo Müller Diskussion 17:05, 15. Feb. 2007 (CET)
- Soda ist das Dekahydrat von Natriumcarbonat
- Natriumcarbonat wird auch Soda genannt
- Natriumhydrogencarbonat wird auch Speisesoda (oder Natron) genannt --Hhdw 17:18, 15. Feb. 2007 (CET)
- Bei Getränkerezepturen ist „Soda“ einfach die Kurzfassung von „Sodawasser“. Oder es ist einfach Mineralwasser gemeint. Soda solltest du nicht nehmen ;-) Mixgetränke mit Sodawasser statt Mineralwasser schmecken tatsächlich etwas anders. Rainer Z ... 17:20, 15. Feb. 2007 (CET)
Nicht vergessen, dass das oft eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen ist, und da heißt soda water einfach nur Spratzelwasser also Wasser mit Kohlensäure. --Ayacop 10:12, 17. Feb. 2007 (CET)
Carbonate - Glaserzeugung
Hallo, kann mir jemand diese Frage beantworten: Weshalb werden Carbonate zur Glaserzeugung verwendet? --Hufi @ 17:00, 15. Feb. 2007 (CET)
- Glas#Produktionsprozess schon gelesen? -- Martin Vogel 17:12, 15. Feb. 2007 (CET)
- ja, aber was heißt das jetzt konkret im allgemeinen? --Hufi @ 18:06, 15. Feb. 2007 (CET)
"konkret im allgemeinen" gibbet nich. Entwerder konkret, oder allgemein. -- Duesentrieb ⇌ 00:58, 16. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht meint Hufi, warum Carbonate und nicht zB Chloride oder Sulfate? Im Artikel steht, dass in der Schmelze Natriumoxid und Kaliumoxid die wesentlichen Bestandteile sind, also könnte man die auch direkt verwenden, wenn sie nicht so aggressiv wären. Sie durch Rösten der Carbonate herzustellen, ist aber nun mal die einfachste und billigste Methode. --Ayacop 10:07, 17. Feb. 2007 (CET)
Mathe Programm?
ahoi kennt jemand ein Mathe Programm in das man eine Funktionsgleichung eingibt und man einen Grafen bekommen, die 1-3 ableitung, verhalten im unendlichen, und nullstellen automatisch berechnet....naja zur not auch einzelne dieser sachen...und wenn ihr eins kennt bitte den namen oder link hier rein schreiben!
- Willst du die Hausaufgaben automatisieren? -- Martin Vogel 21:10, 15. Feb. 2007 (CET)
- (BK)Maple, Mathematica, zum Zeichnen Gnuplot --Andreas 06 21:11, 15. Feb. 2007 (CET)
- Derive 6, von TI Education. Kostet, müsste es aber auch im Internet (illegal) zu finden geben. HardDisk rm -rf 21:12, 15. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht Vivitab/Mathetab? --rollo_rück 22:19, 15. Feb. 2007 (CET)
MATLAB? -- Duesentrieb ⇌ 00:50, 16. Feb. 2007 (CET)
- Nein. Die fähigsten frei kopierbaren Programme sind momentan Axiom und Maxima. --Ayacop 09:33, 17. Feb. 2007 (CET)
Kleiner Tipp: Durchkopplung und Deppenleerzeichen sind auch interessante Artikel. --84.177.126.133 01:20, 16. Feb. 2007 (CET)
Verteiltes Rechnen
Wie wird bei Projekten zum verteilten Rechnen eigentlich sichergestellt, dass die Clients keine falschen/absichtlich manipulierten Resultate liefern? Oder vertraut man einfach auf die Ehrlichkeit der User? --Phrood 22:06, 16. Feb. 2007 (CET)
- Einfache Möglichkeit: Mehrere Client die selbe Aufgabe lösen lassen. Wenn die Ergebnisse unterschiedlich sind entweder alle verwerfen oder das Ergebnis nehmen, das die meisten hatten (erstes ist aufwendiger, aber sicherer). --DaB. 22:49, 16. Feb. 2007 (CET)
- Die erste Methode wird bspw. bei Einstein@home verwendet. Eine andere Möglichkeit ist, darauf zu vertrauen, dass das Thema der Berechnung für die meisten User zu komplex ist, um eine Änderung geschickt zu verstecken. --Ayacop 09:18, 17. Feb. 2007 (CET)
Musik im Filmtrailer
Im diesem Trailer auf der Apple-Homepage läuft ca. ab der Hälfte eine bekannte Melodie, die mir schon öfter begegnet ist. Einmal zum Beispiel in einem Trailer zum zweiten Teil der Herr der Ringe-Trilogie, oder in einem gruseligen Film über ein Drogen nehmendes Pärchen, wobei ER auch noch eine medikamentenabhängige Mutter hat. Am Ende muss einem dann noch ein Arm amputiert werden, brr. Zum Glück habe ich anscheinend den Titel vergessen, das Ende des Films hatte mich noch lange des Nachts heimgesucht wenn ich es am wenigsten gebrauchen konnte. Um diesen furchtbaren Film gehts aber nicht, sondern um die Urversion der im verlinkten Trailer zu hörenden Melodie. Wer erkennt diese? Hardern -T/\LK 23:37, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaub du hast gerade unglaubliches Glück dass ich gerade jetzt hier vorbeischaue (ich war schon seit einigen Monaten nicht mehr auf der Auskunfts-Seite!). Ich bin nämlich selber schon lange auf der Suche nach dieser Melodie gewesen, jedoch aus einem ganz anderem Grund. Diese Melodie ist nämlich Teil eines Tekno-Mixes, dass ich seit langer Zeit sehr gerne höre, und erst vor kurzem hat sich die Gelegenheit ergeben, den DJ, der es gemixt hat, anzuschreiben und ihn bei dieser Gelegenheit auch gleich nach dieser Melodie zu fragen. Und nun weiß ich es :-) Die Musik wurde von Clint Mansell komponiert und vom Kronos-Quartett für den genialen "(Anti-)Drogen-Film" Requiem for a Dream eingespielt. Die Melodie ist daher auf dem Soundtrack dieses Films vorhanden und trägt den Titel "Winter Ouverture". Mit den Stichwörtern "requiem winter" solltest du das Stück sogar auf einer Musiktauschbörse finden können ;-) Ansonsten schau dich nach dem Soundtrack um! Beste Grüße -- Otto Normalverbraucher 23:50, 16. Feb. 2007 (CET)
- Perfekt, genau das habe ich gesucht! Vielen Dank, auch dafür dass Du mir wieder in Erinnerung gerufen hast, welchen Film ich mir auf keinen Fall wieder mal ausleihen darf. Das ist mir am Ende alles zu brutal abgelaufen, sie verkauft sich an eine widerliche Horde notgeiler Geldsäcke, er bekommt seinen Arm amputiert, die Mutter kriegt Elektroschocks verpasst... war mir einfach ne Spur zu hart am Ende. Den Rest des Films fand ich allerdings auch sehr sehenswert. Vielleicht war es nötig, das Ende einer Drogenkarriere so hart zu zeigen, aber mir persönlich hätte auch ein weniger mächtiger Impuls genügt, das einzusehen... Hardern -T/\LK 11:38, 17. Feb. 2007 (CET)
Bestimmung einer ganzrationalen Funktion
Im Matheunterricht sollten wir anhand zweier Punkte und einem Minimumpunkt die Gleichung einer Funktion vom Grad 3 herausfinden. Wie bekomme ich den nötigen vierten Punkt heraus? (zum Lösen) THOMAS 21:24, 5. Feb. 2007 (CET)
- Was weißt du über einen Minimum-Punkt zusätzlich dazu, dass er auf der Kurve liegt...? --Eike 21:30, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin nicht der Matheprofi, aber ist ein Minimum nicht immer auf der Kurve?
- Klar. Deswegen frag ich ja: Was weiß man außerdem noch, außer dass er auf der Kurve liegt. --Eike 21:36, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke schon, dass der Punkt auf der Kurve liegt, sonst wäre er nicht zum Lösen notwendig. Vllt. muss man irgend etwas mit den Ableitungen machen? THOMAS 21:34, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin nicht der Matheprofi, aber ist ein Minimum nicht immer auf der Kurve?
- Jup. Dadurch, dass es ein Minimum ist, kennst du die erste Ableitung und weißt auch ein bisschen was über die zweite. --Eike 21:36, 5. Feb. 2007 (CET) PS: Ich kann die Lösung nicht aus der Hand schütteln, aber die Fragen sollten dich in die richtige Richtung lotsen können.
- Nicht ganz, die erste Ableitung kennst damit noch nicht. Du weißt aber, dass die erste Ableitung dort eine Nullstelle hat. Du kannst nun die drei Punkte in die kubische Gleichung einsetzen, und Null in die Ableitung an der Stelle des Minimums, dann kommst du auf vier Gleichungen mit vier Unbekannten und das Ganze wird lösbar. Und das mit dem Hausaufgabenservice im Kasten ganz oben hast du doch gelesen? -- Martin Vogel 22:58, 5. Feb. 2007 (CET)
- Was ich meinte ist: ...kennst du die erste Ableitung an dieser Stelle. Sollte aus dem Zusammenhang eigentlich klar sein. :-P --Eike 00:33, 6. Feb. 2007 (CET)
- Na also: Man kennt drei Punkte auf der Kurve und weiß zusätzlich noch, dass die erste Ableitung an der Stelle des Minimums 0 sein muss. Das sind vier Bestimmungsstücke, die zum Lösen der Gleichungen reichen sollten. Man braucht also nicht unbedingt vier Punkte. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:47, 6. Feb. 2007 (CET)
- Und die zweite Ableitung ist beim Minimum positiv. Vielleicht macht das ja auch scheen. :o) --Eike 13:24, 6. Feb. 2007 (CET)
- Erstens gibt das nur eine Ungleichung, die bei der Lösung nicht hilft, und zweitens ist die zweite Ableitung nicht bei jedem Minimum positiv. -- Perrak 21:41, 7. Feb. 2007 (CET)
- Bist du dir sicher? Die zweite Ableitung beschreibt doch die Änderung der Steigung. Die Steigung ist vor dem Minimum negativ und danach positiv. Ich wüsste nicht, wie man da eine negative zweite Ableitung bekommen sollte (und Null gäb wohl eine recht exotische Form eine Gleichung dritten Grades). Korrigier mich, wenn ich mich irre... --Eike 19:08, 9. Feb. 2007 (CET)
- Klar, negativ geht nicht. Aber Null ist gar nicht so exotisch, nimm nur y = x^4. -- Perrak 21:37, 16. Feb. 2007 (CET)
- Das ist keine Gleichung dritten Grades. -- Martin Vogel 21:52, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ups, hatte ich übersehen. Ich ging von der Überschrift (ganzrationale Funktion) aus. Aber der Einwand mit der Ungleichung stimmt trotzdem ;-) -- Perrak 16:34, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin beruhigt (und grüße Mathelehrer Brehm). :o) --Eike 11:44, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ups, hatte ich übersehen. Ich ging von der Überschrift (ganzrationale Funktion) aus. Aber der Einwand mit der Ungleichung stimmt trotzdem ;-) -- Perrak 16:34, 17. Feb. 2007 (CET)
- Das ist keine Gleichung dritten Grades. -- Martin Vogel 21:52, 16. Feb. 2007 (CET)
- Klar, negativ geht nicht. Aber Null ist gar nicht so exotisch, nimm nur y = x^4. -- Perrak 21:37, 16. Feb. 2007 (CET)
- Bist du dir sicher? Die zweite Ableitung beschreibt doch die Änderung der Steigung. Die Steigung ist vor dem Minimum negativ und danach positiv. Ich wüsste nicht, wie man da eine negative zweite Ableitung bekommen sollte (und Null gäb wohl eine recht exotische Form eine Gleichung dritten Grades). Korrigier mich, wenn ich mich irre... --Eike 19:08, 9. Feb. 2007 (CET)
- Erstens gibt das nur eine Ungleichung, die bei der Lösung nicht hilft, und zweitens ist die zweite Ableitung nicht bei jedem Minimum positiv. -- Perrak 21:41, 7. Feb. 2007 (CET)
- Und die zweite Ableitung ist beim Minimum positiv. Vielleicht macht das ja auch scheen. :o) --Eike 13:24, 6. Feb. 2007 (CET)
- Na also: Man kennt drei Punkte auf der Kurve und weiß zusätzlich noch, dass die erste Ableitung an der Stelle des Minimums 0 sein muss. Das sind vier Bestimmungsstücke, die zum Lösen der Gleichungen reichen sollten. Man braucht also nicht unbedingt vier Punkte. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:47, 6. Feb. 2007 (CET)
Welches Linux ist das richtige?
Da die Wartung des XP-PCs meines Vaters zunehmend immer umständlicher wird (Firewall nörgelt immer rum, Virenscanner kräht dauernd, Spywareabwehr ist auch chronisch nervös, Windows selbst sowieso), habe ich mir überlegt das Ding auf Linux umzustellen.
Nur, welches Linux von den hunderten Distributionen ist für diesen Zweck das sinnvollste?
Die Anforderungen sind:
- Narrensicher (völlig narrensicher!).
- Praktisch selbstwartend und updatend (Install and forget - wenns sowas wirklich gibt).
- Sollte im Alltag möglichst nicht viel anders als XP aussehen bzw. zu bedienen sein.
- Komplett in deutscher Sprache sein!
Der Rechner wird nahezu ausschließlich für:
- Internet/Mail via 56k-Modem (Firefox und Thunderbird sollten es sein)
- Textverarbeitung (Gott sei Dank habe ich ihn direkt auf OOo angelernt.)
- Die Fotos vom Enkelchen anschauen (bisher Irfanview)
- ab und an mal was mit seinem Canon Lide Scanner scannen
genutzt.
Der Mann geht auf die 80 zu, also sollte es wie gesagt möglichst simpel in der Bedienung sein. Der PC ist einfaches Büromodell mit Grafik on Board, 80er Platte und ner eher schwachbrüstigen CPU. Was empfehlt Ihr??? --Weissbier 11:42, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich wuerde Kubuntu (das K steht fuer KDE, Ubuntu hat Gnome) empfehlen, FF und Thunderbird hat es, auch wenn Kontact _definitiv_ der bessere Emailclient ist. Als einfach-nur-gucken Photoprogramm Kuickshow, zur Verwaltung Digikam. Alternativ kannst du dir auch Linspire ueberlegen, wobei das Geld kostet und eh ab der naechsten Version nur ein Diffset fuer Ubuntu sein wird. -- RichiH 12:03, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich wollte den Linux Distribution Chooser zur Auswahl vorschlagen, aber da wird wohl was Ähnliches rauskommen. Ich würde vorher mal kucken, ob das Modem unterstützt wird, da gibt's wohl Spezialfälle. --Eike 12:21, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, ich hatte an openSuse gedacht, weil das halt schön in Deutsch und für Doofe ist. Oder hat das einen Haken? Weissbier 12:32, 10. Feb. 2007 (CET)
- Laut Test soll ich Mandriva nehmen. Aha, oder aber Ubuntu. Hm. Ubuntu scheint wohl am beliebtesten zu sein... Weissbier 12:37, 10. Feb. 2007 (CET)
- Mit Suse hab ich zwei Erfahrungen gemacht: Suse 6.x (war's glaub ich) hat mir die Partitionen formatiert, die ich für Behalten angewählt hatte, und bei Suse 10.1 funktionierte das Paket-Management nicht, so daß ich keine Updates einspielen konnte. Beides wohl nicht meine Schuld, sondern bekannte Fehler. Ich kann nicht guten Gewissens zu Suse raten... Könnte aber sein, dass es die beste/konsequenteste Eindeutschung hat, ja. --Eike 12:49, 10. Feb. 2007 (CET)
- Wenn die Kiste einmal läuft und alle Programme hat, die er braucht, dann wird da eh nix mehr groß dran gemacht. Hoffentlich frisst es das Modem und den Scanner. DVD-Rom und CD-Brenner sollten ja nicht so das Problem sein. Ja, wegen der Sprache lade ich gerade Suse runter und hoffe das Beste. Und da ein Kumpel von mir da mal gearbeitet hat weiss ich auch, wenn ich löchern kann. =;o) Danke. Weissbier 12:53, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab einen CanoScan Lide 25, der lief problemlos. --Eike 13:33, 10. Feb. 2007 (CET)
- Wenn die Kiste einmal läuft und alle Programme hat, die er braucht, dann wird da eh nix mehr groß dran gemacht. Hoffentlich frisst es das Modem und den Scanner. DVD-Rom und CD-Brenner sollten ja nicht so das Problem sein. Ja, wegen der Sprache lade ich gerade Suse runter und hoffe das Beste. Und da ein Kumpel von mir da mal gearbeitet hat weiss ich auch, wenn ich löchern kann. =;o) Danke. Weissbier 12:53, 10. Feb. 2007 (CET)
- Mit Suse hab ich zwei Erfahrungen gemacht: Suse 6.x (war's glaub ich) hat mir die Partitionen formatiert, die ich für Behalten angewählt hatte, und bei Suse 10.1 funktionierte das Paket-Management nicht, so daß ich keine Updates einspielen konnte. Beides wohl nicht meine Schuld, sondern bekannte Fehler. Ich kann nicht guten Gewissens zu Suse raten... Könnte aber sein, dass es die beste/konsequenteste Eindeutschung hat, ja. --Eike 12:49, 10. Feb. 2007 (CET)
Mit OpenSuse (10.2) oder Kubuntu kannst du nicht viel verkehrt machen. Die Installation ist relativ simpel, OpenSuse 10.2 hat auch keine gravierenden Mängel wie ältere Versionen. Die Oberfläche ist bei allen Distributionen relativ gleich, einfach ein aktuelles KDE. Suse bringt mehr Programme mit, bei Kubuntu funktioniert das eher über Internetquellen, was bei einem Modem "suboptimal" ist. Nach der Installation (Suse) würde ich autologin in KDE aktivieren und den beagle-deamon deaktivieren, das spart Verwirrung und Rechenleistung, v.a. da der Rechner etwas langsamer ist. Ansonsten noch die richtigen Icons auf den Desktop legen, dann kann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen. :-) --Kurt Seebauer 14:06, 10. Feb. 2007 (CET)
- Yep, das werde ich beherzigen und auch die Tatsache, daß Eikes Scanner (Papa hat den auch) problemlos lief. Merci! Weissbier 14:16, 10. Feb. 2007 (CET)
Also was die Ähnlichkeit mit XP betrifft fällt mir zuerst Xandros ein. Aber: Das ist nicht kostenlos :( Dafür ist es ziemlich benutzerfreundlich (einfacher als Suse meiner Meinung nach) und erkennt vor allem wirklich jeden Mist an Hardware. Zumindest hatte es das, als ich es ausprobiert hab ;) Außerdem hat es eine gute Unterstützung von Dos-/Windows-Software (konnte sogar selbstgeschriebene Programme damit ausführen, was normal nie tat). --StYxXx ⊗ 14:31, 10. Feb. 2007 (CET)
@Weissbier: Wenn dein über 80 ist, solltest du das mit einem Linux Client lassen. Erstens sind die Dinger in egal welcher Distribution keineswegs wartungsärmer als ein Windows und zweitens ist die Bedinung grundverschieden selbst wenn die Oberfläche so ähnlich aussieht wie Windows. Ich weiss nicht ob du selbst Erfahrung mit Linux Clientsystemen hast. Aber falls nicht lass dir gesagt sein das das Gerede vom besseren Client als Windows nur Gerüchte sind. Die Dinger stürzen genausohäufig ab. Sind genauso unsicher wenn man sich damit nicht auskennt und die Installation kann genauso einfach sein wie bei Windows. Falls du dich aber nicht damit auskennst und was schief geht ist das keinesfalls durch einen Reboot oder mal eine Install.- oder Deinstall Button zu lösen. Bevor du deinem 80 jährigen Vater ein neues Linux Betriebssystem zumutest würde ich nochmal ausführlich darüber nachdenken. Denn Vorteile für reine Office und Internetuser ohne IT Kenntnisse gibt es bei Linux Clients im Vergleich mit Windows nicht. Eher gegenteilig. --FNORD 16:23, 10. Feb. 2007 (CET)
- Dem muss ich zustimmen. Eine der größten Hürden dürfte wohl die grundlegend andere Verzeichnisstruktur unter Linux darstellen. Gut möglich, dass dein Vater eingescannte Bilder oder Fotos vom Enkel nicht so ohne weiteres wiederfindet. --seb 16:45, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich empfehle Ubuntu. Kubuntu ist ein wenig in meinen Augen zu ressurcenfressend. Bei Ubuntu ist einfach der Unterschied, dass der "Start"-Button oben ist und "Anwendungen" heisst, die Rubrik bei Start, genannt Arbeitsplatz, Eigene Dateien etc. befindet sich unter "Orte" (neben dem Anwendungen-Button), und sonst, ja, ich empfehle es dir. Schau dir sonst in der Englischen Wikipedia einige Screenshots an. Meistens kommt es auf die Optic darauf an, und da war für mich schon sofort
Kubuntugestrichen ;-) --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 17:02, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich empfehle Ubuntu. Kubuntu ist ein wenig in meinen Augen zu ressurcenfressend. Bei Ubuntu ist einfach der Unterschied, dass der "Start"-Button oben ist und "Anwendungen" heisst, die Rubrik bei Start, genannt Arbeitsplatz, Eigene Dateien etc. befindet sich unter "Orte" (neben dem Anwendungen-Button), und sonst, ja, ich empfehle es dir. Schau dir sonst in der Englischen Wikipedia einige Screenshots an. Meistens kommt es auf die Optic darauf an, und da war für mich schon sofort
- Kann ich nicht nachvollziehen. So, wie die meisten Laien unter Windows unter "meine Dateien" bleiben werden, werden sie unter Linux unter /home/user/ bleiben. Was der Rest des Verzeichnisbaums macht, ist dann egal. Warum die Bedienung eines passend konfigurierten KDEs grob anders sein sollte als die von Windows, entzieht sich auch meiner Kenntnis.
- Insgesamt glaube ich, dass für richtige Laien Linux oder Windows keinen großen Unterschied macht. Schwierig wird es, wenn man eine "gesunde Halbbildung" unter Windows hat, denn die lässt sich natürlich nicht eins zu eins auf Linux übertragen.
- --Eike 17:21, 10. Feb. 2007 (CET)
- Naja ich weiss wie meine Eltern Windows bedienen. Die kennen Ihre 10 Knöpfe um ins Internet an eMails und an Word zu kommen. Wenn sich da auch nur das Geringste ändert kommen Sie damit nicht mehr zurecht. Ich bin mir sicher das Sie vollkommen überfordert wären wenn man Ihnen ein Linux (egal wie ähnlich das Design ist) vorsetzt. Und wie gesagt bin ich der Meinung das für den reine User Linux keinen Vorteil bringt. --FNORD 17:32, 12. Feb. 2007 (CET)
- Hm... 10 Knöpfe auf den Desktop: "Internet" (also Browser), "E-Mail", "Text schreiben" (ooffice writer), ... So ähnlich macht Siemens das auch.
- Zu den Vorteilen: Lass uns ein Spiel spielen: Du nennst mit einen Linux-Virus, ich dir einen Windows-Virus. Wer zuerst keinen mehr weiß, hat verloren. ;-) Ne, im Ernst: Ich weiß nicht, was ich Windows-Nutzern raten soll, die nicht regelmäßig im Netz sind, und sich vor Dingen wie Sasser oder W32.Blaster schützen wollen. Bei Virenscanner- und Windows-Updates aus dem Internet beißt sich halt die Katze in den Schwanz...
- --Eike 22:20, 12. Feb. 2007 (CET)
- Na gut die Viren. Da hatte ich aber auch nur einen die letzten 10 Jahre und das ohne eine Firewall und Virusscanner einzusetzen. Vor Viren schützt normalerweise Denken vor dem Klicken. Wie auch immer. Ich will bei Gott nicht die millionste Linux vs. Windows Diskussion vom Zaun brechen. Meine Hauptkritik war die Umstellung in diesem Alter von einem System auf das andere. Bei einem Senior der nichts als Linux kennt würde ich genauso vor der Umstellung auf Windows abraten. --FNORD 16:28, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich verwende Windows/DOS auch unfallfrei seit einem DOS-Virus ca. 1994. Aber was soll ich meinem Onkel, meinem Papa, Weissbiers Opa raten - die vermutlich nur alle paar Wochen mal im Netz sind, und daher die aktuellen Sicherheitsupdates nicht eingespielt haben können -, wie sie sich vor Würmern wie Sasser oder W32.Blaster - bei denen keine Intelligenz der Welt hilft, weil man auf nichts klicken muss - schützen sollen? (Diese Gefahr existiert bei Linux in der Theorie natürlich auch, aber bei Windows exisitiert sie sehr praktisch.) Die Frage ist nur halb-rhetorisch, vor der hab ich bei meinem Onkel und meinem Papa und einer Freundin gestanden und wusste und weiß bis heute keine Antwort. --Eike 11:49, 18. Feb. 2007 (CET)
- Na gut die Viren. Da hatte ich aber auch nur einen die letzten 10 Jahre und das ohne eine Firewall und Virusscanner einzusetzen. Vor Viren schützt normalerweise Denken vor dem Klicken. Wie auch immer. Ich will bei Gott nicht die millionste Linux vs. Windows Diskussion vom Zaun brechen. Meine Hauptkritik war die Umstellung in diesem Alter von einem System auf das andere. Bei einem Senior der nichts als Linux kennt würde ich genauso vor der Umstellung auf Windows abraten. --FNORD 16:28, 15. Feb. 2007 (CET)
- Naja ich weiss wie meine Eltern Windows bedienen. Die kennen Ihre 10 Knöpfe um ins Internet an eMails und an Word zu kommen. Wenn sich da auch nur das Geringste ändert kommen Sie damit nicht mehr zurecht. Ich bin mir sicher das Sie vollkommen überfordert wären wenn man Ihnen ein Linux (egal wie ähnlich das Design ist) vorsetzt. Und wie gesagt bin ich der Meinung das für den reine User Linux keinen Vorteil bringt. --FNORD 17:32, 12. Feb. 2007 (CET)
- PS: Wird hier nicht in Frage kommen, aber Siemens hat sogar einen speziellen Senioren-PC mit Linux rausgebracht: http://www.fujitsu-siemens.de/home/aktionsangebote/simplico/index.html
Ich würde Ubuntu nehmen, nicht Kubuntu. Gnome ist ein wenig einfacher und lässt sich leichter erlernen, weil man weniger lernen muss. Danach benutzt du "Easybuntu" um den wichtigsten proprietären Quatsch automatisch installieren zu lassen, etwa mp3-Unterstützung. Dann hast du einen Browser, OpenOffice, einen Terminplaner, den die c't in der jüngsten Ausgabe in alle Himmel gelobt hat mit angeschlossenem Email-Dienst und per Easybuntu auch gleich Skype. Wenn du irgend etwas weiteres möchtest, hört die Einfachheit flott auf. igel+- 12:35, 17. Feb. 2007 (CET)
Einkaufswagen
Wie viel meter draht werden in einem handelsüblichen 155 liter einkaufswagen verarbeitet???
Da fehlen Angaben, Drahtdurchmesser = ?, wo handelsüblich? --Swert 18:45, 10. Feb. 2007 (CET)
im einzelhandel und der durchmesser keine ahnung und ich glauge es sind 54,24 meter weiß es aber nicht genau
ohne --~~~~ keine ... --Swert 18:56, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht, dass man das auf 10 cm genau angeben kann. Das wird von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. -- Timo Müller Diskussion 20:06, 10. Feb. 2007 (CET)
- Beim nächsten Mal Zollstock mitnehmen, ausmessen, Maschen zählen und ausrechnen. Dann hat man einen Richtwert. Mit 55 Metern dürfte man nicht auskommen. Rainer Z ... 20:12, 10. Feb. 2007 (CET)
- Oder du liest dir den absolut faszinierenden Essay Fermis Lösung von Christian von Baeyer, erschien unter anderm in Tippler Physik durch, und versuchtst es selbst abzuschätzen.--tox 01:55, 18. Feb. 2007 (CET)
Was ist Sodium Nitrat für eine Substanz? Welche Eigenschaften hat Sie ?
--84.189.109.165 13:18, 15. Feb. 2007 (CET)
Sorry von Chemie verstehe Ich leider nicht viel. Ist Sodium Nitrat und Natriumnitrat Identisch?
- Sodium ist das englische Wort für Natrium. --Gunter Krebs Δ 13:39, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du in einem deutschen Text "Sodium" liest, kannst du davon ausgehen, dass das eine Übersetzung aus dem Englischen ist und der Übersetzer keine Ahnung von Chemie hat. -- Martin Vogel 22:15, 17. Feb. 2007 (CET)
Warum gibt es keine "grünen" Säugetiere?
Mein Vater hat mich letztens gefragt, warum es keine grünen Säugetiere (also Säugetiere mit grünem Fell oder grüner Haut) geben würde? Mal abgesehen von Faultieren, bei denen das Fell von Algen (oder war es Moos?) grün ist. Zum Beispiel wäre eine kleine grüne Maus - abgesehen von Lebensraum und geeigneter (farblich konstant bleibender) Vegetation - in einem grünen Rasen sehr viel besser vor Fressfeinden geschützt. Woran könnte das liegen? Oder gibt es doch welche, die mir und meinem Vater unbekannt sind? --rollo_rück 14:12, 15. Feb. 2007 (CET)
- Nur mal schnell gegoogled :) -> http://www.hhmi.org/cgi-bin/askascientist/highlight.pl?kw=&file=answers%2Fgeneral%2Fans_046.html --chb 14:46, 15. Feb. 2007 (CET)
- Interessant und vielen Dank! --rollo_rück 15:32, 15. Feb. 2007 (CET)
- Gibts das nicht auf deutsch und in der Ultrakurzfassung? igel+- 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)
- Interessant und vielen Dank! --rollo_rück 15:32, 15. Feb. 2007 (CET)
meine Ultrakurzfassung: Pigmente existieren nur in braun/schwarz und blond/gelb/rötlich. Grün- und Blaufärbung von Vögeln und Reptilien stammen von bestimmten Lichtbrechungs- und -reflexionsmechanismen. Evolutionsbedingt möglicherweise darauf begründet, dass die ersten Säuger kleine Bodentiere waren (braune Deckung), dass Säuger sich mehr bewegen als Reptilien (daher leichter unterscheidbar vom Hintergrund) und ohnehin meist ein schlechtes Farbsehen haben, daher bringt farbige Tarnung weniger als Kontur- und Kontrasttarnung (Flecken, etc.). --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:46, 15. Feb. 2007 (CET)
- Trolle sind wahrscheinlich bloß grün vor Neid auf die, die richtig gute Artikel schreiben, oder grün von Algen in ihrem Fell, weil sie sich so wenig vom Computer wegbewegen (vgl. Faultier), also könnten sie trotzdem Säugetiere sein. --Sr. F 17:28, 17. Feb. 2007 (CET)
Quelltöpfe
ich habe einige Pflanzensamen in Torfquelltöpfen gezogen, die nun leicht schimmelig werden. Bisher sehen nur kurze, etwa 2 mm große Keimlinge aus der Erde hervor. Schadet der Schimmel auf der Erde und greift er auf die Pflanzen über, was soll ich tun?--80.134.235.126 21:37, 15. Feb. 2007 (CET)
- Mein Tipp: sichtbaren Schimmel vorsichtig abkratzen (und nicht einatmen wenns geht), Quelltöpfe nur von unten gießen, gut belüften (kühler trockener Raum, kein Übertopf oder so), wenn Keimlinge etwas stabiler sind sofort umtopfen. --Sr. F 17:31, 17. Feb. 2007 (CET)
- genau deine Vorschläge habe ich nun in einer Gärtnerei erfahren, danke für die guten Infos--80.134.218.103 20:14, 17. Feb. 2007 (CET)
Verdirbt Döner am Spieß?
Im Artikel über Döner ist bisher nichts zu der Frage "Verdirbt Döner am Spieß?" zu finden.
Aus Filmberichten ist zu erkennen, dass Döner bei industrieller Fertigung tiefgefroren geliefert wird. Dabei sollte die Kühlkette bis zum Gebrauch nicht unterbrochen werden. - Soweit alles klar.
Doch nun wird der Döner auf den Spieß gebracht und dreht sich stunden- oder tagelang vor dem Heizstrahler. Die äußerste Schicht wird dabei gebraten und damit alle Bakterien abgetötet. Aber wie sieht es im inneren des Dönerspießes aus? Die Tiefkühltemperatur dürfte nach einigen Stunden auf mehr als Zimmerwärme gestiegen sein. Da auch Hackfleisch (bis zu 60 %) zu den Zutaten gehört, verdirbt es schnell bei warmen Temperaturen.
Zwar wird die äußere Schicht gegrillt, aber wenn das Fleisch schon verdorben ist, hilft das auch nicht weiter; erst recht nicht, wenn wegen plötzlichem Umsatz das Fleisch nicht richtig durchgegrillt wurde.
Ich möchte den Döner nicht schlecht machen, aber gewisse Bedenken habe ich schon. Ich vermute aber, dass es in Deutschland bestimmte Gesetze gibt, die dafür sorgen, dass der Verzehr des Dönerfleisches gesundheitlich unbedenklich ist.
Vielleicht weiß Jemand mehr darüber und kann mit Fakten nützliche Informationen dazu geben. ---Wolle
- So ein Döner hängt maximal ein paar Stunden. Ein völlig durchgebratener Restspieß darf imho am nächsten Tag noch mal verwendet werden. --stefan (?!) 10:49, 16. Feb. 2007 (CET)
- Die angesprochene Problematik existiert tatsächlich, vor allem, wenn der Döner Hackfleisch enthält (also in Deutschland meistens). Im inneren herrschen gemütliche Temperaturen für das Bakterienwachstum. Es ist darum wichtig, dass die Dönerbude gut besucht ist und (dennoch) nur sehr dünne, gut gebräunte Abschnitte serviert werden. Wo sich eine blassbräunliche Mettrolle gelangweilt durch den Tag dreht, kann man sich schon mal den Magen verderben. Aber da schmeckt es auch meistens nicht. Ich hab die Zahlen nicht im Kopf, die Beanstandungsrate bei Prüfungen ist für Döner jedenfalls überdurchschnittlich hoch – nicht nur wegen irgendwelcher Schlampigkeiten oder Sauereien bei der Herstellung (die gibt es woanders genauso), sondern auch wegen dieses „eingebauten“ Risikos. Bei Geflügeldöner besteht entsprechend ein erhöhtes Salmonellenrisiko. Fleischdöner unterliegt übrigens der Hackfleischverordnung, darf also am Folgetag nicht mehr angeboten werden.
- Also am Spieß verderben kann das Zeug nicht, man kann sich aber unter Umständen eine Portion unschöner Bakterien einfangen. Man kan da zum Glück Auge und Nase vertrauen. Rainer Z ... 14:54, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe das nicht so eng, schließlich werden die Bakterien, bevor ich sie esse, noch mal kräftig gebraten (von außen wird abgeschnitten!). Es kann sich daher höchstens um deren Stoffwechselprodukte handeln, die mir den Magen verderben. --Ayacop 09:29, 17. Feb. 2007 (CET)
- @Rainer: Ich bin zwar selbst Laie, aber Sohn eines Gastwirts, der ab und zu mal ein eigenes "Schlachtfest" durchführt. Bezieht sich die Hackfleischverordnung nicht nur auf rohes Hackfleisch? Bratwürste dürfen meines Wissens, wenn sie abgekocht wurden, auch nach einigen Tagen noch verkauft werden, und die bestehen auch komplett aus Hackfleisch. Insofern dürfte m.E. der Döner, wenn er durchgebraten wurde, am nächsten Tag auch noch angeboten werden. Oder versteh ich da was falsch, und es ist gar nicht möglich, einen Dönfer komplett durchzubraten? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 13:52, 17. Feb. 2007 (CET)
- Am Grill wird man nur einen schmalen Rest durchgaren können. Ich schätze, die notwendige Temperatur über 70 Grad wird höchstens wenige Zentimeter unter der Oberfläche erreicht. Die Wärmeübertragung erfolgt an einer Stelle ja immer nur kurzzeitig und ausschließlich durch Strahlung. Ein durchgegarter Döner wäre wohl außen verbrannt und innen trocken und zäh. Rainer Z ... 15:29, 17. Feb. 2007 (CET)
Der deutsche Crank??
Ihr lieben, ich komm' nicht drauf. Im Englischen beschreibt Crank sehr schön einen Menschen, der mangels Durchblick von einer falschen Tatsache überzeugt ist und diese auch noch extrem hartnäckig vertritt. Zum Beispiel Pi = 3 oder so. Erklärungen hört er sich zwar an, versteht sie aber nicht. Selten abgleiten in Verschwörungstheorien. Wie heißt er auf deutsch? --Wolli 14:14, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich kenne nur seinen Benutzernamen, nicht seinen Klarnamen. -- Martin Vogel 14:55, 16. Feb. 2007 (CET)
- Besserwisser kommt dem wohl am nächsten. Auch wenn das Wort ja an sich bedeutet, dass man alles besser weiß, wird´s m.E. eher für Personen wie Du sie beschreibst verwendet. dict.leo.org nennt als einigermaßen passende Übersetzungen "Griesgram, Miesepeter, Sonderling, Spinner", die treffen den Kern aber auch nicht so wirklich. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:13, 16. Feb. 2007 (CET)
Als Substantiv fällt mir "Rechthaber" ein, als Adjektiv "verbohrt". --Rabe! 16:12, 16. Feb. 2007 (CET)
- "Unbelehrbarer" ginge auch, gibt aber leider die spinnerte Nebenbedeutung noch nicht so richtig wieder. Mir fallen auch nur zusammengesetzte Lösungen ein, wie "geistiger Irrläufer" :-) Suchst Du etwa nach einer Übersetzung für crank yankers? :-) Crypto-ffm 16:26, 16. Feb. 2007 (CET)
Falls es ein deutsches Wort dafür gibt, solltest du z.B. in den Tiefen von Diskussion:Vier-Farben-Satz oder Diskussion:Perpetuum Mobile fündig werden, daneben könnte die LD evtl. interessant sein.--Löschkandidat 16:37, 16. Feb. 2007 (CET)
Die Vorschläge treffen's leider nicht wirklich, und mir fällt auch kein passender Begriff ein, was betrüblich ist, denn diese Leute gibts, (sie besetzen gewöhnlich hochdotierte Posten) und sie gehören zu den Schlimmsten. -- Uka 17:10, 16. Feb. 2007 (CET)
Eine letzte Idee: "Querulant". Kam ein bisschen aus der Mode, kommt aber immer wieder gut und meint eigentlich genau diesen Menschenschlag. Ciao, Crypto-ffm 18:27, 16. Feb. 2007 (CET)
- Querulant trifft es auch nicht. Das meint einen Quertreiber, aber hier geht es um eine Form des Ignorantentums, um Blindheit, die sich sehend wähnt. Sozusagen um ahnungslos Ahnungslose. -- Uka 01:38, 17. Feb. 2007 (CET)
- ein Schelm, wer böses dabei denkt: diese Anfrage hat nicht zufällig was mit der Anfrage einen Absatz weiter oben zu tun ;-) --Erzkanzler Ridcully 18:35, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin deshalb so ratlos, weil mir die Leute irgendwie Leid tun. Sie sind so überzeugt von ihrer Sicht der Wirklichkeit, dass es geradezu ihre Mission sein muss, die Welt auf ihre schrecklichen Irrtümer hinzuweisen!
- Wie kann man sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückholen? Wirklich böse sind sie ja nicht und haben keine Häme verdient! Am besten sollte man vielleicht den Crank da abholen, wo er steht, d.h. z.B. mit ihm einen Physik-Crashkurs durchgehen. Irgendwann wird er den ersten Fehler machen bzw. das erste Verständnisproblem haben – und 'da' müsste man ihn doch kriegen können! Wenn er erstmal kapiert, dass für ihn da kein Weiterkommen ist (was er beim Selbststudium / in der Schule nicht gemerkt hat), erspart man ihm viel Verbitterung in der Zukunft.
- Erinnere mich gerade an einen Bekannten, der beim Skatspiel sehr wunderlich reizte. "Das ist so richtig, mit den Kollegen vom Bau hat das immer funktioniert" – hatte halt nie jemand nachgeprüft ... Aber leider hat wohl nicht mal Wrongfilter genug Zeit und Geduld, um die ganzen armen Seelen zu retten :-( --Wolli 22:23, 16. Feb. 2007 (CET)
- "Wunderlich reizen" - ich dachte zunächst, dass er meinte, dass ein riskanteres Reizen bei den Kollegen vom Bau nicht zu verlorenen Spielen geführt hätte, aber du meinst vermutlich einfach nur falsche Reizwerte.--Berlin-Jurist 08:16, 17. Feb. 2007 (CET)
- Erinnere mich gerade an einen Bekannten, der beim Skatspiel sehr wunderlich reizte. "Das ist so richtig, mit den Kollegen vom Bau hat das immer funktioniert" – hatte halt nie jemand nachgeprüft ... Aber leider hat wohl nicht mal Wrongfilter genug Zeit und Geduld, um die ganzen armen Seelen zu retten :-( --Wolli 22:23, 16. Feb. 2007 (CET)
- Solche Leute bekehren zu wollen ist meist nicht effizient - Zeitverschwendung. Sinnvoll ist es, solche Leute so mit irgendetwas zu beschäftigen, dass sie keinen Schaden anrichten können und irgendwann den Enthusiasmus/ die Lust verlieren.--Berlin-Jurist 08:16, 17. Feb. 2007 (CET)
- Zum Beispiel indem man sie Artikel in der WP schreiben lässt? --Begw 08:22, 17. Feb. 2007 (CET)
- Mich faszinierte an der Sache wirklich in erster Linie das Übersetzungsproblem, dass es vielleicht hämisch wirkte, lag auch an der Konstellation (sorry). Falls mal jemandem, der diesen Abschnitt liest, ein einzelnes deutsches Wort einfällt, das die Bedeutung von crank (so etwa im Sinne von jemandem, der eine fixe Idee hat, an der er gegen jedes Argument festhält) besser trifft als die Wörterbucheinträge "Kauz" oder "Sonderling", dann bitte auf meine Disk schreiben, ok? So was interessiert mich immer. Crypto-ffm 14:53, 17. Feb. 2007 (CET)
- Das ist ja das Problem bei den Übersetzungen, allzu oft gibt es ja nicht ein einziges Wort. Und manchmal kann man noch so viele Worte aneinanderreihen, aber das trifft es immer noch nicht. Übersetz mal gemütlich mit allen seinen assoziativen Nebenbedeutungen in eine Sprache deiner Wahl... --Begw 16:58, 17. Feb. 2007 (CET)
Stammfunktion bei x² unter der Wurzel
N'Abend, ich habe mal ne Frage und zwar kann mir jemand die Stammfunktion zu folgender Funktion angeben?
Es handelt sich hierbei um eine Halbkreisgleichung, was, so denke ich nicht sonderlich wichtig ist, bis auf, dass ein quadriertes x unter der Wurzel steht...Diesen Fall haben wir in der Schule noch nicht besprochen und alle "Stammfunktionen", die ich "gefunden" habe funktionieren nicht. Kann mir zumindest einer einen Tipp geben, wie man das macht und durchrechnet...wenn sich jemand scheut es einfach so hinzuschreiben, da ich dann ja nun nix dabei denken muss, sind auch ähnliche Beispiele willkommen, durch die ich dann übertragen kann. Ich danke im Voraus, --Pjotr
- Ich sehe da keine Wurzel. -- Martin Vogel 19:10, 16. Feb. 2007 (CET)
- Substitution habt ihr wahrscheinlich schon gehabt, oder? Soll ich noch sagen, oder ist das schon zu viel? --Wrongfilter 19:45, 16. Feb. 2007 (CET)
- Das Integral auszurechnen ist für die Schule nicht ganz einfach, ein Hinweis steht oben. Ansonsten: Blick in eine passende Formelsammlung kann helfen, in der in Bayern üblichen steht es unter "Weitere Integrale". -- Perrak 22:48, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube die Links zum Bearbeiten sind jetzt etwas durcheinander gekommen. Was ist da los ? 174oder87 12:18, 18. Feb. 2007 (CET)
Cooties = ?
Hi, gibt es ein deutsches Wort für Cooties? Oder kann jemand das kurz auf deutsch erklären? --84.177.71.79 06:17, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ursprünglich meint es (Filz-)Läuse und ist in den USA eine verbreitete Bezeichnung für eine eingebildete Krankheit, die sich Jungs von Mädchen (und umgekehrt) holen können. "was wegholen" im Sinne einer Geschlechtskrankheit ist es aber nicht, eher ein Kinderquatsch. Je nach Intensität der Krankheit kann man dagegen impfen, sich davor schützen, sie durch körperliche Berührung oder Gegenstände übertragen ... In Europa sind Cooties unbekannt, wenn ich einen Begriff dafür erfinden würde, würden womöglich eine Epedemie auslösen – lieber nicht! --Wolli 09:06, 17. Feb. 2007 (CET)
- Bei uns in der 5. Klasse (in NRW) gabs den Begriff "Mädchenseuche" dafür :) --Medici 09:32, 17. Feb. 2007 (CET)
Judenverfolgung
Ich habe jetzt einige Informationen über die Verfolgung der Juden doch den ursprünglichen Grund konnte ich nirgendwo herauslesen. Warum werden die Juden schon über Jahrtausende verfolgt? Gibt es einen Grund? 85.216.1.238 13:33, 17. Feb. 2007 (CET)
- Der Wikipedia-Artikel Judenfeindlichkeit stellt mal die wichtigsten Motive zusammen, ganz am Anfang sind auch Spezialartikel über Judenfeindlichkeit in der Antike, im Mittelalter und in der Neuzeit zum Weiterlesen genannt. --DasBee 13:57, 17. Feb. 2007 (CET)
Wenn man nicht weiß ob man schwanger ist, darf man dann in der Magnetresonanztomographie arbeiten?
--62.227.230.129 15:09, 17. Feb. 2007 (CET)
- siehe u.a. [34] Andreas König 15:13, 17. Feb. 2007 (CET)
- Die Antwort ist: offenbar ja. Gefährlich ist nur das Kontrastmittel, was den Patentinnen verabreicht wird. Das Arbeiten mit dem Gerät selbst ist für Schwangere offenbar ungefährlich. Ich würde dem Arbeitgeber dennoch unbedingt mitteilen, dass das Risiko einer Schwangerschaft besteht. --Markus Mueller 15:19, 17. Feb. 2007 (CET)
- *Hüstel* Dem Risiko einer Schwangerschaft sind knapp 50% der Bevölkerung ausgesetzt. Ich denke mal das kann sich der Arbeitgeber schon denken. scnr, Lennert B d·c·r 15:28, 17. Feb. 2007 (CET)
- Nein, das Grundrisiko ist hier nicht gemeint. Oder glaubst Du, dass Frauen grundsätzlich nicht in der Radiologie arbeiten dürften? --Markus Mueller 15:50, 17. Feb. 2007 (CET)
- Nein. Darauf wollte ich ja hinaus ;) Lennert B d·c·r 16:00, 17. Feb. 2007 (CET)
- In den ersten zehn Schwangerschaftswochen sollte eine MR-Untersuchung vermieden werden. Schwangeres Personal wird bei uns in dieser Zeit nicht an diesem Arbeitsplatz eingesetzt, da sie sich permanent im Magnetfeld bewegen. Das gadoliniumhaltige Kontrastmittel ist gegenüber dem Jodhaltigen bei einer Computertomografie weniger „gefährlich“; hier kommt es zu weit weniger Kontrastmittelreaktionen der Patienten. Siehe hierzu auch das Bundesamt für Strahlenschutz: Wegen der noch limitierten Erfahrung bei menschlichen Feten sollte die Indikation für MR-Untersuchungen in der Schwangerschaft grundsätzlich erst nach expliziter Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses im Vergleich zu Alternativmethoden gestellt werden und die Untersuchung mit der geringstmöglichen Feldstärke und Expositionsdauer durchgeführt werden. Insbesondere in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft ist für die Indikationsstellung ein besonders strenger Maßstab anzulegen. Grüße diba 16:07, 17. Feb. 2007 (CET)
- Nein. Darauf wollte ich ja hinaus ;) Lennert B d·c·r 16:00, 17. Feb. 2007 (CET)
- Nein, das Grundrisiko ist hier nicht gemeint. Oder glaubst Du, dass Frauen grundsätzlich nicht in der Radiologie arbeiten dürften? --Markus Mueller 15:50, 17. Feb. 2007 (CET)
- *Hüstel* Dem Risiko einer Schwangerschaft sind knapp 50% der Bevölkerung ausgesetzt. Ich denke mal das kann sich der Arbeitgeber schon denken. scnr, Lennert B d·c·r 15:28, 17. Feb. 2007 (CET)
Gymnasiale Oberstufenschule bzw. Oberstufengymnasium
Weiß jemand, woher ich (allgemeine) Informationen zur gymnasialen Oberstufenschule bzw. zum Oberstufengymnasium herbekomme? Und wie ist die offizielle Bezeichnung für solch eine Schule? Ersteres oder zweiteres (siehe Titel)? --Despairing 18:10, 17. Feb. 2007 (CET)
- Das ist Ländersache. Die Bezeichnung "Gymnasiale Oberstufenschule" gibt es anscheinend nur in Hessen. Weitere Informationen würde ich beim Kultusministerium (oder wie auch immer es sich im jeweiligen Land nennt) suchen. --Tebdi ノート 18:37, 17. Feb. 2007 (CET)
Alter Wein in neuen Schläuchen.
Sicherlich gibt es dafür in der englischen Sprache ein passendes "saying". Leider habe ich auch nach ausgiebiger Suche nichts gefunden. Kann jemand weiterhelfen? -- 84.141.120.38 20:20, 17. Feb. 2007 (CET)
Das stammt von einem Bibelzitat; Matthäus 9,17: Auch tut man nicht neuen Wein in alte Schläuche; sonst zerreißen die Schläuche, und der Wein wird verschüttet, und die Schläuche verderben; sondern man tut neuen Wein in neue Schläuche, und beide werden zusammen erhalten. Die englische Version des Verses lautet: Neither do men put new wine into old wine-skins: else the skins burst, and the wine is spilled, and the skins perish: but they put new wine into fresh wine-skins, and both are preserved. Die Wendung lautet also umgekehrt: Neuer Wein in alten Schläuchen, im Englischen: New Wine into Old Wineskins, scheint dort aber etwas weniger gebräuchlich zu sein als im Deutschen. --Proofreader 20:50, 17. Feb. 2007 (CET)
- Etwas geläufiger ist "new wine in(to) old bottles", nach der King-James-Übersetzung. T.a.k. 21:11, 17. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank! -- 84.141.104.215 21:24, 17. Feb. 2007 (CET)
Etymologische Herkunft von Ajvar
Im Artikel wird jetzt unbelegt behauptet (und in der Diskussion in Frage gestellt), dass das Wort Ajvar (ein Paprikamus) vom türkischen havyar abstammt. Was wiederum Kaviar bedeutet. (Laut Wikipedia ist der Ursprung dieses Wortes persisch, laut Kluge griechisch, aber ziemlich unklar.) Ist hier jemand mit den entsprechenden Sprachen hinreichend vertraut und hat Literatur dazu, um die tatsächliche Herkunft von Ajvar zu klären? Rainer Z ... 20:26, 17. Feb. 2007 (CET)
Gefängnisfremdbuße
In welchen Ländern gibt es die Möglichkeit Haftstrafen für andere Menschen zu verbüßen? Conny 21:23, 17. Feb. 2007 (CET).
die jugend von heute...
...die versteht doch kein mensch mehr.
- wenn es in einem forum oder im chat auf eine aussage hin heißt "seconded" – wat'n dat? eine erneute zustimmung (das könnte meines erachtens sinn machen)?
- was zur hölle soll mir denn ein „<3“ sagen? arsch mit hut? *lach* nein, Liste der Abkürzungen (Netzjargon) hat mich nicht weitergebracht.
mit der hoffnung auf baldige erklärung: --JD {æ} 22:10, 17. Feb. 2007 (CET)
- <3 ist ein Herz :-) Seconded heißt "sekundiert", im sinne von weitergeleitet, gibt mal den Kontext an --schlendrian •λ• 22:14, 17. Feb. 2007 (CET)
- (2xBK, damn!) holla, ein herz! na, das macht auch mehr sinn da. warum man hier jetzt den kopf andersrum halten soll als bei smilies kann wohl auch niemand erklären, hmm? (-; (sic!)
- "weitergeleitet"? hö? zusammenhang war so ungefähr... (a): „oh, mein gott, riesenschreck! glücklicherweise ja nun doch nicht so schlimm“ (b): „seconded.“ [nur alles mehr in youth-sprech, is klar]
- ich bin gespannt. --JD {æ} 22:24, 17. Feb. 2007 (CET)
- AFAIK haeißt "to second" "unterstützen". "Seconded" oder "I second that" heißt dann soviel wie "Zustimmung", "Ich unterstütze das". Liest man manchmal als "+1" in Wikipedia-Diskussionen. --Thomas Roessing 22:18, 17. Feb. 2007 (CET)
- das kann auch sein. Gerne auch als "me 2" und "me 3" ;-) --schlendrian •λ• 22:21, 17. Feb. 2007 (CET)
- na, okay, dann ginge das ja in meine oben angedachte richtung; alles klar.
- danke euch beiden, freaky-fucking fast ward ihr beiden da. ich opfer! *augenverdreh* --JD {æ} 22:24, 17. Feb. 2007 (CET)
- noob --seb 22:26, 17. Feb. 2007 (CET)
- nicht mit zwei „0“ in der mitte geschrieben? *g* --JD {æ} 22:27, 17. Feb. 2007 (CET)
- noob --seb 22:26, 17. Feb. 2007 (CET)
- das kann auch sein. Gerne auch als "me 2" und "me 3" ;-) --schlendrian •λ• 22:21, 17. Feb. 2007 (CET)
- AFAIK haeißt "to second" "unterstützen". "Seconded" oder "I second that" heißt dann soviel wie "Zustimmung", "Ich unterstütze das". Liest man manchmal als "+1" in Wikipedia-Diskussionen. --Thomas Roessing 22:18, 17. Feb. 2007 (CET)
- Warum eigentlich Jugendsprache? Chatzeichen wie "<3" oder "n00b" sind Netzjargon für Lamer und eigentlich damit eigentlich altersunabhängig. Sozusagen das sprachliche Äquivalent zur Diddl-Maus ;) --FNORD 10:18, 18. Feb. 2007 (CET)
Abschaltung von Charakteren
Wo kann man nachlesen, wann Charaktere bei World of Warcraft automatisch abgeschaltet werden? Nach wievielen Monaten Inaktivität werden sie endlich abgeschaltet? Ich habe die entsprechende Website ausführlich durchsucht, konnte aber leider keine Antwort finden. Ich würde mich ehrlich über eine Antwort auf diese Frage freuen - ich danke euch schonmal im Voraus! --217.50.243.189 22:31, 17. Feb. 2007 (CET)
Wer hat Encarta???
Kann jemand nachprüfen, ob die beiden folgenden Texte tatsächlich (mglw. veränderte) Auszüge aus Encarta-Artikeln sind?
- Taufe (griechisch baptein: eintauchen), der allen christlichen Kirchen gemeinsame, mit Wasser vollzogene Initiationsritus, meist im Namen der Dreifaltigkeit (Vater, Sohn und Heiliger Geist) oder im Namen von Christus. Die orthodoxen und baptistischen Kirchen verlangen bei der Taufe das Untertauchen mit dem ganzen Körper (Immersion). In anderen Kirchen ist das Begießen (Affusion) oder Besprengen (Aspersion) mit Wasser üblich. Die meisten Kirchen betrachten die Taufe als Sakrament oder Zeichen der Gnade, einige nur als von Christus begründeten Brauch oder Ritus. [Ende erstes Zitat]
- Eine Hochzeit ist eine feierliche Vermählung oder Eheschließung.
- Hochzeiten sind weltweit mit verschiedensten Hochzeitszeremoniellen verbunden, welche die Feierlichkeit der Vermählung und die Bedeutung der neuen Verbindung aufzeigen. Ein häufiges Element ist dabei der Schutz der Brautleute durch symbolisch-rituelle Handlungen vor übelwollenden Mächten.
Zum Hintergrund: Ich habe vor gut einem Jahr die Website einer Kirchengemeinde von einem mir nicht persönlich bekannten Vorgänger übernommen. Von dem stammten einige Informationstexte in einem m. E. unpassenden enzyklopädischen Stil, die häufig als Quelle „Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003“ angeben. URVs würde ich gerne ausmerzen und wüsste so gerne, ob „Quelle“ wirklich nur „Quelle“ bedeutet oder ob da etwas kopiert wurde.--Hannes2 Diskussion 08:58, 18. Feb. 2007 (CET)
- Wie's aussieht bestehen deine Befürchtungen zu recht: [35]. Gruß, --seb 09:08, 18. Feb. 2007 (CET)
Spulenstanzgitter
Hallo zusammen! Weiss zufällig jemand, für was ein "Spulenstanzgitter" im Hydroaggregat, einer Fahrstabilitätsregelung (ABS, ESP, ASR) nützlich ist? --Stefan-Xp 20:27, 15. Feb. 2007 (CET)
- Das klingt fürchterlich nach einer sinnfreien maschinellen Übersetzung aus dem Englischen. "Spule" war wohl mal "coil", "Gitter" war vermutlich mal "gate" und könnte auch einen Logikbaustein (AND, OR, XOR, NOT) bezeichnen. Mit "Stanz" kann ich allerdings nichts mehr anfangen. A. Foken 21:15, 17. Feb. 2007 (CET)
- Kann ich mir eigentlich eher weniger Vorstellen, da es so in einem Robert Bosch GmbH Fachkunde Buch ("Gelbe Reihe") genau so abgedruckt war... --Stefan-Xp 14:57, 18. Feb. 2007 (CET)
Unbekanntes Objekt am Himmel
Ich habe gestern abend, ca. 22.30, 23.30 h, Ecke Düsseldorf, in Himmelrichtung NNW, ein kurzes starkes Leuchten gesehen. Das Licht war nur Sekundenbruchteile zu sehen, bewegte sich nicht, war etwas größer als Sonne oder Mond und gelblich mit einem Kranz. Es ging nicht so plötzlich an und aus wie bei einem Lichtschalter. Der Himmel war bis auf ein paar Schleierwolken sternenklar, die Sichtung war über unbebautem Gebiet, ohne Stromleitungen etc. Es sah ein wenig ähnlich aus wie auf dem Bild, das Innere natürlich gelblich statt schwarz und der Kranz etwas größer. Ich kenne mich mit Himmelserscheinungen nicht aus. Weiß jemand, was das war? --88.76.220.206 10:43, 16. Feb. 2007 (CET)
- Nebenmond? --chb 11:56, 16. Feb. 2007 (CET)
- Den Mond habe ich nicht gesehen, es war auch nicht Vollmond. Dass die Erscheinung etwas größer als Sonne oder Mond war, ist nur eine Schätzung von mir. --88.76.220.206 12:08, 16. Feb. 2007 (CET)
- Sie kommen! --Schlesinger schreib! 12:10, 16. Feb. 2007 (CET)
- Bei mir war niemand. ;-) --88.76.220.206 12:23, 16. Feb. 2007 (CET)
- Sie kommen! --Schlesinger schreib! 12:10, 16. Feb. 2007 (CET)
- Den Mond habe ich nicht gesehen, es war auch nicht Vollmond. Dass die Erscheinung etwas größer als Sonne oder Mond war, ist nur eine Schätzung von mir. --88.76.220.206 12:08, 16. Feb. 2007 (CET)
- Bisher habe ich mir als wahrscheinlichste, aber dennoch unwahrscheinliche Erklärung zurecht gelegt: Die Erscheinung war ein Meteor, der exakt in meine Richtung geflogen ist, sodass ich keine Bewegung nach oben, unten, links und rechts sehen konnte. Das, was für mich als Aufleuchten schien, war die Bewegung auf mich zu. Das Erlöschen war dann das Verglühen des Meteors. Aber das Licht war sehr groß und ohne Bewegung, das Aufleuchten scheint mir genauso lange gedauert zu haben wie das Erlöschen, sodass ich mit der Erklärung nicht so zufrieden bin. Wäre die Erklärung denn denkbar? --88.76.220.206 12:23, 16. Feb. 2007 (CET)
- die Erklärung "Meteor" ist die einleuchtendste und wahrscheinlichste, so sieht ein Meteorit aus, wenn er - zufällig, was möglich ist - in die Richtung zu Dir in die Erdatmosphäre eintritt. Seltsam dabei ist nur, dass es auf den gängigen Astronomnie-Seiten keinen weiteren Beobachtungsbericht dazu gibt, normalerweise sind bei klarem Himmel um die Uhrzeit viele Amateurastronomen draußen, die so einen Meteorit auch sehen und davon berichten würden. Als weitere Erklärung käme daher folgendes in Frage: Flugzeuge schalten beim Landeanflug auf einen Flughafen (z.B. Düsseldorf oder Köln ?) in einer Höhe von ca 1000 bis 2000 m einen starken Zusatz-Scheinwerfer mittig an, der, wenn das Fluggeug genau in Deine Richtung fliegt, auch so aussehen kann, er verschwindet scheinbar, wenn das Flugzeug die Richtung ändert. Diese Scheinwerfer kann ich z.B. von mir aus (Oberösterreich) über eine Entfernung von 120 km Luftlinie sehen (Flugzeuge beim Landeanflug auf MUC), aber vom Flugzeug ist dabei natürllich nichts zu hören. StephanPsy 15:53, 16. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldigung für die späte Antwort. Aus irgendeinem Grund wurde der Beitrag bei mir vorher nicht angezeigt. An einen Flugzeug-Scheinwerfer hatte ich im ersten Augenblick auch gedacht, wohl weil ich kurz vorher ein Flugzeug in der Nähe gesehen hatte. Der Flughafen Düsseldorf ist auch nicht weit weg von mir. Aber das Flugzeug befand sich fast auf Reiseflughöhe und flog nicht in meine Richtung. Außerdem habe ich diese Zusatz-Scheinwerfer bisher nur mit weißlichem Licht gesehen und nie so groß. Ich habe danach auch weiter auf Flugzeuge geachtet. Das vorher gesehene flog ohne bemerkbare Richtungsänderung weiter quer am Himmel vorbei. Zwei andere, etwas später sichtbare, waren auf jeden Fall auf Reiseflughöhe und flogen auch nicht in meine Richtung. Es wäre meine "zweitwahrscheinlichste" Erklärung, dass es ein Flugzeug war, dass ohne Scheinwerfer und Positionslichter geflogen ist und nur direkt vor mir kurz das Licht angemacht hat. Es fehlte aber auch der entsprechende Fluglärm. --88.76.222.115 22:53, 18. Feb. 2007 (CET)
- die Erklärung "Meteor" ist die einleuchtendste und wahrscheinlichste, so sieht ein Meteorit aus, wenn er - zufällig, was möglich ist - in die Richtung zu Dir in die Erdatmosphäre eintritt. Seltsam dabei ist nur, dass es auf den gängigen Astronomnie-Seiten keinen weiteren Beobachtungsbericht dazu gibt, normalerweise sind bei klarem Himmel um die Uhrzeit viele Amateurastronomen draußen, die so einen Meteorit auch sehen und davon berichten würden. Als weitere Erklärung käme daher folgendes in Frage: Flugzeuge schalten beim Landeanflug auf einen Flughafen (z.B. Düsseldorf oder Köln ?) in einer Höhe von ca 1000 bis 2000 m einen starken Zusatz-Scheinwerfer mittig an, der, wenn das Fluggeug genau in Deine Richtung fliegt, auch so aussehen kann, er verschwindet scheinbar, wenn das Flugzeug die Richtung ändert. Diese Scheinwerfer kann ich z.B. von mir aus (Oberösterreich) über eine Entfernung von 120 km Luftlinie sehen (Flugzeuge beim Landeanflug auf MUC), aber vom Flugzeug ist dabei natürllich nichts zu hören. StephanPsy 15:53, 16. Feb. 2007 (CET)
- Möglicherweise hat eine Diskothek Ihren Skybeamer getestet. Oder du hast kurz vorher in eine Lichquelle gesehen und dann in den Nachthimmel. Das hätte einen ähnlichen Effekt. Ansonsten kannst du bei der Cenap anfragen was das gewesen sein könnte. Bei ungewöhnlichen Himmelserscheinungen melden sich normalerweise mehrere Beobachter bei dieser Stelle. Vieleicht wissen die bereits was das war. --FNORD 12:26, 16. Feb. 2007 (CET)
- Beides kann eigentlich nicht sein. Skybeamer kenne ich und das sieht anders aus, in eine Lichtquelle habe ich vorher nicht geguckt, zudem hätte sich dann wohl das Licht mitbewegen müssen als ich meinen Kopf bewegt habe. Cenap kann ich mal versuchen. --88.76.220.206 12:29, 16. Feb. 2007 (CET)
- Möglicherweise hat eine Diskothek Ihren Skybeamer getestet. Oder du hast kurz vorher in eine Lichquelle gesehen und dann in den Nachthimmel. Das hätte einen ähnlichen Effekt. Ansonsten kannst du bei der Cenap anfragen was das gewesen sein könnte. Bei ungewöhnlichen Himmelserscheinungen melden sich normalerweise mehrere Beobachter bei dieser Stelle. Vieleicht wissen die bereits was das war. --FNORD 12:26, 16. Feb. 2007 (CET)
Waffengesetze in anderen Ländern
Unter Waffengesetz / Waffenrecht findet man nur Angaben zu AT, CH und DE. Haben wir in der Wikipedia einen Artikel zu gesetzlichen Bestimmungen in anderen Ländern? Mich würde also z.B. interessieren, wie es in Großbritannien, Frankreich, Russland, Irak, Iran, China, Brasilien oder Australien geregelt ist. Ich denke das wäre sicherlich ein extrem interessanter Artikel, wenn wir sowas hätten. -- sk 16:40, 16. Feb. 2007 (CET)
- en:Gun law könnte ein erster Ansatzpunkt sein - da gibt es viele Themengebiete, in denen sowas noch fehlt. --rdb? 17:02, 16. Feb. 2007 (CET)
Stimmt, ein Artikel über das Gesetz zur Einfuhr von Karamellbonbons in Papua-Neuguinea fehlt auch noch. --Rabe! 21:22, 16. Feb. 2007 (CET)
- Es geht mir nicht um Im/Export, sondern darum, wie die einzelnen Staaten ihren Bürgern den Besitz von Waffen erlauben/verbieten z.B. für Selbstverteidigung, Jagd, Sammeln, etc. -- sk 17:41, 18. Feb. 2007 (CET)
Du oder Sie?
Wenn ich mich einer älteren oder ranghöheren Person mit meinem vollem Namen vorstelle und die Person darauf z.B. antwortet mit „Hallo, ich bin der Andreas.“, darf ich diese Person dann auch duzen? Oder spreche ich die Person mit dem Vornamen und „Sie“ an? --91.65.216.186 23:31, 16. Feb. 2007 (CET)
- kommt vermutlich auf den Kontext (Unternehmen, Vorgesetzter oder privat) an --schlendrian •λ• 23:33, 16. Feb. 2007 (CET)
- IMHO ist es unhöfflich jemanden zu siezen, der einem seinem Vornamen genannt hat. --DaB. 23:39, 16. Feb. 2007 (CET)
- Darauf gibts keine endgültige Antwort. Ein Anhaltspunkt ist aber meines Wissens nach, dass Du beim Vorstellen mit Vornamen direkt das Du verwenden kannst. Aber entscheidend ist das richtige Fingerspitzengefühl. Hardern -T/\LK 23:41, 16. Feb. 2007 (CET)
- Vornamen und Sie ist eine sehr begrenzte Kombination (z.B. in Seminaren u.ä.) und wird normalerweise ausdrücklich verhandelt. Eine Vorstellung mit Vornamen ist üblicherweise gleichzeitig ein Angebot des Du. Zu bedenken ist in diesen Tagen allerdings noch, dass im Karneval angebotene Vertraulichkeiten oft am Aschermittwoch stillschweigend zurückgenommen werden. T.a.k. 23:47, 16. Feb. 2007 (CET)
Ein Aspekt ist bisher untergegangen: Der Frager hat sich mit seinem vollen Namen vorgestellt, worauf die andere Person sich nur mit dem Vornamen vorstellte. Diese gebrochene Parallelität interpretiere ich als Angebot des Dus. --80.219.228.176 00:31, 17. Feb. 2007 (CET)
Wenn ich mich, bei welcher Gelegenheit auch immer, nur mit meinem Vornamen vorstelle, biete ich damit ausdrücklich das "Du" an. -- Uka 00:37, 17. Feb. 2007 (CET)
Zustimmung zu allem obigen, außerdem: Es ist nicht unhöflich, nachzufregen, ob das als "Du-Angebot" gemeint war, wenn man sich unsicher ist. -- Perrak 16:39, 17. Feb. 2007 (CET)
Es ist nicht unhöflich, nachzufragen, ob Du das "nachzufregen" nicht so gemeint hast, denn wenn Du Dich unsicher bist, und Du den Text danach nicht zu korrigieren wagst, dürfte ich das? Ich hab es gewagt. --Swert 17:15, 17. Feb. 2007 (CET) löschmichdanach
- Sonst gehts dir gut? 84.187.220.130 19:58, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ja, auch nach Deinem abschätzigen "dir". Wollen wir ein wenig in der Spielwiese streiten? Komm raus in Schnee. :-)
- --Swert 20:15, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ceterum censeo Swert esse ignorandam. --AndreasPraefcke ¿! 21:54, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ignorandum, würde ich sagen. oder ist Swert eine Sie? -- Timo Müller Diskussion 16:54, 18. Feb. 2007 (CET)
- Wenn die ältere (oder vorgesetzte) Person das Du anbietet indem Sie sich mit dem Vornamen vorstellt kann man Ihn/Sie dutzen. Es gibt im eigentlichen zwei Arten um von Sie auf Du zu kommen. Der direkte Vorschlag oder der schleichende Übergang. Ein direkter Vorschlag geht normalerweise von dem/der Vorgesetzen/m oder der älteren Person aus. "Hallo ich bin der Andreas" ist so einer und eigentlich unmissverständlich. Bei längeren Arbeitsbeziehungen kann es auch sein das man zwischendurch ausnahmsweise den Vornamen verwendet bis das zum Normalfall wird. Hier ist es denke ich auch kein großer Stilbruch wenn der Jüngere Gesprächspartner damit beginnt. Nur sollte man nicht darauf beharren wenn das Gegenüber hartnäckig beim Sie bleibt. --FNORD 23:11, 18. Feb. 2007 (CET)
Kennt jemand die Erdös-Zahl von Eötvös ?
Es gibt zwei bekannte gebürtige ungarische Wissenschaftler. Die Herren Eötvös und Paul Erdös. Jetzt würde mich mal interessieren welche Erdös-Zahl Herr Eötvös erreicht hat.
Sorry, die Unterschrift hatte ich vergessen. 174oder87 11:30, 18. Feb. 2007 (CET)
- Also auf jeden Fall >2, da der gute Mann nicht in [36] auftaucht. Wahrscheinlich sogar , da [37] keinen Pfad zwischen den beiden Herren findet. --Complex ?!? 11:45, 18. Feb. 2007 (CET)
Klar, , denn Erdös war am Todestag von Eötvös noch etwas zu jung. Da hätte ich auch selbst draufkommen können.
Vielen Dank 174oder87 11:51, 18. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Als Eötvös starb, war Erdös gerade mal sechs Jahre alt und hatte vermutlich noch nichts Wissenschaftliches veröffentlicht. -- Martin Vogel 11:55, 18. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Das Todesdatum ist kein zwingender Grund für (Eötvös hätte "passend" mit jüngeren Autoren publizieren können, Erdös mit älteren, ...) --Complex ?!? 11:59, 18. Feb. 2007 (CET)
- Käse, wenn Erdös mit 6 Jahren noch nichts veröffentlicht hat, kann bis 1919 Eötvös auch nicht Coautor eines eines Werkes sein, welches ein solches Frühwerk zitiert. 174oder87 12:25, 18. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, war mein Fehler. Die Erdös-Zahl 2 von X besagt nur, dass ein Koautor von einem Werk von Erdös etwas gemeinsam mit X publiziert hat, unabhängig von der zeitlichen Reihenfolge der Publikation. Ein Zusammenhang der Publikation braucht nicht zu bestehen. Daher wäre in der Tat eine Erdös-Zahl kleiner denkbar. 174oder87 12:36, 18. Feb. 2007 (CET)
- Es geht bei der Erdös-Zahl nicht Zitate, sondern um gemeinsame Publikationen. Szenario: 1918 veröffentlicht Eötvös mit Max Mustermann ein Paper, Mustermann ist zu dem Zeitpunkt 20 Jahre alt. 1938 veröffentlich dann Mustermann im Alter von 40 Jahren zusammen mit Erdös. Mustermann hat also die Erdös-Zahl 1, demzufolge Eötvös die Erdös-Zahl 2. --Complex ?!? 12:32, 18. Feb. 2007 (CET)
- Mustermann könnte z. B. Eötvös-Schüler sein... --Eike 12:34, 18. Feb. 2007 (CET)
- Also ist die Frage nach der Erdös-Zahl von Eötvös ein ungeklärte Frage der Graphentheorie oder ? 174oder87 13:14, 18. Feb. 2007 (CET)
- "Ungeklärte Frage der x-ologie" wäre für mich eine grundsätzliche Unklarheit in der Theorie, nicht ein fehlender Messwert... --Eike 13:33, 18. Feb. 2007 (CET)
Gibt es analog zur Erdös-Zahl auch eine Einstein-Zahl ?
174oder87 13:22, 18. Feb. 2007 (CET)
- Solch eine ist mir nicht bekannt, kann man aber natürlich analog zur Erdős-Zahl definieren. Bloß: Warum sollte man? --Complex ?!? 13:25, 18. Feb. 2007 (CET)
- Warum sollte man nicht ? Außerdem würde mich natürlich noch die Erdös-Zahl von Einstein interessieren. 174oder87 13:34, 18. Feb. 2007 (CET)
- Weil es ziemlich sinnlos ist, für jede Person solch einen Parameter zu definieren. Zur Erdös-Zahl von Einstein: 2 nach [38] --Complex ?!? 13:39, 18. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die interessante Info. Einstein ist übrigens der einzige bekannte Physiker, den ich auf die Schnelle in der Liste gefunden habe. Gibt es noch andere ? Ist dir auch bekannt welche Koautoren von Erdös mit Einstein gemeinsam publiziert haben ? 174oder87 14:00, 18. Feb. 2007 (CET)
- Einen kann ich Dir anbieten:
- * Einstein, Albert; Straus, Ernst G.: The influence of the expansion of space on the gravitation fields surrounding the individual stars., Rev. Modern Phys. 17, (1945). 120--124.
- * Erdös, P.; Straus, E. G.: On linear independence of sequences in a Banach space.. Pacific J. Math. 3, (1953). 689--694.
- Für alle anderen bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als manuell rumzusuchen. --Complex ?!? 14:06, 18. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Einsteins Erdős-Zahl 2 ist, dann muss Erdős’ Einstein-Zahl auch 2 sein. Hm, dann könnte man ja auch eine Timo-Müller-Zahl definieren. ;-) -- Timo Müller Diskussion 16:42, 18. Feb. 2007 (CET)
Chartered Accountant in Deutschland
Was ist in Deutschland dem "Chartered Accountant" ähnlich oder gleich? Wäre dies der Wirtschaftsprüfer? Danke
Zeilennummerierung ohne Titel
Wie kann man im Word bei einem Text die Zeilen nummerieren, ohne dass der Titel als erste Zeile gilt. Wie man die Zeilen nummeriert weiss ich, aber was man machen muss, dass der erste Satz die erste Zeile ist, weiss ich nicht. gruss --Klapper 21:11, 18. Feb. 2007 (CET)
- Du setzt unter die Überschrift eine Abschnittsmarke (alt E / W / F) und schaltest die Zeilennummerierung nur für den so generierten Abschnitt ein. Gruß, --Φ 21:17, 18. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort!--Klapper 21:29, 18. Feb. 2007 (CET)
Spiegelbild
Ich lese seit Jahren Spiegelonline und habe vor kurzem damit entgültig aufgehört weil der Schreibstil sich in den letzten Jahren maßgeblich geändert hat. Aus irgendeinem Grund wird inzwischen ein wesentlich höherer Anteil an Boulevardnachrichten im SPON veröffentlicht. Die Qualität der Artikel hat deutlich abgenommen und sogar wissenschaftliche Nachrichten zeigen inzwischen deutliche "BILD" einflüsse. Gelegentlich kann man sogar Texte im reinsten BILD Jargon wie "Herr Müller Hubert (45)" auf SPON finden. Bisher konnte ich nichts finden was diese Wandlung erklären würde. Weiss jemand den Grund für die Änderung? Hat sich die Chefetage, der Chefredakteur oder die Philosophie hinter dem Magazin geändert? --FNORD 23:20, 18. Feb. 2007 (CET)
- Die Bild-Schreibkraft, die damals die Kampagne gegen Sibel Kekilli gefahren hat, ist vor kurzem Boulevard-Chefin von Spiegel Online geworden. Diese Entwicklung hat aber schon vorher angefangen, seitdem ist es aber eindeutig schlimmer geworden. Gruß, --NoCultureIcons 23:24, 18. Feb. 2007 (CET) und noch ne Quelle dazu: [39].
- Ja das wusste ich. Das habe ich aber nicht gemeint. Wie du bereits geschrieben hast findet diese Entwicklung bereits seit einigen Jahren statt. Und die neue Redakteurin von der BILD ist erst sein wenigen Wochen oder Monaten dabei. --FNORD 23:27, 18. Feb. 2007 (CET)
Bekannter eines Bekannten vorhin im Chat
Bekannter eines Bekannten vorhin im Chat:
- es gibts no ein typ der so ähnlich heisst wie dieser pulitzer, der hat vor jahren ibm computer nach deutschland vercheckt und war ein bekannte vom bil gates, heute reist der nur noch um die welt und hat jede menge asche.. ich komm ums verrecken nicht drauf wie der genau heisst
- der hatte mit zwölf so ne statistenrolle im tv und hat dann nen recht bekannten film gemacht als hauptdarsteller oder sowas, dann hat der von amerika aus ibm computer hier nach deutschlad vercheckt.. dann war der mit 25 chef von 120 leuten in irgendeiner firma und hat später seine firma oder firmen verkauft weil ihn seine frau verlassen hat. seitdem reist der nur um die welt und photographiert alles mögliche
Kann ihm jemand helfen? --Flominator 17:21, 9. Feb. 2007 (CET)
Klingt nach Forrest Gump. --Sr. F 17:25, 9. Feb. 2007 (CET)
- Der Bekannte des Bekannten hat vermutlich letzten Sonntag bei titel thesen temperamente den Beitrag über Michael Poliza [40] gesehen. --Mps 17:55, 9. Feb. 2007 (CET)
OCR-Software
Hi zusammen! Ich bräuchte mal 'nen Rat/Tipp/Hinweis von den Software-Spezialisten unter euch. Gibt es irgendwo im Netz eine kostenlose OCR-Software für WinXP, die man direkt mit 'ner Grafikdatei füttern kann und die mir daraus erkannten Text extrahiert (egal in welches Format)? Muss nix Weltbewegendes sein, es handelt sich um reinen Text in der "Fütter-Grafik" - keine Tabellen, Bilder o. Ä. Bei der Schriftart handelt es sich - so aus dem Bauch heraus - um eine Mischung aus Times New Roman und Palatino. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 17:51, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ein Open Soure Produkt ist mir nicht bekannt. Der aktuellen Zeitschrift c't 4/2007 liegt Abbyy Finereader 5 bei, der auch Grafiken verarbeitet -- ausreichend hohe Auflösung vorausgesetzt. Anton 19:03, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ungetestet: Hier vier OCR-Programme -- sk 19:00, 9. Feb. 2007 (CET)
- Wenn das in der ct eine Vollversion ist, dann zackig in den Zeitschriftenladen. Das Programm ist gut. Rainer Z ... 19:14, 9. Feb. 2007 (CET)
- @Rainer und Anton: Ich wusste doch, dass sich mein ct-Abo irgendwann mal auszahlen wird ;-) (auch wenn ich leider nur äußerst selten dazu komme, die Zeitschrift zu lesen)
- @sk: Dank dir! Die Seite kannte ich noch nicht. Werde mal schauen, was die dort gelistete Software leisten kann. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 19:34, 9. Feb. 2007 (CET)
- @Rainer und Anton: Ich wusste doch, dass sich mein ct-Abo irgendwann mal auszahlen wird ;-) (auch wenn ich leider nur äußerst selten dazu komme, die Zeitschrift zu lesen)
Kofferwort - Europa & Islam
Moin!
Ich suche ein Kofferwort, das irgendwie aus den Begriffen Europa und Islam bzw. themenverwandten Worten zusammengesetzt ist. Ich meine nicht Euroislam, sondern ein anderes. Erdacht wurde es von einer - ich meine amerikanischen - Journalistin, die damit die Islamisierung Europas kritistierte. Ich kenne das Wort, aber es ist mir schlicht und einfach entfallen.
Danke schonmal, --vigenzo 17:53, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab's: Eurabien! --vigenzo 17:56, 9. Feb. 2007 (CET)
"Israelischer Vietnam" & "Islamisches Mittelalter"
Diese Begriffe tauchten in einem Geschichtsheft über den Nahost-Konflikt auf. Was sie bedeuten, weiß ich nicht. Kann jemand diesen Zustand ändern? --vigenzo 17:54, 9. Feb. 2007 (CET)
- Der Vietnamkrieg endete ja mit einer Niederlage für die USA. Vielleicht ist mit "Israelischer Vietnam" ein Krieg gemeint, bei dem Israel als Verlierer da stand. -- sk 18:58, 9. Feb. 2007 (CET)
- Wobei der Vietnamkrieg gewisse besondere Charakteristika der Kriegsführung und des Kriegsendes aufwies. Daher vergleicht man gerne andere Kriege gerne mit „Vietnam“ oder warnt vor einem „neuen Vietnam“ (z.B. beim Krieg gegen den Irak). Hierauf bezieht sich sicher das Geschichtsheft. --Markus Mueller 19:16, 9. Feb. 2007 (CET)
- Gut wäre natürlich, zu wissen, in welchem Zusammenhang diese Ausdrücke gebraucht wurden. Vietnam taucht immer dann als Vergleich auf, wenn eine schwer bewaffnete Armee gegen eher leicht bewaffnete, aus dem Untergrund heraus agierende Gruppen, wenig erreichen und ausrichten kann. So gelang es den USA im Vietnamkrieg nicht, die so genannten Viet-Cong-Truppen zu besiegen. Im Nahostkonflikt wurde der Vergleich zuletzt im Zusammenhang mit dem Krieg der regulären israelischen Truppen mit der Hisbollah im Libanon gebraucht.
- Von "Islamischem Mittelalter" wird oft gesprochen, wenn sich fundamentalistische islamische Kreise auf die Rechtsinterpretationen berufen, die aus dem Mittelalter (z.B. aus dem 9. Jhdt.) stammen oder die als mittelalterlich angesehen werden. Genau kann ich das nicht sagen, ohne den Zusammenhang zu kennen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:41, 9. Feb. 2007 (CET)
Installierung von Windows
Ich will auf einem eher älteren Notebook Windows XP neu installieren. Während der Installation kam es jedoch immer zu einer Fehlermeldung, in dessen Systeminstallationsprotokoll 2 Fehler stehen. Nämlich:
Fehler: Die Signatur für Windows XP Home Edition-Update ist ungültig. Fehler: fffffc06 (...)
Schwerwiegender Fehler: Die Produktkataloge konnten nicht installiert werden. Es handelt sich hierbei um einen schwerwiegenden Fehler. (...)
Kann man dagegen etwas machen?
Danke im Voraus--Klapper 20:12, 9. Feb. 2007 (CET)
- das riecht ganz nach einer update-version. versuch mal, ne "vollständige" version zu installieren. grüße, HardDisk rm -rf 22:04, 9. Feb. 2007 (CET)
- Danke vielmals! Die Installation läuft, bis jetzt ohne Probleme und ich hoffe das bleibt auch so...:)--Klapper 22:56, 9. Feb. 2007 (CET)
Hat geklappt, Kiste läuft!--Klapper 15:57, 10. Feb. 2007 (CET)
- freut mich! grüße, HardDisk rm -rf 17:17, 10. Feb. 2007 (CET)
frage: was ist ein askim
--85.181.76.221 20:37, 9. Feb. 2007 (CET) was ist ein askim
- Eine Kommune von Østfold zum Beispiel. Sechmet Ω 20:43, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hab ich mich auch schon gefragt. Und gefunden hab ich: Aşkim = türkisch für Schatz, Schatzi, Liebling... siehe auch [41] --StYxXx ⊗ 00:45, 14. Feb. 2007 (CET)
- tr:aşk = Liebe, aşkım = meine Liebe. -- Martin Vogel 01:35, 14. Feb. 2007 (CET)
Französische Autos mit gelbem Scheinwerferlicht
Warum hatten französische Autos bis vor einigen Jahren gelbes Licht, während Fahrzeuge aus anderen Ländern stets weiß wirkendes Licht hatten? Und warum haben sie es heut nicht mehr? --217.82.175.248 20:50, 9. Feb. 2007 (CET)
- Man hat mir damals erklärt, es handle sich um ein Relikt aus Kriegszeiten, zur einfachen Unterscheidung von Freund und Feind bei Nacht. Ob das mehr als Legende ist, wage ich nicht zu beurteilen. Später wurde jedenfalls immer argumentiert, gelbes Licht blende weniger, und als '93 weißes Licht erlaubt wurde, gab es natürlich entsprechend empörte Leserbriefe in einschlägigen Zeitungen (wie damals auch, als Abblendlicht in frz. Ortschaften Gesetz wurde). Die Umstellung auf Weiß hatte sicher mit EU-Normalisierung zu tun; persönlich denke ich, Gelb war hauptsächlich ein Ausdruck von "Vive la difference". Gruß T.a.k. 21:06, 9. Feb. 2007 (CET)
- Meines Wissens nach ist der Grund der, dass bei nasser Fahrbahn gelbes Licht die Strasse subjektiv besser erhellt weil der Kontrast erhoeht wird. In Deutschland verkaufte Renaults hatten lange Zeit weisses Abblend- und gelbes Nebellicht. Zumindest kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Blue Light H4s die mal so in waren bei nasser Strasse das Gefuehl von Blindflug erzeugen. -- RichiH 11:54, 10. Feb. 2007 (CET)
- Der Grund war schon historisch (2.WK), wie oben korrekt erklärt. So konnten u.a. die eigenen Flugzeugbomber leichter „Friendly-Fire“ verhindern, wenn diese an den Fronten eingesetzt wurden. Das sollten sich die Amis vielleicht auch zulegen, wenn deren High-Tech wieder versagt. ;) Seit (ca.) 2002 ist auch in Frankreich nur noch weißes Licht (mit kleinem Farbstich) für Neuzulassungen erlaubt, wie bei uns auch. Zumindest vor etwas über einem Jahrzehnt war in Deutschland aber auch noch ein paar gelbe Nebelscheinwerfer (mit gelben Streuscheiben) erlaubt, die anderen mussten wir immer umrüsten lassen (wg. Importen von neuen Lkws). Es gibt aber auch leicht gelbe, erlaubte Glühlampen für Fahrzeugscheinwerfer. Lt. der international anerkannten Farbenskala gehört „Schwachgelb“ zum Bereich der Farbe weiß. Die Farbbezeichnung „Schwachgelb“ wurde früher mit Rücksicht auf den Farbton schwach belasteter Glühlampen gewählt, die nach früherer Betrachtungsweise nicht als Glühlampen für „weißes Licht“ bezeichnet wurden, wie z.B. in den 6V-Systemen von Oldtimern. Durch die Neuausgabe der DIN 6163 ist klargestellt, dass dieser Farbton zum Weißbereich gehört. Gelbes Licht hat einige Nachteile, so ist z.B. Rot-/Grün-Farbspektrum schlecht zu erkennen, was an Ampeln nicht so dolle ist. --AndyNE 12:44, 10. Feb. 2007 (CET)
Ätzend sind diese gelben Glühbirnen in den Blinkern, wo sich mit der Zeit der gelbe Lack ablöst und die weiss werden. Da nörget dann der Tüv, man müsse die austauschen. Weissbier 12:55, 10. Feb. 2007 (CET)
Also für die historische Erklärung hätte ich gerne eine seriöse Quelle, das klingt extrem nach Urban Legend. --AndreasPraefcke ¿! 20:17, 10. Feb. 2007 (CET)
Linux und Tape-Laufwerke
moin, hat jemand von euch nen tipp, wie ich ein an floppy angeschlossenes hp colorado t-1000 bandlaufwerk unter debian sarge (kernel 2.6) zum laufen bekomme?
ftape funktioniert nicht, meint dass es das laufwerk nicht finden konnte, obwohl ich alle dateien in /dev von 0 bis 3 durchprobiert habe.
Glasfaser-Computernetze
Wieso kommen aus der Netzwerkkarte bei Glasfasernetzen zwei Glasfaserkabel? Würde nicht auch eins reichen? --91.65.217.182 22:34, 9. Feb. 2007 (CET)
nein --Jom Klönsnack? 00:01, 10. Feb. 2007 (CET)
- Eins für Daten rein, eins für Daten raus. Weissbier 11:45, 10. Feb. 2007 (CET)
- Das Problem dürfte sein das es ein erheblicher Aufwand ist gleichzeitig die Sendediode für den Hinweg und die Emfangsdiode für den Rückweg optimal vor einer Glasfaser zu platzieren. Da ist es wahrscheinlich billiger 2 Fasern zu verlegen. -- HAL 9000 11:51, 10. Feb. 2007 (CET)
- Naja, aber das wäre mit einem halbdurchlässigen Spiegel eigentlich kein Problem. Der Strahlengang wird einfach geteilt und so fänden beide Dioden ihren optimalen Platz. Beim CD-Brenner wird das auch so gemacht. Warum aber nun trotzdem diese beiden Kabel dran sind weiß ich leider auch nicht. Daten rein und raus über ein einziges Kabel müsste doch möglich sein. Vielleicht könnte uns Jom ja noch mit einer etwas intelligenteren Antwort beglücken?! --The Bestseller 15:31, 10. Feb. 2007 (CET)
- Auch wenn der Trend zu immer kleineren GBIC geht (alt Faserabstand 1/2 Inch, neu 1/4 Inch) wird man wohl nicht beide Übertragungswege zusammen fassen. Bei einer Datenübertragung wird möglichst lange die Sende- und Empfangsrichtung technisch getrennt, da das Wiederaufbereiten (Verstärken des Signals) einfacher ist. Bei nur einer Faser müsste an jeder Kupfer-Glasschnittstelle diese Trennung neu realisiert werden. Bei einer Datenverbindung über mehrere Netzwerkkomponenten (Switche/Router) würde die Zahl der Umsetzungen für die gesammte Verbindung, schnell die maximal tolerierbare Anzahl überschreiten, da an jedem Gerät diese Umsetzung 2mal stattfindet. --Jom Klönsnack? 16:45, 12. Feb. 2007 (CET)
- Naja, aber das wäre mit einem halbdurchlässigen Spiegel eigentlich kein Problem. Der Strahlengang wird einfach geteilt und so fänden beide Dioden ihren optimalen Platz. Beim CD-Brenner wird das auch so gemacht. Warum aber nun trotzdem diese beiden Kabel dran sind weiß ich leider auch nicht. Daten rein und raus über ein einziges Kabel müsste doch möglich sein. Vielleicht könnte uns Jom ja noch mit einer etwas intelligenteren Antwort beglücken?! --The Bestseller 15:31, 10. Feb. 2007 (CET)
- Das Problem dürfte sein das es ein erheblicher Aufwand ist gleichzeitig die Sendediode für den Hinweg und die Emfangsdiode für den Rückweg optimal vor einer Glasfaser zu platzieren. Da ist es wahrscheinlich billiger 2 Fasern zu verlegen. -- HAL 9000 11:51, 10. Feb. 2007 (CET)
G36 bei Battlefield 2
Hi, ich habe seit heute Battlefield 2, aber musste feststellen, dass es nirgens das G36 gibt. Auf einer Website fand ich den Hinweis, dass man nur die Datei „unlocks.py“ ändern müsse, um es im Singleplayer freizuschalten. Funktioniert aber irgendwie nicht – oder ich stell mich zu doof an (Als Klasse hatte ich „Spezialeinheit“ ausgewählt). Kann mir jemand weiterhelfen? --84.177.126.210 23:08, 9. Feb. 2007 (CET)
- Im regulären Spiel weiss ich nicht. Aber es gibt eine expansion "European Forces". Da müsste es eines geben.--Tresckow 18:22, 14. Feb. 2007 (CET)
- Muss man das Modell nicht erst freispielen? --Nemissimo 酒?!?ʘ 22:45, 19. Feb. 2007 (CET)
pipi langstrumpf
welche haarfarbe hat pipi langstrumpf
- rot --seb 18:01, 14. Feb. 2007 (CET)
- Weiß. Inzwischen.--Begw 18:03, 14. Feb. 2007 (CET)
- Weiß nicht. Ob Du recht hast. --vigenzo unter der IP 84.174.126.115 12:28, 16. Feb. 2007 (CET)
- Weiß. Inzwischen.--Begw 18:03, 14. Feb. 2007 (CET)
Die rote Haarfarbe in der Koproduktion hatte sie nur aufgrund des damals neu aufgekommenen Farbfernsehens in D. --Nemissimo 酒?!?ʘ 22:47, 19. Feb. 2007 (CET)
also: wie baue ich einen 4bit vergleicher?
ich weiß man soll hier nciht seine hausaifgaben machen lassen....aber ich weiß einfach nicht weiter die aufgabe ist: Die zahlen a und b, die jeweils aus 4 binärstellen bestehen sollen auf <;>;= überprüft werden dabei wird der vergleich stelle für stelle durchgeführt und bei der stelle mit der höchsten wertigkeit begonnen. Ist diese stelle gleich, wird die stelle mit der nächst niedrigeren wertigkeit freigegeben. Das wird solange fortgeführt, bis eine stelle ungleich ist. Die nachfolgene Wertigkeit müssen dann nicht mehr miteinandere verglichen werden Aufgabe: entwickel sie eine ensprechende verknüpfung
bitte helft mir!
- Sorry, ich verstehe die Frage nicht ganz. Wie die Zahlen verglichen werden können, nämlich Stelle für Stelle hast du ja selbst schon erklärt. Im Dualsystem können die einzelnen Stellen nur die Werte 0 und 1 annehmen. Die Werte 0 und 1 können auch als wahr oder falsch interpretiert werden. Gleichheit dann kann als Nicht-XOR betrachtet werden und a größer als b als a und nicht-b sowie a kleiner b als nicht-a und b. War dies deine Frage ?
84.169.249.58 19:07, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hier mal eine Zwischenstufe als Tipp: Seien die verglichenen Zahlen, die i-ten Bits der Zahlen ( LSB) und = xor:
- Falls : Weiter mit Stelle
- Sonst oder . Dann entweder oder .
- Den Rest machst Du selbst. ;) HTH, —mnh·∇· 18:03, 16. Feb. 2007 (CET)
was heißt der Strich vor dem Ai bzw Bi..sind das negationen?... und wie macht man daraus dann eine schaltung....also das ding ist wir sollen das zeichnen so mit nand und nor xor usw und da liegen dann meine schwierigkeiten Neopain Diskussion
- Jep, ¬a ist die Negation, teilweise wird auch verwendet. Ich nehm mal letztere Syntax, vielleicht ist Dir die vertrauter. Wenn Du eine logische Aussage gegeben hast, kannst Du die ja direkt mit Gattern aufbauen. Der Trick ist also letztlich, geeignete Gleichungen für die Ausgänge zu finden. Wenn Deine Eingangsleitungen sind (jeweils aufsteigende Wertigkeit) sind die Zahlen genau dann gleich, wenn alle Stellen gleich sind, an der Stelle k also Null ergibt. Also für diese eine Stelle.
- Insgesamt:
- Wenn Du xnor-Bausteine hast, sieht das grob so aus:
____ | = | a1––| |____ b1––| | | ____ |____| |____| & | . …____| | . …____| |–––– a=b . ____| | ____ | |____| | = | | a4––| |____| b4––| | |____|
- Genauso für die anderen Ausgänge: a ist genau dann kleiner als b, wenn sich a und b in mindestens einem Bit unterscheiden und für die höchstwertigste Stelle, an der sich die Zahlen unterscheiden, a eine 0 und b eine 1 hat. (Beispiel: a=1000 und b=1100). Hat umgekehrt a in dieser Stelle eine 1 und b eine 0, ist a > b.
- Mathematisch ausgedrückt: . Gedankenfutter: Weshalb reicht es nicht, einfach zu nehmen? Dann siehst Du, wo der zweite Term pro Stelle herkommt.;)
Wenn ich nicht irre ist Ausdruck mit der 4 gleichbedeutend mit a4 <= b4. a4 < b4 wäre falsch, da sich die Zahl in den niederwertigen Bits unterscheiden kann. Allerdings gilt dies nicht für a1,b1. 174oder87 14:24, 18. Feb. 2007 (CET)
- Jep. Informell ausgedrückt: „Falls (a4 < b4) oder (a4 ≤ b4 _und_ (a3 < b3 oder (a3 ≤ b3 _und_ …“. Falls a4 < b4 ist dieser Teil = 1, wegen Disjunktion ist dann der Rest egal (da 1 ∨ α = 1 für beliebige Aussagen α) und . Falls a4 > b4 gilt gerade nicht a4 ≤ b4 und mit (0 ∧ α) = 0 für beliebige Aussagen α ist . Bleibt noch der Fall a4 = b4 übrig, für den dann die rechte Seite der Konjunktion gilt, sprich: a3 < b3 und folgende. Gut möglich, dass a_1 und b_1 da eine Sonderbehandlung brauchen, ich bin gerade zu faul, das durchzurechnen, ist ja nicht meine Hausaufgabe. *g* —mnh·∇· 17:15, 18. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Du Dir die beiden Gleichungen ansiehst, verwenden die die gleichen Komponenten und verknüpfen sie nur ein wenig anders. ist da keine Ausnahme. Beim Zeichnen musst Du diese Grundkomponenten „nur“ noch mit den „äußeren“ AND/OR/NAND/NOR-Verknüpfungen verbinden. Einen Ausgang kannst Du durch die beiden anderen darstellen, denn wenn beispielsweise a nicht kleiner als b und auch nicht größer als b ist, sind a und b zwangsläufig gleich. Spart auch noch ein paar Strippen. Eventuell kann man noch was kürzen oder schöner realisieren, ich hab lange keine Schaltungen mehr konstruiert.
- So, hab ich Dich jetzt erfolgreich verwirrt? ;) Viele Grüße, —mnh·∇· 15:07, 17. Feb. 2007 (CET)
Aussprache eines Vornamens
Spricht man beim französischen Namen Louis das „s“ aus? Und spricht man bei diesem Namen das „ou“ als „ü“ oder „u“ aus? --Despairing 01:31, 18. Feb. 2007 (CET)
- s ist stumm, ou = u. --Wrongfilter 01:47, 18. Feb. 2007 (CET)
- (BK) AFAIK nein und als "u". Aber ich kann kein französisch, aber es gab einen bekannten frz. Schauspieler, der so hieß und der wurde immer so ausgesprochen AFAIR. --DaB. 01:49, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich schon: [Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 01:53, 18. Feb. 2007 (CET) ] falls es dir weiterhilft ;-)--
- (BK) AFAIK nein und als "u". Aber ich kann kein französisch, aber es gab einen bekannten frz. Schauspieler, der so hieß und der wurde immer so ausgesprochen AFAIR. --DaB. 01:49, 18. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank euch allen! :-) --Despairing 02:00, 18. Feb. 2007 (CET)
Jemandem, der kein Französisch kann, sollte man aber auch sagen, dass es zum männlichen Namen "Louis" noch ein weibliches Gegenstück gibt, das "Louise" geschrieben wird. In der Aussprache besteht der Unterschied zu "Louis", das bei "Louise" am Ende noch ein stimmhaftes "s" gesprochen wird. --Rabe! 13:52, 19. Feb. 2007 (CET)
Wieso ist Licht keine Materie und ist das Neutrino Materie ?
Nach der Defintion in WP ist Licht, obgleich es doch nach E = m c2 eine Masse besitzt und aus Teilchen besteht keine Materie. Warum ist das Elektron Materie und das Photon nicht ?
Sollte das nur schwach wechselwirkende Neutrino Materie sein und das Photon nicht. Gibt dies irgend einen Sinn ? 174oder87 17:07, 18. Feb. 2007 (CET)
- Der Theorie zurfolge: Photonen sind die Wechselwirkungsteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung, die Wechselwirkungsteilchen haben allesamt keine Masse. Licht ist eine Form von Energie, die durch Photonen vermittelt wird, was nicht bedeutet, dass Photonen Masse haben müssen oder Licht Materie sein müsse. Das Neutrino ist kein Wechselwirkungsteilchen, stattdessen Bestandteil von Materie. ↗ nerdi disk. 17:54, 18. Feb. 2007 (CET)
- @174oder87: Du willst mir ja nicht glauben, dass Photonen keine Masse haben... Glaubst du dem Artikel Relativistische Masse? Darin wird erklaert, warum man bei der Anwendung von E=mc2 aufpassen muss - Photonen sind meines Erachtens das Paradebeispiel, weil diese Gleichung mit fuer Photonen kollidiert. Die Interpretation fuehrt zu Widerspruechen. Zu der jetzigen Frage: Die Argumentation mit den Wechselwirkungsteilchen funktioniert leider nicht, weil die Wechselwirkungsteilchen der schwachen Wechselwirkung (W- und Z-Bosonen) sehr wohl Masse haben. Mit dem Satz „Im physikalischen Sinne bezeichnet man mit Materie alles, was in mehr oder weniger komplizierter Weise aus Fermionen aufgebaut ist.“ aus dem Artikel Materie kommt man schon weiter: Photonen sind Bosonen (Spin 1), Neutrinos sind Fermionen (Spin 1/2). --Wrongfilter 18:19, 18. Feb. 2007 (CET)
- Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, Photonen hätten zwar Energie aber keine Masse. Schon mal etwas von der Äquivalenz von Masse und Energie gehört ? 174oder87 20:11, 18. Feb. 2007 (CET)
- Bitte lies die Artikel, die du zitierst. Vorher bist du von einem Troll nicht zu unterscheiden und deshalb beende ich die Diskussion hier.--Wrongfilter 20:24, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ok, du hast recht, der Artikel zur Äquivalenz von Masse und Energie enthält tatsächlich einige fragwürdige Thesen und ist − wie so viele dieser Art − auch gesperrt. Ich habe mal einen besseren Link angeführt.
- so wie ich meine freund verstehe der physik studiert...habe photonen keineRuhemasse und da sie sich mit c => Lichtgeschwindigkeit fort bewegen kann man die bewegungsmasse nicht messen..so hab ich das verstanden Neopain Diskussion
- Ich kann die Argumentation von Wrongfilter leider nicht ganz nachvollziehen. Frag ihn doch mal auf seiner Benutzerseite. 174oder87 09:59, 19. Feb. 2007 (CET)
- Spannend wie lange man sich mit so einem Diskussionstroll beschäftigen kann. --chb 10:11, 19. Feb. 2007 (CET)
Cartoonfigur
hallo!
ich suche eine cartoonfigur, von der ich leider nur noch ansätze habe. ich weiß nicht, ob sie deutsch oder französisch oder sonstwas war, gehe aber vom reinen stil von was europäischem aus. es handelt sich um kurze schwarz-weiß-cartoons in - ich glaube - jeweils vier quadratischen bildern, die cartoons sind gänzlich ohne worte. im mittelpunkt steht ein kleiner untersetzter herr, nach dem die serie (falls es eine serie ist) meines wissens auch benannt ist. er trägt glaubeich einen schnurrbart, ganz sicher aber einen hut (vermutlich melone), der sich "kräuselt", wenn etwas ihm unangenehmes passiert. soweit ich mich erinnere, hat er auch einen kleinen hund. ich weiß noch, dass ein cartoon davon handelt, dass er sich im geschäft tesa kauft und damit aus dem lüftungsschacht vor dem geschäft münzen sammelt, ein weiterer handelt von einem fahrradzusammenstoß, der ein rad unbrauchbar macht, gelöst wird das ganze, indem die fahrräder zusammengeschraubt werden.
ich bin wirklich verzweifelt, weil mir der name der figur nicht einfällt, kann mir irgendjemand helfen?
--84.174.77.49 21:43, 18. Feb. 2007 (CET) (die frage kam von mir, ich war bloß ausgeloggt. --vigenzo 21:45, 18. Feb. 2007 (CET))
Hallo Vigenzo. Beim Schnurrbart und schwarz-weiß fällt mir Vater und Sohn ein. Ob der Vater allerdings auch häufig nen Hut trug, weiß ich nicht. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:55, 18. Feb. 2007 (CET) Nachtrag: Da es das wahrscheinlich nicht ist, könnten Dir der Artikel Comic in Europa und die Kategorie:Comic bei der Suche helfen, vielleicht macht´s klick, wenn Du den Namen liest. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:59, 18. Feb. 2007 (CET)
- ne, das wollte ich eigentlich noch in die urfrage stellen, dass es vater und sohn nicht ist. mit dem schnurrbart bin ich mir auch nicht ganz sicher. eingefallen ist mir das ganze beim lesen von vater und sohn, von daher kann ich mir den bart auch nur deshalb einbilden. die figur ist klein (fährt in einer episode auch geisterbahn, fällt mir gerade ein) und offenbar ledig. ich komm leider echt nicht mehr drauf. aber danke für den link, ich such mal. --vigenzo 23:45, 18. Feb. 2007 (CET)
- Der kleine Herr Jakob? --Fb78 ☼ 00:04, 19. Feb. 2007 (CET)
- Und wenn es der nicht war (klingt aber schon ganz richtig), dann vielleicht Papa Moll? --Sr. F 11:48, 19. Feb. 2007 (CET)
- Der kleine Herr Jakob? --Fb78 ☼ 00:04, 19. Feb. 2007 (CET)
Argh. Ich weiß genau wen du meinst, ich hab's förmlich vor Augen, aber denk bitte nicht das mir der Name einfällt. Ich kann dir sogar sagen *wo* im Bücherregal meiner Eltern das Buch steht, aber helfen wird dir das sicher auch nicht ;). Naja, ich werde mal weiter in mich gehen, vielleicht fällt mir's noch ein. Lennert B d·c·r 14:17, 19. Feb. 2007 (CET)
- Sofern Deine Eltern noch mit Dir verkehren, bitte sie doch kurz nachzusehen;) --Doudo 14:25, 19. Feb. 2007 (CET)
- (BK)Ha! Ich hab's - Professor Filutek (Beispiel) von Zbigniew Lengren. Lennert B d·c·r 14:30, 19. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Die sind grad in Urlaub. Aber dank dieser tollen Seite hab ich's dann doch gefunden.
Ja, es ist der kleine Herr Jakob! Dankeschön! Jetzt werde ich mir erstmal alles bestellen, was ich dazu finden kann (scheinen drei Bücher zu sein). --vigenzo 16:35, 19. Feb. 2007 (CET)
- Na toll... Und ich war mir so sicher ;) Lennert B d·c·r 20:49, 19. Feb. 2007 (CET)
Kann jemand Sozialintelligenz erklären
- niedrige
- mittlere
- höhere
--62.203.184.190 23:36, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ja. --Doudo 23:55, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nummer 3, aber nicht alle denken so ... --62.203.184.190 00:10, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich nehme acht! --rollo_rück 00:12, 19. Feb. 2007 (CET)
Der entsprechende Artikel heisst Emotionale Kompetenz. Es bestehen durchaus auch Beziehungen zu anderen Formen der Intelligenz. Man sagt, wer intelligent ist, hat in der Regel auch mehr Verantwortungsgefühl. Auf der anderen Seite gibt es auch Forscher und Personalchefs, die sagen, dass man soziale Intelligenz erlernen kann. Das gilt für die meiste Intelligenz nicht.
Irgendwo gibt es auch noch Modelle, wo man Individuen oder ganze Gesellschaften danach einschätzt, wie sie ticken. Die niedrigste moralische Stufe sind die Leute, die etwas Verbotenes nicht tun, weil sie wissen, dass sie dann vielleicht einen draufkriegen. So mittel und auch etwas erwachsener ist es schon, wenn ein Mensch sagt "nein, das ist verwerflich".
Besser wäre es schon, du würdest die Zielrichtung deiner Frage etwas präzisieren. -- Simplicius ☺ 00:28, 19. Feb. 2007 (CET)
- Der Begriff Sozialintelligenz ist keine Neuschöpfung, mein deutschsprachiges Korrekturprogramm registriert das Wort als existent! Darum habe ich so gefragt. --81.62.170.155 05:25, 19. Feb. 2007 (CET) = 62.203.184.190
- Naja, Dein Korrekturprogramm bestätigt, dass das Wort regelkonform gebildet ist und kein Bestandteil unbekannt (=falsch geschrieben) ist. Das heißt nicht unbedingt, dass das Wort tatsächlich existiert. Probier's mal mit Sozialapfel oder Pflaumenbanane - die werden auch tadellos als "korrekt" erkannt. --Zinnmann d 10:09, 19. Feb. 2007 (CET)
- Dieses Wort habe ich nicht einfach Erfunden. Dann ist also dieses Wort bei Wikipedia unbekannt. Gibt es keine Wikipediabenutzer die sich mit Psychologischen Themen beschäftigen? Ich beobachte eine rege Anzahl von sehr intelligenten Fragen und Antworten bis zum Zeitpunkt: 18:19, 18. Feb. 2007 (CET) .
- Naja, Dein Korrekturprogramm bestätigt, dass das Wort regelkonform gebildet ist und kein Bestandteil unbekannt (=falsch geschrieben) ist. Das heißt nicht unbedingt, dass das Wort tatsächlich existiert. Probier's mal mit Sozialapfel oder Pflaumenbanane - die werden auch tadellos als "korrekt" erkannt. --Zinnmann d 10:09, 19. Feb. 2007 (CET)
Dann hört es abrupt ab. Wurde eine gute Verbindung zu diesem Zeitpunkt hierhin ein, um oder ausgeschaltet? Jetzt sind die Antworten nicht sehr befriedigend. Ich stehe im Regen. Danke für die Antworten. 81.62.141.54,62.203.184.190, --85.0.46.148 11:03, 19. Feb. 2007 (CET)
- Das tut mir sehr leid, wirklich. Dabei hast du dir so viel Mühe bei der Formulierung deiner Frage gemacht! Manchmal ist die Welt einfach ungerecht. --seb 11:42, 19. Feb. 2007 (CET)
¦:o) --85.0.46.148 12:06, 19. Feb. 2007 (CET)
- Der gebräuchlichere Begriff lautet nicht "Sozialintelligenz", sondern Soziale Intelligenz (englisch social intelligence). Ich denke, er deckt sich zum großen Teil mit den Begriffen Soft Skills und Soziale Kompetenz - auch wenn da das Wort "Intelligenz" nicht drin vorkommt. --Neitram 13:09, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hat Soziale Intelligenz mit Internet zu tun?--85.0.46.148 14:58, 19. Feb. 2007 (CET)
Folgen von Mobbing
Im Artikel steht, dass u. a. Leistungs- u. Denkblockaden sowie Konzentrationsschwächen Folgen von Mobbing sein können.
Heißt das etwa, dass Mobbingopfer sozusagen auch verblöden können?
Um meine Frage besser zu verstehen, folg. Beispiel:
Ein Junge, in der Grundschule einer der besten seiner Klasse, hat nur 1 und 2 auf seinem Zeugnis. Er ist also ein echter "Streber". Dann wird er ganz plötzlich in der 5. Klasse zum Mobbingopfer. Er frisst seine Ängste in sich hinein und traut sich nicht, Hilfe zu suchen. So wird er bis zur 9. Klasse gemobbt.
Kann es also sein, dass seine Noten sich durch Mobbing verschlechtern, obwohl er nach wie vor ein "Streber" ist? Dass seine 1 in Mathematik plötzlich eine 3 wird, seine 2 in Sport plötzllich eine 4?
Oder wie ist die Aussage zu verstehen, Mobbing kann zu Denk- u. Leistungsblockaden führen? --84.184.246.85 08:53, 19. Feb. 2007 (CET)
Seine Noten werden sich verschlechtern, aber nicht weil er sozusagen "verblödet" sondern sich schlicht und einfach nicht mehr traut eine Antwort zu geben. Ausserdem hat der die ständige Angst von seinen Mitschülern verspottet zu werden. Dadurch sinkt die Aufmerksamkeit auf den Unterrichtsstoff. Und irgendwann schreibt er dann nur noch schlechte Noten, weil er sich nicht mehr auf den Unterricht konzentrieren kann.
Im Klartext heisst das. Es findet keine Verblödung statt, aber die Aufmerksamkeit wird vom Unterricht weggelenkt hin zu einer ständigen Angst gemobbt zu werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.176.253.59 (Diskussion • Beiträge) 1:02, 19. Feb 2007 (CEST)) -- Johnny Yen Watt'n? 10:33, 19. Feb. 2007 (CET)
- Auf einer weiteren Ebene könnte es sein, dass der Lehrer (in Betrieben der Vorgesetzte), von den anderen in das "Mobbing" eingebunden wird. Die Darstellung des gemobbten Schülers als Idiot (wörtlich heißt "Idiot" ja "eigentümlicher Mensch") könnte auch beim Lehrer ankommen, bzw. ihm durch inadäquate Verhaltensweisen des Schülers (z.B. Wutanfälle als Reaktion auf das Mobbing) unangenehm auffallen. Dabei kommt es dann zu einem sog. Halo-Effekt, bei dem eine Veränderung in der Verhaltensweise eines Schülers sich auf dessen Noten auswirkt, ohne dass der Schüler wesentlich schlechter in seinen Leistungen wird (abgesehen davon, dass sich ohnehin zusätzlich die oben beschriebene Demotivation und Konzentrationsmangel auswirken). Das kann zu einer Spirale nach unten führen, nach der der Schüler wegen mangelnder Leistungen aus der Schule ausscheidet. Die mobbenden Personen haben ihr Ziel erreicht und können die Schuld auch noch auf den gemobbten Schüler schieben, was in solchen Fällen auch regelmäßig erfolgt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:40, 19. Feb. 2007 (CET)
- Und wie kann das passieren; was geht dann im Gehirn vor sich?--195.93.60.101 18:13, 19. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man unter Stress (verursacht durch Mobbing) steht, ziehen Gehirn und Körper Blut von der Körperoberfläche ab.
Vorrangig ist jetzt Angriff oder Flucht und das Blut geht in die Muskeln, die diese Tätigkeiten ausführen.
Dasselbe Grundprinzip findet auch im Gehirn statt. Die Durchblutung zieht sich von der Oberfläche zurück und geht dorthin, wo die instinktiven Überlebensmechanismen ablaufen, also tief ins Innere. Dies beschränkt bewußtes Denken.
Das ist der Grund dafür, dass wir bei Stress Denkblockaden haben.--172.176.82.117 20:45, 19. Feb. 2007 (CET)
Unfall auf einer Mobilen Achterbahn
Um bei einem Rechtsstreit vor einem deutschen Gericht behilflich zu sein bitte ich um freundliche Mithilfe. Zuerst habe ich unter "Mobiler-Achterbahn" und unter "Achterbahn" mit allen Links gesucht, jedoch meine Frage nicht beantwortet gefunden. Frage. Wie kann es zu einem Zusammenstoß von Fahrgästen gekommen sein, die wie in einem Bob hintereinander in eine Mobile Achterbahngondel eingestiegen waren. (Drei Leute saßen in der Gondel, die für 4 mögliche Fahrgäste gedacht war. Der Wagen ist dann angerollt, um die erste Kurve gefahren hinter der die erste Aufstiegsschräge anfängt. Als der Wagen bereits vollständig auf der Schräge hinauffuhr - die Höhe eine oder 2 Meter - ist das Fahrzeug plötzlich zurückgestürzt wie auf einen Prellbock.
Das Fahrzeug ist dann unmittelbar wieder angezogen worden, so dass der letzte Insasse gegen die Kopfstütze schlug und die davor Sitzende gegen die letzte Passagiere und ihr mehrere Zähne verletzte. (Letzte hatte verletzte Zähne und Lippen, die davoe Sitzende hatte eine mehrere Zentimenter große Wunde am Hinterkopf.)
Die Aussagen der Verletzten scheinen glaubwürdig zu sein. Die Gondel/der Bob hat für die Fahrgäste keine Rückhaltevorrichtung und sitzen wie auf einer Längsbank in einem Bob hintereinander. Das Fahrzeug wird mittelseibräder zum Kettenlift transportiert. Am Kettenlift wird in einer Kulisse der Klemmkörper des Fahrzeuges zwangsgeöffnet und auf die Kette geklemmt. Der Lift besitzt eine Rücklaufschiene um ein ungewolltes Zurückrollen von Fahrzeugen zu verhindern. An den Fahrzeugen sind Rücklaufhaken, welche durch die Schwerkraft immer auf der Rücklaufschiene anliegen, so dass im Versagenfall der Kette das Fahrzeug nicht rückwärts den Lift hinab fährt. Nach einer Untersuchung einer Prüfstelle war das geforderte Spiel der Seitenführungsräder sowie der Rücklaufhaken eingehalten gewesen.Es waren auch nirgendswo Schleifspuren zu erkennen und alle Rücklaufhaken sollen leichtgängig gewesen sein und hatten zur Rücklaufschiene planmäßgigen Kontakt.n Auch die Klemmkörper der Fahrzeuge, welche ein Mitnehmen auf der Kette bewirken, wurden mit geschlossenem Spaltmaß untersucht. Die einwandfreie Funktion der Klemmkörper soll in Ordnung gewesen sein.
Meine konkrete Frage. Wie können die beiden Personen mit den Köpfen dennnoch zusammengestoßen sein? Wenn die Gondel plötzlich zufuhrrollt werden die Fahrgäste nach vorne oder rückwärts bewegt,und beim plötzlichen Wiederanziehen des Fahrzeuges doch nach vorne?? Die Insaasen konnten sich nicht festhalten, nur der ganz vorne Sitzende, er blieb unverletzt. Vielen Dank für das Mitdenken und die Antwort. ganz herzlich Erno
--195.93.60.101 10:54, 19. Feb. 2007 (CET)
- Zur Funktionsweise der speziellen Achterbahn werden Hersteller und Betreiber Auskunft geben können, für die Gerichtsverhandlung wird das Gericht wohl entsprechende Gutachten anfertigen lassen. Für die Wikipedia gilt bloß der nachfolgende Hinweis. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:58, 19. Feb. 2007 (CET)
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |
USB-Tastatur macht Trabbel beim Systemstart
Ich ärgere mich grade mit meinem PC rum, genauer gesagt, der USB-Tastatur (über ein Hub angeschlossen). Einige Zeit gab's keinerlei Probleme, dann motzte der Rechner beim Anwerfen manchmal rum, daß keine Tastatur vorhanden sei bzw. ein Tastatur-Fehler vorläge; beim 2. Anlauf mit Reset hat's dann immer hingehauen. Jetzt aber, seit zwei Tagen, treibt er mich in den Wahnsinn und erkennt die Tastatur erst nach Duztenden von Versuchen. Im BIOS ist die Unterstützung für USB-Tastaturen aktiviert, sonst keine Probleme. Irgendwelche Ideen, woran es auf einmal hängen könnte? --Dr. Zarkov 12:49, 19. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht fährt der Hub nicht schnell genug hoch bzw. wird nicht schnell genug vom System erkannt. Oder er ist kaputt. Probier halt, wie es ist, a) die Tastatur direkt anzuschließen, b) den Hub extern mit Strom zu versorgen und c) mal testweise einen anderen Hub zu nehmen. --Wolli 15:06, 19. Feb. 2007 (CET)
www.fundus.org
Ich kann die Seite www.fundus.org nicht aufrufen. Wurde die Seite vollständig gelöscht oder habe nur cih das Problem? --195.93.60.101 17:35, 19. Feb. 2007 (CET)
- Funktioniert, nur nicht sehr schnell. -- FelixReimann 18:43, 19. Feb. 2007 (CET)
- Bei mir auch und das sehr schnell. Komplett geladen nach ~1,9 sekunden--Sonaz labern? 18:58, 19. Feb. 2007 (CET)
- Bei mir auch. Und ich sollte die Frage hier auch mal mit einer meiner Seiten stellen (aber erst, wenn ich Werbung habe) ;) --StYxXx ⊗ 21:31, 19. Feb. 2007 (CET)
- Adblock. Werbefreie Zone bei mir.--Sonaz labern? 22:32, 19. Feb. 2007 (CET)
- Bei mir auch. Und ich sollte die Frage hier auch mal mit einer meiner Seiten stellen (aber erst, wenn ich Werbung habe) ;) --StYxXx ⊗ 21:31, 19. Feb. 2007 (CET)
- Bei mir auch und das sehr schnell. Komplett geladen nach ~1,9 sekunden--Sonaz labern? 18:58, 19. Feb. 2007 (CET)
christenverfolgung im Colosseum
ich versuche die möglichst genauen Zahlen der getöteten Christen und der Gladiatoren im Colosseum herauszufinden, es gibt irgendwo einen Hinweis, daß es ca. 500000 Tote dort gegeben haben soll und auch eine Aufteilung in Christen und Gladiatoren
danke schön für jede Hilfe > B.Schweitzer
- In Kolosseum steht:
- Einige Historiker schätzen, dass im Laufe der Jahrhunderte etwa 300.000 - 500.000 Menschen und noch lange nach ihnen viele Millionen Tiere im Kolosseum starben. [...] Nicht wenige Gelehrte halten diese Zahlen aber für viel zu hoch gegriffen.
- Hier wurde eine ähnliche Frage gestellt: [42]
- Dort wird angemerkt, dass nach dem "Lexikon der populären Irrtümer" die Christen, die im alten Rom als "Märtyrer" gestorben seien, nicht im Kolosseum starben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:09, 19. Feb. 2007 (CET)
DVD-Laufwerk funktioniert nur noch im abgesicherten Modus
Hallo!
> In Meinem Laptop ist ein DVD Laufwerk MATSHITA UJ-815A eingebaut.Letztens legte eine CD ein und diese konnte nicht gelesen werden.Das Laufwerk fährt hoch und plötzlich steht da bei Arbeitsplatz "keine Rückmeldung".Grundsätzlich dachte ich mir es ist schlicht und einfach elektrisch bzw. mechanisch defekt und ich muss mir ein neues besorgen.
> Jetzt kommt aber das seltsame an der Geschichte.Das Laufwerk bootet Knoppix taddelos von der CD und es funktioniert im Abgesicherten Modus ebenfalls einwandfrei.Das heisst man kann Daten von der CD kopieren etc...
> Bootet man Windows normal so wird es im Gerätemanager eigentlich fehlerfrei angezeigt (keine gelben Rufzeichen etc..)und ausserdem steht da "Das Gerät ist betriebsbereit".Aber legt man eine CD ein so hängt sich wie oben beschrieben der PC auf??? >
> Was kann das sein ?? ist da ein Virus drauf oder so ein Rootkit von einer Audio CD?? > Ich möchte Windows nicht neu installieren - was kann ich tun damit das wieder läuft ? > CD und IDE Treiber löschen und wieder neu installieren hab ich bereits schon versucht.Ebenso hätt ich schon ein Firmwareupdate versucht - da bricht aber der Installationswizard ab uns sagt mir "...cannot get drive". >
...an Panasonic (MATSHITA) hab ich schon eine Mail geschrieben.Die helfen da nicht weiter.
Danke im Vorauss für eure Antworten
MfG
Hannes
--193.151.60.44 22:32, 19. Feb. 2007 (CET)
- Entferne das Laufwerk mal im Gerätemanager (Systemsteuerung -> System -> Hardware -> Gerätemanager -> DVD/CD-Rom-Laufwerke -> Rechtsklick auf das Laufwerk -> Deinstallieren) und boote Windows neu. So wird das Laufwerk als neues Gerät erkannt und neu in das System eingebunden. --Andreas 06 22:56, 19. Feb. 2007 (CET)
Funktioniert leider nicht - weiter Lösungsvorschlag in einem anderen Forum war im RegEdit die Lower- und Uppefilters zu löschen.Hilft auch nichts.
Centrum
Hallo zusammen. In letzter Zeit fällt mir immer häufiger auf, dass auf Straßenschildern Centrum anstatt Zentrum zu lesen ist. Stimmt die mal irgendwo aufgeschnappte Theorie, dass dies an der etwas unglücklichen Abkürzung KZ wie z.B. bei uns: Kaiserslautern Zentrum, oder - in anderem Zusammenhang - Kulturzentrum liegt, oder bin ich da einer urbanen Legende aufgesessen und es gibt dafür Gründe abseits einer meines Erachtens zu weit getriebenen Political Correctness? Spaßig finde ich dabei, dass das Stadtzentrum weiterhin mit z auf den Schildern steht. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:17, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde mal behaupten, dass es sich hierbei eigentlich nur um typisches Denglisch handelt.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 23:12, 19. Feb. 2007 (CET)
- Das könnte ich mir beim privaten Kulturcentrum oder Kongresscentrum noch vorstellen, aber dass die Straßenschilder, auf denen quasi von höchster Stelle aus "Centrum" steht, einfach so "verdenglischt" werden, mag ich nicht so recht glauben. Deshalb hatte ich ja gefragt, ich habe so ein Schild heute zum ersten mal in einem Zusammenhang gesehen, bei dem man nicht "Werbung sieht halt in halb- Englisch manchmal besser aus" vermuten könnte. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:41, 19. Feb. 2007 (CET)
- Oh, das kannst du ruhig glauben. Immerhin gibt es ja auch bei der Bahn "Service Points" und dergleichen. Was das "Werbung sieht halt in halb- Englisch manchmal besser aus" angeht, muss ich irgendwie an diese "Back Shops" denken. Ob das wirklich besser aussieht?-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 00:01, 20. Feb. 2007 (CET)
- Das könnte ich mir beim privaten Kulturcentrum oder Kongresscentrum noch vorstellen, aber dass die Straßenschilder, auf denen quasi von höchster Stelle aus "Centrum" steht, einfach so "verdenglischt" werden, mag ich nicht so recht glauben. Deshalb hatte ich ja gefragt, ich habe so ein Schild heute zum ersten mal in einem Zusammenhang gesehen, bei dem man nicht "Werbung sieht halt in halb- Englisch manchmal besser aus" vermuten könnte. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:41, 19. Feb. 2007 (CET)
Dazu muss ich anmerken, dass "centrum" nicht englisch ist, sondern lateinisch für "Mittelpunkt". Da die Aussprache des lateinischen "c" vor "e", "i" und "ae" als "ts" aber eine typisch deutschsprachige Entwicklung ist, die nirgendwo sonst auf der Welt üblich ist (jedenfalls soweit mir bekannt), ist die Umsetzung des lateinischen "c" als "z" auch typisch für den deutschen Sprachraum. Wenn jetzt der Trend zu beobachten ist, dass die Originalschreibweise mit "c" wieder populärer wird, kann das schon als Internationalisierung gedeutet werden. Die "denglische" Version des Wortes ist übrigens "Center" und bedeutet so etwas wie "größeres Ladengeschäft", das stammt vom amerikanischen "center" ab, das wiederum vom britischen "centre" abgeleitet ist, was sich wiederum auf das französischen "centre" zurückführen lässt, das ja bekanntlich der gallische Dialekt des Vulgärlateins ist. Ist das nicht spannend?--Rabe! 10:04, 20. Feb. 2007 (CET)
- Da die Aussprache des lateinischen "c" vor "e", "i" und "ae" als "ts" aber eine typisch deutschsprachige Entwicklung ist: Die Wandlung des alten k-Lauts in einen s-Laut ist doch bereits 2000 Jahre alt. Von der Aussprache her ist das doch keine typisch deutsche Entwicklung. Eher schon von der Schreibung konkret mit Z. Die ist wirklich selten. Aber nicht einmalig, die Basken haben's auch: eu:Zentro Demokratiko eta Soziala ;-) --::Slomox:: >< 13:56, 20. Feb. 2007 (CET)
- Wir reden ja hier über Schreibung und nichts anderes. Aber das ist interessant, dass die Basken das auch mit dem "z" machen. Das wusste ich nicht. --Rabe! 16:19, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich halte das eher für eine Nord-Süd-Geschichte. Soweit ich mich erinnern kann, wurde auf hamburgischen Schildern immer schon der Weg zum Centrum gewiesen, schaut vielleicht ein bisschen vornehmer aus für den traditionsbewussten Hanseaten, nennen wir ihn mal Curt Claasen, auf dem Weg zum Teecontor in der Colonnade. Also eher Prädudendeutsch als Denglisch, wenn auch möglicherweise im Norden durch die Nähe des Englischen und Niederländischen beeinflusst. --Janneman 16:41, 20. Feb. 2007 (CET)
- In den Colonaden gibt es auch ein Tee-Geschäft. Und in Wuppertal steht soweit ich weiß auch Centrum auf den Verkehrszeichen. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:53, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich erinnere mich an die Leserbriefe und Diskussionen in der Lokalzeitung, als die Schilder Centrum das erste Mal aufgestellt wurden, nämlich bei der neuen Parkraumanzeige. Es war damals das Argument des Bürgermeisters, dass es international verständlicher wäre. Und die Gegenseite lachte sich über das Denglisch tot. Dagegen heißt es aber immer noch Schulzentrum und Kulturzentrum. Meiner Meinung nach hätten auch die Amis, die Kaiserslautern als K-Town eingebürgert haben, mit dem Begriff Zentrum noch was anfangen können. Wenn es das nicht nur in diesem Provinzkaff gibt, bin ich ja schon getröstet. --Sr. F 16:57, 20. Feb. 2007 (CET)
- In meiner alten Heimatstadt gab es - Anfang der 90-er Jahre - eine Kreuzung auf meinem Schulweg, wo es an drei Verkehrshinweisschildern einmal "Centrum" und zweimal "Zentrum" hieß. Nach einiger Zeit wurde eines der Zentrum-Schilder erneuert - nun "Centrum". Als ich armer Karvenalsflüchter gestern meine Nicht-ganz-so-jecke Heimat besuchte, erinnerte ich mich an diese Diskussion und fuhr daran noch mal vorbei; und habs nochmal nachgeguckt. Das neuere der drei Schilder lautet immer noch auf "Centrum", die anderen wurden durch "Hauptbahnhor/Zentrum" ersetzt. Da scheint es keinen wirklichen Sinn hinter zu gegen.sугсго.PEDIA-/+ 18:30, 20. Feb. 2007 (CET)
Flughöhe von Gänsen
In einer Infografik zum Fall der beinahe verunglückten Gleitschirmfliegerin sah ich, daß Graugänse angeblich auf knapp 9000 Metern fliegen.
a) Ist dies zutreffend?
b) Wenn ja, weshalb (intuitiv würde ich denken zu kalt, zu wenig Sauerstoff)
c) Weshalb fliegen Flugzeuge auf 10.000+ Metern bzw. weshalb variiert daß jede nach Größe der Maschine?
Dankeschön
--213.23.4.74 20:39, 19. Feb. 2007 (CET)
- zu c): Verkehrsflugzeuge fliegen so weit oben, weil da die Luft dünn ist und weniger Widerstand bietet, was geringeren Treibstoffverbrauch bedeutet. Mit der Größe des Fluggeräts hat das AFAIK nur indriekt zu tun: Es lohnt sich natürlich eher für Langstreckenflüge auf 36.000 oder 39.000 Fuß oder noch höher zu gehen, und Langstreckenflugzeuge sind normalerweise etwas größer als die Kurzstreckenmaschinen, mit denen z.B. die Strecke Frankfurt-Nürnberg in ca. 15.000 Fuß geflogen wird. Es gibt aber auch Ausnahmen: Lufthansa gibt für den Regionaljet Bombardier CRJ900 Eine Dienstgipfelhöhe von 12.500 Metern an (über 41.000 Fuß, wenn ich richtig gerechnet habe). Viele Grüße --Thomas Roessing 20:57, 19. Feb. 2007 (CET)
- Zu a): Ja, und die fliegen auch höher als 9000m und b) Bedenke, daß sogar die weniger höhenangepaßten Menschen bis knapp 9000m (Mount Everest) ohne Sauerstoffgerät handlungsfähig bleiben können (wenn auch nur wenige, speziell trainierte Alpinisten. Bis die ersten 8000er ohne Sauerstoffgerät bestiegen waren, schlossen Physiologen übrigens aus, daß ein Mensch in dieser Höhe ohne Atemgerät überleben kann. Die Kälte von ca. minus 40°C ist für manche Tiere ebenfalls kein Problem.--Thuringius 22:49, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ergänzung zu a): Vögel haben eine erheblich leistungsfähigere Lunge als Säugetiere (etwa fünfmal so effektiv) und auch der gesamte Stoffwechsel ist vom Wirkungsgrad überlegen, liegt dafür aber am Grenzbereich (die Körpertemperatur beträgt um die 40 Grad, was kaum Spielraum zulässt). Mit dem Sauerstoff haben die Gänse also sicher kein Problem (sie sollen da oben den Bergsteigern zum Hohn sogar noch laut schreien), sie müssen nur genug Fettreserven als Treibstoff haben. Durch ihre Federn haben sie obendrein die beste Wärmeisolation, die die Natur zu bieten hat. Rainer Z ... 23:26, 19. Feb. 2007 (CET)
Die Frage ist doch auch, warum sollten sie so hoch fliegen. Bei den Geschwindigkeiten von Verkehrsflugzeugen, die ihre Energie aus Triebwerken bekommen, ist der geringe Luftwiderstand von Vorteil. Wenn ich mich aber als Gans mit eigener Muskelkraft gegen die Luft nach oben abstoßen muss und dabei noch deutlich langsamer bin als ein Flugzeug, dann ist dünne Luft doch eher von Nachteil. Und dazu noch die Sauerstoffproblematik. Wo ist der Vorteil? --Rabe! 09:54, 20. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht nutzen sie, wie Flugzeuge, Höhenwinde aus? --Neitram 10:29, 20. Feb. 2007 (CET)
- Verlaufen die nicht hauptsächlich in Ost-West-Richtung, während Zugvögel sich auf Nord-Süd-Routen konzentrieren? --Rabe! 12:07, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube kaum, dass Gänse tatsächlich 9.000 m hoch fliegen. Wenn ich nicht irre, gibt es Zugvögel, die im Himalaya Pässe einige 100 Meter unter dem Mount Everest, also in 8.000 m überqueren. Aber natürlich 8.000 m über dem Meeresspiegel und nicht über Land. 84.169.211.236 12:40, 20. Feb. 2007 (CET)
- Die Viecherl werden so hoch fliegen, weil sie müssen – der Himalaya ist schließlich im Weg. Und da sie offenbar keine Probleme mit der Atmung in solcher Höhe haben, brauchen sie nicht um das Gebirge herum fliegen, was wegen der viel längeren Strecke mehr Energie kostete. Und Rabe: Vögel müssen sich nicht „gegen die Luft nach oben abstoßen“, sie fliegen nach dem gleichen Prinzip wie Flugzeuge. Der Flügelschlag dient vor allem dem Vortrieb. Gerade große Vögel segeln einen erheblichen Teil und vermeiden Kraftflug, wann immer möglich. Unter günstigen Bedingungen können übrigens auch Segelflugzeuge solche Höhen (und mehr) erreichen. Die Luft da oben ist zwar zu dünn für die Atmung von Säugetieren, nicht aber zu dünn für den Gleitflug. Rainer Z ... 15:03, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ob Vortrieb oder Auftrieb, wenn man Flügelschlag gegen Luft als Fortbewegungsmittel verwendet, ist dünne Luft doch ungünstig. Und der Auftrieb ist doch in dünner Luft auch schlechter, vor allem wenn man kein Triebwerk hat, dass für Gänse undenkbare Geschwindigkeiten erzeugen kann. --Rabe! 16:17, 20. Feb. 2007 (CET)
- Sie genügt aber offenbar für den Flug. Die Gänse müssen ja auch darüber, wenn sie nicht eine vielfach längere Strecke nehmen wollen. Und sie werden schon günstige Luftstömungen zu nutzen wissen. Aus dieser Höhe haben sie obedrein einen sehr langen Gleitflug vor sich. Rainer Z ... 17:09, 20. Feb. 2007 (CET)
- Langstreckenzieher nutzen thermische Aufwinde, um Höhe zu gewinnen, die sie in Segelflug umsetzen. Störche steigen z.B. auf beobachtete 5000 Meter über Land. --Logo 15:14, 20. Feb. 2007 (CET)
- OT:Warum muß ich eigentlich ständig an Walter Moers "Flugenten"-comics denken ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:40, 20. Feb. 2007 (CET)
Faltenunterspritzung mit Botox
Wer darf die Unterspritzung vornehmen? Darf ich als Nicht-Artzt ein Kosmetik-Studio betreiben und einen Arzt für diese Arbeit einstellen? Wo bekomme ich solche rechtliche Informationen? Danke für irgendwelche Auskunft in dem Bereich.
- Bei einem Rechtsanwalt deiner Wahl. --Begw 03:07, 21. Feb. 2007 (CET)
Adosada
Hallo! Ich schreibe gerade eine Arbeit über Pyramiden und bin bei der Sonnenpyramide in Teotihuacan gelandet. Jetzt steht hier etwas über eine Adosada-Plattform. Ich vermute das ist eine besondere Gesteinsart, kann aber nichts im Internet darüber finden. Könnt ihr mir vielleicht ein paar nähere Informationen geben? ––145.254.160.82 15:25, 19. Feb. 2007 (CET)
- adosada ist spanisch und bedeutet so was wie benachbart, daneben stehend [43]. Vielleicht ist diese Plattform so eine Art Anbau an der Hauptpyramide? Hier ist ein Photo. --Wrongfilter 15:35, 19. Feb. 2007 (CET)
Hier steht, dass es sich um einen Überbau über das ursprüngliche Gebäude handelt. --Ayacop 09:56, 21. Feb. 2007 (CET)
Deutsch für Inländer
Bin ich einfach zu blöd, oder ist in dem Satz „Mir ist kalt.“ wirklich kein Subjekt enthalten? Wenn wirklich keins drin ist: Ist das dann überhaupt ein Satz oder eine Ellipse? Danke im Voraus. --91.64.176.214 09:47, 20. Feb. 2007 (CET)
- „Wem oder was ist kalt?“ - „mir“. Da sehe ich kein echtes Problem mit dem Subjekt. Schwieriger wird es mit „es schneit“. --Markus Mueller 10:02, 20. Feb. 2007 (CET)
- Na, in "mir ist kalt" gibt es tatsaechlich kein Subjekt, in "es schneit" ist "es" das Subjekt. Jeder Saarlaender weiss uebrigens, dass es korrekt heisst "Ich habe kalt". ;-) --Wrongfilter 10:13, 20. Feb. 2007 (CET)
Das Problem ist das gleiche. Denn nach dem Subjekt, lieber Markus, fragt man nicht mit Hilfe des Dativs. "Mir ist kalt" ist ein elliptischer Ausdruck für "Mir ist es kalt". Und "Es ist kalt" und "Es schneit" sind ähnliche Sätze. --Rabe! 10:17, 20. Feb. 2007 (CET)
- So, so. Das ist ja eine kluge Antwort. :) Zu Wrongfilter: wenn „es“ das Subjekt ist, wer oder was schneit denn dann? --Markus Mueller 10:25, 20. Feb. 2007 (CET)
- "Es" ist das Subjekt zu dem unpersoenlichen Verb "schneien", oder zumindest erfuellt es die Funktion des Subjekts. Hier steht, dass "es" als "Subjekt, formales Subjekt, grammatisches Subjekt, Platzhalter oder Korrelat" bezeichnet wird. "Wer oder was" fragt ja nicht nach der tatsaechlichen physikalischen Ursache des Schneiens ("Frau Holle") sondern nur nach einem syntaktischen Satzteil.--Wrongfilter 10:36, 20. Feb. 2007 (CET)
- Siehe dazu auch Valenz (Linguistik). Ob es wirklich in solchen Fällen ein Subjekt gibt, ist eine umstrittene Frage. --Markus Mueller 10:44, 20. Feb. 2007 (CET)
- Also wahrscheinlich Interpretationssache. Ok. --Wrongfilter 10:48, 20. Feb. 2007 (CET)
- Siehe dazu auch Valenz (Linguistik). Ob es wirklich in solchen Fällen ein Subjekt gibt, ist eine umstrittene Frage. --Markus Mueller 10:44, 20. Feb. 2007 (CET)
- "Es" ist das Subjekt zu dem unpersoenlichen Verb "schneien", oder zumindest erfuellt es die Funktion des Subjekts. Hier steht, dass "es" als "Subjekt, formales Subjekt, grammatisches Subjekt, Platzhalter oder Korrelat" bezeichnet wird. "Wer oder was" fragt ja nicht nach der tatsaechlichen physikalischen Ursache des Schneiens ("Frau Holle") sondern nur nach einem syntaktischen Satzteil.--Wrongfilter 10:36, 20. Feb. 2007 (CET)
Wie wär's denn mal mit Subjekt (Grammatik) oder für die, die es philosophisch mögen, Subjekt-Objekt-Spaltung, so mit Ganzheitlichkeit des Universums und so. Sehr schön. --Rabe! 10:26, 20. Feb. 2007 (CET)
Es gibt hier schon ein Subjekt. In der Linguistik gibt es einen Unterschied zwischen logischem und grammatischem Subjekt. Bei dem Satz liegt ein logisches Subjekt vor, also kein Subjekt der grammatischen Form nach, sondern der logischen Beziehung. --SchlechterSoldat 10:28, 20. Feb. 2007 (CET)
- Da kommen wir der Sache schon näher. Man sollte mit der naiven Vorstellung aufräumen, dass die Kategorien der Satzteile mit physikalischen Vorgängen in der Realwelt korrespondieren, so nach dem Prinzip "Das Subjekt eines aktiven, transitiven Verbs ist der Handelnde, Aktive, das Akkusativobjekt ist das Erduldende, Passive" ("Der Mann schlägt den Hund."), was so den Kindern in der Grundschule beigebracht wird, damit sie im Gestrüpp der Sprache wenigstens eine Orientierung haben. Das Ganze wird schnell hinfällig selbst bei so einfachen Sätzen wie "Ich höre den Sänger" oder "Ich spüre den Schmerz" etc. Beim genauen Hinsehen erkennt man, dass zumindest in den heutigen indoeuropäischen Sprachen eine komplizierte Satzstruktur existiert, in die man alles mögliche reinpressen kann, wenn man nur für alle notwendigen Satzteile einen Platzhalter hat. Und das muss dann nicht unbedingt eine physikalisches Subjekt haben (was auch immer das sein soll). Hauptsache, es steht da was im Nominativ. --Rabe! 11:58, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ach, wie verworen, die Grammatik. Muss man dass denn immer so kompliziert machen? Ich würde es einfach so sehen: „Mir ist kalt“ ist kein vollständiger Satz, und „Es“ ist ein „Ersatz-Subjekt“. Für die Aussage des Satzes ist kein Subjekt nötig, die Grammatik erfordert aber eins. Daher wird „es“ als Ersatz genutzt. Ähnlich gibt es Ersatz-Prädikate: „Timo Müller ist groß.“ Eigentlich braucht man kein Prädikat, es soll nur ausgedrückt werden, dass „Timo Müller“ die Eigenschaft „groß“ zugeordnet wird. Da aber die Grammatik ein Prädikat erfordert, um einen Satz zu bilden, wird „sein“ als Ersatz-Prädikat genutzt. Die Tatsache, dass Timo Müller ist, ist dabei nämlich unwichtig. Wo wir gerade dabei sind, in der Grammatik aufzuräumen: Ich verlange, dass die Bezeichnung „Prädikatsnomen“ abgeschaft wird, da man die im Deutschen nicht braucht (bzw. mMn es sie gar nicht gibt bzw. geben müsste bzw. was auch immer). ;-) -- Timo Müller Diskussion 14:39, 20. Feb. 2007 (CET)
- Das Praedikat in deinem Beispielsatz ist ist groß, und ist ist nur das im deutschen erforderliche Hilfsverb. Ungarisch z.B. braucht das nicht, da waere groß ein vollstaendiges Praedikat. Und dass Mir ist kalt kein vollstaendiger Satz sein soll widerstrebt meinem Sprachgefuehl voellig. --Wrongfilter 15:46, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ach, wie verworen, die Grammatik. Muss man dass denn immer so kompliziert machen? Ich würde es einfach so sehen: „Mir ist kalt“ ist kein vollständiger Satz, und „Es“ ist ein „Ersatz-Subjekt“. Für die Aussage des Satzes ist kein Subjekt nötig, die Grammatik erfordert aber eins. Daher wird „es“ als Ersatz genutzt. Ähnlich gibt es Ersatz-Prädikate: „Timo Müller ist groß.“ Eigentlich braucht man kein Prädikat, es soll nur ausgedrückt werden, dass „Timo Müller“ die Eigenschaft „groß“ zugeordnet wird. Da aber die Grammatik ein Prädikat erfordert, um einen Satz zu bilden, wird „sein“ als Ersatz-Prädikat genutzt. Die Tatsache, dass Timo Müller ist, ist dabei nämlich unwichtig. Wo wir gerade dabei sind, in der Grammatik aufzuräumen: Ich verlange, dass die Bezeichnung „Prädikatsnomen“ abgeschaft wird, da man die im Deutschen nicht braucht (bzw. mMn es sie gar nicht gibt bzw. geben müsste bzw. was auch immer). ;-) -- Timo Müller Diskussion 14:39, 20. Feb. 2007 (CET)
Es ist zu dem Thema noch viel lustigere Probleme. Siehe dazu Standardtheorie. --Rabe! 15:48, 20. Feb. 2007 (CET)
- Misch ich mich mal auch hier in die Diskussion ein. Der Satz "Mir ist kalt." ist so wie er ist völlig korrekt. Dass das Subjekt nicht syntaktisch sichtbar ist, ist nämlich überhaupt kein Problem, da "mir" die Stelle besetzt, in der das Subjekt stehen müsste. Nur wenn diese Stelle unbesetzt ist, muss es zwingend erscheinen, wie es eben bei "Es schneit." der Fall ist.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 16:38, 20. Feb. 2007 (CET)
- Hm, das alles bestätigt meine Theorie, dass es nicht nur eine einheitliche grammatische Theorie geben kann, um eine Sprache zu beschreiben. Wenn „Mir ist kalt.“ ein vollständiger Satz ist, muss es entweder Sätze ohne Subjekt geben können (was mir überhaupt nicht gefällt, denn es gibt ja sonst immer eins), oder das Subjekt muss nicht immer im Nominativ stehen (was mir eben so wenig gefällt, weil sich das Prädikat dann irgendwie seltsam darauf beziehen würde, wobei ich nicht mal definieren kann, was sekltsam ist). Worauf bezieht sich das „ist“ überhaupt grammatisch? Oder ist da doch ein (zumindest theoretisches) „Es“ verloren gegangen, also der Satz ist zwar richtig, aber aus Grammatischer Sicht trotzdem nicht komplett? Gibt es überhaupt nur eine einzige richtige Antwort? Warum müssen Sprachen immer so unlogisch sein? (Überhaupt ist die Grammatik etwas seltsames: Sie versucht anscheinend nicht komplett logische Sprachen komplett logisch zu beschreiben.) Was meinen Beispielsatz angeht: Ich hätte nur das „ist“ für das Prädikat gehalten. Aber dann stellt sich natürlich die berechtigte frage, was das „groß“ ist. Es ist mMn ein Adverb (genaugenommen ein Adjektiv-Adverb), aber das ist ja die Wortart, nicht die Funktion im Satz. Aber kann man mit Adverbien überhaupt noch etwas anderes anstellen? Wirklich ziemlich verworen, die Grammatik. -- Timo Müller Diskussion
- Bevor du dir weiter den Kopf zerbrichst: Die Grammatik ist sehr gut erforscht. Es gibt ausgezeichnete populärwissenschaftliche Bücher. Ich habe zB. gerade von Steven Pinker: Der Sprachinstinkt. Wie der Geist die Sprache bildet. Kindler, o.O. 1996, ISBN 346340267X gelesen. Empfehlung! Danach wirst du einiges besser verstehen. Sprache ist in Wirklichkeit extrem logisch strukturiert und viel einfacher, als man gemeinhin glaubt. --Fb78 ☼ 18:48, 20. Feb. 2007 (CET)
- Um es nochmal deutlicher zu sagen, weil meine Ausführungen wohl nicht klar waren: Wir gehen von einem Satz aus das so strukturiert ist: [Subjekt] [Prädikat] [Objekt1] [Objekt2]. Das sind ersteinmal nur theoretische Satzbestandteile. Jetzt findet aber eine Verschiebung statt und eines der Objekte (hier das Dativobjekt) wird an die Stelle für das Subjekt geschoben, das Subjekt wird also überschrieben. Wir haben dann also in etwa folgende Struktur: [Objekt2] [Prädikat] [Objekt1] [leer]. Setzen wir nun die Wörter ein bekommen wir: [Mir] [ist] [kalt] [].
- Dabei fällt mir auf, dass der Artikel Phrasenstrukturgrammatik noch nicht existiert, denn genau damit könnte man das prima erklären.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 21:09, 20. Feb. 2007 (CET)
Hübsche Theoriefindungsrunde. Noch'n Buzzword: Expletiva. --Asthma 02:12, 21. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Rhingdrache, es gibt den Artikel Generative Grammatik, das dürfte zur Einführung interessant sein, ist aber noch ein bisschen kurz. Wer sich für moderne Grammatiktheorien interessiert, könnte auch unter Konstituentengrammatik schauen. Dort wird noch weiterverwikilinkt. Siehe auch Noam Chomsky. --Rabe! 10:25, 21. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Timo Müller, wen Dich das Thema ernsthaft interessiert, kann ich Dir nu rempfehlen, Dch mal mit anderen Sprachen zu beschäftigen, als denen, die normalerweise in der Schule unterrichtet werden. Da erweitert sich die Auffassung von Grammatik deutlich. Zu Deinem speziellen Thema habe ich hier was im Artikel Noam Chomsky gefunden:
- Aktuelle Theorien Chomskys (seit dem MP Anfang der 1990er Jahre) stellen strenge Anforderungen an die Universalgrammatik. Grammatikalischen Prinzipien unterliegende Sprachen sind festgelegt und angeboren, der Unterschied zwischen den Weltsprachen kann durch das Setzen von Parametern im Gehirn charakterisiert werden, was oft mit Schaltern verglichen wird (beispielsweise der prodrop-Parameter, der anzeigt, ob ein explizites Subjekt wie im Englischen oder Deutschen immer benötigt wird -prodrop, oder es wie im Spanischen oder Italienischen auch wegfallen kann +prodrop). In Abhängigkeit von diesen Parametern weisen Sprachen grammatische Eigenschaften auf, die nicht mehr zusätzlich gelernt werden müssen. Ein Kind, das eine Sprache lernt, müsse nur die notwendigen lexikalischen Einheiten (Wörter) und Morpheme erwerben und die Parameter auf passende Werte festlegen, was bereits anhand weniger Beispiele erfolgen könne.
- Leider spielen die modernen Linguisten im Sprachenunterricht deutscher Schulen eine nur geringe Rolle. --Rabe! 10:33, 21. Feb. 2007 (CET)
Nochmal zu „Mir ist kalt.“ - Im Saarland wurde dieses Problem prima gelöst, hier heißt es: "Ich hánn kalt." Subjekt-Prädikat-Objekt! Siehe auch Saarländischer Dialekt.
Post- Bankkontoauszüge, Unterschiede?
Weiss jemand ob sich Post- und Bankkontoauszüge unterscheiden, wenn ja inwiefern?
Gruss und danke
--83.76.243.95 21:10, 20. Feb. 2007 (CET)
- Früher gab es mal Banken auf der einen Seite und das Postgiroamt auf der anderen mit diversen Unterschieden. Aber da heute die Postbank auch nur 'ne Bank ist, sollte es keine Unterschiede geben – Girokonto ist Girokonto. --Wolli 09:36, 21. Feb. 2007 (CET)
Wer ist Thomas Bratsch
Im Internet stolpert man ab und zu über folgendes Gedicht: Was ich habe, will ich nicht verlieren, aber wo ich bin, will ich nicht bleiben, aber die ich liebe, will ich nicht verlassen, aber die ich kenne, will ich nicht mehr sehen, aber wo ich lebe, will ich nicht sterben, aber wo ich sterbe, da will ich nicht hin. Bleiben will ich da, wo ich nie gewesen bin.
Immer ist als Verfasser Thomas Bratsch angegeben. Seltsam daran: abgesehen von diesem Gedicht kann ich nichts über diesen Thomas Bratsch finden, auch auf Wikipedia nicht. Ich bin in Sachen Literatur nicht besonders gebildet, aber ist Thomas Bratsch ein Autor, den man auch von anderen Werken/Gedichten her kennen sollte? Das Gedicht gefällt mir sehr gut, deshalb würde ich gerne mehr von ihm lesen. Weiss irgendjemand was über ihn? Einen einzigen Hinweis habe ich auf ihn gefunden: Ang-Info-2004_03.pdf - somit ist er offenbar Theologe... Aber Google gibt trotzdem nichts her.
Wäre über weitere Infos sehr dankbar!
--85.127.146.21 22:10, 20. Feb. 2007 (CET) GS
Vielleicht (!) Thomas Brasch? -- Uka 00:41, 21. Feb. 2007 (CET)
- Thomas Brasch ist korrekt, siehe [44] -- Kerbel 00:49, 21. Feb. 2007 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt, daher auch noch einmal von mir:)
- Uka hat wohl recht: siehe hier
- Thomas Brasch scheint zum Teil tatsächlich fälschlich mit "t" im Nachnamen geschrieben zu werden: Denn vermutlich geht's doch hier ("... Sie hat u.a. in den Filmen von Edgar Reitz, Doris Dörrie und Thomas Bratsch gespielt.") oder hier ("... Engagement as actor and designer at Theatre Erlangen, Germany. (works by Kurt Schwitters, Thomas Bratsch, Woody Allen)...") um den gleichen Herrn.
- Viele Grüße, Ibn Battuta 00:56, 21. Feb. 2007 (CET)
- Erinnert mich an das quengelige Was ich haben will, das krieg ich nicht. Und was ich kriegen kann, das gefällt mir nicht. von den Fehlfarben... --Ayacop 09:46, 21. Feb. 2007 (CET)
Trotz
Auf Trotz folgt doch der Genitiv, nicht wahr? Etwa: "Trotz seiner Bemühungen und großen Fleißes hat Hans-Jürgen das Klassenziel ...". Wie ist es bei "trotz allem"? Wie muss es richtig heißen? igel+- 09:53, 21. Feb. 2007 (CET)
- Wem trotze ich? Dem Dativ! --Rabe! 10:14, 21. Feb. 2007 (CET)
- Trotzdem darf auch der Genitiv verwendet werden:-) --Schlesinger schreib! 10:20, 21. Feb. 2007 (CET)
- Wem trotze ich? Dem Dativ! --Rabe! 10:14, 21. Feb. 2007 (CET)
- Guck mal im Wiktionary.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 10:40, 21. Feb. 2007 (CET)
Auflösung von Wikepedia
habe ich richtig gehört - Wikepedia soll demnächst aufgelöst werden, gegebenenfalls, wann genau und aus welchen Gründen?
gefragt v. " Otto Boris-Freundeskreis Deutschland 2005 " Ansprechpartner A. Krause, Krefeld
--84.60.209.184 11:37, 21. Feb. 2007 (CET)
- Da hat der "Standard" wohl etwas nicht ganz richtig verstanden, siehe hier. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:40, 21. Feb. 2007 (CET)
Wahlberechtigung Landtagswahl
Moin!
Welche Kriterien muss man erfüllen, um in einem Bundesland an der Landtagswahl mitwählen zu dürfen? Es gibt ja keine Staatsbürgerschaft für Bundesländer oder so. Speziell geht es um folgendes Szenario: Landtagswahl 2008 in Hessen und Niedersachsen. Erstwohnsitz in Hessen, Zweitwohnsitz und Studium in Niedersachsen (oder Erstwohnsitz und Studium in Niedersachsen, Zweitwohnsitz in Hessen). Wo darf ich in den beiden Modellen jeweils mitwählen? --vigenzo 16:24, 19. Feb. 2007 (CET)
- Dort, wo dein Erstwohnsitz ist. Ich hab meinen Erstwohnsitz in Thüringen und meinen Zweitwohnsitz in NRW, und darf dementsprechend nur in Thüringen wählen. --Streifengrasmaus 16:47, 19. Feb. 2007 (CET)
- Informationsquelle sind auf jeden Fall die Wahlgesetze der jeweiligen Länder. Und soweit ich weiß (alles andere würde kaum Sinn machen) kommt es darauf an, wo Du am Stichtag der Feststellung der Wahlberechtigung Deinen Erstwohnsitz hast. Durch taktisches Umziehen von einem Land ins nächste könntest Du wahrscheinlich zweimal wählen. --Wolli 17:04, 19. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt in den meisten Bundesländern eine Stillhaltepflicht, bevor man wählen darf (meist 6 Monate vor dem Wahltermin. Also musst Du bereits ein halbes Jahr vor der Wahl Deinen Wohnsitz dort begründet haben, um wählen zu dürfen.sугсго.PEDIA-/+ 17:15, 19. Feb. 2007 (CET)
- Syrcro, heißt das, duch "ungeschicktes" Umziehen darf ich vielleicht überhaupt nicht wählen? --Wolli 10:07, 20. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt in den meisten Bundesländern eine Stillhaltepflicht, bevor man wählen darf (meist 6 Monate vor dem Wahltermin. Also musst Du bereits ein halbes Jahr vor der Wahl Deinen Wohnsitz dort begründet haben, um wählen zu dürfen.sугсго.PEDIA-/+ 17:15, 19. Feb. 2007 (CET)
- Informationsquelle sind auf jeden Fall die Wahlgesetze der jeweiligen Länder. Und soweit ich weiß (alles andere würde kaum Sinn machen) kommt es darauf an, wo Du am Stichtag der Feststellung der Wahlberechtigung Deinen Erstwohnsitz hast. Durch taktisches Umziehen von einem Land ins nächste könntest Du wahrscheinlich zweimal wählen. --Wolli 17:04, 19. Feb. 2007 (CET)
Dass es keine Staatsangehörigkeit bei Bundesländern gibt, ist ein Irrtum. Zumindest in Bayern gibt es eine bayerische Staatsangehörigkeit, deren Bedingungen im Artikel 6 der bayerischen Verfassung niederlegt sind. Die bayerische Staatsangehörigkeit erlangt man durch Geburt, Heirat oder Verleihung. Das ist vergleichsweise modern und liberal, wenn man bedenkt, dass das in München geborene Asylantenkind dann die Staatsangehörigkeit besitzt. Immerhin ist weiterhin festgelegt, dass die in Bayern lebenden deutschen Staatsangehörigen die gleichen Rechte haben wie die bayerischen Staatsangehörigen. --Rabe! 10:11, 20. Feb. 2007 (CET)
- Jein, denn es fehlt das dazu gehörende Gesetz. Oder kannst Du mir die Frage beantworten, ob ich die bayerische Staatsangehörigkeit besitze? Geboren bin ich in NRW, aber von einer 18-monatigen Unterbrechung (auch in NRW) abgesehen lebe ich seit fast 30 Jahren in Bayern. Offiziell verliehen wurde mir die Staatsangehörigkeit Bayerns nie, allerdings habe ich eine Eingeborene geheiratet, von der ich aber wieder geschieden bin. Bin ich jetzt Bayer? >:-> -- Perrak 21:50, 20. Feb. 2007 (CET)
Im Artikel 6 der Bayerischen Verfassung steht drin, dass die Staatsaangehörigkeit durch Heirat erworben wird. Es steht nicht drin, dass sie durch Scheidung wieder aberkannt wird. Gerhard Schröder hat sich mal bei einer Rede in Bayern damit gebrüstet, dass er durch Heirat (Doris wurde in Augsburg geboren) die bayerische Staatsangehörigkeit erworben habe. Er kokettierte da ziemlich rum und sagte noch: "Verleihung? Da habe ich gar keine Chance!" Ich finde solchen bizarren Phänomene immer sehr interessant. --Rabe! 10:41, 21. Feb. 2007 (CET)
Heißt das, dass Bayern das genannte "Asylantenkind" dann nicht abschiebt? (das liegt bei einer "christlichen" und "sozialen" Regierung ja ohnehin sehr nahe...) Oder schieben die tatsächlich eigene Staatsangehörige ab? Oder lassen zu, dass die Bundespolizei eigene Staatsangehörige abschiebt? Oder werden solche Fälle vorher heimlich nach Hessen verbracht? Oder ist die Argumentation von Rabe ein Denkfehler, weil da bei der verfassunggebenden Versammlung implizit irgendeinem Stammesgötzen und einer Volksgemeinschaft gehuldigt wurde - das Territorialprinzip wird ja nicht ausdrücklich in der Verfassung genannt, oder? --AndreasPraefcke ¿! 22:21, 21. Feb. 2007 (CET)
Was ist/sind „Cameralia“? Otto von Arnim studierte das neben Jura vor 200 Jahren an der Universität in Halle (Saale). --Zefram 11:32, 21. Feb. 2007 (CET)
- Schau mal unter Kameralistik. --Schlesinger schreib! 11:34, 21. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt ist es rund: Cameralia --Wolli 22:09, 21. Feb. 2007 (CET)
- Die Firma dankt. --Zefram 22:12, 21. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt ist es rund: Cameralia --Wolli 22:09, 21. Feb. 2007 (CET)
Bildschirmauflösung simulieren
Ich möchte testen, ob meine Website auf 640*480 einigermaßen lesbar dargestellt wird, leider kommt mein Monitor nicht unter 800*600. Gibt es irgendeine Möglichkeit, diese Auflösung zu simulieren? --seb 13:14, 21. Feb. 2007 (CET)
- Die einfachste Möglichkeit eine kleinere Bildschirmauflösung zu simulieren besteht wohl darin, das Browserfenster kleiner zu machen - unter Windows erhält man dann zwar seltsamerweise keine perfekte Simulation, aber für einen groben Überblick dürfte es wohl meist ausreichen. -- srb ♋ 15:08, 21. Feb. 2007 (CET)
- ich nehme manchmal browsershots.org um Browser und Auflösungen auszutesten - ist zwar beta und schnarchlangsam - aber an sich empfehlenswert und eine güldene Idee.--Löschkandidat 15:13, 21. Feb. 2007 (CET)
- schau' Dir Doch, falls Du den Firefox verwendest, mal diese oder diese Extension an, die macht das recht komfortabel per Mausklick :-) --RickJ Talk to me ... 20:38, 21. Feb. 2007 (CET)
- Genau sowas hab ich gesucht, vielen Dank! --seb 22:02, 21. Feb. 2007 (CET)
Warum wendet man in einer Zahnarztpraxis 70% Ethanol und nicht 100%?
--217.88.38.132 16:43, 21. Feb. 2007 (CET)
- siehe hier Ethanol#Medizin --FNORD 16:56, 21. Feb. 2007 (CET)
Umstellung der Tastatur (englisch/deutsch)
Hallo, ich habe gerade aus Versehen meine Tastatur mit einem Shortcut auf das englische System umgestellt. Gibt es eine allgemein gueltige Moeglichkeit, das wieder rueckgaengig zu machen (_)(**&^^%$#@!}|>) Und wo ist das Fragezeichen... --Bijick 20:04, 21. Feb. 2007 (CET)
- Alt + Shift. Das Fragezeichen ist auf _ :) Gruß, --seb 20:17, 21. Feb. 2007 (CET)
- Danke, Du bist mein Retter! :) Ganz viele herzliche Grüße --Bijick 20:20, 21. Feb. 2007 (CET)
Grenzen?
danke!--
Jedesmal, wenn ich draussen bin, wundere ich mich ueber diese im Boden eingelassenen Plastikscheiben. Sie sind weiss und es steht <<Grenzpunkt>> drauf. Ist das die Grenze zwischen zwei Staedten? Bitte helft mir!--84.61.180.214 22:47, 21. Feb. 2007 (CET)
- Also bei mir gibts keine Plastikscheiben - wenn du sagen könntest, wo du dich befindest, wärs einfacher... --rdb? 22:55, 21. Feb. 2007 (CET)
- Das gäbe aber kleine Städte. ;-) Grenzpunkte dienen der Abgrenzung von Grundstücksgrenzen. -- Universaldilettant 23:03, 21. Feb. 2007 (CET)
- Hier kann man die Dinger bestellen. Seite 5, mit Bild. Weia, das war jetzt fast schon Werbung. --Wrongfilter 23:05, 21. Feb. 2007 (CET)
- Google hätte diese Fragen übrigens auch beantwortet. --Sonaz labern? 23:09, 21. Feb. 2007 (CET)
Komische Rohre bei der Bahn
Weiß nicht, wie ich gerad drauf komme, aber bei der Bahn sieht man gelegentlich an Gebäuden in Schienennähe dicke Rohre, vielleicht Ø 20-50 cm, Länge 2-3 m, waagerecht an der Wand. Ich bilde mir ein, das hat irgendwas mit Erdung zu tun, habe aber überhaupt keinen Anhaltspunkt. Was ist das also? --Wolli 21:18, 14. Feb. 2007 (CET)
- Genau, es handelt sich um Erdungsstangen --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:20, 14. Feb. 2007 (CET)
- Nee nee, ich meine waagerechte, fest montierte Rohre, sehen etwa wie dicke Abwasserrohre aus, sind aber nur so Stücke - wie gesagt 2-3 m lang vielleicht. --Wolli 21:29, 14. Feb. 2007 (CET)
- ist da zufällig ein dünner draht drinn? denn dann würde ich davon ausgehen das die rohre führungsrohre für die drähte sind die die weichenstellen Neopain Diskussion
- Nein, und es waren dicke Rohre, Durchmesser 20-50 cm! --Wolli 21:50, 14. Feb. 2007 (CET)
- Diese dicken Rohrstücke (orange, aus PVC?) dienen zur Aufbewahrung von Erdungsstangen für die Oberleitung. --Schlesinger schreib! 23:48, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das klingt sehr exotisch, aber plausibel. Aber Du bist ja wohl Rohrexperte (s.u.) ;-) Kann man das also so auffassen, dass an allen möglichen Stellen (Bahnhöfe, Bahnübergänge etc.) zur Sicherheit Erdungsstangen deponiert sind?? Für die Auskunft dankt Wolli 13:19, 15. Feb. 2007 (CET)
- Diese dicken Rohrstücke (orange, aus PVC?) dienen zur Aufbewahrung von Erdungsstangen für die Oberleitung. --Schlesinger schreib! 23:48, 14. Feb. 2007 (CET)
- Nein, und es waren dicke Rohre, Durchmesser 20-50 cm! --Wolli 21:50, 14. Feb. 2007 (CET)
- Früher in der DDR gab es überall im Land Fernwärmerohe, die teilweise kilometerlang neben Straßen herliefen. Die hatten etwa 50 cm Durchmesser. Heute sieht man sie nur noch selten, oder kurze Reste davon. --Magadan ?! 10:52, 22. Feb. 2007 (CET)
Übersetzung eine Berufsbezeichnung
Autsch. Ich hab hier grade einen ziemlichen Brecher von einer deutschen Berufsbezeichnung, für den ich ein englisches Äquivalent bräuchte. Wie zum Teufel drücke ich "staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent für Datenverarbeitung" auf Englisch aus?
--Dr. Zarkov 00:03, 22. Feb. 2007 (CET)
Berufsbezeichnungen sind immer so eine Sache, das lässt sich nicht immer eins zu eins übertragen, weil auch die Strukturen von Land zu Land bisweilen unterschiedlich sind. Ich versuch's aber mal (ohne Gewähr): Certified commercial assistant for data processing. Ist relativ wörtlich und wegen der genannten Problematik wird man für diese Wortfolge auch nicht viele Google-Treffer erwarten können, "Certified commercial assistant" gibt's jedenfalls für "staatl. gepr. kaufmännischer Assistent". Um ganz sicher zu gehen, würde ich aber diese Frage direkt bei den Experten stellen, die sollten die beste Auskunft geben können. --Proofreader 00:42, 22. Feb. 2007 (CET)
- Statt "data processing" würde ich aus Coolnessgründen einfach "IT" sagen. Das beinhaltet zwar mehr als als das Wort "Datenverarbeitung", aber klingt stattdessen nicht so wie aus den 1980er Jahren entlaufen. --Rabe! 09:31, 22. Feb. 2007 (CET)
Hallo Zusammen, ich habe mich heute ausgiebig mit diesem Thema beschäftigt, dennoch habe ich noch Zweifel, ob mein Ergebnis stimmt. Ich wollte gerne ein 3D-Diagramm erstellen, bei dem man sieht, wie sich Die Reibzahl und die Geschwindigkeit auf den Bremsweg auswirken, dabei habe ich den Bremsweg und den Reaktionsweg zusammengezählt und in ein Diagramm gebracht. (vgl. Grafiken) Ich habe Übrigens die Anfangsgeschwindigkeit Vo schon in km/h umgewandelt (Zeile 2). Zu Zeile 4: Trägheitskraft = m*a ; Reibkraft = Fn * mu = m*g*mu, da ja nun die .... OK ich bin am Verzweifeln :( Gruß --Stefan-Xp 22:15, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich fürchte irgendwie, dass man das ganz anders machen muss... aber wie? Weiterhin würde es mich auch noch interessieren, wie ich das ganze dann auch noch mit ABS darstellen kann, mal von der Idee mit dem mu ändern abgesehen... mit schlupf und sowas ^^ --Stefan-Xp 22:27, 2. Feb. 2007 (CET)
- Bei der Formel sr := ((4/5)*v)/(3600/1000) kannst du dir das /(3600/1000) sparen schließlich bist du schon in m/s und du gehst wohl von 0.8s Reaktionszeit aus. Deine Schreibweise und das hereinnehmen der Faktoren ist für die Nachvollziehbarkeit ziemlich tödlich. In deinem Diagramm ist es schwer etwas konkretes abzulesen. Aber die Rechnung scheint zu stimmen. Kolossos 22:45, 2. Feb. 2007 (CET)
- Bei ABS wird die Bremskraft eine deutlich komplizierte Funktion sein als in diesem einfachen Fall der Gleitreibung, der ja nur gilt, wenn die Raeder blockieren. Die Bremskraft wird vermutlich sogar vom Ruck abhaengen. Jedenfalls ergibt sich dann eine Differentialgleichung von dritter Ordnung (oder noch schlimmer) fuer s(t), aus deren (numerischer) Loesung man den Bremsweg ermitteln kann. --Wrongfilter 23:04, 2. Feb. 2007 (CET)
- Kann man das nicht vielleicht über die Energie lösen? indem man mal davon ausgeht, dass mit ABS Regelung etwa 30%Gleitreibung und 70% Haftreibung auftreten? --Stefan-Xp 12:50, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich fuerchte, der Energie ist es egal, ueber welchen Zeitraum, bzw. ueber welchen Bremsweg sie in Waerme umgewandelt (dissipiert) wird. Die gesamte kinetische Energie des Autos wird in Waerme umgewandelt, egal ob man hart, sanft oder mit ABS bremst. --Wrongfilter 19:31, 3. Feb. 2007 (CET)
- Aber die Kinetische Energie wird doch in Reibenegie (Quasi wärme) umgesetzt und wenn nun mu größer ist, dann wird ja auch mehr Enegie umgewandelt oder? --Stefan-Xp 21:12, 3. Feb. 2007 (CET)
- Mehr Energie keinesfalls, wo soll sie denn herkommen? Das Fahrzeug hat eine bestimmte kinetische Energie, die bis zum Stillstand in andere Energieformen umgewandelt wird. Ob du jetzt gegen eine Mauer fährst (Verformungsenergie) oder bremst (Wärmeenergie) ist da kein Unterschied. Die Energie wird bei höherer Reibungszahl lediglich schneller umgewandelt. --тнояsтеn ⇔ 12:30, 4. Feb. 2007 (CET)
- Genau darauf wollte ich ja raus: wenn die Energie schneller umgewandelt wird, veringert sich die kinetische Energie doch quasi auch schneller... --Stefan-Xp 12:45, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das ist korrekt. --тнояsтеn ⇔ 13:23, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hilft aber nicht unbedingt weiter, weil man wieder ein Modell braucht, das die Energiedissipationsrate (dEkin/dt) in Abhaengigkeit von μ, und dann μ als Funktion von Geschwindigkeit, Beschleunigung, etc. beschreibt. Letztendlich stehst du dann wieder mit einer Differentialgleichung da, die mit der oben erwaehnten aequivalent ist (sie geht durch Integration aus ihr hervor). Sinnlos ist das nicht, da die Energiegleichung womoeglich numerischer einfacher zu loesen ist. Tatsaechlich macht man so was in der Mechanik, wenn man etwa Perioden von anharmonischen Schwingungen, oder (wenn ich mich recht entsinne) Umlaufdauern im Zwei-Koerper-Problem berechnet. --Wrongfilter 13:40, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das ist korrekt. --тнояsтеn ⇔ 13:23, 4. Feb. 2007 (CET)
- Genau darauf wollte ich ja raus: wenn die Energie schneller umgewandelt wird, veringert sich die kinetische Energie doch quasi auch schneller... --Stefan-Xp 12:45, 4. Feb. 2007 (CET)
- Mehr Energie keinesfalls, wo soll sie denn herkommen? Das Fahrzeug hat eine bestimmte kinetische Energie, die bis zum Stillstand in andere Energieformen umgewandelt wird. Ob du jetzt gegen eine Mauer fährst (Verformungsenergie) oder bremst (Wärmeenergie) ist da kein Unterschied. Die Energie wird bei höherer Reibungszahl lediglich schneller umgewandelt. --тнояsтеn ⇔ 12:30, 4. Feb. 2007 (CET)
- Aber die Kinetische Energie wird doch in Reibenegie (Quasi wärme) umgesetzt und wenn nun mu größer ist, dann wird ja auch mehr Enegie umgewandelt oder? --Stefan-Xp 21:12, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich fuerchte, der Energie ist es egal, ueber welchen Zeitraum, bzw. ueber welchen Bremsweg sie in Waerme umgewandelt (dissipiert) wird. Die gesamte kinetische Energie des Autos wird in Waerme umgewandelt, egal ob man hart, sanft oder mit ABS bremst. --Wrongfilter 19:31, 3. Feb. 2007 (CET)
- Kann man das nicht vielleicht über die Energie lösen? indem man mal davon ausgeht, dass mit ABS Regelung etwa 30%Gleitreibung und 70% Haftreibung auftreten? --Stefan-Xp 12:50, 3. Feb. 2007 (CET)
- Bei ABS wird die Bremskraft eine deutlich komplizierte Funktion sein als in diesem einfachen Fall der Gleitreibung, der ja nur gilt, wenn die Raeder blockieren. Die Bremskraft wird vermutlich sogar vom Ruck abhaengen. Jedenfalls ergibt sich dann eine Differentialgleichung von dritter Ordnung (oder noch schlimmer) fuer s(t), aus deren (numerischer) Loesung man den Bremsweg ermitteln kann. --Wrongfilter 23:04, 2. Feb. 2007 (CET)
- Kann man eigentlich auch die Geschwindigkeit in Abhängigkeit des Weges bringen? --Stefan-Xp 17:32, 4. Feb. 2007 (CET)
- Besser gesagt wie? --Stefan-Xp 23:42, 11. Feb. 2007 (CET)
- Noch nicht archivieren ;) --Stefan-Xp 20:10, 17. Feb. 2007 (CET)
- Besser gesagt wie? --Stefan-Xp 23:42, 11. Feb. 2007 (CET)
- Soweit ich weiß wird der Bremsweg durch ABS überhaupt nicht sonderlich kürzer, da das System in extrem kurzen Intervallen die Bremse immer wieder löst um ein Blockieren der Räder zu verhindern. Das dürfte den Bremsweg nicht verkürzen, aber der Vorteil ist, dass das Fahrzeug auch noch in Kurven kontrollierbar bleibt. --Saibot2 10:30, 20. Feb. 2007 (CET)
- Der Sinn von ABS ist es auch nicht, den Bremsweg zu verkürzen. Im Gegenteil, der wird länger. ABS soll die Lenkbarkeit des Fahrzeugs erhalten. --HaSee 13:26, 22. Feb. 2007 (CET)
- Kann man eigentlich auch die Geschwindigkeit in Abhängigkeit des Weges bringen? --Stefan-Xp 17:32, 4. Feb. 2007 (CET)
Linux und Scanner
Moin mojn.
Ich hab einen Canon MPC190 Scanner+Drucker hier stehen, den ich gern unter Linux (Debian etch) nutzen würde. Bei SANE wird er nicht aufgeführt; wenn ich in einem Win2k in QEMU den Treiber fürs Windoof installiere (Canon bietet nix für Linux), dann scannt der Scanner zwar was, aber das ausgegebene Bild ist immer weiß. Hat jemand einen Treiber/eine Lösung/irgendwas wie NDISWRAPPER, nur halt für Scanner, für mich?
Grüße,HardDisk rm -rf 18:21, 20. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du schon eine Win2k-Lizenz hast, würde ich das Ding mal in VMWare installieren, statt QEMU, vielleicht klappt das. Gibts ja kostenfrei. Hast du denn mit dem Ding unter Linux schon was drucken können? --Kurt Seebauer 02:57, 21. Feb. 2007 (CET)
- Nein, drucken konnte ich nix, weil der Druckkopf dank Mißbrauch durch DAU (Ignorieren der Tinte-leer-Warnung) im Eimer ist. Aber das mit VMware werd ich mal testen. Grüße,HardDisk rm -rf 13:05, 21. Feb. 2007 (CET)
- VMware hat sich hartnäckig geweigert, das Win2K zu installieren :-( HardDisk rm -rf 14:33, 22. Feb. 2007 (CET)
- Nein, drucken konnte ich nix, weil der Druckkopf dank Mißbrauch durch DAU (Ignorieren der Tinte-leer-Warnung) im Eimer ist. Aber das mit VMware werd ich mal testen. Grüße,HardDisk rm -rf 13:05, 21. Feb. 2007 (CET)
Ungewöhnliches Kreuzsymbol
Liebe Kollegen, auf dem Bild rechts steht neben dem Hl. Rochus ein Engel mit einem ungewöhnlichen Kreuz, das ich so noch nie gesehen habe. Kann jemand diese Kombination aus christlichen Symbolen deuten? Beim Bild handelt es sich um ein Pest-Andachtsbild aus dem 15. Jh. --Fb78 ☼ 18:59, 20. Feb. 2007 (CET)
Vermutung: Das scheint mir ein Antoniuskreuz mit einem quer darüberliegenden Schlüssel zu sein. Ist es der Pilgerstab des rechts des Engels stehenden Mannes? Das scheint ja ein heiliger Büßer zu sein, mit seinem eingeritzten Kreuz auf der Brust und halbnackt, dazu den Heiligenschein. --Sr. F 19:24, 20. Feb. 2007 (CET)
- das Kreuz auf der Rochusbrust ist übrigens nicht eingeritzt, sondern angeboren. --Janneman 20:48, 20. Feb. 2007 (CET)
Datei:Prince symbol.svg - einmal drehen, naja, fast. --Janneman 19:53, 20. Feb. 2007 (CET)
Welche Bedeutung hat denn dieses weiße Säckchen am Pestkranken? Und links: Warum steckt sich der Typ mit dem leicht benebelten Blick einen Pfeil in die Brust? Was hat er am Arm? Ein Implantat? Sieht so aus ;) --StYxXx ⊗ 20:03, 20. Feb. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach gehört das Kreuz zum heiligen Rochus von Montpellier, welcher der Legende nach auf der Pilgerfahrt nach Rom vielen Pestkranken half. Mit 20 Jahren wurde er Mitglied des Dritten Ordens des hl. Franz von Assisi, der wiederum das Antoniuskreuz als Symbol für Demut und Erlösung verstand. Darüber hinaus wurde Antonius der Große als Wunderheiler angesehen. Auf der linken Seite des Antoniuskreuzes ist ein in einen Kreis eingeschriebenes Kreuz. Dies symbolisiert die Verbindung von Himmel und Erde. Rechts daneben befindet sich ein Krückenkreuz, eine Variation des Antoniuskreuzes. Die letzten beiden Symbole bilden zusammen wiederum einen Schlüssel, ein Symbol für die dem Apostel Petrus verliehene Vollmacht, zu lösen und zu binden; ebenso symbolisiert der Schlüssel den erschwerten Zugang zu Geheimnissen. Rechts unterhalb ist offenbar ein "J" angebracht, das auf die Offenbarung des Johannes hindeuten könnte: Dort wird das Tau als "Siegel Gottes" bezeichnet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:13, 20. Feb. 2007 (CET)
- Vielen herzlichen Dank für diese Deutung, die Sache mit dem Antoniuskreuz klingt erst mal plausibel. @Styxxx: Das weiße Säckchen des Hl. Rochus gehört wohl zu dessen Pilgerkleidung (für Kleingeld?), der Herr links mit dem Pfeil ist der Hl. Sebastian, zur Erklärung siehe die Legende im Artikel. Das Teil am Ärmel gehört wohl zur Kleidung. --Fb78 ☼ 00:23, 21. Feb. 2007 (CET)
- Es sieht doch sehr nach einer Hausmarke aus. Wo kommt der Altar denn ursprünglich her? Aus dem Benediktinerstift Admont doch wohl eher nicht? -- Concord 00:29, 21. Feb. 2007 (CET)
- Vielen herzlichen Dank für diese Deutung, die Sache mit dem Antoniuskreuz klingt erst mal plausibel. @Styxxx: Das weiße Säckchen des Hl. Rochus gehört wohl zu dessen Pilgerkleidung (für Kleingeld?), der Herr links mit dem Pfeil ist der Hl. Sebastian, zur Erklärung siehe die Legende im Artikel. Das Teil am Ärmel gehört wohl zur Kleidung. --Fb78 ☼ 00:23, 21. Feb. 2007 (CET)
- Das ist nicht bekannt; die Provenienz des Bildes ist unklar. --Fb78 ☼ 22:09, 21. Feb. 2007 (CET)
Rochus * Ende 13. Jh. Montpellier nimmt sich auf der Pilgerfahrt nach Rom den Pestkranken an, wird selbst pestkrank. Im Spital nicht geduldet zieht er sich in eine Waldhütte zurück. Da erscheint ein Engel zu seiner Pflege ... Wird an seinem kreuzförmigen Muttermal auf der Brust erkannt, das seit seiner Geburt immer grösser und schöner geworden ist. ... Deutsche Darstellungen zeigen ihn vom 15. Jh. an in Pilgertracht mit Hut, Stab, Flasche und Tasche, seine Pestwunde am Oberschenkel durch den zurückgeschlagenen Rock sichtbar gemacht. Ein Engel steht häufig an seiner Seite ... Beispiele: Figur im Schrein des Rochusaltars der Lorenz-Kirche, Nürnberg; Altarfigur in der Rottweiler Lorenz-Kapelle, um 1500; Pestsäule in Wallerstein (1720-25), dort steht er mit Maria, Sebastian und Antonius von Padua zu Füssen der Dreifaltigkeit. Qu.: Reclams Lexikon der Heiligen und der Biblischen Gestalten.
Sebastian wird in Pestzeiten als Nothelfer angerufen ... zunächst als von Pfeilen durchbohrte jugendlich bekleidete Gestalt ... nur in einzelnen plastischen Werken als Ritter mit Schild, Lanze und Schwert dargestellt .... Qu.: idem.
Antonis wirkt u.a. auch gegen die Pest. Viel Spass beim Weiterrätseln, --Désirée2 20:45, 22. Feb. 2007 (CET)
Im Mittelalter weit verbreitet. Die Frage: Wie nennt man einen Gichtkranken? Lepra wäre ein Aussätziger. Wiktionary konnte mir nicht weiterhelfen. Mir ist leider die aus der Mode gekommene Bezeichnung entfallen.--Tresckow 00:15, 21. Feb. 2007 (CET)
- Die Lutherbibel (hoffentlich nicht ganz aus der Mode gekommen) nennt so jemanden einen Gichtbrüchigen (Evangelium nach Matthäus|Matthäus 9,1), so auch der Duden: gicht|brü|chig <Adj.> (veraltet): an Gicht erkrankt; durch Gicht stark behindert . --Concord 00:22, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ha, diese Frage kann ich beantworten. :-) Im Mittelalter hieß die Gicht „podagra“. Der Artikel Gicht nennt übrigens noch die Herkunft des Begriffs. Die Texte sprechen dann von jemandem, der „an Podagra leidet“. --Markus Mueller 10:22, 21. Feb. 2007 (CET)
- Warum nicht einfach ein "Gichtiger", wie Piero_der_Gichtige? - Lucarelli 13:41, 21. Feb. 2007 (CET)
- Dieses Beispiel fängt m.E. aus drei Gründen nicht: 1. weil das Mittelalter in Florenz damals schon vorbei war, 2. weil das eine (vermutlich spätere) Übersetzung aus dem Italienischen darstellt und 3. damit sehr wahrscheinlich keine mittelalterliche deutschsprachige Bezeichnung ist.
- Aber ich habe mich auch gefragt, warum es anscheinend erst nach dem Mittelalter „gichtig“ heißt. Wenn man sich das mal genauer anschaut, scheint das Wort im Mittelalter bereits durch andere Bedeutungen belegt gewesen zu sein. Oder die Wbb., die ich hier zur Hand habe, sind nicht einfach gut genug. --Markus Mueller 15:37, 21. Feb. 2007 (CET)
- Warum nicht einfach ein "Gichtiger", wie Piero_der_Gichtige? - Lucarelli 13:41, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ha, diese Frage kann ich beantworten. :-) Im Mittelalter hieß die Gicht „podagra“. Der Artikel Gicht nennt übrigens noch die Herkunft des Begriffs. Die Texte sprechen dann von jemandem, der „an Podagra leidet“. --Markus Mueller 10:22, 21. Feb. 2007 (CET)
- Der Fragesteller hat doch gar nicht gefragt, wie die Gicht im Mittelalter hieß. Oder sich besonders schlampig ausgedrückt... Also ich hätte jetzt auch "Gichtiger" gesagt. --AndreasPraefcke ¿! 22:12, 21. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht hilft es Dir ja weiter, dass die Gicht oft auch als Zipperlein bezeichnet wird. --César 15:22, 21. Feb. 2007 (CET)
- Nein, es ging um Bermudo II. (León), sein Beiname war el gotoso. Wie bei dem Medici da eben. Ich persönlich finde da gichtbrüchig allerdings besser als gichtig. Das hört sich irgendwie schlecht an.--Tresckow 12:42, 22. Feb. 2007 (CET)
Google Mail
Kann mir jemand erklären, wie man bei Google Mail Nachrichten vom Outlook importieren kann?
--Pascal 12:24, 22. Feb. 2007 (CET)
- erste Abfrage, 2. und 3. Antwort. Zur Abwechlsung mal selber suchen, gell :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:25, 22. Feb. 2007 (CET)
Juvabional
Was bedeutet das Adjektiv juvabional? Es wird ähnlich wie 'antibakteriell' oder 'insektizid' verwendet. Auch Google bringt mich nicht weiter. Es wird möglicherweise nur im Englischen verwendet. --Ayacop 12:51, 22. Feb. 2007 (CET)
- Etymologisch könnte das von lat. iuvare "helfen" und griechisch bios "Leben" kommen und sowas wie "lebensunterstützend" heißen. Klingt aber insgesamt ein bisschen komisch und wenn Google nichts findet... --Rabe! 14:07, 22. Feb. 2007 (CET)
Google findet doch was, und zwar 97 Treffer. Es scheint sich bei "juvabional" und eine Eigenschaft von Pharmazeutika und/oder Phytochemikalien zu handeln. Das passt auch zur Etymologie. Die Bedeutung ist aber vermutlich etwas spezifischer als die Etymologie erraten lässt. In der WP dürfte es genug Fachleute für Pharmazie geben. Mal gezielt dort fragen. Ich habe schon gute Erfahrungen mit dem Portal:Chemie gemacht. --Rabe! 14:15, 22. Feb. 2007 (CET)
Aber ich sehe gerade, Du bist ja selber Chemie-Experte! Vielleicht haben die auf der englischen WP auch so ein Portal. --Rabe! 14:32, 22. Feb. 2007 (CET)
- Google mal nach dem Nomen Juvabion (engl./frz. juvabione); soweit ich das verstehe, eine hormonartige Substanz, von Pflanzen produziert, die die Metamorphose von Insekten verhindern kann. Gruß T.a.k. 17:09, 22. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Es kann wohl der Fall sein, dass das Adjektiv nach der Substanz und ihrer Wirkung benannt wurde. --Ayacop 17:29, 22. Feb. 2007 (CET)
Reaktionsstörung
Wie nennt man die Krankheit, bzw. Störung, bei dem die Betroffenen das Umfeld oft nichtmehr so ganz wahrnehmen, und sehr langsame Reaktion haben?
Bsp.: Frage wird gestellt - Erst 10 Sekunden später eine Antwort
Bsp. 2: Derjenige schreibt gerade etwas, und bekommt nahezu garnichts von dem Umfeld mit. Bei welchen Medikamenten treten solche Nebenwirkungen auf bzw. wie heißt diese Störung? --MaTi 14:34, 22. Feb. 2007 (CET)
- Eine verringerte Wahrnehmung und verzögerte Reaktionen, wie Du sie beschreibst, sind sehr unspezifische Symptome und bedürfen weiterer Abklärung, bspw. durch einen Nervenarzt. Liebe Grüße --Doudo 21:10, 22. Feb. 2007 (CET)
Nachnamen von Juden in Deutschland, wann wurden sie vergeben?
Ich habe einen Mac 9.0 Computer und bekomme das Programm nicht, was in Win dows möglich wäre, es interessieert mich abeer sehr. Dielen Dank im voraus
Gegenfrage: Häh? -- Achates Geschwätz!!! 16:58, 22. Feb. 2007 (CET)
Zur Überschrift: Jüdische Familiennamen. --80.219.228.176 18:45, 22. Feb. 2007 (CET)
Hersteller der Apple-Displays
Wer stellt eigentlich die Displays für Apple her, speziell die Cinema-Linie? Macht das Apple tatsächlich selber, wer liefert dann die Panels? Danke --87.160.186.133 15:51, 22. Feb. 2007 (CET)
Kontoauszug
Ich versuche gerade, ein freies Bestellsystem für Schulmensas zu programmieren. Die Schüler sollen übers Internet Speisen bestellen können, und der Preis soll mit einer Einzugsermächtigung vom Schüler/Eltern-Konto abgebucht werden. Mich würde jetzt interessieren, wie das eingezogene Geld auf dem Kontoauszug des Mensakontos erscheint. Irgendwo muss ja da die Kontonummer des Schüler/Eltern-Kontos stehen, oder der Name des Kontoinhabers. In welchem Feld genau und in welchem Format steht das? Ich hoffe, jemand kann das beantworten, denn ich habe selbst keine Möglichkeit, das auszuprobieren. Ich brauche das, dass das Programm feststellen kann, ob das Einziehen funktioniert hat.
Außerdem will ich einen MT940-Import für die Kontoauszüge programmieren, die Spezifikationen habe ich im Internet schon gefunden. Falls jemand weiß, wo man Beispiel-Dateien für dieses Format herbekommen kann, würde ich mich auch über einen Hinweis freuen.
Satz von Land, Einflußlinien, Baustatik
Herr Land hat eine Möglichkeit der Einflußlinienberechnung aus der
Arbeitsgleichung Av = tau*M
Al = u(x)*F
entwickelt. Haben Sie Literaturquellen in den der Satz von Land erläuter ist?
Eselstute
Hat die Eselstute Eckzähne?
--85.182.34.109 18:42, 22. Feb. 2007 (CET)
- "Pferde haben pro Kieferhälfte jeweils drei Schneidezähne, diese sind meißelförmig ausgebildet. Ein Eckzahn ist in der Regel nur bei männlichen Tieren vorhanden, bei Weibchen fehlt er oder ist sehr klein"(Pferde) --DaB. 20:43, 22. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, es wurde aber nach Eseln gefragt. Vielleicht solltest du dich mal an Uwe wenden, der ist Veterinär und weiß das vielleicht. --Schlesinger schreib! 22:42, 22. Feb. 2007 (CET)
- Esel gehören zur Gattung Pferde. -- Martin Vogel 22:54, 22. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt natürlich, aber irgendwo (natürlich weiß ich nicht mehr wo) habe ich mal gelesen, dass Exmoorponies zwei Zähne weniger hätten als andere Pferde. Merkwürdig. --Schlesinger schreib! 23:22, 22. Feb. 2007 (CET)
- Esel gehören zur Gattung Pferde. -- Martin Vogel 22:54, 22. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, es wurde aber nach Eseln gefragt. Vielleicht solltest du dich mal an Uwe wenden, der ist Veterinär und weiß das vielleicht. --Schlesinger schreib! 22:42, 22. Feb. 2007 (CET)
Recherche nach Büroservice/Statistik nicht auffindbare Webpages
Hallo liebes Wikipedia Team, dear all,
ich möchte gerne Information über die Branche "Büroservice", Büromanagement, Office Management etc. finden, d.h. wie sieht der Stand der Branche aus, Zahlen, Daten, Fakten, Preisgerüst etc.
Ich habe keinen Link gefunden, der mir hierüber eine Auskunft geben kann...
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Danke
Christel
Direkte Audio wiedergabe
Mit welchem Programm auf dem Computer kann man direkt das mit dem Mikrofon gesporchene wiedergeben ohne es vorher zu speichern? gruss--Klapper 09:16, 20. Feb. 2007 (CET)
- Mit dem Audiorecorder von Windows. Zu finden ist das Tool unter Start -> Programme -> Zubehör -> Unterhaltungsmedien -> Audiorecorder. --nick-zug ••• 16:31, 20. Feb. 2007 (CET)
- sollte auch einfacher gehen (unter Windows ab 9.x): Lautsprechersymbol in der Taskleiste anklicken, ggf. im Menü "Optionen" die "Erweiterten Einstellungen" aktivieren und dann beim Mikro die Lautstärke hochdrehen (ggf. noch das Häkchen bei "Ton aus" entfernen). Vorsicht aber vor akustischen Rückkopplungen, ggf. die Lautstärke langsam hochdrehen. --RickJ Talk to me ... 19:49, 20. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank an euch! Genau was ich gesucht habe!--Klapper 11:53, 23. Feb. 2007 (CET)
Excel formatieren
Habe folgendes Excel Problem: in ein Arbeitsblatt sollen Inhalte eines anderen Arbeitsblattes kopiert werden. Hab mir die Mühe gemacht und in Arbeitsblatt 1 Grafiken eingefügt und dieses Blatt auch hübsch formatiert (Spaltenbreiten angepasst). Wenn ich jetzt aus Arbeitsblatt 2 (auch hier wurden die Spaltenbreiten formatiert: Format - Spalte - optimale Breite bestimmen) die Daten rüberkopiere geht die Formatierung der Spaltenbreiten verloren -is wahrscheinlich bei Excel immer so. Wenn ich jetzt bei den aus Blatt 2 eingefügten Daten wie beschrieben wieder formatiere verschiebt sich meine mühevoll gebastelte Formatierung von Blatt 1. Und nu endlich die Frage: gibt´s bei Excel die Möglichkeit Spalten erst ab einer bestimmten Zeile in der Breite zu formatieren, oder verlange ich mal wieder unmögliches??? Vielen Dank für Euere Antworten. --89.54.14.221 19:46, 22. Feb. 2007 (CET)
- Nein, alle Zellen einer Spalte haben die gleiche Breite. Du kannst dir mit Vereinigungen behelfen. Aber IMHO musst du das gar nicht. Excel kann nämlich sehr wohl die Spaltenbreite mitkopieren. Dafür musst du nur die Spalten markieren (dabei werden automatisch alle Zellen mitmarkiert) und dann kopieren. Oder du kannst auch gleich das ganze Tabellenblatt kopieren. --DaB. 20:41, 22. Feb. 2007 (CET)
Wie bekomme ich Excel dazu die Spaltenbreite mit zu übernehmen??? Und wenn ich´s richtig verstanden habe muss ich damit leben, daß eine Formatierung ab einer bestimmten Zeile nicht möglich ist, oder??? Blödes Excel!!!
- Unter Bearbeiten findest Du den Punkt Inhalte einfügen. Wenn Du darauf klickst, öffnet sich ein Fenster, wo Du alles mögliche anklicken kannst, u.a. auch Spaltenbreite. -- Universaldilettant 00:43, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Du komplette Spalten übernehmen möchtest, markiere nicht nur die Zellen, sondern die Spalten, indem Du auf die Spaltenköpfe klickst (die grauen Felder oben, die mit A,B,C,... beschriftet sind). Dann wird auch die Spaltenbreite kopiert. --Wolli 08:23, 23. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank für Euer Hilfe - werde die ganzen Tipp´s am Montag (brauch den Scheiß nämlich für meinen Job) mal durchprobieren. P.S.: ich werde immer wieder in meiner Meinung bestätigt, daß Wikipedia spitzenmäßige Hilfe bietet!!!
Rosenmontag
Hi, ich will ja kein Spielverderber sein, aber ich habe mich grad etwas gefragt. Bei Heise habe ich heute folgenden Satz gelesen: "Bei der Bundesnetzagentur war am Rosenmontag niemand erreichbar.". Ich weiß, dass in den Karnevalsregionen viele Firmen ihren Angestellten freigeben, aber das sind halt Firmen. Ist es tatsächlich so, dass in Behörden Angestellte an diesem Tag frei bekommen, ohne, dass es ihnen vom Urlaub abgezogen wird? Immerhin handelt es sich ja um steuerfinanzierte Stellen... Danke für eure Auskunft ;) --APPER\☺☹ 00:43, 20. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt, soweit ich weiß, unterschiedliche Regelungen in verschiedenen Kommunen und Ländern, von vollem Sonderurlaub bis zum vollen Nacharbeiten. Aber ich verstehe die Frage nicht recht: Warum sollte ein Dienstherr anders als ein privater Arbeitgeber nicht spezielle Urlaubsregelungen treffen können, solange, im Sinne des Steuerzahlers, öffentlich Bedienstete nicht über Gebühr bevorteilt werden (da muss man z.B. bei 42 Stunden Wochenarbeitszeit für hessische Beamte [übrigens auch Steuerzahler] ja nicht so große Angst haben)? T.a.k. 01:05, 20. Feb. 2007 (CET)
- Es geht mir ja gerade darum, zu wissen, wie die Regelungen im Allgemeinen sind. Wenn z.B. Urlaub zu nehmen ist oder nachgearbeitet wird, ist das vollkommen in Ordnung. Sollte jedoch einfach so freigegeben werden, fände ich das nicht in Ordnung. Der Unterschied zu Firmen ist, dass diese selbst dafür sorgen müssen, profitabel zu arbeiten und nur ihren Aktionären oder sonstigen Besitzern Rechenschaft schuldig sind, die Bundesnetzagentur wird aber von allen bezahlt. Wenn andere Spaß haben wollen, müssen die freinehmen, wieso sollte das in diesen Gegenden anders sein? Grüße --APPER\☺☹ 01:10, 20. Feb. 2007 (CET)
- Hoffentlich wird das keine Grundsatzdiskussion... In Köln haben kommunale Angestellte, so steht es jedenfalls in der Presse, schlicht frei. Ich persönlich finde das im Sinne der Gleichbehandlung mit privaten Arbeitnehmern dort auch ganz in Ordnung. Es gibt ja auch beträchtliche Unterschiede z.B. zwischen den Feiertagen der Länder, und wenn mein Kollege aus Bayern am Dreikönigstag nicht arbeiten muss, hat er halt Glück. Wie gesagt, ich denke, man muss auf das große Ganze schauen und zusehen, dass ein öffentlich Bediensteter nicht wesentlich anders dasteht als ein privater Arbeitnehmer. T.a.k. 01:26, 20. Feb. 2007 (CET)
- Es geht mir ja gerade darum, zu wissen, wie die Regelungen im Allgemeinen sind. Wenn z.B. Urlaub zu nehmen ist oder nachgearbeitet wird, ist das vollkommen in Ordnung. Sollte jedoch einfach so freigegeben werden, fände ich das nicht in Ordnung. Der Unterschied zu Firmen ist, dass diese selbst dafür sorgen müssen, profitabel zu arbeiten und nur ihren Aktionären oder sonstigen Besitzern Rechenschaft schuldig sind, die Bundesnetzagentur wird aber von allen bezahlt. Wenn andere Spaß haben wollen, müssen die freinehmen, wieso sollte das in diesen Gegenden anders sein? Grüße --APPER\☺☹ 01:10, 20. Feb. 2007 (CET)
- An diesem einen freien Tag wird Deutschland nicht zu Grunde gehen, die Sachlage so unterstellt, wie von APPER dargestellt (habe ich nicht geprüft). Legte man jedoch den Maßstab hinsichtlich formaler Korrektheit an, der in Deutschland üblicherweise dem Bürger gegenüber angewandt wird und der im internationalen Vergleich getrost als kleinkariert bezeichnet werden kann (Schuld liegt meist eher beim Gesetzgeber, als bei den ausführenden Beamten), so käme man zwingend zu dem Ergebnis, dass so ein Vorgehen nicht korrekt wäre, alles andere wäre dann Messen mit zweierlei Maß.--Berlin-Jurist 06:52, 20. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht ist es auch nicht so, dass sie ihnen freigeben wollen, sondern vielmehr müssen. In Mainz kommt an Rosenmontag das normale öffentliche Leben fast zum erliegen, d.h. es gibt keine Post, ÖPNV und Bahnverkehr ist massiv beeinträchtigt (so das Züge wegen Überfüllung nicht mehr halten) und die komplette Innenstadt ist abgesperrt. Als Mainzer hast du praktisch keine Chance zur Arbeit zu kommen. Humba & Gruß, --Fkoch 10:18, 21. Feb. 2007 (CET)
Um noch mal auf den Satz "Bei der Bundesnetzagentur war am Rosenmontag niemand erreichbar." zurückzukommen. In dem Heise-Artikel steht ja nicht das diese "frei" hatten. Eventuell mussten die ja auch "Zwangsurlaub" nehmen. Das habe ich in Mainz schon von einigen Stellen (auch im öffentlichen Dienst) gehört. Das Rathaus der Stadt Mainz hat zwar zu, aber die Beschäftigten müssen sich dafür einen Tag Urlaub nehmen oder eben die entsprechenden Stunden einarbeiten. Es ist daher nicht gerechtfertigt, behaupten zu wollen, dass die "Staatsdiener auf Kosten aller" einen schönen Tag machen. Im übrigen kann ich meinem Vorschreiber Fkoch, nur zustimmen. In Mainz kann man an diesem Tag nicht von einem "ganz normalen Montag" reden. Grüße --kandschwar 20:10, 23. Feb. 2007 (CET)
Mainzer Karneval: Bush bekommt den Hintern versohlt
Gestern wurde im Fernsehen vom Mainzer Karnevalsumzug berichtet. Dabei sah man einen Wagen, auf dem ein Pappmache-George-W-Bush von der Freiheitsstatue den Hintern versohlt bekommt. Hat jemand von euch zufällig ein Foto davon geschossen? (Oder sollte ich lieber alle aus Kategorie:Benutzer_aus_Mainz fragen?) --Neitram 10:21, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das ist es. Ich suche aber ein privates Foto, das unter eine freie Lizenz gestellt und in Wikipedia verwendet werden könnte. --Neitram 11:10, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich finde die Idee nicht schlecht. Vergiss nicht Kategorie:Benutzer aus Wiesbaden ;-) . Außerdem können wir nächstes Jahr vielleicht schon im Vorfeld daran erinnern eine Kamera mitzunehmen. Gruß.--Nemissimo 酒?!? 11:55, 20. Feb. 2007 (CET)
- Außerdem kannst Du hier nochmal nachfragen und natürlich bei unserem Mainzer Hobbyfotografen Benutzer:-jha-. ;-) --Nemissimo 酒?!? 12:20, 20. Feb. 2007 (CET)
- Gilt denn für karnevalistische Umzugswagen Panoramafreiheit oder sind die Dinger nicht eventuell ganz normal urheberrechtlich geschützt? --::Slomox:: >< 12:39, 20. Feb. 2007 (CET)
- Sind die bleibend? Wohl kaum. -- Timo Müller Diskussion 14:32, 20. Feb. 2007 (CET)
- Spätestens nächstes Jahr sind selbst die Gestelle der Pappmachekonstruktionen verschwunden. --Nemissimo 酒?!? 10:12, 22. Feb. 2007 (CET)
- Sind die bleibend? Wohl kaum. -- Timo Müller Diskussion 14:32, 20. Feb. 2007 (CET)
Gegen das Urheberrecht verblasst jede Büttenrede. Die basteln ihre riesigen Motive, fahren damit vor einer Million Leuten und zig Fernsehkameras herum, aber wenn ich ein Foto mache und das unter eine freie Lizenz stelle, ist das eine Urheberrechtsverletzung? Tätää, Tätää, Tätää! Bumbum! --Rabe! 12:38, 22. Feb. 2007 (CET)
Kenne mich im Urheberrecht nicht sehr gut aus, allerdings dürfte es in diesem Fall möglich sein eigene Motive einzustellen. Schließlich werden vergleichbare Aufnahmen zehntausendfach in den Medien abgedruckt ohne das Lizenzgebühren erhoben werden. Klar sollten das unsere Experten bei Aktualität nochmal checken, aber auf den ersten Blick erscheint es mir nicht einleuchtend wieso hier ein grundlegendes Problem bestehen sollte. --Nemissimo 酒?!? 17:51, 22. Feb. 2007 (CET)
- Helau, auch wenn die Zeit rum ist. Ich denke mal, das irgendeiner von uns Mainzern, die Kamera dabei hatte. Wir hatte jedenfalls im Vorfeld davon gesprochen ... Was den Hintern von Herrn Bush angeht, so ist dieser "Bleibend", da dieser Ar... vor eins oder zwei Jahren schon mal beim Umzug mitgefahren ist! Allerdings kroch damals eine Frau Angela M. ihm in den Allerwertesten. --kandschwar 17:57, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab zwei Bilder davon. Bei Interesse und Rechtssicherheit einfach auf meiner Disk melden.--Moguntiner 13:53, 23. Feb. 2007 (CET)
- Bin leider kein Rechtsexperte, aber ich sehe das eher unkritisch und unter Panoramafreiheit. Ähnliches gilt ja auch beim Schneemann (da gabs mal eine Diskussion was ist "bleibend"). Ausserdem glaube ich auch kaum, dass einer der Photojournalisten eine Abgabe an den MCV bezahlt hat. --kandschwar 17:06, 23. Feb. 2007 (CET)
durchsuchungrecht
Guten Tag, ich hätte gerne einen frage, dürfen Polizei uns eifach ohne ein wort die tasche weg nehmen und untersuchen, und danach ohne eingrund zu sagen weg gehen, in welche §§ steht es?? wie muss ich mich verhalten. (nicht signierter Beitrag von 87.161.91.65 (Diskussion) )
- Was meinst Du mit "ohne ein Wort", stumm oder ohne rechtliche Belehrung? Sagten sie wirklich Garnichts? Bin zwar kein Jurist, aber bei "Gefahr in Verzug" dürfen sie das bestimmt. Seitdem die Schleierfahndung existiert in einigen Bundesländern sogar ohne konkreten Anlass oder Tatverdacht. --Nemissimo 酒?!? 10:20, 22. Feb. 2007 (CET)
Also mein Bruder hatte ein Sporttasche dabei, dann kam als erster ein Sivil-Poz., sagte zu ihm das er stehen bleiben sollst, dann kamen noch 2 Sivil und 3 Polizei, haben ihm die tasche weg genommen, ihm fest gehalten, und untersuch, dann sind die weg gegangen. Er ist nicht vorbestraff und hatte auch keinen probleme. Er hat zu den gesagt, das sie aufhören sollt, doch die sagten nix.
- Direkt zur Polizei gehen und nachfragen, ob die Herren wirklich von denen kamen. In Anbetracht der Tatsache, dass Karneval ist, dürfte es nicht allzu schwer sein, sich auf den ersten Blick einigermaßen echt wirkende Uniformen zu besorgen und diese kriminell zu missbrauchen. Wirkt auf mich doch sehr dubios. --vigenzo 13:04, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ja. Wenn einfach irgendwelche Leute kommen und einem die Tasche wegnehmen, ist das wohl eher ein Raubüberfall... „gefälschte Polizisten“ gab es schon öfter. --Magadan ?! 16:27, 23. Feb. 2007 (CET)
Yahoo Toolbar
Musste mir den Messenger installieren und die pappen ungefragt die Toolbar gleich mit rein. Wie werd ich den Schrott wieder los?--Tresckow 12:44, 22. Feb. 2007 (CET)
- Bin nicht sicher, aber wahrscheindlich kannst du es bei Systemsteuerung>Software wieder entfernen. gruss--Klapper 13:06, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hab dort die Toolbar-Software gelöscht. Die üble Toolbar zeigt sich aber resistent und verbleibt im Browserfenster.--Tresckow 13:36, 22. Feb. 2007 (CET)
- Nach Symbolleiste wird es schwer werden, aber vieleicht kennt hier ja jemand bessere Tips. Tut mir leid, dass ich nicht weiterhelfen konnte.--Klapper 16:00, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hijackthis kann dabei helfen, Dinge aus dem Internet Explorer raus zu bekommen. --Andreas 06 20:39, 22. Feb. 2007 (CET)
- Nach Symbolleiste wird es schwer werden, aber vieleicht kennt hier ja jemand bessere Tips. Tut mir leid, dass ich nicht weiterhelfen konnte.--Klapper 16:00, 22. Feb. 2007 (CET)
wimni kann man bei der Installation einen tückisch platzierten knopf drücken, der einen davor bewahrt. Ich fand bei google: ALT + Y - entfernen wählen (oder: Toolbar Grundeinstellungen (Bleistift) Klicken, Haken deaktivieren). Geht das nicht würde ich raten: deinstallieren, neuinstallieren und dabei den knopf suchen. Nichtautomatisierte Toolbarspielereien können gerne in die Hose gehen. ↗ nerdi disk. 22:32, 22. Feb. 2007 (CET)
Ich hab Mozilla nicht Exoplorer. Ich meine aber das ich die Toolbar bei der Installation bereits rausgenommen hatte.--Tresckow 12:52, 23. Feb. 2007 (CET)
Indizierte Spiele - wo dürfen sie genannt werden?
Hallo zusammen. Ich mach die Frage mal an einem Beispiel fest:
- Wieso existiert ein Wikipediaartikel Wolfenstein 3D, aber Spielemagazine müssen den Namen verändern? Meistens sprechen die dann von "Hundefels 3D".
Im Artikel steht, dass es wegen der Beschlagnahmung damals nicht mehr beim Namen genannt wurde. Allerdings geschieht das auch mit Titeln wie "Quake" oder "Doom", die nicht - wie Wolfenstein - beschlagnahmt, sondern lediglich indiziert sind, also passt mir das als Begründung nicht so richtg.
Ich mutmaße, dass es damit zu tun hat, dass indizierte Spiele nicht beworben werden dürfen, aber eine schlichte Nennung in einem Zeitschriftenartikel (z.B. "Der erste Ego Shooter mit größerer Bekanntheit war Doom") ist m.E. keine Werbung. Gibt´s dafür nen triftigen Grund, oder machen die das freiwillig? Ein Link zu einem oder mehreren erklärenden Lemmata würde mir übrigens genügen ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:50, 22. Feb. 2007 (CET)
- ich erinnere mich noch, dass der PC Joker mal einen Test über ein indiziertes Spiel gebracht hat (weiß nicht mehr ob bewußt oder durch überscheidung Indizierung - Red-Schluss), und die gesate Auflage beschlagnahmt worden ist und nicht mehr verkauft werden durfte. Mglw. kommt daher die Angst, so ein Spiel als Genre-Begründer und damit "Kult-Spiel" zu bezeichnen --schlendrian •λ• 20:53, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube, mich daran auch noch zu erinnern. Aber ein Test, womöglich noch mit positivem Urteil (Shooter egal welchen Inhalts waren damals ja bahnbrechend), ist ja auch einer Art von Werbung, insofern kann ich´s da auf Grund des Bewerbungsverbotes schon wieder nachvollziehen. Mir ist das nur im Fall von Quake, das die
PC Actioneher PC Games, siehe unten "Beben" nennt, heute erst wieder aufgefallen, da war's keine Werbung sondern der schlichte Satz "basiert auf der Beben- Engine". Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:57, 22. Feb. 2007 (CET)- das tut die GameStar zum Beispiel nicht --schlendrian •λ• 21:01, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hier hatte ich ziemlichen Blödsinn geschrieben und alles verwechselt, was man so verwechseln konnte, deshalb meinen eigenen Beitrag gelöscht. Das würde also auf Freiwilligkeit hindeuten. Weißt Du noch, welches Spiel PC Joker damals testete? Darüber, ob dieses indiziert oder beschlagnahmt war, könnte man dann drauf kommen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 22:48, 22. Feb. 2007 (CET)
- kann mal meine alten ausgaben danach durchforsten... --schlendrian •λ• 12:57, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hier hatte ich ziemlichen Blödsinn geschrieben und alles verwechselt, was man so verwechseln konnte, deshalb meinen eigenen Beitrag gelöscht. Das würde also auf Freiwilligkeit hindeuten. Weißt Du noch, welches Spiel PC Joker damals testete? Darüber, ob dieses indiziert oder beschlagnahmt war, könnte man dann drauf kommen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 22:48, 22. Feb. 2007 (CET)
- das tut die GameStar zum Beispiel nicht --schlendrian •λ• 21:01, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube, mich daran auch noch zu erinnern. Aber ein Test, womöglich noch mit positivem Urteil (Shooter egal welchen Inhalts waren damals ja bahnbrechend), ist ja auch einer Art von Werbung, insofern kann ich´s da auf Grund des Bewerbungsverbotes schon wieder nachvollziehen. Mir ist das nur im Fall von Quake, das die
Fensterputzen
- Ist eigentlich davon abzuraten, Zeitungspapier zum Fensterputzen zu verwenden? Ich denke da an den Abrieb der Druckerschwärze am Fenster und kleine Kratzer durch das zerknüllte Papier (durch die Kanten der vielen Knicke). Ich denke, auf die Dauer kommt es zu Beschädigungen der Oberfläche. Desweiteren ist schon deshalb ein Lappen oder Schwamm vorzuziehen, weil die Aufnahme des Putzmittels besser ist. Gibt's vielleicht sogar offizielle Ratschläge vom Bund deutscher Hausfrauen o.ä.? Was meint Ihr? Anlass war ein Streit mit meinem „Hausdrachen“, die unbedingt mit Zeitungspapier weiterputzen will. Da die Fenster aber dunkel gefärbt sind (Sonneneinstrahlung) sind bereits kleine Kratzer zu sehen...
- Was ist besser zum Fensterputzen geeignet: Schwamm oder Lappen?
Was meint Ihr? Hausmann -- Bapho 03:58, 23. Feb. 2007 (CET)
- Frag Mutti! --Begw 04:12, 23. Feb. 2007 (CET) (hasst Fensterputzen... :-P)
- P.S. viele Leute schwören auch auf ein Ledertuch (huch, gibt's gar nicht...).
- Ein Abzieher muss auf jeden Fall sein. --Wrongfilter 04:53, 23. Feb. 2007 (CET)
- Daß die Kanten des geknüllten Papiers Glas ritzen können, wage ich einmal stark zu bezweifeln, da die Härte von Papier zu gering ist. Die Kratzer dürften eher von Staubkörnern herrühren, die beim Putzen über die Glasfläche bewegt wurden. Deshalb würde ich am Anfang ein Hilfsmittel nehmen, das es ermöglicht den Schmutz mit möglichst viel Wasser abzuwaschen. Ob das ein Schwamm, Lappen, Schwammtuch oder was auch immer ist, ist zweitrangig. Zeitungspapier erscheint mir für diesen Schritt weniger geeignet. Nach dem Entfernen des überschüssigen Wassers mit dem von Wrongfilter erwähnten Abzieher, muß das Fenster aber noch blankgerieben werden. Hierfür ist dann das Zeitungspapier Mittel der Wahl. -- Universaldilettant 05:14, 23. Feb. 2007 (CET)
- Das Zeitungspapier zerkratzt nicht das Glas, wie schon eins höher erwähnt, das ist Schmutz, der zu trocken abgewischt wird.
Vorsicht, Howto von meiner Oma:
- Scheibe mit reichlich Glasreiniger oder Prilwasser (nicht zu viel Spüli) einsprühen
- Einwirken lassen, damit der Schmutz einweicht und fettige Ablagerungen gelöst werden
- Mit nem Scheibenwischer Wasser & Schmutz abziehen
- Mit dicht zerknülltem Zeitungspapier (am besten eignet sich natürlich die Süddeutsche aus bekannten Gründen :-)) polieren, bis es keine Schlieren mehr gibt (Ecken nicht vergessen! Typischer Zuruf, wenn man auf der Leiter steht)
- Um den feuchten Papierball eine neue trockene Seite (ohne farbige Bilder) legen und nachpolieren. --Schlesinger schreib! 08:04, 23. Feb. 2007 (CET)
Besorg dir einen wirklich anständigen Abzieher, ggf. aus dem professionellen Handel (nicht jahrelang benutzen!). Dann "zieh" - natürlich nach dem eigentlichen Putzen - wie folgt "ab": Oben einmal waagerecht und dann von links nach rechts mit Überlappungen nach unten, unten angekommen rasch zu dir hinziehen und nach jedem Streifen den Abzieher mit einem Tuch/Lappen trocknen (kann man einfach "durchziehen", halbe Sekunde). Wenn du das so machst, erübrigt sich jedes Trocknen, Polieren oder ähnliches. So habe ich es mir mal bei einem Profi abgeschaut und es funktioniert.--Berlin-Jurist 09:30, 23. Feb. 2007 (CET)
- Falls die Apotheke näher liegt als der Abzieher-Verkäufer kann es auch eine Lösung sein, mit reinem Ethanol zu wischen. Garantiert Schlierenfrei, denn es verdunstet flott rückstandslos. naja, und wenn man durst hat ... igel+- 10:31, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wobei "rein" 70% sein sollte, ansonsten verdunstet der Alkohol zu schnell und der Schmutz bleibt über. --chb 11:43, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man das Scheibenputzwasser nachher nicht gerade trinken will, langt auch Brennspiritus. -- Martin Vogel 13:40, 23. Feb. 2007 (CET)
- cool, danke - Ihr seid super! Bapho 07:54, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wobei "rein" 70% sein sollte, ansonsten verdunstet der Alkohol zu schnell und der Schmutz bleibt über. --chb 11:43, 23. Feb. 2007 (CET)
Spiritus enthält zum Teil Vergällungsmittel, die Schmier auf der Scheibe zurücklassen. Darum ist Feinsprit besser (aber auch sauteuer). Weissbier 13:03, 24. Feb. 2007 (CET)
Orgelchen
Gibt es für das Instrument, das Vadder Ginsberg in diesem hübschen Liedchen spielt, einen Namen? Ich will auch so eins. --Janneman 13:26, 23. Feb. 2007 (CET)
Das muss irgend eine Art von Harmonium sein. -- Martin Vogel 13:37, 23. Feb. 2007 (CET)
- So sagt es auch en:Allan Ginsberg; He often accompanied himself on a handheld organ called a harmonium; diese Art von Hand-Harmonium wurde offenbar von Missionaren nach Indien gebracht, wo sie sich großer Beliebtheit erfreuen (siehe den entsprechenden Abschnitt in Harmonium, umfangreicher in en:Harmonium). -- Concord 16:51, 23. Feb. 2007 (CET)
- Und für US$ 219 + Versandkosten könnte Jannemann auch so eins haben -- Concord 16:55, 23. Feb. 2007 (CET)
Wollte ich auch gerade sagen. Die Version, die er benutzt ist aber auch für eine ndische Harmonium relativ klein (und leicht) undgefähr so wie das hier. --Catrin 16:58, 23. Feb. 2007 (CET)
Also ist das wohl schon eine spezifisch indische Harmoniumvariante. Fuchsig finde ich ja, dass das dingens eingeklappt ausschaut wie ein kleiner Pilotenkoffer. Mal suchen. Dankeschön schonmal allen Tatbeteiligten! --Janneman 18:02, 23. Feb. 2007 (CET)
Kleine typographische Frage
Werden Abkürzungen wie „z. B.“ oder „d. h.“ oder „u. a.“ im Deutschen mit oder ohne Leerschritt zwischen dem ersten Punkt und dem anderen Buchstaben gesetzt? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:00, 23. Feb. 2007 (CET)
- Das kommt auf die Schriftart an! Bei variabler Laufweite (wie du sie oben benutzt hast) mit, bei fixer Laufweite ohne. igel+- 14:04, 23. Feb. 2007 (CET)
- Sicher? Laut DIN5008:2005 gilt: Folgen zwei oder mehrere Abkürzungen aufeinander, so werden sie mit Leerzeichen geschrieben. "Z. B." wird explizit als Beispiel genannt. Auf die Laufweite wird nicht eingegangen. --Zinnmann d 14:10, 23. Feb. 2007 (CET)
- Nein, ich bin mir nicht genügend sicher. U. a. Quelle enthält, fällt mir gerade auf, auch nicht, was ich glaubete, dass sie enthält. igel+- 14:14, 23. Feb. 2007 (CET)
- Sicher? Laut DIN5008:2005 gilt: Folgen zwei oder mehrere Abkürzungen aufeinander, so werden sie mit Leerzeichen geschrieben. "Z. B." wird explizit als Beispiel genannt. Auf die Laufweite wird nicht eingegangen. --Zinnmann d 14:10, 23. Feb. 2007 (CET)
- Siehe Webtypographie igel+- 14:05, 23. Feb. 2007 (CET)
- Nicht nur in der DIN5008, steht das ganze sondern auch im Standardwerk der deutschen Rechtschreibung, dem Duden. Zitatauszug: Nach Abkürzungen folgt ein Leerschritt. Das gilt auch für mehrere aufeinander folgende Wörder, die jeweils mit einem Punkt abgekürzt werden. (Beispiele: z. B., u. a. m., statt: z.B., u.a.m.) Es kann aber auch ein kleinerer Zwischenraum gesetzt werden. Also quasi ein halber Leerschritt. Weiteres steht im Duden unter den Regeln 1 f und 38, sowie Richtlinien für den Schriftsatz und Hinweise für das Maschinenschreiben. Gruß --kandschwar 17:26, 23. Feb. 2007 (CET)
- Also, ich finde die Quelle für meine obige Behauptung nicht. Ich erinnere eine Erklärung, die enthielt, dass Chinesen niemals Leerzeichen setzen würden, weil bei ihnen Leerzeichen ohnehin nicht sehr beliebt sind. Punkte würden bei fester Schriftweite ohnehin viel näher links als rechts stehen, da wäre das Leerzeichen quasi schon eingebaut. Hmm, wenn das alles Quatsch ist und mein Gedächtnis mir einen Streich spielt (wofür jetzt schon zwei seriöseste Quellen sprechen) entschuldige ich mich für den Lärm. igel+- 17:56, 23. Feb. 2007 (CET)
- Und ich bedanke mich für die Auskunft. :-) –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:35, 23. Feb. 2007 (CET)
- Also, ich finde die Quelle für meine obige Behauptung nicht. Ich erinnere eine Erklärung, die enthielt, dass Chinesen niemals Leerzeichen setzen würden, weil bei ihnen Leerzeichen ohnehin nicht sehr beliebt sind. Punkte würden bei fester Schriftweite ohnehin viel näher links als rechts stehen, da wäre das Leerzeichen quasi schon eingebaut. Hmm, wenn das alles Quatsch ist und mein Gedächtnis mir einen Streich spielt (wofür jetzt schon zwei seriöseste Quellen sprechen) entschuldige ich mich für den Lärm. igel+- 17:56, 23. Feb. 2007 (CET)
- Nicht nur in der DIN5008, steht das ganze sondern auch im Standardwerk der deutschen Rechtschreibung, dem Duden. Zitatauszug: Nach Abkürzungen folgt ein Leerschritt. Das gilt auch für mehrere aufeinander folgende Wörder, die jeweils mit einem Punkt abgekürzt werden. (Beispiele: z. B., u. a. m., statt: z.B., u.a.m.) Es kann aber auch ein kleinerer Zwischenraum gesetzt werden. Also quasi ein halber Leerschritt. Weiteres steht im Duden unter den Regeln 1 f und 38, sowie Richtlinien für den Schriftsatz und Hinweise für das Maschinenschreiben. Gruß --kandschwar 17:26, 23. Feb. 2007 (CET)
Hochkulturen
Moin!
Weiß zufällig jemand, wie alt die älteste bekannte Hochkultur ist?
--vigenzo 14:32, 23. Feb. 2007 (CET)
- Das hängt natürlich davon ab, wie Du Hochkultur definierst. Die Sumerische Kultur mit Anfängen um 4000 v. Chr. dürfte aber in jedem Fall ein guter Kandidat sein. --Zinnmann d 14:46, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hier findest du einen Artikel über die angeblich älteste Hochkultur Europas, die sich über Deutschland, Österreich und die Slowakei erstreckte (4800 bis 4600 vor Christus). --César 14:55, 23. Feb. 2007 (CET)
- Es kommt anscheinend auch darauf an, für wen man diese Information aufbereiten will. Vor der Lehrerschaft einer Schule wird man vielleicht mit den Sumerern besser bedient sein als mit dem Satz "Dresden war Zentrum der ersten europäischen Hochkultur", wie es einst die Berliner "B.Z." zu vermelden wusste.--Regiomontanus (Diskussion) 15:10, 23. Feb. 2007 (CET)
- Okay, danke. Wobei ich glaube, dass ich in meinem Kühlschrank eine noch ältere gefunden habe…
- Es kommt anscheinend auch darauf an, für wen man diese Information aufbereiten will. Vor der Lehrerschaft einer Schule wird man vielleicht mit den Sumerern besser bedient sein als mit dem Satz "Dresden war Zentrum der ersten europäischen Hochkultur", wie es einst die Berliner "B.Z." zu vermelden wusste.--Regiomontanus (Diskussion) 15:10, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hier findest du einen Artikel über die angeblich älteste Hochkultur Europas, die sich über Deutschland, Österreich und die Slowakei erstreckte (4800 bis 4600 vor Christus). --César 14:55, 23. Feb. 2007 (CET)
Warum ist ballett nicht langweilig???
Hallo ich halte ein referat über ballett. Da leider sehr oft kommt das ballett langweilig is möchte ich es beweißen das es nicht langweilig ist deswegen habe ich diese frage: Warum ist ballett nicht langweilig?? ich tanze selber shco seit 10 jahren und es macht mächtig spaß aber wenn jemand fragt dann weiß ich immer nicht was ich sagen soll bitte helft mir!!!!!!!!!!!!!
--84.147.70.105 15:29, 23. Feb. 2007 (CET)
- OK, ich fange mal an: Die Verbindung aus Musik, Athletik und Kostümen / Handlung.--schreibvieh muuuhhhh 15:33, 23. Feb. 2007 (CET)
- ...bewirkt wie jede künstlerische Ausdrucksweise bei den Zuschauern ein bestimmtes Ästhetikerlebnis, dass...--Schlesinger schreib! 15:36, 23. Feb. 2007 (CET)
- Mein Vater sieht das anders, der lässt sich das Schnarchen in Ballett und Oper nicht verleiten.sугсго.PEDIA-/+ 15:43, 23. Feb. 2007 (CET)
- ...bewirkt wie jede künstlerische Ausdrucksweise bei den Zuschauern ein bestimmtes Ästhetikerlebnis, dass...--Schlesinger schreib! 15:36, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man von bekannten Balletten ausgeht, wie Der Nussknacker, Schwanensee usw. dann haben die eine gute Geschichte als Vorlage, die man z.B. im Fall des Nussknackers bei E.T.A. Hofmann nachlesen kann. Der dramatische Aufbau des Balletts ist im Artikel Der Nussknacker als Beispiel genau ausgearbeitet. Die Melodien dieser klassischen Ballettstücke sind sehr bekannt und werden oft (z.B. auch in der Werbung und in Spielfilmen) als Untermalung genutzt. Sie beschreiben sehr gut die Gefühle und Stimmungen (fröhlich, melancholisch) um die es in der Handlung geht. Zum Tanz selber weißt du sicherlich mehr, aber mir gefallen die Kostüme (z.B. in der Puppenfee) und die akrobatischen Einlagen (für so etwas muss man sonst in einen Zirkus gehen) am meisten. Man hat also Musik, Theater und Zirkus in einem einzigen Stück!--Regiomontanus (Diskussion) 15:57, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde es trotzdem langweilig.-- Martin Vogel 16:35, 23. Feb. 2007 (CET)
- Also nee, ihr Banausen :-) Wer natürlich bei Nussknacker, Schneewittchen und Schwanensee stehen geblieben ist (womöglich früher an Weihnachten mit Tante Flossy in der Nachmittagsaufführung) findet das tödlich langweilig. Der sollte sich mal Le sacre du printemps von Igor Strawinski zum Munterwerden anschauen. Und wer das in einer modernen Choreographie erlebt hat, wird das nicht so leicht vergessen. Für viele ist modernes Tanztheater heute eine vielschichtige Kunstperformance, die zurzeit richtig top ist. Schaut euch die Spielpläne renommierter Bühnen und ihrer Companies mal an, die Aufführungen sind ausverkauft, außer vielleicht an der Deutschen Oper in Berlin. --Schlesinger schreib! 17:17, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich liebe die Oper, ich liebe das Ballett, aber bei ett Pina nehm ich einen MP3-Player mit und hör' lauten Krach mit Gitarren. Und ich habe es als alter Wuppertaler mindestens 10 mal zu oft versucht, Gefallen am modernen Tanztheater zu finden. Aber et jeht mich anne Fott vorbei.sугсго.PEDIA-/+ 18:05, 23. Feb. 2007 (CET)
- Also nee, ihr Banausen :-) Wer natürlich bei Nussknacker, Schneewittchen und Schwanensee stehen geblieben ist (womöglich früher an Weihnachten mit Tante Flossy in der Nachmittagsaufführung) findet das tödlich langweilig. Der sollte sich mal Le sacre du printemps von Igor Strawinski zum Munterwerden anschauen. Und wer das in einer modernen Choreographie erlebt hat, wird das nicht so leicht vergessen. Für viele ist modernes Tanztheater heute eine vielschichtige Kunstperformance, die zurzeit richtig top ist. Schaut euch die Spielpläne renommierter Bühnen und ihrer Companies mal an, die Aufführungen sind ausverkauft, außer vielleicht an der Deutschen Oper in Berlin. --Schlesinger schreib! 17:17, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde es trotzdem langweilig.-- Martin Vogel 16:35, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo liebe referatschreibenmüssende Tänzerin (oder Tänzer?), ich würde an deiner Stelle überhaupt nicht darauf eingehen, dass andere Leute Ballett langweilig finden. Du musst weder dich noch die Ballettkunst an sich verteidigen. Wenn du seit 10 Jahren tanzt, hast du deine guten Gründe, warum es dir gefällt. Stell diese Gründe dar! Sag, was es dir gibt, nach hartem Training endlich eine Schrittfolge zu beherrschen, sie dann plötzlich mit Leben zu füllen, die Musik zu fühlen ... und eines Tages damit auftreten zu dürfen und andere Menschen zu begeistern! Und die Ballettkunst an sich musst du gleich gar nicht verteidigen, die ist lang genug etabliert. Dazu haben die andern auch schon genug Tipps gegeben. Geschichte, Entwicklung, heutige Formen, Cross-Over mit ganz anderen Künsten ... Viel Erfolg! --eryakaas 19:18, 23. Feb. 2007 (CET)
- aber ich finde es auch langweilig ... ;O) -- Achim Raschka 19:22, 23. Feb. 2007 (CET)
- Schon mal Billy Elliot – I Will Dance gesehen? --Concord 00:19, 24. Feb. 2007 (CET)
- Der war langweilig. --Complex обс. 11:53, 24. Feb. 2007 (CET) SCNR
- Schon mal Billy Elliot – I Will Dance gesehen? --Concord 00:19, 24. Feb. 2007 (CET)
Enge Kostüme, knackige Jungs und Mädels, stellt Euch vor die würden nackt (Rrrrrrr) so rumturnen. =;-D (*sabber*) Ja, Ballet IST stinköde. Weissbier 12:59, 24. Feb. 2007 (CET)
Marschmusik am Filmanfang von "Nackt unter Wölfen"
Sehr spezielle Frage - ob das hier jemand weiß? In der Anfangssequenz des Filmes treten die KZ-Häftlinge zu metallisch-aggressiver Marschmusik, die von einem Häftlingsorchester gespielt wird, zum Appell an. Kennt vielleicht jemand den Namen dieses Marsches, der etwa 45 Sekunden lang erklingt? (Google war leider keine Hilfe (oder ich bin einfach nur zu blöd zu solchen Recherchen ...)) -- 217.185.94.234 21:14, 23. Feb. 2007 (CET)
- Der Komponist der Filmmusik ist Joachim Werzlau (geb. 1913, gest. 2001), bedeutender Komponist der Defa. Er hat über 700 Googletreffer, vielleicht findest du da was. Gruß --Schlesinger schreib! 21:36, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hier findest du einige Märsche von damals - vielleicht ist er dabei. --seb 23:47, 23. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Hinweise, auch wenn ich dadurch noch keine Gewißheit erlangen konnte. Aber jedenfalls eine interessante Möglichkeit, dass der Film-Marsch kein Zitat eines tatsächlich existierenden Marsches aus der Zeit vor 1945 war, sondern extra für den Film komponiert wurde. Nur ob dies hier so war? -- 217.185.94.146 00:50, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich kenne den Film zwar nicht, fange aber mal an, ein wenig zu spekulieren. Der Komponist wird die Musik im Auftrag der Defa extra für diesen Film komponiert haben. Filmmusik hat die Aufgabe bestimmte Assoziationen beim Zuschauer zu erwecken, oft mittels Zitaten. Beim Thema Konzentrationslager verbot sich auf jeden Fall zu jener Zeit jede Art von Satire. Deutsche Militärmärsche stammen zum größten Teil aus dem Militarismus der Kaiserzeit. Sie waren einem großen Teil des in den 1960er Jahren noch lebenden Filmpublikums durchaus noch bekannt. Es ist auch bekannt, dass führende Nazis Lieblingsmärsche hatten. Hitler beispielsweise fuhr auf den Badenweiler Marsch ab. Ich kann mir nun durchaus vorstellen, dass auch die Kommandanten von KZs solche Vorlieben hatten. Vielleicht sind in der fraglichen Filmsequenz Motive aus solchen „Lieblingsmärschen“ zitiert. --Schlesinger schreib! 10:39, 24. Feb. 2007 (CET)
Piepen
Der Befehl type irgendeine.exe
in der Windows-Konsole bringt den PC-Speaker wie blöd zum Piepen. Warum? --91.89.92.200 00:51, 24. Feb. 2007 (CET)
- weil exe-Dateien binär sind und daher aucd Zeichen enthalten, die als Aschii codiert, BEL heißen. Das Zeichen ist historisch bedingt und erzeugt ein Piepen. --DaB. 00:55, 24. Feb. 2007 (CET)
hallo! könnt ihr nicht bitte mal einen bericht über die gothic-band tagismar schreiben? www.tagismar.com
- Solche Vorschläge kannst du hier anbringen. --seb 10:02, 24. Feb. 2007 (CET)
elektotechnik / elektronik
kann es sein ("der adler", krimi, zdf von letzten sonntag) das es möglich ist mittels eines parabolspiegeln mit angedocktem laptop und einer speziellen software aus distanz z.b. (wie im film gezeigt)einen konvoi durch übertragung einer starken frequenz (durch den parabolspiegel) zu blockieren, sprich : die motoren funktionsunfähig zu machen / ausser betrieb zu setzen ?? --83.78.179.30 12:49, 24. Feb. 2007 (CET)
- Nur sehr theoretisch. Praktisch: nein. Weissbier 12:53, 24. Feb. 2007 (CET)
- Geht wohl mit EMP Waffen. Aber dafür muß das Fahrzeug neu genug sein. --chb 13:01, 24. Feb. 2007 (CET)
- Nur gibts die Dinger nicht beim Conrad zu kaufen und der Strom eines Laptopakkus reicht dafür nie und nimmer... Weissbier 13:03, 24. Feb. 2007 (CET)
- Außerdem wäre der Laptop dann doch auch im A****, oder? --Flominator 13:06, 24. Feb. 2007 (CET)
- Nur gibts die Dinger nicht beim Conrad zu kaufen und der Strom eines Laptopakkus reicht dafür nie und nimmer... Weissbier 13:03, 24. Feb. 2007 (CET)
- Selbst mit einem kleinen en:HERF, wenn man nahe dran ist müßte das gehen - siehe auch [45]. Das Notebook nimmt keinen Schaden da es ja nicht in die Pulsrichtung gehalten wird :). --chb 13:28, 24. Feb. 2007 (CET)
ballett
hallo ich muss ein referat über ballett halten leider weiß ich noch über haupt nich was ich machen soll !!!!!!! hilfe
--84.147.122.101 11:52, 24. Feb. 2007 (CET)
Ma baby baby bala bala. --Õòlëèe für de 11:54, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde erstmal das Thema eingrenzen und dann in eine Bibliothek gehen (das ist da, wo diese vielen verstaubten Bücher stehen) und gucken was es zu dem Thema gibt. Geheimtipp: Bei Referaten soll man das selbständige Referieren lernen, das lernt man aber nur, wenn man es auch selbst ausprobiert. --Begw 12:05, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ein Anfang wäre vielleicht trotzdem die Kategorie:Ballett :) --Flominator 13:04, 24. Feb. 2007 (CET)
- Schau mal in die Versionsgeschichte von Referat (Vortrag). Die älteren Versionen von Anfang 2004 sind eine Anleitung zum Halten von Referaten. -- Universaldilettant 13:54, 24. Feb. 2007 (CET)
- du hast doch weiter oben schon gefragt und ganz schön viele Antworten bekommen. Ein paar Leute wollten dich ärgern, das überliest du einfach. Mach was aus dem Rest. Aber frag bitte nicht immer wieder neu, da ärgern sich einige dann nicht ganz zu unrecht. Gruß, eryakaas 16:07, 24. Feb. 2007 (CET)
Kuhalm
wieviele Arbeitskräfte sind erforderlich für eine Kuhalm mit 40 Milchküchen (melchen,käsen usw.) Ist eine Person ausreichend? Stefan
- Kommt auf die Person drauf an. Hmm. Ich weiss nicht warum - aber dir traue ich das irgendwie zu! Also ran an den Speck!--Berlin-Jurist 16:49, 24. Feb. 2007 (CET)
T-DSL über Router
Ich möchte T-DSL über einen Router benutzen. Welche Anmeldedaten muss ich benutzen? Die Anschlussnummer, die ich von T-Online bekommen habe, will nicht. Ohne Router (mit T-Online-Software) tut sie aber. Gibt es vllt eine T-Online-Software für Router? --86.122.0.40 17:13, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die T-Online-Software kannst du löschen. Für den Router musst du deinen Benutzernamen etwas modifizieren, das geht z.B. hier. --seb 17:17, 24. Feb. 2007 (CET)
Auswahlstrategie bei einer Folge von einmaligen Angeboten
Hallo. Ich glaube in Spektrum der Wissenschaft o.Ä. war mal folgendes Problem mit Lösung beschrieben: In geordneter Folge bekommt jemand mehrere Angebote, von denen er nur eines auswählen kann. Er muss sich jedoch bei jedem Angebot praktisch sofort entscheiden und wenn er sich dagegen entscheidet, steht das Angebot nicht mehr zur Verfügung. Soweit ich mich erinnern kann ist die Qualität der Angebote zufällig mit unbekanntem Mittelwert verteilt und nimmt mit der Zeit irgendwann ab – wie ist die beste Strategie, sich zu entscheiden? Ich vermute irgend etwas mit Mittelwert der bisherigen Angebote und wenn ein Angebot erheblich drüber liegt dann zuschlagen, aber wann genau? -- Nichtich 19:05, 24. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel Sekretärinnenproblem ist wohl das, wonach du suchst. --CyRoXX (? ±) 19:10, 24. Feb. 2007 (CET)
MNG
Kennt jemand ein kostenloses Tool für WinXP um mehrere PNGs (mit Alphatransparenz) in eine Multiple-Image Network Graphics-Animation umzuwandeln? Noch besser wäre ein Plugin für Macromedia Fireworks, aber das scheint es nicht zu geben :( Oh, und wenn ich schon dabei bin: Gibt es Plugins für Fireworks um SVGs zu öffnen und zu speichern? Flash konnte es ja glaube ich... --StYxXx ⊗ 20:28, 24. Feb. 2007 (CET)
- Hier findest du eine Liste mit Anwendungen, vielleicht ist da was dabei. Schade, dass MNG nicht weiter verbreitet ist, das Format ist so gut durchdacht und sauber spezifiziert. --Phrood 00:22, 25. Feb. 2007 (CET)
- Glaube, die Liste hab ich schon gesehen. Leider finde ich immer nur kommerzielle oder ungeeignete Programme. Bei Liste war jetzt zwar was dabei, aber er Link führt ins Leere. Und google brachte auch nur Fehlerseiten. Ja, schade. Bei Opera ist es wohl auf der Liste der Dinge, die in den nächsten Versionen eingebaut werden sollen (per Plugin geht es ja schon). Zumindest wurde es oft gewünscht. Solange aber der IE es nicht von sich aus beherrscht und den meisten Leuten GIF reicht (mir eben nicht)... --StYxXx ⊗ 01:45, 25. Feb. 2007 (CET)
Potenzformel
Wie würde man diese Formel ausgeschrieben aufschreiben: --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:54, 24. Feb. 2007 (CET)
- . Die Klammern sind unnötig. --DaB. 21:09, 24. Feb. 2007 (CET)
- Kann man gar nicht irgendwie in der Potenz herauskriegen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:21, 24. Feb. 2007 (CET)
- .Worauf willst du hinaus, was verstehst du unter "ausgeschrieben"?
- Hat sich erledigt. Danke. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:54, 24. Feb. 2007 (CET)
- .Worauf willst du hinaus, was verstehst du unter "ausgeschrieben"?
- Kann man gar nicht irgendwie in der Potenz herauskriegen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:21, 24. Feb. 2007 (CET)
elektronik
für die diversen antworten unter elektronik / elektrotechnik, in bezug auf "der adler" möchte ich mich herzlich bedanken ; es ist aufschlussreich genug. bws --83.79.131.183 21:25, 24. Feb. 2007 (CET)
o.O. o.J.
Was bedeutet die oben angegebene Abkürzung? 217.232.65.140 20:04, 24. Feb. 2007 (CET)
- Also "o.O" könnten zwei Augen sein (etwas so, wie die Kartoffeln hier (vor allem am Ende) gucken O:-) Aber ich habe das Gefühl, das ist nicht gemeint... --StYxXx ⊗ 20:28, 24. Feb. 2007 (CET)
- Bei Literaturangaben: ohne Ort und ohne Jahr. Allgemein: Wikipedia zu „OO“, abkuerzungen.de zu „o.O.“/Wikipedia zu „OJ“, abkuerzungen.de zu „o.J.“ --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:34, 24. Feb. 2007 (CET)
- oO könnte, falls man das kleine o als verdeutschtes Adjektiv nimmt, open Office heissen. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 23:06, 24. Feb. 2007 (CET)
- ohne Ort ohne Jugend ... mit Fantasie! Auch tragisch. --Neu Textdatei 10:21, 25. Feb. 2007 (CET)
Frage zu einem Musikstück
Liebe Community. Ich wollte fragen, ob jemand diesen Remix des Titels So much love to give von Freeloaders kennt. Ich habe schon fast jedes House-Forum danach abgeklappert, aber leider nichts gefunden.
Vielen Dank für Eure Bemühungen. Grüsse --nick-zug ••• 18:20, 22. Feb. 2007 (CET)
PS: Es ist das erste Lied
- Da die Freeloaders das Lied selbst nur gecovert haben, kannst du es ja mal mit dem Original von Together versuchen, welches auf "Love's Such A Wonderful Thing" von The Real Thing basiert. Eine weitere Version soll es von Bastian Bates geben (alles entnommen von www.coverinfo.de). --Andreas 06 20:36, 22. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank für die Antwort. Werde das gleich mal anschauen. --nick-zug ••• 21:12, 22. Feb. 2007 (CET)
- Das wars leider auch nicht. Habe aber das richtige gefunden. You and Me von Uniting Nations --nick-zug ••• 16:33, 25. Feb. 2007 (CET)
Spitzenlos rundschleifen
Eine Frage zur Metallbearbeitung. Was sagt das spitzenlos beim spitzenlosen Rundschleifen aus? --тнояsтеn ⇔ 15:57, 24. Feb. 2007 (CET)
Lösungsmenge
Wenn ich Wurzel(9) schreibe, dann heißt es doch L = {3; -3}. Wie kann man dann ausdrücken, dass Wurzel(9) zwei Lösungen hat (also per Formel)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:42, 24. Feb. 2007 (CET)
- Jäh. Wenn du die komplexen Zahlen einführst, dann ist L dann {3; -3i}. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 22:50, 24. Feb. 2007 (CET)
- Er meint todsicher nicht wirklich "Wurzel(9)", sondern die Lösungsmenge von x^2=9 und komplexe Zahlen will er mit Sicherheit nicht einführen. Und dann schreibt man: x1=3, x2=-3 (die 1 und 2 als Index unten rechts ans x - warum ist kein Button für den Mathe-Modus [mit dem ich mich eh nicht auskenne]in meinem monobook? ;) )--Berlin-Jurist 23:05, 24. Feb. 2007 (CET)
- Stattdessen schreibt man manchmal auch ±3. @Petar: Nein. -3i * -3i ergibt immer noch -9, also kann -3i nicht Wurzel von 9 sein. --Loegge 23:13, 24. Feb. 2007 (CET)
- 1. Fall:
- 2. Fall:
- So oder so ähnlich ist ja der Rechenweg. Wenn man unbedingt beide Lösungen gleichzeitig zeigen möchte, schreibt man mMn meist --CyRoXX (? ±) 23:20, 24. Feb. 2007 (CET)
- Laut Quadratwurzel und dem was Berlin-Jurist geschrieben hat, gilt das auch nur für die Lösungsmenge von x^2=9; und sonst nichts. --Andreas ?! 23:31, 24. Feb. 2007 (CET)
- Und noch -3, denn (-3)^2=9. Sonst dann aber nichts mehr. -- Martin Vogel 00:04, 25. Feb. 2007 (CET)
- Nein. Die Quadratwurzel aus x ist definiert die nicht-negative Zahl, deren Quadrat x ist. Andreas hat voellig recht.--Wrongfilter 00:28, 25. Feb. 2007 (CET)
- Im Artikel Quadratwurzel steht: Unter der Quadratwurzel einer Zahl x versteht man in der Mathematik eine Zahl, deren Quadrat gleich der gegebenen Zahl x ist. (...) Im Allgemeinen existieren zwei verschiedene Zahlen, deren Quadrate mit einer vorgegebenen Zahl übereinstimmen. -- Martin Vogel 01:04, 25. Feb. 2007 (CET)
- Weiter unten, bei Quadratwurzel#Quadratwurzeln_aus_reellen_Zahlen ist die vollstaendige Definition angegeben. Unser Mathematiklehrer hat uns das damals immer wieder eingebleut... Es ist einfach eine Konvention, Wurzel ist positiv, Punkt.--Wrongfilter 01:12, 25. Feb. 2007 (CET)
- Das muss aber ein komischer Mathelehrer gewesen sein. Eine Wurzel hat nun mal immer 2 Ergebnisse. --DaB. 02:05, 25. Feb. 2007 (CET)
- Fast immer. sqrt(0)=0. -- Martin Vogel 02:12, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ok, gewonnen :). --DaB. 02:25, 25. Feb. 2007 (CET)
- Na, wenn ihr euch da so sicher seid, dann habt ihr bestimmt recht... Dann koennt ihr ja auch gleich die Definition in Quadratwurzel#Quadratwurzeln_aus_reellen_Zahlen korrigieren...--Wrongfilter 02:20, 25. Feb. 2007 (CET)
- "Im Allgemeinen existieren zwei verschiedene Zahlen, deren Quadrate mit einer vorgegebenen Zahl übereinstimmen." stimmt doch. --DaB. 02:25, 25. Feb. 2007 (CET)
- Fast immer. sqrt(0)=0. -- Martin Vogel 02:12, 25. Feb. 2007 (CET)
- Das muss aber ein komischer Mathelehrer gewesen sein. Eine Wurzel hat nun mal immer 2 Ergebnisse. --DaB. 02:05, 25. Feb. 2007 (CET)
- Weiter unten, bei Quadratwurzel#Quadratwurzeln_aus_reellen_Zahlen ist die vollstaendige Definition angegeben. Unser Mathematiklehrer hat uns das damals immer wieder eingebleut... Es ist einfach eine Konvention, Wurzel ist positiv, Punkt.--Wrongfilter 01:12, 25. Feb. 2007 (CET)
- Im Artikel Quadratwurzel steht: Unter der Quadratwurzel einer Zahl x versteht man in der Mathematik eine Zahl, deren Quadrat gleich der gegebenen Zahl x ist. (...) Im Allgemeinen existieren zwei verschiedene Zahlen, deren Quadrate mit einer vorgegebenen Zahl übereinstimmen. -- Martin Vogel 01:04, 25. Feb. 2007 (CET)
- Nein. Die Quadratwurzel aus x ist definiert die nicht-negative Zahl, deren Quadrat x ist. Andreas hat voellig recht.--Wrongfilter 00:28, 25. Feb. 2007 (CET)
- Und noch -3, denn (-3)^2=9. Sonst dann aber nichts mehr. -- Martin Vogel 00:04, 25. Feb. 2007 (CET)
- Laut Quadratwurzel und dem was Berlin-Jurist geschrieben hat, gilt das auch nur für die Lösungsmenge von x^2=9; und sonst nichts. --Andreas ?! 23:31, 24. Feb. 2007 (CET)
Also, meine Formelsammlung sagt auch: „ ist die nichtnegative Lösung der Gleichung .“ --Στέφανος (Stefan) ± ■ 02:35, 25. Feb. 2007 (CET)
- Meine Formelsammlung unterscheidet korrekt in "positive" (explizite) und "negative" (implizierte) Lösungen. --DaB. 02:39, 25. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel Quadratwurzel tut das allerdings nicht: da steht zwar, wie DaB. zitiert "Im Allgemeinen existieren zwei verschiedene Zahlen, deren Quadrate mit einer vorgegebenen Zahl übereinstimmen."; dann "auch die Zahl -3 ein möglicher Kandidat für die Quadratwurzel aus 9" (hervorhebung von mir) – danach wird jedoch eine Definition gegeben, die -3 ausdrücklich ausschließt. Auch das Beispiel in der Einleitung nennt nur 3, nicht aber -3, als Lösung von sqrt(9). Das war auch die Definition, die ich bisher kannte. Sollte es für die hier vertretene andere Ansicht Belege geben, müsste auch der WP-Artikel entsprechend umgebaut werden. --Andreas ?! 12:05, 25. Feb. 2007 (CET)
- „Im Allgemeinen existieren zwei verschiedene Zahlen, deren Quadrate mit einer vorgegebenen Zahl übereinstimmen.“—Stimmt doch. . Aber Wo übersehe ich in der Diskussion was? —mnh·∇· 15:19, 25. Feb. 2007 (CET)
- Das Wort Konvention in meinem Beitrag? Man definiert , aber die Loesungsmenge von ist . Dahinter steckt wirklich keine tiefere Wahrheit, ich insistiere nur, weil man in der Schule nicht die volle Punktzahl bekommt, wenn man nur die Loesung angibt, weil man annimmt, dass da ja "implizit" die negative Loesung enthalten sei.--Wrongfilter 15:59, 25. Feb. 2007 (CET)
- „Im Allgemeinen existieren zwei verschiedene Zahlen, deren Quadrate mit einer vorgegebenen Zahl übereinstimmen.“—Stimmt doch. . Aber Wo übersehe ich in der Diskussion was? —mnh·∇· 15:19, 25. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel Quadratwurzel tut das allerdings nicht: da steht zwar, wie DaB. zitiert "Im Allgemeinen existieren zwei verschiedene Zahlen, deren Quadrate mit einer vorgegebenen Zahl übereinstimmen."; dann "auch die Zahl -3 ein möglicher Kandidat für die Quadratwurzel aus 9" (hervorhebung von mir) – danach wird jedoch eine Definition gegeben, die -3 ausdrücklich ausschließt. Auch das Beispiel in der Einleitung nennt nur 3, nicht aber -3, als Lösung von sqrt(9). Das war auch die Definition, die ich bisher kannte. Sollte es für die hier vertretene andere Ansicht Belege geben, müsste auch der WP-Artikel entsprechend umgebaut werden. --Andreas ?! 12:05, 25. Feb. 2007 (CET)
? --Kurt Seebauer 16:11, 25. Feb. 2007 (CET)
Jetzt wird es ja noch interessanter: 2*2=9 ? --Andreas ?! 17:20, 25. Feb. 2007 (CET)ähem, ja, mnh hat natürlich Recht --Andreas ?! 18:03, 25. Feb. 2007 (CET)Oh, meine Nerven, meine Nerven. Haette ich das Beispiel des OP aufgegriffen, haette es geheissen, " kann man aber noch vereinfachen." Wollt ihr mich veraeppeln, oder was? --Wrongfilter 17:23, 25. Feb. 2007 (CET)Und ich habe mich sogar noch gefragt, was er nun mit den Betragsstrichen will...--Wrongfilter 18:06, 25. Feb. 2007 (CET)- Ja, meine auch. |M| = 2 mit M Menge hat herzlich wenig mit zu tun… —mnh·∇· 17:53, 25. Feb. 2007 (CET)
Wrongfilter hat recht. Ihr verwechselt den Wurzelbegriff mit der Lösung einer Gleichung n-ten Grades. Als Wurzel einer positiven reelen Zahl ist nur die nichtnegative Lösung definiert. Quellen:ISBN 3-8154-2001-6, S. 27, ISBN 387144765x, S. 119 und Kleine Enzyklopädie Mathematik, 6.Auflage, S. 55 (auf weitere zwei Bücher aus diesen Verlagen verzichte mal). --Revvar (D Tools) 17:41, 25. Feb. 2007 (CET)
- Trotz dieser [echt interessanten] Diskussion ist meine Frage aber leider nicht beantwortet. Wie kann man sagen, dass es beispielsweise 99 Lösungen gibt, also per Formel? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:52, 25. Feb. 2007 (CET)
- Kurt Seebauer hat die Antwort gegeben, ist wohl untergegangen in dem Wust. Ich wuerde das lesen als "Die Mächtigkeit der Menge aller x mit ist 2." --Wrongfilter 00:25, 26. Feb. 2007 (CET)
- Trotz dieser [echt interessanten] Diskussion ist meine Frage aber leider nicht beantwortet. Wie kann man sagen, dass es beispielsweise 99 Lösungen gibt, also per Formel? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:52, 25. Feb. 2007 (CET)
Wiki-Einstellungen
Kann man ein Wiki so einstellen, dass unangemeldete Benutzer nur die Artikel-Seiten sehen können, nicht aber die Benutzer-Seiten und/oder nicht die Diskussionsseiten, die Versionsgeschichte und ältere Versionen? -- Irene1949 12:15, 25. Feb. 2007 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 15:07, 25. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Hallo Irene, diese Frage gehört nach WP:FZW. Habe sie für Dich dorthin kopiert. Liebe Grüße --Doudo 15:09, 25. Feb. 2007 (CET)
- Nein. Es geht hier um die Software, nicht um die Wikipedia. --seb 15:10, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ja, seb, so war meine Frage gemeint. -- Irene1949 17:17, 25. Feb. 2007 (CET)
- Oh, ich sehe, ich habe auf WP:FZW schon eine Antwort erhalten. -- Irene1949 17:24, 25. Feb. 2007 (CET)
ROCKY Teil 1. Wer kennt dieses Lied?
Hallo liebe Wissbegierige,
wer kennt den Interpreten bzw. Titel des Liedes aus Rocky 1.
Das Lied (Hintergrundmelodie) läuft (leise im Hintergrund), als Rocky nach seinem Kampf zu Beginn des Filmes als er in seine Wohnung kommt und seine Schildkröten füttert, sich auf sein Bett(Couch) legt. Läuft währenddessen (kurz nachdem er in der Wohnung angekommen ist) ca. 1 - 2 Minuten.
Vielen Dank voraus für eure Hilfe. P.S. Wäre auch fein, wenn jemdand wüsste auf welcher CD/LP...es enthalten ist. Dirk
--208.49.134.132 14:44, 25. Feb. 2007 (CET)
- Der Titel heißt "Gonna fly now" von Bill Conti, wenn's der mit Trompete und dann einsetzendem Chor ist. Interpret: Maynard Ferguson. Siehe englische Wikipedia [46]. In der deutschen ist er schlecht verlinkt. --Geofriese 15:27, 25. Feb. 2007 (CET)
In der beschriebenen Szene ist IMHO nicht Gonna Fly Now zu hören. Wenn es auf CD erschienen ist, dann vermutlich auf dem Soundtrack. Kannst ja mal hier: [47] in die Stücke reinhören. --Mikano 15:34, 25. Feb. 2007 (CET)
Erstmal vielen Dank für eure Hilfe, bin mir aber ziemlich sicher, dass es sich hier nicht um Gonna Fly Now handelt. Das Lied, welches ich meine ist nur zu hören, als er am Anfang (in den ersten 5-10 Minuten) des Filmes heim kommt. Ist ziemlich Leise im Hintergrund zu hören. Klingt sehr elektronisch (minimalistich), simpel und wie ich finde genial. Wobei Gonna Fly Now natürlich auch herausragend ist. Vielleicht findet ja noch jemand heraus welches Lied ich meine. Dirk
akronym
--91.5.227.47 15:56, 25. Feb. 2007 (CET)
Akronym. --Mikano 16:09, 25. Feb. 2007 (CET)
Eine Frage stellen muß wohl schwer sein. --Jom Klönsnack? 16:16, 25. Feb. 2007 (CET)
Gute mensch von sezuan
gibt es ein 24 stunden service für hausaufgaben, natürlich gegen bezahlung?
--87.112.0.91 20:47, 25. Feb. 2007 (CET)
Hier sicher nicht, aber vielleicht hilft es ja, einen Blick in den Artikel „Der gute Mensch von Sezuan“ zu werfen und sich dann selber ein paar Gedanken zu machen? --Mikano 20:51, 25. Feb. 2007 (CET)
- 24 Stunden sind genügend Zeit, sich das ganze Stück durchzulesen. -- Martin Vogel 04:45, 26. Feb. 2007 (CET)
Tennisdatenbank?
Kennt jemand eine gute Tennisdatenbank im Internet? Mich interessieren konkret Tabellen von Bilanzen persönlicher Begegnungen (wo man also z. B. nachlesen kann, dass Navratilova-Evert eine Bilanz von 43:37 hatte)? --KnightMove 11:43, 26. Feb. 2007 (CET)
Kaltwasserfisch und Warmwasserfisch
Guten Tag
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kaltwasserfisch und Warmwasserfisch und was versteht man darunter?
Welche Speise -Süsswasser – und Salzwasserfische gehören zu Kalt – oder Warmwasserfische?
Können Sie mir bitte weiterhelfen?
Besten Dank für Ihre Hilfe und beste Grüsse
K. Helfenstein --83.79.124.243 21:47, 22. Feb. 2007 (CET)
- Au fein, das ist einfach: Kaltwasserfische leben in kaltem und Warmwasserfische in warmem Wasser:) Nach einer Liste darfst Du selber googlen. Liebe Grüße --Doudo 22:20, 22. Feb. 2007 (CET)
- Und zur Frage welche Speise: Brathering wird kalt gegessen und stammt von einem Salzwasserfisch, Karpfen blau von einem Süßwasserfisch und wird heiß serviert. -- Martin Vogel 22:29, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ärgere dich nicht über die humorigen Antworten. Vielleicht können dir Biologen (am Besten Ichthyologen) oder Aquaristikfreunde mehr über das Thema Kalt- und Warmwasserfische sagen. Ich als Laie würde mal sagen, Fische, die in der Natur in den Tropen leben (egal ob dort im Süßwasser (Seen, Flüsse) oder im Meer (Salzwasser)) sind Warmwasserfische, alle anderen sind Kaltwasserfische. Bei welcher Wassertemperatur die Grenze liegt, kann ich leider nicht sagen. Entweder sind die Begriffe bei der Einteilung von Fischen unüblich oder zu dem Thema fehlen uns offenbar noch Artikel; ich habe auf die Schnelle nur Kaltwasseraquarium gefunden. --Neitram 13:22, 26. Feb. 2007 (CET)
Ansprechpartner für Übersetzungen
Ich habe gerade die en-Übersetzungsmechanismen (en:Wikipedia:Translation/BDSM) endeckt. Da ich generell öfter Artikel übersetze und im Anschluss auch auf der fra auf entsprechende Funktionen stieß drängen sich mir jetzt ein paar Fragen auf:
- Gib es diese Funktion hier auch? (Habe noch keinerlei Hinweise gefunden)
- Wenn Nein warum nicht?
- Existiert eine Diskussionsseite (außer "Verbesserungsvorschläge") wo solche hier noch nicht implementierten Funktionen gesammelt und kurz vorgestellt werden?
- Wie sieht der Entscheidungsprozess zu einer entsprechenden Implementierung aus?
(Hab das jetzt mal quick&dirty runtergeschrieben, da ich aus dem Haus muss) --Nemissimo 酒?!? 16:30, 23. Feb. 2007 (CET)
- Machs einfach weiter von Hand. Der Babelmüll, der bei diesen Übersetzungstools rauskommt ist eh für nix zu gebrauchen. Weissbier 12:57, 24. Feb. 2007 (CET)
- In der akt. c't (die ich leider gerade nicht zur Hand habe) wird ein Programm bejubelt, dass nicht Wort für Wort übersetzt, sondern feste Wendungen überträgt. Da die nat. Sprache viele feste Wendungen enthält, kann man damit vllt. etwas Arbeit sparen. Bzgl. nicht bekannter Wendungen spricht die c't von "Rohübersetzung" - das klingt dann wieder gruselig. igel+- 17:58, 24. Feb. 2007 (CET)
- Von automatischer Übersetzung war doch gar nicht die Rede... --::Slomox:: >< 20:57, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ja, Nemissimo hat nichts von Übersetzungsprogrammen erzählt ... Kennst Du Wikipedia:Übersetzungswünsche? Immerhin was, aber so "durchorganisiert" wie in en habe ich noch nichts gesehen. --Wolli 09:48, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ja, kenne ich, das en-Konzept erscheint mir nur wesentlich strukturierter und besser kommuniziert. Mit einer entsprechenden Plattform (gerade auch aus anderen Sprachen) könnte man mit absoluter Sicherheit mehr Interessierte erreichen, Wunschinhalte besser strukturieren und langfristig mehr erreichen. --Nemissimo 酒?!? 16:49, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ja, Nemissimo hat nichts von Übersetzungsprogrammen erzählt ... Kennst Du Wikipedia:Übersetzungswünsche? Immerhin was, aber so "durchorganisiert" wie in en habe ich noch nichts gesehen. --Wolli 09:48, 26. Feb. 2007 (CET)
Wisigotisch?
Kann jemand erklären, was genau das bedeutet? Kommt (falsch geschrieben) im Artikel Spolie vor. Rainer Z ... 00:58, 25. Feb. 2007 (CET)
- Hatte ich mir fast gedacht. Danke. Wie kann man das sinnvoll in der Wikipedia auffindbar machen? Rainer Z ... 01:07, 25. Feb. 2007 (CET)
- Beispielsweise mit einer Weiterleitungsseite, s. Hilfe:Weiterleitung. -- Irene1949 18:29, 25. Feb. 2007 (CET)
Das ist eine Art Relikt aus anderen Sprachen; im Englischen heißen die Westgoten Visigoths, im Französischen Wisigoths, was auf das lateinische Visigothi zurückzuführen ist; als Substantiv gibt es im Deutschen praktisch nur die Westgoten, als Adjektiv hin und wieder auch mal wisigot(h)isch, klingt aber etwas gekünstelt bis antiquiert, von daher ist ein Redirect grenzwertig; ganz falsch ist es nicht und im Artikel Goten taucht der begriff "Visigothi" auch auf, von daher lässt sich so ein Redirect wohl eben noch vertreten; falls jemand über den Begriff stolpert und ihn nicht einordnen kann, wäre ihm immerhin geholfen. Dann aber auch für die analoge Problematik bei "ostrogot(h)isch". (Die th-Schreibung ist dabei übrigens durchaus kein Tippfehler). --Proofreader 19:26, 25. Feb. 2007 (CET)
- Einen Redirect gibt es bereits: Visigoten, geht ebenfalls auf Goten. Anscheinend ist man sich bei der Schreibung nicht so ganz einig... Vielleicht sollte man die Frage nach der Verlinkung mal auf der Diskussionsseite der Goten zur Sprache bringen. "Visi" hat anscheinend gar nichts mit Westen zu tun, sondern bedeutet "die Edlen".--Wrongfilter 19:43, 25. Feb. 2007 (CET)
- Mit Gotik zumindest hat wisigotisch nix zu tun, das betrifft tatsächlich nur das Volk, das zur Zeit der Gotik längst nicht mehr existierte (da bei den Spolien zuvor von Romanik die Rede war, wäre der Irrtum aber immerhin naheliegend). Bei den Goten ist wie gesagt der Begriff Visigothi erwähnt, mit etwas Kombinationsgabe kann ein Leser also auch erschließen, was wisigotisch mit den Goten zu tun hat, aber ich gebe zu, optimal ist das nicht. Bin aber auch nicht sicher, ob man deswegen anfangen sollte, im Goten-Artikel auch eher selten gebrauchte Namens-Varianten aufzuführen, denn dazu ist ein Artikel eigentlich nicht da (Stichwort: Wikipedia ist kein Wörterbuch). --Proofreader 20:39, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ja ja ;-) Aber es wäre doch fein, wenn jemand ohne Vorkenntnisse, der auf das Wort wisigotisch (oder andere Schrwibweisen) stößt, nicht dumm sterben muss. Da bleiben wohl wirklich nur ein paar Weiterleitungen und ein einmaliges Auftauchen im Artikel Goten. Rainer Z ... 14:37, 26. Feb. 2007 (CET)
Ist Nachlösen eines Parkscheins erlaubt?
Darf man, wenn man in einem Cafe noch länger sitzen möchte, zum eigenen Auto gehen, dort auf dem Parkplatz aufgestellten Automaten, Geld einwerfen, damit man weitere Zeit dort parken darf? Mehrere Personen meinten heute am Morgen, es gäbe eine Verordnung, dass dies verboten sei, damit man nicht den Parkplatz für andere blockiert. Danke auch für die Beantwortung dieser Frage. Erno Erno Mahler 15:21, 25. Feb. 2007 (CET)
- Mal unverbindlich aus dem Gedächtnis: Das ist verboten, denn es heißt "Höchstparkdauer x Stunden". Sonst könntest du ja gleich mehr Geld in den Automaten schmeißen. Mein Fahlehrer hat auch erzählt, dass sich die Knöllchenbeamten die Ventilstände notieren, damit sie nachweisen können, dass du zwischendurch nicht gefahren bist. In anderen Städten machen sie einen weißen Kreidestrich vom Reifen auf die Straße. Also, wenn du sichergehen willst, lass das Auto beim Nachschmeißen 20 cm rollen. ;-) --Kurt Seebauer 16:16, 25. Feb. 2007 (CET)
Zuerst einmal danke für die schnelle Antwort. Wenn jedoch am Automaten steht, Höchstpardauer 8 Stunden: Ich jedoch erst einmal 2 Stunden am Automaten durch Einwerfen der Münzen bezahle, gehe dann meine Cappuccino trinken und gehe nach anderthalb Stunden durch weiteres Geld (durch Geldeinwerfen verlängere,)einwerfen verlängere, habe ich doch die Höchstparkzeit nicht erreicht. Für die Kommune, die den Automaten aufgestellt hat um die Parksituation in den Griff zu bekommen und Geld einzunehmen, könnte doch durch mein weiteres Nachwerfen des Geldes doch mehr Umsatz machen. Auch stört es mein Rechtsempfinden wenn ich nicht innerhalb der Höchstparkzeit nachzahlen kann. Könnte doch für meine Enkeln oder Tante verlängern die mit im Auto saßen. Denke ich da irgendwie falsch?
Nein. Höchtsparkdauer ist Höchstparkdauer. Wenn Du dafür regelmäßig bezahlst, sollte nicht schiefgehen. (Allerdings dürften Höchsparkdauern von acht Stunden ziemlich selten sein...) -- Uka 17:17, 25. Feb. 2007 (CET)
- In Zürich scheint Nachlösen auch unterhalb der erlaubten Höchstparkdauer verboten zu sein.--84.160.248.18 18:51, 26. Feb. 2007 (CET)
Deutsches Bundeskanzleramt
Wie viele Mitarbeiter (Beamte,Angestellte,Sonstige) hat das Bundeskanzleramt insgesamt?
- frag doch mal bei http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Service/Kontakt/kontakt.html__nnn=true (und schalt den Spam-Filter ein...) --Vestitor 00:17, 27. Feb. 2007 (CET)
Ost-West-Korrektur
Im Zusammenhang mit Fernsehtechnik habe ich schon oft den Begriff „Ost-West-Korrektur“ gehört. Es scheint eine bestimmte schaltung in einem Röhrenfernseher zu sein. Aber wofür braucht man das? Was macht diese Schaltung? --88.134.31.24 23:51, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann es zwar nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, aber es könnte was mit dem Erdmagnetfeld zu tun haben, da die Elektronen davon auch abgelenkt werden können, muss man das eben unter Umständen korregieren. --Stefan-Xp 14:02, 26. Feb. 2007 (CET)
- Da der Elektronenstrahl bis zu der Mittes des Bildschirmes einen kürzeren Weg brauch als zu den Ecken, würde, ohne eine Korrektur, bei der Darstellung eines Vierecks ein "Kissen" sichtbar. Die Ostwestkorrektur korriegiert die Links- und Rechtsfehler und die Nordsüdkorrektur die Oben- und Untenfehler. --AlB 16:00, 26. Feb. 2007 (CET)
Plattdeutsch
Was bedeutet eigentlich das "Manntje, Manntje, Timpe Te", mit dem der Fischer im Märchen sein Schimpfen über sin Fru einleitet? Oder heißt es womöglich gar nichts? Gruß und Dank, Phi, 26. 2. gegen halb eins (CET)
golf 3 gti tdi
--86.32.79.92 12:54, 26. Feb. 2007 (CET) Hallo ich habe einen golf 3 gti tdi 20 jahre edition. 110 ps diesel ohne klimaanlage und mit schiebedach
Möchte gerne genau wissen wie viele von den gebaut wurden??? wie ich heraus finde welche nummer ich dann habe???? eventuell neupreis des autos??????
Linux als Desktop im Firmeneinsatz
Hallo, hat jemand verlässliche aktuelle Quellen über den Anteil linuxbasierender Clientrechner in der BRD bzw im europäischen Ausland im Vergleich. Vor 3 Jahren dümpelte der Anteil bei um die drei Prozent; ich wüsste gerne, ob sich seitdem etwas getan hat. Danke Trau, schau, SPOV
- Hm, keine Antwort. Vmtl. ein schlecht dokumentiertes Thema. Gruß Trau, schau, SPOV 15:10, 26. Feb. 2007 (CET)
Motorradaufbau
hallo zusammen,
ich muss ein referat über motorräder halten und ich muss da auch so die bestandteile eines motorrads vorstellen. Das Problem ist ich bräuchte da ein Bild. Wie so ein Querschntit eines Motorrads wo die einzelnen Teile beschrieben sind. Ich hab bei Google und Wikipedia schon alles durchsucht finde aber nichts. Hat einer von euch ne idee wo ich so ein ein Bild mit Beschreibung herkrieg? also so aufbau eines motorrads??
danke schon mal im voraus!!!
mario16:26, 26. Feb. 2007 (CET)
Such mal nach "motorrad explosionszeichnung" bei Google. --FNORD 16:50, 26. Feb. 2007 (CET)
Steuerformulare farbig ausdrucken oder schwarz-weiss
Hallo zusammen, da jetzt wie jedes Jahr wieder die Einkommenssteuererklärung ansteht, wollte ich mich mal erkundigen, ob ich, wenn ich eines der üblichen Programme benutze, die "Formulare" unbedingt in Farbe ausdrucken muss oder ob es nicht ausreicht, die in schwarz-weiss (bzw. grau) auszudrucken. Die farbigen Ausdrucke saugen einem ja die blau und gelb Patronen leer, ohne inhaltlich irgendetwas "rüberzubringen".
MfG Maex 16:41, 26. Feb. 2007 (CET)
PS: ja, mir ist klar, dass die Wikipedia keinen Rechtsanwalt ersetzt, der Hinweis muss also nicht sein. Ich wollte nur mal die Erfahrungen der gesammelten Mitgliedergemeinschaft erfragen.
- Graustufen reicht. Mache ich so seit Jahren. Allerdings auf Laserdrucker. --kandschwar 17:43, 26. Feb. 2007 (CET)
- S/W (bzw. Graustufen) reicht. Noch sparsamer ist jedoch das "Elstern". —YourEyesOnly schreibstdu 17:47, 26. Feb. 2007 (CET)
ntdll.dll
Unter Windows (XP, NT und anscheinend auch 9x) gibt es die Systemdatei ntdll.dll (Beschreibung: "DLL für NT-Layer"), welche von sehr vielen Programmen genutzt wird. Sie steht allerdings ebenfalls häufig im Zusmmenhang mit Programmabstürzen. Google-Ergebnisse drehen sich eigentlich nur darum. Selbst die Suche auf der Microsoft-Seite brachten nicht gerade wenig Artikel über Probleme mit ihr (scheint ja echt sauber programmiert zu sein). Angeboten werden auch Hotfixes, die bei mir jedoch keinen Effekt hatten. Was micht jetzt interessiert: Wozu ist sie überhaupt da? Welche Funktionen beinhaltet die dll? Durch einen heise-Artikel über einen Fehler weiß ich, dass eine Funktion zum Umwandeln von Unicode-Pfadnamen zwischen DOS- und NT-Notation vorhanden ist. Und sonst? Und wieso verschlucken sich überall so viele Programme an ihr? --StYxXx ⊗ 18:22, 26. Feb. 2007 (CET)
- Die NTDLL ist ganz wichtig, sie enthält nämlich einen Großteil des Windows-Kernels. Alle anderen DLLs (shell32, kernel32 etc.) sowie die Treiber greifen darauf zu. --Phrood 19:25, 26. Feb. 2007 (CET)
Quellenangabe und Übersetzung für folgende Cicero-Zitate
Ich brauche sehr dringend die Quellenangabe und Übersetzung der beiden Cicero-Zitate "Je größer die Schwierigkeit, die man überwand,desto größer der Sieg" und "Suche nicht andere, sondern dich selbst zu übertreffen"
--88.65.122.153 18:41, 26. Feb. 2007 (CET)
- Das ist bestimmt aus Marcus Tullius Ciceros philosophischen Schriften. --Regiomontanus (Diskussion) 19:12, 26. Feb. 2007 (CET)
- So bestimmt ist das nicht. Das erste Zitat wird bei Wikiquote [48] unter "zugeschrieben" gefuehrt, demnach ist das wohl nicht direkt in einem der erhaltenen Werke enthalten. Das zweite wird von Google (sicher nicht die letzte Autoritaet auf dem Gebiet) nur auf irgendwelchen halbseidenen Zitatsammlungen (Cicero fuer Manager!) gefunden. --Wrongfilter 19:22, 26. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man nach einer englischen Version des ersten Zitats sucht, "The greater the difficulty, the more the glory in surmounting it.", dann findet man das haeufig Epikur zugeschrieben (immer noch google).--Wrongfilter 19:37, 26. Feb. 2007 (CET)
"ubi major est difficultas, ibi majus meritum" ist nach google von thomas von aquin, Scriptum super Sententiis, lib. 3 d. 27-32 -- 172.178.85.120 20:11, 26. Feb. 2007 (CET)
iPod
Hallo, kann man auf den kleinen ipod shuffle auch Podcasts vom PC-iTunes überspielen, oder geht das erst mit dem iPod nano? -- 172.178.85.120 18:42, 26. Feb. 2007 (CET)
Laut Seite 2 geht es zumindest beim neuen iPod Shuffle. Ob es bei der älteren Version auch funktioniert, weiss ich leider nicht. --nick-zug ••• 18:58, 26. Feb. 2007 (CET)
- geht aber nicht automatisch. ich habe den ipod 2g, ein prima teil und manuell überspielte podcasts funktionieren. keine ahnung, was die jungs getrieben hat, keine automatische podcast-synchro einzubauen. gruß, nathanael vom schrottcast (vigenzo 19:00, 26. Feb. 2007 (CET))
- was bedeutet "manuell überspielt": nicht per klick, sondern per drag&drop? Wo sind die Dateien dann gespeichert, und mit welchem Format? Ich will mir den suffle kaufen, deshlab frag ich, sind immerhin 75€. Sind die Ohrhörer nur bei den neueren bunten Suffles2g dabei, oder auch beim silbernen shuffle2g? Danke -- 172.178.85.120 19:41, 26. Feb. 2007 (CET)
- Also, beim nano und beim normalen iPod kannstes einstellen, dass deine Podcasts beim connecten mit dem Mac/PC direkt synchronisiert werden. Beim shuffle kann man, wie du richtig feststellst, das ganze nur per drag and drop machen. Die Files sind wie beim großen iPod "irgendwo" gespeichert, d.h. sie können nur mit iTunes (oder bestimmter Alternativsoftware) befüllt und gelöscht werden. Zusätzlich kannst du den shuffle wie jeden iPod als Volume (Laufwerk) verwenden, MP3s, die du dann in dieses Volume ziehst, kannst du aber nicht anhören, dafür aber auch an einem anderen Mac/PC wieder rausholen. Das ist halt die FairPlay-Politik von Apple. Die Kopfhörer sind bei allen neuen Modellen dabei; beim silbernen kannst du die alten und neuen Modelle so unterscheiden, dass die neune graue, die alten grüne Schrift auf der Verpackung haben. Für mich ist der shuffle der beste iPod überhaupt; ich höre sowieso nur unterwegs Musik (Fahrradfahren, einkaufen etc.), da benutzte ich eh nie ein Display, sondern habe einfach unliebsame Songs weitergeklickt. Der shuffle shufflet mir die Songs sogar noch und ist dabei klein und hat ein geiles Design (im Gegensatz zur ersten Generation). Sonst noch Fragen?
- was bedeutet "manuell überspielt": nicht per klick, sondern per drag&drop? Wo sind die Dateien dann gespeichert, und mit welchem Format? Ich will mir den suffle kaufen, deshlab frag ich, sind immerhin 75€. Sind die Ohrhörer nur bei den neueren bunten Suffles2g dabei, oder auch beim silbernen shuffle2g? Danke -- 172.178.85.120 19:41, 26. Feb. 2007 (CET)
- geht aber nicht automatisch. ich habe den ipod 2g, ein prima teil und manuell überspielte podcasts funktionieren. keine ahnung, was die jungs getrieben hat, keine automatische podcast-synchro einzubauen. gruß, nathanael vom schrottcast (vigenzo 19:00, 26. Feb. 2007 (CET))
warum wurde im 19 jahrhundert gesetzliche regelung zur sozialensicherung eingeführt
--88.68.61.128 19:38, 26. Feb. 2007 (CET)
- Guckst du hier: Sozialversicherung#Entstehung_der_Sozialversicherungen --RalfR 19:42, 26. Feb. 2007 (CET)
- Oder in dein Geschichtsbuch.--Wrongfilter 19:44, 26. Feb. 2007 (CET)
Dreieck und Winkelhalbierende
Ich habe ein normales gleichschenkliges Dreieck ABC. man markiere auf der strecke AC eine Stelle X und auf der Strecke BC ebenfalls eine stelle mit Y. AX = BY. zeichnet man nun zwei kreise, den ersten durch A, Y und C und den zweiten durch B, X und C, entstehen zwei schnittpunkte bei beiden kreisen, einmal im punkt c und in einer anderen Stelle (nennen wir mal Z). die strecke CZ ist jetzt die Winkelhalbierende des winkels Gamma. Wieso passiert das?
--85.178.5.131 21:40, 26. Feb. 2007 (CET)
- Wenn AC und BC die beiden gleichlangen Schenkel sind und man sich das mal aufmalt, ist das aus Symmetriegründen sofort ersichtlich. -- Martin Vogel 21:52, 26. Feb. 2007 (CET)
Dieses verflixte Winkelzeichen...
Wenn man einen Winkel aufschreiben möchte, bezeichnet man ihn normalerweise mit den kleinen griechischen Buchstaben. Wenn man dies aber nicht macht, muss man ja dies schreiben (für α): [Dieses Winkelzeichen] BAC (siehe auch im Bild). Wie kriegt man dieses Symbol her? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:04, 26. Feb. 2007 (CET)
Meinst du das oder das ?. -- Martin Vogel 22:21, 26. Feb. 2007 (CET)
- Exakt, kann man eines der beiden symbole aus Unicode holen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:23, 26. Feb. 2007 (CET)
- Unicode: α = ∢ABC ( ∢ ∠ ∡ )--AlB 22:25, 26. Feb. 2007 (CET)
Fanta4
Hallo. Wer ist mit "Hubert K." bei dem Lied "MFG" von den Fantastischen Vier gemeint?--Ar-ras (D BT) 11:09, 26. Feb. 2007 (CET)
- Hubert Kah. --Markus Mueller 11:16, 26. Feb. 2007 (CET)
- Da er in der gleichen Zeile wie die NDW steht, tippe ich auf den hier. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 11:17, 26. Feb. 2007 (CET)
- Dank euch beiden. Diese Wissenslücke verfolgt mich seit einem Jahr ;)--Ar-ras (D BT) 11:18, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich gebe mal allgemein einen Tipp wie man so eine Antwort über Google sofort findet. Suboptimal wäre es nach "fanta 4", "mfg", "abkürzungen" etc., ggf. in Kombinationen zu suchen. Gesucht sind nämlich Seiten, welche die Abkürzungen des Liedes mfg aufschlüsseln. Sie enthalten also sowohl die Abkürzungen als auch die ausgeschriebenen Bezeichnungen. Dann sucht man einfach nach ein paar Abkürzungen und den korrespondierenden bekannten Bezeichnungen und nach dem gesuchten "Hubert K.". Also gibt man z.B. ein: BKA Bundeskriminalamt NDW "Neue Deutsche Welle" "Hubert K.". Die Wahrscheinlichkeit, dass all diese Begriffe auf nicht gesuchten Seiten gemeinsam auftreten ist denkbar gering, man findet also sofort was man sucht.--Berlin-Jurist 11:25, 26. Feb. 2007 (CET)
- Wir hatten mal einen Wikipedia Artikel in dem alle Abkürzungen im Lied erkklärt wurden, der musste leider gelöscht werden, da er praktisch eien URV vom Leid war.--84.160.248.18 18:53, 26. Feb. 2007 (CET)
- Das war nicht der Löschgrund, denn für We Didn’t Start the Fire gälte das genauso. Es wurde gelöscht, weil das Lied nicht besonders relevant ist und zudem die Auflösung und Erläuterung der Abkürzungen nicht so viel bringt, wie man im ersten Moment glauben möchte. Ganz anders als die Kommentierung bei Billy Joel. --Markus Mueller 08:58, 27. Feb. 2007 (CET)
Schwerpunkt im Dreieck
Die Seiten eines Dreiecks ABC sind durch Vektoren a, b, c bestimmt. Ich möchte nun wissen, wie ich zur richtigen Vermutung kam, dass der Schwerpunkt durch den Durchschnitt aller Komponenten der Vektoren kam: a(5 4), b(6 3), c(7 2). Der Punkt S (Schwerpunkt) ist nun Gegeben durch folgende Koordinaten: S((5+6+7)/3|(4+3+2)/3). Bitte um rasche Erklärung.--Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 22:31, 26. Feb. 2007 (CET)
- Es sind die Ecken des Dreiecks, die durch die Vektoren bestimmt sind, oder? Eigentlich hast du nur die Definition des Schwerpunkts angewandt. In der Physik werden die Punkte dabei mit den jeweiligen Massen gewichtet, aber die sind hier eben alle =1. Mit welcher alternativen Definition des Schwerpunkts willst du das denn in Einklang bringen?--Wrongfilter 22:38, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe ein Dreieck. Deren Seitenstrecken a, b, c sind "Vektoren". Ein Schwerpunkt ist der Punkt, auf dem das Dreieck im labilen Gleichgewicht stehen könnte. Man konstruiert ihn, indem man die Seitenmitten mit dem gegenüberliegendem Punkt verbindet (MaA n MbB n McC = S; n = kreuzt). --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 22:46, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe nun aus herumtüfteln selbst herausgefunden, dass man den Schwerpunkt-Koordinaten durch den Durchschnitt der Vektorkomponenten berechnen kann. Jedoch brauche ich eine Erklärung dafür, was meine Formel bestätigt. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 22:51, 26. Feb. 2007 (CET)
- Deine oben genannten Beispielvektoren legen nahe, dass die drei Vektoren a, b und c nicht die Seiten des Dreiecks sind, sondern vermutlich Vektoren zu den Ecken. Dann stimmt auch die Formel. Der Schwerpunkt eines Dreiecks ist der Durchschnitt der Koordinaten der drei Ecken (wie auch im Artikel Dreieck steht). Und was war nun deine Frage? Wie man ausgehend von dem Hinweis, dass man den Schwerpunkt geometrisch mit Hilfe der Seitenmitten konstruieren kann, auf diese Formel kommt? --Neitram 10:20, 27. Feb. 2007 (CET)
Ort oder Gemeinde IMBSWEILER
hallo ich bin auf der suche nach einem ort oder einer Gemeinde der IMBSWEILER heissen soll. da das meistens mit firmen und deren o.a. Identität (namen) im internet auf meine suchanfrage erscheint, frage ich mal hier ob mir jemand helfen kann. dieser ort soll im nördlichen saarland oder in rheinland-pfalz sich befinden. vielen dank (nicht signierter Beitrag von 212.18.200.100 (Diskussion) )
- 67808 Imsweiler? -- Martin Vogel 09:22, 27. Feb. 2007 (CET)
Qualifizierte digitale Signatur nicht unter Linux/BSDs bzw. Unixe möglich?
Hallo Wikipedianer, danke für die technischen Artikel zur Kryptographie. Eine ganz wichtige Frage ist glaube ich nocht nicht erläutert worden [x509][digitale Signatur]usw. Bekanntermaßen ist OpenPGP eine Obermenge von x509, da es auch ohne CAs funktioniert. Der Gesetzgeber favorisiert jedoch leider x.509
1. Keine qualifizierte digitale Unterschrift unter Linux möglich? Die qualifizierte digitale Unterschrift verlangt den Einsatz von Smartcards und entsprechender Hardware. Meines Wissens gibt es nicht viele gesetzlich anerkannte CAs. Alle Angebote zur qualifizierten Signatur die ich bisher sah arbeiten ausschließlich mit einem gewissen proprietären Betriebssystem. Das ist aber ein Dilemma, da dieses nun wirklich nicht für Sicherheit berühmt ist. Verstehe ich das richtig: Wenn ich meinen Emailverkehr amtlich anerkannt sicherer machen möchte, bin ich de facto dazu gezwungen ein - beschönigend ausgedrückt - nicht gerade sicheres "Betriebssystem" zu verwenden? Oder wißt Ihr von qualifizierter Signatur mit Hardware, die auch unter Linux läuft? Mir sind keinerlei solche Angebote in Deutschland bekannt.
2. x509-Zertifikate nur noch für Unternehmen erhältlich? Auf der Suche nach class3- bzw. class4- x509-Zertifikaten mußte ich feststellen, daß diese teilweise nur noch für Unternehmen erhältlich sind, nicht mehr für private Endanwender! OpenPGP-Zertifikate sind wohl für die Allgemeinheit sowieso nicht mehr erhältlich, oder? Die DFN-Zertifizierung ist, sofern ich mich nicht täusche, nur für den universitären Bereich möglich, das zählt nicht für die Allgemeinheit, kann kein Lösungsvorschlag sein für die einfachen Leute.
Frage 1 ist immens wichtig, es ist doch völlig absurd, dass man kein sicheres Betriebssystem für die qualifizierte digitale Signatur verwenden kann? Oder gibt es doch Angebote für Linux, von amtlich anerkannten CAs?
Es wäre wirklich hilfreich wenn Ihr dieses Thema (Umsetzung der qualifizierten digtialen Signatur unter Linux) in den relevanten Artikeln ansprechen könntet.
Nochmals vielen Dank für Eure technischen Artikel!
Ende der Universalkraft
Kann mir jemand sagen, wann die Physiker aufhörten, an die Existenz einer Universalkraft zu glauben? Vermutlich irgendwann im 19. Jahrhundert, aber ab wann ungefähr? Und vor allem, kennt jemand dafür eine Quelle? Ich bräuchte nämlich einen Einzelnachweis für das Lemma Vril-Gesellschaft. Für die Biologie, bzw. "Lebenskraft", hab' ich schon einen sehr guten Tipp bekommen, aber für die Physik fehlt's mir noch. Grüße, Crypto-ffm 10:45, 27. Feb. 2007 (CET)
- Hat jetzt wenig damit zu tun, aber für die Biologie hätt ich auch noch was :). --chb 14:09, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wat denn? :-) Crypto-ffm 15:02, 27. Feb. 2007 (CET)
- Buch leider nicht da, aber es gibt nen Zeitpunkt an dem das in der Biologie endgültig fallen gelassen wurde, inklusive des großen Streits davor. Leider fällt mir jetzt nicht die Person ein die maßgeblich dafür war. --chb 15:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wat denn? :-) Crypto-ffm 15:02, 27. Feb. 2007 (CET)
- Seit wann man nicht mehr an eine Universalkraft „glaubt“, kann ich auch nicht sagen, aber an der Theory of Everything ist man noch dran :-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:13, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ja, aber das ist wohl nicht so ganz dasselbe :-) Crypto-ffm 15:02, 27. Feb. 2007 (CET)
- Schon klar, ich nur auch etwas universales bieten. Daher auch das Emoticon. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:39, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ja, aber das ist wohl nicht so ganz dasselbe :-) Crypto-ffm 15:02, 27. Feb. 2007 (CET)
Windows Live Messenger
Damals habe ich Windows benutzt und dazu den Windows Live Messenger. Seitdem ich Windows nicht mehr habe und ein anderes Betriebssystem verwende, kann ich den Windows Live Messenger nicht mehr verwenden. Nun verwende ich ein anderes Messenger-Programm, das mir u. a. zu meiner Windows Live Messenger-Kontaktliste Zugang gewährt (aber nicht mehr), sodass ich mit anderen chatten kann. Und jetzt möchte ich meinen Nickname im Messenger ändern. Ist das irgendwie möglich (außer einen Freund darum zu bitten, sich mit meinen Daten einzuloggen, dass er das ändern möge)? --Despairing 12:59, 27. Feb. 2007 (CET)
- Welches Messenger Programm verwendest du? Normalerweise kannst du bei z.B. Linux unter Gaim den Nicknamen unter "Konten" ändern. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 13:05, 27. Feb. 2007 (CET)
Ja, Gaim. Wird dann der Nickname, den ich hier eingebe, wirklich den anderen Chattern angezeigt? Denn ich habe neulich mal in meiner Gaim-Kontaktliste auf meinen eigenen Windows Live Messenger-Nicknamen (mit der rechten Maustaste) geklickt und dann auf „Alias…“ und dann wurde der Nickname, den ich eingegeben habe, danach nur mir angezeigt und niemanden anders.
Ich habe eben mal, so wie du beschrieben hast, meinen Nickname geändert und dann habe ich jemanden angeschrieben und dieser Jemand meinte, dass immer noch mein alter Nickname ihm angezeigt würde. --Despairing 13:30, 27. Feb. 2007 (CET)
Kennt sich jemand mit Wikibooks aus?
Ich suche dort etwas vergleichbares wie hier WP:FZW oder meinetwegen auch eine allgemeine Auskunft (wie diese), weil ich dort eigentlich eine Frage loswerden will (so wie man sich früher hier als Neuling kaputtgesucht hatte, bis man es schließlich mal gefunden hat und bin immer der Meinung, dass diejenigen, die hier neue Benutzer rundmachen wollen, weil sie - Oh, Gott! - am falschen Ort gefragt haben, mal schön den Ball flachhalten sollen, aber wurscht, das gehört hier nicht her.). :) Dank im Voraus! --rollo_rück 13:37, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wikibooks:Ich brauche Hilfe könnte ein Anlaufpunkt sein. --Isue 14:41, 27. Feb. 2007 (CET)
- Sowas habe ich gesucht, vielen Dank! --rollo_rück 15:53, 27. Feb. 2007 (CET)
Grammatikbezeichnungen Deutsch-Latein
Früher wurden in der Grundschule nur die deutschen Bezeichnungen, zum Beispiel "Wie-Wort bzw. Eigenschaftswort" gelernt, heute lernt man sinnvollerweise gleich "Adjektiv". Wenn man nun nur die alten Bezeichnungen kennt und heute eine Fremdsprache lernen will, braucht man zuerst einmal eine "Übersetzungshilfe" für die grammatikalischen Bezeichnungen. Konnte leider weder im Buchhandel noch im Internet derartiges finden. Gibt es bei Wikipedia vielleicht jemanden der hier helfen kann mit dem Hinweis auf einen Fundort bzw. der eine vollständige Liste aus eigenem Wissen heraus anfertigen kann? Das wäre einem älteren Herrn eine große Freude und Hilfe. Schon mal "Danke" im voraus von Ingeborg.−−84.177.132.103 13:46, 27. Feb. 2007 (CET)
- Substantiv - Namenwort
- Verb - "Tun"-Wort, Zeitwort
- Objekt - Satzgegenstand
Mehr fällt mir leider gerade nicht ein. FreddyE 13:54, 27. Feb. 2007 (CET)
Auf der Seite forum.wordreference.com habe ich folgenden Beitrag gefunden:
Adjektiv = Eigenschaftswort (Wie-Wort) Adverb = Umstandswort Akkusativ = 4. Fall = Wenfall Dativ = 3. Fall = Wemfall Deklination = Beugung Genitiv = 2. Fall = Wes(sen)fall Infinitiv = Nennform, Grundform, Hauptform Nominativ = 1. Fall = Werfall Partizip = Mittelwort Passiv = Leideform Präposition = Verhältniswort Pronomen = Fürwort Substantiv = Hauptwort Verb = Zeitwort (Tu-Wort)
Wenn man mal darüber nachdenkt, fallen einem sicherlich noch mehr Beispiele ein. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:02, 27. Feb. 2007 (CET)
- Das "Namenwort" (vom lat. Begriff nomen) heißt im Deutschen offiziell Hauptwort (Substantiv).
- Beim "Subjekt" spricht man grammatikalisch vom Satzgegenstand, beim "Prädikat" (dieses Wort hat auch viele andere Bedeutungen) von der Satzaussage. Das "Objekt" ist eine "Satzergänzung". mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:03, 27. Feb. 2007 (CET)
- Das mit der vollständigen Liste wird wohl ein Problem werden. Vor allem auch deshalb, weil es bestimmte Ausdrücke nur für eine oder wenige Sprachen gibt (z.B. Ergativ, Separativ). Ansonsten empfehle ich die Wikipedia als Nachschlagewerk: Substantiv, Verbum, Adjektiv, Pronomen, Artikel (Wortart), Kasus, Numerus, Genus etc. --Rabe! 14:07, 27. Feb. 2007 (CET)
- Im Artikel Deutsche Grammatik gibt es auch eine Vielzahl derartiger Begrifffe :).--Regiomontanus (Diskussion) 14:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- Das mit der vollständigen Liste wird wohl ein Problem werden. Vor allem auch deshalb, weil es bestimmte Ausdrücke nur für eine oder wenige Sprachen gibt (z.B. Ergativ, Separativ). Ansonsten empfehle ich die Wikipedia als Nachschlagewerk: Substantiv, Verbum, Adjektiv, Pronomen, Artikel (Wortart), Kasus, Numerus, Genus etc. --Rabe! 14:07, 27. Feb. 2007 (CET)
- Auch gut: Kategorie:Grammatik. Das gesammelte Wissen der Wikipedia zum Thema. --Rabe! 14:28, 27. Feb. 2007 (CET)
Das ist ja toll, dass ich schon so viele Antworten bekommen habe. Allen herzlichen Dank! Ich schaue aber weiter rein, vielleicht meldet sich ja noch jemand - evtl. sogar mit dem Hinweis auf ein entsprechendes Buch, Ingeborg
Anzahl der Schiffe und Flugzeuge weltweit
Ich bin neu hier, deshalb ersuche ich um Nachsicht, für etwaige Fehler!
Wer kann mir sagen, wieviele private Sportboote und Yachten (Motor und Segel) weltweit registriert sind und wieviele Schiffe der Berufsschiffahrt (inkl Fischer und Behördenschiffe) weltweit registriert sind.
Wer kann mir sagen wieviele Flugzeuge weltweit registriert sind. (Inkl. Militär)
Frage von M1agier, hierher kopiert von Thorbjoern 15:08, 27. Feb. 2007 (CET)
Das kann sicherlich kein Mensch feststellen. Das verändert sich sicherlich auch stündlich. Alleine am deutschen "Bodensee" gibt es laut dem Bodensee-Schifffahrtsamt 58.000 Boote, davon 36.000 Stück mit einem Motor. Hoffentlich kennt sich jemand besser aus.Erno Mahler.
Größere Schiffe, die im Lloyd’s Register of Shipping enthalten sind: wohl über 90.000, siehe: [49], das umfasst aber natürlich keine Sportboote und Yachten, auch keine Militärschiffe. - Lucarelli 21:19, 27. Feb. 2007 (CET)
Solche und ähnliche Infos (wenn auch nicht so detailiert wie du diese möchtest) findest du im CIA Factbook --FNORD 23:36, 27. Feb. 2007 (CET)
Wissenswertes über Wikipedia
Ich muss in der Schule ein Referat über Wikipedia machen. Könnten sie mir interessante und einzigartige dinge über wikipedia sagen? --193.170.222.134 15:12, 27. Feb. 2007 (CET)
Wikipedia:Über Wikipedia hier steht einiges. --Catrin 15:16, 27. Feb. 2007 (CET)
- Hmm- mal sehen... zum Beispiel ist sie keine kostenlose Hausaufgabenhilfe... Ansonsten: Lies doch bitte im Artikel über Wikipedia nach. Thorbjoern 15:17, 27. Feb. 2007 (CET)
- Lustig ist, dass hier jeder mitmachen und Blödsinn schreiben darf. Allerdings hat niemand ein Recht darauf, dass das dann auch so stehen bleibt. --Regiomontanus (Diskussion) 17:10, 27. Feb. 2007 (CET)
Prodigy – No Good
Mal eine Frage für Musikkenner: Welches Lied (vermutlich ein Rave-Track) wurde für den Refrain von The Prodigy's „No Good (Start the Dance)“ gesampled? Danke schonmal, --Regenspaziergang !? 23:04, 27. Feb. 2007 (CET)
- Direkt verlinken kann ich's nicht, aber wenn Du hier "No Good" als Suchbegriff eingibts, landest Du ziemlich unten bei Prodigy. Dort ist zwar nur von einem Zitat die Rede, aber die Melodie könnte dann auch aus diesem Lied sein. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew.
Auf von Frank11NR besagter Seite findet sich der Hinweis "Enthält ein Zitat aus dem Song "You're No Good For Me" von Kelly Charles aus dem Jahre 1987". Darüber hinaus kann ich noch von einem aktuellen Hip Hop Song erzählen, der den ganzen Refrain aus "No Good" von Prodigy nachsingt ("Dont no good for me, I dont need nobody, dont need no one, thats no good for me" oder wie das nun exakt heißt) und die Kette der "Coverversionen" oder besser gesagt "Zitierung" somit weiter fortsetzt. -- Otto Normalverbraucher 00:42, 28. Feb. 2007 (CET)
Seltsame Flecken im Blickfeld
Hallo zusammen. Ich hatte jetzt für etwa 1/2 Stunde helle, leicht schimmernde Flecken am Rand meines Blickfelds, hinter denen ich alles verschwommen gesehen habe (in etwa wie wenn man durch eine Seifenblase guggt). Süßigkeiten essen hat nicht geholfen, ich fühlte mich auch sonst nicht schlapp oder sonstwas wie bei schwachem Kreislauf. Auf einmal war's von der einen auf die andere Sekunde wieder in Ordnung. Woran kann sowas liegen? Achja, ich bin weder betrunken noch hab ich sonstwas konsumiert, was ich nicht sollte! Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:58, 21. Feb. 2007 (CET)
und den kleb ich mir gleich selbst rein
- Ich würde in so einem Fall vorsichtshalber den Augenarzt aufsuchen. Gute Besserung! -- Uka 22:06, 21. Feb. 2007 (CET)
- Zum Augenarzt, und zwar gleich morgen! --Fb78 ☼ 22:11, 21. Feb. 2007 (CET)
Wenn du schon darauf hinweist das du gelegentlich Hypoglykämieprobleme hast würde ich die Ursache auch dort suchen. Ein Internist hilft weiter. --FNORD 00:00, 22. Feb. 2007 (CET)
- Das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Auch wenn es (glücklicherweise) unwahrscheinlich ist: Dies ist auch eines der Symptome eines Schlaganfalls, der, wenn er leicht ist, sich auch ansonsten nicht stärker äußern muss.--Berlin-Jurist 09:36, 23. Feb. 2007 (CET)
- Es handelt sich der Beschreibung nach um ein Flimmerskotom, das häufig mit Migräne einher geht. Wenn es von allein verschwunden ist, ist alles okay. Wenn es häufiger, oder auch nur gelegentlich wiederkommt, abklären lassen. Nasdarowje, wie der Russe sagt! --Slartibartfass 08:48, 28. Feb. 2007 (CET)
Rasender Rechner
Hallo zusammen. Die gesamte Grafikdarstellung meines Rechners scheint doppelt so schnell als normal abzulaufen. Spiele laufen unspielbar schnell und sogar Symbole in Internetforen blinken schneller als sonst. Ich hab keine Ahnung, woran das liegen könnte, vielleicht jemand von Euch? Vorhin hatte ich zwar kurz das BIOS offen, es aber wieder verlassen ohne zu speichern. Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 18:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- Den PC seither schonmal neu gestartet? --nick-zug ••• 19:41, 25. Feb. 2007 (CET)
- Jap, hat nix genutzt. Nochmal zur Verdeutlichung: Das sieht in etwa so aus wie damals bei meinem "seligen" 486er, wenn man auf den Turbo- Knopf gedrückt hat (von 33 auf 66 MHz umgeschaltet). Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:45, 25. Feb. 2007 (CET)
Hat sich erledigt. Offenbar hatte ich mich im BIOS vertan. Jeder, der sich den Kopf zerbrochen hat, möge mich wenn er denn möchte gerne einen schusseligen Deppen nennen. Aber bitte nur bis 21 Uhr, damit ich´s von Vandalismus unterschieden kann ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:13, 25. Feb. 2007 (CET)
- Was war denn der Grund für den Turbomodus und wie hast du ihn behoben? --Abdull 09:26, 28. Feb. 2007 (CET)
Partnerprojekt von Wikipedia?
Hallo, da leider nirgends eine EMailadresse angegeben ist und auch hier steht, das der Support nur hierüber erfolgt, versuche ich mein Glück hier.
Und zwar haben wir geplant, ein neues Projekt ins Leben zu rufen. Es soll eine Enzyklopädie für Familien werden, nur mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Kinderwunsch, Baby, Kinder, Jugendliche, Krankheiten, politische Eregnisse etc für Familien... Halt zu allen Themen, die Familien beschäftigen. Wäre es möglich, dass Sie, also Wikipedia uns weiterhelfen könnte beim promoten? Oder andere User? Haben Sie irgendwelche Ideen wie man das am Besten an den Start bringen kann? Wir haben MediPedia bereits installiert und ein paar Artikel sind auch vorhanden. Nur möchten wir das richtig groß aufziehen, als Hilfe für Familien.
Können SIe uns helfen?
Vielen Dank!
Gruß J.
--87.122.201.38 18:59, 27. Feb. 2007 (CET)
- Die Wikipedia-Community macht keine Werbung/Promotion für andere Projekte. Ihre Webseite können sie bei DMOZ in der entsprechenden Kategorie unterbringen. -- sk 19:11, 27. Feb. 2007 (CET)
Wenn sie dieses Projekt als Wiki aufsetzen möchten (ich gehe mal davon aus, dass sie nicht die Medienenzyklopädie MediaPedia installiert haben), kann ich ansonsten z.B. Wikia empfehlen. Für eine Anerkennung als Schwesterprojekt der Wikipedia könnte man sich an die Wikimedia Foundation wenden und das Projekt im Wikimedia Incubator ausprobieren. Ich persönlich gebe dem aber keine große Chance, da das Thema zu eingeschränkt ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- Man könnte sich auch dahingehend engagieren, dass man dieses Themengebiet innerhalb der Wkipedia so ausbaut, dass es den Anforderungen gerecht wird. So besteht eine größere Chance, dass Leute diese Informationen auch finden, die das Thema recherchieren, denn Wikipedia ist nunmal schon sehr bekannt. Allerdings akzeptiert Wikipedia keine Werbung und keine "How-To"-Informationen, was bei einem solchen Spezialgebiet leicht einfließen kann. --Rabe! 08:06, 28. Feb. 2007 (CET)
kein sound bei vista
soo also hab mir mal aus jux und dollerei mal windoof vista installiert .... naja und wie windows halt so ist....ich habe keinen sound.....absolut keinen!! .....die soundkarte ist onboard, da es vorher lief mit xp muss es ein software fehler sein......hat jemand da ne lösung?? Neopain Diskussion
- Für viele Motherboards scheint es noch keine Treiber zu geben (Ist ja auch echt 'ne Sauerei von MS, einfach so - ohne Vorwarnung - ein neues OS auf den Markt zu bringen...). Aber wer will schon Vista haben ;). --DaB. 03:44, 25. Feb. 2007 (CET)
- naja, wenn mans umsonst (sic ;-)) haben kann, MSDNAA sei dank... ich überlege auch schon, das mal draufzuziehen --schlendrian •λ• 12:11, 25. Feb. 2007 (CET)
- Tu's nicht! Den Fehler hab ich schon begangen, einmal reicht. --seb 13:16, 25. Feb. 2007 (CET)
- ich kann euch auch nur abraten davon....das ganze ist zwar grfisch nett gemacht.....aber da laufen kaum programme drauf!! bleibt bei xp oder was auch immer...aber nicht vista..(hab ich wieder runter geschmißen!!) Neopain Diskussion
- Ich kann meinem Vorredner da eingeschränkt zustimmen. Nähmlich: Wartet bis das erste Servicepack raus ist. Der Zustand das kaum Programme laufen (oder richtig laufen) war da prä-servicepack 1 auch nicht wirklich anders. FreddyE 14:33, 28. Feb. 2007 (CET)
- ich kann euch auch nur abraten davon....das ganze ist zwar grfisch nett gemacht.....aber da laufen kaum programme drauf!! bleibt bei xp oder was auch immer...aber nicht vista..(hab ich wieder runter geschmißen!!) Neopain Diskussion
- Tu's nicht! Den Fehler hab ich schon begangen, einmal reicht. --seb 13:16, 25. Feb. 2007 (CET)
- naja, wenn mans umsonst (sic ;-)) haben kann, MSDNAA sei dank... ich überlege auch schon, das mal draufzuziehen --schlendrian •λ• 12:11, 25. Feb. 2007 (CET)
Robert Volz
Moin,
ich bin auf der Suche nach den Lebensdaten des Historikers (?) Robert Volz, der 1931 das Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft herausgegeben hat. Hat zufällig jemand von euch da Ahnung? Gruß -- Achim Raschka 12:06, 27. Feb. 2007 (CET)
- Personalenzyklopädie#Deutschland erwähnt dazu etwas - oder war das der Anlass für die Frage? ;-)
- In der DNB ist das erwähnte Werk nicht mit einer Person, sondern nur dem nicht-indiv. Namen verknüpft. --Svencb 21:49, 27. Feb. 2007 (CET)
- Mmh, wie kann der 1882 verstorben sein, wenn das Werk 1931 rauskam (da war auch Ferdinand Tönnies schon tot) - der Anlass war extern, ich beschäftige mich gerade beruflich mit dem Werk und suche dafür halt die Lebensdaten (was halt gar nciht so einfach ist) -- Achim Raschka 22:01, 27. Feb. 2007 (CET)
Der die Vorrede verfassende Tönnies ist lt. WP erst 1936 verstorben, das kommt also hin, und der Hauptschriftleiter des Werks könnte z. B. der in der DBE (und lt. WBIS auch in besagten Reichshandbuch selbst) vorkommende studierte Staatswissenschaftler und pfälzische, seit 1929 königsbergische Zeitungsverleger "Volz, (Ludwig Emil) Robert" (1897–1984) sein. --AndreasPraefcke ¿! 21:35, 28. Feb. 2007 (CET) (im WBIS gibt es auch noch "Volz, Robert Fr." = "Dramaturg; Schriftsteller; Feuilletonist", Lebensdaten 1887–1958).
- zumindest wäre das ein Ansatzpunkt - danke dafür. Werde mal weiter suchen und wenn ich was habe vielleicht zumindest nen stub anlegen (in letzter Zeit suche ich ständig nach Personen, die wir net haben und die ich fürs Rechtequering oder aus anderen Gründen brauche ;O( Gruß -- Achim Raschka 21:39, 28. Feb. 2007 (CET)
Es bleibt zu hoffen, dass die Dissertation "Der Arzt und die Medizin der ausgehenden Weimarer Republik im Spiegel der Gesellschaft : eine Analyse des Reichshandbuches der deutschen Gesellschaft in Bezug auf die Medizin" von Andrea Rebber (Univ. Frankfurt 1997) erhellendes zur Autorschaft beitragen kann. In der DNB ist das Werk vorhanden, vielleicht kann Dir dort jemand helfen. --AndreasPraefcke ¿! 21:45, 28. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel Chen Changxing
braucht Chinesische hilfe. Kann jemand Quellen finden? --Neu Textdatei 18:01, 27. Feb. 2007 (CET)
- Frag doch mal im Portal:China nach. --nick-zug ••• 20:00, 27. Feb. 2007 (CET)
- Da die Diskussion bei mir rot erschien, folgerte ich irrtümlicher weise ihre Nichtexistenz. (Essenz ?). Danke für den Hinweis! Man lernt nie aus. Jetzt ist mir alles klar. --Neu Textdatei 12:41, 28. Feb. 2007 (CET)
Coca-Cola und Pepsi
Hallo!
Mein Schwager ist Moslem und hat nun gehört, dass in Coca-Cola und Pepsi Gelatine aus Schwein sein soll. Stimmt das?
Über eine baldige Antwort würde ich mich freuen.
Mit freundlichem Gruss, Ramona.
- Das ist ein weit verbreitetes Missverständnis, denn nicht in der Cola selbst befindet sich die Gelatine (sonst wäre sie nämlich nicht mehr flüssig), sondern in den Cola-Fläschchen aus Fruchtgummi. Dein Schwager muss aber nicht völlig auf Fruchtgummi verzichten, es gibt auch Erzeugnisse, die ohne tierische Geliermittel hergestellt werden. --DasBee 11:38, 28. Feb. 2007 (CET)
- Genau, z.B. aus Agar Agar. --rollo_rück 11:43, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallo, Ramona, Den Schwager sollte nicht so viel fragen. Der Islam ist eine sehr pragmatische Religion und - soviel ich weiß - wird es einem Gläubigen nicht angelastet, wenn er unwissentlich gegen ein Gebot verstößt. Also schadet vieles Fragen nur, zumindest im religiösen Sinne.--Rabe! 13:34, 28. Feb. 2007 (CET)
Könntet ihr bitte einen Text machen wozu das schwein seine einzelnen Zähne braucht?
--83.186.67.148 16:02, 28. Feb. 2007 (CET)
- Na klar. --Schlesinger schreib! 16:04, 28. Feb. 2007 (CET)
- Welches Schwein? JaHn 16:07, 28. Feb. 2007 (CET)
- Eines von denen vielleicht? -- Universaldilettant 16:18, 28. Feb. 2007 (CET)
- Und was ist Deine Gegenleistung dafür, dass wir Dir hier die Hausaufgaben machen sollen? Ich glaub, mein Schwein pfeift (mit welchen Zähnen, weiß ich aber nicht...) NöffNöff, 16:16, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das Schwein als solches gebraucht seine Zähne zum Fressen. -- Uka 19:00, 28. Feb. 2007 (CET)
- Aber mit welchem Zahn frisst es was? -- Martin Vogel 19:15, 28. Feb. 2007 (CET)
- mit den linken Zähnen frisst es das linke Fressgut, mit den rechten das recht. Mit den Vorderzähnen grinst es dabei.--Vestitor 19:24, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das Schwein als solches gebraucht seine Zähne auch zum Kämpfen. Schau Dir mal das Wildschweingebiß an. --Doudo 19:25, 28. Feb. 2007 (CET)
- Und erst mal die armen Schweine beim Zahnarzt! --Schlesinger schreib! 22:09, 28. Feb. 2007 (CET)
- AUA. Grad hat mir nämlich einer in ner Kneipe erzählt, daß er morgen nen Termin bei seinem Zahnarzt hat. Naja, ich nicht. Tja, Schwein muß man halt haben. JaHn 22:51, 28. Feb. 2007 (CET)
Urheberrecht: Definition von "Bildwerk" und "Tonwerk"
Einer unserer wichtigsten Artikel, Freie Inhalte (also das, was wir hier schaffen) enthält gleich im Definitionssatz zwei Begriffe, die auch nach jahrelangem Bestehen der Wikipedia leider immer noch immer rote Links sind: Bildwerk und Tonwerk. So ziemlich jedem Leser dürfte zumindest ungefähr klar sein, was damit gemeint ist. Offenbar handelt es sich aber um juristische Begriffe, die deshalb besser in eigenen Artikeln definiert wären. Es gibt z.B. auch einen eigenen Artikel Lichtbildwerk (der jedoch nicht identisch mit Bildwerk ist). Hat also jemand, vielleicht von den Urheberrechtsexperten unter uns, eine Quelle zur Hand, die diese beiden Begriffe definiert?
Der Artikel Werk listet übrigens weitere Begriffe wie "Sprachwerk", "Musikwerk" oder "Filmwerk" auf, die auch bisher nur rote Links sind. Eventuell könnte man auch im Artikel Freie Inhalte bei "Texte, Bild- und Tonwerke" erstmal nur auf den Oberbegriffsartikel Werk (Urheberrecht) verlinken - was meint ihr? --Neitram 16:44, 28. Feb. 2007 (CET)
Grafiken mit Säulen- und Liniendiagramm gleichzeitig
Gibt es (nebst Origin) ein Programm, mit welchem Grafiken, die gleichzeitig ein Säulen- und Liniendiagramm enthalten, erzeugt werden können? Mit Excel geht's meines Wissens nicht. Wenn möglich sollte es ein freies Programm sein. Vielen Dank. --Leyo 18:54, 28. Feb. 2007 (CET)
- Warum sollte es in Excel nicht gehen? Du musst einfach nur eine der Daten auf die Sekundärachse verlagern oder noch einfacher, die eine Säulenserie anklicken und in Linien umformatieren. --kandschwar 19:00, 28. Feb. 2007 (CET)
- Super, vielen Dank! Sooo einfach geht das. Gut gibt's IT-Profis in der WP. :-) Ich habe schon einige Dinge ausprobiert, wie beispielsweise das Kopieren eines Liniendiagramms (1 Kurve) zur Grafik mit den Balkendiagrammen. Auf diese Weise wurde aber der Diagrammtyp aller Kurven in Liniendiagramme abgeändert... --Leyo 19:56, 28. Feb. 2007 (CET)
Statistik
Weiß jemand zufällig wo man im Netz eine gute Formelsammlung zu dem Thema Statistik finden kann? --Fischkopp 19:15, 28. Feb. 2007 (CET)
Dalai Lama und der Name Gyatso
Wieso kommt bei fast allen "Dalai Lama"-Namen der Name Gyatso vor? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:58, 28. Feb. 2007 (CET)
- en:Gyatso. Ist ein verliehener Ehrenname. Gyatso bedeutet Ozean und damit das gleiche wie Dalai. Wenn ich es richtig sehe, dann heißt Tenzin Gyatso zum Beispiel Ozean der Weisheit. --::Slomox:: >< 01:04, 1. Mär. 2007 (CET)
Hans Sebald Beham, Zeichnungen
--84.162.105.79 19:10, 28. Feb. 2007 (CET) Hans Sebald Beham wurde angeblich wegen pornographischer Zeichnungen aus seiner Heimatstadt Nürnberg ausgewiesen. Ich konnte bisher keine Zeichnung pornographischen Inhalts finden. Wer kann mir mehr darüber sagen, evtl. auch auf Materialquellen hinweisen? Vielen Dank!
- Also das hier ist schon recht freizügig. --AndreasPraefcke ¿! 12:01, 1. Mär. 2007 (CET)
Rufnummeruebermittlung einschalten
Man kann doch nicht nur per Servicenummer sondern auch per Nummerncode die Rufnummernuebermittlung fuer einen Anscluss anschalten, oder? Weder google noch t-com.de wollen mir verraten wie. Hat einer die Nummer noch zufaellig rumfliegen? Danke. --RichiH 17:08, 21. Feb. 2007 (CET)
*31#
vor der Rufnummer – falls du das meinst. --Tebdi ノート 17:49, 21. Feb. 2007 (CET)
- #31#Rufnummer# zum Ausschalten. Scheint bei meinem Anbieter aber nicht zu tun... --StYxXx ⊗ 18:01, 21. Feb. 2007 (CET)
- Technisch gesehen wird die Rufnummernunterdrückung ausgeschaltet. Du musst also a) generell die Rufnummernübermittlung aktivieren lassen, dann kannst Du sie selbst (fallweise oder generell) wieder unterdrücken. Tastenkombinationen habe ich gerade nicht zur Hand. --Wolli 19:09, 21. Feb. 2007 (CET)
- Schau mal Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale#Unterdrückung der Übermittlung der Rufnummer (CLIR) für einen Überblick, außerdem beliebige Telefon-Anleitungen im Internet, z.B. auf seite 51 von dem hier. Ich möchte wetten, dass auch t-com Anleitungen / Handbücher z.B. für T-Net oder so als PDF im Netz der Netze bereithält. Gutes Gelingen wünscht --Wolli 21:57, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte auf der T-Com Seite geguckt, leider aber nichts gefunden. Und ja, ich habe mit site:t-com.de gearbeitet. Ausserdem wollte ich den Code um es komplett ein und auszuschalten, was auch die arcor Anleitung nicht hergibt. Trotzdem erstmal danke. -- RichiH 15:15, 27. Feb. 2007 (CET)
- Schau mal Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale#Unterdrückung der Übermittlung der Rufnummer (CLIR) für einen Überblick, außerdem beliebige Telefon-Anleitungen im Internet, z.B. auf seite 51 von dem hier. Ich möchte wetten, dass auch t-com Anleitungen / Handbücher z.B. für T-Net oder so als PDF im Netz der Netze bereithält. Gutes Gelingen wünscht --Wolli 21:57, 21. Feb. 2007 (CET)
- Technisch gesehen wird die Rufnummernunterdrückung ausgeschaltet. Du musst also a) generell die Rufnummernübermittlung aktivieren lassen, dann kannst Du sie selbst (fallweise oder generell) wieder unterdrücken. Tastenkombinationen habe ich gerade nicht zur Hand. --Wolli 19:09, 21. Feb. 2007 (CET)
- Von CLIR2 (fallweise Rufnummernunterdrückung) zu CLIR3 (ständige Rufnummernunterdrückung) wirst du wohl kaum einfach so per Codeeingabe wechseln können; dazu musst du dich mit der Kundenbetreuung in Verbindung setzen. Allenfalls kannst du dein Endgerät so einrichten, dass bei jedem Anruf, die Rufnummernunterdrückung aktiviert wird. -- kh80 •?!• 15:23, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich will ja von CLIR3 nach CLIR1 (immer anzeigen). Das es mal ging ist definituv sicher. Sowohl bei Analog als auch bei ISDN war das damals moeglich. Klar kann man einfach anrufen, aber es interessiert mich auch einfach so.. -- RichiH 12:40, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hmm, wann soll das denn gewesen sein? ... CLIR 1 ist übrigens die fallweise Übermittlung bei ständiger Unterdrückung. Dieses Leistungsmerkmal wird nicht mehr vermarkt und wurde früher auch nur für ISDN-Anschlüsse (gegen zusätzliches Entgelt) zur Verfügung gestellt. Für eine ausnahmslose Rufnummernübermittlung müsstest du CLIR deaktivieren lassen ("CLIR 0"). -- kh80 •?!• 22:58, 1. Mär. 2007 (CET)
- Du musst nur beim technischen Kundenservice anrufen und sagen, dass dein Anschluss auf CLIR1 gesetzt werden soll, zwei Tage später erhältst du dann Post, dass dein Auftrag ausgeführt wurde. Fertig. Allerdings würde ich CLIR2 empfehlen, dann funktioniert auch die fallweise Unterdrückung per Tastencode #31# oder per Gerätemenü. --MB-one 12:50, 1. Mär. 2007 (CET)
Klau oder nicht Klau?
Ist es verboten, in einem Supermarkt (vor dem bezahlen) Waren aus dem Einkaufskorb eines anderen Kunden zu nehmen, weil man sie selbst nicht erst suchen möchte / weil dieser Kunde das letzte Stück hat? (Die Frage geht natürlich davon aus, dass man die Ware dann an der Kasse trotzdem bezahlt.) --83.242.63.71 19:22, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ob es legal ist, kann ich dir nicht sagen (Ist es dann schon sein Besitz, aber nicht sein Eigentum, und was würde das für die Legalität bedeuten? Verbotene Eigenmacht?), aber es ist auf jeden fall verpönt. :o) --Eike 20:06, 24. Feb. 2007 (CET)
- Gibt es ein Substantiv zu "verpönt"? --Eike 23:48, 24. Feb. 2007 (CET)
- Pön? Verpönung? --Asthma 09:47, 27. Feb. 2007 (CET)
- Gibt es ein Substantiv zu "verpönt"? --Eike 23:48, 24. Feb. 2007 (CET)
- Das ist eine strafrechtlich nicht relevante Frechheit, meiner Meinung nach. -- Martin Vogel 20:10, 24. Feb. 2007 (CET)
- ist kein strafrechtlicher Klau (§ 242 StBG), weil das arme Opfer noch keinen Gewahrsam und auch keinen Besitz hat - den kriegt er erst, wenn er das Ding gekauft hat. Witz an der Sache: das arme Opfer darf sich noch nicht einmal mit Gewalt dagegen wehren, denn ohne Besitz gibt´s auch keine verbotenen Eigenmacht.--Vestitor 00:14, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bitte Besitz nicht mit Eigentum verwechseln! --kandschwar 01:18, 25. Feb. 2007 (CET)
- tu ich auch nicht. Die Einkaufswagenschieberin erhält erst an der Kasse in Erfüllung des dort abgeschlossenen Kaufvertrags den Besitz und den Gewahrsam. Vorher fehlt es an der freien Herrschaftsmöglichkeit (so schon Reichsgericht 23,71)--Vestitor 10:08, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bitte Besitz nicht mit Eigentum verwechseln! --kandschwar 01:18, 25. Feb. 2007 (CET)
Hm, ich stell mir das Ganze mal ganz praktisch vor. Ich hab mir also bei ALDI vielleicht das letzte Exemplar des PCs ergattert und in meinen Wagen gepackt, dann lasse ich den Wagen einen Augenblick aus den Augen (oder vielleicht nicht mal das, ist ja in der Frage nicht erwähnt), der Typ greift sich das Ding und packt es in seinen Wagen. Wenn ich jetzt sage: "Hey, Moment mal, den habe ich zuerst gesehen und der war in meinem Wagen," dann soll der Typ trotzdem Recht behalten? Dann könnte ich mich ja genausogut rächen und dem das Toastbrot aus seinem Wagen klauen (wäre natürlich kein besonders guter Tausch, aber immerhin eine kleine Entschädigung) und er dürfte sich dagegen auch nicht wehren? Ansonsten wäre in der Praxis dann wohl die Kassiererin oder der Geschäftsführer die nächste Instanz und wenn man denen die Sachlage erklärt und es Zeugen oder eine Kamera gibt, die das Geschehen belegen können, dürfte der PC dann doch wieder in meine Hände kommen. Vielleicht habe ich erstmal keinen Rechtstitel auf das Ding, aber der Langfinger ja ebensowenig und in so einem Fall gilt für mich: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. --Proofreader 19:08, 25. Feb. 2007 (CET)
- Der Supermarkt darf den Herrn Dieb jedoch aus dem Hause verweisen. Daher: Vom Gesetz her erlaubt, und da es der Supermarkt-Leiter nicht sehr dolle findet, denke ich, dass das "Klauen" in deinem Sinne auch im Supermarkt nicht geduldet wird. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 22:23, 25. Feb. 2007 (CET)
Auch wenn die Ware noch nicht bezahlt ist also noch kein Eigentum erworben wurde ist sie schon im Besitz dessen, der sie im Einkaufswagen/ -Korb hat - also die "Gewalt darüber hat". (§ 854 (1) BGB) Damit ist die Wegnahme widerrechtlich - Verbotene Eigenmacht (§ 858 (1) BGB). Der Besitz dessen, welcher jetzt unsere Ware hat ist fehlerhaft. (§ 858 (2) BGB) Daraufhin wehren wir uns mit §859 (1) BGB u. schlagen mit §859 (2) BGB zurück (Selbsthilfe des Besitzers). --Btr 00:16, 26. Feb. 2007 (CET)
- genau das eben nicht! Besitz (oder Gewahrsam, in diesem Falle im Ergebnis das gleiche)ist die Sachherrschaft, und die haste eben erst dann, wenn du den Einkaufswagen unter Beachtung gewisser Formalien (z.B. EC-Karte) an der Kasse vorbeigeschoben hast (oder so geschickt gewesen bist, das Ding ohne die Beachtung der Formalien aus dem Laden raus- und vom Parkplatz wegzukriegen, das ist aber bäh). Denn, bitteschön: die Besitzübergabe erfolgt durch Übergabe (durch den bisherigen Besitzer) oder Vertrag (§ 854 Abs. 1 BGB), und das ist seit Reichsgericht ausgelutscht. Vorher darf dir der Supermarktobermufti immer noch den PC (oder die Banane oder so) wegnehmen, also haste eben keine Sachherrschaft. Aus der Schlägerei wird also nix, zumindest nix legales --Vestitor 00:41, 27. Feb. 2007 (CET)
- Vestitor, heißt das, wenn mir ein anderer Kunde was aus dem Einkaufswagen "klaut", muss ich zum Supermarktobermufti gehen, damit er seine Herrschaft zu meinem Wohle ausübt? Und angenommen, es interessiert den nicht: Habe ich dann nicht die (theoretische) Möglichkeit, gegen den "Dieb" juristisch vorzugehen? Er hat zwar nicht mein Eigentum gestohlen, aber mir immerhin den Erwerb eines Superschnäppchens verwehrt, so dass ich einen finanziellen Nachteil habe! --Wolli 08:51, 27. Feb. 2007 (CET)
- genau das eben nicht! Besitz (oder Gewahrsam, in diesem Falle im Ergebnis das gleiche)ist die Sachherrschaft, und die haste eben erst dann, wenn du den Einkaufswagen unter Beachtung gewisser Formalien (z.B. EC-Karte) an der Kasse vorbeigeschoben hast (oder so geschickt gewesen bist, das Ding ohne die Beachtung der Formalien aus dem Laden raus- und vom Parkplatz wegzukriegen, das ist aber bäh). Denn, bitteschön: die Besitzübergabe erfolgt durch Übergabe (durch den bisherigen Besitzer) oder Vertrag (§ 854 Abs. 1 BGB), und das ist seit Reichsgericht ausgelutscht. Vorher darf dir der Supermarktobermufti immer noch den PC (oder die Banane oder so) wegnehmen, also haste eben keine Sachherrschaft. Aus der Schlägerei wird also nix, zumindest nix legales --Vestitor 00:41, 27. Feb. 2007 (CET)
§ 854 (Erwerb des Besitzes)
(1) Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben.
- III. Arten des Besitzerwerbs
- http://www.wer-weiss-was.de/theme64/article3206593.html - hier wurde das so ähnlich auch schon mal durchgekaut (den zwischendurch eingeworfenen "Müll" einfach ignorieren)!
...die Besitzübergabe erfolgt durch Übergabe (durch den bisherigen Besitzer) oder Vertrag...
das klingt eher nach
§ 929 Einigung und Übergabe
Zur Übertragung des Eigentums an einer beweglichen Sache ist erforderlich,... und so weiter
Der "Kasus Knacktus" ist einfach wurde Besitz erlangt oder nicht und ich gehe davon aus sobald ich den "Aldi PC" in meinen Händen habe also die reale Gewalt darüber ausübe (kann ihn zerstören, damit rumspielen, usw.) ist er in meinem Besitz. Wo es allerdings in eine Grauzone geht, ist sobald ich das Teil mal schnell irgendwo abstelle - bis wohin ist es dann noch in meiner Gewalt und damit meinem Besitz?
Gruß --Btr 16:27, 27. Feb. 2007 (CET)
- die Mayersche hatte mal Ausverkauf und ich konnte einen wunderbaren Atlas ergattern, Neupreis 400 DM für 20DM. Ich stellte ihn in einen Korb und diesen in Reihe vieler andrer Körbe weil der Atlas so schwer war und suchte dann nach anderen Büchern. Als ich zurück kam war der Atlas weg. Ich hätte dem Klauer den Hals umdrehen können, aber er war natürlich weg. An der Kasse habe ich dann Theater gemacht, ob sie noch einen hätten und so, aber nix mehr zu machen. Das ganze wurmt mich heute noch über alle Maßen.--80.134.231.75
- sehr interessant.....! MfG Ji-Pi. 00:46, 2. Mär. 2007 (CET)
Frage zu dem Artikel Katja Burkard
Guten Tag!
Da ich mich im Moment aus beruflichen Gründen über Nachrichtensendungen informiere, habe ich den Artikel über die Moderatorin Ilka Essmüller gelesen. In diesem Artikel wird objektiv und sachlich der Werdegang dieser Moderatorin vom Studium anfangend bis heute beschrieben. Anschließend habe ich mich mit den Artikel über Katja Burkard beschäftigt. Auffallend an diesem Artikel ist, dass der Werdegang kaum dargestellt ist. Viel mehr wird über ihren (angeblichen) Sprachfehler philisophiert. Weiterhin hat dieser Artikel einen sehr subjektiven Beigeschmack. Natürlich frage ich mich, ob sich ein renommiertes und erfolgreiches Unternehmen wie dieses solche Fehltritte leisten kann?!
Gruß, Julia Bogner --91.10.232.146 22:51, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bei Wikipedia kann jeder die Seiten bearbeiten. Auch du. Daher kann es ab und zu dazu kommen, dass gewisse Leute einige Sachen mehr relevant finden als andere.--Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 22:58, 25. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Frau Bogner, es gibt zwar die Organisation Wikimedia, aber die Wikipedia an sich ist eben kein Brockhaus-Verlag – mit allen Vor- und Nachteilen. Jeder, der dazu willens und in der Lage ist, kann Artikel schreiben und verändern. Die Gemeinschaft der "Wikipedianer" sorgt dabei nach Kräften dafür, dass wirklich Unwichtiges sowie Unzulässiges draußen bleibt. Der Artikel über Katja Burkard ist natürlich nicht sehr umfangreich, aber er enthält nichts, wofür sich die Wikipedia schämen müsste. Die Auswahl der Informationen ist in sofern nicht zu beanstanden, dass eine Fernsehmoderatorin akzeptieren muss, dass die Art ihres Auftretens ebenso thematisiert wird wie ihre persönliche Beziehung zu einem leitenden RTL-Mitarbeiter. Wenn Sie mehr Informationen haben, sind Sie eingeladen, diese einzuarbeiten und dabei eine eventuelle "Schieflage" im Sinne des Neutralen Standpunktes auszugleichen. Freundliche Grüße, --Wolli
- Aber Julia Bogner hat ja völlig recht. Der gehaltvolle Text würde der Regenbogenpresse alle Ehre machen (lispelt, erwartet ihr zweites Kind) und ist für die WP eher peinlich. -- Uka 10:37, 26. Feb. 2007 (CET)
- Sie hat damit recht, dass der Artikel kein Ruhmesblatt für die WP darstellt. Aber die Inhalte der WP spiegeln nun mal die Benutzer wieder. Und da scheint es so zu sein, dass die einzigen, die sich derzeit für K.B. interessieren, eben die genannten Fakten interessant finden. Aber was ist so schlimm daran? Einen "Fehltritt" kann ich jedenfalls nicht erkennen. --Wolli 12:25, 26. Feb. 2007 (CET)
- Bekömmlich wäre es für die WP, wenn manche Autoren sich weniger an dem orientieren würden, was "peoplemäßig" interessant ist als daran, was eine Enzyklopädie ausmachen sollte, die nicht zur Pipipedia (Nachschlagwerk für Pipifax) verkommt. Die Reaktion von Julia Bogner zeigt jedenfalls - ganz im Gegensatz zu dem Artikel - für dieses Problem Gespür. -- Uka 13:11, 26. Feb. 2007 (CET)
- Frau Burkhard hat aber tatsächlich gelispelt, es ist inzwischen viel besser geworden. Ich nehme auch nicht an, dass es eine Mediendiskussion zu ihrem Sprachfehler gab, aber er ist ein Fakt. Darf ein solcher Fakt (und dies ist für eine „Nachrichtensprecherin“ wohl einzigartig) wirklich nicht im Artikel Erwähnung finden? --MB-one 13:31, 1. Mär. 2007 (CET)
Girokonto
Gibt es eigentlich bei einem normalen Girokonto (bei der Deutschen Bank in diesem Fall) ein Limit, wieviel Geld man an einem Tag in der Filiale abheben kann (Deckung vorausgesetzt)?--schreibvieh muuuhhhh 22:51, 27. Feb. 2007 (CET)
- Bei der Postbank gibt es auf jeden Fall so ein Limit. Es hängt vom Volumen der regelmäßigen Geldeingänge ab, wie hoch dieses ist. Es kann etwa 200, 500 oder 1000 € (vermutlich auch mehr) betragen. Grüße, --Regenspaziergang !? 23:07, 27. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt ein Limit für die Geld/Eurokarte das man normalerweise beim Eröffnen des Girokontos selbst festsetzt. Aber wenn man 100.000 auf dem Konto hat kann man das gesamte Geld auch an einem Tag abheben. --FNORD 23:33, 27. Feb. 2007 (CET)
- AFAIK müssen solche Abhebungen vorher angekündigt werden. Aus zwei Gründen: Die meisten Banken haben heute nicht mehr so viel Geld vorrätig und wg. dem Geldwäschegesetz. --DaB. 00:33, 28. Feb. 2007 (CET)
- Bis etwa 5.000,- Euro gibt es in der Regel keine Probleme (zumindest bei Volksbank und Sparkasse). Bei größeren Abhebungen würde ich auf jeden Fall einen Tag vorher anrufen, dann bekommst Du auch keinen Umschlag mit nervig vielen kleinen Scheinen, wie es bei „Überraschungsbesuchen“ öfters mal der Fall ist. --Wikisearcher 02:08, 28. Feb. 2007 (CET)
- AFAIK müssen solche Abhebungen vorher angekündigt werden. Aus zwei Gründen: Die meisten Banken haben heute nicht mehr so viel Geld vorrätig und wg. dem Geldwäschegesetz. --DaB. 00:33, 28. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt ein Limit für die Geld/Eurokarte das man normalerweise beim Eröffnen des Girokontos selbst festsetzt. Aber wenn man 100.000 auf dem Konto hat kann man das gesamte Geld auch an einem Tag abheben. --FNORD 23:33, 27. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht interessiert es ja auch andere: Nach Auskunft der Filiale kann man beliebig viel Geld abheben (Deckung vorausgesetzt); ab einem Betrag von 5.000 € brauchen sie aber einer Personalausweis und sie rufen bei der "kontoführenden Filiale" an (das es sowas gibt...Die kontoführende Filiale bin doch in Zeiten des Online-Bankings ich, dachte ich immer....).--schreibvieh muuuhhhh 13:56, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ist diese feste Grenze (5.000 €) sicher? Ich denke mal, da gibt es einen Ermessensspielraum. Ich weiß von Fällen, wo (etwas) größere Summen nur gegen eine Unterschrift ausgezahlt werden (Angabe der Kontonummer und Unterschrift auf dem Auszahlungsbeleg, mehr nicht). Andererseits wurde ich schon von einer (wohl unsicheren) Kundenberaterin, trotz vorgelegter EC-/Maestrokarte und Unterschriftenabgleich wegen 1.500 € nach meinem Personalausweis gefragt, der dummerweise abgelaufen war. Eine hinzugezogene Kollegin die mich als Kunden kennt gab das Geld schließlich frei. Ach ja, es handelt sich jeweils um nicht angekündigte Auszahlungen, allerdings bei einer größeren Filiale mit extra Kassenschalter. Die Stückelung der Noten ist frei wählbar. --MB-one 13:51, 1. Mär. 2007 (CET)
Üblicherweise beträgt die Grenze nicht 5.000 €, sondern 20.000 €. Beträge über 20 müssen entweder 1 Tag vorher angemeldet werden, oder sind - bei größeren Instituten - in der Hauptstelle (Regionaldirektion der Stadt) abzuholen. --SVL ☺ Bewertung 14:21, 1. Mär. 2007 (CET)
- 5.000 als feste Grenze wäre mir auch neu. Ab diesem Betrag würde ich aber immer einen Tag vorher anrufen, weil es mir schon zweimal passiert ist, dass es dann besagten dicken Umschlag mit vielen kleinen Scheinen gab. Wenn man bei der Bank bekannt ist, braucht man auch keinen Personalausweis. Das man ab 20.000 sogar anrufen/ankündigen muß ist mir auch neu. --Wikisearcher 23:51, 1. Mär. 2007 (CET)
Körperwelten
Hallo zusammen, ich wollte meiner Freundin eine Karte für eine Ausstellung der Körperwelten schenken. Habe in einem Artikel erfahren, dass es seit 2004 angeblich keine mehr geben soll. Weiss jemand etwas darüber, gibt es vielleicht doch noch eine Ausstellung und wenn ja wo? Vielen Dank
--83.171.174.244 11:22, 28. Feb. 2007 (CET)
Dallas, etc. -- Johnny Yen Watt'n? 11:40, 28. Feb. 2007 (CET)
Im Plastinarium in Guben kann man sich die Sache auch ansehen. S.a. Körperwelten -- Ulf.johannes 15:18, 1. Mär. 2007 (CET)
Drei Fragen für "Donaldisten"
1. Wieviel Euro entspricht ein Entenhausener Taler? 2. Wer sind die Eltern von Tick, Trick und Track, und was ist mit ihnen passiert? Sind die gestorben? 3. Habe gerade in einem LTB, eine Geschichte gelesen in dem sowohl die Ducks als auch Mickey und Goofy vorkommen. Da nennen Tick, Trick und Track Micky "Onkel Micky". Wie soll das denn gehn? Ich mein...das sind Enten, und Micky is ne Maus?
Wäre für Klärung der Sachlagen dankbar. FreddyE 14:13, 28. Feb. 2007 (CET)
- Prinzipiell sind der Taler und der Euro nicht konvertierbar. Die Kaufkraft ist aehnlich, wobei einige Dinge in Entenhausen billiger sind als hier und umgekehrt. Die Mutter von TTT ist Donalds Schwester Della, ueber den Vater laesst sich der Erbschleicher Don Rosa weiter aus, aber dessen Werke werden vom wissenschaftlichen Donaldismus nicht als authentische Quellen anerkannt. Grundsaetzlich gilt das Motto: "Man weiss so wenig." Micky (ohne e!) ist natuerlich bestenfalls ein Nennonkel und sicher nicht mit den Ducks verwandt. Streng genommen ist Micky im Duck-Universum aber eine fiktive Figur (obwohl in einem Barks-Bericht nach Mickys Personalausweisnummer gefragt wird). --Wrongfilter 14:47, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wau! Vielen Dank für die Infos. Ich habe früher LTB gesammelt, habe so um die 200 Stück, sogar Erstausgaben von Bänden mit ein- bis zweistelligen Nummern. (mit Schwarzweiß, Farbseitenmix). Hab dann aber irgendwann mit dem Sammeln aufgehört. Würde gern wieder anfangen, aber ich lese immer öfter das die Qualität der neuen Bände von den Geschichten her seit Beginn des neuen Jahrtausends sehr zu wünschen übrig lässt. Lohnt es sich die aktuellen Bände zu kaufen, oder spaar ich mir das Geld lieber? Gibt es eigentlich eine amerikanische Version des LTB? FreddyE 15:32, 28. Feb. 2007 (CET)
- quetsch Für den Stammbaum der Ducks gibt es hübsche Bilder (wie dieses). Wegen der neuen LTB: Ich habe mir mal nach Jahren das zur WM erschienene Band 351 "Volltreffer!" gekauft, nachdem ich irgendwann bei Band 260 (zumindest irgendwo da) aufgehört habe, die Bücher zu sammeln. Nun ja, ist schon was anderes als die alten, fand es aber doch annehmbar ;). --Andreas 06 08:08, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wau! Vielen Dank für die Infos. Ich habe früher LTB gesammelt, habe so um die 200 Stück, sogar Erstausgaben von Bänden mit ein- bis zweistelligen Nummern. (mit Schwarzweiß, Farbseitenmix). Hab dann aber irgendwann mit dem Sammeln aufgehört. Würde gern wieder anfangen, aber ich lese immer öfter das die Qualität der neuen Bände von den Geschichten her seit Beginn des neuen Jahrtausends sehr zu wünschen übrig lässt. Lohnt es sich die aktuellen Bände zu kaufen, oder spaar ich mir das Geld lieber? Gibt es eigentlich eine amerikanische Version des LTB? FreddyE 15:32, 28. Feb. 2007 (CET)
Bitte beachten: Für Fragen zum wissenschaftlichen Donaldismus ist die Wikipedia:Auskunft nicht der richtige Ort, dafür gibt es das Seminar des angewandten Donaldismus.--schreibvieh muuuhhhh 16:12, 28. Feb. 2007 (CET)
Erbschleicher? --seb 20:54, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich verstehe das so, dass Carl Barks Erbschleicher in Bezug auf Walt Disney ist. Ich weiß nicht, ob Wrongfilter das so versteht und bin auch nicht dieser Auffassung. --Gnom 22:17, 28. Feb. 2007 (CET)
- Oder, dass Don Rosa Erbschleicher von Carl Barks sei. Damit täten wir ihm imho unrecht, immerhin ist er der beste aktive Zeichner überhaupt. --seb 22:20, 28. Feb. 2007 (CET)
- Jo, und viele beliebte Figuren wie zb. Phantomias stammen meines Wissens von ihm. FreddyE 12:14, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ne, Phantomias ist von einem der LTB-Italiener. Bei Rosa bleibt Donald der Loser, der ihn ausmacht. --seb 18:29, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hab wo gelesen das in den LTB 30 % in Deutschland geschrieben wird und der Rest aus Italien zugekauft. Haben die in den USA also komplett andere Storys? Und gibt es da auch sowas wie ein LTB?FreddyE 20:50, 1. Mär. 2007 (CET)
- Also erstens Mal wird dir ein wahrer Donaldist keine Antworten zu LTBs geben können, weil er nicht die liest, sondern nur die Barks-Berichte. Für die meisten Donaldisten gilt außerdem: "Raus die Maus" :) Fragen zu LTBs solltest du wohl besser im Ehapa-Comic-Forum stellen oder - vermutlich eine noch bessere Adresse - in der Duckipedia. Don Rosa als Erbschleicher zu bezeichnen finde ich zu hart: Die Geschichten sind sehr gut (inhaltlich und von der Zeichnung her) und in vielen Fällen sind ihm auch schöne Fortsetzungen der großen Barks-Abenteuergeschichten gelungen. Seine Erfindung von Eltern von Donald und Dagobert hingegen find' ich nicht so gelungen – aber sowas ist wohl Geschmackssache. --Henriette 03:11, 2. Mär. 2007 (CET)
Geburtsdatum von Angélique Duvier
Wann ist die Schauspielerin Angélique Duvier geboren? Hintergrund: Es wurde im Artikel von einer IP ein Geburtsdatum eingetragen, das nun von einer anderen IP bezweifelt wird. Die Quelle, die letztere angibt, ist aber nicht unbedingt neutral. Findet jemand eine neutrale Angabe Angabe aus neutraler Quelle? --Eike 23:03, 27. Feb. 2007 (CET)
- (Ohne zu gucken, da ich die Dame nicht kenne) Wie kann denn eine Aussage zum Geburtstag nicht neutral sein? --vigenzo 23:27, 27. Feb. 2007 (CET)
- Hab das mal umformuliert. --Eike 23:39, 27. Feb. 2007 (CET)
Was ist an diesem Geburtsdatum so wichtig das es in die Wikipedia muss? Benutzer: Benjamin 00:21 02.März 07 (CET)
- Geburtsdaten sind grundlegene Daten, die eigentlich in jeden Personenartikel gehören. --Eike 18:34, 2. Mär. 2007 (CET)
Notebook im Meer versenken?
Für die Oma meiner Kinder habe ich vor einem Jahr ein neues Notebook (Typenbezeichnung frage ich bei Bedarf nach) besorgt, das so lahm ist, dass es sogar die Oma nervt. Nun habe ich dieses Ding schon drei Mal zu meinem Lieferanten gebracht und dies bemängelt. Der konnte (natürlich) nichts feststellen und hält mich mittlerweile wohl schon für bescheuert. Aber wenn ich einen Satz auf dem Ding eingebe und dann immer wieder - einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig, vierundzwanzig - vier Sekunden warten muss, bis die Buchstaben einzeln über den Bildschirm wandern, ist doch etwas nicht in Ordnung. Eingaben bei Wikipedia sind damit ein spannendes Geduldspiel. Ich habe schon herumgefragt und Hinweise auf zu viele installierte Schriften oder fehlende Updates bekommen, aber das alles hat nicht weitergeführt. Ich möchte jetzt einfach wissen, worüber ich mich konkret beklagen kann und möchte nicht mehr herablassend behandelt werden, sonst bleibt mir nichts Anderes übrig, als das Ding bei einer Butterfahrt vor Helgoland im Meer zu versenken. Gruß und Danke für die Antwort. --Immanuel Giel 05:15, 28. Feb. 2007 (CET)
- Schau zunächst einmal nach, ob das Notebook zu 100% ausgelastet ist - das Verhalten spricht irgendwie dafür (überprüfen kannst du es per Taskmanager, wobei ich mal schlicht von Windows als Betriebssystem ausgehe). Auch eine gründliche Viren- und Wurmsuche kann nie schaden. --Andreas 06 07:27, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ist mal nach einer Datei gesucht worden und die anschließende Frage, ob die nächste Suche schneller sein soll bejaht worden? Das hat bei mir mal die Dateiindizierung aktiviert, die den Rechner lahmlegt... --217.184.129.23 07:42, 28. Feb. 2007 (CET)
- Mit als erstes solltest du gucken, ob die Hardwaretreiber richtig installiert sind. Wenn Grafikkarte, HD-Kontroller oder auch USB nur mit den "Standardtreibern" (oder gar sogar ohne) laufen, kann das den Rechner ganz schön in die Knie zwingen. --Kantor Hæ? +/- 07:54, 28. Feb. 2007 (CET)
Ist das Ding schon immer so langsam oder wurde es das erst irgenwann? Hast du keinen Kollegen im Real Life, der sich das mal anschauen kann? Welche Software wurde installiert, bevor das Problem auftrat? Virenscanner wären evtl. ein heißer Kandidat. Wenn sich nichts findet, würde ich eine Neuinstallation empfehlen. --Kurt Seebauer 13:08, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das ist es ja eben, die betrachten mich schon langsam als bescheuert, weil sie eben nichts feststellen können. Das Gerät ist gerade zwei Tage wieder zu Hause und schon ist es wieder lahm wie eine Schnecke - einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig, vierundzwanzig. Das ist wie wenn man ständig zum Arzt rennt und seine Beschwerden nicht darstellen kann, der hält einen doch dann auch bald für einen Hypochonder. Ich werde mir eure Ferndiagnosen aber alle notieren und dann zur Wiedervorlage bringen. Danke. --Immanuel Giel 13:37, 28. Feb. 2007 (CET)
Schau mal unter "Programme>Zubehör>System(oderSystemprogramme,etc)>Defragmentierung" - kann leider nicht nachsehen wie es genau heißt, da ich gerade an einem Linux-Rechner sitze. Wenn mein Windoof-Rechner anfingt zu spinnen lags meistens daran (ist ein schleichender Prozess und obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass innerhalb zwei Tagen die Platte derart fragmentiert ist - probiers mal ein Blick kost ja nix).Oder auch unter dem Programmpfad "Datenträgerbereinigung" - ist bei mir schon vorgekommen, dass von einem Absturz z.B. von Photoshop ne rießige temporäre Datei liegen geblieben ist und die "Platte" verstopft hat. Virenscanner ist ja schon gefallen (ganz heißer Tipp, wenn die anfangen den internen Verkehr zu prüfen, dann gute Nacht - hatte es schon, dass einfache Druckaufträge mit VS gute 5 minunten gedauert haben), ansonsten kann man noch raten sicher die Daten / Einstellungen (z.B. Verbindungsdaten fürs Netzwerk, e-mail, ggf. Passwörter, etc.) extern, schieb die Windows CD rein und installier die Kiste neu. Gruß
- Die Defragmentierung bekommst Du auch einfacher hin, indem Du (ab Windows 2000, oder ging das sogar schon früher?) einfach mit der rechten Maustaste im Explorer oder Arbeitsplatz das Laufwerk (ich geh' jetzt mal von C: als Systempartition aus), Eigenschaften > Extras > Defragmentierung > jetzt defragmentieren. Das kann etwas bringen. Wenn das nicht hilft, Du etwas Zeit und die CDs noch zur Hand hast, die Kiste einmal komplett neu installieren (oder jemanden aus dem Freundeskreis bitten das zu tun, wenn die nötigen Kenntnisse fehlen). Wenn das nichts hilft und Du die Kiste neu gekauft hast (vorausgesetzt Rechnung etc. noch vorhanden), zur Not einfach versuchen das Ding zurückzugeben/auszutauschen, besonders nachdem es schon dreimal eingeschickt wurde. --RickJ Talk to me ... 19:11, 28. Feb. 2007 (CET)
- Eine wichtige Frage ist auch, ob das ganze nur geschieht, wenn der Rechner im Imternet hängt oder immer. Das könnte auch Unterschiede erklären, wenn der Computer beim Händler ohne Internet-Anschluss überprüft wurde. Im Zweifelsfall hilft es, das System (Windows) ganz neu aufzusetzen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:25, 2. Mär. 2007 (CET)
Wer trägt in Deutschland den Kinderhort?
Von wem werden die Kosten für einen Kinderhort getragen? von der Gemeinde, d.h. ist also eine öffentliche Einrichtungoder von einer konfessionellen Organisation oder von Vereinigungen wie Lions-Club oder ... oder sind es private Einrichtungen die mit der Not mancher Bürger geschäftliche / finanzielle Interessen (= Gewinn) verbinden ?
--200.234.27.127 03:32, 21. Feb. 2007 (CET)
- Also, in Berlin zahlen wir für unsere Kinder die Kindergarten- und Hortplätze natürlich alleine. Da kommt monatlich auch ganz schön was zusammen! In anderen Bundesländern wird´s genauso sein. Ob die Hortbetreiber dadurch Gewinn machen, weiss icke nicht. Da sieht man jedoch, wie wichtig uns Deutschen die Nachkommen sind! Naja, in ein paar Hundert Jahren gibts keine Deutschen mehr. Ausgestorben wegen Kindermangel. MfGJi-Pi. 09:32, 21. Feb. 2007 (CET)
Die meisten Horte in Deutschland sind mW. öffentlich, d.h. von der Stadt finanziert (das im Gegensatz zur ersten Antwort), und vermutlich auch massiv subventioniert. Auch Horte/Kindergärten, die von Kirchen betrieben werden, sind wiederum von der Stadt finanziert (weshalb sie auch nicht nach der Religion aussuchen). Zumindest hier in München/Bayern dürfte das so sein. M. W. sind private Kindergärten, die es natürlich auch gibt, ca. 100 Prozent teurer als öffentliche. Soviel zum Gewinn, der damit gemacht wird. 193.174.133.20 17:51, 24. Feb. 2007 (CET)
Der „Kinderhort“ mit den vielen bunten Bällen wird vollständig von einem Möbelunternehmen finanziert, wie so viele andere auch, um z.b. die Kinder der eigenen Arbeitnehmer zu betreuen. Du meinst wahrsch. eine Kindertagesstätte oder gar einen Kindergarten. Wie wäre es mal selbst in der Wikipedia zu lesen? Selbst über Kinderhort gelangt man zu den Infos. Hier frage ich mich häufig wozu man eigentlich Artikel schreibt, wenn selbst die, die es interessiert, nicht mal nachsehen.
Quelle Kindertagesstätte:
„Rechtliche Verankerung
In Deutschland ist die Kindertagesbetreuung Teil der Kinder- und Jugendhilfe und findet ihre rechtliche Grundlage in den §§ 22-26 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz). Die Ausgestaltung erfolgt für jedes Bundesland auf länderrechtlicher Ebene (z. B. für Berlin: Kindertagesförderungsgesetz - KitaFöG -). Auch die Beteiligung der Eltern an den Kosten für den Besuch der Kindertagesstätten ist in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt.
Träger der Kindertagesstätten sind meist die Kommunen oder örtlichen Kirchen, in vielen Fällen jedoch aber auch Träger der freien Wohlfahrtspflege (Caritas, DRK, Arbeiterwohlfahrt etc.) oder Elterninitiativen. Kosten für den Besuch von Kindertagesstätten können von den Eltern im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Kinderbetreuungskosten abgesetzt werden.
Für Kinder im Kindergartenalter besteht ein Rechtsanspruch auf einen wohnortnahen Platz in einer Kindertagesstätte ab dem 3. Lebensjahr. Dagegen ist der Versorgungsgrad mit Betreuungsplätzen für Kinder unter 3 Jahren in Deutschland sehr niedrig (2 % in Westdeutschland).“
Besonders in dörflichen Gegenden finanzieren meist die Kirchen einen Teil, da diese durch eine geringere Einwohner- bzw Kinderdichte sonst nicht finanzierbar wären und für einen privaten Betreiber sowieso unrentabel. --AndyNE 20:59, 3. Mär. 2007 (CET)
Flugbegleiter fuer Pferde
Hallo, wo kann ich Informationen ueber den Beruf als Begleiter fuer Pferde auf Flugreisem (z.B. fuer Olympia oder andere grosse Events)finden?
--142.167.175.52 00:08, 24. Feb. 2007 (CET)
- Pferdewirt ist wohl die gesuchte Ausbildung. Weissbier 12:55, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube zwar kaum, dass es spezielle Pferde-Flugbegleiter gibt, bzw. dies ein Anerkannter Ausbildungsberuf ist. Allerdings habe ich mal in einer Doku über den Frankfurter Flughafen gesehen, dort kam ein Mann von Lufthansa Cargo vor, der sich nur um die Abwicklung von Pferdeflugtransporten kümmert. Die "Flugbegleiter" sind meist selbst die bisherigen Pferdewirte bzw. der gewohnte "Stallknecht". Gruß --kandschwar 19:39, 24. Feb. 2007 (CET)
- Exakt. Dafür ist die Logistikabteilung „Spezialtransporte“ der Lufthansa Cargo zuständig. Ob nun Rennwagen oder -ross, dafür gibt es keine weiter gesplitteten Angestellten, die nur in der Sparte arbeiten. Allerdings ist für die Komplettabwicklung üblich ein Spediteur zuständig und z.B. nur die Cargo als Carrier (Frachtführer) beauftragt, da die „Gegenstände“ ja nicht selbst aus dem Flugzeug zum Zielort fahren oder galoppieren. ;-) Dafür gibt es auch welche die sich auf Tiertransporte (für Sportzwecke und nicht zum Schlachthof *g*) spezialisiert haben. Betreut werden die aber auch da meist von den für das Tier zuständigen Pflegern und im Frachtraum zu hocken ist alles andere als spaßig. --AndyNE 21:22, 3. Mär. 2007 (CET)
English // Deutsch[ish ;)]
Was bedeutet dieses Zitat aus einem Comic (kapiert man den Text nicht, so kapiert man ja den Witz auch nicht): "But Father, I don't want to study space time temporal theories in relation to collapsing pulsars, I want to do my own thing!" --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:22, 28. Feb. 2007 (CET)
- Aber Papi, ich will doch nichts über Raum-Zeit-Theorien im Zusammenhang mit kollabierenden Pulsaren lernen (oder ... sie erforschen), ich will selber etwas hinkriegen! (Klingt nach Calvin & Hobbes ... ) --84.147.234.91 21:32, 28. Feb. 2007 (CET)
Wenn wir schon bei Comic- Zitaten sind: Auf einem Plakat mit allen Simpsonsfiguren und deren typischen Aussprüchen sagt Millhouse "I don't know what a Poindexter is." Da hab ich was mit ihm gemeinsam, ich nämlich auch nicht, ebensowenig mein Wörterbuch und dict.leo.org. Lediglich ein Forenbeitrag deutet auf "Klugscheißer" hin, aber eine etwas verlässlichere Quelle hätte ich schon gerne. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 22:29, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich tippe (ungewiss) auf John Poindexter oder ausführlicher en:John Poindexter, der ist glaube ich in USA sehr bekannt ... außer bei Milhouse, der P. es für einen Gegenstand hält!? --Wolli 22:45, 28. Feb. 2007 (CET) Siehe auch en:Poindexter und en:Poindexter (disambiguation) --Wolli 22:51, 28. Feb. 2007 (CET)
Alles Quaak! [50]84.187.221.141 11:36, 2. Mär. 2007 (CET)
- Das hatte ich auch gefunden, wie schon geschrieben ist's aber ein Foreneintrag, der dort noch umstritten scheint und es wohl deshalb nicht ins Wörterbuch geschafft hat. Ich tippe zwar aus dem Kontext heraus auch auf Klugscheißer, Versager oder etwas ähnliches. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 14:38, 3. Mär. 2007 (CET)
Laut Oxford English Dictionary ist poindexter amerikanischer Slang für An overly diligent student, an extremely intelligent person; (also) a person lacking in social skills.. In dieser Bedeutung erstmals 1981 bezeugt. --Janneman 17:11, 3. Mär. 2007 (CET)
Coca-Cola und Pepsi 2 - Wahlkampfspenden
Hi, ich habe vor einiger Zeit anlässlich des letzten US-Wahlkampfes schon irgendwo gelesen, dass Coca Colar die Republikaner und Pepsi die Demokraten unterstützt. Als ich neulich zu diesem Zweck mal das Internet durchforstete, konnte ich jedoch auch auf die genau gegenteilige Aussage stoßen, Pepsi sei mit Bushs Republikanern und Coca Cola mit den liberalen Demokraten verbandelt. Hat dazu irgendjemand wasserdichtere Informationen als good old google? Hardern -T/\LK 13:43, 28. Feb. 2007 (CET)
- Also unter Cola-Krieg steht das letztere. Aber woher die Infos stammen weiß ich nicht. --StYxXx ⊗ 16:44, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich habe die gleiche Frage mal bei der englischsprachigen Wikipedia gestellt und bin vor allem auf diesen Link verwiesen worden. Demnach hat Pepsi eine deutliche Tendenz pro Republikaner und Coca Cola eine leichte Tendenz pro Demokraten in ihren Parteispenden. Hardern -T/\LK 17:49, 6. Mär. 2007 (CET)
Wohnungssuche in Berlin
Hallo. Ich werde sehr kurzfristig von Dresden nach Berlin umziehen und bin nun auf der Suche nach einer Wohnung. Ich kenne mich in Berlin aus, sodass ich weiß, in welche Bezirke ich am liebsten ziehen würde. Was ich aber brauche: Wo finde ich am besten eine gute Wohnung? Könnt Ihr mir z. B. seriöse Internetsuchdienste oder Zeitung für Wohnungen in Berlin nennen (die ich auch bei mir bekomme)? Ein Problem ist natürlich, dass ich momentan noch nicht in Berlin wohne und nicht ständig für eine Besichtigung nach Berlin pendeln kann. Habt Ihr da einen Tipp? Beste Grüße --145.254.148.65 14:06, 23. Feb. 2007 (CET)
- Kauf dir die Tageszeitungen an dem Tag, an dem der Immobilienteil beiliegt. Berliner Morgenpost glaube ich montags, Berliner Zeitung diensstags, Tagesspiegel am Wochenende (ohne Gewähr); selbiges im Internet: [51], [52], [53], dazu die Zweite Hand-Immobilien kaufen, und du solltest keine Probleme haben, etwas zu finden, musst nur eben eine Menge telefonieren. Auf gar keinen Fall zum Makler gehen oder Provision zahlen: in Berlin gibt es so viel Leerstand, dass man auf solche Maßnahmen nicht zurückgreifen muss. Wo du hinwillst, musst du selbst wissen. I.a. macht es nicht allzuviel Unterschied, in welchen Staddteil du ziehst, billig ist es überall, auch in hippen Lagen, ich rate allerdings von Spandau, Charlottenburg & Wilmersdorf ab. Viele große schöne leerstehende spottbillige Wohnungen in, ähem, kosmopolitischem Ambiente: Neukölln. --Janneman 14:31, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe in Hannover sehr gute Erfahrungen mit dem Immobilienscout24 gemacht. Da der deutschlandweit arbeitet und auch oben schon verlinkt wurde (in Verbindung mit der Berliner Zeitung) – schau mal rein. Für Vermieter ist es unkompliziert und preiswert, dort zu inserieren, daher machen es viele. --Wolli 15:28, 23. Feb. 2007 (CET)
- Es kommt immer drauf an, was man unter Neukölln versteht. Rudow, Britz und Buckow sind wohl nicht ganz sooo multikultimäßig, dafür aber auch nicht so hip. Aber Janneman hat Recht, Ein- und Zweiraumwohnungen gibt's reichlich. Vor allem natürlich in der Platte in den Ostbezirken :-) --Schlesinger schreib! 15:31, 23. Feb. 2007 (CET)
- Kreuzberg um das Maybachufer herum gefällt mir nach wie vor gut wenn es urban sein soll. Friedrichshein ist OK. Die oben genannten südlichen Teile von Neuköln haben stark das Flair einer westdeutschen Kleinstadt was, wenn gewünscht auch ganz nett ist. Mit Auto und Wunsch nach Ruhe ist der Speckgürtel sehr grün und günstig. KW mit seinen vielen Seen ist mittlerweile gut angebunden. Empfehle immoscout24, tipp, zitty und google earth. Viel Spaß in der Haupstadt. --Nemissimo 酒?!? 16:36, 23. Feb. 2007 (CET)
- mit Neukölln meine ich eigentlich Neukölln-Neukölln, inklusive Rixdorf noch, aber nicht die annodazumal eingemeindeten Ödnisse wie Britz und Buckow, von denen ich ebenfalls abrate. Innerhalb des Ringbahn sollte es schon sein.--Janneman 16:44, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe in Hannover sehr gute Erfahrungen mit dem Immobilienscout24 gemacht. Da der deutschlandweit arbeitet und auch oben schon verlinkt wurde (in Verbindung mit der Berliner Zeitung) – schau mal rein. Für Vermieter ist es unkompliziert und preiswert, dort zu inserieren, daher machen es viele. --Wolli 15:28, 23. Feb. 2007 (CET)
- Kauf dir die Tageszeitungen an dem Tag, an dem der Immobilienteil beiliegt. Berliner Morgenpost glaube ich montags, Berliner Zeitung diensstags, Tagesspiegel am Wochenende (ohne Gewähr); selbiges im Internet: [51], [52], [53], dazu die Zweite Hand-Immobilien kaufen, und du solltest keine Probleme haben, etwas zu finden, musst nur eben eine Menge telefonieren. Auf gar keinen Fall zum Makler gehen oder Provision zahlen: in Berlin gibt es so viel Leerstand, dass man auf solche Maßnahmen nicht zurückgreifen muss. Wo du hinwillst, musst du selbst wissen. I.a. macht es nicht allzuviel Unterschied, in welchen Staddteil du ziehst, billig ist es überall, auch in hippen Lagen, ich rate allerdings von Spandau, Charlottenburg & Wilmersdorf ab. Viele große schöne leerstehende spottbillige Wohnungen in, ähem, kosmopolitischem Ambiente: Neukölln. --Janneman 14:31, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Neukölln, dann sind die Gegenden Richtung Treptow, Kreuzberg, Hermannplatz nördlich der Sonnenallee brauchbar. Rund um die Rütli-Schule ;-) Das ist einigermaßen zentral und ruhig. Allerdings gibt es in Neukölln praktisch keine Kneipen und Restaurants, in die man freiwillig gehen würde. Der wirtschaftliche Niedergang ist mit Händen zu greifen. Es ist aber von dort auch nicht weit bis in lebhaftere Viertel, wo es mit der Wohnungssuche schon mal schwierig werden kann. Rainer Z ... 16:44, 23. Feb. 2007 (CET)
- Die meisten Wohnraum Angebote in Berlin (günstig und ohne Provision)gibt es bei WG Berlin
- Bei studenten-wg.de werden auch viele schöne provisionsfreie und eher kostengünstige Wohnungen angeboten. --Doudo 17:24, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wobei wir ja noch gar nicht wissen, ob die IP nicht ein Luxus-Penthouse in repräsentativer Lage sucht. Rainer Z ... 18:52, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Geld keine Rolle spielen würde, hätte die IP vermutlich einen Makler beauftragt – oder meinst Du nicht;) --Doudo 20:29, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte ein ähnliches Problem Anfang des WS 06/07. Meine Erfahrungen zeigen, je größer die Wohnung ist, die man sucht, desto leichter wird es, grade außerhalb der Top-Lagen. Ab ca. 150 m² sind manche Wohnungen kaum zu vermieten, so dass bis 40 % Verhandlungsspielraum auf die Kaltmiete drin sind. Wenn das Wort „Provision“ auftaucht, gleich klarmachen, dass man nicht bereit ist welche zu zahlen, dann ist das Thema sehr schnell vom Tisch. --MB-one 13:12, 1. Mär. 2007 (CET)
Hab' ebenfalls gute Erfahrungen mit Immobilienscout24 gemacht, zumal da halt oft auch Bilder und/oder Grundrisse drin sind. Da spart man sich so manchen unnötigen Weg. Und es gibt auch vernünftige und bezahlbare Wohnungen in Bezirken wie Schöneberg (wer's etwas ruhiger mag, wie ich)oder Prenzlauer Berg (für die "hipperen" unter uns ;-) LG, Raven2 13:46, 7. Mär. 2007 (CET)
Fensterung
Mein Hals-Nasen-Ohrenarzt hat mir eine Krankenhausüberweisung mit dem Auftrag KH-Fensterung geschrieben, um meine Nase wieder freizurümpeln. Was ist denn eine Fensterung (Medizin), und was wird da gemacht? Es gibt im Internet überraschend wenig Informationen darüber. Danke, --Abdull 11:26, 23. Feb. 2007 (CET)
- KH könnte Kieferhöhle heißen. Ich glaube, bei einer Fensterung wird eine Verbindung ("Fenster") von der Kieferhöhle (auch gerne mal Neben- oder Stirnhöhle) zu einem offenen Bereich geschaffen, damit Eiter abfließen kann. Bin aber nicht vom Fach.--Wolli 12:18, 23. Feb. 2007 (CET) PS.: Google mal nach "Kieferhöhle gefenstert" oder "Nebenhöhle gefenstert" oder "Nebenhöhle Fensterung" – da kommt einiges! Viel Glück und gute Genesung wünscht --Wolli 12:29, 23. Feb. 2007 (CET)
- Habe ich schon zweimal hinter mir. Die Knochenöffnung zwischen Nasenhöhle und Kieferhöhle wird mechanisch erweitert, also mit einem Dorn durchstoßen. Ist nicht sehr angenehm – so ein bisschen Dr. Eisenbart – aber auch nicht besonders schlimm. Wird normalerweise ambulant mit lokaler Betäubung gemacht. Angezeigt bei chronischer Nebenhöhlenvereiterung. Rainer Z ... 16:37, 23. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für Eure Antworten - puh, die Erfahrungsberichte, die man in den einschlägigen Diskussionsforen zur Fensterung findet, klingen ja durchweg grausam. Beste Grüße, --Abdull 09:11, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich wette, nach einer echten Defenestration hat sich das Problem mit deinen Nebenhöhlen auch behoben.;-) Kolossos 20:46, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich wohne aber im Erdgeschoss. :) --Abdull 13:16, 8. Mär. 2007 (CET)
Gewicht eines Beins
Hi, wie viel wiegt ein Bein? Kann man das bei einem normal gewichtigem, ausgewachsenen Mann in Prozent vom Körpergewicht angeben?
(PS: Das was bei Bein (BKL) erscheint ist eher enttäuschend, und der dort aufgeführte Artikel „Untere Extremität“ ist nicht viel mehr als Linkcontainer, naja...) --84.177.72.70 16:04, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde das Gewicht je Bein mit ca. 7-8 kg abschätzen, das entspricht etwa einem Volumen von 7-8 Litern (das spezifische Gewicht des Menschen ist recht nahe bei 1). Wenn Du es genauer wissen willst, nehme einen ausgewachsenen Mann, stecke ihn bis zum Schritt in eine randolle Regentonne, und miss anschließend, wieviel Wasser Du nachfüllen musst. --Farino 17:53, 24. Feb. 2007 (CET)
- Dadurch kann man aber doch nur das Volumen messen.... --Stefan-Xp 20:39, 24. Feb. 2007 (CET)
- Lies die Antwort noch mal... Ein besserer Link ist vielleicht Relative Dichte. Gemeint ist, dass die Dichte des menschlichen Koerpers aehnlich der von Wasser ist (wobei die Dichte des Beines vermutlich etwas hoeher ist als die des Rumpfes). --Wrongfilter 20:47, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, 7-8 kg ist zu wenig geschätzt. Wenn du zum Bein den Fuß und das Gesäß mitrechnest, schätze ich eher ein Gewicht von 10-15 kg pro Bein. Beide Beine zusammen könnten in etwa dem Gewicht des Rumpfes entsprechen. (Grobe Schätzung: ganzer Mann 80 kg; Kopf mit Hals 3 kg; Arm mit Hand je 5 kg; Rumpf 31 kg; Bein mit Gesäß und Fuß je 13 kg.) Und was das spezifische Gewicht des menschlichen Körpers angeht: das ist nur deshalb nahe bei 1, weil die Lunge so viel Luft enthält. In den Extremitäten ist es höher als 1 (ein Stück Fleisch geht im Wasser unter). --Neitram 12:10, 26. Feb. 2007 (CET)
- Lies die Antwort noch mal... Ein besserer Link ist vielleicht Relative Dichte. Gemeint ist, dass die Dichte des menschlichen Koerpers aehnlich der von Wasser ist (wobei die Dichte des Beines vermutlich etwas hoeher ist als die des Rumpfes). --Wrongfilter 20:47, 24. Feb. 2007 (CET)
- Dadurch kann man aber doch nur das Volumen messen.... --Stefan-Xp 20:39, 24. Feb. 2007 (CET)
- Das kann so nicht ganz hinkommen: Der Kopf wiegt zweifelsfrei deutlich mehr, nämlich c. a. 6–8 kg, der Hals dazu noch rund 600–800 g. Bei Arm und Bein ist entscheidend, an welchem Punkt sie vom Rumpf getrennt werden, aber ein Bein inkl. Gesäß, daß nur 13 kg wiegt, findest Du vermutlich bestenfalls bei einem sehr schmalhüftigen Leptosomen;) Liebe Grüße --Doudo 20:58, 26. Feb. 2007 (CET)
- Frag doch mal einen gelernten Metzger, die können das gut abschätzen. -- Martin Vogel 13:10, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nachdem sich hier bisher kein Metzger gemeldet hat... Du hast Recht, Doudo, das Bein dürfte noch mehr Gewicht haben. Beide Beine (incl. Fuß und Gesäß) zusammen müssten mehr Gewicht als der Rumpf haben. Also neue Schätzung (wir nähern uns asymptotisch :) Kopf mit Hals 6 kg, Arm mit Hand je 6 kg, Rumpf 28 kg, Bein mit Fuß und Gesäß je 17 kg. In Prozent ausgedrückt sind wir dann bei etwa 20 bis 21 % des Körpergewichts für ein Bein. --Neitram 11:19, 7. Mär. 2007 (CET)
Interessant ist vielleicht auch, was der Artikel Body Mass Index dazu sagt:
Liegt eine Amputation vor, so muss man vor der Berechnung des BMI das theoretische Körpergewicht berechnen. Hierfür werden folgende Werte herangezogen.
Fuß 1,8 Unterschenkel 5,3 Oberschenkel 11,6
Eine Frau ist 56 kg schwer, 20 Jahre alt und 1,70 m groß. Der linke Unterschenkel der Frau wurde amputiert. Ihr theoretisches Körpergewicht errechnet sich wie folgt:
Dieses Gewicht dann in die normale BMI-Formel einsetzen:
--Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 17:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- Jau, das klingt vernünftig. Paßt auch zu meinen nun folgenden Anmerkungen zu Neitrams asymptotischer Annäherung: Verteile noch ein wenig vom Rumpf auf Arme und Beine, ein weiteres Kilo zum Kopf, dann paßt es einigermaßen. Bedenke, daß der Restrumpf – nach Abtrennung des Gesäßes – überwiegend aus Brustkorb inkl. Lunge, also massig Luft, besteht. Im Abdomen liegen zudem große Teile der Fettreserven, um Nieren und Herz herum findet sich einiges an Baufett und Fettgewebe ist AFAIK leichter als alle anderen Gewebe.
- BTW: Was war eigentlich übsprünglich der Hintergrund dieser Frage? Logistische Überlegungen? --Doudo 19:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- Doch nicht etwa das hier??? --Wolli 12:34, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ne Du, steht doch schon weiter oben, daß Schlachter sowas selbst ziemlich gut abschätzen können. Die Frage dürfte daher von einem Laien stammen. --Doudo 18:41, 9. Mär. 2007 (CET)
- Doch nicht etwa das hier??? --Wolli 12:34, 9. Mär. 2007 (CET)
, zu deutsch ... , zu Deutsch ... , auf Deutsch
Erwähnung findet Pallas unter anderem im lyrischen Werk The Raven (deutsch Der Rabe) von Edgar Allan Poe:
Welche Möglichkeit soll man statt (deutsch ...), in diesem Fall, verwenden?
--Neu Textdatei 18:34, 26. Feb. 2007 (CET)
Wieso denn? Ich finde es so am besten gelöst. --AndreasPraefcke ¿! 18:55, 26. Feb. 2007 (CET)
- Auf keinen Fall würde ich in so einem Fall "deutsch" groß schreiben. Ansonsten sind "zu deutsch", "auf deutsch" oder einfach "deutsch" relativ gleichwertig, wobei "zu deutsch" eher seltener verwendet wird.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 20:32, 26. Feb. 2007 (CET)
- Danke, für die letzte Antwort. Zur ersten Antwort: Spricht jemand so?
Also auf deutsch. --Neu Textdatei 20:54, 26. Feb. 2007 (CET)
Die Version für Schreibfaule wäre (dt. ...). -- Universaldilettant 00:48, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nein, es spricht niemand so, aber es spricht nie irgendjemand so, wie er schreibt. Im Umkehrschluss muss man nicht immer so schreiben, wie man spricht. Oder schreibst Du immer alle Abkürzungen aus? Schreibst gern mal "äh" vor oder "gell/wa/ne" hinter Deine Sätze? Im Rahmen einer Enzyklopädie ist bei dem zitierten Beispiel "zu deutsch" altmodisch (Stilebene vor 1900); "auf deutsch" ist ungewöhnlich und erscheint gewollt umständlich; richtig ist daher m. E. ausschließlich die zitierte Version. Noch besser ist wie so oft das Weglassen, wer "Der Rabe" nicht als deutsch erkennt, braucht wohl keine deutsche Enzyklopädie zu benutzen. Wie man das dann beim Vorlesen ausspricht, ist wieder was ganz anderes. --AndreasPraefcke ¿! 21:54, 28. Feb. 2007 (CET)
- Die Frage ist: wo ist die Grenze! mMn idGzemG. ... :-) ... zu Deutsch:
- Meiner Meinung nach ist das Ganze eine ziemlich merkwürdige Geschichte. --Neu Textdatei 10:37, 3. Mär. 2007 (CET)
- Jupp, das ist genau der Fall, wo auch heute noch "zu Deutsch" üblich ist. Und zwar am ehesten in gesprochener Sprache. --MarkusNi 13:18, 9. Mär. 2007 (CET)
- Nein, es spricht niemand so, aber es spricht nie irgendjemand so, wie er schreibt. Im Umkehrschluss muss man nicht immer so schreiben, wie man spricht. Oder schreibst Du immer alle Abkürzungen aus? Schreibst gern mal "äh" vor oder "gell/wa/ne" hinter Deine Sätze? Im Rahmen einer Enzyklopädie ist bei dem zitierten Beispiel "zu deutsch" altmodisch (Stilebene vor 1900); "auf deutsch" ist ungewöhnlich und erscheint gewollt umständlich; richtig ist daher m. E. ausschließlich die zitierte Version. Noch besser ist wie so oft das Weglassen, wer "Der Rabe" nicht als deutsch erkennt, braucht wohl keine deutsche Enzyklopädie zu benutzen. Wie man das dann beim Vorlesen ausspricht, ist wieder was ganz anderes. --AndreasPraefcke ¿! 21:54, 28. Feb. 2007 (CET)
Handbremse im Auto immer benutzen oder nicht?
Um die Handbremse zu schonen hatte ich als Student an meinem Auto lange Zeit die Handbremse nicht benutzt. Eines Tage ließ sie sich nicht mehr bewegen. Alles saß fest. Der Monteur meinte, wenn man die Handbremse nicht benutzt, setzt sich in den Leitungen alles fest. Die damalige Reparatur hatte mich total überfordert. Jetzt hat mich ein Geschäftsinhaber mit einem größeren Fuhrpark überzeugen wollen, die Handbremse zu meiden, wenn es möglich ist, würde die Handbremse auch schonen.
Unter Handbremse, Feststellbremse etc. habe ich schon nachgesehen, was sinnvoll wäre. Bin aber nicht findig geworden. Wer kann helfen? Vielen Dank im voraus. ganz herzlich Erno --Erno Mahler 13:19, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man sie nur kruze Zeit benutzt Handbremse anziehen. Wenn das Auto lange Zeit an der gleichen Stelle steht: Keile unter die Räder. Ab und zu muß man die Handbremse mal nutzen, damit nix festgeht. Nie ist falsch, dauernd auch. Wie immer eben. Weissbier 14:34, 24. Feb. 2007 (CET)
Die Information von Benutzer Weissbier kann nicht besser sein, habe sie schon telefonisch an den Fuhrparkhalter weitergegeben. Also: Vielen Dank für die Auskunft.
- Der versicherungstechnische Aspekt: Wenn ein Auto ins Rollen kommt, und die Versicherung merkt, daß die Feststellbremse nicht angezogen war, wird es teuer. Das Einlegen eines Ganges allein schützt nicht vorm Wegrollen und wird im Schadensfall nicht von den Versicherungen akzeptiert. Zum Beispiel kann durch eine Elektrikmacke der Anlasser Strom bekommen, und dann fährt das Auto weg. Zwar langsam, aber das reicht meistens. Davon abgesehen: Bei einem ordentlich konstruierten Auto geht die Handbremse nicht fest, es sei dann, man zieht nach einer Regenfahrt die Handbremse und es gibt einen Kälteeinbruch. BMW hat übrigens für bestimmte Modelle empfohlen, ab und zu beim Ausrollen die Handbremse leicht zu ziehen, um die Beläge sauber zu bekommen. Nach meiner Erfahrung mit einem 5er BMW (E34) ist das aber purer Schwachsinn und ich rate ab, ein bißchen Rost in der Bremse (innerhalb der hinteren Bremsscheiben) tut der Bremswirkung keinen Abbruch und man schleift sich nicht unnötig die Beläge weg. Ich selbst parke ohne Handbremse (nur Gang eingelegt) und lasse Versicherung Versicherung sein. --Thuringius 16:49, 24. Feb. 2007 (CET)
Danke dem Beantworter Herr oder Frau Thuringius für die Fleißarbeit auch sehr. Wikipedia tut so gut, man lernt so viel.
- Ich frage mich, wie man am Berg anfährt, ohne die Handbremse zu benutzen. Bist du immer nur im Flachland gefahren? -- Martin Vogel 16:53, 24. Feb. 2007 (CET)
Lieber Herr Martin Vogel, die Frage ist berechtigt. Bin damals wirklich fast ohne Handbremse gefahren. Dummerweise. Es war aber ein altes Schrottauto, doch die DM 750,-- für das Lösen der Handbremse gingen über meine Finanzen. Hier an der Ahr und in der Eifel, wo ich wohne, haben wir wohl Berge,jedoch damals mit 18 macht man nicht alles richtig. Danke und einen schönen Sonntag. Ihr Erno Mahler
- Also ich bin ja grad erst dabei, den Füherschein zu machen. Wie man aber ganz ohne die Handbremse zu benutzen, Autofahren will, ist mir schon ein Rätsel. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass wir in Bayern eine etwas hügligere Landschaft haben... -- ChaDDy ?! +/- 17:40, 24. Feb. 2007 (CET)
- Das geht schon, braucht nur etwas Timing und Routine - genau wie sich das Rückwärts Einparken "einschleift" fährt man mit etwas Übung auch am Berg ohne Handbremse an (man wird mit der Zeit halt etwas fauler) Gruß --Btr 19:36, 24. Feb. 2007 (CET) übrigends auch BY
Also beim Parken nutzt sich die Handbremse sicherlich nicht ab, es kann höchstens sein, dass sie festrostet, wenn das Auto ein paar Wochen unbenutzt rumsteht. Da empfiehlt es sich evtl. einen flachen Parkplatz zu suchen. Hab da auch schlechte Erfahrungen mit nem Autoanhänger gemacht, der nicht mehr von der Stelle zu bringen war. Ansonsten würde ich die Benutzung der Handbremse v.a. im hügeligen Bayern dringend empfehlen, sonst könnt ihr euer Auto wie ich einmal talabwärts suchen gehen. ;-) --Kurt Seebauer 16:24, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab Automatik! - also kein Problem mit dem anfahren am Berg, und als ich Schaltung hatte, eben etwas mit der Kupplung "spielen"! MfG Ji-Pi. 00:39, 2. Mär. 2007 (CET)
- Man sollte die Handbremse sogar auf den letzten Metern mal zum Anhalten nutzen. Das hält sie griffig. JürgenWOB 15:17, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich verstehe nicht so ganz wo das Problem ist ohne Handbremse anzufahren. Erfordert nur ein wenig Übung. Und gar nicht mal viel. Da Stuttgart sehr hügelig ist brauche ich das andauernd und weiss trotzdem nicht mehr wann ich das Letzte Mal mit angefahren bin. Ich habe mich schon immer gefragt warum einem die Fahrschule nur anfahren mit Handbremse beibringt. Weils einfacher ist oder wegen der „Sichereit“?--Tresckow 04:45, 12. Mär. 2007 (CET)
Bezugnahme auf Ihre Recherchen in der Zarenfamilie
hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Botschaft Taxman¿Disk?¡Rate!
Mit großem Interesse habe ich die Enthüllungen bezüglich der Russischen Zarenfamilie verfolgt. Aber mich beschäftigt eine sehr wichtige Frage und zwar, ob es nicht noch - außer der DNA - einen anderen Hinweiß gibt. Nämlich ein über viele Generationen vererbtes Mal. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.238.151 (Diskussion • Beiträge) )
Vorfahrtsregel und Kreiverkehre
Moin!
ich habe gelesen, dass seit 2001 deshalb wieder vermehrt Kreisverkehre gebaut werden, weil eine in diesem Jahr stattgefundene Vorfahrtsregeländerung das ganze wieder interessant und sinnvoll machte. Nun meine Frage: Was genau wurde da geändert? Was war denn vorher anders, was einen Kreisverkehr uneffektiv gemacht hätte?
--vigenzo 18:33, 24. Feb. 2007 (CET)
- Seit 2001 kann an den Zufahrten zum Kreisverkehr ein Vorfahrt-gewähren-Schild stehen, sodass die Fahrzeuge im Kreis Vorfahrt haben. Vorher galt rechts vor links. Mehr dazu bei fahrtipps.de, vgl. auch den Artikel Vorfahrtsregel. --Tebdi ノート 18:42, 24. Feb. 2007 (CET)
- P.S. Das steht doch auch im Artikel Kreisverkehr (Änderung der StVO vom 11. Dezember 2000) --Tebdi ノート 18:46, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Aktraktivität von Kreiseln hat noch einen Grund: Die EU fördert den Bau von Kreiseln. Allerdings müssen die mindestens 2-spurig sein. Daher gibt es in Spanien besonders viele dieser Dinger (wer schon mal auf den Canaren war, wird das kennen). --DaB. 21:16, 24. Feb. 2007 (CET)
- Der Witz mit der Vorfahrt ist: Praktisch gab es Kreisverkehre vor und nach der Änderung. Theoretisch war es vorher nur ein beliebiges Straßenknäuel, in dem "rechts vor links" oder Schilder den Verkehr regelten. Da typischerweise die Fahrzeuge in einem Kreisverkehr Vorfahrt haben sollen (sonst läuft der Kreisel voll und nichts geht mehr), musste früher an jeder Einfahrt ein "Vorfahrt gewähren"-Schild stehen, denn jede Kreiseleinfahrt war eine eigene T-Kreuzung. Jetzt ist es sinnvoller gelöst: das "Kreisverkehr"-Schild beinhaltet die Vorfahrt im Kreisel und außerdem die Regel, dass man bei der Einfahrt nicht blinken muss (warum auch - man hat eh keine Wahl) und bei der Ausfahrt blinken soll (sinnvoll, sonst warten Andere für umsonst). --Wolli 10:01, 26. Feb. 2007 (CET)
- In Frankreich gibt es Kreisel, bei denen der Einfahrende Vorfahrt hat und die funktionieren sehr wohl. --MB-one 13:19, 1. Mär. 2007 (CET)
Beim Reinfahren in einen Kreisel darf man nicht blinken, beim Rausfahren muss man blinken! Erklärung: Das Blinken zeigt den anderen Verkehrsteilnehmern, dass man an der nächsten Einmündung rausfährt. Es könnte also jemand an der nächsten Einmündung reinfahren, weil man ja blinkt. Wenn man aber blinkt um in den Kreisel reinzufahren, kommt es eben zum Unfall. Das sollte ja vermieden werden! Ich wollte das nur nochmal deutlicher machen, was oben gesagt wurde. Beim rausfahren muss man blinken, damit der andere reinfahren kann und nicht erst warten muss, bis ich abgebogen bin (ohne zu blinken). Das erhöht die Kapazität des Kreisverkehrs, der davon lebt, dass alle ständig in Bewegung bleiben. JürgenWOB 15:24, 8. Mär. 2007 (CET)
- In einem Fall soll man bei der Kreiseleinfahrt sehr wohl blinken: Wenn man bei der nächsten Ausfahrt schon wieder raus will. Lernt man zumindest bei uns (CH) so. --MarkusNi 13:14, 9. Mär. 2007 (CET)
- Mir (D) hat man in der Fahrschule auch eingebläut: Beim Einfahren in nen Kreisel NUR dann blinken wenn man die nächste sofort raus willFreddyE 16:15, 12. Mär. 2007 (CET)
- Gewalttätige Fahrschule, wo man was eingebleut bekommt... --Gruß, Constructor 03:11, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mir (D) hat man in der Fahrschule auch eingebläut: Beim Einfahren in nen Kreisel NUR dann blinken wenn man die nächste sofort raus willFreddyE 16:15, 12. Mär. 2007 (CET)