Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2011/Listen

Bayern

Bearbeiten

Grüß Gott Bjs, wer weiß, ob das bayerische Landesamt seine Daten herausrückt, wenn man ihm WLM erklärt? Hättest du Lust, da mal anzurufen? / München wäre natürlich aufzuteilen, wie man das mit Amsterdam auch gemacht hat. / Toll, was es auf Commons zu Bayern schon gibt; ich setze mal auf die Seite ein Beispiel aus NL (WLM). --Ziko 19:31, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ziko, ich kanns mal probieren, das geht bei mir aber wohl erst im März. -- Bjs   M S 16:53, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Ansprechpartner. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn WMDE dort anfragt? --Martina Disk. 01:18, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Bei mir ist der Link tot, aber auch generell die Seiten des BLfD. WMDE wäre sicher besser als ein einzelner unbedeutender Autor. Grüße -- Bjs   M S 09:05, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Die Listen für meinen Bereich bekomme ich prinzipiell digitalisiert vom BLfD, ich habe mit denen ständig zu tun. Nur bzgl. des Urheberrechts wollen sie noch einmal intern diskutieren. Man muss den jeweiligen Heimatpfleger oder die Untere Denkmlschutzbehörde ansprechen, die haben oder bekommen die Listen. Ich will das irgendwann für die bayerische Großstadt machen, in der ich Heimatpfleger bin, aber das sind dort nicht weniger als 2008 Baudenkmäler. Einerseits schaffe ich das nur, wenn sich die Überarbeitung für wp automatisieren lässt. Andererseits: Wenn das alles gehen würde und ich das in Wikipedia einsetze, gibt es bei über 2000 Einzeldenkmäler vermutlich einen Löschantrag. Da überlege ich mir schon, ob ich das überhaupt anfangen soll. --Superikonoskop 00:10, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du Hilfe benötigst, Listen in dieser Größenordnung zu erstellen, dann kann ich Dir zur Hand gehen. In Ö haben wir alle Denkmälerlisten als PDF bekommen, in einem halbautomatisierten Verfahren (ganz geht es leider mit meinen Mitteln nicht) habe ich bislang ca 20.000 (von 36.000) Denkmälern in Rohtabellen zur Weiterbearbeitung erfasst (suche Rohtabelle oder Rohliste auf dieser Seite), welche alle zur Verfügung gestellten Daten beinhalten. Und das auf Bezirks- bzw. Gemeindeebene. Du musst mir nur die Daten schicken! --Hubertl 06:51, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Superikonoskop, es geht ja erst mal nur um bebilderte Listen, nicht um Einzelartikel zu allen Denkmälern. Ich wüßte nicht, warum die einen LA kassieren sollten (von Ausnahmen mal abgesehen). @Hubertl: das würde mich interessieren, wie Du das halbautomatisiert machst – ich habe ganz gute Erfahrungen mit dem Adept PDF to Excel Converter gemacht, aber vielleicht gibt's ja noch eine bessere Lösung, die von „jedermann“ eingesetzt werden kann? --elya 07:52, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Baudenkmal ist positives Relevanzkriterium in Wikipedia, also absoluter Löschschutz sowohl für Listen als auch für Einzelartikel. Andererseits dienen die Listen ja auch da zu, dass man alle Baudenkmäler und zumindest eine Kurzinformation darüber in Wikipedia findet, ohne dass eigene Artikel dafür existieren müssen. Die kann man dann nach und nach für die wichtigeren Baudenkmäler anlegen. -- Bjs   M S 09:05, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
O.k., dann frage ich erst einmal für meine Stadt und wegen des Urheberrechts an. @Hubertl: Vielen Dank für das Angebot, darauf komme ich dann zurück. Das BLfD kann mir die Listen in Excel oder in Word geben, so zumindest die erste Auskunft des hiesigen Gebietsreferenten. Welches Format ist vorzuziehen? LG --Superikonoskop 02:41, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Einmisch: auf jeden Fall Excel, das ist perfekt! --elya 07:45, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
yo, Excel-Format ist super. Für Niederösterreich hab ich über 10.000 Denkmäler in einer Tabelle mit über 500 verschiedenen Gemeinden und Katastralgemeinden ab- bzw. umgearbeitet. Und an offiziellen Listen gibt es kein Urheberrecht, zumindest nicht für die Grunddaten. Auch Kurzbeschreibungen haben meistens auch keine ausreichende Schöpfungshöhe, um ein Urheberrecht zu begründen. --Hubertl 08:30, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr schade, daß in einem Projekt, das sich dem frei verfügbaren Wissen verschrieben hat, proprietäre Software gepusht wird. LibreOffice existiert, ist für verschiedenste Betrübssysteme verfügbar und hat sogar schon eine rudimentäre Wikitable-Exportfunktion eingebaut. (Warum habe ich einklich nicht vorgeschlagen, die Entwickler dort aus dem WMF-Spendensegen zu unterstützen, um einen wirklich brauchbaren Editor für Wikisyntax zu bauen?) -- smial 11:03, 21. Apr. 2011 (CEST) (der trotz Windows KEIN Excel hat)Beantworten
Ich habe auch kein Excel, habe aber von Excel-Format gesprochen. Ich verwende LibreOffice (mit einigen Nachteilen gegenüber Excel, wie ich feststellen musste, aber ich beiss mich durch). Aber welche Nachfrage ergäbe es, hätte ich hier um eine ODS-Datei (die ja jedem bekannt ist :D) gebeten? --Hubertl 12:11, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das BLfD will nicht. Trotz kräftiger Fürsprache unseres Gebietsreferenten sind Generalkonservator Prof. Greipl und Pressesprecher Dr. Nemec der Meinung, dass dies dann "nicht tagesaktuell und damit künftig konfliktbeladen" sei, von daher sollen wir hier lediglich den Link auf den BayernViewer setzen dürfen. Was tun? --Superikonoskop 20:59, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

nicht tagesaktuell sind auch die Listen, die wir von Hand anhand des BayernViewers erstellen, ja auch der BayernViewer selbst ist nicht tagesaktuell und teilweise nicht einmal jahrzehnteaktuell, in München sind z.B. noch Denkmäler drin, die bereits in den 1990ern abgerissen wurden. Bleibt für Bayern nur die Übernahme aus den bereits erschienenen Denkmaltopographien Denkmäler in Bayern nach Regierungsbezirken, da ist der Stand aber dann Anfang der 1990er-Jahre, und manuelles Ergänzen aus dem BayernViewer (insgesamt also etwas mühsam). Teils sind die denkmaltopographien bei Google-Books eingescannt, siehe die Links unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern#Quellen.
Da die Denkmalliste in Bayern ohnehin nur nachrichtlich und damit keine Garantie für Denkmalschutz oder nicht ist, ist das Problem "nicht tagesaktuell" ohnehin nur teilwese nachvollziehbar. In der Liste der Baudenkmäler in München haben wir auch immer die Vorlage:Disclaimer Baudenkmal in Bayern eingebunden, das sollte m.E. in allen bayerischen Listen der Baudenkmäler geschehen, um kpnftiges Konfliktpotential zu verringern. -- Bjs   M S 22:22, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ohne jetzt bösartig zu sein, aber das ist für mich ein typisches Verhalten bürokratischer Natur. "Meine Wichtigkeit bezieht sich darauf, worauf ich sitze. Und ich stehe nicht auf". Und dann glauben sie, es besser machen zu könen. Werch ein Illtum (Jandl) --Hubertl 22:34, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@bjs + Hubertl: Ganz meine Meinung. Problem für mich ist aber, dass meine Stadt über 2000 Baudenkmäler hat, die kann ich nicht manuell eingeben. Aber vielleicht bekomme ich die digitalisierte Liste anderweitig und urheberrechtlich können die dann m.E. nichts machen. Wer den Herren angelegentlich schreiben will: Generalkonservator Prof. Dr. Egon Johannes Greipl: Egon.Greipl@blfd.bayern.de und Pressesprecher Dr. Richard Nemec: Richard.Nemec@blfd.bayern.de . Bezug: e-mails vom 21.4.11, Anfrage Dr. Mayer/Dr. Walter wg. Veröffentlichung der Denkmalliste auf Wikipedia. Greipl und Nemec antworten durchaus auch auf Anfragen von "Normalsterblichen" im Bereich Denkmlschutz ;). LG und frohe Ostern --Superikonoskop 11:00, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich mir die Liste für Fürth organisiert, Excel Format. Wer wollte mir bei der Formatierung alles helfen ;-) ? --Superikonoskop 18:14, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Superikonoskop, schicke es mir mal bitte, und eine Beispielzeile, wie du es haben möchtest. --Wiegels „…“ 18:24, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ähem, gibt es da vielleicht eine Musterartikel für die Beispielzeile ? Aber ich habe - neben statist. Zahlenschlüsseln, die mir nichts sagen - nur Ortsteil, Adresse und Listentext, also drei Angaben. So würde ich es geren haben wollen. Mal schauen, ob ich Deine e-mail Adresse finde. LG --Superikonoskop 18:31, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Also dann eine Tabelle mit Adresse, Listentext und Foto (das gehört heute zwingend ;-) dazu). Für die Ortsteile wirst du dann wohl einzelne Unterseiten machen müssen, wenn es insgesamt mehr als 2000 Baudenkmäler sind. Gibts bei Listentext ein "Schlagwort" ("Schloss Abc", "St. Xyz", "Mietsblock" usw.), das man in eine eigene Spalte vorziehen könnte? und sind die Denkmalnummern angegeben (D-n-nnn-nnn-nnn für Einzeldenkmäler E-n-nnn-nnn-nnn für Ensembles)? Dann wären wir bei meiner Standardaufteilung für Tabellen: Adresse, Bezeichnung, Beschreibung, Denkmalnummer, Bild, siehe z.B. Liste der Baudenkmäler in Unterammergau. -- Bjs   M S 19:00, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich möchte es nach Straßen ordnen, nicht nach Orstteilen. Denkmalnummern sind dabei (wenngleich in anderem Format), Ensembles nicht, aber die habe ich extra (wenngleich ohne Nummer, da schaue ich dann in den Bayernviewer). Im Listentext gibt es schon Schlagwörter , aber die müsste ich manuell heraussortieren, bei 2000 Denkmäler nicht machbar (das mit den Fotos will ich einmal überlesen haben , aber so in 20 Jahren habe ich sie vielleicht alle ;-). Jetzt schaue ich erst einmal, ob mir das jemand umformatieren kann, dann sehe ich weiter. LG--Superikonoskop 19:26, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe dir eine Tabelle mit den 1533 Einträgen angelegt. Die Objektnummern habe ich zur Identifizierung dringelassen. Oder wäre dafür die 5/6-stellige GML_UID besser gewesen? Brauchst du noch eine Leerspalte für die Bezeichnung? Sonstige Wünsche? --Wiegels „…“ 01:52, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Da bin ich platt! Herzlichen Dank!! Bezeichnung wäre zwar nicht schlecht, die manuelle Bestückung ist mir aber zu viel, im Listentext steht alles. Leider verwendet das BLfD beim Bayernviewer andere Objektnummern als früher in der Liste, die müsste ich dann einzeln korrigieren... ich werde mich erst mal erkundigen, ob die alten Objektnummern noch eine Bedeutung haben. Vielen Dank nochmal. LG --Superikonoskop 14:15, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Frage: Ich bin jetzt recht fleißig dabei, die Liste der Baudenkmäler in Fürth soweit zu korrigieren/ergänzen etc., dass ich den Artikel demnächst aus meinem Benutzer-Reservat in den Artikelraum herüberschieben kann. Die Texte zu den Ensembles habe ich soweit umformuliert, das wohl keine urheberrechtlichen Probleme auftreten können. Die Listeneinträge für die einzelnen Baudenkmäler kann ich jedoch nicht alle umformulieren, das sind zu viele. Wie sieht es mit dem eventuellen Urheberrecht des BLfD aus? Fällt das als amtlicher Text unter Gemeinfreiheit o.ä.? Gibt es da Erfahrungen (es sind ja schon einige Listen aus Bayern online)? LG --Superikonoskop 14:06, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Abgesehen von der Gemeinfreiheit als amtlicher Text denke ich nicht, dass diese Stichwörter irgendeine Schöpfungshöhe erkennen lassen und daher unter das Urheberrecht fallen könnten. In Bayern sind überwiegend die Erläuterungen aus den Büchern oder dem bayernviewer verwendet worden. -- Bjs   M S 19:23, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Baden-Württemberg

Bearbeiten

ein bisschen was ist auch hier online, z.b. die denkmalliste von pforzheim: [1].--poupou review? 21:07, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

dann ab damit zu Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Baden-Württemberg :) --Flominator 21:11, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ach, war das ein Gerücht mit den nicht existenten Denkmallisten in Ba-Wü? Ich habe das erstmal so geglaubt … Super! --elya 21:20, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ich hab da in meinem ersten studiensemester sogar mal ein seminar dazu besucht. die listen gibt es, aber sie sind vielfach noch nicht im internet angekommen...--poupou review? 21:22, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt welche, aber (noch) nicht unbedingt für jede Gemeinde, und sie sind zunächst mal intern und nicht amtlich (also in in einem Amtsblatt oder dergleichen) veröffentlicht. Wenn Pforzheim die ins Internet stellt, ist das eher eine rühmliche Ausnahme. -- Rosenzweig δ 01:26, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
q.e.d. -- Rosenzweig δ 13:54, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
q.e.d. 2 … -- Rosenzweig δ 01:23, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Autsch!--Manuel Heinemann 20:19, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das läuft anscheinend nach dem Chaosprinzip, die Kornwestheimer Liste bspw. ist dennoch online verfügbar. Das mit dem Datenschutz scheinen nicht alle so eng zu sehen. Zumal komischerweise nur ein Bundesland weiter (RLP) der Datenschutz offenbar der Veröffentlichung der Listen im Amtsblatt nicht im Wege steht. -- Rosenzweig δ 21:47, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Abend Rosenzweig, das ganze, was du mit Chaos bezeichnest, lässt sich ganz einfach erklären: Weder das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, noch die Referat 26 des Regierungspräsidien in Freiburg, Karlsruhe, Tübingen und Stuttgart führen eine einheitliche Liste. Stattdessen ist es so, dass jede Untere Denkmalbehörde einzelne Listen führt und diese in der Vergangenheit periodisch nach oben gemeldet wurden und dort als Sammlung mit Stand zum Zeitpunkt x gehalten werden. Die Oberen Denkmalschutzbehörden haben eine einheitliche Linie, was den Datenschutz angeht, was vorallem an der Formulierung des Denkmalschutzgesetztes liegt. Das Gesetzt ist nach Erläuterung durch Dr. Klein reine Auslegungssache. Wie die unteren Denkmalbehörde dieses Gesetzt auslegen bleibt ihnen überlassen.--Manuel Heinemann 22:36, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gerade im Gemeindeblättle gefunden: Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland. Vielleicht haben wir bei denen ja mehr Glück. --Flominator 18:51, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Flominator, was kam bei deiner Anfrage heraus?--Manuel Heinemann 10:59, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
KIBA mehrfach angemailt, keinerlei Antwort. --Jörgens.Mi Diskussion 19:47, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hamburg

Bearbeiten

Werde die Excel-Liste um die fehlenden Daten und um Stadtteile ergänzen. --Martina Disk. 21:27, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

cool :-) --elya 21:52, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hm. Habe zwar eine hübsche Liste mit allen Hamburger Straßennamen samt Verortung in die 104/105 (?) Stadtteile, aber die Einordnung in die Denkmalliste lässt sich leider nicht automatisieren (zumal manche Straßen über mehrere Plz und Stadtteile verlaufen). Bin jetzt erst bei Hüxter 12... :-( --Martina Disk. 21:04, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm. Klingt normalerweise wie eine Datenbankabfrage, aber die Straßen mit mehreren Stadtteilen … Hast du die Liste auch als Excel-Datei? Vielleicht könnte man eine Abfrage so gestalten, daß bei den kritischen „doppelt belegten“ Straßennamen beide Stadtteile zugeordnet werden, und man diese dann manuell nachprüft? Wäre das eine Hilfe? Könnte mal in meinem Umfeld fragen, ob das jemand könnte. --elya 21:48, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
P.S: aber was heißt hier „erst“ bei H? Ist doch schon eine Menge! Falls es manuell weitergeht: kann Dir nicht jemand von Z entgegenkommen? --elya 21:49, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Bin jetzt bei "Speicherstadt", Zeile 1711 von 1934. Den Rest Sollte ich morgen hinkriegen. Magst du mir ne (Wiki)Mail schicken, dann kriegst du die Excel-Liste zum Durchchecken und Onlinestellen. --Martina Disk. 01:00, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Es sind knapp 2000 Einträge (vergleichsweise ziemlich wenig, oder?) Ich schlage vor, erstmal auf die sechs Stadtbezirke aufzuteilen. Wenn es zuviel wird, kann man immer noch eine feinere Unterteilung vornehmen. OK? --elya 10:52, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es sind sieben Bezirke. :-D Sofern dann nicht eine Straße geteilt wird, ist das sicher sinnvoll, damit wir keine Riesenseite bekommen. Ich würde die komplette Liste ohnehin einmal als xls- bzw. ods vorhalten, damit Interessierte sich ihre Route zurecht sortieren können. --Martina Disk. 20:44, 2. Apr. 2011 (CEST) PS: Willst du die Beziekr zuordnen oder soll ich? --Martina Disk. 20:51, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab schon ;-), wobei das auch teilweise schon ziemlich fett wird, siehe Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Altona mit über 400 Einträgen. Aufteilung nach Stadtteilen ist Standard und wird sich auf Dauer nicht vermeiden lassen, aber die Fleißarbeit überlasse ich dann gerne einem Hamburger. Erhalt der Calc-Liste: auf jeden Fall! Idealerweise haben wir ja irgendwann auch Koordinaten und du kannst mit Karte knipsen gehen ;-) – Was machen wir übrigens mit den gelöschten Denkmälern, die zum früheren Stadtgebiet gehörten, heute aber außerhalb liegen (Cuxhaven etc.)? Ich lasse sie jetzt erstmal außen vor. --elya 20:58, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
PS: magst du mir ein bißl hinterherräumen mit Wikifizierung von Stadtteilen und vorhandenen Denkmalartikeln? --elya 21:01, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ah super, danke. Die gelöschten außerhalb Hamburgs würde ich zu Dokuzwecken in einer eigenen Liste einstellen. Wikifizierung mach ich und schubse auch noch ein paar Hamburger darauf an. --Martina Disk. 21:05, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
OK, wir haben jetzt: Liste der Kulturdenkmäler auf ehemaligem Hamburger Gebiet.
Habe noch ein paar Witwen und Waisen, teils auch bewegliche ohne Ortszuordnung:
  •  Ok 87 Helmersberg die Umgebung des großen Helmersberges in einem Umkreis von 100 Metern, von der Mitte des Hügels an gemessen - 30.03.1929 26.01.1937 - Löschdatum entspricht dem von Cuxhaven und seinen Ortsteilen → Liste der Kulturdenkmäler auf ehemaligem Hamburger Gebiet
  • |410 || Galionsfigur, "Knabe und Mädchen" Galionsfigur "Knabe und Mädchen", 150 cm hohe "Geschwisterpaar" aus feinem Pitchpineholz aus der Mitte des 19. Jahrhundert Schenkung an das Altonaer-Museum, Inventar-Nr. 1970/738 || 18.03.1953 || || - (lt. diesem Katalog zumindest zeitweise in der Kunsthalle Hamburg
  • |411|| Galionsfigur Karla, Bremerhaven || Galionsfigur des Segelschiffes "Karla". Inventar-Nr. I/1863/79 des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven -|| 18.03.1953|| || ||
  •  Ok 1264 Stockmeyerstraße 39 nach Plänen des Architekten Willy Wegner erbaute, 1925 eröffnete OberhafenKantine - 19.10.2000 Stockmeyerstr. 20457 Hamburg-Klostertor Stockmeyerstr. 20457 Hamburg-Klostertor - hier waren nur die Spalten verrutscht; das liegt im Stadtteil Klostertor → Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte
  • |1338 || Heimathafen Hamburg, Dampfeisbrecher Stettin || 1933 gebautes, letztes fahrklares Kohle-Dampf-Seeschiff mit der größten in Deutschland noch existierenden Dreifach-Expansionsmaschine, dessen Einsatzgebiet als Eisbrecher die Nord- und Ostseeküste, der Elbe-Lübeck-Kanal und die Unterelbe war – || 17.04.2002|| || || Liegeplatz im Museumshafen Övelgönne??? - Besichtung tägl. 10-18 Uhr, abweichende Liegeplätze 2011
  • 1460 Alster-Motorbarkasse "Aue" 1926 bei der Oelkers-Werft erbaute, 1951 und 1960 teilweise veränderte Motorbarkasse – 25.01.2005 - im Einsatz für die ATG Alster-Touristik GmbH, z.B. auf der "Museumslinie
  •  Ok 1627 Stockflethweg 82 vermutlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Fachwerkkate mit Reetdach - 12.11.2007 Stockflethweg 22417 Hamburg-Langenhorn - hier waren nur die Spalten verrutscht; das liegt im Stadtteil Langenhorn → Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Nord
Da sind die Ortskundigen mit Sicherheit schneller als ich jetzt … --elya 21:36, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hab die Infos oben angefügt --Martina Disk. 01:33, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sollen wir für die verbleibenden 4 beweglichen Denkmäler eine eigene Liste machen? Da könnte man die Spalte "Stadtteil" umbenennen in "Standort/Liegeplatz" oder so. --Martina Disk. 13:08, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der beweglichen Kulturdenkmäler in Hamburg --Martina Disk. 14:02, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na, dann haben wir's doch :-) Wieder knapp 2000 Denkmäler erfaßt … es geht voran. Sind ja nur rund 1 Million ;-) --elya 15:25, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Highfive. Hab den Hamburger Stammtisch angefunkt, wer bei der Wikifizierung und Einordnung vorhandener Bilder helfen mag. Lass dich von der Masse nicht einschüchtern. TIPP: Du solltest irgendwo niederschreiben, wie du die Wikitabellen aus Excel/Calc-Listen erstellst; dann bleibt nicht so viel Fußarbeit an dir hängen. --Martina Disk. 20:44, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Öhm, ich dachte das sei allgemein bekannt? Hilfe:Tabellen#Hilfen. Bei mir: Calc2Dokuwiki, für Excel gibt es andere Varianten, und sogar eine Online-Version für Copy/Paste. --elya 18:16, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was machen wir eingetlich mit den in der Liste stehenden ehemaligen Denkmälern? Einige davon gibts ja tatsächlich noch (die meisten sind allerdings im Bombenhagel oder im Abrißwahn untergegangen) und von denen haben wir auch einige Bilder (z.B. die Haspa am Adolphsplatz oder die Staue Karls des Großen. Ich habe da bisher auch das Template hineingesetzt und die in die Cats. einsortiert. Haltet Ihr das für sinnvoll? --Mogelzahn 14:06, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

objektnummern

Bearbeiten

in brandenburg fehlen die objektnummern. worum handelt es sich dabei (ist das soetwas wie eine inventarnummer)? den denkmallisten sind sie nciht zu entnehmen. gruß --  Thomas 17:32, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, dieses Problem wird noch öfter auftreten. Anscheinend gibt es keine bundesweit einheitliche Objektnumerierung wie in NL. -- smial 18:14, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
In Hamburg sind die eingetragenen Denkmäler in der Denkmalliste durchnummeriert (nach Eintragungsdatum). Wie das in anderen Bundesländern ist, weiß ich nicht. Aber da Denkmalrecht als Teil des Kultusrechts Ländersache ist, dürfte das von Land zu Land unterschiedlich sein. --Mogelzahn 14:07, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

NRW (Limburg-Spenden)

Bearbeiten

Ich habe zu den gerade eingehenden Bildspenden des Ehepaars Limburg eine erste Denkmalliste in WP-Format (noch ohne Fotos) angelegt. Die Geodaten werden beim Batchupload in die Bildbeschreibungen übernommen; die beiden Spalten mit den Koordinaten können also raus, oder? Auch die Spalte „Löschung“ würde ich weglassen, da ohnehin kein Löschdatum verfügbar ist. Sonst noch etwas, das anders sein soll?
Die ausführlichen Denkmalbeschreibungen der Gemeinde habe ich hier manuell per C&P eingefügt. Sie sind leider nur in jeweils einer Word-Datei verfügbar, so dass man den Import (warscheinlich*) nicht automatisieren kann (*Ein erster Datensatz liegt bei Multichill; vielleicht hat er eine rettende Idee.). Bei den weiteren Listen müssen wir also entweder drauf verzichten oder ich stelle sie (auf einer Unterseite oder wo??) hier ein und es helfen noch weitere Leute mit, sie manuell in die Wikitabelle zu übernehmen. Das sollten wir m.E. aber entscheiden, bevor ich die Tabellen - samt Links zu den zugehörigen Fotos - erstelle. Plan B wäre, jede offizielle Liste als pdf zu hinterlegen und unter jeder unserer Tabelle darauf zu verlinken. Eure Meinungen dazu? --Martina Disk. 17:54, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Noch eine Frage. Die Reihenfolge nach Denkmalnummer (=offiziell) wie für Nörvenich oder nach Stadtteilen wie in den Hamburger Listen? --Martina Disk. 18:07, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hattest Du mit Multichill drüber gesprochen, ob man hier gleich mit Vorlagentabellen arbeitet, was wir eigentlich für Köln ausprobieren wollten? Dann könnte man nämlich aus den Koordinatendaten ordentliche Vorlagen in eine Spalte packen, die nicht soviel Platz wegnehmen. Schon ganz sinnvoll, wenn wir die Koordinaten mit drin haben, aber eben nicht so raumgreifend … Sollten wir gelöschte mit drinlassen, oder evtl. die überwiegend leere Spalte „Löschung“ rausnehmen? Was mir außerdem auffällt: Das Baujahr steht in der Beschreibungsspalte nochmal mit drin, könnten wir darauf nicht auch verzichten? Sortierung ist vermutlich Geschmacksache, ich würde es bei Gesamtlisten eigentlich in Nummerierung lassen, weiß nicht mehr, warum wir das bei Hamburg anders gemacht haben, aber schlimm ist keins von beiden, man kann ja umsortieren. Was die Texte aus den Word-Dateien angeht, mache ich mich auch mal schlau, was man da machen kann, ich kenne einen ganz guten Excel-Hacker. Wenn es offizielle Listen zum Verlinken gibt, würde ich die auf alle Fälle als Quelle unten angeben - Fehler können sich immer mal einschleichen, grade bei automatisierter Listenverarbeitung. Super, daß das klappt :-) – OSM hat sich auch schon gemeldet und Interesse zur Kooperation signalisiert. --elya 18:18, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nö, das Thema Vorlagentabellen kenn ich noch nicht. Worum geht's da? Spalte Baujahr kann weg; stimmt. Klasse, dass die Mapper einsteigen! --Martina Disk. 18:41, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das war ja das, worüber wir in Berlin gesprochen hatten (wo ich so skeptisch war und Ihr mich überzeugt habt) – Denkmallisten auf Basis von auswertbaren Vorlagen, das würde es a) erlauben, einzelne Datensätze später besser zu pflegen und b) automatische Auswertungen wie Statistiken oder generierte Google/OSM-Karten zu erstellen, wo die Denkmäler platziert sind. --elya 19:03, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so, und was genau soll ich da mit Maarten besprechen? Und was hat das mit dem Batchupload der Limburgspenden zu tun? Ich glaube, da hast du den besseren Einblick und Überblick und soltest das mit ihm direkt klären. Ich hab ihm jetzt erstmal eine der Excellisten (Original + 1x für den Upload vorbereitet) samt .doc gemailt und warte auf seine Antwort, ob er das so für den Import verarbeiten kann. --Martina Disk. 00:56, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mache ich. Meine Hoffnung war, wenn er die Daten eh anfaßt, daß er gleich auch die Listen daraus erzeugen kann inkl. Koordinaten ;-) --elya 08:43, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Okay?!? Ich schick dir mal, was ich ihm geschickt habe. --Martina Disk. 00:08, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin dabei, die Liste der Baudenkmäler in Düren fertig zu machen. Das wird sicher noch etwas dauern, weil ich erst einen Teil der Objekte fotografiert habe. Nehmen wir denn jetzt Limburg, dann mache ich mir keine Arbeit mehr und wende mich einem anderen Thema zu. -- Karl-Heinz 18:18, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das ist eben die Frage. Irgendwie arbeiten wir gerade alle parallel an denselben Listen. Da bin ich jetzt etwas hilflos. Ich habe bisher an die 1000 Fotos aus Aldenhoven, Hürtgenwald, Inden, Jülich, Kreuzau, Langerwehe, Merzenich, Nörvenich und Vettweiß bekommen. Multichill bereitet den Batchupload vor; ich mache die Exceltabellen einmal "wikitauglich" und einmal "Commons-fähig"; die Limburgs bereiten gerade die Daten zu den Dürener Fotos (Dateinamen und Exceltabellen mit Adresse, Kurzbeschreibung, Baujahr, Geodaten) für uns so auf, dass das Erstellen der Wikitabellen und der Batchuplaod möglichst automatisierbar sind. Und dann sollen noch die Pakete Heinsberg, Mönchengladbach und Viersen dran kommen. Ratlos. --Martina Disk. 19:18, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Denkmalliste der Stadt Düren erstellt. Sie enthält weder Fotos noch Koordinaten und dient nur als Wefweiser. Ich werde, wie bereis angefangen, zu jedem Denkmal einen Artikel schreiben und Fotos darin einsetzen, egal ob von Limburg oder mir oder jemand anderem. Dazu kommen die Koordinaten etc.. Die Liste der Baudenkmäler in Düren habe ich in meinen BNR verschoben. Damit kann ich dann noch arbeiten. Gruß -- Karl-Heinz 19:22, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann ist doch alles gut und entspannt – der eine arbeitet an Artikeln, die anderen an einer etwas aufgepimpteren Denkmalliste, die (zunächst) die Limburg-Bilder enthält. Eine „Dauergarantie“, daß immer nur Limburg-Bilder in der Liste sein werden, gibt es sowieso nicht, und bei Artikeln nimmst Du zu Recht die geeignetsten Bilder, von wem auch immer. Nur Deine Arbeitsliste, in die Du ja vermutlich noch nicht sooo viel Zeit investiert hast, wird halt überarbeitet/ersetzt. Kein Streß? --elya 19:42, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass die Denkmalliste der Stadt Düren nicht überschrieben wird. Dann ist alles ok. -- Karl-Heinz 20:59, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Drei Fragen.

Bearbeiten
  • Welche Spalten sind standardmäßig gewünscht:
    • Nr.
    • Adresse
    • Beschreibung (inkl. Baujahr)
    • Entragung
    • Löschung nur falls Daten vorhanden
    • Ortsteil/Stadtteil
    • Koordinaten
    • Bild

Richtig so? Oder wie sollte eine Idealtabelle/Standardtabelle aussehen?

  • Welches Format soll die Spalte Koordinaten haben? Irgendwo ein Beispiel zum Abgucken? (ich kann das in wenigen Schritten für die Wikitabelle umwandeln)
  • Wie gehen wir mit bereits vorhandenen Tabellen um, die 1.) stark lückenhaft, aber schon mit Fotos bestückt sind und 2.) keine Koordinaten enthalten? (und die ausführlichen Denkmalbeschreibungen auch nicht) Konkreter Anlass ist die Liste der Baudenkmäler in Düren. Ich möchte die nicht manuell ergänzen (zu zeitintensiv) und die Limburgs würden als Lohn für das Erstellen und Bereitstellen der Listen in unserem Wunschformat gerne auch ihre Fotos dort sehen. Beides spricht für ein automatisiertes Neuerstellen der gesamten Liste(n). Andererseits steckt da aber ja auch schon viel Arbeit und Liebe drin, die ich ohne Absprache nicht einfach überbügeln möchte. Schwierige Situation. --Martina Disk. 16:40, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bezieht sich das ausschließlich auf die Limburg-Bilder und die betreffenden Listen? Der Informationsgehalt der Denkmallisten der Unteren Denkmalbehörden ist denkmalbar unterschiedlich. Ich hielte eine eigene Spalte für das Baujahr/die Entstehungszeit für wichtig, damit man danach sortieren kann. Austragungen/LÖschungen brauchen keine eigene Spalte, das kann ggf. in der Beschreibung untergebracht werden. Um die Tabellen nicht zu vielspaltig zu machen, frage ich mich, ob man die Koordinaten nicht in der Fotospalte unterbringen kann. -- smial 17:06, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Koordinaten stehen im jeweiligen Artikel des Denkmals. -- Karl-Heinz 18:26, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Jein. :-) Aktuell geht's mir um die Limburg-Bilder, aber es ist ja nur sinnvoll, diese Listen gleich schon nach den geplanten/geüwnschten Standards anzulegen. Neben den Kurzbeschreibungen gibt's recht ausführliche offizielle Denkmalbeschreibungen (Beispiel, manche sind sogar sehr lang... - da kann man auch überlegen, ob man daraus nicht gleich einen Artikel baut anstatt ellenlanger Wikitabellen??). Die Limburgs haben diese Texte von der (jeweiligen?) Unteren Denkmalbehörde bekommen, sie digitalisiert und stellen sie uns nun zur Verfügung.
Die Koordinaten könnte ich auch in die Fotospalte bringen. Brauche nur eine Ansage (so oder so: auch für das Format der Geodaten). --Martina Disk. 18:46, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na gut, dann höre ich mit der Denkmalliste in Düren eben auf. Später werde ich dann Limburgs mal kontrollieren, denn in Nörvenich waren auch mehrere Fehler auszubügeln. -- Karl-Heinz 19:18, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, du bist nicht verärgert! Eine Nachkontrolle ist mit Sicherheit gut; das sind ja wirklich Unmengen an Daten - da passieren natürlich auch mal vereinzelt Fehler. Was hältst du von der Frage oben, ob man aus den ausführlichen Denkmalbeschreibungen der Behörde die Artikel zu den einzelnen Denkmälern schreiben kann - taugen die Texte als Artikelbasis? --Martina Disk. 19:29, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Dateien inzwischen angesehen, wir versuchen einfach mal, aus den Daten auch die Listen zu generieren - man kann ja mal damit herumprobieren, bevor man sich endgültig festlegt. Das Zusammenfassen von Word- und Excel-Datei wären 2-3 Std. Programmierarbeit (die Daten sind aber auch in der Excel-Datei auf einem separaten Tab nochmal drin - sind die identisch? Und wie sind die Textfiles „generiert“ worden? per Hand?). Bei den Spalten neige ich smial zu. Mit den Koordinaten laß uns mal ein bißl experimentieren... Ich „spreche“ morgen abend kurz mit Multichil, mal sehen, wie wir weiterkommen. --elya 20:14, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Beschreibungen in dem Zusatz-Tabellenblatt sind identisch (C&P). Ein Excelkünstler kann daraus vielleicht was bauen? --Martina Disk. 22:35, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich möchte doch noch mal meinen Senf dazu geben. Verärgert bin ich natürlich. Ich habe mehrere Wochen umsonst gearbeitet. Wenn irgend jemand Bilder spendiert, schlagt ihr die Hacken zusammen, steht stramm und versucht alles in ein Korsett zu zwängen. Der Individualismus ist hin. Wenn man die Denkmalbeschreibungen 1:1 von Limburg oder von der Denkmalbehörde oder woher auch immer übernimmt, hat man Fakten, die der normale Leser kaum verstehen wird. Mein Ansinnen war es, zu jedem Denkmasl einen, wenn auch kleinen Artikel zu schreiben und darin Wissenswertes zu vermitteln. In diesem Artikel habe ich die Koordinaten eingebracht und manchmal auch eine Bildergalerie oder mehrere Bilder, was sonst nicht möglich wäre. Ich werde mich jetzt wieder den Ortsartikeln widmen und euch bei den Denkmälern in Ruhe lassen. -- Karl-Heinz 20:56, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, Mensch. Das tut mir leid. Ich hatte extra am 8. April einen Hinweis auf der NRW-Arbeitsliste hinterlassen, dass diese Listen kommen werden, eben damit möglichst keine Parallelarbeit gemacht wird (auch dass es hier um eine größere Bildspende geht, wusstest du ja anlässlich der Nörvenich-Fotos). Mit Strammstehen hat das wenig zu tun; Individualität ist bei diesen Listen nicht sinnvoll, denn es ist - soweit ich das richtig verstanden habe - angedacht, sie statisch auszuwerten oder z.B. Routen für die WLM-Fotorallye im September zu generieren. Deshalb ist es durchaus angebracht, sie möglichst einheitlich anzulegen und die zugehörigen informationen nicht (nur) über viele Seiten verstreut vorzuhalten. Die Denkmalartikel bleiben hiervon gänzlich unberührt; die stehen weiter für sich selbst. --Martina Disk. 22:35, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Löschung

Bearbeiten

Wo sind denn die hier bislang gesammelten Informationen jetzt kopiert/zusammengefaßt/auffindbar? -- smial 10:33, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt wieder da, wo sie waren. -- Bjs   M S 11:35, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Man sollte diese Bundesländerindividualinformationen zu den jeweiligen Bundesländern dazugeben. Dass auf dieser Übersichtsseite auch gleich alle Bundesländer aufgelistet werden, ist völlig überflüssig dafür gibt es ja den Link zu der Übersichtseite und dann zu den einzelnen Bundesländern. Dort hätte das alles seinen Platz. Man stelle sich vor, die schweizer und Österreicher würden sich auch mit jedem Bundesland hier breitmachen.
Wir sind im übrigen nicht in der deutschen, sondern in der deutschsprachigen Wikipedia. --Hubertl 13:37, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Und warum hats Du stumpf gelöscht, statt alles dorthin zu verschieben, wo es seinen Platz hat? -- smial 13:45, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mit gerade mal 20kB sehe ich die Seite nicht als überladen an, da können ruhig noch die Schweizer und Österreicher dazukommen. Überflüssig ist POV, man kann genausogut sagen die gesamte Seite ist überflüssig und sie durch einen Link auf Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege ersetzen, dort gibts auch schon Unterseiten für Österreich und Schweiz. Das aber dann, wie smial sagt, nicht, ohne vorher die Inhalte auf die entsprechenden Seiten zu übertragen. -- Bjs   M S 13:58, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eigene Abschnitte für jedes Bundesland in D ergeben sich alleine schon dadurch, weil jedes unglücklicherweise völlig unterschiedliche Standards hat. Wenn A und CH so wie NL landeseinheitliche Standards hat, sollen sie sich glücklich schätzen: Sie brauchen dann genau keine einzelnen Abschnitte für die Besonderheiten in jedem Kanton bzw. Bundesland. -- smial 14:05, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt ja schon eigene Abschnitte für jedes Bundesland, dort gehört auch die spezielle Information hinein. Auf dieser Seite sollte Allgemeines über das jeweilge Land stehen, und dann die entsprechenden Verweise. Dazu auch die Information, dass es eben in Deutschland nicht allgemein gehandhabt werden kann wie in A,ch oder NL, aber auch der Hinweis, dass die einzelnen Besonderheiten des Bundeslandes eben dort zu finden wären. Damit wird die Seite übersichtlicher. Zur frage der Überladenheit: Die Seite geht deshalb noch zu laden, weil die Ösis und die Schweizer das machen , was vernünftig ist. Sie verlinken. Schon am 11. 2, nach dem Anlegen der Seite, hat die rührige portugiesische IP-109 erkannt, dass das völlig unübersichtlich ist und deshalb auch die Unterseiten angelegt. Diese wurden auch brav gefüllt, aber die Ursache nicht beseitigt. Also, ich werd dann einmal hergehen, den Deutschlandbereich verallgemeinern, die Besonderheiten der Bundesländer in die jeweiligen Bundesländer überführen und im Abschnitt Deutschland auch besonders darauf hinweisen. Alles schön übersichtlich und deutlich. Dass auch nicht der jüngste Wikipedianer ein Problem hat, das zu finden was er vielleicht sucht. --Hubertl 16:24, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schön, daß du Einsicht zeigst, auch wenn du dir die sinnbefreite Basherei hättest sparen können. -- smial 16:35, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sag, gehts dir noch gut Smial, oder was steigt Dir zu Kopfe? Aber ich weiss schon, ohne Deutschland würden wir kein Deutsch sprechen. Nicht ich betreibe Bashing, sondern du merkst gar nicht, dass durch dieses ziemlich überhebliche Breitmachen ihr Bashing gegenüber anderen betreibt. Noch dazu weder inhaltlich noch organisatorisch einigermaßen gut gelöst. --Hubertl 09:05, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

MOMENT MAL! Die rührige portugiesische IP (mal 109..., mal 79...) hat die Unterseiten des Projekts Denkmalpflege angelegt, das auch selbst von ihr angelegt wurde (damals noch als angemeldeter Benutzer). Diese Seite hier entstand jedoch im Rahmen von Wiki loves monuments 2011, als das Ganze noch in der Startphase war. De facto geht es mittlerweile jedoch hier um dieselbe Thematik wie im Projekt Denkmalpflege. Wenn nun die Bundesländer ausgegliedert werde sollen, weil es im Projekt Denkmalpflege eigene Unterseiten gibt, kann man das ganze auch für die Länder betreiben, denn für die gibt es dort ebenfalls eigene Unterseiten. Zwei Seiten zur selben Thematik sind eigentlich redundant. Auch der Inhalt dieser Diskussionsseite kann ohne weiteres auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege übertragen werden. Damit kann diese Seite einfach durch einen Link auf Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege ersetzt werden, genauso wie dort ein Reiter auf WLM 2011 verlinkt.

Vor übereilten Schnellschüssen würde ich aber weitere Stimmen abwarten, ich sehe keinen dringenden Handlungsbedarf. Auch wenn die Österreicher und Schweizer ihre Bundesländer einpflegen, wird die Seite nicht gesprengt, unübersichtlich war sie vor allem, weil ein Inhaltsverzeichnis fehlte. -- Bjs   M S 18:31, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um übereilte Schnellschüsse, obwohl meine Löschung deshalb nicht korrekt war, weil ich die Inhalte nicht gleichzeitig verschoben habe. Was ich aber vorhatte. Aus der Erfahrung von Österreich weiß ich, dass die Bearbeitung der Listen mehrheitlich von Personen erfolgt, welche auch ein geografisches Naheverhältnis zu ihrem Bereich haben. Demzufolge sollte man die wirklich wichtigen Informationen des jeweiligen Bundeslandes auch auf der entsprechenen Seite darstellen, weil man nicht immer zu diesem Zweck auf die Übersichtsseite zurückgeht. Auf der Übersichtsseite selbst sollte man die Problematik allgemein, aber deutlich anreissen, einen Link auf jedes Bundesland in Form einer Navileiste oder ähnlichem setzen, und dann alles Weitere im direkten Bereich. Draufgekommen bin ich deswegen, weil ich die Seite geöffnet und dann ohne TOC runtergescrollt habe. Endlos. Bis ich bei Österreich war. Dann merkte ich, dass ich hier eigentlich in einem völlig unübersichtlichen Gewirr war. Wenn tatsächlich die Österreicher und Schweizer ihre Verwaltungseinheiten einbringen würden, wäre es völlig überlastet. Die Lösung der IP finde ich im Übrigen wirklich gut, denn es berücksichtigt die geografischen Befindlichkeiten der User. Nur die Wenigsten haben einen Gesamtüberblick, der Rest hängt an seinen eigenen, geografisch abgegrenzten Tabellen. --Hubertl 09:05, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Inhaltlich einverstanden, ich würde aber trotzdem erst mal die Meinung einiger Hauptbeteiligter an dieser Seite abwarten. Das gröbste Übel, das fehlende Inhaltsverzeichnis, ist ja jetzt erstmal beseitigt, so dass jeder direkt zu seinem Land/Bundesland/Region springen kann.
Bei Bremen muss man noch aufpassen, das hat sowohl bei WLM2011 als auch beim Projekt Denkmalpflege eine eigene Unterseite. Soll auch das zusammengeführt werden?
Und was hälts du / haltet ihr von meinem Vorschlag, zur Vermeidung von Dopplungen die WLM-Unterseite Listen ganz aufzugeben und generell auf das Projekt Denkmalpflege auszulagern, also nicht nur die Bundesländer, sondern auch die Länder? -- Bjs   M S 14:15, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachdem sonst keiner eine Meinung hab, fangen wir mal mit den Bundesländern an. Habs erst mal auskommentiert, die information kann dann ins Denkmalpflegeprojekt übertragen werden. -- Bjs   M S 14:22, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, ist eine gute Lösung geworden! --Hubertl 09:48, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dringende Empfehlung für alle Listen

Bearbeiten

Sofern noch nicht geschehen: Vor allen Wikipedia-Denkmallisten sollte ein Hinweis stehen, demzufolge unsere Listen nicht rechtsverbindlich sind und dementsprechend Auskünfte der Denkmalschutzbehörden nicht ersetzen können. Rein theoretisch sind ansonsten bei fehlerhaften Angaben Schadenersatzansprüche möglich, man findet für schlichtweg alles einen Rechtsanwalt und vielleicht auch einen Richter (ich spreche aus Erfahrung). LG --Superikonoskop 18:23, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

In Bayern haben wir dafür die Vorlage:Disclaimer Baudenkmal in Bayern erstellt, die wir als Einzelnachweis in die Listen einbinden, siehe z.B. die Liste der Baudenkmäler in Farchant. Ist das so ok? -- Bjs   M S 18:27, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.:dein Einverständnis voraussetzend, werde ich diesen Hinweis auch auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege kopieren.
Klar bin ich damit einverstanden. Bei Fehlauskünften über Denkmäler sind prinzipiell Schadenersatzforderungen möglich, bei uns läuft da derzeit ein Verfahren - allerdings war ein städtischer Beamter Auskunftgeber (dadurch ging die Denkmal-Steuerabschreibung verloren, das geht in den sechstelligen Euro-Bereich). Ich schaue mir jetzt mal Vorlage und Farchant an und melde mich wieder. LG--Superikonoskop 18:36, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Bedarf bitte einfach anpassen, du hast da sicher mehr Erfahrung, was da rein gehört, oder kannst das über deine Kontakte zu den Denkmalbehörden deiner Stadt klären. -- Bjs   M S 18:50, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde neben der Vorlage:Disclaimer Baudenkmal in Bayern überall Expressis verbis einen Satz in die Einleitung schreiben wie z.B: "Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde". Evtl. könnte auch zusätzlich Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen verwendet werden. Der Disclaimer ist weitgehend o.k., es sollte nur zusätzlich betont werden, dass nicht nur Denkmäler fehlen können, sondern dass auch umgekehrt Denkmäler zwischenzeitlich ihrer Denkmaleigenschaft verloren haben können. @Bjs,: O.k., ich mache das dann dementsprechend demnächst. LG --Superikonoskop 18:58, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Den Einleitungssatz könnte man dann in die Vorlage:Kopf Denkmalliste Bayern am Ende einsetzen, wo dann anschließend auf die Anmerkung mit dem Disclaimer verwiesen wird (siehe die Kopiervorlage auf der Vorlagendokuseite). Die Vorlage sollte dann mit und mit die handgeschriebenen Einleitungen ersetzen. -- Bjs   M S 19:07, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es m.E./IMO o.k. LG --Superikonoskop 19:17, 7. Jun. 2011 (CEST) Nachtrag zu Vorlage:Kopf Denkmalliste Bayern: In letzter Zeit wird die Liste weniger "ergänzt", wie in der Vorlage steht, sondern im Rahmen der Nachqualfizierung eher gestrichen. LG --Superikonoskop 19:31, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dann schreiben wir "aktualisiert", das ist neutraler. Dann war das in den 1990er/2000er Jahren, wo siviele Denkmäler mit Nummern außer der Reihe hinzukamen, ein einmaliges ereignis, und von nun an gehts bergab? Ich hätte da in München schon noch eine Reihe Kandidaten (für die es teils schon Abbruchgenehmigungen gibt).-- Bjs   M S 21:21, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hierzu kann ich übrigens das da zur Lektüre empfehlen... LG --Superikonoskop 15:08, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mülheim an der Ruhr (erledigt)

Bearbeiten

Wer kennt sich in Mülheim aus und mag mir beim Sortieren dieser Adressen zu Stadtteilen helfen? Ortskenntnisse wären gut, da viele Straßen durch mehrere Stadtteile gehen, aber trotzdem dieselbe PLZ haben, da ist man als Ortsfremder mit Googeln aufgeschmissen. --elya 21:50, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Staufen/Münstertal

Bearbeiten

Hallo zusammen, unter http://wikipedia.ramselehof.de/wlm/ (Benutzername=Verzeichnisname, Passwort=Verzeichnisname rückwärts) liegt der Listenteil von ISBN 978-3-8062-1708-7 . Wie geht es nun weiter? Welche Vorlage soll für die beiden Denkmallisten genutzt werden und wer kann helfen? Danke und Gruß, --Flominator 18:46, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Zusammenfassen der Scans hat unter Benutzer:Flominator/Staufen begonnen. Hilfe ist sehr willkommen! --Flominator 10:19, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Suche Unterstützung für Bergheimer Listen

Bearbeiten

Hallo zusammen, heute ist die Liste der Baudenkmäler in Bergheim als Excel-Tabelle bei mir angekommen und soll nun für Wiki Loves Monuments Bergheim in die Wikipedia eingepflegt werden. Eine Navigationsleiste habe ich bereits erstellt:

Wie man sieht, habe ich auch schon zwei Listen konvertiert und angelegt, wäre aber sehr dankbar, wenn den Rest jemand anderes übernehmen könnte. In der Excel-Datei (die ich per E-Mail weitergeben kann) müssen die Spalten umsortiert und teilweise korrigiert/zusammengelegt werden (ist aber offensichtlich zu erkennen), anschließend kann das Tabellenblatt als csv-Datei gespeichert und mit Daniels Tool zu Vorlagen konvertiert werden. Ich schätze den Zeitaufwand insgesamt auf drei bis vier Stunden, die Listen sollten Anfang nächster Woche weitestgehend fertig sein. Viele Grüße,--Cirdan ± 18:55, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Cirdan, ich kann das übernehmen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 22:22, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Mail ist unterwegs.--Cirdan ± 23:44, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Thüringen ???

Bearbeiten

Bei einer aktuellen Rückfrage im Landesdenkmalamt erhielt ich die Information, das wohl erst im Frühjahr 2012 derartige offizielle Listen für das gesamte Bundesland vorliegen. Derzeit sind nur ein paar Städte (basierend auf den 1990er-Jahre-Listen (nicht offiziell überprüft/upgedatet!) und 2..3 Landkreise um Erfurt verfügbar. Damit ist das Projekt für dieses Bundesland eigentlich schon gescheitert, zumindest wenn man systematisch und ortschaftsweise vorgehen soll.--Metilsteiner 23:52, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das ist in der Tat ein Problem, betrifft aber nicht nur Thüringen, sondern auch weitere Regionen in Deutschland. Ein guter Anhaltspunkt für die Regionen, für die nun so gar nichts vorliegt, sind die sogenannten Dehio-Bände, da gibt es auch einen für Thüringen. Das ist zwar „nur“ die absolute Spitze der Kultur- und Baudenkmäler, aber immerhin. Und bei den dort eingetragenen Bauwerken besteht auch kein Zweifel, dass es sich auch im Sinne des Gesetzes handelt. Systematisches und ortschaftsweises Vorgehen ist übrigens keine Voraussetzung, das taucht nur immer wieder auf, um den Teilnehmern klar zu machen, dass die Wikipedia nicht an 100 Fotos der Dorfkirche, sondern gerade auch an Fotos der Scheune von Bauer Schmidt interessiert ist, deren Fundamente im 16. Jahrhundert gemauert wurden.--Cirdan ± 00:16, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zielgruppe dieser Seite

Bearbeiten

Moin moin, ich habe mal versucht die Informationen auf dieser Seite ein wenig zu vereinheitlichen. Bei Österreich und der Schweiz habe ich mich aber stark zurückgehalten. Dabei ist mir aufgefallen, dass relativ unklar ist an wen sich diese Seite überhaupt richtet. (Das mag im Übrigen nicht nur für diese Seite im WLM-Projekt gelten.) Gestartet wurde sie sicherlich mal als interne To-Do-Liste, aber da sie mittelerweile recht prominent verlinkt ist, dürfte auch so mancher Neuling, der nur auf der Suche nach der Denkmalliste für seinen Ort ist hierauf stoßen. Für diese Gruppe wäre eine Übersicht nach dem Schema „dies ist die Situation, hier finden sich die Denkmallisten in der Wikipedia, hier findest Du externe Informationen“ vielleicht hilfreich. Und dann müsste man sich noch überlegen, ob man nur den deutschsprachigen Raum abbilden will oder sämtliche Teilnehmerländer (zum Beispiel wegen Urlaubsfotos.) --Alex 00:26, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

In der Tat entstand die Seite zur Vorbereitung für WLM. Im Prinzip ist sie redundant zum Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege, und ich fand es schon früher suboptimal, dass die Diskussionen über Denkmallisten an zwei verteilten Stellen stattfanden. Prominent verlinkt ist die Seite vorwiegend durch die WLM-Vorlage auf den österreichischen Listen, das ist in einem Monat vorbei. Ich würde diese Seite daher komplett durch eine Weiterleitung auf das Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege ersetzen und die Diskussionsbeiträge ebenfalls dorthin verschieben, evtl. auf die jeweiligen Länderunterseiten. -- bjs   M S 07:31, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Für diesen einen Monat könnte man ja hier durchaus eine Hilfeseite „Wie finde ich die Denkmalliste in einem Ort“ (und warum ist das so kompliziert) anlegen. (Auf die man dann zurückgreifen kann, falls der Wettbewerb wiederholt wird). Die eigentliche Arbeit, also Denkmallisten von den Behörden zu beziehen, kann dann im Projekt Denkmalpflege koordiniert werden. --Alex 16:37, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, mach ruhig mal, das könnte vor allem jetzt während WLM 2011 für die Verlinkung von den Listenseiten aus hilfreich sein. Die Diskussion schaufle ich dann mal portionsweise ins Denkmalprojekt. Grüße -- bjs   M S 17:06, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, ich werde mich mal daran versuchen. Muss die Seite vorher noch irgendwie hin- und herverschoben werden, damit die (künftige) To-Do-Seite im Projekt Denkmalpflege lizenzkonform ist? --Alex 17:34, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nö, ich denke, das ermangelt der Schöpfungshöhe ;-) -- bjs   M S 22:20, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm, mittlerweile kommt mir die Frage auch ein wenig seltsam vor. (-; Ich habe die Seite jetzt mal umgearbeitet, muss sicherlich noch kräftig ergänzt werden. Und insbesondere von Leuten, die zumindest die jeweilige Sprache grob verstehen auch mal überprüft werden. --Alex 16:17, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Angebot für die Kollegen aus Bayern: Denkmalliste aus Würzburg

Bearbeiten

Ich habe über WLM-OTRS eine aus dem Buch

Denis André Chevalley: Unterfranken. In: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern Regierungsbezirke. Bd. VI, R. Oldenbourg Verlag, München 1985, ISBN 3-486-52397-X

eingescannte Denkmalliste für Würzburg erhalten, die gleich auch in Word und Excel-Format konvertiert wurde. Die Excel-Liste sieht ganz gut aus, sie enthält Adresse, Bezeichnung und eine durch eckige Klammern abgetrennte Flurnummer. Leider keine Denkmalnummer. Man müßte noch ein wenig konvertieren, aber es ließe sich eine vorlagenbasierte Liste daraus erstellen. Mag das jemand übernehmen? Der Absender bietet auch weitere Scans an, kann aber leider nichts mehr konvertieren. Ist natürlich nicht die alleraktuellste, aber wohl ein Anfang? (und ja, ich weiß daß Würzburg Franken und nicht Bayern ist ;-)) --elya 20:03, 7. Sep. 2011 (CEST) 19:48, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die E-Mail ist bei uns angekommen undListe kann per E-Mail bei mir „bestellt“ werden. Vielen Dank nochmal an die IPden Absender für ihreseine Unterstützung!--Cirdan ± 19:51, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja Cirdan, ich bin heute als IP unterwegs ;-) --elya 20:04, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
wird wohl elend lang sein, schätze mal so 2-3000 Denkmäler. Als Tabelle müsste das wohl in Stadtbezirke oder -teile aufgeteilt werden, vor allem, wenn Koordinaten und Bilder eingebunden werden solle. Das sollte dann aber jemand Ortskundiger machen. Wenn es als Liste reicht (s. z.B. Liste der Baudenkmäler in Fürth), könnte ich das übernehmen. -- bjs   M S 22:48, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es sind nur rund 750 … Lengfeld, Ober- und Unterdürrbach sowie Rottenbauer und Versbach sind separat gelistet. Ich könnte zumindest die Rohdaten mal konvertieren und auf eine Unterseite aufstellen, dann könntet Ihr Euch ein Bild machen. --elya 07:25, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja bitte -- bjs   M S 11:17, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte sehr: Benutzer:Elya/Würzburg. Was unter Bezeichnung steht, könnte man sicher noch auf Bauzeit und Beschreibung aufdröseln, das geht aber eher nicht automatisch. In das Feld Beschreibung habe ich mal die in der Liste enthaltene [W, Flurnummer] aufgenommen, ich kann es gerne auch nochmal ohne diese exportieren. Aber vielleicht kann man aus der Angabe noch etwas rausziehen? Wofür steht "W" und "H"? Hat jemand das o.g. Buch zum Nachsehen? sonst frage ich nochmal bei dem Einsender nach. --elya 19:45, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ich werde aber wohl erst am Wochenende dazu kommen, mich näher damit zu beschäftigen.
W und H steht wohl für die Gemarkungen Würzburg und Heidingsfeld. Warum die zwei zusammengewürfelt und anere wie z.B. Versbach extra aufgeführt sind, verstehe ich aber auch nicht. Grüße -- bjs   M S 21:00, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
OK, sag mir bitte Bescheid, ob ich noch etwas rausnehmen oder umsortieren soll, bevor du ernsthaft mit der Hand drangehst - sonst haben wir doppelte Arbeit. --elya 21:52, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Statusentzug

Bearbeiten

Ich möchte die Diskussion anregen, wie wir mit dem Entzug von Schutzstati umgehen, beziehungsweise die Pflege der Listen organisieren. Bei uns in Sachsen gibt es leider keine offizielle Liste, wenn Objekte beispielsweise keine Kulturdenkmäler sind. Prinzipiell wäre es denkbar, dass Leute aus den jeweiligen Regionen ihre Bereiche beobachten, was aber nur bedingt zum Ziel führt. Grüße, Conny 13:32, 10. Sep. 2011 (CEST).Beantworten

Für Entzug des Schutzstatus und Abriss haben wir bei einigen Bayerischen Gemeinden ein eigenes Kapitel "Ehemalige Baudenkmäler" eingeführt, s. z.B. die Liste der Baudenkmäler in Jachenau oder die Liste der Baudenkmäler in München/Untergiesing. Wenn jemand merkt, dass ein eingetragenes Denkmal nicht mehr existiert, verschiebt er es in diesen Abschnitt.-- bjs   M S 20:44, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In Hamburg ist das glücklicherweise einfach. Die ex-Denkmäler bleiben in der Liste und erhalten lediglich einen Löschvermerk. Die Frage ist halt nur, wie wir Bilder von ehemaligen Denkmälern klassifizieren (mit Template oder ohne; in die Denkmalcat. oder nicht). --Mogelzahn 14:12, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Template, da kein aktuelles Denkmal, in der Denkmalkat eine Unterkategorie anlegen. in Bayern haben wir 2 von der Sorte: Former cultural heritage monuments = aus der Liste gestrichen, exisitert aber noch, und Demolished cultural heritage monument = existiert nicht mehr. -- bjs   M S 21:52, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In Wuppertal habe ich das (vorerst) mit einer eigenen Kategorie (Kategorie:Ehemaliges Baudenkmal in Wuppertal) gelöst. --Atamari 13:53, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Danke für die Informationen. Wie werdet ihr darauf aufmerksam, wenn ein beispielsweise im September bei uns eingetragenes Denkmal den Status im folgenden Januar vom Denkmalamt entzogen bekommt? Conny 14:26, 12. Sep. 2011 (CEST).Beantworten

In Hamburg bleiben die in der Liste und bekommen lediglich einen Vermerk mit dem Datum der Löschung. Vergleiche hier z.B. die Denkmallistennummer 36 (Admiralitätsstraße 56), die bereits dreieinhalb Monate nach Eintragung wieder gelöscht wurde. --Mogelzahn 16:34, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Fehlt auf der Liste

Bearbeiten

Ich habe ein Haus fotografiert, an dem das Denkmalschild hängt, das aber in der Liste fehlt. Was tun? --Nicola Verbessern statt löschen! 21:45, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hochladen und in der Bildbeschreibung darauf hinweisen, dass an dem haus ein Denkmalschild angebracht ist. Welche Liste ist es denn? -- bjs   M S 21:50, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Dellbrück. Es handelt sich um das Haus Bergisch Gladbacher Str. 1127 File:Köln Bergisch Gladbacher Str. 1127.jpg. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:53, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Kölner Listen in der Wikipedia sind soweit ich weiß, recht aktuell. Es kann natürlich sein, dass das Gebäude erst recht frisch eingetragen wurde. Oder es war mal Baudenkmal, wurde aber wieder von der Liste gelöscht. --Alex 22:59, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das habe ich mir auch gedacht. Nur hängt halt das Schild noch, und das Haus steht zwischen weiteren Denkmälern. Ich lasse das Haus jetzt mal drinstehen. Wo kann ich denn nachfragen? --Nicola Verbessern statt löschen! 23:02, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Doch, Hausnummer 1127 stand schon auf der Liste ;) (ganz am Ende), dann war doch alles richtig, und das Denkmal war nur falsch einsortiert! Gruß, --Wnme Fragen?/ Bew. 23:16, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, danke :) Da sieht man wirklich den Wald vor lauter Bäumen nicht... --Nicola Verbessern statt löschen! 23:20, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vermeintlicher Hausbesitzer löscht Foto

Bearbeiten

Jemand, der sich gerade erst angemeldet hat, hat ein Foto gelöscht mit der Begründung "unerwünschte Veröffentlichung". Wie gehen wir denn damit um? --Nicola Verbessern statt löschen! 22:11, 11. Sep. 2011 (CEST) Hier: [2]Beantworten

Freundlich (!) auf die rechtliche Situation hinweisen und im Zweifelsfall lieber auf sein Recht verzichten als einem Denkmalbesitzer vor den Kopf zu stoßen? Wenn es wirklich gelöscht werden sollte, dann aber wohl über commons:Commons:Löschanträge, oder? Die Denkmalliste an sich (also die Angabe von Straße und Hausnummer) würde ich aber unangetastet lassen. --Alex 23:39, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Also, dass man Rücksicht auf den Hausbesitzer nehmen und das Haus auch ohne Foto in der Liste bleiben sollte, das war mir eigentlich klar. Als eigentliches Problem sah ich, dass man ja gar nicht weiß, ob das wirklich der Besitzer ist. Kann ja auch ein Vandale sein, der sich einen Spaß daraus macht, das Projekt zu stören... weiß mans? :)
Ich bitte daher um einen Hinweis, was ich demjenigen mitteilen kann. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:44, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kümmer mich mal drum.--Cirdan ± 00:55, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In solchen Fällen würden ich die Betreffenden immer ans OTRS verweisen wie bei WP:BIO.Die sollten allerdings vorher die Möglichkeit haben,dem neuen Job zuzustimmen/ ihn abzulehnen. --Martina Disk. 02:00, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@Martina. Welchen "Job" meinst Du? --Nicola Verbessern statt löschen! 07:29, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Martina meint, ob das normale OTRS Lust und Zeit hat, sich darum zu kümmern. Du hast ja jetzt an’s WLM-OTRS geschrieben, was zwar auch sinnvoll war, aber im Moment nur elya, Superbass und mich erreicht ;-) --Cirdan ± 12:29, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ok. Aber was soll ich jetzt dem User konkret vorschlagen? Ich habe das Foto jetzt auf Vorschlag von Elya schon mal rausgenommen. Aber auch für künftige Fälle wäre es ganz gut, eine konkrete Handhabung abzuklären und den auch in der "Gebrauchsanweisung" festzuhalten. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:17, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wir werden das wohl „intern“ nochmal besprechen, aber das Foto kann (und sollte meiner Meinung nach auf jeden Fall) drin bleiben, da rechtlich völlig in Ordnung. Es ist im OTRS gerade ein ähnlicher Fall anhängig, da habe ich auf [3] und [4] verwiesen, woraus eindeutig hervorgeht, wie die Rechtslage ist.
Wir sollten auf die Anfragen eingehen und deutlich machen, dass wir personenbezogene Daten (Klingelschilder, Kennzeichen etc.) gerne unkenntlich machen, aber wir sollten meiner Meinung nach keine „Einsprüche“ akzeptieren, solange wir glasklar im Recht sind. Falls das jetzt öfter vorkommt, können wir sicherlich auch nochmal ein Rechtsgutachten einholen lassen und hier veröffentlichen.--Cirdan ± 13:48, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ach ja, noch zum Betreff vermeintlicher Hausbesitzer: ich würde da grundsätzlich erstmal so etwas wie gute Absichten unterstellen. Gerade im konkreten Fall, bei einem so gezielten und auf ein Haus beschränkten Hinweis, würde ich nicht sofort einen Vandalen wittern und davon ausgehen, dass es sich tatsächlich um den Hausbesitzer oder einen Bewohner und somit ein berechtigtes Interesse handelt. --Alex 14:40, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
+1--Cirdan ± 14:42, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Cirdan. Also, per Mail hatte ich jetzt die Auskunft (von Elya, wenn ich das richtig sehe) bekommen, vorsichtshalber das Foto erst mal rauszunehmen. Im Übrigen bin ich gerne bereit, Fotos zu machen. Wenn es allerdings solche rechtlichen Probleme gibt, fühle ich mich nicht mehr verantwortlich, sondern da sollte sich eine andere Instanz kümmern. Ich habe dem User diese Mail-Adresse mitgeteilt: info-de@wikilovesmonuments.eu. @Alex. "Vermeintlicher" Hausbesitzer muss sich ja nicht auf einen Vandalen beziehen. Das "vermeintlich" bedeutet ja nur, dass man es nicht genau weiß. Wenn ich das richtig sehe, hatte derjenige auch einige andere Dinge gelöscht, wie Haus-Nrn. von anderen Häusern. Das machte mich ein wenig stutzig. Und immer noch nicht geklärt ist für mich die Antwort auf die konkrete Frage, wie man in solchen Fällen grundsätzlich damit umgeht bzw. an wen sich derjenige, der da einen "Einspruch" hat, denn nun definitiv wenden kann. Denn wenn ich dann hier selber rumsuchen und fragen muss, ist das nicht die optimale Lösung --Nicola Verbessern statt löschen! 17:10, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Genau, der Benutzer soll sich beim WLM-OTRS melden, wenn er mit der Auskunft hier nicht zufrieden ist. Du kannst dir sicher sein, dass du rechtlich auf der sicheren Seite bist (siehe verlinkte Urteile und Kommentare), das haben wir im Vorfeld des Wettbewerbs natürlich auch überprüft. Lasst uns erstmal abwarten, bis der Benutzer sich umfassend informiert hat. Bis dahin ist es wahrscheinlich wirklich geschickt, das Foto erstmal draußen zu lassen, um die Situation etwas zu entspannen.--Cirdan ± 17:41, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage Bayern

Bearbeiten

Ich habe jetzt auch für Bayern mal eine Vorlage angelegt, siehe Vorlage:Denkmalliste Bayern Tabellenkopf und Vorlage:Denkmalliste Bayern Tabellenzeile. Das ist frech von Hessen kopiert und etwas zurechtgestutzt für Bayern. Zu der Zeilenvorlage habe ich noch drei Fragen, die aber vielleicht zusammenhängen:

  1. In der Zeile für die Bezeichnung ist eine Abfrage #if:{{{Artikel|}}} vorhanden, in der Kopiervorlage ist aber gar kein Parameter Artikel angegeben. Sollten da, wenn ein Artikel vorhanden ist, zwei Parameter eingegeben werden? z.B.
    | Bezeichnung=Altes Rathaus
    | Artikel=Altes Rathaus (München)
    und daraus wird dann [[Altes Rathaus (München)|Altes Rathaus]]?
  2. Was genau macht der Sortkey in dieser Zeile?
  3. Bei den Koordinaten wird bei OSM, Google und Bing, falls bei Bezeichnung ein Link angegeben ist, der Link in Wikisyntax angezeigt (wobei OSM die beiden abschließenden "]]" abschneidet)

Könnte sich einer der Vorlagenspezialisten das mal bitte anschauen? -- bjs   M S 17:25, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habs jetzt mal in der Liste der Baudenkmäler in Obernbreit beim Rathaus ausprobiert, es ist wohl so wie unter 1 vermutet, und 3 ist damit auch gelöst. 2 bleibt noch unklar, da auch bei Links immer nach dem sichtbaren Text sortiert wird, im vorliegenden Fall also nach der Bezeichnung, und nicht nach dem Linkziel. -- bjs   M S 17:34, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
  • Die Frage nach der Bedeutung des Sortkey bezieht sich auch auf das Feld Lage: Ich sehe nicht, dass es etwas anderes macht, als wenn es fortgelassen würde.
  • Kann man statt {{#if:{{{Nummer|}}}|{{{Nummer|}}}}} nicht genausogut {{{Nummer|}}} schreiben? Es wird ja sonst nichts ergänzt, was davon abhängt, ob eine Nummer vorhanden ist oder nicht. -- bjs   M S 18:03, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Bjs, es ist so, wie du vermutest. Die SortKey-Anweisungen kannst du wohl weglassen. Hier kommt man auch mit verlinkten Bezeichnungen bzw. (Ortsteile und) Adressen ohne sie aus. Den Nummern-Ausdruck kannst du auch vereinfachen. Da liegen anscheinend unaufgeräumte Reste vom Ausschlachten aus Vorlage:Denkmalliste Hessen Tabellenzeile vor. Viele Grüße --Wiegels „…“ 18:23, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Wiegels, danke für die Info und die Korrekturen der Vorlage. Bei Nummer habe ich gesehen, da kommt in Hessen der Link, falls vorhanden, da war ich nur nicht mutig genug beim Zurechtstutzen.
Hessen hat auch den Artikel-Parameter in der Vorlage, aber nicht dokumentiert und deshalb auch nicht genutzt. Bei den Beispielen, die ich durchgesehen habe, waren alle Artikel mit Wikisyntax verlinkt. Dort gab es aber keine Geokoordinaten, so dass ich nicht sehen konnte, ob es dort auch zu dem Effekt wie in Bayern kommt. Kennt jemand eine Hessen-Liste mit Links und Koordinaten? -- bjs   M S 19:45, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Hessenliste habe ich neulich nochmal erweitert, bisher wird sie nur in Liste der Kulturdenkmäler in Niederbrechen entsprechend genutzt, funktioniert aber analog zu Liste der Baudenkmäler in Bergheim, d.h. mit Commonscat-Links. Die Trennung zwischen Link und Bezeichnung ist notwendig, damit bei den Geokoordinaten nicht [[Alte Kirche (Büchsenberg)|Alte Kirche]] sondern nur Alte Kirche als name-Parameter mitgegeben werden kann. Auch macht es im Sinne der Maschinenlesbarkeit Sinn.--Cirdan ± 00:06, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann sollte es aber auch in die Anleitung mit rein, das habe ich grad mal gemacht. Grüße -- bjs   M S 10:47, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

falsche angaben in der denkmalliste

Bearbeiten

Hallo zusammen, bei den brandenburger denkmallisten ist folgendes problem aufgetaucht. hat jemand von euch eine idee, wie man das lösen kann. gruß --  Thomas 10:46, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Pragmatisch. Fehler korrigieren, dann machen die amtlichen Stellen das auch irgendwann. So halte ich es auf Liste der Baudenkmäler in Fürth. Wenn z.B. ein Gebäude nicht mehr steht und ist dennoch in der Denkmalliste, dann ist es keine TF, wenn ich es in der wp-Liste mit einem entsprechenden Hinweis in Klammern setzte, auch wenn es in der amtlichen noch enthalten ist. Meine Meinung. --Superikonoskop 22:27, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe "andere Wahrnehmungen" einfach in die Liste reingeschrieben. Auch sowas kann ja u.U. interessant sein. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:02, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dokumente 1 zu 1 übernehmen?

Bearbeiten

Kann man solche Listen 1 zu 1 übernehmen? --Anika 02:30, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Link funktioniert bei mir nicht. --elya 07:40, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
www.pulsnitz.de → Intro überspringen → Verwaltungsgemeinschaft → Flächennutzungsplan → 04b. Anlage 2 zur Begründung (oder 07. Anlage 4 zum Flächennutzungsplan)
Sieht für mich nach einem Auszug der sächsischen Liste aus. Benefit sind die handschriftlichen Anmerkungen. Finde v.a. die Kurzcharakteristik stark. Mit den Nummern weiß ich nichts anzufangen (Obj.-Dok.-Nr. und Nr. des Flurstückes -MS, OS, BV-) --Anika 08:51, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Denke auch, dass das ein Auszug der offiziellen Liste ist. Unter Angabe dieser Quelle kannst du die Inhalte weiterverwenden. Obj.-Dok.-Nr. wird die Nummer des Objekts in der Denkmalliste sein, bei der Flurbezeichnung könnten die Buchstabenkürzel für verschiedene Ortsteile innerhalb einer Gemarkung stehen. Wenn du da aber nichts herausfindest, gliederst du die Gemeindelisten einfach nach Gemarkung. Die gestrichenen Denkmäler aber nicht einfach weglassen, sondern in ein eigenes Kapitel "Ehemalige Baudenkmäler" einsortieren, falls sie inzwischen gar nicht mehr existieren in "Abgegangene Baudenkmäler". Grüße --bjs   M S 09:20, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Kann man da auch sinnvoll ne Texterkennung drüber laufen lassen? Dass dann händisch nachgearbeitet werden muss ist klar. Aber allein für die Stadt mit den OT Friedersdorf (Friedersdorf-Siedlung) und Oberlichtenau sind das 27 Seiten und dann kommen die Gemeinden noch hinzu... --Anika 09:34, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Erste Vermutung, begründet aus der Historie: MS - Meißner Seite; OS - Oberlausitzer Seite; BV - Böhmisch-Vollung (q: HOV Friedersdorf HOV Pulsnitz) Also eher verschiede Gemarkungen innerhalb der Ortsteile (ist so etwas möglich?) --Anika 10:06, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gemarkung ist ja genau definiert und steht in der ersten Zeile der Spalte. Es wäre dann nur eine feinere Unterteilung der Gemarkung in der Flurbezeichnung. Wenn das aber keine eigenen Ortsteile bezeichnet (das gibt es auch, innerhalb einer Gemarkung mehrere Ortsteile), ist es für die Tabelle uninteressant.

OCR habe ich mal probiert (mit Adobe 9), ist aber aber nicht richtig zufriedenstellend, vor allem weil der Text zeilenweise ausgegeben wird und nicht als Tabelle. Lesebeispiel:

Friedersdorf Wohnstallhaus eines großen Waldhufen- I. Hälfte
Dreiseithofes; OG Fachwerk; im originalen 19. Jh.
Am Mühlgraben 4 MS39 Aussehen gut erhaltenes Beispiel filr die
ländliche Holzbauweise der Gegend

Falls du damit was anfangen kannst, kann ich die den Text per E-Mail schicken, ansonsten kannst du aber erst mal auf Wikipedia:Auskunft fragen, ob jemand weiß, wie man den Text besser (z.B. als Tabelle) durch OCR auslesen kann. Grüße --bjs   M S 12:36, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Bjs. Die Unterteilung ist historisch begründet die Pulsnitz (Fluss) war mal Landesgrenze! OS und MS markieren also nicht nur irgendwelche Flurstücke und sind im historischen Kontext daher schon interessant. Wegen des OCR frage ich noch einmal in der Auskunft nach. Andernfalls nehme ich auch gern die Zeilen an und versuche da etwas Vernünftiges heraus zu bekommen. --Anika 16:54, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab das pdf durch einen Abbyy-Finereader-Abkömmling gejagt (pdf→Adobe Reader→Screenshot→Irfanview→Primax Primapage 98→Microsoft Word 2007→Microsoft MediaWiki Exportfilter→de-wp); das Resultat ist unter Benutzer:Rotkaeppchen68/Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen Landkreis Kamenz zu bewundern. --Rôtkæppchen68 00:15, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Tipp: läßt sich das irgendwie in Excel/Calc bringen? Darin auzuräumen, umzusortieren etc. ist erheblich erfreulicher als in Wiki-Tabellen. Tippfehler mal außen vor, aber um eine Grundstruktur reinzubringen. Von Excel aus lassen sich via [area23.brightbyte.de/csv2template.php csv2template] wunderbar Denkmallisten erstellen. --elya 09:51, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das lässt sich bestimmt auch nach Excel übertragen. Ich habe bewusst den MediaWiki-Exportfilter genutzt, weil ich die Daten dann direkt auf Wikipedia im BNR unterbringen kann. Eine Excel-, Word- oder LibO-Datei müsste ich extern unterbringen. --Rôtkæppchen68 17:26, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten