Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Oktober 2013

Art: Dusicyon hagenbecki

Ich habe mir gerade den Artikel über den Falkland-Fuchs angesehen. Der wird in meiner Literatur auch erwähnt. Dort steht aber noch eine andere Art namens Dusicyon hagenbecki. Weiter seht dort, dass diese Art nur von einem Fellfund in den Anden bekannt ist. Soll ich dazu einen kurzen Satz im Artikel Falklandfuchs oder einen neuen Artikel verfassen? Ich glaube das lohnt nicht so sehr. Ein kurzer Satz im Artikel Falklandfuchs, Abschnitt verwandte Arten, wäre hier sinnvoller, was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:28, 4. Okt. 2013 (CEST)

Ich meine, es ist besser, wenn du nichts schreibst. --Muscari (Diskussion) 13:31, 4. Okt. 2013 (CEST)
Danke. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:32, 4. Okt. 2013 (CEST)
In einem anderen Buch steht noch etwas anders Merkwürdiges zur Stellerschen Seekuh: Zitat: Es gibt einige Hinweise das einige Tiere bis 1854 lebten. Weiter unten steht im Text im Juli 1962 beobachten russische Walfänger Tiere im Golf von Anadyr die der Stellersche Seekuh ähnenlten. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:51, 4. Okt. 2013 (CEST)
Steht dort auch, nach der wievielten Flasche Wodka sie so ein Vieh beobachtet haben? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:58, 4. Okt. 2013 (CEST)
Dusicyon hagenbecki ist eines der vielen Viecher, über die sich Kryptozoologen ausgiebig auslassen (in diesem Fall Ingo Krumbiegel), seriöse Zoologen aber nur die Nase rümpfen. Laut Cabrera (1958) und Hershkovitz (1961) ist Dusicyon hagenbecki fast sicher ein Haushund http://digitallibrary.amnh.org/dspace/bitstream/2246/2962/1/N2646.pdf --Melly42 (Diskussion) 16:09, 4. Okt. 2013 (CEST)

Enea (Mottenart)

Hallo werte Biologen, beim Überarbeiten des Artikels zur Enea S.A. bin ich auf den englischsprachigen Artikel en:Enea gestoßen. Da Biologie nicht gerade mein Themengebiet ist, würde ich mich über Hilfe von eurer Seite freuen. Den englischsprachigen Artikel verschieben ist ja kein Thema, aber auf welches Lemma? en:Enea (moths) oder en:Enea (Noctuidae)? Vielleicht kennt sich ja eine/r von euch mit der englischsprachigen Nomenklatur aus :) Aus dem Lemma würde ich im Anschluss eine Disambiguation machen. Herzlichen Dank schon einmal im voraus. --Markus S. (Diskussion) 08:23, 9. Okt. 2013 (CEST)

bitte auf Enea (Gattung), wenn es sonst keine gleichnamige gibt. lg, --kulacFragen? 09:13, 9. Okt. 2013 (CEST)
achso, du hast die frage für en.wp gestellt? keine ahnung, wie das dort gehandhabt wird. lg, --kulacFragen? 09:23, 9. Okt. 2013 (CEST)
Am besten auf en:Enea (moth) verschieben. --Jens Lallensack (Diskussion) 10:09, 9. Okt. 2013 (CEST)
Ich weiss, dass wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind, aber wenn ich die Frage auf englisch stellen sollte :((( Der Vorschlag von Jens Lallensack kommt mir auch entgegen. --Markus S. (Diskussion) 11:08, 9. Okt. 2013 (CEST)

Fachgerechte Bildbeschreibung in Rhizosphäre

Ich habe dem Artikel Rhizosphäre das Bild Rhizosphere.svg hinzugefügt, das ich mitsamt seiner Bildbeschreibung aus dem englischen Artikel ins Deutsche übernommen habe. Dies sollte aber von Fachkundigen revidiert werden (energielimitierte Bakterien? wurzelabgeleiteter Kohlenstoff? WTF?). Fast hätte ich den Artikel in der QS NaWi eingetragen, wollte aber keinen Baustein in den Artikel setzen. Schauen hier qualifizierte bodenkundlich bewanderte Redaktionsmitarbeiter Biologie ’rein? -- Gohnarch 12:17, 9. Okt. 2013 (CEST)

Die "abgelösten Zellen der Rhizodermis" sind eigentlich verschleimte/abgestossene Zellen der Wurzelhaube ("Sloughed root hair cells" ist m.E. im englischen komplett falsch, das müsste "root cap" sein - die Wurzelhaare sitzen weiter hinten, in dem Bereich, in dem auch Ammonium aufgenommen wird, sie werden demensprechend auch seitlich abgerieben, nicht vor der Wurzelspitze deponiert). Die "energielimitieren" Bakterien sind Bakterien, die nicht von dem von der Wurzel abgegebenen organischen Kohlenstoff profitieren, also eher "gering mit Kohlenhydraten versorgte Bakterien" oder "Kohlenhydratlimitierte Bakterien". "root-derived carbon" ist "von der Wurzel abgegebener organischer Kohlenstoff". Insgesamt bin ich mit der Abbildung nur bedingt glücklich. Die Haupt CO2-Quelle in dem System ist sicher nicht die Amöbe, sondern die Wurzel selbst und inwiefern die Amöbe eine wichtige Ammoniumquelle darstellen soll ist ebenfalls unklar, die Pilzhyphe ist im Verhältnis zur Wurzel viel zu groß dargestellt und zeigt keine echte Interaktion, die dargestellte Wurzelzonierung ist nicht erklärt. -- Cymothoa 12:38, 9. Okt. 2013 (CEST)

Ectocarpus

Ist Ectocarpus ein Artikel der in diesem stubzustand aus dem QS muss. Ist derjenige der den so Artikel vor zwei Jahren eingestellt überhaupt, derjenige der entscheidet ob er aus dem QS soll? --BotBln (Diskussion) 18:04, 9. Okt. 2013 (CEST)

Regiomontanus hat beim Eintragen in die QS gut begründet warum er das gemacht hat: „Dieser Artikel über eine Braunalge kann zwar als "Stub" durchgehen, bietet aber für einen Gattungsartikel über eine europäische Braunalge zu wenig Informationen. Hat die Gattung auch Arten? Sind sie häufig oder selten? Ist sie rein marin (angeblich kommt sie in Südwesteuropa vor)? Gibt es bei den Braunalgen nicht einen Generationswechsel? Was hat man sich unter einem "kriechenden Haftorgan" vorzustellen. Eigentlich erwarte ich mir bei Gattungsartikeln schon ein wenig mehr Literatur als nur einen Strandführer, in dem statt Arten die Gattung angegeben wird, weil Erstere von Laien ohnehin nicht unterschieden werden können. --Regiomontanus (Diskussion) 19:00, 5. Nov. 2011“ - Ich finde, da hat Regiomontanus recht und es hat sich in den 2 Jahren im Artikel nichts getan. Genausolche Artikel gehören in den QS, die schwach sind und es auch nach einigen Jahren noch immer sind. --BotBln (Diskussion) 18:31, 9. Okt. 2013 (CEST)
Warum hat Regiomontanus denn unrecht, ist Regiomontanus Ansicht falsch? --BotBln (Diskussion) 18:52, 9. Okt. 2013 (CEST)
@BotBln: Natürlich wäre es schön, wenn diese Angaben im Artikel wären, aber ob sie notwendige Angaben für einen Gattungsartikel sind, so dass dieser ohne sie in die QS muss, darüber kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein. Da die QS sowieso "überlaufen" ist, was auch von einer Abarbeitung abschreckt, wäre ich eher dafür, solche Fälle nicht einzutragen. -- Cymothoa 19:46, 9. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe Literatur dazu und könnte morgen den Artikel soweit ergänzen, dass er aus der QS kommt. --Thiotrix (Diskussion) 19:52, 9. Okt. 2013 (CEST)
Thiotrix das wär fein, danke schonmal im voraus. --BotBln (Diskussion) 20:55, 9. Okt. 2013 (CEST)
aber nur weil die QS voll ist, teilweise mit viel umfangreicheren und vollständigeren Artikeln, Artikel die gut begründet drin sind rauszunehmen. das macht natürlich kaum sinn, dass welche unbearbeitet einfach rausgenommen werden, von demjenigen, der den artikel erstellt hat. das würde ja dem ganzen ins QS stellen den Sinn rauben. Viel mehr sinn macht es doch, die eigentlich umfangreichen und weitgehend fehlerfreien rauszunehmen, die auch mehrere gute belege haben. --BotBln (Diskussion) 20:55, 9. Okt. 2013 (CEST)

Trockenen Molch konservieren, nur wie?

Bei uns im Keller hat ein Bergmolch leider sein Ende als getrocknete Mumie gefunden. Er hat etwa die Konsistenz von Hartplastik und ist komplett erhalten aber leider durch Staub und Spinnweben verunreinigt. Was kann/sollte ich tun, um ihn zu erhalten und zu säubern ohne ihn zu beschädigen. Feuchtes Staubwischen wäre sicher keine so gute Idee... -- Cymothoa 19:57, 9. Okt. 2013 (CEST) P.S. Bilder gibt's wenn er herzeigbar ist ;)

ich würde einen Präparator aufsuchen. Manche Jäger (oder Händler für naturkundliche Dinge) verstehen auch das Präparationshandwerk oder du gehst ins nächste Naturkundemuseum. Vielleicht gibt es auch in einer Schule oder in der Biologieabteilung deiner Uni die Möglichkeit --Melly42 (Diskussion) 20:39, 9. Okt. 2013 (CEST)
Das Säubern würde ich mit einem feinen Pinsel versuchen. Festgeklebte Haare oder Staub kann man vielleicht mit einer feinen Pinzette entfernen – vermutlich eine Geduldsarbeit. Das Konservieren gestaltet sich schwieriger. Ich habe mich vor zwanzig Jahren mal im Zusammenhang mit Vogelbälgen damit befasst und damals kam da Paradichlorbenzol zum Einsatz – eine ziemlich gesundheitsschädliche Substanz und daher auch schwer zu bekommen. Vielleicht gibt es da heute andere, weniger schädliche Mittel. Aus diesem Grund ist Mellys Vorschlag, einen Fachmann zu fragen, sicher sinnvoll. Frage wäre, ob das Stück wirklich erhaltenswert ist. Die meisten Merkmale sind ja vermutlich ohnehin nicht mehr zu erkennen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:55, 10. Okt. 2013 (CEST)

Hübsches Goldhaarmoos

Guten Abend, ich hab vorhin den Artikel zu dem Hübschen Goldhaarmoss erstellt. Über eine Korrektur durch die Fachautoren wäre ich dankbar, da mein (zwar biologisches) Studium nicht grade auf Moose ausgelegt ist. Zudem ist mir das Autorenkürzel BRUNT. nicht geläufig. Vielleicht kann da jemand nachhelfen. Mit lieben Grüßen, --M. Krafft (Diskussion) 20:18, 11. Okt. 2013 (CEST)

Der Mann hat William Brunton geheißen und von 1775 bis 1806 gelebt. Solche Fragen lassen sich am besten mit der Author Query bei IPNI beantworten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:35, 11. Okt. 2013 (CEST)

Obergärige Hefe vs. Backhefe

gibt es einen grund ersteren artikel neben zweiterem zu haben? so wie ich das verstehe ist das beides der gleiche pilz und man könnte die eine zeile mit dem bier auch in letzterem artikel einbauen. da wär allerdings noch der 2. einleitungssatz von backhefe, wo das etwas anders rüberkommt. lg, --kulacFragen? 08:29, 14. Okt. 2013 (CEST)

Meiner Meinung nach, kann man das sehr gut zusammenbauen. Beide Artikel stammen aus 2004. Sie wurden wohl wegen den unterschiedlichen Schlagworten und der unterschiedlichen Nutzung als zwei einzelne Artikel angelegt. Da man aber heute auf das Lebewesen fokussiert und die Nutzungen in einem Artikel herausarbeiten kann, ist es ser sinnvoll, wenn nur ein einziger Artikel über diese Pilzart existiert. Sollte es sehr viel mehr über eine Nutzung geschrieben werden können, dann ist ein eigener Artikel durchaus berechtigt, bsp. Cannabis als Rauschmittel, Nutzhanf, Hanf (Art). Das ist nun hier (noch) nicht der Fall. --Micha 09:07, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ich stimme zu, dass es Sinn macht, die beiden Artikel zusammenzulegen. Ich hatte zwar in Erinnerung, dass mal die Unterscheidung in Unterarten erfolgte (je nach Einsatz in ober- oder untergärigem Bier), aber das scheint nicht mehr aktuell zu sein. Die DSMZ listet zahlreiche „Stämme“ (nicht wirklich ein für Pilze geeigneter Begriff) von Saccharomyces cerevisiae Meyen ex E.C. Hansen auf, z.B. DSM No. 1848 mit dem Hinweis <- O. Meyer <- Göttinger Brauhaus AG. Germany, Göttingen. Bottom fermenting beer yeast. (Medium 186, 20°C) und DSM No. 70449 mit der Information <- S. Windisch, Sa-07140 <- CBS <- A.C. van Wijk. Top fermenting beer yeast; Netherlands, Rotterdam. Type strain, aber immer handelt es sich um Saccharomyces cerevisiae. Meiner Meinung nach gibt es keinen Widerspruch im 2. Einleitungssatz, es wird ja nur die Herkunft des wissenschaftlichen Namens erklärt, wofür die Hefe dann technologisch eingesetzt wird, ist eine andere Frage. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:07, 14. Okt. 2013 (CEST)

Pemphigus

Pemphigus ist ein Artikel über eine Krankheit; es gibt aber offenbar auch eine Gattung unterhalb der Familie Röhrenblattläuse, die genauso heißt. Wäre es sinnvoll, hier eine BKL anzulegen (und wenn ja, BKL auf dem Hauptlemma oder als "Pemphigus (Begriffsklärung))"? sv:Pemphigus (über die Blattläusegattung - hat die eigentlich einen deutschen Trivialnamen?) ist auf wikidata falsch mit den Artikeln über die Krankheit in den anderen Sprachen verknüpft, das sollte also auch noch korrigiert werden, wenn die BKL-Frage geklärt ist. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 15:14, 14. Okt. 2013 (CEST)

Die Gattung hat jetzt das neue WD-Objekt d:Q15068507. --Succu (Diskussion) 17:14, 14. Okt. 2013 (CEST)
Es gibt den Artikel Spiralgallenlaus, die Gattung ist bisher auf die Krankheit verlinkt, BKL o.ä. täte hier not. Deutsch manchmal "Pappelblattläuse", passt aber nicht auf alle Arten. Familie wäre, je nach Gusto Aphididae oder alternativ Pemphigidae (von wegen parent taxon wäre die verwendete Systematik abzuklären).--Meloe (Diskussion) 18:09, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ist es wie bei Helix korrekt? Andere Bedeutung hat das Hauptlemma, BKL mit Klammerlemma, dort Rotlink Helix (Gattung)? -- Aspiriniks (Diskussion) 23:44, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ich hab das jetzt mal als Pemphigus (Begriffsklärung) eingerichtet (wobei ich in der Beschreibung auf die Überfamilie verwiesen habe, da die Familie unklar zu sein scheint) und den Link bei der Spiralgallenlaus umgebogen. So OK? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:17, 15. Okt. 2013 (CEST)
sieht gut aus, danke! lg, --kulacFragen? 15:26, 15. Okt. 2013 (CEST)

Streptococcus thermophilus - wieso neu?

Ich bin gerade über den im Portal:Lebewesen als neu markierten Artikel Streptococcus thermophilus „gestolpert“. Neben dem einleitenden Satz, in dem fälschlicherweise alte und neue Bezeichnung gegeneinander ausgetauscht wurden, bin ich vor allem verblüfft, dass der Artikel am 24. September 2013 neu angelegt worden sein soll. Ich weiß aber anhand meiner Überarbeitung des Artikels Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus, dass ich am 18. August 2013 zu dem Streptococcus-Artikel verlinkt habe (beide Bakterien werden bei der Joghurtproduktion eingesetzt). In der Versionsgeschichte ist aber nichts mehr davon zu erkennen. Wie kann das sein, ich dachte bisher, in der Wikipedia werden Artikel bzw. deren Versionen nicht so einfach gelöscht. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich dazu Informationen bekommen kann? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:39, 15. Okt. 2013 (CEST)

Du hast auf Streptococcus salivarius subsp. thermophilus verlinkt. Dieses Lemma war eine Weiterleitung auf Streptococcus salivarius, seit dem 24. September leitet es auf den neuen Artikel Streptococcus thermophilus weiter. Siehe dazu die Versionsgeschichte der Weiterleitung. --тнояsтеn 09:15, 15. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die Erklärung, dies konnte ich nicht mehr finden, da man jetzt automatisch von Streptococcus salivarius subsp. thermophilus auf Streptococcus thermophilus (neuer Artikel) weitergeleitet wird. Trotzdem bleibt für mich der alte Artikel unauffindbar, er müsste doch in einer Versionsgeschichte archiviert sein. Und die Anlegung der Weiterleitung wäre m.M . nach umgekehrt sinnvoller, immerhin ist Streptococcus salivarius subspeszies thermophilus der korrekte wissenschaftliche Name. Eine ähnliche Vorgehensweise gibt es z. B. bei Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus als Lemma mit Lactobacillus bulgaricus als Weiterleitung auf dieses Lemma. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:43, 15. Okt. 2013 (CEST)
"bleibt für mich der alte Artikel unauffindbar"... es gibt keinen "alten Artikel". Auf dem Lemma Streptococcus thermophilus wurde vor dem 24. September noch nie etwas eingestellt, dies wäre sonst im Logbuch vermerkt. --тнояsтеn 13:50, 15. Okt. 2013 (CEST)
Danke für deine Geduld, mir das zu erklären. Es ist nur so, dass gerade mein Glaube an die Grundsätze der Wikipedia etwas ins Wanken gerät, deshalb frage ich so beharrlich nach. Am 18. August 2013 habe ich in dem o. g. Lactobacillus-Artikel auf das Lemma Streptococcus salivarius subsp. thermophilus verlinkt, ich weiß nicht mehr im Detail, wie der Artikel damals aussah, außer dass er recht kurz war und sicher war nicht der Autor des aktuellen Streptococcus thermophilus Artikels daran beteiligt, da dieser erst seit September 2013 angemeldet ist [1]. Auf alle Fälle ist das Bild in der Taxobox das gleiche, daran erinnere ich mich, da ich dies als Startpunkt für die Bildersuche zu Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus in Commons verwendet habe. Und diesen „alten Artikel“ (also Streptococcus salivarius subsp. thermophilus vor der Weiterleitung am 24. September 2013) suche ich bzw. was davon in der Versionsgeschichte zu finden sein müsste. Ansonsten wären doch die Beiträge der vorherigen Autoren verschwunden und es würde der Eindruck erweckt, der neue Autor hätte dies selbst geschrieben. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:34, 15. Okt. 2013 (CEST)
Gut, ich probiere es nochmal. Du klickst auf den Link Streptococcus salivarius subsp. thermophilus und wirst weitergeleitet. Im Weiterleitungs-Zielartikel findest du unterhalb des Lemmas den Hinweis "Weitergeleitet von Streptococcus salivarius subsp. thermophilus". Klickst du dort drauf, dann erscheint die Weiterleitungsseite, ohne dich weiterzuleiten (erkennbar an der Adresse, die auf "&redirect=no" endet). Hier kannst du die Versionsgeschichte anschauen und siehst dort, dass vor dem 24. September auf Streptococcus salivarius weitergeleitet wurde. Dort wiederum kannst du in der Versionsgeschichte sehen, dass die Thermophilus-Unterart am 24. September ausgelagert wurde (Versionsunterschied).
Daraus folgt: ein Klick auf Streptococcus salivarius subsp. thermophilus führte vor dem 24. September, kurz vor 1 Uhr morgens, auf diese Artikelversion: [2]. --тнояsтеn 14:47, 15. Okt. 2013 (CEST)
Oder ist das dein Problem: Der Inhalt der ersten Version von Streptococcus thermophilus wurde am 24. September von Streptococcus salivarius ausgelagert, ohne dass dies in der Versionsgeschichte von Streptococcus thermophilus ersichtlich wird? Um Urheberrechtsverletzungen vorzubeugen, gibt es das Prozedere siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Damit wäre die Versionsgeschichte von Streptococcus salivarius auch in Streptococcus thermophilus einsehbar.
Hier wurde allerdings nicht einfach Text kopiert, sondern selbst formuliert bzw. erweitert. Vergleicht man den entfernten Text des alten Artikels mit der ersten Version des neuen Artikels, kann ich dort keine große Überschneidung und damit auch keine Urheberrechtsverletzung sehen. --тнояsтеn 14:54, 15. Okt. 2013 (CEST)
Nochmals vielen lieben Dank für deine Erklärungen. Dank der von dir aufgeführten links zu den alten Versionen kann ich deine Erklärungen nachvollziehen. Mein Problem war, dass ich mich nicht mehr an den genauen Inhalt erinnern konnte, von daher wollte ich eine Urheberrechtsverletzung ausschließen, weil es ja nicht sein kann, dass ein Autor, der sich im September 2013 angemeldet hat, einen Artikeltext von 2007 geschrieben hat (zumindest nicht unter dem gleichen Benutzernamen). Und ich meine tatsächlich, dass eine Artikelauslagerung der bessere Weg gewesen wäre, das habe ich vor einiger Zeit selber gemacht und emfand diesen Weg – wenn auch etwas kompliziert – doch im Sinne des Urheberrechts als die beste Lösung. Aber hier ist es nun mal anders gelaufen, also Schwamm drüber. Noch eine letzte Frage: Gibt es eine Richtlinie, welcher Name eines Lebewesens nun das Lemma und welcher eine Weiterleitung sein sollte? Wie oben angeführt, finde ich es sinnvoll, den wissenschaftlichen Namen als Lemma und veraltete oder Trivialnamen als Weiterleitung zu verwenden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:05, 15. Okt. 2013 (CEST)

Kategorie für hypothetische Lebewesen

Der Artikel Gallertoide des nach vierjähjriger Pause wieder aktiven Kollegen Benutzer:EVoluzzer (Disk.) (Beitr.) hat keine Kategorien und ist deshalb per Bot in der allg. Qualitätssicherung gelandet. Als ich eine Kategorie nachtragen wollte, fiel mir auf, dass es keine Kategorie:Hypothetisches Lebewesen gibt – oder heißt die nur anders? Auf die Schnelle habe ich allerdings auch nur den QS-Fall Urvorfahr als weiteren Kandidaten für die Kategorie gefunden, aber eigentlich gibt es in der Welt der biologischen Theorien ja noch mehr von den Dingern. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:47, 15. Okt. 2013 (CEST)

Nach weiterem Suchen habe ich allerdings auch nur Protobiont und Urhund (und bedingt Goethes Urpflanze) als weitere Kandidaten gefunden – vermutlich gibt es einfach mangels Masse keine Kategorie. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:24, 15. Okt. 2013 (CEST)

Kategorie:Feuchtnasenaffen

Gehört die Kategorie nicht nach Kategorie:Feuchtnasenprimaten, analog zum Hauptartikel Feuchtnasenprimaten? 213.54.28.116 20:32, 15. Okt. 2013 (CEST)

Die Diskrepanz ist leicht zu erklären. Die Kategorie gibt es unter diesem Namen seit 2008. Damals war der Hauptartikel noch unter dem selben Namen zu finden. Erst 2011 ist er auf den jetzigen Namen verschoben worden. Das Ändern eines Kategorienamens ist halt viel aufwändiger. --Franz Xaver (Diskussion) 20:40, 15. Okt. 2013 (CEST)
Nicht wirklich, dafür gibt es WP:~. Einfach eintragen gemäß Einleitung, wenn Konsens besteht (die Seite ist halbgesperrt, deshalb kann ich dort nicht editieren). 213.54.28.116 20:45, 15. Okt. 2013 (CEST)

Kategorie:Alant

Kategorie:Alant sollte eigentlich wie der Hauptartikel Alante auf Kategorie:Alante stehen. Spricht da was dagegen? 213.54.28.116 16:01, 16. Okt. 2013 (CEST)

nein, kannst du gern so machen. --Muscari (Diskussion) 17:00, 16. Okt. 2013 (CEST)

Kondor

Der frühere Artikel Kondor über die beiden Vogelarten war seit Kürzungen durch Benutzer:Accipiter eine de facto-BKS (mit nur mehr einer Zeile ebenfalls leicht auslagbaren Infos), die hinter sich noch die BKS Kondor (Begriffsklärung) schaltete. Das ist meiner Meinung nicht sinnvoll, daher hatte ich LA zwecks Verschiebung von Kondor (Begriffsklärung) dorthin gestellt. Benutzer:W!B: hat daraufhin wieder einen eigenen Artikel daraus gemacht. Ich habe den LA zurückgezogen, bitte aber hier um grundsätzliche Klärung, was mit dem Lemma geschehen soll. --KnightMove (Diskussion) 06:50, 10. Okt. 2013 (CEST)

Arten-/Unterarten-Listen in der Taxobox?

Im Artikel Zweizahnwale ist mir die komplette Artenliste in der Taxobox aufgefallen. Im Artikel werden alle Arten der Gattung aber auch noch im Abschnitt 'Arten' kurz vorgestellt und verlinkt – wenn auch nicht ganz so übersichtlich wie in der TB. Mich würde die allgemeine Meinung interessieren, ob solche Anhänge an die Taxobox erwünscht sind oder eher nicht. Immerhin bietet die Vorlage ja diese Möglichkeit, realisiert wird sie in der de:wp – auch und gerade bei Unterarten – aber recht selten. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 20:43, 20. Okt. 2013 (CEST)

bei Pflanzen wurden Subtaxa in der Taxobox mal flächendeckend entfernt, bei fossilen Gattungen hingegen sind die Arten (für die in dem Bereich meist kein eigener Artikel angelegt wird) sehr oft als Subtaxa in der Taxobox eingetragen. Früher wurde die Möglichkeit in der Taxobox Subtaxa aufzunehmen generell häufiger genutzt, heute kommt es bei neuen Artikel (außer bei fossilen Taxa) kaum noch vor. --Muscari (Diskussion) 01:11, 21. Okt. 2013 (CEST)
Danke! Ich hab' die Artenliste bei den Zweizahnwalen jetzt rausgenommen. Bin in diesem Falle nicht völlig sicher, ob das eine Verbesserung darstellt, aber mindestens ab einer gewissen Zahl (hier 14) sprengen solche Subtaxa-Listen den Rahmen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:22, 21. Okt. 2013 (CEST)

Pilztyp

Sollten die Einträge in der Kategorie Pilztyp nicht einheitlich im Singular stehen? Ein "Typ" ist ja keine Art oder so... GEEZER... nil nisi bene 10:56, 15. Okt. 2013 (CEST)

Lactobacillus (Gattung)

Ich schaue gerade über den Artikel Lactobacillaceae (Familie), um z. B. neue Erkenntnisse bezüglich der Systematik einzupflegen und finde dort mehrere Lactobacillus Arten aufgelistet. Jedoch ist jeder Wikilink zur Gattung Lactobacillus ein Rotlink und die öffentlichen Logbücher zeigen, dass die Seite Lactobacillus schon mehrfach gelöscht und seit 18. Juli 2013 mit einem Schutz vor Neuanlage versehen wurde. Daher meine Nachfrage, warum dies geschehen ist (im Archiv der Redaktion Biologie konnte ich nichts dazu finden). Mein Vorschlag wäre nämlich, ähnlich wie bei anderen Bakterien bzw. wie allgemein bei Lebewesen (nach meinem Kenntnisstand) üblich, Informationen – z. B. als Wikilinks – über eine Art im Artikel der Gattung zu platzieren. Folglich würde ich eine Auslagerung der entsprechenden Teile (mit Erhalt der Versionsgeschichte) von Lactobacillaceae nach Lactobacillus vorschlagen. Da ich jedoch nichts über den Hintergrund des Löschens weiß, frage ich an dieser Stelle nach. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:46, 19. Okt. 2013 (CEST)

Ist entsperrt, mach was draus ;) -- +Cymothoa
Dankeschön für deine Hilfe. Bevor ich loslege, möchte ich die Vorgehensweise hier vorstellen. Zunächst erfolgt der Schritt Artikelinhalte auslagern mit (ich zitiere mal)
  1. lizenzkonformer Auslagerung durch Duplikation
  2. Entfernung der im vollständig duplizierten Artikel (Lactobacillus) nicht mehr benötigten Textteile
  3. Entfernung der aus dem Ursprungsartikel (Lactobacillaceae) dort nun redundanten Teile
Zu Punkt 2: Hier wird logischerweise alles entfernt, was mit der Familie Lactobacillaceae bzw. den anderen Gattungen (z. B. Pediococcus) zu tun hat. Zu Punkt 3: Den Abschnitt Bedeutung für den Menschen würde ich größtenteils in den Gattungsartikel stellen, da dort eine Vielzahl von Lactobacillus Arten erwähnt sind, im Familienartikel würde ich darauf verweisen (→ Hauptartikel …). Und den Abschnitt Systematik würde ich auf die der Familie zugeordneten Gattungen beschränken, wobei ich die Pediococcus Arten drin lassen würde, da es (noch) keinen Gattungsartikel dazu gibt. Falls jemand diesen Ausführungen folgen kann, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:08, 20. Okt. 2013 (CEST)
Ich würde anregen, eher eine gewisse Redundanz in Kauf zu nehmen, als den Familienartikel allzusehr zu straffen. Es ist weder realistisch noch nutzerfreundlich, zu erwarten, dass ein Leser sich immer durch den gesamten Baum durchklickt und das alles liest. Kürzen schon, aber nicht zu puristisch vorgehen.--Meloe (Diskussion) 08:13, 22. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Die beiden Artikel stehen nun zur Verfügung. Wie Meloe schon vorgeschlagen hat, gibt es eine gewisse Redundanz (z.B. bei den Merkmalen), allerdings ist für die Abschnitte Vorkommen der Schwerpunkt auf das Lemma Lactobacillus gelegt (im Ursprungsartikel ging es hier fast ausschließlich um diese Gattung), während die Abschnitte Industrielle Bedeutung schwerpunktmäßig im Ursprungsartikel der Familie verblieben sind. Durch Literaturrecherche konnte ich weitere Informationen in beide Artikel einfügen, so dass sie hoffentlich nicht zu „dünn“ erscheinen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:10, 22. Okt. 2013 (CEST)

Zutreffende Kategorie gemäß Richtlinien Biologie

Hallo liebe Biologen, ich habe grundsätzliche Verständnisprobleme bzw. Fragen zu diesem Thema. In den Richtlinien Biologie gibt es Hinweise zur Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen. Ich habe versucht, die korrekte Einordnung in Kategorien an dem Beispiel Andrena cineraria, dt. „Graue Sandbiene“ nachzuvollziehen, dies ist mir nicht gelungen. Dort wird die Kategorie:Apoidea als zutreffend aufgeführt, wenn man den Artikel Andrena cineraria tatsächlich aufruft, findet man dort eine andere Kategorie. Ist da eine Änderung (z.B. im Artikel) gemacht worden, aber die Richtlinie nicht aktualisiert worden oder was könnte die Ursache sein?

Und der nächste Punkt: Was ist als Kategorie zulässig bzw. sinnvoll? Ich befasse mich eher mit den Bakterien, aber diese Frage ist bestimmt auf alle Lebewesen übertragbar. Sollte es eine Kategorie geben, die der Gattung entspricht? Oder „reicht“ es aus, eine Kategorie (ggf. durch Neuanlage) zu haben, die der Familie oder nur der Ordnung entspricht? Mir ist klar, dass es bei den Prokaryoten durchaus begründete Abweichungen geben kann (vgl. Diskussion zur Kategorisierung von Bakterien), allerdings finde ich bei vielen Bakterienartikeln die Kategorisierung nicht nachvollziehbar. Z. B. gibt es die Kategorie:Firmicutes (dies entspricht der Abteilung (Divisio) in der Systematik) mit den Unterkategorien Kategorie:Bacillus, Kategorie:Clostridium (entsprichen jeweils einer Gattung), Kategorie:Lactobacillales (entspricht einer Ordnung (Ordo)) und Kategorie:Mollicutes (entspricht einer Klasse). Gemäß diesen vorhandenen Kategorien ist beispielsweise Staphylococcus mit der Kategorie Firmicutes versehen, wobei ich eine (nicht vorhandene) Kategorie Bacillales (entspricht einer Ordnung) oder sogar eine (nicht vorhandene) Kategorie Staphylococcaceae (entspricht einer Familie) als sinnvoller erachten würde. Auf der anderen Seite verstehe ich, dass man nicht „hunderte“ von neuen Kategorien benötigt, was also ist sinnvoll bzw. üblich? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:54, 24. Okt. 2013 (CEST)

punkt 1 war einfach veraltet. ich habe jetzt ein hoffentlich stabileres beispiel eingefügt. zur 2. frage: das hängt im wesentlichen von der (allenfalls bald erwarteten) größe der oberkategorie ab. sobal die oberkategorie unübersichtlich wird bzw. die unterkategorien (falls erstellt) ausreichend (mehr als 10) artikel umfassen würden, macht eine aufteilung sinn. gleichzeitig kann es sinn machen, die oberkategorie komplett mit unterkategorien zu füllen, wenn ein bereich richtung vollständigkeit (bzw. aureichender anzahl an subkategorien) tendiert. dazu schaut man sich am besten das konkrete beispiel bakterien an. da das aber nicht meine ecke ist, mögen sich hier bitte andere zu wort melden. lg, --kulacFragen? 16:16, 24. Okt. 2013 (CEST)

Öl-Problem

Hallo! Mancher wirds mitbekommen haben, es gibt ein wenig Trouble beim Thema Kuchen. Bei der Recherche stieß ich auf das Problem mit Kokosfett, Kokosöl und Palmöl. Während die beiden Kokosbezeichnungen fast gleich häufig verwendet werden, dominier Palmöl, obwohl diese beiden typische der selbsthärtenden Pflanzenfette sind, die also bei Zimmertemperatur fest bleiben. Gibt es in irgendeiner Sprache, Englisch, Latein, Arabisch einen Begriff für diese Produkte? Kokosöl wird aus den Früchten der Kokospalme gewonnen, Palmöl aus denen der Ölpalme. Problem, beide Arten sind so nahe verwandt (Cocoseae), das eine Unterscheidung schwer fällt, und die Begriffe in der Praxis verwechselt werden, also wenn für Rezepte mit Kokosfett das "gute" Palmin verwendet wird. Hat jemand eine Lösung?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:57, 26. Okt. 2013 (CEST)

nur nochmal zur Klarstellung, ob ich das richtig verstehe: du suchst einen Begriff, unter dem sich Kokosfett, Kokosöl und Palmöl zusammenfassen lassen? --Muscari (Diskussion) 01:03, 27. Okt. 2013 (CEST)
Ja, bzw. allgemein (landwirtschaftliche) Fettprodukte von Palmen. "Pflanzliches Hartfett" triffts zwar auch, klingt aber relativ unüblich, und irgendwie denke ich, daß in den Gebieten, wo die seit Jahrtausenden hergestellt und verwendet werden, ein anderer Wortschatz entstand als bei uns, wo dies sehr spät eingeführt wurde. Irgendwie geister das auch noch der Begriff Kokosnussbutter rum, wo ich nicht weiß, ob identisch mit Kokosfett, oder ein Produkt daraus.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:51, 27. Okt. 2013 (CET)
Hallo Oliver, technisch gibt es eine Zusammenfassung von Kokosöl und Palmkernöl unter dem Begriff Laurinöle, da beide einen hohen Anteil an Laurinsäure haben - nicht darin enthalten ist dagegen das flüssigere Palmöl (ist bei Zimmertemperatur dickflüssig, nicht fest) aus den Ölfrüchten, dass sich in der Zusammensetzung von den Laurinölen und damit auch dem Kernöl deutlich unterscheidet. Das gute Palmin wird entsprechend auch in der Regel aus Kokosöl hergestellt, ebenso wie Laurinöle die Basis für Schokoloaden und Tenside herstellen. Zur Unterschedung -fett vs. -öl: Hier ist es nur der Sprachgebrauch, in der Regel werden alle, auch harte, Pflanzenfette als Pflanzenöle bezeichnet und gegenüber tierischen Fetten abgegrenzt - technisch ist dagegen "Öl" immer eine Flüssigkeit. Kokosbutter wiedrum ist imho identisch mit Kokosfett / -öl, siehe dazu auch Kakaobutter. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:48, 27. Okt. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Klarsstellung, das mit dem Palmkernöl war mir als Besonderheit noch nie aufgefallen, man lernt nie aus. Aber das ist es zu komplex, um zusammengefasst zu werden, wenns nur um ein Kuchenrezept geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:11, 27. Okt. 2013 (CET)

OT: Dunabogdány

Nur zur Kenntnis: Dank dem Benutzer:Drahreg01/Drei Wünsche frei und der Erfüllung durch Benutzer:Serten hat der nette Ort Dunabogdány nun seinen eigenen Artikel auch in unserer WP - war schön da! Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:39, 27. Okt. 2013 (CET)

das waren noch zeiten...die erinnerung ist in der tat schön. lg, --kulacFragen? 22:26, 27. Okt. 2013 (CET)

Kartenwünsche zu Verbreitungskarten

Hallo zusammen, in der Kartenwerkstatt schlummern seit geraumer Zeit die von einer IP eingestellten Wünsche zur Erstellung von Verbreitungskarten zum Rotkehlchen, Rebhuhn, Zaunkönig und Bluthänfling. Ich würde mich dieser Wünsche gerne annehmen, mir fehlt aber jegliches eigenes Fachwissen hierzu. Deshalb: wer würde sich hier als Ansprechpartner zur Verfügung stellen, damit dann die im ersten Schritt sicherlich ziemlich falschen Kartenentwürfe entsprechend überprüft und korrigiert werden können? (Ohne Ansprechpartner werden die Wünsche übrigens mit ziemlicher Sicherheit nie bearbeitet werden...). Meldungen dann bitte gleich im entsprechenden Abschnitt des Kartenwunsches eintragen. Danke Euch! --Chumwa (Diskussion) 10:32, 21. Okt. 2013 (CEST)

Aulocera swaha

Wieso ist Aulocera swaha in Augenfalter gelistet, nicht aber in Edelfalter? --kai.pedia (Dis.) 20:16, 22. Okt. 2013 (CEST)

weil den Artikel dort noch keiner eingetragen hat. --Muscari (Diskussion) 20:37, 22. Okt. 2013 (CEST)
ok, hab das jetzt mal bei Edelfalter/außereurop. Arten unter Tribus Satyrini getan
und bei Augenfalter#Tribus_Satyrini den Autor ergänzt

Bilder zu den Vögeln Kaliforniens

Verhindert Archivierung von einzelnen Unterabschnitten

Projektvorstellung

Hallo allerseits,

in meiner Freizeit bin ich gerade viel mit dem Fotoapparat unterwegs und schieße mitunter auch Bilder von Vögeln. Gerade nachdem ich am letzten Wochenende die wohl 100-ste Aufnahme eines Silberreihers geschossen habe, frage ich mich, ob sich das vielleicht etwas gezielter angehen lässt. Ich denke vor allem darüber nach, mich mit lokalen Enthusiasten wie der Audubon Society (gleich bei mir um die Ecke in Tiburon) zusammenzutun und zu schaun, ob deren "birdwatchers" vielleicht daran interessiert wären, mit mir an den Wochenenden als Freiwillige zusammenzuarbeiten.

Nun frage ich mich vor allem, woran in der Wikipedia der meiste Bedarf besteht.

Nehmen wir mal an, ich würde dieses Projekt auf die Vogelwelt Kaliforniens beschränken. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es eine Liste aller in Kalifornien einheimischen Vogelarten:

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_birds_of_California

Ich habe aber leider keine Ahnung, ob diese Liste wirklich substantiell und qualitativ in Ordnung ist. Auch frage ich mich, ob es eine intelligente und zeitschonende Möglichkeit gibt, herauszufinden, in welchen Artikeln Bilder fehlen. Oder muss ich womöglich jeden Artikel einzeln anklicken?

Schließlich: habt ihr eine Idee, woran sich eine Priorisierung festmachen ließe? Ich dachte in etwa an:

(1) Höchste Priorität: Arten, die noch gar nicht mit einem Bild in der Wikipedia vertreten sind (2) Mittlere Priorität: Arten, die bislang nicht vollständig mit Bildern vertreten sind, etwa: Bild von männlichem Tier vorhanden, Bild von weiblichem Tier fehlt aber; oder: Bild von Tier im Brutkleid vorhanden, Bild von Jungtier fehlt aber. (3) Niedrige Priorität: Qualitativ hochwertiges Bildmaterial, also möglichst viele "Quality Images" und "Features Images"

Ein Datensatz könnte dann beispielsweise so aussehen:

Pluvialis squatarola (Grey Plover)

  • Adult breeding plumage: OK
  • Winter plumage: OK
  • Juvenile plumage: OK
  • Adult nonbreeding plumage: OK
  • In flight nonbreeding plumage: – desirable: photos for both white wingstripe (as seen from above) and black "armpit" (as seen from below)
  • In flight breeding plumage: –
  • Eggs: OK
  • Nest: –
  • Behavior (e.g. "broken wing display", only if applicable): –
  • Quality image exists: –
  • Featured picture exists: –

Außerdem frage ich mich, ob es sich bei der Gelegenheit lohnen würde, auch gleich Audioaufnahmen anzufertigen. Ich hocke ja an den Wochenenden manchmal stundenlang auf einem Felsen und warte darauf, dass ein Vogel sich näher auf mich zubewegt oder sich zur Seite dreht – da machen die Tiere ja schon machmal Töne, die es sich vielleicht aufzuzeichnen lohnt… ;-)

Schließlich: im Rahmen einer ersten Durchsicht habe ich bemerkt, dass zu vielen Arten schon einiges an Bildmaterial vorhanden ist. Glaubt ihr, dass sich das Projekt überhaupt lohnt? Mit eurer Fachkenntnis könnt ihr das doch bestimmt besser einschätzen…

Herzliche Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 15:35, 11. Okt. 2013 (CEST)

Auf jeden Fall lohnt sich das Projekt und es würde mich freuen, wenn wir zu den nordamerikanischen Arten noch mehr gute Bilder bekommen könnten. Welche das sein sollen, lässt sich aber schwer sagen. Als langjähriger Feldorni kann ich dir aber ohnehin schonmal sagen, dass sich das sehr schwer systematisch angehen lässt. Es kommt halt immer wie es kommt. Und manchmal muss man Jahre auf bestimmte Beobachtungen warten. Für mich als Autoren ist es aber auch schon ausreichend, einen größeren Pool an Bildern zur Verfügung zu haben. Manchmal entdeckt man dann beim Schreiben erst, was man braucht oder was interessant ist.
Ich habe in den letzten Jahren einige Artikel zu nordamerikanischen Arten geschrieben, u.a. habe ich dafür auch ein Literaturstipendium, das ich auch nächstes Jahr wieder verlängern will. Du kannst auf der Seite sehen, welche Arten ich angefasst habe. Gerne können wir es aber auch so machen, dass wenn du gute Fotos gemacht hast, mir vorschlägst, zu welchen Arten ich etwas schreiben soll. Du könntest auch deine Bilder erst einmal auf einer Seite sammeln (etwa so), dann kann ich da auch ab und an mal draufsehen.
Zu den Tonaufnahmen wäre zu sagen, dass die natürlich eine bestimmte Qualität haben sollten. Falls du welche machst, würde ich dich bitten, diese vielleicht parallel auch auf xeno-canto zur Verfügung zu stellen. Das ist derzeit der erste Ort, an dem ich suche (und viele andere Ornis wohl auch). Außerdem kann man da super die Metadaten zu einsehen. Die commons sind da leider wegen der gurkigen Abspielsoftware und der mülligen Qualität der Beiträge oft sehr unattraktiv. Ersteres hat sich zwar schon etwa verbessert, aber auf meinem Mac funktioniert das Abspielen derzeit auch nur jedes dritte Mal. Manchmal ist es sogar mit Abstürzen verbunden.
Ansonsten werde ich nochmal über eventuelle Wünsche nachdenken und gerne können wir auch eine Seite zur Koordination einrichten. Interessant wären übrigens auch Fotos von Naturschutzgebieten, Lebensräumen o.ä.
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:52, 11. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Donkey shot, erstmal vielen herzlichen Dank für die prompte Rückmeldung. Das Projekt reizt mich persönlich auf jeden Fall sehr, da es fotografisch eine größere Herausforderung darstellt als die Landschaftsaufnahmen, mit denen ich ansonsten beschäftigt bin. Außerdem fände ich den Aspekt der Anwerbung neuer Fotografen spannend. Ich habe schon eine Liste von Fotografen-Clubs erstellt und einige von diesen beschäftigen sich zu 100% mit dem Fotografieren von Vögeln (wie z.B. die Bay Area Bird Photographers (BABP)). Bevor ich aber das Ganze nun starte, habe ich noch ein paar Fragen zum genauen Bedarf. Beim weiteren Durchklicken der Artikel konnte ich keinen finden, bei dem Bildmaterial gänzlich fehlen würde. Für die meisten Arten liegen zwischen 3–10 Bilder (grob geschätzt) bereits vor. Und auch die Abdeckung der unterschiedlichen Gefiedervarianten (Prachtkleid, Schlichtkleid, Jugendkleid, etc.) scheint mir zumindest bei den gängigeren Arten schon ganz ordentlich zu sein. Bleibt also die Qualität. Allzu viele „Featured pictures“ gibt es offenbar nicht. Da ließe sich also etwas machen. Auch Bilder von Vögeln im Flug scheinen mir eher rar gesät (ist ja auch schwierig genug). Ist es also die Qualität, die bei einem solchen Projekt im Vordergrund stehen sollte? Und ja, ich verstehe deinen Einwand mit der Schwierigkeit einer systematischen Herangehensweise. Mir geht es nur darum, dass ich den Fotografen, die ich für dieses Projekt anwerben möchte, auch einige Hinweise zum genauen Ziel geben kann. Nehmen wir mal an, ich würde 100–300 Fotografen hier in Kalifornien für ein solches Projekt zusammentrommeln (was ich für durchaus realistisch hielte) – irgendwie müssen die ja auch wissen, was die Wikipedia denn nun genau von ihnen haben möchte ;-) Kannst Du mir da noch etwas weiterhelfen? Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:43, 13. Okt. 2013 (CEST)
Ein besonderer Aspekt ist für mich auch der biogeographische. Die Küste Kaliforniens ist sehr lang. Die Fotos in der WP haben kaum geographische Informationen. Wenn man auf diese Wert legt, könnte man auf vielen Fotos Unterarten erkennen, die wir in der WP zwar beschreiben, zu denen wir aber keine Bilder zuordnen können. Wenn das Projekt durchgeführt wird, könnte man auf diesen Aspekt Wert legen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:15, 13. Okt. 2013 (CEST)
Das hört sich prima an. Beziehst Du dich dabei allein auf die GPS-Daten oder sollte auch (etwa durch Aufnahmen in der Totalen) das Biotop mit abgebildet werden? --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:56, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ich denke, eine genaue Ortsangabe oder Koordinaten reichen. Wobei das für die Unterartbestimmung auch keine verlässliche Angabe ist, da viele Arten auch die ganze Küste entlang ziehen. Aber das nur nebenbei bemerkt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:23, 14. Okt. 2013 (CEST)
Mit Bildern von Biotopen haben wir noch keine langjährigen Erfahrungen. Viele kalifornische Vogelarten sind Teilzieher, d. h. sie kommen zu verschiedenen Jahreszeiten evtl. in verschiedenen Biotopen gleichzeitig vor. Manche ziehen im Winter vom Inland an die Küste. Über die saisonalen Unterschiede wissen die Fotografen wahrscheinlich Bescheid. In Mitteleuropa kann man beispielsweise im Februar eine riesige Artenvielfalt von Vögeln am Neusiedlersee und in den angrenzenden Donauauen fotografieren. Manche bleiben dort nur wenige Tage und die (möglicherweise verschneiten) Wiesen und (vereisten) Schilfflächen sind wohl kein charakteristisches Biotop. Der Seewinkel ist hingegen für seine Wasservogelpopulationen bekannt, die dort im Sommer brüten, im Winter hingegen nicht zu finden sind (ein weiteres bekanntes Beispiel dafür sind auch die Störche). Deshalb gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia kaum geographisch orientierte Vogellisten. --Regiomontanus (Diskussion) 09:39, 14. Okt. 2013 (CEST)

Tonaufnahmen

Vielen herzlichen Dank erstmal an euch beide! Eure Hinweise sind sehr wertvoll für mich. Auf die Tonaufnahmen möchte ich nochmal zurückkommen. Als Laie stelle ich mir als Qualitätsmerkmale folgendes vor:
  • Vogelstimme ist auf der Aufnahme klar erkennbar
  • Nur eine Vogelstimme pro Aufnahme (also kein Durcheinander verschiedener Arten)
  • Keine Hintergrundgeräusche
Fällt euch dazu noch irgendetwas anderes ein? @Donkey shot: Xeno-canto ist notiert. Ich habe da mal reingeschaut und eine Menge gelernt. Natürlich werde ich – sofern ich dazu komme, Tonaufnahmen zu machen (im Moment steht die Fotografie für mich persönlich im Vordergrund) – die Sounddateien auch dort hochladen. Danke für den Hinweis! --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:50, 15. Okt. 2013 (CEST) 
Servus! Ich fürchte, in der Realität wird sich bei Vogelstimmenaufnahmen das eine oder andere Hintergrundgeräusch kaum vermeiden lassen. Es handelt sich ja naturgemäß nicht um Studioaufnahmen. Ich denke, es wird auch nicht sehr stören, wenn irgendwo leise im Hintergrund auch noch eine andere Vogelart kurz zu hören ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:16, 15. Okt. 2013 (CEST)

Schön zu sehen, was hier gerade passiert - danke an Frank für die Aktion. Zu den Tonaufnahmen sehe ich es ähnlich wie Franz-Xaver - und man müsste es in der Datei wahrscheinlich einfach nur beschreiben. Eventuell lässt sich ja das Literaturstipendium "Birds of North America Online" problemlos auf Frank ausweiten - auch wenn ich nciht davon ausgehe, dass er Artikel schreibt wären die dort vorhandenen Informationen sicher auch für ihn als Fotografen und O-Ton-Sammler wertvoll und könnten bsp. bei der Bestimmung oder Zuordnung m/w/j helfen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:23, 15. Okt. 2013 (CEST)

Auf das Angebot mit Birds of North America Online gehe ich gerne ein. Wie liefe das denn verfahrenstechnisch ab? --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:38, 20. Okt. 2013 (CEST)
Hi Frank, sorry für die späte Antwort. Schreibe bitte ein Mail an Denis bei Wikimedia, er sollte das in die richtigen Wege leiten können. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:14, 27. Okt. 2013 (CET)

Videos

Nashornpelikane (Pelecanus erythrorhynchos) fischen gemeinsam in einer Gruppe nahe Corte Madera.

Noch eine Frage in die Runde: ich hab heute einmal ein Video von Pelikanen geschossen. Irgendwie hatte ich diese Funktion meiner Digitalkamera noch nie ausprobiert. Und bei der Darstellung einer bestimmten Verhaltensweise bietet sich Video vielleicht ja eher an, als ein Foto. Nun ist das natürlich alles nicht perfekt und leicht verwackelt. Ich frage mich aber, ob hier unter den Vogelkundlern generell auch Interesse an bewegten Bildern besteht… --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:38, 20. Okt. 2013 (CEST)

Schönes Video. Allerdings läuft es bei mir im Safari nicht, ich muss dafür extra Firefox starten. Das ist auch einer der Gründe, warum ich bei der Illustration von Artikeln eher konservativ bin und Bilder bevorzuge. Ein anderer ist, dass das meiste, was man auf commons an Videos findet, qualitativ unter aller Kanone ist. Ich kann mir die Einbindung von Videos schon vorstellen, allerdings kommt das auf den Einzelfall an und sollte zudem die übrige Bebilderung nicht „zerschießen“. Auch eine gewisse Aussagekraft sollte natürlich vorhanden sein, das würde ich in diesem Fall aber als gegeben ansehen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:38, 27. Okt. 2013 (CET)

falsche Verlinkung Wasserapfel im Artikel Annona

Offensichtlich wird der Trivialname Wasserapfel einmal für die im gleichnamigen Artikel beschriebene Pflanze als auch für die Annona glabra verwendet. Ich habe die falsche Verlinkung bei Annona rausgenommen. Da ich nicht weiß, wie gebräuchlich der Name für die ein oder andere Pflanze ist hier meine Frage: Ist es sinnvoll eine BKL für Wasserapfel anzulegen? Gruß, --amodorrado Disk. 12:17, 23. Okt. 2013 (CEST)

Wird diese Seite benötigt?

Hallo Biologen, ich bin gerade über diese etwas ältere Seite »Wikipedia:Konventionen für Biologie-Artikel« gestolpert. Da sie inhaltlich eher knapp gehalten ist zudem, denke ich, redundant zu dieser Seite »Wikipedia:Richtlinien Biologie« zu sein scheint, frage ich mich, ob man die nicht löschen könnte. Es gibt auch für andere Portale keine Seiten, die „WP:Konventionen für irgendetwas“ heißen. Es wäre nett, wenn sich das mal jemand anschauen und die Seite zur Löschung freigeben könnte. Aufgerufen wird sie zudem auch so gut wie nie. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:05, 29. Okt. 2013 (CET)

O.k. da keine Rückmeldung kommt, sorry ich bin da nicht sonderlich geduldig, stelle ich halt einen SLA auf die Seite. Ich dachte nur ich frage lieber vorher mal, ob ihr das noch benötigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:03, 30. Okt. 2013 (CET)

Estemmenosuchus

Der Artikel Estemmenosuchus gibt einem zu verstehen, dass beide E.-Arten gleich groß sind. Ich habe allerdings auch schon gehört, dass E. mirabilis kleiner sein sollte. Wie groß genau? Weiß das jemand? Würde mich auf Antwort freuen. (nicht signierter Beitrag von 84.175.27.3 (Diskussion) 07:58, 3. Jan. 2013‎ (CET))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 08:35, 24. Okt. 2013 (CEST)

Baum / Aue

 

Guten Morgen,

ihr könnt mir bestimmt weiterhelfen. Bei der Silber-Pappel wird dieses Bild verwendet, obwohl bei der Bildbeschreibung Eiche steht. Außerdem taucht das Bild in Hartholzaue (auf der Diskussionsseite wurden schon Zweifel geäußert) auf. Für mich Nicht-Biologen sieht das aber nicht nach Aue aus und Google findet auch nichts zu einer Aue auf dem Truppenübungsplatz Darmstadt. Was sagt ihr dazu?

Graf Foto   11:17, 28. Okt. 2013 (CET)

Ich hab dazu gerade etwas auf Diskussion:Hartholzaue geschrieben. Die Silber-Pappel halte ich nicht für besonders typisch für die Hartholzau. Sie kommt dort vorallem deshalb vor, weil sie in Mischbeständen mit Esche durch ihre Fähigkeit Wurzelbrut zu bilden, bei einer Bewirtschaftung als Niederwald gefördert wird. An der Donau in Österreich bildet die Pappelau einen eigenen Auwaldtyp, der als Teil der Weichholzau zwischen der Weidenau und der Hartholzau liegt. --Franz Xaver (Diskussion) 15:12, 28. Okt. 2013 (CET)
Danke schon mal. Warten wir noch 1-2 Tage ob sich noch jemand meldet und tauschen dann das Bild aus. Gruß vom Graf Foto   15:39, 29. Okt. 2013 (CET)
Das Bild kann auch jetzt schon ausgetauscht werden. Die Bäume sind Eichen und links sind Kiefern! Also nichts mit Hartholzaue und bei Silberpappel ohnehin fehl am Platz. --Of (Diskussion) 15:58, 29. Okt. 2013 (CET)
Ich konnte das Eichen-Bild nicht länger im Silber-Pappel-Artikel lassen und habe es inzwischen ausgetauscht. Im begleitenden Text wird aber noch immer von der Hartholzaue gesprochen, vielleicht sollte man Franz-Xavers Ausführungen zu diesem Thema dort auch berücksichtigen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 23:20, 30. Okt. 2013 (CET)
Danke euch. Ich habe auf der Platte auch noch irgendwo ein Bild von einer abfotografierten Schautafel mit Fluss, Weichholzaue und Hartholzaue. Muss ich aber erst suchen. Gruß vom Graf Foto   12:50, 31. Okt. 2013 (CET)

Kategorie:Biophysikalische Methode in der Kategorie:Biophysik erstellen

Hallo, die Kategorie:Biophysik ist momentan noch recht heterogen, durch eine Unterkategorie zu Methoden könnte dies etwas abgemildert werden, ich würde mich um die Einsortierung der Methoden kümmern. Erbitte Meinungen und Ergänzungen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:59, 30. Okt. 2013 (CET)

Ich denke, da hier niemand ernsthaft im Bereich Biophysik aktiv ist, hast du da freie Hand für eine sinnvolle Strukturierung. Ich würde vorschlagen, eine maximal mögliche Analogie zu Kategorie:Biochemie anzustreben, was mit deinem Vorschlag ja gemacht wird. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:54, 30. Okt. 2013 (CET)
m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:02, 1. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ghilt (Diskussion) 10:02, 1. Nov. 2013 (CET)

*e und QS - Aktionswochenende?

Moin, ich habe gerade mal unsere Halte Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle weiter aufgefüllt und mittlerweile gibt es dort bereits wieder einen ansehnlichen Zoo - was haltet ihr davon, am kommenden (in Teilen des Einzugsgebiets) verlängerten Wochenende mal wieder eine konzentriertere Aktion der Besternung im Portal Lebewesen, Portal Biologie und der Eingangshalde + ein Aufräumen der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung und Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten zu starten? -- Achim Raschka (Diskussion) 08:27, 29. Okt. 2013 (CET)

Teilnehmer:

  1. --Muscari (Diskussion) 08:41, 29. Okt. 2013 (CET)
  2. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:18, 29. Okt. 2013 (CET)
  3. --kulacFragen? 11:47, 29. Okt. 2013 (CET)
  4. --TP12 (D) 09:42, 31. Okt. 2013 (CET) für mich fängt das WE schon heute an, ich beginne einfach schon mal...
  5. --Succu (Diskussion) 19:50, 31. Okt. 2013 (CET)

Mit Vögeln kenne ich mich leider nicht besonders gut aus. Aber ich habe mir mal die Webervögel angesehen und ich denke die sind ein gutes Beispiel, warum einige Artikel so lange "auf Halde" liegen und auf einen Stern warten. Die sind aller sehr dünn, da stehen wirklich nur die einfachsten Infos. Und die stammen auch noch aus einem populärwissenschaftlichen Buch. So ein Buch als Quelle ist ja nicht weiter tragisch, aber als Hauptquelle? Schon simples Googeln lässt mich vermuten zu den jeweilgen Arten lässt sich sehr viel mehr sagen. Aber reichts im Sinne des Sternens? Mein Bauchgefühl sagt eher nein, aber die Basisinfos stehen nun mal drin und stimmen auch, formal und so. Im Gegensatz zu den Rostpilzen, die ich da auch anschaue, wird mir bei den Webervögeln allerdings nicht klar, ob die Infos in den Artikeln im Sinne der Artabgrenzung überhaupt ausreichen. Unterm Strich bin ich der Meinung die gehören in die QS und deshalb werd ich die nun da reinstellen. Falls unsere Ornis der Meinung sind, die Artikel sind ausreichend, bitte wieder entfernen. --TP12 (D) 12:35, 3. Nov. 2013 (CET)

Nein, du hast das Problem sehr gut erkannt. Leider führt ein Eintrag in die QS derzeit auch nicht zu einer Verbesserung, sondern eher dazu, dass die Artikel mit zusammengegoogletem Zeug angereichert und dann wieder als „überarbeitet“ in die „Neuen Artikel“ eingetragen werden, worauf das Spiel dann wieder von vorne losgeht. Darum stelle ich da nichts mehr rein, wenn es nicht ganz grottig ist. Aber was solls… Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:37, 3. Nov. 2013 (CET)
lustig, dass sich niemand an die Biologen rantraut --Melly42 (Diskussion) 12:43, 3. Nov. 2013 (CET)
Naya, weniger lustig eigentlich; ich persönlich habe schlicht keinen Bewertungsmaßstab für die Biologen und hatte das ja auch etliche Male hier eingeworfen. Ich weiß schlicht nicht, ob ich Artikel wie Otto Hinterhuber oder Franz Peter Möhres absegnen möchte (und die Lektüre von etlichen, teilweise ziemlich öden Biographien hintereinander macht mir auch nur grenzwertig Spaß). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:21, 3. Nov. 2013 (CET)
also der Hinterhuber ist für mich ein klarer QS-Fall --Melly42 (Diskussion) 13:24, 3. Nov. 2013 (CET)

also wenn ich jetzt mal etwas wunschdenken würde, dann wären die hier aufgeworfenen fragen alle kein problem, wenn man sie mit der arikelbewertung löst. QS bleibt QS, die gerade nen ticken besseren vögel bekämen eine notenstufe besser und wären dann immer noch schlecht, aber ordentlich einsortiert und dokumentiert. ich wollt eigentlich noch bisschen warten, bis die bildchen halbwegs passabel sind (leider zu hell) und merlissimo, der mit merlbot die regelmäßige aktualisierung machen soll, soweit ist. aber ich hab hier mal angefangen die prinzipien aufzustellen und hier gibt es eine erste statistikseite, wie sie aussehen könnte. die zahlen sollen anklickbar sein und zu listen führen, wie wir sie von aka kennen. im artikel Totenkopfschwärmer z.b. habe ich testweise auch schon ein bewertungsbappperl drinnen (ganz unten). meine vorstellung ist, die erkenntnisse, die man für das sternen (oder überarbeiten) eines artikels gewinnt, dann gleich in so eine note einfließen zu lassen. gestern kam dazu zwar schon kritik von olei und carstor, die das lieber gleich alles 100%ig prüfen möchten und das daher für personell unmachbar halten, ich denke aber, dass der schritt, das sternen systematisch zu protokollieren (das ist vielleicht die beste umschreibung) ein notwendiger schritt wird, um zukünftig überhaupt die qualitätsoffensive auch quantitativ durch den gesamten artikelbestand zu tragen. krieg ich von euch den nötigen schub für die idee? lg, --kulacFragen? 15:18, 3. Nov. 2013 (CET)

@Kulac: Von dieser Initiative höre ich das erste Mal. Wo wird sie diskutiert? --IKAl (Diskussion) 15:38, 3. Nov. 2013 (CET)
Sie wird niergend diskutiert - ich hatte sie vor einiger Zeit mal hier eingeworfen und Kulac hat dankenswerterweise das Zepter übernommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:45, 3. Nov. 2013 (CET)
entsprechende Archivseite --Muscari (Diskussion) 15:46, 3. Nov. 2013 (CET)
Danke, habe ich völlig übersehen. --IKAl (Diskussion) 15:49, 3. Nov. 2013 (CET)
Ich habe die Initialdiskussion mal auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung eingestellt, da kann es also imho weitergehen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:13, 3. Nov. 2013 (CET)