ATP Amersfoort

Tennisturnier
(Weitergeleitet von ATP Hilversum)

Das ATP-Turnier von Amersfoort (offiziell Dutch Open Tennis) war ein ATP-Tennisturnier, das zwischen 2002 und 2008 in der niederländischen Stadt Amersfoort im Freien auf Sandplätzen ausgetragen wurde.

Dutch Open
ATP Tour
Austragungsort Amersfoort
Niederlande Niederlande
Erste Austragung 1968
Letzte Austragung 2008
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 305.000 
Stand: Turnier eingestellt

Geschichte

Bearbeiten

Bereits zuvor wurde es in zwei anderen niederländischen Städte gespielt. Das Turnier fand erstmals 1898 in Den Haag statt. Die erste Ausgabe wurde vom Iren Joshua Pim gewonnen.[1] Danach fand das Turnier in unregelmäßigen Abständen in verschiedenen Städten statt. Ab 1957 in Hilversum, ab 1968 war es Teil der Open Era. Es war Teil des Grand Prix Tennis Circuit und ging 1990 in die ATP Tour auf. Von 1995 bis 2001 wurde in Amsterdam gespielt, ehe 2002 der Veranstaltungsort nach Amersfoort wechselte.

2008 wurde das Turnier letztmals durchgeführt, bevor die ATP-Lizenz an den Tennisspieler Novak Đoković und dessen Firma Family Sport verkauft wurde. Von 2009 bis 2012 wurden damit die Serbia Open in Belgrad ausgetragen.

Siegerliste

Bearbeiten

Der Ungar Balázs Taróczy ist mit sechs Titeln, davon fünf in Serie, Rekordsieger des Turniers.

Spielort Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
Amersfoort 2008 Spanien  Albert Montañés Belgien  Steve Darcis 1:6, 7:5, 6:3
2007 Belgien  Steve Darcis Osterreich  Werner Eschauer 6:1, 7:61
2006 Serbien  Novak Đoković Chile  Nicolás Massú 7:65, 6:4
2005 Chile  Fernando González Argentinien  Agustín Calleri 7:5, 6:3
2004 Niederlande  Martin Verkerk Chile  Fernando González 7:65, 4:6, 6:4
2003 Chile  Nicolás Massú Niederlande  Raemon Sluiter 6:4, 7:63, 6:2
2002 Argentinien  Juan Ignacio Chela Spanien  Albert Costa 6:1, 7:64
Amsterdam
2001 Spanien  Àlex Corretja Marokko  Younes El Aynaoui 6:3, 5:7, 7:60, 3:6, 6:4
2000 Schweden  Magnus Gustafsson (2) Niederlande  Raemon Sluiter 6:74, 6:3, 7:65, 6:1
1999 Marokko  Younes El Aynaoui Argentinien  Mariano Zabaleta 6:0, 6:3
1998 Schweden  Magnus Norman Australien  Richard Fromberg 6:3, 6:3, 2:6, 6:4
1997 Slowakei  Sláva Doseděl Spanien  Carlos Moyá 7:64, 7:65 6:74, 6:2
1996 Spanien  Francisco Clavet (2) Marokko  Younes El Aynaoui 7:5, 6:1, 6:1
1995 Chile  Marcelo Ríos Niederlande  Jan Siemerink 6:4, 7:5, 6:4
Hilversum
1994 Tschechien  Karel Nováček (3) Australien  Richard Fromberg 7:5, 6:4, 7:67
1993 Spanien  Carlos Costa Schweden  Magnus Gustafsson 6:1, 6:2, 6:3
1992 Tschechoslowakei  Karel Nováček (2) Spanien  Jordi Arrese 6:2, 6:3, 2:6, 7:5
1991 Schweden  Magnus Gustafsson (1) Spanien  Jordi Arrese 5:7, 7:62, 2:6, 6:1, 6:0
1990 Spanien  Francisco Clavet (1) Belgien  Eduardo Masso 3:6, 6:4, 6:2, 6:0
1989 Tschechoslowakei  Karel Nováček (1) Spanien  Emilio Sánchez 6:2, 6:4
1988 Spanien  Emilio Sánchez Argentinien  Guillermo Pérez Roldán 6:3, 6:1, 3:6, 6:3
1987 Tschechoslowakei  Miloslav Mečíř Argentinien  Guillermo Pérez Roldán 6:4, 1:6, 6:3, 6:2
1986 Osterreich  Thomas Muster Schweiz  Jakob Hlasek 6:1, 6:3, 6:3
1985 Deutschland  Ricki Osterthun Schweden  Kent Carlsson 4:6, 4:6, 6:2, 6:4, 6:3
1984 Schweden  Anders Järryd Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd 6:3, 6:3, 2:6, 6:2
1983 Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd Ungarn  Balázs Taróczy 6:4, 6:4
1982 Ungarn  Balázs Taróczy (6) Vereinigtes Konigreich  Buster Mottram 7:6, 6:7, 6:3, 7:6
1981 Ungarn  Balázs Taróczy (5) Schweiz  Heinz Günthardt 6:3, 6:7, 6:4
1980 Ungarn  Balázs Taróczy (4) Simbabwe  Haroon Ismail 6:3, 6:2, 6:1
1979 Ungarn  Balázs Taróczy (3) Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd 6:2, 6:2, 6:1
1978 Ungarn  Balázs Taróczy (2) Niederlande  Tom Okker 2:6, 6:1, 6:2, 6:4
1977 Frankreich  Patrick Proisy Argentinien  Lito Álvarez 6:0, 6:2, 6:0
1976 Ungarn  Balázs Taróczy (1) Argentinien  Ricardo Cano 6:7, 2:6, 6:1, 6:3, 6:4
1975 Argentinien  Guillermo Vilas (2) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Željko Franulović 6:4, 6:7, 6:2, 6:3
1974 Argentinien  Guillermo Vilas (1) Australien  Barry Phillips-Moore 6:4, 6:2, 1:6, 6:3
1973 Niederlande  Tom Okker (3) Spanien  Andrés Gimeno 2:6, 6:4, 6:4, 6:7, 6:3
1972 Australien  John Cooper Osterreich  Hans Kary 6:1, 3:6, 12:10, 3:6, 6:2
1971 Vereinigtes Konigreich  Gerald Battrick Australien  Ross Case 6:3, 6:4, 9:7
1970 Niederlande  Tom Okker (2) Vereinigtes Konigreich  Roger Taylor 4:6, 6:0, 6:1, 6:3
1969 Niederlande  Tom Okker (1) Vereinigtes Konigreich  Roger Taylor 10:8, 7:9, 6:4, 6:4
1968 Sudafrika 1961  Bob Maud Ungarn  István Gulyás 7:9, 7:5, 6:0, 1:6, 13:11
Spielort Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
Amersfoort 2008 Tschechien  František Čermák
Niederlande  Rogier Wassen
Niederlande  Jesse Huta Galung
Niederlande  Igor Sijsling
7:5, 7:5
2007 Argentinien  Juan Pablo Brzezicki
Argentinien  Juan Pablo Guzmán
Niederlande  Robin Haase
Niederlande  Rogier Wassen
6:2, 6:0
2006 Spanien  Alberto Martín
Spanien  Fernando Vicente
Argentinien  Lucas Arnold Ker
Deutschland  Christopher Kas
6:4, 6:3
2005 Argentinien  Martín Alberto García
Peru  Luis Horna
Chile  Nicolás Massú
Chile  Fernando González
6:4, 6:4
2004 Tschechien  Jaroslav Levinský
Tschechien  David Škoch
Argentinien  José Acasuso
Peru  Luis Horna
6:0, 2:6, 7:5
2003 Vereinigte Staaten  Devin Bowen
Australien  Ashley Fisher
Sudafrika  Chris Haggard
Brasilien  André Sá
6:0, 6:4
2002 Sudafrika  Jeff Coetzee
Sudafrika  Chris Haggard
Brasilien  André Sá
Brasilien  Alexandre Simoni
7:61, 6:3
Amsterdam
2001 Niederlande  Paul Haarhuis (5)
Niederlande  Sjeng Schalken (3)
Spanien  Àlex Corretja
Argentinien  Luis Lobo
6:4, 6:2
2000 Argentinien  Sergio Roitman
Argentinien  Andrés Schneiter
Niederlande  Edwin Kempes
Niederlande  Dennis van Scheppingen
4:6, 6:4, 6:1
1999 Niederlande  Paul Haarhuis (4)
Niederlande  Sjeng Schalken (2)
Vereinigte Staaten  Devin Bowen
Israel  Eyal Ran
6:3, 6:2
1998 Niederlande  Jacco Eltingh (2)
Niederlande  Paul Haarhuis (3)
Slowakei  Dominik Hrbatý
Slowakei  Karol Kučera
6:3, 6:2
1997 Australien  Paul Kilderry
Ecuador  Nicolás Lapentti
Australien  Andrew Kratzmann
Belgien  Libor Pimek
3:6, 7:5, 7:6
1996 Vereinigte Staaten  Donald Johnson
Vereinigte Staaten  Francisco Montana
Schweden  Rikard Bergh
Vereinigte Staaten  Jack Waite
6:4, 3:6, 6:2
1995 Chile  Marcelo Ríos
Niederlande  Sjeng Schalken (1)
Australien  Wayne Arthurs
Vereinigtes Konigreich  Neil Broad
7:6, 6:2
Hilversum
1994 Argentinien  Daniel Orsanic
Niederlande  Jan Siemerink (2)
Sudafrika  David Adams
Russland  Andrei Olchowski
6:4, 6:2
1993 Niederlande  Jacco Eltingh (1)
Niederlande  Paul Haarhuis (2)
Niederlande  Hendrik Jan Davids
Belgien  Libor Pimek
4:6, 6:2, 7:5
1992 Niederlande  Paul Haarhuis (1)
Niederlande  Mark Koevermans
Schweden  Mårten Renström
Schweden  Mikael Tillström
6:7, 6:1, 6:4
1991 Niederlande  Richard Krajicek
Niederlande  Jan Siemerink (1)
Spanien  Francisco Clavet
Schweden  Magnus Gustafsson
7:5, 6:4
1990 Spanien  Sergio Casal (2)
Spanien  Emilio Sánchez (2)
Niederlande  Paul Haarhuis
Niederlande  Mark Koevermans
7:5, 7:5
1989 Spanien  Tomás Carbonell/Uruguay  Diego Pérez
Niederlande  Paul Haarhuis/Niederlande  Mark Koevermans
Finale nicht gespielt
1988 Spanien  Sergio Casal (1)
Spanien  Emilio Sánchez (1)
Schweden  Magnus Gustafsson
Argentinien  Guillermo Pérez Roldán
7:6, 6:3
1987 Polen  Wojciech Fibak (2)
Tschechoslowakei  Miloslav Mečíř (2)
Niederlande  Tom Nijssen
Niederlande  Johan Vekemans
7:6, 5:7, 6:2
1986 Tschechoslowakei  Miloslav Mečíř (1)
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd (3)
Niederlande  Tom Nijssen
Niederlande  Johan Vekemans
6:4, 6:2
1985 Schweden  Stefan Simonsson
Schweden  Hans Simonsson
Australien  Carl Limberger
Australien  Mark Woodforde
6:3, 6:4
1984 Schweden  Anders Järryd
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd (2)
Australien  Michael Fancutt
Australien  Broderick Dyke
6:4, 5:7, 7:6
1983 Schweiz  Heinz Günthardt (2)
Ungarn  Balázs Taróczy (5)
Tschechoslowakei  Jan Kodeš
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
3:6, 6:2, 6:3
1982 Tschechoslowakei  Jan Kodeš
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd (1)
Schweiz  Heinz Günthardt
Ungarn  Balázs Taróczy
7:6, 6:4
1981 Schweiz  Heinz Günthardt (1)
Ungarn  Balázs Taróczy (4)
Sudafrika 1961  Raymond Moore
Simbabwe  Andrew Pattison
6:0, 6:2
1980 Niederlande  Tom Okker (4)
Ungarn  Balázs Taróczy (3)
Vereinigte Staaten  Tony Giammalva
Vereinigtes Konigreich  Buster Mottram
7:5, 6:3, 7:6
1979 Niederlande  Tom Okker (3)
Ungarn  Balázs Taróczy (2)
Tschechoslowakei  Jan Kodeš
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
6:1, 6:3
1978 Niederlande  Tom Okker (2)
Ungarn  Balázs Taróczy (1)
Australien  Bob Carmichael
Australien  Mark Edmondson
7:6, 4:6, 7:5
1977 Spanien 1977  José Higueras
Spanien 1977  Antonio Muñoz
Frankreich  Jean-Louis Haillet
Frankreich  François Jauffret
6:1, 6:4, 2:6, 6:1
1976 Argentinien  Ricardo Cano
Chile  Belus Prajoux
Polen  Wojciech Fibak
Ungarn  Balázs Taróczy
6:4, 6:3
1975 Polen  Wojciech Fibak (1)
Argentinien  Guillermo Vilas (2)
Vereinigtes Konigreich  John Lloyd
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Željko Franulović
6:2, 4:6, 6:1
1974 Argentinien  Tito Vázquez
Argentinien  Guillermo Vilas (1)
Argentinien  Lito Álvarez
Argentinien  Julián Ganzábal
6:2, 3:6, 6:1, 6:2
1973 Kolumbien  Iván Molina
Australien  Allan Stone
Spanien 1945  Andrés Gimeno
Spanien 1945  Antonio Muñoz
4:6, 7:6, 6:4
1972 keine Austragung
1971 Frankreich  Jean-Claude Barclay
Frankreich  Daniel Contet
Australien  John Cooper
Australien  Colin Dibley
7:5, 3:6, 7:5, 4:6, 6:2
1970 Australien  Bill Bowrey
Australien  Owen Davidson
Australien  John Alexander
Australien  Phil Dent
6:3, 6:4, 6:2
1969 Niederlande  Tom Okker (1)
Vereinigtes Konigreich  Roger Taylor
Tschechoslowakei  Jan Kodeš
Tschechoslowakei  Jan Kukal
6:3, 6:2, 6:4
1968 Tschechoslowakei  Jan Kodeš
Tschechoslowakei  Jan Kukal
Deutschland Bundesrepublik  Ingo Buding
Deutschland Bundesrepublik  Harald Elschenbroich
6:3, 6:1

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. NETHERLANDS CH. Tournament Roll of honour. The Tennis Base, abgerufen am 25. Oktober 2022 (englisch).
Bearbeiten
Commons: ATP Amersfoort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien