Diskussion:Antarktis/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Präziser in Abschnitt Temperaturen, Klima fehlen


südlichster punkt südafrikas

...ist kap agulhas, nicht kap der guten hoffnung, deswegen duerfte kap der guten hoffung falsch sein.. gruss

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

gähn

leider geht der artikel nur auf die geologische seite der antarktis ein, ohne die faszination des südlichsten kontinents greifbar zu machen. schön wäre, wenn den artikel daher jemand ergänzt um die spannenden wettrennen gegen die zeit und die natur, welche sich forscher wie amundsen und scott lieferten, etc

Stimmt sachlich nicht wirklich, da sind viele Kapitel jenseits der Geologie. Zu Amundsen und Scott: Siehe Kapitel Geschichte. Weitere Details bei den eigenen Artikeln über Amundsen und Scott, mit Literaturhinweisen, auch zu den "spannenden Wettrennen". Siehe auch Apsley Cherry-Garrard und seine Worst Journey in the World. Den Kommentar vielleicht unterschreiben, vor allem wenn er einen stark wertenden Titel trägt...?--Panda17 17:52, 11. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

vorwiegend Mikroorganismen

Im Text heißt es "Stattdessen werden diese Gebiete vorwiegend von Mikroorganismen, Moosen und Flechten sowie einigen wirbellosen Tieren bevölkert." Dieser Satz ist etwas irreführend, da in allen Gebieten der Welt Mikroorganismen nach Art und Zahl höhere Lebensformen um ein Vielfaches überwiegen, nicht nur in der Antarktis.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Gebietsansprüche Australien

Mein Atlas (Diercke von 1992, noch Schulbestand) verzeichnet auch für das Gebiet von 45°O bis 142°O australische Gebietsansprüche. Kann das jemand bestätigen? (Immerhin fehlt dort der brasilianische Anspruch, deswegen bin ich hier etwas vorsichtig). Sollte man vielleicht noch erwähnen, daß die territorialen Ansprüche, anschaulich gesprochen, "Tortenstücke" aus dem "Kuchen" rund um den Südpol herausschneiden? --Flosch 19:43, 16. Jun 2004 (CEST)

Danke, der 2. australische Sektor (136°O bis 45°O) ist irgendwie unter den Tisch gefallen ;-( -- srb 20:07, 16. Jun 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

drums?

Damit dürften Fässer gemeint sein und ich habe den Artikel auch entsprechend geändert (kenne nur "used drums", gebrauchte Fässer - neue (Fässer) hingegen sind "casks"). Hängt möglicherweise mit dem Inhalt der entsprechenden Fässer zusammen, vielleicht kennt ja jemand einen Muttersprachler und kann den/die mal fragen; ich bin mir da nicht ganz sicher.

Auf jeden Fall werdens wohl keine (Schlagzeug-)Trommeln gewesen sein ;-)

Das es keine Schlagzeuge sind, war mir auch irgendwie klar ;-)
Das Originalzitat lautet: The reactor was shut down in 1972 and shipped back to the US - along with over 100 drums of soils that were made radioactive by the plant. -- srb 22:14, 24. Apr 2004 (CEST)
Na, dann gehen wir mal davon aus, daß Fässer richtig ist - alles andere käme mir dann doch recht merkwürdig vor :-)

lol :)OMG

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Auslagerung Geschichte

@Horst: Gibt es im Moment wirklich einen plausiblen Grund die Geschichte auszulagern? Zum einen hält sich der Umfang dieses Artikels noch im Rahmen, zum anderen wird durch die Auslagerung der Geschichte auch keine wesentliche Reduzierung erreicht.

Wenn Du nicht vorhast, den Geschichtsartikel deutlich zu erweitern, sollte man die Auslagerung rückgängig machen. Wenn doch, dann sollten die wichtigsten Infos hier im Hauptartikel auf alle Fälle erhalten bleiben. -- srb 23:54, 29. Apr 2004 (CEST)

Eigentlich gibt es immer einen Guten Grund in Bezug auf die Antarktis, die Geschichte auszulagern. Geh nur einmal auf http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Karte_antarktis2.png und schau dir ganz oben an, wie da immer noch fett NEUSCHWABENLAND steht. In jeder Hinsicht eine sehr komische Geschichte. Mfg --217.64.171.178 13:32, 9. Nov 2004 (CET)Enrico

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Korrekte Bezeichnung?

Meines Wissens haben der hierher führende Redirect Antarktika und Antarktis keineswegs die selbe Bedeutung. Antarktika kenne ich aus der Literatur als Bezeichnung für den ganzen Kontinent, während Antarktis für das "innere" Gebiet der unmittelbaren Umgebung um den Südpol ohne die küstennahen Eisschilde steht. Möglicherweise hat sich das inzwischen aber auch geändert. Könnte das bitte jemand überprüfen? 80.128.98.95 20:37, 3. Jun 2004 (CEST)

War die Unterscheidung nicht anders herum: Antarktis ist der Kontinent - Antarktika die ganze Region inkl. angrenzende Meere und Inseln? Aber ich glaube nicht, dass deswegen gleich zwei Artikel notwendig sind - sobald sich mal ein Spezialist auf dem Gebiet hier einfindet, wird wahrscheinlich eine kurzer Ergänzungsabschnitt zur Differenzierung der Begriffe ausreichen. -- srb 22:35, 3. Jun 2004 (CEST)
Nein, Antarktika soll der Kontinent sein, die Antarktis die Region, die den Kontinent und die umgebenden Packeisgebiete einschließt. Tatsächlich aber gibt es diese Unterscheidung nur selten in der Literatur, und der Begriff Antarktis wird meistens synonym für beides gebraucht. -- Baldhur 20:44, 9. Jun 2004 (CEST)
Nachdem es beim Begriff Antarktika wieder ein Redirect auf die Seite Antarktis gibt, schlage ich vor, entweder einen neuen Artikel "Antarktika" anzulegen, oder einen Unterabschnitt im Artikel "Antarktis", sonst ist das mit der Weiterleitung vergleichbar mit einer Schlange, die sich in den Schwanz beißt --Holger 19:39, 16. Jan. 2008 (CET)

DUDEN: Das Große Fremdwörterbuch meint:

Antarktika: der Kontinent der Antarktis Antarktis: Land- und Meeresgebiete um den Südpol Grüsse --Cornischong 00:09, 15. Jun 2004 (CEST)


"12,4 Mio qkm groß" heißt es einleitend - für mich ist ein Vergleich immer sehr anschaulich (...und damit in etwa so groß wie ...). Habe jetzt auf die Schnelle nichts Passendes finden können ... . --Lienhard Schulz 09:01, 16. Jun 2004 (CEST)

Habe jetzt mal nen Vergleich mit Europa+Mittelmeer gemacht - dürfte halbwegs passen, Gruß -- srb 10:37, 16. Jun 2004 (CEST)
Super. Kann sich "mensch" echt was drunter vorstellen jetzt, danke.--Lienhard Schulz 14:59, 16. Jun 2004 (CEST)
Wenn nicht, dann ein anschaulicherer Vergleich: "Ist 5414 Mal größer als, ..eh, wie heißt denn dieses Land schon wieder ...." --Cornischong 15:26, 16. Jun 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)
Saarland.--Kallemöhn (Diskussion) 21:22, 2. Feb. 2022 (CET)

Unvollständiger Satz

Dem folgenden Satz fehlt das Ende: "Die zweite deutsche Südpolarexpedition unter der Leitung von Wilhelm Filchner konnte 1912 mit dem Expeditionsschiff Deutschland das Filchner-Ronne-Schelfeis"

Wie geht es weiter? -- Christian Müller 2004-06-29 02:55:00 vervollständigt Jensflorian 11:39, 29. Jun 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Artenvielfalt am Meeresboden - Gleitende Eisberge

zweimal "über" gleiten Eisberge mehr als einen Kilometer über den Meeresboden oder tatsächlich nur bis zu einem Kilometer?--Hansjörg 19:16, 5. Jul 2004 (CEST)

Sorry, da ist beim Umformulieren ein "über" zu viel stehen geblieben. Danke für den Hinweis. -- srb 19:30, 5. Jul 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Beuteltier

Ich habe einen kuriosen Hinweis auf die Vorfahren "des australischen Beuteltiers" mal herausgenommen. Solche grundsätzlichen biogeographischen Aussagen wie die über den Ursprung ganzer Tiergruppen trifft man nicht mit Einzelfossilien; abgesehen davon gilt die Laurasia-Hypothese für den Ursprung der Beutelsäuger auch keineswegs als widerlegt. --mmr 00:39, 6. Jul 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Atlantis

Ich habe mal eine Frage zu dieser merkwürdigen "Atlantis"-Spekulation: Muss die unbedingt im zweiten Absatz des Geschichtsteils stehen? Ich fände sowas unter Sonstiges besser aufgehoben, sonst nimmt das hinterher noch jemand ernst ;-) --mmr 00:53, 6. Jul 2004 (CEST)

Du hast recht - mit Geschichte hat das nun wirklich nichts zu tun ;-) -- srb 10:46, 6. Jul 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Diskussion aus Wikipedia:Review

Antarktis, 16. Juni 2004 Hoffentlich taut Louie bald wieder auf - solange stell ich den Artikel mal hier rein. -- srb 19:30, 16. Jun 2004 (CEST)

pro: Die Letzten werden die Ersten sein. Der zuletzt entdeckte Kontinent soll der erste sein der einen exzellenten Artikel bei Wikipedia hat. Viele Informationen stecken in diesen Artikel und die Bilder sehen gut aus. Brrrrrrrrrrr! Ist das kalt :-).--Louie 22:06, 14. Jun 2004 (CEST)

Der Beitrag scheint, nach erstem Überfliegen, ganz ok zu sein, aber wie kannst Du hier nach den Diskussionen der letzten Zeit einen Beitrag ohne Literaturliste einstellen - gleich gibt's Dresche aus Luxemburg in der Art: Die aussergewöhnlich umfangreiche Literaturliste deutet an ... oder Da ja die Literaturliste offenbar im Ozonloch verschwunden ist ... - nein, ich bekomme diese herrliche Ironie nicht hin und freu mich schon drauf ... . Also: die Literatur nachtragen, bei'm verlinkten Beitrag zur Geschichte der Antarktis dann gleich ebenso. --Lienhard Schulz 22:40, 14. Jun 2004 (CEST)
Die Ironie kommt sicher gleich, zuvor jedoch: Bei aller Liebe zu Literaturlisten sollten diese nicht als Formalismus gefordert werden. Bitte gegenlesen oder wenigstens pruefen lassen, was da zitiert wird! [ironie] Gruess't [\ironie] Entnahme 23:42, 14. Jun 2004 (CEST)
Das muß ich als 2. Vorsitzender des Freundeskreis zur Installierung von Offline-Literatur in den Exzellenten (kurz: FIOLE) :-)) aber mal Einspruch erheben: Offline-Literatur gehört einfach dazu. Und wenn die fehlt, dann ist der Artikel nicht exzellent. Meint --Henriette 20:06, 15. Jun 2004 (CEST)Henriette
Dagegen habe ich nichts gesagt. Sein vorheriges Posting um die Pflicht zum lesen nicht nur zitierter Literatur sondern auch zum genauen lesen von Vorpostings sowie zum kuerzen von Abschlussphrasen fordert: Entnahme 20:15, 15. Jun 2004 (CEST). PS. Ein schoenes Motto fuer Euren Verein: Don't read it, cite it ;-)
Irgendwie steh' ich ja jetzt ratlos im Regen: Ok, ich bin dem Kommentar von Lienhard Schulz arglos auf den Leim gegangen und dachte wirklich, daß keine Literatur im Artikel ist! Hrmpf, man sollte wirklich alles erstmal checken, bevor man in die Tasten haut :-))) Deine Bemerkung "... Literaturlisten sollten ... nicht als Formalismus gefordert werden" habe ich offensichtlich total falsch verstanden, nämlich im Sinne von "geht auch ohne". Aber erkläre mir bitte, was du mit "... Pflicht ... zum kuerzen von Abschlussphrasen..." meinst. Thanx :-)) --Henriette 21:03, 15. Jun 2004 (CEST)
Du bist da nichts "arglos auf den Leim" gegangen ... diesmal gab's statt Dresche und Sarkasmus aus Luxemburg die umgehende Füllung der bis dato gähnend leeren bzw. nicht vorhandenen Literaturliste - eine derart vorbildhafte und beispielhafte Blitzreaktion, dass ich vorschlagen würde, den Herrn aus Luxemburg mal mindestens als Beisitzer in die FIOLE zu wählen. Das hätte die begrüßenswerte Nebenwirkung, dass sich unsere 2. Vorsitzende mit einigen nebulösen und oft formalistischen Abschlussphrasen vertraut machen könnte. Ich darf als Kassierer der FIOLE ferner darauf hinweisen, dass Herr Entnahme mit einem Monatsbeitrag in Form von drei gediegenen Literaturangaben im Rückstand ist. Erst zahlen, dann reden. --Lienhard Schulz 21:54, 15. Jun 2004 (CEST)
Lienhard hatte so Unrecht nicht --Cornischong 21:40, 15. Jun 2004 (CEST)
Der Herr aus Luxemburg ist selbstverständlich der 1. Vorsitzende!! Da dachte nun ich wieder, daß das ganz klar sei :-))) Aber das mit den Abschlußphrasen kapiere ich immer noch nicht. Tut mir leid.--Henriette 22:09, 15. Jun 2004 (CEST)
Schau an. Denn da dachte ich nun wieder, diese "Entnahme" sei 1. Vorsitzende/r. Sollten wir am Ende beide Recht haben und damit jeder Abschlussphrase den Garaus machen???-;)--Lienhard Schulz 23:01, 15. Jun 2004 (CEST)
Meine Grundverwirrung hält zwar an, aber ich nehme an, daß du recht hast! :-) Übrigens hatte ich tatsächlich in die Versionsgeschichte geschaut und auch Kommentare von Cornischong bzgl. Literatur gefunden, aber das waren nur kleine Korrekturen... Ich wollte dir selbstverständlich nicht unterstellen, daß du Literaturlisten nicht erkennst, wenn sie vorhanden sind! Glückwunsch übrigens zum Schatzmeisterposten *handschüttel* :-))) --Henriette 23:19, 15. Jun 2004 (CEST)
  • pro - Unwichtiger Formalkram -:), aber immerhin: der Beitrag verfügt über eine vorbildliche zweigeteilte Literaturliste, einmal "weiterführende Literatur" und zum anderen "wissenschaftliche Literatur". Anschaulich geschrieben und interessant, sehr lesenswert. Heute wurde der Abschnitt "Antarktisvertrag" ausgegliedert, weil "zu trocken". Gerade diesen angeblich "trockenen" Abschnitt fand ich neulich beim ersten flüchtigen Lesen hochinteressant; ich finde, der gehört unbedingt wieder rein in den Artikel. Ferner sollte der Abschnitt "Bevölkerung" sprachlich überarbeitet werden.--Lienhard Schulz 00:24, 16. Jun 2004 (CEST)
  • ohne Wertung, da Hauptautor: Eigentlich hielt ich den Artikel noch gar nicht so weit - ich habe nicht umsonst den ganzen Antarktiskomplex (Arktikel + Umfeld) als Thema für die QA vorgeschlagen. Dank der Hilfe aus Luxemburg ist die Literaturlücke mittlerweile geschlossen, danke ;-) Aber m.E. sind auch der Geographie- und der Klima-Abschnitt noch sehr dünn, ich hatte nur keine brauchbaren Infos gefunden. Bei den Details des Antarktisvertrags bin ich mir nicht sicher, ob sie wieder rein sollen - dafür würde ich die Geschichte gern wieder integrieren, wie seht ihr das? PS: herzlichen Glückwunsch zur Vereinsgründung ;-) -- srb 10:05, 16. Jun 2004 (CEST)
    • Wenn Louie als Antragssteller nichts dagegen hat, den Antrag wieder zurückzuziehen, sollte man den Artikel wirklich noch weiter ausbauen. An manchen Stellen tappt man tatsächlich noch über ziemlich dünnes Eis bzw. allgemeine Eisblöcke. Die Geschichte muss meines Erachtens rein, auch der Antarktisvertrag sollte (zumindest in einer gerafften Version seinen Platz finden. Die QA Antarktis halte ich übrigens für eine ziemlich geniale Idee, auch wenn sie meinem Nobelpreisvorschlag stimmen klauen sollte, da wäre ein exzellenter Antarktis-Artikel als Ergebnis eine prima Sache. Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:29, 16. Jun 2004 (CEST)
      • Wieso sollte die Antarktis den Nobelpreisen Stimmen klauen? Die Antarktis läuft doch als Land ;-) -- srb 10:39, 16. Jun 2004 (CEST)
  • Contra gut, aber verbesserungsbedürftig: Geologie sehr schwach, Bedeutung für Weltklima nicht vorhanden ... Pearl 14:50, 16. Jun 2004 (CEST)

kurwa: Antragt zurück genommen. Ich bin durch den Südpol marschiert um diesen Artikel zu finden, und auf meiner Suche wurde ich WAHNSINNIG, HA HA HA HA. Ich bin DER GOTT VON WIKIPEDIA, HA HA HA ;-O. Antrag zurück genommen. Ein lautes HA ein rauschen und Louie 19:02, 16. Jun 2004 (CEST) ist verschwunden.

Wir alle werden unseren langjährigen Mitarbeiter Louie in bleibender Erinnerung bewahren. Um eine Schweigeseite bittet --Cornischong 21:46, 16. Jun 2004 (CEST)

TA DAAAA. Da bin ich wieder.--Louie 13:22, 17. Jun 2004 (CEST)

So, nachdem der Artikel hergewandert ist hat es sich anscheinend damit. --Cornischong 12:58, 19. Jun 2004 (CEST)

Naja, aus meiner Sicht gibt es im Moment noch zwei Bereiche, die noch etwas Zuwendung brauchen: die Geographie ist noch etwas zu knapp für die Größe dieses Kontinents - und die Forschungsstationen müssen noch mal überprüft und möglicherweise vervollständigt werden. Außerdem ist irgendwo die Aeronomie verschwunden, da muß ich noch mal überprüfen, wo die hingekommen ist.
Ein weiterer Punkt sind die Vertragsstrukturen: Nachdem der Antarktisvertrag ausgelagert wurde klafft da eigentlich auch noch ein Loch - außerdem ist das ja nur der Basisvertrag, da gibt es diverse Folgeverträge, z.B. die Novellierung von 91, nach der sich ja auch das (bisherige) Auslaufen in den 2040ern errechnet.
Leider hatte ich diese Woche weder die Zeit, noch die Muße mich mit dem Thema näher auseinanderzusetzen. Außerdem sieht es ja im Moment so aus, als ob wir innerhalb der nächsten Wochen zu einer QA zum Antarktiskomplex kommen - da dürfte dann in etwas größerem Stil an dem Thema gearbeitet werden. -- srb 15:25, 19. Jun 2004 (CEST)
Ach ja, noch etwas. Der Sinn des Forschungsabschnittes muss noch näher herausgearbeitet werden: Ziel dieses Abschnittes ist es aus meiner Sicht, die Aktivitäten der Forschungsstationen aufzuzeigen, und vor allem auch, ob und warum diese Aktivitäten die Kosten und Schwierigkeiten derartiger Unternehmungen überhaupt rechtfertigen. Es geht hier m.E. also weniger um Ergebnisse, als vielmehr um die Forschungsaktivitäten selbst. -- srb 17:26, 19. Jun 2004 (CEST)
Manchmal überholen einen die eigenen Wünsche - die Antarktis ist Thema der Qualitätsoffensive. -- srb 05:24, 20. Jun 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Review nach QO

Die QO ist durch und der Artikel scheint mir mittlerweile rund - auf ein Neues mit der Kritik ;-) -- srb 18:16, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich werte mal die zahlreichen Äußerungen mal als Zustimmung und stelle den Artikel in die Kandidatenliste, damit die Seite wieder etwas kürzer wird ;-) -- srb 23:08, 5. Jul 2004 (CEST)
ok, dann solltest du sie aber auch hier raus nehmen ... :) denisoliver 09:08, 6. Jul 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Pol der Unzugänglichkeit

Könnte sich noch jemand dem "Pol der Unzugänglichkeit" (vermerkt in Sansculotte Karte) annehmen? --Darkone (¿!) 14:46, 8. Jul 2004 (CEST)

Der Pol der Unzugänglichkeit ist der Punkt, der am weitesten von irgendeiner Küste entfernt ist - schlicht und einfach auf der Karte ausgemessen, sonst aber ohne jede Bedeutung. -- srb 20:19, 8. Jul 2004 (CEST)
PS: Genaugenommen gibt es sogar 2 Pole der Unzugänglichkeit, einmal bezogen auf die Landmasse und einmal auf die Eisfläche der Antarktis - in der Karte ist der Pol in Bezug auf die Eisflächen angegeben. In Bezug auf die Landmasse liegt er bei der Wostokstation. -- srb 20:21, 8. Jul 2004 (CEST)
Alles klar, dank dir. Wo könnt man das noch hinzufügen? Irgendwie passt es nirgendwo hin im Artikel. Aber die Frage stellt sich einen wenn man die Karten anguckt. --Darkone (¿!) 20:35, 8. Jul 2004 (CEST)
Du hast recht. Auch wenn er keinerlei Bedeutung hat, durch die Nennung in der Karte sollte er auch im Text irgendwo erwähnt werden - aber wo? Unter Geographie/Übersicht? -- srb 21:02, 8. Jul 2004 (CEST)
Also im Artikel hab ich immer noch keine Platz gefunden. Ne Lösung wäre: eigenen Artikel und dann bei Siehe auch und/oder im Portal aufführen. --Darkone (¿!) 21:20, 8. Jul 2004 (CEST)
Ich wurde Geographie/Übersicht vorschlagen. Da ist ja schon von höchstem/tiefsten Punkt die Rede; deswegen passt es da eigentlich ganz gut hin.
Ich hab's grade mal unter Sonstiges eingefügt - das ich dabei gleich in "Wissenswertes am Rande" umbenannt habe. -- srb 23:01, 8. Jul 2004 (CEST)
die Umbennenung gefällt mir ganz gut - ein bißchen lang, aber deutlich besser als "Sonstiges"! -- Schusch 00:05, 9. Jul 2004 (CEST)
Mir ist nichts besseres eingefallen - Vorschläge sind immer willkommen ;-) -- srb 00:53, 9. Jul 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Tauserndertrennzeichen

Hi Darkone, ich will dir nicht auf den Schlips treten :-) aber ich korrigiere gerade das Dezimaltrennzeichen (Komma ist bei uns wohl die akzeptierteste Variante) bei den chemischen Elementen und da gibt es ein totales Kuddelmuddel. Insbesondere wenn bei vierstelligen Zahlen ein Dezimaltrennzeichen (oder ein Tausendertrennzeichen?) gesetzt wurde, wird es eklig - deswegen habe ich die Regel: Tausendertrennzeichen erst ab fünfstelliger Zahl (je nach Zahl auch erst ab sechs oder sieben Stellen, viele Nullen zum Beispiel schreien förmlich nach Strukturierung) schätzen gelernt - und habe deine Änderungen rückgängig gemacht ... (allerdings werde ich das nicht noch mal rückgängig machen :-) Ebenso finde ich, daß der Metakram am Ende der Seite (Vorlagen, Kategorien, Interwikilinks) durchaus zur besseren Übersicht mit zwei Leerzeilen abgesetzt sein kann, aber das ändere ich nur, wenn ich sowieso etwas anderes ändere ... Lieber Gruß, -- Schusch 23:04, 8. Jul 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Bildtip

Hier gibt es ein schönes Bild von der Antarktis :[1]. Nur ein kleiner Tip, weiß nich ob ihr das braucht.--Van Flamm 19:14, 11. Sep 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Tote Kinder

Von den in der Antarktis geborenen bzw. aufgewachsenen Kindern verstarben aber einige nach ihrer Rückkehr nach Südamerika, weil ihr Imunsystem nicht an eine Fülle von Bazillen gewöhnt war. ?Kann das irgendjemand bestätigen? bei nur 3 in der Antarktis geborenen Kindern s.o. und der doch wohl eher kurzen Verweildauer in der Antarktis klingt das für mich unwahrscheinlich. Daher hab ich es mal auskommentiert.

Hab bei Rolz-reus, der die Angabe eingefügt hat, schon mal nach Quellen nachgefragt - im Moment halte ich die Auskommentierung für gut. Wenn sich in den nächsten Tagen keine Quellen dafür ergeben, kann es dann ganz rausfallen. -- srb 17:38, 1. Okt 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 17:30, 21. Mai 2009 (CEST)

Bildaufnahmen vom unbewölkten Südpol vorhanden?

Ich habe das an anderer Stelle (wo es vielleicht übersehen wurde) ähnlich gefragt: Gibt es hier auf Wikipedia Bilder vom Südpol, wo der Pol im engeren Sinne einmal NICHT von Wolken verdeckt ist? Oder vielleicht hat irgendjemand einen Tipp, wo an anderer Stelle in Internet oder einem Buch ein völlig unbewöktes Bild zu sehen ist?

PS. Ein Bild, das insbesondere den Südpol unbewölkt und flach zeigt wäre hilfreich, um Spekulationen auszuschließen, dass die Antarktis eben nicht völlig plan verläuft. Manche Hohlwelttheorieleute sagen, ab einem gewissen Breitengrad wölbe sich die Antarktis ins Erdinnere. Solche Behauptungen müssten sich mit einem völlig unbewölkten Bild ausschließen lassen. Ich denke, es wird so ein Bild doch wohl geben. Von ganz Europa gibt es ja auch zig völlig unbewölkte Bilder und all die Sateliten schießen doch permanent Bilder vom Südpol ---217.64.171.188 16:20, 8. Nov 2004 (CET) Und: nein, ich vertretr hier gar keine Theorie, sondern wüsste einfach nur gerne, ob es ein unbewölktes Bild gibt. Falls ja, rege ich an, es zu zeigen (falls nicht schon geschehen)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:39, 21. Mai 2009 (CEST)

Was haltet ihr davon diesen Link hier aufzunehmen? - [2] - [3]

Die Links betreffen nach erstem "Überfliegen" eher die Arktis als die Antarktis, daher würde ich sie nicht reinbringen.--FrankOE 09:57, 9. Nov 2004 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:39, 21. Mai 2009 (CEST)

Himmelsrichtungen?

Im Abschnitt Geographie ist von einem Ost- und einem Westteil die Rede. Da sich Antarktika am Pol befindet ist (zumindest für mich) schwer vorstellbar, wie diese Einteilung aussieht. Könnte das jemand genauer beschreiben? -- 84.56.172.220 00:07, 9. Aug 2005 (CEST)

Wenn man nur die Antarktis im "luftleeren" Raum betrachtet, machen Aussagen wie "Westen" und "Osten" natürlich keinen Sinn - zu verstehen sind sie im globalen Zusammenhang, obwohl sie dabei etwas "eurozentristisch" sind: Als "Westen der Antarktis" werden die Regionen bezeichnet, die auf den Längengraden liegen, auf den auch Amerika liegt, für den Osten gilt entsprechendes. -- srb  10:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:39, 21. Mai 2009 (CEST)

Antarktis: Staat?

Ist die Antarktis ein selbstständiger Staat? 145.254.91.193 11:06, 19. Aug 2005 (CEST)

Die Antarktis ist kein selbständiger Staat, sondern steht bis zum Ablauf der Verträge unter internationaler Verwaltung. -- srb  10:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:39, 21. Mai 2009 (CEST)

Kolonisation/Besiedlung

Was mir noch fehlt ist die menschl. Besiedelung bzgl. der Überbevölkerung, vgl. en:Antarctica colonization. Matt1971 ♫ 12:00, 1. Nov 2005 (CET)

Versteh ich Dich richtig: Du willst da einen Abschnitt über Möglichkeiten einer permanenten Besiedelung der Antarktis wg. Problemen der Überbevölkerung der Erde? Wenn ja, wäre es schön wenn Du entsprechende wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema suchen würdest. -- srb  12:08, 23. Dez 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:39, 21. Mai 2009 (CEST)

Bevölkerung

Wie viele Menschen wohnen in der Antarktis? --84.61.10.60 11:46, 23. Dez 2005 (CET)

Schon mal auf Antarktis#Bevölkerung geschaut? -- srb  12:00, 23. Dez 2005 (CET)
wiso leben im Winter mehr Menschen als im Sommer in der Antarktis? da ist doch der Wurm drin! --Maxjob314 18:36, 11. Jan. 2008 (CET)maxjob314
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:39, 21. Mai 2009 (CEST)

Politische Zugehörigkeit

Warum gehört die Antarktis zu keinem Staat? --84.61.56.82 17:07, 7. Jan 2006 (CET)

siehe: Antarktisvertrag#Völkerrecht.Kwerdenker 00:09, 8. Jan 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:39, 21. Mai 2009 (CEST)

erdgeschichtliche entwicklung

meiner meinung nach stimmen da zahlen nicht. laut chris scotese war antarktika so um 450 mya am äquator, zur zeit des auseinanderbrechens von gondwana ungefähr auf der breite von patagonien. Uwaga budowa 04:25, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich hab das jetzt mal korrigiert. Uwaga budowa 18:57, 29. Nov. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:39, 21. Mai 2009 (CEST)

Gegenarktis

(Gegen-Arktis ist besser, analog zu Gegenpapst, Gegenpol, Gegenargument...) ist falsch, da es eben nicht analog ist. "ant-" ist hier selbstverständlich als örtliches adverb zu verstehen. so stehts im artikel kontinent: (von griechisch ἀνταρκτικός, „der Arktis gegenüber“). überzeugt? ekuah 09:11, 24. Jan. 2007 (CET)

geändert, "gegenarktis" ist außerdem ein sinnloses wort, da "gegen-" sowas wie "gegenteil" oder "dagegensein" bedeutet, was aber auf einen kontinent nicht zutreffen kann. ekuah 09:06, 25. Jan. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:39, 21. Mai 2009 (CEST)

Wo liegt "Ostantarktika"?

Im Artikel wird mehrfach der Ostteil des Kontinents bzw. direkt "Ostantarktika" erwähnt. - Evtl. wäre hilfreich, zu beschreiben, wie die geographische Orientierung ausgerichtet ist. Laienhaft stelle ich mir vor, dass *jeder* Teil der Antarktis bzw. des Kontinents "im Norden" liegt, weil irgendwo nahe der Mitte ja der Südpol liegt. - Falls es zur geographischen Orientierung eine Normierung gibt ("wo liegt Osten, wo liegt Westen"), kann man die in den Artikel einbauen? Falls nein, kann die Orientierung her relativ gegeben werden ("Richtung Südamerika", "Richtung Afrika" etc.)? --Colognese 10:20, 18. Mai 2007 (CEST)

Hi Colognese, danke für den Hinweis; ich hab ja gewußt, irgendetwas fehlt... ;-). ich hab beim Abschnitt "Übersicht" einen Satz eingefügt. Ist das klar genug? Grüße --Uwaga budowa 16:01, 18. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:39, 21. Mai 2009 (CEST)

Süßwasserreserven

"Der antarktische Eisschild bedeckt nahezu den gesamten Kontinent und enthält etwa 75 % der Süßwasserreserven der Erde."

Wie ist das zu verstehen, sind diese Reserven nutzbar?

"Im Deutschen bezeichnet Reserve meistens den Teil einer Ressource, dessen wirtschaftlicher Abbau im Moment möglich ist."http://de.wikipedia.org/wiki/Reserve

So ist das aber garantiert nicht gemeint.
Gemeint ist, dass es auf der Erde Süsswasser gibt und 75% davon befindet sich im antarktischen Eis.
Ein Teil davon wird durch die globale Erwärmung in den kommenden Jahren zum Befüllen der Weltmeere genutzt werden ;-)
-- hg6996 19:39, 14. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:39, 21. Mai 2009 (CEST)

Entdeckung und Polerkundung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Am 14. Dezember 1911 erreichte Roald Amundsen mit einer norwegischen Expedition als erster den Südpol, einen Monat bevor der zuerst in der Arktis ... das soll doch bestimmt Antarktis heißen, oder?

Die folgenden Angaben erscheinen mir unplausibel: "Die erste Antarktisexpedition von Scott (1901–1904) näherte sich dem Südpol bis auf 480 Meilen.

Die Expedition von Ernest Henry Shackleton (1907–1909), ehemals ein Mitglied von Scotts Mannschaft, näherte sich dem Südpol bis auf 97 Meilen, bevor sie zur Umkehr gezwungen war"

Die Entfernungsangaben stimmen nicht mit anderen Wikipedia-Artikeln, z. B. http://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Falcon_Scott: 1902: 82° 15' = 857 km =533 mi http://en.wikipedia.org/wiki/Ernest_Shackleton#Nimrod_Expedition_1907.E2.80.9309: 1908: 88° 23' = 180 km =112 mi überein. Die Kartendarstellung der Shackleton/1908 -Reiseroute ist unplausibel: Scheitelpunkt < 80° statt 88° 23'

Geschichte

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Es gab wohl noch eine dritte Deutsche Südpolexpedition? Weiss jemand mehr?

Im Mai 1938 wurde unter Leitung des Kapitäns Alfred Ritscher, der Göring direkt unterstellt wurde, eine deutsche Antarktisexpedition ausgerüstet. Die "Neuschwabenland" verließ Hamburg am 17.12.1938 und erreichte die Antarktis am 19.01.1939 bei 4° 15´ W und 69° 10´S. In den folgenden Wochen wurden auf insgesamt 15 Flügen der beiden Flugboote "Boreas" und "Passat" fast 600.000 Quadratkilometer Fläche überflogen und mit Zeiss Reihenmesskameras RMK38. Nahezu 11.000 Bilder dokumentieren dies heute noch. Knapp 1/5 der antarktischen Fläche wurde so erstmals dokumentiert und gleichzeitig als deutsches Reichsgebiet deklariert: "Neuschwabenland". Um diesem Anspruch auch äußerlich gerecht zu werden, warfen die beiden Flugzeuge tausende kleiner Hakenkreuze ab. Das ZDF berichtete am 19.11.2000 in einer Sendung ausführlich über diese Expedition.

aus: http://www.deutsche-schutzgebiete.de/kaiser_wilhelm_II-land.htm

Ganz genau! Diese Expedition fehlt hier völlig. Dabei ist das Kartenmaterial was Ritscher damals angelegt hat, die Basis für die Kartographierung der Antarktis. Dabie wurden völlig neue Meßverfahren angewandt. Byrd stützte sich darauf. Des weiteren gab es einen Streit um die vond en Deutschen entdeckten Landschaften mit den Norwegern. Nach 1945 haben die Norweger den von Ritscher entdeckten Punkte (w.z.B. der Schirrmacher-Oase) norwegische Namen gegeben. Das sollte hier ebenso erwähnt werden. Heute werden die Gebirgszüge, Oasen etc. zweisprachig ausgewiesen. Die Bundesrepublik erhebt auch heute noch offiziell Anspruch auf die Namensgebung von 1939.

Ich glaube du hast recht. Genaueres fändest du wohl in einer Bekanntmachung die das Auswärtige Amt vor langer Zeit veröffentlicht hat. Ich glaube, es könnte der 12. Juli 1952 gewesen sein und müsste im Bundesanzeiger veröffentlicht worden sein. Wenn du grade keinen Bundesanzeiger von 1952 zur Hand haben solltest, so würde es mich wundern, wenn im Internet keine Kopien des selben zu finden wären. --217.64.171.178 13:42, 9. Nov 2004 (CET)Enrico
Hast Du mehr Informationen dazu? Bei der oben angegebenen Quelle, weiß ich nicht so recht, wie ich sie einordnen soll. -- srb 17:13, 6. Sep 2004 (CEST)
Demnächst erscheint ein Buch, welches diese Expedition ausführlich behandelt. Dort sind auch ca. 150 der 11000 Fotos zu bestaunen. Übrigens, es lebt heute nur noch ein Teilnehmer dieser Expedition von 1939. Herr Sauter kommt auch in diesem Buch ausführlich zur Rede. Ist wirklich spannend. Melde mich wieder wenn es da ist, dann verfüge ich über alle Fakten aus dieser Expedition. Salomonschatzberg 18:40, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich freue mich schon auf die Infos, gerade eine deutsche Expedition sollte nicht fehlen - und Fakten sind immer das beste Mittel, um Verschwörungstheorien (z.B. bzgl. Neuschwabenland) den Boden zu entziehen. Aber nichts gegen Verschwörungstheorien - die les ich immer wieder gerne ;-) -- srb 19:25, 6. Sep 2004 (CEST)
Das geht mir genauso, diese Verschwörungstheorien sind wirklich lustig und spannend. Eine willkommene Ablenkung vom Alltag! Salomonschatzberg 21:30, 6. Sep 2004 (CEST)

Klima

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Im Abschnitt "Klima" steht:

Die inländische Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei -55 Grad Celsius. Die Monatsmitteltemperaturen variieren aufgrund der Tageslänge zwischen ca. -18 Grad Celsius im Juni und einigen Grad über Null im wärmsten Monat Januar, ...

Mindestens eine von den drei Temperaturangaben muss falsch sein. Martin-vogel 16:10, 9. Sep 2004 (CEST)

Die sind alle richtig - und ich hab auch gleich noch ein paar weitere hinzugefügt ;-) -- srb 18:28, 9. Sep 2004 (CEST)

Zitat: " Im Juli 1972 wurde bei der Dumont-d’Urville-Station eine Windgeschwindigkeit von 327 km/h (91 m/s) gemessen." Das sollte man vielleicht durch Vergleichswerte etwas relativieren. Selbst auf der Zugspitze wurden schon Geschwindigkeiten von 335 km/h gemesse, auf Mount Washington sogar 372 km/h, siehe Artikel Hurrikan und Windstärke Geier Guru 04:05, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe vor einer Weile im Fernsehen eine Sendung gesehen (3sat glaube ich), in der behauptet wurde, daß die Antaktis, im Gegensatz zur Arktis, wächst. Wie hat sich denn die Antarktis in den letzten Jahren entwickelt? Hier wird zwar über die Einbohrkerne berichtet, allerdings keine kurze Erläuterung zu den Ergebnissen. Oder habe ich die übersehen? 80.171.8.142 00:50, 1. Dez. 2007 (CET)

Höchster Punkt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Wo wir schon beim Wundern sind: In der Übersicht steht

Das höchste Gebirge ist das 5140 m hohe Vinson Massiv mit dem Mount Vinson im Westen....

Unter dem Artikel zum Vinson Massiv bzw. Mount Vinson befindet sich jedoch die Angabe von 4800-nochwas Metern.

Welche stimmt denn jetzt? --Kuli 17:18, 9. Sep 2004 (CEST)

Schwer zu sagen - da geht einiges durcheinander (nicht nur in der Wikipedia): Sicher ist, dass die 5140 m auf die Vermessungen von 1958 zurückgehen, die 4897 m stammen von Satellitenmessungen - allerdings scheint man sich noch nicht auf einen "richtigen" Wert geeinigt zu haben. Nur als Beispiel der Eintrag von einer offiziellen SCAR-Liste:
Vinson Massif: 78°35'S 85°25'W,
height: 4897m
Description: A large mountain massif in the southern portion of the main ridge of the Sentinel Range, Ellsworth Mountains. The massif is about 13 mi long and 8 mi wide and has a height of 5,140 m, the highest elevation in Antarctica. First seen on reconnaissance flights of U.S. Naval aircraft from Byrd Station in January 1958. Named by the US-ACAN for Rep. Carl G. Vinson of Georgia, Chairman of the House Naval Affairs Committee and later of the House Armed Services Committee, whose active interest and vision played a large part in U.S. Government support of Antarctic exploration in the period 1935-61.
Oder ein anderes Zitat aus dem Web: height for Vinson Massif as 5,140 m. This was the original figure derived from a survey undertaken in 1957-58 during the International Geophysical Year from a snow-cat traverse that approached the mountains from the west and surveyed peaks with a theodolite. In the 1979-80 season, a more accurate survey using satellites determined the height to be 4,897 m, the official figure used today, although 'Geographic Names of the Antarctic', second edition 1995, still quoted the 5,140 m figure.
Da scheinen sich selbst die Geographen noch nicht ganz einig zu sein - aber ich hab den 2. Wert mal mit reingenommen. --

srb 18:11, 9. Sep 2004 (CEST)5140 m ist die Höhe MIT den Eismassen , 48..m ohne.

Nein, Mount Vinson ist ein Nunatak, da gibts keine Eisdecke von 300 m Dicke! Siehe z. B. [4] oder noch besser [5].--Panda17 14:18, 2. Dez. 2007 (CET)

Das mit den Kindern

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ich bestätige es selbst und bitte jemanden die Sache wieder einzubauen. In diesem Jahr gab es einen 20-Seitigen Artikel im SPIEGEL zum Thema Antarktis. Die Argentinier wollten dort umbedingt einen Kindergarten einrichten, um Gebietsansprüche besser untermauern zu können. Einige der Kinder starben bei ihrer Rückkehr.

--Rolz-reus 19:53, 1. Okt 2004 (CEST)

Ja so klingt das schon plausibler, und wenns im Spiegel stand wird schon was dran sein, aber das sollte man vielleicht ein klein wenig mehr ausführen, wenns drin bleiben soll, damit es verständlicher wird. Man könnte es dann auch unter Bevölkerung mit ein paar Sätzen erläutern. --Timt 20:23, 1. Okt 2004 (CEST)

Vom Kindergarten hatte ich bisher noch nichts gehört, paßt aber durchaus zu den argentinischen Methoden - siehe z.B. die Geburt. Der Artikel klingt interessant, weißt Du zufällig noch, in welcher Ausgabe das stand - würde mir die Suche in der Bib erleichtern. -- srb 00:38, 2. Okt 2004 (CEST)

Apropos Kindern... wie würde es mit der Staatsbürgerschaft gehandhabt werden wenn keine genauen Eltern zuzuordnen wären oder andersweitige Unklarheiten existieren würden? Also nicht so eindeutig wie bei den argentinischen/chilenischen Kindern. Gibt es da ne Regelung a la: "geboren in französischer Forschungsstation, ergo Franzose/in? Und wenn, was falls es außerhalb einer solchen Station gefunden/ausgesetzt werden würde? Rein hypothetisch natürlich... ein mögliches Szenario wäre beispielsweise, wenn die Besatzung eines gekaperten Schiffes in der Antarktis ausgesetzt werden würde (obwohl man sie dann eigentlich auch gleich im Ozean versenken könnte). Aber naja - Frage steht erstmal.

frei oder unfrei

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

im Text heißt es. Die Antarktis ist praktisch frei von Schimmelpilzen und FäulnisBakterien, ...

Was soll das. Entweder sie ist frei von Schimmelpilzen oder sie ist es nicht. Wollte der Autor sagen, dass mittlerweile Schimmelpilze eingeschleppt wurden. Oder was ist der Grund für die seltsame Einschränkung.

Völlig plausibel, nicht einmal Reinräume sind absolut frei von jeglichen Pilzen und Bakterien. Die Formulierung könnte aber tatsächlich besser sein. --Krischan111 12:59, 17. Jun 2006 (CEST)

Offizielle Währung: Bullshit oder erklärungsbedürftig

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

im Text heißt es:

Währung

Offizielle Währung der Antarktis ist der Antarctica-Dollar. Die Währung ist an den US-Dollar gebunden und dessen Banknoten werden durch die Antarctica Overseas Exchange Limited herausgegeben.

Also: irgendwas daran muss Quatsch sein. Wenn es keinen Staat Antarktica gibt, wer soll dann aus welchem Grund eine offiziöse (sic) Währung einführen?

Irgendwas stinkt hier. Entweder der politische Status der Antarktis oder der Teilartikel. Plädiere für vorläufiges Löschen der Passage Währung, dann genau recherchieren und verbessert wieder einstellen oder gelöscht lassen.

Sinnvole Interimsalternative ist:

Währung

Eine Besonderheit der Antarktis ist der Antarctica-Dollar. Die Währung ist an den US-Dollar gebunden; die Banknoten werden durch die Antarctica Overseas Exchange Limited herausgegeben.


Kommentar: Der Dollar wurde herausgegeben in die ganze welt, damit leute ihn kaufen und mit dem eingenommenen geld Forschungen finanziert werden können. Du wirst keinen supermarkt finden, der Antarctica dollar nimmt in der antarktis, sondern den us dollar. --Maxjob314 18:34, 11. Jan. 2008 (CET)maxjob314

es gibt Supermärkte inder Antarktis? Welch geniales Geschäftskonzept -- 77.132.7.202 04:22, 28. Mai 2009 (CEST)
Ich schätze mal, jede Forschungsstation hat einen eigenen... --Carbenium 15:21, 28. Mai 2009 (CEST)

Prähistorie

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Interessant wäre bestimmt ein ausführlicherer Abschnitt über Fossilienfunde in der Antarktis, besonders wenn dabei der Verlauf der Klimaveränderung berücksichtigt wird.

Auch etwas mehr zu den Oasen wäre interessant.

Sieht sich jemand in der Lage, da was zu machen? --::Slomox:: >< 19:13, 1. Feb 2005 (CET)

Krankheit

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Im Artikel wurde die Erforschung der Antarktis auch von einer anderen Metaebene erfoscht angesprochen: beobachtung von sozialverhalten von isoliert lebenden menschen. meine dazu passende frage: kann ich in der antarktis einen schnupfen kriegen, auch wenn es eisig kalt ist? weit und breit sind ja sonst keine menschen, außer meinen forschungskollegen (die ja hoffentlich gesund zu mir in die antarktis geliefert wroden sind). wie wärs mit einer kleinen erweiterung für den artikel zu diesem thema? danke, --Abdull 01:10, 3. Feb 2005 (CET)

Politischer Status der Antarktis

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Da der Artikel Politischer Status der Antarktis ein wenig zu sehr in die Richtung Antarktisvertrag, aber auch Antarktisches Vertragssystem geht, würde ich eine Integration in Geschichte der Antarktis vorschlagen. -- Simplicius 00:18, 19. Jul 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

"Alles über die Pole im Internet":
http://www.geo.de/GEO/wissenschaft_natur/2003_01_arktis_links/index.html?linkref=geode_suche&q=antarktis -- Cherubino 12:18, 25. Okt 2005 (CEST)

Flagge

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Warum hat die Antarktis keine Flagge? --84.61.7.224 12:36, 12. Jan 2006 (CET)

Ganz einfach: Weil sie zu keinem Staat gehört! MF-Warburg 17:51, 9. Feb 2006 (CET)
Irgendwer hat sich hier geirrt: Nachdem ich den obigen Beitrag geschrieben habe, habe ich bei google nach Flagge der Antarktis gesucht. Ergebnis: http://flaggenserver.de/diverse1/antarktika.php MF-Warburg 18:01, 9. Feb 2006 (CET)

Unbewohnt?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Warum hat die Antarktis keine eigene Bevölkerung im eigentlichen Sinne? --84.61.42.143 11:11, 24. Feb 2006 (CET)

  1. Kälter, trockener und stürmischer, verglichen mit besiedelten, entsprechend nördlichen Gebieten der Arktis.
  2. Viel schwieriger zu erreichen und somit zu kolonisieren als z. B. Alaska, NordSibirien, Island oder Grönland (Drake-Straße).
  3. Ausser Fleisch keine leicht erschließbaren Ressourcen.--Panda17 15:21, 24. Feb 2006 (CET)

Hauptstadt der Antarktis

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Hat die Antarktis eine Hauptstadt? --84.61.48.129 11:54, 12. Mär 2006 (CET)

Nein.--Panda17 17:08, 17. Jun 2006 (CEST)

unvollständiger Satz

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

fyi: Unter Wirtschaft --> Bodenschätze steht: "In der Antarktis wurden etwa 45 Milliarden Barrel Erdöl, 115 Billionen Kubikmeter Erdgas, Kohle, Titan-, Chrom-, Eisen- und Kupfererz sowie Uranerzlagerstätten." ... wurden was? ... abgebaut?

Big crater seen beneath ice sheet

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Atommeiler vs Kernreaktor

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ich störe mich gerade daran, dass in diesem exzellenten Artikel das Wort Atommeiler für Kernreaktor verwendet wird, wo doch auf der entsprechenden Seite (Kernreaktor) in der selben Wikipedia darauf hingewiesen wird, dass es sich dabei um eine ungenaue Bezeichnung handelt... Können wir das nicht mal ändern? Wer ist dafür? Wer entscheidet das ? --TKN 20:25, 14. Jul 2006 (CEST)

PS: und mal ne Frage am Rande: Wie haben die Entdecker den geographischen Südpol eigentlich gefunden ? Kompaß und Karte dürften ja ziemlich sinnlos sein... auch: TKN

Der Kompass fand trotz der extremen Deviation durchaus seine Anwendung in der Marschrichtungsbestimmung. Ausserdem: Wegstreckenmessung mit dem am Schlitten befestigten Messrad, aber vor allem: Künstlicher Horizont und Sextant. Siehe dazu die ausführliche Analyse von Anton Alexander vom 07.09.1912 Wissenschaftlicher Beweis, dass Roald Amundsen mit seinen vier Gefährten den Südpol erreicht hat.--Panda17 11:59, 24. Jul 2006 (CEST)

Energieversorgung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Außer dem Hinweis auf den bereits stillgelegten Kernreaktor kann ich keinerlei Hinweise auf die Energieversorgung des Kontinents bzw. der Forschungsstationen finden. Hat irgendjemand eine Ahnung/Informationen dazu? --80.134.155.180 09:18, 24. Jul 2006 (CEST)

Da findet man i.d.R. wenig Informationen, da die Energieversorgung nichts ungewöhnliches ist: vermutlich wird es sich fast durchgängig um Benzin-Generatoren handeln. -- srb  10:48, 24. Jul 2006 (CEST)
Neumayer-Station II: "Die Station wird durch Diesel-Generatoren mit Katalysator und Ölauffangeinrichtungen, die aufgrund der Abwärme auch gleich die Beheizung und die Schneeschmelze sicherstellen, mit Strom versorgt. Hinzu kommt eine Windenergieanlage, die früher die einzige der Antarktis war und bis zu 20 Kilowatt liefert." --Panda17 12:01, 24. Jul 2006 (CEST)

Koordinaten-Angabe oben rechts

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Oben rechts sind für die Antarktis Koordinaten angegeben, was meiner Ansicht nach für einen Kontinent völliger Unfug ist. Ich habe allerdings keine Ahnung, was an dem angegebenen Punkt sein soll. Bitte einer löschen, ders kann. Vaxuser 23:46, 7. Okt 2006 (CEST) Habs gefunden und gelöscht. Vaxuser 20:57, 8. Okt 2006 (CEST)

Bild Schwerefeld

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ich verstehe das Bild "Schwerefeld der Erde im Südpolarmeer" nicht. Was beschreibt es und warum steht es bei der erdgeschichtlichen Entwicklung? grüsse Uwaga budowa 19:10, 29. Nov. 2006 (CET)

Ich verstehe es auch nicht. Warum nicht gleich noch ein Bild für das Magnetfeld und den Van-Allen-Gürtel? (Satire) --Buckiboy 01:09, 9. Jan. 2007 (CET)
Weis auch nicht, für was das Bild gut sein soll. Wenn wenigstens das Schwerefeld der Antarktis selbst dargestellt wäre, aber da ist nur ein grauer Kreis. Wenn es niemanden stört, nehme ich das Bild demnächst raus. --NCC1291 17:42, 10. Jan. 2007 (CET)
Das Bild scheint ausserdem eine Montage aus zwei Grafiken zu sein, eine mit einem grauen Kreis anstelle der Antarktis, und darüber gelegt wurde Antarktis im Interglazial (Warmzeit=heute). Bei beiden Grafiken fehlt die Legende, dem Leser erschliesst sich die Bedeutung der Farben nicht. --Buckiboy 23:41, 11. Jan. 2007 (CET)
Sehe gerade, das Bild hat schon jemand entfernt. --NCC1291 16:52, 18. Jan. 2007 (CET)

Und noch ein Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ich hab das interglacial-bild aus der Galerie zu Anfang der Geografie größer und mit Legende versehen nochmal eingestellt. Ich find es gut und auch einigermaßen informativ. wenn wer was dagegen hat, bitte melden. grüsse --Uwaga budowa 02:57, 22. Jan. 2007 (CET)

Gute Idee. Ich habe auch überlegt, ob ich die Legende unten links in die Grafik setze, in Form kleiner farbiger Kästchen mit Beschriftung. Was haltet ihr davon? --Buckiboy 14:06, 22. Jan. 2007 (CET)

"Entdeckung und Polerkundung" - Darwins Zitat

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Das Zitat sollte vielleicht für Leser, welche nicht Englisch können übersetzt werden (Übersetzung kann man ja darunter einfügen). --StYxXx 15:25, 22. Feb. 2007 (CET)

Dinosaurierfund

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Vermisse im Artikel den Hinweis auf einen Dinosaurierfund am Rande der Antarktis, oder ist das nicht bemerkenswert genug ? --Udo62 13:21, 12. Apr. 2007 (CEST) http://www.nsf.gov/news/special_reports/dino/lowebb.jsp

Belletristik

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Sollen wir hier wirklich alle möglichen Romane die irgendwie etwas mit der Antarktis zu tun haben auflisten? Ich denke NEIN! Zwei oder drei Klassiker sollten reichen! Wir sollten nicht aus den Augen verlieren, was jemand lesen will, der in einer Enzyklopädie nach"Antarktis" sucht. Lexx105

Ich habe selber zur Liste beigetragen und hab dennoch selber schon über ihren Sinn nachgedacht. Zum einen hats mir persönlich gedient, und Bücher, die die Antarktis als Schauplatz haben, sind auch überdurchschnittlich stark mit dem Thema Antarktis verknüpft (während die meisten Nicht-Antarktis-Romane an vielen Stellen der Welt verortet werden könnten) oder haben direkt mit der Entdeckungsgeschichte zu tun. Kontra: Auch wenn die Antarktis der Kontinent mit der geringsten Romanzahl ist, wäre die vollständige Liste auch jetzt schon viel zu lang. Falls wir einen Schnitt ziehen: Wie wärs mit der Poleroberung als Kriterium? Und einem Titel wie "Klassische Romane"? Oder ein "Rat der Tugendhaften", der Behnke entfernt und Uebel belässt...? Bessere Ideen? Ich erlaube mir, das Entfernte erst wieder einzufügen, bis hier mehr Meinungen vorliegen.--Panda17 13:28, 14. Mai 2007 (CEST)
Das Problem scheint mir zu sein, welche objektiven Kriterien für die Bedeutung eines Romans hier zur Geltung kommen sollen. "Poleroberung" ist meines Erachtens nicht geeignet, da die meisten hier gelisteten Werke zur utopischen (Verne, Robinson) bzw. phantastischen Literatur (Poe, Lovecraft) gehören und nicht das Erreichen des Südpols zum Thema haben. "Klassiker" würde aber zu einem Roman wie dem von Robinson auch nicht passen, den ich aber aufgrund seiner Thematik (wer Antarktika kennt, dürfte mir wohl zustimmen) und seiner Aktualität im Vergleich zu den anderen Büchern für sehr wichtig halte.
Die Liste ist m. E. mit bisher 8 Titeln auch nicht zu lang. Sollte sie aber ausufern, könnte man sie ja in einen gesonderten Artikel übertragen und von hier aus verlinken. --Meile 16:58, 14. Mai 2007 (CEST)

Erste Geburt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

In Bevölkerung steht: In der Antarktis wurden einige Kinder geboren: Das erste war das norwegische Mädchen Solveig Gunbjörg Jacobsen. Es wurde am 8. Oktober 1913 unter britischer Jurisdiktion in Südgeorgien geboren. Im Jahr 1978 wurden ein argentinischer Junge und 1986/1987 in der chilenischen Station ein Junge und ein Mädchen geboren.

Unter Gegenwart steht, das ein argentinisches Kind das erste war (1978).

Was ist denn nun richtig??? Seit wann gehört Südgeorgien zur Antarktis?

Als im Südpolarmeer gelegene Inselgruppe gehört Südgeorgien sehr wohl zur Antarktis, allerdings im Sinne der in der Einleitung des Artikels verwendeten Definition: "die um den Südpol gelegenen Land- und Meeresgebiete". --Meile 19:22, 15. Mai 2007 (CEST)
IP 84.62.129.158 hat nicht ganz unrecht, die Formulierung ist schon problematisch. Südgeorgien ist ja ein Grenzfall, schließlich liegt es auf der gleichen geografischen Breite wie Feuerland und das ist ja schon seit 10.000 Jahren besiedelt.
Vielleicht sollte man unterscheiden zwischen der ersten Geburt in der geografischen Region Antarktis und der ersten Geburt auf dem Kontinent Antarktika. Grüsse --Uwaga budowa 13:00, 16. Mai 2007 (CEST)
Wobei wir uns ja nicht einmal da ganz einig sind, siehe Diskussion:Antarktis#Korrekte_Bezeichnung.3F -schmechi 13:33, 16. Mai 2007 (CEST)
Das ist schon geklärt, Antarktika ist der Kontinent, Antarktis die geografische Region analog zur Arktis. Aber ich hab mich da geirrt: die Definition für Antarktis ist - wie ohnehin im Artikel steht - die antarktische Konvergenz, also die Linie, wo das kalte antarktische Meerwasser unter die wärmeren Wassermassen der anderen Ozeane absinkt. Siehe: http://carto.eu.org/article2436.html. Südgeorgien liegt da deutlich drinnen, Feuerland deutlich draußen.
Die Unterscheidung in Geburt in der Region und Geburt am Kontinent halte ich weiter für überlegenswert. Grüsse --Uwaga budowa 14:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Das Thema ist wohl irgendwie eingeschlafen... Ich schlage vor, daß man den Absatz zur ersten Geburt aus Antarktis#Gegenwart raus löscht. Was hat der denn mit Gegenwart zu tun? Und unter Antarktis#Bev.C3.B6lkerung kann man evtl. noch kurz erwähnen, wieso Südgeorgien zur Antarktis gehört. In dieser Diskussion steht es ja bereits. 80.171.8.142 00:43, 1. Dez. 2007 (CET)
Da ich auch über diesen scheinbaren Widerspruch gestolpert bin, habe ich Antarktis#Bevölkerung ergänzt und den Absatz aus Antarktis#Gegenwart nach oben verschoben --Phiw 16:42, 27. Jan. 2008 (CET)

Bildwarnung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

3 files restored: recovering lost revisions;

-- DuesenBot 04:41, 8. Jun. 2007 (CEST) Bitte nehme die Bilder aus dem Artikel heraus, denn sie enthalten einen Trojaner!!!!! mr. bombastik

Im Abschnitt "Flora und Fauna" heißt es:

[...]Dieser Krill bildet den Anfang der Nahrungskette[...]

es muss aber heißen dieses(!) Krill. da es auch DAS Krill heißt siehe unten http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortname=fx&artikel_id=93646&verweis=1

bitte ändern

Internet Domain .aq

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

hey ho, ich hab mal so versucht eine "antarktische" webseite aufzurufen, da war so z.B. www.antarktica.aq und www.macmurdo.aq meine erfolglosen versuche.

kann den jemand mir als beispiel eine seite geben, die der antarktis gehört? oder gibs doch den Domain .aq nicht ?--Maxjob314 19:15, 11. Jan. 2008 (CET)maxjob314

Wie schon einmal gesagt: die richtige Stelle für eine solche Frage ist die Wikipedia:Auskunft, dort wird auch schneller eine Antwort kommen. --Ulkomaalainen 02:47, 13. Jan. 2008 (CET)
die frage dort scheint gelöscht zu sein. Ich kann sie nicht finden. Genauso wenig die antwort. --Maxjob314 17:58, 15. Jan. 2008 (CET)maxjob314

http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&channel=s&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs=wTi&q=site%3Aaq&btnG=Suche&meta=

Bevölkerung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

>In der Antarktis wurden einige Kinder geboren: Das erste war das norwegische Mädchen Solveig Gunbjörg Jacobsen. Es wurde am 8. Oktober 1913 unter britischer Jurisdiktion in Südgeorgien geboren. Im Jahr 1978 wurden ein argentinischer Knabe und 1986/1987 in der chilenischen Station ein Knabe und ein Mädchen geboren.<

Knabe? Kann das mal jemand ändern. Bißchen altmodsich.

Wieso?

B:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST) ei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [6]. --SpBot 19:18, 17. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [7]. --SpBot 19:18, 17. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskcleaner 02:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [8]. --SpBot 20:12, 21. Apr. 2008 (CEST)

Link wurde ersetzt. (BR-online)

Schmilzt die Antarktis?

Ich habe gehört, dass durch die Klimaerwärmung die Antartis nicht schmelzen wird, sondern im Gegenteil wachsen würde. Denn bei einer Temperaturerwärmung würde neben der Ausdehnung der Wassersäule, auch mehr Feuchtigkeit kondensiert werden und in der Luft sein. Bei der verhältnismäßigen Erwärmung würde dann in der Antartkis statt einer inländische Jahresdurchschnittstemperatur von -55° C vielleicht -50° C oder sogar nur -45° C sein: Aber das heißt nur das mehr Feuchtigkeit vorhanden ist, mehr Schneefall und dadurch weder Gletscher schmelzen, sondern gerade das Gegenteil eintritt. Was meint ihr?Der Artikel vom Spiegel heute beschreibst genau das Gegenteil: http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,352784,00.html --Florian K 14:30, 22. Apr 2005 (CEST)

Es mag sich merkwerdig anhören, aber eigentlich ist die Antarktis ein sehr trockener Flecken, wenn man die Niederschläge beachtet. Ich hab bisher noch von keinem Szenario gehört, dass ein Anwachsen des Antarktiseises ausgeht. Die Tendenz sieht zur Zeit auf alle Fälle dramatisch anders aus. Etwas anders liegt der Fall bei der Arktis, hier wäre bei einer Verschiebung des Polarstromes durch die Klimaveränderung auch ein Anwachsen des Eises theoretisch möglich (bisher auch nicht beobachtbar).--Enzo.c 17:16, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ist zwar ein Uraltthread, aber damals gabs ja das Lemma noch nicht, daher: Guckst Du hier: Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis. -- hg6996 19:18, 28. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

Vulkanismus und Plattentektonik in der Antarktis

Darüber hätte ich gern mehr erfahren, wobei (sorry, üble Verschwörungstheorieseite) hier noch eine Verwerfung quer durch zeigen: http://www.hohle-erde.de/body_graben.html Ist das Phantasie? -- Simplicius 00:18, 19. Jul 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

Top Level Domain aq

Weiß jemand, ob es ein nic.aq gibt, wenn es schon eine antarktische TLD gibt? MF-Warburg 17:51, 9. Feb 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

Verschiedenes

Die sowjetische Expedition, die 1958 den "Pol der Unzugänglichkeit" erreichte hat dort eine Büste von Lenin hinterlassen. Bin mir nicht sicher ob dies interessant genug ist, um unter Verschiedenes erwähnt zu werden. Expedition

Eigentlich sollten noch die jährlichen Niederschlagsmengen aufgeführt werden. --Bagerloan 18:40, 25. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

Bitte um Unterstützung bei "Geologie"

Ich hab den Abschnitt "Geologie" einmal neu begonnen, bin aber nicht vom Fach und würd mich über Unterstützung freuen. Auch die "Erdgeschichtliche Entwicklung" braucht eine Überarbeitung. grüsse --Uwaga budowa 02:01, 23. Feb. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:50, 14. Feb. 2011 (CET)

Archivanpassung

Schön, daß es jetzt auch hier eines gibt, aber ebenso wie da halte ich bei den paar Beiträgen hier ein Archiv nach Jahren wegen der Gefahr einer unübersichtlichen Archivzersplitterung nicht für erforderlich, so daß erstmal eine Archivübersichtsseite reichen sollte. Hab das mal dementsprechend angepaßt. Grüße, Carbenium 20:12, 21. Mai 2009 (CEST) es heißt Antarkits (nicht signierter Beitrag von 84.129.50.220 (Diskussion) 12:17, 26. Aug. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:50, 14. Feb. 2011 (CET)

Süßwasser

In diesem Artikel heißt es, dass 75% der weltweiten Süßwasserreserven im Eis der Antarktis gespeichert sind. Im Artikel "Antarktischer Eisschild" wird von 90% gesprochen. In dem Artikel "Wasser" ist einer Grafik zu entnehmen, dass 68,7% allen Süßwassers auf der Erde in Form von Eis ist (nicht speziell Antarktis)!

Was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 79.253.17.153 (Diskussion) 00:11, 3. Feb. 2011 (CET))

Das war unbequellt und offensichtlich auch falsch. Ich habe in der englischen Wikipedia zwei Quellen gefunden, diese verarbeitet und sowohl hier wie auch im Stub Antarktischer Eisschild diese Fehler korrigiert. Danke fürs aufmerksame Lesen ! --hg6996 06:42, 3. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:50, 14. Feb. 2011 (CET)

Anzahl der Seen

Im Abschnitt "11 Verschiedenes" ist die Rede von etwa 70 Seen. Das widerspricht der Aussage im Artikel zum Wostoksee "Der Wostoksee ist der größte von mehr als 150 bisher bekannten Seen, die sich unter dem Eispanzer der Antarktis befinden". Kennt jemand verlässliche Quellen und kann das klarstellen? (nicht signierter Beitrag von 91.43.201.91 (Diskussion | Beiträge) 10:22, 16. Jan. 2010 (CET))

Folgender Artikel spricht sogar von 380 bekannten Seen: http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/natur/Russland-zapft-Wostoksee-an/story/20132196 (nicht signierter Beitrag von Hartmut Gericke 91.43.201.91 (Diskussion | Beiträge) 10:22, 16. Jan. 2010 (CET))

Antarktis - Antarktika

Im Artikel steht, dass die Bezeichnung Antarktis für den Kontinent inkorrekt sei, der eigentlich Antarktika heiße. Einen Beleg bleibt der Artikel schuldig, in der Diskussion oben wird immerhin DUDEN: Das Große Fremdwörterbuch angeführt. Mein ebenfalls Großes Fischerlexikon in Farbe meint nun, dass Antarktis „i.e.S. der ... Südpolarkontinent (Antarktika)“ sei - falsch ist der Wortgebrauch in diesem Sinne demnach nicht. Nun sind weder der Fremdwörterduden noch das Fischerlexikon streng genommen reputable Quellen für dieses Lemma, weswegen ich darum bitte, entweder zu belegen, dass der Gebrauch des Wortes Antarktis für den Kontinent falsch ist (was ich nicht glaube), oder den Hinweis aus dem Artikel zu entfernen. Danke im Voraus, --Φ 22:56, 25. Aug. 2008 (CEST)

Regardless of terminology which varies from language to language, there clearly exist two distinct topics. You might be interested to see the new article en:Antarctic in English Wikipedia, resulting from the discussion en:Talk:Antarctica: Сontinent or More than a Continent?. Similar articles on the wider South Polar Region along with respective articles on the Antarctic Continent, exist in the Belarussian, Bulgarian, Norwegian (bokmål), Polish, Russian and Ukrainian Wikipedias.‬ Apologies for not communicating in German. Apcbg 14:40, 11. Mär. 2009 (CET)

Flagge

hat nicht die antarktis eine flagge? [[9]] Matze95 00:47, 30. Mai 2009 (CEST) nein glaube nicht=) (nicht signierter Beitrag von 92.229.222.115 (Diskussion) 20:16, 6. Apr. 2011 (CEST)) weiß auch net aber glaube net. (nicht signierter Beitrag von 93.228.130.183 (Diskussion) 17:20, 18. Apr. 2015 (CEST))

Artenvielfalt am Meeresboden

Leider ist der Artikel nur wenig durch Einzelnachweise belegt. Die Behauptung das "die Artenvielfalt mit derjenigen von Riffen in den Tropenregionen vergleichbar ist" halte ich für völlig falsch und habe sie deshalb gestrichen. Wahrscheinlich wurde das unkritisch aus der Tagespresse übernommen. Z.B. gibt es nur etwa 200 Fischarten aus 3 Familien, in Korallenriffen dagegen über 2000 Fischarten aus dutzenden Familien. Die wirbellose Fauna scheint zum größten Teil aus Stachelhäutern und Schwämmen zu bestehen. Würde man konkrete Zahlen z.B. über Nesseltiere haben, würde der Vergleich noch ungünstiger für die Antarktisfauna ausfallen. --Haplochromis 08:05, 9. Nov. 2009 (CET)

Sehe ich auch so. -- hg6996 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

SHALA ??

Hi, wenn ich mir den Artikel so anschaue, dann steht beim eigentlichen Punkt Geographie anstatt dem Unterpunkt Übersicht nur SHALA... echt komisch. Wenn ich die Seite bearbeiten will, steht die Übersicht allerdings wieder da. Ist das nur bei mir so, oder ist da ein Fehler im Artikel? Slian 19:39, 22. Jan. 2010 (CET)

Da wurde die vorletzte, vandalierte Version angezeigt (vgl. die letzte Bearbeitung heute Vormittag). Ich habe das mit einem „purge“ repariert (den Reiter „Seite bearbeiten“ anklicken, dann in der Adresszeile das Wörtchen „edit“ durch „purge“ ersetzen und die Seite mit der so veränderten Adresse aufrufen). Dadurch wurde die alte Version aus irgendeinem Zwischenspeicher geworfen – frage mich dazu nichts Näheres. -- Sprachpfleger 23:36, 22. Jan. 2010 (CET)

A bissel chaotisch?

Obwohl es ein "lesenswert" Artikel ist, könnten hier meines Erachtens noch einige Aufräumarbeiten und Ergänzungen nicht schaden:

  1. Abschnitt Politik: Der erste Abschnitt ist in Ordnung, was aber der zweite Abschnitt ("Geophysikalischen Jahr") mit Politik zu tun hat, erschließt sich in diesem Abschnitt nicht. Außerdem könnte man in ein oder zwei Sätzen noch den politischen Status ("Gebietsansprüche gibt es, werden aber durch den Antarktisvertrag weder anerkannt noch negiert, somit ist die Antarktis Niemandsland") kurz beschreiben. Für weitere Details wird ja auf das Antarktische Vertragswerk verwiesen.
  2. Geschichte/Antarktisvertrag: Schön, daß es 1957 bis 1958 viele Expeditionen gab und Sir Edmund Hillary den Südpol erreichte, aber was hat das mit dem Antarktisvertrag zu tun? Einzig der letzte Satz "Der Antarktisvertrag wurde am 1. Dezember 1959 ..." hat einen sichtbaren Bezug zur Kapitelüberschrift. Also bitte entweder den Titel des Kapitels ändern oder diese Infos in andere Abschnitte verschieben und kurz die Bezüge aufzeigen.

Ansonsten finde ich es einen gelungenen Artikel! F.S. 212.77.163.102 12:34, 28. Jan. 2010 (CET)


Der Abschnitt Politik ist voller Geschwurbel und Bedarf einer gründlichen Überarbeitung: … Auch die Staaten, die klassische Territorialansprüche geltend machen, … [Anm.: was bitte sind klassische Territorialansprüche?] Auf Initiative des Geophysikalischen Jahres in den Jahren 1957/58 wurde daher eine Form der internationalen Zusammenarbeit gefunden, die ebenso einmalig ist wie die Antarktis selbst. [Anm.: auch Europa, Australien und die übrigen Kontinente sind für sich einmalig] … Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wurde ein internationales Vertragswerk geschaffen, das heute eine Schlüsselstellung in der internationalen Umweltpolitik innehat. [Anm.: wohl eher eine Schlüsselstellung in der Wissenschaftspolitik, denn außer dem Verbot radioaktive Abfälle zu entsorgen, waren Umweltgedanken nicht enthalten]

Das ganze klingt wie aus einer Greenpeace-Broschüre abgeschrieben und ist auch stilistisch nicht unbedingt enzyklopädisch zu nennen. --Diorit 08:05, 22. Feb. 2011 (CET)

Was war vor der Eiszeit?

Die Antarktis war ja nicht immer von Eis bedeckt, also müsste es dort vorher ja auch Dinosaurier, (modernere) Tiere und Pflanzen gegeben haben. Gibt es Forschungen in diese Richtung? Ausgrabungen wird es ja wahrscheinlich keine geben. Was war dort vor der Eiszeit?-- Sta Woas 09:13, 19. Mai 2010 (CEST) 12:36, 4. Feb. 2010 (CET)

Vor der Vereisung hatte die Antarktis eine Flora und Fauna, die der von Australien und Südamerika zur selben Zeit ähnlich war. Es gab Dinos, z.B. Cryolophosaurus oder Leaellynasaura. Nach deren Austerben lebten dort Beuteltiere und auch Terrorvögel.--Haplochromis 12:54, 4. Feb. 2010 (CET)
Dies beruht aber darauf, dass die Antarktis ein Teil von Gondwana war, oder hat man einmal vorort etwas gefunden? -- Sta Woas 09:13, 19. Mai 2010 (CEST) 16:36, 5. Feb. 2010 (CET)
Fossilien von Cryolophosaurus, vom Antarctopelta, und des Sauropodomorphen Glacialisaurus, sowie ein Knochenfragment eines Terrorvögels wurden in der Antarktis gefunden, meist auf Insel am Rand der Antarktis ohne Eisbedeckung.--Haplochromis 16:43, 5. Feb. 2010 (CET)
Solche interessanten Details sollten doch im Artikel stehen! -- Sta Woas 09:13, 19. Mai 2010 (CEST) 09:39, 8. Feb. 2010 (CET)
Ich habe sie in Antarktika#Erdgeschichtliche_Entwicklung eingefügt. --Neitram 10:50, 24. Jun. 2011 (CEST)

Belletristik

Ich hätte noch einige Belletristische Werke, die in der Antarktis spielen: Mazetti, K.: Mein Leben als Pinguin. Leck: Ullstein 2010, Rollins, J.: Sub Terra. Leck: Ullstein 2002, Zimmermann C.-M.: Gefangen im Packeis. Die abenteuerliche Fahrt der Endurance. Würzburg: Arena Verlag GmbH 2001 (nicht signierter Beitrag von 195.176.26.100 (Diskussion) 12:16, 14. Feb. 2011 (CET))

Besser nicht, der Artikel soll keine Literaturverzeichnis werden, da steht schon genug (m.E. auch unwichtiges) drin.--Diorit 08:28, 22. Feb. 2011 (CET)

Überarbeiten

Nachdem jetzt ein separter Artikel Antarktika existiert, sollte alles in diesem Artikel, was nur den Kontinent behandelt (z. B. das Kapitel "Ein Kontinent unter Eis", aber auch andere) aus diesem Artikel entfernt werden. SteMicha 13:54, 25. Mär. 2011 (CET)

Also bevor wir hier mit dem Auslagern anfangen, hätte ich gerne eine Quelle, dass der Begriff "Antarktika" zumindest in Fachkreisen etabliert ist und standardmäßig so verwendet wird. Bislang steht im Artikel nur eine Quelle von ~1932, die feststellt, dass sich die begriffliche Unterscheidung im deutschen Sprachgebrauch noch nicht durchgesetzt hat. Grüße --Wkpd 14:41, 25. Mär. 2011 (CET)

Bapperl: Exzellent

Ich schlage vor auch das "Artikelprädikat" ({{Vorlage:Exzellent}}) aus dem Beitrag zu nehmen - zumindest vorerst. Der Artikel vermischt wahllos Daten - ohne Trennung von Region und Erdteil - und ist folglich auch nicht prädikatwürdig. --Zollwurf 14:43, 25. Mär. 2011 (CET)

Ohne Abwahl geht das nicht - aber meine Stimme hätte die Abwahl. SteMicha 14:45, 25. Mär. 2011 (CET)
Wir sind auch für Abwahl (wie auf der vorherigen Kandidaturseite schon begründet). --44pinguinecool 18:48, 29. Mär. 2011 (CEST)
Verwunderlich ist das nicht. Der Hauptautor, der den Artikel einst in seiner epischen Breite angelegt hatte, ist leider verstorben; seither hat sich niemand mehr umfassend gekümmert, es wurde nur hier und da rumgemurxt. --hg6996 18:57, 29. Mär. 2011 (CEST)

Aufräumen

Nachdem der Artikel Antarktika inzwischen schon ziemlich weit gediehen ist, würde ich gerne hier im Artikel Antarktis aufräumen, d.h. unnötige Redundanzen zwischen den beiden Artikeln entfernen. Ich wollte aber vorab hier noch fragen, ob es Einspruch dagegen gibt. --Neitram 10:56, 24. Jun. 2011 (CEST)

Da der einstige Hauptautor dieses Artikels nicht mehr lebt, wird es wahrscheinlich wenig Einspruch geben. Antarktika ist jedenfalls beeindruckend geworden. Gratulation dazu. --hg6996 13:38, 24. Jun. 2011 (CEST)

Der völlig unbelegte Abschnitt Bodenschätze gehört hier nicht rein, schon garnicht unter Politik, den habe ich im Artikel Antarktika neu geschriebn.

In der Einleitung steht: 1959 wurde im Antarktisvertrag der politische Status der Antarktis geregelt. Das stimmt so nicht, denn nicht der Status wurde geregelt, sondern Regeln aufgestellt, unter denen in der Antarktis geforscht werden darf, dass keine Nukleartest oder militär. Aktivitäten stattfinden dürfen etc. Gerade die Gebietsansprüche wurden ausdrücklich ausgeklammert, d.h. Ansprüche weder anerkannt noch zurückgewiesen. Indofern ist der Satz missverständlich.

Gruss--Diorit 10:08, 4. Nov. 2011 (CET)

Ost-West - die Sicht nach Längengraden / Hemisphären & andere Effekte

So meint die Bezeichnung "Ost-Antarktis" genau den Teil der Antarktis, der sich - etwa halbkreisförmig - über die Längengrade von 0° bis 180° östlich Greenwich erstreckt. Also in der östlichen Hemisphäre liegt.

Die Sicht nach Längengraden ist die sinnvolle und übliche Gliederung für die Beschreibung beider Polargebiete.

Wenn die Polgebiete kartografisch als Ganzes dargestellt werden, dann so, dass der (Greenwich-)0°-Meridian vertikal steht und so orientiert wird, dass genau auf ihm die übliche Karten-Konvention Norden = Oben (und Süden = Unten) gilt.

In dieser Darstellung kehrt sich die Oben-Unten-Konvention am Längengrad 180° geometrisch natürlich genau um. Und es gibt genau dort noch eine Inversion: Jede Bewegung auf einem Breitenkreis ostwärts führt (eventuell vom Westen, der West-Hemisphäre) in den Osten, der Ost-Hemisphäre". Doch wo der 180er Längengrad die Ost-Hemisphäre begrenzt ist, führt eine Bewegung ostwärts in die angrenzende West-Hemisphäre. (Vergleiche die ähnliche Unstetigkeit bei Bewegung über die Datumsgrenze (ebenfalls dort oder nahe) hinweg.)

Diese besonderen Konventionen und Effekte halte ich für erwähnenswert. Auch dass an den Polen selbst (auf der Erdachse) die Werte von Ortszeit und geografischen Länge definitionsgemäss verschwinden. --Helium4 16:46, 14. Dez. 2011 (CET)

In Antarktika steht schon ein Abschnitt zur Kartographie. Du könntest darauf aufbauen. Wir sollten nur darauf achten, dass wir die Redundanzen zwischen beiden Artikeln nicht noch größer machen. --Neitram 11:25, 16. Dez. 2011 (CET)

Entdecker gehören doch zur Artikelverbesserung, oder?

Fabian Gottlieb von Bellingshausen und Michail Petrowitsch Lasarew--91.34.249.81 05:14, 2. Jan. 2014 (CET)

Das kann man nur unterschreiben. Dieser Zustand ist vor allem deshalb bedauerlich, weil wir doch über eine ganze Reihe ausgezeichneter Artikel verfügen, oder? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:52, 27. Mär. 2014 (CET)

Anno 1288 - Marco Polo: "Nun müßt ihr aber wissen, daß es dort im Süden, wo die Schiffe der Drift wegen so ungern hinfahren, sehr viele Inseln gibt (Stimmt. Wenn man zentral auf die Antarktis blickt sieht man die vielen Inseln; aller Kontinente). Die Leute erzählen, es brüten dort Greife (noch lebende Dinosaurier), und zu gewissen Zeiten im Jahr könne man sie beobachten." Die Inseln waren also alle bereits bekannt, als Marco dort auftauchte. --gast 17:00, 20. Mär 2015 (CEST)

Zeitzone?

Welche Zeitzone hat die Antarktis per Konvention? Die Forschungsstationen haben ja wohl eine Uhr. JMS (Diskussion) 23:16, 10. Apr. 2016 (CEST)

Das steht auf Antarktika#Zeitzonen. --Neitram  13:29, 11. Apr. 2016 (CEST)

Hab glaub ich einen Fehler gefunden

Da ist in der Dritten Zeile Ein Wort Das Antarktik Heißt soll das Atlantik heißen? (nicht signierter Beitrag von 81.217.5.248 (Diskussion) 18:44, 7. Dez. 2016 (CET))

IP, ich habe deine Änderung gerade wieder zurückgesetzt, schau mal Südlicher Ozean. Da kommt das Wort Antarktik als Alternativname vor. Also war es richtig. -- Bertramz (Diskussion) 18:53, 7. Dez. 2016 (CET)

Astronomische Zone

Die Astronomie ist die Wissenschaft der Gestirne. Was ist dann auf der Erde eine "geographisch-astronomische Zone"? Sollte man dem unkundigen Leser irgendwie plausibel machen, finde ich. --Snevern 15:40, 21. Jan. 2010 (CET)

wiss. Rohdaten

Antarctic Data Series http://www.victoria.ac.nz/antarctic/publications/ADS/ads.aspx als link brauchbar? -- Cherubino 15:48, 16. Mai 2010 (CEST)

Erster Flug über der Antarktis

Im Artikel steht im Abschnitt #Systematische Erkundung aus der Luft, dass Byrd als erster ein Flugzeug auf dem Kontinent nutzte. Aber hatte nicht Hubert Wilkins Ende 1928 den ersten Flug über antarktischem Boden gemacht? Siehe z. B: [10] oder Beyond the Barrier (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) --Kam Solusar 02:08, 27. Okt. 2010 (CEST)

KALP-Diskussion vom 25. März bis 5. April 2011 (Keine Auszeichnung)

Exzellenz fragwürdig keine Auszeichnung, siehe hier.--Müdigkeit 14:56, 25. Mär. 2011 (CET)

Der Beitrag vermengt(e) ohne Linie schon seit Jahren die Region Antarktis mit dem Südkontinent Antarktika. Es handelt sich keinesfalls um einen exzellten Artikel. Ich beantrage daher, das Prädikat-Bapperl aus dem Beitrag zu entfernen. --Zollwurf 15:03, 25. Mär. 2011 (CET)


Kontra Der Artikel ist ein über die Jahre angereichertes Sammelsurium, der eine klare Struktur vermissen lässt. Deutliches Beispiel ist der Abschnitt Forschung: da wird nur die gegenwärtige in wenigen Sätzen genannt, ein Hauptartikel mit der Geschichte der Antarktisforschung beispielsweise Jahre der Ruhigen Sonne, Deep space nine u.a. fehlt. Viel weiter hinten unter Geschichte kommt dann wieder mal was zur Forschung... - Die Abschnitte Aufteilung und Meere sollten statt einer alphabetischen Aufzählung Fließtext bieten mit knappen einprägsamen Formulierungen, die sich evtl. an der Lage rund um Antarktika oder an einigen Besonderheiten orientieren. Bei Fauna und Flora fehlen ordentliche Bilder - hier könnten von den zahlreichen Briefmarken zum Thema einige ausgewählt werden. (Eigentlich sollten wir uns hier wohl fühlen: 44pinguinecool 15:47, 25. Mär. 2011 (CET))

Jetzt wird es langsam albern: Da schreibt einer einen rudimentären Konkurrenz-Artikel Antarktika und am gleichen Tag geht diese Disskusion los, schon merkwürdig. Der Kollege Zollwurf will hier seine Meinung einfach unbedingt durchsetzen. --Achim Jäger 21:21, 25. Mär. 2011 (CET)

  • keine Auszeichnung derzeit hat der Artikel erhebliche Mängel. Neben der schon erwähnten eher verwirrenden Gliederung und der fehlenden sauberen Trennung zwischen Antarktika/Antarktis, die in der wissenschaftlichen Literatur sehr wohl vorgenommen wird [wer es nicht glaubt kann mal hier nach Antarktika suchen, alle deutschrachigen Artikel verwenden den Begriff, wenn es um den Kontinent geht], enthält der Artikel auch weiter Lücken. Darunter beispielsweise
  • die Flora, es fehlen hier alle Angaben zu den wirklich auf dem Kontinent vorkommenden Flechten und Moose.
  • die Geologie ist sehr lückenhaft und zudem noch in zwei Abschnitte unterteilt, einmal bei Erdgeschichtlicher Entwicklung und dann bei Forschung.
  • der Abschnitt Bodenschätze ist sachlich absoluter Unsinn, da würde ich gerne mal eine Quelle sehen.
  • Hervorzuheben sind hierbei die US-amerikanischen Stationen Palmer und McMurdo, deren Häfen die logistische Grundlage der meisten Aktivitäten in der Antarktis bilden… Also wenn ich mir die Stationsdichte auf der King George Island oder die (z.T. historischen) Stationen, der Sowjets/Russen anschaue, kann das nicht stimmen. Hier wurde Personalstärke mit wissenschaftlicher Aktivität gleichgesetzt.

--Diorit 10:17, 26. Mär. 2011 (CET)

  • keine Auszeichnung Wie andere Artikel, hier wirklich keine Auszeihnung. Habe bei Elbe probiert, aber da bin ich auf eine Mauer gestosen. Heute sind andere Kriterien wie in Jahr 2005 und 2006, leider. Zum beispiel Austelien ist das ganz selbe, in englicher Wikipedia 328 Einzelnachweise, in deutscher nur 17, aber hier ist das anders.--Mirek256 11:06, 26. Mär. 2011 (CET)
  • keine Auszeichnung, siehe Vorredner. -- Grüße aus Memmingen 14:10, 1. Apr. 2011 (CEST)
  • keine Auszeichnung, Kriterien haben sich seit 2006 gewandelt. Darüber hinaus Vermengung zweier unterschiedlichen Einheiten, Antarktis und Antarktika (Spätfolge der Unsitte der Anfangsjahre der Wikipedia alles irgendwo "zusammenzufassen" um Stubs zu beseitigen). Da nunmehr diese Problematik angegangen wird, wird bei dem Artikel kein Stein auf dem anderen bleiben. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:12, 1. Apr. 2011 (CEST)
  • keine Auszeichnung Wandel der Kriterien sind zudem kein Entschuldigungsgrund, da jeder ausgezeichnete Artikel weiterentwickelt und aktualisiert werden muss. Wikiwal 19:18, 4. Apr. 2011 (CEST)
Einhellige Meinung: 9 keine Auszeichnung, damit keine Auszeichnung in 
dieser Version. --Toter Alter Mann 12:10, 5. Apr. 2011 (CEST)

Antarktis und Antarktika

Wann wird das dann mal sauber getrennt, wenn das so verlangt wird, siehe oben? -- 77.10.37.225 15:00, 23. Nov. 2011 (CET)

Vegetation in der Antarktis

Gab es in der Antarktis, insbsonderen auf dem Kontinent selbst, während des Quartärs auch Warmzeiten eine Vegetation mit höheren Pflanzenarten? Könnte das in den nächsten Jahren eintreten? -- 77.10.37.225 14:52, 23. Nov. 2011 (CET)

Siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2011/Woche 47#Vegetation in der Antarktis --тнояsтеn 08:37, 29. Nov. 2011 (CET)

Aussage im Abschnitt Politik & Wirtschaft

Auch die Staaten, die klassische Territorialansprüche geltend machen, mussten sich eingestehen, dass die tatsächliche Durchsetzung derartiger Ansprüche schlichtweg unrealistisch ist. Woher stammt dies? Literaturangaben sind ja reichlich da. Aber bei solch einer Behauptung, steilen These sollte die Quelle als Fußnote angegeben sein. MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 19:18, 24. Jun. 2015 (CEST)

Forschungsgeschichte nach dem 2. WK

Bezüglich der jüngeren Forschungsgeschichte fehlen im Artikel Angaben. Durch Fernerkundungssatelitten hat die topographische Forschung enorm profitiert. Abgesehen vom Dauerbrenner Weltklima, Ozonloch ect. - was wird jetzt eigentlich auf den diversen Stationen noch erforscht? --Metilsteiner (Diskussion) 20:15, 16. Jul. 2016 (CEST)

Glaub' ich's? Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis kommt hier grade noch überhaupt nicht vor?!

...Wo einordnen? (Betrifft Klimatologie und Metereologie, Meereis, Schelfeis, Eisschild, Packeiszone, Artenvielfalt am Meeresboden usw. usf.)
-> spiegel.de, 15. Februar 2017: Negativrekord: Meereis der Antarktis schwindet dramatisch. Danke, Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 15:14, 17. Feb. 2017 (CET)

Abschnitt "Tourismus"

Sollten nicht die boomenden Heliskiing-Angebote in dem Abschnitt "Tourismus" erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von 105.232.255.94 (Diskussion) 20:26, 29. Mär. 2017 (CEST))

Eismassen

Kann das bitte jemand prüfen?

Die NASA bestätigte bereits 2015, dass die Polkappe der Antarktis massiv zunimmt. Jay Zwally, Glaziologe der NASA schrieb: "Die gute Nachricht ist, dass die Antarktis derzeit nicht zum Anstieg des Meeresspiegels beiträgt, sondern eine Senkung von 0,23 Millimeter pro Jahr bringt." [11]

--Skraemer (Diskussion) 17:27, 12. Mai 2019 (CEST)

Was soll man da prüfen? Ob es stimmt? Tut es meines Wissens, da durch die Klimaerwärmung die Luftfeuchtigkeit steigt und dadurch größere Niederschläge möglich sind. Man muss bedenken, dass die Antarktis die größte Wüste der Welt ist. Es ist aber letztendlich ein Jojo-Effekt--Resqusto (Diskussion) 17:34, 12. Mai 2019 (CEST)
Habt ihr den Artikel überhaupt gelesen? Und wenn ja, wie kommt ihr dazu, dass ihr einen Artikel für zitierfähig haltet, der Klimaschutz pauschal für "ein[en] technokratische[n] Völkermord, der Hitlers und Stalins Vernichtungsmaschinerie um nichts nachsteht" bezeichnet? Wenn da nicht alle Alarmglocken, Kirchenglocken, Wecker, Backofenuhren und sonstige Anzeigen anfangen zu läuten, dann fällt mir auch nix mehr ein. Nein, es stimmt nicht, siehe u.a. hier [12]. Diese Behauptung geistert seit Jahren durch die Klimaleugnerszene, wo es immer und immer wieder geteilt wird, ist aber falsch. Auch der Epoch-Times-Artikel stammt aus dem Klimaleugnerumfeld, wie man aus den Verweisen auf andere Klimaleugner (Kulke usw.) sowie die eindeutige Sprache unschwer herauslesen kann. Beispiel gefällig?
"Die Treibhauseffekt-Theorie erscheint bei nüchternem betrachten der Zahlen schon sehr zweifelhaft und vorsichtig gesagt, ziemlich unwissenschaftlich: Unsere Luft besteht aus 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, ca. 1% Edelgase (Argon, Xenon, Neon, Krypton…) und 0,038% CO2. Wir haben also 0,038% CO2 in der Luft. Davon produziert die Natur selbst etwa 96%. Den Rest, also 4%, der Mensch. Das sind also 0,00152% der Luft. Und diese 0,00152% sollen für einen Klimawandel verantwortlich sein? Fazit: Die aktuelle Klimapolitik tötet täglich tausende Menschen."
Davon abgesehen, dass so ziemlich jede genannte Zahl glatt falsch ist, ist das einfach nur fundamentalistische Klimawandelleugnung und organisierte Desinformation mit Fake News. Und zwar eine, die so brachial ist, dass man einfach nur angewidert zurückschrecken kann. Andol (Diskussion) 20:34, 12. Mai 2019 (CEST)
Oh man, musst du jetzt wirklich bei einer kurzen Frage mit einer Klimapolitischen Debatte anfangen? Dafür sind Diskussionseiten nicht da. Übrigends hat hier behauptet, dass er den Artikel für zitierfähig hält. Oder das ihn jemand als Quelle benutzen möchte. Bitte aufhören Gespenster an Orten zu sehen, wo keine sind. Ich bin jetzt schon generft.--Resqusto (Diskussion) 21:01, 12. Mai 2019 (CEST)
Das ist keine Gespensterdebatte, sondern ganz real. Alleine gestern und heute gab es rund 10 Manipulationsversuche von Klimaleugnern, und das ist nur das, was ich direkt über meine Beobachtungsliste gesehen habe. Dass Klimaleugner die Wikipedia manipulieren wollen, ist für jeden Autor, der an Klimaartikeln schreibt, absolutes Tagesgeschäft. Wenn man über Jahre hinweg täglich 1-2 solche Manipulationsversuche zurücksetzt (meist sind andere ja schneller), dann reagiert man irgendwann so, wenn man soetwas liest. Du hast recht, es stand nicht explizit im Raum, diesen Artikel auch tatsächlich als Quelle zu verwenden, aber natürlich ist das die erste Annahme, wenn solche Fragen auf der Disk gestellt werden, denn diese dient ja der Artikelverbesserung und nicht als Auskunft. Wenn es nur rein informativ war, dann entschuldige ich mich, aber bitte versteht auch Klimaautoren, die tagtäglich solchen Schrott vorgesetzt bekommen. Und zwar meist nicht von Leuten, die irgendeine Einsicht zeigen. Andol (Diskussion) 21:17, 12. Mai 2019 (CEST)
Naja, bei einem Artikel wie "Antarktis" sollten auf gar keinen Fall Presseberichte als Quellen benutzt werden, ganz egal, was drinsteht. Da gibt es Genug Fachliteratur. Punkt ist, es geht aus Skraemer Beitrag nicht hervor, was er damit machen wollte. Und deswegen sollte man nicht mehr hineinintepretieren, als da steht. Ich für meinen Teil hab auf jeden Fall wieder was gelernt.--Resqusto (Diskussion) 10:02, 13. Mai 2019 (CEST)
Ich lerne auch jeden Tag etwas dazu (ganz ohne Ironie, das ergibt sich zwangsläufig, wenn man auf Wikipedia regelmäßig quer durch den Garten unterwegs ist). Dass man als Belege keine Presseberichte gerade in der sensiblen Klimathematik verwenden sollte, kann ich für meine Person bestätigen. Ich bevorzuge zu nahezu 100 Prozent wissenschaftliche Aufsätze, und das auch nur, wenn diese ausreichend rezipiert sind (macht allerdings nicht jeder). Tipp: Für Fragen, Vorschläge und Kritik allgemeiner und spezieller Art gibt es das Portal Klimawandel mit einigen kompetenten Ansprechpartnern. --Berossos (Diskussion) 12:36, 13. Mai 2019 (CEST)
Ähm, die Eisfläche hat aber laut NASA Cryosphere Science Research Portal zeitweise wirklich zugenommen. | Siehe hier. Der Wert schwankt sehr stark mit einem abwärtstrend in den letzten Jahren. Das hab ich jetzt, inklusive Link mal hinzugefügt/geändert.--Malibu9 (Diskussion) 15:35, 28. Aug. 2019 (CEST)
Du hast auf eine NASA-Seite der Antarktischen Meereisbedeckung verlinkt. Die Diskussion oben und unten dreht sich allerdings um die Massebilanz bzw. das Volumen der Antarktischen Inlandsvereisung. In dem Fall gibt die unten dargestellte Grafik den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft wieder. --Berossos (Diskussion) 15:56, 28. Aug. 2019 (CEST)
Solche hanebüchenen Schundartikel eignen sich tatsächlich nicht mal für eine Anfrage auf Faktencheck. Erstaunlich dass epochtimes hier überhaupt noch verlinkt werden kann. --  itu (Disk) 08:54, 9. Feb. 2020 (CET)


Diskussion dazu von anderer Seite

Ich kopiere mal aus dem Archiv der Diskussionsseite des Artikels Klimawandel diesen Passus in unveränderter Form hierher. --Berossos (Diskussion) 21:08, 12. Mai 2019 (CEST)

Am 30. Oktober 2015 veröffentlichte die NASA im »Journal of Glaciology« eine Studie, nach der die Masse des Antarktis-Eisschildes zu- und nicht abnimmt. Die Satellitendaten widerlegen, dass die Antarktis Eis verliert und global der Meeresspiegel um 0,27 mm pro Jahr ansteigt - er müsste sich um 0,23 mm pro Jahr senken, da das Wasser gefriert.

https://www.epochtimes.de/wissen/nasa-antarktischer-eisschild-waechst-kein-ansteigen-des-meeresspiegels-aus-diesem-grund-a1288236.html

Falls diese Behauptung stimmen sollte, dann würde sie sich auch in einer glaubwürdigen Quelle finden lassen, die nicht von Aluhüten betrieben wird. --Hob (Diskussion) 20:26, 23. Okt. 2018 (CEST)
Eine aktuelle Studie konstatiert einen zunehmenden Eisverlust in der Größenordnung von 180 Milliarden Tonnen pro Jahr, wobei grundsätzlich zwischen West- und Ostantarktis unterschieden werden muss. Näheres siehe unter Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis. Bitte den Text ganz oben im umseitigen Artikel beachten: In diesem Lemma geht es hauptsächlich um die Faktoren natürlicher Klimawandel-Ereignisse und nicht bzw. nur am Rande um die anthropogen bedingte Erwärmung. --Berossos (Diskussion) 22:20, 23. Okt. 2018 (CEST)
Die Quelle ist diese: Mass gains of the Antarctic ice sheet exceed losses. --Oltau 23:46, 23. Okt. 2018 (CEST)
 
Übersichtsarbeit vom Juni: Die Antarktis verliert insgesamt seit Jahren deutlich an Eismasse (blaue Linie)
Danke für den Hinweis, Oltau, damit kann man dem besser auf den Grund gehen. Zwally, Hauptautor der Studie, warnte eigens davor, dass seine Befunde von manchen Klimaleugnern missbraucht werden würden - wie es die "Epoch Times" tat. Mit der weiter zunehmenden Erwärmung würde auch die Antarktis mehr zum Meeresspiegelanstieg beitragen, warnte Zwally selbst. [13]
Die Studie von Zwally ist auf jeden Fall ein Ausreißer, sie wurde nach ihrem Erscheinen in der gleichen Fachzeitschrift gleich in zwei Kommentaren von einer Reihe von Experten kritisiert ([14], [15]). Die meisten Arbeiten, wie die von Berossos genannte, kommen zu anderen Ergebnissen. (Die Epoch Times erwähnt das natürlich nicht, Rosinenpickerei.)
Um sich ein Gesamtbild zu machen, muss man also die verschiedenen Arbeiten auswerten, sich mögliche Ursachen für Widersprüche ansehen usw. Genau dies hat eine hochkarätige Übersichtsarbeit vom Juni diesen Jahres getan, sie hat auch die Arbeit von Zwally mit einbezogen. Die ca. 80 Experten kamen klar zu dem Schluss, dass die Antarktis insgesamt deutlich an Eismasse verliert (die blaue Linie im Bild). (IMBIE Team: Mass balance of the Antarctic Ice Sheet from 1992 to 2017. In: Nature. Band 558, 13. Juni 2018, doi:10.1038/s41586-018-0179-y. ) --man (Diskussion) 11:28, 24. Okt. 2018 (CEST)

Überarbeitungen 13. April 2020

Hallöchen zusammen: Ihr seht mir meinen "Mut" nach? ("Frechheit siegt"?) - Ich find' den Artikel nun aber wstl. schlüssiger, in sich konsistenter: ? (Nicht. "Inkontinent"...) - Verkehr, Kultur sind noch erheblich ausbaubar...; sollen wir "Geschichte" noch vor "Geografie" bringen - fände ich auch möglich, logischer. Ostermontägliche Grüße: Hungchaka (Diskussion) 15:05, 13. Apr. 2020 (CEST)

Temperaturen, Klima fehlen

Wo im Artikel finden sich die durchschnittlichen Jahrestemperaturen der Antarktis ? Ich vermisse Übersichten etwa in dieser Art: https://en.wikipedia.org/wiki/Amundsen%E2%80%93Scott_South_Pole_Station#Climate , wie es sie ansonsten fast zu fast jedem Ort auf den Seiten in der Wikipedia gibt. Bei all der Fülle in diesem Lemma sollten Fakten - und dazu gehören Zahlen - nicht fehlen, finde ich.--Die Wahrheit (Diskussion) 21:19, 27. Dez. 2019 (CET)

richtig - im Artikel fehlt ein solcher Abschnitt. Man könnte aus dem Englischen übersetzen:

Dort könnte man auch z.B. https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/klimawandel-rekordtemperaturen-in-der-antarktis-17891403.html nennen. --Präziser (Diskussion) 06:52, 24. Mär. 2022 (CET)