Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/April 2013

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Melly42 in Abschnitt Pilosella ottonis

Bitte den Artikel Rotschnabel-Madenhacker überarbeiten

aus meiner Laiensicht, sind da fachlich/sprachlich einige Holprigkeiten enthalten. Danke --Pm (Diskussion) 09:49, 2. Apr. 2013 (CEST)

Artikel mit Mängeln bitte in die QS eintragen. --Melly42 (Diskussion) 12:51, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe mal kräftig daran gearbeitet. Bitte vor QS prüfen ob das ausreichend ist. Gruß Lohachata (Diskussion) 13:12, 2. Apr. 2013 (CEST)

@Tipp von Melly: ich habe in der allg QS schon manchen Rüffel erfahren, deshalb dachte ich, dass die Bio-Redaktion die richtige Adresse sei. Gruß --Pm (Diskussion) 15:08, 2. Apr. 2013 (CEST)

Wir meinten auch nicht die allg. QS, sondern WP:QSB, die Bio-QS. Dort kann man die Artikel gleich bei der richtigen Tiergruppe eintragen, z. B. bei den Vögeln. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:19, 2. Apr. 2013 (CEST)

.. ... aber das ist nun hoffentlich nicht mehr nötig. Gruß Lohachata (Diskussion) 19:21, 2. Apr. 2013 (CEST)

Warbler

Gibt es eine vernünftige Übersetzung für das englische Wort Warbler? Grasmücken oder Waldsänger beschreibt Warbler ja nur unzureichend.--Earwig (Diskussion) 12:38, 2. Apr. 2013 (CEST)

kommt auf den Zusammenhang an: Old world warbler = Grasmücken, Buschsänger, Rohrsänger etc. New world warbler = Waldsänger --Melly42 (Diskussion) 12:50, 2. Apr. 2013 (CEST)

Taxobot Reptilien Schlangen

Hallo zusammen,

wie vielleicht manche bemerkt haben, habe ich in den letzten Monaten die Systematik der Schlangen aktualisiert (danke an alle Helfer!). Auf Anregung von Cactus26 habe ich nun auch eine Definitionsseite für den Taxobot erstellt. Ursprünglich nur für Schlangen gedacht, habe ich aufgrund der Quellenlage alle Reptilien mit aufgenommen (von der Klasse bis zu Unterfamilien). Die Definitionsseite findet ihr hier (danke Cactus26 für die Hilfe). Die Taxonomie folgt hierbei Peter Uetzs (The Reptile Database) Aufstellung, die hier zu finden ist und regelmäßig aktualisiert wird. Ich habe mich an die Reptile Database gehalten, da sie versucht, den aktuellen Konsens abzubilden und bereits von etlichen anderen Datenbanken als Quelle genutzt wird (z.B. IUCN Red List). Zunächst möchte ich anfragen, wie die Bio-Mitarbeiter zum Taxobot-Einsatz in dieser Klasse stehen.

Folgende Inkonsistenzen sind mMn am wichtigsten:

Vielen Dank für euer Feedback.  — Felix Reimann 20:21, 2. Apr. 2013 (CEST)

Also ich möchte mich gegen die Anapsida und die Sauria aussprechen. Anapsida wird kaum noch verwendet. Und wo die Schildkröten reingehören, weiß eh niemand. Die sollten wir nicht unter "Anapsida" führen sondern einfach nur unter "Reptilien". Wir dürfen die Artikel zu fossilen Reptilien nicht vergessen; und wenn wir die "Anapsida" als gültiges Taxon darstellen kollidiert das mit den Parareptilia. Ich fände es besser, für die Definitionsseite unserer Systematik zu folgen und nicht die der Reptile Database. Gruß --Jens Lallensack (Diskussion) 21:56, 2. Apr. 2013 (CEST)

Es scheinen noch einige Widersprüche zum Kategoriesystem bzw. zu bestehenden Artikeln zu bestehen. Hier mal die Meldungen, die der Taxobot beim Abgleich des Kategoriesystems mit der Def.seite produziert:

  1. Info: Für die Kategorie:Crurotarsi (Archosaurier) konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Reptilia\Reptilien' gefunden werden.
  2. Info: Für die Kategorie:Krokodile konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Crurotarsi\Crurotarsi (Archosaurier)' gefunden werden.
  3. Info: Für die Kategorie:Dinosaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Reptilia\Reptilien' gefunden werden.
  4. Info: Für die Kategorie:Echsenbeckensaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Dinosauria\Dinosaurier' gefunden werden.
  5. Info: Für die Kategorie:Sauropodaähnliche konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Saurischia\Echsenbeckensaurier' gefunden werden.
  6. Info: Für die Kategorie:Sauropoden konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Sauropodomorpha\Sauropodaähnliche' gefunden werden.
  7. Info: Für die Kategorie:Titanosaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Sauropoda\Sauropoden' gefunden werden.
  8. Info: Für die Kategorie:Theropoden konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Saurischia\Echsenbeckensaurier' gefunden werden.
  9. Info: Für die Kategorie:Carnosaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Theropoda\Theropoden' gefunden werden.
  10. Info: Für die Kategorie:Ceratosaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Theropoda\Theropoden' gefunden werden.
  11. Info: Für die Kategorie:Dromaeosauriden konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Theropoda\Theropoden' gefunden werden.
  12. Info: Für die Kategorie:Ornithomimosaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Theropoda\Theropoden' gefunden werden.
  13. Info: Für die Kategorie:Troodontiden konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Theropoda\Theropoden' gefunden werden.
  14. Info: Für die Kategorie:Tyrannosauroiden konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Theropoda\Theropoden' gefunden werden.
  15. Info: Für die Kategorie:Vogelbeckensaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Dinosauria\Dinosaurier' gefunden werden.
  16. Info: Für die Kategorie:Ankylosaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Ornithischia\Vogelbeckensaurier' gefunden werden.
  17. Info: Für die Kategorie:Ceratopsier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Ornithischia\Vogelbeckensaurier' gefunden werden.
  18. Info: Für die Kategorie:Hadrosaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Ornithischia\Vogelbeckensaurier' gefunden werden.
  19. Info: Für die Kategorie:Pachycephalosaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Ornithischia\Vogelbeckensaurier' gefunden werden.
  20. Info: Für die Kategorie:Flossenechsen konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Reptilia\Reptilien' gefunden werden.
  21. Info: Für die Kategorie:Flugsaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Reptilia\Reptilien' gefunden werden.
  22. Info: Für die Kategorie:Ichthyosaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Reptilia\Reptilien' gefunden werden.
  23. Info: Für die Kategorie:Parareptilien konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Reptilia\Reptilien' gefunden werden.
  24. Info: Für die Kategorie:Mosasaurier konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Squamata\Schuppenkriechtiere' gefunden werden.
  25. Info: Für die Kategorie:Blindschlangenartige konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Serpentes\Schlangen' gefunden werden.
  26. Info: Für die Kategorie:Klapperschlangen konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Viperidae\Vipern' gefunden werden.
  27. Info: Für die Kategorie:Schleichenartige konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Squamata\Schuppenkriechtiere' gefunden werden.
  28. Info: Für die Kategorie:Warane konnte kein passendes Taxon unterhalb von 'Anguimorpha\Schleichenartige' gefunden werden.
  29. Die Kategorie:Echte Eidechsen ist 'Squamata\Schuppenkriechtiere' untergeordnet, laut Definitionsseite müsste sie aber 'Scincomorpha\Skinkartige' untergeordnet sein.
  30. Die Kategorie:Schienenechsen ist 'Squamata\Schuppenkriechtiere' untergeordnet, laut Definitionsseite müsste sie aber 'Scincomorpha\Skinkartige' untergeordnet sein.

Die letzten 2 Meldungen sind Widersprüche, die der Bot als solche erkennt. Die anderen Meldungen liegen teilweise daran, dass das Kategorieystem tiefer gegliedert ist als die Def.seite, teilweise sind es aber auch Widersprüche. Beispiel, das ich erforscht habe: Auf der Def.seite wurde Diploglossa statt Anguimorpha für die Schleichenartigen verwendet (im Widerspruch zum Artikel und zum Kategoriesystem). Das müsste zuvor angeglichen werden. Vlt. wäre auch ein Gedanke, zunächst mit einer kleiner Gruppe zu starten, gleich alle Reptilien scheint doch sehr ambitioniert.--Cactus26 (Diskussion) 07:44, 3. Apr. 2013 (CEST)

Start nur mit den Schlangen wäre gut. Dann hat man nicht das Problem mit Anapsida und Sauria, gegen deren Verwendung ich ebenfalls bin. Warum die Reptile Database diese Alttaxa immer noch mitschleppt ist mir völlig unverständlich.--Haplochromis (Diskussion) 08:47, 3. Apr. 2013 (CEST)
Habe die Seite auf die Schlangen eingekürzt. Damit sind nur noch Widerspruch #25 und #26 relevant.
25.: Woher kommt dieser Fehler? Sowohl Blindschlangenartige als auch die Weiterleitung Typhlopoidea verweisen auf den Artikel und stehen auf der Definitionsseite (letzte Überfamilie).
26.: Klapperschlangen (Crotalus) sind eine Gattung der Unterfamilie \ Crotalinae \ Grubenottern. Gattungsebene würde ich gern erst zu einem späteren Zeitpunkt aufnehmen, falls möglich.  — Felix Reimann 09:27, 3. Apr. 2013 (CEST)
Das Problem mit der Kategorie:Blindschlangenartige kommt ursprünglich daher, dass in Blindschlangenartige durch Komma getrennt 2 wiss. namen eingetragen sind ("Scolecophidia, Typhlopoidea"). Das wurde auch in {{Kategorie Bio-Systematik}} in der Kategorie übernommen. Man muss sich hier für einen Namen entscheiden, und den in der Taxobox des Artikels, der Kategorie und auf der Def.seite gleichartig verwenden. Auch für die Taxoboxen der untergeordneten Taxa (wie Amerikanische Blindschlangen) wird der Taxobot die Kommaliste der wiss. Namen beseitigen. (ich finde es auch nicht sinnvoll. Synonyme gibt es viele, wenn man damit anfängt....)
Für die Klapperschlangen würde ich empfehlen, diese eine Gattung zu ergänzen (wie wir das bei den Pilzen auch machen, siehe z.B. hier). Das hat den Vorteil, dass der Bot Kategoriezuordnungen vollständig prüfen kann, es wäre irgendwie schade, dies wegen dieser einen Kategorie einzuschränken.--Cactus26 (Diskussion) 10:26, 3. Apr. 2013 (CEST)
Croatlus sind aufgenommen. Ich würde erstmal entsprechend Reptile Database und Vidal et al. Blindsnake evolutionary tree reveals long history on Gondwana 2010 bei Typhlopoidea bleiben.  — Felix Reimann 15:14, 3. Apr. 2013 (CEST)
Die weitere Diskussion für die Schlangensystematik erfolgt nun hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schlangen.--Cactus26 (Diskussion) 19:07, 3. Apr. 2013 (CEST)

Robinien

Kann bitte einmal ein unbeteiligter im Gattungsartikel vorbei schauen. Ich habe dort einen kleinen Edit-War mit Benutzer:Klamser (siehe auch Benutzer Diskussion:Oberfoerster#Robinie und Giftigkeit). Mein erster Revert bezog sich auf die Übernahme der Informationen aus dem Art-Artikel Gewöhnliche Robinie. Der zweite auf die verlinkte Webseite http://www.ivydenegardens.co.uk/Plants/poisonousplantsl.html mit der Deutung "... sind alle Teile der Robinien generell als sehr giftig einzustufen". Das ist auf der Webseite so nicht heraus zu lesen. Die Aussage "Laut Poisonous Plants List " halte ich somit immer noch für falsch. Die zuletzt eingefügte Quelle "Handbook of poisonous and injurious plants, ISBN-13: 978-0387312682" liegt mir leider nicht vor, so dass ich nicht sagen kann, ob die Aussage dort für die Gattung getätigt wird. In der offiziellen Liste giftiger Pflanzen des Bundesamtes für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vom 17. April 2000 (Bundesanzeiger v. 06.05.2000 Jahrgang 52, Nr.86, S.8517) ist die Gewöhnliche Robinie übrigens n i c h t als Giftpflanze verzeichnet (http://helike.giz-nord.de/php/index.php?option=com_content&task=view&id=102&Itemid=85). Vielleicht wäre das auch noch eine interessante Quelle zum Einbau in den Art-Artikel. --Of (Diskussion) 11:51, 3. Apr. 2013 (CEST)

spannend, laut floraweb scheint die Gewöhnliche Robinie tatsächlich "stark giftig" zu sein. --Muscari (Diskussion) 12:06, 3. Apr. 2013 (CEST)
Na ja, welche Heilpflanze ist nicht giftig? ;-) Für Pferde scheint die Robinie ja auch ein richtiges Problem zu sein. Für mich geht es hier nur darum, ob es eine Quelle gibt, die alle Teile der gesamten Gattung generell als sehr giftig einstuft. Dieses nachträgliche "aus der Mütze zaubern" von Quellen behagt mir gar nicht. --Of (Diskussion) 12:18, 3. Apr. 2013 (CEST)
Of, Zustimmung. Außerdem: Was soll eine Aussage „ist giftig“? Frage bleibt dann, giftig für wen und unter welchen Umständen (Menge? Art der Exposition? Wirkmechanismus?). Vielleicht ist es hier sinnvoll, Pferde bei einer einzelnen Art besonders zu erwähnen. Dafür findet sich dann garantiert auch Literatur, die auch die Klärung speziellerer Fragen erlaubt. Anka Wau! 12:41, 3. Apr. 2013 (CEST)
Die "Giftigkeit" scheint sehr vom Betrachter abzuhängen. http://www.gizbonn.de/index.php?id=200 zählt die Gewöhnliche Robinie auch als giftig auf. Vor allem die Rinde, weshalb Pferde vermutlich auch gefährdeter sind. Allerdings werden die Blüten als "nicht giftig" bezeichnet, weshald die Aussage im Artikel Robinien "sind alle Teile der Robinien generell als sehr giftig einzustufen" schon mal falsch wäre. --Of (Diskussion) 13:15, 3. Apr. 2013 (CEST)
Die Giftigkeit beruht auf Lektinen (vgl. hier) und der Aminosäure Canavanin, die anstelle von Arginin in Proteine eingebaut werden kann. Obwohl "alle Teile" als giftig gelten, ist wohl vor allem die Rinde bedeutsam, Blätter wurden sogar schon als (Not-)Futter für Vieh getestet (Yield components and nutritive value of Robinia pseudoacacia and Albizia julibrissin in Arkansas, USA doi:10.1007/s10457-007-9098-x)--Meloe (Diskussion) 14:10, 3. Apr. 2013 (CEST)
Unter Gewöhnliche Robinie#Giftigkeit steht ja auch schon etwas dazu. Anka Wau! 15:15, 3. Apr. 2013 (CEST)

Artikelwunsch Riesentermite

Unter dem Lemma wurde heute zum 7. Mal in 7 Jahren irgendein Unsinn eingestellt. Ist Riesentermite überhaupt der etablierte deutsche Name von Macrotermes goliath? Wenn nicht, sollte man in Termiten stattdessen Macrotermes goliath verlinken. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:03, 5. Apr. 2013 (CEST)

Ich kenne Macrotermes, von "Riesentermite" höre ich zum ersten mal. Vermutlich so eine ad-hoc Eindeutschung durch den Öffentlicheitsarbeiter, um irgendeine Pressemeldung aufzupeppen. Bitte kein Lemma draus machen. Ich könnte die Art in meine Liste aufnehmen. Die wird aber sowieso stetig länger. Quellen genug hat´s jedenfalls. Kurzfristig nur, wenn´s wirklich drängt.--Meloe (Diskussion) 14:55, 5. Apr. 2013 (CEST)

Zusammenarbeit mit Projekt Noah

Liebe Biologen,

ich bin schon öfter über das Projekt Noah (www.projectnoah.org) gestolpert und finde es an und für sich großartig. Das Ziel dieses Projekts ist es so viele Organismen (v.a. Dingen Tiere) zu dokumentieren wie möglich. Dabei sind einige großartige, frei verfügbare Fotografien von Amateur-Fotografen entstanden. Das einzige Problem ist nur, dass Projekt Noah und Wikipedia (noch) nicht zusammenarbeiten. Deswegen habe ich dort einfach auf gut Glück mal hingeschrieben und tatsächlich wäre man an einer Zusammenarbeit interessiert:

 Hi Simon,
 we would be excited to collaborate with Wikipedia & are happy to share data
 & photographs from Project Noah on the basis that both the photographer and
 www.projectnoah.org are attributed.
 If you are involved with Wiki & could broker an introduction for us that
 would be appreciated.
 Kind regards
 Karen Loughrey


Meine Frage daher: Gibt es tatsächlich Interesse von Seiten der Wikipedia, oder habe ich mir das nur schön geredet?! Vor allen Dingen bei der (besseren) Bebilderung der Wikipedia könnte Projekt Noah wertvolle Beiträge liefern. Und wer ist überhaupt bei Wiki der richtige Vermittler für sowas?

--lg Rockwurm 02:53, 8. Apr. 2013 (CEST)

Bilder zu sammeln, ist eher die Aufgabe von Commons und dort finden sich die Leute, die gezielt Bilderdatenbanken durchstöbern, um fehlende Darstellungen zu Tierarten hochzuladen. Für dieses Thema wäre die Seite Commons:Commons talk:WikiProject Tree of Life die richtige Anlaufstelle. Kersti (Diskussion) 08:52, 8. Apr. 2013 (CEST)
Merci, habs dort nochmal gepostet. --lg Rockwurm 09:55, 8. Apr. 2013 (CEST)

Du hast dort schon eine Antwort - Project Noah scheint die Rechte, die sie uns gewähren wollen nicht zu besitzen, um die Bilder zu übernehmen müßte man also irgendwie die Erlaubnis der einzelnen Autoren einholen. Kersti (Diskussion) 15:23, 8. Apr. 2013 (CEST)

Ja meine Idee für die von Projekt Noah ist, dass die ihren Usern freistellen, ob die ihre Bilder unter commons veröffentlichen wollen oder nicht. Keine Ahnung wie viel Aufwand das für die bedeutet, ma schaun was die sagen...--lg Rockwurm 16:52, 8. Apr. 2013 (CEST)

G. Van Lansberge

Hat jemand die Möglichkeit, vollständigen Namen, Geburts- und Sterbedaten zu finden. Bei BHL finden sich Monographie des Onites (Käfer) 1875 in belgischer entomologischer Zeitschrift und Scaraeides, Buprestides et Cérambycides de l'Afrique occidentale, envoyées au Musée de Leyde (Niederlande) 1886

Vermutlich Autor der Gattung Cheironitis --SigaDiskussionKeller 11:29, 8. Apr. 2013 (CEST)

Eventuell en:Johan Wilhelm van Lansberge. Das „G“ steht vllt. für „Gouverneur“. --Succu (Diskussion) 11:43, 8. Apr. 2013 (CEST)
Auf den bin ich auch gekommen, allerdings fand ich keine Erklärung für G.

Fortpflanzung der Koniferen

Hallo, wisst ihr wie dieser Artikel irgendwie zusammen mit dem Artikel Koniferen kategorisiert werden kann? Er handelt schließlich nur um Koniferen, kann aber auf Grund der Kategoriestruktur nicht in die Kategorie:Koniferen. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 09:39, 8. Apr. 2013 (CEST)

das muss doch glaub ich gar nicht sein. wenn man sich die kategorie fortpflanzung ansieht, ist das ja ein sammelsurium verschiedener artikel größerer und kleinerer gruppen, die alle das thema fortpflanzung betreffen. da passt der artikel doch perfekt hinein. wenn er dann noch im artikel koniferen verlinkt ist, sollte alles bestens sein. lg, --kulacFragen? 15:18, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ok. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 16:00, 9. Apr. 2013 (CEST)

Chitalpa tashkentensis

erster artikel einer neuautorin, die gerne an die hand genommen werden möchte (siehe artikeldisk). vielleicht kann sich ja einer der botaniker drum kümmern. lg, --kulacFragen?

Ein Gattungshybride. Wow. Die Taxobox hinzukriegen ist ja selbst für alte Hasen eine Herausforderung.--Cactus26 (Diskussion) 16:03, 9. Apr. 2013 (CEST)
Lt. IPNI eine monotypische Nothogattung. Falls niemand schneller ist, kümmere ich mich später um die Taxobox. Gruß --Succu (Diskussion) 16:22, 9. Apr. 2013 (CEST)
Nach dem Kladogramm in en.wiki sind die beiden Gattungen ohnehin Schwestertaxa. Da ist das dann vielleicht eh nur eine Frage der Zeit, dass Chilopsis in der Synonymie von Catalpa verschwindet. --Franz Xaver (Diskussion) 17:22, 9. Apr. 2013 (CEST)
Chitalpa kommt dort aber gar nicht vor... --Succu (Diskussion) 17:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
Chitalpa nicht, aber Chilopsis und Catalpa --Franz Xaver (Diskussion) 18:47, 9. Apr. 2013 (CEST)
Autsch. :( --Succu (Diskussion) 20:01, 9. Apr. 2013 (CEST)

Kapern

Hi Botaniker,
gerade bastle ich an meinem Afghanfuchs rum und stelle fest, dass er ein echter Feinschmecker ist - auf seinem Speiseplan finden sich u.a. die „Früchte“ des Echten Kapernstrauchs (Capparis spinosa), gemeinhin bekannt als Kapern. Nun stelle ich fest, dass der Artikel irgendwie krude ist - er vereint die botanische Beschreibung incl. Taxobox (und Kategorisierung) mit dem Fokus auf die Nutzung, alles unter dem Lemma „Kaper“ während Echter Kapernstrauch nur eine Weiterleitung ist. Hinzu kommt, dass der Fuchs gleich Kapern zweier Arten frisst - neben C. spinosa auch die von C. cartilaginea, wodurch sich für mcih die Frage stellt, ob die Bezeichnung Kaper in der Botanik grundsätzlich alle Blütenknospen von Capparis-Arten oder gar aller Kaperngewächse umfasst, zudem in dem dortigen Artikel auch noch Capparis ovata als Kapernlieferant für die menschliche Ernährung benannt wird. Vielleicht hat ja jemand Lust, das zu entwirren? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:54, 7. Apr. 2013 (CEST)

Genau genommen fehlt hier eine botanische Beschreibung. Meiner Meinung nach sollte noch ein eigener Artikel über die Art Capparis spinosa angelegt werden. Dieser kriegt dann die Taxobox und Kategorie und der bestehende Artikel braucht die dann nicht mehr und soll halt die Kapern als Nahrungsmittel etc. behandeln. Im bestehenden Artikel ist außer der Taxobox ohnehin kaum etwas vorhanden, was für einen botanischen Artikel über die Art verwendbar ist. Zu deiner Frage kann ich nur sagen, dass „Kaper“ kein botanischer Begriff ist. Soweit ich das sehe, bezeichnet er Blütenknospen der Gattung Capparis, die auf eine bestimmte Art genutzt werden. Ich denke nicht, dass das viele Arten betrifft. Capparis ovata ist übrigens nur schwer von Capparis spinosa zu unterscheiden. In der Euro+Med Plantbase gehören beide zu einem Capparis spinosa-Aggregat. Ohne es wirklich sicher zu wissen, gehe ich davon aus, dass alle dazugehörigen Arten in ähnlicher Weise genutzt werden. Auch Capparis cartilaginea ist ziemlich eng mit Capparis spinosa verwandt - siehe [1]. Die Erstellung eines Artikels über Capparis spinosa halte ich eher für schwierig, weil mir auch nicht klar ist, was jetzt C. spinosa im engen Sinn wirklich ist. Beispielsweise Flora Iberica fasst die Art ziemlich weit: Die zweite Unterart subsp. rupestris wird bei Euro+Med Plantbase als Art Capparis orientalis außerhalb des C. spinosa-Aggregats behandelt. Und bei subsp. spinosa wird im Kleingedruckten eine var. canescens genannt, bei der als Synonyme einige Namen aufgezählt werden, die bei Euro+Med Plantbase als Arten des C. spinosa-Aggregats geführt werden. Welche Quellen könnte man da verwenden? Was die übrigen paar hundert Vertreter der Gattung Capparis betrifft, ist zur Zeit noch nicht ganz klar, welche schlußendlich in der Gattung bleiben werden - siehe [2]. Da gibt es tropische Bäume und Lianen darunter, die mit dem „Kapernstrauch“ im Mittelmeergebiet und Vorderasien nicht viel zu tun haben. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:23, 10. Apr. 2013 (CEST)
Na prima .... klingt nach einem Bereich, wo man prima einen Bot einsetzen und dann beten kann ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 15:44, 10. Apr. 2013 (CEST)

Nur ein Hinweis. In der Küchenbibel steht sowas wie eine Anleitung. Erst wenn die Knospen: sortiert, gesiebt, gewässert und mariniert sind, bezeichnet man sie als Kapern im warenkundlichen Sinn. Gerade bei importierten Produkten mit dort übersetzten Etiketten kann es aber auch vorkommen, daß als Name "Kapernknospen" für das selbe Produkt verwendet wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:21, 10. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Oliver, lässt sich bestätigen, dass es die Knospen mehrerer Arten sind oder ist es immer Capparis spinosa? Im Fall des Fuchses gehe ich übrigens davon aus, dass er eher die Kapernfrüchte / Kapernäpfel frisst - haben die auch eine Relevanz für die Ernährung beim Menschen? -- Achim Raschka (Diskussion) 16:36, 10. Apr. 2013 (CEST)
Nein, leider nicht. Aber erstaunlicherweise sind sich die Bücher in Ost- und West im Punkt der Herkunft einig. Es geht um Produkte aus Italien und Frankreich, also um die Pflanze ansich. Es wird auch nur der Name "Kapernstrauch " verwendet. Unterschieden werden nur die Qualitätsstufen nach Größe und Farbe, wie beschrieben. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:44, 10. Apr. 2013 (CEST)
Laut Wolfgang Franke: Nutzpflanzenkunde (ISBN 3-13-530403-5, S. 364-365) ist "der" Kapernstrauch Capparis spinosa. Franke erwähnt aber, dass auch die Knospen anderer Capparis-Arten zum gleichen Zweck genutzt werden. --Thiotrix (Diskussion) 22:04, 10. Apr. 2013 (CEST)

Artikel: Europäischer Braunbär

Ich habe einen Artikel über die Braunbärenunterart : Ursus arctos arctos erstellt. Problem auf der Seite Europäischer Braunbär ist nur eine Weiterleitung zum Artikel Braunbär vorhanden. P.S. Ich weiß die Qualität stimmt noch nicht so ganz. Das bitte ich zu entschuldigen. Ich habe schon versucht einen Schnelllöschantrag zu stellen, bloß der wurde immer wieder gelöscht, deshalb frage ich jetzt hier nach. Wer kann mir helfen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:16, 12. Apr. 2013 (CEST)

Ist erledigt. -- Cymothoa 15:18, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ja genauso wollte ich es. Danke. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2013 (CEST)
Und nächstes Mal bitte auf einer Seite anfragen und etwas Geduld haben, okay? ;) -- Cymothoa 15:54, 12. Apr. 2013 (CEST)

Relaunch des Triathlons

Hallo! Mich nerven lange Wartungslisten, uralte QS-Fälle, defekte Weblinks und auch die lange Liste der nicht-besternten neuen Artikel. Ich weiß allerdings nicht, was man an unserem System generell ändern sollte; das Besternen halte ich für zu wichtig, Autoren darf man auf keinen Fall verbieten oder reglementieren, neue Artikel-stubs-QS-Fälle einzustellen, oder die tausendste Puccinia-Art zu schreiben, etc. Also was machen? Wir hatten man den sog. QS-Triathlon, den würde ich gerne wiederbeleben. Allerdings nicht so, wie er gelaufen ist. Ich denke an folgendes:
1) Dauer mindestens einen Monat.
2) Einfachstes Bewerten, ein Mangel (fehlender Stern, Baustein, defekter Weblink...) ein Punkt.
3) Qualität statt Quantität im Gegensatz zu WBW oder Wikicup. Das bedeutet, Ziel ist die Behebung eines Mangels und nicht der Ausbau, die Kilobytes kommen nirgends in die Bewertung. Wenn also ein Kapitel einen Baustein hat, gibt es einen Punkt, wenn das Kapitel entfernt wird. Ich würde sogar soweit gehen, dass ein erfolgreicher LA genauso einen Punkt ergibt.
4) Das Besternen wird in die Bewertung aufgenommen.
5) Stiftung von Sachpreisen. Da denke ich an kleine Produkte, Süßigkeiten, Blumen, Bücher, die verschickt werden, via amazon, persönlich, vollkommen egal.
6) Stiftung von Sonderpreisen. Hier denke ich z.B. an Behebung des zu dem Zeitpunkt ältesten QS-Fall. Oder an ganze andere Sachen, der Phantasie ist keiner Grenze gesetzt.
7) Turnus: 4-6mal jährlich oder so, oder nur ein Start wenn Preise vorhanden, oder bei Bedarf.
Ich weiß, es gibt Haken:
a) Ein Ausbau ist wesentlich schwieriger als das Besternen. Sollte das nicht gewürdigt werden? Tja. Ich sage nein. Wenn das Besternen so einfach ist, dann wird, rein theoretisch, die Liste sehr bald sehr klein. Das bedeutet, nur die ersten Triathlons begünstigen das Besternen. Außerdem sollten die Regeln so simpel wie möglich bleiben: Ein Mangel, ein Wertungspunkt. Oder ganz anders: Bewertung in Kategorien, also in Anlehnung an Gewichtsklassen im Boxen oder so, jeweils eine Rangliste für Besternen, Artikelausbau und Bausteinentfernung. Oder man grenzt den Wettbewerb auf einen Mangel ein. Etwa im Mai2013 nur Besternen, im Juli2013 nur Artikelausbau, etc.
b) Woher die Preise? Mindestes einen gibt es, ich würde einen übernehmen (amazon, Essen, 5-10euro, Gibts bei amazon Garnelen?). Außerdem, hier spreche ich für mich, besitze ich viele Bücher, bei denen ich nicht weiß wohin, die sich imho schon auch als Preis eignen würden. Beispielsweise liegen hier gelesen und nun eher als Staubfänger rum: ISBN 3570007928, ISBN 9783462040449, ISBN 9783100211095 oder auch ISBN 3442356881. Vielleicht sollte die Stiftung eines Preises die Teilnahmebedingung sein? Der Begriff "Preis" ist im weitesten Sinne zu interpretieren. Von ausführlichem Review bis tatsächlicher Tafel Schokolade.
c) Es gibt soviele Wettbewerbe! WBW, Wikicup, SW, Marathone etc. Jaja. Dieser hier sollte anders laufen, eher nebenher. Außerdem gibts was zu gewinnen.
So. Bitte um Meinungen und schonmal ein Sorry an TAM wegen dem Puccinia-Hinweis, bitte nicht falsch verstehen ;) --TP12 (D) 18:11, 2. Apr. 2013 (CEST)

coole sache, ich bin dabei. Ich hab gefühlte tausende problemfälle aus der merlbot-liste geschmissen und es wird trotzdem nicht weniger. Die idee mit der alles-ein-punkt-regel find ich probierenswert. Der einwand mit dem raschen abbauen der billigen listen find ich realistisch. Und effektiv nebenbei :-) was haltest du von der zulassung von teams bei dem bewerb? Das motiviert noch etwas mehr, denk ich. Zu den preisen: ich bin mir sicher, dass ich wikimedia österreich dazu motivieren kann, preise auszuloben. Ich glaub aber, dass es wichtig ist, dass die nur symbolischen charakter haben. Die ganze sache soll neben her laufen, ohne viel druck, aber eben mit einem kleinen "dankeschön" oder so. Lg, --kulacFragen? 23:07, 2. Apr. 2013 (CEST)
Sicher, Teams, warum nicht. Falls Wikimedia ne Wikipedia-Tasse oder sowas zuschießen könnte, wäre super! --TP12 (D) 15:47, 3. Apr. 2013 (CEST)
Einen Wettbewerb auszurichten, halte ich für eine gute Idee, denn das ist hoffentlich förderlich für die Motivation. Bei dem einleitenden Satz und dem Hinweis auf „lange Wartungslisten“ konnte ich sofort „mitfühlen“. Allerdings kann hier etwas nicht ganz korrekt ablaufen, so gibt es auf der Seite WP:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung den Hinweis auf die Zentralen Wartungslisten, und z. B. die Liste WP:Redaktion_Biologie/keine Quellenangabe ist zuletzt am 12.02.2013 aktualisiert worden. Ich habe drei der dort unter Bakterien gelisteten Artikel vor Wochen überarbeitet, aber die Liste wird und wird nicht aktualisiert, das fördert meiner Meinung nach nicht die Motivation. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:20, 3. Apr. 2013 (CEST)
Letzeres lässt sich lösen - ich frage mal aka an. Zum Wettbewerb: warum nicht, kann ja nur was verbessern (auch wenn der Seitenhieb auf den Cup schon eine ziemliche Ohrfeige war) -- Achim Raschka (Diskussion) 20:39, 3. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Achim, bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, der Cup ist eine super Sache. --TP12 (D) 09:08, 4. Apr. 2013 (CEST)

hmm das interesse scheint etwas mager zu sein. notfalls gibts ein duell zwischen mir und TP12 :-) was noch wichtig zu klären wäre, ist die frage, wie man die bereiche so abgrenzt, dass man sich nicht in die quere kommt. selbst bei merlbots fast täglicher aktualisierung der listen bekommt man bei mindestens dutzenden edits statistisch überschneidungen. das markieren von artikeln, bei denen man 10 sekunden arbeitet ist allerdings auch nicht zweckmäßig. vielleicht kann man arbeitsblöcke abteilen. also "ich bearbeite grad die kaputten redirects", etc. bereiche gibts ja genug, man müsste sich allerdings halt einig werden, wer wo als erster ran darf. die manuelle aktualisierung der liste danach ist wohl auch sehr wichtig. vor allem bei akas listen, die ja selten aktualisiert werden. toll fände ich auch sowas, wie einen ticker, bei dem wir dann alle erledigten artikel listen. das motiviert bestimmt zusätzlich. lg. --kulacFragen? 16:13, 4. Apr. 2013 (CEST)

sehr gut. @kulac, da werden sich, denk ich, schon noch ein paar finden. Ich werden in den nächsten Tagen die Triathlon-Seite updaten und den Modus sowie Termine zur Diskussion stellen. Dein Einwand bzgl. In-die-Quere-kommen ist schon mal notiert. --TP12 (D) 18:51, 4. Apr. 2013 (CEST)
Mitmachen? Na klar - mach ich, aber je nach Zeit und Lust. Vielleicht sollte man auch die Wartungshinweise des Taxobots mit in die Auswahlliste aufnehmen. --Succu (Diskussion) 19:25, 4. Apr. 2013 (CEST)
Jo, mitmachen mach ich auch, zumindest solang das nicht so'ne Ganztagsbeschäftigung ist. Das wär auch mal wieder was fürs Gemeinschaftsgefühl der Redaktion, das ja auch nicht mehr unbedingt das Beste ist ... ;) Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 23:03, 4. Apr. 2013 (CEST)
P.S.: vielleicht könnte man Aka dazu bekommen, die Listen täglich zu aktualisieren? Dann hätte man es täglich frisch auf dem Tisch. Denis Barthel (Diskussion) 23:05, 4. Apr. 2013 (CEST)

na sehr fein, es tut sich was :-) mir kam übrigens noch ne andere idee, abgeleitet vom ticker der erledigten artikel. vielleicht ists sogar besser, wir vergeben keine punkte sondern treten als ein großes einzelnes team gegen die listen an. das ziel wäre diesfalls das erreichen von meilensteinen in der abarbeitung. hm? lg, --kulacFragen? 13:38, 5. Apr. 2013 (CEST)

Wäre mir lieber, immerhin hat das Konkurrenzdenken bei mir überhaupt erst zu 800 Rostpilz-Stubs geführt. So oder so, ich bin jedenfalls dabei.-- Alt 19:22, 6. Apr. 2013 (CEST)
Wenn man als ein Team antritt, fallen neben dem vielleicht motivierenden Konkurrenzdruck auch die vielleicht motivierenden Preise weg. Aber meinetwegen können wir das schon so auch machen. @kulac: was wären zB Meilensteine? Eine bestimmte Zahl an abgearbeiteten Mängeln? --TP12 (D) 20:22, 6. Apr. 2013 (CEST)
Wettbewerb zur Qualitätsverbesserung mit einfachen Regeln und längerem Zeitrahmen? Klingt gut, bin dabei! -- Cymothoa 22:24, 6. Apr. 2013 (CEST)

Normalerweise bin ich nicht für Wettbewerbe zu haben. Wäre aber mal ein Anlass, die Prachtfinken etc. in den Artikeln ohne Eingangskontrolle abzuarbeiten. Von daher wäre ich dabei. Vorbereitet habe ich das schon. Außerdem hätte ich noch einen Vorschlag. Ich könnte nämlich etwas Hilfe bei der Taxobotliste für die Vögel brauchen. Vielleicht könnte man für jede eingearbeitete Gattung einen Punkt vergeben. Potentielle Mitarbeiter könnten jeweils eine Gruppe (zB. Familie / Ordnung) zugewiesen bekommen und die dann nach kurzer Absprache (ggf. Anleitung von mir) abarbeiten. Wäre das denkbar / praktikabel? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:49, 7. Apr. 2013 (CEST)

Meilensteine: ganz subjektiv schlage ich vor, eine der ältesten QS-Listen der Redaktion zu Ende zu bearbeiten, nämlich Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe. Seit dem 3. Dezember 2006‎ arbeiten wir daran; als wir begannen, waren es weit über 4.000 Artikel und jetzt sind es nur noch 278. Auch wenn viele dieser Artikel nicht unsere jeweiligen Fachgebiete sind - vielleicht können wir mal die Zähne zusammenbeissen und durch Ausflüge in fremdes Land diese Liste leermachen? Was wäre das für eine Nachricht: "In gemeinschaftlicher Teamarbeit hat die Redaktion Biologie nach sieben Jahren die letzten unbequellten Artikel überarbeitet. Kein Lebewesen-Artikel ist jetzt mehr quellenlos." Denis Barthel (Diskussion) 21:15, 7. Apr. 2013 (CEST)
einfach mal gesponnen: Triathlon mit den Disziplinen Besternen, Vögel boxen, Bequellen. Jeweils zwei Wochen lang, Bequellen zeitgleich im Mai zum WBW. Damit jeder der will es auch da eintragen kann. Jetzt weiß ich nur nicht, ob die 14 Tage für Donkey shots Liste viel zu kurz, oder viel zu lang ist. --TP12 (D) 22:22, 7. Apr. 2013 (CEST)
als preise könnte ich mir für alle die beigetragen haben, einen einheitlichen anerkennenspreis vorstellen. sowas könnte wikimedia österreich spendieren, das ist kein problem. lg, --kulacFragen? 09:12, 8. Apr. 2013 (CEST)

So, erstmal sorry, ich war ein paar Tage verhindert. Ich habe nun einen Vorschlag eingestellt. Außerdem sei auf die dortige Diskussionsseite verwiesen. --TP12 (D) 13:54, 13. Apr. 2013 (CEST)

Noch mal Liste sequenzierter Organismen

Hab leider die Diskussion im Dezember verpasst, aber ich möchte noch mal zum Ausdruck bringen, dass die Kategorie nicht an die Menge von Informationen heranreicht, die die Liste bieten konnte. Es geht doch gerade um die Vergleichbarkeit (von Genomgrößen), Reihenfolge (welcher Organismus wann im Überblick), die schnelle Findbarkeit der Quelle usw. Und der Hinweis auf Wikidata ist zwar richtig, aber auch dann wird doch eine Wikipedia-Projektseite benötigt, die die Daten zusammenbringt. Ich würde daher wirklich für einen Ausbau à la en. plädieren. --Nina (Diskussion) 09:08, 6. Apr. 2013 (CEST)

Sowohl die Liste als auch die Kategorie sind ziemlich mangelhaft. Organismen haben Genome, Arten nicht. Die Liste versammelt aber – wie auch die Kategorie – nur Artartikel bzw. Arten. Das Problem zeigt sich schon an der Sequenzierung des "Humangenoms", die über einen PR-Gag und einen Förderantrag hinaus leider auch nicht viel hergibt. In die Liste gehören streng genommen die paar Menschen, deren Genom (welches? mtDNA? nDNA?) vollständig kartiert ist, aber ganz bestimmt keine Versammlungen von Organismen, wie sie Taxa darstellen. Der ganze Komplex krankt massiv an einer Fallacy of misplaced concreteness (ich hoffe ich kriege den Artikel heute noch hin): Organismen ≠ Arten, Gene ≠ DNA, Genom ≠ Liste von Basenpaaren etc. Bitte überlegt euch, was ein sequenziertes Genom in der Forschungspraxis bedeutet und wie man diese Relevanz für einzelne Organismen bzw. Taxa angemessen darstellen kann. erst dann kann man über vernünftige Lösungen für die Liste bzw. Kategorie nachdenken.-- Alt 16:53, 6. Apr. 2013 (CEST)
Ich weiß nicht, ob diese Belehrungen sonderlich viel weiterhelfen. Jedenfalls weiß man über das Genom der Individuen einer Art mehr, wenn deren Genom als sequenziert bezeichnet wird. Und man scheint sich auch darüber weitgehend einig, wann der Zeitpunkt erreicht ist, ein Genom einer Art als sequenziert zu bezeichnen ist. Ich finde eine Liste hier dem Sachverhalt angemessen, es ist mMn der weit bessere Ansatz als die Abbildung über Kategorien. Deine Argumentation ist zumindest so auslegbar, dass eine Liste den Sachverhalt angemessener darstellen könnte als Kategorien. Wenn man gegen beides ist, bleibt vermutlich die schlechtere Variante bestehen.--Cactus26 (Diskussion) 13:38, 7. Apr. 2013 (CEST)
Die englische Wikipedia hat Listen, ist dabei aber konsequent: Sie listet alle komplett sequenzierten Genome nach Artzugehörigkeit aus. Allerdings bin ich auch da eher skeptisch: Erstens ist es schlicht und einfach eine Dopplung zu GenBank, sprich es gibt bereits eine andere Institution, die das besser und vor allem aktuell macht. Zweitens ist "sequenziertes Genom" etwa die gleiche Klasse wie "vollständiges Fossil", "Typmaterial vorhanden" oder "detaillierte morphologische Beschreibung" (ohne dass man für die letzteren drei Kategorien oder Listen anlegen würde): Einzelne Genome sind Referenzgrößen, etwa (bzw. vor allem) für eine statistische Analyse für Stammbäume. Mehr aber auch nicht. (Und sie werden in Zukunft wohl eher mehr als weniger werden.) -- Alt 23:17, 7. Apr. 2013 (CEST)
Nachdenklich macht mich der Gedanke, dass in vlt. nicht allzuferner Zukunft alles sequenziert sein wird, was bei 3 nicht auf dem Baum ist. Irgendwann wird die Liste dann jede Aktualität einbüßen und es wird zu einer Löschdiskussion kommen, wo sich sicher irgend ein Robin Hood finden wird, der irgendwas behaltenswertes an dieser Liste entdeckt. Aber die Abbildung im Kategoriesystem ist ja noch viel schlimmer. Dort ist ja bereits begonnen worden, die biologische Systematik anlässlich des Attributs "sequenziert" noch mal redundant abzubilden, wie das in unserem herrlichen Kategoriesystem nun mal so Brauch ist. Meine Motivation ist also, dass die Existenz einer Liste ein Argument sein könnte, die Kategorien loszuwerden. Zur GenBank: Die 1:1 Abbildung irgendwelcher Daten/Listen anderer Quellen ist in der Wikipedia zwar auch sehr beliebt, halte ich aber auch nicht für besonders toll. Allerdings konnte ich jetzt auf der GenBank-Seite auf die Schnelle nichts finden, was einem Wikipedia-Listenartikel irgendwie entsprechen könnte.--Cactus26 (Diskussion) 09:33, 8. Apr. 2013 (CEST)
Mein Problem ist hier (sonst würde ich vielleicht mehr Energie in eine für alle befriedigende Lösung investieren), dass mir die Bedeutung einer bekannten Sequenz nicht klar wird. Ich weiß, dass das Argument für das Human Genome Project der Laplacesche Dämon war, der sich angeblich auf der DNA versteckt, aber heute wissen wir alle, dass das nicht viel mehr als ein schöner (wenngleich aus anderem Grunde nützlicher) Gedanke war. Die Kategorien sind für das Problem jedenfalls eine denkbar schlechte Lösung, wie du ja schon dargelegt hast. Sie haben lediglich den Vorteil "unendlich Platz" gegenüber Listen und den relativ geringen Wartungsaufwand. Was ich mir im Moment als einziges vorstellen könnte, wäre eine Vorlage, die auf GenBank verlinkt und zu den dort gesammelten Sequenzen einer Art weiterleitet. Dann könnte man vllt. über die Vorlageneinbindung einen Überblick bekommen, während die Wartung der eigentlichen Information an GenBank delegiert wird.-- Alt 13:24, 10. Apr. 2013 (CEST)
Mir wird auch die Bedeutung vieler Artikel und Listen in der Wikipedia nicht klar. Trotzdem lösche ich sie nicht, weil sie offenbar für andere wichtig sind. Wenn eine Molekularbiologin und langjährige Mitarbeiterin des Portals Biologie die Liste für nützlich hält, dann sollte sie sie auch bekommen. Wir bilden ja nicht die Gensequenzen ab, sondern schreiben nur auf, welche Organismen schon sequenziert wurden. Es hat auch einen Grund, warum das bei manchen schon der Fall ist und bei vielen nicht. Mit Molekularbiologie und Genetik scheinst du dich bis jetzt nur rein philosophisch befasst zu haben.
Dieses ewige Ping-Pong-Spiel zwischen Liste und Kategorie hier geht mir ziemlich auf den Wecker. Vor einem Jahr hast du mir die Paläo-Kategorien weggelöscht, bevor ich sie noch in Listen übertragen konnte. Sie sind nicht wiederherstellbar, ich war schon bei der Löschprüfung. Die von Jens und von dir als "wesentlich besser" versprochenen Listen werden wir nie bekommen. Sogar wenn sie jemand machen würde, käme dann der nächste, und würde verkünden, dass Kategorien wesentlich nützlicher seien - wie bei der Löschung obiger Liste. --Regiomontanus (Diskussion) 18:55, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde mal behaupten, dass die Frage nach der Bedeutung der Kenntnis von Genomen (neben derselben von Transkriptomen u.a.) nicht mehr mit der Frage nach Sinn und Unsinn der Liste zu tun hat. Wir können natürlich gerne eine Liste der Gründe, Genomsequenzen zu erforschen starten, darin dann bsp. die Basis der Synthetischen Biologie, des Metabolic und Genetic Engineering und damit der modernen Biotechnologie neben der Grundlagenforschung in der Medizin und natürlich auch - man würde es hier sicher kaum erwarten - die Basis für Alignments für molekulare Stammbäume. Im Prinzip also neben dem rein theoretischen Erkenntnisgewinn und Beschäftigungsmassnahmen für Bioinformatiker ganz praktische Dinge. Noch praktischer wird es dann, wenn man es sich ganz konkret anschaut - etwa, wenn die Sequenzbereiche für den acetogenen Stoffwechsel des nun bekannten Genoms von Clostridium ljungdahlii übertragen werden können in Clostridium acetobutylicum (beschrieben hier). Übrigens: Als ehemaliger Mitarbeiter des Pressestelle des Deutschen Humangenomprojektes kann ich versichern, dass dort nie jemand über Laplacesche Dämonen gesprochen hat sondern die meisten eigentlich immer das Verstehen von Krankheiten, Krebstherapien, Gendiagnostik etc. im Kopf hatten, die ja zunehmend auch Realität werden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:15, 10. Apr. 2013 (CEST)
Während ich die Kategorie für weitgehend aussagelos halte, hätte eine sortierbare Tabelle vor allem wissenschaftshistorischen Wert. Dazu kommt die Übersicht und schneller Zugriff auf die externen Quellen wie Erstveröffentlichung (wenn vorhanden) und die Datenbanken, wo die Sequenzen zu finden sind. Ob man das in zig Listen aufspalten sollte wie in en. sei dahingestellt- der Übersichtlichkeit dient das dann sicher nicht mehr. --Nina (Diskussion) 12:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
Falls sich noch jemand für die Liste interessiert, sie liegt jetzt im BNR von Nina: Benutzer:Nina/Liste sequenzierter Organismen. Danke. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:58, 15. Apr. 2013 (CEST)

Taxoboxen auf Wikidata

Während Artikel aus Wikidata-Informationen zu erstellen wenig Sinn macht, macht es meiner Ansicht nach durchaus Sinn, die Taxoboxen aus Wikidata zu befüllen. Dazu müßte man aber dort ein System nutzen, das unsere Bedürfnisse erfüllt. Beispielsweise glaube ich nicht, daß wir damit zurechtkämen, wenn sich die Taxobox-Informationen alle halbe Jahr ändern würden, weil beispielsweise die IOC mal wieder getagt hat und jetzt die Vögel plötzlich anderen Gattungen und Familien zuordnet. Hier findet eine Diskussion zu Wikidata-Taxoboxen statt. --Kersti (Diskussion) 22:09, 7. Apr. 2013 (CEST)

Meinst Du, dass hiesige Taxoboxen nach Wikidata transferiert werden sollen? Wer einen entsprechenden Bot betreiben will, kann das ja tun. Meinst Du, dass Informationen aus Wikidata ungeprüft hier in Taxoboxen geschrieben werden sollen? Never ever! Anka Wau! 22:17, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ich denke eigentlich eher über Commons nach, wo standartmäßig mehrere Klassifikationssysteme auf den Kategorieseiten angeführt sind. Und ich denke halt, Wikidata sollte zusätzlich ein Klassifikationsschema als Standart anbieten, das kleine Wikipedias einfach ungeprüft übernehmen können, bis sie so weit sind, sich selber etwas zu überlegen, wenn es sie nicht zufrieden stellt. --Kersti (Diskussion) 15:15, 8. Apr. 2013 (CEST)
Siehe oben - über Inhalte aus WikiData möchte ich erst diskutieren, wenn die Optionen unseren Qualitätsansprüchen entsprechen; und bei solch fragilen Fragen wie der Taxonomie vertraue ich lieber auf die hier seit Jahren geschaffenen Strukturen und Tools als auf ein diffuses Tentralsystem. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:24, 7. Apr. 2013 (CEST)
Sagen wir es mal so. 1. Müssten auf Wikidata für die Daten die gleichen Qualitätskriterien wie hier auf de: gelten. 2. Müssten sie auf Wikidata (nachweisbar) geprüft worden sein. Nur dann könnten man sie ungeprüft übernehmen.
Leider sieht es mir momentan nicht danach aus, das diese beiden Punkte erfüllt werden. Es wäre allerdings durchaus sinnvoll die ganze IOC-Systematik zentral abgelegt zu haben. Je zentraler Daten abgelegt werden, desto höher sind allerdings die Qualitatsanforderungen (auch an die Belege) an diese Daten. Auch was die sicherung der Daten gegen Vandalismus anbelangt. Für mich gib es in der Hinsicht einfach noch zu viele Fragezeichen bei Wikidata. --Bobo11 (Diskussion) 22:27, 7. Apr. 2013 (CEST)

Das Problem mit den Qualitätskriterien sehe ich auch, und genau über solche Dinge sollte halt dort diskutiert werden. Deshalb melde ich mich hier, damit ich nicht die einzige bin, die solche Themen dort erklären kann. Ich würde halt einen Ansatz vorziehen, bei dem solche Daten wie die IOC-Klassifikation mit Quellenangabe, beispielsweise "IOC 3.02" dort eingegeben werden und man sowohl die IOC-Version als auch die, ob man überhaupt IOC verwendet oder eine andere Quelle dann mit der Infoboxeinstellung hier in Wikipedia auswählt. Wenn mit dem Wechsel der IOC-Versionen Arten in andere Gattungen verschoben werden, dann muß man ja wenn man auf die neue IOC-Version umstellt auch die entsprechenden Artikel zu höheren Taxa ändern, damit beides zusammenpaßt und es ist aus meiner Sicht sinnvoller eine durchgehend veraltete Version sowohl im Artikel als auch in der Taxobox zu haben, bis sich jemand vornimmt alles anzupassen, als wenn die Taxobox aktuell ist, der Artikel aber auf einem veralteten Stand.

Es geht einfach darum, daß man da mal unsere Ansprüche an ein vernünftiges Wikidata anmelden müßte, statt hier zu diskutieren daß Wikidata sowieso nicht gut genug ist. Kersti (Diskussion) 23:00, 7. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe den Endruck, dass die wesentlichen Schwierigkeiten des Ansatzes immer noch nicht durchdringen. Es geht hier nicht um saubere Datenhaltung und vernünftige Aktualsierungszyklen, sondern um Entscheidungen in kontroversen Fragen. Die muss irgendjemand irgendwannn treffen. Je weiter man sich den Baum abwärts bewegt, umso besser sind die Problene lösbar. Es sind die Ränge oberhalb der Familienebene, die die entscheidenden Probleme machen. Im Zeitalter von Phylogenomics kommen hier im Wochentakt neue Hypothesen auf, die vorgeschlagen, diskutiert und oft von einem Teil der community nachvollzogen werden, von einem anderen nicht. Als Entomologe konnte ich zusehen, wie die Strepsiptera in Ping-Pong-Manier hin und hergeschubst worden sind (und was ist mit "Blattaria" oder "Mecoptera"?). Weiter oben beharken sich die Schulen der phylogenetischen und klassischen Systematiker. Die einen benennen (im Extremfall) jeden Knoten mit einem Arbeitsnamen. Die anderen weisen ihm einen Rang zu, oder auch nicht. Die höheren Knoten (vom Phylum aufwärts) werden eigentlich in der Regel überhaupt nicht mehr berangt. Habe ich eine Datenstruktur, die einen Rang erzwingt: was mache ich dann damit? Ist jedem klar, dass die Zahl der möglichern Ränge und Namen exponentiell mit der Zahl der Taxa steigt, die eingeordnet werden sollen? Welche davon sollen weggelassen werden, und warum? Hier geht es um Dinge, die auf verschiedenen Argumentationsebenen nicht gleich behandelt werden können. Schreibe ich gerade über Arthropoda, muss ich mich wohl oder übel mit Tetraconata, Atelocerata, Mandibulata, Myriochelata usw usw herumschlagen und da irgend eine Struktur (mit allen Für und Wider) reinbringen. Bastel ich gerade einen Artikel über Araneus diadematus, intersssiert mich dass nicht nur nicht, sondern es nervt. Die aufgeführten Bäume sollten also je nach Darstellungsebene flexibel - und vor allem- verschieden sein. Wie gehe ich bei einer vorgegebenen Struktur damit um? In wikispecies sind die Bäume jetzt schon entweder in sich widersprüchlich oder mehr oder weniger willkührlich gewählt. Das zeigt mir doch, wo das hier enden würde.--Meloe (Diskussion) 08:31, 8. Apr. 2013 (CEST)
Deine Gedanken und Anmerkungen sind nachvollziehbar. Aber das Ziel Einheitlichkeit gänzlich preisgeben würde ich auch nicht. Ich halte es nicht für die beste Strategie, die Widersprüchlichkeit in der Fachwelt durch Uneinheitlichkeit in der Wikipedia abzubilden (ein Satz, den ich in diesem Zusammenhang oft von mir gebe). Es ist zudem zu erwarten, dass die Redundanz in der Wikipedia noch mehr Widersprüchlichkeit hervorbringt, als es aktuell eigentlich in der Fachwelt gibt. Irgend was tun muss man also. Und ich halte den Ansatz des Taxobots zumindest für halbwegs geeignet, um Deine Punkte zu berücksichtigen, auch wenn hierbei bereits Zielkonflikte unvermeidlich und Kompromisse notwenig sind. Wikidata wird es schwer haben, ein ähnlich flexibles und anpassbares Verfahren anzubieten. Vielleicht lassen sich die Konzepte irgendwann vereinen.--Cactus26 (Diskussion) 09:05, 8. Apr. 2013 (CEST)

Ich würde halt so damit umgehen, daß ich in Wikidata in jedem Taxon nur den im jeweiligen System direkt übergeordneten Rang angebe, das aber für all diejenigen taxonomischen Systeme, die in irgendeiner der Wikipedias als Standart benutzt werden. Irgendeines der Systeme sollte dann als Standart markiert werden, den kleine Wikipedias, die bisher keine solchen Grundsatzentscheidungen getroffen haben, automatisch in ihre Taxoboxen übernehmen.

Die hiesige Taxobox wird dann automatisch erstellt, indem in der Vorlage angegeben ist - ich denke an irgendeiner Stelle braucht man eine Vorlage, die für die Teile des Baumes festlegt auf welche Datengrundlage jeweils zugegriffen wird - für Vögel beispielsweise IOC 3.2 oder so.

Eine Taxobox hat die Aufgabe eine Orientierung in dem System zu geben, das wir hier als Standart verwenden, die Widersprüchlichkeit und die Veränderungen in der Fachwelt sollten im Artikeltext abgebildet werden. Kersti (Diskussion) 09:25, 8. Apr. 2013 (CEST)

Die konsequente/richtige Anwendung der Wikidata-Eigenschaft übergeordnetes Taxon würde dazu führen, dass alles was kein Taxon ist und/oder ohne Rangstufe aus der Zuordnung herausfällt. Bei den Pflanzen beträfe das beispielsweise die Monokotyledonen. Das dahintersteckende „Hochhangeln“ am „Tree of Life“ wäre so nur sehr unvollkommen möglich. --Succu (Diskussion) 09:56, 8. Apr. 2013 (CEST)
Jein. Es gibt Systeme, die regelrechte Rangstufen angeben und Systeme, die das nicht oder nicht immer tun. Daneben gibt es aber auch Taxa, wie "Raubvögel" die zwar historisch einmal biologische Taxa waren aber heute zu keinem taxonomischen System zählen. Raubvögel haben jetzt keine Taxobox aber einen Artikel, weil der Begriff nur noch umgangssprachlich benutzt wird, aber historisch interessant ist. Er gehört nicht zum System, wird deshalb beim hochhangeln nicht berücksichtigt. Warum "direkt übergeordnet" für dich bedeutet, daß das Taxon eine ganze Rangstufe drüber sein muß, ist mir unklar, direkt übergeordnet bedeutet für mich, das nächsthöhere unabhängig davon, ob zwischen zwei vollen Rangstufen vier Zwischenstufen eingefügt sind oder nicht, das heißt nach meinem Verständnis des Wortes, werden Zwischenstufen beim hochhangeln im System berücksichtigt.
Das heißt natürlich in dem Falle, daß ein System Unterfamilien benutzt und das andere nicht, werden in der Gattung nach meiner Vorstellung für das eine System die Unterfamilie angegeben, für das andere die Familie. In der Taxobox hier auf Wikipedia kann man natürlich entscheiden, nicht alle Rangstufen in der Taxobox anzugeben, die im System vorkommen. Dabei würde ich persönlich das so handhaben, daß ich das direkt übergeordnete Taxon immer angebe, auch wenn es eine Zwischenstufe ohne Rang ist, sonst aber nur nach einem festgelegten Schema nur wichtige Rangstufen nenne.
Kersti (Diskussion) 14:55, 8. Apr. 2013 (CEST)

Andererseits stelle ich gerade fest, daß ich nicht mehr so ganz up to date bin. Das mit dem Taxobot habe ich verpaßt, und möglicherweise sollte man das System wirklich auf Wikidata übernehmen, das klingt sehr praktikabel. Kersti (Diskussion) 15:11, 8. Apr. 2013 (CEST)

Also ich komm da nicht hinterher.

  • Es ist mir unbegreiflich, warum man ein rangbasiertes System als Grundlage nimmt. Nicht nur bei den Dinosauriern haben viele wichtige Taxa überhaupt keine Ränge. Sollen für Ornithomimosauria, Oviraptorosauria und Titanosauria Ränge erfunden werden, oder ist Wikidata für viele Lebewesen-Artikel von vorn herein schonmal gar nicht nutzbar?
  • Wenn die Wikidata-Taxoboxen angeschaltet werden sollten, wie sähe das dann in unseren Artikeln aus? Wird man die Artikel nach und nach (nach Prüfung und Ableich mit Wikidata) auf Wikidata umstellen können, wobei man für jeden Artikel individuell entscheiden kann, was aus Wikidata rein soll und was nicht? Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 21:39, 10. Apr. 2013 (CEST)
Erstmal ist Wikidata ja nur eine Plattform, die die Technik für einen zentralen Datenspeicher bereitstellt. Jetzt müssten auf Wikidata die Strukturen für eine sinnvolle Nutzung erstellt werden. Und danach die Inhalte, bequellt. Und danach können wir überlegen, was für Daten wir in welchen Artikeln aus Wikidata einbinden wollen. --Dietzel (Diskussion) 22:01, 10. Apr. 2013 (CEST)


Wir haben hier in dewiki ja zudem den besonderen Fall, dass wir mit dem WP:Taxobot ein anderes, teilweise konträres Konzept haben. Die Verfahren kann man auf unterschiedlichen Ebenen vergleichen:

  • Konzeptionell: Bot-basiertes Verfahren gegenüber Datanbank/Template-basiertem Verfahren (Wikidata)
  • Implementierung: Schwächen und Stärken der jeweils konkreten Implementierung des Konzepts

Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Bot-basiertes Verfahren flexibler ist, mit mehr Funktionalität ausgestattet werden kann und für normale Benutzer eher einfacher in der Anwendung ist. Ein Datenbasis/Template basierter Ansatz schafft dafür realere Redunanzfreiheit und vermeidet die Abhängigkeit von einzelnen Bot-Programmen und Entwicklern. Ob eine Kombination beider Konzepte möglich ist, kann ich noch nicht sagen. --Cactus26 (Diskussion) 08:56, 11. Apr. 2013 (CEST)

    • OT: vermeidet die Abhängigkeit von einzelnen Bot-Programmen und Entwicklern - ist dein Botcode eigentlich irgendwo hinterlegt und dokumentiert, dass er auch unabhängig von dir - bsp. im Fall deines nicht zu hoffenden Ausscheidens - genutzt werden kann? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:16, 11. Apr. 2013 (CEST)
Bislang nicht, ich werde aber in naher Zukunft dafür sorgen, dass diese Abhängigkeit vermindert wird und mich um einen potentiellen Stellvertreter kümmern.--Cactus26 (Diskussion) 15:12, 13. Apr. 2013 (CEST)
Nun hat Benutzer:Succu den Quellcode und ist jederzeit in der Lage, meinen Job zu übernehmen, falls ich keine Lust mehr haben sollte.--Cactus26 (Diskussion) 19:32, 16. Apr. 2013 (CEST)

Etwas das euch vielleicht interessieren könnte: Magnus Manske hat als kleine Machbarkeitsstudie den Reasonator entwickelt. Dieser stellt Informationen die Wikidata hat für bestimmte Bereiche aufbereitet dar. Bisher konnte es nur mit Personen umgehen. Seit ein paar Stunden ist er auch in der Lage mit Tieren umzugehen. Ein Beispiel gibt es hier. Da kann man in Zukunft sicher noch sehr viel mehr machen aber ich wollte euch mal darauf hinweisen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:41, 11. Apr. 2013 (CEST)

Das zeigt ja schon mal ein wunderbares Chaos: Da kommt die gleiche Rangstufe (Kingdom) zweimal vor, darunter folgen "Subkingdom" und "Infra-regne" (Urgh...), es wird zwischen "unranked" und "clade" hin- und hergesprungen und dann ist das noch ein an sich unstrittiges Taxon... -- Cymothoa 23:48, 11. Apr. 2013 (CEST)
Und genau das ist der Grund warum ich euch das zeige und warum ich das jetzt mache. Fachlicher Input wäre da sicher gut wenn den jemand geben möchte. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:52, 11. Apr. 2013 (CEST)
Und warum immer wieder diese penetrante Diskussion deswegen? Schon dreimal Aufdringlichkeit! Die meisten lehnen es ab im Fachbereich; nehmt es einfach zur Kenntnis. Zudem der Informationsabend von euch scheinheilich war. Das ärgert mich. Lasst die Leutz in dem Bereich nach ihren Regeln arbeiten, dazu gehört selbst mitdenken und recherchieren! Es ist wie im Leben--> Mehr Eigenverantwortlichkeit lernen und leben. --FQ (Diskussion) 01:34, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ok sorry. Ich dachte ich tue euch einen Gefallen wenn ich euch sowas zeige da an anderen Stellen genau das Gegenteil bemängelt wird. Werde es also in Zukunft bleiben lassen. Mich würde aber noch interessieren was du mit scheinheiligem Informationsabend meinst um wenigstens zu wissen was da falsch gelaufen ist. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 01:38, 12. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Lydia! Ich wollte dir jetzt nicht zu nahe treten! Es nervt mich nur. Aber bei dem Informationsabend bei der Feuerwache in Köln habe ich explizit auf die Ausschließung für die Taxoboxen hingewiesen mit der dazugehörigen Problematik. Das wurde damals ausgeschlossen. --FQ (Diskussion) 01:48, 12. Apr. 2013 (CEST)
Wikipedia hat selbst Baustellen genug. Wer darauf scharf ist, Chaos zu ordnen, kann das auch hier tun. Die Leute, die sich Wikidata ausgedacht haben, wissen hoffentlich, worauf sie sich damit eingelassen haben. Und sie haben hoffentlich einen Plan oder eine Idee, wie das Dings auf Schiene bleibt oder überhaupt erst kommt. Mir gefällt es nicht, wenn jemand eine Steilvorlage gibt und dann hofft, dass schon irgendwer beginnen wird loszusprinten. Da bin ich lieber ein sturer Esel und warte einmal ab. Bisher hat mich Wikidata nicht überzeugen können und ich hab wohl die Idee dahinter auch noch nicht verstanden. Es muss auch nicht jeder alles kapieren und es kann sich hier jeder selbst aussuchen, wo er mitmachen will. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 03:58, 12. Apr. 2013 (CEST)
Quetsch: Das von mir oben angemerkte "wunderbare Chaos" sehe ich nicht als Fehler von Wikidata, sondern als intrinsisches Problem der Taxonomie, das sich eben ab einem bestimmten Punkt nur durch die Auswahl eines angewandten Standards und nicht durch eine bessere Automatik beheben lässt. Insofern reflektiert das Chaos in dem Beispiel sehr wohl das "reale" Chaos, aber eine solche Reflektion (Und die ist bei einem Ansatz wie Wikidata m.E. zwangsläufig, solange man nicht für alle Projekte einen Standard aufzwingt) ist eben völlig ungeeignet, damit unsere Taxoboxen zu füllen. Der fachliche Input ist also: Wikidata ist schlicht und einfach aus intrinsischen Gründen der taxonomie kein geeignetes Mittel zur Verwaltung der Taxonomie. -- Cymothoa 09:57, 12. Apr. 2013 (CEST)

Ich versteh´s einfach nicht. Soweit meine beschränkten Einsichtsfähigkeiten reichen, handelt es sich um eine Kette von Verweisen, die über eine interne Adresse codiert sind. Was passiert hier, wenn jemand ein neues Zwischentaxon einfügen will, das es bisher nicht gab? (also z.B. eine Gattung in Triben gliedern). Müssen dann alle stromab liegenden Taxa umcodiert werden? Und was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen "unranked" und "Clade"?--Meloe (Diskussion) 08:43, 12. Apr. 2013 (CEST)

Ehrlich gesagt verstehe ich auch nichts. Was soll den die Taxon-Liste in obigem Beispiel (Kommodowaran) darstellen? Wie wurde sie gewonnen? Auch wenn ich mir z.B. den WD-Eintrag für Vögel (d:Q5113) ansehe, bin ich doch sehr verblüfft: Dort gibt es ein parant_taxon. Ok, das hatte ich erwartet, das scheint mir eine mögliche Modellierung. Dann gibt es "phylum", "kingdom". Was soll das? Das ist sonderbar, weil redundant. Diese Zuordnung ergibt sich ja indirekt aus der des übergeordneten Taxons. Damit ist Wikidata praktisch genauso redundant wie eine normale Taxobox (und ggf. in sich widersprüchlich). Macht da jeder, was er will? --Cactus26 (Diskussion) 15:12, 13. Apr. 2013 (CEST)
Unter d:Help:Statements#Hierarchies steht was dazu, allerdings ohne großartige Begründung. --Dietzel (Diskussion) 16:10, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ich verstehe hingegen nicht, warum die Taxonomie das "intrinsische Problem" des Chaos haben sollte. Das ist doch ein Mythos. Und warum die in der de.Wikipedia individuell zusammengestellten Taxonomien um so viel besser sein sollen als die in den anderen Wikipedien, die auf eine gemeinsame Referenz, die auch gemeinsam bearbeitet werden kann, zurückgreifen, weiß ich auch nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 15. Apr. 2013 (CEST)
Das war vlt. nicht ganz treffend ausgedrückt. Gemeint scheint eher: Was Taxonomie anbelangt, verderben viele Köche den Brei. Je mehr mitreden, umso größer die Chance, im Chaos zu enden. Mein Gefühl ist, dass das auch für Konzepte gilt, die etwas Datenmodellierungs-Talent verlangen. Wie auch beim Kategoriesystem scheint bei Wikidata der Crowd-Sourcing-Ansatz problematisch. Diese Property-Liste (@Dietzel: Danke für den Link) für Taxa jedenfalls legt dies nahe. Dieser Ansatz birgt mehr Redundanz und Widersprüchlichkeit als es die Taxoboxen selbst tun.--Cactus26 (Diskussion) 07:30, 16. Apr. 2013 (CEST)

Mammals of the World: Hoofed Animals

Moin,
gibt es den zweiten Band der neuen Mammals of the World ([3]) eigentlich bereits in der Redaktion? Falls ja könnte ich einen Auszug zu den Kurzschwanzgazellen gebrauchen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:18, 16. Apr. 2013 (CEST)

Steht bei mir in der Stabi, ich werd mal zusehen, ob ich dir die entsprechenden Seiten scannen kann.-- Alt 16:55, 16. Apr. 2013 (CEST)
Wenn das klappt - prima! Ist natürlich nicht dringend. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 22:12, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ich hab das auch und kann gerne mal ein Foto schicken. Das Buch ist nicht übel, schade nur, dass sie nahezu jede Unterart der Hornträger zur eigenen Art erhoben haben. Meist ohne genauere Begründung. Von daher würde ich mit der Hornträger-Systematik etwas vorsichtig sein und sie nicht zu stark an das Buch anlehnen. Grüße, --Altaileopard (Diskussion) 00:50, 17. Apr. 2013 (CEST)

Habe gerade festgestellt, dass es zu dieser Seite (neben funktionierenden Art-Artikeln) weitere Links gibt (offensichtlich für höhere Taxa), die nicht mehr funktionieren (Linkliste). Es scheint möglich, diese zu reparieren. Nur weiß ich nicht, was gemeint war. Zumindest bei Gattungen gibt es zwei Möglichkeiten. Beispiel Ardisia:

  1. Artenliste: http://www.pfaf.org/user/search_name.aspx?family=Ardisia (interessanterweise kann man bei "family=" auch eine Gattung angeben)
  2. Seite zur Gattung: http://www.pfaf.org/user/Plant.aspx?LatinName=Ardisia

Wenn ich einen Archiv-Link ansehe, glaube ich, dass die 1. Variante der passende Ersatz wäre. Bei der 2. Variante habe ich gar keine Ahnung, wie man zu dieser Seite eigentlich kommen kann, ohne direkt dir URL einzugeben. Ich habe keinen Link auf einer Arten-Seite zur Gattung gefunden. Das finde ich etwas erstaunlich, kennt da jemand einen Weg?--Cactus26 (Diskussion) 13:52, 16. Apr. 2013 (CEST)

Wenn das möglich wäre sollte im Gattungs-Artikel auf diese Artliste verlinkt sein aber das geht glaub ich nicht mehr. Wenn das tatsächlich nicht mehr geht dann zu jeder dieser Arten aus der Liste ein Einzellink. Ich habe diese Einzellinks bei schon relativ vielen Gattungen angelegt. Wie gesagt meiner Meinung nach geht das verlinken auf diese Artliste in der neuen Version von PFAF leider nicht mehr. Bitte nicht auf http://www.pfaf.org/user/Plant.aspx?LatinName=Ardisia verlinken, denn das ist nicht die gewollte, gleichwertige Information. --BotBln (Diskussion) 13:22, 17. Apr. 2013 (CEST)
Doch, die Artliste für Gattungen geht, (s.o.): http://www.pfaf.org/user/search_name.aspx?family=Ardisia Du brauchst nichts manuell anpassen, das lässt sich per Bot umstellen.--Cactus26 (Diskussion) 13:31, 17. Apr. 2013 (CEST)
Das wär ja sehr sehr schön. mach mal das Beispiel bitte. --BotBln (Diskussion) 13:35, 17. Apr. 2013 (CEST)
Meiner Meinung nach nennt sich diese Webseite aber selbst Plants For A Future also PFAF und nicht „Plants for a Future“ - dies (jedes Wort beginnt groß geschrieben) entspricht zwar nicht den Rechtschreibregeln, aber so nennt sich diese Webseite auf allen Unterseiten. Vielleich kann man das in - Plants For A Future - in der Vorlage ändern. Vielen Dank. --BotBln (Diskussion) 13:35, 17. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe die Schreibung in {{PFAF}} Deinem Hinweis entsprechend geändert. Zudem habe ich die Funktionalität erweitert, so dass nun auch Gattungen oder Familien angebeben werden können, um die Listen der zugehörigen Einträge anzuzeigen. Wenn Du Fragen hast, melde Dich bitte auf der VL-Disk. Die toten Familien-Links müssen nicht manuell umgestellt werden, dies werde ich noch per Bot erledigen.--Cactus26 (Diskussion) 15:23, 18. Apr. 2013 (CEST)

Pilotphase Artikel Feedback Tool - Fragebogen

Hallo,

die Redaktion Biologie hat sich per Kategorie:Säugetiere und vieler individueller Artikel am Pilotprojekt zum ArtikelFeedbackTool in aktiver Weise beteiligt. Mit einem Fragebogen möchten wir euch nun bitten, der Community von Euren Erfahrungen zu berichten.

Der Fragebogen soll als Teil der Evaluation die Community vor dem kommenden Meinungsbild gut informieren. Dazu gehört, dass man vor der Abstimmung neben der eigenen Perspektive auch die anderer Teilnehmer zur Kenntnis nehmen und in seine abschließende Beurteilung mit einfließen lassen kann. Wir setzen auf Eure Erfahrungen und Gedanken als Lektüre für andere Community-Mitglieder.

Klickt bitte hier, um den Fragebogen in Euren eigenen BNR zu kopieren: Eigenen Fragebogen erstellen

Wir haben Euch mit diesem Fragebogen zwar direkt angesprochen, diese Ansprache richtet sich aber an jedermann. Jedes Communitymitglied ist aufgerufen, den Fragebogen ebenfalls zu nutzen.

Vielen Dank und lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:18, 15. Apr. 2013 (CEST)

Rove-Ziege

Ich bin zufällig auf Benutzer:Simone.L/Rove-Ziege gestossen. Ist dieser ziemlich ausführliche Artikelentwurf für den ANR rettbar? Die Autorin ist leider schon lange nicht mehr aktiv… --Leyo 14:17, 15. Apr. 2013 (CEST)

Dürfte mit ganzen 8 Ziegen in 4 Landesverbänden [4] eine der selteneren Rassen in Deutschland sein. Bedürfte noch der Umstrukturierung (der Merkmale der Rasse gleich zu Beginn zu beschreiben, dürfte eher abschreckend wirken). VIEH, LV Niedersachen und der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter liefern auch keine umfassenderen Informationen. Darüber hinaus scheint neben der Landespflege auch ein touristischer Nutzwert zu bestehen (zeit) --PigeonIP (Diskussion) 15:06, 15. Apr. 2013 (CEST)
P.S. Lemma aber bitte ohne Strich: Rove Ziege oder Roveziege --PigeonIP (Diskussion) 15:08, 15. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Stellungnahme! Bezüglich Schreibweise: Dein erster Vorschlag sieht für mich nach einem „Deppenleerzeichen“ aus. --Leyo 15:35, 15. Apr. 2013 (CEST)
Deshalb klein, wird aber von einigen LV so verwendet, VIEH schreibt so und TGRDEU auch, deshalb wäre eine WL von da womöglich angebracht. Die Bindestrich-Schreibweise habe ich in den "offiziellen" Beschreibungen nicht gefunden. --PigeonIP (Diskussion) 15:39, 15. Apr. 2013 (CEST)
Nur zur Information, die Kategorie:Hausziegenrasse wurde Anfang des Jahres durch unerforschlichen Ratschluss umbenannt, und zwar in Kategorie:Ziegenrasse. --Regiomontanus (Diskussion) 16:01, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe die (inaktive) Kategorie angepasst und die Merkmale in einen eigenen Abschnitt verschoben. --Leyo 16:54, 15. Apr. 2013 (CEST)

Der Artikel wurde inzwischen von PigeonIP vollständig überarbeitet (vielen Dank!). Daher habe ich ihn in den ANR verschoben. --Leyo 13:33, 22. Apr. 2013 (CEST)

Vollständig ist wohl noch zu viel gesagt, aber ich bleibe drann.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --PigeonIP (Diskussion) 13:35, 22. Apr. 2013 (CEST)

Vierte Meinung zur Neufassung des Artikels Lichtreaktion erwünscht

Vor einer Woche wurde aus dem Artikel zur Lichtreaktion der Photosynthese ein Übersichtsartikel zu verschiedenen Bedeutungen des Wortes „Lichtreaktion“ – ohne Belege. Ich bin dafür, die Änderung zu revertieren, siehe WP:QSN #Lichtreaktion. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:47, 16. Apr. 2013 (CEST)

Pilzbestimmungsproblem

hi! kann sich bitte ein fachkundiger mal diese vermutliche fehlbestimmung ansehen: [5] wenn das richtig ist, müsste man das bild auf den richtigen namen verschieben. danke! lg, --kulacFragen? 10:27, 17. Apr. 2013 (CEST)

Zusammenarbeit mit dem Berliner Museum für Naturkunde

Hallo liebe Redaktion die Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde entwickelt sich. Es gibt ein Portal und eine Liste der in der Ausstellung "60 Jahre DNA" behandelten Themen. Alle, die Lust haben, sind herzlich eigeladen sich an dem Aufbau des Portals zu beteiligen. Dieses Projekt ist ein Pilot in Kooperation mit dem Museum. Langfristig möchten wir die sehr spannenden Sammlungen des Museums für die Wikimedia Projekte stärker erschließen. Wie immer arbeitet es isch leichter zusammen, wenn man sich schon ein wenig kennt und schätzen gelernt hat. Dafür ist der Pilot gedacht. Die Ausstellung eröffnet am 22. April. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:44, 17. Apr. 2013 (CEST)

interessante Frage!

es wurde die Frage gestellt, wie Enzyme entstehen bzw. wo sie gebildet werden. Eine interessante Frage, wie ich finde šùþërmØhî (Diskussion) 20:12, 26. Apr. 2013 (CEST)

Auch das sieht mir sehr nach einer Schulaufgabe aus. Hausaufgabenbetreuung, wenn überhaupt dann unter WP:Auskunft. Artikel können und sollen solche Pauschalierungen nicht leisten. Das ist nunmal differenziert darzustellen und nicht mit zwei Sätzen zu beantworten. Doch, eine Antwort hab ich natürlich darauf, aber die wird nicht helfen: Enzyme sind Eiweißverbindungen, die im Körper gebildet werden. Genauer geht so allgemein wohl kaum. Anka Wau! 20:52, 26. Apr. 2013 (CEST)
auf das Thema der Entstehung/Bildung von Enzymen wird im Artikel spannenderweise tatsächlich nicht eingegangen. --Muscari (Diskussion) 20:57, 26. Apr. 2013 (CEST)
ich als Biologie (ja, ich hab schon mal im Bio-Laden eingekauft!) hab davon natürlich gar keinen Schimmer sondern wollte eigentlich nur ausnahmsweise das Artikelfeedback weitergeben -normalerweise mache ich das nicht aber diese Frage fand ich selbst interessant-. Vielleicht kann man ja noch einen kleinen Abschnitt hinzufügen und das Thema zumindest anreißen šùþërmØhî (Diskussion) 21:03, 26. Apr. 2013 (CEST)
ja, sollte imho gemacht werden. Freiwillige da, dies können? --Muscari (Diskussion) 21:05, 26. Apr. 2013 (CEST)
Wie soll denn das aussehen? Selbst meine Antwort oben war doch schon zu speziell, weil sie all die Enzyme, die „künstlich“ hergestellt werden, außer Acht lässt. Man kann den Prozess, WIE ein Enzym entsteht, darstellen. Aber wo? Im Prinzip in jeder Zelle, oder hab ich da was falsch verstanden?. Anka Wau! 21:16, 26. Apr. 2013 (CEST)
Was wird denn immer gegen Schulaufgaben gewettert (ich weiß, Wikipedia löst nicht deine Schulaufgaben) - doch sollten die Artikel dienen, _um_ Fragen zu Schulaufgaben zu lösen... Das sind die Leser der Artikel nun einmal (welche sich gemeldet haben). Ich finde es auch wichtig im Kopf zu behalten, dass die Menschen, welche sich überwinden Rückmeldungen zu schreiben vielleicht die Autoren von morgen sind. Dies auch, wenn man vom derzeitig oftmals vorliegendem Schreibstil nicht davon ausgehen würde ;) . Conny 21:52, 26. Apr. 2013 (CEST).
Bei allem Bemühen, die Wikipedia lesbar zu gestalten, darf dabei aber nicht so weit gegangen werden, dass die Aussagen falsch werden. Anka Wau! 22:03, 26. Apr. 2013 (CEST)
Die gestellte Frage um die Entstehung/Bildung der Enzyme halte ich tatsächlich für interessent und wichtig. Möglicherweise fehlt im Enzymartikel irgendwo ein Link zum Artikel Proteomik. --Franz Xaver (Diskussion) 22:25, 26. Apr. 2013 (CEST)
Eigentlich muss man ja nur die Einleitung bis zum 2. Satz lesen, feststellen, dass Enzyme mit wenigen Ausnahmen Proteine sind und dann dort den Abschnitt Proteinbiosynthese finden. -- Density Disk. 08:35, 27. Apr. 2013 (CEST)
Das Enzyme Prosthetische Gruppen haben können ist klar, aber welche Enzyme sind keine Proteine? --Thkgk (Diskussion) 09:18, 27. Apr. 2013 (CEST)
Wahrscheinlich sind die Ribozyme gemeint, die zuweilen im weiteren Sinne auch zu den Enzymen gerechnet werden. -- Density Disk. 09:31, 27. Apr. 2013 (CEST)
Density, aber auch Proteinbiosynthese klärt das Wie aber nicht das genauer das Wo. Anka Wau! 10:58, 27. Apr. 2013 (CEST)
Sagt es dort nicht schon der 3. Satz Sie werden aufgrund der in der Desoxyribonukleinsäure (DNA) gegebenen Erbinformation an den Ribosomen lebender Zellen gebildet? Jetzt muss man natürlich ggf. nachschauen, wo sich Ribosomen überall befinden, landet dann bei Begriffen wie Cytoplasma oder Mitochondrien, die man - sofern nicht geläufig - wiederum nachsehen muss. Für Einsteiger zugegebenermaßen nicht ganz einfach, aber macht das nicht auch gerade den Reiz eines Lexikons aus (wobei es hier ja mit Mausklick wesentlich flotter geht als sich wie früher™ durch ein 24-bändiges Papierwerk zu wühlen)? -- Density Disk. 11:19, 27. Apr. 2013 (CEST) P.S.: Habe die Einleitung von Enzyme ergänzt, so sollte es etwas klarer sein. -- Density Disk. 11:45, 27. Apr. 2013 (CEST)

Erweiterung der Infobox um Lebenserwartung, Feinde etc.

Aktuell nimmt die Kategorie:Säugetiere an der Testphase des Artikel-Feedback-Tools teil. Bei der Moderation des Feedbacks fällt auf, dass sich eine bestimmte Anfrage ständig wiederholt: Die offenbar meist jungen Leser suchen einen Steckbrief mit den „technischen Daten“ der Art. Sie fragen sehr häufig nach der Lebenserwartung, aber auch nach der Tragzeit, dem Gewicht und der Größe, der Geschwindigkeit, manchmal nach der Sprungweite oder -höhe, nach der Fährte und vor allem nach den Feinden. Meist fehlt die gesuchte Information wirklich, teils steht sie im Artikel, wird aber nicht gefunden, weil sie im Text untergeht. Haltet ihr es für denkbar, unseren Lesern den Service eines Steckbriefs anzubieten, etwa durch Erweiterung der Vorlage:Taxobox um weitere Parameter? Mir ist bewusst, dass es auch gute Gründe dagegen gibt. Ich bitte euch, die Idee nicht mit „Blödsinn“ oder „wurde schon diskutiert“ abzuwiegeln. Ich würde mich freuen, wenn wir mögliche Lösungen und Pro- und Contra-Argumente sammeln und gegenüberstellen könnten. --TMg 19:31, 26. Apr. 2013 (CEST)

Diskussionen dazu gabs tatsächlich schon, beispielsweise 1, 2, 3 --Muscari (Diskussion) 19:40, 26. Apr. 2013 (CEST)
Die Taxobox würde ich keinesfalls mit Informationen aufladen, die mit Taxonomie nichts zu tun haben. Eine eigene Infobox mit Angaben zu Größe und Gewicht könnte ich mir schon eher vorstellen. Die Lebenserwartung ist bereits problematisch. Wie lange Vertreter einer Art in Gefangenschaft leben können, ist sicher bei vielen Tieren bekannt, aber die Lebenserwartung in freier Wildbahn ist etwas Anderes. Auch die Geschwindigkeit würde wohl Probleme bereiten. Für die eine Tierart wäre wohl die Geschwindigkeit im Dauerlauf relevant, für andere die Sprintgeschwindigkeit und für noch andere ist möglicherweise über Beides nix Genaues bekannt, weil das im Leben dieser Tiere irrelevant ist. Was würde man da beispielsweise beim Orang-Utan angeben? Die Geschwindigkeit, mit der er auf einen Baum klettert? --Franz Xaver (Diskussion) 19:53, 26. Apr. 2013 (CEST)
oder sich von Ast zu Ast hangelt oder oder oder... Es ist ganz schwierig solche Dinge in einem Steckbrief verallgemeinernd kurz aber dennoch korrekt wiederzugeben.--Muscari (Diskussion) 19:58, 26. Apr. 2013 (CEST)
Bitte nicht die ganze Diskussion an einem Einzelbeispiel ins Absurde treiben. So was kann man ja weglassen. Fangt vielleicht mit der Tragzeit an, zu überlegen. An eine zweite, abgesetzte Infobox unter der Taxobox habe ich auch schon gedacht. Technisch ist das kein Problem. --TMg 20:04, 26. Apr. 2013 (CEST)
Abgesehen davon, die genannten jungen Leser recherchieren vermutlich für irgendwelche Schulaufgaben. Ich verstehe schon, dass die jungen Damen und Herren Zeit sparen wollen, aber ich denke auch, dass sie besser lernen sollten, einen ausformulierten Text nach relevanten Information zu durchsuchen. Wie gesagt, eine Infobox mit einem Minimum an Daten, die sich gut standardisieren lassen, kann ich mir schon vorstellen, aber was darüber hinaus geht, soll ausschließlich im Text behandelt werden. --Franz Xaver (Diskussion) 20:08, 26. Apr. 2013 (CEST)
So meinte ich das auch. Ich bin ein Verfechter minimaler Infoboxen mit klaren, einfachen Parametern. Ein meiner Meinung nach positiver Effekt wäre, dass mit einer Infobox ein Anreiz entsteht, die fehlenden Informationen zu recherchieren. Aktuell fehlen sie in vielen Artikeln leider einfach nur. --TMg 20:17, 26. Apr. 2013 (CEST)
Diskussion zur Lebenserwartung beispielsweise aktuell beim Wolf, das sieht anderswo, wie oben geschrieben, nicht anders aus. Es gibt zu viele Einflussfaktoren, die im Text darzustellen wären. Ein mittleres Lebensalter „einfach mal so“ ist unwissenschaftlich und nutzlos. Anka Wau! 20:48, 26. Apr. 2013 (CEST)
Und wenn man es in der Form „7–9 Jahre“ hinschreibt? So wird das doch überall sonst auch geschrieben. Selbst die Lebenserwartung des Menschen wird so angegeben. Da sagt doch auch keiner „wir geben lieber gar keine Zahl an, weil das unwissenschaftlich wäre“. Im Text erklären kann und sollte man es unabhängig von einer Infobox sowieso. Das wird von guten Infoboxen doch sogar gefordert, dass alle Angaben im Text erläutert werden sollten. Das schließt doch nicht aus, eine für den nicht-wissenschaftlichen Hausgebrauch schnell erfassbare Übersicht anzubieten. Blättert durch das Artikel-Feedback, wenn ihr es noch nicht getan habt, und lasst euch daran erinnern, wer unsere Artikel hier liest. Das sind keine Wissenschaftler. --TMg 01:40, 27. Apr. 2013 (CEST)
Könnte man nicht einen Infokasten draus machen, in den die jeweils bekannten Daten zusammengetragen sind? Zuviel Standardisierung verführt m.E. dazu, die Box zu füllen, auch wenn es keine tragfähige Basis gibt. Körpermasse (ggf. getrennt nach Geschlechtern) und andere morphologische Daten sollten kein Problem sein, Angaben zum Lebenszyklus zumindest bei den besser bekannten Arten nicht. "Feinde" und andere ökologische Angaben geht aber eigentlich gar nicht. Unsichere Daten und Einzelangaben sollten kein Problem sein, wenn sie obligat bequellt würden. Sie sind dann besser als nichts. Gar soviele Arten, bei denen ein breites Spekrum an Lebenstafeln aus Freilanddaten vorliegen, gibt es ja wohl ohnehin nicht. Die Boxen müssten von Anfang an so gewartet werden, dass Angaben aus der Rubrik "Rekorde im Tierreich" vermieden würden (auch wenn sowas immer auf Interesse stößt, beginnt hier eine schiefe Ebene). Aber wenn es möglich ist, Plaketten in Zoologischen Gärten usw. mit sowas zu füllen, sollte es hier auch möglich sein. Und wo es nicht geht, lässt man es eben. Zuviel Standardisierung schafft aber schwer lösbare Probleme (z.B. polymorphe Arten mit weitem Areal: Wolf, Braunbär etc.).--Meloe (Diskussion) 22:06, 27. Apr. 2013 (CEST)
Bitte die Taxobox nicht noch weiter aufblasen. Lieber soll WMDE ein Höher/schneller/weiter-Quartett mit unseren beliebtesten Tierartikeln herausgeben. Taxa sollten alle gleich behandelt werden (also alle Arten die gleiche Sorte Box bekommen), und das schließt z.B. Geschwindigkeiten oder Massen aus: Pflanzen haben keine Geschwindigkeit und niemand wiegt Einzeller und Hefepilze. Bestimmte Lebewesen haben auch keine Lebenserwartung. Wir tun uns nebenbei gesagt keinen Gefallen, wenn wir Plazentatiere als den Standard unserer Lebewesenartikel nehmen. Die Taxobox ist ein taxonomischer Indikator uns sollte das bitte auch bleiben.-- Alt 22:16, 27. Apr. 2013 (CEST)
Deswegen sprechen wir auch nicht mehr über die Taxobox sondern über eine sehr kleine Vorlage:Infobox Säugetier, die unter die Taxobox gestellt werden kann. Ich werde mich deswegen nicht streiten. Ich schlage das nur vor, weil mir beim Abarbeiten des Artikel-Feedbacks – das ich für repräsentativ halte – Fragen nach dem „Säugetierquartett“ extrem aufgefallen sind. Nicht nur von Schülern wird häufig bemängelt, dass unsere Artikel zu abgehoben sind. Das ist auch schon in Studien festgestellt worden. Leicht verständliche Einleitungen zu schreiben oder einen kleinen Steckbrief-Infokasten zu ergänzen bedeutet nicht gleich, sämtliche wissenschaftlichen Ansprüche über Bord zu werfen. Bitte denkt darüber nach und ruft euch in Erinnerung, wer die Artikel liest. --TMg 02:21, 30. Apr. 2013 (CEST)

Wikidata, Lua und die Taxobox

Nur zu eurer Kenntnis: In en:WP es gibt bereits einen ersten Entwurf für eine auf Wikidata und Lua beruhende Taxobox. Autor ist ein Benutzer der he:WP. Die Diskussion zu diesem Vorschlag findet ihr hier. --Succu (Diskussion) 22:45, 26. Apr. 2013 (CEST)

Unterscheidung Tiere und Pilze

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass die Einleitungen zu den Artikeln Tiere und Pilze diese Taxa nicht klar definieren („[…] die keine Pilze sind“ lass ich in Tiere mal nicht gelten) bzw. nicht abgrenzen, was der Unterschied ist. Eukaryoten mit Mitochondrien und Zellskelett, ohne Photosynthese und mit Sauerstoffbedarf sind wohl jedenfalls die Vertreter beider Taxa. Der Abschnitt Pilze#Abgrenzung zu Pflanzen und Tieren enthält durchaus zellbiologische Unterscheidungsmöglichkeiten. Gibt es da denn keine mehr oder minder allgemein anerkannten, die man so einfach kurz und prägnant in die Einleitungen der beiden Artikel aufnehmen könnte? (evtl. auch mit Hinweis darauf, dass die Unterscheidung älter ist und früher nach anderen Maßstäben erfolgte – womöglich nach der Beweglichkeit? Oder wurden Pilze früher gar noch zu den Pflanzen gezählt?) --Chricho ¹ ² ³ 17:05, 28. Apr. 2013 (CEST)

„Nachdem Pilze wegen ihrer sesshaften Lebensweise lange dem Reich der Pflanzen zugeordnet wurden“ geht der von Dir verlinkte Abschnitt los. Anka Wau! 17:21, 28. Apr. 2013 (CEST)
Weißt du, bis wann das war? Ich meine – gab es mal eine Zwischenzeit, in der es keine tolle zellbiologische oder genetische Unterscheidung zu den Tieren gab, sie nicht mehr als Pflanzen, aber traditionell wegen der Unbeweglichkeit auch nicht als Tiere gehandelt wurden? --Chricho ¹ ² ³ 18:01, 28. Apr. 2013 (CEST)
Nein, denn das Zeitalter der Zelle setzt schon früher ein, bevor es im 20. Jahrhundert vom Zeitalter des Gens abgelöst wurde. Deine Frage ist aber überaus spannend, weil sie sich vielfältig beantworten lässt und die nächste Frage aufwirft, ob denn Pilze und Tiere über bald 150 Jahre hinweg immer das Gleiche waren. Vielleicht kann ich dazu am Montag ein bisschen mehr schreiben, heute schaff ich es nicht mehr, fürchte ich.-- Alt 19:04, 28. Apr. 2013 (CEST)
Schlüsselapomorphie für Taxon Fungi ist die chitinöse Zellwand. Für Metazoa und Dikarya/Dikaryomycetes (Ascomyceten+Basidiomyceten) wären noch etliche andere zur Auswahl. Problematisch ist die Platzierung etlicher im wesentlichen einzelliger Linien. Für die aktuelle Phylogenie gute Grundlage ist Matthew W. Brown, Frederick W. Spiegel, Jeffrey D. Silberman Phylogeny of the “Forgotten” Cellular Slime Mold, Fonticula alba, Reveals a Key Evolutionary Branch within Opisthokonta doi:10.1093/molbev/msp185, der auch die neue Phylogenie von Adl et al. folgt. Die Phylogenie oberhalb der "Reiche" wäre Holozoa (Metazoa, Choanoflagellata, Ichthyosporea) und Nucletmycea (Fungi + Nuclearia + Fonticula).--Meloe (Diskussion) 09:05, 29. Apr. 2013 (CEST)
Traditionell wurde zu den Pflanzen alles gezählt, was keine Tiere waren. Also nicht nur Pilze sondern auch alle Algen, Blaualgen, Bakterien. Wenn nicht Zoologie, dann Botanik. Wenn ich mich recht entsinne standen die Pilze auch in den 1980er Jahren noch im Strasburger (Lehrbuch der Botanik) mit drin, auch wenn in den Vorlesungen damals schon völlig klar war, dass mehrzellige Pflanzen und mehrzellige Pilze nicht so viel miteinander zu tun haben. Im Zusammenhang mit Unbeweglichkeit sei auch ist auf Schwämme und Korallen hingewiesen... Aber mal zur Einleitung in Pilze: In der biologischen Klassifikation bilden sie neben Tieren und Pflanzen ein eigenständiges Reich, ... Das ist doch Käse, oder? denn das suggeriert ja, das es nur diese 3 eukaryotischen Reiche gäbe, und da Algen ja nicht mehr zu den Pflanzen und Protozoen nicht mehr zu den Tieren gezählt werden stimmt das nun so gar nicht. d65sag's mir 17:05, 30. Apr. 2013 (CEST)
@Meloe Bist du dir da so sicher mit der Angelegenheit, dass du die Einleitungen der beiden Artikel entsprechend anpassen könntest? (mit Quellenangabe) Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:36, 2. Mai 2013 (CEST)
Im Prinzip schon. Aber solche basalen Artikel ohne umfassende Literaturrecherche zu ändern, halte ich nicht für gerechtfertigt. Eigentlich müsste man von Eukaryota abwärts renovieren. Für die meisten Nutzer sind diese Fragen aber vermutlich nur randlich von Interesse. Und im Biobereich ist soviel zu ergänzen und partiell zu verbessern. Projekte dieser Größenordnung habe ich schon etliche auf der Liste, komme aber nicht dazu, damit anzufangen. Das schreibt sich nicht mal in einer halben Stunde nebenbei.--Meloe (Diskussion) 08:14, 3. Mai 2013 (CEST)

QS-Triathlon

Bis zum 26.05. läuft noch der QS-Triathlon der Redaktion Biologie. Seit 2008 findet der Wettbewerb zur Verbesserung bestehender Artikel zum fünften Mal statt. Bekanntlich gibt es bei den Biologen so gut wie keine Artikel, die überhaupt noch Verbesserungspotenzial haben. Wir sind aber Perfektionisten genug, um auch die letzten mangelhaften Artikel aufzubohren. Diese finden sich etwa in der Qualitätssicherung Biologie, der Liste der Artikel mit Baustein-Verzierungen oder diversen anderen Wartungslisten. Obwohl die ersten Teilnehmer beim Triathlon schon angefangen haben, sollte es kein Problem sein, den hühnerbrüstigen Athleten die paar Punkte bis Ende Mai abzujagen! Kopie vom Kurier. --Dietzel (Diskussion) 20:01, 30. Apr. 2013 (CEST)

kuhl, danke! --TP12 (D) 10:46, 3. Mai 2013 (CEST)

Pilosella ottonis

Vor einigen Wochen hat Michael Otto ein Habichtskraut gewidmet bekommen. In den Medienartikeln wird behauptet, Detlev Drenckhahn hätte die Art wissenschaftlich beschrieben. Leider gibt es nirgendwo einen Verweis, in welchem Journal / Magazin diese Art beschrieben wurde. Jetzt frag ich mich ob überhaupt ein wissenschaftlicher Artikel vorliegt. Denn sollte dies nicht der Fall sein, wäre Pilosella ottonis ein Nomen nudum. --Melly42 (Diskussion) 18:43, 28. Apr. 2013 (CEST)

Hast du einen Link auf so eine Pressemeldung?-- Alt 19:00, 28. Apr. 2013 (CEST)
z. b. hier: http://www.wwf.de/?id=9580 bringt aber nicht viel, weil nirgendwo steht, wo Drenckhahns Artikel veröffentlicht wurde --Melly42 (Diskussion) 19:24, 28. Apr. 2013 (CEST)
Das sind wohl ungelegte Eier. Wenn die Arbeit schon veröffentlicht wäre, würde man bei Google bestimmt was finden. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:26, 4. Mai 2013 (CEST)
wollte schon Herrn Drenckhahn anschreiben und ihn fragen, wo der Artikel veröffentlicht wird. Hab aber seine Emailaddresse nicht gefunden --Melly42 (Diskussion) 15:05, 5. Mai 2013 (CEST)

Morcheln sammeln für die Wissenschaft

Heute wende ich mich mit einem Anliegen an euch, das die Wikipedia allenfalls tangiert, hoffe aber dennoch auf eure Toleranz.

Derzeit sammle und sichte ich Literaturen für die Überarbeitung des Artikels Morcheln. Diesbezüglich hatte ich u.a. Kontakt mit dem deutschen Wissenschaftler Harald Kellner, der mir angeboten hat, zugesandte Speise-Morcheln (explizit keine Spitz- und Käppchen-Morcheln, keine Verpeln und auch keine Lorcheln) im Winterhalbjahr zu sequenzieren. Kellner und Autoren (2005) hatten durch DNA-Analysen nachgewiesen, dass sich hinter der Speise-Morchel in Deutschland und Frankreich drei verschiedene Arten verbergen: M. esculenta s. str., M. crassipes und M. spongiola.

Leider ist eine Abgrenzung der Spezies anhand morphologischer Merkmale kaum möglich, weil bislang zu wenige abgesicherte Funde untersucht wurden, um spezifische Charakteristika zu erkennen. Deshalb habe ich vor kurzem eine bundesweite Sammelaktion von Speise-Morcheln gestartet. Die in Wort und Bild dokumentierten Kollektionen sollen eine Basis schaffen, um die Diversität und Artabgrenzung von Speise-Morcheln weiter zu erforschen. Würde mich über eine breite Unterstützung sehr freuen. --Ak ccm (Diskussion) 15:14, 29. Apr. 2013 (CEST)