Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 14
Linkzuordnungen in WP-Artikeln.
Moin, einige im Zusammnenhang mit dem Artikel Vlotho eingebrachten und weiter führenden Links sind zur Zeit wegen eines php-Versionskonfliktes nicht erreichbar. Es wird an der Beseitigung des Problems gearbeitet, wobei eine komplette Umstrukturierung der Seite erfordlich ist. Leider habe ich anfangs nicht notiert, welche Artikel in der WP betroffen sein könnten (Mit fielen überdies bisher nicht von mir angebrachte Verlinkungen auf). Gibt es einen einfachen Weg, verlässlich festzustellen, wo diese Links zu finden sind? Ich könnte die Beobachtungsliste Schritt für Schritt durchgehen, aber auch warten, bis der entsprechende Artikel »entlinkt« wird, weil in den meisten Fällen der Name der Zielseite geändert werden muss. Danke für Info. --Gwexter (Diskussion) 08:00, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Da hilft vermutlich die Weblinksuche weiter. Du kannst dir sonst auch unter WP:BOT/A eine Liste bestellen.--Cirdan ± 08:39, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Danke, war hilfreich, ich habe sie jetzt wohl alle (!). Grüße --Gwexter (Diskussion) 09:18, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 09:22, 4. Apr. 2016 (CEST)
Signatur-"Knopf"
Liebe Wikipedianer, in der letzten Zeit war ich nicht besonders aktiv, habe aber gestern festgestellt, dass im Kopf des Bearbeitungsfensters der "Knopf" zum Erzeugen der "Signatur mit Zeitstempel" nicht mehr da ist. Muss ich jetzt immer die vier Tilden tippen, wenn ich unterzeichne? Oder habe ich was übersehen? Für Neulinge ist so ein Knopf mit Sicherheit einfacher zu verstehen, als die Tilden. (Mit Überraschung stelle ich fest, dass in diesem Bearbeitungsfenster der Knop da ist!!! Was habe ich gestern falsch gemacht?)--Rabe! (Diskussion) 09:17, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Der Knopf ist nur auf Diskussionsseiten und z.B. auch im Wikipedia-Namensraum aktiv, aber nicht auf Artikelseiten.--Cirdan ± 09:21, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Und wie signiert man dann beispielsweise SLAs im ANR? --Rôtkæppchen₆₈ 12:29, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Wer SLAs stellt sollte auch soweit sein, die Tilden auf der (ggf. virtuellen) Tastatur zu finden. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:39, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Im schlimmsten Fall kopiert man die Vorlage einfach von Vorlage:SLA... --all apatcha msg 12:44, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Wer SLAs stellt sollte auch soweit sein, die Tilden auf der (ggf. virtuellen) Tastatur zu finden. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:39, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Und wie signiert man dann beispielsweise SLAs im ANR? --Rôtkæppchen₆₈ 12:29, 4. Apr. 2016 (CEST)
Ich war auf der Unterseite eines Portzals, wo auch diskutiert wird. Aber vermutlich war das der Grund. Vielen Dank!--Rabe! (Diskussion) 11:47, 4. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung in Wikipedia Diskussion:Auskunft
Kann man in Wikipedia Diskussion:Auskunft nicht sozusagen "halbautomatisch" per Erledigt-Baustein archivieren? Falls doch, nach ca. wieviel Tagen würde das dann normalerweise geschehen? Danke. VG --Apraphul Disk 10:46, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Da werden alle Beiträge Archiviert zu denen seit 35 Tagen nichts neues mehr kam. Wenn nur noch ein Beitrag vorhanden ist bleibt dieser stehen auch wenn die 35 Tage schon überschritten sind da sonst die Seite so leer aussieht. Der Erledigt-Baustein ist auf der Seite nicht aktiviert da man damit auch noch den letzten Artikel archivieren könnte. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:23, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hab's fast befürchtet. :-/ Danke Dir für die Info. VG --Apraphul Disk 11:57, 5. Apr. 2016 (CEST)
BKS?
Guten Tag, ich schreibe grade einen Artikel zu Friedrich Jungheinrich. Relevant müsste auch noch dieser und vermutlich auch dieser Jungheinrich sein. Momentan ist Jungheinrich eine Unternehmensseite. Müsste man das auf Jungheinrich (Unternehmen) verschieben und eine BKS draus machen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:26, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Finde ich nicht, für mich ist Jungheinrich zunächst das Unternehmen, man könnte stattdessen eine Seite Jungheinrich (Begriffsklärung) oder Jungheinrich (Name) anlegen. Zumindest würde ich das sinnvoller finden. Es ist ja nicht damit getan einfach mal die Seite zu verschieben, es müssten auch alle Links auf die Seite angepasst werden, was leider manchma schlicht vergessen wird. Dann laufen aber etliche Links auf die Begriffsklärung die vorher funktioniert haben. Schau doch einfach in die Richtlinien zu Begriffsklärungen, dafür haben wir diese doch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:07, 6. Apr. 2016 (CEST)
- „Schau doch einfach in die Richtlinien zu Begriffsklärungen, dafür haben wir diese doch.“ Schon klar, nur dass die das inhaltlich natürlich auch nicht (abschließend) lösen können, daher hier bitte um Diskussion. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:11, 6. Apr. 2016 (CEST)
- P.S.: bei Krüss ist es übrigens so gelöst. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:16, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Was Lómelinde vorschlägt, ist eine Wikipedia:BKL II. Kann man machen, würde ich im ersten Moment aber so nicht vorschlagen, sondern lieber eine Wikipedia:BKL I (wie bei Krüss auch). Grund: Ich kenne Jungheinrich zwar ebenfalls als Hubwagen und dergleichen, doch das setze ich nicht für den Großteil der deutschen Leserschaft voraus. Die Links auf den bisherigen Artikel müssten dann bei BKL I natürlich auf Jungheinrich (Unternehmen) umgebogen werden. Nur wenn ich diesen Aufwand unbedingt vermeiden wollte, würde ich BKL II machen, was ich - mit ein wenig Mut zur Lücke ;-) - hier für durchaus noch zulässig halten würde. VG --Apraphul Disk 08:17, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Das Umbiegen der Links dürfte gar nicht so aufwändig sein, da ein Großteil wohl durch die Vorlage:Navigationsleiste MDAX-Unternehmen erzeugt wird. JLKiel(D) 08:33, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Linkumbiegen ist reine Fleißarbeit, an der es wohl nicht scheitern sollte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:49, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Das Umbiegen der Links dürfte gar nicht so aufwändig sein, da ein Großteil wohl durch die Vorlage:Navigationsleiste MDAX-Unternehmen erzeugt wird. JLKiel(D) 08:33, 6. Apr. 2016 (CEST)
Es ist wie immer hier, sei mutig. Mach wie du denkst, aber bitte die Links anpassen, denn auch hier haben wir eine Richtlinie (Wikipedia:Verlinken#Gut zielen) Fehllinks auch wenn es nur wenige sind in Kauf zu nehmen ist keine Lösung, wer etwas verschiebt sollte auch für die Anpassung sorgen, es kann nicht sein, dass man das dann der Allgemeinheit überlässt. Mir ist es im Grunde egal wie du es löst. Ich würde das Unternehmen als bekannter ansehen, das ist aber eine subjektive Einschätzung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:58, 6. Apr. 2016 (CEST)
- „es kann nicht sein, dass man das dann der Allgemeinheit überlässt“ Wer hat gesagt, dass ich das tun würde? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:00, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Ich denke, dass bei einer Verschiebung die passendere Richtlinie eher Hilfe:Seite verschieben#Nacharbeiten bei Verschiebungen auf neues Lemma („Wichtig ist das Umbiegen von Links […] wenn die entstehende Weiterleitung anschließend zu einer Begriffsklärung oder einem anderen Artikel werden soll.“) ist. Und ich glaube schon, dass Schnabeltassentier diese Richtlinie auch beherzigt. JLKiel(D) 09:06, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe nur Hinweise gegeben. Nicht jeder kennt sich in dem Wust an Richtlinien hier aus und nicht jedem ist bewusst, dass man nach einer Verschiebung auch die Links auf eine Seite anpassen sollte. Ich spreche aus Erfahrung, ebenso wie es nicht jedem bewusst ist, dass die Änderung einer Überschrift eine defekte Weiterleitung erzeugen kann. Ich würde es nicht schreiben, wenn ich nicht täglich mit solchen Anpassungen zu tun hätte. Das sollte ja kein Vorwurf sein, ich denke auch dass Schnabeltassentier das ordentlich machen wird. Diese allgemeinen Hinweise sollen aber auch anderen helfen, die hier mitlesen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:53, 6. Apr. 2016 (CEST)
Hätte dann nur noch noch einen Tipp: Erst die neuen Artikel "<Vorname> Jungheinrich (<Genre>)" anlegen und schauen, ob sie überleben (man weiß ja nie ...). Und erst danach die Verschiebung (mit BKS und Linkumbiegung). :-) VG --Apraphul Disk 10:05, 6. Apr. 2016 (CEST)
- wenn wir denn schon bei den Nähkästchen sind, dann schaue doch vorher mal, welche Rotlinks es auf Friedrich Jungheinrich schon gibt, die sollten bei der Aktion auch "angemessen" berücksichtigt werden, wobei auch schon ein paar Relevanzfragen geklärt werden können. Und vielleicht gibt es ja auch noch unverlinkte Erwähnungen in Artikeln. Also, so oder so, es ist keine ganz kleine Herausforderung. Nur Mut. --Goesseln (Diskussion) 10:18, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Die Relevanz, zumindest für den Friedrich, ist nicht das Problem, den WP:Positivlisten sei Dank ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:26, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Nachtrag, weil ich es jetzt auch mal wissen wollte: Hans-Klaus Jungheinrich gibt es auch schon, Hansjörg Jungheinrichs Weltweite Offenbarung ist einstweilen nur bei DNB zu haben. Bei DNB gibt dann noch ca. zehn weitere junge Heinriche ...
- --Goesseln (Diskussion) 10:47, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Also schließlich und endlich ist mir das Vorgehen total egal :-) Ich könnte mich ja auch einfach dumm stellen, den Artikel schreiben und keine BKS irgendwelcher Art machen. Dann würde der Artikel irgendwann per Bot auf irgendeiner Fehlerliste auftauchen, und ein anderer Autor hätte dann das Problem, aber ich wäre es erstmal los --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:54, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Die Relevanz, zumindest für den Friedrich, ist nicht das Problem, den WP:Positivlisten sei Dank ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:26, 6. Apr. 2016 (CEST)
Benutzer:Informationswiedergutmachung, Benutzer:Kolja21 und Benutzerin:Silewe: Als SpezialistInnen: Meinung?`--Schnabeltassentier (Diskussion) 17:41, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Liebes Schnabeltassentier, danke für die Lorbeeren, aber BKS gehören zwar zu den Dingen, die ich lange Zeit bearbeitet habe, aber als Spezialistin sehe ich mich eher für die WP:Normdaten aber nicht für die BKS, da fällt mir neben IWG noch @Graphikus: ein . In diesem Fall bin jedenfalls auch ziemlich ratlos. Liebe Grüße Silke (Diskussion) 20:38, 6. Apr. 2016 (CEST)
Ich würde hier unbedingt die BKL II bevorzugen, u.a. weil der Artikel über die Firma als einziges genau dieses Lemma trägt. Alle Personen würden mit Vor und Zunamen lemmatisiert. Daher in den Header der Seite Jungheinrich den Hinweis: Für Personen mit dem Namen Jungheinrich siehe Jungheinrich (Name). Ich bin mir ziemlich sicher, dass die aller-allermeisten diesen Namen mit dem Unternehmen assoziieren. Dass es nach 15 Jahren WP nur den Unternehmensartikel gibt (und diesen bereits seit über 10 Jahren), sehe ich als ziemlich eindeutiges Indiz dafür, dass der nicht verschoben werden sollte. Alle anderen „Jungheinriche“ stehen offenbar weit außerhalb der allgemeinen Wahrnehmung. --Gretarsson (Diskussion) 20:53, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Ob der Artikel zum Unternehmen als Lemma beibehalten werden soll ist in anderen Fällen oft umstritten. Ich halte das aber nicht für so unendlich wichtig. Wichtig ist mir allerdings dass, wenn eine BKS angelegt wird diese auch zukunftsorientiert ist. Bei einer reine Liste (Name) kann sehr schnell noch ein weiterer begriff dazukommen und dann haben wir wieder ein Problem. Zur Zeit ist der Attikel zum Unternehmen wohl etwas, ja nur etwas hervorstechender. daher würde ich Jungheinrich (Begriffsklärung) bevorzugen.
- @Schnabeltassentier: ja genau wie Du beschrieben hast würde ein Bot den anfassen und mir melden. Leider ist mein Botsführer z.Z. nicht anwesend und ich habe keinen Führerschein (und keinen Bot) . Wenn der Biografieartikel also mal aufschlagen würde hätte ich den natürlich in den Unternehmensartikel per Begriffsklärungshinweis eingebaut. Eine BKS-Seite kann dann ja immernoch angelegt werden. Fazit: Eine BKS mit dem Hauptlemma ist nicht zwingens erforderlich. --Graphikus (Diskussion) 21:28, 6. Apr. 2016 (CEST)
- „Etwas hervorstechender“ ist wohl stark untertrieben. Einsame Spitze trifft es wohl eher. Und ob der Unternehmensartikel auf eine Namensliste oder eine allgemeine BKL (inklusive Namensliste – so horrend viele enzykl. rel. Personen wirds ja wohl nicht geben, dass die nun noch ne eigene Liste brauchen) verlinkt wird, bleibt sich gleich. Ich plädiere übrigens nicht aus Prinzip für das Unternehmen (ganz bestimmt nicht). Im Fall Krüss ist wohl James Krüss der bekannteste Namensträger, und das Unternehmen kennt kein Schwein. --Gretarsson (Diskussion) 21:42, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Jungheinrich (Name) wäre ein Artikel, der vorerst keinen weiteren Inhalt hätte als zwei Namen. Ich kenne etliche Benutzer, die solche "Artikel" überhaupt nicht mögen (ich übrigens ebenfalls nicht), und falls jemand einen LA auf einen solchen "Artikel" stellt, gibt es nicht sehr viele Verteidigungsargumente. Überdies ist ein Artikel in keinster Weise verpflichtet, BKL-Aufgaben wahrzunehmen, z.B. die Vollständigkeit der Namenliste jederzeit zu gewährleisten, und falls er wider Erwarten doch enzyklopädischen Inhalt bekommt, ist es gleichfalls ungünstig, weil sich die Pseudo-BKL dann am Ende des Textes und evtl. außerhalb des Bildschirms befindet, sodass sich mancher Leser auf der falschen Seite wähnt. Drittens: Wenn irgendwannmal ein Schiff, Film, Mondkrater o.dgl. nach einem Jungheinrich benannt wird, muss die BKS schließlich doch noch angelegt und wieder allerlei umgerubelt werden. Deshalb mMn doch besser gleich. --Epipactis (Diskussion) 22:23, 6. Apr. 2016 (CEST)
- „Etwas hervorstechender“ ist wohl stark untertrieben. Einsame Spitze trifft es wohl eher. Und ob der Unternehmensartikel auf eine Namensliste oder eine allgemeine BKL (inklusive Namensliste – so horrend viele enzykl. rel. Personen wirds ja wohl nicht geben, dass die nun noch ne eigene Liste brauchen) verlinkt wird, bleibt sich gleich. Ich plädiere übrigens nicht aus Prinzip für das Unternehmen (ganz bestimmt nicht). Im Fall Krüss ist wohl James Krüss der bekannteste Namensträger, und das Unternehmen kennt kein Schwein. --Gretarsson (Diskussion) 21:42, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Gut dann halt gleich Jungheinrich (Begriffsklärung), der hätte aber außer einer relativ kurzen Personenliste (die z.Z. noch überwiegend aus Rotlinks bestünde) auch nicht viel mehr zu bieten... --Gretarsson (Diskussion) 23:14, 6. Apr. 2016 (CEST)
Artikelchen ist färtich. Alldieweil sie hier noch parlieren, werde ich mich der nächsten Baustelle zuwenden :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:18, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Danke an alle Beteiligten! --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:49, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 12:49, 7. Apr. 2016 (CEST)
Verschiedene Farben in der Beobachtungsliste
In meiner Beobachtungsliste werden Beiträge teils in dunkelblau, teils in mittelblau angezeigt. Damit meine ich nicht die nicht gesehenen Änderungen in fettem Stil. Ich kann kein System für die unterschiedlichen Farbgebungen erkennen. Sicher kann mir hier jemand das Phänomen erklären. --Andif1 (Diskussion) 14:55, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Ich kann es dir nicht wirklich aufgrund von vorhandenem Wissen erklären, nur versuchen. Also das ist nicht nur in der Beobachtungsliste so, sondern generell bei allen Links. Ich weiß auch was du meinst. Also wenn ich dir jetzt hier einen Link hinschreiben würde, den du in der letzten Zeit nicht angeklickt hast, so würde er vermutlich dunkler dargestellt sein als ein Link den du vor Kurzem besucht hast. Ich versuche es mal darzustellen.
- Unbesuchter Link Hier war ich schon länger nicht mehr, es gab keine Veränderung
- Unbesuchter Link mit neueren Änderungen Hier war ich schon länger nicht mehr und habe die erfolgten Änderungen noch nicht betrachtet
- Heute oder kürzlich besuchter Link: Hier war ich schon, oder ich habe die Seite als gelesen markiert
- Heute oder kürzlich besuchter Link: Hier war ich schon aber scheinbar hat nach mir jemand die Seite bearbeitet
- Die Farben passen nicht ganz, aber ich meine dass es ungefähr so etwas aussagt. Sicher bin ich mir aber nicht. Ich weiß auch nicht wann oder wodurch das dunkle blau wieder heller wird. Wenn du aber jetzt meinen Benutzernamen anklickst dann sollte der dunkler werden und auch eine Weile so bleiben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:48, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Denke genauso. Versuch doch mal ein anderes Gerät, von dem aus du eher seltener hier unterwegs bist (bspw. Handy). Wahrscheinlich wird dir auffallen, dass es da keine dunklen Links mehr gibt. Grüße --all apatcha msg 17:06, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Aha, du hast es für mich jetzt wieder mittelblau gemacht. Es scheint also auch etwas damit zu tun zu haben, ob jemand auf einen eigenen Beitrag reagiert. Ich komme immer durcheinander mit diesen beiden Blautönen und ich habe kein anderes Gerät, ich weiß nur, dass es auch bei den Weblinks so ist, dass sie sich umfärben, was ich recht nützlich finde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:16, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Hmm, komisch. Ist ja auch so, wenn du privates Browsen aktivierst (oder Inkognito-Modus oder wie das auch immer heißen mag): Da sind dann mit Sicherheit alle Links hell... --all apatcha msg 17:33, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für alle Antworten. Es war so einfach, dass die besuchten Seiten dunkelblau werden wie in Artikeln auch. Ich klicke oft nur auf „Unterschied“, und dann findet keine „Umfärbung“ statt. Die Seiten in fettem Stil sind allerdings zum großen Teil dunkelblau obwohl ich sie regelmäßig besuche. --Andif1 (Diskussion) 17:37, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Hmm, komisch. Ist ja auch so, wenn du privates Browsen aktivierst (oder Inkognito-Modus oder wie das auch immer heißen mag): Da sind dann mit Sicherheit alle Links hell... --all apatcha msg 17:33, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Aha, du hast es für mich jetzt wieder mittelblau gemacht. Es scheint also auch etwas damit zu tun zu haben, ob jemand auf einen eigenen Beitrag reagiert. Ich komme immer durcheinander mit diesen beiden Blautönen und ich habe kein anderes Gerät, ich weiß nur, dass es auch bei den Weblinks so ist, dass sie sich umfärben, was ich recht nützlich finde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:16, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Denke genauso. Versuch doch mal ein anderes Gerät, von dem aus du eher seltener hier unterwegs bist (bspw. Handy). Wahrscheinlich wird dir auffallen, dass es da keine dunklen Links mehr gibt. Grüße --all apatcha msg 17:06, 7. Apr. 2016 (CEST)
Siehe Linktext. Die Farben von noch nicht besuchten und bereits besuchten Links unterscheiden sich. Wenn du deine History/Chronik/Verlaufsgeschichte (unter Windows und IE bzw. Firefox mit Strg+H erreichbar) löschst, sollten wieder alle Links gleich aussehen. --188.193.102.54 19:15, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --all apatcha msg 19:17, 7. Apr. 2016 (CEST)
Kapitälchen in Vorlage:Zitat
Der Abschnitt Der Engländer, der auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam#Zitate zeigt am Schluss der Quelle des zweiten Zitats eine sehr eigenwillige Groß-/Kleinschreibung, obwohl sie im Quelltext einwandfrei ist. Bei vielen Wörtern fehlt das R am Schluss („Großvate“). Läuft da die Vorlage Amok? Setzt man anstelle der Anführungszeichen Kursivschrift ein, fehlt hinten sogar das letzte L in der Darstellung. --Kreuzschnabel 08:26, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Bei mir sieht alles normal aus. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:46, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Hier auch alles i.O. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:54, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Kreuzschnabel, bei einer korrekten Verwendung der Vorlage:Zitat würde keine GROSSSCHREIBUNG erfolgen. Da aber der zwiete Pipi als zweiter Parameter interpretiert wird, wird angenommen, dass es sich hier um einen Autoreneintrag handelt und die werden halt anders dargestellt. Beispiel:
- Im Artikel
„Ich weiß nicht, wie es auf Englisch heißt – auf Walisisch nennen wir es ein bethyngalw.“
- Die Vorlage sollte mindestens mit den Parametern
{{Zitat| Text=| Autor=| Quelle=| ref=<ref></ref>}}
ausgestattet sein.
- Die Vorlage sollte mindestens mit den Parametern
„Ich weiß nicht, wie es auf Englisch heißt – auf Walisisch nennen wir es ein bethyngalw. | Der Automechaniker des Dorfes zeigt den Kartografen ein angeblich defektes Teil ihres Autos, das er selbst nicht kennt. Das walisische Wort entspricht etwa dem deutschen ‚Wie-heißt-es-nochmal‘.“
- ↑ Beleg
- Da die Vorlage keinen Kommentar zulässt kann es nur Bestandteil des zitierten Textes sein, was da nach dem | Pipe steht. Es wäre eventuell besser einen Halbgeviertstrich dafür einzusetzen oder auf die Vorlage zu verzichten. →WP:Zitate#Beispiele
„Ich weiß nicht, wie es auf Englisch heißt – auf Walisisch nennen wir es ein bethyngalw. – Der Automechaniker des Dorfes zeigt den Kartografen ein angeblich defektes Teil ihres Autos, das er selbst nicht kennt. Das walisische Wort entspricht etwa dem deutschen „Wie-heißt-es-nochmal“.“
- Bei mir sind aber auch alle Buchstaben sichtbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:06, 5. Apr. 2016 (CEST)
Auch die Kapitälchenschreibweise bei Max Mustermann ist eine Art von Klickibunti, auf die man aus Gründen der Ausgewogenheit des Schriftsatzes lieber verzichten sollte. Ich plädiere dafür, die Vorlage dahingehend zu ändern. -- 188.109.1.80 10:10, 5. Apr. 2016 (CEST)
- @Kreuzschnabel: Kann es sein, dass du als Browser Google Chrome oder einen seiner Abkömmlinge verwendest?
- Meiner Meinung nach hat Google Chrome derzeit einen ziemlich „ulkigen“ Bug bei der Formatierung von Eszett in Kapitälchen. Er versucht wohl, jedes Eszett in ein Doppel-s umzuwandeln. Dabei müsste die Zeichenkette natürlich durch jedes Eszett um 1 länger werden, aber Google Chrome macht sie nicht länger und schneidet stattdessen am Ende Buchstaben ab.
- Beispiel:
12345
in Kapitälchen ergibt 12345ß2345
in Kapitälchen ergibt ß2345ßß345
in Kapitälchen ergibt ßß345ßßß45
in Kapitälchen ergibt ßßß45
- Mozilla Firefox lässt die Eszett übrigens derzeit als solche stehen bzw. verwendet ein Großes ß – ich meine, er hätte sie früher auch durch Doppel-s ersetzt, aber ohne diesen Bug. Auch Google Chrome hatte den Bug nicht immer, mir ist er erst kürzlich an anderer Stelle aufgefallen.
- Der Code der Vorlage selbst ist aber völlig in Ordnung.
- Gruß --Entlinkt (Diskussion) 14:07, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Bingo Entlinkt! Ich benutze Chromium. Hätte nicht gedacht, daß es 2016 zwischen Acid-3-kompatiblen Browsern noch solche Darstellungsunterschiede gibt! --Kreuzschnabel 16:37, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist der Darstellungsunterschied in diesem Fall relativ neu und hat vermutlich etwas mit der Einführung des Versal-Eszett zu tun, die – so meine Vermutung – in Chromium nur zur Hälfte umgesetzt wurde.
- Die Vorlage:Zitat hat schon seit Ewigkeiten die Kapitälchen (
class='Person'
seit 2006, definiert seit 2004) und es hat auch schon seit Ewigkeiten Namen mit Eszett gegeben, aber es wurden in all den Jahren nie Probleme berichtet. Das Problem kann deshalb eigentlich nur neu sein. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 17:00, 6. Apr. 2016 (CEST) - PS: Hier der Bugreport: https://bugs.chromium.org/p/chromium/issues/detail?id=589335. --Entlinkt (Diskussion) 17:05, 6. Apr. 2016 (CEST)
Beitrag zum Flugzeug Junker JU 52 Ergänzung zum Piloten der den Erstflug
Hallo zusammen,
zum Abschnitt " Ihren Erstflug als dreimotorige Maschine machte die Junkers Ju 52 am 7. März 1932. Kurioserweise wurden die ersten beiden je gebauten Ju 52/3m (Werknummern 4008 – eigentlich eine umgebaute JU 52 ce – und 4009) in Bolivien und nicht wie allgemein oft angenommen in Deutschland in Dienst gestellt. Die dreimotorige Ausführung der Ju 52 prägte den zivilen Luftverkehr wie nur wenige weitere Flugzeuge und ist heute eines der bekanntesten historischen Flugzeuge aus deutscher Produktion überhaupt." in dem Beitrag zur Junkers JU 52 gibt es zum Ertstflug eine Genaue Angabe des Piloten.
Georg Jüterbock hat in Bolivien als erster Testpilot die Junkers JU52 / 3M geflogen.
Wir haben schon einen Beitrag zu Georg Jüterbock in Wikipedia veröffentlicht.
Wenn Sie noch genaue Informationen benötigen, bitte melden Sie sich bei mir!
Vielen Dank!
Benutzer löscht systematisch meine Beiträge. Was tun?
Hallo, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich benötige Hilfe. Benutzer:Min Ga löscht systematisch Beiträge von mir aus Artikeln heraus: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]. Er beruft sich dabei auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Bestand in Deutschland. Ich finde sein Vorgehen aus drei Gründen perfide:
- In der Portal-Diskussion wurde keinesfalls ein Beschluss gefasst, dass die Informationen gelöscht werden müssen. Viel mehr war das ein unverbindlicher Austausch von Meinungen. Es wurden keine stichhaltigen Argumente genannt, die gegen die Informationen sprechen. Dass es außer mir auch andere Personen gibt, welche die Informationen für interessant halten, zeigen der Diskussionsbeitrag von Benutzer:Vertigo Man-iac und etliche Beispiele aus der WP-Praxis. Daher halte ich es für falsch, von einem "Konsens" für die Ablehnung der Informationen zu sprechen.
- Im Fall von VW Golf II wurden die Informationen zwischenzeitlich auf eine Unterseite ausgelagert. Infolge einer Löschdiskussion zur Unterseite wurden die Informationen per Adminentscheid wieder in den Hauptartikel eingefügt. Doch anschließend hat Benutzer:Min Ga die Informationen eingenhändig wieder aus dem Hauptartikel entfernt. Er hat also gegen einen Adminentscheid gehandelt.
- Benutzer:Min Ga hat die Bestandszahlen der einzelnen Typen in einigen Fällen durch eigens berechnete Summen (zum 1. Januar 2015) ersetzt. Das halte ich aus fachlicher Sicht für sehr problematisch:
Zum einen ist die Angabe im Fall von Audi 100 C2 faktisch falsch. Denn die eingefügten "1197 Fahrzeuge" sind lediglich die Summe der Fahrzeuge, die zu Typen mit bekanntem Bestand gehören. Es gibt aber auch Fahrzeuge, die zu anderen Typen gehören, zu denen wegen sehr geringen Bestandes keine Daten veröffentlicht worden sind. Diese sind bei den "1197 Fahrzeugen" außen vor gelassen worden.Gestrichen weil nachträglich korrigiert. --217.227.74.78 17:53, 4. Apr. 2016 (CEST)- Zum anderen halte ich seine berechneten Summen für Theoriefindung. Sie sind nur für den Autor nachvollziehbar. Denn in der angegebenen Quelle stehen diese Summen nicht. Um nachvollziehen zu können, wie man auf die Summe kommt, müssten die Rechenschritte angegeben werden. Aber durch die Löschung der Tabellen sind die Rechenschritte nicht mehr nachvollziehbar.
- Beispiel: im Artikel VW Golf II steht jetzt bloß, am 1. Januar 2015 seien "noch über 87.000 Fahrzeuge mit den Typschlüsselnummern des Golf II" zugelassen gewesen. Um die Aussage nachvollziehen zu können,
- muss erkennbar sein, welche Modelle hierbei als "Golf II" verstanden werden
- muss man wissen, was diese Modelle für Typschlüsselnummern haben
- muss man wissen, wo man diese Typschlüsselnummern in der ziemlich unübersichtlich gegliederten Quelle findet
- muss man die Bestandszahlen dieser Typschlüsselnummern letztendlich korrekt zusammenzählen.
- Ohne die gelöschten Auflistungen der Bestandszahlen einzelner Typschlüsselnummern sind die berechneten Summen daher nicht transparent und hochgradig fehleranfällig. Ich hatte in der Portal-Diskussion bereits versucht, ihm das anhand meiner praktischen Erfahrung klar zu machen (wenn auch zugegeben etwas entnervt). Aber es scheint nichts bei ihm angekommen zu sein.
Was tun? --217.227.74.78 16:28, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Es gibt ein absolut eindeutiges Votum im Portal. Die IP erwähnt hier nicht, dass die Zahlen teilweise problematisch sind. Das wird durch ständiges Wehklagen nicht besser, sorry. Die Löschungen erfolgen auch nicht systematisch. --Min Ga (Diskussion) 16:59, 4. Apr. 2016 (CEST)
- PS: Damit keiner denke, das sei willkürlich. Matthias v.d. Elbe, MartinV, Suricata usw. sehen das genauso und haben teilweise noch drastischere Worte gefunden.--Min Ga (Diskussion) 17:42, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Im Portal gab es kein Votum, sondern eine Diskussion. Manche Diskussionsteilnehmer empfanden die Bestandszahlen als eindeutig uninteressant, manche als interessant und manche als etwas dazwischen. So ein eindeutiges Bild war das nicht und es wurde kein verbindlicher Beschluss gefasst. Dazu wäre ohnehin eine viel breitere Beteiligung notwendig gewesen, denn es kann nicht sein, dass fünf zufällig anwesende Diskussionsteilnehmer die jahrelange Praxis im Umgang mit den Bestandszahlen auf den Kopf stellen.
- Fehlendes Interesse ist aus meiner Sicht kein Löschgrund, sondern es bedarf stichhaltiger Argumente, warum die Inhalte problematisch sein sollen. Und die kamen nicht. So, wie die Zahlen in den Artikeln dargestellt waren, war das absolut korrekt. Problematischer sind hingegen die von Min Ga eingefügten Summen, weil einfach nicht nachvollziehbar ist, wie sie berechnet wurden. --217.227.74.78 17:45, 4. Apr. 2016 (CEST)
Die Anfrage der IP ist enthält schon ein gesundes Stück Unlauterkeit - oder auch Unverschämtheit, um es ganz deutlich zu sagen. Die IP versucht hier, Außenstehende zu täuschen. Sie/er verschweigt wissentlich, dass sich in einer breit angelegten Diskussion im inhaltlich betroffenen Portal:Auto und Motorrad alle Diskussionsteilnehmer (mit Ausnahme der IP) grundsätzlich gegen die Aufnahme einer detaillierten Aufstellung von Bestandszahlen für zurückliegende Zeiträume ausgesprochen haben. Für die, die sich das antun wollen: Die Diskussion ist hier nachzulesen. Es kann sein, dass die Gründe für die Ablehnung die IP nicht überzeugt haben. Alle anderen sind aber davon überzeugt. Es ist wie immer im Leben: Ein Konsens kann nicht alle abholen. Und einzelne, die sich nicht überzeugen lassen wollen, können nicht das Recht haben, gegen die ebenso begründete wie eindeutige Mehrheitsmeinung ihre Position durchzudrücken. Ich empfehle dringend, das hier nicht ausufern zu lassen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:51, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Mein Dank gilt hier dem Portal für die mutige Entscheidung, mal Unnötiges wegzulassen. Diese Zahlen sind, wenn die URL mal tot ist, und sie nicht zufällig in einem Webarchiv gesichert sind mangels Rezeption auch nicht mit Ersatzbelegen anderer Herausgeber ersetzbar, oder die Zahlen anderer Quellen weichen erheblich von den Zahlen im Artikel ab und man weiß nicht was denn nun stimmt. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 18:13, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Mich ärgert an der Portal-Diskussion einfach, dass keine sachliche Auseinandersetzung mit den Bestandszahlen stattgefunden hat. Wenn stichhaltige Argumente dagegen genannt werden, lasse ich mich gerne überzeugen. Aber von euch kam nur schwache Argumente und persönliche Ansichten im Sinne von "uninteressant", "unnötig" usw. Mich interessiert nicht, ob fünf Leute die Zahlen uninteressant finden, wenn ich weiß, dass es auch andere gibt, die sie interessant finden.
- Es kann sich halt nicht jeder für alles interessieren. Aber es wäre schön, wenn denjenigen auch mal etwas Toleranz entgegengebracht werden könnte, die ausgefallenere Interessen haben. Matthias, Du schreibst hervorragende, sehr detaillierte Artikel über kaum bekannte Luxusautos und F1-Hinterbänklerteams. Ich glaube nicht, dass sich hierfür eine Mehrheit finden ließe, die sie sich dafür interessiert. Aber ich käme deswegen niemals auf die Idee, deshalb die Löschung dieser Artikel zu beantragen. Nicht alle müssen sich dafür interessieren. Aber das Schöne ist doch, dass die paar Leser, die sich dafür interessieren, hier fündig werden können.
- Ich habe über eine Dauer von zwei Jahren in über 70 Artikel solche Bestandstabellen eingefügt. Lange Zeit gab es damit überhaupt keine Probleme. Und auf einen Schlag kommt geballter Widerstand und es soll alles kaputt gemacht werden. Das ist doch völlig klar, dass das für viel Frust und Ärger sorgt. Wer würde da einfach tatenlos zusehen, wie andere einem alles kaputt machen? --217.227.74.78 18:24, 4. Apr. 2016 (CEST)
- @Boshomi: Das ist genau das, was ich damit meine, dass keine sachliche Auseinandersetzung mit den Bestandszahlen stattfindet. Die Quellen sind alle im Webarchiv gespeichert:
- https://web.archive.org/web/20060318050607/http://www.kba.de/Abt3_neu/KraftfahrzeugStatistiken/Reihen/Reihe2_Sonderheft4_2005.pdf
- https://web.archive.org/web/20061009052543/http://www.kba.de/Abt3_neu/KraftfahrzeugStatistiken/Reihen/Reihe2_Sonderheft4_2006.pdf
- https://web.archive.org/web/20150927070247/http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2008/fz2_2008_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=6
- https://web.archive.org/web/20150927045644/http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2009/fz2_2009_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=6
- https://web.archive.org/web/20150927090446/http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2010/fz2_2010_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=6
- https://web.archive.org/web/20150927062912/http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2011/fz2_2011_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=6
- https://web.archive.org/web/20150510211734/http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2012/fz2_2012_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=6
- https://web.archive.org/web/20150510205138/http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2013/fz2_2013_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=6
- https://web.archive.org/web/20150226015049/http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2014/fz2_2014_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3
- https://web.archive.org/web/20150926003846/http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2015/fz2_2015_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=4
- Und es gibt keine Zahlen anderer Quellen. Denn die einzige Organisation, die deutschlandweite Kfz-Zulassungszahlen erfasst und veröffentlicht, ist eben das Kraftfahrt-Bundesamt. --217.227.74.78 18:33, 4. Apr. 2016 (CEST)
- @Boshomi: Das ist genau das, was ich damit meine, dass keine sachliche Auseinandersetzung mit den Bestandszahlen stattfindet. Die Quellen sind alle im Webarchiv gespeichert:
IP, ich muss mir sehr regelmäßig sagen lassen, dass meine Artikel nicht von allgemeinem Interesse sind. Das stimmt sogar ganz sicher, und damit kann ich leben. Hier geht es aber um etwas ganz anderes. Hier geht es nicht um die Berechtigung eines Artikels, sondern um die Frage, ob eine in einer öffentlich zugänglichen Quelle leicht auffindbare Detailinformation raumfüllend in der WP dargestellt werden soll/muss. Und genau lehnen sehen alle Kollegen, die an der Diskussion teilgenommen haben, ab. Wenn die Quelle ordentlich verlinkt ist, kann jeder, der ein Interesse daran hat, sie mit einem Mausklick im Original ansehen. Das reicht völlig. Ganz abgesehen davon ist die WP auch nicht dafür da, eine "Auseinandersetzung mit den Bestandszahlen" zu führen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:05, 4. Apr. 2016 (CEST)18:48, 4. Apr. 2016 (CEST)
(nach BK) Gerne nochmals die Argumente:
- das ist in den meisten Fällen eine Zahlenwüste und ziemlich unübersichtlich
- niemand vergleicht anhand dieser unübersichtlichen Tabellen
- die Einzelnachweise werden zugekleistert, ebenso teilweise die Artikel (eine rein ästhetische Ermessensfrage)
- IP-Arbeit, nicht einmal ein Ansprechpartner (auch hinsichtlich Überprüfung; ein Benutzerkonto ist da "fassbarer" als eine IP)
- KBA-Zahlen sind nicht zuverlässig, da Typenschlüsselnummern in der Zulassungsstelle auf Null gesetzt werden können, gerne bei älteren bzw. neu aufgebauten Fahrzeugen (Beispiele: beim Trabant ist rund ein Viertel der Fahrzeug nicht getypt oder als einzelne TSN erfasst, beim Wartburg rund ein Drittel, bei der Marke Opel sind es 100.000 Fahrzeuge, bei VW rund 270.000 (!) Exemplare, bei Unternehmen wie Audi, Peugeot oder BMW sind es meist um die 30.000 Fahrzeuge).
- KBA-Zahlen werden hier erst ab 100 erfasst, da andere Anfragen kostenpflichtig sind; alle Zahlen < 100 fallen aus den Tabellen bzw. werden teilweise gar nicht erfasst. Bei einigen Modellen sieht man, wie die Zahl im Laufe der Jahre unter 100 tropft, was manchmal auch die ‚interessanteren‘ Topmodelle wie Porsche 924 turbo oder Kadett D GT/E trifft. Erkenntniswert? Bei selteneren Modellen fällt also gerne mal eine Motorisierung von Anfang an ganz weg
- die Auslegung oder ein Vergleich der KBA-Zahlen erfordern eine ausführliche Erklärung (siehe beide vorstehende Punkte), die das Ganze erneut verkompliziert
--Min Ga (Diskussion) 18:56, 4. Apr. 2016 (CEST)
- @Matthias: Das Platz-Problem könnte man doch ganz einfach lösen, indem man die Tabellen ausklappbar macht.
- Die KBA-Quellen lediglich zu verlinken, halte ich für keine gute Lösung, weil sie nur schwer verständlich ist und unübersichtlich gegliedert ist. Ohne Vorkenntnisse und Übung im Umgang mit der Quelle kann kein Leser herauslesen, wie viele z.B. Golf II in Deutschland zugelassen waren. Und genau hier kann WP einen tollen Service leisten, indem die Quellen ausgewertet und verständlich aufbereitet werden. Genau das habe ich mit den Bestandstabellen versucht. Ist das denn nicht im Sinne der WP, Quellen zu recherchieren, sie auf für das Thema relevante Informationen abzusuchen und die Informationen verständlich aufzubereiten? Wenn man nur noch Quellen verlinken will, bräuchte man ja keine WP-Artikel mehr erstellen. --217.227.74.78 18:57, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Siehe Was Wikipedia nicht ist Punkt 7: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Für die Erstellung von Listen zu bestimmten Sachverhalten vergleiche die Richtlinien unter Wikipedia:Listen.
- Und besonders Punkt 7.1: Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki.
- --Mauerquadrant (Diskussion) 19:30, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Die KBA-Bestandszahlen nach Typschlüsselnummern sind keine Rohdaten. Laut Wikipedia sind Rohdaten „in der empirischen Forschung jene Daten, die bei einer Datenerhebung unmittelbar gewonnen werden“. Das sind also die einzelnen Einträge im Fahrzeugschein bzw. im Zentralen Fahrzeugregister. Die Bestandszahlen nach Typschlüsselnummern sind daraus abgeleitet worden, also Sekundärdaten. Das KBA schreibt: „Es handelt sich dabei um Sekundärstatistiken, denen die gemeldeten Kfz und Kfz-Anhänger mit deren teilweise verschlüsselten Zuordnungsmerkmalen und Halterangaben zugrunde liegen.“ [8] --217.227.74.78 19:47, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Mir scheint sich hier ein menschliches Problem aufzutun. Denn ganz offensichtlich hat sich jemand mit den umstrittenen Listen der Bestandszahlen sehr viel Arbeit gemacht. Dennoch: Wem nutzen diese Zahlen, was sollen sie aussagen – auch wenn ein paar Leute sie sich vielleicht anschauen? Ganz anders ist es mit den als Vergleich weiter oben genannten Aritkeln über seltene Fahrzeuge. Sieht zum Beispiel jemand bei einer Oldtimerveranstaltung einen Wagen mit BMW-Emblem und der Umschrift „Großer Werkmeister“, schaut er möglicherweise in Wikpedia nach. Vielleicht stößt ein anderer zufällig auf einen solchen Artikel und denkt: Siehe da, das habe ich bisher nicht gewusst. Aber zurück zu den Bestandszahlen: Wie sollen sie auf längere Sicht gepflegt werden, sofern sie doch unnützerweise wieder in die Artikel eingefügt werden sollten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Die KBA-Bestandszahlen nach Typschlüsselnummern sind keine Rohdaten. Laut Wikipedia sind Rohdaten „in der empirischen Forschung jene Daten, die bei einer Datenerhebung unmittelbar gewonnen werden“. Das sind also die einzelnen Einträge im Fahrzeugschein bzw. im Zentralen Fahrzeugregister. Die Bestandszahlen nach Typschlüsselnummern sind daraus abgeleitet worden, also Sekundärdaten. Das KBA schreibt: „Es handelt sich dabei um Sekundärstatistiken, denen die gemeldeten Kfz und Kfz-Anhänger mit deren teilweise verschlüsselten Zuordnungsmerkmalen und Halterangaben zugrunde liegen.“ [8] --217.227.74.78 19:47, 4. Apr. 2016 (CEST)
Es ist schon erstaunlich, wie die IP versuch diese "KBA-Bestandszahlen" in der Wikipedia durchzudrücken. Nun wird es also hier versucht und erntet doch immer wieder die gleiche Antwort: zu unübersichtlich, Artikel zerstörend, ungenau da ganze Datensätze von Fahrzeugen fehlen und eigentlich nur etwas für Spezialisten usw. --MartinV (Diskussion) 20:08, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hab's auch schon an der richtigen Stelle im Portal geschrieben, aber auch hier noch mal: Überbordende Detailflut von Zahlen, die klar WWNI #7 widersprechen. Wer Interesse an der Rohdatensammlung hat, kann sie einfach mit einem Klick erreichen. Im Artikel ist das völlig überzogen dominant ohne tatsächlichen Nutzen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:20, 4. Apr. 2016 (CEST)
Ein weiteres Mal: Die eigentliche Aufgabe eines WP-Autors besteht darin, Informationen aus (möglichst) verschiedenen Quellen zusammenzufassen. Das ist etwas völlig anderes als die Quelle vollumfänglich wiederzugeben. Eine Zusammenfassung lässt sich in zwei Zeilen machen: 2005 waren von dem "Bongobongo Super 6" 205 Fahrzeuge zugelassen, zehn Jahre später waren es noch 3. Dahinter die Quellenangabe mit Link; Ende. Wer mehr wissen will, verfolgt den Link. Und wen diese Frage wirklich interessiert, der wird ohne Zweifel auch in der Lage sein, die Quelle zu verstehen, selbst wenn sie "nur schwer verständlich ist und unübersichtlich gegliedert ist". Kann es jetzt hier bitte ein Ende haben?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:05, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn es denn so einfach wäre, wie ihr euch das gerne machen würdet... Um auf die Zusammenfassung zu kommen (also die Summe des Bestandes aller zugehöriger Typschlüsselnummern), muss man zuvor erst einmal klären, was denn nun die zugehörigen Typschlüsselnummern sind und wie ihr Bestand im Einzelnen lautet. Es geht nicht, einfach irgendeine Summe hinzuklatschen und Außenstehende erraten zu lassen, was man denn nun eigentlich zusammengezählt hat. Deshalb halte ich die Berechnungen, die Min Ga gerade gerade anstellt ([9] [10] [11] [12] [13]), für sehr problematisch. Siehe auch noch mal Punkt 3 in meinem Eingangsbeitrag. Ich habe schon mehrmals in Wikipedia gesehen, wie solche eigenen Berechnungen anhand dieser Statistik angestellt worden sind und dabei ziemlicher Käse herausgekommen ist. --217.227.74.78 22:13, 4. Apr. 2016 (CEST)
Bitte Paralleldiskussion hier beenden, gegebenenfalls Original weiterführen unter Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Bestand in Deutschland. --Suricata (Diskussion) 10:49, 7. Apr. 2016 (CEST)
Doppelte Normdaten
Was macht man, wenn es zu einer Person offenbar doppelte Normdaten gibt? Konkret hat Hartmut Gaßner zwei Personendateneinträge in der DNB ([14] und [15]), und dementsprechend gibt es auc zwei VIAF-Einträge ([16] und [17]). Was trägt man in die Vorlage:Normdaten ein? --JLKiel(D) 10:46, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Bei der DNB kannst du auf den Link "Korrekturanfragen" klicken und das Problem melden. Bei meinen Meldungen in der Vergangenheit (gut, soviele waren es nicht) ist dann darauf reagiert worden. Braucht zwar etwas, aber sollte funktionieren. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:51, 5. Apr. 2016 (CEST)
- In diesen Fällen, wenn Tp (Name mit Angaben) und Tn (Name ohne Angaben) zusammentreffen, gehe ich so vor: Ich suche in der DNB nach "Hartmut Gaßner" als Autor, hier trifft es sich, das unter 11147650X, der Tn, bereits 5 Titel gelistet sind, die zur Biografie passen. Ich hätte beim Autoreneintrag also umgekehrt angeben: erst 11147650X, dann 172093376. Egal wie später entschieden würde, wäre der Tn unter 11147650X hier der geringste Korrekturaufwand, also sichere Seite, man weiss es aber nicht.
- Es gibt zukünftig einen zusätzlichen Lichtblick ausser solche Fälle bei der DNB zu melden. Ausgewählte Wikipedianer sollen auch schreibenden Zugriff nach Einarbeitung in die GND erhalten (siehe hier). --Emeritus (Diskussion) 19:44, 7. Apr. 2016 (CEST)
Kann "A besteht aus B und C" eine Begriffsklärung für "A" sein?
Der Artikel Bahnstrecke Dresden–Prag sagt im Wesentlichen aus: „besteht aus der Bahnstrecke Dresden–Děčín und der Bahnstrecke Děčín–Prag“ und ist als Begriffsklärung angelegt. Ich hatte hier den Begriffsklärungs-Vermerk herausgenommen mit der Begründung „Dies ist keine Begriffsklärung: Die Namen der Teilstrecken sind nicht synonym zum Namen der Gesamtstrecke. Links wie in Ústí nad Labem#19. Jahrhundert können nicht auf eine der Teilstrecken "aufgelöst" werden.“. Ich sehe mich dabei in Übereinstimmung mit folgendem Absatz auf WP:BKL: „Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, mehrdeutige Wörter bzw. Ausdrücke als Stichwort mit genau denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte behandelt werden“. Diese Änderung wurde von Benutzer:Global Fish hier revertiert mit der Begründung „Natürlich. Wenn, dann so. Dann muss man den Usti-Artikel auf die richtige Strecke verlinken, ist völlig eindeutig. Hierher führt Link in die Irre“. Ich stimme dem schon rein sachlich nicht zu, denn die Stadt wurde durch die Eröffnung der Gesamtstrecke, nicht speziell durch die eine der Teilstrecken zur Industriestadt (und die Aufteilung der Bahnstrecke ist nicht in dem Stadt-Artikel, sondern erst unter dem ja aus gutem Grund existierenden Lemma zur Gesamtstrecke von Interesse). Natürlich erleichtert die Praxis, unter einer Gesamtstrecke einfach die Teilstrecken aufzulisten und das Ganze als Begriffsklärung zu deklarieren, die Artikelarbeit zu Bahnstrecken, macht es aber in meinen Augen nicht richtig. Wie sehen andere dies? --Karl432 (Diskussion) 13:10, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Eine solche Diskussion hatten wir vor nicht allzulanger Zeit schon einmal, ich weiß aber nicht mehr zu welcher Strecke. Im Ergebnis wurde die "BKL" (die keine ist) gelöscht. -- Jesi (Diskussion) 15:36, 5. Apr. 2016 (CEST)
- zur allgemeinen Frage (A besteht aus B und C): siehe z.B. COP, Punkt Coat Protein. Nicht schoen, aber manchmal nicht zu vermeiden. Einen zusammenfassenden Coat Protein-Uebersichtsartikel anlegen waere mMn nicht unbeding eine Option. Zu Bahnstrecken keinste Ahnung.--Nurmalschnell (Diskussion) 16:23, 5. Apr. 2016 (CEST)
- <quetsch>Dieses Beispiel trifft nicht den Kern. Dort könnte man zwei Einträge schreiben mit COPI-Vesikel und COPII-Vesikel; beide4 sind unter den Lemma "COP" "tragbar". Hier geht es aber darum, dass es die Strecke, die im Lemma steht überhaupt nicht gibt, siehe unten. Und eine BKS soll ja Mehrdeutigkleiten eines Lemmas klären, auch die ist hier nicht gegeben. -- Jesi (Diskussion) 18:29, 5. Apr. 2016 (CEST)</>
- @Karl, danke für das Anpingen.
Generell: Bahnstrecken sind Infrastrukturobjekte, sie gehen von A nach B. Über diese gehen verschiedene Verkehrsrelationen, von D oder E über A und B nach C etwa. Das macht aber D–C nicht zu einer Bahnstrecke. M.E. sollten solche Nicht-Bahnstreckenllemmate wie Bahnstrecke Dresden–Prag eher gelöscht werden. So eine Strecke gibt es nicht und gab es nie. Man bastelt sich auch keine Bundesstraßenartikel Rostock–Berlin zusammen, nur weil man (vor Autobahnzeiten) die B103 und die B5 gestückelt hat, ist sehr ähnlich. Dass hier mal eine BKL übrig geblieben ist, ist ein Kompromiss.
Und ein Leser, der von Ústí nad Labem#19. Jahrhundert auf den Bahnstreckenartikel verlinkt wird, sollte natürlich auf den Artikel landen, in dem etwas von Usti steht. Also Bahnstrecke Děčín–Prag (korrekterweise nach Streckenrichtung und NK Bahnstrecke Praha–Děčín, aber die WL geht natürlich auch). Wenn er auf die BKL Bahnstrecke Dresden–Prag geleitet wird, sieht er wenigstens sofort, dass das eine BKL und also noch nicht ganz das richtige Ziel ist. Wenn man aber den BKL-Hinweis rausnimmt, sieht es wie ein richtiger Streckenartikel aus, und der Leser wundert sich, dass da kein Inhalt dahinter steht. --Global Fish (Diskussion) 18:22, 5. Apr. 2016 (CEST)- Habe in Ústí nad Labem#19. Jahrhundert jetzt die Formulierung zur Eisenbahnverbindung geändert, somit wird die problematische BKS Bahnstrecke Dresden–Prag zumindest in diesem Artikel nicht mehr verwendet. -- Karl432 (Diskussion) 14:55, 9. Apr. 2016 (CEST)
- nach Erle: Da jetzt alle Links aufgelöst waren, hab ich es in eine WL auf Schnellfahrstrecke Dresden–Prag umgewandelt. -- Jesi (Diskussion) 14:14, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Habe in Ústí nad Labem#19. Jahrhundert jetzt die Formulierung zur Eisenbahnverbindung geändert, somit wird die problematische BKS Bahnstrecke Dresden–Prag zumindest in diesem Artikel nicht mehr verwendet. -- Karl432 (Diskussion) 14:55, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 14:55, 9. Apr. 2016 (CEST)
Wikipedia-Down-Nachricht
Wenn Wikipedia mal wieder down ist, wie gerade vorhin, dann kommt folgende Meldung:
„WIKIMEDIA FOUNDATION
Fehler
Bei den Servern der Wikimedia Foundation sind gerade technische Probleme aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Genauere Informationen gibt es im Channel #wikipedia-de des IRC-Netzwerkes Freenode.
Wenn du Wikimedia Deutschland e.V. und der Wikimedia Foundation helfen möchtest, kannst du dies mit einer Spende tun.“
Kann jemand bitte den letzten Satz anpassen? Denn hier werden WMAT, WMCH und sonstige Chapters unterschlagen. Wenn man sich die Fehlermeldung in anderer Sprachen anschaut, so gibt's auch keinen Hinweis auf WMDE oder sonst einen Chapter. Vorschlag: Gleichziehen mit anderen Sprachen (also ohne Verweis auf WMDE). Danke! --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 15:58, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Oh, anscheinend hatten wir die Fehlermeldung zeitgleich ;) -- Toni (Diskussion) 18:11, 7. Apr. 2016 (CEST)
Ping erzeugen (z.B. für Sperrprüfung)
Welchen Namen kann/muss man eigentlich einsetzen, den Benutzernamen oder den Signaturnamen, um ein Ping zu erzeugen? Und dieser senkrechte Strich, den finde ich gar nicht auf meiner Tastatur. Gruß--2A02:8108:4A3F:F638:BCBA:3AEE:61A0:240D 18:12, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Es muss der Benutzername verlinkt werden. Wie das passiert, ist dabei egal, alles funktioniert:
[[Benutzer:Yellowcard]], [[Benutzer:Yellowcard|]], [[Benutzer:Yellowcard|Hey Du da!]], {{ping|Yellowcard}}
. - Der senkrechte Strich (Pipe) findet sich auf einer deutschen/österreichischen Tastatur (→ QWERTZ-Tastaturbelegung, Tastaturbelegung#Deutschland) dort, wo sich auch die spitzen Klammern (< und >) befinden (links vom Y). Er wird durch Drücken von Alt Gr + < erzeugt. Bei der in der Schweiz üblichen Tastaturbelegung dürfte er über Alt Gr + 1 zu erzeugen sein. Bei anderen Tastaturlayouts ist der Pipe häufig woanders. Yellowcard (D.) 18:20, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Der Strich sieht auf deiner Tastatur (vielleicht) so aus: ¦. Siehe auch Senkrechter Strich. --MannMaus (Diskussion) 18:26, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Es muss der Benutzername verlinkt werden. Wie das passiert, ist dabei egal, alles funktioniert:
@MannMaus: genau, so sieht es aus auf meiner Taste :-)--2A02:8108:4A3F:F638:BCBA:3AEE:61A0:240D 18:32, 7. Apr. 2016 (CEST)
Yellowcard, merci, ich bin entzückt ob Deiner ausführlichen Beschreibung :-) Gruß--2A02:8108:4A3F:F638:BCBA:3AEE:61A0:240D 18:35, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Und jetzt konntest du es gleich hier üben! :-) --MannMaus (Diskussion) 22:11, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toni (Diskussion) 15:48, 9. Apr. 2016 (CEST)
Hier ist links in der Seitenleiste ein Link nach Meta, der aber ins Nichts führt. Wie kriegt man den weg? 88.65.124.55 23:37, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Das wird bereits versucht, wie es ausschaut. Derzeit läuft da ein Schnelllöschantrag. VG --Apraphul Disk 07:26, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Yep, der war von mir ;-) Der SLA wurde mittlerweile auch ausgeführt, der Link auf Wikidata (d:Q5618975) wurde auch entfernt und deshalb wird der Meta-Link bei unserer Vorlage auch nicht mehr angezeigt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:48, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 02:04, 10. Apr. 2016 (CEST)
Hallo, habe soeben den Artikel für den neugewählten Bischof der Altkatholischen Kirche Tschechiens angelegt. Zwei Fragen: a) wie bekommt man das mit den [] in einem weblink hin? b) Darf man Daten in der Zukunft (wegen zeitüberdauernder Bedeutung) bereits jetzt ins Präteritum schreiben? --Altkatholik62 (Diskussion) 05:58, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo, habe den Artikel mal geändert. Schau da mal rein. (a) Die eckigen Klammern muss man prozentkodieren. Das habe ich getan. (b) Ich weiß nicht, ob und welche Regelungen es für Zukunftsbeschreibungen in Wiki-Artikeln gibt, aber ich würde Angaben so schreiben, wie sie heute korrekt sind. Und für heute ist der Juli 2016 Zukunft. Habe das entsprechend so geschrieben. (c) Aus dem Weblink habe ich eine Referenz gemacht, denn die Meldung auf der Website ist keine weiterführende Information, sondern schlicht der Beleg für die im Wiki-Artikel gemachte Aussage. VG --Apraphul Disk 07:53, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Für in der Zukunft liegende Daten gbit es die Vorlage:Zukunft. JLKiel(D) 07:59, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 12:44, 9. Apr. 2016 (CEST)
Sichtung von Kategorie:Vergnügungslokal
Hallo, Kategorie:Vergnügungslokal ist laut dem Label rechts nicht gesichtet. Im unteren Kasten kann ich nicht nachsichten. Bei anderen Fällen half ein Nulledit. Danach tauchte in der Versionsgeschichte überall der Hinweis „automatisch gesichtet“ auf. Dieser fehlt zurzeit. Der Benutzer ist auf jeden Fall Sichter. Die Kategorie wurde gelöscht und wiederhergestellt. Wieso wurde der Sichtungsstatus nur unvollständig wiederhergestellt? --δ1 19:22, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Hmm... hab's sichten können. --all apatcha msg 23:42, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 02:03, 10. Apr. 2016 (CEST)
Aktive Mensaner gesucht
Ich hätte da mal ein paar Fragen an Menschen, die sich im Mensa-Vereinsleben auskennen. Bitte hier oder per Mail melden. -- southpark 11:24, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Du könntest Benutzer ansprechen, die die Datei:Logo mensa.svg auf ihrer Benutzerseite eingebunden haben (→Liste). Die sind natürlich nicht mehr alle aktiv... --Mabschaaf 17:18, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Merci. -- southpark 22:14, 6. Apr. 2016 (CEST)
- @Southpark: Hier gibt's auch noch ne Liste, keine Ahnung, wie aktuell die ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:08, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Huch, habe ich mal ja selbst mal eingetragen. Erstaunlich was man im Laufe der Jahre alles vergisst. Aber danke. Mal schauen wer davon noch in WP ist. -- southpark 20:03, 8. Apr. 2016 (CEST)
Fehlermeldung
Hallo zusammen, gerade erschien für ca. fünf Minuten folgende Fehlermeldung, als ich editieren wollte:
- Wikimedia Foundation
- Fehler
- Bei den Servern der Wikimedia Foundation sind gerade technische Probleme aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
- Genauere Informationen gibt es im Channel #wikipedia-de des IRC-Netzwerkes Freenode.
- Wenn du Wikimedia Deutschland e.V. und der Wikimedia Foundation helfen möchtest, kannst du dies mit einer Spende tun.
- Wenn du einem Wikimedia-Systemadministrator diesen Fehler meldest, gib bitte die folgenden Details an.
- PHP fatal error:
- Invalid operand type was used: cannot perform this operation with arrays
العربية Bahasa Indonesia Česky Dansk Deutsch Eesti Ελληνικά English Español فارسی Français 한국어 Italiano עברית Nederlands
- 日本語 Norsk (Bokmål) Polski Português Română Русский Српски Suomi Svenska ไทย Tiếng Việt Türkçe 繁體中文 简体中文
Was hat das zu bedeuten? Zumal in letzter Zeit häufiger Fehlermeldungen bei mir kommen. Vor allem kannst du dies mit einer Spende tun ist klasse ;) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 16:01, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Was genau verstehst Du nicht? Das ist eine allgemeine Fehlermeldung ohne konkrete Hinweise und genau das steht dort ja auch. Falls Dich interessiert, was der zusätzliche PHP-Fehler bedeutet bzw. wo dessen Ursache liegt, wirst Du ggf. recht tief graben müssen. Vorher solltest Du Deine Fragestellung etwas präzisieren. ;) Yellowcard (D.) 18:24, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Yellowcard! Da das in letzter Zeit häufiger vorkommt, wollte ich mal nachfragen, warum die Server überlastet sind. Editieren gerade zu viele Benutzer oder laufen gerade spezielle Bots oder sind die Server abgestürzt oder was-auch-immer? Als jemand, der von Technik wenig Ahnung hat, fragt man sich halt was los ist. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 22:22, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Siehe wikitech:Incident documentation/20160407-Mediawiki - Kurzfassung: Es wurde das Umschalten der Suchinfrastruktur auf das neue, zweite Datencenter in Dallas geprobt, und dieser Test deckte einen Fehler auf. Das ist Teil einer größeren Aktion derzeit, die sicherstellen soll, dass praktisch alle Teile der Infrastruktur von beiden Datencentern aus betrieben werden können. Langfristig wird das die Ausfallsicherheit enorm erhöhen (bzw. viele Ausfälle auf die Failover-Zeit verkürzen); kurzfristig jedoch macht es viele Softwareanpassungen nötig und auch zwei generelle Editierpausen, voraussichtlich am 19. und 21. April, von jeweils etwa 15-30 Minuten. Siehe m:Tech/Server switch 2016/de
- Generell werden größere Ausfälle immer unter wikitech:Incident documentation dokumentiert (was lief schief / Timeline / Gründe / was sollte geändert werden, um das Problem in Zukunft zu vermeiden). Grüße, HaeB (Diskussion) 08:52, 8. Apr. 2016 (CEST) (= Tbayer (WMF))
- Hallo HaeB, vielen Dank für die freundliche Erklärung! Liebe Grüße, -- Toni (Diskussion) 14:05, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Yellowcard! Da das in letzter Zeit häufiger vorkommt, wollte ich mal nachfragen, warum die Server überlastet sind. Editieren gerade zu viele Benutzer oder laufen gerade spezielle Bots oder sind die Server abgestürzt oder was-auch-immer? Als jemand, der von Technik wenig Ahnung hat, fragt man sich halt was los ist. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 22:22, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toni (Diskussion) 14:10, 10. Apr. 2016 (CEST)
Wikidata
Sind diese Löschungen mit Bezug auf Wikidata erwünscht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:07, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn die IP prüft, ob die ganzen Interwikis bereits bei Wikidata sind, dann sehe ich kein Problem. Ob der Editierfrequenz und Menge der entfernten Interwikis habe ich da aber so meine Zweifel… —MisterSynergy (Diskussion) 16:33, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Selbstverständlich hab ich alles geprüft. 129.13.72.198 16:34, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Das möchte ich bezweifeln. Ich habe willkürlich diese Entfernung untersucht. Das Wikidata-Item ist hier. Du hast fünf Interwikis entfernt, die bei Wikidata nicht eingetragen sind (br, ca, eo, eu, pt). Ich habe gerade keine Lust, die anderen Entfernungen ebenso zu prüfen – mach das bitte selbst und bring das in Ordnung. —MisterSynergy (Diskussion) 16:42, 8. Apr. 2016 (CEST) Nachtrag: Bei fr und zh sind bei Wikidata andere Sachen verlinkt als was die Interwikis in der lokalen Vorlage hergaben. Das wäre ebenfalls zu prüfen. —MisterSynergy (Diskussion) 16:45, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Die fehlenden (außer eu, das gabs nirgends mehr) ergänzt, fr geändert, zh belassen. 129.13.72.198 16:51, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Das möchte ich bezweifeln. Ich habe willkürlich diese Entfernung untersucht. Das Wikidata-Item ist hier. Du hast fünf Interwikis entfernt, die bei Wikidata nicht eingetragen sind (br, ca, eo, eu, pt). Ich habe gerade keine Lust, die anderen Entfernungen ebenso zu prüfen – mach das bitte selbst und bring das in Ordnung. —MisterSynergy (Diskussion) 16:42, 8. Apr. 2016 (CEST) Nachtrag: Bei fr und zh sind bei Wikidata andere Sachen verlinkt als was die Interwikis in der lokalen Vorlage hergaben. Das wäre ebenfalls zu prüfen. —MisterSynergy (Diskussion) 16:45, 8. Apr. 2016 (CEST)
Sinn von Abrufdatum bei Weblinks
Gefühlt immer öfter sehe ich bei Artikeln im Abschnitt Weblinks, Links mit Abrufdatum so in der art:
- Aktueller Abfahrtsplan von Aachen Hbf. Deutsche Bahn, abgerufen am 28. Oktober 2013.
Welcher Konvention entspricht das oder was für einen Sinn hat das? Bei Einzelnachweisen ist ja klar, dass es relevant sein kann auf welchen Stand man sich beziehe, aber bei einer Sammlung weiterführender Links für den Leser, der dort teilweise sogar explizit aktuelle Informationen finden soll finde ich das sinnlos, verwirrend und bläst den Text unnötig auf. --Trockennasenaffe (Diskussion) 12:27, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Kriminell wirds, wenn dafür die Vorlage {{Internetquelle}} verwendet wird. –Queryzo ?! 13:38, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Hab ich jetzt zum ersten Mal gesehen und halte ich für Quatsch. Im Fall Aachen Hauptbahnhof wird da die Vorlage:Cite web aus irgendeinem Grund verwendet. DestinyFound (Diskussion) 13:40, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Hab das insbesondere bei Bahnhöfen in NRW gesehen. Manchmal mit Vorlage, manchmal ohne.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:02, 6. Apr. 2016 (CEST)
Es hat ganz einfach den Sinn, zu erfahren, wann die Quelle (möglicherweise zuletzt) referenztauglich im Internet (an)gesehen wurde. Da das für jedermann zu kontrollieren ist, kann man Jahre später drauf vertrauen, dass die Quelle zumindest bis zu dem angegebenen Zeitpunkt in Ordnung war, falls sie es aktuell nicht (mehr) ist (unerreichbar oder anderer Inhalt). Das hat Vorteile - und sei es nur, um eine aktuell untaugliche Quelle einfacher im Webarchiv zu finden. Eine "Abgerufen-am"-Angabe hinter einem Webarchivlink, der das Datum des Webarchiv-Mementos enthält, ist natürlich schon etwas weniger sinnig und wird maximal erst interessant, wenn das Archiv mal nicht mehr funktioniert. VG --Apraphul Disk 15:33, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, bei Quellenangaben ist das in der Tat sinnvoll. Aber bei einfachen Weblinks? Ich zweifele, ich zweifele... --Anton Sevarius (Diskussion) 15:39, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Apraphul hat es gut erklärt. Internettexte ändern sich. Zudem ist es wissenschaftlicher Standard. Gleiches gilt übrigens für gedruckte Literatur: die Auflage ist immer anzugeben, da sich Texte lebender Autoren über Jahre je nach Erkenntnislage grundlegend ändern können. eigentlich sollte das auch für Abonnements- und Kioskausgaben von Zeitungen und Zeitschriften gelten, wiewohl hier solche Unterschiede sehr selten, etwa bei unvorhergesehenen Ereignissen mit großér Tragweite vorkommen. Einen Abschnitt weiterführender Links gibt es ja auch nicht, die Weblinks sind eine Zusammenstellung sowohl von genutzter als auch weiterführender online verfügbarer Literatur. −Sargoth 15:45, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Die angegebenen Links sind aber keine Internettexte sondern stundenaktuelle Fahrplanhinweise aus einer Datenbank, bei denen schon am Folgetag das Datum obsolet war. Da wurde schlicht eine untaugliche Vorlage benutzt. Imho kann das auf Sicht geändert werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:49, 6. Apr. 2016 (CEST)
- <bk>Bei Belegen hat das Abrufdatum einen Sinn. Bei weiterführenden Links dagegen nicht. Wenn mit einem Weblink nichts belegt wird, braucht man kein Abrufdatum. Wenn man sicher gehen will, sollte man seinen Beleg als Einzelnachweis bringen. Einen Konsens, Weblinks mit einem Abrufdatum zu versehen, gibt es nicht.
- Was das konkrete Beispiel angeht: mir kann keiner erzählen, dass der aktuelle Abfahrtsplan eines Bahnhofs (unabgängig vom Abrufdatum) in einem Bahnhofsartikel den in WP:WEB gemachten Anforderungen gehorcht.
Und unabhängig davon: einen Link auf eine Seite, die den aktuellen Abfahrtsplan (6. April 2015, 15.55 Uhr) nennt, mit dem Vermerk "Abgerufen am 28. Oktober 2013." zu versehen, halte ich für nichts anderes als ausgemachten Blödsinn.--Global Fish (Diskussion) 15:56, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Apraphul hat es gut erklärt. Internettexte ändern sich. Zudem ist es wissenschaftlicher Standard. Gleiches gilt übrigens für gedruckte Literatur: die Auflage ist immer anzugeben, da sich Texte lebender Autoren über Jahre je nach Erkenntnislage grundlegend ändern können. eigentlich sollte das auch für Abonnements- und Kioskausgaben von Zeitungen und Zeitschriften gelten, wiewohl hier solche Unterschiede sehr selten, etwa bei unvorhergesehenen Ereignissen mit großér Tragweite vorkommen. Einen Abschnitt weiterführender Links gibt es ja auch nicht, die Weblinks sind eine Zusammenstellung sowohl von genutzter als auch weiterführender online verfügbarer Literatur. −Sargoth 15:45, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Nein. Bei wissenschaftlichen Werken gibt es in der Regel gar keine weiterführenden Weblinks. Gibt es sie doch, wird praktisch nie das Abrufdatum (warum eigentlich nicht auch -zeit?) mit angegeben. Daß es bei Belegangaben sinnvoll ist, bleibt unbenommen @user:Sargoth. --Kängurutatze (Diskussion) 15:56, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Doch , Kängurutatze, siehe z.B. Zitieren_von_Internetquellen#Zitierweise oder Als Minimalinformationen werden - neben der Internetadresse - die Angaben zu Verfasser, Titel und Datum angesehen (vgl. American Psycholgical Association, 2001, S. 269, APA, 2003, Willamowski, 2000, Abs. 6 -10). Steht überall sonst auch so. Nochmal kurz: wir haben keinen Abschnitt nur für weiterführende Links, nur einen gemeinsamen für Quellen bzw. Belege und Weiterführendes. −Sargoth 16:10, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Du redest zum wiederholten Male am Thema vorbei. Es geht hier nicht um Weblinks, die etwas belegen sollen, sondern um weiterführende Links, und da ist ein Abrufdatum unsinnig. 129.13.72.198 16:17, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Doch , Kängurutatze, siehe z.B. Zitieren_von_Internetquellen#Zitierweise oder Als Minimalinformationen werden - neben der Internetadresse - die Angaben zu Verfasser, Titel und Datum angesehen (vgl. American Psycholgical Association, 2001, S. 269, APA, 2003, Willamowski, 2000, Abs. 6 -10). Steht überall sonst auch so. Nochmal kurz: wir haben keinen Abschnitt nur für weiterführende Links, nur einen gemeinsamen für Quellen bzw. Belege und Weiterführendes. −Sargoth 16:10, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Nein. Bei wissenschaftlichen Werken gibt es in der Regel gar keine weiterführenden Weblinks. Gibt es sie doch, wird praktisch nie das Abrufdatum (warum eigentlich nicht auch -zeit?) mit angegeben. Daß es bei Belegangaben sinnvoll ist, bleibt unbenommen @user:Sargoth. --Kängurutatze (Diskussion) 15:56, 6. Apr. 2016 (CEST)
- *nach BK; @Anton Sevarius* Naja, der Sinn ist bei Weblinks derselbe. Wenn es allerdings nicht gaaanz tolle Weblinks mit gaaaanz tollen ergänzenden oder weiterführenden Informationen sind, dann nimmt die Notwendigkeit für die Angaben rapide ab. (Gut rausgeredet, oder? ;-)). Aber ich gebe zu, ich hatte eben im Eifer des Gefechts oben das "im Abschnitt Weblinks" gar nicht richtig registriert. VG --Apraphul Disk 15:52, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Es geht ausschließlich um weiterführende Weblinks für den Leser. Da mit diesen Links nichts belegt werden soll wofür der exakte Inhalt der verlinkten Seite zum eingefügten zeitpunk nachvollzogen werden müsste ist der Einfügezeitpunkt für den Leser überhaupt nicht relevant. Was soll er denn mit dieser Information anfangen? Der wird sich eher fragen was das soll? Wenn ein Weblink mal so sehr in der Qualität ändert dass er raus muss, nützt es auch meist niemanden was zu wissen, wann der mal ok war und schon gar nicht dem Leser.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:26, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Für Dritte sprechen ist immer blöd, Trockennasenaffe, das kann immer einfach umgedreht werden; auch: nicht nachprüfbar. Du magst das nicht und hätstst es für überflüssig, ich finde das eine Standardinformation und sehr nützlich zum Abrufen von Archivtexten, wenn die Website oder das Linkziel weg ist und der Text Beleg ist oder weiterführende Infos bietet. Allerdings, und das ist klar, wurde das Abrufdatum in der Vergangenheit eher ignoriert und darum können wir das im Moment frei Schnauze machen und uns gegenseitig selbst überlassen, wie wir unsere Weblinks schreiben wollen. −Sargoth 16:33, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Bei dem konkreten Beispiel war es eher sehr störend, denn wer will schon den Abfahrtplan vom 28.10.2013 sehen? Es geht um den aktuellen Abfahrtplan, keinen historischen. Ich habe das mal entsprechend geändert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:39, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Beim konkreten Beispiel kann auf das Abrufdatum verzichtet werden, weil der Link ja bei Abschaltung ganz rausfliegt. Ich habe das mal entsprechend geändert ist allerdings genau der Punkt, den ich angesprochen habe: lasst doch die Autoren selbst entscheiden, welche Informationen sie sinnvoll und erhellend finden. −Sargoth 16:43, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Gerne, wenn es keine Verwirrung stiftet, deshalb habe ich ja auch nur die geändert, bei denen dies klar der Fall war. Bei dem konkreten Beispiel ist das Datum nicht nur superfluide, sondern auch störend und verwirrend, sprich sehr leserInnenunfreundlich. Deutlich mehr jedenfalls als das per Bot umgesetzte Verbot von Monatsabkürzungen, was wirklich niemanden interessiert, aber nun mal heilige Wikifantenpflicht ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:53, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Weil es oben wohl überlesen wurde, Sänger ♫, dass für Dritte sprechen ein invalides Argument ist, weil das jede*r für seine Sichtweise behaupten kann, frage ich mal anders: verlinkst du mir bitte die wissenschaftliche Untersuchung, in der die LeserInnenunfreundlichkeit, Störung, Superfluidität und Verwirrung herausgekommen ist? . So, nun bin ich aber hier draußen, denn die Punkte a) ist wissenschaftlicher Standard b) dienlich zur Transparenz /und Dokumentation c) nützlich zum Auffinden archivierter Versionen allerdings d) haben wir früher nicht so gemacht und e) kostet Speicherplatz sind ja klar. Grüße −Sargoth 17:00, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Gerne, wenn es keine Verwirrung stiftet, deshalb habe ich ja auch nur die geändert, bei denen dies klar der Fall war. Bei dem konkreten Beispiel ist das Datum nicht nur superfluide, sondern auch störend und verwirrend, sprich sehr leserInnenunfreundlich. Deutlich mehr jedenfalls als das per Bot umgesetzte Verbot von Monatsabkürzungen, was wirklich niemanden interessiert, aber nun mal heilige Wikifantenpflicht ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:53, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Beim konkreten Beispiel kann auf das Abrufdatum verzichtet werden, weil der Link ja bei Abschaltung ganz rausfliegt. Ich habe das mal entsprechend geändert ist allerdings genau der Punkt, den ich angesprochen habe: lasst doch die Autoren selbst entscheiden, welche Informationen sie sinnvoll und erhellend finden. −Sargoth 16:43, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Bei dem konkreten Beispiel war es eher sehr störend, denn wer will schon den Abfahrtplan vom 28.10.2013 sehen? Es geht um den aktuellen Abfahrtplan, keinen historischen. Ich habe das mal entsprechend geändert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:39, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Für Dritte sprechen ist immer blöd, Trockennasenaffe, das kann immer einfach umgedreht werden; auch: nicht nachprüfbar. Du magst das nicht und hätstst es für überflüssig, ich finde das eine Standardinformation und sehr nützlich zum Abrufen von Archivtexten, wenn die Website oder das Linkziel weg ist und der Text Beleg ist oder weiterführende Infos bietet. Allerdings, und das ist klar, wurde das Abrufdatum in der Vergangenheit eher ignoriert und darum können wir das im Moment frei Schnauze machen und uns gegenseitig selbst überlassen, wie wir unsere Weblinks schreiben wollen. −Sargoth 16:33, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Es geht ausschließlich um weiterführende Weblinks für den Leser. Da mit diesen Links nichts belegt werden soll wofür der exakte Inhalt der verlinkten Seite zum eingefügten zeitpunk nachvollzogen werden müsste ist der Einfügezeitpunkt für den Leser überhaupt nicht relevant. Was soll er denn mit dieser Information anfangen? Der wird sich eher fragen was das soll? Wenn ein Weblink mal so sehr in der Qualität ändert dass er raus muss, nützt es auch meist niemanden was zu wissen, wann der mal ok war und schon gar nicht dem Leser.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:26, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe nicht für dritte gesprochen sondern nur Argumente und Fragen aufgeführt warum ich es für zweifelhaft halte, das diese Information für den Leser mehr nützt als schadet. Das gilt z.B. auch nicht nur für Fahrpläne, sondern auch für den Link zur offiziellen Homepage, die nahezu immer die offizielle Homepage sein wird. Es gilt sogar für alle Links, bei denen kein begründetes Interesse an einem speziellen historischen Zustand der Seite besteht. Das Archiv durchsuchen, wenn der Link tot ist, kann man hingegen immer. Das überprüfen von toten links und das verlinken einer speziellen Archivversion sollte aber meiner Meinung nach eher die Autoren erledigen, wie es ja auch oft geschieht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:01, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Bei Belegen ist ein Datum meist nützlich, im Abschnitt "Weblinks" bringt das nichts. Wenn dort ein Link zu fixen ist sieht man sich mehrere Mementos oder sonstige Quellen an und prüft dann ob das irgendwie mit WP:WEB vereinbar ist. Es geht hier nicht darum exakt den Inhalt wieder zu finden den der Orignalautor damals vorfand, sondern um möglichst hilfreiche Links zum Thema. Ein Zugriffsdatum im Abschnitt Weblinks verleitet zu sehr sich am alten Link zu verbeißen, anstatt nach einem besseren Weblink mit aktuelleren Inhalten zu suchen, schadet daher mehr als es nützt. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 22:26, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Man sollte schon unterscheiden, ob der Weblink den Artikel stützt und auf diesen zum Teil beruht, dann ist er wie ein Einzelnachweis zu behandeln (Stichwort: Nachruf). Oder ob der Weblink lediglich ein weiterführender Link ist (Stichwort: Homepage), dann kann auf das Abrufdatum gerne verzichtet werden. So ganz einfach ist es daher nicht zu beantworten. --Harry Canyon (Diskussion) 22:32, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Bei Belegen ist ein Datum meist nützlich, im Abschnitt "Weblinks" bringt das nichts. Wenn dort ein Link zu fixen ist sieht man sich mehrere Mementos oder sonstige Quellen an und prüft dann ob das irgendwie mit WP:WEB vereinbar ist. Es geht hier nicht darum exakt den Inhalt wieder zu finden den der Orignalautor damals vorfand, sondern um möglichst hilfreiche Links zum Thema. Ein Zugriffsdatum im Abschnitt Weblinks verleitet zu sehr sich am alten Link zu verbeißen, anstatt nach einem besseren Weblink mit aktuelleren Inhalten zu suchen, schadet daher mehr als es nützt. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 22:26, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe nicht für dritte gesprochen sondern nur Argumente und Fragen aufgeführt warum ich es für zweifelhaft halte, das diese Information für den Leser mehr nützt als schadet. Das gilt z.B. auch nicht nur für Fahrpläne, sondern auch für den Link zur offiziellen Homepage, die nahezu immer die offizielle Homepage sein wird. Es gilt sogar für alle Links, bei denen kein begründetes Interesse an einem speziellen historischen Zustand der Seite besteht. Das Archiv durchsuchen, wenn der Link tot ist, kann man hingegen immer. Das überprüfen von toten links und das verlinken einer speziellen Archivversion sollte aber meiner Meinung nach eher die Autoren erledigen, wie es ja auch oft geschieht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:01, 6. Apr. 2016 (CEST)
Artikelhistorie
bevor ich das monoboogdingens eingerichtet habe, gab es unter "Versionen" immer so einen farbigen Hinweis "Veränderungen seit deinem letzten Besuch" (oder so).
Das ist jetzt weg. Kann ich das wieder einrichten? --R-B-S (Diskussion) 15:21, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, entferne in deiner monobook-css-Datei folgende Zeilen, die bewirken, dass es ausgeblendet wird:
/* quietschgrüne Markierungen unklaren Sinns: weg */
span.updatedmarker { display: none; }
- DestinyFound (Diskussion) 17:44, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Entfernt. Keine Änderung. --R-B-S (Diskussion) 23:42, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Kann Hilfe:Cache#Browser helfen? --Diwas (Diskussion) 11:52, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Auch dies bringt nicht den gewünschten Effekt. --R-B-S (Diskussion) 12:55, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Ein Wunder! Nichts gemacht und plötzlich funktioniert es. Vielen Dank. --R-B-S (Diskussion) 18:32, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Auch dies bringt nicht den gewünschten Effekt. --R-B-S (Diskussion) 12:55, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Kann Hilfe:Cache#Browser helfen? --Diwas (Diskussion) 11:52, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Entfernt. Keine Änderung. --R-B-S (Diskussion) 23:42, 8. Apr. 2016 (CEST)
Häufiger Fehler: Perfekt statt Präteritum
Die Vergangenheitsform sollte richtig gewählt werden.
Nur fast richtig: Der Chef von Transparency International Chile, Gonzalo Delaveau, hat am 4. April 2016 seinen Rücktritt eingereicht.
Richtig: Der Chef von Transparency International Chile, Gonzalo Delaveau, reichte am 4. April 2016 seinen Rücktritt ein.
Grüße -- 92.72.136.98 23:03, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Dann ändere es gerne einfach. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:58, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist auch nicht falsch. Bezug auf Vergangenes mit Auswirkung auf die Gegenwart wird im Perfekt ausgedrückt.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:27, 8. Apr. 2016 (CEST)
a.a.O.
Es gibt knapp 3000 Vorkommen von "a.a.O.", obwohl WP:Einzelnachweise in aller Deutlichkeit vorschreibt: Als Quellenangaben dürfen die Begriffe „ebenda“ (auch oft: „ebd.“) oder „am angegebenen Ort“ (üblich: „a.a.O.“, auch: „a. a. O.“) nicht verwendet werden. Wie ist mit solchen Einzelnachweisen zu verfahren? 129.13.72.198 13:52, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Alle ersetzen --Otberg (Diskussion) 14:11, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Außer, du erwischst einen hoch-vernetzten Premiumautor und einen schießwütigen Admin. Dann sperren sie dich. --93.131.39.145 16:31, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Leider beides richtig, sowohl Otberg als auch die IP. Gruss --Port(u*o)s 16:59, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Außer, du erwischst einen hoch-vernetzten Premiumautor und einen schießwütigen Admin. Dann sperren sie dich. --93.131.39.145 16:31, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ich oute mich jetzt vielleicht als volldoof, aber kann mir jemand erklären, was mir denn überhaupt so eine Referenzangabe wie "Vgl. dazu insbes. Grahn-Hoeck a.a.O. S. 9-38 sowie immer wieder ebd. passim zu entsprechenden Fehlinterpretsationen historischer Quellen." sagen soll? Wo genau würde ich da jetzt was genau finden? Für sowas braucht ein Normalsterblicher doch eine extra Übersetzung (gerne auch bei mir auf der Disk, falls das für die Allgemeinheit uninteressant ist oder das hier schlicht stören sollte). Danke schön. VG --Apraphul Disk 17:08, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Da steht mit der Blume gesagt, dass Du nur das Buch zu lesen brauchst, das er ja weiter oben schon einmal angegeben hatte, um ebenso schlau zu sein wie der Autor der Referenz (muss man denn alles zweimal sagen?), und weil es da eh überall drinsteht, wird er sich nicht unterstehen, Dir auch noch die Seitenzahlen hinterherzutragen, Du fauler und anspruchsvoller Nichtsnutz! --Port(u*o)s 17:22, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Der Zitierstil ist schrecklich, das machen manche Leute, die noch älter als ich sind, und damit von Rechts wegen… naja. Deshalb wäre eine große Sperr- und Löschaktion unsinnig, das regelt sich von allein. Grahn-Hoeck sollte in Literatur erklärt werden, was aber nicht der Fall ist, es steht in Einzelnachweis 6 (aber immerhin weiter oben). Passim kenne ich nicht, könnte "nebenbei" bedeuten, also Grahn-Hoeck reitet auf irgendwas rum. Mit {{Literatur}} o.ä. geht's besser. –Be..anyone (talk) 17:31, 8. Apr. 2016 (CEST)
- <quetsch>@User:Be..anyone: Wenn man etwas nicht kennt, kann evtl. Wikipedia weiterhelfen. -- Jesi (Diskussion) 16:41, 9. Apr. 2016 (CEST)</quetsch>
- Hat was, besser wiktionary für mich, weil ich's vor 40 Jahren gewusst haben müsste. fürs SGML. –Be..anyone (talk) 09:55, 10. Apr. 2016 (CEST)
- <quetsch>@User:Be..anyone: Wenn man etwas nicht kennt, kann evtl. Wikipedia weiterhelfen. -- Jesi (Diskussion) 16:41, 9. Apr. 2016 (CEST)</quetsch>
- Das dort genannte Buch gibt es übrigens auch als Digitalisat. --HHill (Diskussion) 17:34, 8. Apr. 2016 (CEST)
Wie beliebig unsinnig diese Kurzzitierweise ist, zeigt passenderweise der Artikel Bürokratie. Die Einzelnachweise Nr. 5 bis 9 zitieren unterschiedliche Werke von "Zippelius" und bei den EN 11 und 12 darf man dann raten, auf welches Buch diese sich beziehen. Das ist Murks vom Feinsten.--Mabschaaf 23:06, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ich war mal neugierig. Seht Euch dazu mal diesen Difflink aus dem Lemma an. Die besagten Refs waren anfangs noch ausführlich drin und wurden erst nachträglich mit "a.a.O." verstümmelt. VG --Apraphul Disk 23:50, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Und wieso wird so etwas gesichtet?? 92.74.70.163 10:24, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Im Allgemeinen sind die Sichter Freiwillige und nicht allwissend. Es gibt ja offensichtlich diese (Un)sitte und ist also nicht für jeden offensichtlich Vandalismus, zumal dies nur ein Detail der gesichteten Änderungen war. Bei diesem Lebenslauf äh Persönlichkeitsentwicklung hätte ich allerdings Allwissenheit erwartet. --Diwas (Diskussion) 11:41, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Danke, Apraphul, dass du die entsprechende Änderung rausgesucht hast. Ich habe es mal geändert und hoffe, es ist jetzt richtig so. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:53, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, WP:SICHT ist mehr Missbrauchsabwehr. Das eigentliche durch aaO, ebd usw. schlecht gelöste Problem ist mehr als eine Fundstelle in einer Quelle für mehr als eine zu belegende Aussage, da schwächeln aber auch {{Literatur}} etc. –Be..anyone (talk) 10:10, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Und wieso wird so etwas gesichtet?? 92.74.70.163 10:24, 9. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe übrigens gerade feststellen müssen, alleine die Schreibweise "a.a.O." kommt 2940 mal vor. Dazu kommt noch 542 mal "a. a. O." [18] sowie seltenere Schreibweisen wie 50 mal "A.a.O." [19], 21 mal "A. a. O." [20], 17 mal "a.a.o." [21], 4 mal "A.a.o." [22]. Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:50, 10. Apr. 2016 (CEST)
Es ist schon richtig, dass Auszeichnungen wie a.a.O. und andere aus den Printmedien bekannten Zeichen nicht in die (elektronische) WP gehören, vor allem nicht bei der hier üblichen Zitierweise, wo es zu Irritation kommen kann. Ich würde aber einige Ausnahmen kennen: wenn ich in einem Artikel (vorwiegend) eine Printquelle verwende, diese einzeln als Einzelnachweis mit jeweils unterschiedlichen Seitenzahlen anführen möchte (die Gründe dafür sind schon einsichtig), so kann ich im Abschnitt "Einzelnachweise" in der ersten Zeile vfermerken etwas wie "wenn nicht anders vermerkt, sind alle Belege aus: XY, langer Titel, u.U. in Sammelband, Ort, Verlag, ISBN usw". Das kann sehr schnell auf zwei Zeilen oder mehr anwachsen. Die zig Einzelnachweise kann ich dann kurz halten etwa wie "1 siehe XY, a.a.O., Seite 00" anstatt reihenweise zwei- oder mehrzeilige Nachweise anzuführen, alle identisch bis auf die Seitenzahl. Für diese Situation die einfachste Lösung. -jkb- 14:05, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, auch dann verwendet man "a.a.O." nicht. Eine akzeptierte Schreibweise wäre: "vgl. Autor Jahr, S. XY", also z.B. "vgl. Meier 2016, S. 6 ff." Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:09, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Die Angabe a.a.O. ist von den Druckwerken, da spart man auf diese Weise eine Menge Platz für die Fußnoten. Das bedeutet, dass die Quelle weiter oben ausführlich angegeben ist und nur die Seitenzahl anders ist. In der Wikipedia ist das schwieriger, denn es kann jederzeit jemand daherkommen und anhnungslos eine Fußnote einfügen, so dass die Bezüge nicht mehr stimmen und man denken könnte, das bezieht sich auf eine andere Quelle. Somit sollte das nicht benutzt werden. Es spricht nichts dagegen eine andere Form von abgekürzten Zitaten zu verwenden. Es könnte in der ersten Fußnote heißen: Hinz von Kunz, Gesammelter Schwachsinn, Hasendorf 1955, S. 46 und beim zweiten mal Hinz von Kunz S. 47 oder Gesammelter Schwachsinn S. 47. Meistens ist der Buchtitel besser, denn ein Autor kann auch mehrere Werke zum Thema verfasst haben oder zukünftig noch verfassen. Falls ein Autor mehrere ähnliche Titel geschrieben hat, die sich als Abkürzung leicht verwechseln lassen, kann man auch Hinz von Kunz 1955 S. 47 schreiben so dass es sich von der Publikation "Gesammelter Schwachsinn von Januar bis Dezember, Hasendorf 1958" leicht unterscheiden lässt, das man dann mit Hinz von Kunz 1958 S. 47 zitieren würde.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:28, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe mal alle Seiten, die "a.a.o." in diversen Schreibweisen enthalten, aufgelistet: Benutzer:Aka/Fehlerlisten/aao. -- Gruß, aka 21:03, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe mir übrigens genau deswegen eine Vorlage für eine Literatur basteln lassen, die bei Schweizer Denkmälern eine der hauptsächlichen Grundlagen bietet, nämlich dem Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Dort wird ab dem zweiten Vorkommen der Referenztext als Kurzversion mit Seitenzahl und online-Verweis ausgegeben, steht aber im Quelltext vollständig drin: Liste der Kulturgüter in Liestal zeigt beispielhafte Verwendung. Dank von hier aus @Mfb:. Gruss Port(u*o)s 21:19, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Netter Versuch, doch widerspricht diese Umsetzung mit der Vorlage:InvSchweizArch auch den Vorgaben und ist damit nicht wesentlich besser als das unselige a.a.O. (Am Rande erwähnt sollte in den FN das Werk Inventar der neueren Schweizer Architektur verlinkt sein, schon überhaupt in der verkürzten Form INSA, wenn die Verkürzung denn schon unbedingt sein soll.) - In WP:Einzelnachweise heißt es:
- Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben
- Soll dasselbe Werk mehrfach, jedoch mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert werden, werden neue Fußnoten mit voller wiederholter Literaturangabe und genauer Seitenzahl verwendet.
- Was in beiden genannten Fällen hinzukommt und in obiger Diskussion bisher nicht besprochen wurde:
- Insbesondere seit das Anzeigen der EN beim Mouseover implementiert ist (erinnerlich zwischenzeitlich nicht nur für angemeldete Benutzer, sondern allgemein) sind a.a.O. ebenso wie derartige Verkürzungen kontraproduktiv: Sieht man doch beim Drüberfahren über derartig formatierte ENs erstmal nur unzusammenhängendes Zeug, das sich erst recht wieder nur dann erschließt, wenn man sich durch den Artikel scrollt um das Erstaufkommen der als EN verwendeten Literatur zu suchen. - jm2c --Elisabeth 04:30, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Netter Versuch, doch widerspricht diese Umsetzung mit der Vorlage:InvSchweizArch auch den Vorgaben und ist damit nicht wesentlich besser als das unselige a.a.O. (Am Rande erwähnt sollte in den FN das Werk Inventar der neueren Schweizer Architektur verlinkt sein, schon überhaupt in der verkürzten Form INSA, wenn die Verkürzung denn schon unbedingt sein soll.) - In WP:Einzelnachweise heißt es:
- Ich habe mir übrigens genau deswegen eine Vorlage für eine Literatur basteln lassen, die bei Schweizer Denkmälern eine der hauptsächlichen Grundlagen bietet, nämlich dem Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Dort wird ab dem zweiten Vorkommen der Referenztext als Kurzversion mit Seitenzahl und online-Verweis ausgegeben, steht aber im Quelltext vollständig drin: Liste der Kulturgüter in Liestal zeigt beispielhafte Verwendung. Dank von hier aus @Mfb:. Gruss Port(u*o)s 21:19, 10. Apr. 2016 (CEST)
nowiki-Tags um ISBN
In letzter Zeit sehe ich immer wieder ISBN, die in nowiki-Tags eingefasst sind? Beispiel. Hat das irgendeinen Sinn? Hat das mit dem Visual Editor zu tun? Dank und Gruß, --= (Diskussion) 15:02, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Sinn sehe ich da nicht, im Gegenteil: Es werden leider keine ISBN-Links erzeugt (sieh Dein angegebenes Beispiel). --tsor (Diskussion) 16:11, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Vor einigen Tagen hatte ich für einen ähnlichen Fall mal Task T130817 im Phabricator aufgemacht. Er wurde jedoch als invalid geschlossen:
„Because ISBNs get autolinked by the parser, so if what you typed into VE was an un-linked ISBN it needs to be <nowiki>'d. However if you press space after typing an ISBN it should auto-link it in VE too.“
- Hervorhebung durch mich. So ganz zufrieden war ich mit dem Invalid nicht. Vielleicht mögen ja noch andere den Task kommentieren? — Raymond Disk. 16:21, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Er sagt doch, dass Du in den VE die ISBN-Angabe als "un-linked" eingegeben hast. Weiterhin sagte er, dass wenn man das "autolinked" haben möchte, man am Ende der Eingabe ein Leerzeichen hintersetzen soll. Also macht der VE das automatisch in nowiki-Tags, es sei denn, man kloppt ein Leerzeichen hintendran. Kannst ja mal ausprobieren, ob das so ist. VG --Apraphul Disk 17:33, 8. Apr. 2016 (CEST) Nachtrag: Das "invalid" interpretiere ich als "Unberechtigte Fehlermeldung --> kein Fehler, sondern Fehlbedienung --> Nutzer hat einfach nur das Leerzeichen vergessen". ;-) VG --Apraphul Disk 17:36, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die „Übersetzung“, ich hatte das wirklich nicht verstanden. Selbst wenn es so wäre, dass es eine angebliche Fehlbedienung ist, müsste das geändert werden. Ich stoße beim Sichten ständig auf solche Fälle, die dann jedesmal händisch geändert werden müssen. --= (Diskussion) 17:49, 8. Apr. 2016 (CEST)
- @Apraphul: Danke auch von mir für die Übersetzung :-) Genauso habe ich seine Antwort nämlich auch verstanden. Aber damit bin ich eben nicht einverstanden: Meiner Meinung nach sollte das Standardverhalten linked und nicht un-linked sein. Und wenn viele andere das auch so sehen, wäre der Task zumindest als Änderungswunsch zu verstehen. — Raymond Disk. 18:28, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ich sehe es ja genau so. Wer ahnt denn schon, dass man im VE ein normalerweise völlig sinnfreies Leerzeichen am Ende einer Angabe setzen muss, um das Standardverhalten des altehrwürdigen "normalen" Editors zu erhalten. Möglicherweise haben die Verantwortlichen sich da aber auch irgendetwas bei gedacht, das ihnen die Sicht über den eigenen Tellerrand nimmt, so dass sie die/den Kritik/Änderungswunsch gar nicht erkennen können. Wer weiß das schon ... VG --Apraphul Disk 22:42, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Sehe ich auch so. Das aktuelle Verhalten des VE ergibt überhaupt keinen Sinn. Gestumblindi 22:45, 8. Apr. 2016 (CEST)
- S.u.
Notfalls auf mw:User_talk:Elitre_(WMF) fragen, wer zuständig ist,oder als Bug melden, falls dazu noch keine Fehlermeldung existiert. –Be..anyone (talk) 18:20, 11. Apr. 2016 (CEST)- Man kann auch hier seine Beobachtungen angeben: Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen. Dort spricht man Deutsch:-) und Elitre schaut regelmäßig die Beiträge an. --Felistoria (Diskussion) 21:01, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Ich sehe es ja genau so. Wer ahnt denn schon, dass man im VE ein normalerweise völlig sinnfreies Leerzeichen am Ende einer Angabe setzen muss, um das Standardverhalten des altehrwürdigen "normalen" Editors zu erhalten. Möglicherweise haben die Verantwortlichen sich da aber auch irgendetwas bei gedacht, das ihnen die Sicht über den eigenen Tellerrand nimmt, so dass sie die/den Kritik/Änderungswunsch gar nicht erkennen können. Wer weiß das schon ... VG --Apraphul Disk 22:42, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Er sagt doch, dass Du in den VE die ISBN-Angabe als "un-linked" eingegeben hast. Weiterhin sagte er, dass wenn man das "autolinked" haben möchte, man am Ende der Eingabe ein Leerzeichen hintersetzen soll. Also macht der VE das automatisch in nowiki-Tags, es sei denn, man kloppt ein Leerzeichen hintendran. Kannst ja mal ausprobieren, ob das so ist. VG --Apraphul Disk 17:33, 8. Apr. 2016 (CEST) Nachtrag: Das "invalid" interpretiere ich als "Unberechtigte Fehlermeldung --> kein Fehler, sondern Fehlbedienung --> Nutzer hat einfach nur das Leerzeichen vergessen". ;-) VG --Apraphul Disk 17:36, 8. Apr. 2016 (CEST)
Missbrauchsfilter gegen Bildeinfügung durch neue Benutzer
Hallo zusammen! Ich bräuchte relativ kurzfristig mal jemanden, der mir einen AbuseFilter bastelt, welcher neu angemeldeten Benutzern das Einfügen von Bildern in Artikel verbietet. Vielen Dank schonmal. --j.budissin+/- 21:37, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ein solcher Missbrauchsfilter stellte aber einen ziemlichen Eingriff in di Bearbeitungsfreiheit dar und sollte m.M.n. nicht ohne MB (ergo: sicher nicht "relativ kurzfristig") scharfgeschaltet werden. --YMS (Diskussion) 21:46, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ist mir klar. Es geht nicht um de.wp. --j.budissin+/- 21:48, 10. Apr. 2016 (CEST)
- j.budissin, ich kann nichts Genaues dazu sagen, aber in Commons muss man doch mindestens 4 Tage angemeldet sein, um Dateien hochladen zu können, wenn ich mich nicht irre; ich kann auf die Schnelle nichts in c:Commons:Benutzergruppen finden. Während meiner Suche fand ich dann übrigens noch diesen Archiveintrag: c:Commons:Forum/Archiv/2013/June#Usergroup. Entsprechende Administrstoren anzufragen könnte vielleicht helfen. — Speravir (Disk.) – 20:47, 11. Apr. 2016 (CEST)
- @Speravir: Es geht nicht um das Hochladen von Dateien, sondern das Einbinden. Konkret um das vandalenhafte Einbinden von Sexbildchen an unpassenden Stellen in Artikeln durch wechselnde neu angemeldete Accounts. --j.budissin+/- 21:55, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Upps, da habe ich nicht genau genug gelesen. — Speravir (Disk.) – 23:33, 11. Apr. 2016 (CEST)
- @Speravir: In Wikimedia Commons kann man sofort nach den Anmelden Dateien hochladen. Macht anders ja auch keinen Sinn für ein Medien-Repositorium. In der deutschsprachigen Wikipedia gilt die Wartezeit von 4 Tagen. — Raymond Disk. 09:04, 12. Apr. 2016 (CEST)
- <quetsch>Ich hatte es also genau falsch herum in Erinnerung. — Speravir (Disk.) – 20:17, 12. Apr. 2016 (CEST)</quetsch>
- Aber das ist eben das upload-Recht, das bei Commons alle und bei uns nur (i.d.R. automatisch) bestätigte User haben. Ein Benutzerrecht für das Einbinden von Bildern gibt es nicht, das kann erstmal jeder. Also müsste man da wie vorgeschlagen mit einem Editfilter rangehen, der zuerst schaut, ob der User neu ist (z.B. per Editcount, oder besser über eine geeignete Benutzergruppe, z.B. "! 'confirmed' in user_groups"), und dann in den added_lines nach Artfekaten der Bildeinbindung schaut (z.B. "[[Datei:", "[[File:", "[[Bild:", "[[Image:"), womit dann aber z.B. Bildeinbindungen per Template (in der dewp z.B. Vorlage:Panorama oder diverse Infoboxen) oder Gallery immer noch nicht erfasst wären (das wäre dann knifflig und vermutlich fragil, etwa nach typischen Bildendungen wie ".jpg" suchen, etc.). --YMS (Diskussion) 09:29, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Kann der resultierende HTML-Code schon vor dem endgültigen Speichern durchsucht werden, in dem Fall dann nach
<img …
? Also, es gibt ja die Vorschau, und für die kann ich mir lokal den Quelltext anzeigen lassen – das müsste dann auf dem Server durchgeführt werden. — Speravir (Disk.) – 20:17, 12. Apr. 2016 (CEST)- Nein, das geht nicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:28, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Kann der resultierende HTML-Code schon vor dem endgültigen Speichern durchsucht werden, in dem Fall dann nach
- @Speravir: Es geht nicht um das Hochladen von Dateien, sondern das Einbinden. Konkret um das vandalenhafte Einbinden von Sexbildchen an unpassenden Stellen in Artikeln durch wechselnde neu angemeldete Accounts. --j.budissin+/- 21:55, 11. Apr. 2016 (CEST)
Besteht Einfluss durch Großkonzerne ?
Ich frage mich wie weit man Wikipedia als zuverlässige Informationsquelle ernst nehmen kann oder darf, wenn es offensichtlich nicht möglich ist lückenlos den Wahrheitsgehalt der Beiträge zu kontrollieren oder zu überwachen. Und meine zweite Frage ist ob es Großunternehmen bzw. Großkonzernen möglich ist einige Artikel einfach selbst zu verfassen und somit zum Beispiel die Schädlichkeit der Inhaltsstoffe firmeigener Produkte zu verschleiern bzw. zu verharmlosen.
mfG Kokikurko
--Kokikurko (Diskussion) 03:55, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Die Probleme hast du mit jeder Informationsquelle. Deren Wahrheitsgehalt ist ja auch nicht garantiert. Wikipedia-Artikel sind im Idealfall durch externe Quellen belegt, so dass man sie prüfen kann. Es wird auch davon abgeraten Informationen aus der Wikipedia ungeprüft weiterzuverwenden. Und natürlich können Unternehmen ihre Artikel verändern, da gilt es halt aufzupassen, dass keine Werbeeinträge dauerhaft erhalten bleiben. Siehe auch Wikipedia:Belege, Wikipedia:Interessenkonflikt. DestinyFound (Diskussion) 09:19, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Außerdem gehören Informationen über die Schädlichkeit der Inhaltsstoffe von Produkten nicht in den Firmenartikel des Herstellers sondern falls das Produkt einen eigenen Artikel hat in den Artikel über das Produkt. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:52, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Aber erst dann, wenn es eine öffentliche Diskussion (oder andere als Beleg verwendbare Quellen) dazu gibt, auf die sich Wikipedia dann beziehen kann. Und für bestimmte Informationen (wie ganz generell Medizin- oder Rechtsthemen) sollte sich man sowieso nicht auf irgendwelche Informationen im Internet (oder sonstwo) verlassen, sondern sich fachkundigen Rat beim Mediziner oder Juristen des Vertrauens holen. (Und darauf hoffen, dass diese nicht bestochen wurden oder anderweitige Interessen vertreten. Die Welt ist schlecht... ) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:15, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Und worauf stützt sich der Arzt oder Anwalt deines Vertrauens bei der Wissensbeschaffung, Reinhard Kraasch? Sag nicht, auf Wikipedia ... wird er im Zweifel nie zugeben, ist aber so. Worauf stützen öffentliche Diskussionen ihr Wissen inzwischen? Sag nicht, auf Wikipedia ... wird im Zweifel niemand zugeben, ist aber so. Unsere Verantwortung wächst damit. Und Werbung müssen wir ebenso abweisen wie Verschwörungstheorien. Das wird langsam, aber sicher eine Gratwanderung hier. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:22, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Das stimmt sicher - aber gleichzeitig gibt es für viele Informationen halt leider keine wirklich gesicherten Quellen - und die Art der Quellenvalidierung in Wikipedia ist manchmal mehr als fragwürdig. Insbesondere, dass für irgendwelche vermeintlichen oder tatsächlichen Skandale Presseartikel herangezogen werden, die die Angelegenheit thematisieren - dass die Sache dann im Sande verlaufen ist oder zu einem Freispruch geführt hat, steht dann oftmals nicht in der Presse und findet dann auch keinen Weg in Wikipedia. Und wenn der Betroffene dann selbst den Artikel ändern will, heißt es: "Theoriefindung" bzw. "Eigenwerbung". Einerseits ja korrekt, andererseits, wie will man so etwas gerade rücken? Und sicher ist es richtig, Werbung zurückzuweisen, aber oft genug werden Firmenvertreter auch daran gehindert, das rein Faktische - wie Umsatzzahlen oder Namen der Unternehmensführung - im jeweiligen Unternehmensartikel zu ändern. Da wird dann das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:12, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Und worauf stützt sich der Arzt oder Anwalt deines Vertrauens bei der Wissensbeschaffung, Reinhard Kraasch? Sag nicht, auf Wikipedia ... wird er im Zweifel nie zugeben, ist aber so. Worauf stützen öffentliche Diskussionen ihr Wissen inzwischen? Sag nicht, auf Wikipedia ... wird im Zweifel niemand zugeben, ist aber so. Unsere Verantwortung wächst damit. Und Werbung müssen wir ebenso abweisen wie Verschwörungstheorien. Das wird langsam, aber sicher eine Gratwanderung hier. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:22, 9. Apr. 2016 (CEST)
Zurück zur Ausgangsfrage: "Ich frage mich wie weit man Wikipedia als zuverlässige Informationsquelle ernst nehmen kann oder darf..." Ich frage mich das schon lange nicht mehr. Wir sollten doch eigentlich wissen, wo wir leben und wie wir gelebt werden. Und daß es letzten Endes nur um den schnöden Mammon geht - und das weitere Wohlleben der Bonzen aller Coleur. Demzufolge kann man - was den Krieg der Konzerne (und nicht nur der) um Markt, Macht und Geld anbetrifft - keine Informationsquelle mehr ernst nehmen. Das gilt also nicht nur für WP, aber für diese weiche Informationsquelle, welche von jedermann verändert werden kann, GANZ BESONDERS. MfG --Methodios (Diskussion) 15:58, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Da machen mir die Konzerne und das Geld aber weniger Sorgen als Parteinahme durch irgendwelche Eso-Freaks, Porno- oder Band-Fans, Wrestling-Verfechter und sonstige Parteigänger, denen man ihre Interessenkonflikte eben nicht auf Anhieb ansieht. Wobei die Artikel über Firmen ohnehin - wie aber ja schon geschrieben - ziemlich unkritisch sind, weil da kaum strittige Informationen drinstehen (OK, das eine oder andere Unternehmen mag seine Rolle zur Nazizeit klein- oder schöngeschrieben haben...). Im übrigen kann auch eine überkritische Sicht auf die Dinge moralisch (wenn nicht: juristisch) bedenklich sein. So macht es Wikipedia z.B. Aussteigern aus der Nazi-Szene schwer, weil ihnen Taten und Äußerungen aus der Vergangenheit auch nach einem Ausstieg weiterhin zugeschreiben werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:02, 14. Apr. 2016 (CEST)
Messtischblätter von 1907
Ich habe auf dieser Seite aus Interesse Messtischblätter der Königlich-Preußischen Landesaufnahme, 1 : 25.000, Ausgabe 1907, zusammengesucht. Die meisten hat @Elop: hochgeladen.
Es sind schöne Stücke, gemeinfrei, auf Commons. Die schönsten stammen von Deutsche Fotothek (SLUB Dresden), übrigens ein Kooperationspartner von Wikmedia. An die höhere Auflösung kommt man in der Regel wohl aufgrund des verwendeten Viewers nicht so gut dran (Dezoomify packt es nicht). Sie sind zu kaufen (vergleiche Copyfraud). Hier gibt es eine Übersicht.
Die weniger schönen Stücke stammen von der Uni Greifswald. Die Auflösung ist bei weitem nicht so hoch. Hier ein Verzeichnis.
Wie könnte es gelingen, dass wir einen vollständigen Satz älterer Messtischblätter in guter Qualität für Deutschland bekommen?
Ich fände so eine Sammlung interessant, weil sie zeigt, wie sich unsere Siedlungen, Gewässer und Landschaft heute verändert haben. -- Jack Cluster (Diskussion) 12:15, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ein dickes +1 für die Anfrage! (Eine Antwort habe ich aber leider nicht.) VG --Apraphul Disk 16:55, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Jack, was heißt denn bei dir „An die höhere Auflösung kommt man in der Regel wohl aufgrund des verwendeten Viewers nicht so gut dran“? Zumindestens das hier verlinkte Bild halte ich schon für ziemlich groß. Ansonsten noch zwei Links, ohne mir das näher angesehen zu haben: Zoomify-Anleitung auf de-Wikisource von Benutzer:Paulis (die, wenn ich mich recht erinnere, in Teilen aber aktualisiert werden könnte) sowie c:Help:Zoomable images auf Commons. — Speravir (Disk.) – 17:43, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Das hier gezeigte Bild wäre die wünschenswerte Auflösung. Sie wird aber von der Fotothek so nicht zum freien Download zur Verfügung gestellt. Ich weiss nicht, auf welchem Wege sie @Elop: bekommen hat.
- Eine Zusammenbauen der Tiles mit der von dir genannten Anleitung ist hier nicht möglich, weil von der Fotothek nicht Zoomify, sondern eine andere, selbst entwickelte Anwendung verwendet wird. -- Jack Cluster (Diskussion) 18:27, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Mit Paulis' Anleitung geht das super und einfach. Nur das mit der Gemeinfreiheit ist so eine Sache. Muss man sich im Detail anschauen. Bei vielen Blättern steht nämlich ein oder mehrere Namen drauf (wie auch in Deinem Beispiel oben links) und da ist soweit ich weiß der Status Quo, dass "PD-Germany-§134" nicht gilt, man muss also nach dem Sterbedatum gehen, was aber kaum rauszubekommen ist. Von daher finde ich die Messtischblätter immer noch einen eher kniffligen Fall, was Urheberrecht angeht. Und was die Fotothek angeht: gerade da wäre ich vorsichtig, da es wegen der Verwendung von (definitiv gemeinfreier) Karten schon Abmahnungen gab. --alexrk (Diskussion) 18:27, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Zwischengrätsch: Was die von mir unter „Zoomify-Anleitung“ verlinkte solche ist. — Speravir (Disk.) – 22:09, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Bei der Fotothek geht das, etwa hier? -- Jack Cluster (Diskussion) 18:28, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, siehe Abschnitt "Fotothek". Der zu verwendende Link für die Beispiel-Datei wäre entsprechend der Anleitung dieser hier. Aber wie gesagt: unter besagtem Vorbehalt. --alexrk (Diskussion) 18:39, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Den maximal möglichen Zoom muss man übrigens austesten: Ich habe mal was vom Bildindex heruntergeladen und dort gab es ein Bild, das schon bei Zoomstufe 3 (bitte nicht auf die exakte Zahl festnageln) nichts mehr anzeigte. — Speravir (Disk.) – 22:09, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Jo, es geht in der Tat, super! Ich habe beim plugin für die Speicherung das Format "jpg" gewählt, das sprengt meinen Arbeitsspeicher nicht.
- Das mit den Abmahnungen... das kommt vor. Frechheit siegt.
- Tja, ich werde wohl mal Rechte an Geoinformationen lesen müssen.
- Die Frage bleibt, wie wir uns dieses Kulturgut erschliessen können. -- Jack Cluster (Diskussion) 12:26, 10. Apr. 2016 (CEST)
Der Kartenviewer erhält die Informationen aus einer JSON-Datei. Indem man die GET-Parameter from
und size
anpasst lassen sich so ziemlich alle Metadaten und die Links zu zB. den ImageProperties.xml aus dem Kartenforum maschinentauglich auslesen.
Einzelne Abfragen werden per POST-methode im Request-body an die URL geschickt.
Das ist dann z.B. für die Messtischblätter folgender POST-Request an http://kartenforum.slub-dresden.de/spatialdocuments/_search?from=0&size=500 (Aufrufen und POST-Request bearbeiten & erneut abschicken)
{"query":{"filtered":{"filter":{"bool":{"must":[{"range":{"time":{"gte":"1500-01-01","lte":"2016-01-01"}}},{"bool":{"should":[{"term":{"maptype":"mtb"}}]}}]}}}},"sort":{"id":{"order":"asc"}}}
das wesentliche ist maptype:MTB
Auszug
„{"_index":"spatialdocuments","_type":"map","_id":"oai:de:slub-dresden:vk:id-10006856","_score":1.0,"_source":{"dataid": "df_dk_0000067", "description": "Section Thallwitz - Strelln aus: Topographische Karte (Me\u00dftischbl\u00e4tter) Sachsen", "denominator": 25000, "zoomify": "http://fotothek.slub-dresden.de/zooms/df/dk/0000000/df_dk_0000067/ImageProperties.xml", "maptype": "MTB", "org": "http://fotothek.slub-dresden.de/fotos/df/dk/0000000/df_dk_0000067.jpg", "keywords": "Druckgrafik;", "titlelong": "Section Thallwitz - Strelln", "id": 10006856, "plink": "http://www.deutschefotothek.de/list/freitext/df_dk_0000067", "online-resources": [{"url": "http://www.deutschefotothek.de/list/freitext/df_dk_0000067", "type": "Permalinkk"}], "thumb": "http://fotothek.slub-dresden.de/thumbs/df/dk/0000000/df_dk_0000067.jpg", "title": "Thallwitz - Strelln", "georeference": false, "time": "1907-1-1"} },“
--Kreidefossil (Diskussion) 11:25, 20. Apr. 2016 (CEST)
- 1) MW. wäre der GLAM-Ansprechpartner in dem Fall @Mathias Schindler (WMDE):. So eine Massen-Übernahmeaktion wäre denke ich am besten mit der Fotothek zu koordinieren; und besagte Urheberrechtsfragen vorweg zu klären! Darüberhinaus bräuchte es bei uns jemanden, der das alles anständig auf Commons einordnet und mit Metadaten versieht, die bestenfalls von der Bibliothek übernommen werden. Hierfür werden momentan auch Verfahren und Tools im Rahmen des Projekts Wikimaps entwickelt.
- 2) Es gibt mittlerweile extrem viel gemeinfreie digitale alte Karten, die sicher problemfreier zu übernehmen wären, als die Fotothek-Messtischblätter (es gibt auch auf David Rumsey eine komplette Serie aus den 1870ern, die sicher urheberrechtlich nicht so problematisch ist). Nur was ich diesbezüglich viel relevanter finde ist, dass es bei uns Leute gibt, die auf Commons quasi als Kurator arbeiten; sprich: kategorisieren, mit Metadaten versehen, datieren, georeferenzieren. Leider ist der Stand heute nämlich so, dass es auf Commons bereits haufen Zeugs gibt, nur blickt kaum jemand durch. Was wiederum zur Folge hat, dass die Karten von den Artikelautoren nicht verwendet werden. Ich erlebe das immer wieder, dass die Autoren lieber von externen Seiten sich Kartenmaterial besorgen, obwohl dasselbe schon auf Commons liegt. Hier sind helfende Hände auf alle Fälle nötig. --alexrk (Diskussion) 20:24, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich sehe grad, dass Elop Mathias anno 2013 auch schon diesbezüglich angesprochen hatte. --alexrk (Diskussion) 20:27, 10. Apr. 2016 (CEST)
- @Alexrk2: Mathias ist schon längere Zeit nicht mehr bei WMDE, aber Benutzerin:Barbara Fischer (WMDE) kann sicherlich weiterhelfen.--Cirdan ± 20:29, 10. Apr. 2016 (CEST)
- @Jack Cluster: Wir haben gute Kontakte zur SLUB und zur Fotothek. Wenn gewünscht kann ich gern außerhalb dieser Diskussionsseite einen Kontakt herstellen. Bitte einfach eine E-Mail an mich.(vorname.nachname@wikimedia.de) --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 12:40, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Einen ersten Vorschlag könnte ich auch gerne öffentlich nennen:
- @Barbara Fischer (WMDE): Kläre doch bitte ob die SLUB generell bereit ist, downloads in voller Auflösung bereitzuhalten von Kulturgut, dass per 70 Kalenderjahre post mortem auctoris gemeinfrei ist.
- Ferner sehen wir hier bei Karten die Bereitsstellung. Auf welcher Rechtsgrundlage geschieht dies von Seiten der SLUB? Könntest du das ebenfalls mal klären? Welche Lizenz sieht die SLUB hier als gegeben an, welche Vereinbarungen hat sie da mit Dritten getroffen usw.?
- Letztlich sollte WMF als Verantwortungsträger für die Server klären: Wie weit kann man vertretbar zurückgehen bei Werken, deren Urheber anonym sind oder deren Lebendaten nicht bekannt sind? Hier sollte eine Regelung gefunden werden. Ein MB unter Benutzern ist da kein Ersatz. Kannst du eine Diskussion dort anstossen? -- Jack Cluster (Diskussion) 17:13, 11. Apr. 2016 (CEST)
- @Jack Cluster: Bei vielen Digitalisaten, auch von gemeinfreien Originalen, verweist die SLUB derzeit auf Leistungsschutzrechte, die durch die Digitalisierung entstanden seien. Mit steigender Frequenz verwendet die SLUB aber Creative Commons Lizenzen, die durch Wikimedia Commons nachnutzbar sind. Es ist hier wie in vielen anderen GLAM Einrichtungen, langsam öffnen sich die Mentalitäten hinsichtlich der Nachnutzung. Können wir eine Liste der interessanten Mediafiles im Besitz der SLUB oder Fotothek zusammenstellen, um eine konkrete Anfrage stellen zu können? Zweiter Punkt: Bei Werken, deren Urheber nicht bekannt sind, greift die EU-Richtlinie "Verwaiste Werke", über die man sich als staatliche Institution nicht einfach hinwegsetzen kann. Im Zweifel muss die vervielfältigende Institution Schadensansprüche von Urhebern bzw. deren Rechtsnachfolger abgelten.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 12:48, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Wie begründet die SLUB ihre "Leistungsschutzrechte" denn juristisch? Da hast du / habt ihr doch sicherlich auch mal nachgefragt. Außerdem hat WMDE doch eine beauftragte Anwaltskanzlei. Was sagt die denn? -- Jack Cluster (Diskussion) 15:14, 12. Apr. 2016 (CEST)
- @Jack Cluster: Schwierige Frage und leider kann ich Dir als Mitarbeiter der SLUB keine klare Antwort geben? Lizenz- und Urheberrecht müssen meist im Einzelfall geklärt werden und sind recht zeit- und kostenintensiv. Das Verharren im Status Quo ist daher im Moment sehr verbreitet im Umfeld der Kulturinstitutionen. Eine bundes- oder europaweite Regelung zur Klärung von Urheberrechten und Leistungschutzrechten von Digitalisaten, würde hier zusätzlich Bewegung (neben den OpenGLAM Aktivitäten von WMDE und OKF) in die aktuelle und für alle unbefriedigende Situation bringen. Im Fall der Messtischblätter, werde ich mich mit dem Leiter der Fotothek zusammensetzen und die Rechteproblematik und den Zugang besprechen. Weiteres dann hier. --Jens Nauber (Diskussion) 11:42, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Jens, nur als Hinweis: Wenn hier in diesem Themenstrang 4 Tage lang keine neuen Beiträge geschrieben werden, wird er am fünften frühmorgens archiviert (das müsste entsprechend dem Datum des ersten Beitrages das Archiv für die 14. Woche von 2016 sein: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 14). Wenn jemand das Thema für erledigt hält, dann wird sogar nach 2 Tagen archiviert. Sollte das geschehen, dann kannst Du ein neues Thema beginnen und auf das archivierte verweisen. — Speravir (Disk.) – 23:49, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. Wegen des hohen Interesses würde ich mich über eine Antwort freuen. -- Jack Cluster (Diskussion) 15:50, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. Anscheinend haben sich an dem Thema schon einige Leute die Zähne ausgebissen. Ich hab grad nochmal in die commons:Category:Messtischblatt geschaut. Das ist mittlerweile leider ein ziemliches Durcheinander. Also wenn es um die Frage geht, wie wir dieses Kulturgut erschließen und öffentlich zugänglich machen können, dann müssen wir auf Commons zunächst mal einigen Grips reinstecken und bzgl. der Messtischblätter ein einheitliches und verständliches Zugangssystem bauen. --alexrk (Diskussion) 20:41, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Dazu bedarf es wohl eines gesonderten Systems von Meta-Daten. -- Jack Cluster (Diskussion) 21:08, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Man kann da auch mit den vorhandenen Mitteln von Commons schon viel zum Positiven bewenden. Man muss sich aber ein wenig mit der Kategorie-Struktur und den Vorlagen-Bausteinen (insbesondere Template:Map) beschäftigen und natürlich die Struktur der Messtischblätter an sich. Das ist erstmal keine Raketenwissenschaft. Und dann halt Fleißarbeit. Vielleicht lohnt auch mal ein Blick auf die Nachbarn nach Frankreich, England, USA etc., evtl. kann man sich da ein paar Best Practices abschauen. Darüber hinaus gibt es noch Werkzeuge wie Wikidata, oder dem Wikimaps Warper, mit denen man auch einiges machen kann. Der Warper bietet zB. auch Möglichkeiten, Karten zu Mosaiken zusammenzufügen. An konkreten Betätigungsfeldern mangelt es nicht, eher an helfenden Händen, die die jetzigen Möglichkeiten umsetzen. --alexrk (Diskussion) 21:36, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Vernünftige Meta-Daten würden es erlauben, später eine Suchmaschine zu programmieren, die für einen beliebigen Ort sagen kann, auf welchen Karten der Ort gesucht werden kann. -- Jack Cluster (Diskussion) 23:34, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Vollkommen richtig. Momentan tragen wir die Metadaten über die Template:Map ein. Das ist schon mal ein großer Fortschritt zu den ungeordneten Dateibeschreibungsseiten. Schöner wäre es natürlich, wenn man über eine Datenbank auch gezielt nach Karten suchen könnte. Das soll mal über Wikidata passieren - es gibt dafür auch schon erste Ansätze (siehe Historical_map_properties) - aber bislang noch in Arbeit. --alexrk (Diskussion) 12:38, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Also so bei groben Überfliegen habe ich den Eindruck, dass ein Parameter für die Orientierung der Karte fehlt (nicht jede Karte zeigt nach Norden) und auch ein Parameter für die inhaltliche Ausrichtung einer Karte. Wo wird eingetragen, wer eine Karte eingescannt/abgelichtet hat? Provenienz, also Archiv/Standort?
- Zudem kann ich nicht erkennen, ob das Projekt für die Vorlagen nun abgeschlossen oder nur eingeschlafen ist. Sollte mal eine größere Daten-Spende erfolgen, sollte man doch auch gleich eine adequate Vorlage für meta-Daten an der Hand haben, oder? -- Jack Cluster (Diskussion) 15:50, 16. Apr. 2016 (CEST)
Copyfraud muss bekämpft werden. Was gemeinfrei ist, soll gemeinfrei bleiben, dafür gibt es eine Menge von Verlautbarungen von EU-Institutionen, und des deutschen Bundestags. Siehe https://archivalia.hypotheses.org/213. Auch bei Nennung eines Kartographen sind Einzelrecherchen nicht zumutbar und unsere pragmatische 100-Jahre-Regel greift zumindest bei Wikipedia-Uploads --Historiograf (Diskussion) 16:40, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Die EU-Richtlinie besagt in Artikel 6, Absatz 2:
- "Die in Artikel 1 Absatz 1 genannten Einrichtungen nutzen ein verwaistes Werk gemäß Absatz 1 dieses Artikels nur, um Ziele im Zusammenhang mit ihren im Gemeinwohl liegenden Aufgaben zu verfolgen, insbesondere die Bewahrung, die Restaurierung sowie die Bereitstellung des kulturellen und bildungspolitischen Zwecken dienenden Zugangs zu Werken und Tonträgern, die in ihrer Sammlung enthalten sind."
- Weiterhin sagt sie:
- "Die Einrichtungen dürfen bei einer solchen Nutzung ausschließlich zur Deckung ihrer Kosten für die Digitalisierung verwaister Werke und ihre öffentliche Zugänglichmachung Einnahmen erwirtschaften."
- Somit sind (moderate) Gebühren laut der EU-Richtlinie erlaubt. Ist das rechtens, was die EU da vorschlägt? Zweifel sind da bei öffentlichen Einrichtungen begründet. Ich kann mich erinnern, dass es eine Zeit gab, wo die großen Londoner Museen keinen Eintritt verlangten. Heute ist der Eintritt schweineteuer.
- Dann stehen wir an dem Punkt: Wie wird auf commons.wikimedia.org geprüft, ob ein/mehrere Urheber bekannt sind, und ob sorgfältig versucht wurde, ihre Lebensdaten zu ermitteln?
- Welche Lizenz wird auf commons.wikimedia.org verwendet für Verwaiste Werke?
- Hier noch einmal die Definition eines Verwaisten Werks nach der EU-Richtlinie, Artikel 2, Absatz 1:
- "Ein Werk oder Tonträger gilt als verwaistes Werk, wenn keiner der Rechteinhaber dieses Werks oder Tonträgers ermittelt ist oder, selbst wenn einer oder mehrere von ihnen ermittelt sind, keiner ausfindig gemacht worden ist, obwohl eine sorgfältige Suche nach den Rechteinhabern gemäß Artikel 3 durchgeführt und dokumentiert worden ist."
- Die Deklaration (hier in diesem Falle von Elop) ist dann ja nur vorgeschoben. Sie lautet:
- "Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers."
- Diese Lizenzdeklaration auf Commons ist offenkundig unwahr (und so wird es auf Commons im breiten Stil getan), da es sich um ein Verwaistes Werk handelt. Das bedeutet, auf Commons findet Schmu im großen Umfang statt. Benötigt wird eine Lizenz für Verwaiste Werke.
- Weitere Frage: Dürfen wir davon ausgehen, dass die Fotothek/SLUB bei jedem Werk mal genauer nach den Urhebern recherchiert und dies pro Werk auch dokumentiert? Oder wird einfach nur gescannt und kassiert?
- Grüße -- 92.72.173.175 07:38, 19. Apr. 2016 (CEST)