Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2020/05
DIVI-Intensivregister
Kann man den Link: https://www.intensivregister.de/#/intensivregister Der zeigt die aktuelle Belegung von Intensivbetten in Deutschland an. Als Zusatz für einen Medizinartikel in der Wikipedia verwenden? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:35, 13. Mai 2020 (CEST)
- Welche enzyklopädischen, zeitüberdauernden Inhalte findet man dort? --Drahreg01 (Diskussion) 21:45, 13. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys (Diskussion) 20:39, 22. Mai 2020 (CEST)
Vandalismus...
...unter dem Vorwand von Verbesserungen oder unzureichenden Quellen, obwohl das schwarz auf weiß eins zu eins so in den Quellen steht, findet mal wieder an dieser Stelle statt. Wäre nett, wenn dem jemand Einhalt gebietet. --92.195.160.162 21:54, 27. Mai 2020 (CEST)
- Gesperrt. Danke 😊 --92.195.160.162 22:26, 27. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 12:10, 28. Mai 2020 (CEST)
WP:WBW – Wir haben die Gelegenheit ganz oben zu stehen …
… in der Auflistung der Teams. Mitstreiter gesucht Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2020, @Uwe Gille, Hic et nunc, MBq, Emergency doc:. Es gibt offenbar Bonus-Punkte für Artikel aus der Kategorie:Medizin. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 22:32, 10. Mai 2020 (CEST)
- Was genau will mir das sagen?--Zieger M (Diskussion) 21:41, 15. Mai 2020 (CEST)
- Du kannst bei Interesse am vierteljährlichen Wartungsbausteinwettbewerb teilnehmen, wo wir Artikel mit Wartungsbausteinen (fehlende Belege, fehlende Neutralität, tote Links, etc.) überarbeiten und dafür als Team Punkte bekommen. --Polarlys (Diskussion) 12:41, 16. Mai 2020 (CEST)
Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen/Mediziner ist zum Heulen: Es handelt sich zu einem nicht unbeträchtlichen Teil um rezente Vertreter ihrer Profession, mit den gängigen Problemen (WP:Belege, WP:Relevanzkriterien, WP:WWNI). Selbst wenn ich es wöllte, könnte ich viele Artikel dort nicht bearbeiten: Es gibt keine Sekundärliteratur und wird sie auch nach dem Ableben nicht geben. --Polarlys (Diskussion) 20:45, 20. Mai 2020 (CEST)
- Ernst Haeckel und Janusz Korczak jedenfalls gehören nicht in die von Dir beschriebene Kategorie und haben nun auch keinen Überarbeiten-Baustein mehr. --Anka ☺☻Wau! 00:11, 21. Mai 2020 (CEST)
- Danke! --Polarlys (Diskussion) 20:39, 22. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys (Diskussion) 22:38, 4. Jun. 2020 (CEST)
Uterus incarceratus
Mal wieder die Bitte, einen neuen Artikel gegenzulesen: Uterus incarceratus. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Kategorie:Kindslage korrekt ist, da die Lage des Kinds im Uterus ja gar nicht besprochen wird. Danke! Grüße --Hellerhoff (Diskussion) 18:26, 9. Mai 2020 (CEST)
- Hallo, habe ein bisschen Kleinkram geändert. Persönlich schätze ich eher die Verwendung verbreiteter deutscher Begriffe + Latein in Klammern (Zervix, Urethra, Adhäsion, …). Gruß, --Polarlys (Diskussion) 20:49, 9. Mai 2020 (CEST)
- Danke. Habe darüber nachgedacht. In den Abschnitten, die eher von Medizinern gelesen werden, klingt das teils etwas sperrig. Kann man aber noch mal überarbeiten. Grüße!--Hellerhoff (Diskussion) 21:12, 9. Mai 2020 (CEST)
- Schöner Artikel, leider noch mager verlinkt. Habe beim Versuch das zu ändern, festgestellt, dass wir keinen Artikel Geburtsstörung haben. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:42, 17. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hellerhoff (Diskussion) 11:19, 11. Jun. 2020 (CEST)
Trachealdivertikel
Noch mal die Bitte, einen neuen Artikel gegenzulesen: Trachealdivertikel. Danke!--Hellerhoff (Diskussion) 10:35, 25. Mai 2020 (CEST)
- Unter DD könnte noch das Zenker-Divertikel erwähnt werden.--Zieger M (Diskussion) 18:11, 25. Mai 2020 (CEST)
- Hab mal Differenzialdiagnose ergänzt. Da fehlt allerdings noch die Quelle.--Hellerhoff (Diskussion) 18:42, 25. Mai 2020 (CEST)
- [1] [2] Soto-Hurtado EJ, Peñuela-Ruíz L, Rivera-Sánchez I, et al. Tracheal diverticulum: a review of the literature. Lung 2006;184:303-7. 10.1007/s00408-006-0010-7 [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]--Zieger M (Diskussion) 10:18, 26. Mai 2020 (CEST)
- Hab mal Differenzialdiagnose ergänzt. Da fehlt allerdings noch die Quelle.--Hellerhoff (Diskussion) 18:42, 25. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hellerhoff (Diskussion) 11:21, 11. Jun. 2020 (CEST)
Hallo, ich wollte euch meine Artikelneuanlagen Fallbezogene Fatalitätsrate vorstellen. Der Artikel wurde ursprünglich von mir angelegt, ist wohl noch nicht so gut vernetzt in der Wikipedia, aber ich bin nicht glücklich darüber, wie sich das entwickelt. Ich wollte einen Artikel erstellen, der Leuten, die nicht viel wissen (angesichts der aktuellen Corona-Sitiation), ein paar Dinge auf diesem Gebiet erklärt. Doch jetzt wird er umgebaut in ein Artikel von und für Profis mit abschreckend vielen Formeln, der die Worte ganz anders definiert und zwar nicht so, wie wir sie in der Welt vorfinden, sondern was nach der Wortbedeutung mathematisch angeblich das "richtige" wäre. So werden Nischen-Begriffe als die eigentlich "richtigen" Begriffe definiert und die in der Sprache gebräuchlichen Begriffe als "fälschlicherweise" usw. in die zweite Reihe gestellt. Wobei ich selbst das bezweifel, dass die Definitionen dann wirklich das richtige in diesem Sinne sind (mittlerweile ist es zumindest in sich konsistent) und es wird vor allem ignoriert, dass die Begriffe (leider Gottes) da draußen in der Welt falsch und synonym gebraucht werden. So wird die Wikipedia aber nicht mehr von Leuten da draußen verstanden. Dann wird es ein "super-korrektes" Wikipedia Vokabular geben und ein Vokabular von Leuten da draußen in der Welt, und mein Ziel, Laien etwas verständlich zu erklären, rückt in weite Ferne. Vielleicht ist hier jemand, der sich mit den Begriffen und der "Alltagssprache" der Epidemiologie/Medizin auskennt.
In den Artikel ist derzeit viel mathematisches Wissen eingeflossen, aber letztendliches geht es hier um ein Medizin-Thema und etwas für die breite Öffentlichkeit! --TheRandomIP (Diskussion) 19:21, 1. Mai 2020 (CEST)
[PAs entfernt -- Toni (Diskussion) 22:34, 1. Mai 2020 (CEST)]
- Stopp, hier wird nicht gegen Benutzer gehetzt. Die mathematische Sichtweise ist komplett berechtigt und hat auch schon viele Aspekte hereingebracht, die ich nicht auf dem Schirm hatte. Ich bin hier vor allem an einer Balance interessiert. Dass sich beide Sichtweisen, die Sichtweise der Alltagstauglichkeit und der mathematischen Korrektheit die Hand geben. So können gute Artikel entstehen. Aktuell sehe ich nur ein Überhang der mathematisch geprägten Sichtweise. --TheRandomIP (Diskussion) 21:40, 1. Mai 2020 (CEST)
- Ein gängiger Weg ist es, in der Einleitung eine allgemeinverständliche Kurzfassung zu geben und dann im weiteren Verlauf in die Tiefe zu gehen. Vom Ziel fachlicher Korrektheit sollte nicht abgerückt werden. Ihr beiden diskutiert recht sachlich auf der Artikel-Diskussionsseite und solltet das fortsetzen. Der Konflikt fachliche Korrektheit vs. Allgemeinverständlichkeit ist so alt wie die Wikipedia. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:51, 1. Mai 2020 (CEST) PS: Für didaktisch aufbereitete und allgemeinverständlich Einführungen in komplexe Themen spielt Wikipedia m.E. keine wesentliche Rolle, dafür gibt es zahlreiche Videoformate. Unter dem Augenmerk der Aufrufzahlen interessiert sich die Leserschaft bei Wikipedia im wesentlichen für Popkultur. Siehe hierzu etwa die Aufrufzahlen der populärsten Wikipedia-Artikel 2019: https://en.wikipedia.org/wiki/User:West.andrew.g/2019_Popular_pages Nach hunderten Filmen, Schauspielern, Pornodarstellern etc. rangiert etwa climate change auf Platz 3418. Wer Artikel zu Nieschenthemen (und das ist die Fallbezogene Fatalitätsrate) ansteuert, sollte eine fachlich korrekte Darstellung vorfinden, die trotz schludiger Verwendung von Begrifflichkeiten anderswo auch korrekte Termini führt.
- Hier, ich! Ich bekenne mich dazu, dass ich immer erst in die Wikipedia schaue, wenn ich was nicht kenne, und dann oft enttäuscht feststelle "WTF? Versteh ich nicht..." und dann gehe ich eben woanders hin (Videoformate, etc.) :-) --TheRandomIP (Diskussion) 21:57, 1. Mai 2020 (CEST)
Scheidenausfluss - Vermischung von Human- und Veterinärmedizin
Bitte um Überarbeitung des Artikels https://de.wikipedia.org/wiki/Scheidenausfluss
Scheidenausfluss ist nach ICD-10 kategorisiert, Scheidenausfluss von Hündin und Rind (beinhaltet ohnehin männliche Tiere) gehören nicht in diesen Artikel. Unbelegte Aussage "Bei der Hündin setzt sich das physiologische Scheidensekret ähnlich zusammen wie bei der Frau."
--178.12.18.147 12:22, 2. Mai 2020 (CEST)
- Warum gehört der Scheidenausfluss bei Tieren nicht in den Artikel? -- Andreas Werle (Diskussion) 18:04, 2. Mai 2020 (CEST)
medRxiv
Hallo, ich habe einen Entwurf für einen Artikel zu medRxiv im BNR angelegt und bin froh über jede Unterstützung; siehe Benutzer:Wurstendbinder/medRxiv. Schöne Grüsse! -- Wurstendbinder (Diskussion) 12:08, 6. Mai 2020 (CEST)
- Der Artikel zu medRxiv ist jetzt im ANR, kann aber weiterhin Hilfe beim Ausbau gebrauchen. -- Wurstendbinder (Diskussion) 23:40, 12. Mai 2020 (CEST)
- Das fehlende Peer-Review wird noch etwas unkritisch beschrieben.[3][4]... --Ghilt (Diskussion) 12:12, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ich finde solch eine kritische Auseindanersetzung sollte eher im allgemeinen Artikel zu Preprints stehen, welcher auch in jedem Fall noch ausbaufähig ist. Es handelt sich dabei ja um ein generelles "Problem" von Preprints. Beispielhaft könnte man im Artikel zu medRxiv auch einen der wissenschaftlich fragwürdigen aber medial besonders in Erscheinung getretenen Preprints von diesem Server hervorheben. (Man beachte aber auch die Argumente in diesem Twitter Thread) -- Wurstendbinder (Diskussion) 15:10, 18. Mai 2020 (CEST)
- Nein, beide angegebenen Quellen behandeln medRxiv und ich habe leider so langsam den Eindruck, dass die Problematik unbegutachteter Veröffentlichung bei medRxiv aus dem Artikel gehalten werden soll. --Ghilt (Diskussion) 15:26, 18. Mai 2020 (CEST)
- Der verlinkte Artikel von Byrd behandelt ausdrücklich bioRxiv und medRxiv. Außerdem versteht Byrd offensichtlich nicht den Unterschied zwischen Preprint und Postprint (i.e. begutachtete Artikel die noch nicht im Journal-Layout sind) und gibt das schlicht falsch wider. "Die Problematik unbegutachteter Veröffentlichung" wird seit Jahrzehnten diskutiert (siehe bspw. hier und hier). Sie hat in 30 Jahren arXiv nicht zum Untergang der beteiligten Disziplinen geführt und trotz aller Nachteile (die es gibt, keine Frage) übernehmen jetzt immer mehr Disziplinen das Konzept "Preprintserver" in ihre Publikationspraktiken. Ich finde es daher wenig zielführend, die Kritik an unbegutachteten Manuskripten auf medRxiv von der Kritik am Konzept Preprint an sich zu entkoppeln. -- Wurstendbinder (Diskussion) 16:00, 18. Mai 2020 (CEST)
- Die beiden Quellen oben behandeln medRxiv. Die Problematik kann gern auch im Artikel Preprint behandelt werden, aber nicht stattdessen. Zudem werden im Artikel minderwertige Quellen wie Twitter verwendet. --Ghilt (Diskussion) 16:08, 18. Mai 2020 (CEST)
- Der verlinkte Artikel von Byrd behandelt ausdrücklich bioRxiv und medRxiv. Außerdem versteht Byrd offensichtlich nicht den Unterschied zwischen Preprint und Postprint (i.e. begutachtete Artikel die noch nicht im Journal-Layout sind) und gibt das schlicht falsch wider. "Die Problematik unbegutachteter Veröffentlichung" wird seit Jahrzehnten diskutiert (siehe bspw. hier und hier). Sie hat in 30 Jahren arXiv nicht zum Untergang der beteiligten Disziplinen geführt und trotz aller Nachteile (die es gibt, keine Frage) übernehmen jetzt immer mehr Disziplinen das Konzept "Preprintserver" in ihre Publikationspraktiken. Ich finde es daher wenig zielführend, die Kritik an unbegutachteten Manuskripten auf medRxiv von der Kritik am Konzept Preprint an sich zu entkoppeln. -- Wurstendbinder (Diskussion) 16:00, 18. Mai 2020 (CEST)
- Nein, beide angegebenen Quellen behandeln medRxiv und ich habe leider so langsam den Eindruck, dass die Problematik unbegutachteter Veröffentlichung bei medRxiv aus dem Artikel gehalten werden soll. --Ghilt (Diskussion) 15:26, 18. Mai 2020 (CEST)
- Ich finde solch eine kritische Auseindanersetzung sollte eher im allgemeinen Artikel zu Preprints stehen, welcher auch in jedem Fall noch ausbaufähig ist. Es handelt sich dabei ja um ein generelles "Problem" von Preprints. Beispielhaft könnte man im Artikel zu medRxiv auch einen der wissenschaftlich fragwürdigen aber medial besonders in Erscheinung getretenen Preprints von diesem Server hervorheben. (Man beachte aber auch die Argumente in diesem Twitter Thread) -- Wurstendbinder (Diskussion) 15:10, 18. Mai 2020 (CEST)
- Das fehlende Peer-Review wird noch etwas unkritisch beschrieben.[3][4]... --Ghilt (Diskussion) 12:12, 17. Mai 2020 (CEST)
- Der Artikel zu medRxiv ist jetzt im ANR, kann aber weiterhin Hilfe beim Ausbau gebrauchen. -- Wurstendbinder (Diskussion) 23:40, 12. Mai 2020 (CEST)
Könnte jemand hier vorbeischauen?
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Perkutan#bitte_Erkl%C3%A4rung_f%C3%BCr_medizinische_Laien_hinzuf%C3%BCgen Für einen Mediziner wahrscheinlich kein Problem. Danke! (nicht signierter Beitrag von 31.150.164.231 (Diskussion) 21:23, 7. Mai 2020 (CEST)) .‚durch die [gesunde] Haut hindurch'- was ist da unverständlich? --Uwe G. ¿⇔? RM 10:03, 8. Mai 2020 (CEST)
Sommersprossen
Dermatologen anwesend? Kann mal jemand im Artikel Sommersprossen eine kurze Ferndiagnose stellen, ob der Herr im zweiten Bild wirklich Sommersprossen hat oder womöglich ganz was anderes? Danke, --217.239.8.127 10:11, 9. Mai 2020 (CEST)
- Auch POC können Sommersprossen haben. --Drahreg01 (Diskussion) 10:31, 9. Mai 2020 (CEST)
- Das bezweifle ich nicht. Aber das ist keine Antwort auf die Frage, oder? Siehe auch die auf der Artikeldisk. ausgesprochene Vermutung. --217.239.8.127 10:41, 9. Mai 2020 (CEST)
Riedel-Lappen
Da ich gerade einen produktiven Lauf habe, noch mal die Bitte, Korrektur zu lesen: Riedel-Lappen. Danke und Grüße!--Hellerhoff (Diskussion) 18:15, 10. Mai 2020 (CEST)
- Und auch die Frage: In der englichen WP ist eine Weiterleitung von en:Riedel's lobe auf en:Hepatomegaly. Wie löse ich das am besten auf?--Hellerhoff (Diskussion) 18:18, 10. Mai 2020 (CEST)
- Wohin soll es denn weiterleiten? Wie auch immer, zum Bearbeiten der Weiterleitung hier klicken. --Drahreg01 (Diskussion) 20:16, 10. Mai 2020 (CEST)
- Ich halte die Weiterleitung für insgesamt falsch. In en:Hepatomegaly wird auch nicht auf einen Riedel-Lappen eingegangen. Ich hatte gehofft, die englische Seite en:Riedel's lobe mit der deutschen Riedel-Lappen als verschiedene Sprachversionen verknüpfen zu können. Aber die englische ist ja eigentlich noch gar nicht da.--Hellerhoff (Diskussion) 20:42, 10. Mai 2020 (CEST)
- Wohin soll es denn weiterleiten? Wie auch immer, zum Bearbeiten der Weiterleitung hier klicken. --Drahreg01 (Diskussion) 20:16, 10. Mai 2020 (CEST)
Frage zur Demenz
Ich lese im ersten Satz vom Intro des Artikels Demenz: „Eine Demenz [...] ist ein chronisches organisches Psychosyndrom.“ Huch? Hab ich noch nie so gelesen. Was aber nichts heißen muss. Deshalb meine Frage an unsere Ärzte: Ist das wirklich so? Als Beleg für diese Aussage wird ein „Ein Lern- und Lesebuch“ eines nicht-relevanten Autors genannt. Finde ich für eine derart knackige Aussage nicht hinreichend. Der zweite Beleg im ersten Absatz vom Intro stammt ebenfalls von einem nicht-relevanten Autor, veröffentlicht in „Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen“. (nachträglich auf Wunsch eines einzelnen Herrn gestrichen. --Andrea (Diskussion) 12:11, 17. Mai 2020 (CEST)) Hmmm... Ich wäre dankbar, wenn meine – leider nur – Meinung einer fachkundigen Aussage begegnen könnte. Mit einem Sonntagsgruß von --Andrea (Diskussion) 11:50, 17. Mai 2020 (CEST)
- Wie kommst Du darauf, dass Platzek, ein doppeltpromovierter Psychiater und Medizinhistoriker sowie Kenner der Demenz, „nicht-relevant“ sei? --Georg Hügler (Diskussion) 11:57, 17. Mai 2020 (CEST)
- (BK) Reinhard Platzek mag relevant sein. Der Link belegt das zwar ebensowenig wie eine doppelte Promotion und Deine Frage beantwortet meine Frage auch nicht. Aber immerhin: Platzek spricht von „charakteristisches Krankheitssyndrom“ und nicht vom organischen Psychosyndrom. Gefällt mir schon besser. Vielleicht mag noch jemand fachkundig auf meine Frage antworten? --Andrea (Diskussion) 12:08, 17. Mai 2020 (CEST)
- <quetsch> Ich möchte das nicht vertiefen, aber doch noch etwas dazu sagen, denn ich habe das zwar gestrichen, auf Wunsch und weil es nicht wichtig war, aber inzwischen hab ich noch mal ein wenig geschaut. Ja, ich habe Zweifel an der Relevanz von Platzek. Die DNB erzählt mir wenig über ihn, Google strotzt auch nicht vor Veröffentlichungen, aber vielleicht ist er ja als Oberstabsarzt der Reserve relevant. Doch da haben wir keine Relevanzkriterien. Relevant als Mensch sowieso, als Arzt gewiss auch, aber für die WP? Nichts für Ungut. Gruß --Andrea (Diskussion) 13:07, 17. Mai 2020 (CEST)
- <auch quetsch> Auf wessen Wunsch hast Du eigentlich etwas gestrichen? --Georg Hügler (Diskussion) 13:10, 17. Mai 2020 (CEST)
- <quetsch> Ich möchte das nicht vertiefen, aber doch noch etwas dazu sagen, denn ich habe das zwar gestrichen, auf Wunsch und weil es nicht wichtig war, aber inzwischen hab ich noch mal ein wenig geschaut. Ja, ich habe Zweifel an der Relevanz von Platzek. Die DNB erzählt mir wenig über ihn, Google strotzt auch nicht vor Veröffentlichungen, aber vielleicht ist er ja als Oberstabsarzt der Reserve relevant. Doch da haben wir keine Relevanzkriterien. Relevant als Mensch sowieso, als Arzt gewiss auch, aber für die WP? Nichts für Ungut. Gruß --Andrea (Diskussion) 13:07, 17. Mai 2020 (CEST)
- Auf die Schnelle: "Bei den organischen psychischen Störungen handelt es sich um Krankheiten, bei denen eine nachweisbare Ätiologie einer zerebralen oder systemischen Krankheit vorliegt. Auch die Demenzen werden zu dieser Gruppe gezählt."https://www.amboss.com/de/wissen/Organische_psychische_St%25C3%25B6rungen
- Und die Formulierung "Chronisches hirnorganisches Psychosyndrom/Demenz" in: Laux, Gerd et al.: 2011 Memorix: Memorix Psychiatrie und Psychotherapie. Hirnorganische Störungen https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/pdf/10.1055/b-0034-40110.pdf Gruß, --Sti (Diskussion) 12:22, 17. Mai 2020 (CEST)
- Auch auf die Schnelle: Danke, Sti! Jawoll, Dein erster Link sagt: Demenz sei eine „neurodegenerative Erkrankung“. Einverstanden. Ist was Anneres als das hirnorg. Psychosyndrom. Zweiten Link kann ich nicht gugn, müsste ich mich anmmelden. Auch Gruß --Andrea (Diskussion) 12:32, 17. Mai 2020 (CEST)
- Nachträge: Ob man eine Demenz zusätzlich als chronisches organisches Psychosyndrom bezeichnen möchte, ist ebenfalls strittig, da die Demenzdiagnose neben der Annahme eines degenerativen Prozesses, eine andauernde alltagsrelevante Einschränkung kognitiver Fähigkeiten voraussetzt und auch das Auftreten von Verhaltensstörungen beinhaltet. Bestimmte Formen einer Demenz, wie eine Neurosyphilis oder ein Normaldruckhydrozephalus sind potenziell reversibel, hier könnte die zusätzliche Diagnose Hirnorganisches Psychosyndrom sinnvoll sein.http://www.neuro24.de/show_glossar.php?id=1948
- https://www.pschyrembel.de/Organisches%20Psychosyndrom%20%5Bk%C3%B6rperlich%20begr%C3%BCndete%20Psychose%5D/K0J2A
- "diffuses hirnorganisches Psychosyndrom": https://books.google.de/books?id=0zQaRFr69AEC&pg=PA264 Gruß, --Sti (Diskussion) 13:33, 17. Mai 2020 (CEST)
- Andrea, dein Einwand ist berechtigt. Statt "ist" müsste es mindestens heißen "wird von manchen Autoren als …… bezeichnet." Diese wären dann zu zitieren. Auch wird Demenz in ICD anderswo gelistet. Wenn du Zeit hast, nimm dir gerne die Sache vor, auch im Linkzielartikel, und vielleicht auch noch anderswo. --Saidmann (Diskussion) 13:50, 17. Mai 2020 (CEST)
- <quetsch> Um des Himmels und der Hölle willen: der Herr bewahre mich, Saidmann! Der Artikel hat 854 Autorinnen und Autoren, da muss ich nicht die 855. sein! Auch scheint mir inzwischen, er würde einer Komplettüberarbeitung bedürfen und einer solchen wäre ich nicht gewachsen. Wenn ich beim Intro bleibe: „Das Symptombild [...] umfasst Einbußen an [...] Fähigkeiten, die zu einer Beeinträchtigung [...] beruflicher Funktionen führen.“ → Was bitte sind „berufliche Funktionen“? Und: „Die häufigste Form einer Demenz ist die Alzheimer-Krankheit.“ → Ich wette, das ist falsch! Im Artikel kein Beleg. Und „Essen von Unessbarem“ wird als „Essstörung“ bezeichnet. Nee, darf ich nicht weiter lesen...
- Ach hätt ich doch geschwiegen.
- Btw: Kinners, wenn Ihr die Diagnosen derartig kompliziert macht, braucht sich niemand mehr zu wundern, wenn die Zahl der Fehldiagnosen – und in Folge der Behandlungsfehler – zunimmt! SCNR! Erst wollte ich einen Scherz machen über die vermutlich wachsende Zahl von Angstneurosen unter Ärzten, dann fiel mir die enorme Suicidrate in dieser Berufsgruppe ein und der Scherz blieb mir im Halse stecken.
- Zur Sache (mit Dank für die Links):
- Aha, Brigitte Vetter lehrt uns: der „Demenzbegriff“ wurde „ausgeweitet“. Hatte ich nicht auf dem Schirm. Das hat man ja mit manchen Begriffen getan, bis sie zur Unkenntlichkeit verstümmelt und so unspezifisch wurden, dass sie keine Aussagekraft mehr haben (Beispiel: Trauma, Burn Out, Depression, Opfer, usw. usf.). Egal. Und wir lernen von Frau Vetter, dass das „dementielle Syndrom“ unter den „exogenen Psychosen“ abzuhandeln ist. Uff! Als Psychologin schreibt sie ein psychiatrisches Lehrbuch. Finde ich kühn. In inzwischen 7. Auflage. *Staun!* Das Schreiben medizinischer Lehrbücher war früher anderen Kalibern vorbehalten. Times change!
- Aha, und vom Pschyrembel lernen wir, dass unter dem Dach vom „organische[n] Psychosyndrom“ als „körperlich begründete[r] Psychose“ die Demenz locker vom Hocker in einem Topf mit der Enzephalitis, einer Alkoholabhängigkeit und einem Zustand nach Schädelhirntrauma landet. Da kömmt Freude auf! Alte deutscher Länder, zieht Euch warm an!
- Aha, und von Karl C. Mayer, dem Betreiber von neuro24.de erfahren wir, dass Neurosyphilis eine Form der Demenz ist („Bestimmte Formen einer Demenz, wie eine Neurosyphilis oder ein Normaldruckhydrozephalus...“). Und im Artikel Normaldruckhydrozephalus erfahren wir, dass Demenz ein „Symptom“ ist. Aha! Ich dachte, wäre ne Krankheit. Aber auch egal.
- Fazit: mir ist meine eigene Anfrage inzwischen peinlich. Das tut mir leid. Ich hätte erst genau hinschauen und dann überlegen sollen, ob ich frage. Andererseits hätte ich dann all die interessanten Sachen nicht entdeckt. Insofern: Dankeschön an die Antwortenden! Noch einen schönen Sonntagspätnachmittag wünscht die --Andrea (Diskussion) 16:42, 17. Mai 2020 (CEST)
- Eben, man entdeckt dabei interessante Sachen;-) Daher danke für die Anfrage! Ich selbst habe übrigens in jungen Jahren die Definition Demenz = Verblödung gelernt. Und siehe da, noch zu finden: https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/verbloedung/13603 Gruß, --Sti (Diskussion) 18:19, 17. Mai 2020 (CEST)
- P.S. Und hier in einem Klinischen Wörterbuch (1927): Dementia, Demenz https://www.textlog.de/12935.html Gruß, --Sti (Diskussion) 18:39, 17. Mai 2020 (CEST)
- Gute Frage, Andrea. Komplizierte Sache. Die Verwirrung hängt damit zusammen, dass manche psychiatrische Krankheitsbegriffe "klassisch" sind, sie stammen aus einer Zeit vor der Einführung der modernen Diagnosesysteme, die Diagnosekriterien selbst aber inzwischen erheblich verändert worden sind. Kurze Antwort: der Begriff des Psychosyndroms geht auf die Arbeiten von Karl Bonhoeffer zurück, der eine Gruppe von Störungen beschrieben hat, bei denen die plötzlich aufgetretene psychische Störung die Folge eine Krankheit ist - Fieber macht Verwirrtheit - und wo die psychische Störung weg geht, wenn man die Ursache beseitigen kann. Diese sogenannten akuten Psychosyndrome (akut, weil sie rasch kommen) sind also wie wir sagen exogen, Folge von etwas und sie gehen weg, wenn man das "etwas" beseitigt. Sie sind außerdem dadurch gekennzeichnet, dass sie immer gleich aussehen, aber völlig verschiedene Ursachen haben können (Infektion, Vergiftung). Das Psychosyndrom selbst gibt also keinen Hinweis auf seine Ursache, die muss man woanders suchen - nicht im psychischen, sondern im somatischen! Jetzt gibt es noch Psychosyndrome, die die langsam kommen und nicht weggehen. Das sind die chronischen Psychosyndrome und zu ihnen zählen auch die Demenzen. Der zeitliche Verlauf - akut oder chronisch - entscheidet dann, ob sie behandelbar sind.
- In der klassischen psychiatrischen Krankheitslehre unterscheidet man nun mit Bonhoeffer die Psychosyndrome von den sog. "endogenen Psychosen" nach Kraepelin und diese wiederum von den Neurosen nach Freud. Damit haben wir drei Typen von psychiatrischen Diagnosen und das nennt man das "Triadische System". Dazu gehört noch die "Schichtenregel", aber das erklär ich jetzt nicht. So, warum ändert sich das jetzt? Ei weil ein Philosoph gesagt hat, das das Mist sei. Das war Carl Gustav Hempel. Auf dessen Einfluss geht die Einführung der operationalisierten Diagnostik im ICD zurück. Für die Psychiatrie wurde das mit dem ICD 10 in den Jahren 1992 und -94 umgesetzt. Seither vermeiden wir bei den Diagnosen Vermutungen über die Ursache der Störung ("reaktive Depression") und beschreiben nur noch Symptome, die dann nach bestimmten Regeln zu Syndromen gebündelt werden. Im ICD finden sich aber immer noch Überreste der klassischen Krankheitslehre: das "Triadische System" lebt in den ICD-Kapiteln fort, die Schichtenregeln findet sich in den Ausschlusskriterien wieder und die Krankheitsnamen selbst sind - genauso wie die meisten Störungskonzepte - vollkommen unverändert. Das ist kurz gesagt der Grund dafür, dass in der psychiatrischen Nomenklatur gar nicht so selten Inhalt und Begriff nicht so recht zueinander passen. AK - alles klar? :-) LG -- Andreas Werle (Diskussion) 15:39, 17. Mai 2020 (CEST)
- Danke, Andreas Werle, das hilft ein wenig, mich zu orientieren. Allerdings: Hempel war nicht der Vater der OPD! Dis war wohl eher olle Rudolf! Und ob der bei Hempel...? Doch haaaalt! Operationalisierte Diagnostik ≠ OPD! Komma aber: was soll am ICD operationalisiert sein? Und bist so nett und sagst mir noch dis zwei: Wer hat das das „Triadische System“ genannt? Und wer hat die „Schichtenregel“ erfunden? Auch LG von --Andrea (Diskussion) 17:02, 17. Mai 2020 (CEST)
- Nicht nötig! Schon gefunden! Schichtenlehre (Jaspers) und Triadisches System. Dank für auch dieses. --Andrea (Diskussion) 17:25, 17. Mai 2020 (CEST)
- Jaja, so macht man ein "Faß auf". :-) Also zu den philosophischen Grundlagen der operationalisierten Diagnostik in der Psychiatrie liest man in den normalen Lehrbüchern leider nichts (mehr). Im "Oxford Handbook of Philosophy and Psychiatry" hat es dazu ein paar Beiträge. Nick Haslam: "Reliability, Validity and the mixed blessings of operationalism" sowie Tim Thornton: "Clinical Judgement, Tacit Knowledge and Recognition in Psychiatric Diagnosis". Die geben beide Hempel die Schuld am "disaster" der operationalisierten Diagnostik. Grundlage ist die Arbeit: C.G. Hempel (1965) "Fundamentals of Taxonomy." Was eine operationalisiert Diagnostik am Beispiel der Schizophrenie ist, liest du hier: Symptome_und_Diagnose_der_Schizophrenie#Die_operationalisierte_Diagnose_der_Schizophrenie. Zum triadischen System und der Schichtenregel geben die WP-Artikel eine ungefähre Auskunft. Daher hier nochmal in Kürze: Jaspers führt das dreigliedrige Diagnoseschema in seiner "Allgemeinen Psychopathologie" auf Seite 507 ein und beschreibt dann auf Seite 512 den "Diagnostischen Vorrang der Symptome in der Gruppenfolge". Dort taucht dann der Schichtbegriff auf. Gerd Huber sagt irgendwo, dass die Schichtenlehre auf Konzepte von John Hughlings Jackson zurück geht. Das habe ich noch nicht zu ende geklärt. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 17:52, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ja, Faß auf. Und wenn ich sehe, was aus diesem Thema geworden ist – das uns alle früher oder später, mehr oder weniger beschäftigen wird –, kann das Faß garnicht groß genug sein, das ich aufmachen möchte.
- Als es mit meinen Eltern los ging und ich über den nötig gewordenen Rollentausch erschrak, kaufte ich mir 2008 ein schönes Büchlein, erschienen in diesem wunderbaren Mabuse-Verlag, das ich wirklich empfehlen kann: Elisabeth Stechl, Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Catarina Knüvener: Demenz. Mit dem Vergessen leben. Ein Ratgeber für Betroffene. 3. Auflage. Mabuse-Verlag, Frankfurt, M. 2015, ISBN 978-3-86321-299-5. Es lehrte mich nicht nur einen tiefen Respekt, sondern auch die Erkenntnis, dass ich selbst längst schon auf dem Weg war.
- Nein, mit meinem heftigen IK sollte ich lieber die Finger von dem Artikel lassen. Doch wenn sich jemand daran machen würde, ihn komplett zu überarbeiten, wäre ich froh. Dann müssten wir Alten nicht in Verzweiflung versinken, vor lauter Schreck darüber, was Ärzte uns alles anhängen wollen, nur weil das Gehirn, wie jedes andere Organ auch, alt wird und nicht mehr so gut funktioniert, wie es mal der Fall war und, wie jedes andere Organ auch, seine Dienste immer schlechter verrichtet, bis es schließlich stirbt. Der Artikel in der vorliegenden Version wird dieser Tatsache nicht gerecht.
- Und nun schlage ich vor, dass ich das Faß wieder zu mache. Vielen, vielen Dank für all die interessanten Anregungen, die mich noch einige Zeit beschäftigen werden und habt alle ne schöne Woche! Es grüßt die Andrea (Diskussion), deren Demenz erfreulicherweise noch einige luzide Intervalle bereit hält. 09:31, 18. Mai 2020 (CEST)
- Nicht so eilig. Demotivierend schlecht ist der Artikel nicht. Habe zwei der angesprochenen Probleme beseitigt und würde vorschlagen, dass dieser Abschnitt noch zwei Wochen offen bleibt. Die Besucherzahl des Artikels ist nicht gering, und eine weitere Verbesserung (u.a. an den BS-Stellen) wäre somit nicht für die Katz. --Saidmann (Diskussion) 13:01, 18. Mai 2020 (CEST)
- Danke schon mal. Vielleicht hast Du recht und es findet sich noch jemand, der etwas intensiver einsteigen mag. Und wenn der Artikel nicht de-, sondern nur motivierend schlecht ist, gibt es Hoffnung... Die Besucherzahl mit durchschnittlich weit über 500 Abrufen am Tag hatte mich auch bekümmert. --Andrea (Diskussion) 16:31, 18. Mai 2020 (CEST)
Moin in die Runde,
im Rahmen des laufenden Wartungsbausteinwettbewerbs habe ich mich mal an eine Überarbeitung des Artikels Wehe gemacht. Dabei habe ich erstmal auf die in meinem Regal stehenden Bücher zurückgegriffen: 2 etwas ältere Pschyrembel + etwas angestaubte Lehrbücher der Physiologie. Eventuell hat ja jemand von euch die Muße, nochmal drüberzugehen und zu checken, ob das so passt und was noch fehlen könnte. In diesem konkreten Fall fände ich es zudem gut, wenn die Laientauglichkeit im Auge behalten wird.
Frage: In der Geburtsvorbereitung und eben auch zur Wehenstimulation wird in der Regel (bzw. häufig) auch Akupunktur verwendet (wird auch im Pschyrembel erwähnt und ich kenne es aus Erfahrung). Da Bekannterweise in der Geburtshilfe viel Hebammenwissen und Wohlfühlmedizin eine Rolle spielt, überlege ich noch, wie man es dort sinnvoll einbringen kann. Gibt es Meinungen dazu? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:04, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass wir zum letzten Punkt sogar einen Stub haben: Geburtsvorbereitende Akupunktur, belegt durch ein einzelnes Werk zur Akupunkturanwendung für Hebammen. Ich selbst stehe übrigens auf dem Standpunkt, dass Wirkung durch Placeboeffekte auch eine Form von Wirkung ist - insofern hat Akupunktur imho (!) durchaus ihre Berechtigung, wenn es einen Wohlfühleffekt oder vielleicht eine irgendwie indizierte Wirkung hat; insofern stehe ich einer Aufnahme in den Artikel nicht grundsätzlich skeptisch gegenüber - es sollte nur korrekt sein. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:12, 24. Mai 2020 (CEST)
- „...ich kenne es aus Erfahrung“?
- Intro erster Satz: „Eine Wehe ist eine Muskelkontraktion der Gebärmuttermuskulatur im Kontext einer Geburt eines Kindes oder Jungtieres bei weiblichen Säugetieren, insbesondere bei der Frau.“ Soso!
- SCNR --Andrea (Diskussion) 12:02, 24. Mai 2020 (CEST)
- Andrea: Und ich wußte bei Schreiben, dass der Kommentar kommen wird. Erfahrungen kann man allerdings auch als Begleiter haben, ohne sich selbst piksen zu lassen - nach 6 Geburten, die ich von Beginn bis zum Ende begleitet habe, würde ich also auch von Erfahrung sprechen wollen. Diejenige, die die körperliche Erfahrung gemacht hat, hat den Artikel übrigens gelesen und für gut befunden ;). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:28, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ich vermute, es geht lediglich um die Satzstellung, wie wäre es mit: „Eine Wehe ist eine Muskelkontraktion der Gebärmuttermuskulatur im Kontext einer Geburt eines Kindes bei der Frau oder Jungtieres bei weiblichen Säugetieren.“ Man könnte natürlich auch verkürzen auf „...einer Geburt eines Kindes oder Jungtieres.“ --Mabschaaf 13:30, 24. Mai 2020 (CEST)
- Die Säuger wurden ja mittlerweile mit bissigem Kommentar direkt wieder entfernt; Kühe und andere Tiere als der Mensch haben wohl keine Wehen, da plumpsen die Kälber einfach raus, wenn sie fertig sind ... - das war's dann wohl auch mal wieder mit dem Kurzausflug in die Medizin. Bin raus, -- Achim Raschka (Diskussion) 13:36, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ich vermute, es geht lediglich um die Satzstellung, wie wäre es mit: „Eine Wehe ist eine Muskelkontraktion der Gebärmuttermuskulatur im Kontext einer Geburt eines Kindes bei der Frau oder Jungtieres bei weiblichen Säugetieren.“ Man könnte natürlich auch verkürzen auf „...einer Geburt eines Kindes oder Jungtieres.“ --Mabschaaf 13:30, 24. Mai 2020 (CEST)
- Andrea: Und ich wußte bei Schreiben, dass der Kommentar kommen wird. Erfahrungen kann man allerdings auch als Begleiter haben, ohne sich selbst piksen zu lassen - nach 6 Geburten, die ich von Beginn bis zum Ende begleitet habe, würde ich also auch von Erfahrung sprechen wollen. Diejenige, die die körperliche Erfahrung gemacht hat, hat den Artikel übrigens gelesen und für gut befunden ;). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:28, 24. Mai 2020 (CEST)
- Achim hat vollkommen recht. Sache nunmehr - maximal neutral - bereinigt. --Saidmann (Diskussion) 14:02, 24. Mai 2020 (CEST)
- Um Himmelswillen, Achim, was geschah, war wirklich nicht meine Absicht! Ich wollte Dich gewiss nicht verletzen! Musste halt schmunzeln über die Stilblüte, die mir genauso passieren könnte. Es tut mir leid, bitte sei nicht vergnatzt, denn jetzt ist doch in der Einleitung ein prima Satz gefunden. Mit dem kritisierten Anthropozentrismus habe auch ich es nicht so. Dank & Gruß --Andrea (Diskussion) 14:26, 24. Mai 2020 (CEST)
Website: Zentrum der Gesundheit
Guten Tag liebe Mitleserinnen und Mitleser!
Es geht um die Website "Zentrum der Gesundheit". Zuallererst verweise ich auf folgende Konversation: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Felistoria/sysop&oldid=200272769#Wiederherstellung_der_Seite_%22Zentrum_der_Gesundheit%22
Konkret geht es mir darum, dass die Seite bei den Suchmaschinen sehr präsent ist, gleichzeitig aber sehr viele gesundheitlich potentiell gefährliche Aussagen tätigt und fernab wissenschaftlicher Erkenntnisse medizinische Ratschläge gibt. Ich möchte dafür sorgen, dass Menschen sich via einem Wikipedia-Artikel einen ganzheitlichen und eben auch kritischen Einblick über diese Seite verschaffen können und damit weniger wahrscheinlich potentieller Gesundheitsschädigung ausgesetzt werden. Wie seht ihr dieses Thema beziehungsweise wie würdet ihr euch dieser Thematik nähern? Freundliche Grüße, Seldam (Diskussion) 17:12, 24. Mai 2020 (CEST)
- Es gibt bereits eine Reihe verwandter Artikel. Wenn es ausreichende und brauchbare Belege für die Relevanz gibt, kann gerne einer dazu kommen. --Saidmann (Diskussion) 18:56, 24. Mai 2020 (CEST)
- Die Relevanz der Seite geht für mich aus dem Umstand hervor, dass sie bei bekannten und gut genutzten Suchmaschinen regelmäßig mit den von dir gelisteten verwandten Artikeln aufscheint. Siehe beispielsweise https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=gesundheit&atb=v1-1&ia=web. Über Google zu verlinken ist schwieriger, weil die Seite personalisiert anzeigt. Bei mir ist Zentrum der Gesundheit jedenfalls beim Autofill sehr oft an erster Stelle. Beste Grüße, Seldam (Diskussion) 08:18, 27. Mai 2020 (CEST)
- Talent bei der Suchmaschinenoptimierung? Selbst wenn man nach irgendeinem Kriterium Relevanz der Website feststellen würde: Ist es dir möglich, für den WP-Artikel Wikipedia:Richtlinien_Websites#Qualitätskriterien zu erfüllen, und zwar unter Einhaltung unserer Grundprinzipien WP:Q, WP:KTF und WP:N? Schon um im WP-Artikel über das ZdG die ZdG-Website verlinken zu können, müsste man Wikipedia:Redaktion_Medizin/Externe_Links#Unerwünschte_Links mal kurz ignorieren. --TrueBlue (Diskussion) 14:29, 28. Mai 2020 (CEST)
- Ich werde mich dem Auftrag nicht mehr weiterführend widmen, der Widerstand diesbezüglich scheint mir ein größerer als erwartet zu sein. Ich hätte in einem Wikipedia-Artikel zu "Zentrum der Gesundheit" als durchaus populäre Website eine Chance gesehen, Menschen vor Aufnahme und Umsetzung potentieller gesundheitsschädigender Informationen zu schützen. Mein Verantwortungsbewusstsein empfinde ich hinsichtlich meiner initiativen Schritte und Mühen als ausreichend gedeckt. Die Entscheidung, ob der Artikel nun für Wikipedia als relevant zu erachten ist oder nicht, lege ich in eure Hand. Freundliche Grüße, Seldam (Diskussion) 18:10, 28. Mai 2020 (CEST)
- Talent bei der Suchmaschinenoptimierung? Selbst wenn man nach irgendeinem Kriterium Relevanz der Website feststellen würde: Ist es dir möglich, für den WP-Artikel Wikipedia:Richtlinien_Websites#Qualitätskriterien zu erfüllen, und zwar unter Einhaltung unserer Grundprinzipien WP:Q, WP:KTF und WP:N? Schon um im WP-Artikel über das ZdG die ZdG-Website verlinken zu können, müsste man Wikipedia:Redaktion_Medizin/Externe_Links#Unerwünschte_Links mal kurz ignorieren. --TrueBlue (Diskussion) 14:29, 28. Mai 2020 (CEST)
Mounier-Kuhn vs. Mounier-Kühn
Hallo zusammen. Gibt es eine zuverlässige Quelle, die sagen kann, ob die Schreibweise Mounier-Kuhn-Syndrom oder Mounier-Kühn-Syndrom die richtige ist? Bei Orphanet wird es mit ü geschrieben, aber in unzähligen anderen Quellen im Internet aber mit u. Liegt das daran, dass die englische Literatur gerne mal einen Umlaut unterschlägt? Grüße!--Hellerhoff (Diskussion) 22:02, 24. Mai 2020 (CEST)
- Der Pschyrembel ist in der 266. Auflage für die Variante ohne Umlaut, verortet den Namensgeber in Lyon; die 254. Auflage kennt das Syndrom noch nicht. Das Roche-Lexikon Medizin (2. Auflage, Urban & Schwarzenberg, 1987) führt das Syndrom ebenfalls ohne Umlaut, ebenso das MSD-Manual (6. deutsche Auflage, 2000). Mir würde das genügen. ;-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:14, 24. Mai 2020 (CEST)
- Auch in der neuesten 267. Auflage mit u statt ü. Die 1. Auflage des "Springer Klinisches Wörterbuch" ebenso mit Verweis auf den französischen Otorhinolaryngologen Pierre Mounier-Kuhn aus Lyon. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:15, 25. Mai 2020 (CEST)
- Danke Euch! Wenn er Franzose war, ist ein ü ja auch unwahrscheinlich.--Hellerhoff (Diskussion) 08:57, 25. Mai 2020 (CEST)
- Erstbeschrieb: Mounier-Kuhn P. "Dilatation de la trachee: constatations, radiographiques et bronchoscopies." Lyon Med 1932; 150: 106 – 9.; https://www.idref.fr/02704078X; Woher die durchaus geläufige Schreibung mit ü stammt, ist nicht ersichtlich.--Zieger M (Diskussion) 18:07, 25. Mai 2020 (CEST)
- Vielleicht von dieser Schreibweise des Namens der Mutter:
- -----------------------------------------------------------------------------------
- M1.3.1.1.1.1.2a.5.1.1 Pierre Louis Mounier
- -----------------------------------------------------------------------------------
- Birth: 1901
- Death: ?
- Father: Pierre Mounier
- Mother; Louise Kühn
- Notes: Was a medical doctor in Lyon, France
- http://www.raschgenealogy.com/Mounier/fhpages/mfh1.html Gruß, --Sti (Diskussion) 19:05, 25. Mai 2020 (CEST)
- Erstbeschrieb: Mounier-Kuhn P. "Dilatation de la trachee: constatations, radiographiques et bronchoscopies." Lyon Med 1932; 150: 106 – 9.; https://www.idref.fr/02704078X; Woher die durchaus geläufige Schreibung mit ü stammt, ist nicht ersichtlich.--Zieger M (Diskussion) 18:07, 25. Mai 2020 (CEST)
- Spannend! Danke! --Hellerhoff (Diskussion) 19:07, 25. Mai 2020 (CEST)
- Es müsste also recherchiert werden, wie er sich selbst schrieb und wie er in den amtlichen Dokumenten heißt. Spannend auch, weil die ü-Punkte an der Aussprache nichts ändern würden. Und wie kommt die Mutter zum französischen Vornamen? Das alles wäre aber verbotene private Forschung, falls man nicht seriöse Sekundärliteratur dazu findet. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:12, 25. Mai 2020 (CEST)
Bild auf Commons
hallo, ich habe ein interessantes Röntgen- Bild auf Lungenemphysem eingestellt. könnte das jemand auch auf Commons einstellen ? danke mfG Smartbyte (Diskussion) 19:09, 1. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 20:01, 16. Okt. 2020 (CEST)
Fahrradfahren lesenswert?
Hallo, ich habe soeben auf der Disk des Artikels Fahrradfahren einen Beitrag hinterlassen, in dem ich auf die mangelhafte Qualität aufmerksam mache und die Lesenswert-Auszeichnung des Artikels anzweifele. Da ein größerer Abschnitt des Artikels sich mit medizinischen Themen beschäftigt, hinterlasse ich auch hier einen Hinweis darauf. Meinungen und Verbesserungsvorschläge sind gern gesehen. Sollte sich niemand finden, der den Artikel verbessern will, würde ich ihn in 14 Tagen zur Abwahl vorschlagen. --Redrobsche (Diskussion) 13:12, 9. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abwahl erfolgt. Saidmann (Diskussion) 21:33, 16. Okt. 2020 (CEST)
Webinar statt Redaktionskonferenz 2020 der Redaktion Medizin
Liebe RM-Mitstreiter, was haltet Ihr davon, dass wir in Corona-Zeiten statt des jährlichen Treffens der Redaktion Medizin im Jahr 2020 eine Videokonferenz abhalten? Ich könnte sie organisieren. Voraussetzung zur Teilnahme wäre ein PC mit Kamera und Mikrofon (lässt sich auch preiswert als Zubehör kaufen). Zur Teilnahme würde nach Anmeldung an alle Interessenten ein Link zur Video-Teilnahme versandt werden. Als Termin würde sich ein Samstag anbieten - von 10-12 Uhr und 13-17 Uhr. Mit der Bitte um Feedback. Grüße --Partynia ∞ RM 12:10, 26. Mai 2020 (CEST)
- wär interessiert, weiss allerdings nicht genau, worum genau es dabei gehen würde--Zieger M (Diskussion) 12:37, 26. Mai 2020 (CEST)
- Schau Dir die Protokolle der letzten Redaktionstreffen an. Es geht immer um Weiterentwicklung der medizinischen Artikel, Diskussion über strittige Themen etc.--Partynia ∞ RM 13:10, 26. Mai 2020 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall dabei. Wikipedia:Förderung/WikiVideoCon --MBq Disk 12:41, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Virtuelles Bier? -- Andreas Werle (Diskussion) 06:36, 9. Jun. 2020 (CEST)
Info: Für virtuelle Treffen bieten die Chapter jetzt eine Reihe von Möglichkeiten, die kurzfristig und kostenlos genutzt werden können: - Ebenfalls interessiert. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 17:35, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Auch interessiert. Das würde mir trotz meines Umzuges in den hohen Norden die Teilnahme doch sehr erleichtern. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:01, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Bin dabei --Chrisandres Disk 23:25, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Ich wäre auch dabei --Uwe G. ¿⇔? RM 14:47, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Ich weiß nicht, ich denke die soziale Komponente spielt bei einem Treffen (= RL) ein wichtige Rolle. Aber naja warum nicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:00, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn's anders ginge, wär's natürlich anders schöner. Aber virtuell ist besser als gar nicht. Und hat AISB auch noch andere Vorteile - die natürlich die des persönlichen Treffens, also die „soziale Komponente“ nicht aufwiegen können. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:34, 1. Jul. 2020 (CEST)
- +1. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:15, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 21:35, 16. Okt. 2020 (CEST)