Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 40

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Christine Domgörgen (WMDE) in Abschnitt Banner - Wikipedia-Challenge - Bug auf Handy


Verhaltenskodex

Guten Tag, ich würde gerne Wissen, ob es irgendeine Form von Verhaltenskodex innerhalb des deutschen Wikipedias gibt. DIe Richtlinien sind ja eher "gut gemeinte Hinweise", aber kein wirkliches Regelwerk.

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--92.200.111.217 12:30, 28. Sep. 2020 (CEST)

Moin Moin IP, meinst du vllt. Wikipedia:Wikiquette? Ansonsten sollte doch immer gelten, behandle jeden so, wie du auch selbst behandelt werden möchtest. mfg --Crazy1880 12:40, 28. Sep. 2020 (CEST)

Super, genau so etwas habe ich gesucht. Ich stelle aber fest, dass gewisse Regeln, wie das Verbreiten von Falschwissen oder Vandalismus im Allgemeinen dort nicht vorzufinden sind. Sind das dann Regeln die als selbstverständlich angesehen werden oder gibt es für solche Themen ebenfalls festgelegte Richtlinien? (nicht signierter Beitrag von 92.200.111.217 (Diskussion) 13:09, 28. Sep. 2020 (CEST))

Richtlinien gibt es eine ganze Menge. Du kannst ja mal mit Wikipedia:Richtlinien anfangen. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:15, 28. Sep. 2020 (CEST)
Das Verbreiten von Falschinformationen oder Vandalismus werden z.B. bereits durch Wikipedia:Grundprinzipien ausgeschlossen. --j.budissin+/- 13:18, 28. Sep. 2020 (CEST)
(BK)Siehe Wikipedia:Vandalismus. Das absichtliche Verbreiten von Falschinformation fällt auch unter Vandalismus, wobei natürlich zu beachten ist, dass es zu einem Thema mehrere Standpunkte geben kann und eventuell auch sich wiedersprechende Belege. --Naronnas (Diskussion) 13:19, 28. Sep. 2020 (CEST)

biologischen Geschlecht und Wikipedia

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Hallo, wenn ich mir die Artikel um die beiden biologischen Geschlechter des Menschen auf Wikipedia anschaue, merke ich, dass Artikel die sich micht männlichen Dingen beschäftigen wesentlich negativer und kürzer sind...

Als Beispiel Penis und Vagina (finde ich sehr extrem den Unterschied)

warum ist das so? --87.135.10.144 19:38, 28. Sep. 2020 (CEST)

Finde ich nicht. Hast du dir auch den Artikel Penis des Menschen angeschaut? --Count Count (Diskussion) 19:44, 28. Sep. 2020 (CEST)
Es gilt das, was immer in der Wikipedia gilt: Es hat (noch) keiner gemacht. Und wenn es dich stört, musst du es im Zweifel selber ändern. --Redrobsche (Diskussion) 20:17, 28. Sep. 2020 (CEST)
Ein bisschen eigenartig ist es schon, dass Vagina sich ausschließlich der menschlichen Ausprägung dieses Organs widmet, während Penis sich nur ziemlich allgemein mit dem Paarungsorgan – äh – befasst und die menschlichen Spezifika Penis des Menschen überlässt. --Kreuzschnabel 22:34, 28. Sep. 2020 (CEST)
Ja, also eigentlich ist es ja eher andersherum, als es die IP behauptet: Das männliche Sexualorgan des Menschen ist offenbar wichtig genug für einen eigenen Artikel, das weibliche hingegen offenbar nicht. -- Chaddy · D   23:15, 28. Sep. 2020 (CEST)
Hey, ist doch klar: der Mensch hat eben keine Vagina! ;)  --Chiananda (Diskussion) 00:03, 29. Sep. 2020 (CEST)
Das dürfte u.a. darin begründet liegen, dass Vaginae i.e.L. ein Organ weiblicher (höherer) Säugetiere sind. Bei vielen anderen Wirbeltieren haben die Weibchen keine getrennte äußere Geschlechts- und Exkretionsöffnung, sondern nur eine Kloake, während sich die Männchen vieler dieser Arten einen Penis leisten können. Liegt vermutlich am Gender Pay Gap… --Gretarsson (Diskussion) 05:38, 29. Sep. 2020 (CEST)

Ich finde das sollte man Grundsätzlich erstmal auf den Menschen beziehen also wenn man die jeweiligen Wörter hört denkt man ja auch direkt erstmal an das unserer Spezies. Aber ich glaube auch, dass sich niemand bei diesem Thema traut für mehr Gleichheit zu sorgen, da es ja so ein politisch vermintes Feld ist. (von daher ist es mir eigentlich egal, aber wenn junge Jugendliche oder so sich hier auf Wikipedia über ihr Geschlecht informieren möchten, dann könnte es gut sein, dass ein Geschlecht sich minderwertig fühlen könnte) --87.135.10.144 22:47, 29. Sep. 2020 (CEST)

Quellcodeeditor verschwunden

 
Screenshot auf dem Smartphone im Hochformat
 
Screenshot auf dem Smartphone im Querformat

Mich wundert, dass ich dazu (auch im Archiv der letzten Tage) nichts finde: Ist das nur bei mir so? Wenn ich in einem beliebigen Artikel auf Bearbeiten klicke, komme ich immer in den VE und auch da kann ich nicht mit dem Stift oben rechts in den Quellcode umschalten. Der Knopf Quelltext bearbeiten ist verschwunden. In anderen Sprachversionen funktioniert das alles wie auch in de gehabt. Seit heute ist das jetzt anders. Oder noch einmal anders gefragt: Bisher kam ich beim Bearbeiten in die Browseradresszeile de.wikipedia.org/w/index.php?title=xxx&action=edit, jetzt komme ich in de.wikipedia.org/w/index.php?title=xxx&veaction=editsource wobei die drei xxx für ein beliebiges Lemma steht. Auf dem Smartphone ist das nicht mehr bearbeitbar, nicht nur, weil sich der Text vollkommen verschiebt, sondern auch, weil man nicht mehr in den Text klicken kann. ※Lantus 22:54, 28. Sep. 2020 (CEST)

@Lantus: Für mich ist weiterhin alles wie bisher. Keine Änderung feststellbar. — Raymond Disk. 07:00, 29. Sep. 2020 (CEST)
@Lantus: Die Screenshots zeigen keinen Artikel sondern eine Diskussionsseite im WP-Namensraum. Eigentlich steht der VE dort gar nicht zur Verfügung, bzw. nur bei explizitem Aufruf in der URL. Hast du das Problem denn auch im ANR? — Raymond Disk. 10:17, 29. Sep. 2020 (CEST)
ja, genau, auch dort. Auch die Vorschau ist nicht mehr mit einem Klick erreichbar, sondern nur mühsam um drei Ecken (hin und zurück). ※Lantus 10:20, 29. Sep. 2020 (CEST)
Hast du zufällig die Betafunktion Neuer Wikitext-Modus angeschaltet? Dann sieht es zwar optisch so aus als würdest du die Seite visuell bearbeiten aber das ist die Quelltextbearbeitung. Hilfe:VisualEditor/Wikitext#wikitextVE2017. editsource heißt für mich Quelltext bearbeiten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:53, 29. Sep. 2020 (CEST)
jahaaa, Du bist ein Schatz! Das hatte ich in meiner Verzweifelung dann auch irgendwann ausprobiert. Danke für den Tipp; jetzt scheint es wieder zu funktionieren. ※Lantus 12:24, 29. Sep. 2020 (CEST)

Auf "Meine Listen" aus der Wikipedia APP am Desktop mit Firefox zugreifen

Hallo,
ich nutze unter Android die Wikipedia-App und habe dort unter "Meine Listen" Artikellisten angelegt.
Wie kann ich auf diese Listen am Desktop zugreifen?
Mit der entsprechenden Wikipedia Firefox-App kann ich nur zustätzliche Seiten zu meiner Desktop-App hinzufügen und nichts lesen - zumindest bis jetzt.
Danke
↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Joeby (Diskussion) 11:41, 29. Sep. 2020 (CEST)

Probleme bei Verwendung von Google Chrome

Hallo, ich benutze den Browser Google Chrome, Version 85.0.4183.121 (Offizieller Build) (64-Bit) mit Windows 10. Bei der Arbeit in der Wikipedia bemerke ich folgende Einschränkungen, die bei Verwendung von anderen Browsern (Edge und Firefox) nicht auftreten:

  • In der Quelltextbearbeitung fehlt die Werkzeugleiste mit den Sonderzeichen
  • Die Schaltflächen "Deine Meldungen" und "Deine Mitteilungen" funktionieren nicht.

Sind derartige Probleme hier bekannt? Gibt es Abhilfe oder muss ich den Browser wechsel? Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 13:27, 29. Sep. 2020 (CEST)

Ich verwende Brave 1.14.84, der unter der Haube einen Chromium 85.0.4183.121 (Offizieller Build) (64-Bit) laufen hat, und beobachte keinerlei derartigen Probleme. Zusatzinfo: Debian 10 / KDE. Wer sein Betriebssystem nicht angibt, meint in der Regel Windows, stimmt’s? --Kreuzschnabel 14:23, 29. Sep. 2020 (CEST)
Ja, das stimmt, habe es aber oben nachgetragen. --JoeHard (Diskussion) 15:39, 29. Sep. 2020 (CEST)
Bei mir treten unter der gleichen Konfiguration die gen. Probleme nicht auf. Vielleicht mal Chrome oder Windows neu starten. --Túrelio (Diskussion) 15:52, 29. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe herausgefunden, was bei mir den Unterschied ausmacht: Wenn ich Chrome unangemeldet benutze, dann funktionieren die o. g. Funktionen nicht. Wenn ich Chrome jedoch angemeldet als Google-Konto-Benutzer verwende, dann ist alles OK. Das ist m. E. ein Fall für den Chrome-Support. --JoeHard (Diskussion) 16:21, 29. Sep. 2020 (CEST)
Was meinst du mit "Google-Konto-Benutzer"?
Wenn du hier bei der Wikipedia nicht angemeldet bist, dann ist wohl klar, dass "Deine Meldungen" und "Deine Mitteilungen" nicht existieren können.
Und die Werkzeugleiste wird bei mir angezeigt, ich sehe zumindest keinen Unterschied zwischen Firefox-unangemeldet und Google-Chrome-unangemeldet. --Wurgl (Diskussion) 17:07, 29. Sep. 2020 (CEST)
Eigentlich dachte ich, dass ich mich klar genug ausgedrückt habe. Ich habe oben geschrieben: "Die Schaltflächen 'Deine Meldungen' und 'Deine Mitteilungen' funktionieren nicht." Ich habe nicht geschrieben, dass sie nicht vorhanden sind. Mit Google-Konto-Benutzer meine ich, bei Chrome angemeldet zu sein oder nicht. --JoeHard (Diskussion) 17:38, 29. Sep. 2020 (CEST)
Hast du einen Werbeblocker aktiviert? --FriedhelmW (Diskussion) 19:25, 29. Sep. 2020 (CEST)
Nein, keinen Werbeblocker, bei den Erweiterungen habe ich auch nichts aktiviert, ich habe auch der Wikipedia Website in den Chrome-Einstellungen alles Mögliche erlaubt, um diesem Problem abzuhelfen, aber bisher ohne Erfolg. --JoeHard (Diskussion) 21:08, 29. Sep. 2020 (CEST)
Stehen in der JavaScript-Console (Strg+Shift+I) irgendwelche Fehlermeldungen? --FriedhelmW (Diskussion) 09:33, 1. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Friedhelm, ja sobald ich den Quelltexteditor aufrufe oder die Schaltfläche "Deine Mitteilungen" anklicke, steht dort:
VM79:394 Uncaught SyntaxError: Unexpected token ')' VM94:106
at domEval (load.php?lang=de&modules=startup&only=scripts&raw=1&skin=vector:11)
at load.php?lang=de&modules=startup&only=scripts&raw=1&skin=vector:17
Indicate whether to send a cookie in a cross-site request by specifying its SameSite attribute
Indicate whether a cookie is intended to be set in a cross-site context by specifying its SameSite attribute

Keine Ahnung, was das bedeutet. Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 10:46, 1. Okt. 2020 (CEST)
Schau mal wie die Fehlermeldung sich ändert wenn du an die URL &debug=1 bzw. ?debug=1 anhängst. --FriedhelmW (Diskussion) 11:52, 1. Okt. 2020 (CEST)

Diese Aktion hat geholfen, die Fehlermeldungen in der JavaScript-Console verschwanden und es funktionierte wieder alles so wie es sein sollte, auch nach einem durchgeführten Neustart des Rechners . Lieber FriedhelmW, ich danke Dir sehr für diese tolle Hilfe, die Du mir gegeben hast. --JoeHard (Diskussion) 12:15, 1. Okt. 2020 (CEST)

Nächstes Mal leere bitte den Browser-Cache. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 13:18, 1. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Naronnas (Diskussion) 12:47, 1. Okt. 2020 (CEST)

Wie legt man einen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia an? Gibt es da auch einen Artikelnamensraum und Benutzernamensraum?

Sorry, - ich bin womöglich zu dumm. Aber welcher Button in der englischsprachigen Wikipedia entspricht dem deutschen "Neuen Artikel anlegen"? Und gibt es da auch einen Artikelnamensraum und Benutzernamensraum, - bei dem man mal gucken könnte, wohin die links verweisen? Lg--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:16, 29. Sep. 2020 (CEST)

Diesen Link gibt es anscheinend nicht. Du kannst einfach in Suchen-Feld den neuen Namen eingeben und ladnest auf einer Seite "You may create the page "Artikelname"." ----Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 22:34, 29. Sep. 2020 (CEST)
en:Help:Your first article; zu beachten ist dass jedes Konto auf enwiki sein eigenes Sandkasten hat für Entwürfe - s. oben unter "Sandbox", rehts von "Talk". Nützlich, habe es schon mal auch hier vorgeschlagen, kam nicht durch. -jkb- 22:42, 29. Sep. 2020 (CEST)
Sandbox, ja, die würde ich unbedingt empfehlen. Sehr praktisch. Und später kann man das Werk an seine endgültige Stelle verschieben. Wie das in .en mit den Kategorien im Entwurfsmodus gehandhabt wird, weiss ich allerdings nicht. ※Lantus 22:48, 29. Sep. 2020 (CEST)

Wiki of functions naming contest

23:19, 29. Sep. 2020 (CEST)

Datum von Internetquellen mit "Update"

Hi, gibt es irgendwo Diskussionen oder Überlegungen oder Regeln, wie damit umzugehen ist, dass Onlinezeitungen manchmal kein Ursprungsdatum, sondern nur ein "zuletzt aktualisiert"-Datum. Eben gesehen in der FAZ und in den Seiteninformationen auch keine Angabe gefunden. Im Quelltext hab ich nicht geschaut... Oder anders gefragt: (wie) geht ihr damit um? --Amtiss, SNAFU ? 02:24, 30. Sep. 2020 (CEST)

Normalerweise gilt einfach das zuletzt aktualisierte Datum – außer, wenn es im Zusammenhang wichtig sein sollte, dass es eine vorangegangene Version/Veröffentlichung gab, dann "Erstdatum, Stand: Aktuelles". Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:49, 30. Sep. 2020 (CEST)
Aber die Vorlagen haben dafür keine Extra-Parameter oder? (Prinzipiell besteht halt das Problem, dass Quellen auch noch viel später geändert werden können, und das wird halt teils auch ohne Kommentar oder Kenntlichmachung so gehandhabt.) --Amtiss, SNAFU ? 14:02, 30. Sep. 2020 (CEST)

Nekrologe

Warum hat bei den Nekrologen ab 2006 plötzlich jedes Quartal einen eigenen Artikel und ab 2014 jeder Monat? Warum nicht eine Jahresliste wie bei den Jahren zuvor? Sollte man das nicht einheitlich machen?

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Pinguin99 (Diskussion) 16:29, 30. Sep. 2020 (CEST)

Weil zu lange Listen (respektive zu große Seiten) unwartbar sind. --Magnus (Diskussion) 16:56, 30. Sep. 2020 (CEST)

Liegt es vielleicht daran, das wir dort zu viel eintragen? D.h. jeder aktuellle Todesfall dort protokolliert wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:29, 1. Okt. 2020 (CEST)

Und die Lösung ist? Aufteilen nach Nekrolok (wichtige Personen) und Nekrolok (enzyklopädisch relevant, aber kräht kein Hahn nach)? --Magnus (Diskussion) 13:59, 1. Okt. 2020 (CEST)
Magnus, nur zur Sicherheit: Du hast „Nekrolog“ absichtlich falsch geschrieben? — Speravir – 02:03, 2. Okt. 2020 (CEST)
Leider nein. --Magnus (Diskussion) 06:45, 2. Okt. 2020 (CEST)
Dann will ich mal schnell schließen. — Speravir – 00:06, 3. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Speravir 00:06, 3. Okt. 2020 (CEST)

Gibt es eine Liste der Wikipedia-Vorlagen (mit Bild)?

Rechts erscheint nach der Eingabe von "Bilderwunsch" in doppelt geschweiften Klammern

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

ein Button mit dem Bild eines Fotoapparates und dem Text "Bild gesucht".

Gibt es eine Liste mit den möglichen Wikipedia-Vorlagen, ggf. auch mit der Anzeige des Buttons? Zusatzfrage: Gibt es diesen "Button" Bilderwunsch auch in der englischen Wikipedia? LG --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:55, 30. Sep. 2020 (CEST)

Teilantwort: en:Template:Image_requested. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:59, 30. Sep. 2020 (CEST)
Eine Liste der existierenden Vorlagen kann man mit Petscan erstellen, wenn man die Kategorie:Vorlage: durchsucht und Kategorie:Vorlage:nur Dokumentation dabei ausschließt. Die Aufrufparameter kann man bestimmt noch verfeinern. Eine Kategorie:Vorlage:mit Bild gibt es leider nicht. --Asdert (Diskussion) 01:26, 1. Okt. 2020 (CEST)

Französische Nationalbibliothek eine reputable Quelle ?

Aus gegebenem Anlass die Frage, ob ein in der franz. Nat'bibliothek genanntes Geburtsjahr als relevante und reputable "gültige" Quelle für einen biograf. Artikel gilt ? (Beispiel: Anaïs de Bassanville (1802-1884)). Danke fürs Antworten.

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Qaswa (Diskussion) 19:40, 2. Okt. 2020 (CEST)

Im Einzelfall gibt es Quellen, die sich widersprechen. Wenn beide reputabel sind, kann man beide angeben (Nach einer anderen Quelle...)--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:57, 2. Okt. 2020 (CEST)
Danke, aber das hilft mir nicht weiter. Wie wäre es, wenn es keine weitere Quelle gäbe --- könnte die franz. Nat'biblio dann als i.S.d. wikipedia "gültige" Quelle für das Geburts- bzw. Sterbejahr genannt werden ? Qaswa (Diskussion) 20:04, 2. Okt. 2020 (CEST)
Warum nicht? Ernste Frage: Spricht irgendetwas dagegen diese Seite als Quelle zu nutzen? Ich könnte übrigens auch schnell ein paar Franzosen fragen. ----Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 20:10, 2. Okt. 2020 (CEST)
Wenn es nur eine Quelle gibt kann es ja keine zwei Meinungen geben, oder?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:11, 2. Okt. 2020 (CEST)
Es wird von einem Benutzer generell die Eignung der franz. Nat'bibliothek als Quelle bestritten, deshalb meine Frage. Qaswa (Diskussion) 20:27, 2. Okt. 2020 (CEST)
Die Bibliothèque nationale de France hat einen ähnlichen und gesetzlichen Sammelauftrag wie die Deutsche Nationalbibliothek. Von daher ergibt sich für mich aus dieser Funktion die Erfordernis einer ordentlichen Kuratierung und damit auch eine deutlich ausreichende Reputabilität als Quelle. Was ist denn die Argumentation dagegen? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:35, 2. Okt. 2020 (CEST)
Mit welchem Argument wird die Eignung der franz. Nationalbibliothek bestritten?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:39, 2. Okt. 2020 (CEST)
Mein Eintrag des Sterbedatums lt. LCCN in einem Artikel wurde mit der "Begründung" revertiert, „Die Lccn schreibt nur bei Wikipedia ab.“ und im weiteren Verlauf der Disk: „Eine Staatsbibliothek ist keine wissenschaftliche Einrichtung. Die DNB übernimm auch ungebremst Literaten aus der WP“. -- Das Geburtsjahr lt. französ. Nat'bibliothek wurde dann zwei Mal revertiert, als "Begründung" hieß es lediglich: „Datenbanken sind nicht unbedingt geeignet.“ und abschließend: „Wer eine Änderung möchte muß es begründen, nicht der Urheber.“ (Der betr. Artikel ist Anaïs de Bassanville, und der Stammautor hat die franz. Nat'biblio selbst im Artikel verlinkt.) Qaswa (Diskussion) 20:46, 2. Okt. 2020 (CEST)
Ich kann mich vage an glaubwürdige Gerüchte erinnern, dass die DNB tatsächlich von Wikipedia Daten übernimmt. Im Zweifel alles mit einer Fußnote versehen und ganz exakt nachvollziehbar machen woher bestimmte Infos stammen. ----Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 20:53, 2. Okt. 2020 (CEST)
Hat auch nicht geholfen : war alles belegt, wurde trotzdem wieder rausgeschmissen. ----- Ich geb jetzt Ruh und danke Euch für die Beantwortung; da ich die franz. Nat'bibliothek öfter als Quelle verwende, wollte ich für die Zukunft nur wissen, ob das allgemein als ok anzusehen ist. Danke nochmal! Qaswa (Diskussion) 20:58, 2. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 21:00, 2. Okt. 2020 (CEST)
Ich würde an Deiner Stelle zweischrittig vorgehen: 1. Schritt: Jahrgang 1802 mit Quelle belegen. 2. Schritt, bezweifeltes 1806 entfernen Begründung (Geburtsdaten bitte mit Quelle belegen). Wenn dafür eine Quelle genannt wird, beide Daten nennen und beide Quelle angeben.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 21:01, 2. Okt. 2020 (CEST)
Um das ganze auf die Schnelle zu ergänzen. Beispielsweise ein Link zur DNB, die ihre Datenbank irgegndwo ergänzt. Dann drei verschiedene, zeitgenössische biographische Werke mit unterschiedlichen Geburtsdaten:

Was stimmt nun? Stell die BnF eigebe Forschung an? Woher bezieht die BnF ihre Gewissheit? Aus einem Sterberegister? Die sind iaR. keine zuverlässigen Quellen. Das ist auch nicht neu.--Ocd→ parlons 21:16, 2. Okt. 2020 (CEST)

Bei so etwas eindeutigem wie einem Geburtsdatum und divergierenden Quellen sollten hinter jedem Geburtdatum die Quelle angegeben werden. Ein Streit darüber ist i.d.R. sinnlos.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:58, 2. Okt. 2020 (CEST)

Ich halte die Bibliotheken für keine wirklich gute Quelle, denn auch wenn die Angaben oft stimmen, weiß man aber meistens nicht, woher sie kommen und ob die eigentliche Quelle zuverlässig sind. Die Daten sind also quasi aus dritter unbekannter Hand, teilweise stammen sie wirklich aus dem Internet oder gar WP. Bei LCCN hat man aber immerhin manchmal auch die dazugehörige Literaturangabe, von wo die Lebensdaten stammen.--Berita (Diskussion) 09:43, 3. Okt. 2020 (CEST)

Ein- und Austräge bei einer Kategorie kompakt anzeigen lassen (hier: Kategorie:Soziologische Publikation)

Seit einigen Jahren werden Ein- und Austräge aus einer Kategorie ja protokolliert, so dass man sich diese in seiner Beobachtungsliste anzeigen lassen kann. Kann ich mir auch irgendwie kompakt zu einer Kategorie die Ein- und Austräge anzeigen lassen? Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) 08:27, 30. Sep. 2020 (CEST)

Nicht direkt die Antwort auf Deine Frage, aber hier zumindest eine Übersicht der Anlagezeiten gruppiert nach anlegenden Nutzern, man kann im Filter-Feld oben z.B. nach "2020" filtern. Gruß --DB111 (Diskussion) 14:51, 30. Sep. 2020 (CEST)
Danke, das hilft schon mal etwas. Ich bin echt etwas überrascht, dass das nicht geht. Ich fände so einen Reiter bei jeder Kategorie-Seite hilfreich. Ich mache mal einen Feature request. Herzliche Grüße --Zulu55 (Diskussion) 08:28, 1. Okt. 2020 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge

Was ist dort bei den Alternativvorschlägen zum 22. und 23. Oktober falsch gelaufen? Im Quelltext kann ich keinen Fehler erkennen. --2A01:598:8084:5FBF:C08B:458B:9DB5:18D8 08:22, 1. Okt. 2020 (CEST)

Falsche Leerzeichen. --Magnus (Diskussion) 08:29, 1. Okt. 2020 (CEST)

Wikipedia:Bearbeitungsfilter/274

Warum blockiert dieser Filter den nachfolgend genannten Beitrag zu Wikipedia:Auskunft#Wurden durch den Lockdown Krankheiten ausgerottet? Zumindest in einigen Regionen temporär??

„Die Aussage zum Grippeimpfstoff, man solle lieber spät als früh impfen, weil sich das Virus noch verändern kann, ist unzutreffend. Der saisonale Grippeimpfstoff wird grundsätzlich vor Beginn der Saison angepaßt, nicht währenddessen. Hier der übliche zeitliche Ablauf bei der Entwicklung eines saisonalen Grippeimpfstoffs. Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel ist das Paul-Ehrlich-Institut, welches hier ausführlich Informationen über Grippeimpfstoffe und deren Entwicklung bereit stellt. Tatsächlich läuft es so, daß man versucht, möglichst treffend vorher zusehen, womit man es zu tun haben wird. Eine kleine Einführung zur Entwicklung sog. Notfall-Impfstoffe ist hier nachzulesen. Aktuell ist die Idee in Sachen Grippeimpfung, besonders gefährdeten Personengruppen und deren Umfeld möglichst frühzeitig zu impfen, was eine sinnvolle Vorgehensweise ist, weil wir so eine Entlastung schaffen, die Kapazitäten für den Umgang mit den Folgen der Coronapandemie frei setzt. Das heißt allerdings nicht, daß weniger gefährdete Personen absichtlich erst später zum Impfen gehen sollen. Früh impfen ist i.d.R. besser als spät impfen, weil der Zeitraum, in dem man geschützt ist und auch mit erheblich geringerer Wahrscheinlichkeit zum Überträger wird, dadurch verlängert wird. Für diese Saison sind laut Auskunft meiner Apotheke noch keine Engpässe angemeldet und man darf vermuten, daß die Grippeimpfstoffhersteller sich zwischenzeitlich auf eine erhöhte Nachfrage eingestellt haben.“

--94.219.6.141 04:44, 2. Okt. 2020 (CEST)

Mir scheint, der Filter funktioniert technisch wie gewünscht. Und es hat Gründe warum die Kriterien nicht öffentlich einsehbar sind. Die eigentlichen Exerten werden sich vermutlich noch dazu äußern. ----Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 05:08, 2. Okt. 2020 (CEST)

Meldungen und Mitteilungen

Oben im Kopf der Seite sind neben meinem Benutzernamen die Symbole für meine Meldungen (Glocke) und meine Mitteilungen (leerer Bildschirm - oder was immer das ist) zu sehen. Seit Kurzen wird bei beiden Symbolen die Mitteilungen aufgeklappt, nur wenn ich bei der Glocke ganz unten auf den Klöppel klicke, was allerdings schwer zu erwischen ist, dann werden die Meldungen angezeigt. (Windows 10, Firefox 81.0.1 (64 bit), Benutzeroberfläche Vector, Legacy-Vector deaktiviert). Wenn ich auf die alte Vector-Oberfläche zurückschalte, funktioniert es; ist allso offenbar ein Bug in der neuen Oberfläche. Wo kann man das melden? --TheRunnerUp 19:43, 3. Okt. 2020 (CEST)

Wikipedia:Technik/Werkstatt. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:59, 3. Okt. 2020 (CEST)
Danke, habe ich gemacht. --TheRunnerUp 22:31, 3. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier erledigt. --TheRunnerUp 22:31, 3. Okt. 2020 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge

Warum sind dort Einträge für 26.11-1.12 aber nichts von 1.11-25.11? 2A01:598:B00A:3396:1952:5B96:3256:B1F8 08:49, 2. Okt. 2020 (CEST)

Weil noch niemand etwas eingetragen hat, was zu den Dati passt. --Magnus (Diskussion) 08:55, 2. Okt. 2020 (CEST)

Quellcode Bearbeitung - überflüssige Leerzeilen?

Seit geraumer Zeit (evtl. seit dem Umstieg auf Linux Ende 2019?) beobachte ich, das beim Einfügen von Text mit Zeilenumbrüchen mein Browser (aktueller FF) im Preview zusätzliche/überflüssige Leerzeilen anzeigt, die ich wieder einsammeln muss, sollen sie nicht im Artikel oder auf der Diskussionsseite landen (Gerade jetzt wieder passiert). Früher hatte ich dieses Problem nicht; andererseits scheine ich nicht der einzige Editor zu sein, dem das passiert. Woran könnte das liegen? Skin (jetzt muss ich mich als Immer-Noch-Monobook Benutzer outen), Browser, Linux, Previewfunktion, oder irgendeine Kombination dieser Komponenten? --Burkhard (Diskussion) 10:46, 2. Okt. 2020 (CEST)

Ist jeder Zeilenumbruch doppelt oder treten die zusätzlichen Leerzeilen zufällig auf? Welchen Editor benutzt du? (Quelltext-Klassisch mit blauer Symbolleiste, 2010-Editor mit gräulicher Symbolleiste, Wikitext-Modus des VisualEditor oder gar WikEd?) -- hgzh 11:49, 2. Okt. 2020 (CEST)
Klassisch mit blauer Symbolleiste. Gefühlt ist das systematisch bei jeder Leerzeile, aber nur beim ersten Preview (es sei denn, ich füge danach noch mehr Zeilen ein). Und nein, der VE darf nicht (mehr) auf meinen Bildschirm ;). --Burkhard (Diskussion) 11:58, 2. Okt. 2020 (CEST)

Warum ist ein Urlaubsfoto besser geeignet als eine Landkarte? Rotes Meer

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Hallo,

wemm ich folgende Versionen des Artikels Rotes Meer miteinander vergleiche:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotes_Meer&oldid=164202990

und

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotes_Meer&oldid=203985473

Damm würde ich klar sagen, dass eine Karte mit Ländernamen/Beschriftung ganz klar einen höhreren enzyklopädischen Wert hat als ein schönes Urlaubsfoto! Mir wurde erst klar wo es sich befindet nachdem ich diesen Artikel gefunden hatte https://de.wikipedia.org/wiki/Golf_von_Aden --2003:6:1338:8E68:FDD2:F832:A4D0:9810 19:24, 2. Okt. 2020 (CEST)

IP, dein Beitrag gehört nicht hierher, sondern auf die Artikeldisk. Eine Antwort, die du bereits im Versionskommentar erhalten hast: Das war deine Änderung, mit dem Ergebnis, dass es zweimal dieselbe Karte im Artikel gab: oben und weiter unten. Dann doch besser das Urlaubsfoto (das ich auch für enzyklopädisch ungeeignet halte). -- Bertramz (Diskussion) 19:47, 2. Okt. 2020 (CEST)

Verwirrende Autorenstatistik

Moin in die Runde. Hier wird eine Reihe von gelöschten Artikeln gelistet, bei denen ich als "Autor" gelte. Mehr, als einen SLA auf diese meist Unfugsartikel zu stellen, hatte ich damit nicht zu schaffen (außer der Rademacher, den habe ich angelegt). Ich finde das enorm verwirrend, da es auf den ersten Blick so aussieht, als habe man reihenweise Müll eingestellt - wer schaut schon in die Logbücher. Welchen Sinn hat das und wie wird man das wieder los? Gruß Innobello (Diskussion) 10:32, 2. Okt. 2020 (CEST)

Wenn ich mir dieses Beispiel ansehe →Herr Winter dann hast du den SLA in dem Augenblick gestellt, als der Artikel gerade schon gelöscht worden war, und da das zeitlich kurz danach lag, bist du dann der „nächste“ Ersteller. CC hgzh --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:46, 2. Okt. 2020 (CEST)
Genau, so auch bei den anderen Artikeln. Das passiert manchmal, wenn Skripte im Einsatz sind. Gruß, -- hgzh 10:49, 2. Okt. 2020 (CEST)
@Lómelinde:, @Hgzh:, herzlichen Dank für die Erklärung. Gefallen tut's mir aber trotzdem nicht, wofür Ihr beide aber nichts könnt. Liebe Grüße Innobello (Diskussion) 13:05, 5. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Innobello (Diskussion) 13:05, 5. Okt. 2020 (CEST)

Verlinkung zu PDF-Datei mit Seitenangabe

Hallo zusammen, ich möchte eine Datei verlinken und direkt auf eine Seite verweisen. Komme aber nicht dahinter, wie es richtig ist. Unter Hilfe:Medieneinbindung finde ich nicht wirklich das, was ich suche.

Hier ist der Link: page=156|Landeslisten und Wahlkreiskandidaten 2017. Ohne den vorangestellten Doppelpunkt wird die Seite angezeigt, aber derzeit wird die erste Pipe als Teil des Linknamens angesehen.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

 —— Elvaube?! 23:16, 2. Okt. 2020 (CEST)

Das scheint nur bei Einbettung als Bild zu funktionieren (und ist auch unter Hilfe:Bilder#DjVu- und PDF-Dateien aufgeführt). Wenn Du die PDF als Quelle nutzen willst, musst Du dann wohl (oder übel) den externen Link nutzen: Landeslisten und Wahlkreiskandidaten 2017.pdf, Seite 156, beachte den URL-Parameter &page=156. — Speravir – 00:44, 3. Okt. 2020 (CEST)
 
Landeslisten und Wahlkreiskandidaten 2017
(BK) Hallo Elvaube, nach dem Muster
[[Datei:Landeslisten und Wahlkreiskandidaten 2017.pdf|seite=156|mini|180px|Landeslisten und Wahlkreiskandidaten 2017]]
ohne Bild sieht es aber nicht gut aus, weiß da gerade auch nicht weiter:
seite=156|mini|180px|Landeslisten und Wahlkreiskandidaten 2017
Bild siehe rechts
Gefunden in Hilfe:Bilder#DjVu- und PDF-Dateien. hth, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:51, 3. Okt. 2020 (CEST)
Es soll ja schon im Fließtext verlinkt sein, ohne Bild. @Speravir: Ich vergaß zu erwähnen, dass ich von der Einbettung der URL gekommen bin und dieses in Wikitext machen wollte. Gruß,  —— Elvaube?! 01:15, 3. Okt. 2020 (CEST)
Vielleicht doppelgleisig fahren: Im Fließtext [[:Datei:Landeslisten und Wahlkreiskandidaten 2017.pdf|Landeslisten und Wahlkreiskandidaten 2017]] (Seite 156) und anschließend als Referenz den genauen externen Link mit Seitenverlinkung. — Speravir – 01:36, 3. Okt. 2020 (CEST)
Mit Wikilink scheint es nicht zu gehen. Man muss also einen (vermeintlich) externen Link verwenden, vielleicht so ([{{fullurl:Datei:Landeslisten und Wahlkreiskandidaten 2017.pdf|page=156}}])? Da muss man immerhin nicht viel mehr angeben als bei einem Wikilink auch (nur die Syntax ist etwas anders). --2A02:8108:50BF:C694:48AC:3B8D:1798:5928 14:37, 3. Okt. 2020 (CEST)

Umgang mit Infoboxen

Ich bin gerade auf Diskussion:Burg Birkenfels (Elsass) über einen Konflikt bezüglich Infoboxen in Burgenartikeln gestolpert. Vorweg: Ich bin da nicht Partei – ich finde Infoboxen zwar nützlich, verwende sie aber selber nicht, und ob ein Portal oder eine Redaktion sich jetzt für oder gegen Infoboxen entscheidet, ist mir relativ egal. Mich interessiert hier vielmehr eine Grundsatzfrage der Zusammenarbeit im Projekt: Ein Portal/eine Redaktion segnet eine Infobox für eine Lemmagruppe ab. Damit ist natürlich kein Zwang verbunden, sie auch zu verwenden – wer will, kann seine Artikel weiterhin ohne Infobox anlegen. Wenn aber nachträglich jemand anders die Infobox in den Artikel setzt: Hat dann der Hauptautor das Recht, sie unter Berufung auf seine Hauptautorschaft wieder rauszuwerfen, oder wäre das als Vandalismus zu werten? Ich weiß, dass Infoboxen generell kontrovers beurteilt werden; ich weiß auch, dass die Unterscheidung zwischen dem Wunsch eines Hauptautors nach bestmöglicher Qualität „seines“ Artikel einerseits und einer Tendenz zur eifersüchtigen Monopolisierung „seines“ Artikels andererseits eine diffizile Sache ist. Trotzdem würden mich Meinungen dazu interessieren, in welchem Grad der Hauptautor eines Artikels seine persönliche Auffassung entgegen einem verbreiteten Konsens (hier: Einbindung in >2000 Burgenartikel) zum Maßstab machen kann oder soll. --Jossi (Diskussion) 19:14, 28. Sep. 2020 (CEST)

Die Diskussionen gibt es schon sehr lange, als Beispiel aus dem Jahr 2011 sei diese genannt. Mittelfristig wird es so ausgehen, dass die Infoboxen-sind-wichtig-Freaks die Oberhand behalten. Es wachsen aber immer neue Autoren nach und in ein paar Jahren wird das ganze Infoboxengedöns vielleicht rausgekickt und entsorgt, weil es keiner mehr sehen mag. Mein Favorit im Verhältnis Text-Infobox ist nach wie vor Fauler Pfuhl :-) Rauenstein 22:14, 28. Sep. 2020 (CEST)
Unabhängig vom konkreten Fall: Muss laut Wikipedia:Eigentum an Artikeln ein Autor nicht damit rechnen, dass "sein" Artikel verändert wird? Ich halte den Konsens im Fachbereich für entscheidend. --Asdert (Diskussion) 12:20, 29. Sep. 2020 (CEST)
Danke für den Link. Der war mir nicht präsent, aber inhaltlich war es das, was mich zu der Frage veranlasst hat. --Jossi (Diskussion) 22:29, 29. Sep. 2020 (CEST)

Ich kann die Kritik an diesen Infoboxen nicht nachvollziehen, vor allem enthalten sie auch eine geographische Lokalisierung. Beim erwähnten Faulen Pfuhl würd eich übrigens shcon das Fehlen von belegen bemängeln. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:57, 4. Okt. 2020 (CEST)

Infoboxen enthalten strukturierte Daten, sie sind per Programm auswertbar. Das ist deren großer Vorteil. Daher stören mich die überhaupt nicht. Ein Nachteil ist bei sich schnell ändernden Daten, dass die immer etwas hintennach sind, aber das ist der Freitext ebenfalls. --Wurgl (Diskussion) 16:23, 4. Okt. 2020 (CEST)

Es gibt allerdings seit vielen Jahren die Beobachtung, dass in Bereichen, in denen sich laufend & häufig (z.B. wöchentlich) Daten ändern, zwar die Infoboxen aktualisiert werden, nicht jedoch der Fließtext. Dabei entstehen natürlich widersprüchliche Inhalte, zumal die Angaben in den Infoboxen, anders als diejenigen im Fließtext, auch nicht belegt werden sollen. --Wwwurm Paroles, paroles 16:33, 4. Okt. 2020 (CEST)

Infoboxen haben in vielen Wikimedia-Projekten den Vorteil, wenn sie denn mit Wikidata verbunden sind, dass die Daten auf Wikidata nur einmal aktualisiert werden müssen und sofort allen Sprachversionen zur Verfügung stehen. Soll bedeuten: Einmal in Wikidata eintragen, knapp 7 Milliarden Menschen profitieren davon. Das ist ein Beispiel von „positiver Globalisierung“. --158.181.77.126 09:43, 6. Okt. 2020 (CEST)

Einmal unauffällig in Wikidata vandaliert, angeblich 7 Milliarden (citation needed. Fake news already?) Wiki-Lesern erfolgreich Fake News untergeschoben. Das ist ein Beispiel von „negativer Globalisierung“. Ein ganz offenkundiger Vorteil – für die Fälscher.
Noch besser: Über Jahre mit vielen unauffälligen Einzel-Edits den Wikidata-Bestand mit Fakes durchsetzen, bis ein Prozent aller Angaben in einem Themengebiet Schrott sind. Danach kann man sich auch bei den restlichen 99 % nicht mehr darauf verlassen, dass sie stimmen würden. Vielleicht ist das schon längst im Gange, und mangels einer wirksamen Vandalismus-Abwehr bei Wikidata oder auch nur eines Problembewusstseins dort hat es bloß noch keiner gemerkt.
Gruß --Gib Senf dazu! (Diskussion) 12:54, 6. Okt. 2020 (CEST)

Bei meiner Frage ging es nicht um die Bewertung von Infoboxen. Es lag daher auch nicht in meiner Absicht, hier eine allgemeine Diskussion über das Für und Wider von Infoboxen (oder gar Wikidata) loszutreten. --Jossi (Diskussion) 14:51, 6. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage wurde bereits von Asdert beantwortet. --Jossi (Diskussion) 14:51, 6. Okt. 2020 (CEST)

Sind WP:Positivlisten verbindlich wirkende Begründungen für Relevanz?

Gerade habe ich die WP:Positivlisten entdeckt - nach mehreren aktiven Jahren in der Wikipedia bin ich gerade richtig geschockt, dass ich von diesen bisher nichts wusste bzw. den Hinweis darauf bei den RK immer überlesen habe. Ich frage mich nun, ob ich sie richtig verstehe. In der Einleitung der WP:RK steht: „In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist.“

Heißt das wirklich, dass ich mich bei einer Löschdiskussion darauf berufen könnte, das betreffende Lemma würde auf einer auf diesen Seite verlinkten Liste aufgeführt und alle weitere Diskussion erübrigt sich dann? Gilt das wirklich für alle Listeneinträge der erfassten Positivlisten?

Was mich dabei verunsichert, ist, dass ich nicht erkennen kann, wann eine Positivliste von wem ergänzt werden kann. Es wird zwar auf Fachportale verwiesen, aber heißt das, dass alle, die sich einem anerkannten Fachportal zugesellen, einfach eine Liste der Positivliste zufügen können? Angesichts dessen, wie langwierig die Diskussionen für Änderungen der RK sind, kann ich es gar nicht glauben.

Ich war unsicher, ob ich die Frage hier oder auf der RK-Diskussion stelle, da es aber doch eher um mein Verständnis des Prozesses geht, hier. BG, --Leserättin    (Diskussion) 19:29, 1. Okt. 2020 (CEST)

Leserättin mir wäre keine bekannt, bei der dies nicht zutrifft. Es sind ja in der Regel Ergänzungen zu bestehenden RK's. die Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland führt beispielsweise auf, welcher Verein eben die RK Mannschaftssportart irgendwann mal erreicht hat. Wer eben irgendwann mal als unterklassiger (damit eigentlich nicht relevanter) Verein, mal ein relevanzstiftendes Cupspiel absolviert hat usw.. Jeder deutsche Fussballverein, der da nicht aufgeführt wird, wird es schwer haben einen Löschantrag zu überstehen. --Bobo11 (Diskussion) 20:06, 1. Okt. 2020 (CEST)
Zum Ergänzen. Sattelfest im Punkt Aufnahmekriterien sollt man schon sein, wenn man so eine Positivliste ergänzt. Zuviel Eigeninitiative wird da meist nicht gerne gesehen. Klar wenn es irgendwo heisst, „die letzten 16 Mannschaften im Cup X sind relevant“, dann kann man die natürlich nachtragen, wenn die 16 von Cup X im Jahr 2020 seit heute bekannt sind, und da neue Mannschaften/Vereine mit dabei sind. Nur steht in der Regel auch ein Portal dahinter, und es ist somit auch sehr wahrscheinlich, dass sich für jede Positivliste auch ein Ansprechort/-partner findet. --Bobo11 (Diskussion) 20:26, 1. Okt. 2020 (CEST)
Die Relevanz ist ausschließlich in WP:RK geregelt. Was relevant ist, legt die Community (in WP:RK oder WP:LD) fest und nicht der Autor einer Positivliste. Die Relevanz ist außerdem im Artikel zu belegen, der Relevanzgrund muss quasi für den Leser direkt ersichtlich sein. Die Leser kennen in der Regel keine Positivlisten.
Positivlisten sind meistens zuverlässig und wenn etwas drauf ist, dann kann man schon davon ausgehen, dass das eindeutig den RK entspricht und angelegt werden kann, aber jeder kann sich irren. Deshalb: entscheidend ist, was im Artikel steht. Letztlich sind Positivlisten eher so etwas wie Arbeitslisten bzw. Artikelwunschlisten. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:19, 2. Okt. 2020 (CEST)
Klar kann man die als Arbeitslisten sehen. Und ja Harro, sie sollten die RK abbilden. Mir wäre keine Positivlisten bekannt, die nicht versucht die RK umzusetzen. Nur eben um bei Sport zu bleiben, die RK sagen „Sportvereine .. an Profiligen oder Semiprofiligen .. teilgenommen“. Nur waren bei nicht wenige Sportarten, die heute Profiligen oder Semiprofiligen besitzen, auch die obersten Liga mal eine reine Amateurveranstaltung. Also kann es durchaus sinnvoll sein, mit einer Liste das abzubilden. Also wann in welcher Liga das Stichdatum war, und welche Vereine vom diesem Profibonus profitieren können. --Bobo11 (Diskussion) 22:54, 3. Okt. 2020 (CEST)
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Meine Vorstellungen sind nun wieder vom Kopf auf die Füße gestellt.    Beste Grüße, --Leserättin    (Diskussion) 17:41, 4. Okt. 2020 (CEST)

Artikelwünsche vs. Relevanz

Mir ist in letzter Zeit mehrfach der Fall begegnet (kann leider gerade keines der Beispiele wiederfinden), dass ein Nutzer einen Artikel angelegt hat, der irgendwo als "Artikelwunsch" gelistet war, und der dann relativ schnell wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurde - was verständlicherweise ziemliche Frustration nach sich zog. Wenn es wegen mangelnder Qualität gewesen wäre, hätte ich jetzt noch gar nichts gesagt. Damit muss ein Nutzer leben, dass sein Artikel gelöscht wird, wenn er nichts taugt.

Aber wie ist das z.B. mit den in den Portalen als "Artikelwunsch" gelisteten Rotlinks: Müsste man bei denen nicht pauschal davon ausgehen können, dass das entsprechende Fachportal diese Lemmata als relevant und artikelwürdig erachtet? --91.34.36.61 10:01, 3. Okt. 2020 (CEST)

Das würde voraussetzen, dass Artikelwünsche gegengeprüft werden. Das dürfte in der Mehrzahl der Fälle nicht der Fall sein. Jemand hält ein Lemma für relevant und verlinkt es (automatisch generierte Liste) oder trägt es händisch bei den Artikelwünschen ein. Wie wir alle wissen, gehen die Ansichten bzgl. der Relevanz mitunter auseinander... --Magnus (Diskussion) 10:06, 3. Okt. 2020 (CEST)
Das Raumfahrt-Portal hat unter der Liste der Ungeschriebenen Artikel (rechte Spalte) einen Disclaimer, der darauf hinweist, dass die Liste ungeprüft ist und den Autor bittet, selbst zu entscheiden, ob der Artikel sinnvoll ist. --Asdert (Diskussion) 10:37, 3. Okt. 2020 (CEST)

O.k., danke, ja, das verstehe ich. Andererseits verstehe ich auch den Frust der betroffenen Nutzer. Wenn ich mich recht entsinne, waren es z.T. sogar Neunutzer, die etwas Nützliches beitragen wollten. Für sie ist es ja kaum ersichtlich, dass das nach subjektivem Ermessen zusammengestellte Listen sind, die keinen vorherigen Relevanzcheck durchlaufen sind. --91.34.36.61 00:44, 4. Okt. 2020 (CEST)

Ich würde – auch nachträglich – den Artikelwünscher ansprechen. Entweder er untersucht bereits erstellte und gelöschte Artikel, ob sich nicht doch ein Relevanzgrund findet oder geht wenigstens mal seine Wünsche auf Relevanz durch. --Tommes  10:37, 4. Okt. 2020 (CEST)
Gute Idee im Prinzip, aber mal ehrlich: Die Portalstrukturen sind doch für Normalsterbliche kaum zu durchschauen und für Neunutzer schon gar nicht. Manche Listen werden von irgendwelchen Bots zusammengestellt oder von anderen Seiten automatisiert übertragen. Wie soll ein Neunutzer da rauskriegen, wer ein Lemma ursprünglich mal auf die Wunschliste gesetzt hat? --91.34.37.248 20:47, 4. Okt. 2020 (CEST)

"Bomber's Baedeker" 1944 (PDF) => EN txt => DE txt ...?..., wo lassen?

Liebe Leute, es gibt seit 2019 ein Digitalisat der Mainzer Uni des "Bomber's Baedeker", eine Art Reiseführer, Navigations-Führer zm Bebomben der kriegswichtigen Industrien des Nazi-Reiches.

Das Digitalisat liegt nach einem Scan als Grafik-PDF vor.

Ich befasse mich damit aus industrie-historischem Interesse. Das zweibändige Werke enthält komprimiert einen gewaltigen Fundus an informationen zum Stand der dt. Industrie in der Endphase des WK2.

Bisher ist mir noch kein Klartext greifbar geworden. (Vielleicht bin ich auch zu dusselig zum Suchen.) Ich mache mir gerade den Klartext in EN, es sind an die 1200 Seiten..., und werde nach und nach das Ding dann auch in DE übersetzen.

Nun die Frage an die verehrte Frau- und Mannschaft: WO im Dunstkreis der Wiki-Pedien und -Medien würde ich das sinnvollerweise reinstecken, möglichst OHNE dass das bei Google oder sonst einem US-Datenhai in die Fänge gerät? Oder wäre das eh egal, weil die sich alles schnappen, was IT-technisch zu packen ist?

Ich frage auch betreffs eines evtl. Urheberrechts. Herausgegeben damals von einer Branch den Brit. Verteidigungsministeriums. Sollte eigentlich Public Domain sein...

Freundliche Grüße in Alter Verbundenheit (TM) AxelKing (Diskussion) 14:24, 4. Okt. 2020 (CEST) - AxelKing

Sind auf commons vorhanden: File:The Bomber's Baedeker 1.pdf und File:The Bomber's Baedeker 2.pdf. Zur Ablage eines Textes ist wohl Wikisource die beste Wahl. Frag dort mal nach. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:41, 4. Okt. 2020 (CEST)
Ergänzung: Das WikiMUC hat eine OCR-Software (FineReader). Vielleicht hift das weiter. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:32, 4. Okt. 2020 (CEST)
Besten Dank Nightflyer für Deine Hinweise. Freundliche Grüße - AxelKing (Diskussion) 04:07, 5. Okt. 2020 (CEST)
Auch bei de.ws wird die Frage nach dem Urheberrecht gestellt, eigene Übersetzungen ohne gedruckte Vorlage werden dort abgelehnt. --9xl (Diskussion) 10:30, 5. Okt. 2020 (CEST)

OSM-Karte aus anderen Webseiten verwenden

Auf dieser Webseite findet sich ein Kartenausschnitt, der insbesondere die Grenzen eines Naturschutzgebietes darstellt. Ich konnte das auf openstreetmap so nicht finden. Darf ich das Bild einfach ausschneiden und auf Commons hochladen? --Tommes  10:33, 4. Okt. 2020 (CEST)

Mit ziemlicher Sicherheit nicht. Geh in die Kartenwerkstatt und frag nach einer Karte aufgrund dieses Links. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:43, 4. Okt. 2020 (CEST)
@Nightflyer: Warum denn nicht? Die Karte auf outdooractive ist mit (c) OSM markiert und die OSM-Karten sind doch wp-lizenzkonform... --Tommes  04:02, 6. Okt. 2020 (CEST)
Der Umriss scheint aber nicht aus OSM zu stammen. --j.budissin+/- 23:26, 8. Okt. 2020 (CEST)

Hallo, ich habe gerade am Handy unangemeldet die Wikipedia-Startseite aufgerufen. Da war dann ein ca 2/3 Bildschirmgröße großes Banner oben mit einer "Wikipedia-Challenge". Nach unten scrollen ging nicht. Erst nach dem schließen des Banners konnte man scrollen. Kann bitte irgendjemand die Verantwortlichen darüber informieren. Danke! --Steffen2 (Diskussion) 18:06, 1. Okt. 2020 (CEST)

Service: Benutzerin:Verena Lindner (WMDE) leitet das zuständige Team bei Wikimedia Deutschland und kann das Problem ggf. an die zuständigen Entwickler/innen weiterreichen.--Cirdan ± 19:02, 5. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Steffen2, vielen Dank für den Hinweis und bitte entschuldige die späte Antwort! Wir sind erst durch Cirdans Ping auf deine Nachricht aufmerksam geworden (danke Cirdan!). Wir haben uns das Banner auf dem Handy nochmal angeschaut und wir können den Bug nicht reproduzieren. Bei unseren Tests sowohl vor der Kampagne als auch jetzt hat alles funktioniert und scrollen ist problemlos möglich. Welchen Browser hast du denn verwendet? Viele Grüße, --Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 14:28, 9. Okt. 2020 (CEST)
der (damals) aktuelle Chrome auf Android 9. Habe es aber als ich 2 oder 3 Tage später erneut versucht habe, nicht mehr gehabt. Jetzt auch nicht. Evtl doch nur ein einmaliges Phänomen?! --Steffen2 (Diskussion) 15:00, 9. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Steffen2, alles klar, danke. Ja, da wir ansonsten nichts ähnliches gehört haben, denke (und hoffe) ich, dass es eine einmalige Sache war. Danke nochmal für den Hinweis. Viele Grüße und ein schönes Wochenende dir, --Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 15:50, 9. Okt. 2020 (CEST)