Wikipedia:Auskunft/Archiv/2018/Woche 18
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 18 im Jahr 2018 begonnen wurden.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2018/Woche 18#________]]
| ||
← vorherige Woche | Gesamtarchiv | nächste Woche → |
Erpresser-E-Mail-Nachricht
Hier schneite gerade ein besonders abstoßender Spam rein, so sinngemäß: "Zahle 500 Euro in Bitcoins. Ich habe deinen Rechner gehackt und schicke sonst ein Video, das dich beim Wichsen zeigt, an alle deine Kontakte." Zitat daraus: "Es ist Zeitverschwendung, mich an die Polizei zu melden, da diese E-Mail weder in irgendeiner Form noch in meiner Bitcoin-Adresse nachverfolgt werden kann. Ich mache keine Fehler. Wenn ich feststelle, dass Sie einen Bericht eingereicht oder diese Nachricht an jemand anderen weitergegeben haben, wird das Video sofort verteilt." Scheint lt. Google ein alter Hut zu sein. Frage: Man sollte eigentlich annehmen, daß sich Polizei und Staatsanwaltschaft darum kümmern - kann man das nun einfach in die Tonne kloppen oder soll man deswegen die viermillionensiebenhundertdreiundzwanzigste Anzeige erstatten? (Nö, ich bin nicht der Ansicht, daß diejenigen, die auf sowas reinfallen, es nicht besser verdient haben. Ich finde schon, daß die asoziale Drecksau ans Kreuz genagelt gehört. Fragt sich nur, ob das irgendwelche Erfolgsaussichten hat, und ob man dazu irgendwie beitragen kann. Es scheint nur keine Meldestelle zu geben, wo man sowas einwerfen kann, damit es aktuell und zeitnah rückverfolgt werden kann - obwohl das vermutlich auch nur auf ein Botnetz führt.) --78.54.193.37 07:49, 30. Apr. 2018 (CEST)
- BSI-Servicecenter sagt löschen und vergessen. --78.54.193.37 08:25, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 78.54.193.37 08:25, 30. Apr. 2018 (CEST)
Schritte beim Bergauflaufen
Ist es beim Bergauflaufen eigentlich effizienter, viele kleine oder wenige große Schritte zu machen? 88.65.126.212 16:09, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Kommt auf dein Lungenvolumen an. --Aalfons (Diskussion) 16:17, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Normales Lungenvolumen. 88.65.126.212 16:19, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Meine Erfahrung ist, es langsam angehen zu lassen und so für sich einen gleichmäßigen Rhythmus zu finden.. und diesen auch dann beizubehalten, wenn man das Gefühl hat, Bäume ausreißen zu können.--Belladonna Elixierschmiede 16:23, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Was hat diese zweite Frage mit der ersten Frage zu tun? --BlackEyedLion (Diskussion) 16:24, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Nichts, ich habe ihr deshalb einen neuen Abschnitt spendiert. --Neitram ✉ 16:45, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Was hat diese zweite Frage mit der ersten Frage zu tun? --BlackEyedLion (Diskussion) 16:24, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Meine Erfahrung ist, es langsam angehen zu lassen und so für sich einen gleichmäßigen Rhythmus zu finden.. und diesen auch dann beizubehalten, wenn man das Gefühl hat, Bäume ausreißen zu können.--Belladonna Elixierschmiede 16:23, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Normales Lungenvolumen. 88.65.126.212 16:19, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Normalerweise findet jeder problemlos beim Gehen seine persönliche optimale Schrittlänge heraus. Die hängt nicht nur von den eigenen Beinen und der Geländeneigung ab, sondern kann auch von der Tagesform, Müdigkeit, vom Untergrund, Schuhwerk usw. abhängen. --Neitram ✉ 16:49, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Anstiege = kurze Schritte, sonst stolpern.--Wikiseidank (Diskussion) 20:23, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Falls dir diese Methode zu einfach ist, versuche die Strecke auf einem Bein hüpfend. Je größer die Hüpfer, um so effizienter ist die Fortbewegung --Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:24, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn unser Hund mit uns Joggen geht, staune ich immer, wie er mit seinen 30cm-Beinchen mithalten kann. Offensichtlich sind kleine Schrittchen besser. --85.212.213.26 23:37, 30. Apr. 2018 (CEST)
- oder vielleicht auch 2 Beine mehr die, die Beweungslast aufnehmen? --Jmv (Diskussion) 03:24, 1. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmv (Diskussion) 03:28, 1. Mai 2018 (CEST)
Teträder
Warum haben wir zum Teträder noch keinen Artikel? Oder heißt es Treträder? --84.61.221.211 15:53, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Wolltest du einen neuen Abschnitt anlegen? War das eine Spaßfrage oder meintest du das Tetraeder? --Neitram ✉ 16:02, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Und was hat das mit der Swastika zu tun...? --Magnus (Diskussion) 16:03, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Die Swastika heißt ja auch Tetragammaton, was auf keinen Fall mit dem Tetragrammaton JHWH verwechselt werden darf. --84.61.221.211 16:06, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist eine veraltete Schreibung von Tetraeder.[1] Leg aber bitte selbst eine Weiterleituntg an. It’s a Wiki. --Rôtkæppchen₆₈ 16:10, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Oder wäre Tetraëder korrekt? --84.61.221.211 16:12, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Lemmata sind üblicherweise im Singular gehalten, und Tretrad existiert (zumindest als Weiterleitung). --Kreuzschnabel 19:54, 30. Apr. 2018 (CEST)
In diesem Zusammenhang war wohl der Tetraeder in Bottrop gemeint. --84.61.221.211 16:10, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmv (Diskussion) 03:28, 1. Mai 2018 (CEST)
Inseln in Shanghai
Wie müssen die beiden kleinen braunen Inseln korrekterweise beschriftet sein?
-
Version mit Baoshan
-
Version mit Chongming
Bei Google Maps sind nur die Inselnamen (Changxing Island bzw. Hengsha Island) angegeben. --Leyo 18:40, 30. Apr. 2018 (CEST)
- In "meinem" Reiseführer, sprich Stefan Losse Travel Handbücher China der Osten ISBN 3-7701-6151-3 von 2003, auf Seite 311 »Insel Changxing« und »Insel Hengsha«. Also deutsche Variante von Googel. --Bobo11 (Diskussion) 19:00, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Baoshan und Chongming soll wohl die Zuordnung der Inseln zu den entsprechenden Stadtteilen ausdrücken, nicht der Name der Insel sein. Ist es das, was du wissen möchtest? --Digamma (Diskussion) 21:35, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Chongming (Stadtbezirk). --Digamma (Diskussion) 21:42, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Danke. Ja, meine Frage bezog sich auf die angezeigten Karten. Dann ist also die linke Karte inkorrekt und sollte entlinkt (ersetzt oder entfernt) werden. Ich würde Chinakennern gerne den Vortritt lassen. --Leyo 22:13, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, die beiden kleinen Inseln gehören zum Stadtbezirk Chongming. Von daher ist neben den beiden Inseln die Beschriftung Baoshan alles andere als optimal. So wie es gemacht wurde legt es auch noch nahe, dass die beiden Inseln zum Stadtbezirk Baoshan gehören (was ja falsch ist). Bei solchen Stadtbezirkskarten wäre eine farbliche Unterscheidung der einzelnen Bezirke eh Vorteilhaft.--Bobo11 (Diskussion) 10:23, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe nun die beiden Einbindungen durch die rechte Karte ersetzt. --Leyo 13:00, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ja, die beiden kleinen Inseln gehören zum Stadtbezirk Chongming. Von daher ist neben den beiden Inseln die Beschriftung Baoshan alles andere als optimal. So wie es gemacht wurde legt es auch noch nahe, dass die beiden Inseln zum Stadtbezirk Baoshan gehören (was ja falsch ist). Bei solchen Stadtbezirkskarten wäre eine farbliche Unterscheidung der einzelnen Bezirke eh Vorteilhaft.--Bobo11 (Diskussion) 10:23, 1. Mai 2018 (CEST)
- Danke. Ja, meine Frage bezog sich auf die angezeigten Karten. Dann ist also die linke Karte inkorrekt und sollte entlinkt (ersetzt oder entfernt) werden. Ich würde Chinakennern gerne den Vortritt lassen. --Leyo 22:13, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Chongming (Stadtbezirk). --Digamma (Diskussion) 21:42, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:00, 1. Mai 2018 (CEST)
- Bis 2005 gehoerten die beiden Inseln zu Baoshan. Siehe z.b. zh:宝山区_(上海市)#现代 (und Google translator) oder Diskussion:Baoshan_(Shanghai). --Nurmalschnell (Diskussion) 16:58, 1. Mai 2018 (CEST)
- Also nur, um es mal ins Spiel zu bringen: Es heißt natürlich Schanghai. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:32, 2. Mai 2018 (CEST)
- Diskussion:Shanghai/Archiv/1#Schreibweise von Shanghai. --Digamma (Diskussion) 16:02, 2. Mai 2018 (CEST)
- (BK) Das ist aehnlich richtig (oder falsch) wie Munich oder Monaco... Denn natuerlich heisst die Stadt ausschlieslich "上海". Das kann man jetzt mit den Pinyin-Regeln nach "Shanghai" uebertragen. Allerdings hatte sich vorher schon im deutschen Sprachgebrauch mit "Schanghai" eine eigene Schreibweise entwickelt, die sich an deutschen Ausspracheregeln orientiert... --Nurmalschnell (Diskussion) 16:09, 2. Mai 2018 (CEST)
- Also nur, um es mal ins Spiel zu bringen: Es heißt natürlich Schanghai. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:32, 2. Mai 2018 (CEST)
- Bis 2005 gehoerten die beiden Inseln zu Baoshan. Siehe z.b. zh:宝山区_(上海市)#现代 (und Google translator) oder Diskussion:Baoshan_(Shanghai). --Nurmalschnell (Diskussion) 16:58, 1. Mai 2018 (CEST)
Nomenklatur in der anorganischen Chemie: Reihenfolge in der Summenformel
Liebe Auskunft, aus Nomenklatur (Anorganische Chemie)#Binärnomenklatur: „Die Reihenfolge der Nennung der Elemente und Gruppen erfolgt von elektropositiv zu elektronegativ.“ Bei C, H und O ist O besonders elektronegativ (3,5), in der Mitte C (2,5), am wenigsten H (2,2) (Elektronegativität). Beispielsweise bei Polymethylmethacrylat steht aber C5H8O2. Warum ist das so? Wie lautet die richtige Reihenfolge für 12x C, 22x H, 2x O und 2x N? (Das ist Nylon PA 66.) Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 16:36, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Bei organischen Verbindungen wie dem PMMA oder PA66 gilt das Hill-System mit abweichender Reihenfolge. --Rôtkæppchen₆₈ 16:57, 30. Apr. 2018 (CEST)
- (BK) Nach dem Hill-System wäre es C12H22N2O2. Das ist aber, wie auch Polymethyldingens, eine organische Verbindung. Siehe auch Summenformel#Aufbau. --Wrongfilter ... 16:57, 30. Apr. 2018 (CEST)
PDF-Viewer von Chrome
Seit einiger Zeit macht die Standardanzeige von PDFs im Browser Chrome Mist: Scrollt man mit den Schiebern rechts, bewegt sich nach kurzem Scrollen das Ganze schnell nach unten, ohne dass ich einen Weg gefunden habe das zu verhindern oder rasch zu stoppen. Lösungen außer das Chrome-Plugin nicht zur PDF-Anzeige zu verwenden? --Historiograf (Diskussion) 20:52, 30. Apr. 2018 (CEST)
--Historiograf (Diskussion) 20:52, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Welche Windowsversion nutzt Du? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:55, 30. Apr. 2018 (CEST)
Windows 7 Professional --Historiograf (Diskussion) 21:28, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Die Chrome-Version wäre auch nett.[2] --Rôtkæppchen₆₈ 21:36, 30. Apr. 2018 (CEST)
Version 66.0.3359.139 --Historiograf (Diskussion) 22:04, 30. Apr. 2018 (CEST)
- In den Chrome-Hilfeforen ist das Problem bekannt,[3] aber keiner kennt eine Lösung – außer Firefox. --Rôtkæppchen₆₈ 22:15, 30. Apr. 2018 (CEST)
Motto AAD
Bin gerade auf https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/176542412 gestoßen. Ist das Motto korrekt? Mich irritiert die Kapitalisierung des reddit und die ungewöhnliche Form der evt. Ellipse bei Und. --109.40.66.219 20:50, 2. Mai 2018 (CEST)
- Mir sieht das nach Vandalismus aus. --Digamma (Diskussion) 21:09, 2. Mai 2018 (CEST)
- @Sanandros: Warum sichtest du so unbelegten Mist? --178.197.239.63 21:10, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ich hab mal VM gegen den Verantwortlichen gemacht. --Rôtkæppchen₆₈ 21:26, 2. Mai 2018 (CEST)
- Da stand nicht Arschloch oder ähnliches drin und Latein kann ich nicht.--Sanandros (Diskussion) 22:01, 2. Mai 2018 (CEST)
- Angesichts der kurzen aber aussagekräftigen Beitragsliste des verantwortlichen Bearbeiters sollte eigentlich klar sein, dass es Vandalismus ist. Zudem ist „lorem“ bekanntes Pseudolatein. --Rôtkæppchen₆₈ 22:05, 2. Mai 2018 (CEST)
- Wieso sichtet man, was man nicht versteht? --2A02:1206:4576:AF51:D5D3:9739:F51F:4171 22:21, 2. Mai 2018 (CEST)
- @Sanandros: Wenn du Latein nicht verstehst, dann lass es wer sichten, der es versteht.--Specialities57 (Diskussion) 22:23, 2. Mai 2018 (CEST)
- "Wen" bitte, lass es wen sichten, notfalls irgendwen. Aber lass es nicht irgendwer sichten... --2003:D2:63C1:3500:506D:DA12:633D:C0DE 00:49, 4. Mai 2018 (CEST)
- @Sanandros: ich möchte dir ein Zitat von Dieter Nuhr empfehlen: "Wenn man keine Ahnung hat, sollte man die Schnautze halten" (und somit auch nicht sichten wenn man nicht weiß was da steht) --Finte (Diskussion) 01:48, 3. Mai 2018 (CEST)
- Die Auskunft wird wesentlich besser, wenn mehr Kraftausdrücke vorkommen, oder?--Bluemel1 (Diskussion) 13:12, 3. Mai 2018 (CEST)
- Hm. Das ist falsch zitiert und es stammt auch originär nicht von Dieter Nuhr (der eigentlich den Satz vermarket: Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten) sondern 1974 von Wolfgang Menge, der das "Ekel" Alfred Tetzlaff (gespielt von Heinz Schubert in „Ein Herz und eine Seele“) sagen lässt: „Wenn man keine Ahnung hat, dann hält man bescheiden die Schnauze“. Ich hab die Nachweise vor kurzem hier auf Wikisource hinterlassen. Das ist im Ursprung eine frühe Satire auf Verschwörungstheoretiker, weil "Ekel" Alfred in dieser Folge seinem Schwiegersohn erklärt, dass Willy Brandt wahrscheinlich ein Spion von Erich Honecker ist, Walter Ulbricht jedoch ein Spion von Reinhard Gehlen war und in dessen Auftrag die Mauer gebaut hat, um den Kommunismus zu ruinieren. --2003:D2:63C1:3500:75CF:CC51:5D8C:1963 02:55, 3. Mai 2018 (CEST)
- @Sanandros: Wenn du Latein nicht verstehst, dann lass es wer sichten, der es versteht.--Specialities57 (Diskussion) 22:23, 2. Mai 2018 (CEST)
- Da stand nicht Arschloch oder ähnliches drin und Latein kann ich nicht.--Sanandros (Diskussion) 22:01, 2. Mai 2018 (CEST)
- Danke euch, es freut mich, dass mich meine Nase nicht betrogen hat. --2001:470:5105:0:4470:7E61:442C:26CA 23:47, 2. Mai 2018 (CEST) (vorher mobile Vodafone-IP)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Fragesteller hatte den richtigen Riecher. Vandalismus entfernt. Vandale dauergesperrt. --Rôtkæppchen₆₈ 01:25, 3. Mai 2018 (CEST)
- Der Vandale hat übrigens schon seit Ende Januar und im Februar zweimal gezielt Unsinn editiert und es gab keinerlei Konsequenz. Das geht aus dem Hinweis von Rotkaeppchen68 nicht so konkret hervor. --2003:D2:63C1:3500:75CF:CC51:5D8C:1963 03:21, 3. Mai 2018 (CEST)
Raël-Symbol in DE (s)tra(f/g)bar?
Ist es in DE gestattet, als Anhänger der Raël-Religion deren Symbol öffentlich zu tragen? --2.247.252.238 01:37, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Lass Dir von Deinem Rechtsberater §86a StGB erklären. --Rôtkæppchen₆₈ 01:49, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Alle Abzeichen, auf denen ein Hakenkreuz zu sehen ist, dürfen in der Öffentlichkeit nicht gezeigt werden, siehe Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:19, 30. Apr. 2018 (CEST)
Und wie sieht es eigentlich mit dem alten Kiss-Logo aus? --84.61.221.211 08:51, 30. Apr. 2018 (CEST)
Und wie sieht es eigentlich mit den genannten Abzeichen in Österreich aus? --84.61.221.211 08:54, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Es gibt doch extra eine unverfängliche Alternative: Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:58, 30. Apr. 2018 (CEST)
Und kann die deutsche Geschichte eine Entstellung von CJK-Zitaten rechtfertigen? --84.61.221.211 10:40, 30. Apr. 2018 (CEST)
Dürfen wir eigentlich Seiten von Hindutva-Organisationen, die gegen das Existenzrecht der christlichen Minderheit in Indien kämpfen, und zudem eine Swastika in ihrem Logo haben, verlinken? Oder würden wir sich dabei nach § 86a StGB strafbar machen? --84.61.221.211 12:51, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Solltest du nicht deine Schulaufgaben machen? Oder den Müll runterbringen? --Aalfons (Diskussion) 14:18, 30. Apr. 2018 (CEST)
Im Kern geht es darum, dass zwei Rechtsgüter kollidieren (GG vs. StGB). Also deutsche Geschichte (und deren Folgen) sticht immer Relgionsfreiheit (sofern die Antworten korrekt sind)... Angenommen, ein diesbezüglich glaubhaft unbedarfter ostasiatischer Tourist würde beim Heidelberg-Trip solcherlei Halsschmuck tragen: Würde er kriminalistisch behandelt werden, oder würde er (hoffentlich) mit einer Verwarnung davonkommen? --2.247.254.106 14:56, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Ostasiatische Touristen tragen so was nicht. --Aalfons (Diskussion) 15:39, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Trollerei hin oder her hier, vor ein paar Monaten wurde ein chinesischer Tourist verhaftet der für ein Foto vor dem Reichstag den Hitlergruß zeigte[4]. Eine steindumme Aktion (warum sieht man im Ausland eig. immer den Reichstag als Symbold es Nationalsozialismus?), das dem Kerl 500 € kostete.--Antemister (Diskussion) 15:51, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Apropos steindumme Aktion, buchstäblich: In Angkor Wat wurde ein (ich glaube australisches) Touristenpärchen beim Sex im Tempel erwischt und hart bestraft. --Aalfons (Diskussion) 16:15, 30. Apr. 2018 (CEST)
- IIRC aben die bloß Sex in Morphsuits simuliert, und hofften damit aus dem Schneider zu sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:35, 1. Mai 2018 (CEST)
- Apropos steindumme Aktion, buchstäblich: In Angkor Wat wurde ein (ich glaube australisches) Touristenpärchen beim Sex im Tempel erwischt und hart bestraft. --Aalfons (Diskussion) 16:15, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Trollerei hin oder her hier, vor ein paar Monaten wurde ein chinesischer Tourist verhaftet der für ein Foto vor dem Reichstag den Hitlergruß zeigte[4]. Eine steindumme Aktion (warum sieht man im Ausland eig. immer den Reichstag als Symbold es Nationalsozialismus?), das dem Kerl 500 € kostete.--Antemister (Diskussion) 15:51, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Ostasiatische Touristen tragen so was nicht. --Aalfons (Diskussion) 15:39, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Normalerweise sticht die Religionsfreiheit. --Digamma (Diskussion) 16:43, 30. Apr. 2018 (CEST)
Schutzschicht
Ich habe zwei 10-Euro-Gedenkmünzen aus Silber gekauft. Sie waren mit einer leicht gelblichen, klebrigen Substanz beschichtet. Als ich sie in Spiritus Legte, löste sie sich rückstandslos vom Material und gab zwei Makellose Münzen frei. Wahrscheinlich eine Korrosion-Schutzschicht. Um welche Substanz könnte es sich gehandelt haben? --188.103.233.245 14:29, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Wachs? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:40, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, Wachs wäre naheliegend.--Bobo11 (Diskussion) 14:43, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Welches Wachs löst sich denn in Ethanol? --Kreuzschnabel 14:53, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Zaponlack?
Ich kenn allerdings die Farbe nicht.Hier etwas zur Farbe. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:15, 30. Apr. 2018 (CEST)- Bei einem Maschinenbauer hatte ich es mal mit hochpräzisen Maschinenteilen zu tun. Damit keine Oberflächenkorrosion stattfindet, wurde alles mit WD 40 eingesprüht. Zaponlack klebt nicht und löst sich nicht in Alkohol.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:05, 1. Mai 2018 (CEST)
Aufmarsch - Demonstration
Bitte keine subjektiven Wertungen hierzu abgeben:
Warum sprechen die Medien bei AFD-, Pegida-, NPD- und ähnlichen -Kundgebungen von "Aufmärschen"
und bei allen anderen politischen Versammlungen unter freiem Himmel von "Demonstrationen"?
Bitte um sachliche Antworten. Danke. --188.96.144.201 12:43, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das ist eine wertende Bezeichnung. Eine Demonstration ist demokratisch, ein Aufmarsch militärisch-antidemokratisch-faschistisch. Politik. --Snevern 12:55, 1. Mai 2018 (CEST)
- Und warum werten dann die Medien in "sachlich, objektiven" Meldungen? 188.96.144.201 13:13, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das ist halt die Lügenpresse, die kann das nicht anders. Außerdem sind sämtliche Systemmedien von der alliierten Besatzungsmacht lizenziert und somit strikt anti-rechts. --Rôtkæppchen₆₈ 13:28, 1. Mai 2018 (CEST)
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/163740/umfrage/parteipraeferenz-von-politikjournalisten-in-deutschland/ --80.129.129.154 13:40, 1. Mai 2018 (CEST)
- Eine wirklich objektive, rein sachliche und nicht wertende Berichterstattung kann es kaum geben - man kann sich in diese Richtung nur mehr oder weniger Mühe geben. Es gibt aber intensive Verflechtungen auf mehreren Ebenen (vor allem aber personell und finanziell) zwischen der Politik und den öffentlich-rechtlichen-Medien. Damit gibt es auch wechselseitige Einflussnahmen und Rücksichtnahmen. Unser öffentlich-rechtliches Rundfunksystem ist eher der Wahrer des bestehenden Systems als der Unterstützer seiner Gegner. Daher werden die "Guten" als Demonstranten, die "Bösen" als Teilnehmer eines Aufmarsches bezeichnet. --Snevern 13:46, 1. Mai 2018 (CEST)
- Und warum werten dann die Medien in "sachlich, objektiven" Meldungen? 188.96.144.201 13:13, 1. Mai 2018 (CEST)
- Gibt es den überhaupt belastbare Statistiken, die belegen, dass Medien häufig diesen Unterschied in der Wortwahl machen? Rainer Z ... 14:08, 1. Mai 2018 (CEST)
- Wer sollte die anfertigen? Aber hier ein typisches Beispiel https://www.welt.de/politik/deutschland/article174747559/Aufmaersche-in-Kandel-Der-Versuch-Pegida-in-den-Westen-zu-exportieren.html --80.129.129.154 16:11, 1. Mai 2018 (CEST)
- Hier benutzt die Welt den Begriff "Aufmarsch", aber nicht einseitig, sondern für alle Demonstrationen. Allerdings nur einmal, in der Überschrift. Im Text ist in der Regel von "Kundgebung" die Rede. Nur ein CDU-Politiker wird mit dem Ausdruck "Aufmarsch" für die Kundgebung der Rechten zitiert. --Digamma (Diskussion) 20:39, 1. Mai 2018 (CEST)
- Es ist eben schwer, den eigenen Standpunkt beiseite zu lassen, selbst bei gutem Willen (den man nicht allen Journalisten pauschal zu unterstellen braucht). Objektivität kommt nicht heraus, weil ein Autor objektiv wäre (die schlimmsten Verzerrungen der Wahrheit werden ihm selbst nicht bewusst sein). Objektive Information kann man als Leser anstreben, indem man sich aus vielen verschiedenen Quellen informiert. Dabei kann man selbstverständlich alle Quellen, die sich um wahrhaftige Darstellung nicht einmal bemühen, von vornherein ignorieren. Beispiele dieser Art gibt es massenhaft, sobald man danach sucht. Wieso ist etwa Abed Rabbo Mansur Hadi der "jemenitische Staatspräsident", aber Baschar al-Assad der "Machthaber" in Syrien?--Meloe (Diskussion) 16:42, 1. Mai 2018 (CEST)
- Noch auffälliger fand ich das beim Treffen von Nordkoreas Machthaber mit Südkoreas Präsident neulich. Liegt das vielleicht daran, dass Nordkoreas Präsident tot ist und das Staatsoberhaupt Nordkoreas „nur“ Parlamentspräsident ist? --Rôtkæppchen₆₈ 16:54, 1. Mai 2018 (CEST)
- Die FAZ brachte sogar eine dpa-Meldung mit dem Wort Machthaber. Na gut, der Mann hat die Macht, aber es schwingt etwas Parteiisches mit, dabei sollte dpa unparteiisch sein.--Bluemel1 (Diskussion) 18:22, 1. Mai 2018 (CEST)
- Welcher Begriff wäre denn unparteiisch? Marschall? Oberster Führer? Vorsitzender des Komitees für Staatsangelegenheiten? Oberbefehlshaber der Koreanischen Volksarmee? Vorsitzender der Partei der Arbeit Koreas? --Rôtkæppchen₆₈ 18:26, 1. Mai 2018 (CEST):::;;
- Politische Führungsperson. Das Wort Machthaber trifft inhaltlich zu, aber es klingt so bedrohlich.--Bluemel1 (Diskussion) 19:19, 1. Mai 2018 (CEST)
- Welcher Begriff wäre denn unparteiisch? Marschall? Oberster Führer? Vorsitzender des Komitees für Staatsangelegenheiten? Oberbefehlshaber der Koreanischen Volksarmee? Vorsitzender der Partei der Arbeit Koreas? --Rôtkæppchen₆₈ 18:26, 1. Mai 2018 (CEST):::;;
- Die FAZ brachte sogar eine dpa-Meldung mit dem Wort Machthaber. Na gut, der Mann hat die Macht, aber es schwingt etwas Parteiisches mit, dabei sollte dpa unparteiisch sein.--Bluemel1 (Diskussion) 18:22, 1. Mai 2018 (CEST)
- Noch auffälliger fand ich das beim Treffen von Nordkoreas Machthaber mit Südkoreas Präsident neulich. Liegt das vielleicht daran, dass Nordkoreas Präsident tot ist und das Staatsoberhaupt Nordkoreas „nur“ Parlamentspräsident ist? --Rôtkæppchen₆₈ 16:54, 1. Mai 2018 (CEST)
Auch die deutschsprachige Wikipedia hat im "redaktionellen Teil", also nicht zitiert, Bezeichnungen wie Assad-Regime und Putin-Regime. Stammtischniveau halt. Vom Volk gewählt worden sind beide. --2A02:200:1055:2:82B:2CEB:A321:9F1A 19:02, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das wurde der kleine verrückte Österreicher auch - eine demokratische Wahl macht den Gewählten nicht zum Demokraten. Substammtischniveau halt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:23, 1. Mai 2018 (CEST)
- Aber wie sagte doch einst Helmut Kohl selig: „Ich bin von mehr Leuten gewählt als Hitler“! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:26, 1. Mai 2018 (CEST)
- …was definitiv ein Irrtum ist, denn A.H. ließ sich vom Volk wählen und H.K. sich nur vom rheinland-pfälzischen Landtag bzw deutschen Bundestag. --Rôtkæppchen₆₈ 19:59, 1. Mai 2018 (CEST)
- Nö, das Volk wählte P.H. und der Quotenösterreicher verlor die Wahl. --178.197.231.11 20:10, 1. Mai 2018 (CEST)
- Dann fand die Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs in einem Paralleluniversum statt. --Rôtkæppchen₆₈ 20:29, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das war keine Wahl sondern ein Volksabstimmung über ein Gesetz, das aber bereits vor der Abstimmung in Kraft gesetzt worden war. --178.197.231.11 20:36, 1. Mai 2018 (CEST)
- Random Facts: Reichstagswahl November 1932: 33,1 % NSDAP. Bundestagswahl 2017 32,9 % CDU/CSU.--Bluemel1 (Diskussion) 20:50, 1. Mai 2018 (CEST)
- Wenn man's genau nimmt: Kohl wurde vom Bundestag gewählt, Hitler wurde nicht gewählt, sondern vom Reichspräsidenten ernannt. Die Weimarer Verfassung sah keine Wahl des Reichskanzlers vor. --Digamma (Diskussion) 20:52, 1. Mai 2018 (CEST)
- Random Facts: Reichstagswahl November 1932: 33,1 % NSDAP. Bundestagswahl 2017 32,9 % CDU/CSU.--Bluemel1 (Diskussion) 20:50, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das war keine Wahl sondern ein Volksabstimmung über ein Gesetz, das aber bereits vor der Abstimmung in Kraft gesetzt worden war. --178.197.231.11 20:36, 1. Mai 2018 (CEST)
- Dann fand die Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs in einem Paralleluniversum statt. --Rôtkæppchen₆₈ 20:29, 1. Mai 2018 (CEST)
- Nö, das Volk wählte P.H. und der Quotenösterreicher verlor die Wahl. --178.197.231.11 20:10, 1. Mai 2018 (CEST)
- …was definitiv ein Irrtum ist, denn A.H. ließ sich vom Volk wählen und H.K. sich nur vom rheinland-pfälzischen Landtag bzw deutschen Bundestag. --Rôtkæppchen₆₈ 19:59, 1. Mai 2018 (CEST)
- Aber wie sagte doch einst Helmut Kohl selig: „Ich bin von mehr Leuten gewählt als Hitler“! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:26, 1. Mai 2018 (CEST)
- „Putin-Regime“ würde jedenfalls nicht im Brockhaus stehen.--Bluemel1 (Diskussion) 20:42, 1. Mai 2018 (CEST)
Österreichische Blauhelmsoldaten Golan-Höhen
Kann jemand die Sache mit den erschossenen syrischen Polizisten juristisch beurteilen? Ich habe keinen Schimmer... Allerdings frage ich mich, welche Aufgabe die Blauhelmtruppen eigentlich haben, wenn ihre Handlungsmaxime "auf keinen Fall einmischen" lauten sollte - alles beobachten und schön ordentlich notieren, wer sich dort herumtreibt und was er macht? (Eine gewisse Rolle könnte vielleicht noch spielen, ob es sich bei den Todesschützen um "Kombattanten", "Kriminelle" oder "Schmuggler" gehandelt hat, aber da blicke ich auch nicht durch. Im Falle einer rechtmäßigen Kriegshandlung wäre eine Warnung natürlich eine Weitergabe von Aufklärungserkenntnissen und damit eine Parteinahme gewesen. Damit wäre die Abgabe von Warnungen nur zulässig, wenn sie zuvor vereinbart und durch das Mandat gedeckt ist. Die Medien haben sich offenbar auch noch nicht festgelegt.) An sich geht es beim Golan aber doch um den Konflikt zwischen Israel und Syrien und nicht um innerstaatliche syrische Konflikte? --77.188.61.238 03:02, 1. Mai 2018 (CEST)
- Worum geht es? --Digamma (Diskussion) 09:35, 1. Mai 2018 (CEST)
- Google kaputt oder Autismus? --77.188.61.238 10:19, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ich finde es einfach keine Art, mit der Frage ins Haus zu fallen, so als ob schon jeder wissen müsste, worum es geht. Man könnte ja z.B. einen Link setzen, das sollte nicht zuviel Arbeit machen. Und aufNachfrage mit PA zu reagieren ist erst recht daneben. --Digamma (Diskussion) 10:36, 1. Mai 2018 (CEST)
- Wenn Du aktuelles Aufregerthema Nr. 397 nicht mitgekriegt hast, obwohl sich das sogar schon im Wikipedia-Artikel niedergeschlagen hat, ist das wohl Dein Problem. Und wer auch immer es war: Einfach die Tür zuzuschlagen, die beleidigte Leberwurst zu spielen und die IP zu sperren, ist keine Art. Macht doch einfach Euer privates Intranet auf, wenn Ihr die Hitze in der Küche nicht vertragt. --77.186.137.63 12:33, 1. Mai 2018 (CEST)
- Wer anderen Autismus an den Kopf wirft, bleibt draußen. Das ist hier nicht Knuddels.--Bluemel1 (Diskussion) 22:29, 1. Mai 2018 (CEST)
- Wenn Du aktuelles Aufregerthema Nr. 397 nicht mitgekriegt hast, obwohl sich das sogar schon im Wikipedia-Artikel niedergeschlagen hat, ist das wohl Dein Problem. Und wer auch immer es war: Einfach die Tür zuzuschlagen, die beleidigte Leberwurst zu spielen und die IP zu sperren, ist keine Art. Macht doch einfach Euer privates Intranet auf, wenn Ihr die Hitze in der Küche nicht vertragt. --77.186.137.63 12:33, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ich finde es einfach keine Art, mit der Frage ins Haus zu fallen, so als ob schon jeder wissen müsste, worum es geht. Man könnte ja z.B. einen Link setzen, das sollte nicht zuviel Arbeit machen. Und aufNachfrage mit PA zu reagieren ist erst recht daneben. --Digamma (Diskussion) 10:36, 1. Mai 2018 (CEST)
- Google kaputt oder Autismus? --77.188.61.238 10:19, 1. Mai 2018 (CEST)
- Es wird ganz sicher juristisch beurteilt werden. Und auch dann noch werden Fachpersonen und Fachfremde eine andere Meinung dazu haben. Mal so abzuchecken, welche Meinungen Wikipedianer dazu haben, wird bestimmt kein klareres Bild ergeben, als man es sich aus den Medien zusammenlesen kann. --King Rk (Diskussion) 10:32, 1. Mai 2018 (CEST)
- Zu Digammas Frage: Österreichische Blauhelme betrieben 2012 einen Checkpoint in den Golan-Höhen und warnten syrische Polizisten, die diesen Checkpoint passierten, nicht davor dass sie in einen Hinterhalt fuhren, worauf dann neun dieser Polizisten von Schmugglern getötet wurden. --178.197.239.170 11:39, 1. Mai 2018 (CEST)
- <PA entfernt. --77.186.137.63 12:33, 1. Mai 2018 (CEST) >
- Zur Frage der ...IP: Soldaten in solchen Missionen haben und befolgen "Rules of Engagement". Wenn dort stand, betreibt Checkpoint und mischt sich nicht in Scharmützel jedwelcher Art ein (die minimale Bewaffnung deutet darauf hin), dann haben sie ihren Auftrag erfüllt. --178.197.239.170 11:39, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das ist eine mögliche Sicht der Dinge. Vermutlich gibt es auch noch andere. --77.186.137.63 12:36, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ich könnte Dir jetzt [5] laut vorlesen, denn dort werden einige Deiner Fragen beantwortet und Vermutungen bestätigt. Zum 1.?: Die österreichische Staatsanwaltschaft. Zum 2.?: Beobachten, mehr nicht. Zum 3.?: Trotz Fragezeichen keine Frage, sondern eine Feststellung. --Rôtkæppchen₆₈ 12:55, 1. Mai 2018 (CEST)
- Etwas mehr Hintergrund enthält der Artikel der Taz. --Digamma (Diskussion) 16:11, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ich könnte Dir jetzt [5] laut vorlesen, denn dort werden einige Deiner Fragen beantwortet und Vermutungen bestätigt. Zum 1.?: Die österreichische Staatsanwaltschaft. Zum 2.?: Beobachten, mehr nicht. Zum 3.?: Trotz Fragezeichen keine Frage, sondern eine Feststellung. --Rôtkæppchen₆₈ 12:55, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das ist eine mögliche Sicht der Dinge. Vermutlich gibt es auch noch andere. --77.186.137.63 12:36, 1. Mai 2018 (CEST)
- für die patzige, unfreundliche 77er ip hab ich keine antwort nur einen hinweis.--83.68.131.189 07:40, 2. Mai 2018 (CEST)
Physik
Welche der Fundamentale Wechselwirkungen wirkt, wenn ich einen Stein werfe oder mit einem Gummiband schleudere?
--2003:ED:ABD9:6803:F1AF:1E78:F622:63E3 15:05, 1. Mai 2018 (CEST)
- Die Kräfte, die zwischen den Atomen bzw. Molekülen sowohl im Stein als in deinem Körper wirken, sind elektromagnetische Kräfte. Die Kraft, die den Stein in Richung Erde zieht, ist die Gravitation. --Digamma (Diskussion) 15:10, 1. Mai 2018 (CEST)
- Alle natürlich --46.127.87.225 15:11, 1. Mai 2018 (CEST)
- Stimmt natuerlich. Speziell bei der Beschleunigung (Spannen/Entspannen des Gummibands bzw. des Muskels wirken Molekuelanordnungen; dahinter steht m.E. Elektromagnetismus), auf das beschleunigte Objekt wirkt Gravitation (sichtbar, die wirkt natuerlich auf Alles). hth -- Iwesb (Diskussion) 15:14, 1. Mai 2018 (CEST)
- Alle vier fundamentalen Kräfte kommen somit zum Zug.--Specialities57 (Diskussion) 15:31, 1. Mai 2018 (CEST)
- Zwei Wechselwirkungen. Keine starke, und keine schwache Wechselwirkung treten hier auf den Plan. Gruß--Caramellus (Diskussion) 19:36, 2. Mai 2018 (CEST)
- Dann würde man den Stein aber nicht werfen können, weil er sofort in Protonen und Neutronen zerfällt. --Optimum (Diskussion) 22:14, 2. Mai 2018 (CEST)
- Eben, deswegen sind immer alle vier fundamentalen Kräfte im Spiel. Der Wurf des Steins ist ja auch nur durch die starke Kernkraft möglich, sonst gäbe es die Wurfkraft gar nicht.--Specialities57 (Diskussion) 22:21, 2. Mai 2018 (CEST)
- Dann würde man den Stein aber nicht werfen können, weil er sofort in Protonen und Neutronen zerfällt. --Optimum (Diskussion) 22:14, 2. Mai 2018 (CEST)
- Zwei Wechselwirkungen. Keine starke, und keine schwache Wechselwirkung treten hier auf den Plan. Gruß--Caramellus (Diskussion) 19:36, 2. Mai 2018 (CEST)
- Alle vier fundamentalen Kräfte kommen somit zum Zug.--Specialities57 (Diskussion) 15:31, 1. Mai 2018 (CEST)
- Stimmt natuerlich. Speziell bei der Beschleunigung (Spannen/Entspannen des Gummibands bzw. des Muskels wirken Molekuelanordnungen; dahinter steht m.E. Elektromagnetismus), auf das beschleunigte Objekt wirkt Gravitation (sichtbar, die wirkt natuerlich auf Alles). hth -- Iwesb (Diskussion) 15:14, 1. Mai 2018 (CEST)
Borrelien oder FSME
Angenommen ich wäre einmal von einer Zecke gebissen und infiziert worden, weiss aber nichts davon. Löst die Infektion dann während der Zeckensaison jeweils zusätzliche Symptome aus? Muroshi (Diskussion) 11:48, 2. Mai 2018 (CEST)
- Diese Frage lässt mich etwas rätseln. Wie soll sich der Umstand, dass die Zecken außerhalb deines Körpers wieder wacher werden, auf eine zurückliegende Infektion innerhalb deines Körpers auswirken? Wenn du was Konkretes meinst, dann raus damit. --Kreuzschnabel 11:57, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ich nehme an Muroshi meint, ob sich als Folge eines früheren Bisses einer infizierten Zecke Antikörper gebildet haben könnten und diese bei einem neuerlichen Biss für Symptome verantwortlich sein könnten, welche über die Folgen einer Erstinfektion hinausgehen könnten. --Schaffnerlos (Diskussion) 12:13, 2. Mai 2018 (CEST)
- Das könnte sein. Mit die Infektion wäre also nicht die ursprüngliche (wie ich angenommen hatte), sondern eine hypothetische erneute Infektion gemeint. --Kreuzschnabel 12:48, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ich nehme an Muroshi meint, ob sich als Folge eines früheren Bisses einer infizierten Zecke Antikörper gebildet haben könnten und diese bei einem neuerlichen Biss für Symptome verantwortlich sein könnten, welche über die Folgen einer Erstinfektion hinausgehen könnten. --Schaffnerlos (Diskussion) 12:13, 2. Mai 2018 (CEST)
Zusätzliche Symptome kannst Du ja nur erkennen, wenn Du jemals Symptome hattest, oder? Jeder Mensch reagiert da etwas anders. Aber eine Antikörperbestimmung kann alte von frischen Infektionen unterscheiden...in beiden Fällen. Gruß --Caramellus (Diskussion) 14:48, 2. Mai 2018 (CEST)
Ich meinte die ursprüngliche Infektion. Gibt es einen zeitlichen Zusammenhang zwischen Symptomen der Infektion (wie die Erkrankung wirkt) und der Zeckensaison? Eine biologische Uhr zwischen Virus und Zecke sozusagen (Ich kenne mich mit den Zecken näher aus.) Die erwähnten Antikörper sind aber auch interessant.Muroshi (Diskussion) 15:08, 2. Mai 2018 (CEST)
- Natürlich gibt es in Deutschland die Zeckensaison..., aber auch die Saison der Stechmücken, die ebenfalls Borrelien übertragen können. Für beide Erkrankungen gilt ein jahreszeitliches Auftreten von März bis November mit einem Gipfel im Juli/August für die Zecken. Die Inkubationszeit bei Lyme-Borreliose richtet sich nach den Stadien dieser Erkrankung: St. 1: 1-6 Wochen. St. 2: Monate. St. 3: Jahre. Bei der Frühsommer-Meningo-Enzephalitis beträgt die Inkubationszeit lediglich eine Woche bis zu einem Monat...bei einem Gipfel der Erkrankungen von Juli bis September. Gruß --Caramellus (Diskussion) 16:02, 2. Mai 2018 (CEST)
- Die Zecken werden von den FSME-Viren oder den Borrelien auch nur als Zwischenwirt verwendet, um sich von deren Saug-und-Rückförder-Vorgang in den angezapften Körper spülen zu lassen. Ein persönliches Verhältnis zwischen Zecke und Keim besteht nicht. Und die Zecke hätte, wenn sie entscheiden könnte, auch kein Interesse daran, dich zu infizieren (im Gegenteil, jeder Parasit möchte so wenig wie nur möglich auf sich aufmerksam machen). --Kreuzschnabel 17:34, 2. Mai 2018 (CEST)
- Na, nee, er fragt, ob die Erreger saisonal agieren: Nein, das tun sie nicht. Die Zecken vermehren sich in Abhängigkeit von den Umgebungstemperaturen und evtl. auch der Lichtverhältnisse. Viren, die sich in einem menschlichen Wirt befinden, interessiert sowas nicht - da drin ist es immer kuschelige 37°C warm und dunkel. Die Viren wisen gar nicht, ob da draußen Zeckensaison ist, oder nicht --94.219.14.137 18:49, 2. Mai 2018 (CEST)
Seilspannung in Abhängigkeit von Ort und Zeit
Wie lautet einer stehenden Welle die Seilspannung als Funktion des Ortes und der Zeit bzw. welche Formeln passen dazu?--Specialities57 (Diskussion) 18:03, 2. Mai 2018 (CEST)
- Hausaufgaben? --Digamma (Diskussion) 18:39, 2. Mai 2018 (CEST)
- E-technik Studi, laut Benutzerseite. --94.219.14.137 18:54, 2. Mai 2018 (CEST)
- Welche Artikel hast Du im Rahmen der Suche nach einer Antwort auf Deine Frage bereits gelesen, ohne darin ausreichend Hinweise zu finden? --94.219.14.137 18:52, 2. Mai 2018 (CEST)
- Mal ein Versuch dazu aus dem Bauch heraus: Eine Konstante (Vorspannung) + periodischer Term. Der periodische Term: Amplitude mal Sinusfunktion der Zeit (Periode = Periodendauer der Schwingung) mal Sinusfunktion des Orts (Periode = Wellenlänge, Phase so, dass das Maximum bei den Knoten und die Nullstellen bei den Bäuchen liegt). Wie groß die Amplitude ist? Keine Ahnung, aber vermutlich proportional zur Amplitude der stehenden Welle. --Digamma (Diskussion) 19:12, 2. Mai 2018 (CEST)
- Nun, mir ist bekannt, dass für eine stehende Welle ξ(x,t) = 2*A*cos(ωt)sin(kx+δ) und für die Seilkraft F = Y*A*Δl/t = Y*A*ε gilt, wobei Y das Youngsche Elastizitätsmodul ist.--Specialities57 (Diskussion) 20:03, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ich möchte aber gerne beides kombinieren.--Specialities57 (Diskussion) 20:05, 2. Mai 2018 (CEST)
Lottowahrscheinlichkeiten, nochmal
Nochmal Lottowahrscheinlichkeiten: jemand will nächsten Samstag einmal Lotto spielen, und zwar seine Geburtstagszahlen. Sein Mathe-Prof sagt zu ihm: tu das nicht, spiel keine Geburtstage, da sind die Quoten sehr schlecht. Spiel eine selten getippte Kombination. Da sagt der Lottospieler: "was nützt mir denn die potentiell gute Quote einer seltenen Zahlenkombination, wenn sie am Samstag aber nicht ausgespielt wird?". Ich formuliere das Problem mal ein bisschen anders: Die Lottoziehung ist vorbei und ich kenne die Zahlen. Zu meinem 3 Kumpels, die nie spielen, sage ich: "wenn ihr die richtigen Zahlen tippt, bekommt ihr von mir 5000€. Wenn ihr alle richtig tippt, müsst ihr euch den Gewinn aber teilen". Würde es unter dieser Voraussetzung Sinn machen, bestimmte Kombinationen zu vermeiden, weil sie die anderen vielleicht auch tippen? Die Zahlen stehen ja bereits fest und sie müssen sie sozusagen nur treffen und nicht dem ausweichen, was die anderen getippt haben. Ich gebe zu die Frage kommt mir selbst etwas seltsam vor, aber irgendwie ist es doch etwas anderes, ob jemand 10000 mal spielt, wie es die Stochastiker tun, oder ob er nur 1x spielt. --85.212.199.172 17:14, 1. Mai 2018 (CEST)
- Da jede Zahlenkombination gleich wahrscheinlich ist, kann man mit einer die häufig getippt wird, die Gewinnwahrscheinlichkeit nicht erhöhen, aber die Gewinnsumme verringern. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:21, 1. Mai 2018 (CEST)
- Es macht doch keinen Unterschied, ob man die Zahlen während der Fernsehsendung mitschreibt, sie in der Zeitung liest oder sie von Dir erfährt. Die Wahrscheinlichkeit ist immer genau gleich groß, nur die eigene Vorstellung kann das nicht so richtig erfassen. Das sieht man z.B. daran, dass die Kombination 1, 2, 3, 4, 5, 6 genauso wahrscheinlich ist, wie jede andere, aber die wenigsten Lottospieler diese Zahlen tippen. --Optimum (Diskussion) 19:34, 1. Mai 2018 (CEST)
- Es sind ja gerade eben nicht "die wenigsten". --46.127.87.225 20:36, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ja, da gab mal in Deutschland so eine Ziehung mit 5 Zahlen in einer Reihe wo man mit 5 richtige und gerade mal etwas mehr 300 Mark bekam? Warum 2-6 hat ganz viele auf ihrem Schein, und zwar 38.008 Spieler um ganz genau zu sein. [6] Was nicht im Focus Bericht steht, dist das etliche davon als 6 Zahl auch noch die 1 angekreuzt hatten. --Bobo11 (Diskussion) 21:19, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das liegt daran, dass viele Menschen Kalenderdaten tippen. Und wenn die Jahreszahl über 49 liegt, wird Einer- und Zehnerziffer separat getippt. Fertig ist die Häufung der Tipps um 1…9, 10…12, 13…31. --Rôtkæppchen₆₈ 21:22, 1. Mai 2018 (CEST)
- Hier war die Rede von der Kombination 1..6, die hat nichts mit Kalenderdaten zu tun. --46.127.87.225 13:08, 2. Mai 2018 (CEST)
- Das liegt daran, dass viele Menschen Kalenderdaten tippen. Und wenn die Jahreszahl über 49 liegt, wird Einer- und Zehnerziffer separat getippt. Fertig ist die Häufung der Tipps um 1…9, 10…12, 13…31. --Rôtkæppchen₆₈ 21:22, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ja, da gab mal in Deutschland so eine Ziehung mit 5 Zahlen in einer Reihe wo man mit 5 richtige und gerade mal etwas mehr 300 Mark bekam? Warum 2-6 hat ganz viele auf ihrem Schein, und zwar 38.008 Spieler um ganz genau zu sein. [6] Was nicht im Focus Bericht steht, dist das etliche davon als 6 Zahl auch noch die 1 angekreuzt hatten. --Bobo11 (Diskussion) 21:19, 1. Mai 2018 (CEST)
- Es sind ja gerade eben nicht "die wenigsten". --46.127.87.225 20:36, 1. Mai 2018 (CEST)
- Es macht doch keinen Unterschied, ob man die Zahlen während der Fernsehsendung mitschreibt, sie in der Zeitung liest oder sie von Dir erfährt. Die Wahrscheinlichkeit ist immer genau gleich groß, nur die eigene Vorstellung kann das nicht so richtig erfassen. Das sieht man z.B. daran, dass die Kombination 1, 2, 3, 4, 5, 6 genauso wahrscheinlich ist, wie jede andere, aber die wenigsten Lottospieler diese Zahlen tippen. --Optimum (Diskussion) 19:34, 1. Mai 2018 (CEST)
Hmmm, ich bin missverstanden worden. Also nochmal anders: jemand hält mir und meinem Kumpel einen Hut hin und sagt, drunter ist entweder ein roter oder ein blauer Ball, wer die Farbe richtig rät, bekommt 1000€. Mein Kumpel sagt "blau". Da ich die 1000€ nicht mit ihm teilen will, sage ich "rot", obwohl ich eigentlich auch blau sagen wollte. Ich bin damit zwar sicher, dass ich die 1000€ nicht teilen muss, wenn aber unter dem Hut ein blauer Ball liegt, nützt mir das überhaupt nichts. Denn würde ich wie mein Kumpel auch "blau" sagen, würde ich zumindest 500€ bekommen. (erinnert irgendwie an das Ziegenproblem) --85.212.199.172 22:21, 1. Mai 2018 (CEST)
- Du bekommst entweder null oder fünfhundert für blau oder null oder tausend für rot. Beide Male 50:50.--Bluemel1 (Diskussion) 22:24, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das ist IMHO eine Variante des Ziegenproblems. --Rôtkæppchen₆₈ 22:31, 1. Mai 2018 (CEST)
- (BK) Richtig, was die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns angeht (50%). Aber der Erwartungswert ist einmal 250 Euro (wenn ich blau tippe) und einmal 500 Euro (wenn ich rot tippe). Tippe ich also, was alle tippen (hier: blau; beim Lotto: Zahlen bis 31 oder Muster), ist mein Erwartungswert geringer. Tippe ich, was keiner tippt (hier: rot; beim Lotto: seltener getippte Zahlen, keine Muster), ist der Erwartungswert höher.
- Und IMHO ist es keine Variante des Ziegenproblems. --Snevern 22:32, 1. Mai 2018 (CEST)
- Es gibt genau acht Möglichkeiten:
- A wählt blau. B wählt blau. blau gewinnt. B erhält 500 Euro.
- A wählt rot. B wählt blau. blau gewinnt. B erhält 1000 Euro.
- A wählt blau. B wählt rot. blau gewinnt. B erhält 0 Euro.
- A wählt rot. B wählt rot. blau gewinnt. B erhält 0 Euro.
- A wählt blau. B wählt blau. rot gewinnt. B erhält 0 Euro.
- A wählt rot. B wählt blau. rot gewinnt. B erhält 0 Euro.
- A wählt blau. B wählt rot. rot gewinnt. B erhält 1000 Euro.
- A wählt rot. B wählt rot. rot gewinnt. B erhält 500 Euro.
- Damit verdoppelt sich der Erwartungswert des Gewinns für B, wenn er anders als A tippt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:44, 1. Mai 2018 (CEST)
- Es gibt genau acht Möglichkeiten:
- (BK) Genau. Aber weil blau und rot gleich wahrscheinlich sind, ist es eine gute Strategie rot zu tippen. Wenn Du lieber blau tippen möchtest, kannst Du das aber auch machen. Was war die Frage? --Optimum (Diskussion) 22:37, 1. Mai 2018 (CEST)
- Dass der andere blau tippt gibt mir ja keinerlei Information darüber, welches die richtige Farbe ist. Es sei denn, der Kumpel wüsste mehr. --Digamma (Diskussion) 22:45, 1. Mai 2018 (CEST)
- Es gibt Spieler B aber die Information, bei welcher getippten Farbe die Gewinnquote für B größer ist. --Rôtkæppchen₆₈ 22:56, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das Ganze ändert sich noch mal, wenn es nicht nur darum geht, die Gewinnquote für mich zu maximieren, sondern auch darum, sie für meinen Gegenspieler zu minimieren (wenn also von einem Nullsummenspiel ausgegangen wird). Wenn ich dieselbe Farbe tippe, gewinne ich mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit 500 €, aber begrenze auch den Höchstgewinn meines Gegenspielers auf 500 €. Wenn ich die andere Farbe tippe, gewinne ich mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit 1000 €, lasse aber auch ihm die Chance, mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit 1000 € zu gewinnen. --Kreuzschnabel 23:19, 1. Mai 2018 (CEST)
- Dass der andere blau tippt gibt mir ja keinerlei Information darüber, welches die richtige Farbe ist. Es sei denn, der Kumpel wüsste mehr. --Digamma (Diskussion) 22:45, 1. Mai 2018 (CEST)
- Bitte, bitte, wenn ihr schon Schwierigkeiten mit diesem absolut trivialen Problem habt, lasst eure Finger vom Ziegenproblem. Und zum nachgereichten blaue/rote Kugel Spiel: Wenn Du und dein Kumpel nur ein Fünkchen Verstand habt, wählt ihr unterschiedliche Farben und teilt euch das Geld nachher, anstatt evtl. beide falsch zu tippen und das Geld dem Dussel zu überlassen, der euch das Spiel angeboten hat. --91.22.20.103 23:46, 1. Mai 2018 (CEST)
- Definiere „ihr“. --Kreuzschnabel 00:04, 2. Mai 2018 (CEST)
- In diesem Falle ist selbstverständlich eine grüne Kugel unter dem Hut. --Rôtkæppchen₆₈ 02:17, 2. Mai 2018 (CEST)
- das ist keine Kritik an den bisher gegebenen Antworten. Ich finde nur den Bezug zum ZP unglücklich, das schwerer zu verstehen ist. Ich meine mit beiden "ihr"s den Fragesteller, seinen hypothetischen Kumpel und alle, die hier schon Verständnisschwierigkeiten haben. --91.22.20.103 02:23, 2. Mai 2018 (CEST)
Man weiss überhaupt nichts über die Kugel unter dem Hut und daher gibt es für diese Kugel auch keine Wahrscheinlichkeit. Genausogut könnte unter dem Hut eine blaue Kugel festgenäht sein. Deshalb muss der Spieler zwingend den Zufall entscheiden lassen, ob er blau oder rot nimmt (d.h. er muss würfeln). Er darf sich nicht von seinem Kumpel beeinflussen lassen. --85.212.198.175 08:52, 2. Mai 2018 (CEST)
- Und da haben wir wieder so einen sinnbefreiten Beitrag... Der Spieler weiß nicht, was unter dem Hut ist, aber deswegen gibt es dafür natürlich trotzdem eine Wahrscheinlichkeit (nur eben keine Sicherheit). Wenn's eine von zwei Kugeln (blau und rot) ist, die zufällig gewählt wurden, dann ist die Wahrscheinlichkeit trivial: für jede der beiden Möglichkeiten 50 %.
- Unabhängig davon weiß der Spieler aber, was die andere Person getippt hat, und daher muss er keineswegs zwingend den Zufall entscheiden lassen. Im Gegenteil: Macht er genau das (nämlich zufällig tippen) 1000 mal hintereinander, dann hat er ungefähr 375.000 € gewonnen (wer vorgerechnet haben will, wie man auf diesen Wert kommt, darf gerne fragen, dann hole ich das nach). Tippt er 1000 mal hintereinander die Farbe, die der andere nicht getippt hat, dann gewinnt er näherungsweise 500.000 €. Und noch der Vollständigkeit halber: Tippt er 1000 mal das, was der andere auch getippt hat, dann nähert sich sein Gewinn mehr oder weniger 250.000 € an.
- Beim Lotto sind die Unterschiede nicht so dramatisch, und man ist auch in jedem Falle sehr weit weg davon, auch nur in die Nähe des gespielten Einsatzes zu kommen, aber man kann langfristig durchaus die 50 % übertreffen, die der durchschnittliche Spieler definitionsgemäß gewinnt. --94.135.234.3 16:07, 2. Mai 2018 (CEST)
Soso. Ok, der Kumpel sagt "blau", ihr sagt "rot", um eure Gewinnquote zu erhöhen. Dann wird aufgedeckt, die Kugel ist blau, und es stellt sich heraus: es gibt überhaupt keine rote Kugel. War eure Strategie schlau? --85.212.198.175 22:23, 2. Mai 2018 (CEST)
- Du tippst 6 Zahlen auf dem Lottoschein, und es stellt sich heraus, du durftest nur 5 ankreuzen. War das schlau?
- Was soll das werden: Niveau-Limbo!?
- Damit bin ich raus - du hast gewonnen. --Snevern 22:50, 2. Mai 2018 (CEST)
- Du stellst eine Frage auf der kostenlosen Auskunft - hinterher stellt sich raus, das kostet jetzt 200 000 € für jede Änderung der originalen Frage. War das das schlau? Kontodaten stehen unter WP:Spenden. --FGodard|✉|± 11:53, 3. Mai 2018 (CEST)
Picard-Linelöf Algorithmus
Ich habe für den Picard-Lindelöf Algorithmus die folgende Formel angegeben bekommen:
x'(t) = v(x, t) mit d/dt(x(t0)) = x0, 1. x0(t) = x0, 2. xl+1 = x0 + t0ʃtv(xl(s), s)ds
Leider verstehe ich nicht ganz wie man sie in einem konkreten Beispiel einsetzen würde (Ich hoffe, ich habe sie richtig aufgeschrieben.) und Google hat mir da nicht weitergeholfen. Wie wäre es beispielsweise mit dem Differentialgleichungssystem (x', y') = (-y, x), (x(0), y(0)) = (1, 0), um ein einfacheres Beispiel zu haben?--Specialities57 (Diskussion) 20:27, 2. Mai 2018 (CEST)
- Der Artikel Picarditeration enthält eine Beispielrechnung. Das "d/dt" in "d/dt(x(t0)) = x0" dürfte falsch sein. x0 sind ja nicht die Anfangsbedingungen von x'(t), sondern von x(t). (Davon abgesehen solltest du dich mit TeX vertraut machen.) --Digamma (Diskussion) 20:46, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ah, das liegt an der Schrift der Person, von der ich es aufgeschrieben habe. Aber wenn ich wie oben gesagt, ein Differentialgleichungssystem mit x und y habe ist mir nicht ganz, klar, ob ich eine Variablentransformation machen muss oder beide Variabeln nacheinander iterieren muss. Oder ersetze ich die Variable x durch die hochgestellte Zahl?--Specialities57 (Diskussion) 21:29, 2. Mai 2018 (CEST)
- Du musst das mit dem Vektor machen. Das Integral über eine vektorwertige Funktion bildet man komponentenweise. --Digamma (Diskussion) 21:33, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ah, dort steht x'(t) = f(t, x(t)) und so steht hier t für y und x(t) für x, also x(y).--Specialities57 (Diskussion) 21:39, 2. Mai 2018 (CEST)
- Und dann wäre auch x(y0) = x0?--Specialities57 (Diskussion) 21:49, 2. Mai 2018 (CEST)
- Oder stattdessen x(t) und y(t) jeweils?--Specialities57 (Diskussion) 21:57, 2. Mai 2018 (CEST)
- Letzteres ist richtig. --Digamma (Diskussion) 22:00, 2. Mai 2018 (CEST)
- Aha, dann beim Integrieren f(s, x0(s) = (-y, x) verwenden oder wie? Ich habe ja nicht wie im Beispiel der Wikipediaseite x' = sin(t) - x, sondern (x' = -y, y' = x), wo die Variabeln voneinander abhängen. Ich sehe da schlecht, was da die Funktion f(s, x0(s) ist, denn ich denke, dass meine Vermutung nicht stimmt.--Specialities57 (Diskussion) 22:07, 2. Mai 2018 (CEST)
- Oder ich integriere den Vektor (-s, s) beim ersten Mal und integriere dann (-s - 1/2*s2, s + 1/2*s2)?--Specialities57 (Diskussion) 22:15, 2. Mai 2018 (CEST)
- Gib mir doch eine Chance zu antworten. Meine folgende Antwort bezieht sich auf deinen vorigen Beitrag:
- Ja, bei deinem Beispiel hängt f nicht explizit von t ab. Der Term, der dem sin(s) entspricht entfällt also. f(s,x) ist einfach die rechte Seite der Differentialgleichung, also f(s,(x,y)) = (-y, x). Die Iteration besteht also aus zwei Gleichung
- und
- --Digamma (Diskussion) 22:26, 2. Mai 2018 (CEST)
- Aber wofür -y(s) und x(s) stehen, ist mir nicht ganz klar. Ich integriere ja nach s und dachte, -y(s) = -s und x(s) = s.--Specialities57 (Diskussion) 22:32, 2. Mai 2018 (CEST)
- Stell dir mal vor, dass die Differenzialgleichungen eine Bewegung beschreiben. Dann ist t (bzw. s unter dem Integral) die Zeit, und x(t) und y(t) sind die Ortskoordinaten des sich bewegenden Objekts zum Zeitpunkt t.
- Ich habe den Eindruck, dass du nicht nur einige Details nicht verstehst, sondern auch die grundlegenden Konzepte. Wie du schreibst, lernst du nach Mitschrieben von Kommilitonen. Du solltest selbst die Vorlesungen besuchen. Der Vorteil ist, dass dort erklärt wird, worum es geht, und nicht nur die Formeln an die Tafel geschrieben werden. Gut wäre auch, dir ein passendes Buch zu besorgen und zu lesen. Meistens werden in der Vorlesung Bücher empfohlen. --Digamma (Diskussion) 19:37, 3. Mai 2018 (CEST)
- Aber wofür -y(s) und x(s) stehen, ist mir nicht ganz klar. Ich integriere ja nach s und dachte, -y(s) = -s und x(s) = s.--Specialities57 (Diskussion) 22:32, 2. Mai 2018 (CEST)
- Letzteres ist richtig. --Digamma (Diskussion) 22:00, 2. Mai 2018 (CEST)
- Du musst das mit dem Vektor machen. Das Integral über eine vektorwertige Funktion bildet man komponentenweise. --Digamma (Diskussion) 21:33, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ah, das liegt an der Schrift der Person, von der ich es aufgeschrieben habe. Aber wenn ich wie oben gesagt, ein Differentialgleichungssystem mit x und y habe ist mir nicht ganz, klar, ob ich eine Variablentransformation machen muss oder beide Variabeln nacheinander iterieren muss. Oder ersetze ich die Variable x durch die hochgestellte Zahl?--Specialities57 (Diskussion) 21:29, 2. Mai 2018 (CEST)
Wir kennen das Chrysler Building, welches nach der Automarke Chrysler benannt wurde. Besteht aber ein Zusammenhang zwischen den Namen der in der Überschrift verlinkten Wolkenkratzern, und dem Dacia Logan bzw. der Automarke Mercury? --84.61.221.211 07:30, 3. Mai 2018 (CEST)
- Da der Dacia Logan nicht gerade als Protzschaukel gilt und die BKS Logan noch einige Dutzend andere Möglichkeiten bietet, möchte ich für diese Teilfrage ein ziemlich sicheres Nein einwerfen :) --Kreuzschnabel 07:52, 3. Mai 2018 (CEST)
- Das Chrysler Building heißt selbstverständlich nahc Walter Kreisler. --Rôtkæppchen₆₈ 08:06, 3. Mai 2018 (CEST)
Wird die Automarke Mercury überhaupt in Russland verkauft? --84.61.221.211 08:10, 3. Mai 2018 (CEST)
- Für den Mercury City Tower schlage ich als naheliegendsten Namenspaten Mercurius, den Gott des Handels vor. --Rôtkæppchen₆₈ 08:12, 3. Mai 2018 (CEST)
Laut Artikel wurde die Automarke Mercury nicht in Russland verkauft. --84.61.221.211 08:14, 3. Mai 2018 (CEST)
Somit ist das Chrysler Building das höchste Gebäude, welches nach einer Automarke oder dem gleichnamigen Gründer benannt wurde. Außerdem sind derzeit noch alle Aufzugstesttürme (auch die von Hyundai Elevator und Mitsubishi Electric Elevator) niedriger als das Chrysler Building. --84.61.221.211 08:19, 3. Mai 2018 (CEST)
- Na und? Das Wilhelm-Marx-Haus ist das höchste Gebäude, dass nach einem Marx benannt wurde, wenngleich es nichts mit Karl Marx zu tun hat. Warum ich das hier erwähne? Diese Informationen sind völlig irrelevant und gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Deswegen steht beim Düsseldorfer Marx-Haus auch nichts dazu und beim Chrysler Building gehört es auch nicht rein.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:28, 3. Mai 2018 (CEST)
- Das Logan-Haus wurde nach diesem Logan benannt, und das Moskauer Haus nach Freddy, was denn sonst? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:37, 3. Mai 2018 (CEST)
- Eher nicht, das wäre ja verbotene Homopropaganda. --Rôtkæppchen₆₈ 18:11, 3. Mai 2018 (CEST)
- Wolverine und Sabretooth waren ein Paar??? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:18, 3. Mai 2018 (CEST)
- Eher nicht, das wäre ja verbotene Homopropaganda. --Rôtkæppchen₆₈ 18:11, 3. Mai 2018 (CEST)
- Das Logan-Haus wurde nach diesem Logan benannt, und das Moskauer Haus nach Freddy, was denn sonst? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:37, 3. Mai 2018 (CEST)
- Dem Eigentümer des Mercury City Tower, Igor Kesaev, gehört die Projektgesellschaft Mercury, daher wohl der Name des Gebäudes. Die Projektgesellschaft wiederum heißt ganz gewiss so nach dem römischen Gott des Handels (und der Diebe). Grüße Dumbox (Diskussion) 19:41, 3. Mai 2018 (CEST)
- Hintergrund der Anfrage ist offenbar der "Beweis", dass es keinen Turm gibt, der nach einer Automarke benannt und höher als das Chrysler Building ist. Da die Info aber für eine Enzyklopädie irrelevant ist (und der Turm zudem nach Walter P. Chrysler und nicht nach der Chrysler Corporation benannt ist), ist die Frage eigentlich abschließend beantwortet.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:10, 3. Mai 2018 (CEST)
Name von Menschenrechtsaktivisten gesucht
In diesem Video wird auf 50 Min. 16 Sek. ein Menschenrechtsaktivist erwähnt. Es heisst: "[...] werden durch den eingeladenen Menschenrechtsaktivisten 'Toin Akbetto' [??] gestört [...]". Wie heißt der jetzt genau? Wahrscheinlich habe ich den Namen so falsch geschrieben, dass Google keine vernünftigen Vorschläge machen kann. Ich finde auch nichts über die ganze Veranstaltung, obwohl es sich immerhin um eine Veranstaltung zum 200. Jahrestag der Abschaffung der Sklaverei handelt, an der auch die Queen und der damalige britische Premierminister Tony Blair teilgenommen haben. Für Hinweise wäre ich dankbar. -Alauda (Diskussion) 15:44, 3. Mai 2018 (CEST)
- Toyin Agbetu, gefunden mit Google slavery remembrance day 2007 tony blair queen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:03, 3. Mai 2018 (CEST) Es gibt auch den Artikel en:Toyin Agbetu dazu. --Rôtkæppchen₆₈ 16:04, 3. Mai 2018 (CEST)
- Super! Herzlichen Dank! Alauda (Diskussion) 16:05, 3. Mai 2018 (CEST)
Statuen in die Marienkirche (Berlin)
Ich hoffe, dass jemand hier mehr als ich über die Geschichte dieser Statuen weiß, oder sie kann besser identifizieren. Sie bleibt jetzt alle in die Marienkirche (Berlin), aber gibts viele Objekte in die Marienkirche mit verschiedenen Provenienzen. Unsere Artikel (en-wiki, de-wiki) sagen nichts darüber. Sie sehen für mich spätmittelalterlich aus. Mit etwas Hilfe habe ich die abgebildeten Themen versuchsweise identifiziert, aber ich bin in der Geschichte ratlos. Können Sie vielleicht mir helfen? (Entschuldigung im Voraus für mein Auslanderdeutsch; Ich musste hier einige Worte nachschlagen.) - (Diskussion) 01:37, 2. Mai 2018 (CEST) ( Beitrag von Jmabel)
- Das sind Statuen von Heillige und da eigentlich jeder Heilige ein (oder mehrere) bestimmtes Attribut hat, ist das herauszufinden. Ist zwar immer eine Fleissarbeit, aber mit dem Artikel Ikonografisches Heiligenattribut sollte ein Teil herauszufinden sein. Dazu sind die in katholischen Kirchen meistens an die geweihten Altäre "gebunden", dass heisst über die Altäre zu zuordnen. Zu Füssen den Figur im Bild 2 ist beispielsweise ein Drache abgebildet der Bekämpft wird, also blieben noch drei (Michael (Erzengel), Georg (Heiliger) und Beatus) übrig. Beautus kann eigentlich ausgeschlossen werden, da die Höhle fehlt und es eher ein lokaler Heiliger ist. Gleiches gilt für Erzenegle Michael, der Statue fehlen die Attribute eines Egels sprich die Flügel. Also sucht man am besten ob es eine schlüssige Verbindung zwischen Georg und der Kirche gibt. Wenn es mal einen dem Georg geweihten Altar gab ist alles klar, dann ist es Georg. --Bobo11 (Diskussion) 06:59, 2. Mai 2018 (CEST)
- 1: Ein heiliger Herzog/Heerführer. Kommt drauf an, wo die Figur ursprünglich aufgestellt war. 2: Georg. 3: Barbara. 4: Katharina. 5: Antonius. 6: ein hl. Bischof. 7: N.N. --Heletz (Diskussion) 08:39, 2. Mai 2018 (CEST)
- BK Es handelt sich um Kunstwerke aus ehemaligen anderen evangelischen Kirchen Berlins, welche ausgelagert den Krieg überstanden haben, die u.a. hier von der "Stiftung Kirchliches Kulturerbe" in der "Deutschen Stiftung Denkmalschutz" ausgestellt sind. Die Stiftung Kirchliches Kulturerbe hat eine Web- und Kontaktseite und bietet einige Broschüren an. Bitte mal dorthin wenden. Die Kirche ist übrigens seit der Reformation evangelisch, Bezüge zur katholischen Historik dürften hier nicht immer weiter führen.--2003:E8:33C4:C200:CC5F:94E2:5A02:D05B 08:51, 2. Mai 2018 (CEST)
- 2011 waren die Säulen noch ohne Figuren, aber spätestens seit 2014 sind sie zu sehen. Da aber eine evangelische Kirchengemeinde kaum einfach so auf die Idee käme, Heilige an ihre Säulen zu hängen, muss wohl irgendein historischer Bezug zu den Figuren bestehen. --132.230.195.196 10:23, 2. Mai 2018 (CEST)
- Sehr interessant. - Jmabel (Diskussion) 02:36, 3. Mai 2018 (CEST)
- @Jmabel: Im August 2012 waren sie auch schon vorhanden: Datei:Berlin St. Marienkirche 2013 01.JPG. — Speravir – 00:25, 4. Mai 2018 (CEST)
- Hier info dazu.--2003:E8:33C4:C200:BC39:CE5D:3FFB:FBDF 10:51, 2. Mai 2018 (CEST)
- 2011 waren die Säulen noch ohne Figuren, aber spätestens seit 2014 sind sie zu sehen. Da aber eine evangelische Kirchengemeinde kaum einfach so auf die Idee käme, Heilige an ihre Säulen zu hängen, muss wohl irgendein historischer Bezug zu den Figuren bestehen. --132.230.195.196 10:23, 2. Mai 2018 (CEST)
- BK Es handelt sich um Kunstwerke aus ehemaligen anderen evangelischen Kirchen Berlins, welche ausgelagert den Krieg überstanden haben, die u.a. hier von der "Stiftung Kirchliches Kulturerbe" in der "Deutschen Stiftung Denkmalschutz" ausgestellt sind. Die Stiftung Kirchliches Kulturerbe hat eine Web- und Kontaktseite und bietet einige Broschüren an. Bitte mal dorthin wenden. Die Kirche ist übrigens seit der Reformation evangelisch, Bezüge zur katholischen Historik dürften hier nicht immer weiter führen.--2003:E8:33C4:C200:CC5F:94E2:5A02:D05B 08:51, 2. Mai 2018 (CEST)
- 1: Ein heiliger Herzog/Heerführer. Kommt drauf an, wo die Figur ursprünglich aufgestellt war. 2: Georg. 3: Barbara. 4: Katharina. 5: Antonius. 6: ein hl. Bischof. 7: N.N. --Heletz (Diskussion) 08:39, 2. Mai 2018 (CEST)
- Nr. 2 ist MUMEN der Erzengel Michael, der ebenfalls öfter in Ritterrüstung dargestellt wird, bei Barbara und Katharina ist wohl die zugehörige Margareta von Antiochia im Laufe der Jahre verlorengegangen (dann hätte man die drei heiligen Madel).
N.N. ist eventuell der Dominikaner Petrus Martyr(paßt vom Habit her nicht). HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 12:33, 2. Mai 2018 (CEST)- N.N. ist m.E. Stephanus. Die Statuen sehen übrigens etwas zu regelmässig und gleichartig für spätmittelalterlich aus. Ich vermute mal neugotisch. --Concord (Diskussion) 14:38, 2. Mai 2018 (CEST)
- +1; ich halte sie auch für neogotisch oder später. Nr. 7 ist Pantaleon, auch wenn der Nagel fehlt, denke ich. Es könnten Figuren aus einem Zyklus der Vierzehn Nothelfer sein, dann hätten wir da noch Ägidius (Nr. 5) und Eustachius (Nr. 1). Der Bischof bleibt schwierig, Erasmus oder Blasius oder Dionysius. --Bremond (Diskussion) 15:35, 2. Mai 2018 (CEST)
- @Bremond: Sie hat recht bei Pantaleon/Ägidius/Eustachius. Das hatte ich vermisst. - Jmabel (Diskussion) 02:10, 3. Mai 2018 (CEST)
- +1; ich halte sie auch für neogotisch oder später. Nr. 7 ist Pantaleon, auch wenn der Nagel fehlt, denke ich. Es könnten Figuren aus einem Zyklus der Vierzehn Nothelfer sein, dann hätten wir da noch Ägidius (Nr. 5) und Eustachius (Nr. 1). Der Bischof bleibt schwierig, Erasmus oder Blasius oder Dionysius. --Bremond (Diskussion) 15:35, 2. Mai 2018 (CEST)
- N.N. ist m.E. Stephanus. Die Statuen sehen übrigens etwas zu regelmässig und gleichartig für spätmittelalterlich aus. Ich vermute mal neugotisch. --Concord (Diskussion) 14:38, 2. Mai 2018 (CEST)
@all, lasst im Interesse von Jmabel nach Möglichkeit die Abkürzungen weg (achtet auf seinen Hinweis in Klammern).
@Jmabel, BK = ec (Bearbeitungskonflikt/edit conflict), MUMEN = meiner unmaßgeblichen Meinung nach, engl. bekannt als IMHO (MUMEN ist eher unüblich). N.N. ist aber auch im Englischen üblich (nomen nominandum/nomen nescio).
Verlinkungen zu den Artikeln der vermuteten Personen dürften auch helfen, vor allem, wenn sie im Englischen einen etwas anderen Namen besitzen. Webseite: Stiftung Kirchliches Kulturerbe - Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Weiterleitung auf Unterseite von www.denkmalschutz.de). (Ich hab Jmabel hierhergeschickt.) — Speravir – 00:41, 3. Mai 2018 (CEST)
- Danke an alle die geholfen haben. Das meiste, was hier über die Identifizierung der Heiligen gesagt wurde, bestätigt, was ich schon in den einzelnen Beschreibungen geschrieben habe. Aber wenn ich das oben Gesagte lese, sehe ich nicht viel über die Herkunft, außer der Identifikation als eher neugotisch (Danke) und dem Vorschlag, sich an die Stiftung Kirchliches Kulturerbe zu wenden. Nicht wahr? Habe ich verstehen? - Jmabel (Diskussion) 01:54, 3. Mai 2018 (CEST)
- Ja, das hast du richtig verstanden. Wenn man dir dort auch noch Literatur zu den Figuren nennen kann, wäre das ideal. --77.188.117.155 20:17, 3. Mai 2018 (CEST)
Wenn man so gar keine Ahnung hat, dann glaubt man offenbar, in protestantischen Kirchen stünden keine Heiligenfiguren. Lustig, so etwas zu lesen! --Heletz (Diskussion) 08:17, 3. Mai 2018 (CEST)
- Heletz bezieht sich wohl auf den obigen Beitrag einer IP vom 2. Mai, 10:23. — Speravir – 00:36, 4. Mai 2018 (CEST)
in dem artikel über otto lohmüller wird behauptet, dass er buben mit errigiertem penis darstellt. dies ist falsch. ich habe das gesamte web und auch die seite otolo danach durchforstet und bin nicht auf solche darstellugen gestossen. frage: auf welche tatsachenbehauptungen wird so etwas gestützt? (nicht signierter Beitrag von 84.63.204.42 (Diskussion) 00:15, 5. Mai 2018)
- Erstens machst du einen Logikfehler: Nichts zu finden beweist keine Nichtexistenz. Zweitens wird diese Aussage im Artikel von gleich drei Bildnachweisen gestützt. Ich kenne die drei Bilder auch nicht, aber die sollte man sich vielleicht erst mal ansehen, bevor man die Aussage einfach als falsch bezeichnet. Drittens: Wie lange hast du damit verbracht, das gesamte web zu durchsuchen? Viertens: „erigiert“, mit nur zwei einzelnen r, aber das ist mehr eine Kleinigkeit *hüstel*. Und fünftens hättest du das besser auf der Diskussionsseite des Artikels gefragt oder, wenn da keine Antwort kommt, in WP:FZW. Aber wo ich gerade den Umfang dieser Diskussionsseite sehe, hätte es wahrscheinlich gereicht, es dort nachzulesen. --Kreuzschnabel 00:30, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das ist doch offensichtlich, weswegen 84.63.204.42 keine „buben mit errigiertem penis“ findet: Erstens der Schreibfehler, zweitens hat er seinen Jugendschutzfilter nicht deaktiviert. Ich finde auf Anhieb mehrere Bilder mit ≥45°. --Rôtkæppchen₆₈ 00:46, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ich hoffe nur, dass du jetzt keinen Besuch von uniformierten Kollegen mit Durchsuchungsbeschluss bekommst, nachdem du danach gegoogelt hast :) --Kreuzschnabel 00:53, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das ist doch offensichtlich, weswegen 84.63.204.42 keine „buben mit errigiertem penis“ findet: Erstens der Schreibfehler, zweitens hat er seinen Jugendschutzfilter nicht deaktiviert. Ich finde auf Anhieb mehrere Bilder mit ≥45°. --Rôtkæppchen₆₈ 00:46, 5. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage ist beantwortet, und hier bitte keine Diskussionen über den Gegenstand führen. --Kreuzschnabel 10:17, 5. Mai 2018 (CEST)
"Ich will einen Anwalt"
Man sieht ja in diversen Krimis immer, dass die Verdächtigen nach einem Anwalt verlangen. Aber wie läuft, dass in der Realität ab?
Angenommen ich (Österreicher) werde von der Polizei um 02:30 Uhr aufgegriffen und irgendeiner Straftat verdächtigt. Aus welchen Grund auch immer bin ich der Meinung, dass ich einen Anwalt will.
Ich sage also: "Ich will einen Anwalt"
Und jetzt?
Ich kenne keine Anwälte, erst recht keine die um halb Drei morgens verfügbar sind. Gibt es da eine Art Rufbereitschaft? Wie komm ich an die Telephonnummer? Oder besorgt mir die Polizei irgendeinen? Wie läuft das genau ab? Wie lange muss ich dann warten? Was kostet sowas üblicherweise?
--ZeugeDerNacht (Diskussion) 13:56, 5. Mai 2018 (CEST)
- zum min. in deutschland gibt es die Pflichtverteidiger--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:03, 5. Mai 2018 (CEST)
- Einen Pflichtverteidiger gibt es bei einem Strafprozess. Hier geht es aber um keinen Solchen. ZeugeDerNacht (Diskussion) 14:07, 5. Mai 2018 (CEST)
- Sry, habe meine Antworten gefunden: Siehe Verteidigernotruf_Informationsblatt_Oerak. ZeugeDerNacht (Diskussion) 14:05, 5. Mai 2018 (CEST)
- Kurze Zusammenfassung der Antworten: Es gibt eine Rufbereitschaft mit der Nummer: 0800 376 386 Erst wird versucht telephonisch zu beraten und wenn das nicht reicht kommt ein Anwalt in der Nähe zu mir. Wie lange das dauert hängt davon ab wo ich bin. Das Telephonat ist kostenlos und der Anwalt der zu mir kommt kostet 120€/Stunde. ZeugeDerNacht (Diskussion) 14:13, 5. Mai 2018 (CEST)
- Gott bewahre, dass ich mal einen Strafverteidiger brauche. Aber für den Fall der Fälle habe ich die Mobilnummer eines Anwalts meines Vertrauens immer dabei. Der hat auch eine eigene 24h Rufbereitschaft. Schaden kann es ja nicht. Benutzerkennung: 43067 16:53, 5. Mai 2018 (CEST)
- Mich hat jemand angezeigt, weil ich ihn angeblich beleidigt habe. Da habe ich einen Strafverteidiger gebraucht. --85.212.214.16 09:38, 6. Mai 2018 (CEST)
- Gott bewahre, dass ich mal einen Strafverteidiger brauche. Aber für den Fall der Fälle habe ich die Mobilnummer eines Anwalts meines Vertrauens immer dabei. Der hat auch eine eigene 24h Rufbereitschaft. Schaden kann es ja nicht. Benutzerkennung: 43067 16:53, 5. Mai 2018 (CEST)
- Kurze Zusammenfassung der Antworten: Es gibt eine Rufbereitschaft mit der Nummer: 0800 376 386 Erst wird versucht telephonisch zu beraten und wenn das nicht reicht kommt ein Anwalt in der Nähe zu mir. Wie lange das dauert hängt davon ab wo ich bin. Das Telephonat ist kostenlos und der Anwalt der zu mir kommt kostet 120€/Stunde. ZeugeDerNacht (Diskussion) 14:13, 5. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZeugeDerNacht (Diskussion) 14:05, 5. Mai 2018 (CEST)
Erwartungswert für Lottogewinne bei optimalem Spiel
Da hier grade so viele Fragen zum Gewinnen im Lotto stehen, stelle ich noch eine dazu: Wie hoch ist der Erwartugswert für Lottogewinne bei optimalem Spiel, und ist der vielleicht sogar positiv? (Nicht dass das viel bringen würde, damit man aus einem positiven Erwartungswert tatsächlich einen Gewinn erzielt, müsste man das Gesetz der großen Zahl auf seiner Seite haben, und beim Lotto dauert das zu lange.)
Mir ist klar, dass der durchschnittliche Spieler pro Spiel einen Verlust in Höhe eines halben Einsatzes zuzüglich Bearbeitungsgebwühr macht. Wenn man aber wirklich zufällige Kombinationen tippt und nur bei hohem Jackpot spielt, dann liegt der Erwartungswert natürlich über dem Durchschnitt.
Hat mal jemand ausgerechnet, wie hoch er tatsächlich bei optimalem Spiel werden kann? --132.230.195.196 11:45, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ich denke nicht, daß man das tatsächlich berechnen kann. Bei hohem Jackpot spielen auch viel mehr Spieler mit. Man weiß auch nicht, wie die quoten bei "wirklich zufälligen" Zahlen sind. Es gibt Systeme, die nur auf Zahlen setzen, die "wenig von anderen getippt werden". Sicher besser als als das eigene Geburtsdatum, aber vermutlich immer noch deutlich negativ. --80.129.136.214 14:25, 2. Mai 2018 (CEST)
- +1. Wenn man es schaffen würde, mit optimierten Zahlen den Erwartungswert um die Hälfte zu erhöhen (das halte ich für völlig utopisch - 10 % Steigerung erscheinen mir optimistisch), dann wäre man immer noch weit im negativen Bereich: Es wird die Hälfte des Spieleinsatzes als Gewinn ausgeschüttet, so dass man den eigenen Erwartungswert verdoppeln müsste, um ins Plus zu gelangen. Die Bearbeitungsgebühren sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.
- Ich kenne keine seriösen Berechnungen und bezweifle, dass es welche gibt. Aber vielleicht überrascht mich ja jemand... --94.135.234.3 16:14, 2. Mai 2018 (CEST)
Wenn ich es richtig verstanden habe, werden beim Lotto 6 aus 49 als Gewinn ausgezahlt: 43,6 % der Einsätze in den Klassen 2 bis 9 und 6,4 % der Einsätze in Klasse 1. Gibt es in einer Klasse keinen Gewinner, kommt der auszuzahlende Betrag in den Jackpott, bis es in dieser Klasse mindestens einen Gewinner gibt. Dazu kommen noch Sonderregelungen. Langfristig werden 50 % der Einsätze ausgezahlt, der langfristige Erwartungswert bei 1 € Einsatz ist 0,50 € Gewinn.
Angenommen, in den Klassen 2 bis 9 gibt es immer Gewinner, es werden also nach jeder Ziehung 43,6 % der Einsätze in diesen Klassen ausgezahlt. In Klasse 1 werden die 6,4 % der Einsätze zuzüglich des Jackpotts (aus vorherigen Nichtauszahlungen in Klasse 1) nur dann an einen oder mehrere Gewinner ausgezahlt, wenn mindestens einer die richtigen Zahlen tippt. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist p≈1/140 Mio. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Spieler die Kombination nicht tippt, ist 1−p, daß alle n Spieler die Kombination nicht tippen (1−p)^n. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 1−(1−p)^n hat mindestens ein Spieler 6 Richtige mit Superzahl, d.h. in Klasse 1 wird ein Gewinn ausgeschüttet. Die zu erwartende Gesamtauszahlung bei n Spielern, dem Einsatz 1 € und dem Jackpott J beträgt dann 0,436×n×1€+(1−(1−p)^n)×(0,064×n×1€+J). Die durchschnittliche zu erwartende Auszahlung (der Erwartungswert) ist:
- 0,436€ + (1−(1−p)^n) × (0,064€+J/n).
Er liegt bei einem Einsatz von 1 € und etwa 20 Mio. bis 50. Mio. Spielern ohne Jackpott bei 0,45 €. Ist der Jackpott bei einer Ziehung hoch genug (etwa 90 Mio. €), kann er bei dieser Ziehung über 1 € liegen. In diesem Fall wäre es natürlich für den eigenen Gewinn günstig, wenn wenig Spieler mitspielen, damit bei einem möglichen Gewinn der Hauptgewinn nicht auf mehrere Gewinner aufgeteilt werden muß. Es ist auch zu berücksichtigen, daß bei dieser vereinfachten Berechnung die Änderung des Erwartungswertes allein durch die Ausschüttung in der höchsten Klasse beeinflußt wird. Man muß also schon 6 Richtige mit Superzahl haben, um überhaupt von der höheren Ausschüttung zu profitieren. Und diese Wahrscheinlichkeit bleibt bei einem Einzeltipp 1/140 Mio. 91.54.33.114 21:03, 2. Mai 2018 (CEST)
Vielleicht kann man sich die ganzen Lottoträume sparen, wenn man sich das ganze bildlich vorstellt. Nehmen wir den Eurojackpot. Die Chancen, den Jackpot zu gewinnen stehen bei ca. 1:95 Mio, der Einsatz liegt bei 2 Euro pro "Chance", also Reihe. Wir nehmen einen Bleistift mit 1cm Durchmesser und stecken den irgendwo auf einer 950km langen Autobahn am Straßenrand senkrecht in die Erde. Jetzt darf man mit verbundenen Augen in ein Auto steigen, dass diese 950km lange Strecke abfährt. Man darf beliebig viele 2,- Euro Stücke aus dem Fenster werfen. Wenn man den Bleistift trifft, bekommt man 10 Mio Euro (kleinere Gewinne mal außen vor gelassen, da gibt es nur alle paar Kilometer noch Lohnenswertes). Würde doch kein normaler Mensch machen, oder? --2003:76:E20:F5FD:6C92:E7B3:EB6E:71F 10:49, 4. Mai 2018 (CEST)
- Sehr anschauliche Darstellung - die 950km lange Strecke und der Bleistift. Allerdings mit einem kleinen Schönheitsfehler, weil Du gerne noch "aus dem Fenster werfen" einbauen wolltest: Die Wahrscheinlichkeit, mit einem 2-Euro-Stück aus einem stehenden Auto einen in der Erde steckenden Bleistift zu treffen ist sehr viel kleiner als 1. Damit wäre die Gesamtwahrscheinlichkeit auch kleiner als 1:95 Mio. Aber alle Präzisierungen der Geschichte lassen sie weniger anschaulich werden. --Optimum (Diskussion) 11:40, 4. Mai 2018 (CEST)
Grund für Warnleuchtenfehlfunktion
Bei meinem Auto geht morgens, also wenn es kalt ist, immer die rote Warnleuchte für Kühlflüssigkeit an. Der Kühlflüssigkeitsstand ist dabei in Ordnung. Woran kann es also liegen, dass die Warnleuchte nicht korrekt funktioniert und dass auch nur wenn es kalt ist. Defekte Sensoren oder Leitungen dürften ja eigentlich auch bei warmem Wetter nicht funktionieren.--217.82.112.100 05:45, 3. Mai 2018 (CEST)
- Das ist (vermutlich bis höchstwahrscheinlich) eine Fehlfunktion des Thermostates, welcher über die Ausdehnung eines Wachses funktioniert. Der Motor hat einen kleinen und einen großen Kühlkreislauf. Zum Anlassen bei kaltem Motor ist über den Thermostat der kleine Kreislauf geschaltet, damit der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt. Ist der Thermostat defekt/verzögert, ist gleich der große Kreislauf eingeschaltet, es dauert auch länger, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Das erhöht den Kraftstoffverbrauch und erzeugt mehr Schadstoffe. Dieser Fehler trägt sich auch in den Fehlerspeicher ein, also ab in die Werkstatt.--2003:E8:33CA:7B00:ED69:E297:8B1D:86DB 06:53, 3. Mai 2018 (CEST)
- In mehreren Kfz-Foren wird vorgeschlagen, die Messelektroden im Ausgleichsbehälter zu reinigen. Alternative Ursachen sind Öl im Kühlwasser, zuviel Frostschutzmittel oder schlicht zu kaltes Wasser, sodass dessen Leitfähigkeit zu gering ist und der doofe Sensor deswegen meint, es sei zu wenig da. --Rôtkæppchen₆₈ 07:11, 3. Mai 2018 (CEST)
- Das kann natürlich auch alles sein und sollte vorher geprüft werden, bevor man den Thermostat tauscht. Für den Schrauber kostet der meist auch nur U30, sonst Ü250 unter dem Glanz eines Sternes, welche die Nebenarbeiten auch auf die Rechnung schreiben.--2003:E8:33CA:7B00:ED69:E297:8B1D:86DB 07:37, 3. Mai 2018 (CEST)
- Bei mir ging bei kaltem Wetter mal die Ölkontrolleuchte grundlos an. Die Werkstatt fand den Fehler, es war eine kalte Lötstelle im Kombiinstrument. Eine Ferndiagnose wird schwierig sein, weil es zu viele Möglichkeiten gibt, die nacheinander geprüft werden sollten. Das macht man dann besser am Fahrzeug als an der Tastatur. An letzterer wäre es vielleicht noch möglich, in einem fahrzeugspezifischen Forum nachzufragen. Oft treten derartige Fehler bei mehreren Fahrzeugen auf und man kennt vielleicht schon den Schwachpunkt. --2003:76:E20:F5FD:6C92:E7B3:EB6E:71F 10:18, 4. Mai 2018 (CEST)
Science-Fiction-Autoren
Im Spielfilm "The Jane Austen Club" werden mehrfach Sciene-Ficton-Autoren erwähnt. Ich gehe davon aus, dass dies reale Autoren sind. Und wenn ich mich recht erinnere eher Autorinnen als Autoren. Weiss jemand die Namen dieser Schriftsteller/innen? Hab den Film leider nicht zur Hand um "nachhören" zu können. --194.56.48.101 11:13, 4. Mai 2018 (CEST)
- Siehe hier. --Rôtkæppchen₆₈ 11:24, 4. Mai 2018 (CEST)
Effizienteste Methode, zu Fuß eine Steigung zu bezwingen
Ich kann einen steilen Hang mit sagen wir 60° Steigung zu Fuß über die Direttissima bezwingen. Das ist der kürzeste Weg, aber auch anstrengend und häufig unmöglich. Ich kann stattdessen auch den Normalweg nehmen, der in zig Kehren problemlos zum Gipfel führt, dafür aber auch deutlich mehr Kilometer benötigt, häufig fühlt man sich versucht, Abkürzungen zu nehmen.
Gibt es unter Stadtplanern o.ä. einen Konsens, welches Verhältnis von Wegmetern zu Höhenmetern den besten Kompromiss darstellt? Oder vielleicht Versuche, etwa einen Roboter eine abstrahierte schiefe Ebene erklimmen lassen und den Gesamtenergieverbrauch verschiedener Zickzack-Amplituden messen? --89.245.248.7 15:31, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Der Energiebedarf ist im Prinzip für alle Wege identisch. Er wird nur auf verschieden lange Wege bzw. verschieden lange Zeit verteilt. (Begleitende Verluste lasse ich der Einfachheit mal weg.) Einen besten Kompromiss kann es in dieser Hinsicht nicht geben. Welche Steigung noch angenehm zu bewältigen ist, ist eine Sache der Kondition. Da wird es sicher Kompromisswerte geben, die erfahrungsgemäß als akzeptabel betrachtet werden. Rainer Z ... 15:49, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Der Energiebedarf ist im Prinzip für alle Wege identisch – woraus schließt du das? Aus demselben Gewinn an Lageenergie? Dann ist der Energiebedarf für einen steigungslosen Marsch also Null. Gut zu wissen :) --Kreuzschnabel 19:51, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Ich hatte gehofft, das könne man vielleicht mit den Angaben aus dem Artikel Leistungskilometer ausrechnen, aber das ist leider nicht so: demnach wäre die steilste Steigung die energiesparendste. --Neitram ✉ 16:09, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Auch gemäß dieser Tabelle, aus der man mittels Wegstrecke und Höhendifferenz die Marschzeit entnehmen kann, ist die steilste Steigung stets die schnellste. --Neitram ✉ 16:19, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Es gibt den Artikel Marschzeitberechnung. Diese Methode berücksichtigt leider gerade nicht den Wirkungsgrad des Wanderns, der hier entscheidend ist. Wer beispielsweise nicht klettern kann, hat bei einem senkrechten Aufstieg den Wirkungsgrad null. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:24, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Man könnte die dortigen Angaben aber so interpretieren, dass eine 7,5- bis 10-prozentige Steigung (300 bis 400 Höhenmeter auf 4000 Meter Horizontalentfernung) typisch und damit vermutlich auch für den menschlichen Körper und die üblichen Bodenbeschaffenheiten einigermaßen optimal sind. --Neitram ✉ 16:45, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Die optimale (bequemste) Steigung einer Treppe liegt bei ca. 30°. Das gilt sinngemäß auch für Wanderwege. --M@rcela 18:54, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Jeder Mensch ist anders und was für den einen noch bequem ist, ist für den anderen beschwerlich. Rein intuitiv würde ich immer den Weg nehmen, den ich gerade noch sicher bewältigen kann. Das ist dann für mich der optimale Kompromiss zwischen kurzem Weg und Energieaufwand. Für jemand der klettern kann, ist womöglich ein 200-Meter-Steilhang schneller und energiesparender erklettert als ein zweieinhalb Kilometer langer Wanderweg, der einmal um den ganzen Berg führt und dabei den selben Höhenunterschied überwindet. Falls du aber dabei einen Kinderwagen schieben musst, ein Gesundheitsproblem oder nur einen Arm hast, wird sich die Frage nicht wirklich stellen. Ich war mal in den Alpen unterwegs. Für den Aufstieg brauchten wir ungefähr drei bis vier Stunden. Gerade als wir oben waren und an den Rückweg dachten, fing innerhalb weniger Minuten ein Gewitter an und die Blitze schlugen genau auf diesem Berg ein, war echt brenzlig, und Regen setzte ein. Für Regen waren wir vorbereitet, aber nicht gegen Blitze. In diesem Fall überlegten wir nicht und wählten die nächstbeste Falllinie für den Abstieg und rannten den Berg hinunter. Ich vermute mal, dass wir höchstens 10 bis 15 Minuten ins Tal brauchten. Wir waren dann ungefähr 15 Kilometer weg vom Ausgangspunkt, ganz anderswo in einem Seitental auf der anderen Seite vom Bergkamm und fanden dann jemand der uns mitnahm. Für den Rückweg hätten wir sonst nochmal drei Stunden im Tal gebraucht. Das war in diesem Fall der optimale Weg, den wir unter anderen Umständen niemals genommen hätten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:17, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Es gibt eine Bequemlichkeitsformel für Treppenberechnungen und solche Fragen werden für den bautechnischen Bereich im Neufert beantwortet. Allgemein, für den Durchschnitts-Homo sapiens. --M@rcela 23:25, 30. Apr. 2018 (CEST)
- <dazwischenquetch>@Ralf Roletschek: welcher "Neufert" in der BKL ? (es gibt keinen Physiker, also wird es wohl einer der beiden Architekten sein, aber welcher?</dazwischenquetch> --Jmv (Diskussion) 03:19, 1. Mai 2018 (CEST)
- Gemeint ist die Bauentwurfslehre, das Buch nennt man "der Neufert". --M@rcela 08:54, 1. Mai 2018 (CEST)
- <dazwischenquetch>@Ralf Roletschek: welcher "Neufert" in der BKL ? (es gibt keinen Physiker, also wird es wohl einer der beiden Architekten sein, aber welcher?</dazwischenquetch> --Jmv (Diskussion) 03:19, 1. Mai 2018 (CEST)
- Es gibt eine Bequemlichkeitsformel für Treppenberechnungen und solche Fragen werden für den bautechnischen Bereich im Neufert beantwortet. Allgemein, für den Durchschnitts-Homo sapiens. --M@rcela 23:25, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Für Treppen mit Stufen gelten m.E. andere Parameter als für einen Wanderweg, und wieder andere gelten für einen unbefestigten Hang mit Gras oder Geröll. Man kann deshalb m.E. nicht Steigungen, die für Treppen optimal sind, direkt auf Bergwanderungen übertragen. --Neitram ✉ 11:05, 2. Mai 2018 (CEST)
- Jeder Mensch ist anders und was für den einen noch bequem ist, ist für den anderen beschwerlich. Rein intuitiv würde ich immer den Weg nehmen, den ich gerade noch sicher bewältigen kann. Das ist dann für mich der optimale Kompromiss zwischen kurzem Weg und Energieaufwand. Für jemand der klettern kann, ist womöglich ein 200-Meter-Steilhang schneller und energiesparender erklettert als ein zweieinhalb Kilometer langer Wanderweg, der einmal um den ganzen Berg führt und dabei den selben Höhenunterschied überwindet. Falls du aber dabei einen Kinderwagen schieben musst, ein Gesundheitsproblem oder nur einen Arm hast, wird sich die Frage nicht wirklich stellen. Ich war mal in den Alpen unterwegs. Für den Aufstieg brauchten wir ungefähr drei bis vier Stunden. Gerade als wir oben waren und an den Rückweg dachten, fing innerhalb weniger Minuten ein Gewitter an und die Blitze schlugen genau auf diesem Berg ein, war echt brenzlig, und Regen setzte ein. Für Regen waren wir vorbereitet, aber nicht gegen Blitze. In diesem Fall überlegten wir nicht und wählten die nächstbeste Falllinie für den Abstieg und rannten den Berg hinunter. Ich vermute mal, dass wir höchstens 10 bis 15 Minuten ins Tal brauchten. Wir waren dann ungefähr 15 Kilometer weg vom Ausgangspunkt, ganz anderswo in einem Seitental auf der anderen Seite vom Bergkamm und fanden dann jemand der uns mitnahm. Für den Rückweg hätten wir sonst nochmal drei Stunden im Tal gebraucht. Das war in diesem Fall der optimale Weg, den wir unter anderen Umständen niemals genommen hätten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:17, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Die optimale (bequemste) Steigung einer Treppe liegt bei ca. 30°. Das gilt sinngemäß auch für Wanderwege. --M@rcela 18:54, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Man könnte die dortigen Angaben aber so interpretieren, dass eine 7,5- bis 10-prozentige Steigung (300 bis 400 Höhenmeter auf 4000 Meter Horizontalentfernung) typisch und damit vermutlich auch für den menschlichen Körper und die üblichen Bodenbeschaffenheiten einigermaßen optimal sind. --Neitram ✉ 16:45, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Es gibt den Artikel Marschzeitberechnung. Diese Methode berücksichtigt leider gerade nicht den Wirkungsgrad des Wanderns, der hier entscheidend ist. Wer beispielsweise nicht klettern kann, hat bei einem senkrechten Aufstieg den Wirkungsgrad null. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:24, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Auch gemäß dieser Tabelle, aus der man mittels Wegstrecke und Höhendifferenz die Marschzeit entnehmen kann, ist die steilste Steigung stets die schnellste. --Neitram ✉ 16:19, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Hm. Zum Thema Energieaufwand ist bereits alles gesagt und die eigentliche Frage beantwortet. Aber: Wanderwege sind das eine. Der Fragesteller schreibt jedoch auch von einem Konsens unter „Stadtplanern o.ä.“. Denken wir das also zuende: Eine Steigung muss nicht nur von einem ambitionierten Bergwanderer im besten Alter und mit guter Kondition bewältigt werden sondern auch von kleinen Kindern, von Möbelpackern, von Einbeinigen mit Krücken, von Eltern mit Kinderwagen, von alten Menschen mit einem Rollator oder von Menschen, die sich in einem Rollstuhl sitzend bewegen oder darin geschoben werden.
- Wird also ein Weg angelegt (ansonsten wäre die Frage ja unsinnig, weil die Steigung bereits gegeben ist), dann sieht, wenn ich es richtig lese, für Wohnanlagen die DIN 18040 und die dieser DIN vorhergehende DIN 18025-1/2 für Rampen und für barrierefreie Wohnungen eine Steigung von maximal 6% vor ([7], [8]). Für den Wohnbereich lese ich: „Unter der Vorraussetzung, dass der Rollstuhl von einer Begleitperson geschoben wird, oder dass ein Elektroantrieb zur Verfügung steht, kann die Rampe im privaten Bereich auch steiler ausgeführt werden.“ Dadurch soll eine geringere Länge der Rampe ermöglicht werden.
- Weiterhin lese ich in Technische Regeln für Arbeitsstätten, Verkehrswege (ASR A1.8), dass dort Rampen je nach Art mit einer Steigung von 6% bis 12,5% angelegt werden (vgl. Tabelle 1, Maximale Neigungen für unterschiedliche Nutzungsarten von Schrägrampen). Darüber hinaus gilt: „Für die barrierefreie Gestaltung der Verkehrswege gilt die ASR V3a.2 „Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten“, Anhang A1.8: Ergänzende Anforderungen zur ASR A1.8 „Verkehrswege“.“ ([9]).
- Der FUSS e.V. – Fachverband Fußverkehr Deutschland schreibt bezüglich der Neigungen von Gehwegen, Plätzen und Rampen: „Bei den Neigungen von Gehwegen gibt es derzeit leider noch unterschiedliche Vorgaben in der EFA [d.i. EFA - Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen FGSV (Hrsg.): Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen EFA, Ausgabe 2012] aus dem Jahr 2012, der RASt [d.i. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 (R 1), Ausgabe 2006] aus dem Jahr 2006 und der H BVA [d.i. Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen H BVA (W 1), Ausgabe 2011] aus dem Jahr 2011. Sie alle sind ausgerichtet auf das Ziel, die eigenständige Mobilität eines jeden Menschen zu gewährleisten.“ ([10]) Diese von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV in Köln herausgegebene Regelwerke gehen im öffentlichen Raum von 3% Steigung bis 6% (bei Rampen) aus mit nach unterschiedlichen Weglängen unterschiedlich gestalteten Räumen zum Abbremsen und Ausruhen. --2003:D2:63C1:3500:F1BA:98DB:DA3C:B278 21:35, 30. Apr. 2018 (CEST)
Die effizienteste Methode ist die ohne Umwege. Da du die Höhe auf jeden Fall überwinden musst und dafür Energie aufwenden musst, würde ich sagen Stiege, Treppe oder Stufen. --178.165.131.145 16:04, 3. Mai 2018 (CEST)
Die "Diretissima" wäre der senkrechte Aufstieg per Leiter. Und der wäre wohl auch der einfachste, wenn man sich nicht verleiten ließe, die Leiter typischerweise viel zu schnell hinaufzusteigen und Pausen erst bei Erschöpfung viel zu spät einzulegen. spart man sich viel Ärger mit Blöcken, losem Schutt, schmierigen Stellen... andy_king50 (Diskussion) 00:16, 5. Mai 2018 (CEST)
Politische Richtung/Seriosität zweier Webseiten?
Wie seriös sind eigentlich die Salonkolumnisten und die Seite Tichys Einblick? Letztere wurde im Internet bereits als "politisch rechts" beschrieben, und sie hat das Kaiserreich (1871-1918) positiv dargestellt. Zwar eindeutig rechts, aber ist alles, was auch nur irgendwie "rechts" ist, gleich unseriös? --ObersterGenosse (Diskussion) 12:59, 1. Mai 2018 (CEST)
- Roland Tichy ist sicher rechtskonservativ. Das bedeutet natürlich nicht automatisch unseriös. Seine Beiträge sind halt Meinungsbeiträge mit einer bestimmten Tendenz. Rainer Z ... 14:03, 1. Mai 2018 (CEST)
- ja, die Frage ist schon eher so etwas politisch tendenziös gestellt. Definiere "seriös" ausserhalb eigener politischer Meinungskonstrukte. Dass keine politische Kolumne auf der ganzen Welt wissenschaftlichen Kriterien genügt, kann man als gesetzt ansehen, auch wenn jeder Meinungmacher jeder Couleur die Wisenschaftlichkeit für sich ggf. unrechtmässig in Anspruch nimmt (ganz ausgeprägt die Linke mit ihrer angeblich "wissenschaftlich fundierten" Ideologie wo sie dann den armen Marx und Engels argumentativ vergewaltigten). Also ist "seriös" in Bezug auf politische Aussagen immer genau das, was der eigenen politischen Ansicht entspricht. Prost Mahlzeit. andy_king50 (Diskussion) 00:12, 5. Mai 2018 (CEST)
Aktuelle Bezeichnung gesucht
Vor rund 15 Jahren habe ich mir aus dem Internet einige Rezepte für Sandwiches bzw. belegte Brötchen runtergeladen. Dabei handelte es sich immer um ein in der Mitte aufgeschnittenes Brötchen (Meist ein Baguette-Brötchen), in das dann Schinken, Käse, Salat, Tomaten, Remoulade usw. gelegt wurde. Und das ganze kalt, ohne erhitzen. Jetzt wollte ich mal wieder nach ähnlichen Rezepten suchen, aber scheinbar haben sich da die Begrifflichkeiten geändert. Wenn ich nach "Sandwich"-Rezepten suche, finde ich nur noch Rezepte für Toastbrote, die in einen Sandwichmaker gelegt werden und so erhitzt werden. Suche ich nach "Belegten Brötchen" bekomme ich nur Rezepte, bei denen nur eine Seite des Brötchens belegt wird - so wie man es von "Schnittchen" bei Konferenzen kennt. Wie nennt man also korrekterweise die Zubereitung von oben genanntem? Nochmals: in der Mitte aufgeschnittene Brötchen (Meist ein Baguette-Brötchen), in die dann Schinken, Käse, Salat, Tomaten, Remoulade usw. usf. gelegt werden. Und das ganze kalt, ohne erhitzen. --188.98.97.4 15:51, 2. Mai 2018 (CEST)
- Croque. Mit 'kalt' verbunden gibt es ausreichend Rezepte, allerdings auch bei Sandwich. Und ein belegtes Brötchen ist genau das, aber kein Schnittchen bzw. Canapé. --89.15.236.154 16:22, 2. Mai 2018 (CEST)
- "Belegtes Brötchen" ist die korrekte Bezeichnung dafür, allerdings fallen darunter sowohl sandwichartig belegte Brötchen mit der zweiten Brötchenhälfte obendrauf, als auch Brötchen, bei denen jede Hälfte eigens belegt wird. Wenn es um die Rezeptsuche geht: hier ist es ja ziemlich egal, ob das umhüllende Backwerk ein Baguette oder ein Baguettebrötchen ist, deshalb gerne auch mit den entsprechenden Suchworten "Baguette" und, auf englischen Seiten, "
subwaysubmarine sandwich" googeln. --Neitram ✉ 17:11, 2. Mai 2018 (CEST) --Nachträglich Korrigiert, danke Concord! --Neitram ✉ 09:52, 3. Mai 2018 (CEST)- Auf Englisch heisst das, was du suchst en:Submarine sandwich, also known as a sub, hoagie, hero, filled roll, grinder, wedge, spukie, poorboy, po'boy or Italian sandwich --Concord (Diskussion) 20:09, 2. Mai 2018 (CEST)
- Subs, Hoagies, Po'boys usw. sind zumindest in den USA defaultmäßig warm. Kalt serviert, ist das ein Sandwich, wobei Sandwich allerdings auch eine Sammelbezeichnung ist, unter der wirklich alles läuft, was zwischen zwei Brothälften serviert wird, also z.B. auch ein Hamburger. Im Zweifelsfall also: cold sandwich. Du kannst auch gezielt nach Webseiten googeln, auf denen bestimmte Wörter nicht vorkommen (also z.B.: „sandwich rezept -sandwichmaker -backofen -grill“ oder ähnlich). Für deine eigentliche Frage wirf vielleicht auch mal einen Blick in unsere Kategorie:Brotgericht. -- Stilfehler (Diskussion) 20:24, 2. Mai 2018 (CEST)
- Auf Englisch heisst das, was du suchst en:Submarine sandwich, also known as a sub, hoagie, hero, filled roll, grinder, wedge, spukie, poorboy, po'boy or Italian sandwich --Concord (Diskussion) 20:09, 2. Mai 2018 (CEST)
Würde sagen "Gefüllte Brötchen" oder "Gefüllte Weckerl". Google schaufelt da genug Bilder herbei, werden sich auch Rezepte finden lassen...--91.141.1.238 22:48, 4. Mai 2018 (CEST)
Kopieren von einigen Bildern für meine Geschichte: Mein Leben mit dem Panzergrenadierbataillon 212 in Augustdorf
Mein Name ist Jürgen W., pers. Daten entfernt und habe fast mein ganzes Leben mit dem pers. Daten entfernt verbracht. Schreibe zur Zeit darüber: "Mein Leben mit den 212ern". Da ich nicht Fotos von allen Kettenfahrzeugen habe, möchte ich gerne einige Fotos aus Ihrer Galerie copieren und bitte Sie, dafür das Copyright aufzuheben. Es handelt sich um folgende K-Kfz: HS 30, HS 30 Mörser, M 41 Walker Bulldog, M 42, Leopard II mit Tiefwartschacht, Brückenlege- panzer Biber, 3 Leoparden II getarnt, Amphibie M3, SPz Warrior, SPz Scorpion, niederl. Achtrad mit Mörser. Für eine positive Antwort wäre ich dankbar, wenn dafür Kosten entstehen, teilen Sie die mir bitte mit.
Ich bedanke mich
Jürgen W.
--188.109.70.173 17:42, 2. Mai 2018 (CEST)
- Wir sind hier alle per du, ich erlaube mir das einfach mal. Alle Bilder, die du in der Wikipedia vorfindest, sind kostenlos weiternutzbar. Allerdings heißt das nicht zwingend, dass sie frei von Urheberrechten sind (das auch nicht dasselbe ist wie das angelsächsische Copyright). Wenn du auf eine Datei in einem Wikipediaartikel klickst, kommst du auf die Dateibeschreibungsseite, da steht, von wem das Bild stammt und unter welchen Bedingungen es weitergenutzt werden darf. Meist wird eine Nennung des Autors verlangt. Das musst du für jedes Bild einzeln recherchieren; für jedes davon hat der Urheber zwar die kostenlose Weiternutzung gestattet, darf das aber an Bedingungen koppeln. Die meisten Bilder dürften in der Mediensammlung Wikimedia Commons liegen und von da aus verlinkt sein. Alles, was du dazu wissen musst, steht hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Weiterverwendung --Kreuzschnabel 18:11, 2. Mai 2018 (CEST)
- Für solche Fälle haben wir ein Hilfsmittel: Den Lizenzhinweisgenerator. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:25, 2. Mai 2018 (CEST)
Kinners, könnt ihr es nicht als Handlungsanweisung erklären? So versteht es ja keiner. Jürgen, Du darfst
- die Bilder von Commons frei und kostenlos in Deinen Buch oder Aufsatz verwenden,
- allerdings unter der Vorraussetzung, dass Du die erforderlichen Lizenzhinweise direkt bei dem jeweiligen Bild oder in der Bildnachweisliste explizit in der erforderlichen Form gut lesbar angibst.
- Dabei beachte: Den Lizenzhinweis musst Du für jedes Bild einzeln ermitteln und auch einzeln angeben, da es sich um verschiedene Fotografen und Lizenzen handeln dürfte.
- Welcher Lizenhinweis für das jeweilige Bild anzugeben ist, verrät einen der Lizenzhinweisgenerator. Diesen kann den man zu jeden speziellen Bild auf Wikipedia befragen, indem man die Webadresse des Bildes dort einträgt.
Ich hoffe, es ist nun etwas klarer geworden. Benutzerkennung: 43067 21:36, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ich bitte in aller Form um Verzeihung dafür, mich zu der Unterstellung verstiegen zu haben, ein so langgedienter Mensch sei der deutschen Sprache nicht nur in kleinen Brocken mächtig :D --Kreuzschnabel 23:22, 2. Mai 2018 (CEST)
- Nein, das hat damit gar nichts zu tun. Wir haben aber häufig einen Wiki-internen Jargon angenommen, mit dem wir hier zwar zurechtkommen, aber Außenstehende nicht so einfach. Ich bin ja auch nicht frei davon, aber hier ein paar Beispiele: Weiternutzung ("was ist das, ich will doch nur ein Bild abdrucken?"), Autor ("wtf? Wie kann ein Bild geschrieben sein. Meint der etwa den Fotografen?"), Dateibeschreibungsseite ("Jetzt habe ich das Bandwurmwort dreimal gelesen, aber was zum Teufel soll das sein?") usw. Das ist ja nicht böse gemeint, aber für Außenstehende doch etwas abschreckend und daher auch nicht hilfreich. Benutzerkennung: 43067 08:29, 3. Mai 2018 (CEST)
- Da hast du wahrscheinlich nicht ganz unrecht. Also danke für die Klarerstellung. --Kreuzschnabel 16:34, 4. Mai 2018 (CEST)
- Nein, das hat damit gar nichts zu tun. Wir haben aber häufig einen Wiki-internen Jargon angenommen, mit dem wir hier zwar zurechtkommen, aber Außenstehende nicht so einfach. Ich bin ja auch nicht frei davon, aber hier ein paar Beispiele: Weiternutzung ("was ist das, ich will doch nur ein Bild abdrucken?"), Autor ("wtf? Wie kann ein Bild geschrieben sein. Meint der etwa den Fotografen?"), Dateibeschreibungsseite ("Jetzt habe ich das Bandwurmwort dreimal gelesen, aber was zum Teufel soll das sein?") usw. Das ist ja nicht böse gemeint, aber für Außenstehende doch etwas abschreckend und daher auch nicht hilfreich. Benutzerkennung: 43067 08:29, 3. Mai 2018 (CEST)
Informationen zur wirtschaft von Frankreich?
Hallo, welche Quellen sollte man lesen, um Informationen zur Wirtschaft in Frankreich zu erhalten?--92.219.149.216 07:36, 4. Mai 2018 (CEST)
- Schau Dich mal im Artikel Wirtschaft Frankreichs und den dortigen Einzelnachweisen um. --Rôtkæppchen₆₈ 08:14, 4. Mai 2018 (CEST)
- Oder fr:Économie de la France, da sind auch viele bunte Grafiken drin. --2003:D0:2F3C:AB01:796C:A02A:A1C9:7D2 08:20, 4. Mai 2018 (CEST)
- Oder Bistro (französische Wirtschaft). --195.36.120.225 12:24, 4. Mai 2018 (CEST)
komischer Bundeswehr-Tornado ohne Dateiendung
Hallo, ein kostenpflichtiger ZEIT Online-Artikel hat gerade dieses Bild eines Bundeswehr-Tornados oben drin. Was sieht man da? Wurde da gerade eine Gans überfahren oder ist das ein manipuliertes Bild oder was soll es überhaupt veranschaulichen?
Und dann noch eine Frage: die Bild-URL lautet bei mir https://img.zeit.de/2018/19/bundeswehr-ausruestung/wide__820x461__desktop. Warum wird da keine Dateiendung verwendet? --Eibbloff (Diskussion) 15:39, 4. Mai 2018 (CEST)
- Das Bild ist offensichtlich manipuliert, keien Ahnung was es darstellen soll, und Dateiendungen braucht es im Internet nicht, da wird der MIME-Typ übertragen, in diesem Fall ist es ein normales JPEG-Bild. -- Jonathan 16:20, 4. Mai 2018 (CEST)
- Hier gibts das originale Bild: [11]. --Nurmalschnell (Diskussion) 16:39, 4. Mai 2018 (CEST)
- Der "Künstler" wollte wohl den Flug in die Wolke einer explodierenden Flakgranate darstellen. Er hätte sie besser noch vor der Flugzeugnase platziert. Hier hat er die Bugströmung nicht eingezeichnet.--2003:E8:33C8:7100:E024:DD55:2ADA:93E0 16:47, 4. Mai 2018 (CEST)
- Selbst "Künstler" in Hochkommas ist noch übertriebn. Munition die sich in Flugrichtung zerlegt um eine Flugzeug zu treffen sieht nicht aus wie Maler Klecksel. --Jörgens.Mi Diskussion 18:17, 4. Mai 2018 (CEST)
- Auf Google-Bilder mit "Flak Explosion" gibt es anschauliche Bilder über die Explosionswolke. Die Kunst des Flakschützen ist auch nicht so, das Flugzeug direkt zu treffen, sondern die Wolken so zu platzieren, dass es nicht mehr ausweichen kann und zwangsläufig reinfliegen muss.--2003:E8:33C8:7100:E024:DD55:2ADA:93E0 19:20, 4. Mai 2018 (CEST)
- Selbst "Künstler" in Hochkommas ist noch übertriebn. Munition die sich in Flugrichtung zerlegt um eine Flugzeug zu treffen sieht nicht aus wie Maler Klecksel. --Jörgens.Mi Diskussion 18:17, 4. Mai 2018 (CEST)
- Der "Künstler" wollte wohl den Flug in die Wolke einer explodierenden Flakgranate darstellen. Er hätte sie besser noch vor der Flugzeugnase platziert. Hier hat er die Bugströmung nicht eingezeichnet.--2003:E8:33C8:7100:E024:DD55:2ADA:93E0 16:47, 4. Mai 2018 (CEST)
- Diese Dateiendungen (richtiger: -namenserweiterungen) sind ein Fossil aus MS-DOS-Zeiten, auf die erstaunlicherweise ein aktuelles Windows 10 immer noch angewiesen ist, um die richtige Anwendung zu finden (im Browser natürlich nicht, aber speichere es mal lokal ab). Andere Betriebssysteme haben so was komischerweise nie gebraucht. Auf dem ältesten Linux kannst du das mit dem Namen „wide__820x461__desktop“ abspeichern, es wird korrekt als JPEG erkannt und mit der damit verknüpften Anwendung geöffnet. --Kreuzschnabel 17:05, 4. Mai 2018 (CEST)
- (BK)Die Weiterexistenz dieses Fossils ist wohl in der Abspaltung von Windows NT aus der OS/2-Entwickung zu suchen, die ihrerseits aus einem Streit von IBM und Microsoft herrührt. Die Erweiterten Attribute des OS/2 hätten die Dateinamenerweiterungen überflüssig gemacht. Die Dateinamenerweiterungen sind übrigens nicht auf der Miste von MS-DOS gewachsen, sondern sind ein Erbstück aus der Minicomputerära, das über CP/M und QDOS zu MSDOS und später Windows kam. --Rôtkæppchen₆₈ 17:18, 4. Mai 2018 (CEST)
- Der Vorteil der Dateinamenserweiterung scheint mir zu sein, dass sie eben nicht das Dateiformat bezeichnen, sondern eine Zuordnung zu der Anwendung, mit der die Datei geöffnet werden soll, ermöglichen. Beispielsweise kann man die Dateinamenserweiterungen jpg und jpeg verschiedenen Anwendungen zuordnen. Das mag natürlich auch über Dateiattribute gehen, scheint mir aber umständlicher zu sein; die Dateinamenserweiterung besitzt die Möglichkeiten eines Dateiattributs, auf das besonders leicht zugegriffen werden kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:44, 4. Mai 2018 (CEST)
- Der Vorteil liegt vor allem darin, bei einem Dateilisting die passenden Dateien gleich identifizieren zu können ohne inhaltliche Analysen durchführen zu müssen. Man stelle sich ein Verzeichnis mit tausenden Bildern vor, hunderte JPEGs, Tiffs, PNGs, PDFs, usw. Wenn man dann da nur eine bestimmte Sorte von auswählen will: Ist es da nicht einfacher alle Dateien einer Sorte per Extension direkt zu erkennen oder erstmal ein Skript mit file drüberlaufen zu lassen? Benutzerkennung: 43067 18:46, 4. Mai 2018 (CEST)
- Wenn in den Meta- bzw Katalogdaten der Datei – dort wo auch Zugriffs-, Erstellungs- und Änderungsdatum, Dateiattribut, Eigentümer, Gruppe etc drinstehen – der MIME-Typ drinstünde, wäre es kein Problem, beim
ls
- bzwdir
-Befehl nach MIME-Typ zu sortieren, ebenso bei Erweiterten Attributen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:52, 4. Mai 2018 (CEST)
- Wenn in den Meta- bzw Katalogdaten der Datei – dort wo auch Zugriffs-, Erstellungs- und Änderungsdatum, Dateiattribut, Eigentümer, Gruppe etc drinstehen – der MIME-Typ drinstünde, wäre es kein Problem, beim
- Der Vorteil liegt vor allem darin, bei einem Dateilisting die passenden Dateien gleich identifizieren zu können ohne inhaltliche Analysen durchführen zu müssen. Man stelle sich ein Verzeichnis mit tausenden Bildern vor, hunderte JPEGs, Tiffs, PNGs, PDFs, usw. Wenn man dann da nur eine bestimmte Sorte von auswählen will: Ist es da nicht einfacher alle Dateien einer Sorte per Extension direkt zu erkennen oder erstmal ein Skript mit file drüberlaufen zu lassen? Benutzerkennung: 43067 18:46, 4. Mai 2018 (CEST)
- Der Vorteil der Dateinamenserweiterung scheint mir zu sein, dass sie eben nicht das Dateiformat bezeichnen, sondern eine Zuordnung zu der Anwendung, mit der die Datei geöffnet werden soll, ermöglichen. Beispielsweise kann man die Dateinamenserweiterungen jpg und jpeg verschiedenen Anwendungen zuordnen. Das mag natürlich auch über Dateiattribute gehen, scheint mir aber umständlicher zu sein; die Dateinamenserweiterung besitzt die Möglichkeiten eines Dateiattributs, auf das besonders leicht zugegriffen werden kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:44, 4. Mai 2018 (CEST)
- (BK)Die Weiterexistenz dieses Fossils ist wohl in der Abspaltung von Windows NT aus der OS/2-Entwickung zu suchen, die ihrerseits aus einem Streit von IBM und Microsoft herrührt. Die Erweiterten Attribute des OS/2 hätten die Dateinamenerweiterungen überflüssig gemacht. Die Dateinamenerweiterungen sind übrigens nicht auf der Miste von MS-DOS gewachsen, sondern sind ein Erbstück aus der Minicomputerära, das über CP/M und QDOS zu MSDOS und später Windows kam. --Rôtkæppchen₆₈ 17:18, 4. Mai 2018 (CEST)
- Um diesen Teilthread abzuschließen: Meine diese faszinierende Subdiskussion auslösende Bemerkung bezog sich auf die Zusatzfrage des Fragestellers, der darüber zu staunen schien, dass eine JPEG-Datei auch ohne korrekte Erweiterung überhaupt „funktioniert“. Deshalb habe ich Beispiele dafür geliefert, dass eine Erweiterung technisch nicht notwendig ist, um den Typ einer Datei richtig erkennen zu können. Dass sie dennoch Vorteile bietet und daher nicht sinnlos ist, ist unbestritten. --Kreuzschnabel 22:07, 4. Mai 2018 (CEST)
- Das vom Browser verwendete HTML hat übrigens eine weitere Art, festzustellen, ob es ein Bild ist oder nicht. Der HTML-Quellcode sage dem Browser nämlich ausdrücklich per img-Tag
<img src=http://www.example.com/foo/bilddatei.bar>
, dass er an dieser Stelle eine Bilddatei laden muss. Da ist es vollkommen gleichgültig, wie die Datei heißt, welche Dateinamenerweiterung, welchen MIME-Typ oder welches Bildformat sie genau hat. Browser verstehen die gängigsten Bilddateien und auch einige skurrile Altlasten. Das XBM-Format ist beispielsweise eine der Syntax der Programmiersprache C folgende Textdatei, die eine Schwarzweißgrafik codiert. Der Browser entscheidet dann anhand der Magischen Zahl, wie die Bilddatei zu interpretieren ist, ganz ohne Dateinamenerweiterung, Erweiterten Attributen oder MIME-Typ. --Rôtkæppchen₆₈ 02:40, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das vom Browser verwendete HTML hat übrigens eine weitere Art, festzustellen, ob es ein Bild ist oder nicht. Der HTML-Quellcode sage dem Browser nämlich ausdrücklich per img-Tag
- Um diesen Teilthread abzuschließen: Meine diese faszinierende Subdiskussion auslösende Bemerkung bezog sich auf die Zusatzfrage des Fragestellers, der darüber zu staunen schien, dass eine JPEG-Datei auch ohne korrekte Erweiterung überhaupt „funktioniert“. Deshalb habe ich Beispiele dafür geliefert, dass eine Erweiterung technisch nicht notwendig ist, um den Typ einer Datei richtig erkennen zu können. Dass sie dennoch Vorteile bietet und daher nicht sinnlos ist, ist unbestritten. --Kreuzschnabel 22:07, 4. Mai 2018 (CEST)
Wordpress-Blog: Muss ich bzgl. General Data Protection Regulation (GDPR) etwas unternehmen?
Ich habe einen privaten Blog bei Wordpress, auf Englisch. Muss ich da in Sachen GDPR irgendwie tätig werden? Wenn ja, was kann ich tun? Ich habe eben etwas gegooglet, aber verstehe leider nur Bahnhof. 80.71.142.166 18:03, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ja. Hier kann man sich passende Erklärungen auch für Privatblogger generieren lassen. Viel Spaß beim übersetzen. Benutzerkennung: 43067 18:11, 4. Mai 2018 (CEST)
- Hast du Fotos im Blog? Dann koennte auch das wichtig sein: [12] --Nurmalschnell (Diskussion) 18:22, 4. Mai 2018 (CEST)
Schauspieler gesucht
Hallo! Vieleicht weiß jemand, wen ich suche:
- Mann, geboren Schätzungsweise zwischen 1935 und 1950
- deutschsprachiger Schauspieler
- groß (über 1,80), dünn, dunkle lange Haare
- häufig in deutschen Krimis mit Rollen von Verdächtigen und Kriminellen besetzt (Tatort, Derrick)
- kann mich vor allem an Rollen in den 80ern erinnen
- es ist nicht Rolf Zacher gemeint, auch wenn ähnliches Rollenprofil
Weiß jemand, wer der Herr war/ist? Oliver S.Y. (Diskussion) 21:02, 6. Mai 2018 (CEST)
- Sieghardt Rupp? Foto siehe https://www.bunte.de/stars/star-news/trauerfaelle/tatort-star-sieghardt-rupp-84-so-trostlos-ist-sein-grab-317031.html -- Aspiriniks (Diskussion) 21:13, 6. Mai 2018 (CEST)
- Leider nicht, Danke.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:23, 6. Mai 2018 (CEST)
- Passt auf die Beschreibung, aber leider auch nicht. Kenne den halt nur aus Nebenrollen, Rupp und Glatzeder ja eher erste Garnitur.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:44, 6. Mai 2018 (CEST)
- Gemeint ist wohl Herbert Fux...MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:45, 6. Mai 2018 (CEST)
- Passt auf die Beschreibung, aber leider auch nicht. Kenne den halt nur aus Nebenrollen, Rupp und Glatzeder ja eher erste Garnitur.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:44, 6. Mai 2018 (CEST)
- Nein, der ist wiederum zu alt für die paar Angaben, welche mir einfielen. Ich sehe vor dem inneren Auge paar Szenen, aber kann die keinem Krimi genau zuschreiben. Dafür sind sie zu viel und zu häufig mit ähnlicher Handlung gewesen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:20, 6. Mai 2018 (CEST)
- Hans-Georg Panczak? --2A02:908:F461:4D00:40FE:74C1:C07F:7526 23:18, 6. Mai 2018 (CEST)
- Leider auch nicht, bin aber erstaunt, wieviele ähnliche Profile damals aktiv waren. Aber schonmal Danke für Eure Bemühungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:23, 6. Mai 2018 (CEST)
- Was verstehst du unter "lange Haare"? Und würden Gerd Baltus oder Peter Bongartz passen? --Sitacuisses (Diskussion) 23:44, 6. Mai 2018 (CEST)
- Wow, das gab wohl hundert Schauspieler, auf die die Eigenschaften irgendwie zutreffen (hier z.B. alle Schauspieler der Derrick-Serie. Ist er darunter? :) ). Erinnerst Du Dich vielleicht an eine bestimmte Szene? --Optimum (Diskussion) 23:51, 6. Mai 2018 (CEST)
Danke Allen, Dumbox Antwort war der Gesuchte, Jörg Pleva. Bild 2, das war die Szene, die ich vor Augen hatte. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:03, 7. Mai 2018 (CEST)
- Kann dann wohl erlt werden. Ach guck, einer der Helden meiner Jugend ist auch schon fast fünf Jahre tot! Gedankenfutter... Dumbox (Diskussion) 00:16, 7. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dumbox (Diskussion) 00:16, 7. Mai 2018 (CEST)
Akustikdaten optimieren
Hallo, ich suche ein Programm für Windows, mit dem man automatisch Audiodateien optimieren lassen kann (Rauschen / Übersteuerung / Verzerrungen entfernen, harmonisieren usw.). Audacity macht das nicht. Außerdem suche ich nach dem Begriff für Dienstleister, die solche Bearbeitungen gewerblich anbieten. Besten Dank! --109.41.195.142 10:54, 3. Mai 2018 (CEST) (ich bin der gleiche Fragesteller von weiter oben)
- Ein Kollege würde in dem Fall sagen, kann mal bitte jemand die Eier aus dem fertigen Kuchen entfernen. Verschiedene Softwares haben bessere und schlechtere Algorithmen, die das versuchen können, allerdings auch mit Verschlechterungen beim eigentlich brauchbaren Audiomaterial. Mann müsste also die Audiodatei Stück für Stück durchgehen und "säubern". Tonstudios können das.--Wikiseidank (Diskussion) 15:16, 3. Mai 2018 (CEST)
- Genau, und diese Dienstleistung im Studio nennt sich Audio-Mastering --79.223.103.4 23:24, 3. Mai 2018 (CEST)
- Wer im Mastering noch Rauschen, Übersteuerung und Verzerrungen entfernt, hat ein grundlegendes Workflow-Problem. --Kreuzschnabel 07:24, 4. Mai 2018 (CEST)
- Das mag sein, aber die Aufnahme ist ja schon fertig. Da kann man nur noch im Master was retten. --79.223.111.71 01:00, 5. Mai 2018 (CEST)
- Zwischen Aufnahme und Mastering kann der Audacity-Kenner aber noch allerhand rausholen. Das ist zwar diffizile händische Fummelei, also keineswegs automatisch, aber es geht. Wenn jemand eine schlechte digitale MP-3-Aufnahme hat, wie der ursprüngliche Fragesteller in Wikipedia:Auskunft/Archiv/2018/Woche 17#Freeware für Audio-Optimierung, ist das aber vergebliche Liebesmüh, denn was psychoakustisch wegoptimiert wurde, ist unwiederbringlich weg. --Rôtkæppchen₆₈ 01:35, 5. Mai 2018 (CEST)
- So undifferenziert wie die Frage gestellt ist („automatisch Audiodateien optimieren lassen“), gehe ich davon aus, dass technischer Müll in Audacity zu irgendwas zusammengemischt wurde, und jetzt soll daraus Studioqualität gezaubert werden, was Audacity leider nicht mehr auf Mausklick hinbekommt. Zum Trost: Das kann auch Samplitude nicht. – Wenn es die einzelnen Spuren noch gibt, dann lässt sich mit einiger Handarbeit vielleicht ein bisschen was dran verbessern (anschließend fängt man mit der Abmischung von vorn an), aber für verzerrte, verrauschte und übersteuerte Aufnahmen gilt generell: garbage in, garbage out. --Kreuzschnabel 23:40, 5. Mai 2018 (CEST)
- Zwischen Aufnahme und Mastering kann der Audacity-Kenner aber noch allerhand rausholen. Das ist zwar diffizile händische Fummelei, also keineswegs automatisch, aber es geht. Wenn jemand eine schlechte digitale MP-3-Aufnahme hat, wie der ursprüngliche Fragesteller in Wikipedia:Auskunft/Archiv/2018/Woche 17#Freeware für Audio-Optimierung, ist das aber vergebliche Liebesmüh, denn was psychoakustisch wegoptimiert wurde, ist unwiederbringlich weg. --Rôtkæppchen₆₈ 01:35, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das mag sein, aber die Aufnahme ist ja schon fertig. Da kann man nur noch im Master was retten. --79.223.111.71 01:00, 5. Mai 2018 (CEST)
- Wer im Mastering noch Rauschen, Übersteuerung und Verzerrungen entfernt, hat ein grundlegendes Workflow-Problem. --Kreuzschnabel 07:24, 4. Mai 2018 (CEST)
- Genau, und diese Dienstleistung im Studio nennt sich Audio-Mastering --79.223.103.4 23:24, 3. Mai 2018 (CEST)
Sind Bierköniginnen...
...nach ihrer Amtszeit Alkoholikerinnen ?
--2.247.255.57 00:22, 5. Mai 2018 (CEST)
- Nein, denn ein Bier zu repräsentieren heißt nicht, es in krankmachenden Mengen zu konsumieren. Der von Dir verwendete Begriff ist im Übrigen veraltet. Es heißt jetzt alkoholkrank, Alkoholkrankheit und Alkoholkranke. Mediziner nutzen den verhüllenden Begriff C2-Abusus. --Rôtkæppchen₆₈ 00:39, 5. Mai 2018 (CEST)
- Sie sind es sicher schon vor der Wahl. Gehe mal zum Suchtberater und lasse dir die Kriterien für Alkoholsucht erklären. Du wirst staunen, wann die beginnt.--2003:E8:33ED:1D00:828:1385:D170:86A0 10:15, 5. Mai 2018 (CEST)
Russische Excel-Version
Werden in der russischen Excel-Version die Spalten mit kyrillischen Buchstaben bezeichnet? --84.61.221.211 11:21, 5. Mai 2018 (CEST)
Gibt es eine russische Tabellenkalkulationssoftware, in der die Spalten mit kyrillischen Buchstaben bezeichnet werden? --84.61.221.211 11:32, 5. Mai 2018 (CEST)
Werden in der türkischen Excel-Version die Spalten mit untürkischen Buchstaben übersprungen? --84.61.221.211 11:42, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ich würde mal denken, Libre Office dürfte solch Versionen haben. Ich habe jetzt keine Lust, bei mir nur deswegen irgendwelche Extensions runterzuladen, aber zum Download werden russische Versionen angeboten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:47, 5. Mai 2018 (CEST)
Da 24 + 24² + 24³ = 14.424 < 16.384, wären in einer griechischen Excel-Version Spalten mit 4 Buchstaben fällig. --84.61.221.211 11:56, 5. Mai 2018 (CEST)
- Es ginge sowieso nur um die Beschriftung des GUI, die interne Bezeichnung muss aus Kompatibilitätsgründen natürlich identisch bleiben. Sonst würde eine russische .ods nicht von einem chinesischen Programm zu lesen sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:01, 5. Mai 2018 (CEST)
Gibt es russische Taschenrechner mit син-, кос- und тан-Tasten? --84.61.221.211 12:07, 5. Mai 2018 (CEST)
- Schau einfach mal auf ru:Тригонометрические функции, wie das auf Russisch abgekürzt wird. --Rôtkæppchen₆₈ 12:27, 5. Mai 2018 (CEST)
- (BK)Auch im russischen Formelsatz werden lateinische Buchstaben verwendet. Insbesondere werden die trigonometrischen Funktionen Sinus und Kosinus in Formeln mit den lateinischen Buchstaben "sin" und "cos" in lateinischen Buchstaben bezeichnet, siehe den russischen Wikipedia-Artikel dazu: [13]. Es gibt also keinen Grund, auf russischen Taschenrechner kyrillische Buchstaben zu verwenden. --Digamma (Diskussion) 12:31, 5. Mai 2018 (CEST)
Gibt es schon E-Mail-Adressen, in denen außer Punkten und dem At-Zeichen nur kyrillische Buchstaben vorkommen? --84.61.221.211 12:37, 5. Mai 2018 (CEST)
<°////>< Futter für Dich, werte Troll-IP. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:40, 5. Mai 2018 (CEST)
Was war eher da: a) das At-Zeichen auf kyrillischen Tastaturen; oder b) die kyrillischen E-Mail-Adressen? --84.61.221.211 12:43, 5. Mai 2018 (CEST)
- c) Mischka der Bär.--Bluemel1 (Diskussion) 19:27, 5. Mai 2018 (CEST)
Ramun: der rätoromanische Raimund und eine Stadt und eine Designerlampe und Name in einer Geschichte vom Neujahr...
Wenn ich nach "Ramun" suche, erscheint neuerdings eine Stadt im Kosovo. Dies mag korrekt sein (weiss ich nicht). Gleichzeitig ist es aber auch der Rätoromanische Name von "Raimund". (Ist auch unter Raimund im Wikipedia aufgeführt.) Und ich finde, da sollte somit diese Auswahlseite erscheinen, damit man auswählen kann welches man will und man sollte nicht automatisch auf dieser Stadt landen. Können Sie das einrichten, bitte? Zudem bin ich vorher noch irgendwie auf einem anderen wiki gelandet, wo eine Geschichte stand von einem Neujahrsfest und dort war ein König, der ein tolles Neujahrsfest wollte und ein Maler Ramun, der immer das beliebtere Fest veranstalte mit dem Schluss, dass es darum gehe, dass man mit den Freunden ist.
Ich denke, da wäre eine Auswahlseite, wie bei anderen Begriffen angebracht.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie das erstellen könnten. (Mein Sohn heisst Ramun und darum liegt es mir sehr am Herzen.)
Besten Dank! R. C.
--87.245.72.160 14:08, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe zwar keine Auswahlseite eingerichtet, aber zumindest mal ein Hinweis oben in Ramun. --King Rk (Diskussion) 14:38, 5. Mai 2018 (CEST)
Vitamin D Mangel
Hallo
Ich leide seit längerem unter einem Vitamin D Mangel (mein derzeitiger Spiegel liegt bei 27). Ich habe mehrere der Tropfen ausprobiert, und habe auf alle sehr schlecht reagiert. Mir wurde übel, schwindelig und ich litt unter extremer Nervosität und einem sehr schnellen Puls (etwa 120 durchgehend). Diese Symptome hielten etwa drei Wochen an, nachdem ich die Mittel wieder abgesetzt habe. Meine Ärzte kennen diese allergischen Reaktionen, wissen aber keinen Rat. Ich suche bereits seit längerem nach einer Methode, meinen Mangel auszugleichen, ohne auf diese Tropflösungen zurück greifen zu müssen. Ich wollte hier nachfragen, ob es alternative Möglichkeiten gibt, mein Defizit ohne diese Trinklösungen und Tabletten auszugleichen. Vor Jahren hat mir ein Bekannter aus dem Osten einmal erzählt, es hätte Lichttherapien im ehemaligen Ostblock gegeben, allerdings habe ich niemals weitere Informationen zu dem Thema gefunden. Ich wäre für jede Suggestion eurerseits sehr dankbar.--85.2.228.3 21:08, 3. Mai 2018 (CEST)
- ??? Vitamin-D-Mangel? Den bekommt wer zu wenig an der Sonne ist. Du musst mehr raus! Wenn das nicht möglich ist etwa bei Alten, Kranken oder solchen die im Keller einer ecuadorianischen Botschaft leben hilft die Höhensonne. Aber das ist trivial. Dahinter steht wohl eine andere Krankheit.--Antemister (Diskussion) 22:23, 3. Mai 2018 (CEST)
- Dann bleiben wohl nur noch drei Möglichkeiten: 1. Ernährung (laut Wikipedia fettreiche Fische, Pilze, Milchprodukte), 2. genug Zeit in der Sonne verbringen oder 3. Nutzung einer UVB-Lampe. Bei den Optionen 2 und 3 besteht natürlich Sonnenbrandgefahr. --77.176.61.13 22:24, 3. Mai 2018 (CEST)
- Wenn UV-Licht, dann am besten Schmalspektrum-UV-Strahlung mit 290 bis 300 Nanometer Wellenlänge, siehe Vitamin D#Selbstregulation der ultraviolett-induzierten Synthese. --Rôtkæppchen₆₈ 22:59, 3. Mai 2018 (CEST)
- Dann bleiben wohl nur noch drei Möglichkeiten: 1. Ernährung (laut Wikipedia fettreiche Fische, Pilze, Milchprodukte), 2. genug Zeit in der Sonne verbringen oder 3. Nutzung einer UVB-Lampe. Bei den Optionen 2 und 3 besteht natürlich Sonnenbrandgefahr. --77.176.61.13 22:24, 3. Mai 2018 (CEST)
- Meine Empfehlung: Lebertran. Nicht gleich vor Ekel schütteln: es gibt eine Sorte mit Zitronen- bzw. Orangengeschmack. Der Produktname ist LYSI. --LeseBrille (Diskussion) 09:52, 4. Mai 2018 (CEST)LeseBrille
Mal was ganz anderes: Du rennst also drei Wochen lang mit einer Tachykardie durch die Gegend? Verstehe ich Dich richtig? EKG gemacht? Risikofaktoren für Herzinfarkt vorhanden? Du solltest das auch ohne RF dringend fachärztlich abklären. Gruß --Caramellus (Diskussion) 10:52, 4. Mai 2018 (CEST)...auch wenn Du nur ein paar Stunden solch schnellen Puls hattest!
Hallo, vielen lieben Dank für alle eure Antworten! Caramellus, um deine Fragen zu beantworten, ich bin bei meinem Hausarzt, einem Herzspezialisten und einem Experten für Allergien gewesen. Das EKG war normal, ich litt unter stark beschleunigtem Puls und habe auf Anraten meiner Ärzte diesen Allergieschock grösstenteils im Bett verbracht, man hat mir zusätzlich noch einen Betablocker gegeben. Offenbar reagiere ich auf einen Stoff in den Vitamin D Präparaten. Mein Herzspezialist riet mir daher davon ab, weiterhin solche Tropflösungen zu mir zu nehmen. Er meinte, dass ich auf Dauer solche Symptome körperlich schlicht und einfach nicht verkraften werde. Die Symptome waren jedes mal typisch, wenn ich ein Vitamin D Ergänzungsmittel zu mir genommen habe: zuerst wurde mir übel, ich litt unter Schwindel und dann kam die üble Tachykardie. Für den Allergiespezialisten stand fest, dass es eine allergische Reaktion auf einen der Inhaltsstoffe dieser Art Präparate sein musste. Da ich fünf oder sechs verschiedene Mittel ausprobiert habe, weiss ich nun, dass ich keines vertrage.--2A02:1205:502E:4030:70FC:B729:3D25:FA94 03:29, 6. Mai 2018 (CEST)
Spam-Mails Private Krankenversicherung
In den letzten Tagen bekomme ich etwa zwei mal täglich Spam, die mich dazu veranlassen will, einen Krankenversicherungsvergleich zu machen. Daß sich Spam bei Werbung für "Unseriöses" (Penisverlängerung etc.) lohnt, kann ich mir ja noch gerade vorstellen. Aber inwiefern lohnt sich Spam bei der werbung für eine so wichtige und teure Sache wie eine Krankenversicherung, bei der man einen seriösen Geschäftspartner erwartet? --80.129.131.60 09:40, 5. Mai 2018 (CEST)
- Aber das ist bei Viagra doch genauso: Ich kaufe das nur von seriösen Händler*innen. Selbst Spam beziehe ich nur aus seriösen Quellen, könnte ja sonst Arsen drin sein. fossa net ?! 09:55, 5. Mai 2018 (CEST)
- Gestern bekam ich Werbung von Aldi und der Bahn, die vermutete Seriosität ist der Trick den Link doch trotz aller bestehenden Warnungen anzuklicken. Die benutzten in der Tat die Original-Werbung der Firmen zu Verbreitung der Ad-Viren. Dein Provider hat eine Abuse-Abteilung, da solltest du den Header kopieren und hinschicken. Die sperren dann den Absender.--2003:E8:33ED:1D00:828:1385:D170:86A0 10:07, 5. Mai 2018 (CEST)
- Verstehe ich das richtig? Die wollen mir gar keine Krankenversicherung verkaufen?--80.129.131.60 17:44, 5. Mai 2018 (CEST)
- Richtig, die wollen nur dass du arglos den Link anklickst und schon hast du die Schadsoftware/ nerviges Werbepopup auf dem Computer, wenn dein Virenscanner nicht mal gerade aufpasst.--80.135.90.197 18:42, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das ist eine Firma, die Versicherungsvergleiche anbietet und von der Versicherung dann eine Provision bekommt. Die Versicherungen können durchaus seriöse deutsche Versicherungen sein. --85.212.214.16 09:40, 6. Mai 2018 (CEST)
Buch Titel, Roman
Ich habe vor Jahren einen wunderbaren Roman gelesen der in Amerika handelte, von einem Jungen der viel Zeit in einer sutarin Wohnung verbrachte während seine Mutter Geld verdiente, ich glaube mit Taxi fahren. Ein Klavier war untergestellt in der Wohnung mit nur 61 Tasten. Auf dem Weg zur Schule hatte der Junge möglichkeit bei einem Plattenverkäufer am Abend Unterricht zu nehmen....(nicht signierter Beitrag von 91.190.2.114 (Diskussion) 22:02, 5. Mai 2018 (CEST))
- Das ist Body & Soul von Frank Conroy. --King Rk (Diskussion) 10:29, 6. Mai 2018 (CEST)
Nochmal: Auslieferung
Ich möchte die obige Winterkorn-Diskussion mit einer wirklich ernst gemeinten Frage fortsetzen. Er darf ja als deutscher Staatsbürger nicht ans Ausland ausgeliefert werden. Wie ist es aber, wenn er ins Ausland reist (natürlich nicht in die USA), könnte ihm durch irgendeinen anderen Staat die Auslieferung drohen a) vor einer, b) nach einer Verurteilung in den USA?
--2003:D0:2F3C:AB01:EC69:7E5F:CB52:6A6F 10:02, 6. Mai 2018 (CEST)
- Wenn das, was ihm vorgeworfen wird, in dem Drittstaat auch strafbar ist: Ja. Was sollte dagegen sprechen? --Digamma (Diskussion) 10:11, 6. Mai 2018 (CEST)
- Die Aussage, ein Deutscher dürfe nicht ans Ausland ausgeliefert werden, ist in dieser Allgemeinheit nicht zutreffend. Auf Winterkorn und die USA bezogen ist sie m.E. allerdings richtig. --Snevern 10:57, 6. Mai 2018 (CEST)
Schauspielername (Mann, USA)
https://www.facebook.com/CalmQuietCrazy/photos/rpp.352740438157365/1599705836794146/?type=3&theater
- Wie heißt die Person (hat meist lustige Rollen)? Danke und schönen Sonntag --2A01:C22:721C:B300:8DA3:7505:5B35:9576 10:51, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ron Perlman (hat der wirklich meist lustige Rollen?) --King Rk (Diskussion) 10:53, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich kann das Photo nicht öffnen, aber nach der Beschreibung „hat meist lustige Rollen“ hätte ich Ron Perlman ungesehen ausgeschlossen …
- Es ist Ron Perlman, und er hat nach meinem persönlichen Eindruck keineswegs "meist" lustige Rollen. --Snevern 11:23, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich kann das Photo nicht öffnen, aber nach der Beschreibung „hat meist lustige Rollen“ hätte ich Ron Perlman ungesehen ausgeschlossen …
- Ron Perlman (hat der wirklich meist lustige Rollen?) --King Rk (Diskussion) 10:53, 6. Mai 2018 (CEST)
Wer vergibt/verleiht in Österreich die Staatsbürgerschaft
Die Länder oder der Bundespräsident? --77.119.131.170 11:42, 6. Mai 2018 (CEST)
Rich Text Format
Woher stammt das Wort "Rich" ? Die Etymologie dieses Wortes fehlt im Artikel.
--Kosmos123 (Diskussion) 06:28, 1. Mai 2018 (CEST)
- Siehe en:wikt:rich#Adjective Punkt 9. --Rôtkæppchen₆₈ 07:01, 1. Mai 2018 (CEST)
- reich im Sinne von umfassend, mächtig (Das Format kann → reichlich viel) —Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:09, 1. Mai 2018 (CEST)
- Richard Brodie wurde bestimmt Rich genannt. Sicherlich ein zweideutiges Wortspielchen. --XPosition (Diskussion) 10:46, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ich hab mal was gebastelt, die Auskunft soll ja die Wikipädie befruchten. --Kreuzschnabel 11:50, 1. Mai 2018 (CEST)
- Läuft hier vielleicht ein Wettbewerb über den schlechtesten Einzelnachweis aller Zeiten? --46.127.87.225 09:08, 2. Mai 2018 (CEST)
- Wenn dem so sein sollte, ich habe auch noch eine Spur.--Bluemel1 (Diskussion) 09:41, 2. Mai 2018 (CEST)
- Da hätte der keine Chance, da gibt’s noch ganz andere. Aber wahrscheinlich wäre hier ein belegloses Einsetzen einer offensichtlichen Tatsache geschickter gewesen. --Kreuzschnabel 12:07, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob die Etymologie zwingend in den Artikel gehört. Wenn es sicher ist, woher der Name stammt, kann die Information gerne ergänzt werden. Für Mutmaßungen (auch wenn sie sehr naheliegend sind) ist die Wikipedia der falsche Platz.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:39, 2. Mai 2018 (CEST)
- RTF war seinerzeit ein Versuch über den reinen Ascii Text hinaus ein leicht verarbeitbares und portierbares Datenformat zu haben, das zusätzliche Formatierungen wie kursiv, fett, unterstrichen etc hat. Das Format war sozusagen bereicherter Ascii Text, ein "rich" Text Format. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:03, 6. Mai 2018 (CEST)
- Das ist möglicherweise eine Verwechslung mit en:Enriched text. --Digamma (Diskussion) 09:48, 6. Mai 2018 (CEST)
- RTF ist wesentlich älter als das. Die originären und proprietären Datenformate der verschiedenen Textverarbeitungsprogramme aus dieser Zeit konnten schon wesentlich mehr als RTF z. B. Seitengrößen, Fußnoten, Spaltensatz, Hoch/Tief stellen, verschiedene Schriftarten, Schriftgrößen, Kapitälchen, Zeichen kombinieren etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:04, 6. Mai 2018 (CEST)
- Rich Text Format wurde 1987 von Microsoft als Austauschformat für Textverarbeitung eingeführt. en:Enriched text wurde 1992 für den Emailverkehr eingeführt. --Rôtkæppchen₆₈ 12:24, 6. Mai 2018 (CEST)
- RTF ist wesentlich älter als das. Die originären und proprietären Datenformate der verschiedenen Textverarbeitungsprogramme aus dieser Zeit konnten schon wesentlich mehr als RTF z. B. Seitengrößen, Fußnoten, Spaltensatz, Hoch/Tief stellen, verschiedene Schriftarten, Schriftgrößen, Kapitälchen, Zeichen kombinieren etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:04, 6. Mai 2018 (CEST)
- Das ist möglicherweise eine Verwechslung mit en:Enriched text. --Digamma (Diskussion) 09:48, 6. Mai 2018 (CEST)
- RTF war seinerzeit ein Versuch über den reinen Ascii Text hinaus ein leicht verarbeitbares und portierbares Datenformat zu haben, das zusätzliche Formatierungen wie kursiv, fett, unterstrichen etc hat. Das Format war sozusagen bereicherter Ascii Text, ein "rich" Text Format. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:03, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob die Etymologie zwingend in den Artikel gehört. Wenn es sicher ist, woher der Name stammt, kann die Information gerne ergänzt werden. Für Mutmaßungen (auch wenn sie sehr naheliegend sind) ist die Wikipedia der falsche Platz.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:39, 2. Mai 2018 (CEST)
- Läuft hier vielleicht ein Wettbewerb über den schlechtesten Einzelnachweis aller Zeiten? --46.127.87.225 09:08, 2. Mai 2018 (CEST)
- reich im Sinne von umfassend, mächtig (Das Format kann → reichlich viel) —Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:09, 1. Mai 2018 (CEST)
Gerätename
Hab gerade das Bild mit einem mir unbekannten Gerät auf Commons entdeckt. Ist in einer Ausstellung der Festung Sasso da Pigna (ein Schweizer Artilleriewerk auf dem Gotthardpass) - im Artikel hat es die Unterschrift "Feuerleitstelle" - und hat meiner Meinung nach was mit der Flugbahnberechnung der Geschosse zu tun (also Trajektorie (Physik)). Sieht nach einer Art analogen Hilfsmittel zur Unterstützung der Zeichnung der Flugbahn aus. Weiß jemand wie man das nennt? Der Name "Marschlager" auf dem Gerät hat mich nicht weiter gebracht. Danke. -- sk (Diskussion) 19:57, 2. Mai 2018 (CEST)
- Als ganzes Stimmt es aber die Feuerleitstelle ist der gesamte Raum. Zum Marschlager das ist keine Herstellerbezeichnung, sondern die Grundposition, also da wo du das "Ding" positionieren solltest, wenn du das Gerät verschieben willst. Ich muss kurz wühlen gehen, es sollte der Vorgänger des elektronischen Feuerleitsystem Fargo sein. --Bobo11 (Diskussion) 20:08, 2. Mai 2018 (CEST)
- Es ist der Schiesselementerechner [14]. --Bobo11 (Diskussion) 20:21, 2. Mai 2018 (CEST)
- Das Wort „Schiesselementerechner“ hat in meinem Google nur 45 Treffer. Welche Bezeichnung gibt es außerdem?--Bluemel1 (Diskussion) 23:07, 2. Mai 2018 (CEST)
- Es ist auch nur in der (kleinen) Schweiz mit der Abkürzung SER geläufig. Der große Feind im Norden nennt das Artillerie- oder Feuerleitrechner. Bei der Bundeswehr hatten die die Abkürzung BUM, welchen Ursprung das immer hatte.--2003:E8:33CA:7B00:ED69:E297:8B1D:86DB 07:15, 3. Mai 2018 (CEST)
- Aus unserem Artikel Artillerierechner Typ BUM geht das leider auch nicht hervor. --Rôtkæppchen₆₈ 08:14, 3. Mai 2018 (CEST)
- Es ist auch nur in der (kleinen) Schweiz mit der Abkürzung SER geläufig. Der große Feind im Norden nennt das Artillerie- oder Feuerleitrechner. Bei der Bundeswehr hatten die die Abkürzung BUM, welchen Ursprung das immer hatte.--2003:E8:33CA:7B00:ED69:E297:8B1D:86DB 07:15, 3. Mai 2018 (CEST)
- Das Wort „Schiesselementerechner“ hat in meinem Google nur 45 Treffer. Welche Bezeichnung gibt es außerdem?--Bluemel1 (Diskussion) 23:07, 2. Mai 2018 (CEST)
- Es ist der Schiesselementerechner [14]. --Bobo11 (Diskussion) 20:21, 2. Mai 2018 (CEST)
Ja das ist ein Schiesselemterechner SER für Batterie- und Abteilungsfeuerleitstellen. Mittels Einstellung der Geschütz- und Zielkoordinaten konnte man dann die Elemente Seite, Tempierung und Elevation ablesen. Hergestellt wurde das Möbel von Kern Aarau und Wild Heerbrugg. Das Ding lief vollkommen mechanisch. Dazu gehörte noch der Ballistik-Korrekturrechner (BKR) und der Korrekturrechner (KR) (ist auf dem Bild links zu sehen). Anno 1991 hatten wir es noch auf der Abt-Flst dabei, falls auf einer Bat-Flst der Fargo ausfällt ("Ersatzverfahren"). --M1712 (Diskussion) 12:11, 3. Mai 2018 (CEST)
- Ich schreib das jetzt mal zu dem Bild dazu. Ich ärgere mich immer, wenn ich solche Sachen anschaue und genau weiß, dass irgendjemand im Wikiversum mir sagen könnte, was das ist, aber es wird nicht aufgeschrieben. @M1712: Welches Gerät genau sind der BKR und der KR?--Bluemel1 (Diskussion) 13:14, 3. Mai 2018 (CEST)
- Dito. Danke! -- sk (Diskussion) 15:28, 3. Mai 2018 (CEST)
- @Bluemel1: Sorry, hab mich mit links/rechts vertan. Der BKR/KR ist diese Platte die rechts hinter dem SER liegt. --M1712 (Diskussion) 17:20, 6. Mai 2018 (CEST)
- Danke dir. Kein Dilemma übrigens, in der deutschen Armee wurde auch oft rechts und links verwechselt.--Bluemel1 (Diskussion) 20:56, 6. Mai 2018 (CEST)
- @Bluemel1: Sorry, hab mich mit links/rechts vertan. Der BKR/KR ist diese Platte die rechts hinter dem SER liegt. --M1712 (Diskussion) 17:20, 6. Mai 2018 (CEST)
- Dito. Danke! -- sk (Diskussion) 15:28, 3. Mai 2018 (CEST)
Warum fliegt man "nach" Amerika und "in die" Schweiz und nicht "nach" Schweiz?
Oder in den Sudan, Iran, Irak, Libanon, in die Türkei? --178.165.131.145
- Der Gebrauch der Präposition „nach“ zum Ausdruck der Richtung mit folgendem Artikel ist heutzutage ungebräuchlich geworden, aber durchaus korrekt: „nach der Schweiz“, „nach dem Iran“ und so weiter. Das von Dir beobachtete Phänomen betrifft nur Staaten, die man üblicherweise mit dem bestimmten Artikel benennt. Auf Amtsdeutsch würde man übrigens tatsächlich „nach Iran“ etc. schreiben. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:48, 3. Mai 2018 (CEST)
- "nach das Amerika"???--178.165.131.145 15:57, 3. Mai 2018 (CEST)
- Nein, nicht "nach das Amerika" - man sagt "Amerika", und nicht der oder die Amerika. Bei "das" bleibt der Artikel weg. Die oben genannten Beispiele sind ausnahmsweise nicht Neutrum, sondern Femininum (Schweiz, Türkei, aber auch USA) oder Maskulinum (Sudan, Iran, Irak, Libanon) - auch wenn das Amtsdeutsch das unterdrückt. --94.135.234.3 16:07, 3. Mai 2018 (CEST)
- USA ist Femininum? Ich hätte hier ja eher auf Plural getippt... --Furescht (Diskussion) 17:55, 3. Mai 2018 (CEST)
- Stümmt. Wie die VAE. --Snevern 22:55, 3. Mai 2018 (CEST)
- USA ist Femininum? Ich hätte hier ja eher auf Plural getippt... --Furescht (Diskussion) 17:55, 3. Mai 2018 (CEST)
- Nein, nicht "nach das Amerika" - man sagt "Amerika", und nicht der oder die Amerika. Bei "das" bleibt der Artikel weg. Die oben genannten Beispiele sind ausnahmsweise nicht Neutrum, sondern Femininum (Schweiz, Türkei, aber auch USA) oder Maskulinum (Sudan, Iran, Irak, Libanon) - auch wenn das Amtsdeutsch das unterdrückt. --94.135.234.3 16:07, 3. Mai 2018 (CEST)
- "nach das Amerika"???--178.165.131.145 15:57, 3. Mai 2018 (CEST)
- Ich fliege nach Amiland aber in die USA, ich fahre nach Hause, aber in die Heimat. Ich fliege nach Namibia, aber in die Namib. Variatio delectat Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:59, 3. Mai 2018 (CEST)
Ich fliege nach Fidschi? --178.165.131.145 16:15, 3. Mai 2018 (CEST)
- Oder auf die Fijis. Oder auf den Fijijammer. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:21, 3. Mai 2018 (CEST)
- Im Ruhrgebiet geht man auf Schalke und bei Aldi ... SICNR --Wwwurm 16:38, 3. Mai 2018 (CEST)
- "Das heißt «zu Aldi»" - "Wie, schon acht Uhr durch?" Benutzerkennung: 43067 17:04, 3. Mai 2018 (CEST)
- Sagt ein Kunde am Fahrkartenschalter: „Bitte eenmal affzu Posen.“
- Schnauzt der preußische Bahnbeamte zurück: „Wir haben nicht affzu Posen – wir haben nur nach Posen!“
- Seufzt der Kunde: „Na, guter Herr, dann geben's mir halt eenmal nach Posen. Werd' ich das Stückl halt müssen zurücklaufen.“
- (gelesen vor über 50 Jahren in einem ihrer Bücher. ;-) --Wwwurm 09:41, 4. Mai 2018 (CEST)
- Die USA sind grösser als China wäre ein Beispielssatz, in dem man sieht, dass USA im Plural ist.--Specialities57 (Diskussion) 18:13, 3. Mai 2018 (CEST)
- "Das heißt «zu Aldi»" - "Wie, schon acht Uhr durch?" Benutzerkennung: 43067 17:04, 3. Mai 2018 (CEST)
- Im Ruhrgebiet geht man auf Schalke und bei Aldi ... SICNR --Wwwurm 16:38, 3. Mai 2018 (CEST)
Hmm, nach Afrika, nach Asien, nach Australien, nach Europa – also ist nach Amerika eine ganz reguläre Bildung. Das Spannendere ist für mich, warum es die Schweiz heißt. — Speravir – 01:09, 4. Mai 2018 (CEST)
- Es gibt halt Länder mit und ohne Artikel und das noch in den Geschmacksrichtungen sächlich, weiblich, männlich, Plural, Singular: die USA (m.,pl.), die Niederlande (n.,pl.), die Schweiz (f.,sg.), der Jemen (m.,sg.), das Kosovo (n.,sg.) etc pp. --Rôtkæppchen₆₈ 01:22, 4. Mai 2018 (CEST)
- @Speravir: Weil es die Kurzform von (die) Schweizerische Eidgenossenschaft ist. --King Rk (Diskussion) 09:53, 4. Mai 2018 (CEST)
- Dann müssten Russland, Österreich, Deutschland und noch ein paar andere auch weiblich sein. --Rôtkæppchen₆₈ 10:33, 4. Mai 2018 (CEST)
- Joaah... aber immerhin heißt es ja "das Land" und "das Reich". Andererseits fuhr man früher auch nicht in die Ungarn, nur weil es früher die Abkürzung für "Republik Ungarn" war. Ich bezweifle daher auch, dass die Begründung von King Rk so stimmt. --94.135.234.3 11:11, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ja gut, da hast du Recht. Andererseits war aber Ungarn nie einfach nur "die Republik", die Schweiz aber durchaus einfach nur „die Eidgenossenschaft“. Aber auf den zweiten Blick ist es tatsächlich keine zwingende Erklärung, warum die Schweiz weiblich ist. --King Rk (Diskussion) 11:24, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ich bin von „Russische Föderation“, „Republik Österreich“ und „Bundesrepublik Deutschland“ ausgegangen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:40, 4. Mai 2018 (CEST)
- Das ist mir schon klar. Die "Abkürzung" ist aber ein eindeutig einem Geschlecht zugeordnetes Substantiv - nämlich das Russland, das Österreich und das Deutschland. Daher ist eine Analogie zu Staaten, die einen Eigennamen mit nicht eindeutig erkennbarem Geschlecht führen, m.E. nicht möglich. --94.135.234.3 11:53, 4. Mai 2018 (CEST)
- Joaah... aber immerhin heißt es ja "das Land" und "das Reich". Andererseits fuhr man früher auch nicht in die Ungarn, nur weil es früher die Abkürzung für "Republik Ungarn" war. Ich bezweifle daher auch, dass die Begründung von King Rk so stimmt. --94.135.234.3 11:11, 4. Mai 2018 (CEST)
- Dann müssten Russland, Österreich, Deutschland und noch ein paar andere auch weiblich sein. --Rôtkæppchen₆₈ 10:33, 4. Mai 2018 (CEST)
- @Speravir: Weil es die Kurzform von (die) Schweizerische Eidgenossenschaft ist. --King Rk (Diskussion) 09:53, 4. Mai 2018 (CEST)
Ob man "nach" oder "in" verwendet, hängt davon ab, wie man das Ziel und die Ankunft empfindet. Ist das Ziel flächig oder man hat das Gefühl, die Bewegung in Richtung des Ziel ist vorrangig, dann sagt man "nach". Nach oben, nach Hause. Ist das Ziel aber er ein Durchgang oder klein, so sagt man "in". Ich gehe in den Eingang, in die Grube. Mit "in" steht das Eintreten oder Eindringen im Vordergrund. --85.212.192.54 19:16, 4. Mai 2018 (CEST)
- Mongolei ist flächig, man fliegt aber nicht nach Mongolei. Und ich fliege in die USA, die sind nicht klein. Die "Regel" hapert stark. --91.141.1.238 22:32, 4. Mai 2018 (CEST)
- Sprache in Regeln gießen zu wollen ist oft aussichtslos, da es viele Ausnahme zu berücksichtigen gibt: Die Ausnahme bestätigt die Regel. Das gilt insbesondere in der (natürlichen) Linguistik. --Rôtkæppchen₆₈ 00:34, 5. Mai 2018 (CEST)
- Mongolei ist flächig, man fliegt aber nicht nach Mongolei. Und ich fliege in die USA, die sind nicht klein. Die "Regel" hapert stark. --91.141.1.238 22:32, 4. Mai 2018 (CEST)
- Nach Helbig/Buscha, Dt. Grammatik, S. 379 könnte man grob feststellen, daß "nach" "[v]or Orts- und Ländernamen" steht, "[v]or Substantiven mit bestimmtem Artikel meist in". Zunehmend komme aber auch hier "nach" auf, z. B. "nach der Schweiz, nach dem Süden". Der Duden Richtiges und gutes Deutsch, S. 383 f. ergänzt, daß "in" die Richtung mit Akkusativ angebe und deshalb vor Substantiven mit Artikel stehe, fehle dieser jedoch in Länderbezeichungen, bezeichne es die Ruhelage, so daß "nach" diese Bedeutung ausdrücke (zur Verdeutlichung: nach Deutschland vs. in Deutschland oder nach Amerika vs. in Amerika; wird der Ländername hingegen mit Artikel verwendet, kann dieser Bewegung und Ruhelage mittels Akkusativ und Dativ kennzeichnen: in die Schweiz vs. in der Schweiz). Für den vermehrten Gebrauch von "nach" in diesen Fällen wird auf Norddeutschland verwiesen. Das ist auch schlüssig, da hier das Niederdeutsche bei der Wahl der Präposition wohl Einfluß ausgeübt hat, man vgl. Fontanes "nach der Schule" (nd. nah de School).--IP-Los (Diskussion) 12:58, 5. Mai 2018 (CEST)
Zuerst ensteht die Sprache und dann versuchen Sprachforscher, Regeln daraus zu machen. --85.212.214.16 18:31, 6. Mai 2018 (CEST)
noFPS im Fiat-Display
Hallo, ein Fiat Grande Punto möchte nicht mehr anspringen und losfahren. Er versucht das Anspringen nicht mal, sondern macht komische Geräusche, nicht vom Motor, aber irgendwie hinterm Lenkrad, so ein schnelles Klackern. Die Fernsteuer-Verriegelung geht bspw. nicht mehr, der Kofferraum lässt sich nicht mehr öffnen, auch nicht mit dem Knopf im Fahrzeuginnenraum. Stattdessen eben das Klackern, das Leuchten (fast) aller Warnleuchten und im Display der Schriftzug noFPS. Nun habe ich gegooglet und damit könnte das Fire Protection System sein, das wohl automatisch bei Unfällen die Kraftstoffzufuhr unterbricht. Denn beim Einfahren in den Parkplatz, aus dem man eben nun nicht mehr rauskommt, wurde wohl auch über den Bordstein geschubbert. Trotzdem finde ich es sehr seltsam, dass ich nirgends finde, was nun noFPS genau bedeuten soll. Im Handbuch findet sich nichts und im Internet finde ich auch nichts. Da muss es doch was Offizielles geben. Hat vielleicht jemand eine Idee? Vielleicht auch wie man das Auto wieder zum Laufen bekommt? --Eibbloff (Diskussion) 23:15, 5. Mai 2018 (CEST)
- Im Gegensatz zu Dir hatte hatte ich keine Probleme, im Internet Informationen zu finden: [15][16]. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:30, 5. Mai 2018 (CEST)
- Da steht aber was von FPS on, nicht von noFPS. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Unterschied ist. Und etwas Offizielles ist es auch nicht. In Handbuch steht dann auch was zur Kraftstoffsperre und wie man sie wieder deaktiviert (mit den Blinkern). Aber da steht nicht, wie die einem signalisiert wird und auch nirgends was noFPS bedeuten soll. --Eibbloff (Diskussion) 23:47, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das ist fast alles richtig. Mein Beitrag bezog sich auf die Frage „Vielleicht auch wie man das Auto wieder zum Laufen bekommt?“ Es wird wohl kaum schaden, die Hinweise aus den verlinkten Diskussionen auszuprobieren. In der zweiten Diskussion geht es im Übrigen schon um No FPS. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:52, 5. Mai 2018 (CEST)
- Da steht aber was von FPS on, nicht von noFPS. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Unterschied ist. Und etwas Offizielles ist es auch nicht. In Handbuch steht dann auch was zur Kraftstoffsperre und wie man sie wieder deaktiviert (mit den Blinkern). Aber da steht nicht, wie die einem signalisiert wird und auch nirgends was noFPS bedeuten soll. --Eibbloff (Diskussion) 23:47, 5. Mai 2018 (CEST)
Sie erreichen Fiat telefonisch unter der gebührenfreien Nummer 00 800 342 800 00 aus fast allen europäischen Ländern*. Sie können auf Ihrem Telefon auch die Schnellwahlfunktion nutzen, indem Sie auf dem Ziffernblock 00800 Fiat 0000 eingeben.
- Bitte beachten Sie, dass seitens Ihres Mobilfunkanbieters Gebühren anfallen können, wenn Sie Anrufe aus dem Ausland oder über das Mobilfunknetz tätigen. --FriedhelmW (Diskussion) 23:56, 5. Mai 2018 (CEST)
- Handschuhfach öffnen, tief wühlen, Handbuch herausnehmen, Handbuch lesen, Handbuch befolgen. --2003:DF:1F46:EE00:3C45:CE9F:B9A8:D9C5 23:58, 5. Mai 2018 (CEST)
- Der Fragesteller sagt zumindest in meiner Wikipedia Im Handbuch findet sich nichts. Das bringt mich auf die verwegene Annahme, dass er diesen Weg möglicherweise bereits beschritten hat, jedoch erfolglos war. Aber vielleicht steht es ja drin, wenn er nochmal nachschaut, gell? --Kreuzschnabel 07:51, 6. Mai 2018 (CEST)
- Mal wieder zum Fremdschämen! Die ersten vier von der IP vorgeschlagenen Schritte hat @Eibbloff: doch schon emacht. Nur gibt es da nichts, was man "befolgen" könnte. --ObersterGenosse (Diskussion) 01:12, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich weiß nicht, welches Prinzip der Crashsensor (FPS) bei Fiat, bzw. dieses Modell hat. Wie beschrieben sollte man ihn erst zurücksetzen, aber auch die Ursache für das Auslösen muss beseitigt werden. Ich meine Fiat hat zudem auch einen Knopf (am Sensor) zum Drücken. Wenn das nichts hilft, ist wohl der Crashsensor selbst kaputt/inaktiv, das noFPS könnte darauf deuten. Mal auch in den Sicherungskasten schauen. Einige Autos haben ein straff gespanntes, dünnes Kabel zum Sensor, das bei einem Crash abreißen soll. Das könnte bei der Verwindung der Karosse über den Bordstein beschädigt worden sein. "noFPS" deute ich jedenfalls, dass der komplette "Fuel Pump Sensor" nicht geht/keinen Strom hat.--2003:E8:33FE:F900:9946:4ADD:8964:4D5 08:34, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich wette, die Bordspannung ist zu niedrig. Wahrscheinlich ein Problem mit der Batterie oder LiMa. --85.212.214.16 09:36, 6. Mai 2018 (CEST)
- Mich irritiert, dass da extra noFPS steht. In solchen Fällen geht zwar auch der ganze Tannenbaum an, aber man hat Meldungen zur Batterie.--2003:E8:33FE:F900:60F4:84CA:87A5:1725 09:53, 6. Mai 2018 (CEST)
- Wenn der Saft fehlt, fehlt er überall, auch dem Steuergerät, 'zig Sensoren beschweren sich, und dann wird irgendeine Fehlermeldung ausgegeben, beim Punto offenbar gern die vom FPS. Klackern und alle Lämpchen an: bestimmt Batterie oder LiMa hin, da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen. Grüße Dumbox (Diskussion) 10:14, 6. Mai 2018 (CEST)
- Mich irritiert, dass da extra noFPS steht. In solchen Fällen geht zwar auch der ganze Tannenbaum an, aber man hat Meldungen zur Batterie.--2003:E8:33FE:F900:60F4:84CA:87A5:1725 09:53, 6. Mai 2018 (CEST)
- Bei mir (habe allerdings einen Opel) war es ein Steuergerät (Body Control Modul), das kaputt war. Die Symptome waren ähnlich (Auto sprang nicht an, Knacken bzw. Knattern, eine Warnleuchte leuchtete). Es ist mir klar, dass das bei einem Fiat ganz anders sein könnte. Gruß 79.224.195.218 12:28, 6. Mai 2018 (CEST)
Aldi-Talk-Tarife
Wie verstehe ich diese Tarifübersicht?
Angenommen ich will ein Gespräch mit meiner deutschen Handynummer führen. Ich bin währenddessen in Frankreich und ich rufe einen Gesprächspartner in einem deutschen Handynetz an. Dieser Gesprächspartner befindet sich zu diesem Zeitpunkt ebenfalls in Frankreich.
Ist das ein Anruf der Kategorie "Verbindungen im Inland und im EU-Ausland"? Der kostet 11 Cent. Aber dann gibt es dadrunter noch die Kategorie "Verbindungen ins Ausland", z.B. "(von Deutschland) ins Mobilfunknetz von Europa". Der Angerufene befindet sich ja in dem moment im "Mobilfunknetz von Europa". Kostet das also jetzt 29 Cent?
Oder ist das gar ein Anruf, der in dieser Liste überhaupt nicht aufgelistet ist? Der Anrufer befindet sich ja während des Anrufs nicht "in Deutschland". Ruft er also "von Deutschland" aus an?
Welcher Preis gilt denn jetzt? --2001:16B8:109F:4700:FDF7:9E82:C277:FA83 10:22, 6. Mai 2018 (CEST)
- Du zahlst für die Verbindung ins deutsche Mobilfunknetz. Der Angerufene zahlt, je nach seinem Vertrag, für den ankommenden Anruf aus Deutschland ins Ausland. Grüße Dumbox (Diskussion) 10:41, 6. Mai 2018 (CEST)
- "Mit dem Basistarif können Sie zum günstigen Minutenpreis von 0,11 € innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland telefonieren" ist doch Recht eindeutig. Innerhalb Europas zahlst du immer 11 Eurocent, wo dein Gesprächspartner mit europäischer Telefonnummer sich befindet, ist für dich egal. --77.187.171.77 14:42, 6. Mai 2018 (CEST)
- "im EU-Ausland"' bedeutet, dass du im EU-Ausland sein darfst. Für deinen zweiten Satz, also ein Gespräch mit einem "Gesprächspartner mit europäischer Telefonnummer" gilt dieser Tarif nicht. Dann fallen 0,12 € bei einer Festnetznummer bzw. 0,29 € bei einer Handynummer an, das ganze mit 60/60-Taktung: https://medion.scene7.com/is/content/Medion/Preisliste_Internationale_Verbindungen --2003:E5:9BEC:4201:BDBD:BB47:13B6:48E 19:46, 6. Mai 2018 (CEST)
welches Delikt ist Trickdiebstahl in Österreich ?
Kommt bei ris nicht vor. --77.119.129.239 12:37, 6. Mai 2018 (CEST)
- In Österreich wird Diebstahl nicht bestraft? (Trickdiebstahl ist ein Diebstahl, bei dem die Wegnahme durch eine Täuschung verschleiert wird...) --77.187.171.77 13:15, 6. Mai 2018 (CEST)
Gesucht: Englischsprachiger Berufstitel (Business-Sprech)
Tach. Was ist denn im „internationalen“ englischsprachigen „Business-Sprech“ der Titel für einen ganz normalen Büroangestellten auf unterster Ebene? Ich suche den Titel, so wie er auf der Visitenkarte und im LinkedIn-Profil stehen würde, nicht den Wörterbuchbegriff „clerk“. „Manager“ ist ja nur für Leute mit Weisungsbefugnis bzw. wenigstens dem geringsten Maß an Leitungsverantwortung und Entscheidungskompetenz. „Assistant“ klingt für das, was ich suche, auch schon wieder fast zu hochgegriffen, oder denke ich da falsch? Ist „agent“ (sales agent, customer care agent usw.) außerhalb des Kontakts mit Kunden gebräuchlich? Was schreibt der rangniedrigste Verwaltungsangestellte im Großraumbüro in seinen CV?--77.14.28.36 18:05, 6. Mai 2018 (CEST)
- Office Assistant, Office Associate.
Der Ausdruck Associate bezeichnet generalisiert Jobs ohne viel Entscheidungskompetenz.--Stilfehler (Diskussion) 18:15, 6. Mai 2018 (CEST)- Such dir was aus: [17] Benutzerkennung: 43067 18:17, 6. Mai 2018 (CEST)
- @Benutzerkennung: 43067: Wie gesagt, ich suche eben nicht die Wörterbuchübersetzungen, aus dene ich mir dann irgendwas raussuchen soll, sondern den etablierten Titel. @Stilfehler: Danke! Hm, ich wollte eigentlich gerne auf „office“ verzichten, und „Assistant“ und „Associate“ allein klingen in meinen (deutschen) Ohren zu hochgegriffen. Bei „Associate“ muss ich immer an jemanden denken, der (noch) nicht „Partner“ ist, aber trotzdem in die gleiche Richtung geht, oder liege ich da falsch?--77.14.28.36 19:00, 6. Mai 2018 (CEST)
- Habe gerade noch einmal jemanden gefragt, der sich besser auskennt: associate ist ein Allerweltsausdruck, der auf das Niveau der Tätigkeit kaum Rückschlüsse zulässt. Ein associate kann ein Teamleiter sein oder auch ein en:Gofer. Meine Gewährsperson sagt, dass du (in den USA) auf einer Business Card weniger den Rang des Mitarbeiters angeben würdest, sondern eher eine Bezeichnung, die Rückschlüsse darauf zulässt, was der betreffende Mitarbeiter tatsächlich tut, also etwas mehr Deskriptives. --Stilfehler (Diskussion) 19:52, 6. Mai 2018 (CEST)
- Wunderbar, danke auch für’s Rückfragen, dann weiß ich jetzt Bescheid.--77.14.28.36 20:29, 6. Mai 2018 (CEST)
- Habe gerade noch einmal jemanden gefragt, der sich besser auskennt: associate ist ein Allerweltsausdruck, der auf das Niveau der Tätigkeit kaum Rückschlüsse zulässt. Ein associate kann ein Teamleiter sein oder auch ein en:Gofer. Meine Gewährsperson sagt, dass du (in den USA) auf einer Business Card weniger den Rang des Mitarbeiters angeben würdest, sondern eher eine Bezeichnung, die Rückschlüsse darauf zulässt, was der betreffende Mitarbeiter tatsächlich tut, also etwas mehr Deskriptives. --Stilfehler (Diskussion) 19:52, 6. Mai 2018 (CEST)
- @Benutzerkennung: 43067: Wie gesagt, ich suche eben nicht die Wörterbuchübersetzungen, aus dene ich mir dann irgendwas raussuchen soll, sondern den etablierten Titel. @Stilfehler: Danke! Hm, ich wollte eigentlich gerne auf „office“ verzichten, und „Assistant“ und „Associate“ allein klingen in meinen (deutschen) Ohren zu hochgegriffen. Bei „Associate“ muss ich immer an jemanden denken, der (noch) nicht „Partner“ ist, aber trotzdem in die gleiche Richtung geht, oder liege ich da falsch?--77.14.28.36 19:00, 6. Mai 2018 (CEST)
- Such dir was aus: [17] Benutzerkennung: 43067 18:17, 6. Mai 2018 (CEST)
- Was soll das Wort Titel in der Frage bedeuten? Den Titel legt doch wohl jeder Arbeitgeber nach eigener Vorstellung fest. Woher sollen wir wissen, wie im konkreten Fall der Titel der Person ist?
- Eine übliche Bezeichnung ist case manager. Diese Bezeichnung drückt aus, dass die Person eben nur mit den Fachaufgaben betraut ist und keine Personalverantwortung besitzt. Das deutsche Äquivalent ist der Sachbearbeiter. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:52, 6. Mai 2018 (CEST)
Unmittelbare Begünstigung in der Altersversorgung Anlage AV Feld 9-18
Welches Feld muss ich als aktive Beamtin in Bezug auf die Riester-Rente ausfüllen ? Feld 9 okay unmittelbar begünstigt, obwohl ich ja nichts herausgezahlt bekomme, sondern nur einzahle, aber wo muss ich sonst etwas eintragen als aktive Beamtin ? Feld 10 oder 13 und was nun ? Den Bruttoarbeitslohn oder die Höhe der erwirtschafteten Erträge oder die gut geschriebenen Zulagen ??? Was soll denn aus dieser Angabe errechnet werden ? Ich versteh wieder nur Bahnhof
--Nina Eger (Diskussion) 17:12, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ah, ich hab´s (siehe Hilfe): die Besoldung, für´s ganze Jahr oder nur ein Monat, und wozu ?--Nina Eger (Diskussion) 17:25, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich hab´s, ist erledigt: Bruttoarbeitslohn, aber warum ? Die haben doch den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung ???? (Tschuldigung, bin kein Handbuchleser)
- Dort sind (wenn ich das Formular gerade richtig vor mir sehe) die Einkünfte des Vorjahres einzutragen, also für die aktuelle Einkommensteuererklärung für 2017 die Einkünfte aus dem Jahr 2016. Diese Einkünfte liegen dem Finanzamt unter Umständen nicht vor, weil für das Jahr möglicherweise keine Einkommensteuererklärung abgegeben wurde. Die Bedeutung der Einträge ist, daraus zu berechnen, ob der Riester-Zuschuss in voller Höhe zusteht bzw. zu welchem Anteil er zusteht, siehe Riester-Rente#Mindesteigenbeitrag/Sockelbeitrag. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:06, 6. Mai 2018 (CEST)
- In der Anlage AV einzutragen sind die Einnahmen, d.h. nicht die Einkünfte, sondern der Wert vor Abzug der Werbungskosten. Oder mit anderen Worten: Im Fall von Bruttolohn ist das der Wert aus dem Vorjahressteuerbescheid, der hinter "Bruttoarbeitslohn" steht. --2001:16B8:109F:4700:68D9:B1F3:E253:689 00:45, 7. Mai 2018 (CEST)
- Dort sind (wenn ich das Formular gerade richtig vor mir sehe) die Einkünfte des Vorjahres einzutragen, also für die aktuelle Einkommensteuererklärung für 2017 die Einkünfte aus dem Jahr 2016. Diese Einkünfte liegen dem Finanzamt unter Umständen nicht vor, weil für das Jahr möglicherweise keine Einkommensteuererklärung abgegeben wurde. Die Bedeutung der Einträge ist, daraus zu berechnen, ob der Riester-Zuschuss in voller Höhe zusteht bzw. zu welchem Anteil er zusteht, siehe Riester-Rente#Mindesteigenbeitrag/Sockelbeitrag. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:06, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich hab´s, ist erledigt: Bruttoarbeitslohn, aber warum ? Die haben doch den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung ???? (Tschuldigung, bin kein Handbuchleser)
- Ah, ich hab´s (siehe Hilfe): die Besoldung, für´s ganze Jahr oder nur ein Monat, und wozu ?--Nina Eger (Diskussion) 17:25, 6. Mai 2018 (CEST)
Scatter Plot mit Excel?
https://picload.org/view/dodwoglr/excel-problem.png.html
Ich brauche einen Scatter Plot, um einen Zusammenhang zwischen 2 Faktoren (z. B. Lernzeit und Ergebnis) zu visualisieren. Das Diagramm soll dann aber bitte bei den Punkten die Namen für den jeweiligen Punkt anzeigen und nicht (!) den Wert, also nicht 45, sondern z. B. "ABC".
Ich habe nur Excel 2007 zur Verfügung. Hat jemand eine Idee, ob man das da irgendwie einstellen kann? Falls ja, würde das meine Arbeit sehr (!) vereinfachen. Für Hilfen, wäre ich sehr dankbar. Gefühlt ist 2007 schon zu alt, um noch gescheite Hilfen zu finden.
--ZweiEinsEinsFünfDrei (Diskussion) 22:58, 6. Mai 2018 (CEST)
- Schau mal hier und melde Dich, wenn Du die dortige Lösung ausprobiert hast. --Rôtkæppchen₆₈ 00:03, 7. Mai 2018 (CEST)
Fachsprachliche Übersetzung gesucht (Biologie)
Hallo!
Ich bin gerade über ein mir unbekanntes, aber vom Sinn her klares Wort (bzw. ein solcher Ausdruck) gestolpert. Gibt es einen deutschen Ausdruck für en:Sympagic ecology, wenn nein, wie kann man das ansonsten am besten übertragen? Vom Ausdruck her reiht sich das ja gut neben "pelagisch" / "pelagic" ein... Danke und Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:05, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich denke, „pelagisch“ bezieht sich nur auf das Meer. Wenn ich den englischen Artikel richtig verstehe, geht es um das Ökosystem der Salzwassereinschlüsse im Meereis. Ob es einen eingeführten deutschen Fachausdruck gibt, weiß ich auch nicht. Meine Vorschläge: „Saloglazial“ oder „kryohalin“. Aber wie übersetzt man das in richtiges Deutsch? „Eissalzig“ vielleicht. --2003:D0:2F3C:AB01:EC69:7E5F:CB52:6A6F 21:20, 6. Mai 2018 (CEST)
- Bitte kein zwanghaftes Eindeutschen bei Termini, für die es keine „echte“ deutsche Bezeichnung gibt, was bei Begriffen, die in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Naturwissenschaften geprägt wurden, der Regelfall ist. Im Artikel in der en.WP ist unter Weblinks (fälschlicherweise) die Diss eines Deutschen verlinkt, in der (S. v) das mit sympagisch und mit eisassoziiert übersetzt wird. Allerdings ist eisassoziiert nicht gleich eisassoziiert, denn es gibt mit Sicherheit Unterschiede gibt zwischen Ökosystemen in Gletschern (aus Niederschlagswasser entstanden) und in Meereis (aus Seewasser ausgefroren). Es ist daher abzuklären, ob das Adjektiv sympagisch alle eisassoziierten (Meio- und Mikro-)Faunen meint, oder nur die im Meereis... --Gretarsson (Diskussion) 22:31, 6. Mai 2018 (CEST)
- Was soll daran zwanghaft sein, wenn man eine Lösung für eine andere Sprache sucht? „für die es keine „echte“ deutsche Bezeichnung gibt“: hört sich an wie die Formulierung eines unveränderlichen Naturgesetzes. Nach dieser Lögik könnte ein in einer Sprache geprägter Begriff niemals für eine andere Sprache übersetzt/angepasst werden, weil „zwanghaft“. Das machen ja nicht einmal die Angelsachsen. Danke für den Diss.Link. Wenn dort eine Lösung angegeben ist, dann ist diese eben auch damit in die deutsche Wissenschaftsprache eingegangen. Es ist dem wissenschaftlichen Diskurs vorbehalten ihn zu übernehmen, zurückzuweisen oder zu präzisieren. Als „zwanghaft“ würde ich es bezeichen, wenn man sagt, die Bezeichnung kommt aus dem Englischen und sollte deshalb nicht übersetzt werden. --2003:D0:2F3C:AB01:EC69:7E5F:CB52:6A6F 23:56, 6. Mai 2018 (CEST)
- Der Begriff wurde, als sympagic im Jahr 1992 durch Horner et al. in den wissenschaftlichen Spachgebrauch eingeführt (doi:10.1007/BF00243113). "We therefore strongly suggest that epontic no longer be used for ice organisms. Instead, we propose that sympagic, meaning "with ice", be used in the same context as pelagic or benthic. Sympagic has been used previously for both plants (Whitaker 1977) and animals (Carey 1985) living in or associated with sea ice and, at present, is the most appropriate term to include all these organisms (Garrison 1991). Alternatively, the addition of "ice" to taxonomical or ecological categories, e.g., ice algae, ice fauna, is also acceptable." Er wäre also für alle mit Eis assozierten Organismen verwendbar. Allerdings wird er wohl de facto vor allem für Arten des Meereises tatsächlich verwendet. Die Eindeutschung "sympagisch" wird, nach etwas Recherche, eher selten, aber regelmäßig genug verwendet, so dass aus meiner Sicht ihre Verwendung, oder ggf. ein Lemma Sympagie, jederzeit gerechtfertigt wäre. Wie richtig angemerkt, sind solche Eindeutschungen aus der, heute fast exklusiv englischen, Wissenschaftssprache, schon aus Prinzip zu unterstützen. Ansonsten werden die damit beschriebenen Gegestände noch arkaner und abgehobener, als ohnehin schon (ich hatte ähnliche Probleme schon mit dem, etwas genauso arkanen Ausdruck anchialin. Aber die hinter dem Begriff liegenden Sachverhalte sind, in beiden Fällen, ohne Probleme auch auf Deutsch erklärbar).--Meloe (Diskussion) 08:17, 7. Mai 2018 (CEST)
- Was soll daran zwanghaft sein, wenn man eine Lösung für eine andere Sprache sucht? „für die es keine „echte“ deutsche Bezeichnung gibt“: hört sich an wie die Formulierung eines unveränderlichen Naturgesetzes. Nach dieser Lögik könnte ein in einer Sprache geprägter Begriff niemals für eine andere Sprache übersetzt/angepasst werden, weil „zwanghaft“. Das machen ja nicht einmal die Angelsachsen. Danke für den Diss.Link. Wenn dort eine Lösung angegeben ist, dann ist diese eben auch damit in die deutsche Wissenschaftsprache eingegangen. Es ist dem wissenschaftlichen Diskurs vorbehalten ihn zu übernehmen, zurückzuweisen oder zu präzisieren. Als „zwanghaft“ würde ich es bezeichen, wenn man sagt, die Bezeichnung kommt aus dem Englischen und sollte deshalb nicht übersetzt werden. --2003:D0:2F3C:AB01:EC69:7E5F:CB52:6A6F 23:56, 6. Mai 2018 (CEST)
- Bitte kein zwanghaftes Eindeutschen bei Termini, für die es keine „echte“ deutsche Bezeichnung gibt, was bei Begriffen, die in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Naturwissenschaften geprägt wurden, der Regelfall ist. Im Artikel in der en.WP ist unter Weblinks (fälschlicherweise) die Diss eines Deutschen verlinkt, in der (S. v) das mit sympagisch und mit eisassoziiert übersetzt wird. Allerdings ist eisassoziiert nicht gleich eisassoziiert, denn es gibt mit Sicherheit Unterschiede gibt zwischen Ökosystemen in Gletschern (aus Niederschlagswasser entstanden) und in Meereis (aus Seewasser ausgefroren). Es ist daher abzuklären, ob das Adjektiv sympagisch alle eisassoziierten (Meio- und Mikro-)Faunen meint, oder nur die im Meereis... --Gretarsson (Diskussion) 22:31, 6. Mai 2018 (CEST)
Frühes Sitzen bei Babys - Studien gesucht
Gibt es medizinisch dokumentierte Rückenschädigungen dadurch, dass man Babys hinsetzt ohne dass diese alleine in diese Position bringen können? Unser Sohn ist mittlerweile 9 Monate alt, sitzt relativ sicher, kann sich aber selber noch nicht von der Liegeposition (ohne Hilfsmittel) in die Sitzposition bringen. Schon mit sieben Monaten hat er sich in der Wippe zum sitzen durch festhalten hochgezogen. Nun ließt man immer, man soll Kinder nicht hinsetzen, solange diese es nicht selber vom liegen können. Dies würde den Rücken schädigen. Nun finde ich aber keine dokumentierten medizinischen Belege für diese These. Gibt es diese?
--84.179.132.30 21:46, 6. Mai 2018 (CEST)
- Gefunden habe ich auf Anhieb nur diese Studie hier zum Greifen bei sitzenden Babys. Eine Suche acquired spinal damage in infants bei Google Scholar bringt keinerlei Titel entsprechender Studien hervor. Der Warnung vor zu frühem Aufsitzen bin ich nur im deutschen, aber nie im englischsprachigen Raum begegnet. Daher vermute ich, dass solche Studien sich auch nicht werden auftreiben lassen. Am besten mal die behauptende Person direkt fragen, was für Schäden das genau sein sollen und in welcher Studie das nachgewiesen wurde. --Stilfehler (Diskussion) 22:37, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich grüble, was "in der Wippe" heißen mag - ich komme nicht drauf. (Wie eine Studie entstehen könnte, die das Gefragte belegt, versuche ich gar nicht erst, mir vorzustellen.) --85.178.105.68 22:50, 6. Mai 2018 (CEST)
- Nicht grübeln, sondern Babywippe googeln, am besten in der Google-Bildersuche. :-) --Stilfehler (Diskussion) 23:04, 6. Mai 2018 (CEST)
- Was es nicht alles gibt... (Doch, gesehen habe ich sowas bestimmt schon, aber nicht mit diesem Begriff verbunden.) --85.178.105.68 01:23, 7. Mai 2018 (CEST)
- Hier die Meinung von Professor Dr. Robert Rödl, Chefarzt für Kinderorthopädie am Universitätsklinikum Münster. Seine Meinung, kurz gefasst: In dieser Form ist das Panik. Kenne ich auch als Standardsatz eines Elternteils, wenn man ihr Baby auf dem Schoss hat und seinen Oberkörper ein wenig zu aufrecht hält: "Nicht aufsetzen, gibt Rückenschäden!" Ich hab das auch einfach so als Wahrheit hingenommen. Aber jetzt kann ich ja die Eltern mit
Besserwisserei nervenfaktenbasierten Argumenten von ihrer Besorgnis befreien. - Scheint im englischen Sprachraum wirklich nicht verbreitet zu sein, auch die Google-Suche baby sitting bringt nichts von Rückenschäden zutage ... (Sorry, es ist Montagmorgen)
- -- King Rk (Diskussion) 09:25, 7. Mai 2018 (CEST)
- Hier die Meinung von Professor Dr. Robert Rödl, Chefarzt für Kinderorthopädie am Universitätsklinikum Münster. Seine Meinung, kurz gefasst: In dieser Form ist das Panik. Kenne ich auch als Standardsatz eines Elternteils, wenn man ihr Baby auf dem Schoss hat und seinen Oberkörper ein wenig zu aufrecht hält: "Nicht aufsetzen, gibt Rückenschäden!" Ich hab das auch einfach so als Wahrheit hingenommen. Aber jetzt kann ich ja die Eltern mit
- Was es nicht alles gibt... (Doch, gesehen habe ich sowas bestimmt schon, aber nicht mit diesem Begriff verbunden.) --85.178.105.68 01:23, 7. Mai 2018 (CEST)
- Nicht grübeln, sondern Babywippe googeln, am besten in der Google-Bildersuche. :-) --Stilfehler (Diskussion) 23:04, 6. Mai 2018 (CEST)
»Google wird wiederholt beendet«
Seit zwei Tagen erscheint diese Meldung immer wieder in einem Fenster meines Android-7-Tablets. Darin steht zur Wahl »App beenden« und »Feedback geben«.
Was will mir diese Botschaft sagen? Und wie werde ich diese lästige Nachricht los? Der Google Play Store kann schon mal nicht gemeint sein, denn den hatte ich schon etwas länger nicht geöffnet. Rainer Z ... 18:20, 4. Mai 2018 (CEST)
- Auf den Startbildschirm lange drücken, Einstellungen aufrufen, Google Feed deaktivieren. HTH. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:21, 4. Mai 2018 (CEST)
- So komme ich nicht in die Einstellungen. Wenn ich anders reingehe, finde ich leider nirgends Google Feed. Rainer Z ... 22:24, 4. Mai 2018 (CEST)
- Wenn ich eine Sekunde auf eine freie Stelle auf dem Startbildschirm drücke, erscheint unten rechts ein Symbol mit dem Text "Einstellungen". --FriedhelmW (Diskussion) 22:34, 4. Mai 2018 (CEST)
- Bei mir aber nicht. Ich habe ein Samsung-Tablet, das hat vermutlich nicht das Original-Android. Aber unabhängig davon finde ich bei den Einstellungen eben kein Google Feed. Was soll das überhaupt sein? Rainer Z ... 13:16, 5. Mai 2018 (CEST)
- Der Google Feed zeigt Wettervorhersage und Nachrichten. Er erscheint beim Start der Google App oder wenn man vom Home Screen nach rechts wischt. --FriedhelmW (Diskussion) 13:35, 5. Mai 2018 (CEST)
- Nicht bei mir. Ich habe das offenbar nicht oder nicht mehr auf dem Tablet. Das kanns also nicht sein. Rainer Z ... 14:34, 5. Mai 2018 (CEST)
- Die Meldung »Google wird wiederholt beendet« deutet aber auf die Google App hin. Kannst du bei Einstellungen > Apps nachschauen ob die installiert ist? --FriedhelmW (Diskussion) 14:44, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ist nicht installiert. Rainer Z ... 15:20, 5. Mai 2018 (CEST)
- Wahrscheinlich ist die App vom Hersteller vorinstalliert. Bei meinen Android-7-Geräten war das jedenfalls so. --Rôtkæppchen₆₈ 20:04, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das mag sein. Aber dann müsste sie doch auch auffindbar sein. Es gibt auf meinem Tablet Goggel-Sachen, die vorinstalliert sind und die ich zwar nicht deinstallieren, aber deaktivieren kann. Rainer Z ... 20:24, 5. Mai 2018 (CEST)
- Schau mal in die Liste installierter Apps. Da sind einige, deren Bezeichnung mit Google anfängt. Davon eine ist es, wahrscheinlich „Google“ oder „Google Now Launcher“ o.ä. --Rôtkæppchen₆₈ 20:49, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ein Fehler wie dieser tritt auf wenn die Play-Store-App veraltet ist. Es geschieht wenn Google-Updates abgebrochen oder nicht asusgeführt wurden. Google Instant Update behebt das. --Ochsenfrosch-Power (Diskussion) 12:35, 7. Mai 2018 (CEST)
- Das mag sein. Aber dann müsste sie doch auch auffindbar sein. Es gibt auf meinem Tablet Goggel-Sachen, die vorinstalliert sind und die ich zwar nicht deinstallieren, aber deaktivieren kann. Rainer Z ... 20:24, 5. Mai 2018 (CEST)
- Wahrscheinlich ist die App vom Hersteller vorinstalliert. Bei meinen Android-7-Geräten war das jedenfalls so. --Rôtkæppchen₆₈ 20:04, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ist nicht installiert. Rainer Z ... 15:20, 5. Mai 2018 (CEST)
Wenn ein Auto ein Rad verliert...
Ein Auto mit Motor vorne und Vorderradantrieb. Es verliert das Rad rechts hinten (weil es nicht fest genug angeschraubt war). Kann es dann mit Fahrer (links vorne) weiterfahren ohne zu Kippen? Kippt es dann in einer Rechtskurve? --77.119.131.170 11:52, 6. Mai 2018 (CEST)
- In einer Rechtskurve liegt die Last doch eher auf den beiden linken Rädern, oder? --77.187.171.77 13:27, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ein Auto kann auf drei Rädern fahren, und zwar je nach dem, ob der Schwerpunkt vor oder hinter der Diagonale der noch vorhandenen, einander gegenüber liegenden Räder liegt. Michael Schumacher hat das mal demonstriert. --Snevern 14:45, 6. Mai 2018 (CEST)
- Mit Betonung auf 'kann. Wenn Du aus der Rechtskurve beschleunigst, musst Du halt stark gegenlenken und das metallische Kreischen ein bisschen mit der Musikanlage übertönen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:20, 6. Mai 2018 (CEST)
- Wenn dein Auto drei oder mehr Achsen hat, ist es auch kein Problem (Bsp: Mercedes-Benz W 31 oder Mille Pattes) -- sk (Diskussion) 17:49, 6. Mai 2018 (CEST)
- Citroën kippt nicht. --M@rcela 11:13, 7. Mai 2018 (CEST)
- Ja, das funktioniert weil der Schwerpunkt auf der Seite -der Linie Hinterrad Vorderrad ist-, wo vorn noch ein Rad dran ist. Man erkennt aber deutlich, dass das Vorderrad auf der Fahrerseite -somit diagonal zum fehlenden Hinterrad- sehr schwach belastet ist. Ich weis nicht wie das aussieht, wenn der Fahrer aussteigt, denn dann fehlen auf der Seite ein paar Kilogramm. Und so genau sind Autos in der Regel nicht gebaut, das sich in jedem "leeren" Zustand (d.h. ohne Fahrer bzw. ohne Zuladung) der Schwerpunkt im Kreuzungspunkt bzw. in der Längsachse befindet. Dafür hat es zu viele Behälter die einen unterschiedlichen Füllzustand haben darf (z.B. ist der Kraftstofftank selten gewichts-symetrisch auf- und eingebaut). Man kann bei einem ungewollt drei-achsigen Auto nachhelfen, dass es nicht so schnell kippt, und man -wenn es der Schaden zulässt- zumindest noch die Strasse räumen kann. --Bobo11 (Diskussion) 11:35, 7. Mai 2018 (CEST)
- Citroën kippt nicht. --M@rcela 11:13, 7. Mai 2018 (CEST)
- Wenn dein Auto drei oder mehr Achsen hat, ist es auch kein Problem (Bsp: Mercedes-Benz W 31 oder Mille Pattes) -- sk (Diskussion) 17:49, 6. Mai 2018 (CEST)
- Mit Betonung auf 'kann. Wenn Du aus der Rechtskurve beschleunigst, musst Du halt stark gegenlenken und das metallische Kreischen ein bisschen mit der Musikanlage übertönen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:20, 6. Mai 2018 (CEST)
- Die Masse des Motors ist mehr als ausreichend. --M@rcela 11:45, 7. Mai 2018 (CEST)
- Klar ist es ein Vorteil, wenn das Rad nicht unter dem Motor ab ist. Aber auch bei dem Motor kann sich der Schwerpunkt auf der "richtigen" oder "falschen" Seite des Längsachse befinden. In dem Video hat du eben der Vorteil dass das Hinterrad auf der Beifahrer Seite ab ist. Das Gewicht des Fahrers wirkt sich somit Positiv auf dem Schwerpunkt aus.
- Übrigens, betreffend Kurve. Da ist natürlich auch eine Frage der dynamischen Kräfte die du dabei herauf beschwörst. Soll heissen irgend ab einer gewissen Geschwindigkeit geht es nicht mehr (Es geht ja auch mit vier Rädern irgend wann nicht mehr). So langsam wie im Video sollte es aber so gut wie immer funktionieren (ein einigermassen ebenen Untergrund ist eben auch Voraussetzung). Es ist dann eben fahren mit Gefühl angesagt, dann auch ganz enge Kurven können kritisch werden.--Bobo11 (Diskussion) 12:12, 7. Mai 2018 (CEST)
- Das Auto würde doch nicht um die Längsachse kippen, sondern um die Diagonale von vorne rechts nach hinten links. Also kommt es nicht darauf an, dass der Schwerpunkt links von der Längsachse liegt, sondern darauf, dass er vorne-links von der Diagonale liegt. --Digamma (Diskussion) 19:42, 7. Mai 2018 (CEST)
- Die Masse des Motors ist mehr als ausreichend. --M@rcela 11:45, 7. Mai 2018 (CEST)
DB-Fahrplanbilder
Hat die DB eigentlich Fahrplanbilder wie die ÖBB hier? Konkret meine ich, dass das gesamte irgendwo gebündelt aufgelistet ist, dass man sich selbst einen erstellen kann (Persönliche PDFs) weiß ich. --Max Xdfg (Diskussion) 23:03, 6. Mai 2018 (CEST) --Max Xdfg (Diskussion) 23:03, 6. Mai 2018 (CEST)
- Meinst du diese hier: [18]? --GeorgDerReisende (Diskussion) 00:23, 7. Mai 2018 (CEST)
- persoenlicherfahrplan.bahn.de ist wahrscheinlich das was du suchst. -- Mauerquadrant (Diskussion) 15:13, 7. Mai 2018 (CEST)
@GeorgDerReisende Genau das habe ich gesucht, danke.
@Mauerquadrant Das habe ich gewusst, das ist was ich oben mit den persönlichen PDFs gemeint habe. --Max Xdfg (Diskussion) 20:00, 7. Mai 2018 (CEST)
Wikipedia-Auszeichnung 🔔
Wie kann es sein, dass so eine Auszeichnung Datei:Barnstar Nazi.png in der Wikipedia verliehen werden kann? 🎖 Dass sie auch an hebräischsprechende Benutzer verliehen wurde passt mir nicht in den Kopf hinein. --🗡Siebert (P.W. Siebert) 14:53, 4. Mai 2018 (CEST)
- Was ist denn das für eine sinnlose Frage? --Magnus (Diskussion) 14:59, 4. Mai 2018 (CEST)
- Laut Beschreibung wird der Barnstar an Autoren verliehen, die wertvolle Beiträge in Form von Artikeln über Nationalsozialismus in Wikipedia Bahasa Indonesia bzw. heWP geleistet haben. −Sargoth 15:07, 4. Mai 2018 (CEST)
- Vielen Dank für deine Auskunft, Magnus. Warum verschleierst du übrigens trotz Signaturregeln deinen Benutzernamen in deiner Signatur? Die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet. Deiner Meinung nach ist der Umgang mit nationalsozialistischer Symbolik kein Problem? Also wenn ich 100 Artikel zum Dritten Reich geschrieben hätte und so einen Wikipedia-Orden dafür bekäme, ich würde ihn nicht annehmen wollen. Damit würde ich die Opfer des Nationalsozialismus verhöhnen. Oder siehst du das anders? Hakenkreuze sind für dich eine coole Dekoration deiner Benutzerseite? --🗡Siebert (P.W. Siebert) 15:10, 4. Mai 2018 (CEST)
- Jetzt hole mal tief Luft, lauf vielleicht einmal um den Block und dann sieht man auch, dass hier niemand, schon gar nicht Magnus Hakenkreuze als eine coole Dekoration für eine deutsche Benutzerseite bezeichnet hat. Dieses Bild wird nur in wenigen Wikipedias verwendet, in der deutschen (bis auf diese Seite) überhaupt nicht. Andere Länder haben einen anderen Bezug zum Hakenkreuz, insbesondere in Asien. --FGodard|✉|± 15:14, 4. Mai 2018 (CEST)
- Vielen Dank für deine Auskunft, Magnus. Warum verschleierst du übrigens trotz Signaturregeln deinen Benutzernamen in deiner Signatur? Die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet. Deiner Meinung nach ist der Umgang mit nationalsozialistischer Symbolik kein Problem? Also wenn ich 100 Artikel zum Dritten Reich geschrieben hätte und so einen Wikipedia-Orden dafür bekäme, ich würde ihn nicht annehmen wollen. Damit würde ich die Opfer des Nationalsozialismus verhöhnen. Oder siehst du das anders? Hakenkreuze sind für dich eine coole Dekoration deiner Benutzerseite? --🗡Siebert (P.W. Siebert) 15:10, 4. Mai 2018 (CEST)
- Hallo FGodard, ich soll tief Luft holen? Danke, das habe ich getan. Hast du noch mehr Tipps für mich? Auf die unsachliche Bemerkung von Magnus habe ich reagiert. Auf deine unsachliche Bemerkung habe ich soeben ebenfalls reagiert. Dass Magnus Hakenkreuze als eine coole Dekoration für eine deutsche Benutzerseite bezeichnet hat, habe ich nicht behauptet (bitte meinen Beitrag lesen, ich habe eine Frage gestellt). Zurück zu meiner Frage. Mir geht es nicht um einzelne Länder, nicht um Deutschland, nicht um Israel. Mir geht es um das globale Projekt Wikipedia. Ich habe Respekt vor Wikipedisten aller Länder und aller Sprachen. Diejenigen, die auf Wikipedia jeglicher Sprachen Artikel einstellen, halte ich für kluge Personen. Dass eine dieser klugen Personen auf die Idee kam, so einen Wikipedia-Orden zu gestalten, fand ich krass. Daher auch meine Frage. --🗡Siebert (P.W. Siebert) 15:25, 4. Mai 2018 (CEST)
- Andere Länder, besonders in Asien, mögen ein anderes Verhältnis zum Hakenkreuz haben - aber nicht zum Hakenkreuz im Kranz in Verbindung mit einem Reichsadler. Belehre mich eines besseren. --94.135.234.3 15:26, 4. Mai 2018 (CEST)
- @Siebert: Formal hast du eine Frage gestellt, ja, aber so viel rhetorische Finesse besitzen wir alle, dass wir die (boshafte) Unterstellung darin erkennen können. Oder du etwa nicht? --94.135.234.3 15:28, 4. Mai 2018 (CEST)
- Siebert, die Sprachversionen der Wikipedia sind unabhängig, entsprechend auch die Empfindlichkeiten im Umgang mit historischen Symbolen. Du bist der erste, der dieses Bild in der deutschsprachigen Wikipedia veröffentlicht hat. --= (Diskussion) 15:29, 4. Mai 2018 (CEST)
- Nachdem mir boshafte Unterstellung, rhetorische Finesse (nein, kann ich nicht erkennen, die Frage war ernsthaft gemeint) vorgeworfen wurden und Luft holen und um den Block laufen vorgeschlagen wurde, ziehe ich meine Frage und mich aus der WP:Auskunft zurück, kann als erledigt markiert und archiviert werden. So schnell frage ich hier nichts mehr. Danke allerseits. --🗡Siebert (P.W. Siebert) 15:46, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ich will mich ja nicht beteiligen an dem Gerede über...
- Nee, echt jetzt, peinlicher Auftritt, das. Mach's gut, und danke für den Fisch. --94.135.234.3 15:56, 4. Mai 2018 (CEST)
- Nachdem mir boshafte Unterstellung, rhetorische Finesse (nein, kann ich nicht erkennen, die Frage war ernsthaft gemeint) vorgeworfen wurden und Luft holen und um den Block laufen vorgeschlagen wurde, ziehe ich meine Frage und mich aus der WP:Auskunft zurück, kann als erledigt markiert und archiviert werden. So schnell frage ich hier nichts mehr. Danke allerseits. --🗡Siebert (P.W. Siebert) 15:46, 4. Mai 2018 (CEST)
- Mit deinen eigenen Worten: Dass du rhetorische Finesse besitzt oder anwendest, hat niemand behauptet (bitte nochmal den Beitrag von IP:94.135.234.3 lesen). Ansonsten fällt mir dazu nur ein: Wald, reinruf, rausschall. Deine Wissensfrage („Wie kann es sein, dass …“) wurde sachlich beantwortet (Sprachversionen unabhängig voneinander, Rezeption der Swastika kulturell unterschiedlich), und dein – Entschuldigung – ziemlich polternder Tonfall hat ein IMHO angemessenes Echo ausgelöst. Mal ganz abgesehen davon, dass das hier überhaupt nicht hingehört hätte, sondern in WP:FZW. --Kreuzschnabel 16:45, 4. Mai 2018 (CEST)
Jetzt mal alle runter von euren Palmen! Ich kann schon verstehen, worauf @P. W. Siebert: hinaus will - man sollte vielleicht wirklich, weder in de:WP noch in he:WP noch in zh:WP oder hi:WP noch sonst wo, eine Auszeichnung nutzen, die mit einem Hakenkreuz und Reichsadler versehen ist. Ich konnte auch keinen "polternden Tonfall" oder Ähnliches ausmachen, außer beim recht provokanten "Rückzieher". Andererseits hat auch niemand ein Hakenkreuz/diesen Barnstar einfach nur als "coole Deko der Benutzerseite" oder ähnliches verherrlicht.
Tatsächlich könnte es sinnvoll sein, den Auszeichnungs-Barnstar für Schreiber über den Nationalsozialismus anders zu gestalten. Vielleicht sogar mit einem Freiheitssymbol (Weiße Rose?), damit man sieht, welche Aufklärungsleistung der User erbracht hat. Ich kann die Anfrage gut verstehen.
Aber sie sollte auf FZW. --ObersterGenosse (Diskussion) 17:03, 4. Mai 2018 (CEST) Der Einwand, dass asiatische Länder auch keinen "anderen Bezug" zu einem Hakenkreuz in dieser Form (mit Reichsadler etc.) haben, ist übrigens berechtigt. --ObersterGenosse (Diskussion) 17:05, 4. Mai 2018 (CEST)
- In der deutschprachigen Wikipedia dürfte nach meinem Verständnis dieser Orden auf Grund der Gesetzeslage verboten sein. Das in den asiatischn Ländern Swastikas eine andere Bedeutung und Konotation haben ist ja allgemein bekannt. Trotzdem dürfte diese direkte Darstellung von Symbolen des dritten Reichs auch dort für Kopfschütteln sorgen. Der Adler und der Eichenkranz setzt es in einen eindeutigsten Zusammenhang und machen dieses Abzeichen peinlich wenn nicht sogar verwerflich. Wenn dieser Abschnitt archiviert wird, sollte man überlegen den link zu inaktiviern. Die einzigen die dazu positiv nicken, können eigentlich nur aus dem brauen Sumpf (in Deutschland auch leicht blau) stammen. --Jörgens.Mi Diskussion 18:13, 4. Mai 2018 (CEST)
- Was gibt es denn für ein Problem mit der Frage? Es ist erstaunlich, dass dieser Reichsadler mit Hakenkreuz verwendet wird, und es ist nicht erstaunlich, dass manche Leute einen emotionalen Bezug zum Thema NS haben. Man kann auch allgemein mal ne Frage beantworten ohne Meta-Ebenen. Einfach das Gefragte so gut es geht beantworten und gleichzeitig versuchen, einem emotional aufgewühlten Gegenüber auch entgegenzukommen. Mich stört es übrigens auch, dass auf dieser Welt manche Leute so einen Reichsadler mit Hakenkreuz als Auszeichnung empfinden. Mich müsste man da auch beruhigen. Ich habe sogar Bock, die Existenz der Abbildung der Foundation mitzuteilen.--Bluemel1 (Diskussion) 18:18, 4. Mai 2018 (CEST)
- Es ist nur so: Ein offenbar indonesischer Nutzer hat es toll gefunden eine "Auszeichnung" zu basteln, die speziell in Deutschland und Israel, aber auch generell unerträgliche Scheiße in Reinform ist. Es hat aber nur wenig Sinn sich darüber in de-wp darüber zu beschweren, da diese "Auszeichnung" hier weder gewünscht, gewollt, deduldet oder genutzt wurde oder hoffentlich niemals sein wird. Der Ort zur/für Beschwerdeführung/Empörung/Handlungwünsche ist hier schlicht falsch. Dieser ist die id-wp oder falls generelle Lösungen gewünscht sind, die Foundation. Jedenfalls nicht hier in der Auskunft oder sonstwo im deutschsprachigen Projekt. Hast Du es denn mal mit einem LA auf Commons versucht? Benutzerkennung: 43067 18:30, 4. Mai 2018 (CEST)
- Das klingt doch sehr nüchtern und informativ. Aber so von oben herab schreiben? Ihr kennt doch den Fragesteller gar nicht (als Person). Es waren ja auch nicht alle, das gebe ich zu.--Bluemel1 (Diskussion) 20:22, 4. Mai 2018 (CEST)
- Es ist nur so: Ein offenbar indonesischer Nutzer hat es toll gefunden eine "Auszeichnung" zu basteln, die speziell in Deutschland und Israel, aber auch generell unerträgliche Scheiße in Reinform ist. Es hat aber nur wenig Sinn sich darüber in de-wp darüber zu beschweren, da diese "Auszeichnung" hier weder gewünscht, gewollt, deduldet oder genutzt wurde oder hoffentlich niemals sein wird. Der Ort zur/für Beschwerdeführung/Empörung/Handlungwünsche ist hier schlicht falsch. Dieser ist die id-wp oder falls generelle Lösungen gewünscht sind, die Foundation. Jedenfalls nicht hier in der Auskunft oder sonstwo im deutschsprachigen Projekt. Hast Du es denn mal mit einem LA auf Commons versucht? Benutzerkennung: 43067 18:30, 4. Mai 2018 (CEST)
- Auf Commons wird grundlegend so geurteilt, daß die Rechtsfrage im Ursprungsland und in den USA beurteilt wird. Ich denke, niemand wird bezweifeln, daß diese Datei in Deutschland und Europa als problematisch gilt. Aber das sieht offenbar in Indonesien und wahrscheinlich den USA anders aus. Andersherum werden sicher viele Fotos "von uns" in anderen Ländern als problematisch angesehen. Wie würde wohl die Vulva auf der Hauptseite in Saudi-Arabien beurteilt werden? Die Kulturen sind sehr unterschiedlich. Um es klarzustellen, ich empfinde es auch als höchst unpassend, diesen "Orden" in der hebräischen WP zu verleihen. Aber es ist doch möglich, daß der Benutzer aus Indonesien sich dieser Brisanz gar nicht bewußt ist? Die Swastika wurde durch die Nazis zum verabscheungswürdigen Symbol. Aber das Hakenkreuz ist viel älter und hat beileibe nicht immer was mit Nazis zu tun. Vielleicht sollte mal jemand mit diesem Benutzer sprechen statt über ihn? Das halte ich für einen besseren Weg als einen Löschantrag. Mein Englisch reicht dazu nicht aus. --M@rcela 20:44, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ähm, wie wärs wenn du die Datei mal anschauen würdest von der du sprichst? --King Rk (Diskussion) 20:51, 4. Mai 2018 (CEST)
- Das habe ich. Es ist eindeutig ein Nazi-Symbol. Hier bei uns strafbewehrt, zu Recht. Aber in Indonesien? Weiß der Benutzer, was das andernorts bedeutet? Was hierzulande unter §86 fällt, ist anderswo in der EU stattliches Symbol: [19]. Wir müssen auch mal etwas über den Tellerrand schauen. --M@rcela 20:56, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ähm, wie wärs wenn du die Datei mal anschauen würdest von der du sprichst? --King Rk (Diskussion) 20:51, 4. Mai 2018 (CEST)
- Auf Commons wird grundlegend so geurteilt, daß die Rechtsfrage im Ursprungsland und in den USA beurteilt wird. Ich denke, niemand wird bezweifeln, daß diese Datei in Deutschland und Europa als problematisch gilt. Aber das sieht offenbar in Indonesien und wahrscheinlich den USA anders aus. Andersherum werden sicher viele Fotos "von uns" in anderen Ländern als problematisch angesehen. Wie würde wohl die Vulva auf der Hauptseite in Saudi-Arabien beurteilt werden? Die Kulturen sind sehr unterschiedlich. Um es klarzustellen, ich empfinde es auch als höchst unpassend, diesen "Orden" in der hebräischen WP zu verleihen. Aber es ist doch möglich, daß der Benutzer aus Indonesien sich dieser Brisanz gar nicht bewußt ist? Die Swastika wurde durch die Nazis zum verabscheungswürdigen Symbol. Aber das Hakenkreuz ist viel älter und hat beileibe nicht immer was mit Nazis zu tun. Vielleicht sollte mal jemand mit diesem Benutzer sprechen statt über ihn? Das halte ich für einen besseren Weg als einen Löschantrag. Mein Englisch reicht dazu nicht aus. --M@rcela 20:44, 4. Mai 2018 (CEST)
Also dann auch keine christlichen Kreuze mehr in Artikeln und auf Bildern, da die in Saudi-Arabien verboten sind? andy_king50 (Diskussion) 22:41, 4. Mai 2018 (CEST)
- Wenn man alles ausschließen will, das ideologisch missbraucht wurde, dann nein. Aber hier ist es doch eine Auszeichnung, ein Orden. Das ist nicht nur eine Abbildung. Egal, man könnte es nur versuchen dem Indonesier im Gespräch näherzubringen.--Bluemel1 (Diskussion) 10:49, 5. Mai 2018 (CEST)
Und es gibt noch eine indonesische Speise, deren Name auf keinen Fall falsch ausgesprochen werden darf. --84.61.221.211 10:59, 5. Mai 2018 (CEST)
Das wusste ich gar nicht, dass ein Hakenkreuz in Finnland noch als Militärsymbol (bzw.: Symbol der Luftwaffen-Akademie) herhalten muss, @Ralf Roletschek: Und ja, ich würde es in dieser Angelegenheit mal auf Commons versuchen. Das bedeutet nun auch nicht, dass wir keine christlichen Kreuze mehr verwenden dürfen, denn das Kreuz ist zwar in Saudi-Arabien (und sicher etlichen anderen Ländern) verboten, aber nicht mit dem abscheulichsten und schlimmsten je verübten Genozid assoziiert. Die Verwendung eines Kreuzes als Auszeichnung auf ar:WP wäre da schon deutlich heikler... Auf id:WP spricht man wahrscheinlich Bahasa Indonesia - kann hier jemand diese Sprache? Auf he:WP spricht man vermutlich Ivrit (vulgo: Hebräisch) - kann man sich dort vielleicht nach Meinungen zu dem Barnstar erkundigen oder Ähnliches?
Allerdings: Verurteilen sollte man den User der id:WP wohl nicht. Ich habe nämlich auch schon gehört, dass die Zeit des Nationalsozialismus in so manchem Drittweltland äußerst verzerrt dargestellt wird. Vor allem habe ich dies glaube ich aus Afrika und Indien gehört, aber vielleicht ist dies auch in Indonesien der Fall? Man könnte auch in der he:WP fragen, ob sie evtl. bewusst dieses Symbol zugelassen haben? Wer entscheidet eigentlich in he:WP, welche Barnstars sw. vergeben werden (können)? --ObersterGenosse (Diskussion) 00:57, 6. Mai 2018 (CEST)
- Mir liegt es wirklich fern, irgendwelche braunen Gedankengüter gut zu heißen. Das Gegenteil ist der Fall, Endstation Rechts ist das, was ich für angesagt halte. Wir sollten aber nicht mit unserer mitteleuropäischer Kenntnis und Sicht der Dinge einen indonesischen Benutzer verurteilen. Jemand hier hätte vielleicht das Antifa-Logo für das Ansinnen dieser Auszeichnung benutzt. Man sollte nicht über den Benutzer reden sondern mit ihm. --M@rcela 01:06, 6. Mai 2018 (CEST)
Klar ist jedenfalls: Wir sollten, ja müssen, in diesem Fall supranational agieren. Falls ihr einen fast perfekt Englischsprechenden braucht, würde ich zur Verfügung stehen. Ich kann allerdings weder Bahasa Indonesia noch Ivrit. --ObersterGenosse (Diskussion) 01:00, 6. Mai 2018 (CEST)
- Die o.g. Wikipedien haben eine wp:Botschaft, über die Du Kontakt aufnehmen kannst: he:ויקיפדיה:שגרירות und id:Wikipedia:Kedutaan. --Rôtkæppchen₆₈ 01:48, 6. Mai 2018 (CEST)
Interessant. Diese Community verleiht also den Barnestar für besonders gelungene Beiträge. Zur Kategorisierung wird das Sternsymbol graphisch mit einem Symbol der betreffenden Kategorie kombiniert. Was könnte geeigneter sein, den Nationalsozialismus sinnfällig zu symbolisieren als ein Hoheitszeichen des nationalsozialistischen Staats? Das Hakenkreuz für sich genommen sicherlich nicht, da es in vielfältigen Bedeutungszusammenhängen vorkommt - zusammen mit dem Reichsadler ist die Symbolik aber eindeutig. Meiner Meinung nach haben die indonesischen Autoren einfach recht: Die Verwendung eines passenden Symbols mit hohem Wiedererkennungswert ist genau das - ein eindeutiges Symbol, aber keine Verherrlichung oder propagandistische Verwendung. Und insofern bedarf die deutsche und österreichische Gesetzgebung und Jurisdiktion auch mal einer entsprechenden Präzisierung: Neurotisches Schnappatmen raus, Vernunft rein. Heißt für die Praxis: Verwendung als Abzeichen, Aufkleber, Graffito, auf Fahnen usw. verboten (also in Zusammenhängen, in denen die Symbolik einer Meinungskundgebung oder Revierabsteckung entspricht), zur Dokumentationen oder Kennzeichnung erlaubt. Es muß mal Schluß damit sein, daß sich alle Ausländer angesichts des bekloppten Herumgeeieres der Deutschen mit dieser Angelegenheit immer an die Stirn tippen. (Ob dieses indonesische Auszeichnungssymbol nach deutschem Recht überhaupt verboten ist, müßten Gerichte entscheiden - dabei kommt zwar nicht unbedingt Recht heraus, aber wenigstens ein Urteil.) --85.178.105.68 16:39, 6. Mai 2018 (CEST)
Nun habe ich tatsächlich die Botschaft der id:WP und einen (selbst herausgefundenen) Admin mit EN-5-Level auf he:WP (User:MathKnight) angesprochen. Übrigens konnte ich hier kein "neurotisches Schnappatmen" erkennen, sondern den Versuch, eine Lösung - in Abstimmung mit id:WP, he:WP und vielleicht sogar der Foundation - zu finden. --ObersterGenosse (Diskussion) 23:08, 6. Mai 2018 (CEST)
- Du könne lese? Worauf sich beziehen "neurotische Schnappatmung"? Und hier gibt es offenbar nichts zu lösen, weil es kein reales Problem gibt. --85.178.105.68 02:05, 7. Mai 2018 (CEST)
- Vermutlich auf Deine Worte von gestern 16:39 Uhr. Wenn es kein reales Problem gibt, warum muß dann überhaupt mal Schluß sein mit etwas? --46.127.87.225 13:19, 7. Mai 2018 (CEST)
Vielleicht wäre es ja sinnvoll statt über die, die das nutzen mit ihnen zu reden. Die deutschsprachige Community hat damit offenkundig nichts zu tun. Wie schon geschrieben wurde, die einzelnen Sprachversionen agieren unabhängig voneinander. Ergo können wir schwerlich etwas tun, wenn es nicht etwas ist, daß auch in den entsprechenden Ländern und/oder den USA verboten ist. Vielleicht macht es ja Sinn, den Ersteller anzuschreiben und ihm mitzuteilen, warum das hier nicht gut ankommt. Sinnvoll ist das sicher aber nicht, wenn man mit voller Besserwisser-Manier und im Echauvationsmodus ankommt. Marcus Cyron Reden 01:42, 8. Mai 2018 (CEST)
Funktionsupdate für Windows 10, Version 1803
Mein Rechner versucht ständig, das Update zu installieren, um dann nach 30 Minuten jedesmal zur vorhergehenden Version zurückzukehren. Kann ich das irgendwie verhindern und auf eine spätere Version warten, die funktioniert? --M@rcela 01:24, 6. Mai 2018 (CEST)
- Das Problem ist bekannt. Die Installation bricht mit einem Fehlercode ab. Ohne diesen Fehlercode ist die Ursachensuche sehr spekulativ. Installiere bei Deiner aktuellen Windows-Version alle ausstehenden Updates, zur Not lade sie einzeln über den Microsoft Update Catalog runter und installiere sie händisch. Weche Updates das genau sind, erfährst Du aus dem Windows-10-Updateverlauf. Wenn die Updates alle drauf sind, unter https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10 die ISO-Datei mit dme aktuellen Windows runterladen und installieren. Unter Umständen funktionieren nach der Installation nicht alle Hardwaregeräte. Dann musst Du das Update manuell rückgängig machen, die benötigten Treiber manuell installieren und erst dann das Update installieren. --Rôtkæppchen₆₈ 01:34, 6. Mai 2018 (CEST)
- Hier gibt es einen Fix, der das verhindert. --85.212.214.16 09:34, 6. Mai 2018 (CEST)
- Das genannte Update ist bekannt, ein Problem inexistent. Ausser man habe an seinem Rechner auf so halbstarke Weise herumgeschraubt wie zwei drüber beschrieben. --2A02:1206:4576:AF51:B58B:753C:D70C:8258 12:37, 6. Mai 2018 (CEST)
- Halbstark? Gefrickel gehört bei Windows doch dazu. --77.187.171.77 14:01, 6. Mai 2018 (CEST)
- Bei Ubuntu doch auch. Versuch doch einfach mal einen Sambaserver oder Digitalfernsehhardware mit Ubuntu und mit Windows aufzusetzen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:36, 6. Mai 2018 (CEST)
- Hä? Meine Synology-NAS läuft selbstverständlich unter Linux mit Samba (gibt es überhaupt käufliche NAS mit Windows?) und meine Fernseh-Hardware ist ein Intel-NUC mit Ubuntu, Kodi und DVBLogic Viewer (Server in der NAS). 4k Video, Dolby 5.1. Ok ein kleines Problem gibt es: er vergisst oft die Soundeinstellung "S/PDIF output" und schaltet nach dem reboot auf "HDMI output". Das ist in der Tat irgend ein Linux bug.--85.212.214.16 18:36, 6. Mai 2018 (CEST)
- DSM ist kein Ubuntu. Wenn eine Synology so bedienungsschwer wie Ubuntu wäre, würde niemand sie nutzen. DVBLogic ist eine kommerzielle Hard- und Softwarelösung. Da achtet dann der Hersteller darauf, dass alles läuft, er bekommt ja schließlich Geld dafür. --Rôtkæppchen₆₈ 18:43, 6. Mai 2018 (CEST)
- Hä? Meine Synology-NAS läuft selbstverständlich unter Linux mit Samba (gibt es überhaupt käufliche NAS mit Windows?) und meine Fernseh-Hardware ist ein Intel-NUC mit Ubuntu, Kodi und DVBLogic Viewer (Server in der NAS). 4k Video, Dolby 5.1. Ok ein kleines Problem gibt es: er vergisst oft die Soundeinstellung "S/PDIF output" und schaltet nach dem reboot auf "HDMI output". Das ist in der Tat irgend ein Linux bug.--85.212.214.16 18:36, 6. Mai 2018 (CEST)
- Bei Ubuntu doch auch. Versuch doch einfach mal einen Sambaserver oder Digitalfernsehhardware mit Ubuntu und mit Windows aufzusetzen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:36, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich wußte ja nicht, daß es die Bluescreens wieder (oder noch) gibt. Hab davon jetzt reichlich gesehen. Komplettes Zurücksetzen hat jetzt erstmal funktioniert und scheinbar ist jetzt auch das Update enthalten. --M@rcela 18:53, 6. Mai 2018 (CEST)
- Während der Installation des Updates das Antivirusprogramm deaktivieren. --Ochsenfrosch-Power (Diskussion) 12:52, 7. Mai 2018 (CEST)
- Nach dem Rücksetzen des Rechners gibts Bluescreen nach Installation der gekauften AV-Software, die kostenlose funktioniert. --M@rcela 12:54, 7. Mai 2018 (CEST)
- Welche ist das bitte? Avira kostenlos und Kaspersky Small Office Security laufen bei mir problemlos mit Windows 1803. Kaspersky hat quasi zeitgleich mit der Veröffentlichung von Windows 1803 ein Update von KSOS rausgebracht. Bei anderen Kaspersky-Lösungen wahrscheinlich ähnlich. --Rôtkæppchen₆₈ 16:22, 7. Mai 2018 (CEST)
- AVG Ultimate zickt herum, Avira gratis funktioniert. --M@rcela 16:29, 7. Mai 2018 (CEST)
- Bei Avira sei zur neusten Version geraten. --Ochsenfrosch-Power (Diskussion) 20:50, 7. Mai 2018 (CEST)
- Gilt das denn nicht grundsätzlich für jeden Virenscanner? --Snevern 12:01, 8. Mai 2018 (CEST)
- Bei Avira sei zur neusten Version geraten. --Ochsenfrosch-Power (Diskussion) 20:50, 7. Mai 2018 (CEST)
- AVG Ultimate zickt herum, Avira gratis funktioniert. --M@rcela 16:29, 7. Mai 2018 (CEST)
- Welche ist das bitte? Avira kostenlos und Kaspersky Small Office Security laufen bei mir problemlos mit Windows 1803. Kaspersky hat quasi zeitgleich mit der Veröffentlichung von Windows 1803 ein Update von KSOS rausgebracht. Bei anderen Kaspersky-Lösungen wahrscheinlich ähnlich. --Rôtkæppchen₆₈ 16:22, 7. Mai 2018 (CEST)
- Nach dem Rücksetzen des Rechners gibts Bluescreen nach Installation der gekauften AV-Software, die kostenlose funktioniert. --M@rcela 12:54, 7. Mai 2018 (CEST)
- Während der Installation des Updates das Antivirusprogramm deaktivieren. --Ochsenfrosch-Power (Diskussion) 12:52, 7. Mai 2018 (CEST)
- Halbstark? Gefrickel gehört bei Windows doch dazu. --77.187.171.77 14:01, 6. Mai 2018 (CEST)
"Flache" Powerbank-Anschlußleitung
Ich habe eine Smartphone-Lenkertasche fürs Fahrrad und benutze es als Navi. Dabei schluckt es natürlich heftig Strom, weswegen eine zusätzliche Powerbank angezeigt wäre, die in die Tasche hineinpassen würde. (Die Tasche ist so gebaut, daß sie regendicht verschlossen werden kann; sie besitzt keine Durchlässe, etwa für irgendwelche Leitungen, nach außen.) Das Problem ist die Verbindungsleitung: Die üblichen Stecker gucken zwei Zentimeter aus dem Gerät heraus und verlängern sich in die Anschlußleitung hinein - dafür ist in der Tasche kein Platz. Ich brauche also eine Leitung mit Steckern, die außen am Gerät kaum auftragen und bei denen die Leitung parallel zur Gerätekante, also "quer", herauskommt. Außerdem müssen die Stecker auch bei fortwährender Rüttelei während der Fahrt zuverlässig kontaktieren - damit hatte ich mit der Medion-Powerbank von Aldi leider eine Pleite erlebt; die Verbindung unterbrach andauernd quasi "von selbst", als ich Smartphone und Powerbank nur zu Hause testweise zusammen in der Hand hielt, deswegen hat es auch wieder heim in den Laden gefunden. (Die Anschlußleitung mit dem Wackelstecker war an der Powerbank fest angebaut, also nicht durch eine brauchbare ersetzbar, höchstens durch eine zusätzliche.) --85.178.105.68 16:03, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ob ein USB-A-Stecker zuverlässig kontaktiert, liegt an der Buchse und nicht am Stecker, da bei USB A die Andruck- und Rastfedern an der Buchse sind. Die meisten USB-A-Stecker haben vier Rastlöcher, auf jeder Seite zwei. Die seltenen Stecker mit Rastlöchern nur auf einer Seite kannst Du gleich ausmustern. USB-A-Winkelstecker[20] schauen leider genausoweit aus der Buchse raus wie gerade Stecker. Abhilfe ist also Selbstbau: Löte aus einem defekten USB-Stick den USB-A-Stecker aus und löte da Dein Anschlusskabel ran. Das ganz isolierst Du mit Heißkleber. Falls Dein Mikro-USB-B-Stecker auch zu weit vorsteht, machst Du es da ähnlich oder Du suchst nach einem Kabel mit Mikro-USB-B-Winkelstecker. --Rôtkæppchen₆₈ 16:33, 6. Mai 2018 (CEST)
- Selbermachen? Ist das hier eine Bananenrepublik? Ich kann ja wohl kaum der einzige sein, der ein Smartphone am Fahrrad zusammen mit einer Kapazitätsverlängerung verwenden möchte. (Das Wackelproblem hatte ich bisher nur mit diesem Mikrostecker der Medion-Powerbank am Smartphone selbst, aber es hat mich vor seiner Existenz gewarnt.) Suchen? Ja, wie denn? (OK, das übliche dämliche FDP-Argument wäre jetzt, daß, wenn eine entsprechende Nachfrage besteht, ich doch einfach die Produktion aufnehmen sollte. Man wundert sich, daß dieses Pack immer noch gewählt wird, aber das gilt andererseits für die anderen Parteien auch. Also: nein.) --85.178.105.68 16:54, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ok, wenn Du nicht selbser machen willst, dann gibt es noch Amazon: [21] --Rôtkæppchen₆₈ 17:03, 6. Mai 2018 (CEST)
- Sieht auch nicht gerade "flach" aus. --85.178.105.68 18:51, 6. Mai 2018 (CEST)
- Warmmachen, flachdrücken. --Rôtkæppchen₆₈ 18:53, 6. Mai 2018 (CEST)
- Sieht auch nicht gerade "flach" aus. --85.178.105.68 18:51, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ok, wenn Du nicht selbser machen willst, dann gibt es noch Amazon: [21] --Rôtkæppchen₆₈ 17:03, 6. Mai 2018 (CEST)
- Selbermachen? Ist das hier eine Bananenrepublik? Ich kann ja wohl kaum der einzige sein, der ein Smartphone am Fahrrad zusammen mit einer Kapazitätsverlängerung verwenden möchte. (Das Wackelproblem hatte ich bisher nur mit diesem Mikrostecker der Medion-Powerbank am Smartphone selbst, aber es hat mich vor seiner Existenz gewarnt.) Suchen? Ja, wie denn? (OK, das übliche dämliche FDP-Argument wäre jetzt, daß, wenn eine entsprechende Nachfrage besteht, ich doch einfach die Produktion aufnehmen sollte. Man wundert sich, daß dieses Pack immer noch gewählt wird, aber das gilt andererseits für die anderen Parteien auch. Also: nein.) --85.178.105.68 16:54, 6. Mai 2018 (CEST)
- Abgesehen von meiner Faszination für den mir bislang unbekannten Kausalzusammenhang zwischen unserer Staatsform, einer unserer Parteien und dem erhältlichen Winkelstecker-Angebot bringt mich schon die erste Aussage Dabei schluckt es natürlich heftig Strom ins Grübeln. Warum tut es das denn? Display ständig an? Online-Kartendienst in Benutzung, der auf dem platten Land immer maximale Sendeleistung braucht? Mein Galaxy A5 entleert sich während eines Wandertages auf knapp unter die Hälfte, während OsmAnd als Primärnavigation permanent durchläuft. Aber beim Tonfall des Fragestellers nehme ich an, dass alternative Lösungswege auch keinesfalls in Frage kommen. --Kreuzschnabel 18:24, 6. Mai 2018 (CEST)
- Es gibt tatsächlich stromhungrige GPS-Geräte, besonders die allerersten mobilen GPS-Empfänger. Das GPS-Teil in meinem allerersten Smartphone war so ein Teil, das nach wenigen Stunden den Akku fertig hatte. Bei meinem jetzigen Smartphone reicht ein einziger Wechselakku für einen ganzen Tag GPS-Nutzung. --Rôtkæppchen₆₈ 18:38, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ja klar Display ständig an - das ist schließlich der Sinn eines Navis, und damit hält es lediglich ein paar Stunden durch, was (mir) nicht reicht. Von Staatsformen war im übrigen nicht die Rede, sondern von potentiellen bescheuerten neoliberalen Argumentationsmustern (rein präventiv, kamen hier noch nicht vor, sind aber häufig: Stellt man fest, daß in einem Wikipedia-Artikel mal wieder Mist steht oder etwas fehlt, kommt garantiert "Verbesser es doch", und ist ein Produkt minderwertig oder nicht auffindbar, kommt "Produzier das doch, wenn es dafür eine Nachfrage gibt" - typische Arschlochargumentationen eben), und Deinen berufsbeleidigten Kirchentagston kannst Du auch einfach lassen. --85.178.105.68 18:46, 6. Mai 2018 (CEST)
- und jetzt sollen dir die "Arschlöcher", die berechtigterweise darauf hinweisen, dass Wikipedia vor allem ein auf Selbstbeteiligung ausgerichtetes Projekt und kein "Selbstbedingungsladen" ist, die Schnauze halten und dir gefälligst dein Problem lösen? So läuft das weder hier noch im realen Leben. Frage halt wo anders, wo man Dir gefällig ist. andy_king50 (Diskussion) 18:50, 6. Mai 2018 (CEST)
- +1. --Snevern 21:05, 6. Mai 2018 (CEST)
- Berufsbeleidigte Arschlöcher, bitte. Soviel Zeit muss sein. Aber jetzt werde ich neugierig. Was verdient man denn so als Profi-Beleidigter? Wenn ich da so gut drin bin … Aber meine Anal-Yse des ebensolchen Umgangstones unseres überaus liebenswürdigen Fragestellers hat doch ziemlich ins Schwarze (hihi) getroffen. --Kreuzschnabel 21:10, 6. Mai 2018 (CEST)
- und jetzt sollen dir die "Arschlöcher", die berechtigterweise darauf hinweisen, dass Wikipedia vor allem ein auf Selbstbeteiligung ausgerichtetes Projekt und kein "Selbstbedingungsladen" ist, die Schnauze halten und dir gefälligst dein Problem lösen? So läuft das weder hier noch im realen Leben. Frage halt wo anders, wo man Dir gefällig ist. andy_king50 (Diskussion) 18:50, 6. Mai 2018 (CEST)
- Abgewinkelte USB-Stecker sind zwar unüblich aber es gibt sie (hier oder hier oder hier). Am Selbermachen, bzw. machen lassen wirst Du wahrscheinlich nicht vorbeikommen. - Schon mal im Bereich Fahrradzubehör geguckt? Es gibt Beispielsweise eine Art Analogon zur Autobatterie, mit Anschlussmöglichkeit am Dynamo. So was wäre dann auch für den beschriebenen Anwendungsfall ausgelegt und sollte nicht so früh verrecken wie eine „Bastellösung“. --84.190.196.101 21:06, 6. Mai 2018 (CEST)
- Doch, die Alternative zu Selbermachen oder komplizierte bzw. teure Lösung ist, es einfach bleiben zu lassen - wenn die Industrie nicht will, daß es funktionsfähige Produkte gibt, dann kaufe ich eben nichts. Früher bin ich auch ohne Navi fahrradgefahren. --85.178.105.68 22:35, 6. Mai 2018 (CEST)
- Wow. --Snevern 23:08, 6. Mai 2018 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Wechselakku für das GPS-Gerät? Da hast Du auch gleich das Wasserdichtigkeitsproblem des Ladeanschlusses erschlagen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:36, 6. Mai 2018 (CEST)
- Das "GPS-Gerät" ist ein Smartphone mit nicht wechselbaren Akku. Und ein Wasserdichtigkeitsproblem gäbe es nicht, wenn es sich an eine Powerbank in der gleichen Lenkertasche vernünftig anstöpseln lassen könnte. Vielleicht sollte mal jemand den Klinkenstecker erfinden - der kontaktiert wegen der Feder in der Buchse rüttelsicher, und dann gäbe es ihn bestimmt auch als Winkelstecker, der außen auf dem Gerät nur wenige Millimeter aufträgt. (Nicht, daß es da nicht auch Schrott gäbe: Ich habe noch ein internetfreies GSM-Handy mit einer Klinkensteckerbuchse als Ladeanschluß, die kontaktiert auch nur nach dem Zufalls- und Wackelnichtprinzip. - Warum glauben so viele Menschen nicht an die bemannten Mondlandungen? Weil man sich einfach nicht vorstellen kann, daß so etwas funktioniert haben könnte, wenn man sieht, wie heutzutage alles rundherum den Bach runtergeht und man nur noch Schrott kaufen kann. Ja, doch, Internet, Smartphones und Co. existieren, kann man nicht abstreiten...) --85.178.105.68 01:12, 7. Mai 2018 (CEST)
- Doch, die Alternative zu Selbermachen oder komplizierte bzw. teure Lösung ist, es einfach bleiben zu lassen - wenn die Industrie nicht will, daß es funktionsfähige Produkte gibt, dann kaufe ich eben nichts. Früher bin ich auch ohne Navi fahrradgefahren. --85.178.105.68 22:35, 6. Mai 2018 (CEST)
Ich sehe hier keine Wissensfrage, sondern nur eine in dekadentes Offtopic-Geflenne verpackte Aufforderung zur Kaufberatung. Wäre dafür nicht das WP:Café der geeignetere Ort? --46.127.87.225 13:08, 7. Mai 2018 (CEST)
- Nein, denn siehe Zweck von WP:Café in der Seiteneinleitung. -- 149.14.152.210 13:39, 7. Mai 2018 (CEST)
- Ich hätte noch einen letzten Tipp an den Fragesteller. Schmeiß dein altes GPS in den Elektroschrott und besorg dir was Gscheites oder steige auf gedruckte Karten um, dann brauchst du hier keinem auf die Nerven gehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:02, 10. Mai 2018 (CEST)
Wer war Sepp Verscht?
In Leipzig gibt es die Sepp-Verscht-Str. Im Netz kommt auf die Frage nach Sepp Verscht immer nur der Verweis auf die Straße. Auch nach stundenlangen Bemühungen nicht nur bei Google sondern auch mit anderen Suchmaschinen weiß ich zwar, wie auch vorher schon, dass es diese Straße gibt aber immer noch nicht, wer dieser Mann war.--92.206.84.118 19:24, 6. Mai 2018 (CEST)
--92.206.84.118 19:24, 6. Mai 2018 (CEST) In Großpösna gibt es auch so eine Straße. Dort im Gemeindeamt fragen? --77.119.129.239 20:14, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe die Frage auch mal ans Portal Leipzig weitergegeben. --j.budissin(A) 20:24, 6. Mai 2018 (CEST)
- Den Namen kenne ich auch nur vom »Pösna-Park« und wir haben uns schon um die Jahrtausendwende drüber gewundert. Erklärungen darüber, die es bei bekannten Persönlichkeiten wenigstens an einem Teil der Straßenschilder üblich sind, fehlen vollkommen. Ich nehme an, dass der besagte Kamerad einer der Investoren vom Pösna-Park, möglicherweise der Hauptinvestor, ist. Der Vorname »Sepp« als Kurzform von Josef ist in unserer Gegend sehr selten, das passt ebenfalls dazu. Die Einkaufszentren weit draußen sind meistens durch Investorengruppen initiiert worden. Die Städte waren in der Regel nicht begeistert, die betroffenen Gemeinden im Speckgürtel aber schon. –Falk2 (Diskussion) 20:43, 6. Mai 2018 (CEST)
- Wobei eben auch die Suche nach "Josef Verscht" so rein gar keine Ergebnisse bringt. --j.budissin(A) 01:26, 7. Mai 2018 (CEST)
- Dito mit ph. --Rôtkæppchen₆₈ 02:17, 7. Mai 2018 (CEST)
- Wobei eben auch die Suche nach "Josef Verscht" so rein gar keine Ergebnisse bringt. --j.budissin(A) 01:26, 7. Mai 2018 (CEST)
- Den Namen kenne ich auch nur vom »Pösna-Park« und wir haben uns schon um die Jahrtausendwende drüber gewundert. Erklärungen darüber, die es bei bekannten Persönlichkeiten wenigstens an einem Teil der Straßenschilder üblich sind, fehlen vollkommen. Ich nehme an, dass der besagte Kamerad einer der Investoren vom Pösna-Park, möglicherweise der Hauptinvestor, ist. Der Vorname »Sepp« als Kurzform von Josef ist in unserer Gegend sehr selten, das passt ebenfalls dazu. Die Einkaufszentren weit draußen sind meistens durch Investorengruppen initiiert worden. Die Städte waren in der Regel nicht begeistert, die betroffenen Gemeinden im Speckgürtel aber schon. –Falk2 (Diskussion) 20:43, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ein Nördlinger Ingenieur? 2A02:810C:EBF:F940:8020:89DE:9454:7907 21:51, 8. Mai 2018 (CEST)
Darf Winterkorn nach Helgoland reisen
Guten Abend,
eine Frage, angenommen Martin Winterkorn reist nach Helgoland könnten die USA in auf den internationalen Gewässern verhaften?--00:01, 5. Mai 2018 (CEST)
- Gegenfrage: Was will ein Automobilmanager auf einer Insel, auf der Automobile verboten sind? --Rôtkæppchen₆₈ 00:48, 5. Mai 2018 (CEST) Diese Nachfrage ist ernstgemeint und keinesfalls Unsinn. Bei abermaliger Entfernung erfolgt sofortige VM. --Rôtkæppchen₆₈ 00:37, 6. Mai 2018 (CEST)
- Die USA können ihn auch in Deutschland verhaften, siehe Jens Karney. --2A02:1206:4576:AF51:E5B0:2206:E665:B2B5 00:53, 5. Mai 2018 (CEST)
- Nur weil der Fragesteller offensichtlich „können“ mit „dürfen“ verwechselte müssen [hier] keine flapsigen Bemerkungen gemacht werden: Wenn Ihr spätabends angeschickert seid und im direkten Umfeld dafür keine Opfer findet gäbe es ja das Café (Quatsch raus). --84.190.207.164 05:57, 5. Mai 2018 (CEST)
- Aus dem Helgoland-Artikel: «Die Insel zählt zusammen mit der gesamten Deutschen Bucht zum Bereich des Schelfs (Festlandsockel) und damit (im Gegensatz etwa zu Madeira im Atlantik) nicht zum Tiefsee-Bereich auf hoher See. Die seit 1995 gültige 12-Meilen-Zone vor dem Festland bzw. den vorgelagerten Inseln überschneidet sich mit derjenigen um Helgoland, so dass kein internationales Gewässer die Insel vom Festland trennt.»--Bluemel1 (Diskussion) 07:51, 5. Mai 2018 (CEST)
- Was kümmert das den großen Bruder. Wenn er jemanden in Berlin schnappen kann, dann auch vor Helgoland. --2A02:1206:4576:AF51:B99C:BC7D:79C5:3D 08:30, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das wäre der eine Standpunkt, denn "Scheiss auf internationale Regeln" funktioniert eigentlich überall. Es gibt aber schon einen gewichtigen Unterschied, Martin Winterkorn war nie amerikanischer Staatsbürger und die deutsche Staatsbürgerschaft kann auch schlecht abgestritten werden. Im Gegensatz zu Jens Karney, würde hier die Argumentation; „wir haben einen fehlgeleiteten Staatsbürger nach Hause geholt“ nicht funktionieren. --Bobo11 (Diskussion) 08:53, 5. Mai 2018 (CEST)
- Daran ist gar nichts gewichtig. Das via Ramstein ausgeflogene Entführungsopfer Abu Omar war kein US-Bürger. --2A02:1206:4576:AF51:B99C:BC7D:79C5:3D 09:24, 5. Mai 2018 (CEST)
- Abu Omar war aber auch kein deutscher Staatsbürger. Das auch eine nicht ganz unwichtiger Unterschied. Gerade wenn es um die Frage der Empörung der deutschen Regierung geht. Denn einen Staatsbürger aus dessen Heimatland zu entführen ist doch eine Nummer stärkeren Tobak, als einen eigenen Staatsbürger im Ausland zu entführen, oder sich jemanden in einem Drittland zu bemächtigen. Abu Omar war meines Wissens kein italienischer Staatsangehöriger.--Bobo11 (Diskussion) 17:27, 5. Mai 2018 (CEST)
- Was hat das mit der Frage zu tun? Und wie sehr interessiert die USA 'starker Tobak'? War die Abhöraktion nicht stark genug? Hat es die USA gejuckt? Wenn sie wollen,machen sie es. So einfach ist das. --89.15.239.230 18:34, 5. Mai 2018 (CEST)
- Abu Omar war aber auch kein deutscher Staatsbürger. Das auch eine nicht ganz unwichtiger Unterschied. Gerade wenn es um die Frage der Empörung der deutschen Regierung geht. Denn einen Staatsbürger aus dessen Heimatland zu entführen ist doch eine Nummer stärkeren Tobak, als einen eigenen Staatsbürger im Ausland zu entführen, oder sich jemanden in einem Drittland zu bemächtigen. Abu Omar war meines Wissens kein italienischer Staatsangehöriger.--Bobo11 (Diskussion) 17:27, 5. Mai 2018 (CEST)
- Daran ist gar nichts gewichtig. Das via Ramstein ausgeflogene Entführungsopfer Abu Omar war kein US-Bürger. --2A02:1206:4576:AF51:B99C:BC7D:79C5:3D 09:24, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das wäre der eine Standpunkt, denn "Scheiss auf internationale Regeln" funktioniert eigentlich überall. Es gibt aber schon einen gewichtigen Unterschied, Martin Winterkorn war nie amerikanischer Staatsbürger und die deutsche Staatsbürgerschaft kann auch schlecht abgestritten werden. Im Gegensatz zu Jens Karney, würde hier die Argumentation; „wir haben einen fehlgeleiteten Staatsbürger nach Hause geholt“ nicht funktionieren. --Bobo11 (Diskussion) 08:53, 5. Mai 2018 (CEST)
- Was kümmert das den großen Bruder. Wenn er jemanden in Berlin schnappen kann, dann auch vor Helgoland. --2A02:1206:4576:AF51:B99C:BC7D:79C5:3D 08:30, 5. Mai 2018 (CEST)
Und wo stellen Helgoländer ihre Autos ab? --84.61.221.211 09:43, 5. Mai 2018 (CEST)
Die Frage hat eine praktische Seite und eine juristische Seite. Die praktische ist soweit geklärt: Wenn die Amerikaner es wollen, dann können sie es tun. Die juristische Frage scheint zu sein: Ist man in Internationalen Gewässern rechtlich dagegen abgesichert, von den Bediensteten eines x-beliebigen Staats verhaftet zu werden, und welche Organisation hat die jur. Zuständigkeit für derartige Streitfälle? (unabhängig von der praktischen Seite)--Bluemel1 (Diskussion) 10:01, 5. Mai 2018 (CEST)
- Nach meiner Auffassung ist Winterkorn kein politisches Thema, sondern das gehört zu den Auswüchsen des Kampfes der im Diesel-Fortschritt verschlafenen amerikanischen Autoindustrie gegen die lästigen Mitbewerber. Leider haben die 13 Milliarden Strafe nicht gereicht, einen Effekt zu erzielen. Man hatte bei VW vorgebaut, das soll Winterkorn jetzt büßen. Ein wildgewordener Richter findet sich in USA ganz schnell, der da mitmacht, einsperren will man den WK nicht, aber man will an sein Geld für die Staatskasse. Verschwörungstheorie? Mag sein, aber jeder Kenner der USA wird da nicht grundlegend widersprechen.--2003:E8:33ED:1D00:828:1385:D170:86A0 10:36, 5. Mai 2018 (CEST)
Ein Schiff auf hoher See untersteht der Jurisdiktion des Staates in dem es registriert ist. Auf einem deutschen Schiff haben ausländische Polizisten ebensowenig zu suchen wie auf deutschem Boden. Herr Winterkorn sollte also nicht den Fehler machen, ein US-Schiff zu betreten. Aber da dürfte er vorgewarnt sein, einer seiner Kollegen in gleicher Sache meinte ja, in den USA Urlaub machen zu können.--Antemister (Diskussion) 14:20, 5. Mai 2018 (CEST)
- Für die hohe See stimmt das. Sofern das deutsche Schiff aber in amerikanische Hoheitsgewässer fährt, dürfen die Amerikaner schon an Bord.--2003:E8:33ED:1D00:828:1385:D170:86A0 15:59, 5. Mai 2018 (CEST)
- Tja, dummerweise boarden deutsche Soldaten regelmässig Schiffe fremder Flaggenstaaten auf hoher See. Es gilt das Faustrecht. --178.197.231.195 15:49, 5. Mai 2018 (CEST)
Eine Entführung würde einen sofortigen Freispruch bewirken. Wegen der vergifteten Früchte und Miranda. Das die US-Justiz sich eigentlich immer für zuständig hält dürfte bekannt sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:01, 5. Mai 2018 (CEST)
- Blödsinn. Karney wurde nach seiner Entführung durch das US-Regime offiziell zu vielen Jahren Knast verurteilt. Andere Entführungsopfer wurden einfach in Folterlager gebracht. --2A02:1206:4576:AF51:5D0D:933B:BF85:459A 23:15, 5. Mai 2018 (CEST)
- Verhaften, Pass abnehmen, Staatsbürgerschaft aberkennen und in den Flieger nach New York setzen. Problem solved.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:24, 8. Mai 2018 (CEST)
- Ohne gültigen Reisepass nimmt ihn keine Fluggesellschaft mit. ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:28, 11. Mai 2018 (CEST)
- Verhaften, Pass abnehmen, Staatsbürgerschaft aberkennen und in den Flieger nach New York setzen. Problem solved.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:24, 8. Mai 2018 (CEST)
Und was ist, wenn das Schiff (ob absichtlich oder unabsichtlich) die Schnittmenge der 12-Meilen-Zonen um eine geringe Distanz verlässt, aber trotzdem die Absicht hat, in Helgoland anzukommen? --Mathelerner (Diskussion)
- Wenn das Schiff unter deutscher Flagge fährt, wäre es immer noch problematisch. Abgesehen davon müssten dann ausländische Sicherheitskräfte erstens davon erfahren, dass Winterkorn an Bord ist, zweitens in der Nähe sein und drittens im richtigen Moment eingreifen, wenn das Schiff außerhalb der Zone ist. Zufällig wird das wohl nicht passieren. Ich glaube nicht, dass Winterkorn den Amis so wichtig ist, dass sie ihn pausenlos überwachen lassen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:26, 13. Mai 2018 (CEST)