Wikipedia Diskussion:Verlinken/Archiv/2016

Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums

Generell kann ich mir durchaus vorstellen, daß diese Art der Verlinkung die Übersicht erschweren könnte, falls sie allgemein üblich wäre, und die og. Immer-blau-Diskussion habe ich gelesen. Andererseits sind mir nur Beispiele in Erinnerung, bei denen die Entfernung eines solchen Links dem Leser nichts nützt.
Auf der Seite Hilfe Diskussion:Internationalisierung wurde gefragt: Hilfe Diskussion:Internationalisierung#Woher kommt das Interlanguage-Link-Verbot im Fließtext bei der dt. Wikipedia?. Es wurden viele Worte gemacht, die Frage aber mMn nicht zufriedenstellend beantwortet. => ... nur wurde oben mehrfach darauf hingewiesen, dass die Frage auf dieser Diskussionsseite am falschen Ort gestellt ist, richtig wäre die Diskussionsseite zur einschlägigen Richtlinie Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums, also WD:Verlinken.
Beispiel: Die IMDB darf man verlinken, die englischsprachige Wikipedia auf keinen Fall? Das ist albern, zumal der Interwiki-Link zu einer viel besseren, informativeren Stelle führt.
Für die, denen man den Vorteil erklären muß: Die Verlinkung zeigt, daß es einen englischsprachigen Artikel zu dem bestimmen Detail gibt. Wer dieser Sprache mächtig ist, kann diesen also mit einem Klick erreichen und sich dort informieren.
Die Regel soll ja außer ihren Nachteilen auch mindestens die Nachteile überwiegende Vorteile haben. Ich frage deshalb mal anhand des konkreten Beispiels:
Inwiefern ist der Leser mit dieser Version besser bedient als mit der vorigen?
Hybscher (Diskussion) 18:55, 27. Mär. 2016 (CEST)

Auf die IMDB darf auch nicht aus dem Haupttext heraus verlinkt werden. Auf enwiki darf man selbstverständlich schon verlinken, aber eben nur genauso wie auch auf andere externe Seiten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:42, 28. Mär. 2016 (CEST)
Ist dir aufgefallen, daß du nur gesagt hast, was man darf und nicht darf, anstatt meine Frage zu beantworten? Hybscher (Diskussion) 15:02, 28. Mär. 2016 (CEST)
Das Beispiel dazu ist schon falsch, deshalb nahm ich an, dass sich die Frage damit erledigt hätte. Aber gut: Der Leser kann dadurch sicher sein, dass er einfach auf einen beliebigen Link im Text klicken kann und nicht auf einer externen Seite landet und auch nur-ANR-Auszüge der Wikipedia voll funktionsfähig sind. Es liessen sich sicherlich auch Beispiele finden, wo jemand einen Link auf eine auch WMF-externe Seite eingefügt hat, der auch aus diesem Grund entfernt wurde. Das ist nicht spezifisch für Links in ein anderes WMF-Wiki, sondern gilt für alle Websites gleichermassen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2016 (CEST)
Ich verstehe dich nur teilweise. Inwiefern ist das Beispiel falsch? Hybscher (Diskussion) 15:19, 28. Mär. 2016 (CEST)
Wie schon erwähnt, ist eine Verlinkung im Text und eine Linkangabe unter Weblinks nicht vergleichbar. Verlinkungen im Fließtext gehen alle ausschließlich in den ANR, ggf. auf eine Fußnote mit externen Links (hier natürlich nie nach einer WP, da die nicht WP:Q genügen). Egal, ob ex in einen Blog, die HP des Lemmagegenstands, eine anderssprachige WP oder sonst ein Wikiprojekt außerhalb der deWP. Ob und wie unter Weblinks ggf. ein Link auf einen WP-Artikel in einer Fremdsprache stehen darf, sollte imho auf der Artikeldisk geklärt werden.
Du hast in Deinem Beispiel einen verbotenen Link im Text (der auch zur IMDB verboten wäre, mit einem völlig anders gelagerten unter Weblinks verglichen, das war klar falsch. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:38, 28. Mär. 2016 (CEST)
Mit Verlaub, ziehst dich am formalen Kram hoch und beantwortest die eigentliche Frage ebenfalls nicht. Die Anmerkung "hier natürlich nie nach einer WP, da die nicht WP:Q genügen" geht am Thema vorbei, da es sich nicht um einen Einzelnachweis, sondern um einen weiterführenden Link handelt. Den Link zur IMDB habe ich nicht zum formalen Vergleich genannt, sondern um zu zeigen, daß er deutlich weniger informativ ist als der zum englischen Artikel. "Falscher Vergleich" geht daher ebenfalls am Thema meiner Frage vorbei.
Die Fakten sind:
1. Es gibt einen Film namens The Love Suicides at Sonezaki über das Thema des Artikels Shinjū. Ein diesbezüglicher Einzelnachweis führt zur IMDB, wo aber nicht viel steht.
2. Es gibt keinen deutschen Artikel The Love Suicides at Sonezaki.
3. Es gibt einen englischen Artikel The Love Suicides at Sonezaki.
4. Ich vertrete die Ansicht, daß der Inhalt des Films dem Leser von Shinjū nicht unbedingt erzählt werden muß, aber wer sich dafür interessiert und der englischen Sprache ausreichend mächtig ist, sollte die Chance haben, sich mit einem Klick zu informieren. Dafür wurde ein weiterführender Link (en) eingefügt.
5. Der weiterführende Link wurde mit der rein formalen Begründung "Interlanguage-Link entfernt" gelöscht.
6. Mir ist bekannt, daß die Löschung rein formal vertretbar ist. Und deshalb braucht sie auch nicht mehrmals und weiterhin formal begründet zu werden.
7. Mir ist aber nach wie vor unklar, inwiefern Leser durch das sture Befolgen der Regel besser bedient werden als durch die bisherige Lösung.
Deshalb nochmal die Frage: Inwiefern ist der Leser mit
  "Die Geschichte wurde 1981 unter demselben Titel verfilmt (englisch: „The Love Suicides at Sonezaki“)."
besser bedient als mit
  "Die Geschichte wurde 1981 unter demselben Titel verfilmt (englisch: „The Love Suicides at Sonezaki“)."
?? Hybscher (Diskussion) 02:06, 29. Mär. 2016 (CEST)
Hallo Hybscher, ich habe mal versucht, mir ein paar Szenarien dazu vorzustellen, merke aber, dass ich für jeden meiner eigenen Einfälle sehr viele Gründe fand, die Idee für falsch zu halten, genauer: ich sehe keinen einzigen Fall, wo es sinnvoll wäre, einen Artikel einer anderen Sprachversion ebenso im Artikel zu verlinken wie einen der eigenen Sprache.
Aber du hast dir die konkrete Antwort auf speziell deine Nachfrage gewünscht, na gut:
  1. Die Benutzung der Interwiki-Verlinkung innerhalb des Artikels Shinjū (Quelltext [[:en:The Love Suicides at Sonezaki|The Love Suicides at Sonezaki]] wird zu The Love Suicides at Sonezaki in der Ansicht) wäre Irreführung der Leser/innen, weil sie den Eindruck erweckt, die deutschsprachige Wikipedia hätte einen Artikel mit diesem Namen, was leider nicht der Fall ist.
  2. Die Verlinkung würde verhindern (oder zumindest extrem erschweren), dass jemals ein eigener Artikel zu diesem Thema entstehen kann, weil es beim Überblick gar nicht auffällt, dass der Artikel nicht existiert (ist kein Rotlink).
  3. Die User, die sich wirklich für The Love Suicides at Sonezaki interessieren, kommen auch jetzt schon völlig ohne Probleme da hin, weil sie dann den Artikel zum Film direkt suchen (über die Suchmaschine) (der englische Artikel en:Shinjū verlinkt übrigens nicht auf The Love Suicides at Sonezaki, warum wohl ... - no further comment on this, die Schlussfolgerung überlasse ich dir).
  4. Wenn wir - statt den erforderlichen eigenen Artikel zum Desiderat zu schreiben - einfach auf einen existierenden einer anderen Sprachversion verlinken, verhindern wir die Weiterentwicklung des eigenen Projekts, wir verhindern, dass auch bei uns Artikel entstehen könnten, wie sie schon in der französischen, der spanischen und der chinesischen Wikipedia entstanden sind - und den meisten Lesern und Leserinnen ist damit definitv geschadet, weil sie die Sprache nicht verstehen können, auf die da verlinkt wird.
    Dies könnte bei Englisch noch etwas anders sein, aber auch da bezweifle ich, dass wirklich mehr als die Hälfte der User, die nur lesen und sich informieren wollen, ebenso problemlos englisch verstehen wie deutsch.
  5. Und selbst wenn doch, für andere Sprachen außer Englisch gilt das sicher nicht. Links allein auf englische Artikel zu setzen, würde aber die eh schon vorhandene Sprachdominanz des Englischen mit der latent kulturimperialistischen Tendenz der Wikipedia weiter befördern und alle anderen Sprachen mediokrisieren (bestenfalls). Eigentlich wäre nämlich das Original, also 曽根崎心中, zu bevorzugen gegenüber dem Abklatsch The Love Suicides at Sonezaki
Fazit: Für den von dir genannten Fall sehe ich keinerlei Vorteile, eine Ausnahme von der Regel zuzulassen (s. dazu auch Hilfe:Internationalisierung#Im_Text_sichtbare_Interwiki-Links). (... und dabei hast du noch gar nicht die Kiste aufgemacht, was wohl passieren sollte, wenn du einen (umfangreichen und guten) Artikel in der englischen Wikipedia besser findest als den (kurzen und schlechten, wenig mehr als das Nichts bei The Love Suicides at Sonezaki), der in der deutschen bereits besteht. Sollte dann etwa besser gleich auf en:WP gelinkt werden? Sollten wir dann nicht besser gleich ganz die de:WP einstampfen - wozu brauchen wir Sprachversionen? Und was, wenn ich aber den in der spanischen Version besser finde ...) Grüße --Rax post 04:09, 29. Mär. 2016 (CEST)

1. Die vermeintliche Irreführung wäre durch einen Rotlink zu beheben. Weiterhin ist anhand der Linkfarbe zu sehen, ob ein Link nach außen geht.
2. Wenn die Theorie Rotlinks ermuntern zum Schreiben richtig und allgemein akzeptiert wäre, warum sehe ich dann so oft Bearbeitungen, bei denen Rotlinks entlinkt werden?
"verhindern (oder zumindest extrem erschweren)" halte ich für eine auf individuellen Vermutungen basierende Dramatisierung, die kaum zu belegen sein dürfte. Oder gibt es etwa belastbare Untersuchungen in dieser Richtung?
3. Meine Version = ein Klick, ggf. ein zweiter auf den Zurück-Button.
Die andere Version: Google starten. Filmtitel eintippen oder kopieren und einfügen. [Enter] oder noch ein Klick. Ich versuche gerade vergeblich, mir vorzustellen, wie jemand mit meiner Version mehr Probleme bekommt als mit der anderen. Meine Version funktioniert aber in einem Sekundenbruchteil.
"no further comment on this, die Schlussfolgerung" verstehe ich nicht. Was meinst du?
4. Erneut: Dies Verhinderungs-These kann ich zwar nachvollziehen, halte sie aber nicht für belastbar. Das kann man meinen, kann es aber auch lassen. Und ein Rotlink - die ich generell befürworte - würde das angebliche Problem ja eh beheben.
Die meisten Deutschen lernen Englisch in der Schule, nahezu niemand Japanisch. Daher ist ein englischer Artikel natürlich vorzuziehen, solange es keinen deutschen gibt.
5. "Kulturimperialismus"? Wikipedia ist für die Leser da, um mal mich selbst zu zitieren. Wir haben hier nicht die Aufgabe, etwaigen Kulturimperialismus zu verhindern.
Das Fazit-Argument "Wo kämen wir denn da hin?" lenkt letztlich wieder nur ab. Niemand versucht, aus dem ANR auf anderssprachige Artikel zu verlinken, wenn es einen deutschen gibt. Du baust hier nur einen Popanz auf.
Fazit: Der einzige von dir genannte Nachteil für den Leser wäre "Ups, ist ja Englisch." (Klick 2 = Zurück-Button). Immerhin, es steht (stand) ja nur "Englisch:" vor dem englischsprachigen Linktext. ;-)
Achte mal drauf: Der Großteil deiner Argumentation zielt aus Wikifanten-Sicht aufs Thema. Du gewichtest die Interessen von ca. 500 Schreiberlingen und einigen imaginären, potenziellen Nachwuchskräften grundsätzlich höher als die von Zehntausenden oder gar Millionen von Lesern. Ein auch nur halbwegs ernstzunehmender Wikifant hat mit den von dir angeführten Punkten nicht das geringste Problem. Oder um mal beim konkreten Beispiel zu bleiben: Shinjū wird von ca. 19 Leuten pro Tag angeklickt, also von ca. 7000 im Jahr. Was schätzt du denn, wie viele von denen den Artikel geschrieben hätten, dessen Entstehung nach deiner These "verhindert oder zumindest erschwert" wurde?
Gemäß dem Verhältnis von 500 deutsche Wikifanten vs. 81.000.000 Deutsche geschätzt dürften es 7000*500/81.000.000=0,04 sein.
Hybscher (Diskussion) 05:14, 29. Mär. 2016 (CEST)

@Benutzer:Rax:
1) & 2) & 4) Schau dir mal an, wie Interwikilinks in anderen Wikipedias gehandhabt werden (zB EN, FR): Rotlinks bleiben bestehen solange es keinen lokalen Artikel gibt; die Fremdsprache wird angezeigt.
3) Dein Vorschlag ist unnötig kompliziert und verweigert Artikelautoren zielführende Querverbindungen.
5) Der Kulturimperialismus ist hier umgekehrt am Werk. Es gibt tausende von Interwikilinks in der englischen Wikipedia auf Artikel in der deutschen. Warum nicht umgekehrt? Der hohe Tellerrand ist in diesem Zusammenhang schon öfter genannt worden. Der Kalender zeigt "2016"; der alte Zopf der verbotenen Interwikilinks sollte endlich abgeschnitten werden. -- Michael Bednarek (Diskussion) 18:09, 29. Mär. 2016 (CEST)

<ironie an>Das wäre eine klasse Sache:

  • wir könnten endlich Artikel zu allen Ritterkreuzträgern bekommen (engl. mit Rotlink auf Deutsch daneben)
  • Gleiches gilt für sämtliche Fliegerasse und Ubootkommandanten; die 2. WK-Artikel könnten endlich voller weiterführender Links sein
  • Dazu Artikel sämtlicher BVK-Empfänger (so für 30-Jahre-Absitzen im Stadtrat)
  • Sämtliche Stolperstein-Empfänger
  • Endliche ALLE Pornosternchen und Z-Promis mit Artikeln zum Verlinken in unseren Newstickeritis-Artikeln
  • Eine vollständige Schar aller Diskotheken in DACH, Hotels in den bevorzugten Ferienzielen
  • Alle Unternehmen dieser Welt, die sich eine PR-Agentur leisten, die einen :en:Wiki schreibt. Prominent verlinkt im deutschen Wiki, gleich mit deutschem Rotlink daneben.

<ironie aus> --Jbergner (Diskussion) 09:17, 12. Jul. 2016 (CEST)

Den Befürwortern Absichten und Motive zu unterstellen wird im Artikel Strohmann-Argument behandelt. Auch Popanz ist der Lektüre wert. Wo sind die sachlichen Argumente dagegen? -- Michael Bednarek (Diskussion) 13:05, 12. Jul. 2016 (CEST)

„Verweise“

Deren Handhabung hier gefällt mir sehr gut (subsumierende Zusammenfassung von S. a., Lit., WLs & Refs): könnte man das nicht zum WP.de-Standard machen? --Hungchaka (Diskussion) 13:49, 16. Aug. 2016 (CEST) (Nachtrag: Nachdem es im Artikel inzwischen geändert wurde, hier die Änderung, die Hungchaka gemeint hat.--Berlinschneid (Diskussion) 22:42, 3. Sep. 2016 (CEST))

Warum sollte man, das ist ja grausam? Noch schlimmer, als alles unter "Quellen" zusammenzustopfen. --Jbergner (Diskussion) 14:25, 16. Aug. 2016 (CEST)
Das Glück liegt im Auge des Betrachtenden“?! --Hungchaka (Diskussion) 14:41, 16. Aug. 2016 (CEST)
dann bereite doch schon mal ein MB vor, um den Standard durch die Community ändern zu lassen. --Jbergner (Diskussion) 15:14, 16. Aug. 2016 (CEST)
meinstu hier Datenvolumen, or what? --Hungchaka (Diskussion) 16:41, 16. Aug. 2016 (CEST)
WP:Meinungsbild. --Jbergner (Diskussion) 17:05, 16. Aug. 2016 (CEST)
Ok, danke! Beizeiten, --Hungchaka (Diskussion) 18:13, 16. Aug. 2016 (CEST)
Mach das, Hungchaka, ich finde das gut. --Berlinschneid (Diskussion) 00:40, 1. Sep. 2016 (CEST)

Dank für den Zuspruch: Wenn Du magst, kannst Du das gerne auch selbst forcieren,, mir fehlt ä weng die Zitt..., --Hungchaka (Diskussion) 15:27, 2. Sep. 2016 (CEST)

Wollte mich schon in die Vollen stürzen. Habe aber nach genauerer Beschäftigung mit WP:Meinungsbild festgestellt, dass gefordert ist, "dass das Thema bereits ausführlich und ohne Ergebnis diskutiert worden ist". Das ist hier nicht der Fall. Zufälligerweise hat jemand die von Dir favorisierte "subsumierende Zusammenfassung" im Artikel Kriegsberichterstattung ohne Begründung rückgängig gemacht. Das habe ich -mit Begründung- wieder rückgängig gemacht. Daraus könnte dann ersteinmal die geforderte Diskussion entstehen. Also Schritt für Schritt. ;-) --Berlinschneid (Diskussion) 21:31, 3. Sep. 2016 (CEST)
Es gab immer wieder Streit um diese blödsinnige Anordnung in polnischen Ortsartikeln, weil das Portal:Polen bis vor kurzem eine entsprechende Formatvorlage für Ortschaften hatte, die aber inzwischen auf den Wikistandard geändert wurde. In Artikeln zu polnischen Ortschaften dürfte es also ausreichend Diskussionen zu dieser Sortierung geben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:42, 3. Sep. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis, Sänger. Auch wenn es bedeuten würde, dass fast jeder Artikel geändert werden muss, bin ich ganz klar für eine subsumierende Zusammenfassung von S. a., Lit., WLs & Refs, wie sie hier oder hier schon versucht wurde. Was ist Eure Meinung? --Berlinschneid (Diskussion) 23:31, 3. Sep. 2016 (CEST)

-> Beginn der Disk: Dafür. Dank Euerm Engagemt, --Hungchaka (Diskussion) 12:00, 4. Sep. 2016 (CEST)
Sein lassen. Die Zahl der Artikel, die über eine solche Gliederung verfügen, ist verschwindend gering. Im Umkehrschluss müsste eine Vielzahl von Artikeln entsprechend geändert werden. Kosten-Nutzen? Sieht schlecht aus. -- ColdCut (Diskussion) 08:28, 21. Sep. 2016 (CEST)
Das müsste ja nicht sofort bei allen geschehen. Aber zumindest sollte die neue Anordnung, wenn sie eine Mehrheit findet, für neue Artikel empfohlen werden. --Berlinschneid (Diskussion) 18:45, 21. Sep. 2016 (CEST)
Stimmt, bei knapp zwei Millionen Artikeln kann man diese (weiter oben als "grausam", "blödsinnig" u.ä. bezeichnete) Änderung problemlos "nach und nach" vornehmen. Aber warum? Brauchen wir eine zusätzliche Zeile im Inhaltsverzeichnis, nur damit vier Überschriften – deren Inhalt ziemlich wenig miteinander zu tun hat – unter einer Überschrift zusammengefasst werden? -- Jesi (Diskussion) 19:31, 21. Sep. 2016 (CEST)

Neues Beispiel

Gestern wurde folgender Text neu eingefügt:

Abgesehen davon, dass solche größeren Ergänzungen einer Richtlinie vorher diskutiert werden sollten, möchte ich dazu bemerken: in dem Beispiel wäre allenfalls die Verlinkung von "trivial" vielleicht vertretbar, aber Artikel, Wort und Wikipedia wären typische Beispiele für lächerliche Triviallinks und daher überhaupt nicht sinnvoll, ganz im Gegenteil. Das sollte daher raus. Nwabueze 02:12, 28. Sep. 2016 (CEST)

Außerdem halte ich dieses Beispiel hier für überflüssig, es gibt ja auch noch WP:Blau. Und Hinweise, was "vermutlich" gut und was nicht gut ist, sollten wir in diesem Umfang auch nicht geben. -- Jesi (Diskussion) 12:12, 28. Sep. 2016 (CEST)

Zwischnüberschrift

Aus meiner Sicht müsste mal eine Liste mit Stichpunkten zu den Kriterien Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken erstellt werden, um einen intersubjektiven Überblick über das Für und Wider zu erhalten. Ich schlage daher vor, dass jeder seine Punkte in die untenstehende Tabelle einträgt, die natürlich gerne modifiziert werden kann. Ich habe mal zu jedem Kriterium eines der bereits aufgeführten Argumente eingetragen. --LimboDancer (Diskussion) 18:37, 2. Okt. 2016 (CEST)

Prima Ansatz, schieben wir den mal nach unten und diskutieren hier. Ich geh dabei davon aus, dass es immer um Links geht, die ein Autor gesetzt hat - nach Prüfung. --Brainswiffer (Disk) 18:46, 2. Okt. 2016 (CEST)
Vorteil 2 kann ich nicht nachvollziehen - sobald ein Artikel übersetzt wurde, wird er doch ohnehin mit allen Sprachversionen verlinkt, die ihn ebenfalls besitzen. Spätere Verbesserungen bleiben daher immer nachvollziehbar. --LimboDancer (Diskussion) 19:11, 2. Okt. 2016 (CEST)
Wir reden ja nicht von Interwikis bzw. wikidata, sondern im Fliesstext verlinkte Dinge. Dort ist dann der Hinweis, dass es einen gehaltvollen Text (oder gar mehrere oder gar direkt Abschnitte) in einer anderen Sprache gibt, direkter möglich.--Brainswiffer (Disk) 19:27, 2. Okt. 2016 (CEST)
Es kann ja nur um Rotlinks gehen, Blaulinks mit weiteren Links auf zig Sprechversionen, in denen von jemand behauptete bessere Informationen stehen, fallen von vorne herein aus. Dafür gibt es die Interwikilinks in den jeweiligen Artikeln, sonst nix. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:27, 3. Okt. 2016 (CEST)
Zu Vorteil 3: Das wäre nur in den sehr selten Fällen nützlich, in denen man im anderen Wiki auch auf mehrere Artikel verlinken müsste. Ich bezweifle, dass das überhaupt vorkommt. Ausserdem könnte man dann auch einfach den Artikelzuschnitt des noch gar nicht geschhriebenen Artikels hierzuwiki anpassen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:13, 3. Okt. 2016 (CEST)

Da sich erste Redundanzen andeuteten, hab ich mal nur 2 Spalten gemacht. Und die Erwiderungen kann man ja mit ABER udn kursiv anfügen (nicht signierter Beitrag von Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) 2016-10-03T07:47:00)

Ich habe deine Erwiderungen zu den folgenden Diskussionsbeiträgen umformatiert, weil das sehr unübersichtlich würde, wenn Bedarf, darauf zu antworten, besteht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:09, 3. Okt. 2016 (CEST)
Zu Nachteil 10: Die Vorlage beherrscht es, bei Ausdrucken diese Links auszusparen --von User:Brainswiffer, durch User:Nenntmichruhigip aus Tabelle übertragen
Es geht bei diesem Nachteil nicht um Druckversionen. Oder hast du schonmal einen funktionierenden Link auf Papier gesehen? --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:09, 3. Okt. 2016 (CEST)
Wer hat dann sowas heute noch? (nicht signierter Beitrag von Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) 2016-10-03T15:02:30)
Du meinst kein Papier? Das einzige Blatt Papier, dass ich gerade in Griffweite habe, ist das, das mein Mousepad ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:14, 3. Okt. 2016 (CEST)
Zu Nachteil 9: man kann auch mehrere Sprachen anbieten, das sollte aber der Autor entscheiden --von User:Brainswiffer, durch User:Nenntmichruhigip aus Tabelle übertragen
Das würde unter Umständen allerdings sehr voll werden, und wo der Autor sich anders entscheidet besteht dieser Nachteil. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:09, 3. Okt. 2016 (CEST)
genau das sollder Autor entscheiden (nicht signierter Beitrag von Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) 2016-10-03T15:02:30)
Zu Nachteil 7: In den Wissenschaften ist Englisch praktisch die internationale Kommunikationssprache geworden und alternativlos --von User:Brainswiffer, durch User:Nenntmichruhigip aus Tabelle übertragen
Ich dachte, dass solle für alle Sprachen verwendet werden können? --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:09, 3. Okt. 2016 (CEST)
Englsich wird aber wohl eine Sonderrolle spielen, weil am grüssten und von den meisten als Zweitsprache verstanden (nicht signierter Beitrag von Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) 2016-10-03T15:02:30)
Mir fällt gerade auf, dass das deine Erwiderung auf das Argument, dass dadurch die Motivation, einen deutschsprachigen Artikel zu schreiben, sinken könnte, ist. Eigentlich ist das mEn eher eine Bestätigung dieses Arguments, denn wenn Englisch praktisch die internationale Kommunikationssprache geworden und alternativlos ist, braucht ja niemand mehr deutschsprachige Artikel zu schreiben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:14, 3. Okt. 2016 (CEST)
Zu Nachteil 6: Es ist nie als Beleg gedacht, sondern "siehe auch" --von User:Brainswiffer, durch User:Nenntmichruhigip aus Tabelle übertragen
Es kann aber dazu verleiten, es doch als Belegangabe zu nutzen. Das ist mit diesem Nachteil-Argument wohl gemeint. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:09, 3. Okt. 2016 (CEST)
Da werden die Regelhuber schon vor sein, dass man das nicht darf :-) Brainswiffer (Disk) 17:02, 3. Okt. 2016 (CEST)
Zu Nachteil 4: Es wird gut gemacht nicht ander als bei den Quellenreferenzen heute --von User:Brainswiffer, durch User:Nenntmichruhigip aus Tabelle übertragen
Es ist zusätzlich zu den Einzelnachweisen etwas unübersichtlich machendes. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:09, 3. Okt. 2016 (CEST)
Zu Nachteil 3: Das kann ein intelligenter Autor entscheiden? --von User:Brainswiffer, durch User:Nenntmichruhigip aus Tabelle übertragen
Und wenn zwei "intelligente Autoren" zu einem unterschiedlichen Ergebnis kommen gibt es den genannten Konflikt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:09, 3. Okt. 2016 (CEST)
Zu Nachteil 2: in en.WP werden Redirekts gar nicht so gelöscht wie bei uns --von User:Brainswiffer, durch User:Nenntmichruhigip aus Tabelle übertragen
Ich dachte, dass solle für alle Sprachen verwendet werden können? Wer sagt denn, dass das in enwiki so bleibt? --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:09, 3. Okt. 2016 (CEST)
Englishc wird aber imer eine Sonderrolle spielen? (nicht signierter Beitrag von Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) 2016-10-03T15:02:30‎Z)
Und wie wird dadurch, dass Englisch eine Sonderrolle spielt, der erhebliche Wartungsaufwand reduziert? --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:14, 3. Okt. 2016 (CEST)
Zu Nachteil 1: Es geht immer weiter :-) --von User:Brainswiffer, durch User:Nenntmichruhigip aus Tabelle übertragen
Zu Vorteil 6: Wieso ist es ein Vorteil, dass Englisch eine Sonderrolle erhalten soll? --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:57, 3. Okt. 2016 (CEST)
Warum sollte Englisch überhaupt eine Sonderrolle bekommen? Wenn schon Sonderrolle, dann anhand irgendwelcher Kriterien für Relevanz o.ä. mehrere Sprachen, mindestens Französisch, Spanisch und Russisch, vermutlich auch Dänisch, Polnisch, Tschechisch, Niederländisch und Italienisch, also die an DACHland angrenzenden Sprachen, sollten da mit rein. Und ansonsten: Bad English is the language of science, es sollte also euf eine schlechte Sprachqualität bei relevanten Inhalten geachtet werden, wenn es schon eine Sonderrolle geben soll. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:05, 3. Okt. 2016 (CEST)
Ja, genau. Man sieht ja hier und hier wie gut es mit den Sprachkenntnissen der Leute so steht. Schon bei Italienisch und Spanisch ist es äußerst schwierig Leute mit einer profunden Kompetenz dieser Sprache zu finden. --Armin (Diskussion) 18:19, 3. Okt. 2016 (CEST)
Nicht alles, was hinkt ist ein Beispiel. Wenn man mit Fröschen über die Trockenlegung eines Sumpfes redet, kommt sowas ähnliches raus - nennt man Rabulistik. Unwahrscheinlich, wie kleingeistig man an das Thema rangehen kann. Muss also warten, bis die richtigen Leute das richtig aufgreifen :-) Es wird aber kommen. Brainswiffer (Disk) 19:35, 3. Okt. 2016 (CEST)
Na dann. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:27, 3. Okt. 2016 (CEST)
Natürlich spielt die englische Wikipedia keine Sonderrolle; es kann zu jeder Sprachversion, oder zu mehreren, verlinkt werden, oder zu Wikidata, oder zu Reasonator. Auf der anderen Seit ist die englische Wikipedia ein gutes Beispiel, wie Artikel mit Links zu deutschen Wikipediaeinträgen verbessert werden können, z.B. bei en:Karl Marx kann man direct zu dessen Gymnasium in Trier klicken, oder zu seinem Übersetzer W. Pieper, die beide in EN keine Artikel haben; fast jeder Artikel über Bachs Kantaten hat Links zu nicht-englischen Artikeln über Sänger. Artikel über deutsche Städte haben oft zahlreiche Links zu ihren Bauwerken in der deutschen Wikipedia. Zu vielen Einwänden lohnt es sich, die Beschreibung bei en:Template:Interlanguage link multi zu lesen, eine Vorlage, die auf ~22000 Seiten benutzt wird (plus en:Template:Interlanguage link auf 22000 Seiten). -- Michael Bednarek (Diskussion) 06:05, 4. Okt. 2016 (CEST)
Wenn die englische Wikipedia keine Sonderrolle erhalten soll, kann es kein Vorteil sein, dass die englische Wikipedia eine Sonderrolle erhalten kann… --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:25, 4. Okt. 2016 (CEST)
Die Sonderrolle ergibt sich aus der Praxis :-) --Brainswiffer (Disk) 10:04, 4. Okt. 2016 (CEST)

Tabelle

Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken von Interwikilinks im Fließtext
Vorteile und Chancen Nachteile und Risiken
  1. Der Leser kann direkt in einen vorhandenen Artikel einer anderen WP springen, es können im Fliesstext auch mehrere Links angegeben werden, wenn anderswo ein Thema anders strukturiert ist (als 1:1 wie wikidata auch voraussetzt)
  2. Spätere Verbesserungen im anderssprachigen Artikel bleiben weiter einfach aufrufbar, im Gegensatz zur Übersetzung einer Version
  3. Es kann anders als bei wikidata auch zu mehr als einem Lemma in der anderssprachigen WP verlinkt werden (nicht immer wird dort gleichartig zusammengefasst)
  4. Anderswo besser entwickelte Bereiche werden systematischer zugänglich (z.B. Psychologie, wo in der englischen WP die Fachgesellschaften kooperieren)
  5. Das in Wikipedien vorhandene Wissen wird sprachübergreifend vernetzt ("Weltwissen"), Wikipedia wird noch internationaler
  6. Englisch kann dabei eine Sonderrolle zukommen, weil sie die internationale Wissenschafts-Kommunikationssprache geworden ist.
  1. Bislang übliche Praxis nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs in der DE-WP zu setzen, wird über den Haufen geworfen
  2. erheblicher Wartungsaufwand (Artikel werden verschoben, gelöscht oder werden in de:wp angelegt)
  3. Konflikte darüber, welche Sprachversion für welchen Bereich geeignet und welche als ungeeignet empfunden wird
  4. Verlinkung mehrerer Artikel stört den Lesefluss
  5. missbräuchliche Verwendung von WP-Artikeln als Belege
  6. Schwierigkeiten bei der Bearbeitung des Quelltextes durch eine weitere Vorlage
  7. Motivation zur Erstellung eines deutschsprachigen Artikels könnte sinken, wenn fremdsprachige Artikel verlinkt werden
  8. Es würde nur jeweils eine einzige Sprache diesen Vorteil erhalten, statt dass die volle Auswahl auf diese Art angeboten werden könnte
  9. In einer Kopie zur Offline-Nutzung wären die Links (im Gegensatz zu allen anderen im ANR) unbrauchbar
  10. Fehlende Fremdsprachenkenntnisse: Englisch ist zwar vielfach internationale Wissenschafts-Kommunikationssprache, aber Wikipedia orientiert sich an Allgemeinverständlichkeit. Links zu anderen Sprachprojekten sind für viele Menschen ohne einschlägige Sprachkenntnisse unbrauchbar
  11. Anderswo besser entwickelte Bereiche können sich in einem offenen Projekt mit der Zeit aber auch qualitativ wieder erheblich verschlechtern. Es gibt durch explizites Verlinken in andersprachige Artikel keine Gewähr, dass die Qualität dort weiterhin hoch bleibt.

Nochmal Internationale WIKIs - Sinn und Unsinn von Verlinkungen

Da WP zweifellos ein internationales Projekt ist und grosse Bemühungen vorhanden sind, das Weltwissen auch sprachübergreifend zu vernetzen, ohne die Integrität der einzelnen WIKIS "auszuhebeln": Anlass war Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Links_zu_anderssprachigen_WIKIS, wo interessante Varianten und eine imho sehr gute Zwischenlösung aufgezeigt wurden von @YMS:. Es geht also nicht um ganze Artikel, sondern um eine Biografie, die es bei uns noch nicht gibt (deshalb Rotlink), anderswo aber doch (deshalb klein und en). In Hogan Assessments hab ich die Lösung mal beim einzigen Rotlink umgesetzt - ich finde, dass das gut und eindeutig aussieht. Ich würde mich freuen, wenn wir das mal "friedlich" diskutieren :-) - Vorschlag weiter bei den "Fragen zur WP? --Brainswiffer (Disk) 14:00, 29. Sep. 2016 (CEST)

Die dort angeführte Lösung ist bei en:Template:Interlanguage link, und bei den drei Dutzend Versionen in anderen Wikipedias, erheblich verbessert worden. Mit Hilfe von #ifexist: wird der fremdsprachige Link nur angezeigt solange kein lokaler Artikel besteht; wenn es einen solchen gibt, wird der rote Link automatisch blau. Damit sind viele Argumente gegen Interwiki-Links hinfällig. -- Michael Bednarek (Diskussion) 15:13, 29. Sep. 2016 (CEST)
Also so: {{Interlanguage link|en|Robert Hogan (Psychologe)|Robert Hogan (psychologist)|Robert Hogan}} - nur gibbets die in deutsch noch nicht.Brainswiffer (Disk) 16:20, 29. Sep. 2016 (CEST)
PS: und ich würde es trotzdem gut finden, wenn ein deutscher Artikel existiert, in den "nativen" zu kommen. Nicht immer sind die ja dentisch. Ifexist muss imho nicht sein. --Brainswiffer (Disk) 17:00, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ich finde die Idee nicht schlecht, sehe allerdings den Haken, dass dies eine reine Bildschirmlösung sein kann. Wer aus dem Artikel die Druckversion oder ein PDF erzeugt, kann mit dem Verweis (en) nichts anfangen, im Gegenteil stört er im Text. Eine wie auch immer geartete Vorlage müsste daher so programmiert werden, dass sie im Druckbild ausgeblendet wird. --LimboDancer (Diskussion) 16:25, 29. Sep. 2016 (CEST)
Igitt, drucken :-) Wer macht das noch (wobei das technisch zu machen sein müsste). --Brainswiffer (Disk) 16:42, 29. Sep. 2016 (CEST)
Bzgl. der Bedenken zur Druckversion: der Wikicode bei en:Template:Interlanguage link multi zeigt class="noprint", und ist also schon behandelt. -- Michael Bednarek (Diskussion) 03:13, 30. Sep. 2016 (CEST)
@Michael Bednarek: Was muss den passieren, dass das hier auch umgesetzt wird? --Brainswiffer (Disk) 07:36, 30. Sep. 2016 (CEST)
Nach Wikipedia:Löschkandidaten/1. Oktober 2013#Vorlage:Ill (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/19. Dezember 2013#Vorlage:IW (gelöscht) und sicher noch ein paar LDs, die ich gerade nicht finde, ist WP:LP zuständig. --Schnark 11:18, 30. Sep. 2016 (CEST)
Oder anders ausgedrückt: Veranstaltet ein MB, dass überhaupt und in welcher konkreten Form derartige Verlinkungen im ANR zulässig sein sollen.
Ohne MB wird auch die LP in die Grütze fahren.
Seit über fünf Jahren tauchen immer wieder Vorschläge von zwei oder drei Leuten auf, man solle diese Verlinkungsart im ANR zulassen. Sie werden immer wieder aufgefordert, sich für die potenziell betroffenen bald zwei Millionen Artikel das Okay der Community zu holen, da es eine fundamentale und seit anderthalb Jahrzehnten praktizierte Regelung des Projekts betrifft. Es wird dann aber kein MB initiiert, sondern gemault und ein paar Monate später schlägt auf irgendeiner von einem Dutzend Diskussionsseiten wieder jemand auf und trägt vor, dass man das aber in der enWP machen dürfe. Hier auf WD:V seid ihr immerhin auf der richtigen Disku. FZW etc. sind absolut ungeeignet, und hier auf der Disku wird auch keine derartige Entscheidung getroffen.
VG --PerfektesChaos 11:56, 30. Sep. 2016 (CEST)
Ich würde mich an einem MB beteiligen, auch aktiv - hab nur davon keine Ahnung. Vorher würde ich aber gerne wissen, welcher Regel das widerspricht. Ich seh keine, die explizit genug das ausschließt, was ich bei dem Hogan gemacht habe. Die Vorlage ist dann ja nochmal einen Zahn schärfer. Brainswiffer (Disk) 12:30, 30. Sep. 2016 (CEST)
WP:V#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums: Im Artikel sollten […] nur Links innerhalb […] der deutschsprachigen Wikipedia stehen. Auch wenn die Grammatik von dem Satz imho seltsam klingt… --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:58, 30. Sep. 2016 (CEST)
ja aber Moment mal. Zu Hilfe Internationalisierung wird ja auch dort verlinkt und dort ist das nicht so klar ausgeschlossen? Irgendwie widerspricht sich da einiges, wenn man es dort sogar erklärt? Ok, man kann es unten hin setzen. Dann findet man es aber nicht so gut, wenn man den Namen liest. Oder Fussnote? Brainswiffer (Disk) 13:02, 30. Sep. 2016 (CEST)
Die H:Internationalisierung verknüpft den gelesenen Artikel in seiner Gesamtheit mit einem Artikel in einer anderen wikipedia zum gleichen Thema in seiner Gesamtheit; und die entstehenden Links stehen nicht in unserem Artikelbereich, sondern in der linken Spalte. VG --PerfektesChaos 13:23, 30. Sep. 2016 (CEST)
stimmt, es wird nur erklärt, wie man links im Text setzt - es aber nicht "erlaubt". ML sehn, ob man da etwas frischen Wind einblasen kann, denn das ist schon ziemlich anachronistisch in Zeiten des Weltwissens - wo jetzt sogar auf unserem nationalen Fachkongress immer mehr englisch gesprochen wird.
Brainswiffer (Disk) 17:50, 30. Sep. 2016 (CEST)
Es geht ja gar nicht in erster Linie um die Sprache (obwohl, wenn man solche Links zulässt, werden bald alle Sprachen hier vertreten sein, auch solche, die nicht so häufig gesprochen werden), sondern auch um den Inhalt. Mit gutem Recht "verbieten" wir, andere Wikipedias oder Wiki-ähnliche Websiten als Quellen zu benutzen, weil das Zustandekommen der dortigen Informationen nicht immer unseren Beleg-Anforderungen genügt. Ebensowenig sollte man aber auch auf einen kompletten Artikel verlinken, weil da dieselbe Einschränkung zutrifft. Und wer wirklich an der Erweiterung unserer deutschsprachigen Enzyklopädie interessiert ist, wird es auch schaffen, solche Artikel hier selbst einzubringen, sei es als Übersetzung, sei es als selbst verfasster Artikel. -- Jesi (Diskussion) 18:34, 30. Sep. 2016 (CEST)
Da wird es aber philosophisch :-) Entweder WP ist ein internationales Projekt oder nur am deutschen Wesen kann die Welt genesen. In der Psychologie ist die englische WP z.b. weiter und besser. Das liegt auch daran, dass die offiziell mit fachgesellschaften zusammenarbeiten. Wo die Grenze ist, muss man besprechen. Aber es wäre strategisch engstirnig, das generell auszuschliessen. Vielleicht muss man wirklich mal ein MB mit konkreten Beispielen vorbereiten. Brainswiffer (Disk) 18:52, 30. Sep. 2016 (CEST)
(quetsch nach BK) Also zum Philosophieren neige ich eigentlich nicht, ich wollte nur auf eines der Probleme hinweisen; und das hat auch mit "deutschem Wesen" absolut nichts zu tun. Sicher gibt es in anderen WPs gute Artikel, sicher auch bessere als bei uns. Aber wie soll das in jedem Einzelfall entschieden werden? Wollen wir z.B. bei nicht vorhandenen Ortsartikeln in andere WPs verlinken, wo solche Artikel massenhaft durch Bots generiert werden? Ausschließen kann man das sicher nicht, oder wo willst du dann Grenzen festlegen? Und übrigens auch in der en-WP gibt es nicht wenig Probleme; ich bin da immer mal unterwegs und habe auch schon einiges ausgebügelt. -- Jesi (Diskussion) 13:22, 1. Okt. 2016 (CEST)

Wenn dieser Vorschlag immer wieder auftaucht, sollten vielleicht erstarrte Denkweisen in Frage gestellt werden, statt es als Gemaule abzutun. Auch geht der Hinweis auf unzulässige Quellen am Thema vorbei, da das ja gar nicht vorgeschlagen wird. "werden bald alle Sprachen hier vertreten sein, auch solche, die nicht so häufig gesprochen werden": a) sollte man die Entscheidung nicht dem Leser überlassen? b) Ich habe noch keinen fremdsprachigen Wikipedia Artikel getroffen, dessen wichtigsten Daten und grober Sinn nicht durch Google Translate erschlossen wurde. -- Michael Bednarek (Diskussion)

"Wollen wir z.B. bei nicht vorhandenen Ortsartikeln in andere WPs verlinken" – Warum nicht? Zumindest kann man dann einige statistische Daten, Koordinaten, vielleicht eine Übersichtskarte, und ähnliches finden – besser als gar nichts hinter einem deutschen Rotlink. "Aber wie soll das in jedem Einzelfall entschieden werden?" Wird innerhalb der deutschen Wikipedia entschieden, dass manche Artikel so wenig aussagen, dass man nicht auf sie verlinkt? -- Michael Bednarek (Diskussion) 16:16, 1. Okt. 2016 (CEST)
ich denke auch, dass die reichsbedenkenträger überziehen. Die deutsche WP macht ihrem elitären Wesen, was nicht wirklich auf realen Fakten beruht, alle Ehre. Brainswiffer (Disk) 17:25, 1. Okt. 2016 (CEST)
Genau, die Entscheidung, in welchen Sprachversionen er nachschauen will, sollte man dem Leser überlassen. Mit mw:Extension:ArticlePlaceholder wird das hoffentlich einfacher möglich werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:39, 1. Okt. 2016 (CEST)
Nochmal zur Präzisierung: mir geht's nicht do sehr um Automatik, sondern Möglichkeiten, die ein intelligenter Autor nach Kenntnis anderssprachiger Artikel hat, diese in einem Artikel von de:WP an geeigneter Stelle dem geneigten Leser zu empfehlen. Denn selbst wenn wir was übersetzen, entwickelt sich der Artikel in der anderen WP ja auch weiter - und da ist es gut, schnell hinzufinden. Unsere Artikel können dabei ebenso gut oder schlecht sein wie anderswo, in der Psychologie in der Regel gegenüber en meist schlechter. Brainswiffer (Disk) 19:06, 1. Okt. 2016 (CEST)

Was ein schrecklicher Vorschlag. Hoffentlich setzt sich so eine Bestrebung hier nie durch. Statt eines seit jeher hier üblichen Rotlinks zu setzen und dadurch andere Autoren aufzuzeigen, wo Artikel noch fehlen, oder zur Anlage des Artikels ermuntern, soll man nun wohl massenhaft Verlinkungen in die en:wp oder andere fremdsprachige Sprachversionen setzen. Am Ende werden unsere Leser mit zig Links in ganz unterschiedliche Sprachversionen "beglückt". Und wenn man dagegegen ist, liest man solche Polemik wie "ziemlich anachronistisch in Zeiten des Weltwissens - wo jetzt sogar auf unserem nationalen Fachkongress immer mehr englisch gesprochen wird" (wollen wir die deutsche Sprache vielleicht gleich ganz abschaffen?), "Reichsbedenkenträger" oder vom "deutschen Wesen soll die Welt genesen." Ohne Meinungsbild wird das aber eh nix. --Armin (Diskussion) 20:38, 1. Okt. 2016 (CEST)

natürlich können wir die gallier geben, solange es halt geht. Die Realität wird das irgendwann überspülen. Aufwachen bitte Brainswiffer (Disk) 22:08, 1. Okt. 2016 (CEST)
Außer viel Polemik kommt da leider von dir nicht viel. Ich bin ziemlich sicher, dass es für dein Anliegen bei einem MB keine Zustimmung geben wird. --Armin (Diskussion) 22:20, 1. Okt. 2016 (CEST)
es könnte schon sein, dass sone wie du hier noch die Mehrheit haben. Da muss die Zeit noch arbeiten Brainswiffer (Disk) 22:32, 1. Okt. 2016 (CEST)
"Statt eines seit jeher hier üblichen Rotlinks zu setzen …": Die oben beschriebene Lösung (en:Template:Interlanguage link und en:Template:Interlanguage link multi) trägt dem Genüge – lokale Rotlinks bleiben bestehen bis der deutsche Artikel besteht, dann verschwindet der zusätzliche Link auf die fremdsprachige Wikipedia. -- Michael Bednarek (Diskussion) 06:32, 2. Okt. 2016 (CEST)

Sind diese Vorlagen denn selbstheilend, oder wie darf ich mir das vorstellen? Beim Überfliegen der Beschreibungen sah ich davon jdf. nichts. Falls nicht, würde das dann bedeuten, sobald ein Art. außerhalb de-wp mal verschoben wird (sogar Stadtartikel werden das), oder er gelöscht wird, hätten wir da statt einem Rotlink: gleich zwei?! Oder auch mal drei? Also in jedem Fall auch Overhead i.S. der Pflegebedürftigkeit, wer wollte das machen? Bots?? Die Autoren und Pfleger müssen dann ggf. erst immer die VG zig anderssprachlicher Versionen prüfen, um überhaupt zu sehen, was nicht stimmt und was wie zu kitten ist? Zumal eines dieser Probleme, die sich erst mit der Zeit zeigen, dann aber nur mehr größer werden. Linkrot ist IMHO in der WP schon jetzt eines der größten, Zeit also für's nächste Fass? Kommt hinzu, dass ich hier u.U. auch zusätzliches Konfliktpotenzial sehe, insb. zwischen Hauptautoren - gerade solchen, die auch Wert auf Optik legen und da Manches enger sehen als andere - und solchen, die nun mal gern verlinken, egal wohin. Also ganz ehrlich, ich hab's - als Leser - noch nie vermisst und das obwohl ich ganz gern mal über den Tellerrand gucke. Aber wenn mich etwas so sehr interessiert und de-wp zeigt die Rote, dann ist alles Weitere auch Stand jetzt kein Aufwand. Halte davon, so wie es sich hier abzeichnet, überhaupt nichts. -ZT (Diskussion) 07:50, 2. Okt. 2016 (CEST)

das drüber rhapsodieren bringt natürlich 1000 Probleme zutage, vielleicht hat es auch mit der Klimaveränderung zu tun ;-) zum Glück überspült die Entwicklung die Ufer der Bremser und Zweifler irgendwann von selbst. Ernsthaft: es müssten erst mal die Varianten zusammengestellt werden, die in der Pipeline sind. Brainswiffer (Disk) 08:31, 2. Okt. 2016 (CEST)
Brainswiffer ist charmant wie eh und je: "sone wie du hier noch die Mehrheit haben" oder "verstanden habe ich nichts". Zero Thrust hat das Problem übrigens gut aufm Punkt gebracht und damit wars das auch von meiner Seite dazu. --Armin (Diskussion) 11:16, 2. Okt. 2016 (CEST)
Ach Armin! Hat dir eigentlich mal jemand erklärt, dass Diskussion nicht kopieren oder wiederholen fremder Meinungen ist, sondern dass man darauf eingeht? Glaub mir, wäre besser und weniger redundant Brainswiffer (Disk) 12:11, 2. Okt. 2016 (CEST)
"Selbstheilend?" Wenn verschoben wird, sollte ein REDIRECT bestehen bleiben; solche kosten (fast) nichts und erleichtern eben Interwiki-Links und Links von externen Weiterverwendern der Wikipedia. Die hiesige Befleißlichkeit, REDIRECTs zu löschen, wird in anderen Wikipedia's nicht geteilt – die EN Wikipedia hat Millionen, weil in en:WP:RFD steht: "Redirects are cheap. They take up little storage space and use very little bandwidth." -- Michael Bednarek (Diskussion) 16:04, 2. Okt. 2016 (CEST)
Genau das ist ein weiteres, aber anderes Problem. Unser Putzwahn ist - bis auf die Ausnahmen von Fehlerkorrekturen - da auch übertrieben. --Brainswiffer (Disk) 18:11, 2. Okt. 2016 (CEST)
Ich sehe da ein Problem: Ist es denn wirklich sinnvoll, immer auf die englische Version zu verlinken? Es gibt Menschen, die können besser Französisch, Spanisch, Russisch oder Türkisch (letztere beide gerade im deutschen Sprachraum). Andere Idee: Warum sollte man bei Wikidata nicht auch noch nicht existierende Artikel eintragen dürfen? Dann bekäme man bei einem Klick auf einen Rotlink angezeigt, dass man den Artikel anlegen darf, und welche Artikel in anderen Sprachen es zu dem Lemma bereits gibt. Ohne dass dabei eine Sprache bevorzugt wird. -- Perrak (Disk) 21:09, 3. Okt. 2016 (CEST)
Das hat so auch niemand gesagt, dass es immer Englisch ist. Englisch würde sich in der Psychologie oder anderen Wissenschaften anbieten, wo das zur internationalen Wissenschaftssprache geworden ist - aber auch nur dann, wenn es in en:WP was Besseres gibt als bei uns. Ohne dass man Englisch verstehend lesen kann, schliesst man heute kaum mehr ein Studium ab. Und wenn es in anderen Sprachen was Besseres gibt, so what. Hier würde ich einfach mehr auf die Autoren als Automatiken setzen. Und Deine wikidata-Idee: Es geht um Links im Fliesstext, die es im Deutschen nicht gibt (nicht das Lemma). Selbst wenn ich es schaffe, den leeren deutschen Artikel da einzutragen: wo werden sie dann angezeigt? --Brainswiffer (Disk) 07:32, 4. Okt. 2016 (CEST)
Hinter dem "Rotlink", zusammen mit Daten aus Wikidata in der Sprache des jeweiligen Wikis. Andererseits: Dadurch würde Wikipedia nicht so sehr internationaler werden, weil die Leser mehr Informationen in der Sprache erhalten können, in der sie sie haben wollen. *scnr* --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:25, 4. Okt. 2016 (CEST)
Dass man ohne Englisch in vielen Fächern Probleme hat, ein Studium abzuschließen, ist nicht neu. Aber der größte Teil unserer Leser dürfte (noch) nicht studiert haben, Akademiker sind nach wie vor eine Minderheit, und viele Nutzer der WP sind noch in der Schule.
Außerdem gebietet schon der NPOV, Englisch nicht anders zu behandeln als andere Sprachen. Das könnte dazu führen, dass Links zu dreißig Sprachversionen vorhanden sind, insbesondere bei Lemmata, wo wir keine Artikel wollen. Im Vergleich zum Nutzen erscheint mir das ein zu großer Nachteil. -- Perrak (Disk) 10:11, 4. Okt. 2016 (CEST)
Öhm… Ja, genau. Aber was hat das mit der Wikidata-Lösung zu tun? --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:20, 4. Okt. 2016 (CEST)
Nichts. Es sollte eigentlich erkennbar sein, dass ich mich auf Brainswiffer bezog. -- Perrak (Disk) 10:44, 4. Okt. 2016 (CEST)
Ah, so ergibt das Sinn. Und nein, weil dein Beitrag an der falschen Stelle stand (falls dir nicht klar sein sollte, was ich damit meine: Lies H:DS#gliedern) und in dieser Diskussion öfter mal seltsame Gegenargumentationen kommen war das nicht erkennbar. Ich habe deinen Beitrag dahin umgesetzt, wo er wohl eigentlich hinsollte, und diese Antworten darauf verkleinert und (da nun nicht mehr zutreffend) durchgestrichen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:10, 4. Okt. 2016 (CEST)
Das mit Wikidata ist schon in Entwicklung. Scheint aber gewisse Befürworter der Interlanguagelinks im Fliesstext nicht besonders zu interessieren… --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:25, 4. Okt. 2016 (CEST)

Ich bin, je mehr ich mich damit beschäftige, der Meinung, man muss von aussen einfach nicht abwählbare Funktionen (wie die Interwikis) bauen und die deutsche WP als eine Art nationalistisches elitäres unbekehrbares Reservat betrachten. Indem man in Wikidata auch noch nicht existierende Artikel auf Deutsch eingeben kann und bei Aufruf als Rotlink dann unter "in einer anderen Sprache lesen" die gewünschten Artikel der anderen WP aufrufbar sind, wäre das schon annähernd das, was mir vorschwebt. Den rest macht der Wind der Zeit. Brainswiffer (Disk) 13:15, 4. Okt. 2016 (CEST)

Deine Meinung darfst Du Dir natürlich bilden, wie Du willst, aber sehr fundiert ist sie nicht. Die de-WP ist strukturkonservaativ: Änderungen bewährter Vorgehensweisen sind normalerweise schwierig, auch wenn es sinnvolle Gründe dafür gibt.
Wenn Du Links auf fremdsprachige Artikel haben willst, dann entwirf ein MB dazu. Wenn Du das nicht machen willst, bist Du derjenige, der das verhindert, nicht jemand anders. Wenn man Änderungen will, dann muss man auch bereit sein, dafür Arbeit zu investieren. -- Perrak (Disk) 22:45, 4. Okt. 2016 (CEST)
Danke, für die Genehmigung :-) MB müssen gut vorbereitet sein - und Du lieferst den Grund, warum das bei uns problematisch ist. Die "konservativen alten Säcke, die es hier der Welt mal heimzahlen wollen" sind im Moment eben in der Mehrheit und nicht nur strukturkonservativ - das geht bis "linksradikalkonservativ", weil die Vernünftigen durch deren Verhalten auch aktiv abgeschreckt werden und nicht ausreichend nachwachsen. Glaubste nich? Ist leider in Englsich, sorry :-) Deswegen wird die Lösung dieses Problems von oben/aussen kommen :-) Brainswiffer (Disk) 07:40, 5. Okt. 2016 (CEST)
Meine Genehmigung brauchst Du nicht, das war eine Aufforderung. Natürlich macht ein MB Arbeit, ich habe auch schon mehrere, die ich für sinnvoll hielte, nicht ausgearbeitet, weil es mir zu wenig aussichtsreich erschien im Vergleich zum Aufwand. Aber gelegentlich haben gut ausgearbeitete MBs auch Erfolg. -- Perrak (Disk) 01:46, 6. Okt. 2016 (CEST)

Vielleicht habe ich die entsprechende Passage trotz Suchens nur nicht gefunden, aber: Sind Links von Wikipedia zu Wiktionary u.a. erwünscht oder nicht? Da Wikipedia ein Lexikon (Aufgabe: sachl./lexikogr. Info) und Wiktionary ein Wörterbuch (Aufgabe: sprachl. Info, z.B. Beugung, Wortherkunft, Synonyme und v.a.m.) ist, halte ich selber solche links grundsätzlich für angezeigt. Oder bin ich da auch einem falschen Dampfer? Die Links von Wiktionary zu Wikipedia werden immer gesetzt und nie in Zweifel gezogen. Gruß in die Runde Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:57, 21. Nov. 2016 (CET)

Im Rahmen der Schwesterprojektlinks bei den Weblinks ja, jedoch als Link im übrigen Artikelteil (das Thema der umseitigen Seite) nicht, da sie als externe Links gelten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:47, 21. Nov. 2016 (CET)
Danke. Das hatte ich auch immer nur so verstanden. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:17, 21. Nov. 2016 (CET)

Schöngeistige Werke vs. BKS

"Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher usw.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert."

Problem ist die Kombination mit

WP:Begriffsklärung#Ein Eintrag – ein Link "Jeder Eintrag in der BKS verweist auf einen Artikel, in dem einer der verschiedenen mit dem Stichwort bezeichneten Sachverhalte behandelt wird. Der Mindestinhalt eines Eintrags ist der Artikeltitel (Lemma) eines Zielartikels als Wiki-Link." (ggf. als Rotlink)


Benutzer:Bosta folgert: Musikalische und literarische Werke ohne eigenen Artikel erhalten keinen Rotlink - und ohne Link dürfen sie dann auch nicht in einer BKS genannt werden (beispielhaft entsprechendes Löschen).

Ich denke, die Möglichkeit von Rotlink-Einträgen in BKSn ist dazu da, dem Leser auch Bedeutungen des Lemmas aufzuzeigen, die noch keinen Artikel besitzen. Dass auf schöngeistige Werke keine Rotlinks gesetzt werden sollen, sollte sie dennoch nicht aus BKSn ausschließen. Z.B. als Einträge ausnahmsweise ohne (Rot-)Link.

Meinungen?

--arilou (Diskussion) 11:43, 22. Nov. 2016 (CET)

Ich finde, Rotlinks in BKSn sollten von der Regel ausgenommen sein. Oft weiß man beim Anlegen eines Werkartikels bereits, dass es noch weitere Werke desselben Namen gibt und legt das Lemma mit entsprechender Klammerung an, um Verwirrungen der Leser zu vermeiden. Ohne passende BKS mit Nennung der anderen Artikel würde das nicht funktionieren. --Rodomonte (Diskussion) 12:02, 22. Nov. 2016 (CET)
(nach BK) Sehe ich im Prinzip genauso, BKS sind nicht "die Regel". Klar muss allerdings sein, dass das Werk relevant ist, und es sollten auch die in Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht existierende Artikel formulierten Bedingungen erfüllt sein. Sollte das Werk im Artikel des Urhebers nicht nur nebenbei genannt sein, kann man den sogar vorläufig hilfsweise verlinken. -- Jesi (Diskussion) 12:06, 22. Nov. 2016 (CET)
Das wurde gerade erst diskutiert unter Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2016#Die Begriffsklärung Das Gesetz. Das Problem ist: Viele Begriffsklärungsseiten werden mal schnell zusammengegooglet, ohne dass man viel Ahnung über das entsprechende Werk, seine mögliche Relevanz, den verbreitetsten Titel usw. hat oder dass überhaupt irgendwann einmal eine Anlage des Werkartikels zu erwarten wäre. Genau solche Rotlinks in BKS helfen gar niemanden, außer dass sie die BKS aufblähen. Es mag Ausnahmen von klar relevanten und dringend erwünschten Werkartikeln geben, auf deren Fehlen man per Rotlink auch in einer BKS hinweisen sollte, aber standardmäßig halte ich es für sinnvoll, keine ungeschriebenen Werkartikel in eine BKS aufzunehmen. Dazu passt ja auch das "in der Regel" auf der Vorderseite. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:51, 22. Nov. 2016 (CET)
Ob BKS-Rotlinks dem Leser helfen ist eher zweitrangig. Seine Hauptaufgabe liegt darin, das Lemma vorzugeben, damit existieren Artikel darauf verweisen und das ein zukünftiger Artikelersteller verwenden kann. Bei Werkartikeln ist das jedoch nicht erwünscht. Zwar gibt es Ausnahmen, doch sollte dies kein Freischein sein, sich alle möglichen Werke zu ergoogeln. Sie sollte gut begründet und belegt sein. Das Festlegen des Lemmas sollten wir dabei dem jeweiligen Fachbereich überlassen.--Tminus7 13:06, 22. Nov. 2016 (CET)
[Hab die von Magiers erwähnte Disku gelesen. Da geht's aber v.a. um "Rotlink vs. kein Link".]
Es geht eigentlich weniger darum, ob ein BKS-Eintrag einen Rotlink haben soll oder nicht, sondern eher darum, ob ein Werk (ohne Hauptartikel) überhaupt genannt werden sollte, oder gar keinen BKS-Eintrag erhalten darf, nicht einmal einen ganz ohne (Rot-)Link.
Dies zuzulassen würde die BKS erweitern vom "WP-Linkverzeichnis" zu einem "Verzeichnis der Begriffsbedeutungen" - manche eben ohne Link (selbst ohne Rotlink).
Zumindest hätte der Leser die Information "da gibt's noch x und y und z", auch wenn er weiterführende Informationen dazu anderswo suchen muss.
(Natürlich müsste, sofern angezweifelt, ggf. für die einzelnen Einträge eine Relevanz nachgewiesen werden.)
--arilou (Diskussion) 13:46, 22. Nov. 2016 (CET)
BKS sollen sicher ihre Aufgabe, Wegweiser durch die Wikipedia zu sein, behalten, es kann/soll also nicht darum gehen, "möglichst viele Informationen" unterzubringen. Es bleiben also WP-relevante Werke, die mit Rotlink eingetragen werden sollten. Ausnahme: Wenn in einem Artikel ein Werk etwas ausführlicher behandelt wird, kann auch ein Eintrag ohne Link erfolgen und dorthin mit ", siehe [[Blaulink]]" verwiesen werden (evtl. mit Abschnittsverlinkung). Merkmal dafür kann sein, dass immer dann, wennn eine Weiterleitung eingerichtet werden könnte, diese in die entsprechende BKS eingetragen werden kann. -- Jesi (Diskussion) 15:41, 22. Nov. 2016 (CET)
"da gibts noch x" weiß der Leser doch längst. Deswegen ist er überhaupt auf der BKS gelandet. Jetzt kann er sehen, welche Artikel dazu Informationen liefern. Wenn er anderswo suchen muss, steht da nichts. Das ist schneller als 5 weitere "y und z" durchzulesen, nur um danach doch anderswo suchen zu müssen.--Tminus7 17:10, 22. Nov. 2016 (CET)
Seh' ich anders.
Ein Leser schnappt irgendwo den Buchtitel "abc" auf. Den tippt er in die WP-Suche ein. Die "abc (BKS)" bietet ihm abc_x und abc_y. In beide Artikel schaut er rein, ist aber beides nicht, was er gesucht hat. Wäre auf der BKS noch erwähnt "abc_z von Autor mnop" sowie "abc_w von Autor qrst", dann hat der Leser zumindest mal die Zusatz-Info, dass es noch weitere abc's gibt sowie von welchen Autoren. Er kann jetzt bei den Autoren nachlesen, ob sie eher Krimis, Liebesromane oder Sachbücher schreiben, erfährt mit Glück sogar noch ein wenig über das jew. abc. Dann kann er (außerhalb WP) z.B. nach "abc_w + Autor qrst" suchen, wenn das wohl "sein" abc ist.
Die Frustration des Lesers, und somit der Imageschaden für die WP, ist geringer, wenn dem Leser zumindest ein wenig geholfen wird, als wenn er einfach gar nichts erfährt. Dann denkt er "In Zukunft such' ich gleich bei Google, wenn die WP sowieso nicht weiterhilft".
--arilou (Diskussion) 08:56, 23. Nov. 2016 (CET)
Es ist aber nun mal nicht Aufgabe und Ziel der WP, ein allgemeines Verzeichnis alles Vorhandenen zu sein, sondern es geht um enzykolpädisch relevantes Wissen. Wir schreiben also nur Artikel über Relevantes, und auch nur solches gehört in Begriffsklärungseiten, sei es mit einem Rotlink oder hilfsweise mit einem "Verweislink" zum Autoren, wenn dort etwas zu finden ist. Ein Fass ohne Boden sollten wir hier nicht aufmachen wollen. Zurück zur Ausgangsfrage: Wenn Relevanz klar ist und eine Artikelanlage (z.B. auf Grund der Quellenlage) im Bereich des Möglichen liegt, sollte auch ein Rotlink in einer BKS kein Problem sein, so wie das ja auch bei Personen (und anderem) gang und gäbe ist. -- Jesi (Diskussion) 14:52, 23. Nov. 2016 (CET)
Aber das widerspricht halt bei Werken - anders als bei Personen - dem umseitigen Abschnitt WP:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel. Es gibt haufenweise vollkommen vergessene Bücher, die nach unseren RKs potentiell relevant sein könnten, zu denen aber aller Wahrscheinlichkeit nach niemals jemand einen Artikel anlegen wird. Was soll es bringen, in diesen Fällen irgendein Lemma festzulegen, eine BKL anzulegen und evtl. bereits vorhandene Artikel zu verschieben? Bei Buchartikeln werden ja auch qualitative Mindestkriterien verlangt (WP:RLW), und wenn niemand vor hat, die zu erfüllen, dann braucht es auch keine Links auf nicht vorhandenen Artikel. --Magiers (Diskussion) 11:07, 24. Nov. 2016 (CET)
Ich sehe hier aber keinen Widerspruch zu meinem Beitrag (du hast ja mit "Aber ..." angefangen): Voraussetzung sind Relevanz und die Wahrscheinlichkeit einer Artikelanlage, so wie es unter Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht existierende Artikel beschrieben ist. (Vielleicht sollte man das "Wahrscheinlichkeit" mal durch "hohe Wahrscheinlichkeit" ersetzen, denn eine Wahrscheinlichkeit gibt es ja immer; aber es ist ja mit Sicherheit so gemeint.) Auch ich bin gegen Listen-BKS mit beliebigen Aufzählung. Bei Personen-BKS habe ich schon einige Male "unklare" Einträge auskommentiert und "Relevanz bitte erst durch Artikel belegen" als Kommentar angefügt. Aber die Ausgangsfrage war ja, ob man die Formulierung ... Werke ... werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert auch in BKS anwenden soll, und da bin ich der Meinung, dass man dort unter den genannten Voraussetzungen einen Eintrag auch mit Rotlink vornehmen kann. -- Jesi (Diskussion) 11:22, 24. Nov. 2016 (CET)
Dann sind wir uns ja weitgehend einig. Wichtig wäre mir, dass solche Rotlinks begründete Einzelfälle sind, aber dass man sie nicht als Standardfall überall aufnimmt und auch nicht als Standardfall wie von Arilou vorgeschlagen auf den Autorartikel verlinkt (es müsste dort zumindest ein Absatz zum Werk vorhanden sein, damit ein BKS-Verweis dem Leser weiterhilft). Gruß --Magiers (Diskussion) 13:52, 24. Nov. 2016 (CET)
Ich denke schon, dass wir und weitgehend einig sind, aber die gelebte Praxis sieht schon etwas anders aus. Deshalb toleriere ich z.B. auch solche Einträge (mit Rotlink oder ganz ohne Link)), bei denen der Autor verlinkt und das Werk dort nur kurz erwähnt ist. Auch in anderen Bereichen (z.B. bei Nebenflüssen oder Ortsteilen) wird das häufig so gemacht. Ich glaube nicht, dass man endgültig dagegen vorgehen kann (BKS sind ja schon seit geraumer Zeit als Sammelbecken erkannt worden; wenn man etwas dagegen tut, kommen Einwände wie "ja, aber ..."). Aber wie gesagt: Im Prinzip besteht Einigkeit. -- Jesi (Diskussion) 16:51, 24. Nov. 2016 (CET)

Den Diskutierenden sei hiermit vielen Dank ausgesprochen, das hat mich soweit überzeugt. --arilou (Diskussion) 09:13, 5. Dez. 2016 (CET)

Unsinnige Datenverlinkung in Biografien

Kann mir mal jemand erklären, wozu die Datenverlinkung in Biografien (Datumsverlinkung und Jahreszahlverlinkung) gut sein soll, außer dass man hier einen möglichst bunten Flickenteppich erzeugen will? Welchen gerade auf eine bestimmte Person fokussierten Leser interessiert es bitte, was sonst noch so an einem x-beliebigen z.B. 1. Februar über zwei Jahrtausende hinweg passiert ist, außer dass die fragliche Person an einem solchen Tag geboren oder gestorben ist. Das gleiche gilt für die Jahreszahl. Es wäre vlt. gerade noch nachvollziehbar, wenn es einen Wikilink direkt auf das entsprechende Datum gäbe, um evtl. nachschlagen zu können, was an genau diesem Tag sonst noch auf der Welt passiert ist. Aber so ist's wie gesagt, nur ein unsinniger und verwirrender bunter Flickenteppich. Nicht umsonst und IMHO vollkommen zu recht heißt es ja gleich im ersten Satz des Abschnitts: "Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden." Warum, das in Zukunft nicht auch auf die Einleitungen von Biografien ausdehnen?--Ciao--Bestoernesto (Diskussion) 18:29, 4. Dez. 2016 (CET)

Ich stimme deinen Zweifeln über die Zweckmäßigkeit solcher Links zu. Jedoch wird sich da wohl nichts ändern solange Wikipedia:Formatvorlage Biografie diese vorschreibt und sich dabei auf Wikipedia:Meinungsbilder/Datumsverlinkung in Eingangsabsätzen von Biographieartikeln von 2007 stützt. Der Widerspruch zu den umseitigen Richtlinien bereitet offenbar nur wenigen Kopfzerbrechen. -- Michael Bednarek (Diskussion) 00:47, 5. Dez. 2016 (CET)
Jo, da hat die damalige Bewegung für Sinnvolle Links (BeSiLi) leider eine Niederlage erlitten. Aber nach fast zehn Jahren könnte man es ja nochmal versuchen? Ich wäre pro entlinken. --Tolanor 04:47, 5. Dez. 2016 (CET)
Ja, das ist ein Überbleibsel aus der Zeit als noch alle Daten verlinkt wurden. Ist aber per MB mit deutlicher Mehrheit abgesegnet, kann also auch nur durch ein neues MB geändert werden. --Otberg (Diskussion) 08:17, 5. Dez. 2016 (CET)
Neues MB zwecks Beseitigung des absurden Zustands wäre sehr wünschenswert. Falls jemand Zeit und Kraft hat, das in Gang zu bringen, verdient er jede Unterstützung. Nwabueze 00:53, 6. Dez. 2016 (CET)
Ich würde aber zu bedenken geben, dass zumindest die Verlinkung des Geburtsjahres durchaus nicht ganz von der Hand zu weisen ist. So kann man bei Bedarf durchaus mal recherchieren, in welche Zeit eine Person hineingeboren wurde (Politik, Kultur usw.) Wenn man das zulässt entsteht natürlich die Frage, warum nicht auch das Sterbejahr verlinkt werden soll (halte ich persönlich für nicht so interessant wie das Geburtsjahr), und dann wäre es nicht mehr weit bis zur kompletten Verlinkung. -- Jesi (Diskussion) 12:46, 6. Dez. 2016 (CET)
Für die Zeit, in die die Person hineingeboren wurde, sind die ca. fünf Jahre vor der Geburt und die ca. fünf Jahre nach der Geburt genauso relevant wie das Geburtsjahr selbst. Daher sehe ich keinen Grund, das eine Jahr durch Verlinkung derart hervorzuheben. Außerdem hat der biographische Artikel selbst die Aufgabe, den Zusammenhang zwischen der Person und ihrer Zeit zu beleuchten. Nwabueze 22:12, 7. Dez. 2016 (CET)