Benutzer Diskussion:Schorle/Archiv
Willkommen
BearbeitenHallo Schorle, willkommen bei der Wikipedia.
Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig! -- Pfefferminz (Diskussion) 00:17, 12. Dez 2004 (CET)
PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Paul Lovens im Gärtnerhaus.JPG. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 21:37, 23. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis - war einfach Schlamperei. Jetzt hab ich das Bild nochmal mit Lizenzangabe hochgeladen, aber sie ist immer noch nicht drin. Mach ich was verkehrt? Schorle
- Du hättest das Bild gar nicht neu hochladen müssen: Es reicht aus, den Link zum Bild oben anzuklicken und dann "Seite bearbeiten" auszuwählen. Dann kannst du einfach die gewünschte Lizenz, z.B. {{Bild-GFDL}} (mit den geschwungenen Klammern) eintragen. Viele Grüße --Matt314 00:21, 24. Mär 2006 (CET)
Danke
BearbeitenHallo, einfach nur mal ein kleines Dankeschön für Deine Fotobeiträge. Tolle Sache, die Wikipedia mit solchen, eher seltenen Motiven zu unterstützen :-) Viele Grüße --Überraschungsbilder 00:32, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo Schorle, ich habe gesehen, dass du die Liste erweitert hast, vielen Dank. Würde mich freuen, wenn Du bei dem Thema aktiv bleibt, da fehlen ja praktisch sämtliche Artikel. Steht bei mir zwar auf der To-Do-Liste, aber die ist leider fast endlos lang. Du hast auch Bands und kleinere Formationen dazu geschrieben. Ich hatte mir eigentlich eher eine Liste von Einzelpersonen vorgestellt, andererseits würde aber eine gesonderte Liste der Gruppen womöglich bei den Löschkandidaten landen. (An diese hier hat sich (bis jetzt) niemand getraut...) Beste Grüße -- Toolittle 09:07, 12. Jun 2006 (CEST)
Hallo Schorle, danke für die Überarbeitung von Schäftersheim. Waren wohl ein paar kleinere Fehler drin und Formulierungen kann man immer besser machen. Viele Grüße -- CarstenSchulz 14.08.2006
Hallo Jotz!
Du hast beim Lemma Weikersheim Johann Wolfgang Textor als Sohn der Stadt entfernt. Ich bin mir nicht sicher, welcher Textor/Weber gemeint war (Großvater oder Urgroßvater des Dichterfürsten) - Du hast da sicher einen besseren Überblick. Zumindest ist mir als gebürtigem Weikersheimer aber bekannt, dass in Weikersheim bis in die 70er Jahre das Haus der Familie Textor am Marktplatz noch stand und auch bekannt war - heute befindet sich an dieser Stelle ein Hotel. Vielleicht kannst Du das ja mal überprüfen und mit diesem Link etwas anfangen: http://www.schloesser-magazin.de/de/objekte/wk/wk_anekdoten.php ? --Schorle 21:01, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Schorle,
- Goethes Großvater Johann Wolfgang Textor wurde in Frankfurt/Main geboren ([1]), dessen Großvater in Neuenstein und erst dessen Vater (also Goethes UrUrUrgroßvater) 1588 in Weikersheim. Näher dran wäre da ein Urgroßvater einer anderen Linie: Georg Walther, * 1632 in Weikersheim. Jotz 14:40, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo Schorle, danke dafür dass du ein Foto von einer Glastafel hochgeladen hast. Mann kann zwar eine Moire-effect erkennen aber das lässt sich wohl nicht vermeiden. Ich glaube die Größenangabe von 15 * 25 cm stimmt nicht ganz, kannst du mal nachmessen. Viele Grüße --Smartoch 22:02, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Schorle mich würde interessieren, wo das Photo von der Allee in Masuren (Artikel Masuren) aufgenommen wurde. Danke und Gruß, --Kaspar Godeysen 00:18, 1. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Information! Gruß, --Kaspar Godeysen 20:01, 6. Mai 2007 (CEST)
Taj Mahal
BearbeitenSehr schönes Foto ... na das nenne ich mal aktuell (NEID). Sag', dass er wieder "Ev'ry Wind In The River" gespielt hat. Wirklich prima! Danke. --Psycho Chicken 09:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
Schöne Bilder ...
Bearbeiten... von Dol. :-) Aber kannst Du evtl. die Touris hinter dem Hinkelstein noch 'rausschubsen? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:57, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Wwwurm,
- ich hätte auch eines ohne Touris, aber da keine Personen zu erkennen sind, habe ich die Menschen und Autos drin gelassen um einen gewissen Größenvergleich zeigen zu können. Sollte das ein Problem sein, kann ich es aber ändern.
- Schorle
- Ein Problem bereitet mir das nicht, höchstens eine Frage der Ästhetik, zumal ich das Größenverhältnis-Argument ein gutes finde. Die Höhe des Menhirs steht allerdings auch neben dem Bild im Artikel. Mach' das ruhig so, wie Du es für richtig hältst – das war von mir auch hauptsächlich als Lob&Freude, nicht als Gemecker gemeint. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:14, 16. Sep. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
BearbeitenHallo Schorle/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Menhir von St. Uzec.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:18, 18. Sep. 2007 (CEST)
Deine Bilder
BearbeitenHallo Schorle, Deine Bilder haben mir Lust bereitet, mal wieder in die Bretagne zu fahren ;) Meine Frage: Hat es einen besonderen Grund, dass Du die Bilder nicht auf commons hochgeladen hast? Gruß --ttog 08:55, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Ttog, einen "besonderen" Grund hat es nicht direkt. Allerdings hab ich immer wieder meine Schwierigkeiten mit den Kategorien und der engl. Oberfläche. Wenn ich dort was suche, steh ich auch immer ziemlich auf dem Schlauch. Das ganze ist mir reichlich unübersichtlich und bezüglich der Qualität von vielen Beiträgen zweifelhaft. Ich habe allerdings auch immer wieder mal (nachträglich) meine Bilder in die Commons gestellt, wenn ich gerade mal nichts spannenderes zu tun hatte. Irgendwie hoffe ich halt doch, dass das mal automatisch von einem Bot erledigt wird. Und genutzt werden können die Bilder ja eh (halt indirekt) von anderen Projekten. Gruß --Schorle 21:37, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, gerade wenn du die Qualität für zweifelhaft hältst, solltest Du diese Durch Deine schönen Bilder aufwerten ;) ...die passende Kategorie dürfte die jeweilige Ortskategorie unter commons:Category:Cities and villages in Finistère sein (Im Zweifel anlegen). Gerne kann ich Dir beim Einsortieren behilflich sein, wenn Du neue Bilder hochgeladen hast... --ttog 22:17, 23. Sep. 2007 (CEST)
- PS: wenn Du noch mehr Bilder für französische Gemeinde-Artikel hast, dann melde Dich doch mal im Wikiprojekt Französische Gemeinden. Ein Bilderbereich fehlt uns noch! --ttog 22:19, 23. Sep. 2007 (CEST)
Fotowunsch?
BearbeitenHallo Schorle,
da du ja „unser Mann in Weikersheim“ ;-) und ausweislich deiner Benutzerseite auch Photograph bist, wage ich es einmal, mit einem Fotowunsch an dich heranzutreten. Ich würde mich freuen, wenn dessen Erfüllung möglich wäre; wenn es nicht geht, ist das aber auch nicht der Weltuntergang.
Es geht um Motive in der Weikersheimer Stadtkirche St. Georg. Ob und wann man in die reinkommt, müsste vor Ort ja sicher herauszufinden sein. Es gibt schon Fotos der Motive im Netz, die sind für die Wikipedia aber nicht nutzbar: [2] [3]. Zum einen geht es um das Kindergrabmal des „Prinzle“, wenn möglich mit Detailaufnahmen der Wappen und anderer interessanter Details, zum anderen um einen Schlussstein in der Kirche, der das Wappen der Herren von Weinsberg zeigt [4]. Mit solchen Aufnahmen ließen sich die Artikel Konrad IX. (Weinsberg) (das ist der Großvater des Prinzle) und Herren von Weinsberg gut bebildern. Wenn darüber hinaus noch andere Aufnahmen, solche der anderen Schlusssteine und auch solche der Kirche überhaupt, dabei entstehen sollten, wäre das natürlich kein Fehler.
Ich hoffe, die Bitte ist nicht allzu vermessen. Ich hatte gedacht, ich käme selbst mal nach Weikersheim, und vielleicht klappt es ja auch noch, aber in der letzten Zeit ist nichts draus geworden (wenn man davon absieht, dass ich auf dem Weg zur Reichelsburg und zurück durchgefahren bin).
Wenn dir das möglich ist, lass es mich bitte wissen. Einen bestimmten Termin gibt es nicht, wobei mit Zeitablauf die Wahrscheinlichkeit wächst, dass ich es doch selbst einmal dorthin schaffe :-)
Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:20, 19. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Rosenzweig, das mit dem Prinzle lässt sich sicher in der nächsten Zeit mal einrichten. Ob meine fototechn. Ausrüstung allerdings die Schlußsteine vernünftig hergibt kann ich nicht sagen. Probier mer´s mal. Grüße --Schorle 10:54, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für deine Bereitschaft. Viele Grüße --Rosenzweig δ 14:47, 20. Okt. 2007 (CEST)
Nachbargemeinden Weikersheims
BearbeitenHallo Schorle,
eine IP hat im Abschnitt zu den Nachbargemeinden Weikersheims Igersheim durch Bad Mergentheim ersetzt. Mangels Zugriffs auf passende Karten kann ich gerade nicht sagen, was stimmt. Kannst du als Orts- und Sachkundiger das prüfen? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:20, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rosenzweig,
- ist hiermit auf Basis amtlicher Karten erledigt. Herzliche Grüsse --Schorle 09:21, 14. Jan. 2008 (CET)
- Besten Dank für die prompte Erledigung und viele Grüße zurück. -- Rosenzweig δ 17:18, 14. Jan. 2008 (CET)
Ars Vitalis
BearbeitenHallo Schorle,
Danke für Deine Arbeit an Ars Vitalis; ich nehme an, Du kennst einen der Jungs. Ich bin von der Agentur und gebe ab und an einmal Texte ein. Außerdem bearbeite ich Malediva, Irmgrad Knef ( dort kommt es immer wieder zu falschen Beschreibungen; so derzeit „Travestie” ), Andreas Rebers und bald OHNE ROLF. HP http://www.marionwaechter.de
Dir alles Gute
–– HoBoB
Tango Argentino
BearbeitenMoin Schorle,
ich finde deine Überarbeitung des Artikels klasse, gerade auch mit der Einarbeitung der Politik/Geschichte; sehr gut auch die Benennung der einzelnen Epochen. Einzige kleine Kritikpunkte sind momentan die Schreibweise der argentinischen Begriffe: Orquesta (statt Orchesta), típica/típico (Haarspalterei?), Überschrift 2.4: DER Tango canción (glaube ich zumindest - übrigens: warum canción klein und Argentino groß geschrieben?). Hinter den vierten Absatz des Abschnitts 3.2 Elemente (der vorletzte vor dem Volcada-Bild) könnte man zur Auflockerung und Relativierung folgendes setzen:
Cuando dejas de bailar el tiempo, es cuando comenzas a bailar el sentimiento. El senitimiento no tiene tiempo: tiene alma, tiene espíritu. - Gustavo Soraire
Freie Übersetzung: Wenn du aufhörst die (Zähl-)zeit zu tanzen, fängst du an, das Gefühl zu tanzen. Das Gefühl hat keine Zeit: es hat Seele, hat Geist.
Danke für deine Arbeit! --Tobi 23:08, 01. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Tobi, danke für Deine konstruktive Kritik. Ich hab zwar das Baustellenbabberl dran, aber das sollte Dich natürlich nicht abhalten ggf. etwas zur korrekten Schreibweise oder zum einheitlichen Format des Artikels beizutragen. Und Du weist ja: Sei mutig. Leider kann ich kein Spanisch (geschweige denn Lunfardo) und so hab ich mich bemüht, die Schreibweise aus meinen Quellen zu übernehmen, was event. Schreibfehler meinerseits natürlich auch beinhalten kann. Einheitliche Großschreibung finde ich persönlich bei Namen in der Überschrift allemal besser. Diese Anleitung zur Base halte ich ehrlich gesagt für ziemlich unverständlich und wirr. Die gibt es hier besser: [5] und ich würde den Abschnitt gerne auf die kurze Beschreibung der Grundelemente (ohne "Anleitung") reduzieren. Das Zitat ist schön, sollte aber eigentlich eine Quellenangabe haben. Das Bild sollte den Titel erhalten: Junger Mann in scheußlicher Tanzkleidung fotografiert ein Paar, das nicht erkannt werden will. Sowas sollte doch eigentlich auch besser zu bekommen sein - vielleicht kann ich die Leute aus meiner Tangogruppe ja mal zum Posen überreden. Vorerst herzliche Grüße --Schorle 17:18, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, mir ist Deine Überarbeitung gerade auch aufgefallen. Dazu eine Bitte: Beachte bitte beim weiteren Schreiben, dass es auch die Artikel Tango (Musikrichtung) und Tango Nuevo gibt und keine Redundanzen entstehen, die dann hinterher mühsam beseitigt werden müssen. Danke.--Engelbaet 16:46, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Engelbaet, ich hoffe ich behalte den Überblick und versuche, die Erläuterungen zu den Stilen auch kurz zu halten. Bei diesen Tanzanleitungen geht es eh schon ziemlich heftig in Richtung Theoriefindung und meiner Meinung nach sollten sich die Tanzlehrer in diesem Artikel etwas mehr zurückhalten (ein wirklich frommer Wunsch in Deutschland, wo jeder nach zwei Tangokursen meint, er kann jetzt auch unterrichten). Was mir bisher im Artikel fehlt, ist eine Liste von berühmten/relevanten Tänzern - am besten in den jeweiligen Abschnitt eingefügt - und ein Glossar (da hab ich wahrscheinlich eine vernünftige Quelle). Herzliche Grüße --Schorle 17:18, 2. Feb. 2008 (CET)
- Dann viel Erfolg beim weiteren Schreiben und herzliche Grüße.--Engelbaet 12:12, 3. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Engelbaet, ich hoffe ich behalte den Überblick und versuche, die Erläuterungen zu den Stilen auch kurz zu halten. Bei diesen Tanzanleitungen geht es eh schon ziemlich heftig in Richtung Theoriefindung und meiner Meinung nach sollten sich die Tanzlehrer in diesem Artikel etwas mehr zurückhalten (ein wirklich frommer Wunsch in Deutschland, wo jeder nach zwei Tangokursen meint, er kann jetzt auch unterrichten). Was mir bisher im Artikel fehlt, ist eine Liste von berühmten/relevanten Tänzern - am besten in den jeweiligen Abschnitt eingefügt - und ein Glossar (da hab ich wahrscheinlich eine vernünftige Quelle). Herzliche Grüße --Schorle 17:18, 2. Feb. 2008 (CET)
- Cortina
Hola Schorle: Vielen Dank für Deinen netten Kommentar zu meinem kleinen Beitrag in Sachen "Cortina"! Im nächsten Monat werde ich wieder mehr Zeit haben und mich auch wieder der Wikipedia als Autor widmen können. Auf Deine Empfehlung hin habe ich heute den "Sichterstatus" beantragt. Un abrazo milonguero desde Colonia --Diego de Tenerife 11:04, 14. Mär. 2009 (CET)
Grundstücksverkehrsgesetz
BearbeitenHallo Schorle, - Tango Argentino find ich übrigens klasse - wegen des Grundstücksverkerhsgesetzes habe ich wie folgt geantwortet: Hallo Volkmar, das Gesetz heißt "Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und zur Sicherung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe". Es wird abgekürzt Grundstücksverkehrsgesetz genannt. Diese Bezeichnung / Schreibweise findet sich so auch im Creifelds, Rechtswörterbuch, 19. Auflage und ist allgemein gängig. Im Duden findet sich zwar nur die Schreibweise Grundstückseigentümer, aber eben nicht Grundstückeigentümer. Ich denke wir sollten die langjährige und bewährte Schreibweise, die im juristischen und allgemeinen Sprachgebrauch anerkannt ist, so stehen lassen. --Erbrechtler1 15:30, 25. Mär. 2008 (CET) --Erbrechtler1 15:40, 25. Mär. 2008 (CET)
Foto
BearbeitenHallo Schorle, ich bin nach einer kleinen Anfrage hier auf Dich verwiesen worden. Wäre ein kleines Foto möglich? (aber wirklich nur, wenn´s bei dir sozusagen um die Ecke liegt). Herzliche Grüße, --Gleiberg 15:14, 26. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Gleiberg, ich versuche mal, ob ich es irgendwie einrichten kann. Kann aber ein paar Tage dauern. Bis dann--Schorle 20:22, 26. Mär. 2008 (CET)
Foto Alexander von Schlippenbach
BearbeitenHallo. Im Wikiprojekt Jazz hat ein Nutzer den Wunsch geäußert, ein Bild von Schlippenbach einzustellen, das unter dem gleichen Namen wie deines bei Commons gemeldet ist, was aber glaube ich nur möglich ist, wenn dein Bild umbenannt ebenfalls bei Commons gemeldet wird. Da ich mich mit solchen Sachen nicht auskenne melde ich diese Anfrage einfach an dich weiter. Gruss.--Claude J 16:16, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Claude J, das Bild auf der Wikipedia ist jetzt unter neuem Namen bei den Commons und unter dem alten Namen mit einem Schnelllöschantrag versehen. Danach kann das (sehr hübsche) andere Bild eingebunden werden. Ich behalt´s im Auge. Herzliche Grüße--Schorle 19:50, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Claude J, Transfer erledigt, neues Bild eingefügt--Schorle 19:34, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Schorle,
da bist du mir knapp zuvorgekommen. Seit ein paar Wochen plane ich auch schon einen Artikel zu dieser Burg, die schon seit längerem als roter Link im Artikel Konrad IX. (Weinsberg) auffiel, und habe mir ein bisschen Literatur besorgt. Danke für den Artikel, ich werde ihn in den nächsten Tagen noch etwas erweitern können; am letzten Samstag war ich auch dort und habe einige Fotos gemacht, die ich hochladen kann. Dummerweise ist just in den paar Tagen seit deinem Foto ein Baukran an der Burg aufgetaucht, der ist jetzt halt auf meinen Fotos mit drauf (samt einigen Solarpaneelen, die auf der Südseite auf einem Dach montiert wurden). Ist die historische Ansicht aus dem Buch von Gradmann gescannt? Das habe ich bestellt, es ist aber noch nicht eingetroffen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 07:45, 21. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, ich trage mich ja auch schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken eines Artikels über die Brauneck und über Pfingsten war halt auch ideales Fotowetter. Den Baukran habe ich übrigens ganz unverfroren aus meinem Foto wegretuschiert, der wird ja nicht auf Dauer bleiben. Die Solarpaneele gehören halt jetzt auch dazu, sowas stört mich absolut nicht, in diesem Sinne hab ich auch gerade ein Foto von der Burg mit Windkraftanlage am Rand genommen. Wie Du vermutest, ist die historische Ansicht aus dem Gradmann-Buch, das übrigens sehr hilfreich ist. Etwas Erweiterung kann das Artikelchen auch noch gut gebrauchen. Aber wie es sich trifft, wollte ich Dir auch gerade wg. etwas anderem schreiben! Bisher gibt es den Artikel Burg Waldmannshofen. Ich möchte vorschlagen, ihn in "Schloss Waldmannshofen" umzubenennen, da dies die aktuelle Situation beschreibt, und dort die historischen Sachen zur Burg als Unterabschnitt unterzubringen. Das würde doch wohl auch in Deinen Bereich als Admin passen? Im Übrigen gratuliere ich Dir noch zu Deiner sensationellen Wahl, das hast Du Dir echt verdient. Herzliche Grüße --Schorle 14:17, 21. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Lorbeeren :-) Ich habe jetzt einige Brauneck-Bilder hochgeladen und eine Commons-Kategorie dafür eingerichtet, Ergänzungen im Text kommen später. Das Schloss in Waldmannshofen habe ich am Samstag sogar gesehen, als ich durchgefahren bin. Wenn das letztlich, wie diese Seite nahelegt, die gleiche Anlage ist, wäre eine Verschiebung auf das Lemma Schloss Waldmannshofen sinnvoll. Zum Verschieben brauchst du normalerweise keinen Admin, nur dann, wenn am Verschiebeziel vorher ein Redirect mit Versionsgeschichte gelöscht werden müsste oder dergleichen, alles andere kannst du auch (siehe Hilfe:Artikel verschieben). Wenn ich dennoch behilflich sein kann, sag einfach Bescheid. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:36, 21. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Tip. Da hätte ich wohl auch selbst schon draufkommen können.--Schorle 12:09, 22. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Lorbeeren :-) Ich habe jetzt einige Brauneck-Bilder hochgeladen und eine Commons-Kategorie dafür eingerichtet, Ergänzungen im Text kommen später. Das Schloss in Waldmannshofen habe ich am Samstag sogar gesehen, als ich durchgefahren bin. Wenn das letztlich, wie diese Seite nahelegt, die gleiche Anlage ist, wäre eine Verschiebung auf das Lemma Schloss Waldmannshofen sinnvoll. Zum Verschieben brauchst du normalerweise keinen Admin, nur dann, wenn am Verschiebeziel vorher ein Redirect mit Versionsgeschichte gelöscht werden müsste oder dergleichen, alles andere kannst du auch (siehe Hilfe:Artikel verschieben). Wenn ich dennoch behilflich sein kann, sag einfach Bescheid. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:36, 21. Mai 2008 (CEST)
Bild Gottlob Haag
BearbeitenHallo Schorle,
das Bild:Gottlob Haag.jpg kann so nicht bleiben, du musst entweder bei der Genehmigung und Dokumentation nachbessern oder es wieder löschen lassen. Zum einen sollte klar werden, wer der tatsächliche Urheber ist. Nach deutschem Recht ist das immer eine Person (hier: der Fotograf), eine Organisation wie die Stadtverwaltung XY kann in Deutschland nicht Urheber sein. Dann muss klar sein, dass derjenige, der die Bildfreigabe erteilt, auch tatsächlich dazu befugt ist. Nach gängiger Wikipedia-Übung ist das nur der Urheber selbst (bzw. nach seinem Tod dessen Erben) oder jemand, der über die alleinigen Nutzungsrechte am Bild verfügt. Drittens muss eine Genehmigung, so sie denn nach den genannten Kriterien erteilt werden kann und darf, auch explizit dokumentiert sein. Deine Angabe „Mit ausdrücklicher Genehmigung zur Veröffentlichung durch …“ reicht nicht aus. Die Lizenz, der Umfang der Freigabe etc. müssen explizit benannt und durch eine E-Mail an Commons (bzw. die dt. Wikipedia, wenn das Bild hier hochgeladen wäre) dokumentiert werden. Wie das geht, findest du unter commons:Commons:OTRS/de. Es sollte die Textvorlage unter commons:Commons:Emailvorlagen#Einverständniserklärung für alle Anfragen verwendet werden. Wenn das nicht erfüllt wird, ist das Bild über kurz oder lang ein Löschkandidat. Ach ja: du hast das Bild als „I, the copyright holder of this work“ hochgeladen. Das wird auch kaum stimmen, oder ist das Bild von dir?
So, ich hoffe, du verdaust das jetzt erstmal :-) Ist viel Rechtskram, aber nötig, sonst wird das Bild nicht akzeptiert. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:51, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, leider weis auch in Niederstetten inzwischen niemand mehr, wer der Fotograf war. Ich bleibe aber am Ball und hoffe, noch ein besseres Bild aufzutreiben. Bis dahin sehe ich der Löschung einfach mal ganz offen entgegen. Herzlichst --Schorle 22:14, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ist dann vielleicht klar, ob die Stadt die Nutzungsrechte am Bild hat? Wenn das auch nicht bekannt ist, wird es wohl nichts mit diesem Bild :-( Bzgl. der Zitate im Artikel habe ich noch was auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:53, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich fürchte: nein. Aber wie gesagt: ich bin schon auf der Suche und hoffe, etwas aufzutreiben. Grüße--Schorle 21:55, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Nachdem du offensichtlich erfolgreich warst: kann das ursprüngliche Bild dann weg? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:32, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Geht klar. Wäre nett, wenn Du das bei den Commons in die Wege leiten könntest. Grüß --Schorle 10:17, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Habe ich gemacht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:14, 13. Sep. 2008 (CEST)
A Love Supreme
BearbeitenHi, wenn ich es richtig sehe, bist Du Hauptautor des Artikels. Was hälst Du davon, diesen auf eine Lesenswert-Kandidatur zu schicken?--Engelbaet 13:44, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Wäre mir eine Ehre. Ob ich allerdings im Augenblick richtig am Ball bleiben kann, wie es vielleicht nötig wäre, kann ich nicht versprechen.--Schorle 17:16, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Dann stelle den Artikel doch gelegentlich mal in einer Woche ein, wo Du das Gefühl hast, dass Du insgesamt zwei- oder dreimal auf Diskussionen reagieren kannst (und benachrichtige zeitgleich mit der Kandidatur auch das Wikipedia:WikiProjekt Jazz).Gruß.--Engelbaet 17:47, 7. Okt. 2008 (CEST)
Auweia, da geht es ja harsch zu (hätte ich so nicht vermutet). Ich halte die Vorwürfe der „Heldenverehrung“ usw. für wesentlich zu hart. Du solltest Dir aber dennoch angesichts der harten Teilung der Voten in Pro und Kontra überlegen, ob Du hier nicht sicherheitshalber doch dem Rat von Aktiver Arbeiter folgst und die Kandidatur abbrichst und den Artikel zunächst ins Review stellst.--Engelbaet 07:45, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Bei einem Kandidaten für Lesenswert überraschen mich diese Reaktionen dann doch auch etwas. Die Kombination von "lieblos" und "Heldenverehrung" kann ich ehrlich gesagt auch nicht ganz nachvollziehen. Dass ich mehrere "wertende" Adjektive nicht im einzelnen nachgewiesen habe, ist natürlich richtig, diese sind aber alle aus dem Buch übernommen. Ich denke, ich warte noch zwei bis drei Tage ab, wie es weitergeht, und entscheide dann über einen Abbruch der Kandidatur und ein Review.--Schorle 14:37, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Schade. Ich habe mein Resümmee der vergeblichen Kandidatur übrigens aufgeschrieben (WikiProjektJazz).--Engelbaet 17:06, 17. Okt. 2008 (CEST)
Schutzhaft
BearbeitenHallo Schorle, ich hab' da mal 'ne Frage zu Schutzhaft: Du hast diesen Begriff im Artikel Bad Mergentheim normal gesetzt, was kein Problem darstellt, wenn jemand auf den Link klickt, denn dort erfährt er, daß es sich um einen Euphemismus handelt. Da dies aber nicht jeder tut, halte ich es für sinnvoll, diesen Begriff (und ähnliche) hervorzuheben, da ein unbedarfter Leser sonst denken könnte, daß diese Haft eine gewöhnliche, rechtmäßige Haft darstellte. Durch eine Hervorhebung soll dem Leser klargemacht werden, daß es mit diesem Wort eine Besonderheit auf sich hat. (Kann natürlich sein, daß es eine diesbezügliche WP-Richtlinie gibt, die mir unbekannt ist.) Viele Grüße--Dem Zwickelbert sei Frau 09:53, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo! Mir ist nichts bekannt, dass es da eine Richtlinie gibt und von meiner Sicht aus kann das auch durchaus in Anführungszeichen stehen. Mir ging es v.a. um den Link auf eine BKL-Seite, den ich vermeiden wollte, und ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der Begriff in seiner Zweideutigkeit eh für sich steht. Ich hab´s aber schon wieder in Anführungszeichen gesetzt. Herzliche Grüße nach Baden--Schorle 19:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ah, das hatte ich übersehen. Danke und Gruß aus Württemberg vom Exiltauberfranken Dem Zwickelbert sei Frau 21:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Schorle, ich habe soeben Deine Änderung in obigem Artikel revertiert, da sie eine Verfälschung darstellte. Besagtes Buch von Laurence Sterne ist 1939 tatsächlich bei Stephenson unter dem deutschen Titel Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy erschienen (vgl. [Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek. Und zwar exakt unter diesem Titel und nicht irgendeinem x-beliebigen anderen. Ich bitte Dich daher, künftig derart unüberlegte Änderungen zu unterlassen, da sie sachliche Verfälschungen erzeugen, die meines Erachtens an Vandalismus grenzen. Wenn Dir die Form der Weiterleitung nicht zusagt, gibt es in einem solchen Fall die elegante Möglichkeit der direkten Verlinkung, die aber trotzdem den korrekten damaligen Buchtitel bestehen lässt. Gruß --J.-H. Janßen 23:17, 1. Nov. 2008 (CET)
- Hallo J.-H.Janßen, danke für Deine netten und hilfreichen Erläuterungen zum Thema Vandalismus. War mein Fehler, die Weiterleitung aus Schlamperei nicht so angelegt zu haben, wie es sich entsprechend den allgemeinen Regeln gehört. Habe ich inzwischen entsprechen Deinem Vorschlag korrigiert. Gruß--Schorle 15:11, 2. Nov. 2008 (CET)
Flurkarte
BearbeitenHallo Schorle, aus welchen Jahr ist denn Deine schöne Flurkarte ? Ede1 02:40, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ede1, die Darstellung entspricht einer aktuellen baden-württembergischen Flurkarte im Februar 2009, auch wenn das Dargestellte aus rechtlichen Gründen weitgehend meiner Phantasie entstammt und so nicht in der Örtlichkeit existiert. Aber die Frage ist vollkommen berechtigt und ich werde die Angaben sofort ergänzen. Grüße--Schorle 19:27, 25. Feb. 2009 (CET)
Gemeindekarte TBB
BearbeitenHallo Schorle,
kjunix hat eine Gemeindekarte des Main-Tauber-Kreises erstellt, Datei:Karte Main-Tauber-Kreis.png. Könntest du einen kurzen Blick drauf werfen und ihm ggfs. Bescheid sagen, falls was nicht stimmt? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:54, 3. Mär. 2009 (CET)
- Alles klar, wird morgen mit den amtlichen Unterlagen verglichen.-- Schorle 22:30, 3. Mär. 2009 (CET)
Paradies
BearbeitenIst ja nicht in allen Fällen "schlimm", aber heute kann man religiöses Verhalten (ohne Angst vor Sanktionen - wie sie zum Beispiel mein Urgrossvater von der Kirche bis zum Ruin erfahren hat - heute nennt man das Mobbing) analysieren und auch sagen und schreiben. --Grey Geezer nil nisi bene 12:20, 10. Mär. 2009 (CET)
Ich versuche mir immer vorzustellen, wie ein heutiger Christ reagieren würde, der nur eine einzige (! 1 !) von den Tausenden Ersäufungen, Verbrennungen, Steinigungen hätte erleben müssen, die aufgrund des Guten Buches (dort im Detail beschrieben! Auch für Sklavenhaltung. Ref. können nachgereicht werden) durchgeführt wurden (das gilt für alle Gewalt überall). Vielleicht würde man dann ein anderes Wort für "schlimm" verwenden...
Jemand anderes hat es so ausgedrückt: Würde man die Bibel in ein Videospiel übersetzen (Inzucht, Vielweiberei, Sklavenhaltung, Massentötungen, Folterungen, Intoleranz gegenüber anderen bis zum Abwinken) dürfte es nicht an Kinder unter 18 Jahren verteilt werden. Warum macht man es dann trotzdem? fragt sich jeden Tag
- Was will mir der Grey Geezer in Bezug auf meine kleine Änderung damit bloß sagen - wo ich ihm doch eh weitgehend zustimme??? --grübel-grübel-grübel-- Schorle 15:54, 10. Mär. 2009 (CET)
- Totaler Geezer-Blackout!! Sorry! Bei deinem Kommentar stand die Titelüberschrift "Warum diese Feindseeligkeit..." mit in der Anmerkung und das hatte ich als Kommentar gewertet. So kann's gehen, wenn man nicht genau aufpasst. Tut mir leid! --Grey Geezer nil nisi bene 01:04, 11. Mär. 2009 (CET)
- Passt scho! Irgendwie bin ich da eh gestern mit dieser klitzekleinen Bearbeitung zwischen die Fronten geraten und hab mich dann lieber bei den Spielereien rausgehalten. Grüße-- Schorle 11:33, 11. Mär. 2009 (CET)
- Totaler Geezer-Blackout!! Sorry! Bei deinem Kommentar stand die Titelüberschrift "Warum diese Feindseeligkeit..." mit in der Anmerkung und das hatte ich als Kommentar gewertet. So kann's gehen, wenn man nicht genau aufpasst. Tut mir leid! --Grey Geezer nil nisi bene 01:04, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Schorle,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 15:08, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Tipp.-- Schorle 22:34, 24. Apr. 2009 (CEST)
Samma....
BearbeitenBei dem Bix-Beiderbecke-Bild hast du angegeben, es sei PD-old (70 Jahre pma), das kann ich irgendwie nicht so ganz nachvollziehen, da der Autor unbekannt ist und das Bild „lediglich“ von 1927 stammt. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass das Bild PD ist, aber erfahrungsgemäß eher unwahrscheinlich. Da ich die Quelle nicht habe, frag ich mal hier, ob es da vielleicht als PD gekennzeichnet ist, dann wäre es cool, wenn du es bei den Datei-Infos noch eintragen könntest. So ist das Bild – so schön es auch ist – eigentlich ein Löschkandidat. Gruß, -- ShaggeDoc talk? 13:14, 21. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Doc, im Quellennachweis des Buches ist angegeben The Bettmann Archive / Hulton Deutsch Collection. Die gibt es beide vereinzelt auf den Commons als Quellenangaben und diese Bilder sind PD, allerdings kann ich damit konkret nichts anfangen, ganz abgesehen davon, dass ich die Repro nicht besonders gelungen finde und es eigentlich auch besseres Bildmaterial geben sollte. Gruß -- Schorle 10:00, 22. Mai 2009 (CEST)
- Moin Schorle, na, so schlecht isses ja nicht. Hier ist "(c) Bettmann/CORBIS" (zum Bettmann-Archiv haben wir sogar einen Artikel, der hilft aber auch nicht weiter) angegeben, aber das könnte auch copyfraud sein, diesen Bildarchiven traue ich da nur eingeschränkt. Ich schau mal, ob ich noch andere Informationen finde. Ist immer doof, einen LA zu stellen, wenn man die Uploader kennt. :( -- ShaggeDoc talk? 15:39, 22. Mai 2009 (CEST)
Hallo Schorle, vielen Dank für die Berichtigung der Schreibweisen. Schöne Grüße, --GNB 20:16, 27. Mai 2009 (CEST)
Kannst du mir erklären, wieso du auf die Idee einer Neuanlage des von mir geschriebenen Artikels kamst, ohne die vorangegangenen Versionen (und das waren einige) zu erwähnen?? Zur Verdeutlichung: Der Artikel wurde von mir am 20. April 2009 angelegt. Der offensichtlich vorliegende Schreibfehler (von mir leider als Paal Nilssen-Love tituliert) hätte ja auch durch eine 'Weiterleitung verbessert werden können. Es grüßt ein etwas irritierter--Freimut Bahlo 16:24, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Freimut Bahlo, die Weiterleitung mit Korrekturen habe ich versucht, aber da ging dann bei mir irgendetwas schief (dachte ich zumindest) und ich habe versucht, das beste daraus zu machen, deshalb auch der Revert meiner eigenen Änderung. Diese Weiterleitungsgeschichten habe ich noch nicht so ganz drin. Tut mir leid, wenn ich Dich irritiert habe, das war gewiss nicht meine Absicht - eigentlich wollte ich Dich als Hauptautor eh anschreiben, bin dann aber nicht mehr dazu gekommen. Deshalb jetzt hier die Bitte um Entschuldigung-- Schorle 16:35, 26. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Kann es sein, dass Weiterleitungen und Änderungen im Text nicht gleichzeitig funktionieren?
Gibt es da nicht eine einfache Lösung? Bei Paal Nilsson-Love Redirect rückgängig machen (Artikel wiederherstellen) und den dann nach Paal Nilssen-Love verschieben mit Überschreibung dessen, was jetzt da steht (also im Wesentlichen dasselbe). Dann wird die Versionsgeschichte gleich mit übertragen.--Claude J 17:26, 26. Jun. 2009 (CEST)
- So habe ich es jetzt auch gemacht (und konnte damit die Admin-Rechte auch mal für unser eigenes Aufräumen nutzen). Jetzt müsste nur noch mal das Bild installiert werden; Schorle machst Du das bitte noch ein zweites Mal. Danke schön.--Engelbaet 19:28, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaube, jetzt habe ich das richtige Bild erwischt....--Engelbaet 19:42, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Hilfe. Das Bild hab ich wieder ausgetauscht.-- Schorle 13:24, 27. Jun. 2009 (CEST)
Können Sie den Artikel „Scott H. Reiniger“ der „Prinz von Ghor“ kontrollieren und bestätigen?
BearbeitenKönnen Sie den Artikel „Scott H. Reiniger“ der „Prinz von Ghor“ kontrollieren und bestätigen?
Danke
- Hallo unbekannte IP, ich kenne zwar das Buch über Josiah Harlan, aber Scott H. Reiniger war mir bisher vollkommen unbekannt. Nichtsdestotrotz scheint mir die BBC als Quelle seriös genug zu sein und ich habe dem Artikel mal den Gesichtet-Status verpasst und werde ihn auch auf meine Beobachtungsliste setzen, um notfalls einen nochmaligen Revert mit zu bekommen. Grüße--Schorle 19:41, 20. Aug. 2009 (CEST)
Fränkische WIkipedia
BearbeitenHallo Schorle. Ich hab gesehen, dass du aus der Hohenloher Ecke kommst. Wenn du Lust hast eine Fränkische Wikipedia ins Leben zu rufen, kannst du dich gerne an diesem Testprojekt beteiligen. Es braucht dazu allerdings mindestens drei Fränkisch-Sprecher, die mindestens drei Monate lang aktiv (> 10 Bearbeitungen im Monat) sind. Gruß,--Altai 15:43, 4. Sep. 2009 (CEST)
Danke für deine Fairness in der Löschdiskussion und für das Zurückziehen des LA. Gruss --62.203.98.35 15:59, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Gern geschehen.--Schorle 16:01, 9. Okt. 2009 (CEST)
Premio Scerbanenco
BearbeitenHallo Schorle,
ich kann Deine Änderung im Artikel zum Premio Giorgio Scerbanenco nicht ganz nachvollziehen, auch den abwertenden Kommentar. Sicher kann man an Formulierungen pfeilen, aber gleich den gesamten Abschnitt zur letztjährigen Preisverleihung zu entfernen, der u. a. über die Zahl der eingereichten Werke und die Zusammensetzung der Jury informiert, finde ich schon ziemlich rigide. Beim Deutschen Buchpreis, u. a. diese Woche auf der Hauptseite, wird diese Form der Berichterstattung toleriert. Auch in ähnlich gelagerten Artikeln habe ich es so gehandhabt, bisher ohne Beanstandungen. Viele Grüße, --César 18:49, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo César, bitte entschuldige, wenn es für Dich abwertend klingt, aber Formulierungen wie "Barbatos Roman setzte sich im Finale gegen vier weitere Finalisten durch" klingen nun mal wie in einer Sportreportage (gegen die ich beileibe nichts habe) und passen nicht so ganz in einen Artikel über diesen Preis. Auch der Beginn des Absatzes mit "Bei der letzten Verleihung" ist nicht unbedingt hilfreich. Da Du als Beispiel den Deutschen Buchpreis anführst: dort sind alle Jahre komplett aufgeführt und nicht nur willkürlich ein einzelnes, das hat für mich auch Sinn. Die Sache mit dem Spezialpreis habe ich übrigens nicht gelöscht, sondern nur in Zusammenhang mit dem Rest gebracht. Ich sehe keinen Grund darin, nur 2008 so ausführlich darzustellen, zumal der Absatz auch noch hauptsächlich aus roten Links besteht. Herzliche Grüße-- Schorle 20:12, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Schorle,
- wenn der Abschnitt Deiner Meinung nach zu flapsig formuliert ist, kann man doch am Stil pfeilen – It's a wiki. Beim Deutschen Buchpreis findet sich auch eine Textzusammenfassung der aktuellen Auflage im Abschnitt Nominierungen und Preisträger. Die fällt natürlich kürzer aus, da wir über einen eigenen Artikel zur Siegerin verfügen, in dem man beispielsweise auf den Romaninhalt eingehen kann. Warum dies nicht auch beim italienischen Krimipreis erfolgen kann, bleibt mir noch immer schleierhaft. Auch die Rotlinks, die Du anführst, sind für mich kein gültiges Argument, die für eine Entferung des Texts sprechen. Alle im Abschnitt genannten Personen erfüllen die Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia. Es hat sich eben nur noch kein Autor gefunden, der sie bläut.
- Ich bin den von Dir entfernten Abschnitt noch einmal durchgegangen und habe am Stil gepfeilt. Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich den Text wie folgt wieder in den Artikel integrieren:
- Bei der letzten Verleihung wurden 102 italienische Kriminalromane für die Auswahlliste eingereicht. Unter Vorsitz des Schriftstellers Nico Orengo wählte eine neunköpfige Jury, bestehend aus unter anderem Cecilia Scerbanenco, der Journalistin Loredana Lipperini und der Übersetzerin Lia Volpatti, Paola Barbatos Roman Mani Nude zum besten italienischen Kriminalroman des Jahres 2008. Dieser stellt ein 16-jährige Enführungsopfer in den Mittelpunkt, das von seinem Kidnapper als potentieller Erbe angesehen und in der Kunst des Verbrechens unterrichtet wird. Mani Nude war im Finale mit vier weiteren Werken vertreten, darunter Cinecittà von Tommaso Pincio, das eine lobende Erwähnung der Jury erhielt.
- --César 09:08, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo César, an mir soll es gewiss nicht liegen, wenn es Dir wichtig ist. Allerdings würde ich schon in der Absatzüberschrift klar stellen, dass es sich um die Preisverleihung 2008 handelt und dann beginnen mit: Bei der Verleihung 2008 .... Ich vermute, dass auch der Preis für 2009 kurz bevor steht, vielleicht lässt sich da ja irgend etwas aufbauen. Ich kenne mich allerdings in der italienischen Krimiliteratur gar nicht aus und kann auch kein Italienisch. Ich bin übrigens bei der Suche nach Tommaso Pincio, der auf deutsch ein Buch über den Mythos der Fliegenden Untertassen veröffentlicht hat, auf die Seite gestoßen. Gruß--Schorle 14:02, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für Deine Antwort, Schorle. Ich habe den Abschnitt nun wieder im Artikel integriert, allerdings hinter den Verweis auf den SuperScerbanenco, aber vor die Preisträgerliste. Alle Optionen mit Extra-Zwischenüberschrift sahen optisch nicht sonderlich überzeugend aus, deswegen habe ich sie weggelassen.
- Leider spreche ich die Sprache auch nicht, komme aber an italienische Pressearchive heran. Ich übersetze mir die Artikel- und Agenturmeldungen dann mit entsprechenden Übersetzungsprogrammen (Google, leo.org oder Systran). In ein paar Monaten, wenn neue Preisträger gekürt werden, werde ich den Abschnitt von 2008 durch einen für das Jahr 2009 ersetzten, sofern ich genügend Material finde. Grüße, --César 17:01, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Schaut gut aus. Grüße-- Schorle 10:59, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo César, an mir soll es gewiss nicht liegen, wenn es Dir wichtig ist. Allerdings würde ich schon in der Absatzüberschrift klar stellen, dass es sich um die Preisverleihung 2008 handelt und dann beginnen mit: Bei der Verleihung 2008 .... Ich vermute, dass auch der Preis für 2009 kurz bevor steht, vielleicht lässt sich da ja irgend etwas aufbauen. Ich kenne mich allerdings in der italienischen Krimiliteratur gar nicht aus und kann auch kein Italienisch. Ich bin übrigens bei der Suche nach Tommaso Pincio, der auf deutsch ein Buch über den Mythos der Fliegenden Untertassen veröffentlicht hat, auf die Seite gestoßen. Gruß--Schorle 14:02, 17. Okt. 2009 (CEST)
Tango Nuevo und anderes
BearbeitenHallo Martin, in der Spalte links neben dem Artikel gibt es einen Punkt "Werkzeuge", aber für den Tango Nuevo habe ich die Linkliste mal als Beispiel hier für Dich verknüpft. In den jeweiligen Linklisten sind auch "hierarchische Strukturen", d.h. Weiterleitungen erkennbar, die aber möglichst vermieden (bereinigt) werden sollten. Ich habe mir auf meiner Benutzerseite das hier eingefügt, denn so ein großer Crack mit den ganzen Helferlein bin ich auch nicht. Vielleicht schaust Du Dich einfach mal in Ruhe dort um. Es hilft auch immer, sich andere Artikel oder Benutzerseiten anzuschauen, wie es dort jeweils gelöst wurde: einfach kopieren und für die eigenen Zwecke abändern. Für technische Fragen kannst Du Dich immer gerne auf meiner Diskussionsseite melden, so dass ich Dir besser hier antworten kann, denn die Artikeldiskussion soll eigentlich der Arbeit am Artikel dienen. Wenn Artikel verschoben werden, gibt es die Möglichkeit, die Links auch automatisiert zu verändern. Herzliche Grüße-- Schorle 22:27, 1. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Schorle,
- bin gerade etwas "landunter", daher kaum Aktivitäten hier. Mir ist die Situation mit der Verlinkung noch unklar. wie bekommen wir heraus, ob es sinnvolle Helfer gibt und wir wir am besten vorgehen, um all das: Linkliste Tango Nuevo nach der Erstellung von Tango Nuevo - Musikstil und Tango Nuevo - Tanzstil anzupassen. Gruß, --Martin 13:04, 6. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Martin, mir geht´s ähnlich - aber wenigstens scheint mein PC jetzt wieder störungsfrei zu laufen. Ich denke, es ist am besten, Tango Nuevo einmal unter Tango Nuevo (Musikstil" oder Tango Nuevo (Tanzstil)" jeweils mit Klammer zu verschieben. Dann den Text entsprechend anpassen, bzw. ergänzen. Dann das zweite Lemma anlegen. Für den verschobenen Artikel kannst Du Dir die Liste der Links (mit Weiterleitungen) anzeigen lassen, der sollte dann von Hand angepasst werden. Für Listen ist das nicht nötig, das macht innerhalb von ein paar Tagen ein Bot. Dann sollte noch eine Begriffklärungsseite angelegt werden, für den, der nur unter "Tango Nuevo" sucht, dort sollte vielleicht auch das Album Summit des Meisters erscheinen, da es zuerst unter dem Namen Tango Nuevo in Europa erschienen ist und quasi den Namen für die Richtung geliefert hat. Ich denke, im Zweifelsfall gibt es auch immer kompetente Admins, die behilflich sind, wenn´s mal nicht so richtig klappt. Benutzer:Engelbaet hat auch schon mal beim Tango Nuevo zu diesem Thema mit geschrieben und ist relativ erfahren mit solchen technischen Geschichten und sicherlich auch gerne behilflich. Grüße--Schorle 15:20, 6. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Schorle,
- Du wirst es nicht glauben aber jetzt geht gerade meine Festplatte langsam über den Berg. :-( Ergo habe ich jetzt auch wieder ein anderes Problem, das ich zuerst lösen muss. Aber die Sache läuft uns hier ja nicht davon! :-) Gruß --Martin 09:03, 16. Nov. 2009 (CET)
- PS: Was mich hier stört, ist die Mitteilungsfunktion. Wenn ich mich nicht anmelde, bekomme ich nichts mit davon mit, dass Du mir etwas geschrieben hast. Gibt es da keine andere Möglichkeit? Ah "Diese Seite beobachen", ok, ich versuche es mal! ;-)
- Na dann Viel Glück. Zum Beobachten: Das funktioniert nur, wenn Du angemeldet bist, da es sozusagen eine persönliche Einstellung ist.--Schorle 09:07, 16. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Martin, mir geht´s ähnlich - aber wenigstens scheint mein PC jetzt wieder störungsfrei zu laufen. Ich denke, es ist am besten, Tango Nuevo einmal unter Tango Nuevo (Musikstil" oder Tango Nuevo (Tanzstil)" jeweils mit Klammer zu verschieben. Dann den Text entsprechend anpassen, bzw. ergänzen. Dann das zweite Lemma anlegen. Für den verschobenen Artikel kannst Du Dir die Liste der Links (mit Weiterleitungen) anzeigen lassen, der sollte dann von Hand angepasst werden. Für Listen ist das nicht nötig, das macht innerhalb von ein paar Tagen ein Bot. Dann sollte noch eine Begriffklärungsseite angelegt werden, für den, der nur unter "Tango Nuevo" sucht, dort sollte vielleicht auch das Album Summit des Meisters erscheinen, da es zuerst unter dem Namen Tango Nuevo in Europa erschienen ist und quasi den Namen für die Richtung geliefert hat. Ich denke, im Zweifelsfall gibt es auch immer kompetente Admins, die behilflich sind, wenn´s mal nicht so richtig klappt. Benutzer:Engelbaet hat auch schon mal beim Tango Nuevo zu diesem Thema mit geschrieben und ist relativ erfahren mit solchen technischen Geschichten und sicherlich auch gerne behilflich. Grüße--Schorle 15:20, 6. Nov. 2009 (CET)
Hallo Schorle, hast du mal Zeit diese Seite zu sichten? Danke !!(im Voraus ;-) --Ellebasi4 17:02, 3. Dez. 2009 (CET)
- Gern geschehen. Hast Du Dir schon überlegt, dich als Benutzer anzumelden. Bei Deinem Fleiß hättest Du auch schnell Sichterstatus? Grüße--Schorle 18:33, 3. Dez. 2009 (CET)
Hallo Schorle,
kannst du mir bitte erklären wieso du meine Änderungen in dem Artikel über Olaf Rupp wieder verworfen hast?
beste Grüße --Topas42 10:24, 23. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Topas42, wenn nicht ich, hätte es wahrscheinlich über kurz oder lang ein anderer gemacht. Wie es in meiner Zusammenfassung steht waren es v.a. zwei Gründe.
- 1: Die Weblinks sollten am Ende des Artikels stehen und auch nur "vom Feinsten" sein (siehe Wikipedia:Weblinks. So wie Du das Label verlinkt hast, ist es Werbung für das Label und bietet keine weiterführenden Informationen zu Olaf Rupp. Falls ein Lemma Eminem (Label) vorhanden wäre, wäre im Artikelraum natürlich nichts dagegen einzuwenden.
- 2: Eine Bemerkung wie "das viel gelobte Album" o.ä. fällt nach Ansicht der meisten Wikipediaschreiber unter "Persönliche Meinung" und auch die sollte nur dann (am besten als Zitat) drin stehen, wenn es Meinung eines anerkannten Experten ist und mit guten Quellen belegt (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt).
- Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
- Herzliche Grüße --Schorle 13:46, 23. Dez. 2009 (CET)
Hallo Schorle,
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe aber doch mehr korrigiert, als nur das:
- Am wichtigsten war mir, die drei weniger wichtigen Nebenprojekte "Rupp/Thieke/Jennessen", "Speedmaster" und "AIR Acoustic Trio" rauszunehmen und wenigstens ein paar von den wichtigen, auch international tourenden Bands (Duo mit Shoji Hano, Rupp-Pliakas-Wertmüller) zu nennen.
- Ich möchte meinen Geburtstag nicht veröffentlichen. Deswegen habe ich den gelöscht.
- Wenn die Verlinkung falsch ist, (ich nehme an du meinst die Links auf FMP unten bei den aktuellen Veröffentlichungen) warum hast du dann alles gelöscht anstatt nur die Verlinkung weg zu machen? Ich verstehe nicht, wieso da Projekte aufgelistet werden, von denen manche tatsächlich nur ein einziges Mal vor ganz wenig Publikum aufgetreten sind, während die aktuellen CDs auf international wichtigen Labels (FMP, EMANEM) nicht erwähnt sind. Nur weil die Verlinkung falsch ist muß doch nicht gleich alles gelöscht werden?
- Der Satz "Er integrierte in sein Spiel Arpeggios und Tremolos, die er mit Rasgueados und die gleichfalls aus dem Flamenco stammenden Picado-Techniken erreichte, um damit Oberton- und Cluster-Effekte zu erzielen." ist wirklich nicht nur grammatikalisch, sondern auch sachlich falsch - er ist eine Verballhornung von meinem Infotext. Mit Rasueados erreicht man keine Arpeggios - das ist so als wollte man schwimmen lernen indem man sich auf ein Pferd setzt. Außerdem kommen alle diese Spieltechniken längst auch in der Gitarrenliteratur außerhalb des Flamenco vor. (z.B. Luciano Berios "Sequenza für Gitarre") Warum wurde da meine Korrektur gelöscht?-- Topas42 16:35, 23. Dez. 2009 (CET)
- PS: Ich sehe gerade, dass Du die fraglichen Punkte wieder ohne weitere Rücksprache eingefügt hast. Vielleicht kannst Du das doch noch entsprechend den anerkannten Richtlinien anpassen? Auch Formulierungen wie "Aktuelle Veröffentlichungen" gehören nicht in eine Enzyklopädie, sondern in einen Verkaufskatalog, der das aktuell erhältliche anbietet. --Schorle 13:55, 23. Dez. 2009 (CET)
Muß ich das wirklich so verstehen, daß immer erstmal alles gelöscht wird auch wenn nur ein kleines Detail nicht den Richtlinien entspricht? Sorry - ich bin kein Wikipedia Experte. Möchte einfach nur so die gröbsten Sachen, die mir wichtig sind da korrigieren. Ich hab jetzt mal deine Beanstandungen in dem Artikel korrigiert. Vielleicht ist das so dann für euch akzeptabel?-- Topas42 16:35, 23. Dez. 2009 (CET)
PS: Der DJ heißt EMINEM. Das Label heißt EMANEM, das hat sich Martin Davidson so ausgedacht, cockney für "M&M", die Initialien für ihn und seinen Mitstreiterin Madelaine Davidson mit der er damals das Label gründete.
Versteh ich den Hilfetext richtig, daß ich so einen Link auf die Englische Wikipedia (wie oben "EMANEM") NIRGENDWO in dem Artikel verwenden darf? Oder wäre das in dem Abschnitt "Diskografie" möglich?-- Topas42 17:58, 23. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Topas 42,
- sorry, dass ich da etwas schnell beim revertieren war, natürlich ist das nicht immer so üblich und sachlich ist an den Ergänzungen auch gewiss nichts auszusetzen. Ich bin aber kein Fachmann für Olaf Rupp oder Gitarrentechniken und hab Dich auch als erfahrenen Nutzer eingeschätzt, der mit meiner Zusammenfassung etwas anfangen kann. Dein Benutzername kam mir zumindest nicht ganz unbekannt vor. Ich hatte angenommen, dass Du schneller mit Deinen Quellen und Fachkenntnissen zu Rande kommst, als wenn ich sie erst noch durchforste und womöglich verschlimmbessere.
- Für Weblinks ist allerdings grundsätzlich ein eigener Abschnitt vorgesehen und dann sollten es nicht mehr als fünf Links sein (Ausnahmen natürlich möglich). Wer "EMANEM" ernsthaft sucht, wird ggf. bei der engl. Wiki fündig. Es spricht nichts dagegen, einen roten Wikilink zu fabrizieren, das ist schon mal ein Hinweis, was für Lemmas noch fehlen. Wäre das nichts für Dich, wenn Du Dich mit diesem Label anscheinend so gut auskennst? Auch Übersetzungen aus dem Englischen sind möglich.
- Ich würde aber unter "Olaf Rupp" nicht das gesamte Label verlinken, sondern nur die entsprechende Unterseite des Musikers, wenn vorhanden. Für nötige Änderungen am Format kann ich Dir gerne behilflich sein und Deine Änderungen natürlich auch sichten. Übrigens: als angemeldetem Benutzer stehen Dir noch ganz andere Möglichkeiten zur Verfügung (Diskussionsseite, Beobachtungsliste, Sichterstatus u.a.). Auf den Diskussionsseiten zum jeweiligen Artikel können sich übrigens leichter noch andere Autoren beteiligen, als auf den Benutzerseiten, denn die haben garantiert auch noch andere Wikipedianer unter Beobachtung.
Lieber Schorle,
aha - jetzt ist der Artikel ja gesichtet!? Suppi! Vielen Dank! Nee - ich bin da noch grauenhafter Anfänger. Bin aber doch neugierig das Wikipedia Prozedere wenigstens mal ein klein bischen kennen zu lernen. Weiß auch daß es vielen andern Musikern ähnlich geht. Viele Veranstalter nehmen gerne auch mal einfach den Text von einer Wikipedia Seite und drucken's dann in das Programmheft. Das ist dann blöd, wenn man es nicht ab und zu mal aktualisieren kann.
Ich habe bei den Links mal noch auf die Seiten zu meinen CDs verwiesen. Ist manchmal schwierig, wenn die Seite des Labels aus Frames besteht. Hier ging's aber. Kannst du das bitte nochmal kurz sichten. Danke!
"angemeldetem Benutzer" huch - ich dachte ich sei schon angemeldet?! Aha - dann ist es also besser, wenn ich das ganze hier erstmal in die Diskussionsseite zu dem Artikel geschrieben hätte? Aber hättest du es dann gefunden?
Einen ganz neuen Artikel erstellen für Emanem? Ok, aber das ist dann schon ne Herausforderung. Ich hatte das einmal gemacht für den Eintrag "blackface" im Englischen Wikipedia. Weil ich halt ein Fan von Fender Blackface Gitarrenverstärkern bin. Da hatte ich mir wirklich viel Mühe gegeben das ganze auch schön zu formatieren und auch Terminologisch korrekt zu strukturieren und schwupps - war es wieder gelöscht. War auch ein heikles Thema, weil der Begriff "blackface" halt hauptsächlich eine andere, rassistische Bedeutung hat. Habs gerade mal dort in der History gesucht, aber auch nicht gefunden. Aber immerhin hat wohl irgendjemand jetzt einen Artikel über Fender blackface Verstärker gemacht. Sie lebt also, die Wikipedia!
beste Grüße
-- Topas42 20:35, 23. Dez. 2009 (CET)
PS: Hab gerade mal bei Fender Champ ne Kategorie Weblinks eingefügt mit nem Link zu ner nützlichen Seite über Fender Amps. Mal sehen wie lange der bleibt. -- Topas42 21:08, 23. Dez. 2009 (CET)
- Hat mich gefreut, Dir etwas behilflich gewesen zu sein. Und: bemerkt hätte ich sowieso den ganzen Vorgang, das ist der Sinn von Beoabachtungslisten. Seiten für die ich Bilder beigesteuert habe, behalte ich immer im Auge und das Konzert im club W71 habe ich noch in sehr guter Erinnerung. Herzliche Grüße und Frohe Weihnachten --Schorle 23:26, 23. Dez. 2009 (CET)
Aha - verstehe! Ist ja irre, daß man sich so wiedersieht.
Hey - ich wünsch dir schöne, ruhige Tage und ein gutes 2010!
Trigonometrischer Punkt in Heilbronn
BearbeitenHallo Schorle,
kannst du mir bei Benutzer Diskussion:Rosenzweig#Trig point on Commons weiterhelfen? Es geht da um die Einordnung auf Commons, trig point oder benchmark. Gruß -- Rosenzweig δ 12:24, 7. Mär. 2010 (CET)
- Danke :-) -- Rosenzweig δ 16:20, 7. Mär. 2010 (CET)
Markus Stockhausen
BearbeitenLieber "Schorle",
ich bearbeite als Mitarbeiterin von Markus Stockhausens Agentur den Wikipedia-Eintrag von Markus Stockhausen und hatte dort gerade gestern ein offizielles, mit dem Künstler abgestimmtes Bild eingefügt, das heute wieder durch eines von Ihnen ersetzt wurde. Ich komme mir bei der Bearbeitung des Wiki-Eintrages schon vor wie Don Quijote...
Sie haben auf dem TFF Rudolstadt anscheinend eine Reihe guter Fotos gemacht, die wir uns gern einmal ansehen würden. Ich schlage also vor, dass Sie sich mit uns in Verbindung setzen und uns die Bilder einmal vorstellen. Bis dahin würde ich allerdings gern darauf insitieren, dass wir in der Wiki ein Bild verwenden, mit dem Markus Stockhausen auch einverstanden ist.
Herzliche Grüße,
Agentur Aktivraum Agentur www.aktivraum.de agentur@aktivraum.de
Lieber Schorle,
ich füge meinem Beitrag noch hinzu: Ich habe das von Ihnen beanstandete, zu kleine Bild ersetzt und auch die Rechte neu beschrieben. Ich würde Sie bitten, sich den Artikel einmal anzusehen und zu bestätigen, wenn Ihnen das möglich ist. Vielen Dank!
Aktivraum Agentur
- Hallo Agentur Aktivraum, Ihre neue Version des Bildes habe ich bemerkt und habe gegen diese Version nichts einzuwenden, auch wenn das Bild imho sehr nichtssagend ist. Nichts für ungut: aber leider kann ich nicht beurteilen, mit welchen Bildern ein Künstler jeweils einverstanden ist - und was in der Wikipedia veröffentlicht wird, bestimmt eigentlich auch nie die Person, über die in einem Artikel geschrieben wird. Ich habe auch keine Ahnung, wie das Verhältnis zwischen Markus Stockhausen und dem Ensemble Klangstein ist und warum die Links auf andere beteiligte Musiker dieser Gruppe von Ihnen entfernt wurden. Was ich beurteilen kann ist, dass ein Bild in einer Größe von 11KB einfach nicht gewissen Qualitätsansprüchen genügt sondern das Projekt eher lächerlich macht und das hat sich ja erledigt. Üblicherweise veröffentlichen die Menschen, die Dateien den Wiki-Projekten unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellen, diese bei Wikimedia Commons, der Wikilink ist dann derselbe, wie wenn auf Wikipedia hochgeladen wurde. Es ist sinnvoller, das Bild dort einzustellen, da dann auch alle anderen Projekte international darauf zugreifen könnenm. Für Bilder von Markus Stockhausen gibt es dort bereits diese Kategorie mit ein paar Bilder von mir, die entsprechend der Lizenz auch von jedem benutzt werden dürfen. Die Bearbeitung dort ist nicht schwieriger, wie auf Wikipedia, auch wenn die Mitarbeiter dort mit den Lizenzen sehr genau sind. Im Prinzip müsste das Bild einfach noch mal dort hochgeladen werden und dafür wird es dann auf der Wikipedia gelöscht mit dem Vermerk: "jetzt auf Commons". Sollten Sie es wünschen und Hilfe benötigen, bin gerne dazu im Rahmen meiner Kenntnisse bereit. Herzliche Grüße --Schorle 14:54, 24. Mär. 2010 (CET)
Lieber Schorle,
vielen Dank schon einmal dafür. Ich verstehe nur nicht, wieso ein Bild, dass im Beitrag als Miniatur angezeigt wird, durch eine Dateigröße von 11 kb ein Projekt lächerlich macht. Eigentlich schont das doch genau genommen die Ressourcen der Wikipedia. Der geneigte Bildersammler kann sich das Bild ja notfalls bei uns herunterladen. Wo, erfährt er ja in der Detailansicht.
Nichts für ungut, dass Sie das Gesicht unseres Herrn Stockhausen nichtssagend finden, muss ich wohl akzeptieren - nicht aber, dass man ihn auf einen Trompeter reduziert, der er selbstredend ist und einer von Weltrang zudem. Aber eben nicht nur... Und so wollen wir ihn auch darstellen.
Ich werde eventuell auf Sie zurückkommen was das Hochladen auf die commons betrifft. Dies würde ich dann allerdings gern bündeln, da wir in der Agentur mehrere Künstler vertreten, ich werde zunächst einmal die vorhandenen Einträge durchsehen und mir dann dazu Gedanken machen.
Ich habe übrigens keine Links zum Ensemble entfernt, abgesehen von dem Link der in Verbindung mit dem Ensemble-Foto vom TFF stand. Auf diesem Foto fand ich Markus Stockhausen nicht gut dargestellt, ganz hinten in der Ecke, kaum zu erkennen. Ich kann in der Historie nicht sehen, dass ich weitere Links entfernt hätte. Die Liste der Musiker, mit denen Markus schon gespielt hat, ist sehr lang, dazu gehört natürlich auch Herr Fessmann. Vielleicht sollte man sich als Projekt einmal vornehmen, diese Liste zu veröffentlichen, nachdem man sie zusammengestellt hat. Aber das Austauschen des Bildes war mir vorerst zeitaufwändig genug. Ich habe aber heute viel gelernt, es hat sich in jedem Fall gelohnt!
Nochmal ganz vielen Dank (und: nichts für ungut!!! (Für den Fall...)) - ich freue mich, dass Sie mir geholfen haben und auch über Ihr Bereitstellen von Fotos, ich finde die Bilder sind großartig. Wie gesagt, lassen Sie uns doch einmal einige Miniaturansichten zukommen - wir schauen sie uns gern an und vielleicht möchten wir ja offiziell eins verwenden. Meine Emailadresse gab ich Ihnen.
Einen schönen Tag,
C.T. Aktivraum Agentur Agentur
Kerr
BearbeitenLieber Schorle,
bitte führe doch mal ganz kurz aus, weshalb das sechste Gunther Buch kein sog. Prequel ist, obwohl
es unstreitig vor der Berlin-Noir-Reihe spielt.
Ich lasse mir nämlich nicht gerne meine investierte Zeit ohne ausführliche - und v.a. nachvollziehbare Begründung -
von anderen "wegnehmen".
Dass es im Rahmen der anderen Geschichten gedankliche Rückblenden gibt, ändert an diesem Umstand übrigens nichts.
Verstehe auch nicht, warum der Begriff Prequel hier vielen offenbar solche Bauchschmerzen bereitet.
Er hat sich nun einmal "eingebürgert" und ist ja sogar von der Wikipedia aufgenommen worden.
Gerade im Hinblick auf die erwünschte Kürze / Straffung von Beiträgen ist es doch sinnvoll, einen Begriff zu verwenden, der sofort klarstellt, dass das Buch
- jedenfalls chronologisch betrachtet - nun einmal nicht direkt an das vorherige anknüpft.
Ich verbitte mir des Weiteren höflichst, künftig von mir vorgenommene - und zutreffende - Änderungen zu löschen.
Dies gilt vor allem für meinen Hinweis, dass das sechste Buch vor der Noir-Trilogie spielt.
Dass es sich dabei um keine Unwesentlichkeit handelt liegt auf der Hand.
"[..]Prequel bezeichnet eine Erzählung, die im Zusammenhang mit einem zuvor erschienenen Werk steht, deren Handlung (die erzählte Zeit) aber vor diesem angesiedelt ist." (siehe Prequel)
'If the Dead Rise Not' steht in einem Zusammenhang mit 'March Violets', da Protagonist beider Bücher Bernhard Gunther ist.
'March Violets' ist vor 'If the Dead Rise Not' erschienen, nämlich 20 Jahre vorher.
'If the Dead Rise Not' ist zeitlich vor 'March violets' angesiedelt.
'If the Dead Rise Not' ist mithin ein Prequel im o.g. Sinn.
Mit freundlichem Gruß
Gruß
-- AssessorJurBerlin 17:32, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Lieber AssessorJurBerlin, "investierte Zeit" haben wir sicherlich beide aufgebracht und ich hoffe doch, dass dies auch für die Lektüre der Bücher gilt. Gestatte bitte, dass ich hier die deutschen Titel der Romane verwende, es handelt sich ja auch um die deutsche Wikipedia und ich tu mich auch etwas leichter damit. Weder der Roman Das letzte Experiment noch Die Adlon Verschwörung sind Prequels, da sie nicht einfach "nur" vor den anderen Büchern spielen. Ganz einfach: Das letzte Experiment beginnt mit seiner Haupthandlung 1950 in Buenos Aires und geht zurück in das Berlin des Jahres 1932. Die Adlon Verschwörung (Band 6 der Reihe) beginnt kurz vor der Machtergreifung der Nazis in Berlin 1933 und endet 1954 auf Kuba. Also ist auch nach Deiner Definition der Begriff des Prequels falsch. Wenn überhaupt eine Schublade angebracht sein sollte, dann vielleicht eher "Rahmenhandlung", obwohl das n.m.A. auch nicht unbedingt passend ist. Das haben ja auch andere Wikipedianer bereits bemerkt und dementsprechend richtig korrigiert gehabt. Im Übrigen bin ich doch etwas befremdet über einen Satz wie „Ich verbitte mir des Weiteren höflichst, künftig von mir vorgenommene - und zutreffende - Änderungen zu löschen.“ Jeder, der an Wikipedia mitarbeitet, muss zwangsläufig damit rechnen, dass etwas, das er geschrieben hat, irgendwann von jemand anderem verändert wird. Deshalb funktioniert dieses Projekt letztendlich, denn keiner hat der Wahrheit letzten Schluss gepachtet und beleidigt sollte man deshalb nicht gleich sein. Herzlichst grüßt --Schorle 21:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Schorle, war gar nicht beleidigt! Erstmal Danke für die Antwort und auch die investierte Zeit. Das mit den englischen Titeln liegt einfach daran, dass ich die Bücher alle auf Englisch gelesen habe (konnte die dt. Übersetzung nicht abwarten).
Was das mit der Wahrheit anbelangt, hast Du sicher recht (siehe dazu v.a. den SPIEGEL-Artikel zur Wikipedia, Heft 16/10 - eine Fernsehturm-Debatte möchte ich hier ganz bestimmt nicht vom Zaun brechen!!). Ich finde jedoch meine Subsumtion insofern konsequent, als ich mich hier auf den Anfang des Buches ('Die Adlon-Verschwörung') beziehe; genauer gesagt: die Zeitebene, in der es beginnt.
Zeitsprünge nach ‘hinten’, die in eine später liegende Zeitleiste eingebunden werden - wie in Das letzte Experiment - machen ein Buch in der Tat nicht zum Prequel. Anders ist dies m.E. jedoch, wenn das Buch zu einem früheren Zeitpunkt (als das vorangegangene Buch) beginnt - und es sich dabei nicht bloß um eine Einleitung (zB einen Prolog) handelt.
Wäre Deiner Ansicht nach das Buch ‘Hannibal Rising’ bereits dann kein Prequel, wenn es darin ein einziges Kapitel (zB einen Epilog) gäbe, das zeitlich nach ‘Hannibal’ spielt?
Vielleicht wäre hier auch einfach eine neue Gattung angebracht - wie etwa: das Presequel? Viele Grüße -- AssessorJurBerlin 19:19, 21. Apr. 2010 (CEST)- Ich denke, dass es auch auf den Umfang der Handlung in den verschiedenen Zeitebenen ankommt. Ein Epilog oder Prolog und auch eine Rahmenhandlung im üblichen Sinn (in einem echten Prequel) haben einen anderen erzählerischen Zweck, als der Handlungsaufbau bei Kerr, wo beide Zeitebenen einen nahezu gleich großen Umfang haben. Kerr geht es ja gerade darum, zu zeigen, dass alte Seil- und Machenschaften auch noch in die Nachkriegszeit hineinwirken. Auf alle Fälle ist er aber ein großartiger Autor und wenn man den historischen "Plot" hinter der Thrillerhandlung recherchiert, bekommt das alles oft noch mal eine ganz andere Perspektive. Herzliche Grüße --Schorle 22:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Denke auch, dass es letztlich eine Frage der Gewichtung und mithin ‘Tatfrage’ ist. Erwarte jedenfalls mit Interesse das nächste Werk (das übrigens an die Kuba-Handlung anknüpfen soll). Beste Grüße -- AssessorJurBerlin 23:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich denke, dass es auch auf den Umfang der Handlung in den verschiedenen Zeitebenen ankommt. Ein Epilog oder Prolog und auch eine Rahmenhandlung im üblichen Sinn (in einem echten Prequel) haben einen anderen erzählerischen Zweck, als der Handlungsaufbau bei Kerr, wo beide Zeitebenen einen nahezu gleich großen Umfang haben. Kerr geht es ja gerade darum, zu zeigen, dass alte Seil- und Machenschaften auch noch in die Nachkriegszeit hineinwirken. Auf alle Fälle ist er aber ein großartiger Autor und wenn man den historischen "Plot" hinter der Thrillerhandlung recherchiert, bekommt das alles oft noch mal eine ganz andere Perspektive. Herzliche Grüße --Schorle 22:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Schorle, war gar nicht beleidigt! Erstmal Danke für die Antwort und auch die investierte Zeit. Das mit den englischen Titeln liegt einfach daran, dass ich die Bücher alle auf Englisch gelesen habe (konnte die dt. Übersetzung nicht abwarten).
Schwarzer Engel - Apokalypse
BearbeitenHallo,
Album "Apokalypse" von Schwarzer Engel erscheint in 6 Tagen. Weltweit.
Es handelt sich um das neue Top-Projekt des Labels Trisol und das Album ist seit 3 Wochen am Stück Schwerpunktalbum der Woche des grössten CD-Vertriebs Soulfood. Und deshalb relevant.
Deshalb würde ich mir wünschen, dass der Artikel nicht gelöscht wird. Ist mir klar, dass der Artikel 6 Tage zu früh kommt, aber es wäre nett, wenn er trotzdem drin bleiben könnte.
Danke!
Schwarzer E. Management
- Hallo Schwarzer E. Management, ich fürchte dass es nicht nur an mir liegt, wenn der Löschantrag durchgehen sollte. Da sind auch noch andere, weit kritischere Wikipedianer, die ein Auge auf neue Artikel werfen. Vielleicht hilft ein Blick darauf. Du solltest versuchen, im Artikel zu erklären, warum ausgerechnet bei Schwarzer Engel die üblichen Vorsichtsmaßnahmen gegen Werbespam nicht gelten sollten. Wenn es irgendwelche Alleinstellungsmerkmale gibt: rein damit in den Artikel. Amazon oder Labelwebseiten sind da allerdings auch schlechte Quellen. Bitte nicht beleidigt sein. Es grüßt herzlich --Schorle 19:34, 24. Apr. 2010 (CEST)
Foto Mutzenhorn
BearbeitenHallo Schorle,
würde gern das Winterfoto auf das Mutzenhorn aus dem Artikel "Steinriegel" verwenden?
Kann ich irgendwie leichter mit Ihnen Kontakt aufnehmen?
Gruß Obstwiese
- Hallo Obstwiese, der Download und Verwendung des Fotos ist keinerlei Problem: einfach immer weiter auf das Foto klicken bis es in voller Größe bei den "Commons" angezeigt wird (d.h. 3x) und dann mit rechtem Mausklick herunterladen. Die Qualität der Auflösung und die Größe mit ca. 1MB sollte dann für die meisten Fälle ausreichen. Auf der Beschreibung, die Du dort lesen kannst, stehen auch die Bedingungen unter denen das Foto verwendet werden darf. Bedeutet im Prinzip: mit Namensnennung praktisch ohne Einschränkungen. Wenn es nicht klappen sollte oder bei Unklarheiten bitte einfach noch einmal melden. Die E-Mail-Funktion in Wikipedia steht leider nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung und persönliche Daten wie E-Mail oder Telefon veröffentlichen die meisten Wikipedianer nur ungern im öffentlichen Raum. Eine kurze Nachricht, wie das Bild verwendet wurde, wäre nett. Herzliche Grüße --Schorle 16:05, 30. Apr. 2010 (CEST)
Gotland
BearbeitenHallo Schorle war gerade dabei folgendes zu sichten: Mittelalter Mitte des 11. Jahrhunderts gehörte die Insel noch zum Reich der heidnischen mittelschwedischen Svear, unter deren Schutz sie sich gestellt hatte. Der Sage nach soll der Norwegerkönig Olav der Heilige die Insel 1029 n. Chr. christianisiert haben. Diese setzte aber erst 100 Jahre später ein. Gotland war bereits vor und während der Zeit der Wikinger sowie im frühen und späten Mittelalter ein wichtiger Platz für den Ostseehandel. Ich hab keine Quellen gefunden die die Aussage belegen, hast du was gefunden? Eigentlich wollte ich den Eintrag schon zurücksetzen? Gruß Nurgut 09:55, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Nurgut, ich war gerade dabei, den Artikel darstellungsmäßig etwas zu überarbeiten. Quellenangabe habe ich zu dieser Änderung bisher keine verifizieren können, aber zumindest sah es mir nicht nach Vandalismus aus und ich habe deshalb das "gesichtet" verpasst. Da ich ich morgen selbst nach Gotland fahre, werde ich die Gelegenheit nutzen und versuchen, mich selbst etwas kundiger zu machen. Wenn Du der Ansicht bist, dass die Angabe nicht korrekt ist, tu Dir bitte keinen Zwang an, ich werde mich mit meinen Änderungen auf Format u.ä. beschränken.--Schorle 10:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
Wünsch dir viel Spaß in Gotland! bei mir gehts im Sommer wiedermal Richtung Stavanger, mich hat nur der eine Satz " Diese setzte aber erst 100 Jahre später ein." gestört. Werd auch mal nachschauen. Gruß Nurgut 10:08, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ja ich wünsche Dir auch eine gute Reise auf Gotland! Ich habe eine gewisse Hoffnung, dieses Jahr auch noch dorthin zu kommen. Ist natürlich alles im Zusammenhang mit Wikipedia zu sehen, also zur Verbesserung der Artikel über Gotland. ;-) P.S. Im Artikel Gotland läuft eine Diskussion zu dem Thema "Zeitpunkt der Christianisierung Gotlands".--Bk1 168 (D) 11:21, 1. Jun. 2010 (CEST)
Patriarchat
BearbeitenDanke für die aufmerksame Detail-Korrektur in der "Wand". Wenn du Vermesser bist - schon einmal den vorzüglichen Roman Hans im Glück von Henrik Pontoppidan gelesen? Der WP-Artikel über P. ist leider etwas dürftig. Gruß --Datschist 15:35, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Der Titel ist mir schon mal begegnet, ohne das Buch dann gelesen zu haben. Danke für den Tipp von einem Vielleser.--Schorle 15:59, 20. Aug. 2010 (CEST)
Kreuzscheibe
BearbeitenHallo Schorle,
als Nebeneffekt des letzten Heilbronner Stammtisches hat Pfedelbacher den Artikel Kreuzscheibe angelegt und bebildert. Sieht nett aus, ist allerdings etwas dünn, was Literatur dazu angeht. Weißt du dazu etwas, ein Standardwerk oder so, in dem dieses Instrument erwähnt ist? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, ich habe vor einiger Zeit schon mal nach so etwas gesucht, bin aber nicht so richtig fündig geworden. Ich versuche noch mal, ob ich etwas finde. Die Angaben des Artikels entsprechen zumindest voll meinem Ausbildungsstand, ohne schriftliche Quellen angeben zu können. Im badischen Landesteil wurde die Kreuzscheibe seltsamerweise nie benutzt, sondern nur das auf der abgebildeten Kreuzscheibe zur schnelleren Positionierung montierte Winkelprisma. Es grüßt --Schorle 09:43, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Dann ist ja alles ok. Danke & Gruß -- Rosenzweig δ 20:28, 20. Sep. 2010 (CEST)
Ehrenbürger Weikersheim
BearbeitenHallo Schorle,
ist fraglicher Constantin zu H.-L. dieser hier [6] [7]? Und wenn ja, schreibt er sich dann mit C oder K? Gruß -- Rosenzweig δ 14:13, 25. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Rosenzweig,
- ja es ist dieser. Ich sitze schon halb an einem Artikel über ihn, vielleicht klappt es ja in den nächsten Tagen. In seinem neuen Buch widmet ihm Carlheinz Gräter ein Kapitel, das ich dafür verwenden werde. Herzliche Grüße --Schorle 15:21, 25. Dez. 2010 (CET)
- OK. Ich habe im Artikel Geburts- und Sterbejahr ergänzt, damit ihn der Leser besser einordnen kann. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:24, 25. Dez. 2010 (CET)
- Es kommt sowohl die Schreibweise mit C als mit K in Frage. Ich tendiere zu C im Lemma. --Schorle 15:27, 25. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht stand in Geburtsurkunde/Taufregister K, aber er hat C verwendet. Das C war anscheinend eine Zeitlang modischer als das langweilige K. Entscheide dich am besten für die Variante, die dir sinnvoll erscheint, und erwähne die andere sowie lege eine Verweisung an. -- Rosenzweig δ 15:37, 25. Dez. 2010 (CET)
- Ist soeben geschehen. --Schorle 01:02, 26. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht stand in Geburtsurkunde/Taufregister K, aber er hat C verwendet. Das C war anscheinend eine Zeitlang modischer als das langweilige K. Entscheide dich am besten für die Variante, die dir sinnvoll erscheint, und erwähne die andere sowie lege eine Verweisung an. -- Rosenzweig δ 15:37, 25. Dez. 2010 (CET)
Schöner Artikel. Ich habe einiges korrigiert, u.a. - ganz heikel - die Titelei mit "Prinz", weil das seit 1920 kein Titel mehr ist, sondern Bestandteil des Familiennamens. Da kann man sich hier böse in die Nesseln setzen, wenn du einen Einblick in die Mega-Diskussionen um dieses Thema erhalten willst, schau mal bei WD:NK#Umgang mit ehemaligen Adelsprädikaten - dritte Meinung erwünscht vorbei (Achtung, epische Breite). Ein paar Dinge sind noch unklar, bspw. die „Akademie der bildenden Künste in Berlin und München“: War das eine Akademie, oder war er jeweils an der Berliner und an der Münchner Akademie (Preußische Akademie der Künste, Akademie der Bildenden Künste München)? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 01:16, 26. Dez. 2010 (CET)
- Inkonsistenzen externer Quellen mit dem Artikel: Munzinger und die Landesbibibliographie (s. o.) nennen Bad Mergentheim als Sterbeort, Munzinger nennt 1892 als Geburtsjahr, die Landesbibliographie den 2. Juli als Todestag. Was stimmt jeweils? -- Rosenzweig δ 02:05, 26. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die flotte Durchsicht. Die Diskussion zum Prinzen tu ich mir nicht an, ich glaube das schaff ich nicht bei diesem Thema. Für mich als geborenen Weikersheimer und für alle, die ich kenne, war Constantin eigentlich im allgemeinen Sprachgebrauch immer nur "Prinz Constantin" und deshalb habe ich das übernommen. Ist natürlich rein subjektiv, nirgends ausdrücklich belegt und auch nicht wirklich so wichtig. Zum Thema Akademie steht bei Gräter wörtlich: "Viereinhalb Jahre studierte er auf der Akademie der bildenden Künste, Malerei und etwas Bildhauerei, erst in Berlin, dann in München." Deshalb habe ich das auch so unbestimmt gelassen. Den Munzinger habe ich nicht abonniert und der Zugriff auf die Landesbibliographie war gestern abend gestört, als ich es versuchte. Ich gehe davon aus, dass Gräter als persönlicher Bekannter Constantins im Zweifelsfalle eine brauchbare Quelle ist. Allerdings schreibt er jetzt nichts zum Sterbeort, war wohl meine Folgerung. Doch wie häufig (auch bei Geburten) kann es natürlich sein, dass Constantin einfach im Bad Mergentheimer Krankenhaus gestorben ist. Sollte man im Zweifel vielleicht auch weg lassen. Ich füge noch die Kategorie "Weikersheim" (wg. der Ehrenbürgerwürde) hinzu, dann müssten die Kategorien ausreichend bestückt sein. --Schorle 10:10, 26. Dez. 2010 (CET)
- Wenn Gräter sich zum Todesort nicht äußert und Munzinger und Landesbibliographie sich einig sind, dass es MGH war, dann sollte man dem folgen. Ich habe es im Artikel entsprechend geändert. Gruß -- Rosenzweig δ 00:14, 27. Dez. 2010 (CET)
Bild von Schloss Waldmannshofen
BearbeitenLieber Schorle,
derzeit arbeite ich an einem Buch über Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg.
Meine Bilder vom Schloss Waldmannshofen sind leider nicht besonders gut gelungen und daher wollte ich bei Ihnen anfragen, ob es möglich wäre Ihr schönes Bild zu verwenden: Datei: Waldmannshofen Schloss.jpg
Es ist zwar unter GNU eingestellt, aber ich wollte auf alle Fälle persönlich anfragt haben, ob die Verwendung des Bildes okay ist und wie Sie in den Bildquellen genannt werden möchten.
Über eine Nachricht würde ich mich freuen.
Herzliche Grüße,
Alfista
- Lieber Alfista, die Benutzung des Fotos ist selbstverständlich entsprechend der Lizenz jederzeit möglich. Als Quelle ist mein Nutzername "Schorle" vollkommen in Ordnung. Auch sonst trete ich unter diesem Namen immer mal wieder in Erscheinung. Eine kurze Mitteilung an meine E-Mail, wenn das Buch erschienen ist (über Wikipedia möglich) wäre nett.
Deutsche Grundkarte
BearbeitenHallo Schorle,
ich habe gesehen, dass das Bild im Artikel Deutsche Grundkarte von dir erstellt wurde und frage mich, ob du mir vllt. weiterhelfen kannst. Wie finde ich für einen Ort heraus welche Nummer, bzw. welches Kartenblatt er hat und gibt es das Ganze irgendwie digital? Ich bräuchte es für Ba-Wü.
Mit herzlichem Dank -- WeißderGeier 23:16, 11. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Weißder Geier, hier (vormals Landesvermessungsamt Baden-Württemberg) ist die Deutsche Grundkarte ggf. zu beziehen und dementsprechend auch in einer Übersicht einzusehen. Um die Daten einsehen zu können, muss man sich allerdings registrieren. Das ist an und für sich nicht schlimm, Du musst ja nicht gleich gebührenpflichtig etwas bestellen. Ich geh sonst immer über meinen dienstlichen Account rein, da ist das Ganze kein Problem - die private Anmeldung hat bei mir allerdings im Moment nicht funktioniert. Versuch´s einfach mal. Herzliche Grüße --Schorle 19:32, 12. Mär. 2011 (CET)
Beat Toniolo
BearbeitenHallo Schorle, habe den Beitrag über Beat Toniolo verbessert, hoffe, er ist so in Ordnung?--Ellebasi4 10:36, 16. Mär. 2011 (CET)
- Danke Ellebasi4, so ist´s schon deutlich besser. Vielleicht komme ich auch bald mal dazu, noch etwas am Formatlichen zu arbeiten. Grüße --Schorle 16:35, 16. Mär. 2011 (CET)
Gefaketer Fernmeldeturm?
BearbeitenHallo Schorle,
gibt es den Fernmeldeturm Heimberg wirklich? Ich frage dich, weil das in deiner Gegend liegt, Heimberg ist ein Weiler von Niederstetten. Das Bild, das jahrelang im Artikel stand, ist ein Fake, wie heute aufgrund eines Hinweises eines IP-Benutzers rauskam. Ich frage mich nun, ob der ganze Turm ein Fake ist. Im Netz finde ich im Wesentlichen nur Erwähnungen, die irgendwie auf Wikipedia zurückgehen. Bei http://www.senderfotos.de/ finde ich nichts, die fragliche Stelle auf den Luftbildern von Google Maps/Earth sieht nicht sehr nach Sendeturm aus. Im Niederstettener Heimatbuch (650 Jahre Stadt Niederstetten, 1991) wird Heimberg in wenigen Zeilen charakterisiert (S. 656), aber von einem Fernmeldeturm ist dort nicht die Rede, stattdessen von einem Wasserturm, der den Weiler überragt – vielleicht das, was bei Google Maps / Earth zu sehen ist? Will uns hier jemand einen Bären aufbinden? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:07, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, Dein Verdacht erscheint mir gerechtfertigt. Heimberg ist nicht unbedingt in meinem Einzugsgebiet, aber bei der Höhe dieses Turms sollte er eigentlich doch bekannter in der Gegend sein. Ich versuch es zu recherchieren. Herzliche Grüße --Schorle 10:46, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. Gruß -- Rosenzweig δ 18:42, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, das Ganze ist definitiv ein Fake. Wie Du siehst konnte selbst mein Spürhund heute am angeblichen Standort des Turmes (Waldrand hinten) keine Spur entdecken. Löschantrag ist gestellt - Rosenzweig übernehmen Sie. --Schorle 19:58, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. Gruß -- Rosenzweig δ 18:42, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Artikel ist als Fake gelöscht. So was Ähnliches hatte ich ja vermutet, aber das ist schon dreist. Außer dieser Mistgrube (oder was das ist) steht da ja überhaupt kein Bauwerk. Ein weiterer Grund, auf nachprüfbaren Quellen zu bestehen :-)
- Dir und deinem Spürhund einen besonderen Dank für spezielle Einsatzbereitschaft. Falls wir uns bei einem WP-Treffen oder so mal sehen sollten, gebe ich dir einen aus. Ich überlege seit einiger Zeit, mal ein kleineres Treffen in Bartenstein zu veranstalten, auch nicht weit von dir weg. Benutzer:Bartenstein könnte da was organisieren, es liefe wohl auf eine kleine Führung in Bartenstein und anschließendes Essengehen oder so hinaus. Ob und wenn ja wann das Ganze stattfindet, ist aber noch völlig offen. Hättest du Lust? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:20, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Aber gerne doch. Allerdings werde ich die nächste Zeit was das "Gehen" betrifft nicht sehr flexibel sein, deswegen mein heutiger schneller Einsatz. Mein Eheweib und ich hatten übrigens schon mal einen Umzug in das schönste hohenloher Städtchen in´s Auge gefasst, wo allerdings nichts draus wurde. Und was den Verfasser dieses recht gelungenen Fakes angeht, kommt mir nach mehrmaligem Lesen und Nachdenken (Gleitschirmflieger :-) schon ein bestimmter Vertreter unserer schreibenden Zunft in den Sinn, der weniger über andere lästern sollte und sich eher seinen fotografischen und schreiberischen Künsten widmen sollte. Die anderen Ergebnisse meiner erfolgreichen (Bilder)Jagd werden sich noch in den Commons bzw. hier wiederspiegeln--Schorle 20:33, 6. Apr. 2011 (CEST)
- OK, ich behalte dieses mögliche Treffen mal im Gedächtnis und frage noch ein paar andere Leute, ob Interesse besteht. Wenn das der Fall sein sollte, kann man sich einen Termin überlegen, aber es eilt ja nicht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:37, 6. Apr. 2011 (CEST)
Nur interessehalber: Wielange stand jetzt der Fake-Artikel in der Wikipedia, und gibt es das Fake-Bild noch irgendwo zu sehen? SteMicha 19:28, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Seit 23. Dezember 2008 stand dieser Artikel in der Wikipedia. Allerdings ohne Bild - das war nur auf den Commons und nicht im Artikel eingebunden. Um es zu sehen, solltest Du dort Kontakt aufnehmen. Die Zugriffszahlen waren gegen Ende eher dürftig, so ca. 1 Besucher pro Tag. Zu Beginn sah es mit Besuchen allerdings schon anders aus - das dürfte aber auch dem Fälscher und eventuellen Kumpels geschuldet sein (siehe hier). Grüße --Schorle 19:51, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Das Bild (vgl. hier) war schon von Anfang an im Artikel, es wurde aber, nachdem ich vorgestern auf Commons Bildlöschantrag gestellt hatte, von einem Commons-Admin aus dem Artikel entfernt. Oder besser gesagt durch Datei:Fernmeldeturm Brackenheim 1 20061118.jpg (das als Vorlage für das gefakete Bild diente) ersetzt, der Admin hatte wohl nur flüchtig gelesen, worum es ging. Das Brackenheim-Bild habe ich dann aus dem Artikel entfernt, und gestern wurde der Artikel endgültig als Fake gelöscht. -- Rosenzweig δ 22:11, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ich weiß, es soll nicht auf soziale Netzwerke verlinkt werden. Dann müsste allerdings auch die Änderung derselben Person kurz zuvor (und direkt darüber) rückgängig gemacht werden, oder nicht? Außerdem fügt Djcjakaho so gut wie nur diese Links hinzu. Sie müssten also konsequenterweise überall entfernt werden. Ich weiß nicht, ob du der richtige Ansprechpartner dafür bist, oder es nur zufällig gesehen hast. Sehe gerade, dass Invisigoth67 das in Daniel Glattauer auch zurückgesetzt hat. Ich werde mich dann mal daran machen, das in allen anderen auch zu entfernen. --DKruemel 23:07, 10. Jun. 2011 (CEST)
- P.S. Die anderen Änderungen sind jeweils Verlinkungen auf Livestream-Lesungen der betreffenden Autoren. --DKruemel 23:18, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe den Autor auf meiner Beobachtungsliste und es deshalb bemerkt. Die anderen Änderungen des Benutzers mit dem unaussprechlichen Namen habe ich in der Eile nicht angeschaut. Ich suche jetzt nicht grundsätzlich nach solchen Weblinks (kann ja gelegentlich auch sinnvoll sein), aber wenn es mir gerade unter kommt wie hier und v.a. wenn dann auch nicht direkt auf die Lesung sondern auf die Hauptseite verlinkt ist und man dort aufgefordert wird, sich zu registrieren, werde ich skeptisch. Meine Unterstützung hast Du.--Schorle 11:13, 11. Jun. 2011 (CEST)
Jajouka nicht Joujouka
BearbeitenLieber Schorle
danke für das tolle Jajouka Foto vom Festival in Rudolstadt. Leider ist die Bezeichnung nicht ganz richtig - es gibt 2 verfeindete Gruppierungen: die "Master Musicians of Joujouka" und "The Master Musicians of Jajouka Led by Bachir Attar" - und auf Deinem Foto ist definitiv die zweite Partie zu sehen! Könntest du das noch ändern? Das wär super...
Viele Grüsse aus Berlin, Christoph
- Hallo Christoph, ist ja interessant und neu für mich. Wird geändert. Gibt es da brauchbaren Quellen für die "verfeindeten" Gruppen? Herzliche Grüße --Schorle 12:57, 9. Jul. 2011 (CEST)
Hinweis: Auch wenn ich qua status könnte, werde ich vor dem 17. Jul. nichts am Artikel machen, dann aber entsprechend meinem Vorschlag in der Diskussion dort wirken. (Ich habe die Jungs mal mit Ornette im Münchner Gasteig aus der zweiten Reihe erlebt – Wahnsinn!)
Eigentlich würde ich dann (wenn keine neuerliche Störung kommt) den Artikel mit Deinen schönen Fotos ganz gerne unter „Schon gewusst“ auf die Hauptseite bringen. Nach dem Motto: Marokkanische Dorfmusiker, deren Musik auf dem Pankult aufbaut, konnten seit den 1970er Jahren mit Rocks- und Jazzstars aufnehmen. (oder so ähnlich, Marianne Faithfull usw. können wir im Artikel noch ergänzen). Wenn Du willst, kannst Du schon mal mit überlegen, wie das wirklich eine packende Schon gewusst-Feststellung wird. Gruß--Engelbaet 09:49, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Wie wäre es mit: 4000 Jahre alte Panrituale beeinflussten seit den 1950er Jahren die Jazz- und Rockmusik? Übrigens: Musikalisch spannender war für mich die Dubstep-Kolaboration - auch weil das eindeutig etwas aus dem TFF-Üblichen viel. Überraschend war für mich (neben der unerwartet abwechslungsreichen Musik) der große Spaß und Unterhaltungsfaktor während des traditionellen Konzerts, das ja doch auch einer Art religiöser Zeremonie / spirituellem Akt entspricht. Kein Wunder, dass Islamisten und muslimische Fanatiker ihre Probleme mit dem Sufismus haben. Von daher finde ich es aber auch wieder sehr interessant, wie sich die beiden Gruppen so sehr in die Wolle bekommen haben.--Schorle 11:43, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt so verändert, dass ich mich in etwa Deiner Schlagzeilen-Wahl anschließen kann: Angeblich 4000 Jahre alte Panrituale der Master Musicians of Jajouka beeinflussen seit den 1970er Jahren die Jazz- und Rockmusik. Herzlichen Dank, das ist schon ziemlich knackig. Jetzt können wir nur noch Kerzen aufstellen, dass der Artikel nicht wieder in einen EditWar gerät. Gelegentlich (nicht zu früh) kannst Du Dich dann mal unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst zum Vorschlag äußern.--Engelbaet 18:59, 18. Jul. 2011 (CEST)
Heute ist Dein Foto auf der Hauptseite. Freundlicher Gruß --Engelbaet 11:40, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, hab´s schon gesehen. Herzliche Grüße--Schorle 14:07, 4. Aug. 2011 (CEST)
Gast
BearbeitenOha, da mag wohl ein Albi Celeste die Celste nicht. Schon mit dem zweiten Benutzernamen. --ScheSche 23:57, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich komme gerade erst aus dem Urlaub. Bitte hilf mir auf die Sprünge.--Schorle 01:52, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Hoffentlich war es schön im Urlaub. Ist nicht mehr wichtig, der Benutzer der unbedingt die Rolle Uruguays im Tango Artikel kleiner haben wollte, hat dies auch noch bei Chimichurry und anderen Artikel probiert. Da war ich etwas skeptisch, was das noch wird. Aber die Aktivität hat sich gelegt. --ScheSche 13:08, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Alles klar. Bei Tango Argentino ist noch ein Rest seiner Darstellung übrig geblieben, das erscheint mir aber dort auch nicht so wichtig und schau mir das mal in Ruhe an.--Schorle 15:43, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Hoffentlich war es schön im Urlaub. Ist nicht mehr wichtig, der Benutzer der unbedingt die Rolle Uruguays im Tango Artikel kleiner haben wollte, hat dies auch noch bei Chimichurry und anderen Artikel probiert. Da war ich etwas skeptisch, was das noch wird. Aber die Aktivität hat sich gelegt. --ScheSche 13:08, 24. Aug. 2011 (CEST)
Capgrass-Syndrom
BearbeitenSchorle, auf der Diskussionsseite habe ich einen Hinweis gegeben, dass der Film sehr wohl etwas mit dem Syndrom zu tun hat. --95.118.124.52 23:17, 14. Aug. 2011 (CEST)
Cristóbal Repetto aus Maipú
BearbeitenHallo, kann man rauskriegen, aus welchem Maipú Herr Cristóbal Repetto kommt? Gruß, eryakaas 21:49, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ich war dazu bisher leider nicht in der Lage. Grüße--Schorle 01:50, 24. Aug. 2011 (CEST)
Bielefeldverschwörung
BearbeitenHai, was spricht denn gegen den von mir hinzugefügten Link zu german-bash?
- Lieber Unbekannter "ohne Namen", es spricht das entgegen, was in den Empfehlungen für Weblinks auf Wikipedia genannt ist. Beispielsweise geht als erstes ein Werbebanner auf, es handelt sich um eine Usegroup (bzw. eine Zitatsammlung daraus), es sind keinerlei weiterführende Infos zu finden usw. ... Falls ich den Link nicht entfernt hätte, wäre binnen kurzem der Nächste gekommen. Herzliche Grüße und nix für Ungut --Schorle 14:40, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Schorle, erst einmal Sorry für das Fehlen des Namens. Danke für den Hinweis auf die Empfehlungen, ich werde in Zukunft daran denken. -- Dr. Seltsam 11:39, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Kein Problem, ich lerne hier auch noch jeden Tag dazu.--Schorle 15:21, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Schorle, erst einmal Sorry für das Fehlen des Namens. Danke für den Hinweis auf die Empfehlungen, ich werde in Zukunft daran denken. -- Dr. Seltsam 11:39, 13. Sep. 2011 (CEST)
Tinariwen - Bildformat
BearbeitenHallo Schorle,
Deine Änderung des Bildformats auf "hochkant" hatte ich versehentlich kommentarlos zurückgesetzt, das ist sonst nicht mein Stil. Allerdings finde ich es nicht wirklich besser, bei Bildern, die direkt untereinander stehen, die Breite jeweils anders anzugeben. Das wirkt unruhig. Platz genug ist ja im Artikel, sodass durch die "normale" Breite keine Inhalte unpassend verschoben oder der Zusammenhanng zum Text verloren gehen würde.
Ein Bild muss ja nicht zwingend auf "hochkant" eingestellt werden, nur weil es hochformatig ist. Es kommt doch auch auf den Kontext an. lg, --Tsui 19:56, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Tsui, daran soll es bei mir nicht wirklich liegen. Auf mich wirkt dieses "übergroße" Format allerdings oft aufdringlich, v.a. bei Artikeln mit wenig Text wie hier. Und ich versuche auch immer, eine vernünftige Lösung für unterschiedliche Bildschirmauflösungen und die Druckversion zu finden. Für mich (als ebenfalls auf Konzerten Fotografierendem) bleibt Wikipedia etwas, das hauptsächlich Textinformationen bieten sollte, während Commons für die Bilder da ist. Ich hätte das Bild bspw. in die Galerie gepackt. Aber wie gesagt: it´s a wiki - damit muss man klar kommen. Herzliche Grüße --Schorle 20:42, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe jetzt erst die vorige Entfernung der Galerie - das find ich allerdings auch nicht gerade guten Stil.--Schorle 20:46, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt schon, dass allzu viele allzu große Bilder einen Artikel auch erdrücken könne. Ganz so schlimm sehe ich es in dem Fall (noch) nicht. Ich hatte auch überlegt die Gruppenbilder auf eines zu reduzieren, anderseits wechselt gerade bei dieser Band die Besetzung recht oft, was wiederum so ganz gut zum Ausdruck kommt. Lauter Betrachtungsweisen, die sicher auch vom persönlichen Geschmack/Zugang abhängen und schwer in Regeln zu fassen sind.
- Jedenfalls möchte ich den Artikel möglichst bald ein wenig erweitern. Das sollte auch die Bilderverteilung anders aussehen lassen. lg, Tsui 21:32, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Bin schon gespannt.--Schorle 21:37, 13. Sep. 2011 (CEST)
Third/Sister Lovers
BearbeitenWollte nur mal kurz danke sagen - imho das herzzerreißendtse Album aller Zeiten. Echt jetzt. --Janneman 21:19, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, ich versteh Deine Meinung gut.--Schorle 21:22, 11. Okt. 2011 (CEST)
Parkleine 7
BearbeitenHallo, meinst du das Apostroph? Da war ein Überschriftenschubser zugange und den habe ich pauschal zurückgesetzt. Bei allen Edits das Brauchbare rauszusuchen, wäre zu aufwendig gewesen. Jetzt isses halt wie vorher. Wenn dir das wichtig ist, kannst du es ja nachbessern, nur bitte nicht bei der sinnlosen Schubserei mitmachen. Gruß -- HvW 15:18, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Alles klar. Da ist noch anderes dabei - ich schau mal. --Schorle 15:37, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Mit Überschriftenschubsen meine ich unter anderem, eine gültige durch eine andere gültige Schreibweise ersetzen (Diskographie -> Diskografie). Ich bevorzuge zwar auch -fie, aber das ist kein Grund, -phie auszumerzen. -- Harro 16:52, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Du hast ja recht, als alleinige Änderung hätte ich das auch unnötig gefunden. Allerdings ändere ich solche Sachen dann entsprechend der Schreibweise eines ggf. vorhandenen Lemmas, wenn ich eh an dem Artikel arbeite (und wenn es auch „nur“ Typografisches ist). Ich geh eh davon aus, dass sich an dem Artikel für lange Zeit nichts mehr ändert. --Schorle 18:41, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Mit Überschriftenschubsen meine ich unter anderem, eine gültige durch eine andere gültige Schreibweise ersetzen (Diskographie -> Diskografie). Ich bevorzuge zwar auch -fie, aber das ist kein Grund, -phie auszumerzen. -- Harro 16:52, 24. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Schorle,
ich habe das Lemma Gallus Jacob anhand der hinzugefügten Literaturangaben erweitert. Es haben sich dabei ein paar Widersprüche gegenüber der bisherigen Fassung ergeben, die größtenteils von Dir stammt (mit Quelle Max H. von Freeden). Insbesondere die Summe der Sühnezahlung (s. Einzelnachweis) unterscheidet sich. Könntest Du anhand der Quelle bitte checken, ob das so korrekt wiedergegeben ist (Gehrig/Müller hat wahrscheinlich von Ogiermann übernommen)? Auch wird Jacob Gallus in meinen Quellen geadelt als "Hollbach" bezeichnet, bei der Bildunterschrift steht "Hohlbach" (vorerst habe ich den Widerspruch stehengelassen). Das Bild zeigt das Lieblerhaus in der Hauptstraße 21 (Ecke Bachgasse); Gehrig/Müller geben jedoch die Spitalgasse (heute Klostergasse) als Geburtsort an. Wenn ich wieder einmal in Tauberbischofsheim bin, werde ich prüfen, ob an einem der in Frage kommenden Häuser ein Schild angebracht ist, das ein Gebäude als Geburtshaus ausweist. Viele Grüße -- Kleiner Tümmler 01:01, 17. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Kleiner Tümmler, ich hatte meine Quellen als Kopien vorliegen. Dummerweise finde ich diese Blätter im Augenblick nicht. Deine angegebenen Quelle von 1997 (Gehrig/Müller) lag mir seinerzeit nicht vor, erscheinen mir aber zuverlässig und sind ausführlicher - im zweifelsfall würde ich mich darauf stützen. Zur Schreibweise: es heißt natürlich nicht "Hollbach" oder "Hohlbach" sondern "Hollach" oder "Hohlach" - die Schreibweise mit "hl" kommt in der Region als Gewannname öfters vor ("Hohlweg"). Das Flurnamenbuch für Baden-Württemberg bezeichnet dabei die Schreibweise mit "hl" als richtig und "ll" (d.h. "Hölle") als gelegentlich vorkommende Falschschreibung. Das mit dem Haus kann ich vllt. überprüfen. Viele Grüße--Schorle 11:32, 18. Feb. 2012 (CET)
- Deine Quelle (von Freeden) stammt aus dem Jahr 1975. Ogiermanns (1955) Ausführungen sind 6 Seiten lang und essayhaft verfaßt. Dabei zitiert er auch Originalquellen; teilweise um seine Ausführungen zu begründen. Müller/Gehrig (1997) verweisen zu Beginn ihrer halbseitigen Ausführungen zu Jacob Gallus direkt auf Ogiermann; daher vermute ich, dass er als Quelle verwendet wurde (z.B. für die Summe 600.000 Gulden). Die wesentliche Unterschiede sind, dass Gehrig/Müller das Todesjahr auf 1736 oder 1737 einschränken, während Ogiermann nur feststellt, dass Jacob Gallus vor dem 4. April 1737 gestorben sein muss (aufgrund einer Quelle, in der seine Witwe Maria Josepha von Jacob Hollach von ihrem "abgelebten Eheherrn selig" schreibt). Außerdem schreiben Gehrig/Müller, dass er in der Spitalgasse geboren wurde. Oberhalb ihrer Ausführungen zu Gallus beschreiben sie die Erkenntnisse, die anlässlich von Renovierungen der Klostergasse 10 im Jahr 1989 gemacht wurden; anscheinend haben sie in diesem Zusammenhang das Geburtshaus identifiziert. Auch das Studium ist bei Ogiermann nicht genannt. Gehrig/Müller haben sich auf den Seiten 116 bis 130 mit Studenten aus Tauberbischofsheim befaßt; in diesem Zusammenhang dieser Forschung sind sie wohl erst auf Jacob Gallus' Studieneinschreibung gestoßen (3 Bazen Einschreibungsgebühren, S. 124). Ogiermann und Gehrig/Müller schreiben beide durchgehend "Hollach" (Das "b" hat sich erst auf deiner Disk.-Seite versehentlich eingeschlichen). Gehrig/Müller schreiben in der Erhebung zum Adelsstand wörtlich „de Jacob von Hollach“ (auch dort in Anführungszeichen, gefolgt mit einer Beschreibung des Wappens - hälst Du diese für den Artikel für interessant?). Daher hätte ich diese Schreibweise als korrekt angenommen (auch in der Einleitung habe ich allerdings von Hohlach bisher belassen). Über den Ursprung des Namens "Hollach" (Örtlichkeit ?) steht dort nichts. Die Unterlagen zum Prozess des Jacob Gallus sind im Februar 1945 dem Bombenangriff zu Opfer gefallen; ob er dem Prozess entgangen ist - wie im Artikel von Dir geschrieben -, lassen die Autoren offen. Beide Bücher nennen jedoch die gleiche Summe von 600.000 Gulden als Sühnezahlung bzw. Schadensersatz (die Summe haben Gehrig/Müller vielleicht von Ogiermann übernommen). Das mit dem Schild am Haus kann ich sicherlich in den nächsten Wochen einmal selbst überprüfen; am Lieblerhaus - da bin ich mir sicher - ist eine kurze "Beschreibung" zum Gebäude für Touristen angebracht. -- Kleiner Tümmler 20:32, 18. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe, Du bist zum Thema absolut kompetent und gebe den Staffelstab gerne an Dich weiter. Bildtechnisch bleib ich dennoch am Haus dran, wenn Zeit und Wetter erlauben. Herzliche Grüße--Schorle 13:22, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ups, da hatten wir beide jetzt sogar einen Bearbeitungskonflikt... Und es wird alles immer verwirrender: Immer mehr in den Quellen widerspricht sich - von dem was ich gerade eingefügt habe sogar etwas dem, was in dem gerade von Dir eingefügten (aber von mir noch nicht gleich durchgelesenen) Weblink steht. Während Müller/Gehrig vermutet, dass es Gallus nicht gelang, die ganze Summe aufzubringen, steht bei würzburg.de was ganz anderes. Auch das Geburtsdatum unterscheidet sich und ist das gleiche, wie in der PND, die übrigens auch ein anderes Sterbedatum angibt. Beim Geburtsdatum würde ich aber Müller/Gehrig vertrauen; dort ist sogar das genaue Taufdatum angegeben. Gehrig als Pfarrer i.R. hat wahrscheinlich selbst in das Kirchenbuch Einblick genommen; Müller war Schulleiter des Matthias-Grünewald-Gymnasiums und gab die Fächer Geschichte und alte Sprachen (Und ich habe ihn als korrekten Menschen im Gedächtnis), Ogiermann war lange vor meiner Zeit (bis 1961) Studienrat an dieser Schule. Alle hatten sicherlich Quelleneinsicht vor Ort (Kiefer, der auch an dem Buch von 1955 mitgearbeitet hat, war Stadtachivar von Tauberbischofsheim). Die Geldsumme wird in dem Weblink mit 640.000 angegeben, bei Würzburger Residenz steht mit Einzelnachweis aber wiederum 600.000 - den korrekten Link auf Gallus habe ich erst eingefügt - von dem Artikel über Gallus ist das also wohl nicht abgeschrieben. (Aber vielleicht die Buchautoren von letztere Quelle schon... Das ist also immer noch nicht klarer geworden.) Ich denke, es ist das beste, wenn ich bei allen sich widersprechenden Angaben so vorgehe, wie schon bei der Geldsumme, also in Einzelnachweisen die verschiedenen Angaben aufführe. Oben im Artikel würde ich die mir plausibelste Angabe belassen (oder einführen). Oder besser schon dort auf die Unsicherheit klar aufmerksam machen? Was meinst Du dazu? Und kann ich in diesem Fall (Einzelnachweisangab) davon ausgehen, dass Du nur die angegebene Literatur (von Freeden) verwendet hast, als Du die Erstfassung des Lemmas erstellt hast? Wenn Du die Kopien wiederfindest kannst Du noch einmal überprüfen ob ich das richtig gemacht habe oder es noch weitere Widersprüche gibt. Vielleicht kannst Du noch eine genauere Seitenangabe und ein paar Worte zur Quelle einfügen, so dass ein Außenstehender sie einschätzen kann. Anhand des von Dir eingefügten Weblinks kann man die Vita auch noch weiter ergänzen. -- Kleiner Tümmler 17:27, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe, Du bist zum Thema absolut kompetent und gebe den Staffelstab gerne an Dich weiter. Bildtechnisch bleib ich dennoch am Haus dran, wenn Zeit und Wetter erlauben. Herzliche Grüße--Schorle 13:22, 19. Feb. 2012 (CET)
- Deine Quelle (von Freeden) stammt aus dem Jahr 1975. Ogiermanns (1955) Ausführungen sind 6 Seiten lang und essayhaft verfaßt. Dabei zitiert er auch Originalquellen; teilweise um seine Ausführungen zu begründen. Müller/Gehrig (1997) verweisen zu Beginn ihrer halbseitigen Ausführungen zu Jacob Gallus direkt auf Ogiermann; daher vermute ich, dass er als Quelle verwendet wurde (z.B. für die Summe 600.000 Gulden). Die wesentliche Unterschiede sind, dass Gehrig/Müller das Todesjahr auf 1736 oder 1737 einschränken, während Ogiermann nur feststellt, dass Jacob Gallus vor dem 4. April 1737 gestorben sein muss (aufgrund einer Quelle, in der seine Witwe Maria Josepha von Jacob Hollach von ihrem "abgelebten Eheherrn selig" schreibt). Außerdem schreiben Gehrig/Müller, dass er in der Spitalgasse geboren wurde. Oberhalb ihrer Ausführungen zu Gallus beschreiben sie die Erkenntnisse, die anlässlich von Renovierungen der Klostergasse 10 im Jahr 1989 gemacht wurden; anscheinend haben sie in diesem Zusammenhang das Geburtshaus identifiziert. Auch das Studium ist bei Ogiermann nicht genannt. Gehrig/Müller haben sich auf den Seiten 116 bis 130 mit Studenten aus Tauberbischofsheim befaßt; in diesem Zusammenhang dieser Forschung sind sie wohl erst auf Jacob Gallus' Studieneinschreibung gestoßen (3 Bazen Einschreibungsgebühren, S. 124). Ogiermann und Gehrig/Müller schreiben beide durchgehend "Hollach" (Das "b" hat sich erst auf deiner Disk.-Seite versehentlich eingeschlichen). Gehrig/Müller schreiben in der Erhebung zum Adelsstand wörtlich „de Jacob von Hollach“ (auch dort in Anführungszeichen, gefolgt mit einer Beschreibung des Wappens - hälst Du diese für den Artikel für interessant?). Daher hätte ich diese Schreibweise als korrekt angenommen (auch in der Einleitung habe ich allerdings von Hohlach bisher belassen). Über den Ursprung des Namens "Hollach" (Örtlichkeit ?) steht dort nichts. Die Unterlagen zum Prozess des Jacob Gallus sind im Februar 1945 dem Bombenangriff zu Opfer gefallen; ob er dem Prozess entgangen ist - wie im Artikel von Dir geschrieben -, lassen die Autoren offen. Beide Bücher nennen jedoch die gleiche Summe von 600.000 Gulden als Sühnezahlung bzw. Schadensersatz (die Summe haben Gehrig/Müller vielleicht von Ogiermann übernommen). Das mit dem Schild am Haus kann ich sicherlich in den nächsten Wochen einmal selbst überprüfen; am Lieblerhaus - da bin ich mir sicher - ist eine kurze "Beschreibung" zum Gebäude für Touristen angebracht. -- Kleiner Tümmler 20:32, 18. Feb. 2012 (CET)
Dafür war ich aber heute nachmittag in TBB unterwegs und hab ein paar Bilder geschossen. Gibt es hier. Es erscheint mir wahrscheinlicher, dass das Haus in der Haupstraße das Geburtshaus ist, wie es die angebrachte Tafel sagt. Klostergasse 10 ist nicht mehr in seiner historischen Form erhalten. Es dürfte ursprünglich eher Teil des ehemaligen Spitals/Klosters gewesen sein und hat womöglich deshalb Hinweise auf das Geburtshaus geliefert. Als Quelle für meinen (ersten) Artikel hatte ich soweit ich mich erinnere eine Kopie aus irgendeiner Zeitschrift zur Landeskunde vorliegen.--Schorle 19:57, 20. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Bilder; vielleicht gibt es einmal einen Artikel über das Lieblerhaus.
- Dass das das Geburtshaus von Gallus ist, überzeugt mich noch nicht ganz. Diese Art Schilder gab es auf jeden Fall schon zu meiner Schulzeit in den 80er Jahren - vielleicht sind sie noch älter. Das Buch von Gehrig/Müller erschien aber viel später (1997) und deren Erkenntnis, dass das Geburtshaus von Gallus in der Klostergasse war, kam wohl in Zusammenhang von Renovierungsarbeiten im Jahr 1989 im Haus Nr.10, das sie als Seilerhaus bezeichnen (Gallus' Vorfahren waren Seiler). An diesem Haus wurden Berufskennzeichen der Seiler und Bauinschriften aus dem Jahr 1619 gefunden, die auf Wolff Jacob verweisen; aus Eintragungen im Taufbuch haben Gehrig/Müller nachgewiesen, dass der Großvater von Gallus Jacob so hieß (im Buch ausführlicher dargestellt, im Anschluss daran folgen dann die Ausführungen zu Gallus Jacob: "Geboren im Jahr 1670 in der Bischofsheimer Spitalgasse, ..."). Inschriften am Lieblerhaus lauten: BALTASAR LIEBLER, CATARINA LIEBERIN 1628. Es ist nachweisbar, dass die Familie Liebler wohlhabender war. Ein Nachfahr war der Franziskaner Caspar Liebler (*1631 wahrscheinlich im Lieblerhaus), der bekannter wurde und u.a. 1683 ein Buch über Lioba schrieb Scan davon bei Google Books (Vielleicht ga es eine Verwechslung von prominenten Bewohnern beim Anfertigen der Schilder), sein Vater Caspar war 1646 bis 1648 Ratsherr; der Name Liebler taucht auch in weiteren Zusammenhängen (Wohltäter etc.) im praktisch ganzen 17. Jahrhundert in der Tauberbischofsheimer Stadtgeschichte auf. Als nächsten nach der Familie Liebler, der das Lieblerhaus besaß, können Gehrig/Müller für das Jahr 1708 Veit Karl Baumann nachweisen. Gallus Jacob wurde dazwischen geboren; warum man der Ansicht ist (oder war), dass es im Lieblerhaus gewesen ist und deshalb das Schild anbrachte, kann ich nicht sagen. Das Armenspital in der Klostergasse (das Reichenspital lag am Markt), ist das grün verputzte Gebäude mit dem großen Tor und den beiden eingemauerten Wappen. An diesem auch so ein Schild angebracht wie am Lieblerhaus (bei Gehrig/Müller ist ein Foto des Gebäudes (S. 97), S. 96 bis 105 behandel Hospital und das Franziskanerkloster), es trägt meines Wissens die Nummer 4 (Wenn Du in der Klostergasse war, ist Dir wahrscheinlich das Gebäude aufgefallen). Haus Nr. 10 liegt dagegen laut Google Maps deutlich weiter südlich und ist ein Hinterhaus; ich glaube nicht, dass es irgendwann einmal Teil des Spitals war.
- War die Kopie aus irgendeiner Zeitschrift zur Landeskunde die in Deinem ersten Edit für das Lemma Gallus Jacob eingefügte Quelle von Freeden? -- Kleiner Tümmler 14:56, 21. Feb. 2012 (CET)
- Bei den Bildern des Lieblerhaus fiel mir auf, dass Du immer die gleichen Koordinaten angegeben hast, nämlich die des Lieblerhauses. Das ist so aber nicht ganz korrekt. Um die Koordinaten eines abgebildeten Objekts (hier das Lieblerhaus) anzugeben, verwendet man die Vorlage "Object location"; die von Dir verwendete Vorlage "location" soll den Kamerastandpunkt beim Photographieren angeben. (Man kann beide Vorlagen beim selben hochgeladenen Foto benutzen.) -- Kleiner Tümmler 15:26, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ups, da bin ich beim GeoLocator etwas nach oben gerutscht. Kameraposition erschien mir bei der Entfernung dann doch etwas affig. Den "von Freeden" hatte ich sicher nicht direkt als Kopie, sondern auch nur als Literaturhinweis. Eventuell war der Text von Carlheinz Gräter. Ich denke, bei der Überzahl Deiner inzwischen zusätzlich vorhandenen Quellen, lässt sich dieser Text aber auch vernachlässigen - war eh nur relativ kurz. Nachdem ich das Liegenschaftskataster befragt habe, ist mir auch klar, um welches Haus es sich bei "Klosterweg 10" handelt. Eine Hausnummer ist dort nicht direkt angebracht und die Hausnummerierung folgt in der Klostergasse den Gepflogenheiten für Plätze und nicht für Straßen - das war mir bei der Ortsbesichtigung nicht aufgefallen. Das Zeichen mit der Jahreszahl 1619 ist deutlich herausgearbeitet. Bei Gelegenheit werde ich auch noch Fotos beibringen. Ich denke auch, dass das Lieblerhaus als Geburtsstätte eher fragwürdig ist. Allerdings müssen imho ziemliche Veränderungen an der Substanz von "Klostergasse 10" stattgefunden haben: die heutige Gebäudegröße von knapp über 60 m² lies eigentlich keinen Raum für die Werkstatt eines Seilers (Achtung Theoriefindung von mir). Zumindest sollten wir bei der Bebilderung des Artikels und der Erläuterung auf den Commons das ganze weniger eindeutig formulieren. Übrigens: über den Zustand des "Lieblerhauses" bin ich entsetzt - eine Schande, wie die augenblicklichen Eigentümer das Gebäude verrotten lassen um auf natürliche Art und Weise Platz für die Erweiterung ihres angrenzenden Ladens zu bekommen. --Schorle 20:04, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ja, das ist eine traurige Sache. Schon als Schüler fiel mir das Lieblerhaus auf; ich habe öfters die Fassade mit den Schnitzereien bewundert und gedacht, das Gebäude bräuchte dringend eine Sanierung. Wenn man sich am Marktplatz die "alte Post" - heute ist da ja wieder die Post drin - betrachtet: Das Gebäude war früher genauso vernachlässigt. Ein Eigentümerwechsel führte dann zu der Sanierung und heute ist es ein Schmuckstück. Dieser Eigentümer ist, wie ich gehört habe, nicht die Post, sondern ... (Datensschutz). Dieser Tauberbischofsheimer hat schon einige bedeutende Gebäude in der Stadt. Aber der Nachbar des Lieblerhauses ist kein Tauberbischofsheimer und hat sicherlich an dem Gebäude nur rein geschäftliches Interesse. Ist der heutige Eigentümer des Lieblerhauses eigentlich öffentlich bekannt? Dann würde es mich wundern, wenn es niemand gäbe, der versucht, einen solchen großen architektonischen Verlust für die Stadt zu verhindern. -- Kleiner Tümmler 22:50, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ups, da bin ich beim GeoLocator etwas nach oben gerutscht. Kameraposition erschien mir bei der Entfernung dann doch etwas affig. Den "von Freeden" hatte ich sicher nicht direkt als Kopie, sondern auch nur als Literaturhinweis. Eventuell war der Text von Carlheinz Gräter. Ich denke, bei der Überzahl Deiner inzwischen zusätzlich vorhandenen Quellen, lässt sich dieser Text aber auch vernachlässigen - war eh nur relativ kurz. Nachdem ich das Liegenschaftskataster befragt habe, ist mir auch klar, um welches Haus es sich bei "Klosterweg 10" handelt. Eine Hausnummer ist dort nicht direkt angebracht und die Hausnummerierung folgt in der Klostergasse den Gepflogenheiten für Plätze und nicht für Straßen - das war mir bei der Ortsbesichtigung nicht aufgefallen. Das Zeichen mit der Jahreszahl 1619 ist deutlich herausgearbeitet. Bei Gelegenheit werde ich auch noch Fotos beibringen. Ich denke auch, dass das Lieblerhaus als Geburtsstätte eher fragwürdig ist. Allerdings müssen imho ziemliche Veränderungen an der Substanz von "Klostergasse 10" stattgefunden haben: die heutige Gebäudegröße von knapp über 60 m² lies eigentlich keinen Raum für die Werkstatt eines Seilers (Achtung Theoriefindung von mir). Zumindest sollten wir bei der Bebilderung des Artikels und der Erläuterung auf den Commons das ganze weniger eindeutig formulieren. Übrigens: über den Zustand des "Lieblerhauses" bin ich entsetzt - eine Schande, wie die augenblicklichen Eigentümer das Gebäude verrotten lassen um auf natürliche Art und Weise Platz für die Erweiterung ihres angrenzenden Ladens zu bekommen. --Schorle 20:04, 21. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank für den von Dir eingefügten Weblink, mittlerweile habe ich diesen Text von Hans-Peter Baum textgleich (einschl. Bild) auch in gedruckter Weise gefunden in Ulrich Wagner (Hrsg): Geschichte der Stadt Würzburg (Band 2, 2004, S.291 bis 293), online fehlt nur die Fußnote, in der Baum seine beiden literarische Quellen nennt (Ich füge das noch im Artikel ein). Online habe ich noch etwas anderes gefunden: Jacob, Gallus (pdf 15 kB). Dieser kurze Aufsatz hat einige Angaben, die inhaltlich denen in der Wikipedia verblüffend ähneln; daneben gibt es auch einige weitergehende Angaben, die nicht in der Wikipedia stehen. Insbesondere irritiert mich, dass dort genauso wie in der Wikipedia die 640.000 Gulden in 20.000.000 Euro umgerechnet wurden, was ich so in keiner anderen Quelle bisher gesehen habe. Ich hatte zuerst angenommen, dass Du selbst die Umrechnung gemacht hast (Aus von Freeden (1976) kann diese Umrechnung ja nicht stammen), aber da Du ja eine andere Quelle benutzt hast, die ich (noch) nicht habe, kann es ja auch dort gestanden haben. Es ergeben sich also drei Möglichkeiten:
- Dieser Aufsatz war Deine Quelle
- Der Autor benutzte die gleiche Quelle wie Du
- Der Autor hat u.a. Wikipedia als Quelle benutzt
Bei ersteren beiden Fällen, könnte ich dieses PDF als Weblink einfügen. In letzterem Fall natürlich nicht, denn sonst ergäbe sich eine Selbstreferenzierung. Was meinst Du dazu? -- Kleiner Tümmler 13:19, 24. Feb. 2012 (CET)
- Diesen Aufsatz habe ich sicher noch nie gesehen - so ausführlich und umfangreich war meine Quelle gar nicht. Bei dem von mir benutzten Aufsatz stand im Prinzip nicht viel mehr drin, wie ich dann in meinen noch kürzeren Artikel gebracht habe. Ich habe ja auch keine große Recherche betrieben - es war ja schließlich mein erster schüchterner Versuch. Inzwischen gehe ich da schon ganz anders ran. Eine mögliche Selbstreferenzierung halte ich für unwahrscheinlich, wenn man den Umfang meines Stubs bedenkt. --Schorle 14:13, 24. Feb. 2012 (CET)
- Dann hast Du also auch die Umrechnung der Gulden in Euro nicht selbst gemacht, sondern übernommen? (In diesem Fall füge ich den Weblink in den Artikel ein und werte ihn aus) Umgekehrt würde ich die Literaturangabe Freeden lieber entfernen, da sie weder von Dir noch mir (noch vermutlich sonst einem Autor des Wikipedia-Artikels) verwendet wurde und somit möglicherweise Widersprüche vorhanden sind. Ersatzweise würde ich ihn dann in der Diskussionsseite des Artikels aufnehmen als Quelle, die noch zu verwenden wäre. Ich habe auch noch eine weitere Quelle gefunden, auf die aber jetzt auch nicht zugreifen kann: Johannes Mack: Der Baumeister und Architekt Joseph Greissing. Wikommverlag (Wissenschaftlicher Kommissionsverlag), Stegaurach 2008, ISBN 978-3-86652-816-1 (800 Seiten), 3.6 Projekte Privater und sonstiger Auftraggeber, Die Bauprojekte des Kammerdirektors Johann Gallus Jacob von Hohlach, S. 479ff (bis 484 oder 485). Letzters könnte evtl. dem Artikel weitere neue Aspekte hinzufügen. Alternativ könnte ich in den Artikel auch einen weitern Abschnitt einfügen, der etwa so lautet: "Weitere Literatur, die bisher nicht im Artikel verwendet wurde". Wie würdest Du es machen (belassen wie jetzt; auf Dis. verschieben/aufführen; neuer Abschnitt)? -- Kleiner Tümmler 15:48, 24. Feb. 2012 (CET)
- Die Umrechnung ist nicht von mir. Imho kann aber auch nicht jede Literaturangabe im/für den Artikel bis in´s letzte ausgereizt werden. Widersprüche sind in der Literatur nun mal häufig. "Weitere Literatur, die bisher nicht im Artikel verwendet wurde" hab ich eigentlich auch noch nie beachtet/bemerkt - gibt´s das woanders? Eine Literaturangabe soll ja doch auch die Weiterbeschäftigung mit dem Thema ermöglichen. Andererseits dürfte der Freeden ziemlich schwierig aufzutreiben sein, es stört bei anderen Lemmas aber auch niemanden großartig, wenn ein Buch nicht mehr zu bekommen ist. Schaden kann es doch eigentlich nicht?--Schorle 16:17, 24. Feb. 2012 (CET)
- Dann hast Du also auch die Umrechnung der Gulden in Euro nicht selbst gemacht, sondern übernommen? (In diesem Fall füge ich den Weblink in den Artikel ein und werte ihn aus) Umgekehrt würde ich die Literaturangabe Freeden lieber entfernen, da sie weder von Dir noch mir (noch vermutlich sonst einem Autor des Wikipedia-Artikels) verwendet wurde und somit möglicherweise Widersprüche vorhanden sind. Ersatzweise würde ich ihn dann in der Diskussionsseite des Artikels aufnehmen als Quelle, die noch zu verwenden wäre. Ich habe auch noch eine weitere Quelle gefunden, auf die aber jetzt auch nicht zugreifen kann: Johannes Mack: Der Baumeister und Architekt Joseph Greissing. Wikommverlag (Wissenschaftlicher Kommissionsverlag), Stegaurach 2008, ISBN 978-3-86652-816-1 (800 Seiten), 3.6 Projekte Privater und sonstiger Auftraggeber, Die Bauprojekte des Kammerdirektors Johann Gallus Jacob von Hohlach, S. 479ff (bis 484 oder 485). Letzters könnte evtl. dem Artikel weitere neue Aspekte hinzufügen. Alternativ könnte ich in den Artikel auch einen weitern Abschnitt einfügen, der etwa so lautet: "Weitere Literatur, die bisher nicht im Artikel verwendet wurde". Wie würdest Du es machen (belassen wie jetzt; auf Dis. verschieben/aufführen; neuer Abschnitt)? -- Kleiner Tümmler 15:48, 24. Feb. 2012 (CET)
Editierung- FFC Frankfurt
BearbeitenHi Schorle, du hattest meine Bearbeitung bei der Seite des FFC Frankfurt gelöscht, dass Ria Percival auch englische Staatsbürgerin ist, da im englischsprachigen Wikipedia nur von der neuseeländischen Staatsbürgerschaft geredet wird. Sie dürfte aber gar nicht beim FFC spielen, wenn sie keine Britin wäre, denn im Kader dürfen nur drei Nicht-EU-Spielerinnen sein und diese hat der FFC bereits (Ali Krieger, Gina Lewandowski, Saki Kumagai). Hier noch ein Link, wo auch steht, dass sie Britin ist http://www.fnp.de/fnp/sport/special-ffc/1-ffc-holt-eine-neuseel-nderin_rmn01.c.9090832.de.html . Von daher würde ich dich bitten, die Bearbeitung zu bestätigen.
MfG, P.
-- 87.189.248.54 16:54, 3. Mär. 2012 (CET)
- Hallo, hab ich gemacht und gleichzeitig referenziert. Tip: mit Quellenangabe (in diesem Fall beispielweise [1]) tut sich derjenige, der sich als Sichter betätigt, leichter. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung von Frauenfußball - ich arbeite häufig nur Änderungen durch, die sehr lange noch nicht gesichtet wurden. Herzliche Grüße und Danke für die Nachricht.--Schorle (Diskussion) 18:28, 3. Mär. 2012 (CET)
Vier Fäuste für ein Halleluja
BearbeitenLieber Schorle, ich habe Dir eine Frage auf der Diskussionsseite von "Vier Fäuste für ein Halleluja" gestellt. Bin gespannt auf Deine Antwort. -- Mr. Kjuh (Diskussion) 23:56, 15. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Mr. Kjuh, es hat leider ausnahmsweise etwas gedauert bis ich mal wieder online war. Ich habe Dir auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Falls Dir irgendetwas anderes zum Diskussionsstand bei solchen Links bekannt sein sollte: gib mir bitte Bescheid. Grüße --Schorle (Diskussion) 10:53, 18. Mär. 2012 (CET)
Heikle Genderfragen
BearbeitenHallo Schorle,
Du kennst Dich doch bestimmt darin aus: Welches Geschlecht haben denn
- Vorbach (Tauber, Rothenburg ob der Tauber)
- Herrgottsbach
- Berbach (Münster)
- Schmerbach
- Klingenbach (Lichtel)
- Rindbach (N Creglingen)
- Neubronner Bach
- Streichentaler Bach
- Erdbach (N Creglingen)
- Nassauer Bach (Schäftersheim)
- Vorbach (Tauber, Weikersheim) schon bekannt: der / die
- Dürrbach
- Aschbach (Tauber)
- Pfitzinger Bach
- Greifenbrunnenbach
- Adolzhäuser Bach
- Hainbach
- Lochbach (Tauber)
- Wachbach (Fluss) nach Lemma: die
- Hachteler Bach
- Althäuser Bach
- Brunnentalbach
- Lusthäuser Bach
usw. Gibt es sogar – man wagt es kaum zu hoffen! – eine definierte Geschlechtsgrenze bei Märchâdôôl, die man leidlich beschreiben könnte? Wichtig sind zunächst natürlich vor allem die Blauen – und die in den zugehörigen Artikeln auftauchenden anderen.
Gruß in die hâuâlâuischâ Trockengebiete – ich meine selbstredend nur den Untergrund. --Silvicola ⇨⇦ 20:05, 19. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Silvicola! Da bin ich auch nicht mehr Experte als Du. Ich erinnere mich an die Diskussion hierzu bei der Vorbach. Eine einheitliche Regel bzw. irgendwelche Literatur zum Thema ist mir bisher noch nicht unter gekommen. Allerdings ist mir bei Gesprächen mit vielen Einheimischen bereits aufgefallen, dass sie (auch für den Bach "an sich") "die Bach" sagen. Ich fürchte, das muss in jedem Einzelfall auf´s Neue diskutiert werden. Vielleicht kann ich bei Gelegenheit immer wieder mal nachhaken. Herzliche Grüße --Schorle (Diskussion) 08:52, 20. Mär. 2012 (CET)
- Da ich im Taubertal aufgewachsen bin, kann ich auch etwas dazu sagen: Wie im Wiktionary angegeben, ist in einigen Dialekten Bach feminin; und diese Gegend hier gehört wohl dazu. Aber hochdeutsch korrekt ist – wie auch ein Blick in den Duden zeigt – der Bach. Vorbach und Brehmbach (meine Ecke) sind Zusammensetztungen mit Bach und demgemäß im Hochdeutschen meines Wissens nach eigentlich auch maskulin, auch wenn mundartlich der weibliche Artikel verwendet wird. Dass dann manchmal in örtlichen Veröffentlichungen wie der Zeitung oder auch amtlichen Dokumenten, die von Ortsansässigen verfasst werden, sich auch der weibliche Artikel findet, halte ich für nicht weiter verwunderlich, da dieser Genus von diesen dort einfach als korrekt empfunden wird und diese Abweichung vom Hochdeutschen vielen schlicht nicht auffällt. (Am Gymnasium wurden wir übrigens – zumindest von Deutschlehrern – in dieser Hinsicht immer wieder verbessert.) -- Kleiner Tümmler (Diskussion) 12:51, 20. Mär. 2012 (CET)
- Danke schön für Eure prompten Antwprten!
- Das spräche dann wohl für ein fertiges Kautelen-Sprüchlein in jedem Bachartikel aus der Region der Art
- Der Name des Gewässers hat – wie das Grundwort Bach selbst und seine vielen anderen Zusammensetzungen – im durchlaufenen taubergründischen Dialektgebiet mundartlich das weibliche Geschlecht.
- Vielleicht sollte man da sogar eine Vorlage basteln, dann wäre etwa immer z.B. nur ein
- {{Bach-Genus taubergründisch}} bzw.
- passend einzufügen.
- Bleibt die Frage, ob das auch so pauschal stimmt? Im ganzen taubergründischen Sprachgebiet? Gebt doch mal, falls denn zu haben, den Butter bei die Bach: Kette der Grenzorte o.ä., ggf. für das einschlägige Teilgebiet, vielleicht auch im Dialektgebiet nur soziolektal usw.
- Gruß --Silvicola ⇨⇦ 16:15, 20. Mär. 2012 (CET)
- Beim Brehmbach mal (ohne Vorlage) ausgeführt. Vielleicht etwas wuchtig bei (noch) knapp beschriebenen Bächen wie ihm/ihr? --Silvicola ⇨⇦ 16:43, 20. Mär. 2012 (CET)
Dass oft "die Brehmbach" (und mundartlich auch "die Bach") gesagt wird, beruht nur auf meiner Beobachtung (oder vielmehr Hören); belegen kann ich das nicht, außer, dass Google für "die Brehmbach" 85 Ergebnisse liefert (zum Vergleich "der Brehmbach": 215, was aber auch den Genitiv von "die Brehmbach" einschließt), es liegt also nahe an TF. Eine Isoglosse hinsichtlich der Verbreitung des Gebrauchs des Femininums bei Bach in der Gegend kann ich nicht liefern. Dazu habe ich keine Literatur, falls es so etwas überhaupt gibt, und kann auch nicht die sowieso eigentlich unerwünschte Feldforschung liefern, da ich schon länger nicht mehr dort wohne und nur immer mal wieder zu Besuch dort bin. Auch in Bezug auf andere Bäche der Gegend (wie Welzbach oder Grünbach) kann ich nichts (mehr) sagen. Vielleicht hilft Dir die Literatur bei Taubergründisch weiter. Dass man den Dialekt Taubergründisch nennt, war mir übrigens sogar neu, ich kenne den Ausdruck Taubergrund nur für die Landschaft tauberaufwärts etwa ab Bad Mergentheim, wie es auch bei den Ausführungen zum Fluss Tauber steht. Für meinen Dialekt habe ich bisher nur die Ausdrücke Fränkisch, Ostfränkisch und Tauberfränkisch gehört – allerdings habe ich mich bisher nicht weiter damit beschäftigt. Ein Heimatkundebuch Kennzeichen TBB – Heimatkunde für den Main-Tauber-Kreis (1990) S. 180 unterscheidet badisches Fränkisch, hohenlohisch-fränkisch und bayrisches Fränkisch; das ist aber möglicherweise eher eine pseudowissenschaftliche Sichtweise. Ich möchte mich im weiteren lieber aus der Diskussion heraushalten, da es nicht mein Fachgebiet und größeres Interessengebiet ist (und hier auch nicht meine Diskussionsseite). -- Kleiner Tümmler (Diskussion) 13:04, 21. Mär. 2012 (CET)
- Bei mundartlichen Namen ist man oft nahe an der TF, weil dergleichen den Weg ins Heilige Gedruckte nur schwer schafft und man oft dann nur Auskünfte Ansässiger verwerten kann. Trotzdem ist solches zu erwähnen m.E. sinnvoll, und wär's selbst nur, damit nicht von den naiven Mir-san-mirs immer wieder dran herumgebastelt wird.
- Davon abgesehen habe ich in solche Auskünfte subjektiv noch mehr Vertrauen als in viele der beliebten keltischen Flussnamensetymologien („die Schnelle“, „die Langsame“, „die Glänzende“, leider noch ausstehend, ich würde ja so gerne mal wieder herzhaft lachen: „die Flüssige“), die häufig so semantisch vage und gerade deshalb überzeugend sind wie die Prophezeiungen eines Wahrsagers. Aber bestimmt kontrollieren hier ja die Keltologen beflissen diese Ernte meist aus Heimatbüchern!
- Bei taubergründisch habe ich mich auch nur an das gehalten, was hier eben zu finden war. Vielleicht streiten die Schulen ja auch schon über die Bezeichnung.
- --Silvicola ⇨⇦ 15:46, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ich teile die Skepsis in Bezug auf Heimatforscher und Keltentümelei. Oft ist Wunschdenken und Lokalpatriotismus Ursache für irgendwelche verqueren Theorien. Das unterliegt dann natürlich auch immer der Mode - im Augenblick sind es halt bei uns mal wieder die Kelten. Sehr schön finde ich da die Geschichte mit Ossian im Gälischen Kulturkreis, die für mich irgendwie die "Erfindung des Keltentums" darstellt. Bei uns in der Region gab es ja vor nicht all zu langer Zeit auch die Kontroverse um die Ulrichskapelle (Standorf). Da wurden wirklich die Messer gewetzt und langwierige Feindschaften begründet. Flur- und Straßennamen sind auch so ein Thema, mit dem man sehr vorsichtig umgehen sein sollte und nicht jeder Veröffentlichung automatisch die Relevanz zugestehen darf.--Schorle (Diskussion) 17:16, 21. Mär. 2012 (CET)
- Wie kommt ihr jetzt auf Etymologie aus dem Keltischen? Die Literatur, auf die ich oben verwiesen habe befasst sich mit Grammatik des Ostfränkischen im Taubergrund und einem Wörterbuch dazu. Ich dachte, dass man dort vielleicht etwas hinsichtlich des Gebrauchs des Femininums bei Bach im Taubergründischen fände. Mit dem Keltischen hat das doch gar nichts zu tun. Auch die etymologische Herkunft des Brehmbaches, die ich eingefügt habe, führt das Wort auf das Althochdeutsche zurück. Wenn ihr dies anzweifelt, könnt ihr es auch wieder löschen; ich möchte ja selbst auch nicht, dass etwas falsches in der Wikipedia steht. Nach Aussage des Heimatkundebuchs (S. 182), dem ich das entnommen habe, stammt die Information von der Gemeinde Königheim (S. 191); weiteres s. Einzelnachweis bei Brehmbach. -- Kleiner Tümmler (Diskussion) 21:55, 21. Mär. 2012 (CET)
- Na z.B. hier. Sehe gerade auch, dass die angegebene Quelle (imho eh zweifelhaft) gar nicht mehr erreichbar ist.--Schorle (Diskussion) 22:41, 21. Mär. 2012 (CET)
- Kleiner Tümmler, da hast Du was in den falschen Hals bekommen. Ich wollte diesen Deinen Edit doch gar nicht bemäkeln! Vgl. auch Goldene Bremm. Der Kluge bestätigt im übrigen so ziemlich die alten Formen unterm Stichwort Brombeere. (Ich könnte hier jetzt daraus zitieren – wenn ich wüsste, wo die Vokale mit Makron liegen bzw. die Mühe einer Suche in diesem Unicode-Salat nicht scheute.) Im Grimmschen Wörterbch habe ich dann schon gar nicht mehr nachgeschaut. Das Keltische war nur ein Exkurs von mir nach dem Motto: Lieber noch ein taubergründisches Femininum, wenn auch nur durch Ohrenzeugen mündlich bestätigt, als eine Stille Post auf dem Papierwege, Zusteller Heimatbuch, Absender angeblich der früher ortsansässige Kelte, eingepackt in die Aura des gedruckten und also vorgeblich immer wahren Wortes. Im übrigen ist uns der Sprachstand des Ahd. auch näher, bei sonst gleicher Quellenlage gilt halt für Etymologien: je älter, desto wackliger. „Besser“ als Keltisch ist übrigens noch „vorindogermanisches Substratwort“. Habe ich zum Glück hier noch nicht angetroffen. --Silvicola ⇨⇦ 23:26, 21. Mär. 2012 (CET)
- Schorle, der Haupt-Fallstrick ist, sich auf „evidente“ Verwandtschaften zu verlassen, ohne auch nur einmal kritisch zu würdigen, wie denn die statistischen Chancen sind, dass irgendwelche Wort- oder Bedeutungsähnlichkeiten auch ganz zufällig zustande kommen kann. (Statistische Fehlschlüsse, ein endloses Thema!) Wir Menschen haben einen hermeneutischen Schlag, eine unserer Hauptkrankheiten, vgl. die Lottomustergläubigen. Der dann übrigens Wortähnlichkeiten auch noch produzieren kann. In der Nähe einer Schlossruine über Cröffelbach im Bühlertal gibt es einen Ort namens Bühlerzimmern. Liegt doch so nah an der Talkante, also bestimmt danach benannt, das ist doch kaum zu bezweifeln? – Er hieß früher Schlossname-zimmern, danach – vermutlich (!) volksetymologisch – verballhornt, wie die Ruine ziemlich vergessen war. --Silvicola ⇨⇦ 23:26, 21. Mär. 2012 (CET)
- Wie kommt ihr jetzt auf Etymologie aus dem Keltischen? Die Literatur, auf die ich oben verwiesen habe befasst sich mit Grammatik des Ostfränkischen im Taubergrund und einem Wörterbuch dazu. Ich dachte, dass man dort vielleicht etwas hinsichtlich des Gebrauchs des Femininums bei Bach im Taubergründischen fände. Mit dem Keltischen hat das doch gar nichts zu tun. Auch die etymologische Herkunft des Brehmbaches, die ich eingefügt habe, führt das Wort auf das Althochdeutsche zurück. Wenn ihr dies anzweifelt, könnt ihr es auch wieder löschen; ich möchte ja selbst auch nicht, dass etwas falsches in der Wikipedia steht. Nach Aussage des Heimatkundebuchs (S. 182), dem ich das entnommen habe, stammt die Information von der Gemeinde Königheim (S. 191); weiteres s. Einzelnachweis bei Brehmbach. -- Kleiner Tümmler (Diskussion) 21:55, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ich teile die Skepsis in Bezug auf Heimatforscher und Keltentümelei. Oft ist Wunschdenken und Lokalpatriotismus Ursache für irgendwelche verqueren Theorien. Das unterliegt dann natürlich auch immer der Mode - im Augenblick sind es halt bei uns mal wieder die Kelten. Sehr schön finde ich da die Geschichte mit Ossian im Gälischen Kulturkreis, die für mich irgendwie die "Erfindung des Keltentums" darstellt. Bei uns in der Region gab es ja vor nicht all zu langer Zeit auch die Kontroverse um die Ulrichskapelle (Standorf). Da wurden wirklich die Messer gewetzt und langwierige Feindschaften begründet. Flur- und Straßennamen sind auch so ein Thema, mit dem man sehr vorsichtig umgehen sein sollte und nicht jeder Veröffentlichung automatisch die Relevanz zugestehen darf.--Schorle (Diskussion) 17:16, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ja, vielleicht habe ich da etwas in den falschen Hals bekommen. Entschuldigung. Vielleicht sollte ich die Wortherkunft von Brehmbach etwas vorsichtiger formulieren (wie "möglicherweise" oder "es wird angenommen"), obwohl es in der referenzierten Quelle eindeutig und nicht wage geschrieben steht.
- Was die oben angesprochene Herkunft des Flussnamens Tauber angeht, habe ich eine schriftliche Quelle gefunden, die so weit ich das jetzt auf die Schnelle überblicken konnte, den ganzen Absatz (weitgehend) bestätigen würde:
- Hugo Stang: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung der Gemarkung Tauberbischofsheim und des Landkreises. In: Hugo Stang, Anton Ullrich, Wilhelm Ogiermann, Josef Kiefer, August Haun: Tauberbischofsheim. Eigenverlag der Stadtverwaltung, Tauberbischofsheim 1955, S. 51f.
- Dort wird auf knapp zwei Seiten die Herkunft beschrieben und neben dem keltische Wort sogar am Ende auf die indogermanische Wortwurzel des Keltischen verwiesen. Bei seinen Ausführungen handelt es sich anscheinend nicht um eigene Forschung, denn der Autor verweist auf eine Reihe spezieller Abhandlungen:
- Mehrfach auf: H. Krahe, Heidelberg, Alteuropäische Flußnamen. Beiträge zur Namenforschung, 1. Jahrgang, 1949-1950, Heidelberg. (S. 41, 250 und 525) (höchstwahrscheinlich dieser Hans Krahe)
- Außerdem auf: A. Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, 2. Aufl., Heidelberg 1904-1905. (A. = Albert)
- und: O. Springer, Die Flußnamen Württembergs und Badens. Tübinger Germanistische Schriften, 11. Bd. Stuttgart 1930, S.63.
- Im Unterschied zum Wikipediaabsatz weist Stang in einer längeren Fußnote begründet die Bezeichnung „schwarz“ zurück unter der Berufung auf Abhandlungen zweier anderer Autoren: nämlich O. Springer (s.o.) und einer Abhandlung von K. Schumacher über die Fluß- und Bachnamen des Tauberlandes und seiner Umgebung (Mergentheimer Heimatblätter, 1. Jahrgang, 1931, 6). (höchstwahrscheinlich dieser Karl Schumacher)
- Was haltet ihr davon? Ein Kritikpunkt ist auf jeden Fall: Es ist keine neue und aktuelle Referenzquelle und wahrscheinlich für viele schwer zugänglich.
- Hinweis zum Autor H. Stang: Im Vorwort des Buches wird er als Bezirkspfleger für ur- und frühgeschichtliche Bodendenkmäler und Studienrat bezeichnet; Tätigkeit am Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim von 1947–1969, zuletzt als OStR, Mitte der 1980er verstorben.-- Kleiner Tümmler (Diskussion) 15:05, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde eher auf die Bücher referenzieren, als auf eine Internetquelle, die womöglich aus Wikipedia abgeschrieben wurde(?) und eh nicht mehr unter der angegebenen Adresse erreichbar ist. Die "schwerere" Erreichbarkeit bedeutet ja nicht weniger Verlässlichkeit.--Schorle (Diskussion) 17:17, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich fragte eigentlich eher wegen Eurer "Skepsis in Bezug auf Heimatforscher und Keltentümelei" (s.o.). Würde diese Quelle in dieser Hinsicht Euren Ansprüchen genügen? (Aus diesem Grund habe ich so viel über die Art der Literaturquelle geschrieben.) -- Kleiner Tümmler (Diskussion) 18:01, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde eher auf die Bücher referenzieren, als auf eine Internetquelle, die womöglich aus Wikipedia abgeschrieben wurde(?) und eh nicht mehr unter der angegebenen Adresse erreichbar ist. Die "schwerere" Erreichbarkeit bedeutet ja nicht weniger Verlässlichkeit.--Schorle (Diskussion) 17:17, 22. Mär. 2012 (CET)
Wenn klar ist, woher diese Ansicht kommt und das Ganze möglichst korrekt in den Artikel eingebracht wird, habe ich absolut keine Bedenken - v.a. auch dann, wenn verschiedene Meinungen dargestellt werden können. Meine Bedenken richten sich eher gegen diese Haltung/Argumentation: das ist aber im Internet gestanden und muss deshalb richtig sein. Wir wissen doch, wie zweifelhaft Internetquellen sein können, schließlich schreiben wir alle dort ja auch mit. Viele Googletreffer bedeuten noch lange nicht die Richtigkeit des Behaupteten. Das Beharren in der Wikipedia auf relevante Quellen ist einerseits lästig, wenn man es womöglich aus eigener Erfahrung - oder dem eigenen Sprachgefühl, wie hier in der "Genderfrage" - besser "wüsste", andererseits ist es aber auch der beste Schutz gegen groben Unfug und die einzige Chance, wie man so ein Projekt auf die Reihe bekommt. Natürlich haben sich auch früher schon irgendwelche Narren die abstrusesten Theorien zurechtgelegt, doch der Veröffentlichung waren dann häufig Grenzen durch die Verlage gesetzt, die einfach nicht jeden Quatsch sofort publiziert haben. Deine genannten Quellen und Verweise genügen zumindest meinen Ansprüchen an Qualität und Umfang vollkommen.--Schorle (Diskussion) 19:43, 22. Mär. 2012 (CET)
- Meinen auch. Verweis auf explizit genannte Fachliteratur, die man per Dort zitiert nach … o.ä. auch noch mit „durchreichen“ könnte. Ich dachte bei der Kritik an Heimatbüchern v.a. an jene untere Schublade, wo man es nicht einmal für nötig hält, seine Quellen auszuweisen. --Silvicola ⇨⇦ 20:18, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe die Referenz ersetzt und die Verweise durchgereicht. nur den Satz "Andere Ableitungen erklären ihn durch Dubron (keltisch) mit der Bedeutung schnell dahineilendes Wasser." konnte ich so (jedenfalls nicht direkt) referenzieren. Ein paar Ergänzungen und die Korrektur (s.o. hinsichtlich schwarz) habe ich auch gleich durchgeführt. -- Kleiner Tümmler (Diskussion) 14:29, 23. Mär. 2012 (CET)
FYI. Wenn du fertig bist bitte SLA stellen --HyDi Schreib' mir was! 09:27, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Danke, wird gemacht.--Schorle (Diskussion) 16:18, 27. Mär. 2012 (CEST)
Hallo, meinst du nicht, dass deine teils recht umfangreichen Eintragungen der Hörspielmitwirkung in Schauspielerartikeln etwas unmaßstäblich sind? Wenn zum Beispiel bei Corinna Harfouch in der Lebensbeschreibung nach dem Oscar-nominierten Kinofilm Der Untergang von 2004 gleich die Beteiligung an diesem aktuellen Hörspiel kommt – obwohl sie zwischendurch dutzende Filme gedreht hat? Dafür fehlte der Eintrag des Hörspiels unten in der Hörbuch-Liste. Da du sowieso schon den Artikel zum Hörspiel geschrieben hast, würde es meines Erachtens reichen, diesen in knapper Form im Schauspielerartikel zu verlinken – außer der Schauspieler hat schon eine besondere Aufmerksamkeit aufgrund dieser Rolle erhalten. Ohne diese haben deine Einträge etwas von einer Spam-Kampagne, da nicht das Thema des Artikels selbst im Fokus steht. Die Details zum Hörspiel erfährt man doch aus dem Hörspiel-Artikel und sollten im Schauspielerartikel nur dann erwähnt werden, wenn dort bereits sein anderes Wirken in ähnlichem Maße ausgeführt wird. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 02:24, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Sitacuisses, besondere Aufmerksamkeit hat sowohl das Hörspiel, als auch die Mitwirkung der beteiligten Schauspieler erhalten (siehe die Weblinks im Hörspielartikel). Über die Bedeutung des Buches und dessen Umsetzung muss auch nicht wirklich diskutiert werden. Wenn der Artikel zu Corinna Harfouch beispielsweise so dürftig ist, dass er seit 2004 keine Ergänzungen zum Werk Harfouchs enthällt, sollte der Artikel von jemandem, der sich damit mehr beschäftigt als ich, ergänzt werden und nicht noch weiter gekürzt. Im Übrigen halte ich die Auflistung der Unmassen von Hörbüchern bei einigen Schauspielerartikel auch für überverhältnismäßig, würde sie aber dennoch nicht entfernen, weil andere Aspekte ihrer Arbeit imho zu wenig gewürdigt werden. Grüße --Schorle (Diskussion) 07:50, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Schorle, die besondere Aufmerksamkeit sollte schon aus dem Artikel selbst hervorgehen und nicht aus Weblinks, die jederzeit offline gehen können. Vielleicht hätte ich, der ich vom Hörspielprojekt bisher nichts mitbekommen hatte, mich ja gar nicht gemeldet, wenn im Hörspiel-Artikel mehr von der vorhandenen Außensicht auf das Projekt vorhanden wäre. Der ist ja zum großen Teil mit der Selbstdarstellung des Booklets belegt, und auch bei den Weblinks findet sich eine OTS-Meldung, die die Rezeption nur in Form einer Pressemitteilung des verantwortlichen Senders wiedergibt, also kaum als neutral gesehen werden kann. Dabei schreibt die Zeit was vom "Hörspielereignis des Jahres", nur aus dem Artikel selbst erfährt man das nicht.
- Unter besonderer Aufmerksamkeit für die Schauspieler verstehe ich allerdings keine allgemeinen Produktionsberichte, wie es sie auch zu vielen Filmen gibt, sondern beispielsweise persönliche Auszeichnungen für diese Arbeit, mindestens aber eine besondere persönliche Würdigung seitens der Kritik, die dann auch per Einzelnachweis belegbar ist. Daran, dass Ulysses ein bedeutendes Werk ist, besteht kein Zweifel, das ist aber nicht das Thema meiner Anfrage und sollte nicht Thema von Eintragungen in Schauspielerartikeln sein. Die Frage ist die nach der Bedeutung dieser Arbeit innerhalb des Werks der einzelnen Schauspieler, und die ergibt sich nicht allein aus der Bedeutung des Romans, sondern allenfalls aus der Rezeption des Hörspiels.
- Wir reden auch nicht von einer weiteren Kürzung, sondern von deiner Ergänzung, und für die bist du selber verantwortlich. "Soll doch jemand anders ausbauen, macht zwar seit 2004 keiner, aber mir doch egal" finde ich nicht gerade konstruktiv. Mit zusammenhang- und maßstablosen Einfügungen entsteht ein Stückwerk, das irgendwann nur noch komplett gelöscht und neu geschrieben werden kann. Darum ärgert mich so etwas immer ein wenig.
- Noch eine Anmerkung zum Artikel selbst: Für Wertungen wie "erweist sich der Roman [...] als nahezu ideal für eine Hörspielfassung" hätte man gemäß WP:NPOV gerne eine Quelle, zumal wenn weiter vorne praktisch das Gegenteil steht: "Eine vollständige und textnahe Übertragung des Ulysses in andere Medien gestaltet sich [...] zwangsläufig schwierig." Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 13:08, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Keine Bange, Rezeption kommt schon bald und dann auch mit entsprechenden Belegen.--Schorle (Diskussion) 14:55, 27. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Schorle, danke für den Artikel! Dass das Mamutwerk von Joyce/Buhlert jetzt schon einen eigenen Eintrag in Wikipedia hat, ist wirklich eine Freunde. Gruß vom Portal:Hörfunk --Kolja21 (Diskussion) 14:45, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Gern geschehen. Das Hörspiel ist ja auch eine wirkliche Freude und Ergänzung zum Buch.--Schorle (Diskussion) 14:48, 28. Jun. 2012 (CEST)
Gesamtanlage Weikersheim
BearbeitenHallo Schorle,
bei Weikersheim#Bauwerke (also zwei Abschnitte drunter) steht dazu schon etwas. Kannst du es zusammenführen? Gruß -- Rosenzweig δ 21:29, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Ups, bist Du schnell. Ich hab es nicht gemerkt gehabt und bin auch nur über der Arbeit an dieser Liste darauf gekommen. Besser so? Im Augenblick bin auf Fotojagd bzw. bei der Bearbeitung für Wiki Loves Monuments.--Schorle (Diskussion) 21:40, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Ich sehe, da bin ich noch eine Antwort schuldig. Also: Passt schon jetzt … :-) -- Rosenzweig δ 17:04, 8. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Schorle,
ein IP-Benutzer hat uns heute den Artikelversuch Laudenbach (Weikersheim) beschert. Nachdem ich ein Volltextzitat eines Mörike-Gedichts entfernt und den Rest wikifiziert hatte, blieb nicht mehr viel übrig. Ist es dir möglich, das Allerwichtigste zum Ort zu ergänzen, so dass ein passabler Kurzartikel draus wird? Wenn nicht, bliebe noch der Versuch, über die allgemeine QS etwas zu erreichen, oder b. a. W. die Zurücksetzung auf eine Weiterleitung. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:02, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, Laudenbach hätte sicher ein eigenes Lemma verdient, das dann aber deutlich umfangreicher sein sollte. Ebenso wäre ein Artikel zur Bergkirche angemessen. Da ich im Moment allerdings schwer mit Wiki Loves Monuments beschäftigt bin, ist mir das augenblicklich zu viel. Geeignete Unterlagen müsste ich mir erst besorgen. Viele Grüße--Schorle (Diskussion) 22:32, 8. Sep. 2012 (CEST)
- OK und danke. Allgemeine QS wird da nicht viel bringen, b.a.W. habe ich das Lemma daher auf eine (immerhin jetzt kategorisierte :-)) Weiterleitung zurückgesetzt. Gruß -- Rosenzweig δ 22:48, 8. Sep. 2012 (CEST)
- PS: Viel Erfolg mit WLM, ich werde morgen vsl. auch auf Denkmaljagd gehen, wenn auch ohne Wettbewerb. -- Rosenzweig δ 22:49, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich war schon dabei, den Artikel zu ergänzen, was zu einen Bearbeitungskonflikt führte. Daher habe ich die Weiterleitung wieder in einen Artikel geändert. Ich denke, jetzt enthält der Artikel zumindest schon so viel Informationen, dass er bestehen bleiben kann, aber insbesondere die Geschichte wäre noch zu ergänzen. Aber das überlasse ich auch gerne Dir, Schorle, denn Du wohnst ja deutlich näher dran und hast wahrscheinlich bessere Quellen zur Verfügung. Ich habe den Eindruck, dass die IP wohl eher einen Artikel zur Bergkirche schreiben wollte. -- Kleiner Tümmler (Diskussion) 00:06, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Eindeutig. Bergkirche fände ich auch wichtiger als den Teilort.--Schorle (Diskussion) 00:51, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Ich war schon dabei, den Artikel zu ergänzen, was zu einen Bearbeitungskonflikt führte. Daher habe ich die Weiterleitung wieder in einen Artikel geändert. Ich denke, jetzt enthält der Artikel zumindest schon so viel Informationen, dass er bestehen bleiben kann, aber insbesondere die Geschichte wäre noch zu ergänzen. Aber das überlasse ich auch gerne Dir, Schorle, denn Du wohnst ja deutlich näher dran und hast wahrscheinlich bessere Quellen zur Verfügung. Ich habe den Eindruck, dass die IP wohl eher einen Artikel zur Bergkirche schreiben wollte. -- Kleiner Tümmler (Diskussion) 00:06, 9. Sep. 2012 (CEST)
Dateinamen deiner WLM-Bilder
BearbeitenHallo Schorle,
eine Bitte: Könntest du bei den WLM-Bildern, die du auf Commons lädst, gleich den Stadtnamen Weikersheim in den Dateinamen einbauen? Dann kann man die Datei schon auf den ersten Blick, in Übersichten, Kategorien etc., leichter zuordnen. Ich persönlich füge (fast) immer auch noch das Aufnahmedatum ein, bspw. in der Form JJJJMMTT, ein, dann ist die Zuordnung noch leichter. Den Ort fände ich aber wichtiger. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:19, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Datum geb ich immer mit an, aber das mit dem Ort im Dateinamen muss ich künftig beachten. Viele Grüße--Schorle (Diskussion) 23:53, 9. Sep. 2012 (CEST)
Eingemeindete ehemals selbstständige Gemeinden des Oberamts Mergentheim
BearbeitenHallo Schorle, Rosenzweig hat mir den Tipp gegeben, Dich mal anzusprechen (siehe gleichlautende Überschrift in seiner Disk). Wir haben hier in Wikisource schon eine Menge Oberamtsbeschreibungen eingestellt, siehe hier. Darunter seit einigen Wochen auch die sehr voluminöse für OA Mergentheim. Ein Großteil dieser vormals selbständigen Gemeinden sind zwischenzeitlich wegrationalisiert worden und beispielsweise Stadtteile von Mergentheim geworden. In der Wikipedia-Darstellung kommen sie dann aber m.E. viel zu kurz. Daher meine Anregung, auf Basis der teilweise sehr interessanten Ausführungen in besagtem Werk auch ihnen einen angemessenen Beitrag zu widmen, wie dies beispielhaft bei der Stadt Riedlingen schon passiert ist. Könntest Du Dich erweichen lassen, dabei mitzuwirken? Pfaerrich (Diskussion) 19:36, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Pfaerrich, grundsätzlich kann ich mich da schon einbringen. Allerdings bin ich im Moment mehr mit dem Fotografieren als mit Schreiben beschäftigt. Zur Zeit arbeite ich an den Denkmälern von Weikersheim für Wiki Loves Monuments und das nimmt doch relativ viel Zeit in Anspruch, wenn´s was taugen soll. Aber drüber lesen, ergänzen und notfalls korrigieren (oder auch mal ein Bild beisteuern) kann ich bestimmt. Ist ja nicht so eilig - oder? Herzliche Grüße--Schorle (Diskussion) 21:44, 12. Sep. 2012 (CEST)
- danke für die prompte Antwort. In der Tat pressiert das nicht, wir haben schon ein ganzes Jahrzehnt ohne diese Info gelebt. Aber ich finde es schon erstrebenswert, dass auch der im Stadtteil Ansässige an dessen Geschichte herangeführt wird. Ich denke, man identifiziert sich lieber mit einer geschichtsträchtigen Ortschaft als mit der recht entfernten Stadt, in die man aus politischen Gründen eingegliedert wurde, von der man sich aber vernachlässigt fühlt. Pfaerrich (Diskussion) 22:52, 12. Sep. 2012 (CEST)
rauseditieren mienes Eintrags
BearbeitenGuten Abend Herr "Schorle", ich bitte Sie wieder meine belegten Einträge einzustellen. warum haben sie sie denn gelöscht? Falsch waren sie ja nicht.
MfG
Lothar Barth
- Wenn ich mich erneut einmischen dürfte, stehen die Beweggründe für dieses Verhalten auf eben jener Diskussionsseite. --DKruemel 22:50, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Guten Abend Herr Barth, ich bitte, diese Diskussion ggf. auf der Diskussionsseite Ihres Artikels fortzusetzen und vielleicht vorher noch einen Blick darauf zu werfen. Abgesehen davon, dass Ihr Edit von Schreibfehlern strotzt und die Referenzen eigentlich etwas anderes sagen, als von Ihnen dargestellt, handelt es sich im Wikipediajargon um Glaskugelei und eine Verletzung des Neutralen Standpunktes. Grundsätzlich sind die Formulierungen innerhalb eines Artikels auch nicht die Entscheidung eines Einzelnen, sondern der Gemeinschaft. Sie können mir glauben, dass Sie sich mit dieser Aktion keinen Gefallen tun. MfG--Schorle 23:36, 31. Jul. 2011 (CEST)
Artikel Laukhuff + Zwillingsgebläse
BearbeitenHallo Schorle,
vielen Dank für die Hinweise! Wikipedia ist kein leichtes Pflaster dennoch versuche ich alles soweit richtig zu machen. Was genau ist denn an der Lizenz des Bilds falsch. Ich möchte da gerne nachbessern, wenn ich kann. Das Bild ist insofern ein interessantes Bild für die Laukhuff Seite, da in der gesamten Orgelwelt der Ventus, also das Gebläse einer Orgel mit Laukhuff verbunden ist. Ein Zwillingsgebläse ist eine besondere Ausprägung eines Ventus. Einen normalen Ventus hätte ich jetzt auf der Firmenseite auch eher für Werbung empfunden, evtl. sollte ich mal über eine extra Ventus-Seite nachdenken, da der Ventus seit ca. 1920 das Sinnbild für Orgelgebläse ist.
Ich würde gerne die Laukhuff-Seite noch interessanter gestalten... sollten Sie Tipps haben bin ich da sehr offen. Weikersheim liegt mir sehr am Herzen, und ich möchte gerne etwas dafür tun die Region attraktiv zu halten... Wir brauchen Leute, die gerne nach Weikersheim kommen möchten, zum Arbeiten und zum Leben. Laukhuff ist einer der größeren Arbeitgeber in Weikersheim und sucht ständig Leute... eine gelungene Wikipedia Seite wäre da großartig!
- Hallo Tesnet,
es darf eigentlich kein Problem sein, wenn nicht jeder alles sofort beherscht und dafür gibt es ja die anderen Benutzer, die irgendwie doch das meiste ohne großes Gedöns korrigieren.
Zur Lizenz deines Bildes: du gibst als Urheber „Tobias Schröder“ und als Quelle „Eigenes Werk“ an. Das passt nicht ganz zusammen. Bildlizenzen sind (international) eh ein Thema für sich und immer wieder abenteuerlich und schwer zu verstehen. Grundsätzlich verzichtest du mit der Lizenz (z.B. CC 3.0) auf viele Rechte an Deinem Werk. Jeder darf es auf deutsch gesagt kopieren und verändern und veröffentlichen, wenn er deinen Namen nennt und dabei die gleichen Bedingungen einhält (betrifft z.B. finanzielle Aspekte). Womöglich wirst du eine Mitteilung bekommen, die Urheberschaft zu verifizieren - das würde ich einfach mal abwarten. Ich selbst seh das nicht ganz so problematisch und auf den Commons ist man erfahrungsgemäß sehr umgänglich. Was die Kategorie angeht, wäre es natürlich sinnvoll, das Bild nicht nur unter Aug. Laukhuff sondern auch unter „Maschinenteile“ einzuordnen. Ich muss mal sehen, ob es da etwas ähnliches wie „Orgelteile“ oder so gibt, mein Englisch ist im Bereich Maschinenbau/Orgeltechnik etwas eingeschränkt.
So wie du dich auskennst, scheint mir ein neuer Artikel zu dem Teil auf alle Fälle eine sinnvolle Sache für dich. Da kann man dann von Aug. Laukhuff einfach darauf verlinken und umgekehrt. Hier gibt es ganz gute Infos dazu. Ich schreibe meine Artikel immer offline mit einem Editor und kopiere sie dann möglichst auf einmal in das neue Lemma, so kann ich Onlinequellen, Wikipedialinks, Bücher usw. usf. bequem recherchieren und laufe nicht Gefahr, dass irgendjemand den sog. Stub (d.h. einen noch nicht „vollständigen“ Artikel) zur Löschdiskussion bringt, weil vielleicht die Relevanz noch nicht ganz rüberkommt.
Für Fragen kannst Du mich grundsätzlich auf meiner Diskussionsseite ansprechen, eigentlich schau ich jeden Tag mal mindestens kurz vorbei. Du hättest auch ohne Problem auf deiner Diskussionsseite antworten können. Bei den Standardeinstellungen landet jeder Artikel, also auch eine Diskussionsseite auf der Beobachtungsliste des angemeldeten Benutzers und er bekommt alles mit, was dort abgeht. Das ist auch auf allen Diskussionsseiten zu den Artikeln so üblich und sorgt dafür, dass sich Diskussionen zum Thema nicht auf viele einzelne Seiten verteilen. Im übrigen gibt es zahlreiche Werkzeuge und Helferlein, die das Arbeiten hier bequemer machen. Es hilft auch, sich andere Artikel zu ähnlichen Themen anzuschauen oder sich das Grundgerüst einfach zu kopieren und abzuändern. Wichtig ist: auch wenn dir etwas geändert wird, was dir vielleicht besonders am Herzen liegt geh dennoch von guten Absichten aus. Vielleicht schaust du auch mal auf diese Seite, da gibt es auch gute Tipps:
Ich bin übrigens selbst Weikersheimer und mit Mühlkanalwasser getauft. Und ansonsten ist es hier auch üblich sich zu duzen - wie du sicher schon bemerkt hast - der einzige der mich bisher mal nachts um 2.00 gesiezt hat, war ein offensichtlich scher neben der Kappe befindlicher Ex-Oberbürgermeister aus Bad Mergentheim.
Herzliche Grüße, würde mich freuen, wenn du weiter aktiv wärst.--Schorle (Diskussion) 20:27, 16. Jan. 2013 (CET)
Sehr schöner & interessanter Artikel....schon mal über Review und KALP nachgedacht? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:01, 18. Jan. 2013 (CET)
- Danke für das Lob - aber so weit war ich noch nicht.--Schorle (Diskussion) 09:10, 18. Jan. 2013 (CET)
Änderung bei Lothar Barth
BearbeitenGuten Tag, die Behauptung ich hätte einen Bewerber protegiert ist nachweislich falsch. Wenn Sie dies nicht rausnehmen werde ich Sie verklagen.
MfG
Lothar Barth
- Solche Drohungen hatten wir in Ihrem Zusammenhang doch schon mal. Leider funktioniert Wikipedia so nicht. Nichts kann einfach "rausgenommen" werden. Ich bitte darum, diese Diskussion auf der Diskussionsseite zu Ihrem Artikel zu führen, so dass andere sich auch daran beteiligen können. Ich kopiere dies deshalb dorthin. MfG--Schorle (Diskussion) 21:09, 4. Feb. 2013 (CET)
Benutzer Kornberger
BearbeitenHallo Schorle,
seit kurzem gibt es einen neuen Benutzer Kornberger, dessen Beiträge alle das Taubertal betreffen. Ich freue mich, dass jemand über unsere Gegend etwas schreiben möchte und es gibt ja im Taubertal noch jede Menge Unbeschriebenes. Leider sind aber die Beiträge Kornbergers ungeeignet (Sie würden vielleicht in einen Reiseführer oder Reisewerbebroschüre passen) und so sind sie alle wieder von verschiedenen anderen Benutzern zurückgesetzt worden, zuletzt habe ich diesen Beitrag zum Lieblichen Taubertal zurückgesetzt und ihm dies auch auf seiner Diskussionsseite begründet. Vielleicht habe ich mich mißverständlich ausgedrückt oder er wollte mich nicht verstehen oder er ist einfach anderer Ansicht; jedenfalls hat er jetzt diesen Beitrag zum Lieblichen Taubertal erstellt. Ich möchte jetzt nicht wieder derjenige sein, der zurücksetzt (vielleicht liege ich mit meinen Ansichten ja auch daneben, aber ich glaube das nicht) und auch nicht der einzige sein, der ihn anspricht. --Kleiner Tümmler (Diskussion) 19:55, 13. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Kleiner Tümmler, leider hast du vollkommen recht mit deinen Ausführungen auf der Diskussionsseite des Benutzers mit dem Namen unseres Weikersheimer Bürgermeisters. In dieser Form und mit diesen Einzelnachweisen absolut unbrauchbar. Für mich schaut das Ganze wie der unbedarfte Spamversuch eines Tourismusbürobeschäftigten aus. Ich werde den Beitrag jetzt auch noch einmal zurücksetzen. Notfalls sollten wir uns eine Sperre bzw. vllt. eher einen Löschantrag überlegen.--Schorle (Diskussion) 21:50, 13. Mär. 2013 (CET)
- Den Namen Kornberger gibt es mehrfach im Main-Tauber-Kreis. Ich habe ihn zunächst in Bischeme gefunden; daher der starke Bezug auf diese Stadt in der der Ansprache auf seiner Benutzerseite. Danke für Deine Antwort. --Kleiner Tümmler (Diskussion) 01:13, 14. Mär. 2013 (CET)
Objektive Darstellung von Ereignissen
BearbeitenLiebe Wikipedia User- auch mich beunruhigt die zugegebenermaßen nicht ganz objektive Berichterstattung. Deswegen habe ich gestern mit dem offiziellen Wikiepdia-Dienst Kontakt aufgenommen. Da mein Schreiben beinhaltet ist, werde ich hier direkt die Antwort einstellen:
Guten Tag Stefanie Heinzmann, 21.03.2013 15:57 - Stefanie Heinzmann schrieb:
> > Sehr geehrte Damen und Herren, > > liebes Wikipedia-Team, > > gestern versuchte ich folgende Änderung am Artikel über Lothar Barth > zu machen, indem ich folgende Neuigkeit hinzufügte: > > "Der Rat der Stadt Aachen hat am 13. März 2013 mehrheitlich > beschlossen, dass es keine betriebsbedingten Kündigungen beim Stadtbetrieb geben wird. Eine Privatisierung sei ebenso wenig geplant wie ein Wechsel des Tarifvertrags. Mehrheitlich wurde außerdem die Verwaltung beauftragt, möglichst schnell einen Nachfolger für die operative Leitung zu suchen. Der Rat der Stadt dankte dem Dezernenten ausdrücklich für seine in diesem Zusammenhang geleistete Arbeit. " > Abgesichert hatte ich dies mit folgendem Link: <http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/rat-sichert-zu-keine-kuendigung-im-stadtbetrieb-1.538105> http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/rat-sichert-zu-keine-kuendigung-im-stadtbetrieb-1.538105 > Weitere Quelle war die offizielle Pressemitteilung der Stadt. Die > Änderung wurde mit der Begründung gelöscht es sei nicht "Personenrelevant". Folglich stellen sich mir zwei Fragen: > > 1.) Warum hat das nichts mit der Person von Herrn Barth zu tun? Dass > der Rat der Stadt ihm dankte ist sehr wohl eine personenspezifische Angabe und eine kommunalpolititsche Entscheidung hat zweifelsohne etwas mit dem zuständigen Dezernenten zu tun. Zwischen Ereignissen und Personen ergibt sicb zweifelsohne ein enges Wirkungsgeflecht, welches schwer bis gar nicht zu trennen ist. (Kein Mensch würde den "Russlandfeldzug" aus dem "Napoleon"-Artikel nehmen und sagen, das sei nicht personenspezifisch. Was im Großen gilt, gilt also auch im Kleinen.) > > 2.) Sollte die Absage an die Privatisierung nicht für den Artikel > geeignet sein, dann ist es die dort aufgeführte "Demonstration" auch nicht. Diese richtete sich nicht primär gegen Herrn Späth, sondern vor allem gegen eine (nur gerüchteweise geplante!!) Privatisierung. Auch hier drängt sich einem unzweifelhaft der Eindruck auf, dass bewusst eine negative "Publicity" gepflegt werden soll, indem die Handlung der Demonstrierenden bewusst in einen Kontext mir Herrn Barth gestellt werden und auf ihn umgedeutet werden soll. Zudem kann man sich ob der immergleichen "Bearbeiter" nicht des Eindrucks verwehren, dass hier Nutzer mit dem klaren Ziel handeln, eine objektive Berichterstattung zu unterdrücken- folglich eine Kerntugend, die sich ihre Seite auf die Fahne geschrieben hat, bewusst zu hintergehen. > > Auch wenn Wikipedia ein offenes und für jeden frei eintragbares > Internetportal ist, darf es nicht dazu dienen, einzelne Personen öffentlich zu diskreditieren, indem nur als negativ zu empfindende Formulierungen und Belege eingestellt werden, positive aber nicht. >
Obejktivittät des Artikels
BearbeitenHier die Antwort Teeil 2:
vielen Dank für Ihre Mail. Das Oversight-Team ist für Ihr Anliegen leider nicht zuständig. Wir können nur in Fällen eingreifen, die durch die Oversight-Richtlinie abgedeckt sind. Diese können Sie nachlesen unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:OS#Anwendung
Die Frage, in welchem Umfang der Sachverhalt im Personenartikel behandelt werden sollte, ist sicherlich diskutabel. Ihre diesbezüglichen Einwände können Sie auf der Diskussionsseite des Artikels vorbringen. Eine Verleumdung, die eine Versionslöschung rechtfertigen würde, können wir im jetzigen Text des Artikels jedoch nicht erkennen.
Mit freundlichen Grüßen
Eintrag Lothar Barth
BearbeitenGuten Tag herr Schorlemer, ich habe gewonnen. Viel Spaß noch
Lothar Barth
- Liebe IP, die sich Lothar Barth nennt - oder wer immer Sie auch sein mögen. Bisher wusste ich noch nicht, dass es sich bei Wikipedia um einen Krieg oder ein Gewinnspiel handelt - Danke für die Aufklärung. Ich bitte darum, mich nicht weiter mit diesem Quatsch zu belästigen - das nächste Mal verschwinden Ihre Beiträge kommentarlos von meiner Diskussionsseite. --Schorle (Diskussion) 12:26, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Der Beitrag sollte sogar administrativ entfernt werden. Der IP, deren Benutzer ich bewußt nicht beim Namen nenne, sch...t geradezu auf alle Regeln. Die Klarnamensnennung ist ein massiver Verstoß gegen WP:ANON. Und zu dumm zum unterschreiben ist sie auch noch. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 19:17, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Klarnamen ist dieses Mal nicht genannt, auch wenn es eine Verballhornung des ihm bekannten Namens ist. Der Typ hat sogar schon meine Telefonnummer hier veröffentlicht - das ging dann allerdings wirklich zu weit. Don´t feed the trolls.--Schorle (Diskussion) 21:11, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Der Beitrag sollte sogar administrativ entfernt werden. Der IP, deren Benutzer ich bewußt nicht beim Namen nenne, sch...t geradezu auf alle Regeln. Die Klarnamensnennung ist ein massiver Verstoß gegen WP:ANON. Und zu dumm zum unterschreiben ist sie auch noch. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 19:17, 7. Apr. 2013 (CEST)
Löschantrag
BearbeitenHallo Schorle,
zufällig habe ich gemerkt, dass es einen Löschantrag auf einen Artikel mit Bezug zum Main-Tauber-Kreis gibt: Wolfgang Vockel. Mit diesem Artikel hatte ich bisher nichts zu tun und hätte ihn auch nicht erstellt, da er meines Wissens nicht die Relevanzkriterien erfüllt (Genau das ist jetzt auch der Grund für den Löschantrag). Aber nachdem jetzt schon ein Artikel da ist: Fällt Dir zufällig etwas relevanzstiftendes ein?
Man könnte sicherlich einiges ergänzen (z.B. seine Mitgliedschaft im Kreistag), aber relevanzstiftendes fällt mir nicht ein. Und Quellen wo ich etwas relevantes finden und belegen könnte, dazu habe ich vermutlich von außerhalb des Kreises gerade kein Zugang – jedenfalls finde ich spontan nichts. Daher lasse ich (vorläufig) auch meine Finger vom Artikel.
Benutzer:Dem Zwickelbert sei Frau hat mich einmal wegen Bürgermeister in TBB auf meiner Diskussionsseite angeschrieben und an der Thematik sicherlich Interesse. Leider ist sie/er – wie ich jetzt erst merkte – seit März nicht mehr bei WP. Hier wurde die Deaktivierung des Kontos erbeten; auslösend war dies und das. So weit ich es sehe, wäre diese angedrohte Klage (von außen) wegen URV rechtlich nicht erfolgreich (Könnte immer noch kommen). Wirklich schade, wenn Autoren sich deshalb gezwungen sehen, die WP zu verlassen. Aber ich kann es gut verstehen, hätte wahrscheinlich auch keine Lust es auf einen Rechtstreit ankommen zu lassen und es genauso gemacht...
Gruß Kleiner Tümmler (Diskussion) 18:13, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Zu Vockel fällt mir außer Kreistag (auf CDU-Liste) auch nichts weiter ein. Ohne klare Relevanzindizien hätte ich persönlich den Artikel nicht geschrieben.
- Zu Dem Zwickelbert sei Frau: Soweit ich weiß, gab es keinerlei Klage oder dergleichen, nur drohende Mails. Da DZsF keine Lust auf und keine Zeit für rechtliche Streitigkeiten hatte, hat er sich leider gleich ganz zurückgezogen. Schade, aber seine Entscheidung. Spätere Rückkehr irgendwann immerhin nicht ausgeschlossen. Gruß -- Rosenzweig δ 19:06, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin gerade wieder mit reicher Fotobeute vom TFF Rudolstadt zurückgekommen - von daher kann ich mich erst jetzt äußern. Zu Vockel fällt mir auch beim besten Willen nichts relevanzstiftendes ein. Ich hab mich mit seiner Person noch nie ernsthaft beschäftigt und kann nichts zu ihm sagen. Zu Zwickelbert… kann ich nur sagen, dass ich sein Ausscheiden sehr bedauere und hoffe, mal wieder was von ihm zu lesen.--Schorle (Diskussion) 22:56, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Der Löschantrag wurde nach zwei Tagen vom Antragsteller zurückgezogen. Wirklich relevanzstiftendes für die WP gibt es aber strenggenommen (und auch meiner Meinung nach) immer noch nicht im Artikel; dafür kam vom Antragsteller in der Lösch-Disk die Anregung die RK zu erweitern. Gruß -- Kleiner Tümmler (Diskussion) 20:22, 10. Jul. 2013 (CEST)
- So ist es mir gerade recht - ich bin absolut kein Löschfanatiker.--Schorle (Diskussion) 21:36, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Der Löschantrag wurde nach zwei Tagen vom Antragsteller zurückgezogen. Wirklich relevanzstiftendes für die WP gibt es aber strenggenommen (und auch meiner Meinung nach) immer noch nicht im Artikel; dafür kam vom Antragsteller in der Lösch-Disk die Anregung die RK zu erweitern. Gruß -- Kleiner Tümmler (Diskussion) 20:22, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin gerade wieder mit reicher Fotobeute vom TFF Rudolstadt zurückgekommen - von daher kann ich mich erst jetzt äußern. Zu Vockel fällt mir auch beim besten Willen nichts relevanzstiftendes ein. Ich hab mich mit seiner Person noch nie ernsthaft beschäftigt und kann nichts zu ihm sagen. Zu Zwickelbert… kann ich nur sagen, dass ich sein Ausscheiden sehr bedauere und hoffe, mal wieder was von ihm zu lesen.--Schorle (Diskussion) 22:56, 8. Jul. 2013 (CEST)
Flickr-Bilder aus TBB etc.
BearbeitenHi Schorle,
unter http://www.flickr.com/photos/jdickert/sets/72157610617926968 finden sich einige private Urlaubsbilder entlang der Romantischen Straße, u.a. auch aus Weikersheim, Creglingen und Tauberbischofsheim. Stehen alle unter brauchbarer CC-Lizenz. Lässt sich von denen etwas brauchen? Dann könnte man's auf Commons befördern. Gruß -- Rosenzweig δ 16:01, 8. Dez. 2013 (CET)
- Hi Rosenzweig, unter dem Aspekt, dass es wirklich ansprechende Bilder sind, lassen sie sich teilweise sicherlich gebrauchen. Von denen, die ich eindeutig zuordnen kann, erscheint mir allerdings auf die Schnelle keines zu sein, das einem Wikipedia-Artikel (Creglingen, Weikersheim oder Tauberbischofsheim) dringend ergänzende Bebilderung liefern würde. Ich schau sie mir aber noch mal in Ruhe durch und vergleiche mit den Artikeln, die mir in den Sinn kommen. Herzliche Grüße--Schorle (Diskussion) 16:27, 8. Dez. 2013 (CET)
Hallo zusammen, ich bin mir ziemlich sicher, dass lediglich drei der Bilder Gebäude in Tauberbischofsheim zeigen. Sie sind alle auf der zweiten Seite der Site und wurden auf dem Marktplatz aufgenommen: Das fünftletzte Bild zeigt die Alte Post (Marktplatz 9 und 10, früher Thurn- und Taxis'sche Post, erbaut 1602), das viertletzte Bild das Rathaus (Marktplatz 8, erbaut 1865) und das zweitletzte das Mackertsche Haus (Hauptstraße 31, Palais von Weinhändler Bögner 1744 erbaut). Bei Commons gibt es bereits eine Category:Rathaus Tauberbischofsheim mit sechs Bildern unterschiedlicher Qualität und zu den beiden anderen Gebäude gibt es auch schon etwas:
-
Rathaus TBB (ähnlich dem Flickr-Bild, aber mit geringeren Verzerrungen und unbeflaggt)
-
Rathaus TBB
-
Marktplatz TBB mit der Alten Post ganz links und dem Mackertschen Haus ganz rechts
-
noch einmal der Marktplatz TBB aus ähnlicher Perspektive
-
(Rechts ein bißchen was vom Mackertschen Haus)
-
Portal des Mackertschen Hauses
Zu den drei Flickr-Bildern:
- Das Bild des Rathauses bietet mMn keinen Mehrwert gegenüber den bei Commons schon vorhandenen.
- Das Bild der Alten Post wäre vielleicht brauchbar. (Ich könnte auch – sofern gewünscht – eines hochladen. Mein Bild ist frontal aufgenommen und hat kein Fahrzeug im Vordergrund; der Himmel ist allerdings bewölkt, wodurch das Bild matt wirkt.)
- An dem Bild des Mackertschen Hauses stört mich etwas, dass nur die Hälfte der Frontseite zu sehen ist und insbesondere das Portal durch den Baum verdeckt ist. Das geht von einem anderen Standpunkt aus besser. (Ich habe ein Bild aufgenommen, auf dem die ganze Frontseite zu sehen ist und keine Schild und Fahrzeug stört, dafür ist aber ein Drittel der rechten Hausseite verdeckt. Da es leicht gekippt ist, wäre vielleicht eine leichte Nachbearbeitung vorteilhaft (Minimale Drehung und Entzerrung). Die große Antenne ist abgeschnitten, aber das würde wohl weniger stören. Bei der Aufnahme war der Himmel leider bewölkt, was zu einer gewissen Mattigkeit des Bildes führt.) Mit einem Weitwinkelobjektiv lässt sich das Gebäude wahrscheinlich als ganzes aufnehmen.
Gruß --Kleiner Tümmler (Diskussion) 14:37, 9. Dez. 2013 (CET)
- Die Weikersheimer Bilder geben wikimäßig nicht besonders viel her. Creglingen ist bei den Flickrbildern zwar vertreten, aber irreführend bzw. unzureichend benannt, wenn ich es richtig sehe. Müsste noch überprüft werden - ich hab die Lokalität nicht so vollständig im Kopf.--Schorle (Diskussion) 16:52, 9. Dez. 2013 (CET)
Vorlage zum Erstellen von Denkmallisten in Baden-Württemberg
BearbeitenHallo Schorle, Benutzer TMg hat eine Vorlage:Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile erstellt, damit Listen zu Kulturdenkmalen leichter und einheitlich erstellt werden können. Da die jetzige Vorlage noch so ihre Schwächen zu haben scheint, du schon mal eine solche Liste erstellt hast und jetzige Verbesserungsvorschläge wohl am besten gleich gemeldet, diskutiert und umgesetzt werden, dachte ich, ich schreibe dir und bitte um Verbesserungsvorschläge zu dieser Vorlage (wohl am besten auf der dortigen Disk.-Seite). Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 05:18, 5. Jan. 2014 (CET)
- Danke, ich schau´s mir an. Grüße--Schorle (Diskussion) 15:33, 5. Jan. 2014 (CET)
Festivalsommer
BearbeitenHallo Schorle. Ich habe Deine Bearbeitung im Festivalplan 2013 rückgängig gemacht; bitte trage Dich ggf. für 2014 neu ein, falls der Termin für Dich passt. Gruß… --Krd 17:52, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis--Schorle (Diskussion) 18:28, 13. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Schorle, danke, dass du aufgepasst hast. Bild war auf [[Portal:Berlin] Bilderwünsche vorgeschlagen, ist aber nicht mit sehr detaillierten Informationen versehen, die erschließen sich erst wenn man bei Ars Vitali nachliest. Ich schätze, dass du mit dem Komponisten weniger zu tun hast. Ich hatte mich auch schon gewundert, weil das mit dem Alter des abgebildeten nur mit gutem Willen hinhaut. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:37, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Der andere Klaus Huber war allerdings auch ein begnadeter Musiker - leider viel zu früh verstorben.--Schorle (Diskussion) 22:51, 9. Okt. 2014 (CEST)
Löschung der Links auf Carl Gibson (Autor)
BearbeitenHallo Frau/Herr Schorle, das Löschen der von mir gesetzten Links auf der Carl Gibson (Autor)-Seite ist ungerechtfertigt, weil erstens die angegebenen Links keine "Spams" enthalten und sie zweitens weiterreichende Informationen über die Bücher (Veröffentlichungen) von Herrn Carl Gibson enthalten. Ich kenne den Inhalt dieser Seiten ganz genau - kann Ihnen als Kenner der Szene bestätigen, dass alles der Wahrheit entspricht - und es gibt bestuimmt Nutzer, die nähere Informationen zu den Veröffentlichungen von Herrn Gibson wünschen, die man nicht auf dieser Seite hier in Wikipedia abdrucken kann, und sie ja nur für die Leute bestimmt sind, die sich tatsächlioch weiter informieren wollen. Es wird so niemand genötigt etwas zu lesen, was er gar nicht lesen will. Vielen Dank. MfG. Franz Balzer
- Hallo Herr Balzer, nach den Regeln der Wikipedia sind Weblinks innerhalb des Textes grundsätzlich unerwünscht. Auch sind Links auf Blogs u.ä. Seiten (z.B. Facebook ...) unerwünscht. Ebenso soll die Anzahl der Weblinks in einem Umfang von ca. fünf Links gehalten sein und grundsätzlich weiterführende Informationen über das Artikelthema enthalten. Was von Ihnen verlinkt wurde, waren Texte von Herrn Gibson auf dessen eigenem Blog. Ob die Behauptungen von Herrn Gibson der Wahrheit entsprechen oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Bücher eines Schriftstellers, die hauptsächlich im Eigenverlag erschienen sind, sind n.m.M. zumindest als Quelle kritisch zu beurteilen. Es gibt praktisch keine reputablen unabhängigen Belege zu den von Herrn Gibson aufgestellten Anschuldigungen gegenüber Herta Müller - und diese Anschuldigungen scheinen mir Carl Gibsons Hauptanliegen zu sein. Sollte dies einmal anders sein, gehört dieses Thema selbstverständlich sauber bequellt in den Artikel eingebaut. Zur weiteren Information bzgl. der Handhabung von Weblinks sehen Sie bitte hier. Ihre Bestätigung über die Richtigkeit der Behauptungen ist leider als Quelle im Sinne der Wikipedia nicht verwertbar. Abgesehen davon ist diese Diskussion besser auf der Diskussionsseite zum Lemma Carl Gibson aufgehoben - dort haben sich auch schon andere Mitarbeiter der Wikipedia geäußert und ich bitte, die Diskussion auch dort zu führen. MfG. --Schorle (Diskussion) 19:22, 25. Feb. 2015 (CET)
Pir Vilayat Inayat Khan
BearbeitenHallo Schorle,
ich habe mir sagen lassen, dass Du vor 6 jahren der Hauptautor dieses Artikels warst. Die Aussagen dieses Artikels sind in Teilen problematisch, wie ich dortselbst unter "Diskussion" dargelegt habe. Darf ich fragen, was Dich mit Pir Vilayat oder dem Sufiorden verbindet?--Lordring (Diskussion) 22:18, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Lordring,
- was mich mit Pir Vilayat verbindet, darfst Du hier an dieser Stelle zwar fragen, aber eine Antwort wirst Du von mir hier auf einer "öffentlichen" Diskussionsseite nicht bekommen. Den Ausführungen von Benutzer:Berita zur Belegpflicht auf Wikipedia brauche ich nichts hinzuzufügen. N.m.M. ist die Erwähnung der Tochter im Artikel nicht zwingend notwendig und Deine Entfernung des betreffenden Satzes stellt für mich kein Problem dar. Zum Namen der Mutter seiner Söhne: Falls Du belastbare Belege hast, können auch meinetwegen Geburts- oder Ehrennamen genannt werden. Falls Du dies änderst, werden den angemeldeten Usern, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben, die Änderungen zur "Sichtung" angezeigt und ggf. "frei gegeben". Im übrigen halte ich Deine bis jetzt unbelegten Ausführungen zu Alimentationszahlungen und persönlichen Beziehungen für absolut unangemessen. Es scheint mir hier um persönliche Streitigkeiten zu gehen und hat für mich den Anschein von Nestbeschmutzung eines "Abtrünnigen" - auch wenn ich Dich nicht persönlich kenne.--Schorle (Diskussion) 23:28, 27. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Schorle, da ich mit Wikipedia nicht wirklich vertraut bin, habe ich Dich auf dieser Diskussionsseite zu Deiner Verbindung befragt, weil ich nicht weiß, wie sonst fragen. Ein privates mail, oder was? Wohin? Was das Fehlen von Belegen betrifft, solltest Du Dich wohl an die eigene Nase fassen, Du hast den Artikel ja aufgebracht. Ich würde Dich kennen, wenn Du in näherer Beziehung zu Pir Vilayat gestanden hättest. In Bezug auf Pir Vilayat war ich nie ein Abtrünniger, er ist auch heute mein verehrter Lehrer. Meine Divergenzen mit dem heutigen Orden haben nichts mit meiner Beziehung zu Pir Vilayat zu tun und diese nicht verändert, Deine Spekulationen in Ehren. Ich wage zu behaupten, dass es wohl ratsam ist, sich nur an Artikel zu wagen, mit deren Materie man vertraut ist. --Lordring (Diskussion) 21:53, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Lordring, solange der wesentliche Fehler meinerseits darin besteht, in dem Artikel in Bezug auf die Tochter Maria eine durch Dich ohne vernünftige Belege bestrittene Angabe eingebracht zu haben, halte ich mir zugute, mich ganz ordentlich mit der Materie vertraut gemacht zu haben. Alles von mir geschriebene basierte auf zum damalige Zeitpunkt öffentlichen Quellen zu denen auch ich Zugang bekommen habe, ohne einem engen Kreis Eingeweihter anzugehören. Offensichtlich lag ich aber mit meiner Vermutung in Beziehung auf Dich auch nicht so ganz verkehrt. Werde bitte nicht unverschämt und bring solche Totschlagargumente. Für mich ist diese Diskussion hiermit beendet, da in Bezug auf den Artikel nicht weiterführend.--Schorle (Diskussion) 15:03, 1. Mai 2015 (CEST)
Hallo Schorle, ach ja, was ist denn dann die öffentliche Quelle für Deine Falschaussage in Bezug auf Pir Vilayats Tochter Maria?? Gib sie doch hier an, wenn Du kannst (aber Du hast sie ja schon in Deinem Artikel nicht angegeben). Ein Problem ist natürlich auch, dass es (auch bei Wikipedia) Autoren oder Verfasser von Artikeln gibt, die voneinander (öffentliche Quellen)abschreiben ohne sich die Mühe machen, selbst zu recherchieren. Letzteres kostet viel Zeit und Mühe. Diese Praxis führt dann zuweilen zu sich immer wiederholenden Falschaussagen. Und wenn man Artikel wie am Fließband verfasst ....Was den Namen der Mutter von Pir Vilayats Söhnen angeht, so ist das klar und deutlich online nachzulesen und überprüfbar. Deine Aussage dazu ist falsch. Ich habe zu diesem Thema selbst einen Artikel geschrieben, mit zahlreichen Quellenangaben. Hier in Wiki bei "Pir Vilayat" unter "Diskussion" ist der Link angegeben. Meine Einlassungen dazu mit der "Nestbeschmutzung eines Abtrünnigen" abzutun, zeugt von einem bemerkenswerten Niveau Deiner Kommunikation. Von der sachlichen Seite her, habe ich hier nun Alles gesagt, was zu sagen war, und ich habe weder Zeit noch Lust mir weiter Deine Polemik anzutun. Deshalb ist hier Schluss.--Lordring (Diskussion) 22:03, 2. Mai 2015 (CEST)
Hackberry Holland
BearbeitenJa, das betreffende Buch erscheint im September 2015, dennoch hat es bereits eine ISBN-Nummer und kann bestellt werden. Es ist durchaus üblich Veröffentlichungen, sobald Sie ein durch einen Verlag bestätigtes Veröffentlichungsdatum und eine ISBN Nummer haben, mit in der Liste aufzuführen. Das wird bei anderen Autoren auch so gehandhabt.
Zeitgleich wird übrigens auch ein gekürztes Hörbuch, gelesen von Dietmar Wunder, erscheinen. Das gekürzte Hörbuch von "Regengötter" erscheint demnächst ebenfalls.
- Lieber Nutzer ohne Namen! Nein, es ist nicht üblich, dies zu machen - es wird normalerweise eher als unerwünschte Spam betrachtet - und es war gestern Abend auch noch nicht möglich, das Buch zu bestellen. Als Burke-Fan der ersten Stunde: Wikipedia ist keine Werbeplattform.--Schorle (Diskussion) 11:51, 29. Apr. 2015 (CEST)
Lieber Schorle, ich weiß nicht was Dich dazu autorisiert hier Änderungen immer und immer wieder rückgängig zu machen. Boßhaftigkeit ? Es ist durchaus üblich, Bücher, sobald sie eine ISBN Nummer haben, hier mit aufzuführen. Siehe z.B. Don Winslow. Das mit dem Spam habe ich auch noch nie gehört. Desweiteren kursiert das Buch bereits als Leseexemplar. Wahrscheinlich wird es vom Verlag nur deshalb zurück gehalten, um entweder es ins herbstliche Vorweihnachtsgeschäft zu bringen und/oder es zeitgleich mit dem Hörbuch auf den Markt zu bringen. Der Aufnahmetermin mit Dietmar Wunder steht auch bereits.
... und: Ich bin kein Verlagsmitarbeiter ! Aber Du scheinst Gott zu sein ? Oder das zumindestens zu glauben. Oder bist Du einfach nur sauer, dass Du kein Vorexemplar abbekommen hast ? Als Fan der ersten Stunde.
Und natürlich kann man das Buch bereits bestellen: z.B. bei Thalia. Nur eben nicht bei Amazon, da die das Buch hier falsch verlinkt haben, mit einem gleichnamigen Buch von Wolfgang Hohlbein. Wobei Dietmar Wunder zufälligerweise auch hier das Hörbuch eingelesen hat. Aber bei Amazon bestellt man ja sowieso nicht.
- Vorab: es diskutiert sich nicht angenehm mit (wenn auch offensichtlich gut informierten) IPs ohne Namen - das ist schlicht und einfach unhöflich. Zu Deiner Beruhigung: ich bestelle Bücher grundsätzlich nur über die Buchhandlung meines Vetrauens vor Ort. Wenn ich allerdings als angemeldeter Benutzer über meine Beobachtungsliste in der Wikipedia lese, dass ein Buch erschienen ist, ich es zu bestellen versuche und dann die Auskunft bekomme, dass es erst in einem halben Jahr erscheint, fühle ich mich verarscht. Was soll der Quatsch mit der göttlichen Autorisierung oder der Unterstellung von Bösartigkeit? Bzw. warum sollte ich als unbezahlter Schreiberling der Wikipedia um ein Vorabexemplar buhlen müssen? Wenn es Dir wichtig ist, lass es drin - ich war nicht der einzige, der es rückgängig gemacht hat und falsch gem. den Richtlinien der Wikipedia ist es allemal - aber auch nicht wirklich soo wichtig für mich, dass ich hier endlos darüber diskutieren müsste. Übrigens: als ernsthafter, angemeldeter Benutzer (mit Namen und eigener Diskussionsseite) arbeitet, diskutiert und argumentiert es sich auch für Dich einfacher.--Schorle (Diskussion) 15:57, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Nachtrag: das beste Forum, um solche Themen zu diskutieren, sind eigentlich die jeweiligen Diskussionsseite zu den Artikeln.--Schorle (Diskussion) 16:30, 1. Jun. 2015 (CEST)
Ich weiß nicht, wo der Unterschied sein soll zwischen einer (auffindbaren) IP-Adresse und einem anonymen Alias wie Schorle oder Schnösel oder auch Garyboldi. Das ist doch eigentlich egal.
Die Wikepedia-Richtlinie, dass ein Produkt erst dann in einem Artikel aufgeführt werden soll, wenn er "offiziell" erschienen ist, ist mir nicht bekannt. Was ist offiziell ? Und wo soll das stehen ? Ein Buch jedenfalls ist dann offiziell, wenn es eine ISBN Nummer hat. Und sollte der Verlag sich doch mal entschließen ein bereits angekündigtes Examplar wieder zurück zunehmen, na dann wird die Zeile eben wieder gelöscht. Garyboldi (Diskussion) 16:31, 1. Jun. 2015 (CEST)
P.S. Ich habe übrigens nicht angefangen mit den Unterstellungen: Verlagsmitarbeiter, Werbeplattform, Spam etc. Im Gegenteil, ich denke, dass diese Information, dass es zu diesem Buch eine deutsche Übersetzung gibt (wenn auch etwas zukünftig), sehr relevant ist, da gerade bei Burke doch vieles (aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen) nicht auf deutsch erschienen ist. Garyboldi (Diskussion) 16:51, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Garyboldi, (schreibt sich schon lockerer ;-)) vllt. helfen Dir diese Links etwas weiter: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - Wikipedia:Literatur - Wikipedia:Grundprinzipien. Hättest Du im Übrigen den Überblick, wenn eine angekündigte Veröffentlichg ein halbes Jahr später dann doch nicht erscheint und würdest Du v.a. die Falschinformation wieder entfernen (können)? Wenn es Dir wirklich so wichtig ist, den Titel aufzuführen, soll es mir persönlich übrigens egal/recht sein. Sichten werde ich das allerdings nicht. Herzliche Grüße--Schorle (Diskussion) 16:56, 1. Jun. 2015 (CEST)
Hallo again, beide Links sind eigentlich nicht zum Thema, bzw. nur ganz allgemein. Die ISBN Nummer eines Buches, im ISBN Verzeichnis enthalten, ist somit ein solcher, ausreichender Beleg.
Und ja, ich habe die Sache im Blick. Es sind nicht so viele Autoren, wo ich Änderungen vornehme. Eine Handvoll. Und da ich an den Produkten selbst interessiert bin, würde mir die Rücknahme der Ankündigung durch den betreffenden Verlag sofort aufallen. Garyboldi (Diskussion) 18:28, 1. Jun. 2015 (CEST)
Frage
BearbeitenGrüß dich Schorle, hast du vielleicht noch ein Bild der Engelsburg beim Kloster Neustift aus etwas anderer Perspektive auf Lager? Ideal wäre so etwas. Zum Hintergrund: Ich habe im Artikel Südtirol einen Abschnitt zur romanischen Baukunst geschrieben und würde ihn gern entsprechend mit einem der Hauptwerke der lokalen Romanik bebildern. Dummerweise ist nun bei diesem Bild der später dazugekommene gotische Vorbau im Fokus. Wenn du kein anderes Foto hast, ist's aber auch kein Beinbruch. --Mai-Sachme (Diskussion) 00:00, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Mai-Sachme, leider ist nix bei meiner Beute dabei, das für Deine Zwecke brauchbar wäre. Der Vorbau ist bei meinen Aufnahmen immer irgendwie zu sehen oder der Fokus lag auf der Person im Vordergrund. Viel Erfolg dennoch und Herzliche Grüße --Schorle (Diskussion) 19:12, 11. Aug. 2015 (CEST)
Steinkreuze in TBB
BearbeitenHallo Schorle,
Du hast die Liste der Mord- und Sühnekreuze im Main-Tauber-Kreis anglegt. Ich habe Bilder der Steinkreuze in TBB-Ost, also TBB I-III, V, VIII und IX. Bevor ich sie hochlade, wollte ich Dich fragen, ob Bilder dieser Steinkreuze an WLM teilnehmen können (damit kann man sicher keinen Preis gewinnen) und Du selbst beabsichtigst Bilder hochzuladen (Ich weiß, dass Du in der Vergangenheit an WLM teilgenommen hast, und diese Liste war vielleicht eine Vorarbeit von Dir. Da möchte ich Dir nicht "hineinpfuschen"). Gruß, --Kleiner Tümmler (Diskussion) 17:36, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Kleiner Tümmler, ist ja witzig - heute war ich fotomäßig in TBB unterwegs, nach dem ich erst gestern aus einem Dänemarkurlaub mit ebenfalls reicher Fotoausbeute zurück gekommen bin. Eignen tun sich Bilder von solchen eindeutigen Kulturdenkmälern aus fototechnischer Sicht natürlich immer. Nummer VIII konnte ich nicht finden. Der Weg dort ist wohl ziemlich aktuell neu verbreitert/geschottert worden (hat mir zumindest eine Spaziergängerin erzählt). Das würde mich brennend interessieren, ob es das bis vor kurzem noch gab. WennDu davon ein Bild hast, wäre es natürlich besonders interessant. Aber tu Dir bitte keinen Zwang an, Du pfuschst mir bestimmt nirgends hinein. Natürlich mache ich am Wettbewerb mit - aber in die Preiskategorie vorzustoßen ist auch manchmal Glückssache - das fängt schon beim Wetter an. Aufgespart habe ich mir noch nie irgendwelche Bilder für den Wettbewerb - ich seh das Ganze einfach nur als Gelegenheit, mal intensiver an einem Thema dran zu bleiben (wie im Fall meiner Heimatstadt Weikersheim). Und wenn eine Würdigung herausspringt freu ich mich. Dieses Jahr werde ich allerdings wahrscheinlich nicht so eifrig mitmischen können, wie letztes Jahr. Und: Listen sind eigentlich immer auch als Arbeitsgrundlage für andere gedacht. Herzliche Grüße--Schorle (Diskussion) 20:18, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Übrigens: wo Nummer V georefrenziert ist, steht doch eigentlich "nur" eine Pietà. Oder täusche ich mich da? Auch dann wäre ein Bild angemessen - selbst in minderer Qualität.--Schorle (Diskussion) 20:22, 2. Sep. 2015 (CEST)
- In der von Dir angegebenen Literatur (Losch 1981) sind die GK-Koordinaten nur auf 100 m gerundet angegeben. Bei VIII musste ich daher eine Weile suchen, zumal ich das Kreuz stadtauswärts auf der rechten Seite (in der Literatur steht links) des Weges oberhalb der Böschung entdeckt habe; das war kürzlich am 23. August 2015. Es sah auch so aus, als stände das Kreuz schon lange an dieser Stelle; es war leicht nach vorne gekippt. Kreuz V steht in der Albert-Schweitzer-Straße nahe des Beerdigungsinstitus (Haus Nr.32), also auf der anderen Straßenseite als die Pieta und fast 100 m mehr talwärts zwischen den beiden Abfahrten zum Brennerring. Ich werde versuchen anhand von Google Maps Satellit (und meinen Erinnerungen) Koordinaten zu bestimmen; diese würden aber trotzdem vermutlich genauer sein als die Angaben in der Literatur. Falls Du Lust hast, noch einmal die Kreuze zu suchen, kannst Du sie ja bei dieser Gelegenheit vielleicht überprüfen.
- Ich habe übrigens von den meisten Kirchen und Kapellen, sowie vielen Kleindenkmälern wie Bildstöcken in Tauberbischofsheim (alle Ortsteile) Bilder. Kann ich davon welche bei WLM hochladen, ohne etwas ungewollt zum Kultudenkmal zu erklären? St. Bonifatius und St. Michael, sowie das Kirchenschiff von St. Pankratius (Hochhausen) sind allerdings alle (meines Wissens) erst so etwa 50 Jahre alt. Hochladen würde ich sowieso nur eine Auswahl: Solche, die als gelungen betrachte, noch nicht vergleichbar als Motiv vorhanden und sich voraussichtlich auch (schon oder bald) in WP einbinden lassen. Außerdem füge ich immer eine Beschreibung hinzu, um eine Weiternutzung zu ermöglichen oder zu erleichtern, was auch wieder Zeit kostet. --Kleiner Tümmler (Diskussion) 23:02, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Prima, dass Du die beiden Kreuze gefunden hast. Da halte ich mich dann dezent zurück. Als Geometer sollte ich eigentlich wissen, wie ungenau die Angaben links/rechts oft sind. Im Zweifelsfall ist natürlich die Denkmalliste das richtige Verzeichnis, um die Einstufung als Denkmal genau zu klären, allerdings stellen sich die kommunalen Ämter in Baden-Württemberg oft (mit Hinweis auf den Datenschutz) zickig an mit der Herausgabe dieser Informationen - ziemlich einmalig in der Bundesrepublik. Weikersheim ist da ein rühmlicher Einzelfall. Allerdings gehe ich bei historischen Kirchen grundsätzlich davon aus, dass sie denkmalgeschützt sind. Und im Zweifelsfall lieber etwas mehr hochladen als zuwenig. Zur Georeferenzierung helfe ich mir machmal mit einem Foto auf meinem Smartphone, mein Nokia speichert diese Koordinaten recht brauchbar. Vllt. hilft Dir auch dieses Tool: http://www.mapcoordinates.net/ --Schorle (Diskussion) 23:37, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe (endlich) die Bilder hochgeladen. Die Laurentiusbergkapelle habe ich weggelassen, da Du diese bereits hochgeladen hast. Mein Foto wäre älter und ist vor der kürzlichen Renovation angefertigt. Auf Deinem Bild hat die Kapelle einen neuen Anstrich und die Fensterscheiben sind repariert, wodurch die Kapelle schöner aussieht (trotz abgeschnittenem Kreuz auf der "Turmspitze") als auf meinem Foto. Bei dem Kreuz im Forstgrund war ich mir mittlerweile leider hinsichtlich der Koordinaten zu unsicher, um sie anzugeben – Da habe ich leider zu viel versprochen. Aber vielleicht komme ich ja irgendwann einmal wieder dort vorbei und denke daran, die Daten nachzureichen. --Kleiner Tümmler (Diskussion) 23:52, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Prima, dass Du die beiden Kreuze gefunden hast. Da halte ich mich dann dezent zurück. Als Geometer sollte ich eigentlich wissen, wie ungenau die Angaben links/rechts oft sind. Im Zweifelsfall ist natürlich die Denkmalliste das richtige Verzeichnis, um die Einstufung als Denkmal genau zu klären, allerdings stellen sich die kommunalen Ämter in Baden-Württemberg oft (mit Hinweis auf den Datenschutz) zickig an mit der Herausgabe dieser Informationen - ziemlich einmalig in der Bundesrepublik. Weikersheim ist da ein rühmlicher Einzelfall. Allerdings gehe ich bei historischen Kirchen grundsätzlich davon aus, dass sie denkmalgeschützt sind. Und im Zweifelsfall lieber etwas mehr hochladen als zuwenig. Zur Georeferenzierung helfe ich mir machmal mit einem Foto auf meinem Smartphone, mein Nokia speichert diese Koordinaten recht brauchbar. Vllt. hilft Dir auch dieses Tool: http://www.mapcoordinates.net/ --Schorle (Diskussion) 23:37, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Übrigens: wo Nummer V georefrenziert ist, steht doch eigentlich "nur" eine Pietà. Oder täusche ich mich da? Auch dann wäre ein Bild angemessen - selbst in minderer Qualität.--Schorle (Diskussion) 20:22, 2. Sep. 2015 (CEST)
Schön, dass Du die Bilder hinzugefügt hast. Ich bin leider in diesem Jahr nicht so dazu gekommen, am Wettbewerb wirklich teilzunehmen, wie ich es mir gewünscht habe. Na ja - nächstes Jahr wieder. Und an den Kreuzen mach ich so oder so weiter. Herzliche Grüße--Schorle (Diskussion) 07:53, 30. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Schorle!
Die von dir stark überarbeitete Seite Michael Blümel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:34, 28. Jan. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Typographie Roger Willemsen
BearbeitenBetrifft https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roger_Willemsen&diff=prev&oldid=151278397 : War das Absicht, oder hat es die Anführungszeichen zerschossen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:01, 9. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Siehe-auch-Löscher, das war schon Absicht so. Anführungszeichen sollten zur Darstellung von Zitaten, Bedeutungsangaben oder zur Distanzierung von der Wortwahl (z.B. ironisch gemeint) dienen. In diesem Fall handelt es sich um die Titel der Sendungen. Diese werden üblicherweise kursiv dargestellt und im Rest des Artikels ist das auch so der Fall - deshalb habe ich es geändert. Siehe auch hier. Herzliche Grüße--Schorle (Diskussion) 16:14, 9. Feb. 2016 (CET)
- Alles ist gut ... In der diff-Ansicht sieht " und '' ähnlich aus. Dann habe ich auch nicht Deine Änderungen zurückgedreht, sondern nur die echt falschen [8] --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:23, 9. Feb. 2016 (CET)
WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
Bearbeiten- vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart
Hallo Schorle/Archiv, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.
Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.
Wiki-Seite
Bearbeitenhi schorle, hat du die seite über mich online gestellt? wenn ja, bitte gib bescheid! lg agnes heginger
- Hi Agnes, an der Seite selbst bin ich nicht beteiligt gewesen. Nur das Bild vom INNtöne-Festival stammt von mir. LG--Schorle (Diskussion) 19:04, 27. Jul. 2016 (CEST)
lieber schorle, danke für die info! weißt du wer die seite erstellt hat, bzw. an wen du das foto frei gegeben hast? alles liebe, agnes
- Das Foto habe ich auf Wikicommons hochgeladen und selbst in Deinen Artikel eingebunden. Die genauen Informationen dazu sind hier enthalten. Die Erlaubnis zum Fotografieren hat mir Paul Zauner zu Beginn des Festivals mündlich gegeben. Eine ausdrückliche Akkreditierung wäre nicht nötig. Den Artikel begonnen hat Engelbaet. Es arbeitet bei Wikipedia ja auch nie ein einzelner an einem Artikel. Worum geht es Dir denn genau?--Schorle (Diskussion) 21:18, 27. Jul. 2016 (CEST)
lieber schorle, nun, der beitrag ist - recht unvollständig und zum teil stimmen die details nicht. und ich würde dich auch recht herzlich bitten, das foto weg zu nehmen. ich habe allen respekt vor deiner fotografiert-kunst, bitte nicht falsch verstehen. es gibt nur von mir vorteilhaftere live-bilder (recht viele sogar ;-), und von denen würde ich gerne eines nehmen. den beitrag selbst würde ich beizeiten gern vervollständigen bzw. korrigieren, wenn das möglich ist. das wollte ich eben `rausfinden. bin aber jetzt unterrichtend bei einem jazz-kurs in deutschland unterwegs und kann mich eh erst später drum kümmern. danke jedenfalls für deine infos! alles liebe agnes
- Die Sache mit den Bildern ist, dass sie nur unter bestimmten Voraussetzungen auf Wikipedia veröffentlicht werden dürfen. Bedeutet, dass der Fotograf im Grunde auf seine Rechte am Bild verzichtet. Wenn ich das Bild "entferne", ist das keine Garantie, dass es nicht wieder umgehend eingestellt wird - wie geschehen. Gibt es vllt. Fotos von Dir auf Flickr? Diese lassen sich auch problemlos nutzen. Du könntest mir auch an meine E-Mail ein Bild mit der entsprechenden Erklärung des Fotografen zukommen lassen und ich lade es dann passend hoch. Wenn Du den Artikel ergänzen und korrigieren willst, stellt das kein Problem dar, falls es "frei verfügbare Quellen" für die Angaben gibt. Layout und ähnliches wird ggf. schnell angepasst. Tut mir leid, wenn ich Dich "unvorteilhaft" getroffen habe - habe ich nicht so gesehen. Herzliche Grüße--Schorle (Diskussion) 19:57, 28. Jul. 2016 (CEST)
lieber schorle, danke für die detaillierten infos! da ich quasi schon am abflug zum kurs bin, werd ich mich wohl erst später darum kümmern können. falls du`s versuchen möchtest, dein (mein) foto mal weg zu tun, wäre ich dir offen gestanden sehr dankbar. wie gesagt, fühl dich bitte nicht auf den schlips getreten, ich weiß dass es oft für andere nicht nachvollziehbar ist, wie man sich selbst gerne (oder gar nicht gerne) in der öffentlichkeit abgebildet sehen möchte. alles liebe! agnes
hi schorle, wiederhole meine freundliche bitte, das foto auf "meiner" wiki-seite zu entfernen, mehr kann ich nicht tun.. lg agnes h.
- Ich versuche es. Kann aber nicht garantieren, dass es dabei bleibt. Es wäre schön, einen guten Ersatz dafür zu bekommen, der auch auf Wikipedia veröffentlicht werden darf. Schau doch bitte, ob Du etwas hast. Austauschen ist leichter, als löschen - das funktioniert praktisch gar nicht. Herzliche Grüße--Schorle (Diskussion) 19:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
lieber schorle, ich dank` dir sehr bezüglich foto, auch für dein verständnis! wie mach` ich das am besten mit dem dir-ein-foto-mailen? kannst du mir hier deine mailadresse geben, bzw. auf welchem wege kannst du sie mir übermitteln? dann schicke ich dir ein passendes foto zum `raufstellen (mit dem herzlichsten dank, dass du das machst, ist nicht selbstverständlich!!), alles liebe agnes
- Hallo Agnes, links auf der Wikipediaseite (unter Werkzeuge) ist ein Link, von dem aus Du eine Mail an mich schicken kannst. Das ist einer der Vorteile, die man als angemeldeter Benutzer der Wikipedia hat, so dass die Adresse nicht öffentlich gemacht werden muss. Wichtig ist allerdings wirklich, dass das Foto "frei" zur Verfügung gestellt wird. Die ideale Lizenz nennt sich "Creative Commons 3.0" oder "Creative Commons 4.0". Wenn der Fotograf eine Erklärung hierzu abgeben kann, wäre das sicher von Vorteil - da sind die Kollegen manchmal etwas penibel. Das sollte aber hin zu bekommen sein. Allerdings bin ich jetzt erst mal in Urlaub und stehe wahrscheinlich erst wieder ab September zur Verfügung. Wäre schön, wenn es klappen würde. Herzliche Grüße--Schorle (Diskussion) 16:12, 11. Aug. 2016 (CEST)
Bilder Königshöfer Messe
BearbeitenHallo Benutzer:Schorle. Hast du selbst erstellte Bilder zur Königshöfer Messe? Diese begann gestern. Heute habe ich einen Artikel veröffentlicht. Viele Grüße -- Triplec85 (Diskussion) 12:05, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Triplec85! Bisher habe ich noch nichts. Ich überlege mir mal was. Vllt. klappt es ja im Lauf der Woche - Blick vom Turmberg über das ganze Gelände?. Das ideale Fotowetter ist ja gerade nicht mehr. Versprechen kann ich aber noch gar nichts. Herzliche Grüße--Schorle (Diskussion) 14:14, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Bilder.-- ErledigtTriplec85 (Diskussion) 23:20, 18. Dez. 2016 (CEST)
175 Jahre bayerischer Nationalrausch
BearbeitenAuf dem Prechtl-Plakat wird aber die Schreibweise "bayerischer" verwendet - deshalb meine Intervention! Schöne Grüße, Peter Geiger
- Hallo Peter Geiger, Du hast natürlich recht. Tut mir leid für das Versehen - ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung mehr, wo ich das Zitat her hatte (vermutlich aus der Prechtl-Biografie) und tendiere auch zur Schreibweise des Plakats. Ich revertiere gleich wieder meinen Revert. Herzliche Grüße --Schorle (Diskussion) 13:02, 19. Dez. 2016 (CET)
Freilandkreuzwege im Main-Tauber-Kreis
Bearbeiten@Schorle: Hallo, Ich habe eine neue "Liste der Kreuzwege im Main-Tauber-Kreis" in Vorbereitung unter: Dieser Artikelentwurfsseite, ähnlich der bereits bestehenden Liste der Mord- und Sühnekreuze im Main-Tauber-Kreis. Bilder für das Projekt befinden sich in dieser Commons-Kategorie: "Stations of the Cross in Main-Tauber-Kreis". Über viele Kreuzwege und Orte ist es schwer, Informationen zu finden. Vielleicht kannst du mit deinem Wissen etwas zur Ergänzung der Liste (Orte) oder Bilder aus dem Gebiet des Dekanats Mergentheim beitragen. Vielleicht weißt du auch, welche dieser Zur Osterzeit im Dekanat Mergentheim genannten Kreuzwege "Freilandkreuzwege" sind? Über sonstige Anregungen, Kritik, Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Viele Grüße -- Triplec85 (Diskussion) 16:57, 18. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo triplec85, das finde ich eine gute Sache. Vllt. kann ich etwas beitragen. Allerdings ist mir auf die Schnelle außer dem Laudenbacher Kreuzweg im württembergischen Gebiet nichts bekannt. Das ist wohl doch eine sehr katholische Sache und der Altkreis Mergentheim ist eben mit Ausnahme von Laudenbach überwiegend evangelisch geprägt. Als Fotoprojekt ist sowas aber immer interessant. Herzliche Grüße--Schorle (Diskussion) 07:51, 19. Jul. 2017 (CEST)
Listen der Kulturdenkmale in deiner Umgebung
BearbeitenHallo. Ich habe heute in der Kulturdenkmalliste von Bad Mergentheim den Stadtteil Löffelstelzen ergänzt: Liste_der_Kulturdenkmale_in_Bad_Mergentheim#L%C3%B6ffelstelzen. Bisher konnte ich nur ein Bild finden. Falls du welche hast, oder in der Nähe bist, kannst du sie entsprechend ergänzen. Danke auch noch für deinen Artikel Liste der Kulturdenkmale in Niederstetten. Viele Grüße Triplec85 (Diskussion) 22:07, 26. Jan. 2018 (CET)
- Nachtrag: Vor zehn Tagen veröffentlichte ich den Artikel Liste der Kulturdenkmale in Assamstadt. Er ist vollständig mit Koordinaten versehen. Falls du auch hier noch etwas beisteuern kannst, meinen Dank. Gruß Triplec85 (Diskussion) 22:10, 26. Jan. 2018 (CET)
- Ich wohne zwar fast in Löffelstelzen (Edelfingen), habe aber dort noch nicht "auf Halde" fofografiert. Die Liste ist aber gut zu gebrauchen, auf Fotojagd zu gehen. Die Denkmalliste von Bad Mergentheim liegt mir bisher nicht vor - während ich mir die von Niederstetten über den dortigen großartigen Kulturdezernenten Norbert Bach besorgt habe. Da ich auch gerne auf Konzerten fotografiere ist das KULT in Niederstetten eine tolle Adresse. Die Fotowettbewerbe sind immer ein guter Anstoß, loszuziehen. Im Frühjahr geht´s da ja um Naturdenkmale. Und die Kulturdenkmale sind im September dran. Leider hab ich im Moment nicht so viel Zeit wie gewünscht. Du siehst aber bestimmt wieder mal was von mir. Herzliche Grüße--Schorle (Diskussion) 14:11, 27. Jan. 2018 (CET)
Chapeau!...
Bearbeiten...und weiter so!
Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.
Danke schön
Bearbeitenfür die Bilder zum Aschbach. --Silvicola Disk 01:01, 1. Apr. 2018 (CEST)
Hallo, du hast meine Änderungen in dem oben genannten Artikel rückgängig gemacht. Es ist überhaupt keine gewagte interpretation, sondern offensichtlich, dass Elisas Narben die ganze Zeit Kiemen waren. Der Amphibienmensch kann gar nichts verwandeln, sondern hat nur heilende Kräfte. Er heilt zum Beispiel Giles' Wunde und seinen Haarausfall. Noch dazu wurde Elisa als Kleinkind im Wasser gefunden was auch nahelegt, dass sie ebenfalls ein Amphibienmensch ist und sie hatte drei Symetrische Narben an jeder Seite was echt unlogisch wäre. -- 2003:DB:43D0:8900:C053:9B3D:AFB4:2AD 14:01, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Ich kopiere Deine Antwort mal auf die Diskussionsseite des Artikels, wo sie besser aufgehoben ist. So gesehen kann ich Deiner Argumentation auch zustimmen. Nur habe ich bisher noch in keiner Quelle gelesen, dass Elisa selbst ein Amphibienmensch sein könnte. Das Leben außerhalb des feuchten Elements bereitet ihr wohl keine Probleme - anders als dem "Monster".--Schorle (Diskussion) 14:14, 12. Apr. 2018 (CEST)
Tuomainen
BearbeitenDanke für das Geburtsjahr. Ich sammle noch Infos für ein Porträt. Habe auch Rowohlt und den Autor um Infos gebeten. Ich warte noch. Hast Du vielleicht noch was im Hinterkopf? In der Hinterhand? Grüße --sauerteig (Diskussion) 13:45, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Leider hab ich da auch nichts.--Schorle (Diskussion) 14:37, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Danke! Vielleicht krieg ich doch noch was von Rowohlt.--sauerteig (Diskussion) 21:36, 17. Apr. 2018 (CEST)
Neue Kulturdenkmallisten im Main-Tauber-Kreis
Bearbeiten@Schorle: Ich habe in den letzten Tagen Artikel für die noch fehlenden Kulturdenkmallisten im Main-Tauber-Kreis erstellt: Liste der Kulturdenkmale in Ahorn (Baden), Liste der Kulturdenkmale in Freudenberg (Baden), Liste der Kulturdenkmale in Igersheim und Liste der Kulturdenkmale in Creglingen. Vielleicht kannst du mit deinem Wissen bzw. deinen Bildern noch etwas dazu beisteuern, vor allem zu Igersheim und Creglingen in deiner Nähe. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 22:25, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Starke Sache. Als nächstes bin ich allerdings erst mal auf dem Rudolstadt-Festival als Wikiknipser dabei. Und für den Herbst hab ich immer noch Niederstetten auf der Agenda. Kommt aber Alles noch. Danke Dir --Schorle (Diskussion) 23:08, 21. Jun. 2018 (CEST)
War das ein Bearbeitungsunfall?
BearbeitenDu hast bei derner Bearbeitung scheinbar unbeabsichtigt auch andere Beiträge gelöscht. Irgendetwas scheint nicht rund zu laufen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:48, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Da hast Du recht, war keine Absicht. Irgendetwas läuft da gerade schief.--Schorle (Diskussion) 13:11, 5. Aug. 2018 (CEST)
Straßenlisten im Main-Tauber-Kreis
BearbeitenWikipedia-Listen für Straßennamen der Städte und Gemeinden im Main-Tauber-Kreis
Bearbeiten@Schorle: aktuell bin ich dabei die restlichen Artikel für die Straßenlisten im Main-Tauber-Kreis zu vervollständigen. Vor kurzem in deiner Umgebung neu veröffentlicht:
- Liste der Straßennamen von Creglingen
- Liste der Straßennamen von Igersheim
- Liste der Straßennamen von Niederstetten
- Liste der Straßennamen von Weikersheim
- ... (weitere folgen)
Ich habe schon viele Informationen zu den Straßen eingefügt, sofern mir bekannt bzw. durch meine Recherche möglich.
Vielleicht kannst du einen Blick darüber werfen (4-Augen-Prinzip). Gerne kannst du dir bekannte == Historische Straßennamen == (die es nicht mehr gibt bzw. die umbenannt wurden; siehe hier beispielhaft Liste_der_Straßennamen_von_Tauberbischofsheim#Historische_Straßennamen) in einem neuen Gliederungspunkt ergänzen. Oder es ist dir möglich etwas zur Namensherkunft, den Namensgebern sowie Bedeutungen der Straßen beizutragen, sofern bekannt.
Auch ausgewählte Bilder von bedeutenden Kulturdenkmalen oder öffentlichen Plätzen bei den jeweiligen Straßennamen (A, B, C, ... Z) mit kursiver Angabe des Musterstraßennamens 1 sind gewünscht, falls du passende Bilder kennst.
Siehe auch andere Beispiele unter Vorlage:Navigationsleiste Straßennamen im Main-Tauber-Kreis.
Entsprechende Bilderkategorien bei Wikimedia Commons
BearbeitenIn Commons bin ich ebenfalls dabei Bilderkategorien für die Straßenlisten zu erstellen. Bisher vor allem bei commons:Category:Streets in Tauberbischofsheim ausführlich, in den meisten anderen Städten und Gemeinden wie etwa bei commons:Category:Streets in Weikersheim nur sporadisch angelegt, damit es von allen Nutzern (vor allem Ortskundigen) weiter ausgebaut werden kann.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 21:20, 7. Dez. 2018 (CET)
- Chapeau - das ist ja eine echte Fleißarbeit. Drüber schauen tu ich auf alle Fälle. Inwieweit ich da viel beitragen kann, kommt auf die Zeit an, die ich in nächster Zukunft investieren kann.--Schorle (Diskussion) 23:49, 7. Dez. 2018 (CET)
- Dankeschön für das Lob und deine prompten Ergänzungen in den Listen. -- Triple C 85 |Diskussion| 10:34, 15. Dez. 2018 (CET)
Update: Navigierfähige Karte und Übersichtsartikel
Bearbeiten@Schorle: Heute kam die Liste der Straßennamen von Niederstetten hinzu und zwei Übersichtsartikel, jeweils in den Kreisartikel als Verweis gestellt:
Zuvor hatte ich die Vorlage:Imagemap Main-Tauber-Kreis verlinkbar erstellt, damit in diesen beiden und vergleichbaren Artikeln eine navigierfähige Karte eingebunden werden kann.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:59, 8. Dez. 2018 (CET)
@Schorle: Beachte bitte die Wikipedia:Löschkandidaten/23._Dezember_2018#Liste_der_Straßennamen_von_Igersheim. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:08, 23. Dez. 2018 (CET)
- Löschdiskussion beendet, Artikel bleibt :-) -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 22:20, 2. Feb. 2019 (CET)
Bild gesucht für die Volksbank Vorbach-Tauber mit Sitz in Weikersheim
BearbeitenHallo Schorle, vielleicht fällt dir der Hauptsitz der Volksbank Vorbach-Tauber mal vor die Linse. Ich bin gerade dabei zu schauen, bei welchen Wikidata-Einträgen im Main-Tauber-Kreis noch Lücken sind. Da ist mir dieses Kreditinstitut aufgefallen, das noch ohne Bild und Koordinaten war. Siehe die Auflistung der Wikidata-Einträge bezüglich des Main-Tauber-Kreises, die von einem Bot automatisch aktualisiert werden, unter Benutzer:Holger1959/BW-TBB. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 16:38, 8. Dez. 2018 (CET)
- OK, da kümmere ich mich demnächst drum.--Schorle (Diskussion) 17:48, 8. Dez. 2018 (CET)
- Danke für das Ergänzen eines Bildes. -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 22:13, 2. Feb. 2019 (CET)
Bilder gesucht für zwei Badeseen in Creglingen und zwei Badeseen in Niederstetten
BearbeitenHallo Schorle, ich wollte dich auf gesuchte Bilder für vier Badeseen in deiner Umgebung aufmerksam machen, falls du dazu Bilder besitzt oder dort zukünftig einmal vorbeikommst. Siehe die neu angelegte Tabelle Main-Tauber-Kreis#Badeseen. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 10:06, 15. Dez. 2018 (CET)
- Hallo, hab ich schon gesehen. Die Bilder, die ich bisher habe, passen leider nicht zu einem "Badesee". Ich bleib dran.--Schorle (Diskussion) 11:26, 15. Dez. 2018 (CET)
Koordinaten gesucht
Bearbeiten@Schorle: Ich bin aktuell damit beschäftigt, für alle Städte und sonstigen Gemeinden der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis einen Abgleich zwischen:
- Der Literaturquelle von 1980 = Grundlage der Liste: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 278–375. ... und
- Den Einträgen bei LEO-BW.de vorzunehmen
Nach dem Abgleich ergänze ich jeweils:
- Fehlende Wohnplätze nach einer Überprüfung der Gemarkungsgrenzen bei den jeweiligen Stadtteilen/Ortsteilen einer Stadt/Gemeinde.
- Zusätzliche Quellen für die in der Grundlage (Literatur) fehlenden Wohnplätze, siehe unter: Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis#Einzelnachweise
- Koordinaten für alle Orte
- Karten mit der Lage/Gemarkung bei den jeweiligen Stadt/Gemeindeartikeln, z.B. Gemarkung und Lage der Stadt Weikersheim.
- Bisher fehlende Orte auf Begriffsklärungsseiten, beispielsweise Kreuzstraße (Weikersheim) (siehe Kreuzstraße - Wohnplatz (LEO-BW.de) unter Kreuzstraße
- "Kreuzstraße" ist das Industriegebiet südl. von Weikersheim in Richtung Bronn/Pfitzingen. Hat m.W. zu dem ehem. Wohnplatz keinen direkten Bezug.--Schorle (Diskussion) 17:15, 16. Jan. 2019 (CET)
Bei einem in Schäftersheim aufgegangenen Wohnplatz, siehe Scheinhardtsmühle - Aufgegangen (bei LEO-BW.de), kann ich bis jetzt keine Koordinaten finden. Falls du als Ortskundiger aushelfen kannst, ergänze die fehlende Koordinaten bitte unter:
- Weikersheim#Stadtgliederung und
- Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis#Systematische_Liste --> Weikersheim
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 15:41, 16. Jan. 2019 (CET)
- Die ehemalige Discothek "Schanzmühle" ist mir durchaus ein Begriff ;-) Ich kümmere mich heute Abend darum.--Schorle (Diskussion) 17:07, 16. Jan. 2019 (CET)
- Interessant zu wissen. Falls einmal ein Artikel zum Wohnplatz "Scheinhardtsmühle" entsteht, kann man die umgangssprachliche Bezeichnung "Schanzmühle" und eine frühere Nutzungen (als Discothek) erwähnen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:37, 16. Jan. 2019 (CET)
- Danke für das Ergänzen der fehlenden Informationen. -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 22:12, 2. Feb. 2019 (CET)
- Interessant zu wissen. Falls einmal ein Artikel zum Wohnplatz "Scheinhardtsmühle" entsteht, kann man die umgangssprachliche Bezeichnung "Schanzmühle" und eine frühere Nutzungen (als Discothek) erwähnen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:37, 16. Jan. 2019 (CET)
Bilder gesucht für zwei Schlösser
BearbeitenHallo Schorle, ich habe in den letzten Tagen bei Wikidata Ergänzungen mit Koordinaten und Bildern durchgeführt. Siehe die mittlerweile prall gefüllte Wikidata-Arbeitsliste des Main-Tauber-Kreises. Dabei ist mir aufgefallen: Fast alle Burgen und Schlösser des Main-Tauber-Kreises haben mittlerweile mindestens ein Bild. In deiner Umgebung habe ich noch zwei ohne entdeckt:
- Schloss Creglingen
- Schlösschen Pfitzingen bei Niederstetten-Pfitzingen
Falls du mal zufällig in der Nähe bist und dir eines der Schlösser vor die Linse fällt ;-)
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 22:25, 2. Feb. 2019 (CET)
- "Schloss Creglingen" irritiert mich etwas. Das Lemma ist in mehreren Punkten (heutige Nutzung) identisch mit dem Romschlössle. Ehemaliges Wasserschloss erscheint mir dafür aber unwahrscheinlich, da ziemlich am Berg gelegen. In der ersten Version des Artikels stand als heutige Nutzung "Rathaus". Das dürfte eher hinkommen - hier ist ein Bild des Rathauses auf Commons. Das Romschlössle ist nicht weit entfernt davon. taubertal.de gibt als Quelle nicht wirklich was her - wie bist Du denn zu den Informationen gekommen? Mir scheint da ganz gewaltig was durcheinander gekommen zu sein.--Schorle (Diskussion) 02:50, 3. Feb. 2019 (CET)
- OK, ich hab es jetzt gefunden. Das Schloss ist weder das Rathaus noch das Romschlössle. Liegt aber vermutlich knapp daneben am Kirchplatz. Wenn das Wetter vernünftige Bilder hergibt, werde ich mich mal nach Greichl aufmachen.--Schorle (Diskussion) 13:18, 3. Feb. 2019 (CET)
- @Schorle: Ok, gut wenn du es jetzt gefunden hast. Ich hatte einst eine ganze Artikelserie veröffentlich bis anhand der Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Main-Tauber-Kreis für alle Burgen und Schlösser des Kreises ein Artikel bestand. Ich kann mich noch daran erinnern, dass sich die Recherche für das Schloss Creglingen schwierig gestaltete, da nur wenige Informationen zu finden waren. Fehlt dann noch ein Artikel für das Romschlössle? Gibt es also zwei Schlösser in Creglingen? Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:59, 4. Feb. 2019 (CET)
- OK, ich hab es jetzt gefunden. Das Schloss ist weder das Rathaus noch das Romschlössle. Liegt aber vermutlich knapp daneben am Kirchplatz. Wenn das Wetter vernünftige Bilder hergibt, werde ich mich mal nach Greichl aufmachen.--Schorle (Diskussion) 13:18, 3. Feb. 2019 (CET)
- Soweit ich das sehe, war das Romschlössle nie ein "richtiges" Schloss (der Name wird erst seit ein paar Jahren gebraucht) und das "echte" Schloss ist als solches kaum noch zu erkennen. Mal sehen, was sich daraus noch machen lässt.--Schorle (Diskussion) 21:08, 4. Feb. 2019 (CET)
Bild gesucht für das Finanzamt Tauberbischofsheim Außenstelle Bad Mergentheim
BearbeitenZur Kenntnisnahme, falls du dort mal vorbeikommst. Siehe in der Main-Tauber-Kreis-Wikidata-Liste Benutzer:Holger1959/BW-TBB#Finanzamt.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:00, 23. Feb. 2019 (CET)
- Bild ist vorhanden. Allerdings wirft es ListeriaBot immer wieder (wg. Kategorienname?) raus.--Schorle (Diskussion) 08:45, 27. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Schorle. Vielen Dank für das Bild. -- OkTriple C 85 |Diskussion| 11:53, 2. Mär. 2019 (CET)
Wikidata-Arbeitsliste
Bearbeiten- Die Wikidata-Arbeitsliste Holger1959/BW-TBB wird von ListeriaBot automatisch durch einen Ableich mit vorhandenen Wikidata-Items erstellt. Das Bild muss also im Wikidata-Item der Liste (links in der Tabelle) = wikidata:Q28841393 hinzugefügt werden. Der Bot übernimmt Änderungen/Ergänzungen in Wikidata etwa einmal täglich in die Wartungsliste. Da im Wikidata-Item das Bild nicht verknüpft war, überschrieb er in der Arbeitsliste deine Änderungen immer wieder mit einem leeren Eintrag.
- Ich habe das Bild jetzt im Wikidata-Item Erledigtwikidata:Q28841393 hinzugefügt. Nach dem nächsten täglichen Bot-Update sollte es in der Liste erscheinen. Im Zweifel einfach schauen, wie es in vergleichbaren Wikidata-Items gehandhabt wird. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 00:13, 28. Feb. 2019 (CET)
- Nachtrag: Eine "Wikidata Infobox" in einer Commons-Category funktioniert nur, wenn im Wikidata-Item unter "Andere Websites" die Commons-Category als Eintrag zugeordnet wird. Daher habe ich eine commons:Category:Finanzamt Tauberbischofsheim Außenstelle Bad Mergentheim geschaffen, diese anschließend im Wikidata-Item wikidata:Q28841393 unter "Andere Websites" hinzugefügt und danach in der Commons-Category als "Wikidata Infobox" eingebunden. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 00:26, 28. Feb. 2019 (CET)
- So ähnlich hab ich mir das auch vorgestellt. Ehrlich gesagt ist mir Wikidata im Moment noch etwas suspekt. Bei "gefühlten" 70% aller Einträge dort sind mir schon beim ersten Blick teilweise gravierende Fehler aufgefallen. Allerdings hab ich mich auch noch nicht richtig damit beschäftigt.--Schorle (Diskussion) 08:11, 28. Feb. 2019 (CET)
- Wenn du in der Wikidata-Arbeitsliste Holger1959/BW-TBB einen Fehler siehst, kannst du gerne das Wikidata-Objekt anklicken und es ändern. Oder du gibst mir Bescheid... ich habe in Wikidata schon über 6000 Bearbeitungen getätigt und kenne mich dort mittlerweile ganz gut aus. Ziel der Wikidata-Arbeitsliste ist die Abgleichung und bessere Verknüpfung von de-wiki-Artikeln, Kurzbeschreibungen, Lageinfos/Koordinaten, Commons-Kategorien, Bildern etc. Auch Lücken und Fehler fallen hier ziemlich gut auf. Mithelfen kann jeder. Vor allem im Main-Tauber-Kreis habe ich viele Datensätze angelegt oder korrigiert. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 21:59, 1. Mär. 2019 (CET)
Updates an der Main-Tauber-Kreis Wikidata-Arbeitsliste
BearbeitenAktuell bin ich dabei folgende Schritte für alle 18 Kommunen im Main-Tauber-Kreis durchzuführen.
- a) Abgleich der Literaturquelle von 1980 (Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ErledigtISBN 3-17-005708-1, S. 278–375.) mit den Detailseiten der Kommunen bei LEO-BW.de und Ergänzung bisher fehlender Wohnplätze in der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis mit zusätzlichen Quellen und Koordinaten --> 97 in der Literatur fehlende Wohnplätze ergänzt
- b) Erstelle Wikidata-Einträge mit Koordinaten für alle Orte/Wohnplätze Erledigt
- c) verknüpfe alle verfügbaren Wappen mit Wikidata Erledigt
- d) verknüpfe GND-IDs der Deutschen Nationalbibliothek mit Wikdata Erledigt
- e) verbinde alle verfügbaren Commons-Categorys mit Wikidata durch "Wikidata Infoboxen" Erledigt
Abgeschlossen habe ich diese Schritte a–e) bisher schon für einige Kommunen, siehe:
- Ahorn a–e) Ok
- Assamstadt a–e) Ok
- Bad Mergentheim a–e) Ok
- Boxberg a–e) } Ok
- Creglingen a–e) Ok
- Freudenberg a–e) Ok
- Großrinderfeld a–e) Ok
- Grünsfeld a–e) Ok
- Igersheim a–e) Ok
- Königheim a–e) Ok
- Külsheim a–e) Ok
- Lauda-Königshofen a–e) Ok
- Niederstetten a–e) Ok
- Tauberbischofsheim a–e) Ok
- Weikersheim a–e) Ok
- Werbach a–e) Ok
- Wertheim a–e) Ok
- Wittighausen a–e) Ok
Wenn Wikidata mit Einträgen und Koordinaten ergänzt ist, stellt es sinnvolle Verknüpfungen zwischen allen Projekten (Wikipedia, Commons, Wikivoyage, OpenStreetMap, GND, usw.) her.
Gerne nutze ich auch das Tool "WikiShootMe", da es alle Bilder mit Koordinaten, Bilderwünsche, Wikidata- und Wikipedia-Einträge mit Koordinaten usw. aufzeigt, z.B.:
- diese Koordinaten (49.4891, 9.7725) für WikiShootMe! rund um Bad Mergentheim oder
- diese Koordinaten (49.3965, 9.9330) für WikiShootMe! rund um Niederstetten oder
- diese Koordinaten (49.4827, 9.9079) für WikiShootMe! rund um Weikersheim
Zu den Farben bei WikiShootMe!
- Blau leuchten vorhandene Bilder mit Koordinatenangaben. Bilder ohne Koordinaten erscheinen nicht. Werden Koordinaten nachträglich hinzugefügt erscheinen die Bilder auch blau. Man kann auch schauen, ob die blau leuchtenden Bilder in der naheliegenden Commons-Ortskategorie zugeordnet sind. Dies ist häufig nicht der Fall.
- Rot leuchten Wikidata-Einträge mit Koordinaten aber noch ohne Bild (= ein Bilderwunsch für Wikidata, oft auch noch ein Bilderwunsch in einem Artikel). Wird bei Wikidata zum Eintrag ein passendes Bild hinzugefügt wird der Eintrag von rot zu grün.
- Grün leuchten Wikidata-Einträge mit Koordinaten + vorhandenem Bild in Wikidata. Diese Einträge werden auch gerne von (OpenStreet-)Mappern verwendet.
- fehlender Eintrag erscheint nichts an einer Stelle, wo etwas sein sollte, dann:
- a) fehlt bei einem vorhandenen Wikidata-Eintrag nur noch eine Koordinatenangabe oder
- b) es ist noch kein Wikidata-Eintrag für diese Stelle vorhanden
- falsche Einträge mit WikiShootMe! aufspüren und korrigieren
- z.B. fand ich über WikishootMe ein blau leuchtendes Bild der Bergkirche Laudenbach, das durch die Koordinatenangabe fälschlicherweise in Honsbronn lag. Daher löschte ich die falsche Koordinate.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:53, 2. Mär. 2019 (CET)
- Danke,das kann man gut gebrauchen.--Schorle (Diskussion) 14:00, 2. Mär. 2019 (CET)
- Allerdings bei den Koordinaten voller Fehler. Wie kommst Du an Deine Koordinatenangaben, über die Exif-Daten der Kamera? Erfahrungsgemäß muss man die oft von Hand korrigieren. Da nehm ich dann immer Geolocator. Koordinaten aus dem Smartphone sind meistens auch gut zu gebrauchen.--Schorle (Diskussion) 14:21, 2. Mär. 2019 (CET)
- Die bei WikiShootMe angezeigten Elemente stammen von allen Nutzern, die Wikidata-Einträge oder Bilder mit Koordinaten versehen haben. Einige der Nutzer sind wohl nicht ortskundig oder die Geräte produzierten Abweichungen. Ich entdecke auch immer wieder Fehler und korrigiere sie.
- Regelmäßig mache ich größere Radtouren durch den Main-Tauber-Kreis mit dem Rennrad, Tourenrad oder Mountainbike. Daher stammen die meisten von mir erstellten Bilder. Die Koordinaten stammen aus dem Smartphone (GPS; Geotagging). Selten kommt es bei den Koordinaten zu Abweichungen die ich später korrigiere, wenn sie mir auffallen.
- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:38, 3. Mär. 2019 (CET)
- Allerdings bei den Koordinaten voller Fehler. Wie kommst Du an Deine Koordinatenangaben, über die Exif-Daten der Kamera? Erfahrungsgemäß muss man die oft von Hand korrigieren. Da nehm ich dann immer Geolocator. Koordinaten aus dem Smartphone sind meistens auch gut zu gebrauchen.--Schorle (Diskussion) 14:21, 2. Mär. 2019 (CET)
Festivalsommer
BearbeitenHallo. Bitte melde Dich mal per Mail. --Krd 11:23, 4. Jun. 2019 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“
BearbeitenHallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.
Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.
Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:45, 2. Jul. 2019 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (13.07.2019)
BearbeitenHallo Schorle,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Hassan II Moschee Kuppel.JPG - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Innenaufnahme, auch nach deutscher Panoramafreiheit nicht zulässig --Didym (Diskussion) 17:17, 27. Jun. 2019 (CEST)
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 11:33, 13. Jul. 2019 (CEST)
Kategorie:Kirchengebäude im Main-Tauber-Kreis
Bearbeiten@Schorle: In der Kategorie:Kirchengebäude im Main-Tauber-Kreis ist mir aufgefallen, dass es bisher erst für 16 der 18 Gemeinden Unterkategorien gibt. Bisher fehlen noch Igersheim und Niederstetten. Ist dir dort ein bestehender Kirchenartikel bekannt? Ansonsten könnten wir welche erstellen und danach die Kategorien anlegen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:16, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Mir ist in dieser Richtung nichts bekannt. Kirchen gäbe es incl. der Teilorte einige.Schorle (Diskussion) 00:20, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe mal eine Anfang gemacht mit der Kategorie:Kirchengebäude in Igersheim und soeben mit dem Befüllen der Kategorie begonnen mit den Artikeln St. Michael (Igersheim) und St. Aegidius (Harthausen). Weitere Kirchenartikel aus dem Dekanat Mergentheim werden folgen. (nicht signierter Beitrag von Triplec85 (Diskussion | Beiträge) 19:39, 22. Jul. 2019 (CEST))
- + St. Franziskus (Bernsfelden), St. Antonius (Neuses), St. Martin und St. Veit (Simmringen) -- Triple C 85 |Diskussion| 20:11, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Fortsetzung: Kategorie:Kirchengebäude in Niederstetten mit und St. Johannes Evangelist (Niederstetten) und Maria Immaculata (Schloss Haltenbergstetten) (hier fällt es mir schwer, eine genaue Koordinate der Schlosskapelle zu finden, vielleicht kannst du behilflich sein) -- Triple C 85 |Diskussion| 21:13, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Kann ich versuchen. Ist schwierig, da die Schlossherren und sog. Verwalter praktisch niemanden mehr rein lassen. Ich schau mal, ob ich in alten Katasterunterlagen was finde.--Schorle (Diskussion) 22:43, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Somit sind in der Kategorie:Kirchengebäude im Main-Tauber-Kreis alle 18 Unterkategorien vorhanden. -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 21:13, 22. Jul. 2019 (CEST)
Lage RS (Dr. Rudolf Spitaler) in Creglingen
BearbeitenHallo, ist es dir möglich im Artikel RS (Dr. Rudolf Spitaler) die Lage/den Sitz des Unternehmens in Creglingen anzugeben? Oder jemanden zu fragen, der das noch kennt.
Ich bin gerade dabei, anhand der Kategorie:Unternehmen (Main-Tauber-Kreis) die Wikidata-Objekte aller Unternehmen im Main-Tauber-Kreis zu überprüfen und, sofern möglich, in den Artikeln Koordinaten anzugeben und Commons-Category's zu erstellen und in die Artikel einzubinden, siehe unter: commons:Category:Companies based in Main-Tauber-Kreis.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:33, 20. Aug. 2019 (CEST)
Burgen/Schlösser in Creglingen
Bearbeiten@Schorle: Ist dir bekannt, wie viele Burgen/Schlösser es in Creglingen gab?
Ich vermute 2:
- Schloss Creglingen (möglicherweise mit Vorgängerbau an gleicher Stelle?)
- Romschlösschen Creglingen
Ich sortiere gerade die Bilder der commons:Category:Castles in Main-Tauber-Kreis in passende Unterkategorien und überprüfe die Wikidataeinträge zu den Burgen und Schlössern.
Bei diesem Bild komme ich nicht weiter: commons:File:Romschlössle mit Rosengarten in Creglingen.jpg.
Funde:
- https://www.alleburgen.de/bd.php?id=11887
- https://www.alleburgen.de/bd.php?id=13438
- http://www.taubertal.de/tourismus/schloesser-und-burgen/creglingen/wasserschloss-creglingen/
- https://www.liebliches-taubertal.de/Kultur/Burgen-Schloesser-Kloester-Gaerten/Uebersicht/Creglingen.html
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:50, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Das Bild stellt das "Romschlössle" ausgezeichnet dar. Allerdings bin ich mir immer noch unsicher, inwiefern es wirklich als "Schloss" zu definieren wäre, bzw. ob es als solches gedient hat. Vllt. kann ich gelegentlich mal in den alten Katasterunterlagen nachschauen.--Schorle (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2019 (CEST)
Dienststellen des Main-Tauber-Kreises in Bad Mergentheim
Bearbeiten@Schorle: Ich habe in letzter Zeit Bilder für alle Dienststellen des Landratsamtes des Main-Tauber-Kreises in Tauberbischofsheim geknipst und Koordinaten für alle weiteren Dienstellen in Bad Mergentheim, Lauda und Wertheim zusammengetragen, siehe unter:
und
Vielleicht ist es dir einmal möglich, die drei Dienststellen in Bad Mergentheim zu fotografieren, damit die Samlung komplett wird.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 15:53, 16. Sep. 2019 (CEST)
- OK, ich hab´s im Blick.--Schorle (Diskussion) 16:41, 16. Sep. 2019 (CEST)
Hinweis auf zum Teil neue Main-Tauber-Kreis-Arbeitslisten (Übersicht)
Bearbeiten@Schorle: Nachdem der Benutzer:ListeriaBot die Wikidata-Arbeitsliste des Main-Tauber-Kreises seit dem 16. September 2019 nicht mehr aktualisieren konnte, als deren Umfang 1.000.000 Bytes und 8.000 Datensätzen überschritten hatte, habe ich (nach Diskussionen und einer Adminanfrage zu dieser Problematik) neue Wikidata-Arbeitslisten vorbereitet und die Main-Tauber-Kreis-Arbeitsliste am 11. November 2019 anhand der 18 Städte bzw. Gemeinden des Kreises aufgeteilt, damit eine Aktualisierung und Befüllung per Bot wieder möglich ist.
In diesem Zusammenhang kam mir der Gedanke, eine Gegenüberstellung der wichtigsten Projekte für die Kommunen des Main-Tauber-Kreises zu erstellen. Vielleicht kann sie dir nützlich sein (siehe unterhalb):
Der Main-Tauber-Kreis bei Wikipedia / Wikimedia Commons / Wikidata / WikiShootMe!
Siehe neben den Wikipedia-Arbeitslisten auch die Medienkategorien bei Wikimedia Commons und die zusammenfassenden Wikidata-Arbeitslisten sowie ein Blick mit dem Tool WikiShootMe! zum Kreis allgemein sowie zu den 18 Städten und sonstigen Gemeinden des Main-Tauber-Kreises:
Deine möglichen Ergänzungen oder Korrekturen in diesen Arbeitslisten werden gerne gesehen! Vielen Dank für deine Mitarbeit! Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:06, 17. Nov. 2019 (CET)
Wikiläum
BearbeitenSchorle
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:27, 11. Dez. 2019 (CET)
Hallo Schorle! Am 11. Dezember 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 8400 Edits gemacht und 70 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Außerdem Danke für über 15.000 Beiträge auf Commons und die zahlreichen von Dir hochgeladenen Musikerfotos. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:27, 11. Dez. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Einwohner der Stadtteile von Weikersheim
Bearbeiten@Schorle: Kennst du eine Quelle mit Daten/Zahlen/Fakten zu den Stadtteilen von Weikersheim, da ich gerade mit Artikelentwürfen für die in Wikipedia noch fehlenden Stadtteile von Weikersheim beschäftigt bin und danach bisher erfolglos suche. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 18:53, 2. Jan. 2020 (CET)
- Tut mir leid. Da fällt mir auf die Schnelle nichts ein. Woher nimmst Du denn sonst die gesuchten Daten?--Schorle (Diskussion) 19:21, 2. Jan. 2020 (CET)
- Meist gibt es auf den Stadt/Gemeinde-Webseiten einen Bereich Zahlen/Daten/Fakten, den ich zitiere. Bei Weikersheim habe ich bisher nichts gefunden. Ältere Einwohnerzahlen findet man bei Landkreis_Mergentheim#Gemeinden im Artikel oder bei LEO-BW.de auf den Detailseiten, jedoch suche ich noch aktuelle Zahlen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:32, 2. Jan. 2020 (CET)
- Vielleicht kannst du ein paar Kleinigkeiten beitragen.
Ich arbeite aktuell noch an den Geschichtsteilen. Siehe Artikelentwürfe zu Stadtteilen von Weikersheim: Benutzer:Triplec85/Elpersheim , Benutzer:Triplec85/Haagen (Weikersheim) In Arbeit, Benutzer:Triplec85/Honsbronn In Arbeit, Benutzer:Triplec85/Nassau (Weikersheim) In Arbeit, Benutzer:Triplec85/Queckbronn In Arbeit In Arbeit - Siehe (neu): Elpersheim, Haagen (Weikersheim), Honsbronn, Nassau (Weikersheim) und Queckbronn Erledigt
- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:48, 4. Jan. 2020 (CET)
Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen
BearbeitenDu erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.
In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.
Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.
Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:29, 26. Mär. 2020 (CET)
Koordinaten des ehemaligen Haltepunkts Weikersheim-Stadt der Gaubahn gesucht
Bearbeiten@Schorle: Ich habe beim Artikel Gaubahn#Betriebsstellen jeweils Koordinaten ergänzt. Dies war für alle ehemaligen Betriebsstellen möglich mit Ausnahme von "Weikersheim-Stadt", siehe Gaubahn#Weikersheim-Stadt. Vielleicht ist es dir als ortskundige Person möglich, diese bisher auskommentierten unvollständigen Koordinaten zu ergänzen? Oder du kennst eine Person, die es wissen könnte, wo der Haltepunkt einst lag? Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 21:42, 4. Mai 2020 (CEST)
- Das ist jetzt mal eine echte Herausforderung. Viel Möglichkeiten gibt es eigentlich nicht. Für mich kämen da event. diese Koordinaten in Frage: 49.482912|9.904079. Vllt. komm ich mal die nächste Zeit dazu in den alten Katasterunterlagen zu suchen.--Schorle (Diskussion) 22:02, 4. Mai 2020 (CEST)
- Danke für die kompetente und zielführende Hilfe (nicht signierter Beitrag von Triplec85 (Diskussion | Beiträge) 08:56, 31. Aug. 2020 (CEST))
Bilder gesucht
BearbeitenBadeanlagen
Bearbeiten@Schorle: Falls du in nächster Zeit mal daran vorbeikommst: Für folgende Badeanlagen in deiner Umgebung suche ich noch Bilder.
- Bad Mergentheim
- Freibad Bad Mergentheim
- Freibad im Stadtteil Althausen
- Freibad im Stadtteil Wachbach
- Creglingen
- Freibad im Stadtteil Freudenbach
- Hallenbad im Stadtteil Münster beim Campingplatz Romantische Straße
- Badesee im Stadtteil Schwarzenbronn
- Weikersheim
- Hallenbad Weikersheim
- Waldschwimmbad im Stadtteil Neubronn
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 09:01, 31. Aug. 2020 (CEST)
Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben
BearbeitenHallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:
Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.
Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:09, 25. Jan. 2021 (CET)
Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.
Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:
Für Personen, die Vorlagen nutzen:
- Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
- Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
- Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)
Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:
- Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
- Es wird eine neue Parametereigenschaft '
suggestedvalues
' eingeführt. (mehr) - Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
- Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
- In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)
Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.
Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:02, 1. Mär. 2021 (CET)
Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)
BearbeitenHallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:
Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.
In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:42, 22. Mär. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:
Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.
Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:34, 13. Apr. 2021 (CEST)
Argentine Tango
BearbeitenDear Schorle,
I submitted a contribution to Argentine Tango. I added what historicallay happened in Europe and the current developments in Vienna.
I hope it's fine and that the contribution will be approved.
Kind regards, Stefano (nicht signierter Beitrag von Stefano.elefante (Diskussion | Beiträge) 10:03, 23. Apr. 2021 (CEST))
- Dear Stefano, thank you for your contributions. The substance of your contributions is without a doubt correct. But it´s very over-referenced and it looks like a kind of spam for me, to reference your own sites. It´s too much. The history of Tango Argentino in Europe is well known and it´s already described in every good book about it. The story of the Pope and the Wilhelmian soldiers in uniform and so on is famous. If you would write it without any reference I would sight it also. Some of your references (octo.tv for example) will not be seen as helpful by the community of German Wikipedia. Please try to cut this back to the real essence, preferred in German. 2 or 3 reference sites would be fine and are enough. Kind regards --Schorle (Diskussion) 18:56, 23. Apr. 2021 (CEST)
Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:
Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues
können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.
Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 28. Apr. 2021 (CEST)
Peaky Blinders - Z-Wort Bezeichnung
BearbeitenHallo Schorle,
danke für Ihren Kommentar und den dadurch gesetzten Anreiz mich endlich bei Wikipedia anzumelden. Bei Ihrem Argument mit der Eigenbenennung gehe ich nicht ganz mit. In der englischen Originalfassung ist die Bezeichnung "Gypsy" gewählt. Mir ist im englischsprachigen Raum nicht bekannt, ob es eine Diskussion bezüglich dieser Benennung gibt. Anders ist es im jedoch im deutschsprachigen Raum, wo zumindest jedem die Problematik dieser Bezeichnung bekannt sein sollte.
Weiterhin finde ich den Mehrwert dieses Begriffes im oben genannten Artikel als gering anzusehen, was meiner Meinung nach eine Reproduktion des rassistischen Begriffes in diesem Kontext nicht rechtfetrigt. Als Möglichkeit könnte ich mir eine Lösung wie im Abschnitt zur 1. Staffel vorstellen, in dem von einer "Gypsy-Familie" gesprochen wird. Hierbei bleibt der Informationsgehalt erhalten ohne das Z-Wort unnötig zu verwenden.
Bleiben Sie gesund! (nicht signierter Beitrag von Schmudorino (Diskussion | Beiträge) 20:02, 30. Apr. 2021 (CEST))
- Hallo Schmudorino, der Beitrag ist hier nicht zweckmäßig. Ich verschiebe ihn deswegen auf die Diskussionsseite von Peaky Blinders. HG --Schorle (Diskussion) 22:09, 30. Apr. 2021 (CEST)
Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.
Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.
Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.
Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.
Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.
Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage
BearbeitenDu erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.
In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.
In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.
Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.
Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.
Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt in diesem Themenschwerpunkt umgesetzt.
Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.
Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 12:48, 24. Nov. 2021 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
BearbeitenFrohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~