Continental Cup der Nordischen Kombination 2019/20

Wettkampfserie in der Nordischen Kombination

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2019/20 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Für die Herren umfasste die Wettkampfserie, die als Unterbau zum Weltcup der Nordischen Kombination 2019/20 zum 28. Mal ausgetragen wurde, acht Stationen in Nordamerika, Asien und Europa. Die Damen führten bei der dritten Austragung des Continental Cups, der für sie die höchste Wettkampfklasse darstellte, an fünf Stationen Wettbewerbe durch. Die Wettkämpfe wurden hauptsächlich in der Gundersen-Methode ausgetragen, wobei bei den Männern drei sowie bei den Frauen zwei Massenstart-Wettbewerbe ausgetragen wurden. Darüber hinaus fand erstmals ein Mixed-Team-Wettkampf im österreichischen Eisenerz statt. Die Saison begann am 13. Dezember 2019 in Park City und endete am 15. März 2020 in Nischni Tagil.[1]

Continental Cup 2019/20
Männer Frauen
Sieger
Gesamtwertung Deutschland Jakob Lange Vereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats
Nationenwertung Norwegen Norwegen Norwegen Norwegen
Wettbewerbe
Austragungsorte 08 05
Einzelwettbewerbe 18 11
Mixedwettbewerbe 1
Abgesagt 03 02
Nachgeholt 02

Austragungsorte

Bearbeiten
 
Continental Cup der Nordischen Kombination 2019/20 (USA)
Park City
Lage der Austragungsorte in den Vereinigten Staaten
 
Continental Cup der Nordischen Kombination 2019/20 (Europa)
Klingenthal
Oberwiesenthal
Lahti
Eisenerz
Rena
Planica
Lage der Austragungsorte in Europa
 
Continental Cup der Nordischen Kombination 2019/20 (Russland)
Nischni Tagil
Lage der Austragungsorte in Russland
 
Jakob Lange bei der Siegerehrung am 22. Februar 2020 in Eisenerz

Die Serie startete am 13. Dezember 2019 zum dritten Mal in Folge in den Vereinigten Staaten, dieses Mal in Park City.

Die Wettbewerbe in Oberwiesenthal sollten zunächst am 19. und 20. Dezember 2019 stattfinden, mussten aber abgesagt werden. Wenige Tage später wurde bekanntgegeben, dass die beiden Gundersen Einzel am 11. und 12. Januar 2020 nachgeholt werden würden.[2]

In Klingenthal sollten eigentlich drei Wettbewerbe, darunter ein Massenstart, durchgeführt werden. Letztlich musste jedoch der Massenstart kurzfristig abgesagt und auch der Austragungsort für den Langlauf geändert werden, da es aufgrund von Schneemangel in Klingenthal nicht möglich war, die Loipe zu präparieren. So fanden die Laufdurchgänge in der Rennsteigsarena in Oberhof statt. Daraus folgte eine Aufteilung des ersten Gundersen-Wettbewerbs auf zwei Tage, sodass der Sprunglauf am Freitag abgehalten wurde, während der dazu gehörige Langlauf erst am Sonntag veranstaltet wurde. Dies war der Entfernung zwischen Klingenthal und Oberhof geschuldet.[3]

Der erste Einzelwettbewerb in Eisenerz sollte planmäßig nach der Gundersen-Methode ausgetragen werden. Nachdem der Wind jedoch zu stark war, wurde der Sprungdurchgang am Freitag abgesagt und stattdessen ein Massenstart durchgeführt. So fand am Freitag der Langlauf statt, ehe am Samstag vor dem Mixed-Team-Wettbewerb der finale Sprungdurchgang abgehalten wurde.

Ursprünglich sollte der finale Wettbewerb in Nischni Tagil mit zwei Wertungssprüngen und einem Langlauf über 15 Kilometer durchgeführt werden, doch konnte das Springen aufgrund zu starken Windes nicht stattfinden, sodass der provisorische Wettkampfdurchgang vom Freitag herangezogen wurde. Somit floss nur ein Sprung in die Berechnung der Startzeiten für den Langlauf mit ein, weshalb zudem auch die Distanz auf zehn Kilometer reduziert wurde.

Gesamtsieger wurde Jakob Lange aus Deutschland. Er gewann acht der siebzehn Wettbewerbe, welche ansonsten überwiegend von norwegischen Athleten dominiert wurden.

Continental-Cup-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
13.12.2019 Vereinigte Staaten  Park City HS100/10 km Gundersen Deutschland  Jakob Lange Norwegen  Sindre Ure Søtvik Norwegen  Leif Torbjørn Næsvold
14.12.2019 HS100/10 km Massenstart Deutschland  Jakob Lange Italien  Raffaele Buzzi Osterreich  Paul Gerstgraser
15.12.2019 HS100/10 km Gundersen Deutschland  Jakob Lange Osterreich  Paul Gerstgraser Norwegen  Leif Torbjørn Næsvold
11.01.2020 Deutschland  Oberwiesenthal HS105/10 km Gundersen Norwegen  Harald Johnas Riiber Norwegen  Simen Tiller Norwegen  Sindre Ure Søtvik
12.01.2020 HS105/10 km Gundersen Norwegen  Harald Johnas Riiber Osterreich  Paul Gerstgraser Norwegen  Jakob Eiksund Sæthre
17.01.2020 Deutschland  Klingenthal HS140/10 km Massenstart abgesagt
17./19.01.2020 HS140/10 km Gundersen Norwegen  Harald Johnas Riiber Norwegen  Simen Tiller Norwegen  Sindre Ure Søtvik
18.01.2020 HS140/10 km Gundersen Norwegen  Harald Johnas Riiber Norwegen  Lars Ivar Skårset Osterreich  Manuel Einkemmer
25.01.2020 Norwegen  Rena HS109/10 km Gundersen Norwegen  Jakob Eiksund Sæthre Norwegen  Sindre Ure Søtvik Norwegen  Lars Ivar Skårset
26.01.2020 HS109/10 km Gundersen Norwegen  Lars Ivar Skårset Norwegen  Lars Buraas Norwegen  Andreas Skoglund
01.02.2020 Slowenien  Planica HS138/10 km Gundersen Norwegen  Lars Ivar Skårset Deutschland  Jakob Lange Osterreich  Paul Gerstgraser
02.02.2020 HS138/10 km Gundersen Norwegen  Lars Ivar Skårset Deutschland  Jakob Lange Norwegen  Simen Tiller
21./22.02.20203 Osterreich  Eisenerz HS109/10 km Massenstart Deutschland  Jakob Lange Norwegen  Simen Tiller Osterreich  Stefan Rettenegger
23.02.2020 HS109/10 km Gundersen Osterreich  Manuel Einkemmer Italien  Raffaele Buzzi Italien  Lukas Runggaldier
07.03.2020 Finnland  Lahti HS130/10 km Gundersen Deutschland  Jakob Lange Norwegen  Lars Buraas Italien  Raffaele Buzzi
08.03.2020 HS130/10 km Gundersen Deutschland  Jakob Lange Norwegen  Kasper Moen Flatla Italien  Raffaele Buzzi
11.03.2020 Russland  Nischni Tagil HS97/10 km Gundersen Deutschland  Jakob Lange Norwegen  Lars Buraas Norwegen  Aleksander Skoglund
12.03.2020 HS97/10 km Gundersen Deutschland  Jakob Lange Norwegen  Lars Ivar Skårset Norwegen  Simen Tiller

Wertungen

Bearbeiten
Gesamtwertung
Endstand nach 17 Wettbewerben[4]
Rang Name Punkte
01. Deutschland  Jakob Lange 1148
02. Osterreich  Paul Gerstgraser 0700
03. Norwegen  Lars Ivar Skårset 0692
04. Norwegen  Sindre Ure Søtvik 0552
05. Norwegen  Simen Tiller 0521
06. Norwegen  Lars Buraas 0447
07. Norwegen  Harald Johnas Riiber 0400
08. Norwegen  Aleksander Skoglund 0359
09. Deutschland  Justin Moczarski 0357
10. Italien  Raffaele Buzzi 0354
11. Osterreich  Manuel Einkemmer 0336
12. Norwegen  Jakob Eiksund Sæthre 0311
13. Tschechien  Jan Vytrval 0286
14. Osterreich  Samuel Mraz 0255
15. Norwegen  Kasper Moen Flatla 0254
16. Deutschland  Wendelin Thannheimer 0241
17. Slowenien  Rok Jelen 0221
18. Osterreich  Dominik Terzer 0204
19. Deutschland  Martin Hahn 0203
20. Japan  Aguri Shimizu 0186
21. Vereinigte Staaten  Jared Shumate 0178
22. Italien  Lukas Runggaldier 0171
23. Norwegen  Leif Torbjørn Næsvold 0170
24. Vereinigte Staaten  Ben Loomis 0163
25. Frankreich  Gaël Blondeau 0160
26. Finnland  Arttu Mäkiaho 0159
27. Russland  Ernest Jachin 0155
28. Italien  Manuel Maierhofer 0149
29. Ukraine  Dmytro Masurtschuk 0141
Deutschland  Tim Kopp 0141
31. Osterreich  Thomas Rettenegger 0132
Rang Name Punkte
32. Osterreich  Max Teeling 0125
33. Osterreich  Fabio Obermeyr 0123
34. Deutschland  Simon Hüttel 0114
35. Tschechien  Lukáš Daněk 0112
36. Osterreich  Stefan Rettenegger 0110
37. Frankreich  Edgar Vallet 0097
Finnland  Otto Niittykoski 0097
39. Deutschland  David Mach 0096
40. Norwegen  Andreas Skoglund 0094
41. Slowenien  Gašper Brecl 0089
42. Osterreich  Marc-Luis Rainer 0075
43. Japan  Kodai Kimura 0073
44. Finnland  Olli Salmela 0072
45. Deutschland  Jonas Maier 0071
46. Norwegen  Marius Solvik 0069
47. Deutschland  Maximilian Pfordte 0065
48. Vereinigte Staaten  Taylor Fletcher 0063
49. Osterreich  Christian Deuschl 0060
50. Frankreich  Mattéo Baud 0057
51. Vereinigte Staaten  Jasper Good 0055
52. Japan  Hidefumi Denda 0052
53. Finnland  Atte Kettunen 0045
54. Norwegen  Sebastian Østvold 0042
55. Finnland  Rasmus Ähtävä 0041
56. Osterreich  Florian Dagn 0035
57. Deutschland  Nick Siegemund 0031
Italien  Giulio Bezzi 0031
Deutschland  Christian Frank 0031
Deutschland  Aaron Uhrmann 0031
61. Deutschland  Luis Lehnert 0028
62. Japan  Sora Yachi 0027
Rang Name Punkte
63. Finnland  Waltteri Karhumaa 0026
Slowenien  Ožbej Jelen 0026
65. Polen  Wojciech Marusarz 0023
66. Frankreich  Marco Heinis 0021
67. Italien  Domenico Mariotti 0020
68. Norwegen  Emil Ottesen 0019
Osterreich  Florian Kolb 0019
70. Japan  Shogo Azegami 0018
Japan  Sakutarō Kobayashi 0018
72. Vereinigte Staaten  Grant Andrews 0014
Finnland  Leevi Mutru 0014
74. Japan  Daimatsu Takehana 0013
75. Osterreich  Severin Reiter 0012
Russland  Dmitri Gelwig 0012
Russland  Wjatscheslaw Barkow 0012
78. Deutschland  Jan Andersen 0011
Russland  Alexander Paschajew 0011
80. Russland  Samir Mastijew 0010
81. Korea Sud  Park Je-un 0009
Frankreich  Lilian Vaxelaire 0009
83. Finnland  Perttu Reponen 0008
84. Tschechien  Petr Šablatura 0007
85. Italien  Stefano Radovan 0006
Kanada  Nathaniel Mah 0006
87. Russland  Eduard Schirnow 0005
88. Frankreich  Théo Rochat 0003
Norwegen  Petter Løset Skodjereite 0003
90. Tschechien  David Zemek 0002
Vereinigte Staaten  Niklas Malacinski 0002
Frankreich  Tom Michaud 0002
Polen  Andrzej Szczechowicz 0002
Nationenwertung
Endstand nach 18 Wettbewerben[5]
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Norwegen 4333
02. Deutschland  Deutschland 2768
03. Osterreich  Österreich 2536
04. Italien  Italien 0881
05. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0725
06. Japan  Japan 0687
07. Finnland  Finnland 0462
08. Tschechien  Tschechien 0407
09. Frankreich  Frankreich 0399
10. Slowenien  Slowenien 0324
11. Russland  Russland 0305
12. Ukraine  Ukraine 0141
13. Polen  Polen 0025
14. Korea Sud  Südkorea 0009
15. Kanada  Kanada 0006
 
Geraghty-Moats in Eisenerz 2020
 
Top 6 in Eisenerz am 23. Februar 2020
Geraghty-Moats, Westvold Hansen, Nakamura (oben)
Hirner, Marte Leinan Lund, Miyazaki (unten)

Die Wettkampfserie der Frauen begann am Wochenende des 13. bis 15. Dezembers im US-amerikanischen Park City.

Mit dreizehn gemeldeten Athletinnen aus sechs Nationen war das Teilnehmerinnenfeld dünn besetzt, doch waren in der Spitze die Topfavoritinnen am Start. So gewann die Gesamtsiegerin der Vorsaison Tara Geraghty-Moats sowohl die beiden Wettbewerbe nach der Gundersen-Methode als auch den Massenstart. Hinter ihr reihten sich unter anderem die Mitfavoritin Gyda Westvold Hansen sowie die Gesamtsiegerin des Continental Cups 2017/18 Stefanija Nadymowa ein.

Nach sechswöchiger Pause fanden im norwegischen Rena in Abwesenheit der erkrankten Geraghty-Moats weitere Wettkämpfe statt, bei denen Marte Leinan Lund ihre ersten Siege, sowie Alexandra Glasunowa und Sigrun Kleinrath ihre ersten Podestplatzierungen einfahren konnten. Das Teilnehmerinnenfeld war in Rena bereits auf bis zu 22 Athletinnen gewachsen, ehe am dritten Wettkampfwochenende im österreichischen Eisenerz bereits 33 Kombiniererinnen an den Start gingen. Nachdem Anju Nakamura ihren ersten Sieg im Massenstart holen konnte und dabei die erste Athletin wurde, die Tara Geraghty-Moats bei einem Continental-Cup-Rennen schlagen konnte, wurde erstmals ein Mixed-Team-Wettbewerb ausgetragen. Diesen gewann das Team Norwegen mit Gyda Westvold Hansen und Marte Leinan Lund. Am dritten Wettkampftag in Eisenerz sicherte sich Westvold Hansen zudem den zweiten Einzelsieg ihrer Karriere.

Zum Saisonabschluss fanden weitere zwei Wettkämpfe im russischen Nischni Tagil statt, wo Tara Geraghty-Moats erneut den Sieg erzielen konnte. Darüber hinaus gewann sie mit großem Vorsprung die Gesamtwertung. Die beste Nation der Saison war Norwegen mit 424 Punkten Vorsprung auf die Vereinigten Staaten.

Continental-Cup-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Disziplin Siegerin Zweite Dritte
13.12.2019 Vereinigte Staaten  Park City HS100/5 km Gundersen Vereinigte Staaten  Tara Geraghty-Moats Norwegen  Gyda Westvold Hansen Norwegen  Marte Leinan Lund
14.12.2019 HS100/5 km Massenstart Vereinigte Staaten  Tara Geraghty-Moats Kanada  Taylor Henrich Deutschland  Jenny Nowak
15.12.2019 HS100/5 km Gundersen Vereinigte Staaten  Tara Geraghty-Moats Norwegen  Gyda Westvold Hansen Russland  Stefanija Nadymowa
25.01.2020 Norwegen  Rena HS109/5 km Gundersen Norwegen  Marte Leinan Lund Russland  Alexandra Glasunowa Russland  Stefanija Nadymowa
26.01.2020 HS109/5 km Gundersen Norwegen  Marte Leinan Lund Russland  Alexandra Glasunowa Osterreich  Sigrun Kleinrath
08.02.2020 Estland  Otepää HS97/5 km Gundersen aufgrund Schneemangels abgesagt[6]
09.02.2020 HS97/5 km Gundersen
21./22.02.20201 Osterreich  Eisenerz HS109/5 km Massenstart1 Japan  Anju Nakamura Vereinigte Staaten  Tara Geraghty-Moats Osterreich  Lisa Hirner
23.02.2020 HS109/5 km Gundersen Norwegen  Gyda Westvold Hansen Vereinigte Staaten  Tara Geraghty-Moats Japan  Anju Nakamura
11.03.2020 Russland  Nischni Tagil HS97/5 km Gundersen Vereinigte Staaten  Tara Geraghty-Moats Osterreich  Lisa Hirner Norwegen  Marte Leinan Lund
12.03.2020 HS97/5 km Gundersen Vereinigte Staaten  Tara Geraghty-Moats Osterreich  Sigrun Kleinrath Osterreich  Lisa Hirner
1 
Der erste Einzelwettbewerb in Eisenerz sollte planmäßig nach der Gundersen-Methode ausgetragen werden. Nachdem der Wind jedoch zu stark war, wurde der Sprungdurchgang am Freitag abgesagt und stattdessen ein Massenstart durchgeführt. So fand am Freitag der Langlauf statt, ehe am Samstag vor dem Mixed-Team-Wettbewerb der finale Sprungdurchgang abgehalten wurde. Es nahmen 34 Athletinnen am Massenstart teil.

Wertungen

Bearbeiten
Gesamtwertung
Endstand nach 9 Wettbewerben[7]
Rang Name Punkte
01. Vereinigte Staaten  Tara Geraghty-Moats 660
02. Norwegen  Marte Leinan Lund 487
03. Norwegen  Gyda Westvold Hansen 310
04. Osterreich  Sigrun Kleinrath 307
05. Russland  Stefanija Nadymowa 304
06. Italien  Veronica Gianmoena 252
07. Osterreich  Lisa Hirner 250
08. Norwegen  Mari Leinan Lund 235
09. Russland  Alexandra Glasunowa 230
10. Italien  Daniela Dejori 207
11. Deutschland  Jenny Nowak 194
12. Norwegen  Hanna Midtsundstad 163
13. Japan  Anju Nakamura 160
14. Kanada  Taylor Henrich 156
15. Vereinigte Staaten  Annika Malacinski 125
16. Deutschland  Maria Gerboth 123
Rang Name Punkte
17. Russland  Swetlana Gladikowa 121
18. Osterreich  Johanna Bassani 117
19. Russland  Anastassija Gontscharowa 108
20. Vereinigte Staaten  Alexa Brabec 093
21. Russland  Glafira Noskowa 091
22. Frankreich  Léna Brocard 087
23. Japan  Ayane Miyazaki 080
24. Deutschland  Sophia Maurus 070
25. Norwegen  Thea Øihaugen 063
26. Vereinigte Staaten  Tess Arnone 062
Russland  Tschulpan Walijewa 062
28. Japan  Yuna Kasai 058
29. Vereinigte Staaten  Kathleen O’Connell 046
30. Japan  Sana Azegami 040
31. Russland  Alexandra Tichonowitsch 036
32. Norwegen  Oda Leiråmo 035
Rang Name Punkte
33. Russland  Anna Alexandrowna 032
34. Kasachstan  Dajana Achmetwalijewa 029
35. Japan  Yūzuki Shimizu 027
Osterreich  Annalena Slamik 027
37. Japan  Yura Murakami 026
38. Vereinigte Staaten  Nina Lussi 024
39. Estland  Annemarii Bendi 022
Italien  Annika Sieff 022
41. Russland  Walerija Koliasnikowa 015
42. Slowenien  Ema Volavšek 012
43. Japan  Ami Sawaya 011
44. Frankreich  Emma Tréand 010
45. Norwegen  Mille Moen Flatla 007
46. Vereinigtes Konigreich  Mani Cooper 006
47. Russland  Jelisaweta Udintkowa 004
48. Estland  Triinu Hausenberg 001
Nationenwertung
Endstand nach 10 Wettbewerben[8]
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Norwegen 1684
02. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1260
03. Russland  Russland 1064
04. Osterreich  Österreich 1061
05. Japan  Japan 0702
06. Italien  Italien 0631
07. Deutschland  Deutschland 0587
08. Kanada  Kanada 0156
09. Frankreich  Frankreich 0147
10. Kasachstan  Kasachstan 0029
11. Estland  Estland 0023
12. Slowenien  Slowenien 0012
13. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0006
 
Siegerehrung der Mixed-Staffel

Am erstmals ausgetragenen Mixed-Team-Wettkampf nahmen zehn Nationen teil. Die Ergebnisse des Wettbewerbs flossen in die Nationenwertungen mit ein.

Continental-Cup-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
22.02.2020 Osterreich  Eisenerz HS109 Mixed-Team Norwegen  Norwegen
Aleksander Skoglund
Mari Leinan Lund
Gyda Westvold Hansen
Simen Tiller
Osterreich  Österreich
Thomas Rettenegger
Sigrun Kleinrath
Lisa Hirner
Stefan Rettenegger
Japan  Japan
Daimatsu Takehana
Anju Nakamura
Ayane Miyazaki
Kodai Kimura

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Continental Cup der Nordischen Kombination 2019/20 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Continental Cup Herren
Continental Cup Damen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FIS Nordic Combined Continental Cup 2019/20 Damen und Herren (Rahmenkalender). Fédération Internationale de Ski, 4. November 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019 (englisch).
  2. Cancelled COC in Oberwiesenthal rescheduled in January, auf fis-ski.com, vom 21. Dezember 2019, abgerufen am 21. Dezember 2019 (englisch).
  3. COC Klingenthal to take place with cross-country races in Oberhof, auf fis-ski.com, vom 14. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
  4. Cupstandings Men (PDF; 67 kB).
  5. Nations Cup Men (PDF; 40 kB).
  6. Viessmann FIS World Cup and Continental Cup weekend in Otepää (EST) cancelled. In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski, 29. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020 (englisch).
  7. Cupstandings Ladies (PDF; 49 kB).
  8. Nations Cup Ladies (PDF; 38 kB).