B-Weltcup der Nordischen Kombination 2001/02

Unterbau zum Weltcup 2001/02

Der B-Weltcup der Nordischen Kombination 2001/02 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Der Unterbau zum Weltcup der Nordischen Kombination 2001/02 wurde in jener Saison zum zwölften Mal ausgetragen. Die Saison umfasste neun Stationen in Europa und Nordamerika. Die Saison begann am 1. Dezember 2001 in Vuokatti und endete am 7. März 2002 in Lake Placid. Es fanden neun Sprints, drei Massenstarts sowie sechs Gundersen Einzel statt. Darüber hinaus wurde ein Teamwettbewerb im Massenstart ausgetragen. Gesamtsieger wurde der Norweger Sverre Rotevatn, der lediglich einmal als Zweiter auf dem Podest stand. Die Sprintwertung entschied Carl Van Loan für sich, der damit erheblich zum US-amerikanischen Sieg der Nationenwertung beitrug. Insgesamt gab es elf verschiedene Tagessieger.

B-Weltcup 2001/02
Sieger
Gesamtwertung Norwegen Sverre Rotevatn
Sprint-Wertung Vereinigte Staaten Carl Van Loan
Nationenwertung Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Wettbewerbe
Austragungsorte 09
Einzelwettbewerbe 18
Teamwettbewerbe 01
Abgesagt 02
Teilnehmer
Nationen 18
2000/01 2002/03

Die Saison wurde in drei Perioden eingeteilt, die neben der Startberechtigung auch Auswirkungen auf die Gesamtwertung hatten. Die Zahl der Teilnehmer je Nation wurde auf der Grundlage der Nationenrangliste nach Abschluss der Vorsaison festgelegt. Während die besten drei Nationen acht Athleten pro Wettkampf ins Rennen schicken durften, waren von Nationen ohne Wertungspunkte drei Sportler startberechtigt. Darüber hinaus durften die Ausrichternationen weitere sechs Athleten für die nationale Gruppe einsetzen. Bei Überseewettbewerben in Nordamerika hatten die Vereinigten Staaten und Kanada unabhängig davon eine nationale Quote von 12 Athleten.[1] Durch die Auf- und Abstiegsregelung im Weltcup veränderte sich die Teilnahmeberechtigung je Periode. Gemäß Artikel 4.1 des Reglements konnte nur ein Athlet Gesamtsieger werden, der in der letzten Periode nicht für den Weltcup startberechtigt war.[2] Der Führende im B-Weltcup trug das Grüne Trikot.[3] Diese Regelung galt auch für die Ermittlung des Sprint-Cup-Siegers. Die Summe der drei punktbesten Wettkämpfer pro Bewerb von ein und demselben Skiverband wurden zusammen mit den Punkten der Teamwettkämpfe für die Nationenwertung herangezogen. Der B-Gesamtweltcup-Sieger erhielt die große, der Sieger der Sprintwertung die kleine Trophäe. Die Athleten auf den Rängen 1 bis 3 wurden zudem mit FIS-Plaketten, die Sportler auf den Plätzen 4 bis 6 mit Urkunden ausgezeichnet.[4]

Punktesystem

Bearbeiten
Platz[5] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Einzel 31 27 24 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Team 75 69 63 57 51 48 45 42 39 36 33 30 27 24 21 18 15 12 9 6 3

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten

Es nahmen Athleten aus 18 Nationen am B-Weltcup teil.

Europa (16 Nationen)
Amerika (2 Nationen)
Asien (1 Nationen)

Ergebnisse und Wertungen

Bearbeiten

Wettbewerbsübersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
1. Periode
01.12.2001 Finnland  Vuokatti K 90 / 15 km Gundersen Norwegen  Espen Rian Osterreich  Bernhard Gruber Frankreich  Nicolas Bal
02.12.2001 K 90 / 10 km Massenstart Frankreich  Mathieu Martinez Schweiz  Jan Schmid Finnland  Jouni Kaitainen
05.12.2001 Finnland  Taivalkoski K 73[6] / 7,5 km Sprint Finnland  Antti Kuisma Deutschland  Stephan Münchmeyer Deutschland  Thorsten Schmitt
08.12.2001 Norwegen  Bardu K 90[7] / 15 km Gundersen Tschechien  Petr Šmejc Osterreich  Bernhard Gruber Deutschland  Stephan Münchmeyer
09.12.2001 K 90 / 7,5 km Sprint Frankreich  Nicolas Bal Russland  Alexei Barannikow Schweiz  Jan Schmid
15.12.2001 Slowenien  Planica K 90 / 15 km Gundersen Slowenien  Andrej Jezeršek Deutschland  Christian Beetz Russland  Alexei Fadejew
16.12.2001 K 90 / 7,5 km Sprint Tschechien  Petr Šmejc Russland  Alexei Fadejew Finnland  Antti Kuisma
2. Periode
04.01.2002 Deutschland  Klingenthal K 77 / 7,5 km Sprint Norwegen  Kenneth Braaten Vereinigte Staaten  Johnny Spillane Schweiz  Andreas Hartmann
05.01.2002 K 77 / 3×5 km Massenstart Russland  Russland I
Wladimir Lyssenin
Alexei Barannikow
Waleri Stoljarow
Estland  Estland
Rauno Pikkor
Villu Teder
Tambet Pikkor
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Jed Hinkley
Johnny Spillane
Carl Van Loan
06.01.2002 K 77 / 15 km Gundersen Frankreich  Frédéric Baud Schweiz  Andreas Hurschler Russland  Alexei Barannikow
11.01.2002 1 Deutschland  Baiersbronn K 85 / 10 km Massenstart Schweiz  Jan Schmid Norwegen  Kenneth Braaten Schweiz  Andreas Hurschler
13.01.2002 K 85 / 7,5 km Sprint Frankreich  Frédéric Baud Schweiz  Andreas Hurschler Schweiz  Andreas Hartmann
14.01.2002 K 85 / 7,5 km Sprint Schweiz  Jan Schmid Schweiz  Andreas Hurschler Tschechien  Milan Kučera
18.01.2002 Osterreich  Saalfelden K 85 / 7,5 km Sprint Frankreich  Frédéric Baud Vereinigte Staaten  Carl Van Loan Norwegen  Espen Rian
19.01.2002 K 85 / 15 km Gundersen Norwegen  Espen Rian Kanada  Jason Myslicki Vereinigte Staaten  Carl Van Loan
3. Periode
28.02.2002 Kanada  Calgary K 89 / 15 km Gundersen Kanada  Jason Myslicki Osterreich  Wilhelm Denifl Japan  Norihito Kobayashi
02.03.2002 K 89 / 7,5 km Sprint Slowenien  Andrej Jezeršek Kanada  Jason Myslicki Osterreich  Wilhelm Denifl
03.03.2002 K 89 / 10 km Massenstart Osterreich  Wilhelm Denifl Vereinigte Staaten  Nathan Gerhart Vereinigte Staaten  Kristoffer Erichsen
07.03.2002 Vereinigte Staaten  Lake Placid K 90 / 7,5 km Sprint Osterreich  Wilhelm Denifl Norwegen  Sverre Rotevatn Vereinigte Staaten  Alex Glueck
09.03.2002 K 90 / 10 km Massenstart abgesagt
10.03.2002 K 90 / 15 km Gundersen
1 
Der Wettbewerb wurde von Garmisch-Partenkirchen nach Baiersbronn verlegt.

Wertungen

Bearbeiten
Gesamtwertung
Endstand nach 18 Wettbewerben[8]
Rang Name Punkte
001. Norwegen  Sverre Rotevatn 273
002. Vereinigte Staaten  Carl Van Loan 242
003. Estland  Jens Salumäe 224
004. Tschechien  Petr Šmejc 212
005. Osterreich  Wilhelm Denifl 203
006. Frankreich  Sylvain Guillaume 195
007. Norwegen  Kenneth Braaten 191
008. Slowenien  Andrej Jezeršek 189
009. Kanada  Jason Myslicki 177
010. Japan  Norihito Kobayashi 170
Vereinigte Staaten  Nathan Gerhart 170
012. Slowakei  Michal Pšenko 168
013. Vereinigte Staaten  Kristoffer Erichsen 165
014. Osterreich  Bernhard Gruber 158
015. Frankreich  Mathieu Martinez 156
016. Vereinigte Staaten  Jed Hinkley 153
017. Russland  Alexei Barannikow 141
Tschechien  Milan Kučera 141
Norwegen  Håvard Klemetsen 141
020. Deutschland  Marc Frey 117
021. Russland  Alexei Zwetkow 091
022. Estland  Tambet Pikkor 090
023. Vereinigte Staaten  Matt Cook 083
024. Frankreich  Rémy Trachsel 078
Japan  Kōji Takasawa 078
026. Deutschland  Tino Edelmann 074
027. Finnland  Petter Kukkonen 071
028. Japan  Takanori Hagiwara 069
029. Schweiz  Seppi Hurschler 065
Rang Name Punkte
030. Tschechien  Marco Šimic 061
031. Deutschland  Christian Beetz 060
032. Deutschland  Manuel Körner 054
033. Japan  Makoto Masaki 053
Osterreich  Florian Aichinger 053
Japan  Takashi Kitamura 053
036. Osterreich  David Kreiner 050
037. Russland  Waleri Stoljarow 047
Deutschland  Matthias Mehringer 047
Vereinigte Staaten  Alex Glueck 047
040. Russland  Wladimir Lyssenin 037
041. Slowenien  Gregor Verbajs 033
Slowakei  Peter Dica 033
043. Finnland  Raimon Kariniemi 032
044. Japan  Yōsuke Hatakeyama 031
Italien  Jochen Strobl 031
Norwegen  Amund Johnsen 031
047. Norwegen  Jo-Wesche Fossheim 030
048. Slowenien  Roman Perko 028
Tschechien  Lukaš Hermansky 028
Norwegen  Petter Tande 028
Schweiz  Pascal Meinherz 028
052. Deutschland  Raik Filbrich 027
053. Osterreich  Michael Palli 026
054. Vereinigte Staaten  Morgan Goodwin 025
055. Norwegen  Mathias Østvik 024
Russland  Nikolai Parfjonow 024
057. Russland  Ilja Rosljakow 022
058. Norwegen  Ola Morten Græsli 021
Rang Name Punkte
059. Deutschland  Dennis Wiesemann 020
060. Italien  Andrea Longo 019
Belarus  Sjarhej Sacharenka 019
062. Russland  Iwan Fessenkow 018
Estland  Villu Teder 018
064. Deutschland  Christoph Menz 017
065. Osterreich  Guido Scheiber 015
Osterreich  Simon Gerharter 015
067. Japan  Yūsuke Minato 014
068. Japan  Junpei Aoki 013
069. Schweden  Frederik Jacobsson 012
Russland  Sergei Kisenkow 012
Deutschland  Andreas Langer 012
072. Norwegen  Pål Dahlberg 010
Norwegen  Jon-Richard Rundsveen 010
Deutschland  Max Hirth 010
075. Deutschland  Florian Schillinger 006
076. Deutschland  Peter Grillhösl 005
Deutschland  Daniel Klumpp 005
078. Tschechien  Vladimír Šmíd 004
Frankreich  Sébastien Lacroix 004
080. Kanada  Chris Holland 003
Slowakei  Martin Novorolnik 003
082. Tschechien  Marek Šablatura 002
Deutschland  Christian Ulmer 002
Polen  Daniel Bachleda 002
Slowakei  Filip Kafka 002
086. Polen  Rafał Kuchta 001
Schweiz  Christoph Engel 001
Sprintwertung[9]
Platz Name Punkte
01. Vereinigte Staaten  Carl Van Loan 114
02. Kanada  Jason Myslicki 083
03. Tschechien  Petr Šmejc 082
04. Norwegen  Kenneth Braaten 076
05. Vereinigte Staaten  Jed Hinkley 075
06. Norwegen  Håvard Klemetsen 073
07. Russland  Alexei Barannikow 065
Estland  Tambet Pikkor 065
09. Frankreich  Sylvain Guillaume 062
Frankreich  Mathieu Martinez 062
11. Vereinigte Staaten  Matt Cook 054
12. Slowakei  Michal Pšenko 051
Schweiz  Seppi Hurschler 051
14. Osterreich  Bernhard Gruber 050
15. Slowenien  Andrej Jezeršek 048
16. Deutschland  Marc Frey 045
17. Japan  Takanori Hagiwara 044
18. Tschechien  Milan Kučera 043
Nationenwertung[10]
Platz Name Punkte
01. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 782
02. Deutschland  Deutschland 684
03. Frankreich  Frankreich 679
04. Norwegen  Norwegen 642
05. Schweiz  Schweiz 615
06. Russland  Russland 471
07. Japan  Japan 425
08. Osterreich  Österreich 401
09. Finnland  Finnland 365
10. Tschechien  Tschechien 300
11. Slowenien  Slowenien 281
12. Estland  Estland 235
13. Kanada  Kanada 180
14. Slowakei  Slowakei 139
15. Belarus  Belarus 046
16. Italien  Italien 022
17. Schweden  Schweden 012
18. Polen  Polen 003
1. Periodenwertung[11]
Platz Name Punkte
01. Finnland  Antti Kuisma 136
02. Tschechien  Petr Šmejc 122
03. Russland  Alexei Fadejew 119
04. Deutschland  Thorsten Schmitt 117
05. Finnland  Jouni Kaitainen 113
2. Periodenwertung[12]
Platz Name Punkte
01. Schweiz  Andreas Hurschler 168
02. Frankreich  Frédéric Baud 166
03. Vereinigte Staaten  Carl Van Loan 150
04. Schweiz  Andreas Hartmann 125
05. Frankreich  Sylvain Guillaume 104
3. Periodenwertung[13]
Platz Name Punkte
01. Osterreich  Wilhelm Denifl 113
02. Vereinigte Staaten  Nathan Gerhart 083
03. Slowenien  Andrej Jezeršek 072
04. Kanada  Jason Myslicki 070
Norwegen  Sverre Rotevatn 070

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kapitel 2.2 des Reglements, siehe Weblinks.
  2. Kapitel 4.1 des Reglements, siehe Weblinks.
  3. Kapitel 5.2 des Reglements, siehe Weblinks.
  4. Kapitel 4.4 des Reglements, siehe Weblinks.
  5. Kapitel 3 des Reglements, siehe Weblinks.
  6. Tapio Räisänen-mäkikeskus, Taivalkoski. In: skisprungschanzen.com. Abgerufen am 5. April 2021.
  7. Mobakken, Bardu. In: skisprungschanzen.com. Abgerufen am 5. April 2021.
  8. Gesamtwertung 2001/02. In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. April 2021.
  9. Sprintwertung 2001/02. (PDF) In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. April 2021.
  10. Nationenwertung 2001/02. In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. April 2021.
  11. Periodenwertung 1. Periode 2001/02. In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. April 2021.
  12. Periodenwertung 2. Periode 2001/02. In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. April 2021.
  13. Periodenwertung 3. Periode 2001/02. In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. April 2021.