Wikipedia Diskussion:10 Jahre Wikipedia/Wikipedia-Buch

Technik?

Bearbeiten

Mir fehlt ein Platz im derzeitigen Inhaltsverzeichnis, wo ich ein paar Informationen zum technischen Hintergrund erwarten würde, etwa, über die Servercluster, daß die enwiki für gut 50% des Traffic aller Wikimedia-sites verantwortlich sind, über die toolserver, en paar Charts mit der Entwicklung des Umfangs von Servern, Datenbanken und Zugriffen über die letzten 10 Jahre und so weiter. --Purodha Blissenbach 07:48, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Beim Punkt 5.5 sind weitere Unterpunkte geplant. Wir konnten uns nur noch auf keine passende Einteilung einigen.. Vorschläge? --Boris Marinov (WMDE) 18:13, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mediawiki?

Bearbeiten

Mir fehlt ein Platz im derzeitigen Inhaltsverzeichnis, wo ich etws über die Enwicklung der Wikisoftware zu finden erwarten würde. --Purodha Blissenbach 07:48, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Antwort zu Beidem: noch sind wir in der Entwicklungsphase. Deine Hinweise sind hiermit vernommen :). Marcus Cyron - Talkshow 16:49, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Punkt 3.2 soll die Entwicklung von Media-Wiki nachzeichnen. Zudem wäre eine etwas technische Beschreibung bei 5.5 (Technik) denkbar. --Boris Marinov (WMDE) 18:13, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Plattform zum Schreiben

Bearbeiten

Haben wir uns schon Gedanken darüber gemacht, wo das Buch geschrieben werden soll? Wenn nicht hier im Wikipedia-Namensraum, dann vielleicht im Wikipedia-10-Wiki? --Purodha Blissenbach 07:48, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, es ist angedacht, das auf dem Geschäftsstellenwiki von WMD zu machen, wenn es dann endlich los geht. Derzeit verzögert es sich aus mehreren Gründen noch ein wenig. Marcus Cyron - Talkshow 16:50, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Früher hätten wir nicht erst über Pläne, Plattformen, Namensräume, Geschäftstellen und Gründe diskutiert, sondern einfach angefangen zu schreiben. Wenn erstmal Inhalt da, kommt die Struktur von alleine - schließlich kann jeder alles ändern. Ist es heute andersherum? -- Nichtich 03:18, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
naja, das geschäftsstellenwiki sowie die organisation durch einen mitarbeiter des vereins (boris) zeigen es ja an: das ist halt kein communityprojekt sondern ein vereinsprojekt. was ja aber niemand hindern müsste, irgendwoanders ebenfalls einfach draufloszuschreiben. dann aber eben möglicherweise ohne "verkaufbares" produkt am ende und ohne verlagszusage. das eine muss nicht schlechter sein als das andere, aber es sind einfach verschiedenartige proejkte mit verschiedenen zielsetzungen.--poupou review? 13:46, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hoffe sehr, dass sich Verein und Community bei diesem Projekt nicht behindern. Tatsächlich musste ich mir im Vorfeld einige Gedanken über Ziele und Organisation machen und auch als Projektskizze festhalten. Anders ist einem Verlag nicht zu vermitteln, worum es geht. Und auch wenn wir das Buch selber veröffentlichen und vertreiben - ohne eine grobe Vorstellung über das Konzept oder einen Zeitplan ist das schlecht möglich. Inhaltlich ist hingegen alles offen! Eure Vorschläge sind mehr als willkommen und werden immer in Betracht gezogen und wenn möglich aufgegriffen - ich bin ja auch darauf angewiesen. Die Gliederung ist z.B. in einem sehr rohen Zustand. Einen Titel hat das Buch ebenfalls noch nicht. Zwischenüberschriften und Gewichtung stehen noch nicht fest. Der Entwurf für das Inhaltsverzeichnis kommt ja auch nicht von mir (obwohl ich ihn mehrfach überarbeitet habe), sondern von Leuten aus der Community - die Idee für das Buch gibt es ja seit geraumer Zeit.. Was die Frage angeht, wo geschrieben werden soll: Das müsste ja bestenfalls im Vorfeld geklärt werden. Das Wiki der Geschäftsstelle bot sich an, weil wir kein neues Wiki extra dafür aufsetzen wollten. Ich persönlich halte die Wikipedia-Namensräume für den falschen Ort für sowas, aber wie wäre es denn mit Wikibooks? Das wäre auch eine gute Möglichkeit um das Projekt etwas bekannter zu machen, oder?! Jedenfalls möchte ich niemandem etwas Entschiedenes vorsetzten, sondern hoffe auf eine gute Zusammenarbeit. --Boris Marinov (WMDE) 12:01, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

was hier imho vor allem fehlt, ist eine liste, wo leute, die interesse haben, sich eintragen können. denn nichts motiviert so, sich selbst auch einzutragen, als eine liste von coolen wikipedianern, mit denen man gerne zusammenarbeiten würde. gibt es einen grund, dass es sowas bisher nicht gibt oder ist es sogar unerwünscht?--poupou review? 20:52, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  • Einschub: Durchaus erwünscht und inzwischen hier zu finden. Noch etwas spärlich besetzt, aber das wird sich bis zur nächsten Woche ändern (Listen für die Anekdoten kommen ebenfalls hinzu). Sorry für die Verspätung - wir wollten keine leere Liste einstellen und in den letzten Tagen hat sich das Konzept weiterentwickelt. Auf vielfachen Wunsch hin sind wir von der Idee abgekommen, innerhalb der Themenabschnitte bestimmte Schwerpunkte vorzugeben - die Autoren wollten ihre Schwerpunktsetzung innerhalb der Themen lieber selbst wählen. Möglicherweise entfällt dadurch der eine oder andere Punkt (oder wird an anderer Stelle separat aufgegriffen), aber glückliche Autoren schreiben gute Bücher! :-) --Boris Marinov (WMDE) 16:00, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Marcus hat etwas zur Autorenliste weiter unten geschrieben (hier). Gibt es eigentlich keine Meinungen dazu, ob das Buch im Wiki der Geschäftsstelle oder lieber auf Wikibooks geschriebn werden soll? Ich habe noch nie mit Wikibooks gearbeitet und halte die erste Möglichkeit aus organisatorischer Sicht für einfacher. --Boris Marinov (WMDE) 11:41, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da die Lizenzfrage offenbar noch nicht endgültig geklärt ist, entfällt Wikibooks. Geschäftsstelle wäre eine Möglichkeit, Wikia eine andere. --Marcela   11:47, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Seitengröße?

Bearbeiten

Da bereits Textmengen mit Angaben wie „2 DIN A4-Seiten“ dimensioniert wurden, würde ich gern mal festgelegt sehen, wie viele Zeichen (inklusive Leerzeichen) eine DIN A4-Seite enthält. --Weniger=Mehr 23:04, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guter Hinweis! Ich bin bisher immer von Standardseiten ausgegangen - also 1800 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Wobei dies lediglich eine ungefähre Vorgabe ist. Es gibt Geschichten die nun mal nicht so gut in derartige Vorgaben reinpassen und es wäre schade darauf zu verzichten. --Boris Marinov (WMDE) 10:18, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nur als Anmerkung: die Seitenangaben sind nur Richtwerte. Wenn wir als Richtwert sagen, es sollten ca. 10 Seiten sein, sind auch 8 oder 10 OK. Es wäre unsinnig, einen Text aufzublasen, nur damit die "vorgegebene" Seitenzahl erreicht wird, ebenso unsinnig wäre es, wenn etwas Wichtiges oder Erwähnenswertes weg fällt, nur weil die Vorgabe etwas überschritten wird. Marcus Cyron (WMDE) 11:40, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe einfach mal angefangen: Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Wikipedia Buch/Marcela irgendwann muß es ja losgehen. Mir ist vollkommen klar, daß das aus unserer Innensicht nicht ganz korrekt ist. Statt Meinungsbild habe ich Abstimmung geschrieben, es gibt sehr wohl Bildlöschungen hier usw. Aber das Zielpublikum soll es ja verstehen und es soll nicht zu kompliziert werden. --Marcela   19:54, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bitte Stabiles eintragen

Bearbeiten

Die Seite Wikipedia:10 Jahre Wikipedia wurde von einer Brainstorming-Seite zu einer Ankündigungsseite umgewidmet. Die alten Inhalte wurden auf die Diskussionsseite verschoben. Dort und auf den Unterseiten sollen die Diskussionen weitergeführt werden. Bitte tragt doch diejenigen Ideen, die hinreichend konkret sind, dass wahrscheinlich was draus wird, in die Seite Wikipedia:10 Jahre Wikipedia ein. Diese wird von der Hauptseite her verlinkt, richtet sich also an einen breiten Leserkreis.

Ich bin mir nicht sicher, ob das Buchprojekt auf die genannte Seite gehört, aber das könnt ihr sicher am besten selbst entscheiden. --Joachim Pense (d) 20:43, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Machen wir in dem Moment, wo der Gang an die breite Öffentlichkeit quasi "amtlich" werden kann. Solange ist das (wohl nur noch wenige Tage) etwas Brainstormig. Marcus Cyron - Talkshow 22:21, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jedenfalls bin ich gespannt auf das Buch! --Joachim Pense (d) 22:34, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Kommentar auf die Diskussionsseite umkopiert. Morgen ist es voraussichtlich so weit und wir können die Seite verlinken. Sorry für die Verzögerung! Die Tatsache, dass ihr bereits ohne Verlinkung hier aktiv werdet, stimmt mich allerdings sehr zuversichtlich! --Boris Marinov (WMDE) 18:13, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Zeit wird aber auch verdammt knapp! --Marcela   18:16, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Geheimnisvoller Hauptteil

Bearbeiten

Mir ist nicht ganz klar, was es mit diesem ominösem "Hauptteil" des in illusorisch kurzer Zeit fertigzustellenden Buches auf sich haben soll. Ein call for papers sieht jedenfalls anders aus, als die vage Beschreibung, "Innerhalb bestimmter Themenfelder könnt ihr zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Buches frei schreiben". Entweder es gibt vorgegebene Themen, die abgedeckt werden müssen, oder die Autoren können frei schreiben - was denn nun? Und welche Themenfelder sind gemeint? Sollen "die einzelnen Teile" eigenständige Artikel werden? Unter "Teile" stelle ich mir eher eine Begriffsklärungsseite vor, statt etwas Konkretes, das in ein Buch passt. Wenn "Persönliche Meinungen und Sichtweisen [..] an an dieser Stelle allerdings auf einem Minimum gehalten werden [sollen]" und sachliche, geordnete Beschreibungen von Wikipedia schon anderswo existieren, wozu dann überhaupt ein so genannter Hauptteil? Vielen Dank jedenfalls für die Organisation, nur etwas konkreter könnte es noch sein. Ich erwarte deshalb auch keine Antworten in Form von Erklärungen wie etwas werden soll, sondern in Form von Beispielen, Gliederungen, Skizzen etc., die schon etwas sind. -- Nichtich 03:33, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich fürchte auch, dass das ausklammern persönlicher sichtweisen und die überarbeitung durch einen redakteur in einem "einheitlichen stil" einige mitautoren abschreckt. --poupou review? 13:43, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
die Überarbeitung und ein einheitlicher Stil, lassen sich ja auch bewerkstelligen - bei der ersten Wikipedia-CD haben wir zum Beispiel die Einleitung im kleinen Kreis in einem eigenen Wiki gemacht (soweit ich mich erinnern kann ;-). Mir ist nur nicht ganz klar, wie das Buch bzw. der Hauptteil aussehen soll. "Normalerweise" fängt unter Wiki-Autoren jemand an und andere machen weiter; wenn die Zeit knapp ist (wie in diesem Fall), müssen halt noch einzelne Aufgaben verteilt, und mit Zuckerbrot (z.B. interne Wettbewerbe) und Peitsche (sozialer Druck) gearbeitet werden. Momentan sieht das Buchprojekt aber etwas undurchsichtig aus. Zumindest eine Gliederung und ein bis zwei Beispielartikel wären hilfreich. -- Nichtich 21:30, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Einen eineihtlichen Stil haben wir mit CDs, DVDs und Wikipress schon versucht, das ist relativ einfach durchzusetzen. Da gehts eigentlich nur um einheitliche Anwendung irgendwelcher Rechtschreibregeln, Formatierungen usw. Wenn da keiner reinpfuscht, ist sowas halbautomatisch recht einfach zu erledigen. Ich sehe auch die illusorisch kurze Zeit als Hauptproblem an. Mit dem "Schreiben" ist es nämlich nicht getan, dann fängt es erst an. Allein die Druckvorbereitung von 100 Bildern (um nur mal eine frei erfundene Zahl zu nennen) nimmt mehrere Arbeitstage in Anspruch, wenn das Ergebnis vorzeigbar werden soll. --Marcela   07:12, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich vertraue hier ganz auf die Personalentscheidung der Geschäftsstelle von WMDE. Die beiden bezahlten hauptamtlichen Projektleiter Boris und Marcus werden hier sicherlich ein geeignetes Vorgehen vorbereitet haben. Zu gegebener Zeit wird hier aus der Geschäftsstelle ein Hinweis kommen, ob und wenn ja welche Mitarbeit gewünscht ist. Beteiligung zum jetztigen Zeitpunkt ist ja noch nicht möglich (Geschäftstellenwiki ist nicht online, keine konkreten Arbeitsanweisungen, Mitarbeitsbedingungen, kein klarer Zeitrahmen, wenig transparente Projektvorgehensweise), daher sollten sich Interessierte, wie aufgerufen, an Marcus und Boris wenden und abwarten was passiert. Die wesentliche Arbeit (auch und gerade die Organisation der Einzelteile und Inhalte) wird ohnehin von den bezahlten Kräften durchgeführt werden, ein Communityprojekt soll es ja meinem Verständnis nach gerade nicht werden. Marcus und Boris haben mein volles Vertrauen, hier die Fäden zusammenzuhalten und sich an die Community mit gezielten Mitarbeitswünschen zu wenden. Bis dahin wünsche ich Euch Marcus und Boris viel Erfolg bei eurer Arbeit. Über Zwischenstände, Zeitpläne und Meldungen abgeschlossener Teilbereiche würde ich mich sehr freuen. --Abena 11:10, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zunächst mal Danke an Abena für das Vertrauen. Aber: es ist natürlich ein Comunity-Projekt und die Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht!

Es wurde beklagt, daß Einiges noch recht Schwammig ist, darum versuche ich es mal mit hoffentlich klareren Worten zu erklären. Jawohl, das Inhaltsverzeichnis ist natürlich etwas Schwammiges. Das ist aber gar nicht ungewollt. Boris und ich wollen den potentiellen Autoren einen relativ großen Spielraum lassen. Wir haben natürlich Vorstellungen, welche Bereiche im Buch vertreten sein sollen - aber wir wollen den Autoren nicht komplett vorgeben, was sie schreiben sollen. Was wäre das denn für ein Community-Projekt, wenn wir alles vorgeben würden? In meinen Augen ein schlechtes. Wir geben euch eine grobe Struktur und sicher haben wir auch eine Vorstellung, was unbedingt in bestimmte Teile des Buches soll. Doch innerhalb dieser Parameter sollen sich die Autoren frei bewegen können. Wer etwa den Teil zur Geschichte schreiben möchte, kann das machen ohne von uns detaillierte Vorgaben zu bekommen, an welchen Eckpunkten er (oder natürlich auch sie) sich entlang hangeln muß. Ich persönlich gehe davon aus, daß Jemand der das macht soviel Ahnung davon hat, um etwa bei der Nupedia zu beginnen. Oder wenn diese Person besonders pfiffig ist von mir aus auch bei Zedler. Was wir derzeit suchen sind Autoren, die das Interesse haben, für das Buch bestimmte Teile zu verfassen. Welche das nach unserer Vorstellung sind, kann man am Inhaltsverzeichnis sehen. Wir sind aber auch hier offen. Es soll je ein Projekt der Community sein - darum sind wir auch für Änderungsvorschläge zumindest offen.

Wenn sich ein Mitarbeiter an mich wendet und sagt, "ich möchte zum Thema XYZ schreiben", werde ich mit diesem potentiellen Autoren Einzelheiten besprechen. und dann bekommt dieser Autor natürlich auch Zugang zum Wiki, auf dem die Texte gesammelt werden. Das sind aber Dinge, die hier nicht in aller Öffentlichkeit gemacht werden. Nicht weil etwas zu verbergen wäre, sondern damit die Autoren in Ruhe arbeiten können, ohne daß ihnen immer wieder dazwischen gefunkt wird. Es sollen ja keine enzyklopädischen Texte sein. Sondern Essays, bei denen wir natürlich auf eine gewisse Objektivität hoffen, die aber dennoch auch einen persönlichen "Einschlag" des Autoren haben können, dürfen, ja irgendwie auch sollen.

Neben diesen Autoren, die solche Texte beisteuern, suchen wir generell von allen Mitarbeitern die Lust haben, Geschichten und Anekdoten zur Wikipedia. Wie seid ihr dort hin gekommen, was habt ihr in, mit oder wegen Wikipedia erlebt? So kann ich etwa davon erzählen, daß ich mal verflucht wurde. Schönes, weniger Schönes, Skuriles. Alles ist hier gefragt. Und solange es nicht in Bashing verfällt, darf hier auch alles sehr subjektiv sein. Gerade von diesem Bereich des Buches verspreche ich mir viel. Wenn Wikipedianer zusammen kommen, haben sie immer massig solcher Geschichten auf Lager. Das ist der Bereich, mit dem das Buch nicht nur hoffentlich besonders interessant wird, sondern auch über einen längeren Zeitraum interessant bleibt und sowohl Wikipedianer wie auch Nichtwikipedianer anspricht. Das Buch soll uns alle nach zehn Jahren eines unglaublichen Projektes, das nicht selten am Rande des Wahnsinns, aber auch an enzyklopädischen Höhen entlang schwebt, feiern. Es soll zeigen, wie vielfältig und bunt alles ist. Wie toll - aber wie frustrierend es manchmal auch sein kann.

Also: es ist zu 100% ein Comunity-Projekt und eure Mitarbeit ist nicht nur erwünscht, sondern unbedingt vonnöten. Wenn ich das alleine schreiben würde, gäbe es eine Farbe - wäre aber sicher nicht bunt.

Was den Zeitrahmen angeht: ja, er ist knapp bemessen. Aber Niemand soll hier das Buch alleine schreiben. Wenn wir 15, 20 Autoren zusammen bekommen, bleiben im Schnitt 10 bis 20 Seiten, die diese schreiben müßten. Persönliche Sichtweisen können dabei gar nicht vermieden werden. Doch ist es beispielsweise nötig, daß in Sachen Urheber- und Bildrechte, wo nicht selten persönliche Standpunkte vorhanden sind, nicht ein Standpunkt Überhand hat. Das Buch ist aber kein Wikipedia-Artikel. Ein bischen POV darf hie und da ruhig sein ;). Und der Redakteur, der am Ende nochmal alles bearbeiten soll, ist für Bücher ja nichts ungewöhnliches. Vor allem im Beschreibenden Teil wäre es für Leser sicher etwas anstrengend, wenn die Sprachstile zu sehr variieren. Für die Geschichten und Anekdoten gilt das natürlich nicht. Diese sollen natürlich im jeweils persönlichen Sprachduktus gehalten sein.

Ich hoffe, mit diesem langen Sermon konnte ich nochmal etwas Licht ins Dunkel bringen. Wenn es weitere Fragen gibt, wendet auch bitte an mich. Denn dazu bin ich da. Nicht dafür, das Buch zu schreiben, sondern die Fragen zu beantworten und alles etwas zusammen zu halten. Marcus Cyron (WMDE) 15:53, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nur mal als Zwischengedanke: die französische Wikimedia hat Ende letzten Jahres schon ein Hochglanzbuch herausgegeben, vielleicht fragt ihr da mal nach Erfahrungen? Das war zwar mehr oder weniger ein Kalender aber fragen kostet ja nix? --Marcela   10:33, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis - ich werde der Sache nachgehen! --Boris Marinov (WMDE) 12:07, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Noch wtwas zur Liste der Autoren: ich hoffe, daß die Themenvergabe bis Ende der Woche erfolgen kann. Bislang habe ich mehrere Zusagen, noch nicht immer allerdings für ein spezielles Thema. Wer also gerne für ein spezielles Thema schreiben würde, kann sich gerne am mich wenden. Bislang hat sich Berlin-Jurist auf den Bereich "Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben...": Konflikte und ihre Lösung fest gelegt und Frank Schulenburg möchte mehrere der ersten Wikipedianer interviewen. Von Beginn an zum Autorenkreis gehört etwa auch der Hexer. Also mittlerweile haben schon einige "prominentere" Wikipedianer ihre Mitarbeit zugesagt. Man arbeitet also auf alle Fälle nicht allein und durchaus mit "coolen" Leuten zusammen ;). Allerings möchte ich das hier nicht unbedingt tickern, wenn ein Thema neu vergeben ist, das erscheint mir irgendwie komisch. Aber wenn Bereiche fest vergeben sind, werde ich das wohl zeitnah auf der Seite mit dem Inhaltsverzeichnis eintragen, damit für potentielle Autoren klar ist, was noch frei und was schon vergeben ist. Marcus Cyron (WMDE) 12:57, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich könnte mir vorstellen, etwas zur Entwicklung der Bebilderung von 2003 bis heute zu schreiben. Und keine Angst, das Wort Lizenz wird dabei entweder nicht fallen oder so, daß niemand daran Anstoß nimmt ;) Also erste seichte Aufforderungen, bitte max. 100 kB und 800x600 Pixel, weil das sonst nicht sauber im Browser dargestellt wird. Bildbeschreibung? Fehlanzeige bzw. wurde nicht kontrolliert. Bilderdatenbank Commons? gabs noch nicht. Sortierung der Bilder zum Widerauffinden? Bis heute (fast) Fehlanzeige, was nicht in Artikeln ist, wird auch kaum gefunden. Ich schreib das einfach mal hier, weil ich das offene Wikiprinzip bevorzuge. Wenn ich dann abgelehnt werde, das unerwünscht ist oder wasauchimmer dann ist es egal :-) --Marcela   13:05, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klasse. Dann machen wir das doch so. Stelle ich mir richtig interessant vor, denn dazu weiß ich trotz vieler Recherche in den letzten Wochen kaum etwas. Und warum sollte das ebgelehnt werden? Ralf - super Sache! Marcus Cyron (WMDE) 13:27, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich frage mich schon die ganze Zeit, ob ich nicht auch etwas für das Buch schreiben könnte. Ich weiß ja noch nicht mal, ob ich das darf mit den wenigen Dingen, die ich zur Wiki beigetragen habe. Lesetechnisch bin ich ja auch eher ein alter Hase, richtig aktiv bin ich aber erst jetzt geworden. Wenn ich dürfte - ist jetzt nur mal einen Annahme - wüsste ich trotzdem nicht so recht über welches Thema ich schreiben könnte/dürfte/sollte. Wie seht ihr das? Ich bin schon ganz stolz auf mich, dass ich mich überhaupt getraut habe zu fragen. :) --declaya red mit mir! 09:09, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist doch schön, wenn du etwas beitragen willst. Und da braucht auch Niemand schüchtern sein, wir wollen doch eure Hilfe und Mitarbeit :). Die erste Frage ist natürlich, in welchen Bereichen bist du denn besonders firm? Oder auch, ob in deiner Wikipediazeit vielleicht irgendwas nettes oder weniger nettes passiert ist, was in einer kleinen Geschichte erzählt werden könnte? Und hier sollten die potentiellen Autoren nicht denken, daß es der ganz große Witz oder die tiefste Tragödie sein kann. Es kann auch der Weg zur Wikipedia sein, etwas, das man erlebt hat - in, wegen oder durch die Wikipedia - das vielleicht im ersten Moment gar nicht so bedeutsam wirkt. Aber was ist das letztlich schon? Auch alltäglich erscheinende Dinge können von Interesse sein. Marcus Cyron (WMDE) 13:09, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sektenkrieg in der Wikipedia

Bearbeiten

Es geht um den ewigen (?) Kampf zwischen Inklusionisten und Exklusionisten.

Dieser Kampf ist lange an mir vorbeigegangen, da ich mich hauptsächlich auf Artikelarbeit konzentriert hatte. Nachdem ich diverse Kämpfe mit eingefleischten Inklusionisten ausgefochten hatte, habe ich versucht, dieses Thema für mich aufzuarbeiten und bin mit reichlich Entsetzen auf die Tatsache gestoßen, dass dieser Krieg bereits jahrelang andauert und dass inzwischen sogar die Meinung geäußert wird, dass der Krieg bereits entschieden sei.

Als „Nachzügler“ sehe ich mich nicht so richtig kompetent, etwas zu diesem Thema zu schreiben (außer auf meiner Benutzerseite), und ich weiß auch nicht, wie weit bereits beschlossen ist, dieses Thema in dem Buch zu behandeln. Auf jeden Fall gehört das Thema hinein:

Wikipedia – eine qualitativ hochwertige Enzyklopädie oder eine quantitativ hochwertige Datensammlung?

Ein paar Stichpunkte, die mehrere Einträge im Inhaltsverzeichnins berühren:

3. Geschichte
→ ist die Wikipedia heute noch das, wie sie anfangs mal gedacht war?
→ gibt es die Tendenz zum Inklusionismus auch in anderssprachlichen Wikipedias?
→ wie sieht Jimmy Wales diese Entwicklung?
5.1.1. Enzyklopädischer Stil
→ kann man diesen Anspruch überhaupt noch aufrecht erhalten?
6.3 Ausblick: Wikipedia 2021 – Was kann schief gehen?
→ Läuft „Inklusionismus hat gesiegt“ unter „schiefgehen“?

--Weniger=Mehr 18:05, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke! Der Punkt sollte auf jeden Fall enthalten sein. Wir dachten beim Punkt 4.3.4 "Einmal Hölle und zurück: Löschanträge oder die Frage, was ist eigentlich enzyklopädisch?" (siehe Inhaltsverzeichnis) bereits in diese Richtung.. Die konkreten Vorschläge finde ich sehr gut - gerade für den Ausblick ist diese Frage wirklich wesentlich. Und einen Vergleich mit anderen Sprachversionen finde ich an der Stelle sehr angebracht --Boris Marinov (WMDE) 12:38, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deine Zustimmung. Unter „Ausblick“ könnte man vielleicht noch spekulieren
  • wird dieser Sektenkrieg ewig weiter gehen?
  • wird eine der beiden Seiten das Handtuch werfen?
  • könnte es zu einer Spaltung in zwei entsprechend ausgerichtete Projekte kommen?
--Weniger=Mehr 15:53, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte absolut nichts davon, dieses Thema anzusprechen. Schon gar nicht mit solch reißerischen Begriffen wie Sektenkrieg. --Marcela   15:58, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Thema hat sicher seine Berechtigung. Aber - so finde ich persönlich - eher als kleiner Punkt bis Fußnote. Aber das läge letztlich nicht zuletzt auch im Ermessen eines Autoren, der sich des entsprechenden Themas annähme. Und natürlich dürfte hier nicht eine Seite vertreten werden. Marcus Cyron (WMDE) 16:20, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was spricht dagegen bzw. wieso nur ein kleiner Punkt? Weil das Thema schon „gegessen“ sein soll? Um nach außen hin den Eindruck „Friede, Freude, Eierkuchen“ zu erwecken? Nein, im Gegenteil: mir sind in den letzten Tagen etliche Artikel über die Wikipedia untergekommen, in dem dieses Thema als Konflikt zwischen der bösen, undemokratischen Admin-Mafia und gefrusteten Neu-Autoren dargestellt wird. Ich meine, es sollte deutlich gemacht werden, dass beide Positionen von jeweils einer Vielzahl von Usern mitgetragen wird.
Zum Begriff „Sekte“: ich habe gerade mal in Sekte nachgeschaut und möchte dieses Wort in der ursprünglichen, wertneutralen Bedeutung verstanden wissen: Aufspaltung in unterschiedliche Glaubensrichtungen. Genausogut kann man auch die Begriffe „These“ und „Antithese“ anwenden. --Weniger=Mehr 17:07, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre es, wenn du einfach einen zusammenhängenden, verständlichen Text schreibst, der als Kapitel für das Buch verwendet werden könnte? Diskussionen, was gemacht werden könnte oder sollte, bringen genau gar nichts. -- Nichtich 18:59, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Von dem Begriff halte ich auch nicht sehr viel - lieber mit unbelasteten Begriffen arbeiten, die für alle möglichen Leser auf Anhieb verständlich sind. Die Texte solten aus meiner Sicht schon sachlich sein, aber warum nicht als Ergänzung dazu je einen Vertreter der beiden Seite zu Wort kommen lassen. Das würde sicherlich einen überschubaren Umfang haben, aber ich stelle mir ein solches "Streitgespräch" in Textform durchaus spannend vor. --Boris Marinov (WMDE) 19:05, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nicht nur hier, das gilt für alles: wir sollten tunlichst vermeiden, WP-Internabegriffe zu verwenden. Das begrifft "Exklusionisten" und "Inklusionisten" ebenso wie "Lemma" oder "Adminmafia" und ähnliche Begriffe, die außerhalb nicht verstanden werden. Unsere Relevanzkriterien müßten erstmal erklärt werden, bevor auf ihr Auswirkungen eingegangen wird. Und vor den RKs braucht der Leser ein Verständnis dafür, wie hier Regeln gemacht werden. Und wir brauchen Redigierer, die Mißverständnisse erkennen, die für uns innen nicht sichtbar sind. --Marcela   20:10, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Einen Text schreiben könnte ich schon, aber ich halte mich nicht für richtig kompetent, weil ich wie gesagt diese Thematik erst vor kurzem entdeckt habe (bis dahin hielt ich Exklusionismus für selbstverständlich und unumstritten). Die o.g. Fragen „ist die Wikipedia heute noch das, wie sie anfangs mal gedacht war?“ und „wie sieht Jimmy Wales diese Entwicklung?“ sind von meiner Seite aus echte Fragen, deren Beantwortung ich mit Spannung erhoffe. Wer einen Text zu diesem Thema schreibt, sollte diese Antworten jedoch bereits kennen, er sollte Meinungsbilder zum Thema verfolgt und die ganze Entwicklung hautnah miterlebt haben. --Weniger=Mehr 00:39, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gerade wenn du das Thema erst vor kurzem entdeckt hast, wäre es recht spannend zu lesen, wie du dieses siehst. Bezug nehmened auf den obigen Beitrag von Marcela, könnte genau dies auch die üblichen WP-Internen-Slang-Fallen vermeiden, in wir alle, die schon eine geraume Weile in den Projekten rumhühnern, unweigerlich tappen würden. Also nur Mut ;-). Gruß --Finanzer 01:01, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Weniger=Mehr: Vielleicht hättest du aber Lust einen kleinen Beitrag zu schreiben, in dem du die Argumente der Exklusionisten prägnant und aus deiner persönlichen Sicht auf den Punkt bringst. Wir könnten das als "Meinungskasten" verwenden und einer Darstellung von Argumenten eines Inklusionisten gegenüberstellen. Der eigentliche Inhalt zu diesem Thema wird wertneutral sein und von einem anderen Autor kommen. Ihr würdet lediglich "euren" Standpunkt vertreten - dafür um so leidenschaftlicher! --Boris Marinov (WMDE) 10:29, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für das Angebot. Schau mal auf meine Benutzerseite, da stehen sowieso schon meine Gedanken zum Thema. Könnte ich natürlich auch noch ausbauen und auch noch einige „Jugendsünden“ erwähnen: Artikel, die ich neu angelegt hatte, für deren Erstversionen ich mich inzwischen wegen Inhalt, Länge und/oder Stil in Grund und Boden schäme und wo ich heute die Ansicht vertrete, sie hätten damals schnellgelöscht werden müssen. --Weniger=Mehr 22:57, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mir deine Benutzerseite angeschaut und finde den Inhalt genau richtig. Wenn du das etwas ausbauen und vor allem mit mehr Beispielen (wie die Textbeispiele am Ende) anreichern könntest, hätten wir was! :-) Ich finde den Stil ebenfalls gut - das Ganze soll ja ein "Meinungsaustausch" sein und kann ruhig etwas polemisch geschrieben sein. Ich werde das mit Marcus besprechen, aber aus meiner Sicht steht einem solchen Beitrag nichts im Wege. Übrigens: Ich möchte natürlich auch die Gegenseite zu Wort kommen lassen... Kannst du mir jemanden empfehlen, denn du als prominenten Vertreter der Inklusionisten ansiehst? Danke! --Boris Marinov (WMDE) 11:00, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Freut mich, dass ich ein wenig polemisch sein darf. Ich hatte mich schon darauf eingestellt, dass ich mich in dieser Hinsicht etwas zurücknehmen müsste. Aber wie ich auch den Begiff "Sekte" nicht ganz ohne Ironie/Selbstironie gemeint habe, so würde ich auch gern den Text schreiben. Was die Gegenseite betrifft, so schau bitte mal hier: Benutzer:Jobu0101/Liste_deutschsprachiger_Inklusionisten, vielleicht fällt dir ja gleich auf Anhieb jemand auf. --Weniger=Mehr 23:41, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Ich werde da ein paar Leute ansprechen und nach einem geeignetem Sparringpartner suchen. --Boris Marinov (WMDE) 14:45, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe dich jetzt hier verbindlich eingetragen. Welcher Umfang schwebt dir vor? Ich bin erstmal von ca. 2 DIN-A4-Seiten ausgegangen... Weniger? Mehr? :-) Ist der 15.01.2011 als Termin machbar - dann könnte ggf. eine "zweite Runde" stattfinden und auf die Argumente der Gegenseite eingegangen werden. Um dein "Gegenüber" werde ich mich dann morgen kümmern. --Boris Marinov (WMDE) 16:39, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, hab mich ewig nicht gemeldet... aber am Wochenende habe ich Zeit und werde es anpacken. --Weniger=Mehr 22:06, 3. Jan. 2011 (CET) Wenigsten EINEN Neujahrsvorsatz muss ich doch einhalten :)Beantworten
Kein Problem! Über die Feiertage war es sowieso etwas ruhiger, aber jetzt geht es mit voller Kraft voraus. Ich erwarte also deinen Beitrag. --Boris Marinov (WMDE) 14:57, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Lieber Boris,

da du mich als bekennenden Inklusionisten explizit nach meiner Meinung gefragt hast, will ich kurz darlegen, was ich zu dieser Diskussion beizutragen habe. Zunächst mal finde ich nicht, dass es hier um einen Sektenkrieg geht, denn das, was die "Exklusionisten" in der WP wollen und leisten ist beachtlich und wird von mir voll anerkannt. Ihr positiver Input ist unterm Strich großartig und Grund genug dabei zu bleiben! Auch sehe ich als Inklusionist im Gegensatz zu Weniger=Mehrs Mutmassungen kein Problem darin Artikeltexte kurz und prägnant zu halten, denn schliesslich darf man mit der Lesezeit der Benutzer nicht verschwenderisch umgehen. Hier ist weniger daher oftmals wirklich mehr! Ebenfalls sollte keiner in einen Artikel schreiben dürfen was er will oder zu wissen glaubt. Nur durch reputable Quellen Belegbares bereits andernorts Publiziertes sollte m.M.n in eine Enzyklopädie. Der Unterschied zwischen Exklusionisten und Inklusionisten liegt also m.M.n nicht darin, was die Exklusionisten wollen, sondern darin, was sie nicht wollen; die Inklusionisten sind da nämlich etwas liberaler: Sie sprechen gut belegbaren(!) Randthemen und Sachverhalten die nur einen kleineren Leserkreis interessiert nicht das Existenzrecht ab. Die Verantwortung über die Anwendung der Relevanzkriterien würde ich hier nicht den Administratoren sondern den WP-Autoren und den Lesern überlassen.

Womit ich als Inklusionist zum Teil ebenfalls etwas Mühe habe, sind die sich inzwischen etablierenden sogenannten Mindestanforderungen (vgl z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Mindestanforderungen_an_Artikel_im_Bereich_Biologie). Diese führen z.T. dazu, dass bereits begonnene Artikel gelöscht werden sollen, weil sie nicht alle Informationen enthalten, die man von einem Artikel erwartet. Völlig unstrittig ist für mich jedoch, das Zweifelhaftes (weil Unbelegtes), Unsittliches, oder durch persönliche Meinungen Gefärbtes oder einfach schlecht Geschriebenes nichts in einer Enzyklopädie zu suchen hat und daher auch gelöscht werden sollte. Als Inklusionist verstehe ich die Idee einer Universalenzyklopädie von ihrem eigentlichen Wortsinn her so, dass hier "alles in den Kreis des Werkes" aufgenommen werden kann, was als gesichertes "Wissen" in anerkannten Quellen belegt ist. Wenn man unbedingt RK haben will, könnte man sie von mir aus so zusammenfassen: "Relevant ist, was mit zuverlässigen Quellen belegbar und einem Autor so wichtig ist, dass er darüber einen Artikel schreibt."

Während man in der Papierzeit natürlich abwägen musste, wer das Papier bezahlen soll, auf dem etwas gedruckt werden sollte, besteht diese Einschränkung in WP nicht mehr. Dieses Potenzial sollte man nutzen! Manchmal wird von Exklusionisten die Befürchtung geäußert, die Qualität würde bei zu laschen RK oder Mindestanforderungen leiden. Hierzu habe ich schon vor Längerem mal ein Experiment vorgeschlagen: Man wählt willkürlich 100 Artikel aus, die aufgrund verletzter RK oder nicht erfüllter Mindestanforderungen gelöscht werden sollten. 50 davon löscht man wie vorgesehen, 50 stellt man für 1 Jahr unter Löschschutz. Anschließend beurteilt man die Sache erneut... Meine Prognose wäre: die sog. irrelevanten Artikel haben keine relevanten Schäden verursacht und die unvollständigen Artikel haben sich verbessert. Demgegenüber haben die 50 gelöschten Artikel viel Zeit für Löschdiskussionen vergeudet, Mitautoren verärgert und Anfangsarbeit zunichte gemacht. Ich denke, Inklusionisten haben einfach mehr Angst davor, "das Kind mit dem Bade auszuschütten" als die Exklusionisten und eine etwas andere Fehlerkultur: Die Möglichkeit einen Fehler zu verbessern oder eine kleine Lücke zu füllen motiviert zur Mitarbeit während eine allzu rigorose Löschpraxis eher das Gegenteil bewirkt. Letzteres ist mir besonders deutlich geworden, als ich in einem Mikroskopieforum Autoren dafür gewinnen wollte, einige ihrer in der WP dringend benötigten Mikrofotos zur Verfügung zu stellen.

(Einer der dortigen Experten meinte dazu nur Zitat: Hallo,meine eigenen Erfahrungen und die in meinem Umfeld sind nicht so, dass ich dazuraten kann, sich [an der Arbeit in WP] zu beteiligen. Das Problem ist nicht so sehr Bilder und Texte einzustellen, sondern sie gegen Löschungsanträge jeder Art über Wochen und Monate zu"verteidigen", wobei überwiegend die Einwendungen bar jeder Sachkompetenz sind. Man muss für sich entscheiden, ob man diesen Aufwand fahren will..
Gerade Themen abseits des Mainstreams - wie viele mikroskopische Themen - haben es sehr schwer.
Gruß... Zitatende vgl. http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5872.msg39859#msg39859)

Aber wie gesagt, man soll bei dieser Diskussion nicht übersehen, dass es hier nur um einen Randbereich geht. Im Bereich der besonders relevanten Themen ziehen Ex- und Inklusionisten ja eigentlich am gleichen Strang. Inklusionisten sind halt nur ein kleines bisschen "cooler", wenn es darum geht, was dem anderen wichtig ist. Gruß, --Oliver s. 23:06, 7. Jan. 2011 (CET) Benutzer:Oliver s./Vorlage:QK statt RKBeantworten

Ich halte das ganze Thema für höchst verzichtbar, es ist innerhalb der Wikipedia kaum thematisiert, wird nur gerne von außen hochgekocht (Mogis & Co.) - denen sollten wir nicht auch noch eine Spielwiese schaffen. Die krakeelen ohnehin schon überall herum, ohne den Grundgedanken der Wikipedia zu verstehen. Von mir gibts zu dem Thema jedenfalls keinerlei Unterstützung, auch wenn ich da nicht selten zwischen die Fronten geraten bin. --Marcela   12:33, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte dieses Thema für ein wichtiges Thema, das bei jeder Löschdiskussion wieder und wieder aufflammt. Nur mal ein typisches Beispiel:
Irgendwo auf der Welt wurde ein Anschlag verübt, bei dem etliche Menschen ums Leben kamen. Außenminister Guido Westerwelle verurteilte den Anschlag scharf (Quelle) ebenso Außenmister Kevin Rudd (Quelle), Außenmister Steven Vanackere (Quelle), Außenmister Celso Amorim (Quelle), Außenmister Urmas Paet (Quelle), Außenmister Alexander Stubb (Quelle), Außenmister Dimitris Droutsas (Quelle), Außenmister Micheál Martin (Quelle), Außenmister Thongloun Sisoulith (Quelle), Außenmister Jonas Gahr Støre (Quelle) sowie Außenmister Carl Bildt (Quelle).
Alle diese Kommentare sind belegt, also sind sie relevant, also kommen sie rein. Stimmt's? Während ich der Meinung bin, dass das übliche Blabla, das Außenminister standardmäßig bei Ereignissen dieser Art absondern, überhaupt nicht erwähnt zu werden braucht, weil es einfach niemanden interessiert.
Dies nur, damit mal klar ist, worum es geht. Und dass ihr meint, es bräuchte oder sollte keinen Artikel zu diesem Thema geben, beweist nur, was ich an anderer Stelle schon geschrieben habe: dass jede Seite für sich in Anspruch nimmt, die reine Lehre zu vertreten und dass die andere Seite nur aus ein paar unwichtigen Abweichlern besteht. Also ganz typisch für einen Sektenkrieg. --Weniger=Mehr 18:52, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • @Weniger=Mehr|Weniger=Mehr: Nur um das noch klar zu stellen: Auch für mich persönlich ist natürlich vieles nicht relevant. Es macht mir aber nichts aus, wenn ein anderer etwas für mich persönlich Irrelevantes schreibt, weil ich ja nicht gezwungen bin, es zu lesen und die Wikipedia im Gegensatz zu einem Papierwerk durch sowas weder unübersichtlicher noch teurer wird. Man blättert hier ja nicht, sondern fragt gezielt ab was man braucht. Und wer weiß, vielleicht ist ja morgen für mich gerade das wichtig was ... z.B. Außenmister Dimitris Droutsas zu besagtem Anschlag geäussert hat. Wäre doch super, dass ich dann einen mit Quelle belegten Text dazu finden könnte... Ich vermute aber, über wirklich irrelevante Themen (und das, was du oben aufgezählt hast könnte tatsächlich sowas sein ;-) wird keiner schreiben, weil es keinem die Mühe wert ist.
Was ich an den RK wirklich etwas absurd finde, ist, dass sie anderen Leuten vorschreiben wollen, was für sie (denn die WP ist ja für jeden Informationssuchenden da) wichtig sein darf.
Gruß,--Oliver s. 20:50, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Irrelevante Themen sind die eine Facette des Themas, das Auffüllen relevanter Artikel mit irrelevanten Details ist eine andere. Hauptsächlich geht es mir um letzteres. Allerdings habe ich den Eindruck, dass wir uns da möglicherweise einigen könnten, und Boris müsste einen anderen Vertreter des Inklusionistenlagers suchen :) --Weniger=Mehr 01:36, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Hm... bisher ging es den Exklusionisten doch immer v.a. um die durch die RK als irrelevant gebranntmarkten Themen bzw. um die nicht vollständig erfüllten Mindestanforderungen. Aus der Wp einen "Laberksaten" zu machen ist m.M.n auch nicht erklärtes Ziel der Inklusionisten. Ich jedenfalls bin der Meinung, ein Artikel soll sein Lemma relativ prägnant, exakt und abgerundet erklären und ggf. durch Literaturhinweise auf weitschweifigere oder auch persönlicher geprägte Texte und Monographien aufmerksam machen. Durch die moderne Struktur hat sich ja nur die Speicherung und der Zugriff auf die Themen geändert. Beim Lesen eines Artikeltextes hat sich demgegenüber nicht so viel verändert. Hier sollte man nach wie vor in einer Enzyklopädie einen enzyklopädisch prägnanten Stiel erwarten dürfen, weil Zeit ja auch heut nicht weniger kostbar ist als früher. Gruss --Oliver s. 02:10, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
OK, ich sehe schon, ich muss diese beiden Facetten getrennt beleuchten. Danke für diese Erkenntnis! Für die eine Facette steht die Schülerband, die ein halbes Jahr bestand und einen einzigen Auftritt hatte, den eine große Zeitung zufällig in ihrer Lokalbeilage kurz erwähnte und die meint, sie könne sich nun in der Wikipedia selbst ein Denkmal setzen. Für die andere Facette kannst du in der Tabelle auf meiner Benutzerseite den real existierenden Inklusionismus kennenlernen. --Weniger=Mehr 09:09, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Na bitte! ich denke, wenn die Schülerband es geschafft hat, dass eine seriöse Zeitung Papier für sie bedruckt, dann darf sie von mir aus auch hier rein. Die WP wird dadurch weder teurer noch unübersichtlicher noch unglaubwürdiger. Ich sehe das so und du siehst das mit halt etwas anders. Genau das ist aber der Unterschied zwischen Inklusionisten und Exklusionisten. Man könnte fast meinen, kein Grund sich aufzuregen... :-) Gruss, --Oliver s. 10:16, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, da ich nun schon Persönlich zum mitdiskutieren eingeladen wurde, möchte ich dies auch gerne wahrnehmen. Allerdings halte ich den Religiös belegten provokanten Begriff "Sektenkrieg" zu überspitzt und in diesem Zusammenhang für reichlich unangemessen. Schließlich handelt es sich hier nur um zwei gegensätzliche Philosophien über die Ausgestaltung der Wikipedia und nicht um eine Glaubensfrage, auch wenn dies von Extremisten beider Lager manchmal dazu hochstilisiert wird. Auf die Frage: "Wikipedia – eine qualitativ hochwertige Enzyklopädie oder eine quantitativ hochwertige Datensammlung?" möchte ich mit einer Gegenfrage Antworten: Warum entweder oder? kann und sollte die Wikipedia nicht viel mehr sein als nur eines von beidem? nämlich eben eine Enzyklopädische- Datensammlung! Das grundlegende Anliegen des Inklusionismus ist entgegen vieler Behauptungen nicht das künstliche Aufblähen von Artikeln mit Banalitäten, sondern ist die Exsistensberechtigung eines jeden durch nachprüfbare Quellen belegbaren Artikels und sei er noch so kurz oder für einen persönlich irrelevant. Der Inklusionist strebt das Ideal einer vollkommenen Enzyklopädie an, welche zu jedem nur erdenklichem Thema die Essenz Reputablen Wissens für jedermann bereithält. Schließlich kann sich in einer freiheitlichen Grundordnung niemand dazu aufspielen entscheiden zu wollen was für einen anderen relevant zu sein hat. Auch etwa eine Demokratische Mehrheitsentscheidung wie etwa bei den Löschdiskussionen kann dies ausdrücklich nicht leisten, da sich die Relevanz auch an einer noch so kleinen Minderheit zu orientieren hat. Dies alles berührt aber keineswegs die Qualitätskriterien der Wikipedia, welche gerade auch von Inklusionisten aufgrund Ihres hegen Zieles hoch zu halten sind. Auch wenn mein Beitrag damit etwas lang wird, möchte ich nachfolgend das Beispiel von Weniger=Mehr (Exklusionist mit Sockenpuppe, ist das den vereinbar?) aufgreifen und in einer erweiterten Version zur Veranschaulichung wiedergeben:

unbedarfter Autor Inklusionismus Exklusionismus
Laut offiziellen Angaben kamen seit dem Beginn der Demonstrationen am 12. März 88 Menschen ums Leben und es gab fast 1900 Verletzte. Gezählt wurden ausschließlich die identifizierten Opfer. [...] Nach anderen Angaben forderten die Unruhen 91 Tote und über 2000 Verletzte. (So in Wikipedia) Nach offiziellen Angaben sind seit dem Beginn der Demonstrationen etwa 90 Menschen ums Leben gekommen und etwa 2000 wurden verletzt. Seit dem Beginn der Demonstrationen kamen etwa 90 Menschen ums Leben, etwa 2000 wurden verletzt.
UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon bot mehrmals eine Vermittlung der UNO an. Die thailändische Regierung lehnte dieses Vermittlungsangebot mit der Begründung ab, Thailand könne seine Probleme selbst lösen. Der deutsche Bundesaußenminister Guido Westerwelle zeigte sich besorgt über die Situation und rief beide Seiten dazu auf, auf Gewalt zu verzichten. (So in Wikipedia) Der UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon bot mehrmals eine Vermittlung an, was die thailändische Regierung mit der Begründung ablehnte, Thailand könne seine Probleme selbst lösen.
(Die Aussage des Außenminister ist allgemein und bringt keinen Zugewinn)
Die UNO bot mehrmals eine Vermittlung an, was die thailändische Regierung mit der Begründung ablehnte, Thailand könne seine Probleme selbst lösen.

(Wenn irgend ein Außenminister nur das sagt, was alle Außenminister auf der ganzen Welt bei derartigen Situationen sowieso zu sagen pflegen, dann verdient dies keine Erwähnung.)

„Es liegt auf der Hand, dass uns die Daten der Flugschreiber einen großen Schritt voranbrächten bei der Frage, warum dieser Unfall geschehen ist“, sagt Paul-Louis Arslanian, Chef der Behörde BEA, welche die Unglücksursache untersucht. (So in Wikipedia) -
(A: sofern schon auf die verschollenen Flugschreiber eingegangen wurde, oder...)

Zur Ursachenforschung konnten die Flugdaten bislang nicht herangezogen werden, da die Flugschreiber nach wie vor verschollen sind.
(B: inkl. Verweis auf die Quelle: Paul-Louis Arslanian, Chef der Behörde BEA, welche die Unglücksursache untersucht.)

-
(Banalität, 1:1 aus der Presse übernommen.)
Loretta: Und von unserer Väter Väter Väter.

Rech: Ja.
Loretta: Und von unserer Väter Väter Väter Väter.
Rech: Ja.
Loretta: Und von unserer Väter Väter Väter Väter Väter.
Rech: Ja.
Loretta: Und von unserer Väter Väter Väter Väter Väter Väter.
Rech: Ja.
Loretta: Und von unserer Väter Väter Väter Väter Väter Väter Väter.
Rech: Ja.
Loretta: Und von unserer Väter Väter Väter Väter Väter Väter Väter Väter.
(open end...)
(fiktives Beispiel aus: Life of Brian)

Loretta: Und von unserer Väter Väter Väter.

Rech: Ja.
Loretta: Und von unserer Väter Väter Väter Väter.
Rech: Ja.
Loretta: Und von unserer Väter Väter Väter Väter Väter.
...
Rech: Das reicht. Noch genauer brauchen wir es nicht.

Loretta: Und von unserer Väter Väter Väter.

Rech: Ja.
Loretta: Und von unserer Väter Väter Väter Väter.
Rech: Das reicht. Noch genauer brauchen wir es nicht.
(Artikel zur Löschung vorgeschlagen...)

Hoffe ich konnte damit etwas differenzieren und das Grundanliegen der Inklusionisten vermitteln. -- ςυεrbοrη 15:44, 9. Jan. 2011 (CET) - P.S. Hat denn schon jemand Jimmy Wales gefragt? und wenn ja, was ist seine Meinung dazu?Beantworten

Danke für deinen ausführlichen Beitrag. Das wirft natürlich die Frage auf, wie weit deine Definition des Inklusionismus von denen, die sich diesem verpflichtet fühlen, mitgetragen wird. Sind die Inklusionisten vielleicht wiederum in zwei Sekten gespalten: die gemäßigten, die bei dem obigen Bapperl „ist kein Thema irrelevant“ wörtlich nehmen, und die extremen, die dies als „ist kein Detail irrelevant“ auslegen? Ich muss nämlich gestehen, dass ich bisher zwischen diesen beiden Varianten keinen großen Unterschied gesehen habe und dass ich deine Meinung zu der Formulierung "etwa 90 Tote" als puren Exklusionismus betrachtet hätte.
Fast möchte ich dich bitten, probeweise mal die ersten beiden Formulierungen in dem besagten Artikel zu ändern, damit dir mal wahrhaft inklusionistischer Wind entgegen weht. Möglicherweise gelingt dir aber dabei wider Erwarten eine dauerhafte Änderung, und dann wären meine schönen Beispiele futsch :)
OK, neues fiktives Beispiel zum Thema „irrelevante Themen“. Der Direktor der Realschule von Ilsede wird in den Ruhestand verabschiedet. Um die Feier musikalisch zu bereichern, wird die Schülerband "Hinterbankpenner" gegründet, die sich aus Spaß eine Facebook-Seite anlegt. Der Schlagzeuger schickt einen schönen Artikel über die Feier, in dem natürlich auch die Band erwähnt wird, an die Hannoversche Allgemeine. Der zuständige Redakteur streicht alles raus, was mit der Band zu tun hat. Kurz vor dem Druck meldet sich der Layouter, weil er dringend noch 300 Anschläge braucht, um eine leere Fläche zu füllen. Also kommen notgedrungen noch zwei Sätze über die Band in den Artikel, der dann in der Regionalausgabe der HAZ für den Landkreis Peine zu lesen ist. Wunderbar, wir haben es in die HAZ geschafft, jetzt sind wir relevant, freut sich der Schlagzeuger und erstellt flugs einen Wikipedia-Artikel über die Hinterbankpenner. Die Relevanz ist gegeben, also kann man auch problemlos weitere Details der Facebook-Seite entnehmen. So... darf ich auch einem gemäßigten Inklusionisten unterstellen, dass er solch einem Artikel seinen Segen geben würde?
Jimmy Wales hat wohl noch niemand gefragt. Ich weiß auch nicht, ob seine Meinung relevant wäre, denn Vorfälle aus naher Vergangenheit haben gezeigt, dass er sowieso nicht unbedingt mit der Wikipedia in heutiger Form einverstanden ist. Davon abgesehen habe ich hier noch mal ein paar sehr interessante Statements bekommen, wonach Jimbo die deutsche Wikipedia wegen der strengeren Regeln viel besser findet als die englische. Hört, hört...! --Weniger=Mehr 20:10, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Auch nach inklusionistischer Sichtweise dürfen, wie gesagt, nur Fakten in die WP, die sich mit einer reputablen Quelle belegen lassen. Facebook ist meiner Ansicht nach keine reputable Quelle. Da kann jeder alles reinschreiben. Ich denke, reputabel sind Quellen, die nach wissenschaftlichen oder journalistischen Maßstäben als seriös zu bezeichnen sind. Jimmy Wales übrigens, ist sicher eine wichtige Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Er ist aber weder Besitzer noch Chefredakteur der WP. Er sollte daher vielleicht besser nicht für diese Diskussion herangezogen werden. Gruß --Oliver s. 23:45, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mit Sicherheit wird meine Sichtweise des Inklusionismus nicht von all ihren Verfechtern vollständig mitgetragen. Aber ist das bei einer persönlichen Diskussion nicht auch irrelevant? Schließlich gibt es in keinem Lager einen gewählten Sprecher und in wie weit deine Auslegung des Exklusionismus von allen mitgetragen wird ist auch unbekannt. Fang aber bitte nicht wieder von Sekten an, es sind keine! Da auch die Wikipedia nur ein Spiegelbild der Gesellschaft ist, gibt es naturgemäß auch unter den Inklusionisten gemäßigtere und extremere Stimmen. Wichtig ist meines erachten aber der allgemeine grundlegende Konsens, das kein Thema irrelevant sein kann! Bei den Details kann es nie eine allgemein gültige Aussage geben, da dies immer im Einzelfall zu betrachten ist.
Zu deinem ersten Beispiel scheint es wohl widersprüchliche Quellen zu geben, so das ein Durchschnittswert aus beiden Quellen eine wertneutrale sachdienlichere Darstellung ist. Natürlich nur wenn die Differenz so gering ist, ansonsten ist auf diese Diskrepanz hin zu weisen und ggf. nur die Daten einer dritten anerkannten neutralen Quelle zu benennen (z.B. Rotes Kreuz oder UNO).
Nun zu deinem fiktiven Beispiel, bei dem es allein auf die Fakten ankommt:
  1. Die Schülerband "Hinterbankpenner" hat existiert und ist öffentlich aufgetreten.
  2. Die Band wurde in einem Artikel der HAZ für die Regionalausgabe des LK Peine erwähnt.
Unbestätigtes Halbwissen oder Vermutungen haben außen vor zu bleiben:
  1. Die Facebook-Seite der Band wurde aus Spaß angelegt (woher wollen wir das Wissen? kann auch Ernst gewesen sein).
  2. Der Redakteur streicht erst alles raus, was mit der Band zu tun hat. Belässt dann aber zwei Sätze drin, da der Layouter kurz vor dem Druck denn dringend Bedarf weiterer 300 Anschläge anmeldet.
Ergo, der Artikel hat seine Existenzberechtigung. Und was ist schlimm daran? Der Artikel ist über die Suchfunktion auffindbar und eventuell in einer Kategorie vertreten, das tangiert alle übrigen Artikel nicht und die Wikipedia wird dadurch nicht unübersichtlicher. Eventuell gelingt ja einem der ehemaligen Bandmitglieder in 10 Jahren der große Durchbruch, dann können sich zukünftige Autoren über diese Quelle freuen.
Die Quelle Facebook ist natürlich mit äußerster Vorsicht zu Bewerten:
  1. Nur Fakten, sind es Beispielsweise offizielle Angaben der Band (z.B. Gründungsdatum, Mitglieder usw.)
  2. Gibt es hierzu nicht eventuell bessere geeignete Quellen.
  3. Sind alle Aussagen Wertneutral (z.B. "Laut FB Beste Schülerband der LK Peine" muss ersatzlos raus).
Ich Glaube aber, das eine solche Diskussion für das Buch sinnlos ist, es sollte vielmehr Fragen eines neutralen Moderator geben die von einem Vertreter aus jedem Lager stellvertretend Beantwortet werden, so das der Leser eine Art Gegenüberstellung hat und sich seine eigene Meinung bilden kann.
Die Meinung von Jimbo ist eine Meinung wie jede andere auch (weder ausschlaggebend noch das Maß aller Dinge), warum sollte man sie also nicht auch hören wollen? -- ςυεrbοrη 11:32, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Ich denke, inzwischen ist alles Wesentliche gesagt. Um es aus meiner Sicht nochmal prägnant zusammenzufassen:
Inklusionismus: über Relevanz entscheiden die Herausgeber reputabler Quellen (Wikipedia:Belege) sowie WP-Autoren und Leser.
Exklusionismus: über Relevanz entscheiden die Herausgeber reputabler Quellen (Wikipedia:Belege) sowie WP-Autoren und Leute, die sich (mit den besten Absichten) an den WP-Löschdiskussionen darüber unterhalten, ob ein bestimmtes Thema andere Leute hier interessieren darf.
Nun kann jeder selbst entscheiden, was für ihn oder sie das Beste ist und ob man so eine Inquisition ;-) haben will oder nicht.
Gruss, --Oliver s. 12:13, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sorry wenn ich da teilweise widersprechen muss, aber da steckt schon ein wenig mehr dahinter.
Es geht überdies auch darum was alles eine reputable- Quellen sein darf. Natürlich gehören dazu Wissenschaftliche Publikationen, Historische Archive und dergleichen, aber warum sollten Beispielsweise Onlinemedien generell irrelevant sein? wohingegen Printmedien perse als relevante Quellen gelten. Und kann eine Löschdiskussion in welcher sich eine einfache Mehrheitsentscheidung über das berechtigte Interesse einer Minderheit hinwegsetzen kann wirklich das geeignete Mittel sein über die Daseinsberechtigung eines Artikel zu entscheiden? Oder ist nicht auch ein Artikel welcher nur für 0,1% aller Nutzer relevantes Wissen enthält schützenswert? Es gibt nun mal Wissen, welche nicht für jedermann gleichermaßen relevant ist und dem Nutzer sollte daher die Freiheit zur informationellen Selbstbestimmung nicht durch Löschung eines Thema vorenthalten werden. Es sollte daher also meines erachten nicht darum gehen ob ein Thema relevant (Subjektive -betrachtungsweise) ist, sondern ob es hinreichend verifiziert (Objektive -betrachtungsweise) ist! -- ςυεrbοrη 14:48, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Ich stimme dir eigentlich zu und sehe das von mir geschriebene kaum im Widerspruch zu deinen Aussagen. Was reputabel ist, ist nicht vom Medium (Papier /Elektronische Medien ) abhängig, sondern davon, ob es, wie gesagt, nach wissenschaftlichen oder journalistischen Masstäben als zuverlässig zu bewerten ist. Onlinemedien, die jeder editieren kann und die nicht archiviert werden (facebook), würde ich persönlich aber nicht dazu rechen. Ob ein Thema hinreichend verifiziert werden kann, hängt allerdings sehr wohl von subjektiven Betrachtungsweisen ab. Nämlich von der subjektiven Einschätzung desjenigen, der hinter der reputablen Quelle steht. Relevanz wird hier von Fachleuten (z.B. Redakteuren wissenschaftlicher Medien) bewertet, die sich im Arbeitsmarkt in Konkurrenz mit anderen Fachleuten bewähren müssen und nicht von Leuten, die Zeit haben, an Löschdiskussionen teilzunehmen. Gruss, --Oliver s. 15:14, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein Artikel in den Printmedien spiegelt aber oft genug auch nur die Sichtweise jenes Journalisten wieder, dem heutzutage kaum noch genug Zeit bleibt eine Story richtig zu Rechergieren und zu Redigieren. Und während es in Onlinemedien editierbar bleibt wird es einmal ausgedruckt mit Archiviert. Es bleibt eben die schwere Aufgabe eines jeden Autor genau hin zu schauen was seine Quelle ist bzw. woher die Informationen stammen und ob sie stimmig sind (in sofern ist die Auswahl objektiver Anhaltspunkte natürlich subjektiv).
Bin übrigens gerade als bekennender Inklusionist auch ein Befürworter der Sichter- Funktionalität, wie steht Ihr dazu?
Hier geht es aber hauptsächlich um das Buch und in diesem Zusammenhang halte ich das bloße Abdrucken einer Diskussion zwischen zwei Vertretern beider Lager oder die Wiedergabe der Sichtweisen in Aufsatzform für nicht geeignet. Hingegen könnte ein Grundgerüst aus Fragen eines fiktiven neutralen Moderator, wo die Antworten in zwei Spalten direkt gegenüber gestellt werden, spannend sein und der Leser könnte diese Fragen auch für sich selbst beantworten: Wie stehe ich dazu? -- ςυεrbοrη 16:06, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dieser ganze Absatz ist hinfällig, weil es dieses Thema innerhalb der Wikipedia nicht gibt, das wird als angebliches "Problem" von außen hereingetragen. Innerhalb gibt es beide Lager ebenso wie es allerhand dazwischen gibt sowie Leute, die sich einen Scheiß darum kehren. Die allermeisten stehen irgendwo im Dunstbereich um die Mitte herum, mit Tendenzen in irgendeine Richtung. Es wäre grundfalsch, dem Leser zu suggerieren, daß es zwei Lager gäbe, das ist total falsch. Es gibt vielleicht 1 ‰ Leute, die sich in eines der Lager stecken lassen könnten und es gibt 99,9 % Benutzer, die ihren gesunden Verstand einbringen. Wenn die Verantwortlichen meinen, man müsse 1 ‰ Benutzern eine breite Plattform bieten, dann bitte. Schreihälse aus dem Lager von Mogis & Co. (oder vergleichbare Gruppierungen) sind jedenfalls in der Menge ihres Auftretens sowie in Qualität und Quantität ihrer Mitarbeit an der Enzyklopädie vernachlässigbar. --Marcela   16:14, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja genau, man muss es nur negieren, dann kann man so weiter machen wie bisher und kommt mit den beiden Sätzen "Das hat's doch noch nie gegeben", "Das haben wir immer schon so gemacht" gut aus!
Genau das ist ja das Problem, das Ihr einer Minderheit das Recht absprecht ihren gesunden Verstand ein zu bringen, bloß weil deren Meinung unpopulär ist. Allerdings gibt es weder "Lager" noch "Sekten", es sind schlicht zwei unterschiedliche Philosophien. Und es mag sein, das die Mehrheit der Autoren sich darüber gar keine Gedanken gemacht hat welcher Grundhaltung sie sich eher zugehörig fühlen (und dies ist auch nicht notwendig), dennoch verrichten Sie Ihre Arbeit mehr oder weniger innerhalb einer dieser Auffassungen.
Ich bin weder ein Schreihals noch Extremist oder Querulant, ich wurde schlicht von Boris Marinov (WMDE) persönlich per eMail zu dieser Diskussion eingeladen! Wenn dies nun alles in abrede gestellt und unter den Teppich gekehrt werden soll, frage ich mich schon, warum dann erst dazu aufgerufen wird? Ich weis mit meiner Zeit durchaus auch besseres an zu fangen! -- ςυεrbοrη 17:05, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Lieber Ralf, es gibt das Problem in der WP schon und zwar immer dann, wenn in den Löschkandidaten jemand kommt und unter einen dort verlinkten Artikel einfach nur "Relevanz?" oder "Mindestanforderungen?" tippt. Es ist kein wirklich grosses Problem, da will ich dir recht geben, aber es ist schon ein bisschen Verschwendung von Ressourcen und macht auf viele Aussenstehenden auch keinen so guten Eindruck (vgl. mein o.a. Zitat aus der Quelle http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5872.msg39859#msg39859).
Gruss, --Oliver s. 18:07, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich will dieses Thema an dieser Stelle auch nicht weiter verfolgen. Aber die 1 ‰ möchte ich anzweifeln, denn dieses Thema beherrscht die meisten Löschdiskissionen und auch einen reichlichen Teil der Meinungsbilder.
Zugegeben, ich weiß nicht viel über Philosophien. Aber die Geschichte der Wikipedia gleicht IMHO viel besser der Geschichte der Religionen: Abspaltungen und Gründung von Konkurrenzreligionen, erbitterte Kämpfe und Kreuzzüge gegen Andersgläubige usw. Ich weiß nicht, ob jemals eine Philosophie zu konkreten Handlungen geführt hat, von der sich die andere Seite massiv gestört fühlte – bei Religionen bin ich mir dessen sicher. Deshalb die Überschrift „Sektenkrieg“, sie passt einfach besser. --Weniger=Mehr 22:35, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Zum Schluss vielleicht noch einen Blick in den Rückspiegel: Schon bei der Entwicklung der RK vor ca. 7 Jahren gab es eine inklusionistische und eine exklusionistische Position. Während die Inklusionisten schon damals meinten, auf WP-RK weitgehend verzichten zu können, wurde die Einführung der RK von den Exklusionisten damals v.a. mit der Begründung "Wir haben nicht genug Lemmas für alle Dinge" begründet. (vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&oldid=1177405). Man mag das für eine Glaubenssache halten, oder dazu stehen wie man will. Tatsache ist, dass In- und Exklusionisten in den letzen 10 Jahren ein unglaublich beeindruckendes Projekt geschaffen haben, auf das man sicher auch gemeinsam ein wenig stolz sein darf. Eine engagierte Diskussion um den richtigen Weg ist m.M.n noch lange kein Krieg. Gruss --Oliver s. 02:53, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Also erstmal vielen Dank für die Beiträge! Ich habe dieses Thema trotz gegenteiliger Meinungen und in dem Bewusstsein aufgegriffen, dass es nur eine Minderheit von Wikipedianern betrifft (ob nun 1% oder 10%). Mir ist das Thema gerade deshalb wichtig, weil es von außen herangetragen und thematisiert wird. Auch wenn der Stellenwert dieser Diskussion heute vielleicht nicht mehr so wichtig ist, wie noch vor Jahren und auch nicht alle Wikipedianer betrifft, ist es für Außenstehende hochgradig aktuell und (wie alle Konflikte) interessant. Ich glaube die 4-5 Seiten, die wir in einem 400-Seiten Buch dafür vorgesehen haben, sind zu vertreten. tatsächlich hat mich die Diskussion hier dafür sensibilisiert, dass es wohl zwei Ebenden dieser Auseinandersetzung gibt - Inklusionismus vs. Exklusionismus innerhalb von Artikeln und bezüglich ganzer Themen. Allein diese Erkenntnis ist für mich sehr wertvoll und ich erwäge gerade wie ich den Beitrag/Beiträge organisiere. Zwei kurze Beiträge von je 2 Seiten, die beide Sichtweisen vorstellen halte ich nach wie vor für sinnvoll. Die Idee mit der Gegenüberstellung beider Seiten bezüglich verschiedener Fragen gefällt mir. Diese müsste ca. 1 A4-Seite lang sein - also ca. 5 Fragen. Ich will die Diskussion hier nicht weiter anheizen und halte die bisherigen Beiträge mit Blick auf das Ziel für ausreichend. Dennoch könntet ihr euch möglicherweise noch auf diese 5 Fragen einigen - also: Was sind die zentralen 5 Streitpunkte bei dieser Diskussion. Danke! --Boris Marinov (WMDE) 11:54, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Ich würde dazu folgende Fragen vorschlagen:
1. Wer entscheidet, welche Themen für die WP relevant sind?
2. Wer entscheidet, welche Inhalte für ein Lemma relevant bzw. zwingend notwendig sind?
Gruss, --Oliver s. 12:20, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Man könnte auch mal die Löschanträge auf die Relevanzkriterien beleuchten. --Marcela   12:30, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier meine Vorschläge für 6 mögliche Fragen:

  1. Was ist der allgemein-gesellschaftliche Anspruch des Ex- bzw. Inklusionismus?
  2. Ist dies mit dem Anspruch einer Enzyklopädie überhaupt vereinbar?
  3. Worin liegen aus jeweils eigener Sicht die Vor- und Nachteile für den Nutzer?
  4. Sind die aktuellen Relevanzkriterien ein probates Mittel die Spreu vom Weizen zu trennen?
  5. Kann eine Löschdiskussion mit einfachem Mehrheitsentscheid ein legitimes Mittel sein?
  6. Was sind Ihre Wünsche, was kann und sollte verbessert werden?

-- ςυεrbοrη 15:03, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Je länger und je intensiver ich mich an Wikipedia beteilige, desto mehr werde ich vom Inklusionist zum gemäßigten Exklusionist. Natürlich ist es zu begrüßen, wenn die althergebrachten Scheuklappen der bildungsbürgerlichen Enzyklopädien wegfallen und immer mehr Beiträge in Wikipedia erscheinen können, die früher nur in Fachlexika oder in der wissenschaftlichen Literatur aufgetaucht sind. Andererseits stellt sich aber schlicht die Frage der Qualität: Wer soll das alles auf Dauer pflegen? Die Zahl der hinreichend kompetenten Autoren ist viel zu klein, um ein ewiges Wachstum von Wikipedia auf Dauer zuzulassen. Insoweit bin ich pessimistisch, was die Möglichkeiten der Qualitätssicherung in Wikipedia angeht. Das stetige Wachstum muß langfristig auf Kosten der Qualität gehen. Und das war ja auch der Grund, weshalb ursprünglich die Relevanzkriterien eingeführt worden waren: Nicht um bestimmte Inhalte aus Wikipedia herauszuhalten oder um bestimmte Interessen zu unterdrücken und andere zu fördern, sondern um das ganze Projekt auch qualitativ langfristig am Laufen zu halten. In diesem Sinne: Back to the roots!--Aschmidt 20:25, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • Noch ein Aspekt ist mir nach Lektüre des in Boris´ Mail verlinkten Spiegelartikels http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,666407,00.html aufgefallen. Da wird so quasi unterstellt, man fühle sich seitens WP verpflichtet, einmal eingestellte Artikel zu "pflegen" und möglichst tagesaktuell zu halten. Weil das mit noch mehr Artikeln einfach nicht gehe, müsse man halt die Anzahl der Artikel durch die RK begrenzen, so dass Relevanzkriterien eingenlich gar keie Relevanzkriterien wären, sondern Kriterien zu Artikeln, die man bereit wäre zu pflegen bzw. die man nicht pflegen und daher gleich überhaupt nicht haben wolle. Ich halte das für Unfug, weil ja jeder einigermaßen medienkompetente Leser in der Lage ist, zu erkennen, ob es sich um Daten mit geringem "Mindesthaltbarkeitsdatum" handelt und die Artikel-Versionsgeschichte konsultieren kann, um zu sehen, wann die Daten zuletzt aktualisiert worden sind. WP ist halt eine Enzklopädie zum Mitdenken. Mich hält ja auch keiner davon ab in eine Buchhandlung oder Bibliothek zu gehen, wo Bücher und Nachschlagewerke angeboten werden, die bereits von einigen Jahren gedruckt wurden und daher nicht den ganz aktuellen Stand spiegelen können... Wie seht ihre das??? Für die Aktualisierung ist m.M.n nicht der ängstliche Exlusionist verantwortlich, sondern der Leser, der sich für die Daten interessiert und weiss, dass der Informationsfluss in WP keine Einbahnstrasse ist.

Gruß, --Oliver s. 02:42, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe die Relevanzkriterien durchaus als Mittel zum Heraushalten von Inhalten. Ich habe mal eine Zeitlang die Liste bedeutender Geigenbauer beobachtet. Fast wöchentlich versuchen da irgendwelche IP-Nummern, ihre Werkstatt einzutragen, um sie aufzuwerten.


An dieser Stelle noch mal eine Stellungnahme zum Begriff Sektenkrieg. Dieser suggeriert keinesfalls (wie an anderer Stelle zu lesen) ein blindes Folgen von Dogmen, sondern er sagt aus, dass es um Glauben geht. Glauben ist das, was man nicht beweisen kann. Und niemand kann beweisen, welche Form und welche Inhalte die Wikipedia haben soll. (Auch Jens Berger nicht, der spielt auch nur die Rolle Propheten, der seinen Glauben predigt.) Wer eine Sekte gründet, weil er mit dem Vorhandenen nicht einverstanden ist, tut dies mit klarem Verstand, und wer sich für eine bestimmten Sekte bzw. gegen eine bestimmte Sekte entscheidet, der hat ebenfalls seine Gründe. Ich finde wirklich, Sektenkrieg trifft die Sache am besten.

Für mich ist die Sache völlig klar:

  • Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie (steht so oben auf der Hauptseite)
  • Wikipedia ist somit kein Projekt zum Aufbau einer Banalitätensammlung
  • Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein [1]
  • Konzentration auf das Wesentliche [2]
  • Musterbeispiel für all dies ist z.B. der Brockhaus und somit die Idealvorstellung, wie die Wikipedia aussehen sollte.

--Weniger=Mehr 16:20, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verlag und Autoren-Tantiemen – schon geklärt?

Bearbeiten

Klingt ja alles super-vielversprechend. Leider habt ihr auf der Projektseite das Wichtigste vergessen. In welchem Verlag soll das gute Stück denn erscheinen? Oder ist ein Book-on-Demand geplant? Läuft das Ganze in Zusammenarbeit mit Pedia Press? Wie siehts mit dem Vertrieb aus? Nur über Wiki bzw. Internet-Seite/Online-Verlag/WMD, only im Stammtisch-Vertrieb, oder darf man als interessierter Leser bei Thalia ein Auge drauf halten? Da das Buch sicher nicht umsonst feilgeboten wird, steht auch die Frage im Raum, wo potenzielle Erlöse hingehen bzw. ob die Beitragsschreiber ehrenamtlich schreiben oder branchenübliche Honorarbeteiligungen erhalten. --79.255.2.234 15:47, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alles sehr gute Fragen.. Wir wünschen uns einen großen deutschen Verlag, der eigenständig das Buch im Handel platzieren und in nennenswerten Stückzahlen absetzen kann. Leider kann ich nicht preisgeben welche Verlage derzeit für uns in Betracht kommen, solange kein Vertrag vorliegt. Wir achten aber darauf, dass ein Wikipedia Buch bei einem Verlag erscheint, der für seriöse Sachbücher bekannt ist. Das größte Problem ist die Lizenz, denn das Buch soll unter einer Freien Lizenz stehen - für viele Verlage eine unüberwindbare Hürde. Die genauen Modalitäten müssen geklärt werden, aber sobald konkrete Informationen vorliegen, werde ich sie der Community mitteilen. Print-On-Demand sollte vermieden werden - es bestehen diesbezüglich (teilweise berechtigte) Vorurteile bei vielen möglichen Lesern. Alternativ können wir das Buch selbst drucken und vermarkten, aber dann würden wir uns den Vertriebsweg über den Buchhandel entgehen lassen (und Thalia wäre echt schön, nicht?!). Alle Autoren des Hauptteils werden natürlich mit einem Exemplar bedacht. Es sind auch Verlosungen geplant für Leute, die Anekdoten und Geschichten beisteuern. Falls es tatsächlich zu nennenswerten Verkaufserlösen kommen sollte, kann überlegt werden wie damit umzugehen ist. Bei ca. 20-25 Autoren allein für den Hauptteil und bei branchenüblichen Konditionen wären das sowieso lediglich Prozentpunkte des Verkaufserlöses (vom Verwaltungsaufwand ganz zu schweigen). Ddie Mitarbeit ist also ehrenamtlich - als Anreiz gibt es ein Exemplar des fertigen Buchs und (aus meiner Sicht viel wichtiger) die Nennung als Co-Autor. Unter Umständen kann es aber auch sein, dass WMDE auf ein Honorar verzichten müsste, um das Buch unter Freier Lizenz zu stellen - im Zweifelsfall wäre das nämlich aus meiner Sicht wichtiger. Sollte trotzdem ein Erlös zusammenkommen, werden wir uns bemühen diesen so fair wie möglich an die Community zurückfließen zu lassen. Das ist jedoch eine Entscheidung, die auf absehbare Zeit nicht ansteht - zuerst muss das Buch geschrieben werden. --Boris Marinov (WMDE) 19:00, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Book on demand ist Laserdruck, das Buch soll jedoch hochwertig sein, das entfällt schon deshalb. Oder habe ich das falsch verstanden? Tiefdruck kann niemand bezahlen, also bleibt Offset - und da gibts unzählige Anbieter, freie Lizenz sollte eigentlich kein Problem sein. --Marcela   19:15, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Boris: Zunächst einmal Vielen Dank für die informative Antwort. Die Auskünfte in Bezug auf die Verlagssuche bzw. Verlagsverhandlungen klingen erst mal nicht schlecht – vor allem die Absichtsbekundung, dass man die Billigbook-Schiene möglichst vermeiden will (da freut sich nicht nur Thalia, in deren Sortiment man ja auch erst mal reinkommen muß ;-). Wenig bis gar nicht nachvollziehbar ist hingegen die Absicht, die Buchinhalte unter eine freie Lizenz zu stellen. Gibt es hierfür einen speziellen Grund – außer vielleicht einem ideologischen (dass man eben ein großer Fan von "freiem", sprich: an Wikipedia-kompatible Lizenzen gebundenem Wissen ist)? Dass Verlage bei diesen Lizenzen zögerlich reagieren und sich Chancen wie potenzielle Konditionen verschlechtern, ist doch zu erwarten; so funktioniert der Buchmarkt eben. Zu den Erlösen: Bei großen, etablierten Verlagen wäre gängigerweise ein Einmalhonorar zwischen 250 und 500 Euro pro Beitrag drin (die in etwa zu erwartende Beitragslänge vorausgesetzt). Bei kleineren Verlagen oder bei Nischenpublikationen ist es durchaus die Regel, dass Autoren erst ab einer bestimmten Auflage anfällige Beträge erhalten oder ganz leer ausgehen. Ob man das mitmacht, muß man halt mit seinem Gewissen (oder positiv: mit seiner Lust, sich zu Thema XY zu äußern) ausmachen.
Ganz aus der Kritik entlassen kann ich die Herren Projektleiter (und WMD, woher die Idee offensichtlich kommt) jedoch nicht. M. E. hätten diese Infos ganz an den Anfang gehört – zumindest an den Anfang der Seite. Also die kompletten Basic-Infos zum Gerüst: Wer hat das Projekt initiert? Wie ist der momentane Stand in Sachen Verlagssuche, bzw. in welche Richtung will man da? (Kein Autor erwartet ernsthaft, dass da Rowohlt oder ein ähnlicher Name fällt. Aber einen ungefähren Ausblick in die Richtung, wohin die Reise gehen soll, ist für das Engagement, um das man bittet, doch ganz nett.) Wie sieht es mit Honoraren oder Nicht-Honoraren aus? Positiv formuliert: Klare Ansagen am Anfang sind besser als Verdruß hinterher. --79.255.2.234 21:45, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Konstruktive Kritik ist immer willkommen. :-) Einen wichtigen Punkt habe ich vergessen: Geplant ist eine Book-Release-Party, wo alle Beteiligten eingeladen sind. Wikimedia Deutschland hat darüber hinaus nicht die Absicht mit diesem Projekt Geld zu verdienen. Ich kann an dieser Stelle dennoch keine Zusage für Honorare machen - also keine Honorare. Was ich zusagen kann, ist die Rückführung aller etwaiger Einnahmen an die Community (und natürlich bevorzugt an die direkt Beteiligten). Der Wunsch das Buch unter einer Freien Lizenz zu veröffentlichen hat den Hintergrund, dass wir dadurch einerseits Inhalte aus Wikipedia (z.B. Diskussionen) oder Wikimedia Commons verwenden können und andererseits Freies Wissen an sich fördern wollen. Falls es aber nicht möglich ist, kann man sich von dieser Idee zugunsten besserver Vertragskonditionen auch verabschieden. Aber eine Freie Lizenz ist aus meiner Sicht nicht mit mangelndem Verkaufserfolg verbunden (Amazon: CC-lizenzierter Topseller kostenlos verfügbar). Die Ankündigung könnte in der Tat exakter sein, aber ich bitte zu beachten, dass viele konzeptionelle Fragen noch gar nicht endgültig geklärt sind - sie sollen ja gerade aus der Diskussion mit der Community heraus entschieden werden. Bisher haben wir z.B. mit dem Hanser-Verlag Gespräche geführt, aber sie (wie auch jeder andere Verlag) wollen recht konkrete Angaben zum Inhalt bzw. dem Konzept haben. Deshalb müsste ich an dieser Stelle um Geduld bitten. --Boris Marinov (WMDE) 15:53, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Um z. B. Diskussionen aus der WP zu entnehmen, muß das Buch nicht unter freier Lizenz stehen. Einerseits haben Unterhaltungen und Diskussionen nur selten Schöpfungshöhe und andererseits steht uns das Zitatrecht zur Verfügung. Inhalte aus Commons können oft als GFDL oder CC verwendet werden ohne daß das Gesamtwerk ebenfalls diese Lizenz haben muß. --Marcela   16:17, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Richtig. Von Vereinsseite ist hier dennoch angedacht auch einmal auzuprobieren, ob so etwas in der Praxis letztlich funktionieren kann. Und welche Modelle dabei möglich wären und besonders sinnvoll. Die Verlage - so mein Eindruck - haben damit eigentlich gar nicht mal ein so großes Problem. Marcus Cyron (WMDE) 16:32, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wir können übrigens auch unfreies Material verwenden, selbst wenn das Buch unter freien Lizenzen veröffentlicht wird. Nur mal so als Hinweis. Das ist nicht ganz trivial, aber möglich. --Marcela   17:05, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

subjektive Vorschläge

Bearbeiten

Ich habe mal etwas nachgedacht, wen man für Beiträge ansprechen könnte. Bisher habe ich mit keinem von ihnen deshalb Kontakt aufgenommen, erstmal nur als Idee, völlig unsortiert und meine subjektiven Gedanken. Urgesteine wie Kurt Jansson, Elian, La2, Unokorno usw. sollten selbstverständlich auch etwas schreiben, falls sie Lust haben. Meine Ideen betreffen einige eher unbekannte Mitstreiter, die aber vielleicht interessante Anekdoten beisteuern könnten.

  1. Benutzer:Firobuz hat sehr lange mit wechselnden IPs an Artikeln rund um den Obus geschrieben, hat sich dann irgendwann angemeldet und mittlerweile etliche exzellente Artikel aufzuweisen. Er kann sicher etwas dazu beitragen, wie man als unangemeldeter Benutzer die Wikipedia- Mitarbeit erlebt.
  2. Benutzer:Begw/Ortsstubliste - wie bekamen alle deutschen Orte einen Artikel?
  3. Benutzer:ThePeter, Benutzer:BishkekRocks, Benutzer:Janneman: wie in monatelanger gemeinsamer Arbeit der Artikel Finnland auf Exzellenzstatus gebracht wurde: Portal:Finnland/Finnland Exzellent - bemerkenswertes Beispiel für kollaborative Zusammenarbeit
  4. Benutzer:Arne List allein auf weiter Flur bei der Erstellung der Artikel rund um die Färöer - war es 2007 noch alles besser oder nicht?
  5. Benutzer:Airberlin ist ein Mitarbeiter aus der PR-Abteilung der Fluggesellschaft, der ausschließlich neutral und konstruktiv mitarbeitet
  6. Peter Lokk ist der Urvater der Fotoworkshops in Nürnberg, selbst nicht bei Wikipedia aktiv aber hat sehr viel für uns gemacht
  7. Benutzer:Andreas Preuß kam zur Wikipedia, nachdem er sich mit mir auf einer Artikeldiskussion gestritten hat. Zu seiner Frau (auch mittlerweile hier aktiv): "den Idioten muß ich kennenlernen, der solchen Blödsinn behauptet..." - er hatte Recht ;)
  8. Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum - wie aus einer versehentlichen Urheberrechtsverletzung eine Zusammenarbeit entstand, Ergebnis: Alter Jüdischer Friedhof Eberswalde

...alles nur mal wild zusammengeschrieben... --Marcela   18:17, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Einige(s) davon kannte ich noch gar nicht. Marcus Cyron (WMDE) 12:52, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, das ist der erste wirklich konstruktive Hinweis auf dieser Diskussionsseite. Ich denke mit konkreten Bitten an konkrete Autoren um kurze Beiträge kommt eher etwas zusammen, als mit allgemeinen Aufrufen. Ich wünsche mir von Benutzer:CdaMVvWgS ein kurze Geschichte des Themenbereichs Nauru in der deutschsprachigen Wikipedia. Weitere Vorschläge? -- Nichtich 23:19, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ok, ich spinne mal weiter...
  1. Benutzer:Aka - wieso gibt es so viele Schreibfehler? Wieso kann das kein Bot reparieren?
  2. Benutzer:ChristophDemmer - Nr. 3 in der Benutzerstatistik aber relativ unbekannt. Warum Kategorisierung wichtig ist
  3. Benutzer:Weiacher Geschichte(n) - eine kleine Gemeinde in der Schweiz ist überrepräsentiert, warum?
  4. benutzer:blunt. - alle Berliner Maueropfer haben einen eigenen Artikel, wie kam es dazu und welche Hindernisse gab es?
  5. Benutzer:ArtMechanic - wie hat seine familie die Mitarbeit bei Wikipedia wahrgenommen? Beitrag von seiner Witwe, Tochter und/oder Enkelin?
Los, wer hat noch Ideen? Nauru muß natürlich dabeisein. --Marcela   23:40, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Benutzer:Abena: Skillshare auf die Beine gestellt und die Foto-Aktion im Landtag Niedersachsen, mir soll niemand sagen, dass das nicht klasse war.--92.205.110.132 00:33, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  1. Man sollte auch "die anderen" zu Wort kommen lassen. Fossa, Brummi und Weißbier fragen, einfach weil sie sie sind und trotz allem dazu gehören.
  2. Vielleicht auch nicht direkt bestimmte Benutzer, sondern auch Portale anschreiben, auf das jemand von denen sich meldet und schreibt, also zB die Medizin, Philosophie und Geschichtler fragen, warum seid ihr so gut?
  3. Benutzer:Doc Taxon, der Master der Bibliotheks-Recherche
  4. Achim steht hier auch noch nicht und natürlich the one and only:
  5. Benutzer:Grey Geezer, das Orakel der Auskunft
Ich glaub das war es erstmal.--92.205.110.132 00:33, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Benutzer:Magnus Manske und Polymerase-Kettenreaktion ? --Ticketautomat 00:36, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Den Magnus habe ich natürlich schon angeschrieben ;). Marcus Cyron (WMDE) 13:04, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe das Kuriosenkabinett auf dem Radar und würde auch sehr gerne eine paar "andere" Inhalte im Buch unterbingen - Gedichte, Parodien (Playing Wikipedia), Songtexte (da haben "Grey Geezer" bereits ein paar Wikipedia Songs beigetragen). Leider bin ich bisher nicht dazu gekommen das Kabinett durchzusehen und auszuwerten. Wenn hier jemand einspringen möchte und ein paar schöne Gedichte heraussuchen kann, würde mir das die Arbeit sehr erleichtern. Wie immer bin ich nämlich für jede Hilfe dankbar! --Boris Marinov (WMDE) 16:13, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wehe, der Löschkönig kommt nicht mit rein. --91.64.224.223 20:25, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ohne die ganze Seite auch nur ansatzweise gelesen zu haben, noch ein paar mehr subjektive Hinweise:

Ideen für externe Stimmen

Bearbeiten

Es wäre schön neben der Innensicht auch einen Blick von außen im Buch zu haben. Wir dachten da an besonders lautstarke Befürworter oder Kritiker von Wikipedia, die nicht aus der Community kommen. Auch Wissenschaftler und Journalisten würden sich als "externe Stimmen" hervorragend eignen. Habt ihr Ideen oder möglicherweise sogar Kontakte? --Boris Marinov (WMDE) 17:05, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lautstarke Kritiker gibt es massenweise. Vor allem Leute, die sich selbst oder ihr Projekt in die Wikipedia eintragen wollten und dabei von der bösen, selbstherrlichen, undemokratischen, löschwütigen Admin-Mafia gehindert wurden [3] (man beachte den Weblink im dritten Eintrag und dass der Artikel Astrail bereits zweimal gelöscht wurde!) oder noch besser [4] (besonders der 2. Eintrag). --Weniger=Mehr 23:00, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das wären alles nur Einzelsichtweisen und auch noch einseitig. Ein halbwegs objektiver Überblick, der die großen Strömungen der Außenwahrnehmung widerspiegelt wäre sehr schön. Ist aber - und da sind wir uns auch im Klaren - nicht das leichteste Thema. Marcus Cyron (WMDE) 11:38, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn jemand über die Feiertage richtig viel Zeit hat, dann würde es sich anbieten Wikipedia:Pressespiegel und auch den Wikipedia:Außenspiegel auszuwerten. Ich grübele gerade, aber mir fällt außer Wikipedia inside von Schuler kein großer oder konzentrierter Beitrag zu dieser Thematik ein Gruß --Henriette Fiebig (WMDE) 14:35, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Bücher von Ziko und Nando, deins bei Wikipress? --Marcela   15:22, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zikos Buch ist – soweit ich weiß – eine Art Wikipedia-Lehrbuch, Nandos kenne ich nicht und der WikiPress-Band war auch nur eine Einführung in das Arbeiten in der WP. Darum gehts hier aber nicht, es geht um einen (siehe Marcus zwei 'drüber): „ … halbwegs objektive[n] Überblick, der die großen Strömungen der Außenwahrnehmung widerspiegelt“. Und dazu fällt mir nur Schuler ein … wobei vielleicht noch der Beitrag von Erik Möller in der Google-Gesellschaft und evtl. der neue Aufsatz von Robert Charlier in den Wissenswelten interessant sein könnte. Wenn ich wieder in Berlin bin, schaue ich mal nach, ob das passt. --Henriette Fiebig (WMDE) 14:05, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ein Punkt "Presseschau" ist im Bereich "Außenwahrnehmung" geplant und wird wohl intern von WMDE bearbeitet, es sei denn, es findet sich Jemand aus der Community für diese Aufgabe. Ideen für externe Stimmen stelle ich gerade zusammen - z.B. einige der Jurymitglieder der Zedler-Medaille, Journalisten die häufig in der Presseschau auftauchen (wenn ihr Vorschläge habt, wäre ich sehr dankbar) und ein paar andere Freunde von Wikipedia. --Boris Marinov (WMDE) 12:11, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bösewichter?

Bearbeiten

Frage: Ist es vorgesehen, auch die nervigen, trolligen, bösen bis ganz bösen Aktivisten und ihre Rolle und ihr "Wirken" im Buch in einem Kapitel oder wo es thematisch passt darzustellen, allen voran BF? Oder tut man ihnen damit zu viel der Ehre und lässt diese Schattenseiten (die aber eigentlich dazu gehören) einfach weg? Ich könnte mal einen kurzen Textentwurf anfertigen, falls sich kein geeigneterer Autor findet (z. B. Hozro, aber wo steckt der Kerl? Oder Seewolf?). Gibt es dazu im Herausgeberteam eine Meinung? -- Michael Kühntopf 20:53, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das Buch soll doch wohl für interessierte Wikipedialeser gemacht werden. Bestimmte Personen, die uns begleiten oder begleitet haben, sind meiner Meinung nach zu sehr Interna. Die meisten verstehen das Ganze ja selbst aus der Innensicht kaum, geschweige denn unsere Besucher. Hinzu kommt bei einigen auch das Persönlichkeitsrecht, wenn sie wie MR oder WW hier mit Klarnamen aufgetreten sind. Ich bin dagegen. --Marcela   22:16, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist ein Standpunkt, den ich respektiere. Andererseits sind die Bösewichter Teil der Geschichte und nicht wegzudenken und im Inhaltsverzeichnis (Kap. 4) mehr oder weniger bereits thematisiert, wenn ich das richtig sehe. Das sollten aber die Herausgeber/Lektoren entscheiden. Ist ihr Job. -- Michael Kühntopf 22:20, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Michael Kühntopf, wenn in einem kleinen Kapitel tatsächlich Figuren wie BF Erwähnung finden sollten, müssten aber auch hehre und reine Lichtgestalten, wie Du und ich, ein kleines Plätzchen in der noch zu erstellenden Chronik finden! Ansonsten würden Kenner der tieferen Hintergründe und spätere Rezensenten einen Mangel an Ausgewogenheit der Darstellung rügen :-)) Gruß DWR --80.187.97.98 22:10, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
was für MK "Bösewichter" sind, ist subjektiv und gehört also nicht da rein. Seine Probleme soll er anderswo darstellen (das tut er auch zu Genüge). Er nimmt sich hier zu wichtig, "der Unlöschbare" und hat in einer Enzyklopädie offenbar noch nie was geschrieben.--Orientalist 22:26, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"Bösewichter" kann nicht definiert werden. Zweifellos halten mich etliche Benutzer auch für einen Bösewicht. Ich glaube, es gibt kaum einen Benutzer hier, auf den das nicht zutrifft. --Marcela   22:30, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt objektive Kriterien für "Bösewichter": unbegrenzt gesperrt plus projektweite Bekanntheit als Störer. Darüber hinaus müssen sie einen nennenswerten Schaden angerichtet haben. Evtl. ist das aber doch zu sehr Nabelschau und wertet die "Bösewichter" auf (Herostrat-Phänomen). Andererseits: nicht mehr Nabelschau als Anekdoten, Autorenporträts und was sonst noch alles vorgesehen ist. -- Michael Kühntopf 22:35, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich kann mich des Eindrucks nicht erwähren, daß MK als Selbstdarsteller im Net hier journalistisch - wie auch seine Beiträge hier sind - eine Art VM- oder SP-Disku als "Klassiker" über Bösewichter darstellen will. Kurz: ein solches Projekt wie 10 Jahr WP muß seinen enzyklopädischen Charakter behalten. Diese Mindestanforderung ist aus den Beiträgen von MK bisher nicht abzuleiten. Purer Journalismus ist alleridngs abzulehnen. --Orientalist 23:03, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwähren, einige bekommen jetzt schon das Muffensausen. Muss wohl was dran sein am Thema ... -- Michael Kühntopf 23:10, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann mich ja noch irren (ja, sogar ich kann das), aber wenn man das hier liest, kommt man leicht auf die Idee, dass du der denkbar Ungeeignetste bist, um so eine Darstellung inklusive Einteilungen in "Gute" und "Böse" brauchbar umszusetzen. Mancher würde ja Personen mit langem Sperrlog, die penetrant blumige und POVige Sprache in verbrämten Stubs unterbringen und häufig durch Beleidigungen auffallen als Störer, Troll und Bösewicht bezeichen. Wer so toll den Unterschied zwischen Gut und Böse kennt, behält ihn am Besten für sich... Gamma γ 23:24, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@MK: ich rechtfertige mich nicht für das "ä". Ich habe eine Tastatur, die mit Klick in drei Sprachen bedient werden kann: D - E- und Arabisch. In einem Programm. Einschl. rechts-links - links rechts-Richtung. Da kommen solche Dinge vor. Wenn Du schon dort Muffensausen hast, dann weiß ich nicht, was ich bei der Lektüre Deiner Minutentakt-Stubs sagen soll. OK. Das gehört alles nicht hierhin. Deine projektbezogenen Bemerkungen sind aber ausgeblieben. Vielleicht wären sie auch überflüssig.--Orientalist 23:33, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
(BK BK BK) Alles off topic. Offer geht gar nicht. Ist hier der Platz für eine Generalabrechnung mit MK? Zurück zum Stück: Das käme alles auf einen Versuch an. Ein guter Schauspieler schlüpft in jede Rolle. Ein guter Schreiber wechselt die Positionen wie Groucho Marx. Nur das Produkt zählt. Und das wird lektoriert. Aber ich sehe schon: Das soll mal ein anderer schreiben (falls überhaupt ein Thema). Danke für die Aufmerksamkeit. -- Michael Kühntopf 23:44, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Gegen ein allgemein gehaltenes Kapitel, in dem typische Probleme und Verhaltensmuster thematisiert werden, ist sicher nichts einzuwenden. Direkte Bezüge auf Personen/Benutzerkonten gehören allein deshalb schon nicht da rein, weil man Trolle nicht auch noch mit Papier füttern muß. -- smial 23:42, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
alles im grünen Bereich. Aufmerksamkeit verdient allerdings die Idee "Bösewichter", die auf dem Mist von MK gewachsen ist. Eine Fortsetzung, Dokumentierung solcher VM- Sperr..und ich weiß nicht was für Dinge gehören nicht da rein. besondern nicht mit dem bekannten journalistischen Gelaber eines Kleinverlagautors, dessen Unterschrift in keiner wiss. Enzyklopädie dokumentiert ist. Daher: keine Aufmerksamkeit. --Orientalist 23:55, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also mal zur Eingangsfrage abseits der sich daraus entspinnenden Diskussion die ich nicht wirklich für sehr zielführend halte: dieser Themenbereich gehört in den Teil zu Konflikten und zur Konfliktlösung, der von Berlin-Jurist bearbeitet wird. Ein eigener Bereich ist dazu nicht angedacht, es ist im Ermessen von BJ, wie weit er das berücksichtigt. Ich kann mir kaum vorstellen, daß er an diesen Themen vorbei gehen wird. Klar ist aber auch, daß kein Teil des Buches als Kampfmittel gegen irgendwelche Mitarbeiter gedacht sein wird. Alles wird sich in einem weitestgehend neutralen Rahmen bewegen. Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß einige dieser Problemgeschichten durchaus in den Bereich der Anekdoten/Geschichten/Berichte passen könnte. Wer meint dort auch etwas in dieser Richtung beisteuern zu können, ist herzlich eingeladen. Marcus Cyron (WMDE) 11:52, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe das auch so! Die Anekdoten sollen nicht als randständige Dekoration dienen - vielmehr bieten sie z.B. die Plattform für diejenigen Bereiche, die nicht "objektiv" behandelt werden können. Themen wie Inklusionismus vs. Exklusionismus, Löschdiskussionen und eben auch Sperrungen (sprich "Bösewichter") können in Form kurzer, persönlich strak gefärbter Beiträge behandelt werden. Solange Anfeindungen, persönliche Angriffe und Kraftausdrücke ausbleiben, finde ich es nur richtig wenn auch kontroverse Stimmen zu Wort kommen. Die Balance wird durch die Anzahl solcher "kleinen" Beiträge und deren beschränkten Umfang sichergestellt (und wir mit Marcus werden natürlich aufpassen, dass nicht ein falscher, weil unausgeglichener Eindruck entsteht). Somit könnten Themen, die nicht objektiv zu behandeln sind, hoffentlich intersubjektiv fassbar. --Boris Marinov (WMDE) 15:51, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • Natürlich gibt es im Verlauf der vergangenen Jahre "Bösewichter". Zwei oder drei Fälle, in denen ich in irgendeiner Weise beteiligt war, habe ich Boris per Email genannt. Selbst darüber schreiben ist natürlich ein No-go, schon wg. des nötigen Abstandes. Ich würde es schon für wichtig halten, darauf hinzuweisen, daß in Einzelfällen Bösewichter "weggesperrt" wurden, in anderen Fällen jedoch alle Maßnahmen fehlgeschlagen sind. Mutter Erde oder Wst sind gesperrt, werden aber nachwievor in gewissem Maße geduldet. (Und, mMn, bei beiden dieser Bösewichte die Sperre durch die Community erfolgte, erfolgt diese Duldung in gewissem Maß zu Recht.) Ähnlich ist der fur manche Wikipedianer (v.a. Orientalist) ärgerliche König Alfons der Viertelvorzwölfte, ebenfalls infinit ohne BSV. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:33, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bitte etwas genauer hinsehen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3A92.229.220.167 Danke für die Aufmerksamkeit. Und Gruss :-) 92.226.231.250 00:05, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was soll es für ein Buch sein?

Bearbeiten

Soll es ein akademisches Selbstlob sein, eine Selbstbeweihräucherung und ein Verzeichnis unserer A-Level-User und ihrer bemerkenswerten Leistung? Das machen schon andere für uns. So etwas allein ist mir auch zu trocken, langweilig und, nunja, unerotisch. Wir sollten auch ein absolut böses Kapitel zur Wikipedia schreiben, eins, das die dunkelsten Seiten der angeblichen Enzyklopädie beleuchtet, ihre Kämpfe und ihr Leiden. Es sollte aber nicht anklagend oder larmoyant zu wirken, sonder nur distanziert ironisch die Dinge beschreiben. Wir sollten unsere besten Konflikte, unterhaltsam aufbereitet, dem auf sowas nur gierenden Volk präsentieren. Die legendären frühen Affären, der Prozess Markus Schweiss vs. M-Erde, Grimme-Preis und Stammtisch Ruhrgebiet 2005, Hans Bug, der Dauerstreit zwischen Messies (so nannte mal Achim R. die Inklusionisten) und der Gegenseite, katastrophale Adminkandidaturen, gebrochene Herzen um das Schiedsgericht, politische Vereinahmung der WP von allen Seiten, Lutz Heilmann, die Wikipediafeinde aus dem alternativ-medizinichen Bereich, Schwuppikale, Balkan, Fossa, wer hat die meisten Sperren, türenknallende Abschiede (wer hat die meisten Right-To-Leave-Dinger gebracht), Wikipedia-Lyrik und natürlich der Donauturm. Das muss ja nicht neutral oder enzyklopädisch sein, das soll unterhalten. Ein Buch-Kapitel Die Wikipedia von hinten wäre der Renner, glaube ich :-) --Schlesinger schreib! 12:02, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Möchtest du das übernehmen? Marcus Cyron (WMDE) 12:04, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Notizblock: Benutzer:Ralf Roletschek/Meilensteine --Marcela   12:09, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
.oO(Die dunkle Seite der WP...) -- smial 13:15, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@ Schlesinger: Sowas war für mehrere Bereiche vorgesehen - Konflikte, Innendarstellung u.s.w. - aber in einer komprimierten Form gefällt es mir deutlich besser. Ich finde die Idee unter dem Aspekt "Zugänglichkeit für Nicht-Wikipedianer" hervorragend! Du scheinst da auch das nötige Detailwissen mitzubringen - wenn du das machen würdest, hast du meine Stimme! Und mit einer Überschrift wie "Die dunkle Seite von Wikipedia" kann ich mich auch sehr gut anfreunden. --Boris Marinov (WMDE) 15:58, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich mache mal einen Enwurf auf dieser Seite. Jeder kann dort seine Anregungen, Tipps, Änderungen und Kritik einbringen. Spätestens Neujahr bin ich damit fertig, wenn es gefällt, kann es genommen werden. Gruß --Schlesinger schreib! 20:37, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So, denke, dass ich mit dem Entwurf einigermaßen fertig bin. Bitte überprüfen, verändern, kürzen, verlängern, Kritik äußern oder, je nach dem, löschen :-) --Schlesinger schreib! 18:39, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Schreibst du eigentlich ein eigenes Buch? Hab fast den Eindruck ;) Bei dem Umfang --Marcela   18:43, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Keine Sorge, das Ding wird ja schon kürzer, Felix hat seinen Abschnitt bei den Abschieden schon mal rausgenommen. --Schlesinger schreib! 18:54, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wow. Da muß ich mich unbedingt noch mit Boris beraten, wie wir das machen. Das wäre einfach zu schade, wenn es keinen Platz finden würde. Nur wo und wie... - zumal es ein paar Überschneidungen mit anderen Bereichen gibt. Hm, mal überlegen. Es wird auf keinen Fall umsonst gewesen sein. Marcus Cyron (WMDE) 16:48, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • Wenn ich mir das Inhaltsverzeichnis angucke - das mache ich auch an einem Wühltisch - und sehe sogleich ein Vorwort von Jimbo Wales, dann klappe ich sofort das Buch wieder zu. O je, wieder diese Selbstbeweihräucherung. Ist denn hier schon mal jemand auf die Idee gekommen, Larry Sanger, den wahren Gründer der wikipedia zu fragen? Vermutlich nicht. 78.55.19.133 17:10, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mir scheint, die IP entspricht nicht ganz dem Zielpublikum. --Marcela   17:29, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt :-). Man kann ihn ja trotzdem fragen, hier: http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Larry_Sanger Wenn er Interesse zeigt, dann wird automatisch auch das Vorwort von Jimbo interessanter. Er spricht übrigens mindestens so gut deutsch wie Jimbo, wenn nicht noch besser 78.55.19.133 20:32, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Interesse besteht, kann ich ein wenig zu Hans Bug und einigen anderen Streitfällen beitragen (an denen ich nicht beteiligt war, keine Bange). Gern aber nur als kurzen Zusatz für einen längeren Beitrag von jemand anders. --Ziko 20:23, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du bereit bist, die GANZE Geschichte zu erzählen, wäre das eine gute Idee.
Hab mir übrigens erlaubt, Larry Sanger zu fragen (ja, wenn man nicht alles selber macht...). Gruss Mutter Erde 78.55.242.68 22:36, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schon gesehen, dass auf der von dir verlinkten Disk von Sanger er im Kapitel "How I started Wikipedia (video presentation from a few days ago)" er dieses Thema in Form von zwei Videeos abgehandelt hat? Als Quelle sicher brauchbar für eines der Kapitel. --Goldzahn 02:49, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das war mir entgangen - danke für den Hinweis! Ob es für ein ganzes Kapitel reicht, weiss ich nicht, aber ich habe mir die Links vergemerkt. Leider gibt es bisher keinen Autor für das Kapitel "Von Nupedia zu Wikipeda" (also die Geschichte der Entstehung), aber sobald sich ein Autor findet, werde ich ihm die Links zukommen lassen. Hat jemand von euch Interesse diesen Teil zu übernehmen? --Boris Marinov (WMDE) 16:06, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin mir nach wie vor nicht sicher, ob diese Frage an "uns" oder Schlesinger war - aber von uns aus gerne. Marcus Cyron (WMDE) 15:43, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anfrage

Bearbeiten

Hallo! Ich bin Journalistin und schleuste mich in eure Wiki ein. Eigentlich möchte ich nur fragen, ob jemand von euch Autoren Lust hat, sich kurz fürs Radio interviewen zu lassen, über seine Erfahrungen mit Wikipedia und warum er/sie das hier macht - und vielleicht auch, was er/sie zur großen Geburtstagsfeier beiträgt. Einfach über meinen Account bei mir melden!

Vielen Dank! -- Penny Lane22 16:28, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe die Anfrage zeitnah an unsere Pressesprecherin weitergeleitet und gehe davon aus, dass sie den Kontakt zu einem Interviewpartner hergestellt hat... --Boris Marinov (WMDE) 18:32, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kurz und bündig

Bearbeiten

Habe die E-Mail erhalten und weiss nicht, warum ich mir den Mund noch fusselig reden soll? Es ist ALLES gesagt. Ich bin Inkludist und fettich. Ich bin diese Streitereien sowas von leid, so viele gute Artikel gehen verloren, ich bin nur noch genervt. In Zukunft stelle ich einfach nur noch ein und warte ab, ansonsten wandern sie auf pluspedia oder in meinen Namensraum.--Digital Nerd 18:00, 12. Jan. 2011 (CET) Grüssikovski!Beantworten

Alles klar! Und nichts für ungut. --Boris Marinov (WMDE) 15:58, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenige Abschnitte noch unbesetzt oder auch: Themen, die noch eine Mutti oder einen Vati suchen ;)

Bearbeiten

Ein paar wenige Bereiche sind bislang noch besetzt worden, oder die Autoren haben das Thema zurück geben müssen (siehe Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Wikipedia-Buch/Coautorenliste). Vielleicht hat ja noch der Eine oder die Andere Lust mitzuschreiben. Marcus Cyron (WMDE) 06:46, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich könnte den Punkt 4.3.4 übernehmen, wenn niemand was dagegen hat. Mit dem 31.1. würde es dann aber evtl. schwierig werden. Vielleicht geht's bis zum 15.2.? --Singsangsung Fragen an mich? 11:18, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hiho. Wir können schwerlich verlangen, daß Autoren die jetzt einsteigen eine Deadline einhalten, die keine 10 Tage mehr entfernt ist. 15. Februar ist völlig OK :). Schön, wenn du das übernimmst. Marcus Cyron (WMDE) 08:00, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie siehts mit der Barrierefreiheit aus? --Marcela   08:05, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kurzvorstellung der Autoren

Bearbeiten

Im Blog von WMDE wurde als Reaktion auf die geringen Beteiligung an der Autorenwand heute (von Boris) vorgeschlagen, „anderenfalls [...] die einzelnen Beiträge mit einer (möglichst bebilderten) Kurzvorstellung der Co-Autoren einzuleiten, um wenigstens im kleinen Rahmen Wikipedia ein menschliches Gesicht zu geben.“ Wäre das nicht generell eine gute Idee, um das Buch weiter aufzulockern und die Vielfältigkeit der Autoren und Beiträge hervorzustellen? Vielfach würde es dem Leser wohl auch helfen, zu verstehen, warum dieser oder jener Benutzer zu diesem oder jenem Thema schreibt. -- toblu [?!] 18:06, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und daruf läuft es jetzt auch hinaus... Ich habe deswegen die Liste für die Autoren-Wand entfernt. Ich werde nächste Woche alle Autoren nochmal wegen Photos und Kurzvorstellungen ansprechen, denn für eine Collage gibt es einfach nicht genung Teilnehmer. Aber möglicherweise ist es sogar besser so, denn die Autoren haben ja inhaltich viel mehr zum Buch beigetragen... :-D --Boris Marinov (WMDE) 18:38, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Cover

Bearbeiten

Gleich noch eine zweite Frage: Steht eigentlich schon fest, wie das Cover aussehen soll? Ich habe auf einer der internen Seiten zwar ein Bild gesehen, aber das sieht mir doch sehr unprofessionnel und nach Entwurf aus (ohne dem Ersteller zu nahe treten zu wollen). Könnte man für das Cover nicht noch einen Grafikexperten aus der Community gewinnen. Oder ist das Cover einfach Sache des Verlags? -- toblu [?!] 20:10, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da könnten wir auch Rainer Zenz fragen, der macht das beruflich. --Marcela   20:12, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also ich finde ja so etwas hübsch, weil es die Vielfalt der Wikipedia repräsentieren kann. --Ephraim33 22:14, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, das ist klasse :-) -- toblu [?!] 23:36, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da muss auf jeden Fall der bekannte Globus (s. links oben) prominent zu sehen sein (auch wenn er hässlich ist). 1 x 1 der Kommunikation. -- Michael Kühntopf 23:48, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Für den Kühntopf aber bitte keine Sternchen oder gar Kreuze auf dem Cover abbilden, sonst schickt der uns noch den Golem an den Hals--92.205.107.119 23:56, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lektürehinweis: Ludwig Blau, Das altjüdische Zauberwesen -- Michael Kühntopf 00:01, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Steht noch nicht fest. Aber wenn Jemand Ideen hat, sind wir nicht abgeneigt, uns diese anzusehen ;). Sicher soll der Puzzleball ein zentrales Element sein. Marcus Cyron (WMDE) 20:17, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also: Wer bastelt ein Wordle in Form des Puzzleballs? ;-) -- toblu [?!] 22:23, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Besser spät als nie... Also, der "Entwurf" stammt von mir und ist innerhalb von 3 Minuten in Word (!!!) entstanden - also wirklich nur als Anregung gedacht. Die Idee mit einem Wordle finde ich gut und werde das morgen bei einem Gespräch mit dem Verlag besprechen (und ich bitte euch um etwas Geduld, was die Nennung des Verlags angeht - bevor die Tinte unter dem Vertrag nicht trocken ist, kommt kein Wort über meine Lippen/Finger). Grundsätzlich hätten wir die Möglichkeit bei dem Entwurf mitzuwirken, aber die endgültige Gestaltung macht der Verlag. Schließlich müssen sie das fertige Buch unters Volk bringen (und sie verbürgen ja auch ihren guten Namen dafür). Wenn ihr Entwürfe habt, würde ich euch bitten sie mir im Laufe dieser Woche zukommen zu lassen, damit ich sie an den Verlag weiterleiten kann. Danke für die coole Idee! --Boris Marinov (WMDE) 18:30, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ein nicht ganz ernstgemeinter Vorschlag. -- Thomas W. 15:57, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Datei:Sisyphus Kopie.jpg
Arbeit an der WP
Also wenn es ein Wordle gibt (keine Ahnung, ob man das überhaupt so gestalten kann, dass man den Puzzleball noch erkennt), dann sollten wir die Wörter dafür sammeln und beschließen, oder? -- toblu [?!] 22:43, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Puzzel-Ball ist nunmal das Logo der WP (und kein schlechtes, wie ich finde) Sowas gehöhrt einfach auf Cover und ich finde "oben links" wie auf allen Seiten sollte er stehen (Corporate Identity und so) das WP-Sisyphus Bild finde ich auch sehr schön, immerhin soll es ja an die 30 Mio "per se relevante" Lemmas (Artikel-Themen) geben (wurde mal auf WP:Cafe ausgerechnet) Gibt es eine Liste der 10/20 häufigsten angesehenen/bearbeiteten Artikel? --Oliver 01:17, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also ich persönlich finde diese Idee mit dem Sysiphos richtig Klasse *g* Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 06:04, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
+ 1. -- Michael Kühntopf 14:33, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Auch wenn ich das Motiv gut nachvollziehen kann, bin ich der Meinung, dass es den breiten inhaltlichen Ansatz, den das Buch verfolgt, das ja möglichst viele Facetten von Wikipedia zeigen soll, nicht erkennen lässt. Zudem soll das Buch doch vor allem diejenigen ansprechen, die bisher noch nicht hinter die Kulissen von Wikipedia geblickt haben; auch an diesem Anspruch geht Thomas' Vorschlag mE ein bisschen vorbei... -- toblu [?!] 17:52, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Laßt das doch einfach jemanden machen, der Ahnung davon hat. Mit dem Umschlag steht und fällt ein Buch, das ist kein Tummelplatz für Amateure (wie mich). --Marcela   17:58, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ack. Aber deswegen kann man ja trotzdem eigene Vorlieben und Ideen diskutieren. ;-) -- toblu [?!] 18:59, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Falls die Wordle-Idee aufgegriffen wird, können wir uns ca. 15-30 Begriffe überlegen, die sich auf dem Cover gut machen würden. Ich habe die bisherigen Vorschläge an den Verlag weitergegeben und erwarte deren Kommentar dazu - schließlich haben sie die notwendige Expertise. Sysiphos gefällt mir sehr gut, aber nicht für das Cover - das Buch lesen hoffentlich Leute, die teilweise nicht wissen, dass Wikipedia von Freiwilligen geschrieben wird. Für diese Zielgruppe wäre der Zusammenhang wahrscheinlich nicht sofort ersichtlich. Es könnte aber als Illustration im Buchinneren dienen, oder? --Boris Marinov (WMDE) 12:40, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Publikation von Projektinterna

Bearbeiten

Bisher war es nach meiner Kenntnis üblich, interne Probleme innerhalb der Öffentlichkeit der Wikipedia zu lösen. Es galt als schlechter Stil, Konflikte um enzyklopädische Inhalte außerhalb des Projektes zu beginnen, von außen her Mehrheiten zu orchestrieren usw.. Ich selbst könnte Z.B. mit meinem relativ beschränkten Einblick in externen Blogs oder Artikeln auch einiges aus dem Nähkästchen der Abläufe der Wikipedia plaudern, und aus meiner Sicht darstellen, habe es aber bisher aus Rücksicht auf die beteiligten Personen und die Funktionsfähigkeit des Projektes nicht getan. Mit diesem Buchprojekt überschreitet eine Gruppe von Autoren ganz offenbar eine bisher geltende Grenze, --Rosenkohl 12:12, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wie kommst du darauf? Marcus Cyron (WMDE) 20:17, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du auf "Die dunkle Seite von Wikipedia" anspielst, möchte ich darauf hinweisen, dass dieser Beitrag vor einer Veröffentlichung überarbeitet wird. Jedenfalls soll vermieden werden, dass Leute (ob nun Wikipedianer oder Externe) persönlich angegriffen oder in ihrer Privatsphäre in unzulässiger Weise beeinträchtigt werden. Natürlich gilt das auch für die anderen Beiträge. Es lässt sich aber nicht ganz vermeiden, dass bei einem solchen Buch der eine oder andere Name fällt. Ich bitte jedoch zu beachten, dass alles auf Wikipedia "öffentlich" ist, wodurch ich das in gewissen Grenzen des Anstands und der Beachtung von Privatsphäre auch für gerechtfertigt halte. --Boris Marinov (WMDE) 18:48, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Humor und Kuriosika

Bearbeiten

Was bislang etwas unter gegangen ist, ist der Bereich Humor und Kurioses. Wir haben das Humorarchiv samt Irrenhaus, eine Seite die Kurioses sammelt, gar ein eigenes U-Boot. Wenn Jemand Lust hat, diesen Bereich zu übernehmen, wäre das klasse. Und sicher sehr interessant für das Buch. Marcus Cyron (WMDE) 20:19, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und ihr habt wirklich timings für das Buch? WIRKLICH? Mir sieht das eher nach einem ewig fortzuentwickelnden Konzept, nach ewigem Sammeln aus, mit Zeithorizonten ähnlich dem Schweizerischen Idiotikon. -- Michael Kühntopf 21:42, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wir sind derzeit noch relativ flexibel. Das ändert sich aber bald. Bis dahin können wir auch noch neue Ideen aufnehmen und zu verwirklichen versuchen. Es sind andererseits auch schon Themen heraus gefallen. Das Gute: die bisherigen Ergebnisse sehen recht gut aus. Marcus Cyron (WMDE) 21:50, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Viel Erfolg! -- Michael Kühntopf 22:17, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke! Wenn tatsächlich dieser Eindruck entsteht, schmeichelt mir das enorm. Wir haben nämlich sehr enge Zeitvorgaben, aber speziell für die Phase der Community-Beteiligung haben wir von Anfang an "Zeitpolster" eingebaut. Das liegt daran, dass nicht alle Ideen und Vorschläge gleich gut angenommen werden. Zugleich entstehen neue Ideen, wobei sich aber nichts Grundlegendes am Konzept ändert. Insgesamt wollten wir dadurch mögliche Co-Autoren nicht "abschrecken".. Eigentlich wollen wir von Anfang die kuriose Seite von Wikipedia im Buch vorstellen und ich habe dafür bereits Inhalte zusammengetragen. Leider fehlt mir jetzt die Zeit (eben wegen dem engen Zeitplan), um daraus einen spannenden Beitrag zu machen. Deswegen der Versuch es an jemanden abzugeben, der sich die Sache vornimmt. So oder so - das Buch ist (zur Not ohne diesen Beitrag) im Oktober im Handel ;-) --Boris Marinov (WMDE) 18:58, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lizenz?

Bearbeiten

Soll das Buch unter einer freien Lizenz stehen? -- Sloyment 15:13, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja. Das ist eine der Grundvoraussetzungen gewesen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 06:02, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aktueller Stand?

Bearbeiten

Vielleicht hab ichs einfach nur verpasst, aber wie ist denn der aktuelle Stand? :) --Church of emacs D B 14:45, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, derzeit werden die letzten Vorarbeiten vor dem Druck getätigt. Dauert nicht mehr lange :). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 21:02, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort und die Info. Grüße, --Church of emacs D B 21:18, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
In der DNB 1011638835 wird die Verlagsmeldung bereits gelistet. Gruß --Thomas W. 22:03, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Jap. Bei Amazon, Weltbild und vor allem auf der Verlagshomepage schon mit Cover. Ich persönlich hatte ja ein anderes favorisiert, das hier ist mir etwas zu plakativ - aber der Verlag möchte es ja auch verkaufen ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:25, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schade, dass auf dem Cover und im Klappentext jeder Bezug zum Jubiläum fehlt :-( -- toblu [?!] 16:34, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Toblu, wir werden versuchen durch einen Aufkleber darauf hinzuweisen! Aber der Hinweis darf nur einen Teil der Auflage betreffen, da das Jubiläumsjahr im Januar 2012 abläuft. Anderenfalls entsteht laut den Merketingexperten vom Verlag der Eindruck mangelnder Aktualität... Es wäre schön, wenn wir es schaffen sowohl das Jubiläum "mitzunehmen" als auch in 2012 als "frisches" Buch wahrgenommen zu werden. --Boris Marinov (WMDE) 12:26, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hatte auch schon an Aufkleber gedacht, gute Idee :) -- toblu [?!] 00:05, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Neues zum aktuellen Stand: das fertige Inhaltsverzeichnis ist jetzt verfügbar... --Boris Marinov (WMDE) 14:34, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lesungen

Bearbeiten

In den nächsten Tagen wird ein Blog-Beitrag dazu veröffentlicht, aber ich möchte natürlich auch an dieser Stelle bekanntgeben, dass Hoffmann und Campe unser Verlagspartner ist. Sie werden zusammen mit uns das Wikipedia-Buch unter Freier Lizenz (CC-BY-SA 3.0) veröffentlichen. Lektorat und Auswahl der Beiträge sind abgeschlossen. Jetzt steht die Gestaltung und Herstellung des Buchs an, bevor es am 14. September 2011 erscheinen kann. Gegenwärtig beginnt die Planung diverser Aktivitäten und Veranstaltungen, die im Umfeld der Buchveröffentlichung stattfinden würden. Neben der bereits angekündigten Book-Release-Party, werden wir auf der Frankfurter Buchmesse (12.-16. Oktober) vertreten sein. Für den Vertrieb des Buchs, aber auch als Anlass für interessante Veranstaltungen zu Wikipedia, möchten wir mehrere Lesungen in verschiedenen deutschen Städten abhalten. Daher bitte ich euch um Vorschläge und Kommentare zu möglichen Standorten und Terminen für Lesungen. Gerne auch konkrete Buchhandlungen oder andere Räumlichkeiten vorschlagen! Ein Autor müsste immer dabei sein, aber schöner wären natürlich mehrere Wikipedianer vor Ort. Sehr gerne würden wir auch einige Stammtische einbeziehen, vorausgesetzt sie haben Interesse daran. Der Zeitraum für Lesungen liegt zwischen Mitte September und Mitte Dezember. Es wäre schön, wenn wir ganz Deutschland (Österreich/Schweiz ?) "abdecken" könnten. Da Großstädte ohnehin sehr viele Freizeitmöglichkeiten bieten, sind vielleicht kleinere Städte besonders gut dafür geeignet. Was denkt ihr dazu? Ich bin sehr gespannt auf eure Ideen und danke euch im Voraus! --Boris Marinov (WMDE) 16:07, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Optimal wäre da doch das Literaturcafe Goldmund in Köln-Ehrenfeld, wo eh regelmäßig der Kölner Wikipedia-Stammtisch stattfindet. Auch wenn es keine kleinere Stadt ist.--Ticketautomat 16:35, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Grandiose Idee. Macht das dort und ich komme lesen! Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 18:24, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Blog-Beitrag ist jetzt online und auch ich finde die Idee hervorragend! @Ticketautomat: Könntest du dich bei den anderen Besuchern des Stammtisches erkundigen, ob sie Lust darauf hätten und wann es zeitlich gut passen würde? Danke! --Boris Marinov (WMDE) 18:53, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Boris, ich kann es auf der WP-Seite mal ansprechen. Eventuell schaffe ich es sogar nächsten Freitag nach Köln zum nächsten Stammtisch (wollte ich eh mal wieder hin) und könnte es dort auch nochmal ansprechen. Grüße--Ticketautomat 22:40, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hab es übrigens hier jetzt angesprochen. Lesen würde ich übrigens auch gerne (auch wenn ich nichts schriftliches zum Buch beigetragen hab) Grüße--Ticketautomat 22:50, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Literaturcafe Goldmund, wo der Kölner Wikipedia-Stammtisch sich in der Raucherlounge (!) trifft. Miserable Idee.--Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 20:46, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für das Input! Ein Nichtraucher-Etablissement müsste es schon sein. @Ticketautomat: Sehr gerne kannst du lesen - wir sind dankbar für jeder Art von Engagement! --Boris Marinov (WMDE) 11:11, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Raucher-Lounge würde bestimmt zu klein sein für eine Lesung, das müsste man dann im richtigen Lokal machen und da ist rauchen verboten. Außerdem ist in Köln der Ort fest, ich wette niemanden vom Köln-Stammtisch würden zehn Pferde woanders reinbringen können :) Grüße--Ticketautomat 22:40, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Rauch bleibt nicht in der Lounge und verschwindet nicht so ehttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:10_Jahre_Wikipedia/Wikipedia-Buch&action=edit&section=22infach.--Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 00:21, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In Köln würde ich mit Sicherheit ebenfalls für eine Lesung zur Verfügung stehen, in Kassel ggf. auch (sonst natürlich immer gegen Fahrtkostenerstattung ;-) ). Will mich aber nicht in die Organisation einmischen oder vordrängeln, ich komme auch als Zuhörer gerne :) -- toblu [?!] 00:16, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Toblu, du kannst dich ruhig auch in die Organisation einmischen! Fahrkostenerstattung ist dank Community-Budget unproblematisch! --Boris Marinov (WMDE) 11:11, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kassel ist auch gut, könnten wir in Fuldatal bei Rohloff machen? --Marcela   00:30, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kassel wäre eine Entfernung, wo ich dann auch sagen würde: "es ist mir nicht zu weit. -- Kersti 13:40, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich könnte in Eberswalde in der Buchhandlung Mahler eine Lesung machen. --Marcela   00:09, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Also halte ich fest: In Köln und Kassel gibt es Interesse und wir müssten ggf. überprüfen inwiefern das Lokal auch tatsächlich rauchfrei ist. Wie seht ihr das zeitlich - habt ihr konkrete Terminvorschläge? @Marcela: Haben wir guten Kontakt zu Rohloff und was stehen dort für Räumlichkeiten zur Verfügung? Eberswalde finde ich gut! Uni-Stadt und in der Nähe von Berlin... Gibt es dort eine Wikipedia-Community, oder müssten wir eher an der Uni für die Lesung werben? --Boris Marinov (WMDE) 11:11, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Falls es Bedarf an Aushilfs-Vorlesern der langweiligen Art gibt, das entspannt die Leute, stehe ich zur Verfügung, wenn einer der Profis ausfallen sollte...:-)--Schlesinger schreib! 11:30, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr gerne --Boris Marinov (WMDE) 15:27, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In Eberswalde gibts öfters Literaturlesungen in der Buchhandlung. Für einen kleineren Kreis wäre das zu bevorzugen. Falls es dann doch mehr Gäste wären, gibt es in der Sparkasse im gleichen Haus Räumlichkeiten, das ließe sich bestimmt organisieren. Wenn sich viele Studenten dafür interessieren würden, dann ist gleich um die Ecke die Bibliothek der FH oder ähnliche Räumlichkeiten. Bei der Orga würde ich Unterstützung von WMDE brauchen, ich horche aber schonmal vorsichtig vor. Eine WP-Community gibts in Eberswalde nicht wirklich, nur Benutzer:Andreas Preuß mit seiner Frau und mich. Rohloff in Kassel ist ein Familienbetrieb in einem schmucken Neubau mit einem gut geeigneten Raum für 40-50 Personen. Ich habe dort einen sehr guten Kontakt, habe noch nicht gefragt, gehe aber davon aus, daß das klappen wird. --Marcela   23:51, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie viele Menschen kann die Buchhandlung fassen? Für mich klingt sie wie die bessere Variante - die Bibliothek könnte als zu akademisch wahrgenommen werden. Studenten könnten wir ja dennoch dafür begeistern, indem wir Flyer auf dem Uni-Gelände verteilen. Was Rohloff angeht, würde ich deine Anfrage abwarten, aber es klingt gut! --Boris Marinov (WMDE) 15:27, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Für Dresden möchte ich die SLUB vorschlagen. Conny 19:18, 4. Jul. 2011 (CEST).Beantworten

Wie viele Interessenten sind deiner Meinung nach bei einer Lesung in der SLUB realistisch? Ich dachte ehrlich gesagt an eine Buchhandlung, aber die SLUB wäre durchaus praktisch. Hast du eine konkrete Vorstellung, wo in der SLUB die Lesung stattfinden könnte? --Boris Marinov (WMDE) 15:27, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Welches Publikum sollen die Lesungen denn überhaupt ansprechen? Ich würde empfehlen, danach die Location auszuwählen. Je nach Zielgruppe wären eine Schule oder Uni bzw. ein Buchladen sicher besser geeignet als ein Café – erst recht, wenn dort eh viele Wikipedia-Veranstaltungen stattfinden, oder? -- toblu [?!] 20:25, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Zielgruppe des Buchs sind neben Wikipianern und Intensiv-Nutzern, vor allem Leute, die Wikipedia benutzten, aber z.B. nur aus den Suchergebnissen kennen. Studenten stellen auch eine besondere Zielgruppe dar, gerade wenn die Community unter der Studentenschaft vor Ort gut vernetzt ist. Schulen sind allerdings weniger im Fokus - dafür ist das Buch zu sehr ein Sachbuch. Grundsätzlich denken wir an Buchhandlungen, weil dort häufiger Lesungen stattfinden und der Verkaufstisch durch die Handlung übernommen werden kann. --Boris Marinov (WMDE) 15:27, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kann man da nicht auch noch etwas rund um die Gesprochene Wikipedia bzw. dieses WissensWert-Projekt machen? --Pavel Richter (WMDE) 22:05, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In Köln haben wir doch auch das Kölner Tonstudio für Freies Wissen von Benutzer:Souffleuse. Mir schwant, dass eine Hörbuch-Version am fernen Wikipedia-Himmel aufziehen wird :) --Ticketautomat 23:06, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hörbuch? Klingt spannend! Möglicherweise kann man die Lesung in Köln mit einem "Vertonungswettbewerb" für das Buch verknüpfen... --Boris Marinov (WMDE) 15:27, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Naja - in Köln ist es eben ein Literatur-Café, ein Book-Crossing-Point. Du sitzt inmitten von Büchern. Also durchaus eine tolle Location. Und dort gab es bislang noch keine "offizielle" WP-Veranstaltungen "nur" den monatlichen Kölner Stammtisch - inmitten der anderen Gäste und dem ganz normalen Betrieb. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 22:26, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gibt es nicht irgendwo im Sprachgebiet einen finsteren Keller, mit schillerndem, leicht obskurem Publikum, das nicht nur so brav da rumhockt? Für Lesungen wäre nichts schlimmer als eine Seminaratmosphäre, oder soll doziert werden? --Schlesinger schreib! 23:58, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"Wikipedia im Darkroom"? Coole Idee ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:10, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Schlesinger: Gerade dein Beitrag wäre für eine derartige Location hervorragend geeignet. In Berlin kenne ich solche Läden, die auch Lesungen durchführen, aber konkrete Vorschläge wären schön. Sicherlich werden nicht alle Lesungen in einer solchen Atmosphäre stattfinden können, aber für einzelnen Veranstaltungen finde ich die Idee hervorragend! --Boris Marinov (WMDE) 15:27, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wurde auf Wolfsburg angesprochen, wo ich ebenfalls über einen Kontakt bei VW verfüge. Gibt es Interesse daran? --Boris Marinov (WMDE) 14:35, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Haben wir einen alternativen Vorschlag für Räumlichkeiten in Köln? --Boris Marinov (WMDE) 18:35, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dürfte genug Buchhandlungen geben, die man fragen könnte ;-) -- toblu [?!] 00:32, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mayerische! :) Marcus Cyron Reden 00:40, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was haltet ihr von einer Lesung in Leipzig. Wir haben dort die Kooperation mit der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde (DZB), die bei der Gesprochenen Wikipedia hilft. Sie können sich eine Lesung in ihren Räumen ungefähr Ende Oktober gut vorstellen. Wer wäre dabei? --Boris Marinov (WMDE) 11:33, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Falls ein zwei Autoren kommen kann ich in Pforzheim (zwischen Karlsruhe und Stuttgart) was nettes organisieren. --Friedel Völker 14:32, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nachdem ich das gute Stück heute beim Buchhändler meines Vertrauens abgeholt habe (und mich wahnsinnig darüber ärgere, dass keine Fotos enthalten sind!), könnte ich mir vorstellen, gemeinsam mit (einem) Autor(en) daraus vorzulesen. Vorschlag: Bonn. Welcher Autor/welche Autoren hat/haben Interesse? Beim Stammtisch Mittelhessen frage ich auch mal nach. Gruß --Sir James 23:36, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@Sir James: Welcher Text ist denn von Dir?
@Boris Marinov: Vorne wurden ja mittlerweile einige Orte eingetragen. Wie geht das jetzt weiter? Kümmert Sich die Vereins-Geschäftsstelle (als Herausgeber) um die weiteren Schritte (Raum, Orga, Öffentlichkeitsarbeit, Büchertisch) oder sollen das wir vor Ort machen? Inwiefern wird der Verlag einbezogen? Fragt Ihr die Autor/inn/en an oder wir? Bitte Butter bei die Fische, denn der angegebene Zeitraum zwischen Mitte September und Mitte Dezember hat schon begonnen. --emha d|b 11:21, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe keinen Text beigesteuert. Warum fragst Du? Gruß --Sir James 22:08, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich dachte immer, dass ein/e Autor/in seinen/ihren eigenen Text liest. --emha d|b 12:18, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da sind wir einer Meinung. Aber: ich möchte auch (vor)lesen. Für meine beiden Termine, die ich als Anregung eingetragen habe, mangelt es noch an Autoren. Ich glaubte, dass hier schon einmal deutlich gemacht zu haben. Nun hast Du ja die offenen Fragen an Boris adressiert; besten Dank. Ich bin gespannt auf seine Antworten. --Sir James 15:47, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eines vorweg - ich finde es toll, dass es inzwischen so viel Interesse an Lesungen gibt. Leider erlauben mir meine sonstigen Aufgaben derzeit kaum die Lesungen voranzubringen. Da hilft der Hinweis mit dem Zeitraum, für den diese vorgesehen sind, auch nicht. Aber die Frage nach dem grundsätzlichen Vorgehen ist dennoch sehr wichtig. Also, wir können Pressearbeit in den Lokalmedien machen und Informationsmaterial zur Verfügung stellen. In der nächsten Woche wird ein Poster entworfen, in dem dann die jeweiligen Termine und Veranstaltungsorte eingetragen werden können. Es kann entweder in einer kleinen Auflage von 20-30 Stück in der Geschäftsstelle gedruckt und dann versandt, oder direkt vor Ort in einem Copy-Shop gedruckt werden, wobei wir die Kosten dafür übernehmen. Reisekosten können bei einer Beteiligung an der Lesung wie immer über das Community-Budget abgerechnet werden (dafür sind alle Originalbelege notwendig). Wikimedia Deutschland darf keine Bücher verkaufen, sodass wir den Büchertisch leider nicht betreuen können. Wenn die Lesung in einer Buchhandlung stattfindet, dürfte das allerdings kein Problem sein. Sonst muss wahrscheinlich darauf verzichtet werden - Ansichtsexemplare werden jedoch immer parat sein und schließlich geht es uns ja um die Wikipedia und nur an zweiter Stelle darum, die Verkaufszahlen zu steigern. Bei der Organisation der Veranstaltung - insbesondere wenn es um Vertragliches mit dem Veranstaltungsort geht, oder darum, wer lesen wird -, können wir unterstützen, koordinieren und bestimmte Kosten übernehmen (etwa Miete, Getränke), wenn diese im Rahmen bleiben. Wir werden uns bemühen zu jeder Veranstaltung einen Mitarbeiter zu entsenden, der am Buchprojekt beteiligt war und darüber am Anfang der Lesung ein wenig erzählen kann (sowie Informationsmaterial mitbringt). Das hängt allerdings auch von den jeweiligen Terminen ab und von der Anzahl der Lesungen. Da das Budget des Buchprojekts nahezu ausgeschöpft ist, wird es unter Umständen nicht immer möglich sein jemanden zu schicken. In einigen Städten habe ich (da ich wohl oder übel in den meisten Fällen der "Mitarbeiter" sein werde) auch Übernachtungsmöglichkeiten und insgesamt muss man immer schauen, was Sinn macht. Freiburg ist beispielsweise von Berlin aus wirklich verdammt weit weg. Wir haben Hoffmann und Campe angeboten sich an den Lesungen zu beteiligen. Allerdings möchten sie von sich aus nicht mehr als 1-2 davon abhalten. Zudem trägt der Autor (in dem Fall wir als Herausgeber) die nicht unerheblichen Kosten dafür, da sie ihre Lesungen deutlich aufwendiger organisieren. Und schließlich schwebt ihnen vor, erst Anfang 2012 damit zu beginnen. Aus diesen Gründen werden wir sie vorerst nicht mit einbeziehen. Wir sind also auf eure Mithilfe angewiesen, da es sonst kaum mit den Lesungen vorangehen wird. Insbesondere benötige ich Vorschläge für Räumlichkeiten und Termine - am besten solche, die lokal mit dem Stammtisch abgesprochen sind. Mehr dazu hoffentlich nächste Woche. --Boris Marinov (WMDE) 22:59, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Endlich ein paar Stunden für die Planung der Lesungen. Ich habe die Tabelle anders formatiert und hoffe die Aufteilung ist jetzt aussagekräftiger. Die Reihenfolge ist chronologisch, wobei die Termine natürlich überwiegend Vorschläge sind. Die beiden Termine in Kassel und Dresden sind bislang die einzig bestätigten. Hoffentlich habe ich die bestehende Daten richtig übertragen. Diverse Anfragen für Veranstaltungsorte, Vorleser, etc. laufen gegenwärtig. Ich glaube zudem, dass ich bis zum Wochenende einige weitere Details in die Darstellung einfügen kann. Die Planung läuft zögerlich an, aber sie läuft an! --Boris Marinov (WMDE) 21:47, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kassel: Wo genau bei Rohloff finden denn die Lesungen statt? ... irgendwie möchte ich nicht alle drei Werke abklappern, ehe ich es gefunden habe. --Kersti 20:43, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ein guter Einwand - danke! Die genaue Adresse lautet: Rohloff AG, Mönchswiese 11, 34233 Fuldatal, Tel: 0561-510800. Ich freue mich schon darauf und stehe für weitere Fragen zur Verfügung! --Boris Marinov (WMDE) 14:20, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Downloadversion / Internetversion / PDF / eBook / App

Bearbeiten

Hab gerade von dem Buch erfahren, tolle Sache, werd's mit wohl kaufen. Aber wird das Buch auch frei downloadbar sein als PDF, da es unter einer freien Lizenz steht? --Stefan 20:20, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

So weit ich weiß, ist eine Internetversion vorgesehen und sie wird weit ausführlicher sein als das gedruckte Buch. Die Einzelheiten stehen aber noch nicht fest, so weit ich weiß. -- Kersti 21:43, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Downloadversion wird Fotos enthalten, die sind im Buch aus Kostengründen entfallen. --Marcela   22:04, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob es sofort auch eine frei herunterladbare Version geben wird (das weiß Boris) oder ob sie sofort in der umfänglicheren Fassung kommen wird. Geben wird es sie auf alle Fälle. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:21, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldigung für die (urlaubsbedingt) späte Antwort! Die digitale Version des Buchs wird es geben, aber sie wird erst Anfang 2012 als gestaltetes eBook veröffentlicht. Dafür wird sie erheblichen Mehrwert bieten und sowohl ausführlicher als auch bebildert und vor allem wikifiziert sein. Um dies umzusetzen wird noch einige Arbeit notwendig sein. Idealerweise werden wir im März 2012 zur Leipziger Buchmesse die digitale Version als eBook (in allen gängigen Formaten) und als mobile "App" mit besonderen Funktionen veröffentlichen. Durch die Freie Lizenz ist zwar die Veröffentlichung als PDF schon vorher möglich, aber wir möchten einen wirklichen Mehrwert bieten und lassen uns daher etwas mehr Zeit damit. --Boris Marinov (WMDE) 17:18, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das digitale Buch gibt es (bebildert!) hier:
Inwiefern ist es Absicht, dass der erste Link bisher weder hier noch auf der Vorderseite verlinkt ist? --emha d|b 11:24, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht ganz richtig. Zu Deinem ersten Link: wie dort beschrieben, handelt es sich um jene Beiträge, die eben nicht (aus Platzgründen oder warum auch immer) in der gedruckten Ausgabe enthalten sind. Sie sollen wohl Bestandteil des angesprochenen eBooks werden. Gruß --Sir James 11:38, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Genau, diese Beiträge sind nicht im gedruckten Buch zu finden, da "ihre Themen zu spezifisch sind und Einsteiger überfordern wären" (O-Ton Hoffmann und Campe). Tatsache ist, dass Beiträge wie "Wikipedia im Dialekt" oder "Hier kommt noch ein Babel hin" für viele Leser zu tief in die Welt von Wikipedia und ihrer zahlreichen Nebenschauplätze blicken. Ein weiterer Grund ist, dass einige Beiträge von ihrer Wikifizierung leben und auf Papier nicht funktionieren (beispielsweise "Twilight Zone", den ich persönlich besonders mag). Und natürlich hat auch der Platzmangel bei Papierwerken eine gewichtige Rolle gespielt. Der letzte wichtige Punkt ist, dass wir die Autoren aller Beiträge im Buch erwähnen wollten (also nicht erst im eBook). Jetzt sind ihre Kurzportraits im Autorenverzeichnis enthalten und wo nötig verweist ein Link auf die Online-Beiträge. Gegenwärtig überlegen wir ob die gedruckten Inhalte nach und nach wikifiziert, bebildert und online gestellt werden sollen, oder ob wir das mit einem Paukenschlag machen. Ein solcher Paukenschlag könnte dafür erst Anfang 2012 stattfinden - vielleicht zum 11. Geburtstag, aber würde möglicherweise mehr Aufmerksamkeit erregen. Da diese Entscheidung noch nicht getroffen ist, kann auch ich das noch nicht mit Bestimmtheit sagen. --Boris Marinov (WMDE) 19:37, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, dann ist die Website aber mindestens missverständlich. Dort steht nämlich die Überschrift "Inhaltsverzeichnis", darunter das Bild des gedruckten Buches. Und ich habe dann direkt die Überschriften der Beiträge (und nicht mehr so ganz den einleitenden Text) gelesen. Meine Schuld, aber das könnte man dort deutlicher machen, dass es neben diesem Inhalt noch einen anderen Inhalt (nämlich den des gedruckten Buches) gibt. Danke für die Aufklärung jedenfalls. --emha d|b 18:35, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Ich habe die Überschrift angepasst, um deutlicher herauszustellen, dass es sich um Online-Beiträge handelt, die im abgedruckten Buch nicht zu finden sind. Ich hoffe es ist jetzt besser verständlich und auch bei flüchtigem Blick eindeutig! Außerdem habe ich den Einleitungstext noch etwas vergrößert und auf allen Unterseiten der Reiternavigation (außer Glossar) eingebaut. --Boris Marinov (WMDE) 11:54, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wird es die erweiterte Auflage auch irgendwann gedruckt geben? Oder ist die für alle Zeiten ausschließlich als elektronisches Werk gedacht? --Stefan 10:21, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist zwar nicht geplant, aber es hängt wesentlich von dem Erfolg des Buches ab. Sollte genug Interesse vorhanden sein, wäre die Idee sicherlich auch für Hoffmann und Campe attraktiv. Ehrlich gesagt gehe ich jedoch nicht davon aus und glaube, dass die erweiterte Fassung dem Internet vorbehalten bleiben wird. Schließlich war einer der Gründe für das Weglassen von Bebilderung, dass viele schöne Fotos in S/W in kleinem Format kaum überzeugen. Auf einem großen Monitor hingegen, leuchten sie geradezu... --Boris Marinov (WMDE) 11:54, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So, jetzt auch online verfügbar: Alles über Wikipedia. --146.52.15.90 18:19, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bekommt die WP was vom Gewinn ab?

Bearbeiten

Siehe Überschrift. Oder ist der Buchpreis gerade so groß, dass nur die Herstellungskosten gedeckt sind? Oder geht jeglicher Überschuss an den Verlag?

Hab's mir gestern bestellt und es würde mich freuen, wenn ein bisschen von meinem Geld der WP zugute käme. --Stefan 10:01, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ab einer bestimmten Menge geht ein Teil an uns. Habe mir die Zahl aber nicht gemerkt, das weiß Boris alles besser. Marcus Cyron Reden 10:10, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Von der ersten Auflage erhält Wikimedia Deutschland keinen Anteil, allerdings sind die Kosten so bemessen, dass auch Hoffmann und Campe mit keinem oder kaum Gewinn rechnen kann. Diese Kalkulation hängt nicht unwesentlich von den Verkaufszahlen ab, da sie sich direkt auf Lagerungs-, Transport- und Marketingkosten der ersten Auflage auswirken. Wenn eine zweite Auflage gedruckt wird, erhält Wikimedia Deutschland eine marktübliche Vergütung, in Abhängigkeit vom Verkaufserfolg. Aber bei einem Kauf des Buches unterstützt du unabhängig davon Wikipedia. Das Buch klärt über die Hintergründe des Projekts auf - deshalb haben wir es verwirklicht. Ohne einen großen Verlagspartner aber, hätte das nie als überschaubares Projekt innerhalb eines Jahres passieren können. Hoffmann und Campe hat uns sozusagen durch ihre Beteiligung am Wikipedia-Buch quersubventioniert und sie tragen auch das ökonomische Risiko der ersten Auflage und der Freien Lizenz. Im Ergebnis haben wir das Buch, den renommierten Partner, die öffentliche Aufmerksamkeit und Presseberichterstattung, sowie hoffentlich eine Aufklärung vieler Buchleser, die Wikipedia sonst nur aus den Suchergebnissen kenne. Das alles haben wir zwar nicht kostenlos, aber doch zum "Vorzugspreis", wenn ich die Synergie-Effekte mal so bezeichnen darf. Also, danke für den Kauf und die Unterstützung von Wikipedia! --Boris Marinov (WMDE) 14:00, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Relevant für Artikel?

Bearbeiten

Ist das Buch eigentlich (schon) relevant genug, um einen eigenen Artikel zu bekomnmen? ;) --Stefan 17:12, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Naja. In der Form ist es was ganz Neues. Wäre ich nicht beteiligt würde ich sagen - ja ;). Marcus Cyron Reden 20:24, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre ich nicht beteiligt, würde ich auch ja sagen. Ausreichendes Echo ist eigentlich vorhanden. Aber das mögen andere beurteilen. --Marcela   20:27, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mal sehen, vielleicht bin ich dann morgen oder übermorgen einfach mal mutig, falls ich die Zeit finde. ;) --Stefan 21:12, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kann nur raten, zumindest bis nach der Frankfurter Buchmesse zu warten, bis jetzt ist nur eine einzige Rezension erschienen.--Schlesinger schreib! 21:27, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das Buch ist ja nicht einmal wichtig genug, um im Artikel Wikipedia in der Wikipedia unter Lit. genannt zu werden. Warum kam bisher keiner auf die Idee? -- Entrybreakildis 21:58, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hab mal eine Baustelle (Unterseite meiner Benutzerseite) angelegt. Daran darf nach Lust und Laune mitgebastelt (und wenn gewünscht auch an einen besseren Ort verschoben) werden. Kann man dann ja irgendwann mal in den ANR stellen, wenn die LA-Wahrscheinlicgkeit gering ist. ;) --Stefan 12:32, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:RK#Bücher sehe ich nicht erfüllt. SteMicha 19:04, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Deswegen ist er auch noch nicht im ANR. ;) --Stefan 19:09, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Und die RK sind Einschlußkriterien. *Gebetsmühle* --Marcela   19:13, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bei dieser Diskussion halte ich mich heraus! Aber sehr spannend, dass die Frage aufgekommen ist. Ich denke aber auch, dass nach der Frankfurter Buchmesse mit mehr Aufmerksamkeit und noch ein paar Rezensionen zu rechnen ist... --Boris Marinov (WMDE) 19:37, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Beim Lesen des Buches entsteht der Eindruck, es gäbe mehr "Inklusionisten" als "Exklusionisten" – das ist die Theorie; mal sehen, wie es in der Praxis aussieht. Gruß --Thomas W. 10:05, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, den Eindruck hab ich auch. Vielleicht wollten aber auch nur Inklusionisten einen Buchbeitrag schreiben. ;) --Stefan 13:14, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
... und dabei ist mein flammendes Plädoyer für einen reformierten Inklusionismus nicht mal gedruckt worden ;-) -- toblu [?!] 13:49, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war mal mutig. Alles über Wikipedia - und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Mal sehen, wie lange es hält. ;) --Stefan 18:01, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Link jetzt: Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt.--JFKCom 11:05, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wikipediabuch online

Bearbeiten

Hi, das Wikipediabuch ist endlich online - also editierbar ;) Wir (Twoonix Software GmbH) haben die Inhalte aus verschiedenen Quellen zusammengefaßt und erstmal in einem geschlossenen Wiki bereitgestellt. Das Wiki soll zeigen, wie ein "lebendiges" Buch aussehen kann, wie die Zukunft von Büchern aussehen könnte. Das Ganze ist noch in einem sehr frühen Stadium, weder ausgereift noch irgendwie fertig. An dieser Stelle sollen die Autoren des Buches gehört werden, egal ob eure Beiträge in der gedruckten Version enthalten sind oder nicht - im Wiki sind alle Texte und natürlich aus Commons bebildert.

Das Buch ist auf www.wikibuch.de erreichbar, momentan noch mit Schutz der Seite. Wer Zugang haben möchte, wendet sich bitte an mich. Wir haben momentan noch Schwierigkeiten, jemanden beim Verlag zu erreichen, hat da vielleicht jemand von euch einen heißen Draht? --Marcela   17:49, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

*sich an dich wend* Ansonsten ist Pavel immer der richtige Ansprechpartner. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:49, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich hoffe mal, ich hab die richtige Mailadresse erwischt. Falls nicht, sag bitte Bescheid. --Marcela   15:30, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich auch! --Kersti 19:08, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich auch! --Itti 19:22, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich auch!--ot 06:21, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ihr habt alle Mail. --Marcela   08:46, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lesungen

Bearbeiten

Die umseitige Tabelle mit den Lesungen ist teils mehrere Monate alt (November und Dezember 2011). Wurden die Lesungen abgesagt oder nur vergessen die Zabelle zu aktualisieren? --Stefan 17:15, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

München ist an Terminproblemen gescheitert. WMD hatte eine Praktikantin mit mit der Organisation der Lesungen befasst, deren Zeit in der Geschäftsstelle ist inzwischen beendet. Ich weiß nicht, ob jetzt noch jemand an dem Thema arbeitet und weitere Lesungen vorbereitet. Grüße --h-stt !? 18:06, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, die Praktikantin hat die Organisation in Absprache mit mir gemacht. Das Problem ist, das kein weiteres Feedback zu den weiteren Termin besteht. Bei den Restterminen 2011 (wo kein Haken gesetzt ist), gab es keine konkrete Anfrage. In München war h-stt sehr engagiert, aber mehrmonatige Vorlaufzeiten bei Buchhandlungen und unglaubliche Mietpreise haben uns (bislang) einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wenn jemand sagt, es gibt hier oder hier eine ganze Menge Leute, die auf jeden Fall kommen werden, dann können wir das noch in Angriff nehmen. Es sieht allerdings nicht so aus. Rund um die Leipziger Buchmesse wird es noch eine Präsentation geben. Viele Grüße, -- Michael Jahn WMDE 10:48, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Im Dezember fand die Lesung in Dortmund statt. Als Fazit einige Anmerkungen, die evt. auch das "Einschlafen" erklären. Boris war sehr am Thema, dies merkte ich auch in Frankfurt auf der Buchmesse. Hier sprach er mich auf Dortmund an. Ich habe Anfragen bzgl. Räumlichkeiten gemacht, einen schönen Raum in der Stadtbücherei gefunden und diesen Anfang Nov. unverbindlich geblockt. Die Informationen über Mieten, usw. gingen an Boris. Es kam eine kurze Rückmeldung und vier Wochen nichts. Ich dachte schon, das Projekt hat sich erledigt. Dann eine Mail von Undine der Praktikantin. Dortmund ist prima, Raum etwas teuer. Wikimedia prüft. Dies der verkürzte Inhalt. Ich habe versucht einen anderen Raum zu finden, nicht leicht. Entweder zu teuer, nicht frei, mit ÖPNV nicht zu erreichen. Am 5 Dez. die Mail von Undine Raum ist ok. Vertrag wird mit der Stadt Dortmund gemacht. Termin für die Lesung der 15. Dez. d.H. nur noch 10 Tage Zeit für die Vorbereitung. Die Unterstützung von Wikimedia kam, jedoch sehr spät, Plakate für die Lesung hatte ich erst zwei Tage vor der Lesung, Berichte in der Zeitung erst einen Tag vor der Lesung. Diese auch nur sehr klein und unscheinbar. Leider war keine Zeit mehr mit der Presse zu sprechen und größere Berichte zu bekommen. Die Stadt hatte keine Zeit, die Veranstaltungen in den Veranstaltungskalender für die Stadt bzw. Bücherei zu setzen. Es war keine Zeit in der Bücherei Werbung zu machtn. Ich habe versucht viel Werbung in der WP auf Benutzerseiten usw. zu verteilen. Am Abend des 15. kamen pünktlich das Catering von Undine organisiert, viele Wikipedianer und leider nur wenige "normale Bürger". Der Abend war gut. Es hat uns viel Freude gemacht zu lesen und mit den anderen zu diskutieren. Jedoch fand ich die Vorbereitung sehr schwierig. Mir hat die Unterstützung durch Wikimedia schon gefehlt, auch hätte ich mich über einen Wikimedianer am Abend gefreut. Liebe Grüße --Itti 12:38, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hätte ich das gewußt, wäre ich gekommen. Marcus Cyron Reden 13:24, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Und ich hätte mich sehr darüber gefreut. Viele Grüße --Itti 15:22, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich mich auch - bin viel zu selten in eurer Gegend. Und das, wo dem BVB doch mein Herz gehört. Marcus Cyron Reden 18:15, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Veranstaltungspflege und Betreuung

Bearbeiten

Hallo,
wer hat nach Boris die Betreuung der aufgelisteten Veranstaltungen übernommen und pflegt die Liste der Planungen? Grüße, Conny 14:40, 13. Feb. 2012 (CET).Beantworten

Undine - aber die ist mittlerweile auch wieder weg. Marcus Cyron Reden 15:03, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich die entsprechenden Leute kontaktieren, über den Stand befragen und die Seite auf Stand bringen. Conny 14:36, 19. Mai 2012 (CEST).Beantworten
Wer sollte etwas dagegen haben? Allerdings arbeitet Undine mittlerweile auch nicht mehr für den Verein. Aber es sollten sich Leute finden. Marcus Cyron Reden 14:44, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Veranstaltung Leipzig am 16. März

Bearbeiten

Sollen wir Berliner an dem Tag gemeinsam mit der Bahn um 15.59 ab Südkreuz mit dem IC 2209 fahren, oder fährt jeder individuell? Bis jetzt gibts da übrigens noch den Sparpreis für 19 Euro einfache Fahrt. --Schlesinger schreib! 15:32, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wer es sehr günstig mag kann zum einen auch auf die von Berliner Senioren extra zum Messebesuch bestellten Reisebusse zurückgreifen, in denen häufig noch etliche Plätze frei sind und deswegen Mitfahrer gesucht werden. Oder die gute alte Mitfahrgelegenheit. Die Schnellzüge halten während der Messetage übrigens auch direkt am Messegelände. --Niedergrund 15:50, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

weitere Veranstaltungsorga

Bearbeiten

Dieser Teil der Tabelle wurde von der Projektseite hierher verschoben, die Organisation kann hier weitergeführt werden. Bitte die Tabelle um weitere Vorschläge für Lesungen ergänzen (Ideen für Räumlichkeiten und Termine nicht vergessen)! Ein Autor müsste hierbei immer dabei sein und die Stammtischen und Wikipedianern vor Ort sollten einbezogen werden. Weitere Ideen und Anmerkungen gern. Conny 21:35, 25. Mai 2012 (CEST).Beantworten

Stadt Termin Veranstaltungsort (mögliche Teilnehmerzahl) Ansprechpartner / Koordination vor Ort Teilnehmer / Vorleser Besucher / Anmeldungen
Tübingen 26.11. ? (Landestheater Tübingen, Club Voltaire, ESG Tübingen, Buchhandlung Gastl, Buchhandlung Osiander) Moskaliuk Moskaliuk Stammtisch, Codec, Aspiriniks, Singsangsung, Illingen
Köln Dezember ? (Literaturcafé Goldmund, Feuerwache Köln, Mayersche Buchhandlung, Theater im Bauturm, Tsunami Club, Kunst- und Kultursalon FREIRAUM e.V., Theater der Keller, Allerweltshaus Köln, KulturKirche) Ticketautomat, Lyzzy Ticketautomat Marcus Cyron, Toblu, Ziko, Ra'ike, Stammtisch Köln, Papa1234, MitlererWeg, Luha, Königsgambit, Stefan64, Thomas Wozniak
Nürnberg Dezember ? (Coworking Nürnberg (gutes Angebot), Bildungsakademie, Tafelhalle, Literaturhaus Nürnberg, Buchhandlung Rupprecht, Bibliothek Egidienplatz , Buchhandlung Jakob, Literaturcafé) Rob Irgendwer ? Chris Meier Stammtisch, Hans-Joachim Niemann
Marburg ? ? (Waggonhalle, Technologie- und Tagungszentrum (TTZ)) Justus Nussbaum Stammtisch Mittelhessen
Freiburg Anfang Januar ? (Wollgraben Theater, Buchhandlung Rombach, Paulussaal) Jcornelius ? ? Stammtisch, Meinolf Wewel, Singsangsung
Gießen Januar ? (eine der Uni-Buchhandlungen (bis 50), KiZ (~150))' emha ? Stammtisch Mittelhessen
München 15.01.2012 ? Anfragen laufen, (Paläontologischen Staatssammlung in München, Giesinger Bahnhof, Buch in der Au (sehr klein), Literatur Moths, Ampere (groß), Café in der Muffathalle, EineWeltHaus, Literaturhaus München, Lyrik Kabinett, Club-Voltaire, Gasteig) Bjs ? M S, h-stt, Amrei-Marie, Rudolph Buch, JPF, Happolati, Reinhardt
Hamburg Januar ? (Hoffmann und Campe, Siemerscher Hof, Alstertal-Museum, Mathilde Literaturcafé, Das Schiff, Literaturhaus Hamburg, Feldstern, Goldbekhaus, Speicherstadtmuseum, Politbüro) Bahnmoeller ? Kurt Jansson, Stammtisch Hamburg, Niteshift, Kriddl, Jocian, Wahrerwattwurm
Wolfsburg Anfang 2012 Autostadt VW (Abstimmung läuft) ?
Frankfurt am Main 2012 Jonathan Horstmann ? Kaisersoft, Ephraim33, Gerbil, Christian Stegbauer, Weniger=Mehr, Illingen, Stefan64, Torsten Zesch
Leipzig 15.-18.03.2012 Deutsche Zentralbibliothek für Blinde (DZB) WMDE ? D.W., Marcus Cyron
Eberswalde ? Buchhandlung Marcela Marcela Marcela, Marcus Cyron
Ravensburg ? ? ? ? Superanton

Ablauf

Bearbeiten

Folgenden Ablauf würde ich gern wieder auf der Projektseite einbinden, hat jemand eine Idee, wie man das machen könnte? Conny 21:35, 25. Mai 2012 (CEST).Beantworten

 
Alles über Wikipedia

Der Aufruf zum Mitmachen beim Wikipedia-Buch leitete die Verwirklichung dieses Projekts ein.

Die Liste der Wikipedianer, die am Buch mitarbeiten, war der nächste Schritt zur Umsetzung des Vorhabens.

Daraus wurde ein Inhaltsverzeichnis entwickelt und auf der Grundlage eures Feedbacks vielfach überarbeitet.

Bei Fragen und Anregungen bitte die Diskussionsseite verwenden. Wir hoffen auf einen regen Austausch!

Die Entstehung des Wikipedia-Buchs ist auf dem Blog von Wikimedia Deutschland nachzulesen.

Der Wikipedia-Artikel zum Wikipedia-Buch.

wirtschaftlicher Erfog?

Bearbeiten

Hallo, wie sieht es denn nun eigentlich nach über einem Jahr von der wirtschaftlichen Seite aus? Konnte sich das Projekt trotz inzwischen frei verfügbarer Onlineversion wirtschaftlich tragen? Das war ja doch ein gewisses Wagnis. Ist darüber irgend etwas bekannt? Gruss, --Oliver S. (Diskussion) 18:06, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bibliothekstantieme

Bearbeiten

Ich finde das Buch im Freihandbereich dutzender Stadtbüchereien. Wer bekommt eigentlich die Bibliothekstantieme? --Gereon K. (Diskussion) 13:54, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wer ist denn bei der VG Wort als Autor gemeldet? Grüße --h-stt !? 18:14, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten