B-Weltcup der Nordischen Kombination 2002/03
Der B-Weltcup der Nordischen Kombination 2002/03 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Der Unterbau zum Weltcup der Nordischen Kombination 2002/03 wurde in jener Saison zum 13. Mal ausgetragen. Die Saison umfasste elf Stationen in Europa und Nordamerika, wobei die Wettbewerbe in Calgary abgesagt werden mussten. Daher begann die Saison erst am 13. Dezember 2002 in Steamboat Springs und endete am 16. März 2003 in Stryn. Es fanden neun Sprints, zwei Massenstarts sowie fünf Gundersen Einzel statt. Darüber hinaus wurden zwei Teamwettbewerbe im Massenstart ausgetragen. Gesamtsieger wurde der Norweger Magnus Moan, der auch die Sprintwertung gewann und erheblich zum norwegischen Sieg der Nationenwertung beitrug. Insgesamt gab es zehn verschiedene Tagessieger.
B-Weltcup 2002/03 | ||
Sieger | ||
Gesamtwertung | Magnus Moan | |
Sprint-Wertung | Magnus Moan | |
Nationenwertung | Norwegen | |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 10 | |
Einzelwettbewerbe | 16 | |
Teamwettbewerbe | 2 | |
Abgesagt | 2 | |
Nachgeholt | 1 | |
Teilnehmer | ||
Nationen | 19 | |
← 2001/02 | 2003/04 → |
Die Saison wurde in drei Perioden eingeteilt, die neben der Startberechtigung auch Auswirkungen auf die Gesamtwertung hatten. Gemäß Artikel 4.1 des Reglements konnte nur ein Athlet Gesamtsieger werden, der in der letzten Periode nicht für den Weltcup startberechtigt war. Diese Regelung galt auch für die Ermittlung des Sprint-Cup-Siegers. Anhand einer komplizierten Zuschlagsberechnung wurde einigen Athleten über die Weltranglistenplatzierung Punkte gutgeschrieben. Der B-Gesamtweltcup-Sieger erhielt die große, der Sieger der Sprintwertung die kleine Trophäe. Die Athleten auf den Rängen 1 bis 3 wurden zudem mit FIS-Plaketten, die Sportler auf den Plätzen 4 bis 6 mit Urkunden ausgezeichnet. Die Summe der drei punktbesten Wettkämpfer pro Bewerb von ein und demselben Skiverband wurden zusammen mit den Punkten der Teamwettkämpfe für die Nationenwertung herangezogen. Die Zahl der Teilnehmer je Nation wurde auf der Grundlage der Nationenwertung nach Abschluss der Vorsaison festgelegt. Während die besten drei Nationen acht Athleten pro Wettkampf ins Rennen schicken durften, waren von Nationen ohne Wertungspunkte drei Sportler startberechtigt. Darüber hinaus durften die Ausrichternationen weitere sechs Athleten für die nationale Gruppe einsetzen.
Punktesystem
BearbeitenPlatz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | |
Einzel | 26 | 22 | 18 | 16 | 14 | 12 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | – | – | – | – | |
Team | 100 | 80 | 60 | 50 | 45 | 40 | 35 | 30 | 26 | 22 | 19 | 16 | 13 | 10 | 8 | 6 | 4 | 2 | – | – |
Teilnehmende Nationen
BearbeitenEs nahmen Athleten aus 19 Nationen am B-Weltcup teil.
Europa (16 Nationen) | |
---|---|
Amerika (2 Nationen) | |
Asien (1 Nationen) | |
Ergebnisse und Wertungen
BearbeitenWettbewerbsübersicht
BearbeitenWertungen
BearbeitenPlatz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Magnus Moan | 82 |
2. | Marc Frey | 73 |
3. | Tino Edelmann | 67 |
4. | Håvard Klemetsen | 61 |
5. | Matthias Mehringer | 55 |
6. | Benjamin Kreiner | 49 |
7. | Jan Schmid | 44 |
8. | Stephan Münchmeyer | 39 |
9. | Andreas Hartmann | 38 |
10. | Norihito Kobayashi | 37 |
11. | Christoph Eugen | 35 |
12. | Alexei Barannikow | 32 |
13. | Pascal Meinherz | 26 |
14. | Gen Tomii | 19 |
Tambet Pikkor | 19 | |
16. | Antti Kuisma | 17 |
17. | Iver Markengbakken | 16 |
18. | Guido Schreiber | 15 |
Nathan Gerhart | 15 |
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Norwegen | 780 |
2. | Deutschland | 550 |
3. | Österreich | 333 |
4. | Schweiz | 328 |
5. | Vereinigte Staaten | 254 |
6. | Frankreich | 242 |
7. | Japan | 217 |
8. | Slowenien | 192 |
9. | Finnland | 148 |
10. | Tschechien | 126 |
11. | Italien | 97 |
12. | Estland | 89 |
13. | Russland | 79 |
14. | Polen | 46 |
15. | Slowakei | 27 |
16. | Ukraine | 10 |
17. | Kanada | 9 |
18. | Belarus | 8 |
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Kenneth Braaten | 126 |
2. | Andrej Jezeršek | 76 |
3. | Magnus Moan | 74 |
4. | Christian Beetz | 59 |
5. | Junpei Aoki | 48 |
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Mathieu Martinez | 111 |
2. | Sverre Rotevatn | 100 |
3. | Lars Andreas Østvik | 90 |
4. | Mikko Keskinarkaus | 82 |
5. | Marc Frey | 73 |
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Magnus Moan | 62 |
2. | Matthias Mehringer | 60 |
3. | Benjamin Kreiner | 59 |
4. | Tino Edelmann | 52 |
5. | Lucas Vonlanthen | 43 |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- FIS-Datenbank – Ergebnisse
- FIS-Datenbank – Tabellen
- Reglement 2002/03 auf weltcup-b.org
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gesamtwertung 2002/03, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Sprintwertung 2002/03, abgerufen am 12. Oktober 2020 (PDF).
- ↑ Nationenwertung 2002/03, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Periodenwertung 1. Periode 2002/03, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Periodenwertung 2. Periode 2002/03, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Periodenwertung 3. Periode 2002/03, abgerufen am 12. Oktober 2020.