Benutzer Diskussion:Herr Lehrer, ich weiß was!/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Herr Lehrer, ich weiß was! in Abschnitt Hinweis zu Verlinkung von geni.com
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--nick-zug 22:17, 10. Dez. 2006 (CET)

Sehr geehrter "Herr Lehrer, ich weiß was!", wären Sie so freundlich und würden mich kurz für einen persönlichen Kontakt im Büro anrufen. Ich möchte gerne in einer Wikipedia-Angelegenheit Ihren Rat einholen bzw. Sie um Ihre Mithilfe bitten. Meine Rufnummer lautet 030-30301401 und im Grunde bin ich immer am Arbeiten. Herzlichen Dank, viele Grüße und bis gleich - Ihr Roman Kaupert

Liste der preußischen Vizepräsidenten des Staatsministeriums

Hallo Lehrer! Ich denke Liste der preußischen Vizepräsidenten des Staatsministeriums sollte nach Liste der Vizepräsidenten des preußischen Staatsministeriums verschoben werden. OK? Pelagus 20:13, 9. Dez. 2007 (CET)

so auch erfolgt. --Herr Lehrer, ich weiß was! 20:19, 9. Dez. 2007 (CET)
OK. Dann weiter viel Spaß bei Wikipedia. - Ich wollte noch so ein zwei Sache sagen, die Dir vielleicht nicht bekannt sind. Man kann mit dem Button Verschieben ganz einfach den Artikelnamen ("Lemma") wechseln. Ausschneiden und Kopieren darf man nur, wenn man die Anweisungen bei Hilfe:Artikel zusammenführen beachtet (hatte ich zunächst auch nicht so drauf...). Die Kategorie habe ich ergänzt, kannst Du ja unter "Bearbeiten" sehen wie das gemacht wird. Gruß Pelagus 20:22, 9. Dez. 2007 (CET)

Liste der preußischen Justizminister

Hallo "Herr Lehrer, ich weiß was"!
Vielen Dank für deine Überarbeitung des Artikels "Liste der preußischen Justizminister". Sie gibt mir plötzlich Antworten auf alle möglichen Fragen, die ich mir bereits gestellt habe, und Ordnung ins Chaos der Justizminister in/von Preußen. Dein presgegebenes Hintergrundwissen ist sehr erhellend.
Ich habe vor einiger Zeit den Artikel zu Carl Friedrich von Beyme, einem Justizminister (u.a. f. d. Getzesrevision), auf Basis seines Artikels in der ADB geschrieben. Mich würde interessieren: Wo hast du deine ganze Weisheit her? Wo liegen deine Quellen? Hast du Bücher, die du empfehlen könntest?
Besten Dank!

Wbaum

--Wbaum 00:56, 28. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die freundlichen Bemerkungen; da macht die Antwort doch Spaß:
  • Fehlende Tagesdaten gleiche ich überwiegend ab mit den Acta Borussica; die sind teilweise online und bieten jeweils hinten ein alphabetisches Personenregister mit Ultrakurzbiografien.
  • Einer der Original-Herausgeber 1887–92 war Otto Hintze – trocken, detailliert, aber nun mal der Klassiker; z. B. Behördenorganisation und allgemeine Verwaltung ... (1901/1987), Beamtentum und Bürokratie und andere mehr.
    voebb.de PND-Nummer=118551329 SWD-Nummer=4024981-5
    d-nb.de
  • Weitere, richtig lesbare Tipps, die sich auch in gutsortierten berlin-brandenburgischen Stadtbüchereien finden:
Draufgekommen bin ich wahrscheinlich genauso wie du – ich wunderte mich (beispielsweise bei der Lektüre von Fontanes „Wanderungen“), warum sich im Laufe der Zeit bei mir wohl ein halbes bis ganzes Hundert Justizminister ansammelten. Sooo rechtsstaatlich ging es bei Preußens nun auch wieder nicht zu.
Ansonsten machte ich mir schon vor der Preußen-Ausstellung 1981 elektronische Notizen zur Berliner, Brandenburgischen und Preußischen Geschichte und hatte zu Web 1.0-Zeiten auch mal entsprechende Listen im Netz rumzustehen, die ich inzwischen Zug um Zug in das WP-Format transferiere und dort der Nachwelt zur weiteren Pflege überlasse.
Wann und wo ich mal welches Detail ausgegraben habe, weiß ich aber auch nicht mehr so genau.
Auf in den Mai ...
--Herr Lehrer, ich weiß was! 16:08, 1. Mai 2008 (CEST)

Gedenktafel, Else Lasker-Schüler, Motzstraße 7 (Schöneberg)

Hallo "Herr Lehrer, ich weiß was"!

Ich hätte gerne mal gewusst in welcher Quelle Du die im Betreff genannte Berliner Gedenktafel gefunden hast. Ich habe bisher nur eine Gedenktafel aus Muschelkalk, enthüllt 10.09.1971, im Buch von Holger Hübner, "Das Gedächtnis der Stadt" gefunden.

--Benutzer:OTFW 17:21, 09. Jan. 2009 (CET)

OTFW auf seiner Diskussionsseite geantwortet. --Herr Lehrer, ich weiß was! 19:18, 10. Jan. 2009 (CET)

Frieseckestraße

Worin besteht die URV? Die Information des Weblinks sollte zählen. Die Relevanz des Artikels ist eher anzuzweifeln. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:17, 21. Okt. 2009 (CEST)

Die URV besteht darin, dass die Informationen über den absolut unbekannten Herrn Friesecke ohne Quellenangabe aus urheberrechtlich geschütztem Material entnommen wurden und der Rechteinhaber sich dagegen verwahrt und die unverzügliche Abhilfe eingefordert hat, siehe Portal Diskussion:Berlin#Urheberrechtsverletzungen. Gleiches gilt für die Historie der Benennung. Ob der Artikel insgesamt und der Sachverhalt relevant sind, ist dabei völlig unerheblich. HGZH --Herr Lehrer, ich weiß was! 20:25, 21. Okt. 2009 (CEST)
Und das gilt genauso für den Eschengraben und die Charlottenburger Straße (Berlin-Weißensee); bitte selbst die Entfernung der Quelle revrtieren. --Herr Lehrer, ich weiß was! 20:29, 21. Okt. 2009 (CEST)
Und bitte auch selbst die Entfernung der Quelle aus Boxhagener Straße revertieren; alle vier vorstehend genannten Artikel enthalten urheberrechtlich geschützte Informationen, deren Quelle du vorhin entfernt hast. --Herr Lehrer, ich weiß was! 20:59, 21. Okt. 2009 (CEST)
Nun Du scheinst der Autor bei Luise zu sein. Die Quelle kann auch andere Herkunft haben. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:31, 22. Okt. 2009 (CEST)
Wegen der offenkundigen Uneinsichtigkeit von B. hab ich eine VM geschrieben... Dachte nicht, daß es soweit kommt.Oliver S.Y. 19:36, 24. Okt. 2009 (CEST)

Königsweg (Berlin)

Ahoi, Herr ... Der Link, den Du da eingebaut hast, ist leider ziemlich verquer. Wenn Du auf den Webseitenbetreiber irgendwie Einfluss nehmen kannst, dann weise den bitte darauf hin: Der Königsweg, der durch den Grunewald führt, ist eine Verlängerung des Kronprinzessinnenweges. Aber als beliebte autofreie Sportstrecke für Skater und Radler ist dieser andere Königsweg natürlich auch Wiki-relevant ... falls Du darüber einen Artikel schreiben möchtest, nur zu. Eine Verschiebung des bestehenden Artikels steht nichts im Weg; dann könnte aus dem Lemma eine BKl-Seite werden. Grüße – Osika 20:58, 22. Okt. 2009 (CEST)

Danke; im Moment bin ich glücklich über aufmunternde Beiträge. Gerne nehme ich mich der Problematik an, habe sogar theoretisch eine entfernte Möglichkeit, auf diese Inhalte Einfluss zu nehmen. Zurzeit werden aus URV-Gründen (siehe eine Diskussion vorher) alle Straßen-Artikel revidiert; abgearbeitet sind A-K/fast, danach kommen alle Plätze dran und danach werde ich den Königsweg zur Lösung des von dir aufgezeigten Problems suchen. --Herr Lehrer, ich weiß was! 21:09, 22. Okt. 2009 (CEST)
So besser? BKL würde der Relevanz von drei Sandwegen kaum gerecht werden. --Herr Lehrer, ich weiß was! 15:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
Das ist aber auch noch recht verwirrend – die Jahrhundertangaben erwecken den Eindruck, ein und derselbe Königsweg sei verlegt worden. Besser wäre es doch aus diesem Lemma eine BKl zu machen plus drei einzelnen Artikeln. Ich werde das auch mal auf der Artikeldiskussionsseite vorschlagen. Es gab dazu (und zu den Berliner Königsstraßen) schon mal eine Diskussion auf der Seite Benutzer Diskussion:Emmridet. LG – Osika 10:13, 24. Okt. 2009 (CEST)

Luise

Danke dass du die ganzen Links zu Luise-Berlin wieder aktivierst. Weisst du warum die Webseite nun wieder online ging? Ich habe nur mitbekommen dass sie die Seite offline genommen haben weil ihnen irgendwelche Gelder gestrichen wurden. Und gab es nicht mal einen Artikel zu Luise? Ich kann gerade keinen finden. Gruss, --Nicor 22:57, 22. Okt. 2009 (CEST)

Der Artikel nennt sich Luisenstädtischer Bildungsverein, und es ist darin umrissen, dass es ein finanzielles Problem gab und wie es durch Unterstützung von Kaupert gelöst wurde. In ursächlichem Zusammenhang damit steht, dass nunmehr jeder Berliner Straßen-Artiikel in der WP vorsorglich ein Link auf Luise erhält. Angenehme Stunden --Herr Lehrer, ich weiß was! 23:43, 22. Okt. 2009 (CEST)

Portal:Berlin/Liste der Straßen in Berlin

  Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter.

Hallo, hattest Du vergessen den Baustein „Inuse“ nach Deiner Arbeit zu entfernen? Gruß, Nobart 17:11, 25. Okt. 2009 (CET)

Nein; work in progress (siehe Versionsgeschichte), A–R abgearbeitet, S läuft, T–Z werden mit etwas Glück heute fertig und liegen schon offline bereit.
Auf der Seite war seit April niemand sonst tätig; wer nicht an sich halten kann und jetzt ganz dringend mal muss, mag es laufen lassen. Hinterher soll keiner sagen können, ich hätte ihm den Bearbeitungskonflikt eingebracht.
Nur um für fünf Minuten eine Seitenversion mit inuse zu erstellen und dann nochmal die geänderte Version zu produzieren, macht der Baustein auch keinen Sinn. Dann besser inuse gleich ganz abschaffen. --Herr Lehrer, ich weiß was! 17:56, 25. Okt. 2009 (CET)

Hallo! Du hast freundlicherweise die Links am 24. Oktober 2009 im o.a. Artikel eingefügt. Hattest Du vorher die Inhalte der Links Heinersdorfer Weg und Prenzlauer Chaussee auf ihre historische Korrektheit hin überprüft?

Eine Gründungsurkunde aus dem Jahre 1128, in der Prencelaw das erste Mal erwähnt wird, würde sicherlich nicht nur die Prenzlauer Bürger interessieren. (Link Prenzlauer Chaussee) - Führte die erwähnte alte Heer- und Handelsstraße (Link Heinersdorfer Weg) über Heinersdorf wirklich erst nach Prenzlau, dann nach Oderberg und von Oderberg aus weiter nach Stettin?

Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 17:13, 21. Nov. 2009 (CET)

Ich gestehe, die Inhalte der Links nicht bewusst wahrgenommen zu haben. Eine Jahreszahl 1128 ist in der Tat auffallend früh. Sobald ich den Kopf dafür frei habe, werde ich dies nachlesen und ggf. Rächerchen anstellen. Bye for now --Herr Lehrer, ich weiß was! 17:19, 21. Nov. 2009 (CET)
@1128
Blicke ich auf Deutsche Ostsiedlung#Staufer, dann ist mir die Jahreszahl plausibel. verwaltungsgeschichte.de/prenzlau (60) schreibt: „Prenzlau, die alte Hauptstadt der Ukermark, wurde 1128 angelegt und 1235 Stadt.“ Otto von Bamberg beendete genau in diesem Jahr seine zweite Missionsreise in Pommern; vielleicht ist er gemeint im Sinne einer „ersten schriftlichen Erwähnung“. Wir selbst schreiben „erstmalig 1187 urkundlich erwähnt“. prenzlau.de hat sich so schön verspielt mit Skripten für die Anzeige von Sekunden nebst Rechtschreibfehler, dass deren Geschichtstext bei mir aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres nicht lesbar ist. Als Berliner können wir bei der Frage „1128 oder 1187“ leider nicht mitreden, uns gibt es bekanntlich erst seit 1237.
@Oderberg
Der Absatz ist schlicht verunglückt. Es wurden zwei zu verschiedenen Zeiten 400 Meter auseinanderliegende Stadttore verwechselt und zusammengemischt: Prenzlauer Tor mit Prenzlauer Allee und Weg nach Prenzlau (B109-mäßig) sowie das Oderberger Tor mit B2-artigem Weg nach Oderberg, Schwedt und Stettin.
Der Luisenstädtische Bildungsverein, der hinter dem sonst sehr zuverlässigen 2300-Seiten-Lexikon steht, hat in der Vergangenheit Hinweise auf Schreib- und Sachfehler dankbar aufgenommen und mit dem nächsten Release der Website anstandslos berichtigt. Leider hat er seit diesem Jahr ein Finanzproblem, weshalb der Kaupert die Rechte erworben hat und die Informationen hostet. Wie sich hier künftig die redaktionelle Pflege gestalten wird, kann ich noch nicht absehen. Voraussichtlich wird es in Zukunft darauf hinauslaufen, dass in derartigen Angeboten schlicht ein Link auf die Wikipedia steht oder es gleich einen Klon gibt. Umso mehr müssen wir selber in unseren eigenen Artikeln die Böcke jagen; ich erwische auch meist ein bis zwei Sachfehler pro Sitzung – in redaktionell betreuten Themenkreisen.
Ich werde in Kürze zumindest die Oderberg-Frage per Fußnote klarstellen.
Gut aufgepasst, schönes Wochenende --Herr Lehrer, ich weiß was! 21:31, 21. Nov.2009(CET)
Solche Links mit derlei Kleinigkeiten' machen die dt. Wiki leider nicht verlässlicher. Dabei sind es doch gelernte Historiker die diesen Verein lenken und leiten? Wobei ich natürlich jeden Geschichtsverein als solchen in der Vereinslandschaft begrüsse. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 21:59, 21. Nov. 2009 (CET)

Einfach mal danke...

...für die Überprüfung und (Wieder-)einfügung der Luise-Links. Gruß aus Kreuzberg, PDD 13:52, 24. Nov. 2009 (CET)

Behrenstraße-Theater

S. g. Herr,

könnten nicht endlich mal die Artikel Theater in der Behrenstraße und … an … der B gesichtet werden, bzw. der zweite gelöscht? Alle Links sind sinnvollerweise dem besseren und präziseren Artikel "… in …" einverleibt worden, und es gibt diverse sonstige Ergänzungen und Präzisierungen.

Ist das sooo schwierig?

Fragt kopfschüttelnd

-- 85.127.109.44 18:54, 3. Dez. 2009 (CET)
Liebe IP,
dunkel blieb mir der Sinn dieser Anregung.
Richtig ist, dass es auf den nebeneinanderliegenden Grundstücken im Lauf der Jahrhunderte mehrere unterschiedliche Gebäude unter vielen Namen gab.
Konstruktiv --Herr Lehrer, ich weiß was! 18:58, 3. Dez. 2009 (CET)
Jetzt habe ich wenigstens den Sinn der Bitte begriffen: Es gibt Artikel Theater in der Behrenstraße und Theater an der Behrenstraße – muss ich mir im Detail ansehen. Löschen geht wegen der Rechte der Autoren nicht, nur Zusammenführen; wird komplizierter, gucke ich mir aber gerne an. Letzterer ist aber auf den ersten Blick nur eine Weiterleitung, kann also bleiben. --Herr Lehrer, ich weiß was! 19:11, 3. Dez. 2009 (CET)
so recht? --Herr Lehrer, ich weiß was! 20:47, 3. Dez. 2009 (CET)

Ceciliengärten

Hallo, ich hatte geändert, weil dort das hier stand (siehe Geografische Lage mit Deinen nowiki-Verschlimmbesserungen). Vielleicht solltest Du hin und wieder die Vorschaufunktion nutzen. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 01:42, 6. Dez. 2009 (CET)

Vorlage:Luise...

Moin. Danke für die Vorlagen. Die Idee hatte ich auch schon mal. Als ich am basteln war wurde der Server vom Netz genommen und ich hab alles weggeschmissen. Eine Sache gefällt mir aber nicht wirklich: Die stillschweigende Weiterleitung zu Kauperts: Wenn schon Informationen von Kauperts abgerufen werden sollte man das auch im Link erwähnen. Ich finds komisch wenn ich auf Oranienburger Straße im Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins klicke und bei Kauperts lande. Sollte man dann nicht auch Kauperts im Text schreiben? Mir ist klar dass das kein Problem der Vorlage ist sondern der Implementierung die Du ja massenhaft (nochmal danke dafür) durchführst. --Daniel Markovics 10:24, 12. Dez. 2009 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:15, 1. Jan. 2010 (CET)

Namensräume

Hallo, kennst du Wikipedia:NR#Unterseiten und Hilfe:Unterseiten? So kannst du unfertige Artikel als "persönliche Unterseiten" erstellen, ohne dass jemand der Löschfinger juckt, und sie in den Artikelnamensraum verschieben wenn sie (fürs erste) fertig sind. Gruss Seelefant 20:11, 23. Dez. 2009 (CET)

Ravenés auf dem Frz. Friedhof

Hi, Herr Lehrer, ich kann Dir definitiv berichten, dass diese 3 Ravenés Jacques (Jakob, Jacob) Ravené (1751–1828), Pierre Louis (Peter Ludwig) Ravené (1793–1861) und Louis Fréderic Jacques (Ludwig Friedrich Jacob) Ravené (1823–1879) auf dem Französichen Friedhof beigesetzt wurden. Also Jacob Ravené (1751–1828), Peter Louis Ravené (1793–1861) und Louis Friedrich Jacob Ravené (1823–1879). Woher ich das weiss? Na, von olle Willi Wohlberedt, der hat die drei 1932 erfasst (in Band 1). Fragt sich nur was man für Ansprüche an einen Friedhofsartikel hat: Soll ein Grab erhalten sein oder genügt die Grabstelle mit vermuteten Knochenresten? Grüsse Mutter Erde 78.55.209.229 11:09, 24. Dez. 2009 (CET)

Danke, Mutter Erde,
ich habe deine sepulkrale Kompetenz (die sich anscheinend auch im Namen ausdrückt?) mittlerweile schätzen und lieben gelernt und ziehe sie nicht in Zweifel.
Nur war ich mit den ganzen Louis inzwischen sehr misstrauisch geworden; wenn ich da nur einen einzigen Louis sehen und anfassen kann, unterstelle ich erstmal die üblichen Verwechslungen. Wie viele Jahrhunderte Ruhezeit es auf einem Promi-Friedhof gibt und wann die Gebeine untergepflügt werden, habe ich persönlich noch nicht ausprobiert.
Ich ändere dementsprechend in: "wurde begraben; das Grab existiert nicht mehr" und verweise auf die von dir genannte Lit 1932. Falls jemand sachdienliche Angaben (Feld, Nummer) machen kann, lässt sich dies ja berichtigen, ergänzen und präzisieren. Ich persönlich brauche keine Knochen; eine irgendwo an die Mauer genagelte Bronzetafel oder ein in irgendeiner Ecke abgestellter Grabstein reicht mir.
Für Leser muss in einem Friedhofsartikel ersichtlich sein, ob ein Grab noch physisch existiert. Auch nicht mehr vorhandene Ruhestätten von Persönlichkeiten können interessant sein, ich denke an Invalidenfriedhof, Gruft unter Dom und sonstwo. Auch bei zerstörten (jüdischen) Friedhöfen kommt das vor. Man sollte aber wissen, ob sich hinpilgern und auf einem spezifischen Quadratmeter ein Blumenstrauß hinlegen lässt, oder eher so allgemein.
Ach übrigens, Raider heißt jetzt Twix, und redirect ist jetzt WEITERLEITUNG.
Guten Rutsch --Herr Lehrer, ich weiß was! 21:17, 26. Dez. 2009 (CET)
Jo, hast schon recht, das Internet steckt voller Mumpitz. Soviel ist übrigens von 5 BerlinerInnen noch da, die vor 1920 gestorben sind. Graben könnte sich vielleicht sogar noch beim Urgroßvater Jacob/Jacques lohnen :-).
Leider hat Wohlberedt keine Grabnummern erwähnt. Aber wenn Du die ganze Sippe so schön präsentierst, dann kriegen sie vielleicht auch wieder einen Stein. (Chodowieckis Stein ist auch "neu" und stammt aus den 1960ern, vermutlich wegen einer Fliegerbombe). Also dann. Frohes Schaffen und einen Gruss aus Steglitz. Mutter Erde 78.55.103.92 20:20, 27. Dez. 2009 (CET)

Einladung zur Abstimmung über Namensartikel zu Nikolaus Kopernikus

Ich würde mich freuen, wenn Du hier Deine Meinung sagen würdest. --Leonhardt 19:12, 24. Jan. 2010 (CET)

Einladung zur Abstimmung über Namensartikel zu Nikolaus Kopernikus

Ich würde mich freuen, wenn Du hier Deine Meinung sagen würdest. --Leonhardt 19:12, 24. Jan. 2010 (CET)

Bearbeitungskommentar

Hallo, ich weiß nicht, ob es Dir schon selbst aufgefallen ist, aber bei manchen Deiner Edits, die laut Editkommentar einen CDU-Ost-Linkfix enthalten sollten, wird gar kein solcher vorgenommen. Nur zur Info. Gruß, --Scooter Sprich! 18:59, 25. Jan. 2010 (CET)

Danke; ja, es fiel mir auf, und ich hatte eine Weile an dem Phänomen gerätselt und um zwei Uhr morgens vergeblich nach diesem Link gesucht. Es steckt in den Vorlagen („Vorsitzende der ...“ usw.) als Navileisten. Mittlerweile habe ich probiert, sie mit action=purge auf dem Server zu aktualisieren, aber da muss man sich wohl gedulden. Sie werden noch fälschlich als "Links auf diese Seite" vorgegaukelt. Der von dir angeführte Kirchner enthält "Generalsekretäre der" – ein Schaden ist aber wohl niemandem entstanden. Trotzdem danke fürs Mitdenken --Herr Lehrer, ich weiß was! 19:22, 25. Jan. 2010 (CET)

Kategorisierung von CDU-Mitgliedern

Hallo, Du bist fleißig am Kategorisieren von Mitgliedern der Ost-CDU, aber das ist teilw. nicht konform mit der Kategoriedefinition (so ist Peter Jahr bspw. erst 1990 übergetreten). Ich habe mal eine Anfrage zur Klärung gestellt, siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker#Kategorisierung_von_CDU-Mitgliedern. Gruß --Rapober 22:30, 14. Feb. 2010 (CET)

Sieht so aus dass es bei der bisherigen Festlegung (Einsortierung nur für Zeitraum bis November 1989) bleibt. Schaust Du nach, welche der Umkategorisierungen rückgängig gemacht werden müssen? Danke + Gruß --Rapober 20:43, 15. Feb. 2010 (CET)
Okay, sind eh' nur eine Handvoll. Sehr logisch ist das aber nicht gerade; es bedürfte dann letztlich noch einer Extra-Kategorie für die „Märzgefallenen“ (pardon, welch Vergleich): Mitglied in der CDU der DDR aber erst nach der Wende.
Bisher waren teilweise auch 1970 verstorbene Blockflöten in der West-Kategorie einsortiert; durch Aufräumen kann es nur besser werden.
--Herr Lehrer, ich weiß was! 20:57, 15. Feb. 2010 (CET)
Danke für die schnelle Rückmeldung. Aufräumen ist gut und wichtig, keine Frage. Wenn Du mit der aktuellen Lösung aber nicht zufrieden bist, kannst Du Dich gern auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker#Kategorisierung_von_CDU-Mitgliedern einbringen. Gruß--Rapober 21:01, 15. Feb. 2010 (CET)

Berlin

Nur zum Mitlesen - Benutzer Diskussion:Nicor, vieleicht bin ich übersensibel, aber diese Uneinsichtigkeit fängt mich an zu nerven. Bei den Straßen war es ja eher eine zufällige Auswahl, das hier droht in meinen Augen zum systematischen URV zu werden. Hast Du Ahnung von "Schöpfungshöhe" bei Datenbanken? Ich denke, bei solchem systematische Vorgehen genügt kein Satzumbau oder Weglassen eines Halbsatzes.Oliver S.Y. 23:47, 23. Feb. 2010 (CET)

  1. Du bist nicht übersensibel.
  2. Zur "Schöpfungshöhe": Auch eine systematische Zusammenstellung gewinnt meines Wissens urheberrechtlichen Schutz, auch wenn ich kein Jurist bin. Ich frag mal eine Juristin.
Konkret heißt das:
  • Eine Auflistung, welche Straßennamen in einem Ortsteil vorkommen, ist frei.
  • Die selbst erarbeitete Länge der Straße, indem man ein Lineal in den Stadtplan hält, ist okay.
  • Eine nicht ersichtliche Benennung (wie John-F.Kennedy-Platz oder Schneeglöckchenweg) muss belegt werden, beispielsweise durch Zeitungsartikel oder Foto von dem kleinen Täfelchen am Straßenschild.
  • Das Datum einer Benennung muss in gleicher Weise belegt werden, durch Presse oder Literatur oder präzise Veröffentlichung im Amtsblatt. Tagesgenaue Angaben gibt es außer in der Tagespresse mit seltenen Ausnahmen nur bei Luise.
  • Vorherige Benennungen müssen belegt werden, z.B. durch Link auf historischen Stadtplan.
HGZH --Herr Lehrer, ich weiß was! 00:07, 24. Feb. 2010 (CET)

So in etwas hab ich mir auch vorgestellt, und gehe eigentlich auch regelmäßig bei den Küchenthemen so vor. Also A+B+C= Artikel, nicht A+A+A Oliver S.Y. 00:11, 24. Feb. 2010 (CET)

Danke für Deinen Beitrag, sehr umfassend, und hoffentlich nun für jeden verständlich geschrieben. Mancher wird nun zwar auf die bösen Kapitalisten schimpfen, aber das Recht ist nunmal ziemlich eindeutig, und bei Geld hört die Freundschaft auf.Oliver S.Y. 01:38, 1. Mär. 2010 (CET)

Abgrenzung von Hilfeseiten und dem Wikipedia-Namensraum

Hallo,
bei dem kürzlich gescheiterten MB „Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum“ hattest du dich für eine deutliche Abgrenzung von Hilfeseiten und dem Wikipedia-Namensraum ausgesprochen (Contra #8).

In Reaktion auf das MB war zwischenzeitlich ein Leitbild entstanden. Deine Kommentare dazu oder gar inhaltliche Mitarbeit wären willkommen.

Viele Grüße --7gscheitester 22:34, 30. Jun. 2011 (CEST)

Tempel und Julius Staudt

Hallo du, vielen Dank für die Überarbeitungen von Artikeln von Benutzer:Flominator/Jahr vorbei. Den Tempel, der Ende des Jahres fertig werden werden soll, habe ich entfernt und unter WP:WPE/Z eingetragen. Kannst du mir zufällig hier weiterhelfen? Gruß, --Flominator 18:35, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ich konnte dort auch nicht viel weiterhelfen. --Herr Lehrer, ich weiß was! 13:02, 13. Sep. 2011 (CEST)

Berlin-Karlshorst

Hallo, ich hab' mich vielleicht nicht ganz korrekt ausgedrückt: Das Vorwerk hieß Carlshorst und nicht Treskow oder Vorwerk Treskow oder Treskowsches Vorwerk. *Dafür* musst du eine Quelle angeben, so ist es doch nicht logisch. --44pinguinegreetingsl 15:56, 1. Jun. 2012 (CEST)

Sorry, nach 'ner Kaffeepause hat sich mir die sache endlich erschlossen: Carl+Horst! Nun noch einmal die formulierung angepasst (für andere Pfennigdenker) ;-).--44pinguinegreetingsl 16:58, 1. Jun. 2012 (CEST)


Kein Problem.
Nur zur Sicherheit: „Horst“ meint nun aber weder Nestbau noch Vornamen, sondern etwas wie Horst (Toponym); vgl. Haselhorst, Königshorst. Allerdings sind diese -horst wie auch die -hagen und -rade teilweise erst romantisch im 19. Jahrhundert neu ausgedacht worden und simulieren 1000 Jahre alte historisch verwurzelte Ortsbezeichnungen.
An Vornamen, bei denen man teilweise schon nicht mehr weiß, welcher Grundbesitzer dahinter steckt, hätten wir Karolinenhof (Frau), dazu Konradshöhe (Sohn) und Berlin-Johannisthal; weiter Margaretenhöhe→(?). Viel früher Hinriksdorf→Berlin-Heinersdorf wie auch Richardsdorf=Rixdorf; bei Wilmersdorf ist etwas unklar, ob es schon vor der Ostkolonisation ein Familienname war. Die Friedrich, Wilhelm und Charlotte sind dagegen meist Fürsten; Marie geht auf die Jungfrau und Tempelritter zurück, Nikolassee auf den Heiligen, Nikolskoe dagegen russisch. Nachnamen gibt es bei Wittenau, Witzleben und Gropiusstadt.
Liebe Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 18:52, 1. Jun. 2012 (CEST)
Danke, wieder was gelernt. --44pinguinegreetingsl 20:32, 1. Jun. 2012 (CEST)

Kommentare in Zusammenfassungen

Hierzu. Bitte beschränke dich in der Zusammenfassung auf eine neutrale Angabe deiner Veränderungen und verzichte auf Angaben wie ....das üben wir nochmal. Derartige Bemerkungen sollen bloß meine Arbeit lächerlich machen. Näheres findest du auch bei WP:Zusammenfassung. Dabei kann ich dir sagen, dass in dem Artikel ziemlich viel Arbeit steckt.

Kalima (Diskussion) 18:04, 24. Mai 2012 (CEST)


  1. Der Bearbeitungskommentar Keine Verbesserun[g des Artikels] wird regelmäßig euphemistisch eingesetzt, wenn vandaliert wurde, pubertärer Müll eingefügt oder sonstige Trollerei veranstaltet wurde. Da du seit 2007 dabei bist und einen vierstelligen Editcount hast, wirst du das wissen; umso mehr, wenn du belehrend „WP:Zusammenfassung“ zitierst. Ich verbitte mir, durch deinen Bearbeitungskommentar in einen solchen Zusammenhang gebracht zu werden.
  2. Die konstruktive Mitarbeit eines anderen Benutzers durch einen schlichten Mausklick einfach zu reverten, gilt als ungehörig; insbwesondere mit einem Kommentar aus dem Umfeld der Vandalismusbekämpfung. Ich pflege nicht wichtigtuerisch mit Links auf Metaseiten zu verweisen; da du mich aber durch WP:Z+Q beglückt hast, empfehle ich dir für die Zukunft Hilfe:Wiederherstellen: „Eine Wiederherstellung ist für die ‚andere Seite‘ erstmal ein Schlag vor den Kopf“ (stimmt) – erst recht arrogant mit einem Bearbeitungskommentar aus dem Umfeld der Hilfe:Vandalismusbekämpfung #Zurücksetzen abqualifiziert.
  3. Mein ursprünglicher Edit enthielt Fehlerkorrekturen, eine Präzisierung des unbrauchbaren Links auf die bloße Suchmaske betreffs Scharrenstraße, und das aus rechtlichen Gründen auf allen Berliner Straßenartikeln vorsorglich angebrachte LuiseLexStr. Der Bearbeitungskommentar dazu war ein neutrales linkfix etc. Auch das hat mir Arbeit gemacht – aber die Mühe anderer Wikipedianer mit „deinen“ Artikeln dürfte in deinem Weltbild nicht vorkommen. Du hast zumindest die erforderliche Sorgfalt vernachlässigt, der Bedeutung von linkfix nachzugehen.
  4. Du scheinst mir auch sehr von der göttlichen Vollkommenheit „deiner“ Artikel überzeugt zu sein, so dass jede Veränderung daran durch einen anderen Benutzer nur eine Verschlechterung sein kann; auf jeden Fall „Keine Verbesserun[g]“ mehr möglich wäre. Wenn du selbst keine giftigen Bearbeitungskommentare abgibst, brauchst du auch von meiner Seite keinen Klartext zu gewärtigen.
  5. Tipp: Gehe in Zukunft äußerst vorsichtig mit Links wie „rückgängig“ oder „zurücksetzen“ um; prüfe sehr sorgfältig, was andere Bearbeiter gemacht haben; insbesondere wenn sie über langjährige Erfahrung mit dem Themenfeld „Berlin“ in der Wikipedia verfügen.
--Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 07:44, 25. Mai 2012 (CEST)
Die Einzelnachweise werde ich weiterhin gemäß WP:EN am Ende des Artikels einfügen. Dies ist völlig in Ordnung und wird auch von anderen Autoren so praktiziert. Auch wenn es möglich ist die EN am Ende des Artikels anzubringen, gibt es hier keine Verbindlichkeit, auch nicht auf dem Berlin-Portal. Du kannst es anders handhaben, es ist mir völlig egal, ich werde es nicht ändern. Aber bitte respektiere, dass ich es nicht so praktiziere. Eine Änderung ist hier keine Verbesserung.
Wenn du die Einheitlichkeit von 500 Straßenartikeln bzw. 1700 Berlin-Artkeln anstrebst, und forderst, dass sich alle Autoren nach Deinen Vorlieben richten, dann ist das Dein Größenwahn nicht meiner.
Gruß--Kalima (Diskussion) 22:58, 30. Jun. 2012 (CEST)

Kauperts Straßenfürer und Formatierungen

  • Beim Kaupert – das sagt man ugs.. Das ist ziemlich gräßliches Deutsch. Man sieht nicht beim Bädecker nach, beim Duden oder beim Lexikon, sondern drin.
  • Zudem geht es hier um eine Webseite, die sich Kauperts Straßenführer nennt (und nicht um ein Buch), und sollte das imWeblink auch so genannt werden.
  • Ich finde es völlig in Ordnung dies zu ändern. Ich sehe auch gar Grund, weshalb die von mir angelegt Version nicht beibehalten werden sollte.
  • Da du aber Formatierungen eingefügt hast, die der gemeine Autor nicht bearbeiten kann, habe ich mir erlaubt die allgemein übliche Schreibweise zu benutzen. Ich denke diese Formatierungen sind nicht verbindlich und du kannst dir Arbeit ersparen, wenn du dies akzeptierst.
  1. Die inhaltliche Qualität beruht auf dem Luisenstädtischen Bildungsverein, der das Straßenverzeichnis 1995–2009 zusammengetragen hatte und dessen Name für die redaktionelle Zuverlässigkeit steht.
    • Die jeweils inhaltsgleichen Druckwerke aus dem Umfeld sind nach wie vor erhältlich.
  2. Bis 2009 waren die Inhalte unter den URL mit luise-berlin.de auch online abrufbar; nebenbei auch bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin online gewesen.
  3. Ab 2010 werden URL aktueller Straßen, erkennbar am kleinen 'a' in der Kodierung, auf kauperts.de weitergeleitet.
    • Die Inhalte werden dort textidentisch im Abschnitt „Geschichte“ der Online-Version von Kaupert’s Straßenführer durch Berlin dargestellt.
    • Daneben gibt es noch seit Jahrzehnten eine gedruckte Version von Kaupert’s Straßenführer durch Berlin.
    • Darin ist der Geschichtsabschnitt aber nicht enthalten und wird es ob des Umfangs auch niemals sein.
  4. Der kurze Ausdruck „(beim Kaupert)“ in dem von dir beanstandeten Weblink steht somit im Kontext für:
    • … im Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins, wiedergegeben in der Onlineversion von Kaupert’s Straßenführer durch Berlin.
    • Diese Formatierung des Weblinks dürfte mit Recht von vielen anderen (ausgenommen dir) als unangemessen, übertrieben lang und gräßlich wahrgenommen werden.
    • Die Kurzfassung trägt den Interessen aller Beteiligten Rechnung und hatte in den letzten zweieinhalb Jahren auch problemlos funktioniert. Du bist die erste, die das beanstandet.
  5. Der Kaupert ist für Berlin-Kenner ein Begriff wie der Baedeker für Weltreisende. Gemeint ist im zititierten Link allerdings primär der Kaupert-Verlag als Betreiber der Domänen kauperts.de und luise-berlin.de (seit 2009).
  6. Zum ausgehandelten Agreement der WP mit der kaupert media gmbh hatte ich dir bereits verlinkt: Portal Diskussion:Berlin/Archiv/2009#Urheberrechtsverletzungen
  7. Du befindest dich in einem Projekt, in dem es mehr als eine Million Artikel gibt mit einer im Interesse der Leser wie Autoren möglichst vereinheitlichten und dadurch leichter zu entschlüsselnden Literaturformatierung; in einem Portal mit über 17.000 Artikeln zu Berlin mit gewissen Rahmenbedingungen zur Gestaltung, die sich spielend leicht einhalten lassen; und in einem Umfeld von rund 500 Artikeln zu Berliner Straßen und Plätzen, die von verschiedenen Leuten betreut werden und ein halbwegs einheitliches Erscheinungsbild bieten sollen – womit Lesern wie auch Redakteuren das Leben erleichtert wird. Innerhalb dessen bieten sich weite Spielräume zur individuellen Gestaltung eines Artikels. Gleichwohl gehört die Schustehrusstraße nicht dir allein. Konzentriere dich also bitte auf inhaltliche Fragen und murkse nicht an Formaten und Rahmenbedingungen herum, nur um eine abweichende besonders individuelle Gestaltung „deines“ Artikels zu erreichen, die lediglich deinen persönlichen Geschmack trifft.
    • Und da du auch immer noch vergeblich versuchst, einen Einzelaufsatz in einem Sammelband anzugeben:
      1. Wie heißt der Einzelaufsatz????
      2. Wie heißt der Sammelband????
      3. Dann: Autoren: Einzelaufsatz. In: … (Hrsg.): Sammelband. Veröffentlichungsdaten, S. sssss.
    • Zum Nachlesen: WP:LIT
VG --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:21, 15. Jun. 2012 (CEST)
Zum letzten Punkt: es handelt sich um eine Monografie, nicht um einen Sammelband. Deshalb kann Kalima die Daten auch nicht angeben...
Grüße vom etwas ermatteten Zahlendreher (Diskussion) 23:16, 15. Jun. 2012 (CEST)
Also ich habe am 15. Juni auf Deine falsche Version vom 14. Juni zurückgesetzt, in der du meine (falsche) Schreibweise mit dem Sammelband akzeptiert hast. Dann mach jetzt bitte nicht so ein Geschrei als hättest du mich bei einem großen Fehler ertappt - Du hast ihn auch gemacht.
Was die Sache mit dem Kauperts betrifft: Schlechtes Deutsch und eine Bezeichnung die weder für eine Literaturangabe taugt noch den Weblink korrekt angibt. Ich würde mir doch überlegen, ob ich das wirklich in 500 Artikeln veröffentlichen will.

Gruß--Kalima (Diskussion) 22:42, 30. Jun. 2012 (CEST)

WikiSyntaxTextMod

Frohes Neues!

In deiner Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was!/common.js verwendest du eine ziemlich veraltete Version von WikiSyntaxTextMod.

Wenn es dir nichts ausmacht, würde ich dich bitten, die Einbindung so zu aktualisieren wie hier beschrieben.

Viel Spaß damit weiterhin --PerfektesChaos 20:35, 2. Jan. 2013 (CET)

Gern, und danke für das hilfreiche Tool. LG --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:26, 3. Jan. 2013 (CET)

Durchstreichung von Kürzeln bei ehemaligen Flugplätzen

Hallo, Dein Revert beim Flugplatz Gatow ist für mich nachvollziehbar, aber wie deckt sich das mit dem Flughafen Tempelhof? In der entsprechenden IATA-Liste wird er noch geführt, obwohl er schon seit Jahren ohne Flugbetrieb ist. Sollte hier nicht auch eine (Durch-)Streichung analog zu Gatow in der Infobox durchgeführt werden? Ich finde: entweder – oder. Einen schönen 1. Mai wünscht Dir --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:14, 1. Mai 2013 (CEST)

Ich habe mal auf Diskussion:IATA-Code #Geschlossene Flughäfen nachgefragt.
  • Ich kann mir vorstellen, dass der Code noch fünf Jahre in den Listen steht, bis der letzte Schadenfall eines verlorenen Koffers abgewickelt und die letzte Landegebühr bezahlt wurde.
  • Wir können aber bereits „eigenmächtig“ auf THF durchstreichen. Den Flughafen als solchen gibt es nicht mehr; und zur Rückverfolgung historischer Vorgänge lassen wir ihn ja sichtbar.
Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 11:43, 2. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank für Deine Recherche und die damit verbundene Mühe! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:54, 2. Mai 2013 (CEST)

Merci

Für deine Stimme, jedoch etwas wollte ich dir schon lange sagen: Merci für das erste Blümchen, welches ich hier in der WP geschenkt bekommen habe. Es hatte mich damals sehr gefreut und die Listen schaue ich mir immer noch gerne an    --Itti 15:42, 18. Okt. 2013 (CEST)

Is ja nich ßu fassen. Du kriechstie Tür nich ßu!
Daran kannst du dich noch erinnern?
Ich habe die seinerzeitige Geschichte auch noch gut in Erinnerung, und dir die Jahre über interessiert zugeschaut. Deine Wahl zur Admina hatte ich leider erst nach Schließung des Wahllokals mitbekommen.
Na, dann weiterhin ein glückliches Händchen, in der Wikipedia und außerhalb. --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 15:46, 18. Okt. 2013 (CEST)
Natürlich, es war ein richtig schöner "Streit" mit einem richtig gutem Ende. Leider gehen hier die meisten Streitigkeiten um Artikel nicht so gut aus. Dir wünsche ich auch weiterhin noch viel Spaß in und mit der Wikipedia. Viele Grüße --Itti 15:49, 18. Okt. 2013 (CEST)

Bearbeitungen

Hallo, danke für Deine Bearbeitungen bei Clara Siewert. Da Du nebenbei die Zitate im Fließtext von Kursivsetzung auf Anführungsstriche geändert hast, habe ich die Bitte, das in Texten, die wesentlich von mir gestaltet wurden, möglichst nicht mehr zu ändern. WP:Zitate sieht unter "Zitate im Fließtext" ausdrücklich vor: Stattdessen kann auch Kursivschrift verwendet werden. Ich bevorzuge diese Variante. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:35, 15. Apr. 2014 (CEST)

Bitte sehr; war reine Routine.
Interessante Methode.
  • Die Werktitel Maria Stuart sowie Die Jungfrau von Orleans, die nach derartigen Richtlinien kursiv zu schreiben gewesen wären (ausgerechnet „Maria Stuart“ ist in WP:TYP #Kursiv auszeichnen namentlich erwähnt), hattest du zum Ausgleich nicht kursiv geschrieben? Warum das denn nun wieder nicht? Dafür heißt es bei WP:TYP #Zitate: „Anführungszeichen … standardmäßig“.
  • Woran merke ich bei diesem System, dass etwas – gerade ein einzelnes Wort – betont wird und deshalb kursiv steht, und wann es sich im Unterschied dazu um ein zitiertes einzelnes Wort handeln soll? Wofür nutzt man dann die übrigbleibenden unverbauten Anführungszeichen bedeutungsmäßig?
  • Warum musst du etwas machen, was mit den anderen Formatierungen kollidiert, und in der weitaus überwiegenden Zahl der Artikel anders gehandhabt wird?
  • Woran soll ich merken, dass es sich gerade um einen deiner Artikel handelt, und nicht um einen, der völlig durcheinander formatiert ist, und nicht einmal die Werktitel kursiv schreibt? Vielleicht oben im Artikel ein Kästchen anbringen, das als Legende die besondere Bedeutung der Typografie erläutert.
Staunend; frohe Ostern gleichwohl --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 18:04, 16. Apr. 2014 (CEST)

Huhu

Was soll ich sagen, keine Farbe macht sich so gut, wie das hübsche preußische Kornblumenblau. Danke, für das erste Blümchen, es war das erste Blümchen, welches ich in der WP je bekommen habe und danke für das neue Blümchen, Deine --Itti 20:09, 19. Okt. 2014 (CEST)

@Itti: Schön, dass du wieder blau bist.
Jern jeschehn, Jnädichste.
Eine der besten Adminas aller Zeiten könnwa doch nich vor die Hunde jehn lassn.
Bei deiner Wahl zur Bürokratin schrieb ich dir vor ziemlich genau einem Jahr, du mögest dich nicht übernehmen.
Ich weiß nicht, was da alles in den letzten Wochen los war, auch eine stressige Konferenz anscheinend, aber mein Eindruck ist, dass es etwas zu viel wurde.
Jedes Mal, wenn du einem notorischen Pöbler die verdienten Leserechte erteilst, schaffst du dir natürlich einen Gegner, gar Feind. Unerträglich ist vor allem, dass einige „unentbehrliche“ Autoren mit fünf- oder gar sechsstelligem Editcount oder drei- bis vierstelliger Zahl angelegter Artikel meinen, sich alles herausnehmen zu können, möglichst ohne je sanktioniert zu werden. Wenn du dem entschieden entgegentrittst, bekommst du natürlich Dresche. Schau zu, dass nicht alle Sperren auf dich gehen, sondern sich das breit unter deinen Kollegen verteilt (ich beneide euch nicht).
Die etwas verwirrte und von ihrem Gefühlsleben dominierte Dame brachte dann offenbar das Fass zum Überlaufen. Sonst gehst du ja souveräner mit schwierigen Fällen um. Wobei sie in der Tat unnötig viel geplappert hatte; wir Kerls behalten sowas ja für uns.
Morgen ist alles voll Sonne, dein Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:33, 22. Okt. 2014 (CEST)

Arthur Müller

Hallo Herr Lehrer, ich habe Deine Änderung revertiert, Kurzform steht auf Versionsseite, etwas ausführlicher: Straßen, die nach Personen, die mit dem Flugplatz hatten (insbesondere tödlcih verunglückten Piloten), benannt wurden, gab es in Johannisthal schon sehr früh, lt. Kaupert gibt es die Pietschkerstr. seit ca. 1917 und die Engelhardstr. seit 1917. Die in der Revertbegründung angegebene Tschudistr. liegt allerdings in Biesdorf und ist nach einem anderen Tschudi benannt, sorry, habe ich erst beim Kaupert-Verlinken gemerkt. Das Gebiet, in dem Alfred-Müller-Str. liegt, wurde zugegebenermaßen erst nach der Wende bebaut. Es hätte ja nahe gelegen, nach Müllers Tod 1935 eine Straße am Flugplatz zu benennen. Warum das unterblieb, kann man sich denken. Es steht auch bei Kauperts. Zu DDR-Zeiten galt Müller als Bodenspekulant, auch in dem Flugplatzbuch Als die Oldtimer flogen ist das so dargestellt. Gleiches steht in der angegebenen Müller-Biografie. Den Bezug auf Lenin habe ich rausgenommen, ob die Straßenbenenner Lenins gesammelte Werke so gründlich inhaliert haben, ist in der Tat zweifelhaft. Einvestanden?--Urfin7 (Diskussion) 18:09, 10. Jan. 2015 (CET)

Naja, ich kenne die Methoden und Hintergründe, warum in den unterschiedlichen geschichtlichen Perioden in Berlin Straßen nach wem und nach wem nicht benannt wurden, relativ genau.
Um Johannisthal hast du mit „Pietschkerstraße“ und „Engelhardstraße“ jetzt genau zwei fliegerische Personen angeführt, für die es schon frühzeitig eine Benennung gab, okay. Ich darf dir noch Nieberplatz/Nieberstraße hinzufügen.
Im Artikeltext heißt es aber weiterhin:
  • „Während nach nahezu allen mit dem Flugplatz Johannisthal verbundenen Initiatoren, Konstrukteuren und Piloten im Laufe der Zeit Straßen in Johannisthal und Umgebung benannt wurden, unterblieb eine solche Ehrung“
Das ist solange Theoriefindung, wie es nur diese drei 1917/1920 nach Personen benannten Straßen bis 1990 gab.
Mein pauschaler Eindruck ist, dass die großflächige Benennerei nach Personen erst nach der Wende begonnen hatte; diese drei waren mir entgangen, da sie mitten zwischen Schriftstellern und allerlei lagen. Gucke ich auf einen Stadtplan von 1988, sehe ich da wenig Personennamen, und die beim Nachschlagen meist aus völlig anderem Metier.
Eine Behauptung, man hätte in NS- und DDR-Zeit bewusst keine Straße nach dieser Einzelperson benannt, ist so lange aus der Luft gegriffen, wie es überhaupt nur drei Benennungen bis 1990 gegeben hatte; dass der in Rede stehende Herr nun keiner von diesen dreien war, ist so lange bedeutiungslos, wie es auch zwei Dutzend andere mit der Geschichte der Johannisthaler Fliegerei verbundene Personen gab, nach denen aber auch keine Straßen benannt wurden, und bei denen es keine wie immer gearteten Diskriminierungsgründe gab. Die Menge benennbarer und umbenennbarer Straßen ist begrenzt, und man zieht es durch die Regime vor, Straßen nicht ohne zwingenden Grund umzubenennen, sondern eher neu angelegte Straßen ohne ob der Änderungsfolgen protestierende Anwohner zu widmen.
Es lag mitnichten „nahe, nach Müllers Tod 1935 eine Straße am Flugplatz zu benennen“; es gab Tausende anderer Menschen, die für irgendeine Ecke im Berlin wichtig waren, und nach deren Tod man auch keine Straßen benannt hatte. So viele Straßen zum dauernden Umbenennen haben wir nun auch wieder nicht, und die Leute wollen auch nicht dauernd ihr Briefpapier neu drucken und alle Behörden und Institutionen die ganzen Adressen umschreiben.
Bitte mache eine größere Anzahl von Flugpionieren & Co. ausfindig, auf die vor 1990 die Behauptung zutrifft:
  • nahezu allen mit dem Flugplatz Johannisthal verbundenen Initiatoren, Konstrukteuren und Piloten“
Andernfalls werde ich diese Behauptung erneut löschen.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 18:09, 16. Jan. 2015 (CET)
Einverstanden, die Aussage ist so absolut auf Straßenbennungen orientiert nicht haltbar. Ich habe es jetzt allgemeiner formuliert. Zum Naheliegen der Benennung einer Straße (oder was auch immer) nach Müllers Tod bin ich dezidiert anderer Ansicht, weil seine Verdienste imho über die "Tausender anderer Menschen" hinausgehen. Und dass eine Straßenumbennung am Bürgerwillen scheitert, kommt selbst in Berlin nur selten vor. Aber das ist erstens ein anderes Thema und zweitens ein weites Feld, wie jemand, nach dem in Berlin mehrere Straßen, Promenaden und Plätze benannt sind, sagen würde ;-).--Urfin7 (Diskussion) 21:01, 19. Jan. 2015 (CET)
Na, so ist es doch okay.
Straßenbenennungen zur NS- und DDR-Zeit hatten übrigens durchgängig politisch-ideologische Hintergedanken (oder auch ganz offensichtliche); auf die Verdienste von Geehrten für die Gegend kam es zuallerletzt an, und wenn sie nicht instrumentalisierbar waren, gab es auch keine Ehrungen.
Straßenumbenennung ist übrigens zu allen Zeiten ein ganz anderes Spiel als Neubenennung zuvor nicht bebauter Straßen oder solcher ohne Anwohner.
  • Straßenumbenennung geht zwar in der Diktatur leichter, aber wird auch dort nur aus triftigem Grund vorgenommen, um entweder einen ungeliebten Namensgeber optisch zu eliminieren oder eigene Leute und Völkerfreundschaft zu befördern. Die Chemnitzer Straße allerdings hatte die DDR-Obrigkeit schlicht verpennt, und die Anwohner hielten offenbar die Klappe.
  • In der DDR gab es für Neubenennungen durchaus harmlose Namen nach Blümchen, Orten der Umgebung usw., um neue Wohnsiedlungen heimeliger wirken zu lassen.
  • Heute wagt man sich nur aus wichtigen Gründen und praktisch im Allparteienbündnis oder jedenfalls mit breiter Mehrheit an eine Umbenennung; es gibt jedes Mal einen Aufstand der Anwohner, und oft erst ein Gerichtsverfahren. Ansonsten nur Straßenkreuzungen ohne Postanschrift oder Neuanlagen.
Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:19, 23. Jan. 2015 (CET)

Kleinkram

Mahlzeit, eine Frage hätte ich: Wo ist hier, mal abgesehen von den paar Leerzeichen, eine Verbesserung zu sehen? Wenn du ein paar geschützte Leerzeichen setzt, wo welche hingehören oder die Zentrierung html-konform anpasst, geh ich ja mit, aber das Hinzufügen oder Entfernen von Leerzeichen in Vorlagen bzw. die Anpassung bei den besagten Vorlagen in den Abschnitten Literatur/Weblinks seh ich persönlich als "sinnlos" an. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:20, 6. Mär. 2015 (CET)

Die 4. Lit im Abschnitt Literatur (Joachim Kubig) hatte einen Vorlagenfehler ausgelöst und stand in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur; es ist eine |1= zuviel. Außerdem genauso bei Hilkenbach/Kramer, suche nach 1=}}</ref>. Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 18:51, 6. Mär. 2015 (CET)

Bärbel Nehring-Kleedehn

Hallo, es geht um diesen Edit. 1) Der Link funktioniert nicht. 2) Das ist keine Literaturangabe, sondern ein Einzelnachweis. Würdest Du das bitte korrigieren. Gruß --Slökmann (Diskussion) 21:21, 24. Apr. 2015 (CEST)

  • Als Link hatte ich beim C&P die falsche URL in der Maus, das war die von der Suchmaske und nicht die von dem Suchergebnis. Danke für den Hinweis.
  • Was du mir mit deiner Bemerkung über „Literaturangabe, sondern ein Einzelnachweis“ mitteilen möchtest, bleibt mir allerdings unkklar.
    • Die Berliner Zeitung ist ein gedrucktes Werk, das ich jeden Morgen in der U-Bahn lese.
    • Als gedrucktes Werk gehört sie in den Abschnitt „Literatur“ – unabhängig davon, dass auch eine Volltext-Wiedergabe im Web erhältlich ist, was Unkundige dazu verleiten könnte, sie unter „Weblinks“ zu verbuchen.
    • Wenn diese Angabe ein „Einzelnachweis“ sein solle, dann müsste es irgendwo eine einzelne Aussage geben, die durch den Zeitungsartikel belegt würde, und an diesem wäre es mit <ref> anzubringen. Eine solche einzelne Aussage oder ein <ref> hatte ich jedoch im Artikel nicht vorgefunden.
Gruß aus Berlin --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 21:34, 24. Apr. 2015 (CEST)
Danke erst mal für Deine Bearbeitung. Das Problem ist, dass eine Zeitung, die nicht den Fachzeitschriften o.ä. zuordenbar ist, geschichts- und politikwissenschaftlich nicht einmal eine Sekundärquelle darstellt. Viele Medien sind parteiisch. Von daher habe ich eine neue Textpassage ein- und den Abschnitt Einzelnachweise angefügt. Die Information ist für den Leser schließlich nützlich. --Slökmann (Diskussion) 21:59, 24. Apr. 2015 (CEST)

MB

Hallo,
es gab zwischenzeitlich Probleme mit den Verlinkungen. Es sieht zwar aufgrund der Abstimmungskommentare nicht danach aus, aber ich wollte doch noch mal sichergehen, dass du auch für das abgestimmt hast, was du wolltest? Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 08:28, 17. Okt. 2015 (CEST)

Danke der Nachfrage, aber meine Stimmen stehen alle da, wo sie hingehören. Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 07:14, 19. Okt. 2015 (CEST)
Gut. Achso, übrigens: Du hast in Frage C/2 zwei Stimmen. Bisher hast du noch nicht von diesem Recht Gebrauch gemacht (wenn ich mich nicht verguckt habe), du hast also in dieser Teilabstimmung noch eine Stimme offen (Kumulieren geht auch). Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 16:44, 19. Okt. 2015 (CEST)
Ach du Schande. Kumulieren jibt’s in Bayern, ick bin Balina. Kumulierte Stimmen machen das MB so hochgradig kompliziert und sind so ungewöhnlich, dass es eine formale Ablehnung begründen würde. Ist eh’ schon grenzwertig. Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:35, 19. Okt. 2015 (CEST)
Ungewöhnlich ja, kompliziert meinetwegen auch, aber nicht ganz ohne Sinn eingebaut, wie ich meine. Der Gedanke dahinter ist, dass man bei zwei verschiedenen Optionen abstimmen können soll, wenn man beide akzeptabel findet. Richtig oder falsch gibt es bei den ganzen Schreibweisen ja nicht wirklich und Vielen ist es egal, ob der Bindestrich da steht oder nicht. Von diesem Recht wird im MB auch gerne Gebrauch gemacht. Damit das Ganze aber aufgeht, muss natürlich auch die Möglichkeit bestehen, zweimal für die gleiche Option zu stimmen, wenn man nur diese gut findet. Wie gesagt, es besteht die Möglichkeit, Zwang aber natürlich nicht. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 18:41, 19. Okt. 2015 (CEST)

Literaturformatierung in Sanssouci

Hallo, seit wann wird der Herausgeber nach dem Buchtitel genannt? Hat sich in der Formatierung von Literaturangaben etwas geändert? Gruß --Suse (Diskussion) 20:12, 22. Jan. 2016 (CET)

  • Menschliche Herausgeber stehen weiterhin vor dem Sammelwerk, oder der Reihe, die sie verantwortet haben.
  • Institutionelle „Herausgeber“, die eigentlich mehr in der Rolle eines Verlages oder Auftraggebers stehen, standen eigentlich immer schon hinter den Werk und nahmen die Position des Verlages ein. Wenn es außerdem noch einen klassischen Verlag gibt, dann spielt der nur noch die Rolle einer Druckerei oder einer professionellen Vertriebsorganisation.
  • So wird das auch gehandhabt, wenn Firmen oder Städte oder Parlamente oder Institutionen oder Regierungsstellen und Behörden Werke über sich selbst und ihr Aufgabengebiet initiieren.
  • Es ginge also mehr um die Auslegung, inwieweit eine anonyme Körperschaft als geistiger „Herausgeber“ fungieren kann.
Beste Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 20:24, 22. Jan. 2016 (CET)
Oder, um im Umfeld von Schloss Sorgenlos zu bleiben, wie anders solle man das fiktive Werk ansetzen:
  • Susi Sorglos: Schloss Caputh. In: Hartmut Dorgerloh (Hrsg.): Die schönsten Schlösser rund um Potsdam. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde 2019.
Postskriptive Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 20:54, 22. Jan. 2016 (CET)
:-) Herr Lehrer, ich weiß nix und unter Wikipedia:Literatur etc. steht auch nix. Das haben wir in unserem aufgeblasenen Regelwerk doch glatt vergessen. Die Autoren werden zwar am Anfang des SPSG-Heftes genannt, aber nicht wer welchen Artikel geschrieben hat. Wie wäre es mit SPSG (Hrsg): Buchtitel. Jahr, Seite? Das sieht doch auch ganz ansprechend aus. Danke und beste Grüße zurück -- Susi Sorglos 21:26, 22. Jan. 2016 (CET)
Wenig begeistert, aber ich kam nur vorbei.
So eine Stiftung ist nur ein anonymer Riesenhaufen, oder hier ein Häufchen. Einer Expertenkommission würde ich noch zutrauen, dass ein Manuskript zur Stellungnahme unter einem halben oder ganzen Dutzend Leutchen rumgereicht wird, aber eine Behörde, eine Stiftung oder eine Ministerin hat das Werk weder gelesen noch Beiträge redigiert oder ausgewählt. Minister kennen allenfalls die Pappdeckel von der Übergabe und maximal eine Summary.
Ich sehe ein anderes Beispiel vor Augen:
  • Siemens AG (Hrsg.): Geschirrspülmaschine 2673. Berlin 1987
  • Geschirrspülmaschine 2673. Siemens AG, Berlin 1987
  • Die Aktionäre, die Geschäftsleitung oder die Arbeiter in China haben das Heftchen noch nie gesehn, und auch nischt rausgegeben. Die Siemens AG wirkt wie ein Verlag. Die Autoren sind anonym.
Berlin-Brandenburgische Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 21:50, 22. Jan. 2016 (CET)

Luise Limbach, verh. von Carnap

Danke für das Interesse an der Limbach-Biografie! Das "zuletzt" sollte sich auf den Ehemann beziehen, das entstandene Missverständnis und die geopferte frustrane Zeit bedauere ich.

Entsprechend den mir vorliegenden privaten Briefen handelte es sich bei Manteuffelstr. 106 um eine riesige Dienstwohnung im dortigen Polizeirevier mit insgesamt nahezu 20 Öfen, die jeden Morgen vom Dienstmädchen angeheizt werden mussten. Luise graute vor der Pensionierung ihres Gatten und dem damit verbundenen Umzug in eine kleinere Wohnung, sie plante daher die Verteilung der überzähligen Einrichtung auf ihre Verwandschaft, dazu gehörte auch ein Grammophon mit umfangreicher Plattensammlung, noch jahrzehntelang in der Familie in Betrieb. Die ab 1908 in den Adreßbüchern erschienene Anschrift in Friedenau ließ sich nicht eindeutig zuordnen, daher wagte ich es nicht, sie als letzte Wohnung Luises zu erwähnen.

Übrigens heiratete von Carnap nach Luises Tod lt. ancestry.de am 19. März 1810 erneut, und 1 Jahr später wurde sein einziges Kind, Wilhelm Ernst Emil Julius, geboren - für ihn irgendwie ein happy end, jedoch weder geeignet für den Artikel noch für die dortige Diskussionsseite.

Viel Erfolg bei den sonstigen Wikipedia-Aktivitäten wünscht --Vitavia (Diskussion) 09:27, 14. Feb. 2016 (CET)

Kein Problem; ich hatte bald nur noch nach dem Familiennamen derer von C. gesucht.
Mir war schnell klar geworden, dass dieser Bereich der Manteuffelstraße erst in späteren Jahrzehnten bebaut wurde oder erst dann derartige Hausnummern aufkamen.
Da es aber ein Bürgermeister von Rixdorf wäre, und dieses (seit 1912 Neukölln) erst ab 1920 zu Berlin gehörte, wären auch noch Manteuffelstraßen in den Vororten in Frage gekommen; von denen gab es zwei weitere, aber auch nicht unmittelbar in Neukölln, gleichwohl in dessen ländlicher Nachbarschaft, jedoch erst um die Jahrhundertwende. Was die Suche in Adressbüchern leicht verkompliziert, da das entweder gar nicht oder in gesonderten Bänden erscheint.
106 ist das Eckhaus an der nordöstlichen Ecke zur Muskauer Straße.
  • Nachbarschaft, falls in den Briefen erwähnt: Manteuffelstraße 106. In: Berliner Adreßbuch, 1907, Teil 3, S. 504. – 49. Polizeirevier in Nr. 107, Gebäude vermutlich noch existent.
  • Gebäude 106 registriert als Totalschaden im Zweiten Weltkrieg.
Ich patroulliere im Jahrszyklus alle Verweise auf die Adressbücher und mache sie ggf. zukunftsfähig, falls die Internetangaben sich einmal ändern sollten.
Schönen Sonntag noch --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 10:12, 14. Feb. 2016 (CET)
Vielen Dank für Rückmeldung und Link! Hier vielleicht noch eine Anregung für gelegentliche Patrouillen, on- und/oder offline (= heute dem Jahreszyklus entsprechend wohl eher mit Schirm und wetterfestem Schuhwerk ...
Abschrift meiner Anschriftnotizen, so wie ich sie – ohne aktuelle Gegenkontrolle - meiner Unterlagenmappe entnommen habe:
  • Ehepaar von Carnap, wohl im Zusammenhang mit Diensträumen:
1884, 1885, 1886 1887: Solmstr. 32 II, „W. v. Carnap, Polizei-Leutn. u. Bürgerm. a. D.“(!)
1888, 1889: Reichenberger Str. 66 II
1890, 1891: Görlitzer Bahnhof
1892, 1893,1894: Wiener Str. 50
1895 – 1907: Manteuffelstr. 106 I
  • Friedrich H. Limbach - Familie
1884: "Rentier", Solmstr. 32 II (s. o.!), Ehefrau hier 1885 verstorben (Pflege durch Luise)
1886: Gneisenaustr. 83 IV, 10-12, 4-6
1887: noch Gneisenaustr. 83 (ohne Sprechzeiten), Schwäche und Tod (Pflege durch Luise)
Bereits 1856 lt. Kirchbucheintrag Magdeburg (Heirat von Luises Schwester Susanna) wurden die Eltern mit dem Zusatz „aus Berlin“ eingetragen, in „Adreßbüchern“ jedoch nicht gefunden.
Ab ca. 1867 wohnte das Ehepaar Limbach lt. Adressbüchern in der Louisenstraße 22, teils mit Angaben für Besuchszeiten (Sprech- u. Gesangsunterricht?). Da sich für Tochter Luise vor deren Verheiratung (1877) keine Berliner Adresse fand, haben sie eventuell zeitweise zusammen gewohnt. Denn während ihres „Rückzugs“ (1865-1874) entstand 1868 das Portrait des Malers Conrad Freyberg (1842-1915). Er wohnte in der Nachbarschaft: bereits vor 1868 in der Louisenstr. 11 Erdgeschoss.
Nun ebenfalls "schönen" Sonntag wünscht --Vitavia (Diskussion) 11:40, 14. Feb. 2016 (CET)

Ausschließlich...

Miniverbesserungen, die keinen Einfluss auf den Artikeltext haben, sind nicht erwünscht. Siehe Hilfe:Kleine Änderungen. --Gripweed (Diskussion) 10:05, 19. Mär. 2016 (CET)

Gripweed, erzähle nicht solchen Unsinn. In den Bearbeitungen hatte der von dir angezählte weit mehr verändert, als miniatur in mini verändert, wie Du behauptest. Haster (Diskussion) 12:02, 19. Mär. 2016 (CET)
Moin,
das hast du, Gripweed, tatsächlich übersehen. Ich möchte dich, Herr Lehrer, ich weiß was!, allerdings darauf hinweisen, dass die Benennung und Position von Einzelnachweisen/Quellen nicht willkürlich verändert werden sollte, s. Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln. Davon abgesehen sind deine Edits völlig in Ordnung, das nur zur Klarstellung. Gruß und schönes Wochenende. -- ɦeph 12:31, 19. Mär. 2016 (CET)
Ernsthaft? Den Satz "wurde als Sohn eines Schneiders in Leipzig geboren" in "war Sohn eines Schneiders" zu ändern soll eine sinnvolle Änderung gewesen sein? --Gripweed (Diskussion) 12:48, 19. Mär. 2016 (CET)
Drei Dinge:
a) Du beziehst dich explizit auf H:KÄ, wo steht: Eine reine Syntax-Modernisierung oder Quelltext-Formatierung rechtfertigt keine neue Artikel-Version [...] – Das war es schlicht und ergreifend nicht, unabhängig davon, ob man die von dir monierte Änderung nun sinnvoll findet oder nicht.
b) Es wurden weitere sinnvolle Dinge verändert, wie References nach statt vor den Punkt am Satzende, kursive Formatierung von Titeln oder die Ergänzung "PDF" bei Quellen. Die fallen alle ebenfalls nicht unter "reine Quelltext-Änderungen".
c) Hier hast du dich irgendwie auch ganz schön vertan... -- ɦeph 13:01, 19. Mär. 2016 (CET)

Frohe Weihnachten

 

Lieber Herr Lehrer, frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße --Itti 21:40, 23. Dez. 2016 (CET)

@Itti: Ich danke verbindlichst, und Gleiches ins Rheinland --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 22:39, 23. Dez. 2016 (CET)

Special:Diff/185727001

Bitte bei solchen Aktionen die Vorlage Commonscat in Ruhe lassen, sonst funktioniert der Link nach Commons dann nicht mehr. Habe ich da jetzt mal korrigiert. Viele Grüße, Luke081515 00:17, 6. Apr. 2019 (CEST)

’schulljung, soll nicht wieder vorkommen. Ich verscuche ja schon darauf aufzupassen. Danke fürs flicken. Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 00:31, 6. Apr. 2019 (CEST)

Kleinkram

Kannst du bitte bei deinem Kleinkram künftig die Ziterregeln und die Korrektorenregel beachten? Das Austauschen von 60er- oder 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts in eine andere Schreibweise wie in diesem Fall 1960er- oder 1970er-Jahren ist genauso unerwünscht wie das Austauschen von Bd. zu Band. Die Nummer wird mit „Nr.“ gekennzeichnet, Band und Jahrgang können durch „Bd.“ bzw. „Jg.“ abgekürzt werden. --Armin (Diskussion) 22:27, 3. Jan. 2020 (CET)

Herr Lehrer, ich weiß was!

Offenbar nicht sehr viel!--Klaus-Peter (aufunddavon) 13:54, 1. Aug. 2020 (CEST)

Berliner Stolpersteinlisten

Ich habe den Verdacht, dass Dir bei der Bearbeitung der Stolpersteinlisten einiges verrutscht ist.

z.B.: Liste der Stolpersteine in Berlin-Tiergarten - Datum ziemlich eng
Liste der Stolpersteine in Berlin-Tegel - Namensfeld ziemlich eng
Liste der Stolpersteine in Berlin-Steglitz - Stolperschwelle
Liste der Stolpersteine in Berlin-Rummelsburg - Name, Datum und Adresse eng
usw.

Könntest Du nicht für alle Listen das gleiche Layout auswählen, Datum ist doch fast immer gleich lang, Straße und Name so um die 20-25 Zeichen? Kannst Dir ja mal ansehen.

Danke, OTFW (Diskussion) 14:33, 3. Sep. 2020 (CEST)

Nein, das war Absicht und hat auch was mit Mobilgeräten (Smartphone und Tablet) zu tun.
Irgendwo las ich, dass unsere Leser heute zur Hälfte Smartphones verwenden.
Die Spalten vorn waren vorher übermäßig breit. Dort richtete sich die Breite der Adressen-Spalte oft nach dem längsten Straßennamen plus Hausnummer. Das habe ich mittlerweile konsequent aufgelöst. Zukünftig müsste man sogar einen weichen Trennstrich in die längsten Straßennamen einfügen, damit die in mehrere Zeilen umbrochen werden.
Die Zeilen sind fast alle mit einem Foto des Stolpersteins ausgestattet, oder es ist zu erwarten, dass unsere rasenden Reporter wie du bald von jedem Stolperstein ein Foto gemacht haben werden. Damit ist jede Tabellenzeile immer garantiert mehrere Textzeilen hoch, so dass genug Höhe vorhanden íst, dass auch mehrzeilige Adressen hineinpassen.
Wenn die Spalten vorn so schrecklich breit sind, dann passt die umfangreiche Leben-Zelle nicht mehr in das Bildschirmfenster, das so breit ist wie eine normale Fließtext-Zeile, oder diese Leben-Spalte wird ganz übel gequetscht. Heißt: Man sieht dann nur noch vorn breite Spalten mit ganz viel nichts, mit relativ nachrangigen Informationen (mindestens das Verlegedatum ist erstmal wurscht), und die Spalte mit der spannenden Geschichte ist unsichtbar, nur in deren linker Hälfte sichtbar oder völlig zerquetscht.
Das passierte schon bei mir am Schreibtisch mit breitem Bildschirm, und ist ganz schlimm auf dem Smartphone.
Die Spaltenüberschrift „Verlegedatum“ habe ich deshalb durchgängig mit einem weichen Trennstrich versehen, wodurch sie praktisch immer in zwei Zeilen erscheint. Beim Datum stehen Tag und (ggf. abgekürzter) Monatsname immer in derselben Zeile, die Jahreszahl immer darunter. Damit lässt sie der Spalte mit der langen Geschichtsbeschreibung deutlich mehr Platz.
Es ist also Vorsatz, dass die fast leeren Spalten mit wenig drin ziemlich eng sind, damit die Lebensgeschichte mehr Raum bekommt und besser zu lesen ist.
Es soll grundsätzlich nicht „alle Listen das gleiche Layout auswählen, Datum ist doch fast immer gleich lang, Straße und Name so um die 20-25 Zeichen?“ – es soll sich die Darstellung danach richten, wie bei dem jetzt gerade aktuellen Leser auf seinem Gerät bei seiner Bildschirmbreite dieser Artikel am besten angeordnet werden kann, ohne sinnlos Raum zu verschenken, der anderswo fehlt – weil es irgendwo einen anderen Artikel mit längerem Straßennamen gibt, deshalb muss ich jetzt in meinem Artikel hier wertvollen Platz für nix vergeuden, auf Kosten der Lesbarkeit der Lebensgeschichte? Responsives Webdesign nennt sich das ja wohl.
Insgesamt bin ich mit diesem geistlosen Tabellenformat und den stumpfsinnig durchgängigen Spalten sehr unglücklich, sowohl bei den Denkmallisten wie auch bei den Stolpersteinen, aber da ist es angesichts von 1000 Seiten mit solchen Listen wohl etwas spät um da noch was reißen zu können. Nachstehend male ich dir aber mal auf, wie ich das lieber hätte, wobei es für die Sortierung eines Tricks bedarf. Das lässt sich dann aber auch auf einem Smartphone lesen. Zieh mal das Browserfenster schmaler. Vielleicht auch was nur für Berlin?
Bild Name Standort Verlege­datum
  Marta Baerwald Dörpfeldstraße 23
(ehem. Bismarckstraße 6)
Lage 7. Juni 2005
Marta Baerwald wurde am 23. März 1871 in Grünberg (Schlesien) als Margarethe Grünwald geboren. Sie wurde mit ihrem Mann Wilhelm Baerwald am 14. September 1942 mit dem 2. Großen Alterstransport nach Theresienstadt deportiert und dort am 6. März 1943 ermordet. Auf dem Stolperstein ist der falsche Name Margarethe vermerkt.
  Clara Fichtmann Albert-Einstein-Straße 15
(ehem. Kolonie an den Wiesen 237)
Lage 2005
Clara Fichtmann wurde am 6. April 1877 in Neudorf als Clara Fuchs geboren. Seit November 1928 lebte sie mit ihrem Mann Leo in einer Laube in Adlershof. Sie wurde am 5. Juni 1942 mit dem „Sondertransport“ nach Theresienstadt. Am 18. Mai 1944 wurde sie ins KZ Auschwitz verschleppt, wo sie als verschollen gilt.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 20:51, 3. Sep. 2020 (CEST)
Danke für Deine ausgiebige Erklärung, die ich durchaus nachvollziehen kann. Gruß OTFW (Diskussion) 09:35, 4. Sep. 2020 (CEST)

du hast da sehr viel kaputt gemacht, die formatierungen warne genau so gedacht. bitte unterlasse solche änderungen. --  Donna Gedenk 09:27, 17. Okt. 2020 (CEST)

Verlagsangaben

Hallo. Du hast auf seiner Seite die Verlagsangaben wie folgt geändert, Beispiel: "Berlin: L. Kolbe" >> "L. Kolbe, Berlin". Ja, ich weiß, das ist hier in der Wiki ziemlich üblich, wenn es auch m.M. nach nicht gut ist und den Gepflogenheiten in der gedruckten Literatur widerspricht. Verlagsangaben gehören eigentlich hinter den Erscheinungsort. Ich hab das aber so gelassen, wie du es geändert hast, werde mich aber weiterhin nicht dran halten; immerhin haben auch zahlreiche Artikel in Wiki die Verlagsangaben nach dem Erscheinungsort. Am Ende ist es freilich nur eine Formalie, also sei's drum. Einheitlichkeit lässt sich nicht herstellen, dazu schreiben zu viele verschiedene Leute mit. --Schoel m (Diskussion) 12:38, 6. Mär. 2021 (CET)

Ooch, es gäbe schon eine sehr weitgehende Einheitlichkeit, wenn nicht Leute wie du auch noch bewusst die Regeln ignorieren würden.
In WP:ZR steht es aufgeschrieben, worauf wir uns vor einem Jahrzehnt geeinigt hatten.
Und das wird seitdem auch sehr weitgehend umgesetzt und eingehalten, bis auf vielleicht mal ein paar Neulinge.
Und alle Wikipedianer können in jedem Artikel einen Beleg einfügen.
Es müsste ansonsten in jeden Abschnitt jedes Artikels für die Quelltextbearbeiter eine Anleitung eingefügt werden, in der du dein abweichendes Schema erläuterst. Was die VisualEditor-Bearbeiter aber nicht sehen können.
Es gibt aber auch noch Vorlagen, die Literaturstellen als Belege einfügen. Und die sind, rate mal!, gemäß WP:ZR programmiert. Und dann sieht es völlig verquer aus, wenn solche Vorlagen, die auch Verlinkungen zu Digitalisaten bereitstellen, zwischen deinen andersartigen Privat-Formaten aufgelistet werden.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 23:35, 12. Mär. 2021 (CET)

Kurt Berndt

Geburtsort und Sterbeort sind falsch. Kurt Berndt wurde in Eisenhüttenstadt geboren und ist in Werder gestorbem 37.138.251.48 16:27, 30. Okt. 2021 (CEST)

Das mag so sein, aber ich habe mit dem Inhalt dieses Artikels nichts zu tun.
Übertragen nach Diskussion:Kurt Berndt (Architekt), bitte dort fortsetzen.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 11:11, 6. Nov. 2021 (CET)

Nachräumen in Artikeln

Hallo "Herr Lehrer".
Warum arbeitest du ständig an fertigen artikeln, um hier nur leerzeichen zu löschen oder neue einzufügen? Das macht für mich gar keinen sinn und nimmt trotzdem noch speicherplatz in anspruch. Wenn ich einen artikel inhaltlich oder wegen deutlicher stil-/schreibfehler bearbeite, lösche ich "nenbenbei" meist überflüssige leerzeichen, das hilft speicherplatz zu sparen. Gruß 44pinguine 10:13, 13. Nov. 2021 (CET)

  1. Es gibt keine „fertigen artikel“.
  2. Ich fische nach Artikeln für meine ToDo-Liste, die bestimmte Kriterien erfüllen, heißt: die Schwächen haben.
    • „um hier nur leerzeichen zu löschen oder neue einzufügen“ – das ist kein Kriterium, anhand dessen ich Artikel nachbearbeite.
Ich könnte dir allerdings jemand benennen, der ziemlich viele oft wenig sinnvolle Leerzeichen- und sonstwas-Aktionen macht.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 22:33, 19. Nov. 2021 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Herr Lehrer, ich weiß was!
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:27, 11. Dez. 2021 (CET)

Hallo Herr Lehrer, ich weiß was! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 15jährigen Wikiläum. Am 10. Dezember 2006 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem über 10.700 Edits gemacht und 18 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:27, 11. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Besten Dank. Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 13:42, 11. Dez. 2021 (CET)

Elvira Castner

Hallo! Du hast in der Vorlage aus TitelErg=Achter Band den Parameter Band=8 gemacht. Vorher war schon Band=155 in der Vorlage. Ist es nun Band 8 oder Band 155? Kannst du da nochmals gucken? --Wurgl (Diskussion) 09:33, 28. Dez. 2021 (CET)

Ja, schönen Dank.
Es muss offenbar heißen: |Titel=Pommersches Geschlechterbuch |Band=8 |Reihe=Deutsches Geschlechterbuch |BandReihe=155
Von den Pommerschen ist es wohl der 8. Band, aber über das ganze Deutsche Reich gingen die Geschlechterbücher, und von denen ist es gleichzeitig der 155. Band.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 18:26, 28. Dez. 2021 (CET)

Personendaten

Hallo, ich habe in letzter Zeit bemerkt, dass du und auch andere Benutzer bei den Personendaten in biographischen Artikeln die nachgeordneten geographischen Angaben (also Bundesländer und Staaten von Geburts- und Sterbeorten) entlinkt habt. Gemäß Hilfe:Personendaten war ich bisher der Meinung, dass beide Varianten zulässig sind (mit und ohne Links). Kannst du mir da weiterhelfen? Wurde vielleicht in den Richtlinien etwas geändert, das ich noch nicht mitbekommen habe? Danke. – Matthäus Edinger (Diskussion) 11:03, 28. Dez. 2021 (CET)

Es gibt eine alte Tradition, bis zum ersten Blaulink zu verlinken und danach einfachen Text zu verbauen.
Gründe:
  • Es bläht den Quelltext auf.
  • Es belastet die Server und vergrößert die an das Publikum ausgelieferte HTML-Seite. Wobei die IP, also >99 % der Zugriffe, das aber überhaupt nicht zu sehen bekommen. Und viele Angemeldete haben das ebenfalls nicht aktiviert; ich auch nicht. Eher die Handvoll Personendatenpflegefachkräfte.
  • Es erfordert Linkpflege, falls mal eine Provinz, Landkreis oder ein Staat irgendwie umbenannt, verschoben usw. wird.
Beispiel:
  • [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], [[Vereinigte Staaten|USA]]
  • [[New York City]], New York, USA
Vorteil der Links: Keiner; niemand hat etwas davon, mit dem ersten Blaulink ist der Ort für Software bereits eindeutig identifiziert. Rest ist redundant; vielleicht noch informativ beim Draufgucken und mehrdeutigem Linktext.
Ursprung: Beim C&P aus dem Einleitungsabschnitt kommen alle da oben sichtbaren und dort sinnvollen Verlinkungen erstmal mit.
Sinn der Vorlage: Sie ist für die Auswertung durch Software vorgesehen; und die kann dem ersten Blaulink und heutzutage über dessen Verknüpfung mit Wikidata alles Weitere entnehmen.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 18:48, 28. Dez. 2021 (CET)
Danke für die ausführliche Auskunft. Beste Grüße – Matthäus Edinger (Diskussion) 23:13, 28. Dez. 2021 (CET)

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Adolf Abel (Architekt) im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Adolf Abel (Architekt), weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 23:14, 24. Feb. 2023 (CET)

Joachimsthalsches Gymnasium

Setzen, Sechs!Ein bisschen Spaß muss sein.--Gruß, Traeumer (Diskussion) 12:13, 27. Mai 2023 (CEST)

Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Deutsches Patent- und Markenamt im Rahmen deiner Ergänzungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist. Konkret geht es um:

  • verfassungen.de

Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.

Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Deutsches Patent- und Markenamt ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.

Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.

Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:00, 9. Feb. 2024 (CET)

Kann ick nich für, die stand da vorher schon. Grußußuß klick radömm --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 22:55, 9. Feb. 2024 (CET)

Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Heerstraße (Berlin) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist. Konkret geht es um:

  • verfassungen.de

Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.

Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Heerstraße (Berlin) ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.

Weitere Informationen zum Thema findest du unter: Portal:Recht/Weblinks_und_Belege. Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.

Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 23:07, 7. Jun. 2024 (CEST)

Ich habe nichts verlinkt, die stand schon da. Bot-Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 23:49, 7. Jun. 2024 (CEST)

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Behrendt Friedrich August von der Marwitz im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verwiesen. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Behrendt Friedrich August von der Marwitz, weshalb du den Verweis auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Falls du gar nicht selbst auf geni.com verwiesen hast, sondern nur einen bestehenden Verweis korrigiert hast, kannst du wahlweise diese Nachricht ignorieren/löschen, dich trotzdem um Verbesserung kümmern oder der Person, die eigentlich auf geni.com verwies, Bescheid geben.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:51, 14. Sep. 2024 (CEST)

Das war ich nicht, das stand schon da. Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 13:25, 14. Sep. 2024 (CEST)