18-Segmente-Modell des Herzmuskels

Bearbeiten

Ich bin gerade dabei einen Artikel zur Befundung einer Echokardiographie (Benutzer:Wolff-BI/Echokardiographie (Befundung)) zur erstellen. Hatte hierfür eine Abb., die ich bei uns in der Klinik gefunden hatte, für das 18-Segmente-Modell des Herzmuskels eingescannt, da ich davon ausging, daß die Schöpfungshöhe hierfür nicht ausreichend hoch ist. Lt. Polarlys war diese Einschätzung wohl nicht richtig (s. Benutzer Diskussion:Wolff-BI#Bilder) und die Bilder wurden gelöscht. Wenn ich jetzt nach Benutzer:Rtc/Checkliste gehe, dürfte ich die Bilder noch nicht mal abzeichen (Wer ist eigentlich Benutzer:Rtc?). Dieses Modell ist von der American Society of Echokardiographie in der 16-Segmente-Variante ja ursprünlich mal entworfen worden, damit eine - möglichst weltweit gleiche - Gesprächsgrundlage existiert. Das geht aber nur wenn man das Modell kopiert. Dilemma! Frage:

  • Gibt es das Modell schon irgendwo in Wikipedia und ich habe es nur nicht gefunden?
  • Wenn nicht, wie bekomme ich es rein ohne das es urheberrechtliche Probleme gibt?

Gruß -- Wolffi 15:47, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wolffi, könntest du mal einen genauen Link mit dem Bild angeben, da ich nicht so recht weiß welches Bild du meinst. Grüße, --Christian2003 16:04, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder, die ich eingestellt hatte wurden ja nun mal gelöscht... Im Web habe ich eine Abb. gefunden. Etwas verspielt, aber als Anhalt, was gemeint ist IMO ausreichend. Alternativ in folgender Diss auf Seite 56. Oder direkt von der ASE Grüße-- Wolffi 09:21, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft dir das. Es steht unter der Creative Commons Lizenz. Hier der entsprechende Artikel (Open-Access-Artikel).
Ansonsten lohnt es sich in anderen Open access Zeitschriften zu stöbern, z.B. hier und da. Wenn das alles nicht hilft, dann kannst du die Grafik auch selbst erstellen. Du darfst sie halt nicht einfach nachahmen bzw. abzeichnen, sondern mußt sozusagen eine eigene Gestaltung entwerfen. Wenn du dann z.B. die ASE als Quelle nennst, sollte das keine urheberrechtlichen Probleme geben. Schnittbilder des Ventrikels findest du bestimmt in irgendwelchen Open-Access-Zeitschriften. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Gruß, --Christian2003 00:17, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, werde mal schauen.-- Wolffi 08:03, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mögliche URV

Bearbeiten

Soeben sind die folgenden drei Artikel hereingekommen. Für mich liest sich das stark nach Lehrbuch bzw. medizinischem Lexikon: Leser-Trélat-Syndrom, Stukko-Keratose, Seborrhoische Keratose. Könntet Ihr das bitte prüfen? Danke und Grüße --AT talk 00:22, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe hier die 4. Auflage der Dualen Reihe Dermatologie vorliegen. Der Autor (gleiche IP) von Leser-Trélat-Syndrom und Stukko-Keratose hat die 5. Auflage als Quelle angegeben. Unter der Annahme, daß sich zwischen den beiden Auflagen bei diesen Themen nichts geändert hat, würde ich es als grenzwertig aber akzeptabel beurteilen. Er hat es nicht einfach abgeschrieben sondern umformuliert. Vielleicht hat noch jemand die 5. Auflage. Für Seborrhoische Keratose gilt das gleiche - meiner Ansicht nach hinreichend umformuliert und auch die Gliederung wurde nicht übernommen. Gruß, --Christian2003 07:13, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich für Laien (bitte Diskussionsseite lesen).Danke --Gary Dee 12:34, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. --Gary Dee 18:34, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mit den Krankheitsbildern in der Neurologie für Buchstabe A angefangen. Morgen mach ich weiter (das ist keine Drohung). Wer macht mit? Vorteil ist dabei: man sieht mal den ganzen Wahnsinn auf einen Schlag. Gruß -- Andreas Werle 22:16, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andreas, ja ich hab ja auch den ganzen Wahnsinn erst bemerkt als ich die Aktion in der QS begonnen habe. Ich würde ab 1. Oktober mitmachen. Vorher muß ich mich jetzt mal endlich um den SW-Artikel kümmern. Also laß mir noch was übrig ;-) Schönen Abend noch, --Christian2003 22:20, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo. -- Andreas Werle

hui,ist ja ne ganze menge, bin da ab morgen abend dabei. viele grüsse--Flyingtrigga 22:26, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis zum D gekommen. Gibt bestimmt Ärger. -- Andreas Werle 23:13, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was haltet ihr denn von dem Umgang mit den Links in dem Artikel Epilepsie? PS: Die Links, die auf der Artikelseite sind hab ich gelassen. Einen hat der Lange selbst eingebaut (Epilepsiekind), der andere kam später dazu (Lehrerpaket), den find ich ganz hilfreich. Gruß -- Andreas Werle 21:32, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hmm ... ich finde beide grenzwertig akzeptabel. Sie sind beide ganz hilfreich und sie verstoßen jedenfalls nicht gegen WP:WEB. Ich würde sie erstmal stehen lassen. Gruß, --Christian2003 22:45, 24. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]

Hi Christian! Sehe ich auch so. Danke. Ich hör mal jetzt bei J auf, esse noch eine Suppe und geh dann heia. Gruß -- Andreas Werle 23:00, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

na ja, da haben wir das problem, das Christian auf der diskussionsseite angesprochen hatte( wg. verlinkung in der der artikeldiskussion). die verlinkung vom artikel auf die diskussionseite ist auch nicht so in ordnung (sollte weg), lieber die links die gut sind direkt in den artikel einbauen und den rest löschen. z.B.: ob dieser link auf der diskussionseite: Forum für betroffene Hundebesitzer nach WP:WEB so o.k. ist wage ich zu bezweifeln... kurz gesagt: müssten alle die links auf der diskussionseite weg, die java, oder sonstige scripte benötigen und die gesamten links zu selbsthilfegruppen, der rest wenn gut in artikel einbauen und in der disku löschen.
zu den beiden links im artikel:der erste könnte ja in der literatur aufgeführt werden (hat ja eine ISDN), der zweite ist ein ratgeber für lehrer, wenn wir uns nach WP:WWNI punkt 9 richten müsste der weg.lg--Flyingtrigga 23:10, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionsseite hab ich mit gar nicht angeguckt. Hab die Tabelle mal gelöscht. Die Idee das Buch unter Literatur aufzuführen ist auch nicht schlecht. --Christian2003 23:19, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab das Feld mal von hinten aufgeräumt. R-Z ist fertig. Geh dann auch mal in die Heia. Gruß euch beiden, --Christian2003 23:19, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi! Bin jetzt bis zur Migräne gekommen und hab eine Unmenge dreister Werbung entfernt. -- Andreas Werle 21:36, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo ihr beiden Fleißbären, danke für den Herbstputz! Eine kleine Anregung: Könntet ihr diverse Weblinks nach Entfernung auf unserer blacklist eintragen, auch gerne en bloc (bei diesen eindeutigen Fällen). Erfahrungsgemäß sind Webspammer sehr hartnäckig und wer hat schon alle Krankheiten auf der Beobachtungsliste, da wäre die Arbeit schnell wieder zunichte gemacht. Die blacklist gehe ich regelmäßig durch und kann dann bei Wiederholungstätern entsprechend nachreverten. Nochmal vielen Dank und Gruß, --Gleiberg 21:50, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

so N bis Q sind auch fertig, wo ist denn die blacklist? da war schon werbung ne menge, aber was ist mit dem ganzen rest (innere, kinder ect)? gruss--Flyingtrigga 22:53, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier steht die Pfui-Bah-Kiste bereit. --Gleiberg 23:35, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte das Kallmann-Syndrom mitbeobachten, weil das jemand revertiert! Gruß -- Andreas Werle 23:26, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

done, hab auch noch eine nachricht auf der benutzer disku hinterlassen, VG--Flyingtrigga 23:40, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thx. -- Andreas Werle

Ich hab jetzt M fertig gemacht. Für heute Schluß. -- Andreas Werle 00:51, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal mit auf Lyme-Borreliose achten. Da wird fleissig revertiert und fachfremde Admis geben Sperren frei. Gruß -- Andreas Werle 18:25, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier eine fast fertige Version über Valsartan Valsartan. Vielleicht könnte man die in den Artikelraum stellen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 13:45, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:41, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Da du den Artikel verschoben hast ist nun die Versionsgeschichte von ca. 6 Arzneistoffen mitgegangen. Da ich ja alleine in meinem Namensraum schreibe, kopiere ich den Artikel in den neuen Artikelraum. Es ist ja sowieso alles von mir. Herzliche Grüsse: René----Crazy-Chemist 18:34, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich benötige die Versionsgeschichte nicht, sie hat jedoch wenig mit Valsartan zu tun. René----Crazy-Chemist 18:36, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Versionsgeschichte bereinigt. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank! Herzlich: René----Crazy-Chemist 12:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeiten

Hab mit den Krankheitsbildern in der Neurologie für Buchstabe A angefangen. Morgen mach ich weiter (das ist keine Drohung). Wer macht mit? Vorteil ist dabei: man sieht mal den ganzen Wahnsinn auf einen Schlag. Gruß -- Andreas Werle 22:16, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andreas, ja ich hab ja auch den ganzen Wahnsinn erst bemerkt als ich die Aktion in der QS begonnen habe. Ich würde ab 1. Oktober mitmachen. Vorher muß ich mich jetzt mal endlich um den SW-Artikel kümmern. Also laß mir noch was übrig ;-) Schönen Abend noch, --Christian2003 22:20, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo. -- Andreas Werle

hui,ist ja ne ganze menge, bin da ab morgen abend dabei. viele grüsse--Flyingtrigga 22:26, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis zum D gekommen. Gibt bestimmt Ärger. -- Andreas Werle 23:13, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was haltet ihr denn von dem Umgang mit den Links in dem Artikel Epilepsie? PS: Die Links, die auf der Artikelseite sind hab ich gelassen. Einen hat der Lange selbst eingebaut (Epilepsiekind), der andere kam später dazu (Lehrerpaket), den find ich ganz hilfreich. Gruß -- Andreas Werle 21:32, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hmm ... ich finde beide grenzwertig akzeptabel. Sie sind beide ganz hilfreich und sie verstoßen jedenfalls nicht gegen WP:WEB. Ich würde sie erstmal stehen lassen. Gruß, --Christian2003 22:45, 24. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]

Hi Christian! Sehe ich auch so. Danke. Ich hör mal jetzt bei J auf, esse noch eine Suppe und geh dann heia. Gruß -- Andreas Werle 23:00, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

na ja, da haben wir das problem, das Christian auf der diskussionsseite angesprochen hatte( wg. verlinkung in der der artikeldiskussion). die verlinkung vom artikel auf die diskussionseite ist auch nicht so in ordnung (sollte weg), lieber die links die gut sind direkt in den artikel einbauen und den rest löschen. z.B.: ob dieser link auf der diskussionseite: Forum für betroffene Hundebesitzer nach WP:WEB so o.k. ist wage ich zu bezweifeln... kurz gesagt: müssten alle die links auf der diskussionseite weg, die java, oder sonstige scripte benötigen und die gesamten links zu selbsthilfegruppen, der rest wenn gut in artikel einbauen und in der disku löschen.
zu den beiden links im artikel:der erste könnte ja in der literatur aufgeführt werden (hat ja eine ISDN), der zweite ist ein ratgeber für lehrer, wenn wir uns nach WP:WWNI punkt 9 richten müsste der weg.lg--Flyingtrigga 23:10, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionsseite hab ich mit gar nicht angeguckt. Hab die Tabelle mal gelöscht. Die Idee das Buch unter Literatur aufzuführen ist auch nicht schlecht. --Christian2003 23:19, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab das Feld mal von hinten aufgeräumt. R-Z ist fertig. Geh dann auch mal in die Heia. Gruß euch beiden, --Christian2003 23:19, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi! Bin jetzt bis zur Migräne gekommen und hab eine Unmenge dreister Werbung entfernt. -- Andreas Werle 21:36, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo ihr beiden Fleißbären, danke für den Herbstputz! Eine kleine Anregung: Könntet ihr diverse Weblinks nach Entfernung auf unserer blacklist eintragen, auch gerne en bloc (bei diesen eindeutigen Fällen). Erfahrungsgemäß sind Webspammer sehr hartnäckig und wer hat schon alle Krankheiten auf der Beobachtungsliste, da wäre die Arbeit schnell wieder zunichte gemacht. Die blacklist gehe ich regelmäßig durch und kann dann bei Wiederholungstätern entsprechend nachreverten. Nochmal vielen Dank und Gruß, --Gleiberg 21:50, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

so N bis Q sind auch fertig, wo ist denn die blacklist? da war schon werbung ne menge, aber was ist mit dem ganzen rest (innere, kinder ect)? gruss--Flyingtrigga 22:53, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier steht die Pfui-Bah-Kiste bereit. --Gleiberg 23:35, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte das Kallmann-Syndrom mitbeobachten, weil das jemand revertiert! Gruß -- Andreas Werle 23:26, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

done, hab auch noch eine nachricht auf der benutzer disku hinterlassen, VG--Flyingtrigga 23:40, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thx. -- Andreas Werle

Ich hab jetzt M fertig gemacht. Für heute Schluß. -- Andreas Werle 00:51, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal mit auf Lyme-Borreliose achten. Da wird fleissig revertiert und fachfremde Admis geben Sperren frei. Gruß -- Andreas Werle 18:25, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Krankheitsbilder in der Neurologie sind durch. Hab jetzt angefangen mit Kinderheilkunde bis Apert-Syndrom. -- Andreas Werle 18:50, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andreas! Schön, das hat doch ganz gut funktioniert und hat Spaß gemacht (die Teamarbeit). Danke natürlich auch an Flyingtrigga! Nächste Woche bin ich auch wieder dabei. Falls es dir noch nicht aufgefallen ist: ich habe vor geraumer Zeit mal eine Tabelle erstellt, wo man die erledigten Kats eintragen kann, siehe QS Weblinks. Wenn du heute abend noch Nerven und Zeit hast würde ich mich freuen, wenn du heute Abend noch einen Blick auf idiopathische interstitielle Pneumonie werfen und grobe Schnitzer beseitigen würdest. Liebe Grüße, --Christian2003 20:15, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Done (Daumendrück!) und: Muskeldystrophie macht Streß. -- Andreas Werle 23:42, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! Die Muskeldystrophie hab ich auch auf meiner Liste. Hab auch schon ne Diskussion Auf der Artikel-Disk angefangen, habe aber im Moment keine Lust über WP:WEB-Allergien zu diskutieren. Viele Grüße, --Christian2003 00:11, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
bei den kindern t bis z bin ich soweit durch. vielleicht nochmal bei Wachstumsstörung drüberschauen bietet zumindest weiterführende infos --Flyingtrigga 20:42, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber bei Tuberöser Sklerose muß ich auch Stress machen. So sehr ich es für notwendig halte den Dschungel obskurer Weblink auszudünnen, finde ich die hier genannten Resourcen (auch wenn sie zufällig von einer Selbsthilfegruppe betrieben werden) aus medizinischer Sicht erstklassig und eine Löschung unter Berufung WP:WEB nicht nachvollziehbar. --Marvin 20:50, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
meine antwort, viele grüsse--Flyingtrigga 21:16, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi! Ich habe jetzt auf Neuroborreliose erneut Links auf eine Private Homepage entfernt (+ Teilsperre). Bitte mit im Auge behalten. Gruß -- Andreas Werle 20:47, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja noch mehr auf meiner beobachtungsseite :)--Flyingtrigga 21:16, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kinderheilkunde bis einschließlich M. -- Andreas Werle 22:44, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich begrüße ich die Aufräumaktion ja sehr, aber ich möchte mal auf diese Diskussion aufmerksam machen: Diskussion:Atopisches_Ekzem#Löschung_von_Weblinks. So wie ich das Ergebnis der hiesigen Diskussion und die Ergänzung von Wikipedia:Weblinks verstehe, ist die Löschung der dort diskutierten Links nicht gerechtfertigt. Ich kann die Löschung eines Teils der in [1] gelöschten Links gut nachvollziehen, aber das geht m.E. zu weit.--Arneb 09:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi! Down-Syndrom bitte mitbeobachten. Vandalismus durch Reverts auf Firmenhomepage (Werbung für eine Versicherung). Gruß -- Andreas Werle 20:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fass es nicht! Pseudokrupp: Links auf die Homepage von G8-Gegnern. -- Andreas Werle 21:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi! Ich hab jetzt nochmal alle Kinderkrankheiten durch gemacht, mache ne Pause und schaue mir dann die anderen Päd.-Unterkats. an. Dann müssen wir mal überlegen, was wir mit meiner ganzen Link-Sammlung machen. :-) -- Andreas Werle 22:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

erl. -- Andreas Werle 21:51, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundanzen (erl.)

Bearbeiten

Benutzer:Schorschski hat bei Allergie, Überempfindlichkeitsreaktion und Pseudoallergie den Redunanzbaustein gesetzt, ohne einen Eintrag in die Redunanzliste zu machen. Ich habe zusätzlich bei Allergietest einen Redunanzbaustein gesetzt u. alles in die Redunanzliste eingetragen. Im Lemma Allergie sind die Allergietests ausführlicher beschrieben als bei Allergietest. Ich habe hier alles eingetragen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 19:10, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist Beschäftigungstherapie, gegen die ich mich vehement sträube. Überempfindlichkeitsreaktion war überflüssig, aber alle anderen unterscheiden sich thematisch, selbstverständlich gehören auch in den Hauptartikel Allergie Grundaussagen zu Allergietests und genauere Beschreibungen kann ich nun wirklich nicht erkennen. Man könnte vielleicht im Hauptartikel noch etwas kürzen und der Allergietest-Artikel ist als Auslagerung stark ausbaufähig, aber hört mit solch unsinniger Bausteinklatscherei auf und ladet die Arbei nicht einfach auf den Schultern anderer ab.
Gleiches gilt für den Redundanzbaustein von Hautpilz-Dermatophytose. Hautpilze sind weitaus mehr als nur die Dermatophyten. Das sollte ein Benutzer wie Draheg01 eigentlich wissen, zur Not hätte auch ein genauerer Blick in Hautpilz#Einteilung gereicht. Deutschland wird auch nicht unter Europa abgehandelt. Das Hautpilz von how-to strotzt und sich thematisch viel zu sehr auf Fußpilz fokussiert wäre vielleicht einen Überarbeiten-Hinweis wert. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:59, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kann man das auch erledigen. Ich werde mir mal die Mühe nehmen und Allergietest ausbauen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 17:35, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie angekündigt wollte ich mich diese Woche mal um diese Kategorie kümmern. Ich halte es für sinnvoll Unterkategorien einzuführen, nach dem Muster Kategorie:Infektionskrankheit durch Bakterien, Kategorie:Infektionskrankheit durch Viren .... Gibt es etwas was dagegen spricht? Gruß, --Christian2003 21:30, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Wahrscheinlich sind deine Namensvorschläge besser als Kategorie:Virale Infektionskrankheit, Kategorie:Bakterielle Infektionskrankheit etc.
Es finden sich aber eine Reihe von Artikeln in der Kategorie (auf den ersten Blick zum Beispiel: Infektionsbiologie, Infektionsepidemiologie, Infektionsweg, Infektiosität, Infektkette), deren Gegenstände definitiv keine Krankheit sind. Ich würde vorschlagen, eine Oberkategorie:Infektiologie zu schaffen, die diese Artikel und die Kategorie:Infektionskrankheit beherbergt und selbst Tochter der Kategorie:Innere Medizin wird.
Liebe Grüße, --Drahreg01 21:43, 1. Okt. 2007 (CEST) Nennt mich Kategorien-Rudi![Beantworten]
ich stimme Kategorien-Rudi vollkommen zu da kann auch diese eingebaut werden, lg--Flyingtrigga 21:50, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es stockt leider schon. Bevor ich weitermache wollte ich mich nochmal rückversichern (Andreas' Einwand ignoriere ich jetzt erstmal, nachdem er mir das empfohlen hat (:). Ich hab Drahregs Vorschlag so verstanden:

Es gibt noch eine Kategorie:Parasitologie und eine Kategorie:Mykologie, aber keine Katerogie:Bakteriologie und auch keine Kategorie:Virulogie (falsch geschrieben) . Das sollten wir am besten vereinheitlichen, Vorschläge? Gruß, --Christian2003 23:36, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Unterkategorien der Infektionskrankheiten finde ich okay (obwohl die Ausdrücke "bakterielle und virale Infektionskrankheit" eher gebräuchlich sind). Eine Aufhebung der Kategorie:Mikrobiologie durch die Kategorie:Infektiologie halte ich für nicht optimal, immerhin sind Bakteriologen oder Virologen keine Internisten ;-) und viele mikrobiologische Lemmata passen nicht in Infektiologie. Sinnvoler wäre, die Kategorie:Mikrobiologie (in die bisher überwiegend nur bakterielle Stichwörter eingeordnet sind) vielleicht auch mit Rücksicht auf die Überschneidungen zu biologischen Kategorien so einzuteilen:
Ein Problem wäre noch die Einordnung der Tropenmedizin und Hygiene. --Gleiberg 00:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte Infektiologie als Überkat. für verzichtbar. Bakterielle Infektionskrankheit etc finde ich besser als das "durch". Und dann gibts ja auch noch Kategorie:Infektionskrankheit bei Tieren, und so ein Konstrukt wie Kategorie:Infektionskrankheit durch Pilze bei Tieren ist mir dann doch etwas heftig. Uwe G. ¿⇔? RM 01:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich tu's ungern, aber hier muss ich dir widersprechen. Die Kategorie:Krankheit und alle ihre Unterkategorien sollten nur Artikel beherbergen, deren Gegenstand eine Krankheit ist, und nicht solche die sich irgendwie mit Krankheit befassen. Das heißt o.g. Artikel fliegen ersatzlos raus, oder man findet eine Themenkategorie (wie die Themenkategorie:Anatomie oder Kategorie:Kardiologie) wo solche Artikel gesammelt werden. Ich würde zweiten Weg bevorzugen.
Kategorie:Infektionskrankheit durch Pilze bei Tieren ist natürlich auch Quatsch. Eine durch Pilze verusracht Krankheit bei Tieren kommt in die Kategorie:Infektionskrankheit durch Pilze und in die Kategorie:Infektionskrankheit bei Tieren. Eine Schnittmengenkategorie gibt hier mE keinen Sinn.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 13:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Kategorie:Infektionskrankheit durch Eukaryonten z.B. bei Malaria fehlt noch und bei den Prionenerkrankungen gibt es zur zeit nur eine, oder? grüsse--Flyingtrigga 17:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(reinquetsch) Malaria und andere einzellige Eukaryonten fallen unter Parasiten. Diese könnte man nach Einzellern, Würmern, Insekten etc. oder nach Endo- und Ektoparasiten untergliedern. Bei Prionen gäbs mindestens acht Einträge (Scrapie, BSE, Kuru, Creutzfeld-Jakob-Krankheit, Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom, Übertragbare Enzephalopathie des Nerzes, Feline Spongiforme Enzephalopathie, Chronisches Wasting-Syndrom der Elche und die Übertragbare Enzephalopathie der Huftiere. --Gleiberg 23:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir müßten eine Möglichkeit haben solche Kategorien-Bäume aufzumalen, damit man sehen kann, ob sie schön sind und man sich gut darin zurecht findet. Gruß -- Andreas Werle 21:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst du sowas? Lennert B d 21:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja is nicht wirklich schön. (Hi Lennert!) -- Andreas Werle 23:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs hiermit: Graphische Darstellung der Kategorien-Bäume mit Catgraph. --Hoffmeier 13:11, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die Prionenerkrankungen fehlen noch und da gibt es nicht nur eine - siehe TSE. Uwe G. ¿⇔? RM 03:19, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Infektionskrankheit durch Pilze könnte man auch einfach Kategorie:Mykose nennen, das ist gebräuchlicher und ich denke man muss hier keine Benennungskonsistenz erzwingen, Kategorie:Infektionskrankheit durch Viren könnte auch einfach Kategorie:Virusinfektion, so wie der Hauptartikel Virusinfektion heißen, warum umständlicher als nötig? Uwe G. ¿⇔? RM 10:43, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neuer Vorschlag

Bearbeiten
sieht gut aus--Flyingtrigga 13:30, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
 
Einverstanden. Gehe ich Recht in der Annahme, dass die Kategorie:Mykose Tochter der Kategorie:Infektionskrankheit und der Kategorie:Mykologie wird? Die anderen dem analog? Könnte nicht die Kategorie:Infektionskrankheit dann auch (zusätzlich) Tochter der Kategorie:Mikrobiologie werden? Bevor jetzt wieder die Beschwerden über angebliches "doppelt gemoppelt" kommen, bitte ich, noch mal nebenstehende Abbildung aus dem Artikel Polyhierarchie zu beachten. Herzliche Grüße, --Drahreg01 14:20, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
oder dieses grafisch anspruchsvolle Werk:
             Medizin
            /    |  \
Veterinärmedizin |   Medizinisches Fachgebiet
|                |                       |
|            Krankheit              ---Mikrobiologie---
|           /      |               /                    \
Tierkrankheit*  Infektionskrankheit                      \ 
|               |                      ----- Virologie --|
|               |                     /                  |
|               |--- Virusinfektion --    Bakteriologie -|
|               |                        /               |
|               |- Bakterielle Infektion  Parasitologie -|
|               |                        /               |
|               |- Parasitäre  Infektion   - Mykologie --|
|               |                         /              |
|               |---- Mykose -------------   ---- ?? ----|
|               |                           /
|               |- Prionenerkrankung--------
|               |
|               |
Infektionskrankheit bei Tieren

*heißt: "Krankheitsbild in der Veterinärmedizin", passt da aber nicht hin. ;-)

?? = "Prionologie" ?? (wohl entbehrlich)

Viele Grüße, --Drahreg01 14:59, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen eine Einbindung der Unterkats in mehrere Überkategorien spricht nichts, die Parasiten würde ich in Kategorie:Parasitose einordnen, das ist der terminus technicus für Parasitäre Infektion. Uwe G. ¿⇔? RM 15:19, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gute Schematische Abbildung, die das ganze auf den Punkt bringt. Ich halte das so für die beste Lösung. Eine Kategorie für "??" würde ich erstmal weglassen, da es in diesem Bereich nicht genug Artikel gibt. Wenn dies irgendwann mal der Fall sein sollte könnte man es einfach Kategorie:Prionen nennen (Prionologie ist Beggriffsfindung). "Parasitäre Infektion" können wir gerne auch durch Parasitose ersetzen (Gibt es so einen Begriff auch für bakterielle Infektion?). Gibt es jetzt noch Einwende oder dringende Verbesserungsvorschläge? Gruß, --Christian2003 15:26, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt insgesamt gut so, aber veto in 2 Punkten: Parasitäre Infektion ist omatauglicher als Parasitose. Ich würde es daher bevorzugen. Ebenso würde ich statt "Mykose" "Pilzinfektion" vorschlagen. Unter einer Mykose wird sich außer Fachleuten wohl niemand etwas vorstellen können. --FataMorgana 16:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die zweiarmige Kategorisierung finde ich prima. Vielleicht schenkt uns jemand mal irgendein nettes Tool, mit dem man Artikel als Schnittmenge mehrere Kategorien filtern kann; dann wäre auch die Differenzierung zwischen human-, veterinärmedizinischen und (nicht zu vergessen) Infektionskrankheiten bei Pflanzen möglich. Die Prionen gehören ungeteilt uns Virologen :-), da alle subzellulären Ereger in die Virologie gehören. Ob wir die Erregerkategorie Kategorie:Viren, Viroide und Prionen einmal sinnvoll aufteilen sollen (Virus, Viroid, Virusoid, Prion, Satellit), müßte man mal im Portal Biologie bzw. Projekt Lebewesen ansprechen (obwohl das Zeug ja nicht richtig lebt). --Gleiberg 19:02, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Hauptartikel heiß aber eben Mykose, nicht Pilzinfektion. Bei Parasitose ist es etwas umständlicher, der Begriff ist nur ein redirect auf Parasitismus und es gibt auch Hauptartikel Wurmerkrankung und Protozoeninfektion, die man gleich zur Zerlegung dieser inhomogenen Kategorie nutzen könnte. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:36, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schade, dass der Artikel Mykose heißt. Die Medizin-Wikipedia entfernt sich leider manchmal etwas zu sehr von dem Ziel, eine allgemeine Enzyklopädie zu erstellen. Meines Erachtens müssen dafür manchmal auch Kompromisse zu Lasten der wissenschaftlichen Präzision eingegangen werden. --FataMorgana 22:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(reinquetsch) Gut dann unterteilen wir Kategorie:Parasitose noch in Kategorie:Wurmerkrankung, Kategorie:Protozoeninfektion und Kategorie:Arthropodeninfektion? --Christian2003 20:43, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstens halte ich es mit Uwe, wenn es einen kürzeren und prägnanteren Terminus gibt, z.B. Parasitose, sollten wir den nehmen. Zweitens ist die Unterscheidung zwischen Infektion und Infektionskrankheit essentiell. Wegen einer Bakterieninfektion geht keiner zum Arzt, wegen einer bakteriellen Infektionserkrankung schon, - also bitteschön Kategorie:Bakterielle Infektionskrankheit bzw. -erkrankung. Grüße, Gancho Kolloquium 20:30, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetz müssen wir uns noch entscheiden ob wir alle Kat-Namen an den Vorschlag von Gancho anpassen? Das Argument ist ja auf jeden Fall richtig. --Christian2003 20:43, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich finde die unterteilung in protozen, arthropoden ect. schon etwas speziell, wenn es sich um eukaryonten handelt sollte das als kategorie genügen (ein infektiologe würde vielleicht die hände über den kopf zusammenschlagen) aber wir unterteilen ja auch nicht infektion durch gram positive und gram negative bakterien (was ja klinisch schon bedeutsam ist) sondern in den vorhergehenden kats nach der grossen erregergruppe wie viren, bakterien ect. sonst der vorschlag von Gancho ist annehmbar. gruss--Flyingtrigga 22:22, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Rahmen eines enzyklopädischen Artikels würde ich aber auch asymptomatische Infektionen als relevant ansehen, z. B. im Rahmen von Infektionsketten. Ich sehe es daher nicht als essentiell an, die Kategorien zusätzlich mit dem Begriff "Krankheit" zu versehen. Dass es schwerpunktmäßig um Krankheiten geht, ist doch auch schon aus der Einordnung in die nächsthöhere Kategorie ersichtlich. --FataMorgana 22:35, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also Arthropodeninfektion (Begriffsfindung?) habe ich noch nie gehört, hier wird eher das Wort Befall verwendet. Aber eigentlich würde Parasitose ja fürs erste reichen. Ich hätte auch keine Probleme mit Fachbegriffen wie Parasitose oder Mykose. Der Unbedarfte klickt sowieso selten auf die Kats und der Artikel sollte ja bereits in der Einleitung erläutern, dass es eine Pilzinfektion (Mykose) ist. Eine ordentliche Kategoriebeschreibung gehört auch dazu und da kann man auch den Begriff noch mal erläutern. Unnötig lange Bezeichnungsmonster blähen nur den Metatext des Artikels unnötig auf Uwe G. ¿⇔? RM 01:26, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde du hast recht und wir sollten das jetzt einfach mal so machen wie vorgeschlagen. Die Kat. Parasitose kann man später immer noch unterkategorisieren. Wir sollten die Diskussion jetzt abschließen - natürlich nur wenn kein Einspruck kommt. Danke allen für die lebhafte Diskussion. Gruß, --Christian2003 01:44, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann werde ich mich mal mit Kategorie:Virusinfektion beschäftigen und das gleich mit einer Kontrolle und Heerschau der Artikel verbinden. Vielleicht sollten wir (wenn wir schon alle Artikelchen wegen der Kategorisierung anschauen) auffällige Kandidaten einfach in einen besonderen Abschnitt unserer QS notieren, um das dann langsam abarbeiten zu können. Ansonsten könnte das ja ein bot abarbeiten --Gleiberg 07:27, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Bitte: Wenn wir schon ändern, sollten auch eventl. die Kategorien Kategorie:Zoonose und Kategorie:Sexuell übertragbare Erkrankung und Kategorie:Meldepflichtige Krankheit gleich mit nachgetragen werden. --Gleiberg 09:48, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, Kategorie:Tropenmedizin auch noch.....--Gleiberg 09:54, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe für die Parasiten doch einen Hauptartikel gefunden Parasitäre Infektion. Pilzinfektion gibt es übrigens zusätzlich zu Mykose auch. Uwe G. ¿⇔? RM 10:14, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Parasitäre Infektion habe ich bereits befüllt, die Viruserkrankungen sind auch erledigt --Uwe G. ¿⇔? RM 10:43, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Uwe, das verstehe ich nicht ganz. Da die Erreger zu recht auch nicht nach Wirt med/vetmed eingeteilt werden, sollten wir doch bei den Infektionskrankheiten die Virusinfektionen der Tiere genauso in diese Kat verfrachten wie jene beim Menschen. Die Überschneidungen sind häufig und der Logik zufolge dürfte dann eine Erkrankung, die bei Mensch und Tier vorkommt, gar nicht in die Kategorie:Infektionskrankheit bei Tieren aufgenommen werden (z.B. Tuberkulose). Ich hielt es für besser, alle Infektionen nach ihrer Ätiologie auch dort zu kategorisieren und die Kat. für Tiere hinzuzufügen. Sehe nicht ganz, daß die Kats sich exklusiv ausschließen. Das eine beschreibt ein Wirtsspektrum, das andere eine Ätiologie. Wie können wir das Problem lösen? LG, --Gleiberg 13:29, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich hatte den Drahreg´schen Kategorienbaum auch in diesem additiven Sinn der Kategorien verstanden, oder war das ein Mißverständnis meinerseits? --Gleiberg 13:32, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bislang sind die ganzen tierspezifischen Erkrankungen nicht im Humanteil gewesen, ich halte sie bei den Tierinfektionen für besser aufgehoben. Zoonosen sind ja ausdrücklich ausgenommen, die werden eben doppelt kategorisiert. Mit Eurer Logik müssten ja auch die infektiösen Vertreter der Kategorie:Pflanzenkrankheit mit einsortiert werden, das verursacht aber Konflikte mit den Überkategorien. Uwe G. ¿⇔? RM 16:14, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kombucha ist ein Gärgetränk, das populärwissenschaftlich als "Heilmittel" gegen diverse Krankheiten beworben wird, Risiken durch eine Verunreinigung des Teepilzes bei Selbstherstellung werden oft verschwiegen oder heruntergespielt. Aktuell gibt es zu gerade einen Konflikt mit einer IP bzw. einem jetzt neu angemeldeten User, der die Aussagen in einer von mir angegebenen Quelle bezweifelt und eine "Gegendarstellung" in den Artikel eingebaut hatte. Leider liegen mir zu Kombucha keine aktuellen medizinischen Publikationen vor, die angegebene zu einem Todesfall stammt von 1995. Vielleicht gibt es dazu auch was Aktuelleres. Kombucha wird auch als Heilmittel in einer dubiosen Krebstherapie bezeichnet, dazu steht bislang noch gar nichts im Artikel, weil ich keine geeigneten Quellen habe. Vielleicht kann ein Mediziner dazu etwas finden und ergänzen --Dinah 12:48, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach mal bei http://www.pubmed.org nach Kombucha suchen. Meine Favoriten:
  • A case of anti-Jo1 myositis with pleural effusions and pericardial tamponade developing after exposure to a fermented Kombucha beverage. (PMID 15293100)
  • Kombucha: a systematic review of the clinical evidence. (PMID 12808367) kommt zu dem Schluss, dass the largely undetermined benefits do not outweigh the documented risks of kombucha. It can therefore not be recommended for therapeutic use.
  • Subacute (90 days) oral toxicity studies of Kombucha tea. (PMID 11351863) hat wiederum keinen Hinweis auf Toxizität gefunden.
  • Cutaneous anthrax associated with the Kombucha "mushroom" in Iran. (PMID 9820255) klingt natürlich am Spannendsten, aber da komm ich nicht ran. Hat hier jemand ne JAMA-Subscription?
  • Probable gastrointestinal toxicity of Kombucha tea: is this beverage healthy or harmful? (PMID 9346462)
  • Und ein paar case studies von 1995, wo wahrscheinlich deiner dabei ist: PMID 8531320, PMID 7476846, PMID 7486385.

Hoffe das hilft, Grüße, Lennert B d 13:56, 4. Okt. 2007 (CEST) Nennt mich Pubmed-Rudi ;)[Beantworten]

vielen Dank mal wieder für deine Mühe, das ist super. Da ich bei PubMed nicht angemeldet bin, kann ich immer nur die Abstracts lesen, aber in den meisten Fällen reicht das ja schon. Gruß --Dinah 14:17, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Häh? PubMed, nicht angemeldet - nur Abstracts? So ein Unsinn! Kleine Nachhilfe (wie immer): Abonnement, lesen und verstehen. Zum Thema: Abstracts lesen reicht schweige ich mich lieber aus, sonst platzen mir noch spontan Aneurysmen, die ich bis gerade eben noch gar nicht angebildet hatte. Na, zumindest disqualifizierst Du Dich mit den Hinweisen auf derartig unzulängliche Recherche selbst offensichtbar (s.a.u.). --Doudo 06:15, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Charmant wie immer... Hast du auch was zum Thema beizutragen, oder lebst du nur persönliche Animositäten aus? Lennert B d 07:29, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Danke, genug der Verehrung Rudi II und ja, Ersteres: Nachhilfe, wie immer;) --Doudo 22:00, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
du hast den Nagel auf den Kopf getroffen --Dinah 12:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgh, warum ist hier denn plötzlich alles so glitschig? --Doudo 22:00, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehr kann ich leider auch nicht, aber wie du schon sagst, meistens reicht das. Lennert B d 15:23, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich könnte in diesem Fall noch etwas fachliche Unterstützung von Medizinern gebrauchen, da die Relevanz wissenschaftlicher Publikationen zu Krankheitsfällen (siehe oben) angezweifelt und Inhalte falsch/manipuliert wiedergegeben werden --Dinah 20:46, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls jemand tieferes Interesse am Thema hat und Artikel dazu im Volltext lesen möchte, werde ich mich gerne bemühen. Einfach Email an mich. Ansonsten möchte ich festhalten, dass es mich stört wenn medizinische Quellen unterschiedlicher Qualität (z.B. JAMA vs. Bäckerblume oder Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd.) gleich gewertet werten (frei nach dem Motto: steht ja in Medline, wird schon valide sein). Vielleicht könten wir den Fall zum Anlass nehmen uns einmal über den Umgang mit Quellen in biomedizinischen Artikeln auszutauschen? Grüße --Marvin 07:49, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
das JAMA oder NEJM und andere relevante magazine sind ja peerreviewed (zielgruppe forscher im biomedizinischen bereich), das kann bei der bäckerblume (zielgruppe nach der homepage: haushaltsführende frauen) glaube ich nicht gewährleistet sein (by the way hier findet sich "bäckerblume" nicht. gruss--Flyingtrigga 08:51, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, ok.... </Ironie> Ist z.B. die Zeitschrift "Forschende Komplementärmedizin" (Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd) relevanter? --Marvin 10:47, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich geh zu lachen immer in den keller wenn es peerreviewed ist und die studien (doppelblind ect. sind) why not, allerdings wage ich zu bezweifeln, das es auf die meisten magazine in diesem bereich zutrifft --Flyingtrigga 17:55, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn, heißt das nicht viel. Wer wissenschaftlich arbeiten will, sollte in der Lage sein, selbst auszuwerten; Buchempfehlungen, Aufsatzsammlung. --Doudo 18:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redaktionsunterseiten

Bearbeiten

Hm, überblickt noch jemand welche Unterseiten wir haben (Portal/xyz; Redaktion/xyz; QS/xyz usw) wie man die findet und wo sie stehen? Gruß -- Andreas Werle 20:25, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, da muß ich die Schuld wohl auch auf mich nehmen. Ich habe einige Unterseiten erstellt um die Übersicht unserer Haupseiten zu gewährleisten. Einige sind auch nur temporär. Aber ich kann gerne mal eine Übersicht aller Unterseiten erstellen, die wir dann in unsere Sidebar aufnehmen könnten. Viele Grüße, --Christian2003 23:34, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geht doch viel einfacher. Lennert B d 14:13, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, mehr hier. Wer weiß, wo noch? Grüße, --Drahreg01 15:20, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ah, Göttlich! Endlich finde ich meine Unterseiten wieder... Nebenbei, brauchen wir die alle noch? Gruß -- Andreas Werle 00:18, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So in Ordnung? --Eschweiler 01:16, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist der Mehrwehrt gegenüber der Liste der Hauterkrankungen (die allerdings einer gründlichen Überarbeitung bedarf)? Viele Grüße, --Drahreg01 05:25, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter Hautveränderung würde ich zunächst einmal Effloreszenz verstehen, der Artikel Hautveränderung ist aber eine sehr lückenhafte Aufzählung von Hautkrankheiten. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:27, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dermatologisch gesprochen würde ich Uwe G. zustimmen: Eine Hautveränderung ist nichts anderes als eine Effloreszenz. --FataMorgana 22:02, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So sei es, zudem entlinkt. --Doudo 18:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Doudo 18:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

CatScans (erl.)

Bearbeiten

Wie ich feststellte, werden in einigen Bereichen neue Artikel nicht in den CatScans angezeigt. Das war mehrfach im Bereich Kategorie:Psychotherapie der Fall, vielleicht ist es ebenso im Bereich Kategorie:Medizin CatScan Kategorie:Medizin Der Artikel (vom 12.10.07) Sprechende Medizin taucht beispielsweise nicht auf, obwohl er mit der Kategorie:Medizin versehen wurde. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 12:29, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem hatte ich auch schon mal. Die Ursache liegt darin, dass dein Artikel unter Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Artikelwerkstatt:Sprechende Medizin erstellt wurde und anschließend auf sein jetztiges Lemma verschoben wurde. CatScan findet nur diejenigen verschobenen "neuen Artikel", deren Verschiebungsquelle noch existiert. Viele Grüße, --Drahreg01 12:40, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Herzliche Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 13:16, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
erl. Andreas Werle

Hi! Aus aktuellem Anlass hab ich mal bei den Kategorien nachgeschaut. Wir müßten dieses Kapitel jetzt mal irgendwann zu Ende pflegen. Konkret sind noch drei Bereiche zu erledigen: Infektion, Stoffwechsel, Tumoren. Gruß -- Andreas Werle 20:21, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde ab 1. Oktober eine Kategorie übernehmen. Auf was muß ich denn genau achten? Nur darauf, daß z.B. alle Infektionskrankheiten in dieser Kategorie kategorisiert sind? Gruß, --Christian2003 21:16, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau am besten als erstes in die Kategorie:Krankheit. Dort steht, wie JHeuser (kommt Jürgen noch mal wieder?) und ich bisher die Krankheiten kategorisiert haben. Du müsstest also mE darauf achten, ob alle Artikel in der Kategorie tatsächlich Krankheiten beschreiben (und nicht Erreger oder Antibiotika o.ä.) und ob man den jeweiligen Artikel noch sinnvollerweise in eine der Krankheit-nach-Fachgebiet-Kategorien tun sollte.
Oben verlinkter Artikel wirft noch mal die Frage auf, ob nicht zusätzlich die Krankheiten -wie schon mal vorgeschlagen- nach ICD-10 kategorisiert werden sollen. Ich meine nein, der Aufwand steht nicht in Relation zum Erfolg. Aber Listen wären vielleicht nicht schlecht. Denkt mal drüber nach.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 10:45, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich werde es versuchen und übernehme nächste Woche mal die Kategorie:Infektionskrankheit. Listen finde ich persönlich auch nicht schlecht, obwohl sie mir persönlich wenig bringen. Gruß, --Christian2003 11:12, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis auf die Prionen sind die Erkrankungen weitgehend zugeordnet. Uwe G. ¿⇔? RM 13:40, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese jetzt auch. --Gleiberg 18:30, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kombucha ist ein Gärgetränk, das populärwissenschaftlich als "Heilmittel" gegen diverse Krankheiten beworben wird, Risiken durch eine Verunreinigung des Teepilzes bei Selbstherstellung werden oft verschwiegen oder heruntergespielt. Aktuell gibt es zu gerade einen Konflikt mit einer IP bzw. einem jetzt neu angemeldeten User, der die Aussagen in einer von mir angegebenen Quelle bezweifelt und eine "Gegendarstellung" in den Artikel eingebaut hatte. Leider liegen mir zu Kombucha keine aktuellen medizinischen Publikationen vor, die angegebene zu einem Todesfall stammt von 1995. Vielleicht gibt es dazu auch was Aktuelleres. Kombucha wird auch als Heilmittel in einer dubiosen Krebstherapie bezeichnet, dazu steht bislang noch gar nichts im Artikel, weil ich keine geeigneten Quellen habe. Vielleicht kann ein Mediziner dazu etwas finden und ergänzen --Dinah 12:48, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach mal bei http://www.pubmed.org nach Kombucha suchen. Meine Favoriten:
  • A case of anti-Jo1 myositis with pleural effusions and pericardial tamponade developing after exposure to a fermented Kombucha beverage. (PMID 15293100)
  • Kombucha: a systematic review of the clinical evidence. (PMID 12808367) kommt zu dem Schluss, dass the largely undetermined benefits do not outweigh the documented risks of kombucha. It can therefore not be recommended for therapeutic use.
  • Subacute (90 days) oral toxicity studies of Kombucha tea. (PMID 11351863) hat wiederum keinen Hinweis auf Toxizität gefunden.
  • Cutaneous anthrax associated with the Kombucha "mushroom" in Iran. (PMID 9820255) klingt natürlich am Spannendsten, aber da komm ich nicht ran. Hat hier jemand ne JAMA-Subscription?
  • Probable gastrointestinal toxicity of Kombucha tea: is this beverage healthy or harmful? (PMID 9346462)
  • Und ein paar case studies von 1995, wo wahrscheinlich deiner dabei ist: PMID 8531320, PMID 7476846, PMID 7486385.

Hoffe das hilft, Grüße, Lennert B d 13:56, 4. Okt. 2007 (CEST) Nennt mich Pubmed-Rudi ;)[Beantworten]

vielen Dank mal wieder für deine Mühe, das ist super. Da ich bei PubMed nicht angemeldet bin, kann ich immer nur die Abstracts lesen, aber in den meisten Fällen reicht das ja schon. Gruß --Dinah 14:17, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Häh? PubMed, nicht angemeldet - nur Abstracts? So ein Unsinn! Kleine Nachhilfe (wie immer): Abonnement, lesen und verstehen. Zum Thema: Abstracts lesen reicht schweige ich mich lieber aus, sonst platzen mir noch spontan Aneurysmen, die ich bis gerade eben noch gar nicht angebildet hatte. Na, zumindest disqualifizierst Du Dich mit den Hinweisen auf derartig unzulängliche Recherche selbst offensichtbar (s.a.u.). --Doudo 06:15, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Charmant wie immer... Hast du auch was zum Thema beizutragen, oder lebst du nur persönliche Animositäten aus? Lennert B d 07:29, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Danke, genug der Verehrung Rudi II und ja, Ersteres: Nachhilfe, wie immer;) --Doudo 22:00, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
du hast den Nagel auf den Kopf getroffen --Dinah 12:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgh, warum ist hier denn plötzlich alles so glitschig? --Doudo 22:00, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehr kann ich leider auch nicht, aber wie du schon sagst, meistens reicht das. Lennert B d 15:23, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich könnte in diesem Fall noch etwas fachliche Unterstützung von Medizinern gebrauchen, da die Relevanz wissenschaftlicher Publikationen zu Krankheitsfällen (siehe oben) angezweifelt und Inhalte falsch/manipuliert wiedergegeben werden --Dinah 20:46, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls jemand tieferes Interesse am Thema hat und Artikel dazu im Volltext lesen möchte, werde ich mich gerne bemühen. Einfach Email an mich. Ansonsten möchte ich festhalten, dass es mich stört wenn medizinische Quellen unterschiedlicher Qualität (z.B. JAMA vs. Bäckerblume oder Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd.) gleich gewertet werten (frei nach dem Motto: steht ja in Medline, wird schon valide sein). Vielleicht könten wir den Fall zum Anlass nehmen uns einmal über den Umgang mit Quellen in biomedizinischen Artikeln auszutauschen? Grüße --Marvin 07:49, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
das JAMA oder NEJM und andere relevante magazine sind ja peerreviewed (zielgruppe forscher im biomedizinischen bereich), das kann bei der bäckerblume (zielgruppe nach der homepage: haushaltsführende frauen) glaube ich nicht gewährleistet sein (by the way hier findet sich "bäckerblume" nicht. gruss--Flyingtrigga 08:51, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, ok.... </Ironie> Ist z.B. die Zeitschrift "Forschende Komplementärmedizin" (Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd) relevanter? --Marvin 10:47, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich geh zu lachen immer in den keller wenn es peerreviewed ist und die studien (doppelblind ect. sind) why not, allerdings wage ich zu bezweifeln, das es auf die meisten magazine in diesem bereich zutrifft --Flyingtrigga 17:55, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn, heißt das nicht viel. Wer wissenschaftlich arbeiten will, sollte in der Lage sein, selbst auszuwerten; Buchempfehlungen, Aufsatzsammlung. --Doudo 18:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
völlig richtig (danke, den bmj link kannte ich noch nicht) aber die frage geht doch darum ob die in dem artikel genannten quellen zitierfähig sind oder nicht. und der kommentar von marvin bezog sich auf die analyse von ernst, die in der obengenannten zeitschrift erschienen ist. IMHO sollten relevante quellen benutzt werden (s.o.). hier (ich meine die wikipedia) wird allerdings nicht wissenschaftlich gearbeitet und auf gar keinen fall sollt (und will) der leser des artikels die daten selbst auswerten (oder hab ich das mit dem enzeklopedings falsch verstanden?)--Flyingtrigga 09:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<------------------------

Ja und Nein. Um die Qualität einer Arbeit, die Du zitieren möchtest, bestimmen zu können, solltest Du die Vorgehensweise und die Behauptungen des Autoren überprüfen. Dazu ist bei Studien bspw. u. a. eine eigene Auswertung sinnvoll. Stellt sich dabei heraus, daß der Autor sauber gearbeitet hat, ist die Arbeit als Literaturnachweis geeignet. Die Ergebnisse der eigenen Auswerung hingegen haben im Artikel selbstverständlich nichts zu suchen, sie dienen ausschließlich der Qualitätskontrolle im Rahmen der Recherche. Der Leser eines WP-Artikels selbst bleibt davon unberührt und sollte möglichst niemals mit unausgewerteten Daten konfrontiert werden. Er wird sich allerdings bei einer wirklich neutralen Darstellung eine unabhängige eigene Meinung zum Gegenstand des Artikels bilden, was völlig im Sinne einer liberalen Aufklärung ist. --Doudo 18:17, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Magensaft = Magensäure? Da geht was durcheinander. Der Redirect sollte nach Berichtigung dann auch von Magensäure auf Magensaft (Magensäure darin eingeschlossen) verweisen und nicht umgekehrt. --Pathomed 07:31, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der übergeordnete Terminus ist Magensaft, das sollte man vielleicht verschieben --Uwe G. ¿⇔? RM 17:20, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
erl.: Magensäure verschoben nach Magensaft --Christian2003 18:46, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel überschneiden sich wobei mir Neurowissenschaften sehr gut, Hirnforschung weniger gefällt. Wie vorgehen? Danke für Eure Hilfe --Marvin 08:07, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sind zwei verschiedene Begriffe, das hatten wir hier irgenwann mal schon diskutiert. Auch wenn die Neurowissenschaft (weiter gefasster Begriff) etwas hipper klingt, ist sie doch nicht mit Hirnforschung identisch. Siehe auch Geschichte der Hirnforschung. Das Max-Planck-Institut in Frankfurt heißt auch ganz unmodern "MPI für Hirnforschung". Überschneidungen in den Artikeln sind unvermeidlich und vielleicht verbesserungsfähig. LG, --Gleiberg 06:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Zusammenlegung wäre ungeschickt. Auf der Neurowissenschaft sitzen auch noch andere drauf (Portal Geist und Gehirn). Was Hirnforschung ist definieren sich die Hirnforscher selbst. Wolf Singer hat mal einen Artikel zur Geschichte der Hirnforschung innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft geschrieben. Da kann man das sehen. Von F. Varela gibts eine Übersicht über die Geschichte der Kognitionswissenschaft und Kognitionstechnik. Da sieht man dann wie kompliziert das ist. Ich hab im Moment keine gute Idee, wie man die Artikel effizient renovieren könnte. (Hi Christian) Gruß -- Andreas Werle 22:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für Euer Feedback, Zusammenlegung scheint wirklich keine gute Idee zu sein. Ich habe mich einfach mal getraut und als Hirnforscher die Hirnforschung vorsichtig umdefiniert. Mal sehen was passiert... --Marvin 23:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da passiert gar nix. Ist so okay, aber wo Du schon dabei bist, schmeiß auch noch ein paar Links raus... -- Andreas Werle 22:43, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

die liste wird wohl nie fertig, aber vielleicht könnt ihr ja einen teil beitragen -- 172.158.141.53 21:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guckst Du hier. Kann das vielleicht jemand automatisieren? --Marvin 23:41, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bearbeiten

Hallo an alle! Aufgeschreckt durch Massenlöschungen guter Weblinks bitte ich um eine Präzisierung der redaktionsinternen Kriterien zu private Webseite und Werbung. Fachartikel, die im Volltext als Deeplink einer Webrepräsentanz stehen, die auch die Praxisanschrift des Arztes enthält und nationale Fachgesellschaften dünken mir erhaltenswert und nicht als Privatblabla zu löschen, ebensowenig wie Fachartikel, die als Deeplink der Webrepräsentanz einer Zeitschrift stehen, automatisch Werbung wären. Bitte um Meinungen --Doudo 23:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Massenlöschungen von Weblinks ist mir auch schon aufgestossen. Ich hatte da auf der Redaktionsseite weiter oben schon mal nachgehakt; offenbar hat es ermüdende interne Diskussionen gegeben, die an mir wohl im Facharztprüfungsstress vorbeigegangen sind. Der Job ist natürlich dringend notwendig und verdient Respekt (zumindest auf den Seiten die ich so auf dem Schirm habe taucht ja alle naselang Werbung auf), geht aber imho manchmal auch über das Ziel hinaus (z.B. Löschungen bei Muskeldystrophie. --Marvin 23:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weblinks - auch als deeplinks - auf Praxisseiten halte ich prima vista für keine akzeptablen Quellen. Diese werden oft auf Praxis- oder Krankenhausseiten angeboten, um die Suchmaschinen auf die Einrichtung und ihre Spezialgebiete aufmerksam zu machen und haben damit kommerziellen Charakter. Diese durchaus privaten Informationen sind kaum überprüfbar und unterliegen keinem peer review. Gerade in der Medizin sollten wir Originalquellen diesen Sekundärquellen vorziehen. Das Problem mangelnder deutschsprachiger Originalquellen ist ein Problem, das wir nicht durch die Senkung des Qualitätsanspruches lösen können. Wenn Springer deutsche Abstracts oder Artikel nur nach kostenpflichtige log-in anbietet, dann werden sie kurz oder lang von der wissenschaftlichen Informationswelt ignoriert. Ebenso wird es Journalen ergehen, die ihre Artikel nicht nach einer gewissen Zeit auf PubMedCentral freischalten. Wenn ein kommerzieller Weblink gute weiterführende Informationen liefern sollte und für einen Artikel unverzichtbar erscheint, so liegt das entweder an nicht frei lizensierten Abbildungen oder an einem Qualitätsmangel unseres Artikels. Aufgrund der zunehmenden Professionalisierung der verdeckt kommerziellen WP-Weblinks durch Web-Marketingagenturen, Krankenhausgesellschaften und Pharmaunternehemen, würde ich in unserem Falle im Zweifel immer gegen den Weblink entscheiden. --Gleiberg 00:44, 12. Okt. 2007 (CEST) PS: @Doudo: Füge doch einfach mal eine Liste der von Dir angesprochenen Links an, dann könnten wir die Fälle hier ohne Abstrahierung besprechen und es ergäben sich vielleicht Lösungen oder konkretere Regeln für das Problem. --Gleiberg 00:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

fullack mit Gleiberg, im ausnahmefall kann ein weblink weiterführende infos bieten, aber was mir aufgefallen ist: häufig werden informationen verlinkt, die in einen artikel stehen sollten (dies geht ja meist auch schneller als den artikel zu vervollständigen). nur wirklich weiterführenden informationen sollten in einem link enthalten sein, wenn sie sonst den umfang des artikels sprengen würden (und das ist leider bei den meisten medizinischen artikeln nicht der fall). gruss--Flyingtrigga 01:39, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wichtig ist zwischen "==Weblinks==" und "<references/>" zu unterscheiden! Mit "what links here" wird meines Wissens diesbezüglich nicht unterschieden. --Drahreg01 09:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese beiden Arten der externen Links habe ich absichtlich in einen Topf geschmissen, da das Problem bei ref-Links oft übersehen wird, hier aber eigentlich viel stringenter gehandhabt werden sollte. --Gleiberg 10:59, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Unsitte, einfach einen Weblink in den Artikel zu hauen, statt den Artikel zu erweitern, und läuft dem Ansinnen der WP diametral entgegen. Ich sehe es nicht ganz so kritisch wie Gleiberg. Es mag einen sehr guten deeplink auch auf der Seite eines Fachkrankenhauses/Praxis geben, der gut bebildert (manchmal ein Manko hier) und kaum auf Patientenfang ausgerichtet ist. Ein umfangreicher, möglichst referenzierter Review kann durchaus eine vorübergehende Bereicherung sein- es muss nicht immer die Originalquelle sein. Auch ein Lehrbuchkapitel ist nicht peer-reviewed und basiert nie vollständig auf original research des Autors. Aber eine Grundsatzdiskussion ist da nicht angebracht. So etwas gehört in eine Einzelfallprüfung. Also bitte nicht solche Allgemeindiskusionen führen, sondern nur konkrete Fälle. Der Sinn unserer Blacklist besteht ja vor allem in der Verhinderung von Masseneinstellungen. Alles andere erfordert einfach gesunden Menschenverstand. Uwe G. ¿⇔? RM 11:20, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antidepressiva=Thymoleptika?

Bearbeiten

Im Artikel Antidepressivum werden einleitend Antidepressiva als Thymoleptika bezeichnet. Kann kein Griechisch, aber sollte das nicht Thymo-ana-leptika heißen, schließlich finden sich AD auch im ATC-Index als Unterkategorie von N06/Psychoanaleptika und Neuroleptikum bedeutet Nervendämpfungsmittel und Psycholeptikum bedeutet svw. Seelendämpfungsmittel; dann müsste ja Thymoleptikum svw. Stimmungs- oder Gemütsdämpfungsmittel bedeuten.

Danke —Markus Prokott 01:44, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

der begriff ist in synoym im gebrauch thymoleptika = antidepressiva hier gibt es noch weiterführende informationen, thymeretika wird für MAO-Hemmer benutzt.--Flyingtrigga 01:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke. Hatte mich halt irgendwie verwirrt. Vielleicht sollte man Thymeretika und Psychoanaleptika als Synonyme hinzufügen. —Markus Prokott 02:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • 1. Ich habe das Procedere der Abstimmung leicht geändert, um zwischen unserer redaktionsinternen Liste mit unerwünschten Links und der MediaWiki:Spam-blacklist zu unterscheiden. Bitte also in Zukunft mit pro unerwünscht bzw. mit pro blacklist abstimmen.
  • 2. Da wir jetzt eine extrem lange Liste mit mutmaßlich unerwünschten Weblinks haben, die nach und nach abgearbeitet werden sollten, würde ich vorschlagen sie dort nach und nach einzutragen. Allerdings sollten wir uns wenn möglich auf maximal 10 Weblinks in der Abstimmung beschränken, damit wir nicht davon erschlagen werden und die ganze Aktion nicht im Sande verläuft.
  • 3. Da es sicherlich auch genug eindeutige Fälle gibt, bin ich dafür noch eine Rubrik "eindeutige Fälle für die blacklist" und eine für "eindeutige Fälle für die spamlist" einzuführen, damit der Diskussionsaufwand sich in Grenzen hält. Wir könnten dann eine Frist setzen (bspw. 1 Wo. für die blacklist, 2 Wo. für die spamlist), in der Einspruch erhoben werden kann. Was eindeutig ist, wird sich dann mit der Zeit aus den Diskussionen ergeben oder ist jetzt schon klar.

Seid ihr mit diesem Vorstoß einverstanden? --Christian2003 13:25, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

einverstanden, ich hatte vor ein paar tagen Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/QS Weblinks/Diskussion angefangen die links redaktions/mediawiki spamlist aufzuteilen gruss--Flyingtrigga 15:15, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das habe ich schon gesehen. Wollte eigentlich dabei helfen, hab mir dann aber gedacht, dass es zu viel Aufwand ist und wir dann trotdem keinen Schritt weiter sind, denn eine reguläre Diskussion über die Links muß möglich sein. Wir können die Links ja nicht einfach auf die spamlist setzen, ohne das andere ihren Senf dazugeben können (wäre zumindest ziemlich unfair). Es gibt ja durchaus auch Links, über die man diskutieren kann und bei denen selbst unsere Redaktion keine einheitliche Meinung hat. Gruß, --Christian2003 15:36, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ehrlich nett, wenn ihr das macht. Ich beschränke mich mal darauf, neue zu liefern. -- Andreas Werle 23:10, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast dann aber als Admin noch die Ehre, die Weblinks in die blacklist einzutragen ;-). Gruß, --Christian2003 23:15, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich so weiter mache krieg ich noch graue Haare. Aber wenn man die Anzahl der Proteste vergleicht mit der Anzahl der gesammelten Links machen wir einen guten Schnitt. Vielen Dank für Deine ausdauernden Argumente und Deine Unterstützung. Wenn ich mal was richtig verhaue, dann revertier einfach. Falls ich dich dann vor lauter Eifer und im Wahn sperre, schick mir ne Mail. :-) Gruß -- Andreas Werle 23:41, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moment mal

Bearbeiten

Hey ihr zwei, offenbar schießt Ihr deutlich über das Ziel hinaus und löscht deutlich mehr, als hier konsensfähig ist. Bitte laßt uns zunächst die Diskussion der bisher entfernten Weblinks abwarten, um danach gezielter vorgehen zu können. --Doudo 00:03, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wurde doch schon alles sehr oft hier diskutiert. Wir handeln nach den Richtlinien von WP:WEB und Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links. Sicher passiert auch mal der eine oder andere Fehler bei dieser Aktion. Das ist aber auch kein Wunder, bei der Masse an Spam, Werbung und grotten schlechten Weblinks. Es werden ja auch alle Weblinks zuerst noch zur Diskussion gestellt, bevor sie auf eine Liste kommen. Wenn dir ein Fehler auffällt kannst du dich ja melden. Gruß, --Christian2003 00:12, 14. Okt. 2007 (CEST).[Beantworten]
Ihr handelt eben nicht nach den Richtlinien und macht massig Fehler. Allein in den von mir beobachteten Artikeln mußte ich in jeden einzelnen, an dem Ihr dran wart, einen oder mehrere Links wieder einfügen. Das ganze Vorgehen ist massiv überzogen. Gerade eben habe ich ein vollständig online veröffentliches Sachbuch zur Forensik wieder eingestellt, daß als Werbung herausgenommen worden war. Mindestens jede dritte Löschung ist nicht Richtlinienkonform/führt zu einer Abwertung der Artikelqualität. Es wäre weitaus sinnvoller, die Links erst zur Diskussion zu stellen und dann zu löschen. --Doudo 00:36, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Forensik-Fibel ist sachlich zuverlässig, und sie ist gut verständlich geschrieben. Sie eignet sich deshalb auch für interessierte Laien. Zu beziehen ist die Forensik-Fibel über das Zentrum für Psychiatrie, Norbert Jung, Pfarrer-Leube-Straße 29, 88427 Bad Schussenried, Telefon 07583/33-1336, E-Mail norbert.jung@zfp-bad-schussenried.de. Die Schutzgebühr beträgt 7,80 Euro inklusive Versandkosten. Das kann man sehr wohl als Werbung bezeichnen. Wofür gibt es deeplinks: [2]. Die meisten gelöschten Webinks verschlechtern mit Sicherheit nicht die Artikelqualität. Die meisten Weblinks sind extrem schlecht und mit Sicherheit nicht vom Feinsten. Man fragt sich manchmal wieviele Minuten für die meisten Weblinks investiert wurden, um sie in den Artikel zu setzten. Das löschen kostet wahrscheinlich nicht selten mehr Zeit. Gruß, --Christian2003 00:48, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klick den Deeplink bitte einmal an – na, dämmert's? Das Ding steht komplett online und 7.80 € erlauben ganz sicher keinen Gewinn sondern sind ein Service für diejenigen, die Papiernes vorziehen. Wenn ich mir Euer Tempo anschaue, investiert Ihr erschreckend wenig Zeit in die Beurteilung der Regelkonformität und entsprechend bescheiden ist ja auch das Ergebnis. --Doudo 00:58, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider ist ein deeplink nicht möglich, hab ich nicht gemerkt. Der Rest ist deine Meinung und wird von der Mehrheit hier offensichtlich anders gesehen. Gute Nacht, --Christian2003 01:03, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du + Dein Kompagnon + 0 Komma nichts ergibt keine Mehrheit, sondern eine Wahrnehmungsverengung. --Doudo 01:14, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Grund unfreundlich zu werden. Siehe auch die oben von dir gestartete Diskussion. Es gibt auch einige andere User die sich hier beteiligen, siehe Archiv, siehe oben und siehe QS-Weblinks --Christian2003 01:17, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf eben die beziehe ich mich ebenfalls. Wo wird denn da bitte meinen Argumente mehrheitlich wiedersprochen, wie Du dies fälschlicher Weise behauptest? Nirgendwo! Kritik an Eurem Vorgehen hingegen findet sich zahlreiche. --Doudo 01:37, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doudo, du bist jederzeit herzlich eingeladen, zu den diskutierten WL Stellung zu nehmen. Ein Eintrag wie der oben ist Werbung im klassischen Sinne, auch wenn nur ein Unkostenbeitrag für ein offenbar nicht gewinnorientiertes Buchprojekt ist. Wo ist denn die zahlreiche Kritik an unserem Vorgehen? Außer deinen dubiosen Angriffen gegen einige Redaktionsmitarbeiter und einem (mittlerweile gesperrten) Benutzer, der seine Mutismusseite pushen wollte, ist mir deutliche Kritik bislang nicht begegnet. Sicherlich sind einige WL auch Ansichtssache, aber das Ziel unseres Programms ist es, Linkspam zu verhindern und nur WL mit weiterführenden Infos und seriösem Hintergrund zuzulassen. Deine Diskussionskultur halte ich, gelinde gesagt, für unkollegial. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:55, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieses Minimum an Werbung wird von WP:WEB problemlos gedeckt, Werbung dient hier mal wieder bloß als Totschlagargument. Und schau doch noch mal mein ausnehmend freundliches und verhaltenes Posting eingangs an, das direkt abgeschmettert wurde. Dearert massive Abwehr, wie sie mir hier entgegen schlug, erhöht zwangsläufig auch bei mir den Wiederstand. Inhaltliche Gegenargumente finden sich dagegen keine. Also nochmal: Was spricht dagegen, die Links zunächst einmal zur Diskussion zu stellen und dann zu entfernen? Das wäre ein weit kollegialeres Vorgehen, als die Dinger kurzerhand unterm Hintern wegzulöschen. --Doudo 03:02, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich generell um Links einer domain handelt, also Fälle für die BL, wird das ja diskutiert. Jeden Einzelfall vorher zur Diskussion zu stellen ist nicht nur ein Riesenaufwand, sondern entmündigt auch jeden Benutzer. Demnächst muss ich wohl auch meine Edits im Text von Artikeln vorher von dir absegnen lassen? Solche Dinge sind ja weitaus gravierender als das Vorhandensein oder Fehlen eines WL. Abgesehen von Referenzen halte ich jeden Weblink für verzichtbar, ein guter Artikel sollte ihn überflüssig machen, lediglich bei Institutionen gehört die offizielle Internetpräsenz dazu. Ansonsten wären ein paar Beispiele für nach deiner Ansicht glatte Fehleinschätzungen sinnvoll, abstrakte Diskussionen sind nicht zielführend.--Uwe G. ¿⇔? RM 09:43, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi! Ein bischen Spass muß sein! Frisch gelöscht aus dem Artikel Maschinenparadigma: [3] Gruß -- Andreas Werle 18:18, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grüezi zusammen, ich möchte zu Ehren von @Christian2003 diese Lücke schließen Kohlenmonoxid-Diffusionsmessung und bin hier an der Arbeit (noch ein Chaos). Nun habe ich nach all den Recherchen Mühe mit der Wahl des Lemmas. Kohlenmonoxid heißt heute Kohlenstoffmonoxid und auch CO-Transferfaktor ist in der Literatur geläufig. Was meint ihr dazu? Und noch eine Frage: Kennt sich jemand aus mit dem Fick-Gesetz? Vielen Dank für die Bemühungen und liebe Grüße: René----Crazy-Chemist 20:09, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich freu mich, dass du so viel Arbeit in diesen Artikel steckst :-). Beim Namen des Lemmas kann ich dir nicht wirklich gut helfen. Da hast du bestimmt den besseren Überblick. Aber mit dem Fickschen Gesetz kenn ich mich eigentlcih ganz gut aus. Wie kann ich dir da hefen? Grüße, --Christian2003 19:06, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Christian, es freut mich, dass es wenigstens jemanden gibt, der sich über meine Arbeit freut :-) Ich habe zuviel über das Thema gelesen, so dass ich momentan eine Blockade habe. Ich frage dich später um HILFE. Herzlich: René----Crazy-Chemist 20:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann warten ;-) --Christian2003 20:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz von Otovowen (gelöscht)

Bearbeiten

War es nicht so, dass wir solche Sachen höchstens beim Hauptwirkstoff erwähnen? Grüße, --Andante ¿! 22:20, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Sonst sind wir wieder bei Merfen. Es werden Arzneistoffe beschrieben und nicht Mischungen aus X Bestandteilen. LA Herzlich: René----Crazy-Chemist 22:24, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung! Wir sollten den Ersteller Benutzer:Maxifaxi aber vor einem Löschantrag informieren. Er ist relativ neu, hat aber schon einige sinnvolle Beiträge geleistet. Gruß, --Christian2003 23:55, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht)

Solche Mischungen gibts wie Sand am Meer und wir wollen hier keine Pharmawerbung, sondern neutrale Wirkstoffinformationen. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:27, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann bitte jemand aus der Red. dieser IP mal die Link-Regeln klarmachen. Ich möchte nicht die ganze Zeit mit den gleichen Reverts verbringen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 18:20, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde für 7h gesperrt, siehe WP:VM --Christian2003 18:25, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Bewerber für einen redirect. Herzlich: René----Crazy-Chemist 12:28, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:23, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die geschützte Weiterleitung administrativ auf Germanische neue Medizin umbiegen. Danke, --Andante ¿! 15:30, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Andante ¿! 20:06, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
erl. -- Andreas Werle 21:42, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frisch gelöscht.

Bearbeiten

Einmal Lachen: Unterbringungsgesetz Österreich (da kommt immer was anderes, mehrmals probieren!)

und einmal nicht mehr komisch: www.psychiatrie-erfahrene.de

Gruß -- Andreas Werle 22:25, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volltreffer

Bearbeiten

Das hier ist ein Monsterspammer: (suchen) -- Andreas Werle 21:41, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wow, nicht schlecht. Da ist wirklich fast jede Unterseite, die es dort gibt, verlinkt. Ein eigentlich eindeutiger Fall für die Mediawiki-Spamlist, da nur halbwissenschaftliche und sehr kurze Artikel vorhanden. Außerdem extrem werbelastig. Gruß, --Christian2003 21:59, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ist auch nicht schlecht: (suchen), aber nicht so schlimm wie die Pseudo-wissenschaftler. Die sind ein klarer Fall für die große Keule. -- Andreas Werle 22:03, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, so schlecht finde ich die Seite jetzt nicht. Deep-links sind hier sicherlich in Ordnung, wenn es keine besseren Links gibt und die Information weiterführend ist. Ich denke, Einzelfallentscheidungen sind hier ausreichend, oder? --Christian2003 22:12, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber guck doch mal aufs Impressum. Das ist eine Firma. Und die erlauben die Verlinkung auch erst nach schriflticher Genehmigung. -- Andreas Werle 22:22, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich. Eindeutiger gehts eigentlich nicht: Mediawiki-Spamlist --Christian2003 22:34, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ICh glaube kaum dass sich Verlinkungen auf diese Seite juristisch verbieten lassen, das ist eher eine leere Drohung. Aber menetwegen raus mit dem Zeug --Uwe G. ¿⇔? RM 01:28, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr Volltreffer

Bearbeiten

Noch Fragen? -- Andreas Werle 23:19, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja allerdings habe ich Fragen. Was bedeutet es für dich, dass Artikel aus medizinischen Fachzeitschriften, die bei Thieme online zur Verfügung stehen, in der Wikipedia verlinkt sind? Was ist das Problem, wenn Nachrichten auf einem der o.g. (wie ich finde eher "seriösen") Nachrichtenportale als Beleg für Aussagen in Artikeln dienen? Viele Grüße, --Drahreg01 05:21, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja das ist doch ganz einfach: hält Thieme, was es verspricht: kostenloser Zugang zu Volltexten ohne Registrierungspflicht? Nein. Hat man einen Vorteil gegenüber Pub-Med? Nein. Abstrakt auf Deutsch, naja. Was man über einen neutralen Zugang bekommen kann (keine Werbung, keine Registrierung) ist meiner Meinung nach vorzuziehen. Wenn Pub-Med das selbe kann wie Thieme, ist ein Link auf Thieme Werbung. Gruß -- Andreas Werle 21:44, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abstract auf deutsch finde ich in der deutschsprachigen WP schon ein schlagendes Argument! Und oft scheint der link auf Thieme eben der temporäre Ort dieser Artikel im DOI-System zu sein. Viele Grüße, --Drahreg01 23:56, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Drahreg, ich halte Weblinks auf Abstracts unter der Rubrik Weblinks, auch auf Deutsche, in der Regel für überflüssig. Thieme-Abstracts und ähnliches sollten, wenn für den Artikel von Bedeutung, zitiert und unter Quellen angegeben werden. Gruß, --Christian2003 06:42, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Argument dafür, diese links (ähnlich wie Springer) einzeln zu prüfen und vernünftig einzubauen, aber kein Argument dafür, alle links auf diese domain hier pauschal in die Ecke von spam zu stellen. --Drahreg01 12:04, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genauso! Für eine Spamlist sind diese Links nicht geeignet. Gruß, --Christian2003 17:33, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also was Thieme betrifft kann mans einzeln Prüfen, obwohl ich denke, das es wirklich keinen großen Vorteil mach auf Thieme statt auf Pub.-Med zu verlinken. Aber der Rest ist doch sagenhaft. Wenn 8000 Hits kein Spam ist, dann weiß ichs nicht... Das wäre doch eine schöne Arbeit für einen Bot. Gruß -- Andreas Werle 22:06, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, in medizinischen und anderen naturwissenschaftlichen Artikeln sollten Nachrichtenjournale/Zeitungsartikel die absolute Ausnahme sein. Als zuverlässige Quellen eignen sie sich überhaupt nicht. In anderen Gebieten (z.B. Kultur, Politik) spielen Zeitungsartikel aber sicherlich eine größere Rolle, sowohl als weiterführende Information als auch seltener als Quelle. Wir sollten uns da nicht zu weit in andere Wikiportale/projekte einmischen. Gruß, --Christian2003 20:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum? Weil die Artikel in "normalen" Zeitungen und Zeitschriften die Fach- und Finanznähe zur Arzneimittelindustrie fehlt? Weil der Betrachtungswinkel stören könnte? Sich hier eine Selbstbeschränkung aufzuerlegen wäre falsch. Selbstverständlich muss (sollte und darf) nicht jede Zeitungsnotiz als Beleg hier herhalten. Auswahl tut Not, aber eine einseitige Selbstbeschränkung ist falsch. --WikiMax 06:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hätte eigentlich schon archiviert werden können. Einzelfallprüfungen sind notwendig. Ich denke die Angelegenheit ist bereits geklärt. Gruß, --Christian2003 07:13, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bearbeiten

Psychische Störung

Bearbeiten

Hab angefangen mit Ausmisten in der Kategorie psychische Störung bis einschließlich B. -- Andreas Werle 21:52, 3. Okt. 2007 (CEST). C-D auch erledigt --Christian2003 01:06, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi: wie erwartet wirds in der Psychiatrie richtig lustig: Morbus Pompe. Könnte jemand nochmal mit auf die Links schauen, die da ein Hr. Mager revertiert. Gruß -- Andreas Werle 19:57, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Psychische Störung fortgesetzt bis einschließlich H. -- Andreas Werle 21:18, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Psychische Störung bis einschließlich L (außer: Kannibalismus, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung und Legasthenei) -- Andreas Werle 11:07, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jemand muß Legasthenie mitbeobachten: Zahllose Werbe-Links! Gruß -- Andreas Werle 17:42, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

done--Flyingtrigga 21:04, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Psychische Störung bis M gekommen. Zahllose Links, vieles völliger Quatsch, Werbung, Verlage, Praxen usw. Was haltet Ihr von den Links in Misandrie, die dokumentieren eine Debatte, drinlassen? -- Andreas Werle 18:06, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ob es sich um eine psychische störung handelt finde ich schwierig zu beurteilen.in der einleitung ist ja von einer art sexismus die rede (und der ist ja nicht als psychische störung eingeteilt). daher sollten dazu vielleicht soziologen oder ähnliches die sich damit beschäftigen mal ein statement zu abgeben, ob die links zumindest die aktuelle debatte wiederspiegeln. gruss--Flyingtrigga 21:04, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich würde fast alle Weblinks löschen, da sie nicht wirklich weiterführende Informationen bieten. Wir könnten sie aber auch auf die 3-5 besten Links reduzieren. Gruß, --Christian2003 21:10, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reverts in Misogynie -- Andreas Werle 21:29, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird beobachtet. --Christian2003 21:32, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Psychische Störung bis einschließlich P. (ich werde langsamer) -- Andreas Werle 22:01, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Psychische Störung bis einschließlich S. -- Andreas Werle 21:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Psychische Störung jetzt abgeschlossen. Gute Arbeit! Gruß, --Christian2003 22:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Psychiatrie

Bearbeiten

Ich starte jetzt mal mit den Artikeln die direkt in Psychiatrie kategorisiert sind. Dannach nehm ich mir die Unterkats vor. -- Andreas Werle 21:27, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel in Kategorie Psychiatrie bis K. -- Andreas Werle 23:07, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel in Kategorie Psychiatrie bis O. -- Andreas Werle 18:52, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt bis P --Christian2003 22:13, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schaffer! -- Andreas Werle 22:24, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel in Kategorie Psychiatrie bis S. -- Andreas Werle 21:19, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel in Kategorie Psychiatrie bis Z. Unterkats folgen. -- Andreas Werle 22:27, 16. Okt. 2007 (CEST) Wer hier wohl der Schaffer ist!? --Christian2003 22:42, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kat Krankheitsbild in der Neurologie

Bearbeiten

Ich bin nochmal alle Artikel in dieser Kat von Hand durchgegangen. Die sind jetzt ja sowas von linkgefegt, das ist die reine Freude. Zwei Artikel machen noch eine unrühmliche Ausnahme: Multiple Sklerose und Rückenschmerzen. Der MS-Artikel steht ja derzeit im Review. Der müsste dringend ausgemistet werden. Gruß -- Andreas Werle 00:20, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spam-List

Bearbeiten
Liste der Links ausgelagert nach dort (der Übersicht wegen) --Christian2003 01:17, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutige Fälle könnten wir - ggf. mit einem Unterabschnitt Redaktion Medizin - genauso wie die bereits bestehende blacklist in MediaWiki:Spam-blacklist einbauen, da würde uns das regelmäßige checken ersparen. Ich habe als Prototyp mal eine solche Untergruppe bestehend aus den ersten 2 unserer BL angelegt. Was haltet ihr davon? Uwe G. ¿⇔? RM 03:23, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, gefällt mir gut. Leider können nur Admins die Liste bearbeiten. Die Arbeit bleibt dann wohl v.a an dir und Andreas hängen. Vielleicht sollten wir uns da aber nur auf die wirklichen penetranten (Links in vielen Artikeln, regelmäßiges Wiedereinstellen) und natürlich eindeutigen Fälle beschränken. Ich schlage vor, dass wir die infrage kommenden Links hier listen und kurz diskutieren (einfaches pro und contra reicht ja ;-)) . Gruß, --Christian2003 11:53, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
fullack --Flyingtrigga 12:36, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

-- Andreas Werle 21:49, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

hättest du es nicht schonender machen können, das dauer ja ewigkeiten :-( ich sehe mir morgen abend die liste durch--Flyingtrigga 22:30, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich helfe auch mit. Allerdings würde ich vorschlagen nur die eindeutigen Seiten auf die generelle Mediawiki-Spamlist zu setzen: Portale, Erfahrungsberichte, unseriöse private Seiten, werbelastige Seiten. Selbsthilfegruppen würde ich dagegen eher auf unserer Seite (Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links) listen, da deep-links unter Umständen in Ordnung sind, dies aber bei der Mediawiki-Spam-List nicht mehr möglich ist (oder täusche ich mich da?). --Christian2003 01:05, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das stimmt. Deswegen würde ich auch nur eindeutig irrelevante Seiten, sowie solche die mit Popups, massiver Werbung und geschlossenem Bereich arbeiten auf die Totalsperre setzen. Wir haben ja einige Admins und der Aufwand ist eher gering, zumindest deutlich geringer als jedes Mal die checks abzurufen. Uwe G. ¿⇔? RM 01:37, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe mal angefangen die links zu sortieren, mit denen die auf die blackspamliste kommen können ist nur so ein vorschlag, gruss --Flyingtrigga 20:47, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die Links weiter sortiert. Einfach auf Suchen klicken und Spaß haben! -- Andreas Werle 23:11, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Revert-Liste

Bearbeiten

Hallo !

Hallo: hier wird revertiert:

Gruß -- Andreas Werle 21:46, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn mit „[…] die Webseite bietet werbefrei enzyklopädisch exzellente und neutrale Inhalte, die sonst nirgends verfügbar sind“ (vgl. Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links#„Policy“)? Soo unneutral erscheinen mir die FIs gar nicht (oder irre ich mich da?) und ich finde sie immer sehr interessant. Da stehen auch oft nicht so positive Sachen über das jeweilige Medi drin, außerdem ist tatsächlich sonst nur schwer an sie ranzukommen (wie der Matze6587 schon zu seinem Revert schrieb). Na gut, manche Sachen werden in FIs schon mal verschwiegen oder zu positiv dargestellt (z.B. Suizidrisiken durch Antidepressivae). Aber fast keine Quelle bei Arzneien ist 100% neutral. Nur über die Verlinkung über WP bin ich überhaupt das erste Mal an FIs rangekommen und konnte mir dort oft Infos holen, die mir mein Arzt nie mitgeteilt hätte. Ich denke, z.B. adfd.org steht bestimmt nicht im Verdacht, Werbung für die Pharmakonzerne zu machen, hat aber auf einer Unterseite systematisch alle verfügbaren Fachinfos zu Antidepressivae verlinkt, gerade um die Patienten vor Nachteilen durch Informationsmangel zu schützen.
Siehe auch meinen Beitrag zu Benutzer Diskussion:Matze6587#Venlafaxin.Markus Prokott 09:59, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel müsste dringend mal auf die offensichtlichsten Fehler durchgesehen werden. Überarbeiten-Baustein ist zwar schon drin, aber auf der Diskussionsseite werden Zweifel an der Richtigkeit der Angaben geäußert. --87.181.238.207 14:42, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab ihn überarbeitet und den Baustein entfernt. --Klaus Frisch 01:01, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

McBurney-Punkt (erl.)

Bearbeiten
 
Bild 1
 
Bild 2

Ich habe gerade ein kleines Problem mit zwei Bildern des McBurney-Punktes: in McBurney-Punkt ist das Bild 1, in Appendizitis das Bild 2. Die beiden Bilder zeigen nicht den gleichen Punkt und stammen beide von den Commons. Könnte da mal bitte jemand mit Ahnung drauf schauen und nach Möglichkeit sich auch für die Löschung des falschen Bildes einsetzen? Danke --Steffen - Disk 10:56, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach zeigen beide Abbildungen (korrekt) die Lage von McBurney, oder?: der erste Drittelpunkt von der Spina iliaca anterior superior (vorderer Darmbeinstachel) zum Nabel. Die Auswahl ist imho Geschmackssache: Die Statue ist ansprechender, der Mensch realistischer. Grüße, --Andante ¿! 12:39, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist Abbildung 2 falsch bzw. der McBurney-Punkt ist hier gar nicht eingezeichnet. Punkt 1 zeigt am ehesten auf die auf die Spina iliaca anterior superior. Was mit Punkt 3 gemeint ist kann ich nicht sagen. Die Spina iliaca anterior superior liegt jedenfalls nicht so weit außen. Für die Crista iliaca ist Punkt 3 zu weit unten, wenn Punkt 1 die Spina iliaca anterior superior sein soll. Irgendetwas scheint in dieser Abbildung nicht zu stimmen.
Abbildung 1 ist besser aber auch nicht besonders gut, da die Perspektive hier etwas zu täuschen scheint (schräge Aufnahme der Statue). Jedenfalls liegen die Spinae iliacae anteriores superiores normalerweise nicht so weit medial (oder der Bildhauer hat anatomisch geschlampt). Schematisch stimmt aber Abb. 1. Gruß, --Christian2003 18:31, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich schließe mich vollständig christian2003 an. --sjøhest 19:08, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist Bild 2 Unsinn. Aber Michelangelo würde sich kränken, wenn man ihn der Schlamperei zeiht! Sind eben ein bisschen viel Muskeln drumherum. Dieses oder dieses Bild würden die Unklarheiten beseitigen? --Brunosimonsara 20:56, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, gut, ihr habt ja recht. Da das Bild von vielen Artikel genutzt wird, ein Rettungsversuch für Herrn McBurney. Besser so? Grüße, --Andante ¿! 22:05, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Spina liegt wohl etwa in Höhe der "1", etwas weiter lateral. Der Wulst des M. obliquus ext. abd. dürfte dem höchsten Punkt der Crista iliaca entsprechen. Das Fotomodell ist leider etwas zu gut gepolstert. Gruß --Brunosimonsara 22:51, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du bist ja böse :D Lennert B d 22:56, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Brunosimonsara - meinst du? Ausgehend von der Inguinalfalte bzw. dem Lig. inguinale hatte ich den Punkt an das ungefähre Ende der/desselben extrapoliert; Werde ihn morgen noch ein wenig nach oben verschieben.. --Andante ¿! 00:34, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Das Fotomodell ist leider etwas zu gut gepolstert" bezieht sich allein auf die Probleme bei der nicht-palpatorischen Lokalisation der Spina, habe das natürlich nicht kritisch in Hinblick auf irgendwelche Schönheitsideale gemeint. Man verzeihe mir! ;-)) --Brunosimonsara 20:56, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenig Quellen, Diagnoserichtlinien, Therapie Fehlanzeige Zaph Ansprache? 00:12, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo RM. Der o.g. Artikel war wegen Quellenlosigkeit und vermeintlicher TF in der LD gelandet. Habe da mal einen Weblink eingefügt (Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft zur Therapie) und das Ganze als erledigt markiert. Danach ist mir aufgefallen, das eine IP im laufe des heutigen Tages ein halbes Dutzend edits vorgenommen hat - die ich leider nicht nachvollziehen kann. Vielleicht schaut mal einer drüber, ob das alles so ok ist. Gruß --Löschhöllenrevision 00:14, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet und erledigt. --Gleiberg 22:51, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte ein beknöpfter Benutzer diesen Artikel halbsperren. Er wird eigentlich dauerhaft von verschiedenen IPs vandalisiert und müllt immer die Beobachtungsliste zu. Märci vielmals, --Gleiberg 00:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie hats offenbar aufgegeben --Uwe G. ¿⇔? RM 01:47, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sind immer verschiedene IPs im durchschnittlichen Zweitage-Rhythmus, denen zu Kopflaus immer was gaaaanz lustiges einfällt. Halte eine Halbsperrung immer noch für erforderlich. --Gleiberg 13:46, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist noch ein Spielplatz für uns. Bin beim BKL-Check auf dieses listenartige, verwaiste Lemma gestoßen. Retten oder Weiterleiten? --Gleiberg 19:43, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlage vor, den Artikel Sympathomimetikum zu erweitern und einen Unterabschnitt für alpha/beta-SM zu erstellen (Beta-2-Sympathomimetika auch einbauen). --Andante ¿! 20:17, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die wichtigsten Inhalte hab ich in das Sympathomimetikum eingebaut, imho kann der andere Artikel nun ins Nirvana, LA oder SLA? --Andante ¿! 12:11, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zudem gibt es die deutlich fundierteren Artikel α1-Adrenozeptor und α2-Adrenozeptor, ich habe die Links gefixt und dieses Artikelfragment mit Plurallemma geöscht --Uwe G. ¿⇔? RM 13:00, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung von Referenzen

Bearbeiten

Hallo. Eine kleine Anmerkung von einem Fachfremden: Eurer sehr sinnvollen Aktion fallen gelegentlich auch Referenzen zum Opfer. Das sehe ich etwas kritisch aus folgenden Gründen: Bei kompletter Löschung einer Referenz geht verloren, woher eine Information im Artikel stammt, was mMn auch urheberrechtlich problematisch ist. Ich finde, dass es doch überprüfbar bleiben sollte, welcher Quelle etwas entnommen wurde. Sicher gibt es in den meisten Fällen viel bessere Referenzierungsmöglichkeiten, das sehe ich ein. Aber ich finde, dass man da viel vorsichtiger sein muss, als bei den gewöhnlichen Weblinks. Ich verstehe ja gut, dass vielleicht nicht jede Quelle besonders zuverlässig bzw. seriös ist, aber wenn in so einem Fall einfach nur die Referenz gelöscht wird, wird es doch noch schwieriger, eine Aussage hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit zu beurteilen. Mein Vorschlag wäre, die Referenzen solange drinzulassen (ggf. ohne Verlinkung), bis eine geeignetere Quelle gefunden ist. Hier ein Beispiel: [4]. Ich verstehe das so, dass die Tabelle im Artikel der Quelle entnommen ist, was als Einzelnachweis zu dokumentieren wäre. In einem anderen Fall wird eine Kontroverse dokumentiert [5], wenn dabei als Quellennachweis auf die Seite eines Kritikers referenziert wird, halte ich das eigentlich für legitim, insbesondere, wenn das ursprünglich im Konjunktiv formuliert war.--Arneb 10:47, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Referenzen sollten natürlich nicht einfach gelöscht werden, wenn sie eine Aussage im Text belegen. Allerdings sind diese beiden Quellen nicht besonders seriös oder wissenschaftlich. Es gibt jetzt eigentlich 3 Möglichkeiten: Entweder man löscht die entsprechende Aussage samt der Referenz (mit dem Hinweis: unseriöse oder unwissenschaftliche Quelle), man belässt die Aussage erstmal auch wenn die Quelle schlecht ist, oder man sucht für die Aussage eine bessere Quelle. Such dir eine Möglichkeit aus (die Letzte wäre natürlich am Besten ;) ). Gruß, --Christian2003 18:41, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Ich bin nur beim groben Durchsehen einiger Linklöschungen zufällig darauf gestoßen und wollte zumindest auf die beschriebene Problematik aufmerksam machen. Leider muss ich sagen, dass ich mich im Fachgebiet und insberondere bei o.g. Artikeln nicht gut genug auskenne. Vielleicht sollte das lieber einer der Artikelautoren oder ein Mitglied dieser Redaktion machen. Ich habe allerdings bei Elektrokrampftherapie die Grammatik schonmal korrigiert --Arneb 18:57, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keinen nachvollziehbaren Grund gibt, an dem Wahrheitsgehalt einer Aussage zu zweifeln, sollte man auch dann einen nicht besonders seriösen oder wissenschaftlichen Einzelnachweis (Referenz) solange nicht löschen, bis ein besserer gefunden ist. Ich halte unter diesen Umständen das Auffinden eines valideren Belegs gegenüber der schnellen Löschung für die kreativere Variante. Gruß -- Muck 20:36, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann mich der Aussage von Muck anschliessen. -- Achak 20:39, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konkrete Beispiele? -- Andreas Werle 22:14, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja: 1., 2., 3. und meine unbeantwortete Anfrage dazu. --Kuebi 16:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
 Vorerst erl. -- Andreas Werle 22:33, 25. Okt. 2007 (CEST) 
Wieder offen. --Kuebi 16:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geldrollenbildung (erl.)

Bearbeiten

Falls dieser Edit überhaupt fachlich sinnvoll ist, bedürfte er wohl dringend aus Sicht der Formatierung und Gliederung einer Überarbeitung. Wäre nett, wenn sich jmd. drum kümmern könnte. Gruß --Saibo (Δ) 00:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass sich hier wohl keiner drum kümmert. --Saibo (Δ) 08:40, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte doch ein wenig um Geduld, ist ja kein Notfall. Gruß, --Christian2003 09:24, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Änderung angeschaut und aus qualitativen Gründen revertiert - der Artikel ist so schon eine Katastrophe. --Andante ¿! WP:RM 22:48, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Chemobox und Arzneimittelbox

Bearbeiten

Nachdem es auf der Diskussionsseite von Benutzer:Dschanz eine Diskussion Chemiebox vs. Arzneimittelbox gab, habe ich hier einen Vorschlag zur Vereinheitlichung beider Boxen gemacht. Kommentare sind gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 11:20, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion ergebnislos --Christian2003 07:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier gammelt seit langem ein Lemma in beklagenswertem Zustand rum. Warum es beim ersten Löschantrag (2005) nicht gelöscht wurde, ist mir nicht klar - die Disk. dazu ist unsäglich. Keine Quellen, keine Struktur - möglicherweise ist es jedoch eine verbreitete Sache? Plehn 16:52, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab etwas recherchiert und den Artikel überarbeitet - imho ok so, könnte noch gekürzt werden. --Andante ¿! WP:RM 23:17, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

in dieser Form ist der Artikel noch nicht zu gebrauchen, müsste inhaltlich geprüft und in Form gebracht werden Dinah 14:21, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel mal eingedampft. --Marvin 08:04, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portal "Diabetes" (wohl erl.)

Bearbeiten

Was hält denn die Gemeinschaft grundsätzlich von einem Portal zum Thema Diabetes (mellitus)? Ich dachte mir, bevor ich diese Frage bei den Portal-Diskussionen stelle, frage ich erst einmal hier beim "betreffenden Publikum" nach. Dieser Text beschreibt die Relevanz eines Portals zu dieser sich mittlerweile pandemisch ausbreitenden Krankheit m.E. sehr treffend. Zahlreiche Artikel zu diesem Themenkreis sind noch äußerst überarbeitungsbedürftig oder noch gar nicht vorhanden. Diese könnte man im Portal übersichtlich erfassen, nach und nach abarbeiten und pflegen und somit eine tolle Anlaufstelle für alle Interessierten, Betroffenen und Mitarbeiter erschaffen.

Die Regeln sehen - soweit ich weiß - vor, dass sich drei Mitarbeiter für diese Arbeit finden müssen und die Zustimmung von 10 Wikipedianern bzw. einer 2/3-Mehrheit benötigt wird.

Wie seht ihr den Vorschlag? Wird dieses weitläufige Thema ausreichend vom Portal Medizin abgedeckt, oder wäre ein eigenständiges Portal begrüßenswert?

--Herzlichst, Caipira 18:54, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe(r) Caipira,
ich würde an deiner Stelle davon vorläufig absehen, ein neues Portal aufzumachen. Anregeungen zu Artikeln zum Thema Diabetes kannst du gerne hier in der Redaktion Medizin geben, deine Mitarbeit wäre sehr willkommen und du wirst sicherlich jemanden finden, der die bei deinen Anliegen unter die Arme greift.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 19:39, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Thema scheint mir zu klein für ein eigenes Portal, so schlimm siehts in den Artikeln auch nicht aus, aber die Medizinfraktion zu zersplitten halte ich für ungünstig. Selbst das Portal:Medizin pflege ich mittlerweile fast allein. Uwe G. ¿⇔? RM 19:56, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Drahreg01...Ich werde mich natürlich - auch ohne ein Diabetesportal - öfters einbringen und Verbesserungen vornehmen, oder Artikel ergänzen. Ein Stück weit vermisse ich aber eine gewisse Übersicht, die die Kategorien alleine nicht wirklich ausreichend bieten.
@Uwe...ich wusste nicht, dass es um die Medizinredaktion so schlecht bestellt ist. Personalnot ist natürlich ein triftiges Argument gegen ein weiteres Portal. Trotzdem schade - Themenportale finde ich prinzipiell nämlich ganz nützlich, da sie einen tollen Überblick verschaffen können.
Vielen Dank für eure Wortmeldungen, --Herzlichst, Caipira 21:26, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, ein paar mehr Leute arbeiten hier in der Redaktion (wo sich die Autoren austauschen) schon mit, wenn auch Uwe enorm viel Arbeit schultert. Das Portal:Medizin dient eher als Einstieg für den interessierten Leser (wenn ich es richtig verstanden habe). Und zugegebenermaßen, außer auf den fehlenden Artikeln und neuen Artikeln habe ich im Portal wohl noch nie was gemacht. Asche auf mein Haupt. Viele Grüße, --Drahreg01 22:24, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung Drahreg und Uwe. Es ist nicht abzusehen, das das ausreichend gepflegt wird. Wir haben hier genug zu tun. Ehrlich gesagt schaue ich auch nie auf die Portalseite, höchstens wenn es neue Auszeichnungen einzupflegen gilt, aber da komme ich ja meistens zu spät. Wir könnten mal die Neuigkeiten von Zeit zu Zeit erneuern. Das hat Andante jetzt das erste Mal seit Mai gemacht. Auch Asche auf mein Haupt. Die beste Neuerung in letzter Zeit in der Redaktion fand ich war die Aufnahme der Liste von Medizin-LAs, da schau ich jetzt immer hin und lösche eben alles was da steht :). Gruß -- Andreas Werle 22:29, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie unterscheidet man diese drei Begriffe genau? Der Pschyrembel beschreibt mmn hypoxie und hypoxämie identisch und verweist mit vgl. - unter ischämie wird weiterhin hypoxie als folge angegeben, aber warum ist das eine nun die folge des anderen und nicht andersherum? ratlos, ↗ nerdi disk. 16:54, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na hoffentlich blamier ich mich jetzt nich: Ischämie=örtliche Sauerstoffunterversorgung (und wir haben das meistens in Folge von verringerter/zum Erliegen gekommener Durchblutung behandelt); Hypoxämie=systemweite verringerte Sauerstoffkonzentration/Sauerstoffsättigung des Hämoglobins im Blut; Hypoxie= Sauerstoffunterversorgung, entweder systemweit oder lokal. Hoffe das hilft, Lennert B d 21:26, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
im Text steht es doch eigentlich richtig. Auch eine Hypoxämie muss nicht systemweit sein. Entscheidend ist der Partialdruck und nicht die Sauerstoffsättigung des Hämoglobins --Rebiersch 21:45, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jein. Laut meinem Wörterbuch der Medizin: Hypoxämie - Verminderung der Sauerstoffsättigung des Hämoglobins bzw. Senkung des pO2 (ok, Sauerstoffkonzentration war ne unsaubere Umschreibung) gegenüber der Norm im Blut[...]. Lennert B d 22:00, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus klinischen Gesichtspunkten ist ja der Sauerstoffgehalt (CaO2: oxygen-content) der entscheidende Parameter. Alles andere ist halt eine Frage der Definition; führt aber bei ausgeprägter chronischer Anämie / Polyglobulie oder Verschiebungen der Sauerstoffsättigungskurve zu Mißverständnissen. So wie es im Text steht, halte ich es für schlüssig und gut erklärt. --Rebiersch 23:03, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, bei Ischämie sollte „Unterversorgung mit Blut“ und nicht „mit Sauerstoff“ stehen, oder? Die Unterversorgung mit Sauerstoff (Hypoxie) wäre dann folgerichtig eine Folge der Ischämie. Hypoxie heißt ganz allgemeine Sauerstoffmangel in einem Gewebe oder Organ, das kann durch das Fehlen von Blut (Ischämie; unabhängig davon wie Sauerstoffreich dieses ist) oder durch Versorgung mit sauerstoffarmen Blut (hypoxämischem Blut) geschehen. —Markus Prokott 02:27, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"hypoxämischem Blut" ist zuviel des Guten (Tautologie), sollte wohl hypoxisches Blut heißen. --Brunosimonsara 08:51, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benötigen wir für einen Arzneistoff wirklich 4 Fachinfos?? Da wird rev., wieder eingefügt, usw. Bitte mal um definitive Abklärung über verlinkte FI. Herzlich: René----Crazy-Chemist 22:34, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

für WP:NPOV müssen da alle FI rein, sonst würde ja nur eine "marke" bevorzugt (schönes bsp: von automobil wird ja auch nicht auf mercedes benz verlinkt), gruss--Flyingtrigga 22:39, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber sicherlich nicht wünschenswert, da dadurch bei vielen Artikeln exzessive Linklisten entstehen würden. Meiner Meinung nach sollte man auf diese Beipackzettel verzichten. Wikipedia ist kein Ratgeber. Demnächst werden auch noch Bedienungsanleitungen usw. verlinkt. --Christian2003 22:43, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, und man stelle sich vor, wir wollten alle Fachinformationen für Paracetamol verlinken. --Drahreg01 22:52, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, da muss sich ein Kompromiss irgendwo in der Mitte finden lassen. Man muss meiner Meinung nach unterscheiden zwischen Fachinfos, Packungsbeilagen und werbemäßigen, unwissenschaftlichen Darstellungen von frei verkäuflichen „Life-Style-Medikamenten“ (z.B. Nahrungsergänzungsmittel oder frisierte Medikamente wie Acetylsalicylsäure plus Vit. C, plus Zink, plus sonstwas usw. und Taschentücher und 'nen Teddy gibt's auch noch dazu).

Im folgenden beziehe ich mich in erster Linie auf rezeptpflichtige Präparate und auch nur auf Monopräparate oder Kombipräparate aus mehreren rezeptpflichtigen Stoffen. Mein persönlicher Eindruck (der kann aber auch falsch sein) ist, dass in einer FI ein Präparat einer Substanz(-mischung) in einer relativ wissenschaftlichen Weise dargestellt wird.

  • Zum Teil wird dabei auch eine Gebrauchsanleitung gegeben, die für die WP zunächst uninteressant ist (von der Verlinkung an sich aber nicht kategorisch ausgeschlossen ist). Teilweise/zumeist wird dabei auch eine übertrieben positive Darstellung gewählt, die durchaus werbewirksam sein kann.
  • Die Darstellung der Substanz geschieht ausgewiesenermaßen und deutlich durch den Vertreiber des Präparates; insofern findet tatsächlich eine Schleichwerbung für diesen Vertreiber statt. In Anbetracht dessen, dass dieselbe Schleichwerbung aber auch schon in den Artikeln selbst, durch Nennung der auf dem Markt befindlichen Präparate stattfindet, scheint dies aber sehr vernachlässigbar. Im Gegensatz zur üblichen Werbung für „Alltagsprodukte“ ist hier außerdem die Verknüpfung zwischen Vertreiber und Produkt viel schwächer ausgeprägt. Die Aussage: „Kaufe das Produkt von genau diesem Vertreiber“ steht (zumindest für Patienten, bei Ärzten und Apothekern mag das anders sein) weitgehend im Hintergrund. Vor allem bei Monopräparaten, noch mehr bei patentrechtlich geschützten Präparaten reduziert sie sich auf den Allgemeinplatz: „Kaufe dieses Produkt.“ Dies ist wohl auch dadurch bedingt, dass das Präparat letztlich sowieso vom Arzt und nicht selbst verschrieben wird. Diese Aussage ist nicht mehr spezifisch für einzelne Vertreiber, sondern für Vertreiber von Fertigpräparaten insgesamt. (Soll heißen: Ich lese eine FI von Billy und kaufe dann ohne Probleme ein Präparat von Phatiorarm.) Selbst diese Werbeaussage wird aber im Ggs. zu sonstiger Werbung (für Patienten) nur sehr hintergründig ausgedrückt, besteht die FI doch hauptsächlich aus allgemeinen Erklärungen zur Anwendungs- und Wirkungsweise. Am meisten Werbewirkung entfaltet noch die Auflistung von (einer Selektion positiver) Wirksamkeitsstudien.

WP:NPOV kann nicht in der bisher angesprochenen Weise auf FIs angewendet werden. Vielmehr gilt Folgendes:

  • Die Neutralität wird zum Einen verletzt, weil die FIs durchweg eine Tendenz zur übermäßig positiven Darstellung der Präparate haben. Die richtige Reaktion auf diese „Polarisierung“ ist aber nicht die destruktive, sondern die konstruktive Neutralisierung, indem die vernachlässigten negativen Seiten des Präparates ergänzt und entsprechende, kritischere Quellen (z.B. Arznei-Telegramm etc.) zusätzlich verlinkt werden. Diese Vorgehensweise ergibt sich aus WP:NPOV, weil keiner der beiden Standpunkte (Hersteller vs. kritische beobachtente Institutionen) vernächlässigbar ist. Bei dieser Problematik sind besonders Heilarbeiter (Ärzte, Apos, Pfleger etc.) und informierte Patienten gefragt.
  • Die Neutralität würde auch dann verletzt, wenn FIs tendenziös nur von einem einzelnen oder einer bestimmten Klasse („Markenproduzenten“) von Vertreibern gewählt würden. (Ausnahme: Wenn die Auswahl an Vertreibern zu eingeschränkt ist.)

Das war jetzt erstmal nur ein Brain-storming. Ich habe aus Gründen der Trägheit ein paar wichtige Aspekte unberücksichtigt gelassen. Diese werden aber hoffentlich nebenbei aus meinem folgenden Prototyp für einen Kompromiss ersichtlich:

  • Grundprinzipien sind:
  • Das interessante Wissen aus den FIs muss verfügbar gemacht werden. Soweit enzyklopädisch, durch Einarbeitung in den Artikel und Belegung durch die FI. Soweit weiterführend, durch Weblink auf die FI.
  • Dasselbe Wissen kann jedoch auch woanders als in den FIs zur Verfügung stehen.
  • Die Interessantheit dieses Wissens ergibt sich nicht nur aus der sachlichen Substanz der Informationen, sondern auch aus der Darstellung des Wissens (Zusammenhängigkeit, sprachliche Verständlichkeit, Übersichtlichkeit etc.).
  • FIs haben ein relatives Potenzial für Schleichwerbung für den Vertreiber des in der FI beschriebenen Präparates und ein nicht unerhebliches Potenzial für eine positiv-tendenziöse Darstellung des Präparates und der darin verwendeten Wirksubstanz(en) (unabhängig vom einzelnen Vertreiber).
  • Ausgewiesene Belege für konkrete Artikelinhalte sind besonders wertvoll. Ihr Wert als Beleg wird aber weniger durch ihre Form bestimmt, als dies bei weiterführenden Informationen (Weblinks) als Wissenquelle der Fall ist.
  • Schleichwerbung kann destruktiv durch Vermeidung und konstruktiv durch Verteilung (auf viele Beworbene) neutralisiert werden.
  • Tendenziöse Darstellungen können destruktiv durch Vermeidung und konstruktiv durch Ausgleich (durch anders-tendenziöse Darstellungen) neutralisiert werden.
  • FIs sollten unter folgenden Bedingungen verlinkt werden:
  • Die FI bietet, bis auf die übliche Nennung des Vertreibers am Anfang und im Impressum der FI und im Namen des Produktes, werbefrei enzyklopädisch wertvolle Inhalte, die einzeln oder in dieser Form sonst nirgends verfügbar sind. (Anlehnung an Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links#„Policy“.)
  • Die FI dient als Quelle für einen bestimmten Inhalt des Artikels (und ist auch in Quellenform verlinkt).
  • Die FI wird nicht im Kontext werbelastiger Inhalte oder bevormundender Mechanismen angezeigt und der Zugang zu ihr ist nicht kosten- oder registrierungspflichtig. (Anlehnung an WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien Ziff. 4, 5 und 6.)
  • Werden FIs unter den vorgenannten Umständen verlinkt, sollten folgende weitere Punkte beachtet werden:
  • Wenn schon Schleichwerbung, dann möglichst gleichberechtigt: Nicht in einem einzelnen Artikel, aber über alle betroffenen Artikel hinweg, sollte versucht werden, möglichst verschiedene Vertreiber zu verlinken. Dasselbe sollte auch schon für größere Artikelgruppen (z.B. Antidepressiva, Schmerzmittel etc.) gelten. Dabei muss weder versucht werden, möglichst alle existierenden, noch so exotischen Vertreiber aufzufinden und irgendwo mal aufzuführen, noch jeden Vertreiber in der Summe genau gleichoft zu nennen, oder ein anderer krampfhafter Selektionsmechanismus ausgetüftelt werden. Es muss nur darauf hingewirkt werden, dass keine erhebliche Tendenz zu einem oder bestimmten Klassen von Anbietern (Markenanbieter, Generiker etc.) entsteht.
  • Es sollten (wo möglich) wenigstens zwei ganz verschiedene Anbieter (z. B. Markenanbieter und Generika-Anbieter, der nicht dem Markenanbieter angehört) je Artikel aufgeführt werden.
  • Es sollte nur eine begrenzte Anzahl von FIs aufgeführt werden. Zwei sollten i. d. R. ausreichen. (FIs als Quellen für konkrete Inhalte unberücksichtigt.) Bei zu vielen Wahlmöglichkeiten sollten die „wertvollsten“ gewählt werden; welche das sind, muss im Einzelfall entschieden werden. In begründeten Einzelfällen kann davon angemessen nach oben abgewichen werden. (Z. B. wenn sehr verschiedene Standpunkte in FIs vertreten werden, aus Gründen der Neutralität. Das könnte etwa dazu führen, dass jeweils zwei pro Standpunkt verlinkt werden.)
  • FIs, die als Quellen für konkrete Fakten dienen, müssen klar in Quellenform verlinkt werden und nicht etwa als allgemeine Literatur. Art und Anzahl der Quellen-FIs werden nur durch die zu belegenden Inhalte, nicht durch Art und Anzahl der als Weblink verlinkten FIs eingeschränkt. Die Quellen-FIs können ohne Weiteres durch Quellen ersetzt werden, die die Inhalte gleichsam belegen, allgemein Linkrichtlinienkonform sind und nicht die hier beschriebenen Probleme der FIs bereiten – selbst wenn sie inhaltlich schwerer zugänglich sein sollten (komplizierter gestaltet, nur offline verfügbar etc.). Ob eine andere Quelle die FI ersetzen kann, hängt von vielen Faktoren ab (z.B. auch der Wichtigkeit oder Strittigkeit des belegten Inhaltes) und muss im Einzelfall entschieden werden. Eventuelle Nachteile der Alternativquelle können manchmal ausgeglichen werden. Beispiel: Durch Kommentierung der Quellenangabe mit einer Seiten- und Ortangabe des belegenden Teiles der Quelle, falls dieser andernfalls nur schwerlich im Dokument zu finden wäre.
  • Findet sich für die als Weblinks verlinkten FIs ein in Form (Verfügbarkeit, Übersichtlichkeit, Verständlichkeit etc.) und Inhalt (enzyklopädisch verwertbares Wissen) gleichwertiges Dokument, so können die FIs (prinzipiell alle!) rausgenommen werden. Dies kann aber im Einzelfall zu Problemen führen: Gibt es etwa in einer der FIs noch irgendeine Info, die als unbedingt wichtig für die Allgemeinheit empfunden wird, kann man diese Information vielleicht in den Fließtext einarbeiten und die betreffende FI als Quelle verlinken. Geht das nicht und muss eine FI unbedingt doch noch eingebunden bleiben, so ist wiederum auf die vorgenannten Punkte zu achten, so dass deshalb doch auch noch weitere FIs bleiben müssen, die inhaltlich eigentlich durch das alternative Dokument hätten ersetzt werden könnten. (Dieses tolle Dokument sollte natürlich dennoch verlinkt werden.)

Jetzt fällt mir erstmal nix mehr ein. Vielleicht kann ja mal jemand was dazu sagen. Die Charakterisierung von weiterführenden Links und Einzelnachweisen und die Abgrenzung der beiden gegeneinander könnte vielleicht noch etwas besser in den Grundprinzipien herausgearbeitet werden.

Gruß —Markus Prokott 02:17, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

meine atwort: primärquellen machen das spiel, alles andere ist werbung (auch nicht wenn die werbung sich gleichmässig verteilt), für die suche nach primärquellen bietet sich dies da findet man das und relevanter als alle FI (sekundärquelle) ist dann z.b. sowas und das kann dan in den artikel eingebaut werden und muss nicht unötigerweise verlinkt werden. (ich bin keinzyniker falls das argument wieder kommt) gruss--Flyingtrigga 18:14, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mich auch ganz deutlich gegen das Verlinken von Fachinformationen aussprechen, aus den genannten kommerziellen Interessen. Ich selbst hab auch schon per Einzelnachweis Bezug auf eine Fachinformation genommen, verlinken muss man sie deshalb aber nicht. Grüße, --Andante ¿! 18:32, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]