Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2019/1
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:
|
Abstände in Formeln
Übertrag aus Diskussion:Rayleigh-Jeans-Gesetz
Die Lesbarkeit von Formeln erhöht sich deutlich (mMn), wenn die Symbole sinnentsprechende Abstände haben. Also
- statt
Aus mir unerfindlichen Gründen macht der Formeleditor keinen Unterschied zwischen zusammengehörigen Buchstaben eines Symbols und denselben Buchstaben als je eigenständige Symbole. Nur Erpert*en, die schon vorher wissen, welche Größen vorkommen, haben da keine Schwierigkeiten. Daher habe ich die Änderung von Böhm erstmal revertiert und frage nach mehr Diskussion. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:48, 31. Dez. 2018 (CET)
- Den einzigen Abstand, den ich gut fände ist zwischen Bruch und dem Rest:
- Für die Lesbarkeit des reicht die Italic-Korrektur um es als Einheit wahrzunehmen.
- Ein
- braucht keinen zusätzlichen Leerraum.
- --Boehm (Diskussion) 21:59, 31. Dez. 2018 (CET)
- Bei 2\pi bin Deiner Meinung, deshalb hab ich zB auch 2c so belassen, bei d\lambda (und in vielen anderen Fällen) aber nicht. Bei anhaltendem Dissens sollten wir das in der WP:RP diskutieren. (Mach doch mal einen halb-OMAtest, etwa mit Oberstufenschüler*n, mit dem Lesen von solchen Formeln.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:38, 1. Jan. 2019 (CET)
- Den einzigen Abstand, den ich gut fände ist zwischen Bruch und dem Rest:
Übetrag Ende
Hier lesens mehr Menschen und es betrifft nicht nur das Rayleigh-Jeans-Gesetz. Also von mir eine generelle Rundfrage: "Nun sag, wie hast du's mit den Leerzeichen"? Ich antworte ziemlich direkt: Ich bin ein herzlich guter Mann, allein ich glaub, ich halt nicht viel davon. Vor allem ganze Leerzeichen empfinde ich generell in Formeln als überaus störend, halbe Leerzeichen zwischen verschiedenen Variablen oder Konstanten finde ich dann störend, wenn es nicht allzu viele Variable aufs Mal sind, die man in sinnvolle Unterheinheiten abgrenzen könnte ( ); dagegen setze ich gerne halbe Leerzeichen vor und hinter Differentiale ( ), um das deutlich abzugrenzen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:26, 1. Jan. 2019 (CET)
- Sehr einverstanden mit den halben Leerzeichen \, , wo angebracht. Zur Frage, ob überhaupt, fällt mir noch eine nervige Diskussion aus dem Bereich Corioliskraft ein. Da wollte jemand aus einem Differential wie dx das x herauskürzen und damit beweisen, dass die Formel für die Zeitableitung in rotierenden Systemen Quatsch ist. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:42, 1. Jan. 2019 (CET)
- Teilweise macht der Formeleditor selbsttätig kleine Abstände, z.B. in , teilweise nehme ich das „\,“ oder das „\;“ z.B. in . Da sehe ich mir einfach das Ergebnis an und entscheide danach, welche Form dem Verständnis nach meinem Eindruck am Besten dient.
- DIN 1338 sagt in Kap. 4.2.1: „Produkte werden durch Nebeneinanderschreiben der Faktoren dargestellt. Falls diese Schreibweise missverständlich ist (z. B. bei Faktoren, die selbst aus mehreren Buchstaben bestehen), ist ein Ausschluss oder ein Multiplikationspunkt einzufügen.“ (Ausschluss = Abstand zwischen zwei Zeichen in der Zeile)
- DIN EN ISO 80000-1 sagt in Kap. 7.1.3: Wenn Formelzeichen für Größen in einem Produkt von zwei oder mehr Größen verknüpft sind, wird diese Verknüpfung in einer der folgenden Weisen geschrieben , , , .
- Während DIN 1338 also ziemlich streng fordert, lässt DIN EN ISO 80000-1 mehrere Schreibweisen zu. --der Saure 18:12, 2. Jan. 2019 (CET)
26. Generalkonferenz für Maße und Gewichte
Hallo,
bei Spektrum lese ich, dass 50 Staaten der Meterkonvention die Reform der SI-Einheiten verabschiedet haben. Findet jemand heraus, welche Staaten nicht unterzeichnet haben?
Nebenbei stelle ich gerade fest, dass der Artikel Meterkonvention durchaus erweitert werden könnte. Mir fehlt zum Beispiel eine Liste aller Mitglieder (nicht nur nach Beitrittsjahr geordnet, da dabei auch historische Staaten genannt werden). Außerdem sind wohl seit 2015 auch einige noch hinzugekommen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:35, 4. Jan. 2019 (CET)
- Die Liste findet man mit einem Klick: https://www.bipm.org/en/about-us/member-states/ --Digamma (Diskussion) 18:48, 4. Jan. 2019 (CET)
- Was ist speziell daran, wer noch nicht unterschrieben hat, sonderlich interessant? Da entwickelt sich keine imperialistische Verschwörung, sondern vermutlich brauchen manche Länder (z.B. solche, in denen Regierungen nicht einfach mal so Verträge unterschreiben dürfen) einfach ein oder zwei Tage länger. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:32, 4. Jan. 2019 (CET)
- Huch, warum so schroff?
- Die Liste, Digamma, ist mir bekannt. Hätte nur erwartet, dass sie in der Wikipedia gepflegt wird (wie bei der englischen Wikipedia).
- Ich habe nicht geschrieben, dass etwas daran „speziell“ sei, Maxus96. Ich möchte mir mein Interesse auch nicht vorschreiben lassen. Ich sagte ja nicht, dass dies in einen Artikel der Wikipedia gehört, sondern es interessiert mich persönlich. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:27, 4. Jan. 2019 (CET)
- Nagut. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 21:31, 4. Jan. 2019 (CET)
merkwürdige Kategorisierungen
Hallo allesamt, nachdem vor ein paar Tagen aus unerfindlichen Gründen Militärstützpunkte, Energieversorger und Fernsehzubehör auf der Sichtungsliste landete, scheint sich das wieder gelegt zu haben. Andererseits bekommen unsere neuen Artikel momentan große Unterstützung durch Kraftwerke. Was ist da los? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:26, 4. Jan. 2019 (CET)
- Bei solchen Kategoriegeschichten hilft eine Visualisierung in Form eines Baums. Dafür ist das Tool vcat das Mittel der Wahl. Für die Talsperre Dasau ergibt sich im Moment dieses überaus übersichtliche Wimmelbild:
- https://tools.wmflabs.org/vcat/render?wiki=dewiki&ns=0&title=Talsperre_Dasu
- Unser Physik-Ast kommt schätzungsweise durch die Verbindungen oben links ins Spiel:
- → Naturwissenschaft und Technik
- → Physikalisches Grundkonzept als Thema
- → Energie
- → Energietechnik
- → Kraftwerkstechnik
- → Kraftwerk
- → ... (Kraftwerke nach Staat, nach Energieträger, etc.)
- → Kraftwerk
- → Kraftwerkstechnik
- → Energietechnik
- → Energie
- → Physikalisches Grundkonzept als Thema
- → Naturwissenschaft und Technik
- Als wir damals den physikalischen Kategorien-Ast aufgeräumt haben, haben wir viel Wert darauf gelegt, dass keine Verzweigungen zu solchen Sammlungen konkreter Objekte enthalten sind. Die Therapie besteht im allgemeinen darin, in der Kette an geeigneter Stelle eine Verbindung zu kappen. Hier würde ich dafür die Verbindung zwischen Energie und Energietechnik vorschlagen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:10, 4. Jan. 2019 (CET)
- Allein, Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema ist explizit nicht unter Physik kategorisiert. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:12, 4. Jan. 2019 (CET)
- Ja, Blaues-Monsterle, das irritiert mich auch. Ich war einige Tage (technisch) nicht in der Lage, mich darum zu kümmern. Ursache war hier dabei (konkret wohl dieser Edit), die Aufnahme der Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema im Baum der Physik ist aber seit Tagen Geschichte, der Bot ignoriert das aber beharrlich. Vielleicht greift er noch eine Zeit lang auf die Kategorienstruktur vom 1. Januar zurück? @Doc Taxon: Kann das sein?
- Als Workaround sollte das unsere Wartungsliste entlasten. Aber eine Lösung im engeren Sinn ist das nicht.
- Ach ja: Gutes Neues allerseits... Kein Einstein (Diskussion) 17:15, 4. Jan. 2019 (CET)
- @Kein Einstein: ich hab Deine Änderung an der Wartungsliste für einen Test zurückgesetzt. Und ja, definitiv wertet der Bot die Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema mit aus. Ich guck mal in die Datenbank und versuch herauszubekommen, woran das liegt. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 19:16, 4. Jan. 2019 (CET)
- Sieht gut aus... Kein Einstein (Diskussion) 20:00, 4. Jan. 2019 (CET)
- @Kein Einstein: japp, zumindest was die WORKLIST betrifft, die QSWORKLIST folgt automatisch. Ich würde mich freuen, wenn Ihr das noch paar Tage beobachtet und mir auf meiner Disk bescheid gebt, falls wieder "falsches" Zeug eingetragen wird. Danke, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 20:04, 4. Jan. 2019 (CET)
- @Doc Taxon: OK. Die LD-Einträge werden sich dann auch noch reduzieren. Vielen Dank für den schnellen Service Kein Einstein (Diskussion) 20:06, 4. Jan. 2019 (CET)
- @Kein Einstein: Es ist alles wieder da. Grund dafür ist sehr wahrscheinlich die neueste Entwicklung in der Versionsgeschichte von Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 06:38, 5. Jan. 2019 (CET)
- ich werde das reverten und die Kategorie locken – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 07:43, 5. Jan. 2019 (CET)
- ich muss aber auch noch dazu erwähnen, dass ich nicht wirklich davon überzeugt bin, dass diese Kategorie nicht zur Physik gehört. ... – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 07:47, 5. Jan. 2019 (CET)
- @Doc Taxon: Danke. Die Begründung dazu, dass das nicht in den Kategorienbaum Physik gehört, findest du mittlerweile auch auf Kategorie Diskussion:Physikalisches Grundkonzept als Thema verlinkt. Kurzfassung: Wir wollen keine Themenkategorien im Bau. Kürzestfassung: Wenn alle Anwendungen physikalischer Sachverhalte in unserem Kategorienbaum auftauchen, dann ist er völlig unwartbar und unsinnig assoziativ. Kategorie:Physikalisches Grundkonzept ist natürlich bei uns. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:12, 5. Jan. 2019 (CET)
- Ja, das dachte ich mir so auch schon – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 11:34, 5. Jan. 2019 (CET)
- @Doc Taxon: Danke. Die Begründung dazu, dass das nicht in den Kategorienbaum Physik gehört, findest du mittlerweile auch auf Kategorie Diskussion:Physikalisches Grundkonzept als Thema verlinkt. Kurzfassung: Wir wollen keine Themenkategorien im Bau. Kürzestfassung: Wenn alle Anwendungen physikalischer Sachverhalte in unserem Kategorienbaum auftauchen, dann ist er völlig unwartbar und unsinnig assoziativ. Kategorie:Physikalisches Grundkonzept ist natürlich bei uns. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:12, 5. Jan. 2019 (CET)
- ich muss aber auch noch dazu erwähnen, dass ich nicht wirklich davon überzeugt bin, dass diese Kategorie nicht zur Physik gehört. ... – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 07:47, 5. Jan. 2019 (CET)
- ich werde das reverten und die Kategorie locken – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 07:43, 5. Jan. 2019 (CET)
- @Kein Einstein: Es ist alles wieder da. Grund dafür ist sehr wahrscheinlich die neueste Entwicklung in der Versionsgeschichte von Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 06:38, 5. Jan. 2019 (CET)
- @Doc Taxon: OK. Die LD-Einträge werden sich dann auch noch reduzieren. Vielen Dank für den schnellen Service Kein Einstein (Diskussion) 20:06, 4. Jan. 2019 (CET)
- @Kein Einstein: japp, zumindest was die WORKLIST betrifft, die QSWORKLIST folgt automatisch. Ich würde mich freuen, wenn Ihr das noch paar Tage beobachtet und mir auf meiner Disk bescheid gebt, falls wieder "falsches" Zeug eingetragen wird. Danke, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 20:04, 4. Jan. 2019 (CET)
- Sieht gut aus... Kein Einstein (Diskussion) 20:00, 4. Jan. 2019 (CET)
- @Kein Einstein: ich hab Deine Änderung an der Wartungsliste für einen Test zurückgesetzt. Und ja, definitiv wertet der Bot die Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema mit aus. Ich guck mal in die Datenbank und versuch herauszubekommen, woran das liegt. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 19:16, 4. Jan. 2019 (CET)
- Allein, Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema ist explizit nicht unter Physik kategorisiert. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:12, 4. Jan. 2019 (CET)
Ist die dortige Beschreibung wirklich richtig? Nach meiner rudimentären Erinnerung an meinen Physikunterricht bezieht sich der gravimetrische Wassergehalt auf das Gesamtmasse und nicht auf die Trockenmasse. Kann hiernach ein Apfel aus über 100 % Wasser bestehen? --Of (Diskussion) 11:55, 11. Jan. 2019 (CET)
- Im Artikel steht, dass beide Definitionen nebeneinander existieren und man sich für Biomasse in der Regel auf die Feuchtmasse bezieht. Als Oberförster wirst du vermutlich eher mit letzterem zu tun haben. ;) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:31, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ich bin von meiner Bearbeitung in Holzfeuchte auf den Artikel "Wassergehalt" gekommen, und gerade da wird sich auf die Trockenmasse bezogen. ;-) Im Moment liest sich der Vergleich so:
- - Der volumetrische Wassergehalt gibt das Wasservolumen bezogen auf das Gesamtvolumen an.
- - Der gravimetrische Wassergehalt bezieht die Wassermasse auf die Trockenmasse.
- Nach meiner Vorstellung müsste dort, um die Form beizubehalten, "Gesamtmasse" statt "Trockenmasse" stehen. Der wirkliche Unterschied ist doch nur, dass sich das erstere auf die Volumina und zweiteres auf die Massen bezieht. Und das ist im Moment nicht deutlich herausgestellt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass beim es beim volumetrischen Wassergehalt nicht auch andere Bedeutungen gibt. Beim Mischen von Pflanzenschutzmitteln bedeutet z.B. eine Konzentration von 1 %, dass auf einen einen Liter Wasser 0,01 Liter Mittel kommen, was dann eben 1,01 Liter ergibt. --Of (Diskussion) 13:12, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ich muss zugeben, der Artikel zeichnet sich nicht durch seine stringente Form aus. Ich habe vorhin versucht, die Aussagen darin ein bisschen klarer zu formulieren. Auf deine Frage kann ich dir keine definitive Antworten geben, aber ich würde dich auf das Portal:Geowissenschaften verweisen, da deine Frage keinen "physikalischen", sondern nur einen "definitorischen" Kern hat, der von verschiedenen Fachrichtungen anscheinend anders ausgelegt wird. Auf der Diskussionsseite zum Artikel hat sich der (inzwischen inaktive) Benutzer:Rosentod auch schon einmal zu der Frage geäußerst. Für die Frage nach den Mischungen sei prinzipiell an die WP:Redaktion Chemie verwiesen, doch ich kann dir antworten, dass "Volumenprozent" eine höchst verpönte Einheit ist. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:48, 11. Jan. 2019 (CET)
- Gibt es empirische oder theoretische Werte für die Volumina und Dichten bestimmter Lösungen in Abhängigkeit der Volumina der Reinstoffe? Es würde mich fast überraschen, wenn das Lösungsvolumen stets die Summe der Reistoffvolumina wäre. --Blauer elephant (Diskussion) 21:37, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe mal in der Schule gelernt: Mischt man 50ml Wasser und 50ml Ethanol, dann kommt in der Summe weniger als 100ml raus. Das ist, weil die Wassermoleküle zwischen den Ethanolmolekülen O-H-O-Brücken ausbilden. Und daher ist die Angabe "40% Vol." auch geschwindelt (und die Größe so verpönt), denn das bedeutet: man hat 40ml Alkohol genommen und dann mit Wasser auf 100ml verdünnt. Aber dazu brauchte es mehr als 60ml Wasser. :P Ich verweise auf Volumenkontraktion und Exzessvolumen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:00, 11. Jan. 2019 (CET)
- Gibt es empirische oder theoretische Werte für die Volumina und Dichten bestimmter Lösungen in Abhängigkeit der Volumina der Reinstoffe? Es würde mich fast überraschen, wenn das Lösungsvolumen stets die Summe der Reistoffvolumina wäre. --Blauer elephant (Diskussion) 21:37, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ich muss zugeben, der Artikel zeichnet sich nicht durch seine stringente Form aus. Ich habe vorhin versucht, die Aussagen darin ein bisschen klarer zu formulieren. Auf deine Frage kann ich dir keine definitive Antworten geben, aber ich würde dich auf das Portal:Geowissenschaften verweisen, da deine Frage keinen "physikalischen", sondern nur einen "definitorischen" Kern hat, der von verschiedenen Fachrichtungen anscheinend anders ausgelegt wird. Auf der Diskussionsseite zum Artikel hat sich der (inzwischen inaktive) Benutzer:Rosentod auch schon einmal zu der Frage geäußerst. Für die Frage nach den Mischungen sei prinzipiell an die WP:Redaktion Chemie verwiesen, doch ich kann dir antworten, dass "Volumenprozent" eine höchst verpönte Einheit ist. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:48, 11. Jan. 2019 (CET)
Das "Muon"
Hallo allesamt, im Lauf der heutigen Nacht und jetzt habe ich die Wikipedia nach dem Wort "Muon" durchsucht und konsequent auf "Myon" geändert. Des Weiteren habe ich die Weiterleitung von Muon auf Myon schnelllöschen lassen. Ich frage mich, ob das angesichts der doch hier öfter auftretenden Verwendung sowie der englischen Schreibweise muon so eine gute Idee war und hier kein Falschschreibungs-Hinweis angebracht sein könnte. Ansichten? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:24, 20. Feb. 2019 (CET)
- Durch die Löschung sieht man zwar keine Aufrufzahlen für Muon, aber ich glaube nicht, dass das besonders häufig nachgefragt wird. Wegen mir kann das also so bleiben. Kein Einstein (Diskussion) 22:17, 23. Feb. 2019 (CET)
- Vorsicht. Wir schreiben hier allzu leicht nur für "uns" Physiker statt für den omA-Laien. Letzterer kann leicht in einem englischsprachigen Text/Website muon gelesen haben und sucht nun Hilfe. Ich fände den Falschschreibungshinweis am Anfang von Myon schon richtig. (Eingabe von Muon oder Müon leitet momemtan noch auf Myon weiter, schnellgelöscht oder nicht.) --UvM (Diskussion) 13:10, 24. Feb. 2019 (CET)
- Auch Leser ohne die mindeste Ahnung dürften sich bewusst sein, dass in einem englischsprachigen Text englische Worte verwendet werden. Entsprechend werden sie nicht erwarten, dass ist ein Nachschlagen in der deutschsprachigen Wikipedia sie zum Ziel führt. Ganz allgemein ist Wikipedia bekanntlich kein Fremdsprachenwörterbuch. Siehe WP:WWNI, erster Punkt. Ein Falschschreibungshinweis wäre keine Weiterleitung, sondern ein Baustein, der darauf hinweist, dass es sich um eine Falschschreibung handelt und einen Link zum richtigen Artikel anbietet. Dieser Baustein ist aber nur sinnvoll, wenn die Falschschreibung einigermaßen häufig ist. Die Richtlinie nennt ein Verhältnis von 1:10 im allgemeinen www. Hier ist eine auf deutsche Sprache eingeschränkte Google-Suche nach "Muon". Meint ihr, das reicht für einen Falschschreibungshinweis? ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:45, 24. Feb. 2019 (CET)
- Offenbar kommt hier, nach UvM, eine zweite Problematik ins Spiel: Müon scheint (in einigen Lehrbüchern) geläufig zu sein und Wikipedia leitet automatisch nach einer Sucheingabe von Muon via "ich-habe-keine-Umlaute-auf-meiner-Tastatur"-Müon zu Myon weiter. Warum es das macht, ist mir vollkommen unverständlich, da keine WL-Seite Muon --> Müon besteht. Aber solange das so läuft, sollte man, wenn auch auf Umwegen, einen Riegel davor setzen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:04, 25. Feb. 2019 (CET)
- Muon sollte als Weiterleitung auf Myon stehen bleiben, da das aufgrund der Übermacht des Englischen auf diesem Gebiet sowieso das Meistgebrauchte ist.--Claude J (Diskussion) 15:30, 25. Feb. 2019 (CET)
- Da hätte ich nichts dagegen. kmk hat zwar auch recht damit, dass WP kein Fremdsprachenwörterbuch, aber es sind (gefühlt) so wahnsinnig viel deutlich erkennbare english words ungeändert ins Deutsche eingewandert, dass die WL angebracht wäre.
- Stimme ebenfalls zu, auch wenn ich "das Meistgebrauchte" nicht unterschreiben würde. -- Wassermaus (Diskussion) 17:27, 25. Feb. 2019 (CET)
- Da hätte ich nichts dagegen. kmk hat zwar auch recht damit, dass WP kein Fremdsprachenwörterbuch, aber es sind (gefühlt) so wahnsinnig viel deutlich erkennbare english words ungeändert ins Deutsche eingewandert, dass die WL angebracht wäre.
- Muon sollte als Weiterleitung auf Myon stehen bleiben, da das aufgrund der Übermacht des Englischen auf diesem Gebiet sowieso das Meistgebrauchte ist.--Claude J (Diskussion) 15:30, 25. Feb. 2019 (CET)
- Mü-Meson hat auch ein paar ältere Google-Buch-Treffer, da könnte man analog zu Müon und My-Meson noch eine Weiterleitung anlegen.--Masegand (Diskussion) 17:35, 25. Feb. 2019 (CET)
Einheiten
Hallo allesamt, es gibt einige Einheiten, die in der Formel klein geschrieben werden und auch genauso heißen. Mir fallen spontan Sachen aus dem CGS ein (erg, dyn, ...). Ich würde sie daher naiv auch immer mit Minuskel stellen ("Das dyn ist ...") und in Begriffsklärungen separat unter der Minuskel listen (dyn steht für ...). Aber bevor ich hier (nach meiner Änderung in erg) auf den Kreuzzug gehe, wollte ich um Meinungen bitten. Wenn man ganz pingelig ist, und die Tendenz hier zur Majuskel geht, müsste man vermutlich in den BKS zwischen Erg, physikalische Einheit und erg, Formelzeichen für das Erg unterscheiden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:59, 19. Mär. 2019 (CET)
- Also laut Duden ist "erg" die "Abkürzung für Erg" und "dyn" die "Abkürzung für Dyn", so wie dort "kg" die "Abkürzung für Kilogramm" ist (in allen Fällen ist mit "Abkürzung" wohl Formelzeichen gemeint). Das hieße, dass die derzeitige Groß- und Kleinschreibung in Erg (Einheit) und Dyn (Einheit) korrekt wäre.
- Was mir beim Nachschlagen für die obige Antwort auch über den Weg gelaufen ist, ist die in Westphal dargestellte Unterscheidung der CGS-Einheit und der MKS-Einheit .
- Von daher: so sehr ich Deinen Ansatz eigentlich teile, laut Duden ist das anders ... --Dogbert66 (Diskussion) 12:30, 19. Mär. 2019 (CET)
- Für Anachronismen (dazu zähle ich auch den Westphal von 1947 !!) würde ich auch auf keinen Kreuzzug gehen. Das Problem wird von
- DIN EN ISO 80000-4 Größen und Einheiten – Teil 4: Mechanik
- aus dem Jahr 2013 behandelt und zwar in einem als „informativ“ bezeichneten Anhang „Einheiten im CGS-System mit besonderen Namen“. Der Anhang beginnt mit: „Die Verwendung dieser Einheiten wird abgelehnt. Nationale Fußnote: In Deutschland sind dies keine gesetzlichen Einheiten.“ Dort steht in einer Spalte „Name der Einheit mit Einheitenzeichen“
- Dyn: dyn
- Poise: P
- Stokes: St
- Erg: erg
- --der Saure 10:36, 20. Mär. 2019 (CET)
- Für Anachronismen (dazu zähle ich auch den Westphal von 1947 !!) würde ich auch auf keinen Kreuzzug gehen. Das Problem wird von
Ich habe gerade ein Berichtgelesen in dem Bei der Grammaturbestimmung von Papier eine Standardabweichung angegeben wird. Es ist quasi die, welche hier erklärt wird. Welche der 3 verlinkten Artikel aus Standardabweichung entspricht das am ehesten? Irgendwie verschließt sich hier mir das vermutlich offensichtliche... --Calle Cool (Diskussion) 11:32, 25. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Calle Cool, da hast du aber den Finger in eine ganz schlimme Wunde gelegt. Ich bilde mir ein, recht gut Ahnung von Mathematik und Physik zu haben, aber deine Frage kann ich auch nicht auf die Schnelle beantworten. Das Lemma "Standardabweichung" hilft da wirklich nicht weiter - wer will sich schon zur Beantwortung der Frage drei (!) sehr mathematisch formulierten Artikel antun? Das Lemma sollte keine Begriffsklärung sein, sondern man sollte daraus einen (zwecks Redundanzvermeidung gerne, relativ kurzen) Artikel machen, in dem in allgemein verständlicher Prosa steht, welche der drei Standardabweichungen in typischen Fällen (Fehler bei Messungen, Aussagekraft von Meinungsumfragen wie z.B. "Sonntagsfrage" etc.) gemeint ist. -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 11:55, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ich sehe da eigentlich kein Problem, der Hauptartikel ist Varianz (Stochastik) und auf den verlinke ich i.A. wenn der Begriff vorkommt. Das andere sind nur empirische Näherungen (die Statistiker lieben es, nicht nur hier, da genau zu unterscheiden).--Claude J (Diskussion) 14:19, 25. Mär. 2019 (CET)
- Erkennt das Otto Normalverbraucher, wenn er "Standardabweichung" eingibt und auf der BKS landet? -- Wassermaus (Diskussion) 16:22, 25. Mär. 2019 (CET)
- Viele der Statistik-Artikel hier sind nicht sehr nutzerfreundlich, dafür aber vielfach von ausgewiesenen Experten :)--Claude J (Diskussion) 16:53, 25. Mär. 2019 (CET)
- War da nicht eher ;) gemeint? Ich hoffe, ich renne offene Türen damit ein, dass das Lemma Standardabweichung so häufig außerhalb des erlauchten Kreises von ausgewiesenen Statistikexperten benutzt wird, dass eine OMA-freundliche Formulierung dringend geboten ist. Hugh! --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:40, 25. Mär. 2019 (CET)
- +1
- Immer mehr Artikel werden derartig perfektioniert, dass sie in ein Handbuch gehören, und für die WP-Zielgruppe unbrauchbar sind. --der Saure 18:48, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ich finde es toll wenn Experten Solche Artikel erstellen. Allerdings sollte wenigstens dann die Einleitung von "Sendung mit der Maus"-Macher erstellt werden, damit jeder weiß um was es dann geht. Das ist leider ein Punkt den vielen Experten Fehlt. Aber ohne dieser "Sendung mit der Maus"-Erklärung verschließt sich einem (OMA) das Thema total. Also im BKL Standaradbweichung wäre es nicht schlecht wenn man vieleicht als Unterpunkte ein kleines praktische Beispiel einfügen könnte was genau da gemeint ist. Am besten so wie es Wassermaus vorgeschlagen hat... --Calle Cool (Diskussion) 09:19, 26. Mär. 2019 (CET)
- War da nicht eher ;) gemeint? Ich hoffe, ich renne offene Türen damit ein, dass das Lemma Standardabweichung so häufig außerhalb des erlauchten Kreises von ausgewiesenen Statistikexperten benutzt wird, dass eine OMA-freundliche Formulierung dringend geboten ist. Hugh! --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:40, 25. Mär. 2019 (CET)
- Viele der Statistik-Artikel hier sind nicht sehr nutzerfreundlich, dafür aber vielfach von ausgewiesenen Experten :)--Claude J (Diskussion) 16:53, 25. Mär. 2019 (CET)
- @Claude J: Danke für den Hinweis. Was mich jetzt verwundert ist, das in dem Artikel Sätze wie:
...dass sie im Unterschied zur Standardabweichung eine andere Einheit als die Zufallsvariable besitzt.
oder
...wird daher statt der Varianz i. d. R. die Standardabweichung verwendet.
Das sagt für mich aus, das die Varianz ≠ Standardabweichung ist... Auch wenn die Standarabweichung die Wurzel von der Varianz ist (lt. Artikel).--Calle Cool (Diskussion) 09:19, 26. Mär. 2019 (CET)- Das steht ja auch gleich in der Einleitung (Varianz ist das Quadrat der Standardabweichung), trotzdem ist das auch der Artikel zu Standardabweichung (ist fett gedruckt in Einleitung), da sie auseinander unmittelbar ergeben. Eigentlich ist das auch ausführlich erläutert im Text, wenn ich mir den so durchlese, einschließlich einem Anwendungsbeispiel bei einer Stichprobe. Willst du einen Abschnitt in dem Stil gleich hinter der Zusammenfassung ? Du kannst natürlich den Autor Benutzer:JonskiC ansprechen, aber möglicherweise wirst du die Antwort bekommen dass für ausführliche Einführungen in die Statistik für Anfänger wikibooks da sind. Es ist immer ein Balanceakt wenn ein Experte einen Artikel schreibt, was an und für sich wünschenswert ist, der will sich auch an Fachgenossen wenden. Der Artikel hat einen Review hinter sich und ist mit Lesenswert ausgezeichnet. Da würde ich jedenfalls nicht dran rühren ohne den Autor zu kontaktieren. PS: Die explizite Verbindung zu statistischer Signifikanz könnte noch eingearbeitet werden (ist zwar teilweise erwähnt aber in dem Artikel Statistische Signifikanz findet sich die Anwendung der Standardabweichung in der Elementarteilchenphysik.--Claude J (Diskussion) 10:09, 26. Mär. 2019 (CET)
- Erkennt das Otto Normalverbraucher, wenn er "Standardabweichung" eingibt und auf der BKS landet? -- Wassermaus (Diskussion) 16:22, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ich sehe da eigentlich kein Problem, der Hauptartikel ist Varianz (Stochastik) und auf den verlinke ich i.A. wenn der Begriff vorkommt. Das andere sind nur empirische Näherungen (die Statistiker lieben es, nicht nur hier, da genau zu unterscheiden).--Claude J (Diskussion) 14:19, 25. Mär. 2019 (CET)
@Claude J: Sorry, aber ich möchte Deiner Meinung im Beitrag von 14:19, 25. Mär. 2019 (CET) widersprechen: Die einleitende Frage von Calle Cool bezieht sich auf konkrete Messungen von Papierbögen, die wohl empirisch gemessen und dann durch Statistik beschrieben werden sollen. Von daher lautet m.E. die Antwort, dass die erste Definition (empirische Standardfunktion in der deskriptiven Statistik) gemeint ist. Ich sehe nicht, wozu dabei Stochastik, Zufallsvariablen oder Wahrscheinlichkeitsverteilungen benötigt werden. --Dogbert66 (Diskussion) 14:54, 26. Mär. 2019 (CET)
@Claude J: Ich möchte Deiner Meinung auch laut widersprechen. Standardabweichung kommt ohne Rücksicht auf die tiefen mathematischen Einsichten so häufig vor (in Biologie, empirischer Sozialforschung, Medizin, Psychologie ...), dass die vorliegende BKL und die Artikel dahinter für die meisten WP-Leser völlig unbrauchbar sein dürften. Ich wäre (s. Wassermaus) statt der BKS für einen gut verständlichen Artikel, natürlich mit den links zu den speziellen mathematischen Seiten. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:23, 29. Mär. 2019 (CET)
- Habe JonskiC um Meinung gebeten.--Claude J (Diskussion) 16:11, 29. Mär. 2019 (CET)
- Also ich fände es eigentlich auch besser, wenn noch ein eigener Artikel Standardabweichung (Stochastik) existieren würde. Also die Maße haben dann doch meistens noch ganz andere Eigenschaften, auch wenn man "nur" die Wurzel zieht; wie z.B. bei der Residualvarianz und dem Standardfehler der Regression (im Gegensatz zur Residualvarianz ist dieser ein globales Gütemaß und sogar oft sinnvoller in der Anwendung als das Bestimmtheitsmaß). Außerdem gibt es zur Standardabweichung im stochastischen Sinne noch viel zu sagen. Damals habe ich den Artikel Standardabweichung (Stochastik) mit dem Artikel Varianz (Stochastik) zusammengeführt und einige Passagen ausgelagert, da der Artikel schlecht war, zu ausschweifend beschrieben wurde und es teilweise lemmafremde Angaben gab. Auch empirische Varianz und empirische Standardabweichung habe ich aus den Gründen zusammengelegt. Wenn es einen ordentlichen Artikel zur empirischen Standardabweichung gibt, dann kann man natürlich auch hier genauer trennen. Die Artikel könnten neu geschrieben werden, aber Zwischen Empirie und Theorie sollte aber weiterhin unterschieden werden; wie z.B. bei Empirische Varianz und Varianz (Stochastik). Wenn gewünscht wird, dass primär auf einen Artikel verwiesen wird, dann kommt m.E. nur Standardabweichung (Stochastik) in Frage, da dies ja die Standardabweichung im eigentlichen Sinn ist. Von dort aus könnte dann wieder auf empirische Standardabweichung verwiesen werden. Der Artikel hier zielt natürlich auf den WP-Artikel empirische Standardabweichung bzw. empirische Varianz, wobei im Titel missverständlich, da das "empirische" weggelassen wurde. --Jonski (Diskussion) 17:02, 29. Mär. 2019 (CET)
- Habe JonskiC um Meinung gebeten.--Claude J (Diskussion) 16:11, 29. Mär. 2019 (CET)
Ich habe vor ein paar Tagen unbeabsichtigt diese Diskussion über die Kategorie losgetreten: Benutzer_Diskussion:Debenben#Funktionelle_Magnetresonanztomographie:_Entfernung_von_Kategorie:Kernspinresonanz, daher wollte ich nach weiteren Meinungen fragen, hier ist wahrscheinlich die bessere Ort für die Diskussion @Dtrx:. Da die Brauchbarkeit des Physik-Kategoriebaums nicht durch ein paar Artikel mehr oder weniger entschieden wird geht es mir mehr um das Prinzip als um die konkrete Kategorie, aber vielleicht gibt es ja auch gute Vorschläge zum konkreten Fall.--Debenben (Diskussion) 23:02, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Das Prinzip ist so, wie du es beschrieben hast: Es sollen im Physik-Kategorienbaum Artikel sein, die zum Fach Physik gehören, nicht zu den diversen Anwendungen der Physik (bildgebende Verfahren, die NMR nutzen; Kernreaktoren, die das Wissen um die Kernphysik nutzen etc.). Da wir das vor langer Zeit in unsere Richtlinie gefasst haben (und diese auch durchsetzen konnten - interessante Nebenbemerkung von Dtrx), ist das Problem schon zum guten Teil gelöst. Es bleibt natürlich die Frage, was mit den nicht-physikalischen Artikeln im Bereich Magnetresonanztomographie geschehen soll. Eine eigene Kategorie für solche bildgebende Verfahren, eingehängt in Kategorie:Tomografie oder in eine eigene Unterkategorie, evtl direkt in Kategorie:Bildgebendes Verfahren (Medizin), das wäre naheliegend. In Kategorie:Kernspinresonanz müssten einige Artikel aussortiert werden - eben entlang der Trennlinie "Thema der Physik(alischen Forschung)" vs. "Anwendung der Physik(alischen Forschung)". Kein Einstein (Diskussion) 23:15, 30. Apr. 2019 (CEST)
- @Kein Einstein:Vermutlich habt ihr das schon früher intensiv ausdiskutiert (gibt es die Diskussion noch zum Nachlesen?). Meine Punkte hierzu wären:
- Es wäre einfach praktisch, die Kategorien wie Schlagworte zu benutzen; dann dürfte der Einsatz der Physik-Kategorien aber nicht so eng, wie in der Richtlinie gewünscht, eingeschränkt werden. Jede Anwendung der Kernspinresonanz sollte also auch die Kategorie:Kernspinresonanz bekommen dürfen. Ist denn die Verwendung von Kategorien (z. B. im Sinne einer Verschlagwortung versus der eindeutigen Zuordnung zu bestimmten Redaktionen) generell irgendwo festgelegt?
- Zur „Durchsetzbarkeit“: Das ist, glaube ich, keine hilfreiche Diskussion, daher nehme ich einfach den aktuellen Stand zur Kenntnis. Insgesamt habe ich durchaus den Eindruck, daß die Redaktion Physik eine wichtige Aufgabe sehr gut bearbeitet und möchte mich dafür ausdrücklich bedanken!
- Die oben vorgeschlagenen Kategorien für die fraglichen „Nicht-Physik“-Artikel klingen nicht unpassend. Ich bin aber wirklich gespannt, wie bei den Artikeln der Kategorie:Kernspinresonanz eine sinnvolle Unterscheidung zwischen Physik und Anwendung der Physik getroffen werden kann. Ich als MR-Physiker sehe bei fast allen dieser Artikel den physikalischen Hintergrund. Ich würde nur darum bitten, beim Aussortieren darauf zu achten, den Artikeln eine neue NMR-Kategorie zuzuordnen, so daß idealerweise alle NMR-Grundlagen, -Techniken und -Anwendungen in einer Kategorie gesammelt sind (letzteres war auch der Hintergrund meiner ursprünglichen Fragen an Debenben).
- -- Dtrx (Diskussion) 15:59, 2. Mai 2019 (CEST)
- @Kein Einstein:Vermutlich habt ihr das schon früher intensiv ausdiskutiert (gibt es die Diskussion noch zum Nachlesen?). Meine Punkte hierzu wären:
- @Dtrx: Oh ja, das war ein langer Prozess, bis schließlich Wikipedia:Richtlinien_Physik#Kategorien herauskam. Letztlich war aber stets Konsens der Fachredaktion, die Kategorien nicht als Schlagworte anzusehen sondern eher als Hilfsmittel, im Kategorienbaum genau die Artikel zu haben, zu denen die Fachphysiker auch wirklich "als Physiker" etwas sagen können. Diskussionen sind: 1, 1b, 2, 3 … (Anmerkung: Vielleicht hast du meine Bemerkung zur Durchsetzbarkeit in den falschen Hals bekommen, ich hatte nur deinen entsprechenden Kommentar bei Debenben interessant gefunden.) Hinsichtlich der konkreten Aufteilung kann ich mir gerade wenig Gedanken machen. Nur so viel: Es spricht wenig gegen eine Doppelkategorisierung, d.h. ein Artikel kann durchaus auch in der "Physik"-Kat und gleichzeitig in der "Physik-Anwendung"s-Kat sein, wenn er dafür Grundlagen liefert. Kein Einstein (Diskussion) 17:53, 2. Mai 2019 (CEST)
Neue Definitionen im SI
Hallo. Ich wollte wegen der Neudefinitionen für fünf der sieben "Basiseinheiten" mal fragen, ob es irgendwo im Web eine autorisierte Ausformulierung (in deutsch) für die neuen Definitionen gibt. Auf der Webseite der PTB finde ich nur einen Anhang in einem PDF-Dokument. Außerdem wäre die Frage zu klären, ob es die Basisgrößen in dieser Form eigentlich überhaupt noch gibt. Es erscheint mir zunehmend willkürlich, diese sieben Größen als Basis zu definieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:57, 19. Mai 2019 (CEST)
- Das hat Auswirkungen beispielsweise auf die Infobox Physikalische Einheit oder bringt Bausteine (wobei ich den wieder revertierte, welcher Baustein ist noch zu übereilt?). Kein Einstein (Diskussion) 23:07, 19. Mai 2019 (CEST)
- Es hängt davon ab, ob die Festlegeung der sieben Größen als Basisgrößen erhalten bleibt, oder ob die wissenschaftler auch daran noch "herumfummeln". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:33, 19. Mai 2019 (CEST)
Arbeitsstand 19.05.19 23:50
Hallo an alle, ich war mal mutig, und habe in die verbleibenden Basiseinheiten-Artikel die Neudefinitionen bzw. Hinweise, dass sich inhaltlich nichts ändert, eingebaut. Bei den nun definierten Konstanten habe ich gerade keinen Überblick; hier scheint aber noch einiges zu tun zu sein... Die Basiseinheiten-Artikel benötigen m.M.n. auch einen zweiten Blick. Wie im Chat besprochen, habe ich, allerdings erst am 19.05 abends Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles einen Vorschlag für das neue SI bei "in den Nachrichten" auf der Hauptseite gemacht. Falls da einer von Euch morgen etwas Zeit für hätte, wäre das super! Ich kenne leider die genauen Regeln da nicht so wirklich. Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 23:54, 19. Mai 2019 (CEST)
Basiseinheiten
Gemäß dieser Broschüre gibt es keine Basiseinheiten mehr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:31, 21. Mai 2019 (CEST)
- @Antonsusi: Das es keine Basiseinheiten mehr gibt steht tatsächlich so in der Broschüre. Ehrlich gesagt bin ich ein bisschen schockiert, die Aussage ist meines Wissens komplett falsch. Basiseinheit bedeutet, dass es eine Masseinheit für eine Basisgröße ist und die Basisgrößen / Dimensionen sind eine willkürliche Festlegung vom Internationalen Größensystem, das meines Wissens weiterhin unverändert ist. Es war ja auch beispielsweise schon vor der Neudefinition so dass es keinen Urmeter mehr gab sondern der Zahlenwert der Lichtgeschwindigkeit festgelegt war. Trotzdem wäre eine Gleichung
- nicht konform mit den SI Größensystem.--Debenben (Diskussion) 07:59, 21. Mai 2019 (CEST)
- @Antonsusi, Debenben: In der offiziellen Publikation der SI-Broschüre (englische Version, S. 129, Abschnitt 2.3) steht es ho klarer: "Prior to the definitions adopted in 2018, the SI was defined through seven base units from which the derived units were constructed as products of powers of the base units. Defining the SI by fixing the numerical values of seven defining constants has the effect that this distinction is, in principle, not needed, since all units, base as well as derived units, may be constructed directly from the defining constants. Nevertheless, the concept of base and derived units is maintained because it is useful and historically well established, ..." (Hervorhebung durch mich). Kein Einstein (Diskussion) 08:08, 21. Mai 2019 (CEST)
Zwischenbericht
Hat sich das Thema neue Definitionen inzwischen verfestigt? Giobt es jetzt eine offizielle Quelle für deutsche Definitionstexte? Eine englische Version habe ich gerade gefunden. Zu finden in dieser PDF-Datei, Seite 2, Tabelle 1. Da müsste man die Werte für die fixierten Konstanten einsetzen und die Formeln umformen. Ich fange mal an:
- Sekunde
- Meter
- Kilogramm
- Ampere
- Kelvin
- Kürzen:
- (Das kann ja noch lustig werden...)
- Mol
- (Ok, das war einfach)
- "Alle Angaben ohne Gewähr". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:30, 10. Jun. 2019 (CEST)
- @Antonsusi: Ich halte solche Ergänzungen in den Artikeln nicht für eine Verbesserung, schon gar nicht wenn da ein ohne jede Erläuterung vom Himmel fällt. Mach das bitte nicht so in allen Artikeln. Der passende Ort, Ergänzungen dieser Art zu besprechen wäre Wikipedia:Redaktion Physik/Änderungen im November 2018 am Internationalen Einheitensystem. Kein Einstein (Diskussion) 22:45, 10. Jun. 2019 (CEST)
- @Kein Einstein: Dies D-Seite kannte ich noch nicht. Ok, klären wir es dort ab. Ich übertrage den Abschnitt hier dorthin. steht jetzt im Abschnitt "Änderungen_und_Ergänzungen_zu_den_Basiseinheiten". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:28, 10. Jun. 2019 (CEST)
WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg
Liebe Mitarbeiter der Redaktion Physik,
vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
--Alice 05:38, 18. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:42, 24. Jul. 2019 (CEST)
Exakte Zahl
Liebe „Physiker“, ich bin nicht sicher, ob ich hier richtig bin, versuche es mal:
Im Rahmen der SI-Neudefinitionen hat das Wort „exakt“ im Zusammenhang mit Zahlen eine große Bedeutung erlangt. Interessant ist hierbei, dass es wohl kein Metrologie-Standardwerk (z.B. das VIM) gibt, das die genaue Bedeutung von exakt angibt.
Meine persönliche Meinung (!) ist die, dass die Eigenschaft „exakt“ die Eigenschaft
a) einer Zahl ist, sie
b) mit einer endlichen Anzahl Stellen darstellen zu können.
Somit wäre 3 eine exakte Zahl, 1 auch, aber die Division 1/3 ergibt keine exakte Zahl (weil periodisch, unendlich). In einer anderen Diskussion wurde einmal eine Literaturstelle genannt, nach der auch Pi eine exakte Zahl sei (nur kenne man sie nicht). Diese Meinung teile ich nicht. Nach meiner oben gegebenen Definition muss eine exakte Zahl mit endlichen Stellen „darstellbar“ oder „angebbar“/„anschreibbar“ sein.
Ich habe die VIM-Redaktion bereits darauf aufmerksam gemacht, weiß aber nicht, inwieweit und wann man das Thema aufnimmt.
Wie sollen wir das in WP halten? Können wir das hier diskutieren? (@Wassermaus:).
Grüße, --Cms metrology (Diskussion) 22:12, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Meine Meinung: Der Begriff "exakt" in Bezug auf Zahlen ist sinnlos. Exakt können nur Ergebnisse von Berechnungen sein. Z. B. ist der Kreisumfang "exakt" mit dem Radius verknüpft, und die Proportionalitätskonstante ist exakt 2Pi. Daraus aber zu schließen dass Pi eine exakte Zahl ist, ist abwegig. Exakt im Vergleich zu was? 94.218.183.199 22:22, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Der Begriff exakt in Bezug auf eine Zahl ist tatsächlich unsinnig, denn ist exakt , ist exakt und ist exakt . Was hingegen exakt sein kann, ist ein Zahlenwert. Und auch ein Wert von ist exakt, wenn das SI das für den exakten Wert für eine Konstante festgelegt hat. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:53, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Dem stimme ich voll und ganz zu. Eine Zahl ist immer exakt, sonst wäre sie keine Zahl sondern eine Schätzung. Und was Werte angeht: Ob die Zahl der Stellen endlich ist, muss irrelevant sein, weil das ja von der Darstellung abhängt: im Dezimalsystem hat 1/5 eine Stelle hinter dem Komma, im Hexadezimalsystem unendlich viele. Auch Periodizität ist kein Muss. "Exakt" heißt (für mich, mein persönliches Verständnis): es gibt keine experimentelle oder theoretische Unsicherheit. Ein interessanter Fall ist der Wert für die Magnetische Feldkonstante μ0: Er betrug vor der Neudefinition der Basiseinheiten exakt 4π·10−7 N/A². Man kann nie alle Stellen hinter dem Komma hinschreiben, aber der Wert ist exakt bekannt. Du willst den Wert auf 4 Stellen hinter dem Komma? Ich liefere ihn dir. Auf 20 Stellen hinter dem Komma? Kannst du auch kriegen? Auf 1000000 Stellen? Der Rechner braucht etwas länger, aber du kriegst auch das. Auf 10 hoch 20 Stellen genau? Den Rechner, der das kann, haben wir noch nicht erfunden, das Papier zum Hinschreiben gibt es auch nicht - aber es wäre möglich (analog zur Definition in Grenzwert_(Folge)#Erläuterung_und_Definition) -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 00:17, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ohjeojehojehmineh! Si tacuisses, hätte ich das nur nicht losgetreten! Hier prallen offensichtlich Welten aufeinander, mindestens die der angewandten Messtechnik und die der theoretischen Zahlenlehre und ich weiß nicht, wieviele noch. Ich versuche mal folgendes festzuhalten:
- Den Begriff der exakten Zahl gibt es zweifelsohne (siehe oben "sinnlos"). Er ist ein sehr wichtiger und zentraler Begriff im Rahmen der Neudefinition des SI. Allerdings haben zentrale Definitionswerke (wie z.B. das VIM) es bisher versäumt, den Begriff exakt zu definieren und abzugrenzen. Insofern kann es verschiedene Meinungen geben. Relevant und interessant fand ich noch den Hinweis auf die Zahlensysteme. Das hat ist wichtig, d.h. es müsste dann der Vollständigkeit halber heißen "exakt im Dezimalsystem" (oder entsprechend in anderen Systemen).
- Mein Versuch mit dieser Diskussion war, herauszufinden, ob wir innerhalb von WP auf eine Einigung kommen. Dieser Versuch ist offensichtlich zum Ergebnis gekommen, dass das nicht möglich ist.
- Aus diesem Grund bitte ich die hier anwesende Community mit dem Begriff "exakt" in WP vorsichtig und sparsam umzugehen, in dem Bewusstsein, dass es sich nicht um ein allgemein anerkanntes und allgemeinverständliches Konzept handelt. Ich hoffe, dass die nächste Revision des VIM hier Klarheit schafft. --Cms metrology (Diskussion) 16:39, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Dem stimme ich voll und ganz zu. Eine Zahl ist immer exakt, sonst wäre sie keine Zahl sondern eine Schätzung. Und was Werte angeht: Ob die Zahl der Stellen endlich ist, muss irrelevant sein, weil das ja von der Darstellung abhängt: im Dezimalsystem hat 1/5 eine Stelle hinter dem Komma, im Hexadezimalsystem unendlich viele. Auch Periodizität ist kein Muss. "Exakt" heißt (für mich, mein persönliches Verständnis): es gibt keine experimentelle oder theoretische Unsicherheit. Ein interessanter Fall ist der Wert für die Magnetische Feldkonstante μ0: Er betrug vor der Neudefinition der Basiseinheiten exakt 4π·10−7 N/A². Man kann nie alle Stellen hinter dem Komma hinschreiben, aber der Wert ist exakt bekannt. Du willst den Wert auf 4 Stellen hinter dem Komma? Ich liefere ihn dir. Auf 20 Stellen hinter dem Komma? Kannst du auch kriegen? Auf 1000000 Stellen? Der Rechner braucht etwas länger, aber du kriegst auch das. Auf 10 hoch 20 Stellen genau? Den Rechner, der das kann, haben wir noch nicht erfunden, das Papier zum Hinschreiben gibt es auch nicht - aber es wäre möglich (analog zur Definition in Grenzwert_(Folge)#Erläuterung_und_Definition) -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 00:17, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Der Begriff exakt in Bezug auf eine Zahl ist tatsächlich unsinnig, denn ist exakt , ist exakt und ist exakt . Was hingegen exakt sein kann, ist ein Zahlenwert. Und auch ein Wert von ist exakt, wenn das SI das für den exakten Wert für eine Konstante festgelegt hat. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:53, 24. Jun. 2019 (CEST)
Wer möchte, kann ja noch aus akademischer Motivation weiterdiskutieren: Wenn eine Zahlenwert mit begrenzten Stellen angeschrieben wird, also gerundet wird, dann hat sie durch diese Rundung allein eine Unsicherheit erfahren. Insofern hilft es nichts, wenn man behauptet, die Zahl zu kennen z.B. Pi). Das Konzept "exakt", so wie es in der Metrologie Anwendung findet, hat etwas mit dem Schreiben des Wertes und Weiterverarbeiten der Zahl in der praktischen Anwendung zu tun (hier angenommen: im Dezimalsystem). Da hilft es nichts, wenn man behauptet, den Wert theoretisch zu kennen (sei es Pi oder sei es 1/3). --Cms metrology (Diskussion) 16:39, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Ich widerspreche erneut voll und ganz: Ich kenne den Wert der Zahl exakt; das ist nämlich . Ich kannte (vor der Neudefinition) der Einheiten den Wert der magnetischen Feldkonstante exakt, nämlich war er als (und ein paar lustige Einheiten hinterher) definiert. Jetzt muss ich den Wert messen, das heißt, er bekommt eine Unsicherheit aufgrund meiner Messapparatur. Das Runden gab mir keine Unsicherheit, denn ich konnte beliebig genau Stellen hinzufügen, wenn ich sie denn gebraucht hätte, ohne dass ich Unsinn betreibe. Wenn ich jetzt beliebig viele Stellen hinzufüge, weil ich meine, sie zu brauchen, und die nehme, die meine Messapparatur mir ausspuckt, dann betreibe ich Unsinn. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:44, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Liebes Monsterle, Deine Benutzerseite bestätigt, was Du bestmöglichst zur Schau stellst: Du kommst aus der theoretischen Physik. Versuche doch einmal, Dich in die offensichtlich tiefen Niederungen der angewandten Messtechnik herabzulassen. Wenn Du mir Pi für eine Verwendung zur Verfügung stellen (übergeben, übertragen) willst, dann musst Du es runden. Dann hat es eine Unsicherheit und ist nicht mehr exakt. Da kannst Du noch so viel fett drucken. Dass Du behauptest, den Wert zu kennen, kann ich Dir nicht nehmen, aber wenn Du mir den Wert zeigen willst, wirst Du immer eine abzählbare Anzahl Stellen angeben und vorher gerundet haben. --Cms metrology (Diskussion) 23:45, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Auch die neuen Werte sind in dem Sinne, dass man beliebig viele Stellen aus einer Formel berechenbar sind, exakt, da sie aus definierten Werten für die Naturkonstanten hergeleitet werden können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:25, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn ich mich an meine Monte-Carlo-Integration setze und ziemlich weit oben hinschreibe
real (kind=dp) :: pi = 3.14159265358979d0
und dann so lange warte, bis mir die Integration einen relativen Fehler von 10−16 ausgibt, habe ich zwar Unsinn gemacht, aber bleibt immer noch . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:14, 9. Jul. 2019 (CEST)- Wie Du selbst sagst, da gibt es einen "Fehler". In dem Moment ist es nicht mehr exakt, auch wenn es nur 10−16 sind. --Cms metrology (Diskussion) 15:54, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn ich mich an meine Monte-Carlo-Integration setze und ziemlich weit oben hinschreibe
- Auch die neuen Werte sind in dem Sinne, dass man beliebig viele Stellen aus einer Formel berechenbar sind, exakt, da sie aus definierten Werten für die Naturkonstanten hergeleitet werden können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:25, 8. Jul. 2019 (CEST)
Können wir uns hier vielleicht mal wieder auf die eingangs gestellte Frage konzentrieren: Cms metrology hat den Begriff "exakt" in Frage gestellt, wie er im Rahmen der SI-Neudefinitionen verwendet wird:
- "Exakt" unterscheidet dabei die Zahlenwerte von physikalischen Konstanten, die durch die Definition der SI-Einheiten auf diesen Zahlenwert fixiert sind, von den Zahlenwerten physikalischer Konstanten, die zwar unveränderlich sind, die aber erst durch eine Messung bestimmt werden müssen und somit einer Messunsicherheit unterliegen.
- Zwei Beispiele, um das zu veranschaulichen:
- a) der Zahlenwert in der Gleichung für die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist exakt, weil diese Gleichung zur Definition des Meters verwendet wird. Siehe aktuelle 9. Ausgabe der SI-Broschüre des BIPM und Angaben von CODATA zur Lichtgeschwindigkeit.
- b) der Zahlenwert in der Gleichung für die Magnetische Feldkonstante ist nicht exakt (siehe Angaben von CODATA zur magnetischen Feldkonstante); er ist einer relativen Messunsicherheit von 1,5·10−10 unterworfen. Der Wert geht seit 20.5.19 nicht mehr aus einer Definition hervor, sondern muss gemessen werden. (In der alten Definition (siehe 8. Ausgabe der SI-Boschüre war eine Folge der damaligen Ampere-Definition, dass exakt war, was jetzt nicht mehr der Fall ist. Die jetzige Messunsicherheit hat aber nichts damit zu tun, dass man damals den Zahlenwert von 4π runden musste!)
- Die Verwendung des Wortes "exakt" in dieser Bedeutung ist insofern wohletabliert, als sie in den Publikationen von CPGM, BIPM, CODATA etc. einheitlich so verwendet werden.
- Es ist allerdings –wie von Cms metrology oben festgestellt– aber richtig, dass CODATA in seinem Glossar den Begriff "exakt" dabei aber nicht definiert (Anmerkung: zwei Klicks weiter ist das Gesamtdokument des VIM (=International Vocabulary of Basic and General Terms in Metrology) als PDF herunterladbar). Der Begriff scheint also allgemeinverständlich zu sein.
- In der de-Wiki findet man auf der BKS Exakt als zweite Bedeutung "In der Metrologie, dass der Wert einer Größe keine Unsicherheit aufweist, siehe Messunsicherheit#exakt." Im Zielartikel der Zeile sind einige Beispiele zu finden.
Von daher kann ich diese Diskussion nicht ganz nachvollziehen: wo soll denn etwas geändert werden? Meiner Meinung nach stimmt die Verwendung von "exakt" auf de-Wiki mit der außerhalb überein. --Dogbert66 (Diskussion) 16:02, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Es geht darum, dass Cms metrology der Ansicht ist, es gäbe "exakte" Zahlen, die er als "rational, wobei im Nenner als Primfaktoren nur 2 und 5 auftreten" definiert (respektive: die im Dezimalsystem eine endliche von der Ziffer Null verschiedene Anzahl Nachkommastellen aufweisen) und nicht exakte Zahlen (also alle anderen). Mit dieser Definition steht er aber in der Mathematik und wohl auch ziemlich überall sonst sehr alleine da. Denn damit verwechselt der Benutzer hier die Zahl an sich (die absolut gar keine Bedeutung hat) und den Zahlenwert einer physikalischen Größe. Und er hat keine Ahnung, was eine Monte-Carlo-Integration ist, ansonsten hätte er gemerkt, dass seine letzte Aussage vollkommen wirr ist. *baffled* --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:42, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Können wir uns nicht darauf verständigen, dass die Zahl als das Verhältnis Kreisumfang zu Durchmesser exakt ist, aber jede Dezimalzahl als Abbild von ist durch Wegschneiden von Information entstanden und damit nicht exakt? --der Saure 16:59, 9. Jul. 2019 (CEST)
- @Blaues-Monsterle, Saure, Cms metrology: Oha, das bedeutet aber, dass hier um eine ganz andere Bedeutung von "exakt" diskutiert wird, als die Erwähnung der SI-Neudefinitionen im ursprünglichen Beitrag andeutet, in deren Zusammenhang die Bedeutung in der Metrologie gemeint sein sollte.
- Was ihr ansprecht, sind aber alles Beispiele von Zahlendarstellungen. Ein Fünftel ( ) mag im Zehnersystem eine endliche Anzahl von Nachkommastellen haben, weil ich es als 0,2 darstellen kann. Im Zweiersystem ist das Fünftel aber , und ich finde keine endliche Darstellung und muss also runden (oder im Zweiersystem den Bruch eben stehen lassen). Damit ist es also keine Eigenschaft der Zahl!
- Und: nein, darum geht es nicht, wenn im Zusammenhang mit den SI-Neudefinitionen von "exakt" die Rede ist. --Dogbert66 (Diskussion) 10:12, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Jein, das Problem ist, nehmen wir an, es seien zwei Konstante und eine Konstante vor der Neudefinition, die jetzt als exakt und festgesetzt wurden. Und es gäbe eine Konstante , die vorher war und jetzt ist. Dann ist nach der Definition von jedem außer Cms metrology genauso exakt wie und . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 10:23, 10. Jul. 2019 (CEST)
Ich glaube, das ist durchdebattiert. Was mir noch eingefallen ist: Nach og Definition wäre keine exakte Konstante, aber schon. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:42, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:42, 24. Jul. 2019 (CEST)
Stipendien für Wikimania 2019
Liebe Redaktionsmitarbeitende und Mitlesende,
vielleicht habt ihr bereits das Banner gesehen oder es im Kurier gelesen: Die Bewerbungsphase für Wikimania-Stipendien ist gestartet. Die diesjährige Wikimedia-Konferenz findet vom 14. bis 18. August in Stockholm statt und wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, um sich mit den internationalen Communitys zu verschiedensten Themen auszutauschen, kollaborative Projekte anzustoßen und voneinander zu lernen. Wikimedia Deutschland vergibt dieses Jahr einen Teil der Stipendien explizit an Community-Mitglieder, die bisher noch nie an einer Wikimania teilgenommen haben. Wer also Interesse hat, ins internationale Wikimedia-Movement einzutauchen, findet alle Informationen dazu auf WP:Wikimania 2019. --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 15:42, 28. Feb. 2019 (CET)
- Nachdem die Wikimania nun wohl vorbei ist… :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 17:01, 2. Sep. 2019 (CEST)
Könnt ihr mal schauen, ob diese Geschichte vom Paddler, den gefährlichen Fischen und dem Sack Kartoffeln noch im Rahmen eines enzyklopädischen Physikartikels ist? --PM3 13:29, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Nein. Aber es ist eine nette Übungsaufgabe. Und ich kenne auch keine 1kg schweren Kartoffeln. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:18, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 21:02, 3. Sep. 2019 (CEST)
Der Arikel hat verbesserungspotential. Auch wenn die Bilder unprofessionell ausschauen, muss ich sagen, das das was sie vermitteln wollen gut machen (zumindest besser als der Text der dort steht) und dass so manche Handskizzen 'zweckdienlicher sind'/'besser ausschauen' als so mache SVGs (kann man auch anders sehen). Ich glaube ich habe noch nie so eine pragmatische Handskizze in einem Artikel in der de.wikipedia gesehen (Auf Diskussionen oder wikiversity schon) und mMn ist das besser als die Skizze zu lassen. (PS. die lachende Sonne, hat auch mMn einen Sinn, sie soll einen Temperaturgradienten darstellen, der zu einer einseiten Längenänderung (Verkrümmung) führt.) — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 12:21, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Der Bild- und Artikelersteller Benutzer:Lakri001 war erst vor zwei Tagen wieder kurz aktiv. Vielleicht mag er (mit dir?) an der Verbesserung arbeiten? Kein Einstein (Diskussion) 12:59, 20. Jul. 2019 (CEST)
Danke für die Anregung. Das ist mir vor zwei Tagen beim erneuten ansehen auch aufgefallen. Ich muss darüber noch mal nachdenken und wäre für Verbesserungsvorschläge aufgeschlossen.--Lakri001 (Diskussion) 16:20, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Fragt doch mal hier an: Wikipedia:Fotowerkstatt, die helfen bestimmt auch gerne biggerj1 (Diskussion) 16:39, 29. Jul. 2019 (CEST)
- @Biggerj1: Du meintest wohl eher Wikipedia:Grafikwerkstatt. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 17:03, 13. Aug. 2019 (CEST)
Physikalische Konstanten II.
Hallo allesamt, da wir gerade über Konstanten reden: Wenn wir in den Bereich der Hochenergiephysik gehen, bekommen wir einige Probleme mit "Konstanten", denn früher oder später begegnen uns dort so lustige Oxymora wie running coupling constant. Mit anderen Worten, eine "Konstante" ist abhängig von der betrachteten Energieskala, oder: Man muss eine Konstante bei einem gewissen Wert angeben und ihre Symanziksche Betafunktion (Memo: Artikel anlegen), die ihre Energieskalaabhängigkeit angibt. So haben wir zum Beispiel für die Feinstrukturkonstante mit sodass . Wie gehen wir damit in Infoboxen um? Darüber hinaus wird der Pflichtparameter "WertSI" recht bald unhandlich, denn ich wüsste noch nicht einmal die Einheit mancher Konstanten, geschweige denn deren Werte. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:42, 10. Sep. 2019 (CEST)
- @Blaues-Monsterle: Ich würde gerne zwei Dinge voneinander trennen: a) das, was jetzt in Physikalische Konstante beschrieben ist, sind vorrangig die Konstanten der Niedrigenergie-Physik. In diesem Sinne hat einen festen Wert. b) Du hast bereits beim Redaktionstreffen Deine Unzufriedenheit mit etlichen Themen der Quantenfeldtheorie geäußert, die wir gerne in einer separaten Arbeitsgruppe "Qualitätsoffensive Quantenfeldtheorie" angehen können.
- CODATA listet als Konstante mit einer relativen Messunsicherheit von . Das running würde ich daher aus dem Artikel Physikalische Konstante draußen lassen. Es darf innerhalb des Artikels Feinstrukturkonstante gerne in einem hinteren Abschnitt erwähnt werden, dass es sich dabei um eine running coupling constant handelt. Worauf wir dabei verweisen können, hängt sehr mit Frage b zusammen.
- Was Deine Frage zur Betafunktion angeht (was ebenso in den Teil b fällt), so muss ich doch erstmal die Frage stellen, in welchem Buch Du den Begriff "Symanziksche Betafunktion" so bezeichnet findest?
- Im Peskin-Schroeder (als Beispiel) finde ich im Kapitel zur Callan-Symanzik-Gleichung erstmal nur die Bezeichnung . Es handelt sich dabei um eine Funktion, weshalb die Bezeichnung Betafunktion durchaus etabliert ist. Allerdings nennt Peskin-Schroeder das meines Wissens an keiner Stelle "Symanziksche Betafunktion". (Ich weiß, dass das Nichtauftreten eines Begriffs in einer Quelle, nicht den Schluss zulässt, der Begriff sei nicht etabliert. Dennoch: den Beleg, dass Symanziksche Betafunktion etabliert ist, solltest Du bitte durch mindestens eine online-einsehbare Buch-Quelle erbringen.)
- In der de-Wiki finde ich verschiedene Schreibweisen:
- – Die BKS Betafunktion schreibt den Rotlink Symanzik'sche Betafunktion mit geradem Apostroph.
- – In Callan-Symanzik-Gleichung und Coleman-Weinberg-Mechanismus gibt es einen weiteren Rotlink mit schrägem Apostroph: Symanzik’sche Betafunktion.
- – In Renormierungsgruppe#Elemente_der_RG-Theorie wird sie unverlinkt als "eine sogenannte Betafunktion" bezeichnet, ohne Symanzik zu erwähnen.
- – Deinen Rotlink Symanziksche Betafunktion schreibst Du nun ohne Apostroph.
- Es ist klar, dass an allen diesen Stellen die "Betafunktion aus der Callan-Symanzik-Gleichung" (das wäre jetzt mein Arbeitstitel, bzw. mein Vorschlag für die dritte Zeile in Betafunktion) gemeint ist, zu der es aber meiner Meinung nach keines eigenen Artikels bedarf, insbesondere nicht, solange die grundlegenderen Artikel zur QFT noch nicht oder nicht aussagekräftig genug existieren.
- Das heißt, wir müssten erst einmal Schritt für Schritt die QFT-Artikel sauber strukturieren. Wenn wir dabei dann innerhalb der Renormierungsgruppe auf die Callan-Symanzik-Gleichung eingehen, so haben wir dann eventuell in einem der beiden auch den richtigen Zielartikel für den dritten Punkt der BKS Betafunktion.
- Fazit: Zu a): ich würde in Physikalische Konstante gerne konstant belassen, und dort nicht auf running coupling constant eingehen. Zu b) wäre mein Vorschlag: wir legen eine Unterseite Wikipedia:Redaktion Physik/Quantenfeldtheorie an, auf der wir das Thema QFT strukturieren und auf deren Diskussionsseite wir derartige Diskussionen verlagern können. Was hältst Du davon? --Dogbert66 (Diskussion) 10:07, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Moin Dogbert, dass du in Coleman-Weinberg-Mechanismus und Callan-Symanzik-Gleichung denselben Ausdruck findest, verwundert nicht, denn beides kommt aus meiner Feder ;) In Kopplungskonstante gibt es noch einen Rotlink auf Betafunktion (Renormierungsgruppe), die mit Symanziksche Beta-Funktion paraphrasiert wird. Der gerade Apostroph ist ein typografischer Fehler und ob mit oder ohne Apostroph ist nach NDR egal. Hmm, wegen des Namens, ich hab sie so kennen gelernt und online finde ich diverse Treffer für "Callan-Symanzik beta function" auch in wiss. Publikationen, aber tatsächlich nur einmal "Symanziksche Betafunktion".
- Zu b): Ja, so eine Qualitätsoffensive wäre notwendig, aber ... woher nehmen wir die Manpower? Deinen "Schreikrampf" habe ich übrigens gestern Abend bekommen, als ich die dato aktuelle Version von C.S.-Gl. gesehen habe und es war nur der allererste Satz nötig.
- Zu a): Mir ist das "Problem" aufgefallen, als ich in Weinbergwinkel die Infobox einfügen wollte und gemerkt habe, sie passt nicht so ganz, denn 1) ist die Unterscheidung "Einheitensysteme" (mit Pflicht-SI) nicht sinnvoll, dafür fehlt die Unterscheidung "Renormierungsschema" und 2) fehlt der Parameter "Energieskala" (wo immer bei angegeben wird usw.). --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:46, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Betreff Schreibweise dieser Betafunktion: Bitte unbedingt ohne irgendein Apostroph. Siehe Ohmsches Gesetz, Plancksches Wirkungsquantum, Riemannsche Zeta-Funktion (auch wenn es eine WL ist), Dirichletsche Betafunktion, Hermitesches Polynom u. v. a. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:33, 12. Sep. 2019 (CEST)
Spark -Zugänge → Wikipedia:De Gruyter
Die bereits archivierte Mitteilung von Codc zur Möglichkeit der kostenlosen Nutzung der Spark-Zugänge hat sich insoweit erledigt, da diese Zugänge im umfassenden Angebot Wikipedia:De Gruyter bereits enthalten sind und De Gruyter noch freie Zugänge anbietet. Also nutze ich diese Gelegenheit zu einer kleinen Werbeeinblendung für den umfassenderen und freien Zugang … Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:56, 20. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:32, 19. Okt. 2019 (CEST)
Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group
Hallo. Unter Meta: Talk: STEM_Wiki_User_Group gibt es eine Diskussion über eine mögliche 'Benutzergruppe' für Wissenschaften. Die Idee wäre, bei der Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung von Themen, Wiki und Sprache zu helfen, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen, die für die jeweiligen Wiki-Projekte von Nutzen sein können. Die aktuelle Diskussion umfasst den bevorzugten Umfang und die Struktur. Evolution and evolvability (Diskussion) 06:29, 27. Mai 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:32, 19. Okt. 2019 (CEST)
WikiJournal of Science
Nachdem es das schon einige Jahre für Medizin gibt haben die jetzt auch mit Naturwissenschaften angefangen. Grundidee: exzellente (völlig überarbeitete) Wiki-Artikel einfrieren und zitierfähig für die Publikationsliste der Autoren zu machen. Sie veröffentlichen aber auch Forschungsartikel. Das Ganze wird von der foundation gefördert. Der Hauptherausgeber Thomas Shafee (derselbe der hier unter seinem User-Namen "Evolution und evolvability" schon den Beitrag eins drüber reingesetzt hat), ein Biochemiker, bittet im Kurier um Kommentare auf ihrer Projektseite (s.a. Disk im Kurier). Es gibt in der ersten Ausgabe auch zwei Artikel zur Physik, Radiocarbondatierung (Entstanden aus einer Exzellenz-Kandidatur, die übrigen wikipedia Autoren werden unter etal. über eine bot-Auswertung der Versionsgeschichte angeführt), und einen Forschungsartikel über eine pädagogische Erklärung von Bells Theorem mit einem Kartenspiel (wie man das sonst zum Beispiel im American Journal of Physics) finden würde (der Autor Guy Vandegrift ist Physikprofessor und auch einer der Herausgeber).--Claude J (Diskussion) 18:03, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:32, 19. Okt. 2019 (CEST)
Diskussion Ohmsches Gesetz
Hat jemand Lust ne zusätzlich Meinung einzubringen: die elektrische Leitfähigkeit im ohmschen Gesetz ist ein Transportkoeffizient: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ohmsches_Gesetz
Bin es leider müde das zu diskutieren. Dazu gibt es genug Literatur... biggerj1 (Diskussion) 15:06, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:32, 19. Okt. 2019 (CEST)
Technische Unterstützung benötigt?
Hallo liebe Redaktion Physik!
Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.
Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.
Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 14:59, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:32, 19. Okt. 2019 (CEST)
Vorschlag für eine Richtlinie Feynman-Diagramm
Ich habe einen Vorschlag für eine neue Richtlinie:
Feynman-Diagramme sind so ausgerichtet, dass die Zeit von links nach rechts läuft. Vertices werden mit einem Punkt markiert. Pfeile auf Linien in Feynman-Diagramen zeigen den Fermionenfluss an. Sollten Impulsflüsse benötigt werden, werden diese mit Pfeilen neben den Linien des Feynmandiagramms dargestellt. Im Übrigen gelten die üblichen Gestaltungsregeln für Feynman-Diagramme.
Es langt mir nämlich langsam mit dem Wildwuchs (im Artikel Feynman-Diagramm Zeitachse von oben nach unten, im Artikel Betastrahlung von links nach rechts, im Artikel Møller-Streuung von unten nach oben, nur von rechts nach links ist mir noch nichts begegnet). Das bedeutet leider nur Arbeit für die Kollegen aus der Grafikwerkstatt. Die "üblichen Gestaltungsregeln" sind Skalare mit Strichlinien, Fermionen als durchgezogene Linien etc. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:22, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Die Leute übernehmen hier die Bilder die sie in commons vorfinden, da helfen keine Vorschriften, außer du bietest an bzw. findest jemanden der selber Feynmandiagramm auf Wunsch zeichnet.--Claude J (Diskussion) 12:00, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Hast du dich heute schon geärgert, war es heute wieder schlimm? *zwitscher* --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:00, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Die "oben nach unten" Variante scheint mir eher ein Missverstaendnis bzw. Verwirrung bei der Unterscheidung von Feynmanregeln und kompletten Feynman-Diagrammen, die einen Prozess beschreiben. Erstere kann man drehen wie man will, bei zweiteren sind Input und Output in der Regel durch den Kontext (z.B. "Betastrahlung") gegeben und nicht frei vertauschbar. Links->Rechts ("Textlesen") und Unten->Oben ("Raumzeitdiagramm") sind meiner Erfahrung nach beide ueblich. Das zur besseren Lesbarkeit innerhalb WP konsistent zu halten scheint mir eine gute Idee. Links->Rechts als Default scheint mir auch sinnvoll: Texte von links nach rechts lesen sind praktisch alle Leser auf DE-WP gewohnt, Raumzeitdiagramme lesen deutlich weniger. Ich habe keine Erfahrung mit der Grafikwerkstatt, aber es klingt nicht effektiv. Der Aufwand besteht ja in der korrekten Definition vom Bild, nicht in den Strichen. Also: Selbst ist der Physiker.
(10 Jahre alter) Tipp: Einfache Tools wie Jaxodraw oder diesen Editor (erster Googletreffer) nutzen, das ist wesentlich komfortabler als FeynMF.Tex geht mittlerweile einigermassen. --Timo 18:12, 12. Okt. 2019 (CEST)- Ich habe nichts gegen eine entsprechende "Richtlinie" - aber bitte, so wie ich den Einwand von Claude J auch verstehe, als Leitlinie für Leute, die alle Varianten könnten und sich informieren wollen und nicht als Anlass, ein Diagramm wegen "Regelverstoß" zurückzusetzen. Oder als Rechtfertigung, das eingefügte Diagramm umzuschreiben und durch ein regelkonformes zu ersetzen. Kein Einstein (Diskussion) 20:56, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe die oben als stoerend empfundenen Diagramme in Møller-Streuung nach dem Vorschlag umgeschrieben und die Diagramme unter [1] und [2] abgelegt. Uebernehmt die gerne in den Artikel; ich habe da keine Praeferenzen. Ehrlich gesagt wuerde ich nur die Ausrichtung der Diagramme in einer Richtlinie festlegen. Die Knubbel an den Vertices finde ich optisch nicht schoen, und die Impulse der externen Teilchen haette ich auch lieber in die Ecken geschrieben anstatt alles mit Pfeilen vollzuzeichnen. Ich habe LuaLatex mit tikz-feynman benutzt, das funktioniert einigermassen okay. Quellcodes stehen in der Bildbeschreibung. Ich bin wie Kein Einstein der Meinung, dass korrekte Diagramme nicht wegen Richtlinienverstoessen entfernt oder abgelehnt werden sollten. Ich sehe aber keinen Grund, warum korrekte Diagramme nicht durch richtlinienkonforme korrekte Diagramme ersetzt werden sollten, wenn sich jemand die Arbeit machen will. Aergern wuerde ich mich nur, wenn ein Kruemelmonster mit neu ausgedachten Richtlinien um die Ecke kommt und von mir verlangt, dass ich jetzt meine alten Feynmandiagramme neu zeichne (habe ich zwar gerade gemacht, aber niemand hats eingefordert). So hatte ich den Vorschlag aber auch nicht verstanden.--Timo 22:47, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Die Knubbel, ok, das ist vielleicht Geschmackssache in einfachen Diagrammen, in komplexeren nicht-planaren aber ganz nett zu sehen, wo sich Linien nur optisch kreuzen und wo wir Vertices haben. Mit den Impulsflüssen meine ich explizit Impulsflüsse, das heißt, wo die Richtung des Impulses eine Rolle spielt. In der Regel werden Feynman-Diagramme so interpretiert, dass die Impulse der eingehenden Teilchen eingehend und die Impulse der ausgehenden Teilchen ausgehend sind, aber manchmal ist es einfacher, alle Impulse als ein- oder ausgehend betrachten. Des Weiteren ist für bosonische Propagatoren ist die Richtung des Impulses egal, für fermionische aber nicht. Da kann beispielsweise der Fermionenfluss umgekehrt zum Impulsfluss gewählt werden (am Ende des Tages ist es aufgrund des IES egal, aber Rechnungen können schön oder hässlich sein). Und richtig, wie in allen unseren Richtlinien hier würde ich eine Änderung von richtlinienkonform auf nicht richtlinienkonform zurücksetzen, eine von nicht vorhanden auf nicht richtlinienkonform selbstverständich nicht. Doch Sinn der Sache sollte am Ende sein, dass die nicht richtlinienkonformen Diagramme langsam aussterben, genauso wie hier langsam die fettgedruckten Vektoren und die „Fotonen“ aussterben (letztere bereits erfolgreich). --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:26, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe die oben als stoerend empfundenen Diagramme in Møller-Streuung nach dem Vorschlag umgeschrieben und die Diagramme unter [1] und [2] abgelegt. Uebernehmt die gerne in den Artikel; ich habe da keine Praeferenzen. Ehrlich gesagt wuerde ich nur die Ausrichtung der Diagramme in einer Richtlinie festlegen. Die Knubbel an den Vertices finde ich optisch nicht schoen, und die Impulse der externen Teilchen haette ich auch lieber in die Ecken geschrieben anstatt alles mit Pfeilen vollzuzeichnen. Ich habe LuaLatex mit tikz-feynman benutzt, das funktioniert einigermassen okay. Quellcodes stehen in der Bildbeschreibung. Ich bin wie Kein Einstein der Meinung, dass korrekte Diagramme nicht wegen Richtlinienverstoessen entfernt oder abgelehnt werden sollten. Ich sehe aber keinen Grund, warum korrekte Diagramme nicht durch richtlinienkonforme korrekte Diagramme ersetzt werden sollten, wenn sich jemand die Arbeit machen will. Aergern wuerde ich mich nur, wenn ein Kruemelmonster mit neu ausgedachten Richtlinien um die Ecke kommt und von mir verlangt, dass ich jetzt meine alten Feynmandiagramme neu zeichne (habe ich zwar gerade gemacht, aber niemand hats eingefordert). So hatte ich den Vorschlag aber auch nicht verstanden.--Timo 22:47, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe nichts gegen eine entsprechende "Richtlinie" - aber bitte, so wie ich den Einwand von Claude J auch verstehe, als Leitlinie für Leute, die alle Varianten könnten und sich informieren wollen und nicht als Anlass, ein Diagramm wegen "Regelverstoß" zurückzusetzen. Oder als Rechtfertigung, das eingefügte Diagramm umzuschreiben und durch ein regelkonformes zu ersetzen. Kein Einstein (Diskussion) 20:56, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Die Leute übernehmen hier die Bilder die sie in commons vorfinden, da helfen keine Vorschriften, außer du bietest an bzw. findest jemanden der selber Feynmandiagramm auf Wunsch zeichnet.--Claude J (Diskussion) 12:00, 12. Okt. 2019 (CEST)
Über die Allgemeine Relativitätstheorie und eine allgemeine Relativitätstheorie
Kurze Frage: Groß- oder Kleinschreibung? Für mich eindeutig groß, da es - mit Klammersetzung verdeutlicht - die (Allgemeine Relativitätstheorie) ist [es gibt nur genau eine Theorie und sie heißt Allgemeine Relativitätstheorie] und nicht (eine allgemeine) Relativitätstheorie [das ist im Gegensatz zu sehr vielen speziellen Relativitätstheorien eine allgemeine Relativitätstheorie] und deswegen [genauso wie die Spezielle, denn davon hat es auch nur genau eine] ein Eigenname. Vereinheitlichung innerhalb der Wikipedia gewünscht? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:21, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Würde ich auch so sehen. --Elop 17:48, 18. Okt. 2019 (CEST)
Ich könnte etwas sachkundige Hilfe bei der Neutralisierung dieses Artikels gebrauchen. Hier werden Dinge wie Warp-Antrieb, „Antigravitatation“ und Überlichtgeschwindigkeit dargestellt, als seien das realisierbare Technologien. --PM3 23:31, 1. Sep. 2019 (CEST)
- @PM3: Entschuldige bitte, dass Deine obige Bitte für fast zwei Monate unbeantwortet blieb. Ich habe Dir auf Diskussion:Breakthrough Propulsion Physics Project#Neutralität geantwortet. --Dogbert66 (Diskussion) 11:14, 27. Okt. 2019 (CET)
Hallo an alle, wir hatten ja beim Redaktionstreffen über diese Funktion gesprochen, die nun in den Beta-Test gekommen ist. Für den Fall, dass Ihr das noch nicht gesehen habt… Insbesondere auch an @ArchibaldWagner:, der ja den Punkt bei Treffen aufgebracht hat. Viele Grüße und ein frohes Fest --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 18:23, 14. Dez. 2019 (CET)
- @Amateur-Wikipedianer: danke für den Hinweis. Ich hatte vor ein paar Tagen von dem Test-Status aus dem Wikipedia:Kurier erfahren und ich finde die Lösung ganz gut gelungen. Von Fußnoten mit Literaturreferenzen werde ich erst einmal weiterträumen. Ansonsten auch von mir alle guten Wünsche für schöne Fest- und Feiertage. ArchibaldWagner (Diskussion) 22:44, 14. Dez. 2019 (CET)
Nukliddaten
Hallo. Ich wollte die Atomphysikfreunde hier mal fragen, wo ich im Web eine (nicht zu alte) Nuklidliste als Tabelle mit nicht aufbereiteten Rohdaten als zuverlässige Datenquelle finde. Die bisher von mir abgesuchten Seiten haben entweder nur eine Grafik, ein Applet mit Eingabemaske zum Anfordern der Daten eines(!) Nuklids oder es ist eine formatierte Tabelle. Die Angaben sollten enthalten:
- Notwendig:
- Ordnungszahl (notfalls auch das Symbol)
- Neutronenzahl (oder Nukleonenzahl, subtrahieren bekomme ich hin ;-) )
- wichtigste Zerfallsart
- Halbwertzeit (Sekunden in Exponentialschreibweise)
- Gut wäre auch:
- Atommasse
- ggf. Weitere Zerfallsarten mit
- Wahrscheinlichkeit
- Zerfallsenergie
Wichtig ist eine Tabelle, deren Angaben zur Weiterverarbeitung geeignet sind. Unsere Liste der Isotope ist in Sachen Quellenangabe eine Katastrophe, denn es wird pauschalnur auf ein Buch verwiesen. Niemand hier hat die Werte von mehr als 4000 Nukliden alle aus einem Buch abgeschrieben... Die Liste hat daher von mir einen Wartungsbaustein bekommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:21, 30. Dez. 2019 (CET)
- Was Atomphysik angeht bin ich eigentlich der falsche, aber ich habe es mir trotzdem mal angeschaut. Wie ein Element mit einer bestimmten Ordnungszahl heißt wird soweit ich weiß von der IUPAC festgelegt, bei natürlich vorkommenden Elementen gibt die auch einen offiziellen Wert für die Isotopenverhältnisse heraus. Zu jeder Ordnungszahl lassen sich prinzipiell beliebig viele Neutronen dazupacken, die Frage ist nur ob es jemand ausprobiert hat bzw. ob und wie lange das Isotop zusammenbleibt. Man kann also Ordnungszahl und Neutronenzahl durchgehen und schauen ob es für diese Kombination eine Halbwertszeit >0 gibt, wenn nicht dann ist das Isotop instabil.
- Die Halbwertszeiten sind nur selten direkt gemessen. Eine der gängigsten Rohdatensammlung scheinen die Datenbanken vom nndc zu sein, also eine Zusammenstellung wer was mit welcher Methode und Genauigkeit gemessen hat. Darauf aufbauend kann man Modelle konstruieren um Halbwertszeiten für alle Isotope zu berechnen. Die Daten in den Nuklidkarten sind also immer aufbereitete Daten. Eine anerkannte Zusammenstellung ist die Karslruher Nuklidkarte, von der ich allerdings keine ASCII-Tabelle im Internet gefunden habe. Ansonsten gibt es auch nudat2 die zumindest teilweise nach Wikidata importiert wird, vlg. [3]
- Ich habe mir stichprobenmäßig mal unsere Tabellen angeschaut. Zum Beispiel gibt es bei Liste_der_Isotope/7._Periode#114_Flerovium ein Eintrag 285Fl diff mit Halbwertszeit von 5 Sekunden, was auch im Artikel diff steht, ohne Quellenangabe und Unsicherheit. Bei nudat2 findet man eine Halbwertszeit von 0.15 Sekunden mit Unsicherheit +0.14 und -0.05, außerdem gibt es dort auch einen Eintrag zu 284Fl den es nicht bei uns gibt. Im englischen Parallelartikel w:en:Flerovium wird 0.10 Sekunden angegeben, mit Quellenangabe, daher gehe ich davon aus dass unsere Angaben veraltete Schätzwerte oder einfach falsch sind.
- Bei der Zerfallsenergie sollte man anmerken, dass die bei uns gelisteten Energiedifferenzen die berechnete Energiedifferenz zwischen dem Grundzuständen der jeweiligen Isotope ist. Üblicherweise gibt es aber beispielsweise einen Alphazerfall, der mit gewissen Wahrscheinlichkeiten über mehrere Kernisomere unter Emission von Gammastrahlung in den neuen Grundzustand wechselt. Für die Gammaspektroskopie gibt es daher spezielle Suchmasken, bei denen man die gemessenen Emissionslinien der Gammastrahlung eingeben kann (bei nudat2 z.B. "Levels and Gamma search") bzw. für einen gewissen Zerfall die Energielevel und Intensitäten nachschlagen kann (bei nudat2 "List of Levels"). Das sind umfangreiche Daten die ich nicht in Wikipedia kopieren würde, weil sie eigentlich unbrauchbar sind wenn man sie nicht über eine entsprechende Suchmasken zusammenstellen kann.--Debenben (Diskussion) 18:29, 1. Jan. 2020 (CET)
- Überhaupt sind große Listen und Tabellen mit quantitativen Angaben in WP problematisch -- weil zu leicht durch Spinner/Vandalen verfälschbar. Beipiele dafür hat es gegeben. Es empfiehlt sich imho nicht, da allzu viel Arbeit hineinzustecken. „Aktuell“ und „auf neuestem Stand“ ist so eine Liste ja immer nur, solange nicht jemand gerade eben einen neueren Wert – oder gar ein neues Isotop – veröffentlicht hat.
- Gutes Neues Jahr, UvM (Diskussion) 19:08, 1. Jan. 2020 (CET)
- Danke. Wäre halt schon nützlich, wenn man unsere Liste und damit auch unsere Nukklidkarte mit einer "Momentaufnahme" der Wissenschaft abgleichen oder sogar neu erstellen könnte, was wegen der vielen Isotope nur (halb-) automatisch möglich ist. Dann wären eindeutig veraltete und gefälschte Angaben draußen. Die Tabelle käme ggf. in den Vorlagen-NR und könnte dort auf "nur Sichter" gesetzt werden, denn die Versionslisten enthalten recht viele zweifelhafte Änderungen durch nicht angemeldete Personen. Im jetzigen Zustand ist die Liste, vonder ich vermute, dass sie überwiegend von Nudat2 stammt, denn hier wurden wohl mal dort gelistete Nuklide ergätzt, wohl nicht mehr sehr vertrauenswürdig,da zuviel falsch ist. Klar, dass sie langsam veralten dürfte, aber ein Update ist trotzdem sinnvoll. Die Abfragemaske unter dieser URL ist ja schon ganz gut. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:26, 1. Jan. 2020 (CET)
- Die Werte in der Wikipedia sind teilweise am Anfang in der WP vorgefundene Daten, die um Daten erweitert wurden, die unter Weblinks zu finden sind. Ein Teil der Bearbeitung ist durch Skripte erfolgt, die die Seiten geparst, in eine Datenbank geschrieben, überarbeitet und wieder als Wiki-Code geschrieben haben. Dabei ist etliches an formalem Unsinn zu Tage getreten und wahrscheinlich noch immer drin. Da passiert viel im Stile der "Stillen Post". Massen sind mal mit und mal ohne Elektronenhülle, Zerfallsenergien des Beta-Zerfall werden mit den des Elektroneneinfangs verwechselt.
- Die eigentliche Primärquelle sollten die Daten der International Atomic Energy Agency sein, in der alle in der Literatur veröffentlichten Experimente zentral gesammelt werden. Auch dabei treten zwischen Primärquellen zum gleichen Thema erhebliche Abweichungen auf. Aber aus diesen (auch maschinenlesbar herunterladbar!) Tabellen kann man vollautomatisch alle Tabellen erzeugen. Nachdem ich mich aber mit diesem Thema beschäftigt hatte, ist mir allerdings klar geworden wie komplex das Thema ist. Ich war mir dann ziemlich sicher, dass so ein Vorhaben bei etlichen instantan Undo-Reflexe ausgelöst hätte, weil nicht die Lieblingswerte dort stehen. Da kommt dann sofort so was wie "Ich bin promovierter Atomphysiker und weiss das besser", obwohl man es in sehr gewissenhaft ausgearbeiteter Literatur findet, die bei Google Books verfügbar sind und auch selber ausrechnen kann. --Frank Klemm (Diskussion) 15:34, 8. Jan. 2020 (CET)
- Noch ein Thema: In der WP gibt es keine Möglichkeiten, Quelltexte, Skripte, Tabellenkalkulationsdateien und andere Hilfsmittel zu hinterlegen, obwohl das die besten Möglichkeiten zum Hinterlegen von Quellen inklusive aller Zusammenhänge sind. Das Hinterlegen von zuverlässigen Quellen scheint hier doch keinen zu interessieren.--Frank Klemm (Diskussion) 15:34, 8. Jan. 2020 (CET)
- Danke. Wäre halt schon nützlich, wenn man unsere Liste und damit auch unsere Nukklidkarte mit einer "Momentaufnahme" der Wissenschaft abgleichen oder sogar neu erstellen könnte, was wegen der vielen Isotope nur (halb-) automatisch möglich ist. Dann wären eindeutig veraltete und gefälschte Angaben draußen. Die Tabelle käme ggf. in den Vorlagen-NR und könnte dort auf "nur Sichter" gesetzt werden, denn die Versionslisten enthalten recht viele zweifelhafte Änderungen durch nicht angemeldete Personen. Im jetzigen Zustand ist die Liste, vonder ich vermute, dass sie überwiegend von Nudat2 stammt, denn hier wurden wohl mal dort gelistete Nuklide ergätzt, wohl nicht mehr sehr vertrauenswürdig,da zuviel falsch ist. Klar, dass sie langsam veralten dürfte, aber ein Update ist trotzdem sinnvoll. Die Abfragemaske unter dieser URL ist ja schon ganz gut. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:26, 1. Jan. 2020 (CET)
Diskussion:Kompression#Kompression_(Physik).--2A0A:A541:190:0:85FD:D71B:F7C1:A61D 17:44, 23. Okt. 2019 (CEST)
Info: Als Hinweis:- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 18:46, 2. Feb. 2020 (CET)
Wiki Science Competition 2019
Liebe WIki-Mitarbeiter, in der Schweiz läuft die Wiki Science Competition weiter. Der Einsendeschluss ist auch für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury (z.B. Deutschland und Österreich) der 15 Dezember. Macht alle mit!--Alexmar983 (Diskussion) 18:36, 24. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 18:46, 2. Feb. 2020 (CET)
Was kann man mit diesem Lemma anfangen? Inwieweit sind Gleichgewicht (Systemtheorie), Statische Ruhelage und vielleicht andere wie Stabilitätstheorie als Verweise geeignet? --KnightMove (Diskussion) 22:21, 29. Dez. 2019 (CET)
- Eine BKL passt nicht, ich habe dem Begriff mal einen Absatz im Artikel Gleichgewicht (Systemtheorie) spendiert. Man könnte überlegen dem Lemma Ruhelage einen eingenen Artikel zu geben oder es bei Mechanisches Gleichgewicht einzubauen da der Begriff hauptsächlich dort verwendet wird.--Debenben (Diskussion) 15:31, 18. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 18:46, 2. Feb. 2020 (CET)
C&P-fähige Schreibweise von physikalischen Konstanten in der Infobox oder aaO
Übertrag von Diskussion:Lichtgeschwindigkeit#formatierung_/_kopierbarer_wert:
gudn tach!
im archiv habe ich dazu bereits einen thread gefunden talk:Lichtgeschwindigkeit/Archiv/3#Kopierbarer_Wert. die loesung halte ich noch nicht fuer optimal. aktuell kann man sich den wert nicht einfach kopieren. in firefox erhalte ich z.b. beim kopieren aus dem intro den tex-code "1/299\,792\,458". und bei der infobox kommt ein 135-zeichen langer string heraus, der neben dem eigentlichen wert (mit zifferngruppierungsleerzeichen) einen haufen an tex-code enthaelt.
ich faend es gut, unangemeldeten usern eine einfachere moeglichkeit zu geben, die zeichenkette "299792458" (notfalls eben mit leerzeichen) aus dem text zu kopieren.
vorschlag: analog zu Astronomische_Einheit gleich zu beginn im intro noch die zahl als plaintext einbauen -- sei es als klammerzusatz oder mini-satz nach dem ersten satz. einwaende/meinungen? -- seth 22:06, 7. Sep. 2019 (CEST)
- Wir haben das Redaktionstreffen dazu genutzt, über das Problem zu sprechen. Die Lösung mit der Dopplung des Wertes in der Einleitung halten wir für etwas zu redundant (und findet der Leser die für ihn passende Darstellung gleich??). In der Infobox ohne die math-Umgebung zu arbeiten bringt Probleme bei den Einheiten (uneindeutige Brüche wie in Stefan-Boltzmann-Konstante oder Schreibweise mit negativen Exponenten, die Laien verwirrt, du findest einige der Versuche ab hier). Am ehesten sind wir noch mit der Mischung aus unformatierter Zahl und math-Einheit zufrieden, haben aber noch das Problem der 10-19...
- Kurz: Wir haben zu siebt eine Stunde debattiert und nur alternative Kröten gefunden, die zu schlucken wären.
- Alternative wäre eine explizite Zeile "Kopiervorlage" in der Infoobox. (Gab es mal als Vorstoß, die Diskussion dazu finde ich gerade nicht.)
- Die ganzen Konstanten hatten wir gestern schon auf dem Schirm, denken an Vorlagen, wie sie in en:Elementary charge zu finden sind. Da wäre die Darstellung dann einheitlich und kopierbar, unser Ansatz war eigentlich von der zentral-einheitlichen Änderbarkeit mit jeder neuen CODATA-Version motiviert, könnte das aber mitlösen.
- Wir denken darüber nach. Vielleicht hast du (oder sonst jemand) dazu noch weitere Gedanken? Kein Einstein (Diskussion) 10:33, 8. Sep. 2019 (CEST)
- gudn tach!
- oh, wow! :-) danke, dass ihr der sache angenommen habt. (und ich hoffe, ich muss jetzt kein schlechtes gewissen haben, weil ihr wegen dieser geschichte zu wenig zeit fuer wichtigere themen hattet. :-o)
- den kopiervorlagen-eintrag in der infobox halte ich persoenlich fuer eine gute loesung. auch die elementary-charge-loesung finde ich gut.
- wir koennen diesen thread auch gerne ins portal verschieben, wenn er dort besser aufgehoben waere. -- seth 22:34, 9. Sep. 2019 (CEST)
- Weitere Ideen bitte hier auf der Redaktionsdisk. Kein Einstein (Diskussion) 21:24, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Wenn eine Kopierversion in die Box kommt, dann sollte sie auch so universell nutzbar wie möglich sein. Das wäre m. E. eine einzeilige ASCII-Darstellung der Form (Beispiel Stefan-Boltzmann-Konstante und Lichtgeschwindigkeit):
5,670374419E-8 W^1*m^-2*K^-4
299792458 m^1*s^-1
oder2,99792458E+8 m^1*s^-1
- Die Einheit immer mit Exponent, auch wenn er Eins ist (optisch besser trennbar). Es muss für diesen Zweck ja nicht schön aussehen. Wer die Einheit nicht braucht, der lässt diesen Teil des Strings einfach weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:33, 10. Sep. 2019 (CEST)
- P.S.: "Ohm" einfach ausschreiben, um das Omega zu vermeiden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:41, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe es mal testweise eingebaut und unter Stefan-Boltzmann-Konstante eingefügt. So in dem Stil würde es wohl aussehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:06, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Gibts das auch in einklappbar? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:42, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Wäre vermutlich möglich und wenn, dann kann man da auch mehr Kopiertext unterbringen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:41, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Danke für das Beispiel in Stefan-Boltzmann-Konstante. Aber das trampelt auf meinem ästhetischen Empfinden herum. "E-8"-Schreibweisen helfen in der Regel nicht, auch bei den Einheiten kann ich keinen Vorteil darin erkennen, sie so anzugeben (erst recht nicht mit s^1 ...). Welches Problem wird gelöst?
- Beim Zahlenwert würde ich stets versuchen, die Gleitkommadarstellung vermeiden, sicher bei 299792458 und zur Not auch bei h. Die Exponentialschreibweise macht beim Kopieren sicher Probleme, schon das Komma ist unschön (je nach gewünschtem Dezimaltrenner).
- Die Einheit entweder ganz weglassen oder mit Brüchen und Potenzen schreiben. Warum sollte die mitkopiert werden?
- Hast du dir angesehen, was die en-Kollegen mit en:Elementary charge und den ensprechenden Vorlagen (wie en:Template:Physical_constants) so gebastelt haben? DAS wäre etwas neuzeitlicher als ASCII. (Und könnte gleichzeitig die einheitliche Darstellung der Naturkonstanten insgesamt verbessern.) Kein Einstein (Diskussion) 21:10, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Mein ästhet. Empfinden wird auch belastet, aber es geht ja darum, hier einen möglichst universal kopierbaren String als Ergänzung(!) zur formatierten Darstellung zu erhalten und nicht darum, die Math-Darstellung zu ersetzen. Allein der mittlere Punkt aus den Matheoperatoren U+22C5 statt U+00B7 ist da hinderlich. Es sollten nur Zeichen bis U+00FF genutzt werden. Diese Vorlage ist auch keine Infobox, sondern eine Inline-Angabe (Span-Tag) mit Sortierschlüssel und einem Ref-Tag nach CODATA. Da stellt sich die Frage: Brauchen wir eine Vorlage, welche aus einer Tabelle gemäß einem Parameterwert eine Wertangabe herausliest und darstellt? Ich finde nicht, denn wir haben hier einen anderen Stil, die Physik in Artikeln zu präsentieren. Wir erstellen hier eher Listenseiten und verlinken dorthin. Es macht auch keinen großen Sinn, in einem Artikel die gleiche Vorlage dreimal einzubinden, nur damit es dreimal exakt gleich aussieht und die Referenz dreimal auftaucht. Ich könnte mir eher vorstellen, die Angabe direct in der Box an diese en-Vorlage anzunähern. im Fall der sähe das dann so aus: Die Eingabe
5,670374419×10<sup>−8</sup> W·m<sup>−2</sup>·K<sup>−4</sup>
- Ergibt
5,670374419×10−8 W·m−2·K−4
oder 5,670374419×10−8 W·m−2·K−4 ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 12. Sep. 2019 (CEST)
Im heutigen Physik-Redaktions-Chat wurde das Thema erneut besprochen. Ergebnis war: a) Aufgrund der unklaren Anforderungen (wer kopier was zu welchem Zweck aus welchem Browser und will es in welche Ziel-App einfügen?) lässt sich keine wirklich zufriedenstellende Lösung finden. b) Dennoch wurde festgestellt, dass sich in der Infobox Physikalische Konstante die Zahlenwerte der SI-Werte von Lichtgeschwindigkeit und von Elementarladung kopieren lassen, weil sie außerhalb der TeX-Darstellung stehen, wohingegen die entsprechenden Zahlenwerte in den ca. 18 anderen Vorkommnissen der Infobox derzeit nicht kopieren lassen, weil sie innerhalb der TeX-Darstellung stehen. Es wurde beschlossen, in diesen 18 Fällen die Zahlenwerte aus der TeX-Darstellung herauszuziehen und diese Diskussion ansonsten für erledigt zu betrachten. --Dogbert66 (Diskussion) 22:59, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 22:59, 6. Apr. 2020 (CEST)