Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2024/Dezember

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Matthiasb in Abschnitt Ideen für eine IdN-Redaktion

Alpenschneehase als Bildbeschreibung beim Koreaner

Wenn man mit dem Mauszeiger auf dem Passfoto-Bild bleibt, sagt der sich aufklappende Text, der Herr sei ein Alpenschneehase. Der Schneehase ist heute nicht mehr Thema (04.12.2024) aber er war dort wohl gestern gestanden und der Bildtext wurde nicht geändert. --212.184.103.196 10:42, 4. Dez. 2024 (CET)

Danke für den Hinweis. Die Bildbeschreibung wurde angepasst. --LennBr (Diskussion) 10:49, 4. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 11:22, 4. Dez. 2024 (CET)

Deutsche Wildtier Stiftung

Wollen wir wirklich, trotz aller Kritik an der Stiftung, die Wildtier Stiftung auf die Hauptseite bringen? Die Stiftung wurde von Fritz Vahrenholt, einem der Hauptakteure der deutschen Klimawandelleugner-Szene, genutzt, um Propaganda gegen Windkraftanlagen zu fahren, weil diese angeblich Vögel schädigen würden (trotz eines tatsächlich völlig vernachlässigbaren Anteils an Schäden an der Tierpopulation, z.B. im Vergleich zu Katzen oder Fenster). 109.57.35.7 12:29, 3. Dez. 2024 (CET)

Ich habe die Meldung durch einen Eintrag in der Kopfzeile ersetzt. Damit ist die Deutsche Wildtier Stiftung nun nicht mehr direkt erwähnt und verlinkt, sondern nurnoch das Tier des Jahres des Jahres - was der Grund für die Meldung war. --LennBr (Diskussion) 16:05, 3. Dez. 2024 (CET)
Warum dieses eilfertige Parieren auf Wunsch dieser regelmäßig beitragenden aber sich nicht anmeldenden dänischen IP? „Trotz aller Kritik an der Stiftung“? Diese besteht seit 1992 bzw. 1999, die Person mit verqueren Ansichten über Windenergie war zwischen 2012 und 2019 im Vorstand und wurde abgesetzt, dadurch ist m. E. nicht die Stiftung als Ganzes diskreditiert. Inzwischen wurde die Entfernung der Nachrichtenzeile von einem Benutzer rückgängig gemacht, wofür ich ihm danke. Der Alpenschneehase verdient volle Aufmerksamkeit. --Gonepteryx (Diskussion) 17:30, 3. Dez. 2024 (CET)
Ist das nicht das, was man unter Cancel Culture versteht? Smart0433 (Diskussion) 12:42, 4. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der HS. --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:43, 5. Dez. 2024 (CET)

Ganglineuroblastom

Ganglineuroblasto Neueste Informationen benötigt für ekrankten Jungen --91.65.62.205 20:35, 3. Dez. 2024 (CET)

Ich empfehle dir dringend, dich an entsprechende Fachärzte zu wenden. Beachte insbesondere die Hinweise zu Gesundheitsthemen. --Redrobsche (Diskussion) 20:43, 3. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 09:20, 5. Dez. 2024 (CET)

Gerd Schön

Gerd Schön könnte auf der Hauptseite bei den Verstorbenen gelistet werden. Quellen sind hier bzw. auch die Traueranzeige bei seinem ehemaligen Institut. 194.39.218.22 08:40, 4. Dez. 2024 (CET) erledigtErledigt – --Masegand (Diskussion) 15:08, 4. Dez. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:46, 5. Dez. 2024 (CET)

IdN: Kriegsrecht in Südkorea

Das Plusquamperfekt hatte ... verhängt passt hier grammatikalisch nicht. Dazu fehlt der Referenzpunkt in der Vergangenheit; die Grafik im oben verlinkten Artikel beschreibt das sehr gut. Es sollte also besser das Perfekt hat ... verhängt verwendet werden. VG --176.3.42.157 23:36, 3. Dez. 2024 (CET)

Lies den Artikel, es wurde wieder aufgehoben. Wir haben damit eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit. -- Grüße, 32X 23:46, 3. Dez. 2024 (CET)
Bitte einmal erklären, wo im Artikel Plusquamperfekt diese Anwendung beschrieben ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:47, 4. Dez. 2024 (CET)
umgekehrt die Frage wo wird die Anwendung des Perfekt beschrieben. Die aktuelle Formulierung impliziert, dass das Kriegsrecht noch gilt. --Future-Trunks (Diskussion) 13:22, 4. Dez. 2024 (CET)
Das ist einfach, BlackEyedLion: In der Einleitung wird das bereits beschrieben. „Das Plusquamperfekt […], auch vollendete Vergangenheit, […] ist in der Grammatik eine Tempus-Form des Verbs, die einen zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegenden Vorgang oder Zustand bezeichnet.“ Da das Kriegsrecht noch in der gleichen Nacht des Ausrufs aufgehoben wurde, liegt der Vorgang für den Leser mit dem Referenzpunkt „Aufruf der Startseite der deutschsprachigen Wikipedia“ in der Vergangenheit. -- Gern geschehen, 32X 14:43, 4. Dez. 2024 (CET)
Das ist vielleicht missverständlich geschrieben, aber "Referenzpunkt in der Vergangenheit" gehört zusammen. "Der südkoreanische Staatspräsident Yoon Suk-yeol hob das Kriegsrecht wieder auf, das er zuvor verhängt hatte." Referenzpunkt Aufheben in der Vergangenheit, dann liegt die Verhängung in der Vorvergangenheit. So würde man das im Artikel schreiben, auf der Hauptseite hat man sich eben für den Stil des historischen Präsens/Präsensperfekts entschieden, siehe auch Perfekt im Deutschen#Das Perfekt als Tempus der gegenwartsbezogenen Vergangenheit (Präsensperfekt). --Magiers (Diskussion) 15:03, 4. Dez. 2024 (CET)
Richtig. Es gibt in der kurzen Formulierung auf der Hauptseite keinen Referenzpunkt in der Vergangenheit. Es gibt im Deutschen keine Zeitform, die eindeutig beschreibt, dass ein Vorgang in der Vergangenheit stattgefunden hat, aber nicht mehr gilt; das wäre auch wenig sinnvoll, weil es für das Stattfinden des Vorgangs in der Vergangenheit unerheblich ist, dass danach etwas anderes, Gegenteiliges geschehen ist. Dass die Verhängung nicht mehr gilt, muss stattdessen ausdrücklich beschrieben werden, was durch das Wort kurzzeitig geschieht. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:09, 4. Dez. 2024 (CET)
jetzt isses zwar zu spät aber "hat kurzzeitig das kriegsrecht ausgerufen", hört sich auch an wie gestern hat er es ausgerufen, aber nur für kurze zeit, also so 5 tage - gilt also noch. "hatte kurzzeitig ausgerufen", ist da gegen recht eindeutig, dass diese kurze zeit vorbei ist. --Future-Trunks (Diskussion) 10:50, 5. Dez. 2024 (CET)
Wie gesagt: Plusquamperfekt als einzige Zeitform ohne einen Bezug aufs an anderer Stelle verwendete Präteritum ist so nicht vorgesehen. Möglich wäre das Präteritum, mit dem wir üblicherweise unsere Artikel schreiben, also "rief kurzzeitig das Kriegsrecht aus". Das führt aber zu einem unschönen Mix aus Zeitformen in der Rubrik. Oder man präzisiert die Aussage einfach, dann muss man gar nichts in die Zeitform hineingeheimnissen: "hat das Kriegsrecht ausgerufen und wenige Stunden später wieder aufgehoben" --Magiers (Diskussion) 11:15, 5. Dez. 2024 (CET)
Mit der Präzisierung im Perfekt tut mir das ganz ehrlich in den Ohren weh. Das Präteritum wäre für diesen speziellen Fall die bessere Wahl gewesen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 21:36, 5. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der HS. --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:44, 5. Dez. 2024 (CET)

Was geschah am 1. Dezember? - 1924

Alle derzeit genannten historischen Ereignisse stammen aus dem Jahr 1924. Ist das Absicht? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 07:37, 1. Dez. 2024 (CET)

Es gab eigentlich vier Vorschläge unterschiedlichen Datums auf der Vorschlagsseite. --Anghy (Diskussion) 12:34, 1. Dez. 2024 (CET)
@Interpretix: Da fragt man sich natürlich, warum man da überhaupt noch Vorschläge einreicht! --88.130.50.159 19:11, 1. Dez. 2024 (CET)
Das war eben ein sehr ereignisreiches Jahr. --ElLutzo (Diskussion) 12:40, 1. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der HS. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:27, 6. Dez. 2024 (CET)

Irreführende Aufbereitung des AdT für die Hauptseite

So, wie es auf der Hauptseite geschrieben steht, muss der unbedarfte Leser annehmen, der Begriff Industrielle Revolution bezeichne eine rein deutsche Angelegenheit, bzw. nur den deutschen Anteil einer internationalen Entwicklung. Der Fettdruck der Worte in Deutschland macht diesen Fehler nicht wett. --2003:DE:2F22:1506:A6CA:1B15:BEA3:824F 16:03, 5. Dez. 2024 (CET)

Das Problem wird wahrscheinlich dadurch gelöst, wenn man im ersten Satz „industrielle Revolution in Deutschland“ (also zusammen als eine Phrase) schreibt. Aber davon abgesehen liest sich der Satz, der ja auch Einleitungssatz im Artikel ist, etwas behebig. Gibt es andere Vorschläge? --Bildungskind (Diskussion) 16:09, 5. Dez. 2024 (CET)
Die industrielle Revolution in Deutschland war die dortige Phase des Durch­bruchs der Industriali­sierung, deren Beginn... --2003:DE:2F22:1506:A6CA:1B15:BEA3:824F 16:11, 5. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tag ist vorbei. --Morten Haan 🪘 Wikipedia ist für Leser da 11:45, 6. Dez. 2024 (CET)

Foodwatch

Eine pressure group macht Wind und das landet bei uns gleich auf der Hauptseite? Geht's eigentlich noch? Wo taucht diese Meldung als exorbitant wichtig auf? In welchem überregional bedeutsamen Medium? Spiegel online hat das in der Vorweihnachtszeit als Clickbait eingesetzt, was das Niveau dieses Mediums erneut unterstreicht - so what? Wikipedia soll kein Tummelplatz für Aktivisten sein. Hier wird das missachtet. Atomiccocktail (Diskussion) 10:08, 4. Dez. 2024 (CET)

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/foodwatch-kritik-lachs-norwegen-100.html Darüber hinaus hattest Du Dir Frage nach dem überregional bedeutsamen Medium mit der Erwähnung von Spiegel Online schon selbst beantwortet. --2003:E4:BF2C:E800:7831:FF80:ABCF:D2F8 10:52, 4. Dez. 2024 (CET)
Kann es gerne nochmals zu Protokoll geben: Deeeeuuuutschlaaaaandlastigkeit. —dodo (disk) 13:28, 4. Dez. 2024 (CET)
Aktuell 3 von 8.
Du bist herzlich eingeladen, gegenzusteuern. --ElLutzo (Diskussion) 13:47, 4. Dez. 2024 (CET)
3 von 6. Die beiden Dauer-Stichwörter darf man da nicht zählen! --0815 User 4711 (Diskussion) 13:48, 4. Dez. 2024 (CET)
Na ja, evt. bekommt die Schweiz den Zuchtlachs ja woanders her. Ansonsten dürfte es auch für andere eine interessante Meldung sein. --Itti 13:49, 4. Dez. 2024 (CET)
Bevor ich mich wiederhole, möchte ich noch Folgendes zu Protokoll geben: Nicht jedes deutsche Thema, zu dem es Inhalte gibt, ist für «In den Nachrichten» relevant. Die Zurückhaltung der Deutschlandfraktion ist ein erster Schritt zur Besserung. —dodo (disk) 13:59, 4. Dez. 2024 (CET)
Doch, du wiederholst dich. --Itti 14:03, 4. Dez. 2024 (CET)
Also auf der Startseite von Spiegel.de findet man nicht (oder nicht mehr) die Meldung zum Thema, scheint also nicht allzu wichtig zu sein. Wie viele Webseiten bringt Spiegel.de alle möglichen Agenturmeldungen und noch vieles mehr, was in einer gedruckten Zeitung höchstens als Lückenfüller dient. Auf https://www.spiegel.de/schlagzeilen/ findet man aktuell 46 Artikel, die in den letzten sechs Stunden auf Spiegel.de veröffentlich wurden. Davon dürfte nur ein Bruchteil annäherungsweise Hauptseiten-relevant sein. Oder wird gleich bei "In den Nachrichten" eine Meldung zu den Lieblingssüssigkeiten der Brüder Grimm gepostet? --194.209.127.233 17:15, 4. Dez. 2024 (CET)
Aber den Tagesschau-Artikel übersehen wir, oder was? Deutschlandfunk und ProSieben berichteten mittlerweile ebenfalls. --2003:E4:BF2C:E800:35F5:372A:33B0:3266 17:54, 4. Dez. 2024 (CET)
Ob das Thema grundsätzlich relevant ist, mag ich nicht beurteilen. Aber Meldungen der Sorte "A fordert B" sollten wir in der Regel vermeiden. Oder wollen wir zukünftig auch "Nach [Ereignis] fordert die AFD eine Verschärfung des Asylrechts" oder "Nach [Ereignis] fordern die Grünen stärkere Anstrengungen beim Klimaschutz" auf der Hauptseite? --Carlos-X 17:07, 4. Dez. 2024 (CET)
Man könnte die Meldung dahingehend umändern, dass Foodwatch in einer Studie ein Massensterben der Zuchtlachse in Norwegen dokumentiert hat. Ist mE dann immernoch relevant genug für die HS. --2003:E4:BF2C:E800:35F5:372A:33B0:3266 17:56, 4. Dez. 2024 (CET)
Allein heute hätten wir im Angebot "Wagenknecht fordert Weihnachtsgeld für Rentner", "KBV fordert Neustart in der Gesundheitspolitik", "Faeser fordert längere Grenzkontrollen", "Demo fordert bezahlbaren Wohnraum", "HDE fordert Bürokratieabbau", "Bündnis fordert Mobilitätswende", "ABDA fordert Sofortprogramm für Apotheken", "Han Dong Hoon fordert Rücktritt von Yoon Suk-yeol", "DUH fordert weniger Lebensmittelverschwendung", "FDP fordert Taurus-Lieferung" und wahrscheinlich vieles mehr. Ich sehe nicht, wo der Unterschied zu der Foodwatch-Meldung liegt. --Carlos-X 14:17, 6. Dez. 2024 (CET)

Nur weil aktuell gerade ein Importstopp nach D gefordert wird, ist das Thema an sich mitnichten deutschlandlastig und wird auch mitnichten nur von Foodwatch thematisiert, sondern auch von anderen. Auch von Schweizer Organisationen. So hat z.B. Greenpeace Schweiz letzten Dezember ähnliches gefordert ("ist die einzige kohärente Massnahme, weniger Fisch anzubieten").

Ich weiss. Trotzdem würde es mir nie in den Sinn kommen, das unter «In den Nachrichten» zu erwähnen. Ist kein Weltereignis. —dodo (disk) 15:52, 4. Dez. 2024 (CET)
Macht aber auch nichts. Die Rubrik heißt nicht "In den Weltereignissen". Viele Grüße --Itti 16:05, 4. Dez. 2024 (CET)
Aber auch nicht «In Deutschlands Nachrichten». Und das ist der Punkt. IdN sollte kein Abbild der deutschen Boulevardpresse sein. —dodo (disk) 16:39, 4. Dez. 2024 (CET)
Ist es nicht, einfach mal bei google news schauen, wer darüber berichtet hat, oder diese Diskussion nochmals durchlesen. Tagesschau, Spiegel, Deutschlandfunk, ProSieben. Das verstehe ich - mit Abstrichen bei ProSieben nicht als Boulevard. --2003:E4:BF2C:E800:35F5:372A:33B0:3266 17:57, 4. Dez. 2024 (CET)
Also wenn ich die derzeitigen Meldungen in Schweizer Nachrichtenmedien (nicht Boulevard) so überfliege, z. B.https://www.srf.ch/news, habe ich arge Zweifel, ob da jetzt wirklich was so viel wichtigeres dabei ist, was nicht eh schon in der Wikipedia-Nachrichtenrubrik steht. Namibias neue Präsidentin (siehe den bisher ignorierten Vorschlag unten) wäre was. Die Proteste (von "pressure groups") in mehreren EU-Ländern gegen das wohl bevorstehende Mercosur-Abkommen mit der EU auch. Allerdings ist der entsprechende Artikel (übrigens auch bezüglich des Abkommens mit den EFTA-Staaten) auf dem Stand von 2020. --109.43.177.249 18:37, 4. Dez. 2024 (CET)
Ich habe keine Lust mit Whataboutismen anzufangen und aufzulisten, was alles relevanter sein könnte als die Meldung von Foodwatch, aber dass einerseits konkrete Beispiele ignoriert werden (unten Namibia, auf der IdN-Disku die Schach-WM), und gleichzeitig dann trotz der heftigen Diskussion über gefühlte und objektive Relevanz kurzzeitig ein Platzverweis bei einem DFB-Pokalspiel in einer Meldung ausgewalzt wird, lässt mich langsam zu dem Schluss kommen, dass ein kleiner Benutzerkreis „In den Nachrichten“ dazu nutzt, alle Benutzer zu trollen, die Wikipedia als eine seriöse Informationsquelle nutzen wollen.
Ich bin ja mal gespannt, ob morgen der Boden des Jahres 2025 oder der Sturz des französischen Premierministers die Topmeldung bei Wikipedia sein wird… --Andibrunt 21:45, 4. Dez. 2024 (CET)

Die Welt ist voller Nachrichten. Einige davon sind wirklich wichtig. Beispielsweise, dass

  • die Taliban Frauen die Ausbildung zur Hebamme verbieten
  • Narges Mohammadi temporär freikommt
  • Didier Reynders unter Verdacht steht
  • ...

Aber nein, es muss die Clickbait-Forderung von Foodwatch rein. Das meine ich mit Aktivismus. Atomiccocktail (Diskussion) 17:28, 4. Dez. 2024 (CET)

Zu den ersten zwei Punkten sehe ich noch keine Änderungen in den Artikeln, der dritte Punkt müsste noch gesichtet werden, kann dann auf die HS. --ElLutzo (Diskussion) 17:38, 4. Dez. 2024 (CET)
Guten Morgen ElLutzo, ich war mal so frei und habe den Artikel zur Narges Mohammadi aktualisiert und auf die HS gesetzt. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:07, 5. Dez. 2024 (CET)
Wie gesagtm, man könnte die Meldung dahingehend umändern, dass Foodwatch in einer Studie ein Massensterben der Zuchtlachse in Norwegen dokumentiert hat. Ist mE dann immernoch relevant genug für die HS. --2003:E4:BF2C:E800:35F5:372A:33B0:3266 17:58, 4. Dez. 2024 (CET)

Seit 11:32 Uhr ist es - durch LennBr - wieder drin ... 109.43.179.198 21:48, 5. Dez. 2024 (CET)

Stimmt. Deswegen noch nicht erl. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:26, 5. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt aber (wieder). --LennBr (Diskussion) 17:41, 6. Dez. 2024 (CET)

Sturz von Assad

Der Europäische Filmpreis ist sicher wichtig, aber die Nachrichten werden momentan von Meldungen zum Sturz von Baschar al-Assad dominiert. --Brettchenweber (Diskussion) 12:11, 8. Dez. 2024 (CET)

Prinzipiell erfährt man das ja über den Link Bürgerkrieg in Syrien. Angesichts der Bedeutung könnte man hier aber auch mal zu einer ausformulierten Meldung wechseln.--Berita (Diskussion) 14:45, 8. Dez. 2024 (CET)
Zustimmung. --TenWhile6 15:17, 8. Dez. 2024 (CET)
Im Vergleich zu den derzeit vorhandenen Themen (Angolas Handball-Frauen, Filmpreis, Notre-Dame) ist diese Nachricht sicherlich um Größenordnungen bedeutender, gerade im Hinblick auf die ohnehin angespannte Lage in der Region. --176.3.43.49 21:43, 8. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt als ausformulierte Meldung auf der HS.--Berita (Diskussion) 09:30, 9. Dez. 2024 (CET)

AdT 10. Dezember

Bitte beim Titel des Romans von Willi Heinrich das Adjektiv klein schreiben: "Das geduldige Fleisch". --Bernardoni (Diskussion) 00:16, 10. Dez. 2024 (CET)

Erledigt. Danke für den Hinweis. --ElLutzo (Diskussion) 00:33, 10. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ElLutzo (Diskussion) 00:34, 10. Dez. 2024 (CET)|2=Wurde korrigiert.

Weihnachtsbriefmarke

Das ist einfach falsch. Siehe Disk von Einar Holbøll. --Hachinger62 (Diskussion) 14:33, 10. Dez. 2024 (CET)

100 % zutreffend. Weihnachtsmarke oder Weihnachtsetikett oder Weihnachtsaufkleber. Der Erlös geht an Hilfsinstitutionen und nicht an die Post. Es war zwar ein Postler, der es erfand, das macht sie aber nicht zur (definierten) Briefmarke.
dk:WP: "Die dänische Weihnachtsmarke ist jedoch nicht die erste Marke, die zu Weihnachten herausgegeben wurde, denn eine kanadische Briefmarke aus dem Jahr 1898 erwähnt ebenfalls Weihnachten, allerdings handelte es sich dabei um eine normale Briefmarke und somit nicht um eine Weihnachtsmarke." 2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D 16:56, 10. Dez. 2024 (CET)
Selbst der Duden ist dieser Meinung: Weihnachtsmarke oder Weihnachtwohltätigkeitsmarke. 2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D 17:02, 10. Dez. 2024 (CET)

Info: Gestern habe ich die SG?-Box für den heutigen Mittwoch bestückt, wobei der Teaser 1 von Dienstag (hier vorstehend kritisiert) traditionell als Teaser 3 übernommen wird. Entsprechend der Kritik habe ich für heute von "Weihnachtsbriefmarke" auf "Weihnachtsmarke" geändert. Damit sollte der strittige Punkt ausgeräumt sein. Danke für den Hinweis, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:16, 11. Dez. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für heute – nun Teaserposition 3 – wunschgemäß auf "Weihnachtsmarke" geändert, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:16, 11. Dez. 2024 (CET)

Netumbo Nandi-Ndaitwah

Sie wurde gerade gewählt. Das ist sicher etwas für die Nachrichten? 130.226.41.15 11:49, 4. Dez. 2024 (CET)

Die Wahl in Namibia war seit 27.11. frühmorgens im Kasten. Jetzt, eine Woche später, ist es denke ich zu spät. Bei Amtsantritt könnte das wieder eine Meldung werden. --Prüm  07:55, 5. Dez. 2024 (CET)
Mag sein, dass zum Wahltag das Thema als Stichwort verlinkt war, die Auszählung der Stimmen hat aber leider etwas länger gedauert und erst am 4. Dezember wurde Netumbo Nandi-Ndaitwah zur Wahlsiegerin erklärt. Ist aber nur ein Land ausserhalb von Mitteleuropa und somit uninteressant für den Leser. Dann schon lieber die Rote Karte für Manuel Neuer thematiseren. --194.209.127.233 09:54, 5. Dez. 2024 (CET)
Von den drei zusammenhängenden Ereignissen Wahl, Feststellung der Wahlsiegerin und Amtswechsel halte ich das mittlere Ereignis für das am wenigsten bedeutendste. Immerhin passiert dann faktisch eigentlich gar nichts. Meines Erachtens sollten von diesen Ereignissen nicht alle drei auf der Hauptseite stehen. Ich halte es deshalb für sinnvoll, erst wieder über den Amtswechsel zu berichten. Im Übrigen hat Namibia nur 3 Millionen Einwohner, wir müssten also von mehr als 2000 solcher Wahlen berichten, wenn wir die gesamte Weltbevölkerung abbilden wollen. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:35, 5. Dez. 2024 (CET)
Die Argumentation hinkt (um es freundlich auszudrücken), da wir noch nie Regionalwahlen in Ländern ausserhalb von DACH abgebildet haben, von daher bleiben die Wahlen in 193 souveränen Staaten übrig, und nicht 2000. Dass mit Netumbo Nandi-Ndaitwah erstmals eine Frau das Amt in Namibia übernehmen wird, ist schon eine Meldung wert. Dass sie nur recht knapp gewonnen hat (die SWAPO ist eigentlich Erdrutschsiege gewohnt), wäre auch eine Meldung wert, wird aber nicht in den Wikipedia-Artikeln beschrieben. Aber wie gesagt, Namibia ist nur eines von 1999 Ländern ausserhalb von Deutschland, daher natürlich irrelevant. --194.209.127.233 17:03, 5. Dez. 2024 (CET)
Was hier gerne vergessen wird, ist, dass Deutsch eine der Nationalsprachen Namibias ist. Damit gehört ein Teil der namibischen Bevölkerung zum deutschen Sprachraum, genauso wie Belgien. In der Afrikaans-Wikipedia (eine weitere Nationalsprache Namibias) habe ich selbstverständlich eine Nachricht zum Wahlergebnis verfasst, genauso wie zur Wahl in Botswana vor einem Monat (siehe Sjabloon:Aktueel, unser dortiges idN-Äquivalent. Groete. --   SpesBona 22:30, 5. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr in den Nachrichten --Dk0704 (Diskussion) 20:25, 11. Dez. 2024 (CET)

Proteste in Georgien

Es gibt dazu einen Artikel und dieser sollte gerne auf der Hauptseite verlinkt werden. --2A02:8108:204:D200:DDF0:A778:C27C:3DC7 15:29, 5. Dez. 2024 (CET)

Weder der Artikel Proteste in Georgien 2023 und 2024 noch der Artikel Parlamentswahl in Georgien 2024 sind sonderlich aktuell (zuletzt jeweils am 30. November aktualisiert). Auf welchen aktuellen Artikel beziehst du dich? --ElLutzo (Diskussion) 16:30, 5. Dez. 2024 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr in den Nachrichten --Dk0704 (Diskussion) 20:25, 11. Dez. 2024 (CET)

Kürzlich Verstorbene: Brian Thompson (Manager)?

Ist der Mann für die Hauptseite relevant, oder kann da ein LA gestellt werden? Irgendwie ist der Artikel halbschwanger, da laut QS-Disk Newsticker. --2A02:3030:5:94A5:8BD8:382F:1E55:B38 00:11, 8. Dez. 2024 (CET)

Einen LA kann man gerne stellen, aber einen Schnelllöschgrund sehe ich da nicht. Den SLA habe ich daher entfernt. Ob es sinnvoller ist, den Artikel zu einem echten Personenartikel auszubauen oder in einen über den Mord umzuwandeln kann man auf der Artikeldiskussion oder in der QS klären.
Ach ja: Wenn man einen LA oder SLA stellt, bitte nicht den QS-Antrag entfernen. -- Perrak (Disk) 01:41, 8. Dez. 2024 (CET)
Okay, also ein LA geht i.O., wenn der QS-Antrag oben bleibt? Der letzte edit ist von heute nacht. --2A02:3030:5:94A5:8BD8:382F:1E55:B38 12:32, 8. Dez. 2024 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 20:25, 11. Dez. 2024 (CET)

AdT Fürstliche Grabstätte von Vix hat Redundanzbaustein

Auweia, man klickt auf den AdT und sieht ... einen Baustein. Eingetragen am 20. Oktober von Jergen, den ich grade angesprochen habe, lange nach dem Vorschlag als AdT, was er bestimmt nicht gesehen hat. – Nun: der andere Artikel ist sehr kurz und nennt in der Tat ein paar Aspekte, die im Grabstätten-Artikel vorkommen, soll sich aber vermutlich auf den Berg als geografisches Objekt konzentrieren. Sollte man das nicht ohne Baustein hinkriegen? Leider sehe ich sowas immer zu unmöglichen Uhrzeiten ... eryakaas • D 03:29, 8. Dez. 2024 (CET)

Da könntest du Pech haben. Der eine Autor ist gestorben, der andere gesperrt. Gruß--JEW (Diskussion) 15:35, 8. Dez. 2024 (CET)

Lou.gruber hat sich gekümmert. Danke! eryakaas • D 18:37, 8. Dez. 2024 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der HS --Dk0704 (Diskussion) 20:25, 11. Dez. 2024 (CET)

Tempus

„Nachdem Rebellen die syrische Hauptstadt Damaskus eingenommen und den diktatorisch regierenden Präsidenten Baschar al-Assad gestürzt haben, haben die israelischen Streitkräfte große Teile der militärischen Infrastruktur Syriens zerstört.“

Der Nebensatz gehört m.E. in die Vorvergangenheit. -- Martin Siegert (Diskussion) 22:48, 10. Dez. 2024 (CET)

Ja, da ist Plusquamperfekt mit "eingenommen ... und gestützt ... hatten," erforderlich. --Pistazienfresser (Diskussion) 23:10, 10. Dez. 2024 (CET)
Danke für den Hinweis, ist ausgebessert. -- Perrak (Disk) 23:50, 10. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 20:25, 11. Dez. 2024 (CET)

FIFA WM

Bitte Fußball-Weltmeisterschaften auch noch separat verlinken (um direkt zur Übersicht zu gelangen). --ProloSozz (Diskussion) 21:24, 11. Dez. 2024 (CET)

Ist erledigt. --Voyager (Diskussion) 21:28, 11. Dez. 2024 (CET)
Danke :) --ProloSozz (Diskussion) 21:31, 11. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Voyager (Diskussion) 21:28, 11. Dez. 2024 (CET)

Mario Voigt

Mario Voigt mögliches Thema für die Hauptseite?[1] --LegoFCB (Diskussion) 10:37, 12. Dez. 2024 (CET)

Kallewirsch war schneller als ich. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:52, 12. Dez. 2024 (CET)
Wunderbar, vielen Dank. --LegoFCB (Diskussion) 10:59, 12. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LegoFCB (Diskussion) 11:09, 12. Dez. 2024 (CET) --LegoFCB (Diskussion) 11:09, 12. Dez. 2024 (CET)

Schach-WM

Bitte vermelden dass D. Gukesh die Schachweltmeisterschaft 2024 gewonnen hat. 194.39.218.23 16:09, 12. Dez. 2024 (CET)

War nur eine Kopfmeldung zur WM, ich hab jetzt eine Textmeldung mit dem (ausgeschriebenen) Namen des Gewinners draus gemacht. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:12, 13. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ElLutzo (Diskussion) 00:29, 13. Dez. 2024 (CET)|2=Auf der HS.

Alma Mahler-Werfel

Ich finde es skurril, dass die Kurzbeschreibung sie vor allem als "Frau von" und "Femme fatale", sprich: Anhängsel, beschreibt statt den Fokus auf ihre Lebensleistung zu legen. Nur als Hinweis: Das würden wir bei einem Mann nie machen. 80.71.142.166 00:18, 11. Dez. 2024 (CET)

Nein? Schau Dir mal die Artikel Philip, Duke of Edinburgh, Joachim Sauer oder Claus von Amsberg an. Es kommt in unserer patriarchalischen Gesellschaft bei Männern nur seltener vor, dass sie hauptsächlich als Ehepartner bekannt sind, als bei Frauen. -- Perrak (Disk) 00:29, 11. Dez. 2024 (CET)
Das ist eigentlich kein Thema für diese Hauptseiten-Disk.: Der AdT-Teaser fußt regelmäßig auf der Einleitung des ausgewählten (ausgezeichneten) Artikels. Ggf. müsste also die Einleitung umgeschrieben werden, was bei einem ausgezeichneten Artikel sicher vorab auf der Artikel-Disk. besprochen werden sollte. Unabhängig davon: M. E. kommen beide Aspekte – eigenes relevanzstiftendes Wirken und der Einfluß/die Wechselwirkung mit ihren Ehemännern/Partnern – im AdT-Teaser zu Alma Mahler-Werfel sachgerecht zur Geltung. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:28, 11. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 20:45, 14. Dez. 2024 (CET)

Electoral college

Aha, und wo sind die Nachrichten? Im seit einem Monat unveränderten Artikel jedenfalls nicht. Google News meint, dass ein paar/viele Leute dieses veraltete Dings blöd finden,.also alles wie immer. Bitte gehen sie weiter, es gibt nichts zu berichten?

--2003:E1:6F24:E2AB:9814:EAE2:668D:64C3 12:16, 17. Dez. 2024 (CET)

wenn es ein Feiertag wäre, dann wäre es ok. Aber so nicht @Kallewirsch --0815 User 4711 (Diskussion) 12:39, 17. Dez. 2024 (CET)
Der Tag ist der richtige. Das hatten, vor vier Jahren, genau so gemacht. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:54, 17. Dez. 2024 (CET)
Habs gefunden, heute ist also Wahltag. Ist das so bekannt, dass man es gar nicht erwähnen muss? Es wäre nett, wenn das auf den entsprechenden Abschnitt verlinkt wäre, wo dann erklärt wird: "Die Wahlleute treffen sich am Montag nach dem zweiten Mittwoch im Dezember", hmm, mein Kalender ist scheints kaputt. --2003:E1:6F24:E2AB:9814:EAE2:668D:64C3 14:04, 17. Dez. 2024 (CET)
Habe mal einen Abschnittlink eingefügt, damit es deutlicher wird. --Elutz (Diskussion) 14:36, 17. Dez. 2024 (CET)
Der Artikel hat Montag genannt. Ist aber Dienstag. Warum korrigiert das niemand ❓️❓️ --2001:9E8:86CA:CB00:207F:8BAD:60C0:5F37 18:36, 17. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2003:E1:6F24:E2AB:A9DC:2CD0:16B9:F07B 19:29, 17. Dez. 2024 (CET) |2=Danke, jetzt passts

Vertrauensfrage

Scholz hat die Vertrauensfrage nicht verloren, das ist imho kein enzyklopädischer Stil, zudem hat er das gewünschte Ziel ja erreicht. Neutral formuliert wäre "Der Bundestag hat ihm erwartungsgemäß nicht das Vertrauen ausgesprochen". --Mbchristoph (Diskussion) 09:35, 17. Dez. 2024 (CET)

Ich stimme im Endeffekt zu, finde aber den bisherigen sprachlichen Stil schlecht: Scholz hat nicht die Vertrauensfrage, sondern das Vertrauen des Bundestags verloren. Man kann zwar unter Umständen eine Abstimmung verlieren (wenn man sich stark für ein bestimmtes Abstimmungsergebnis eingesetzt hat), aber man kann keine Frage verlieren. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:09, 17. Dez. 2024 (CET)
Ich habe die Änderung vorgenommen. Er hat gefragt, ob er noch das Vertrauen hat, und ihm wurde geantwortet, dass er es nicht mehr hat. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:21, 17. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 03:38, 18. Dez. 2024 (CET)

Welttage, Quatschtage und obskure Feiertage

Entschuldigt bitte die Störung, aber jetzt muss ich doch einmal was loswerden. Ich schaue nicht jeden Tag in die Wikipedia. Aber schon recht häufig. Und immer wieder sehe ich "in den Nachrichten" erstens unwichtige "Welttage" odser "Aktionstage", bei denen ich mich frage, in welchen Dorfnachrichten die denn beiläufig erwähnt worden sind. Diese "Welttage" sind zu mehr als 90 Prozent völlig unbedeutende Propaganda- und Lobby-Vernstaltungen. Offenbar gibt es in der Wikipedia einen odser mehrere fanatische Anhänger unbedeutender Aktionstage. Solche Themen in einer Enzyklopädie zu pushen ist auch eine Form der Korruption. Der heute platzierte Artikel "Welt-Anti-Korruptions-Tag" passt zwar inhaltlich dazu, ist aber seit 2012 in einem wirklich dürftigen Zustand. Wenn man unbedingt aus einer Enzyklopädie eine Plakatwand machen will, dann sollten sich die Leser zumindest an interessanten Inhalten erfreuen können.

In dieselbe Ecke gehören auch bedeutungslose Feuertage. Klar, die gesetzlichen Feiertage im deutschsprachigen Raum und die wichtigsten Feiertage der Weltreligionen sind gesetzt. Aber auch hier habe ich den Eindruck, dass von Lobbyisten/Aktivisten Feiertage nach vorne gebracht werden, die an sich und in ihrer Qualität ganz weit weg von den Nachrichten sind.

Vielleicht würde es Abhilfe schaffen, wenn die Verwalter der Nachrichtenecke sich dazu verpflichten (oder dazu verpflichtet werden) anzugeben, welche "Nachrichten" das Thema gebracht haben? --Frau von Porlock (Diskussion) 17:40, 9. Dez. 2024 (CET)

"eine Form der Korruption" – man kann es kaum anders sagen: für einen heute angemeldeten Wiedergänger-Account das Maul ganz schön weit aufgerissen. --Aalfons (Diskussion) 17:44, 9. Dez. 2024 (CET)
man läuft gegen eine Wand. bin auch noch nicht dahinter gekommen, was hier einige für eine Agenda haben diese Aktionstage auf die Hauptseite, gar auf "in die Nachrichten" zu pushen.
Warum nicht auch Namenstage oder Geburtstage von Prominenten oder, oder.
Es scheint völlig sinnlos zu sein und steht in keinerlei kontext zu den Nachrichten. Trotzdem wird diese Rubrik zugepflastert. Neben der oftmals bedeutungslosigkeit, stört vor allem der nicht vorhandene zusammenhang mit der Rubrik. Aber sie an anderer Stelle der Hauptseite zu platzieren, wird auch regelmäßig abgelehnt. also 1-2 user wollen sie nicht nur auf die Hauptseite bringen sondern auch unbedingt in die Rubrik idN. keiner weiß warum. --Future-Trunks (Diskussion) 14:47, 10. Dez. 2024 (CET)
Ich halte von den andauernden Eintragungen dieser Feier- und Gedenktage auch nicht viel und schlage vor, wer sie nicht haben will, soll sie einfach gegen ein anderes Stichwort ersetzen. Wer den Tag dann wiederum gegen das neue Stichwort austauschen will, müsste das - sollte er/sie nicht gegen die Edit-War Regeln verstoßen wollen, zumindest auf einer Diskussionsseite vorher begründen. --LennBr (Diskussion) 16:00, 10. Dez. 2024 (CET)
Oder einfach ohne Ersatz löschen. Es ist tatsächlich schon vorgekommen, dass 7 oder 8 Stichpunkte auf der Hauptseite waren, in dem man 3 obskure Tage mit Schrägstrich kombiniert hat. --Sportlotto (Diskussion) 08:09, 11. Dez. 2024 (CET)
@Sportlotto Eine Entfernung ohne Begründung würde ich nicht empfehlen, da der oder diejenige, die das den Feiertag eingefügt hat, diese unbegründete Entfernung, dann revertieren darf. Ein Revert, der nicht revertiert werden soll, muss gemäß Edit-War-Regeln begründet sein. --LennBr (Diskussion) 06:19, 12. Dez. 2024 (CET)
Nicht ernst zu nehmender, vielmehr trollhafter Beitrag eines wirren Kopfes („bedeutungslose Feuertage“ (sic!)), der „Propaganda“, „Lobbyismus“, „Aktivismus“ und „Korruption“ unterstellt und dessen Dasein als angemeldeter Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia laut eigener Aussage nach bereits 36 Minuten wegen Überforderung wieder zu Ende war. Niemand wird ihn vermissen. Der Ausdruck „Verwalter der Nachrichtenecke“ deutet darauf hin, dass das Wikiprinzip nicht verstanden wurde, denn da wird nichts verwaltet, sondern theoretisch mehr als 22.000 Benutzer mit Sichterstatus sind zur Bearbeitung der Rubrik berechtigt. Die in ihrer Bearbeitungsversion übrigens als Projektseite „Hauptseite/Aktuelles“ überschrieben ist und nicht mit dem enger gefassten Ausdruck „In den Nachrichten“. Aktuell, also gegenwärtig stattfindend, sind unzählige Ereignisse, letztlich wird das in der Rubrik Erscheinende immer eine subjektive Auswahl sein, bestenfalls im Konsens platziert. Fakt ist, dass auch die im Beitrag geschmähten sogenannten Welttage für den jeweiligen Tag per se aktuell sind, selbst ohne medialen Widerhall. Allen nicht angemeldeten Kritikern bzw. Benutzern ohne Sichterstatus sei das Lesen der Vorlage:Hauptseite Aktuelles/Bearbeitungshinweise empfohlen, dort wird explizit als „Tip“ genannt: „Potentiell Einstellbares findet sich auch in der monatlichen Übersicht sowie auf der Liste von Gedenk- und Aktionstagen“. Wer daran grundsätzlich etwas ändern möchte, sollte sich nach den gängigen Verfahren um Änderungsvorschläge bemühen und nicht (@LennBr) einfach zum projektschädlichen Editwar in der Rubrik aufrufen. --Gonepteryx (Diskussion) 01:38, 12. Dez. 2024 (CET)
Bitte bleibe bei der Wahrheit; ich habe nicht zum projektschädlichen Editwar in der Rubrik aufgerufen, auch nicht indirekt. DIe Entfernung von Welt- und Feiertagen zugunsten ein anderes berechtigten Stichwortes (bzw. eines anderen Vorschlags) ist kein Edit-War. Die Kritik an der Einstellung von Feier-, Gedenk- und Religions- und Aktionstagen ist in jenen Tagen, in denen sich andere aktuelle Themen aufdrängen, berechtigt. Wobei ich dies dann persönlich eher zum Anlass nehmen würde, die gewünschte Änderung dann auch selbst herbeizuführen, anstatt ausschließlich zu kritisieren. --LennBr (Diskussion) 06:16, 12. Dez. 2024 (CET)
In der Tat gibt es bald für jeden Sch... irgendeinen Aktionstag oder Gedenktag - und wahrgenommen wird auch kaum einer davon. Der im Eingangsbeitrag genannte Tag ist einer davon. für heute hätte unsere Liste neben dem kenianischen Nationalfeiertag (der sei den Kenianern gegönnt) einen 2017 eingeführter "Internationalen Tag der Neutralität" (sollten wir als Vertreter des neutralen Standpunktes den nicht feiern? Ich habe davon noch nie etwas gehört, und einen Beleg liefert unsere Liste von Gedenktagen nicht) und einen ebenso unbelegten "Internationalen Tag der allgemeinen Gesundheitsversorgung". Auch der ist in den Medien, die ich zum Morgentee genieße, nicht vorgekommen, übrigens genausowenig wie der Welt-starWars-Tag (4. Mai), der International Talk Like a Pirate Day oder der Towel Day, die von den jeweiligen Fans durchaus begangen werden, und es alle paar Jahre mal in die Presse schaffen (auch Journalisten klnnen Fans von etwas sein...). Von daher ist ein Appell, bei der Auswahl von Gedenk- und Aktionstagen wirklich auf den Nachrichtenwert zu achten, durchaus angebracht. Aufgrund der fast inflationären Anzahl von Gedenktagen (Wann ict Weltpastatag, Wo bleiben der Welttag des Guglehupfs und der Aktionstag für von eher überflüssigen Diskussionen genervte Wikipedianer?) ist das angebracht. Regeln braucht es dafür freilich keine.--Tobias Nüssel (Diskussion) 06:54, 12. Dez. 2024 (CET)
> Welt-starWars-Tag (4. Mai)
In den (nicht Star Wars oder Science Fiction-)Foren, in denen ich unterwegs bin, schmeißen die Star Wars Fans einem am 4. Mai des Öfteren die traditionelle Grußformel vor die Füße (natürlich nur, wenn sie sowieso etwas zu einem Thema anzumerken haben). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:35, 12. Dez. 2024 (CET)
> Wann ict Weltpastatag, Wo bleiben der Welttag des Guglehupfs
25. Oktober, 15. November Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:38, 12. Dez. 2024 (CET)
Ich schrieb ja, die Tage werden von Fans durchaus begangen. Den Weltnudeltag (wobei Nudel imho nicht identisch mit Pasta ist, sondern ein Oberbegriff...) hatte ich nicht gesehen und kannte ihn aber auch nicht, was die mangelnde Bedeutung eigentlich nur unterstreicht (ich bin leidenschaftlicher Pastakoch und Pastaesser...). Und für den welttag des Guglehupfs hätte ich gerne einen Beleg, den kennt weder unser artikel noch die Liste der Gedenk- und Aktionstage...--Auf Maloche (Diskussion) 10:58, 12. Dez. 2024 (CET)
https://www.kuriose-feiertage.de/tag-des-gugelhupfs/ Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:03, 12. Dez. 2024 (CET)
Zugegeben nicht als Welttag, sondern nur in den USA, aber es gibt ihn. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:04, 12. Dez. 2024 (CET)
Danke, wieder was gelernt. Wobei dieser Tag alles das aufweist, was viele Gedenk- oder Aktionstage haben: Ein eher begrenzt interessantes Thema, Initiatoren mit wirtschaftlichem Interesse (in dem Fall ein Guglhupfformhersteller) und eigentlich kein Interesse der breiten Masse. Wie gesagt: Solche Aktionstage sollten nicht auf der Hauptseite erscheinen, um beim Thema zu bleiben. Tobias, --Auf Maloche (Diskussion) 13:24, 12. Dez. 2024 (CET)

Die Dunkelflaute und die Strompreisexplosion

Das ist ein recht heisses und in den Medien wie der Welt thematisiertes Problem, durch eine laut Hubert Aiwanger ideologische Energiewende in Deutschland sind nun in Folge einer Dunkelflaute die Strompreise nicht nur in Deutschland(!) explodiert. Von 40 € auf 940 € je Megawattstunde. Dazu kamen Drosselungen von Pruduktionen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:48, 14. Dez. 2024 (CET)

Man muss schon nach dieser Nachricht suchen, zumindest in den seriösen Medien. Das Problem liegt wohl eher an der (unregulierten) Funktionsweise der Strombörse, denn an der "ideologischen Energiewende". -- Escla ¿! 22:02, 14. Dez. 2024 (CET)
Schuld haben immer die anderen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:09, 14. Dez. 2024 (CET)
Woran denn? --Itti 22:10, 14. Dez. 2024 (CET)
Falls dieser Vorschlag ernst gemeint ist: Wir sind hier bei Wikipedia, nicht bei NIUS.
Davon abgesehen zeigt die Tatsache, dass all diese vorwiegend rechten Krawallmedien diese Schlagzeile schreiben und drucken können, statt bei Kerzenlicht im Dunkeln zu sitzen, wunderbar, dass gar nichts passiert ist. Keine Stromausfälle, nichts, nur panisch-populistisches Rauschen im Blätterwald. 2 Tage sehr hohe Börsenstrompreise haben im Jahresverlauf übrigens kaum eine Bedeutung. Schon morgen sind die Preise übrigens schon wieder sehr niedrig.
P.S. Die eigentlich interessante Frage ist, ob hier Betreiber Kraftwerke vorsätzlich nicht ans Netz gebracht haben, um die Preise bewusst explodieren zu lassen. Das untersucht gerade die Bundesnetzagentur [2]. Fakt ist, wir haben in Deutschland ca. 85 GW wetterunabhängiger Kraftwerksleistung plus 10 GW Pumpspeicher, also 95 GW gesicherter Kraftwerksleistung. Am Donnerstag Abend wurden in der Spitze knapp 67 GW nachgefragt, von denen über 10 GW importiert wurden. Wenn jetzt also wirklich nur wegen riesiger Stromimporte aus dem Ausland die Lichter nicht ausgingen, wie zig einschlägig bekannte Medienformate mit zweifelhaftem Ruf unisono behaupten, dann fragt man sich schon, was das für ein Journalismus sein soll und wieso keiner von diesen Journalisten mal auf den Gedanken kommt zu recherchieren, warum dann offenbar ein Drittel aller konventioneller Kraftwerke Deutschlands gleichzeitig ausfiel. War wohl nicht das Narrativ, das man verbreiten wollte. (Ich glaube auch nicht, dass es stimmt: Bei Twitter lese ich bei Energiexperten etwas von 11 GW ausgefallener Leistung, womit immer noch mehr als genug Leistung vorhanden gewesen wäre, um Deutschland komplett ohne Importe zu versorgen).
P.P.S. Das wird dich nun vielleicht etwas überraschen, aber in Frankreich lagen die Strompreise vor 2 Jahren sogar schon bei über 1000 Euro pro MWh [3]. Also vielleicht mal bisschen die Stimmungsmache runterfahren (oder gar nicht erst konsumieren) und abwarten, was seriöse Analysen ergeben. Andol (Diskussion) 23:13, 14. Dez. 2024 (CET)
Wer ist Nius?
Welt berichtete darüber.
Und es geht ja weiter, Atomstrom aus dem Ausland, Kohle und Gaskraftwerke weil Solar und Wind nahe Null erreichen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:01, 15. Dez. 2024 (CET)
Das rechte Fake-NiUS nicht bekannt? Wenn du lesen könntest, gab es zwar eine Dunkelflaute, aber eine Blackout-Gefahr bestand zu keiner Zeit. Dass im internationalen Verbundnetz Strom importiert wird, ist auch nix Ungewöhnliches. Bleibt nur die Frage, warum in D keine Ersatzkraftwerke hochgefahren wurden, die genau für den Fall einer Dunkelflaute da sind. Wie gesagt, wird zwar in der Presse erwähnt, aber ist, außer bei interessierten Kreisen kein großes Thema und wurde wohl bisher auch nirgends hier in einem Artikel thematisiert. -- Escla ¿! 01:16, 15. Dez. 2024 (CET)
In welchem Artikel stände dazu etwas aktuelles? --ElLutzo (Diskussion) 23:16, 14. Dez. 2024 (CET)
Ich bin auch gegen eine Verlinkung, aber vor allem, weil die Dunkelflaute vorbei ist und unser Artikel echt nicht gut ist. Bei der Anforderung "aktueller Inhalt" haben wir aber einen Doppelstandard. Meteorschauer, Zeitumstellungen oder Feiertage werden auch ohne aktuelle Inhalte verlinkt. Gäbe es einen Tag der Dunkelflaute, dann könnte er nach aktueller Praxis ohne Qualitätsanforderungen, ohne Aktualisierung und ohne Medienecho verlinkt werden. Hätten wir einen guten Artikel zu dem Thema, dann wäre eine objektive Erklärung des Sachverhaltes für unsere Leser deutlich nützlicher als ein Nachrichtenticker. --Carlos-X 17:32, 15. Dez. 2024 (CET)

Das Thema wurde nicht allein in verschwörungstheoretischen Ecken aufgegriffen. Auch die FAZ etwa hat darüber eingehend berichtet. Die Dunkelflaute in D hat u.a. die Preise in Nachbarländern hochgetrieben, bspw. in Schweden, was dort zur Verärgerung über Deutschland geführt hat. Die FAZ hat im Übrigen sehr wohl die Frage gestellt, ob Großstromanbieter hier den Markt manipuliert haben. Das Thema einfach aus ideologischen Gründen für die HS abzulehnen, offenbart einen sehr voreingenommenen Standpunkt, der nichts mit Enzyklopädie zu tun hat. Aktuell ist das Thema nicht mehr, aber es gab im November und vor wenigen Tagen genau eine solch problematische Dunkelflaute, die zeigt, dass die Versorgung mit Strom in D aus eigenen Mitteln nicht jederzeit gesichert ist – Frankreichs Atomstrom wird dann gern genommen. Atomiccocktail (Diskussion) 18:36, 15. Dez. 2024 (CET)

Vollkommen richtig, das war vor ein paar Tagen ein Thema „in den Nachrichten“, nur leider ist der passende Artikel Dunkelflaute völlig veraltet. Wobei ich auch nachvollziehen kann, dass niemand den Artikel seriös bearbeiten und aktuell halten will, wenn hier Hubsi Aiwanger als zitierbare Quelle zum Thema betrachtet wird. --Andibrunt 20:44, 15. Dez. 2024 (CET)
natürlich wird frankreichs atomstrom gerne genommen, wenn wir weniger strom haben, ebenso wie frankreich gerne strom von uns im sommer strom nimmt, wenn deren atomkraftwerke mangels wasser massenhaft ausfallen. dafür hat man doch die gegenseitige unterstützung --Future-Trunks (Diskussion) 14:15, 16. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schon lange erledigt, zudem nicht auf der HS. Alles weitere auf der Artikeldiskussionsseite besprechen. --Itti 14:07, 19. Dez. 2024 (CET)

Friesenbrücke

Nach nur 9 Jahren ist die Friesenbrücke fertig. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:26, 17. Dez. 2024 (CET)

Das letzte Brückenteil ist vor wenigen Tagen montiert worden, aber fertig ist die Brücke damit offenkundig noch nicht. Geplante Wiedereröffnung Mitte 2025 würde sonst bedeuten, dass das Bauwerk nun ein halbes Jahr ungenutzt in der Gegend rumsteht. --Ennimate (Diskussion) 22:42, 19. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht in den Nachrichten. Gern zur Eröffnung. --Dk0704 (Diskussion) 07:24, 21. Dez. 2024 (CET)

Olympiasieger Klaus Wolfermann verstorben

laut kicker.de. Hauptseite, keine Frage bei der Prominenz. --217.80.242.190 18:59, 18. Dez. 2024 (CET)

Steht auf der 'Warteliste' zu "Kürzlich Verstorbene"'. Sollte nach der '24-h-Regel', nach der ein Eintrag bleibt, morgen gegen 07:48 Uhr erscheinen. --WeiterWeg (Diskussion) 22:03, 18. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt auf der HS.--Berita (Diskussion) 08:24, 19. Dez. 2024 (CET)

Pelicot

Die Meldung zur Urteilsspruch im Prozess zu den Vergewaltigungen von Mazan beschreibt meiner Meinung nach nur unzureichend das heutige Geschehen. Es wurden insgesamt 51 Männer verurteilt, allesamt schuldig der Vergewaltigung von Gisèle Pelicot. Natürlich war der Haupttäter der Ex-Mann (dessen Namen man nicht unbedingt wissen muss), aber das Unglaubliche dieses Verbrechens war ja, wie viele Männer bei diesen Untaten mitgemacht haben. Daher würde ich eine Formulierung bevorzugen, die auf auf die anderen Verurteilungen eingeht und den Fokus vom menschlichen Abschaum von den Verbrechern hin zur der tapferen Gisèle Pelicot, die sich ihren Peinigern im Prozess gestellt hatte, verschiebt. --194.209.127.233 17:37, 19. Dez. 2024 (CET)

Stimmt, habe es mal klarer formuliert. Noch unglaublicher geht eigentlich nicht, es ekelt einen, wenn man liest, was diese Männer gemacht haben, nur gestern sind durch die Recherchen von Strg-F weitere Kreise dieses Verhaltens gegen Frauen und einer abstoßenden Denke mancher Männer bekannt geworden. Das lässt einen fassungslos zurück. Offensichtlich sind Frauen für manche Männer einfach nur Dinge, mit denen sie glauben, sie können tun, was sie wollen. Armseliger geht es kaum. Hoffentlich zeigt der Mut von Frau Pelicot Wirkung. --Itti 19:30, 19. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 07:23, 21. Dez. 2024 (CET)

Tippfehler "seine Lands­frau"

Dieser Tippfehler steht heute (24.12.) auf der Hauptseite. Diese Wörter machen keinen Sinn. Ich schlage vor, diese zwei Wörter einfach zu löschen. 80.71.142.166 05:05, 24. Dez. 2024 (CET)

Das gedeutet, dass Elke Wulk-Voltmer ebenfalls aus Deutschland ist. -- Karl Bednarik (Diskussion) 08:12, 24. Dez. 2024 (CET)-
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ElLutzo (Diskussion) 03:38, 25. Dez. 2024 (CET)|2=Nicht mehr auf der HS.

Vasco da Gama

Warum steht beim Bild von Vasco da Gama "Aphra Behn"? -- Karl Bednarik (Diskussion) 08:12, 24. Dez. 2024 (CET).

Danke für deine Aufmerksamkeit, da hat der Einsteller des Kastens vergessen, die Bildunterschtift anzupassen. Kann passieren. Viele Grüße --Itti 08:54, 24. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ElLutzo (Diskussion) 03:39, 25. Dez. 2024 (CET)|2=Korrigiert. Nicht mehr auf der HS.

Artikel des Tages

In der Kurzversion auf der HS heißt es „Das Wappen der Stadt Münster ist ... Gold-Rot-Silber längs­gestreift.“ Nach meiner Auffassung ist das quergestreift. Im Artikel ist das ebenso falsch bzw. längs wird für beide Richtungen genutzt. --VolkerHaHa (Diskussion) 02:55, 25. Dez. 2024 (CET)

Entsprechend der Änderung im Artikel habe ich den ersten Satz angepasst: heraldisch korrekt ist der Begriff „geteilt“ (komplementär wäre: „gespalten“). --ElLutzo (Diskussion) 03:34, 25. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ElLutzo (Diskussion) 03:39, 25. Dez. 2024 (CET)|2=Korrigiert.

Münster

Mathematisch gesehen ist es nicht im Verhältnis 1:1:(1), eher im Verhältnis 1:1:0,76... --95.33.235.247 17:32, 25. Dez. 2024 (CET)

Es geht um die Höhe, nicht den Flächeninhalt. --ElLutzo (Diskussion) 18:46, 25. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tag ist vorbei. --Morten Haan 🌨 Wikipedia ist für Leser da 02:17, 26. Dez. 2024 (CET)

Friedrich II.

war mW König beider Sizilien. Also der Insel und des Stiefelschuhs. Ich finde, das Wort 'beider' fehlt da. Horst Emscher (Diskussion) 09:58, 26. Dez. 2024 (CET)

Kannst Du das auch belegen? Auf der Hauptseite sollten wir möglichst die Formulierungen aus den Artikeln übernehmen, weil die von den Fachleuten auf Basis von Fachliteratur geschrieben wurden. Und da ist in Friedrich II. (HRR) auch nur vom Titel "König von Sizilien" die Rede. Laut Königreich Sizilien#Trennung der Königreiche Sizilien und Neapel war die Trennung erst später. --Magiers (Diskussion) 10:15, 26. Dez. 2024 (CET)
+1, siehe auch die Karte im Artikel Königreich Sizilien mit Stand 1154: "Sizilien" umfasste damals die Insel und den Schuh des Stiefels. Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 10:20, 26. Dez. 2024 (CET)
+1: Das Königreich beider Sizilien gab es laut Wikipedia nur in 19. Jahrhundert. --Andibrunt 10:58, 26. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elfabso (Diskussion) 12:15, 27. Dez. 2024 (CET)

Fehler auf "Was geschah am 28. Dezember"

Die Jahreszahl muss 1944 und nicht 1924 lauten.

1924 – Die Astrophysikerin Sandra Moore Faber, Mitent­deckerin der Faber-Jackson-Beziehung zwischen Leuchtkraft und Geschwindigkeits­dispersion in ellip­tischen Galaxien, kommt zur Welt. --Azer~dewiki (Diskussion) 01:40, 28. Dez. 2024 (CET)

Danke für den Hinweis, die Jahreszahl wurde korrigiert. --Brettchenweber (Diskussion) 01:46, 28. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brettchenweber (Diskussion) 01:46, 28. Dez. 2024 (CET)

CCC

"In Hamburg hat der 38. Chaos Communication Congress unter dem Motto Illegal Instructions begonnen." Nein, im Gegenteil: er endet heute. 109.43.179.134 00:07, 30. Dez. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:28, 30. Dez. 2024 (CET)|2=Spezial:Diff/251697808/251706421

SG? von heute

Eine Sportlerin mit „Höchst­leistungen im Berg“? Bergleute sind im Berg tätig, aber nicht Alpinistinnen. Bitte auf „Höchst­leistungen am Berg“ ändern. —217.254.158.135 01:33, 30. Dez. 2024 (CET)

Siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Teaser bei Elwira Schatajewa 2. --Magiers (Diskussion) 08:57, 30. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elfabso (Diskussion) 22:51, 30. Dez. 2024 (CET)

Semikolon im AdT-Teaser

wurde wohl irrtümlich aus dem Inneren der Klammer übernommen. Macht für mich jedenfalls so keinen Sinn. --2003:DE:2F44:1110:23BD:E80E:1488:611D 10:26, 31. Dez. 2024 (CET)

Danke, ich habe es gelöscht. --Jeansverkäufer (Diskussion) 10:59, 31. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der HS. --Andibrunt 15:24, 4. Jan. 2025 (CET)

Ideen für eine IdN-Redaktion

Hallo liebe Mitwikipedianer/innen!

Da es immer wieder zu Kontroversen zum Bereich IdN kommt, wollte ich hier einmal ein paar Ideen dazu teilen. Vielleicht ergibt sich daraus ja eine Diskussion.

- Es wird eine IdN-Redaktion aus alle zwei Jahre gewählten Redakteuren/innen aufgestellt, welche dann die Umsetzung der IdN-Box vornehmen. - Diese Redakteur/innen haben zwar die finale Entscheidungsmacht, aber jede/r User/in kann weiterhin Themenvorschläge machen. - Um den Neutralitätsgrundsätzen der WP zu genügen, müsste IdN auch wirklich die wichtigsten seriösen Nachrichten der deutschsprachigen Gebiete abdecken. Da dies doch eine Menge ist, könnte die Box vergrößert werden und Unterbereiche ("Politik", "Kultur", "Wirtschaft" etc. erhalten), sodass auch gewährleistet ist, dass wirklich die wichtigsten Themen abgedeckt sind.

Was denkt ihr dazu?

Viele Grüße --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 14:25, 19. Dez. 2024 (CET)

Würde das nicht im Widerspruch zum Wikiprinzip stehen, dass Inhalte von jedem verändert werden können und es keine letzte Instanz in solchen Fragen gibt? (Hab nachgeguckt: Steht auch so sinngemäß unter WP:Grundprinzipien). --Bildungskind (Diskussion) 15:04, 19. Dez. 2024 (CET)
Hallo! Ggf. wäre die Redaktion dann nur moderierend tätig. Heutzutage ist allerdings auch so, dass die Hauptseite nicht von jeder Person bearbeitet werden kann. Wie genau die Grundprinzipien hier auszulegen wären, weiß ich leider nicht. Ich fände es halt gut, wenn die Community Personen bestimmen würde, die den IdN-Bereich pflegen und die Diskussionen dazu leiten. Viele Grüße --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 15:17, 19. Dez. 2024 (CET)
Gibt es noch andere Argumente für deinen Vorschlag, außer dass du ihn gut findest? Ich eher weniger, ich bin froh, inzwischen in den meisten Rubriken selbst schnell Änderungen vornehmen zu können, ohne auf einen Admin zu warten, wie es früher war. Dass es manchmal Diskussionen um Inhalte geht, wird sich wohl kaum ändern, nur weil eine Redaktion gewählt wird. Mal abgesehen von dem ganzen bürokratischen Overhead mit Wahlen etc.--Berita (Diskussion) 16:49, 19. Dez. 2024 (CET)
Ich stoße mich an der Formulierung "müsste auch wirklich die wichtigsten seriösen Nachrichten der deutschsprachigen Gebiete abdecken". Das tut die Rubrik bereits jetzt, natürlich ist Voraussetzung dass sich die Nachricht auch im Artikelbestand wiederfindet. Wir sind weiterhin kein Nachrichtenportal und brauchen dementsprechend keine Nachichtenredaktion. Die Rubrik ist auch meist aktuell und gut gepflegt von einer breiten Menge an Freiwilligen, was entsprechende Themen- und Meinungsvielfalt sicherstellt. Mit einem kleinen Personenkreis als Redaktion wäre dies nur noch eingeschränkt gewährleistet, ideologische Einflussnahme Einzelner "Auserwählter" auf die Inhalte würden begünstigt. Dementsprechend sehe ich keinen Änderungsbedarf. --Dk0704 (Diskussion) 17:06, 19. Dez. 2024 (CET)
Das tut es die letzten Monate gefühlt eben nicht. Zu oft sind da Meldungen die, in den so genannten seriösen Medien, nur Randthemen sind. --2001:9E8:86E7:A300:97FA:D403:5CE7:BB1D 17:14, 19. Dez. 2024 (CET)
Das ist eine wenig haltbare, da wenig unterfütterte, polemische Behauptung. Grundsätzlich sehe ich es wie Berita und Dk0704 und denke zudem nicht, dass es eine Verbesserung wäre. Der Focus eines jeden ist halt individuell und was der eine für wichtig empfindet, hält die andere für nebensächhlich. --Itti 17:39, 19. Dez. 2024 (CET)
Hallo, ich hatte einzelne Argumente ja bereits oben genannt. Ich versuche noch einmal, zusammenzufassen:
- Größere Repräsentativität der dargestellten Nachrichten
- Größere Neutralität der dargestellten Nachrichten (da nicht mehr so selektiv)
- Vorschläge werden nicht mehr unbedingt ad hoc umgesetzt, sondern erfordern im Zweifelsfall auch eine Diskussion.
- Mehr Nachrichten insgesamt, somit für mehr Menschen etwas, das sie interessiert.
- Eine professionellere Bearbeitung und Darstellung der dargestellten Nachrichten.
VG --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 17:23, 19. Dez. 2024 (CET)
Hört sich zwar alles gut an, aber überzeugend ist es trotzdem nicht.
Hier werden - was sowohl Tatsachenbeschreibung als auch Vorwurf ist - schöne Dinge ausgemalt, die dann passieren sollen, wenn eine Bearbeitung der Nachrichtenbox nurnoch durch einen erlesenen Personenkreis stattfinden kann. Nicht beschrieben wird, warum ausgerechnet eine Eingrenzung der befugten Autoren für "größere Repräsentativität", "Größere Neutralität" und "Mehr Nachrichten" sorgen soll. Man kann stattdessen sogar recht einfach erklären, dass das Gegenteil der Fall ist. Mehr Personen sorgen für eine stärkere Beteiligung - somit für höhere Fluktuation der eingetragenen Nachrichten (obwohl ich die sogar mittlerweile für zu hoch halte). Ein großer Personenkreis der Befugten bedeutet gleichzeitig auch "größere Repräsentativität". Auch sorgt die hohe Anzahl von Befugten für eine Selbstregulierung; je mehr Personen sich direkt beteiligen können, desto eher erfolgt ein Einspruch bzw. ein direktes Eingreifen bei umstrittenen Bearbeitungen. Erst gestern habe ich bspw. ein Thema von der Nachrichtenbox genommen, weil bereits die maximale Anzahl an Stichwörtern erreicht war. Ich hätte auch keine Lust, hier erst irgendjemanden bescheid geben zu müssen, dass da mehr Stichwörter sind, als es die Bearbeitungshinweise zulassen. "Mehr Nachrichten insgesamt, somit für mehr Menschen etwas, das sie interessiert"...stimmt also nicht. "Eine professionellere Bearbeitung und Darstellung der dargestellten Nachrichten" ist eine reine Worthülse - selbst wenn die Behauptung zuträfe, ist nicht erklärt, was sich genau ändern würde...als ob es keine Kontroversen gäbe, wenn nur ein kleiner Personenkreis Entscheidungsbefugnis hätte. Nicht erwähnt war bisher außerdem, dass man 1) erstmal die Auswahlkriterien definieren müsste, wer denn geeignet ist 2) dann genug Personen finden muss, die diese Kriterien auch erfüllen. 3) diese dann auch die Bereitschaft dazu haben müssten, dieser Verpflichtung nachzukommen. --LennBr (Diskussion) 03:12, 29. Dez. 2024 (CET)
Hallo,
also der Gedanke war, dass die Redaktion natürlich einen Auswahlprozess durchlaufen muss, in dem sie auf die oben genannten Kriterien verpflichtet wird. Sollte sie diese nicht einhalten, würde sie wieder abgewählt. Das Problem, das ich gegenwärtig bei der IdN-Rubrik sehe, ist, dass oft beliebig Dinge auf die HS gestellt werden, obwohl sie in einer Gesamtschau der deutschsprachigen Nachrichten nur am Rande erscheinen. Zudem möchten viele User:innen gerne eigene Themen in den Vordergrund rücken, um ihnen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Das widerspricht aber mE dem Neutralitätsgrundsatz der Enzyklopädie. Ich war ja oben übrigens schon dazu übergegangen, für die IdN-FRedaktion eine rein moderierende Tätigkeit vorzuschlagen. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 13:33, 31. Dez. 2024 (CET)
Ich möchte mich den ablehnenden Haltungen der Vorredner anschließen. Auch ich sehe nicht, wie eine gewählte Redaktion sicherstellen sollte, dass die Qualität der Inhalte erhöht wird und sehe die einhergehende Einschränkung des Wiki-Prinzips als Problem. Eine Vergrößerung der Box ist meiner Meinung nach für die Hauptseite einer Enzyklopädie unangemessen. Verbesserungspotenzial in der Themenauswahl sehe ich aber durchaus. So könnte man z.B. zur Voraussetzung machen, dass ein Thema auf der Hauptseite von mindestens zwei überregionalen Nachrichtenseiten (Spiegel, Tagesschau, SZ, etc.) zu finden sein muss, um die nötige Relevanz für die Wikipedia-Hauptseite zu besitzen. Dies würde evtl. zu einer selteneren Aktualisierung der Box führen, was ich aber nicht als Problem ansehe. --Discostu (Disk) 12:33, 29. Dez. 2024 (CET)
Man sollte eher Löschanträge auf Artikel verbieten, die sich IdN befinden. Das Argument "Newsticker" sollte zur 2-wöchigen Sperre führen. Da viele Menschen den Artikel anklicken, der sich in der IdN-Box befindet, wird der Artikel meist auch zügig ausgebaut und genügt zu 95% den LA-Anträgen nicht. tl;dr LA auf IdN verschlechtert die Artikelqualität --2A02:3038:202:B3F1:75C1:8A3D:239E:1E1C 18:02, 29. Dez. 2024 (CET)
Ich sehe es auch so, dass die Auswahl der Inhalte für IdN stärker geregelt werden sollte. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 13:34, 31. Dez. 2024 (CET)
Ich kann deine Kritik nachvollziehen, auch wenn ich im Großen und Ganzen zufrieden bin mit dem Status-quo. Deinen Wunsch nach Qualitätssicherung begrüße ich sehr! Deinen Lösungsvorschlag finde ich aber nicht ganz überzeugend. Eine ehrenamtliche Nachrichtenredaktion kann Wikipedia meiner Meinung nach nicht leisten. Denn bei IdN geht es nicht um die Verbreitung von Nachrichten, sondern darum Wikipedia-Artikel anzuteasern, deren Lemmata in der Presse zurzeit besprochen werden. Ich fände es gut, wenn es mehr gemeinsame Verantwortung gäbe für die Diskussionsseite von IdN, dass dort Vorschläge noch besser geprüft und besprochen werden – und dann eingefügt oder verworfen. Gerne können wir dazu mal ein besseres Verfahren entwickeln. Gerne können wir uns klarere Regeln geben wie Es braucht mindestens eine Pro-Stimmen / raus bei zwei Contra-Stimmen. Oder: Ein Vorschlag, der es in fünf Tagen nicht auf die Startseite schafft, ist raus – Grüße an Manuel Neuer. Mir geht es übrigens nicht um meine drei Vorschläge (sie sind mir egal), sondern darum, an ihnen Beispiele für Qualitätsrichtlinien aufzuzeigen, die wir uns geben könnten. Das würde auch allen helfen, relevante Vorschläge zu machen und das Abstimmungsverfahren würde transparenter.--Gnurpsnewoel (Diskussion) 14:15, 1. Jan. 2025 (CET)
Das halte ich für eine sehr gute Idee. Man müsste da einmal ein Verfahren entwickeln, das man dann der Community vorschlägt. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 14:35, 1. Jan. 2025 (CET)

Ich lese hier was, dass dann die Nachrichtenbox vergrößert werden könnte. Das war in den Jahren immer wieder ein Streitthema, dem die Mehrheit negativ gegenüberstand. Dafür gibt es doch extra das Schwesterprojekt Wikinews, auf dem über die Startseite zugegriffen werden kann.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:58, 19. Dez. 2024 (CET)

Wikinews juckt hier gefühlt niemanden, Gegenargument war vielmehr, dass rechte und linke Spalte in etwa gleichlang bleiben sollen. Außerdem wurde ja bei der Kopfzeile von ehemals drei Stichworten bereits mit der Einführung von Dauerstichworten (Corona, Ukraine...) abgewichen. Nachrichten sind schnelllebig da ist nciht immer Zeit für ausgedehnte Diskussionen. Und das auch mal Randthemen die global trotzdem in den Nachrichten vertreten sind, angeboten werden ist eher eine Bereicherung, gerade in Nachrichtenärmeren Zeiten. --Dk0704 (Diskussion) 19:37, 19. Dez. 2024 (CET)
Ich glaube, dass hier mal wieder ein grundlegendes Missverständnis vorliegt. Wir können nicht einfach die wichtigen Medien auswerten und damit die Rubrik bestücken. Denn wir führen ausschließlich Ereignisse auf, die sich in einem Wikipedia-Artikel finden. Eine „Redaktion“ müsste also erst die Artikel aktualisieren! Das ist ein Vollzeitjob, was meint ihr, warum Journalisten dafür bezahlt werden, und solche, die Hauptseiten von Medien verantworten, sogar ziemlich gut. Dazu kommt, aass aktuelle Themen naheliegenderweise oft auch kontoverse sind. Da landet man dann in den sogenannten Honigtöpfen und muss sich mit Editwars, Artikelsperrungen usw. rumschlagen („Ich brauche Formulierung xy für die Hauptseite“ „Das ist aber die völlig falsche Ansicht“ ...). Viel Spaß. eryakaas • D 17:12, 20. Dez. 2024 (CET)
Ich halte diese Regel für unnötig. Es kann interessant sein, zu einer Nachricht Hintergrundinformationen in einem Artikel nachzulesen, auch wenn die neueste Entwicklung darin noch nicht enthalten ist. Meines Erachtens gehört die Regel abgeschafft und gegen die allgemeinere Regel ersetzt, dass im Artikel nützliche Informationen zu dem Ereignis in den Nachrichten enthalten sein müssen. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:11, 23. Dez. 2024 (CET)
+1, wer Informationen zur Nachricht sucht, wird auf anderen Plattformen fündig. Wer hingegen allgemeine Informationen zu beteiligten Personen, Orten usw. sucht, der findet diese in der Regel hier in der WP, also können wir sie auch verlinken. --Morten Haan 🌨 Wikipedia ist für Leser da 01:02, 24. Dez. 2024 (CET)
Ich sage ein Hauen und Stechen um die wenigen Plätze in der Rubrik voraus, wenn die Regel fällt. --2001:16B8:BA65:2100:7841:7BE7:D141:344E 08:57, 24. Dez. 2024 (CET)
Also bitte, wenigstens einen Satz, was denn nun gerade aktuell zu diesem Thema passiert, wird man ja noch in in den Artikel hauen können. --Future-Trunks (Diskussion) 09:17, 30. Dez. 2024 (CET)
"könnte die Box vergrößert werden und Unterbereiche ("Politik", "Kultur", "Wirtschaft" etc. erhalten)". Die Wendung Wikipedia ist keine ... ist so alt wie Wikipedia, aber fällt mir dabei wieder ein. Also, Wikipedia ist kein Nachrichtenportal. Die Rubrik IdN ist eine von mehreren Rubriken der Hauptseite, die allesamt zum Ziel haben, Lesern ein paar Tipps zum eigentlichen Kern und Inhalt anzubieten, den Enzyklopädie-Artikeln. Eine News-Seite ist ein andere Art von Medium bzw. Publikationsform und verlangt eine andere Art der Inhalte-Aufbereitung als eine Enzyklopädie. --Tsui (Diskussion) 01:30, 21. Dez. 2024 (CET)

Es sollte grundsätzlich so bleiben wie es ist, ohne Redaktion, ohne bürokratische Regelungen. Unser Ziel ist auch nicht die Darstellung der wichtigsten Nachrichten des Tages, das stünde ohnehin im Widerspruch zu den Aufgaben einer Enzyklopädie, sondern eine gesunde Mischung von Themen, die durchaus auch mal außerhalb der großen Schlagzeilen stehen können, sei es eine Wahl in einem exotischen Staat oder auch regionale Randnotizen aus dem deutschsprachigen Raum, ich erinnere mich da z.B. an eine Meldung zur Einstellung des Erscheinens einer traditionsreichen liechtensteinischen Zeitung.--Steigi1900 (Diskussion) 14:54, 1. Jan. 2025 (CET)

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß es eigentlich ein Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse gibt, das eigentlich genau den Zweck hat, entsprechende Artikel vorzubereiten, auszubauen und zu verbessern, die im IDN-Kasten erwähnt werden sollen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:13, 5. Jan. 2025 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 21:27, 4. Jan. 2025 (CET)