Benutzer Diskussion:Sidonius/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sidonius in Abschnitt BTW: Vielen Dank

Alamannen

Hallo Marco!
Vielen Dank für Deinen überarbeiteten Alamannenartikel. (Der lag mir nämlich sehr am Herzen) Das ist eine Saubere Arbeit, die ich so nicht hinbekommen hätte. Vielleicht schaffen wir das noch, diesen zu einem Excellenten Artikle zu machen ;-)))
Bullenwächter 01:44, 16. Jan 2005 (CET)

Hallo Marco!

Die Karte Verbreitung des Alemannischen im Artikel Alamannen halte ich für etwas irreführend, da dieser Artikel ja die historischen Alamannen beschreibt, die Karte aber das heutige Verbereitungsgebiet alemannischer Dialekte zeigt. Die Karte wäre daher besser im Artikel Alemannen aufgehoben.
Was meinst Du?

Für die Alamannen wäre es gut, wenn man einige Karten hätte, die das Siedlungsgebeit der Alamannen z.b. im 3., 5. und 7. Jh. zeigt. Evtl. eine Karte, in der die Siedlungsgebiete der Brisgavi, Bucinobantes, Juthungen, Lentienses und Raetovarii eingezeichnet sind (diese Karte ist ja in der einschlägigen Literatur verbreitet.
Ich kriege solche Karten leider mit den mir bekannten Mitteln nicht so schön hin. ;-))
Andi Bullenwächter 10:47, 6. Feb 2005 (CET)

Hallo Andi,

Ich werde schauen, ob ich was finde - das Problem bei Karten in dieser Zeit ist, dass sie meist eher eine Vorstellung davon abbilden, wie es gewesen sein könnte, als wie es wirklich war. Die Menschen im Frühmittelalter hatten nicht dieselbe Vorstellung von Grenzen wie wir heute. Zudem ist der Forschungsstand über die frühen Alamannen sehr dürftig. Eine Karte könnte also nicht mehr als ein ungefähr besiedeltes Gebiet darstellen. Ich muss mal in meiner Bibliothek rumstöbern. Nun habe ich meine Karte zu den Toggenburgern gemacht und habe wieder Zeit. Erstmal bin ich aber in Ferien, so dass du leider etwas Geduld haben musst. Die Karte des alemannischen Dialekts habe ich nur reingetan, damit man eine ungefähre Idee vom Siedlungsraum der Alamannen bekommt.

Gruss --Marco Zanoli 18:30, 11. Feb 2005 (CET)

Hallo Sidonius: Für mich ist die Schreibweise Alamanne sehr gewöhnungsbedürftig, zumindest in der Schweiz spricht man doch fast nur von Alemanne? Mittlerweile habe ich es schon erlebt, dass in Schweizer Artikel Alemanne in Alamanne revertiert wurde. Berger 11:01, 30. Nov 2005 (CET)

Ein Alemanne ist eben nicht dasselbe wie ein Alamanne. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 15:26, 6. Jan 2006 (CET)
Oje! Nicht das schon wieder! Ich möchte auf die ellenlangen Diskussion auf der Seite Alamannen und Alemannen verweisen. Die eine der beiden konnte ich mittlerweilen zum Verschwinden bringen. In der Wissenschaft gibt es keinen Unterschied. Die Form "Alamannen" geht auf das lateinische Orginalwort in den Quellen zurück während Alemanne das normalerweise heute verwendete Wort ist. Beides bedeutet also das Gleiche. Wenn ich der Chef in der Wikipedia wäre, würde ich folgende Regel aufstellen: jeder kann das Wort brauchen, das er brauchen will, es muss einfach in einem Artikel konsistent sein. (und natürlich verlinkt):-)...--Sidonius 15:49, 6. Jan 2006 (CET)

Schicke Karten ...

Hallo Marco, ich war mal so frei: 20 Tage ab heute :-) Bin gespannt, wie die anderen, das sehen. Beste Grüße --:Bdk: 05:27, 28. Okt 2005 (CEST)

Danke für die Ehre - bis jetzt hatte ich noch kaum (eigentlich keine) Rückmeldungen auf die Karten. Ist so ein Hobby von mir.--Marco Zanoli 19:33, 28. Okt 2005 (CEST)

Vogtei, Landvogtei etc.

Bin zuwenig ein Spezialist, aber hier scheint mir für einen Historiker eine gute Möglichkeit in der Wikipedia Klarheit herzustellen. Die bisherigen Artikel in dieser Richtung sind sehr deutschlastig. In diesem Zusammenhang müssten auch einmal die Begriffe "Hohe" und "Niedere" Gerichtsbarkeit erklärt werden. Und wenn ich schon bei den Anregungen bin: Das Bistum Konstanz spielte in der Geschichte der Schweiz eine wichtige Rolle. Eine Karte dazu wäre mal sehr hübsch. Grüsse Dich Berger 11:01, 30. Nov 2005 (CET)

Hallo Berger, Ich habe nun einen grösseren Abschnitt in den Artikel "Landvogt" eingefügt, der hoffentlich alle Fragen zur Landvogtei und zum Landvogt in der Schweiz klärt. Ich werde mich auch noch um die Gerichtsbarkeiten kümmern. Gruss --Sidonius 10:52, 8. Feb 2006 (CET)
Danke, das ist sehr hilfreich, da wirklich auf die CH eingegangen wird. Bin gespannt auf die Gerichtsbarkeiten, auch wie die dann mit der frz. Besetzung sich verändert haben. Gruss Berger 11:26, 8. Feb 2006 (CET)

Wie hast du die Karte gemacht?

Hallo Sidonius, ich arbeite gerade an Wikipedia:Grafiktipps/Karten, und darum würde mich interessieren, wie du Bild:Fuerstabtei St Gallen.png erstellt hast. Könntest du das bitte kurz beschreiben? Danke, Christoph 17:17, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo Christoph. Ich habe eine oder zwei Karten aus historischen Atlanten eingescannt und als Bilder in Adobe Illustrator importiert. Durch drehen und vergrössern/verkleinern habe ich dann diese Karten in die richtige Position gebracht. Anschliessend Karten in einer Hintergrundebene blockiert. Nun kommt die Arbeit: Zuerst in einer ersten Ebene Flüsse und Seen nachzeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug. Dicke und Farbe der Vektorlinien können dabei frei gewählt werden. Wichtig ist, dass ein Mittelweg zwischen zuvielen Vektorpunkten und zu starker Schematisierung durch wenige Vektorpunkte gefunden wird. Hier muss man halt schauen, wie gross das Output-Bild sein soll, bzw. wie hoch der Detailgrad sein soll. Dann eine nächste Ebene anlegen mit den Beschriftungen der Seen / Flüsse. Wichtig ist, möglichste jedes neue Element in einer neuen Ebene abzulegen, da damit später die Übersicht erleichtert wird. Nun folgt eine Ebene mit den Territorien, die ebenfalls nachgezeichnet werden müssen. Experten können Linien, die aneinander angrenzen mehrfach verwenden, indem Sie mit der Schere Teilbereiche einer Form ausschneiden, kopieren und dann wiederverwenden. Ein weiterer Layer enthält dann die Beschriftung der Territorien. Zuletzt würde ich Städte, Dörfer etc. einzeichnen. Je nachdem kann man später die Reihenfolge der Ebenen ja immer noch verändern (Fluss hinter oder vor Stadt?). Zuletzt kommt dann noch die Legende und der Titel. Anschliessend würde ich mich erst dem Thema Farbgebung widmen. Hier ist pröbeln angesagt - individuelle Farbpräferenzen oder Farblehre, am besten nicht zu grell. Ich arbeite momentan mit Illustrator CS, der läuft sehr gut und ist relativ einfach zu bedienen. Ich habe auch schon Freeware-Vektorgrafikprogramme ausprobiert, bin mit denen aber nicht so gut klargekommen. Insbesondere die Exportieren-Funktionen sind im Illustrator gut eingebettet. Zuletzt muss man nämlich das Vektorbild wieder in ein Pixelbild umwandeln (*.png oder *.jpg), was in den Adobe Produkten gut via "Export for web" mit Voransicht funktioniert. Ich habe auch schon *.svg-Formate ausprobiert, war aber mit der Darstellung am Bildschirm unzufrieden. Ist das OK? Wenn du detailliertere Fragen hast - nur zu. Gruss --Sidonius 11:41, 24. Apr 2006 (CEST)
Hallo Sidonius, mein grosses Kompliment zu den vielen wirklich exzellenten, auch im Detail korrekten Karten! Mich hat auch die oben gestellte Frage bewegt. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! --Furfur 15:39, 5. Jan 2007 (CEST)

Karten sehen wirklich ausgezeichnet aus, Danke für die enorme Arbeit!

Albgau

Hi, Sidonius, bei deinem Artikel Albgau ist irgend etwas schräg, vor allem im zweiten Satz: „Sie lag im südlichen Teil des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg, rund um das Albtal im Nordschwarzwald (Gemeinden Waldbronn und Karlsbad“ – hier widerspricht der erste Halbsatz dem zweiten.

Ich vermute, dass hier einfach zwei Dinge vermischt werden: 1. Der mittelalterliche Alpgau (benannt nach der Alp, einer Hügelkette in Südbaden) mit einem Namen, der seit langem außer Gebrauch ist. 2. Der moderne Albgau (benannt nach dem Albtal in Mittelbaden), der wiederum historisch nicht geläufig ist.

Ich schlage vor: zwei Artikel – Alpgau und Albgau, mit Verweisen auf den jeweils anderen – zu erstellen, und damit die Verwirrung aufzulösen. Gruß Br 12:44, 27. Apr 2006 (CEST)

P.S.: Der alte Alpgau gehörte im übrigen zur Machtbasis der Welfen (siehe Stammtafel der Welfen), dort sind noch ein paar Gaugrafen vorhanden.

Hallo Br - ich habe tatsächlich den historischen Alpgau gemeint. Als ich auf den Begriff Albgau gestossen bin, dachte ich mir, der hätte was damit zu tun. Die genauen Grenzen der alten Gaue sind ja nicht klar. Alb- und Alp sind ja mittelhochdeutsch gleichbedeutend verwendet worden, weshalb die Unterschiede verschwimmen. Beim Allgäu ist das ja ebenfalls der Fall, dass historisch sowohl Albgau wie auch Alpgau vorkommen. Ich bin aber in diesem Zusammenhang kein Experte und überlasse das gerne Leuten, die sich lokal besser auskennen. Danke für den Hinweis. Falls du dich über den modernen Albgau auskennst, kannst du ja den entsprechenden Artikel anlegen. Ich werde den falschen Verweis rausnehmen. Gruss, Sidonius 14:05, 27. Apr 2006 (CEST)

Zürich exzellent

Lieber Sidonius

Auf Anraten von Benutzer:Voyager...

Geschichte: Ist im Moment viel zu kurz und kann deutlich ausgebaut werden. Dabei sollte das Wichtigste aus Geschichte der Stadt Zürich zusammengefasst werden, ohne zu sehr in die Details zu gehen. Evtl. Hilfe von Benutzer:Sidonius verlangen.

...würde ich dich gerne anfragen beim Wikipedia:WikiProjekt_Zürich mitzuhelfen um den Abschnitt Geschichte exzellten zu machen... Gruss --David 22:01, 28. Apr 2006 (CEST)

Hallo David, ich bin schon seit geraumer Zeit daran, die Geschichte der Stadt und des Kantons zu schreiben. Das dauert leider, da ich immer wieder zwischendurch abgelenkt werde durch Unterartikel, die im Zusammenhang mit der Stadt stehen und mich ebenfalls interessieren. Ich habe damals den kurzen Abschnitt in die Stadtseite reingetan und absichtlich kurz gehalten, um die Seite nicht zu sehr aufzublähen. Falls du willst, kann ich das gerne noch etwas ausführlicher gestalten. Ich werde also demnächst da mal reinknien. Übrigens, schau mal die Bilder an, die ich über die Commons hochgeladen habe, um die Stadtgeschichte zu illustrieren - welche davon würdest du auf der Hauptseite wollen? oder soll nur der Murerplan bleiben? Den würde ich auf jeden Fall weiter dort belassen. Gruss, Sidonius 22:34, 30. Apr 2006 (CEST)

Geschichte der Stadt Zürich

Hallo Sidonius. Melde mich mal auf der Benutzerseite, wo wir etwas mehr Raum haben als auf der Exzellenten-Kandidaten Seite;-) Wie ich sehe bist Du unterdessen bereits wieder fleissig gewesen - die neue Einleitung finde ich sehr gut, sie macht m.E. neugierig weiterzulesen und auch die Literaturliste wird nun wohl in den Augen der Formalisten die Gnade finden. Zu den Bildrechten: ich bin hier nicht der grosse Experte und bewege mich zu meinem Glück bisher immer vor oder hart an der magischen Grenze von 100 Jahren. Vielleicht solltest Du für die Bilder in Wikipedia Diskussion:Bildrechte um Rat fragen oder vielleicht findest Du gerade einen analogen Fall. Ich würde den Artikel gerne mal nochmals intensiv studieren, um Dir fundiertes Feedback zu geben, leider bin ich heute nach einem anstrengenden Arbeitstag geistig dazu nicht mehr in der Lage - vielleicht schaffe ich das bis zum Wochenende. Was ich mich noch gefragt habe: müsste die prähistorische Besiedlung irgendwo erwähnt werden (grosser und kleiner Hafner, Mozartstrasse, ???) - immerhin handelt es sich um Besiedung auf dem Gebiet der Stadt Zürich und bei der Entdeckung der sogenannten Pfahlbauer spielten doch die Siedlungen am Zürichsee eine grosse Rolle (Ferdinand Keller). Bin aber kein Historiker, nur historisch interessiert:-). Wir haben übrigens eine gemeinsame Bekannte: Alexandra Müller - wir sind darauf gekommen, weil wir kürzlich über Wikipedia diskutierten und ich Deinen Artikel zu den Stadtbefestigungen lobend erwähnte. --Gruss --ONAR 21:26, 3. Mai 2006 (CEST)

Alexandra Müller - sagt mir gerade im Moment nichts. Liegt wohl am ebenfalls geistig ausgelaugten Zustand - 46 Prüfungen korrigiert, 5 Lektionen gehalten, 6 vorbereitet - zwei noch zu erledigen...Für die Prähistorie habe ich mich noch nicht interessiert - ich arbeite auch ein bisschen "der Nase nach". Müsste man aber wohl tatsächlich noch tun. Der Sigmund Widmer hat sicher auch darüber geschrieben. Wegen der Bildrechte mache ich mir keine Sorgen - gemäss schweizerischem Recht gilt die 70-Jahre-Regel, wenn der Photograph nicht bekannt ist. Ich würde ja den Verlag fragen, wenn es den noch gäbe. Ich gehe dem nächste Woche mal nach - sonst fahre ich mal zur Börse und photographiere sie. Ich bin übrigens schon oft über deine Seiten gestolpert, weil ich auch ein Berlin-Fan bin. Besonders das alte Berlin und die Architektur der dreissiger interessieren mich. Ich weiss, dass du auch beim Karstadt-Artikel Probleme mit Bildmaterial aus den dreissigern hast - man würde sich wünschen, dass das alte Material zügiger verfallen würde. Gruss Sidonius 21:51, 3. Mai 2006 (CEST)
...jaja, die Erziehung des Menschengeschlechts ist eine mühsame Sache;-). Hint - wenn ich das richtig gespeichert habe: Du bist der Sohn ihrer Gotte. -- Wenn Du von meinen Sorgen mit den Karstadt-Bildern weisst, bist Du aber schon sehr detailliert im Bild - ist einfach ärgerlich und ohne Bilder und Grundrisse ein Gebäude beschreiben zu wollen ist wirklich sinnlos. Aber zum Glück hat es ja noch genügend ältere Bauten, die unproblematisch sind. Ich habe übrigens einen Jubiläumsbuch der Firma Locher von 1930 mit sehr schönen Abbildungen drin - teilweise sind die Gebäude im Bau, wie z.B. das Zollfreilager in Albisrieden oder das Gebäude der Bank Leu an der Bahnhofstrasse. Ich schaue da mal, ob da die Fotografen angegeben sind und sich ein tolles Industriegebäude findet. Die "mittlere" Börse könnte man tatsächlich einfach neu fotografien, die ist ja unverändert. -- Ob die Unterwassergrabungen auf dem kleinen und grossen Hafner beim Sigi schon drin sind? Nach meiner Erinnerung liegen diese noch nicht soweit zurück, aber die Mozartstrassengrabungen im Zusammenhang mit dem Opernhausumbau ev. schon. -Gruss --ONAR 22:52, 3. Mai 2006 (CEST)

Hallo, Danke für die Serie "Geschichte der Stadt Zürich" ---~~

Kompliment

Hoi Sidonius, ein grosses Kompliment zu deinem Artikel. Er deckt wirklich verschiedenste geschichtliche Facetten ab. Ich halte mich aus der Abstimmung raus, weil ich denke, dass mehr als etwa drei Bildschirme lange Artikel nicht benutzerfreundlich sind. Ich würde die Bildgrösse eher nicht festlegen, da du sie ja in den Benutzereinstellungen angeben kannst. Wegen der mittleren Börse schau ich noch, ich krieg ein neues Objektiv! --Ikiwaner 23:34, 12. Mai 2006 (CEST)

J. A. Preuss

Hoi Marco! Eine Frage, zu der ich keine Antwort gefunden habe und die du vielleich beantworten kannst: Wann ist J. A. Preuss aus Zürich von der "Artistischen Anstalt J.A. Preuss" gestorben? Ich möchte gerne Bilder aus einer Zürcher Chronik von 1896 von ihm hochladen. Gruss --Ikiwaner 22:28, 14. Mai 2006 (CEST)

Hallo Ikiwaner, Ich kenne die Chronik und denke, das Material sollte bedenkenlos hochgeladen werden können. Die meisten Bilder sind eh deutliche älter als die Chronik. Der Verlag Preuss muss wohl noch vor 1900 aufgehört haben zu existieren, da ich keine Bücher neueren Datums als 1896 im Helveticat gefunden habe. Leider kann ich spontan nicht sagen, wie man hieb und stichfest herausfinden könnte, wann der Verlag aufgehört hat zu existieren und an wen seine Copyrights allenfalls weiterverkauft oder vererbt wurden. Ich werde mich mal beim Handelsregister schlau machen, ob die eine Art historische Abteilung haben. Wegen dem Zürich-Artikel muss ich mich übrigens entschuldigen. Ich wollte ihn auch nicht so lang machen, aber weil er Schritt für Schritt über einen längeren Zeitraum entstanden ist, hat er sich etwas aufgebläht. Ich werde ganz am Schluss nochmals durchgehen und ihn allenfalls noch einmal kürzen. Die Bilder habe ich so eingestellt, dass bei 17″ ein schönes Layout entsteht. Ich wusste nicht, dass man das automatisch einstellen kann. Leider sind nicht alle Bilder gleich gross, weshalb nicht alle die gleichen Masse annehmen können. Gruss, --Sidonius 12:31, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich dachte, du hättest irgend ein Künstlerlexikon zur Hand wo J.A. Preuss drin ist. Im NEBIS ist sein Tod jedoch nicht vermerkt, im Web find ich nichts. Wenn ich die Chronik anschaue, wird mir schon klar, dass man daran konkurs gehen kann, ein solches Buch würde heut wohl zig hundert Franken kosten!
Wegen dem Layout ist das auch eine Sache: Leider kann man nur die Breite einstellen. Je nach Format werden die Bilder dann unterschiedlich gross. Aber die Benutzereinstellung zu übergehen ist auch keine befriedigende Lösung. Gruss --Ikiwaner 22:27, 16. Mai 2006 (CEST)

Schlacht bei Nancy

Hi

Wollte dich nur kurz auf diese Neuanlage hinweisen, da es in dein Gebiet fällt ;-) Gruss --David 21:35, 16. Mai 2006 (CEST)

Danke, da musste ich gerade mal kurz drüber! Die Augustinerkirche muss dann halt warten. Gruss, Sidonius 22:29, 16. Mai 2006 (CEST)

KEN

noch zur KEN: Ich leite dort den INF-Support. Wir werden uns also sicher mal noch im RL kennen lernen ;-) --David 21:36, 16. Mai 2006 (CEST)

Aha - in dem Fall habe ich dich gerade gestern verpasst oder gesprochen. Ich war nämlich beim Zimmer der Schülerorganisation um nachzufragen, ob der Illustrator CS2 auch schon auf den Computern im Inf-Zimmer installiert worden ist. Der Illustrator-Einsteigerkurs, den ich gerade für die KEN-Lehrer im Liceo Artistico gebe, hätte dann nämlich an der KEN stattfinden können. Erstaunlicherweise hat die KEN nämlich Indesign CS2 und Photoshop CS2 aber keinen Illustrator CS2. War wohl bisher nicht nachgefragt worden. Das wird sich wohl nach meinem Kurs ändern :-) Gruss und bis bald mal, Sidonius 22:34, 16. Mai 2006 (CEST)

Ich wars nicht, also haben wir uns verpasst... Aber Illustrator sollte drauf sein. Wir haben (fast) überall die ganze Creative Suite 2 drauf. --David 22:40, 16. Mai 2006 (CEST)
Dann muss ich nochmals kontrollieren gehen - ich war der Meinung, ich hätte es auf den Computern nicht gefunden. Ansonsten ists auch nicht so schlimm. Für einen Einsteigerkurs reicht auch der Illustrator 10 im Liceo. --Sidonius 22:51, 16. Mai 2006 (CEST)

Geschichte der Stadt Zürich

Halli Sidonius, ich habe mich bei der Auswertung der Exzellenz-Diskussion der Meinung von Firefox13 angeschlossen. Daher wäre es prima, wenn Du noch auf die Kritikpunkte von Rlbberlin eingehen könntest- ansonsten, herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Artikel :) --Nina 09:04, 20. Mai 2006 (CEST)

Hallo Nina, Ich werde dem noch nachgehen. Der Artikel ist auch noch weit davon entfernt, fertig zu sein. Ich hatte nur in letzter Zeit wenig Zeit, da ich auch noch an anderen Projekten mitarbeite. Was ich definitiv noch machen muss, ist die Kulturgeschichte nach dem Weltkrieg (Museen wie das Kunsthaus Zürich, Theater und Oper etc. Ich habe auch noch einige Bilder in Petto und werde andere Kritikpunkte noch aufgreifen. Gruss und danke für das Kompliment, war viel Arbeit, Sidonius 22:05, 20. Mai 2006 (CEST)

Hi Sidonius...

Dein Super-Artikel gehört wohl auch nach Portal:Schweiz/Artikelgalerie. Könntest du wohl dafür die kurze Zusammenfassung schreiben. Das kannst du sicher am besten von allen ;-) Gruss --David 14:05, 22. Mai 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe was platziert. Sidonius 16:48, 22. Mai 2006 (CEST)

Schweizer Karten

Hallo Sidonius Habe mir mal deine neue Sprachenkarte der Schweiz angesehen. Ich finde sie wirklich gelungen. Die Religionskarte ist ja auch von dir, auch da gute Arbeit. Ich habe mir auch die Diskusion über die Sprachenkarte durchgelesen. War ganz eurer Meinung. Ich möchte mich hier nicht als Besserwisser outen, aber ich würde dir raten die Farben bei gelegnheit mal zu ändern. Ich finde es gut das du bei all deinen Karten die selben Farben nimmst. Aber diejenigen die du gewählt hast sind etwas "giftig". Das ganze hat natürlich weder dringlichkeit noch ist es ein muss. Ich wollte nur mal darauf hinweisen. Wenn du dir zum Beispiel mal die Karten vom BFS ansiehst, wirken dort die Karten farblich besser (gut ich würde vielleicht nicht gerade den grössten Teil - Deutsch - rot machen, das wirkt dann doch fast zu wuchtig). Zum Beispiel würde ich anstelle von Giftgrün normales Grün benützen, Giftgrün würde ich erst einsetzten wenn normales Grün bereits vorkommt (das gilt bei allen Farben). Ich war in der Druckindustrie tätig und hatte daher mit grafischen Darstellungen zu tun. Da achtet man sich natürlich speziell auf solche sachen. Aber wie gesagt, bei den Karten gehts ja primär um die Information und nicht um die optische Schönheit. --83.76.226.189 01:24, 26. Mai 2006 (CEST)

Hallo, Ich kann das gerne nochmals ändern. Es ist leider nicht so ganz einfach in Vektorkarten gute Farben zu setzen ohne viel Arbeit. Ich kann mich der Sache aber noch einmal annehmen. Rot habe ich übrigens wirklich extra nicht verwendet, um dem Deutschen nicht zuviel Wucht zu geben. Gruss --Sidonius 18:15, 28. Mai 2006 (CEST)

Hi

Sag mir doch, sobald du +/- fertig bist mit dem Artikel, dann schlage ich ihn als exzellente vor ;-) Gruss --David 14:43, 11. Jun 2006 (CEST)

Hallo David, Ich muss mir hier noch was einfallen lassen für die Zeit nach 1870. Momentan habe ich hier eine Art Schreibblockade, da mir die Quellen zur neueren Zeit noch fehlen. Ich werde aber bald soweit sein, auch hier was zu produzieren.

Gruss, Sidonius 09:40, 12. Jun 2006 (CEST)

Hi

In Geschichte der Stadt Zürich hat es einen roten Link Jakob Guyer. Wir haben aber den Artikel Jabok Gujer. Ich würde sagen man schreibt ihn mit Y und nicht J. Du weisst das aber sich besser. Und heisst er nicht "Johann Jakob Guyer" (sh. auch [1]).

Gruss --David 17:16, 18. Jun 2006 (CEST)

Das muss ein Fehler sein mit dem y. Ich habe nochmals nachgeschaut, in dem Buch, das ich als Referenz verwendet habe, ist es auch falsch. Danke für den Hinweis, ich habe es bereits richtig verlinkt. Sidonius 23:34, 18. Jun 2006 (CEST)

Hoi Sidonius, dir sind ja eine ganze Reihe Bilder gelungen, die du speziell für WP geschossen haben musst. Der Standpunkt für die Sternwarte ist besonders gut! Beim Fraumünster habe ich mir erlaubt, einige Kleinheiten zu korrigieren, revertiers aber ungeniert, wenn das nicht nach deinem Sinne ist. LG --Ikiwaner 23:27, 26. Jun 2006 (CEST)

Ja, ich bin seit einiger Zeit in der Stadt unterwegs, um Bilder von wichtigen Gebäuden zu machen. Leider ist meine Kamera nicht so toll und ich verstehe auch nicht allzuviel von der geeigneten Aufbereitung der Bilder. Leider ist es oft so, dass das Bild in Photoshop super aussieht, später als JPG allerdings viel verliert. Keine Ahnung, weshalb das so ist. Muss mit der Komprimierung zusammenhängen. Sidonius 11:50, 27. Jun 2006 (CEST)

Schwabenkrieg

Hallo Marco,

habe mit Freude Deine Arbeit am Artikel Schwabenkrieg gesehen. Ich glaube das wird sehr gut. Meines Erachtens sollte die Ambivalenz der Rolle Maximilians stärker herausgestellt werden. Tritt er in diesem Krieg als Oberhaupt des Hauses Habsburg auf, oder als Kaiser und König? (Offiziell/inoffiziell). Zieht der Schwäbische Bund auf Veranlassung des Kaisers in die Auseinandersetztung, oder als Verbündeter des Erzherzogs von Österreich? Der Schlusssatz im derzeitigen Artikel, dass der Frieden von Basel ja nur ein Frieden Eidgenossenschaft/Habsburg sei, die reichspolitischen Implikationen von der früheren Geschichtswissenschaft also überbewertet wurden hängen mit dieser Einschätzung zusammen. Meine persönliche Einschätzung ist, dass seit Friedrich III. in Ansätzen, seit Maximilian I. sehr ausgeprägt, die Oberhaupte des Hauses Habsburg ihre Stellung als Kaiser des HRR vornehmlich zur Ausweitung der Macht des Hauses Habsburgs nutzten, eine Reichspolitik also nicht mehr stattfand, sondern sich die deutsche Geschichte danach nur als Machtkampf der größeren Territorialfürsten (die Kurfürsten + Bayern, sofern sie als Pfälzer nicht zu den Kurfürsten hinzuzuzählen sind + Württemberg + Hessen ...)und dem Haus Habsburg darstellt.

Themawechsel: In der Liste Deiner Projekte habe ich Werdenberg entdeckt. Würde mich freuen, wenn Du dort bald tätig wirst. Ich habe erst einmal verzweifelt aufgegeben, als mir der Kopf vor lauter Haug und Hugos durcheinanderkam und ich das Gewirr von Nebenlinien und den Streitereien untereinander nicht mehr auseinanderhalten konnte. Von den Streitereinen mit der Montfortschen Verwandschaft ganz abgesehen.

Jetzt noch ein letzter Punkt: Im Zusammenhang mit der Geschichte der Freiherren und Grafen von Zimmern und zuletzt der Geschichte des Hohentwiel stolpere ich immer öfters über eine Familie von Reischach: Mann der letzten Äbtissin von Zürich, Helfer bei der Rückeroberung Messkirchs, Kommandant des Hohentwiels etc. Handelt es sich um Mitglieder einer Familie? Bezieht sie sich auf das Dorf Reischach bei Messkirch? Vielleicht findest Du in der Geschichte der Schweiz noch weitere Vertreter.

So, das wärs. Auf gute Zusammenarbeit. --Wuselig 10:07, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo Wuselig, Der Schwabenkrieg ist eine rechte Knacknuss - ich wollte eigentlich nur schnell den Kriegsverlauf aufarbeiten, um eine Karte anzufertigen, um die mich ein Benützer der englischen Wikipedia gebeten hat. Jetzt stellt sich aber heraus, dass das weit komplizierter ist als gedacht. Zu Werdenberg komme ich dann auch noch irgendwann - zuerst dachte ich dabei eigentlich nur an das Territorium "Grafschaft Werdenberg" in der Schweiz, nun da ich aber zu vielen Adelsgeschlechtern der Ostschweiz bereits einen Artikel angelegt habe, werde ich wohl auch irgendwann etwas zur Adelsfamilie machen. Da besteht meines Wissens ja bereits ein Artikel, der zu den Schweizer Seitenlinen aber noch wenig sagt. Zu deiner Familie habe ich folgendes gefunden:

RISCHACH, heute REISCHACH, von. Noch blühendes Adelsgeschlecht, benannt nach der Burg R. in Hohenzollern, Reichsfreiherren seit 1724, zum Teil Grafen seit 1810. Wappen: in Gold ein schwarzer Eberrumpf mit roter Zunge, weissen Hauern und weissem Rückenkamm (Varianten). — Eberhart der ältere erwarb 1463 Schirm- und Burgrecht zu Schaffhausen auf 10 Jahre. — Eberhart der jüngere, Sohn des Vorgen., zur alten Hewen, verkaufte 1486 das Schloss Neu-hewen und erhielt 27. I. 1500 gratis das Bürgerrecht in Zürich, weil er mit dem Panner dieser Stadt in den Hegau gezogen war, fiel 1519 wegen Söldnerwerbungen zu Gunsten des Herzogs Ulrich von Württemberg in Ungnade bei Zürich, wohnte 1526 in Schaffhausen, 1527 zu Diessenhofen als Land- und Hintersasse der VII Orte, starb 1531 in der Schlacht bei Kappel mit seinem Sohne Arnstett. — 4. Laurenz, Mönch zu Rheinau von 1468 an, Abt daselbst 1478. t 10. n. 1483. — Vergl. LL. — Egli : f Adel. — OBG III, p. 457, 484. — Zw. IX, p. 41. — A. Feyler : Beziehungen des Hauses Württemberg zur schweizer. Eidgenossenschaft, p. 68. — E. Egli : Actensammlg. — Derselbe : Schlacht bei Cappel. — H. Bullinger : Reformationsgesch. I-III. — G. v. Wyss : Abtei Zürich, p. 112. — F. Hegi : Glückshafenrodel von 1504. — G. Meyer von Knonau : Aus mittleren und neueren Jahrhunderten, p. 138. — M. Hohenbaum van der Meer : Gotteshaus Rheinau, p. 130. — Zürcher Wappenrolle, Neuausgabe, Nr. 134. [F. H.]

Danke zum Thema Reischach. Es handelt sich also offensichtlich um die Familie die ich suche. Die Mitglieder waren sehr aktiv, sowohl auf schweizer, als auch auf württemberger Seite. Ob Eberhart der jüngere den Zimmern auch bei der Rückeroberoberung Messkirchs half geht noch nicht eindeutig hervor. Pikant wäre es schon, da die Zimmern über ihren ungewollten Schwager, sie waren ja strenggläubige Katholiken gar nicht glücklich waren und Erbansprüche massiv bekämpften.

Dein Schwabenkrieg gedeiht übrigens vorzüglich. Habe noch nie einen Artikel zu einer Auszeichnung vorgeschlagen. Ich glaube es wird Zeit dies mal zu üben. ;-) --Rainer Halama 11:49, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo Marco,

habe gerade mit viel Mühe einen Holzstich der Schlacht bei Dornach hochgeladen um ihn im Artikel einzubinden. Tja, Du warst einen Tick schneller. Deine Version ist aber ansprechender, da koloriert. Meine Version hat zwar noch die linke Fortsetzung, macht sich aber nicht so schön. Holzstich 1499 --Wuselig 00:05, 30. Aug 2006 (CEST)

Sorry - mein Bild habe hat mich auch etwa eine Stunde gekostet, da ich nämlich nur einen A4 Scanner habe, das Orginal jedoch etwa A3-gross ist. Ich habe dann nur ein Detail genommen, weil auch noch ein Buchfalz im Weg war. Danke für das ganze Bild - ich habe es auf den Commons mit dem Ausschnitt verlinkt. Sobald ich dazu komme, werde ich noch die Beschreibung etwas ausbauen. Gruss,Sidonius 08:42, 30. Aug 2006 (CEST)

Copy&Past-Verschiebung

Hallöle,
hab gerade Deine manuelle Verschiebung des Artikelinhalts von [[Frieden zu Basel]] zu [[Friede zu Basel]] rückgängig gemacht, solange es noch problemlos ging (Copy&Past-Verschiebung sind urheberrechtlich/lizenztechnisch nicht in Ordnung): Bitte pflege Deine Überarbeitung, die Du hier findest, in den Ursprungsartikel, also Frieden zu Basel ein, stelle dann per {{Löschen}} samt Begründung für Friede zu Basel einen Schnelllöschantrag. Sobald der durchgeführt wurde, kannst Du dann per Verschiebefunktion den Artikel inklusive der zugehörigen Diskussion auf das wieder frei gewordene Lemma schieben (falls das angesichts von Spezial:Whatlinkshere/Frieden zu Basel wirklich sinnvoll ist (der Verschieber sollte in der Regel auch die Links in den Artikeln entsprechend anpassen ...)) Grüße --Interpretix 03:50, 28. Aug 2006 (CEST)

Sorry, ich habe da offenbar einen Fehler gemacht. Ich dachte, am schnellsten könnte man den grammatikalisch falschen Eintrag verschieben, indem ich einfach einen Redirect platziere. So müssten ja auch die Links nicht angepasst werden. Aber eigentlich ist es ja egal, dann lassen wir den Artikel halt beim Frieden zu Basel in Frieden. Gruss, Sidonius 09:31, 28. Aug 2006 (CEST)
Ich darf Dir versichern, dass das Verschieben die schnellste und eleganteste Möglichkeit ist -- in diesem Fall hättest Du, da im Feld fürs Ziel-Lemma immer erstmal das alte steht, nur ein 'n' entfernen müssen; einen Redirect richtet die Software dann automatisch ein (ich grins vor mich hin während ich das schreibe, alldieweil ich selbst in meiner Anfangszeit sehr lange brauchte bis ich mich an meine erste Verschiebung rantraute -- nachdem ich, als ich es erstmals hätte gebrauchen können, statt eines einfachen Verschiebens einen regelrechten Löschantrag geschrieben hatte ...).
Ich hab jetzt, nachdem Du Deine Überarbeitung ja eingepflegt hast, einen SLA für Friede zu Basel gestellt. Sofern es tatsächlich korrekter ist, dass der Text unter 'Friede zu Basel' zu liegen kommt (z.B. weil die n-Version ahistorisch (sprich: so nie in Gebrauch) oder in der Fachliteratur unüblich ist), kannst Du Dich danach ja an der Verschiebungsfunktion versuchen -- das Argument allerdings, 'Frieden zu Basel' sei grammatikalisch falsch, kann ich, da es sowohl den Begriff 'Friede' als auch den Begriff 'Frieden' gibt, derzeit nicht nachvollziehen. Grüße --Interpretix 23:23, 28. Aug 2006 (CEST)

Fotos von Kunstwerken

Bitte lade keine Fotos von Kunstwerken hoch, deren Künstler noch nicht mindestens 70 Jahre lang tot ist und wo deshalb der Urheberrechtsschutz noch nicht abgelaufen ist. So etwas ist eine Urheberrechtsverletzung. --Rtc 13:27, 11. Sep 2006 (CEST)

danke für deinen schönen Beitrag zu meiner Diskussionsseite. Könntest du mir noch konkrete Hinweise dazu geben, welche Bilder du eigentlich meinst? Ich versuche nämlich, mich an die Regeln zu halten, bin aber kein Spezialist. Zum Beispiel das mit der Schöpfungshöhe habe ich nach schweizerischer Rechtsprechung bisher so interpretiert, dass ich jederzeit ein Photo von etwas machen kann, so lange dieses Photo nicht eine spezielle Schöpfungshöhe erreicht, bzw. ich kann jedes Photo wiedergeben, das nicht eine spezielle Schöpfungshöhe erreicht. Ansonsten darf ich ja keine Gebäude mehr photographieren, deren Architekt nicht schon seit 70 Jahren tot ist (?!). Sidonius 13:50, 11. Sep 2006 (CEST)
Habe jetzt gesehen was du meinst. Ich hatte mir ehrlich gesagt das gar nicht überlegt. Ich werde mir also sicher nie mehr die Mühe machen, so was zu photographieren und hochzuladen. Da du ja offenbar ein Spezialist bist, aber folgende Frage: Warum dürfen beispielsweise Panoramabilder von Kirchen wie dem Grossmünster in Zürich online gezeigt werden, obwohl da Fresken und Glasfenster von Chagall drauf sind, die ebenfalls noch geschützt sind? Unter welchen Umständen wäre ein Phtoto von einem Brunnen oder eine Statue, die im öffentlichen Raum steht überhaupt legal zu photographieren? Nur damit ich das später richtig mache. Danke für deine Mühe, ich will dich nicht irgendwie anpöbeln, ich bin froh, dass sich jemand um das leidige Thema kümmert und ich erkenne mein fahrlässiges Verhalten an, mea culpa. Sidonius 14:08, 11. Sep 2006 (CEST)
Sorry, ich meinte natürlich WP:UF#Bild:Bodmerfresko_5.jpg, hatte das nur vergessen. Panoramafreiheit, die offenbar auch in der Schweiz gilt macht es klar: "Die Abbildung darf nicht [...] nicht zum gleichen Zweck wie das Original verwendbar sein.", so dass reine Reproduktionsfotografie in jedem Fall ausscheidet, und ich würde hier sogar so weit gehen und sagen, dass jede zentrale Abbildung von zweidimensionalen Kunstwerken tabu ist, weil sie im Gegensatz zu Fotos von Statuen u.ä. (die ich ja z.B. auf dem Foto nicht aus einer anderen Perspektive anschauen kann) auf jeden Fall dem Kunstwerk selbst gleichwertig sind. Zudem muss es ein Werk sein "das sich bleibend an oder auf allgemein zugänglichem Grund befindet," und Panoramafreiheit#Lage in den deutschsprachigen Ländern Österreich und Schweiz ist da nicht sehr deutlich, ob sich das wie bei Österreich im Gegensatz zu Deutschland auch auf Innenräume bezieht, ich ich weiß es nicht, hielte es aber für nachzuprüfen, ob mit "Grund" hier nicht vielleicht "unter freiem Himmel" gemeint ist. Zudem möchten wir, dass die Bilder mindestens in den Hauptkernbereichen des deutschen Sprachbereichs legal sind (an den sich die deutsche WP ja richtet), d.h. Schweiz, Österreich und Deutschland, weil ein Künstler immer Schutz im strengsten Land begehren kann, in dem das Foto seines Werks verwertet wird, und dort wird dann das Foto dann nach den dortigen Richtlinen bewertet, völlig egal, wo das fotografierte Werk eigentlich steht (siehe Fall Hundertwasserhaus, WP:BR#Ausländisches Recht). --Rtc 14:27, 11. Sep 2006 (CEST)
Ok - in diesem Fall ist es wohl leider besser, die Bilder wieder zu entfernen. Eigenlich habe ich sie ja nur photographiert, weil ich die Legende von Felix und Regula illustrieren wollte. Das ist ja nun wirklich nicht so wichtig. Ich muss schon sagen, das Urheberrecht, ist sehr interessant. Wenn ich nicht schon Historiker wäre, dann würde ich heute ein Ius Studium machen und mich im Urheberrecht spezialisieren. Dort kann noch wirklich klassisch juristisch was erarbeiten! Danke für deine Mühe, Sidonius 14:40, 11. Sep 2006 (CEST)
Gut. Was sonst noch zu erledigen wäre, das ist Commons:User talk:Sidonius#Image:Historische Karte CH 1315.png. Damit die Lizensierung richtlinienkonform ist, dürfen keine zwingenden zusätzlichen Einschränkungen angegeben sein, Du musst also dabei schreiben, dass die Benachrichtung bei Verwendung außerhalb von Wikipedia nur ein Wunsch ist und nicht notwendig bzw. bindend. --Rtc 16:08, 11. Sep 2006 (CEST)
Habe jetzt eine eigene Vorlage für mich gemacht, damit es etwas schneller geht. Jetzt sollten alle Bilder gemäss den Richtlinien lizentiert sein. Ich habe extra alles noch einmal durchgelesen. Grüsse, Sidonius 17:20, 11. Sep 2006 (CEST)
Ok. Die CC-BY-SA war aber eigentlich schon in Ordnung. Es ging wirklich nur um den Hinweis bezüglich der Benachrichtigung, dessen fakultative Natur hätte deutlicher gemacht werden müssen. Die Lizenz, die Du nun angegeben hast, ist erheblich weitreichender als CC-BY-SA und erlaubt es anderen Leuten (außerhalb von Wikipedia) auch, Änderungen zur Karte hinzuzufügen, ohne dass er diese bearbeitete Version selbst wieder frei lizensieren muss. Willst Du das wirklich? --Rtc 17:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Das würde ich gerne auch noch reinnehmen - wie müsste ich das Template verändern, dass diese freie lizenzierung ebenfalls wieder erzwungen wird? Sidonius 17:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Momentan hast Du die fakultative Benachrichtung ganz draußen und statt CC-BY-SA hast Du dieses General-Freigabe-mit-Namensnennung verwendet. Verwende doch einfach CC-BY-SA und schreib drunter, dass Du Dich über Benachrichtigung oder Belegexemplar sehr freuen würdest, das aber absolut freiwillig ist. --Rtc 18:47, 11. Sep 2006 (CEST)

Schwabenkrieg: Entstehung des Namens Schweiz bzw. Schweizer Identität

Hallo Marco, ich kopiere folgenden Eintrag aus der Diskussionseite Schwabenkrieg hierher:

Weitere Diskussion Der Artikel ist so gut, dass ich nicht schnell folgende Information einbauen will, sondern überlasse es einem der Hauptautoren: Das Schweizer Idiotikon (Offizielles Wörterbuch der schweizer Sprache, Bd 9, S.2268, 1929, Eintrag "Schwizer") bemerkt, dass das ursprüngliche Schimpfwort "Schweizer" durch den Krieg seine Bedeutung änderte. Erst während und nach dem Schwabenkrieg ... brauchen auch die Eidgenossen den Namen häufiger, zunächst jedoch nur wenn im Sinne des Ausländers sprechend und die beim Gegner übliche Benennung spöttisch-trotzig wiederholend; Der Schimpfname wird vom Beschimpften mit Stolz getragen. Ich finde dies ein interessantes Detail, spricht es doch für die integrierende Wirkung des Schwabenkriegs bezüglich des langsam erwachenden Schweizer Nationalbewusstseins (auch wenn sich dieses erst wirklich 250 Jahre später manifestiert).--grovel 11:59, 17. Sep 2006 (CEST)

Willst Du hierüber noch etwas ins Fazit Schwabenkrieg schreiben? Im Artikel selbst bist Du ja mehrfach auf die Schmähungen eingegangen. Auch im Artikel Schweiz wird bei der Erklärung der Wortherkunft Schweiz auf diesen Sachverhalt Bezug genommen. --Wuselig 16:59, 23. Sep 2006 (CEST)

Helvetische Republik

Herzlichen Dank für die Karten zur Zeit der Helvetik. Das ist ein echtes Desiderat. Der Wunsch geht nun sukzessive in Erfüllung, ohne gross geäussert worden zu sein. --Weiacher Geschichte(n) 23:04, 14. Okt. 2006 (CEST)

  • Ich arbeite daran! - Mediation etc. lässt auf sich warten. Ich möchte auch noch eine Karte zu den Burgunderkriegen machen und die Geschichtskarten zum Kanton Zürich überarbeiten. Leider kommt mir immer wieder mal Arbeit dazwischen. :-)--Sidonius 11:49, 16. Okt. 2006 (CEST)
Schon klar. Wikipedia ist und bleibt eine brotlose Kunst. Da muss man schon schauen, wie man mindestens zum überlebensnotwendigen Geld kommt. :) zurück und gutes Gelingen beider Bereiche (Karten und Lohnarbeit) --Weiacher Geschichte(n) 17:35, 21. Okt. 2006 (CEST)

Wow! Und jetzt wächst auch noch der Text zur Helvetischen Republik. Ich lerne mit jedem Abschnitt wieder etwas Neues. Ist wesentlich angenehmer als zwei Dutzend dicke Bücher zu wälzen *schmunzel*. Merci villmal, Sidonius. Und denk auch daran, Dich zu erholen neben all der Arbeit für Brötchen und Wikipedia. Gruess, Weiacher Geschichte(n) 22:26, 4. Dez. 2006 (CET)

Ich pirsche mich ran - es ist eine recht komplizierte Materie. Ich schreibe fortlaufend weiter, je nach Zeitbudget. So kann ich das schön etappieren - sobald ich fertig bin, überarbeite ich den ganzen Text dann noch einmal. Leider habe ich momentan keine Zeit, das alles aus einem Guss zu schreiben. Die Verfassungen sind jeweils recht kompliziert, ich werde sehen, ob ich da noch ein paar Schaubilder machen kann. Die Karten zu den Burgunderkriegen und mindestens die eine Geschichtskarte zu Zürich habe ich mittlerweilen hinter mir. Leider kam es zu einem Zwischenfall mit meinem Projekt für das Redesign der Schweizergeschichte, weswegen ich das jetzt erst mal ein bisschen ruhen lasse. Gut Ding will Weile haben....Sidonius 22:48, 4. Dez. 2006 (CET)

Ich möchte eine Karte von dir übersetzen

 
Struttura della vecchia Confederazione Svizzera

Hallo Sidonius, ich bin bei it:wiki tätig, wo die schweizerische Geschichte in trostlosem Zustand liegt, und übersetze so viel wie möglich von de:wiki. Deine Karte der alten Eidgenossenschaft ist fantastisch. Wie kann ich sie übersetzen und auf Commons aufladen? Du findest mich auf it:wiki. Ciao! Nitrato 00:10, 28. Nov. 2006 (CET)

Hallo Nitrato - willst du sie selber übersetzen oder soll ich das übernehmen? Das Orginal ist in Adobe Illustrator gemacht. Ich wollte sowieso noch eine englische Übersetzung machen, bin bis jetzt aber noch nicht dazu gekommen. Ich muss mich aber zuerst in die Fachbegriffe auf italienisch einarbeiten. Wenn du eine Übersetzung machst und mir die Wortliste zumailst, wäre das sehr praktisch - ich kann dir aber auch die Illustrator-Datei zumailen. Du müsstest mir dazu aber zuerst eine Email schicken via Emailbutton auf meiner Einstiegsseite. Grüsse, Sidonius 17:13, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube, es ist viel besser wenn ich eine Wortliste mache und dir zumaile. Ich kenne mich nicht mit Adobe Illustrator aus. Bis bald! Nitrato 12:43, 29. Nov. 2006 (CET)
Hallo Nitrato, das Resultat unserer Zusammenarbeit findet sich nun auf den Commons. Danke für deine Hilfe! Ich habe dich entsprechend vermerkt. Sidonius 18:34, 4. Dez. 2006 (CET)

Schraffierte Flächen Illustrator?

Hallo Sidonius,

da du dich auch an der diskussion um meine karte des deutschen reiches beteiligt hast, weiss ich dass du ebenfalls mit Illustrator arbeitetest. Ein großes problem sind für mich schraffierte flächen. Du hast in deinen karten aber schraffierte flächen (z. b. karte der Grafschaft Toggenburg). Wie erzeugst du die? Ich habe mir schon im Illustrator-hilfemenü nen wolf gesucht, aber nix gefunden. Vielen dank. Kgberger 11:27, 13. Dez. 2006 (CET)

~Hallo Kgberger, Der Schlüssel zur Verwendung von Schraffuren sind die Farbfelder (engl. swatch). Momentan sitze ich gerade an einem Computer ohne Illustrator, aber ich kann dir doch ungefähr sagen, was du tun kannst. Das Grundproblem ist, dass in der Farbfelder-Palette keine Standardmuster angezeigt werden. Die findest du in einer Bibliothek versteckt. Um die Farbfelderbibliothek anzuzeigen, musst du im Menü <Fenster>, Eintrag <Farbfelderbibliothek> (oder so ähnlich) den Eintrag <Andere Bibliothek> wählen. Dann geht ein Fenster auf, in dem du verschiedene Ordner auswählen kannst. Der Ordner, den du brauchst, heisst Muster. Darin gibts wiederum Unterordner, für die Schraffur ist es glaub' ich der Ordner Standardmuster. Wenn du das darin enthaltene file öffnest, dann geht eine neue Farbfelderpalette auf, mit der du nun einer Form ein Muster zuordnen kannst. Willst du die Muster skalieren oder drehen innerhalb der Form, kannst du das mit dem normalen Transformieren-Befehl machen, du musst aber im unteren Teil des Transformieren-Fensters das Häkchen aus dem Feld links wegnehmen, dann wir nur das Muster transformiert, nicht die Form. So kannst du z.B. die Dichte der Schraffur steuern. Ein weiterer Tipp, den du vielleicht brauchen kannst, betrifft das einfärben von Schraffuren. Standardmässig sind ja alle Schwarz / Weiss (bzw. durchsichtig). Die weisse Farbe ersetzt du am einfachsten, wenn du die Form kopierst, die Farbe änderst und die Form nochmals darüber legst, nun aber mit Schraffur. Das Schwarz hingegen kannst du nur ändern, wenn du das Farbfeld aus der Palette hinausziehst auf die Zeichenfläche, am besten in den leeren Raum, dann mit dem weissen Pfeil die einzelnen Striche auswählst und die Farbe anpasst. Anschliessend musst du mit dem Schwarzen Pfeil das Musterfeld wieder in die Farbfelderpalette hineinziehen - und schon ist sie als Farbfeld verfügbar. Ich hoffe das hilft - ich werde die Anleitung noch präzisieren, sobald ich morgen wieder an meinem Heimcomputer bin. Grüsse, Sidonius 07:36, 14. Dez. 2006 (CET)

Hallo, erst mal vielen dank. Kein wunder, dass ich nichts gefunden habe, im unter-unter-sub-menu! Ich probier jetzt mal ein bisschen rum. Kgberger 11:02, 14. Dez. 2006 (CET)

Hallo, das waren supertipps. Guckst Du hier: Weimarer Republik‎; die karte unter dem kasten. Kgberger 15:46, 15. Dez. 2006 (CET)

 
Hallo, Kgberger. Gratuliere zur schönen Karte. Ich finde es toll, dass auch andere gerne ihre Zeit damit "vertrödeln" schöne historische Karten herzustellen. Nur zwei Dinge sind mir spontan aufgefallen, die du vielleicht noch korrigieren kannst: Im Dreiländereck Bayern, Thüringen, Preussen müsste meines Erachtens die Grenze Bayerns weiter südlich verlaufen. Diese Gebiete verlor Bayern 1866 an Preussen (siehe Karte anbei). Zürich liegt ausserdem genau am Ende des Zürichsees. Sonst tolle Sache! Grüsse, Sidonius 17:11, 15. Dez. 2006 (CET)

Helvetische Republik

Hallo Sidonius, ich habe gesehen, dass du diesen Artikel in letzter Zeit ziemlich überarbeitet und verbessert hast, und ich finde ihn jetzt Lesenswert. Ich möchte dich als Hauptautor nun fragen, ob ich ihn bei den Kandidaten für lesenswerte Artikel eintragen kann oder ob du noch etwas verbessern möchtest? gruss--BenjII 21:09, 15. Dez. 2006 (CET)

Hallo BenjiII, von mir aus kannst du das tun. Würde mich interessieren, was man dort noch alles anzumerken hat - so kann ich relativ schnell noch die letzten Verbesserungen anbringen, denn der Artikel ist jetzt wirklich langsam fertig. Grüsse, Sidonius 01:06, 16. Dez. 2006 (CET)

Glückwunsch, Helvetische Republik  ist Lesenswert. --BenjII 12:16, 24. Dez. 2006 (CET)

Helvetier

Das war wohl ein Missverständnis, deine neue Version ist aber ziemlich gut, weil präzise. --Liputin 17:49, 8. Jan. 2007 (CET)

Hallo, Sidonius! Ich werde mir morgen einen möglichst grossen Hut kaufen, um ihn anschliessend vor deinen Karten zu ziehen! Ich glaube, ein paar von denen habe ich unwissentlich schon bei mir auf die Festplatte gezogen, he he. Nur eine kleine Anfrage: Was die Lepontier angeht, würde ich sie auf der Karte, die du dem Helvetier-Artikel angefügt hast, als Kelten klassifizieren und entsprechend umfärben. Vor ein paar Jahren habe ich am Idg. Institut einen "Festlandkeltisch"-Kurs (im Ernst!) besucht und dabei auch Gelegenheit gehabt, ein paar von den lepontischen Inschriften zu lesen. Die sind ungefähr so keltisch wie das Füdeli vom Lindow-Man (welches leider nie gefunden wurde, aber vermutlich ausnehmend keltisch war). Ich habe gerade vergebens die Unterlagen zu dem Seminar gesucht, lege aber diverse Hände dafür ins Feuer. Lieben Gruss, Trigaranus 00:41, 6. Sep. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Zu den Lepontiern habe ich nämlich sehr widersprüchliche Angaben. ich werde das baldmöglichst ändern. Sidonius 10:00, 6. Sep. 2007 (CEST)

Vielleicht eine interessante Diskussion für dich

Hallo Sidonius hier hab ich mal eine Diskussion die dich vielleicht auch interessiert.

Ja-ja-ja, Dein Beitrag wäre nach-wie-vor höchst erwünscht (+danke für Bisheriges). Wolfgang. IP. 19:16, 13. Jan. 2007 (CET)

Wappen Zehngerichtebund

Bild:Wappen Zehngerichtebund1.svg ist doch eigentlich das gleiche wie Bild:Davos_wappen.svg ;-) Brauchen wir beide?

Gruss --David 00:28, 14. Feb. 2007 (CET)

Ich habe das zweite gemacht, da offenbar der Lizenzstatus der Gemeindewappen umstritten ist. Das Wappen des Zehngerichtebundes ist jedoch klar gemeinfrei, da es aus dem Mittelalter stammt, also ein historisches Wappen ist. Sidonius 10:16, 14. Feb. 2007 (CET)
D.h. ? Können wir nicht das Davos-Wappen löschen und dein neues in den Davos-Artikel einfügen?`:-) --David 11:49, 14. Feb. 2007 (CET)

Frage zur Entwicklung des Rechtssystems in der Schweiz

Hallo Sidonius, ich habe mir zur Aufgabe gesetzt den Artikel Fehde zu überarbeiten. Das Fehderecht begründet sich aus dem germanischen Individualrecht der Sicherung des Hausfriedens bei Abwesenheit eines mit dem Gewaltmonopol ausgestatteten Staatswesen.

In der von uns beiden so gern bearbeiteten Frühen Neuzeit entwickelte sich dieses Staatswesen im Deutschen Reich in zwei konkurrierenden Modellen heraus. Dem, noch dem alten Recht verpflichteten genossenschaftlichen Modell, in der Schweiz in der Eidgenossenschaft verwirklicht, im restlichen Reich im Bauernkrieg gescheitert, und vom fürstlichen Zentralstaat (in Deutschland Kleinstaat, im Gegensatz zu Frankreich, England, Spanien), der das „neue“ römische Recht durchsetzte.

Nach dieser langen Einleitung nun meine Frage: Schlägt sich dies in der Entwicklung des schweizerischen Rechtsystem nieder und wenn ja wie? Die Anfänge kann ich ja noch nachvollziehen in der Nichtanerkennung der Instanz des Reichskammergerichts durch die Eidgenossen, aber was passierte dann? Ich nehme an, dass das heutige System in der Schweiz auf dem Code Civil beruht, aber was war dazwischen? --Wuselig 10:44, 23. Feb. 2007 (CET)

Das Buch dazu wäre wohl
  • Carlen Louis: Rechtsgeschichte der Schweiz, 3., erweiterte Auflage, Verlag A. Francke, 1988
Gruss --David 17:42, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo Wuselig, Ich bin kein Spezialist in Rechtsfragen und müsste mich da auch erst einlesen. Ich weiss allerdings, dass die Schweiz dein Problem im Kleinen noch vergrössert. Grundsätzlich war das Rechtswesen je nach Region, Sprache und Tradition nämlich ein anderes. Im 18. Jahrhundert entwickelten weiter einige Staaten der Alten Eidgenossenschaft auch absolutistische Tendenzen, vor allem die Stadtstaaten Bern und Zürich, daneben die Fürstbischöfe von St. Gallen und Basel. In letzteren Territorien war die Reichsgerichtsbarkeit übrigens bis 1798 in Kraft. In der Helvetischen Republik gab es das Projekt, ein eigenes Zivilgesetzbuch für die Schweiz zu verfassen, das die Rechtstraditionen der Schweiz aufnehmen sollte. Dies blieb ein Projekt - nicht so das Strafgesetzbuch, das nach dem Vorbild des Code pénal als "Helvetisches Peinliches Gesetzbuch", am 4.5.1799 in Kraft trat. Nachher in der Schweiz der Meditation und der Restauration war das Rechtswesen wiederum Sache der Kantone und dementsprechend sehr uneinheitlich. Erst nach 1848 wurde die Kodifikation für die ganze Schweiz vereinheitlicht, das ZGB ist ja erst von 1912 - keine Ahnung, was dazwischen war. Ich werde dem mal nachgehen. Grüsse, Sidonius 12:46, 24. Feb. 2007 (CET)

Mir geht es hauptsächlich darum die evt. unterschiedlichen Wege der Rechtsdurchsetzung darzustellen. Die Fehde wird im derzeitigen Artikel, aus unserer heutigen Betrachtungsweise als Selbstjustiz und entsprechen negativ dargestellt. In der Abwesenheit einer ordnenden Zentralen Instanz, der die Gesellschaft das Gewaltmonopol überträgt ist eine - geregelte - Form der Selbstjustiz, d.h. auf örtlicher Ebene unerlässlich. Das Germanische Hausrecht, ich nenne es mal so, stellte eine solche Regelung dar. Die sich daraus entwickelnde Fehde war für Jahrhunderte eine sinnvolle und akzeptable Lösung, solange "Waffengleichheit" unter gleichberechtigten Partnern bestand und eine regionale Begrenzung die soziale Kontrolle innerhalb einer "Peer-Groupe" Exzesse verhinderte. Das war im Späten Mittelalter nicht ehr gegeben und das Fehdewesen pervertierte als Rechtfertigungsinstrument für Raubritter. In der Eidgenossenschaft blieben die von mir oben beschriebenen Voraussetzungen erhalten. Die Landgemeinden stellten die entsprechenden regionalen Instanzen dar. Was Du oben beschreibst bestätigt also meine These, dass in den Landkantonen, oder damals hießen sie glaube ich noch Orte, das "Alte Recht" beibehalten wurde, in den Stadt-Orten das moderne römische Recht Einzug hielt. Was aber passierte mit dem Rechtsinstitut Fehde in der Eidgenossenschaft nach 1499. Wenn ich mir die Auseinandersetzungen zwischen Montfortern und Werdenbergern im 14. und 15. Jahrhundert ....

Habe meine Fragen und Gedankengänge gerade selbst beantwortet. Ein Blick in den exzellenten Artikel Geschichte der Schweiz ließ mich über das Stanser Verkommnis stolpern, was mir zeigte, dass die Schweizer in der Verfassungsgeschichte dem restlichen Reich ja weit voraus waren. Die brauchten Maximilians Reichsreformen ja gar nicht mehr. ;-)

Würde mich dennoch freuen, wenn Du (oder ein anderer aufmerksamer Leser) zum Thema Altes Recht/Römisches Recht in der Eidgenossenschaft noch einen nützlichen Kommentar nachliefern könntest. --Wuselig 17:29, 24. Feb. 2007 (CET)

Hallo Wuselig. Soweit ich weiss, war die Friedenswahrung im Innern immer ein wichtiger Teil aller Übereinkünfte der Eidgenossen. Der sog. Pfaffenbrief von 1370 verbot beispielsweise private Fehden und garantierte die Sicherheit des Warenverkehrs zwischen Zürich und dem Gotthard. Das Abkommen hat seinen Namen daher, dass ein Inhalt vorsah, dass Geistliche keine Gerichte ausserhalb der Eidgenossenschaft mehr anrufen dürfen. Diesem Abkommen traten Bern und Glarus aber nicht bei. Im Sempacherbrief von 1393, den alle acht Orte und Solothurn unterzeichneten, wurden die Privatfehden ebenfalls explizit verboten, Kaufleute und Kirchen wurden unter Schutz gestellt und bei Kriegszügen sollten alle Männer unter ihrem Banner bleiben und nicht wild umherstreifen. Weitere Regeln betrafen die Kriegsführung. Überhaupt gab es meines Wissens in der Eidgenossenschaft eine ganze Reihe von Einungen und Landfriedensbündnissen. Zürich und Basel waren etwa schon 1255 dem Rheinischen Bund beigetreten. In zahlreiche Landfriedensbündnisse waren auch die Habsburger integriert, obwohl sie als Hauptfeinde der Eidgenossen galten.

Dem römischen Recht gehe ich noch nach nächste Woche. Gruss, Sidonius 18:07, 24. Feb. 2007 (CET)

Hallo Wuselig. Unten habe ich dir zusammengefasst, was ich über die Situation in Zürich herausgefunden habe für das 14. Jahrhundert. Weiteres folgt. Gruss, Sidonius 15:52, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallo Sidonius. Daraus kann man ja schon einen eigenen Artikel machen. Bis zum Wochenende werde ich mir jetzt den Artikel Fehde vornehmen. Gruss, --Wuselig 01:49, 1. Mär. 2007 (CET)

Werdenberg

Während ich hier herumtheoretisiere vervollständigst Du den Artikel Werdenberg (Adelsfamilie). Gute Arbeit. Ich war an an den Stammlinien hängen geblieben, weil sich meine Quellen teilweise widersprachen und die Durchnummerierungen wegen der einzelnen Zweige oft auch nicht konsistent sind. Ich denke auch wir lagern die Stammlinien in einen eigenen Artikel aus. Das macht den jetzigen lesbarer und wer sich wirklich interessiert kann ja klicken. --Wuselig 17:54, 24. Feb. 2007 (CET)

Ich habe noch wenig Informationen über die süddeutsche Linie. Dort könnte man eventuell noch mehr machen. Ich finde die Idee aber gut, die Stammlinie auszulagern, das sieht recht unansehnlich aus. Ich werde wohl in nächster Zeit dann noch eine Karte zeichnen, in der man die Besitzungen der Werdenberger sieht. Gruss Sidonius 18:10, 24. Feb. 2007 (CET)

Bild: Helvetische Revolution

Den Artikel Helvetische Republik las ich mit Genuss. Beim Bild:Helvetische_Revolution.png gibt es einen kleinen Verschreiber: Der Thurgau erhielt die Freiheitsurkunde am 2.3.1798 (nicht 3.2.1798). --Arctro 11:23, 17. Mär. 2007 (CET)

Habe die Karte aufdatiert und auch noch erweitert. Danke für den Hinweis, Sidonius 11:55, 20. Mär. 2007 (CET)

Reisläufer

Hallo, Sidonius, dies Lemma ist in beklagenswertem Zustand (zum großen Teil abgekupfert, keinerlei Fachwissen). Ich hab mal einen Absatz übers Pensionenwesen eingefügt, aber das ist Flickwerk, der Artikel müsste völlig neu geschrieben werden. Ich bin nun hier (in Schleswig-Holstein) fern allen einschlägigen Quellen, hab aber schon mal Schaufelberger und Wackernagel ins Lit.-Verzeichnis mit aufgenommen. Oder sind deren Theorien überholt? Ich finde, ein so massgebliches Phänomen der Schweizer Geschichte dürfte nicht weiter so stiefmütterlich behandelt werden (vgl. auch den Artikel Landsknechte). Was liesse sich machen? Als ich in der Schweiz lebte, hab ich mich mal mit Kardinal Matthäus Schiner befasst. Daher mein fortdauerndes Interesse. Der Artikel über den Schwabenkrieg zeigt, dass das Thema Dich interessiert, die Bezugnahmen auf bevorstehende Ernten klingen nach Schaufelberger-Lektüre (oder einfach Quellenkenntnis). Ich würde gern unterstützend tätig, kann aber nicht Hauptautor sein. Gruß Quoth 09:40, 21. Mär. 2007 (CET)

Hallo Quoth, Gerne wende ich mich dieser Sache zu. Wie du natürlich richtig erkannt hast, kenne ich Schaufelberger & Co. Mittlerweilen gibt es zwar die eine oder andere neue Erkenntnis zu dem Thema, im Wesentlichen hat man jedoch nur die alten Theorien von der Geistigen Landesverteidigung gereinigt. Das Thema werde ich schrittweise angehen. Momentan habe ich nicht allzuviel Zeit, so dass auch mein Schweizergeschichte-Projekt irgendwie liegen geblieben ist. Das Thema Reisläuferei kann ich aber gut brauchen, da das dort ja auch ein zentrales Thema ist. Irgendwann werde ich aber einmal wirklich viel Zeit investieren müssen, um alle Überblicksartikel zur CH-Geschichte fertigzuschreiben....Grüsse, Sidonius 18:36, 21. Mär. 2007 (CET)
O, das ist toll. Dann gib doch vielleicht mal einen Gliederungsentwurf vor. Mein Vorschlag wäre: Verschiebung des Lemma Reisläufer nach Reislauf, um so mehr das Phänomen anzuvisieren, nicht die einzelnen Akteure. Aber das kann auch ganz zum Schluss erfolgen, wenn es dann sinnvoll erscheint. Gruß Quoth 20:47, 21. Mär. 2007 (CET)
Wie Jakob Meyer zum Hasen praktisch ausschließlich mit Holbein illustriert wurde, könnte Reislauf (fast) ausschließlich mit Urs Graf illustriert werden. Seine Figuren haben eine unglaubliche Wucht, aus ihnen spricht schon der halbe Schaufelberger! Freilich finde ich im Netz kaum scans mit akzeptabler Auflösung. Quoth 22:29, 22. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Sidonius, vielleicht magst du dir das Lemma Heinrich Rantzau mal anschauen - leider ohne Schweizbezug (oder hab ich ihn nur übersehen?). Ich hab's für die Lesenswerten angemeldet. Ciao - Quoth 14:47, 28. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Quoth. Gerne schaue ich den Artikel an. Ich habe schon einmal ein paar Bilder zum Thema Reislaufen zusammengetragen. Leider habe ich momentan wenig Zeit, werde mich aber dem Thema sich noch widmen. Gruss, Sidonius 09:23, 1. Mai 2007 (CEST)

Weitere verfügbare Bausteine für die Angabe deiner Sprache

Hallo! Du verwendest auf deiner Benutzerseite den Babel-Baustein "als" als Angabe für deine Muttersprache (Alemannisch). In der Zwischenzeit gibt es auch "gsw" für Schweizerdeutsch, bzw. "bed" für Berndeutsch, "bsd" für Baseldeutsch, "büd" für Bündnerdeutsch und "zch" für Zürichdeutsch. Wollte dich nur darauf hinweisen, da du auch "dieser Benutzer kommt aus der Schweiz" angegeben hast. Weitere Infos unter Wikipedia:Babel/Dialekt. Lieben Gruss --Dimelina 21:05, 22. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis - habe es eingebaut. Mein Dialekt kommt in der Liste allerdings noch nicht vor - toggäburgärisch Sidonius 22:41, 22. Apr. 2007 (CEST)

Anzeigefehler

Hallo Marco,

dieses von dir erstellte Wappen Bild:Wappen Bistum Basel.svg hat einen Anzeigefehler in der thumb-Ansicht. Das liegt vermutlich am svg-Dateiformat. Kannst du es versuchen, zu korrigieren? Danke und Gruß --Wladyslaw Disk. 08:34, 3. Mai 2007 (CEST)

Hallo Wladyslaw, Ich habe ein paar Mal den "purge" Befehl über das Wappen laufen lassen, bis ich alle thumbs sehen konnte. Leider scheint die svg-Einbindung noch nicht gut zu klappen. Ich habe immer wieder Mühe damit, thumbs in verschiedenen Grössen anzeigen zu lassen. DAnke für den Hinweis, Sidonius 11:37, 3. Mai 2007 (CEST)

Saint-Maurice VS: ss oder ß − das ist hier die Frage

Hallo Sidonius, ich weiß (weiss), dass die Schweizer kein ß mögen; aber trotzdem sollte es in der deutschen Wikipedia − auch in einem Artikel über eine Schweizer Stadt wie Saint-Maurice − angewandt werden. Denn nur so kann der Leser eindeutig erkennen, ob der vorangehende Vokal lang (ß) oder kurz (ss) gesprochen wird. Dem mag man zwar entgegenhalten, dass die Aussprache aus dem Zusammenhang richtig zu deuten sei − aber nur in den meisten Fällen. Unklar wird es z. B. in folgendem Satz: „Er trank Alkohol in Massen.“ (Ich will sagen: „Er trank in Maßen.“) − Sei doch bitte so nett und setze die Schreibweisen wie „grosse“, „Strasse“ usw. wieder zurück in „große“, „Straße“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:55, 5. Mai 2007 (CEST)

Hallo Spurzem, vergleiche hierzu Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel, Sidonius' Revert erfolgte in Übereinstimmung damit. Wir arbeiten hier als Feinheit an der deutschsprachigen, nicht an der deutschen Wikipedia;-) Gruß/Gruss --ONAR 19:57, 5. Mai 2007 (CEST)
Hallo Spurzem. Die Regel ist klar definiert: In schweizbezogenen Artikeln wird das ß nicht verwendet, weil wir das in der Schweiz nicht verwenden. Die immer wieder von Bundesdeutschen angeführte (lehrmeisterliche) Behauptung, man könne ansonsten keine Feinheiten ausdrücken, ist hinfällig, da mir tatsächlich in meiner ganzen 31 jährigen Karriere ohne ß noch nie ein Fall begegnet wäre, in dem ich auch nur den geringsten Zweifel am Sinn eines Satzes gehabt hätte. In dem in der Schweiz gesprochenen Hochdeutschen wird Vokallängen bzw. Kürzen sowieso wenig Beachtung geschenkt - ich könnte jedenfalls nicht ohne längeres Überlegen entscheiden, ob in deinem Beispiel nun das eine Massen viel oder das Maßen wenig bedeutet, da ich die entsprechenden Regeln nie in der Schule gelernt habe wie alle Schweizer. Ich habe sie zwar etwa hundert Mal nachgeschlagen, aber mangels Gebrauch immer wieder vergessen. Nichts für Ungut, Sidonius 20:25, 5. Mai 2007 (CEST)
Hallo, liebe Schweizer, ich lese die klar definierte Regel anders. Dort steht nämlich: „In der Schweiz wird normalerweise kein ß verwendet. ... In auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogenen Artikeln, schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten sollte kein ss in ß geändert werden.“ Es ist aber keine Rede davon, dass in Artikeln, die die Schweiz betreffen, kein ß vorkommen darf. − Im Übrigen ist mir Eure Abneigung gegen das ß unerklärlich, da es − wie ich ebenfalls in Wikipedia lese − bis 1906 auch in der Schweiz gebräuchlich war und erst allmählich verschwand, als sich die Schreibmaschinen durchsetzten, die kein ß hatten. Viele Grüße (Grüsse) -- Lothar Spurzem 21:00, 5. Mai 2007 (CEST)
Bitte sei nicht päpstlicher als der Papst. Es gab schon unzählige mühselige Diskussionen zu diesem leidigen Thema. Die derzeitige Regel ist ganz einfach: Ist ein Artikel schweizbezogen, steht nirgends ein ß (und wenn doch werden sie geändert), so wie in allen anderen Artikeln, in welchen Schweizer schreiben, das ss, wo nötig in ein ß geändert wird. Siehe auch die entsprechenden Meinungsbilder (1. MB und 2. MB) Ich kann gut verstehen, wenn sich ein Deutscher an einem "falschen" ss stört. Genauo stört es den Schweizer, wenn er irgendwo ß sieht. Mit dem Kompromiss (ss bei Schweiz-Artikeln, sonst ß) leben wir hier eigentlich ziemlich gut. --Der Umschattige talk to me 21:25, 5. Mai 2007 (CEST)
Hallo Spurzem, Auch ich bitte dich, die Wikipedia-Regeln so, wie sie formuliert und von toleranten Benutzern bislang ausgelegt wurden, zu respektieren. Wenn du dich damit jedoch partout nicht anfreunden kannst, dann steht es dir ja frei, erneut ein einschlägiges Meinungsbild zu organisieren. Wohl gemerkt: Die Schweizer haben keine Abneigung gegen das <ß>, sondern gegen besserwisserische ("Rechtschreibfehler ersetzt") bzw. herablassende ("liebe Schweizer") Kommentare. Wer bei Wikipedia mitarbeitet, muss damit rechnen, gelegentlich Neues zu lernen, z.B. den Umstand, dass die angebliche Einheitlichkeit der deutschen Orthographie schon längst eine Schimäre ist. Ja, manchmal schmerzt die Wahrheit... --Seidl 22:06, 5. Mai 2007 (CEST)
„Liebe Schweizer“ war nicht herablassend gemeint − wie könnte ich! Ansonsten: Euer Verständnis für Rechtschreibung und Sprache ist mehr als merkwürdig. Da hat es wahrscheinlich keinen Sinn, länger zu diskutieren. -- Spurzem 22:57, 5. Mai 2007 (CEST)
Unser Verständnis? Nein, deines ist merkwürdig. Ich empfehle dir die Lektüre des Artikels Plurizentrische Sprache. Auch da wird die Wahrheit wieder schmerzen. Aber das schaffst du. Du hast es ja auch im August und September 2006 geschafft, als du schon mal am Artikel über die Abtei St. Maurice mitgearbeitet hast und *keinen* Anstoß an den damals dort schon belegten Schreibungen ohne ß nahmst - was merkwürdig doch ist, wenn das ß soo wichtig sein sollte, wie du behauptest. --Seidl 23:23, 5. Mai 2007 (CEST)

Ich möchte als Nichtschweizer hier eine Lanze für diese nachgerade winzige und bescheidene Besonderheit der Schweizer Orthographie brechen. Ich finde sie nicht nur akzeptabel, sondern bedaure, dass die Rechtschreibreform das ß nicht auch aus der bundesdeutschen Rechtschreibung vertrieben hat - es gäbe bestimmt 25% weniger Rechtschreibfehler! Viel wichtiger scheint mir die Frage: Wann liegt Schweizbezug vor, wann nicht? Ich will nicht spitzfindig werden und nachweisen, dass fast alle Schokoladen- und Kakaoartikel eigentlich einen Schweizbezug haben (wegen Callebaut und Konsorten), sondern einen ganz anderen Aspekt herausstellen: Ein Artikel über Gottfried Keller - hat der Schweizbezug oder nicht? Nun, er hat einen geradezu 200%igen Schweizbezug, aber nun guckt Euch den Artikel (an dem gerade ein bundesdeutscher Autor mit sehr viel Gewissenhaftigkeit werkelt) mal an: Er enthält mindestens 50 ß! Als Sympathisant der Eidgenossen wollte ich sie schon alle durch ss ersetzen - aber dann kamen mir Bedenken. Hat nicht Keller seinen Grünen Heinrich in Deutschland geschrieben und bei einem deutschen Verlag erstveröffentlicht? Hat er nicht selbst das ß noch benutzt, so dass es zumindest in den Zitaten respektiert werden müsste? Und ist er nicht ein im besten und weitesten Sinne deutscher Dichter, würde es seine Bedeutung nicht reduzieren, wenn man ihn per Schweizbezug primär auf die Schweiz bezöge und für sie gleichsam vereinnahmte? Dasselbe gilt für Dürrenmatt, Max Frisch, C. F. Meyer, Robert Walser... Ja, aber auch für Schlachten wie die von Novara, Marignano, Bicocca und Pavia - das waren europäische Ereignisse... Wer hilft? --Quoth 23:59, 5. Mai 2007 (CEST)

Ich sehe deinen Punkt. Wenn ich einen Artikel antreffe, der konsequent mit dem ß verfasst ist, dann würde ich das aus Respekt vor der Arbeit des anderen User nicht ändern. Ich selber schreibe ja gerne und viel, möchte aber nicht, dass jemand von mir erwartet, dass ich mich mit solchen Nebensächlichkeiten wie dem ß herumschlage. Wenn sich jemand berufen sieht, das später abzuändern, habe ich nichts dagegen - mich stören aber auch die herablassenden Kommentare. Um nicht jedesmal wieder eine Grundsatzdiskussion führen zu müssen, wäre es aber doch gut, wenn sich alle an die Regel mit dem "Schweizbezogen" halten würden. Es gibt wirklich produktivere Diskussionen und Arbeiten in der Wikipedia zu erledigen. Gottfried Keller ist wohl ein Grenzfall - wenn der bundesdeutsche Autor den gesamten Text mit Mühe verfasst und mit ß versehen hat, würde ich das respektieren. Personen sind aber ein ganz anderer Fall als Artikel zu schweizerischen Ortschaften, Kantonen, Politik oder Geschichte. Hier ist der Schweizbezug klar. Ausserdem käme niemand auf die Idee, z.B. den Wiener Kongress als schweizbezogen anzusehen, nur weil die Schweiz dort mitgemacht hat... Hoffen wir auf die baldige Abschaffung des ß!! Übrigens ist das ein ziemlich lahmes Argument, dass wir in der CH das ß bis 1906 verwendet hätten. Das ist schon mehr als 100 Jahre her, da hatten die Deutschen ja noch das Dreiklassenwahlrecht und ihren Kaiser. Grüsse, Sidonius 00:21, 6. Mai 2007 (CEST)
Eigentlich wollte ich mich nicht mehr äußern. Aber: Gottfried Keller hatte wahrscheinlich keine Schreibmaschine und deshalb noch ein ß! Das ß soll in der Schweiz nur „abgeschafft“ worden sein, weil es in den Schreibmaschinentastaturen (wie früher auch in Deutschland) kein ß gibt. -- Spurzem 00:19, 6. Mai 2007 (CEST)
Übrigens gilt es zu bedenken, gerade bei Artikeln mit welschem Hintergrund wie St-Maurice, dass die Schweiz nicht ein rein deutschsprachiges Land ist. Unsere italienischen, französischen und romanischen Mitbürger haben so schon genug mit dem Deutschen zu kämpfen, als dass wir ihnen auch noch das ß zumuten müssten. Ausserdem gibt es auf der Schweizer Tastatur heute noch kein ß... Sidonius 00:25, 6. Mai 2007 (CEST)
Letzteres ist mir bekannt (siehe weiter oben)! Den Vergleich zwischen Dreiklassenwahlrecht, Kaiser und Gebrauch des ß verstehe ich allerdings nicht. Sollte er ironisch gemeint sein? -- Spurzem 00:31, 6. Mai 2007 (CEST)
natürlich - ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass aus der Tatsache, dass das ß auch in der Schweiz einst verwendet wurde, keine Rückschlüsse auf eine gegenwärtige Verwendung gemacht werden können. Bitte nimm doch die Sache mit dem ß nicht so persönlich. Niemand will dir unterstellen, dass dessen Verwendung in Deutschland "falsch" wäre - es geht nur darum, dass es in der Schweiz nicht falsch ist, es nicht zu verwenden. Da praktisch alle Schweizer Autoren dieses Zeichen nicht verwenden und auch die diesbezüglichen Regeln nicht kenen, hat die Gemeinschaft sich entschlossen, in schweizbezogenen Artikeln das ß eben gar nicht zu verwenden. Damit werden die Schweizer Autoren auch vor herablassenden Korrekturen bundesdeutscher Autoren geschützt, die schulmeisterliche und besserwisserische Kommentare anbringen (siehe oben). Keinesfalls will ich dir dies unterstellen! Im Sinne einer Konfliktvermeidung bzw. Deeskalation ist diese Regel also zu verstehen und zu beachten. Grüsse, Sidonius 13:44, 6. Mai 2007 (CEST)

Geschichte der Eidgenossenschaft

Hallo Sidonius, es gibt ein paar Fragen zur Geschichte der Eidgenossenschaft, bzw. jetzt noch die Frage, ob durch die Meditationsakte ein Bundesstaat entstand, der erst 1815 durch einen Staatenbund ersetzt wurde, oder ob die Eidgenossenschaft schon seit 1803 wieder ein Staatenbund war. Die Diskussion findet sich hier, wäre nett wenn du vorbeischaust. Gruß --C.Löser Diskussion 15:24, 5. Mai 2007 (CEST)

Bravo, Sidonius. -- Quoth 19:35, 25. Mai 2007 (CEST)
wofür? Sidonius 21:49, 28. Mai 2007 (CEST)

Für das souveräne Zurückziehen der verfrühten Kandidatur dieses Artikels - durch dein eigenes Kontra. -- Quoth 21:59, 28. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel ist auch wirklich noch weit davon entfernt, fertig zu sein. Wie einige Kritiker richtig gesehen haben, hat es besonders in den Bereichen Gegenwartsgeschichte noch Lücken. Vielleicht werde ich mich nach der Reformationsgeschichte mal wieder dem Hauptartikel zuwenden. Irgendwie graut es mir aber vor den Diskussionen, die unweigerlich auftauchen, wenn man über die moderne Schweizergeschichte spricht... Grüsse Sidonius 22:02, 28. Mai 2007 (CEST)
Dies Grauen kann ich gut verstehen. Ich biete gern Formulierungshilfen an, aber in diesem Fall werde ich mich als Nichtschweizer lieber raushalten... :-) -- Quoth 22:15, 28. Mai 2007 (CEST)

Schlacht bei Näfels:

Ich denke das Glarner Heer war dennoch nicht zu unterschätzen! Folgende Punkte geben mir persönlich einen organisierten und einen nicht unwissenden Eindruck.

-1352 Bau der Letzimauer (1.5m Breit, 3.5m hoch) Nicht ohne Grund haben die alten Glarner eine solche Mauer über 1.3km gebaut. So viel ich weiss, musste der Kanton schwere wirtschaftliche Bussen durch den Bau hinnehmen. Ich bin auch überzeugt, dass dieser Bau die Gemüter der Habsburger ziemlich betrübt haben.(Der Bau wurde ja sogar mal aus diesem Grund unterbrochen)

-1388 Die Schlacht naht! Aufgrund der gebauten Letzi wussten doch die alten Glarner schon lange was auf sie zukommen könnte! Ich denke nicht, dass es nur Bauern waren die unorganisiert mal mit der Mistgabel auf die Ritter los gingen. Wieso sollten nur 300 Mann eine Mauer von über 1.3 Km bewachen? Macht es Sinn zuerst ein solches wirtschaftlich-defiziete Bauvorhaben zu realisieren um es dann so einfach aus der Hand geben zu lassen?!

Seit 1388 hatte Näfels über 300 Offiziere. Die bekanntesten Krieg-Legionäre/Oberst waren wohl die Galattis, Redings, Freulers und Bachmanns die unter dem Sonnenkönig dienten. Nur schon dieser Werdegang zeugt doch von einer früh begonnen Militärtradition.

Nun gut, täuschen kann man sich immer!:)Es könnte auch gut gewesen sein, wie es unter schon beschrieben wurde, dass es vielleicht auch nur zwischen 600 und 1000 Ritter waren.

Besten Dank für die Antworten! Wirklich guter Bericht. Was mir auffällt sind die Truppenstärken, die irgendwie nicht so ins Bild passen. Obwohl ich weiss, dass diese so pupliziert wurden und werden ergibt das keinen Sinn.

Eine Übermacht von ca. 6000 Ritter und 600 Reiter geht gegen, eine anscheinend unorganisierte Truppe von 600 Mann, unter. Irgendwie schon fast Hollywood mässig würde man sagen. Im offiziellen Fahrtsbrief des Kantons Glarus wird sogar von einer Streitmacht von 15'000 Ritter geschrieben. Was stimmt nun? Wurde nun bei den Habsburgern übertrieben oder bei den Glarner untertrieben?

Aufjedenfall sehr interessant.

Grüsse

Ja, die Zahlen die über diese alten Schweizerschlachten in der Literatur kursieren erfüllen mich ebenfalls mit Zweifel...Momentan habe ich aber gerade nichts besseres. Wenn du mich fragst, dann sollte man eigentlich bei allen Schlachten die Zahlenangaben eher weglassen, besonders im Mittelalter. Historisch einigermassen glaubhaft ist wohl, dass die Glarner zahlenmässig unterlegen waren, wenn man die hochgerüsteten Kämpfer rechnet. Ob die Unterlegenheit aber immer noch so krass war, wenn man alle Kämpfer zusammengezählt hätte, auch die, welche nur mit Steinen und Heugabeln kämpften. Auch die Zahl von 6000 Rittern scheint übertrieben. Um eine solche Zahl hochgerüsteter Adliger zusammenzubringen, hätte es schon lohnendere Ziele gebraucht als den Zigerschlitz...

dubito ergo sum - Sidonius 23:03, 13. Apr. 2007 (CEST)

Eine Erklärung könnte auch sein, dass Aufgebote von Rittern in Gleven berechnet wurden. Eine Gleve bezeichnete die kleinste Kampfeinheit, d.h. 1 Ritter, mit mehreren Pferden (Kampf- und Transportpferde) und den dazugehörigen Knechten, die teilweise als Fusstruppen mitkämpften, teilweise sich auch nur um Transport- und Ersatzpferde, sowie die Ausrüstung kümmerten. Zusätzlich konnten auch noch Schützen zu einer Gleve gehören. So können je nach Zählweise aus 600 Rittern plötzlich 6000 Mann werden. --Wuselig 00:12, 14. Apr. 2007 (CEST)

URV?

Hallo Sidonius, habe gesehen, dass du auch beim Murerplan mitgearbeitet hast. Was meinst du zur dort vermuteten URV? Schade, wenn die Übersetzung wegfallen würde...--Parpan05 19:55, 9. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Parpan, War leider in Ferien und habe es erst jetzt gesehen. Welche URV meinst du? Ich kann auf der Seite keinen Hinweis finden. Ist das schon gelaufen? Grüsse, Sidonius 12:32, 19. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, welcome back to WP! Ich meine die Löschung der Übersetzungen der Schrifttafeln, siehe hier. Ich wage zu bezweifeln, dass eine reine Übersetzung als URV angesehen werden kann. Was meinst du dazu? Gruss, Parpan05 15:11, 19. Aug. 2007 (CEST)
Leider ist es tatsächlich so, dass Übersetzungen ein Copyright haben, sofern mit der Übersetzung ein literarischer Zusatzanspruch erfüllt wird. Das ist eine Grauzone, die nicht so einfach zu überblicken ist. Man könnte nun aber eine eigene Übersetzung machen, die wäre dann nicht urheberrechtlich geschützt, wenn man das nicht will. Wenn ich Zeit habe, mache ich das - ich bin ja schliesslich auch Lateiner. Grüsse, Sidonius 16:36, 20. Aug. 2007 (CEST)

Werdenbergerwappen

Hallo Sidonius, im Artikel Werdenberg (Adelsfamilie) ist ein neues Wappen aufgetaucht: Werdenberg-Vaduz. Es ist identisch mit unserem bisherigen Wappen, Werdenberg-Sargans. Nach dem bisherigen Text sollte das Vaduzer Wappen eine silberne Fahne in schwarzem Schild darstellen. Man sollte eigentlich meinen, dass die Lichtensteiner wissen wie das Vaduzer Wappen ausgesehen hat. Welche Quellen hast Du?--Wuselig 16:13, 19. Aug. 2007 (CEST)

Jetzt wo du es sagst fällt es mir auch auf. Meine Quelle war ein Büchlein über schweizerische Wappen, das ich momentan nach meinem Umzug gerade nicht mehr finde. Ich werde es aber wohl in den nächsten Tagen schon noch auftreiben können. Es kann natürlich auch sein, dass sich das Wappen im Laufe der Zeit verändert hat. Ich werde dem nachgehen. Danke für den Hinweis. Sidonius 16:33, 20. Aug. 2007 (CEST)

Neue Herausforderung?

Hallo Sidonius, da ich Deine zahlreichen Karten zum Themenbereich Schweiz sehr bewundere, erlaube ich mir die Anfrage, ob Du Dir auch vorstellen könntest, in dieser Hinsicht im von mir gelegentlich beackerten Bereich Belgien aktiv zu werden. Konkret geht es zunächst um den von mir neu erstellten Artikel Wahlkreis Brüssel-Halle-Vilvoorde, der zum besseren Verständnis der recht komplexen Angelegenheit eine Karte gut gebrauchen könnte. Allerdings gab es auch in den anderen WPs nichts, was auch nur einigermaßen geeignet wäre – und ich selbst habe nicht die geringsten Anfängerkenntnisse erstellen von Bildern am Rechner. Lass mich doch wissen, ob Du Dir so etwas prinzipiell vorstellen könntest, dann können wir mal diskutieren, welche Informationen der Karte zu entnehmen sein sollten. Würde mich freuen! Beste Grüße, --SCPS 10:58, 30. Aug. 2007 (CEST)

Hallo SCPS. Scheint eine verzwickte Sache zu sein. Was müsste denn genau aus der Karte ersichtlich sein? Beschreib mir am besten in etwa, was du haben möchtest, ich werde dann sehen was sich machen lässt. Grüsse, Sidonius 21:44, 30. Aug. 2007 (CEST)
Schon mal danke für Deine Antwort! Optimal wären aus meiner Sicht zwei Karten:
Zum einen eine Karte, die alle elf Wahlkreise Belgiens zeigt, am besten in drei verschiedenen Fraben: Einerseits die fünf wallonischen Wahlkreise (entsprechen den 5 wallonischen Provinzen), andererseits die fünf flämischen Wahlkreise (die flämischen Provinzen außer Flämisch Brabant sowie das Arrondissement Löwen) und schließlich den zweisprachigen Wahlkreis BHV. Als Vorlage ist vielleicht diese Karte hilfreich.
Zum anderen eine Karte, die den Wahlkreis BHV darstellt und innerhalb dessen unterscheidet zwischen a) der Region Brüssel-Hauptstadt und b) dem Arrondissement Halle-Vilvoorde, wobei c) innerhalb des letzteren noch die hier gelb markierten Gemeinden besonders hervorgehoben werden sollten (flämische Gemeinden mit "Spracherleichterungen" für Frankophone, de facto frankophone Mehrheit). Nicht besonders schön, aber vielleicht hilfreich ist im Übrigen diese Karte
So viel erst mal als Aufschlag von mir. Was hältst Du davon? Beste Grüße, --SCPS 01:13, 31. Aug. 2007 (CEST)
 
Wahlkreise in Belgien 2007

Hallo SCPS, Hier schon einmal eine erste Version für Karte 1. Wenn du mir angibst, ob das so gut ist, dann kann man die einbauen. Grüsse, Sidonius 16:34, 1. Sep. 2007 (CEST)

Hervorragend, vielen Dank! Werde es gleich mal einbauen. Nur ein paar kleine Anmerkungen: a) In der Legende würde ich Grenzen der Regionen (im Plural) schreiben, oder gibt es einen speziellen Grund für den Singular? b) Ein gewisses Problem sehe ich noch darin, dass die Flämische und die Wallonische Region in der Karte beschriftet sind, die Region Brüssel-Hauptstadt aber nicht. So könnte aus meiner Sicht der unkundige Betrachter annehmen, bei Brüssel handele es sich um eine Exklave der Wallonischen Region. Andererseits dürfte die Darstellung wohl kaum eine eigene Beschriftung der Brüsseler Region zulassen, so dass ich als einzigen Ausweg sehe, die Namen (natürlich nicht die Grenzen) der Regionen in der Karte nicht zu nennen. Oder fällt Dir eine bessere Lösung ein? c) Ganz rechts oben im Bild befindet sich ein kleiner grüner Fleck, dessen Sinn sich mir nicht erschließt. Beste Grüße, --SCPS 23:04, 2. Sep. 2007 (CEST)
done - habe auch noch die Legende etwas abgehoben. Jetzt mache ich noch die zweite Karte. Grüsse, Sidonius 16:44, 3. Sep. 2007 (CEST)
Sehr schön, wobei ich den grünen Fleck rechts oben immer noch sehe. Hast Du übrigens gesehen, dass die Karte heute auf der Hauptseite ist? Beste Grüße, --SCPS 16:51, 3. Sep. 2007 (CEST)
 
Wahlkreise Brüssel-Halle-Vilvoorde und Löwen 2007

Jetzt sehe ich den Punkt auch. Ich lass es mal, vielleicht möchte ich noch weitere Dinge an der Karte ändern. Mittlerweile habe ich die zweite Karte ebenfalls gemacht. Schau sie mal an, ich werde auch hier deinen Wünschen gemäss Änderungen anbringen. Dass auf der Karte rechts oben das Zoom-Quadrat verrutscht ist, habe ich bereits gesehen. Grüsse, Sidonius 18:40, 3. Sep. 2007 (CEST)

Sieht schon wieder sehr gut aus. Hier meine kleinen Anmerkungen: a) Ich habe die Namen der Fazililitätengemeinden gerade noch mal geprüft: Sowohl die französische Fassung der offiziellen Gemeinde-Website als auch die fr-WP benutzen den Namen Kraainem, die Bezeichnung Crainhem scheint veraltet zu sein. Am besten rausnehmen. b) Das mit den Fazliitäten-Gemeinden ist insofern noch etwas komplexer, als es auch im Ausschnitt der Karte noch weitere davon gibt (eine davon im äußersten Südwesten von BHV), die aber in der Diskussion keine nennenswerte Rolle spielen; dort ist auch der Anteil der Frankophonen (bzw. jenseits der Sprachgrenze der Anteil der Flamen) deutlich geringer. Insofern würde ich es dabei belassen, nur diese sechs auszuweisen, und die Beschirftung ändern, etwa Fazilitäten-Gemeinden an der Grenze zur Region Brüssel-Hauptstadt oder Fazilitäten-Gemeinden mit französischsprachiger Bevölkerungsmehrheit. Außerdem würde ich in der Legende die Reihenfolge ändern, so dass die F-Gemeinden direkt unter dem Arr. HV stehen, dessen Teil sie ja sind. c) Im Moment taucht die Bezeichnung Wahlkreis Löwen nur im Titel, nicht aber in der Karte selbst auf. Insofern sollte man mE entweder auf die Nennung des Wahlkreises Löwen im Titel verzichten oder aber in der Legende noch irgendwie darauf verweisen, dass das Arrondissement Löwen zugleich Wahlkreis ist. Vielen Dank und beste Grüße, --SCPS 20:19, 3. Sep. 2007 (CEST)
Habe gerade gesehen, Du warst schon entsprechend tätig, vielen Dank. Die neue Legende scheint mir sehr sinnvoll. Mich stört jetzt nur noch eine Kleinigkeit: Dadruch, dass es für die F-Gemeinden eine eigene Überschrift in der Legende gibt, könnte man annehmen, dass neben der hier ausgewiesenen Gruppe F-Gemeinden an der Grenze zur Region Brüssel-Hauptstadt noch andere in der Karte vorkommen. Solange wir jedoch nur die benannten sechs hervorheben (was ich, wie angemerkt, für sinnvoll halte), würde ich auf die gesonderte Überschrift in der Legende verzichten. Beste Grüße, --SCPS 23:10, 3. Sep. 2007 (CEST)

Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt

Wir haben einen LA auf diese Vorlage. Was meinst Du dazu?
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:39, 11. Okt. 2007 (CEST)

Falls dich die Infobox-Geschichte noch interessiert: Das Meinungsbild läuft seit einigen Minuten (siehe meine Signatur). --Мемнон335бц Meinungsbild Infobox 00:41, 2. Nov. 2007 (CET)

St. Gallen

Hallo Sidonius

Offenbar hattest Du die gleiche Idee wie ich, und hast begonnen, den Artikel zur Stadt St. Gallen zu überarbeiten. Besonders der Abschnitt Geschichte ist da ja reichlich kurz geraten. Damit wir uns nicht gegenseitig behindern und die Arbeit zweimal machen, sollten wir die Zeitspannen etwas aufteilen. Mein Vorschlag: Ich kümmere mich um die Zeit bis etwa 1400 und Du verbesserst die Abschnitte danach (Reformation, Textilindustrie). Was hälst Du davon? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:07, 15. Okt. 2007 (CEST)

Geht in Ordnung. Mir war bisher gar nicht aufgefallen, dass bei der Stadt noch solche Lücken bestehen. Damals als ich den Artikel über die Fürstabtei verfasst habe, wollte ich die Stadt mit einbeziehen, habe das dann aber vergessen. Heute bin ich rein zufällig über meine Beobachtungsliste wieder auf die Stadt gestossen, weil dort jemand wegen Gallus reklamiert hat. Gerne überlasse ich dir den Artikel, da ich eigentlich genug zu tun habe mit der Schweizergeschichte - ich sollte endlich den Zeitraum 1815-1848 in Angriff nehmen... Grüsse, Sidonius 20:17, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ok, ich werde mich dann mal dran machen. Kann allerdings ein paar Tage dauern. Da ich nicht unbedingt der Historiker bin, währe ich allerdings dankbar, du würdest am Schluss da mal drüberschauen. Ich werde mich wieder melden, wenn ich einen Schritt weiter bin. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:07, 15. Okt. 2007 (CEST)

Das war ein grosses Stück Arbeit, aber jetzt kann es sich hoffentlich sehen lassen. Da du dich ja offenbar mit Geschichte der Schweiz nicht schlecht auskennst, würde ich Dich bitten, mal einen Blick auf den neuen Abschnitt zu werfen und mir ein kurzes Feedback zu geben. Danke. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:14, 10. Nov. 2007 (CET)

Hallo PaterMcFly, ich habe den Artikel durchgelesen und ein paar Korrekturen vorgenommen. Du musst aufpassen, dass du nicht zu blumig wirst in deinen Schilderungen. Auch mit der Verwendung von Adjektiven musst du aufpassen, dass du nicht unreflektierte Wertungen übernimmst, die vor allem in älteren Büchern verbreitet waren. Da der Text nun ziemlich lang ist, würde ich dir empfehlen, im Hauptartikel zu St. Gallen nur einen Geschichtsüberblick zu belassen und eine Unterseite "Geschichte der Stadt St. Gallen" zu erstellen. Dann kann der Artikel auch ruhig mal etwas länger sein. Weiter fehlt die moderne Geschichte - willst du dort auch noch etwas schreiben? Sidonius 14:40, 11. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Korrekturen. Da waren ja einige peinliche Fehler drin *schäm*. Und die blumigen Ausdrücke, da hab ich mich wohl etwas zu sehr von Heroismen verleiten lassen, obwohl mein Geschichtsbuch, das als Quelle gedient hat, gar nicht so alt ist (Offizielles Lehrbuch der Stadt St. Gallen aus den 1980er Jahren). Das mit der Auslagerung hab ich mir auch schon überlegt, wollte aber damit auf jeden Fall zuwarten, bis der Artikel eine genügende Qualität aufweist, um der Löschhölle zu entgehen. Das sollte allerdings demnächst der Fall sein.
Gerne würde ich die Geschichte noch etwas weiterziehen (auch der Abschnitt Politik, der da irgendwie dazugehört, ist noch ziemlich kurz), allerdings siehts da mit der Quellenlage etwas dürftiger aus. Welche Art von Informationen würdest Du denn erwarten? Hast Du einen Artikel, der als Vorlage dienen könnte? Insgesamt bleibt noch viel zu tun, das Portal:St. Gallen ist ziemlich verwaist, und die Liste der Äbte des Klosters St. Gallen ist beispielsweise mehr als dreiviertel rot... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:30, 11. Nov. 2007 (CET)
Leider läuft im Moment im Bereich Geschichte nicht sehr viel in der Wiki-Community der Schweiz. Ich werde heute noch den Pankraz Vorster erstellen, der liegt mir schon zu lange herum. Bei den neueren Abschnitten zur Stadtgeschichte würde ich das ähnlich machen wie bei der Stadt Zürich. Infrastruktur und Verkehrserschliessung, Schulgründungen, in St. Gallen der Abbruch der Kaserne, der Neubau von Bahnhof und Post kurz vor der Krise, Liste der Stadtpräsidenten, politische Ereignisse, demographische Entwicklung etc. Ich habe leider momentan auch nichts greifbar, das als Quelle für die neuere Geschichte dienen könnte. Grüsse, Sidonius 17:11, 11. Nov. 2007 (CET)
Ok, ich werde mir den Artikel von Zürich mal ansehen und versuchen, entsprechende Informationen zu finden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:12, 11. Nov. 2007 (CET)

Tools

Hiho Sidonius. Da ich in den Artikel um Vergnügungspärke Karten und in Artikel um Lebewesen Verbreitungskarten erstellen will, würde ich gerne wissen, welche Tools du verwendest. Inkscape? Sonst ein Zeichnungsprogramm? Spez. Kartenerstellungsprogramm. Bitte lass wissen. Was ich bisher gebraucht habe (Inkscape) finde ich äusserst mühsam. Und Photoshop, Gimp wäre ja eigentlich für was anderes gedacht. Gruss, micha Frage/Antwort 08:19, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Micha, Ich brauche normalerweise ausschliesslich Adobe Illustrator. Momentan habe ich die Version CS2, die CS3-Version kenne ich noch nicht. Dieses Programm ist speziell dazu gemacht, Vektorgraphik zu zeichnen und bietet auch alle Exportmöglicheiten in andere Bildformate. Leider ist Illustrator nicht gerade günstig, du kannst aber eine gratis Testversion runterladen, um es mal auszuprobieren. Gemäss Adobe soll das Zeichnen jetzt sogar noch einfacher sein in der CS3-Version. Grüsse, Sidonius 14:25, 28. Okt. 2007 (CET)
Sehr gut. Merci für die Info. Ich werde mir den Illustrator also noch zutun. --micha Frage/Antwort 14:53, 28. Okt. 2007 (CET)

Wikistress

Wegen welchen LAs hast du dies auf die höchste Stufe gesetzt? [2] --micha Frage/Antwort 14:53, 28. Okt. 2007 (CET)

Ich ärgere mich wegen der Löschung der Vorlagen für Schlachten un militärische Konflikte, die ich zahlreich eingepflegt habe. Dort ist jetzt viel Arbeit entstanden, weil ich die verlorenen Informationen jetzt wieder in den Artikel reinschreiben muss. Naja, es lohnt sich wohl nicht, sich zu ärgern. Grundsätzlich ist es aber schon erstaunlich, dass Dinge gelöscht werden, die so zahlreich eingesetzt wurden und in denen so viel Arbeit steckt. Sidonius 14:56, 28. Okt. 2007 (CET)
Du kannst immer noch auf Löschprüfung gehen. Ich würde mich übrigens noch mit Benutzer:Voyager in Verbindung setzen, er kann dir die gelöschten Sachen wieder herstellen. (Zumindstens auf deine Benutzerseite stellen). Gruss, micha Frage/Antwort 14:58, 28. Okt. 2007 (CET)
Löschprüfung war schon und wurde von Achim Raschka abschlägig beschieden, die Musik spielt jetzt in Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt. Grüße. --Matthiasb 16:37, 28. Okt. 2007 (CET)
Was da manchmal alles gelöscht wird! Kopfschüttel. Ja, diese Meinungsbild ist bitter notwendig. --micha Frage/Antwort 16:57, 28. Okt. 2007 (CET)
Ich selbst bin auch sehr darüber erregt, hab an der Entwiklung der eigentlich endgültigen Version der Box im Militärportal mitgearbeitet, auch an der ganzen Umstellung. Und nun stellte ich heute mit entsetzen fest das die Box widererwartend gelöscht wurde. I'm really pissed!!!!. Soviel Aufregung nach soviel beruflichen Streß in letzter Zeit. Deshalb warte ich das Meinungsbild ab und entscheide dann über meinen Verbleib in diesem Projekt.MfG--Osiris2000 20:34, 28. Okt. 2007 (CET)
Glaubst du, es bringts, wenn man den Hut wirft, wenn es einem gegen den Strich läuft? Im Gegenteil: Da bleiben und auf den Tisch hauen. - Wenn gute Artikel zu Grunde gehen, nur weil die anständigen Benutzer das Feld subversiven Kräften innerhalb Wikipedia überlässt, erst dann müssen wir das Projekt zu Grabe tragen. --micha Frage/Antwort 00:42, 29. Okt. 2007 (CET)
Ich denke auch, dass man sich nicht zu leicht vergraulen lassen sollte. Jedesmal wenns mir wieder eine reinbrennt, dann ist zwar meine erste Reaktion jeweils auch, mich zurückzuziehen - das wäre aber schade um all die guten Leute und die gute Arbeit. Ich ärgere mich jetzt also vor mich hin, werde mich aber langsam wieder beruhigen - die Hoffnung für die Militärbox habe ich aber noch nicht ganz aufgegeben. Sidonius 16:19, 29. Okt. 2007 (CET)

Grafik grafik...

Grützi Sidonius, ich bin Guérin Nicolas aus Zürich und wir haben schon in Zürich getroffen (http://members.wikimedia.ch/Zurich). Ich habbe eine Frage : kannst du Grafik in .svg machen? Und ist est möglich mit dir eine Ausbildung über Grafikkarte im format PNG oder SVG machen? Danke viele Male   Guérin Nicolas 15:43, 6. Nov. 2007 (CET)

Hallo Nicolas. Ja - ich kann Grafiken in SVG erzeugen. Ich programmiere sie jedoch nicht selber, sondern zeichne sie in Adobe Illustrator und exportiere sie dann ins SVG Format. Was meinst du mit einer Ausbildung? Im Sinne einer Weiterbildung? oder eine Hilfeseite? Grüsse, Marco Sidonius 17:04, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich bin interressiert in diesem Projekte : http://meta.wikimedia.org/wiki/Philip_Greenspun_illustration_project aber ich kenne nicht wie Grafik mit Illustrator machen... Dann brauche ich Hilfe zu anfangen. Grüsse. Guérin Nicolas 14:36, 7. Nov. 2007 (CET)
Ce projet semble être tres intéressant... malheureusement, ce n'est pas très facile à commencer. Je peux t'aider si tu as une question concernant quelque réalisation, mais je n'ai pas le temps de faire un Onlinekurs in Illustrator. Peut-être je pourrais organiser une bref introduction dans l'école où je travaille, un soir à Zurich? Si on trouve quelques cinq où dix personnes je pourrais demander à l'école si je peux utiliser l'infrastructure de l'école gratuitement. Qu'est ce-que tu pense de cette idée? Sidonius 18:24, 7. Nov. 2007 (CET)
Il y a aussi une salle avec video projecteur là où j'habite, on peut discuter, boire, etc... Kelson est aussi intéressé. Si tu connais d'autres personnes sur la wikipedia.de à Zürich. (Es gibt auch ein Video-projektor wo ich wohne, und kann man dort diskutiert, trinken... Kelson ist auch interessiert, und vielleicht andere Personen aus die Wikipedia.de in Zurich). Vielle Grüsse. Guérin Nicolas 13:17, 13. Nov. 2007 (CET)
OK, einen Laptop habe ich, mit dem ich euch die Software zeigen kann. Ich weiss nicht, ob jemand sonst noch interesse hat. Wohnst du in Zürich? Dann ist es kein Problem, sich einmal an einem Abend zu treffen. Wenn ich noch irgendwo hin reisen muss, dann wird es schwieriger. Ich stehe jedenfalls gerne bereit. Ideal wäre an einem Freitag oder an einem Dienstag Abend. Grüsse, Sidonius 18:18, 13. Nov. 2007 (CET)
Ja wohne ich in Zürich Witikon  , und ich suche jetzt Leute für die Grafik Präsentation zu motivieren. Also denke ich dass wir können einem Freitag diese Präsentation machen. Wann? Weiss ich noch nicht... Vielleicht nicht jetzt, wahrscheinlich im Januar. Guérin Nicolas 12:50, 14. Nov. 2007 (CET)

Geschichte der Schweiz

Hallo Sidonius

Letztes Jahr versuchte ja Petar, den oben genannten Artikel zum Lesenswert-Bapperl zu verhelfen. Mittlerweile habe ich intensiv daran gearbeitet und denke, er ist aus meiner Sicht nun reif dafür. Du bist einer der Hauptautoren, wie sieht eine Kandidatur bei den WP:KLA von Deiner Seite her aus?

Merci fürs baldige Feedback --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:32, 20. Feb. 2008 (CET)

Hallo Trinityfolium, Natürlich kannst du es probieren - ich würde, wenn ich denn mehr Zeit hätte, den Teil zur Zwischenkriegszeit noch etwas ausführlicher gestalten. Hier fehlen halt noch die Hauptartikel. Da ich bis auf weiteres nicht so viel Zeit habe, weiss ich nicht, wie lange das noch gehen kann. Ausserdem wäre es schön, wenn man noch mehr Bildmaterial zur modernen Geschichte finden könnte - da spielt halt die Copyright-Frage übel rein. Kritiker könnten auch monieren, dass es noch zu wenig Belege habe. Bis 1848 ist der Artikel sicher in Ordnung, nachher müsste man sehen. Gewisse Informationen haben überproportional viel Platz, wie die Verdingkinder (durchaus wichtig, aber nicht einen ganzen Abschnitt), andere wie die moderne Wirtschafts- und Sozialgeschichte fehlen ganz. Ich würde noch etwas zuwarten, bis ich die entsprechenden Hintergrundsartikel geschrieben habe, mindestens bis 1945. Grüsse, Sidonius 19:48, 21. Feb. 2008 (CET)

Karte Verwaltungsgliederung Staat Zürich 1750

Beim [[Bild:Verw Kanton Zürich 1750.png]] ist eine Bezeichnung falsch. Eine Obervogtei ist keine Landvogtei! Obervögte residierten in der Stadt Zürich, Landvögte vor Ort. Bitte noch die "Landvogtei Neuamt" (diesen Begriff hat es nie gegeben) auf das korrekte Obervogtei Neuamt ändern. Gruss und Dank, Weiacher Geschichte(n) 12:26, 25. Nov 2005 (CET)

Hallo - da ich ja momentan gerade dabei bin, die Geschichte der Stadt Zürich zu schreiben und in diesem Zusammenhang auch einen Artikel über die territoriale Gliederung der städtischen Gebiete verfasst habe, bin ich mir wohl bewusst, dass die Karte falsch ist. Es tut mir leid, offenbar ist mir da ein Lapsus unterlaufen. Ich werde das am Montag ändern. Vorher habe ich leider keine Zeit. Ich werde aber die Obervogtei Neuamt verlinken, nun da ich sehe, dass es diese Seite gibt. Danke für den Hinweis, Sidonius

Hoi Sidonius, danke für die Korrektur. Ich habe mir Deine Karten des Zürcher Gebiets nochmals genau angesehen und noch ein paar Fehler entdeckt. Die sind wohl schon bei den Originalen drin, welche Du verwendet hast, fasse es also bitte nicht als Kritik an Deiner Arbeit auf. Da haben die Kartenzeichner wohl einfach zu stark generalisiert.

Bild:Historische Karte Zuerich.png

In der Nordwestecke der Kantonskarte stimmen einige Angaben nicht:

  1. Das Gebiet der Obervogtei Neuamt ist orange eingefärbt (1415-1434 erworben), was korrekt ist, denn das Neuamt kam als Teil der Grafschaft Kyburg an Zürich und wurde erst 1442 abgetrennt. (vgl. den Artikel Obervogtei Neuamt)
  2. Die Ostgrenze des Neuamts ist im nördlichen Teil nicht mit dem Verlauf der Glatt identisch. Zweidlen und Rheinsfelden gehörten nie zum Neuamt, der Weiler Schachen jedoch schon (heute gehören sie alle zur Gemeinde Glattfelden).
  3. Das Gebiet der Abtei Rheinau östlich des Rheins ist meines Wissens kleiner als auf der Karte angegeben. Die Giger-Karte gibt jedenfalls einen anderen Verlauf der Grenzsteine an.

Bild:Verw Kanton Zürich 1750.png

Auch hier gibt es Fehler betreffend die Nordwestecke und die Obervogtei Neuamt:

  1. Dasselbe Territorium (vgl. oben) westlich der Glatt nahe ihrer Mündung, das nie zum Neuamt gehörte.
  2. Das Niedergericht über das Gebiet der Gemeinde Weiach gehörte nie der Stadt Zürich, sondern bis zur Helvetik über weite Strecken dem Fürstbistum Konstanz. Konsequenterweise müsste das Gebiet der politischen Gemeinde Weiach orange transparent gehalten sein, da Zürich nur die hohe Gerichtsbarkeit und damit die Militärhoheit besass.

Gruss, Weiacher Geschichte(n) 12:24, 6. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: Nach Durchsicht der Karten von Kläui/Imhof muss ich
  1. meine aus dem Büchlein von Thomas Weibel "Historische Kurzbeschreibungen der Siedlungen im Neuamt" (Zürich, 1995) bezogenen Ansichten über das Neuamt in Frage stellen. Kläui/Imhof 1951 geben dem Gebiet von Zweidlen/Rheinsfelden eine Art Zwitterstellung zwischen der Landvogtei Eglisau und der Obervogtei Neuamt. Worin die genau bestand wäre noch abzuklären.
  2. die Grenzen des Neuamts im 17. Jahrhundert verändert wurden (Umteilung von Endhöri von der Landvogtei Kyburg in die Obervogtei Neuamt)
  3. die von mir oben geäusserte Meinung revidieren, dass der Besitz der hohen Gerichtsbarkeit auch zwingend die Militärhoheit nach sich zog. Beim Kelleramt scheint wirklich nur das Blutgericht den Zürchern gehört zu haben, nicht jedoch die Steuerhoheit oder das Recht Truppen auszuheben. Dass letzteres wirklich unabhängig von der hohen Gerichtsbarkeit war, kann auch daraus erschlossen werden, dass die Einwohner von Hohentengen mit den Zürchern ins Feld zogen und von ihnen im Kriegsfall militärisch beschützt wurden, obwohl der Fürstbischof von Konstanz die hohe Gerichtsbarkeit über die Gemeinde inne hatte. Belege dafür sind eine Zürcher Militärtrommel im Besitz der Gemeinde Hohentengen sowie die Existenz von sog. Salva Quardia-Schildern für den Zeitraum des Dreissigjährigen Kriegs. --Weiacher Geschichte(n) 22:06, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo Weiacher Geschichte(n),
Ich habe nochmals auf der Karte von Kläui nachgesehen. Ich weiss nicht, ob du den Kläui-Atlas kennst, aber der ist wahnsinnig detailliert und und arbeitet mit Schraffur waagrecht, senkrecht, diagonal, Transparenz, Umrandung transparent bzw. fest etc...Diese Komplexität bildet zwar die Realität des Ancien Régime besser ab als meine Vereinfachung, ist aber für nicht-Experten kaum lesbar. Die von dir erwähnten Weiler kommen da auch vor. Auf der Karte von 1470 figurieren sie zwar in der Obervogtei Neuamt, sind aber transparent (d.h. Niedergericht in privatem, weltlichem oder kirchtlichem Besitz) und durch eine Linie vom Rest getrennt, welche die Steuerhoheit von Zürich darstellt. In der Karte von 1750 existieret die Steuerhoheitslinie nicht mehr. Die Weiler sind jetzt auch vollflächenfarbig mit der Farbe des Neuamts eingefärbt (d.h. hohe und nieder Gerichtsbarkeit bei Zürich), dafür umgibt sie ein vollflächenfarbiger Rand der Landvogtei Eglisau, was eine Überschneidung der Vogteien bedeutet (laut Legende). Weiach ist auf dieser Karte korrekt nicht vollflächenfarbig dargestellt, also nur hohe Gerichtsbarkeit bei Zürich. Ich habe bei meiner Karte extra darauf verzichtet, diesen Unterschied (Hohes Gericht bei Zürich, niederes nicht) auch noch zu machen, da die Hohe Gerichtsbarkeit ja die wichtigste war. Ich habe nur dort noch orange-transparent unterschieden, wo Zürich zwar das Hohe Gericht nicht hatte, dafür aber die Militärhoheit und die Niedere Gerichtsbarkeit, weil durch die Militärhoheit die entsprechenden Teile der Inneren Vogteien Birmensdorf und Altstetten mit der Stadt enger verbunden waren. Wenn ich diejenigen Gebiete auch noch markiern will, wo Zürich die Niedere Gerichtsbarkeit nicht hatte, muss ich die Karte fast noch einma neu zeichnen, da dies sehr viele in Flecken verteilte Gebiete sind. :Ich werde deshalb momentan darauf verzichten. Leider ist die Orginalkarte A3 und ich habe nur einen A4 Scanner, so dass ich sie dir nicht einscannen kann.
Ich werde also im Vertrauen auf deine lokalhistorischen Kenntnisse die von dir erwähnten Weiler umzeichnen zur Landvogtei Eglisau. Vielleicht vereinfache ich die Karte noch weiter - muss mal überlegen. Gruss, Sidonius 14:25, 6. Jan 2006 (CET)
Ich werde mich zur Frage, in welcher Hinsicht Zweidlen und Rheinsfelden zum Neuamt bzw. zur Vogtei Eglisau gehörten, in der Literatur umsehen. --Weiacher Geschichte(n) 22:06, 6. Jan 2006 (CET)

Danke für die Infos. Dass es bei diesem unglaublichen Flickenteppich von Rechtsverhältnissen extrem schwierig ist, nicht unzulässig stark zu vereinfachen und doch konsistent zu bleiben, das ist mir schon klar. Ich denke es ist wichtiger, dass Du mit allen Teilen des damaligen "Zürich-Gepiet" gleich verfährst. Vereinfachungen die bei anderen Obervogteien vorgenommen wurden sollten also auch für das Neuamt gelten - sonst wird's vollends unübersichtlich. JEDE historische Karte zu diesem komplexen Thema ist eine Vereinfachung. Muss sie auch sein. Sonst kann sie wirklich keiner mehr lesen. Also mach Dir nicht zu viel Arbeit mit dem neu Zeichnen. --Weiacher Geschichte(n) 15:45, 6. Jan 2006 (CET)

Danke für das Feedback. Soll ich dir doch noch eine Karte zeichnen, welche auf der Skizze basiert? Lass es mich wissen, wenn du genauers herausgefunden hast über die Sache mit Zweidlen und Rheinsfelden. Kläui gibt im Atlas dazu noch folgendes an:
1470: Neuamt:
  • Zweidlen: zu Glattfelden in der Grafschaft Kyburg, Freiherren Gradner),
  • Weiach: Bischof von Konstanz
  • Stadel und 1/2 Windlach: Freiherren von Rosenegg
  • Oberhöri: Freiherren Gradner
  • Niederglatt und Oberglatt: Grossmünsterstift Zürich
  • Niederhasli und 1/2 Mettmenhasli: Eberhard Brun als Pfand der Herren von Rümlang
  • Oberhasli: Schwegler von Zürich
  • Adlikon und Hochfelden inkl Schachen: Kloster Wettingen
  • Dübendorf: Schwend von Zürich, Lehen der Grafen von Werdenberg
  • Stettbach: Grossmünsterstift (grundherrlich)
Er erwähnt dann auch noch, dass 1678 das Hohe Gericht über Glattfelden von der Vogtei Kyburg an die Vogtei Eglisau abgetreten wurde. Zweideln habe nur niedergerichtlich der Vogtei Eglisau angehört.
Wahrscheinlich bedeutet also die "doppelte Zugehörigkeit", dass das Hohe Gericht beim Neuamt, das niedere Gericht aber bei Eglisau war. Gruss, Sidonius 18:01, 7. Jan 2006 (CET)

Fragt sich dann nur, wieso Thomas Weibel Zweidlen ausserhalb der Grenzen des Neuamts sieht. Vielleicht auch so eine Umteilung wie bei Endhöri? Wird jedenfalls spannend. Was das Angebot, auf Basis der Skizze eine Karte zu zeichnen betrifft: Wenn Du Dir die Mühe des Zeichnens machen willst, gerne. Und zur Liste von Kläui Neuamt 1470 (also einem steuerrechtlich wichtigen Jahr, 1467 bis 1470 wurde ja im grossen Stil besteuert um den Kauf von Winterthur finanzieren zu können): da geht's ausschliesslich um die Niedergerichte bzw. grundherrlichen Rechte, nicht wahr? Was Weiach betrifft (Kläui: Bischof von Konstanz) ist das für diesen Zeitpunkt nur die halbe Wahrheit: ab 1450–1587 gehörte nur noch 1/2 des Niedergerichts dem Bischof von Konstanz, die andere Hälfte der Familie Heggenzi/Heggenzer aus Schaffhausen. 1587–1605 lag die Heggenzer-Hälfte bei den Herren von Landsberg und erst ab 1605 war das Niedergericht über Weiach wieder voll und ganz beim Bischof. Fazit: Je genauer man hinschaut desto komplizierter wird's. --Weiacher Geschichte(n) 22:35, 7. Jan 2006 (CET)

seitenverkehrt ?

Hallo Sidonius, hast du vielleicht eine Ahnung, warum auf dieser Abbildung die Zeichnung Zürichs seitenverkehrt dargestellt ist? Gruss, --Parpan 15:23, 21. Mär. 2008 (CET)

Hallo Parpan, du bist ja recht fleissig in letzter Zeit - ich komme fast nicht mehr nach mit dem Lesen deiner Artikel bzw. dem Sichten des Bildmaterials. Toll! Besonders dass du dich nicht durch die Probleme wegen der Burgentexte einschüchtern liessest. Ich kenne diese Abbildung auch und kann eigentlich nur eine Erklärung anbieten. Der Zeichner hat wohl, als er aus dem Gedächnis die Ansicht anfertigte, die Himmelsrichtungen durcheinandergebracht. Zuerst dachte ich, es läge wohl an der Druckplatte, die ja immer eine verkehrte Ansicht produziert - da kann es schon mal vorkommen, dass der Hersteller der Platte das vergisst. Beim genaueren Hinsehen erkennt man jedoch, dass es sich weder um einen Druck handelt, noch dass etwas verdreht wurde, da die Fahnen auf die richtige Seite schauen. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Das Bild ist in sw in einer ausgeschnittenen Version auf S. 15 des Bandes 1 der Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. 4, Stadt Zürich von 1939 abgedruckt. Im Text zum Bild heisst es dort:
Ansicht in Gerold Edlisbachs Chronik, um 1485. (ZB A 75, fol. 101.) Aquarellierte Federzeichnung. Darstellung der Belagerung Zürichs durch die Eidgenossen 1444. Ansicht von W nach O als nicht konsequent durchgeführtes Spiegelbild; alle Namen von rechts nach links geschrieben, Stellung der Grossmünstertürme und der Kirchen der linksufrigen Stadt unrichtig. Schöpfräder an der flussaufwärts gerichteten Seite der Brücken. Dennoch ist das Wesentliche des Stadtbildes erfasst. Das Spiegelbild des Originals ist, der Deutlichkeit halber, richtiggestellt. (Escher, Konrad. Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Bd. 4. Die Stadt Zürich, Erster Teil. (Die Kunstdenkmäler der Schweiz). Birkhäuser: Basel 1939, S. 16). Ich hoffe, das hilft, Sidonius 17:00, 21. Mär. 2008 (CET)
Ja das hilft, habe die Anmerkungen bei beiden Versionen auf Commons eingefügt, ich hoffe korrekt. Vielen Dank! Gruss, --Parpan 20:56, 21. Mär. 2008 (CET) PS: Meine Anfrage etwas weiter oben bez. Mülner hat sich erledigt, ich habe mittlerweile tonnenweise Material zu den Herren, fehlt nur noch die Zeit bzw. Ruhe das anzugehen...

Grenzziehung Zürichgau-Thurgau im unteren Glattal

Ich bin schwer beeindruckt von der Qualität Deiner Arbeit. Nur schon die vielen Karten sind ohne eine "Heidenbüez" undenkbar. Merci villmal. Eine Frage hätte ich gerade noch. Und zwar zu Bild:Alamannien_Hochburgund_ca_1000.png. Wie sicher ist der Grenzverlauf zwischen Zürichgau und Thurgau im unteren Glatttal kurz vor dem Rhein? Hast Du das bei der von Dir angebenen Quelle (G. Droysen'scher Allgemeiner Historischer Handatlas. Bielefeld / Leipzig, 1886, 22f.) so gesehen? Und wie sicher ist das - gibt es andere Karten die als Quelle dienen könnten? Gruss und Dank, Weiacher Geschichte(n) 00:12, 22. Mär. 2008 (CET)

Hallo Weiacher. Danke für deine Blumen. Ich habe bei der Einzeichnung der Grenzen zahlreiche verschiedene Atlanten und Lexika bemüht, um das Problem der veralteten Vorlage auszuschalten. Leider sind die Grenzen nie "genau" eingezeichnet, was allerdings zu der damaligen Zeit auch nicht möglich war. Es scheint so zu sein, dass das Tal der Töss noch zum Thurgau gehörte und das Glatttal zum Zürichgau. Ursprünglich war aber der ganze Zürichgau Teil des Thurgau. Dieser Grenzverlauf wird auch dadurch belegt, dass kirchlich die Grenze der Archidiakonate Thurgau und Zürichgau innerhalb des Bistums Konstanz zwischen beiden Tälern lag. Den genauen Verlauf kann ich dir aber leider nicht beschreiben. Ich hoffe, das hilft dir...Ich bekomme ja übrigens immer wieder Prügel, weil ich in den Mittelalterkarten Grenzen einzeichne, die nur ungefähr bekannt waren - ich denke aber, lieber eine Annäherung als gar nichts. Grüsse, Sidonius 15:11, 22. Mär. 2008 (CET)
Merci für den ausführlichen Kommentar. Ja, das hilft. Mir jedenfalls. Vielen Dank! Wenn das Glattal nämlich eindeutig zum Zürichgau gehörte, dann ist Weiach auch ein Teil des Zürichgaus - und das wohl ab dem Zeitpunkt als letzterer vom Thurgau abgetrennt wurde. Was die ungenau gezogenen Grenzen betrifft, da neig ich auch zu Deiner Auffassung. In diesem Punkt gibt es nämlich inhärente Probleme, zumal dann, wenn einst mehr als genug Platz vorhanden war und ein ganzer Landstreifen (wie z.B. das Uechtland) als Grenzraum zwischen zwei Stämmen (in diesem Fall Alamannen und Burgunder) diente. In miniaturisierter Form hatten wir das dann später in Neuauflage mit gemeinsamen Weidegebieten zwischen dem Gemeindebann von A-Dorf und dem von B-Wil - besonders dann, wenn es sich um Sumpf- und Riedgebiete handelte. Allenfalls könnte man solche nicht haarscharf festgenagelten Grenzen mit Hilfe von gestrichelten Linien zeichnen. Gruess, Weiacher Geschichte(n) 22:57, 22. Mär. 2008 (CET)

Admin

Hallo Sidonius. Traust du dir das Admin-Amt zu? Wenn ja, würde ich dich als Adminkandidat vorschlagen. --micha Frage/Antwort 23:46, 12. Apr. 2008 (CEST)

Also meine Stimme hättest Du auf jeden Fall. Ich fürchte blos, du müsstest dann auf dieser Diskussionsseite ein Archiv einrichten ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:21, 13. Apr. 2008 (CEST)
Um Himmels Willen! Finger weg Sidonius! Was willst du da? Wer kümmert sich dann um die Schweizer und Zürcher Geschichte? Admins können viele werden... Gruss und schönes Sächsilüte, --Parpan 08:31, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hmm - ich weiss wirklich nicht, ob ich genügend Zeit für die Arbeit als Admin hätte. Wie viel Zeit braucht das denn etwa? Ausserdem gibt es wirklich viel zu tun in Sachen Geschichte. Allenfalls könnte ich mir vorstellen, eine Admin-Funktion in Bezug auf das Thema Geschichte auszuüben - gibt es so etwas? Grüsse und danke für das Vertrauen, Sidonius 13:54, 13. Apr. 2008 (CEST) PS: Aufräumen ist auch in meinem Büro nicht meine Stärke....

:-), ja das kenn ich. bei mir häuft sich auch das material! überall sonst ist es tabu, aber das büro ist schlachtfeld :-) - bezügl. aufwändigkeit der admin-tätigkeit kann ich dir keine auskunft geben, da ich selber auch nur als nicht-admin sehe, was admins so treiben. (das ist aber nur eine teilperspektive.) --micha Frage/Antwort 14:46, 13. Apr. 2008 (CEST)
Mini Stimm würsch haa, untr andrem will an Bündnar bisch ;-). I froija mi scho uf dini Kandidatur! --dvdb 15:05, 13. Apr. 2008 (CEST)

Du bist, soweit ich das beurteilen kann, ein super Autor und eine wichtige Säule (nicht nur) im Bereich der Züricher Geschichte. Daher verstehe mich bitte nicht falsch wenn ich dir meinen persönlichen und gut gemeinter Rat hinterlasse: Solltest du das Adminamt wagen wollen, so warte noch etwas mit einer Kandidatur. Bei dem Klima das (v.a. auch derzeit) auf WP:AK herrscht, ist von einer erfolgreich verlaufenden Wahl nicht auszugehen, deine Erfahrung in den adminrelevanten Bereichen sind derzeit noch etwas gering, viele Abstimmende legen aber gerade darauf sehr viel Wert, nicht nur auf gute Artikelarbeit. Deine Frage nach dem Zeitaufwand für das Adminamt lässt sich allerdings kaum beantworten, das hängt von einem selber ab, wieviel Zeit man investieren möchte. Mit den besten Grüßen --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:12, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hm - in diesem Fall folge ich deiner Empfehlung. Ich warte also lieber noch. Ich bin sowieso nicht sicher, ob das überhaupt das Richtige für mich wäre. Danke für den Tipp, Sidonius 16:45, 13. Apr. 2008 (CEST)
ich respektiere das selbstverständlich. - ps. die stimmung habe ich bisher auch nicht so extrem schlecht eingeschätzt wie Tafkas. es nerven sich momentan einfach viele wegen den vielen freiwilligen admin-wiederwahlen... --micha Frage/Antwort 21:23, 13. Apr. 2008 (CEST)

Es geht nur zweitrangig um die derzeitige „Lage“ auf AK. Primär geht es darum, dass 45 Edits im Wikipedia-Namensraum ein denkbar schlechter Ausgangspunkt für eine Adminkandidatur sind. Eine erfolgreiche Wahl scheint mir momentan ausgeschlossen, dies ist jedenfalls meine Einschätzung nach etwa 100 Kandidaturen die ich mehr oder weniger verfolgt habe. Die Anforderungen die mittlerweile an Kandidaten gestellt werden sind sehr hoch, Artikelarbeit macht dabei nur einen Teil des Anforderungsprofils aus. Meine Befürchtung ist nun, dass Sidonius durch negative Erfahrungen auf AK Schaden nehmen könnte. Da er für sein Beschäftigungsfeld, die Artikelarbeit, die erweiterten Rechte ohnehin nicht zu brauchen scheint, wäre mir persönlich das Risiko zu groß. Es liegt letztlich bei Sidonius, ich wollte lediglich meine Zweifel zum Ausdruck bringen. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:09, 13. Apr. 2008 (CEST)

P.S.: Und ums nochmal deutlich zu sagen: Ich bezweifle keineswegs die Qualifikation des möglichen Kandidaten, aber Qualifikation und erfolgreiche Kandidatur sind auf AK nicht immer zusammenzubringen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:25, 13. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die "Fürsorge". Ich habe da mal reingeschaut und das scheint wirklich nichts für mich zu sein. Ich beschränke mich lieber auf inhaltliche Arbeit. Gerade im Moment arbeite ich an diversen Karten zur Geschichte von Burgund. Sobald die Ausstellung zu den Ritterorden im Ritterhaus Bubikon vorbei ist, werde ich auch zahlreiche Karten zu den verschiedenen Ritterorden in der Schweiz, Europa, Spanien und der Levante hochladen. Auch die Texte für alle Kommenden des Johanniterordens in der Schweiz sind schon geschrieben und warten nur noch auf den Upload. Da ich aber nicht den Spoiler spielen will, bleiben die Materialien noch bis im Herbst bei mir auf der Festplatte. Immerhin habe ich jetzt mal meine Diskusstionsseite aufgeräumt. Grüsse allerseits, Sidonius 15:19, 14. Apr. 2008 (CEST)

@Tafkas: Ich hätte natürlich in einer Laudatio hingewiesen, dass Sidonius seine "Edits" vor allem in seinen Karten drin hat und diese lassen sich nicht so einfach messen. Die Edits sind ja nur eine Messgrösse und müssen nicht immer das ausschlaggebende Argument sein, wie aktiv ein Benutzer im Hauptnamensraum tatsächlich ist. Und zweitens sagt eine grosse Zahl an Edits im Hauptnamensraum ja auch noch nichts über die Qualität aus. --micha Frage/Antwort 15:23, 14. Apr. 2008 (CEST)

Und es geht eben nicht nur um den Haupt/Artikelnamensraum sondern den Wikipedia-Namensraum (also alles mit "Wikipedia:XXX") und da hat er halt weniger Erfahrung, die wird aber eben von den meisten Abstimmenden gefordert. Aber ich will jetzt nicht groß weiter diskutieren, ich hab meinen Teil gesagt und dabei möcht ichs auch belassen, ich denke Sidonius hat meine Intention verstanden. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:32, 14. Apr. 2008 (CEST)

Und du hast ja auch nicht unrecht... --micha Frage/Antwort 15:39, 14. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe auch wirklich keine diesbezügliche Erfahrung - ich weiss noch nicht einmal, was ihr mit dem Namensraum überhapt meint - offenbar habe ich dort schon 45 Edits gemacht. Ich bin generell sehr skeptisch gegenüber dem Edit-Fetischismus, weil erstens wie bereits gesagt, die Qualität der Edits nicht gemessen wird, und zweitens auch nicht in der Dimension unterschieden wird - wenn jemand einen ganzen Artikel aufs Mal schreibt, dann hat er weniger Edits, als jemand der hunderte von ß in die Artikel reinflickt, obwohl letzteres im Prinzip nicht viel zur Qualitätsverbesserung der Artikel beiträgt. Ich habe alle Argumente genau so verstanden, wie sie gemeint sind - keine Angst. Sidonius bleibt bei seinen Leisten... Grüsse, Sidonius 15:51, 14. Apr. 2008 (CEST)

Zur Erklärung kurz: Im Wikipedia-Namensraum sind alle Seiten, die dem "Management" der Wikipedia dienen, also alles was über das Autorenportal zu erreichen ist. Dazu gehören insbesondere die Löschkandidaten-Listen, Qualitätssicherungsseiten und die Vandalismusmeldungen. Von einem Admin wird erwartet, dass er sich in genau diesen Bereich recht gut auskennt, was IMHO Sinn macht, denn genau da werden die erweiterten Rechte vorwiegend benötigt: Zum Löschen von Seiten und zum Sperren von Vandalen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:00, 14. Apr. 2008 (CEST)
schön, dass ich auch einem lehrer mal was beibringen darf :-) -> Hauptnamesraum = dort wo die Artikel eingestellt werden, z.B. hier Stadtkirche Bremgarten. Wikipedia-Namensraum, alles was Wikipedia betrifft "Wikipedia:*" z.b. Wikipedia:Auskunft. Benutzer-Namensraum, die Benutzer-Seiten "Benutzer:*" z.b. Benutzer:Micha L. Rieser. - Da du aber auf den Wikipedia-Seiten nicht viel editiert hast (dich z.B. nicht aktiv bei den Löschdiskussionen beteiligst oder vandalierende IPs auf der Vandalismusmeldungsseite meldest), und dies typische adminaufgaben sind, würden dich viele leute eben bei "adminrelevanten" dingen noch nicht einschätzen können, was eher zu contra-stimmen führen würde. --micha Frage/Antwort 16:02, 14. Apr. 2008 (CEST) sorry, wollte diesen text noch posten, obwohl mir PaterMcFly zuvor gekommen ist :-) --micha Frage/Antwort 16:03, 14. Apr. 2008 (CEST)

Wappen Neuamt

Merci villmal für's Zeichnen des Neuamt-Wappens, Sidonius! Gruess, Weiacher Geschichte(n) 21:28, 14. Apr. 2008 (CEST)

Bitte, gerne geschehen. Ich mache dann auch noch eine Karte, sobald ich Zeit habe. Sidonius 08:16, 15. Apr. 2008 (CEST)

Heute Wikipedia-Treffen Zürich

Heute ist Wikipedia-Treffen um 20:00 am Treffpunkt HB. Wenn du noch Zeit hast vorbeizukommen, würde mich das freuen. Sonst ist jeweils jeden Monat ein Treffen. Gruss, --micha Frage/Antwort 18:14, 9. Mai 2008 (CEST)

Hallo Micha - danke für die Einladung, aber heute abend bin ich schon an einer Grillparty vergeben. Sidonius 11:45, 10. Mai 2008 (CEST)
War ja auch gestern und eine Zeitmachine haben wir noch nicht erfunden ;-) .. Ps. wenn du schon online bist: Bei der Stadtkirche Bremgarten wurde in der ersten Saalkirche eine Steinbank eingebaut. Soviel ich weiss, waren solche Sitzgelegenheiten damals im 11. Jahrhundert für die Sünder. Die Personen, die sich nicht versündigt haben, mussten während der Gottesdienste stehen, bei den Sündern spielte es eh keine Rolle mehr und konnten sitzen :-). Nun kann ich diese Annahme nicht belegen. Hast du evtl. zu einer Quelle Zugang, die das bestätigen kann? ---micha Frage/Antwort 11:57, 10. Mai 2008 (CEST)
Hallo Micha, Leider kann ich diese Geschichte weder bestätigen noch kritisieren. Ich habe jedenfalls noch nie etwas davon gehört. Si non è vero, è ben trovato... Grüsse, Sidonius 12:36, 11. Mai 2008 (CEST)

Lizenz für Rapperswil-Jona-Wappen in Commons

Lieber Sidionius Deine (ich darf doch die Du-Form verwenden?) Lizenz für das Wappen von Rapperswil-Jona könnte juristisch für Dich irgendwann problematisch werden. (Commons:Image:Rapperswil-Jona CoA.svg). Leider gibt es bis heute keine juristisch korrekt formulierte Lizenzschablone auf Commons für Schweizer Wappen (jene welche sich auf auf das deutsche Urheberrecht bezieht ist für Schweizer Wappen natürlich vollkommener Quatsch). Die Lizenzierung unter Creative Commons ist jedoch juritisch nicht zulässig, denn die Copyrights für Wappen und Hoheitszeichen liegen grundsätzlich beim Staat, wenn Du also nicht der Copyright-Inhaber bist, darfst Du sie auch nicht unter "Creative-Commons" freigeben. Für die Esperanto-Version der Wikipedia habe ich eine juristisch korrekte Schablone geschaffen. Diese lautet wie folgt: Licenco: Temas pri Svisa blazono, kies uzo estas la artikoloj 5 kaj 7 de la svisa federacia legxo pri la protekto de blazonoj kaj aliaj publikaj emblemoj libera, dum gxi ne kontrauxas la bonajn morojn. (Vidu la germanan tekston de la legxo sub SR 232. 21 Art. 7) (auf Deutsch: Es handelt sich hier um ein Schweizer Wappen, dessen Nutzung gemäss Art. 5 und 7 des (schweizerischen) Bundesgesetzes zum Schutz öffentlicher Wappen und anderer öffentlicher Zeichen frei ist, solage die Nutzung nicht gegen die guten Sitten verstösst. (Der deutsche Gesetzestext findet sich unter SR 232. 21 Art. 7)) Insbesondere dürfen Wappen nicht auf Produkten und Unterlagen angebracht werden, wenn dadurch ein amtlicher Anschein erweckt wird, der ihnen nicht zusteht. Oder ein Ausländer darf im Ausland nicht ein Schweizer Wappen verwenden, um dadurch den Anschein einer schweizerischen Herkunft seines Produktes zu erwecken. Wenn das Wappen unter Creative Commons freigegeben wird, wäre aber gerade das ja gestattet. Zudem wäre allein die Stadt Rapperswil-Jona befugt, das Wappen unter Creative-Commons freizugeben, denn diese besitzt das Copyright an ihrem Wappen (und nicht Du - auch dann nicht, wenn es sich um Deine Wappenzeichnung handelt!) - Damit Du keine rechtlichen Probleme mit der Stadt Rapperswil bekommst, ergänze ich die Lizenz mit meinem oben vorgeschlagenen Spruch in Deutsch. Vielleicht findet sich dann ein fleissiger Vikipedianer, der den Text übersetzt. Herzliche Grüsse DidiWeidmann 00:01, 20. Mai 2008 (CEST)

PS.: Den Spruch über die Creative-Commons-Lizenz habe ich jedoch natürlich vorläufig nicht entfernt, denn solange eine neue Linzenschablone für Schweizer-Wappen nicht offiziell in Commons integriert ist, markiert ein übrereifriger Roboter die Datei als nicht korrekt lizenziert und droht mit der Löschung. Mit dem deutschen Zusatz dürfte jedoch de juristischen Absicherung Genüge getan sein. DidiWeidmann 00:10, 20. Mai 2008 (CEST)
Ich habe gerade entdeckt, dass es die juristisch korrekte Lizenz für Schweizer Wappen doch gibt und Du Sie beim Unznacher Wappen verwendet hast. Mein ganzer obiger Kommentar wird somit hinfällig. Beim Rapperswil-Jona felhte einfach diese Schablone. Ich füg sie noch rein, dann ist die Sache erledigt. Gruss und Sorry für den Sturm im Wasserglas. DidiWeidmann 00:27, 20. Mai 2008 (CEST)
Hallo Didi, ich habe den Baustein auch erst vor relativ kurzer Zeit entdeckt und verwende ihn seither konsequent. Ich müsste wohl systematisch mal alle älteren Uploads durchgehen. DAnke für deine Änderung, Sidonius 17:24, 21. Mai 2008 (CEST)

Grafiken übersetzen

Hallo Sidonius, ich habe eine kleine Frage: Ich arbeite in der romanischen vichipedia mit. Da haben wir einige von deinen hervorragenden Grafiken gebraucht. Zum Beispiel in diesem Artikel. Jetzt sind die Grafiken noch das einzige was nicht auf romanisch übersetzt wurde. Gibt es da eine Möglichkeit sie zu übersetzen? Rubadur 14:35, 24. Mai 2008 (CEST)

Hallo Rubadur - kein Problem, du brauchst mir nur die Übersetzungen zuzustellen, ich werde sie einarbeiten. Grüsse Sidonius 14:47, 24. Mai 2008 (CEST)

Deine Karte im heutigen Landboten

In der heutigen Ausgabe von der Landbote ist Bild:Verwaltung Kanton Zürich 17.png missbräuchlich ohne Quellenangabe abgedruckt. Ich habe dich mer Mail informiert. Gruss — Lirum Larum ıoı 14:10, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Lirum Larum, ich gehe der Sache nach, danke für die Info - ich selber habe den Landboten nämlich nicht abonniert. Grüsse Sidonius 15:32, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe ein Belegexemplar vom Landboten erhalten, nachdem ich dieses angefordert habe. Hier die Stellungnahme der Redaktion: Sidonius 14:41, 9. Jun. 2008 (CEST)

Sehr geehrter Herr Zanoli

Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung. Da ist uns tatsächlich in aller Eile des Gefechts ein dummer Fehler unterlaufen.

Uns lag als Vorlage für die Grafik zunächst nur ein Schwarzweiss-Ausdruck des Grenzverlaufs vor, der sich leider für die Bearbeitung als völlig ungeeignet erwiesen hat. Zu dieser Zeit war die Autorin des Artikels in die Ferien verreist, bevor wir sie auf diese Problematik ansprechen konnten.

Aus der Not heraus haben wir deshalb nach einer Alternative gesucht und sind auf ihre Grafik in Wikipedia gestossen. Diese haben wir als Basis verwendet, um den Grenzverlauf nachzuzeichnen. Uns ging es weder darum, Kosten zu sparen noch Urheberrechte zu verletzten, sondern nur darum, in aller Eile den Text zu illustrieren.

Gerne hätten wir natürlich auf Ihre druckfähige Grafik zurückgegriffen, dies war uns jedoch aus zeitlichen Gründen nicht möglich.

Wir entschuldigen uns für diese Panne.

Mit freundlichen Grüssen

Andreas Steiner

Ubersetzungen

Hallo Sidonius,

Du hast diese bilder gemacht : Image:Alamannien.svg und Image:Alamannien Hochburgund ca 1000.png und ich habe sie an die französiche Wikipédia an eine übersetzung gefragt (fr:Wikipédia:Atelier graphique/Cartes#(Burgondes - Alamans) Royaume alaman - Royaume de Haute-Bourgogne. Es gibt einige fragen : ist es die Lage am Jahr 1000 (gibt es Aleminien in Jahr 1000)? oder früher (Jahr 900)? Kannst du uns helfen? Ich brauche diese Bilder um die lage der Sprachen in der Schweiz zu erklären.

Danke --Romano1246 14:18, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Romano,

Ich werde dir eine Übersetzung anfertigen. Sidonius 16:38, 4. Jun. 2008 (CEST)

 
La voilà:
So schnell! Danke. Nur Kleinigkeiten : Es fehlt die übersetzung von umstrittenes Gebiet --> secteur disputé. Kannst du es so schreiben : Aargau /Argovie (secteur disputé)? Zweitens kannst du Breisgau und Thurgau originelle Namen lassen (wie alle Regionen)? Und drittens, die Karte Image:Alamannien.svg wäre auch zu übersetzen. Könntest du diese drei sachen für mich machen? Danke --Romano1246 00:20, 5. Jun. 2008 (CEST)
 
erledigt - ich habe ein *.svg-Problem mit der Schraffur - konnte ich leider nicht lösen. Farben sind jetzt so gewählt, dass Kontrast besser ist. Ich hoffe du bist zufrieden. Sidonius 18:13, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin zufrieden, aber (je n'ose presque plus demander!) das Grün!! Zum Beispiel in dieser Artikel gibt es verschiedenene von (deine) Karten mit grün=#52b041 für französich oder Burgunder Image:Sprachen CH 2000 fr.png und Image:Souabe et Haute-Bourgogne.svg. Es wäre viel besser und klar mit die Gleiche farbe! --Romano1246 22:31, 5. Jun. 2008 (CEST)
Das Problem ist die Lesbarkeit der Namen der Flüsse. Ich werde alle in diesem Fall wieder zurückstellen. Schöne Grüsse Sidonius 14:46, 9. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank --Romano1246 21:43, 9. Jun. 2008 (CEST)

Schilling Chroniken

Hallo Sidonius, ich habe mal wieder ein paar Schilling-Bilder aufgetan und nach Commons hochgeladen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kategorisierung recht wild durcheinander geht. Diebold Schilling der Ältere, Berner Schilling, Diebold Schilling, Luzerner Schilling, Berner Chronik, Spiezer Chronik
Ich habe mal angefangen eine Kategorie Diebold Schilling der Ältere anzulegen und darin als Unterkategorie Berner Chronik und Spiezer Chronik. Diebold Schilling der Jüngere existiert noch nicht.Alle seine Bilder befinden sich in der Kategorie Luzerner Schilling. Ich fände es gut aus Gründen der Systematik diese Bilder in eine Kategorie Diebold Schilling der Jüngere zu verschieben.
Dann bleibt die Frage, ob und welche gemeinsame Oberkategorie für die beiden Schillinge zu wählen ist. Auch bin ich mir nicht sicher, ob die Berner Chronik so exklusiv nur für Diebold Schilling dem Älterern gilt und dann gibt es ja noch die Züricher Chronik, oder Große Burgunder Chronik. Die ist noch gar nicht angelegt und ich vermute, das eine oder andere Bild der Burgunderkriege befindet sich derzeit in der falschen Kategorie. Also mach mal einen Vorschlag: Wie gehen wir es an?--Wuselig 17:45, 18. Jun. 2008 (CEST)

Mir gefällt dein Vorschlag mit den Oberkategorien der beiden Schillings und den Unterkategorien der einzelnen Chroniken. Bei den Bildern, die ich hochgeladen habe, habe ich diejenige Kategorie gewählt, die in den jeweiligen Büchern als Quelle angegeben war, z.B. Luzerner Schilling. Da ich selber keine komplette Faksimilie-Ausgabe zur Hand habe, kann ich die nicht von mir stammenden Bildern nur dann klar zuordnen, wenn ich irgendwo per Zufall eine Abbildung finde, bei der die Quelle angegeben ist. Ich würde vorschlagen, wir verfahren vorläufig nach dem von dir entworfenen Schema. Sollten Bilder aus der Burgunderchronik auftauchen, kann man die entsprechende Unterkategorie ebenfalls anlegen. Bilder, die nicht klar einer Chronik zuzuordnen sind, würde ich einfach unter den beiden Schillings direkt aufführen, da sie ja von der Art der Zeichnungen relativ klar entweder dem Jüngeren oder dem Älteren zuzuordnen sind. Grüsse, Sidonius 17:59, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe bei Diebold Schilling dem Jüngerennur einen Redirect aud den Luzerner Schilling gemacht, da ich nicht alles über den Haufen werfen wollte und wir für ihn ja auch nur die eine Chronik haben. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das mit dem Redirect richtig hin bekommen habe, da die Category jetzt innerhalb des Luzerner Schillings nochmal auftaucht, dort aber einen klassischen Zirkel darstellt. Eleganter wäre es vielleicht die Kategorie "Luzerner Schilling" einfach in "Diebold Schilling the Younger" umzubenennen, oder hat er auch noch eine weitere Chronik verfasst? Es gibt jetzt noch das Bild von der Schlacht von Tanneberg, welches keinem der beiden Schillinge zugeordnet ist. Wenn uns hier eine Zuoednung gelingt könnte man die unspezifische Ktegorie Commons:Category:Diebold Schilling löschen. Schau einfach mal vorbei und putz hinterher. --Wuselig 21:22, 18. Jun. 2008 (CEST)

Meinungsbild ß

Hallo Sidonius, Ich weiss nicht, ob du es gesehen hast und ob es dich überhaupt interessiert, aber vielleicht magst du dir dieses Meinungsbild mal ansehen? Gruss, --Parpan 15:00, 9. Aug. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe fast eine 1/2 Stunde gebraucht, um die Diskussion durchzulesen - wenn man sich vorstellt, wie viele Artikel einige Benutzer hätten schreiben können, wenn sie diese Zeit sinnvoller verwendet hätten... Ich wundere mich immer wieder darüber, wie gerne einige Menschen sich über Kleinigkeiten aufregen - ich bin auch sicher, dass viele der sz-Fanatiker selber in der Schule darunter gelitten haben, dass sie mit diesem Buchstaben nicht umgehen konnten. Ohne schwerwiegende Traumatisierung lassen sich manche Voten kaum nachvollziehen. Egal wie sie abstimmen, ich werde meine Karten nie mit sz versehen. Wenns auf Deutsch dann halt nicht mehr geht, dann publiziere ich eben auf Englisch, dort verwendet man das sz ja zum Glück noch nicht. Sidonius 08:27, 13. Aug. 2008 (CEST)

Geschichte der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz

Ich wollte dir nur kurz ein Kompliment machen. Der Artikel entwickelt sich gut, lass dich nicht entmutigen. Er wird toll! --dvdb 22:05, 26. Aug. 2008 (CEST)

Danke für die Blumen. Ich entwickle ihn auf der Basis meines eigenen Buches, das ich damals aus meiner Lizentiatsarbeit herausgeschrieben habe. Ich muss aber vieles vereinfachen und wegstreichen. Es geht etwas langsam, da ich nach dem Lustprinzip funktioniere... Grüsse Sidonius 09:09, 27. Aug. 2008 (CEST)

Geschichte der Schweiz

Hallo Sidonius,

Ich bin gerade wieder einmal über den Artikel Geschichte der Schweiz gestossen und habe gesehen, dass du einige Erweiterungen insbesondere in der Neuzeit vorgenommen hast. Was denkst du zu einer Lesenswert-Kandidatur? Vielleicht kommen da noch einige Impulse für die nächste Stufe? Oder möchtest du lieber warten, bis du ihn für eine Exzellenz-Kandidatur reif hälst? -- Firefox13 15:51, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Firefox,

Ich denke, lesenswert wäre er schon. Das könnte man wohl mittlerweilen versuchen. Es gibt natürlich noch vieles das man machen könnte - aber ein Artikel ist ja nie fertig. Ich bin auch gespannt, was denn andere noch wissen möchten bzw. was man noch hinzufügen könnte. Grüsse, Sidonius 20:31, 2. Sep. 2008 (CEST)

Bild:Alamannien Hochburgund ca 1000.png

Hallo, tolle Karte. Wäre es eventuell noch möglich, den Ort, wo der letzte Welf gestorben ist, mit in die Karte aufzunehmen? Würde die Karte ganz gerne in den Geschichtsartikel von Memmingen einbinden, so geht´s aber halt leider nicht.... Wäre supi von Dir!!! Danke und bis denn --Grüße aus Memmingen 08:19, 5. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Memmingen. Ich nehme an, du meinst Memmingen? Welches ist denn der letzte Welf? - ich werde mich darum kümmern. Grüsse, Sidonius 20:32, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ja, meine ich ;o) Dat war der 1191 gestorbene Stadtgründer (vorher war es nur ein Königshof der Welfen, der muß auch bereits um 1000 existiert haben) Welf VI.. Danke im voraus! Grüßle und bis bald --Grüße aus Memmingen 20:34, 5. Sep. 2008 (CEST)
Supi, danke und ist auch schon drin: Geschichte der Stadt Memmingen --Grüße aus Memmingen 22:55, 6. Sep. 2008 (CEST)

Bürgschaften und Bestätigungen

Sali Sidonius. Ich hoffe, du bist gut nach Hause gekommen. Noch zu einem Gesprächsthema von heute ein paar Links: Hier gibt es die Bürgschaften (ich habe ja deine ID gesehen) und hier gibts Bestätigungen. --Micha 02:38, 13. Sep. 2008 (CEST)

Habe die Seite gemäss Anleitung angelegt. Mal sehen, wie schnell das geht. Sidonius 16:06, 13. Sep. 2008 (CEST)

Plakat zur Gründung der SBB

 

Salute Sidonius. Kannst du mir einen Gefallen tun? Ich suche nach einer höherauflösenden Version des berühmten Plakats zur Gründung der Schweizerischen Bundesbahnen. Der Illustrator war Fritz Boscovits und es wurde um 1898 gedruckt. Oder sag mir doch, wo ich es evtl. finden könnte. Grüsse, --dvdb 19:15, 18. Sep. 2008 (CEST)

ich bin am Suchen. Habe bis jetzt noch nichts gefunden. Ich suche aber weiter. Grüsse, Sidonius 19:16, 23. Sep. 2008 (CEST)

Bilder

Sali Sidonius. Ich habe die Bilder von unserem ersten Treffen, die von Irmgard und Oblic stammen und zuerst auf wikimedia.ch veröffentlicht wurden, hier hochgeladen. Jetzt auf einmal klopft mir blubot auf die Finger. Kannst du bei den Bildern, wo du drauf bist unter „Genehmigung“ noch deine Unterschrift reinhängen, analog wie ich sie [3] bei mir gemacht habe? Die Dateien findest du hier: Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser#Problem mit deinen Dateien. Merci. --Micha 11:49, 18. Okt. 2008 (CEST)

done - hoffe, das ist richtig so. Grüsse Sidonius 15:52, 18. Okt. 2008 (CEST)

Zürich-Treffen

Guckstduhier: Wikipedia:Zürich#12. September 2008 ;-) --Micha 22:16, 24. Aug. 2008 (CEST)

15. November ist übrigens das nächste Treffen ;-) --Micha 00:46, 26. Okt. 2008 (CEST)
kann dann leider nicht kommen, da ich in San Francisco bin. Danke für den Reminder, Sidonius 19:15, 27. Okt. 2008 (CET)

Churrätien

Hallo Sidonius, Du hast Okt. 2004 dem Artikel Raetia erstmals Substanz verschafft und dann Churrätien daraus gemacht, wobei die Eingliederung ins fränkische Reich ein Schwerpunkt war. Ich habe beide Artikel nun stark umgeändert. Meine Fassungen widersprechen Deinen direkt. Ich beziehe mich dabei nur auf das, was ich zuhause habe oder im Internet finde. Du weißt also vielleicht mehr als ich, deshalb bin ich besonders an Deiner Meinung zu meinen Änderungen interessiert.

Ich habe mir in den letzten Wochen den Kopf über die Grenzen der Provinz Raetia zerbrochen und diese auch gerade anhand Deiner schönen Karten studiert.

Es hieß da zuletzt (und es gibt weitere Artikel über die Geschichte der Schweiz, in denen sowas steht), die Bezeichnung Churrätien oder auch Rätien habe sich zuletzt auf das Gebiet der Raetia prima (oder Raetia I) beschränkt. Problem:

Zur Raetia prima gehörte meines Wissens auch das nördliche Inntal von Finstermünz bis Kufstein. Dieses Gebiet gehörte niemals zu irgendeinem Churrätien.

Raetia prima soll bis 550 unter Theudebert I. fränkisch geworden sein. Ich bestreite nicht, dass damals Churrätien fränkisch wurde. Aber z.B. das nördliche Inntal von Finstermünz bis Kufstein war da noch lange nicht fränkisch; das geschah erst 788.

Deiner ursprünglichen Darstellung zufolge sollen sich die "Schicksale" von "Raetia prima" und "Raetia secunda" grob ab 500 "getrennt" haben. Aus meiner Sicht spielte da die Grenze zwischen prima und secunda keine Rolle mehr. Vielmehr griffen die Alemannen aus der Raetia prima in die westliche Raetia prima, die Bajuwaren analog östlich, und den Südrand (?) der Raetia prima teilten sich die Bistümer Chur und Säben-Brixen; nur in deren engerem Bereich hielt sich das Romanische.

Du hast auch die Karte Bild:Roemischeprovinzentrajan.png verwendet. Ich habe das zum Teil geändert, zum Teil habe ich sie bösartig beschriftet (Alpes Graiae). Eine Karte mit Gebirgsprofil und Gewässern wäre so schön, aber gerade die Grenzen von Belgica, Germania superior, die westliche Ausdehnung von Raetia und die Lagen der kleinen Provinzen in den Westalpen stehen in krassem Gegensatz zu anderen Darstellungen.

-- Lückenloswecken! 00:12, 26. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Uwe,

Ich habe leider momentan keine Zeit, deine Änderungen im Detail nachzuprüfen. Auf den ersten Blick scheinen sie mir jedoch sinnvoll, da ich in meinen Ausführungen nur das niedergelegt habe, das ich aus der schweizerischen Perspektive interessant fand. Dabei sind die österreichischen und deutschen Teile Rätiens nicht ausführlich berücksichtigt worden. Du hast dieses Manko nun behoben und meine wohl aus deutscher und österreichischer Perspektive teilweise falschen Unterlassungen korrigiert. Falls ich mal wieder Zeit habe, dann werde ich eine schöne Karte der römischen Provinzen und Präfekturen zeichnen. Momentan, wie gesagt, fehlt mir dazu leider die Musse. Grüsse Sidonius 19:24, 27. Okt. 2008 (CET)

Hallo Marco, was für Deine Version spricht, ist eine von mir gerade gefundene Aussage Richard Heubergers (PDF 5,89 MB), wonach unter Theoderich so ungefähr das, was ich als "Bistum Säben-Brixen" beschrieben habe, "Raetia secunda" hieß. Es gibt wohl die Hypothese (vgl. Bistum Säben-Brixen, dass im Zuge von Okoakers Räumung der vormaligen Raetia secunda die vormalige Raetia prima geteilt und der Augsburger Bischofssitz nach Säben verlegt wurde usw. (das müsste dann aber auch noch in den Artikeln stehen) ... falls Du sowas zu Hause hast ... aber ich möchte selbst nächste Woche in Bibliotheken gehen, im Deutschen Archäologischen Institut gibt es z.B. den "Riesen-Pauly" mit einem langen Artikel über Raetia ... Es würde mich interessieren, ob Du beurteilen kannst, ob der Heuberger heute noch als Quelle taugt ... und erst recht der Pauly ... Grüße, Lückenloswecken! 20:03, 1. Nov. 2008 (CET) ... und wenn man den Heuberger von vorne liest, war "Raetia" ein westlicher und "Vindelicia" ein östlicher Teil von "Raetia et Vindelicia" (vielleicht frühere Militärbezirke). Vielleicht wurde unter Odoaker wieder diese Ost-West-Teilung angewandt, eingeschränkt auf das verbliebene Gebiet in den Alpen ... Lückenloswecken! 20:41, 1. Nov. 2008 (CET)
Mit Interesse habe ich den Artikel von Heuberger gelesen. Natürlich muss man zahlreiche Aussagen aus der Zeit heraus verstehen. Heute würde man wohl manches an diesem Artikel als "unwissenschaftlich" einfach weglassen. Sowohl der Pauly wie auch Heuberger sind aber durchaus noch brauchbare Quellen, da sie einen guten Überblick über die Quellenlage in der Antike bieten. Neuere Forschungsergebnisse über den Alpenraum stammen eher aus der Archäologie, neue schriftliche Quellen aus der Antike gibt es ausser Inschriften kaum. Allenfalls müsste man die Literatur konsultieren, die im Historischen Lexikon der Schweiz angegeben ist. Wenn du willst, kann ich dir aus meinen eigenen Beständen den alten Artikel aus dem HBLS einscannen. Ansonsten habe ich nichts zuhause, was dir nützen könnte. Grüsse, Sidonius 14:06, 2. Nov. 2008 (CET)
Kurz zum Zwischenstand. Dein Hinweis auf Drack war sehr hilfreich, danke. Genau der richtige Artikel Heubergers zum Gebiet von Raetia secunda ist dieser. [S. a. #Westgrenze Raetias] Gruß, Uwe.

Westgrenze Raetias

Ich wollte auch wissen, worauf sich Deine Karte hinsichtlich Domodossolas und Belinzonas stützt. Dem Pauly zufolge (vgl. www.imperiumromanum.com) gehörte nicht einmal der Fluss Tessin zu Raetia, und "Roma Victrix" zufolge waren beide Orte in der Gallia transpadana. Die Karte 11 Kieperts ist hierzu seltsam ... entschuldige, diese Sachen sind im Moment in den Einzelnachweisen von Raetia versammelt; demnächst hoffentlich expliziter auf Benutzer:Uwe Lück/Geografie ... Lückenloswecken! 20:03, 1. Nov. 2008 (CET)

Hallo Uwe, Ich habe das nochmals nachgeschaut - solche Details fallen mir manchmal erst später auf, weil sich die Atlanten und Lexika manchmal stark widersprechen. Der Historische Atlas der Schweiz zeigt Rätia ohne Bellinzona und Domodossola, aber mit dem Misox, Nordtessin und teilen des nördlichen Eschentals. Das Archäologie-Buch "Fundort Schweiz" zeigt Domodossola innerhalb der Raetia, Bellinzona allerdings nicht. Andere, ältere Publikationen zur Schweizergeschichte weichen noch weiter ab und zeigen sogar Teile des Veltlins als rätisch. Ich kann mir momentan kein Bild machen, da ich dazu die antiken Quellen für die Grenzverläufe recherchieren müsste. Mir scheint allerdings die Mehrheit der Quellen für einen nördlicheren Grenzverlauf zu sprechen, als er momentan in der Karte zu sehen ist. Wenn du auf weitere Hinweise stossen solltest, dann denke ich, kann ich die Karte nachführen - ich warte noch auf deinen Bescheid. Grüsse, Sidonius 14:28, 2. Nov. 2008 (CET)
Ich habe noch eine weitere Quelle gefunden, die zwei Karten zeigt - in der Kaiserzeit und in der Spätantike. Drack/Fellmann, Die Römer in der Schweiz, Stuttgard 1988. Auf Seite 31 (Kaiserzeit) ist die ganze Provinz Raetia abgebildet mit der Ebene des Ticino und dem Eschental. In der zweiten Karte, S. 280, die die Raetia I zeigt, liegt die Grenze so, dass nur noch das Misox und die Leventina im Tessin zu Raetien gehört. Sidonius 16:39, 2. Nov. 2008 (CET)
Herzlichen Dank für die interessanten Hinweise. PDF 4,25 MB ist eine Diskussion der Westgrenze von Heuberger, da sieht man, was man von solchen Grenzziehungen zu halten hat. Wenn man einen Fluss oder einen Wall hat, kann man eine Karte mit Grenzverläufen zeichnen, weniger bei Grenzen zwischen Provinzen in dünn besiedeltem Gebiet. Ich melde mich, wenn ich mehr von Dir wissen möchte, schaue erst noch einmal selber. Eigentlich sollte ich selbst nicht so viel Zeit damit verbringen. Hauptanliegen von mir war eigentlich, Bild:Roemischeprovinzentrajan.png in Ordnung zu bringen, ich habe jetzt mal bei ThomasPusch angefragt, Uwe Lück/Geografie versammelt jetzt, was ich dazu zu sagen habe. Dank und Gruß, Lückenloswecken! 01:57, 3. Nov. 2008 (CET)
Die Karte von S. 31 beschreibt (wie dort steht) den Zustand vor Gründung der Provinz, also unter Augustus ... Seite 280 gilt ab ca. 300, steht also nicht im Widerspruch zu Deiner Karte. Nach Roma victrix ging ab Diokletian etwas von Raetia an die neue Sequania, so dass Raetia prima auch im Westen weniger Gebiet hatte als Raetia. [S. a. #Churrätien] Dank und Gruß, Lückenloswecken! 17:08, 6. Nov. 2008 (CET) Ich habe jetzt den Neuen Pauly von 2001 gefunden und finde, man sollte sich an den halten (außer wenn anderswo Genaueres steht, was ihm nicht widerspricht). Pauly lässt das Tessin usw. weg – vielleicht war es unter Augustus im Militärbezirk, aber bei der Provinzgründung (Karte in Pauly hierzu, "Mitte 1. Jh.") nicht mehr in der Provinz. -- Gruß, Lückenloswecken! 14:35, 7. Nov. 2008 (CET)

Karte der Kommenden im 13. Jahrhundert

 
Kommenden der Deutschordensballei Elsaß-Burgund im 13. Jahrhundert

Hallo Sidonius,

hat mich gefreut, dass wir uns jetzt auch mal persönlich kennenlernen konnten. Meine Karte von der wir gestern gesprochen haben siehst du hier. Ich habe die relativ rudimentäre Karte im Zusammenhang mit dem Artikel über das Schloss Beuggen erstellt – sie ist quasi ein „Abfallprodukt“ meiner dortigen Artikelarbeit ;)

Die Grenzen zwischen Burgund und Schwaben und eventuell anderen Herzogtümern fehlt gänzlich. Das einzige was ich gefunden habe ist eine Karte von Westermann zur Zeit Kaiser Friedrich I., der im 12. Jahrhundert gewirkt hat. Ich vermute zwar, dass die Gebiete in etwa ähnlich sind, aber leider ist auch der Maßstab der Karte so groß (das Bild zeigt einen Ausschnitt von Dänemark bis Südfrankreich), dass der für meine Karte interessante Bereich extrem ungenau ist. Wenn du bereits eine Karte hast oder eine deiner Karten nur wenig modifizieren muss, kannst du gerne diese ersetzten oder mir Unterlagen schicken, damit ich diese verbessern kann. Viele Grüße – Wladyslaw [Disk.] 09:22, 10. Jan. 2009 (CET)

Hallo Wladyslaw,
Der Zeitraum in dem deine Karte situiert ist, also um 1273, ist schwer zu fassen, wenn es um politische bzw. hoheitsrechtliche Grenzen geht. Die von dir erwähnten Entitäten Herzogtum Schwaben und Königreich Burgund existierten zu dieser Zeit bestenfalls noch dem Namen nach. Ich habe eine Karte in Droysens Historischem Handatlas S. 26-27 gefunden, die ungefähr den Zeitraum abdeckt, den du anpeilst. Du kannst sie hier auch online betrachten (http://141.84.81.24/cgi-bin/droysen.pl?karte=264). Falls du willst, kann ich dir auf dieser Basis eine Karte zeichnen. Ich würde allerdings die von dir bereits gezeichnete Karte so lassen, wie sie jetzt ist - manchmal ists besser ohne Schmuck. Eher würde ich die aktuellen Grenzen zwischen der Schweiz, Frankreich und Deutschland einzeichnen, damit die Leute sehen, wo die Kommenden heute sind. Grüsse, Sidonius 17:38, 11. Jan. 2009 (CET)

Stadtgründung von Zug

Hallo Sidonius, ich habe [4] geändert. Falls du genauere Informationen dazu hast, wäre ich daran sehr interessiert. Auch wenn das HLS "um 1230" schreibt, ist eine so genaue Festlegung meines Wissens gar nicht möglich. Es gibt die urkundliche Erwähnung von 1242 als oppidum, die wohl den Schluss zulässt, dass die Stadtgründung vor diesem Jahr erfolgt sein muss (wobei sich mir die Frage stellt, was hier unter Stadtgründung genau zu verstehen ist. Wenn Linus Birchler schreibt "Wann die Verleihung des Stadtrechts erfolgte, ist unbekannt" (S. 8) muss man das dann synonym zur Stadtgründung verstehen? [Linus Birchler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, 2. Halbband: Die Kunstdenkmäler von Zug-Stadt. Birkhäuser Verlag, Basel 1959 (Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 6).]). Wie genau man darüber hinaus Vermutungen anstellen kann ist mir unklar. Worauf könnten sich diese Schlüsse stützen? Es gäbe da wohl die vermutete Verbindung zum Gotthardweg und zur Passierbarmachung der Schöllenen, die aber von Thomas Glauser im Artikel Sust und Zoll in der spätmittelalterlichen Stadt Zug (Tugium Nr. 16: S. 79-96) widerlegt wird. Ich hatte 2005 Zug (Stadt)#Geschichte überarbeitet, bin aber zur Überzeugung gelangt, dass ich das nicht kompetent bearbeiten kann. Vielleicht kannst du als Profi bei Gelegenheit darüber schauen und auf Fehler und Ungereimtheiten abklopfen. --Baikonur 15:49, 17. Apr. 2007 (CEST)


Bestätigung

Hi, Konnte zwar bei dem Züri-Treffen vom 9. Januar 2009 nicht mit Dir reden, würde Dich aber aufgrund des Photos bestätigen? Gruß--Bene16 12:00, 11. Jan. 2009 (CET)

Hallo Bene16 - kann gleiches von mir sagen. Ich habe nach einigem Suchen die Bestätigung gefunden und hoffentlich dort alles richtig gemacht...Grüsse Sidonius 22:26, 12. Jan. 2009 (CET)

Erinnerung: Wikipedia-Treffen

 
Klingeling!
Du hast Dich für das Wikipedia-Treffen in Zürich angemeldet. Nicht vergessen! Ich freue mich darauf. Bis dann --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:29, 8. Jan. 2009 (CET)

Ich klopfe mal an, auch wenn du dich nur provisorisch angemeldet hattest.

Dein Revert von „Karl der Kühne“

Hallo Sidonius! Eines möchte ich jetzt wissen: Warum ist deiner Ansicht nach meine Bildversion schlechter? Ist es womöglich eine Kopie? Das jetztige Bild ist jedenfalls niedrig aufgelöst und hat einen schlimmen Farbstich.

Nicht passende Typografie? Nun ja, vielleicht gibt's bei Herrschernamen eigene Gepflogenheiten (?), aber soweit ich weiß sind solche „Schweizer Anführungzeichen“ hier sonst nicht gerne gesehen. Gruß: --lewenstein 16:09, 13. Jan. 2009 (CET)

Hallo Lewenstein, Du hast recht, dass dieses Bild nicht die beste Version ist. Auf den Commons gibt es jetzt schon drei Versionen des Bildes, die farblich besser sind. Das von dir vorgeschlagene Bild ist farblich deutlich schlechter als die drei existierenden. Die Auflösung ist zwar höher als bei Bild 1 und 3, aber schlechter als bei Bild2, das farblich besser ist. Wenn du das Bild ersetzen willst, dann nimm dieses. Es war früher schon an dieser Stelle, wurde dann aber aus nicht ersichtlichen Gründen durch Bild 3 ersetzt - damals habe ich nicht reagiert. Auch würde ich keine Bilder auf der normalen Wikipedia hochladen, da sie dann nur für .de-Autoren nutzbar sind. Die Anführungszeichen sind ein Detail - entweder alle nach Schweizer Art, so wie jetzt, oder alle nach der Bundesdeutschen Art. Mir sind solche Formalitäten mittlerweile keine Streitigkeiten mehr Wert - es setzen sich halt einfach diejenigen durch, die vehementer ihre Deutungshoheit behaupten. Den Artikel habe ich vor längerer Zeit mal ausgebaut im Rahmen der Schweizergeschichte, deshalb die Schweizer Typographie. (Die ja mit der Bundesdeutschen auf gleicher Ebene steht, auch wenn viele Deutsche gar nicht wissen, dass sie nicht die Deutungshoheit über die deutsche Sprache haben. Grüsse, Sidonius 19:32, 13. Jan. 2009 (CET)


Ach du lieber Gott, da bin ich ja in etwas reingeraten. Meistens lade ich Bilder zu ziemlich exotischen Themen hoch, zu denen das Netz einfach nichts hergibt, egal ob in guter, mäßiger oder schlechter (Farb)qualität. Warum ich nicht auf Commons nachgesehen habe? Ganz einfach: Ich konnte einfach nicht glauben, dass sich so eine Aufnahme hält, wenn es irgendwo Alternativen gibt. Außerdem lese ich Diskussionsseiten oft nur, wenn jemand den dazugehörigen Artikel mit einen Quellen- oder Objektivitäts-Baustein verziert hat.
Zur schweizerischen Typografie: Solche Anführungszeichen sind meistens ein Indiz, dass der gesamte Text mit OCR eingescannt ist, an einen Schweizer Autor denke ich da meistens nicht. Sorry!
Abschließend: Sucht euch selber die schönste Aufnahme aus, ich ziehe mich ins sichere Hinterland zurück. ;-)--lewenstein 22:43, 13. Jan. 2009 (CET)
PS: Ich habe gerade erst gesehen, dass du diese Diskussion hierher kopiert hast und dein einleitender Kommentar wirkt doch überrraschend gemäßigt. Ich meine, unter diesen Umständen hättest du mich vorher ansprechen sollen. Gruß: --lewenstein 23:18, 13. Jan. 2009 (CET)
Was meinst du mit überraschend gemässigt? ich wollte dich keinesfalls angreifen. Es war gut, dass du dies ins Rollen gebracht hast - vorher wars mir einfach zu mühsam, mich wegen dieses Bildes auf eine Diskussion einzulassen und habe es einfach stehen gelassen. Da sich niemand sonst daran gestört hatte, dachte ich, ich wäre wohl zu kritisch. Mal sehen was auf der Diskussionsseite kommt - ich vermute wohl eher nichts...Sidonius 22:41, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich habe jetzt selber etwas gegoogelt und am plausibelsten scheint mir diese Version zu sein, vor allem wegen des Hauttons.
Was ich mit „überraschend gemäßigt“ meine? Ganz einfach: Nach Deinen Ausführungen zur Farbtreue dachte ich eigentlich, dass Du das Original gesehen hättest, aber nichts für ungut. ;-) --lewenstein 19:26, 15. Jan. 2009 (CET)

Jury SW

Hallo Sidonius. Willst du nicht in die Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die Jury des Schreibwettbewerb in der Abteilung „Geschichte“? Ich denke, du wärst eine Idealbesetzung. --Micha 18:45, 5. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich denke, da könnte ich bei Gelegenheit mal als Juror mitmachen. Momentan habe ich aber überhaupt keine Zeit und muss mich schonen. Sidonius 18:20, 9. Feb. 2009 (CET)

Kleinburtund

Sali Sidonius. Kannst du hier Datei:Territoriale-Entwicklung-CH.png Kleinburtund noch in Kleinburgund ändern? Merci! Gruss, Micha 15:55, 9. Feb. 2009 (CET)

Hallo Micha, ich werde das erledigen. Danke für den Hinweis. Vor Freitag komme ich aber nicht dazu. Sidonius 18:21, 9. Feb. 2009 (CET)

Deine Karten

 
 

Hi, es geht mir um die Grenze Polens im Westen im Jahr 1300. Sie wird auf deinen Karten falsch dargestellt. Das Land Schlawe und Stolp gehörte bis 1307 zu Pomerellen, das ein Vasallenfürstentum der Krone Polens war. Ich habe hier ein polnische Karte gefunden Datei:Seniorat Polen.jpg. Dort kannst du es richtig sehen. Bitte um eine Korrektur.--Hipitlaschorsch 21:18, 12. Feb. 2009 (CET)

Hallo Hpitlaschorsch, Ich habe noch einmal nachgesehen und habe festgestellt, dass es mein Fehler ist - in der Originalkarte, die ich als Vorlage genommen habe, heisst es Europa im Jahr 1312. Ich werde das korrigieren - entweder das Jahr der Karte oder die Grenze. Danke für den Hinweis. Sidonius 22:01, 12. Feb. 2009 (CET)
Wenn du das Jahr 1312 nimmst, dann mußt du Pomerellen als Teil des Deutschordenslandes einzeichen, das ab 1308/1309 an den Orden ging. Im russischen Bereich gibt es noch eine Leere, kannst du da die ruthenischen Fürstentümer bzw. Staaten einzeichnen, z.B. Halytsch-Wolhynien, die Republiken Pleskau und Nowgorod, Moldawien (Fürstentum Moldau), war etwas größer als auf der Karte und hatte Zugang zum Schwarzen Meer oder am besten ganz weglassen im Artikel steht das Fürstentum wäre erst 1359 gegründet worden. Das Kgr. Böhmen würde ich hervorheben als Vasallenfürstentum des HRR gleich Kgr. Burgund und Italien.--Hipitlaschorsch 14:19, 13. Feb. 2009 (CET)

History of Biel/Bienne

Hallo Sidonius. I ha äs paar historischi Stiche/Fotos ufeglade (Category:History of Biel/Bienne). Chasch du bitte mou prüfe, ob's mit dr Lizenz usw. aues stimmt? Ei Stich i dere Kategorie hesch jo du ufeglade u du kennsch di äuä besser mit „PD-old“ us as i. Merci. --Leyo 22:49, 17. Feb. 2009 (CET)

Hallo Leyo, ich sehe da keine Probleme, du hast das richtig gemacht. Sidonius 11:00, 18. Feb. 2009 (CET)
Danke. Dass eines der Bilder einen Ausschnitt aus diesem Stich darstellt, habe ich nicht bemerkt. Dort könnte ev. die Quelle entsprechend geändert werden. In meinem Buch existiert übrigens auch ein Bild dieses Stichs. Dort hat es eine Legende mit den Nummern aus dem Bild drin. Leder kann ich die alte Schrift stellenweise nicht entziffern. Wäre eine solche Legende vielleicht eine sinnvolle Ergänzung für dein Bild? --Leyo 13:54, 18. Feb. 2009 (CET)
Wenn du mir das Bild schickst, dann kann ich die Legende einfügen. Das wäre sicher nützlich. Grüsse, Sidonius 18:25, 18. Feb. 2009 (CET)

Züritreff 8. Mai

Vielleicht trifft man sich ja wieder hier: WP:ZH ;-) … --Micha 16:14, 5. Mai 2009 (CEST)

Habe es gesehen, muss aber an diesem Tag an eine Beerdigung, die etwas weiter weg stattfindet, und weiss nicht, wie lange das dauert. Wahrscheinlich komme ich eher nicht. Tut mir leid. Sidonius 17:49, 5. Mai 2009 (CEST)
Oh. Ich kondoliere herzlich. - Es gibt ja das nächste Treffen am 15. August: WP:ZH ... --Micha 00:44, 9. Mai 2009 (CEST)

Karte Grafschaft Baden

Schöne Karte! Jetzt müsstet Du nur noch "Gebensdorf" in "Gebenstorf" und "Alstetten" in "Altstetten" korrigieren. Gruss, WG(n) 16:04, 22. Mai 2009 (CEST)

Habe ich gemacht. Grüsse, Sidonius 22:29, 22. Mai 2009 (CEST)

Karte Freie Ämter

Gleich wie oben, mit dem Unterschied, dass du "Sarmensdorf" in "Sarmenstorf" ändern solltest. Merci und Gruss --Voyager 18:14, 30. Mai 2009 (CEST)

scheine Tomaten auf den Augen zu haben...Grüsse, Sidonius 18:38, 30. Mai 2009 (CEST)

Ich muss dich wieder stören ;-) Karte Berner Aargau: Statt Hendschikon heisst es Hendschiken... --Voyager 16:32, 1. Jun. 2009 (CEST)

ist in meiner Vorlage falsch. Offenbar war die Schreibweise früher verbreitet. Ich habe es geändert, warte aber noch mit einem neuen Upload, weil vielleicht noch weitere Kritik kommt. Grüsse und Danke für den Hinweis, Sidonius 16:41, 1. Jun. 2009 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo Marco. Hast du nicht Lust dich für die Jury des 11. Schreibwettbewerbs zu bewerben? Bei Interesse würde ich dich als Kandidat vorschlagen. --Micha 01:15, 24. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Micha, Danke für dein Vertrauen. Momentan habe ich sehr viel zu tun mit dem Jubiläum meiner Schule, das im September stattfindet. Ich muss deshalb leider passen. Sidonius 21:06, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ok. Dir ist vergeben, wenn du stattdessen am 15. August hier auftauchst. ;-) --Micha 21:08, 26. Jul. 2009 (CEST)

Portal:Zürich

Hallo Sidonius. Ich habe gesehen, dass du aus dem Kanton Zürich kommst und wollte dich auf den von mir durchgeführten Relaunch hinweisen. Neu gibt es auch eine bessere Mitarbeiterseite, wo alle Anliegen koordiniert werden können. Vielleicht magst du dich ja als Ansprechpartner hier eintragen (dabei verpflichtest du dich natürlich zu gar nichts). Ich freue mich auf den weiteren Ausbau der Stadt und des Kantons Zürich und grüsse dich herzlich. Sandro 21:53, 25. Okt. 2009 (CEST) --DB in Auftrag von Sandro

Habe mich eingetragen. Mal sehen, ob jemand kommt. Sidonius 22:54, 25. Okt. 2009 (CET)
Super, es haben sich ja schon einige gefunden. Gruss, Sandro 00:06, 26. Okt. 2009 (CET)

Traversinersteg

Hallo Sidonius, vielleicht schaust du mal, wenn du Zeit und Lust hast, auf Veia Traversina und auf die dortige Löschdiskussion. Im Lemma habe ich auch zwei sehr gelungene Fotos von dir untergebracht. Gruss aus Graubünden, --Xenos 18:45, 22. Nov. 2009 (CET)

Da war ich wohl etwas zu spät - für mich wäre aber der Fall klar gewesen. Solche Löschanträge sind ein stetes Ärgernis. Man könnte meinen, es gäbe zuviele Artikel bzw. dass die Wikipedia wie ein gedrucktes Lexikon zu wenig Seiten hätte, um auch einen solchen Detailartikel nicht vertragen zu können. Genau das ist ja aber die Stärke der Wikipedia. Grüsse Sidonius 22:25, 24. Nov. 2009 (CET)
Danke, sehe ich genauso. Grüsse --Xenos 10:58, 25. Nov. 2009 (CET)

Verschiebung des Artikels Kyburger auf Lemma Kyburg (Adelsgeschlecht)

Hallo Sidonius, wollte Dich informieren, dass ich „Deinen“ Artikel über die Grafen von Kyburg, den Du unter Kyburger angefangen hast, auf das neue Lemma Kyburg (Adelsgeschlecht) verschoben habe (ähnliche wie eine ganze Reihe von Lemmata zu Adelsfamilien). Die Verlinkungen zu den Grafen von Kyburg in vielen Artikeln habe ich nachgeführt und bei Bedarf angepasst, wenn beim Link Neu-Kyburg (Adelsgeschlecht) oder auch manchmal die Grafschaft Kyburg gemeint war. (In Benutzerseiten und Archive habe ich nicht hinein editiert, so auch bei Dir in Deiner Artikelliste nicht.) Meinst Du, dass man die aktuelle Begriffsklärung unter Kyburger vielleicht besser als Weiterleitung zu Begriffsklärung Kyburg einrichten sollte? Herzlichen Gruss und auf bald wieder in den historischen Gefilden der Wikipedia! -- LukasWenger 21:20, 13. Dez. 2009 (CET)

Hallo Lukas, Ich begrüsse deine Aktion und finde die neue Strategie mit den Klammeranmerkungen gut. Als ich diesen Artikel angelegt habe, gab es dazu noch keine Notwendigkeit, da die anderen Bedeutungen noch nicht erfasst waren. Eigentlich wäre es wahrscheinlich wirklich am besten, wenn man den Begriff "Kyburger" auf "Kyburg" weiterleiten würde und dort eine Begriffserklärung unterbringen würde. Schöne Weihnachten, Sidonius 11:43, 15. Dez. 2009 (CET)
Hallo Marco, habe anstelle der Begriffsklärung unter „Kyburger“ jetzt dort die Weiterleitung zu Kyburg eingerichtet, wo eine übergeordnete Begriffsklärung vorhanden ist. Jetzt hat alles seine (einstweilige) Richtigkeit. Auch schöne und erholsame Festtage! -- LukasWenger 14:15, 15. Dez. 2009 (CET)

Literatur Bündner Wirren

Bun di bun onn, Sidonius! Du hast im Review zum Artikel Bündner Wirren ein Buch zum Thema erwähnt. Ich werde zwar zum Artikel kaum etwas beitragen können, würde aber gerne mehr darüber lesen. Könntest Du mir eventuell den Titel und die ISBN des Buches nennen? Vielen Dank im Voraus sagt Kazu89 ノート 05:47, 1. Jan. 2010 (CET)

Ein gutes Jahr auch für Dich, Kazu89. Das Buch ist Andreas Wendland: Der Nutzen der Pässe und die Gefährdung der Seelen. Spanien, Mailand und der Kampf ums Veltlin (1620–1641). Zürich 1995. 3-905311-65-8 Das Buch existiert auch in einer italienischen Übersetzung und ist sehr empfehlenswert. Grüsse, Sidonius 16:30, 1. Jan. 2010 (CET)
E la versione italiana sarebbe Passi alpini e salvezza delle anime o sbaglio? --Kazu89 ノート 13:12, 2. Jan. 2010 (CET)
Coretto, EAN 9788886949118 Sidonius 14:17, 2. Jan. 2010 (CET)
Ti ringrazio vivamente :-) --Kazu89 ノート 08:08, 4. Jan. 2010 (CET)

Bern

 
Der Brand von Bern 1405 in der Amtlichen Berner Chronik 1478

Hallo Sidonius, Ich fände es schön, wenn du mal hier vorbeischauen könntest. Gruss -- Glugi12 17:24, 7. Feb. 2010 (CET)

ich melde mich nochmals bei dir. Ich bin momentan den Artikel über die Altstadt von Bern am schreiben. Historische Karte, etc. habe ich glaube genug momentan in Wikipedia, aber was mir fehlt ist ein Bild des Stadtbrandes im Jahr 1405. Hast du dazu zufälligerweise Bildermaterial? Gruss -- Glugi12 13:39, 18. Feb. 2010 (CET)
Hallo Glugi, Ich habe schon zahlreiche alte Stiche von Bern raufgeladen, die aber wahrscheinlich in den Kategorienfluten der Wikipedia-Commons versunken sind. Ich werde mal in meinen Büchern blättern, ob ich die von dir gewünschte Ansicht finden kann. Grüsse Sidonius 15:32, 18. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank. Gruss -- Glugi12 15:50, 18. Feb. 2010 (CET)
Hier ein Vorschlag. Weitere Abbildungen sind leiter schwarzweiss. Grüsse Sidonius 16:21, 22. Feb. 2010 (CET)

Karte zur Helvetischen Revolution

 

Habe in der Karte einen kleinen Fehler entdeckt: Das Gebiet der elsässischen Stadt Mülhausen (oben links im Bild) ist horizontal "gestreift", was laut Legende auf eine Annexion durch Frankreich Ende 1797 schließen lässt. Diese fand laut angegebenem Datum aber erst Anfang Januar 1798 statt, so dass der Hintergrund demzufolge "schräge Streifen" aufweisen müsste. Könntest du das bitte ändern? --Ennimate 02:09, 19. Feb. 2010 (CET)

ist das so in Ordnung? Grüsse Sidonius 16:06, 22. Feb. 2010 (CET)
So scheint es zu passen. Danke vielmals. --Ennimate 01:39, 23. Feb. 2010 (CET)

Datei:Belgien Wahlkreise.png

Hallo Sidonius, erstmal herzlichen Glückwunsch zu dieser Karte, die einen wirklich Mehrwert für die deutschsprachige Wikipedia bringt. Ich selbst bin gerade dabei, den Artikel zur belgischen Abgeordnetenkammer ein bisschen aufzumöbeln.

Ich wollte nur fragen, ob es möglich wäre, dort zwei kleine Änderungen anzubringen: Zum einen, wäre es vorteilhaft in der Legende eher "zweisprachiger" als "gemischtsprachiger" zu verwenden (das Wort "gemischtsprachig" ist in Belgien, in gleich welcher Sprache, nicht usus; dagegen spricht man immer vom "zweisprachigen Gebiet Brüssel-Hauptstadt" (Art. 4 der Verfassung), das ja im Wahlbezirk Brüssel-Halle-Vilvoorde liegt - fände ich also irgendwie nachvollziehbarer). Zweitens: Wäre es möglich den Titel der Legende in "Wahlkreise in Belgien (Abgeordnetenkammer)" oder "... (Kammer)" umzunennen? (In der Tat, die Wahlkreise gelten zum einen nicht nur für das Jahr 2007, und zum anderen gibt es in Belgien einen Unterschied zwischen den Wahlen zur Abgeordnetenkammer und zum Senat, was das Aussehen der Wahlkreise betrifft - ich habe für den Senat eine entsprechende Karte in Antrag gestellt - vielleicht bist du ja motiviert ^^). Man könnte vielleicht auch überlegen, ob die Datei dann nicht auch in "Belgien Wahlkreise Abgeordnetenkammer" umbenannt werden sollte (verweisen ja schließlich nicht so viele Seiten darauf, kann man manuell schnell alles ändern).

Was meinst du dazu? mfg, --Ianus 11:02, 7. Feb. 2010 (CET)

Zufrieden? Grüsse Sidonius 21:49, 11. Feb. 2010 (CET)
Vollkommen zufrieden, vielen Dank. :-) Kleine Sache nur noch: Wärst du auch bereit die Karte für die Wahlkreise für den Senat zu machen (ein Autor der Kartenwerkstatt hatte mir empfohlen, mich direkt bei dir zu melden), oder soll ich da einen Dritten für fragen? Falls du motiviert bist (ist ja eigentlich recht schnell gemacht), hier findest du die Anleitungen. Wenn nicht, kein Problem, abe könntest du dann ganz kurz Rückmeldung geben? thx im voraus, mfg --Ianus 22:50, 11. Feb. 2010 (CET)
etwa so?: Sidonius 23:16, 11. Feb. 2010 (CET)
 

Yop, kartographisch stimmt das alles (könntest du vielleicht nur die Grenze zwischen BHV und dem flämischen Wählkreis wieder in weiß hervorheben, wie das bei der anderen Karte war? Find ich schöner...) Ich hoffe, dass ich dir nicht zu lästig falle, aber nach weiterer Überlegung, denke ich, dass man vielleicht die Legende anders präsentieren sollte (da sie ja in der Form nicht wirklich einen Mehrwert zur Karte bringt): Ich schlage Folgendes vor: zwei Spalten, die erste mit dem Titel "niederländisches Wahlkollegium", die zweite mit dem Titel "französisches Wahlkollegium" (für Erklärungen hierzu, falls nötig: Senat_(Belgien)#Wahlen). In die erste Spalte kommen übereinander der gelbe und der lila Block und in die zweite der grüne und der lila Block. Der rote Strich (Grenzen der Regionen) wird beibehalten und nach rechts verschoben. Schlussendlich würde der Titel der Legende in "Wahlkreise und -kollegien in Belgien (Senat)" umbenannt. Wäre das möglich? Ich verspreche dir auch, dass ich dich danach in Ruhe lassen werde... ;-) (mit welchem Tool arbeitest du eigentlich, vielleicht kann ich mir das ggf. auch selber zusammenschnippeln) Jedenfalls vielen Dank im voraus (auch für die Geduld). mfg, --Ianus 00:37, 12. Feb. 2010 (CET)

Hallo nochmal, kleine Präzision (über Nacht bekommt man die besten Einfälle ^^): Am besten wäre es noch, wenn auf dem linken lila Block ein "N" aufgdruckt sein würde, und auf dem rechten ein "F" (um die niederländischsprachigen von den französischsprachigen Wählern in BHV zu unterscheiden). Thx, mfg, --Ianus 09:14, 12. Feb. 2010 (CET)

Hi Sidonius, sieht so aus, als wärst du im Moment woanders eingespannt... andererseits würde ich gerne die Karte mit den o.e. Änderungen in den Artikel reinstellen, damit ich ihn in Review setzen kann. Ich frage also nochmal ganz kurz: Kannst du dich darum kümmern, oder soll ich schnell jemanden anderen fragen? Könntest du mir ggf. sagen, mit welchem Tool du die Karten erstellst, dann kann ich es vielleicht sogar selbst machen (natürlich wird deine Lizenz respektiert). Bitte um Rückantwort. Thx im voraus und mfg, --Ianus 11:34, 26. Feb. 2010 (CET)

Lieber Ianus, tut mir leid, ich habe dich glatt vergessen. Das von dir gewünschte ist vollbracht. Ich arbeit mit Adobe Illustrator und erstelle ausgehend von Vektordaten ein Bild. Die Handhabung ist eigentlich ziemlich einfach, aber es braucht etwas Übung. Grüsse Sidonius 20:26, 26. Feb. 2010 (CET)
Wow, in Anbetracht des Resultates sei dir absolut verziehen... ;-) Vielen herzlichen Dank, genauso wie ich es mir vorgestellt hatte. mfg, --Ianus 23:12, 26. Feb. 2010 (CET)

Freie von Laax

Hoi Sidonius,

eine Frage an den Fachmann: Was meinst du dazu [5]? Jemand pocht da darauf, dass die Freien von Laax sächsischer Herkunft sein sollen (Versionsgeschichte). Dass die Herkunft der Laaxer auf hochmittelalterliche Kolonisationsvorgänge zurückzuführen ist, kann man wohl nicht ausschliessen. Die Möglichkeit der Besiedlung des Landes nach Abzug der Römer durch (unter anderem) sächsische Deportierte erwähnt auch Peter Dürrenmatt; allerdings nichts speziell auf Laax bezogen.

Das Wort 'Laax' hingegen scheint mir eher vom älteren lateinischen Lacus herzurühren als vom jüngeren Lagu, das ja wohl wiederum vom Lateinischen herrührt. Die weitere Begründung scheint mir etwas schwammig; insbesondere der Hinweis auf die Farben; auch die angeblich 'typisch germanischen Namen' kann ich nicht nachvollziehen. Die hier häufig vorkommenden Namen mit Ca- gehen ja wohl auf das lateinische/romanische casa zurück.

Danke und Gruss, --Parpan 07:21, 7. Mär. 2010 (CET)

Kurz dazwischen geschoben: Laax ist eine Eindeutschung von rumantsch Lags, die Seen. HLS/LIR dazu „1290/98 Lages, rätorom. Lags“. Lags wird im romanischen nicht mehr verwendet. --Kazu89 ノート 13:40, 7. Mär. 2010 (CET)
Scheint mir eine recht abenteuerliche Geschichte, wohl kaum mit Quellen oder Urkunden belegt, könnte eine Sage sein, wie die Geschichten um die schwedische Herkunft der Schwyzer oder der arabischen Herkunft eines Teils der Puschlaver. Ich gehe dem nach. Grüsse Sidonius 18:31, 8. Mär. 2010 (CET)

Lenzburg (Adelsgeschlecht)

Hallo Marco. Könnstest du evtl. etwas zu diesem Lemma schreiben. Es ist das absolute Most-Wantend schweizbezogene Lemma. Insgesamt 56 Artikel verweisen bereits darauf. --Micha 18:23, 21. Mai 2010 (CEST)

solch eine tragische Lücke musste ich natürlich unverzüglich schliessen. Der Artikel ist aber noch nicht breit recherchiert. Hier erstmal was ich spontan zusammenbringe. Grüsse Sidonius 20:16, 21. Mai 2010 (CEST)
Das sieht schon mal ganz gut aus. Habe über "Grafen von Lenzburg" und "Lenzburger" noch ca. 50 weitere Artikel gefunden und die Links umgebogen. --Voyager 21:41, 21. Mai 2010 (CEST)

Sensationell! Besten Dank. --Micha 23:05, 21. Mai 2010 (CEST)

Bündner Wirren

Meine ursprüngliche Anfrage ist dort, doch man verwies mich zu dich: Was hälst du denn jetzt davon, den Artikel auf ein auszeichnungswürdiges Niveau zu bringen? Vorher sollte er vielleicht noch korrekturgelesen werden, da würde ich – wie gesagt – meine Dienste anbieten. Du hast den Artikel ja damals sehr stark ausgebaut, im damaligen Review tat sich allerdings nix mehr. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:31, 6. Jun. 2010 (CEST)

Per Zufall eben entdeckt: man verwies mich zu dich: Was hälst du… Zwei elementare Fehler sind nicht gerade eine Empfehlung fürs Korrekturlesen.... --89.217.231.231 21:25, 6. Jun. 2010 (CEST)

Regeneration (Schweizergeschichte)

Hallo Sidonius! Eigentlich müsste man "Schweizergeschichte" getrennt schreiben, also "Schweizer Geschichte", oder ist das so ein feststehender Begriff? -- Chaddy · D·B - DÜP 22:49, 4. Jul. 2010 (CEST)

Es ist tatsächlich so, dass dies ein feststehender Begriff ist. Zahlreiche Bücher sind auch so betitelt. Der Begriff wirkt aber auf mich eher veraltet und bezeichnet die traditionelle Sicht auf die Schweizer Geschichte. Ob es sinnvoll ist, so einen stehenden Begriff zu verwenden ist meiner Ansicht nach zu diskutieren. Ich denke man könnte entsprechende Artikel auch einheitlich mit "Schweizer Geschichte" kennzeichnen. Ich habe da keine Präferenzen. Sidonius 15:36, 5. Jul. 2010 (CEST)
Naja, auf wirkt das so einfach falsch geschrieben. ;) Wenn das auch in der Literatur der Gegenwart so verwendet wird, kann man´s ruhig hier auch verwenden. Aber sonst sollte man eher die richtig geschriebene Variante verwenden. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:12, 5. Jul. 2010 (CEST)

Sonderbund.png

Salut! Verfügst Du über eine editierbare Fassung (PSD, SVG...) von Commons:File:Sonderbund.png? Ich würde gerne eine englische Fassung anfertigen. Merci und Gruss, Sandstein 21:40, 23. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Sandstein. Das Exportieren meiner Dateien in *.svg gelingt mir nicht einwandfrei und ist sehr aufwändig. Ich verzichte deshalb darauf. Ich kann aber problemlos leere Versionen erstellen, die dann wiederum mit Beschriftungen in anderen Sprachen gefüllt werden können. Hier wäre diejenige für den Sonderbund:
 
. Bitte füge deine Version zur Gallerie in den anderen Versionen hinzu. Grüsse Sidonius 19:14, 26. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank! Sandstein 08:41, 27. Jul. 2010 (CEST)

Saint-Maurice_VS

Hallo Sidonius, es geht um ein von dir erstelltes Wappen, schaust du mal hier vorbei? --Horgner 08:27, 12. Okt. 2010 (CEST)

Problem gelöst, Grüsse Sidonius 13:25, 12. Okt. 2010 (CEST)
Danke für das schnelle Eingreifen. --Horgner 13:40, 12. Okt. 2010 (CEST)

Deine Datei:Templerorden in Europa 1300

Hallo Marco, ich bin (Mittelalter-)Historiker, lebe seit Geburt 1941 in Berlin-Tempelhof, und mein Artikel Komturhof und Dorfkirche Tempelhof ist gerade als „lesenswert“ ausgezeichnet worden, allerdings mit der Anregung, ihn in zwei Artikel zu zerlegen: Dorfkirche Tempelhof und Komturei Tempelhof. Daran sitze ich gerade und bin noch einmal tief in die Templerhistorie eingestiegen.

Dabei habe ich Deine verdienstvolle Karte entdeckt, leider aber festgestellt, dass die von Dir östlich der Elbe verzeichneten Komtureien nicht richtig zuverlässig sind. Möglicherweise liegt es daran, dass der „Bayerische Schulbuch-Weltatlas“, den Du benutzt hast, die 1. Auflage 1970 war. Ich selbst besitze die 2. überarb. Auflage 1979. Im KVK [6] fand ich eine Auflage von 1995. In meiner Auflage 1979 befindet sich die Karte auf S. 28 (Du gibst für die 1. Auflage S. 82 an; ein Zahlendreher?), und sie stimmt in einigen Pünktchen nicht mit Deiner Karte überein.

Da aber gerade Kartenmacher wie Du für WP ungeheuer wichtig sind, bitte ich Dich, die Sache mal zu überprüfen. Ich habe meinen Anlass so ausführlich geschildert, um deutlich zu machen, dass es sich nur um letzten Endes folgenlose Nörgelei handelt. Diese Karte wird in einer korrekten Fassung dringend gebraucht, gerade weil der Templerartikel wegen der damit verbundenen Phantasien häufig angeklickt und bearbeitet wird. – Danke und frdl. Gruß --Ulrich Waack 12:48, 6. Jan. 2011 (CET)

Lieber Ulrich, Ich habe nochmals nachgeschaut und die Seitenzahl stimmt. In meiner dreibändigen Ausgabe hat der zweite Band "Mittelalter" die Paginierung 57–134, d.h. die Karte sind in den drei Bänden durchgehend nummeriert. Nun zu deinem Anliegen. Auf der Karte im Atlas sind folgende Komtureien bzw. "sonstiges Haus" wie es dort heisst neben "Haupthaus" östlich der Elbe angegeben: Tempelhof, Lietzen, Zielenzig, Quartschen, Röhrig, Deutsch-Krone sowie zwei nicht beschriftete Punkte: einer nördlich von Deutsch-Krone, ein anderer in Schlesien, ev. Klein Öls.
Diese Punkte habe ich auf der Karte eingezeichnet. Kannst du mir genauere Angaben dazu machen, was nicht korrekt ist? Welche Punkte ich löschen soll bzw. neu hinzukommen sollen? Grüsse Sidonius 16:16, 6. Jan. 2011 (CET)
Ich vergleiche mal die Karte aus meiner 2. Auflage 1979 mit Deiner Karte: Auf meiner Karte befinden sich zwischen Elbe und Oder nur Tempelhof und Lietzen; bei Dir sind dagegen fünf Pünktchen eingetragen, und ich frage mich, wofür die restlichen drei stehen sollen, zumal alle sonst von Dir aufgezählten Komtureien sich ausschließlich östlich der Oder befinden.
Östlich der Oder finden sich auf meiner Karte zunächst Quartschen, Röhrig/Rörchen und Zielenzig. Es fehlen sowohl auf Deiner als auch auf meiner Karte Soldin und Großendorf (Wielka Wies, bei Tempel/Templowo, westlich von Meseritz). Mit Ausnahme von Rörchen (Pommern) gehörten alle bisher Genannten zur Ordensprovinz Brandenburg (nähere Angaben im Brandenburgischen Klosterbuch, 2 Bde., 2007, hrsg. u. a. von „meinem“ Prof. Winfried Schich).
Sowohl auf Deiner als auch auf meiner Karte liegen außerhalb von Pommern bzw. der Neumark Deutsch-Krone und nördlich davon Falkenburg. –Das weiter südlich in Schlesien liegende Pünktchen ist Klein-Öls.
Auf Deiner Karte müssten also m. E. drei nicht belegbare Pünktchen zwischen Elbe und Oder entfernt werden, während in der Neumark drei Pünktchen hinzukommen müssen: Soldin, Großendorf und Zielenzig. Möglicherweise besteht da ein irrtümlicher Zusammenhang. Nach bestem Wissen und Gewissen mit frdl. Gruß --Ulrich Waack 00:04, 7. Jan. 2011 (CET)
Ich werde das nochmals anschauen und zur Klarheit auch den Fluss Oder in der Karte einzeichnen - ich werde die von Dir angegebenen Kommenden einzeichnen und die anderen löschen. Grüsse Sidonius 00:08, 7. Jan. 2011 (CET)
Ich Dähmel habe beim flüchtigen Gucken die ehemalige deutsche Reichsgrenze mit der Oder verwechselt. Dann klärt sich ja schnell alles auf. Großen Dank! -- Ulrich Waack 00:25, 7. Jan. 2011 (CET)
Du hast ja staunenswert schnell reagiert, danke. Wenn ich allerdings die Karte zoome, ist die Oder noch nicht zu sehen. Herzlichen Gruß --Ulrich Waack 17:37, 7. Jan. 2011 (CET)
Du musst wahrscheinlich die Seite neu laden. Bei mir klappt es. Grüsse Sidonius 22:30, 7. Jan. 2011 (CET)
Sorry, Marco, ich bin Technik-Laie. Was muss ich konkret tun, um "die Seite neu zu laden"? Danke und Gruß --Ulrich Waack 03:56, 8. Jan. 2011 (CET)
Du musst Ctrl+F5 drücken, d.h. diese Tasten gleichzeitig drücken in Firefox. So wird die Seite unter Umgehung des Cache neu geladen. Grüsse Sidonius 10:48, 8. Jan. 2011 (CET)
Bitte sei nachsichtig. "Ctrl" gibt es auf meiner Tastatur nicht; ich vermute mal, bei mir heißt die Taste "Strg". Ich arbeite generell mit Mozilla Firefox. Aber wenn ich Deine WP-Seite "Datei:Templerorden in Europa 1300.png" aufrufe und dann Strg+F5+Enter drücke, ist nach wie vor auf dem Zoom keine Oder zu sehen. - ??? --Ulrich Waack 16:40, 8. Jan. 2011 (CET)
P.S. Jetzt hat es geklappt! Danke. --Ulrich Waack 22:46, 8. Jan. 2011 (CET)

Wappen Uznach

Hoi Marco, hast du eine Ahnung was hier mit dem Wappen passiert ist? Scheint irgendwie mutiert zu haben... Gruss, --Parpan 06:37, 15. Feb. 2011 (CET)

Bei mir ist alles in Ordnung - jemand anders hat das Problem offenbar bereits gelöst. Ich war leider in Ferien und sehe das erst jetzt. Grüsse Sidonius 20:42, 20. Feb. 2011 (CET)

Datei:Alamannien Hochburgund ca 1000.png

Hallo Sidonius,

sollte es in der Legende nicht „Herzogtum Schwaben (Alemannia), gegründet 917“ heißen? „gründet 917“ ergibt keinen rechten Sinn. Lt. Artikel Herzogtum Schwaben ist zudem wohl eher 911 als Gründungsjahr anzusehen. Gruß -- Rosenzweig δ 21:58, 16. Jan. 2011 (CET)

Habe es korrigiert, aber irgendwie schaffe ich es nicht, die Datei richtig hochzuladen. Vielleicht wird es ja irgendwann automatisch richtig aktualisiert. Grüsse Sidonius 13:56, 23. Mai 2011 (CEST)

Historische Karten

Hallo Sidonius, ich möchte etwas fragen: kannst/willst du die historischen Karten auf die Seite Svizzera (it.wiki) uebersetzen? Ist es möglich? Oder wie kann auf wiki die Karten bearbeiten? Danke.--Sotalpunciùn 19:08, 22. Mai 2011 (CEST) (http://it.wikipedia.org/wiki/Utente:Sotalpunci%C3%B9n)

Welche Karten möchtest du denn übersetzen? Ich kann Dir leere Karten ohne Beschriftung hochladen, wenn du willst. Grüsse Sidonius 13:57, 23. Mai 2011 (CEST)

Sonderbund

Hallo Marco! Wie ich gesehen habe, hast du in der Datei:Sonderbund.png am 26. Jul. 2010 die Farben verändert. Ich wollte nachfragen, wer und was dich dazu veranlasst hat. Danke und Gruss -- 194.230.155.18 00:01, 11. Dez. 2011 (CET)

Hallo, Leider kann ich Dir das heute nicht mehr sagen. Ich glaube, es wurde moniert, dass die Farbe pink bzw. hellrot nicht passe. Ich weiss nur noch, dass die Veränderung auf Wunsch von anderen Benutzern entstand. Grüsse Sidonius 22:03, 21. Dez. 2011 (CET)

Grafiken Territoriale Entwicklung CH

Hallo Marco, In deiner Karte Datei:Territoriale-Entwicklung-CH.png scheint Glarus in der falschen Farbe eingefärbt zu sein - die selbe wie Schwyz (1291) statt die selbe wie Zug (1352). Dies ist auch in den anderen "Territoriale Entwicklung" Grafiken der Fall. Ausserdem hat sich (wie dort ein Benutzer in sehr unfreundlichem Ton kommentiert hat) bei Appenzell in "Ausserrhoden" ein Schreibfehler eingeschlichen (ein R zuwenig). Da ich diese Karten nicht wie sonst bei kleinen Fehlern selbst bearbeiten kann, hoffe ich, dies ist der richtige Weg dir dies mitzuteilen :) (bin zwar nicht Wiki-Neuling aber trotzdem Anfänger...) Ansonsten: super Karten, sehr klar und verständlich dargestellt. Danke für die schöne Arbeit! Luzian 02:46, 16. Jan. 2012 (CET)

Danke für die Komplimente - meist bekomme ich leider nur Reklamationen. Ich habe die Fehler behoben, Danke für den Hinweis Sidonius 17:21, 16. Jan. 2012 (CET)

commons:Commons:Deletion requests/File:Karikatur Denkerclub.jpg

Kannst du dich vlt mal dort melden?--Sanandros (Diskussion) 08:54, 15. Jul. 2012 (CEST)

habe ich gemacht. Ich sehe beim besten Willen nicht, wie jemand ein Copyright an einem Bild von 1820/25 gelten machen will. Grüsse Sidonius (Diskussion) 18:05, 15. Jul. 2012 (CEST)

Karte zu den Niederlassungen des Deutschen Ordens in Europa

 

Moin Sidonis, Du hast vor einiger Zeit diese Karte eingestellt. Dazu hätte ich mal eine Bitte: Könntest Du sie hinsichtlich auf zwei Kommenden aktualisieren? Es handelt sich dabei um die Kommenden Lübeck und Krankow bei Wismar. Genauer befand sich Letztere südwestlich der Stadt, ein blauer Punkt an der Wismarbucht täte es in Anbetracht des Maßstabes also auch. Diese Kommenden waren wichtig für die Logistik der Kreuzzüge in Livland, so dass es schön wäre, wenn Du die Karte auf aktuellen Stand bringen könntest. VG--Magister 13:40, 25. Sep. 2012 (CEST)

Lieber Magister, ich habe die beiden Orte eingetragen. Ausserdem noch den Fluss Oder hinzugefügt Sidonius (Diskussion) 22:50, 1. Okt. 2012 (CEST)

Karte Gefecht bei Rothenthurm

Hoi Sidonius! Deine Karte im Artikel Gefecht bei Rothenthurm wurde kürzlich mit folgender Bemerkung versehen:

«Die Karte ist wie folgt zu korrigieren: Das Gefecht bei Wollerau fand am 30. April statt, jenes bei Schindellegi und jenes bei Rothenthurm (nicht „Rothenthum“) am 2. Mai. Ferner erfolgte der Angriff auf Wollerau nicht aus Richtung Rapperswil, sondern aus Richtung Richterswil

Ob Du sie entsprechend korrigieren möchtest/könntest? Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:04, 9. Jan. 2017 (CET)

Ich werde mich am Wochenende darum kümmern. Ich muss auch erst wieder die Bücher ausgraben, wo ich das damals her hatte. Danke für den Hinweis. Sidonius (Diskussion) 22:23, 19. Jan. 2017 (CET)
ich habe es jetzt endlich geschafft, die Korrekturen vorzunehmen. Danke, dass Du mich darauf Aufmerksam gemacht hast. Sidonius (Diskussion) 21:30, 1. Feb. 2017 (CET)
Ich danke Dir! LG, --Freigut (Diskussion) 09:59, 2. Feb. 2017 (CET)

Lieber Sidonius

Auch ich als Verfasser der von Freigut zitierten Bemerkung danke dir für die Korrektur der Karte. Entschuldige, dass ich mich nicht direkt an dich gewandt hatte.

Freundliche Grüsse--Petermichaelgenner (Diskussion) 08:53, 4. Feb. 2017 (CET)

Datei:Schweiz Wiener Kongress.png

Hallo Sidonius, vielen Dank für diese Karte! Leider enthält sie aber mehrere inhaltliche Fehler. Österreich hieß korrekt "Kaisertum Österreich". Sardinien-Piemont ist ein umgangssprachlicher Begriff; die korrekte rechtliche Bezeichnung dieses Reiches lautete "Königreich Sardinien" (muss auch bei Hochsavoyen geändert werden). Das Königreich Lombardo-Venetien wurde erst 1815 gegründet, existierte 1813/14 also noch gar nicht. Hier tritt allerdings auch ein grundsätzliches Problem der Karte auf: Der Wiener Kongress begann zwar bereits 1814, abgeschlossen und ratifiziert wurde er aber erst im Jahr darauf. Das bedeutet, dass die Jahresangaben auf der Karte falsch sind. Die durch den Wiener Kongress beschlossenen Gebietsveränderungen wurden erst 1815 juristisch vollzogen. Ich würde vorschlagen, die Karte auf das Jahr 1815 zu datieren (und dementsprechend auch die Überschrift anzupassen), dann stimmen die Grenzen. Außerdem existiert dann auch Lombardo-Venetien. ;) Die auf den Wiener Kongress bezogenen Jahresangaben müssen ebenfalls geändert werden (in der Legende sowohl beim drittletzten, als auch beim vorletzten Eintrag, bei Hochsavoyen, beim Fürstbistum Basel, beim Basel angeschlossenen Birseck, bei Chiavenna/Veltlin/Bormio und bei Mülhausen). Kannst du das bitte ändern? -- Chaddy · DDÜP 09:24, 27. Mär. 2017 (CEST)

Lieber Chaddy - danke für die Rückmeldung. Die Karte ist ja schon alt (2006) und bis jetzt hat niemand diese Fehler bemerkt. Ich werde sie gerne beheben und verdanke Deine kompetenten Inputs. Sidonius (Diskussion) 11:34, 30. Mär. 2017 (CEST)
Vielen Dank für die Änderungen! :) Allerdings hast du noch vergessen, das Datum auch beim drittletzten Eintrag der Legende zu ändern. Wallis, Neuenburg und Genf kamen tatsächlich ebenfalls erst 1815 zur Schweiz hinzu. Ansonsten passt jetzt alles, soweit ich das sehe. -- Chaddy · DDÜP 12:04, 11. Apr. 2017 (CEST)
Habe jetzt den Eintrag auf 1815 geändert, der sich auf die Kantone bezog. Die Gebietsansprüche habe ich bei 1813/14 belassen. Grüsse Sidonius ([[Benutz--DownUnder36 (Diskussion) 21:11, 17. Apr. 2017 (CEST)er Diskussion:Sidonius|Diskussion]]) 15:18, 17. Apr. 2017 (CEST)
Super, danke! -- Chaddy · DDÜP 15:31, 17. Apr. 2017 (CEST)

Die Karte "Die Römischen Provinzen im Alpenraum um 150 n. Chr."

Geschätzter Sidonius, zunächst einmal herzlichen Dank für all Deine gediegenen Beiträge! In der o.g. Karte stecken indes wohl zwei Ungenauigkeiten. Zunächst einmal beschreibt sie offenbar den Zustand nach etwa 160 n. Chr., denn abgebildet wird der Verlauf des obergermanischen Limes nach dessen letzter Vorverlegung, die in den Jahren 159/160 n. Chr. geschah bzw. begann. Zum Anderen wird auf dieser Karte das römische Cannstatt als "Clavenna" bezeichnet. Wenn das so stimmen würde, dann hättenst Du ein Rätsel gelöst; der lateinische Name des späteren Bad Cannstatt ist nämlich leider bis heute unbekannt bzw. zumindest völlig ungesichert trotz der nicht geringen Bedeutung dieser Stadt in römischer Zeit.--DownUnder36 (Diskussion) 21:11, 17. Apr. 2017 (CEST)

Lieber DownUnder36 - da das auch schon wieder eine Weile her ist, seit ich diese Karte gemacht habe, muss ich erst wieder rekonstruieren, woher das kommt. Mögliche Lösungen für die Problematik wären, dass ich die Bezeichnung bei Cannstatt durch ein Fragezeichen ersetze und dass ich die Jahresangabe anpasse. Danke auf jeden Fall für den Hinweis. Sidonius (Diskussion) 23:00, 26. Apr. 2017 (CEST)

Karte zur Aufteilung Burgunds

Hallo Sidonius,

du hast vor einigen Jahren mehrere Karten zur Entwicklung Burgunds erstellt, darunter auch diese: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Karte_Haus_Burgund_5.png. Hierbei fiel mir auf, dass ein Artikel fehlt, statt „Die Aufteilung des Erbes Karls «des Kühnen»“ heißt es nur „Die Aufteilung des Erbes Karls «Kühnen»“. Auch wenn es über die Jahre hinweg keinem aufgefallen zu sein scheint – könntest du dies ggf. korrigieren? --Ennimate (Diskussion) 01:53, 23. Mai 2018 (CEST)

Lieber Ennimate, ich danke Dir für den Hinweis und habe das sofort korrigiert. Offenbar hat das effektiv nie jemand gemerkt. Herzliche Grüsse Sidonius (Diskussion) 18:07, 28. Mai 2018 (CEST)

Karte zur territorialen Entwicklung des Kantons Luzern

Hallo Sidonius. Vielen Dank für deine Karte zur territorialen Entwicklung des Kantons Luzern. Leider habe ich die von dir angegebenen Quellen (insbesondere den Atlas von Ammann & Schib) nicht zur Hand. Zwei Beschriftungen machen mich aber stutzig: Einerseits die Bezeichnung Amt Entlebuech (mit Diphthong, im Gegensatz zur Ortschaft Entlebuch), anderseits der Name Eschholzmatt (mit Doppel-h). In beiden Fällen scheinen mir kleine Inkonsequenzen vorzuliegen. Ein Blick in Karten des Ausstellungskatalogs Bauern und Patrizier. Stadt und Land Luzern im Ancien Régime (Luzern 1986, ISBN 3-271-00008-5, z.B. S. 83 oder S. 93), den ich gerade vor mir habe, scheint mich zu bestätigen.

Selbstverständlich darf die Schreibweise zur Zeit des Ancien Régimes angewendet werden, die dürfte aber eher nicht Entlebuech gelautet haben. Aus dem 15./16. Jh. (z.B. aus der Schilling-Chronik) kenne ich die Schreibung Entlibuoch. Dieses i hat sich in der Mundart bis heute gehalten. Nicht nachvollziehbar ist, dass die Gegend oder das Amt anders zu schreiben ist als die Ortschaft. Zur historischen Schreibung von Escholzmatt (ohne Bezug zu Eschenholz o.dgl.) siehe auch www.ortsnamen.ch oder das Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, S. 337. Doppel-h ist bloss aus dem Ende des 18. Jhs. belegt.

Danke, wenn du dir diese beiden Fälle nochmals anschauen kannst. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 12:10, 9. Dez. 2018 (CET)

Lieber B.A. Entz, Danke für Deine Hinweise. Ich habe diese Schreibweisen entweder so übernommen oder ist ein Fehler. Ich korrigiere das. Das Problem mit älterer Literatur ist tatsächlich, dass sie z.T. veraltete Schreibweisen verwenden. Gasser schreibt z.B. Entlibuech. Sidonius (Diskussion) 16:06, 9. Dez. 2018 (CET)
Lieber Sidonius. Danke für deine schnelle und professionelle Korrektur. Beste Grüsse --B.A.Enz (Diskussion) 21:20, 9. Dez. 2018 (CET)

Pompejus Planta

Hoi Sidonius, was sagst du als Historiker zu den Erkenntnissen der neueren Geschichtsschreibung, bzw. zur Ergänzung von Hanruedi Näf? Ich habe da meine Zweifel; mir scheint das doch etwas gar romanartig zu sein - woher will man das denn schon so genau wissen? Siehe auch hier. Gruess, --Parpan (Diskussion) 18:28, 27. Feb. 2019 (CET)

Lieber Parpan, da hast Du allerdings recht. Es gibt keine Quelle, die das beleuchten könnte. Ich persönlich halte auch die Geschichte mit dem herausgerissenen Herz für eine zeitgenössische Übertreibung. Das muss man sich nur schon anatomisch mal vorstellen, wie das gehen soll. Das einzige was meiner Ansicht nach belegt ist, ist der Mord. Wenn ich den Artikel neu schreiben würde, liesse ich aber den Verweis auf die Legende drin, da diese Geschichte in Graubünden ja Teil der Überlieferung ist und zum volkstümlichen Geschichtenschatz gehört. Man könnte ja einfach darauf hinweisen, dass diese Geschichte unter modernen Historikern umstritten ist. Grüsse Sidonius (Diskussion) 08:46, 3. Mär. 2019 (CET)
Danke - hab das mal etwas angepasst. Gruess,--Parpan (Diskussion) 10:28, 3. Mär. 2019 (CET)

Escalade: Der rituelle Satz

Hallo Sidonius, hast du dich auch schon mit Genfer Geschichte befasst? Dann, aber auch sonst, sieh doch bitte mal nach meinem Disk.beitrag auf

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Escalade_de_Gen%C3%A8ve#Der_rituelle_Satz

Ich suchte einen Geschichtsprofi, so stiess ich auf deinen Account. Oder kennst du vielleicht einen Sprachgeschichtler, der sowas weiss? Gruss, --MaxBE (Diskussion) 23:03, 13. Dez. 2020 (CET)

Hat sich inzwischen erledigt, merci einewäg. --MaxBE (Diskussion) 22:41, 27. Dez. 2020 (CET)

Sorry, ich sehe das erst jetzt. Deine Übersetzung ist sicher zutreffend. Es muss entweder "sollen" oder "möchten" heissen. Sidonius (Diskussion) 20:57, 28. Dez. 2020 (CET)

Karte Werdenberger

Hello Sidonius,

Big fan of your maps. They are fantastic. Is there any way on your Karte Werdenberger you could add the dates of acquisition for each of the territories? Also, the Counts of Montfort page seems to be lacking. Any way you could create a map of just the Montfort territories in detail? Thanks! (nicht signierter Beitrag von 2606:5D01:8800:500:9D89:AF7B:A249:A0C9 (Diskussion) 20:03, 1. Jun. 2020 (CEST))

I have just revised the map to correct some details and add more information. I will see if I can make a separate version for the Montfort familiy. Sidonius (Diskussion) 20:48, 7. Feb. 2021 (CET)

Fehler in Karte

Auf der Karte über die Abgrenzung zwischen Burgund und Alemannien sind in der deutschen Variante die Pässe Lukmanier und San Bernardino verkehrtrum angeschrieben (in der französischen Version stimmt es). Danke für Korrektur. --ProloSozz (Diskussion) 15:32, 2. Apr. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert Sidonius (Diskussion) 18:51, 10. Apr. 2021 (CEST)

Alter Zürichkrieg

@Sidonius: Salli Sidonius Erst mal Gratulation und ein grosses DANKESCHÖN für deine informativen Karten zur Schweizer Geschichte. Da ich schon einige Jahre Artikel zu den militärischen Konfrontationen zum Zürichkrieg überwiegend neu eingebaut habe und auch die vorhandenen grösstenteils überarbeitet habe, wäre es aus meiner Sicht sinnvoll - und auch notwendig - deine 2006 erstellte Übersichtskarte zum Zürichkrieg anzupassen und zu erweitern. Dies betrifft die folgende bereits vorhandenen Einträge, zu deiner Übersicht im folgenden kursiv dargestellt:

Auch einige Belagerungen fehlen noch:

Noch nicht existente Artikel:

  • Gefecht am Uetliberg, 22.7.1443 (nicht zwingend notwendig, da ein Vorgefecht zu St. Jakob-Sihl)
  • Belagerung von Zürich (1444) (auch Zürich selbst wurde über einen Monat belagert)
  • Gefecht bei Gams (1446) (habe ich in Ermangelung von Quellen leider noch nicht erstellen können)

Der Verweis auf Albrecht VI. bei Ragaz ist fragwürdig, zumal er dort nicht zugegen war. Weiterhin stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, ausser dem Zürcher Einflussbereich auch die habsburgischen (zumindest Winterthur, Thurgau, Vorarlberg) und die wichtigsten weiteren Gegner (zumindest vor allem die Herrschaftsgebiete der Werdenberg und Brandis) einzubauen, oder für den Reichskrieg 1444 bis 1446 gar eine separate Karte zu erstellen, da mir sehr wohl bewusst ist, dass die komplexe Natur dieses Krieges schwer auf einer Karte darzustellen ist (z. B. der Seitenwechsel des Werdenbergers). Unsicher bin ich bei dem Separatkonflikt von Basel, Bern und Solothurn, welcher nur indirekt Teil des Zürichkriegs ist (Belagerungen von Säckingen, Rheinfelden und Laufenburg), aber auf der Karte trotzdem sinnvoll wäre. Sag mir, was du darüber denkst. Bei Fragen oder Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung. Vielleicht habe ich selbst auch noch eine Schlacht/Belagerung noch übersehen, dann wäre ich sicher froh um einen Hinweis, falls dir was auffällt. Sorry für den langen Text, doch ich habe mich bemüht, mich möglichst kurz zu halten ;) Gruss --Wolvus (Diskussion) 05:23, 26. Mai 2021 (CEST)

ui, ja, diese Karte habe ich vor 11 Jahren zuletzt überarbeitet. Da gibt es einiges zu tun. Danke für die schöne Zusammenstellung, ich gerne verarbeite. Das vereinfacht die Arbeit für mich. Ich werde das angehen, sobald ich Zeit finde, sicher diesen Sommer. Grüsse Sidonius (Diskussion) 15:17, 8. Jun. 2021 (CEST)

Im Druck erschienen

Gratuliere zum gedruckten Buch! WeiachTweet-Hinweis Gruess, WG(n) (Diskussion) 12:00, 17. Nov. 2021 (CET)

Sehr gut! Deutsche Nationalbibliothek hier Danke. --Tommy Prinz (Diskussion) 01:26, 11. Feb. 2023 (CET)

BTW: Vielen Dank

Ich wollte mal vielen Dank sagen für die vielen Karten, die du für die WP gemacht hast. Mein letztjähriger Vortrag bei der WikiCon wäre ohne diese Arbeit so nicht möglich gewesen, was mir nun um so stärker auffällt, als ich dieses Jahr in Linz einen ähnlichen Vortrag für Österreich halten will und mich verdammt schwer tue, geeignete Karten zu finden. Grüße --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:55, 24. Jul. 2023 (CEST)

Danke für die Blumen. Ich habe noch viel zu tun in der Schweiz, könnte aber auch mal etwas zu Österreich machen. Vorarlberg habe ich schon mal gestreift. Grüsse Sidonius (Diskussion) 14:42, 7. Aug. 2023 (CEST)