Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Chromsäure

chromsäure ist für mich das Säurebad in dem die Teile hängen wärend sie mit Strom (galvanisch) verchromt werden.

--87.173.226.28 12:12, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schonmal Chromsäure gelesen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:21, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 09:23, 3. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  

neue Formatvorlage Chemikalien (MAK) (erl.)

Habe in einigen Artikeln (z.B. Blei(IV)-oxid) die neue Vorlage eingefügt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die MAK zwar in der Tabelle im Artikel (mit Fragezeichen) erscheint, aber nicht in der Vorlage zu finden ist. Kann man dies ändern oder muss man sie immer extra eingeben? Viele Grüße --Orci 18:19, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die Vorlagen und die Dokumentation angepasst. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 19:16, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke --Orci 22:35, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 22:35, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Bitte überarbeiten. --32X 01:51, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht: Erster Satz war falsch, der Rest blabla. Artikelwünsche bitte auf den entsprechenden Wartungsseiten anbringen, nicht im Artikelraum. —YourEyesOnly schreibstdu 09:18, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fürs Logbuch: Ich war nicht der Autor, ich stolperte nur drüber. --32X 16:34, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 09:18, 5. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  

LA-Kandidat Twinoxide

Hallo Red. Chemie, schaut euch doch bitte mal o.g. Artikel an - aktueller Zustand: Sehr umfassender Inhalt, Gesamtzustand einfach nur gräuslich. --SVL Bewertung 16:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begutachtung nicht möglich. Das Ding wurde bereits gelöscht...

Gruss 213.160.62.49 16:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht: fake. Es war das Desinfektionsmittel TwinOxideVorlage:Reg. —YourEyesOnly schreibstdu 16:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So genial, ich mußte das hierher kopieren: —YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 8. Feb. 2007 (CET):[Beantworten]

Relevant ist Chlordioxid schon. Hier handelt es sich aber expressis verbis um "modernes Chlordioxid". Und da wir nicht zu jeder Verbindung auch noch ein "modernes" Isomer anlegen wollen oder können, kann dafür hier leider keine Ausnahme gemacht werden (bitte die Ironie zu entschuldigen). Also bitte ja nicht ausbauen, sondern schlicht und ergreifend löschen, eher schnellöschen.--Dr.cueppers - Disk. 16:35, 7. Feb. 2007 (CET)
Hallo, YourEyesOnly: Danke für die Blumen.--Dr.cueppers - Disk. 22:58, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Inzwischen habe ich aber die Rezeptur:
Nach rigoroser Behandlung von handelsüblichem Chlordioxid mit einem Katalysator der Marke Ting findet eine Umlagerung statt, wie sie schon aus dem der Strukturformel nachempfundenen Namen TwinOxide ersichtlich ist: Hier gibt es jetzt ein zentralständiges Sauerstoffatom, wodurch sich die Elektronenkonfiguration drastisch ändert: Dominieren im handelsüblichen Chlordioxid die insgesamt fünf fehlenden Elektronen der äußersten Elektronenschale das Geschehen, so sind es nach der katalytischen Umlagerung die verbliebenen drei Elektronen der äußersten Elektronenschale. Die wandern sofort in eine Leiterbahn, so dass diese nunmehr metallische Modifikation des Materials auf Hochglanz poliert werden kann. Dieser spiegelnde Glanz soll dazu führen, dass der potentielle Kunde die Erhöhung der Wertigkeit (von -5 auf +3), das ist also ein Unterschied von +8 (Euro/kg), bei der Bestellung übersieht.
Und nun verschwindet dieses schöne Rezept für "modernes Chlordioxid" im digitalen Orkus der Wikipedia, um dort zu modern.--Dr.cueppers - Disk. 14:36, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 16:32, 7. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  

Der Artikel ist Löschkandidat (siehe [1]), weil er das Thema verfehlt, aber es wäre schön, wenn jemand daraus einen Überblicksartikel über den Fachbegriff machen könnte. Hat jemand Zeit und Lust dazu? --Sr. F 09:45, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Begriff im Schulunterricht so geläufig ist würde ich ihn dennoch lieber in einem Artikel mit dem passenden Fachbegriff (bsp. Gruppe des Periodensystems) sehen. Würde es ein verständlicher Ausbau dieses Artikels und ein Redirect auch tun? --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:36, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Es gibt ja schon wie Taxman sagt, die Begriffe Haupt- und Nebengruppen des Periodensystems der Elemente, sowie andere Zusammenfassungen wie Lanthanide usw. Der Ausdruck Elementfamilie ist dem Chemiker nicht geläufig und würde als Wikipedia-Artikel einen nicht vorhandenen Fachbegriff erläutern. "Familie" ist ein typischer Begriff aus der Biologie. Ich schlage Löschung vor, auch wenns dem Anleger des Artikels wehtun mag - sorry.--HCass 12:19, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dito--Zivilverteidigung 20:17, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit dem Vorschlag von Taxman, den Begriff in Gruppe des Periodensystems einzuarbeiten, bin ich einverstanden. Ich denke halt, man sollte so einen Begriff irgendwo erklären, wenn er in den Schulbüchern ständig verwendet wird. --Sr. F 09:19, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss da noch mal nachfragen: von welchen Schulbüchern reden wir denn (ist nur eins oder sind es sogar mehrere??) - das klingt alles sehr vage als Begründung das Wort Elementfamilie aufzugreifen...--HCass 19:40, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also von denen, die ich grade im Regal stehen habe, sind es die Hälfte, nämlich Stoff und Formel von Buchner, Chemie heute von Schroedel, Blickpunkt Chemie von Schroedel, Chemie konkret von Diesterweg. Stattdessen benutzen andere den Begriff Elementgruppe, nämlich Elemente I von Klett, CVK Chemie für Realschulen, Chemie für Gymnasien C von Cornelsen und Lehrbuch der Chemie I von Diesterweg. Ich denke, wenn Schüler die wikipedia benutzen, sollte irgendwo ein Hinweis stehen, dass Elementfamilie das Gleiche meint wie Hauptgruppe, sich aber mehr auf die Eigenschaftsähnlichkeit bezieht und diese wiederum durch die Elektronenkonfiguration bedingt ist. --Sr. F 16:16, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn das so ist - finde ich den Vorschlag von Sr. angemessen. Es sollte dann dabei bleiben, dass der gleichnamige Artikel folglich gelöscht wird.--HCass 21:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe in Gruppe des Periodensystems einen Satz über Elementfamilien eingefügt. Dieser Artikel kann IMHO zu einem Redirect umgewandelt werden. Viele Grüße --Orci 13:37, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt gelöscht & durch Redirect ersetzt, so in der Löschhölle vermerkt. Wenn Sr. F noch einen abschließenden, prüfenden Blick auf den von von Orci eingebauten Satz, dahingegend, ob es für Schulchemie ausreichend beschrieben ist, werfen würde, sei es auch hier erledigt.
Blick geworfen und für gut befunden. Vielen Dank! --Sr. F 08:16, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 08:34, 9. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  

Ist die Info so korrekt? Im Artikel selbst finde ich keinen Hinweis auf Chromatik, die BKL selbst ist verwaist. --32X 20:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also "Chromatik" als Begriff für Chromatographie ist mir gänzlich unbekannt. Aber vielleicht isses ja was neumodisches... —YourEyesOnly schreibstdu 06:04, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wohl eher was altes. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:21, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hilfe, ich habe jetzt einfach in Chromatik einen Hinweis platziert und einen SLA für die BKL gesetzt. Ihr könnt ja den Goethe noch im Chemieartikel verlinken. --32X 18:14, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es irgendwo einen überprüfbaren Literaturhinweis auf diesen Begriff in der Chemie? Ich kann ihn selbst in Journalen bis ins 19. Jhd. zurück nirgendwo finden. Wenn es keinen Beleg für die synonyme Verwendung für "Chromatografie" gibt, sollte der Hinweis wieder entfernt werden. --Dschanz → Disk.  21:54, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch in meiner Studienzeit nicht in Benutzung (1951 ff) - ist wohl nur was für Musiker.--Dr.cueppers - Disk. 22:08, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Leben ist eine bunte Sache: Vergleiche Chromate <-> Dichromat <-> ... <-> Tetrachromat. mfg --Roland.chem 22:33, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:16, 9. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  

Abgefangener SLA, erschien mir zu interessant, um es verschwinden zu lassen, benötigt jedoch (erheblichen) Ausbau. YourEyesOnly schreibstdu 09:16, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das "erheblich" solltest du fett drucken... ;)
Denn so ist es in meinen Augen nicht wirklich ein Artikel.
--Illuminated Beast ?!? 09:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In meinen Augen war's halt ein gültiger Stub. Ob der Besonderheit des Alliins wollte ich's einfach behalten. Der Anfall von Inklusionismus sei mir verziehen :-) —YourEyesOnly schreibstdu 10:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Als nunmehr gültiger Stub in die Freiheit entlassen.

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:13, 9. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  

Von einer „Zwei-Elektronen-Regel“ habe ich noch nie gehört, das hört sich irgendwie nach Schul-Unfug an. Natürlich wurde uns in der Schule die Sache mit dem Duplett im Gegensatz zum Oktett beigebracht, aber eine „Zwei-Elektronen-Regel“ wurde daraus nie gemacht. Zudem springt der Artikel munter zwischen Bohrschem Atommodell und Orbitalmodell hin und her. Man beachte auch [2] vs [3]. Ich würde hier von Begriffsetablierung sprechen, was meint ihr? --G. ~~ 17:48, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So ganz gängig ist der Begriff tatsächlich nicht, obwohl der Artikel inhaltlich weitgehend das Richtige meint. Allerdings sind diese Ausnahmen von der Oktettregel eng umgrenzt und man könnte es mit entsprechendem Hinweis unter "Edelgaskonfiguration" oder "Oktettregel" aufnehmen. --Dschanz → Disk.  17:59, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo wir grad bei Oktettregel sind: Was will uns dieses Bild eigentlich sagen? --G. ~~ 18:05, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich das Bild einer Sandwichverbindung. Mit irgend etwas muss man doch die vielen kleinen Elektonen einklemmen! ;-) --Roland.chem 18:17, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was gemeint ist, dürfte das Pauli-Prinzip, bzw. Pauli-Verbot sein. In ein Orbital passen eben nicht mehr als 2 Elektronen hinein. Der Begriff Zwei-Elektronen-Regel kann ja als BKL mit Hinweis auf das Pauli-Prinzip angelegt werden. Ein eigener Artikel - dafür ist das zu dünn. --HCass 19:51, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist ja, wie gesagt, nicht, dass man nicht weiß, worum es geht, sondern, dass hier versucht wird, einen Begriff zu etablieren, den es so nicht gibt (→Theoriefindung), und der Artikel obendrein frisch und froh Bohrsches Atommodell mit Orbitalen mixt. Ich würde einen Löschantrag vorschlagen, denn ein Redirect wäre ja nicht sinnvoll, da dieser Begriff ja nicht etabliert ist. Und weil ich gerade drüber stolper, dieses Bild hier finde ich auch äußerst fragwürdig. --G. ~~ 20:04, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre auch für löschen wegen Theoriefindung. Ich habe unter Oktettregel das noch etwas verdeutlicht. Viele Grüße --Orci 20:59, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab LA gestellt. --G. ~~ 22:21, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht und damit wohl Erledigt.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 22:11, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  
 
Ist das so?

Hallo, nur eine kurze Frage: Unterliegt der Imidazolring des Hypoxanthins einer Tautomerie, so dass der Wasserstoff sich an beiden Stickstoffatomen befinden kann (s. Bild)? Nennt man das dann in beiden Fällen auch Hypoxanthin? Gruß, --NEUROtiker 23:59, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Möglich ist das schon - für die zweite Struktur ergäbe sich sogar eine hübsche intramolekulare H-Brücke (in der Lactam-Form) ... aber ... biologisch relevant ist nur die 9H-Form. Bei der Purinbiosynthese tritt nur IMP in Erscheinung, kein freies Hypoxanthin - keine Chance zur Isomerisierung. Die 7H-Form sollte andere Eigenschaften haben, was sich auch in einen anderen Trivialnamen niederschlagen sollte - den ich aber nicht kenne ;) - ich würde es nicht Hypoxanthin nennen --Minutemen ± 01:19, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe soeben mal den Beilstein bemüht: beides logiert unter Hypoxanthin. --Minutemen ± 21:04, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, gut zu wissen. Dann werde ich das Bild mit entsprechendem Hinweis in den Artikel einfügen. Gruß, --NEUROtiker 21:18, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 00:07, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Chromate (erl.)

Ich möchte daruf aufmerksam machen, dass die Begriffe um Chromate problematisch breit belegt sind. Vergleiche Chromate <-> Dichromat <-> ... <-> Tetrachromat. mfg --Roland.chem 13:46, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann müsste man zumindest bei Dichromat eine BKL vorschalten???--Cvf-ps 23:12, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gesagt, getan. --NEUROtiker 23:56, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:33, 13. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  

Wer hat Unterlagen und kann meine dort gestellte Frage beantworten: Wieviel %ig ist "konzentriertes Ammoniakwasser"?--Dr.cueppers - Disk. 23:16, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Herr Hollemann oder Wiberg haben vor langer Zeit recherchiert und fanden heraus, dass 1 L H2O bei 0 °C 1176 L, bei 20 °C 702 L NH3 lösen sollen. --Minutemen ± 23:42, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke - schon erledegt - alles klar.--Dr.cueppers - Disk. 00:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 13. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  
 

Hallo, wie kann ein chemischer Laie (ich) Grafiken dieser Art erstellen? Bitte was sehr einfaches. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:47, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Guck dir mal Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? an. —DerHexer (Disk.Bew.) 21:51, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die prompte Antwort! Bleiben folgende Fragen:
  1. Wieso findet man diese Seite nicht im Index?
  2. Wo sollte man sie dort verlinken? Unter S wie Strukturformel oder unter F wie Formel oder unter C wie chemische Formel?
  3. Welches Programm ist deiner Meinung nach das Einfachste für chemische und computertechnische Idioten wie mich?
Liebe Grüße, --Drahreg01 21:59, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Zu 1.: Keine Ahnung, zu 2. Strukturformel erscheint mir am sinnvollsten, zu 3. … mmh, ich nutze ChemSketch. Irgendeins der angegeben Produkte war online nutzbar, ich denke das war das über JavaScript. Einfach mal ausprobieren. ;) Oder frag' hier nach, es malt sicherlich einer mit Freude ein Bild für dich. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:39, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Index?!? Man lernt doch nie aus...
Ich habe gute Erfahrungen mit ISIS Draw gemacht. Ich finde es sehr einfach und intuitiv, man braucht allerdings ein zusätzliches Programm um die Strukturformeln in PNG zu konvertieren. Adobe Photoshop funktioniert da bestens. --NEUROtiker 22:24, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die angegebene Hilfe-Seite im Index mal unter C eingetragen.
Ich hab's mit WinDrawChem versucht. Komme ich (auf Anhieb) nicht mit klar: schon einmal abgestürzt und ich kann nicht (wie im Beispiel oben) die Zeichen auf einer Höhe eingeben. Vielleicht mache ich es einfach mit Word (Schreibmaschinen-mäßig), drucke aus und scanne es ein.... grmpf.
Viele Grüße, --Drahreg01 22:35, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da oben steht HEDP. Zur Skelettszintigrafie werde auch andere Diphosphonate verwendet.

MDP methylene diphosphonate
     OH  H   OH
     |   |   |
HO---P---C---P---OH
     |   |   |
     OH  H   OH
HMDP hydroxymethylene diphosphonate
     OH  H   OH
     |   |   |
HO---P---C---P---OH
     |   |   |
     OH  OH  OH
DPD dicarboxypropane diphosphonate
    HOOC   CH2COOH
        \ /
     OH  CH   OH
     |   |   |
HO---P---C---P---OH
     |   |   |
     OH  H   OH

Wir verwenden HDP (= Oxidronsäure), für das ich keine Strukturformel hab.

Hilfe ist willkommen. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:52, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die Seite Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? im Index unter S verlinkt. Ein sehr gutes Programm zur Erstellung der Strukturformeln (vor Allem für Organische Stoffe) ist MDL ISIS/Draw (zu finden hier). Leider steinalt und nur in englisch...--Cvf-ps 22:57, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die drei zeichne ich dir gerne. Wenn ich das vierte noch finde, ebenso. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:06, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kannst ja mal MarvinSketch probieren.
Ist dies das gesuchte HDP? Dann könnte ich dies auch schnell abzeichnen. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:47, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, ist es ziemlich sicher nicht. Mit der langen Kette dran nimmt das niemals am Knochenstoffwechsel teil. Vielleicht ein Teil davon, es muss ähnliche physiologische Eigenschaften haben, wie die anderen hier. Ansonsten vielen lieben Dank für die Formeln! Werde sie am Wochenende einbauen! --Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS:Das scheint ja (für dich) richtig leicht zu sein. Könntest du dann auch noch (zusätzlich) ein HEDP (hydroxyethylidene phosphonate, ganz oben) machen, das von der Optik besser zu den übrigen passt? Das wäre nett!--Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Google findet für Oxidronsäure zum Beispiel dies. Reicht euch das? Liebe Grüße, --Drahreg01 19:02, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was haltet ihr von den Strukturformeln als SVGs?

--NEUROtiker 23:49, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sag das doch einer mal vorher. … Ich schmeiß ja schon meinen Adobe Illustrator an. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 23:53, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
;) Ich mache mittlerweile fast alle Strukturformeln als SVG – seitdem ich weiß wies geht – bietet sich meist ganz günstig an. --NEUROtiker 23:57, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ersten beiden sind als svg fertig. Beim dritten interpretiert er mir nur die Bindungen. Bin ziemlich frustriert. ^^ Deswegen gibt's die Bilder auch erst morgen … ähem, ist ja schon Freitag, also heute dann später. Gute Nacht, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Steht übrigens alles auf der Lehrseite. Bitte lesen. Die PNGs sind ungeeignet, weil schlicht zu klein. -- Ayacop 09:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab ich ja was zu tun. —DerHexer (Disk.Bew.) 11:45, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ha! Und wir auf Commons erst! Da ist das doch Pillepalle dagegen. -- Ayacop 12:21, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:NachLinksRutsch Ich habe ein paar Strukturformeln gebastelt, zu finden unter:

  1. Bild:Methylendiphosphonsäure1.svg
  2. Bild:Methylendiphosphonsäure2.svg
  3. Bild:Hydroxy-methylendiphosphonsäure1.svg
  4. Bild:Hydroxy-methylendiphosphonsäure2.svg
  5. Bild:Hydroxyethan-diphosphonsäure.svg
  6. Bild:Dicarboxypropan-diphosphonsäure.svg

Gruß, --NEUROtiker 18:05, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: @Drahreg: Kann es sein, dass Oxidronsäure/HDP dieselbe Substanz ist wie HMDP, zumindest der von dir angegebene Link legt das nahe. --NEUROtiker 18:53, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bestätigt von PubChem. --Ayacop 10:22, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 10:22, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

SVG's mit BKchem (erl.)

Hi @all!
Gleich zu Jahresbeginn hab' ich da mal ein Problemchen: so langsam wollte ich mich dem offensichtlichen Trend anpassen und die Strukturformeln im SVG-Format statt als PNG uploaden. Allerdings macht mir das BKchem nicht richtig mit. Wenn ich eine Formel z. B. mit explizit ausgeschriebenen endständigen Methylgruppen in SVG speichere und hochlade, sieht das Ganze ziemlich blöde aus (siehe rechts). Dieser fette, schwarze Bogen ist der untere Teil der "3" und rechts steht das "C". Beide gehören eigentlich im linken Teil der Formel als "H3C" neben das vereinsamte "H". Außerdem wurde offensichtlich das gesamte DIN A4-Dokument als SVG-Bild gespeichert und nicht nur die Formel.
Kann mir jemand verraten, wie man das richtig hinkriegt? Gibt es eine Anleitung, ähnlich ausführlich der, die ich GattoVerde für die PNG's gegeben hatte?
Ich hatte auch schon mal versucht, die Formelzeichnungen aus ISISDraw mit Hilfe von InkScape in SVG zu konvertieren. Das geht aber nicht auf direktem Weg, da das InkScape nicht per copy&paste von ISISDraw "gefüttert" werden kann. Also musste ich zunächst wieder über IrfanView als PNG abspeichern, das PNG in InkScape öffnen und dann als SVG erneut speichern. Dann die Enttäuschung: das angebliche SVG-Bild besteht nur aus einem Link auf die ursprüngliche PNG-Datei, ist also nach dem Upload unbrauchbar. Gibt's dafür auch eine Lösung, also eine nachträgliche Konvertierung von PNG's in "echte" SVG's? Gruß, --Dschanz → Disk.  22:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Fehler liegt nicht bei BKchem, sondern in der mangelhaften Implementierung des svg-Standards im Konverter hier in wikipedia (wieder mal vergessen, wie der hieß..., ist an anderer Stelle schonmal diskutiert worden.) Leider ist die Implementierung des Standards auch in Inkscape nicht besser - meine Lösung: Sub-/Superscripte nicht als solche, sondern als einzelne Zahlen in das Bild setzen. Oder halt vermeiden; CH3 ist bei mir nur noch Me... --Minutemen ± 23:38, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir ist kein zufriedenstellender Weg bekannt aus einer Rastergrafik (PNG) eine Vektorgrafik (SVG) zu machen. Es gibt zwar entsprechende Funktionen in manchen Programmen, die liefern jedoch keine brauchbaren Ergebnisse (oder ich war zu doof). Am ehesten empfielt sich der Umweg über das EPS-Format, das bspw. auch ISISDraw ausgeben kann. Aus diesem lässt sich mit einigen Grafikprogrammen leicht eine SVG erstellen (z.B. Adobe Illustrator), leider geht das mit Inkscape nicht. Eine etwas preiswertere Alternative bietet sich mit Xara Xtreme (ca. 70 €), das EPS unterstützen dürfte, was sich aber kostenlos testen lässt. Ob es ein kostenloses Programm zum Konvertieren von EPS zu SVG gibt, weiß ich nicht, vielleicht kann man dir in der Bilderwerkstatt weiterhelfen. Gruß, --NEUROtiker 23:46, 5. Jan. 2007 (CET) P.S.: Hast du mal versucht, die Schrift in dem Problem-SVG in Pfade umzuwandeln? Vielleicht hilft das, geht auch problemlos mit Inkscape.[Beantworten]
Das Dumme ist: Inkscape kennt auch keine Subscripte in svg's (reichlich komisch für ein Vektorgrafikproggie, das svg zu seinen Standard erklärt hat; die Textformatierung wird in Inkscape ohnehin eher stiefmütterlich behandelt - sehr schade, finde ich.). Also auch blos wieder Kopfstände... --Minutemen ± 23:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitmap (png) in svg geht schon, vor allem bei kontrastreichen Bildern, wie Strichgrafiken halt solche sind. in Inkscape: Pfad -> Bitmap vektorisieren. Ob sich die Mühe lohnt? Imho nein, viel zu viel Nacharbeit. --Minutemen ± 00:00, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitmap vektorisieren geht prinzipiell schon, aber die Ergebnisse sind mE sehr unschön. Zu den Subscripts: Meine Vorgehensweise ist folgende: Strukturformel zeichnen in Chemdraw -> speichern als EPS -> konvertieren in SVG mit Illustrator (dabei Schrift in Pfade umwandeln) -> Öffnen mit Inkscape -> Objekte in Pfade umwandeln und zuletzt auf 95 % skalieren, damit man einen transparenten Rand hat. Ist zwar umständlich, aber ich fahre damit ganz gut. --NEUROtiker 00:18, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Dschanz: Meine Lösung ist: Subskripte als Einzelzahlen und dann in Inkscape verkleinern. Nachbearbeitung der Heteroatom-Positionen ist m.E. sowieso sinnvoll. Vielleicht bekommen die das bei librsvg noch irgendwann in Griff, habe aber keine Hoffnung. Siehe dazu auch diese Kategorie auf Commons. -- Ayacop 10:34, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schreibe heute Abend ein bebildertes Tutorial. --Rhododendronbusch «D» 12:04, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wg. Xara: zumindest die kostenlose light-Version 0.7_p1692 konnte bei mir hier gerade keinen Postscript-Import. -- Ayacop 17:21, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
apropos xara: ich habe mir gerade die Linuxquellen kompiliert (ist ja quelloffen unter GPL, nix 70 €) und bin einigermaßen begeistert. Das Ding ist heiß! Was den ps-Import betrifft: kein Problem, eps zu Importieren. --Minutemen ± 19:59, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na um so besser! Heißt das aber, dass nur die Linuxvariante und die light-Version für Windows kostenlos sind? Oder funktioniert diese Linuxvariante auch unter Windows? --NEUROtiker 21:06, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Linuxsourcen sind unter die GPL gestellt - keine Kosten. Wahrscheinlich könnte man das auch unter Windows zum laufen bringen - aber daran werde ich mich ganz gewiss nicht versuchen, wozu auch? --Minutemen ± 12:13, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier wie versprochen das Tutorial Strukturformeln mit BKchem! Meinungen und Verbesserungsvorschläge erwünscht. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 03:39, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm das geht aber einfacher, wenn man inkscape dazu nimmt. Da brauchst Du nur die 3 als Hetero daneben setzen, als SVG exportieren (nicht save!). Dann in inkscape 1. laden, 2. Document Preferences, 3. Fit page to selection, 4. Reinzoomen 5. Grafik auf Rahmen vergrößern 6. Gruppierung aufheben 7. Letzte Änderungen wie zB die 3 verkleinern, zurechtschieben. 8. Speichern. Ist wohl Geschmackssache aber so musst Du nicht im Text fummeln. -- Ayacop 10:14, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das bleibt jedem selbst überlassen. Ich finde die Texteditormethode läßt den SVG-Quelltext wesentlich übersichtlicher als Inkscape. --Rhododendronbusch «D» 17:06, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:35, 18. Feb. 2007 (CET))  

Stoffgruppen und Chemikaliengruppen (erl.)

hallo ich hab ja gestern nochmal die köpfe der beide Kategorie:Stoffgruppe und Kategorie:Chemikaliengruppe wie auch Stoffgruppe überarbeitet. ich hoffe, dass es jetzt nicht nur dem ist und soll entspricht, sondern auch präzise und verständlich ist. bitte noch mal drüberschauen. gruß -- W!B: 08:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

PS selbiges auch bei Kategorie:Explosivstoff und Kategorie:Explosionsgefährlicher Stoff

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 10:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Ich hoffe, man daraus noch einen ordentlichen Artikel machen. Danke, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:03, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch ein paar Dinge aus dem Web ergänzt. Mehr geht nur mit Beilstein. --Ayacop 11:09, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 11:09, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Schüttdichte (erl.)

Jetzt rüttle ich nochmal an der Dichte-Diskussion, die wir ja vor längerer Zeit schon einmal hatten:
Ist es eigentlich sinnvoll, eine Schüttdichte in die Box einzutragen (siehe z. B. 2,4-Diaminotoluol)? Eine solche Schüttdichte ist ja von etlichen Parametern abhängig (Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung, Kristallinität, Feststoffdichte der Partikel selbst, Form der Partikel,…), so dass diese Dichte ohne genaue Angabe der Zusatzparameter unbrauchbar ist. Zudem beschreibt die Schüttdichte ja eine Eigenschaft eines bestimmten Produkts eines bestimmten Herstellers, teilweise sogar nur einer bestimmten Produktcharge. Es ist jedenfalls keine intrinsische Stoffeigenschaft, sondern eben eine prozessabhängige Produkteigenschaft. Ähnlich wäre es ja auch unsinnig, für die Feststoffdichte von Polystyrol diejenige von Styropor® einzusetzen, oder die Reinheitsangaben von Chemikalienchargen aus den Hersteller-Datenblättern als "Stoffeigenschaft" in unsere Box zu übernehmen.
Meine Anregung: Feststoffdichten nur dann anzugeben, wenn sie nicht von einem bestimmten − vom Laborchemiker nur schwer oder gar nicht nachzuvollziehenden − Produktionsprozess abhängig sind, sondern z.B. durch Angabe einer nachvollziehbaren und publizierten (Kristall)modifikation eindeutig zugeordnet werden können. --Dschanz → Disk.  13:04, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einverstanden. Ich habs entfernt. -- Ayacop 20:11, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 20:11, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Hallo ihr, ich habe mal eine kurze Frage: Handelt es sich bei Zimtalkohol, -aldehyd und -säure tatsächlich nur um das trans-Isomer und wenn, wie nennt man das entsprechende cis-Isomer? Es finden sich nämlich im Internet viele Grafiken, die beide Isomere zusammenfassen und als Zimt-xxx bezeichnen. Auch in meinem Vollhardt ist eine stereochemisch neutrale Strukturformel abgedruckt, wie auch beim BGIA. Gruß, --NEUROtiker 13:53, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zimtsäure entsteht in Stoffwechselprozessen imho tatsächlich nur in der E-Konfiguration (z.B. aus Phenylalanin durch die Phenylalanin-Ammonium-Lyase [4]) und wird auch nur so verstoffwechselt. Allerdings ist die Umwandlung ins Z-Konformere kein Problem. Im Labor haben wir unserer Glasapparturen bei Arbeiten mit Zimtsäurederivaten komplett in Alupapier eingewickelt, um die Isomerisierung durch UV weitestgehend zu unterdrücken. --Minutemen ± 14:37, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also heißt beides Zimtsäure, nehme ich an. --NEUROtiker 21:22, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eingangsabsatz entsprechend umformuliert. --Ayacop 20:23, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 20:23, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

...nochmal Strukturformeln (erl.)

Wenn ich mir die beiden Artikel Cadmiumchlorid (gerade eben von Minutemen geändert) und Cadmiumoxid anschaue, die nebenbei bemerkt nach guter Anorganik-Tradition nach Cadmium(II)-chlorid bzw. Cadmium(II)-oxid verschoben gehören, frage ich mich, wie oft wir eigentlich noch die Diskussion um angebliche "Strukturformeln" nicht-kovalenter Verbindungen diskutieren müssen?!?
Bitte bitte, liebe Autoren, die ihr euch zwar löblicherweise hier beteiligt, aber in der Chemie noch nicht so standfest seid: bitte seid so nett und schaut doch mal in ein Lehrbuch, bevor ihr einer ionischen Verbindung kovalente Bindungsstriche verpasst. Es ist ja nett gemeint, aber so schnell kommt wohl selbst Solid State nicht hinterher, solche tränenreizenden Konstrukte zurecht zu rücken. ;-)
Ich habe in diesem Bezug gerade eine kleinen Einschub auf unserer "Wie-erstelle-ich-Strukturformeln?"-Seite gemacht, der sich mit dem Thema "Strukturformel − wenn ja, welche?" befasst. Eure Meinungen dazu? --Dschanz → Disk.  00:08, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Örps. Das Cd=O sieht ja schrecklich aus. Und dann noch ohne freie Elektronenpaare etc. pp. noch falscher als falsch. Gleich weg damit. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 00:20, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Dumme ist, Du kannst hier appelieren, wie Du willst - das verpufft nahezu vollständig wirkungsfrei, weil die Ersteller solcher Beiträge in aller Regel weder hier noch sonstwo nachschlagen, sondern fröhlich drauflos verfassen. Beim CdCl2 habe ich noch "Lust" gehabt, das ein bissel hinzubiegen, die mir beim Lesen des CdO-Beitrages vergangen ist. Manchmal ist ein LA besser und ich habe zusehends mehr Verständnis für die "Exklusionisten". Was das Verschieben betrifft: da gäbe es allerhand zu verschieben... daher habe ich das so belassen. --Minutemen ± 00:41, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch örps ;): Verschoben, unsägliche Strukturforml in CdO gelöscht, LD50-Wert auskommentiert, da nicht näher spezifiziert: oral oder wie, Quelle fehlt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:24, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 11:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Beilstein J Org Chem (erl.)

Hallo, das Beilstein Journal of Organic Chemistry wurde geöffnet. So wie ichs sehen kann, sind zunächst Artikel von jetzt bis Herbst 2005 zugänglich, später wohl mehr. http://bjoc.beilstein-journals.org/ --Ayacop 11:39, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Cool. btw. haben wir überhaupt schon eine List mit online PD Quellen für Chemieartikel? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:43, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon reingeschnuppert. Cool ;) —YourEyesOnly schreibstdu 11:44, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So ne Liste wär nicht schlecht, am besten im Redaktionsnamensraum. --Ayacop 18:01, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde mir auch gefallen, die Liste. —YourEyesOnly schreibstdu 06:06, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe eine Liste (Excel) mit allen frei zugänglichen Chemie- (und verwandten) Journalen. Wohin damit und in welcher Form? Bisher habe ich nur die Namen, noch keine Web-Adressen (sind bisschen viele)--Peterberger1977 15:22, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte hier ergänzen, wenn nötig mit weiterer Untergliederung: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Quellen. Habe schon mal angefangen. --Ayacop 16:50, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Seite steht jetzt als "Informationsquellen" in der Mitarbeitsleiste oben rechts! Bitte weiter ergänzen. -- Ayacop 16:48, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Box "Weitere Links" gibts bereits "Literatur" sollte man die beiden Links nicht zusammengruppieren, also unmittelbar untereinanderpacken? Wenn ja, in die "Mitarbeiterleiste" (ein grässliches Wort) oder in die "Weitere Links"? Die "Mitarbeiterleiste" (*gnupf*) wird auf mehreren Seiten eingebunden. Die "Weiteren Links" nur hier... Gruß, --Rhododendronbusch «D» 17:30, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre dafür, diesen in "Weitere Links" zu packen. —YourEyesOnly schreibstdu 17:34, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn der Link in der Mitarbeitsleiste (sic!) bleibt, bleibt er auch in Kategorie:Chemiebox fehlt, was ich sinnvoll fände. --Ayacop 20:08, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:28, 15. Feb. 2007 (CET))  

Nobelpreisverdächtig (erl.)

Geniale wissenschaftliche Erkenntnis („Amerikanische Forscher haben in einer bahnbrechenden Studie herausgefunden …“): Die Entdeckung der Säure Bor (nach Brønsted):

9B + H2O → 8Be + H3O+

Tschuldigung, ich musste das einfach loswerden. Bei zu geringer Ernsthaftigkeit einfach entfernen. --G. ~~ 23:27, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was passiert mit dem beim β-Zerfall freiwerdenden Elektron? Bis das geklärt ist, muss wohl noch auf den Nobelpreis gewartet werden. ;-) --Svеn Jähnісhеn 21:05, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bis zum Nobelpreis ins Archiv verschoben.

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:22, 16. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  

Check erbeten... --Nepenthes 01:21, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisschen was getan--tox 02:56, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Infobox und Eingangsabsatz ergänzt. Läuft jetzt durch das Redaktions-Review (Sichtfenster oben), wo ich morgen noch was ergänzen möchte. --Ayacop 20:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Halte ich jetzt für erledigt, obwohl die technische Synthese noch fehlt. --Ayacop 10:27, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Absatz "Verwendung" ist (durch zu viele Fremdwörter) noch viel zu fachchinesisch; auch nach mehrmaligem Lesen wird nicht klar, was da passiert, zu welchem Zweck mit welchem Erfolg. Kann man das auch mal auf deutsch dazuschreiben?--Dr.cueppers - Disk. 11:43, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gestrafft (ausführliche Erklärung beim Bakterium). Besser? --Ayacop 16:41, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, o. k. --Dr.cueppers - Disk. 17:08, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 10:27, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Acyloin (erl.)

Im Zuge meines Projektes Überarbeiten bin ich auf den Artikel Acyloin, der in der derzeitigen Form nicht enzyklopädisch ist (nicht einmal ein Stub-Niveau) besitzt. Daher wollte ich hier anfragen, ob er hier überarbeitet werden könnte. Grüße, --Mk-fn 10:28, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal eine Abbildung hinzugefügt. --Dschanz → Disk.  15:57, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
... und noch ein bissel Beiwerk. --Minutemen ± 19:45, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 12:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Konstitutive Eigenschaften (erl.)

Eine konstitutive Eigenschaft (von lat. constituere „festlegen, einrichten, bestimmen“) bezeichnet in der Chemie eine Eigenschaft, welche von der chemischen Natur der Stoffe, nicht aber von ihrer Menge oder ihrer Konzentration abhängt. Beispiele hierfür sind Dipolmoment und Brechungsindex.

[ [Kategorie:Chemie] ] --80.129.210.62 21:40, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und ?--Dr.cueppers - Disk. 22:03, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint sich erledigt zu haben.

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 16. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  

Erfolgloser QS-Kandidat. Braucht Experten. -- Cecil 05:30, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin zwar kein Experte, aber mir widerstrebt es, hingeworfenen Artikelwünschen blind zu gehorchen. Solche lieblos verfaßten Befehlsstubs gehören sofort gelöscht. Ansonsten verkümmern die Mitglieder der Redaktionen zu Befehlsempfängern ohne eigene Gestaltungsmacht, welche noch eine der wenigen Motivationen ist, diese Arbeit zu tun. Alles IMHO natürlich. --Ayacop 09:58, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum wird sowas überhaupt in die QS gestellt? Erwartet da jemand ernsthaft eine inhaltliche Überarbeitung? Bei Artikeln aus dem Bereich Biochemie? Ansonsten Zustimmung Ayacop. --G. ~~ 10:44, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Gut formulierte Begründung für einen SLA. —YourEyesOnly schreibstdu 10:46, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem sich nun jemand erbarmt hat, sei es hier

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 16. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  

Malathion (erl.)

Bitte auch auf Malathion anwenden. --Ayacop 13:06, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab Malathion ausgebaut, [5]. HardDisk rm -rf 18:41, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ein Absatz ist nicht übersetzt, außerdem ist der Stil etwas eingerostet.
Malathion ist mittlerweile ganz anständig, den Abschnitt Medizin habe ich bereits korrigiert, was noch fehlt ist etwas zur Chemie und eine schöne Strukturformel. —YourEyesOnly schreibstdu 06:43, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicherheitshinweise: In Anh. 1, RL 67/548/EWG gelistet (und so abgeändert)--Dr.cueppers - Disk. 15:23, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
is wirklich gut geworden. danke dr. cueppers, ayacop & gardini! HardDisk rm -rf 16:20, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch ein paar Unklarheiten im Artikel gefunden: siehe hier.—YourEyesOnly schreibstdu 06:16, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da die Unklarheiten auf der Diskussionsseite stehen, ist das hier wohl erledigt. -- Ayacop 16:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 16:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Huhu! Vielleicht hat ja jemand das Fachwissen, den Artikel Chemosensitivität auszubauen oder ihn wenigstens ordentlich zu kategorisieren. Nette Grüße, Tilman 13:50, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach du liebes Lieschen, was ist das denn? „Mit Chemosensitivität könnte man […] bezeichnen.“ Außerdem ist das eine URV, wenn du das 1:1 aus WN herüberkopiert hast, da der Urheber nicht genannt wird (Verstoß gegen die GFDL-Bedingung der Autorennennung). Vom vollkommenen Fehlen von Quellenangaben und der Tatsache, dass die Hälfte des Artikels eine glatte Themaverfehlung ist, ganz zu schweigen. Für mich schreit das nach einem LA. --G. ~~ 13:56, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum ist das eine URV? Also: Irgendeine IP hat diesen Artikel bei uns in der Wikinews angelegt. Das ist aber offensichtlich kein Nachrichtenartikel. Deswegen habe ich mich darum bemüht und ihn hier in der Wikipedia eingestellt, weil er sonst gelöscht worden wäre. War das falsch? Gut zu wissen, dass sowas eine URV darstellt.... war mir noch nicht bewusst! Was die Qualität angeht: Wenn die IP wirklich so einen Schmarrn geschrieben hat und sich das auch nicht per QS aufarbeiten lässt, dann ist wohl ein Löschantrag angebracht. Retten ist aber immer noch besser als löschen :-) Nette Grüße, Tilman 14:11, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Sache ist so, die GFDL verlangt die Autorennennung (siehe [6]). Auch, wenn jemand einen Text einstellt, ohne einen Benutzernamen zu tragen, gibt es dennoch einen Urheber des Textes – den Urheber eben, den, der den Text verfasst hat. Daher wird statt eines Benutzernamens die IP-Adresse des Einstellers angegeben, was hier nicht geschehen ist. Wird das nicht getan, werden die Rechte des Urhebers verletzt – egal, ob er jetzt einen Benutzernamen hat oder nicht. Und zum Thema „Retten ist aber immer noch besser als löschen“: Ja, prinzipiell natürlich schon; nur darf dabei nicht vergessen werden, dass wir nur begrenzt Ressourcen haben, siehe in dem Zusammenhang auch #Uridintriphosphat. --G. ~~ 14:24, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit der IP-Adresse sollte kein Problem sein, falls dich das beunruhigt :-) Ich frage Franz - einen Admin -: Der spuckt mir innerhalb von ein paar Minuten die IP Adresse aus und dann haben wir unseren Autoren :-) Soll ich? Ja, ich verstehe, dass im Moment alle Ressourcen gebunden sind, aber das rechtfertigt m.E. keinen Löschantrag. Lass uns hoffen, dass bald jemand Zeit findet, sich des Artikels anzunehmen. Nette Grüße, Tilman 14:27, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, Versionsgeschichte wär schonmal praktisch, schadet ja auch nicht. Es rechtfertigt übrigens schon einen Löschantrag, wenn ansonsten eines Tages die Infrastruktur dem Realwachstum nicht mehr hinterherkommt. Exponentiell wachsende Systeme neigen dazu, zu kollabieren. Aber das brauchen wir jetzt und hier nicht zu diskutieren. Grüße, --G. ~~ 14:46, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre für eine Abgabe an die Redaktion Medizin. Chemosensitivität ist eingedeutscht für TCA (Tumor Chemosensitivity Assay), daher wohl eher etwas für Onkologen. —YourEyesOnly schreibstdu 15:11, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile von Benutzer:Marvin 101 umgeschrieben, kann hier somit entlassen werden. Falls es einer Versionslöschung wegen der 1:1-Kopie aus Wikinews braucht: frisch ans Werk. —YourEyesOnly schreibstdu 06:16, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 20:35, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Eine Frage (erl.)

Hierher verschoben aus Portal Diskussion:Chemie. --Rhododendronbusch «D» 08:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ein Unterschied zwischen Oxyd und Oxid oder ist ersteres nur die ältere Schreibweise? Grüße, --Hans Koberger 20:21, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oxyd ist nicht nur alt, sondern veraltet, hat aber die gleiche bedeutung wie Oxid. Fragen bitte unter Wikipedia:Redaktion_Chemie stellen. --Minutemen ± 21:25, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. --Hans Koberger 21:29, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 08:34, 15. Feb. 2007 (CET))  

Hinweis (erl.)

Hierher verschoben aus Portal Diskussion:Chemie. --Rhododendronbusch «D» 08:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter dem Namen "Autor Michael Frithjof Müller" wurden mehrere sehr komplexe Beiträge auf den Diskussionseiten mehrerer Elemente hinterlassen. Ein perfektes Beispiel ist Osmium in komplexer Analyse seiner Bedeutung unter Diskussion:Osmium von der auf ACHT weitere Geschwurbelbeiträge auf Disk.seiten verlinkt wird. Da ich kein Naturwissenschaftler bin bitte ich mal dort reinzuschauen. Ich würde es löschen allerdings vermag ich es, mit einem vertretbaren Aufwand, nicht zu beurteilen ob nicht doch irgendwelche relevanten Informationen enthalten sind. Gruß --Nemissimo 酒?!?ʘ 08:31, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In meinem Archiv findet sich ein kleiner Text zu ihm. Es handelt sich bei dem Autor, der übrigens inzwischen dauerhaft gesperrt wurde, um einen Autisten. Die Text waren leider unverständlich und ergaben keinen erkennbaren Sinn. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 08:43, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diskussion:Osmium wurde gelöscht. Gibt es weitere derartige Seiten? —YourEyesOnly schreibstdu 08:50, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Yep acht weitere, alle waren von dort verlinkt. Danke für die schnelle Reaktion. Gruß! --Nemissimo 酒?!?ʘ 09:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich es richtig sehe, ist Benutzer:Gerbil gerade eifrig am löschen. Falls noch welche übrig bleiben, einfach Bescheid geben... —YourEyesOnly schreibstdu 09:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 19:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Ethanol (erl.)

ist Kandidat für "lesenswert": Das Kalottenmodell wirkt etwas merkwürdig: Die 4 mittleren H-Atome scheinen einen ebenen Ring zu bilden und das H-Atom am Sauerstoff ist im Verhältnis zu den anderen viel zu klein geraten. --Dr.cueppers - Disk. 17:59, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Igitt. Ausgewechselt (die en-WP hatte ein anderes). --Ayacop 20:33, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 20:33, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Magnetismus beim Wasserstoff

Wer kennt sich damit aus? Früher stand da "Magnetissche Suszeptibilität" und ein Zahlenwert ohne Dimension. Der Zahlenwert ist geblieben, aber vorne steht jetzt "Magnetismus" - und nun auch noch die verbale Ergänzung "paramagnetisch".--Dr.cueppers - Disk. 13:46, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Angabe der Suszeptibilität würde im phys. Datenblock der Tabelle mehr Sinn machen, zumal die Art des Magnetismus sich unmittelbar aus dem Vorzeichen ergäbe. Unsinnig, sprich: falsch, wird der Eintrag dann bei Elementen wie Fluor, wo unmagnetisch steht, aber diamagnetisch hingehört. --Minutemen ± 22:08, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Dr.cueppers - Disk. 20:54, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Sind all diese Klammern im Namen wirklich notwendig? Im Englischen scheinen weniger zu reichen... --Leyo 14:00, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö, die erste Klammer war falsch. Ich habe dann gleich noch die als CAS-Namen getarnte, englische Benamsung der Verbindung gelöscht, sowas ist imho Humbug, sonst kommt demnächst noch französisch, griechisch, russisch, ..., . Wer unbedingt wissen will, unter welchem Namen sie in den CAS steht, findet sie unter der CAS-Nummer. —YourEyesOnly schreibstdu 16:11, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab die Namensgebung mal vereinfacht & ein kleines svg zusammengebabbert.--Minutemen ± 21:57, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 14:22, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Be & Mg in der Serie Metalle?

Beim Stöbern bin ich auf diese Seite gekommen: Periodická tabuľka. Da ich kein Wort Slowenisch verstehe, wollte ich fragen, ob hier jemand eine Ahnung hat, warum die in so ziemlich in ihrem gesamten Länderwiki Beryllium und Magnesium den Metallen zuordnet? Nur in den Artikeln selber (Beryllium, Magnesium [sk]) werden sie den Erdalkalimetallen zugeordnet. --Ein irritierter und interessierter Revolus DCBV ) 19:06, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, warum nicht: "Metall" kann man als Oberbergriff auffassen, der umfasst somit auch die Alkali- und Erdalkalimetalle. Vielleicht wird das in deren Sprache nur etwas anders gewichtet als bei uns. --Dr.cueppers - Disk. 19:20, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, so hab ich mir das auch gedacht. Wollte nur fragen, ob das vielleicht doch von einer strittigen Definition herrühren könnte. Danke --Revolus DCET ) 14:32, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:36, 21. Feb. 2007 (CET))  

Soll das so etwas wie eine Begriffsklärung sein? Soll das (mal) ein Artikel werden? -- Complex обс. 23:10, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas angefüttert, aber viel gibt es darüber nicht zu sagen... —YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, alle Stubs, die nur formales Geschreibsel enthalten, was man sich aus Formel und IUPAC zusammenbasteln kann, sofort zu löschen. Außerdem wiederhole ich mich, wenn ich darauf hinweise, dass wir nicht zu jeder theoretisch möglichen Stoffgruppe einen Artikel brauchen. Dass der Artikel von einer IP angelegt wurde, passt ins Bild. Wann kommen endlich die neuen Regelungen? -- Ayacop 08:50, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also so schlimm finde ich es jetzt nicht, wenn wir hieraus eine Art "BKL mit Beschreibung" oder einen "Stub mit Verzweigung" machen. Wenig Information mit Links zu den einzelnen Verbindungen ist immer noch besser, als kein Ergebnis bei der Suche nach Tetrahalogensilan. Dabei ist mir übrigens aufgefallen, daß Tetrachlorsilan keine Strukturformel besitzt bessen hat, bis Minutemen vorbeirauschte... —YourEyesOnly schreibstdu 06:49, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 15:44, 22. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  

Azomethin vs. Imin (erl.)

Es gibt zwei Artikel, die eigentlich das gleiche Thema behandeln. Im Prinzip könnte man Azomethin löschen und auf Imine weiterleiten, der allerdings vielleicht etwas aufgepeppt gehört...--Peterberger1977 11:25, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sei mutig, aber denke an die Autorenliste, siehe WP:URV, Punkt 2. —YourEyesOnly schreibstdu 16:15, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt alles in Imine zusammengefasst und bebildert. --Ayacop 10:54, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Ayacop 10:54, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

„Ordnung der Anhydride“? Komisch. Außerdem wird in der Diskussion das Synonym „Hornstein“ angezweifelt (mineralogisch dasselbe, aber doch irgendwie was Anderes? Wurden mehr Faustkeile aus Jaspis als aus Feuerstein hergestellt?) Und sollte das Teil nicht eine Mineralienbox haben? -- Olaf Studt 14:20, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Fragen mal im WikiProjekt Minerale gestellt. Viele Grüße --Orci 14:19, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 13:08, 23. Feb. 2007 (CET))  

Hinweis und Nachfrage ...

Aus gegebenem Anlass: Unter FZW läuft (mal wieder) eine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Redaktionen. Vielleicht mag ja der ein oder andere mal seinen Senf dazugeben.

Im Zuge dessen wollte ich mal fragen, wie sich alle hier nach knapp fünf Monaten eingelebt haben und ob der Umzug Nach- und/oder Vorteile gebracht hat...

Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:33, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmenthaltung zu Vor- und Nachteilen, denn ich kenne nur den Zustand "mit Redaktion". Aber ich finde, die Redaktion ist eine brauchbare Plattform - das ist ja in Bezug auf die schnellen Reaktionen fast ein Forum.--Dr.cueppers - Disk. 17:59, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweis: die von Rhodo angegebene Diskussion wurde bereits archiviert: [[7]]. Später mehr. —YourEyesOnly schreibstdu 08:05, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 13:06, 23. Feb. 2007 (CET))  

ist ein Halbwaisenkind, und die Definition, die einen roten Link beinhaltet, ist auch nich sonderlich hilfreich - diese "Unverständlich"-Aufkleber finde ich eher verwirrend, und ich glaube hier ist es besser aufgehoben, als in der QS --feba 23:11, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte die Vorlage:Redaktionshinweis beim nächsten Mal nicht vergessen. :) —DerHexer (Disk.Bew.) 23:17, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke (ich glaub, ich muß die Tage doch mal versuchen, mir ein ausführlicheres Monobook zusammenzuklauen), allerdings - hiervon wußte ich noch nix... gibt es da auch irgendwo so eine hübsche Bausteinseite für alle Redaktionen?--feba 23:24, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PDD hat eine umfangreiche monobook.js zusammengestellt, siehe Benutzer:PDD/monobook FAQ --Complex обс. 00:27, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, die will ich demnächst mal ausprobieren, danke für den Tipp, allerdings mehr wegen QS und LA; daß es allerdings Redaktionsbapperl gibt und die nicht mehr so freiwillig sind war mir neu; bisher mache ich noch alles von Hand.--feba 02:02, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
siehe #Vorlage:Redaktionshinweis. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 10:23, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Roter Link weg, Beispielrechnung strukturiert, Erklärung zu den 4 Beispielen verbessert, wikifiziert - viel mehr kann man wohl nicht daraus machen (?)--Dr.cueppers - Disk. 12:02, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Begriff "Topologischer Deskriptor" ist schon der entscheidende Begriff hier. Ich werde versuchen, in absehbarer den Artikel zu basteln und ergänze dann den (dann blauen) Link wieder. Dort hoffe ich, eine brauchbare Erklärung abliefern zu können. Danke für die Mitarbeit! --WilfriedC 18:24, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab' jetzt einen ersten Entwurf zum topologischen Deskriptor erstellt. Ist aber noch ein Stummel.--WilfriedC 00:28, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
als absoluter Laie stellt sich mir da noch die Frage, warum das Ding "Wiener Index" heisst; ich vermute mal, die Antwort erschließt sich aus dem Namen unter der Literaturangabe, wenn dem so ist, könnte das vielleicht noch als Satz in den ARtikel - der Redaktionshinweis kann da meiner Meinung nach auch so schon weg--feba 13:13, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Namensgeber eingefügt und den Artikel noch mal mit der Berechnungsformel für unverzweigte Moleküle aufgepeppt und die Kritikbausteine entfernt.--Dr.cueppers - Disk. 19:17, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Dr.cueppers - Disk. 19:17, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  

Ayacop hat mit Gamma-Terpinen einen netten Artikel geschrieben. Nach Wikipedia:Namenskonventionen#Sonderzeichen sollte der Name jedoch γ-Terpinen lauten. Korrekt?

Wenn ja: Dazu steht nichts in unseren Konventionen, also weder etwas in /Anlegen neuer Artikel noch in Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel! Das sollte dann imho ergänzt werden.

Gruß, --Rhododendronbusch «D» 18:17, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, aber auf jeden Fall die Weiterleitung bestehen lassen, ich glaube kaum, daß jeder weiß, wie er ein Gamma in das Suchfenster bekommt... Und falls verschoben wird, bitte das Alpha-Terpinen nicht vergessen. -YourEyesOnly schreibstdu 06:32, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Geschehen. Fein finde ich dieses {{Korrekter Titel|α-Terpinen}}-Geschichtchen zur korrekten Titeldarstellung - was mir dabei spontan ins Auge sticht: eine Änderung in der Chemikalientabelle der Formatvorlage wird wohl nötig, damit nicht die griechischen Majuskeln im Namen auftauchen, sonder fein minuskelt wird ... Vielleicht ist die generelle Übernahme des Namens aus dem Artikel ohnehin nicht so sehr von Vorteil (siehe eine meiner letzten Tätigkeiten von gestern, wo mir das etwas aufgestoßen ist: Ciguatoxin). --Minutemen ± 11:55, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die neue und schöne Namensgebung generiert leider reichlich Fehler: siehe Kategorie:Terpen, Kategorie:Sekundärer Pflanzenstoff und in der Infobox Chemikalie der Name der Verbindung γ-Terpinen. mfg-- -- Roland.chem 12:19, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist ja kein Fehler, sondern lediglich die Verwendung der entsprechenden Majuskel. Die Geschichte mit der Chembox habe ich schon angesprochen - dort sollte eine Änderung kein Prob. sein. In den Kategorien sind diese Eintragungen wohl eher softwarebedingt. --Minutemen ± 12:33, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für diesen Fall gibt es bereits (seit Anbeginn der Vorlage) den Parameter "Name"! Nur wenn kein Name angegeben wird, wird der Seitentitel verwendet. Vielleicht kann jemand die Doku zur Vorlage ergänzen! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 12:38, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel ergänzt. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:22, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:22, 23. Feb. 2007 (CET))  

Was man nicht so alles findet... YourEyesOnly schreibstdu 07:24, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab den jungen Mann mal auf seiner Diskussionsseite was hinterlassen. Es gibt noch mehr solche Stubs mit zugehörigen Grafiken. --Minutemen ± 09:50, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ihm auch noch was geschrieben ... --Ayacop 10:17, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und nu isses weg. —YourEyesOnly schreibstdu 10:40, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 10:40, 23. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]  

Mitarbeiter-Kennzeichnung

Benutzer:AndyNE war so freundlich und hat ein Babel gebaut, das auf die Mitarbeit in der Redaktion hinweist. Wer mag, kann es sich auf seine Benutzer-Seite setzen:

Babel:
  Dieser Benutzer ist Mitarbeiter der Redaktion Chemie.
Benutzer nach Sprache

--YourEyesOnly schreibstdu 10:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wobei dann allerdings bitte auch der Ausgang des aufkommenden Meinungsbildes beachtet werden sollte. Und ich fände Silbermetallic oder Kupfertetraminblau etwas schöner als Graphitgrau :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Deswegen nicht als Vorlage erstellt, sondern als Unterseite in dem mir zur Verfügung gestellten Benutzerraum ;). Wem die Farbe gefällt, kann es direkt verlinken, wem nicht, muß einfach den Farbcode ändern. —YourEyesOnly schreibstdu 14:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da Unterseiten genauso wie Vorlagen eingebunden werden können betrifft das MB ausdrücklich auch diese Box, sorry. Insofern wäre es wohl gut, wenn mein Vorschlag "Projektrelevante Babelboxen, die Bezug zu einer Seite im Projektnamensraum haben, erlauben" durchkommt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah, das war also versteckte Werbung - aber Vorschlag 3 dieses MBs klingt doch auch so vernünftig ;) —YourEyesOnly schreibstdu 14:27, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das gehört/passt aber nicht zu "Babel nach Sprache", sondern zu "Babel mit projektrelevanten Fähigkeiten" - wenn das dann durchkommt. (Wenn es bei Babel "nach Sprache" bleibt, müsste der Text ja lauten "Benutzer spricht fachchinesisch (Chemie) ....")--Dr.cueppers - Disk. 14:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit "Dieser Benutzer ist Mitarbeiter der Redaktion Chemie und beherrscht damit fachchinesisch (Chemie)?" wir ham ja schliesslich Fasching...--Cvf-ps 11:18, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Karneval! Et heeßt Karneval... ;) --NEUROtiker 18:33, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:54, 25. Feb. 2007 (CET))  

Gefahrstoffkennzeichnung (erl.)

Morgen, ich wollte nur mal frecher Weise anmerken, dass es nicht allzu gut aussiehst, dass in jedem Artikel mit der Chemo/Element-Box Gefahrstoffkennzeichnung rot dargestellt ist. Ich weiß leider absolut gar nichts zu diesem Thema, sonst hätte ich es in Angriff genommen diesen Artikel zu erstellen. Vielleicht fühlt sich ja einer animiert dieses zu tun. Gruß Revolus ( DCBV ) 20:01, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist in Arbeit - bitte etwas Geduld!--Dr.cueppers - Disk. 21:17, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Dr. Cueppers: Wenn Du da bereits Text zusammenstellst, aber das nur so nach und nach machst, dann bietet sich die «Artikelwerkstatt» unserer «Mutterredaktion» (s.o. ;-) ) an. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:43, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:53, 25. Feb. 2007 (CET))  

"Kobalt vs. Cobalt" oder "Die ewige Diskussion"

Hallo, ich wollte nur darauf hinweisen, dass auf Diskussion:Cobalt bzw. Diskussion:Kobalt mal wieder ein Disput über die Schreibweisen ausgebrochen ist. Wäre nett, wenn ihr euch beteiligt (und mir ein bisschen Rückendeckung gebt...). --NEUROtiker 11:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rücken gedeckt (Honi soit qui mal y pense)--Dr.cueppers - Disk. 18:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Durch Deine kleine aber feine Änderung des Einleitungssatz ist mE alles erledigt!--Cvf-ps 22:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe mal, die Wogen haben sich geglättet, daher

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 10:57, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]  
Erledigt lass ich mal drin, aber wollen wir da mal was Grundsätzliches festhalten? Diese Frage taucht ja immer wieder auf. (Siehe meinen Beitrag in obiger Diskussion). Imho in Konventionen für Chemie-Artikel und /Anlegen neuer Artikel. Wäre auch ein TOP für den Chat. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerne. Ich denke eine wikipediaweite Regelung, wie es das Meinungsbild zum Ziel hatte, wird sich schwer finden lassen, aber zumindest für die Chemieartikel kann man einheitliche Schreibweisen festhalten.
Apropos Konventionen: Könnte man die nicht mit der FAQ zusammenlegen, ich finde die Doppellösung eher verwirrend. --NEUROtiker 01:58, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hiho, diese Vorlage hat einen Fehler, derzeit sorgt sie dafuer, dass jede Menge Artikel in der Kategorie:Unbekannter Wert eingetragen werden (Bsp.: Silber). --P. Birken 16:30, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo hab ich denn das Relikt hergenommen? Sorry. Fix auf Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie). Gruß, --Rhododendronbusch «D» 16:55, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, --P. Birken 17:13, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhodo «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:30, 26. Feb. 2007 (CET))  

Fluor

In Fluor ist die Rede von einer "termolekularen" Rekombinationsreaktion. Da ich diesen Begriff nicht kenne und er in WP nur hier vorkommt: Hier zur Diskussion gestellt.--Dr.cueppers - Disk. 11:28, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich nehme an, da ist ein „in“ verlorengegangen und das soll „intermolekulare Rekombinationsreaktion“ heißen. --NEUROtiker 11:32, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
es könnte auch "trimolekular" (3 Moleküle beteiligt) heißen. Viele Grüße --Orci 11:37, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann ergäbe das sogar einen Sinn! Und der Wikilink auf Kinetik wäre auch begründet. --NEUROtiker 11:45, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bis, ter, quater,... (weiter weiss ich nicht) heißt zweimal, dreimal, viermal. Google hat 50 durchaus ernstzunehmende Treffer für das Wort termolekular (140 für trimolekular) und 95,000 für termolecular. Ich halte es daher für Neudeutsch, aufgrund der klassischen Wurzel aber nicht einfach zu ignorieren. Änderung in trimolekular daher wohl am besten. --Ayacop 13:08, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe es mal in trimolekular geändert. Viele Grüße --Orci 16:26, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 10:57, 28. Feb. 2007 (CET))  

Astro-Chemie

--195.93.60.135 14:16, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

     Die Geschichte der Entstehung des Wassermoleküls
     Nach meinen Erkenntnissen entstand das Wassermolekül durch
     Abkühlung. Es gab das Wassermolekül zuerst als Wasserdampf
     und dann als flüssiges Wasser und zuletzt als festes Eis.
     Nach dem Urknall gab es nur Wasserstoff (Ordnungszahl 1)
     durch Kernfusion in einer Sonne
     entstand im Agregatzustand "Plasma"
     der Kern des Sauerstoff-Atoms (Ordnungszahl 8)
     Nach Ende der Kernfusion begann die Abkühlung
     und die Atomkerne bekamen Elektronenhüllen
     und der Agregatzustand änderte sich
     von Plasma nach Gasförmig.
     Nach weiterer Abkühlung gab es die chemische Reaktion
     bei der sich zwei Wasserstoff-Atome mit einem Sauerstoff-Atom
     zum Wassermolekül verbanden.
     W M Behnke
faszinierend. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:32, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 10:57, 28. Feb. 2007 (CET))  

Weinsäure-Stereochemie (erl.)

Jemand der ein bißchen mehr von Stereochemie versteht sollte sich vielleicht einmal den Weinsäure-Artikel anschauen. Dort geht es mit den Bezeichnungen D-(+)- und D-(-)- bzw. L-(+)- und L-(-)-Weinsäure in Fließtext sowie Chembox und Beschreibung der Strukturfomlen arg durcheinander. Eigentlich dürfte doch nur L-(+)- und D-(-)-Weinsäure richtig sein, oder? Mfg., --BlueCücü 14:19, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hattest recht mit der Stereochemie, es gibt nur L-(+)- und D-(-)-Weinsäure (+Racemat und meso-Form). Habe das mal richtiggestellt und vereinheitlicht. Du kannst noch einmal drüberschauen, ob ich noch eine falsche Stereochemie vergessen habe. Wenn ja, bitte ändern. Viele Grüße --Orci 15:04, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 15:01, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

In der QS zwar wikifiziert, aber inhaltliche Überprüfung notwendig -- Cecil 07:01, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarbeitet und inhaltlich (imho) jetzt richtig. Wüsste auch nicht, was es dazu mehr zu sagen gäbe. --Solid State Input/Output; +/– 16:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 14:58, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Hallo allerseits, der Artikel wurde bereits überarbeitet, die Abgrenzung zu Invertzucker ist allerdings noch unklar. Wäre schön, wenn da einer vorbeischauen würde. Liebe Grüße --Doudo 15:12, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab eigentlich keine Lust, die Marketingabteilung von Danone auch noch freiwillig zu unterstützen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:19, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Andersherum wird ein Schuh daraus: Danones Werbeaussagen sind gezielt irreführend – der Artikel versucht, die Fakten dagegen zu halten. --Doudo 15:27, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Trotzdem schreibt für so etwas keiner einen eigenständigen Artikel. s. z.B. McDonalds#Chemische_Zus.C3.A4tze. Die Klage in Österreich kann gerne im Danoneartikel (der ohnehin verdammt dürftig ist) eingebaut werden, als eigenständiger Artikel hat er imho keine Daseinsberechtigung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:42, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Darum geht es ja auch gar nicht primär. Die (Un-)Gleichheit zu Invertzucker sollte geklärt werden, dann könnte man von dort durchaus redirecten und den Inhalt in einen anderen Artikel einbauen. --Doudo 15:49, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Danone selbst sagt, dass es sich um Glucose und Fructose handelt dürfte die Antwort wohl klar sein (= Invertzucker, möglicherweise mit weiteren Zusatzstoffen aus den Extrakten). Das Problem ist: setzen wir einen Redirect dieser Begriffsfindung auf Invertzucker oder die Bestandteile, muß dieser Begriff dort erklärt und erläutert werden, was aber der falsche Ort ist. Daher würde ich maximal einen Redirect auf Danone befürworten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:08, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Meinen Segen hast Du;) Bin bloß noch unschlüssig, wie sich die Invertzuckersache am elegantesten darstellen läßt. --Doudo 16:18, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
FACK Taxman. Redirect auf Danone und dort erklären. Dieser POV-Begriff hat weder in Glucose noch in Fructose was zu suchen. Auch die Sache mit dem Urteil passt ausschließlich in den Danone-Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 06:12, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Befürchtung, meine Ausführungen in der LD, die nur unwesentlich länger als der Artikel selbst waren, haben den abarbeitenden Administrator überzeugen können, daß meine Meinung die richtige ist ;): Redirect auf Danone ist erfolgt, Inhalt dort eingebaut. —YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pffffffft. --Doudo 15:22, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 2. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]  

G-Thio (erl.)

Ich stehe auf dem dem Schlauch, ist das wichtig, oder wird es bereits woanders behandelt? Zwei Sätze sind jedenfalls arg wenig. --32X 15:43, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Öh? Auch inhaltlich wundert es mich. Sicher, dass da elementares Lithium dabei ist? Und wo genau versteckt sich bei dem Spaß der Schwefel? Wenn ich mir das hier anschaue, kommt mir doch der Fake-Verdacht. --Gardini 17:15, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ein Schrott. Die BSR rufe. —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
BSR war zur Entsorgung da.

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 2. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]  

TEAC ist kein "wasserlösliches Vitamin E-Derivat"! TEAC ist lediglich die Bezeichnung der Methode zur Bestimmung der antioxidativen Kapazität einer Probe, gemessen in Trolox-Äquivalenten! Das "wasserlösliche Vitamin E-Derivat", von dem die Rede in der Einleitung ist, ist das Trolox selbst. Das kommt hier alles missverständlich rüber. Entweder sollte man den Artikel ein wenig überarbeiten oder das Lemma ändern. Würd ich demnächst mal machen, aber möchte erst noch zur Sicherheit andere Meinungen abwarten. MfG, --BlueCücü 15:53, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, TEAC ist der Name des Tests und Trolox ist das Derivat. Ich fang schon mal an, was am Artikel (und an den darauf verweisenden Seiten) zu ändern, mal sehen wie viel ich schaffe ... (Irgendwo müsste ich doch auch die Original-Literatur dazu haben.) -- LemiNW 22:12, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Änderungen im Artikel. Jetzt ist es um einiges "richtiger" und verständlicher :-) --BlueCücü 14:20, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 20:18, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Muss wikifiziert und überarbeitet werden. -- Cecil 12:07, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde der Artikel kann durch einen Redirect auf Voltasche Säule ersetzt werden (obwohl der auch noch etwas überarbeitet werden muss). --Henward 00:10, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da kein Widerspruch kam habe ich eine Weiterleitung daraus gemacht. --Henward 19:48, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Henward ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:48, 3. Mär. 2007 (CET))  

Hallo ihr Chemiker, in einer Paul-Ehrlich-Biografie, die ich derzeit lese, ist auch viel von Robert Koch die Rede. Er soll sich bei der Suche nach dem Erreger der Tuberkulose regelmäßig mit "Sublimat" desinfiziert haben, wodurch er runzlige Hände bekam. Kann es sich dabei um obiges Quecksilber(II)-chlorid handeln? Ist bekannt, dass es früher als Desinfektionsmittel eingesetzt wurde? Könnte man den Artikel evenutell dahingehend ergänzen oder weitere als Sublimat bezeichnete Mittel in die BKL aufnehmen? --Nina 23:16, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pst: „Mercury(II) chloride […] is a poisonous white soluble crystalline salt of mercury. It was formerly used […] as an antiseptic, disinfectant, preservative, […].“ --G. ~~ 10:24, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Prima, könnte das also jemand fachmännisch ergänzen? --Nina 19:28, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe es ergänzt, Viele Grüße --Orci 13:35, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 13:35, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

L-Tryptophan (erl.)

Habe heute mal den Artikel Tryptophan gründlich überarbeitet. Aber nicht die Chemobox, sondern nur die Textinhalte und die Textstruktur, und habe versucht, ihn weitestgehend an die Formatvorlage Chemikalien anzupassen. Vielleicht kann sich ja mal der ein oder die andere ihn anschauen. Bin kein Chemiker, deshalb bin ich mir nicht immer sicher gewesen, ob die Zuordnung der Überschriften (aus der Formatvorlage) zu den Inhalten korrekt war. Z.B. ob der Text unter "Chemische Eigenschaften" nicht auch unter "Physikalische Eigenschaften" gehören könnte. &#150; Kommentare und Anregungen werden gerne gelesen.

Habe die Kategorie "Falsch formatierter Chemikalienartikel" schon mal entfernt. Hoffe, nicht voreiligerweise.

--Markus Prokott 17:36, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

An deinen Änderungen ist nichts auszusetzen. Ich habe noch die neue Infobox eingebaut und mit den überschüssigen Werten die "chemischen Eigenschaften" aufgefüllt.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 15:51, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Könnte das mal wer verständlich machen und wikifizieren. URV-Check wäre bei der Formatierung dieses Quelltextes auch angebracht. -- Cecil 19:07, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich ist der Text recht gut verständlich, das Konzept ist auch eher was fürs Hauptstudium. Für eine OMA-Tauglichkeit müßte der Artikel komplett überarbeitet werden, weil dann alle verknüpften Konzepte auch mit erklärt werden müssten. Der Vergleich mit der angegebenen Quelle ergab für mich keine erkennbaren Übereinstimmungen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:02, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Passt, danke. Mit Verlinkung gehts ganz gut. -- Cecil 20:16, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde, dass es reicht, zumindest dem Eingangsabsatz Mühe angedeihen zu lassen. Ich glaube, das hat hier geklappt, ich würde aber bitten, nochmal drüberzulesen, ob meine Änderungen durchgehen. --Ayacop 20:25, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Anmerkungen:
Die Bilder sind (jedefalls bei mir) um einiges zu groß und reichen weit über das Textformat nach rechts heraus.
Die gleiche Struktur und Wirkung ist auch begründet in dem in der Biologie weit verbreiteten "Schloss-Schlüssel"-Prinzip, worauf im Artikel hingewiesen werden könnte.
--Dr.cueppers - Disk. 22:27, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch nie gehört (trotz Bioorganikvorlesung). Ich kenn dafür nur den Ausdruck "Mimetika"--Zivilverteidigung 00:06, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe Schlüssel-Schloss und Mimetika noch in den Text aufgenommen. -- Ayacop 12:45, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 12:45, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Ich möchte an dieser Stelle noch mal allen diese Vorlage ins Gedächtnis rufen. Wenn hier ein Artikel, aber auch eine Vorlage, zur Diskussion gestellt wird, so sollte unbedingt dieser Baustein gesetzt oder auch nachgetragen werden. Personen die lediglich den Artikel beobachten, lesen nicht zwangsläufig auch hier mit, können aber nach Diskussion hier iritiert sein, wenn der betroffenen Artikel geändert wird. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 18:20, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:48, 10. Mär. 2007 (CET))  

Das Ding stand mehrere Wochen lang nur mit Tabelle versehen da rum. Kann da mal einer drüberbügeln? Gruß, --Rhodo Busch 15:45, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Drübergebügelt. Mehr ist nicht zu finden...Gruß --Cvf-ps 12:06, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 22. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]  

Brauche Nachhilfe - ist das was völlig anderes als Glucosesirup ?? YourEyesOnly schreibstdu 16:43, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsverwirrung um Glykose und Glucose

Ich habe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Siri eine Diskussion vom Zaun gebrochen und habe den Verdacht, dass Glycose eine veraltete oder alternative Schreibweise ist. Da ich habe überhauptnicht sicher bin geb ich mir hier die Blösse und frag. Ich wüsste auch auf hanibe nicht wo ich nachschauen könnte.--tox 16:45, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

zwei unfähige ein Gedanke, kann es sein, das Kohlenhydratchemie nervt?--tox 16:49, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer sagt denn hier, dass Kohlenhydratchemie nervt? Das ist ja Blasphemie ;-) ;-) ;-).
Glykosesirup: gucksdu hier --Dschanz → Disk.  18:52, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Man sitzt wieder mal zu dicht vorm Monitor. Die Quelle wurde schon in der erwähnten Diskussion angegeben. Dennoch denke ich, dass das nicht so ganz dasselbe ist, denn Glucosesirup besteht wohl überwiegend aus eingedickter Glucose, die aber eben nicht kristallisiert, während Glykosesirup wohl auch Gluco-oligosaccharide (Maltose, Maltotetraose, etc.) enthält, und auch teilweise kristalline Anteile hat, die (wie beim partiell kristallisierten Honig) die Cremigkeit ausmachen. --Dschanz → Disk.  18:57, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Internet kursieren viele Falschschreibungen und Verwechslungen. Da gibt es Glykose als Synonym zu Glucose, scheint auch in alten Lexika so zu sein (1927 Klinisches Lexikon von Otto Dornblüth: Glykose = Traubenzucker), dann gibt es Glykose als Synonym zu Einfachzucker (scheint auch die englische Definition von glycose zu sein), dann gibt es Verwechslungen mit Glykogen und mit Glykosid und mit Glykolyse und mit Glucagon. Aber ich denke trotzdem nicht, dass Glykosesirup was anderes als Glucosesirup ist. Wahrscheinlich wird in der Kochausbildung immer noch der ältere Begriff verwendet, während die Chemie mit ihrer Nomenklatur Änderungen durchgesetzt hat. So ist es ja auch bei Aldehyd und Alkanal. --Sr. F 19:34, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Insgesamt gesehen: redirect von Glykose- auf Glucosesirup und Erwähnung desselben dort erscheint mir imho am besten, oder? —YourEyesOnly schreibstdu 07:19, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Klingt sinnvoll, oder jemand schaft es zu belegen, dass es sich um einen Rechtschreibfehlerhandelt, und wir machen einen pädagogisch wertvollen Rechtschreibfehlerhinweis hin.--tox 12:33, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie oben schon gesagt: ich glaube nicht, dass Glykosesirup und Glucosesirup (von der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Konsistenz) dasselbe sind. Ein Rechtschreibfehler ist es sicher nicht. Eventuell könnte man die Sache noch eine Nummer größer anpacken und den Artikel Zuckersirup, der ohnehin zu großem Teil aus Kochrezept besteht und die beiden hier in Rede stehenden Sirupe in den Artikel Sirup hineinpacken, dort vergleichend als abgegrenzte Abschnitte behandeln und von den Einzellemmata Redirects dorthin anlegen. --Dschanz → Disk.  21:18, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Glykosesirup ein Gemisch aus Glucose und Gluco-oligosacchariden ist, was ist dann der Unterschied zu Maltodextrin? Icek 19:14, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab's mal auf meine TO-DO-Liste verfrachtet.

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 10:10, 29. Mär. 2007 (CEST))[Beantworten]  

Selbsterklärend YourEyesOnly schreibstdu 17:01, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

... ein Ozean des Wissens ... jetzt immerhin mit neuer Chemobox ... --NEUROtiker 18:55, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schmerz lass nach. Ich hab das Dingelchen mal dezent zusammengestrichen, halte den „Artikel“ (grmblbrmbl) aber für so nicht haltbar. Prinzipiell bin ich ja der Meinung, dass so ziemlich jede existierende Verbindung relevant ist, solange es nur genug zu ihr zu sagen gibt – aber halt auch nur dann. --G. ~~ 18:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Agree. Google Patents bringt zwar 280 Treffer, aber immer im Zusammenhang als Zwischenprodukt beim Versetzen mit Ammoniakwasser. --Ayacop 19:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt steht das gleiche drin, wie in Tollensprobe. Ich würde daher einen redirect vorschlagen, bis jemand Lust & Zeit hat, den Artikel auszubauen, sofern es denn etwas zum Ausbauen gibt... —YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war mal mutig. Koscher so? --G. ~~ 20:09, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, ich hab mal eben etwas in Tollensprobe herumgefuchtelt, und irgendwie bin ich mir nicht so sicher, ob es wirklich sinnvoll ist, etwas derart Triviales wie die Redoxreaktion groß mit Bild für die Reduktions- und Oxidationsgleichung und sogar mit extra Bild nur für die Oxidationszahlen darzustellen. Was meint ihr? --G. ~~ 20:16, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO reicht bei der Tollensprobe eine einfache (stöchiometrisch korrekte) Reaktionsgleichung und die Erwähnung, dass es eine Redoxreaktion ist und was Oxidation- und Reduktionsmittel sind. Alles weitere über die Oxidationszahlen sollte im Artikel Redoxreaktion behandelt werden. (Der Abschitt Die Tollensprobe – eine Redoxreaktion klingt irgentwie nach einem Schulbuch) Viele Grüße --Orci 13:21, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Reaktionsgleichung und vor allem Grafik ist leider völlig daneben, was die Oxidationszahl von Kohlenstoff angeht. III mag ja selten vorkommen, aber I garantiert nicht. Auch die eingemalten Wolkengrenzen zeigen, dass der Künstler das Konzept kovalente Bindung falsch verstanden hat. Obendrein wurde die Grafik als Beispiel in Oxidationszahl eingefügt. --Ayacop 16:19, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 05:44, 31. Mär. 2007 (CEST))[Beantworten]  

Formeln als Redirects (erl.)

Ich hatte vor längerer Zeit mal den Redirect ClF3 auf den Artikel Chlortrifluorid eingestellt, weil wir hier den Konsens hatten (falls meine Erinnerung mich nicht trügt), dass so etwas bei einfachen chemischen Formeln nützlich und daher wünschenswert ist. Jetzt hat FritzG den Redirect mit der Bemerkung "keine Formeln als Lemmas" gelöscht. Wollen wir jetzt solche Redirects oder nicht? Die Entscheidung sollte unter Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel vermerkt werden. Dort steht im Moment nämlich noch nichts dazu. --Henward 13:43, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich unseren Diskurs von neulich noch im Köpfchen hab, dann waren wir uns recht einig, dass Summenformeln nur in Ausnahmefällen (bei so populären Formeln wie H2O, O2 oder CO2) als Redirect sinnvoll sind. Wenn keiner was dagegen hat, krakel ich das auch so in die Konventionen. --G. ~~ 14:16, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei populären und eindeutigen Formeln ist dies (zur einfacheren Suche) wirklich sinnvoll. Bei komplizierteren (meist organischen) Verbindungen ist das natürlich nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci 14:20, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe ein paar Etagen weiter oben: für einfache anorganische: ja, für organische: nein - inbesondere keine BKL. —YourEyesOnly schreibstdu 14:50, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt aber auch Organische Verbindungen die so einfach sind, das eine Formel als Redirct sindvoll sein könnte: z.B. CH4--Uwe W. 22:51, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Uwe, das wird dann wieder in einer (endlos, öden) Diskussion enden, welche Summenformeln als Redirect sinnvoll sind und welche nicht. Abgesehen davon ist Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Verzeichnis von chemischen Summenformeln, so findest Du bspw. im Brockhaus unter CH4 auch nur gähnende Leere, jedoch unter Methan einen entsprechenden Artikel. Es gibt außerdem die Liste der organischen Verbindungen für diejenigen, denen der Name absolut nicht einfällt. MMn sollte daher keine redirects von Summenformeln auf die entsprechenden Artikel angelegt werden. —YourEyesOnly schreibstdu 06:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sehe ich nur zwei sindvolle Altanativen: Entweder es sind Formeln als Redirect grundsätzlich nicht erlaubt, oder wir lassen Populäre einfache eindeutige Formeln als Redirect zu, wie von Orci vorgeschlagen. Wobei es egal ist ob der Stoff organisch oder anorganisch ist. --Uwe W. 15:16, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö, sinnvoll ist wie gesagt H2O, O2 und CO2, sonst nix. Die sind auch für Oma wichtig, alles andere nicht. --Ayacop 20:34, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, da muss ich jetzt aber mal widersprechen. "Omatauglichkeit" ist zwar wichtig, aber nicht das einzige Kriterium. Warum soll jemand, der sich entsprechend auskennt, nicht eine kurze Formel eingeben können, um schnell zu einem gewünschten Artikel zu kommen. Es ist doch zum Beispiel viel praktischer Hg2Cl2 einzutippen als Quecksilber(I)-chlorid. Warum sollte dieser Komfort verwehrt werden, nur weil die Formel sicher nicht jeder kennt? Ich schlage daher vor, dass Formeln als Redirects grundsätzlich zugelassen sind, wenn die Formel einfach genug ist. Vielleicht maximal drei Atomsorten und keine Isomere. Organisch oder anorganisch ist m.E. egal. Wenn der Brockhaus keine Formeln enthält, dann liegt das wohl auch eher an den technischen Einschränkungen eines Druckwerkes, denen wir hier zum Glück ja nicht unterliegen. --Henward 21:07, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde für dieses "Problem" tatsächlich ein Meinungsbild vorschlagen - entweder "redaktionsintern" oder ein "WP-weites". Auf andere Weise kann hier imho keine Einigung erzielt werden. —YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Meinungsbild wäre m.E. nur der letzte Ausweg. Ich würde die Diskussion hier gerne noch weiter führen. Auf meine letzten Argumente hat jedenfalls noch niemand geantwortet und ich möchte zumindest verstehen, warum jemand gegen etwas ist, was niemandem weh tut und den Bedienungskomfort der Wikipedia erhöht. --Henward 11:08, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ich finde die Regelungen, die Henward vorschlägt, sinnvoll, damit würde man die schnelle Suche erleichtern, ohne dass man unsinnige BKLs einrichten muss. Viele Grüße --Orci 11:47, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe auch kein Problem darin, sofern die Summenformeln nicht auch eine andere Bedeutung haben (Abkürzungen etc.). --NEUROtiker 16:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

C2H5OH ist eine organische Summenformel, die in der Medizin benutzt wird, wenn man den Trivialnamen nicht aussprechen will. Dürfte es IMHO auch als redirect geben. Liebe Grüße, --Drahreg01 16:48, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vor einigen Tagen hatte mich Jürgen ( Your EyesOnly) als neues Mitglied der Wikipedia begrüßt. Bei meiner Suche nach einer geeigneten Anfangsbeschäftigung hatte ich entdeckt, dass man auf Artikel über chemische Verbindungen auch dadurch zugreifen kann, indem man lediglich die betr. Formel eintippt und das auch noch ohne eine Tiefstellung der Ziffern, wie z.B. bei H2O oder Fe2O3. Das fand ich prima. Bei meinen weiteren Versuchen merkte ich, dass dieses einfache Verfahren bei vielen Verbindungen, wie z.B. FeCl2 oder FeCl3 (noch) nicht funktioniert. Ich habe deshalb nach Formeln gesucht, für die es noch keine Weiterleitung gibt und war gerade dabei, die redirects für solche Verbindungen einzugeben, als ich eine zweite Mitteilung von Jürgen erhielt, in der er mich bat, diese Arbeit doch (zumindest vorerst) einzustellen, da gerade darüber diskutiert werde, diese Art von Weiterleitungen künftig entfallen zu lassen.
Jürgen hat mich ermuntert, mich an dieser Diskussion zu beteiligen, das möchte ich hiermit tun.
Ich habe die hier veröffentlichten Beiträge gelesen und schließe mich der Meinung der Benutzer Henward und Uwe W. an. Ergänzen möchte ich, dass in der englischen und französischen WP diese Weiterleitungen ebenfalls angewendet werden.
--Christian Vilsmeier 15:19, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Können wir uns so abstimmen, dass bei organischen Verbindungen keine Stoffe mit Isomeren Redirects bekommen, die anderen können welche bekommen? Bei anorganischen Verbindungen die gängisten oder die einfachen (keine Komplexe, Klammern etc). Müssen/Sollen wir hier intern darüber abstimmen, damit sich endlich ein Konsens findet? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:26, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem dabei ist, dass dieses einen erheblichen Wartungsaufwand bedeutet. So gibt es momentan nur einen Artikel, auf den ausgehend von der Summenfomrmel C33H4N2O9 redirected werden kann. Und was ist morgen, in einer Woche, in einem Monat – kurz, dann wenn ein neuer Artikel kommt, der ebenfalls eine Verbindung mit dieser Summenformel beschreibt? Wir werden das "Problem" auf pragmatische Weise lösen - per Abstimmung innerhalb der Redaktion. Unterseite dazu folgt nächste Woche, bis dahin bitte noch etwas Geduld. —YourEyesOnly schreibstdu 16:48, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, du hast nicht verstanden, was ich geschrieben habe. —DerHexer (Disk.Bew.) 16:49, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du meinst also, es sollen keine redirects angelegt werden, sofern Isomere überhaupt möglich sind, unabhängig davon, ob diese bereits einen Artikel besitzen? —YourEyesOnly schreibstdu 17:14, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Sinn machen Redirects immer dann, wenn ein Begriff oder ein Kürzel nur eine mögliche Bedeutung hat. Für alle anderen Fälle gibt es BKLs. BKLs extra für Summenformeln, aus denen sich unterschiedliche Moleküle ableiten lassen, wären selbstreden ziemlicher Unfug, da die Kosten/Nutzen Relation viel zu schlecht wäre; Redirects von Summenformeln, die nur einem Stoff, bzw. einem Artikel zugeordnet werden können, dürften IMHO hingegen grundsätzlich unproblematisch sein und die Nutzerfreundlichkeit deutlich erhöhen. Liebe Grüße --Doudo 17:16, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich der Meinung Doudo an! REDIRECT, wenn ein Kürzel, Summenformel nur eine mögliche Bedeutung hat (z.B.: CH4, C2H5OH, ... HOAc???)! Macht absolut Sinn! Sowohl bei der Schnellsuche für Profis , als auch bei der Suche für Laien (die ja auchüber manche Formeln drüberstolpern). --Moebius1 15:34, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde auch von Redirects bei derart komplizierten Verbindungen absehen. Zum einen dürfte kaum jemand die Summenformeln auswendig kennen und zum andern ist in diesem Fall „Reserpin“ selbst kürzer und einfacher einzugeben als „C33H40N2O9“. --NEUROtiker 17:22, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei sehr langen Summenformeln wären Redirects sicherlich wenig sinnvoll, eine standardmäßige Verlinkung nicht erstrebenswert. Andersrum würden sich IMHO aber auch möglicherweise entstehende Streitigkeiten um einzelne Redirects nicht lohnen: Sofern die Zuordnung korrekt ist, würde ich entsprechende Redirects bestehen lassen. Oder übersehe ich jetzt irgendetwas wesentliches, das dagegen spräche? Liebe Grüße --Doudo 14:11, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung: Wären alle mit folgender Regelung einverstanden:
Weiterleitungen der Art Summenformel -> Artikel sind nur dann anzulegen, wenn prinzipiell eine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Dies würde beispielsweise bedeuten, daß der Redirect von NaCl auf Natriumchlorid "zulässig" ist, der von C6H6 -> Benzol aber nicht.—YourEyesOnly schreibstdu 10:16, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Bin für den von YEO gemachten Vorschlag! -> Redirect nur für eindeutige Formeln!--Cvf-ps 10:41, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich deute dies so, daß der Vorschlag allgemeine Zustimmung findet. Ich werde es in die FAQ entsprechend einarbeiten und mache hier EOD. —YourEyesOnly schreibstdu 07:09, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 07:09, 5. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]  

Zucker

Hallo, was haltet ihr davon, die Zuckerartikel mit einer einheitlichen Box zu versehen, die die verschiedenen möglichen Stereoisomere veranschaulicht. Ich habe da auch schon mal was vorbereitet:

D-Xylose – Schreibweisen
Keilstrichformel Haworth-Schreibweise
   
α-D-Xylofuranose
 
β-D-Xylofuranose
 
α-D-Xylopyranose
 
β-D-Xylopyranose

So in etwa stelle ich mir das vor. Alternativ könnte man auch alle vier Isomere in ein Bild packen, was den Nachteil hätte, dass man nicht nachträglich Informationen (z.B. CAS-Nummern der einzelnen Isomere) hinzufügen oder die Beschriftung (z.B. andere Sprachen) ändern könnte. Ich würde mich bereit erklären, die Strukturformeln zu erstellen. Gruß, --NEUROtiker 00:27, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Hier alle vier in einem Bild: Bild:D-Xylose Haworth.svg. --NEUROtiker 00:53, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eine gute Idee, da die Zucker ja sehr ähnlich sind wäre eine einheitliche Box mit allen wichtigen Strukturen sinnvoll. In den Zucker-Artikeln sollte aber auch die Fischer-Projektion als Bild gezeigt werden. Viele Grüße --Orci 16:05, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Zeit sind bei allen Triosen bis Hexosen die Fischerprojektionen der D- und L-Form als Strukturfomel in der Chemobox. Die Box rechts ist als Ergänzung für den Artikel gedacht zum Einen um die Stereoisomere der geschlossenen Formen zu zeigen und zum anderen um wichtige andere Projektionen zu zeigen. Sollte man außer Fischer- und Haworth-Projektion noch andere Schreibweisen mit anführen oder reichen die beiden? --NEUROtiker 13:09, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In Hexosen ist eine gute Animation mit der Verwandlung von Fischer auf Haworth, aber viel zu schnell. Kann ein Bilderexperte das "bremsen"? Dann ggf. auch für "Zucker" geeignet.
--14:20, 3. Mär. 2007 (CET)
Da haben wir wieder das Qualitätsproblem. Es wäre zwar ein Leichtes, mithilfe von animate -delay eine langsamere Version hochzuladen, aber mir sträuben sich bereits die Nackenhaare, wenn ich die geradlinige Kette mit den 90-Grad Winkeln sehe. Also, wenn dann schon mit der richtigen Geometrie, d.h. als Kalotten- oder Stäbchenanimation. Nur dann kommen wir wieder ins 'keine eigene Forschung'-Fahrwasser. Ich bin aber bereit, Vorgaben von Experten zu implementieren, wenn sie denn kämen.
Auf gut Deutsch: die momentane Animation ist grob unrealistisch. Höchstens als Beispiel dafür sollte sie verwendet werden. --Ayacop 19:54, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das nicht ganz so ernst. Man darf nicht vergessen, dass Ausgangspunkt (Fischerprojektion) und Endpukt (Haworthprojektion) bei dem GIF jeweils "nur" Projektionen sind, also stilisierte Schreibweisen des Moleküls, die nicht den Anspruch haben eine möglichst realistische Darstellung der tatsächlichen Geometrie zu liefern. Daher finde ich die Animation zur Veranschaulichung, wie die beiden Schreibweisen ineinander überführbar sind, durchaus geeignet.
Allerdings ist sie als Animation des tatsächlichen Reaktionsverlaufs sicher nicht gut geeignet. --NEUROtiker 01:41, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut. Das sollte dann als Legende dranstehen, mache ich gleich. Eine verlangsamte Version ist bereits jetzt auf Commons. Zu deiner Frage, welche Projektionen man denn noch zeigen könnte, na eben die 3D-Darstellung, mache ich gerne. Also alle, Fischer, Haworth, 3D und vielleicht noch Standard-Organik (also Cyclohexanring mit Keilen) alle zusammen in einer Box? --Ayacop 10:37, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich das richtig, dass du mit 3D-Darstellung sowas wie die Formel links in diesem Bild und mit Standardorganik die beiden rechten Formeln in Sesselkonformation meinst? Mit der gestreckten 3D-Formel bin ich einverstanden, die kann man in die Box links von den Haworthprojektionen packen. Wenn man zusätzlich Sesselkonformationen dazupackt – mE nicht unbedingt nötig, da der Zusammenhang nicht so komplex und in Haworth-Formel dargestellt ist – sollte man eine typische aussuchen, sonst wird das ganze zu überladen. --NEUROtiker 11:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich meinte so wie jetzt oben, aber das kann auch so in 2D bleiben, man kann ja je nach Lust die 2D durch die 3D ersetzen. Und mit Standard-Organik meinte ich das:  , das sieht man auch ab und zu in der Literatur und ist auch völlig korrekt. --Ayacop 13:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, jetzt isses weg. Egal, wie schon gesagt, eine dreidimensionale Darstellung würde ich begrüßen, ich finde aber Keilstrichformeln übersichtlicher als solch ein Kugelmodell. Ich finde auch, dass die Standardorganik-Formel neben den Haworth-Formeln keinen didaktischen Mehrwert hat. --NEUROtiker 12:16, 7. Mär. 2007 (CET) Ich habe die dreidimensionale Formel mal mit in die Box gepackt.[Beantworten]
Stimmt schon, die Keil-Kette ist übersichtlicher. Von mir aus kann dann die Box so bleiben. --Ayacop 20:41, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenns sonst keinen Widerspruch oder weitere Vorschläge gibt, baue ich die Box, wie sie jetzt ist in die Zuckerartikel. --NEUROtiker 21:12, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch noch ein weiterer Vorschlag: Da die Keilstrichformel bei Zuckern eher selten verwendet wird (vielleicht in Vorlesungen zur Erläuterung der Stereochemie), schlage ich vor, im linken Teil die wesentlich aussagekräftigere und häufiger verwendete Fischerprojektion anzugeben. Übrigens ist dein obiges Box-Beispiel leider fehlerhaft (auch im Xylose-Artikel): die beiden Furanosen sind vertauscht und α- und β-Xylopyranose haben bei dir identische Strukturformeln.... Gruß, --Dschanz → Disk.  01:25, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mea culpa. Wird sofort korrigiert. Die Fischer-Projektionen habe ich weggelassen, da sie bereits in der Chemobox zu finden sind. --NEUROtiker 01:34, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt sind alle Pentosen und Hexosen, sofern Artikel vorhanden, mit der Schreibweisenbox ausgestattet. Wäre super, wenn jemand drüberschaut, ob sich noch Fehler eingeschlichen haben. --NEUROtiker 16:47, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheinbar nicht der Fall und damit

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 00:32, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]  


Da es ja verschiedene Vorgehensweisen bei der Winkler-Methode(mit Salzsäure,Ortho-Phosphorsäure und Schwefelsäure sind mir bekannt) gibt, denke ich dass man auch die verschieden Methoden erläutern sollte. Wer sich da gut auskennt, kann mir gerne helfen. --Ricardinho 16:12, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Ricardinho, hilfreich wäre ein Link, bzw. hin Hinweis, um welchen Artikel es geht. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 16:17, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ist wohl der Artikel Oxymetrie gemeint. --Leyo 16:22, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre es vielleicht nicht besser, würde man einen eigenen Artikel zur Winkler-Methode schaffen. Ich wollte nämlich noch den ganzen Methodenablauf einfügen, und ich glaube der Absatz würde dann, dafür dass es nur um die Oxymetrie geht, nbisschen zu lang. Wer will mir dabei helfen?? --Ricardinho 13:10, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO passt das ganz gut in den Artikel Oxymetrie. Ich habe da einige Umformatierungen vorgenommen. Insbesondere die Tabellen mit den Definitionen Variablen finde ich schöner als die vorherige Auflistung. --Leyo 12:35, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt schau sich einer das an: hier wird eine Methode ausführlich beschrieben, bis ins letzte Detail des Flascheschüttelns. Soeben habe ich eine riesige empörte Abfuhr erhalten , als ich versuchte, für die Bestimmung von Phosphat und Nitrit auch nur die Rezeptur der Reagenzien nach der DIN anzugeben. Sicherheitsbedenken und gefährdete 13-jährige und was nicht alles. Wo bleibt hier die Konsequenz bei der Redaktion Chemie?? --Kursch 14:47, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem mich Kursch auf den Artikel aufmerksam gemacht hat, habe ich ihn mir auch durchgelesen. In der Tat sollte der ganze Abschnitt "Durchführung" bei der Methode mit Salzsäure entfernt werden. Die mathematischen Formeln zur Berechnung können IMHO bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 15:17, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Orci, Nun sei bitte konsequent und unternehm auch hier, was du im Sinn der WP-Regel "Keine Rezepte" für nötig hältst. Es kann doch nicht sein, dass du bei Nitrit und Phosphat quantifizierte Reagensansätze sofort gelöscht hast, hier aber sogar die detailierten Handhabungsvorschriften stehen lässt und sie lediglich mit einem schüchternen "sollte .. entfernt werden" kommentierst. Dann tu es, damit ich an die Ernsthaftigkeit deiner Argumentation bei meinen Rezepturen glauben kann. Und wo sind jetzt all die Leute mit ihren Sicherheitsbedenken? --Kursch 12:59, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es entfernt, am Wochenende sind eben nicht immer alle Leute online. Viele Grüße --Orci Disk 14:19, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:58, 16. Apr. 2007 (CEST))  

SVG-Rendering-Problem mit Strukturformeln

phab:T7792 (Bugzilla:5792)

Hallo. Manch einem mag die Problematik der SVG-Strukturformeln geläufig sein, manch einem nicht. MediaWiki hat Probleme Hoch- oder Tiefstellungen von Zeichen in SVGs zu rendern. Es gibt auf den Commons auch schon ewig eine entsprechende Problemerfassungskategorie, jedoch ist für den Bugreport (phab:T7792 (Bugzilla:5792)) bis gestern noch keine einzige, zur Fehlerbehebung aber notwendige, Abstimmung eingegangen. Im Interesse aller möchte ich daher hiermit aufrufen für diesen Bug zu voten! (Siehe auch Hilfe:MediaZilla) Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:35, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, dann nutze ich doch gerade mal die Gelegenheit mir auch endlich einen eigenen Account anzulegen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:30, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schwupps, vote gesetzt. --Minutemen ± 13:05, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab auch mal die Kollegen bei en angeschrieben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:30, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Super Idee! Wenn jemand französisch oder japanisch oder aber auch andere Sprachen kann, könnte er vielleicht jene auch mal anschreiben! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:44, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bugzilla ist wieder online. Wer also noch nicht abgestimmt hat ... Gruß, --Rhodo Busch 17:09, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was hat eigentlich Mediazilla/Wikimedia-Software mit Bugs/unimplementierten Funktionen in librsvg zu tun? --Minutemen ± 17:38, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dachte ich auch. Der Bug (eigentlich mehrere) muss aber nicht vom librsvg-Team bearbeitet werden, das können andere auch. Außerdem ist es symbolisch, ein Leidensdruck muss erkennbar werden. --Ayacop 16:14, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe da noch ein paar relevante Links, die die Problematik weiter beschreiben können. Ich reiche die nach, sobald ich an dem „richtigen“ Rechner sitze! Gruß, --Rhodo Busch 08:18, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier die Links:
Nach der Anfrage aus dem letzen Link, habe ich den librsvg-Channel besucht und den Entwickler "dom" gesprochen, der sagte, dass er momentan (seit ca. einem Jahr) der einzige, aktive Entwickler ist und er selber auch kaum Zeit zur Entwicklung hat.
Soviel dazu von mir. Gruß, --Rhodo Busch 14:48, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So oder ähnlich sieht es auch in den meisten anderen OSS-Projekten aus... --Ayacop 19:59, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann wohl ins Archiv. Wenns was neues gibt, meld ich mich. Gruß, --Rhodo Busch 23:53, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:53, 2. Mai 2007 (CEST))