Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2010/November

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 92.231.190.125 in Abschnitt Ausschaffungsinitiative

Überzeugende Ansicht

Gerade einmal sieben Jahre nach den ersten Planungen war der Leuchtturm Roter Sand fertiggestellt. Mich überzeugt die Ansicht des Autors, der hier deutlich sagt, dass er sieben Jahre für eine kurze Zeit hält, zumal bei einem Projekt der öffentlichen Hand. Aber es ist eben doch eine Ansicht, eine Meinung, und die gehört hier nicht rein. BerlinerSchule 00:35, 1. Nov. 2010 (CET)

Wenn schon geändert wird, könnte man auch "Geschichte" durch "Welt" ersetzen. So habe ich mich erstmal gefragt, von welcher Geschichte der Leuchtturm denn das erste Offshore-Bauwerk sein soll. Geschichte der Leuchttürme? Geschichte der deutschen Seefahrt? Geschichte der Wikipedia? Bei der formulierung "erstes Offshore-Bauwerk der Welt" dürfte es klar sein, zumal die Aussage ohnehin stutzig werden lässt, aber anscheinend stimmt. --Kuli 09:22, 1. Nov. 2010 (CET)
Bitte bringt eure Verbesserungsvorschläge auch beim Artikel bzw. auf der Artikeldiskussionsseite ein. Der Teaser enthält ausschließlich Formulierungen, die direkt aus dem Artikel übernommen wurden, da bringt es wenig, nur den Text auf der Hauptseite aufzuhübschen. --Andibrunt 12:27, 1. Nov. 2010 (CET)

Was geschah am 02.11.1950?

Im Text steht "irischer" Dramatiker statt "irische". --MiLuZi 10:44, 2. Nov. 2010 (CET)

Ist korrigiert. --Andibrunt 10:45, 2. Nov. 2010 (CET)

Rätzel

"aufsehenerregende" - schreibt man heute nicht eher "Aufsehen erregende"? WP verwendet beides 50:50, Google hat mehr von der moderneren Fassung. Geezernil nisi bene 11:06, 2. Nov. 2010 (CET)

Mein 2006er Duden empfiehlt aufsehenerregend. Da aber beides geht, muss man nicht den Eintrag korrigieren, auch wenn genug Benutzer durch solche Geschmacksfragen ihren Editcounter hochpushen  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Andibrunt 11:09, 2. Nov. 2010 (CET)

Zwei Kleinigkeiten auf der morgigen Hauptseite

Nun versuche ich es schon mal, etwas vorher zu sagen - aber bei "Hauptseite Morgen" ist gar keine Diskussion, weshalb ich vermute, dass ein eventueller Beitrag dort auch nicht leicht gefunden würde...

1. "Das von den Medien so genannte Horrorhaus in Hamburg war ein leerstehendes Bürogebäude, in dem Obdachlose, Drogenabhängige und Prostituierte unter schauderhaften Bedingungen hausten." Schauderhaft ist recht persönlich... Und als Leser, der davon noch nie was gehört hat, fehlt mir eine Zeitangabe: Wann etwa war das? Und vielleicht noch wie lange?

2. "Das gegenüber „Platt“-Sprachen verbreitete Vorurteil, weitgehend Sprache der ungebildeten und minderbemittelten, geistig in der Vergangenheit lebenden Unterschicht zu sein, trifft auf das Kölsche nicht zu und wird von diesem geradezu konterkariert." Ich gehe mal davon aus, dass es eine Quelle für das Bestehen eines solchen Vorurteiles gibt. Das ist eigentlich genauso subjektiv wie die dann folgende Angabe über das Kölsche, bei dem das Gegenteil der Fall sein soll. Übrigens ist "konterkariert" kein guter Ausdruck. Konterkariert wird zudem - wenn das denn alles stimmt - eben gerade nicht das eingangs genannte Vorurteil. Es wird nur gesagt, dass es auf dieses nicht zutrifft. BerlinerSchule 19:49, 2. Nov. 2010 (CET)

ad 1. Kann die Kritik nachvollziehen; habe es etwas umformuliert. --Happolati 20:05, 2. Nov. 2010 (CET)
wenn ich meinen Kölner Senf zum zweiten Punkt abgeben darf: Die konkrete Aussage scheint im Artikel Kölsch (Sprache) nicht belegt zu sein (der Satz findet sich im Abschnitt Kölsch (Sprache)#Soziologische Aspekte). Ich persönlich fände es angebracht, den letzten Satz aus dem AdT-Teaser komplett zu streichen, das alleine trägt aber nicht dazu bei, den Artikel selbst zu verbessern. Ich kann daher nur gebetsmühlenartig wiederholen, was ich bereits ein paar Abschnitte weiter oben geschrieben hatte: Bitte bringt eure Verbesserungsvorschläge auch beim Artikel bzw. auf der Artikeldiskussionsseite ein. --Andibrunt 20:21, 2. Nov. 2010 (CET)
P.S.: Offensichtliche Fehler oder schlechte Formulierungen können bei den erst morgen eingebundenen Vorlagen von jedem angemeldeten Benutzer korrigiert werden. Im Zweifelsfall können die Änderungen gerne auch auf WD:ADT oder WD:SG? ausdiskutiert werden, falls sich hier niemand als Ansprechpartner findet. --Andibrunt 20:28, 2. Nov. 2010 (CET)
Ich habe mal einen unverfänglicheren Satz in den Teaser gepackt. Wems nicht gefällt, kann ja bis Mitternacht noch ohne Adminhilfe korrigieren. --Andibrunt 20:51, 2. Nov. 2010 (CET)
Hat nicht gefallen :-) I.d.R. ist für morgige Inhalte die jeweilige Diskseite der beste Anlaufpunkt.? --ggis 22:26, 2. Nov. 2010 (CET)

Wie wird der Banner von J. Wales, der derzeit auf den Seiten zu sehen ist, in ein Wiki eingebunden? Passiert ja nicht über MediaWiki:Sitenotice, oder? Freue mich über eine kurze Info. Danke und Gruß. --Djmirko 16:49, 2. Nov. 2010 (CET)

Das geht über die mw:Extension:CentralNotice, eine Art Sitenotice mit zentraler Konfiguration. Die Konfiguration erfolgt über meta:Special:CentralNotice. Der Umherirrende 21:20, 2. Nov. 2010 (CET)
Danke für die Info ;o) Gruß. --Djmirko 07:14, 3. Nov. 2010 (CET)

Der Unterschied zwischen, beispielsweise, ...

...einem glücklichen Ehepaar und einem Scheidungsanwalt ist gar nichts dagegen. Ich würde einen Südtiroler Politiker nicht als "Italienischen Politiker" bezeichnen. Das ist formal (auch nicht ganz) richtig, geht aber an der Sache weit vorbei. BerlinerSchule 01:04, 4. Nov. 2010 (CET)

Sehe ich auch so. Schamil Salmanowitsch Bassajew wird ja auch nicht als russischer Terrorist bezeichnet, und der gegenwärtige Dalai Lama nicht als chinesischer Politiker. Wobei die beiden Fälle noch etwas krasser sind. --Kuli 11:58, 4. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia-Academy

Mag evtl. jemand mit Schreibrechten die Meldung zur Academy in Wikipedia aktuell ergänzen: „Am 19. und 20. November 2010 veranstaltet Wikimedia Deutschland in der Frankfurter Goethe-Universität zum vierten Mal die Wikipedia Academy.“ Danke und Gruß -- Achim Raschka 21:02, 4. Nov. 2010 (CET)

Erledigt. --Happolati 21:07, 4. Nov. 2010 (CET)
Gracias -- Achim Raschka 21:13, 4. Nov. 2010 (CET)

CASTOR

Es handelt sich nicht um Castor-Container, sondern um TN 85.

TN 85: [1]

Bild aus Frankreich Nov. 2010: [2]

Hat auch einen wichtigen Grund: das Zeug hat noch höhere Temperaturen.

Grüsse, – Simplicius 23:08, 5. Nov. 2010 (CET)

Da muss ich widersprechen: Laut Elbe-Jeetzel-Zeitung (Wendland) vom 4. November setzt sich die aktuelle "Fuhre" 2010 aus zehn Castor-Behältern neuer Bauart (Typ "HAW 28 M") sowie einem TN 85 zusammen. Dagegen hatte der bis dato letzte Transport von 2008 aus elf französischen TN 85 bestanden (damals waren die neuen Castoren noch nicht genehmigt). Anhand der weißen Transporthüllen auf den Fotos kann man die genaue Bauart der darin befindlichen eigentlichen Container m.W. nicht erkennen. -- Gruß, Fice 00:23, 6. Nov. 2010 (CET)

In den Nachrichten: Alzheimer-Krankheit

Möglicherweise für die Rubrik "In den Nachrichten": Alzheimer-Krankheit, siehe hier. --Carolin 00:35, 6. Nov. 2010 (CET)

Ist nun als Stichwort ergänzt. --César 00:57, 6. Nov. 2010 (CET)

Prügel- und Bondingspiele

Wäre Atommülltransport nicht das bessere Lemma, statt Castor? Es geht schließlich um politisch geduldeten Gewalteinsatz und Sachbeschädigung. -Segelboot polier mich! 16:48, 5. Nov. 2010 (CET)

Halte ich auch für besser, es geht ja um den Transport, nicht um die Behälter an sich. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:35, 5. Nov. 2010 (CET)
In beiden steht leider nix dazu drin, weshalb das Thema aktuell in den Nachrichten ist. (Einarbeiten wäre auch gar nicht so einfach, ohne die Struktur & Schwerpunkte der Artikel über den Haufen zu werfen oder eine Liste aufzumachen.) --ggis 21:53, 5. Nov. 2010 (CET)
Früher oder später an diesem Wochenende sollte man hier auf den Artikel Atommülllager Gorleben Bezug nehmen. -- Fice 00:26, 6. Nov. 2010 (CET)
wenn er dort angekommen ist -Segelboot polier mich! 13:31, 6. Nov. 2010 (CET)

Nekrolog

Leider ist mein Kollege Heinz Siebeneicher gestern verstorben, vielleicht könnte man ihn hier erwähnen.--NSX-Racer | Disk | B 16:07, 6. Nov. 2010 (CET)

Ist drin, eigentlich müsstest du aber doch auch den Nekrolog bearbeiten können oder nicht?--Ticketautomat 16:11, 6. Nov. 2010 (CET)
Der ganze Hauptseiten-Zirkus ist doch für Nicht-Admins gesperrt, oder hat sich da was geändert?--NSX-Racer | Disk | B 16:20, 6. Nov. 2010 (CET)
Der Nekrolog kann (außer von IPs und "Neuen") bearbeitet werden, muss aber von Admins gesichtet werden, hier schaus dir mal an. Die Diskussion habe ich jetzt aber leider nicht gefunden.--Ticketautomat 16:29, 6. Nov. 2010 (CET)

8. SG-Wahl

Hinweis: hier --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:37, 7. Nov. 2010 (CET)

Update: Die Wahl hat begonnen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 00:02, 8. Nov. 2010 (CET)

Grammatik - eilt!

Bitte "Das Edikt von Potsdam" schreiben, "der Edikt" ist sicher nicht richtig. Im Deutschen immer als neutrum gebraucht und ich vermute, es komme von edictum, also auch neutrum. Bitte schnell ändern... BerlinerSchule 00:52, 8. Nov. 2010 (CET)

Erledigt. --Happolati 00:58, 8. Nov. 2010 (CET)

Texte erstellen

Wenn man in Wikipedia Texte schreibt muss man immer ein Wötrerbuch im Kopf oder neben sich haben. Wäre es nicht eigentlich mal schlau, sich über eine Rechtschreibprüfung gedanken zu machen? Wäre cool wenn es umgesetzt wird. -- Kaijan93 MHL 12:51, 8. Nov. 2010 (CET)

Warum das Rad neu erfinden? Du kannst doch die Rechtschreibprüfung des Browsers benutzen. --magnummandel 13:01, 8. Nov. 2010 (CET)
Solche Fragen passen besser nach WP:FZW. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:13, 8. Nov. 2010 (CET)

Wötrerbuch oder Wörterbuch?

AdT - Textformatierung

Wieso wird der Text im AdT anders angezeigt als die restlichen Texte der Hauptseite? Die Abstände zwischen den Buchstaben sind in dem Kasten größer, vielleicht ist es auch eine andere Schriftart? Sieht jedenfalls merkwürdig aus (als wäre der Text zentriert und hätte sich ao auseinandergezogen) und sollte korrigiert werden. Gruß, --Paulae 12:58, 8. Nov. 2010 (CET)

Hmm, also ich sehe da auf Anhieb keinen Unterschied. --magnummandel 13:00, 8. Nov. 2010 (CET)
Auf meinem kleineren Bildschirm siehts auch normal aus, auf dem breiteren ist es in die Breite gezogen. Warum, weiß ich nicht. --Paulae 16:46, 8. Nov. 2010 (CET)
Die Wiki-Syntax sieht aus wie immer, bis auf ein Detail: Zwischen dem 3. und dem 4. Satz ist ein Zeilenumbruch. Vielleicht liegt’s daran. --ggis 19:03, 8. Nov. 2010 (CET)

A380

Hi, bitte gewöhnt Euch daran, auf den betreffenden Abschnitt zu verlinken. Der Artikel ist ewig lang und bis man findet warum er unter aktuelles aufgeführt wird, hat man eigentlich kaum noch Lust. Wäre eine super Sache. Vielen Dank und Gruß --77.22.106.87 13:45, 8. Nov. 2010 (CET)

Mitunter machen wir das ja auch so (z.B. neulich beim Hurrikan Tomas), aber im Idealfall wollen wir ja nicht nur eine Nachricht transportieren, sondern auch Hintergrundsstoff liefern. Nicht alle wissen wahrscheinlich, um was für eine Art von Flugzeug es sich handelt etc., deshalb in diesem konkreten Fall keine Verlinkung auf den entsprechenden Abschnitt. --Happolati 13:53, 8. Nov. 2010 (CET)
Ist einleuchtend, aber so ist das dennoch eher ein ungeplanter Artikel des Tages, denn eine Nachricht. Mit dem Link auf den Abschnitt ist man schließlich auch auf der Artikelseite. Wenn man nicht gerade die Intelligenz eines Knäckebrots hat, sollte man den Sprung zu Rest auch problemlos schaffen. :) Wenn nicht, wird der ganze Artikel bestimmt auch nichts bringen. Nun, letztlich könnt ihr besser beurteilen, wie weit die Sache „abwärtskompatibel“ sein muß. Hab Dank für Deine Info. Gruß --77.22.106.87 14:53, 8. Nov. 2010 (CET)

Persiche Sprache

Hallo,

Ich schreibe hauptsächlich meine Artikels in persische Wikipedia. wir haben vor 2 Monaten unsere 100 Tausende Artikel erreicht und sind eine der aktivsten und auch tiefsten Wikis. Ich möchte jemand, der zuständig ist, fragen um Persisch (فارسی) hier in "In anderen Sprachen" [3] (Spalte) hinzufügen. Dafür bin ich sehr dankbar.

Pouyan 20:25, 8. Nov. 2010 (CET)

Hi, wir hatten uns auf die Top 15 geeinigt, siehe Wikipedia:Interwiki-Links auf der Hauptseite. fawiki nimmt derzeit Platz 32 ein. Merlissimo 21:01, 8. Nov. 2010 (CET)
danke für diese Auskunft. --Pouyan 21:12, 8. Nov. 2010 (CET)

Fokus auf Suchfeld

Wieso gibt es keinen Fokus auf das Suchfeld beim Aufruf der Hauptseite? (nicht signierter Beitrag von 78.35.218.128 (Diskussion) 22:57, 8. Nov. 2010 (CET))

Siehe oben. --Atlan Disk. 00:39, 9. Nov. 2010 (CET)

Papst geht, Schneider kommt

Wie wär's mit Nikolaus Schneider in den Nachrichten? --93.184.128.23 12:12, 9. Nov. 2010 (CET)

Laut Artikel ist die jüngste Nachricht vom Februar. BerlinerSchule 13:47, 9. Nov. 2010 (CET)
Artikel und Hauptseite sind inzwischen aktualisiert. --Andibrunt 16:27, 9. Nov. 2010 (CET)

Kann man das besser formulieren?

Das Busunglück bei Konginkangas im März 2004, bei dem mehrere Papierrollen in einen entgegenkommenden Reisebus stürzten, war der schwerste Verkehrsunfall in der Geschichte Finnlands. ist schwarzer Humor. Und der gehört, da es sich um ein tatsächliches Ereignis handelt, nicht hier rein. Die meisten Todesopfer hat es wohl durch den Zusammenstoß gegeben und nicht durch die Rollen. Da könnte man also bei dem ein Reisebus mit einem entgegenkommenden Lastzug zusammenstieß schreiben. Und wenn es schon die Rollen sein müssen, sollte die jetzige Formulierung, bei welcher die Rollen allein unterwegs zu sein scheinen, auf jeden Fall weg, also bei dem mehrere Papierrollen von einem entgegenkommenden Lastzug in einen entgegenkommenden Reisebus stürzten. BerlinerSchule 15:02, 9. Nov. 2010 (CET)

Richtig glücklich war ich auch nicht mit der Formulierung, insofern greife ich gerne Deinen Vorschlag auf und ergänze das Transportmittel für die Papierrollen. Auch wenn das Halloween-Special noch nicht lange her ist, ist der schwarze Humor hier völlig unfreiwillig und nicht wirklich angemessen. --Andibrunt 16:18, 9. Nov. 2010 (CET)
Jetzt sind zwei unschöne Kommata mitten im Satz. --Thomas Dresler 00:06, 10. Nov. 2010 (CET)
Das zweite Komma ist weg. --Andibrunt 00:10, 10. Nov. 2010 (CET)

Runde Jahrestage / Reichspogromnacht

Guten Morgen,

sehe gerade die Reichspogromnacht bei "Was geschah am...". Gab es hier nicht ansonsten immer und immer wieder die Diskussion, dass lediglich runde Jahrestage auftauchen sollten? Nicht, dass ich die Reichspogromnacht nicht als wichtig erachte - aber wenn es Grundsätze gibt, dann sollten wir uns doch auch in diesem Fall daran halten und erst 2013 wieder daran auf der Hauptseite erinnern, oder? -- DarkCounter 09:23, 9. Nov. 2010 (CET)

sollte es einen derartigen "Grundsatz" geben, so wäre heute ein ziemlich guter Tag, ihn zu begraben. Im ganzen Land wird der Vergangenheit gedacht, bis die Schwarte kracht, nur der Wikipedia ist nix davon "rund" genug? Reality check usw. empfiehlt --Janneman 09:35, 9. Nov. 2010 (CET)
das hat mich gerade auch gestört, dass generell nur runde Jahrestage auserwählt werden und hier sind es 72 Jahre ... also wird die Reichspogrommnacht dann jedes Jahr verlinkt werden ? Was machen wir, wenn jemand kommt, der "gleiches Recht für alle" sagt und ein anderes ebenfalls sehr wichtiges Ereignis hier gleichberechtigt auf der Hauptseite sehen will ? Ich bin für die Beibehaltung des Grundsatzes, dass es Ereignisse mit runden Jahre sind, die auf der Hauptseite stehen.--Anghy 09:40, 9. Nov. 2010 (CET)
Wenn Ihr Euch die Rubrik öfter anschaut, dürfte Euch nicht entgangen sein, dass bei besonders wichtigen Ereignissen von der Regel mit den runden Jahrestagen abgewichen wird. Das kommt pro Jahr vielleicht ein halbes Dutzend mal vor (z. B. Beginn/Ende des Zweiten Weltkrieges). Natürlich ist es eine Interpretations- und damit eine Ermessensfrage, was man zu diesen wichtigsten Ereignissen zählt. Für mich gehört jedenfalls die Reichspogromnacht auch dazu. So gesehen bin ich mit der Erwähnung heute sehr einverstanden. --Happolati 09:56, 9. Nov. 2010 (CET)

Hätten wir die Reichspogromnacht vergessen, wäre diese Diskussionsseite sicherlich um 40-50k länger - und das zurecht. Es ist ja nicht so, dass wir mit dem unrunden Jahrestag einen weiteren Erfinder eines Telefonhäuschens ehren, sondern das praktizieren, was man gemeinhin Erinnerungskultur nennt. Sich darüber zu beschweren kann ich nur mit einem gewissen Kopfschütteln quittieren. --Andibrunt 10:13, 9. Nov. 2010 (CET)

Ich finde die Formulierung durchaus ungeeignet, da sie - gewollt oder ungewollt, höchstwahrscheinlich letzteres - das tatsächliche Thema nicht klar darstellt, sondern unnötig verschwommen anspricht:
Reichspogromnacht kommt es im gesamten Deutschen Reich zu Übergriffen gegen Juden und jüdische Einrichtungen.
Kommt es zu... ist eine unpersönliche Formulierung. Die ist ideal für Regenfälle und Erdrutsche, aber auch noch für von Menschen gewollte, aber nicht oder schwer individuell festzumachende Aktionen (an Zebrastreifen kommt es oft zu Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung; es kommt vereinzelt zu Protesten gegen die intensive Einlasskontrolle beim Rockkonzert et c.).
Das hätte in dem Fall so sein können. Es hätte auch so sein sollen. In der Intention der Veranstalter nämlich. Denn die wollten ja, dass ein "gesunder Volkszorn" sich gegen diese Juden entlade. Nun wissen wir aber, dass der Volkszorn da irgendwie gerade nicht so greifbar war oder keine große Lust hatte oder was auch immer, jedenfalls praktisch nicht mitgewirkt hat. Die Zerstörungen und tätlichen Angriffe sind ja vor allem von organisierten Einheiten - wenn auch in Zivil - durchgeführt worden, während kaum ein Otto Normalbürger mitgemacht hat. Den damals fehlenden Volkszorn nun hier durch "kam es zu" herbeizureden, ist eine - wohl unfreiwillige - Fehlleistung. Bitte ändern. BerlinerSchule 16:48, 9. Nov. 2010 (CET)
Das war wohl auf meinem Mist gewachsen - ich hatte aus Platzgründen das Wort organisierten entfernt[4], was wohl keine allzu gute Entscheidung war. Ansonsten stand der Satz aber bereits im Vorjahr unbeanstandet auf der Hauptseite[5]. --Andibrunt 00:16, 10. Nov. 2010 (CET)
Wo ich mich "beschwert" habe, weiß ich zwar nicht. Wenns denn so sein soll, solls mir recht sein. Ich habe ja auch geschrieben, dass ich die grundsätzliche Erwähnung gut finde. Ich fand es nur bemerkenswert, dass nun ein nicht-runder Jahrestag auf der Hauptseite auftauchte. Und ganz ehrlich: Es gibt so viele Regeln in der WP und zusätzlich wahrscheinlich noch mehr Ausnahmen - da blickt doch kein (sorry) Schwein mehr durch. Das ist ja auch der Grund, warum dann hier "40-50k" Diskussionen auftauchen. Ich weiß es jetzt, nächstes Jahr fragt wer anderes nach... --DarkCounter 08:10, 10. Nov. 2010 (CET)

Kann mich noch gut daran erinnern, wie irgendwann mal das Argument der runden Jahrestage zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2008 gebracht wurde. Hier wird doch wieder einmal mit zweierlei Maß gemessen. --88.70.204.105 20:20, 9. Nov. 2010 (CET)

Glaube ich kaum, da der Jahrestag immer alternativ bei In den Nachrichten verlinkt wurde. Es ist übrigens immer Willkür bei der Auswahl der Jahrestage vorhanden (genauso wie bei der Auswahl des AdT und der weiteren Hauptseitenrubriken), da es selbst dann, wenn man nur runde Jahrestage berücksichtigt, eigentlich immer mehr als fünf Themen zur Auswahl gibt. --Andibrunt 00:16, 10. Nov. 2010 (CET)

Schreibweise von Jahrzehnten

Hallo Happolati, darf ich pedantisch sein? :-) Ganz so war dies nicht gemeint. Vielleicht möchte jemand die Schreibweisen vereinheitlichen? --Wiegels „…“ 11:58, 10. Nov. 2010 (CET)

Das war vor dem ersten Tee. :-) --Happolati 12:03, 10. Nov. 2010 (CET)
Ich hatte schon meinen Tee  Vorlage:Smiley/Wartung/:) 
Rein aus Gewohnheit (ich hatte deswegen schon Editwars in eigenen Artikeln) verweise ich darauf, dass (wie in Wikipedia:DK#Zweistellige vs. vierstellige Jahresangaben dargestellt) sowohl 1950er Jahre als auch 1950er-Jahre korrekte Schreibweisen sind und Änderungen der einen Schreibweise in die andere eigentlich überflüssige Bearbeitungen darstellen  Vorlage:Smiley/Wartung/:p  Es ist allerdings sinnvoll, dass wir beim AdT und in SG? die gleiche Schreibweise verwenden, weshalb ich hier nicht weiter meckern will. --Andibrunt 12:11, 10. Nov. 2010 (CET)

Artikel des Tages für Morgen ist noch nicht vorbereitet

Hallo, in einer halben Stunde beginnt ein neuer Tag und der Artikel des Tages ist noch nicht vorbereitet!--Salino01 23:29, 10. Nov. 2010 (CET)

Danke, Salino01, für den Hinweis! Ich hatte jetzt insofern die Ar***karte, als ich binnen einiger Minuten die Diskussion lesen und auswerten/entscheiden musste. Ich habe den Artikel Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale verlinkt, der a) exzellent ist und b) auf der AdT-Disk keine Contra-Stimmen eingeheimst hat. Das soll keine Entscheidung gegen die anderen Artikel sein, die zur Diskussion standen. Für sie lassen sich bestimmt auch noch gute Termine finden. Gruß --Happolati 23:51, 10. Nov. 2010 (CET)
Tut mir leid mit der A****karte, aber ich hätte die Entscheidung auch nicht treffen mögen;-) Übrigens sollte in dem Text nicht auch der letzte Satz mit der Übergabe als Museumsschiff und dem Datumsbezug mit aufgenommen werden? Außerdem sollte auf der Seite Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages noch das Datum angepasst werden. Gute Nacht und vielen Dank --Salino01 00:02, 11. Nov. 2010 (CET)
Oh ja, der Satz mit Datumsbezug durfte natürlich nicht fehlen, ist nun ergänzt. Sonst kenne ich mich mit dieser Rubrik nicht (mehr) aus und hoffe, alles Unzulängliche lässt sich leicht korrigieren. Gruß --Happolati 00:14, 11. Nov. 2010 (CET)

Arme tun weh (erl.)

Nach 5 Tagen Segnung tun Benedikt die Arme weh. Wir sollten etwas mehr Rücksicht auf ältere Menschen nehmen... Geezernil nisi bene 08:55, 11. Nov. 2010 (CET)

Zumal er die Kirche sogar hebt. --Kuli 09:08, 11. Nov. 2010 (CET)
  --Andibrunt 09:14, 11. Nov. 2010 (CET)
Gibt es denn Vorschläge für neue Meldungen? Ich hätte nichts dagegen, wenn wir jeden Tag eine neue Meldung einsetzen würden, aber manchmal geben die Nachrichten und/oder unsere Wikipedia-Artikel nicht mehr her. Artikel zur Parlamentswahl in Jordanien, zum G-20-Gipfel in Südkorea oder zu Kadri Ecved Tezcan haben wir leider nicht. Und der Artikel Irakische Parlamentswahlen 2010 wartet auf eine Aktualisierung... --Andibrunt 09:14, 11. Nov. 2010 (CET)
Wie ist es mit der Claims Conference? 42 Mill. $ ... Geezernil nisi bene 09:26, 11. Nov. 2010 (CET)
Elfter Elfter: Fünfte Jahreszeit im Rheinland. --Logo 09:28, 11. Nov. 2010 (CET)
Kadri Ecvet Tezcan hat doch einen Artikel? --95.116.104.73 10:29, 11. Nov. 2010 (CET)
Habe Benedikt dann mal erlöst. --Happolati 10:53, 11. Nov. 2010 (CET)
Hm, da ist wohl eine Weiterleitung fällig: Google Fight. Danke für den Hinweis und danke für den prompten Einbau einer Meldung! --Andibrunt 10:58, 11. Nov. 2010 (CET)
Nur 5 Tage?? Da hatten die politisch korrekten Stierkampfgegner aber wesentlich länger Gelegenheit zu frohlocken.--84.186.227.125 19:17, 12. Nov. 2010 (CET)

Formulierung nicht optimal, sondern journalistisch

Der türkische Botschafter in Österreich, Kadri Ecvet Tezcan, hat mit heftiger Kritik an der Integrationspolitik des Landes für diplomatische Verstimmung gesorgt.

Sorgen heißt ja eigentlich was anderes. Das ist hier so eine journalistische Ausdrucksweise.

Gemeint ist wohl Heftige Kritik des türkischen Botschafter in Österreich, Kadri Ecvet Tezcan, an der Integrationspolitik des Landes hat diplomatische Verstimmung hervorgerufen. oder ...verursacht. oder ''Der türkische Botschafter in Österreich, Kadri Ecvet Tezcan, hat die Integrationspolitik des Landes heftig kritisiert, was zu diplomatischer Verstimmung führte. oder ..., was diplomatische Verstimmung verursachte. oder ähnlich.

Stelle anheim, BerlinerSchule 18:13, 11. Nov. 2010 (CET)

Halte deine Formulierungen nicht für besser, die erste Variante, mit der satzflussunterbrechenden Apposition, sogar für klar schlechter. --Happolati 18:20, 11. Nov. 2010 (CET)
Mag sein; der von mir vorgeschlagene Satz war recht "spontan". Nur ist "sorgte für" einfach falsch. BerlinerSchule 11:13, 12. Nov. 2010 (CET)
„Der türkische Botschafter in Österreich, Kadri Ecvet Tezcan, hat mit heftiger Kritik an der Integrationspolitik des Landes eine diplomatische Verstimmung hervorgerufen.“ So? Wobei mir nicht klar ist, was denn eine diplomatische Verstimmung sein soll: Schlechte Laune unter Diplomaten? —DerHexer (Disk.Bew.) 12:27, 12. Nov. 2010 (CET)

Da ist jetzt also "sorgen für" durch "hervorrufen" ersetzt worden. Wo ist da der semantische (oder sonstwelche) Mehrwert, der eine solche Änderung rechtfertigen bzw. notwendig machen würde? --Happolati 12:37, 12. Nov. 2010 (CET)

Das liegt vielleicht daran, dass im Wiktionary nur die direkte Bedeutung vermerkt ist, obwohl die indrekte im Sinne von Auslösung ziemlich weit verbreitet ist, sodass sogar Spielfilme so benannt sind. Jetzt ist es schon so weit gekommen, dass die Leute ihre eigene Sprache nur noch verstehen, wenn die Bedeutung in irgendeinem Wiki erklärt ist. --Kuli 13:14, 12. Nov. 2010 (CET)
P.S.: vielleicht sollte jemand dafür Sorge tragen, dass die Bedeutung im Wiktionary entsprechend ergänzt wird? --Kuli 13:17, 12. Nov. 2010 (CET)
Wie kommst Du denn auf das Wiktionary?
Dass es so verwendet wird, hatte ich doch selbst gesagt. Es ist nur nicht sinnvoll, dass derartige journalistische Ausdrucksweisen immer öfter eine konkrete Sprache ersetzen. Das gilt letztlich auch für die Verstimmung, die diplomatische. Natürlich ist es nicht leicht, in einer oder zwei Zeilen konkret das Geschehene zu schildern. Aber es sollte doch wenigstens versucht werden, eine solche Schilderung nicht durch schwammige und unscharfe Worthülsen zu ersetzen. BerlinerSchule 13:26, 12. Nov. 2010 (CET)
Du hast zunächst einmal gesagt, die jetzige Formulierung sei falsch. Also drücken sich Journalisten wohl falsch aus?
Ich gebe Dir recht, dass man auf Worthülsen verzichten sollte. Aber für etwas sorgen im Sinne von etwas verursachen ist gängiges deutsch. Du kannst natürlich gerne einen Beleg für das Gegenteil liefern. Journalisten verwenden übrigens lieber die Worte "zurückrudern" und "an etwas leiden". --Kuli 13:57, 12. Nov. 2010 (CET)
P.S.: Wo ich schon nach Belegen rufe: Unter Wort-Suche beschreiben vier von fünf Einträgen zu "sorgen" eine Semantik, wie sie hier vorliegt. Dabei handelt es sich "zwar" um umgangssprachliche Beschreibungen, aber eben um keine journalistischen Texte. Wie Du darauf kommst, es sei journalistische Ausdrucksweise, hätte ich gerne erklärt. (Und zwar aus echtem Interesse, man lernt ja gerne dazu. Auch wenn ich wenig davon halte, Umgangssprache aus Seiten wie "in den nachrichten" zu verbannen.) --Kuli 14:03, 12. Nov. 2010 (CET)
Es ist richtig, dass sich Journalisten oft in einer Weise ausdrücken, die für eine Enzyklopädie nicht richtig, sondern richtig falsch wäre. BerlinerSchule 14:06, 12. Nov. 2010 (CET)
Jetzt bitte endlich mal Butter bei die Fische statt - tja - Worthülsen: Was ist hier konkret "falsch", was ist hier journalistische Sprache? Nur am Rande: "Nachrichten" (und darum geht es ja hier, vgl. Name der Rubrik) sind ein Genre des Journalismus. --Happolati 14:08, 12. Nov. 2010 (CET)
In stimme Happolati völlig zu. Das Wort "sorgen für" ist mMn auch in diesem Kontext keine Umgangssprache, sondern völlig normaler, akzeptabler und guter journalistischer Stil. Diesen Stil finde ich auch dann in Wikipedia angemessen, wenn es nicht um die Rubrik "Nachrichten" geht. --Bernardoni 14:23, 12. Nov. 2010 (CET)
Mein Gott, Ihr macht aus einer kleinen Anmerkung gleich einen Elefanten, der eine Mücke sticht. Dazu vermutet ein Benutzer, ich bezöge meine Deutschkenntnisse aus dem Wiktionary. Nun ja.
Das ist hier sicherlich nicht der schwersten Fälle einer. Klar aber ist, dass die Sprache einer Enzyklopädie so nah wie möglich an der Sache sein sollte, was Bildhaftes, Übertragenes, Metaphern und wie sie alle heißen, weitgehend ausschließt. Gerade habe ich in einem Artikel die Nase eines Flugzeugs gelesen. Aber da musste ohnehin der ganze Satz weg. Und Personen erblicken in einer Enzyklopädie auch nicht das Licht der Welt, sondern werden geboren. Nur mal als weitere Beispiele. Aber, wie gesagt, der Elefant sticht jetzt nicht weiter, so wichtig war das hier nicht. BerlinerSchule 16:03, 12. Nov. 2010 (CET)
Mein Gott, Dein Gott, du musst auch nicht alles so persönlich nehmen. Zumal Du sonst auch nicht gerade zimperlich bist, was ich sehr sympathisch finde. Warum also hier so mädchenhaft?
Nur eine letzte Anmerkung: Selbstverständlich ist auch hervorrufen eine Metapher, und zwar eine, die sich gewaschen hat! Das war's für mich heute, schönes Wochenende! --Kuli 16:20, 12. Nov. 2010 (CET)

Was geschah am 13. November?

Da für das Ereignis von 1805 der verlinkte Koalitionskrieg ohnehin auf den Unterabschnitt zur 3. Koalition verweist - könnte man das "dritten" nicht gleich mit in den Link einbinden? Und müsste es als Eigenname nicht gar groß geschrieben werden? --Ennimate 12:11, 13. Nov. 2010 (CET)

Ich habe deine Anregung umgesetzt. Eine Groß- oder Kleinschreibung von dritten hängt davon ab, ob man den Begriff als Eigennamen auffasst. Im Artikel ist das d klein, deshalb habe ich es in der Box vorerst nicht geändert. --Happolati 12:25, 13. Nov. 2010 (CET)

schon gewusst 13 Nov

"Auf Amos Alonzo Stagg gehen nicht nur wichtige Innovationen in der Entwicklung des American Football zurück" ... ob die Innovation wichtig ist, liegt doch wohl im Auge des Betrachters oder?

Schon. Aber auch, was eine Innovation ist und was nicht, ist subjektiv. Wollte man hier rein objektov schreiben, könnte man den ganzen Satz streichen. Im übrigen gibt es auch subjetive Meinungen, über die im großen und ganzen trotzdem Konsens herrscht. Und nächstesmal bitte unterschreiben. --Kuli 22:35, 13. Nov. 2010 (CET)

Volkstrauertag

Heute. Erwähnenswert auf der Hauptseite?-- Musicologus 09:08, 14. Nov. 2010 (CET)

Danke für den Vorschlag, Musicologus. Da er schon im letzten Jahr die Hauptseite zierte, habe ich ihn auch dieses Jahr verlinkt. --César 09:22, 14. Nov. 2010 (CET)

Sebastian Frankenberger vs. Renate Künast

Auf der Hauptseite ist nun Sebastian Frankenberger verlinkt, was ich nicht schlecht finde, da auch mal eine konservative Partei damit auf die Agenda gelangt, die sonst nur regional eine Rolle spielt. Was ich aber nicht verstehe ist, dass die Nominierung von Renate Künast zu Berliner Spitzenkandidatin nicht vermeldet wurde, obwohl ich mir das gewünscht habe. Das war doch nun wirklich ein wesentlich bedeutenderes Ereignis. Nächstes Jahr sind Wahlen und es geht darum, ob der als Kanzlerkandidat gehandelte Wowereit geschlagen wird, was nach momentanen Prognosen denkbar ist. Ich gewinne so langsam den Eindruck, dass hier bei Wikipedia mit zweierlei Maß gemessen wird. Ständig werden Themen, die man eher als bürgerlich oder gar stockkonservativ bezeichnen müsste, etwa wenn Ratzinger irgendwo im Ausland eine Kirche weiht (etwas Langweiligeres haben die meisten Wikipediabenutzer vermutlich auf der Hauptseite seit langem nicht gelesen), auf die Hauptseite gebracht, während - ob bewusst oder unbewusst - Themen, die ich als sozialdemokratisch oder "alternativ" bezeichnen würde, etwa Umweltthemen, Hungerkatastrophen in Afrika oder eben die Nominierung Künasts, nicht vermeldet werden, selbst wenn man das hier vorschlägt. 92.231.210.1 09:14, 14. Nov. 2010 (CET)

Na ja, Künast war schon für einige Stunden auf der Hauptseite vertreten, als sie vor dem Landesparteitag ihre geplante Kandidatur auf das Bürgermeisteramt öffentlich machte (was nebenbei geschrieben auch nicht ganz ohne Kritik vonstatten ging). --César 09:34, 14. Nov. 2010 (CET)
Wir wissen doch alle, dass AF666 sowas wie die Propagandaabteilung der ödp darstellt und immer wieder die Artikel zu seiner Partei in den Vordergrund zerrt - aber muss man diese Spielchen mitmachen? Die ödp ist eine Kleinstpartei, die letztes Jahr bei der Bundestagswahl gerade einmal 0,3% der Stimmen erhalten hat. Man stelle sich vor, jemand hätte letzte Woche angeregt, die von der NPD (1,5% der bei der Bundestagswahl) beschlossene Fusion mit der DVU (0,1%) als Thema vorzuschlagen - das wäre doch sicherlich als rechte Parteiwerbung abgewiesen worden. Könnte man nicht anstelle des unbedeutenden Parteivorsitzenden und Nichtrauchers den gestern zurückgetretenen französischen Premierminister François Fillon auf die Startseite setzen? --78.34.173.129 10:41, 14. Nov. 2010 (CET)

Ich nehme mal Stellung zu der Sache, da ich - nach Vorschlag auf der Diskussionsseite - das Lemma Sebastian Frankenberger auf der Hauptseite verlinkt habe. Ich war mir selbst ehrlich gesagt nicht ganz sicher, ob der Mann bedeutend genug für die HS ist, aber im Zweifelsfall habe ich die Frage dann doch bejaht. Immerhin geschieht es nicht alle Tage, dass ein 29-Jähriger Bundesvorsitzender einer Partei wird, die zwar aktuell in keinem Landesparlament vertreten ist, aber immerhin durch diverse Volksbegehren (etc.) und ihre Geschichte recht bekannt ist. Frankenberger ist außerdem durch das Nichtraucherschutz-Begehren besonders in Bayern (aber auch darüber hinaus) zu einer recht prominenten Figur geworden. Aus diesem Grund, so war mein Gedankengang, kann man ihn für ein paar Stunden verlinken und dann gegen ein anderes Stichwort austauschen, was ich gleich auch machen werde. Es ist immer ein Balancegang, ich überlege mir z.B. auch immer, wieviel Interesse solche Stichworte in A und CH hervorrufen mögen, weshalb ich bei eher regional bedeutsamen Themen, die aber in D breit wahrgenommen werden, für eine kürzere Verweildauer auf der HS plädiere. So ein Fall war/ist auch Renate Künast, die in Zhg. mit der Wahl sicher nicht das letzte Mal auf der Hauptseite war. - Kurz noch zu Benedikt und Sagrada Familia: das war weltweit ein Top-Thema und steht beispielsweise mit Foto heute noch in der Nachrichten-Box der norwegischen Wikipedia, in einem Land also, das nicht gerade im Verdacht steht, ein Hort des Katholizismus zu sein.

Dass hier manchmal mit zweierlei Maß gemessen wird, lässt sich nicht ganz ausschließen in einem offenen System wie der Wikipedia, mit verschiedenen Bearbeitern der Hauptseiten-Rubriken. Die generellen Vorwürfe, dass hier konservative Themen systematisch eher berücksichtigt werden als die von 92.231.xy oben genannte Themenpalette (von sozialdemokratisch bis Umweltthemen, Hungerkatastrophen etc.), muss ich aber klar zurückweisen. Im letzten halben Jahr dürfte Deepwater Horizon das Lemma gewesen sein, das (möglicherweise zusammen mit Stuttgart 21, wo es nicht zuletzt auch um Umweltthemen geht) am häufigsten und längsten in der Nachrichten-Box zu finden war. Die Meldung über den Rapport der Welthungerhilfe hatte ich selbst formuliert, nachdem ich zuvor in Kooperation mit Benutzer:Hæggis den Artikel erst einmal aktualisiert hatte, was eine mühselige Arbeit war und insgesamt mehrere Stunden erfordert hatte. Und als ich neulich Hannelore Kraft auf die Hauptseite brachte (immerhin die erste deutsche Bundesratspräsidentin), bekam ich eine Mail des Inhalts, ich solle nicht Werbung für die Sozis machen, die Wahl in NRW sei längst vorbei... Ich bitte also hier um etwas mehr Sachlichkeit und um etwas weniger reflexhaft vorgetragene Vorwürfe, auch um einen etwas gelasseneren Umgang mit dem jeweils eigenen (politischen, konfessionellen etc.) Standpunkt. Es ist nur mäßig lustig, sich abwechselnd als Kernkraftlobbyisten, Anti-AKW-Agitatoren, Linksextremisten, erzkatholische Rasselbande etc. bezeichnen zu lassen. Stattdessen wäre es gut, wenn hier nicht nur Vorschläge unterbreitet würden (immer gerne gesehen), sondern die zu verlinkenden Artikel auch gleich aktualisiert werden, was meine Kollegen und ich bei fast jeder Meldung, die wir auf die HS bringen, selbst machen. Und ansonsten ist es natürlich gut, wenn uns möglichst viele Benutzer auf die Finger schauen und unsere Arbeit konstruktiv begleiten. Gruß an alle Freunde der Rubrik --Happolati 11:41, 14. Nov. 2010 (CET)

Im Abschnitt Was geschah am 14. November? der Startseite wird derzeit auf den Luftangriff auf Coventry vom 14.11.1940 hingewiesen. Folgt man dem link, so kommt man jedoch nicht auf die Seite mit dem/den Luftangriffen auf Coventry sondern nur zum allgemeinen Artikel zu Coventry. Ich würde es weitaus sinnvoller halten, auf Luftangriffe auf Coventry zu verlinken als nur auf die Stadt Coventry.

Wäre nett, wenn dies jemand ändern würde. Danke im voraus. Rainer E. 12:07, 14. Nov. 2010 (CET)

Habe den von Dir genannten Artikel zusätzlich verlinkt. Danke für Deine Aufmerksamkeit. --Happolati 13:13, 14. Nov. 2010 (CET)
Es war von mir durchaus beabsichtigt, in diesem Fall mal auf den allgemeinen Artikel (Coventry) und nicht den Detailartikel (Luftangriffe auf Coventry) zu verlinken, weil dieser Angriff in ersterem Artikel mMn einfach besser dargestellt ist. Sollte nicht so sein, aber kann ja vorkommen.
Bitte bei den Verlinkungen auch auf die Inhalte achten, nicht nur auf die Formalia, wie eben, dass es Einzelartikel gibt.
Abgesehen davon glaube ich nicht, dass irgendein Leser damit überfordert ist, im Coventry-Artikel ein kleines Stück runterzuscrollen, um den Abschnitt zum Bombardement zu finden. --Tsui 16:04, 14. Nov. 2010 (CET)

Tsui, danke für Deine Klarstellung. Ich hatte ursprünglich auch vorgehabt, den Artikel Luftangriffe auf Coventry zusätzlich zu verlinken, aber das gefiel offenbar einem Kollegen nicht. :-) Gruß --Happolati 20:13, 14. Nov. 2010 (CET)

Volkstrauertag

Will Wikipedia besonders "cool" sein? Heute ist Vokstrauertag und keine Erwähnung auf der Hauptseite. Gruß R. (nicht signierter Beitrag von 79.209.161.229 (Diskussion) 19:31, 14. Nov. 2010 (CEST))

War bis 18.50 Uhr auf der Hauptseite. --Jakob Gottfried 20:09, 14. Nov. 2010 (CET)

Es gibt seit gestern eine Pfälzische Wikipedia. Kann jemand den Interwikilink hier einfügen, nach den Regeln für Interwiki-Links auf der Hauptseite werden Wikipedien in deutschen Dialekten aufgeführt. Vielen Dank, --Holder 07:28, 15. Nov. 2010 (CET)

Nach Regel Nummer 9 erst ab 1.000 Artikeln. Die Pfälzer haben derzeit 156. --YMS 09:10, 15. Nov. 2010 (CET)
Alles klar, bin beim Lesen der Richtlinien-Seite nicht so weit gekommen :-) . --Holder 12:03, 15. Nov. 2010 (CET)

Tippfehler bei Wikipedia aktuell

Hi, bei Wikipedia aktuell wurde "Nomienierungsphase" falsch geschrieben... ---donald- 09:08, 15. Nov. 2010 (CET)

Danke für die Aufmerksamkeit, ist korrigiert. --Happolati 09:56, 15. Nov. 2010 (CET)

Bild zum Artikel des Tages

 
α-D-Glucose

Das Schema zur Glykolyse ist als Aufmacher-Bild meiner Meinung nach nicht gut geeignet, weil in der Auflösung, in der es auf der es auf der Hauptseite dargestellt wird, nichts zu erkennen ist außer einer vagen Vorstellung eines Flussdiagramms. Ich würde deshalb vorschlagen, die Struktur der Glukose als Alternative zu verwenden, denn um dieses Molekül dreht sich letztendlich die Glykolyse. Die Formel ist optisch gut erkennbar und sollte nicht wenigen Menschen sogar bekannt sein, so dass sie die intuitive Einordnung des Artikels im Themenbereich "Chemie/ Biochemie" viel besser unterstützt als das Flussdiagramm. --Uwe 09:53, 15. Nov. 2010 (CET)

Wenn sich hier ewig keiner meldet: Als Admin kannst du es auch selbst tauschen :) --141.30.94.37 15:13, 15. Nov. 2010 (CET)

"Name" vs. "Bezeichnung"

Bitte "Bezeichnung Glykolyse" mit "Name Glykolyse" vergleichen. Geezernil nisi bene 15:13, 15. Nov. 2010 (CET)

Was geschah am 16. November?

Könnte man den "Dritten Koalitionskrieg" nicht zielgenauer auf Koalitionskriege#Die dritte Koalition verlinken? Übrigens sei angemerkt, dass die Bezeichnung der Auseinandersetzung heute - im Gegensatz zum 13.11. - wohl als Eigenname aufgefasst wurde. Neige ja selbst eher zur Großschreibung, aber hier scheint es allgemein keine klare Linie zu geben. --Ennimate 05:52, 16. Nov. 2010 (CET)

A.d.T.

" * 22. Oktober 1844 in der Red-River-Kolonie; †16. November 1885"
Bitte nicht so dicht auffahren... Geezernil nisi bene 15:17, 16. Nov. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Das nehme ich auf meine Kappe. Da sollte eigentlich ein   rein. Leider kann ich es im Moment nicht korrigieren. Gerald SchirmerPower 22:47, 16. Nov. 2010 (CET)

In den Nachrichten - Kopfzeile

Da die Cholera-Epidemie jetzt schon seit mittlerweile vier Tagen in der Kopfzeile wütet, sollte sie vielleicht Mal ersetzt werden. Denkbar als neue Stichwörter wären etwa Präimplantationsdiagnostik (siehe hier) oder auch die künftige Queen Consort of England, Kate Middleton (hier). --Michael Fleischhacker 15:17, 16. Nov. 2010 (CET)

schon gewusst (erl.)

Hallo, irgendetwas stimmt nicht, da die Artikel m.E. schon vor einer Woche hier auftauchten. Gruß, --Thomas Dresler 01:43, 17. Nov. 2010 (CET)

Hast völlig recht, ich kümmer mich gleich drum und kopier dann hier die passenden zeilen auch rein, letzte naxcht habe ich es gerade noch zwischen stammtisch und mitternacht mit dem updaten geschafft, heute war es eben zu spät, das müssen wir aber an anderer stelle diksutieren. --Vux 01:59, 17. Nov. 2010 (CET)


  • Die als uneinnehmbar geltende Festung auf der Insel Imeri Gramvousa vor der Nordwestküste Kretas wurde 1692 kampflos von einem in venezianischen Diensten stehenden Offizier an die Osmanen übergeben.
  • Hans Kinders künstlerisches Schaffen wurde wesentlich durch das pantomimische Spiel Marcel Marceaus geprägt.
  • Die im Stil der „Nachkriegsmoderne“ errichteten Gebäude der West-Berliner Akademie der Künste wurden auch nach der Deutschen Wiedervereinigung weiter für Ausstellungen genutzt.
  • Für den Dokumentarfilm Until the Light Takes Us zogen die beiden Filmemacher Aaron Aites und Audrey Ewell für zwei Jahre nach Norwegen, um die Protagonisten der dortigen Black-Metal-Szene kennen zu lernen.
sodele, obiges muss jetzt nur noch von einem admin zwischen die noinclude-tags [6] werden. --Vux 02:19, 17. Nov. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis und die Kopiervorlage. :) Die Seite ist aktualisiert. Beste Grüße -- kh80 ?! 02:33, 17. Nov. 2010 (CET)
danke für die schnelle Reaktion, hatte auf gut glück schon einen anderen admin angeschrieben. --Vux 02:44, 17. Nov. 2010 (CET)

Sebastian Vettel

Auf der Projektseite ist folgender Satz zu lesen: „Mit einem Sieg im letzten Saisonrennen hat der Deutsche Sebastian Vettel zum ersten Mal die Formel-1-Weltmeisterschaft gewonnen.“ Frage: Wie oft hätte ein 23-Jähriger schon Formel-1-Weltmeister werden sollen oder können, wenn herausgestellt wird, dass er jetzt den Titel „zum ersten Mal“ gewann? -- 91.36.192.247 22:39, 16. Nov. 2010 (CET)

Ein Mal, steht da doch. Oder meinst du was spezielles?--Ticketautomat 22:41, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich glaube, er meint den Umstand, dass es mehr als unwahrscheinlich erscheint, dass Vettel in seinen jungen Jahren bereits zum wiederholten Male die F1-WM hätte gewinnen können. Ihm wäre wohl eine neutralere Formulierung ohne das "zum ersten Mal" lieber. Des Vergleichs wegen: Was stand denn beim spanischen Titelgewinn bei der letzten Fußball-WM da? NAchtrag: Vielleicht könnte man es ja auch so umformulieren: Mit einem Sieg im letzten Saisonrennen hat der Deutsche Sebastian Vettel als bislang jüngster Fahrer die Formel-1-Weltmeisterschaft gewonnen. --Ennimate 08:55, 17. Nov. 2010 (CET)
Das wäre eine informative Aussage. Dieses „zum ersten Mal“ erschiene nur sinnvoll, wenn Vettel Mitte vierzig wäre und seit 25 Jahren in der Formel 1 startete. -- Lothar Spurzem 11:59, 17. Nov. 2010 (CET)
Bei der Fußball-WM wurde auch auf Spaniens ersten WM-Sieg hingewiesen, ich hänge aber nicht an der Formulierung und habe diese nun gemäß Ennimates Vorschlag korrigiert. --César 12:40, 17. Nov. 2010 (CET)

Der Vergleich mit der spanischen Fußballnationalmannschaft hinkt wohl ein bisschen; denn Spanien nimmt nicht erst seit drei Jahren an der Fußballweltmeisterschaft teil. Außerdem müssten sprachliche Unzulänglichkeiten nicht wiederholt werden, weil sie schon einmal vorkamen. – Ohne jemanden kränken zu wollen, noch ein kleiner Hinweis: „… gewann der Deutsche Sebastian Vettel als bislang jüngster Fahrer die Formel-1-Weltmeisterschaft“ wäre besser als „… hat der Deutsche Sebastian Vettel als bislang jüngster Fahrer die Formel-1-Weltmeisterschaft gewonnen.“ Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem 13:47, 17. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia als Wörterbuch

Hallo, ich weiß nicht genau, wo ich diese Frge hinschreiben soll, also frage ich einfach mal hier: Mein Deutschlehrer wollte, dass wir Wikipediaartikel zu Fremdwörtern erstellen mit Schwerpunkt auf Etymologie. Ich entgegnete darauf, dass Wikipedia kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopedie sei, in der die Herkunft eines Wortes zwar kurz am Anfang erklärt wird, aber das es in Wikipedia um die Gegenstände und ihre Bedeutung ginge und nicht nur um die Worthekunft. Außerdem meinte ich, dass für seinen Zweck andere Wikis geeigneter wären. War das jetzt richtig, was ich gesagt habe? -- 91.17.237.163

Für Wörterbucheinträge gibt es das Schwesterprojekt Wiktionary. Ihr könnt eure Einträge ruhig erstellen, bloß werden die wohl gelöscht. ;) Sonst hast du vollkommen Recht. Grüße, alofok* 17:28, 17. Nov. 2010 (CET)
Genau so wie hier, kann aber auch bei Wiktionary jede/r mitmachen. Gern auch eine Gruppe von Schülern oder Studenten im Rahmen eines Projektes. Wenn euer Lehrer noch eine Auge drauf wirf, dass alles fachlich auch richtig ist, was eure Gruppe da schreibt, ist es noch besser. Das spart anderen Usern die Arbeit. Also zusammenfassend: nur drauf los! --El bes 17:34, 17. Nov. 2010 (CET)
Okay, ich werde es meinem Lehrer sagen. Danke! -- 91.17.237.163

Vettel image

The image of Vettel is most likely a copyright violation it seems. It's up for deletion on Commons atm. TheDJ 15:03, 15. Nov. 2010 (CET)

The image was replaced at 15:10. Thanks for your notice. Greetings --Schniggendiller Diskussion 22:45, 16. Nov. 2010 (CET)

Wird es nicht langsam Zeit, Vettels Bild zu entfernen? Mittlerweile wissen alle, wie er aussieht, und wer ihn betrachten will, der kann seinen Artikel aufrufen. Auch wenn er für Deutschland gewonnen hat, andere Artikel verdienen sicher auch ihre Aufmerksamkeit. --78.55.102.127 13:27, 18. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia auf Pfälzisch

Auf der Hauptseite wird der "pfälzischen" Wikipedia zum Start gratuliert. Es erscheint aber ein Rotlink. Sollte dies bedeuten, dass der Start missglückt ist, ist es sicher nicht opportun, die Gratulation auf der Hauptseite zu belassen. Also bitte recherchieren, was aus der pfälzischen WP geworden ist. Erfurter63 09:22, 17. Nov. 2010 (CET)

Das liegt an einem temporären Serverproblem. Der Link ist und war richtig. --El bes 10:35, 17. Nov. 2010 (CET)
Ist aber immer noch kaputt >> doch besser raus? --188.111.83.60 16:36, 17. Nov. 2010 (CET)
Bei mir geht er. --El bes 16:58, 17. Nov. 2010 (CET)
Als unangemeldeter Benutzer ist der Link rot (man darf die Seite pfl: erstellen), als angemeldeter Benutzer funktioniert er. --NichtWirklich 17:04, 17. Nov. 2010 (CET)
Ah, und wozu ist das gut? Die Statseite wird ja nun zweifellos von sehr vielen Nur-Lesern benutzt. --eryakaas 23:49, 17. Nov. 2010 (CET)

Supi, jetzt auch für IPs blau. --188.111.83.60 15:27, 18. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia auf lateinisch, pfälzisch, bairisch, ...

Muss das wirklich sein? Ich finde die ja auch witzig, aber muss man wirklich von Spenden finanzierten Speicherplatz dafür verschwenden? Das hat irgendwie mit dem Ziel einer Enzyklopädie nicht mehr viel zu tun. Eine deutsche Wikipedia reicht doch. (Nachtrag von mir: wozu braucht man eine lateinische Wikipedia?) --87.172.213.202 16:47, 17. Nov. 2010 (CET)

Als Admin der bairischen Wikipedia bin ich da natürlich diametral anderer Meinung. Das bisschen Speicherplatz, was die meist eher kleinen Dialekt- oder Minderheitensprachen-Wikipedias verbrauchen ist vernachlässigbar gering und macht das Kraut nicht fett. Ein paar gesprochene Artikel als Audio-Datei oder ein paar selbstgezeichnete Mangabilder auf Commons verbrauchen mehr Speicherplatz als der Textinhalt der gesamten bar.Wikipedia. Du kannst dich aber gern bei der Foundation beschweren, wenn dir die kleinen Schwesterprojekte ein Dorn im Auge sind. --El bes 16:57, 17. Nov. 2010 (CET)
Re Lateinisch - es ist Amtssprache in der Vatikanstadt und es können so Leute zusammenarbeiten, die sonst keine andere Sprache gemeinsam sprechen. -- Prince Kassad 16:58, 17. Nov. 2010 (CET)
Es gibt kaum etwas was billiger ist als Speicherplatz. Die Wikimedia Foundation will dieses Jahr ungefähr 16 Millionen Dollar an Spenden sammeln (Zahl nicht zitierfähig, aber Größenordnung stimmt). Der Speicherplatz, den die genannten Wikis verbrauchen, dürfte nicht mal eine handelsübliche Festplatte erfordern. Natürlich wird redundant gespeichert und die Aktivität auf den Wikis kommt hinzu. Alles in allem kommst du auf vielleicht 1000 Dollar oder so Kosten (grob überschlagen und eher über- als unterschätzt). Also deutlich unter 0,01%. Die größten Kosten verursachen sowieso nicht Festplatten und Server, sondern die Personalkosten. Und auf einer einzigen Wikimania dürfte mehr an Reisekosten ausgegeben werden, als durch den Betrieb der 200 kleinsten Wikipedia-Versionen im Jahrzehnt an Festplatten- und Serverkosten anfällt. Die Kosten können also höchstens Strohmann-Argument sein.
Und wenn man Latein als unnütze Sprache verdammt, dann würde ich erstmal damit anfangen, dass der Staat reale Steuergelder für Latein-Unterricht verschwendet.
Zum Bairischen und Pfälzischen: Niemand braucht diese Wikipedien, da jeder Bairisch-Sprecher und jeder Pfälzisch-Sprecher Standarddeutsch lesen kann. Aber man sollte in etwas größeren Zusammenhängen denken: Warum kann jeder von ihnen Standarddeutsch? Das war nicht immer so. Erst im 20. Jahrhundert hat der Staat sein staatliches Schulwesen so weit durchgesetzt, dass alle Baiern und Pfälzer Standarddeutsch gelehrt bekamen. Kein Bayer und kein Pfälzer wurde gefragt, ob sie das wollten. Sie waren Untertanen des deutschen bzw. österreichischen Staates und mussten es erlernen. Das haben Berliner und Wiener Beamte über die Köpfe von Millionen Pfälzern und Baiern hinweg so beschlossen. Stell dir vor, nach Naspoleon hätte die Geschichte einen anderen Verlauf genommen. Es hätte keine Kaiserreiche gegeben und Mitteleuropa wäre in der Kleinstaaterei verharrt. Vielleicht gäbe es heute lauter kleine Staaten, von denen jeder seine eigene Sprache hätte (ähnlich wie Luxemburg im 20. Jahrhundert seinen Dialekt zur vollen Sprache ausgebaut hat). Vielleicht ist es eine Horrorvorstellung für dich, aber wäre es so gekommen, wärst du vielleicht heute ein glühender Verfechter der Eigensprachlichkeit des Pfalzstaates oder Bayerns. Der Raum, in dem wir uns mit unserer Sprache frei bewegen könnten, wäre dann kleiner. Man müsste als Pfälzer, der eine Arbeit in Bayern annimmt, dann eine neue Sprache lernen (und umgekehrt; so wie man es heute auch muss, wenn man in der Niederlande oder in Tschechien arbeiten will). Aber die Esten überleben es anscheinend auch, dass es nur eine Million Sprecher ihrer Muttersprache gibt, und zwar überleben sie es sogar sehr gut. Indem man den Pfälzern und Baiern erlaubt, eigene Wikipedien anzulegen, gibt man ihnen zum Teil die Chance zurück, selbst zu entscheiden. Selbst zu entscheiden, was sie sprechen möchten. Selbst zu entscheiden, in welcher Sprache sie ihre Informationen aufnehmen. Wenn sie kein Pfälzisch oder Bairisch lesen möchte, ist es ihnen weiterhin unbenommen, die standarddeutsche Wikipedia zu nutzen. Wenn sie aber ihre pfälzische bzw. bairische Muttersprache lieben, dann haben sie nun - und zwar erstmals in der Geschichte - die Möglichkeit, dies frei zu entscheiden und aktiv eine Alternative zu wählen. Sie haben das Schicksal ihrer Muttersprache nun in der Hand. Wenn sie ihre Muttersprache lieben, dann haben sie Werkzeuge, um ihre Sprache auf ein höheres Podest zu heben. Es ist ein emanzipatorischer und demokratischer Akt. Ähnlich wie Luxemburg sich für Letzebuergisch entschieden hat. Wie die Friesen in den Niederlanden sich für Friesisch entscheiden. Oder wie die Katalanen sich für das Katalonische entschieden. All diese drei Sprachen wurden früher als bloße Dialekte angesehen, die jeweiligen Nationalsprachen wurde als höherwertig angesehen und in Schule, öffentlicher Verwaltung und Enzyklopädien wurde nur die Nationalsprache verwendet. Diese drei Sprachgruppen haben sich aber entschieden, dass ihre Sprachen nicht bloße Dialekte sind, sondern dass die Sprache tiefverwurzelter Teil ihrer Identität ist. Allen denjenigen Pfälzern und Baiern - ob man ihr Sentiment teilt oder nicht - die ihre Sprache als erhaltenswerten Teil ihrer Identität ansehen, sollte man die Chance zu ebendiesem Erhalt nicht wegen 1000 Euro Serverkosten vorenthalten. Es würde den Prinzipien von Demokratie, Chancen- und Entscheidungsfreiheit und des freien Marktes der Ideen widersprechen.
Vielleicht habe ich jetzt deine Ablehnung nur befeuert (falls du zum Beispiel Anhänger einer einigen deutschen Nation bist), aber wenn man an freien Markt glaubt, in dem das beste und erfolgreichste sich durchsetzt, dann ist Chancengleichheit für alle der einzig gangbare Weg. Wer das Rennen macht, sollte sich im freien Wettbewerb entscheiden und nicht durch administrativen Ukas eines Über-Entscheiders (im Falle der Wikipedia-Sprachversionen die Wikimedia Foundation). --::Slomox:: >< 18:53, 17. Nov. 2010 (CET)
Das Katalanische ist übrigens ein wunderbares Beispiel. Es ist dem Spanischen durchaus nahe verwandt. Unter Franco war es bis 1975 im offiziellen Gebrauch verboten. Im inoffiziellen war es nicht verboten, aber zumindest gab es intensive Bemühungen, das Spanische durchzusetzen. Das hatte zur Folge, dass heute auch in Katalonien die Mehrheit Spanisch spricht. Jeder mit Katalanisch als Muttersprache kann ebenfalls fließend Spanisch sprechen und schreiben, während aber nur eine knappe Mehrheit Katalanisch schreiben kann. Also eine Situation, die durchaus grob mit einem Fall wie dem Bairischen vergleichbar ist. Für das Vermitteln von Inhalten ist das Katalanische jedenfalls _nicht notwendig_. Die spanische Wikipedia würde ausreichen, um auch alle Katalanisch-Sprechern mit enzyklopädischen Infos zu versorgen. Und trotzdem gibt es eine katalanische Wikipedia, die mit knapp 300.000 Artikels (bei etwa 9 Millionen Sprechern) durchaus mit der spanischen Wikipedia mit knapp 700.000 Artikels (bei etwa 400 Millionen Sprechern) mithalten kann. Man stelle sich vor, es hätten sich damals Leute gefunden, die den Wikipedia-Machern damals erfolgreich eingeredet hätten, dass eine katalanische Wikipedia unnötig ist. Wir wären um 300.000 Artikel ärmer. --::Slomox:: >< 19:39, 17. Nov. 2010 (CET)
Da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen, Slomox. Wer sich auf den Dialekt-Wikipedien etwas umschaut, wird Inhalte finden, die es auf anderen nicht gibt. Wer das dann nicht auf Bairisch, Alemannisch, Pfälzisch usw lesen will, ist eben selber schuld. Das sind keine Ressourcen, die von der deutschen Wikipedia abgespalten werden, sondern die meisten dieser Inhalte wären sonst wohl überhaupt nicht geschrieben worden. Ich wäre auf jeden Fall nicht motiviert, die Artikelarbeit die ich in die alemannische Wikipedia gesteckt habe, stattdessen in die deutsche Version einzubringen. Wenn jemand diese Wikipedien nicht in den Kram passen, wäre meta:Proposals for closing projects übrigens der richtige Ort. Diskussionen auf der deutschen Wikipedia sind dazu völlig folgenlos. --Terfili 22:22, 17. Nov. 2010 (CET)
Bisher habe ich die Dialekt-Wikipedias eher als sinnlos empfunden und mir war auch nicht bewusst, dass der Speicherbedarf so klein ist (aufgrund der redundanten Speicherung hatte ich den wesentlich größer angenommen). Daher möchte ich mich hiermit bei allen entschuldigen. Ich habe eigentlich für jeden Katalanier Verständnis, der seine Kultur verteidigen möchte. Wie gesagt, ich habe das Pfälzische bis jetzt eben eher als Dialekt denn als Kultur betrachtet. Dass Ausgaben in Lateinunterricht sinnlos sind, ist jedoch nach wie vor meine Meinung und nahezu ausnahmslos alle Lateinschüler, die ich kenne, wünschten sich im Nachhinein, doch eine sinnvolle Sprache wie Französisch gelernt zu haben, und das zurecht. Diese Stunden in die englische oder deutsche Sprache zu stecken, wäre wesentlich sinnvoller und von unseren 16 Bildungssystemen ist keins so gut, dass man Unterrichtsstunden verschwenden könnte (sage ich als Sachse). Aber das ist ein anderes Thema. --87.172.215.244 20:32, 18. Nov. 2010 (CET)
Mit 12 Jahren, als ich mich zwischen Gymnasium mit Latein und Realgymnasium ohne entscheiden musste, habe ich genau so gedacht. Später dann habe ich freiwillig Latein als nichtanrechenbares Wahlfach nachgemacht, einfach weil es mich interessiert hat. Es hat mir nicht nur beim Erlernen der romanischen Tochtersprachen und der zwischen ihnen existierenden Logik geholfen, auch die deutsche Grammatik und das Fachvokabular der Bildungssprache habe ich erst im Lateinunterricht und nicht im Deutschunterricht gelernt. Mitlerweile überlege ich sogar, ob nicht ein bisschen Altgriechisch auch noch sinnvoll wäre, weil die griechischen Fachtermini für mich immer noch spanische Dörfer sind, deren eigentliche Bedeutung mir bis dato meist verschlossen bleibt. --El bes 13:13, 19. Nov. 2010 (CET)

Kuerzlich Verstorbene

Gibt es einen Grund die kuerzlich verstorbenen Personen auf der Haupseite anzuzeigen? In den fuenf groessten Wikipedia Comunities ist die deutsche die einzige Hauptseite, die diese anzeigt. Waere ein Bild des Tages nicht froehlicher? (nicht signierter Beitrag von 78.13.208.123 (Diskussion) 22:55, 17. Nov. 2010 (CET))

Finde ich eigentlich auch. Gruß, alofok* 22:56, 17. Nov. 2010 (CET)
zweifellos werden die Artikel nach Bekanntgabe des Todes ausgebaut, was ich gut finde --95.222.137.111 23:06, 17. Nov. 2010 (CET)

Janneman wollte dazu Mal ein Meinungsbild starten (ist aber offenbar in der Vorbereitung eingeschlafen...) --Michael Fleischhacker 23:14, 17. Nov. 2010 (CET)

Gibt es eine Moeglichkeit dieses Meinungsbild fertigzustellen? (nicht signierter Beitrag von 78.13.208.123 (Diskussion) 23:25, 17. Nov. 2010 (CET))
warum stört es dich denn? es bringt das Lexion weiter und gehört zu den aktuellen Nachrichten wie in anderen Medien auch: die meisten sind sowieso dafür, es braucht kein Meinungsbild nur weil immer mal wieder einer alles anders und schlechter machen will --95.222.137.111 23:33, 17. Nov. 2010 (CET)
Kuerzlich verstorbene Personen sind sicher wichtig, ich stelle nur in Frage ob sie wichtig genug sind um einen Teil der Hauptseite auszufuellen, der mit anderen Themen gefuellt werden koennte (man koennte z.Bsp. anderen Bereichen wie Schon gewusst mehr Platz lassen). Persoenlich finde ich es nicht die beste (und froehlichste) Willkommensnachricht, aber das ist sicher subjektiv. Was das Meinungsbild angeht: ich bin selten aktiv auf Wikipedia und habe erst jetzt von diesem Instrument erfahren. Niemand hat gesagt, dass ich ALLES anders (oder gar schlechter) machen will, im Gegenteil, wie oben schon erwaehnt, hat der Grossteil der anderen Wikipedia Seiten (z. Bsp. die englische Mutterversion) die kuerzlich verstorbenen Personen nur diskret verlinkt - es ist doch die deutsche Seite die gegen den Strom fliesst. Ich bezweifle daher deine Aussage, dass die meisten fuer den Erhalt des Fensters sind, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.(nicht signierter Beitrag von 78.13.208.123 (Diskussion) 23:56, 17. Nov. 2010 (CET))

Ein Meinungsbild hat wenig Sinn, da man nicht die erreicht, die es am meisten angeht: die nichtangemeldeten Leser. Anfragen wie Deine, IP 78.13.usw., kommen vor, sind aber meiner Meinung nach recht selten. Das ist natürlich kein Beweis, dass es fast niemanden stört, aber eine Tendenz kann man daraus schon ablesen. Ich vermute übrigens, dass die Rubrik viele Menschen interessiert, einfach aus der Erfahrung, wie im Allgemeinen auf Todesnachrichten reagiert wird – nämlich mit Aufmerksamkeit welcher Art auch immer. WP-intern sind die vielen nach Todesfällen entstandenen oder ausgebauten Artikel für mich sowieso ein unschlagbares Argument. --eryakaas 10:59, 18. Nov. 2010 (CET)

Um mal die Allegorie mit Printprodukten in die Diskussion zu werfen: Bei konkurrierenden Lokalzeitungen hat in der Regel diejenige die höhere Auflage, in der die meisten Todesanzeigen zu finden sind. Der Effekt funktioniert natürlich dann auch anders herum: Man inseriert dort, wo's die meisten lesen können. Im Fall von Wikipedia stößt der Nekrolog bei diversen Personengruppen (Journalisten, Kollegen des Verstorbenen etc.) vermutlich auf mehr Aufmerksamkeit als der Artikel des Tages, zumal erfahrungsgemäß die Todesfälle hier sehr schnell und akkurat vermeldet werden. Please don't drop it!--NSX-Racer | Disk | B 11:41, 18. Nov. 2010 (CET)
Als Ersatz fuer eine Leserbefragung waere ein Blick auf die Zugriffszahlen interessant. Bspw. wie hoch an gleichen Tag die Zugriffszahlen auf die drei Eintrage unter kuerzlich Verstorben waren, im Vergleich zu dem Kernartikel der einzelnen "In den Nachrichten"-Meldungen (bei den meisten Meldungen ist es wohl einer der verlinkten Artikel, den die Meldung im Kern betrifft und der entsprechend aktualisiert wurde), den Stichworten zu "in den Nachrichten" und den Artikeln im "Schon gewusst"-Kasten. Das muesste etwas breiter gestreut werden, da sehr bekannte Verstorbene mit Sicherheit haeufiger angeklickt werden als solche, die nur knapp die Relevanzschwelle geschafft haben und daher eine grosse Bandbreite bestehen duerfte.
Insgesamt plaediere ich eher fuers Behalten. Jeder, der dort auftaucht, wird es nur genau einmal tun; es ist fuer mich eine wichtige Informationsquelle (insbesondere wenn ich ein paar Stunden mal nicht auf SPON zugegriffen habe), gerade wenn es einen der nicht taeglich im Rampenlicht stehenden aber doch fuer ihren Bereich wichtigen Menschen trifft, bspw. Wissenschaftler, Komponisten. Der wichtigste Nachteil ist das Risiko, halbfertige und mit heisser Feder geschriebene Artikel zu erhalten. Und die Regel, dass wichtige Menschen, deren Tod erst mit ein paar Tagen Verzoegerung bekannt wird, dort keine Chance haben, find ich immer noch doof. -- Arcimboldo 08:46, 19. Nov. 2010 (CET)
Etwa 150.000 Menschen machen pro Tag den letzten Seufzer, davon werden 3 (0,002 %) erwähnt. Im Vergleich dazu kann ein 23-Jähriger gut mit einem Auto im Kreis fahren - und wird auch erwähnt (wahrscheinlich noch häufiger). Tod und Tote sind Teil des Lebens. Ich glaube, dass das Meinungsbild auch tot ist, oder? Geezernil nisi bene 09:18, 19. Nov. 2010 (CET)
  Wenn das ein Kreis ist, heiß’ ich Haggis :-)
Das Ausbau-Argument ist mE nicht spezifisch für Artikel, die in der Rubrik verlinkt sind. Genausogut können Artikel einen Ausbau erfahren, die an gleicher Stelle verlinkt wären. Gewicht hätte es mMn nur, wenn der Ausbau der Artikel bei kürzlich Verstorbenen gegenüber anderen, auf der HS verlinkten wesentlich häufiger/umfangreicher wäre. Bis auf den AdT können in jeder Rubrik Artikel auftauchen, die noch recht roh sind und zum Erweitern einladen.
Dann die Frage nach den Seitenaufrufen, ok – wer macht die Aufstellung? Hier das Werkzeug. für den November einfach oben 10 in 11 umändern, unten ist es noch nicht freugeschaltet
Insgesamt würde auch mE ein Link auf den aktuellen Nekrolog reichen. Dann wäre z.B. mehr Platz für die Nachrichtenzusammenfassung. Tendenziell kommen mE Wirtschaft, Wissenschaft und – von Preisverleihungen abgesehen – auch Kultur zu kurz. Was sich mE u.a. einfach aus dem knappen Platz ergibt, und auch wenn man durchaus sagen kann, manche Einträge würden zu lang dort stehen, stehen imho gerade wichtigeTM Textmeldung oft zu kurz auf der HS, gerade an Tagen, wo viel los ist (ein Überblick über Themen & Eintragshäufgungen unter WP:Hauptseite/Aktuelles/Archiv 2010). Kommt natürlich auf die durchschnittliche Besuchsfrequenz von HS-Lesern (⌀ fHS :-) an, die ich einfach etwas höher einschätze. --ggis 15:12, 19. Nov. 2010 (CET)

Schon gewusst?

Es muss heissen "...das ZDF und SEINE Reihe..."

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wiegels „…“ 11:27, 19. Nov. 2010 (CET)

Was geschah am 19. November?

Wären 1900 – In Mainz kommt die Schriftstellerin Anna Seghers (Das siebte Kreuz) als Netty Reiling zur Welt. oder 1900 – In Mainz kommt Netty Reiling, später bekannt als Schriftstellerin Anna Seghers (Das siebte Kreuz), zur Welt. von der Formulierung her nicht besser als die aktuelle Version? --Ennimate 06:22, 19. Nov. 2010 (CET)

Sehe ich auch so, die jetzige Version ist einfach mies. --Prüm 14:42, 19. Nov. 2010 (CET)

In den Nachrichten

Mal was Neues: Forschern am CERN ist es erstmals gelungen Antiwasserstoff für Sekundenbruchteile festzuhalten. --93.184.128.18 08:13, 19. Nov. 2010 (CET)

Brian Marden

  • Brian Marsden (73), britischer Astronom, († 18. November)
Das Komma hinter Astronom ist zuviel. --JazzmanPostStudent? 10:04, 19. Nov. 2010 (CET)
Können angemeldete Benutzer auch selbst ändern. --84.166.81.36 10:24, 19. Nov. 2010 (CET)

heute ist

Welttoilettentag, kann das in die Aktualität? --95.222.137.111 17:31, 19. Nov. 2010 (CET)

Nein --Michael Fleischhacker 17:54, 19. Nov. 2010 (CET)
Die Argumente dagegen erschließen sich aus der knappen Antwort nicht wirklich. Das ist ja kein Witz, sondern ein sehr ernsthaftes Thema. BerlinerSchule 18:14, 19. Nov. 2010 (CET)
Mir ist die Begründung für das Nein auch nicht ganz klar. Vielleicht sollte es mal eine allgemeine Liste der für die Startseite relevanten Aktions- und Feiertage geben, sodass nicht darüber diskutiert werden muss, wenn es zu spät ist. Aktionstage wie der Welttoilettentag haben aber gerade den Zweck, dass sie von den Medien aufgegriffen werden, daher halte ich es geradezu für einen Boykott, ihn nicht zu erwähnen. --JazzmanPostStudent? 18:48, 19. Nov. 2010 (CET)
Mein Eindruck - also, wie gesagt, kein Parteiprogramm, kein Ergebnis jahrelanger Feldforschungen, nur just ein Eindruck - ist, dass die wenigen Admins, die die Hauptseite regieren (was ja eigentlich mit der Definition von Admins gar nicht zusammenpasst, aber sei's drum), aus zwei Gruppen bestehen: Einige freuen sich über Anregungen, gehen auf Kritik ein, korrigieren Fehler, auf die sie aufmerksam gemacht werden, sofort, sehen sich als Moderatoren auch zwischen verschiedenen Ansichten; die anderen blocken alles ab, greifen bei Kritik auch mal zum persönlichen Angriff (was ja logisch ist, denn bei Kritik an der Hauptseite fühlen sie sich persönlich angegriffen, da muss man zurückschlagen), setzen ihre Ansicht durch und sitzen Kritik aus (wie damals beim Unterleib, als so lange gegen Gummiwände diskutiert wurde, bis die 24 Stunden 'rum waren).
Hier habe ich den Eindruck, der knappe NEIN-Antworter habe weder den Artikel gelesen noch überhaupt eine Ahnung, worum es geht. Aber, wie gesagt, alles nur ein Eindruck.
Dadurch, dass immer mehr Leute einen solchen Eindruck gewinnen, setzt sich übrigens die zweite Gruppe durch, weil am Ende niemand mehr hier was sagt. Wir gehen ja auch nicht zu Bertelsmann und mischen uns bei den Bertelsmännern in die Fassadengestaltung ein. BerlinerSchule 19:02, 19. Nov. 2010 (CET)
angesichts aktuell hunderter Cholerafälle, verunreinigtem Trinkwasser infolge fehlender Toilettenanlagen fast überall in der sogenannten dritten Welt, ist das NEIN wirklich ignorant. Wasser und Abwasseranlagen sind das wichtigste überhaupt, leider nicht so populär wie das, was sich nachhaltig, ökologisch, regenerativ oder sonstwie nennt. Echt schade dass der Tag vorbei ist, ich habs auch zu spät über die Medien gemerkt --95.222.137.111 19:22, 19. Nov. 2010 (CET)
Anscheinend gilt: scheiß drauf! Im wahrsten Sinne des Wortes. --91.7.199.159 21:51, 19. Nov. 2010 (CET)


Ich versuchs mal etwas mit einer etwas differenzierteren antwort:

  1. damit etwas auf der hauptseite landen kann, ist ein passender artikel mit einem gewissen mindestmaß an qualität notwendig, rotlinks haben auf der hauptseite kaum eine chance.
  2. aufgrund der kaskadensperrung dürfen auf der hauptseite am aktuellen tag nur admins änderungen vornehmen, ausnahmen oben im intro. bei der vorbereitung können sowohl benutzer als auch IPs teilnehmen, sofern sie sich entsprechend artikulieren können, ggf. ihre vorschläge begründen oder die wikisyntax soweit draufhaben um selber etwas zu aktualiseren. nicht in allen bereichen, aber zumindest überallen auf den diskussions- und vorschlagseiten.
  3. es gibt tatsächlich bereits eine liste, siehe Liste der Gedenk- und Aktionstage, allerdings würde ich da nicht automatisch eine tägliche oder jährliche notwendigkeit für die hauptseite daraus ableiten, schon gar nicht jährliche widerholungen. von den ausgezeichneten artikeln fällt mir spontan lediglich ein einziger, wenn auch sehr gut passender artikel ein, und zwar der als exzellent ausgezeichnete artikel über Toiletten in Japan. Allerdings war der bereits am 30.05.2005 als Artikel des Tages auf der Hauptseite. Du kannst den gerne ein weiters mal vorschlagen. Oder frühzeitig bei WP:SG? anklopfen, dort gab es in der letzten zeit ein architektur-spezial und ein halloween-special, warum also nicht auch ein toiletten-special? der haken dabei ist allerdings, dass es einerseits organisiert sein sollte, also rechtzeitig kommuniziert, und dass dort nur relativ neue artikel, also bestenfalls nicht älter wie dreissig tage stehen sollten.
  4. Bin übrigens selber kein Admin und trotzdem in hauptsächlich zwei hauptseitenbereichen des öfteren unterwegs. --Vux 00:18, 20. Nov. 2010 (CET)

Zedler-Medaille 2010?

Es sollte doch längst ein Ergebnis geben, auf das die Hauptseite verweisen kann? -- Alinea 13:09, 20. Nov. 2010 (CET)

Warum auf der HS, wenn man es auch so weiß? Dagobert Duck hat wohl gewonnen. Vielleicht ist Herr Duck als Wissenschaftspreis auch für die HS zu irrelevant, trotzgleich der Artikel von Toblu doch sehr schön geworden ist. Grüße --Thot 1 13:55, 20. Nov. 2010 (CET)
Es gibt doch mehrere Gewinner? -- Alinea 13:58, 20. Nov. 2010 (CET)
Besselsche Elemente ist der Sieger bei den Naturwisschenschaften. Gruß --Magiers 14:01, 20. Nov. 2010 (CET)
Danke für die Hinweise, aber welche Spürhundeigenschaften muss man aufweisen, um diese selbst zu finden? Weder bei Zedler noch im Kurier steht etwas. -- Alinea 14:09, 20. Nov. 2010 (CET)
Dann frage ich mich aber warum wochenlang auf der Hauptseite auf einen Wettbewerb hingewiesen, wenn der Gewinner keine Erwähnung wert sein soll? Der Artikel bei dem ich schauen wollte, Wikipedia:Zedler-Medaille ist bislang noch nicht soweit aktualisiert. Bei einer Veranstaltung, für die Livestreaming organisiert wurde kann ja wohl keine Sperrfrist auf den Ergebnissen liegen.--Vux 14:11, 20. Nov. 2010 (CET)
Scheint in die Hose gegangen zu sein. ;-o Schade eigentlich bei so schönen Artikeln, den Bessel habe ich noch nicht gelesen. --Thot 1 14:14, 20. Nov. 2010 (CET)
Der Livestream gestern zur Verleihung scheint auch nicht funktioniert zu haben ... -- Alinea 14:17, 20. Nov. 2010 (CET)
Doch hat er. Ich sah gestern noch gerade Achim Raschka eilenden Schrittes den Raum verlassen. Das hat doch bestimmt Gründe? ;-o --Thot 1 14:22, 20. Nov. 2010 (CET)
Hier gab es gerade einen kurzen Kommentar. Den könnte man doch auf die Hauptseite setzen ... -- Alinea 14:26, 20. Nov. 2010 (CET)

Na diese Verleihung war doch eine sehr schöne, würdige Veranstaltung in der historischen Aula der Goethe-Universität. Anschließend haben wir bei Äppelwoi bis heute früh 1 h gefeiert. Um 10 Uhr ging die Wikipedia Academy weiter ist gerade eben auf die Minute zu Ende gegangen. Bitte um Nachsicht und Geduld. --Artmax 14:49, 20. Nov. 2010 (CET)

Glaube ich ja aber könnte man dem Leser nicht doch auf der HS auch ein bißchen davon abgeben? Bis Montag ist es zu spät, denn dann ist es ja schon wieder vorbei. --Thot 1 14:58, 20. Nov. 2010 (CET)
Hier gibt es zumindest einen Live-Blog dazu. Aber schön wäre es natürlich, wenn auf der Hauptseite auch auf einen Artikel verlinkt werden könnte. --Magiers 15:01, 20. Nov. 2010 (CET)
Fairerweise müsste es einen kurzen Zusatz auf der Hauptseite für das wikipedianische Fußvolk geben, wann das Ergebnis verkündet wird. -- Alinea 15:05, 20. Nov. 2010 (CET)
Eine IP hat das Ergebnis jetzt auf Wikipedia:Zedler-Medaille eingetragen. Bitte, wer Zugang hat, auf der Hauptseite verlinken. -- Alinea 15:25, 20. Nov. 2010 (CET)
Und was würde passieren wenn nicht? Garnichts, wäre auch nicht schlimm. ;-) --Thot 1 15:43, 20. Nov. 2010 (CET)

Wenn schon keiner Lust hat, die Sieger einzutragen: Dann bitte wenigstens Am 19. und 20. November 2010 veranstaltet Wikimedia Deutschland in der Frankfurter Goethe-Universität zum vierten Mal die Wikipedia Academy. rausnehmen, das ist nicht mehr aktuell. --Smensss 02:05, 21. Nov. 2010 (CET)

Salvatore Giunta

Muss man so einen amerikanischen Kleinkram auf der Hauptseite bringen? mir ist das zurecht nirgendwo in den Nachrichten begegnet.--87.155.219.254 22:06, 20. Nov. 2010 (CET)

Dem kann ich nur von Herzen zustimmen. Wenn jemand die (tägliche) Erwähnung verdient hat, dann nicht ein amerikanischer Kriegsheld, sondern die afghanische Bevölkerung, die von beiden Seiten in die Zange genommen wird. Die kriegt allerdings keinen Orden, weil das zu viele sind. --Bernardoni 22:46, 20. Nov. 2010 (CET)

nbsp

Kann bitte jemand bei der Google-Street-View-Meldung in den Nachrichten zwischen 250 und 000 einen nbsp einbauen? Derzeit liegen bei mir die Nullen allein auf der nächsten Zeile. Danke, --Paulae 09:32, 19. Nov. 2010 (CET)

Liest hier noch jemand mit? nbsp=geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“), falls es daran scheitert. --Paulae 12:27, 19. Nov. 2010 (CET)
Ich habe das geschützte Leerzeichen zwischen .000 und Haushalten gesetzt. Damit sollte es hoffentlich funktionieren. --César 12:29, 21. Nov. 2010 (CET)

Tempus in Street-View-Meldung

Liebe Hauptseiten-Admins, die Meldungen der Rubrik In den Nachrichten stehen üblicherweise im Perfekt. Ich würde mich freuen, wenn das auch für die Meldung zu Google Street View gelten könnte. Der vorzeitige temporale Nebensatz müsste dann im Plusquamperfekt stehen. Falls der Hauptsatz im Präsens bleibt, muss der Nebensatz im Perfekt stehen. Also:

  • Google Street View hat Panoramabilder der zwanzig größten Städte Deutschlands veröffentlicht, nachdem die Hausfassaden von rund 250.000 Haushalten unkenntlich gemacht worden waren.
  • Google Street View veröffentlicht Panoramabilder der zwanzig größten Städte Deutschlands, nachdem die Hausfassaden von rund 250.000 Haushalten unkenntlich gemacht worden sind. --84.151.251.209 11:41, 20. Nov. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis. Ist nun korrigiert. --César 12:30, 21. Nov. 2010 (CET)

Russland unter NATO-Raketenschild

Das gehört auf die Hauptseite, wenn überhaupt etwas. Das ist die weltpolitische Nachricht der letzten 61 oder so Jahre. Meint BerlinerSchule 20:30, 20. Nov. 2010 (CET)

Klar. Was ist schon der Fall der Mauer dagegen? Oder die Auflösung der Sowjetunion? --93.133.205.146 23:53, 20. Nov. 2010 (CET)
Damit hast Du Thema und Größenordnung gut erfasst. Über den Beitritt Russlands zur NATO wird ja seit Jahren spekuliert. Dies ist nun ein deutlicher Schritt in die Richtung. Und hat damit weltpolitisch ähnliche Relevanz wie die beiden anderen Ereignisse. Sage ich mal bewusst provozierend. Klar ist, dass es auch ohne genaue Quantifizierung der Bedeutung bedeutend genug für die Hauptseite ist. BerlinerSchule 00:26, 21. Nov. 2010 (CET)
Bedeutend genug ist das auf jeden Fall für die Hauptseite, zumal das auch in den Nachrichten präsent genug ist, denke ich. --Firefly05 00:32, 21. Nov. 2010 (CET)
In welchem Wikipedia-Artikel kann man das nachlesen? Bzw. welchen sollte man verlinken? --Smensss 01:55, 21. Nov. 2010 (CET)
Ist nun als Stichwort verlinkt. --César 12:24, 21. Nov. 2010 (CET)

Schon gewusst (erl.)

Hat sich keiner drum gekümmert, jetzt haben wir die Vorlage von vor einer Woche. --Pincerno 00:04, 21. Nov. 2010 (CET)

Das kommt öfters vor... -- Chaddy · DDÜP 00:08, 21. Nov. 2010 (CET)
Ist mittlerweile aktualisiert. --César 11:05, 21. Nov. 2010 (CET)

In den Nachrichten

Am 20. November 2010 bezwang die Fußballnationalmannschaft der DDR die BRD-Auswahl mit 2:1 (0:1) in der Leipziger WM-Arena.
Ref (Wie nicht anders zu erwarten! :-) --80.153.34.227 00:18, 21. Nov. 2010 (CET)

M.E. Besser (u.a. historischer Bezug): Zum 20. Jahrestag der Aufnahme des DFV im DFB bezwang eine Auswahl ehemaliger DDR-Nationalspieler eine BRD-Auswahl in der Leipziger WM-Arena mit 2:1. --Ennimate 04:23, 21. Nov. 2010 (CET)
Für die Verlinkung in der Box müsste das Ereignis irgendwo in einem Artikel vermerkt sein. Das sehe ich bei den hier angegebenen Links leider nicht, oder habe ich etwas übersehen? --César 12:22, 21. Nov. 2010 (CET)
Erledigt. Besser spät als nie - und zum zweiten Mal! Das Stadion ist aber das hier. Und soweit ich gesehen habe, gibt es bisher kein Farbfoto mit den blau-weißen DDR-Trikots - also falls hier jemand mitliest und vor Ort Fotos gemacht haben sollte, bitte hochladen. --Grossenhayn 19:58, 21. Nov. 2010 (CET)

Was geschah am 21. November?

Ist Deutsche Kaiserin denn wirklich ein Eigenname? Erscheint mir sehr ungewöhnlich... --Ennimate 04:33, 21. Nov. 2010 (CET)

Hab's auf deutsche Kaiserin geändert. -- لƎƏOV ИITЯAM 04:53, 21. Nov. 2010 (CET)

In den Nachrichen

Gibt es keine neuen Nachrichten mehr oder warum steht Vettels WM-Sieg seit nunmehr einer Woche dort? --Prüm 06:31, 21. Nov. 2010 (CET)

Ich habe die Box mal mit neuen Meldungen und Stichwörtern aktualisiert. Ansonsten sind neue Vorschläge hier oder unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles gerne gesehen, wobei diese natürlich auch in den entsprechenden Artikeln Erwähnung finden müssen. --César 12:03, 21. Nov. 2010 (CET)

Der Link zum AdT war bisher ausnahmslos fett. Warum ist heute der Link NR-1 nicht fett? 88.130.215.174 10:29, 21. Nov. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Habe das Lemma nun gefettet. --César 11:04, 21. Nov. 2010 (CET)
Ich war auf Diät, sorry. --ggis 11:08, 21. Nov. 2010 (CET)

Schon gewusst 2! (erl.)

Das Schon gewusst ist die Version, die bereits am 13. und 14. November auf der Hauptseite stand. Es wurde nicht aktualisiert, gestern waren die Alte Kirche Leuben und ein Film dran. Bitte das von gestern und zwei neue Artikeln reinnehmen. Steht auch schon 00:04 da, macht was! --Paulae 10:46, 21. Nov. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis, Paulae! Es sind nun zwei neue Artikel verlinkt. --César 11:04, 21. Nov. 2010 (CET)

Christkönigsfest

... ist heute. Kann man das vielleicht unter den Stichpunkten, bspw. statt Prinz William oder Salvatore Giunta verlinken? Außerdem bitte den Link zu NR-1 fett setzen. (nicht signierter Beitrag von Laucian27 (Diskussion | Beiträge) 10:50, 21. Nov. 2010)

Oder halt Ewigkeitssonntag für die evangelischen Landesteile... --Miebner 11:01, 21. Nov. 2010 (CET)
Der Ewigkeitssonntag bzw. Totensonntag ist nun auf der Hauptseite als Stichwort verlinkt. --César 12:08, 21. Nov. 2010 (CET)

Schon gewusst 3 (erl.)

Hallo, bitte aktualisieren, ist - wie hier schon mehrfach angemerkt - eine alte Zusammenstellung! Grüße, --84.190.3.58 10:58, 21. Nov. 2010 (CET)

Ist mittlerweile aktualisiert. --César 11:06, 21. Nov. 2010 (CET)

AdT NR-1: „Equipment“ (erl.)

Liebe Hauptseiten-Admins, im Artikel des Tages NR-1 ist inzwischen das Wort Equipment, das nicht Teil der deutschen Sprache ist, entfernt worden. Ich schlage vor, es auch auf der Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia zu entfernen oder durch ein entspreches deutsches Wort wie Ausstattung oder Ausrüstung zu ersetzen. --84.151.221.169 12:34, 21. Nov. 2010 (CET)

Ich habe es in Ausrüstung korrigiert. --César 12:54, 21. Nov. 2010 (CET)

Sprache

Papst Benedikt XVI. hat in Rom 24 Geistliche in den Kardinalsstand erhoben, darunter der Erzbischof von München und Freising Reinhard Marx, der frühere vatikanische „Chefhistoriker“ Walter Brandmüller sowie der ehemalige Bischof von Basel Kurt Koch. hört sich ja furchtbar an. Könnte da mal wer ein paar Akkusative spendieren? Der Erheber ist ja der eingangs genannte Papst, die übrigen Beteiligten können also keine weiteren Subjekte sein. Richtig: Papst Benedikt XVI. hat in Rom 24 Geistliche in den Kardinalsstand erhoben, darunter den Erzbischof von München und Freising Reinhard Marx, den früheren vatikanischen „Chefhistoriker“ Walter Brandmüller sowie den ehemaligen Bischof von Basel Kurt Koch. Danke, BerlinerSchule 14:07, 21. Nov. 2010 (CET)

Neue Kardinäle

Sollte nicht auf Liste der Kardinalskreierungen Benedikts XVI. verlinkt werden? Schließlich dreht sich die Meldung um die neuen Kardinäle. --Dandelo 14:50, 21. Nov. 2010 (CET)

Und dann, wie schon angedeutet, nicht schreiben er ernennt der Kardinal, sondern er ernennt den Kardinal. BerlinerSchule 15:04, 21. Nov. 2010 (CET)
Danke für Eure Hinweise. Sind nun umgesetzt. --César 15:33, 21. Nov. 2010 (CET)
So ist es besser und praktischer, danke. BerlinerSchule 15:46, 21. Nov. 2010 (CET)

Artikel des Tages auf der Startseite

Hallo, auch wenn's schon etwas spät ist: Bitte das "Herkömmlich getriebene Boote müssen..." in "Herkömmlich angetriebene Boote müssen..." ändern - ich denke es gibt schon länger keine U-Boot-Treiber mehr :-) --GiordanoBruno 17:30, 21. Nov. 2010 (CET)

Danke, ist nun korrigiert. --César 17:45, 21. Nov. 2010 (CET)

Die Hauptseite heute...

... sieht schon etwas asymmetrisch aus, find ich... -- Chaddy · DDÜP 00:10, 22. Nov. 2010 (CET)

stimmt. könnte man angie's teaser noch um 2-3 sätze ergänzen, um für etwas mehr harmonie zu sorgen? -Segelboot polier mich! 00:32, 22. Nov. 2010 (CET)
Könnte daran liegen dass seit gefühlten Monaten das erste Mal kein wp:aktuell eingeblendet wird, was mich sehr irritiert denn im vorfeld der zedler-medaille war der hinweis felsenfest zementiert, die ergebnisse der verleihung hingegen muß sich der halbwegs interessierte selber irgendwo suchen. so ganz logisch ist das nicht. --Vux 00:39, 22. Nov. 2010 (CET)
da hat vielleicht jemand gepennt? -Segelboot polier mich! 01:04, 22. Nov. 2010 (CET)

Die Wahl zum Schiedsgericht

...ist beendet. Vielleicht könnte man das Ergebnis auf der Hauptseite verkünden? --Michael Fleischhacker 00:14, 22. Nov. 2010 (CET)

Schon gewusst?

Ist „Eiskünstläuferin“ ein belgisch-wallonisches oder ein schwedisches Vokabel? ;-D --A bougainvillea preguiçosa 01:00, 22. Nov. 2010 (CET)

Korrigiert. Danke für den Hinweis. --Entlinkt 01:03, 22. Nov. 2010 (CET)

Kann man diesen persönlichen Aufrufwahn endlich abschalten? Das nervt tierisch! (Ich finde das nicht irrelevant)

Da gibts ein kleines "x" zum Wegklicken. Ein wenig dezenter hätte es aber durchaus sein können.

Sprache

Die SNCF habe sich entschuldigt, steht da. Das ist im Wortsinne im jedem Fall falsch; auch wenn es um Kleinigkeiten geht, um zehn Minuten Verspätung oder darum, dass man im Gedrängel jemandem auf den Fuß getreten hat, gehört es sich, den Anderen um Verzeihung zu bitten. An dem liegt es dann, ob er das entschuldigen will. Sogar die Deutsche Bahn ist inzwischen davon abgekommen, zu sagen "Wir entschuldigen uns für die Verspätung", sie bittet inzwischen um Verständnis. Nun geht es hier aber gerade nicht um solche Kleinigkeiten, sondern um Mitwirkung am Völkermord. Da kann der Mitwirker (wenn man denn die heutige SNCF wirklich mit den damaligen Taten in Verbindung bringen will, aber das will man offensichtlich und das soll hier auch nicht weiter diskutiert werden) nicht einfach sagen "Tschuldigung, soll nicht wieder vorkommen". Da kann man öffentlich um Verzeihung bitten, da kann man - so schreibt es die deutschsprachige Quelle - sein "Bedauern" ausdrücken oder (weiter unten im Text) "tiefen Kummer und Bedauern für die Folgen". Bitte ändern. BerlinerSchule 22:50, 12. Nov. 2010 (CET)

Auch das halte ich nicht für korrekturbedürftig (siehe auch Abschnitt eins drüber). Ich verweise auf das Synonymwörterbuch des Duden (Ausgabe 2006), wo es im Eintrag "entschuldigen" unter anderem heißt: "um Entschuldigung/Verzeihung bitten; (geh.): um Vergebung bitten". - Das Wörterbuch der Gegenwartssprache nennt als erste Bedeutung von "entschuldigen": für sich, jmdn., etw. um Verzeihung, Nachsicht und Verständnis bitten. Als Beispiel wird angegeben: "ich möchte mich wegen meines Benehmens von vorhin, für mein Versehen entschuldigen", vgl. hier. In diesem Sinne ist das Wort auf der Hauptseite verwendet worden. --Happolati 01:34, 13. Nov. 2010 (CET)
+1 Happolati. Kein Änderungsbedarf, die Sprachkritik an dieser Formulierung ist unbegründet. --El bes 13:18, 13. Nov. 2010 (CET)
Klar: Was Du dekretierst, gilt. Da braucht man kein Argument dazuzuliefern. Dass die Frage (außerhalb der WP) seit Jahren diskutiert wird, ist Euch nicht aufgefallen. Aber ins Gesamtbild der oft unbeholfenen Sprache auf der Hauptseite passt es natürlich, dass eine Eisenbahngesellschaft "sich" für die Mitwirkung am Genozid "entschuldigt". BerlinerSchule 15:30, 14. Nov. 2010 (CET)

Ich vertraue ehrlich gesagt eher Wörterbüchern als deinen oft unbeholfenen Argumenten, die nicht selten reine Privatphantasien sind. Oder anders gesagt: Ich vermisstraue Deinem Sprachgefühl mittlerweile fast grundsätzlich. Hier scheint mir ein klarer Fall von Wolf-Schneider-Overkill vorzuliegen. --Happolati 20:02, 16. Nov. 2010 (CET)

Du vertraust meinem Sprachgefühl fast grundsätzlich, empfindest es aber als Privatphantasie? Setz Dich doch einfach mal mit Dir selber an einen Tisch und überlegt Euch, was Du sagen willst.
Was Wolf Schneider mit mir zu tun haben soll, ist auch nicht klar. Was zum Teufel soll denn ein Wolf-Schneider-Overkill sein?
Und auf eine sachliche Anmerkung, mag man die darin enthaltene Kritik teilen oder nicht, mit A Festlegungen ohne jede Begründung ("Kein Änderungsbedarf", "die Sprachkritik (...) ist unbegründet"), B mit PA zu reagieren, soll hilfreich sein?
Ich verweise nochmal darauf, dass gerade dieses Thema in den letzten Jahren immer wieder diskutiert wurde. Darauf willst Du aber nicht eingehen.
Jedenfalls ist es lächerlich, wenn einerseits Benutzer zur Kritik auch an der heiligen Hauptseite aufgefordert werden, andererseits die Kritik, wenn sie denn kommt, so aufgenommen wird. BerlinerSchule 20:30, 16. Nov. 2010 (CET)

Ich mache Dich darauf aufmerksam, dass du mit deinen Sprachnörgeleien im Wolf-Schneider-Tonfall hier kein Gehör gefunden hast, dass Deine Sprachratschläge schlicht und einfach wiederholt zurückgewiesen wurden, weil sie der Plausibilität enbehrten. Und ich war nicht der einzige Benutzer, der dies so empfunden hat, siehe oben bzw. (mittlerweile) im Archiv. Wenn ich schreibe, dass ich keinen Änderungsbedarf sehe, nenne ich eine Begründung; wer anderes behauptet, erhebt die Unredlichkeit zum System. Im konkreten Fall hatte ich auf zwei reputable Wörterbücher hingewiesen (siehe ebenfalls oben). Von Deiner Seite kommen nur dunkle Andeutungen, dass etwas "immer wieder diskutiert wurde", ohne jeden Beleg. Das ist für mich unter dem Strich eine Privatphantasie, deren autorative Kraft weit unter der eines anerkannten Wörterbuchs liegt. Da sich dieses Spielchen hier wiederholt (Deine Kritik ohne jede sachlich-fachliche Grundlage, dafür mit einer größeren Portion gespreizter Eitelkeit), MISStraue ich Deinem Sprachgefühl inzwischen grundsätzlich. (Und meine Freudsche Fehlleistung weiter oben ist entsprechend korrigiert.) Du wirst verstehen, dass ich deshalb in Zukunft nicht mehr auf jede Deiner Einlassungen reagieren werde. Konstruktive Kritik ist dagegen immer erwünscht, und die Mehrheit der Benutzer ist auch dazu in der Lage, sich genau dieser zu befleißigen. --Happolati 14:30, 18. Nov. 2010 (CET)

Du hast erst was hingeschrieben, was Du dann, nachdem ich es kritisiert habe, änderst, damit meine kritische Antwort nun grundlos erscheint. Das würde ich als unredlich bezeichnen.
Ich bin wirklich kein Experte für Wolf Schneider, den ich fast nur aus dem hiesigen Artikel kenne. Aber vielleicht nicht nur deshalb vermag ich Deiner Logik nicht zu folgen. Du ziehst diesen Wolf Schneider (auch wieder völlig ohne Beleg) in den Dreck, um ein Argument gegen mich zu haben. Na, wenn es Dich freut. Für redlich halte ich das auch nicht.
Dann nimmst Du (während tatsächlich gerade in den letzten Wochen mehrere von mir genannte Kritikpunkte jeweils Zustimmung fanden und meist umgesetzt wurden) zwei von mir kritisierte Formulierungen, auf die jeweils Du und ein anderer Benutzer geantwortet habt, als Beleg dafür, dass alle meine Kritik - eingeschlossen die von Dir angenommene zukünftige (sic) - nichts taugt und nichts taugen kann.
Das ist - verstärkt durch deine sehr subjektive Wortwahl (Sprachnörgeleien, dunkle Andeutungen, Spielchen, gespreizte Eitelkeit, et c.) - eindeutig ein argumentum ad hominem und ein massiver persönlicher Angriff der übelsten Art. Wenn sich jemand ohne das Etikett der Unfehlbarkeit des Admin hier so benimmt, sieht man den meistens auf der VM wieder (und dann einige Zeit lang gar nicht).
Dass das alles hat nichts mit einer konstruktiven Kritik (an meiner Kritik) zu tun hat, dürfte jedem unabhängigen Mitleser dieser Seite klar sein. Und es dient - wie schon angedeutet - nicht dazu, intelligente und kritische Mitarbeiter zur Wikipedia zu locken und dort zu behalten. Schade. BerlinerSchule 20:47, 18. Nov. 2010 (CET)

Nenn mir einen oder gerne auch mehrere Gründe, warum sich der Duden und das von mir genannte Wörterbuch im hier diskutierten Fall irren, denn sachlich/fachlich kam zu dieser Frage noch gar nichts vor Dir (außer Hinweisen auf angebliche Diskussionen, ohne jede weitere Ausführung). Wer einen deutlich als solchen dargestellten Verschreiber (ich nannte ihn auch Freudsche Fehlleistung) so interpretieren muss, wie Du es hier tust, beweist vor allem eines: komplette Argumentationsarmut. Und das ist nicht nur schade, sondern sogar traurig. --Happolati 14:18, 19. Nov. 2010 (CET)

Traurig ist hier nur Dein Bedürfnis, mich wieder und wieder anzugreifen. Solltest Du mal die Absicht haben, nicht nur hier, sondern auch im realen Leben Diskussionen zu führen, musst Du vorher ganz schön an Deinem Benehmen arbeiten. Dein Fehler war nun wirklich nicht das zentrale Problem. Schlimmer ist schon der Aufbau Wolf Schneiders zum Buhmann, um den dann gegen mich zu verwenden. Das übergehts Du nun elegant.
All das hat mich dem Thema nichts zu tun. Es ist richtig, dass ich sehr allgemein auf die Diskussion verwiesen habe. Ist die wirklich nicht bekannt? Ich finde sogar mit google auf Anhieb Etliches dazu. Aber die SNCF ist ja nun auch nicht mehr so aktuell. Schlimm aber, wie man hier Kritik aufnimmt. BerlinerSchule 14:33, 19. Nov. 2010 (CET)

Wald, hineinpfeifen etc. Du willst hier am Sachstand und an reputablen Wörterbüchern vorbei eine sprachliche Lösung erwirken, die allein auf irgendwelchen "Diskussionen" beruht, für die Du immer noch keinen Beleg erbracht hast ("Google" ist kein solcher). Wenn man Dich dann unaufgeregt darauf hinweist, dass Deine Einlassungen schlichtweg Unsinn sind (s. meine erste Antwort weiter oben in diesem Abschnitt), reagierst Du darauf, indem Du von unbeholfener Sprache auf der Hauptseite sprichst etc. Das ist schon, wenn man sich im Unrecht befindet, sehr anmaßend, aber trotzdem nimmst du Dir hier auch noch das Recht heraus, Benimmnoten zu verteilen ("musst Du vorher ganz schön an Deinem Benehmen arbeiten"). Na gut, Letzteres kommentiert sich ja weitgehend selbst. Und da Du Dich so geflissentlich für Wolf Schneider interessierst: Auch er verficht gerne Privattheorien auf der Grundlage eines zweifelhaften Sprachverständnisses - und dies nicht selten mit anmaßender Attitüde. Die Parallelen sind also da. Freundliche und konstruktive Kritik ist hier nach wie vor erwünscht und wird auch entsprechend dankbar auf- und angenommen. Es besteht also kein Grund, hier pauschalisierend darüber zu klagen, wie mit Kritik umgegangen wird. --Happolati 10:52, 22. Nov. 2010 (CET)

„Freundliche und konstruktive Kritik ist hier nach wie vor erwünscht und wird auch entsprechend dankbar auf- und angenommen“? Ach ja: es heißt: Wie man in den Wald hineinruft *duckundweg* ;-) --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 11:01, 22. Nov. 2010 (CET) (gerade ein bißchen genervt, nichts für ungut!)

Jeder kann hier seine Meinung äußern, und jeder tut das eben in dem Stil, den er/sie für richtig hält. Mein Satz mit der konstruktiven Kritik, die dankbar aufgenommen wird, bezog sich natürlich auf die Hauptseiten-Admins, die Korrekturvorschläge umsetzen können. Und zu der Redewendung: man kann in einen Wald rufen, hineinrufen, hineinpfeifen - für alle Varietäten gibt es unzählige Belege. Brauchst Dich also gar nicht wegzuducken. :-) --Happolati 11:33, 22. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia wirbt um Wissenschaftler

Wikipedia wirbt um Wissenschaftler (Artikel vom 19. November 2010)

Wikipedia wird es nie schaffen Wissenschaftler zur Mitarbeit zu bewegen, solange das Sichten nicht abgeschafft wird. Ich habe auch den Eindruck (subjektiv), dass seit Einführung des Sichtens die Mitarbeit der Nutzer sehr zurückgegangen ist. --89.246.173.58 14:44, 20. Nov. 2010 (CET)

Sichten halte ich für unumgänglich, weil erstens viel Mist und zweitens Unbelegtes ergänzt, aber sofort sichtbar wird. Der ungehobelte Ton muss hier raus, das halte ich für das Wichtigste im Projekt, um für Wissenschaftler attraktiver zu werden und auch das Abtauchen verdienter Autoren zu stoppen. -- Alinea 14:55, 20. Nov. 2010 (CET)
Das wird wohl kein Wissenschaftler mögen, wenn er von einem "ungebildeten" gemeinen WP-Autor gesichtet wird – sicherlich mit Ausnahmen – weshalb diese eben nur kurz oder eben ganz wegbleiben. Ein Wissenschaftler befindet sich in einer Forschungssituation, ein Enzyklopädist sollte sich davor hüten. Ein Wissenschaftler in einer Enzyklopädie als Autor ist Autor unter Autoren. Und eine Enzyklopädie ist nicht wissenschaftlich, sie bildet nur wissenschafliche Gedanken und Forschungsergebnisse möglichst korrekt ab. --Thot 1 15:12, 20. Nov. 2010 (CET)
Ein Wissenschaftler bleibt ja nur ganz kurze Zeit ohne Sichterfunktion, das wird er schon ertragen, weil er begreifen wird, weshalb das nötig ist ;-) Über Deine anderen Gedanken kann man sicher diskutieren. -- Alinea 15:21, 20. Nov. 2010 (CET)
Diskutieren bringt da auch nicht viel. Man solle nur mal begreifen, daß das mit den Wissenschaftlern nichts wird. Zumindest werden sie sich als Autor unter Autoren nicht als Wissenschaftler preisgeben müssen. Warum auch? – letzlich geht es nur um die Verbesserung von Artikeln. --Thot 1 15:27, 20. Nov. 2010 (CET)

Nach langen und ausführlichen Diskussionen mit den fünf Anwensenden Wissenschaftlern auf der Academy und mit anderen auf diversen Veranstaltungen vorher. Wissenschaftler schreiben nicht ernsthaft in WP, solange sie WP-Beiträge nicht als Publikationen zählen lassen können; bei der Frage was eine zählbare Publikation ist, bewegt sich der Wissensschaftsbetrieb immer noch auf dem Medienstand von 1920. Das beruhigende: wir können falsch oder richtig machen was wir wollen, es macht keinen Unterschied. -- southpark 22:57, 20. Nov. 2010 (CET)

Das ist/war erwartbar und mMn (vorerst) - siehe eins drüber - "auch nicht schlimm". Uncle Scrooge gefällt mir anyway... --Felistoria 01:47, 21. Nov. 2010 (CET)
Es ist, glaube ich, vor allem eine Folge des Umstands, dass, wie Thot 1 völlig richtig schreibt, Wissenschaft nunmal maßgeblich Original Research beinhaltet. Selbst wenn WP-Beiträge grundsätzlich als Publikationen gezählt werden könnten (was sich ohnehin mit dem Wikiprinzip schwer vereinbaren ließe), wären sie im wissenschaftlichen Sinne Publikationen minderen Ranges, da hier keine eigene Forschung und nicht einmal eine explizite eigene Bewertung bereits publizierter Forschungsergebnisse erwünscht ist. --Amberg 03:41, 21. Nov. 2010 (CET)
Warum wollen wir Wissenschaftler, die vielleicht ihr Original Research in die Artikel bringen? Wie soll denn das zitiert werden mit Belegen? Das geht doch erst dann, wenn die Forschungsergebnisse publiziert sind. Und dies könnte auch ein normaler Autor, indem er die Forschungsergebisse einsieht und verarbeitet. Es besteht doch eine Belegpflicht in der Wikipedia!? Und eben so lange diese Belege von einem erwünschten Wissenschaftler, der hier Autor ist, nicht geleistet wird, fällt für ihn auch das Original Research weg und er ist wieder ein normaler Enzyklopädist. Auch dann, wenn er sein Research publikationsmäßig hier zitiert – dann erst recht. --Thot 1 08:04, 21. Nov. 2010 (CET)
<quetsch> Ich will das ja gar nicht. M. E. sind die "idealen" Wikipedia-Autoren zu wissenschaftlichen Themen solche, die genug Kenntnisse haben, um wissenschaftliche Texte zu verstehen, aber keinen eigenen Forschungsehrgeiz. Etwa Studenten oder Leute mit abgeschlossenem (oder abgebrochenem) Studium, die nicht hauptberufliche Wissenschaftler geworden sind, oder Wissenschaftsjournalisten und dergleichen. Möglichst zudem Leute, die in der Lage sind, komplexe Sachverhalte für Laien verständlich zu erklären, was auch nicht immer die Stärke von wissenschaftlichen Koryphäen ist. Davon abgesehen gibt es eine Menge Themen zu denen man schreiben kann, die mit Wissenschaft eher weniger zu tun haben, auch wenn die Fähigkeit zu systematischem und strukturiertem Denken, die idealerweise in einem Hochschulstudium gefördert werden sollte, nicht schaden kann. --Amberg 17:54, 21. Nov. 2010 (CET)

Vielleicht sollte man mal einsehen, wenn man zwei widersprüchliche Dinge nicht gleichzeitig haben kann. Ich verstehe ja, dass man Wissenschaftler haben möchte, um den teils wirklich üblen Stand mancher (bei weitem nicht aller) Artikel zum Fach zu verbessern. Gilt übrigens genauso für Ingenieure und viele andere Experten. Nur werden diese schnell die Erfahrung machen, dass sie hier keinen "Status" als Experte haben, zudem ihre eigenen Forschungsergebnisse prinzipbedingt nicht einbringen dürfen (siehe Vorschreiber), und daher dann darum kämpfen müssen, den aktuellen, publizierten Forschungsstand gegen das - durch nicht ganz aktuelle Quellen natürlich belegbare - "Wissen" von Schülern und anderen selbsternannten Experten zu verteidigen. Und das natürlich nur aus Sorge um das Allgemeinwohl, eigene Vorteile haben sie davon nicht. Wie viele Beiträge darf man unter solchen Voraussetzungen realistischerweise erwarten? Die Alternative, nämlich den einen oder anderen Grundsatz der WP über den Haufen zu werfen, dürfte allerdings noch unrealistischer sein. ("Sichten" ist dabei ein eher unerhebliches Randthema) -- DrTom 10:09, 21. Nov. 2010 (CET)

Leitplanken zur praktischen Umsetzung

Wikipedianer und Vertreter der Fachwissenschaften dürfen sich einander nähern und müssten dies tun, wenn die genannte Zielmarke von 20 Prozent Fachwissenschaftlern unter den Wikipedianern bis zum Jahre 2020 tatsächlich erreicht werden soll. Dafür gibt es beiderseits sinnvolle Ansatzmöglichkeiten:

  1. Eine Kultur neutraler Darstellung ist wikipediaseitig nicht als lästiger Klotz am Bein, sondern als ein ansehnliches Pfund und als eine allgemeine Herausforderung in Ansatz zu bringen, die gerade von denen besonders gut eingelöst werden kann, die die Materie als Experten überblicken.
  2. Seriöse Zeitungsmacher unterscheiden in ihren Blättern nach wie vor zwischen Faktenberichterstattung und Kommentar – nach diesem Modell kann auch Wikipedia sich Fachwissenschaftlern ohne Verstoß gegen die Grundprinzipien des Projekts gewinnbringend öffnen.
  3. Forschungsbeiträge oder –positionierungen ausgewiesener Fachspezialisten könnten in gesonderten Abschnitten oder mit speziellen Farbkontrasten gekennzeichnet und als willkommene Projektbereicherung eingebracht werden.
  4. Für eine auskömmliche Diskussions- und Kommunikationskultur zu sorgen, die auch den berechtigten Ansprüchen aller Beteiligten auf respektvollen Umgang miteinander mehr als bisher Geltung verschafft, gehört auf der Organisationsebene des Projekts zu den unabdingbaren Voraussetzungen einer solchen Projektion.

-- Barnos -- 15:29, 21. Nov. 2010 (CET)

Dazu müßte die Wikipedia aber so etwas werden, bzw. sein, wie eine „Enzyklopädie des Fachwissens“, denke ich, und das in allen Bereichen. Bisher ist sie ja (nur) ein „Enzyklopädie des Allgemeinwissens“ oder eben heute schon ein wenig darüber hinausgeschossen. Und sicherlich könnten auch alle thematisch behandelten Artikel fachwissenschaftlich abgedeckt werden, was wir durch die Schwarmintelligenz der normalen Autoren finkengleich ja schon zum größten Teil geschieht, indem wir wissenschaftliche Publikationen, auch innerhalb der Kunst, zur Hand nehmen und verarbeiten. Und wie gesagt: Der Wissenschaftler wird zum Autoren, zumindest vielleicht so lange, wie die WP noch eine „Enzyklopädie des Allgemeinwissens“ ist, denke ich. Wird aber wohl teilweise recht schwierig, wenn man z.B. Gruppen wissenschaftlich nicht hinzunehmen kann. Dann wird es immer einen wissenschaftlichen und einen nicht-wissenschaftlichen Bereich geben und ob die Wissenschaftler damit einverstanden sind? – ich weiß es nicht. Gruß --Thot 1 10:45, 22. Nov. 2010 (CET)

Und wieder der Papst in den Nachrichten

Viel wichtiger finde ich seine Aussage, dass die Nutzung von Kondomen im Einzelfall "erlaubt ist". Hat zumindest mehr Auswirkungen für die Welt als zwei Dutzend neuer Kardinäle. --91.7.217.214 12:11, 21. Nov. 2010 (CET)

Dann baue die Info in einen verlinkbaren Artikel ein und versuche Dich an einem Teaser – It’s a Wiki ;) ... --César 12:18, 21. Nov. 2010 (CET)
Das Thema hat in der Tat aber mehr Aufmerksamkeit erregt als die neuen Kardinäle. War sogar Thema Nr. 2 in der Tagesschau.--93.184.128.16 08:42, 22. Nov. 2010 (CET)

AdT

Könnte bitte jemand bei Angela Merkel sie promovierte in sie wurde promoviert abändern? Das Promotionsrecht haben in der Bundesrepublik nämlich nur Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen. ;-) --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 09:09, 22. Nov. 2010 (CET)

Die deutsche Sprache lebt im Gegensatz zu Latein. Die Bedeutungsverschiebung ist längst in allen Wörterbüchern angekommen. Nur ein paar kleine Häuflein beharren noch auf ihrer Alamo-Stellung und schimpfen auf Duden, Wahrig & Co., die sie doch früher selbst so hochgehalten haben. --Jeansverkäufer 09:37, 22. Nov. 2010 (CET)
Willst Du damit etwas sagen? --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 09:41, 22. Nov. 2010 (CET)
Duden, Die deutsche Rechtschreibung, 24. Auflage (25. hab ich nicht zur Hand): promovieren (die Doktorwürde erlangen, verleihen); ich habe promoviert; ich bin [von der ... Fakultät zum Doktor ...] promoviert worden -- 84.73.136.232 10:09, 22. Nov. 2010 (CET)
+1. Oder anders ausgedrückt: Das Verb kann auch intransitiv benutzt werden, in der von 84.73.136.232 genannten Bedeutung. --Happolati 10:22, 22. Nov. 2010 (CET)
Gutes Deutsch ist das aber nicht unbedingt; ich wollte nur zum Besten der Wikipedia drauf aufmerksam gemacht haben -- daß ich deshalb gleich zum texanischen Kriegshelden stilisiert würde, und daß hier offensichtlich einige besser über meine guten und bösen Taten und meine früheren Wörterbuchpräferenzen Bescheid zu wissen glauben als Knecht Ruprecht mit seinem goldenen Buch, das hätte ich allerdings nicht erwartet. Mal im Ernst, ein kleines bißchen netter könnte der Umgang hier schon sein. -- Übrigens ist der Duden ein Rechtschreibwörterbuch, alles kann man damit nicht belegen. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 10:37, 22. Nov. 2010 (CET)
PS: Um allfälligen weiteren Spekulationen zuvorzukommen: Ja, manchem, was Wolf Schneider rät, stimme ich zu; nein, ich bin keine Sockenpuppe von Berliner Schule.
Worauf gründest du Deine Vermutung, dass das "aber nicht unbedingt" gutes Deutsch ist? Zugelassene sprachliche Lösungen sind grundsätzlich in Ordnung und also nicht korrekturbedürftig. Und zum Duden: ja, der Verlag ist besonders bekannt für sein Rechtschreibwörterbuch, aber er hat u.a. auch mehrere Bedeutungswörterbücher herausgegeben. Die verschiedenen Bedeutungen des Verbes kannst Du aber auch in anderen reputablen Wörterbüchern nachschlagen. --Happolati 10:58, 22. Nov. 2010 (CET)
Nun, der oben von 84.73.136.232 angeführte Beleg kam aber aus dem Rechtschreibungswörterbuch, gemeinhin der Duden genannt. Auch andere reputable Wörterbücher arbeiten, genau wie die meisten Erzeugnisse des Duden-Verlages, empirisch, d. h. wenn genügend Leute eine bestimmte Formulierung benutzen, wird sie aufgenommen und damit „richtig“. Das heißt nicht unbedingt, daß sie auch schön ist, zumindest nicht, daß sie alle schön finden. Um beim gegenwärtigen Beispiel zu bleiben: promovieren ist die deutsche Ausgabe des lateinischen promovere, was ‚befördern, voranbringen‘ heißt – promovere kann man sich nicht selbst (von Ausnahmen abgesehen), und intransitiv kann man promovere im Lateinischen auch nicht gebrauchen, sondern derjenige, der aktiv promovet, bewegt immer einen andern – wer jemandem zum Doktor promovere, also eine promotio oder Promotion vollziehen möchte, braucht dazu ein Promotionsrecht, das Mercula cancellaria eben nicht hat; viele Menschen wissen das, und darum nehmen sie Anstoß an dieser Formulierung, die Menschen ohne Lateinkenntnisse vielleicht nicht beanstanden würden. Ein Stilwörterbuch (Das Bedeutungswörterbuch ist hier die falsche Adresse) – ich habe gerade leider keines zur Hand – wird einem deshalb raten, die Passivkonstruktion zu gebrauchen, denn die wird niemand bemängeln. Eine Formulierung aber, die von niemandem als falsch empfunden wird, ist für die Hauptseite gewiß besser geeignet als eine, die einige als falsch ansehen, deshalb bat ich oben darum, den Text zum Artikel des Tages entsprechend zu ändern. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 11:12, 22. Nov. 2010 (CET)

Alles, was Du über das lateinische Verb promovere, das Promotionsrecht etc. schreibst, ist ja korrekt (zufälligerweise habe ich Lateinkenntnisse und kenne mich auch noch mit dem Promotionsrecht aus). Was Du aber ansonsten versuchst, ist, Deinem Sprachempfinden ("Das heißt nicht unbedingt, daß sie [= die Formulierung] auch schön ist") einen Anstrich des Objektiven zu geben; Du hältst folglich die Formulierung für korrekturbedürftig. Von Duden habe ich - noch ein Zufall - das Stilwörterbuch an der Hand, da wird nicht die passive Konstruktion empfohlen (das Verb wird gar nicht behandelt, die Redaktion hält es offensichtlich nicht für einen stilistischen Streitfall). Wir haben also, jenseits von stilistischen Fragen, die Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten. Subjektive Empfindungen spielen dabei aber keine Rolle, alle Wörterbücher nennen (auch) die intransitive Bedeutung des deutschen Verbes promovieren (wir sind ja hier nicht in der lateinischen Wikipedia), der Wahrig sogar an erster Stelle. Es sei Dir unbenommen, dies nicht schön zu finden, aber die intransitive Bedeutung ist schlicht nicht weniger korrekt (oder schlechter, in welcher Form auch immer) als die transitive. Mir persönlich gefällt auch manches nicht (z.B. die Schreibweise "Biografie", die ja neben "Biographie" zugelassen und vom Duden sogar empfohlen ist), aber ich würde sie nie ändern bzw. sie kritisieren, wenn ich hier auf sie stoße. --Happolati 11:52, 22. Nov. 2010 (CET)

Ich wüßte nicht, wo ich versucht hätte, „meinem Sprachempfinden […] einen Anstrich des Objektiven zu geben“ – und wie die Tatsache, daß ich die Formulierung für korrekturbedürftig halte, daraus folgen soll, das weiß ich auch nicht recht. Ob die Formulierung „richtig“ oder „falsch“ ist, spielt ja gar keine Rolle: ich habe nur dazu geraten, auf der Hauptseite dann, wenn es mehrere Formulierungsmöglichkeiten gibt, diejenige zu wählen, an der weniger Leser Anstoß nehmen. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 12:24, 22. Nov. 2010 (CET)

Du hast doch eine Abänderung der Formulierung verlangt, als handele es sich dabei objektiv um einen Fehler. Sonst wäre Dein Hinweis ja auch gar nicht nötig gewesen, denn wenn mehrere sprachliche Lösungen existieren - und zwar nach Darstellung von anerkannten Wörterbüchern - braucht man grundsätzlich nie etwas zu ändern. Dies gilt umso mehr, wenn es von kompetenter Seite auch keine stilistischen Empfehlungen gibt. Dass übrigens an Deiner Formulierung weniger Leser Anstoß nehmen, kann ich bislang nicht erkennen, aber das hast Du ja wahrscheinlich auch nicht behauptet?  :-) --Happolati 12:44, 22. Nov. 2010 (CET)

Na klar hab' ich das behauptet, und es stimmt ja auch: An meiner Formulierung hat bisher noch keine Anstoß genommen, an der jetzigen aber schon mindestens einer. :-) --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 13:05, 22. Nov. 2010 (CET)
Um meinen Rat etwas zu untermauern: Sämtliche Promotionsordnungen, die ich auf die Schnelle finden konnte, sprechen davon, daß ein Promovend oder Doktorand promoviert wird. Promovieren im Aktiv tut dagegen die Uni; Merkel promovierte scheint also bestenfalls umgangssprachlich zu sein. Auf Gegenbeispiele bin ich gespannt. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 13:18, 22. Nov. 2010 (CET)
Nachtrag: Ein Vortrag des Rektors der Heidelberger Universität, Bernhard Eitel; s. S. 1, vorletzter Abschnitt. Darf ich jetzt um Änderung bitten? --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 13:21, 22. Nov. 2010 (CET)

Wenn etwas (bestenfalls) umgangssprachlich ist (z.B. bei der berühmt-berüchtigten Formulierung wegen dem Wetter), weisen die Wörterbücher dies auch aus. Das ist beim Verb promovieren aber nicht der Fall, die Sache ist insofern eindeutig. Im Zweifelsfall vertrauen wir natürlich Wörterbüchern und nicht Promotionsordnungen. --Happolati 13:30, 22. Nov. 2010 (CET)

Natürlich, wo doch Promotionsordnungen mit der Promotion gar nichts zu tun haben! Geh doch ruhig auch mal auf meinen Beleg ein! --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 14:14, 22. Nov. 2010 (CET)
Du siehst, Keimzelle/in, in der Sache bleibt es sich gleich. Man kann deutlich werden - so wie ich - man kann es auch immer wieder ganz vorsichtig sagen. Ganz egal. Was auf der Hauptseite steht, ist gut und richtig. Und hört sich gut an. Sonst stünde es ja nicht da. Selbst ein dicker Fehler, wie der Papst, der gestern der Kardinal ernannte, muss ein paar Stunden stehenbleiben. Und Happolati vertrauen - wenn sie nicht gerade mich wüst angreifen, s.o. - Wörterbüchern, nicht aber Fachtexten des Faches, um das es geht (was vermutlich nicht nur für Promotionsordnungen gilt, sondern auch für Fahrpläne oder Bauvorschriften). BerlinerSchule 14:05, 22. Nov. 2010 (CET)
@Keimzelle: Sind wir einer Meinung, dass in sprachlichen Zwiefelsfällen reputable Wörterbücher zu konsultieren sind? Geh doch bitte mal darauf ein, was dort steht! Das allein ist von Interesse und nicht, was "auf die Schnelle" in Promotionsordnungen zu finden ist. - Die übliche Polemik von BerlinerSchule in Ermangelung von Sachargumenten kommentiere ich nicht weiter. --Happolati 14:25, 22. Nov. 2010 (CET)
Übliche Polemik? Du warst mit einer Kritik von mir nicht einverstanden - was ja legitim ist - hast bei einer zweiten direkt auf die erste verwiesen (weil vermutlich, wer einmal nicht Deinen Geschmack getroffen hat, dann für immer unten durch ist), die beiden mit "oft" (u.Ä.) zusammengefasst, um dann sofort zu PA überzugehen (reine Privatphantasien, klarer Fall von Wolf-Schneider-Overkill, Wolf-Schneider-Tonfall, Privatphantasie, Spielchen, gespreizte Eitelkeit...). Das ist eben (ganz unabhängig von der jeweils umstrittenen Sache) die Methode, die den Ruf der Wikipedia und insbesondere ihrer Administratoren so auf den Hund gebracht haben (obwohl ja längst nicht alle Admins so sind). Wie man damit kritische Köpfe anlocken will, bleibt unverständlich.
BerlinerSchule 14:44, 22. Nov. 2010 (CET)
(Nach BK) Hier geht es um das Verb promovieren - hast Du dazu sachlich/fachlich etwas mitzuteilen? Unterlass ansonsten bitte Deine zu Pauschalisierungen und Wiederholungen neigenden Einlassungen. --Happolati 14:57, 22. Nov. 2010 (CET)
Das ist eben die Methode, die den Ruf der Wikipedia und insbesondere ihrer Administratoren so auf den Hund gebracht haben. Persönliche Meinungen als objektive, feststehende Tatsache darstellen - Polemik in Reinkultur. :-) --84.73.136.232 14:53, 22. Nov. 2010 (CET)
@ Happolati: Ich bin der Meinung, daß in sprachlichen Zweifelsfällen aus bestimmten Fachgebieten die Fachliteratur zu konsultieren ist, die den korrekten Gebrauch der Terminologie festlegt oder verzeichnet. Die Promotionsordnungen legen fest, wer promoviert wird, und wer promoviert, darum habe ich sie herangezogen. Ich haber ferner den Rektor der Universität zu Heidelberg als anerkannte Autorität im Promotionswesen herangezogen, der sich zur Terminologiefrage explizit äußert. Die Fachliteratur bietet genügend Raum, um auf fachspezifische Themen näher einzugehen; ein allgemeines Wörterbuch kann das nicht, es muß bestimmte Sachverhalte -- wenn nicht sogar alle -- verkürzt darstellen. Daraus, daß man eine bestimmte Sache nicht in einem Wörterbuch findet, kann man jedenfalls keine Schlüsse ziehen. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 15:18, 22. Nov. 2010 (CET)
Wenn man sich (Hier geht es um das Verb promovieren - hast Du dazu sachlich/fachlich etwas mitzuteilen? Unterlass ansonsten (...) hier zur Umgangsweise mit Kritik NICHT äußern darf, schlage ich vor, ENTWEDER eine Diskussionsseite zur Hauptseitendiskussion einzuführen ODER aber jegliche Kritik an den Herren Hauptseitendirektoren grundsätzlich zu untersagen.
@84.73.136.232: Persönliche Meinungen... Nö - erstmal habe ich ja die Angriffe zitiert; sie sind auch oben nachzulesen. Und prinzipiell sollte doch, solange das hier eine Diskussionsseite ist, klar sein, dass jemand seine Meinung ausdrückt (und nicht irgendeine "Tatsache"). Das hat ja der Herr Hauptseitenadministrator, der auf Sprachkritik reagiert, als habe man seine Person kritisiert und nicht irgendeinen eventuell nicht so gelungenen Ausdruck, auch getan, als er mich beschimpft hat, oder? BerlinerSchule 15:31, 22. Nov. 2010 (CET)
@Berliner Schule. Ich habe heute morgen als erster der Meinung von Die.keimzelle widersprochen. Ich bin weder Admin noch Happolati. Wenn du gegen den was hast, dann benutze doch bitte seine Diskussionsseite.
@Die.keimzelle: "Willst Du damit etwas sagen?" Wenn du meinem Beitrag nicht entnehmen kannst, dass ich etwas sagen will, bist du eindeutig sprachlich überfordert und nicht qualifiziert, wie auch immer geartete Vorschläge für die Hauptseite der Wikipedia zu machen. --Jeansverkäufer 15:28, 22. Nov. 2010 (CET)
Auf Deinen Beitrag hatte ich mich gar nicht bezogen. Er ist aber ebenfalls unter aller Wertung. Da er nämlich auf die Kritik an einer Formulierung mit einer verallgemeinernden Kritik an den präsumtiven Kritikern antwortet (Nur ein paar kleine Häuflein beharren noch auf ihrer Alamo-Stellung und schimpfen auf Duden, Wahrig & Co., die sie doch früher selbst so hochgehalten haben.), auf dass der potentielle Kritiker das (das Kritisieren nämlich) nie mehr tue - weil er ja weder zu einem Häuflein gehören noch in einer Stellung verharren möchte...
Auf seiner Diskussionsseite? Das würde ihm wohl passen. Hier geht es um das große Problem, dass einerseits die Leute aufgefordert werden, die Hauptseite zu verbessern (was wegen Dauersperre nur über diese Diskussion geht), andererseits auf die geringste Kritik dann persönlich angefahren werden, in einem Ton, den sich so ein Admin im bürgerlichen Leben, in akadamischen oder gesellschaftlichen oder privaten Kontexten nie erlauben könnte. Dagegen habe ich was, nicht gegen ihn.
BerlinerSchule 15:39, 22. Nov. 2010 (CET)

@Keimzelle: Es ist doch gar nicht so, dass man zu dieser bestimmten Sache in einem Wörterbuch nichts fände. Ganz im Gegenteil: Ich zitiere mal den Wahrig (als eine von mehreren Möglichkeiten): „promovieren (V.; hat) I (V.i.) die Doktorwürde erlangen ‣ über Shakespeare promovieren; zum Dr. phil. promovieren II (V.t.) jmdn. promovieren ‣ jmdn. die Doktorwürde verleihen“. Da haben wir's in aller wünschenswerter Klarheit. Nichts gegen den Rektor der Heidelberger Universität, aber solange sein Urteil, dass promovieren als intransitives Verb lediglich in der Umgangssprache verwendet werde, nicht von den maßgeblichen Autoritäten (und das sind die Redaktionen der reputablen Wörterbücher) aufgegriffen und geteilt wird, ist das nicht mehr als eine Privatmeinung, wenn auch sicher eine gewichtige. Hätten wir hier eine Diskussion darüber, wie das Wort Gefieder geschrieben wird, würden wir auch nicht einen Ornithologen fragen, oder? --Happolati 15:45, 22. Nov. 2010 (CET)

Als direktiver Exekutor des heutigen (viel zu kurzen) AdT ein Wort von mir: Eine Dozentin an der Uni ****** sagte, eben darauf angesprochen, ‚promovieren‘ sei der übliche Sprachgebrauch. Das unterstützt den Satz aus dem WP-Artikel („Zudem hat es sich weithin eingebürgert, das Wort auch intransitiv in der Form „ich promoviere“ zu verwenden, womit dann aus der Sicht des Kandidaten seine Ableistung der Prüfung und der dafür erforderlichen besonderen Studienleistungen gemeint ist.“)
Da hier – was z.B. auch bei wikt:promovieren beschrieben ist – sowohl der rechtlich-formelle Prozess des Ernennens (verhältnismäßig rasch abgeschlossen) als auch der gesamte Prozess mit allem drum & dran gemeint sein kann, der das eigenständige und mühselige Schaffen eines Promovierenden einschließt, ist mE beides richtig. Btw ruhig öfters mal bei WP:Hauptseite/Morgen vorbeischauen, besser noch rechtzeitg bei ausgewählten (man kann sich allein ja nicht um alles kümmern) Vorbereitungsseiten. --ggis 15:46, 22. Nov. 2010 (CET)

Wie auch unten: Wie z.T. bekommt man "Hauptseite morgen" auf die Beobachtungsliste? BerlinerSchule 15:57, 22. Nov. 2010 (CET)
Dort werden Vorlagen eingebunden, deshalb siehst du auf der Seite selbst nur selten Veränderungen. Interessant sind hier eigentlich nur die 3, die an Kalendertage gebunden sind. Die Jahrestage haben für jeden Tag eine eigene Seite, die AdTs und SG?-Einträge sind in Wochentags-Vorlagen getaktet. Ob es sinnvoll ist, die alle auf die Beo zu nehmen, bin ich mir nicht sicher (ich hab’s nicht).
Grundsätzlich ist es auf jeden Fall besser, auf der jeweiligen Diskussionsseite rechtzeitig Stellung zu nehmen, kurz vor Schluss wirken Änderungen immer ein bisschen hektisch und „overrult“ auch die Diskussion – wobei ich beim AdT sagen muss, dass dort der Aufmacher im Ggs. zur Artikelauswahl selten thematisiert wird und wenn, dann fast immer das Bild. (Stilistische) Korrekturen kann man i.d.R. Wochen im voraus vornehmen. --ggis 17:02, 22. Nov. 2010 (CET)

Absicht?

 
Kanzlerin mit Durchblick?

Ein weiterer Tag des erhobenen rechten Arms? Merkel, Ratzinger, Friedrich... --Positiv 10:16, 22. Nov. 2010 (CET)

Personen winken nun mal in der Öffentlichkeit gerne. Dass jetzt jemand absichtlich immer nur Bilder auswählt, wo Leute die rechte Hand oben halten, bezweifel ich. Wir könnten aber trotzdem mal einen Tag lang nur Bilder nehmen, wo mit links gewunken wird. Oder wo den Leuten ein Hemdknopf offen ist, oder ein Tier mit im Bild ist oder oder oder. Grüße--Ticketautomat 10:21, 22. Nov. 2010 (CET)
Man hätte ja auch das Foto des Tages mit der 3-D-Brille nehmen können ;-)--in dubio Zweifel? 16:23, 22. Nov. 2010 (CET)
Rechtshänder fotografieren nunmal gern mit dem rechten Arm, ein Blick bei Facebook oder StudieVZ zeigt gleich tausendfach diese Position, und wenn man wie hier die Hand nicht sieht, erkennt man auch nicht die Kamera dadrin.Oliver S.Y. 16:27, 22. Nov. 2010 (CET)

Rubrik „Schon gewußt“ – Absatz „Schulkinder-Blizzard“

Zitat: „Der Schulkinder-Blizzard am 12. Januar 1888 kostete etwa 200 Menschen das Leben, darunter zahlreichen Schulkindern und Lehrkräften.“

Im Nebensatz bitte den Nominativ verwenden: „[…] darunter zahlreiche Schulkinder und Lehrkräfte.“

Danke und Gruß, — frank 01:19, 23. Nov. 2010 (CET)

Nein, denn wem kostete er das Leben? Zahlreichen Schulkindern (Dativ Plural). --El bes 03:25, 23. Nov. 2010 (CET)
Quark! Klarer so?: „Der Schulkinder-Blizzard am 12. Januar 1888 kostete etwa 200 Menschen - darunter zahlreiche Schulkinder und Lehrkräfte - das Leben. Geezernil nisi bene 09:57, 23. Nov. 2010 (CET)
Bezieht sich das "darunter" nicht auf die 200 Menschen? Wie in "... 200 Menschen das Leben, unter ihnen zahlreiche Schulkinder..." Nicht auf den Vorgang, dann hätte El bes recht. --193.24.33.227 09:58, 23. Nov. 2010 (CET)
"Die Realität verläuft nicht im Konjunktiv" Gestern gelesen und für "gut" befunden ;-) Geezernil nisi bene 10:25, 23. Nov. 2010 (CET)
„Die Realität“ ist aber auch keine fahrende Trobairitz, die allen die gleiche Geschichte erzählt oO ggis 13:34, 23. Nov. 2010 (CET)

Fehler im Teaser zum Schulkinder-Blizzard

Bitte den fehlerhaften Teaser zum Schulkinder-Blizzard korrigieren. Ein Unglück kostet jemanden (Akk.) das Leben, nicht jemandem (Dat.)! --Ersatzersatz 09:30, 23. Nov. 2010 (CET)

Du siehst doch, wie es hier funktioniert. Fehler können vorkommen. Aber die Admins berichtigen die Fehler nicht, sondern verteidigen sie. Kannste nichts machen. BerlinerSchule 09:55, 23. Nov. 2010 (CET)

Nicht alles, was BerlinerSchule für einen Fehler hält, ist auch einer, to put it mildly! Siehe Abschnitte weiter oben, im Archiv gibt's auch noch einige Perlen. :-) Ansonsten Pauschalisierungen, Polemik, Wiederholungen, das übliche Repertoire dieses Benutzers in letzter Zeit. Gähn! (Ständige Wiederholungen machen eine Aussage keinen Deut wahrer.) --Happolati 10:31, 23. Nov. 2010 (CET)

PA und argumentum ad hominem. Das darf sich nur ein Admin erlauben, da er ja praktisch unberührbar ist. Der Fehler war Stunden vorher angegegeben worden, als Antwort kam nur, es sei keiner. Deine üble Verallgemeinerung ist auf dem Niveau Deines Tones. BerlinerSchule 13:04, 23. Nov. 2010 (CET)
Dann lies Dir noch mal in Ruhe Dein Posting eins drüber durch. Mit Deiner pauschalisierenden Admin-Schelte kann man inzwischen die Wikipedia tapezieren. Ansonsten kommentiert sich Dein Posting dankwenswerterweise wieder selbst. Schönen Tag noch. --Happolati 13:10, 23. Nov. 2010 (CET)
Ich habe ab und zu etwas an der Hauptseite kritisiert. Das ist oft ganz schnell aufgenommen und in eine Verbesserung umgesetzt worden. Dass nicht jeder eine Formulierung in gleicher Weise beurteilt, liegt in der Natur der Sache. Es kann also auch mal eine Diskussion darüber geben. Aber mehrmals kam einfach "NEIN" oder "Deine Kritik ist falsch" oder Ähnliches. Du hast dann zwei Punkte, bei denen Du anderer Meinung warst, zusammengefasst und willst seitdem hier allen klarmachen, dass ich eine Art Wolf Schneider sei (der für Dich irgendwo zwischen Teufel und Beelzebu rangiert; schade, dass im Artikel über ihn gar nicht so viel Negatives steht), dass ich immer unsachliche Kritik übte et c. (Allein diese Wolfschneiderei ist übelste Gosse; ich persönlich finde zum Beispiel Günter Grass ganz große Sch***e, erst recht nach der SS-Geschichte; gut, ist halt meine Meinung. Aber schrei ich deshalb jemanden an Du Günter Grass!!!?)
Das Ganze in einem Ton, den Du - wie gesagt - in keinem realen Kontext verwenden könntest. Um mir nicht weiter hier dumm kommen lassen zu müssen, tue ich nun das, was schon so viele andere engagierte Benutzer vor mir getan haben. Aber man hat ja gerade kürzlich wieder gesehen, dass die Wikipedia (nämliche einige ungeeignete Admins, die das ganze Projekt negativ beeinflussen) absolut kritikresistent ist. Außerhalb der Wikipedia ist die Welt voll von Leuten, die hier rausgemobbt wurden; drinnen heißt es Augen zu und durch, die Kritik anderswo ist Blödsinn, nicht kompetent, geht uns nichts an et c..
Es verabschiedet sich der von Admin "Happolati" rausgemobbte Benutzer BerlinerSchule 13:41, 23. Nov. 2010 (CET)
Wenn Kritik unberechtigt ist, wird man das wohl noch sagen dürfen? Sorry, dass wir hier so altmodisch sind und auf Wörterbücher vertrauen und nicht, zum Beispiel, auf nicht näher benannte "Diskussionen", die angeblich über Google zu finden sind. Darauf hast Du allen Ernstes verwiesen. Du hast Dich ansonsten nicht nur in den zwei von Dir genannten Fällen geirrt, sondern schon mehrfach, aber Du insistierst selbst dann auf Deiner Sichtweise, wenn Du sachlich/fachlich nichts in der Hand hast. Und ausgerechnet Du thematisierst hier den "Ton" der Diskussionen! Den hast Du selbst eingeführt. So gesehen, sorry to tell, mobbst Du Dich hier gerade selbst heraus.
Wie meine Kollegen und ich auf sachliche und freundliche Kritik reagieren, ließe sich mühlos an vielen Beispielen dokumentieren. Verkaufe hier bitte niemanden für dumm. --Happolati 13:51, 23. Nov. 2010 (CET)
Es gibt auch andere (außerdem ist El bes hier gar keiner). Danke an Tilla! --Ersatzersatz 09:56, 23. Nov. 2010 (CET)
Auch gerade gesehen. Offensichtlich Schichtwechsel. BerlinerSchule 09:57, 23. Nov. 2010 (CET)

News

Grüne und Papst waren wohl lang genug in den News, wie wär's mit Phnom Penh und vor allem Süd-/Nordkorea-Konflikt? Gerade Letzteres hat weltpolitische Bedeutung. --93.184.128.19 10:14, 23. Nov. 2010 (CET)

Bei Vorschlägen bitte auch immer die Artikel nennen, die ggf. verlinkt werden sollen. Wenn die dann auch noch aktualisiert sind, spräche natürlich nichts gegen einen Themenwechsel. --Happolati 10:32, 23. Nov. 2010 (CET)

Schlagerkomponisten (Schon gewusst)

Kann ich bitte die Bindestriche (1950er- und 1960er-Jahre) haben? Ich brauche sie für einen anderen Artikel ... Geezernil nisi bene 10:18, 23. Nov. 2010 (CET)

Kommt es Dir auf Einheitlichkeit an? Ansonsten ist die Schreibweise mit den Bindestrichen ja nicht unzulässig (im Gegenteil, der Duden empfiehlt sie sogar). Gruß --Happolati 10:42, 23. Nov. 2010 (CET)
95 % der WP-Artikel kommen bei diesem Thema ohne den Strich aus. Einheitlichkeit ist "gut" - so einfach wie möglich ist "besser", o-d-er-? Geezernil nisi bene 10:46, 23. Nov. 2010 (CET)
Siehe zu dieser ewigen Streitfrage das Kleingedruckte in WP:DK#Zweistellige vs. vierstellige Jahresangaben. Mein Vorschlag wäre, ganz neutral die Schreibweise des Artikels zu übernehmen, welche das auch immer gerade sein mag. --Andibrunt 10:50, 23. Nov. 2010 (CET)
(Nach BK) Im Prinzip ja, mir selbst gefällt es ohne Bindestriche auch besser. Aber andererseits halte ich es nicht für gut, zugelassene Formen zu korrigieren. Wenn wir damit anfangen, spezialisieren sich manche Benutzer bald darauf, jedes "Biographie" in "Biografie" umzuwandeln oder umgekehrt (ist schon vorgekommen). Für wünschenswert halte ich die Einheitlichkeit innerhalb eines einzelnen Artikels. --Happolati 10:53, 23. Nov. 2010 (CET)
P.S.: Andibrunts Vorschlag halte ich für gut. --Happolati 10:53, 23. Nov. 2010 (CET)
- - <= Ah, da sind sie ja! ;-) Geezernil nisi bene 10:57, 23. Nov. 2010 (CET)
In Analogie dazu könnte ich mir eine Seite vorstellen, die alle derartigen Edits, sofern sie ausschließlich solche Änderungen vornemen, als unerwünscht erklärt. Gemeint sind Edits wie
  • thumb → miniatur, right → rechts, upright → hochkant + umgekehrt
  • Geografie → Geographie + umgekehrt (kurz: alles, was nicht eindeutig in der sog. neuen Rechtschreibung vorgeschrieben wird)
  • Redirect → Weiterleitung + umgekehrt, oder auch __NO_ TOC__ → KEIN_ INHALTSVERZEICHNIS__ + umgekehrt
  • Einzelnachweise → Belege + umgekehrt, ähnliches mit: Anhang/Weiterführendes (==-Überschrift) & dann die Siehe-auch-Abschnitte, Weblinks, Literatur und Einzelnachweise als ===-Überschriften darunter
  • Leben → Werdegang + umgekehrt
  • Vorlage:Hauptartikel in → ''Hauptartikel: [[Lemma]]''
Zusammengefasst sind also Rechtschreibungen, Formatierungen und Überschriften/Unterteilungen gemeint, über die kein Konsens besteht. Die Seite sammelt sie – so viele sind es mW nicht – und stellt klar, dass (Massen-)Edits dieser Art 1. die ungelösten, selten artikelspezifischen Dissense in den ANR schleppen und vor allem 2. im schlechtesten Fall dafür sorgen, dass zwei oder mehr Versionen erzeugt werden, die sich nur damit befassen & (sonst) nichts im Artikel verändern – so ist auch der letzte Satz in der 1. Anmerkung gemeint.
Ich weiß, dass diese Disk nicht der beste Ort ist, um allg. Verbesserungsvorschläge einzubringen (es passte nur gerade). Momentan fällt mir auch keine Begebenheit in letzter Zeit ein, wo solche Edits ein größeres Problem gewesen wären. Daher hier als eine Art Schubladenlösung --ggis 13:49, 23. Nov. 2010 (CET)
Ich halte die Idee für ziemlich gut, denn das sind in der Tat ständig wiederkehrende Diskussionen, die einfach nur Energie absorbieren und dem Projekt nicht im Geringsten nützen. --Happolati 13:56, 23. Nov. 2010 (CET)

Es ist angerichtet: AdT und Sg? für 24.11. schon heute selbst korrigieren

So, die Herrschaften. Einmaliger Service. ADT und SG? für morgen sind von mir vorbereitet und können von nahezu jedem bis Mitternacht editiert werden. Konkret könnte z.B. der Teasertext für den Altmarktbrunnen noch um 2-3 Sätze erweitert werden, bei meiner Bildschirmansicht ist die linke Hälfte noch deutlich kürzer, allerdings ist zum jetzigen Zeitpunkt WGA noch nicht fertig und da sind auch immer einige Zeilen Spielraum.

Ich selbst habe mir letzte Nacht einfach noch zusätzlich die Warnbalken für beide Seiten auf meine Benutzerseite kopiert, die jeweils 7 Tages-Vorlagen für beide Projekte sind schon längere Zeit auf meiner Beobachtungsliste. Ob ich deswegen mehr Zeit dafür haben werde, wissen die Götter. Und es ist ja auch nicht das erste oder einzige Mal, dass es bei den Hauptseitenkästen klemmt, vor etwa vier Jahren war das bei mir der Grund selbst Aktualisierungen bei AdT vorzunehmen, das war auf Dauer einfacher als des öfteren auf Diskussionseiten hinterherzurennen, was im nachhinein damals noch gar nicht so notwendig war, weil die Kaskadensperre noch nicht eingeführt war. --Vux 18:32, 23. Nov. 2010 (CET)

Koreakonflikt

Die Anzahl der Granaten wird im Moment je nach Quelle mit mehrere Dutzend, mindestens 50, etwa 100, über 200 angegeben. Ich schlage vor, die sowieso nicht entscheidend wichtige Zahl erst mal herauszulassen. --wtrsv 19:51, 23. Nov. 2010 (CET)

Habe die Formulierung geändert. "Mehrere Dutzend" scheint mir momentan der kleinste gemeinsame Nenner zu sein. Sollte Klarheit in die Sache kommen, kann man es ja entsprechend korrigieren. --Happolati 20:22, 23. Nov. 2010 (CET)
Wenn man geschickt ist könnte man hinter dem Wörtchen „gefeuert“ auch noch diesen Artikel verstecken. --MichaelFleischhacker 21:04, 23. Nov. 2010 (CET)
Hab's eingerichtet. --Happolati 21:15, 23. Nov. 2010 (CET)

Zaire

Bitte unbedingt verbessern: Mobutu war nicht Präsident der Demokartischen Republik Kongo, sondern von Zaire, der Staat wurde erst nach dessen Sturz 1997 in Demokartische Republik Kongo umbenannt.--Antemister 14:35, 24. Nov. 2010 (CET)

Bitte unbedingt nachlesen: In Zaire wurde das Land erst von Mobutu selbst umbenannt. Zur Zeit der Machtergreifung hieß es Kongo-Kinshasa, wurde dann aber zunächst Demokratische Republik Kongo genannt. --Kuli 14:50, 24. Nov. 2010 (CET)
Ja, sicher, aber der Name Mobutus ist halt einzig mit dem Namen Zaires verbunden. Die derzeitige Foomulierung ist zwar sachlich nicht direkt falsch, erweckt aber einen ettwas seltsamen Eindruck--Antemister 14:57, 24. Nov. 2010 (CET)
Auch wenn es so wäre, so wäre es trotzdem falsch. --Kuli 16:51, 24. Nov. 2010 (CET)

Das Frauenproblem der Wikipedia

Moin! Guckt mal, ob man es nicht etwas besser machen könnte. Gruß--ot 07:29, 21. Nov. 2010 (CET)

5 zu 1 am 21. Nov. - wenn ich mich nicht verzählt habe.--ot 07:31, 21. Nov. 2010 (CET)
du hast die Moorleiche vergessen. Aber was soll daran schlimm sein, es gibt kulturbedingt weniger berühmte Frauen --95.222.137.111 08:00, 21. Nov. 2010 (CET)
Ich habe „nicht etwas besser machen könnte“ geschrieben. Du hast wg. „kulturbedingt“ sicherlich ein wenig recht. Gruß--ot 08:13, 21. Nov. 2010 (CET)
Nö, es gibt nur nicht genug Leute, die Biografien zu Frauen schreiben. In diesem Blog meckern sie lieber, dass z.B. Monika Sperr keinen eigenen Artikel kriegt – kommt dort so rüber, als wäre ein Artikel über sie gelöscht worden. Aber nein, es wurde nie einer angelegt! Kurz: Artikel zu Frauen schreiben (der zu Sperr ging ganz leicht ;-)), dann können sie auch auf der Hauptseite verlinkt werden. Aber dort schimpft man lieber, als sich zu beteiligen, was irgendwie auch typisch ist. --Paulae 14:07, 21. Nov. 2010 (CET)
Mindestens ein oder zwei frauen sollten aber doch möglich sein mit ein wenig gutem willen. Gruß--ot 17:58, 21. Nov. 2010 (CET)
Wenn entsprechende Artikel nicht im Angebot sind, sind sie es halt nicht, da kann man nicht auf Krampf eine Quote einführen. Mag sein, dass der Männerclub Wikipedia mehr Artikel über Schlachtschiffe, Eisenbahn und naturwissenschaftliche Themen verfasst, als Frauen das tun würden. Aber schreiben Männer gezielt Männerbiographien statt Frauenbiographien? Und lassen absichtlich so wenig Frauenbiographien wie möglich auf die Hauptseite? Wohl kaum. Das ist meiner Meinung nach --Rainer Mumpitz 20:11, 21. Nov. 2010 (CET)
Nun, ich denke der Männerclub würde, wenn er sich für Schlachtschiffe interessiert, dann auch die Biografieartikel rund um die Schlachtschiffe abgrasen, die dann meist männlich wären. Insgesamt gibt es mehr Wikipedianer, die sich konsequent überwiegend Männerbiografien widmen (denk nur an all die Politiker und Geistlichen, die kontinuierlich mit Artikel versehen werden!) als solche, die das mit Artikeln zu Frauen machen. Die Felder, in denen zahlreiche Frauenbiografien schlummern, sind einfach nicht im ständigen Fokus der Artikelersteller. --Paulae 21:22, 21. Nov. 2010 (CET)
auf welchem Gebiet gibt es denn berühmte Frauen? Mätressen, ein paar Schrifstellerinnen, Pornostars etc, sonst sehe ich nichts. Das Äquivalent zu Schlachtschiffen wären Kinderwägen, Herde, Küchen das interessiert doch keine Frau --95.222.137.111 21:29, 21. Nov. 2010 (CET)
Auch wenn das jetzt etwas pietätlos rüberkommt - aber mit der heutigen Auswahl der Kürzlich Verstorbene richten wir uns nach diesem Weltbild? --80.153.34.227 17:20, 25. Nov. 2010 (CET)
Du wärst mal besser in Deinem Kinderwagen geblieben. Plural übrigens: Kinderwagen. Und die wenigen Schriftstellerinnen schreibt man mit zwei "t", einem vor dem "s" und einem danach.
Ansonsten bin ich auch gegen zuviele Mätressen und Schlachtschiffe in der Wikipedia. Wie kommst Du eigentlich darauf, dass die Frauen "berühmt" sein müssen? Es reicht doch, wenn sie "relevant" sind. A propos - gibt es inzwischen endlich einen Artikel über Helga Frisch? (Ich tu' mal als Lackmusprobe die Klammern drum, dann sieht man sofort, ob rot oder blau.) BerlinerSchule 21:48, 21. Nov. 2010 (CET)
Ach, da fallen mir gleich noch zwei Frauen ein, die hier vielleicht auch noch fehlen: Eva Stegemann und Suela Mullaj. BerlinerSchule 21:58, 21. Nov. 2010 (CET)
Habe mal angefangen mittels Catscan nach neuen geeigneten für WP:SG?, da sind schon ein paar spannende dabei, aber auch etliche durchschnittsbiografien. Artikelwunschliste anlegen ist natürlich auch eine Möglichkeit.--Vux 00:00, 22. Nov. 2010 (CET)
Man(n) fühlt sich ja schon ein bischen verar***t: Es gibt so viele tolle Frauen auf der Welt und wer winkt seit 'ner halben Stunde von der Hauptseite (kurz unter dem schlagseitigen Jimbo)? Meeerkel... BerlinerSchule 00:28, 22. Nov. 2010 (CET)
Ah, die Aussage ist aber auch platt. Immerhin heute fünf Frauen gegen elf genannte Männer (ohne die Verstorbenen). --Paulae 16:34, 22. Nov. 2010 (CET)

Würde die katholische Kirche Frauen als Priester zulassen, wäre dank der Hauptseiten-Rubrik Kürzlich verstorbene Bischöfe das Problem sofort gelöst. Wikipedia kann nicht die Ungerechtigkeit der Welt ändern, sondern nur diese abbilden. --Andibrunt 16:43, 22. Nov. 2010 (CET)

Merkel als Artikel des Tages??

wer trifft eigentlich die Auswahl? Oder geht das nach Parteiproporz?--Ottomanisch 15:39, 22. Nov. 2010 (CET)

Die Auswahl treffen Benutzer, die sich an der Diskussion zum AdT beteiligen. Das hat nichts mit Parteiwerbung zu tun. Umweltschutz[D¦B] 15:42, 22. Nov. 2010 (CET) (Link zur Diskussion korrigiert --GDK Δ 15:51, 22. Nov. 2010 (CET))
war nicht ganz ernst gemeint. Mich beeindrucken halt einfach andere Personen mit langzeitiger Bedeutung in Wissenschaft und anderem mehr einfach mehr als ein x-beliebiger/e Amtsinhaber/in--Ottomanisch 15:58, 22. Nov. 2010 (CET)
Merkels Leistung ist, nichts geleistet zu haben. Deshalb hat sie es imho auf jeden Fall verdient, auf unserer Hauptseite dafür gewürdigt zu werden... -- Chaddy · DDÜP 23:43, 22. Nov. 2010 (CET)
Oh, wie großzügig. Dann solltest Du hier jeden Tag erscheinen, oder? --Farbenpracht 11:22, 26. Nov. 2010 (CET)

Vorschlag zur Hauptseite

Nein, weder zur Graphik noch zu den Toten. Ich sehe ein anderes großes Problem. Die Hauptseite wird ja - im Vergleich zum durchschnittlichen Artikel - recht schlampig redigiert, obwohl logischerweise gerade das Gegenteil der Fall sein sollte. Keine Ahnung, warum das so sein muss. Aber es vergeht kaum ein Tag ohne sprachliche Schnitzer, dazu kommen immer wieder mal die Schongewusste vom letzten Monat und so weiter. Sicherlich ist daran nicht jemand schuld, sondern etwas. Was auch immer. Vielleicht die Eile. Dann werden - was ja erstmal auch logisch ist - Alle zu Kritik aufgerufen. Das geht technisch fast nur im Nachhinein (ich wurde zum Beispiel aufgefordert, auch bei der jeweils geplanten Hauptseite mitzuschauen, aber deren Änderungen erscheinen aus irgendwelchen Gründen NICHT, obwohl ich sie auf meine Beobachtungsliste genommen habe. Egal). Man sagt also auf dieser Diskussion (soll es aber wohl nicht, siehe entsprechende Kritik an der Kritik weiter oben), dass da etwas falsch ist - oder auch nur ungünstig formuliert. Manchmal kommt nach Stunden die Reaktion, oft aber wird einfach der Kritiker runtergeputzt (siehe mehrere threads weiter oben). Diejenigen, die über die Hauptseite herrschen, gehen oft nicht auf die Kritik ein, sondern versuchen, diese abzuwerten, meist, indem der Kritiker runtergeputzt wird. Daraus entnehme ich - da sicherlich ein schlechter Eindruck der Hauptseite nicht gewollt sein kann - dass dort die falschen Leute sitzen. Admins? Sind das nicht die, die (auch in anderen Sprachversionen) immer sagen, sie hätten nicht mehr Macht als andere Benutzer, sondern nur ein paar Pflichten mehr? Sind das nicht die, die für rein administrative und regelnde Aufgaben gewählt wurden (und wiedergewählt werden und wiedergewählt werden und wiedergewählt werden...)? Hier nun sind sie Redakteure, Chefredakteure ihrer selbst und Verteidiger ihrer Fehler (die ihnen, wie jedem anderen Menschen auch, unterlaufen), schließlich auch Richter in eigener Sache, die dann entscheiden, ob sie selbst recht hatten oder der Kritiker... Das kann es doch nicht sein. Das ist es auch nicht, weil die von mir gerade beschriebenen Typen sicherlich die Ausnahme sind. Dennoch spricht das nicht für diese Struktur. Es sollten vielleicht 30 oder 40 Leute gewählt werden, die gerade keine Admins sind, und die - immer nach Diskussion untereinander und mit jedem anderen Benutzer - die Hauptseite gestalten. Inhaltlich ausgewogen und sprachlich möglichst gut. Bitte ab hier weiterdenken; persönliche Angriffe gegen mich werden dazu nicht benötigt. BerlinerSchule 15:55, 22. Nov. 2010 (CET)

Ich finde die Hauptseite so wie sie ist sehr gut. Kleine Fehler entstehen vermutlich durch das tägliche Ändern, aber diese fallen mir meist gar nie auf, weil ich da drüber lese. Wenn jemand aber solche findet, werden sie meist sehr schnell korrigiert. Meiner Meinung nach funktioniert also das derzeitige Konzept sehr gut. --El bes 16:05, 22. Nov. 2010 (CET)
Das jetzige System erscheint mir ziemlich robust. Hinter den Kulissen kann sich JEDER bei den einzelnen Themen (AdT, Schon gewusst, Was geschah...) einbringen - und sie hören sogar auf Vorschläge! (= sind kommunikativ). Eine grössere Gruppe speziell für die Hauptseite erscheint mir funktionell (Schnelligkeit, Vertrautheit mit den Vorgängen) weniger versprechend. Geezernil nisi bene 16:14, 22. Nov. 2010 (CET)

Derzeit können mehr als 300 Admins die Hauptseite pflegen und verbessern. Zusätzlich können alle angemeldeten Benutzer die Vorlagen der zukünftigen Jahrestage, AdTs und Schon-gewusst-Beiträge aktualisieren und korrigieren (wenn wir für diese Personengruppe nur die "Sichter" berücksichtigen, sind das derzeit 9.909 Benutzer). Ist das nicht genug? --Andibrunt 16:32, 22. Nov. 2010 (CET)

Die Bausteine der Hauptseite sind lediglich halbgesperrt. Nur am Tag ihrer Einbindung sind sie zum Schutz vor Edit-Wars vollgesperrt. Vielleicht sollten sich mehr Benutzer im Vorfeld mit den Bausteinen beschäftigen, dann sind es möglicherweise ein paar Fehler weniger. Ich sehe nicht, was am jetzigen System falsch sein soll. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:50, 22. Nov. 2010 (CET)
Auf der einen Seite würde ich mir auch wünschen, dass mehr Admins die Hauptseite auf ihre Beobachtungsliste nehmen, um im (wohlgemerkt sehr seltenen) Notfall eingreifen zu können. Auf der anderen Seite muss man sich aber auch fragen, warum sich das so wenig antun. Es ist eben eine Arbeit, bei der man für jeden Schnitzer Kritik erhält, wenn alles "normal" läuft aber nie ein Lob. Übrigens gilt das in ähnlicher Form auch für die Autoren der Hauptseitenartikel. Wenn man also etwas verbessern will, dann über positive Motivation, nicht über Forderungen. Abgesehen davon sind manche Forderungen auch schlicht überzogen. Es ist ein Kennzeichen dieses "Mitmach-Lexikons", dass nicht nur inhaltlich, sondern gerade auch grammatikalisch und sprachlich viele Artikel nicht perfekt sind. Das darf sich so auch auf der Hauptseite zeigen. Vielleicht animiert es ja den einen oder anderen, sich einzubringen und zu verbessern. Aber bitte auch in einer Form, die Respekt vor dem zeigt, was durch die freiwillige Arbeit anderer da ist, und nicht nur Kritik an dem, was noch fehlt. Gruß --Magiers 20:44, 22. Nov. 2010 (CET)
Jeder definiert anders das „Mitmachen“ im sog. Mitmach-Lexikon. Die einen haben eben mehr Spaß dabei, andere zum Mitmachen anzuregen („macht mal“) anstatt selbst Inhalte einzuarbeiten („ich mach mal was“). Leider harmoniert diese unterschiedliche Arbeitsweise nicht immer, sodass Benutzerkonflikte resultieren können. Diesen kann man bei Wikipedia aber gut aus dem Weg gehen, da man niemanden dazu zwingen kann, etwas bestimmtes bei Wikipedia zu machen. So finde ich, dass meine „Arbeit“ sehr viel entspannter abläuft, seitdem ich vor knapp zwei Wochen alle Hauptseiten-Vorlagen von meiner Beobachtungsliste entfernt habe. Mag sein, dass Nichtstun nicht wirklich die Wikipedia voranbringt, aber das Projekt lebt von der Freiwilligkeit, nicht vom Zwang etwas tun zu müssen. Selbst auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen gibt es keinen festen Dienstplan, wo festgelegt wird, wer wann was machen muss. Wer also mehr Aktivität in bestimmten Bereichen erwartet, sollte auch selbst dazu beitragen, dass sich andere Benutzer gerne in diesen Bereichen einbringen. --Andibrunt 10:37, 23. Nov. 2010 (CET)
Das Problem ist, wie auch heute wieder geschehen:
Auf der Hauptseite ist ein Fehler.
Jemand schreibt (nett und friedlich) auf der Hauptseitendiskussion: Hallo, auf der Hauptseite ist der Fehler XY. Bitte korrigieren!
Antwort: Nein, ist kein Fehler. Bleibt so.
Nach mehreren Hinweisen wird es dann Stunden später korrigiert.
Und wer diese Vorgehensweise kritisiert, wird fertiggemacht. Insbesondere von Happolati. BerlinerSchule 13:13, 23. Nov. 2010 (CET)

So, so. Und wo genau steht heute: "Nein, ist kein Fehler. Bleibt so"? Markiere doch bitte mal genau die Stelle. Kritisiert wirst Du für deine Polemik, Deine Pauschalisierungen und Deine überaus kreative Admin-Schelte. Denn man braucht sich von übellaunigen (und frustriert wirkenden) Benutzern nicht alles gefallen zu lassen. Abgesehen davon: Das Fehler-Geschrei war heute wieder mal überflüssig. Denn das Verb "kosten" in der hier (Schon gewusst? auf der Hauptseite) verwendeten Bedeutung steht wahlweise mit dem Dativ oder dem Akkusativ. Es heißt zum Beispiel: Es kostete ihn die Stellung oder auch Es kostete ihm die Stellung. Ich hab's allerdings aufgegeben, sprachliche Dinge mit Dir zu diskutieren, aus guten Gründen. --Happolati 13:31, 23. Nov. 2010 (CET)

Wo sowas steht? Genau einen Abschnitt drunter. Meinen ursprünglichen, korrekten Teaservorschlag hatte jemand fehlerhaft übernommen. Frank wies schon mitten in der Nacht darauf hin (das mit dem Nominativ stimmt zwar nicht, aber "optisch" wäre die Fehldeutung der Form nicht aufgefallen) und wurde von El bes runtergebügelt. Heute Vormittag (zwei Abschnitte unter diesem hier) wurde der Fehler dann erneut gemeldet und dann schließlich auch ausgemerzt. Die Korrektur erfolgte viele Stunden, nachdem frank hier Bescheid gesagt hatte. Natürlich kann nicht immer alles, was an Fehlern festgestellt wird, in Sekundenschnelle behoben werden, aber die Leute anzumaulen, die sich die Mühe machen, genau hinzuschauen, kann's nun wirklich nicht sein. --Xocolatl 16:12, 23. Nov. 2010 (CET)

@ Xocolatl: Dann weis bitte mal nach, wo es hier einen "Fehler" gegeben haben soll? Das Verb kosten steht mit Dativ und Akkusativ, die Dativ-Formulierung war vollkommen regelkonform. (Konsultiere ein Wörterbuch Deines Vertrauens, wenn Du Dir nicht sicher bist.) Allerdings war auch schon die Umwandlung Deiner Akkusativ-Formulierung in eine Dativ-Formulierung überflüssig. - Die Formulierung Nein, ist kein Fehler. Bleibt so finde ich nach wie vor nirgendwo. Die Formulierung von El bes (die im Abschnitt eins drunter jeder nachlesen kann) hältst Du für "Runterbügeln"? Meine Güte... --Happolati 16:23, 23. Nov. 2010 (CET)

(BK) Es würde wahrscheinlich sehr helfen und uns viel Streit ersparen, wenn wir uns, meinetwegen per Meinungsbild, auf eine Richtlinie einigen würden, die vorgibt, an welche Autorität man sich in solchen (meist stilistischen) Streitfällen halten soll: beim gestrigen promovieren-Streit konnte beispielsweise Happolati nicht verstehen, weshalb ich nicht Wörterbücher als maßgebliche Autorität bei Sprachfragen anerkenne, und ich konnte nicht verstehen, warum Happolati nicht die Fachliteratur als maßgebliche Autorität bei Sachfragen anerkannte. Es wäre vielleicht ganz gut, wenn man sich konventionsweise auf eine Instanz einigen könnte, die über das, was in solchen Fällen, "wahr", "gut" und "richtig" ist, entscheidet. Ich mach mal'n paar Vorschläge: Die Empfehlungen des "Duden", die einschlägige Fachliteratur, ein kurzes Meinungsbild unter den gerade zufällig Vorbeischauenden, eine Dritte Meinung, der Sprachgebrauch Goethes, der Sprachgebrauch Thomas Manns, der Sprachgebrauch der Bundesregierung oder irgendeines Amts, das aus den Namenskonventionen berühmt-berüchtigte Leipziger Wortschatzlexikon, Jimbo Wales, Benutzer:BerlinerSchule, Benutzer:Happolati, das, was zuerst dastand, oder, oder , oder... Wär' das was? --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 16:26, 23. Nov. 2010 (CET)

@ Keimzelle: Wenn es um sprachliche Fragen geht, dann sind allein Autoritäten auf dem Gebiet der Sprache zu konsultieren. Das sollte doch wohl klar sein? Ich habe schon Diskussionsbeiträge von Dir gelesen, wo Du Dich selbst auf den Duden bezogen hast, was auch vernünftig ist. Also: Reputable Wörterbücher, Grammatiken, Stilwörterbücher etc. sind das einzige Maß dieser Dinge. "Fachliteratur" in sprachlichen Dingen ist Literatur, die von anerkannten Sprachwissenschaftlern herausgegeben worden ist. Bei unserer Diskussion neulich (von Streit würde ich nicht reden) über das Verb promovieren hast Du Dich u.a. auf den Rektor der Heidelberger Uni bezogen, der sich über den intransitiven Gebrauch des Verbes geäußert hat ("umgangssprachlich"). Der Mann ist Geowissenschaftler, vertritt also eine ehrbare Disziplin, aber warum soll ich auf ihn in Sprachangelegenheiten hören? Das erschließt sich mir immer weniger. Noch mal mein Spaß-Beispiel von gestern: Würdest Du einen Ornithologen entscheiden lassen, wie "Gefieder" geschrieben wird? Gruß --Happolati 16:42, 23. Nov. 2010 (CET)

Die Sache ist eben, daß es für mich keine rein sprachliche, sondern vor allem eine sachliche Frage ist; und zu Deinem Beispiel: Ja, ich würde einen Ornithologen entscheiden lassen, wie man Gefieder schreibt, und was man damit bezeichnet; ich würde auch einem Dialektologen vertrauen, wenn er sagt, daß man bairische Mundart schreibe, und einem Chemiker, daß Kohlenstoffdioxid richtig sei, auch wenn die meisten Menschen, und auch der Duden und andere Wörterbücher, bayerische Mundart und Kohlendioxyd nicht als falsch ansehen; ebenso findet sich in Wörterbüchern das Sprichwort "Keine Rose ohne Dornen", und Du wirst gewiß nicht bestreiten, daß die Rose landläufig und umgangssprachlich – auch unter Gärtnern, in der Presse, im Duden und selbst im öffentlichen Sprachgebrauch – dornig ist -- in einem Wikipedia-Artikel würde ich aber mit den Botanikern darauf bestehen, daß die Rose Stacheln hat, und die Dornen der Kaktus. Was Stacheln sind, und was Dornen, das entscheidet eben die botanische Klassifikation. Genauso verhält es sich auch mit dem Promovieren: Wer promoviert, und wer promoviert wird, das entscheiden die Promotionsordnungen, und wenn sich der Rektor der Heidelberger Universität als Experte im Promotionswesen dazu äußert, dann glaube ich ihm, was er sagt, auch, wenn landläufig und umgangssprachlich – auch unter den Betroffenen und auch in der Presse, auch im Duden und selbst im öffentlichen Sprachgebrauch – der Promovend im Aktiv promoviert. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 08:52, 24. Nov. 2010 (CET)
Bezüglich sachbezogenen Fragen hast du natürlich recht, aber sprachliche Fragen sollten lieber von dem beantwortet wrrtden, der sich damit auskennt. Ob es in einem bestimmten Satz nun den Baum oder dem Baum heißen muss, wird ein Botaniker auch nicht unbedingt wissen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:57, 24. Nov. 2010 (CET)

@Keimzelle/-in: Die Argumente scheinen mir nun einigermaßen ausgetauscht zu sein, deshalb nur eine kurze Antwort. Meines Erachtens verwechselst Du die Sprach- und Sachaspekte eines Problems. In einem botanischen Artikel über Rosen soll natürlich, um bei einem Deiner Beispiele zu bleiben, von Stacheln die Rede sein; denn wenn es um fachliche Angelegenheiten geht, hier der Botanik, soll man den Fachleuten, hier den Botanikern, vertrauen. Anders verhält es sich dagegen, wenn eine seit vielen Jahrzehnten, vielleicht sogar Jahrhunderten bekannte Redensart bzw. ein Sprichwort Gegenstand eines Zweifelsfalles ist, wie z.B. Keine Rose ohne Dornen. Dann haben wir ein sprachliches (hier genauer: sprachhistorisches) Problem vor uns, und das entscheiden Sprachwissenschaftler, die sich bekanntlich auch mit Etymologie, Phraseologie und solchen Dingen beschäftigen. Beim Thema promovieren hat ein Geowissenschaftler die Aussage getroffen, ein intransitives Verb sei umgangssprachlich. Ein glasklar sprachliches Problem - und das entscheiden vernünftigerweise nicht Geologen, sondern Sprachwissenschaftler, zumal dann, wenn sich die (angeblichen) Fachleute nicht einmal einig sind, denn Hæggis hat ja eine Hochschullehrerin zitiert, die bezüglich dieser Sache ganz anderer Meinung war/ist. Bei solchen - sprachlichen - Zweifelsfällen konsultiert man dann die reputablen Publikationen von Linguisten. Gruß --Happolati 15:18, 25. Nov. 2010 (CET)

Du hast mich mißverstanden: ich wollte nicht, daß das Sprichwort aufgrund der Erkenntnisse der Botanik von jetzt an Keine Rose ohne Stacheln heißen solle; das Sprichwort sollte nur die Verbreitung der Bezeichnung Dornen für die Stacheln der Rose in der Umgangssprache illustrieren. Die Promovieren-Frage ist für mich schon eine Sachfrage: es gibt im Promotionswesen einen sachlichen Unterschied zwischen promovieren und promoviert werden, und Bernhard Eitels Aussage als Experte -- nicht als Erdkundler, sondern als Rektor einer Universität und damit Ausfertiger von Promotionsordnungen -- belegt das. Gäbe es ein Sprichwort: Einstein hat auch nicht an einem Tag promoviert, dann hätte Eitel für den Fall natürlich nichts zu melden. By the way: Hæggis' Hochschullehrerin hat mündlich bestätigt, daß promovieren umgangssprachlich üblich ist, womit sie ja auch recht hat; Eitel hat aber als Rektor einer Hochschule einen öffentlichen und im Wortlaut publizierten, akademischen Vortrag über die Promotion gehalten -- damit allein gilt er nach unseren Maßstäben schon als Experte -- und dort gibt er den fachsprachlich richtigen Gebrauch von promovieren -- abgegrenzt vom umgangssprachlichen -- wieder. Ich weiß nicht, wo das Problem ist: wenn wir in der Wikipedia fachsprachlich richtig -- gegen alle Umgangssprache -- von den Stacheln der Rose sprechen, warum muß dann fachsprachlich falsch auf der Hauptseite stehen, daß Merkel promoviert hätte? --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 09:16, 26. Nov. 2010 (CET)
Genau in diesem Punkt sind wir unterschiedlicher Meinung. Für Dich ist Eitels Aussage eine Fachangelegenheit, für mich ist die Äußerung über ein intransitives Verb und deren Verwendungsweise ein Fall für die Sprachwissenschaft. Dass da etwas "fachsprachlich falsch" auf der Hauptseite stand, ist deshalb für mich nach wie vor nicht ausgemacht; ich würde eine solche Formulierung auch in Zukunft nicht korrigieren. Wir haben hier - laut aller (!) Wörterbücher - Wahlfreiheit, und da ist dann eine Formulierung im Aktiv einer im Passiv als besserer Stil vorzuziehen. By the way: Im Beitrag von Hæggis steht rein gar nichts von umgangsprachlich üblich; ich glaube, da war der Wunsch Vater des Gedankens. :-) Gruß --Happolati 12:26, 26. Nov. 2010 (CET)
Ich persönlich finde zwar, dass die Hauptseite sehr gut gepflegt wird ("In den Nachrichten" z.B. trifft fast immer die interessantesten aktuellen Themen) und Rechtschreibfehler sehr selten auftauchen, aber dennoch denke ich, dass die Autoren der Hauptseite versuchen sollten, nicht gleich so barsch mit den Usern zu kommunizieren, die Verbesserungen haben. Ich glaube, viele missverstehen Kritik gleich und werten sie als persönlichen Angriff, obwohl die Wikipedia genau davon lebt. Dies ist aber auch ein generelles Problem, nicht nur von dieser Seite. (Ich persönlich hatte jetzt mit Admins auf der Hauptseite noch keine Konflikte, schließe dies nur aus den Diskussionen, die ich gelesen Habe.) Viele Grüße, --Chrosser 18:12, 25. Nov. 2010 (CET)

Schon gewusst?

Das Sultanat Jambi wurde schon in chinesischen Quellen aus der Zeit um 600 n. Chr. erwähnt? Ein Sultanat um 600 n. Chr.? Das Sultanat Jambi wurde nach mündlichen Überlieferung um 1460 gegründet. Könnte dies bitte umformuliert werden. Danke --80.145.24.159 07:56, 26. Nov. 2010 (CET)

Ja, das ist widersprüchlich. Vielleicht so: Das Reich Jambi, das als Sultanat bis zur Unabhängigkeit Indonesiens nach dem Zweiten Weltkrieg bestand, wurde schon in chinesischen Quellen aus der Zeit um 600 n. Chr. erwähnt. --Kuli 09:10, 26. Nov. 2010 (CET)
Von Tsui umformuliert. Gruß --Happolati 12:33, 26. Nov. 2010 (CET)

Mal wieder Science-News

Wissenschaftlern der Universität Bonn ist es gelungen, ein Einstein-Bose-Kondensat aus Photonen herzustellen. http://www.weltderphysik.de/de/4245.php?ni=2273 Der Artikel ist auch bereits aktualisiert. --93.184.128.21 08:18, 26. Nov. 2010 (CET)

Danke für den Vorschlag. "In den Nachrichten" ist dieses Thema tatsächlich; die Frage ist nur, ob der Artikel wirklich OMA-tauglich ist. Da bitte ich noch um mehrere Meinungen. Ich würde dann ggf. verlinken. --Happolati 12:44, 26. Nov. 2010 (CET)
Bezüglich der OMA-Tauglichkeit bin ich wohl nicht ein guter Ansprechpartner, aber bei den Ergänzungen im Artikel Bose-Einstein-Kondensat habe ich den Eindruck, dass der Autor nicht ganz verstanden hat, was mit den Photonen angestellt wurde bzw. er kann nicht sein Verständnis in den drei Sätzen vermitteln (Photonen werden nicht in, sondern höchstens zwischen zwei Spiegeln gefangen). Die unkritische Übernahme des Begriffes dye molecules aus der Nature-Meldung ist ein No-go, zumal es inzwischen gute und anschauliche deutschsprachige Beiträge zum Thema gibt. Also bitte noch etwas abwarten. --Andibrunt 13:13, 26. Nov. 2010 (CET) Ja, die Disk ist wieder auf meiner Beobachtungsliste ;)
Absatz zum photonischen BEC ist überarbeitet. (nicht signierter Beitrag von Andibrunt (Diskussion | Beiträge) 13:51, 26. Nov. 2010 (CET))

Schon gewusst: Café Europa

"Muss I denn" ist m.E. falsch, das "i" muß klein geschrieben werden - so heißt auch der Artikel. Gruß, --Jochim Schiller 16:22, 26. Nov. 2010 (CET)

Danke für die Aufmerksamkeit, ist nun korrigiert. Gruß --Happolati 16:26, 26. Nov. 2010 (CET)

Pawel Lednjow

Laut dem Artikel war er Moderner Fünfkämpfer --Daduschu 16:29, 24. Nov. 2010 (CET)

Danke für Deine Aufmerksamkeit. Ist nun korrigiert. (Diese Vorlage hättest Du übrigens auch selbst bearbeiten können.) Gruß --Happolati 16:35, 24. Nov. 2010 (CET)
Die Hauptseite bearbeiten? - Wie denn bitte? --Daduschu 13:49, 27. Nov. 2010 (CET)
Du kannst alle Rubriken bearbeiten außer In den Nachrichten und Wikipedia aktuell. Die kürzlich Verstorbenen sind hier zu redigieren, und zwar immer. Die Jahrestage, der Artikel des Tages und Schon gewusst? sind bis einen Tag vorher zu bearbeiten, über diese, diese und diese Vorlagen. Am jeweiligen Tag selbst können nur noch Admins Fehler korrigieren etc. Gruß --Happolati 14:00, 27. Nov. 2010 (CET)

Jacopo Sansovino

Ins Kästle "Was geschah am 27. November?" hat sich ein kleiner Zahlendreher eingeschlichen: der Herr Sansovino starb 1570, nicht 1750. Wäre ja auch reichlich spät für einen Renaissancearchitekten. ;-) Wer korrigiert's? ---Zenodotos 08:40, 27. Nov. 2010 (CET)

Oha! :-) Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --Happolati 09:30, 27. Nov. 2010 (CET)

Anderes Anliegen zu diesem Eintrag: Könnte man seine in der Klammer erwähnte Arbeit nicht auflösen? Z.B. zu: ..., der die Biblioteca Marciana in Venedig entworfen hat, stirbt. --Ennimate 17:18, 27. Nov. 2010 (CET)

Adventsbeginn

Könnte der Advent morgen eventuell als Stichwort verlinkt werden? Da sich jedoch auch die drei aktuellen Stichwörter schon direkt auf den morgigen Tag beziehen könnte es vl etwas schwierig werden, den nötigen Platz zu schaffen. --MichaelFleischhacker 17:52, 27. Nov. 2010 (CET)

Ist inzwischen verlinkt. --Happolati 22:23, 27. Nov. 2010 (CET)
Man dankt. --MichaelFleischhacker 22:26, 27. Nov. 2010 (CET)

Hindi Wikipedia

Could someone please add a link of the Hindi Wikipedia to the main page? We already have more than 57.000 articles and are still growing. Thank you, --विजय 00:20, 28. Nov. 2010 (CET)

I'm sorry, but the we already defined exact rules on this subject and the Hindi Wikipedia latest accomplishes none of the stated points. --MichaelFleischhacker 00:35, 28. Nov. 2010 (CET)
(Translation see: Hindi or English. Gerald SchirmerPower 00:43, 28. Nov. 2010 (CET))
Der Benutzer:विजय hat eigentlich Recht, gemäß Wikipedia:Interwiki-Links auf der Hauptseite, Regel 2 und gemäß List of languages by number of native speakers liegt Hindi (370 Millionen Muttersprachler) an 4. Stelle und noch vor Arabisch (240 Millionen Muttersprachler), müsste also eigentlich aufgenommen werden. Gerald SchirmerPower 00:56, 28. Nov. 2010 (CET)
@विजय: As Hindi is the 4th most native spoken language, an administrator has added hi: to the German mainpage. Regards, Gerald SchirmerPower 02:14, 28. Nov. 2010 (CET)
Thank you --विजय 02:52, 28. Nov. 2010 (CET)

WikiLeaks

sollten wir erst verlinken, wenn die aktuellen Veröffentlichungen auch im Artikel erwähnt sind. --MichaelFleischhacker 23:57, 28. Nov. 2010 (CET) Warum nicht den direkten Artikel verlinken: http://de.wikipedia.org/wiki/Cablegate --92.73.147.8 08:37, 29. Nov. 2010 (CET)

Kann man da nicht einen anderen Begriff verlinken? Bei Cablegate weiß hier doch keiner was gemeint ist. Ich wusste es jedenfalls nicht. Die meisten werden nach dem Stichwort "Wikileaks" suchen. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:37, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich glaube, am besten kann man das Thema in einer ausformulierten Meldung beschreiben (gibt es Vorschläge dazu?). Oder eben nur WikiLeaks verlinken (WikiLeaks alleine sorgt schon genug für Aufsehen, bereits am Samstag hatte der Artikel mehr als 10k Aufrufe, weshalb ich es gestern abend nicht so schlimm fand, den Artikel ohne die Updates zu verlinken). --Andibrunt 12:53, 29. Nov. 2010 (CET)
Die Internetseite WikiLeaks macht eine Sammlung von über 250.000 diplomatischen Depeschen US-amerikanischer Botschaften öffentlich zugänglich. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 13:01, 29. Nov. 2010 (CET)
Danke für den Vorschlag, den ich dann mal umgesetzt habe. Gruß --Happolati 13:15, 29. Nov. 2010 (CET)

Datei:Euro Ireland.png

Moin! Die Datei steht unter keiner Lizenz, nicht mal unter der sich seit März in der Löschdiskussion befindenden Vorlage Money-EU. Im Sinne der Weiternutzung geht das nicht, weil so nicht klar ist, was erlaubt ist und was nicht. Sie auf der Hauptseite einzubinden, halte ich daher für ungünstig. NNW 11:15, 29. Nov. 2010 (CET)

Die Datei hatte mal die Lizenz Money-EU (Siehe [7]), die Lizenz wurde dann aber netterweise von einem Benutzer entfernt (wie auch bei allen anderen irischen Euromünzen). Ich kenne mich in den internen Diskussionzirkeln und Seilschaften von Commons überhaupt nicht aus, so dass ich nicht weiß, ob man die Lizenz wieder eintragen darf, oder ob ich dann in ein Fettnäpfchen hineintrete. --Andibrunt 13:00, 29. Nov. 2010 (CET)

Stichwörter

Könnten wir die wieder (wie normalerweise „üblich“) auf drei beschränken? Die momentane fast leere Zweitzeile ist nicht sehr schön anzusehen (vor allem sehr ungewohnt). --MichaelFleischhacker 22:25, 29. Nov. 2010 (CET)

Ich finde die Idee mit „Wahlen in Haiti und in der Elfenbeinküste“ sehr gelungen (auf welche der beiden Wahlen sollten wir verzichten?) und ob es zweizeilig wird, hängt von der Bildschirmauflösung ab (wenn jemand eine größere Auflösung verwendet als du, ist es einzeilig), oder anders gesagt, es kann auch bei drei Stichwörtern zweizeilig werden (wenn jemand eine kleinere Auflösung verwendet als du). Grüße, Gerald SchirmerPower 23:06, 29. Nov. 2010 (CET)

Was geschah am 25. November?

1885 – Nach dem Tod des spanischen Königs Alfons XII. übernimmt seine Witwe Maria Christina die Regentschaft für ihren noch ungeborenen Sohn. Da es 1885 noch keine Möglichkeit gab, das Geschlecht eines Kindes vor Geburt festzustellen, ist es aus der Sicht vom 25. November 1885 - der Satz ist ja im Präsens formuliert - eher nicht korrekt? Besser wäre hier wahrscheinlich ein (noch) neutrales ... für ihr noch ungeborenes Kind. --80.153.34.227 01:43, 25. Nov. 2010 (CET)

Ein Sohn war's ja trotzdem, ob man das zu dem Zeitpunkt schon wusste oder nicht. Wir sind heute schlauer als Maria Christina es damals war, also können wir das auch so schreiben. --Kuli 14:19, 25. Nov. 2010 (CET)
Laut Artikel Maria Christina von Österreich (1858–1929): ... und hinterließ sie als – zum dritten Mal – schwangere Witwe. Die junge Herrscherin übernahm nun verfassungsgemäß zuerst für ihre älteste Tochter Maria de las Mercedes die Regentschaft, ... - Es ist zwar historisch „zusammengefasst“ richtig, im Detail des Ereignisses aber eher nicht? (Der zitierte Satz ist leider genauso widersprüchlich - zum dritten Mal zur Witwe gemacht ...) --80.153.34.227 17:00, 25. Nov. 2010 (CET)
Nicht ganz. Es heißt ja nicht zum dritten Mal als schwangere Witwe, sondern als zum dritten Mal schwangere Witwe :-) --212.77.181.69 12:31, 30. Nov. 2010 (CET)

Ausschaffungsinitiative

 

Ich hätte den Vorschlag für ein etwas bunteres Bild als das Schweizer Fähnlein. Gruß --Furfur 23:32, 28. Nov. 2010 (CET)

Ja, die Flagge ist eher eine Notlösung, weil wir sonst kein brauchbares Bild haben. Von der Graphik rechts dürfte bei entsprechender Verkleinerung nicht viel zu erkennen zu sein... --Happolati 23:37, 28. Nov. 2010 (CET)
Naja, das gilt ja für viele thumbnail-Bilder. Es sollte ja auch nur ein Blickfang sein. Aber jetzt hat sich mit der Euro-Münze die Sache wohl sowieso erledigt ... --Furfur 23:42, 28. Nov. 2010 (CET)
Da Rot oft als schlecht und Grün als gut wahrgenommen wird (Ampel) empfinde ich die Farben als nicht neutral. 92.231.190.125 00:19, 1. Dez. 2010 (CET)