Hi. Bevor wir mit einem fröhlichen Hin- und Herrevertieren anfangen: Könntest du bitte versuchen, die Artikel in korrektem Deutsch zu verfassen? Dann passieren solche Sachen wie gestern nicht, dass ich deine Änderungen revertiere, weil sie sprachlich falsch sind. Wenn du kein deutscher Muttersprachler bist: Ist es möglich, dass du deine Verbesserungsvorschläge vorher auf der Diskussionsseite zum Artikel einstellst und wir gemeinsam versuchen, sie dort zu verbessern? Grüße --Scherben 17:35, 8. Jul 2006 (CEST)

Kannst du. Dauert unter Umständen aber etwas länger, je nachdem wann ich Zeit finde. --Scherben 11:51, 9. Jul 2006 (CEST)


Ziegenproblem

Bearbeiten

Hi, unterlasse es bitte einen verständlichen und in Deutsch verfassten Text in einen komplett unverständlichen und sprachlich falschen Text zu verwandeln. Falls Deutsch nicht Deine Muttersprache ist: Wäre es nicht sinnvoller eine andere WP zu unterstützen? --He3nry Disk. 18:41, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Bitte um Hilfe

Bearbeiten

Hallo Nijdam, ich komme mit einer Bitte um Hilfe zu Dir. Es geht um das Ziegenproblem. Der Umfang der Diskussionsseite dort ist aus meiner Sicht längst überladen, und es sind – ebenfalls aus meiner Sicht – dort zum Teil tausende haarsträubende Dinge zu lesen. Konkret würde mich interessieren, was Du zu Ziegenproblem#Plausiblere Erklärung der bestehenden Wahrscheinlichkeiten und zu Ziegenproblem#Detaillierte Begründung sowie zum Diskussionsbeitrag Diskussion:Ziegenproblem#Konstante Wahrscheinlichkeitsverteilung zwischen gewählter Türe und der Restmenge der nicht gewählten Türen grundsätzlich denkst und sagst (in deutsch, engl. oder franz. ist egal). Ich hätte gerne Klarheit darüber, welche Punkte konkret aus Deiner Sicht noch geklärt werden sollen. Mir geht es vorerst nur um das "einfache Ziegenproblem": Diskussion:Ziegenproblem#Formulierung der Aufgabenstellung und Hinweis auf konstante Wahrscheinlichkeitsverteilung (mit egal wieviel Türen). Bitte verzeih' mir dass ich mit dieser Plage zu Dir komme, doch es interessieren mich die exakten Details / Einwände, über die bisher noch kein Konsens besteht. Danke Dir für deine Geduld, Deine Hilfe würde mich freuen. Die ohnehin strapazierte Diskussionsseite zum Artikel möchte ich lieber nicht belasten. Liebe Grüße Gerhardvalentin 21:00, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  1. Ziegenproblem#Plausiblere Erklärung der bestehenden Wahrscheinlichkeiten. Es betrifft lediglich dieselbe unvolständige Erklärung wie die vereinfachte, nur mit vielen Worten. Sie wiederspricht auch die zuvorstehende Behauptung dass die nächste Erklärungen richtig mit bedingte Wahrscheinlichkeiten rechnen.
  2. Diskussion:Ziegenproblem#Konstante Wahrscheinlichkeitsverteilung zwischen gewählter Türe und der Restmenge der nicht gewählten Türen. Auch hier gillt: man kann nicht ohne bedingte W.-en aus. Man kann nicht zugleich behaupten dass die W'heit eines Tores sich ändert und eines anderes Tores nicht. Jede neue Situation fordert neue Berechnung der W'heiten. Auch vom gewählten Tor. Das die neue Berechnung die gleiche Antwort liefert als die vorherige, bedeutet dass sie sich numerisch nicht geändert hat, aber das zeigt sich erst nach die Berechnung.
  3. Diskussion:Ziegenproblem#Formulierung der Aufgabenstellung und Hinweis auf konstante Wahrscheinlichkeitsverteilung. Alles trifft zu auf dieser Problemstellung.

Übrigens: gern geschehen. Nijdam 12:07, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, Nijdam, für die Beantwortung und auch für deinen Beitrag in der Artikeldiskussion "Durch das öffnen eins in der Restmenge zwangsläufig vorhandenes Nieten-Tors ändern sich grundsätzlich alle W'heiten." Liebe Grüße --Gerhardvalentin 14:23, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Noch ein E-Mail. Hoffe, dass es nicht im "SPAM" gelandet ist. Liebe Grüße, Gerhard --Gerhardvalentin 17:30, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nijdam, bist Du mit der Formulierung der Abschnitte Vereinfachte Erklärung, Plausiblere Erklärung der bestehenden Wahrscheinlichkeiten und Detaillierte Begründung so einverstanden? Was wäre daran noch zu verbessern? LG -- Gerhardvalentin
Grüss dich Gerhardvalentin. Leider muss ich sagen sie gefällen mir überhaupt nicht. Ich warte aber zuerst die hoffentlich nicht endlose Diskussion ab. Eigentlich solltest du dich auch zurückhalten beim ändern des Arikels. Anfangs war eine "vereinfachte Erklärung" woran hinzugefügt war sie sei nicht vollständig, und das war ausreichend. Die Plausiblere und die Detaillierte sind überflüssig, denn sie erweitern einfach unzureichend die vereinfachte Erklärung.Nijdam 23:20, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Nijdam, danke für Deine Stellungnahme! Allerdings halte ich den berühmten fatalen 50:50 -Fehlschluss im Zusammenhang mit diesem Thema für leider so sehr zwingend tückisch verführerisch und damit für fast unausweichlich, dass es sich lohnt, hier deutlich auf die verborgenen gefährlichen Falltricke hinzuweisen. Nicht umsonst steht in der Diskussions-Seite oben die Einleitungszeile: "Noch ein Hinweis: . . . "
Meiner Meinung nach sollte also Hilfe auch in der Form geboten werden, dass zum besseren Verständnis möglichen zwangsweise naheliegenden Fehlargumenten von vornherein begegnet wird. Freilich gehört das alles gekürzt und Redundanz entfernt. Es sollte aber auf alle Fälle helfen, die hier bekanntlich lauernden berühmten kurzsichtigen Fallstricke zu vermeiden. Nochmals vielen Dank! Liebe Grüße -- Gerhardvalentin 00:05, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Grüß Dich, Nijdam, ich freue mich über die in letzter Zeit zunehmende Sachlichkeit der Diskussions-Seite. Dort hattest Du mir zur meiner "Tabelle der realen Werte" geschrieben: Für die richtige Lösung musst du in deiner Tabellen nur die Zeilen betrachten wo das Tor 1 gewählt und das Tor 3 geöffnet ist. Du berechnetst die unbedingte W'keiten. Hier zeigt sich genau wo meiner Kritik zutrifft. Nijdam 00:07, 6. Apr. 2009 (CEST). Und darauf habe ich Dir (ganz unten) geantwortet. Allerdings habe ich nicht gerechnet, sondern einfach ein Miniprogrämmchen geschrieben und damit die Probe auf's Exempel gemacht und die effektiven "Ergebnisse" präsentiert. Also: Ich habe weder bedingte noch unbedingte W'keiten berechnet, sondern Ist-Werte eingesetzt. Und auf Deinen Einwand habe ich geantwortet. Nun ist mir unklar, wo hinsichtlich dieser Tabelle Diene Kritik zutrifft und was Du damit gemeint hast. Bitte kannst Du das in der Artikeldiskussion noch dazusetzen? Wäre Dir sehr dankbar. Liebe Grüße -- Gerhardvalentin 20:30, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Nijdam, ich freue mich, dass es durch das allseitige redliche Bemühen in der Diskussion offensichtlich nach und nach gelingt, das Ringen um Formulierungen (verbal und mathematisch) auf immer kleiner werdende Unterschiede zu bringen und es möglich gemacht hat, damit den kleinen Rest der wesentlichen Differenzen zu fokussieren. Danke! Liebe Grüße Gerhardvalentin 11:59, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nijdam, wie gefällt Dir meine (soweit nun fertige) Diskussion:Ziegenproblem#Erklärung der Problemlösung? Danke Dir für die 2/3 Ziege! Du weißt, ich bin unbestechlicher Wirtschaftsprüfer, also Revisor und Treuhänder, und ich bin es von Berufs wegen gewohnt, mir volle Übersicht zu verschaffen, also ordentlich hinzusehen und nach Revision und gründlicher Analyse einen glasklaren, hieb- und stichfesten Bericht zu geben, der sowohl Hand als auch Fuß hat. Für mich stellt sich das Jahrhundert-Dilemma recht simpel dar, und Wahrscheinlichkeitsrechnung macht sich für mich doch nur zur Aufgabe, die Situation zu analysieren und sodann dieselbe und deren mögliche Folgerungen darzustellen. Bitte sag' mir, ob Du mit mir einig gehst und wo ich Deiner Ansicht nach Unrecht haben sollte. Liebe Grüße, Gerhard

ya gtt mail didya pay tha fee Gerhardvalentin 23:48, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast eine WP:VM

Bearbeiten

Guckst Du hier. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:23, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Daher jetzt mein Hinweis (auch wenn du da nicht allein bist): Unterlass es, im Artikel einen Editwar zu starten. Annahmen der Art "nachdem sich im Artikel für einige Zeit nichts mehr getan hat, kann ich ja meine Version wieder herstellen" sind äusserst trügerisch und werden überhaupt nicht gern gesehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 01:15, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ziegen Argumenten

Bearbeiten

Hi Nijdam, ich habe die Seite aus dem Artikelnamensraum, wo sie nicht hinpasste, in Deinen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Nijdam/Ziegen Argumenten und auch bei Diskussion:Ziegenproblem einen Hinweis hinterlassen. --AchimP 13:22, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

aselekt

Bearbeiten

Hi, du hast im Standardfehler hier unter anderem das Wort "aselekten" eingefügt - und ich weiß nicht genau, was das bedeutet, kann es mir auch ausm Zusammenhang nicht erschließen, es klingt denglisch für mich. Google konnte mir auch nicht weiterhelfen, weshalb ich dich bitten würde, da was anderes zu benutzen oder das Wort zu erläutern. --χario 15:34, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dank, hast recht. Aselekt -> zufällig. Hab's geändert. Nijdam 16:23, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, darauf wäre ich nicht gekommen :-) Auch danke, --χario 17:04, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wilcoxon-Rangsummentest

Bearbeiten

Könntest du für diesen Edit [1] auf P:QSM eine kurze Begründung nachreichen - so kann man über deine Motivation nur spekulieren. Viele Grüße, --– Benutzer:Erzbischof 16:55, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

T-Test

Bearbeiten

Hi, wäre es nicht sinnvoller die Vorlage:Test3Kompakt zu ändern statt leere Felder in der Kompaktdarstellung zu machen? -- Sigbert 11:19, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Natuerlich, aber da werden mehrere Seiten einbezogen. Die Vorlage sollte bestimmt geaendert werden. Die Reihe mit Annahmebereich H0 sollte verschwinden, und fuer die Reihe mit Annahmebereich H0 gaebe es mehrere Moeglichkeiten. Entweder: Ablenungsbereich H0, oder Kritischer Bereich, oder sogar Ablehenen H0. Die Unterschied liegt darin dass in der ersten zwei Faellen einfach ein Teilgebiet von (meistes) R gegeben werden soll, und im letzten Fall, was ich bevorzuege, etwas wie "z.B "t > t(...)", mit t der Wert der Pruefgroesse, und t(...) der kritischen Wert. Nijdam 14:08, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Säulendiagramm

Bearbeiten

Hallo, in meinen Quellen wurde zwischen Säulen- und Stabdiagramm unterschieden. Deshalb habe ich den Hinweis auf das Stabdiagramm in "Sonderformen" hinzugefügt. Natürlich kann man die Stäbe als "schmale Säulen" ansehen. Ich stimme selbst grundsätzlich zu, Säulen- und Stabdiagramm konzeptuell gleichzusetzen. So wie sie jetzt im Artikel stehen, beißen sich die Informationen aber. Desweiteren ist mir nicht bekannt, dass Säulen als Stäbe bezeichnet werden. Stäbe sind vereinfacht ausgedrückt eben sehr schmale Säulen. Ich denke, dass ist eine recht "pingelige" Abgrenzung, aber ein Säulendiagramm als Stabdiagramm zu bezeichnen, finde ich auf Anhhieb nicht korrekt. Ein Stabdiagramm ist jedoch ein Säulendiagramm. Deshalb die Nenneung unter "Sonderformen" des Säulendiagramms. Was sagst du dazu? Viele Grüße, MM-Stat 05:53, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

@MM. Es gab und gibt Leute die unterscheiden zwischen Saeule (vertikal) und Stab (horizontal). Nicht immer und von jedem wird diesen Unterschied gemacht. Du scheinst zu unterscheiden nach der Breite des Stabs oder der Saeule. Bin ich da richtig? Nach ihrer Art sind die Diagramme gleich. Was werden wir machen?Nijdam 13:49, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, genau, mir geht es eigentlich nur um die Breite der Säule. (Aber ein Stabdiagramm ist doch i.d.R. auch vertikal?, meinst du das Balkendiagramm?) Demnach ist es wie gesagt eine m.E. sehr pingelige Differenzierung. Ich finde eben nur das Gleichsetzen von Stab und Säule nicht ganz richtig. Man könnte etwas in die Einleitung schreiben wie "Ein Säulendiagramm, bei sehr schmalen Säulen auch Stabdiagramm genannt,..." Aber wie gesagt: Wenn dir das zu pingelig ist, würde ich auch noch ruhig schlafen können, wenn wir die Gleichsetzung beibehalten würden. Grüße, MM-Stat 15:00, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@MM, MMn hast du recht, aber es ist Wikipedia selbst die so behauptet. Ich denke deiner Vorschlag ist okay.Nijdam 23:16, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, habe das mal geändert. Referenz folgt noch. Viele Grüße, MM-Stat 13:55, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzung. Habe ich im Stress ganz vergessen. Eine Referenz ist hinzugefügt. Grüße, MM-Stat 14:01, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Deine Layout-Änderung in charakteristisches Polynom

Bearbeiten

Hallo,

meines Wissens ist es hier Konsens, <math>-Tags zu verwenden für mathematische Ausdrücke und nicht Kursiv-Schrift. Es bleibt den Einstellungen des Nutzers überlassen, wie dies dargestellt wird. Ich habe mich deshalb über Deine Änderungen geärgert. -- Digamma 07:07, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Deine Bearbeitung

Bearbeiten
 

Hallo Nijdam. Deine Bearbeitung in Ziegenproblem habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße, Nirakka 17:13, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kovarianz (Stochastik)

Bearbeiten

Vielleicht möchtest du dich dazu äußern: Portal_Diskussion:Mathematik/Qualitätssicherung#Kovarianz_.28Stochastik.29. --Sigbert 12:36, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Normalverteilung

Bearbeiten

Was die Änderung nützt, steht hier unter Doppelpunkt bei Angabe von Definitions- und Bildbereich einer Funktion. Ich revertiere Deinen Revert jetzt. -- UKoch 15:35, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Binomialverteilung

Bearbeiten

[2] "genau" ist präziser als 'nur'. Digamma & ich sind da offensichtlich einer Meinung. Gruß --Neun-x (Diskussion) 21:47, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ih verstehe nicht weshalb "genau" im Bezug zu dieser Kontext, präziser sei als "nur". Jedenfalls ist es natürlicher "nur" zu sagen statt "genau". Oder sagst du: "Ich habe genau noch zwei Euro zu mir", oder doch: "Ich habe nur noch zwei Euro zu mir"? Nijdam (Diskussion) 10:05, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In der Allgemeinsprache mag man das als natürlicher empfinden. Ich habe noch genau zwei Euro kann man aber durchaus sagen; es impliziert, dass man exakt - auf den Cent genau - 2 Euro hat. - Hier geht es aber um Mathe und nicht um Allgemeinsprache.
Ich sage (wie jeder Native Speaker): ich habe zwei Euro bei mir. 'nur' hat eine Konnotation 'wenig' (und ist manchmal POV).
"genau zwei" impliziert "nicht eine, nicht drei, keine 'krumme Zahl' wie 1,9 oder 2,1". Und genau den Fall haben wir hier. --Neun-x (Diskussion) 12:16, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin (leider) nicht deutsch muttersprachlich, und werde es mir merken. Bin aber wohl Mathematiker, und finde man braucht nicht immer unbedingt mathematisch genau zu formulieren. Im Fall der Binomialverteilung handelt es sich um Möglichkeiten, und die Konnotation 'wenig' ist sogar erwünscht, und es besteht keine Gefahr auf eine Interpretation als gäbe es 1,9 oder 2,1 Möglichkeiten. Nijdam (Diskussion) 13:55, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bearbeitung Erwartungswert

Bearbeiten

Die letzte Bearbeitung im Artikel Erwartungswert ist schiefgegangen. Es wundert mich, dass das ein Sichter abnickt.--Sigma^2 (Diskussion)

Jetzt wundert es mich nicht mehr. Die Seite wird unterschiedlich angezeigt, abhängig davon, ob MathJax aktiviert ist oder nicht. Ohne MathJax hängt in der geänderten Formel für die Dichtefunktion noch ein nbsp; mitten in der Formel. Also wohl ein bug in MathJax. --Sigma^2 (Diskussion) 12:30, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Inwischen korrigiert. Es gibt einen Syntaxkonflikt zwischen TeX und HTML. Innerhalb bestimmter TeX-Umgebungen, z. B. cases-Umgebung, hat & in TeX eine spezielle Bedeutung als Tabulatorzeichen. Dagegen interpretiert MathJax Zeichenfolgen, die mit & beginnen, vorrangig als HTML-Code.--Sigma^2 (Diskussion) 14:05, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Layout

Bearbeiten

Hallo Nijdam, ich habe die Formel in Diskrete Gleichverteilung abgeändert, weil in der PNG-Version eine Fehlermeldung erscheint. Du kannst gerne eine Variante wählen, die keinen Fehler erzeugt. Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:30, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, ich haette nicht gesehen dass PNG-rendering einen Fehler ergibt. Ich benutze MathJax, und bekomme keine Fehlermeldung, aber die verschiedene "cases" werden ziemlich dicht aufeinander dargestellt. Ich werde versuchen ein Kompromis zu finden. Nijdam (Diskussion) 22:45, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Problem mit MathJax-Wiedergabe ist, dass der Lehrraum zwischen die verschiedene "cases" zu klein ist. Wenn ich aber eine extra Lehrzeile hinzufuege, wird der Lehrraum bei PNG-rendering ziemlich gross. (Der Fehler entstand uebrigens wegen das zweite &-Zeichen). Hast du einen Vorschlag? Nijdam (Diskussion) 22:53, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hm, ich habe etwas rumprobiert (z.B. array statt cases), aber vom PNG-Schriftbild her ist die aktuelle Version die beste. Letztendlich liegt das Problem beim MathJax-Rendering, das hier kein optimales Layout produziert. Man könnte den Mathjax-Leuten (www.mathjax.org) bescheid geben, dass der cases-Zeilenabstand offenbar in manchen Fällen zu klein ist. Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:52, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Variante zum Ziegenproblem

Bearbeiten

Hallo,

folgende Variante zum Standardproblem interessiert mich:

Der Kandidat gewinnt einen Bonus, wenn er seine ursprünglich gewählte Tür beibehält und auf diese Weise das Auto gewinnt.

Der Wert des Gewinns mit Bonus wird mit G bezeichnet. Normiert man den Wert des Autos auf 1, dann gilt G > 1.

Unterstellt man dem Moderator eine gemischte Verhaltensstrategie mit der Wahrscheinlichkeit q, dann hat der Kandidat die beiden Erwartungswerte qG/(1 + q) und 1/(1 + q) miteinander zu vergleichen.

  • Die „globale“ spieltheoretische Lösung, wie sie für die Standardspielregel von Sasha Gnedin veröffentlicht wurde, liefert einen Minimax-Wert von max(2/3, G/3). Dabei vermeidet der Moderator im Fall von 1 < G < 2 in seiner Minimax-Strategie „extreme“ Wahrscheinlichkeiten q, d.h. er wählt (für jede der sechs Informationsmengen) einen Wert q mit 1/Gq ≤ 1 – 1/G. Für den Spieler bliebt daher die Minimax-Strategie unverändert gegenüber dem Standardproblem: Immer wechseln!
  • Bei einem auf eine ganz bestimmte Situation (Kandidat wählt Tür 1, Moderator öffnet Tür 2) bezogenen Bayes’schen Ansatz hängt die Antwort vom Wert q ab. Bei 1 < G < 2 erlaubt selbst ein Prior mit E(q) = 1/2 keine eindeutige Antwort mehr. Richtig?

Beste Grüße Jörg --84.162.229.27 08:07, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Diskriminanzanalyse: Bilder

Bearbeiten

Hallo Nijdam,

ich würde mich freuen, wenn du zu Diskussion:Diskriminanzanalyse#Bilder etwas beitragen würdest.

Viele Grüße, --Martin Thoma 20:26, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Betr. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normalverteilung&type=revision&diff=173007861&oldid=173007077 :

Daß du es einfach nicht kapierst, ist die eine Sache. Daß du jetzt stinknormalen Vandalismus betreibst, ist die andere Sache. Nimm bitte zur Kenntnis, daß du dich im Irrtum befindest: Bei jedem Integral, daß eine Integralfunktion darstellt, ist es erforderlich, strengstens zwischen der Integrationsvariablen (meistens t) und der unabhängigen Variablen - meistens x - zu unterscheiden. Letztere bildet die Intervalgrenze des Integrals von minus unendlich bis x.

In diesem Falle wird die Intervalgrenze durch z gegeben. Auch wenn z dann nicht explizit auftaucht sondern nur der betr. Ausdruck, so kann dennoch diese Variable z nicht als Integrationsvariable benutzt werden.

Nachzulesen hier: Integrationsvariable.

Unterlasse bitte diesen Unfug!--Karl24042017 (Diskussion) 07:11, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten