Benutzer Diskussion:Entlinkt/Archiv/2007
Ich hatte die Begriffsklärung reingenommen, weil im Lemma Philhomoniker auf den Verband verwisen wurde. Aber das Lemma ist nicht unbedingt erforderlich. Mein Herzblut hängt nicht dran, du kannst gerne eine LA stellen wenn Du es für überflüssig hältst --WolfgangS 12:05, 22. Apr. 2007 (CEST)
Christoph Dieckmann
Danke für deine Aufmerksamkeit. Den Redirect habe ich wieder eingebaut, allerdings zeigt er jetzt nicht mehr auf die BKL Dieckmann, sondern auf den richtigen Artikel Christoph Dieckmann (Journalist). Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:19, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ups, gerade habe ich es wieder zurückgeändert, weil es zweimal Christoph Dieckmann gibt (Journalist und Sportler). Der ursprüngliche Redirect war (meiner Meinung nach) schon richtig. --Entlinkt 21:20, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hab' deine Änderung schon gesehen. Wenn es Namensvettern gibt, dann ist es sinnvoll, eine Begriffsklärungsseite (Modell I) zu erstellen. Hab' ich soeben gemacht. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:22, 26. Apr. 2007 (CEST)
Dein kleiner...
...Disput mit Benutzer:Uneinsichtiger: gebe dir zu 100% recht. Habe das auch am Rand mitverfolgt, hatte aber wg. seines Benutzernamens und seines Erstkommentars auf seiner Benutzerseite davon abgesehen ihm Hilfestellung zu geben. Dein Vorgehen war völlig in Ordnung. Liebe Grüße --Nepenthes 00:16, 27. Apr. 2007 (CEST)
Und ich hätte wohl kaum so viel Geduld aufgebracht. Respekt! Fragt sich ja, welcher Admin sich hinter dieser Sockenpuppe verbirgt - und bitte, nicht denselben Fehler wie Berlinjurist machen --Der Umschattige talk to me 17:56, 27. Apr. 2007 (CEST)
Gemeinden in Frankreich
Dieses Wikilinkszeug ist nach meiner Meinung unnötig. Ich weiss jetzt zwar, was Du damit meinst, aber das sieht man ja nicht auf der Vorderseite. Du würdest gescheiter noch mehr Informationen über diese Gemeinden suchen. Uneinsichtiger 10:03, 27. Apr. 2007 (CEST)
Schon wieder Ärger! Oyyyyyyyyyyyy! Ich habe es schon öfters gesagt: Das Wikipedia ist eine Vetternwirtschaft. Wenn ein Disput entflammt, mischt sich irgendein dummer Esel ein. Pfannenschrauber 10:09, 27. Apr. 2007 (CEST)
Aber Entlinkt, ich habe ja ausgeführt, was Ihr gewollt habt. Mein Französisch ist zwar nicht sehr fortschrittlich, aber es ist mir nicht entgangen, dass der Begriff Communauté für vieles verwendet wird. Ich habe mir überlegt, dass des Communauté de communes auch in Belgien geben könnte, denn dieses Land ist ja auch weitgehend französischsprachig. Daher halte ich es für angemessen wenn man schreibt «Französische Communauté de communes». Das isch Hurrliboy! Hurrliboy 09:22, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für Dein Engagement, aber bitte nicht ohne Rücksprache auf Diskussionsseite im WikiProjekt Kategorien - es steht doch ausdrücklich drin, dass die Änderung erst abgesprochen und dann ausgeführt werden soll. Das, was Du mir jetzt auf meine persönliche Diskussionsseite geschrieben hast, sollte auf der Diskussionsseite zur Verschiebung stehen! --Entlinkt 15:57, 30. Apr. 2007 (CEST)
Also gut, ich habe jetzt meinen Teil getan. Hurrliboy 17:16, 30. Apr. 2007 (CEST)
Rückgängigmachen auf Benutzerseite
Danke dafür, aber das war per telefon besprochen :) Mario23 20:06, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so, OK. Bei dem Vandalismus, der hier stattfindet (auch auf Benutzerseiten) ist sowas kaum auseinanderzuhalten. --Entlinkt 20:10, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das hab ich auch schon manchmal bemerkt. Danke trotzdem - bitte mach deine Arbeit fleißig weiter :) Mario23 20:23, 30. Apr. 2007 (CEST)
Entlinkung bei Wasserbett
Bei allem Respekt für Entlinkungen - ich bin selbst ein großer Befürworter - aber einen der beiden entfernten Links habe ich - da durchaus erweiternd und weiterführend - wieder eingesetzt. Trotzdem die Seite durchaus Mängel aufweist (kaputte Links, präferierte Links auf eine andere Seite etc). Gruß --Hubertl 05:59, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte den Link deshalb entfernt, weil
- er zusammen mit dem anderen, nicht erhaltenswerten eingetragen wurde
- er falsch formatiert war
- der Artikel lange Zeit ohne Weblinks ausgekommen ist
- er mir nicht erhaltenswert schien
- Die Formatierung habe ich jetzt korrigiert. Gruß --Entlinkt 20:11, 1. Mai 2007 (CEST)
Baerendorf & co.
Klasse Arbeit bei der Erstellung und Verbesserung von französischen Gemeindeartikeln! Wenn du dir jeden Tag zwei Stück vornimmst und der einzige bist, der sich dieser Aufgabe annimmt, brauchst du zur Vervollständigung der 36.782 Gemeinden noch 50 Jahre :-). Auf Gebietsreformen kann man ja in diesem traditionsbewussten, am-alten-festhalten-Staate leider lange warten. Gruß--Eigntlich (w) 13:00, 13. Mai 2007 (CEST)
Was ist denn dagegen einzuwenden, dem schrägen Typ seinen Titel zuzugestehen. Der ist nun mal "Prof. Dr.". Siehe hier: http://www.gamezone.de/news_detail.asp?nid=52355 (Bildchen rechts oben) Nicht immer so schnell Rückgängig machen...
Gruß --STARSCrazy 12:23, 14. Mai 2007 (CEST)
- Es ist eine grundsätzliche Entscheidung in der Wikipedia, die akademischen Titel nicht so aufzuführen. Siehe hierzu Wikipedia:Biografie. Ich zitiere:
- "Akademische Grade etc. tauchen weder im Artikelnamen noch vor der Namensnennung im ersten Satz auf. Promotionen, Habilitationen etc. sind im Artikeltext an geeigneter Stelle aber natürlich zu erwähnen."
- Genau so war es vor Deiner Änderung: Der Titel tauchte nicht vor der Namensnennung auf, aber es wurde im Text erwähnt, dass der Herr promoviert hat und Professor ist, und genau so soll es sein. Deshalb habe ich Deine Änderung rückgängig gemacht. Jetzt klarer? --Entlinkt 12:26, 14. Mai 2007 (CEST)
Weblinks in Wikipedia-Artikeln
Danke für den Hinweis mit den Weblinks. Allerdings ist die Webseite, die ich in 2 Artikeln eingetragen habe die offizielle Seite des salzburger Landesverbandes und bietet wirklich zu fast allen 119 orten des salzburgerlandes Information zumindest in deutsch, tw. auch in englisch und französisch. Ich hoffe doch sehr, dass diese Information nicht unter Spam fällt.
dabdoub (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dabdoub74 (Diskussion • Beiträge) 16:57, 14. Mai 2007) --Entlinkt 17:04, 14. Mai 2007 (CEST)
- OK, ich bin da aber leider anderer Meinung, siehe hierzu WP:WEB. Zumindest im Artikel Salzburg kann der Weblink nicht stehen bleiben, weil der Artikel schon sehr umfangreich ist und der Link auf die Startseite des Verbands zeigte. WP:WEB/O legt aber fest, dass Weblinks genau zum Thema des Artikels passen müssen (keine Oberthemen, keine Unterbegriffe) und nur als Notlösung gesetzt werden, wenn die im Link enthaltenen, deutlich über den Artikel hinausgehenden Informationen noch nicht in den Artikel eingearbeitet wurden.
- Zum anderen Artikel Tourismus in Österreich passt der Link schon etwas besser, aber auch nicht wirklich... Ich will Dir nicht gleich "Linkspam" unterstellen, aber wenn ein neu angemeldeter Benutzer denselben Weblink in mehr als einen einzigen Artikel einträgt, fällt mir das auf. Gruß --Entlinkt 17:04, 14. Mai 2007 (CEST)
- und was tun wir jetzt? - salzburg.info ist die offizielle tourismus hp der stadt - bleibt bestehen, visit-salzburg.net bleibt bestehen, weils auf englisch ist, aber privat betrieben?, salzburg-umgebung.com bleibt auch auf wiki, weils vom tourismusverband grödig (--> salzburg-information.com) kommt?, aber privatvermieter.com als offizielles sprachrohr aller salzburger privatzimmer- und ferienwohnungsvermieter wird aus dem salzburgartikel gelöscht? ich versteh's nicht ganz.
-- dab 17:18, 14. Mai 2007 (CEST)
- ? jetzt versteh ich gar nichts mehr? kannst du mir bitte erklären, warum nun privatvermieter.com auf der Linkspamliste gelandet ist - das muss wohl ein missverständnis sein? es wäre sehr nett, wenn wir das klären könnten? irgendwie schon etwas komisch, dass man sich beteiligen möchte und dann passiert so was? übrigens: da geht es nicht um werbung oder gar spam, sondern um Tourismus und darum, dass diese Landesorganisation der Vorreiter für Qualitätsrichtlinien der Privatvermieter in Österreich ist [siehe auch Bundesverband privatvermieter.at - die österreichweite Organisation]: Stichwort Edelweiß [als Qualitätskriterium - wie Sterne bei Hotels]. aber sei's drum - leider wurde nicht mit mir diskutiert, nicht nachgefragt, sondern einfach gehandelt - wenn ein einziger entscheidet, ob eine Information unter spam fällt oder nicht, setzt mein verständnis für ein wiki aus - sorry. ich freue mich trotzdem darauf, von dir zu erfahren, was da jetzt eigentlich schiefgelaufen ist - ach ja: und keine angst - nachdem ich kein spammer bin und auch privatvermieter.com nicht unter spam fällt, wird es auch keine weiteren einträge geben - deine angst ist also umsonst. gruß --Dabdoub74dab.doub 10:23, 15. Mai 2007 (CEST)
Ich will ja wirklich nicht lästig sein - ich bin ja auch neu hier auf wikipedia (und entsprechend kenne ich mich leider nicht mit den gängigen Umgangsformen aus). Ich würde nur trotzdem allzu gerne wissen, warum meine oben unter "Weblinks in Wikipedia-Artikeln" angeführten Fragen und Ausführungen einfach kommentarlos von dir ignoriert werden? Ich freue mich immer noch auf deine geschätzte Reaktion. Danke und Gruß --Dabdoub74dab.doub 12:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab dazu nicht mehr zu sagen. Erstens ist das hier keine Linkspamliste, sondern meine persönliche Benutzerseite, dort kann ich (fast) alles deponieren, was ich will, siehe hier, und zweitens hat sich an meiner Aussage nichts geändert: Wenn Du an den Artikeln mitarbeiten möchtest, gerne, aber der Weblink privatvermieter.com hat in Artikeln nichts zu suchen. Es steht zwar alles schon in WP:WEB, ich kann es aber gerne der Klarheit halber auch nochmal aus WP:WEB/O zitieren:
Ungeeignete Weblinks
- Weblinks auf kommerzielle Seiten
- Weblinks zu Hotels, Gaststätten und Tourismusbehörden bzw. touristischen Angeboten
- herzlichen Dank für deine Reaktion! Meine Meinung ist folgende: die beiden unten stehenden Seiten fallen exakt unter die von dir fett zitierten "ungeeigneten Weblinks" -
- http://www.salzburg.info/ siehe: http://www.salzburg.info/hotels.html (na, wenn das keine touristischen Angebote sind ...)
- http://www.salzburg-umgebung.com siehe: Linke Spalte: Umgebungsort und Katelgorie wählen --> suchen (klick zu touristischen Angeboten ... uppsss - schon wieder!)
- herzlichen Dank für deine Reaktion! Meine Meinung ist folgende: die beiden unten stehenden Seiten fallen exakt unter die von dir fett zitierten "ungeeigneten Weblinks" -
- wenn die beiden oben stehenden Seiten verlinkt sind, müsste folgende offizielle Seite der Salzburgerland Tourismusgesellschaft ebenfalls verlinkt werden: http://www.salzburgerland.com/ (weil mit ebenso vielen oder gar mehr Informationen)
- Frage an dich (beispielhaft): welcher Text hat mehr Informationsgehalt für dich?
- "Eugendorf ist der ideale Ausgangspunkt für einen Besuch der Mozartstadt Salzburg und für herrliche Ausflüge in die atemberaubende Bergwelt. Eugendorf liegt nord-östlich von Salzburg und ist wegen seiner Nähe zum Wallersee als Sommerurlaubsort sehr beliebt. Radeln Sie entlang der Ischler Bahntrasse bis hineins ins Salzburger Seengebiet. Ein Tennis- und Squash-Center sorgt für sportliche Abwechslung. Im Winter erkunden Sie die prachtvolle Landschaft auf bestens präparierten Loipen oder fahren in die in unmittelbarer Nähe gelegenen schönsten Skigebiete des Salzburger Landes." (aus http://www.privatvermieter.com/de/urlaubsinfo/1/salzburg-stadt-umgebung/25/eugendorf.htm)
- oder dieser
- "Herzlich Willkommen in Eugendorf! Das Tor zur nur wenige Kilometer enfernten Kulturstadt Salzburg ist Ihr idealer Ausgangspunkt für alle Sehenswürdigkeiten in der Umgebung sowie für das gesamte Salzkammergut." (aus http://www.salzburg-umgebung.com/portraits/eugendorf.htm)
- Frage an dich (beispielhaft): welcher Text hat mehr Informationsgehalt für dich?
- als Conclusio bitte ich dich deine Linkspamliste zu revidieren (mir ist schon klar, dass du da schreiben kannst, was du willst - allerdings fände ich ein Überprüfung der Links angebracht, bevor du sie dort auflistest). Ich werde mich daran machen, einen Artikel über die Qualitätsauszeichnung Edelweiss der österreichischen Privatvermieter zu verfassen (siehe auch Euregio und die Qualitätsoffensive der "Alpinen Gastgeber", die mitunter aufgrund der Initiativen der Landesverbände Salzburg und Tirol diese Auszeichnung der Privatvermieter als Grundvoraussetzung für eine Aufnahme ins Programm sehen) und diesen sodann online stellen. Gruß --Dabdoub74dab.doub 13:02, 16. Mai 2007 (CEST)
- Weblinks auf Homepages von Vereinen (Fußballverein, Kirmesgesellschaft etc.)
- Weblinks zur Feuerwehr
- Weblinks zu Kirchengemeinden
- Weblinks zu politischen Parteien
- Weblinks auf Veranstaltungskalender oder „Newsletter“
- Weblinks auf Foren und nicht barrierefreie Seiten (mit Pop-Ups, Java oder anderen Programmen)
- Weblinks auf private Seiten, die keine neutralen oder wesentlichen Informationen über den Ort enthalten
- Weblinks auf Webcams und ähnliches}}
- Neues hab ich dazu nicht zu sagen. Gruß --Entlinkt 12:14, 16. Mai 2007 (CEST)
Kantone in France
Hi Entlinkt! Ich hätt da mal ne Frage an Dich: Größere Städte haben in Frankreich z.T. mehrere Kantone. So weit so gut. Dabei wird - im Allgemeinen auch auf der fr. Wiki - das Stadtgebiet auf die Kantone verteilt. Wenn ich jetzt allerdings bei INSEE nach schaue, sehe ich, dass die Großstädte den Kantonen aber gar nicht zu gerechnet werden. Statt dessen erhalten sie einen eigenen INSEE-Code, so als ... kantonsfreie Städte mit eigenen Bevölkerungszahlen, Fläche, B-Dichte etc. Jetzt meine Frage: Sollen wir die Kantone nach INSEE-Vorgabe abändern? Wenn ja, wie handhaben wir es mit den Städten?
Hier als Beispiel die schöne Stadt Ussel: es gibt (lt. frz. Wiki) 2 Kantone
- Ussel-Est und
- Ussel-Ouest
Wie man sieht fehlt jeweils der chef-lieu. Ihn findet man unter folgendem INSEE-Code:
Gruß --Pierre Audité 15:09, 15. Mai 2007 (CEST)
- Dasselbe Problem ist mir gerade schon bei Mülhausen aufgefallen und ist dort sogar noch "ekliger". Die Stadt Mülhausen ist in vier Kantone geteilt, von denen drei nur Teile Mülhausens enthalten. Der vierte Mulhouse-Sud enthält aber neben Teilen von Mulhouse noch 8 weitere Gemeinden.
- Ich habe zur Zeit keine Ahnung, wie man vernünftig damit umgehen kann. Wenn ich die Daten vom INSEE übernehme [1], entsteht ein Widerspruch zum Artikel Mülhausen, dort steht nämlich, Mulhouse-Sud hätte 38.792 Einwohner, laut INSEE hat es aber nur 16.242.
- Das dürfte wohl auch der Grund sein, weshalb Mulhouse-Est, Mulhouse-Nord und Mulhouse-Ouest bisher überhaupt nicht angelegt wurden... Ich bin da leider überfragt.
- Ich denke, wir sollten das an einer Stelle diskutieren, wo mehr Leute mitlesen, weiß aber leider selbst nicht, was der richtige Ort dafür ist. Für erste werde ich das Problem umgehen, indem ich nicht anlegte Kantonsartikel mit diesem Problem weiter nicht anlege und in Mulhouse-Sud irgendwelche Klammerzusätze wie "Einwohner: 16.242 (ohne Mülhausen)" verwende. --Entlinkt 20:43, 15. Mai 2007 (CEST)
- Klingt vernünftig - werd es erstmal ähnlich halten. Was hälst Du von einem Eintrag auf der Portalseite von Frankreich? Hab allerdings den Eindruck, dass dort momentan auch nicht gerade die "Hölle" los ist..... :-( --Pierre Audité 21:26, 15. Mai 2007 (CEST)
- Versuchen würde ich es auf jeden Fall... In Mulhouse-Sud (Kanton) hab ich jetzt eine Mischlösung gebaut (Daten vom INSEE in der Infobox, Daten vom Conseil Général im Fließtext), aber das Problem bedarf einer grundsätzlichen Lösung. --Entlinkt 00:06, 16. Mai 2007 (CEST)
- Klingt vernünftig - werd es erstmal ähnlich halten. Was hälst Du von einem Eintrag auf der Portalseite von Frankreich? Hab allerdings den Eindruck, dass dort momentan auch nicht gerade die "Hölle" los ist..... :-( --Pierre Audité 21:26, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hab das Ganze auf die Portal-Seite verschoben... und .... keine Reaktion ... naja warten wir mal noch das Wochenende ab. A bientot --Pierre Audité 01:04, 17. Mai 2007 (CEST)
BKL
Warum nicht einfach abwarten bis der Artikel verschoben wurde und dann die BKL I anlegen? Tönjes Disk. Bew. 21:21, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du meinst, dass hier eine BKL I angebracht ist: OK. Gemäß Spezial:Linkliste/Backbone scheint doch öfter der EDV-Backbone gemeint zu sein, aber mir ist beides recht. Gruß --Entlinkt 21:23, 19. Mai 2007 (CEST)
- Mir ging es gerade vor allem darum dieses Chaos, an dem ich nicht ganz unschuldig war, durch eine regelkonforme Verschiebung zu beenden. Vielleicht wäre hier die BKL II wirklich sinnvoller gewesen, nun ist aber zumindest erst einmal Ruhe. Möge sich jemand der sich damit besser auskennt das ganze noch einmal anschauen. Gruss Tönjes Disk. Bew. 21:34, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ich werd mal eine Nacht drüber schlafen und mir das morgen ansehen. Das Klammerlemma Backbone (Biochemie) ist so auch nicht ganz richtig, weil der Begriff nicht auf die Biochemie beschränkt ist, sondern überall in der Polymerchemie benutzt wird. Der Artikel wird wohl auch nochmal verschoben werden. --Entlinkt 21:39, 19. Mai 2007 (CEST)
- Mir ging es gerade vor allem darum dieses Chaos, an dem ich nicht ganz unschuldig war, durch eine regelkonforme Verschiebung zu beenden. Vielleicht wäre hier die BKL II wirklich sinnvoller gewesen, nun ist aber zumindest erst einmal Ruhe. Möge sich jemand der sich damit besser auskennt das ganze noch einmal anschauen. Gruss Tönjes Disk. Bew. 21:34, 19. Mai 2007 (CEST)
Henri der Zweite de Bourbon
Salut, M. le Détaché ;-)
nachdem Du gut Französisch spricht und Dich in Frankreich gut auszukennen scheinst, möchte ich Deine Aufmerksamkeit auf den Abschnitt Portal_Diskussion:Frankreich#Henri_deux_..._et_des_autres lenken.
Bei den deutschen Punkten in den französischen Adelsnamen sträuben sich mir die Nackenhaare - was soll Henri II. de Bourbon (mit Punkt hinter dem Henri) heißen? Henri le deuxième de Bourbon? Das sagen höchstens Leute, die schlecht Französich sprechen. Henri der Zweite de Bourbon? Das sagt erst Recht kein Mensch.
Gegen Henri II. von Bourbon oder vielleicht sogar Heinrich II. von Bourbon fände ich nichts einzuwenden - nichts gegen konsequent deutschen Sprachgebrauch. Aber dieses deutsch-französische Gestammel erscheint mir schlicht falsch. Weißt Du, ob es in der WP einen sachlichen Grund gibt, so zu verfahren - außer dass es sich inzwischen in vielen Artikeln so eingebürgert hat?
Herzlichen Gruß, von Exil-Saarländer zu Saarländer --Mussklprozz 23:25, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wenn die eingedeutschte Bezeichnung „Heinrich II. von Bourbon“ gebräuchlich ist und sich in der entsprechenden Literatur (ohne Wikipedia selbst mitzuzählen) so wiederfindet (was ich nicht weiß, es ist nicht mein Fachgebiet), wäre es wohl keine schlechte Lösung. Allerdings kann ich da leider nicht mit letzter Sicherheit mitreden, weil ich mich in Adelsfragen leider nur begrenzt auskenne. Gruß --Entlinkt 10:26, 20. Mai 2007 (CEST)
Hundertwasserhaus
Hallo "Entlinkt", habe Ihre Fragen bezüglich "Hundertwasserhaus" unter dem Register "Diskussion" beantwortet. Über eine Nachricht von Ihnen wäre ich Ihnen sehr dankbar. Mit freundlichen Grüssen Harald Böhm [hb@hundertwasserhaus.com] --Harald Böhm
- Ohne in der Sache Stellung nehmen zu wollen: Interessant zu diesem Thema ist auch der Artikel von Sebastian Paulick im Wirtschaftsblatt vom 12.1.2006 (im WEB abrufbar).
R. Schediwy 83.191.126.42 12:02, 27. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel von Sebastian Paulick im Wirtschaftsblatt vom 12.1.2006 bezieht sich auf ein Urteil des Oberlandesgericht in Wien, das vom Obersten Gerichtshof Österreichs am 20.06.2006 aufgehoben wurde! Siehe: http://www.ris.bka.gv.at/jus/ {"Jus Texte" anklicken}, Suchwort: Hundertwasserhaus --Hier dann 2006/06/20 4Ob41/06t – --Harald Böhm
And 3
Bizarr, dass der manchmal seinen eigenen Unfug zurücksetzt. Scheint ein sehr kranker Mensch zu sein. --Harald Krichel 16:20, 27. Mai 2007 (CEST)
- Allerdings. Dass Benutzer mit Sockenpuppen arbeiten, ist wohl nichts ungewöhnliches, aber dass sich jemand derer achtunddreißig zulegt, ist ganz sicher nicht mehr normal. Gruß --Entlinkt 19:03, 27. Mai 2007 (CEST)
Können wir den Artikel jetzt anlegen? --85.212.48.164 16:39, 28. Mai 2007 (CEST)
- Hm, eigentlich warte ich immer noch darauf, dass die Literatur bei mir eintrudelt:
- Horst Gundlach: Moede, Walther. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 611 (Digitalisat).
- Ich überleg's mir, ob man den Artikel auch so schon verschieben kann. Wenn Du selbst Literatur oder anderweitige Kenntnisse hast, kannst Du trotzdem daran weiterarbeiten. Gruß --Entlinkt 16:42, 28. Mai 2007 (CEST)
Marek
Danke für die SLAs für Marek Čech (Tscheche) uns seinem slowakischen Pendant, hatte ich vergessen bei der ganzen Herumschieberei, BKL-Änderei usw. --Complex 23:44, 31. Mai 2007 (CEST)
- Keine Ursache. Was das Geburtsdatum von Marek Čech (slowakischer Fußballspieler) angeht, tendiere ich noch am ehesten seinem Verein zu glauben (wenn es dort falsch wäre, würde er als Betroffener es noch am ehesten merken und korrigieren lassen), aber es muss nicht um jeden Preis angegeben sein, wenn es nicht zweifelsfrei bekannt ist. Gruß --Entlinkt 00:04, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen, wenn Du es so einbaust. Es war halt nur ein Vorschlag. --Complex 00:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Heute nicht mehr ;-) Es kann auch so bleiben, sicher ist sicher. Aber eine Verwechslung hab ich noch gefunden: Es ist der 1983er, der beim FC Porto spielt, der 1976er spielt ganz woanders. --Entlinkt 01:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
- *grummel* Danke für die Korrektur. --Complex 01:39, 1. Jun. 2007 (CEST), der "Marek Čech" nicht gerade für einen sehr kreativen Namen hält.
- Heute nicht mehr ;-) Es kann auch so bleiben, sicher ist sicher. Aber eine Verwechslung hab ich noch gefunden: Es ist der 1983er, der beim FC Porto spielt, der 1976er spielt ganz woanders. --Entlinkt 01:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen, wenn Du es so einbaust. Es war halt nur ein Vorschlag. --Complex 00:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Entlinkt, wenn diese Orte wirklich Bobenhausen I und Bobenhausen II heisen, ist m. E. die BKL zur Unterscheidung überflüssig. Sollte aber dann auch in den Artikeln Ranstadt und Ulrichstein korrigiert werden, weil dort jeweils nur von Bobenhausen die Rede ist. Etwas irritiert --Septembermorgen 19:57, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Die Orte heißen wirklich so. Ich wollte es auch erst nicht glauben, aber siehe Bobenhausen I und Bobenhausen II (sogar auf Karten sind die Orte so eingetragen).
- Dass die BKL überflüssig ist, würd ich so nicht sagen, weil im Sprachgebrauch die Ziffer natürlich weggelassen und auch auf den Homepages der Gemeinden nur in der Überschrift verwendet wird. Deshalb mein ich schon, dass die BKL ihre Berechtigung hat (Vergleich: Garching – keiner der beiden Orte heißt "Garching", aber beide werden trotzdem so genannt, deshalb die BKL). --Entlinkt 20:04, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hm OK, die BKL ist nicht überflüssig. Die etwas seltsamen Namen sollten in den beiden Artikeln (s. o.) so geschrieben werden. Gibt es eigentlich eine "höchste Institution" wie Ortsteile und Siedlungen offiziell bezeichnent werden? Gruß --Septembermorgen 20:14, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Oberste Instanz kenne ich nicht, aber es scheinen sehr alte Eigennamen zu sein. Für Bobenhausen I siehe Google Maps , für Bobenhausen II siehe Gemeindeverzeichnis 1900. Zudem verwenden die Gemeinden auf ihren Homepages diese Schreibweise auch selbst und laut Google übernehmen Vereine, Feuerwehren usw. diese Bezeichnung. Dass sie dann falsch sein soll, mag ich nicht so recht glauben. --Entlinkt 20:30, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hm OK, die BKL ist nicht überflüssig. Die etwas seltsamen Namen sollten in den beiden Artikeln (s. o.) so geschrieben werden. Gibt es eigentlich eine "höchste Institution" wie Ortsteile und Siedlungen offiziell bezeichnent werden? Gruß --Septembermorgen 20:14, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ortsteile von Kreuztal
Hallo Entlinkt, was meinst du hierzu Spezial:Linkliste/Vorlage:Navigationsleiste_Stadtteile_von_Kreuztal? Meines Erarchtens gehört das Kreuztal- vorne weg und bestenfalls als Klammerlemma bei nicht eindeutigen Begriffen hinten ran.
Bei Nef bist schneller gewesen als ich, da wollte ich nur noch 1-2 Tage warten, nachdem ich meinen Kommentar abgegeben hatte. Danke --ahz 00:14, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich von der Schreibweise mit Bindestrich nichts, weil sie einmal das Lemma verlängert (unter den Orten sind auch mehrere eindeutige, wo der blanke Ortsname reichen würde) und außerdem von "echten" Doppelnamen nicht zu unterscheiden ist (die gibt es nämlich auch bei Ortsteilen, siehe Bliesmengen-Bolchen und Erfweiler-Ehlingen).
- Offensichtlich soll damit die Zugehörigkeit zur Gemeinde ausgedrückt werden. Mit Ausnahme von Kreuztal-Krombach ist aber immer nur der einfache Name im Einleitungssatz fett geschrieben. Mit sowas wie "Kredenbach ist ein Teil der Stadt Kreuztal in [...]" bestätigt der Autor ja selbst, dass Kreuztal-Kredenbach eigentlich doch nur "Kredenbach" heißt.
- Auf Karten sind Ortsteile immer mit dem einfachen Namen bezeichnet, dasselbe gilt für Datenbanken wie geonames.org. Ich würde den einfachen Namen plus Klammerzusatz (nur wenn nötig) nehmen, weiß aber nicht, ob ich mich im Fall Kreuztal einmischen würde (in Hessen habe ich ein paar Ortsteile nach diesem Schema verschoben). --Entlinkt 00:39, 26. Jun. 2007 (CEST)
Warum…
… hast du die Änderung von Benutzer:Marc Overmars in Diskussion:Flensburg rückgängig gemacht und dazu noch ohne Begründung? Grüße --ClausG 06:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Diskussionsbeiträge werden normalerweise unten angehängt und signiert. Mit dem Revert-Knopf geht es meistens schneller, ich hab es jetzt aber anders nachgeholt, OK? --Entlinkt 10:33, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Entlinkt, das finde ich angemessener als es einfach zu löschen. Schließlich hat jeder ja mal klein angefangen und eine Löschung, noch dazu ohne Begründung, ist - wie ich finde - eine sehr brüske Reaktion. Grüße --ClausG 07:31, 27. Jun. 2007 (CEST)
Danke
für deine PND-Erklärung bei Daniel Schoch. Der Fall war mir noch nicht untergekommen. Tatsächlich frage ich mich, ob er überhaupt relevant ist, siehe Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanz_eines_Asst.-Prof._Dr._Daniel_Schoch. Herzliche Grüße --MrsMyer 23:07, 29. Jun. 2007 (CEST)
Gerade entdeckt: [2]. Die Antwort der Stadt auf meine E-Mail steht allerdings noch aus. Gruß--Eigntlich (w) 09:08, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hm. Das bestätigt zwar Heppenheim (Bergstraße), was mir auch plausibler erscheint, allerdings nennen sie die Gemeinde Breitenbach a. Herzberg dort Breitenbach am Herzberg. Plausibel erscheint mir Heppenheim (Bergstraße) aber trotzdem, weil es hier im Drop-Down-Menü so auftaucht. Und die anderen 6 wirklich abgekürzten Ortsnamen sind dort auch richtig, alle in Übereinstimmung mit dem Statistischen Bundesamt. --Entlinkt 02:03, 4. Jul. 2007 (CEST)
→ Diskussion:Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden --Entlinkt 04:36, 6. Jul. 2007 (CEST)
Altenheim (Begriffsklärung) (was: Hello!)
Hello. Please don't delete Alfons-Hoffmann-Altenheim. --MizziSzabo 18:22, 10. Jul. 2007 (CEST)
- I will, because it does not belong onto this disambiguation page. Please read WP:BKL, especially the sentence "Es werden nur diejenigen Begriffe aufgenommen, die auch mit dem Stichwort der BKL bezeichnet werden". In English: "Please add only those entries which are really referred to by the title of the disambiguation page".
- Besides that, Alfons-Hoffmann-Altenheim is not a personal name. For such entries you can create a Liste der Altenheime and add it there, but only there. --Entlinkt 18:28, 10. Jul. 2007 (CEST)
SLA auf Weiterleitung
Hi Entlinkt. Bist Du hier sicher? Wenn ich mich richtig erinnere (mein Englischunterricht ist allerdings schon ein paar Jahre her) wird der Plural von y- Endungen mit ie gebildet, insofern ist das schon korrekt. Oder trügt mich da die Erinnerung? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 02:07, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Den SLA hab ich gestellt, weil die Weiterleitung nur durch eine Verschiebung (auf den vermeintlich im Deutschen korrekten Plural "Proxys") entstanden ist und nie ausdrücklich angelegt wurde. Deswegen habe ich bezweifelt, dass sie wirklich gebraucht wird (sie ist auch nirgendwo verlinkt), wenn du sie trotzdem sinnvoll findest, kein Problem. --Entlinkt 02:10, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Nee, is weg, wurde gerade von einem Mitleser im Chat aufgeklärt, dass wir fremdsprachige Wörter nach den Deutschen Grammatikregeln deklinieren, was mir völlig unbekannt war. Da muss ich wohl in der Schule gefehlt haben, nix für ungut ;) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 02:14, 13. Jul. 2007 (CEST)
Wende bei Otto von der Gablentz
Hallo Entlinkt, sorry, dass ich (als IP) diesen Artikel in Bezug auf die Wende verhunzt hatte - ehrlich gesagt ist dieser Sprachgebrauch von 1982 und K.s geistig-moralische Wende doch so von der Wende 1989 überdeckt, dass ich nur das als Wende im Kopf hatte. Ich hatte mir das Link nicht angesehen. Vielleicht sollte man auch ergänzen: "Wende" von 1982 - eigentlich war es ja doch keine.... Grüße Plehn 15:57, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Okay. Du hattest die Information leider ganz gelöscht, ich möchte sie aber gerne im Artikel haben, weil es natürlich kein Zufall ist, dass ein Abteilungsleiter im Bundeskanzleramt nach dem Regierungswechsel plötzlich als Botschafter "herauskomplimentiert" wird und Aufschluss über die parteipolitische Einordnung von Gablentz gibt. "Wende von 1982" finde ich als Formulierung unglücklich, weil es sich aus dem Kontext ergibt, welche Wende gemeint ist. Es muss diejenige vor 1983 gewesen sein und davon gibt es nur eine. --Entlinkt 16:22, 18. Jul. 2007 (CEST)
Geschenkt - soll so bleiben. Beim ersten Lesen stolpere ich trotzdem noch, weil der Begriff "Wende" heute einfach anders belegt ist (für Exil-Berliner ganz besonders -:) ) Grüße Plehn 16:51, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde unbedingt empfehlen, den Begriff "Wende" trotz Anführungszeichen und Verlinkung durch eine kpl. Formulierung (z.B. à la "nach dem Regierungswechsel in Bonn" o.dgl.) zu ersetzen; der Begriff Wende für die 1982er-Inner-Alt-BRD-Ereignisse ist von '89 völlig überlagert worden - ich habe buchstäblich beim Lesen des Satzes in dem Gablentz-Nachruf nicht gewusst, was das heißen sollte, bis ich mich durchgeklickt habe. Da ich durch diese Korrespondenz hier darauf aufmerksam wurde, will ich nicht in den Artikel reinedieren, halte eine Änderung aber für unbedingt sinnvoll. Schönen Gruß, -- ThoR 04:25, 24. Jul. 2007 (CEST)
- OK, überzeugt, ich habe "Wende" durch "Regierungswechsel" ersetzt. --Entlinkt 04:35, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe mich sehr gefreut, dass Du das richtige Todesdatum von Milongo gefunden, korrigiert und an allen Stellen i. O. gebracht hast (Art. m. Beleg, Nekrolog, Hauptseite); wenn es Dich interessiert, kannst Du Dir meine "Korrespondenz" mit Atamari in diesem Zusammenhang anschauen; ich habe in der WP noch keine derartig rücksichtslose, völlig gleichgültige Schluderei wie von ihm erlebt... - Gruß, -- ThoR 04:11, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Keine Ursache. Das Problem ist m.E. nicht so sehr, dass solche Dinge passieren, sondern eher, dass es dem Zufall überlassen ist, ob sie überhaupt auffallen. Manchmal wäre es besser, bei ganz frisch Verstorbenen einen Tick langsamer und dafür gründlicher vorzugehen. Es muss nicht immer jeder Sterbefall gleichzeitig mit den Newstickern auf der Wikipedia-Hauptseite stehen. --Entlinkt 04:35, 24. Jul. 2007 (CEST)
BILD-Wagner
Sorry für die zu schnelle Verlinkung von Egge auf der Hauptseite vorhin; ich habe hinterher erst gesehen, dass Du noch am Arbeiten oder gerade fertig warst, und ich Dir wahrscheinlich mit der Hauptseite um 1 Minute zuvor kam. Ich weiß nicht, ob Dir das so wichtig ist wie vielen hier; jedenfalls sorry von meiner Seite. Ich hatte den Artikel überflogen, fand ihn ok, habe versucht, das Todesdatum in den Links zu finden und dann beschlossen dem Autor zu vertrauen, da der Artikel sehr seriös wirkte (was Wunder). So kam's. Ciao, -- ThoR 21:10, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Kein Problem. Das Todesdatum hat schon seine Richtigkeit, siehe zweiten Weblink im Artikel ("i dag" bedeutet "heute", Meldung vom 25.) Gruß --Entlinkt 21:38, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Was für einen schönen Artikel Egge bekommen hat! Grüße, -- ThoR 00:13, 28. Jul. 2007 (CEST)
Alter
Hallo Entlinkt, danke für diese schnelle Korrektur. Da habe ich mich mal verrechnet. Viele Grüße --Wiegels „…“ 14:24, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Kein Problem. Kann schon mal passieren, insbesondere da in österreichischen Medien die Formulierung starb im 72. Lebensjahr sehr verbreitet ist, was soviel bedeutet wie starb vor Vollendung 72. Lebensjahres. Da muss man aus deutscher Sicht immer höllisch aufpassen. Gruß --Entlinkt 14:27, 29. Jul. 2007 (CEST)
Holden Roberto
Diesmal hing ich im "Bearbeitungskonflikt", als Du Roberto geändert hast; ich wollte ihn zeitgleich in "83" ändern, aufgrund des Weblinks, der span. + portug. WP - nur die enWP sagt 84. Vllt. machst Du das noch - ich halte 84 für äußerst unwahrscheinlich. Man kann ja auch "83 (?)" schreiben... Gruß, -- ThoR 04:47, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe Stefan64 gefragt und halte es inzwischen für möglich, dass 1923 bzw. 84 richtig ist. Siehe auch hier. --Entlinkt 04:52, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Dann liegst Du ja mit 83/84 ganz gut im Wahrscheinlichkeitsrennen; zumal 82 jetzt auch noch rumfliegt. -- ThoR 05:16, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Die FNLA selbst schreibt hier "12 de Janeiro de 1923". In solchen Zweifelsfällen tendiere ich Angaben aus dem Umfeld der Person zu vertrauen, was auch für dieses Datum spricht. Zudem finde ich im Internet nirgendwo 1924 oder 1925 zusammen mit einem genauen Datum, sondern nur als Jahresangabe. In der spanischen Wikipedia war es übrigens zu allererst 1928. --Entlinkt 05:21, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Dann gilt wohl auch hier wieder: Umwege erhöhen die Ortskenntnis - wenn letztlich das erstgenannte Alter das richtige war (wobei ich mich aber nur auf die enWP bezog - wer einen Artikel verfasst, muss ohnehin selber nochmal recherchieren). Ansonsten Deiner Meinung: Daten aus dem persönl. Umfeld sind natürlich potenziell vertrauenswürdiger. - Ich habe gestern und heute je 50 edits gemacht, und geh jetzt schlafen. Gute Nacht, oder Guten Tag. -- ThoR 05:49, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Die FNLA selbst schreibt hier "12 de Janeiro de 1923". In solchen Zweifelsfällen tendiere ich Angaben aus dem Umfeld der Person zu vertrauen, was auch für dieses Datum spricht. Zudem finde ich im Internet nirgendwo 1924 oder 1925 zusammen mit einem genauen Datum, sondern nur als Jahresangabe. In der spanischen Wikipedia war es übrigens zu allererst 1928. --Entlinkt 05:21, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Dann liegst Du ja mit 83/84 ganz gut im Wahrscheinlichkeitsrennen; zumal 82 jetzt auch noch rumfliegt. -- ThoR 05:16, 3. Aug. 2007 (CEST)
Wo ist denn Siegbahn gestorben? In einer Todesanzeige in Upsala Nya Tidning 4. August melden Witwe und Kinder dass er in Ängelholm gestorben ist - wahrscheinlich während Sommerferien. Begräbnis wird es aber in Helga Trefaldighet, Uppsala, 31. August, un die Siegbahns wohnten in Kåbo (=die Professorenstadt in Uppsala). // Rudolf 1922 11:46, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn in der Todesanzeige Ängelholm genannt wurde, wird es schon stimmen. Ich war erst misstrauisch, weil Ängelholm in Online-Medien nicht zu finden war. Offenbar stand die Information zuerst nur in der gedruckten Version der UNT und wurde von anderen Medien nicht nachgedruckt.
- Später haben verschiedene französische Zeitungen es unter Berufung auf die Witwe doch nachgedruckt: [3] [4] [5] [6] [7] [8]
- Es wundert mich, dass die Information nur in französischen und nicht in schwedischen oder englischen Medien zu finden ist, aber wenn sie sich auf die Witwe berufen und die Information mit der Todesanzeige übereinstimmt, wird es schon richtig sein. Gruß --Entlinkt 15:37, 5. Aug. 2007 (CEST)
Sie haben recht. ich werde mein Verhalten ändern. gruß Tonkow1993
Link bei Kollektive Selbstverwaltung
Da ich neu bin wollte ich nur wissen, warum der Link auf Kollektive Selbstverwaltung gelöscht wurde? Hab ich irgend eine Regel nicht eingehalten? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Chilavertista (Diskussion • Beiträge) 20:07, 5. Aug 2007)
- WP:WEB. Blogs eignen sich in aller Regel nicht als Weblink, es sei denn, es ist in einem Biografieartikel das Blog derjenigen Person, die Gegenstand des Artikels ist. Beim Artikel Kollektive Selbstverwaltung hielt ich den Weblink http://selbstverwaltetebetriebe.blogsport.de nicht für zielführend. --Entlinkt 02:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
Du hast zu deiner Änderung der Weiterleitungsseite Anisokor geschrieben:
„Begründung für Änderung: 1. Vorlage:Korrekter Titel ist veraltet und sollte nicht mehr benutzt werden; 2. selbst wenn sie nicht veraltet wäre, funktioniert sie bei Weiterleitungen einfach nicht.“
Bei mir schien bzgl. Weiterleitung alles zu funktionieren. Nur aus Neugier: Was klappt den bei Weiterleitungen im Zusammenhang mit dieser Vorlage nicht?
Kann ich jetzt einfach in dem Artikel die MediaWiki-Funktion
{{DISPLAYTITLE:anisokor}}
einfügen?
Gruß – Markus Prokott 23:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Welche Funktion erwartest Du auf einer Weiterleitungsseite von dieser Vorlage? Wie der Name schon sagt, leiten Weiterleitungsseiten einfach nur weiter. Das heißt, wenn ich einem Link auf eine Weiterleitung folge, wird mir nicht der Titel der Weiterleitung, sondern der Titel des Weiterleitungsziels angezeigt. Darunter erscheint ganz klein und in grau:
- (Weitergeleitet von Anisokor)
- Wie Du siehst, wird "Anisokor" dort groß geschrieben, und zwar mit und ohne {{Korrekter Titel}}. Die Einbindung der Vorlage hat dort einfach keinen Sinn, weil die Weiterleitung an sich nie angezeigt wird und die Vorlage beim Weiterleitungsziel einfach nicht funktioniert.
- Insofern verstehe ich die Frage einfach nicht. Vielleicht kannst du versuchen mir zu erklären, welchen Effekt die Vorlage in der Weiterleitung bisher überhaupt hatte. --Entlinkt 00:09, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ok, dann hast du recht. So habe ich das noch nicht gesehen. Habe mir die Unterschrift im Weiterleitungsziel nie angeschaut. Deshalb habe ich wohl auch die vorhergehenden diesbezüglichen Änderungen / Reverts meiner Änderungen überhaupt nicht verstanden. Mein Wunsch war es, auch und sogar die Weiterleitungsseite mit korrektem Titel anzuzeigen. Das lag einfach an meinem notorischen Perfektionismus, ist hier aber wohl wirklich übertrieben genau.
Danke für die Aufklärung – Markus Prokott 00:45, 10. Aug. 2007 (CEST)
P.S.: Ich gehe mal davon aus, die korrekte Anzeige im Weiterleitungsziel funktioniert auch mit der MediaWiki-Funktion nicht.
- So ist es. Gerade in meinem Benutzernamensraum getestet, funktioniert nicht. --Entlinkt 03:11, 10. Aug. 2007 (CEST)
Meinungsbild Fussnoten
Hallo Entlinkt. Ich war mal so frei und habe deinen Vorschlag als Unterseite des MBs verschoben. Hoffe das ist okay. Viele Grüße --Johannes Ries Ø 14:12, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Klar, kein Problem. --Entlinkt 03:11, 21. Aug. 2007 (CEST)
Danke
Keine Ursache. Ich finde es schon wichtig, zwischen dem vollem Namen, der nur einmal am Anfang des Artikels steht, und dem Rufnamen, unter dem die Personen bekannt sind, zu unterscheiden, sonst werden sie am Ende auch in anderen Artikeln mit der ganzen Sammlung an Vornamen verlinkt. Das kann nicht Sinn der Sache sein, es sei denn, sie hätten selbst die anderen Namen zur Unterscheidung verwendet, das ist hier nicht der Fall gewesen. --Entlinkt 01:14, 22. Aug. 2007 (CEST)
Dein Lieblinstroll
Ahoi, ich weiß nicht, obs dich noch interessiert: unser gemeinsamer Freund, für den du dankeswerterweise die IPs sammelst ist auch ein Freund der Gesäßerziehung (die leider virtuell nur bedingt möglich ist) - hier.--LKD 13:13, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, ich wurde durch eine akute Trollattacke aufgehalten. Ja, 88.77.227.89 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) gehört auch noch dazu. Leider kann ich die gelöschten Edits nicht mehr sehen :-( Spezial:DeletedContributions steht nur Admins zur Verfügung und dieses Tool, mit dem früher jedermann gelöschte Edits sehen konnte, funktioniert nicht mehr. Insofern wäre ich dankbar, wenn Admins ihre Beobachtungen gleich selbst eintragen, da es für mich nicht mehr so einfach nachzuvollziehen ist. Gruß Entlinkt 10:04, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Tu ja schon, was ich kann, wobei ich mich frage, ob die Sammlung so detailliert fortgeführt werden muss - wir kennen den Deppen und die Ranges ja schon. ;o) --Complex 10:12, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hm. Einerseits wird ihm dadurch ein Denkmal gesetzt, das er nicht verdient, andererseits finden sich so immer wieder alte Beiträge, die erstaunlich lange überlebt haben (z.B. verschiedene Redirects mit "ŭ" statt "ux"). Ich hatte die Seite ursprünglich als Grundlage für eine Providerbeschwerde angelegt, weiß aber nicht, wie das mit der Providerbeschwerde funktioniert. --Entlinkt 10:22, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Möglicherweise hilft ein Blick auf Benutzer:-jha-/Abusemail-Heizölgeschädigter, die Leute von arcor sitzen auf abuseÄTarcor-ip.de. Allerdings hab ich bei arcor in den AGBs keine Anti-Radikalinski und Volldepp Vereinbarung ala Telekom gefunden. Wenn man sowas macht gibt man einen Teil der eigenen Anonymität auf - du kannst nicht ausschließen, das der Depp dann irgendwie an deine Mail kommt, darüber an deinen Klarnamen und darüber dann versucht dich mit ähnlicher Penetranz überall im Netz verewigt. Andererseits werden die arcor Leute eine anonymisierte mail von entlinktÄTfreemailprovider.ru vermutlich zurecht nicht gerade bevorzugt bearbeiten.
- Meine kleine Stimme für die Knöpfe und damit den Zugang hättest du übrigens natürlich - allerdings mag ich nicht guten Gewissens so früh die Kandidatur empfehlen - 20. Apr. 2007 als Erstedit (der zugegebenermaßen übrigens schon auf leichte bis mittelschwere wiki-Vorbildung schließen lässt) gibt sicher unnötige contras.--LKD 10:56, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hm. Einerseits wird ihm dadurch ein Denkmal gesetzt, das er nicht verdient, andererseits finden sich so immer wieder alte Beiträge, die erstaunlich lange überlebt haben (z.B. verschiedene Redirects mit "ŭ" statt "ux"). Ich hatte die Seite ursprünglich als Grundlage für eine Providerbeschwerde angelegt, weiß aber nicht, wie das mit der Providerbeschwerde funktioniert. --Entlinkt 10:22, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Tu ja schon, was ich kann, wobei ich mich frage, ob die Sammlung so detailliert fortgeführt werden muss - wir kennen den Deppen und die Ranges ja schon. ;o) --Complex 10:12, 24. Aug. 2007 (CEST)
Huch
was tust Du? *augenreib* --:Bdk: 08:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Das weiß ich selber nicht! Ich habe nur einen Linkfix in der Vorlage:Checkuser gemacht und wollte danach die Vorlageneinbindung erneuern. Ich habe keine Ahnung, warum das abgespeichert wurde! Siehe auch WP:FZW. --Entlinkt 08:45, 24. Aug. 2007 (CEST)
- yup, auch gerade entdeckt, na dann, Schrecksekunde schon vorbei :-) --:Bdk: 08:48, 24. Aug. 2007 (CEST)
Danke...
für die Reverts auf meiner Diskussionsseite! Grüße von Jón + 10:19, 24. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, Entlinkt, was bedeutet der Eintrag {{GNDfehlt|27. August 2007|126400040}}. Ich hatte {{GND|126400040}} eingetragen und bin auf einen DNB-Eintrag mit drei bzw. vier Büchern von W.G. gelangt. Muss da zusätzlich noch etwas gelten? Der Einfachheit halber hier noch einmal der Link (da hast du nun auch einen Eintrag ;-): GND 126400040. Grüße -- Jesi 11:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn man bei der Liste der Veröffentlichungen oben auf den Link zum Namen klickt, gelangt man auf eine Seite, die den Datensatz anzeigt, nämlich hier. Dort steht dann:
Ihre Aktion XXX: Nachname, Vorname
- XXX ist entweder Person oder Name. Wenn dort Person steht, bezieht sich der Datensatz auf genau eine, identifizierte Person mit diesem Namen. Wenn dort allerdings Name steht, bezieht sich der Datensatz auf alle Personen dieses Namens. Letzteres ist hier der Fall:
Ihre Aktion Name: Gerschler, Woldemar
- Solche Namens-Datensätze sollen gemäß Hilfe:PND#Was ist die PND? nicht verlinkt werden. Stattdessen sollen sie auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung vorgebracht werden, damit die DNB-Redaktion den Datensatz umwandeln kann. Das dauert meistens nur ein paar Tage und nützt beiden Seiten. Ich werde das heute noch erledigen, vorher gehe ich noch in die Bibliothek und versuche das genaue Geburts- und Sterbedatum des Mannes zu recherchieren. --Entlinkt 11:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Alles klar, herzlichen Dank für die Erklärungen Gruß -- Jesi 11:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
Pardon, PD und PND bringe ich ständig durcheinander (trotz der Hilfeseiten). Kannst du mir vieleicht weiterhelfen? Grüße: --Nikkis ?!?!+/- 19:12, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Am einfachsten geht es, wenn du in deine Spezial:Mypage/monobook.css folgendes reinschreibst:
table.metadata { display:table; }
- Danach werden dir sowohl PD (Personendaten) als auch PND (Personennamendatei) sichtbar angezeigt, so dass zu erkennen ist, was es jeweils ist. Der Rest steht in den Hilfeseiten, du kannst aber auch gerne konkrete Fragen stellen. --Entlinkt 19:31, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. --Nikkis ?!?!+/- 12:21, 30. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, Ein bisschen Freudlichkeit hat noch keinem geschadet. Dank Deiner zuvorkommenden Art ist es jetzt praktisch unmöglich, Informationen zum Akronym DaMaRIS zu finden, weil garantiert kein Mensch bei der Suche auf die korrekte Großschreibung achtet. Warum das Lemma ausschließlich von einer praktisch unbedeutenden neutestamentarischen Nebenfigur belegt sein soll, will mir nicht einleuchten. MfG, DocMario ( D I C I B ) 02:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Die Lösung mit zwei Themen in einem Artikel war falsch, irgendetwas musste sowieso geändert werden. Ich hab mal was auf WP:BKF#Damaris dazu geschrieben. Wenn du meinst, dass die Suchfunktionion nicht ausreicht, füge einen Begriffsklärungshinweis hinzu. Dass die biblische Gestalt das kleingeschriebene Lemma bekommt, finde ich angemessen, weil nur diese so kapitalisiert wird. Und es gibt keinen einzigen Wikilink auf das kleingeschriebene Lemma, der nicht die biblische Gestalt meint. Das richtig kapitalisierte Lemma DaMaRIS hattest du gar nicht besetzt und so unwichtig ist die biblische Gestalt nicht, da ihr Name bis heute Vorname moderner Personen ist, während die Gefahrstoffdatenbank in der Wikipedia nirgendwo sonst vorkommt. --Entlinkt 07:25, 30. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Entlinkt, gehört zur Überschrift, aber nicht zum Thema: Im Original-Artikel Damaris steht damaris (griech.: die Ehefrau), was ich nicht ganz nachvollziehen kannst. Die History ist ziemlich umfangreich, wüsstest du auf Anhieb jemanden, an den ich mich mit meinen Zweifeln wenden kann? Viele Grüße -- Jesi 04:04, 30. Aug. 2007 (CEST)
- δάμαρ bedeutet "Gattin", soweit ist es schon richtig. δάμαρις wird irgendein Kasus davon sein, ich weiß allerdings nicht welcher und ob der Name der biblischen Gestalt wirklich davon abgeleitet ist. --Entlinkt 07:25, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Alles klar, vielen Dank. Mein Problem war nur, dass ich δάμαρ nicht gefunden habe und für Gattin immer nur σύζυγος. Vielleicht ist es ja etwas altgriechisches. Gruß -- Jesi 14:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
Warum das?
Grüße, High Contrast 19:58, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Weil es unnötig und in der deutschen Wikipedia völlig unüblich ist. Einen Rückverweis auf die BKL gibt es nur, wenn auf dem Hauptlemma der Artikel und die BKL auf dem Lemma "... (Begriffsklärung)" steht. Dann und nur dann kann es passieren, dass jemand auf einem Artikel landet, den er gar nicht meinte. Ist das Hauptlemma die BKL und die Artikel haben Klammerzusätze, kann es dazu gar nicht kommen, die Rückverweise sind dann einfach nur unnötige Bausteine ohne Mehrwert. --Entlinkt 20:01, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Nach zehnmaligem Durchlesen glaub ich weiß ich was du meinst. War meine erste BKL-Geschichte, also verzeih mir. Trotzdem Danke für den Hinweis -- High Contrast 10:16, 31. Aug. 2007 (CEST)
Lippert
Danke für die Ergänzung. Habe die Werke gesehen, aber die jeweiligen Kürzel nicht beachtet. Grüße, --Polarlys 22:32, 31. Aug. 2007 (CEST)
Literaturangaben Schreyer, de Beauclair
hallo, sie haben die von mir angegebenen Quellen gelöscht. Ich habe die Artikel basierend auf diesen Quellen verfasst.... somit scheinen die Quellen wohl durchaus zu existieren. Genauso wie der Verlag in dem diese erschienen sind ( Auch ich musste etwas länger suchen bis ich die Bücher bestellen konnte - ich denke dies liegt daran, dass das Tehma sehr speziell ist und leider nicht sehr weit verbreitet ist). Ich würde Sie bitten die Quellen wieder hinzuzufügen. Es muss sie geben =) Ich habe mir den Artikel schließlich nicht aus dem Ärmel geschüttelt ;) --Maxiaustria 19:55, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Nein. Wikipedia-Artikel müssen belegt und überprüfbar sein, und zwar durch allgemein und öffentlich zugängliche Quellen. Das können durchaus seltene Bücher sein, ich kann dir allerdings versichern, dass auch das seltenste ordentlich veröffentlichte Buch mindestens im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar sein muss. Wenn es weder über den Karlsruher Virtuellen Katalog noch dort auffindbar ist, muss das Buch als nicht veröffentlicht gelten.
- Die angegebene ISBN führt weder in Bibliothekskatalogen noch im Buchhandel zu irgendwelchen Ergebnissen. Ich werde keinem „Verlag“ hinterherrennen und bei ihm Bücher kaufen, der nicht mit einer einzigen Veröffentlichung in der Deutschen Nationalbibliografie nachweisbar ist. Solltest du die Möglichkeit dazu haben, bitte den Verlag, seine Pflichtexemplare abzuliefern. Ich bin nicht der erste, der dich auf diese Problematik angesprochen hat. --Entlinkt 20:06, 1. Sep. 2007 (CEST)
PND
Hallo Entlinkt, erklärst Du mir bitte, was an der von mir in Guido Karp eingefügten PND falsch war? Retzepetzelewski 21:00, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe ein paar Etagen drüber und hier. Der Mann hat einfach noch keine personalisierte PND. Er könnte eine bekommen, dazu ist eine Meldung auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung notwendig. --Entlinkt 21:30, 1. Sep. 2007 (CEST)
- ja. jetzt habe ich es kapiert. Vielen Dank. Ich werde künftig darauf achten. Gruß und schönes Wochenende noch Retzepetzelewski 21:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
Westberlin West-Berlin Berlin (West) usw.
hi, ich hoffe, ich hab das jetzt richtig gemacht, dass es dich auch erreicht. du hast heute mittag den artikel Sebastian Böhm geändert. ich bevorzuge eigentlich immer "Westberlin" ich hab dort von 1967 bis 1980 gelebt und niemand hat "West-Berlin" gesagt oder geschrieben. höchstens "Berlin (West)" wenns offiziell sein sollte. das ist alles ganz schön erklärt auf West-Berlin. ist halt mein "style", wenns nicht anders geht, auch gut. du hast letztens auch den link zur nationalbibliothek gesetzt (?). das fand ich echt gut, sehr hilfreich. danke. --B.G. Ulrich 18:04, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hatte den Hinweis auf West zunächst ganz gelöscht, da ich es durch eine oberflächliche Nachrecherche nicht bestätigten konnte. Wo im Internet etwas zu finden ist, ist es immer einfach nur Berlin. Ich glaub dir aber, dass es West ist, weil es anders keinen Sinn ergibt. Wie es nun geschrieben wird, ist mir relativ egal, allerdings sollte es oben im Einleitungssatz und unten in den Personendaten nach Möglichkeit gleich sein. Wenn du es lieber ohne Bindestrich haben möchtest, kein Problem.
- Und versuch bitte möglichst auf Füllwörter zu verzichten, die ohne Änderung der Aussage gestrichen werden können. Wenn der Satz „Ein Ergebnis dieser Auseinandersetzung ist z.B. die Installation Klafter im Wasserfall des Leukbaches in Saarburg“ lautet, kann „z.B.“ ohne Verlust gestrichen werden, da der Satz mit „Ein Ergebnis […]“ und nicht „Das Ergebnis […]“ beginnt. Gruß --Entlinkt 18:12, 3. Sep. 2007 (CEST)
Steve Fossett
Quelle dazu findest du in seinem Artikel unter der Überschrift "Vermisst". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.12.112.209 (Diskussion • Beiträge) 14:59, 5. Sep 2007) --nick-zug ••• 15:12, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo liebe IP. Ich antworte auf Deinen Beitrag, weil ich der war, welcher Deine Änderung rückgängig gemacht hat.
- Wie ich gerade festegestellt habe, wählte ich die falsche Begründung für meine Zurücksetzung aus. Darum erläutere ich Dir hier meinen Grund: Normalerweise gehört in die Klammern nur das Geburtsdatum, der Geburtsort, das Sterbedatum, sowie der Sterbeort der Person, somit war der Ort nicht geeignet für diese Aussage. Zudem ist die Angabe, dass Steve Fossett vermisst wird, redundant, da sie schon in der Einleitung vorhanden ist. Ich hoffe, Du verstehst das.
- Noch einen schönen Tag, wünscht: nick-zug ••• 15:12, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Nach Bearbeitungskonflikt: Hallo. Wenn du das hier meinst, gehört es eher auf die Diskussionsseite des Artikels oder auf die Diskussionsseite des Benutzers, der den Revert gemacht hat. Ich hab damit nichts zu tun. Gruß --Entlinkt 15:14, 5. Sep. 2007 (CEST)
Hallo. Zu Deiner Bemerkung "unnütz, wenn nicht offengelegt wird, nach welchen Kriterien diese Auswahl getroffen wird": wenn man vom Fach ist, kennt man diese Kriterien natürlich. Es werden vornehmlich die Ausstellungen in renommierten Häusern (Galerien, Museen, museumsähnliche Institutioneen) aufgeführt; in der Kunstszene bemisst sich die Wertigkeit und die Einordnung eines Künstlers in erster Linie nach seinen Ausstellungen in solchen Häusern. Gruß E.peiffer@gmx.net 08:02, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Nachsatz: Das Gleiche gilt natürlich auch für "Preise/Auszeichnungen" und die anderen von mir skizzierten Überschriften. E.peiffer@gmx.net 08:04, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Da bin ich anderer Meinung. Zum einen richtet sich Wikipedia als Allgemeinenzyklopädie (man könnte auch Konversationslexikon sagen) ausdrücklich nicht nur an Kenner des Fachs und zum anderen ist dieser Klammerzusatz "... (Auswahl)" oder, noch schlimmer, "... (Auszug)", völlig unnötig. Wer vollständige Werksverzeichnisse sucht, ist bei der Wikipedia an der falschen Adresse: Die wenigen, die es gibt, werden meist schon in der Eingangskontrolle zusammengestrichen mit dem Argument, Wikipedia sei keine Datenbank. Es ist unnötig, in jedem einzelnen Artikel erneut darauf hinzuweisen, dass Wikipedia in diesem Bereich keine Vollständigkeit anstrebt.
- Rein subjektiv finde ich die Umsetzung als Klammerausdruck außerdem noch hässlich und stilistisch fragwürdig. In der deutschen Sprache lassen sich Substantive durch Adjektive oder durch Bildung von Komposita präzisieren, sofern eine Präzisierung überhaupt notwendig ist. Also nicht "Werke (Auswahl)", sondern "Hauptwerke". Ich halte die ganze Angelegenheit für komplett unnötig, schließlich schreiben wir in Ortsartikeln auch nicht "Geographie (Auswahl)", "Geschichte (Auswahl)" und "Infrastruktur (Auswahl)", obwohl wir genau wissen, dass die Informationen, die wir anbieten, nicht vollständig sind. Bei groben Unstimmigkeiten gehören solche Abschnitte mit dem {{Lückenhaft}}-Baustein verziert, andernfalls sind das schlicht und einfach die Werke, die wir dem Leser anbieten. --Entlinkt 02:52, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hallo entlinkt. Da will ich nicht groß streiten, nur eine Bemerkung dazu. Gerade bei einer Allegmeinenzyklopädie, die keine Fachkennerschaft beim Leser voraussetzen darf, ist es m.E. wichtig, ihm diese Info ( "Auswahl" ) zu geben. Aber sei's drum ... Gruß E.peiffer@gmx.net 14:42, 17. Sep. 2007 (CEST)
zu Ann-Kristin Achleitner Promotion ...
Hallo Entlinkt, zum Thema promovieren: Noch vor ein paar Tagen habe ich jemandem (ich weiß jetzt auf Anhieb nicht mehr wem) erklärt: man wird promoviert, habilitiert sich und wird zum Professor berufen. Aber: Ich bin dann selbst unsicher geworden und hab noch einmal nachgesehen: Im Duden steht unter promovieren: ich habe promoviert oder ich bin promoviert worden. Wahrscheinlich ist "heutzutage" sowohl Aktiv als auch Passiv möglich. Viele Grüße -- Jesi 05:35, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Es steht im Artikel Promotion (Doktor): "promovieren" wird im allgemeinen Sprachgebrauch toleriert, korrekter ist aber "promoviert werden", weil die Promotion von der Fakultät einer Hochschule vorgenommen wird, die Person ersucht lediglich darum. Bei der Habilitation ist es ganz ähnlich, das wird oft sogar reflexiv als "sich habilitieren" gebraucht, aber auch dort gilt, dass eine Person alleine sich nicht selbst habilitieren kann. Ich werd deswegen keinen Aufstand machen, aber wenn an einem Artikel sowieso etwas geändert werden muss... --Entlinkt 05:40, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ist schon klar, ich seh das (bezüglich der Promotion) genau so und hab das bei meinen Überarbeitungen meist auf diese Art geändert. Aber bezüglich des Habilitierens bin ich mir da nun gar nicht so sicher, habilitieren (dachte ich bisher immer) heißt ja, die Lehrbefähigung nachweisen, also sich habilitieren. Aber unter dem Strich hast du voll und ganz Recht: offenbar ist (mehr oder weniger) beides möglich und eine Diskussion darüber bringt nicht viel. Gruß -- Jesi 05:52, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Geht laut Duden beides, auch beim Habilitieren: [9] – Inhaltlich finde ich das Passiv genauer, sprachlich geht das andere wohl auch in Ordnung. Ich werd's wohl in Zukunft so lassen, wie es vorher im Artikel stand, aber in meinen eigenen Artikeln das Passiv verwenden. --Entlinkt 06:01, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ist schon klar, ich seh das (bezüglich der Promotion) genau so und hab das bei meinen Überarbeitungen meist auf diese Art geändert. Aber bezüglich des Habilitierens bin ich mir da nun gar nicht so sicher, habilitieren (dachte ich bisher immer) heißt ja, die Lehrbefähigung nachweisen, also sich habilitieren. Aber unter dem Strich hast du voll und ganz Recht: offenbar ist (mehr oder weniger) beides möglich und eine Diskussion darüber bringt nicht viel. Gruß -- Jesi 05:52, 12. Sep. 2007 (CEST)
- (BK) Passt schon, beim Promovieren eher passiv, beim Habilitieren evtl. eher aktiv. Aber wie gesagt: Alles kein Problem. -- Jesi 06:07, 12. Sep. 2007 (CEST)
Gleich noch zu Ernst Kiphard: ich hatte die anderen Veränderungen zu spät gesehen und wusste (bzw. weiß) nicht, wie man ein Revert auf eine frühere Version machen kann (also über mehr als eine Stufe). ENtschuldigung. -- Jesi 16:07, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wie das geht, steht unter Hilfe:Wiederherstellen. Ich hatte allerdings auch erst die "falsche" Version erwischt, also die vor deiner, also die von der IP (die sicher keine schlechte Absichten hat - sie hat den Artikel angelegt - aber die Konventionen nicht kennt). Müsste mittlerweile wieder in Ordnung sein. Gruß --Entlinkt 16:11, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Info. Der Artikel scheint mir jetzt auch ok. Gruß -- Jesi 16:13, 13. Sep. 2007 (CEST)
- ... und etwas umkämpft. Habe jetzt wieder revertiert und die Publikationen formatiert und eingetragen. -- Jesi 16:41, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, ich empfehle erstmal nichts mehr zu ändern, die IP ist diskussionsbereit, solle auf der Artikeldiskussion zu klären sein. --Entlinkt 16:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, hab micht dort auch geäußert, anfangs eventuell etwas scharf, dann hab ich ihn mit seiner Publikationsliste hoffentlich ein bisschen erfreut. -- Jesi 16:50, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, ich empfehle erstmal nichts mehr zu ändern, die IP ist diskussionsbereit, solle auf der Artikeldiskussion zu klären sein. --Entlinkt 16:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
PND-Problem
Hallo Entlinkt, ich hab gleich noch mal ein Problem: hier erhalte ich mit dem Namen Baumol, William J. eine PND und auch ein Werk ist genannt. Wenn ich aber den PBD-Baustein {{GND|119076209}} einbinde, erscheint "Es wurde nichts gefunden". Gibt es dafür eine Erklärung? -- Jesi 06:43, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Was du da siehst, ist der Titel The Economics of Mutual Fund Markets: Competition Versus Regulation, ISBN 0-7923-9043-1 bzw. 977453073. Dies ist eine Verlagsmeldung, das Buch ist nicht im DNB-Bestand vorhanden und es ist deshalb mit überhaupt keiner PND verknüpft. Ich bin auch gar nicht sicher, dass es zu dieser Person gehört. Es gibt auch einen William James Baumol. Der, den du meinst, heißt ja William Jack Baumol. --Entlinkt 06:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank, an verschiedene Personen hab ich in diesem Moment nicht gedacht. -- Jesi 12:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich es mir recht überlege, kann das Buch schon von derselben Person wie William J. Baumol sein, ich weiß aber, warum bei der DNB nur die Verlagsmeldung und kein Buch ist. Die Verlagsmeldung hat sich verirrt. Dort heißt es, das Buch sei bei Springer Netherland in Berlin erschienen. Wahrscheinlich ist es auch wirklich bei Springer Netherland erschienen, aber nicht in Berlin. Damit fällt es nicht in den Sammelauftrag der DNB. Die DNB sammelt nur Bücher, die auf Deutsch geschrieben oder in Deutschland erschienen sind. Ein englischsprachiges Buch, das in den Niederlanden erschienen ist, gehört offensichtlich nicht dazu. Das Buch existiert aber, es ist bei Amazon erhältlich. --Entlinkt 19:06, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab auch gerade im Artikel deinen Baustein gesehen, den kannte ich so noch nicht. Zu dem Buch habe ich im Artikel übrigens einen anderen Verlag angegeben (Kluwer, Boston), den ich auch irgendwo (SWB, HeBIS) gefunden hatte. -- Jesi 19:17, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich es mir recht überlege, kann das Buch schon von derselben Person wie William J. Baumol sein, ich weiß aber, warum bei der DNB nur die Verlagsmeldung und kein Buch ist. Die Verlagsmeldung hat sich verirrt. Dort heißt es, das Buch sei bei Springer Netherland in Berlin erschienen. Wahrscheinlich ist es auch wirklich bei Springer Netherland erschienen, aber nicht in Berlin. Damit fällt es nicht in den Sammelauftrag der DNB. Die DNB sammelt nur Bücher, die auf Deutsch geschrieben oder in Deutschland erschienen sind. Ein englischsprachiges Buch, das in den Niederlanden erschienen ist, gehört offensichtlich nicht dazu. Das Buch existiert aber, es ist bei Amazon erhältlich. --Entlinkt 19:06, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank, an verschiedene Personen hab ich in diesem Moment nicht gedacht. -- Jesi 12:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
VM
Danke, war gerade auch selbst dabei, übrig blieb nur das. --Complex 00:07, 21. Sep. 2007 (CEST)
Kannst du mir ganz kurz auf deutsch erklären, was unter einem „Weasel word“ zu verstehen ist und welche(s) der von der IP verwendeten Wörter von dir als solches eingestuft werden? --84.63.14.15 15:58, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Die Frage ist jetzt nicht ernst gemeint, oder? en:WP:WEASEL hast du gelesen? „Al-Wazir gilt als Vertreter des Realo-Flügels der Grünen, so dass im Vorfeld der Landtagswahlen in Hessen immer wieder Spekulationen über ein Schwarz-Grünes oder Schwarz-Gelb-Grünes Jamika-Koalition (oder Schwampel)) als Alternative zu einer rot-(grün)-dunkelroten Koalition laut werden.“
- Für wen gilt Al-Wazir als Realo?
- Wer spekuliert immer wieder über Schwarz-Grün oder Schwarz-Gelb-Grün?
- Danke für die schnelle Antwort. Die Frage war ernst gemeint. Da ich nicht so ganz weiß, was ein „Weasel word“ überhaupt ist, kann ich das halt auch schlecht einordnen. Darum bat ich ja darum es kurz auf deutsch zu erläutern. --84.63.14.15 16:15, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Such doch mal einen Beleg heraus, aus dem hervorgeht, wer das spekuliert und wie oft immer wieder eigentlich ist. Danach kann es mit diesem Beleg meinetwegen wieder rein, vorher nicht. Gruß --Entlinkt 16:03, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Von mir stammt die Änderung gar nicht und mir ist eigentlich auch egal, ob es da steht oder nicht. --84.63.14.15 16:15, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Die Änderung stammt von derselben CDU-IP Benutzer:213.139.151.130, die auch die anderen Änderungen vorgenommen hat, über die gestern in der FR berichtet wurde, siehe hier. Dass Al-Wazir den Realo-Flügel vertritt, kann man wohl als Allgemeinwissen durchgehen lassen, es ist aber uninteressant, weil das für praktisch alle gilt, die noch in der Partei sind. Über die andere Ergänzung mit Schwarz-Grün bzw. Schwarz-Gelb-Grün spekuliert vor allem diese CDU-IP selbst, ohne Medienberichte, die das bestätigen, gehört es nicht in den Artikel. Gruß --Entlinkt 16:19, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Das unter Allgemeinwissen zu fassen, ist aber sehr gewagt. Schade, dass du mir „Weasel word“ nicht erklären möchtest. --84.63.34.141 03:29, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt wo du's sagst, fällt mir auch auf, dass Al-Wazir nach offizieller Pressemeldung vom 26. Januar natürlich das genaue Gegenteil eines Realos ist. Danke für den Hinweis - da hat irgendwas bei der Kommunikation innerhalb der CDU nicht geklappt oder die knapp zwei Wochen bis zum 8. Februar haben nicht gereicht, um es dem Praktikanten beizubringen. "Weasel word" zu erklären, hab ich grad keine Lust und weder en:WP:WEASEL noch en:Weasel word gibt es auf Deutsch. Im Zweifelsfall ist ein "Weasel word" ein Wort, das andere Wörter im Satz aussaugt wie ein Wiesel, das ein Ei aussaugt und die Schale übriglässt (frei nach Stewart Chaplin, 1900). Besser auf den Punkt bringt es en:Template:Weasel word. "Wer sagt das" ist die Frage, die eine Formulierung "es werden immer wieder Spekulationen laut" nicht beantwortet. Gruß --Entlinkt 04:20, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Das unter Allgemeinwissen zu fassen, ist aber sehr gewagt. Schade, dass du mir „Weasel word“ nicht erklären möchtest. --84.63.34.141 03:29, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Die Änderung stammt von derselben CDU-IP Benutzer:213.139.151.130, die auch die anderen Änderungen vorgenommen hat, über die gestern in der FR berichtet wurde, siehe hier. Dass Al-Wazir den Realo-Flügel vertritt, kann man wohl als Allgemeinwissen durchgehen lassen, es ist aber uninteressant, weil das für praktisch alle gilt, die noch in der Partei sind. Über die andere Ergänzung mit Schwarz-Grün bzw. Schwarz-Gelb-Grün spekuliert vor allem diese CDU-IP selbst, ohne Medienberichte, die das bestätigen, gehört es nicht in den Artikel. Gruß --Entlinkt 16:19, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Von mir stammt die Änderung gar nicht und mir ist eigentlich auch egal, ob es da steht oder nicht. --84.63.14.15 16:15, 21. Sep. 2007 (CEST)
;-)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhard_Schr%C3%B6der&diff=37018382&oldid=36978573 —jtt − ? · ! 02:33, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ach was, halbe Sache. Deutscher, Geboren 1944 und Mann gehören ganz ans Ende, weil die drei nun wirklich am wenigsten zu Gerhard Schröders Bedeutung aussagen. Auch Jürgen Heermann, Hans-Dieter Burkhard und Karl Jörg Wohlhüter sind nachweislich Deutsche, Geboren 1944 und Männer. Mach mal Nägel mit Köpfen! Gruß --Entlinkt 02:51, 23. Sep. 2007 (CEST)
Deep Links und Webzitate
Hallo ! Ich habe mit WebCite eine Möglichkeit gefunden, Deep Links online und dauerhaft zu verlinken. Da Du auch in die Diskussion um die Links zur Seite Joseph Baader verwickelt warst, wollte ich Dich als jemand, der das Problem kennt, bitten, eine kurze positive Meldung auf der Diskussion zur Hilfe-Seite für externe Verlinkung abzugeben. ich möchte folgenden Passus in die Seite einfügen:
- Sollte im Internet Archive keine verlinkbare Version der Seite zu finden sein oder eine Datenbank direkte Links nicht zulassen, gibt es die Möglichkeit, via WebCite eine stabile und zitierbare Version der Seite zu erstellen, auf die dauerhaft verlinkt werden kann. Beispiel.
Links und Anmerkungen bzw Strategien zum Verlinken und Zitieren von WebSites sammle ich auf eLib. Würde mich über Ergänzungen freuen.
Lg, und vielen Dank, cheers, --Gego 14:08, 24. Sep. 2007 (CEST)
Du hast in den Artikel noch einen Weblink eingebaut. Verweis auf ein Buch vom Verfasser Theodor Schäfer, welches 1937 herausgegeben wurde. Dem Titel nach vermute ich mal ein medizinisches Buch.
Der im Artikel beschriebene Theodor Schäfer ist Pastor und 1914 gestorben.
Mit Medizin hatte der nichts am Hut.
Vielleicht hab ich ja irgendwo einen Gedankenfehler? --JLeng 19:37, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Die PND ist eindeutig richtig (es müsste schon ein sehr großer Zufall sein, dass eine andere Person genau dasselbe Geburts- und Sterbejahr hat), aber die zugewiesenen Bücher sind falsch. Ich habe den Link unsichtbar gemacht und werde den Fehler auf WP:PND/F melden. --Entlinkt 19:50, 25. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Hilfe! Ich habe vergeblich versucht auf der Seite der Nationalbibliothek die PPN herauszubekommen. Kannst Du mir den Trick verraten? -- Walger 09:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Alois Bröder hat keinen PPN im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, weil er als Komponist keine Bücher geschrieben hat. Die PPN, die ich eingetragen habe, bezieht sich auf das Deutsche Musikarchiv. Da muss man unter http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=2.1/ einfach den Namen der Person ins Suchfeld eingeben, einen der Treffer anklicken und dort wiederum den Namen anklicken. Wenn man Glück hat, kommt man am Ende irgendwann hier an. --Entlinkt 09:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Tip! -- Walger 13:27, 1. Okt. 2007 (CEST)
hallo Entlinkt!
... ich hab noch nie einen löschantrag gestellt (weiß auch nich genau, ob ich überhaupt dazu berechtigt bin) und wollte sowas bislang auch möglichst vermeiden. in diesem fall möchte ich aber doch fragen, ob man's nich doch mal tun sollte... --ulli purwin 04:43, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Warte mal noch einen Moment damit. Ich hab mir auch überlegt, ob ich einen Löschantrag auf den Artikel stelle, er muss dann aber wirklich sehr sorgfältig und nachvollziehbar begründet sein, weil in der Löschdiskussion sonst das Argument „als Professor automatisch relevant“ fällt und der Antrag wahrscheinlich nicht durchkommt. Ich hab schon mal einen Löschantrag auf einen FH-Professor gestellt, der auch durchgekommen ist, damals war die Situation aber anders (genau umgekehrt wie hier, es war ein Selbstdarsteller, der unbedingt seinen Wikipedia-Eintrag haben wollte). Ich überleg mir noch, ob es besser ist, den Fall auf WP:RK anzusprechen oder direkt den Löschantrag zu stellen. --Entlinkt 04:47, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Selbst IPs dürfen einen LA stellen, von daher bist du natürlich berechtigt. ;-) --Τιλλα 2501 ± 04:48, 29. Sep. 2007 (CEST)
- ...vielleicht geht's einfacher über schrittweisen abbau des mikro-stubs...;) --ulli purwin 04:58, 29. Sep. 2007 (CEST)
- ...einen logischen fehler in der vorgehensweise der selbstdarstellung hat die IP 88.64.135.237 ja nun doch dummerweise gemacht: trotz ihres verschleierungsversuchs (hinweis auf persönlichkeitsschutz!) konnte sie sich nich verkneifen, den eigenen geburtsort im hunsrück zu bearbeiten... recht ungeschickt, finde ich, und garnicht 'umgekehrt wie hier'...--ulli purwin 05:09, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Meine Befürchtung ist eher, dass eine Person aus dem Umfeld von Herrn Kunz die Daten eingefügt hat (zum Beispiel Student, Mitarbeiter, Verwandter), und eine andere Person aus dem Umfeld umgekehrt versucht hat dieses wieder herauszunehmen (Student, Mitarbeiter, Verwandter), und diesen Wunsch mit der Behauptung selbst Herr Kunz zu sein bekräftigen wollte. Weiters, dass es sich dabei tatsächlich um zwei verschiedene Personen handelt. Letzteres legen zumindest die IP Adressen nahe - Verfasser Whois 88.64.135.237 vs. Löschwünscher (Löschwunsch) / Detailsentferner Whois 89.55.81.155 und Whois 88.64.135.237. Herr Kunz hätte ja anscheinend auf seiner offiziellen Homepage die Möglichkeit mehr Info zu veröffentlichen (siehe Homepage Prof Kunz an der HTW), tut es aber offensichtlich nicht. Warum sollte er selbst dann die Infos hier in der Wikipedia einstellen?
- Ausserdem hat es von den IPs des Löschwünscher / Artikelverkürzers nur Änderungen am Artikel Albrecht Kunz gegeben, der Ersteller hat aber auch an den Artikeln Schönborn (Hunsrück), Krummenau (Hunsrück) und Rhein-Hunsrück-Kreis Änderungen vorgenommen, u.a. um Hinweise auf Herrn Kunz hinzuzufügen. Bei Schönborn hat es einen revert gegeben, der vermutlich die IP zum Erstellen des Artikels motiviert hat (siehe Revertbegründung hier). Im Artikel Rhein-Hunsrück-Kreis liegt ein klarer Fall von Vandalismis vor (Herrn Bertram Fleck von der CDU der SPD zugeordnet) --Lx 15:51, 29. Sep. 2007 (CEST)
Je genauer man sich das anschaut, um so klarer wird, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugeht:
88.64.135.237 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ist die IP, die den Artikel angelegt hat. Dieselbe IP hat:
- In einen anderen Artikel eine nachprüfbare Falschinformation eingebaut
- Die Person zum Sohn zweier verschieneder Orte erklärt: Schönborn (Hunsrück), Ravengiersburg
- Den Artikel über die Person mit offensichtlich privaten, nie und nimmer für die Öffentlichkeit geeigneten Informationen versehen
- Vollkommen alberne Verlinkungen hinzugefügt, die die Person offenbar lächerlich machen sollen: Hinz und Kunz, nochmal Hinz und Kunz
In der Versionsgeschichte ist übrigens nicht mal alles sichtbar, da es eine Versionslöschung gab, siehe Lösch-Logbuch. --Entlinkt 16:10, 29. Sep. 2007 (CEST)
Mmmhhh - was machen wir jetzt? Inzwischen gibt es ja die Löschdiskussion, Fragen zur WP Diskussion und die Persönlichkeitsrechte Diskussion. Und natürlich unsere Diskussion hier. Das wird irgendwie unübersichtlich, oder? --Lx 17:18, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Die Löschdiskussion ist die einzige mit vorgegebener Frist, ich warte erstmal 7 Tage und schau dann, was passiert. Gruß --Entlinkt 17:28, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Passt - ich hab jetzt auf der Persönlichkeitsrechte Diskussion zu Albrecht Kunz einen Hinweis auf die LA Disk gesetzt und auch noch ergänzt, dass nach meiner Ansicht derzeit unbelegte Infos, die zumindest angezweifelt worden, immer noch Online sind (jetzt mal von den persönlichen Dingen im Versionslogbuch, die immer noch verfügbar sind, ganz zu schweigen). --Lx 18:06, 29. Sep. 2007 (CEST)
...egal, wie das jetzt ausgeht: wir haben verstanden ;) !! hättest du was dagegen, wenn ich 'aktionist' dich in meine 'helfende-althasen-liste' aufnehmen würde? es war mein erster und wahrscheinlich auch letzter löschantrag! gruß,--ulli purwin 07:22, 3. Okt. 2007 (CEST)
Kategorisierung afrikanischer Sprachen
Hallo E. Einen gro0en Teil der Edits habe ich gemacht, damit die verbleibende, notwendige OberKategorie:Niger-Kongo-Sprachen nicht chaotisch aussieht. Gruß Ulamm 15:17, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Okay. Inhaltlich interessiert mich diese Diskussion nicht und ich werde mich an ihr nicht beteiligen. Formal ist dein Vorgehen zwar möglicherweise durch Wikipedia:Sei mutig gedeckt, aber äußerst zweifelhaft. Einer Löschdiskussion durch Schaffung von Fakten vorzugreifen, kommt im Allgemeinen nicht gut an, wird deinem Anliegen wahrscheinlich nicht dienlich sein und hat dir erneut eine Vandalismusmeldung eingebracht, die mich nicht überrascht. --Entlinkt 15:29, 8. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Entlinkt, Du hast meine Änderung bei Ermenonville (Begriffsklärung) rückgängig gemacht. Laut dem Artikel Parc Jean-Jacques-Rousseau hieß der Garten früher Jardins d'Ermenonville. Von daher könnte man ihn m.E. noch in der Begriffsklärung drin lassen, selbst wenn er jetzt umbenannt ist. Zum Thema „bezeichnet“ vs. „steht für“: „steht für“ wird sowohl in Wikipedia:Begriffsklärung wie in Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung verwendet. Falls das Abkürzungen vorbehalten bleiben soll, sollte man das dort anpassen. --S.K. 19:31, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hm.
- Hat sich die Formatvorlage Begriffsklärung mal wieder geändert? Wenn die das laufend zwischen „steht für“ und „bezeichnet“ hin- und herändern, ist es mir relativ egal. Bei Abkürzungen finde ich „steht für“ sehr treffend, bei Homonymen gefällt mir „bezeichnet“ besser, weil in dem Bapperl unten ja auch „mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe“ steht. „steht für“ soll mir aber auch recht sein, wenn das nach neuestem Stand mal wieder so empfohlen wird.
- Den Park würde ich in der Begriffsklärung nicht erwähnen. Wenn es stimmt, dass er früher „Jardins d'Ermenonville“ hieß, ist es ja immer noch kein Homonym, weil „Jardins d'Ermenonville“ nicht dasselbe Wort wie „Ermenonville“ ist. Wir führen ja auch keine Berliner Bahnhöfe in der Begriffsklärung Berlin, Hannoveraner Messen in der Begriffsklärung Hannover etc. Der Park ist doch im Artikel Ermenonville im Kontext verlinkt, d.h. wer auf dem Lemma ohne Klammerzusatz landet und zum Park will, braucht gar nicht erst auf die Begriffsklärung zu gehen, weil es schon im Artikel steht. Und über einen Wikilink von ganz woanders wird niemand auf der Begriffsklärung landen, weil Wikilinks direkt auf den tatsächlich gemeinten Artikel verweisen.
- Gruß --Entlinkt 19:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag. Noch ohne Artikel, aber potenzielle weitere Kandidaten wären: fr:Château d'Ermenonville, fr:Forêt d'Ermenonville. Die tragen zwar alle „Ermenonville“ im Namen, werden aber wahrscheinlich eher „Château“ und „Forêt“ als „Ermenonville“ genannt. Ich bin der Meinung, dass solche Sachen wirklich eher in den Artikel des Orts, nach dem sie benannt sind, als auf die Begriffsklärungsseite gehören. Das alte Lemma „Ermenonville (Park)“ ist ohnehin nur durch ein Missverständnis bzw. Nicht-Auseinanderhalten des Parks und der Gemeinde zustandegekommen, was inzwischen behoben ist. --Entlinkt 19:56, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Im Prinzip hast Du natürlich Recht, Jardins d'Ermenonville ist kein Homonym und gehört streng genommen nicht in die Begriffsklärung, von daher, akzeptiert. Aber Homonyme sind auch die anderen beiden Einträge nicht wirklich. Die Daumenregel die ich persönlich dann meistens verwende, ist „verlinkt ein typischer unbedarfter/fauler Autor auf die Begriffsklärung“. Und da bin ich halt beim Artikel Jean-Jacques Rousseau auf den Satz Im Mai 1778 folgte er einer Einladung des Marquis de Girardin auf dessen Schloss Ermenonville gestoßen. Gemeint ist das Schloss (zu dem es noch keinen Artikel gibt), aber verlinkt ist der Ort. Solche Konstellationen gibt es nach meiner Erfahrung halt öfter. Beim aktuellen Umfang des Artikels Ermenonville ist es dann leicht, den Hinweis auf den Garten oder das Schloss zu finden, ist aber nicht immer so. Das als längliche Erklärung, warum ich den Link unter pragmatischen Gesichtspunkten für sinnvoll halte, aber ich werden ihn von mir aus nicht wieder einbauen. Nichts für ungut, --S.K. 20:13, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass solche unpräzisen Links wie „
Schloss [[Ermenonville]]
“ statt „[[Schloss Ermenonville]]
“ eher durch Angst vor roten Links zustandekommen als dadurch, dass ein Artikel nicht gefunden wird. Begriffe, die nicht mit dem Stichwort der Begriffsklärungsseite bezeichnet werden, von denen aber angenommen wird, dass Leser sie trotzdem unter dem Stichwort suchen, gehören meiner Meinung nach allenfalls in den Abschnitt „Siehe auch“. Und wenn es um Begriffe geht, die sehr wohl Artikel haben und trotzdem unpräzise verlinkt werden, sollte es meiner Meinung nach auch nicht in den Begriffsklärungsseiten abgefangen, sondern besser verlinkt werden. Es findet sich immer wieder sowas wie „Lieschen Müller studierte an den Universitäten München, Leipzig, Straßburg und Berlin“ statt „Lieschen Müller studierte an den Universitäten München, Leipzig, Straßburg und Berlin“. Deswegen kann man die Begriffsklärung München nicht mit irgendwelchen Hochschulen füllen, die nicht „München“ heißen. Bei einer kurzen Liste mit nur drei Einträgen ist es nicht so wichtig, aber lange Listen wie die Begriffsklärung Frankfurt werden durch sowas sehr schnell unübersichtlich, so dass alle Leser länger suchen müssen, auch diejenigen, die auf präzise Verlinkungen achten. --Entlinkt 20:33, 10. Okt. 2007 (CEST)- Okay, da hast Du nicht unrecht, diese Beispiele hatte ich auch schon oft. Im Prinzip also überzeugt. ;-) --S.K. 20:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass solche unpräzisen Links wie „
- Im Prinzip hast Du natürlich Recht, Jardins d'Ermenonville ist kein Homonym und gehört streng genommen nicht in die Begriffsklärung, von daher, akzeptiert. Aber Homonyme sind auch die anderen beiden Einträge nicht wirklich. Die Daumenregel die ich persönlich dann meistens verwende, ist „verlinkt ein typischer unbedarfter/fauler Autor auf die Begriffsklärung“. Und da bin ich halt beim Artikel Jean-Jacques Rousseau auf den Satz Im Mai 1778 folgte er einer Einladung des Marquis de Girardin auf dessen Schloss Ermenonville gestoßen. Gemeint ist das Schloss (zu dem es noch keinen Artikel gibt), aber verlinkt ist der Ort. Solche Konstellationen gibt es nach meiner Erfahrung halt öfter. Beim aktuellen Umfang des Artikels Ermenonville ist es dann leicht, den Hinweis auf den Garten oder das Schloss zu finden, ist aber nicht immer so. Das als längliche Erklärung, warum ich den Link unter pragmatischen Gesichtspunkten für sinnvoll halte, aber ich werden ihn von mir aus nicht wieder einbauen. Nichts für ungut, --S.K. 20:13, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag. Noch ohne Artikel, aber potenzielle weitere Kandidaten wären: fr:Château d'Ermenonville, fr:Forêt d'Ermenonville. Die tragen zwar alle „Ermenonville“ im Namen, werden aber wahrscheinlich eher „Château“ und „Forêt“ als „Ermenonville“ genannt. Ich bin der Meinung, dass solche Sachen wirklich eher in den Artikel des Orts, nach dem sie benannt sind, als auf die Begriffsklärungsseite gehören. Das alte Lemma „Ermenonville (Park)“ ist ohnehin nur durch ein Missverständnis bzw. Nicht-Auseinanderhalten des Parks und der Gemeinde zustandegekommen, was inzwischen behoben ist. --Entlinkt 19:56, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ermenonville verschoben
Die Bezeichnung Parc Jean-Jacques-Rousseau ist in Deutschland wohl kaum bekannt, es handelt sich ja auch um eine französische Neubenennung des Parks in (bei) Ermenonville. Bekannter ist der Ortsname "Ermenonville", der Park liegt ja dort. Aufgrund der gartengeschichtlichen Bedeutung sollte aber ein eigener Artikel schon sein, es handelt sich ja nicht um irgendeine Grünanlage oder Stadtpark. Vielleicht wäre es besser ein Redirect von "Ermenonville" ohne "(Park)" (das ist in der Tat blöd mit den Klammern) und dann eine Unterscheidung zwischen "Gemeinde" (bislang kein Artikel) und dem Park-Artikel?? Also, ich weiß es auch nicht; langer Rede kurzer Sinn, es geht um die bestmögliche Auffindbarkeit. Grüße -- RTH 18:22, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Doch, die Gemeinde hat einen Artikel, siehe Ermenonville. Von dort wird im Text auf den Park verwiesen. Ermenonville (Park) ist kein geeignetes Lemma, solche Konstruktionen sind in Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete ausdrücklich ausgeschlossen, darauf hatte ich im Verschiebekommentar auch hingewiesen. Klammerzusätze dienen zur Unterscheidung gleichnamiger Begriffe, das ist hier aber nicht gegeben, da der Park nicht Ermenonville heißt und auch früher nicht hieß.
- Bleibt halt die Frage, wie das Lemma stattdessen lauten soll. Ich habe mich für Parc Jean-Jacques-Rousseau entschieden, weil das die aktuelle originalsprachliche Bezeichnung ist. Durchaus denkbar wäre Park von Ermenonville. Der Park ist nicht Ermenonville, sondern ein Park in Ermenonville, gemäß Namenskonvention sollen Teilgebiete so ausformuliert und nicht durch Klammern umschrieben werden. Wenn du den Artikel also dorthin verschieben möchtest, hätte ich sicher nichts dagegen. --Entlinkt 18:34, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Entlinkt, vielen Dank für die Überlegungen. Ich verschiebe ihn nicht weiter, Deine Lösung scheint noch die beste von allen. Lassen wir es bei der jetztigen französischen Bezeichnung. In der Kunstgeschichte ist der Park unter "Ermenonville" wohl am bekanntesten, daher meine Frage. -- Grüße -- RTH 18:37, 13. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Entlinkt, habe nochmal über die Bezeichnung nachgedacht. Ich denke, Dein zweiter Vorschlag ist doch noch besser, also Park von Ermenonville. Grund: Der heutige Zustand entspricht kaum noch dem historischen, ´die Vereinnahmung von J.-J. Rousseau für die République ist schwer erträglich, die Frage nach der Objektivität stellt sich. Rousseau war knapp 3 Monate dort, dann starb er, wohl durch einen Schlaganfall. Die sterblichen Überreste wurden bereits 1794 entfernt. Die modernen Entwicklungen, also touristische Sehenswürdigkeiten, passen gut in den Ortsartikel Ermenonville. Ein Redirect von Ermenonville (Park) kann genauso entfernt werden, wie eine dann überflüssige (und in der Tat unelegante) Begriffsklärung. Kannst Du das bitte bewerkstelligen? Ich verschiebe den Artikel, und füge noch weitere historische Fakten ein. Grüße -- RTH 18:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Erledigt, Weiterleitung mit Klammerzusatz wurde gelöscht. --Entlinkt 22:42, 15. Okt. 2007 (CEST)
PND-Fehlermeldungen
Hallo Entlinkt, danke für die Korrektur. Das ist ja umständlich die richtigen Nummern zu finden, wenn die IDN in den temporären Abfragelinks gar nicht enthalten ist. Viele Grüße --ahz 22:13, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, diese IDN ist glaub ich auch nur für interne Zwecke bestimmt, sonst würde sie prominenter angezeigt. Wenn es zu aufwendig ist, die IDN dazuzuschreiben, würden Titel und Jahreszahl wahrscheinlich auch ausreichen, um das Buch zu identifizieren. Gruß --Entlinkt 22:22, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ja mit Titel und Jahreszahl ist es wäre es wesentlich einfacher. Wie hast du denn seine Diss. gefunden, unter der Falschschreibung hätte ich sie gar nicht gesucht. Danke --ahz 23:22, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab nicht nach dem Autorennamen, sondern nach dem Buchtitel der Dissertation gesucht, weil es mich gewundert hat, dass sie unter dem richtigen Autorennamen nicht zu finden war. Der Buchtitel steht ja zum Glück im Text, sonst wäre mir die Dissertation entgangen. Bei Vornamen suche ich immer auch nach häufigen falschen Schreibweisen (Karl/Carl, Josef/Joseph, Helmut/Helmuth, Walter/Walther und eben Herrmann/Hermann), weil Vornamen sehr häufig falsch geschrieben werden. Dass Nachnamen falsch geschrieben werden, ist eher selten. --Entlinkt 23:33, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ja mit Titel und Jahreszahl ist es wäre es wesentlich einfacher. Wie hast du denn seine Diss. gefunden, unter der Falschschreibung hätte ich sie gar nicht gesucht. Danke --ahz 23:22, 12. Okt. 2007 (CEST)
Lemma "Meisterfamilie"
Nachdem ich diesen Einsatz (Botterweck) erfahren habe, verstehe ich nicht wieso man sich nicht um "Meisterfamilie" gekümmert hat und den ersten "ausfürlichen Versuch" unterstützt hat.mfG.--treue 02:26, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Im Lemma Meisterfamilie habe ich nie editiert, den Artikel hatte ich bislang nicht mal bemerkt. Ich interessiere mich vor allem für Personenartikel. Zu Botterweck hab ich auf der Qualitätssicherungsseite geantwortet, dort sollte es auch fortgesetzt werden. Gruß --Entlinkt 02:37, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis und deinen Einsatz. mfG.--treue 02:58, 13. Okt. 2007 (CEST)
Rev ISSN
Hallo Entlinkt -- ich freue mich, dass Du mich mit meinem Vorschlag zu Vorlage:ISSN beschäftigst. Ich bitte aber um eine weitere Stellungnahme (oder gar „Ausweitung der Kampfzone“)! -- All the best -- Lückenloswecken! 16:21, 13. Okt. 2007 (CEST)
- In dem Moment, in dem du das hier schreibst, hatte ich schon meine Antwort dort vorbereitet, bitte dort fortsetzen. Dass du allerdings deine neue Version wiederherstellst und zur Diskussionsgrundlage machen willst, halte ich für keinen guten Stil. Eigentlich ging ich bisher immer davon aus, dass bei kontroversen Änderungen der ursprüngliche Zustand die Diskussionsgrundlage sei, auf der erläutert werden muss, weshalb die Änderung einer bewährten Vorlage notwendig ist. Gruß --Entlinkt 16:26, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, wenn Dich das beleidigt oder so ... mir fällt gerade auf, dass ich nicht weiterschreiben kann, weil die Situation für mich zu komplex ist. Mir fällt immer mehr ein Problem mit der Wikipedia auf, das mich einfach sehr belastet. -- Lückenloswecken! 17:01, 14. Okt. 2007 (CEST) -- Vage Fortsetzung, vielleicht besser als keine: In letzter Zeit habe ich ab und zu vermutet, dass eine bestimmte Reaktion auf einen Edit von mir wesentlich darauf beruhte, dass ich unbekannt war -- vielleicht traute man einem Neuling etwa keine vernünftige Überlegung zu -- Lückenloswecken! 17:13, 14. Okt. 2007 (CEST)
Es ist immer schoen, wenn die Kritiker etwas Konkreteres zu bemaengeln haben, als solche wenig sachdienlichen Kategorien wie "Untragbarkeit", "Unfug", o.ae.. Dann liese sich naemlich in der Regel auch etwas aendern. In vorliegendem Artikel habe ich eine physikalisch-mechanische Betrachtungsweise gewaehlt. Diese an und fuer sich erscheint mir nicht debattierbar. Ich hoere also? -- kakau 18:25, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, so ohne {{Begriffsklärung}}-Baustein sieht es schon viel besser und tragbarer aus. Leider kommt es sehr oft vor, dass Artikel, zu denen keinem Autor eine passende Kategorie enfällt, zu Begriffsklärungen erklärt werden, obwohl sie keine sind. Darauf hatte ich in der Erläuterung auf der Qualitätssicherungsseite ja auch hingewiesen. Ich habe mir angewöhnt, im Artikel selbst nur ein Stichwort zu nennen, alles weitere steht ja auf der Projektseite und kann dort besprochen werden. --Entlinkt 22:09, 13. Okt. 2007 (CEST)
it:Schubring
I understand now :-) I think that was an edit-war because I saw many different IP in a short period of time. I modified only the original page it:Julius Schubring because the other pages are under the control of the biographic-bot who is in charge for the work of syncronize all information related to a person (date of birth, date of dead, day of birth, day of dead, activity, nation) Thanks, by Gac 10:33, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Nice that you found out which user name here the IP adresses correspond to ;-) Yes, it's me. I made the edits as I found the correct information - first the correct years, then the exact date and the place. And I again edited two pages that would have been synchronized automatically by hand because I did not see this notice in time... I hope it's okay. In the German Wikipedia we really have to update all pages individually if there is a mistake because we don't have a biobot. Maybe we should copy it. --Entlinkt 10:46, 15. Okt. 2007 (CEST)
Vandälchen
Moin. Schlage Arbeitsteilung vor. Du versuchst einen Admin aufzutreiben, und ich revertier weiter. Gruß, Björn * Sprich! * Guckstu! 06:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe den Admin, der laut Lösch-Logbuch zuletzt aktiv war, angesprochen, aber am Ende war es doch ein anderer, der das Problem eine Minute später gelöst hat. Gruß --Entlinkt 06:43, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hehe. Ich hatte es beim letzten Sperrer versucht... Na, Ente gut, alles gut. ;-) YEO war Kavallerie. Björn * Sprich! * Guckstu! 06:46, 19. Okt. 2007 (CEST)
Danke für Eure Müllbeseitigung. Ich war zu dieser Zeit offline. --tsor 08:45, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ein anderer Vandale: Nachschlag. Grüße -- Complex 20:40, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn der jetzt wirklich eine neue Range mit nur noch 2048 IPs hat, wäre es natürlich cool, die könnte man sogar länger dicht machen. Provider und geographische Region (Ruhrgebiet, ermittelt mit http://www.maxmind.com/app/locate_ip) stimmen jedenfalls. --Entlinkt 03:15, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Nee, er scheint mehrere Ranges zu benutzen, heute war er unter verschiedenen 88.76er- IPs unterwegs (eine IP nachgetragen). --Complex 23:50, 23. Okt. 2007 (CEST)
Guten Morgen Entlinkt!
O.g. Artikel, der unlängst wegen URV (nicht von mir verursacht) gelöscht wurde, lege ich in den nächsten Tagen neu an. In der Tat hat wohl jeder, der in Deutschland Medizin studiert hat "den Herold" gelesen. Das Werk erscheint seit Ende der 70er jährlich neu und ist (Stand 2005) in 16 Sprachen übersetzt. Meine 2005er Auflage enthält tatsächlich keine ISBN. Vielleicht reicht dir aber das:
Herzliche Grüße, --Drahreg01 06:10, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Dass das Werk nicht das ist, wofür ich es gehalten habe, habe ich inzwischen bemerkt, danke für den Hinweis. Dass es keine ISBN hat, liegt schlicht und einfach daran, dass es ein Periodikum ist, also ein in vorher festgelegten Zeitabständen neu erscheinendes Werk. Diese haben in der Regel keine ISBN. Ich habe daher die falsche ISBN, auf die ich nur durch die Falsche-ISBN-Liste aufmerksam geworden bin, durch einen Link auf den ZDB-Katalog ersetzt, wo man sich die Bestände in Hochschulbibliotheken anzeigen lassen kann. Das geht hoffentlich in Ordnung so. Gruß --Entlinkt 06:17, 22. Okt. 2007 (CEST)
Artikel ist wieder da. Viele Grüße, --Drahreg01 23:43, 22. Okt. 2007 (CEST)
Hu, hallo! Aber PND fehlt doch gar nicht? Oder habe ich da was falsch verstanden. Gruss --80.219.167.124 02:09, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Die PND ist nicht individualisiert, Details siehe Hilfe:PND, insbesondere den Absatz Hilfe:PND#Wie funktioniert die Verknüpfung mit der PND?. Dort ist die korrekte Verwendung der Vorlagen erklärt. Die Namensgebung der Vorlage:PNDfehlt mag irreführend sein, weil sie suggeriert, dem Artikel fehle etwas, sie ist aber in dem Artikel richtig eingesetzt.
- Die PND könnte sehr leicht individualisiert werden (um Individualisierungen kümmere ich mich regelmäßig, bisher Geschafftes siehe Benutzer:Entlinkt/PND), aber damit ich das machen kann, brauche ich mindestens ein gesichertes Geburtsjahr, ideal wäre auch das Sterbejahr. Gruß --Entlinkt 02:13, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Aha, ok, besten Dank für die Infos! --80.219.167.124 02:15, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Problem. Ich habe mir den Artikel schon auf der Noch-zu-erledigen-Liste notiert und weiß auch, wo das Geburtsjahr wahrscheinlich steht (entweder ISBN 3-86064-911-6 oder ISSN 0341-8049 oder, wenn alle Stricke reißen, in seiner Dissertation), werde aber wahrscheinlich nicht vor dem nächsten Wochenende dazu kommen, es nachzuschlagen. Gruß --Entlinkt 02:21, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Aha, ok, besten Dank für die Infos! --80.219.167.124 02:15, 23. Okt. 2007 (CEST)
Antwort
Ich habe Dir auf meiner Benutzerseite geantwortet. Gruß, Haberlon ?! 13:48, 23. Okt. 2007 (CEST)
DM-Nr
Hallo Entlinkt. Ich habe gesehen, dass Du bei meinem Artikel über Hartmut Handt den Eintrag zu ihm om Deutschen Musikarchiv in eine DM-Nr. umgewandelt hast. Nun wollte ich für einen anderen Artikel ebenfalls die dazugehörige Nr. herausfinden. Ist mir leider nicht gelungen. Kannst Du mir helfen und mir sagen, wie ich diese herausbekommen kann? Besten Dank im Voraus nelp 11:42, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Gib unter http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=2.1/ den Personennamen in der Form „Nachname, Vorname“ ein, suche aus der Trefferliste einen Titel aus, das zur Person passt, und klick anschließend in der Detailansicht den Personennamen an. Dieser Link hat die Form http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=2.1/SET=12/TTL=3/PPN?PPN=ABCDEFGHI, wobei ABCDEFGHI dann die Identifikationsnummer ist. --Entlinkt 11:51, 25. Okt. 2007 (CEST)
Besten Dank! nelp 11:54, 25. Okt. 2007 (CEST)
Danke...
... und Gruß --DasBee 04:35, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Keine Ursache. --Entlinkt 13:50, 27. Okt. 2007 (CEST)
Black Flirt
Meine Absicht war es gar nicht mal Werbung für BF zu machen - ich wollte einfach nur eine kurze information zu Seite schreiben sonst nichts. Warum sollte es sich dabei um Werbung handeln? Sorry das kapier ich net.. bin halt neubei wiki, aber kA, bitte um erklärung, was meinen beitrahg zu spam/werbung macht und andere einträge nicht..
- Hm, wenn du neu bei Wikipedia bist, ist vielleicht Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer etwas für dich. Ansonsten kannst du, wenn du auf deiner Diskussionsseite angesprochen wirst, ruhig dort antworten. Die meisten Benutzer beobachten Diskussionsseiten, auf denen sie mal geschrieben haben, und es vermeidet, dass ein Diskussionsfaden sich über mehrere Seiten verteilt. Gruß --Entlinkt 19:37, 28. Okt. 2007 (CET)
...hab grade erst das Sstem gecheckt.. ist ein wenig unübersichtlich mit den Diskussionsteilen. Hab aber deinen Beitrag gelesen bei mir grade. DANKE dafür! Wäre es denn in Ordnung, wenn ich die komplette History von Black Flirt aufschreiben würde und wie es dazu kam etc (hab ich nämlich schon teilweise aufm rechner angefangen.. sind schon ca. 4 seiten..), oder würde das auch sofort wieder gelöscht? dann amch cih mir die arbeit nämlich net mehr.. hatte bisher immer nen gutes bild von wiki, aber das mein eintrag direkt gelöscht wurde hat mich irgendwie nen bissl geschockt, deswegen frag ich besser ma nach.. also die geschichte der seite ist schon lesenswert, denn es gab einige lustige und intressante zwischenfälle.. mach das hauptsächlich dafür, dass sich die leute über uns informieren können und darüber wieso es Black Flirt überhaupt gibt.. danke im Vorraus für deine hilfe!
Greetz Lord Vamporio
- Du kannst mal auf einer Benutzer-Unterseite, z.B. Benutzer:Lord Vamporio/Black Flirt, anfangen und dich an ähnlichen Artikeln in der Kategorie:Online-Community orientieren. Wenn der Artikel so ausschaut wie die Artikel dort, wird ihn wahrscheinlich niemand für Werbung halten und löschen. Wenn du fertig bist, verschiebst du den Artikel dann nach Black Flirt. OK? --Entlinkt 19:51, 28. Okt. 2007 (CET)
ok, werde ich tun.. aber erst die tage, muss jetzt für die morgige englisch-klausur lernen gehn ^^ danke für die tipps, ich sag bescheid wenns fertig is ^^
greetz lord vamporio
Geografie - Geographie
Danke für den Hinweis auf meiner Seite. Ich schau mir das mal an. Du behauptest aber allumfassend, ich hätte "die Rechtschreibung mit Verweisen auf was auch immer" geändert. "die Rechtschreibung" ist falsch. Ich habe nebenbei nur falsche ss-Schreibung und "Geografie" geändert. Ist auch die ss-Rechtschreibung egal? --Wohlgemut 12:47, 29. Okt. 2007 (CET)
- Geografie/Geographie ist definitiv egal. Innerhalb eines Artikels sollte es schon einheitlich sein, aber wikipediaweit wird das nicht geregelt. Auch wenn es speziell bei diesem Wort Leute gibt, die das gerne hätten – sowas gibt es hier nicht. Du hast in der Zusammenfassungszeile „gemäß Artikel“ genannt; auch das ist kein Anlass. Solche Änderungen führen, auch wenn sie gut gemeint sind, nur zu Frustrationen und zum Aufblähen der Versionsgeschichte, sind aber völlig unnötig.
- Die ss/ß-Schreibung ist nicht egal. Es gilt die Heysesche s-Schreibung. Aber nicht in Artikeln, die sich inhaltlich auf die Schweiz beziehen: Dort wird grundsätzlich kein ß verwendet.
- Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass du in verschiedenen Biographieartikeln die Absatzüberschrift
== Leben ==
eingefügt hast. Auch das würde ich an deiner Stelle eher lassen. Es gibt keinen Konsens, ob Artikel so eine Zwischenüberschrift haben sollen. Die einen sagen, die Gliederung sei mit der Überschrift besser, die anderen sagen, die Überschrift zergliedere die Artikel. --Entlinkt 12:55, 29. Okt. 2007 (CET)
Entlinkt, Wikipedia:Biografie enthält eindeutig eine Gliederung und zwar mit "Leben". Das ist auch zweckmäßig, weil dann das Inhaltsverzeichnis gleich am Anfang und nicht weiter unten steht. Hinsichtlich "Geografie/Geographie" gab es wohl eine lange Diskussion. Das Ergebnis werde ich wohl noch finden. Soweit vorerst. --Wohlgemut 14:31, 29. Okt. 2007 (CET)
- Die Formatvorlage Biografie kenne ich, Formatvorlagen sind aber keine Gesetze, die jeder einhalten muss. Autoren dürfen durchaus auch selbst mitdenken. Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Ich persönlich bervorzuge diese Gliederung, finde aber auf meiner Beobachtungsliste immer wieder Änderungen, die sie entfernen. Wenn jetzt jeder, der sonst nichts zu einem Artikel beigetragen hat, anfängt, es nach seinem Gusto so oder so zu ändern, kann es unbegrenzt hin und her gehen. Ich setze solche Änderungen nicht zurück, weil es mir einfach nicht wichtig genug ist, halte sie aber für völlig unnötig. Ausgenommen sind natürlich Artikel, die ohne diese umstrittene Überschrift noch mindestens vier andere Überschriften haben. Nur dann zieht das Argument mit dem Inhaltsverzeichnis, weil es bei weniger als vier Überschriften kein Inhaltsverzeichnis gibt. Aber selbst dann gibt es Leute, die an der Stelle nicht „Leben“, sondern lieber etwas anderes stehen haben wollen.
- Zu der Frage mit der Schreibweise: Ich könnte dir die damalige Diskussion jetzt natürlich raussuchen. Fürs erste tu ich das aber nicht, weil sie für einzelne Ortsartikel sowieso völlig irrelevant ist. Soweit ich mich erinnere, war es nicht mal eine Diskussion, sondern sogar ein Meinungsbild. Die getroffene Entscheidung für die Schreibweise mit ph war alles andere als eindeutig (ca. 55:45 bis 60:40 dürfte hinkommen) und bezog sich von Anfang an nur auf die Benennung von Kategorien. Die Schreibweise eines Wortes für sämtliche Artikel festzulegen, ist dagegen völliger Mumpitz, mit WP:RS nicht zu vereinbaren und dazu noch unnötig hoch drei.
- Seither ist immer wieder versucht worden, die Bedeutung des Meinungsbilds zu erweitern und eine verbindliche Schreibweise für alle Artikel durchzudrücken. Dem setze ich Widerstand entgegen: Es ist Käse, solange sich niemand zum Ziel setzt, es zu vereinheitlichen, gibt es überhaupt gar kein Problem und es nähme kein Ende. Es gibt nämlich nahezu beliebig viele Wörter, deren Schreibweise im Deutschen nicht festgelegt ist, sowas kann in einem Wiki nicht funktionieren und provoziert nur, dass es jemand anderes es später wieder zurückändert. Am besten lässt man sowas gleich bleiben. --Entlinkt 14:54, 29. Okt. 2007 (CET)
- Entlinkt, ich mache mir Gedanken darüber, wie Fachbegriffe in verschiedenen Druckereien geschrieben werden. In Fachlexika wimmelt es von Fachbegriffen. Gehört dazu nicht auch der Begriff "Geografie / Geographie"? Wir könnten ja mal ganz pragmatisch die Fachlexika prüfen, welchen Titel sie führen: "Geografie oder Geographie"? --Wohlgemut 16:06, 29. Okt. 2007 (CET)
- Wikipedia ist aber kein Fachlexikon. Das könnte man alles ellenlang diskutieren, eine Bedeutung hätte es am Ende nur für die Frage, unter welchem Lemma der Artikel Geographie steht. Im Kontext der Ortsartikel wird „Geographie“ aber nicht als Fachbegriff gebraucht, denn was in dem dortigen Absatz steht, ist eine triviale Lagebeschreibung, die so derart wenig mit Geographie zu tun hat, dass der Begriff und vermeintliche Fachbegriff nicht mal verlinkt ist. Ansonsten gibt es noch die deutsche Rechtschreibung, die bei einigen Wörtern, die als Fachbegriff gebraucht werden können, Schreibweisen freistellt und auch keine Haupt- und Nebenvarianten mehr kennt.
- Tipp: Denk nicht so viel über Schreibweisen in Fachlexika nach, schreib einfach ein paar Artikel. Dort kannst du jedes Wort so schreiben, wie es dir beliebt und jede sonstige Gestaltung, die man so oder so machen kann, so machen, wie es dir besser gefällt. Falls dann irgendwann mal jemand vorbeikommt und es ändert, ohne dass der Artikel dadurch besser wird, wird es vielleicht etwas klarer, was ich meine. --Entlinkt 16:26, 29. Okt. 2007 (CET)
- Entlinkt, ich mache mir Gedanken darüber, wie Fachbegriffe in verschiedenen Druckereien geschrieben werden. In Fachlexika wimmelt es von Fachbegriffen. Gehört dazu nicht auch der Begriff "Geografie / Geographie"? Wir könnten ja mal ganz pragmatisch die Fachlexika prüfen, welchen Titel sie führen: "Geografie oder Geographie"? --Wohlgemut 16:06, 29. Okt. 2007 (CET)
- Na gut, dann denke ich über Schreibweisen in der WP nach. Meine Prüfung ergab, daß man sich beim Fachbegriff "Geographie" in der Wikipedia um eine möglichst einheitliche Schreibweise bemüht: Kategorie:Geographie, Portal:Geographie, Geograph, Geographie, Stadtgeographie, Geographie Deutschlands, Geographie Österreichs, Deutsche Gesellschaft für Geographie, usw. Das hängt womöglich auch damit zusammen, daß man in anderen Weltsprachen das "ph" schreibt, z.B. "geography". Man sollte das Outfit eines Artikels nicht geringschätzen. Natürlich will ich nicht nur Artikel formal besser gestalten, sondern auch inhaltlich. Und wenn mir ein Thema einfällt, das hier noch fehlt, und für das ich mich kompetent fühle, dann werde ich auch versuchen, einen eigenen Artikel zu schreiben. Es soll aber kein "Stub" sein, wie es so viele gibt. :-)--Wohlgemut 17:22, 29. Okt. 2007 (CET)
- Nix da, „man“ gibt es einfach nicht und hier wird nichts vereinheitlicht, was auch im allgemeinen Sprachgebrauch nicht einheitlich ist, basta, da hilft auch der oft bemühte Fachbegriff nichts. Den Unterschied zwischen Begriff und Wort sollte man kennen, Schreibweisen gibt es nur für Wörter, nicht für Begriffe. Originell finde ich den Aspekt mit den Weltsprachen, den hab ich bisher noch nie gehört, dies hier ist allerdings die Wikipedia in deutscher Sprache und da ist es nun mal nicht einheitlich. Spanisch ist übrigens auch eine Weltsprache. --Entlinkt 17:42, 29. Okt. 2007 (CET)
Entlinkt, wen oder was meinst Du mit Deinem „Nix da“? Einerseits behauptest Du »„man“ gibt es einfach nicht«, andererseits behauptest Du aber, daß es doch einen „allgemeinen Sprachgebrauch“ gibt. Wie soll ich das zusammenreimen? Du gibst vor, diesen „allgemeinen Sprachgebrauch“ zu kennen.
Ich dagegen habe anhand der Lemma-Beispiele nachgewiesen, daß „man“ sich in der Wikipedia in den Lemmata bereits auf eine einheitliche Schreibweise geeinigt hat: Kategorie:Geographie, Portal:Geographie, Geograph, Geographie, Stadtgeographie, Geographie Deutschlands, Geographie Österreichs, Deutsche Gesellschaft für Geographie, usw. Also fehlt Dein Gegenbeweis, daß diese Wikipedia-Schreibweise nicht dem allgemeinen Schreibgebrauch entspricht. Wie willst Du das beweisen? Bisher ist „nix da“. --Wohlgemut 18:47, 29. Okt. 2007 (CET)
- Aber WP:RS hast du gelesen? Wenn nicht, kann ich es gerne nochmal zusammenfassen:
- Möglich ist die Vereinheitlichung der Schreibweisen in Kategorien- und Artikelnamen
- Ausdrücklich unerwünscht sind und bleiben Änderungen von einer zulässigen Schreibweise in eine andere zulässige Schreibweise in sonstigen Artikeln
- Wikipediaweite Festlegungen der Schreibweisen gibt es nicht, auch nicht für einzelne Wörter
- So ist es dort vereinbart und daran ändert auch die Diskussion hier nichts. --Entlinkt 18:55, 29. Okt. 2007 (CET)
Entlinkt, Du gehst von einer festen allgemeingültigen Regel aus, obwohl „im Grundsatz“ heißt, daß es in besonderen Fällen Ausnahmen geben kann. Die Community hat für diesen speziellen Fall „Geografie/Geographie“ eine andere Regelung getroffen:
Titel: „Freigegebene Varianten erschweren das Auffinden von Artikeln über ihren Titel und das Anlegen von Links. Bei den Titeln von Artikeln ist abgestimmtes Vorgehen deshalb besonders wichtig.“
Dieses abgestimmte Vorgehen hat stattgefunden, wie die oben zitierten Lemmata mit „Geographie“ zeigen. Zunächst wurde diskutiert:
Darin hatte mich Sigune überzeugt, die mit dem Wissenschaftswortschatz argumentierte „Die zwei wichtigsten Wissenschafts-Fremdsprachen Englisch und Französisch schreiben alle diese griechischen Begriffe mit ph.“
Dann wurde über die Benennung von Kategorien abgestimmt:
Dementsprechend enthalten nun auch alle Lemmata die Schreibweise „Geographie“. Wenn aber im Widerspruch dazu in den Artikeln teilweise von der gewählten Schreibweise abgewichen wird, speziell in den Überschriften, stiftet das Verwirrung, und das Auffinden der Stichwörter wird erschwert. Ich bin wie die meisten gegen dieses Durcheinander. --Wohlgemut 20:42, 29. Okt. 2007 (CET)
- Erstmal herzlichen Glückwunsch, dass du das Meinungsbild wiedergefunden hast. Und dann nochmal herzlichen Glückwunsch, dass du genau so argumentierst, wie ich das vorhergesehen hatte: Es gab mal ein Meinungsbild, das mit der überwältigen Mehrheit von 44:35 ergab, dass in Kategoriennamen die Schreibweise mit ph gilt. Als nächstes dehnt irgendjemand es einfach mal so aus, dass es auch für Artikelnamen gilt und als nächstes kommt einer an und sagt, dann müsse man es auch in allen anderen Artikeltexten so schreiben. Und auf welcher Grundlage? Auf der Grundlage eines Meinungsbilds, an dem sage und schreibe 79 Personen teilgenommen haben. Und das vor 3 Jahren. Und das, obwohl Meinungsbilder ausdrücklich nicht verbindlich sind.
- Französisch ist im Jahr 2007 übrigens keine Wissenschaftssprache mehr, genausowenig wie Deutsch. Und selbst wenn es eine wäre, wäre es uninteressant, da Deutsch nicht Französisch ist. Die einzige übriggebliebene Wissenschaftssprache ist Englisch und da schreibt man das Wort mit -y am Ende. Da wir es in der deutschsprachigen Wikipedia aber mit -ie am Ende schreiben, braucht es uns auch nicht zu interessieren, wie es sich im Englischen in der Mitte schreibt.
- Es kann auch niemand argumentieren, das Wort gehöre zu einem „Wissenschaftswortschatz“. Natürlich gehört es auch zum Wissenschaftswortschatz, aber ebenso gehört es auch zur Alltagssprache. Und da sehe ich im Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig keine Grundlage für eine Vereinheitlichung. 162:116 Treffer sagen sehr deutlich aus, dass es schlicht und einfach keine eindeutig bevorzugte Variante gibt. Was in den Wikipedia-Ortsartikeln in dem entsprechend überschriebenen Absatz steht, hat jedenfalls mit der Wissenschaft der Geographie herzlich wenig zu tun.
- 79 Personen sind nicht „die Community“. Auf dieser Grundlage kann keine für alle 2.970.719 Wikipedia-Artikel verbindliche einheitliche Schreibweise festgelegt werden. Ich lege gegen jeden Versuch, es doch zu tun, Veto ein. Bei Wörtern, die man so oder so schreiben kann, ist es angebracht, den eigenen Egoismus einfach mal zurückzustellen und die Leute so schreiben zu lassen, wie sie es wollen. Wer einen bereits bestehenden Artikel von Grund auf neu schreibt, kann natürlich auch seine Schreibweise unterbringen; ansonsten gehört es sich, es einfach so zu lassen, wie es ist. --Entlinkt 21:15, 29. Okt. 2007 (CET)
- 162 : 116 Treffer sind noch erheblich deutlicher als das Meinungsbild. Die Lemmata lauten: Kategorie:Geographie, Portal:Geographie, Geograph, Geographie, Stadtgeographie, Geographie Deutschlands, Geographie Österreichs, Deutsche Gesellschaft für Geographie, usw. Das ist die Macht des Faktischen. Warum willst Du gegen diese Entwicklung angehen und „die Leute so schreiben lassen, wie sie es wollen“? Das können sie privat tun. Hast Du überhaupt keinen Sinn für Ästhetik? Mal „Geographie“ mal „Geographie“, das wirkt wie Pickel im Gesicht. Jeder Drucker regt sich darüber auf, wenn in einem Buch ein Wort unterschiedlich geschrieben wird. Warum strebst Du Schreibanarchie gerade bei einem solch zentralen Begriff an? Eine Enzyklopädie macht sich lächerlich, wenn gerade bei einem solchen häufig in Überschriften verwendeten Begriff mal so mal anders geschrieben wird. --Wohlgemut 13:24, 30. Okt. 2007 (CET)
- Jo, die Deutlichkeit von 162:116 ist natürlich wirklich erheblich. Da liegt ja tatsächlich ein Siebtel (!) einer Größenordnung dazwischen. Weißt du, der du hier seit nicht mal 3 Tagen angemeldet bist, eigentlich auch, warum die Lemmata so geschrieben werden? Weil es Leute gibt, die diese Schreibweise seit Jahr und Tag unter kompletter Ignoranz von WP:RS durchboxen. Dein Verständnis von Ästhetik ist genau wie jedes andere auch subjektiv und uninteressant und die Trollereien um dieses eine Wort nicht mehr zu ertragen. Und ja, ich gehe gegen diese Entwicklung an. Durch Imponiergehabe wie die Macht des Faktischen lasse ich mich jedenfalls genauso wenig beeindrucken wie durch „Pickel im Gesicht“ oder die Befindlichkeiten irgendwelcher Buchdrucker. Genau das wäre eine Hausorthographie und genau die haben wir hier nicht, was du inzwischen wissen könntest, wenn du dich nicht so stur stellen würdest. In Personenartikeln schreiben wir mal „Leben“, mal „Leben und Wirken“, mal „Wirken“, mal „Biographie“ und mal „Biografie“. Juckt niemanden und solange niemand das Fass aufmacht, gibt es auch überhaupt kein Problem. Lächerlich macht sich hier höchstens jemand, der überwiegend unnötige Beiträge leistet und dann Regeln aufstellen will, die es nicht gibt. Ansonsten: WP:BNS. --Entlinkt 13:50, 30. Okt. 2007 (CET)
- Entlinkt, Du meinst: „Weißt du, der du hier seit nicht mal 3 Tagen angemeldet bist, eigentlich auch, warum die Lemmata so geschrieben werden? Weil es Leute gibt, die diese Schreibweise seit Jahr und Tag unter kompletter Ignoranz von WP:RS durchboxen.“ Ich bin zwar erst kurz mit meinem Namen angemeldet. Aber wenn Du auf meiner Seite genau hingeschaut hättest, hättest Du gelesen, daß ich bisher als Nummer gearbeitet habe. Ich glaube nicht, daß hier Leute etwas durchboxen mußten; denn es gab überzeugende Argumente, und hier handelt es ich um eine Enzyklopädie. Deswegen heißt es in WP:RS: „Angleichungen können jedoch bei Titeln von Artikeln nötig sein.“ Diese Angleichungen haben die von Dir genannten Leute unter Beachtung von WP:RS umgesetzt. Daß den Titel-Schreibweisen auch die Artikel-Schreibweisen folgen müssen, sollte in einer Enzyklopädie klar sein. Daß Dir diese Einheitlichkeit nicht paßt, steht im Widerspruch zu den Bedürfnissen einer Enzyklopädie. - Ob „Leben“ oder „Leben und Wirken“ ist mir egal. Die Hauptsache ist, daß die Sätze nicht unübersichtlich wie ein Haufen Sand ohne Absätze aneinandergereiht sind. - Bitte nenne mir als Muster einen Artikel, den Du selber geschrieben hast. Dann habe ich (hoffentlich) ein Vorbild für einen eigenen Artikel. --Wohlgemut 18:56, 30. Okt. 2007 (CET)
- Was genau ist an dem Satz „Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind nur dann erwünscht, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden“ so schwer zu verstehen? Ob Wikipedia eine Enzyklopädie ist oder nicht, sei mal dahingestellt; fest steht jedenfalls, dass Wikipedia – was auch immer es ist – keine Einheitlichkeit bei zulässigen alternativen Schreibweisen anstrebt und Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante nur dann erwünscht sind, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden. Dagegen verstößt du jetzt seit knapp drei Tagen in einer außerordentlich beratungsresistenten Weise und es wird nicht dadurch besser, dass du behauptest, Wikipedia strebe einheitliche Schreibweisen an, denn das tut Wikipedia nicht.
- Davon abgesehen halte ich auch Edits wie diesen für völlig unnötig. Hättest du die Versionsgeschichte mal durchgeschaut, dann hättest du gesehen, dass es vor gar nicht so langer Zeit (rund 6 Wochen) in die genau entgegengesetzte Richtung geändert wurde. Das kann jetzt beliebig hin und her gehen. „Biografie“, „Leben“ oder vielleicht doch lieber „Biographie“? Oder du lässt es einfach bleiben. Genau das empfehle ich dir. Oder du fügst jedem Artikel, den du äußerlich deinem Geschmack anpasst, zur Abwechslung mal wenigstens einen Satz hinzu. Einen Artikel nur für so eine völlig unnötige Änderung zu editieren, ist eigentlich fast schon dreist. --Entlinkt 19:15, 30. Okt. 2007 (CET)
- Entlinkt, Du meinst: „Weißt du, der du hier seit nicht mal 3 Tagen angemeldet bist, eigentlich auch, warum die Lemmata so geschrieben werden? Weil es Leute gibt, die diese Schreibweise seit Jahr und Tag unter kompletter Ignoranz von WP:RS durchboxen.“ Ich bin zwar erst kurz mit meinem Namen angemeldet. Aber wenn Du auf meiner Seite genau hingeschaut hättest, hättest Du gelesen, daß ich bisher als Nummer gearbeitet habe. Ich glaube nicht, daß hier Leute etwas durchboxen mußten; denn es gab überzeugende Argumente, und hier handelt es ich um eine Enzyklopädie. Deswegen heißt es in WP:RS: „Angleichungen können jedoch bei Titeln von Artikeln nötig sein.“ Diese Angleichungen haben die von Dir genannten Leute unter Beachtung von WP:RS umgesetzt. Daß den Titel-Schreibweisen auch die Artikel-Schreibweisen folgen müssen, sollte in einer Enzyklopädie klar sein. Daß Dir diese Einheitlichkeit nicht paßt, steht im Widerspruch zu den Bedürfnissen einer Enzyklopädie. - Ob „Leben“ oder „Leben und Wirken“ ist mir egal. Die Hauptsache ist, daß die Sätze nicht unübersichtlich wie ein Haufen Sand ohne Absätze aneinandergereiht sind. - Bitte nenne mir als Muster einen Artikel, den Du selber geschrieben hast. Dann habe ich (hoffentlich) ein Vorbild für einen eigenen Artikel. --Wohlgemut 18:56, 30. Okt. 2007 (CET)
- Bist Du etwa der Änderer von "Leben" in "Biografie"? :-) Diese Änderung wurde nicht begründet. Ich hatte begründet: ""Biografie" ist übertrieben". "Biografie" klingt bei einem solchen kleinen Abschnitt auch hochgestochen. Ich hatte außerdem zwei Rechtschreibfehler korrigiert. Ich halte das nicht für dreist. Ich suche nach Artikeln, zu denen ich etwas beitragen könnte. Wenn ich an Geographie gemäß Kategorie, Portal und Lemma anpasse, dann halte ich das für eine nötige Änderung. Es geht nicht um meinem Geschmack. Aber ich ändere auch andere Ungereimtheiten, wenn sie mir auffallen. Ich kann zur Abwechslung auch mal wenigstens einen Satz hinzufügen. Ich hoffe, bald auf einen Artikel zu stoßen, zu dem ich inhaltlich etwas beitragen kann. Was ist mit Deinem Muster-Artikel? --Wohlgemut 19:58, 30. Okt. 2007 (CET)
- Du kannst „gemäß Kategorie, Portal und Lemma“ noch beliebig oft wiederholen, der Ansatz „wenn es da so gemacht wird, muss es überall so gemacht werden“ ist und bleibt ein klassisches WP:BNS-Argument, aber damit haben Sturköpfe bekanntermaßen immer ein Problem. Und man muss schon ein ganz besonderer Sturkopf sein, den Unterschied zwischen „nötig“ und „ausdrücklich unerwünscht“ auch nach knapp 20 Kilobyte Diskussion immer noch nicht wahrhaben zu wollen.
- Und nein, ich bin keiner von denen, die solche Änderungen in die eine oder andere Richtung vornehmen; ich kann dir aber vorhersagen, dass du, egal mit welchem Tempo du gegen die Wand rennst, irgendwann aufschlagen wirst. Es gibt auch andere Leute, die deinen Unfug revertieren und irgendwann wird es wahrscheinlich auffallen, dass die Artikel durch deine Bearbeitungen nicht besser werden. --Entlinkt 20:22, 30. Okt. 2007 (CET)
Nur mal so am Rande. @Entlinkt: ich verneige mich tief vor deiner Geduld und Ausdauer;-) --Schiwago 20:41, 30. Okt. 2007 (CET)
Flotter Hirsch ITLS
danke für den hinweis. das mach ich eh. aber wenn du schneller bist ... macht mir das natürlich auch nix ;)Enlarge 17:26, 29. Okt. 2007 (CET)
- Wenn du das wirklich machst, ist es natürlich wunderbar, es würde allerdings Missverständnisse vermeiden helfen, wenn du es vor dem SLA erledigen würdest. Ich kümmere mich regelmäßig um die doppelten und kaputten Weiterleitungen, da finden sich regelmäßig Altlasten, die der Verschieber und SLA-Steller wahrscheinlich auch erledigen wollte und es dann doch nicht getan hat. Gruß --Entlinkt 17:42, 29. Okt. 2007 (CET)
- ok. (wiewohl, die vielen verschiedenen wege zum ziel, mir helfen dann die "roten links" beim "aufräumen".) aber ich werde mich bemühen. cu Enlarge 11:43, 30. Okt. 2007 (CET)
Nicht alle Leute wissen...
...das die Diskussionsseite eines Artikels ist. Daher ist es manchmal notwendig, seine Reverts zu begründen. Bitte mach' das in Zukunft oder - noch besser - sprich die IP gleich auf ihrer Diskussionsseite an. --my name 02:28, 30. Okt. 2007 (CET)
- In dem Fall ist das sicher nicht notwendig. Der Typ ist ein bekannter Troll und weiß genau, was er seit über drei Jahren tut. Der ist im Lauf seines Wikipedia-Lebens schon oft genug angesprochen worden. Wenn noch jemand Hoffnung hat, kann er es natürlich gerne versuchen; ich spreche den jedenfalls nicht mehr an. --Entlinkt 07:25, 30. Okt. 2007 (CET)
- Wenn du dir sicher bist, ok. Aber es kann immer auch sein, dass es wer anders ist, und Trollartig kam mir die Frage jetzt nicht vor, wenn auch störend. --my name 11:43, 30. Okt. 2007 (CET)
- Über die Identität bin ich mir absolut sicher. Die Frage wurde erstmals von der IP 88.77.233.24 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) gestellt, die auch die Unsinnsweiterleitungen 4711 (Parfüm), 4711 (Marke) und Wanne Eickel angelegt hat. Den Diskussionsbeitrag habe ich revertiert, anschließend kam die IP 88.77.252.148 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und hat ihn wiederhergestellt. Dass das nicht derselbe ist, kann mir kein Mensch erzählen. Ich kenne diesen Trollbereich ganz einfach und weiß, dass er seit Wochen und Monaten um 4711 herum trollt. Schau dir mal die Beiträge auf Diskussion:4711 Ende Juli 2007 und die gelöschten Edits der IPs an. Und dass es sinnlos ist, mit diesem Menschen zu reden, weiß ich ebenso, denn alles, was er antwortet, wenn man ihn anspricht, ist der Satz Schreib mal „Fotze!“, wie du als Administrator auf der gelöschten Seite Benutzer Diskussion:88.77.227.89 nachsehen kannst. Ich lasse mir meine Zeit von dem jedenfalls nicht durch irgendwelche eh sinnlosen Ansprachen stehlen und will durch meine Reverts nur erreichen, dass andere ihre Zeit nicht auch verschwenden. Gruß --Entlinkt 11:51, 30. Okt. 2007 (CET)
- Wenn du dir sicher bist, ok. Aber es kann immer auch sein, dass es wer anders ist, und Trollartig kam mir die Frage jetzt nicht vor, wenn auch störend. --my name 11:43, 30. Okt. 2007 (CET)
PND
Habe ich das jetzt richtig verstanden? PNDfehlt z.B. bei Karl Ausch, weil hier zwar ein PND vorhanden ist, darunter auch mehrere Werke erscheinen, die ihn betreffen oder von ihm sind, aber im Katalog sein Name nicht mit persönlichen Daten wie dem Geburtstag verknüpft ist? --Guffi 08:11, 7. Nov. 2007 (CET)
- Wenn man in der Trefferliste den Namen oben anklickt, kommt man zum Datensatz, der entweder so oder so aussieht. Im ersten Fall steht oben „Person“, im letzten Fall stattdessen „Name“. Individualisiert sind nur die Datensätze, bei denen „Person“ steht. Datensätze, bei denen „Name“ steht, beziehen sich nicht auf eine Person, sondern auf alle Personen mit diesem Namen und sollen nicht mit der Vorlage:PND, sondern mit der Vorlage:PNDfehlt benutzt werden. --Entlinkt 18:29, 7. Nov. 2007 (CET)
- Dankeschön! --Guffi 19:03, 7. Nov. 2007 (CET)
Mendelejew
Hallo Entlinkt, kannst Du bitte als Admin Herrn Mendelejew auf das richtige Lemma, also ohne das erste i im Vornamen, verschieben? Vielen Dank im voraus, Feinschreiber ?+! 17:47, 7. Nov. 2007 (CET)
- Ein Admin bin ich zwar nicht, aber ich habe einen Schnelllöschantrag auf das falsche Lemma gestellt; S1, der wirklich Admin ist, war dann so nett, den Rest zu erledigen. Gruß --Entlinkt 17:55, 7. Nov. 2007 (CET)
- Alles klar, da hatte ich nicht genau hingeguckt: Du hattest ja bloß die Legasow-Schreibweise löschen lassen und nicht selbst gelöscht. Gruß, Feinschreiber ?+! 17:57, 7. Nov. 2007 (CET)
- Genau, ich war nicht derjenige, der es korrigiert hat, sondern derjenige, der es verbockt hat ;-) Die Sache mit dem с als Doppel-s zwischen Vokalen mache ich leider immer wieder falsch und bitte um Nachsicht. --Entlinkt 18:29, 7. Nov. 2007 (CET)
- Alles klar, da hatte ich nicht genau hingeguckt: Du hattest ja bloß die Legasow-Schreibweise löschen lassen und nicht selbst gelöscht. Gruß, Feinschreiber ?+! 17:57, 7. Nov. 2007 (CET)
Hallo Entlinkt! Könntest Du vielleicht auch mal als Verlinkt operieren? Ein Weblink zur HAAB Weimar (am Fuß als Kommentar) kriege ich nicht in Gang. Vielen Dank. -- RTH 18:51, 8. Nov. 2007 (CET)
- Der Weblink sollte jetzt funktionieren. Da fehlten nur die Unterstriche. Allerdings habe ich darauf verzichtet, ihn zu beschriften, weil ich nicht weiß, was man dazu schreiben kann. Vielleicht möchtest du das nachholen. Gruß --Entlinkt 23:59, 8. Nov. 2007 (CET)
Vielen Dank! Unterstriche statt Blanks, hatte ich nicht gewußt! Hab es beschriftet, es handelt sich um Kupferstiche mit zeitgenössischen Ansichten des Parks von d'Ermenonville, das ist doch eine gute Ergänzung zum Artikel (die „handverlesenen Weblinks“). Leider etwas dunkel im Original und umständlich zu Blättern von der HAAB Weimar. -- RTH 17:56, 9. Nov. 2007 (CET)
Willst du nicht mal ne E-Mail-Adresse für vertrauliche Fragen hinterlegen? --Harald Krichel 17:36, 11. Nov. 2007 (CET)
Zoo
Ob die 85.1.167.14 und die 85.1.165.181 wohl wirklich dazugehören? Die Artikel haben ja wenigstens etwas Inhalt. Aber eine schöne kleine Range als Ersatz für die Cablecom-Range wäre nicht schlecht. Gruß, Harald Krichel 22:57, 12. Nov. 2007 (CET)
- Schwierig. In Heiwiller hat die 85.1.165.181 die Vorlage:Infobox Gemeinde im Elsass eingesetzt, die es nicht gibt und auch früher nie gab. Das hat bisher nichtmal der Uneinsichtige hingekriegt. Außerdem schreibt er „région=Alsace“, die Uneinsichtiger-Socken haben zuletzt meistens „région=Elsass“ geschrieben. Könnte auch ein Nachahmungstäter sein. --Entlinkt 23:17, 12. Nov. 2007 (CET)
- Nach der CU-Abfrage ist das wohl sein neuer Provider. Kennst du noch weitere IPs die dazu passsen? --Harald Krichel 18:22, 13. Nov. 2007 (CET)
Nicht viele. Die meisten Edits sind wohl schon gelöscht. Über die Änderungen an Seiten, die von „Liste der Gemeinden im Département Haut-Rhin“ verlinkt sind fand ich nur noch die 85.1.167.14. --Entlinkt 18:30, 13. Nov. 2007 (CET)- Sorry, die hatten wir ja schon längst. Eine hab ich noch gefunden, nämlich die 85.1.162.107. Dadurch verdoppelt sich der Adressbereich, was ich hier erledigt habe. Gruß --Entlinkt 23:33, 13. Nov. 2007 (CET)
- Nach der CU-Abfrage ist das wohl sein neuer Provider. Kennst du noch weitere IPs die dazu passsen? --Harald Krichel 18:22, 13. Nov. 2007 (CET)
Hallo Entlinkt. Da CEMEX der richtige Firmenname ist, sollte dies in der WP doch eigentlich auch so stehen und auch unter seinem richtigem Lemma zu finden sein. Bist du nicht der Meinung? --L5 06:28, 13. Nov. 2007 (CET)
- Nein. --Entlinkt 15:07, 13. Nov. 2007 (CET)
- Warum bitte nicht? Der Hinweis auf die WP:NK ist ohne Aussage, da es sich um eine offizielle Eigenbezeichnung der Firma handelt. --L5 17:27, 13. Nov. 2007 (CET)
- Wie ich im Verschiebekommentar bereits angedeutet habe, gibt es die Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben. Die Wikipedia-Lemmatisierung folgt nicht den offiziellen Eigenbezeichnungen. Würde sie das tun, dann bräuchten wir ja gar keine Konvention, da die Eigenbezeichnungen eindeutig sind.
- Auf meiner Benutzerdiskussionsseite ist diese Diskussion nicht gut aufgehoben. Davon krieg' ich zwar 'nen Kackbalken, der aber nichts bringt, da ich die Konvention auch dann nicht ändern könnte, wenn ich es wollte. Ich habe vor der Verschiebung versucht zu ermitteln, für welches Akronym die Buchstaben CEMEX stehen, bin zu dem Ergebnis gekommen, dass sie überhaupt kein Akronym darstellen und habe den Artikel der Konvention entsprechend verschoben.
- Wenn du damit ein Problem hast, dann liegt dieses nicht bei mir, sondern bei der Konvention, die auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen diskutiert werden kann. Ich kann dir allerdings gleich sagen, dass die Frage des Umgangs mit Großschreibungen dort schon mehrfach diskutiert wurde und die aktuelle Konvention das Ergebnis dieser Diskussionen ist. Wenn du sie geändert sehen möchtest, wirst du also neue Argumente anführen. --Entlinkt 17:41, 13. Nov. 2007 (CET)
- Das Akronym steht für "CEmentMEXico". Allerdings hätte ich es befürwortet, dass du derartige Schritte, vorher dann zumindest in der Artikel-Disk anbringst. So ist das nichts. Und die NK kann zwar eine Richtung vorgeben, aber ist sicher kein Dogma. --L5 18:42, 13. Nov. 2007 (CET)
- Okay, wenn es für CEmentMEXico stehen soll, ist es kein Initialwort, die Verschiebung war also völlig richtig, da man auch die beiden Einzelwörter, aus denen es zusammengesetzt sein soll, nicht mit mehreren Großbuchstaben am Anfang schreibt. Alternativ käme nur noch CeMex in Frage, was aber auch nicht besser ist. Wikipedia ist übrigens kein Debattierclub. Eine Verschiebung, die sich aus den Namenskonventionen ergibt, muss man weder irgendwo ankündigen noch absprechen. Genau dazu, dass Diskussionen zu derselben Problematik nicht bei jedem einzelnen Artikel von vorne geführt werden müssen, sind die Namenskonventionen nämlich da. Ein Verweis auf die Namenskonvention, die das Ergebnis früherer abgeschlossener Diskussionen zu dem Thema ist, reicht dicke. --Entlinkt 18:51, 13. Nov. 2007 (CET)
- Das Akronym steht für "CEmentMEXico". Allerdings hätte ich es befürwortet, dass du derartige Schritte, vorher dann zumindest in der Artikel-Disk anbringst. So ist das nichts. Und die NK kann zwar eine Richtung vorgeben, aber ist sicher kein Dogma. --L5 18:42, 13. Nov. 2007 (CET)
- Warum bitte nicht? Der Hinweis auf die WP:NK ist ohne Aussage, da es sich um eine offizielle Eigenbezeichnung der Firma handelt. --L5 17:27, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ist schon gut. Ich sehe ein, dass eine weitere Diskussion hierzu mit dir nicht zielführend ist, da du auf dieser unvollständigen NK bestehst, obwohl diese keinerlei Bezug auf eingetragene Markennamen nimmt. --L5 19:04, 13. Nov. 2007 (CET)
- Die Erkenntnis, dass die Diskussion mit mir nicht zielführend sein werde, teilte ich dir bereits um 17:41 mit. Sehr erfreulich, dass das jetzt angekommend ist. Eine Marke ist CEMEX übrigens nicht, sondern die Firma eines Unternehmens, dem die Marken aaton, biolit, faton, füma, estritherm und orange wanne gehören. Gruß --Entlinkt 19:25, 13. Nov. 2007 (CET)
- Das ist ein Irrtum deinerseits, der aber durch mangelndes Fachwissen entschulbar ist. CEMEX ist u.a. die Marke im Bereich Transportbeton und Zement. Also belassen wir es dabei. --L5 19:38, 13. Nov. 2007 (CET)
- Mit dem Verweis auf Fachwissen sollte man immer vorsichtig sein, weil es passieren kann, dass jemand, der nichts mit der Branche zu tun hat, zwar kein Fachwissen hat, aber trotzdem recherchieren kann. Unter https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html sind aaton, biolit, faton, füma, estritherm und orange wanne als Marken zu finden (Eingabe im Feld „Zeichen-/Markentext“), CEMEX dagegen nicht. Im deutschen Markenregister steht es einfach nicht und davon abgesehen wäre es auch dann ohne Belang, wenn es in irgendeinem anderen Markenregister stünde (was durchaus sein kann, vielleicht ist es ja eine in einem anderen Land registrierte Marke), weil die Namenskonvention darauf bewusst keine Rücksicht nimmt. Für die bahnbrechende Erkenntnis, dass das Unternehmen selbst die Großschreibung verwendet, genügt auch ein Blick ins Impressum. Ich könnte jetzt natürlich lang und breit mit meinem Fachwissen ausführen, dass Firmen natürlich keine Namen haben, weil die Firma der Name eines Unternehmens ist und dass es im Dokumentationswesen, zu dem die Wikipedia wohl gehört, völlig unüblich ist, derartige typographische Hervorhebungen zu übernehmen. Alle Argumente dazu finden sich bei den Namenskonventionen und in den zugehörigen Archiven. Wenn du möchtest, kannst du auch gerne versuchen, das letzte Wort in dieser Angelegenheit zu behalten; auf WP:BNS bist du im Rahmen der Lebensdauer deines Accounts ebenso hingewiesen worden wie auf die Seite Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen, wo Fragen zu den Namenskonventionen und zu ihrer Anwendung hingehören. --Entlinkt 21:12, 13. Nov. 2007 (CET)
- Das ist ein Irrtum deinerseits, der aber durch mangelndes Fachwissen entschulbar ist. CEMEX ist u.a. die Marke im Bereich Transportbeton und Zement. Also belassen wir es dabei. --L5 19:38, 13. Nov. 2007 (CET)
- Die Erkenntnis, dass die Diskussion mit mir nicht zielführend sein werde, teilte ich dir bereits um 17:41 mit. Sehr erfreulich, dass das jetzt angekommend ist. Eine Marke ist CEMEX übrigens nicht, sondern die Firma eines Unternehmens, dem die Marken aaton, biolit, faton, füma, estritherm und orange wanne gehören. Gruß --Entlinkt 19:25, 13. Nov. 2007 (CET)
West-Berlin
ich habe gesehen, dass du auch schon mal beim artikel zu Sebastian Böhm mit Label5 aneinander geraten bist. der nervt mich mit ständigen rückänderungen meiner änderung bezüglich der historischen zuordung zu Berlin/West-Berlin/Westberlin. ich habe ihm dazu schon einen diskussionsbeitrag geschrieben, seine antwort halte ich nicht für sehr aufschlussreich.
ich kenne wiki nun nicht gut genug, um zu wissen, wie sowas gehandhabt wird. wir können ja schlecht 3 mal am tag unsere änderungen gegenseitig rückgängig machen. kannst du mir da einen rat geben? --B.G. Ulrich 13:21, 15. Nov. 2007 (CET)
- Mir ist es in der Sache nicht besonders wichtig, wie das im Artikel genannt wird. Man kann durchaus beides schreiben. Ich bin der Meinung, dass Label5 argumentativ auf der schwächeren Seite ist, möchte mich aber auch nicht an diesem Edit-War beteiligen. Wesentlich ärgerlicher als die Auseinandersetzung in der Sache finde ich es, dass er den Weg zu diesem Artikel offensichtlich aus Anlass eines völlig anderen Konflikts eine Etage drüber über meine Diskussionsseite gefunden hat und sich auch störende Edits wie diesen leistet, die offensichtlich nur getätigt wurden, um noch was in die Kommentarzeile schreiben zu können, um etwas zu beweisen. Du könntest den Vorgang auf Wikipedia:Vandalismusmeldung als Edit-War melden. --Entlinkt 17:28, 15. Nov. 2007 (CET)
- Noch was: Ich hätte da einen Kompromissvorschlag. Wenn du den genauen Stadtteil weißt, wo er geboren wurde, dann könnte dieser genannt werden. So kann die „Bloß nicht erwähnen, dass Berlin de facto geteilt war“-Fraktion ruhig schlafen, ohne dass dabei Information verlorengeht. Leser, die es interessiert und die nicht wissen, zu welchem Teil der Stadtteil gehörte, können es dann über den Link auf den Stadtteil-Artikel nachlesen.
- Bei Wienern und Parisern ist es auch völlig üblich, den Gemeindebezirk oder das Arrondissement mit anzugeben, von daher wäre das auch nichts ungewöhnliches. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass du den Stadtteil weißt. Ich hab mal kurz danach gesucht und nichts gefunden. Wenn der Stadtteil nicht bekannt ist, muss der Edit-War irgendwie anders gelöst werden. --Entlinkt 18:02, 15. Nov. 2007 (CET)
- ich verstehe nicht, was label5 da für ein problem hat. seine antwort auf meinen beitrag auf seiner diskussionsseite hilft mir da auch nicht weiter. den edit-war will ich mal noch eine weile aufschieben. an den stadtteil habe ich auch schon gedacht. ich kriege den raus und schreib ihn rein. danke erstmal --B.G. Ulrich 18:25, 15. Nov. 2007 (CET)
- Die Lage hat sich wohl beruhigt, trotzdem noch zwei Tipps von mir:
- ich verstehe nicht, was label5 da für ein problem hat. seine antwort auf meinen beitrag auf seiner diskussionsseite hilft mir da auch nicht weiter. den edit-war will ich mal noch eine weile aufschieben. an den stadtteil habe ich auch schon gedacht. ich kriege den raus und schreib ihn rein. danke erstmal --B.G. Ulrich 18:25, 15. Nov. 2007 (CET)
- Lass dich niemals durch jemanden, der auf wundersame Weise den Weg in einen Artikel findet, mit dem er sonst nie etwas zu tun hatte, durch eine angekündigte Vandalismusmeldung einschüchtern. Zu einem Edit-War gehören immer mindestens zwei Parteien. Sollte das Hin und Her in dem Artikel wider Erwarten weitergehen, wäre es tatsächlich ein Fall für die Vandalismusmeldung. Das würde aber noch lange nicht entscheiden, wer recht hat. Wenn es soweit kommt, wird meistens der Artikel in der Version vor der Auseinandersetzung gesperrt, anschließend müssen die Parteien sich einigen, bevor der Artikel wieder freigegeben wird. Dabei kommt es nur auf Argumente an und nicht darauf, wer den längeren Atem hat.
- Lass dich keinesfalls durch einen angekündigten Löschantrag einschüchtern. Selbst wenn jemand einen Löschantrag stellen würde, würde er wahrscheinlich nicht durchkommen, da Sebastian Böhm im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte verzeichnet ist, was gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler bereits ausreicht.
- In diesem Sinne: Immer schön die Ruhe bewahren und alles Gute, --Entlinkt 23:20, 15. Nov. 2007 (CET)
- danke für deine hinweise. label5 hat mir tatsächlich mit edit-war und löschung gedroht. ich hab ihm dazu auf seiner diskussionsseite kurz geschrieben. ausserdem hab ich inzwischen den stadtteil eingefügt. wenn das damit erledigt ist, ok. ansonsten ist mir label5 ganz schön auf die nerven gegangen mit seinem allwissenheitsanspruch. ich versuch mich zu entspannen und beobachte weiter. nochmal danke für deine hilfe und tipps, --B.G. Ulrich 00:58, 16. Nov. 2007 (CET)
- p.s.: label5 hat heute morgen die diskussion auf seiner diskussionsseite komplett entfernt. --B.G. Ulrich 09:29, 16. Nov. 2007 (CET)
- Das bedeutet wohl, dass er das Interesse an der Sache verloren hat ;-) Man muss nicht alles verstehen, was Leute hier treiben. Ich würde es jetzt einfach auf sich beruhen lassen. Gruß --Entlinkt 09:33, 16. Nov. 2007 (CET)
- p.s.: label5 hat heute morgen die diskussion auf seiner diskussionsseite komplett entfernt. --B.G. Ulrich 09:29, 16. Nov. 2007 (CET)
Socken
In diese Liste nehme ich nur bereits gesperrte MR-Socken auf, deswegen habe ich Deine Änderungen rückgängig gemacht. Falls / Wenn die gesperrt sind, kannst Du sie aber gerne wieder eintragen.--FSZ 11:44, 19. Nov. 2007 (CET)
- Inzwischen sind sie alle gesperrt und Carol Christiansen hat sie wieder eingetragen. --Entlinkt 11:43, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mich an der Schreibweise der anderen Wikipedias, insbesondere der französischen, orientiert. Möglicherweise ist die Schreibweise Joseph Cambon im Deutschen geläufiger? Habe aber gerade keine Lexika zur Hand. Gruß --Succu 11:02, 22. Nov. 2007 (CET)
- Anderssprachige Wikipedia-Versionen sind keine verlässlichen Quellen, meiner Erfahrung nach insbesondere nicht bei Namensansetzungen, da Wikipedia in diesem Bereich immer zur Hyperkorrektur neigt, d.h. Wikipedia-Autoren versuchen, so genau wie möglich zu sein und alle Vornamen, die sie finden können, ins Lemma zu schreiben. Ich habe folgende, meiner Auffassung nach reputable Nachschlagewerke genutzt:
- Britannica
- Library of Congress Name Authorities (Direktlink leider nicht möglich)
- Catalogue Bn-Opale Plus (Direktlink leider nicht möglich)
- In all diesen Nachschlagewerken ist Pierre Joseph Cambon nur eine Verweisung auf Joseph Cambon. Bei der Library of Congress steht noch folgende Anmerkung: „(Joseph Cambon, 1756-1820; le financier de la Révolution) p. 14 (named Pierre-Joseph; known as Joseph Cambon; b. 6-10-1756)“. Das ist doch recht eindeutig. Ein kürzeres Lemma ist immer besser als ein langes, solange das kürzere so lang ist, dass es noch richtig ist. Dazu kommt noch die Monographie über ihn, die im Titel seinen Namen in der Form „Joseph Cambon“ trägt, siehe Literaturliste im Artikel. Und zuletzt die Unsicherheit über die Schreibweise, im Französischen ist es nämlich üblich, Vornamen durch Bindestriche zu verbinden, auch wenn sie keine Doppelnamen sind, d.h. wenn man unbedingt beide Vornamen nennen will, dann in der Form „Pierre-Joseph“. --Entlinkt 11:43, 22. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die ausführliche Erläuterung. Das nächste Mal werde ich die angegbenen Links zu den Nachschlagewerken benutzen um mich zu versichern das die Verschiebung sinnvoll ist. Und über Hyperkorrektur weiß ich jetzt auch Bescheid. Gruß --Succu 12:06, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hm, im Artikel Hyperkorrektur steht etwas ganz anderes, als ich eigentlich meinte, ich meinte eigentlich nur „Übertriebene Genauigkeit“, aber dazu haben wir keinen Artikel. Gruß --Entlinkt 12:16, 22. Nov. 2007 (CET)
- Macht nichts. Ich fand den Artikel Hyperkorrektur trotzdem informativ, denn ich kannte das Wort noch nicht. Gruß --Succu 12:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hm, im Artikel Hyperkorrektur steht etwas ganz anderes, als ich eigentlich meinte, ich meinte eigentlich nur „Übertriebene Genauigkeit“, aber dazu haben wir keinen Artikel. Gruß --Entlinkt 12:16, 22. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die ausführliche Erläuterung. Das nächste Mal werde ich die angegbenen Links zu den Nachschlagewerken benutzen um mich zu versichern das die Verschiebung sinnvoll ist. Und über Hyperkorrektur weiß ich jetzt auch Bescheid. Gruß --Succu 12:06, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo entlinkt, kannst du mir wg. Hoffmann sagen, wo das steht? Ich arbeite hiernach (und zwar seit einem Jahr) und finde das nicht darin. Deshalb wäre es schön zu wissen, wonach du dich richtest. Gruß --Fatman Dan 15:55, 22. Nov. 2007 (CET)
Es gibt zwei Personen namens Gabriele Hoffmann. Da nicht nur der Nachname, sondern auch der Vorname gleich ist, müssen sie auf zwei Begriffsklärungsseiten geführt werden, nämlich Gabriele Hoffmann und Hoffmann. Es geht einfach darum, wie man das umsetzt. Ich hatte die Seite Gabriele Hoffmann mittels{{:Gabriele Hoffmann}}
als Vorlage in die Seite Hoffmann eingebunden, um Redundanz zu vermeiden. Du hast hier die Vorlage entfernt und durch die beiden Namen ersetzt. Das kann man machen, weil die Sache mit der Vorlageneinbindung durchaus nicht unumstritten ist. Es führt aber dazu, dass die Einträge doppelt gepflegt werden müssen und dass sie bei Zusammenführungen, wie hier, sehr leicht unter den Tisch fallen können.
Mit ist es prinzipiell egal, wie das gepflegt wird, solange es gepflegt wird. Sollte ich allerdings das Geburtsjahr der Schriftstellerin rauskriegen, werde ich es nur auf der Seite Gabriele Hoffmann eintragen, da ich von dieser doppelten Datenführung nicht viel halte. Genau dazu diente nämlich die Vorlageneinbindung, dass es nur an einer Stelle eingetragen werden muss. Als Alternative könnte man die beiden Einträge einfach durch einen Verweis auf die sekundäre Begriffsklärung ersetzen. --Entlinkt 16:18, 22. Nov. 2007 (CET)- Moment mal. Auf welchen meiner Edits bezieht sich die Frage überhaupt? Auf diesen oder diesen? --Entlinkt 16:23, 22. Nov. 2007 (CET)
sorry für meine unklare Ausdruckswesie – ich meinte deine Anmerkung zu den (* ?)-Einträgen – dein zweiter war noch nicht geschehen, als ich auf deiner Disk schrieb (mein Computer braucht furchtbar lange, bis er auf einer 160kB-Disk Buchstabe für Buchstabe mühsam die Sätze ermeißelt)) Deine Anmerkungen oben sind trotzdem dankbar gelesen worden - trotz gegenteiliger Meinung meinerseits..-. --Fatman Dan 16:32, 22. Nov. 2007 (CET)
- Okay, dann nochmal beides in Kürze:
- Die „(* ??)“ halte ich für überflüssig, die Lebensdaten sind sowieso redundant zu den Artikeln, werden nur zur zusätzlichen Orientierung aufgeführt und selbst das ist nicht unumstritten. Ich hab auch schon gesehen, dass sie aus Begriffsklärungsseiten, die ich beobachte, trotz eindeutiger Formatvorlagen gelöscht wurden. Wenn sie bekannt sind, können sie dem Leser die Orientierung erleichtern, aber wenn sie nicht bekannt sind, helfen auch platzhaltende Fragezeichen nicht weiter. Auch in Artikeln halte ich die Dinger für albern, aber wenigstens nicht ganz so schlimm.
- Die Frage, wie man Redundanzen zwischen geschachtelten Begriffsklärungen vermeidet, ist nicht abschließend geklärt. Es gibt mindestens vier Möglichkeiten:
- Vorlageneinbindung der sekundären in die primäre;
- Verweis von der primären auf die sekundäre;
- Weiterleitung von der sekundären auf die primäre;
- Redundanz in Kauf nehmen.
- Im Moment haben wir Variante 4, die ich, wie gesagt, für unglücklich halte. Ohne weitere Edits auf der Seite Hoffmann käme nur noch Variante 3 als Alternative in Frage. --Entlinkt 16:51, 22. Nov. 2007 (CET)
- danke für deine ausführliche Stellungnahme; nur schnell zu manchem meine - ich halte die Jahreszahlen und auch den Hinweis, dass keine Geburts- oder Lebensdaten vorhanden sind für ebenso hilfreich wie die Angabe der Tätigkeit und der Nationalität: eine Möglichkeit nämlich, schon eine Info zu geben und Unsicherheiten auszuschließen. Bei den BKLs schwanke ich.... Nochmals danke & Gruß --Fatman Dan 16:58, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Sache mit der Redundanz hab ich jetzt so gelöst. Was die Lebensdaten angeht, bleibe ich eher dabei: Unbekannte Lebensdaten erkennt bereits man daran, dass sie nicht da stehen. In Ortsartikeln, bei denen der Geschichtsteil fehlt, führen wir schließlich auch keinen Abschnitt „Geschichte“ ein, unter dem nur „??“ steht. --Entlinkt 17:04, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo entlinkt, beim Nachtragen der PND von Herbert Fleck ist mir aufgefallen das das letzte aufgeführte Werk 1921 herausgegeben wurde. Da hat dieser Autor noch nicht gelebt. Ich glaube du kümmerst dich wohl um solche Fälle. Gruß --Succu 07:41, 23. Nov. 2007 (CET)
- Die PND ist in Ordnung, es keine individualisierte PND, daher ist es völlig normal, dass dort Werke unterschiedlicher Personen vermischt werden. Ich meine, dass sich der Aufwand, eine individualisierte PND anzulegen, bei nur zwei Werken von dieser Person nicht lohnt, zumal ich die Lebensdaten auf Anhieb nicht verifizieren kann und keine Quelle angegeben ist, was aber Voraussetzung wäre. Da die beiden zutreffenden Werke eh schon im Artikel stehen, hätte die PND auch keinen Mehrwert. --Entlinkt 12:51, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mir jetzt Hilfe:PND mal genau durchgelesen und hoffentlich auch verstanden wie ich das nächste Mal vorgehen muß. Danke und Gruß --Succu 13:11, 23. Nov. 2007 (CET)
...
Wer nicht schlecht, sich auf der eigenen Benutzerseite mal vorzustellen. Bringt Klarheit, auch ohne Nummer. -- RTH 18:33, 23. Nov. 2007 (CET)
Hallo Entlinkt, ein paar Anmerkungen zu den Modifikationen, die Sie heute am Artikel der Herder-Oberschule Berlin vornahmen: Die Änderungen, die Sie rückgängig machten, wurden im Namen der Schulleitung durchgeführt. Das Berliner Schulgesetz aus dem Jahre 2004 hebt die Namensunterschiede zwischen den weiterführenden Schulen auf, die offizielle Bezeichnung lautet daher Herder-Schule. Schulintern wurde jedoch beschlossen vom "Herder-Gymnasium" zu sprechen, entsprechend die Änderungen am Wikipedia-Artikel. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.72.71.232 (Diskussion • Beiträge) 19:09, 28. Nov. 2007)
- Du hattest den Inhalt des Artikels nach Herder-Gymnasium (Berlin) kopiert. Diese Vorgehensweise ist so nicht richtig, siehe Hilfe:Artikel verschieben. Artikel richtig verschieben können nur angemeldete Benutzer. Ich habe einen Wikipedia:Schnelllöschantrag auf die Kopie gestellt, weil das Kopieren wie gesagt nicht richtig ist. Daraufhin habe ich ein wenig recherchiert und im Berliner Schulverzeichnis den Namen „Herder-Oberschule“ gefunden. Deshalb habe ich den Artikel von Herder-Oberschule (Berlin) nach Herder-Oberschule verschoben, weil es in ganz Deutschland keine andere Schule mit diesem Namen gibt. Was das Berliner Schulgesetz sagt, weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber auf der Homepage der Schule finde ich beide Namen, so dass ich nicht ganz nachvollziehen kann, welche Bezeichnung die Schule denn nun wirklich verwendet. Ganz unten in der Copyright-Zeile, wo auch der Link zum Impressum steht, heißt es „Herder-Oberschule“. In so einem Zweifelsfall schien mir das Schulverzeichnis eine seriöse Quelle zu sein. --Entlinkt 19:18, 28. Nov. 2007 (CET)
in den Wikipedia-Diskussions-Seiten wird nicht gelöscht!
Erstens war der Link durchaus korrekt, also Deine Aussage lag daneben, zweites ist es wichtig festzuhalten, dass wieder Löschtrolls versuchen den Artikel zu kippen, drittens - und das ist am WICHTIGSTEN: in den Wikipedia-Diskussionseiten löschen wir grundsätzlich nicht - aus welchem Grund auch immer, denn alles Andere verstößt schon seeeeehr grob gegen dem vielbeschworenen Wikipedia-Geist und wäre im Grunde genommen eine unzulängliche Manipulation! Wollen wir etwa so was? Bitte nicht. Gruß 87.245.91.33 21:10, 28. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ich habe nochmals nachgeschaut: Für Gustav Angenheister findet man folgende PNDs:
116311231: ohne Ergebnisse
120644177: mit Ergebnissen von 1965 bis 1982; hier handelt es sich offensichtlich um den 1917 geborenen Gustav Angenheister (Sohn?)
130959049: mit zwei Ergebnissen (Arbeiten aus 1911); das ist der Angenheister (1878-1945), um den es geht.
Prüfe das doch bitte selbst mal nach! Gruß--Dreizung 10:29, 2. Dez. 2007 (CET)
- Schau mal bitte auf der Diskussionsseite des Artikels und auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung#Dezember vorbei. Das ist schon richtig so. Besser gesagt, die PNDs sind natürlich nicht richtig, aber genau deshalb ist es richtig, wie ich sie eingebunden habe. Wenn du bei der 120644177 mal nach hinten blätterst, siehst du, dass dort Ergebnisse von beiden miteinander vermischt sind. Auf den ersten Blick sieht man ja nur 10 Treffer, aber es gibt insgesamt 21. Die hinteren gehören zum Vater und nur die vorderen zum Sohn. Gruß --Entlinkt 11:40, 2. Dez. 2007 (CET)
- Schönes Durcheinander. Dass ich blättern kann, war mir entgangen. So wie Du es jetzt auf der Fehlermeldungsseite darstellst, ist es wohl richtig. Alles wird gut. Gruß --Dreizung 12:21, 2. Dez. 2007 (CET)
- So schaut's aus. Jetzt fehlt nur noch der Artikel zum Sohn. Im Internet ist nicht viel zu finden. Ich hab mir mal ein paar Zeitschriften in den Lesesaal bestellt, deshalb wird der Artikel wahrscheinlich erst im Lauf der nächsten Woche fertig. --Entlinkt 13:09, 2. Dez. 2007 (CET)
Vorbereitete Artikel
Hallo Entlinkt, was wird aus folgenden Seiten?:
- Benutzer:Entlinkt/Walbach (Haut-Rhin)
- Benutzer:Entlinkt/Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Mulhouse-Sud
- Benutzer:Entlinkt/Scharrachbergheim-Irmstett
- Benutzer:Entlinkt/Walther Moede
- Benutzer:Entlinkt/Diemeringen
--Toffel 18:16, 4. Dez. 2007 (CET)
- Welche davon interessieren dich?
- Benutzer:Entlinkt/Walbach (Haut-Rhin) ist nicht weit davon entfernt, fertig zu sein, aber ich hab grad keine Lust, sorry.
- Benutzer:Entlinkt/Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Mulhouse-Sud könnte ich auch löschen lassen, die Vorlage ist so trivial, dass sie jeder, der sie haben will, selbst anlegen kann.
- Benutzer:Entlinkt/Scharrachbergheim-Irmstett grad keine Lust, sorry.
- Benutzer:Entlinkt/Walther Moede könnte ich relativ bald fertigstellen.
- Benutzer:Entlinkt/Diemeringen wird fertiggestellt, aber nicht in diesem Moment, sorry.
- Es ging mir vor allem um „unseren“ Walther Moede. Du wolltest ihn ja in den ANR verschieben. An dem Artikel hat aber nun schon recht lange niemand mehr was gemacht. Nun hast du alle Seiten von deiner Benutzerseite gelöscht. Deshalb habe ich nach allen gefragt. Wäre schön, wenn du Walther Moede bald fertigstellen könntest. --Toffel 19:31, 4. Dez. 2007 (CET)
- Um Walther Moede kümmere ich möglichst diese Woche, allerspätestens aber bis Weihnachten. An den anderen hat außer mir niemand editiert; um die kümmere ich mich, wenn ich mehr Zeit und Lust habe. Gruß --Entlinkt 19:42, 4. Dez. 2007 (CET)
ß / ss
Hallo entlinkt, was ich von deinen Reverts halte, weißt du ja. Dass du ein Gegner der Rechtschreibreform bist, geht aus mehreren deiner Edits hervor. Ich bin ein befürworter dieser Reform und kann nicht tolerieren, dass an verschiedensten Stellen gegen sie polemisiert oder desinformiert wird. Du musst zugestehen, dass die von mir eingetragenen Informationen korrekt sind, auch wenn sie dir nicht gefallen. Also kommen sie erst einmal wieder hinein. Wegen der weiteren Darstellung sollten wir einen Vermittlungsauschuss bemühen.--Ulamm 19:08, 9. Dez. 2007 (CET)
- Du halluzinierst munter weiter. Meine Position zur Rechtschreibreform kannst du gar nicht kennen, weil ich sie dir gegenüber nirgendwo geäußert habe. Ich begründe meine bisherigen Reverts damit, dass deine Ergänzungen an den Stellen, wo ich sie revertiert habe, schlicht und einfach fehl am Platze sind. Du kannst die Thematik gerne in den Artikeln ß, Ständiger Ausschuss für geographische Namen und Neue deutsche Rechtschreibung ausführen. Ich werde deine Ausführungen dort nicht revertieren. Aber dass du jetzt losziehst und sie zusätzlich auch noch in alle Artikel zu Orten, die von den Empfehlungen des Ausschusses betroffen wären, einfügst, geht schlicht und einfach zu weit. Ich bin bei Weitem nicht der einzige, der das so sieht. Die Stellungnahme von Frantisek kennst du. Ich schließe mich dieser Darstellung vollumfänglich an, kann aber gerne nochmal die Punkte wiederholen, falls du sie vergessen hast: Die betroffenen Gemeinden selbst sind es, die die Empfehlungen des Ausschusses bislang ignorieren. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, daran irgendetwas zu ändern. Wenn in Einzelfällen tatsächlich mal eine Gemeinde erwägt, ihren Namen zu ändern und sich dabei auf die Empfehlungen des Ausschusses beruft, kann das natürlich erwähnt werden. Ansonsten sind diese Ausführungen irrelevant, redundant und haben erst recht in der Einleitung (!) nichts zu suchen. Damit versuchst du offenbar den Eindruck zu erwecken, die Frage der Schreibweise sei wichtig, aber das ist sie nicht. Wenn du einen Vermittlungsausschuss wünschst, dann ergreife bitte du die Initiative. Ich werde das nicht tun, weil ich die Situation für eindeutig halte. --Entlinkt 20:53, 9. Dez. 2007 (CET)
- Bei geografischen Namen, deren Schreibweise seit der Reform den Ausspracheregeln widerspricht, ist die Information über die Empfehlungen angebracht, undzwar vorne beim Titel und nicht hinten nach „Söhne und Töchter der Stadt“.
- Die StAGN hat die Empfehlungen doch wohl einstimmig vereinbart und zu Papier gebracht, damit sie angewandt werden und nicht etwa, damit sie nicht angewandt werden.
- Die Information ist gerade deswegen angebracht, weil Reformgegener nicht zuletzt in der WP behaupten, Ortsnamen seien nicht betroffen.
- Die bisher nur schleppende Umsetzung liegt außer an mangelnder Information sicherlich daran, dass bis Mitte diesen Jahres es so schien, als könnte die Reform doch noch kippen. Dass da die Gemeinden es vermeiden wollten, ihre Schreibung hin und her zu ändern, ist doch verständlich.--Ulamm 21:16, 9. Dez. 2007 (CET)
- Zu 1. Das sehe ich anders. Ich halte diese Information für eine Nebensächlichkeit und es ist eine ganz einfache Frage der Artikelgestaltung, ob man Nebensächlichkeiten in der Einleitung, irgendwo sonst oder gar nicht erwähnt.
- Zu 2. Der Ständige Ausschuss für geographische Namen kann natürlich gerne Empfehlungen abgeben, die an gegebener Stelle zentral in der Wikipdia dargestellt werden, aber wenn die betroffenen Gemeinden selbst diese Empfehlungen ignoreren, dann sind sie für den Artikel der jeweiligen Gemeinde irrelevant. Auch Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform hat eine Meinung und dringende Empfehlungen zu dem Thema parat, die aber ebenso unberücksichtigt bleiben, weil sie ebenso irrelevant sind.
- Zu 3. Wie auch immer man dazu steht: Ein Ort, um die Schlacht um diese Reform auszutragen, ist Wikipedia nicht. Das erzähle ich nicht nur dir, sondern auch anderen, die in ähnlichen Zusammenhängen unangenehm auffallen.
- Zu 4. Wikipedia beschleunigt die schleppende Umsetzung der Reform nicht. Wenn die Umsetzung schleppend verläuft, dann ist das einfach so und wird von Wikipedia genau so schleppend nachgezeichnet wie anderswo auch.
- Mal etwas ganz grundsätzliches: Mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass du deine Mitarbeit an Wikipedia mit der Absicht verknüpfst, Menschen zu beeinflussen. Ich erinnere mich an eine Äußerung deinerseits, in der du klargestellt hast, Wikipedia-Leser gezielt zur Verwendung der aktuellen Ortsnamen in Mittel- und Osteuropa zu erziehen und ihnen die Verwendung der ehemaligen deutschen Namen und Exonyme abzugewöhnen. Dieser Ansatz zieht sich wie ein roter Faden durch deine Beiträge und wird auch in der ß-Angelegenheit wieder deutlich: Du möchtest die Leser belehren, wie sie die Ortsnamen zu schreiben haben und nimmst nicht zur Kenntnis, dass sie das schlicht und einfach nicht tun. Unabhängig von der Frage, ob die Ziele, die du verfolgst, gut sind, kratzt du mit dieser Herangehensweise an dem Grundprinzip der Wikipedia, genau so etwas nicht zu tun. Das ist übrigens auch einer der Gründe, weshalb ich in dieser Angelegenheit lieber revertiere als zu diskutieren. Erfahrungsgemäß lässt es sich mit „Men on a mission“ nicht besonders gut diskutieren. --Entlinkt 22:01, 9. Dez. 2007 (CET)
- Autoren, die
- Artikel mit "Ursprünglich war da die Heimat germanischer Stämme" beginnen lassen.
- keine Gelegenheit auslassen, über die bösen Tschechen zu berichten, aber Hinweise auf NS-Verbrechen tilgen und die Funktion der Sudetendeutschen bei der Zerschlagung der CSR leugnen.
- bei gleichzeitigen deutschen und polnischen Expansionsgelüsten die deutsche Expansion als Zivilisation, die polnische als Überfälle darstellen
- u. dgl.,
- verbreiten damit reichlich POV, sind Men on Mission.--Ulamm 22:43, 9. Dez. 2007 (CET)
- Autoren, die gegen die Rechtschreibreform schreiben, statt sie zu erläutern, sind nicht minder Men on Mission.--Ulamm 22:43, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ach Ulamm, irgendwann bin ich es leid. Ich kann mir deine Renitenz in dieser Angelegenheit nicht anders erklären, als dass du dir zum Ziel gesetzt hast, der Rechtschreibreform in einem Bereich, in dem sie sich bislang nicht durchsetzen konnte, zur Durchsetzung zu verhelfen. Das kann man durchaus als Mission im Sinne von „Man on a mission“ sehen und ist unabhängig davon, wieviele andere „Men on a mission“ mit anderen, vielleicht auch bösen Zielsetzungen es sonst noch hier gibt, nicht akzeptabel. Dass du keine guten Absichten hast, unterstelle ich dir ja gar nicht. Deine sonstigen Arbeitsgebiete in der Wikipedia sind mir relativ egal – mir ist bloß aufgefallen, dass du öfters zu ähnlichen Herangehensweisen neigst – und tun in dieser Angelegenheit nichts zur Sache. Womit du dich außer der ß-Geschichte sonst noch in der Wikipedia beschäftigst, interessiert mich nicht, ich werde deine Beiträge weder durchsehen noch revertieren, sondern will einfach nur die Ortsartikel von Nebensächlichkeiten, missglückten Belehrungsversuchen und missverstandenen Interpretationen der Empfehlungen des Ständigen Ausschusses für geographische Namen freihalten. Hättest du das Dokument, auf das du dich berufst, mal bis zuende gelesen, dann wäre dir klar, dass auch der Ständige Ausschuss für geographische Namen selbst weiß, dass die Empfehlungen nur dann gelten, wenn die für die Namensfestlegung zuständige Stelle einen neuen Namen schafft oder einen bestehenden Namen ändern will. Wollte man sowas sachlich richtig in einen Wikipedia-Artikel einbringen, dann müsste es ungefähr so lauten: „Biberach an der Riß heißt Biberach an der Riß; hätte die für die Namensvergabe zuständige Stelle den Willen, den Namen zu ändern, hieße es Biberach an der Riss.“ Das ist doch einfach nur lächerlich: Es ist ein Blick in die Glaskugel, verstößt damit gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und dass Gemeinden ihren Namen ändern können, wenn sie es denn wollen, ist einfach nur banal und gehört definitiv nicht in einen Ortsartikel. --Entlinkt 23:02, 9. Dez. 2007 (CET)
- Autoren, die
Puh, was für ein Morgen...
Danke, Kollege. Björn Bornhöft Beschwerdestelle 05:44, 10. Dez. 2007 (CET)
- Die reinen Vandalenaccounts kommen immer morgens. Keine Ursache. --Entlinkt 05:49, 10. Dez. 2007 (CET)
Danke ...
... für's Hinterherbügeln. Da lebt man in Glauben, man hätte alles beachte, und dann kommt sowas. Gruß --Kickof 17:17, 10. Dez. 2007 (CET)
Besten Dank für die Behandlung des PND-Problems; ich war gerade am Grübeln, was zu machen sei! Schöne Grüße --WAH 17:23, 11. Dez. 2007 (CET)
- Siehe hier. Die 104854359 sieht zwar nett aus, aber wenn man nach hinten blättert, sieht man alle möglichen Titel, die nicht von diesem Wolfgang Lück sind. Da heißt es warten, bis die DNB eine eigene PND nur für diesen Wolfgang Lück anlegt. Ich werd mal als Ersatz einen Link auf die Publikationsliste einbauen. --Entlinkt 17:30, 11. Dez. 2007 (CET)
- Das eben meinte ich - man lernt täglich dazu. Der Link auf die Publikationsliste ist eine gute Idee. --WAH 17:40, 11. Dez. 2007 (CET)
SLA+ Geschwindigkeit
wie machst Du dass: [10]? Ging mir heute bei Wolf schon ständig so, das ich den SLA über die Monobook.js reinsetze und boom - andere waren schneller --Stephan Schwarzbold 19:19, 11. Dez. 2007 (CET)
- Das ist Zufall. Wenn in dem Moment, in dem ich die Seite aktualisiere, gerade ein Unsinnsartikel angelegt wurde, geht's halt schneller. Passiert mir aber auch oft genug, dass jemand anderes schneller ist. --Entlinkt 19:34, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ich arbeite über die "IP-Kontrolle" die aktualisiert demnach zu langsam :-) --Stephan Schwarzbold 19:50, 11. Dez. 2007 (CET)
Löschung von Artikeln
Hallo, ich habe eine Frage: wie schafft man es, neue Artikel, die keinen Sinn machen, schnell zu löschen? Ich habe es in den 15 Minuten immer wieder versucht, aber mir kam jedes Mal jemand zuvor. Was benutzt man da als VOrlage? Ich habe so eine lange Vorlage gefunden, aber irgendwie wird die von anderen nicht benutzt. Was muss ich da machen? lg La Lovely 19:29, 11. Dez. 2007 (CET)--
- Du verwendest offenbar kein monobook.js. Schau mal auf Benutzer:PDD/monobook FAQ vorbei, da gibt's ein gutes mit eigenem SLA+-Knöpfchen und vielem mehr. --Entlinkt 19:34, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ok, vielen dank :). La Lovely 19:39, 11. Dez. 2007 (CET)--
Sorry, auf meinem Bildschirm war es noch ein SLA. Bis ich den Einspruch getippt hatte, war es schon wieder ein normaler LA. Für sowas bin ich anscheinend nicht schnell genug. --Wasabi 02:26, 12. Dez. 2007 (CET)
- Kein Problem. Wobei der Artikel wahrscheinlich eher ein Fall für die Löschprüfung als für die Löschdiskussion ist, weil er ja wie gesagt schon im Oktober mal gelöscht wurde... Dass Zweifel an der Relevanz kein Grund für einen Schnelllöschantrag sind, ist natürlich richtig. --Entlinkt 02:33, 12. Dez. 2007 (CET)
Hei!
Dir mal ein großes Dankeschön für das unermüdliche Aufsammeln von roten Weiterleitungen! —YourEyesOnly schreibstdu 07:19, 13. Dez. 2007 (CET)
- Das Aufsammeln ist nicht das Problem, dazu gibt es ja die Spezialseite – deshalb Dir vielen Dank fürs allmorgendliche Löschen! Gruß --Entlinkt 07:34, 13. Dez. 2007 (CET)
Blondlot
Leider hast Du keine Begründung für die Verschiebung angegeben - aus meiner Sicht ist sie falsch, der Mann hiess nunmal Réne-Prosper mit Vornamen. Ob mit oder ohne Bindestrich, das wird wahrscheinlich nur die Geburtsurkunde abschliessend klären können. Dass sein Name in der Literatur oft nur verstümmelt auftaucht, sollte kein Grund sein, ihn mit Rene Blondlot falsch einzuordnen. -- Burkhard 11:18, 16. Dez. 2007 (CET)
- Okay, die Begründung hätte ich gleich angeben können. Ist aber eigentlich ganz einfach. Es gibt zwei Gründe:
- Laut Wikipedia:Namenskonventionen#Vornamen nimmt man als Lemma nicht alle Vornamen, die man finden kann, sondern nur die gebräuchlichen, also genau diejenigen, die in der Literatur auftauchen. Bei allen weiteren reicht es, wenn sie im ersten Satz genannt werden.
- Allein deswegen hätte ich den Artikel noch nicht verschoben. Ich habe aber mehrere Nachschlagewerke konsultiert und die Namensform „René-Prosper“ nirgendwo außer in der englischen Wikipedia gefunden. Gefunden habe ich nur „Prosper-René“, also genau anders herum, und zwar in mehreren Nachschlagewerken. Eines hab ich mal hier hochgeladen, es sind aber insgesamt fünf Stück.
- Am Ende fand ich Richtigkeit wichtiger als Ausführlichkeit. Ein Lemma mit einem Vornamen weniger ist bestimmt nicht falsch, zumal die Person den anderen selbst nicht verwendet hat, aber ein Lemma mit zwei Vornamen in der falschen Reihenfolge ist nicht gut.
- Die Sache mit den Bindestrichen ist übrigens auch ganz einfach. Zwischen französischen Vornamen steht immer ein Bindestrich. --Entlinkt 20:39, 16. Dez. 2007 (CET)
- O.k., diese Möglichkeit hatte ich nicht, ich konnte nur googlen und da tauchte René-Prosper so häufig auf, also musste ich davon ausgehen, dass so etwas wie ein zusammengesetzer Rufname ist (wie Heinz-Dieter). Kann es sein, dass er den Prosper als Vornamen unterschlagen hat? dann müsste ich den Eintrag korrigieren und entsprechend darauf hinweisen, dass er in Wirklichkeit Prosper-René hiess. Dein Link nennt übrigens die 3 Preise die er erhalten hat, den Prix Planté, Prix Lacaze und Prix Leconte. Lediglich zu letzterem fahren bei GG texte herum. Hast Du zufällig auch irgendwo die Jahrszahlen dazu gesehen, dann könnte ich die auch gleich noch reinschmeissen. Danke und Gruß, -- Burkhard 21:04, 16. Dez. 2007 (CET)
- Laut Catalogue Bn-Opale Plus der französischen Nationalbibliothek tragen alle Veröffentlichungen von dem Herrn den Namen „R. Blondlot“. Also kann man davon ausgehen, dass er den „Prosper“ unterschlagen hat. Bis ungefähr 1900 war es übrigens sowohl in Frankreich als auch in Deutschland die Regel, dass nicht der erste, sondern der letzte Vorname der wichtige war. Bei französischen Namen bedeutet der Bindestrich nicht, dass es sich um eine feste Verbindung handelt. Natürlich gibt es feste Verbindungen wie „Jean-Luc“ und „Jean-Jacques“, aber auch ganz normale Aneinanderreihungen schreibt man mit Bindestrichen, sogar wenn es mehr als zwei Vornamen sind.
- Wenn du den Artikel nach Prosper-René Blondlot verschieben möchtest, würde ich nicht protestieren, ich würde aber empfehlen, das Lemma René Blondlot beizubehalten, damit der Artikel weiter unter R wie René und nicht unter P wie Prosper einsortiert werden muss, wo wahrscheinlich niemand danach sucht. Im ersten Satz können dann ganz einfach beide Namen stehen. Ich denke, dass die meisten Leute schon verstehen werden, was damit gemeint ist.
- Genauere Informationen zu den Preisen habe ich leider nicht, ich habe aber auch nicht danach, sondern nur nach den Namensformen gesucht. Die fünf Nachschlagewerke sind online (World Biographical Information System Online) oder auf Mikrofiche (Französisches biographisches Archiv) zugänglich. --Entlinkt 21:30, 16. Dez. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich müßte mich dort als Privatperson anmelden, könnte sich sicher lohnen.
- Wo ich sehe, dass Du Dich gerade auch etwas in dieses Lemma bzw. die Familie Blondlot hineinkniest, ich bin noch auf der Suche nach einem Foto, GGL wirft als einziges brauchbares [11] aus. Wo könnte man nach einer brauchbaren Fotografie von B. für Commons suchen, es müsste doch einiges geben, das inzwischen gemeinfrei ist? -- Burkhard 00:36, 17. Dez. 2007 (CET)
- Im „Dictionnaire biographique illustré“ könnte dem Namen nach ein Bild sein. Allerdings ist es von 1910, also nicht 100, sondern nur 97 Jahre alt und auf Anhieb nur in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek auffindbar: http://pollux.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=266012590. Alterativ könntest du Google probieren, aber alles, was man da findet, hat sehr dürftige Quellenangaben.
- Ein Bild habe ich im Buch „Inquiry Into Physics“ (ISBN 0534491685, Seite 314) gefunden, die haben es ihrerseits dem Umschlag von Blondlots Buch über N-Strahlen entnommen, das von 1904 um damit älter als 100 Jahre ist. --Entlinkt 01:06, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab mal ein paar Veröffentlichungen (nur Bücher, keine Aufsätze, nur Erstauflagen, keine Übersetzungen) in den Artikel eingefügt. Ein Bild sollte es auf dem Umschlag dieses Buchs geben: http://pollux.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=037567152. Es ist alt genug, aber leider nur in Freiburg und Heidelberg vorhanden. Es gibt auch eine englische Übersetzung, die aber in überhaupt keiner Bibliothek in Deutschland zu finden ist. Gruß --Entlinkt 02:04, 17. Dez. 2007 (CET)
- Da komme ich überall so bald nicht dran, hab es daher erstmal Bei Commons Bilderwünsche [[12]] reingestellt. -- Burkhard 23:07, 17. Dez. 2007 (CET)
- O.k., diese Möglichkeit hatte ich nicht, ich konnte nur googlen und da tauchte René-Prosper so häufig auf, also musste ich davon ausgehen, dass so etwas wie ein zusammengesetzer Rufname ist (wie Heinz-Dieter). Kann es sein, dass er den Prosper als Vornamen unterschlagen hat? dann müsste ich den Eintrag korrigieren und entsprechend darauf hinweisen, dass er in Wirklichkeit Prosper-René hiess. Dein Link nennt übrigens die 3 Preise die er erhalten hat, den Prix Planté, Prix Lacaze und Prix Leconte. Lediglich zu letzterem fahren bei GG texte herum. Hast Du zufällig auch irgendwo die Jahrszahlen dazu gesehen, dann könnte ich die auch gleich noch reinschmeissen. Danke und Gruß, -- Burkhard 21:04, 16. Dez. 2007 (CET)
Da die DocCheck Artikel unter GDFL stehen sollte es jetzt so ok sein. Ich schick den Artikel aber trotzdem mal in die QS, der OMA zuliebe.--A-4-E 11:16, 17. Dez. 2007 (CET)
- Dass der Originalartikel unter der GFDL steht, hab ich im Nachhinein auch gesehen, allerdings ist deren Auslegung der GFDL nicht ganz koscher. Laut http://flexikon.doccheck.com/Flexikon:Nutzungsbedingungen verlangen sie einen Link auf den Originalartikel. Um so einen Link zu bitten, ist natürlich in Ordnung, aber als Verpflichtung lässt die GFDL solche Zusatzklauseln eigentlich nicht zu. Sollte vielleicht mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen angesprochen werden. --Entlinkt 11:20, 17. Dez. 2007 (CET)
- Da sit Wikipedia aber mit dem Gentlemans Agreement auch nicht besser.--A-4-E 11:23, 17. Dez. 2007 (CET)
- Das Gentlemen's Agreement ist keine zusätzliche Bedingung („wenn du was aus der Wikipedia nimmst, musst du ...“), sondern das Gegenteil („wenn du was aus der Wikipedia nimmst, müsstest du eigentlich ..., kannst aber stattdessen auch ...“). Ein „für Suchmaschinen transparenter Link auf den Originalartikel“ ist mehr, als Wikipedia-Autoren bekommen, die hier einen Artikel von Grund auf neu schreiben; die müssen sich mit einer Erwähnung in der Versionsgeschichte zufrieden geben. --Entlinkt 11:41, 17. Dez. 2007 (CET)
- Da sit Wikipedia aber mit dem Gentlemans Agreement auch nicht besser.--A-4-E 11:23, 17. Dez. 2007 (CET)
PND in Heinz Lichem von Löwenbourg
Hallo Entlinkt, könntest du bitte mal in den Artikel sehen. Dort sind zwei PND angegeben, die erste betrifft offenbar das Pseudonym Heinz von Lichem, die zweite den vollen Namen. Beide sind nicht individualisiert. Ich weiß nicht, wie ein solcher Fall zu behandeln ist. Viele Grüße -- Jesi 23:53, 17. Dez. 2007 (CET)
- Es ist normal, dass es bei Pseudonymen getrennte Datensätze für den wirklichen Namen und das Pseudonym gibt, siehe http://www.ddb.de/standardisierung/pdf/pnd_2.pdf, Kapitel F. Grund ist der Datenschutz. Zusammengelegt werden die nur, wenn die Beziehung zwischen wirklichem Namen und Pseudonym in einem Nachschlagewerk oder in einer eigenen Veröffentlichung der betroffenen Person gelüftet ist. Wenn die beiden Datensätze zusammengelegt werden sollen, müsste also jemand nachsehen, ob das der Fall ist. Ansonsten kann man den Fall ganz normal auf WP:PND/F melden. Die Leute bei der DNB werden sich das anschauen und entscheiden, ob es einen oder zwei Datensätze geben muss. --Entlinkt 00:52, 18. Dez. 2007 (CET)
- Erst einmal vielen Dank, werde das so melden. Die nächste Frage wäre aber, wie es im Artikel behandelt wird, wenn es bei zwei PND bleibt. Da die Vorlage ja immer (?) das Lemma verwendet, kann man bei den Links nicht zwischen Pseudonym und Klarname unterscheiden. Gibt es da eine Möglichkeit (außer die Links mit der Hand zu setzen)? -- Jesi 01:00, 18. Dez. 2007 (CET)
Musiker des Moscow Art Trio
Ich würde Dich bitten, die internationalen Künstlernamen zu respektieren. Die Platten der Herren Shilkloper, Alperin und Starostin laufen international unter den von Toolittle und mir angegeben Namen. Soweit bekannt, gilt die Konvention, dass der Künstlername vorgeht, auch für nach Pass kyrillische Namen.--Engelbaet 09:21, 23. Dez. 2007 (CET)
- Der Umgang mit Namen aus Ländern mit kyrillischer Schrift ist ein leidiges Thema und ich gehöre gewiss nicht zu denen, die auf Teufel komm raus an den Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch festhalten, speziell nicht bei Künstlern, die einen klaren Bezug zu einem Land mit lateinischer Schrift haben. „Shilkloper“ für Шилклопер, „Mikhail“ für Михаил usw. sind allerdings keine Künstlernamen, sondern schlicht und einfach englische Transkriptionen für stinknormale russische Namen. Dass es keine Künstlernamen, sondern Transkriptionen sind, sieht man schon an der für Transkriptionen typischen Beliebigkeit: Für Аркадий kann man je nach Transkriptionssystem „Arkadij“, „Arkadi“ oder „Arkady“ schreiben, für Сергей kann man je nach Transkriptionssystem „Sergei“, „Sergej“ oder „Sergey“ schreiben usw. Deinen Edits zufolge kannst du dich auch selbst nicht entscheiden, du hast nämlich aus dem Аркадий zunächst mal einen „Arkadij“ und dann doch einen „Arkady“ gemacht. Das sind auch durchaus alles zulässige Transkriptionen, aber um Wildwuchs halbwegs zu vermeiden, gibt es nun mal die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. --Entlinkt 09:33, 23. Dez. 2007 (CET)
- Leider bist Du auf dem Holzweg; denn die Künstler haben jeweils eine Umschrift international durchgesetzt und verwenden Sie für Platten, egal ob diese in Skandinavien, den USA oder Deutscchland vertrieben werden. Vgl. dazu auch die Künstlerliste auf http://www.jaro.de/ . Diese standardisierte Umschrift, mit der die Künstler auch auf Plakaten angekündigt werden, ist - so sind zumindest die Konventionen des Portal Jazz - dann Künstlernamen zu betrachten.--Engelbaet 09:58, 23. Dez. 2007 (CET)
- Das Deutsche Musikarchiv, das wohl als seriös gelten kann, ist anderer Meinung und hält diese Umschriften nicht für Künstlernamen, sondern transliteriert Buchstabe für Buchstabe aus dem Kyrillischen nach den Preußischen Instruktionen:
- Leider bist Du auf dem Holzweg; denn die Künstler haben jeweils eine Umschrift international durchgesetzt und verwenden Sie für Platten, egal ob diese in Skandinavien, den USA oder Deutscchland vertrieben werden. Vgl. dazu auch die Künstlerliste auf http://www.jaro.de/ . Diese standardisierte Umschrift, mit der die Künstler auch auf Plakaten angekündigt werden, ist - so sind zumindest die Konventionen des Portal Jazz - dann Künstlernamen zu betrachten.--Engelbaet 09:58, 23. Dez. 2007 (CET)
- Альперин, Михаил = Al'perin, Michail
- Шилклопер, Аркадий = Šilkloper, Arkadij
- Старостин, Сергей = Starostin, Sergej
- Diese wissenschaftliche Transliteration namens DIN 1460 ist nur eine von vielen Möglichkeiten, kyrillische Namen mit lateinischen Buchstaben abzubilden. In der Wikipedia wird eben ein anderes System verwendet und auch die Ansetzungen des Deutschen Musikarchivs entsprechen nicht dem von dir gewünschten Ergebnis. Ich glaube kaum, dass du Michail Al'perin (mit Apostroph) und Arkadij Šilkloper (mit Hatschek) als Lemma haben willst.
- Ich sehe übrigens auch nicht, dass die drei Herren eine einheitliche Umschrift international etabliert hätten. Schau dir mal die Interwikis an oder google nach. Der einzige eindeutige der sechs Namen (jeweils Vor- und Nachname für drei Personen) ist Старостин. Daraus wird nach allen gängigen Umschriften „Starostin“. Alle anderen Namen sind mehrdeutig:
- Альперин = Al'perin (wissenschaftliche Transliteration) oder Alperin (alle anderen Systeme)
- Михаил = Michail (wissenschaftliche Transliteration und deutsche Transkription) oder Mikhail (englische Transkription) oder Mihail (alternative wissenschaftliche Transliteration)
- Шилклопер = Šilkloper (wissenschaftliche Transliteration) oder Shilkloper (englische Transkription) oder Schilkloper (deutsche Transkription)
- Аркадий = Arkadij (wissenschaftliche Transliteration) oder Arkadi (deutsche Transkription) oder Arkadiy (systematische englische Transkription) oder Arkady (unsystematische englische Transkription)
- Сергей = Sergej (wissenschaftliche Transliteration) oder Sergei (deutsche Transkription) oder Sergey (englische Transkription)
- Mal beispielhaft der Google-Fight für den einzigen, dessen Nachname eindeutig ist:
- Wenn die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch hier zu einem schlechten Ergebnis führen, dann tut mir das wirklich aufrichtig leid, aber es ist nun mal eine projektweite Systematik und ich wüsste nicht, auf welcher Grundlage man sich seriös für eine andere Umschrift entscheiden sollte. Gruß --Entlinkt 10:30, 23. Dez. 2007 (CET)
- Danke für Deine Argumente. Ich werde diese Sicht ins Portal Musik eintragen. Aus meiner Sicht ist es nämlich nicht sinnvoll, wenn die Leute nicht unter den Namen geführt werden, unter denen sie von den Nutzern gesucht werden.--Engelbaet 10:37, 23. Dez. 2007 (CET)
- Okay. Eins möchte ich allerdings entgegenhalten: Natürlich ist es ein Argument, Artikel unter einer Namensform zu führen, die die Leser schon mal anderswo vorgefunden haben. Bei den russischen Namen haben wir aber mit dem ständigen Problem zu kämpfen, dass Artikel mehrfach angelegt werden, weil es eben in der Regel keine lateinische Namensform gibt, die eindeutig die üblichste ist. Das ist auch hier nicht anders. Ich habe mehr als einmal Artikel zusammenführen müssen, bei denen der Vorname Виктор mal Viktor und mal Victor geschrieben war. Eindeutig und vorhersagbar ist eben nur die kyrillische Namensform, daraus ist dann die Systematik entstanden, die sich am Kyrillischen orientiert. Zu dem Zeitpunkt, als ich den Alperin bearbeitet habe, war es nicht mal innerhalb des Artikels einheitlich. Da stand sowohl Arkadi als auch Arkady drin. Soviel zu meiner Verteidigung. Ist übrigens ein Glücksfall, dass der Alperin nur in der Ukraine geboren und kein Ukrainer ist, sonst müsste der Vorname ganz anders lauten, nämlich Михайло = Mychailo. Jedes Projekt, das in großem Umfang mit kyrillischen Namen hantiert, legt sich irgendwann eine Systematik dafür zu, sei es nun die Wikipedia, das Deutsche Musikarchiv oder die Library of Congress. Davon abweichen wird man üblicherweise nur bei Personen, die deutlich erkennbar trotz ihres russischen oder bulgarischen oder beliebigen Namens keine Russen oder Bulgaren oder was auch immer sind. Dazu habe ich erst heute morgen, aber noch vor unserer Auseinandersetzung, jemanden ermutigt, sich bei einem Artikel über die Namenskonventionen hinwegzusetzen, der eine Person beschreibt, die die letzten 20 Jahre ihres Lebens kein Bulgare, sondern Österreicher war. Die drei vom Moscow Art Trio sind aber, wie man es dreht und wendet, Russen. Gruß --Entlinkt 11:39, 23. Dez. 2007 (CET)
- Entscheidend ist nach WP:NK aber doch wohl nicht deren Nationalität bzw. Pass, sondern die Frage, ob sie hauptsächlich unter ihrem Künstlernamen bekannt sind oder unter ihrem eigentlichen Namen. Ersteres ist der Fall. Die Diskussion sollte unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Musik#Musiker aus Ländern mit kyrillischer Schrift weitergehen, da ja ein grundsätzlicheres Problem zu erörtern ist.--Engelbaet 12:39, 23. Dez. 2007 (CET)
- Zumindest im Dokumentationswesen ist genau die Nationalität ein Kriterium, das über die Namensform entscheidet. An der Nationalität entscheidet es sich, ob Partikel wie „von“ oder „de“ zum Vor- oder zum Nachnamen gehören, welche Umschrift verwendet wird und welche Namensbestandteile überhaupt relevant sind. Wert lege ich darauf, dass die ganze Angelegenheit nicht an meiner Person festgemacht wird, denn einer Sache kannst du dir sicher sein: Hätte ich den Artikel nicht verschoben, hätte es sehr bald jemand anderes gemacht. Es wäre auch nett, auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch eine Nachricht zu hinterlassen, da nicht alle Kyrilliker, die die Angelegenheit ebenso betrifft, das Wikipedia:WikiProjekt Musik beobachten. --Entlinkt 13:00, 23. Dez. 2007 (CET)
- Entscheidend ist nach WP:NK aber doch wohl nicht deren Nationalität bzw. Pass, sondern die Frage, ob sie hauptsächlich unter ihrem Künstlernamen bekannt sind oder unter ihrem eigentlichen Namen. Ersteres ist der Fall. Die Diskussion sollte unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Musik#Musiker aus Ländern mit kyrillischer Schrift weitergehen, da ja ein grundsätzlicheres Problem zu erörtern ist.--Engelbaet 12:39, 23. Dez. 2007 (CET)
- Okay. Eins möchte ich allerdings entgegenhalten: Natürlich ist es ein Argument, Artikel unter einer Namensform zu führen, die die Leser schon mal anderswo vorgefunden haben. Bei den russischen Namen haben wir aber mit dem ständigen Problem zu kämpfen, dass Artikel mehrfach angelegt werden, weil es eben in der Regel keine lateinische Namensform gibt, die eindeutig die üblichste ist. Das ist auch hier nicht anders. Ich habe mehr als einmal Artikel zusammenführen müssen, bei denen der Vorname Виктор mal Viktor und mal Victor geschrieben war. Eindeutig und vorhersagbar ist eben nur die kyrillische Namensform, daraus ist dann die Systematik entstanden, die sich am Kyrillischen orientiert. Zu dem Zeitpunkt, als ich den Alperin bearbeitet habe, war es nicht mal innerhalb des Artikels einheitlich. Da stand sowohl Arkadi als auch Arkady drin. Soviel zu meiner Verteidigung. Ist übrigens ein Glücksfall, dass der Alperin nur in der Ukraine geboren und kein Ukrainer ist, sonst müsste der Vorname ganz anders lauten, nämlich Михайло = Mychailo. Jedes Projekt, das in großem Umfang mit kyrillischen Namen hantiert, legt sich irgendwann eine Systematik dafür zu, sei es nun die Wikipedia, das Deutsche Musikarchiv oder die Library of Congress. Davon abweichen wird man üblicherweise nur bei Personen, die deutlich erkennbar trotz ihres russischen oder bulgarischen oder beliebigen Namens keine Russen oder Bulgaren oder was auch immer sind. Dazu habe ich erst heute morgen, aber noch vor unserer Auseinandersetzung, jemanden ermutigt, sich bei einem Artikel über die Namenskonventionen hinwegzusetzen, der eine Person beschreibt, die die letzten 20 Jahre ihres Lebens kein Bulgare, sondern Österreicher war. Die drei vom Moscow Art Trio sind aber, wie man es dreht und wendet, Russen. Gruß --Entlinkt 11:39, 23. Dez. 2007 (CET)
- Danke für Deine Argumente. Ich werde diese Sicht ins Portal Musik eintragen. Aus meiner Sicht ist es nämlich nicht sinnvoll, wenn die Leute nicht unter den Namen geführt werden, unter denen sie von den Nutzern gesucht werden.--Engelbaet 10:37, 23. Dez. 2007 (CET)
- Wenn die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch hier zu einem schlechten Ergebnis führen, dann tut mir das wirklich aufrichtig leid, aber es ist nun mal eine projektweite Systematik und ich wüsste nicht, auf welcher Grundlage man sich seriös für eine andere Umschrift entscheiden sollte. Gruß --Entlinkt 10:30, 23. Dez. 2007 (CET)