Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.
Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
26. Januar
BearbeitenRotlinks in Vornamensartikeln
BearbeitenHallo, meiner Meinung nach ist es seit langem Konsens, dass in Vornamenslisten keine Rotlinks eingetragen werden. Oft ist das auch in den Artikeln vermerkt, einige Beispieler hier, hier, hier und hier. Das steht auch seit langem in der Formatvorlage, MovieFex wollte das mal entfernen, es wurde dort erst von mir und danach von He3nry zurückgesetzt und steht jetzt wieder im Quelltext. Aktuell gibt es da ein Hin und Her zwischen MovieFex und mir, er will unbedingt diesen einen Rotlink unterbringen. Die Person steht – wo sie hingehört – im Familiennamensartikel und ist an den entsprechenden enzyklopädisch relevanten Stellen verlinkt, wo sie die entsprechenden Hinweise auf einen Artikelwunsch signalisieren. Sollten wir bei dem seit langem bestehenden (und auch recht problemlos eigngehaltenen) Konsens bleiben oder wollen wir nun auch noch die Vornamenslisten mit Rotlinks überfluten? -- Jesi (Diskussion) 16:00, 26. Jan. 2025 (CET)
- Ich meine im Regelwerk gelesen zu haben, dass Rotlinks in Vornamenslisten unerwünscht sind. Finde allerdings die genaue Stelle gerade nicht. --Doc Schneyder Disk. 00:22, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ja, das steht irgendwo. Auf die Schnelle finde ich es aber nur in der Wikipedia:Formatvorlage_Vorname. Und Ja, das soll IMHO auch so bleiben. Bei Vornamen sind die Namensträger nur Beispiele. Bei Nachnamen ersetzten die Namensartikel die BKS, es gilt also das gleiche wie bei den erwünschten Rotlinks dort.--Fano (Diskussion) 02:52, 27. Jan. 2025 (CET)
- Rotlinks sind erlaubt, wenn durch einen versteckten Kommentar (mit
<!-- -->
) die Relevanz der Person glaubhaft gemacht wird. So steht es auch in der Formatvorlage. --Kompetenter (Diskussion) 20:33, 29. Jan. 2025 (CET)- Das gilt nur für Nachnamen. Nicht für Vornamen.--Fano (Diskussion) 01:18, 30. Jan. 2025 (CET)
- In der von dir angeführten Formatvorlage steht: „‚Rote‘ Namenseinträge (ohne vorhandenen Artikel) werden nur mit vollständigen Angaben und möglichst mit einer Quellenangabe zur enzyklopädischen Relevanz (in Bearbeitungskommentar oder der Diskussion bei BKLs, in einem Artikel auch als Einzelnachweis) akzeptiert“, sie werden also akzeptiert. --Kompetenter (Diskussion) 13:12, 30. Jan. 2025 (CET)
- Das steht dort nur, weil es aus Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger eingebunden ist. Und in BKS gibt es keine Vornamenseiträge. Damit bezieht es sich auf die erwünschten Nachnamens Rotliks. --Fano (Diskussion) 17:19, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ja, diese unglückliche und mMn völlig unpassende Einbindung wurde mal vor längerer Zeit vorgenommen, sie hat z.B. auch zur Folge, dass bei Vornamen auch über Familiennamen gesprochen wird, siehe z.B. Wikipedia:Formatvorlage Vorname#Namenartikel oder Begriffsklärungsseite? -- Jesi (Diskussion) 14:08, 31. Jan. 2025 (CET)
- Die Einbindung dieses Kommentars in die Vorlage wurde um 2009 vorgenonnem und widerspricht dem Regelwerk. Ich wollte das korrigieren, wurde aber von einem damalgen Admin zurückgesetzt. Eine Eintragung irgendwelcher Ergänzungen muss zwingend dem Regelwerk entsprechen und kann nur eine Ergänzung sein. Es geht nicht an, dass so das Regelwerk umgangen wird oder neue Regeln aufgestellt werden, die nicht von der Community einhellig gebilligt werden oder für die kein Konsens besteht. Und der besteht nicht. Siehe auch diese Diskussion. -- MovieFex (Diskussion) 08:31, 2. Feb. 2025 (CET)
- Ja, diese unglückliche und mMn völlig unpassende Einbindung wurde mal vor längerer Zeit vorgenommen, sie hat z.B. auch zur Folge, dass bei Vornamen auch über Familiennamen gesprochen wird, siehe z.B. Wikipedia:Formatvorlage Vorname#Namenartikel oder Begriffsklärungsseite? -- Jesi (Diskussion) 14:08, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das steht dort nur, weil es aus Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger eingebunden ist. Und in BKS gibt es keine Vornamenseiträge. Damit bezieht es sich auf die erwünschten Nachnamens Rotliks. --Fano (Diskussion) 17:19, 30. Jan. 2025 (CET)
- In der von dir angeführten Formatvorlage steht: „‚Rote‘ Namenseinträge (ohne vorhandenen Artikel) werden nur mit vollständigen Angaben und möglichst mit einer Quellenangabe zur enzyklopädischen Relevanz (in Bearbeitungskommentar oder der Diskussion bei BKLs, in einem Artikel auch als Einzelnachweis) akzeptiert“, sie werden also akzeptiert. --Kompetenter (Diskussion) 13:12, 30. Jan. 2025 (CET)
- Das gilt nur für Nachnamen. Nicht für Vornamen.--Fano (Diskussion) 01:18, 30. Jan. 2025 (CET)
- Rotlinks sind erlaubt, wenn durch einen versteckten Kommentar (mit
28. Januar
BearbeitenNeonazi in "Söhne und Töchter der Stadt"
BearbeitenBei der Durchsicht ungesichteter Änderungen auf meiner Beobachtungsliste bin ich auf eine Änderung bzw. einen Änderungswunsch (vermutlich durch die betroffene Stadt) gestoßen: Man will einen Neonazi nicht in der Liste "Söhne und Töchter der Stadt" haben. Ich bin unschlüssig, ob ich die entsprechende Änderung sichten soll. Meinungen & Ratschläge? --Superikonoskop Diskussion 13:21, 28. Jan. 2025 (CET)
- Auf keinen Fall, wenn die Person dort unstrittig geboren wurde. Allerdings sollte man den offiziell klingenen Account zur Benutzerverifizierung auffordern... --Magnus (Diskussion) 13:23, 28. Jan. 2025 (CET)
- +1 Wollte gerade genau dasselbe schreiben. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:24, 28. Jan. 2025 (CET)
- Bzw.: Gemeint ist sicher nicht Benutzerverifizierung, sondern Offenlegung bezahlten Schreibens oder nicht? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:25, 28. Jan. 2025 (CET)
- +1 Wollte gerade genau dasselbe schreiben. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:24, 28. Jan. 2025 (CET)
- Bei A.H. und vielleicht sehr prominenten wie Michael Kühnen mag Auflistung erwogen werden.
- Der hier hat sein Betätigungsfeld aber offenbar woanders, es ist noch nicht einmal klar wo aufgewachsen und zur Schule gegangen, Aktivitäten nur in Nürnberg berichtet. Ist nicht so arg weit von weg, aber muss nicht auf Zirndorf zurückfallen. Ist kein Promi für Zirndorf und mit dem Ort verknüpft.
- Betr. Account: Doch, sollte schon klarmachen, ob es die Stadtverwaltung ist oder nur dort wohnt? Benutzerverifizierung wäre schon angebracht, wenn in Angelegenheiten der Gemeinde schreibend, oder aber unter anderem Nick neu anmelden und das hier sperren.
- VG --PerfektesChaos 13:32, 28. Jan. 2025 (CET)
- (BK) Benutzer:Amberg, Benutzer:Brackenheim, Benutzer:Cottbus, Benutzer:Gleiberg, … müssen sich dann auch noch verifizieren oder ihre Schreibintentionen aufdecken? Ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl wäre sicherlich hilfreich, erst recht wenn nicht „Stadt/Gemeinde/Rathaus/…“ dort steht. Kann genauso gut ein normaler Einwohner, Fan oder sonstewas sein.
Zur Sachlage: Die Formatvorlage bietet auch andere Optionen als diesen ja nicht unumstrittenen Begriff. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:34, 28. Jan. 2025 (CET)- Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Personenlisten Wenn eine Person, die relevant genug für einen Artikel ist, in einem Ort/Gemeinde/etc geboren wurde, wird sie dort aufgeführt. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 13:38, 28. Jan. 2025 (CET)
- Wikipedia:Benutzerverifizierung#Nicht nennt genau die hiesige Konstellation als einen Fall, bei dem eine Verifizierung nicht erforderlich ist. -- hgzh 13:42, 28. Jan. 2025 (CET)
- Wenn die Person vorgibt für die Gemeinde zu arbeiten, ist Offenlegung nötig und Verifizierung sollte auch sein. Amberg gibt nicht vor, für die Stadt Amberg tätig zu sein. Hier gibt es nur einen Edit. Es mag nicht schön sein, wenn ein Neonazi zu den Söhnen einer Stadt gehört, aber so ist es halt. Leugnen und Verbergen ist auch keine Lösung. --Itti 13:50, 28. Jan. 2025 (CET)
- Nur gibt die Person das nicht vor. -- hgzh 16:30, 28. Jan. 2025 (CET)
- Wenn die Person vorgibt für die Gemeinde zu arbeiten, ist Offenlegung nötig und Verifizierung sollte auch sein. Amberg gibt nicht vor, für die Stadt Amberg tätig zu sein. Hier gibt es nur einen Edit. Es mag nicht schön sein, wenn ein Neonazi zu den Söhnen einer Stadt gehört, aber so ist es halt. Leugnen und Verbergen ist auch keine Lösung. --Itti 13:50, 28. Jan. 2025 (CET)
- Bei A.H. und vielleicht sehr prominenten wie Michael Kühnen mag Auflistung erwogen werden.
- In solchen Fällen benennen wir den Abschnitt entsprechend der Formatvorlage auch gerne mal um. Die dann verwendete Formulierung „in .... geboren“ hat nicht so diese Konnotation eines Ehrenbürgers. --O.Koslowski Kontakt 13:44, 28. Jan. 2025 (CET)
- Wir sollten nicht damit anfangen nach guten und bösen zu unterscheiden, auch wenn viele Städte jeden "guten" Promi für sich reklamieren, der ein Jahr in der Stadt gewohnt hat, die "bösen" aber gerne totschweigen. In der Liste meiner Heimatstadt fehlt der stadtbekannte Nazi auch, dafür sind ein Lehrer und ein Klassenkamerad von mir dort zu finden, dazu eine Fußballspielerin, die ihre "Karriere" mit 18 beendet hat. --Carlos-X 14:06, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ich bin auch eher der Meinung, man sollte ihn in der Liste lassen. Die Änderung wurde inzwischen gesichtet. Ob Ittner tatsächlich in Zirndorf geboren ist, weiß ich nicht, aber die Quellen (Spiegel etc.) sprechen idR von "G. Ittner aus Zirndorf". --Superikonoskop Diskussion 14:10, 28. Jan. 2025 (CET)
Wenn Zirndorf nur über den Hamburger Sportverein, die Walliser Alpen oder italienische Kirchen schriebe, wäre es egal.
- Zirndorf beschäftigt sich aber in 100 % der Beiträge mit dem Ansehen der Gemeinde Zirndorf.
- Damit liegt der dringende Verdacht nahe, dass der Account im Rathaus angesiedelt ist.
- Wenn das offiziell ist, dann ist das Konto zu verifizieren.
- Wenn es nicht offiziell ist, dann ist das Konto zu sperren. Müsste sich dann halt Tulpe38 oder sonstwie nennen. Zweifelhafte Nicks sind nicht zu dulden.
- Wenn es offiziell ist, dann muss zusätzlich wohl noch formal deklariert werden, dass die ToU beachtet würden und man Agent sei, was ich persönlich dann für Narretei hielte.
Wenn die Person im öffentlichen Leben der Gemeinde Zirndorf auftrat, wäre diese Liste verhandelbar.
- Wenn das Wirken sich aber auf den Nachbarort konzentrierte und in Zirndorf bestenfalls eine Geburtsklinik oder Hausgeburt oder das erstregistrierende Standesamt war, muss dort nicht jeder drinstehen.
VG --PerfektesChaos 14:14, 28. Jan. 2025 (CET)
- Wenn es nicht offiziell ist, dann ist das Konto zu sperren. [...] Zweifelhafte Nicks sind nicht zu dulden. Naja, das ist mir doch bissl zu dogmatisch und auch nicht vom Regelwerk gedeckt. Es gibt sicherlich einige Benutzer, die sich nach ihrem Wohn-, Geburts- oder einem anderen Ort mit persönlichem Bezug benannt haben und dann auch im entsprechenden Artikel tätig sind. Der Artikel zum Wohnort ist ein häufiger Einstiegspunkt, das war bspw. bei mir selbst so, und die Wohn- oder Geburtsregion ist für viele ein Teil der eigenen Identität, weshalb ich es nicht verwunderlich finde, wenn jemand einen Ortsnamen als Benutzernamen wählt und dann vielleicht in etwas „lokalpatriotischem Überschwang“ die Verbindung zu einem Neonazi entfernt. -- hgzh 16:51, 28. Jan. 2025 (CET)
- In Gerhard Ittner fehlt ein Beleg, dass er in Zirndorf geboren wurde. Solange der nicht vorliegt, sollte der Geburtsort aus dem Personenartikel und Ittner damit auch aus dem Zirndorf-Artikel gelöscht werden. --2003:FC:DF10:86DA:C58E:7F36:BA4C:E1C4 18:11, 28. Jan. 2025 (CET)
- Das, liebe IP2003usw., zu belegen, siehe [1], hätte weniger Zeit gekostet, als hier unbeschlagen zu texten. Sowas --RAL1028 (Diskussion) 18:44, 28. Jan. 2025 (CET)
- Aber da ist doch die SZ als Nachweis für der "mittelfränkischen Zirndorf stammende" eingefügt. Spiegel schreibt "Gerhard Ittner aus Zirndorf nahe Nürnberg gilt als radikale Figur der fränkischen Neonazi-Szene". Hat jemand Accounts bei ancestry.com oder myheritage.com? Diese Info kann ja imo auch mit Primärquelle belegt werden. --Jensbest (Diskussion) 14:35, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das, liebe IP2003usw., zu belegen, siehe [1], hätte weniger Zeit gekostet, als hier unbeschlagen zu texten. Sowas --RAL1028 (Diskussion) 18:44, 28. Jan. 2025 (CET)
31. Januar
BearbeitenSeitentitel ändern und eine andere Sprache zufügen
BearbeitenHallo, Ich möchte wissen, wie ich den Seitentitel von Hardinge Kellenberger AG in Kellenberger Switzerland AG wechseln kann und wie ich die Seite auch auf englisch nutzen kann?etze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.
--Elmarketing (Diskussion) 12:36, 31. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Elmarketing,
- das was du vor hast wird über eine Verschiebung (Hilfe:Seite verschieben) umgesetzt. Bist du eine Privatperson oder arbeitest du für eine Marketing-Agentur? Im zweiten Fall gibt es besondere Maßnehmen im Vorfeld zu treffen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:39, 31. Jan. 2025 (CET)
- Moin. Selbst wenn Du eine Privatperson bist gilt es Dinge zu beachten, wenn man eine Seite verschieben möchte. Vor allem sollte man das auf der Seitendiskussion anmerken und genug Zeit verstreichen lassen, das eventuell interessierte, andere Benutzer das merken und reagieren können. Befasst man sich übrigens mit der Hilfe und sucht ein wenig, landet man bei Hilfe:Seite verschieben, da findet sich alles Erforderliche. In re Englisch nutzen: wie möchtest Du bitte eine deutschsprachige Seite auf Englisch nutzen? Falls Du gerne der enWP einen Artikel über besagte Firme bescheren möchtest, empfiehlt sich das Grundprinzip der WP: Selber machen. In der enWP anfragen, wie das läuft, importieren lassen, übersetzen etc. Die dort geltenden Abläufe erfragst Du besser in der enWP. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:52, 31. Jan. 2025 (CET)
Bildanzeige in Vector alt
BearbeitenIrgendwie sehe ich seit heute in Vector alt keine Bilder mehr, bin ich selbst schuld? --Ailura (Diskussion) 15:40, 31. Jan. 2025 (CET)
- Kurz: Höchstwahrscheinlich ja, da sich ansonsten schon zig andere Benutzer beschwert hätten. --Kompetenter (Diskussion) 16:05, 31. Jan. 2025 (CET)
Abkürzung für den Benutzerraum?
BearbeitenHallo,
Seiten wie Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, also der Wikipedia-Raum lässt sich auch durch das Kürzel WP ansteuern, also z.B. WP:Was Wikipedia nicht ist. Gibt es auch eine Abkürzung für den Benutzerraum, außer dass man das Wort User nutzt? Und wenn nein, lässt sich so eine erstellen? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:00, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ob es Aliasse gibt, kannst du unter H:NR nachschlagen. Kurze Antwort: Nein. Sehr wohl gibt es aber für die Benutzer:Diskussionsseite einen Kürzel, zum Beispiel BD:Alabasterstein. --Bildungskind (Diskussion) 17:03, 31. Jan. 2025 (CET)
- Danke. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:04, 31. Jan. 2025 (CET)
- Man kann aber, wenn der Wille der Community da ist, ein eigenes Kürzel definieren, siehe mw:Manual:$wgNamespaceAliases. --Bildungskind (Diskussion) 17:07, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ich fände es sinnvoll, da man damit auch Kürzel zu BNR-Unterseiten ansteuern könnte und weniger mit der Maus arbeitet (wenn man denn so arbeiten mag). Ich bin ein Freund von Tastaturkürzeln. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:09, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das Problem ist halt nur, dass die Änderung nicht innerhalb des Wikis geht, sondern man eine Datei direkt bearbeiten muss. Ich weiß gar nicht, wer Zugang darauf hat (wahrscheinlich Mitarbeiter der Foundation?); und so eine Änderung müsste man garantiert erst per MB oder so durchwinken lassen. Als Vorschlag fiele mir „BN“ als Kürzel ein.
- Ich ping mal @Johannnes89 an; der weiß so etwas doch garantiert, wer das technisch unter welchen Bedingungen machen kann. --Bildungskind (Diskussion) 17:14, 31. Jan. 2025 (CET)
- Wäre "B:" schon belegt oder unerwünscht? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:18, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ich fände es sinnvoll, da man damit auch Kürzel zu BNR-Unterseiten ansteuern könnte und weniger mit der Maus arbeitet (wenn man denn so arbeiten mag). Ich bin ein Freund von Tastaturkürzeln. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:09, 31. Jan. 2025 (CET)
- „Wäre "B:" schon belegt oder unerwünscht?“
b:
steht für Wikibooks.
- Die Idee, solche Abkürzungen einzuführen, stammt aus den Nuller Jahren und ist obsolet.
- Grund: Permanente Namenskollisionen absehbar, damit Ungültigkeit bzw. Fehlziel in Wikitexten absehbar, in Bearbeitungskommentaren irreparabel.
- Seit 2011 haben wir wohlweislich keine neuen Aliasse mehr eingeführt, nachdem sich Hunderte von Wikipedien etabliert hatten statt damals mal einigen Dutzend.
f:
wurde kürzlich von der WMF als globaler Code eingeführt, mit weiteren 1-Buchstabe-Codes ist zu rechnen.- Die ISO plant, die bisher mit drei Buchstaben diskriminierten kleineren Sprachen zu 2-Buchstaben-Codes aufzuwerten, bei denen bislang nur große und europäische Sprachen vertreten waren. Damit sind alle 2-Buchstaben-Codes für uns Hochrisiko.
WP:
kennen viele Wikipedien,WS:
entsprechend; das ist keine gute Idee. - CSI: Miami bekommt ein riesiges Problem, sobald ein indigenes amerikanisches Volk eine Wikipedia etabliert.
- Ich habe persönlich
com
für Commons verhindert, jetztc:
, aus Gründen. Komantschen. - Kürzlich musste die enWP einen Dummy-Namensraum als Hack einrichten, um ihren Shortcut
MOS
für Manual of Styles irgendwie zu retten, weil es inzwischen mos: als Wikipedia gibt.
VG --PerfektesChaos 17:34, 31. Jan. 2025 (CET)
- Die technischen Hintergründe wusste ich nicht, die Implikationen einer Einführung nachvollziehbar. Schade ist es trotzdem. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:37, 31. Jan. 2025 (CET)
1. Februar
BearbeitenBug bei Versionsanzeige nach Bearbeitung?
BearbeitenMir ist in den letzten Tagen mehrfach nach der Artikelbearbeitung nicht die aktuellste Version angezeigt worden. Ich musste diese quasi immer im Browser nachladen. Ich nahm an, es läge irgendwie an mir. Nun ist aber bei der Bearbeitung der Hauptseite einem Kollegen scheinbar ähnliches passiert, nachdem ich die Vorlage Hauptseite Aktuelles bearbeitet hatte. Die Edits von mir und ihm lagen fünf Minuten auseinander. Könnte das evtl. von einem Bug herrühren? Viele Grüße, --César (Diskussion) 06:26, 1. Feb. 2025 (CET)
Herkunft der Parteifarben in Vorlagen
BearbeitenWo kommen die Farben der Vorlage:Wahl Kandidaten und der Vorlage:Direktwahl her, insbesondere die Farben hier (Ghana). Sie stimmen mit den Farben in der en-WP überein (hier), es könnte also eine Wikidata-Herkunft sein. Die Vorlage:Wahldiagramm/Partei ist hingegen lokal. Danke euch, viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:52, 1. Feb. 2025 (CET)
- Ist eventuell Modul:Partei/Liste die Lösung aller Fragen? --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:55, 1. Feb. 2025 (CET)
- Ja, die "Rückverfolgung" der Farben im Quelltext der Vorlagen führt zu Modul:Partei/Liste.--Kallichore (Diskussion) 15:10, 1. Feb. 2025 (CET)
- Super, vielen Dank! Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:25, 1. Feb. 2025 (CET)
- Ja, die "Rückverfolgung" der Farben im Quelltext der Vorlagen führt zu Modul:Partei/Liste.--Kallichore (Diskussion) 15:10, 1. Feb. 2025 (CET)
2. Februar
BearbeitenFalscher Link
BearbeitenWenn man in The World’s Billionaires auf das Jeff von Jeff Bezos in der Zeitliste klickt, kommt man auf Jeff-Bezos raus. Bitte korrigieren. 194.39.218.23 10:57, 2. Feb. 2025 (CET)
Langes Lemma zu noch längeren Lemma verschoben
BearbeitenHoi,
ich hab eben den Arbeitskreis_deutschsprachiger_Strichereinrichtungen auf den aktuellen Namen verschoben und merke grade, das ist wirklich sehr lang. Bevor ich da in irgend einen mir unbekannten Fettnapf trat und trotzden großflächig Weiterleitungen und Links umbiege: gibts da ne Best practise? Sollen wir auf den AKSD wechseln fürs Lemma? An sich finde ich es so, wie es ist, in ordnung - ist halt lang, aber so isses eben. Gerne ein "Passt schon, mach einfach".
--Korrupt (Diskussion) 15:13, 2. Feb. 2025 (CET)
- Passt. Dann bieg’ mal. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:18, 2. Feb. 2025 (CET)
- Merci! --Korrupt (Diskussion) 15:21, 2. Feb. 2025 (CET)
Formatierung Einzelnachweise
BearbeitenHallo, ich bin gerade etwas am verzweifeln. Ich versuche in meinem Artikelentwurf die mehrfach verwendeten Belege unter dem Abschnitt "Einzelnachweise" zu sammeln. Aber wie man in dem Abschnitt sieht, haut die Formatierung da nicht hin. Ich finde einfach den Fehler nicht, zumal ich das so auch schon in einem anderen von mir angelegten Artikel so gemacht habe und da geht es ohne Probleme. Übersehe ich da irgendwas? Fände super, wenn mir da jemand helfen könnte. Entweder mir erklären oder gerne auch einfach selbst bearbeiten. Danke schon mal!! --Relie86 (Diskussion) 18:55, 2. Feb. 2025 (CET)
- Das Problem war ein "/" an der falschen Stelle.--Kallichore (Diskussion) 20:06, 2. Feb. 2025 (CET)
- Oh nein, ich hatte befürchtet, dass es irgend so etwas marginales ist 🙈. Ich danke Dir! --Relie86 (Diskussion) 20:12, 2. Feb. 2025 (CET)
3. Februar
BearbeitenReminder: first part of the annual UCoC review closes soon
BearbeitenMy apologies for writing in English. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen.
This is a reminder that the first phase of the annual review period for the Universal Code of Conduct and Enforcement Guidelines will be closing soon. You can make suggestions for changes through the end of day, 3 February 2025. This is the first step of several to be taken for the annual review. Read more information and find a conversation to join on the UCoC page on Meta. After review of the feedback, proposals for updated text will be published on Meta in March for another round of community review.
Please share this information with other members in your community wherever else might be appropriate.
-- In cooperation with the U4C, Keegan (WMF) (talk) 01:48, 3. Feb. 2025 (CET)
Erinnerung: Der erste Teil des jährlichen UCoC Review endet bald
Dies ist eine Erinnerung daran, dass die erste Phase des jährlichen Überprüfungszeitraums für den Universal Code of Conduct (allgemeinen Verhaltenscodex) und die Durchsetzungsrichtlinien bald endet. Sie können bis zum Ende des Tages, dem 3. Februar 2025, Änderungsvorschläge machen. Dies ist der erste von mehreren Schritten für die jährliche Überprüfung. Lesen Sie weitere Informationen und finden Sie eine Unterhaltung, an der Sie teilnehmen können, auf der UCoC-Seite auf Meta. Nach Überprüfung des Feedbacks werden Vorschläge für aktualisierte Texte im März auf Meta für eine weitere Runde der Community-Überprüfung veröffentlicht.
Bitte teilen Sie diese Informationen mit anderen Mitgliedern Ihrer Community, wo immer dies angebracht sein könnte.
- Übers:--Optimum (Diskussion) 20:56, 3. Feb. 2025 (CET)
Vertonung von Artikeln für blinde Nutzer
BearbeitenHallo zusammen,
ich bin Melanie und würde mit meiner Marke www.neu-e-sprecherstimme.de gern einige der Artikel vertonen. Ziel dabei ist, Wikipedia noch nutzbarer für Menschen mit Einschränkungen zu machen.
Gibt es dafür Möglichkeiten?
Viele Grüße und bis bald,
Melanie
--Neu-e-sprecherstimme (Diskussion) 07:34, 3. Feb. 2025 (CET)
- Das kannst du gerne machen, aber ohne deine Marke und ohne jedwede Werbung für deine Marke. Beste Grüße --Itti 07:43, 3. Feb. 2025 (CET)
- Siehe auch Portal:Gesprochene_Wikipedia und Wikipedia:Pediaphon--Ailura (Diskussion) 07:45, 3. Feb. 2025 (CET)
- Stimmt natürlich. Das hatte ich unsauber formuliert. Es geht mir nicht um Werbung oder darum Geld zu verdienen.
- Was ich brauchen würde ist eine Kurzanleitung über das "wie".
- Ich bin neu hier und möchte Wikipedia nur noch besser zugänglich machen für Menschen mit Einschränkungen.
- Tut mir leid, dass das in meiner ersten Nachricht nicht deutlich würde. --Neu-e-sprecherstimme (Diskussion) 09:03, 3. Feb. 2025 (CET)
- Auf der ersten verlinkten Seite ist ein HowTo genannt, das hoffentlich die wichtigsten Fragen direkt beantworten kann. Ansonsten am besten den Menschen im Portal weitere Fragen stellen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:32, 3. Feb. 2025 (CET)
Liste von bearbeiteten Wikimedia-Projekten
BearbeitenWo finde ich eine Liste aller Wikimedia-Projekte, in denen ich mindestens eine Bearbeitung getätigt habe? Der Beitragszähler zeigt die Top 10 an, die globale Edit-Übersicht zeigt eben alle Edits, aber keine Aufschlüsselung nach Projekten. Ersterer zeigt mir übrigens 240 Projekte an (sicher viel zu viel), letztere deren 72 (könnte stimmen). Woher mag dieser krasse Unterschied kommen? --KnightMove (Diskussion) 17:48, 3. Feb. 2025 (CET)
- @KnightMove Hilft dir Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung/KnightMove weiter? --Raymond Disk. 17:51, 3. Feb. 2025 (CET)
- Ja, tut es, danke. Damit sind auch die 240 Projekte im Beitragszähler wenigstens mehrheitlich erklärt. Folgefragen, die noch bleiben: 1. Warum führte mein Globales Benutzerkonto zur Anlage von Benutzerkonten in diesem Einzelprojekten zu verschiedenen Zeitpunkten? Wurde das durch meinen ersten jeweiligen Besuch getriggert? Finden hier zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführte Importe in die jeweiligen Projekte statt? 2. Damit sind es jetzt insgesamt 192 Projekte. Woher nimmt der Beitragszähler die fehlenden 48? --KnightMove (Diskussion) 18:00, 3. Feb. 2025 (CET)
- > Wurde das durch meinen ersten jeweiligen Besuch getriggert?
Ja. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 19:34, 3. Feb. 2025 (CET) - (BK) Zu 1) Ja, der erste Besuch zählt. Du kannst das ausprobieren: Eine der neuesten Wikipedia-Sprachversionen ist die in Zentral-Kanuri. Da das Wiki sehr neu ist, warst du vermutlich noch nie dort. Wenn du jetzt dorthin gehst (klicke auf knc:) und dann wiederum Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/KnightMove aufrufst, wirst du dort knc.wikipedia.org mit Datum von heute sehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:38, 3. Feb. 2025 (CET)
- > Wurde das durch meinen ersten jeweiligen Besuch getriggert?
- Ja, tut es, danke. Damit sind auch die 240 Projekte im Beitragszähler wenigstens mehrheitlich erklärt. Folgefragen, die noch bleiben: 1. Warum führte mein Globales Benutzerkonto zur Anlage von Benutzerkonten in diesem Einzelprojekten zu verschiedenen Zeitpunkten? Wurde das durch meinen ersten jeweiligen Besuch getriggert? Finden hier zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführte Importe in die jeweiligen Projekte statt? 2. Damit sind es jetzt insgesamt 192 Projekte. Woher nimmt der Beitragszähler die fehlenden 48? --KnightMove (Diskussion) 18:00, 3. Feb. 2025 (CET)
Fehler unter Spezial:Beiträge ?
BearbeitenMir fällt gerade auf, dass z.B. unter Spezial:Beiträge/41.42.214.112 (Beispiel einer Vandalismus-IP von gerade eben) ein falscher Link zu den globalen Beiträgen oben rechts gesetzt ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:GlobalContributions/41.42.214.112 (diese Spezialseite ist nicht vorhanden)
Unten ist der Link zu globale Beiträge richtig:
https://guc.toolforge.org/?by=date&user=41.42.214.112
Bekannter Fehler? Schluckauf des Servers? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:13, 3. Feb. 2025 (CET)
- Der Link zur Spezialseite wird da immer gesetzt, bringt aber in der Regel (noch) nix. Gemäß phab:T385086 ist eine der Voraussetzungen „Temporary accounts are known to the wiki“. Das ist in deWP (noch) nicht der Fall. Wäre es aktiv, wird es aber auch dann nicht jeder nutzen können, vgl. foundation:Policy:Wikimedia Access to Temporary Account IP Addresses Policy. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:32, 3. Feb. 2025 (CET)
Das wurde ziemlich schlumpfig gebaut (wohl seit letztem Donnerstag).
- Wir haben fast keinerlei Möglichkeiten zur Konfiguration.
- Es berücksichtigt auch nicht die Bereitstellung der Spezialseite im Wiki und auch nicht den Stand der Einführung der Temporary accounts und auch nicht, ob die seitenbetrachtende Person berechtigt ist, die Zielseite zu sehen, weil das ja wohl irgendwie von der temporären Identität abhinge (?) – oder würden die GlobalContributions eines virtuellen temporären Kontos angezeigt werden, was ja jeder sehen darf, nur halt die zugeordnete IP nicht.
Die einzige performante Möglichkeit für jetzt:
- MediaWiki:Checkuser-global-contributions-link auf
-
setzen; dann gibt es zwar noch eine Pipe und einen verlinkten Bindestrich, aber das lädt bis auf Weiteres nicht so deutlich zu Fehlklicks ein. - Wenn WMF keine intelligentere Logik hinbekommt, dass die Pipe und der Link nur gezeigt werden, wenn die Zielseite sinnvolle Ergebnisse liefert, dann können wir immer noch versuchen, durch Analyse der Konto-Eigenschaften von abgefragtem Konto und neugierigem Konto schlauere Abfragen zu bauen.
- Falls da Mitte des Jahres immer noch Murks steht, haben wir auch mit JavaScript performante Möglichkeiten, die beteiligten Konten und Rechte zu analysieren und auszublenden was dummes Zeugs ist.
VG --PerfektesChaos 20:51, 3. Feb. 2025 (CET)
- Laut phab:T385086 müsste es am Donnerstag eine Besserung geben. -- hgzh 21:53, 3. Feb. 2025 (CET)
Löschung des Artikels
BearbeitenIch weiss leider nicht an was es liegen, das mein Artikel über Andres Fuchs (Rechtsanwalt) gelöscht werden soll?
--PfitziK (Diskussion) 23:36, 3. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @PfitziK,
- die Begründung steht im Antrag. Du hast in der Löschdiskussion bereits kommentiert; was ist also die genaue Frage? Das bemängelte Problem ist wohl das Fehlen von Belegen im Sinne von Wikipedia:Belege. Zwecks Verifizierbarkeit kann man nur besimmte Dinge als Beleg verwenden. Persönliche Kommunikation (so nennt man im wissenschaftlichen Arbeiten Belege, die durch private Gespräche o.ä. entstanden sind) zählen nicht dazu. --Bildungskind (Diskussion) 23:42, 3. Feb. 2025 (CET)