24-Stunden-Rennen von Daytona 2024

Sportwagenrennen

Das 62. 24-Stunden-Rennen von Daytona, auch 2024 Rolex 24 at Daytona, fand am 27. und 28. Januar 2024 auf dem Daytona International Speedway statt und war der erste Wertungslauf zur IMSA WeatherTech SportsCar Championship dieses Jahres.

Das Siegerquartett; Dane Cameron, Matt Campbell, Josef Newgarden und Felipe Nasr (von links)
Porsche 963 mit der Startnummer 7; Siegerwagen von Dane Cameron, Matt Campbell, Felipe Nasr und Josef Newgarden

Das Rennen Bearbeiten

Auch 2024 fiel die Entscheidung über den Gesamtsieg in Daytona erst knapp vor Rennschluss. Die bestimmenden Protagonisten des 24-Stunden-Rennens waren der Penske-Porsche 963 mit der Startnummer 7, gefahren von Dane Cameron, Matt Campbell, Felipe Nasr und Josef Newgarden, sowie der Cadillac V-Series.R mit Jack Aitken, Tom Blomqvist und Luís Felipe Derani. Beinahe die gesamte Renndistanz fuhren die beiden Fahrzeuge an der Spitze des Klassements. 90 Minuten vor dem Fallen der Zielflagge kam Tom Blomqvist im Cadillac dem vor ihm fahrenden Porsche von Felipe Nasr immer näher und übernahm 12 Minuten später mit einem sehenswerten Manöver an Nasr vorbei die Rennführung. Die letzte der insgesamt 15 Gelbphasen, ausgelöst durch einen Wagenbrand am Lexus RC F GT3 mit der Startnummer 12, beeinflusste die Entscheidung mit. Nach dem letzten Tankstopp war der Cadillac von Blomqvist wieder hinter den Porsche zurückgefallen. Obwohl er in der letzten halben Stunde den Rückstand auf den fehlerlos fahrenden Nasr fast immer unter einer Sekunde hielt, gelang ihm kein Überholversuch mehr. Für Roger Penske und sein Team war es der erste Gesamtsieg in Daytona, für Porsche der erste seit 2003.

Als Gesamtdritte kamen Jenson Button, Louis Delétraz, Colton Herta und Jordan Taylor im Acura ARX-06 ins Ziel. Die niederen Rundenzeiten von Porsche und von Cadillac konnte das Acura-Quartett nicht fahren, durch eine geschickte Rennstrategie und etwas Glück bei den Gelbphasen blieb er Wagen jedoch immer in der Führungsrunde. Der zweite Acura, gefahren von Filipe Albuquerque, Marcus Ericsson, Brendon Hartley und Ricky Taylor hatte einen irreparablen Schaden am Hybridsystem.

Was in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft durch das Reglement untersagt ist, erlauben die Regeln der IMSA WeatherTech SportsCar Championship: Ein Fahrer steuert zwei unterschiedliche Fahrzeuge. So wurde der US-Amerikaner Ben Keating im Porsche 963 mit Startnummer 85 Gesamtsechster und erreichte zusätzlich im Oreca 07 mit der Nummer 2 den 14. Gesamtrang.

Ergebnisse Bearbeiten

Schlussklassement Bearbeiten

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 GTP 7 Deutschland  Porsche Penske Motorsport Vereinigte Staaten  Dane Cameron
Australien  Matt Campbell
Brasilien  Felipe Nasr
Vereinigte Staaten  Josef Newgarden
Porsche 963 791
2 GTP 31 Vereinigte Staaten  Whelen Engineering Cadillac Racing Vereinigtes Konigreich  Jack Aitken
Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist
Brasilien  Luís Felipe Derani
Cadillac V-Series.R 791
3 GTP 40 Vereinigte Staaten  Wayne Taylor Racing with Andretti Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Schweiz  Louis Delétraz
Vereinigte Staaten  Colton Herta
Vereinigte Staaten  Jordan Taylor
Acura ARX-06 791
4 GTP 6 Deutschland  Porsche Penske Motorsport Frankreich  Kévin Estre
Frankreich  Mathieu Jaminet
Vereinigtes Konigreich  Nick Tandy
Belgien  Laurens Vanthoor
Porsche 963 791
5 GTP 5 Deutschland  Proton Competition Mustang Sampling Italien  Gianmaria Bruni
Frankreich  Romain Dumas
Schweiz  Neel Jani
Belgien  Alessio Picariello
Porsche 963 791
6 GTP 85 Vereinigte Staaten  JDC–Miller MotorSports Vereinigtes Konigreich  Philip Hanson
Niederlande  Tijmen van der Helm
Vereinigte Staaten  Ben Keating
Vereinigtes Konigreich  Richard Westbrook
Porsche 963 789
7 GTP 25 Vereinigte Staaten  BMW M Team RLL Vereinigte Staaten  Connor De Phillippi
Belgien  Maxime Martin
Deutschland  René Rast
Vereinigtes Konigreich  Nick Yelloly
BMW M Hybrid V8 778
8 GTP 24 Vereinigte Staaten  BMW M Team RLL Osterreich  Philipp Eng
Brasilien  Augusto Farfus
Finnland  Jesse Krohn
Belgien  Dries Vanthoor
BMW M Hybrid V8 776
9 LMP2 18 Vereinigte Staaten  Era Motorsport Vereinigtes Konigreich  Ryan Dalziel
Vereinigte Staaten  Dwight Merriman
Danemark  Christian Rasmussen
Vereinigte Staaten  Connor Zilisch
Oreca 07 767
10 LMP2 04 Vereinigte Staaten  CrowdStrike Racing by APR Vereinigte Staaten  Colin Braun
Danemark  Malthe Jakobsen
Vereinigte Staaten  George Kurtz
Vereinigtes Konigreich  Toby Sowery
Oreca 07 767
11 LMP2 74 Vereinigte Staaten  Riley Technologies Australien  Josh Burdon
Brasilien  Felipe Fraga
Brasilien  Felipe Massa
Vereinigte Staaten  Gar Robinson
Oreca 07 767
12 LMP2 52 Polen  Inter Europol Competition Vereinigte Staaten  Nicholas Boulle
Frankreich  Tom Dillmann
Brasilien  Pietro Fittipaldi
Polen  Jakub Śmiechowski
Oreca 07 767
13 LMP2 8 Vereinigte Staaten  Tower Motorsports Vereinigte Staaten  Michael Dinan
Kanada  John Farano
Osterreich  Ferdinand Habsburg
Neuseeland  Scott McLaughlin
Oreca 07 767
14 LMP2 2 Vereinigte Staaten  United Autosports USA Vereinigtes Konigreich  Ben Hanley
Vereinigte Staaten  Ben Keating
Mexiko  Patricio O’Ward
Chile  Nico Pino
Oreca 07 765
15 LMP2 81 Vereinigte Staaten  DragonSpeed Australien  James Allen
Mexiko  Sebastián Álvarez
Vereinigte Staaten  Eric Lux
Barbados  Kyffin Simpson
Oreca 07 764
16 LMP2 99 Vereinigte Staaten  AO Racing Australien  Matthew Brabham
Frankreich  Paul-Loup Chatin
Vereinigte Staaten  P. J. Hyett
Vereinigtes Konigreich  Alex Quinn
Oreca 07 753
17 GTD-Pro 62 Vereinigte Staaten  Risi Competizione Vereinigtes Konigreich  James Calado
Italien  Alessandro Pier Guidi
Italien  Davide Rigon
Brasilien  Daniel Serra
Ferrari 296 GT3 733
18 GTD-Pro 77 Vereinigte Staaten  AO Racing Danemark  Michael Christensen
Deutschland  Laurin Heinrich
Vereinigtes Konigreich  Sebastian Priaulx
Porsche 911 GT3 R (992) 732
19 GTD 57 Vereinigte Staaten  HTP Winward Motorsport Vereinigtes Konigreich  Philip Ellis
Niederlande  Indy Dontje
Kanada  Daniel Morad
Vereinigte Staaten  Russell Ward
Mercedes-AMG GT3 Evo 731
20 GTD 21 Italien  AF Corse Japan  Kei Cozzolino
Frankreich  François Hériau
Italien  Simon Mann
Spanien  Miguel Molina
Ferrari 296 GT3 731
21 GTD-Pro 1 Vereinigte Staaten  Paul Miller Racing Sudafrika  Sheldon van der Linde
Vereinigte Staaten  Bryan Sellers
Vereinigte Staaten  Madison Snow
Vereinigte Staaten  Neil Verhagen
BMW M4 GT3 730
22 GTD 34 Vereinigte Staaten  Conquest Racing Italien  Alessandro Balzan
Spanien  Albert Costa
Vereinigte Staaten  Manny Franco
Monaco  Cédric Sbirrazzuoli
Ferrari 296 GT3 730
23 GTD 023 Vereinigte Staaten  Triarsi Competizione Italien  Riccardo Agostini
Italien  Alessio Rovera
Vereinigte Staaten  Charlie Scardina
Vereinigte Staaten  Onofrio Triarsi
Ferrari 296 GT3 730
24 GTD 32 Vereinigte Staaten  Korthoff Preston Motorsports Deutschland  Maximilian Götz
Kanada  Mikaël Grenier
Vereinigte Staaten  Kenton Koch
Vereinigte Staaten  Mike Skeen
Mercedes-AMG GT3 Evo 730
25 GTD 83 Italien  Iron Dames Belgien  Sarah Bovy
Schweiz  Rahel Frey
Danemark  Michelle Gatting
Frankreich  Doriane Pin
Lamborghini Huracán GT3 Evo 2 730
26 GTD 120 Vereinigte Staaten  Wright Motorsports Vereinigte Staaten  Adam Adelson
Belgien  Jan Heylen
Frankreich  Frédéric Makowiecki
Vereinigte Staaten  Elliott Skeer
Porsche 911 GT3 R (992) 729
27 GTD 80 Vereinigte Staaten  Lone Star Racing Angola  Rui Andrade
Australien  Scott Andrews
Vereinigtes Konigreich  Adam Christodoulou
Turkei  Salih Yoluç
Mercedes-AMG GT3 Evo 729
28 GTD 43 Vereinigte Staaten  Andretti Motorsports Vereinigte Staaten  Jarett Andretti
Kolumbien  Gabby Chaves
Kanada  Scott Hargrove
Osterreich  Thomas Preining
Porsche 911 GT3 R (992) 728
29 GTD-Pro 23 Vereinigte Staaten  Heart of Racing Team Deutschland  Mario Farnbacher
Vereinigtes Konigreich  Ross Gunn
Spanien  Alex Riberas
Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo 727
30 GTD-Pro 3 Vereinigte Staaten  Corvette Racing Spanien  Antonio García
Spanien  Daniel Juncadella
Vereinigtes Konigreich  Alexander Sims
Chevrolet Corvette Z06 GT3.R 726
31 GTD-Pro 64 Kanada  Ford Multimatic Motorsports Deutschland  Christopher Mies
Deutschland  Mike Rockenfeller
Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell
Ford Mustang GT3 726
32 GTD 47 Italien  Cetilar Racing Italien  Eddie Cheever III
Italien  Antonio Fuoco
Italien  Roberto Lacorte
Italien  Giorgio Sernagiotto
Ferrari 296 GT3 722
33 GTD-Pro 19 Italien  Iron Lynx Italien  Mirko Bortolotti
Italien  Andrea Caldarelli
Sudafrika  Jordan Pepper
Frankreich  Franck Perera
Lamborghini Huracán GT3 Evo 2 721
34 GTD 92 Vereinigte Staaten  Kelly-Moss with Riley Frankreich  Julien Andlauer
Vereinigte Staaten  David Brule
Vereinigte Staaten  Trent Hindman
Vereinigte Staaten  Alec Udell
Porsche 911 GT3 R (992) 719
35 GTD 86 Vereinigte Staaten  MDK Motorsports Osterreich  Klaus Bachler
Danemark  Anders Fjordbach
China Volksrepublik  Kerong Li
Niederlande  Larry ten Voorde
Porsche 911 GT3 R (992) 718
36 GTD 70 Vereinigtes Konigreich  Inception Racing Vereinigtes Konigreich  Tom Gamble
Vereinigte Staaten  Brendan Iribe
Vereinigtes Konigreich  Ollie Millroy
Danemark  Frederik Schandorff
McLaren 720S GT3 Evo 716
37 GTD-Pro 4 Vereinigte Staaten  Corvette Racing Neuseeland  Earl Bamber
Niederlande  Nicky Catsburg
Vereinigte Staaten  Tommy Milner
Chevrolet Corvette Z06 GT3.R 715
38 GTD 96 Vereinigte Staaten  Turner Motorsport Vereinigte Staaten  Robby Foley
Vereinigte Staaten  Patrick Gallagher
Deutschland  Jens Klingmann
Vereinigte Staaten  Jake Walker
BMW M4 GT3 711
39 GTD 78 Vereinigte Staaten  Forte Racing Kanada  Devlin DeFrancesco
Kanada  Misha Goikhberg
Vereinigtes Konigreich  Sandy Mitchell
Italien  Loris Spinelli
Lamborghini Huracán GT3 Evo 2 676
Ausgefallen
40 GTD 12 Vereinigte Staaten  Vasser Sullivan Racing Japan  Ritomo Miyata
Vereinigte Staaten  Frankie Montecalvo
Vereinigte Staaten  Aaron Telitz
Kanada  Parker Thompson
Lexus RC F GT3 705
41 GTD-Pro 65 Kanada  Ford Multimatic Motorsports Vereinigte Staaten  Joey Hand
Deutschland  Dirk Müller
Belgien  Frédéric Vervisch
Ford Mustang GT3 650
42 GTD 45 Vereinigte Staaten  Wayne Taylor Racing with Andretti Vereinigte Staaten  Graham Doyle
Costa Rica  Danny Formal
Vereinigte Staaten  Ashton Harrison
Kanada  Kyle Marcelli
Lamborghini Huracán GT3 Evo 2 643
43 GTP 10 Vereinigte Staaten  Wayne Taylor Racing with Andretti Portugal  Filipe Albuquerque
Schweden  Marcus Ericsson
Neuseeland  Brendon Hartley
Vereinigte Staaten  Ricky Taylor
Acura ARX-06 601
44 GTD-Pro 9 Kanada  Pfaff Motorsports Kanada  James Hinchcliffe
Vereinigtes Konigreich  Oliver Jarvis
Deutschland  Marvin Kirchhöfer
Vereinigte Staaten  Alexander Rossi
McLaren 720S GT3 Evo 532
45 LMP2 33 Vereinigte Staaten  Sean Creech Motorsports Portugal  João Barbosa
Vereinigtes Konigreich  Jonny Edgar
Vereinigte Staaten  Nolan Siegel
Vereinigte Staaten  Lance Willsey
Ligier JS P217 510
46 GTD 17 Kanada  AWA Irland  Charlie Eastwood
Kanada  Anthony Mantella
Vereinigte Staaten  Thomas Merrill
Argentinien  Nicolás Varrone
Chevrolet Corvette Z06 GT3.R 508
47 GTP 01 Vereinigte Staaten  Cadillac Racing Frankreich  Sébastien Bourdais
Neuseeland  Scott Dixon
Spanien  Alex Palou
Niederlande  Renger van der Zande
Cadillac V-Series.R 423
48 GTD-Pro 14 Vereinigte Staaten  Vasser Sullivan Racing Vereinigtes Konigreich  Ben Barnicoat
Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
Vereinigtes Konigreich  Jack Hawksworth
Vereinigte Staaten  Kyle Kirkwood
Lexus RC F GT3 397
49 GTD 66 Vereinigte Staaten  Gradient Racing Kolumbien  Tatiana Calderón
Vereinigtes Konigreich  Katherine Legge
Vereinigtes Konigreich  Stevan McAleer
Vereinigte Staaten  Sheena Monk
Acura NSX GT3 Evo22 368
50 GTD 55 Deutschland  Proton Competition Vereinigte Staaten  Ryan Hardwick
Italien  Giammarco Levorato
Vereinigte Staaten  Corey Lewis
Norwegen  Dennis Olsen
Ford Mustang GT3 367
51 GTD 13 Kanada  AWA Vereinigtes Konigreich  Matthew Bell
Kanada  Orey Fidani
Deutschland  Lars Kern
Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn
Chevrolet Corvette Z06 GT3.R 308
52 GTD 27 Vereinigte Staaten  Heart of Racing Team Kanada  Roman De Angelis
Vereinigtes Konigreich  Ian James
Kanada  Zacharie Robichon
Danemark  Marco Sørensen
Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo 303
53 GTD 44 Vereinigte Staaten  Magnus Racing Vereinigte Staaten  Andy Lally
Vereinigte Staaten  John Potter
Vereinigte Staaten  Spencer Pumpelly
Danemark  Nicki Thiim
Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo 294
54 GTD-Pro 60 Italien  Iron Lynx Italien  Matteo Cairoli
Italien  Matteo Cressoni
Frankreich  Romain Grosjean
Italien  Claudio Schiavoni
Lamborghini Huracán GT3 Evo 2 293
55 GTD-Pro 75 Australien  SunEnergy1 Racing Deutschland  Maro Engel
Andorra  Jules Gounon
Australien  Kenny Habul
Deutschland  Luca Stolz
Mercedes-AMG GT3 Evo 193
56 LMP2 20 Danemark  MDK by High Class Racing Danemark  Dennis Andersen
Deutschland  Laurents Hörr
Vereinigte Staaten  Scott Huffaker
Vereinigte Staaten  Seth Lucas
Oreca 07 185
57 LMP2 22 Vereinigte Staaten  United Autosports USA Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta
Vereinigte Staaten  Bijoy Garg
Vereinigte Staaten  Dan Goldburg
Schweden  Felix Rosenqvist
Oreca 07 128
58 LMP2 88 Italien  Richard Mille AF Corse Danemark  Nicklas Nielsen
Argentinien  Luís Pérez Companc
Frankreich  Matthieu Vaxivière
Frankreich  Lilou Wadoux
Oreca 07 107
59 LMP2 11 Frankreich  TDS Racing Danemark  Mikkel Jensen
Neuseeland  Hunter McElrea
Frankreich  Charles Milesi
Vereinigte Staaten  Steven Thomas
Oreca 07 58

Nur in der Meldeliste Bearbeiten

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger Bearbeiten

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
GTP Vereinigte Staaten  Dane Cameron Australien  Matt Campbell Brasilien  Felipe Nasr Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Porsche 963 Gesamtsieg
LMP2 Vereinigtes Konigreich  Ryan Dalziel Vereinigte Staaten  Dwight Merriman Danemark  Christian Rasmussen Vereinigte Staaten  Connor Zilisch Oreca 07 Rang 9
GTD-Pro Vereinigtes Konigreich  James Calado Italien  Alessandro Pier Guidi Italien  Davide Rigon Brasilien  Daniel Serra Ferrari 296 GT3 Rang 17
GTD Vereinigtes Konigreich  Philip Ellis Niederlande  Indy Dontje Kanada  Daniel Morad Vereinigte Staaten  Russell Ward Mercedes-AMG GT3 Evo Rang 19

Renndaten Bearbeiten

  • Gemeldet: 59
  • Gestartet: 59
  • Gewertet: 39
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: trocken und kühl
  • Streckenlänge: 5,728 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 23:58:24,723 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 791
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 4530,848 km
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: Luís Felipe Derani – Cadillac V-Series.R (#31) – 1:32,656
  • Schnellste Rennrunde: Tom Blomqvist – Cadillac V-Series.R (#31) – 1:35,554 = 215,850 km/h
  • Rennserie: 1. Lauf zur IMSA WeatherTech SportsCar Championship 2024

Weblinks Bearbeiten

Commons: 24-Stunden-Rennen von Daytona 2024 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgängerrennen
Petit Le Mans 2023
IMSA WeatherTech SportsCar Championship Nachfolgerennen
12-Stunden-Rennen von Sebring 2024