Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2010/Januar

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von JWBE in Abschnitt Ammoniummolybdat

2009 (erl.)

(erl.)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:01, 1. Jan. 2010 (CET)

+1 --Mabschaaf 23:08, 2. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:08, 2. Jan. 2010 (CET)

Katalyse (erl.)

Zur Information: der Artikel steht ab heute bei den Kandidaten. Gruss, Linksfuss 22:54, 3. Jan. 2010 (CET)

Dafür gibt es Wikipedia:Redaktion Chemie/Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen, habe es dort eingetragen. Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 3. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:59, 3. Jan. 2010 (CET)

Azomethan

Sind die "cis" und "trans"-Bezeichnungen in der Strukturformel vertauscht (??)Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:34, 6. Jan. 2010 (CET)

Ja waren sie, erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 6. Jan. 2010 (CET)
(BK) Anscheinend. Die Bezeichnungen sind aber nicht im SVG fixiert, sondern stehen in der Infobox daneben. Müsste man also nur austauschen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:39, 6. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:38, 6. Jan. 2010 (CET)

Doxepin

IUPAC-Name läßt offen, ob es es sich um (a) das (Z)-Isomere, (b) das (E)-Isomere oder (c) ein Gemisch der (E,Z)-Isomeren handelt, die Strukturformel in der Box suggeriert, es handle sich um das reine (Z)-Isomer. Was ist korrekt? MfG -- 12:37, 3. Jan. 2010 (CET)

Laut einer Quelle (Europäisches Arzneibuch 3. Ausgabe 1997, Seite 875-876) handelt es sich um eine Mischung der (E)- und (Z)-Isomeren. Ist das aktuell auch noch so? MfG -- 18:38, 3. Jan. 2010 (CET)
Formel geändert. -- 20:45, 7. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 20:45, 7. Jan. 2010 (CET)

Palladium / Rhodium paper (erl.)

In William Hyde Wollaston#Literatur befinden sich zwei Papers (erh. im Volltext), die beide etwas mit der Entdeckung von Pd/Rh zu tun haben. Ich hatte die zwar in die Elementartikel eingefügt, aber nach nochmaliger Lektüre bin ich nicht mehr sicher, welche Ref wohin gehört oder sogar beide in beide? (in beiden Papers ist von beiden Metallen die Rede). Hilfe. --Ayacop 18:39, 5. Jan. 2010 (CET)

Beim Rhodium habe ich das erstmal wieder entfernt, hauptsächlich weil Du das Datum geändert hattest was falsch war. Die Entdeckung war nach Griffith: Bicentenary of Four Platinum Group Metals, Part I Rhodium und Palladium schon 1803, lediglich die Publikationsgeschichte etwas kompliziert. Es gab einige Hinweise und Mitteilungen von Wollaston 1803-04, 1805 war dann die "offizielle" Publikation. Das Paper könnte man evtl. unter Literatur verlinken, als ref braucht es das imo nicht unbedingt. Viele Grüße --Orci Disk 18:50, 5. Jan. 2010 (CET)

Jetzt sind beide Papers in beiden Elementen in der Literatur. Wenn eines gar nicht passt, fliegt es eben raus. Damit …

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 08:52, 7. Jan. 2010 (CET)

Humulon (erl.)

Struktur, CAS, Quellen fehlen, allgemeiner Ausbau. Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 3. Jan. 2010 (CET)

Box und Kats ergänzt. --Eschenmoser 21:08, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich hab mal einen interwikilink und ein Bild (aus demselben) spendiert. Soweit ich das erraten kann, steht in der französischen WP, noch was von Isohumulon, von dem es auch auf der französischen, englischen WP einen Artikel gibt. Dabei ist das Isomerierungsbild in der französischen WP interessant. Rjh 07:32, 4. Jan. 2010 (CET)
Meinst du diese Grafik? --Leyo 11:42, 7. Jan. 2010 (CET)
Ja, Rjh 13:15, 7. Jan. 2010 (CET)
Römpp führt die Verbindung unter Humolone, wobei Humolon den Grundkörper der Gruppe darstellt. --Eschenmoser 07:43, 4. Jan. 2010 (CET)
In der Lebensmittelchemie heisst die Gesamtgruppe Hopfenbitterstoffe mit den Untergruppen der Humulone und Lupulone. Obige Abbaugrafik habe ich im Lemma ergänzt und insgesamt etwas ausgebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:09, 7. Jan. 2010 (CET)

Mittlerweile akzeptabler Artikel, darf hier raus. Offen wären ein Übersichtslemma Hopfenbitterstoffe sowie Isohumulone. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:00, 9. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 12:00, 9. Jan. 2010 (CET)

Nahrungsangebot (erl.)

Das ist ja interessant. Auch in meiner Anfrage geht es um diesen Benutzer. Mich beschleicht nämlich aufgrund des Verhaltens des Benutzers in mehreren Artikel der Verdacht, dass bei dieser Änderung, trotz QA auch nicht alles mit rechten Dingen zuging. Steht in einem Buch zum Selbststudium der Grundlagen der Organischen Chemie tatsächlich etwas zur Ökologie? Heißt Seite 8 vielleicht gar im Vorwort? Wie geeignet ist diese, eigentlich fachfremde, Quelle überhaupt? --Geri 16:43, 7. Jan. 2010 (CET)

Keine Ahnung. Aber falsch hört sich das ja trotzdem erstmal nicht an. Vielleicht sollte sich nochmal jemand mit dem User auf seiner Disk auseinandersetzen. --EisfeeNRW 16:46, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich habe es bei der QS-Biologie eingetragen. Gruss, Linksfuss 09:52, 9. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 09:52, 9. Jan. 2010 (CET)

Hypervalenz

Moin zusammen, bin grad in den Vorbereitungen für meine ersten Prüfungen. Jedenfalls bin ich über den Artikel Hypervalenz gestolpert. Kann sich den nochmal jemand von euch ansehen und vielleicht ein bißchen an den Formulierungen schrauben, dass selbst ich den verstehe? Was ist z.B mit positive Abweichung gemeint und was ist ein Donoratom? Also wär auf jeden Fall toll, wenn sich da etwas machen ließe. Würd ja auch selber, aber dann müsst ich euch nicht fragen :-) --EisfeeNRW 20:00, 7. Jan. 2010 (CET)

War in der Tat etwas seltsam formuliert und ziemlich schwer verständlich. So besser? Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 7. Jan. 2010 (CET)
Ja schon besser, aber ich verstehe immer noch nicht so ganz wann Hypervalenz auftritt und wann nicht. Sie tritt ja nicht grundsätzlich bei z.B Sauerstoff auf, sondern nur in manchen Verbindungen, und diese Gesetzmäßigkeit versteh ich nicht, wann eben ja und wann nein.--EisfeeNRW 20:40, 7. Jan. 2010 (CET)
Zentralatom ist immer ein schwereres Hauptgruppenelement (2. Periode geht nicht). Wenn dieses mehr als vier Bindungsparner hat, ist Hypervalenz im Spiel (weil dann mindestens 10 Elektronen im Spiel sind). Man kann auch Verbindungen wie Schwefelsäure mit mehreren Element-Sauerstoff-Doppelbindungen und Hypervalenz erklären, da ist die ionische Sichtweise aber realistischer. Derartige Verbindungen gehen nur mit sehr elektronegativen Elementen wie Sauerstoff und vor allem Fluor als Ligand. Viele Grüße --Orci Disk 20:56, 7. Jan. 2010 (CET)
2.Periode? Was ist dann mitm Sauerstoff? Versteh das jetz mal gar nicht...--EisfeeNRW 21:11, 7. Jan. 2010 (CET)
Elemente der zweiten Periode (B, C, O, N, F) zeigen keine Hypervalenz, da ist die Edelgaskonfiguration immer streng erfüllt. Viele Grüße --Orci Disk 22:01, 7. Jan. 2010 (CET)
Hab ich nicht neulich was gelesen, daß irgendeiner den fünfbindigen Kohlenstoff gefunden hat? -- Maxus96 16:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Dann stehts jetzt aber im Artikel falsch. --EisfeeNRW 22:02, 7. Jan. 2010 (CET)
Nein, stimmt schon, Hypervalenz bezieht sich auf das Zentralatom, Als Ligand braucht es Elektronendonoren wie O oder F (die sebst aber nicht hypervalent sind). Viele Grüße --Orci Disk 22:07, 7. Jan. 2010 (CET)
Ok stimmt, hab den Satz erst nich ganz verstanden... Und ich hab noch sooo viel zu lernen vor mir in den nächsten 3 Wochen :( --EisfeeNRW 22:11, 7. Jan. 2010 (CET)
Viel Erfolg, wirst Du schon schaffen ;). Wenn Du wieder solche Probleme und schwer verständliche Artikel wie Hypervalenz findest, einfach melden. Ist ja auch eine gute Gelegenheit, solche Artikel auf Verständlichkeit zu prüfen und ggf. zu überarbeiten. Imo erstmal erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:19, 7. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:17, 11. Jan. 2010 (CET)

Tristearin (erl.)

Mit viel AGF ein Stub. Bitte überprüfen, ob das stimmt und ggf. überarbeiten.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 18:52, 11. Jan. 2010 (CET)

Das stimmt schon einigermaßen. Interessant ist, daß viele anderen WPs die Verbindung auf unser Stearin verlinken. Ich hab mal eine Box spendiert. Rjh 21:24, 11. Jan. 2010 (CET)
Die Links waren etwas durchmischt und meinten Stearin oder Tristearin. Ich habe das ein wenig auseinander sortiert.--Steffen 962 00:52, 12. Jan. 2010 (CET)
Sieht doch jetzt gut aus. Erledigt ? Rjh 09:53, 12. Jan. 2010 (CET)
Der Satz unter "Verwendung" klingt noch nicht richtig gut: in Medikamenten ...als was? - Dann eber erledigt. --Mabschaaf 10:08, 12. Jan. 2010 (CET)
Die Formatierung des ersten Einzelnachweises gefällt mir noch nicht. Zudem: Ist die Quelle besser als ein Hersteller-MSDS? --Leyo 10:11, 12. Jan. 2010 (CET)
Die Quelle ist gut und deutlich umfangreicher als das Hersteller-MSDS von Sigma (wo auf das PDF nicht direkt verlinkt werden kann). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:25, 12. Jan. 2010 (CET)
Ich weiß nicht so recht, die Gefahrstoffkennzeichnung stammt offenbar von Acros, da ist mir Sigma-aldrich als Quelle deutlich lieber. Viele Grüße --Orci Disk 11:31, 12. Jan. 2010 (CET)
Habe jetzt Sigma als Quelle verlinkt. In einigen englischen Quellen steht, dass der Ester nahezu überall als Formulation aid eingesetzt wird. Bei Medikamenten ist das ja noch als Formulierungshilfe übersetzbar, aber gibt es dazu eine eindeutige deutsche Bezeichnung? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:20, 12. Jan. 2010 (CET)
Formulierungshilfsstoff oder Formulierungsmittel würde ich das nennen. Grüße --Codc 17:10, 12. Jan. 2010 (CET)

Damit:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:15, 12. Jan. 2010 (CET)

Was haltet ihr davon? (erl.)

Moin, hab eben das hier gelesen: [1]. Was hat Parathion mit Blausäure zu tun? Wenn ich mir die Strukturen anschaue, eigentlich nichts, oder? Sorry, wenn das nix mit Wikipedia zu tun hat, aber das interessiert mich grade und vielleicht hat ja einer von euch eine Ahnung... Liebe Grüße, --EisfeeNRW 16:02, 3. Jan. 2010 (CET)

Hallo EisfeeNRW, chemisch besteht keine Verwandtschaft; wie im Artikel zu lesen ist, hat jemand auf Grund des Geruchs auf Blausäure getippt. Gruss, Linksfuss 16:13, 3. Jan. 2010 (CET)...kannst Du Dich vielleicht in Warme-Frühlingsbrise-NRW umbennenen? Wäre mir momentan lieber
Ja das wär mir auch lieber :D Dacht es könnt "irgendwie" dazu zerfallen, aber es deutet ja strukturell nichts darauf hin. Aber das da jemand drauf getippt hat wegen dem Geruch konnt ich jetz nicht aus dem Artikel lesen, nicht gerade eine Glanzleitung. Paraoxon jedenfalls riecht in keinem Fall wie Blausäure, aber Parathion? Hmm... Krass aber, dass das Zeug immer noch rumgeistert obwohl es schon länger verboten ist... --EisfeeNRW 16:19, 3. Jan. 2010 (CET)
wenn man das so liest: es sind alles Spekulationen, ein Fläschchen und ein Geruch - und schon ist es Blausäure oder E 605 - das sind offenbar alles nur Vermutungen und keiner, weder Polizei noch Schreiberlinge haben wirklich Ahnung (weder von Chemie noch von dem was passiert ist). M.E. war früher (vor 20-30 Jahren!) etwa Tetrachlormethan verbreitet in Fleckenreinigern enthalten, riecht süßlich und ist schwer lebertoxisch, damit kann man sich vermutlich auch umbringen. Der 94jährige muss das von langer Hand vorbereitet haben, Gifte gibt es ja nicht in der Drogerie. Cholo Aleman 13:31, 11. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:30, 12. Jan. 2010 (CET)

Hydrazin (erl.)

Ist die Struktur in der Chemobox OMA-tauglich (genug)? IMHO sollte da besser ein anderes Bild aus Commons:Category:Hydrazine gewählt werden. --Leyo 17:55, 6. Jan. 2010 (CET)

In meinen Augen weder noch. Auf den Commons Bildern fehlt überall das Elektronenpaar am N. In dem derzeitigem Bild sind die Blasen am N irgendwie zu komisch. Nur kann ich selbst leider nichts besseres anbieten. --Alchemist-hp 18:17, 6. Jan. 2010 (CET)
Ist das Bild jetzt etwas besser? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:20, 6. Jan. 2010 (CET) PS: sehe gerade, dass die E-Paare etwas zu weit oben stehen, ändere das gleich
 
Grafik von Roland1952
 
Diese (bzw. diese) Geometrie war gemeint
IMHO könnte die räumliche Anordnung der Bindungen noch optimiert werden (vgl. andere Grafiken in der Kat.). --Leyo 10:52, 7. Jan. 2010 (CET)
????? -- Roland1952DiskBew. 11:54, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich vermute, Leyo meint eine Darstellung analog zum Ethan (siehe dort Ethan#Konformation, wobei hier ein H-Atom durch das Elektronenpaar ersetzt ist). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:13, 7. Jan. 2010 (CET)
Einer der beiden oberen Keile sollte nach vorn zeigen (wie hier). --Leyo 15:44, 8. Jan. 2010 (CET)
So wie jetzt oder möchtest du noch eine Newman-Projektion?. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:20, 8. Jan. 2010 (CET)
IMHO hätte die Struktur noch etwas näher an der verlinkten sein können, aber es geht auch so.
Vielleicht möchte Cvf-ps eine Newman-Projektion. --Leyo 16:32, 8. Jan. 2010 (CET)
Was lange währt, wird endlich gut? Oder noch etwas? Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:19, 8. Jan. 2010 (CET)
Von mir aus OK. --Leyo 18:21, 8. Jan. 2010 (CET)
Die jetzige Struktur ist OK. Die genauen Bindungswinkel, Konformationen etc. könnten wir ja in einem Struktur-Kapitel zeigen. Dort wären dann eine bzw. zwei Newman-Projektionen hilfreich. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:07, 8. Jan. 2010 (CET)
Entsprechende Grafiken existieren auf Commons schon. --Leyo 10:31, 12. Jan. 2010 (CET)
Gut, das ist dann ja die Kür, die Pflicht ist damit erledigt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:15, 12. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:24, 12. Jan. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Ethersulfat (erl.)

Löschdiskussion ist hier. Grüße, -- Yikrazuul 18:07, 12. Jan. 2010 (CET)

Ausgebaut (Stoffgruppe, Kats, Struktur, etc.) und damit erl. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:47, 13. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 09:47, 13. Jan. 2010 (CET)

Pentaphen (erl.)

Quellenloser und kurzer Neuzugang. --Leyo 18:37, 8. Jan. 2010 (CET)

Etwas erweitert, es findet sich aber recht wenig im WWW. Ein anticholinerges Phenol wird ebenfalls als Pentaphen bezeichnet (siehe hier). Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:17, 9. Jan. 2010 (CET)

Erledigt|1=Cvf-psDisk+/− 08:38, 13. Jan. 2010 (CET)

Sorry, ich denke noch nicht erledigt. Das anticholinerge Phenol sollte IMHO auch erwähnt und verlinkt werden. --Mabschaaf 10:20, 13. Jan. 2010 (CET)
Dazu gibt es aber noch kein Lemma bei DE-Wiki. Ins obigen Lemma müsste lediglich ein Begriffsklärungshinweis (BKL II). Werd' mal sehen, was ich zu dem Phenol finde. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:43, 13. Jan. 2010 (CET)
BKL II mit Link zu 4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol (=anticholinerges Phenol Pentaphen) eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:03, 13. Jan. 2010 (CET)

Danke und erl. --Mabschaaf 13:36, 13. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:36, 13. Jan. 2010 (CET)

Bromacetophenon erl.

Ist eine Weiterleitung zu ω-Bromacetophenon. Müsste doch aber eine Stoffgruppe sein, da es noch eine alpha Version gibt oder ? In der englischen WP wird nur das alpha/omega weggelassen, die alpha Form in der Chemobox gezeigt, aber die gleiche CAS verwendet. Aus dem Lemma eine Stoffgruppe machen und die Infos der Omega-Version in einen Stoffgruppenartikel einbauen ? Rjh 19:02, 8. Jan. 2010 (CET)

Die Strukturen in den beiden Chemoboxen sind gleich. Meinst du sowas? --Leyo 19:07, 8. Jan. 2010 (CET)
ω-Bromacetophenon (= Lemma) ist genau jene Verbindung, deren Formel in der Box angegeben ist. Wollte man eine Stoffgruppe Bromacetophenon etablieren, müßte man alle vier Isomeren berücksichtigen, also auch die drei anderen Monobromacetophenon-Derivate, wobei der Bromsubstituent am aromatischen Ring entweder in ortho-Stellung (o-Bromacetophenon = 2'-Bromacetophenon), meta-Stellung (m-Bromacetophenon = 3'-Bromacetophenon) oder in para-Stellung (p-Bromacetophenon = 4'-Bromacetophenon) steht. Ich würde eine knappe Auflistung der vier Isomeren bevorzugen (Beispiel: Hydrohalogenid) mit Weiterleitungen zu einzelnen Artikeln. Beste Grüße -- 19:30, 8. Jan. 2010 (CET)
Asche auf mein Haupt. Ehrlich gesagt, bin ich darauf reingefallen, daß in der deutschen WP eben nur von omega und in der englischen WP nur von alpha geredet wird und gleichzeitig bei den Bildern das Brom einmal nach oben und einmal nach unten zeigt. Damit bin davon ausgegangen, daß es von der Verbindung zwei sich räumlich unterscheidende Varianten gibt. An die anderen Isomere hab ich nur am Rande gedacht. Das ich auf eine Nomenklaturüberschneidung reingefallen bin, hab ich erst später gemerkt. Allerdings wäre ein BK wegen der anderen Isomere dann doch hilfreich. Grüße, Rjh 08:45, 10. Jan. 2010 (CET)
Sollte man in dem Fall das Lemma nicht auch auf 2-Bromacetophenon verschieben ? Rjh 09:39, 10. Jan. 2010 (CET)

Ist α-Bromoacetophenon eigentlich eine korrekte Alternativbezeichnung (in der en-WP sowie hier)? --Leyo 08:08, 11. Jan. 2010 (CET)

α-Bromoacetophenon, β-Bromoacetophenon und γ-Bromoacetophenon sind keine gängigen Namen, ω-Bromoacetophenon schon [siehe z. B. Beyer/Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie, 22. Auflage]. Andere Werke [Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 1. Auflage] benutzen die Namen Phenacylhalogenid, α-Bromoacetophenon und ω-Bromoacetophenon für dieselbe Substanz, Ph-C(O)CH2Hal. MfG -- 09:35, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich hab aus der Seite eine Begriffsklärung gemacht (vielleicht mach ich bei Gelegenheit mal 'ne Stoffgruppenseite draus) und die anderen Namen (alpha) mit in die Chembox aufgenommen. Für mich erledigt.  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 10:21, 13. Jan. 2010 (CET)

Da ω-Bromoacetophenon offenbar eine durchaus gängige Bezeichnung für 2-Bromoacetophenon ist, habe ich mir mal erlaubt, das auch noch in die BKL mit aufzunehmen. --Mabschaaf 10:38, 13. Jan. 2010 (CET)

Mekonsäure (erl.)

Da fehlt außer den kategorien und den Sicherheitsdaten noch einiges. --Kuebi [ · Δ] 22:20, 11. Jan. 2010 (CET)

Ein gewisser Ausbau ist zu verzeichnen. Nachweise sind drin, die Kategorien auch. Bei den Sicherheitsdaten hat sich nichts angefunden. -- Rjh 09:58, 13. Jan. 2010 (CET)
Nach weiterem Ausbau nach Quellen m.E. erledigt. Sicherheitsdaten gibt's leider keine. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:37, 13. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 12:37, 13. Jan. 2010 (CET)

Indacaterol (erl.)

Da fehlen einige Kats, aber der Heterocyclus ist mir zu kompliziert um selbst Hand anzulegen. :-) --Leyo 18:37, 12. Jan. 2010 (CET)

Kats sind drin. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:37, 12. Jan. 2010 (CET)
Bilder nun auch. -- Rjh 09:59, 13. Jan. 2010 (CET)
Erledigt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:18, 13. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:28, 13. Jan. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Isoprozess (erl.)

Verwaister Stub, zweifelhafte Qualität. Gruss, Linksfuss 20:49, 13. Jan. 2010 (CET)

Da es auch ein physikalisches Thema ist, wäre IMHO die QS NaWi geeigneter. --Leyo 13:40, 14. Jan. 2010 (CET)
Stimmt, steht jetzt dort; hier erledigt. Gruss, Linksfuss 23:49, 14. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:49, 14. Jan. 2010 (CET)

WD:Rechtschreibung#Allgemeinsprache und Fachsprache (erl.)

Zur Kenntnis. --Leyo 13:49, 10. Jan. 2010 (CET)

Ich beobachte das, bislang geht es aber in die von uns gewünschte Richtung, niemand stellt die Regelung nach IUPAC in Frage. Viele Grüße --Orci Disk 16:18, 11. Jan. 2010 (CET)
Sollten alle Interessierten mitbekommen haben. --Leyo 15:35, 14. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:35, 14. Jan. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Neon (erl.)

Habe den Artikel in den letzten Wochen ausgebaut. Was fehlt noch für eine Kandidatur? Überarbeitungen/Ergänzungen sind natürlich auch gerne gesehn. Viele Grüße --Orci Disk 22:37, 6. Jan. 2010 (CET)

Wie wär's mit einer Atommodell-Grafik wie in wikt:neon für OMA? --Leyo 11:00, 7. Jan. 2010 (CET)
Nein, diese veralteten und falschen Graphiken kommen mit mir nicht in die Element-Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 11:12, 7. Jan. 2010 (CET)
Eine andere (aktuellere) auch nicht? --Leyo 11:32, 7. Jan. 2010 (CET)
Dann müsste es schon eine Darstellung nach Orbitalmodell sein und das nutzt OMA auch nichts (und ich kenne auch kein derartiges Bild). Viele Grüße --Orci Disk 11:46, 7. Jan. 2010 (CET)

Ist jetzt in der Kandidatur. Viele Grüße --Orci Disk 22:04, 15. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:04, 15. Jan. 2010 (CET)

5-Aminolävulinsäure/δ-Aminolävulinat (erl.)

Für beides in der Chemobox die gleiche CAS Nummer und ein ähnlicher Text. Da passt doch was nicht. Rjh 18:51, 8. Jan. 2010 (CET)

Beim zweiten sind die Summenformel und die molare Masse falsch. --Leyo 19:00, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich hab die beiden Artikel mal zusammengefasst und einen Redirect gesetzt. Könnte noch mal jemand drüberschauen ? Rjh 11:02, 16. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 11:02, 16. Jan. 2010 (CET)

GRG-1 (erl.)

Belege fehlen, bitte auf Theoriefindung prüfen. --JARU Sprich Feedback? 14:48, 3. Jan. 2010 (CET)

Schon blöd, einen Beleg hab ich ja gefunden, der ist mir nur etwas zu detailliert. Was haltet ihr davon ? Rjh 18:19, 13. Jan. 2010 (CET)
Und was die Liste der Unfälle mit Ammoniumnitrat in dem Artikel zu suchen hat, ist mir unklar. Rjh 18:24, 13. Jan. 2010 (CET)
Die Liste muss natürlich raus. Den Beleg würde ich zitieren, ohne darauf zu verlinken. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:43, 13. Jan. 2010 (CET)
Liste ist raus. Beleg hab ich zitiert und den Artikel ein wenig umformuliert. Erledigt ? Rjh 17:34, 14. Jan. 2010 (CET)
Na dann, wenn es keine Bedenken mehr gibt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 10:07, 16. Jan. 2010 (CET)

Manganometrie (erl.)

Unbefriedigende Quellen: Inhalt stellenweise nicht belegt--Müdigkeit 16:30, 13. Jan. 2010 (CET)

Enthält Versuchs- und Auswertungsanleitungen, daher bei b:Wikibooks:Import bescheid gegeben. Hier kann das dann gekürzt und verlinkt werden. Matthias 06:50, 15. Jan. 2010 (CET)
b:Praktikum Anorganische Chemie/ Manganometrie --Leyo 22:24, 16. Jan. 2010 (CET)

Ich habe den Artikel mal kräfig nach dem Jander-Blasius überarbeitet und ergänzt. Imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:57, 16. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:57, 16. Jan. 2010 (CET)

Montansäure (erl.)

Ausbaufähiger Stub. Gruss, Linksfuss 11:30, 16. Jan. 2010 (CET)

Sieht inzwischen schon ganz ordentlich aus. Erledigt? --Leyo 22:22, 16. Jan. 2010 (CET)
Ja, danke für den Ausbau. Gruss, Linksfuss 22:23, 16. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:23, 16. Jan. 2010 (CET)

Rupatadin

(E)-Isomer, (Z)-Isomer, Mischung aus (EZ)-Isomeren? Der Merck_Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (2006) bleibt vage, der Wikipedia-Artikel auch. Beste Grüße -- 23:19, 17. Jan. 2010 (CET)

Ich konnte auf die Schnelle keine Möglichkeit für E/Z-Isomerie entdecken... Gruß, Franz --FK1954 09:46, 18. Jan. 2010 (CET)
Franz hat recht, war wohl übernächtigt. MfG -- 21:22, 18. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 21:22, 18. Jan. 2010 (CET)

Gluteline (erl.)

Falsches Lemma, richtig wäre Glutenine; Glutenin gibt es schon, ist aber auch nur Stub. --Mabschaaf 22:18, 16. Jan. 2010 (CET)

Das Römpp-Lexikon (1999) führt Gluteline als Synonym für Glutenine an. Beyer-Walter (1998) nennt nur Gluteline. Gruß, Franz --FK1954 22:23, 16. Jan. 2010 (CET)
Laut Gluten und Googlefight wäre Glutenine zumindest das bessere Lemma. Ausbaufähig ist der Artikel allemal und Rendundanz mit Glutenin ist auch da. --Mabschaaf 22:53, 16. Jan. 2010 (CET)
Nein. Gluten allgemein besteht aus Prolaminen und Glutelinen. Weizengluten besteht aus „Gliadinen“ (Prolaminfraktion) und „Gluteninen“ (Glutelinfraktion). Daher keine Redundanz. In Gluten fehlt die Erwähnung der Taxa, auf die die Begriffe angewandt werden (urspr. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, aber laut Osborne-Fraktionen alle Getreide, was auch sinnvoll ist). --Ayacop 09:57, 19. Jan. 2010 (CET)
Ok, überzeugt - Danke! Dann sollte das aber genauso klar in den Artikeln dargestellt werden.--Mabschaaf 10:16, 19. Jan. 2010 (CET)
Jetzt wohl erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 16:45, 19. Jan. 2010 (CET)

anorganische Stoffe

Könnte mal jemand aus der RC zu "anorganische Stoffe" (hier) kompetent Stellung nehmen (könnte ich zwar auch, aber meine Erklärung ist wohl nicht auf neuestem Stand). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:44, 19. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 19. Jan. 2010 (CET) gewünscht von Codc

Pyroglutamat/Pyroglutaminsäure (erl.)

Hallo, könnte mir jemand erklären, wo genau zwischen den beiden der Unterschied ist ? Zumindestens finde ich unter Pidolsäure (wie im Artikel erwähnt) immer auch pidolic acid/Pyroglutaminsäure. Oder sitze ich hier einem Übersetzungsproblem auf ? Grüße, Rjh 17:59, 4. Jan. 2010 (CET)

Moin, moin, Rjh, aus Glutaminsäure erhält man formal unter Wasserabspaltung Pyroglutaminsäure (=Pyrrolidoncarbonsäure, genauer: 5-Pyrrolidinon-2-carbonsäure = 5-Oxoprolin), d. h. Pyroglutaminsäure ist zugleich ein Lactam und eine Carbonsäure. Ein Pyroglutamat ist ein Salz dieser Carbonsäure, es kann aber auch ein Ester dieser Carbonsäure sein. - Ich habe keine Ahnung, was "pidolic acid" ist. MfG -- 18:16, 4. Jan. 2010 (CET)
Danke, dann bin ich ja beruhigt, dass ich nicht auf dem Holzweg war. Dann werde ich aber mal die Einleitung "Pyroglutamat, oder Pidol-Säure, ist ein ungewöhnliches Aminosäure-Derivat, bei dem die freie Aminogruppe von Glutamat durch einen Ringschluss ein Lactam bildet." abändern. Oder gibt es neben den Pyroglutamaten auch noch etwas mit dem Begriff als Trivialnamen ? Rjh 18:23, 4. Jan. 2010 (CET) PS: (pidolic acid taucht als englische Übersetzung von Pidolsäure auf.)
Aus diesem Grund poche ich immer auf Verwendung der ...-ester-Nomenklatur. Die ...-at-Nomenklatur kann bestenfalls zu Missverständnissen führen. --Eschenmoser 19:00, 4. Jan. 2010 (CET)
Moin, moin, Eschenmoser, stimme 100% zu. MfG -- 20:29, 4. Jan. 2010 (CET)
Prima, und wer spendiert jetzt je eine Strukturformel mit
  • Pyro-COO-
  • Pyro-OOO-Peptid Sorry, bin noch nicht soweit, Strukturen selbst zeichnen zu können :(
und baut sie neben dem Hinweis auf die uneindeutige at-Nomenklatur (Ester / Salz) in den Artikel ein?--Mabschaaf 21:03, 4. Jan. 2010 (CET)
Will wohl die Glutaminsäuren als *.svg neu zeichnen, soll ich? Was für ein Pyroglutaminsäurepeptid soll es denn sein? Die Pyro-COO^- will ich wohl auch übernehmen, auch beide Isomere? Was ist das für ein Link unter Quellen beim Pyrogltamat? Fragen über Fragen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:16, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich hab erstmal die Einleitung bei Pyroglutamat geändert (und das mit den Estern erwähnt) und das ganze auf Pyroglutamate verschoben. Den komischen Text darunter hab ich erstmal gelassen und nur angepasst. Der Link ganz unten funktioniert nicht, den hab ich erstmal gelöscht. Dafür hab ich ein Bespiel für ein Pyroglutamat [2] eingefügt. Rjh 17:56, 6. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 09:41, 20. Jan. 2010 (CET)

Carnosolsäure (erl.)

Substub, der dringend erweitert werden müsste. –-Solid State «?!» 14:32, 20. Jan. 2010 (CET)

Im Teamwork erweitert und m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:31, 20. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 17:31, 20. Jan. 2010 (CET)

Benzoesäurebutylester (erl.)

Neuzugang, Artikelwunsch. --Leyo 11:20, 21. Jan. 2010 (CET)

Ein wenig ergänzt. Rjh 12:54, 21. Jan. 2010 (CET)
Danke, dadurch IMHO kein QS-Fall mehr. --Leyo 20:12, 21. Jan. 2010 (CET)
evtl. könnte noch jemand "Dye Carrier" eindeutschen? Mir fällt dazu leider nicht wirklich das passende ein.--Mabschaaf 20:15, 21. Jan. 2010 (CET)
Farbstoffträger ? Rjh 21:56, 21. Jan. 2010 (CET)
ersetzt --Eschenmoser 18:15, 22. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:15, 22. Jan. 2010 (CET)

Diskussion:H2S-Gang#pH-Abängigkeit_des_Chromat/Dichromat-Gleichgewichts (erl.)

Kann da jemand nachsehen? Ich glaube der Einsteller hat recht, kenne mich aber nicht genügend aus. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:35, 21. Jan. 2010 (CET)

Er hat recht. Artikel korr. Gruß --FK1954 14:15, 22. Jan. 2010 (CET)
Danke, damit wohl
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 14:37, 22. Jan. 2010 (CET)

Peptid (erl.)

(a) Bild und Bildunterschrift der ersten Abbildung passen nicht zusammen. Ich erkenne nirgendwo zweimal Glycin, das ist kein Dipeptid.– (b) Die zweite Abbildung besitzt eine unterirdische graphische Qualität. MfG -- 13:49, 22. Jan. 2010 (CET)

Das Bild kam hier rein. --Leyo 13:59, 22. Jan. 2010 (CET)
Oh-oh... Das ist bloß ein substituiertes Acetamid... Gruß, Franz --FK1954 14:03, 22. Jan. 2010 (CET)

wurde ersetzt. Viele Grüße --Orci Disk 22:02, 22. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:02, 22. Jan. 2010 (CET)

Thiole/Thioalkohole (erl.)

Das ist nun aber wirklich dasselbe oder ? Was behalten ? Ist das zusätzliche Lemma Thiolgruppe angebracht ? Rjh 21:06, 5. Jan. 2010 (CET)

Nach den Artikeln ist es so, dass Thiole etwas weiter gefasst ist als Thioalkohole, da dort noch die Thiophenole mit drin sind. Ob diese Trennung aber sinnvoll ist, ist eine andere Frage (Römpp kennt nur Thiole). Von der Qualität wäre Thiole sicher verzichtbar, das mit dem Ester in dem Artikel ist für mich Unsinn. Das bessere Lemma, falls die beiden zusammengefasst werden sollten, wäre für mich Thiole. Das Gruppe-lemma ist für mich als Gegenstück zur Hydroxygruppe i.O. Viele Grüße --Orci Disk 21:40, 5. Jan. 2010 (CET)
Ich würde den Artikel Thioalkohole in Thiole umbenennen und von Thioalkohole dann einen Redirect auf Thiole legen, Thiole ist meiner meinung nach geläufiger. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:19, 5. Jan. 2010 (CET)
Dann müßte aber das mit den Thiophenolen noch bei den Thiolen wenigstens noch erwähnt werden oder ? Rjh 18:03, 6. Jan. 2010 (CET)
Werde mein Glück mal versuchen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:39, 6. Jan. 2010 (CET)
Thiolgruppe und Thioalkohole in Thiole eingebaut und von dort Redirects dorthin. Würde mich freuen, wenn ihr nochmals drüberseht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:44, 6. Jan. 2010 (CET).

Hast Du das 1:1 kopiert? Dann ist das nicht lizenzkonform. Vorschlag: ich lösche den Thiole-Artikel und verschiebe dann den alten Thioalkohole-Artikel, dann dürfte das wichtigste im korrekten Lemma sein. Kann dann ja noch um die 1-2 Infos aus dem alten Thiole-Artikel ergänzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:56, 8. Jan. 2010 (CET)

Ich habe es mal so umgesetzt. Bitte zukünftig die Lizenzbestimmungen beachten und Texte nicht einfach kopieren. Die WTL Thioalkohole habe ich gelöscht, da es sie schon im Singular gibt. --Eschenmoser 11:19, 24. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:19, 24. Jan. 2010 (CET)

Liste der organischen Verbindungen (erl.)

Macht die einen Sinn. Ich halte solch eine Liste für unwartbar und für ziehmlich überflüssig. Grüße --Codc 13:45, 22. Jan. 2010 (CET)

+1 Viele Grüße --Orci Disk 16:57, 22. Jan. 2010 (CET)
Evtl. als Unterseite der Redaktion, ansonsten löschen. --Eschenmoser 18:08, 22. Jan. 2010 (CET)
Dito, und organische Verbindungen gibt es ja seehr vieleeeeee. -- Yikrazuul 19:25, 22. Jan. 2010 (CET)
Sinnlos, so eine Liste überhaupt anzufangen. Vor 200 Jahren wäre das anders gewesen... Gruß, Franz --FK1954 19:29, 22. Jan. 2010 (CET)

Ich war mal so frei und habe einen Löschantrag gestellt. --Codc 10:43, 23. Jan. 2010 (CET)

Und evtl. die eifrigen Verfasser auf die Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste verweisen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:11, 24. Jan. 2010 (CET)
In der dortigen Diskussion wird folgendes angeregt (hierher kopiert):
==Summenformel als Kategorie==
Warum wird zum systematischen Auffinden einer Verbindung nicht einfach immer deren 
Summenformel als Kategorie in den Artikel geschrieben? 
--Itu 13:37, 22. Jan. 2010 (CET)
 Eigentlich eine ganz gute Idee. Diskutiers doch mal in der Redaktion Chemie 
 --WeißNix 14:35, 22. Jan. 2010 (CET)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:18, 24. Jan. 2010 (CET)
Halte das für Unsinn, unterschiedliche Summenformeln gibt es 10.000ende, würde meist auf unerwünschte 1-Artikel-Kats hinauslaufen. Ich halte auch die Summenformel i.d.Regel für kein geeignetes Kriterium, Artikel aufzufinden. Für die eindeutigen Fälle gibt es ja Redirs, bei komplizierteren bringt das gar nichts. Viele Grüße --Orci Disk 00:36, 24. Jan. 2010 (CET)
+1 (= dagegen) Anmerkung: Die Idee war nicht von mir, ich habe sie nur hierher übertragen zur Diskussion. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:59, 24. Jan. 2010 (CET)
+1 (= dagegen) Anmerkung: Hier kann eine nicht durch uns beherrschbare Lawine losgetreten werden. Hinter einer Summenformel können Sie mehrere Hundert verschiedene Substanzen verbergen. MfG -- 16:04, 24. Jan. 2010 (CET)
Ich bin eigentlich gegen das schnelle Löschen von Kategorien und Artikeln, aber hier möchte ich meinen Einwand einlegen. Ich habe mal in meinen wenigen Büchern nachgesehen. In einem Buch aus den 1930´ern habe ich eine Zahl von organischen Verbindungen im Bereich von ca. 10.000 gefunden, in einem aus dem Jahr 2000 die Zahl von 10 Millionen und in einem Band aus 2007 die von 16 Millionen. Wer will hier die Einträge kontrollieren/überwachen, geschweige denn etwaige Einträge sichten. Und wenn man sich sich dann die exponentielle Zunahme der Isomeren mit dem Anstieg an C_Atomen ansieht...... Ich weiß nicht, ob diese Liste überblickt werden kann. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:35, 24. Jan. 2010 (CET)
+1 !!!! Ich werde an solche einer Seite auch keine Pikosekunde verschwenden. Es gibt weit mehr Bedarf hier in Wiki, bestehende, aber schlechte/unvollständige/unbequellte...usw Artikel zu verbessern als eine unvollständige Liste zu erstellen. -- Yikrazuul 21:47, 24. Jan. 2010 (CET)

Hier erledigt. Weiter geht's in der Löschdiskussion. --Leyo 21:59, 24. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:00, 24. Jan. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

NV (erl.)

In der Vorlage:Infobox Chemikalie ist bei "Gefahrstoffkennzeichnung" das Kürzel "NV" als Abkürzung für "In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden." In Vorlage:Infobox Chemisches Element ist diese Funktion nicht enthalten, und ich würde diese gerne nachtragen. Wie ist die Meinung dazu? Viele Grüße --JWBE 22:50, 23. Jan. 2010 (CET)

Kannst Du von mir aus reinsetzen, dürfte bei allen Artikeln ab Polonium (mit Ausnahme von Uran) nötig sein. Viele Grüße --Orci Disk 00:39, 24. Jan. 2010 (CET)
die Substanz → das Element
Oder nicht? --Leyo 12:02, 24. Jan. 2010 (CET)
Völlig richtig, habe ich korrigiert. --JWBE 12:26, 24. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:00, 24. Jan. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Verlinkung webelements (erl.)

Auch webelements.com hat, wohl schon vor einiger Zeit, die Syntax der Netzadressen geändert. Die Links auf die Salze habe ich bis auf wenige bereits angepasst, jedoch stoße ich bei weiteren Links bspw. ab 165 abwärts auf Probleme, da ich mir nicht erschließen kann, auf welche Unterseite nach heutiger Syntax sie weisen. Im exzellenten Osmium ist bspw. die Sprungtemperatur so referenziert, auf webelements konnte ich diese Angabe jedoch auf keiner Unterseite entdecken. Kann sich das vielleicht mal jemand anschauen, der öfter mit webelements arbeitet? --Eschenmoser 22:50, 2. Jan. 2010 (CET)

P.S.: */index.html soll wohl auf die Hauptseite des Elements leiten, was auch heute noch funktioniert, obwohl die Endung obsolet geworden ist. --Eschenmoser 22:55, 2. Jan. 2010 (CET)
Ja, habe das auch schon gemerkt, in meinen älteren Elementartikeln dürften noch einige Links auf die alten Seiten drin sein. Osmium habe ich korrigiert. Werde mir auch die anderen mal anschauen. Viele Grüße --Orci Disk 23:00, 2. Jan. 2010 (CET)

Mit Ausnahme der Diskussions- und Benutzerseiten korrigiert. Ein Problemfall ist nicht mehr drin, daher wg. CRC-Handbook angefragt. Viele Grüße --Orci Disk 16:34, 25. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:34, 25. Jan. 2010 (CET)

Avogadro-Konstante (erl.)

erhält immer wieder etwas sinnlose Krümelomat-Edits; einmal hat er auf mich gehört, aber trotzdem - könnte/sollte da mal jemand "im Namen der Redaktion Chemie" tätig werden? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:02, 7. Jan. 2010 (CET)

Ich habe erstmal wieder dieses unnötige Beispiel rausgeworfen und beobachte das jetzt mit. Viele Grüße --Orci Disk 00:44, 7. Jan. 2010 (CET)
Mir fällt gerade etwas auf: ich glaube, im 18./19.-Jahrhundert gab es keine Röntgenbeugungsversuche, wie unter Avogadro-Konstante#Bestimmung beschrieben. Kann jemand ergänzen, wie Avogadro auf diese Zahl gekommen ist? Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:06, 7. Jan. 2010 (CET)
Siehe Loschmidt-Konstante#Loschmidts Arbeit "Zur Grösse der Luftmoleküle". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:58, 7. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:37, 26. Jan. 2010 (CET)

Rossmann-Faltung (erl.)

Bedarf der Aufpolierung und der Einordnung (evtl. Bezug zu Proteinstruktur herstellen?). Dabei bitte die Kategorie-Einordnung überprüfen,ich habe da hoffentlich richtig erweitert. --Kgfleischmann 18:41, 25. Jan. 2010 (CET)

Hab mich mal ein bischen dran gesetzt. Ich denke es ist jetzt besser.--InnerPride 19:44, 25. Jan. 2010 (CET)
Sieht doch gut aus, QS ist imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 25. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:08, 27. Jan. 2010 (CET)

Kategorie:Gold (erl.)

Durch die neue Kategorie erweitert sich unser Katbaum um Bergbau, usw. Ist das in unserem Sinn? --Leyo 17:34, 28. Jan. 2010 (CET)

Ich habe keine Verbindung zu unserem Katbaum entdeckt (Du?). Ist eigentlich alles Technik/Metallurgie. Wir müssen natürlich aufpassen, dass das so bleibt. Viele Grüße --Orci Disk 17:39, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich hatte fälschlicherweise angenommen, Kategorie:Metall sei bei uns drin. Fehlalarm also, sorry. --Leyo 17:46, 28. Jan. 2010 (CET)
http://toolserver.org/~kolossos/tree/back-category.php?lang=de&pro=wikipedia und tools:~dapete/catgraph/ helfen bei der Ergündung des Katbaums. Merlissimo 22:53, 28. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:46, 28. Jan. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Chromatinfaser (erl.)

Artikel mit Baustein, aber ohne Eintrag hier. --Leyo 10:03, 13. Jan. 2010 (CET)

Könnte ev. in Chromatin eingebaut werden. --Leyo 13:39, 13. Jan. 2010 (CET)
Wäre vielleicht besser in der QS-Bio aufgehoben? --Mabschaaf 14:00, 13. Jan. 2010 (CET)
:-) --Leyo 14:02, 13. Jan. 2010 (CET)
Eindeutig biologisches Thema. Ich würde das überweisen. --Eschenmoser 16:27, 13. Jan. 2010 (CET)
ACK Leyo -> Einbau in Chromatin und Redirect.Bei ÜW an die Biologen kommt es ca. 01/2011 an uns zurück :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:19, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich wäre froh, wenn jemand anderes den Einbau übernehmen könnte. Ich kenne mich da zu wenig aus. --Leyo 10:14, 15. Jan. 2010 (CET)

Ich hab eine Weiterleitung zu Chromatin draus gemacht und dort den Begriff aufgenommen. Ich kenn mich aber in Eurer Redaktion nicht aus und weiß nicht, wie ich diesen Absatz hier jetzt markieren soll. Automatische Wiedervorlage 1/2011? Gruß sagt der Biologe -- d65sag's mir 15:46, 29. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:51, 29. Jan. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Humine/Huminstoff (erl.)

Noch einer. Zusammenfassen ? Grüße, Rjh 12:42, 10. Jan. 2010 (CET)

Laut Einteilung in Huminstoffe eher nicht. --Eschenmoser 11:33, 24. Jan. 2010 (CET)
Eine entesprechenden Hinweis in den Huminen gesetzt und damit erledigt. Rjh 16:51, 30. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 16:51, 30. Jan. 2010 (CET)

Hydrohalogenide/Halogenwasserstoffe (erl.)

Und noch einer. Ist doch wieder dasselbe oder ? Grüße, Rjh 13:17, 10. Jan. 2010 (CET)

Ich denke schon. Hydrohalogenide könnte in ein Redirect umgewandelt werden. --Leyo 15:15, 21. Jan. 2010 (CET)
Stop - wohl doch nicht. Hydrohalogenide wird auch im Zusammenhang mit organischen Verbindungen wie z.B. Aminen genutzt: NR3H+ X- wird als Hydrohalogenid bezeichnet. Halogenwasserstoffe sind dann eher die anorganischen Klassiker: HF, HCl, HBr, HI --Mabschaaf 15:22, 21. Jan. 2010 (CET)
Wie etwa Guanidinhydrochlorid oder Hydroxylaminhydrochlorid? Dann könnte eine solche Struktur als Beispielgrafik ergänzt werden. --Leyo 16:55, 21. Jan. 2010 (CET)

Ich habe mal ein Bild vom Guanidiniumhydrochlorid ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 17:02, 21. Jan. 2010 (CET)

Sollte man in den Artikeln jeweils die andere Gruppe erwähnen ? Rjh 21:51, 21. Jan. 2010 (CET)
Bei den Hydrohalogeniden sind die HKW ja schon drin, auf der anderen Seite könnte man ggf. noch erwähnen, dass die mit Aminen zu Hydrohal. reagieren. Viele Güße --Orci Disk 22:48, 21. Jan. 2010 (CET)
Eingebaut und damit erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 16:48, 30. Jan. 2010 (CET)

Transmethylierung (erl.)

(über die zu Sichtenden gefunden): Stub mit wenigen Sätzen - und die sind (grammatisch) unvollständig. Bei der Volltextsuche kommt das Wort nur 4 Mal in WP vor. Könnte man das nicht "an einer passenden Stelle" mit abhandeln und dorthin ein redirect richten? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:29, 25. Jan. 2010 (CET)

In Methylierung eingebaut und Redirect gesetzt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:14, 29. Jan. 2010 (CET)
Damit wohl ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 15:54, 30. Jan. 2010 (CET)

Erdkern

Gibt's hier Geo- oder theoretische Chemiker, die sich damit auskennen? Diskussion dort. – Rainald62 13:06, 21. Jan. 2010 (CET)

Ich denke nein --JWBE 12:25, 30. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 12:25, 30. Jan. 2010 (CET)

Racemat (erl.)

Das dortige hin- und her wg. der Aussprache - wie es gesprochen wird, gehört rein, wie es die alten Römer ausgesprochen hätten, wenn sie es gekannt hätten, nicht, meiner Meinung nach. Liefert nämlich keinen sinnvollen Beitrag zum Artikel. Ansonsten können wir nämlich bei sämtlichen neulateinischen Wortschöpfungen die klassisch-lateinische Aussprache dauzuschreiben. Das gibt Edits! Ich fange schon mal mit des Aketylsalikylsäure an... Gruß, Franz --FK1954 19:16, 22. Jan. 2010 (CET)

Und noch was: die IP fügt außerdem die falsche Behauptung, dass reine Enantiomere nicht stabil seien, ein. Ich hoffe, wir können das ausdiskutieren... Gruß, Franz --FK1954 19:28, 22. Jan. 2010 (CET)
Ich beobachte den Artikel. Wenn die IP das noch mal einfügt, ist der Artikel erstmal eine Weile halb zu. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 22. Jan. 2010 (CET)
Ok, habe der IP eine Nachricht auf der Diskussionsseite hinterlassen, dass hier über die Geschichte diskutiert werden kann. Gruß, Franz --FK1954 20:24, 22. Jan. 2010 (CET)

IP hat sich nicht gemeldet, imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:24, 30. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:24, 30. Jan. 2010 (CET)

Hinreaktion (erl.)

Stub, kann imo anderso eingebaut werden. Gruss, Linksfuss 19:45, 27. Jan. 2010 (CET)

Kann IMHO auch so bleiben: Kurz und klar. --Leyo 19:53, 27. Jan. 2010 (CET)
Ich würde eine kleine Ergänzung unter Chemische Reaktion#Reversible Reaktionen anregen und eine Weiterleitung dorthin vorschlagen. Der Abschnitt dort ist mE sogar inhaltsreicher. --Eschenmoser 20:05, 27. Jan. 2010 (CET)
Ich gehe davon aus, dass Linksfuss auf diesen Artikel aufmerksam wurde, weil ich ihn heute geändert habe. Zuvor war er 4 Jahre nicht bearbeitet worden. Zugegeben: Zu den exzellenten Seiten wird sich dieser Artikel wohl nicht entwickeln lassen, für Chemiker ist diese Seite sowieso nutzlos, aber für Schüler etc. bietet sie eine kurze Erklärung.
Mein Vorschlag: Aus "Hinreaktion" eine Weiterleitungsseite machen,"Rückreaktion" ist schon eine, und diese zwei Seiten leiten auf "Reaktionsrichtung" weiter. Dort kann der Inhalt, falls gewünscht, ausgebaut werden.--Rilegator 20:13, 27. Jan. 2010 (CET)
Ist doch eigentlich schon ganz gut bei Chemische_Reaktion#Reversible_Reaktionen erklärt. Setze bei Hinreaktion einen Redirect. Wenn ihr nicht einverstanden: revertieren. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:37, 29. Jan. 2010 (CET)
Damit eigentlich erledigt. Gruss, Linksfuss 22:51, 31. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:51, 31. Jan. 2010 (CET)

Bechergläser (erl.)

 

Kann bitte ein „Laborchemiker“ unter WP:GWS#Becherglas Kritik anbringen, falls die nebenstehende Grafik noch nicht ganz der Realität entsprechen sollte. --Leyo 23:54, 31. Jan. 2010 (CET)

Ich schaue mir morgen früh mal unsere an. Was mich stört ist die Beschriftung x ml und die Scala nur x-50 ml. Weiss aber nicht so recht mehr wie die sind weil ich beide Angaben nicht brauche sondern nur die Dinger als Behälter sehe. Für so etwas habe ich ein Waagen, Eppendorffpipetten und Standzylinder. Gruss --Codc 01:26, 1. Feb. 2010 (CET)Sehe gerade habe eines auf meinem Schreibtisch für Stifte und die sehen tatsächlich so aus. --Codc 01:27, 1. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:48, 1. Feb. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Formylierung (erl.)

Neu, aus der normalen QS hierher. Bitte einfach mal checken. Danke, --Tröte 09:33, 19. Jan. 2010 (CET)

Ein bisschen gebastelt. Gruß, Franz --FK1954 11:03, 20. Jan. 2010 (CET)
...und ich hab mal eine Reaktionsgleichung spendiert. Grüße -- Roland1952DiskBew. 11:14, 20. Jan. 2010 (CET)
Hallo Roland, ich finde es verwirrend, dass in der Einleitung steht: "[Darstellung]... von Aldehyden", Deine Grafik dann aber ein Methylketon zeigt. Ich denke, es wäre besser, die Grafik allgemeiner zu halten und als Edukt R-(C=O)-X (also ein beliebiges Säurehalogenid) darzustellen. Für R=H resultiert dann ein Aldehyd, für X=F ist auch das beschriebene Formylfluorid eingeschlossen. Viele Grüße --Mabschaaf 11:41, 20. Jan. 2010 (CET)
...meintest du das wie etwa jetzt im Artikel dargestellt? Hatte vorher nur ein Bild aus Friedel-Crafts genommen Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:20, 20. Jan. 2010 (CET)
+1. Was auch noch fehlt, ist die biochemische Formylierung (Einführung eines Formyl-Restes an den N-Terminus eines Proteins, siehe das EN-Lemma). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:14, 20. Jan. 2010 (CET)
Ein schon vorhandenes, passendes Beispiel wäre auch Gattermann-Synthese#Gattermann-Koch-Reaktion. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:24, 20. Jan. 2010 (CET)
Da meckert doch Mabschaaf gleich wieder ;-))). Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:26, 20. Jan. 2010 (CET)
Ganz im Gegenteil: Bedankt sei der Spender hilfreicher Zeichnungen! Möchtest Du die auch gleich noch in Friedel-Crafts-Acylierung einbauen? Dort passt die wunderbar direkt unter die Einleitung. Und die Reaktionsgleichung am Ende dort passt auch nicht zum Text... tstststs. So nebenbei: Bin ich eigentlich der Einzige, der sich über das "Formylfluorid" wundert? Hätte ich zumindest noch nie gehört...--Mabschaaf 19:56, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich habe zwar selbst noch nicht damit gearbeitet, so stehts aber im Breitmaier/Jung. Gruss, Linksfuss 20:45, 20. Jan. 2010 (CET)
Laut Kürti und Czako kann mit abnehmender Reaktivität X = I > > Br >Cl > F sein, allerdings steht dort nicht explizit von Formylfluorid. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:42, 20. Jan. 2010 (CET)
Die Sache mit Formylfluorid hat sich Olah ausgedacht. Ist nicht gerade das gängigste Reagenz für Formylierungen, zugegeben, afaik aber die einzige Möglichkeit, per "ungetrickster" FC-Acylierung eine Formylgruppe einzuführen. Gruß, Franz--FK1954 09:34, 21. Jan. 2010 (CET)
Ich denke, es wäre sinnvoller, das (wenn überhaupt) bei Friedel-Crafts miteinzubauen und den Verweis auf Formylfluorid aus Formylierung zu entfernen. --Mabschaaf 09:49, 21. Jan. 2010 (CET)
Da gebe ich dir recht mit dem „wenn überhaupt“, ich meine einfach ganz streichen, wenn es Unsicherheiten gibt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:13, 21. Jan. 2010 (CET)

Ich hab mal noch einen Satz zur Biochemie ergänzt. Damit QS erledigt.--Mabschaaf 17:05, 21. Jan. 2010 (CET)

Unsicherheiten bez. Formylfluorid gibt es überhaupt nicht, und dies wäre das einzig sinnvolle Beispiel für eine Friedel-Crafts-Formylierung - gewesen, denn nun ist es weg. So macht die FC-Acylierung, die dort dargestellt ist, keinen Sinn. Nicht begeistert. --FK1954 18:56, 21. Jan. 2010 (CET)
Hallo Franz, dann habe ich erst mal den Baustein entfernt. Ohne an der Richtigkeit zu zweifeln, kannst du mir das als Laien erklären?
Quetsch: ::Die Friedel-Crafts-Acylierung arbeitet mit Acylhalogeniden oder Acylanhydriden. Zur Formylierung braucht man also ein Formylhalogenid oder Formylanhydrid. Formylanhydrid existiert nicht, und von den Formylhalogeniden ist nur das Fluorid stabil. Daher kann man eine FC-Formylierung auch nur mit Formylfluorid durchführen. Die Erläuterungen hierzu im Artikel unter "Präparative Chemie" sind schlicht falsch. Weder ist die FC-Reaktion ein Beispiel für eine Formylierung noch gibt es "Halogenide der Ameisensäure" (sondern nur das Fluorid) noch ist die Formylierung mit CO + HCl eine FC-Reaktion (sondern eine Gattermann-Koch-Synthese). --FK1954 19:44, 21. Jan. 2010 (CET)
Das Thema an Hand eines esoterischen Spezialfalls zu erklären halte ich für wenig hilfreich. Ich würde vorschlagen das Friedel-Crafts-Beispiel rauszuschmeißen und eine klassische Formylierung (Vilsmeier o.ä.) zu einzubauen. --Eschenmoser 19:38, 21. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht wäre dieses Schema gut geeignet? mM könnte man auch ein Neues zeichnen komplett ohne Reaktionsbedingungen - es soll ja nur einen Überblick verschaffen. --Mabschaaf 20:02, 21. Jan. 2010 (CET)
Ich würde sagen: Standardreaktion, ergo brauchbar als Beispiel. --Eschenmoser 21:18, 21. Jan. 2010 (CET)
Hm, jetzt stecken wir wohl im Dilemma, dass der Artikel im Moment für Friedel-Crafts sachlich richtig und exakt beschrieben ist und keiner entscheiden will, ob ggf. ein anderes Beispiel besser wäre. --Mabschaaf 10:16, 25. Jan. 2010 (CET)

Nachdem hier keine Resonanz mehr auftritt - wohl erledigt. --Mabschaaf 17:39, 2. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:39, 2. Feb. 2010 (CET)

Lewis-Säure und Lewis-Base (erl.)

Wäre es nicht besser, die beiden Artikel zusammenzufassen und einen vernünftigen Artikel Lewis-Säure-Base-Konzept zu schreiben? Viele Grüße --Orci Disk 22:55, 21. Jan. 2010 (CET)

Sozusagen als Hauptartikel von Säure-Base-Konzepte#Definition nach Lewis? --Leyo 23:02, 21. Jan. 2010 (CET)
Ja, dazu würde das dann passen. Viele Grüße --Orci Disk 23:07, 21. Jan. 2010 (CET)
Wieder so ein Grundlagenartikel wo sich jemand bereit finden muss den zu verfassen. Ich wäre für den Status Quo bis dem so ist. --Codc 10:09, 22. Jan. 2010 (CET)
Der angeregte zusammenfassende Artikel wäre sicher informativ, aber wenn sich niemand zeitnah dazu bereit erklärt ihn zu verfassen, würde ich die beiden Artikel vorläufig so stehen lassen. --Eschenmoser 20:11, 27. Jan. 2010 (CET)
Ich will wohl versuchen, die beiden Artikel zusammen zu legen. Gruß -- Roland1952Disk

Bew. 20:24, 27. Jan. 2010 (CET)

Habe die Artikel zusammengelegt: Benutzer:Roland1952/Lewis-Säure-Base-Konzept. Kann da mal jemand drüberlesen bevor ich ihn verschiebe? Und hat noch jemand ad hoc die eine oder andere Quelle parat?. Gruß-- Roland1952DiskBew. 21:09, 27. Jan. 2010 (CET)

Ich habe es mal auf der Grundlagenartikel-Seite eingetragen. Viele Grüße --Orci Disk 20:28, 27. Jan. 2010 (CET)

Der Artikel Lewis-Säure-Base-Konzept befindet sich jetzt im ANR. Von Lewis-Säure bzw. Base sind Redirects gelegt. Wollte die Links auf die Säure- und Baseseite fixen, aber das sind doch zu viele. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:48, 28. Jan. 2010 (CET)
Kann man die Links auf die Seiten von Lewis-Basen bzw -Säuren so lassen? Kenne mich da mit der Wiki-Konformität nicht aus (wegen der Links auf eine Redirect-Seite). Ansonsten würde ich diesen Punkt als erledigt kennzeichnen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:03, 30. Jan. 2010 (CET)
Nach Löschung eines Zirkellinks sehe ich da keine weiteren Probleme. --Mabschaaf 17:37, 2. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:37, 2. Feb. 2010 (CET)

Melem (Verbindung) (erl.)

Substub. Merlissimo 01:36, 30. Jan. 2010 (CET)

Formel eingefügt, Nomenklatur korrigiert. Es sollte überlegt werden, ob ein anderes Lemma passender wäre. Melem könnte reichen, ohne den Zusatz "(Verbindung)". Der Science Finder kennt "Melem". Gruß -- 10:29, 30. Jan. 2010 (CET)
Verwendung ergänzt. Rjh 10:43, 30. Jan. 2010 (CET)
Unter Melem befindet sich momentan eine BKS. --Leyo 11:05, 30. Jan. 2010 (CET)
Wie ist es das Lemma Triamino-s-triazin zu wählen und die BKS direkt auf dieses zu Verlinken oder einen Redirect darauf anzulegen? Grüße --Codc 23:37, 31. Jan. 2010 (CET)
Brauchen wir eigentlich nicht, denn es gibt schon Melamin. Gruß --FK1954 08:47, 1. Feb. 2010 (CET)
ich habe nun den Inhalt etwas ausgeweitet.--Steffen 962 09:06, 2. Feb. 2010 (CET)

Damit QS IMHO erledigt:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:11, 2. Feb. 2010 (CET)

Wohin geht FRET?

Ich habe eine etwas speziellere Frage an die Biochemiker zum Umgang mit unseren Resonanzenergietransfer-Artikeln und hoffe, dass sich hier noch jemand damit auskennt (an sich eines meiner Themen, aber manchmal ist man betriebsblind). Wir haben drei Artikel zu den Resonanzenergietransfers nach dem Försterschen Prinzip: Förster resonance energy transfer, Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer und Biolumineszenz-Resonanzenergietransfer. Dank dieser Dreiteilung waren die Artikel in der Vergangenheit immer wieder Gegenstand von Verschiebeaktionen und verdiente Träger des Redundanzbausteins in Gold. Nachdem ich wesentlich in den vergangenen Jahren zu dieser Dreiteilung beigetragen habe, frage ich mich nun wieder, ob sie sinnvoll und gerechtfertigt ist. In der Literatur werden die Begriffe Förster-RET und Fluoreszenz-RET meist gleichgesetzt, wobei der letztere Begriff um Faktor 10 - 50 überwiegt. Biolumineszenz-RET wird je nach Quelle als Förster-RET oder eine auf Förster-RET basierende Spielart angesehen, seltener wird er vom Förster-RET begrifflich separiert (wie beispielsweise hier). Fluoreszenz-RET und Biolumineszenz-RET werden in der Literatur anhand des Donors zumeist klar voneinander abgegrenzt. Wie seht ihr die Begriffe? Wäre es sinnvoll, zumindest Förster-RET und Fluoreszenz-RET wieder zu vereinigen? Vielen Dank --Svеn Jähnісhеn 10:51, 8. Jan. 2010 (CET)

Habe leider zum Thema selbst zu wenig Ahnung; die EN-Wiki hat nur ein Lemma für beide FRETs. Auch zwei willkürlich gewählte Werke bei GoogleBooks zum Thema FRET verwenden Förster-/Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer synonym:
Von daher wäre ein Zusammenlegung evtl. sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:36, 8. Jan. 2010 (CET)
Danke, die Redaktion Physik sieht es genauso, daher habe ich Förster-RET und Fluoreszenz-RET vereint. --Svеn Jähnісhеn 22:37, 2. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svеn Jähnісhеn 22:37, 2. Feb. 2010 (CET)

kinetischer Isotopeneffekt / Isotopeneffekt

Ich wollte aus einer Diskussion auf Wasser auf kinetischer Isotopeneffekt verlinken, und den Artikel gibts nicht. Als ich den Art. dann als WL auf Isotopeneffekt erstellen wollte, habe ich gesehen, daß der schon mal gelöscht worden ist, mit der Begründung "Unfug". Was soll man denn davon halten? --Maxus96 03:52, 31. Jan. 2010 (CET)

Der gesamte Inhalt des früheren, gelöschten Artikels lautete "fast", was in der Tat Unsinn war. Gegen eine Neuanlagen, Redir o.ä. spricht nichts. Viele Grüße --Orci Disk 10:09, 31. Jan. 2010 (CET)
Wenn die Löschbegründung Unfug lautet ist es meist genau das. Wäre es ein hingerotzter Satz oder unverständliche Erklärungen wäre die Löschbegründung Kein Artikel, kein enzyklopädischer Inhalt. Nach Ansicht des gelöschten Artikels kann ich Orcis Aussage bestätigen. Der Komplettinhalt lautete: fast. --Eschenmoser 10:59, 31. Jan. 2010 (CET)

Alles klar, dann baue ich mal einen Redir.

Und ich habe Isotopeneffekt mehr oder weniger neu geschrieben. Bitte mal drüberschauen. -- Maxus96 14:12, 31. Jan. 2010 (CET)
Dazwischengeschoben: Drübergeschaut und was dazu in die Disk-Seite geschrieben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:27, 31. Jan. 2010 (CET)

Noch ein Gedanke für den Artikel: Den Gehalt an schwerem Wasser kann man über den pH-Wert bestimmen. Mit dieser Methode hat man jedenfalls vor ein paar Jahren den Gehalt an schwerem Wasser in den in Norwegen wieder gefundenen bzw. geborgenen, im 2. WK versenkten Fässern festgestellt. Weiß jemand, wodurch Schweres Wasser "alkalisch" reagiert? Genau diese Erklärung wäre eine Bereicherung für den Artikel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:37, 31. Jan. 2010 (CET)

Gefunden unter [3] :

Norwegische Wertarbeit

Welchen Reinheitsgrad können die Experten feststellen? Zunächst will Johnny die Code-Nummer auf dem Behälter finden. Es ist die 26, der Drehverschluss mit dem Dichtungsring lässt sich mühelos öffnen. Der Gummi ist nicht einmal porös: Norwegische Wertarbeit. Das kostbare Nass fließt in einen sterilen Glaszylinder, so kann Dave Wark den PH-Wert messen.

Der Wert liegt knapp über 14. 60 Jahre alt - und noch genau wie an dem Tag, als es abgefüllt wurde. Der Beweis, dass im Fass tatsächlich Schweres Wasser lagert, ist erbracht. Doch in welcher Konzentration? Auf der Ladeliste von 1944 ist der exakte Reinheitsgrad der Fässer von der Hydro festgehalten. Fass 26 enthielt ein Destillat von nur 1,64 Prozent. Erst die Gegenprobe im Labor in London kann belegen, ob die Angaben auf der Liste mit der Qualität von der Tonne aus dem See übereinstimmen.

Dave Wark über den tatsächlichen Reinheitsgrad: "Wir haben die Probe hier einige Male untersucht, um sicher zu gehen, dass wir es wirklich mit Schwerem Wasser zu tun haben. Es erreicht einen Reinheitgrad von 1,1 Prozent, plus-minus 0,2. Das ist fast genau, was auf der Liste steht." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:58, 31. Jan. 2010 (CET)

Ausgeschlossen, daß das ein Effekt vom schweren Wasser ist. Das wäre kein Isotoppeneffekt, sondern eine Isotopen-Weltrevolution, sozusagen. Wenn es den gibt, dann macht der vielleicht eine halbe pH-Stufe aus. Der gute Dave wußte, daß das Zeug damals aus irgendeinem Grund mit ph14 abgefüllt wurde. Stark basisch also. Wenn der pH-Wert nach 50 Jahren im Meer immer noch hält, dann war das Faß wohl dicht. -- Maxus96 20:42, 1. Feb. 2010 (CET)
Bei den Fässerinhalten - mit jeweils unterschiedlichen pH-Werten - handelte sich dann wohl um die jeweils unveränderten "Reste" von Elektrolysen, die mit KOH oder NaOH-Zusatz durchgeführt worden waren und darin hatten sich sowohl diese Zusätze als auch Schweres Wasser angereichert und man war sich offenbar sicher, aus dem jweiligen pH-Wert auf den Gehalt an Schwerem Wasser rückschließen zu können. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:52, 3. Feb. 2010 (CET)
Nein, lies mal genau, was du da zitiert hast: Dave wußte die Konzentration aus der Ladeliste, und die Nummer stand auch noch auf dem Faß. Alle Fässer, die noch pH 14 hatten, waren dicht und hatten noch den Gehalt aus der Liste. Mehr Schlußfolgerung ist nicht nötig. -- Maxus96 02:08, 3. Feb. 2010 (CET)

Damit hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 02:08, 3. Feb. 2010 (CET), oder?

Hexansäureethylester (erl.)

Gibts hierzu noch mehr zu sagen? --Eschenmoser 19:53, 21. Jan. 2010 (CET)

Ja, kommt in Bier vor. ;))) Rjh 21:53, 21. Jan. 2010 (CET)
IMHO nun kein QS-Fall mehr. --Leyo 10:13, 25. Jan. 2010 (CET)
Bestand vorher aus drei Sätzen, besteht jetzt immer noch aus drei Sätzen. Der einzige Text, der hinzugekommen ist, ist: und kommt so z.B. in Bier vor. Gerade die Verwendung als Aromastoff könnte interessant sein und ist bisher noch unbequellt. Falls niemand mehr etwas beitragen möchte pinne ich wenigstens noch eine Synthese dazu rein. --Eschenmoser 20:25, 27. Jan. 2010 (CET)
Ich bezog mich nicht auf die Anzahl Sätze, sondern Dinge wie Einzelnachweise oder Gliederung. --Leyo 13:20, 28. Jan. 2010 (CET)
Quellen sind ja schön, aber der Artikel ist weiterhin sehr kurz, was ja auch meine QS-Begründung war. --Eschenmoser 11:53, 29. Jan. 2010 (CET)
Naja, Gewinnung, Vorkommen, Verwendung und einige Eigenschaften sind ja nun drin und der Artikel ist von 1600 auf 3400 Bytes angewachsen. Rjh 18:02, 29. Jan. 2010 (CET)

Viel mehr wird da nicht zu finden sein (sind übrigens fünf Sätze), QS imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:30, 8. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:30, 8. Feb. 2010 (CET)

Liste der organischen Verbindungen (erl.)

Gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2010 habe ich nun diese Liste gelöscht, die in dieser Form keine Überblicksfunktion hat und auch nicht von der Redaktion Chemie pflegbar ist (wenn nicht die Wikimedia-Stiftung ein eigenes Beilstein-Institut o.ä. einrichtet). Allerdings wurde die Liste monatlich 1.400 bis 1.700 aufgerufen. Denkt doch bitte noch einmal nach, ob nicht eine abgespeckte Form der Liste, z.B. Liste von organischen Verbindungen in der Schulchemie oder ähnliches, sinnvoll ist. Wenn einer von Euch auf mich zukommt und ein entsprechendes Konzept hat, stelle ich das dann gerne wieder entsprechend diesem Konzept her.--Engelbaet 11:27, 30. Jan. 2010 (CET)

Wäre das nicht eher was für Wikibooks? --Leyo 12:00, 30. Jan. 2010 (CET)
Ich glaube kaum, dass man Listen von Verbindungen in der Schulchemie bilden kann, da es stark abhängig vom Lehrplan (und damit vom Bundesland) ist, was da gelehrt wird. Zudem steht Stoffchemie -soweit ich mich noch an meinen Schul-Chemieunterricht erinnern kann- in der Schule nicht so im Mittelpunkt, eher Konzepte, Stoffklassen etc. Viele Grüße --Orci Disk 12:36, 30. Jan. 2010 (CET)
Das wäre eher was für ein eigenes Wikiprojekt. WikiChem ;-). --Svеn Jähnісhеn 13:21, 30. Jan. 2010 (CET)
Wie wäre es mit einer Begrenzung der Liste bis C6 und die wichtigsten Stoffklassen? Gruss, Linksfuss 13:33, 30. Jan. 2010 (CET)
Definiere "wichtigste Stoffklassen". Beispiele für Stoffklassen gehören immer noch in die jeweiligen Klassenartikel. Anzahl C-Atome ist mMn ein untaugliches Kritierium, da die funktionellen Gruppen und damit die nicht-C-Atome die Eigenschaften weit stärker prägen als die C-Atome. Ein Beispiel, das imo zeigt, dass so etwas nicht tauglich ist: bei Begrenzung auf C=6 könnte Anilin aufgenommen werden, Toluol aber nicht. Das ergibt so einfach keinen Sinn. Viele Grüße --Orci Disk 13:42, 30. Jan. 2010 (CET)
Ich hatte mit den Mathematikern in der LD mal eine Disk über den Sinn des Gruppentheorie-Glossar´s, da ich die Auflistung hilfreich fand. Den Experten sahen keinen Nutzen in einem eigenständigen Glossars für die Gruppentheorie, weil ja alles irgendwo zu finden war. Als Nicht-Mathematiker war das Auffinden der benötigten Informationen in anderen Artikeln oder Kategorien allerdings sehr umständlich. Das Glossar wurde letztendlich behalten. Ähnlich könnte man diese Liste, wenn auch unter Aufgabe des Anspruchs der Vollständigkeit, als Service für die WP-Nutzer modifizieren (Liste der einfachen organischen Verbindungen?). C6 war ja nur ein Vorschlag, vielleicht liegt die sinnvolle Begrenzung bei C9. Gruss, Linksfuss 13:58, 30. Jan. 2010 (CET)
Das war ja schon das Thema und Ergebnis der Löschdiskussion. Eine reine Liste organischer Verbindungen ohne weitere Begrenzung außer der C-Atom-Anzahl ist nicht sinnvoll (bei C=9 kann man sich genauso fragen, warum eine Verbindung in der an einer best. Stelle eine OH-Gruppe sitzt, rein darf und wenn diese durch -CH3 ersetzt ist nicht). Das ist einfach zu weit gefasst und Willkür bei der Erstellung ist unumgänglich. Was ich mir evtl. als Liste vorstellen könnte, wäre eine Liste der funktionellen Gruppen (da ist die Anzahl deutlich kleiner), in der dann jeweils die einfachsten Vertreter, charakerist. Reaktionen/Eigenschaften... aufgeführt werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:16, 30. Jan. 2010 (CET)
Wie wäre es denn mit einer Liste der bedeutendsten organischen Chemikalien. Diese könnte man an Hand der weltweiten Jahresproduktion auswählen und bei Platz 50 o.ä. abbrechen. Es könnten dann noch Spalten zu Produktionvolumen und evtl. größter Produzent hinzugefügt werden. Eine Abgrenzung an Hand der Anzahl der C-Atome halte ich für wenig sinnvoll. Wen interessiert schon 1-Ethyl-2-methylcyclopropan? --Eschenmoser 15:14, 30. Jan. 2010 (CET)

Eine Liste der org. Verbindungen hätte m.E. dann einen Sinn, wenn sie nur die (verlinkten) Namen (und ggflls. weitere gebräuchliche Namen) aller org. Verbb. auflistet, die in der WP mit einem Artikel vertreten sind. Der Ungeübte (und die OMA) hätte dann einen Überblick, über welche Verbb. es nähere Informationen gibt und unter welchem Namen er sie findet.
Gruß -- Leonhard Ochs 15:25, 30. Jan. 2010 (CET)

@Eschenmoser: Wäre sicher auch eine Möglichkeit, die man gut abgrenzen könnte. Eine -allerdings unbelegte- Liste dazu gibt es schon in Grundchemikalie.
@Leonhard: da gibt es schon die Chemikalienliste (organische und anorg. Chem. gemischt), für zwei ähnliche Listen sehe ich keinen Grund. Viele Grüße --Orci Disk 15:30, 30. Jan. 2010 (CET)
@orci. Diese Liste könnte man aufteilen in organisch und anorganisch und um ein paar Details zu den Verbindungen anreichern. Strukturformel, Hauptverwendung, etc.
@Leonhard: Es ist ja genau nicht erwünscht Listen zu erstellen, der Auswahlkriterium ein WP-Artikel ist. --Eschenmoser 15:41, 30. Jan. 2010 (CET)
Klar, kann man machen. Muss sich nur jemand finden, der das macht ;). Viele Grüße --Orci Disk 15:53, 30. Jan. 2010 (CET)

Dank für Ihre Gegenargumente, die ich akzeptiere. Den letzten Satz von @Eschenmoser verstehe ich allerdings nicht: Wieso ist es NICHT erwünscht, Listen zu erstellen, deren Auswahlkriterium ein WP-Artikel ist? Ich halte solche Listen (die nur den Namen enthalten und keine Formeln etc.) für sehr erwünscht, denn sie sind für mich ein Inhaltsverzeichnis, bei dem die buchübliche Seitenzahl durch den Link ersetzt ist. Gruß -- Leonhard Ochs 16:05, 30. Jan. 2010 (CET)

Hinweis: Mittlerweile hat mich eine der Hauptautorinnen der Liste angesprochen, die jedoch auch noch kein schlüssiges Konzept für eine Weiterführung/Umarbeitung hat, aber sich darum bemühen möchte: Der Artikel liegt unter Benutzer:Jutta234/Liste der organischen Verbindungen; wenn sie in den konzeptionellen Überlegungen Unterstützung findet, geht es vielleicht einfacher. Gruß--Engelbaet 16:59, 30. Jan. 2010 (CET)

Ja ich war das. Ich hab's inzwischen weitergeschoben auf Benutzer:Jutta234/Liste organischer Verbindungen da wohl passenderer Name. Was ich mir (vorerst) vorstelle: zunächst mal anhand von Catscan vervollständigen und dann hier bzw. in der Löschprüfung vorstellig werden. Ich kann allerdings nicht vesprechen dass ich in Kürze Zeit und Lust finde mich drum zu kümmern. Gruß --JuTa Talk 17:24, 30. Jan. 2010 (CET)
Wir haben mittlerweise >4000 Chemikalienartikel, davon das meiste organisch. Da wird das Vervollständigen schwierig (außer man möchte eine reine Liste, aber die gibt es ja schon). CatScan dürfte auch schwierig anzuwenden sein, da die Chemikalien-Kategorien nicht nach Anzahl C-Atomen, nach der Kompliziertheit des Moleküls oder der Frage, ob organisch oder anorganisch (jedenfalls manche) unterscheiden. Viele Grüße --Orci Disk 18:15, 30. Jan. 2010 (CET)
Mittlerweile würd ich es ja "Auswahl organischer Verbindungen" nennen, dann sind man direkt im Namen, dass sie nicht vollständig ist und auch nicht sein soll.--EisfeeNRW 19:33, 30. Jan. 2010 (CET)
Eines ist mMn nach der Löschdiskussion klar: es wird keine allgemeine Liste organischer Verbindungen geben (auch nicht mit einer eher formalen Einschränkung wie der C-Atom-Anzahl). Darüber braucht man mMn auch nicht weiter zu diskutieren. Was es maximal geben wird, sind Listen über Teilgebiete, die nach klaren Kriterien zusammengestellt sind. Dazu wurden schon einige Beispiele genannt (z.B. über einzelne Stoffgruppen oder die am meisten produzierten Verbindungen). Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 30. Jan. 2010 (CET)
Da ja nun schon gelöscht und ausreichend diskutiert, wohl ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 06:47, 8. Feb. 2010 (CET)

Indirubin

In der Box ist die Strukturformel des (Z)-Isomers (CAS 402-89-3) angegeben, der IUPAC-Name in der Box ist diesbezüglich neutral. Außerhalb der Box ist zweimal die Strukturformel des (E)-Isomers (CAS 64784-13-0) angegeben. Was stimmt denn nun? Ist CAS 402-89-3 vielleicht ne' Mischung aus (E)- und (Z)-Isomer? Der Sciene Finder verzeichnet 21 Literaturstellen für CAS 64784-13-0 und immerhin 2029 Literaturstellen für CAS 402-89-3. In der neueren Literatur [Thierry Maugard, Estelle Enauda, Patrick Choisyb und Marie Dominique Legoy, Phytochemistry 58, 2001, 897-904, doi:10.1016/S0031-9422(01)00335-1] wird das (E)-Isomer auch INDIRUBIN und das (Z)-Isomer ISOINDIRUBIN genannt. Beste Grüße -- 12:03, 20. Jan. 2010 (CET)

Hallo Jü, *räusper* äh, ich verstehe die Frage nicht. Bist Du sicher, dass Du Indirubin meinst? Dort steht in der Box die CAS 479-41-4 und im Text überhaupt keine. Schau Dir das doch bitte selbst nochmal an. --Mabschaaf 22:06, 23. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 22:50, 14. Feb. 2010 (CET)

Punicinsäure (erl.)

Neuzugang, der noch etwas behandelt werden muss. --Leyo 00:19, 22. Jan. 2010 (CET)

Ein wenig ist hinzu gekommen. Reicht das ? Rjh 16:27, 30. Jan. 2010 (CET)
Noch ein Klitzekleinwenig ergänzt und umformatiert, kein Akut-QS-Fall mehr. --Mabschaaf 20:43, 15. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:43, 15. Feb. 2010 (CET)

Newman-Spannung (erl.)

Volles Programm nötig. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:23, 29. Jan. 2010 (CET)

Diese Version fand ich sympathischer. :-) --Leyo 19:27, 29. Jan. 2010 (CET)
Hatten wir letztes Jahr schon mal hier. Gruss, Linksfuss 20:25, 29. Jan. 2010 (CET)
Dann können wir ja den Redirect wiederherstellen. --Leyo 20:29, 29. Jan. 2010 (CET)
Mittlerweile ist der Artikel noch weiter bearbeit worden. Ich werd´s nochmal recherchieren. In jetziger Form, angefangen vom Namensgeber (imo wohl eher Melvin) über die Formulierungen (Die Newman-Spannung wird auch in polyzyklischen Aromaten, da die „kleinen“ Ringe gute Donatoren für reaktive Gruppen darstellen.??) kaum zu halten. Viel an Lit habe ich allerdings noch nicht gefunden. Gruss, Linksfuss 22:00, 29. Jan. 2010 (CET)
Habe den Artikel mal bequellt und überarbeitet, imo erledigt. Gruss, Linksfuss 20:37, 14. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:32, 15. Feb. 2010 (CET)

Punktgruppen von Kronenethern und anderen regelmäßigen cyclischen Molekülen (erl.)

Hi. Ich verstehe nicht, weshalb [18]Krone-6 die Punktgruppe C6 hat. Wodurch unterscheidet sich das Molekül von Cyclohexan oder Benzol? Die verfügen doch auch eine C6-Achse sowie Spiegelebenen. Oder anders gefragt: Ist die Konstitution oder die Konformation entscheidend? Grüße, 89.217.166.171 08:32, 20. Jan. 2010 (CET)

Die Konformation ist entscheidend. Viele Grüße --Orci Disk 12:10, 20. Jan. 2010 (CET)
Hat [18]Krone-6 wirklich keine Spiegelebene? --Leyo 13:33, 20. Jan. 2010 (CET)
Wenn man nach der 3D-Abbildung in chemgapedia geht, ist der freie Kronenether nicht einmal "ringförmig", also kein C6 (wenn man diese Konformation berücksichtigt) und beim gebundenen stehen die Sauerstoffatome immer abwechselnd über/unter der Ebene (auch kein C6, dafür aber Spiegelebenen). Vielleichte sollte man die Konformation eher vernachlässigen? Oder wie sieht es mit den Drehspiegelebenenachsen aus? ;) Gruß, --Firsthuman 15:59, 22. Jan. 2010 (CET)
[18]-Krone-6 sollte sich bezüglich bevorzugter Konformation ähnlich verhalten wie Cyclooctadecan, welches ich als sehr dynamisch einschätzen würde. Es sollte also in Abwesenheit geeigneter Kationen eine Reihe von abfolgenden pseudo-Sessel/Wanne/Twist-Konformationen in fast allen Permutationen möglich sein. Um alle Sauerstoffe in eine Ebene zu legen, sind ausschließlich pseudo-Wannen-Konformationen nötig, was bedeutet, dass sich die Hs benachbarter Cs sterisch ins Gehege kommen (und sich evtl. eine Verzerrung ausbildet, welche jedoch auch wieder zu einer recht symmetrischen Konformation führen kann). Wenn die transannulare Spannung als hinreichend gering angesehen wird, sollte die all-pseudo-Sesselkonformation die stabilste sein. Hierbei ergeben sich zwei Ebenen, welche durch jeweils drei Os gebildet werden. Die Symmetrie sollte hier auch recht hoch sein. Nun stellt sich also die Frage, ob wir die bei RT vorliegende Konformation (das dürfte ein hochdynamisches Gemisch aus vielen Konformationen sein (die Energiebarrieren sollten bei solch großen Ringsystemen gering sein)) behandeln sollen, oder eine eingefrorene Konformation, wie sie sich im Festkörper ausbildet. --Eschenmoser 10:54, 23. Jan. 2010 (CET)
Ist es überhaupt sinnvoll irgendeine Konformation rauszupicken? Rein vom Gefühl her würde ich einfach die höchst-mögliche Symmetrie annehmen.--Firsthuman 16:32, 23. Jan. 2010 (CET)
Die Konformation in Lösung oder rein in Abwesenheit von Metallionen würde ich weglassen, man könnte jedoch auf die Festkörperstruktur eingehen. --Eschenmoser 17:51, 23. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:57, 15. Feb. 2010 (CET)

Silane#Eigenschaften (erl.)

Auf der Bildbeschreibungsseite steht „Die Daten ab Oktasilan bis Pentadekasilan sind extrapoliert“. Ist das schon als TF zu werten oder zulässig? --Leyo 09:09, 22. Jan. 2010 (CET)

Zumindest der Satz "Dekasilan (Si10H22) ist ein Feststoff" im Artikel ist TF, solange keine Quelle angegeben ist. Auch die Grafik halte ich so für bedenklich. --Mabschaaf 09:17, 22. Jan. 2010 (CET)
Reicht das als Quelle ? Rjh 18:21, 22. Jan. 2010 (CET)

Soll die Grafik also aus dem Artikel entfernt werden? --Leyo 18:40, 26. Jan. 2010 (CET)

Ist jetzt entfernt. --Leyo 14:02, 11. Feb. 2010 (CET)

Damit erledigt?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:59, 15. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Beruf (Chemie) (erl.)

Benutzer:Parakletes hat heute ohne Absprache o.g. Kategorie angelegt. Einiges unsinniges habe ich schon entfernt, nun hat die Kat nur noch fünf Einträge. Lassen oder Löschen? Viele Grüße --Orci Disk 23:36, 30. Jan. 2010 (CET)

ME ein Kandidat für eine reguläre LD. --Eschenmoser 00:03, 31. Jan. 2010 (CET)
+1 Grüße --Codc 02:02, 31. Jan. 2010 (CET)
Es wäre jedoch zuvor sinnvoll beim Ersteller anzufragen wozu die Kat eigentlich dienen soll. --Eschenmoser 02:08, 31. Jan. 2010 (CET)
P.S.: Warum gibt es eigentlich noch keinen Artikel Chemiewerker? --Eschenmoser 02:10, 31. Jan. 2010 (CET)
wen es stört: beim Projekt Kategorien melden oder LA - ich finde es nicht schwachsinnig (ein hohes Lob), gibt ähnliche Kategorien, und wie man sieht, gibt es Hinweise auf Lücken. erledigt, oder? Außer Chemiewerker natürlich Cholo Aleman 11:38, 11. Feb. 2010 (CET)

Übrigens, siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Ausbildungsberufen&stable=1#Chemie.2C_Physik.2C_Biologie, da gibt es den "chemielaborjungwerker" Cholo Aleman 17:48, 15. Feb. 2010 (CET)

Ich habe den Chemielaborjungwerker mal bei den Artikelwünschen eingetragen - damit hier wohl erledigt.--Mabschaaf 19:42, 15. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:42, 15. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Fluorid ./. Kategorie:Fluorverbindung (erl.)

Bei Uranhexafluorid habe ich Bedenken, ob man das noch unter Kategorie:Fluorid stehen lassen sollte; ich habe es derzeit auf Kategorie:Fluorverbindung gelegt, denn ein Salz ist es nicht. Die Verteilung gewisser Verbindungen sollte m.E. geprüft werden. Viele Grüße --JWBE 21:03, 31. Jan. 2010 (CET)

Dann können die Xenonfluoride auch da rein zB. Selbst LiF ist praktisch kein Salz mehr sonder ein praktisch kovalente Verbindung. Grüße --Codc 21:48, 31. Jan. 2010 (CET)
Das Problem ist, dass es im Grunde einen langsamen Übergang von (nahezu) rein ionisch über polymere oder komplex aufgebaute Verbindungen zu kovalenten Fluorverbindungen gibt. Es ist darum nicht so einfach zu entscheiden, was nun besser in Fluorid oder Fluorverbindung kommt. Edelgasfluoride würde ich auch eher in Fluorverbindung sehen, genauso die anderen sechswertigen Actinoid-Fluoride. LiF hat dagegen Natriumchlorid-Struktur, das würde ich klar als Salz sehen. Viele Grüße --Orci Disk 22:03, 31. Jan. 2010 (CET)
Mit LiF wollte ich eigentlich sagen dass die Übergänge sehr fließend sind und dass irgendwann die Entscheidung rein willkürlich sein wird. Natürlich ist das ein Salz. Aber sauber lassen sich da keine Grenzen finden. Dass NaCl-Struktur hat wusste ich nicht mehr klingt logisch. Das Problem sind immer diese Bindungs-Rückbindungs-Geschichte welches auch zb. Fluorbenzol so seltsame Eigenschaften verleit. Grüße --Codc 23:24, 31. Jan. 2010 (CET)
Bei Fluoriden ist da imo sogar noch das kleinere Problem, die sind auf Grund der hohen Fluor-EN recht eindeutig zuzuordnen. Bei den schwereren Halogeniden ist das deutlich unschärfer. Aluminiumchlorid kann man z.B. nicht als richtiges Salz bezeichnen, ist aber auch keine typische molekulare Verbindung. Viele Grüße --Orci Disk 23:52, 31. Jan. 2010 (CET)
Bei Fluor ist nicht nur die EN ausschlaggebend sondern nach HSAB eben auch die Größe der beteiligten Atom. LiF ist deshalb so schwerlöslich weil es einen gehörigen kovalenten Anteil in der Bindung gibt. Die reine EN würde sagen dass es sich um eine hochionische Verbindung handelt. Natürlich hast du recht dass die Sache bei einer Beteiligung von d- oder f-Orbitalen in den antibinden Zuständen noch sehr viel schwerer wird. Man muss sich letztlich von dem Modell verabschieden der reinen Kovalenz oder Ionen. Wieso ist BuLi so keine ionische Verbindung und man muss da mit HMPT (alt) oder DMPU (neu) ran um diese Cluster aufzubrechen. In organischen, nichtprotischen LM sieht das sowieso alles ganz anders aus. Gruss --Codc 01:22, 1. Feb. 2010 (CET)
Selbstverständlich besitzt UF6 kovalenten Charakter, wird jedoch gebräuchlicherweise als Uranhexafluorid und nicht als Hexafluorouran(VI) bezeichnet. Ich kann mit der Einsortierung in die Kat:Fluorid gut leben. Es wäre auch ein enormer Aufwand die Kategorisierung jeder salzartigen Verbindung auf Basis ihrer Kovalenz neu zu überprüfen und würde dem geneigten Leser höchstens einen geringen Mehrwert bieten. --Eschenmoser 20:47, 1. Feb. 2010 (CET)
Ich wäre dafür, solche Grenzfälle zu belassen. Wenn man das auf der Kat.-Seite kurz vermerkt, wundert sich auch keiner. "Fluorverbindungen, deren salzartiger Charakter nicht ganz eindeutig ist, sind evtl. unter Kategorie:Fluorverbindungen zu finden." -- Maxus96 21:05, 1. Feb. 2010 (CET)
Nach meiner Erfahrung mit meinen Kollegen werden die meisten Kategorien gar nicht wahr genommen. Wir sollten keine Resourcen solche Spitzfindigkeiten verschwenden. Anders sieht es aus mit Kategorie Nobelpreisträger Chemie die wird durchaus wahr genommen. --Codc 21:57, 1. Feb. 2010 (CET)

Damit wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:52, 15. Feb. 2010 (CET)

Sackgassen- und verwaiste Artikel

Neu sind auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine (ganz unten) auch Sackgassenartikel (ohne Wikilinks) sowie verwaiste Artikel (in keinem anderen Artikel verlinkt) aufgeführt. Ich denke, dass wir diese Probleme relativ schnell lösen können. Ich habe gerade einige behoben, wäre aber froh um Mithilfe. --Leyo 07:52, 13. Jan. 2010 (CET)

Der Bot hat gerade die beiden Abschnitte aus unerfindlichen Gründen komplett entfernt. Hier sind sie aber sichtbar. --Leyo 08:25, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich glaube die Sackgassenartikel sind alle soweit überarbeitet worden, daß sie nicht mehr dazu zählen. Darum hat der Bot sie wieder rausgeworfen. Bei den verwaisten Artikeln könnte es sein, daß der Bot mit Eintragung der Seite auf den Wartungsseiten die Verwaisung nicht mehr erkennt. Ansonsten sind die Seiten teilweise was für die QS. Grüße, Rjh 07:42, 19. Jan. 2010 (CET)
Sackgassenartikel sind auch einfacher. :-) Bei den verwaisten hat's viele Unternehmensartikel, aber auch solche über Begriffe, von denen ich erstaunt bin, dass diese nirgends verlinkt sind. --Leyo 14:42, 19. Jan. 2010 (CET)
Jetzt gibt es neu eine Liste mit Artikeln, die Dateien einbinden, welche nicht (mehr) existieren. Merlissimo 08:42, 11. Feb. 2010 (CET)
So jetzt gibt es nur noch Unternehmen in den Verwaisten, aber wohin damit habe ich keine Ahnung. --Saehrimnir 22:04, 15. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir 13:05, 18. Feb. 2010 (CET)

Hilfe erbeten beim Enträtseln ältlicher Nomenklatur (erl.)

Hallo zusammen,

ich arbeite seit einiger Zeit an einem WP-Artikel zum Thema Desensitierung (Fotografie) und brauche Hilfe bei der Aufklärung der Strukturformeln zweier systematisch gebildeter Substanznahmen aus Fachliteratur der 1920er/1950er Jahre. Ich selbst komme weder mit dem gedruckten Beilstein noch mit den modernen (freien) Online-Datenbanken zur organischen Chemie noch durch Anfragen bei Mitarbeitern der örtlichen Fachhochschule weiter.

Ist hier der richtige Ort (bzw. die richtige Seite), um dafür um Hilfe zu bitten? -- Jörg Preisendörfer 16:30, 12. Jan. 2010 (CET)

Ja, schiess los! --Leyo 16:39, 12. Jan. 2010 (CET)
OK, danke.
In die Die Technik der Negativ- und Positiv-Verfahren zählt Edwin Mutter vier „Säurederivate des Anthrachinons“ auf, die hinsichtlich der Desensitierung fotografischer Silberhalegonid-Emulsionen für ebenso geeignet befunden worden seien wie Pinaweiß, darunter „Anthrachinon-2-carbonyltaurid“ [sic!] und „Anthrachinonsarcosid“ [sic!] (E. Mutter, 5. Band von Kurt Michel (Hrsg.): Die wissenschaftliche und angewandte Photographie, Springer-Verlag, Wien (1955), Seite 170).
Während ich die Konstitution aller anderen von Mutter in dem Kapitel genannten Substanzen nachvollziehen und z.B. im gedruckten Beilstein nachweisen konnte, gelingt es mir nicht, die Strukturformeln der beiden o.g. Substanzen sicher aufzuklären, da die funktionellen Gruppen „-sarcosid“ und „-taurid“ aus heutiger Sicht auf die historische Nomenklatur nicht eindeutig definiert zu sein scheinen.
Das Römpp Chemie-Lexikon beschreibt Tauride z.B. als „Bezeichnung für anionische Tenside vom Typ der Acylaminoalkansulfonate“ mit der Struktur
R-CO-N(CH3)-CH2-CH2-SO2-OX
mit X = Alkalimetall.
Die Annahme, dass es sich bei Anthrachinon-2-carbonyltaurid um eine Verbindung dieser Art handeln könnte, halte ich jedoch u. a. deshalb nicht für plausibel, weil obige funktionelle Gruppe bereits einen Carbonylsteg enthält, bei dem Postfix „-carbonyltaurid“ müsste also ein 2. Carbonylsteg eingefügt werden.
Ausgehend von den chemischen Bits and Pieces würde ich an sich tippen auf ...
Für Anthrachinon-2-carbonyltaurid:
(Aus Anthrachinon & Carbonylsteg & Taurin)
      O
      ||
  C   C   C
 / \ / \ / \
C   C   C   C   
| * |   | * |   H                         C17-H13-N-O6-S
C   C   C   C   N
 \ / \ / \ / \ / \/\
  C   C   C   C     SO2OH
      ||      ||
      O       O
und für Anthrachinonsarcosid:
(Aus Anthrachinon & Sarkosin)
      O
      ||
  C   C   C
 / \ / \ / \
C   C   C   C   
| * |   | * |                         C17-H13-N-O4
C   C   C   C   
 \ / \ / \ / 
  C   C   C  O 
      ||  |  ||
      O   N  C
         / \/ \
        C      OH
        H3
[2 Edits -- Jörg Preisendörfer 22:01, 13. Jan. 2010 (CET)]
[2 Edits -- Jörg Preisendörfer 22:14, 13. Jan. 2010 (CET)]
Natürlich bin ich darauf aus, zwecks weiterer Recherchen für die beiden Substanzen EC, CAS und CID zu bestimmen, aber keine der Datenbanken wirft (nach meinem Verständnis) etwas aus, das auch nur entfernt so aussieht wie diese Verbindungen, obwohl man davon ausgehen kann, dass die Substanzen in Verkehr waren oder sind (Desensitierungs-Substanzen für die analoge Fotografie werden z.B. auch in der Analytik eingesetzt).
(Für Pinaweiß könnte ich indessen als Berlin-Insasse einfach ins Patentamt gehen (und hoffen, dass die Akten den WK II überstanden haben.))
-- Jörg Preisendörfer 19:22, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich muss gleich weg. Daher jetzt nur der Hinweis auf ChemSpider Structure Search, wo du die Strukturen durch Zeichnen eingeben kannst. --Leyo 19:41, 13. Jan. 2010 (CET) PS. Es gibt auch noch http://www.xemistry.com/edit/frame.html.
Hm, ziemlich harte Nuss. Ich finde mit dem Scifinder zu derartigen Substanzen lediglich zwei Patente der I.G. Farben von 1937 (FR 811812 19370423 und GB 465343 19370430) ohne CAS-Nr. Deine gemalten Strukturen kommen aber ganz gut hin. Abstract des ersten:

Ag halide emulsions sensitive to light are desensitized by means of amides of anthraquinonic acids in which at least 1 H atom in the amide group is replaced by a radical having SO3H or COOH groups and the other H may be replaced by an alkyl or aryl radical. Examples of compds. are anthraquinone-2-sulfotauride, tauride of anthraquinone-2-carboxylic acid, sarcoside of anthraquinone-2-carboxylic acid, anthraquinone-2-sulfosarcoside and anthraquinone-1-sulfomethyltauride (allows development in bright green light).

Nach der spärlichen Literaturlage zu urteilen, haben die aber wohl keine wirschaftliche Bedeutung. Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 13. Jan. 2010 (CET)

Trotzdem finde ich den Hinweis auf diese Patente sehr interessant. Ich habe die Nummern mal mit denjenigen Patenten verglichen, die E. Mutter im Anhang seines o.g. Buches aufzählt, sie sind aber leider nicht darunter. (Wenn man sich den Mutter so durchliest, könnte man meinen, der arme Mann habe den ganzen Tag nichts anderes gemacht, als Patentschriften zu wälzen. *lach*)
Zu Anthrachinon-2-carbonyltaurid (aus Anthrachinon & Carbonylsteg & Taurin) …
Für “Textanthraquinone-2-carbonyl-2-aminoethanesulfonic acid” [Snap!] wirft ChemSpider Structure Search aus:
      O
      ||
  C   C   C
 / \ / \ / \
C   C   C   C   SO2OH
| * |   | * |   |                        C17-H13-N-O6-S
C   C   C   C   C   NH2
 \ / \ / \ / \ / \ /
  C   C   C   C   C  
      ||      ||
      O       O
wobei “2-aminoethanesulfonic acid” = Taurin ist.
Wenn die hierbei gemachte Annahme, dass man die obige moderne Römpp'sche Definition von Tauriden ignoriert, zutrifft, dann würde sich daraus zumindest schon mal ergeben, dass die Taurid-Gruppe nicht (wie ich bisher angenommen hatte) über das N-Atom an den Carbonylsteg angeschlossen ist, sondern über eines der C-Atome.
Zu Anthrachinonsarcosid (aus Anthrachinon & Sarkosin) …
Bei “anthraquinone-1-monomethylglycine” gibt ChemSpider Structure Search auf.
Ein Molekül wie Lauryl Sarcoside scheint aber die Annahme zu bestätigen, dass die Sarkosid-Gruppe über das N-Atom an das Anthrachinon angeschlossen ist:
      O
      ||
  C   C   C
 / \ / \ / \
C   C   C   C   
| * |   | * |                         C17-H13-N-O4
C   C   C   C   
 \ / \ / \ / 
  C   C   C   O 
      ||  |   ||
      O   N   C
         / \ / \
        C   C   OH
        H3
Dem recht ähnlich erscheint [4], die funktionelle Gruppe sitzt aber am falschen Lokant.
Bei [5] sitzt dieselbe funktionelle Gruppe am richtigen Lokant, hat aber eine andere Struktur als die von mir hier gemalte. (Nichtsdestotrotz könnte es das sein, was E. Mutter meinte.)
Statt im Trüben zu stochern, wäre es natürlich besser, zu klären, welche Nomenklaturregeln in der Zeit von etwa Mitte der 1920er bis in die 1950er Jahre galten und was ihnen zufolge „Taurid“ und „Sarcosid“ bedeutete. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass solches Wissen innerhalb von 50 oder 60 Jahren verloren geht!? -- Jörg Preisendörfer 00:22, 14. Jan. 2010 (CET)
1. Vermutung für „Anthrachinon-2-carbonyltaurid“:
  • InChI=1S/C17H13NO6S/c19-15-11-3-1-2-4-12(11)16(20)14-9-10(5-6-13(14)15)17(21)18-7-8-25(22,23)24/h1-6,9H,7-8H2,(H,18,21)(H,22,23,24)
  • SMILES C(=O)(c1cc2C(=O)c3c(C(=O)c2cc1)cccc3)NCCS(=O)(=O)O
2. Vermutung für „Anthrachinon-2-carbonyltaurid“:
  • InChI=1S/C17H13NO6S/c18-8-14(25(22,23)24)15(19)9-5-6-12-13(7-9)17(21)11-4-2-1-3-10(11)16(12)20/h1-7,14H,8,18H2,(H,22,23,24)
  • SMILES c12c(ccc(c1)C(=O)C(CN)S(=O)(=O)O)C(=O)c1c(cccc1)C2=O
Vermutung für „Anthrachinonsarcosid“:
  • InChI=1S/C17H13NO4/c1-18(9-14(19)20)13-8-4-7-12-15(13)17(22)11-6-3-2-5-10(11)16(12)21/h2-8H,9H2,1H3,(H,19,20)
  • SMILES c1cc2C(=O)c3c(cccc3C(=O)c2cc1)N(C)CC(=O)O
-- Jörg Preisendörfer 15:17, 18. Jan. 2010 (CET)
Tauride bzw. Sarcoside sind Amide, irgendwelche anderen Verknüpfungen zwischen den Aminosäuren und den Grundkörpern würde ich außer Acht lassen. Gruß --FK1954 07:48, 23. Feb. 2010 (CET)

Kommt hier noch was oder ist das erledigt ? Ich mach es mal zu, kann je jederzeit wieder geöffnet werden. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 07:07, 23. Feb. 2010 (CET)

Cyansauerstoffsäuren (erl.)

Sehr wenig da. Entweder ausbauen, löschen oder in eine BKL umwandeln. Viele Grüße --Orci Disk 14:21, 26. Jan. 2010 (CET)

+1 für BKL --Mabschaaf 14:45, 26. Jan. 2010 (CET)
Aber dann wohl als Singularlemma, oder? --Leyo 14:47, 26. Jan. 2010 (CET)
Ja, BKL im Singular. Viele Grüße --Orci Disk 14:50, 26. Jan. 2010 (CET)
Es gibt auch die Bezeichnung Hydroxocyan(e), zumindest für Cyan- und Isoknallsäure, das wäre auch noch einzubauen. --Assistent 17:17, 30. Jan. 2010 (CET)

Ist auf Cyansauerstoffsäure verschoben und als BKL angelegt. Kann man die Valenzstrichformeln so stehen lassen (ohne Ladungen)? --Mabschaaf 19:14, 8. Feb. 2010 (CET)

Da sich kein Protest regt, gehe ich mal davon aus, dass das so ok ist. --Mabschaaf 13:04, 25. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:04, 25. Feb. 2010 (CET)

Ziegler-Ruggli-Verdünnungsprinzip (erl.)

Baustein wurde von einer IP gesetzt, aber an der falschen Stelle (im Kopf) eingetragen. Darum nun von mir hier. Die Begründung steht auf der Artikel-Diskseite. Viele Grüße --Orci Disk 15:49, 28. Jan. 2010 (CET)

Da muss Muellerb am 28.12.2009 ein Fehler unterlaufen sein, wenn man dessen und die Version vorher vergleicht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:20, 28. Jan. 2010 (CET)
Ist jetzt wieder in der letzten Orci-Version zu sehen. Gruss, Linksfuss 19:09, 28. Jan. 2010 (CET)

Die Grafik ist mM aber nicht unbedingt geeignet, um das Verdünnungsprinzip zu erklären: Dafür bräuchte man die Abhängigkeit der Ausbeute des gewünschten Cyclisierungsprodukts von der Eduktkonzentration. Momentan wird nur die transannulare Spannung für best. Ringgrößen verdeutlicht. Dort würde die Grafik aber gut hinpassen. --Mabschaaf 19:53, 28. Jan. 2010 (CET)

Grafik in Ringspannung eingebaut, Ziegler-Ruggli-Verdünnungsprinzip noch um Literatur erweitert und damit QS erledigt. --Mabschaaf 23:06, 26. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:06, 26. Feb. 2010 (CET)

Hydantoin

 
Darum geht's
 
Grafik von Yikrazuul

Ich habe die Reaktionsschemata in Hydantoin aufgemotzt. Beim obersten ging die Bilanz mit dem „−CO2“ nicht auf. Ich hatte ein „H2O“ ergänzt, aber dann bemerkt, dass es immer noch nicht passt. Was muss über dem ersten Pfeil stehen, damit die Bilanz stimmt? --Leyo 22:26, 9. Jan. 2010 (CET)

Zunächst mal fehlt bei der Harnsäure eine Doppelbindung. Ich komme stöchiometrisch auf CO, das rausfällt. Ob es tatsächlich so ist, muss aber ein Biochemiker sagen. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 9. Jan. 2010 (CET)
Harnsäure hat die Summenformel C5H4N4O3, Allantoin C4H6N4O3. Also − 1 C + 2 H. --Leyo 22:47, 9. Jan. 2010 (CET)
Ja, wenn man das mit Wasser ergänzt, komme ich auf "+H2O, -CO" oder meinst Du, dass das CO2 stimmt? Dann müsste man mit 2 OH- und Elektronen ausgleichen. Viele Grüße --Orci Disk 22:54, 9. Jan. 2010 (CET)
Warten wir besser auf einen Biochemiker… :-) --Leyo 23:34, 9. Jan. 2010 (CET)
Lt. Fieser/Fieser führt die Reduktion von Allantoin mit HJ zu Hydantoin, also: 2 Allantoin + 2 HJ = 2 Hydantoin + J2, Gruß, --Urdenbacher 11:52, 10. Jan. 2010 (CET)
Korrektur:1 Allantoin + 2 HJ = 1 Hydantoin + 1 Harnstoff + J2, Gruß,--Urdenbacher 12:04, 10. Jan. 2010 (CET)
Das Problem ist aber nicht diese Reaktion, sondern die davor Harnsäure --> Allantoin. Viele Grüße --Orci Disk 13:22, 10. Jan. 2010 (CET)

Hierfür gibt F/F Oxidation mit KMnO4 im alkalischen Bereich unter CO2-Abspaltung an. Eine Gleichung könnte wie folgt aussehen (hoffe, daß kein Zählfehler vorhanden ist / bitte prüfen) :

Harnsäure: 3 (C5H4N4O3) + 2 KMnO4 + H2O + 4 KOH →

Allantoin:3 (C4H6N4O3) + 2 MnO2 + 3 K2CO3. Gruß, --Urdenbacher 17:26, 11. Jan. 2010 (CET)

OK, das gibt Sinn. Ich hatte allerdings den Artikel so verstanden, dass Harnsäure --> Allantoin eine biochemische Reaktion ist, da geht KMnO4 natürlich nicht. Aber ich kann es auch missverstanden haben. Viele Grüße --Orci Disk 18:17, 11. Jan. 2010 (CET)
Richtig verstanden; der Abbau von Harnsäure zu Allantoin wird durch Uricase katalysiert. Gruß, Franz --FK1954 11:51, 12. Jan. 2010 (CET)
Danke, und was kommt beim ersten Pfeil hin. Das passt wohl fast. --Leyo 12:00, 12. Jan. 2010 (CET)
(Einschub). Korrekt, bei Primaten wird Harnsäure zu Allantonin durch eine Uricase umgesetzt (vgl. dieses Bild. Dort entsteht H2O2. -- Yikrazuul 23:59, 12. Jan. 2010 (CET)
Danke. Ich hoffe, die Grafik ist nun korrekt. --Leyo 00:34, 13. Jan. 2010 (CET)
Ob A. von Baeyer bei der im Lemma angeführten HI-Reaktion den biochemischen Abbau von Allantoin meinte kann bezweifelt werden. Die Gesamtreaktion ab Harnsäure sollte dann entweder "chemisch" angegeben werden, da der Text davor sich darauf bezieht oder "biochemisch" mit entsprechenden Zusatzhinweisen sein. Gruß, --Urdenbacher 15:00, 12. Jan. 2010 (CET)
Falls ich richtig zähle sind die Daten auf den Reaktionsstrichen nicht korrekt. Bei Harnsäure → Allantoin sollte + 1 H2O2 − 1 CO2 stehen und bei der Reaktion zu Hydantoin: + 1 H (am Ring-C) + 1 H für Harnstoff also fehlt 1 H. Gruß, --Urdenbacher 11:16, 13. Jan. 2010 (CET)
Mist, beim zweiten Pfeil habe ich die beiden 2 vergessen. Kommt abends.
Beim ersten Pfeil sehe ich keinen Fehler. --Leyo 11:36, 13. Jan. 2010 (CET)
Dazwischen: Da der Abbau zu Allantoin eine Oxidation ist, kann - H2O2 nicht stimmen. Die Atombilanz für die H2O2/CO2-Variante ist wie folgt: C5H4N4O3 + H2O2 = C4H6N4O3 + CO2. Gruß, --Urdenbacher 13:15, 13. Jan. 2010 (CET)
Ergänzung: Alle meine Angaben beziehen sich "nur" auf "chemische Reaktionen". Da die beiden Reaktionszeichnungen (am Anfang dieser Diskussion) vermutlich biochemische Reaktionen widergeben, kann die derzeitige Fassung nun richtig sein. Ob Wasserstoffperoxid bei der Oxidation der Harnsäure zusätzlich aus Luftsauerstoff gebildet wird, kann wegen fehlender Kenntnis zu derartigen Bioreaktionen nicht beurteilt werden. Die Mengenbilanzen sind nun jedenfalls korrekt. Im Lemma sollte gegebenenfalls, wie bereits angeführt, vermerkt sein, daß es sich um "Biochemie" handelt. Gruß, --Urdenbacher 14:43, 14. Jan. 2010 (CET)

Hier vielleicht ein klein wenig off-Topic, aber der Klammersatz zu Herrn von Baeyer, dass die historische Schreibweise seines Vornamens Aldolph mit "ph" sei, findet sich im Artikel zu seiner Person nicht (wo es mM hingehören würde), ist aber sicher im Hydantoin verzichtbar. DNB kennt übrigens mehrere Bezeichnungen für ihn, aber keine mit "ph". Vielleicht bräuchte man dazu auch noch eine belastbare Quelle? --Mabschaaf 12:03, 13. Jan. 2010 (CET)

Ich habe in der Originalveröffentlichung nachgesehen. Dort ist er tatsächlich mit ph geschrieben (und auch noch ohne Adelstitel). Ich werde den Vermerk „historische Schreibweise Adolph“ auf die Biographieseite setzen und aus dem Artikel Hydantoin entfernen. Damit ist dieser Abschnitt dann auch abgeschlossen, oder? --Sponk 11:26, 26. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 11:26, 26. Feb. 2010 (CET)

Apikal

eine anfrage auf WP:BKF#Apikal, haben wir da einen übersichtsartikel zu lagebezeichnungen, den wir in der kommenden BKS verlinken können? --W!B: 01:32, 27. Jan. 2010 (CET)

Nach der Anfrage in der RM habe ich eine BKL daraus gebastelt, es fehlt aber eine sinnvolle Verlinkung in der Chemie. Provisorisch erstmal auf Ligand, dort könnten Lagebezeichnungen wie axial/apikal eingefügt werden, dann wäre es erstmal erledigt. Alternativ die Ligandenpositionen bei Komplexchemie erklären, ganz nach Geschmack. Gruß --Gleiberg 02:39, 27. Jan. 2010 (CET)
In der engl. WP gibt es übrigens Apical (chemistry). --Leyo 13:56, 27. Jan. 2010 (CET)
Sollten wir übersetzen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:23, 27. Jan. 2010 (CET)
Imo ist da axial deutlich verbreiteter als apikal (ich kenne das jedenfalls nur als axial/äquatorial). In en ist das ja auch nur ein Redir auf en:Trigonal bipyramidal molecular geometry (was ich als Lemma nicht sinnvoll finde), aber Trigonale Bipyramide (en:Triangular bipyramid) könnten wir brauchen.Viele Grüße --Orci Disk 14:33, 27. Jan. 2010 (CET)
Ich kenne die Bezeichnung apikal bei pyramidalen Verbindungen, zur Abgrenzung von den basalen Liganden. Die IUPAC beschreibt es ausführlich hier: "apical (basal, equatorial)" in IUPAC Gold Book. Ein gutes aktuelles u. umfangreiches Buch zur Komplexchemie ist übrigens "Coordination chemistry" von Joan Ribas Gispert (auf books.google.de) Gruß, --Firsthuman 20:40, 27. Jan. 2010 (CET)
Der Begriff apikal wird beispielsweise bei tripodalen Liganden verwendet und bezeichnet die Position, an welcher sich der Ligand verzweigt. Im Sinne von äquatorial in pentagonal-bipyramidalen Komplexen habe ich den Ausdruck noch nicht gehört, SM findet aber Bilder dazu. Die en-WTL zur Geometrie halte ich für nicht allzu glücklich gewählt. --Eschenmoser 17:31, 28. Jan. 2010 (CET)
Du meinst axial, oder? Also die IUPAC sagt hier: [6]:
  1. bei trigonal-bipyramidalen Komplexen werden die beiden gegenüberliegenden Liganden als axial oder apikal, die restlichen drei als equatorial bezeichnet.
  2. bei pyramidalen Komplexen (zB. quadr.-pyr.) werden die Liganden in der Grundfläche der Pyramide als basal, der Ligand an der Spitze (Apex) als apikal bezeichnet (axial anscheinend auch möglich).
Diese Definitionen sollte man noch irgendwie einarbeiten, basal gibt es auch nur als Weiterleitung. Die erwähnten Tripodalen Liganden binden doch in einer pyramidalen Form, oder? So das dies entsprechend passen sollte --Firsthuman 00:26, 29. Jan. 2010 (CET)
Nein, ich meinte das schon so wie ich es geschrieben habe. --Eschenmoser 11:36, 29. Jan. 2010 (CET)
Der Ausdruck wird in dem Fall aber im Sinne von axial und nicht äquatorial verwendet (nach IUPAC, s.o.). --Firsthuman 15:57, 31. Jan. 2010 (CET)Gruß,
Ja das ist ein Schreibfehler, da ich jedoch gesagt hatte, dass ich es in idesem Zusammenhang ohnehin noch nie gehört habe, habe ich das nicht als wesentlichen Teil meiner Aussage angesehen und überlesen. Der wesentliche Teil war: Tripodale Liganden --Eschenmoser 20:29, 31. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 15:03, 2. Mär. 2010 (CET)

Thioketone

Heißen die nach IUPAC nicht auch Thione? Gibt es dafür keine eigene Kategorie? Ein paar wird man doch finden. --Assistent 20:12, 31. Jan. 2010 (CET)

Zu Thion: ja, steht zumindest im Römpp. Zur Kat: wir haben offenbar keine Einzelartikel dazu, in der Kategorie:Organoschwefelverbindung finde ich jedenfalls keine. Viele Grüße --Orci Disk 20:31, 31. Jan. 2010 (CET)
-thion ist jedenfalls die Endung. Die scheinen dann ja nicht so gängig zu sein wegen ihrer Instabilität. Ich bin wegen Sulbentin darauf gekommen, wozu mir aber noch Quellen fehlen. In dem Artikel Thioketone ist noch Thiobenzophenon genannt. --Assistent 21:07, 31. Jan. 2010 (CET)
Sulbentin ist nach der Strukturformel kein Thioketon, sondern ein Thiocarbamat. Thiobenzophenon hat keinen Artikel, der Link geht falsch auf Benzophenon, habe es korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 21:17, 31. Jan. 2010 (CET)
Aha, danke. Die Thiocarbamate haben wohl auch keine Kategorie. Kann man Sulbentin denn in irgendetwas einordnen? Und wie ist es mit den Selenonen: Wäre da ein eigener Artikel sinvoll oder einfach eine Weiterleitung nach Thioketone (wo ja etwas dazu steht)? --Assistent 21:33, 31. Jan. 2010 (CET)
Sulbentin kommt, bis es die Thiocarbamat-Kat gibt, in die Kategorie:Organoschwefelverbindung rein. Für die Selenone sollte es einen eigenen Artikel geben, kein Redir. Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 31. Jan. 2010 (CET)
OK. Wobei die ja Selone heißen, wie ich gerade gemerkt (und korrigiert) habe. Selenone sind sauerstoffhaltig. --Assistent 00:49, 1. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 15:03, 2. Mär. 2010 (CET)

Benzol/Benzen

Hallo Chemie-Redaktion, ich wollte euch darauf hinweisen, dass es beim Benzolartikel schon über einer sehr langen Zeitraum eine Diskusion über die Verwendung des Namens "Cyclohexatrien" als Synonym für Benzol/Benzen gibt. Ich gebe meine Meinung jetzt bewusst nicht hier zu Protkoll, da ich die Diskussion nicht auf eure Forumsseite übertragen will, möchte euch aber bitten an der Diskussion teil zu nehmen, da es insgesamt wohl doch eine Grundsatzfrage ist... (nicht signierter Beitrag von 141.89.44.41 (Diskussion | Beiträge) 15:26, 4. Jan. 2010 (CET))

Gemeint ist wohl dieser Punkt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:34, 4. Jan. 2010 (CET)
Der Ansatz von Thornfalko klingt vernünftig. Der Artikel müsste sowieso mal durchgegangen werden, exzellent ist der für mich nicht. Viele Grüße --Orci Disk 15:40, 4. Jan. 2010 (CET)
Ja, und auf der Diskussionsseite sollte auch mal aufgeräumt und einige Punkte als erledigt gekennzeichnet und in ein Archiv verschoben werden. Rjh 18:16, 4. Jan. 2010 (CET)
Und ich dachte schon, die Diskussion übers Cyclohexatrien wäre seit ca. 1865 erledigt. Gruss, Linksfuss 19:15, 5. Jan. 2010 (CET)
Cylohexatrien wäre ein angeregter Zustand von Benzol der aber nie beobachtet wurde. Genau das gleiche gilt für trans-Acetylen. Die Eso-Spektroskopiker mögen mir verzeihen aber existent ist nur was eine endliche Zeit existiert. Mag sein dass man so etwas in irgend eine Bande rein interpretieren kann aber damit ist es im chemischen Sinne nicht existtent. Bei den Radionucliden sieht das natürlich anders aus aber das ist Physik und die haben da andere Kriterien. --Codc 02:01, 1. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir 14:48, 3. Mär. 2010 (CET)

Pfeile bei enzymatisch katalysierter Reaktion (erl.)

Roland1952 und ich sind uns nicht einig, was die Pfeile bei einem Reaktionsmechanismus anbelangt. Ich wäre daher froh um eine Drittmeinung unter WP:RC/BW#Artikel und Stoffgruppen (eingeklappter Bereich). --Leyo 13:25, 14. Jan. 2010 (CET)

HAbe dort geantwortet. Viele Grüße --Orci Disk 17:14, 14. Jan. 2010 (CET)
Danke. Wenn wir schon beim Artikel Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4 sind, dann gleich noch eine weitere Frage: Weiss jemand, was bei Datei:Prolinkonfiguration.jpg die gegen oben gerichteten Kugeln darstellen sollen? --Leyo 18:06, 14. Jan. 2010 (CET)
Da es sich lt. Beschreibung um ein Prolin-Derivat handeln soll (ein CH2 durch S ersetzt), müssten das also Sauerstoffatome einer Carbonsäure-Gruppe sein. Viele Grüße --Orci Disk 18:17, 14. Jan. 2010 (CET)
Folgende Beschreibung in der pdf-Datei:
Der Prolinring ist nicht planar gebaut, sondern liegt in einer Konfiguration, analog der Abbildung 8 (links) vor.
dann kommt dieses Bild
Abb. 8. „γ-Puckering“ der fünfgliedrigen Ringe am Beispiel des Thz; für den Oxa-Aminoacylrest ist der Schwefel durch Sauerstoff und für Prolin durch >CH2 ersetzt (links); Stellung der Hydroxylgruppe im Hyp-System {Ala-Hyp-pNA [Ala-(trans-Hyp)-pNA oder Ala-(anti-Hyp)-pNA; Ala-(cis-Hyp)-pNA oder Ala-(syn-Hyp)-pNA](rechts)}
Tja... -- Yikrazuul 18:20, 14. Jan. 2010 (CET)
(BK) Wie schön, Yikrazuul war eine Sekunde schneller. Aber bei mir lässt die Beschreibung auch nur ein "aha... ???" zurück.--Mabschaaf 18:22, 14. Jan. 2010 (CET)
Könnten das die O- und N-Atome des -CO-NH-Ph-NO2 -Rests sein? --Mabschaaf 18:30, 14. Jan. 2010 (CET) Orci und Roland haben natürlich recht. --Mabschaaf 19:02, 14. Jan. 2010 (CET)
Wenn ich mir das Prolin ansehe, müsste das die C=O-OH-Gruppe sein, denn wie da steht: ist für den Oxa-Aminoacylrest ist der Schwefel durch Sauerstoff und für Prolin durch >CH2 ersetzt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:47, 14. Jan. 2010 (CET)
 
Versuchte „Rekonstruktion“
Ich habe die Grafik nun mal nachzuzeichnen versucht. Angefangen habe ich allerdings vor den letzten Kommentaren. --Leyo 19:09, 14. Jan. 2010 (CET)
Sieht ja sehr gut aus!! Ich glaube, das Ring-C an der CONPhN-Gruppierung rechts hat Stereochemie. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:19, 14. Jan. 2010 (CET)
Stimmt, aber in der Vorlage ist sie nicht angegeben. Wenn das jemand anhand der Beschreibung rauskriegt, kann ich die Grafik entsprechend anpassen. --Leyo 19:23, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich meine, beim unteren Bild stehen die beiden Gruppen nach vorne (dunkle Striche), beim oberen nach hinten (hohle Striche), kann mich aber auch täuschen. Ich glaube, Prof. Dr. A. Barth anzuschreiben hat auch keinen Sinn. -- Roland1952DiskBew. 19:38, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich hatte die Grafik so interpretiert, dass der einzige Unterschied zwischen oben und unten die vertauschten „–OH“ und „–H“ links am Fünfring ist. --Leyo 08:10, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich meinte mit meiner letzten Bemerkung über die Strichstärken das Bild, auch rechts unten ist das Wasserstoff explizit eingetragen, eine Stereochemie müsste hier vorhanden sein. -- Roland1952DiskBew. 10:56, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich hatte das Stickstoff im Ring vergessen einzuzeichnen. Damit hat die Struktur nur noch zwei Stereozentren, die aufgrund der gewählten Darstellung IMHO erkennbar sind. --Leyo 11:15, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich habe die Grafik nun nach Commons verschoben. --Leyo 11:05, 29. Jan. 2010 (CET)

Unklar: Methylgruppen oder Wasserstoffe

Roland und ich versuchen, die teilweise unterirdischen Strukturen in Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4 zu ersetzen. Weil IMHO Datei:Intermediat.jpg auch ersetzt werden sollte, habe ich dieses PDF auf Seite 7 etwas genauer angeschaut und dabei ist mir folgender Satz aufgefallen: „Aus der QCAR-Analyse folgt nämlich eine mögliche Konformation bei der eine „Behinderung“ der Wasserstoffatome a und b, …“. Könnte das bedeuten, dass einige der Striche bei den anderen beiden Strukturen, die wir als Methylgruppen interpretiert hatten, in Wahrheit nur Wasserstoffe sind? --Leyo 15:32, 15. Jan. 2010 (CET)

Ich würde auch auf Wasserstoffatome tippen, da steht auch was von NHAr-Rest (also Amin mit Wasserstoff und Aromat dran). Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 15. Jan. 2010 (CET)
Überall? Striche ohne Kugeln, Striche mit Kugeln, … --Leyo 22:11, 15. Jan. 2010 (CET)
Es handelt sich offenbar um das T1-Intermediat in diesem Bild (R2 ist der Aromat). Daher folgendes:
  1. am Aromaten sind vier H-Atome (darunter b), eine meta- oder die para-Position scheint nicht festgelegt zu sein (s. S.6)
  2. Am hinteren C-Atom ist eine Methylgruppe (links) und ein H-Atom (a)
  3. Das O-Atom links ist eine OH-Gruppe
  4. An hintersten N-Atom sind entweder 2 H-Atome oder 1 H und ein C da bin ich mir nicht sicher
Viele Grüße --Orci Disk 22:38, 15. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank. Zwei Fragen bleiben noch offen:
1. Ist neben –NH– und den 4 H-Atomen am Aromaten noch ein R dran?
4. Findet das sonst jemand raus? Wenn das niemand rausfindet, dann machen wir's einfach einheitlich, oder wie?
Ich würde zuerst das vorhandene SVG korrigieren und mich dann ans noch fehlende wagen. --Leyo 15:41, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich tendiere dazu, die unklaren Striche als H-Atome zu interpretieren. Einwände? --Leyo 14:56, 2. Feb. 2010 (CET)
Ich habe nun eine adaptierte Version von Datei:Antipoden des tetraedrischen Intermediats TI1.svg hochgeladen. --Leyo 15:09, 4. Mär. 2010 (CET)
Roland hat jetzt auch einen neue Version von Datei:TI - hypothetische Struktur.svg hochgeladen. --Leyo 10:42, 5. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:15, 8. Mär. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Erdalkalisalze (erl.)

Imo absolut verzichtbarer Artikel mit ziemlich trivialem Inhalt. Viele Grüße --Orci Disk 13:30, 26. Jan. 2010 (CET)

+1 --Eschenmoser 19:57, 27. Jan. 2010 (CET)
In Erdalkalimetall#Verbindungen einbauen und Redirect? --Leyo 19:59, 27. Jan. 2010 (CET)
Zum Einbau ist nichts da und ein Redirect ist unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 20:01, 27. Jan. 2010 (CET)
Betreffend Wasserlöslichkeit? --Leyo 20:07, 27. Jan. 2010 (CET)
Da steht ja eigentlich nur, dass sie nicht mehr unbedingt gut wasserlöslich [sind]. Das ist mE weder vernünftiges Deutsch noch korrekt. Zwischen den Löslichkeitsprodukten von Magnesiumiodid und Bariumsulfat liegen einige Größenordnungen weshalb man allenfalls sagen kann, dass es gut und schlecht lösliche Erdalkalisalze gibt. Das ist dann aber so trivial, dass man es nicht erwähnen muss. --Eschenmoser 16:07, 28. Jan. 2010 (CET)
Man dürfte nur verschiedene Alkali- und Erdalkalisalze mit demselben Anion vergleichen. Stimmt der Trend da nicht? Ich habe (noch) nicht recherchiert. --Leyo 17:21, 2. Feb. 2010 (CET)
Dem HSAB-Konzept folgend sollten solche Trends für die jeweiligen Halogenide existieren, das ist aber mE wiederum trivial und müsste auch nach Anion aufgeschlüsselt werden. --Eschenmoser 12:11, 15. Feb. 2010 (CET)

Gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 21:07, 9. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:07, 9. Mär. 2010 (CET)

Amidase (erl.)

Vielleicht kann jemand aus diesem Stub was machen. Grüße --Codc 13:15, 11. Jan. 2010 (CET)

Technisches Anwendungsbeispiel mit Quelle eingefügt. Es bleibt noch viel zu tun. Beste Grüße -- 18:31, 13. Jan. 2010 (CET)
Insbesondere da es ein gutes Dutzend unterschiedliche Enzymfunktionen gibt, die im Namen Amidase enthalten. Es wird auf einen Verteiler wie bei Nitritreduktasen hinauslaufen. --Ayacop 18:59, 18. Jan. 2010 (CET)
Nein. Es handelt sich um den gesamten Bereich EC 3.5.1.-. --Ayacop 20:19, 18. Jan. 2010 (CET)
Wobei der Artikel Nitritreduktasen auch unterirdische Qualität hat. --Codc 20:52, 19. Jan. 2010 (CET)
Das wäre so, wenn es Gemeinsamkeiten aller vier Typen gäbe. Da es keine gibt (außer dass Nitrit reduziert wird), bleibt eben nur eine Art BKL. Oder? --Ayacop 09:09, 20. Jan. 2010 (CET)
Kein QS-Fall mehr.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 19:34, 9. Mär. 2010 (CET)

Erythrocruorin (erl.)

Aus der allgem. QS, quellen- und boxlos, muss ausgebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:01, 26. Jan. 2010 (CET)

Hat mittlerweile zwei Weblinks als Quellen. --Leyo 22:48, 5. Mär. 2010 (CET)
Die Weblinks waren Literatur. Nach Ergänzung wohl erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 19:29, 9. Mär. 2010 (CET)

Fimbrin (erl.)

Stammt aus der allg. QS und dort wurde Ausbau verlangt. Wir sind jedoch Laien und ihr die Spezialisten. Deswegen geht der Kelch an euch. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 17:24, 21. Jan. 2010 (CET)

So ist das ein Artikelwunsch. In der en-WP gäb's genug für einen Ausbau… --Leyo 10:15, 25. Jan. 2010 (CET)
Waäre das nicht eher was für die Biologen? --Eschenmoser 20:25, 27. Jan. 2010 (CET)
Bisher erst ein einziger Satz. LA stellen? --Leyo 22:02, 5. Mär. 2010 (CET)
Könnte man mE wegen kein Artikel auch intern regeln. --Eschenmoser 01:06, 6. Mär. 2010 (CET)
Ja, bitte. --Ayacop 19:35, 9. Mär. 2010 (CET)

Ich war mal so frei, gelöscht. Wer den Artikel schreiben möchte, kann natürlich den Satz als Start auch haben. Viele Grüße --Orci Disk 10:25, 10. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:25, 10. Mär. 2010 (CET)

OB-Faltung (erl.)

Der Artikel hat derzeit einen LA wegen "Unverständlichkeit" (was auf mich allerdings nicht zutrifft). Mag jemand noch ein bisschen was ergänzen, so dass der Löschgrund endgültig hinfällig wird? Viele Grüße --Orci Disk 15:36, 25. Jan. 2010 (CET)

Einiges umformuliert und Bild ergänzt. Ist natürlich immer noch sehr "fachwortbehaftet". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:10, 25. Jan. 2010 (CET)
hab das doppelte "bilden" entfernt. Die "Fachwortbehaftung" kommt daher das es ein Fach-Artikel ist. --InnerPride 16:26, 25. Jan. 2010 (CET)

LA ist raus. --Leyo 20:23, 25. Jan. 2010 (CET)

Ergänzungsvorschlag zur "Omatauglichkeit" (in der Vermutung, dass das so stimmt):
Die OB-Faltung besteht aus fünf β-Faltblättern, die wie Fassdauben im Kreis angeordnet sind ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:45, 26. Jan. 2010 (CET)
das ist es zwar omatauglich, aber heutzutage braucht es dann einen erklärenden Küfer in der Verwandtschaft. (P.S.: Daube könnte man mit Fug als Fachwort bezeichnen) --Smartbyte 11:15, 30. Jan. 2010 (CET)

Ist mE jetzt verständlich.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:37, 12. Mär. 2010 (CET)

Nickel-Metallhydrid-Akkumulator#Elektrochemie (erl.)

Dieser Abschnitt schreit nach Überarbeitung - da werden sogar Elektronen verbraucht *brrr* --Mabschaaf 22:36, 21. Jan. 2010 (CET)

selbst erledigt. --Mabschaaf 17:18, 15. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:18, 15. Mär. 2010 (CET)

Ciguatoxine (erl.)

Stoffgruppe oder Einzelsubstanz → Box oder nicht? --Eschenmoser 00:17, 3. Jan. 2010 (CET)

Ist eindeutig eine Stoffgruppe, allerdings mit Synonym der Einzahl auf einen der Vetreter. Ich würde die Infos aus der Chemobox (bezieht sich ja auf CTX-1B) in eine Tabelle verlegen (allzu reichhaltig ist die Chemobox ja nicht), falls man die restlichen Mitglieder herausbekommt. So etwas hatten wir doch letztens erst oder (siehe Bisphenol) ? Rjh 08:55, 3. Jan. 2010 (CET)
IMHO Stoffgruppenartikel. Es fragt sich, wie viele der 20(?) Einzelverbindungen (PubChem listet nur 6) berücksichtigt werden sollten. --Leyo 18:22, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich würde in die Tabelle erst mal alle aufnehmen, die man finden kann. Falls sich jemand darüber beschwert kann er weitere hinzufügen. Rjh 17:42, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich hab mal eine Tabelle angefangen. Rjh 10:33, 19. Jan. 2010 (CET)
Sieht gut aus. Was hältst du davon, jeweils noch die Vorlage:PubChem zu ergänzen? --Leyo 11:20, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich würde vorschlagen, die Spalte "Name" ganz nach links setzen, die Spalte "IUPAC" wegzulassen (sollte da wirklich ein Name eingetragen werden, wird er das komplette Format sprengen) und die Namen/andere Namen mit Aufzählungspunkten zu versehen, um eine bessere Abgrenzung zu erzielen.--Mabschaaf 12:22, 19. Jan. 2010 (CET)
Hab ich umgestellt. Nun fehlen mir noch die Bilder. Etwas komisch ist bei Pubchem, daß es CTX-3 und CTX-3C gibt. Wo sind da A und B geblieben. Ausserdem gibt es da noch Brevetoxin und weitere. Rjh 19:12, 19. Jan. 2010 (CET)
Die Bilder will ich wohl versuchen, muss dann aber garantiert gegengelesen werden. Zu diesem Punkt schreibe ich dann weiter auf meiner Formelseite. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:58, 22. Jan. 2010 (CET)
So, habe die fehlenden Bilder gezeichnet. Bitte mal nachsehen und korrigieren. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:49, 23. Jan. 2010 (CET)

Hallo, eine Kleinigkeit in der Tabelle fiel mir auf: bei CTX2 steht es unterscheide sich nur in der Stereochemie von CTX1B, aber die CTX1B-Formel hat auch ein zusätzliches OH am letzten Spiro-Ring. Was stimmt? --Ayacop 08:48, 24. Jan. 2010 (CET)

War wohl ein Kopierfehler CTX2 und CTX3 sind stereoisomer. Ist nun korrigiert. Rjh 16:41, 30. Jan. 2010 (CET)
Hallo Rjh, kannst du hier auch noch kommentieren? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:05, 30. Jan. 2010 (CET)
Hab ich. Das Einzige was mich jetzt noch stört ist, daß ich nicht weiß wo CTX 3A und 3B geblieben sind. Grüße, Rjh 19:51, 30. Jan. 2010 (CET)
Hallo Rjh, habe das CTX3 auch gezeichnet und hier noch eingestellt. Leyo hatte mir freundlicherweise dort auch noch einige Links eingestellt. In einem der zitierten Stellen ist auch das CTX 3A, das 3b habe ich nicht gefunden, vielleicht du? Allerdings sind das 3A und 3B nicht in der Tabelle im Artikel Ciguatoxine aufgelistet. Kannst du bitte mal die ganzen Formeln auf meiner Seite kommentieren, würde diese dann in die Tabelle einbauen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 23:34, 3. Feb. 2010 (CET)
Hallo Roland1952. Ich hab mal drüber geschaut und dir Kommentare hinterlassen. Danke nochmal für die Arbeit. Rjh 13:26, 11. Feb. 2010 (CET)

Auf dieser Seite wohl erledigt.

Hallo Roland, ich fürchte, noch nicht erledigt - mir sind bei der Übersicht über die Strukturformeln / die Tabelle im Artikel folgende Kleinigkeiten aufgefallen (ich habe leider nicht die Zeit zu prüfen, wo genau der jeweilige Fehler liegt:

  • CTX2 soll Diastereomer von CTX3 sein, sie unterscheiden sich aber auch im Rest an C-5
    • war auf eine falsche Quellenlage zurückzuführen. Jetzt korrigiert.
  • CTX3 hat ein stereochemisch definiertes H an C-5, dabei ist C-5 achiral
    • Sollte mit dem Punkt oben auch geklärt sein.
  • CTX3 und CTX3C unterscheiden sich erheblich in der Summenformel, aber nicht in der Struktur, auch die Beschreibung "weniger polar" erschließt sich mir nicht
    • Da ist was daneben gegangen ...
  • CTX4B ist als 52-epi von CTX4A beschrieben, hat aber auch eine andere Summenformel
    • korrigiert.
  • CTX3 und CTX3C haben die gleiche CAS
    • korrigiert.

Danke fürs überprüfen - und kein Wunder dass man bei solchen Molekülen irgendwann dass O vorm H nicht mehr sieht ;-) --Mabschaaf 17:11, 14. Feb. 2010 (CET)

Hallo Mabschaaf, ich bin nur der Maler, nicht der Bauherr ;-) Deinen Beitrag habe ich auf Benutzer:Roland1952/Formeln#Ciguatoxine eingefügt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:11, 14. Feb. 2010 (CET)
Nun, gelegentlich machen Maler Fehler, gelegentlich auch Bauherren... Ich bin sicher, dass lässt sich lösen. --Mabschaaf 23:39, 14. Feb. 2010 (CET)
CTX3 ist korrigiert, damit (nun endgültig ?) erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:19, 21. Mär. 2010 (CET)

Fette Enzyme (erl.)

Ein paar Artikel in Kategorie:Stoffwechselweg enthalten jeweils katalysierende Enzyme in Fettschrift, was zwar nicht unbedingt gegen WP:WSIGA verstößt ("Für verschiedene Themenbereiche in der Wikipedia gibt es gesonderte Richtlinien, die die allgemeinen ergänzen.") aber auch nirgendwo festgelegt ist. Ich bitte um Abstimmung, ob die RC das gesondert erlauben soll oder nicht. Beispiele: Cholesterinbiosynthese, Reduktiver Citratzyklus, Malat-Aspartat-Shuttle. --Ayacop 17:22, 26. Jan. 2010 (CET)

Empfinde ich es eher als das Schriftbild und den Lesefluss störend, besonders wenn sie blau oder gar rot sind, ganz schlimm in der Häufung beim letztgenannten Artikel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:29, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich würde die Fettschrift auch rausnehmen. Viele Grüße --Orci Disk 14:34, 27. Jan. 2010 (CET)
+1 für Normalschrift --Mabschaaf 21:07, 27. Jan. 2010 (CET)
4:0 reicht. Hier (und in den Artikeln!) erl.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:21, 29. Mär. 2010 (CEST)

Eckige Klammern in Strukturformeln (erl.)

In Hypervalenz ist ganz unten (Perchlorat) eine Formel mit einer unten abgehackten eckigen "Klammer zu" und die zugehörige "Klammer auf" fehlt ganz. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:23, 8. Jan. 2010 (CET)

Vielleicht hat der Uploader Gründe dafür. --Leyo 11:02, 8. Jan. 2010 (CET)
Angeschrieben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 8. Jan. 2010 (CET)
Das mit der abgehackten Klammer hat eigentlich keine besondere Bedeutung. In manchen Büchern und Publikationen sieht man diese Schreibweise bei der Darstellung ionischer Verbindungen, bei denen eins der Ionen eine größere Strukturformel hat; sozusagen als optische "Abtrennung" vom Gegenion. Meist wird dieser Winkel ("halbe Klammer") verwendet, wenn die vollständige eckige Klammer für was anderes, z. B. mesomere Grenzstrukturen, Übergangszustände, instabile Intermediate etc. herhalten muss. Gruß, --Dschanz → Bla  16:15, 8. Jan. 2010 (CET)
O.k. - wurde zu meiner Studienzeit noch nicht benutzt. Vielleicht sollte man dieses Beispiel mit dieser Erklärung in Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? mit aufnehmen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:30, 8. Jan. 2010 (CET)
Kannte ich bisher auch noch nicht. Können wir das hier abklären bzw. entscheiden? Habe da wieder so einen Fall und bevor ich das Bild wieder x-Mal unter die Maus nehme, wäre ich da schon ganz froh, wenn ich vorher weiß woran ich bin. Viele Grüße und eiun schönes WE -- Roland1952DiskBew. 10:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich kenne diese abgehackte Einzelklammer als Krücke, wenn man sich nicht festlegen will, wo die Ladung nu sitzt, sondern einfach nur "geladenes Teilchen" sagen will. Auch für Radikalionen (MS) gern benutzt, mit Punkt am +-. Ich wühl mal durch die Bücher, ob es da was Handfesteres gibt als meine Mitschriebe. -- Maxus96 16:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Anstatt Komplexverbindungen/Ionen in eckige Klammern zu schreiben, schreibt man der Einfachheit halber nur den oberen Teil der rechten Klammer; den wo dann auch die Ladung drangeschrieben wird. Macht zumindest bei größeren handschriftlichen Formeln Sinn. So kenne ich es. Gruß, --Firsthuman 17:28, 10. Jan. 2010 (CET)
Ich benutze diese Schreibweise auch wenn ich keine Lust habe mir gedanken zu machen wo die Ladung nun wahrscheinlich sitzt (boshaft gesagt) oder um kleine von großen Ionen o.ä. optisch von einander zu trennen. Das schafft einfach optisch mehr Übersicht. Was IUPAC dazu sagt weiss ich nicht und die Richtlinien halte ich auch nur für begrenzt bindend. --Codc 19:10, 11. Jan. 2010 (CET)


Ich hab es gefunden: IUPAC: GRAPHICAL REPRESENTATION STANDARDS FOR CHEMICAL STRUCTURE DIAGRAMS.

Im pdf auf Seite 378, unten findet sich folgendes:

If it is important to depict atoms and bonds explicitly, the ion should be drawn in full without concern for the delocalized charges. That structure should then be enclosed in large square brackets, and again any charge should be reported as a superscript following the rightmost bracket. For single fragments, it is equally preferred to forgo the leftmost bracket and depict simply a “corner” at the top right of the diagram, again with the charge as a superscript following the corner. The full paired brackets should be used in any situation where there is a possibility that the charge may be incorrectly associated with an additional structure diagram to the left of the intended one.

Auf der folgenden Seite, oben, findet sich die entsprechende Abbildung. gruß, --Firsthuman 16:54, 22. Jan. 2010 (CET)

Hallo Firsthuman, vielen Dank für das Auffinden der Literaturstelle, die sehr aufschlussreich ist. Für das Problem der eckigen Klammer weiß ich aber, ehrlich gesagt, immer noch nicht, wann etwas preferred oder Not accetable ist. Bis auf weiteres werde ich weiter die großen, beidseitigen Klammern benutzen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:40, 24. Jan. 2010 (CET)
Im Text wird das weglassen der linken Klammer und das benutzen der Ecke rechts-oben als equally preferred bezeichnet. --Firsthuman 20:47, 27. Jan. 2010 (CET)

Ist inzwischen in WP:WEIS erwähnt und damit hier erledigt.--Mabschaaf 17:20, 11. Feb. 2010 (CET)

Wo ist das denn inzwischen erwähnt? Oder übersehe ich da was? Und eine einheitliche Meinung habe ich hier der Diskussion auch noch nicht entdeckt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:41, 11. Feb. 2010 (CET)
Hallo Roland, die eckige Klammer ist zumindest in der Strukturformel des Rhodium-Komplexes im Abschnitt WP:WEIS#Welche_Formel_ist_die_Richtige.3F zu sehen. Und aus dem equally preferred in der IUPAC-Quelle habe ich gefolgert, dass ein Konsens nicht zwingend erforderlich ist. --Mabschaaf 18:17, 20. Feb. 2010 (CET)

Nach Diskussion und Ergänzung wohl erledigt. --Eschenmoser 11:10, 1. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:10, 1. Apr. 2010 (CEST)

Butadien-Kautschuk (erl.)

Stub ohne Quellen; kaum bearbeitet seit Erstellung in 2005. Gruss, Linksfuss 19:48, 24. Jan. 2010 (CET)

Siehe dazu WP:RC/K#Synthesekautschuk. --Leyo 21:48, 24. Jan. 2010 (CET)

Kann oben im Kautschuk-Themenkomplex mitdiskutiert werden. --Eschenmoser 21:27, 6. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:27, 6. Apr. 2010 (CEST)

Uranylhydroxid (erl.)

Die hier gezeigte ionische Struktur geht afaik ziemlich an der Realität vorbei. Gruß, Franz --FK1954 19:50, 18. Jan. 2010 (CET)

Denkst du eher an sowas? --Leyo 19:56, 18. Jan. 2010 (CET)
Ich kenne leider das Passwort nicht... Gruß, Franz --FK1954 07:48, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich könnte eine Kristallstruktur zeichnen, allerdings ohne Wasserstoffatome. Ich finde die jetzige Form aber nicht so schlecht, was ist daran falsch? Die beiden Ionenarten sind da nun mal drin. Viele Grüße --Orci Disk 00:07, 20. Jan. 2010 (CET)
Ist das tatsächlich ein Ionengitter? Wenn ich überlege, dass das Zeug im Alkalischen Uranat-Anionen bildet... Gruß, Franz --FK1954 09:36, 21. Jan. 2010 (CET)
Das Hydroxid hängt am Uran. Im Kristall ergeben sich da parallele Ebenen, die durch die Hydroxide voneinander getrennt sind. es könnte natürlich auch eine Art "Molekül" mit zwei O und zwei OH um das Uran zeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 11:25, 21. Jan. 2010 (CET)
Gehört zwar nicht zur vorstehenden Diskussion, aber folgendes, da es auch das Uranylhydroxid betrifft: Das Lemma wurde um das Kapitel "Eigenschaften" erweitert. Lt. der mir vorliegenden, aber älteren Fassung des HoWi, werden dort die Salze der Säure Uranate genannt. Im Lemma Urantrioxid werden dagegen Oxouranate angeführt! Was ist richtig? Gruß, --Urdenbacher 18:53, 23. Mär. 2010 (CET)

Habe jetzt eine Kristallstruktur erstellt und eingebunden. @Urdenbacher: Uranate sollte der übliche Begriff sein, auch nach aktueller HoWi-Fassung und Römpp. Habe es in Urantrioxid geändert. Damit mMn erledigt. Viele Grüße --13:57, 7. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:57, 7. Apr. 2010 (CEST)

Enzyme (erl.)

Lange Enzym-Nam-en

Eine weitere Frage ist, wie mit Enzymnamen umgegangen werden soll. In der Literatur ist das nicht unbedingt einheitlich. Es gibt die Schreibweise, die ohne Bindestriche auskommt (und damit mE korrektes Deutsch ist). Beispiel: Phosphoenolpyruvatcarboxylase, Alkoholdehydrogenase oder Lactatdehydrogenase. Oder man unterbricht den Lesefluss, wie bei Malat-Dehydrogenase, Argininosuccinat-Lyase oder Lanosterin-Synthase. Das erleichtert das Erkennen etwas (Produkt -Bindestrich- Enzymklasse), aber liest sich etwas holpirg (besonders z. B. Phosphopantothenat-Cystein-Ligase).

In früheren Büchern gab es kaum Bindestriche, vermutlich hat sich das in Folge der ungenauen Übersetzung so eingeschlichen (im Englischen gibt es ja kaum zusammengesetzte Wörter). Was-meint-ihr? Grü-ße, -- Yikrazuul 14:57, 28. Jan. 2010 (CET)

Das ist nicht der Grund. Inzwischen sind auch international viele Enzymnamen mit Bindestrichen versehen, weil es sonst Doppeldeutigkeiten gibt. Was machst du zB mit dem (von UniProt empfohlenen) Namen UDP-N-acetylglucosamine--dolichyl-phosphate N-acetylglucosaminephosphotransferase, der nicht einmal ohne das Hilfsmittel doppelter Bindestrich auskommt? Nur dadurch wird es parsbar (Auflösung bei UniProt Q9H3H5). --Ayacop 16:20, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich kann Yikrazuul nicht zustimmen, dass die Bindestriche den Lesefluss unterbrechen. Ganz im Gegenteil, ich finde, es ist so deutlich einfacher, Wortabschnitte zu erkennen und sinnerfassend zu lesen - also ein klares Votum für Bin-de-strich-e --Mabschaaf 17:08, 28. Jan. 2010 (CET)
Ah Bäh. Bloß keine unnötigen Bindestriche. --Eschenmoser 22:03, 28. Jan. 2010 (CET)
Alsoirgendwoisteinegrenzeerreichtwoesunlesbarwird. Gruss, Linksfuss 23:46, 28. Jan. 2010 (CET)
Das einzige von obigen Beispielen, bei dem ich über einen Bindestrich nachdenken würde, ist die Phosphopantothenat-Cystein-Ligase. Dann allerdings auch nur einer und nicht zwei. An der Anzahl der verwendeten Bindestrichen (und unnötigen englischen Ausdrücke) mache ich immer den Stand der sprachlichen Bildung eines Autors oder Vortragenden fest, wobei die bestimmte Anzahl in die Bildungsstandsermittlung reziprok eingeht. --Eschenmoser 11:50, 29. Jan. 2010 (CET)
Jetzt bewegst Du Dich aber auf gefährlich dünnem Eis: wir sind hier immernoch gehalten, WP:OMA umzusetzen. Gerade das ist gerade im Bereich Chemie/Biochemie eine Herausforderung. Die Messlatte sollte also nicht beim promovierten Enzymologen liegen... --Mabschaaf 12:15, 29. Jan. 2010 (CET)
Aber WP:OMA ist nicht höher zu bewerten als die Rechtschreibregeln. Diese haben höchste Priorität. Es wird empfohlen Bindestriche erst ab Komposita aus mindestens drei Elementen zu verwenden (und auch dann nur zur Verdeutlichung). Alles andere ist zwar schwach erlaubt, aber sprachlicher Murks. Die OMA-Tauglichkeit der Schreibweise in Frage zu stellen bedeutet ebenfalls die OMA-Untauglichkeit der deutschen Rechtschreibung anzuzweifeln. Immerhin sind die Deppenbindestriche nicht ganz so schlimm wie die Deppenleerzeichen. --Eschenmoser 13:52, 29. Jan. 2010 (CET)
Frage: ist Phosphoenolpyruvatcarboxylase eine Phosphoenol-Pyruvatcarboxylase oder eine Phosphoenolpyruvat-Carboxylase? Wie lange musstet ihr überlegen? --Ayacop 15:02, 29. Jan. 2010 (CET)
Wenn ein Bindestrich, dann dort wo im engl. Namen das Leerzeichen. --Leyo 15:15, 29. Jan. 2010 (CET)
Ok, ich denke Eschenmoser und ich haben unsere Standpunkte schon klar dargelegt. Evtl. könnte der Kompromiss ja genau so aussehen wie von Eschenmoser oben beschrieben: Komposita ab drei Elementen mit Bindestrichen, bei nur zweien ohne. --Mabschaaf 15:19, 29. Jan. 2010 (CET)
Es ist klar, dass bei sehr langen und exotischen Enzymnamen (Ayacops Beispiel) Bindestriche sehr viel Sinn ergeben. Aber warum Malat-Dehydrogenase, wenn doch auch Lactatdehydrogenase geht - und hier ambivalent praktiziert wird? Wir können uns nicht unbedingt ans Englische halten. Dort wird ja praktisch alles mit Leerzeichen gemacht, in allen Bereichen (project management vs. Projektmanagement; citric acid cycle vs. Citratzyklus). Grüße, -- Yikrazuul 18:36, 29. Jan. 2010 (CET)
Zustimmung, dieser Fall ist wohl übertrieben. Ich würde vorschlagen, sowohl bei dreiteiligen als auch bei möglicherweise doppeldeutigen (Phosphoenol…) Namen Bindestriche zuzulassen, bei den anderen ganz am Anfang im Text zu ergänzen: (lies: Malat-Dehydrogenase). Die Doppeldeutigkeit soll dabei vom Standpunkt des Laien beurteilt werden, der nicht weiß, dass es keine Pyruvatcarboxylasen gibt. --Ayacop 09:18, 30. Jan. 2010 (CET)
+1, aber weil's nach zwei Wochen Reaktionszeit vermutlich untergeht, stimme ich unten gleich noch einmal ab :)... Viele Grüße, --Sponk 12:27, 13. Mär. 2010 (CET).

Was sagen eigentlich die Biologen dazu? --Eschenmoser 23:25, 29. Jan. 2010 (CET)

War die Redaktion nicht weitgehend einverstanden (u. a. hier geäußert) damit, Hafenbars Vorschlag zu folgen und die Rechtschreibung Google zu überlassen und sämtliche Regeln „selbsternannter Rechtschreibexperten“ zu ignorieren? Ich finde es interessant, dass diese Diskussion hier plötzlich in eine ganz andere Richtung geht. --Svеn Jähnісhеn 10:58, 30. Jan. 2010 (CET)

Finde ich auch. Laut Google hat nämlich Malat-Dehydrogenase die Nase klar vor Malatdehydrogenase (7500:5700 plus 689:725 in Google Books) --Ayacop 11:58, 30. Jan. 2010 (CET)
Naja, bei nur 689:725 (Google Books ist da etwas aussagekräftiger als die reine Suche bei Google) hat man nicht unbedingt „klar die Nase vor“. Ich selbst bin auch unschlüssig, wie ich verfahren soll... -- Yikrazuul 12:37, 30. Jan. 2010 (CET)
Das Beispiel ist mE schlecht gewählt, da ich beide Schreibweise als etwa gleich häufig ansehen würde. Wenn man es trotzdem nehmen möchte, zeigt es zumindest das klassische Bild, dass die Bindestrich Schreibweise bei allgemeiner Suche einen höheren Anteil besitzt als in der Fachliteartur, in welcher eher auf gehobene Schreibweise geachtet wird. --Eschenmoser 15:20, 30. Jan. 2010 (CET)
Ein anderes Beispiel, wo Google nicht hilft, ist Phosphopantothenat-Cystein-Ligase, das nur in der obsoleten Fassung Phosphopantothenoylcystein-Synthetase vs. Phosphopantothenoylcysteinsynthetase (1:1 in Books, gar nicht in Web) vorkommt. Synthetase soll aber nicht mehr verwendet werden, s. Artikel. Das ist nicht der einzige Fall, wo WP schneller mit der Adaption von Neuerungen ist, siehe ja auch Brockhaus. --Ayacop 15:58, 30. Jan. 2010 (CET)
Gibt es denn irgendein aktuelles deutschsprachiges Lehrbuch oder eine Datenbank, in der diese Enzymnamen vorkommen (und nach dem man sich richten könnte), oder ist da inzwischen alles englisch? Ich wäre eher für Bindestrich-Varianten, da man die deutlich leichter lesen kann, halte mich aber mangels Kenntnissen in Enzym-Nomenklatur aber raus. Viele Grüße --Orci Disk 22:23, 30. Jan. 2010 (CET)
Ich frage mal den BRENDA-Admin, der kennt das Problem vielleicht. --Ayacop 08:41, 31. Jan. 2010 (CET)
PS: Interessant übrigens, dass auch Löffler/Petrides 2008 auf S. 34 non-dudenkonform schreibt Glycogen-Phosphorylase und Triosephosphat-Isomerase (Tabelle 4.1). --Ayacop 09:26, 31. Jan. 2010 (CET)

Wegen der Lesbarkeit mal etwas aus einem Zwiebelfischartikel: „Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige, was wcthiig ist, ist dsas der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion sehten. Wenn Sie den Text trotz aller orthografischen Capriolen lesen konnten, dann ist Ihr Hirn auch in der Lage, mit einem Antiterrorkomitee [ohne Bindestrich] fertig zu werden. Buchstäblich, nicht wörtlich.“

Das bedeutet, dass wir schon in der Lage sind, Bisphosphoglyceratmutase richtig zu lesen. Daher finde ich, dass auch kürzere Enzymnamen wie Isocitrat-Dehydrogenase ohne Bindestrich (Isocitratdehydrogenase) lesbar und verständlich sind. -- Yikrazuul 13:57, 20. Feb. 2010 (CET)

Der Zwiebelfisch-Vergleich hinkt leider völlig: Dort ergibt sich ja der Sinn aus dem Kontext. Hier geht es aber um Eigennamen. Und da würde ich es schon als "Dienst am Leser" verstehen, für einfache Lesbarkeit zu sorgen. Entsprechende Redirects (ohne Bindestrich) sind ja nicht verboten... Mein Favorit wäre Ayacops Vorschlag vom 30.1.: Dreiteilig oder doppeldeutig: mit Bindestrich; zweiteilig: ohne. --Mabschaaf 08:49, 12. Mär. 2010 (CET)
+1 Ich halte Ayacops Vorschlag für sehr gut (und bin froh, dass ihn Mabschaaf ausgegraben hat, sonst hätte ich ihn vermutlich überlesen). Viele Grüße, --Sponk 12:27, 13. Mär. 2010 (CET)
Da es sich hierbei auch um meine oben geäußerte Meinung handelt, kann ich mich hier anschließen. --Eschenmoser 11:08, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe es entsprechend in WP:Richtlinien_Chemie#Namenskonventionen_für_Chemie-Artikel ergänzt. Es darf noch widersprochen werden. --Ayacop 15:59, 1. Apr. 2010 (CEST)

Wie findet man die Dinger mit einer unbekannten Anzahl Bindestrichen denn? Nur über andere Artikel? Das ist wohl ein Problem bei vielen Ausdrücken mit nicht eindeutiger Rechtschreibung... (und auch ein Grund, warum Plural-Lemmata problematisch sind). Antiterrorkomitee - An tit error, error, error? Das Zwiebelfischargument beweist eigentlich genau das Gegenteil - ja, wir lesen ganze Worte, aber halt nur bis zu einer gewissen Länge. Wie du sihset, kmmot im zaküchetktrcsen Staz wdeer ein Aktienmitterorroe, noch ein Bandleeruniknabhostavormuffhssfor vor. Sprich: wir können kurze Worte auch mit vielen Fehlern lesen, da wir ganze Worte lesen und der Kontext hilft, das hat aber nichts damit zu tun, wie schwer lange zu lesen sind. Im Zweifelsfall wäre ich für Lesbarkeit, d.h. Trennung bei langem ja. Eine allgemeine Abtrennung auch bei nur zwei Worten könnte das Auffinden durch Einheitlichkeit erleichtern... für die, die zwar einen anderen ähnliche Artikel gesehen haben, aber nicht WP:Richtlinien_Chemie#Namenskonventionen_für_Chemie-Artikel lesen. Eine einzelne Regel würde auch eher dem KISS-Prinzip entsprechen. Google heranzuziehen ist nicht schlecht - wenn jemand den Begriff von einem Text im Internet aus nachschlagen will, so entsprechen die Google-Hits ungefähr der Wahrscheinlichkeit, dass jemand eine bestimmte Variante nachschlägt. Nachteil: Google-Hits können sich ändern. Insofern: Einspruch, wenn eine Schreibweise offensichtlich und wesentlich häufiger verwendet wird, als eine andere, sollte Wikipedia per Konvention keine Begriffsfindung vornehmen. Ach ja, der Satz war: Wie du siehst, kommt im zerhackstückten Satz weder ein Antiterrorkomitee, noch ein Bahnhofsvorstandsuniformaufkleber vor. Iridos 05:54, 4. Apr. 2010 (CEST)

Mail von der IUBMB/IUPAC

Da ich mit dem BRENDA-Admin in Kontakt stand und ihn vom obigen Kompromiss informierte, hat er das (ohne mein Zutun) gleich an Herrn Prof. Schomburg weitergeleitet, mit folgender Reaktion:

„Ich muss sagen, dass ich über die von Ihnen in Ihrer Mail erwähnte Vereinbarung der Wikipedia Chemie Redaktion als Vorsitzender des internationalen IUBMB/IUPAC Biochemical Nomenclature Committee und der Enzyme Commission in hohem Maße unglücklich bin. Gerade für Enzyme leben wir in der für die gesamte Biologie fast einmalig glücklichen Situation, dass es international empfohlene, "Accepted Names" gibt. Hier macht es nun wirklich absolut überhaupt keinen Sinn, einen nationalen Sonderweg zu fahren. Ich mag ja noch einsehen, dass man im deutschen statt "malate dehydrogenase" "Malat Dehydrogenase" benutzt, aber weitere Änderungen wie Zusammenschreibung oder Bindestriche etc. einzuführen bzw. wegzulassen führt nur dazu, dass bestimmte Dinge eben per Computer nicht mehr gefunden werden.

Ich denke, man sollte solche Abweichungen vom internationalen Sprachgebrauch sehr genau bedenken und eher darauf verzichten. Lesbarer werden die Namen dadurch sicherlich nicht.

Wenn Sie nach "Malat Dehydrogenase" googeln, finden Sie 7500 Hits (meist als Malat-Dehydrogenase, wenn Sie nach der Einwortversion googeln, finden Sie 6100 hits, bei der Suche nach "malate dehydrogenase" 233 000 Hits. Weshalb hier zwei verschiedene deutsche Versionen im Umlauf sind, ist wohl den wenigsten klarzumachen.
MfG“

Dietmar Schomburg: eMail vom 1. April 2010 an Benutzer:Ayacop

--Ayacop 18:50, 1. Apr. 2010 (CEST)

Meine Antwort:

„Sehr geehrter Herr Professor Schomburg, vielen Dank für Ihre Mail, die ich zwar an die Redaktion weitergeleitet habe, aber auch sofort selbst beantworten möchte.

Zunächst nehme ich an, dass Sie eine direkte Übernahme englischsprachiger Lemmata nicht fordern. Es gäbe kein anderes Land, das dies täte.

Wie Sie weiterhin beim Googlen festgestellt haben, kann es nicht um eine Übernahme der Schreibweise mit Leerzeichen gehen, da diese so kaum verwendet wird und völlig der Rechtschreibung widerspricht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leerzeichen_in_Komposita

Doppelte Bindestriche und Doppelpunkte werden auch international verwendet. Das ist also auch nicht der Punkt.

Wenn ich Sie also recht verstehe, geht es um die Zusammenschreibung oder Bindestrichsetzung bei zweiteiligen Enzymnamen. Bindestriche werden von Suchmaschinen wie Leerzeichen behandelt und könnten dort gesetzt werden, wo im Englischen ein Leerzeichen steht. Wäre das für Sie eine akzeptable Lösung? Bedenken Sie bitte, dass es sich bei der Wikipedia um ein[sic] der Rechtschreibung weitgehend verpflichtete Institution handelt und auch chemische Stoffnamen kleiner Moleküle bisher der Zusammenschreibung genügen.

Freundlichst,“

--19:37, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ah, nicht gesehen, dass das noch dazugehört. Das Problem ist, dass etwas obskurere Sachen aus der Forschung praktisch nur englisch existieren... (wenn sie gross in die Medien kommen, werden sie irgendwann eingedeutscht).
Apropos Google - wie googlet ihr das denn? Google unterscheidet durchaus zwischen Buchstaben und Sonderzeichen. Dabei können Phrasen auch durch Verbinden der Worte mit '-' erstellt werden und auch andere Varianten sind nicht "sicher": [7] [8]. Wie oben gesagt, fände ich eine solche einen Häufigkeitstest nicht ganz schlecht (wir wollen Begriffe ja nicht bilden)- nur wohl eher nicht praktikabel? Passendes Beispiel haben wir gleich - das gibt bei mir ca. 100 Treffer, guck die mal durch, wieviele beruhen auf Wikipedia? [9] In dem Fall ist WP:TF#Begriffsfindung eigentlich recht eindeutig:
  • Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachbegriff im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als Begriffsfindung anzusehen.

Das ist halt insofern Problematisch, dass im deutschem etablierte Enzyme dann auf Deutsch wären, die nicht so etablierten auf Englisch... Vielleicht eher eine Diskussion für Wikipedia_Diskussion:Keine_Theoriefindung? Iridos 06:40, 4. Apr. 2010 (CEST)

Antwort von Herrn Prof. Schomburg:

„vielen Dank für Ihre nette Mail und die positive Reaktion auf meine Stellungnahme. In der Tat war der Anlass meiner Mail die "Zusammenschreibung", die nach heutiger Google Politik dazu führt, dass nur eine der beiden Varianten gefunden wird. Wenn jemand z.B. alle Information über Dehydrogenasen sucht, würde er wohl die Information über Malatdehydrogenasen nicht finden. Die Frage selbst für den Benutzer, dem die Schreibweise der Zusammenschreibung bekannt ist, besteht darin, ab wann gilt die Regel der Zusammenschreibung nicht mehr? Zudem wird in den letzten Jahren auch in den deutschsprachigen Biochemie Büchern wie z.B. dem Voet die Schreibweise "Malat-Dehydrogenase" gewählt, oder z.B. im Albers, Zellbiologie: "Alkohol-Dehydrogenase".

Ich finde das Wikipedia Konzept phantastisch, aber natürlich möchte jeder Autor, dass seine Beiträge auch gefunden werden.

Zusätzlich würde ich gern meine Mail als Appell verstanden wissen, sich so weit wie möglich an die "Accepted Names" zu halten, aber eben nur so weit wie möglich, nicht sklavisch.

[...]

Mit freundlichen Grüßen, Dietmar Schomburg“

Dietmar Schomburg: Mail an [:Benutzer:Ayacop] vom 2010-Apr-06

Weitere Diskussion

Wenn ich das mal in einem neuen Abschnitt kurzfassen darf, ist es ein starkes Votum gegen Zusammenschreibung seitens derjenigen offiziellen Stelle, nach der zu richten wir uns festgelegt haben. Damit könnte die Zusammenschreibung mE nur noch dann begründet werden, wenn sie in der Fachliteratur mit überwältigender Mehrheit verwendet würde. Ich kann mich aber keines Beispiels entsinnen. Nicht betroffen sind natürlich Farnesyltransferase, Carboxypeptidase, Phospholipase etc. da ist der erste Teil kein vollständiges Wort und die werden daher auch im Englischen so geschrieben. --Ayacop 12:46, 6. Apr. 2010 (CEST)

Ich denke nicht, dass hier noch viel Spielraum für weitere Diskussionen bleibt. Ich wage mal, die Erle zu pflanzen...--Mabschaaf 21:06, 22. Apr. 2010 (CEST)
Entsprechend die Richtlinien geändert. --Ayacop 10:10, 23. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:06, 22. Apr. 2010 (CEST)

Ich bin immer noch der Ansicht, dass das Argument "google" wohl ein Witz ist (das von wissenschaftlicher Position ohnehin), zumal der Vergleich mit der engl. Schreibeweise irgendwie dämlich ist. Außerdem müssten wir den Hernn Professor darauf hinweisen, dass selbst innerhalb eines Buches die Schreibweise nicht immer konsistent ist. In der ersten Mail (übrigens heißt es nicht "Sinn machen") schlägt er anscheinded vor, „Malat Dehydrogenase“ zu schreiben? That makes no sense! -- Yikrazuul 22:41, 24. Apr. 2010 (CEST) PS: Wasserstoffperoxid müssten wir ja dann auch als Wasserstoff-Peroxid schreiben, der erste Teil ist ein vollständiges Wort...

Tetramminkupfersulfat (erl.)

Die Strukturformel stimmt nicht. In Lösung ist das Tetramminkupferion mit zwei Wassermolekülen koordiniert, das Sulfation ist frei. Im Kristall sind die Tetramminkupferionen über Sulfationen verbrückt, das Wasser ist über H-Brücken an Sulfationen gebunden. Außerdem sollte man sich über die Schreibweise des Komplexes einigen. Früher hieß er "Tetrammin", heute afaik "Tetraammin". Gruß, Franz --FK1954 23:11, 15. Jan. 2010 (CET)

Wäre das hier eine erste Grundlage des Kations? Das Anion (hierSO42- hinter die eckige Klammer und dann das Kristallwasser? Gruß -- Roland1952DiskBew. 10:02, 17. Jan. 2010 (CET)
Im HoWi steht jedenfalls Tetraammin. Zum Bild: da bin ich mir noch nicht sicher, ob besser das Ion in Lösung oder Feststoff genommen werden sollte. Beim ersten wäre es ein Oktaeder mit vier Ammoniak-Liganden in der Ebene, oben und unten Wasser. Im anderen Fall wäre es ein quadratisch-planarer Komplex mit vier Ammoniak-Liganden. Sulfat und Wasser würden getrennt dahinter gesetzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:56, 17. Jan. 2010 (CET)
Meiner Meinung nach müsste in der Box die Strukturformel des Feststoffs stehen, da sich der Artikel auf diesen bezieht. Inwieweit im Artikel ein weiteres Strukturbild, das in Lösung, eingearbeitet werden sollte, bleibt zu entscheiden. Noch eine weitere Frage: im Artikel steht Das an Luft langsam zu einem grünen Pulver verwitternde Salz hat einen Zersetzungspunkt von ca. 150 °C..Kann dazu noch jemand etwas näheres sagen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:34, 17. Jan. 2010 (CET)
Die Aussagen über Verwitterung und Zersetzungspunkt stehen so im D'Ans-Lax, 4. Aufl., Band 3. Gruß, Franz --FK1954 15:58, 17. Jan. 2010 (CET)
Habe mal eine Strukturformel für den Feststoff lt. Orci gebastelt. Bekommt man das Wasser in der Box irgendwie größer hin? Weiß noch irgendjemand etwas über das grüne Verwitterungsprodukt zu sagen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:43, 22. Jan. 2010 (CET)
Du kannst Datei:H2O molecular formula.svg verwenden. --Leyo 11:47, 25. Jan. 2010 (CET)
Habe das Wasser ersetzt. Kann noch jemand etwas zu den entstehenden Verwitterungsprodukten sagen? -- Roland1952DiskBew. 20:13, 27. Jan. 2010 (CET)
Sollten wir die im Text erwähnten zwei zusätzliche koordinierten Wassermoleküle in der ersten Reaktionsgleichung mit einbauen? --Mabschaaf 17:43, 2. Feb. 2010 (CET)
Das Wasser habe ich in der ersten TeX-Gleichung eingebaut. Normalerweise kann der QS-Baustein jetzt raus. Das einzige was mich selbst noch interessiert sind die angesprochenen Verwitterungsprodukte. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:03, 17. Mär. 2010 (CET)

QS erledigt; und Rolands Frage kann wohl offenbar keiner beantworten. Ich pflanz hier mal die Erle. --Mabschaaf 12:14, 14. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:14, 14. Mai 2010 (CEST)

Reaktionspfeile in der Biochemie (erl.)

Ich möchte gern grundlegend klären, wie Reaktionspfeile von enzymatisch katalysierten Reaktionen dargestellt werden sollen. Bisher verwende ich ⇔ und nehme ⇒ nur dann, wenn ich genau weiß, dass Produkte ständig aus dem Gleichgewicht entnommen werden, und zwar insbesondere wenn Gase oder zumindest Protonen entstehen. Wikipedia:Richtlinien Chemie/Reaktionsgleichungen enthält nichts zur Frage. Was wäre richtig? --Ayacop 17:08, 26. Jan. 2010 (CET)

Ich sehe häufiger die Schreibeweise   für GGW und → für irreversible Sachen. -- Yikrazuul 10:11, 26. Feb. 2010 (CET)
Stimme da mit Yikrazuul überein. Vielleicht bin ich auch zu sehr „klassisch chemisch“ vorbelastet ;), aber mich erinnert ⇒ an die in der Retrosynthese üblicherweise verwendeten Pfeile. Viele Grüße, --Sponk 11:00, 26. Feb. 2010 (CET)
Hallo Ayacop, ich finde auch, ⇒ geht nicht. Zudem stelle ich mir die Frage, sind denn (nahezu) alle enzymkatalysierten Reaktionen Gleichgewichtsreaktionen? Schon alleine die Enzym#Nomenklatur_nach_IUPAC_und_IUBMB suggeriert ja, dass nur eine Reaktionsrichtung katalysiert wird. Demnach wäre → der praktisch ausschließlich zu verwendende Pfeil. --Mabschaaf 15:26, 27. Feb. 2010 (CET)
Definitiv nein, also fast alle sind reversibel [10][11]. Die Nomenklatur suggeriert nur, auf welcher Seite das Gleichgewicht ist. --Ayacop 16:03, 27. Feb. 2010 (CET)
Wobei man anmerken sollte, dass manche Reaktionen unter phyiologischen Bedingungen irreversibel sind. Von der Kinetik ist natürlich alles reversibel, sonst wäre es ja kein Katalysator. -- Yikrazuul 16:12, 27. Feb. 2010 (CET)-- Yikrazuul 16:12, 27. Feb. 2010 (CET)
Ich kenne auch die Schreibweise mit ungleich langen Gleichgewichtspfeilen für die Hin- und Rückreaktion, um direkt anzuzeigen, auf welcher Seite das Gleichgewicht (unter den gegebenen Bedingungen) liegt. Wäre das eine Alternative? --Mabschaaf 12:12, 6. Mär. 2010 (CET)

Hm, wieso sollte das in der Biochemie anders sein als anderswo? In der Chemie gilt wie oben gesagt → für Reaktionen,   wenn man den Gleichgewichtscharakter betonen will (was man z.B. nicht braucht, wenn die Reaktion zu >80% auf Produktseite liegt). Und ja ⇒ ist Retrosynthese, ↔ bedeutet Mesomeriestrukturen, dass ⇔ verwendet wird ist mir momentan nicht bekannt. Dann gibt's noch die Elektronenpaar- und Einelektronen-Pfeile. Das ganze steht auch in Pfeil_(Symbol)#Chemie. Zusätzlich wird   manchmal noch in gemalten Formeln verwendet mit einem Edukt am stumpfen Ende des Pfeils und dem Produkt an der Spitze (auf die Art gibt's nur ein Produkt und man kann eine Reaktionskette vorführen. Das ist eine alternative Schreibweise zu:

 

Iridos 05:07, 4. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 16:25, 18. Mai 2010 (CEST)

Depurinierung und Depyrimidierung

Frage aus der allgemeinen QS: zusammenlassen oder in zwei Teile trennen? Viele Grüße --Orci Disk 22:50, 21. Jan. 2010 (CET)

Also wenn es keinen übergreifenden Begriff (im Stile Biomoleküldeheterocyclisierung) gibt, dann würde ich trennen. --Eschenmoser 18:56, 22. Jan. 2010 (CET)
Unbedingt trennen. Genauso eigenwillig übrigens Transition und Transversion. en-WP u.a. haben alle vier einzeln. --Ayacop 09:29, 23. Jan. 2010 (CET)
Getrennt gibt das dann ja Dep-Urinierung ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:12, 23. Jan. 2010 (CET)
Na ein Glück, dass man Purin nicht mit zwei P am Anfang schreibt. --Eschenmoser 20:12, 27. Jan. 2010 (CET)

Ich hab Depurinierung und Depyrimidierung sowie Transition und Transversion in Einzelartikel aufgespalten und Löschanträge gestellt. Matthias 10:01, 28. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 10:01, 28. Mai 2010 (CEST)

Bildkategorisierung

Nicht commonsfähige Dateien wie die meisten Logos oder Dateien in Kategorie:Public-Domain-Bild (100 Jahre) sollen nach dem Meinungsbild jetzt kategorisiert werden. Ich denke, wir könnten die Kategoriestruktur mitbestimmen. Bisher haben wir:

Es bräuchte sicher nach weitere (Unter)kategorien, z.B. für Chemiker.
Bitte vor dem Anlegen neuer Kategorien die Diskussionen unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildkategorisierung überfliegen. --Leyo 19:43, 22. Jan. 2010 (CET)

Ich würde sagen, wir belassen er für die 100-Jahr-Bilder erstmal bei der Hauptkategorie, wenn es tatsächlich Bedarf nach Unterkats gibt, kann man die dann immer noch anlegen. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 22. Jan. 2010 (CET)
Vom Bestand von rund 2500 lokalen Bildern aus dem Bereich Chemie (in Chemie-Kats eingebunden) können zwar die meisten nach Commons verschoben werden, Unterkategorien könnten sich aber trotzdem lohnen. Aber OK, warten wir halt mal noch etwas ab. --Leyo 20:29, 22. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Datei:Chemiker besteht jetzt (nicht von mir angelegt). --Leyo 13:53, 24. Jan. 2010 (CET)
Wäre es sinnvoll, die Kategorie:Datei:Chemiker nach Land oder nach Jahrhundert zu unterteilen? Es werden noch mehr Dateien hinzukommen? --Leyo 09:29, 26. Mär. 2010 (CET)
Solange dort nur 43 Lemmata einkategorisiert sind, eher nicht. Wenn die Zahl über 200 steigt, dann ja (wg. Aufteilung auf mehrere Seiten). Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:23, 26. Mär. 2010 (CET)
IMHO besteht ein entscheidender Unterschied zu Artikelkategorien. Die Dateien werden nach dem Dateinamen geordnet und dieser ist nicht unbedingt systematisch (beginnt mit Vorname, Nachname, Jahr, …). --Leyo 10:39, 26. Mär. 2010 (CET)
Kann die Sortierung nicht - wie bei "normalen" Lemmata - gesteuert werden? Wenn nicht, wäre das natürlich ein Grund für eine sinnvolle Unterkategorisierung. --Cvf-psDisk+/− 10:43, 26. Mär. 2010 (CET)
Das wäre schon möglich. So viel ich weiss, wird das (bisher) nicht so gemacht. Dein Vorschlag müsste wohl unter WD:WPBK diskutiert werden. --Leyo 10:54, 26. Mär. 2010 (CET)
Mein Vorschlag wäre eine Sortierung analog der Biographien, d.h. {{DEFAULTSORT:Nachname, Vorname}}. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:25, 27. Mär. 2010 (CET)
Dein Vorschlag ist eine Überlegung wert, auch wenn das bei Commons nicht gemacht wird (bei Personenkategorien hingegen schon). Stell das doch unter WD:WPBK zur Debatte. --Leyo 23:41, 28. Mär. 2010 (CEST)
Done. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:58, 29. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 10:33, 29. Mai 2010 (CEST)

Jablonski-Schema (erl.)

Dieser Artikel wurde in die QS eingetragen. Meine Tage der Physikalischen Chemie sind eine Weile her, aber vielleicht könnte jemand da mal an Sprache, Verständlichkeit etc. arbeiten. Ich denke auch, dass der Artikel einige Dinge erklärt, die nicht direkt mit dem Schema zu tun haben, dafür den Aufbau des Schemas nicht wirklich erklärt. --Sr. F 19:36, 3. Jan. 2010 (CET)

Ich habe mal einen guten Teil dessen rausgeschmissen, das nicht direkt mit dem Lemma zusammenhängt. Dieses wird jedoch im Artikel noch nicht ausreichend erklärt. --Eschenmoser 19:58, 3. Jan. 2010 (CET)
Das Schema ist grob vereinfacht (=falsch), und im Text steht auch nirgendwo, daß IC und ISC auf gleicher Energieebene in schwingungsangeregte Niveaus des jeweils anderen elektronischen Zustands erfolgen, die strahlungslos in den jeweiligen Schwingungsgrundzustand relaxieren (der bei ISC eine Sackgasse ist). Das Stichwort verbotener Übergang fehlt, ein Hinweis warum und wo es doch geht auch: Das Pauli-Verbot gilt streng, aber der Singulett/Triplett-Übergang ist eben bei beteiligten schwereren Atomen nicht ganz so verboten. -- Maxus96 01:02, 23. Jan. 2010 (CET)

Ja eine Diskussion über verbotene Übergänge war in der Rohversion drin. Die war wohl nicht so gelungen darum wurde sie mangels einleuchtender Notwendigkeit gelöscht. Ich werde die Tage mal sehen was ich machen kann wäre aber für Unterstützung dankbar.--Ervv 17:41, 26. Jan. 2010 (CET)

Ich habe den Artikel noch ein wenig überarbeitet und weitere redundante quantenmechanische Betrachtungen zur Lumineszenz entfernt. --Eschenmoser 11:37, 8. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:37, 8. Aug. 2010 (CEST)

Ammoniummolybdat

Da wird die Formel für Ammoniummolybdat gezeigt, im Text erfährt dann, dass es das garnicht gibt, sondern dass damit das Heptamolybdat gemeint ist, noch weiter unten steht, dass es sich zum Heptamolybdat (Paramolybdat genannt) zersetzt... Gruß, Franz --FK1954 19:08, 17. Jan. 2010 (CET)

Entweder man macht aus dem Artikel einen Artikel Ammoniummolybdate (ohne "Infobox Chemikalie"), oder einen Artikel Ammoniumheptamolybdat, der wohl üblichen Nachweisreagenz (wg. der guter Löslichkeit). (NH4)6Mo7O24 (für Ammoniumheptamolybdat) halte ich für eine (sozusagen erweiterte) Verhältnisformel. Das in der Verbindung angeblich "komplexe Anionen" vorliegen, ist für mich nicht glaubwürdig. Grüsse, -- Roland.chem 12:50, 19. Jan. 2010 (CET)

Die angegebene Schmelztemperatur für das Tetrahydrat ist irreführend bzw falsch. Bei 90°C gibt das Tetrahydrat das Kristallwasser ab (Quelle: Merck) und bei 190°C erfolgt die thermische Zersetzung. Bei Roth hingegen wird bereits für 90°C die Zersetzungstemperatur angegeben und weder Schmelzpunkt noch Siedepunkt sind eingetragen. (nicht signierter Beitrag von 88.70.240.13 (Diskussion | Beiträge) 13:24, 8. Feb. 2010 (CET))

In Ammoniumorthomolybdat und Ammoniumheptamolybdat aufgetrennt; Ammoniummolybdat als BKL eingerichtet. --JWBE 21:37, 20. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 21:37, 20. Aug. 2010 (CEST)