Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2012/Oktober

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Grip99 in Abschnitt Mouseover

Bitte um beständige und einheitliche Bezeichnungen u.a. für „Meine Diskussion“

Bitte mal die Bezeichnungen für „Eigene Diskussion“ oder „Meine Diskussion“ und „Eigene Beiträge“ oder „Meine Beiträge“ bestehen lassen und falls es möglich ist in allen MediaWikis einheitlich gestalten. Dieses rumgezappel jeden Tag hin und her nerft nämlich langsam. Oder zeigt mir eine Möglichleit, diese Bezeichnungen selbst (etwa in der eigenen oder in meinermonobook.css“) festzulegen, dann könnt ihr das von mir aus gerne weiter bis in alle Ewigkeit rumzappeln lassen, wenn ihr daran Spaß habt. LG, 85.179.131.6 12:05, 4. Okt. 2012 (MESZ)

Hast du die Diskussion unter WP:? gesehen? --Leyo 12:06, 4. Okt. 2012 (CEST)
Jetzt, ja. Bin eben kurz mal über den Abschnitt „Lokalisierung“ rübergeflogen, weil es mich eigentlich nicht wirklich interessiert. Wenn ihr euch in dem dortigen (Mini-)Meinungsbild – wobei der passendere Ort dafür ja eigentlich „Wikipedia:Meinungsbilder“ und nicht die allgemeine Seite „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ wäre – nicht einigen könnt, dann richtet den Sturköppen eben bitte eine Wahlmöglichkeit ein oder weist sie wenigstens darauf hin, daß sie mit diesem Rumgezappel andere bei ihrer Arbeit stören. LG, 85.179.131.6 12:19, 4. Okt. 2012 (MESZ)
Habe dazu, am aktuellen Disk-Ende (dort), nun auch nochmal selbst den Hinweis (auch mit Verweis auf diese Seite hier) genannt, in der Hoffung, daß es irgendwie hilfreich ist. LG, 85.179.131.6 12:54, 4. Okt. 2012 (MESZ)
Die Änderung wurde zurückgenommen. Der Umherirrende 22:44, 27. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 22:44, 27. Okt. 2012 (CEST)

Favoritenliste

Hallo, ich würde es als benutzer von wikipedia hilfreich finden wenn ich artikel in eine liste setzen könnte um sie wieder aufrufen zu können wenn ich sie brauche, so eine art favoritenliste eben....was denkt ihr dazu? --88.207.196.179 14:39, 4. Okt. 2012 (CEST)

Schau dir mal die Funktion von Hilfe:Buch an. Die "Bücher" muss man nicht runterladen oder gar drucken. Man kann sie auch als Lesezeichen benutzen. Oder du verwendest die Hilfe:Beobachtungsliste, damit siehst du sogar, was andere Wikipedianer an den von dir beobachteten Artikeln verändert haben, seit du das letzte Mal drauf geschaut hast. Beides setzt allerdings voraus, dass du dir einen Benutzernamen zulegst. Die Buchfunktion wird erst vier Tage nach der erstmaligen Anmeldung möglich. Grüße --h-stt !? 16:10, 4. Okt. 2012 (CEST)
siehe #Leselisten-Knopf - ich habe das oben auch bereits vorgeschlagen =) Grüße Alleskoenner (Diskussion) 23:28, 4. Okt. 2012 (CEST)

Neue Autoren/innen werden gesucht?

Aber dafür könnten wir mehr tun:
Wer Wikipedia das erste Mal besucht, hat einen Informationswunsch nach irgendeinem Lemma-Inhalt und noch keinerlei Gedanken, an WP mitzuwirken.
Dem muss ein Eingangstor geboten werden:
Eigentlich fehlt dafür (auf jeder Seite im ANR oben!) ein Link "Jeder kann mitmachen: Interessiert an der Wikipedia-Mitarbeit?" (für angemeldete Benutzer nicht sichtbar!) und der führt einer zu - noch anzufertigenden - "Einstiegshilfe-Seite" für Schreibwillige, auf der dann steht, wo er für diese Fachgebiet (zu dem der Artikel gehört) Einstiegshilfe findet (= Mentoren der betreuenden Redaktion/des Portals).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:22, 2. Okt. 2012 (CEST)
Zum ersten Punkt guck mal unter Wikipedia:Projektdiskussion#Hinweis „Fehler melden“ bei Artikeln, da stehen schon ein paar Ideen dazu. Gruß, --Wnme 01:23, 3. Okt. 2012 (CEST)
Habe ich gelesen - das bleibt aber unkonkret - ich denke, oben einen praktischen und realisierbaren Vorschlag gemacht zu haben.
Ergänzung zu "wo er für diese Fachgebiet (zu dem der Artikel gehört) Einstiegshilfe findet":
Man sollte es den einzelnen Portalen/Redaktionen überlassen, eine solche "Einstiegshilfe-Seite" anzufertigen, aber dazu Folgendes vereinbaren: Der Name dieser Seite wird WP-einheitlich aufgebaut (Beispiel "Einstiegshilfe zur Mitarbeit an Themen zur ..." oder "Einstiegshilfe (...)") und schließt mit dem Namen einer geeigneten Oberkategorie (Beispiel "Einstiegshilfe zur Mitarbeit an Themen zur Chemie") oder "Einstiegshilfe (Chemie)").
Jeder Artikel ist ja Kategorien zugeteilt. Das WP-Programm sucht die Kategorienbäume dazu aufwärts, bis es auf eine Oberkategorie mit einem korrespondierenden Einstiegshilfe-Artikel trifft, im Beispielsfall auf "Chemie". Wird das Programm in den Kategoriebäumen nicht fündig (zum Beispiel ausgehend von der "Kategorie:Mann") oder gibt es im Artikel ausnahmsweise gar keine Kategorie, verwendet es die für die WP allgemein anzufertigende Einstiegshilfe-Seite.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 3. Okt. 2012 (CEST)
Passt zwar nicht zu 100% zu deinem Vorschlag, aber kennst du schon das Artikel-Fedback Tool? Dort wird - zumindest wenn man ein Feedback abgegeben hat - auffällig darauf hingewiesen, dass man den Artikel auch selbst ändern kann. --Wnme 17:55, 6. Okt. 2012 (CEST)

Anzeige "Benutzerbeiträge"

Ich habe gelegentlich den Fall, dass ich gerne in meinen eigenen Benutzerbeiträgen sehen würde, welche Artikel (und Diskussionsseiten) seit meinem Edit von anderen editiert wurden. Leider gibt es aber dort nur die Auswahl "Nur aktuelle Versionen zeigen". Was ich bräuchte, wäre das Gegenteil davon, "Keine aktuellen Versionen zeigen". Das wäre mein Feature-Request. Oder gibt es das schon und ich hab es übersehen? --Neitram 14:07, 13. Okt. 2012 (CEST)

Bei mir heißt die Checkbox "Aktuelle Beiträge ausblenden", also genau das, was du hier vorschlägst. --Seewolf (Diskussion) 14:08, 13. Okt. 2012 (CEST)
Liegt an PDDs Monobook-Erweiterung, kannst du dir da abschreiben. Gruß, Seewolf (Diskussion) 14:11, 13. Okt. 2012 (CEST)
Ah, hat funktioniert, danke! --Neitram 19:02, 14. Okt. 2012 (CEST)
Das geht auch einfacher als mit dem ganzen Monobook von PDD, das war kürzlich oben schon mal Thema: #Übersicht über bearbeitete Artikel. --Geitost 19:28, 14. Okt. 2012 (CEST)

Software Bearbeitungswerkzeuge

Es mag ja sein, dass die neue Leiste mit Bearbeitungswerkzeugen für Neulinge den Einstieg erleichtert. Für mich als langjährigen Editor ist sie jedoch ein Ärgernis. Im Sinne der Usability wäre es schön, wenn neben der Version die immer einen Klicke erfordert, etwa um zum Einfügen einer referenz zu kommen, eine existieren würde, bei der man alle Buttons in einer Leiste hätte und vor allem direkt eine Ref im Artikel erzeugt würde statt umständliches kopieren und wieder einfügen. Im grunde wie die alte monobook.Erweiterte-Bearbeitungswerkzwug-Leiste, die nach dem letzten Update für mich auch nciht mehr funktioniert und da ich kein Bastler bin kann ich das für mcih auch nciht fixen. Als Autor stört mich das schon udn raubt mir viel Nerv beim editieren udn Zeit mit dem Kopieren von referenzen etc., wo früher ein schneller Klick möglcih war. Es wäre schön, wenn auch an erfahrene Autoren egdacht würde und deren Bedürfnisse. --Julius1990 Disk. Werbung 06:11, 20. Okt. 2012 (CEST)

Falls ich dich richtig verstanden habe: Einstellungen > Bearbeiten [ ] Dialoge für das Einfügen von Links, Tabellen usw. aktivieren --Schnark 09:13, 20. Okt. 2012 (CEST)
Nein, das ändert bei mir gar nichts und zielt an meinem Wunsch vorbei. Als regelmäßiger Auor möchte ich alles in einer Reihe haben wie in der alten Ergänzung unter Monobook. Wenn ich bei einem Artikel ständig ins Drop-Down-Menü muss, um verschiedene Refernzen etc. einzufügen, dann kostet das Zeit und nervt einfach. Für einen Neuling amg es übersichtlich sein, für einen alten User ist es aber ehrlich gesagt nervig. --Julius1990 Disk. Werbung 09:45, 20. Okt. 2012 (CEST)
Dann versuch die Normale Bearbeitenwerkzeugleiste und nicht die Erweiterte Bearbeitenwerkzeugleiste: Deaktiviere die Option Einstellungen -> Bearbeiten -> "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren". Ich weiß aber nicht, ob bei der einfachen Leiste die refs bei sind. Ansonsten schau mal bei Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons. Seit wann funktioniert das bisherige nicht mehr? War es ein MediaWiki-Update? Der Umherirrende 12:02, 20. Okt. 2012 (CEST)

Artikel-Formatierung für Handys

Es gibt eine spezielle Adresse für den Handyzugriff auf die de:WP. Schaut man sich da z.B. den Artikel Deutschland an, bekommt man das zu sehen: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Deutschland Das heißt, die Infoboxen hauen voll rein. Auf meta:Mobile projects/Mobile Gateway kann man nachlesen wie die Hauptseite für Handys formatiert werden kann. Wie ich gesehen habe, ist unsere Hauptseite formatiert. Könnten wir nicht die Infoboxen oben rechts so formatieren, dass sie nicht angezeigt werden? Im Artikel Deutschland wäre dann nur die Einleitung und die folgenden Kapitelüberschriften zu lesen. Fände ich eine Verbesserung. --Goldzahn (Diskussion) 05:32, 25. Okt. 2012 (CEST)

verschiebt die [Bearbeiten]-Buttons vom Fensterrand direkt rechts an den Fensterrand. Ich glaube so ist auch der Standard.

Die zwei Optionen die es in den Einstellungen gibt suggerieren fälschlich einen Button der rechts am Fensterrand liegt, das habe ich bereits vor einiger Zeit hier muckiert, aber der Beitrag ist einfach ins Archiv gerutscht (samt Lösungsansatz). Oder sehe ich was falsch ? (kann man ja schon mal annehmen nach fast 2 Jahren). Daher es läuft hier was falsch. Die 2. Option: Bearbeiten-Links Rechts verschiebt die [Bearbeiten]-Buttons vom Fensterrand direkt rechts neben die jeweiligen Überschriften ist ohne Wirkung, daher schlage ich vor diesen als Option für einen Button der rechts am Fensterrand ist (so wie auch in En. und Commons). Ich hoffe nach 3 Jahren des Streits (wo und worüber auch immer) kann man annehmen sich der Sache sachlich zu nähern und irgendein Admin netter Weise kurz Stellung bezieht. Danke -- ΠЄΡΉΛΙʘ 23:15, 26. Okt. 2012 (CEST)

Edits über offene Proxies

Heute erkennt ein Bot nach einem IP-Edit, ob es sich um einen offenen Proxy handelt. Oft (nicht immer) handelt es sich um Vandalismus, Provokationen, Störungen ... die rückgängig gemacht werden. Zudem wird die Proxy-IP dann noch gesperrt. Zeitweise ist der "Proxy-Befall" äusserst intensiv, die Abwehr arbeitsaufwändig.

Ich weiss nicht, ob es realisierbar ist, aber ideal wäre es, dass Proxy-Edits abgewiesen werden, sofern die IP nicht in einer (noch zu schaffenden) Whitelist stehen.

Algorithmus bei einem IP-Edit:

 Ist die IP ein Open Proxy?
     Wenn nein:    Edit zulassen
     Wenn ja:      Steht die IP in der Whitelist?
                   Wenn ja:     Edit zulassen
                   Wenn nein:   Edit abweisen.

--tsor (Diskussion) 21:36, 21. Okt. 2012 (CEST)

Open Proxys lassen sich wohl schwerer erkennen oder zumindestens nicht "im Fluge", was für MediaWiki aus Performancegründen sein muss. Für TOR gibt es aber eine Erweiterung. Der Umherirrende 22:38, 27. Okt. 2012 (CEST)

Abbildungstreue bei Übersichtskarten

 
Beispiel: Übersichtskarte Bruckberg

Bei den Einträgen zu Städten und Gemeinden sind regelmäßig Übersichts-Landkarten abgebildet. Wenn in diesem Kartenmaterial ein Fehler zu korrigieren wäre, wo müsste man das diskutieren? Meist werden ja von einer (potenziellen) Änderung viele Seiten betroffen sein; gibt es dafür einen Automatismus, der etwaige Karten-Verbesserungen automatisch in die Einträge übernimmt? Konkreter aktueller Anlass: Mir ist eine signifikante Abweichung zwischen dem eingezeichneten Verlauf der Isar und dem Grenzverlauf zwischen Nieder- und Oberbayern aufgefallen, an einer Stelle, an der die Isar definitiv Grenzfluss ist. Deutlich wird das z.B. an der Karte für Bruckberg: Südlich des rot gekennzeichneten Gemeindegebiets ist dort ein dreieckiges weißes Gebiet (nördlich der Isar) eingezeichnet, das mit aktivem Link dem "Landkreis Freising" zugeordnet ist. In diesem Bereich liegt der Landkreis Freising aber vollständig rechts der Isar. Von einer Korrektur wären viele Übersichtskarten betroffen, etwa die der Stadt Moosburg, oder die der Gemeinde Wang, der das "Niemandsland" in der Karte zugeordnet ist, genauso aber auch z.B. die Karte beim Landkreis Landshut (Städte und Gemeinden). --195.200.70.52 14:01, 25. Okt. 2012 (CEST)

Ich denke, die WP:Kartenwerkstatt ist hier ein kompetenter Ansprechpartner. --тнояsтеn 14:08, 25. Okt. 2012 (CEST)
Diese werden speziell im Wikipedia:Projekt Landkreiskarten bearbeitet. --alexrk (Diskussion) 12:54, 28. Okt. 2012 (CET)

Ich habe etwas Statistik der log-files auf dem Toolserver betrieben und von den deutschsprachigen Nutzern gehen 90% auf den Geohack aber nur 10% auf das OSM-Gadget. Russischen Wikipedia ist das ganz anders, da gehen nur 60% zum Geohack und 40% zum OSM-Gadget, dort steht aber auch als Link ziemlich breit unter der Koordinate: "Показать географическую карту". Bei uns ist der Link hingegend mit "(Karte)" sehr zurückhaltend und ich befürchte, das viele den Text in Klammer auch viel mehr als ergänzenden Hinweis zur Koordinate als einen eigenständigen Dienst verstehen. Schließlich hat OSM im deutschsprachigen Raum einen ganz guten Ruf und für viele Anwendungsfälle braucht es keine Luftbilder.

Ich hatte mal etwas mit Firebug herum experiementiert und fand das die Schriftgröße 13px ganz passend aussieht. Jetzt ist die Frage wie man das in die MediaWiki:Common.js reinbekommt, irgendwas mit "c.style["fontSize"] = "13px";"? Man könnte das auch mal ein paar Tage testen, um zu sehen ob das einen Einfluß hat. --Kolossos (Diskussion) 21:24, 23. Okt. 2012 (CEST)

Finde ich einen sehr guten Vorschlag! Zwei Punkte dazu:
1) Eine genauere Auswertung der log-files würde ich sehr gerne mal lesen: Vergleich über das letzte Jahr bspw., Vergleich verschiedener WP-Sprachversionen, Vergleich mit log-files von WikiMiniAtlas (gerade auch bei Parallelverlinkung in anderen WP)! Solche Statistiken würden sicher viele Leute interessieren und könnten auch ein bisschen für das Kartengadget werben - ein Kurier-Artikel bspw.?
2) Gibt es für die vorgeschlagene Schriftgrösse mal einen Screenshot? Der ru-wiki Vergleich ist ein gutes Argument für größere Schrift. Ich fände es übrigens auch überlegenswert, statt (Karte) ein Karten-icon zu testen. Das müsste nur ein gutes Design haben (selbsterklärend, sichtbar, aber dezent) und dann auch vergleichbare Testzahlen produzieren. Wie lange müsste ein Test etwa laufen, um aussagekräftige Zahlen zu bekommen? Vielleicht mal bei dem WMF-Projekt Micro Design Improvements nach Unterstützung fragen?
90% Klicks zu Geohack finde ich jedenfalls wirklich schockierend und traurig! Grüsse Atlasowa (Diskussion) 23:23, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ganz so dramatisch würde ich es nicht formulieren. Man weiß ja nicht, warum die Nutzer auf den Geohack-Link klicken. Entweder sie kennen das OSM-Gadget nicht oder sie möchten aktiv andere Kartendienste nutzen. Ich klicke in 99,9 % auf den Geohack-Link. Die Zahlen der russischen Wikipedia lassen natürlich vermuten, dass viele Nutzer die Funkionalitäten hinter den Koordinaten gar nicht kennen. --тнояsтеn 08:58, 24. Okt. 2012 (CEST)
Zu 1:) Ich würde die Diskussion hier ungern mit unendlichen Statistiken aufweichen, zudem müßten ich die Daten erstmal allgemein verständlich kommentieren und ihnen dazu noch selbst 100%ig trauen. Trotzdem findest du die "Rohdaten" unter toolserver.org/~kolossos/docs/wp-geo-requests-stats.ods (Rückfragen gerne über meine Disk-seite)
Für Werbezwecke halte ich die Daten für absolut ungeeignet: Wenn angeblich 1.6 Mio Seiten der deutschen Wikipedia pro Stunde aufgerufen werden und ungefähr 10% der Artikel georeferenziert sind, aber selbst zum dt. Geohack nur ca. 200 Aufrufe pro Stunde gehen, dann bewegen wir uns im Promillebereich pro aufgerufenen georeferenzierten Artikel. Ich denke da ist Potential nach oben. Eine andere Methode sich ein Bild zu verschaffen ist, unbedarften Wikipedia-Lesern mal im direkten Gespräch das Feature zu zeigen, dann merkt man, dass selbst unter jungen Leuten die Kartenanwendung oftmals unbekannt ist. --Kolossos (Diskussion) 19:30, 24. Okt. 2012 (CEST)
Achso für Langzeitstatistiken gibt es die Munin-Graphen, wir sind da recht stabil. --Kolossos (Diskussion) 20:50, 25. Okt. 2012 (CEST)
Toll, danke! Ich sehe da durchschnittlich eher 200 Aufrufe pro Sekunde, nicht "ca. 200 Aufrufe pro Stunde" - zeigen die Mumin-Graphen die OSM-Aufrufe aus allen Wikipedia-Versionen (nicht nur de-wiki)? Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 21:03, 25. Okt. 2012 (CEST)
Das sind ausgelieferte Tiles also unsere Bildkacheln mit 256x256px. Durch Zoomen und panen und weil viele dieser Kacheln auf dem Schirm passen sind das viel mehr als die Skriptaufrufe. --Kolossos (Diskussion) 23:51, 25. Okt. 2012 (CEST)
Zu 2:) Hier der gewünschte Screenshot mit Schriftgröße 13px. --Kolossos (Diskussion) 22:12, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ich denke nicht, dass der Link in der Schrift größer werden muss um ihn überhaupt zu sehen. Aber vielleicht könnte ein zusätzlicher Pfeil vor "Karte" (der im eingeklapppten Zustand nach rechts und im ausgeklappten Zustand nach unten zeigt) besser auf die Funktionalität hinweisen, dass sich hier was zusätzliches einblenden lässt. Merlissimo 22:42, 24. Okt. 2012 (CEST)
Zu 2) Danke für den Screenshot, die Größe finde ich OK. Wie wäre es denn mit dem Alternativtext [Karte ausklappen] statt (Karte), ähnlich wie bei ru-wiki? Dann weiß der Leser, was ihn erwartet ;-) und "ausklappen"/"einklappen" benutzen wir auch an anderen Stellen (Navigationsleisten ausklappen oder Hilfe:Tabellen#mw-collapsible). Oder: [Karte anzeigen]? Und vielleicht ein bisschen Abstand zwischen Koordinaten und [Kartenlink]?
Zu 1) Klar, die Wikipedia-Leser ändern ihr Nutzungsverhalten nicht durch einen WP:Kurier Artikel, den sie kaum lesen werden. Die erreicht man durch einen sichtbareren Kartenlink, der einheitlich und zuverlässig oben rechts auftaucht. Ich denke ebenfalls, dass da eine Menge Potential für mehr Nutzung ist. "Werben" würde man im Kurier eher bei den Wikipedianern, die ja ungern von Layout Änderungen oder Tests überrascht werden - und die den "unbedarften Wikipedia-Lesern mal im direkten Gespräch das Feature zeigen" könnten. Da helfen Hintergrundinfos. Danke für den Rohdatenlink, werde mal versuchen den anzuschauen! Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 23:00, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe das mal mit 12px im Userskript gemacht, das wirkt irgendwie trotzdem noch groß (monobook), weil die Koordinate nur 10px hat. Aber mal schauen, vielleicht gewöhnt man sich dran. Der Umherirrende 21:54, 25. Okt. 2012 (CEST)
Zu zu 2) Das mit "Karte ausklappen" bitte nur in Kombination mit einem Zeilenumbruch in Betracht ziehen. Es gibt so lange Lemmas, dass es ansonsten zu Kollisionen kommt. --Kolossos (Diskussion) 20:50, 25. Okt. 2012 (CEST)
 
Koordinate oben rechts im Artikel mit „(Karte)“ unter der Linie?
 
Artikel mit Kartenlink über der Linie
Stimmt, diese Kollisionen bei langen Artikelnamen wurden auch neulich irgendwo bemängelt (bei FzW?). Habe gerade mal Rialto-Brücke mit den ru-wiki und en-wiki Artikeln verglichen: Dort sind die Koordinaten und Kartenlinks unter dem Strich, der unter dem Lemma ist, bei de-wiki aber über dem Strich? Warum? --Atlasowa (Diskussion) 23:03, 25. Okt. 2012 (CEST)

Ich bekomme aktuell eine Mixed-Content-Warning im IE8, da wird also irgendwo noch etwas falsch eingebunden. Wenn man das mit ja beantwortet (also das Einbinden der unsicheren Quelle nicht gestattet, dann fehlt dem JavaScript eine globale Variable; mit nein funktioniert es). Ich hatte dich deshalb schonmal gefragt, aber damals fehlten nur die Bildchen in der Karte, das war auch unschön, aber den JavaScript-Fehler finde ich noch unschöner, vielleicht kann man das noch ausbauen. Danke. Der Umherirrende 21:54, 25. Okt. 2012 (CEST)

Das mit https sollte jetzt gehen. --Kolossos (Diskussion) 00:02, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ja, kein JavaScript-Fehler mehr. Danke. Der Umherirrende 16:17, 26. Okt. 2012 (CEST)


Ich habe die Schriftgröße von "(Karte)" mal auf 110 % gesetzt. Sieht schon etwas komisch aus, aber mal schauen, was andere sagen. Der Umherirrende 22:32, 27. Okt. 2012 (CEST)
Für mich OK. Wie wäre es zusätzlich mit "OSM-Karte", statt nur "Karte"? Ich würde auch den Text "Ort auf interaktiver Karte anzeigen" ändern. Vielleicht: "Ort auf WikiMiniAtlas anzeigen" Außerdem sollte der Text "Koordinaten" geändert werden, weil er die Leser dazu bringt auf die Koordinaten zu klicken und die anderen Möglichkeiten ausblendet. Alternativ könnte dort stehen: "Karten zeigen:", "Interaktive Karten;" oder nur "Karten:" . Eine weitere Möglichkeit ist "OSM-Karte" nicht in Klammern zu setzen, sondern alle drei Karten-Links durch "|" zu trennen. Insgesamt wäre dann zu sehen: "Karten: Ball|Koodinaten|OSM-Karte". Denkbar auch die Reihenfolge zu ändern in der die Karten-Links aufgeführt werden. So könnte der Ball in die Mitte, damit er als vollwertige Alternative zu erkennen ist und nicht nur als Icon: "Karten: OSM-Karte|Ball|Koodinaten". Z.B. habe ich jetzt zum erstenmal erkannt, dass das ein Link zu einer Karte ist (obwohl ich die anderen Karten oft nutze). --Goldzahn (Diskussion) 22:27, 28. Okt. 2012 (CET)
Die Position des WikiMiniAtlas und den Tooltip kann man nicht so einfach beeinlussen, weil hier für alle Projekte eine Quelltextgrundlage eingebunden wird.
Wenn man Abkürzungen in die Benutzeroberfläche bringt, müsste man diese auch erklären, weil die sonst von Neulingen nicht verstanden verstanden. Man könnte auch einen Tooltip für "Karte" setzen, dieser sollte sich aber von dem des WikiMiniAtlas abgrenzen. Der Umherirrende 19:11, 29. Okt. 2012 (CET)
Was OSM heißt dürfte unbekannt sein, aber das sehe ich hier nicht als Problem, denn "OSM-Karte" wird imho verstanden als eine bestimmte Art von Karte. Ich vermute daher, dass das eher neugierig machen würde. Außerdem deutet es an, dass da noch weitere Links für Karten sind (Deshalb befürworte ich auch statt "Koordinaten" besser "Karten" zu schreiben. Ein Tooltip für "(Karte)" halte ich für nicht wichtig. Wer wird wirklich mit der Maus dort hinfahren, aber nicht draufklicken? Im Kontext der Wikipedia würde ich sowieso vermuten, dass "(Karte)" ein Link zum Wikipedia-Artikel Karte ist, der Ball ein Icon (so wie z.B. die Flaggen in vielen WP-Artikeln) und die Koordinaten die eigentliche Information ist. Das da Links zu drei Karten-Programmen (oder so) dahinter stecken, kann man nicht auf dem ersten Blick erkennen, imho. --Goldzahn (Diskussion) 02:52, 30. Okt. 2012 (CET)

Besser Darstellung von Verflechtungen/"Links" von Unternehmen Organisationen usw.

Hallo Wikipedia Gemeinde,

da es mir so geht und sicherlich auch anderen, wäre es meiner Meinung gut, wenn man eine Darstellungsart hätte mit der man Verflechtungen darstellen kann. Etwa nach dem Vorbild von Dr. Lothar Krempel vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/people/lk/index_de.asp) bzw. (http://www.mpg.de/553287/pressemitteilung200807082). Beispielsweise um Firmen oder Organisationen der gleichen Branche (Art) darzustellen und von dort zu den jeweiligen Wikipedia Artikeln zu verlinken. Dadurch wäre es leicht Zusammenhänge zu erkennen und man müsste Verflechtungen nicht jedes mal erst mühsam zusammentragen. Nachdem Firmen oder Organsisationen in der Vergangenheit Gesellschaftlich zum meist negativen Thema geworden sind wäre so ein Branchenüberblick hilfreich um zu sehen wen oder was gibt es noch und wie machen die anderen die Sache die gerade schief oder gut gegangen ist. Eine Sammlung/Datenbank basiert auf Listen und Tabellen aber der Mensch sieht zusammenhänge grafisch besser - geht mir jedenfalls so ganz nach dem Motto ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ok das waren so meine Gedanken, schreibt mal was dazu eventuell ist es ja doch keine Gute Idee oder es gibt schon sowas was ich noch nicht kenne.

MFG Martin (nicht signierter Beitrag von 217.234.22.133 (Diskussion) 23:04, 8. Okt. 2012 (CEST))

Welche Verflechtungen willst Du herauslesen? Nur die wesentlichsten, oder so ziemlich alle (d.h. jeder blaue Link auf einen anderen Artikel würde eine Verflechtung darstellen)? Es gibt zwar das Kategoriensystem (das man sich auch ausschnittsweise grafisch anzeigen lassen kann), aber das würde keinen dieser beiden Zwecke erfüllen, weil es sozusagen nur Geschwister in eine Kategorie einsortiert und mit ihren Eltern und Kindern verbindet, aber keine Links zu fremden Familien darstellt. --Grip99 01:28, 9. Okt. 2012 (CEST)
Vielleicht geht, was sich der Fragesteller so vorstellt, in die Richtung der Diagramme von Mark Lombardi? Also ich fände die Idee spannend, so etwas nach in Gemeinschaftsarbeit und nach bestimmten selbstgegebenen Richtlinien zu erstellen. Aber sie ist sicher "out of scope" für das Projekt Wikipedia. Das wäre was für ein eigenes Wiki. --Neitram 19:10, 14. Okt. 2012 (CEST)
Ja solche Diagramme meine ich. Ich sehe da nur das Problem darin den Überblick su behalten und sowas aktuell zu halten, am besten wäre es wenn wie es ja gemacht wird die Wikipedia Artike aktuell gehalten werden und bei diesen so eine art Tags vergeben werden kann und aus diesen Tags dann automatisiert die Diagramme erstellt werden können. Wie könnte man sowas technisch umsetzen? Zur 1.Antwort/Frage, am besten wäre es wenn man die "Schärfe" also die Anzahl der Verflechtungen einstellen könnte. Ich hab mir mal was gewünscht, das es eventuell nicht leicht umzusetzen ist ist mir auch klar. Wenn man drüber redet entwickelt sich manches oder auch nicht. MFG Martin (nicht signierter Beitrag von 217.234.23.75 (Diskussion) 23:29, 29. Okt. 2012 (CET))

Zoomen beim WikiMiniAtlas

Bin mir unsicher, ob ich hier richtig bin, eventuell kann man mich auch auf die passende Disk aufmerksam machen :-) Jedenfalls, im WikiMiniAtlas kann ich, wenn ich den Karten-Modus auf physisch stelle, nicht hineinzoomen. Liegt das an meinem Browser (Opera, neuste Version)? --Mai-Sachme (Diskussion) 15:16, 29. Okt. 2012 (CET)

Die physische Karte hat leider nur einen sehr begrenzten Zoombereich. Leider habe ich noch kein freies Kartenmaterial fuer diese Darstellung gefunden, welches in hoeherer Aufloesung vorliegt. --Dschwen (Diskussion) 17:26, 29. Okt. 2012 (CET)
Lässt sich da nicht was mit den SRTM-Daten machen? Die sind doch frei verfügbar. -- sk (Diskussion) 10:59, 30. Okt. 2012 (CET)
Prinzipiell schon. Aber Relief ist nur die Haelfte einer Physischen Karte. --Dschwen (Diskussion) 15:11, 30. Okt. 2012 (CET)
Ok, laut Physische Karte, könntest du vielleicht noch Global Land Cover Characterization gebrauchen und für ein Ländergrenzen entweder OSM oder Vector Map. Ist nur als Vorschlag gedacht. Kannst ja mit den Daten mal etwas rumspielen. Mir geht es da hauptsächlich um das Relief, weil z.B. beim Lilienstein das derzeit nicht erkennbar ist. So eine Relief-Karte wäre beim WikiMiniAtlas klasse. Bei vterrain.org oder Views of the Earth oder Maps-for-free.com sind noch paar andere Ansätze zu sehen. -- sk (Diskussion) 15:39, 30. Okt. 2012 (CET)
Ja, GLCC ist eine gute Idee. Ich hatte das Dataset vor einiger Zeit schonmal gesehen, aber nicht daran gedacht das fuer eine physische Karte zu nutzen. Das ist definitiv ein Projekt das ich mir mal fuer einen regnerischen Tag merken kann ;-) --Dschwen (Diskussion) 17:19, 30. Okt. 2012 (CET)
Ein Vorschlag meiner Seits wäre mal bei NaturalEarthData vorbeizuschauen, vielleicht geht da Auflösungstechnisch noch was. Die Daten dort könnten wir aus meiner Sicht generell auf dem Toolserver vorhalten. --Kolossos (Diskussion) 17:37, 30. Okt. 2012 (CET)
Das ist eine sehr gute Idee! (http://www.naturalearthdata.com/downloads/10m-raster-data/10m-natural-earth-1/ ist genau was ich suche) --Dschwen (Diskussion) 17:40, 30. Okt. 2012 (CET)
Hm, scheint aber leider doch nicht sehr viel hoeher aufgeloest zu sein, als die Daten, die ich bereits habe. --Dschwen (Diskussion) 17:43, 30. Okt. 2012 (CET)
Ja, ist leider nicht hoch genug aufgeloest. Die Seite kam mir auch bekannt vor. Jetzt weiss ich, warum ich die Daten nicht gezogen habe :-). Zurueck zu SRTM (da gibts doch eine Version, wo die Loecher schon gestopft sind. Ausserdem ist der Breitenbereich so eingeschraenkt) und GLCC. --Dschwen (Diskussion) 17:58, 30. Okt. 2012 (CET)
Bei Maps-for-free.com hat der Hans Braxmeier die SRTM mit den GTOPO30-Daten verwurschtelt, damit die nicht überflogenen Breitenbereiche auch eine Höheninformationen. Kannst ihn ja mal anschreiben, ob man die wo runterladen kann oder ob er das selber gerechnet hat. Grüß ihn von mir. :-) -- sk (Diskussion) 18:29, 30. Okt. 2012 (CET)
Bei Naturalearthdata dachte ich auch an sowas wie Flußverläufe für einen besseren Orientierung, war aber halt nur ein Vorschlag. Bei den Höhendaten kannst du ja cmarqu vom Toolserver ansprechen, der für uns das Hillshading gemacht hat. Allerdings sind die Ressourcen auf dem Toolserver derzeit bekanntermaßen auch Mangelware. --Kolossos (Diskussion) 11:42, 31. Okt. 2012 (CET)

Import a gadget from Spanish Wikipedia

In Spanish Wikipedia we have this Gadget. It show the history and all specials pages (like contributions) as a numbered list. I like this gadget and I think that it is a good tool. So I request an administrator add it in Spezial:Einstellungen> Helferlein > and in Spanish we have in "Interface". Or put this gadget like default changing it the dots. I like the two option (change). The description phrase is "Show the history and all specials pages as a numbered list." For questions, contact me.--Vivaelcelta (Diskussion) 03:00, 12. Okt. 2012 (CEST)

The translation of the Spanish word Excepciones is Exceptions.--Vivaelcelta (Diskussion) 22:01, 20. Okt. 2012 (CEST)
Could you please explain the exception? Where could exceptions make sense? This should be checked before offering. --APPER\☺☹ 20:57, 4. Nov. 2012 (CET)
I think that the exception is for "Buch erstellen" http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Buch&bookcmd=book_creator&referer=O+Rosal But I am not sure, but you delete the exception.--Vivaelcelta (Diskussion) 16:46, 9. Nov. 2012 (CET)
Okay, I will add a german desciption of this gadget here and will wait for other users to comment on this. At least one person from the german wikipedia aside from me should think this is a good idea ;). --APPER\☺☹ 17:02, 9. Nov. 2012 (CET)

Der Nutzer schlägt die Übernahme eines Gadgets aus der spanischen Wikipedia vor, das folgendes tut: Auf Spezialseiten wie Spezial:Beiträge wird aus einer unnummerierten Liste mit Punkten eine nummerierte Liste. So kann man z.B. Beiträge besser auszählen etc. Dabei ist das ganze nicht fortlaufend, also auch auf der zweiten Beitrags-Seite wird wieder von 1 bis 50 gezählt. Gibt es Interesse an solch einem Gadget? Die Übernahme sollte leicht sein. --APPER\☺☹ 17:02, 9. Nov. 2012 (CET)

Aus meiner Sicht nicht, da man das auch als Kopierschnipsel machen könnte (dürfte ja nur CSS sein). Der Umherirrende 18:57, 9. Nov. 2012 (CET)
+1, außerdem funktioniert die Ausnahme für Spezial:Buch nicht. Siehe auch #Aufzählungssymbole ein paar Abschnitte höher. --Schnark 09:15, 10. Nov. 2012 (CET)

Mouseover

Hi, was ist denn hieraus geworden Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2012/August#MouseOver bei Einzelnachweisen, vermisse die Option seit ich sie in der englische Wikipedia gesehen habe. Das einzige was ich gefunden habe zu dem Thema ist allerdings vom August, ist das eingeschlafen, abgelehnt, in Vorbereitung, geheim, oder hab ich nur keine neuren Infos gefunden? Danke --77.180.131.115 10:53, 30. Okt. 2012 (CET)

Das gibt es als Gadget, siehe MediaWiki:Gadgets-definition#Lesehilfen (ReferenceTooltips). --32XAutorenngilde № 1 22:18, 1. Nov. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis aber wie benutze ich das? Da sind keine Links, ich hab keinen Hinweis gefunden ob oder wie ich das installieren kann.. --79.224.65.178 17:45, 5. Nov. 2012 (CET)
Ich fürchte, das wirst du nicht nutzen können. Du müsstest dich anmelden und könntest dann das Gadget über Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren. Unangemeldeten Benutzern steht dieses Gadget nicht zur Verfügung – ist bei den meisten Gadgets so. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:43, 25. Nov. 2012 (CET)
Zig User haben dieses Feature damals beführwortet und eigentlich wurde die Einführung auch beschlossen. Allerdings ist es an der technischen Umsetzung gescheitert. Ich finde es auch schade, denn auch ich möchte das Feature unangemeldet (zum Beispiel bei Fremd-Computer und bei der Arbeit) verwenden. Es wäre also schön wenn sich nochmals jemand dem annehmen könnte. --Nightwish62 (Diskussion) 01:14, 25. Dez. 2012 (CET)
Bitte kein erzwungenes Popup-Rumgeflackere, das unangemeldete Benutzer nicht ausschalten können. Wer das nützlich findet, kann das für sich jederzeit aktivieren. --TMg 15:22, 1. Jan. 2013 (CET)
Wie gesagt, die Mehrheit hat sich damals für das Tool ausgesprochen, zumindest dass man mal einen Test fahren würde. --Nightwish62 (Diskussion) 03:16, 3. Jan. 2013 (CET)
Ich finde dieses Gadget durchaus auch "massentauglich". Als ich noch keinen Account hatte habe ich mich sogar immer geärgert wenn ich zwischen Referenzen und Text hin und her springen musste. -- Patrick87 (Diskussion) 19:44, 3. Jan. 2013 (CET)
Ein Gadget mit so vielen Unzulänglichkeiten wie dieses (einfach das Ende der ursprünglichen Diskussion lesen), um die sich niemand kümmern will, ist alles, nur nicht massentauglich. --Schnark 10:16, 4. Jan. 2013 (CET)
Gibt es denn auf den Sprachversionen, die das allgemein eingeführt haben, größere Probleme oder Beschwerden? --Septembermorgen (Diskussion) 14:42, 4. Jan. 2013 (CET)
Schnark hat mit seiner Aussage leider recht. Aber kann es sein, dass hier 'beschlossene' Sachen einfach nicht umgesetzt werden, weil hier niemand in der Lage ist? Dann frage ich mich wofür die ganze Seite ist. Oder hätte dieser Request von Anfang an unter der Seite Feature-Request eingetragen werden sollen? Dort heisst es immerhin in der Einleitung Wenn sie sich durchsetzten [ein Feature-Request], werden sie an die Entwickler weitergeleitet.. Keine Ahnung wer diese Entwickler sind und wie man sie erreicht, aber ich finde das sollte man mal weiterleiten damit sich jemand damit beschäftigt. --Nightwish62 (Diskussion) 21:03, 4. Jan. 2013 (CET)
Ich habe mir nun mal das tool von Schnark angeschaut. Es funktioniert. Ich werde es die nächste Zeit hin weiter gebrauchen um zu testen. Ich glaube man hat bei der ursprünglichen Diskussion sich einfach zu sehr auf das erste Tool verlassen. Die grössere Schrift gefällt mir auch besser bei dem von Schnark. Allerdings sind beim anderen die Setup-Möglichkeiten praktisch. --Nightwish62 (Diskussion) 21:15, 4. Jan. 2013 (CET)
Hier mal eine Zusammenfassung aus beiden Disskusionen:
  • Pro: Septembermorgen, T3erminat0r, Pill, Atlasowa, Kurt Jansson, 77.180.131.115, Nightwish62, Patrick87
  • Contra: TMg, Schnark
  • Beteiligt (Meinung nicht eindeutig): DerHexer (eher pro, Bedenken wegen Barrierefreiheit), Der Umherirrende, weltforce, Alleskoenner (Pro, allerdings eventuell missverstanden?), 32X, Schniggendiller
--Nightwish62 (Diskussion) 21:31, 4. Jan. 2013 (CET)
Ich habe mich mal in deiner Aufzählung umsortiert: In de.wikipedia werden Gadgets nicht gepflegt (wären das keine Gagdets, sondern Artikel von solcher Qualität, gäbe es vermutlich ein Drittel SLAs, ein Drittel LAs, ein Drittel QS), man sollte sie daher meiden, so gut man kann. Mindestens 50 % der standardmäßig aktivierten Dinger sind nachweislich in dieser Form unbrauchbar, was aber offenbar niemand interessiert, es gibt keinen Grund, den Anteil noch zu erhöhen. Und zur Barrierefreiheit: Zumindest auf mobilen Geräten ist das Gadget sehr wahrscheinlich nicht screenreaderkompatibel, sodass dort blinde Benutzer vermutlich keinen Zugang mehr zu den Fußnoten hätten. --Schnark 09:55, 5. Jan. 2013 (CET)
Was heisst "standardmässig aktivierten Dinger"? Gibt es Gadgets die auch ohne Anmeldung aktiv sind? Welche wären das? Und kannst du einige Beispiele nennen was bei denen nicht funktionieren soll? --Nightwish62 (Diskussion) 14:03, 5. Jan. 2013 (CET)
Standardmäßig aktiviert für alle (auch unangemeldete Benutzer) sind der WikiMiniAtlas und „Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen“. Warum man ersteres für einen dritten Link (zu OSM-Karte und Link auf Toolserver mit Auswahl verschiedener Dienste) mit gleichem Zweck braucht, wurde schon vergeblich versucht zu diskutieren, das letzteres im ANR für unangemeldete Benutzer schlicht und ergreifend nicht funktioniert, wurde ebenfalls angesprochen, und ebenfalls ignoriert. --Schnark 09:20, 7. Jan. 2013 (CET)
Was genau ist denn jetzt der Grund, dass dieses Gadget auf der englischsprachigen Wikipedia mittlerweile standardmäßig (auch für nicht angemeldete) Benutzer aktiviert ist und hier eine lange Diskussion darüber entsteht, ob es überhaupt tauglich ist? Weiter oben schrieb jemand, dass es sich um unterschiedliche Versionen des Gadgets handelt. Was spricht dann dagegen die Version welche auf der englischen Wikipedia verwendet wird hier zu importieren und in Zukunft zu verwenden? -- Patrick87 (Diskussion) 00:25, 14. Jan. 2013 (CET)
Einerseits weil es einige Gegenstimmen gibt, andererseits weil sich keiner findet der ein Gadget (egal welche Version) aktivieren kann oder sich traut. Schnarks Argument verstehe ich teilweise. Allerdings scheint mir sein eigenes Skript im Gegensatz zum ersten keine Probleme zu bereiten, habe es nun schon eine Zeit im Einsatz. --Nightwish62 (Diskussion) 16:56, 14. Jan. 2013 (CET)
Außer Kompatibilitätsbedenken habe ich jetzt eigentlich keine Gegenstimmen gefunden oder habe ich jemanden überlesen? Die einzigen handfesten Probleme waren diejenigen, welche Schnark am Ende der letzten Diskussion erwähnt hatte. Wenn diese Probleme in Schnarks Version nicht vorhanden sind, dann kann man ja auf diese zurückgreifen? Andernfalls sollte ja jemand in der Lage sein die Probleme in der Version von en.wiki zu beheben (am besten der ursprüngliche Autor). Ansonsten bleibt in jedem Fall ja die ursprüngliche Funktion der Fußnoten erhalten, also auch wenn das Javascript mal nicht funktioniert verliert man diese nicht.
Die Tatsache, dass diese Funktion niemand aktivieren kann/will macht mich stutzig. Gibt es niemanden der für so etwas zuständig ist? Wozu diskutieren wir hier sonst überhaupt Verbesserungsvorschläge, wenn sie ohnehin niemand implementiert? -- Patrick87 (Diskussion) 21:05, 14. Jan. 2013 (CET)
Mein Skript hat auch Probleme, die ein einfaches Aktivieren für alle verhindern: Es funktioniert nicht auf mobilen Geräten und es lässt sich von nicht angemeldeten Benutzern nicht deaktivieren. Wenn das jemand zu einem Gadget machen will: Gerne, aber wenn der Vorschlag kommt, das für alle zu aktivieren, werde ich genauso laut dagegen protestieren wie bei der anderen Variante.
Gibt es niemanden der für so etwas zuständig ist? Das hast du richtig erkannt. Technisch möglich ist das ausschließlich Administratoren, und die werden hauptsächlich danach gewählt, ob sie in Löschdiskussionen mehrheitskonform argumentieren, nicht ob sie sich mit JavaScript und CSS auskennen. --Schnark 09:19, 15. Jan. 2013 (CET)
Ja Patrick87, du hast die Gegenstimme von TMg übersehen. @Schnark: Eine Abfrage ob es von einem Smartphone wäre doch aber möglich, oder? Zudem: Was heisst es funktioniert auf mobilen Geräten nicht. Habe es nicht getestet aber auf einem Handy 'hovere' ich nicht mit dem Finger in der Gegend rum, sondern klicke wenn nötig einfach gezielt den Link an? --Nightwish62 (Diskussion) 22:56, 15. Jan. 2013 (CET)
TMg Gegenstimme war übrigens betreffend: ...das unangemeldete Benutzer nicht ausschalten können. Das englischsprachige Tool kann aber von IPs deaktiviert werden. Mir ist zwar nicht klar wohin die Einstellung gespeichert wird? Cookie? Ausserdem habe ich nicht herausgefunden, wie ich als IP auf den en-Wiki das deaktivierte Tool wieder aktiviere. Nungut, da es ja ein Bug hat kommt das Englische momentan ja offenbahr nicht in Frage. --Nightwish62 (Diskussion) 23:02, 15. Jan. 2013 (CET)
Once disabled, Reference Tooltips can be re-enabled using a link in the footer of the page. Gaaaaanz unten. --тнояsтеn 23:05, 15. Jan. 2013 (CET)
@Nightwish62: Mit funktioniert nicht meinte ich, dass du mit meinem Skript auf mobilen Geräten niemals einen Tooltip für Einzelnachweise zu sehen bekommst, während sie beim englischen Gadget auch dort angezeigt werden. Natürlich ließe sich das erkennen, aber ich brauche das nicht und kann es auch nicht testen, daher werde ich das nicht programmieren.
Die Einstellungen des Gadgets werden in einem Cookie gespeichert. Sprich, wer seine Cookies regelmäßig löscht, muss die Einstellungen auch regelmäßig wiederholen. --Schnark 09:15, 16. Jan. 2013 (CET)
@Nightwish62: Die Zahnrad-Funktion gab es anfangs nicht. Auch unabhängig davon bleiben nach meiner Einschätzung ausreichend viele Argumente gegen eine Zwangsaktivierung übrig, die nicht nur die Kompatibilität betreffen. Das Skript verschwendet Bandbreite auf den Wikimedia-Servern und beim Anwender und verlängert die Ladezeit, obwohl nur ein Bruchteil der Anwender die Funktion nutzt und sie kaum jemand jemals vermisst hat. Wer sie vermisst, kann sie auch jetzt schon aktivieren. Das Ding ist alles andere als Barrierefrei. Die Schrift ist viel zu klein. Benutzern mit motorischen Einschränkungen ist es praktisch völlig unmöglich, etwas mit den Popups anzufangen. Und solche Benutzer sind keine Minderheit. Das Rumgeflacker irgendwelcher Popups mitten im Text nervt ganz allgemein, weil man nicht damit rechnet, dass sich da ohne Klick etwas tut. Es erinnert viel zu sehr an die nervtötende kontextsensitive Werbung, mit denen manch einer sein Webangebot freiwillig verseucht. Ganz zu schweigen von dem Rumgeflacker, wenn das Skript meint, der Einzelnachweis würde sich im sichtbaren Bereich befinden. Zum einen geht diese Einschätzung auch mal komplett daneben, wie in vorangegangenen Diskussionen schon dargelegt wurde. Vor allem aber löst die Hervorhebung einen kompletten Reflow der Einzelnachweise aus, Zeilenumbrüche verschieben sich und alles springt woanders hin. Hässlich sind die Popups und Hervorhebungen auch. Im Monobook-Skin stören sie vielleicht nicht so sehr, aber sie passen optisch zu nichts im standardmäßig aktiven Vector-Skin. Das Zahnrad stört mich ebenfalls, da es keiner hier bestehenden Konvention entspricht. Hat man es einmal auf diesem Weg deaktiviert, lässt es sich nicht mehr wie gewohnt in den Einstellungen aktivieren. Statt dessen hängt plötzlich am Ende jeder Seite eine einzelne Einstellung. Was hat die da zu suchen? Da finden es ja nicht einmal erfahrene Benutzer, wie man der Diskussion hier entnehmen kann. Wo sonst gibt es in der MediaWiki-Software so ein Zahnrad-Icon? Ja, mir ist natürlich klar, dass das eine oder andere Detail durchaus behoben werden könnte, gegen einige könnte man Gegenargumente finden und manche einfach anders sehen. Das ist nicht der Punkt. Es ist die Vielzahl der Probleme, die den einen kleinen Vorteil, es nicht erst individuell aktivieren zu müssen, bei weitem aufheben. --TMg 13:01, 16. Jan. 2013 (CET)
Mouseover-Banner mag ich zugegeben auch überhaupt nicht. Bei den Referenzen stört es mich hier nicht, warum kann ich dir nicht genau sagen. Vermutlich weil die Chance zufällig über einen Link zu fahren gering ist. Von mir aus könnte man aber auch gerne per Standard definieren, dass ein Klick nötig ist. Das sich das ganze nach keinem Standard richtet gebe ich dir auch recht, aber das Referenz-Tool tut es ebenso wenig (welches übrigens ebenso Traffic und Ladezeit erhöht). Ich lehne mich bei diesem Verbesserungsvorschlag auch nicht so weit aus dem Fenster wie bei der "Artikelgrösse" (weiter unten) und behaupte, dass es die Mehrheit wünscht. Zumal mich auf anderen Seiten Mouseover zum Teil auch stören. Der Verbesserungsvorschlag kam auch nicht von mir, sondern vom Benutzer Septembermorgen. Eine IP hat das Thema wieder aufgegriffen, eine weitere IP hat die Frage unabhängig eingeworfen (weiter unten auf der Seite aktuell). Ich halte lediglich die Diskussion hier etwas 'aufrecht', denn zumindest hier auf der VV-Diskussionsseite herrscht derzeit noch eine Mehrheit der Beführworter. Die Gegengründe verstehe ich und akzeptiere ich. --Nightwish62 (Diskussion) 22:01, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich verstehe zwar leider nicht, welches Tool du meinst, genau diese „Dammbruch“-Argumentation habe ich aber befürchtet und muss mich ganz entschieden dagegen verwehren. --TMg 22:41, 16. Jan. 2013 (CET)
Wikipedia:Artikel-Feedback. Dammbruch-Argumentation? --Nightwish62 (Diskussion) 20:39, 17. Jan. 2013 (CET)

Wie es ausschaut, ist die Diskussion wieder eingeschlafen. Bedauerlicherweise habe ich die ganze Gadgetgeschichte nur mitbekommen, weil mich wer anderer gezielt darauf aufmerksam gemacht hat und es mir das Leben jetzt wirklcih erleichtert. Ich finde die Diskussion allerdings hier so, als ob wir jetzt schon von jedem Leser verlangen, dass er sich anmelden soll. Die Probleme versteh ich schon gar nicht, dass sie nur bei uns sein sollen und bei der englischen nicht. Diese hat ja auch nicht so wenige Leser, oder glaubt das hier jemand, dass dort alles so friss Vogel oder stirb gemacht wird? -- Dementsprechend würde ich mich halt einmal bei den englischen Wikipedianern erkundigen, wenn Probs bei uns nicht gelöst werden können. Oder müssen wir doch eine eigene Suppe kochen :-( --K@rl 17:24, 9. Mär. 2013 (CET)

Vielleicht stimmt das Gerücht mit den korrekten Deutschen ja doch ;). Ich bin auch etwas unglücklich darüber, dass hier bei den verschiedensprachigen Wikipedias oftmals jeder für sich selber kocht und es in jedem Projekt für sich gesehen eine absolut zähe Angelegenheit ist Neuerungen einzuführen.
Schlussendlich scheitert das ganze in meinen Augen an der fehlenden Koordination. Manch einer hat eine gute Idee aber nicht die technischen Kenntnisse um diese umzusetzen. Jemand anders hat die Kenntnisse aber weiß nichts von der Idee oder hat keine Zeit/Lust sich darum zu kümmern (was ihm nicht zu verübeln ist). Wieder jemand anders setzt die Idee tatsächlich um hat aber nicht die ausreichenden Rechte sie selbst in der Wikipedia verfügbar zu machen. Derjenige mit den Rechten muss erst von der Idee und der technischen Umsetzung erfahren, die Implementation scheitert dann aber daran, dass noch ein paar Kleinigkeiten nicht so funktionieren wie sie sollen. Von den Problemen erfährt dann aber wiederum derjenige der die Idee umgesetzt hat nichts, oder aber er hat das Projekt inzwischen aufgegeben und/oder ist gar nicht mehr aktiv. Dann verläuft wieder alles im Sande und das Spiel beginnt von vorn.
Das Ganze kann man jetzt noch beliebig fortführen, aber ich denke es ist klar was ich meine. Allerdings haben wir dann erst den Fall für eine Sprachversion der Wikipedia betrachtet. Sprachübergreifend wird das ganze dann noch beliebig komplizierter und ineffizienter. So dreht sich in der Wiki oftmals vieles im Kreis (so wie hier) und gute Ideen kommen mit viel Glück ins Versuchsstadium, jedoch nicht darüber hinaus. -- Patrick87 (Diskussion) 17:58, 9. Mär. 2013 (CET)
Ihr seid beide angemeldet. Schaltet das Tool für euch an. Problem gelöst. Ich meine nicht, dass ihr für die sehr viel mehr unangemeldeten Benutzer sprechen könnt, die sich dann mit den oben aufgezählten Problemen herumschlagen dürfen. Genauso wenig ist die englischsprachige Wikipedia ein Maßstab für die deutschsprachige. --TMg 20:18, 10. Mär. 2013 (CET)
Das Gadget verwende ich seit es diese gibt. Und mal ehrlich: Von den Problemen mit denen sich die unangemeldeten Benutzer herumschlagen müssen habe ich im alltäglichen Betrieb noch nie etwas gesehen; bei den meisten muss ich "nach Anleitung" vorgehen um sie reproduzieren zu können und um überhaupt zu verstehen, was nicht funktioniert, weil es mir sonst gar nicht auffallen würde. Das einzige Argument, welches ich als wirklich relevant ansehe ist die Barrierefreiheit.
Darum ging es mir aber in meinem Post auch gar nicht, sondern darum, dass wir hier mal wieder fleißig am Diskutieren sind. Eigentlich scheinen das Gadget alle für eine gute Idee zu halten, aber wegen ein paar kleineren Problemen liegt die Sache auf Eis. Warum diese nicht beheben und das Gadget dann wirklich einbauen? Die Sache mit dem Maßstab verstehe ich nicht: Eigentlich war ich der Meinung, dass man bei der Wikipedia zusammenarbeitet und so gemeinsam Lösungen erarbeitet, von denen dann alle Sprachversionen profitieren. -- Patrick87 (Diskussion) 21:11, 10. Mär. 2013 (CET)
Sollte das heißen: Hier sollen nur nicht angemeldete diskutieren, denn die anderen können es ja eh einschalten, sodass deren Meinung uninteressant ist. Auch mit dem das die englische nicht ein Maßstab sein soll, halte ich für etwas überheblich. Es ist nicht eine xy mit 100.000 Artikel und 1 Million Leser - ich habe auch nicht gesagt, dass dort alles besser ist, aber einfach ignorieren? - von dem kommt ja das Wort Ignoranz, oder? --K@rl 21:20, 10. Mär. 2013 (CET)
Die Probleme versteh ich schon gar nicht, dass sie nur bei uns sein sollen und bei der englischen nicht. Das ist ja das Schlimme, die gleichen Probleme gibt es in en auch, sie stehen teilweise seit einem dreiviertel Jahr auf der Diskussionsseite des Autors ([1]), und niemand kümmert sich dort darum. Wenn es schon in en nicht funktioniert, wo eine beträchtliche Anzahl an JS-kundigen Admins existiert, wie soll das dann erst hier werden, wo sich höchstens der Umherirrende um die Gadgets kümmert? Würde ein Artikel hier eingestellt mit einer ähnlichen Qualität wie dieses Gadget, dann würde er sich in kürzester Zeit einen Löschantrag einfangen – zu Recht. --Schnark 09:34, 11. Mär. 2013 (CET)
@Patrick87: +1 , siehe auch das Scheitern von WP:LiquidThreads, das das vorsintflutliche Interface auf Diskussionsseiten für weitere Jahre konservieren wird. ([2]: "Further deployments of LiquidThreads are indefinitely on hold because we don't have the resources to support it." [3]: "LiquidThreads is another example of older, bloated, bad software. Again, it was developed over years, was finally deployed to a number of smaller wikis, and was a disaster. It had substandard usability and very little support from the Foundation. Eventually it was abandoned, leaving small wikis (and anyone else who had the misfortune of having decided to use it) with absolutely no upgrade path.") Wobei ich den hauptsächlichen Flaschenhals bei den Entwicklern sehe ("hat keine Zeit/Lust sich darum zu kümmern (was ihm nicht zu verübeln ist)"). Es gibt nach meinem Eindruck sowohl in Amerika als auch unter den deutschen Wikipedianern einfach zu wenige, an denen alles hängt, und wenn jemand wie DaB sich engagiert, dann wird er immer wieder vertröstet und von den Funktionären weitgehend hängen gelassen. Auch WP:Bugzilla ist ja für den Normalbenutzer sehr umständlich und träge. Da müsste (wie beim ewig lahmenden und bald ganz gestorbenen Toolserver) wmde bzw. WMF endlich mal selber mehr von dem reichlich vorhandenen Geld zum Ausbau der (personellen und technischen) Infrastruktur (auch im Komplex Konfliktlösung/Mediation) in die Hand nehmen, anstatt es überaus großzügig in bezuschusste Content-Generierung und verkappte Like-Buttons zu kippen. Es werden immer zwar mehr Autos angeschafft, aber die Schlaglöcher auf den Autobahnen werden vielfach offengelassen. Solange allerdings kein entsprechender Impuls von den wmde-Mitgliedern kommt (die ja vielfach gar keine Wikipedianer sind und die Probleme vor Ort im "Maschinenraum" der WP deshalb gar nicht erkennen können), wird sich nichts ändern, auch in den nächsten 10 Jahren nicht. --Grip99 01:24, 12. Mär. 2013 (CET)

Was spräche eigentlich dagegen, für IPs auch wie für Eingeloggte eine "Einstellungen"-Seite bereitzustellen, die aber für sie per Cookies gespeichert wird? Laut Schnark wird das ja in der englischen WP fürs Mouseover bereits jetzt so gemacht. Man müsste mit Cookies nicht mehr diese Alles-oder-nichts- und Für-jeden-gleich-Strategien fahren, weil jeder sich das auswählen könnte, was er gern hätte. --Grip99 01:24, 12. Mär. 2013 (CET)

Dagegen spricht einiges (weshalb ich es auch für falsch halte, dass das Gadget es so macht): Cookies sind im Gegensatz zu Einstellungen auf dem Server sehr unzuverlässig: Sie gelten nur für den aktuellen Browser, verfallen irgendwann, können (etwa von Programmen zum Schützen der Privatssphäre) auch einfach mal so gelöscht werden. Das heißt: Du kannst dir nicht sicher sein, dass die Einstellung, die du heute per Cookie setzt, auch morgen noch gültig ist. Stell dir einfach vor, dass morgen alle deine Einstellungen in jedem WMF-Projekt auf den Standard zurückgesetzt würden. Du wärest vermutlich zu Recht verärgert. Mit Cookies wäre das der Normalfall, nicht die Ausnahme.
Bei Einstellungen wie Skin, Sprache, etc., die den HTML-Quelltext direkt betreffen kommt ein weiteres Problem hinzu: Unangemeldete Benutzer bekommen eine gecachte Version mit Standardeinstellungen. Wäre das nicht so, müsste der Server für jeden Lesezugriff die Seite neu berechnen. Dazu stehen – zumindest bei den großen Projekten – einfach keine Serverkapazitäten bereit, Wikipedia würde für alle Benutzer unerträglich langsam. --Schnark 09:14, 12. Mär. 2013 (CET)
Gut, mit der Performance müsste man dann sehen, was noch geht und was nicht. Aber die allgemeinen Eigenschaften von Cookies, dass man sie löschen kann und dass sie nur browser- und rechnerspezifisch bestehen, halte ich jetzt nicht für so gravierende Nachteile. Es gibt ja viele Seiten, die Cookies benutzen, und ich kann nicht behaupten, dass ich als deren ausgeloggter Leser große Probleme damit habe, auch nicht bei Nutzung unterschiedlicher Rechner. Man sitzt ja normalerweise nicht jeden Tag an einem ganz anderen Rechner (bzw. wenn doch, dann wird das Benutzerverzeichnis oft von einem zentralen Server geholt). Wenn man halt mal versehentlich Cookies gelöscht hat, stellt man es eben hinterher wieder ein. Es muss ja nicht gleich für jede IP das volle Spektrum der zig Optionen eingeloggter Benutzer zur Verfügung stehen. Nur ein gewisser Teil davon, bei dem man davon ausgeht, dass er für viele Leute wirklich als deutliche Verbesserung geschätzt wird. Und das Schlimmste, was durch Fehlen und Löschen von Cookies passieren könnte, wäre, dass alles wie bisher bleibt, d.h. dass IPs mit fixen, vorgegebenen Einstellungen arbeiten müssten. Wer tatsächlich zum Schutz der Privatsphäre alle Cookies, also auch die harmlosen der WP löscht, der muss eben auf den Komfort (z.B. von Mouseover) verzichten, ist aber damit auch nicht schlechter als bisher gestellt. --Grip99 01:12, 14. Mär. 2013 (CET)