Benutzer Diskussion:Kresspahl/Archiv/2012

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Karl Loewenstein (Bankier)

Huggle

Hallo Kresspahl,

seit nicht allzu langer Zeit gehöre ich zum Huggle-Entwicklerteam. Du bist auf Wikipedia:Huggle/Users als Huggle-Benutzer eingetragen. Zunächst einmal möchte ich mich erkundigen, wie oft du noch "hugglest". Für den Fall, dass du Huggle regelmäßig nutzt: Wie du bestimmt weißt, funktionieren derzeit einige Funktionen (bei der deutschen Wikipedia) nicht. So zum Beispiel das Sichten. Oder es gibt diverse Vorlagen-Fehler. Wie du von der englischen Entwicklungsseite entnehmen kannst, entwickeln wir derzeit Huggle 3, den Nachfolger von Huggle 2. Somit wird Huggle 3 auch komplett neu (und nach einem vollkommen anderem Konzept) programmiert. Ich wollte dich Fragen, ob du eventuell irgendwelche Vorschläge zur kommenden Huggle-Version hast. Gerne implementieren wir deinen Vorschlag, können dies aber nicht garantieren. Sollten dir irgendwelche Bugs in Huggle aufgefallen sein, die noch nicht bekannt sind, so würde ich dich auch bitten, diese hier niederzuschreiben, damit ich ggf. schauen kann ob diese schon bekannt sind und wenn nicht, diese zu beheben versuche. Unter dieser URL findest du eine Auflistung (fast) aller bekannter (projektunabhängiger) Bugs. Alternativ kannst du auch dort deine Verbesserungsvorschläge und Fehler im Programm melden. Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Vorschlag oder Bug schon gemeldet wurden, scheue dich nicht, ihn nochmal (hier oder im Issue Tracker) niederzuschreiben. Grüße! --mmovchin Diskussion | Bewertung 21:59, 5. Jan. 2012 (CET)

Fauth

Moin, Kresspahl, meinst du, dass seine Unterstützung für Saxe in den Artikel gehört? Oder ist es doch eher eine Fußnote seiner Biografie? Gruß --Jan Peer Baumann 17:50, 9. Jan. 2012 (CET)

Fußnote..., dergleichen gäb es viele Histörchen, die allesamt das Format sprengen würden. Das bleibende ist erstmal drin, schon die von mir eingefügte Erläuterung der bislang gescheiterten Restitution ist eigentlich zu lang, aber mir war wichtig, dass das nicht an Lübeck liegt.--Kresspahl 17:55, 9. Jan. 2012 (CET)
Ein Histörchen hätte ich auch aus eigenem Erleben beizutragen. ;-) Die Restitution ist übrigens rot, etwas kürzer fänd ich's allerdings lesbarer. Vielleicht tatsächlich teilweise als Fußnote? --Jan Peer Baumann 18:05, 9. Jan. 2012 (CET)
Ändere bitte wie Du meinst, mir ging es nur um die Zurechtrückung...--Kresspahl 18:23, 9. Jan. 2012 (CET)
Ausschließlich aus Lesbarkeitsgründen hab ich es unter die Einzelnachweise und Anmerkungen gesetzt, konnte mir aber den Einbau von Saxe (mit Zitat) dann doch nicht verkneifen. Gruß --Jan Peer Baumann 12:57, 10. Jan. 2012 (CET)
Gesehen.--Kresspahl 13:03, 10. Jan. 2012 (CET)

Burschenschaft Hannovera

Danke für Deine Nachricht zu Franz Overbeck. Der Hinweis ist berechtigt, das betrifft die Burschenschaft Hannovera, nicht das gleichnamige Corps. Zum Inhalt des Hannovera-Artikels: die nächste Zeit wird noch mehr nachgeliefert und das, was ich schon ergänzt habe will ich gerne straffen und präzisieren. Deine Kritik finde ich prima, bitte mehr (gib mir aber noch mal 10 Tage Zeit :) ) Herzlichst, --RRichter 14:23, 10. Jan. 2012 (CET)

Overbeck muss dann ja irgendwie eine Bedeutung für den Bund gehabt haben, das wäre dann vielleicht ein, zwei Sätze wert. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass er auch in Göttingen ein "etwas kantiger" Typ war...--Kresspahl 15:13, 10. Jan. 2012 (CET)

Kategorie Diskussion:Person (Britische Zone)

Frage dort. --Widerborst 12:52, 13. Jan. 2012 (CET)

Max Metzger (Lehrer)

Gerade drüber gestolpert: seine Zeichungen, Fotos, etc. sind seit 1. Januar 2012 gemeinfrei! Gruss Concord 15:35, 21. Jan. 2012 (CET)

Guter Hinweis! Danke.--Kresspahl 15:40, 21. Jan. 2012 (CET)
Commonscats stehen. Verzeichnis der Zeichnungen von 1889 zu Theodor Hachs Die Anfänge der Renaissance in Lübeck dort im Digitalisat auf der letzten Seite, bei Bedarf bitte hier anfordern.--Kresspahl 17:22, 21. Jan. 2012 (CET)

Julius Havemann

Moin, ich habe mich mal Metzgers Schwiegersohn (skurille Story...) Julius Havemanns erbarmt und seinen Artikel gestrafft. Hättest du was bei Fehling zu seinem Grossvater, Senator Johann Joachim Havemann (1782–1838)? Gruss --Concord 21:14, 22. Jan. 2012 (CET)

Na klar! Da könnte man zu der Firma wohl noch ein wenig mehr sagen.--Kresspahl 21:50, 22. Jan. 2012 (CET)
Sehr schön - Danke! Stehen die großen Havemannschen Holzspeicher eigentlich noch am Kai? Ich erinnere mich an den aufgemalten Firmennamen... Jetzt haben wir allerdings das kleine Problem, dass in Johann Daniel Eschenburg steht, er habe die Holzhandlung von seinem kinderlosen Onkel übernommen, während die NDB sagt, Havemann habe sehr wohl einen Sohn, nämlich den Rechtsanwalt Dr Theodor Havemann, eben den Vater von Julius, gehabt... --Concord 22:10, 22. Jan. 2012 (CET)
Gerichtet. Und Deine Erinnerung trügt Dich auch nicht.--Kresspahl 22:19, 22. Jan. 2012 (CET)
BF-Recherche besagt, allerdings mit Johann Joachim, dass die Datenbank nicht soweit zurückginge, aber keiner jenes Namens dort liege. Zwei Havemann-Gräber sind aufgelöst worden. u. a. das einer Alwine. Hilft das weiter?--1970gemini 22:19, 03. Feb. 2012 (CET)
Dann gibt es da wohl kein Foto zu holen, Dank Dir für die Mühe!--Kresspahl 12:51, 2. Feb. 2012 (CET)

Kultur

 
Prost!

Sind das rechts Hannos?--Mehlauge 14:46, 4. Feb. 2012 (CET)

post

Moin Kresspahl, hast Post. Zu den beiden Figuren: die eine ("Mann") ist auf dem Foto HK mit den 13 Szenen zu sehen, rechts hinten. LG, --Felistoria 22:39, 14. Feb. 2012 (CET)

Lieben Dank!--Kresspahl 22:41, 14. Feb. 2012 (CET)

Hallo! In dem Artikel "Roeckstraße" wird auf die Geschichte der Hausnummer 2 verlinkt. Der Link ist nicht aktuell. Die neue Adresse der Freikirchlichen Gemeinde lautet www.friedenskirche-luebeck.de

Georg-Henning von Bassewitz-Behr

Moin Kresspahl, das bild scheint nicht die richtige lizenz zu haben. Richtig erscheint mir jene wie bei Willi Tessmann. Und interessanterweise nachgefragt: Wo hast denn diesen Bildchatz aufgetrieben, gibts da noch mehr? Gruß --Schreiben Seltsam? 23:10, 16. Feb. 2012 (CET)

Das Bild war im schwedischen Artikel. Es kann nur ein Bild der Britischen Militärverwaltung sein, oder?--Kresspahl 23:11, 16. Feb. 2012 (CET)
Ja, wie bei Willi Tessmann. Zur Zeit der Aufnahme befand er sich noch in britischer Internierung. --Schreiben Seltsam? 23:14, 16. Feb. 2012 (CET)
Ich habs bei commons mal angemerkt...--Kresspahl 23:30, 16. Feb. 2012 (CET)
Sehr schön und Vielen Dank. --Schreiben Seltsam? 23:31, 16. Feb. 2012 (CET)

Das Bild hat keine Quellenangabe. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/a/a1/Bassewitzbehr.JPG ist keine Quelle, sondern eine zirkuläre Angabe. --Widerborst 10:03, 17. Feb. 2012 (CET)

Gibt es Regeln für evidente Quellen, oder müssen wir den wohl schwedischen Uploader bei Commons anschreiben? Das Foto kann ja nur von der Britschen Militäradministartion für Deutschland sein...--Kresspahl 10:19, 17. Feb. 2012 (CET)
Ganz unabhängig von der Quelle ist es eindeutig eine Aufnahme die während der Haftzeit Bassewitz-Behrs durch Angehörige der britischen Militäradministration/Britischen Armee getätigt wurde, dies wird u.a. aus dem abgebildeten Datum auf dem obligatorischen Schild (Haftbogenfoto) deutlich (16. Mai 1947). Zudem hilft ein Vergleich mit ähnlichen Aufnahmen von Personen wie Tessmann (ebenfalls in HH interniert und Gerichtsverfahren). Dessen Aufnahme wird übrigens bei den National Archives geführt, wahrscheinlich ist die Aufnahme von Bassewitz hier zu finden. --Schreiben Seltsam? 10:55, 17. Feb. 2012 (CET)

Duell Vincke–Bismarck

Unser Artikel hat sich gut gemacht und die Kandidatur war richtig. Vielleicht können wir noch für Lesenswert oder Interessant kandidierten? --Overberg 21:01, 17. Feb. 2012 (CET)

Bei „KALP“ ist mir etwas zuviel Narzismus unterwegs, aber für „Lesenswert“ halte ich den Artikel persönlich schon. Mein Beitrag steht da alledings hinter Deinem deutlich zurück und beschränkt sich ja auf ein Copyedit in der Entstehungsphase. Also: Anerkennung, hast Du gut hinbekommen.--Kresspahl 11:49, 18. Feb. 2012 (CET)

Felix Chopin

Sehr schön! Ich hatte gar nicht gehofft, dass es dazu etwas gäbe... --Concord 00:36, 20. Feb. 2012 (CET)

St.-Marien-Kirche (Selmsdorf)

Das Ergebnis eines verregneten Abends - for your review ...--Concord 23:48, 29. Feb. 2012 (CET)

Zittower Kirche (Dorfkirche Zittow)

Hallo Kresspahl, Deine MV-Dorfkircheninitiative finde ich - ganz offen gesagt - einfach großartig !! - Da ich aus bekannten Gründen keine eigenen MV-Artikel mehr erstelle, möchte ich Dir eine imho interessante MV "Rot-Lemma-Kirche" vorstellen : http://www.zittow-kirche.de/zt_hist.htm - Es würde mich sehr freuen, wenn Du (...irgendwann auch mal...) diese Kirche in einem kl. Artikel würdigen resp. ehren würdest. - Ein hist. Bild eines Hauptförderers - und in dieser Kirche Bestatteten - kann ich jedenfalls vorab dazu beisteuern : - MfG und schönes Wochenende : --Gordito1869 (Diskussion) 21:36, 2. Mär. 2012 (CET)

Danke für die Blumen und den Hinweis! Wird aber noch ein wenig dauern, wenn Du nicht vielleicht zwischendurch selbst machst. Der Schlie ist ja online, dort 2. Band, Seite 652 ff. Bei mir stehen zunächst die drei fehlenden im Klützer Winkel auf dem Zettel, erst danach kommen im Sommer zunächst die eine oder andere fehlende zwischen A 20 und B 106 dran...--Kresspahl (Diskussion) 10:58, 3. Mär. 2012 (CET)
Danke für die Info, Kresspahl. - Ich werde es alleine schon deshalb "nicht selber machen", weil selbst offensichtlich und eindeutig relevante MV-Artikel meinerseits, wie etwa "Sophie von Campenhausen", durch MV-Portalmitarbeiter zur Löschung vorgeschlagen wurden/werden (Beweis s. 6.20). --- Gerne würde/werde ich mich aber am Ausbau eines Artikels über die (imho doch sicherlich) relevante Zittower Kirche beteiligen. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 13:30, 3. Mär. 2012 (CET)
Du könntest bitte mal nach Bildern für die Epitaphien Deiner Ahnen in der Dorfkirche Gressow suchen, da ist jetzt schon Bedarf.--Kresspahl (Diskussion) 13:46, 3. Mär. 2012 (CET)
...sorry, mit diesen Bildern kann ich leider nicht dienen; selber warte ich allerdings auch schon "gefühlte Jahre" auf ein Foto vom Leichenstein des Berend von Plesse aus der St.-Thomas-Kirche (Damshagen) (vgl. dortigen Einzelnachweis, S. 5). - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 14:11, 3. Mär. 2012 (CET)

Corps Borussia Berlin

Zeile 46 ff. (Änderung 100688081 von Goedecke wurde rückgängig gemacht. Die reihenfolge ist anders rum...) Danke stimmt. Können Sie evtl. auch hierbei helfen: Beim Klick auf die Commons wird nur eine Datei, das Wappen angezeigt. Es sollten aber diverse Bilder mehr sein. Ich denke es hat etwas mit der Spracheinstellung Deutsch/Englisch zu tun. Komme da nicht weiter. Besten Dank! -- Goedecke (Diskussion) 01:15, 11. Mär. 2012 (CET)

Herbert Ziemer

Mal zwischendurch entstanden. Laut Landkreis Johannisburg Corpsstudent, den Teil überlass ich dir... --Concord (Diskussion) 22:23, 14. Mär. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. Done.--Kresspahl (Diskussion) 23:14, 14. Mär. 2012 (CET)
Danke! Das Groebensche Buch zu den Mecklenburger Liegenschaften war heute in der Post... --Concord (Diskussion) 01:25, 15. Mär. 2012 (CET)

Tischbeine

Schöner Artikel, ich habe mal den aus der Art geschlagenen Sohn Albrecht verlinkt. Schönes Wochenende. --Schiwago (Diskussion) 08:54, 16. Mär. 2012 (CET)

Dorfkirche Bibow

MUB braucht noch Korrektur, danke--Klostermönch (Diskussion) 13:58, 17. Mär. 2012 (CET)

So recht? Schönes WE!--Kresspahl (Diskussion) 14:17, 17. Mär. 2012 (CET)

Danke--Klostermönch (Diskussion) 14:31, 17. Mär. 2012 (CET)

Georg Oppenheimer

Hallo Kresspahl,

vielen Dank für den tollen Artikel, er hat mir sehr bei der Genealogie geholfen. Ich denke aber anmerken zu dürfen, dass der Bruder von Esther Heckscher nicht Johann Gustav Wilhelm Moritz Heckscher, sondern dessen Vater Martin Anton Heckscher war. Bei Interesse könnte ich dies noch mit Quellen belegen.

Du kannst das mit Deinen Belegen dann gern auch direkt einfügen, das ist ja das Prinzip der WP, jeder kann ändern, sollte aber Belege beibringen. Danke für die Blumen, es ist gut feed back von Lesern zu bekommen...--Kresspahl (Diskussion) 22:07, 17. Mär. 2012 (CET)

Dorfkirche Schlagsdorf

Stapellauf - Danke für die Bilder! Sollte die Linde eher in den Ortsartikel oder in den Kirchenartikel? --Concord (Diskussion) 22:29, 17. Mär. 2012 (CET)

Sie steht auf dem Kirchhof, kann daher zwar im Ortsartikel erwähnt werden, ist aber unzweifelhaft mit dem Kirchhof und der Kirche ab zu handeln, wenn Du denn schon raus hast, welcher Herzog Magnus das war...--Kresspahl (Diskussion) 22:33, 17. Mär. 2012 (CET)
Magnus I. (Sachsen-Lauenburg) (Ich hatte auch erst bei den Mecklenburgern gesucht, aber da passt natürlioch keiner...) . Wenn sie ein Naturdenkmal ist (geht aus der Info-Tafel leider nicht hervor), lohnte sich evtl. ein eigener kurzer Artikel. --Concord (Diskussion) 22:52, 17. Mär. 2012 (CET)
Sie ist eins, die gelb/scharze Eule hängt etwas höher...--Kresspahl (Diskussion) 22:59, 17. Mär. 2012 (CET)
Hättest du evtl. auch ein Foto, wo der Baum ganz zu sehen ist? --Concord (Diskussion) 23:21, 17. Mär. 2012 (CET)
Nein, das wäre diffuses Gegenlicht gewesen, das muss dann im Mai nachgeholt werden...--Kresspahl (Diskussion) 23:23, 17. Mär. 2012 (CET)

LP

Hallo Kresspahl, da Du Dich an der Disk. zu Juliane von Fircks beteiligt hast, möchte ich Dich auf die LP hinweisen: [1]). Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 13:56, 18. Mär. 2012 (CET)

Dorfkirche Ruchow

Hallo Kressphal, danke Dir für die technischen Korrekturen bei den Einzelnachweisen, sonst hilft mir immer Niteshift in seiner Nachtschicht. Das Foto von der Westseite des Kirchturms wird er noch einstellen müssen. Beste Grüße--Klostermönch (Diskussion) 21:40, 27. Mär. 2012 (CEST)

Hans Luneborch

Moin, was es nicht alles gibt: Return to Lender zum Gebetbuih des Hans Luneborch von 1492. Das dürfte, wenn mich nicht alles täuscht, Johannes Lüneburg († 1529), Fehling Nr. 616 sein.. Wenn du aus Fehlings Daten einen stub produzierst, ergänze ich die Geschichte mit seinem Gebetbuch... --Concord (Diskussion) 00:48, 2. Apr. 2012 (CEST)

Groß Salitz

Hallo Kresspahl, ich habe bei einigen Bildern versucht, etwas Kontrast hineinzupfuschen - wenn es nicht gefällt, drück auf "zurücksetzen". Gruß. --Schiwago (Diskussion) 18:27, 2. Apr. 2012 (CEST) Danke, hatte auf so was gehofft!-- Kresspahl (Diskussion) 18:38, 2. Apr. 2012 (CEST)

PS: Das Rundfenster hat Niteshift zu Recht in die Ehrengalerie aufgenommen, tolle Aufnahme - so schön kitschig;) ! --Schiwago (Diskussion) 18:30, 2. Apr. 2012 (CEST) ;-)--Kresspahl (Diskussion) 18:38, 2. Apr. 2012 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch

Moin, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Ich weiß dass ich etwas spät dran bin, aber hier an der Westküste ist ja noch der 2. April :-) Auf jeden Fall: alles Gute, Gesundheit und Erfolg! Mit den besten Wünschen aus der Ferne. --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:53, 3. Apr. 2012 (CEST)

Hab ich irgendwie nicht auf dem Radar gehabt. Natürlich auch von mir herzliche Glückwünsche! --Concord (Diskussion) 16:15, 3. Apr. 2012 (CEST)

Dorfkirchen und Dobbertiner Raben

Hallo Kressphal, erstmals Glückwunsch und weiterhin Gesundheit. Danke für die Raben, wir können nun (auch ohne Schaufel) am Projekt weiter arbeiten. Werden auch kleine Dorfkirchen um das einstige Kloster für das Portal benötigt? Beste Grüße --Klostermönch (Diskussion) 15:21, 3. Apr. 2012 (CEST)

Moin !

ich habe gerade etwas gestöbert und die Geographische Gesellschaft Lübeck gesehen. Der Link zur Homepage ist allerdings "tot". Ich weiß nicht wie man das kennzeichnet und daher hinterlasse ich die Meldung hier. Danke auch nochmal für die Anpassung meiner Lübecker Anfrage zu den Fassaden-Ornamenten. --JanTappenbeck (Diskussion) 20:05, 10. Apr. 2012 (CEST)

habs gefixt.--Kresspahl (Diskussion) 20:22, 10. Apr. 2012 (CEST)

Michael Siricius (Pastor)

Nebenprodukt... Könntest du bitte noch die Fehling-Daten für seinen (2.) Schwiegervater, den Ratsherrn Gerhard Reuter ergänzen? Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 16:47, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ludolf von Dale (Pfarrer)

Suche für die Dobbertiner Klostergeschichte mit seinen Pastoren und Persönlichkeiten etwas zum Lübecker Ludolf von Dale (mit seinen Geburts- und Sterbedaten), der von 1309-1332 Pfarrer in der Dobbertiner Patronatskirche zu Goldberg war. Seine Schwester Adelheid war 1331 Nonne im Dobbertiner Kloster und sein Bruder Hermann wurde 1306 im Klosterdorf Gerdhagen, 14 km nördlich von Dobbertin erwähnt.

Der Vater Ludolph soll zwischen 1250-1320 Ratsherr in Lübeck gewesen sein.

Habe dazu bisher nur Infos aus den MUB 3311, 3420, 4974, 4985, 5157 und 5332. Danke und beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 12:53, 18. Apr. 2012 (CEST)

.Schwierig, aber ich schaue mal...--Kresspahl (Diskussion) 13:19, 18. Apr. 2012 (CEST)
Die Lübeckische Ratslinie führt den Ratsherrn Ludolf v. Dale unter der lfd Nr 180 mit der Jahresangabe 1253 ohne weitere Angaben und Kommentare. Als nächstes folgt dann unter Nr. 276 der Ratsherr Gerhard v. Dale mit Jahresangabe 1295/98 und ebenfalls ohne weitere Anmerkungen. Gerhard v. D. war der Vater des Ratsherrn Marquard v. Dale (Nr. 335 der Ratslinie). Bei Marquard v. D findet sich die Jahresangabe 1327/36, ferner ist die Verwandschaft zum Vater vermerkt und sein Hausbesitz in der Breitenstraße 46, das er 1328 erwarb und bewohnte. Denke das ist für Dich nicht so ergiebig.--Kresspahl (Diskussion) 14:13, 18. Apr. 2012 (CEST)
Vielleicht noch für Klostermönch interesaant der Eintrag in Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck, S. 12f:

4. Vamme Dale, de Valle. Es sind vier dieses Namens Rathsmitglieder in Lübeck gewesen. Der älteste, Ludolfus, soll von Elbing eingewandert sein, er lebte um 1260. Der zweite, Gerhard van Dale, dessen Siegel unten beigebracht wird, soll nach der Rathslinie 1317 gestorben sein. Marquard van Dale kommt 1330 vor und ist 1335 oder 1336 gestorben. Folgende Notizen, aus Urkunden des Klosters Dobbertin durch Herrn Archiv-Rath Dr. Lisch mitgetheilt, mögen hier Platz finden. 1310 im September nimmt das Kl. Dobbertin den Hermann van Dale, Bürger zu Lübeck, in die Confraternität auf. Lüb. ürkundenb. П. p. 233. Nr. 273. 1331 lebte zu Goldberg ein Plebanus Ludolf de Dale- sein Vetter war Dñs. Marquardus van Dale, und seine Brüder Gerhard, Johann, Hermann und Machorius. Seinen Oheim nennt er Hermann Ekerne und eine Schwester' von ihm war Nonne im Kloster Dobbertin. Ein späterer Joachim von Dahle, der von 1651 an Rathsmitglied zu Lübeck war und 1726 gestorben ist, gehörte zu einer anderen Familie. Die drei älteren führen in der Rathslinie ein Wappen, welches durch das Siegel des Gerhardus als richtig bestätigt-wird, nämlich eine rothe Rose, mit drei kleeblattartig angefügten grünen Blättern, auf goldenem Felde. Gerardus de Dale. Siegel schildförmig; auf dem Schilde liegt eine sechsblätterige Rose, von welcher drei am Taf. з, н. Rande gezackte Blätter nach den Winkeln des Schildes sich abzweigen; zwischen den oberen Blattern steht ein T oder Schächerkreuz. Umschrift zwischen geperlten Linien: + S' GerrrdiDa VALLe. Urkunde vom Jahre 1292, Dec. 13 Ürkundenb. des Bisth. Lübeck I. p. 347. Nr. 316. --Concord (Diskussion) 16:05, 18. Apr. 2012 (CEST)

Die Lübecker Mittelalter-Dale könnten dann nach Riga und Reval gegangen sein. Dort finden sich etliche Eintragungen im Bruderbuch der Tafelgilde... (ab 1396).--Kresspahl (Diskussion) 17:23, 18. Apr. 2012 (CEST)


Danke Euch für die mühevollen Recherchen zu Ludolf von Dale.

Diese werden mir bei meinem Beitrag Lübecker halfen einst und heute dem Dobbertiner Kloster auch weiter helfen. Doch wie komme ich noch an seine Lebensdaten?

Leider konnte ich nicht eher antworten, denn ich war mal wieder im Klarissenkloster zu Ribnitz. Dort hatte ich mich mit Axel zu den Einschreibungen von Bürgertöchtern im Dobbertiner Adelskonvent ausgetauscht. Denn das dortige Archiv hat die Kriege ohne Verluste überstanden und auch noch einige Dobbertiner Dokumente aufbewahrt. Trotz der wenigen schriftlichen Überlieferungen möchte ich den Beitrag zum Dobbertiner Einschreibebuch (nach den Kritiken) weiter verbessern. Und Axel wird darüber auch in seinem Vortrag auf der Tagung Adel in Mecklenburg am 4. und 5. Mai im Goldenen Saal des Neuen Palais (Justizministerium) in Schwerin berichten. Das Tagungsprogramm ist auf den Internetseiten der Stiftung Mecklenburg und der Historischen Kommission für Mecklenburg einsehbar.

Beste Grüße und ein sonnenreiches Wochenende wünscht Euch der--Klostermönch (Diskussion) 09:45, 21. Apr. 2012 (CEST)

Eben gesehen: Seit 2002 gibt es einen Gedenkstein für Ludolf von Dale an der Kath. Kirche "Heilige Familie" in Goldberg. Der trägt nur die Jahreszahl des Wirkungsjahres 1331. Also mal dort oder beim Dekanat des Erzbistums Hamburg in Schwerin den Forschungsstand erfragen?--Kresspahl (Diskussion) 11:49, 21. Apr. 2012 (CEST)

Danke Dir, kenne auch den Stein (im geschlossenen Hof der Kath. Kirche) in Goldberg, damals hatte Pfarrer Bollweg (nun im Ruhestand in Wismar) die Infos dazu noch von mir erhalten. Werde aber im Erzbistum nachfragen.--Klostermönch (Diskussion) 12:23, 21. Apr. 2012 (CEST)

d-a-ch-unterkats. zu bildungs- und studentengeschichte?

Moin Kresspahl, durch Zufall (bzw. einige aktuelle Änderungen von Benutzer:Wheeke) stieß ich darauf, dass es seit neuestem nationale Unterkats. zu Bildungs- und Studentengeschichte gibt, die offenbar z.T. von Dir angelegt wurden. Wurde diese Aufteilung irgendwo diskutiert, was bezweckst Du damit und wo willst Du eine saubere Trennung zwischen "gemeinsamer" und "nationaler" Geschichte vornehmen? fragt --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:39, 23. Apr. 2012 (CEST)

Ferdinand Adolf Howaldt

 
Die 1905 in Braunschweig errichtete „Okerburg“, Werkstatt und Gießhaus von Ferdinand Adolf Howaldt und Paul Rinckleben.

Moin Kresspahl! Wieso gibt’s eigentlich diesen Artikel noch nicht? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 10:14, 30. Apr. 2012 (CEST)

Ich meine, wegen schwacher, wenig belastbarer Quellenlage und damit kritischer Relevanz. Schönes Bild von der Okerburg!--Kresspahl (Diskussion) 10:18, 30. Apr. 2012 (CEST)
Schade. Dachte gerade wegen des Fotos würde es sich lohnen, den letzten hier tätigen Howaldt zu verewigen. Brunswyk (Diskussion) 10:25, 30. Apr. 2012 (CEST)
Wir können ja gelegentlich mal schauen, er war eben sehr jung, als das Ganze konkurs ging...--Kresspahl (Diskussion) 10:29, 30. Apr. 2012 (CEST)

Hab' schon mal ein bisschen vorgearbeitet: Okerburg ... Brunswyk (Diskussion) 12:45, 30. Apr. 2012 (CEST)

Theodore Barkhausen

Mal sehen... --Concord (Diskussion) 01:21, 4. Mai 2012 (CEST)

Hieronymus Hassenberg

Also, ich habe mich noch mal mit den Häusernamen befasst - aber einen "Weißen Schwan" konnte ich weder am Klingenberg, noch in der Sandstraße, im Pferdemarkt oder im oberen Teil der Aegidienstraße ausmachen. Sehr, sehr merkwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 03:35, 5. Mai 2012 (CEST)

Hierwar ich drauf gestossen...--Kresspahl (Diskussion) 05:30, 5. Mai 2012 (CEST)

Friede von Stralsund

Hallo, ich habe gesehen, dass du die Kategorie:Handschrift in den Artikel eingebaut hast. Im Artikel ist eine Urkunde abgebildet, der Artikel selbst bezieht sich jedoch nicht auf eine Handschrift, vermutlich ist das Dokument auch anderswo überliefert, nicht nur in einer Handschrift. Man kann das umgehen, indem man die zum Thema gehörigen Handschriften im Artikel namentlich erwähnt, möglichst zusammen mit der Signatur und dem verwahrenden Institut. Es wäre also folgendes möglich:

  • Darlegung der Überlieferung in einem eigenen Absatz: Von dem Vertrag sind x Abschriften erhalten, eine in G. im Stadtarchiv unter der Signatur..., in K. .... etc. Die Handschrift in W. ist beschädigt, Zerstört sind die Urkunden von..., verschollen ist die Urkunde von....
  • Anlegen von Weiterleitungen der Signaturen zum Artikel Friede von Stralsund
  • Kategorisieren der Weiterleitungen unter der Kategorie:Handschrift oder noch besser in eine der Untekategorien von Kategorie:Handschrift nach Bibliothek

Gruß --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:08, 5. Mai 2012 (CEST)

Dorfkirche Kölzow

Hallo Kresspahl,

könntest Du bitte mal auf die Kölzower Kirche und die Diskussion zu Gutzmers schauen. Nach den Wand- und Deckenmalereien höre ich dann morgen bei Kölzow auf. Denn der Klosterhauptmann von Prollius wartet auch noch auf mich...Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 22:04, 7. Mai 2012 (CEST)

Tornow (Adelsgeschlecht)

Auf Klostermönchs Nachfrage entstanden. Kannst du bei Gelegenheit mal deine Lit. nach Tornauw: Curonen in Göttingen und Heidelberg durchschauen? Google Schnipsel lassen ahnen dass da was ist. Dank und Pfingstgruss --Concord (Diskussion) 01:44, 27. Mai 2012 (CEST)

Mach ich, but not on the beach... ;-) --Kresspahl (Diskussion) 01:54, 27. Mai 2012 (CEST)
Neid ;-) Es eilt ja auch nicht und war auch mehr als sticky note gedacht, damit es nicht vergessen wird ... --Concord (Diskussion) 06:04, 27. Mai 2012 (CEST)

Hallo Concord, das war eine tolle Pfingstüberraschung für mich mit den von Tornow. Erinnert mich wieder etwas an die Heimat meiner Eltern und Großeltern, sie stammen alle aus Riga. Auch die drei Klosterdamen werden Dir dankbar sein. Noch viel Sonnenschein zum Pfingsttag, beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 12:22, 28. Mai 2012 (CEST)

Wikipedia Treffen-Stammtisch in Lübeck

Neu: Termin am 21. Juli 2012. Auf die Diskussionseite von Portal:Lübeck verschoben...--Kresspahl (Diskussion) 19:49, 7. Jun. 2012 (CEST)

Schreibung des Namens "Heinze"

Offenbar haben Sie sich nicht die Mühe gemacht "Diskussion" bei Heinze zu lesen. Heinze veröffentlichte 1802 (bevor er geadelt wurde): Friedrich Adolf Heinze: Geschichte einer Blattern-Impfung mit Kuhblattern-Lymphe in der Probstei und einigen angrenzenden adlichen Gütern im Herzogthum Holstein. Hamburg Perthes 1802. Also Adolf mit f und Heinze ohne t. (Können Sie in der UB Kiel ausleihen!) Mir liegt ein Attest vor, dass Heinze (1815, geadelt) handschriftlich gezeichnet hat: Fr. von Heinze Dr. Da Sie mir offenbar nicht glauben, kann ich Ihnen eine Kopie zusenden, wenn Sie mir sagen, wie das technisch geht. --Peter C. Plett (Diskussion) 11:18, 24. Mai 2012 (CEST)

Die Schreibweise von Namen war zu dieser Zeit in Deutschland nicht einheitlich. Nach den mir vorliegenden Quellen wird die Familie in der späteren Rezeption „von Heintze“ geschrieben, vielleicht, weils es ihr selbst vornehmer erschien. Ich habe die Veröffentlichung in den Artikel aufgenommen und denke, wir warten einfach die Namensansetzung durch die DNB ab.--Kresspahl (Diskussion) 09:16, 26. Mai 2012 (CEST)

Hallo Herr K: Es geht in dem Artikel Heinze nicht um die Familiengeschichte sondern ausschließlich um die Person F.A.v.Heinze, der sich in bestimmter Weise schrieb und darauf ein Recht hat. Nach einer korrekten Schreibweise Friedrich Adolf von Heinze können Sie gern in Klammern hinzufügen, dass bestimmte Familienmitglieder (später) die Schreibung Heintze bevorzugten. Damit können diese Familienmitglieder aber nicht das Recht gewinnen, nachträglich F.A.v.Heinzes Namen gegen dessen Willen zu ändern. Wenn Sie freundlicherweise das Buch von 1802 zitieren, so muss dort umso mehr der korrekte Autorenname hinzugefügt werden.MfG --Peter C. Plett (Diskussion) 11:22, 27. Mai 2012 (CEST) Sehr geehter Herr

Hallo Herr K.: Welche Funktion hat die DNB in der Frage der Schreibung des Namens aus Ihrer Sicht? Bitte geben Sie die Quellen an für die spätere Schreibung des Namens mit tz und ab wann; bitte nur Quellen, die eindeutig von der Familie Heinze stammen und nicht über sie; also Urkunden, Quittungen, Anzeigen, Handschriften etc. MfG --Peter C. Plett (Diskussion) 14:28, 31. Mai 2012 (CEST)

Die Lösung dürfte in seinem Adelsbrief und anderen öffentlichen Urkunden zu finden sein. Beide Schreibweisen des Namens sind in den Metadaten des Artikels berücksichtigt. Und ich erbitte mir einen etwas freundlicheren Tonfall hier... EOD von meiner Seite.--Kresspahl (Diskussion) 15:33, 31. Mai 2012 (CEST)

Sehr geehrter Herr Kresspahl, gern bemühe ich mich um einen freundlicheren Ton, wenn der Herr es wünschen. Nur ist das recht schwierig, wenn der Gegenüber keinerlei Informationen über sich preisgibt und damit nur aus Buchstaben besteht. Ob EOD von meiner Seite ein freundlicher Tonfall ist, kann ich nicht beurteilen, da ich die Abkürzung EOD nicht kenne. Offenbar reden oder denken wir aneinander vorbei. Mir geht es nicht um einen Familiennamen im Laufe von Jahrhunderten sondern um eine bestimmte Person, die ihren Namen so geschrieben haben soll, wie sie wollte. Sie fänden es sicher auch nicht gut, wenn Ihre Nachkommen oder Außenstehende Ihren Namen später anders geschrieben haben wollen. Sie beziehen sich auf einen Artikel mit Metadaten, welcher ist das? (Unter DNB ist mir die Deutsche National Bibliothek bekannt, die hierzu nichts beitragen kann.) Sie schreiben, dass die Lösung in Urkunden etc. zu finden sein dürfte. Wieso suchen wir nach einer Lösung? F.A.v.Heinze hat seinen Namen nachweislich so geschrieben, wie ich belegt habe. Da gibt es keine andere Möglichkeit. Mit sehr freundlichen Grüßen --Peter C. Plett (Diskussion) 10:35, 1. Jun. 2012 (CEST)

Fritz Haas

Ich denk, Du bist hier!--Mehlauge (Diskussion) 14:46, 30. Mai 2012 (CEST) ;-) war ein Gruß vom Strand...--Kresspahl (Diskussion) 17:24, 30. Mai 2012 (CEST)

Dorfkirche Groß Salitz

Hallo Kressphal, könntest Du bitte von Deinen Fotos das Rundfenster swII mit der gusseisernen Maßwerkrosette und dem dornengekrönten Haupt Christi in den Text zur Farbverglasung einstellen. Auch ich finde es prima und sollte gezeigt werden. Danke und beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 15:55, 30. Mai 2012 (CEST)

Done!--Kresspahl (Diskussion) 17:27, 30. Mai 2012 (CEST)

Wartungskategorie:GND

Hallo Kresspahl, die Kategorie:Wikipedia:GND fehlt ist eine Wartungskat, die nicht direkt als Kat eingetragen, sondern automatisch von der Vorlage:Normdaten erzeugt wird.[2] Gruß & fröhliches Schaffen --Kolja21 (Diskussion) 04:12, 1. Jun. 2012 (CEST)

Das hab ich dann wohl nicht ganz richtig gepeilt, sorry!--Kresspahl (Diskussion) 22:09, 1. Jun. 2012 (CEST)

Dorfkirche Kladrum

Hallo Kressphal und Concord, könntet Ihr beide uns bei der Kladrumer Dorfkirche helfen. Wir sind mit dem Text und den Fotos zum Beitrag fertig. Würdet Ihr beide bitte mal drüber schauen, bevor es wieder zu Diskussionen wie bei Kirchdorf oder Bibow kommt ....

Leider sind hier nicht alle Apostel mit richtigem Namen genannt, aber ich habe die Namen so wie sie unter ihren Bildern an der Empore geschrieben wurden, dort abgeschrieben und aufgelistet. Es sind in Kladrum auch nicht alle 12 Apostel vorhanden.

Dann bitte schaut Euch auch noch die exakte Formulierung für die neue Nordkirche an. Könnte wohl auch bei allen Kirchens akut werden?

Dank im voraus und beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 21:10, 6. Jun. 2012 (CEST)

 
Dieses Gehäuse erinnert an ein Patronatsgestühl. dann ist da groß die Jahreszahl 1846 drauf, gibt es dafür eine Erklärung?--Kresspahl (Diskussion) 19:20, 7. Jun. 2012 (CEST)

Du magst Recht haben, doch Kladrum hat neben einer schlechten Aktenlage recht magere Aussagen zur Kirche in seiner Chronik. Bei meinem steckbrieflich in Mecklenburg gesuchten Klosterhauptman von der Osten werde ich im Landeskirchlichen Archiv mir dann mal die Patronatsbauakten dieser Dorfkirchen ansehen.

Zu dieser Zeit gab es bei den Pastoren Streit mit den Sammlungen für die Anschaffung einer Orgel und einer Turmuhr. Die Orgel wurde 1847 angeschafft...

Das D wäre vielleicht damit zu erklären, dass der Kladrumer Kirchenjurat Döscher 1845 eine Stiftung zum Zwecke des alljährigen Geläuts am Vorabend des Weihnachtsfestes gegründet hatte. Wir bleiben weiter dran ...--Klostermönch (Diskussion) 15:12, 8. Jun. 2012 (CEST)

Hans Rudolf Schröter

Wenn du Zeit und Lust hast, könntest du Hans Rudolf Schröter wohl zu einer Wikisource-Seite verhelfen? Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 15:34, 7. Jun. 2012 (CEST)

Wie kam er wohl aus der Schweriner Nervenheilanstalt Sachsenberg nach Rostock, um dort zu verscheiden...?--Kresspahl (Diskussion) 17:22, 7. Jun. 2012 (CEST)
tja, das weiss ich auch nicht, es steht so bei Grewolls (WWW-MV), was das neueste ist. CPR hingegen sagt, bei Schwerin, was vermutlich den Sachsenberg meint und daher wahrscheinlicher ist. Vielleicht sollte ich das eher nehmen und www in die Fussnot packen. --Concord (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)
Sehe ich auch so.--Kresspahl (Diskussion) 18:14, 7. Jun. 2012 (CEST)
Magst du Wilhelm v.S. nach ADB anfangen (auch wenn er Burschenschafter ist...) ? --Concord (Diskussion) 19:52, 7. Jun. 2012 (CEST)
Hmm... Vielleicht heut nacht...--Kresspahl (Diskussion) 20:09, 7. Jun. 2012 (CEST)
done.--Kresspahl (Diskussion) 23:38, 7. Jun. 2012 (CEST)
Danke. Ich habe dann noch gleich den Malerbruder Gottlieb Heinrich von Schröter dazugepackt. --Concord (Diskussion) 04:48, 8. Jun. 2012 (CEST)

Kategorie:Pommersche Evangelische Kirche

Bitte diese Kategorie und den Inhalt mit Ausnahme der Gebäude erstmal so lassen. Was vor der Nordkirche war, sollte auch draußen bleiben. Gruß --Erell (Diskussion) 19:13, 8. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe mich an die Kirchenfusionen in Schleswig-Holstein gehalten, da gibt es für ehemalige Gliedkirchen auch nur Artikel, keine Kategorien. Oder sollte man das alles zu einer Kategorie:Ehemalige Gliedkirchen im Gebiet der Nordkirche zusammen fassen?--Kresspahl (Diskussion) 19:16, 8. Jun. 2012 (CEST)
Es würde eigentlich genügen, wenn die Kategorie unter Kategorie:Christentum in Pommern eingeordnet bleibt. Bei Artikeln sollte das im Einzelfall entschieden werden, so kann man besser historische Themen unterscheiden die nichts mit der Nordkirche zu tun haben. --Erell (Diskussion) 19:25, 8. Jun. 2012 (CEST)
Das ist für mich ok.--Kresspahl (Diskussion) 19:27, 8. Jun. 2012 (CEST)

Landherrenschaften in Lübeck?

Moin Kresspahl, da ich gerade bei den Hamburger Landherrenschaften einen Hinweis auf die entsprechende Behörde in Bremen aufgenommen habe, wollte ich dich mal fragen, ob du weißt, ob es im alten Lübeck auch so etwas ähnliches gab und wie das ggf. hieß. Schließlich hatte Lübeck bis zum Groß-Hamburg-Gesetz 1938 auch mal viel Landbesitz außerhalb der heutigen Stadt. Dank & Gruß, --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:45, 8. Jul. 2012 (CEST)

Landamt Lübeck... Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 15:48, 8. Jul. 2012 (CEST)

Die Fenster der Burgkirche

Spät kommen sie, doch sie kommen. Bittesehr, alle Bilder, die ich zur Verfügung habe. Viele Grüße! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:43, 14. Jul. 2012 (CEST) Danke!--Kresspahl (Diskussion) 23:59, 14. Jul. 2012 (CEST)

 
Das Marien-Magdalenenfenster im Ursprungszustand (1818)
 
Das Hieronymusfenster
 
Zusammensetzungsplan für eine Scheibe des Hieronymusfensters
Datei:WP - Burgkirchenfenster - Hieronymusfenster Konstantin 1840.jpg
Detail des Kreuzlegendenfensters (Dateiname leider falsch)
 
Detail des Hieronymusfensters
 
Weiteres Detail des Hieronymusfensters
 
Detail des Paulusfensters
 
Detail des Marien-Magdalenenfensters
 
Das Kreuzigungsfenster

Grönlandfahrt

Toll, danke! Wußte da von Lübeck gar nichts.--Mehlauge (Diskussion) 23:19, 19. Jul. 2012 (CEST)

Verstehe ich, bist ja auch eher Westküstenindianer...--Kresspahl (Diskussion) 23:30, 19. Jul. 2012 (CEST)

Danke

Dank an Euch auf dem Portal Disk. Lübeck vom--Klostermönch (Diskussion) 18:14, 23. Jul. 2012 (CEST)

kath. Pfarrer SCHULTZ / SCHULZE in Lübeck (nach 1835)

Hallo Kresspahl, ist in HL irgendwas über einen katholischen Pfarrer SCHULTZ oder SCHULTZE bekannt? Er war ab 1810 für zweieinhalb Dezenien Pfarrer der kath. Kirche von Ludwigslust, wurde 1835 "wegen anstößigen Lebenswandel" (tatsächl. wohl wegen einer folgenreichen Affaire mit einer Hofdame) dort dienstentlassen und soll (anschließend oder später?) in HL tätig gewesen sein bzw. gelebt haben [Dazu wenige Details bei Ernst Boll, Culturgeschichte, Bd. 2, S. 417f.]. -- Gruß, STA (Diskussion) 14:02, 31. Jul. 2012 (CEST)

Da müssen wir wohl warten, bis Concord von seiner Reise zurück ist, spontan fällt mir dazu wenig ein... Zur Situation der katholischen Kirche in Lübeck zu der Zeit ansatzweise Kapitelstraße 7, und die dort genannte Literatur.--Kresspahl (Diskussion) 14:07, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ich schaue gern mal nach, ob ich etwas finde. Zwischenstand: er hiess Joseph Schulze, kam aus Paderborn. In verschieden Aktenbeständen, die beim Heinrich-Theissing-Institut nachgewuiesen werden, ist er erwähnt: [3]: 13.024 Filialkirche Ludwigslust: Genehmigung für die Hofsängerin Reinert zu Ludwigslust zur Herbeirufung kath.Pfarrer für die Katholiken an kirchlichen Feiertagen und in Krankheitsfällen, 1795; Vorstellungen Pfarrer Papenheims über die Einweihung der Helenen-Kirche in Ludwigslust und Genehmigungsgesuch zur Einweihung 1809, Gesuch des kath.Pfarrers J.Schulze um Entbindung von seinen Amtspflichten und seine weitere Versorgung, 1835; [4]: 1.067 Zustimmung des Herzogs zur beabsichtigten Entsendung des Weltgeistlichen Joseph Schulze als Nachfolger von Dechêne 1807. Er zog sich aus dem geistlichen Stand zurück (K. Goss: Geschichte von Ludwigslust. Parchim 1852, S. 116, dort Joseph Schulz). Insofern wird er in Lübeck nicht mehr als Geistlicher tätig gewesen sein; weiteres wird sich vermutlich nur durch Studium der Adressbücher herausfinden lassen, wenn er denn tatsächlich nach Lübeck gegangen ist. --Concord (Diskussion) 02:07, 3. Aug. 2012 (CEST)

Bilder für Herbert Müller-Fried Beitrag

Hallo Kresspahl! Sie hatten mir freundlicher Weise angeboten beim Einstellen der Bilder für den Herbert Müller-Fried Beitrag zu helfen. Da die 3 Bilder aufgrund einer fehlerhaften Lizensierung wieder gelöscht wurden, würde ich gerne auf Ihr Angebot zurück kommen. Gilt Ihre Unterstützung noch? Das wäre super, da mir viel an diesem Artikel und der bildlichen Unterstützung durch die passenden Photos liegt. Vielen Dank im voraus. Lino68 --Lino68 (Diskussion) 22:23, 1. Aug. 2012 (CEST)

Das läuft in einem formalen Verfahren über Wikipedia:Support-Team, dort bitte mal durchlesen. Wenn es einen Erbschein gibt, der direkt zum Uploader führt, würde ich den an Deiner (wir duzen uns hier eigentlich alle)/Ihrer Stelle als pdf einscannen und an das Support-Team schicken, vielleicht können die dann sogar die drei Bilddateien wieder herstellen, dh, die Löschung rückgängig machen.--Kresspahl (Diskussion) 00:33, 2. Aug. 2012 (CEST)

Johannes von Schröter

Lieber Kessi. Ich hatte mal ne Auszeit von der WP genommen. Hab familiäre Probleme. Ich bin noch mal über deinen Artikel drüber gegangen und hab eingearbeitet, was ich so bei mir gefunden hab. Hm mehr weiß ich erst mal nicht. Aber es dürfte den Artikel bereichert haben. Lass es dir gut gehen. cu mfg Torsche (Diskussion) 22:56, 2. Aug. 2012 (CEST) alias Torsten Schleese

Danke Dir und hoffe, Du bekommst alles in den Griff. Deine Beiträge hier sind wichtig!--Kresspahl (Diskussion) 00:03, 3. Aug. 2012 (CEST)

Schau Dir ...

den letzten Absatz mal an - oder lass es halt ... ich diskutier nicht über derlei Kanzel-Stifter-Unfug aus dem Spätmittelalter ... erinnert mich auch irgendwie an MAD : "Neulich im Mittelalter". - Deshalb : EOD von meiner Seite. - Schönes Wochenende + carpe diem (!) : --Gordito1869 (Diskussion) 22:01, 3. Aug. 2012 (CEST)

Auch Schlie kann irren, problematisch wird das nur, wenn der Irrtum in der Literatur nicht abgearbeitet wurde... Vielleicht bekommen wir es ja raus, manchmal sind es nur Zahlendreher..., also vielleicht 1647... Mal schauen! Danke für den freundlichen Hinweis--Kresspahl (Diskussion) 22:21, 3. Aug. 2012 (CEST)
Hier hätte Herr Schlie den Schlüssel zu den zeitlichen Zusammenhängen finden können : Herrenhaus Großenhof; Klosterm. ist für begründete Kritik bekanntlich nicht empfänglich - also lass den Unsinn halt so stehen (...über Emma von Plessen a.d. (völlig fiktiven) Plessen-Haus "Reetz zu Rühn wird ja bekanntlich noch viel größerer Blödsinn breitgetreten - was soll`s also ?) - Tschüss. --Gordito1869 (Diskussion) 22:33, 3. Aug. 2012 (CEST)
So isses, aber Schlie wird es ziemlich pupe sein, ob wir jetzt über ihn herfallen oder nicht. Da hilft nur die Quelle. Also abwarten und Tee trinken.--Kresspahl (Diskussion) 23:04, 3. Aug. 2012 (CEST)
...nööööööh, ich trinke keinen Tee sondern (standesgemäßen) Espresso ... wie man auch hier in "Zeichen und Andeutungen" unschwer erkennen kann ... und ich meine mit Letzteren nicht das Lattenschwein von Uli Stein (reimt sich sogar). - Carpe diem - "der frühe Vogel fängt den Wurm !" (...uralte Kölner Volksweisheit). - Gruß vom ollen : --Gordito1869 (Diskussion) 06:19, 4. Aug. 2012 (CEST)

Bitte nicht zu schnell

Denn das wird auch mein letzter Beitrag bei Wiki in Verbindung mit der "aufälligen" Familie. Möchte noch die Glasmalereien nach Einsicht der Bössower Kirchenakte gestern im Landesamt für Denkmalpflege beenden. Danke--Klostermönch (Diskussion) 17:37, 4. Aug. 2012 (CEST)

Habe Bössow fertig ... wenn Du bitte mal drüber schauen würdest und dann den Stapellauf vollziehst, denn Nite ist auch schon nicht mehr dabei .... Danke Euch ...--Klostermönch (Diskussion) 13:18, 5. Aug. 2012 (CEST)

Nochmals Dank--Klostermönch (Diskussion) 14:17, 5. Aug. 2012 (CEST)

Gern doch!--Kresspahl (Diskussion) 14:18, 5. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Kressphal, hast Du Dir die Ahnentafel schon angeschaut? Beste Grüße vom --Klostermönch (Diskussion) 20:07, 5. Aug. 2012 (CEST)

Nein noch nicht, aber Du hast mail!--Kresspahl (Diskussion) 20:32, 5. Aug. 2012 (CEST)

Brillenapostel

Hallo Kressphal, zu Deinem Brillenapostel Conrad von Soest würde sehr gut auch noch der Petrus mit der Nietbrille im Altar der Jacobskirche in Rothenburg ob der Tauber passen.

Auch ganz in unserer Nähe findest Du einen Brillenapostel. Der steht in der rechten zweiten Reihe in dem 1503 vom Schweriner Bischof Konrad Loste in Auftrag gegebenen Marienaltar in der Bützower Stiftskirche und hält dort seine Sehhilfe mit dem rechten Zeigefinger fest. Eine recht interessante Brillenvariante.

Beste Grüße vom Klostermönch--Klostermönch (Diskussion) 15:44, 10. Aug. 2012 (CEST)

Ratzeburger Zehntregister

Hallo Kresspahl, ich habe eine Frage an Dich : Warum hast Du am 28.12.2011 die Definition des Begriffs um die Worte "über die Erhebung" ergänzt ? Folgender Hintergrund : Nach dem, was ich bisher gelesen habe ( z.B. MUB I, 375 oder Hellwig, Zehntenregister, Seite 313), ist das Register ein Verzeichnis der vom Bischof in den Dörfern des Bistums verliehenen Zehnten und der dazugehörigen Lehnsmänner. Das Register diente danach also entgegen seinem Namen grade nicht zur Erhebung des Zehnten bei den Abgabepflichtigen. Und auch bei den Lehnsmännern wurde vom Bischof kein Zehnt erhoben, sondern diese erbrachten für die Belehnung mit dem Zehnt eine jeweils vertraglich bestimmte Gegenleistung, die im Einzelfall noch nicht einmal in einer Zahlung bestanden haben muß. Ich dachte ich frag mal nach bevor ich hier eine Uraltdiskussion erwecke ( schönes Wort übrigens :) ) Gruß.--Zweedorf22 (Diskussion) 14:31, 25. Jun. 2012 (CEST)

Frage hat sich dann auch erledigt. Lieben Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 18:28, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ach, das ist ja super mit den Bildern. Du hast nicht noch zufällig einen Beleg für die Elbfurt östlich von Boizenburg, konkret bei Gothmann ? Ich hatte 2 und finde sie nicht wieder, weiß auch nicht mehr wo ich das gelesen habe. Barfoerde ist zu weit westlich. Und Beranek schreibt bei Gothmann wäre eine Fähre im Einsatz gewesen aber dann hätten sie auch gleich in Artlenburg durchfurten können.Und zum Schutz einer Fährverbindung bedarf es auch keiner 2 Burgen. Da nehm ich einfach die Fähre mit :-). --Zweedorf22 (Diskussion) 12:21, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ich hab bislang nur die Ertheneburg auf der Reihe...--Kresspahl (Diskussion) 12:24, 13. Aug. 2012 (CEST)

George Ayscough Armytage

Moin Kresspahl, ausweislich der Versionsgeschichte hast Du seinerzeit diesen Artikel angelegt. Kannst Du Dich noch erinnern, woher Du die Infos hattest? Ich frage, weil auf der Disk. später eine IP zu Recht monierte, dass hier eine Verwechslung vorliegt, da der Hamburger Stadtkommandant nach 1945 Harry William Hugh (HWH) Armytage hieß. Da ich den Autor des Buches "Briten in Hamburg" persönlich kenne, habe ich ihn darum gebeten, mir ein paar Daten über HWH zukommen zu lassen. Bleibt noch die Frage: Wer war der andere, und ist der überhaupt relevant? en:Armytage kennt übrigens weder den einen noch den anderen :-( Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:56, 16. Aug. 2012 (CEST)

Meine eigene Netzrecherche von 2008 bekomme ich heute nicht mehr auf die Reihe. Man kann aber den Besuch von englischen "Armitage-Seiten/Bios" noch im Artikel wieder erkennen. Möglicherweise war er der einzige "Brigadier Armitage" der British Army, der seinerzeit im Netz recherchierbar war und vom Lebensalter her passte, so dass ich ihn im Negativschluss fälschlich zum Stadtkommandanten erhoben habe, aber genau kann ich Dir das eben leider nicht sagen. Im Ergebnis dann wohl eher löschen, da Brigadegeneral im Zweifel in der deutschen WP nicht reicht.--Kresspahl (Diskussion) 15:44, 16. Aug. 2012 (CEST)
Service (aus WP:RK): Als relevant gelten die Angehörigen der 'Dienstgradgruppe der Generale und Admirale' (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten). --Concord (Diskussion) 15:47, 16. Aug. 2012 (CEST)

Löschprüfung

Hi Kresspahl, habe die LP eben entschieden! Der nebulöse General residiert jetzt in deinem BNR :) Bin schon voll gespannt, was Du noch alles über ihn herausbekommst ;) Bestes! --Henriette (Diskussion) 18:23, 18. Aug. 2012 (CEST)

Dank!--Kresspahl (Diskussion) 18:38, 18. Aug. 2012 (CEST)

FYI

Gruss --TransLubeca (Diskussion) 19:36, 18. Aug. 2012 (CEST)

Caroline von Linsingen

Hallo Kresspahl! Ich habe hier eine interessante Ausarbeitung gefunden: http://is.muni.cz/th/248853/pedf_b/Bachelorarbeit.pdf , vgl. dort unter "Caroline Meineke". Warum die Verfasserin von dem Taufnamen "Caroline Charlotte" ausgeht (ich hatte im v. Dir begonnenen WP-Artikel heute morgen nach einer seriösen Quelle den Taufnamen "Marianne Caroline Dorothee" ergänzt, erschließt sich mir zwar nicht, aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass in früheren Zeiten gerne mal ein weiterer Taufname aufgeführt oder weggelassen wurde resp. Varianten nicht selten waren. Evtl. kannst Du anhand dessen hier und da im Artikel Ergänzungen vonehmen? Besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 17:11, 23. Aug. 2012 (CEST)

Das hatte ich auch schon gesehen. Auf dem Bild dort ist übrigens die irische Geliebte von William, nicht Caroline. Das spricht schon für sich...--Kresspahl (Diskussion) 17:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
So ein Fauxpas diskreditiert diese Quelle allerdings unwiderruflich. Danke für die wertvolle Info! -- LeoDavid (Diskussion) 19:42, 23. Aug. 2012 (CEST) :)

Prinzessinsteuer

Hi, Kresspahl, im "Titan" von Jean Paul schmökernd, stieß ich etwa auf S. 10 auf ein steuerrechtliches Unikum, das Deiner juristischen Feder würdig wäre: Auf die mecklenburgische Prinzessinsteuer. Es findet sich so gut wie nichts Brauchbares dazu im Netz, insbesondere hab ich die Funktion der Steuer und ihre Begründung nicht herausbaldowern können. Mecklenburg hat ja juristisch so Einiges zu bieten - z.B. die Erbjungfer, und ich denke, es wird auch hier wieder um die Sicherung der Erbfolge gegangen sein ... Gruß -- Quoth (Diskussion) 21:20, 23. Aug. 2012 (CEST)

Klingt zumindet erstmal interessanter als die Reichsrahmensteuer, die in ihren Auswirkungen auf Bildende Kunst, Kunsthandwerk und Kunsthandel auch noch eine von vielen Lücken im WP-Universum darstellt. Danke für den Hinweis!--Kresspahl (Diskussion) 22:55, 23. Aug. 2012 (CEST)
Die lief auch in anderen Landen als Fräuleinsteuer und wurde vom Landesherren bei den Landständen eingefordert, wenn der Landesherr selbst die Aussteuer nicht aufbringen konnte (oder wollte)... Das könnte in der Tat ein nettes Thema sein.--Kresspahl (Diskussion) 23:04, 23. Aug. 2012 (CEST)

Die Textstelle ist im Ganzen delikat, denn in ihr zieht der Ironiker Schoppe gleich fünf verschiedene Abgaben heran, um einen schönen Ausblick zu beschreiben: »Die untern Terrassen« (sagte Schoppe) »müssen uns Majoratsherren den Obst- und Sackzehent in Zitronen- und Orangendüften abliefern – die oberste trägt die Reichssteuer in Aussichten ab – die Grotte drunten zahlet, hoff ich, Judenschutz in Wellen-Gemurmel und der Zypressenwald drüben seine Prinzessinsteuer in Kühle – die Schiffe werden ihren Rhein- und Neckarzoll nicht defraudieren, sondern ihn dadurch erlegen, daß sie sich von weitem zeigen.« Gruß --Quoth (Diskussion) 12:25, 24. Aug. 2012 (CEST)

Teilweise bei Apanage erwähnt, fragt sich also, ob dort oder eigener Artikel. Siehe auch bei Krünitz...--Kresspahl (Diskussion) 12:42, 24. Aug. 2012 (CEST)
In Mecklenburg wurde die "Prinzessinsteuer" m.W. von allen Untertanen abverlangt. Man müßte das aber nochmal bei RAABE, Vaterlandskunde (1863) nachlesen. -- STA (Diskussion) 13:04, 24. Aug. 2012 (CEST)

Maria-Magdalenenkirche

Hallo Kresspahl, ich habe gesehen, dass Du hier auch etwas über die Orgel von Hans Hantelmann, an dessen Artikel Du auch beteiligt warst, schreiben willst. Hast Du den Hinweise für das Jahr 1682/83 von hier? Da fing HH ha erst bei Schnitger mit der Lehre an. Erst Ende der 1690er machte er sich selbstständig, ließ sich nach Vollendung der Schnitger-Orgel im Dom (1696-99), dessen Bau er überwachte, in Lübeck nieder und erhielt dort 1703 das Bürgerrecht. Im Allgemeinen wird 1713 als Baujahr von Hantelmanns Orgel angegeben, auch bei Dietrich Wölfel: Die wunderbare Welt der Orgeln. Lübeck als Orgelstadt. S. 114 u.a. Hier finden sich weitere Infos und auch die alte Disposition. Das Werk in der Maria-Magdalenenkirche wäre sein erster bezeugter Neubau. Dies 30 Jahre eher abzunehmen, ist nicht wahrscheinlich. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:32, 26. Aug. 2012 (CEST)

Wenn Du das an der Stelle einfügen magst, wäre ich dankbar, ich bin wahrlich kein Orgelexperte...--Kresspahl (Diskussion) 14:35, 26. Aug. 2012 (CEST)
Ich sehe gerade, dass 1682/83 von Concord in den Artikel Burgkirche ergänzt wurde. Alles klar, kann ich machen. Willst Du auch die Disposition in Form einer Tabelle drin haben oder wäre das überladen? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:39, 26. Aug. 2012 (CEST)
Das kann gern ausführlich sein, wenn wir hier schon anfangen, alles über eine Kirche zusammen zu tragen, die seit fast 200 Jahren nicht mehr steht. Und für die Disposition ist der erste Aufstellungsort sicherlich die richtige Stelle!--Kresspahl (Diskussion) 14:42, 26. Aug. 2012 (CEST)
Habe mal etwas ergänzt. Du kannst natürlich alles umformulieren oder die Disposition wieder streichen. Hast Du das Buch von Wölfel? Vielleicht stehen dort weitere Details. Ich habe nur in der Google-Vorschau kleine Ausschnitte ansehen können. Vielleicht finde ich woanders noch was. Viel Erfolg weiterhin bei dem Artikel. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:00, 26. Aug. 2012 (CEST)
Danke, das ging ja schnell! Wölfel ist im Zweifel bei Concord vorhanden.--Kresspahl (Diskussion) 15:04, 26. Aug. 2012 (CEST)

Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 09:10, 1. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe noch hunderte Lübecker Ratsherren vor mir, dazu Politiker des Kurfürstentums und sp. Königreichs Hannover sowie des (Groß-)Herzogtums Mecklenburg. Also kurz: Keine Zeit, liegt nicht auf meiner Wegstrecke...--Kresspahl (Diskussion) 10:04, 1. Sep. 2012 (CEST)

Marstall

Wenn ich dies hier richtig verstehe, ist das Torgebäude mit sehenswerter Deckengestaltung am Tag des offenen Denkmals (9.9.) zu besichtigen.... Das wäre eine gute Gelegenheit für Fotos. --Concord (Diskussion) 15:50, 27. Aug. 2012 (CEST)

WAND- UND DECKENMALEREI IN LÜBECKER HÄUSERN 1300 BIS 1800, Große Burgstraße 2
Ich hab den Marstall erst mal als Lemma auf die "Landkarte" bringen wollen, da kann man sicher noch viel mehr draus machen. Danke für den Hinweis!--Kresspahl (Diskussion) 16:25, 27. Aug. 2012 (CEST)
Ist jemand evtl. bekannt wann, bzw. Wo man erfahren könnte wann jener Tag in Eutin ist? --1970gemini 16:21, 04. Sep. 2012 (CEST)
Der Tag des offenen Denkmals findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im September statt. 2012 ist das der 9.9. In Eutin bietet u.a. die Eutiner Landesbibliothek etwas an, und es gibt eine Führung über den Dachboden des Eutiner Schlosses [5] --Concord (Diskussion) 18:37, 4. Sep. 2012 (CEST)

Keenichsberch

Kannst Du die mal sichten?--Mehlauge (Diskussion) 14:16, 7. Sep. 2012 (CEST)

Und die auch, bitte?--Mehlauge (Diskussion) 14:19, 7. Sep. 2012 (CEST)
Und meine Sandkiste?--Mehlauge (Diskussion) 14:21, 7. Sep. 2012 (CEST)
Die sind doch gesichtet...--Kresspahl (Diskussion) 14:27, 7. Sep. 2012 (CEST)

Foto geliefert

[6] Gruß --91.41.167.100 10:13, 8. Sep. 2012 (CEST)

Ist erledigt. Gruß --91.41.167.100 10:14, 8. Sep. 2012 (CEST)
Wie ist das mit Denkmalschutz (wenn ja Aktenzeichen?) oder nur Erhaltungssatzung Roeckstraße? Das Denkmalregister ist in Lübeck leider nicht öffentlich, so dass da nur der Eigentümer helfen kann. Gibt es das Fresco in der Eingangshalle zur Familiengeschichte Tesdorpf/Horn noch? Wenn ja, von wem wurde das wann gemacht (nur soweit bekannt...) Tut mir leid, aber das ist der sicherste Weg... ;-)---Kresspahl (Diskussion) 10:27, 8. Sep. 2012 (CEST)
Vorhin bin ich durch die Roeckstraße gekommen und habe gesehen, dass der Neubau des Geriatriezentrums auf der früheren Fläche der Stadtwerke/Busverkehrs errichtet wurde. Es wäre kein Problem, auch davon ein Foto beizusteuern, aber dafür würde ich erst einmal die Löschdiskussion abwarten. Eigentlich brauchen wir ein Lübeck-Wiki. Gruß --79.204.222.178 14:00, 8. Sep. 2012 (CEST)
;-) - aber so viele LAe haben wir ja nun auch nicht... Und ob die von der Presse betriebenen Orts- und Regionalwikis nun der letzte Hit sind, weiß ich auch nicht. Da bin ich trotz leichter systembedingter Kollateralschäden dann doch lieber für den Marktführer tätig!--Kresspahl (Diskussion) 14:07, 8. Sep. 2012 (CEST)

Gut Ding ...

...., in diesem Falle satte drei Jahre: Korporacja Akademicka Sarmatia. Gruss, --Wistula (Diskussion) 17:18, 9. Sep. 2012 (CEST)

Schön!--Kresspahl (Diskussion) 17:35, 9. Sep. 2012 (CEST)

Jürgen Matthias von der Hude

Durch Hermann Rodde angestossen... könntest du noch die Thieme-Becker Daten hinzufügen (und mal schauen ob der Kupferstecher/die Kupferstecherfamilie Fritzsch einen Artikel hat?) Danke! --Concord (Diskussion) 22:13, 10. Sep. 2012 (CEST)

Fritzsch (ca. 1719-1774) ist umfangreicher, Christian Friedrich hat Göttingen-Bezug (1739: „Acad. Goetting. Sculptor“ auf Bildnis des Fechtmeisters Kuhn), mache ich die Tage. Dazu noch Vater Christian (1695-1769) und Bruder Johann Christian Gottfried (ca. 1720-1802)... zusammen eine Doppelseite bei Th-B.--Kresspahl (Diskussion) 22:41, 10. Sep. 2012 (CEST)
Done, ich zitiere L-L ja eigentlich nicht so gern, aber es war so schön, wenn man die Hintergründe kennt. Es gab Museumsbesitz, aber ich weiß derzeit nicht ob der überlebt hat... Leg doch bitte mal eine Liste Lübecker Contrafeyer im Benutzerraum in zeitlicher Folge an, wir wissen ja inzwischen von den anderen, das bei den Hanseaten nach der Reformation immer nur für einen zur Zeit die hinreichende Nahrung da war... Er schliesst da wohl eine Lücke (vor Torelli?)--Kresspahl (Diskussion) 23:14, 10. Sep. 2012 (CEST)
PS: Auch schön: „so daß er in manchen seiner Arbeiten Balthasar Denner gleichgestellt werden kann, dessen Vorliebe für die minutiöse Ausführung verrunzelter alter Köpfe er jedoch nicht teilte.“ Und dann zwei Zeilen weiter: „In seiner Spätzeit wurde er etwas flau in der Durchführung...“ Das habe ich dann mal nich übernommen.--Kresspahl (Diskussion) 23:20, 10. Sep. 2012 (CEST)
(Zitat bei L-L) das klingt ein wenig nach Und wer ward nu Dichter... ;-) Kein Wunder, daas es Godfrey Kneller hier wegzog... Die Liste mache ich bei Gelegenheit. --Concord (Diskussion) 00:15, 11. Sep. 2012 (CEST)
Moin, Gehört Jürgen Matthias nicht ebenfalls hier mit dazu? LG Lars Severin (Diskussion) 05:20, 11. Sep. 2012 (CEST)
Im Prinzip ja, aber ich weiß nicht, wie die genealogische Literatur das spiegelt. Vielleicht waren den Genealogen die Handwerker nicht reputierlich genug?--Kresspahl (Diskussion) 10:25, 11. Sep. 2012 (CEST)
Hm, ich leg ihn dann dort einfach mal hinzu. LG Lars Severin (Diskussion) 12:40, 11. Sep. 2012 (CEST)

Charlotte Landau-Mühsam

Ein schneller, kurzer und noch ausbaubedürftiger Beitrag zum Portal:Lübeck/Projekt Bürgerschaft 1848-1937. Vielleicht mag ja jemand mit Interesse für Frauenbiografien da mit ran... --Concord (Diskussion) 15:17, 10. Sep. 2012 (CEST)

Ich sehe, es ist die richtige Spur! Sehr schön!--Kresspahl (Diskussion) 15:20, 10. Sep. 2012 (CEST)
Alexander Sussmann Adler, bitteschön. --Concord (Diskussion) 17:02, 12. Sep. 2012 (CEST)
Wieder was gelernt...;-) --Kresspahl (Diskussion) 00:38, 13. Sep. 2012 (CEST)

Kreuzigungsaltar Nødebo

Moin Kresspahl, den Kreuzigungsaltar habe ich hochgeladen. Bei Bedarf kann ich aus Einzelaufnahmen auch eine Montage machen. Die Flügel waren leider unterschiedlich geöffnet. Die schwarzen Rückseiten der Flügel hatten keine Signatur, die Tafel-Rückseite war verdeckt. Gruß Godewind (Diskussion) 18:56, 16. Sep. 2012 (CEST)

Danke! Kein Vergleich zu dem was wir vorher hatten!--Kresspahl (Diskussion) 19:14, 16. Sep. 2012 (CEST)

Strebkatzenziehen in Deventer, Lebuinuskirche

Hallo Kresspahl!

Mich interessiert das Strebkatz(en)ziehen, an dem Du großartigerweise so intensiv mitgearbeitet hast. Vielen Dank dafür!

Ich hätte Fragen zum Strebkatzenziehen in Deventer in der Lebuinuskirche, da die Quelle nicht mehr aktuell zu sein scheint (Wenn mit dem Link nur sonst irgendwas nicht stimmt, wäre ich sehr dankbar für eine/die Quelle!): Weißt Du näheres zur Darstellung dort, insbesondere wie es dargestellt ist, also in der Malerei, als Relief usw.? Über jegliche Informationen wäre ich sehr dankbar!!!

Vielen Dank schonmal, --Gemachgemach (Diskussion) 13:05, 23. Sep. 2012 (CEST)

Tut mir leid, vielleicht probierst es mal, in dem Du schaust, wer Hauptbearbeiter auf der deutschen resp niederländischen Deventer-Seite als Hauptautor aktiv ist. Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 13:16, 23. Sep. 2012 (CEST)

Missale Scarense

Bitteschön. --Concord (Diskussion) 20:36, 25. Sep. 2012 (CEST)

Caspar Siegfried Gähler

Hallo Kresspahl, ich sehe, dass Du die Zusammenfassungszeile nicht gerne nutzt, aber ein Revert ohne jeden Kommentar, als wären meine Änderungen Vandalismus, das find ich nicht okay. Zumal ich nicht erkennen kann, was an meinen Änderungen falsch sein soll. --Schwäbin 08:35, 3. Okt. 2012 (CEST)

Moin, Du hast ohne jede Diskussion bei einem frisch eingestellten Artikel eine nicht unwichtige ref gelöscht (siehe Deine Bearbeitungszeile ...). Der ist erst kurz zuvor im Zuge der Erstellung dieses Artikels mit Bedacht gesetzt worden. In Schwaben stellt sich das Problem der Mehrsprachigkeit vielleicht nur dialektisch, in Schleswig-Holstein ist Dänisch historisch wie faktisch eine zweite Sprache neben weiteren. Rund um die Ostsee haben wir zumindest zehn WP-Sprachversionen, die ständig zu berücksichtigen sind. Zutreffend ist, keine Interwikilinks im Fließtext und auch nicht als Quelle. Als weiterführenden Hinweis in den <ref's schon. Hier handelte es sich um den weiterführenden Hinweis auf eine Biographie, die in der deutschen Sprachversion noch nicht vorhanden ist. Davon haben wir bei historischen Biographien von Personen in Norddeutschland und Nordeuropa eine Vielzahl, es erleichtert den zusammenarbeitenden Autoren in der Artikelarbeit auch den Lückenschluß. Das hätte ich Dir auf Nachfrage gern erklärt, aber mutiges Löschen von <ref's ohne vorherige Diskussion verstehe ich als Eingriff in die Artikelarbeit anderer. Und es gibt hier genug zu tun, man muss nicht auch noch alles zweimal machen. Andere, immer wieder gern geübte Eingriffe dieser Art sind zB Rechtschreibungskorrekturen in Zitaten aus der zeit vor der Rechtschreibereform... So etwas hält die produktiven Autoren unnötig von der Arbeit ab, wie auch solche Diskussionen. Ich denke aber, aber, der Grund des Reverts war Dir eigentlich klar... Schönen Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 17:08, 3. Okt. 2012 (CEST)

Twedorp

Moin Kresspahl, könntest Du bitte die Tage mal nachsehen wie viele Twedorp Dir im 13. Jahrhundert durch Deine Ratsherren - Bücher laufen ? Lieben Gruß von--Zweedorf22 (Diskussion) 22:09, 4. Okt. 2012 (CEST)

Bei Fehling keiner... Aber ein Twenhusen als Ort des Bistums Ratzeburg Ende des 13. Jh.--Kresspahl (Diskussion) 22:17, 4. Okt. 2012 (CEST)

Jacob van Doort

Könntest du bei Gelegenheit mal bei ThB nachschauen, wie der Maler des Kinderporträts von Ulrich von Dänemark (1611–1633) dort heisst (da:Jakob van Doordt, nl:Jacob van der Doordt) und evtl. einen de-Artikel anstossen? --Concord (Diskussion) 15:23, 9. Okt. 2012 (CEST)

VIAF= 95792256, Getty. --Concord (Diskussion) 15:58, 9. Okt. 2012 (CEST)
ich schau mal.--Kresspahl (Diskussion) 16:47, 9. Okt. 2012 (CEST)
Jakob van Doordt mal als Angebot, Lemma nach Weilbach...; Normdaten bei Dir.--Kresspahl (Diskussion) 22:11, 10. Okt. 2012 (CEST)

Bennutzer:Kresspahl/Nathanael Berendt

Ich habe Bennutzer:Kresspahl/Nathanael Berendt aus dem ANR nach Benutzer:Kresspahl/Nathanael Berendt verschoben, was wohl eher Deiner Absicht entspricht. Grüße --LeastCommonAncestor (Diskussion) 19:06, 21. Okt. 2012 (CEST)

Danke, danke! Hatte ich im Eifer gar nicht bemerkt!--Kresspahl (Diskussion) 19:14, 21. Okt. 2012 (CEST)

Friedrich Josias Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha

Der soll wohl gelöscht werden. Da stehen allerdings bei den Diskutanten noch paar mehr auf dem Zettel.--Zweedorf22 (Diskussion) 22:28, 8. Nov. 2012 (CET)

Das ist dann doch nicht so ganz mein Themenkreis ;-) --Kresspahl (Diskussion) 23:16, 8. Nov. 2012 (CET)

Gymnasium Stralsund

Hallo Kresspahl, danke für Deine Arbeit am Artikel Gymnasium Stralsund! Klasse!!!! --Klugschnacker (Diskussion) 17:35, 15. Nov. 2012 (CET)

Du, das war eigentlich Concord!!!--Kresspahl (Diskussion) 17:36, 15. Nov. 2012 (CET)
Nicht so bescheiden! Concord habe ich aber natürlich auch gedankt. Prima Artikel, trauriger Anlass. In die Sache mit der Bibliothek ist aber wenigstens Bewegung gekommen. --Klugschnacker (Diskussion) 18:17, 15. Nov. 2012 (CET)

Wikipedia Diskussion:Landtagsprojekt/Mecklenburg-Vorpommern/Blog

Hi Kresspahl, interessante Einladung - wenn das mal nicht so weit weg wäre... Nur zu deiner Info: Die Seiten im Bereich Wikipedia Diskussion:Landtagsprojekt/... beziehen sich auf die Fotoprojekte, bei denen die Mitglieder der jeweiligen Landtage fotografiert werden. Nur, dass da keine Missverständnisse aufkommen. Beste Grüße -- ST 18:01, 15. Nov. 2012 (CET)

Naja, gehört ja beides zusammen, oder?--Kresspahl (Diskussion) 18:05, 15. Nov. 2012 (CET)
So halb und halb. Deshalb habe ich es nicht gleich gelöscht. Schau mal hier vorbei, wie das letztlich aussehen wird. So ganz passt es nicht zusammen. Es wäre schade, wenn dabei Informationen unter gehen oder vermischt werden, die nichts miteinander zu tun haben. -- ST 18:09, 15. Nov. 2012 (CET)
PS: Wenn du am Projekt teilnehmen magst, trage dich bitte auf der Interessentenliste ein. Würde mich freuen. -- ST 18:30, 15. Nov. 2012 (CET)
Danke! Ich habs jetzt unter Beobachtung und melde mich ggfls. später dazu. Jetzt ist mir das noch zu weit weg... ;-) --Kresspahl (Diskussion) 18:44, 15. Nov. 2012 (CET)

Duell Vincke–Bismarck

Guter Artikel. Ich hab' ihn für eine Auszeichnung nominiert. --Stippe (Diskussion) 23:13, 18. Nov. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich denke, der Artikel passt nicht in das Beute-Schema KEA/KLA. Daher wird das wohl nichts werden. Ich selbst bin da zwiespältig und werde mich deshalb an der Diskussion eher nicht beteiligen.--Kresspahl (Diskussion) 23:40, 19. Nov. 2012 (CET)

Nochmal Armytage

Moin Kresspahl, deine damalige Verwechslung des brit. Stadtkommandanten für Hamburg mit einem anderen Armytage hat überraschende Folgen: Im gerade erschienenen Band 6 der Hamburgische Biografie steht im Eintrag über Henry Vaughan Berry, er habe 1946 einen gewissen "George Ayscough Armytage" als Stadtkommandant abgelöst! Offenbar hat der Verfasser des betr. HB-Beitrages den falschen Namen einfach bei Wikipedia abgeschrieben, was sagt man dazu? Immerhin steht es bei Wikipedia inzwischen richtig :-) Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:38, 21. Nov. 2012 (CET)

Mea culpa! ;-) --Kresspahl (Diskussion) 14:38, 21. Nov. 2012 (CET)

Kreuzigungsaltar Nødebo

Moin Kresspahl. Der Altar wird Jacob van Utrecht im Artikel zugeschrieben. Nach der angegebenen Referenz (S.9), stammt er von Adriaen Isenbrant, einem Schüler von Gerard David. Hast Du eine andere Quelle? Gruß Godewind (Diskussion) 12:19, 23. Nov. 2012 (CET)

Das ist eine andere, alternative Zuschreibung, siehe auch Artikel in en:WP.--Kresspahl (Diskussion) 16:12, 23. Nov. 2012 (CET)
danke Godewind (Diskussion) 17:35, 23. Nov. 2012 (CET)

Checkuser Gl1385

Hallo, Du hattest in der Löschdiskussion um den Artikel Corps Marchia Berlin die Artikelrelevanz als klar gegeben gesehen. Ich habe in der letzten Woche zur Stützung des Artikels eine ganze Menge wissenschaftlicher Nachweise zusammengetragen. Jetzt hat ein anderer Nutzer gegen mich und andere Wikipedia-Neulinge diese Anfrage gestellt [[7]]. Man versucht offensichtlich uns zmit komplett unsinnigen Argumenten zu diskredietieren und dadurch unsere sachliche Argumetation zu untergraben. Wir könnten die Hilfe eine erfahrenen Nutzers gebrauchen. Vielen Dank und herzliche Grüße --Gl1385 (Diskussion) 14:43, 29. Nov. 2012 (CET)http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Studentenverbindungszoo

Schick mir bitte mal eine Wikipedia-Email (über den Button in der linken Randspalte..)--Kresspahl (Diskussion) 14:47, 29. Nov. 2012 (CET)

Carl Ludwig Schleich

Siehe auch Konrektor Freese, Stralsund In den Kösener Listen? Gruss --Concord (Diskussion) 22:15, 2. Dez. 2012 (CET)

Kösener Listen 1910 und 1960 negativ, will aber bei Zürich noch nichts heißen. Ich hab noch mal gesondert nachgefragt. Dank für den Hinweis!--Kresspahl (Diskussion) 22:31, 2. Dez. 2012 (CET)

Duell Vincke–Bismarck

Vielen Dank für deine Tipps. Aber schreib sie mir in meine Diskussion. In der Seite geht es um eine Bewertung. Ist auch Deine Arbeit drin, so wie ich das sehe. --Overberg (Diskussion) 17:33, 2. Dez. 2012 (CET)

Ich habe dem Artikel nur die Korporationshintergründe der Beteiligten beigegeben und einiges zum Ablauf eines solchen Duells klar gestellt, weil ich mich historisch in diesem Bereich ein wenig auskenne. Im Weiteren halte ich das Lemma im Allgemeinen für nicht sonderlich relevant, es ist wohl Teil der Westfalenfrage und in diesem Kontext zu behandeln.--Kresspahl (Diskussion) 23:25, 3. Dez. 2012 (CET)

Hermann von Suckow (Intendant)

Bei dem auf jeden Fall (wie du im Rostocker Matrikelportal angemerkt hast...) --Concord (Diskussion) 00:15, 11. Dez. 2012 (CET)

Danke ;-) ! Und erledigt...--Kresspahl (Diskussion) 01:15, 11. Dez. 2012 (CET)

Kategorie:Lübecker Geschichte

Moin Kresspahl. Nach welchen Kriterien ordnet ihr Artikel in die Geschichts-Kategorie ein? Nicht nur bei uns hat ein Kategorien-Aktivist umfangreich zugeschlagen und damit Widerspruch und Reverts ausgelöst. Wenn ich mich recht erinnere, gab es für die Lübecker Artikel auch eine zeitliche Grenze (vor dem Beitritt zum Deutschen Reich 1871). Historische Straßen, Plätze und Gebäude nur deshalb nicht der Geschichte zuzuordnen, weil es sie noch gibt greift uns zu kurz. Gruß aus Bremen Godewind (Diskussion) 11:53, 13. Dez. 2012 (CET)

Moin! Ich habe mich aus diesen unsinnigen Kategorisierereien mental verabschiedet, weil schlichtweg unerträglich... Da sind Leute am Werke, die das Internet in seiner assoziativen Funktionsweise nicht begreifen. Die informelle Grenze bei uns ist/war eigentlich das Groß-Hamburg-Gesetz 1937 mit dem endgültigen Verlust der Reichsfreiheit.--Kresspahl (Diskussion) 11:59, 13. Dez. 2012 (CET)
Ich stimme zu, dass es viel Wildwuchs bei den Kategorien gibt, aber manchmal ist es sinnvoll eine Schnittmenge abzubilden. Danke für den Hinweis. Godewind (Diskussion) 12:09, 13. Dez. 2012 (CET)

Seesand

Danke für die Einrichtung der commons-Kategorie "Seesand". Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:12, 17. Dez. 2012 (CET)

Burschenschaft Hannovera

Die Burschenschaft Hannovera hat auf dem Bundesconvent am 15.12.2012 den Austritt aus der Deutschen Burschenschaft beschlossen. Ich habe es aus erster Hand. Die Rückgängigmachung meiner Änderung durch Dich mache ich wieder rückgängig... bitte so lassen. Danke --RRichter (Diskussion) 22:07, 18. Dez. 2012 (CET)

Frohe Festtage

  Moin Kresspahl

Frohe Festtage mit fetter Beute,
einen guten Start in das Neue Jahr,
Gesundheit und Lebensfreude
wünscht Dir Godewind

 

+1 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Concord#Frohes_Fest --Historiograf (Diskussion) 21:31, 22. Dez. 2012 (CET)

Karl Loewenstein (Bankier)

Hallo Kresspahl, Du hattest ursprünglich mal den o.g. Artikel angelegt. Da gab es heute eine zu Recht revertierte Änderung, die vielleicht bemerkenswert ist, zumal diese Ergänzung schon zu Inkonsistenzen (Sterbeort) und unbelegtem POV („schwierige undiplomatische Persönlichkeit“) geführt hatte, und es eine unbemerkte Anmerkung dazu im Juni 2012 gab: Diskussion:Karl Loewenstein (Bankier). Ist bei Wikipedia:Fragen von Neulingen aufgeschlagen, deshalb wurde ich aufmerksam. Evtl. magst Du Dir den Artikel nochmal mal ansehen und auf Belegbares straffen? Danke, Grüße und schöne Feiertage, --elya (Diskussion) 19:17, 23. Dez. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich nehme den Artikel wieder auf meine Liste.--Kresspahl (Diskussion) 19:33, 23. Dez. 2012 (CET)

Zum Stichwort "Mecklenburg" im Abschnitt "Bildung und Kultur" muss Stralsund wieder entfernt werden. Stralsund liegt in Pommern, nicht in Mecklenburg!