Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Aktuelles/Archiv/2024/Q1


27.03.2024Internationaler Tag der Rom*nja Edit-a-thon 2024

Bearbeiten

Anlässlich des Internationalen Tags der Rom*nja am 8. April organisieren Wikimedia Serbien und das Wikimedia-Netzwerk in Zentral- und Osteuropa (Wikimedia CEE Hub) vom 1. bis 15. April zum fünften Mal einen globalen Edit-a-Thon rund um die Themen Identität, Geschichte und Kultur von Rom*nja-Communitys. Ziel ist es, dem Wissen über diese Communities mehr Raum und Sichtbarkeit zu verschaffen, um der Diskriminierung, mit denen sie häufig konfrontiert sind, wenn es um den Zugang zu Bereichen wie Arbeitsmarkt, Bildungs- und Gesungheitssystem, oder öffentlichen und sozialen Dienstleistungen geht, entgegenzuwirken. Mehr Informationen unter: https://meta.wikimedia.org/wiki/International_Roma_Day_Edit-a-thon_2024/de

Christopher Schwarzkopf (WMDE) (Diskussion) 15:23, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]


19.03.2024Kaputte Community-Werkzeuge? Unterstützung gibt es bei der Reparaturhilfe!

Bearbeiten

Im vergangenen Sommer hat das Team der Technischen Wünsche den Reparatursommer gestartet. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung für defekte „Community-Werkzeuge“ gedacht. Aufgrund einer Vielzahl an eingereichten Problemen, hat sich das Team dazu entschieden, das Angebot in leicht veränderter Form fortzuführen: so wird aus dem Reparatursommer die Reparaturhilfe.

 
Übersicht über Anlaufstellen für die Reparatur von „Community-Werkzeugen“

Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools gibt es nach wie vor die Möglichkeit, sich an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community zu wenden. Falls ihr dort keine Hilfe bekommen könnt, dann steht euch nun auch zusätzlich die Reparaturhilfe zur Verfügung. Alle zwei Wochen schaut sich das Team der Technischen Wünsche die eingereichten Probleme an und prüft, ob und wie die Anliegen umgesetzt werden können. Dabei gilt, dass das Team nichts ohne Absprache mit den Verantwortlichen verändert. Es gibt auch weiterhin (monatlich) die Reparatursprechstunde, um sich 1:1 mit den Entwickler*innen aus dem Team auszutauschen. Mehr Informationen und Details zu der Reparaturhilfe gibt es auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldung sind auf der Diskussionsseite willkommen.

Wir freuen uns, wenn ihr die Reparaturhilfe auf den passenden Community-Seiten verlinkt.

Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 14:18, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]


19.03.2024 Newsletter Edition #11

Bearbeiten

Inhaltsverzeichnis

  • Rückblick auf die AdminCon
  • Wikipedia Goes Berlinale: FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024
  • Rückblick auf das Treffen der Jungwikipedianer in Köln
  • Wahl der Stewards
  • Publikation: The Länd goes GLAM
  • Ankündigung: Ideenwerkstatt: Die Vision einer macht- und diskriminierungskritischen Wikipedia, 22.-24.03
Rückblick auf die AdminCon

Mit unserem Programm Community-Konferenzen fördern und unterstützen wir im Team Communitys und Engagement / Team B jedes Jahr drei große Cons: Admin-, FemNetz- und WikiCon. Alphabetisch am richtigen Platz macht den Auftakt im Frühjahr stets die AdminCon, und die fand vor ein paar Wochen mit 53 Teilnehmenden (einem Mix aus de-wp-Admins, Interessierten Wikipedianer*innen und WMDE-Leuten) auch schon statt. Nachdem wir letztes Jahr hoch im Norden in Cuxhaven waren, fand die diesjährige AdminCon Ende Februar ganz im Süden am Bodensee statt – wir waren im schönen Konstanz.

Eine weite Reise für viele Menschen, doch der Freiwillige MBq, der große Lust hatte, die Konferenz an seinem Heimatort zu organisieren, hat uns nicht zu viel versprochen: Die Seekulisse, die pittoreske Altstadt, eine Nachtwächtertour mit einem kompetenten Historiker, der allen Fragen standhielt, sowie eine Führung durch das Archäologische Landesmuseum waren Anreiz und Belohnung genug für die etwas längere Bahnfahrt. Und dann war da noch das Hotel, in dem wir sowohl übernachten als auch tagen durften: Das historische Hotel Halm (Artikel wurde natürlich bereits aktualisiert) hat uns sehr herzlich und gastfreundlich umsorgt, Betreuung und Fresschen all around the clock auf hohem Niveau.

Ach ja, auch inhaltlich war es natürlich eine runde Veranstaltung mit vielen interessanten Beiträgen und Diskussionen, die Dank erstklassiger Moderation in konstruktiven und entspannten Bahnen verlaufen konnten. Falls euch etwas aus dem Programm interessieren sollte, könnte sich ein Blick in eines der im Programm verlinkten Etherpads lohnen – dort wurden die Sessions samt Diskussionen so gut es ging dokumentiert.

Ein schöner Abschluss des Wochenendes war die am Sonntag angebotene offene Sprechstunde für interessierte Leute aus der Region. Diese wurde nämlich tatsächlich genutzt – so kam ein Aktiver aus Konstanz dazu, der seit Jahren editiert, aber noch nie mit anderen Wikipedianer*innen „in echt“ Kontakt hatte – und feststellte, dass er und MBq sich schon lange kennen, aber nichts vom gemeinsamen Hobby wussten. Und es kam auch der ehemalige OB der Stadt vorbei, von dem gleich ein aktuelles Bild gemacht und in „seinen“ Wikipedia-Artikel eingefügt wurde.

Während wir noch in diesen schönen Erinnerungen schwelgen, lugt das andere Auge schon längst in die Zukunft, denn: Das Orga-Team steht schon mehr oder weniger fest und wir können bereits verraten, wohin es gehen wird – 2025 freuen wir uns auf eine AdminCon in Aschaffenburg!
Wikipedia Goes Berlinale: FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024

Die Berlinale ist im Blick auf das Geschlechterverhältnis der vorgestellten Regisseurinnen den Oscars zwar meilenweit überlegen, aber auch hier ist noch deutlich Luft nach oben. Diese Realität spiegelt sich auch in Wikipedia-Artikeln zu Regisseurinnen, Schauspielerinnen, Kamerafrauen, Drehbuchautorinnen, Filmproduzentinnen, Tonmeisterinnen usw. wieder, die zum Teil noch eher spärlich gesät sind. Um dem entgegenzuwirken, luden die Aktiven von WomenEdit vom 16. bis 18. Februar anlässlich der 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2024 dazu ein, aktiv an der Diversifizierung der Wikipedia mitzuwirken.

Der Aufruf richtete sich an Interessierte aller Geschlechter, einzige Voraussetzung war ein respektvoller und sensibler Umgang mit feministischen und diversen Themen. Mit über 30 Teilnehmer*innen (vor Ort und remote) war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Besonders erfreulich ist, dass besonders viele Menschen ohne Wikipedia-Kenntnisse Interesse gezeigt und auch die Förderung von WMDE in Anspruch genommen haben. Ein oder zwei Menschen haben sich auch bereits wieder bei uns mit Förderanfragen gemeldet, was uns besonders freut. Wer mehr über die Hintergründe der Veranstaltung lesen möchte, findet auch hier ein tolles Interview mit Grizma.

Parallel zum Edit-a-thon waren auch mehrere ehrenamtliche Fotograf*innen auf der Berlinale unterwegs und haben die passenden Bilder zu den neu entstandenen Artikeln beisteuern können. Eine Auswahl der Bilder findet ihr hier.
Rückblick auf das Treffen der Jungwikipedianer in Köln
Am ersten Februarwochenende trafen sich zehn Jungwikipedianer und -wikipedianerinnen zum gemeinsamen Kennenlernen, Arbeiten und natürlich auch einfach chillen in der schönen Stadt am Rhein. Obwohl sie den Karneval knapp verpasst haben, war doch für genug Unterhaltung gesorgt: So wurde sich im Sportmuseum fortgebildet und gemeinsam nicht nur editiert, sondern auch gekocht (es gab hervorragendes Chili mit-ohne Carne). Auch ein Besuch der lokalen Community stand auf dem Programm. Details findet ihr im Blog und aus erster Hand in einem Kurierbeitrag.
Wahl der Stewards

Zum ersten Mal seit fünf Jahren wurde im Februar ein neuer Steward aus der deutschsprachigen Community gewählt. Durch die Wahl von Johannnes89 - und die Bestätigung von DerHexer - kann Berlin nun mit einer besonders hohen Steward-Dichte aufwarten, was eher eine Seltenheit darstellt. Glückwünsche an dieser Stelle an beide. Aber wer sind eigentlich diese ominösen Stewards und was betreuen sie eigentlich?

Stewards sind eine globale Gruppe von Benutzer*innen, die Zugriff auf die Wiki-Benutzeroberflächen aller öffentlichen Wikimedia-Wikis haben. Sie können damit alle lokalen und globalen Benutzerrechte sowie den Status und Namen von globalen Konten ändern und auf die für Administratoren und Bürokraten verfügbaren Berechtigungen zugreifen. Da aus großer Macht bekanntlich große Verantwortung folgt, sind ihre Rechte zum Teil durch Richtlinien beschränkt. Die Wahl neuer Stewards (sowie die Bestätigung bestehender Stewards) findet jedes Jahr im Januar und Februar statt.
Publikation: The Länd goes GLAM

Wie kann die Datenqualität baden-württembergischer Kulturinstitutionen verbessert werden? Wie können Datenbestände untereinander besser vernetzt und die Wissensbestände auch für bislang marginalisierte Nutzer*innen-Gruppen zugänglich gemacht werden? Diese Fragen standen im Zentrum eines hybriden Vernetzungstreffens zwischen dem Landesarchiv Baden-Württemberg und dem Landesmuseum Württemberg, das Ende Oktober 2023 in Stuttgart stattfand. Die rund 130 Teilnehmenden erfuhren in Impulsvorträgen von unter anderem Ellen Euler, Lambert Heller oder Sandra Becker mehr über Freies Wissen, die strategische Ausrichtung der Wikimedia-Bewegung und rechtliche Aspekte von Open Data und Open Science. Anschließend wurden verschiedene Best Practice Beispiele vorgestellt, um den Teilnehmenden zu verdeutlichen, wie Freies Wissen im Kulturkontext in der Praxis aussehen kann.

Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden nun in einer neuen Open Access-Publikation in der Zeitschrift ABI Technik veröffentlicht, die ihr hier abrufen könnt.
Publikation: Ankündigung: Ideenwerkstatt: Die Vision einer macht- und diskriminierungskritischen Wikipedia, 22.-24.03
Mit einer Ideenwerkstatt Ende März in der Geschäftsstelle wollen wir ehrenamtlich Aktive aus der Wikipedia-Community mit und ohne Rassismuserfahrungen sowie Interessierte außerhalb der Community zum gemeinsamen Lernen zusammenbringen. Ziel der Ideenwerkstatt ist es, Menschen mit und ohne Rassismuserfahrungen, die Interesse an der macht- und diskriminierungskritischen Arbeit in der Wikipedia haben, zu vernetzen, zu stärken und zu unterstützen, um in der Wikipedia aktiv zu bleiben oder zu werden. Mehr Infos findet ihr hier.


07.03.2024 Newsletter Edition #10

Bearbeiten

Inhaltsverzeichnis

  • Buchvorstellungen in der Geschäftsstelle
  • Wikipedia-Sprachversionen im Russisch-Ukrainischen Krieg
  • Wikipedia als Wortschatz
  • Metaseite im Fokus: Wikipedia:Humorarchiv/Wikipedia ist kein …
Buchvorstellungen in der Geschäftsstelle

In den nächsten Tagen gibt es gleich zwei interessante Buchvorstellungen in der WMDE-Geschäftstelle – sicher einen Besuch wert: Am kommenden Montagabend stellt Journalist Stefan Mey die wichtigsten Thesen aus seinem Buch Der Kampf um das Internet vor. Er porträtiert den gemeinnützigen, nicht-kommerziellen Teil des Webs. Die anschließende Podiumsdiskussionsrunde wird durch Konstantin von Notz und Katharina Nocun komplettiert.

Am Donnerstagabend, den 21. März, präsentiert die Forscherin Zara Rahman auf englisch ihr Buch Machine Readable Me. Wie der Titel schon verrät, wird die Datensammelwut thematisiert – die Gründe dafür und mögliche Alternativen.

Eine neue Podcastfolge unserer Reihe Wissen.Macht.Gerechtigkeit in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur ist ebenfalls online gegangen. Darin diskutieren die oben bereits genannten Buchautor*innen Stefan Mey und Zarah Rahman sowie Jürgen Geuter aka tante, wie nicht-kommerzielle Projekte wie Wikipedia und Mastodon Big Tech herausfordern. Hört rein!

Die Diskussionrunde Medienzukunft 2025 ist zwar schon vorbei, aber ihr könnt den Blogeintrag dazu jetzt nachlesen oder die Aufzeichnung anschauen. Einen Mitschnitt der Veranstaltung gibt es ebenso im Radio Eins Medienmagazin hören (Zeitmarke: 3:46:05). Die zugrundeliegende OpenAcces Pulikation war Medienzukunft 2025.

Offline, online – sehen, lesen oder hören, ihr könnt es euch aussuchen, wir bieten alles!
Wikipedia-Sprachversionen im Russisch-Ukrainischen Krieg

Der Russisch-Ukrainische Krieg ist nach wie vor bittere Realität und Dauerthema. Werfen wir einen Blick auf die beiden betroffenen Sprachversionen und ihr Communitys:

Anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Überfalls schilderte Anton Protsiuk von Wikimedia Ukraine die herausfordernde Situation in einem Interview im WMDE-Blog.

Angriffe auf die russischsprachige Wikipedia sind nicht neu. Wikimedia Russland ist inzwischen aufgelöst. Nun steht im Raum, die Sprachversion in Russland komplett zu blockieren. Die russischsprachige Community versteht offensichtlich Wikipedia nach wie vor nicht als einen Ort für Propaganda.
Wikipedia als Wortschatz
Dass Wikipedia zu den am häufigsten abgerufenen Seiten zählt, ist bekannt. Da liegt es nahe, dass das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) die deutschsprachige Sprachversion in ihren Korpus aufnimmt. In der Teestube auf Wiktionary gibt es aber auch kritische Stimmen: Wikipedia und Wiktionary verstehen sich doch als Sekundärquellen und nutzen das DWDS durchaus als Primärquelle. „Wikipedia ist keine Quelle“ – auch nicht für Grammatik? Am Ende wird das vor allem von außen entschieden.
Metaseite im Fokus: Wikipedia:Humorarchiv/Wikipedia ist kein …
Die Richtlinie, was Wikipedia nicht ist, ist bekannt, so bekannt, dass es eine (weniger bekannte) Seite im Humorarchiv gibt, die die vielfältige Verwendung dieser Formulierung dokumentiert. Aber Achtung: Wikipedia ist doch kein Humorarchiv!


27.02.2024 Allgemeiner Verhaltenskodex neu ins Deutsche übersetzt

Bearbeiten

Der Allgemeine Verhaltenskodex (UCoC) ist neu ins Deutsche übersetzt worden. Die Übersetzung wurde in Zusammenarbeit zwischen Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich erstellt und wird zukünftig in Auszügen Bestandteil von Hausordnungen von Veranstaltungen und Konferenzen sein, die von Wikimedia Deutschland (mit)organisiert werden.

Nico (WMDE) (Diskussion) 13:13, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]


27.02.2024 Projektidee: E-Mail Begleitung von Neuen

Bearbeiten

Im Team Communitys und Engagement wurde an einer Projektidee gewerkelt. Diese wollen wir natürlich mit euch teilen!

Die Idee sieht vor, dass bei der Registrierung in Wikipedia die Zustimmung gegeben werden kann, dass man nach der Anmeldung E-Mails mit Informationen rund um Wikipedia und Co. von WMDE erhält. Diese Informationen sollen Neuangemeldete beim Einstieg und bei der Arbeit in Wikipedia unterstützen. Menschen, die sich mit dem Wunsch der Mitarbeit in der Wikipedia registrieren sind mit einer hohen Lernkurve konfrontiert: Wie funktioniert das Editieren, was sind die Regeln, wer ist die Community und wie funktioniert ihre Kommunikation und Aushandlungsprozesse?

Viele Community-Mitglieder unterstützen neuangemeldete Nutzer*innen bei wiederkehrenden Fragen und Herausforderungen. Das Projekt der E-Mail-Begleitung für neuregistrierte Nutzer*innen soll neue Autor*innen mit dem Angebot von optionalen Infomailings direkt nach der Registrierung abholen und Schritt für Schritt begleiten. Mehr Infos zur Idee gibt es auf dieser Projektseite.

Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:02, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]


26.02.2024 Neuigkeiten von The Wikipedia Library: Mohr Siebeck erweitert das Portfolio

Bearbeiten
 

Seit heute gibt es mit dem Direktzugang zur Online-Plattform von Mohr Siebeck einen weiteren großen deutschsprachigen Wissenschaftsverlag, der sein Angebot für The Wikipedia Library geöffnet hat. Damit sind über 2.000 eBooks (Einzelwerke und Buchreihen) sowie mehreren renommierten Zeitschriftenreihen aus den Bereichen Religionswissenschaften, Geschichte, Philosophie, Rechtswissenschaft, Wirtschaft und Soziologie verfügbar. Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, einen der Wünsche aus der deutschsprachigen Community erfüllen zu können und einen weiteren Partner überzeugt zu haben, kostenfreien Zugriff auf seine Inhalte anzubieten.

Sandro (WMDE) (Disk.) 18:41, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]


26.02.2024 Die Steuerungsgruppe zur Revision des WMDE-Fürsorgekonzepts startet

Bearbeiten

Nachdem Wikimedia Deutschland im Januar zur Beteiligung am Revisionsprozess des Fürsorgekonzepts eingeladen hatte, hat sich hierfür nun eine neue Steuerungsgruppe gebildet. Die Steuerungsgruppe besteht aus Ehren- und Hauptamtlichen und wird voraussichtlich von März bis Juni 2024 im Rhythmus von 2 bis 3 Wochen online tagen. Aktuelle Details zur Arbeit der Steuerungsgruppe und aktuelle Entwicklungen sind auf der entsprechenden Seite des WMDE-Community-Portals zu finden.

Nico (WMDE) (Diskussion) 14:33, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]


26.02.2024 Wikimania 2024: Bewerbungsfrist für Teilnahmestipendien bis 29. Februar verlängert

Bearbeiten
 
Logo der Wikimania 2024

Für die im August in Katowice stattfindende Wikimania 2024 vergibt Wikimedia Deutschland Teilnahmestipendien an Mitglieder der Communitys des Freien Wissens. Die Wikimania ist das internationale Austauschtreffen von Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte, Mitarbeitenden der Wikimedia Foundation und der Wikimedia-Organisationen sowie an den Themen rund um die Wikimedia-Projekte Interessierten.

Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 29. Februar (end of day, MEZ) verlängert. Alle Informationen gibt es im Portal für die Wikimania 2024, für Fragen steht das Team Communitys und Engagement gern unter wikimania wikimedia.de zur Verfügung.

Sandro (WMDE) (Disk.) 12:12, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]


14.02.2024 Veranstaltungshinweis: „Ideenwerkstatt: Die Vision einer macht- und diskriminierungskritischen Wikipedia“

Bearbeiten

Wikipedia ist weltweit unter den Top 10 der beliebtesten Webseiten. Die deutschsprachige Wikipedia wird monatlich ca. 1 Milliarde Mal aufgerufen. Mit dieser Reichweite hat die Wikipedia immensen Einfluss darauf, was als etabliertes Wissen verstanden wird. Doch was ist die Bedeutung von etabliertem Wissen im Kontext von gesellschaftlichen Machtasymmetrien und Umbrüchen, Rechtsruck sowie Widerstands- und Bewegungsgeschichten? Wie wird verhandelt, was etabliertes Wissen ist und wer hat einen Platz an diesem Tisch?

Mit einer zweitägigen Ideenwerkstatt vom 22. bis 24. März 2024 werden unter dem Titel „Die Vision einer macht- und diskriminierungskritischen Wikipedia“ diese Fragen diskutiert. Welche Barrieren stehen diesem Ziel im Weg? Welche Herausforderungen müssen wir uns auf diesem Weg stellen? Wie funktioniert die deutschsprachige Wikipedia überhaupt und wie kann marginalisiertes Wissen Eingang in die Wikipedia finden?

Dabei kommen ehrenamtlich Aktive aus der Wikipedia-Community mit und ohne Rassismuserfahrungen sowie Interessierte außerhalb der Community zum Vernetzen, Austauschen und gemeinsamen Lernen zusammen. Ziel der Ideenwerkstatt ist es, Menschen mit und ohne Rassismuserfahrungen, die Interesse an der macht- und diskriminierungskritischen Arbeit in der Wikipedia haben, zu vernetzen, zu stärken und zu unterstützen, um in der Wikipedia aktiv zu bleiben oder zu werden.

Die Ideenwerkstatt findet in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland e. V. am Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin statt und vereint verschiedene Formate: eine Paneldiskussion und inhaltliche Workshops, wie zum Beispiel ein Einführungsworkshop in die Wikipedia sowie eine Auseinandersetzung mit Lücken und Leerstellen in der Wikipedia. Vor allem kannst du aber im Open-Space-Format eigene Interessen, Fragen und Ideen einbringen. Für ausreichend Zeit zum Vernetzen und Austauschen mit den ca. 40 anderen eingeladenen Teilnehmenden ist gesorgt! Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung – spätestens bis Donnerstag, den 29.02.2023 (23:59 Uhr).

Anmeldung:

Christopher Schwarzkopf (WMDE) (Diskussion) 10:25, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]


14.02.2024 Einladung zu Buchvorstellung „Der Kampf um das Internet“ & Podiumsdiskussion

Bearbeiten

Am 11. März ist Stefan Mey in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland in Berlin zu Gast. In seinem Buch „Der Kampf um das Internet“ zeigt der Autor, wie sich eine vielseitig gemeinnützig orientierte digitale Kraft erhebt und ein Gegengewicht zum kommerziell orientierten Internet schafft. Dabei stellt er die Protagonisten, Ziele, Strategien und Geschäftsmodelle der digitalen Gegenwelt vor. Nach der kurzen Vorstellung seines Buches spricht Wikimedia Deutschland im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit ihm und weiteren Gästen über die Frage, wie wir das Internet wieder demokratischer machen, welche Chancen es für die Partizipation der Zivilgesellschaft birgt und wie wir nichtkommerzielle Projekte stärken können, die das Internet zu einem guten Ort für alle machen.

Programm:

  • 19:30 Uhr: Empfang, Einlass
  • 20:00 Uhr: Keynote / Vorstellung wichtigster Thesen von Stefan Mey
  • 20:15 Uhr: Diskussion auf dem Panel, Publikumsdiskussion
  • 21:00 Uhr: Come Together / Snack

Podiumsgäste:

  • Konstantin von Notz, MdB, Bündnis 90 / Die Grünen
  • Stefan Mey, Journalist und Autor des Buches
  • Katharina Nocun, Bürgerrechtlerin und Publizistin (angefragt)
  • Moderation: Geraldine de Bastion, Politikwissenschaftlerin und Beraterin

Anmeldung:

Martin (WMDE) (Disk.) 18:07, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]


Ein Papierflieger-Icon. 09.02.2024 Newsletter Edition #9

Bearbeiten

Inhaltsverzeichnis

  • Abschied vom Kontor Hamburg
  • (Anti)Feminismus-Workshop Süd 2024 (Rückblick)
  • Provenance Loves Wiki (Rückblick)
  • Unterwegs mit den Jungwikipedianer*innen
Abschied vom Kontor Hamburg
Schweren Herzens hat sich das Team der Lokalen Räume Ende letzten Jahres dafür entschieden, das Kontor Hamburg in dieser Form nicht mehr zu fördern. Die Kündigung fand zu Ende Dezember statt, die Räume selbst sind nur noch bis Ende März angemietet. Diese Entscheidung hat die lokale Community, aber auch das Team von WMDE schwer getroffen. Daher wurde die Entscheidung, den Raum nicht mehr zu fördern, in einem gemeinsamen Prozess mit der Hamburger Community reflektiert. Ergebnis ist ein gemeinsames Statement, welches nicht nur zusammenfasst, was dabei schief gelaufen ist, sondern auch die Chance für einen Neuanfang formuliert.
(Anti)Feminismus-Workshop Süd 2024 (Rückblick)
Antifeministische Parolen verstehen und Gegenstrategien entwickeln – unter diesem Motto trafen sich am 20. Januar 15 Teilnehmer*innen aus der Community in Fürth. Im FürthWiki-Laden wurden unter Anleitung einer Referentin der Amadeu Antonio Stiftung die Bedeutung von Antifeminismus als Demokratiegefährdung und den Akteur*innen dahinter beleuchtet. Weiterhin wurden Gegenstrategien entwickelt, um auf solche Parolen im privaten Umfeld sowie im Arbeitskontext zu reagieren. Ausgehend von real erlebten Situationen, die die Teilnehmer*innen berichteten, wurden Gesprächsstrategien, aber auch eine gemeinsame solidarische Stärkung geübt. Die Veranstaltung wurde unterstützt durch WMDE.
Provenance Loves Wiki (Rückblick)
Prominent wurde es auf der Veranstaltung „Provenance Loves Wiki 2024“, die am 12.01. mit einem Roundtable begann, bei dem u.a. (Achtung an alle Kunstgeschichte-Fans!) Bénédicte Savoy als Teilnehmer*in gewonnen werden konnte. Neben Savoy diskutierten Larissa Borck, Meike Hopp, Tobias Matzner und Lynn Rother wie aktuelle Debatten um digitale Provenienzforschung, Perspektiven aus der Open Science Bewegung und aus ehrenamtlichen Datenprojekten zusammengeführt werden können. Neben dem Roundtable fand auch vom 13.01. bis 14.01. ein Workshop in der WMDE Geschäftsstelle statt, bei dem sich Kunstwissenschaftler*innen und Community-Mitglieder austauschen konnten. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen rund um den Einsatz von Wikipedia und Wikidata/Wikibase in der Provenienzforschung sowie Problemen und Herausforderungen bei der Darstellung von Provenienzdaten in Wikidata. Ergebnisse des Workshops sind hier zu finden. Wer immer noch nicht genug hatte, konnte ebenso am 13.01. in den Genuss eines Einführungskurses in Wikipedia im WikiBär genießen und dort den Abend gemeinsam ausklingen lassen. Die Konferenz wurde von der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia initiiert und gemeinsam mit Wikimedia Deutschland organisiert.
Unterwegs mit den Jungwikipedianer*innen
Leider(?) nicht pünktlich zum Karneval da waren die Jungwikipedianer*innen letztes Wochenende in Köln. Einen sehr schönen Bericht über das Treffen von MrBenjo findet ihr im Kurier. Ich möchte an dieser Stelle nicht zu viel vorwegnehmen, aber es klang nach einem heiterem Wochenende.


07.02.2024 Handbücher zum Thema Persönlichkeitsrechte veröffentlicht

Bearbeiten

Im Rahmen der Weiterbildungen zu rechtlichen Fragestellungen mit Fokus auf das Thema Persönlichkeitsrechte, die Wikimedia Deutschland in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg und ihrem Team der Professur für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, insb. Urheberrecht, sowie Medien- und Datenschutzrecht der Technischen Universität Dresden in 2022 angeboten hat, kam der Wunsch nach Leitfäden zu den Schwerpunktthemen Persönlichkeitsrecht mit auf Artikelinhalte bzw. mit Fokus auf Medieninhalte auf. Prof. Dr. Lauber-Rönsberg und ihr Team haben in der Folge an entsprechenden Leitfäden gearbeitet, die nun in Form von zwei Handbüchern veröffentlicht wurden. Die Handbücher enthalten auch verschiedenen Praxisbeispiele, die von Community-Mitgliedern skizziert wurden und zu denen bereits im Rahmen der Schulungsangebote ein Austausch stattgefunden hat.

Die Handbücher sind über die obigen Links digital auf Wikimedia Commons zu finden, alle die ein gedrucktes Exemplar bevorzugen, melden sich bitte beim Team Communitys und Engagements von Wikimedia Deutschland unter community wikimedia.de.

Sandro (WMDE) (Disk.) 15:33, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]


31.01.2024 Wikimania 2024: Stipendienbewerbung gestartet

Bearbeiten
 
Logo der Wikimania 2024

Im August findet in Katowice unter dem Motto Collaboration of the Open die Wikimania 2024, das internationale Austauschtreffen von Ehrenamtlichen aus den Wikimedia-Projekten, Mitarbeitenden der Wikimedia Foundation und der Wikimedia-Organisationen sowie an den Themen rund um die Wikimedia-Projekte Interessierten, statt. Wikimedia Deutschland stellt, wie in den Vorjahren, Teilnahmestipendien zur Verfügung. Vergeben werden sollen 21 Individualstipendien, die Eintrittsgebühren, Verpflegung, Übernachtungskosten sowie Fahrt- und ÖPNV-Kosten abdecken. Die Stipendien werden an Personen mit Wohnsitz in Deutschland vergeben. Darüber hinaus werden 4 Tandemstipendien an Personen mit Wohnsitz Deutschland in Begleitung eines Community-Mitglieds außerhalb Nord-, West-, Süd- oder Mitteleuropas vergeben.

Informationen zum Bewerbungsprozess sind auf der Stipendienseite zusammengefasst zu finden. Die Bewerbung ist bis zum 25. Februar möglich und erfolgt über ein Online-Formular (Übersicht zu den Fragen). Für alle Interessierten gibt es zwei Sprechstunden als Möglichkeit, Fragen rund um den Prozess und die Wikimania allgemein zu stellen. Die Termine und die Einwahldaten sind unter Wikipedia:Wikimania 2024/Kontakt#Sprechstunde zu finden. Für Rückfragen steht das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland unter wikimania wikimedia.de auch gern zur Verfügung.

Sandro (WMDE) (Disk.) 16:48, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]


09.01.2024 Einzelnachweise und du: Freiwillige gesucht

Bearbeiten

Im Januar und Februar sind im Projekt Technische Wünsche sogenannte Beobachtungsnutzungstests geplant. Hier wollen wir zum einen Wikipedianer*innen über die Schulter schauen, wie sie aktuell dabei vorgehen, wenn sie Einzelnachweise nutzen. Zum anderen möchten wir auf einem Testserver eine mögliche neue Funktion testen. Konkret geht es um ein ca. einstündiges Videotelefonat, in dem ihr euren Bildschirm teilt. Der Aufwand kann kompensiert werden. Diese Recherche gehört zum aktuellen Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“.

Mehr Informationen gibt es hinter diesem Link, über den ihr euch auch anmelden könnt. Alle Inhalte des Formulars werden absolut vertraulich behandelt und unterliegen natürlich der DSGVO.

Uns ist wichtig, dass verschiedene Erfahrungen in diese Recherche einfließen (z.B. unterschiedliche Grade an Wikierfahrung und technischer Expertise, verschiedene Geschlechter, oder auch körperliche Einschränkungen, …). Falls dein Profil gut passt, wird Teammitglied Eline sich bei dir melden.

Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 13:48, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]


09.01.2024 Wirke mit an der Revision des Fürsorgekonzepts zum Umgang mit Grenzverletzungen

Bearbeiten

Für das Jahr 2024 hat sich das neu formierte Team „Unterstützung & Beratung“ nach einer Phase der Neuausrichtung das Ziel gesetzt, das bestehende Fürsorgekonzept von Wikimedia Deutschland im Hinblick auf den Umgang mit Machtmissbrauch, An- und Übergriffen sowie Grenzverletzungen gemeinsam mit der Community grundlegend zu überarbeiten und in ein neues Konzept zu überführen. Im Zentrum steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit Unausgewogenheiten im Fürsorgekonzept und die Suche nach Lösungen, um etwaige Lücken zu schließen und das Konzept weiterzuentwickeln. Auch eine Überprüfung und Neuverteilung von im Konzept definierten Zuständigkeiten bei Handlungsbedarf sind dabei im Fokus, um transparentere und vertrauenswürdige Strukturen zu schaffen.

Um diesem Prozess vielfältige Perspektiven und damit die erforderliche Basis zu sichern, möchte Wikimedia Deutschland Community-Aktive zur Beteiligung an der Revision des Konzepts einladen.

Weitere Informationen über den Prozess und darüber wie man sich beteiligen kann, sind hier im WMDE-Community-Portal zu finden.

Miriam (WMDE) (Diskussion) 11:59, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]


08.01.2024 Veränderung im Förderanfrageportal: Anmeldung mittels OAuth

Bearbeiten
 
Förderung von WMDE

Wikimedia Deutschland bietet für ehrenamtlich Aktive der Wikimedia-Projekte verschiedene Unterstützungsleistungen, u. a. in Form der Übernahme von Reisekosten für Community-Veranstaltungen oder beim Zugang zu Fachliteratur an. Für die möglichst niedrigsschwellige Anfrage dieser Unterstützungsservices gibt es seit mehr als zwei Jahren das Förderanfrageportal (Hintergrundinformationen hierzu kompakt zusammengefasst). Da es sich beim Förderanfrageportal um ein Formular handelt, welches aufgrund seiner gewünschten Niedrigschwelligkeit anfällig für Spamattacken ist, muss Wikimedia Deutschland nach einem entsprechenden Vorfall aus dem letzten Jahr nun Maßnahmen zur Verhinderung solcher Attacken ergreifen. Eine solche Maßnahme wäre die Nutzung eines Captcha, welche jedoch im Sinne der barrierearmen und niedrigschwelligen Nutzbarkeit größere Hürden geschaffen hätte. Daher kommt nun eine Authentifizierung mittels OAuth zum Einsatz.

Um das Förderanfrageportal nutzen zu können, ist zukünftig ein Konto in den Wikimedia-Projekten erforderlich. Beim Aufruf der Website foerderung.wikimedia.de erscheint eine Abfrage zur Authentifizierung. Im Rahmen dieser Verifizierung ist es notwendig, dass das „WMDE-Förderanfrageportal“ eine Verbindung mit dem jeweiligen Wikimedia-Benutzerkonto herstellt. Es wird dabei lediglich der Name des Wikimedia-Benutzerkontos sowie der Zeitpunkt der jeweiligen Authentifizierung erhoben und zum Zwecke der Anfrage gespeichert, eine Erhebung und Speicherung weiterer Daten findet nicht statt. Eine Dokumentation dieser OAuth-Anwendung ist auf meta.wikimedia.org (englisch) zu finden. Die Funktionalität kommt auch bereits bei den Vorjurytools der Fotowettbewerbe Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments in Deutschland seit vielen Jahren zum Einsatz und ist dort erfolgreich erprobt, weshalb wir auch von einem reibungslosen Einsatz im Förderanfrageportal ausgehen.

Bei allen Fragen oder Unsicherheiten steht das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland gern jederzeit unter community wikimedia.de zur Verfügung.

Sandro (WMDE) (Disk.) 20:39, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]