Diskussion:Düsseldorf/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von LockaPicker in Abschnitt Dachmarke
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Übersetzung

Könnte jemand, der sehr gut Englisch spricht, den original-Artikel aus dem englischen Wikipedia 1:1 übersetzen? -- 212.202.14.115 22:43, 19. Jun 2003 (CEST)

URV

ich habe mal direkt bei der Geschichtswerkstatt Düsseldorf nachgefragt, ob es sich um eine URV handelt - der Benutzer antwortet auf seinen Diskussionsseiten nicht ... -- Schusch 23:14, 5. Apr 2004 (CEST)

Moment, das war keine URV - ich krame mal in meinen EMails ... (hab ich doch glatt vergessen, bzw. dieser Geschichtswerkstattler hat das hier nicht eingetragen) -- Schusch 16:58, 25. Jul 2004 (CEST)
hm, der wollte diese Info nachtragen - werde ich noch mal anmahnen - kannst du evtl. die Links auf die ausgelagerten Artikel hier hinterlassen, Jed bzw. mwr (sorry:)? Er wollte die Texte auf jeden Fall unter GFDL stellen, wenn ich das richtig interpretiere -- Schusch 17:04, 25. Jul 2004 (CEST)
Ok, wenn das in Ordnung geht, dann kann man die von mir ausgelagerten Artikel zu Wilhelm Marx, Albert Mooren, Graf Adolf V. von Berg, Heinrich Lueg und Leo Statz stehen lassen, sie müssten aber dringend überarbeitet werden! Darf man das? Oder macht das die Geschichtswerkstatt? mwr 17:05, 25. Jul 2004 (CEST)
äh, na klar, wir sind ein Wiki ... :-) oder was spräche dagegen? Solange die nix weiter erklärt haben, können wir das wohl machen, eine lose Zusage, daß der Text bei uns nicht gelöscht werden soll, habe ich - und reverten können wir im Notfall ja noch immer. Die EMail geht heute noch raus ... -- Schusch
OK vielleicht später mal, jetzt möchte ich erst den Düsseldorfer Hauptartikel vervollständigen. mwr 17:20, 25. Jul 2004 (CEST)
so, ich habe von ihm (dem Menschen der Geschichtswerkstatt) eine Mail erhalten - und ihm nun zum dritten Mal eine Aufforderung geschickt, die Erklärung in die jeweiligen Artikel zu setzen - jetzt hab ichs im Detail vorgegeben mit Links und Erklärungen und vorformuliertem Text und ich hoffe es funktioniert jetzt ... :-) -- Schusch 21:53, 4. Aug 2004 (CEST)

Die regionale Zugehörigkeit

Hat jemand was dagegen, zu erwähnen, die Stadt wird der Metropolregion Rhein-Ruhr bzw. der Rheinschiene zugerechnet? :-) AN (Yopohari) 18:14, 16. Aug 2004 (CEST)

Warum sollte hier jemand was dagegen haben, es ist doch eine weitere Info. Man könnte dies entsprechend im Eingangssatz einarbeite, ggf. auch bei Wirtschaft (?). mwr 18:18, 16. Aug 2004 (CEST)

Ich mag keine volle Anarchie - jetzt hätte ich es ergänzt, aber ich kriege Warnungen wegen des Umfangs des Artikels (35 KB) - könnte es mit dem Microsoft IExplorer Ver. 6 Probleme geben? Die Sorge ist groß, nach dem Speichern wird die Hälfte des Artikels zerheddert... AN (Yopohari) 18:25, 16. Aug 2004 (CEST)

Ich habe was dagegen. Ich wüsste nicht, wo klar definiert ist, welche Städte dazugehören sollen, und um was es sich genau handeln soll. Die obigen Artikel beziehen sich offensichtlich auf ein Buch, von dem nicht einmal klar wird, was es überhaupt behandelt. Was für einen Nutzen sollte so eine Info haben? Man könnte dann auch schreiben, dass Düsseldorf im Verdichtungsraum Rhein-Ruhr oder in der Region "Rhein-Maas" liegt, etc.

Die obigen Artikel nutzen u.a. ein Buch als Quelle, was auf keinen Fall sowas wie eine Buchrezension bedeutet. Sie haben natürlich Recht, daß man alternativ die Zugehörigkeit zum Verdichtungsraum Rhein-Ruhr erwähnen könnte - zur Region "Rhein-Maas" nur dann, wenn es irgendwelche Quellen und Belege dafür gibt (auch wenn "nur" einige Bücher und Weblinks...) AN (Yopohari) 18:37, 16. Aug 2004 (CEST)
Das Problem ist, dass die verschiedensten Personen, Institutionen, etc. mit unterschiedlichster Motivation nach Belieben Regionen kreieren und versuchen, dort irgendwelche Gemeinsamkeiten zu finden. Diese Kreationen werden in den meisten Fällen nicht sonderlich bekannt und haben außerhalb des jeweiligen Kontextes keinen Nutzen. Dass ein Autor zu irgendeinem Zweck eine Region definiert reicht also nicht aus, damit sich die Bevölkerung dieser Region tatsächlich zugehörig führt. Desweiteren kann man endlose Diskussionen darüber führen, welche Städte nun zur jeweiligen Region gehören sollen. Da es dazu keine objektivierbaren Kriterien und keine offizielle Institution gibt, bleibt dies dem persönlichen Geschmack überlassen. Und Geschmäcker sind verschieden.
Die NRW-Landesregierung ist etwas mehr als ein Autor... ;-) Ach ja - da gab es zum Jahresanfang einen, der auch noch eine "RheinCity" erfunden hat (die 4 Metropolen der Rheinschiene): Kein Geringerer als der OB Erwin! (Beleg dafür)
Die offizielle Webseite der Stadt erfindet übrigens noch eine Region: "Region Düsseldorf / Mittlerer Niederrhein"
Niederrhein gibt's in der Wikipedia - aber ohne eine weitergehende Aufteilung. AN (Yopohari) 18:52, 16. Aug 2004 (CEST)
Genau das meine ich: Der Düsseldorfer OB erfindet eine Region "RheinCity", der Duisburger könnte "RheinRuhrCity" kreieren, der Gladbacher wäre vermutlich eher für "NiederrheinCity". Dahinter stecken meist Ansätze von Marketing-Strategien. Solange diese Kreationen aber keine praktischen Auswirkungen haben (es also keinen tatsächlichen Zusammenschluß von Städten unter der jeweiligen Bezeichnung gibt), sind die Bezeichnungen recht irrelevant.
Hier noch ein Link zur "Euregio Rhein-Maas" (ohne Düsseldorf, könnte sich aber noch anschliessen): http://www.euregio-rmn.de/
Toll - setzen Sie jetzt das Ruhrgebiet auf die Liste der Löschkandidaten? ;-) (Einen Zusammenschluss der Städte gibt's ja nicht obwohl auch öfters darüber geredet wird: Stichwort Ruhrstadt...).
Es wird allerdings gar keine Zusammenschlüsse in diesem Sinne mehr geben - dies haben die Kommunal- und Landespolitiker vor ein paar Jahren vereinbart. Der Schock wegen Wattenscheid (einst eine Stadt mit ca. 80 Tsd. EW, 1975 nach Bochum eingemeindet) sitzt noch tief. Was es gibt, sind Fälle der lockeren Zusammenarbeit - und dabei werden recht viele Bezeichnungen der Region verwendet. Spricht etwas dagegen, die 2-3 häufigsten zu erwähnen - vielleicht auch mit Hinweisen, bei welchen Gelegenheiten es verwendet wurde? (Und zwar: Solche, wo Düsseldorf auch mal wirklich dabei war? ;-) ) AN (Yopohari) 19:53, 16. Aug 2004 (CEST)
Mit "Zusammenschluß" meinte ich keine kommunalen Eingemeindungen, sondern Abkommen welcher Art auch immer, die aus den rein theoretischen Überlegungen eine "real existierende" Region machen, wie z.B. obige Euregio. Allgemein bekannte Regionenbezeichnungen zähle ich auch dazu (z.B. Niederrhein).
Zur Rheinschiene: Diese beschränkt sich nicht auf NRW. Auch die Schienenverbindung Basel-Rotterdam wird so genannt, und auch eine Region, der sämtliche am Rhein liegenden Städte angehörigen (siehe z.B. http://www.bpb.de/popup_druckversion.html?guid=K2PXUX oder Suche mit beliebiger Suchmaschine). Da ergibt sich die Frage, ob man in alle Artikel zu Städten von Basel bis Rotterdam schreiben sollte, dass sie zur Region "Rheinschiene" gehören.
Die bekanntesten Regionen, zu denen man Düsseldorf zählen könnte, sind wohl Niederrhein (historisch) und Rhein-Ruhr (was man auch immer im Einzelfall darunter verstehen möchte).

Die Tatsache, dass man 10 Mio Leute mit einer Fahrzeit von 1 Stunde vom Zentrum (teilweise mit Strassenbahn und S-Bahn) um sich hat, spricht für eine deutliche metropolische Verdichtung, die in Los Angeles als Stadt bezeichnet (und zugegebenermassen auch regiert) wird. Angesichts der Tatsache, dass man von Ddorf aus nach Bochum für den Abend fährt und dass Hunderttausende von Menschen jeden Tag mehrere Großkommunen durchqueren, um zur Arbeit zu kommen, wofür benötigt man da eine offizielle Zusammenarbeit der Stadtverwaltungen, um eine Rhein-Ruhr-Metropole zu postulieren? Dagegen haben Basel, Düsseldorf und Rotterdam nur gemeinsam, dass sie den gleichen Fluss verschmutzen. Stimmer 23:34, 7. Sep 2004 (CEST)

Im Artikel wird was vom Land Essen erzählt. Tatsache ist es gibt kein Land namens Essen. Bitte korrigiert das.

Der Satz sagt insgesamt was anderes aus, vielleicht muss hinter Landes ein Komma, wer weiß es? Ich bin mit mir nicht sicher. --Radschläger 00:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
Erledigt. - Till.niermann 09:30, 19. Sep. 2007 (CEST)

Wappen

Das offizielle Wappen der Stadt Düsseldorf wurde zur Verwendung in der Wikipedia nicht genehmigt. Die Stadt Düsseldorf stellt stattdessen das inoffizielle "Wappen für Jedermann" zur Verfügung. Ich habe das Wappen daher ausgetauscht, und das offizielle gelöscht. --Daniel Beyer 13:15, 2. Aug 2004 (CEST)

Die Erläuterung des Wappens habe ich als Textspende von der Stadt Düsseldorf bekommen. Es handelt sich also nicht um eine Vereletzung des Urheberrechts.

Zitat: Das "Wappen für Jedermann" ist frei zugänglich und unterliegt keinerlei urheberrechtlichen Ansprüchen; das Gleiche gilt selbstverständlich auch für die Erläuterung des Wappens.

--Daniel Beyer 10:46, 5. Aug 2004 (CEST)

Shadow vs. Schadow

Ich finde Shadow-Straße ja nett und angesichts der britischen Tradition in Düsseldorf sogar passend. Der Platz und die Straße und die Arkaden heissen aber nach einem Wilhelm von Schadow. Ich habe es geändert, wo ich es konnte, die Bildunterschrift der Schadow-Arkaden hat sich mir versperrt. Stimmer 23:41, 7. Sep 2004 (CEST)

Hallo Stimmer, das war ein überraschender Flüchtigkeitsfehler von mir, wo doch wusste, nach wem die Straße benannt ist. Die Bildunterschrift habe ich jetzt auch geändert. --Wiegels 03:04, 8. Sep 2004 (CEST)

Sohn der Stadt?

  • Wendolin WeberLink-Text, * 5 August 1957 in Duesseldorf, Kaufmann und Mitbegruender der Selbsthilfeorganisation Schimpf und SchandeLink-Text, seit 1992 politisch VerfolgterLink-Text des Nachkriegs Deutschland. Dies wurde u.a.auch durch den Verfassungsschutz bestaetigt, das er sich nichts hatte zu Schulden kommen lassen. Hierzu hoeren Sie bitte das Verfassungschutz-AudioLink-Text ueber die "Denkpause" hinweg bis zu Ende an. Weitere Informationen finden Sie unter Link-Text Darum geht es eigentlich ...

Diesen Eintrag habe ich aus verschiedenen Gründen aus dem Abschnitt "Söhne und Töchter der Stadt" heraus genommen:

  1. Aus dem Text geht nicht hervor, wofür dieser Mann berühmt sein soll.
  2. Die Formulierung ist als Eintrag unbrauchbar.
  3. Die Verweise zeigen auf leere Seiten, besitzen kein Impressum oder helfen in der Sache nicht weiter.
  4. Als Düsseldorfer ist mir dieser Name völlig unbekannt.

Wer kennt "Wendolin Weber" und kann einen Grund nennen, warum er in die Liste der "Söhne und Töchter der Stadt Düsseldorf" aufgenommen werden sollte? --Wiegels 11:18, 20. Okt 2004 (CEST)

Nach dem, was ich den Links und Folgelinks des Beitrags entnehmen konnte, ist er vor Jahren Opfer eines Verwaltungshandelns geworden (Details waren auf Grund des unübersichtlichen Aufbaus seines 'Dokumentationszentrums' so schnell nicht auffindbar). Jedenfalls ist er seit damals auf einem 'Rachefeldzug' über alle Ebenen (-> 'Presse-Index', über 10.000 Einträge bei Google....), der nun auch die Wikipedia (Artikel Düsseldorf, Neuss) erfasst hat. - Nb 23:13, 20. Okt 2004 (CEST)

Als politisch verfolgter und von der Justiz nicht geschuetzter Buerger find ich sollte er schon einen Eintrag bekommen, genau wie andere Verfolgte der Vergangenheit bekamen. Dies insbesondere, als Mahnung, dass solche Dinge, die die Vernichtung von Menschen bedeuten bzw. die Ausrottung ganzer Familien representieren nie wieder geschehen. Sein Kampf isr erwaehnenswert. Ich habe genau wie viele andere Menschen mich fuer ihn eingesetzt. Hierzu moechte ich nur auf einige wenige links verweisen. http://neuss.cjb_net/buecher/thats-it.html http://neuss.cjb_net/buecher/thats-it-do.html dieses Schreiben stammt von mir. Herr Ufermann von der Diakonie Rheydt hat sich ebenfalls fuer ihn und seine Familie eingesetzt. http://neuss.cjb_net/buecher/cd0001/land/d/ord_gericht/ag-ne/sonst/1097/00000007.html Herr Heinrich Ahlke, ein honoriger Ministerialbeamter ebenso wie der Alterspraesident des Bundestages Werner Vogel ( Die Gruenen ) haben sich fuer Herrn Weber eingesetzt und seinen guten Leumund bestaetigt.http://neuss.cjb_net/buecher/cd0001/land/d/ord_gericht/ag-ne/sonst/1097/00000033.html Hierzu gaebe es eine Vielzahl weiterer Dokumente anzufuehren. Was ich hier nicht machen moechte. Jedoch moechte ich auf einige Urteile/Dokumente zu Gunsten von Herrn Weber verweisen. http://neuss.cjb_net/buecher/cd0001/land/d/ord_gericht/ag-ne/sonst/1097/00000028.html Dieses letzte Urteil, dass von den Taetern gegen ihn erwirkt wurde, bescheinigt ausdruecklich das er und seine Familie 13 Jahre lang als unbescholtener Mensch politisch verfolgt wurde und wie die Verhandlung und die Gutachten ergaben, aufgrund der unglaublichen Uebergriffe " Staatlicher " Organe, heute traumatisiert ist.

Herr Weber ist ein Sohn der Stadt Duesseldorf, da er dort geboren wurde. Somit hat er das Recht seine und die Geschichte seiner Familie den Buergern von Duesseldorf und darueber hinaus und Menschen zur Kenntnis zu bringen als Mahnung fuer kuenftige Generationen und als gelebter Widerstand gegen Willkuer. Hiess es nach dem Krieg nicht: " Die Vernichtung von Menschen soll nie wieder statt finden? " Oder gilt dies nur fuer juedische Mitmenschen und die Vernichtung deutscher Familien ist irrelevant?

Das bis zum heutigen Tag, die Wiederbeschaffung ( Wiedergutmachung/Schadensersatz ) z.B. der Altersversorgung seiner Mutter,nicht stattgefunden hat, ist skandaloes Sie hat als eine der Truemmerfrauen,mit ihren Haenden Deutschland wieder aufgebaut. Ist dies der Dank? Entgegen der durch ein Deutsches Gericht festgesetzten Anordnungen die Stadt Neuss und das Land NRW als Taeter der Vernichtung dieser Familie zu verklagen, http://neuss.cjb_net/tews-weber/cd0001/land/d/ord_gericht/ag-mg/so1/1508/00000016.html wurde bis zum heutigen Tag alles Vertuscht und ueber mehr als ein Jahrzehnt, Steuergelder verbraten und Menschen der Vernichtung ausgesetzt. Es wurden Sachverhalte verdreht, von ihren so vermeintlichen " Beruehmten Leuten der Stadt ", die aber in ihrem Lexikon als Beruehmtheiten erscheinen. Menschrechtsbeaufter Hermann Groehe, der keinen Finger fuer Menschen in Not ruehrt, sondern wenn er angeschrieben wird, diese Schreiben faschmaennisch entsorgt, naemlich in den Papierkorb wirft, werden gefeiert. Menschen die sich fuer die Rechte, die uns alle angehen,einsetzten, werden nicht erwaehnt, da sie keine Beruehmtheit durch Vertuschung und ( Staats)Gewalt erlangt haben.Somit haben diese Opfer auch keinen Eintrag verdient und sind nicht erwaehnenswert und dem Vergessen preisgegeben. Hier wiederholt sich die Vergangenheit, obwohl dies nie wieder geschehen sollte. Das sei uns alle eine Mahnung. Karin Dollendorf

Mediawiki Version 1.3

... bietet jetzt das feature einer Townbox. Da sie eine breite Anhängerschaft hat sollte sie nach Möglichkeit auch genutzt werden. Diskusionen unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt. --Paddy 03:05, 2. Jun 2004 (CEST)

Außerchristliche Religionen

Vielleicht habe ich ja etwas überlesen, aber ich erwartete im Abschnitt 'Religionen' auch etwas über die jüdische Gemeinde in Düsseldorf zu erfahren. Bei der Gelegenheit: Moslems gibts doch bestimmt auch hier. Wie haben die sich organisiert? Miastko 22:20, 15. Mai 2005 (CEST) ...den buddhistischen Tempel nicht zu vergessen! Cup of Coffee

Ein Hinweis auf eine muslimische Gemeinde fehlt nach wie vor. Quoth 11:23, 28. Mai 2006 (CEST)
soviel ich weiß gibt es keine "einheitliche" muslimische gemeinde. moslems gruppieren sich, wie in vielen deutschen städten auch, in eingetragenen Vereinen, wie z.b. die türkische vereinigung "ditib". außerdem, soviel ich weiß, sind die gemeinden alle jeweils nur einer nationalität zugehörig. es gibt in düsseldorf mehrere türkische, marokanische (bzw. nordafrikanische), albanische und bosnische moscheen Mimar 19:04, 12. Sep 2006 (CEST)


Außerdem leben in Düsseldorf eine beachtliche Zahl von Zarathustriern die, soweit ich weiß in einer einzigen Gemeinde organisert sind.--Aryamehr 18:28, 1. Jan. 2007

(CET) Es wird auch verschwiegen das die IGMG in Düsseldorf Oberbilk ebenfalls eine Moschee hat.

Liste der Einkaufszentren

Mal ehrlich das kann doch raus oder? Es gibt keine weitere Seite hinter irgendeinem der genannten Einkaufszentren, und wer braucht sowas auch? Aragorn05 13:48, 10. Aug 2005 (CEST)

Ich bin ganz Deiner Meinung. Raus damit! --ThomasMielke Talk 14:04, 10. Aug 2005 (CEST)
Ja, raus damit. Eine Passage über den Ddfer Einzelhandel (insb. Kö, Schadowstr., Flingerst.) könnte man allerdings schon einrichten. Molinari

Schürreskarren-Rennen?

Was soll das sein? Habe ich noch nie was von gehört. Und das verlinkte Lemma existiert nicht. Kann also erstmal wieder raus, oder? --ThomasMielke Talk 16:17, 24. Aug 2005 (CEST)

Das Schürreskarren-Rennen findet zum Erntedankfest in Düsseldorf-Urdenbach statt. Es ist dort eine Tradition. Es handelt sich um ein Schubkarren-Rennen zwischen Aue-Bauern, die ihre Schubkarren mit ihrer Ernte gefüllt und auch schön geschmückt haben.

Nicht alles, was man nicht kennt, sollte man löschen! -- 62.104.213.30 15:42, 15. Sep 2005 (CEST)

Auf www.pixel-link.de werden von mir u.a. 360° Panoramaaufnahmen vom Stadtgebiet Düsseldorf angeboten. Die Position der Aufnahmen wird mit Hilfe von google.maps angezeigt. Robert Breuer, info@pixel-link.de

www.pixel-link.de/?id=68 360° Panoramafotos von Düsseldorf mit Position in google.maps

So funktioniert das mit den Weblinks nicht. Siehe auch Kriterien bei WP:WEB --jha 15:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo Zusammen!

Ich weiß, dass das hier eigentlich eine Grundsatzdiskussion ist, aber warum soll www.duesseldorf.de nicht mehr in den Weblinks stehen? Nur weil sie auch im Infokasten steht? Das ist IMHO doch Haarspalterei, dass der Link dann doppelt vorhanden ist (gilt im übrigen auch für diverse interne Wikilinks). Der Infokasten ist ja nun mal kein Fließtext. Immerhin ist www.duesseldorf.de der wichtigste und logischerweise auch offiziellste Link überhaupt.

Als „normaler“ Leser gibt es wohl verschiedene Gewohnheiten, sich mit einem Artikel über eine Stadt zu informieren. Eine ist sicherlich nur das Lesen der Infobox für die wichtigsten Eckdaten – inkl. Website. Ein anderer ist aber sicher das ausführliche Lesen des gesamten Artikels bis nach unten zu Literatur und Weblinks, sodass man sich im Anschluss mittels der Weblinks weiter informieren kann. Also gehört dort doch wohl auch die Website hin, oder? --ThomasMielke Talk 00:28, 22. Okt 2005 (CEST)

das Konzept wird nun schon seit gut einem Monat durchgeführt. Wieso sollte Dusseldorf eine Ausnahme sein?--cyper 00:33, 22. Okt 2005 (CEST)
Dann gib mir doch mal bitte ein paar Hinweise, wo darüber diskutiert/entschieden wird/wurde. --ThomasMielke Talk 00:56, 22. Okt 2005 (CEST)
WP:WWNI Pkt 7.5 Jede URL nur 1x verlinken. Bei viele Ortsartikeln, die den Weblink im Kasten haben ist mir aufgefallen, dass die unten unter den Weblinks ein Hinweis "Weblink zu offizellen seite-siehe Kasten" steht. Noch besser haben sehr viele kleine Gemeinden gelöst, dort ist der Weblink gleich richtig unten eingeordnet und nicht im Kasten untergebracht. Dann gibts auch keine Verwirrungen. Eine eindeutige Meinung Weblink unten oder oben gibt es scheinbar nicht. Die Vertreter des Infokastens verteidigen ihre Lösung natürlich und man bekommt böse kommentare wenn man den link aus dem Kasten entfernt und nicht aus der Linkliste. Es ist halt ein Wiki. Ich denke der link gehört unten an die erste Position. Dort würde man ihn auch zerst vermuten. Hadhuey 11:18, 22. Okt 2005 (CEST)
Das ist grundsätzlich auch meine Meinung. Ein Weblink gehört in erster Linie in die Weblinks. Den Punkt 7.5. „Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.“ interpretiere ich übrigens anders:
Ein Link zur Internetpräsenz „http://www.duesseldorf.de“ reicht aus. Weitere Links wie „http://www.duesseldorf.de/thema/thema080.shtml“ oder „http://www.duesseldorf.de/servnav/kontakt/index.shtml“ sind unnötig, da diese ja über die Hauptadresse abrufbar sind.
(Eine URL ist übrigens eine explizte Internetseite. Eine Internetpräsenz ist in der Regel die Gesamtheit aller Internetseiten unter einer Domain-Adresse. D.h. eine URL ist nur ein Teil einer Internetpräsenz.)
Wenn also der Link „http://www.duesseldorf.de“ einmal in der Infobox und einmal in den Weblinks steht, sollte das keinen stören. Wenn ich dann noch auf WP:VL den Absatz „Häufigkeit der Verweise“ zu rate ziehe („Bei längeren Texten kann er jedoch, sofern es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist, auch in der entsprechenden Passage noch einmal verlinkt werden.“), dann ergibt sich für mich, dass es dennoch sinnvoll ist, den Link in diesem Fall an beiden Stellen zu belassen.
Wie sagt man so schön: „Viele Wege führen nach Rom“. --ThomasMielke Talk 13:36, 22. Okt 2005 (CEST)

HSBC Trinkaus & Burkhardt KGaA

hallo, gibt es vielleicht einen düsseldorfer mit lust und laune, der diesen artikel HSBC Trinkaus & Burkhardt KGaA noch mal überfliegen könnte? vielleicht hat jemand ein passendes photo. grüße --Carroy 13:34, 9. Apr 2005 (CEST)

Religion: Missing info

There is no information on how many Catholics and Protestants who live in the city. -- 83.109.158.99 07:40, 24. Aug 2005 (CEST)

Erster Sportverein in DS

Von den Zuschauerzahlen liegt doch Eishockey klar vor Fußball, also warum ist hier die Reihenfolge umgekehrt? -- 62.225.37.69 12:47, 15. Nov 2005 (CEST)

Die meisten Zuschauer hat derzeit wohl Rhein Fire... Molinari

"Partnerschaftliches Verhältnis" zu Köln

Leider gibt es weder im Beitrag zu der Stadt Köln noch in diesem Beitrag Hinweise auf die scheinbare Blutfehde, die zwischen diesen beiden Städten herrscht und die ja nicht nur auf das Bier beschränkt ist. Es wäre interessant hier mehr über die historischen Hintergründe, die diese Fehde heute noch nähren, zu erfahren. -- 80.131.119.113 01:06, 2. Jan 2006 (CET)

Abschnitt "Geschichte", zweiter Absatz: Am 14. August 1288 [wurde] Düsseldorf [...] zur Stadt erhoben. Vorangegangen war eine blutiger Machtkampf zwischen dem Erzbischof von Köln und den Grafen von Berg, der in der Schlacht von Worringen gipfelte, in der die Streitkräfte des Erzbischofs geschlagen wurden. - Da hast Du den Ursprung der Rivalität bereits beschrieben. --Qualle 10:13, 2. Jan 2006 (CET)
Einspruch, Euer Ehren. 1288 waren sich die Bürger von Köln und ihr Kardinal spinnefeind - wie auch heute der "Ossi, Kanal Meissner" in Süd-Leverkusen nicht gerade beliebt ist. In der Schlacht von Worringen kämpften also der Düsseldorfer Graf Adolf und die Bürger von Köln auf derselben Seite!
Die Rivalität kam m.W. erst Jahrhunderte später, im 18. oder 19. Jahrhundert auf. Vielleicht als das bis dato unbedeuternde D'dorf prosperierte und anfing Ost-Bergheim Konkurrenz zu machen? --Walter Koch 21:33, 3. Jan 2006 (CET)
Die Rivalität entstand - soweit ich weiß - im 15. Jahrhundert, als der Rheinzoll von Duisburg nach Kaiserswerth verlagert wurde, und Düsseldorf (knapp südlich von Kaiserswerth) Handelskonkurenz wurde. Als Hauptstadt der Herzogtums Berg-Jülich-Kleve-Mark war D'dorf übrigens schon früher einmal recht bedeutend, fiel aber immer wieder in einen Dornröschenschlaf zurück (wie zur Zeit).Cup of Coffee 20:16, 10. Apr 2006 (CEST)
Bin deiner Anregung gefolgt, Cup, und hab ein wenig was über die die Zeit des Tripelherzogtums Jülich-Kleve-Berg beigesteuert, was bisher in der Stadtgeschichte aus unerfindlichen Gründen weggelassen wurde. Es war die bedeutendste Epoche Düsseldorfs, die wahrscheinlich durch den Schatten, den der skandalöse Mord an Jakobe von Baden auf sie wirft, aus dem Düsseldorfer Bewusstsein verdrängt worden ist. Der zweite Schatten, der darüber fällt, ist der des m.E. weit überschätzten Jan Wellem, der seinen unglücklichen Namensvetter Johann Wilhelm (Kleve) förmlich ausgelöscht hat, obgleich der barocke Jan Wellem außer Pracht und Bildern nicht viel zu bieten hatte, während das Düsseldorf Johann Wilhelms I. förmlich einen repräsentativen Mikrokosmos der konfessionellen, politischen und dynastischen Zerklüftung seiner Zeit darstellte.
Was die Konkurrenz mit Köln angeht, bin ich auch deiner Meinung: Sie beruht vor allem auf der wirtschaftlichen Konkurrenz in nachbarschaftlicher Lage. Man denke z.B. an die Konkurrenz der Kunstmessen: Beide Städte wollten in diesem Punkt führend sein - bis ihnen Basel den Rang abgelaufen hat... :-) Seither wird von Zusammenarbeit geredet... ;-)
Nachbarschaftsprobleme dieser Art zwischen einander nahe liegenden Städten und Gemeinden gibt es hinab bis nach Gummersbach und Bergneustadt und bis auf die dörfliche Ebene wie Sand am Meer. Man sollte sie nicht zu ernst nehmen. Sie haben etwas mit Lokalpatriotismus zu tun, der hier gerade in den Ortslemmata putzige Blüten treibt - jeder Schreiber hält sein Kaff für den Nabel der Welt, und umgekehrt erweisen sich die Lokalpatrioten oft als diejenigen, die z.B. die Geschichte ihres Ortes nur sehr lückenhaft überblicken... Gruß Quoth 09:14, 30. Mai 2006 (CEST)
In dieser Textpassage (wenn man sie denn wirklich möchte)dürfte ein Hinweis auf die Benrather Linie nicht fehlen. Molinari

Also das "Nachbarschaftproblem" ist aber zwischen Köln und D'dorf schon etwas ausgeprägter. Neben dem Streit über Bier gibt es auf beiden Seiten Lieder, bei denen man sich über die Nachbarn lustig macht ("Am Arsch von der Welt liegt Düsseldorf"/ "Da schwimmt 'ne Kölner"). Diese sind nicht vergleichbar mit "Fußballparolen" wenn eine Gastmanschaft einläuft, sondern schon deutlich musikalischer. Ferner liefern sich Köln und D'dorf eine Art Schlacht um den höhreren Fernsehturm. Kaum baut einer eine neue Spitze auf, zieht der andere nach.--Biglekarbski 21:00, 14. Jan. 2007 (CET)

Ich als rheinländischer kosmopolit verstehe diese diskussion nicht! es gibt keine sogenannte blutfehden zwischen köln und düsseldorf. diese ist nur für touristen erfunden worden. fakt ist: Graf Adolf war graf von berg und kein düsseldorfer, das war nur eine ansammlung von ein paar fischerhütten an der (heutigen) straße "altestadt". auch war der graf von berg "nur" vasall bei dieser klopperei anno 1288. verbale streitereien sind, wie hier auch schon gesagt worden ist, üblich unter nachbar(gemeinden). sicherlich gibt es einen gewissen konkurenzeifer und -neid, wie zB. bei der einrichtung düsseldorfs als standort der stände unter den (ungeliebten) preussen und der ist auch gesund. weitere anmerkungen hier zu diesem thema stimmen so nicht. zB. war der von den Ddorfer liebevoll genannte Jan Wellem schon bedeutend für stadt und region. ich erinnere nur an seine gattin, die medici. wenn ich den beitrag über den fernsehturm lese, stelle ich mir in köln und in ddorf einen trupp mauerer kellenbewehrt vor, die sich gegenseitig belauern, wenn jemand wieder ein paar ziegel oben auf den turm gelegt hat, nee, wat is dat lustisch, pur 17.01.07

Zweiter Weltkrieg

Moin, wie ist eigentlich die Geschichte der Stadt während des 2. Welkrieges?? Schäden etc..? Der Krieg wird hier völlig ausgelassen... -- 194.97.41.149 12:38, 15. Feb 2006 (CET)

Die Frage ist, ob das hier in den bzw. zum Artikel passt.. --Alex2007 01:22, 26. Mai 2006 (CEST)

Wenn die 400 (???) Lager in Düsseldorf während des 2. Weltkriegs passen, dann passen auch Hinweise auf Luftangriffe und Zerstörungen sowie verlorene Gebäude. Meint Quoth 08:49, 30. Mai 2006 (CEST)

Geschichte

"Am 14. August 1288 erhielt Düsseldorf von Graf Adolf V. von Berg die Stadtrechte und wurde zur Stadt erhoben. Vorangegangen war ein blutiger Machtkampf zwischen dem Erzbischof von Köln einerseits und den Grafen von Berg sowie den Bürgern von Köln andererseits."

Könnte es sein, dass hier nicht eher die Bürger von Düsseldorf gemeint sind? Warum hätte denn sonst der Graf von Berg die Stadtrechte an Düsseldorf verleihen sollen?

Jein. Meines Wissens nach sind die Düsseldorfer den Kölner Bürgern zur Hilfe gekommen, um den damaligen Ätzbischoff von Südleverkusen in die Schranken zu weisen. Der Satz im Artikel sollte da aber deutlicher werden. --Walter Koch 20:46, 30. Aug 2006 (CEST)
Wer damals wem zur Hilfe gekommen ist, ist wohl heute schwer festzustellen. Jedenfalls war die Bürgerschaft von rheinisch-Sizilien keineswegs geschlossen auf Seiten des Erzbischofs. Die (paar) Düsseldorfer (die es damals gab) standen (mit ihren Mistgabeln) aber offenbar vehement gegen die Truppen des Erzbischofs.
Neuere Geschichte: es fehlen Angaben zur Zeit vor der Ruhrbesetzung. Die bricht im Artikel unvermittelt herein. Sollten da nicht noch so ein paar Sätze möglich sein. Immerhin gab es da den WK I. G-Michel-Hürth 21:12, 30. Aug 2006 (CEST)

"Wer damals wem zur Hilfe gekommen ist, ..." war immer schon bekannt, so u.a. Bergische Bauern Hand in Hand mit Bürgern der Stadt Köln. Von Bürgern Düsseldorf konnte zu dieser Zeit (noch) keine Rede sein, da an der Mündung der Düssel damals nur eine Handvoll Fischer lebte. Es mag sein, daß von denen sich der eine oder andere unter das "niedere" Volk gemischt hat, um den Erzbischof zu vermöbeln. Nachzulesen in jedem (rheinländischen) Geschichtsbuch und daher verstehe ich diese Diskussion um des Kaisers Bart nicht. pur 17.01.07

Einleitung

Die Oma fragt: Was bitte ist ein "Oberzentrum höchster Stufe"??? 213.196.226.55 12:01, 18. Sep 2006 (CEST)

Siehe Oberzentrum. Ich hab es jetzt in der Einleitung auch verlinkt. --ThomasMielke Talk 12:58, 18. Sep 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion vom 18.9.2006, abgelehnt 4:6

Düsseldorf ist die Landeshauptstadt und die viertgrößte Stadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie liegt am Niederrhein und ist Sitz der Bezirksregierung Düsseldorf. Außerdem ist die kreisfreie Stadt neben Köln ein Oberzentrum höchster Stufe.

Pro Meiner Meinung nach auf jeden Fall ein lesenswerter Artikel. --Thogo (Disk./Bew.) 10:36, 18. Sep 2006 (CEST) PS: Alle Kölner bitte objektiv bewerten. :o)

contra Von allem ein bisschen, aber nix richtig. (Beispiel Musik: Wer sind die aufgezählten Bands? Ddorfer?) 213.196.226.55 12:03, 18. Sep 2006 (CEST)

Kontra Einer von den zahlreichen und umfangreicheren Städte-Artikeln. Aber die Quantität macht ihn daher nicht automatisch lesenswert. Der Artikel hebt sich IMHO nicht von anderen ähnlichen Artikeln ab. PS: Bin selber aus Düsseldorf, sehe das aber trotzdem ganz objektiv... --ThomasMielke Talk 13:07, 18. Sep 2006 (CEST)

Pro -- der artikel fällt durch relative vollständigkeit und sachlichkeit auf. das spürbare wohlwollen der autoren nimmt nicht überhand, sprachlich allerdings rammt der artikel gelegentlich arges werbedeutsch, die sprache ist generell sehr formelhaft. das müsste vor weitergehenden kandidaturen sicher noch überholt werden, aber für Lesenswert reicht es allemal. Denis Barthel 14:10, 18. Sep 2006 (CEST)

  • Pro--Stephan 15:53, 18. Sep 2006 (CEST)

Kontra solange Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken nicht umgesetzt ist. Die Verlinkung jeder beliebigen Jahreszahl macht Texte unleserlich und lenkt von weiterführenden Informationen ab. --Markus Pfeil 22:40, 19. Sep 2006 (CEST)

Jahreszahlen entlinkt. Viele Grüße, —mnh·· 13:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Ok, dann jetzt Neutral, da dankenswerterweise erledigt (bin leider noch nicht zu mehr als einem flüchtigen Überfliegen des Artikels gekommen) --Markus Pfeil 18:57, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra: Zum Umgang mit Listen: Lesenswert sind ausformulierte Listen, die auch vorrangig noch aus einem Satz pro früherem Listenelement bestehen, wenn ab und an die Satzordnung variiert (damit der Leser nicht wegnickt). Exzellent sind wunderschön ausformulierte Listen mit Darstellung von Zusammenhängen und Überleitungen. Ich sehe hier Listen in sensiblen Bereichen (Kultur und Architektur) und das ist allenfalls gut, wenn die Listen vollständig sind. Geo-Loge 22:48, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Beim Lesen von Mülheim a.d. Ruhr ist mir aufgefallen, das bei Düsseldorf die islamische Gemeinde fehlt. --Grim.fandango 23:35, 19. Sep 2006 (CEST)

Mülheim a.d. Ruhr ist mein lieber Grim.fandango eine andere Baustelle, nichts für ungut. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:18, 20. Sep 2006 (CEST)

Ähh, was willst Du mir sagen? --Grim.fandango 16:40, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Mit Ausnahme des Abschnittes "Regelmäßige Veranstaltungen" wo ich mir Listen gefallen lasse finde ich sie im Gegenzug im Abschnitt Theater, Parks, Burgen und Schlösser indiskutabel schlecht. Auch wenn sie auf bestehende Artikel verweisen sollte mehr als nur ein Satz dastehen (manchmal ist es eine blanke Aufzählung). Der Geschichtsteil ist auch als sehr dünn zu bezeichnen. Der Autor oder die Autoren hatten wohl für die Zeit nach dem 2. Weltkrieg keine Lust mehr, weiterzuschreiben und begnügen sich wohl mit Aneinanderreihnung von zusammenhanglosen Ereignissen. (auch das ist eine versteckte Liste). Andere Bereiche dürften für meinen Geschmack dann wieder etwas kürzer ausfallen. Muss man wirklich im Hauptartikel über Baseball, American Football, Tischtennis und Tanzsport in Düsseldorf so ausführlich was erfahren? Artikel bleibt unausgewogen und stark Überarbeitungswürdig. Hier muss noch viel gemacht werden. --Wladyslaw Disk. 16:13, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Leider ist mir der Artikel noch zu listenhaft. Es wäre gerade in der Kultur zu erwarten, mehr über das Düsseldorfer Leben zu erfahren. Der Artikel ist allerdings auf dem besten Weg zum Babberl. Grüße aus einer Partnerstadt Düsseldorfs. --Sewa moja dyskusja 16:48, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Insgesamt zu listig (sowohl im Kulturteil als auch weiter unten bei den öffentlichen Einrichtungen & der Bildung). Wenn diese Listen in Fließtext umgearbeitet sind, könnte der Artikel mit großer Wahrscheinlichkeit hier durchkommen. Grüße --Michael S. °_° 18:53, 20. Sep 2006 (CEST)

Das Fehlen der Islamischen Gemeinde ist in der Tat gravierend. Auch könnte mehr zu Shintuisten und Buddhisten (Düsseldorf ist größte japanische Stadt Europas) dort stehen. Ansonsten ist gerade die Verbindung von Geschichte und heutiger Situation im Unterpunkt Religionen einer der Vorzüge dieses Artikels. Natürlich könnte unter Museen und Theater jeweils noch ein Satz stehen. Allerdings würde der artikel dann auch noch länger (vergleiche den lesenswerten Bochum-Artikel etwa). Für Exellenz reicht das sicher noch nicht, da müsste dann zu den Museen und Theatern je noch ein Sätzchen stehen. Kleine Hinweise hinter dem Namen, etwa "K 20 - widmet sich der Kunst aus den Jahren 1900 bis 1985, besteht seit..." (helfe auch gerne dabei, stamme aus der Ecke) würden da vielleicht schon helfen. Für lesenswert würde mir zumindest eine Erwähnung der fehlenden Weltreligionen reichen. Cup of Coffee 13:08, 21. Sep 2006 (CEST)

  • Pro -- dafuer, dass Duesseldorf die dritt-groesste Wirtschaftmetropole in Deutschland ist, sollte der Bereich Wirtschaft noch erweitert werden. aber IMO schon lesenswert! Gruss --Lofor 08:41, 25. Sep 2006 (CEST)

Im Sinne dieses Ergebnisses verbessern?

Der Artikel dürfte mit endlichem Aufwand auf die Stufe lesenswert gebracht werden. Wer macht mit? Cup of Coffee 07:30, 28. Sep 2006 (CEST)

  • Pro Dann will ich mal die Diskussion wieder aufleben lassen. Ich bin dafür Düsseldorf zu den Lesenwerten Artikel hinzu zufügen.

Bildersammlung Düsseldorf

Ich habe in meiner Gallery einen kleinen Teil der Bilder meiner letzten Düsseldorf-Rundgänge eingestellt. Es sind "nicht immer die Besten". Bitte bei Interesse ggf. nochmal Bescheid geben, dann vergleiche ich die jeweils 3-5 Aufnahmen eines Motives bis ich das Beste gefunden habe. Aber auch so stehen die schon unter GFDL und können mit der Nennung meines Namens (nicht: Benutzernamens) nochgeladen werden. Aber wenn ihr Bescheid sagt, dann schaue ich nochmal ganz exakt, ob ich nicht doch noch ein schöneres/schärferes/kontrastreicheres vom gleichen Motiv finde. --jha 15:48, 25. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe noch ein paar Bilder vom Carsch-Haus hinzugefügt, auch "mit Straßenbahn", jedoch waren recht viele Leute unterwegs, ich werde das nochmal versuchen müssen. --jha 00:52, 29. Okt. 2006 (CEST)

würde gerne den Düsseldorf Link zur HP der Deutschen Zentrale für Tourismus installieren...

abgelehnt wegen Linkspam, siehe Spezial:Contributions/DZTuser. --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:50, 1. Nov. 2006 (CET)
  • Ich würde gerne den Düsseldorf Link zu meiner Diplomarbeit "Politische Aktionen gegen Wohnungsnot und Umstrukturierung und die HausbesetzerInnenbewegung in Düsseldorf von 1972 bis heute" [1] hinzufügen.(nicht signierter Beitrag von 80.133.222.138 (Diskussion) 16:39, 17. Nov. 2006)
Der Link ist vom Thema her zu speziell um im allgemeinen Artikel der Stadt Düsseldorf verlinkt zu werden. Wikipedia ist keine Linkliste, siehe WP:WEB --ThomasMielke Talk 17:10, 17. Nov. 2006 (CET)

duesseldate.de

Ich würde mich freuen, wenn www.duesseldate.de in die Weblinks aufgenommen werden könnte. Die Seite hat keinerlei finanzielle Interessen und das wird auch so bleiben. Duesseldate.de wird auch von vielen benutzt die gerade neu nach Duesseldorf gezogen sind um sich einen neuen Bekanntenkreis aufzubauen. Für viele Duesseldorfer ist es zu einem wichtigen Instrument geworden. Über 10.000 Duesseldorfer sind inzwischen Mitglied und täglich werden es mehr. Das Forum ist mit über 100.000 Threads ein viel genutztes Sprachrohr für viele Duesseldorfer. Die Seite stellt somit einen echten Mehrwert für die Stadt dar und ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil geworden. --Jhoener 12:32, 12. Dez. 2006 (CET)

Abgelehnt. Die Seite enthält keinerlei Informationen, die sich mit der Stadt Düsseldorf als solches beschäftigen. Bitte benutze http://dmoz.org/World/Deutsch/ um Deine Seite bekannter zu machen und beachte WP:WEB und WP:WWNI. --ThomasMielke Talk 12:58, 12. Dez. 2006 (CET)

Die Seite enthält Veranstaltungshinweise aus Duesseldorf und über 10000 Mitglieder aus Duesseldorf...ist somit fester Bestandteil der Stadt...genauso wie Gebäude, Kunst, Musik...etc. Und auch wenn duesseldate ein virtueller Bestandteil der Stadt ist, so gehört es trotzdem dazu. Wenn man über Duesseldorf spricht wird ja auch beschrieben welches Angebot die Stadt hat. Dazu gehört sicherlich auch ein beliebter Online Treffpunkt der Diskussionen und Gespräche zum Leben in der Stadt enthält.--Jhoener 15:04, 12. Dez. 2006 (CET)

WP:WEB wie der Kollege schon anmerkte. Nebenbei hab ich als Düsseldorfer bisher ohne diese Seite ein recht erfülltes Leben gehabt...--Löschkandidat 15:05, 12. Dez. 2006 (CET)

Ich habe auch schon ohne so manche Duesseldorfer Sehenswürdigkeit ein erfülltes Leben gehabt. Aber bei immer mehr Menschen gehört die Seite inzwischen zum ganz normalen Tagesablauf. Das es sich hier nicht um ein kostenpflichtiges Angebot sondern um einen echten Mehrwert für die Stadt handelt, bitte ich das nochmal zu überdenken...--Jhoener 16:02, 12. Dez. 2006 (CET)

Ja nu, wenn du Lust auf viel Diskussion hast und felsenfest überzeugt bist, das das relevant für die Welt ist, dann erstelle einen Wikipedia:Artikel und mach eine Wikilink auf diesen Artikel von Düsseldorf aus. Möglicherweise findest du Menschen, die die Webseite für relevant halten - ich denke aber Sie ist es nicht. Also keine Chance. Schreib lieber irgendwas tolles in Altbier, der Artikel könnte die Bedeutung dieses Getränkes für die Welt noch viel deutlicher zeigen... --Löschkandidat 16:08, 12. Dez. 2006 (CET)

okay, okay...:-) Will ja hier auch keine grosse Diskussion anfangen...auch wenn sich meine Meinung da noch nicht geändert hat...:-) Über den Wikilink und Altbier denke ich mal nach...--Jhoener 10:50, 13. Dez. 2006 (CET)

Dafür ist diese Diskussion aber ganz schön lang... Bin übrigens auch gegen den Link, siehe WP:WEB --Schmitty 12:12, 13. Dez. 2006 (CET)

Gegen die vorhandenen Weblinks qualitativ anzustinken, wird ganz schön schwierig. Wenn aber eine Webseite tatsächlich eine solche Bedeutung hat, wie beispielsweise ein bekannten Bauwerk Düsseldorfs, dann wäre es nicht ein "weiterführender" Link, sondern etwas, das sogar in den "redaktionellen" Teil gehörte. Beispielsweise ebay oder Wikipedia sind "redaktionell" relevante Webseiten. Der Titel duesseldate.de läßt aber vermuten, dass beides eher nicht zutrifft und es sich um den üblichen Anbandeler und damit um etwas Hundsgewöhnliches wie die Existenz von Klein-Erna und damit Irrelevantes dreht. Im Übrigen ist die Seite schon ein paar Tage zur Einsichtnahme nicht zu erreichen. -- Tirkon 21:05, 30. Dez. 2006 (CET)

wenn ich mal meinen (düsseldorfer) senf dazugeben darf (nach ansehen der fraglichen seite): für die präsentation von veranstaltungen / sehenswürdigkeiten gibt es andere möglichkeiten, pur -- 80.131.71.128 00:06, 28. Jan. 2007 (CET)

Habe für Flingern einen Löschantrag gestellt, möglicherweise liest das hier demand, der den Artikel durch Erweiterung retten kann.--Martin S. !? 13:57, 9. Jan 2006 (CET)

Halbsperre

Ich habe den Artikel soeben für nicht registrierte Benutzer gesperrt. Der wiederholt hinzugefügte Inhalt trägt nichts zum Artikel bei. --Lyzzy 02:31, 15. Jun 2006 (CEST)

I want to add a link for WikiDus (Das Wiki für Düsseldorf), a new wiki I am making for the city that will include bars, clubs, restaurants, shops, interesting historical notes, etc. for Düsseldorf. I cannot currently do this, so how do i go about editing it?

Please take a look at WP:WEB and WP:WWNI (only in german) --ThomasMielke Talk 16:07, 4. Okt 2006 (CEST)

Würde gerne unter Hockey den Namen des Deutschen Sportklub Düsseldorf mit dessen Internetseite www.dsd-online.de verknüpfen.

Zuerst einmal, Herzlich Willkommen in der Wikipedia. Ich hoffe Dein Besuch ist keine Eintagsfliege und Du bleibst uns länger erhalten. Unterschreibe Deine Beiträge doch in zukunft bitt mit ~~~~.
Im Fließtext sind Weblinks schlecht aufgehoben. Wie wäre es, wenn Du Dich ein wenig umschaust, wie hier „der Hase so läuft“ und Du Dich dann daran machst einen Artikel über den DSD beizusteuern. Bei weiteren Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung. --Radschläger 12:10, 16. Nov. 2006 (CET)

Synagoge in Golzheim

Nach meinen Informationen liegt die Düsseldorfer Synagoge (Zietenstraße) nicht im Stadtteil Derendorf, sondern im Stadtteil Golzheim. Bitte korrigieren!

In der Historie auf der Gemeindeseite wird vom Stadtteil Derendorf gesprochen, google Maps sagt hingegen Golzheim. Ich habe gerade keinen Stadtplan zur Hand. Falls jemand schneller ist... --Radschläger 15:37, 19. Mär. 2007 (CET)
Die Post sagt auch Golzheim MadMoon 18:03, 19. Mär. 2007 (CET)
Geändert --Radschläger 19:21, 19. Mär. 2007 (CET)

Meiner Meinung nach runder und schön bebilderter Artikel! Weißt meint ihr?? (Czib 17:04, 6. Apr. 2007 (CEST))

Der Kritikpunkt listenhaft aus der letzten Diskussion wurde noch nicht verbessert. Deshalb ist der Artikel immer noch nicht lesenswert und man sollte es in Erwägung ziehehn, die Kandidatur abzubrechen. --Mk-fn 17:11, 6. Apr. 2007 (CEST)
  • Kontra Habe gerade auch eher zufällig gesehen, dass der Artikel kandidiert. Habe ihn zwar nicht ausführlich gelesen, aber aufgrund der vielen Listen im Abschnitt Kultur sicherlich nicht als lesenswert einzustufen. --STBR!? 17:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
  • Kontra Die ersten zwei Drittel des Artikels machen auf den ersten Blick noch einen recht vernünftigen Eindruck. Was dann folgt, scheinen unmotivierte Auflistungen zu sein. Fließtext wäre an solchen Stellen dringend wünschenswert. --Thomas 22:55, 6. Apr. 2007 (CEST)
  • Kontra unmöglicher Listenstil für Lesenswert --jodo 23:29, 6. Apr. 2007 (CEST)
  • Kontra Da ist schon noch einiges zu tun. Wie wäre es denn mit einem Review? -- Ehrhardt 23:33, 6. Apr. 2007 (CEST)
  • Kontra – der Artikel hat eine ziemlich gute Basis, ein engagiertes Review verbunden mit mindestens einem engagierten Hauptautoren kann da aber sicher etwas lesenswertes, wenn nicht sogar etwas exzellentes draus entstehen lassen. --my name disputatio 23:44, 6. Apr. 2007 (CEST)

Städtepartnerschaft mit Sevilla

In der spanischsprachigen Wikipedia ist Düsseldorf als Partnerstadt von Sevilla aufgeführt. Hier steht allerdings Sevilla nicht drin. Warum? rusti 15:32, 20. Apr. 2007 (CEST)

Weil sie keine Partnerstädte sind. --Radschläger 15:38, 20. Apr. 2007 (CEST)

Warum steht es dann in der spanischsprachigen Wikipedia? Ist da ein Fehler? rusti 13:29, 21. Apr. 2007 (CEST)

Ganz offensichtlich, mir ist in Spanien nur Palma als befreundete Stadt bekannt, allerdings besteht auch hier keine offzielle Partnerschaft.--Radschläger 11:40, 23. Apr. 2007 (CEST)

Bevölkerungszahlen

Die letzte Änderung hat mich stutzig gemacht. Und siehe da, die Stadt Düsseldorf führt eine andere Statistik als das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik. Demnach sind beide Angaben vermeintlich "richtig". Um unnötige Edits und Reverts zu vermeiden, sollte man sich aber wohl auf eine Quelle einigen. Aber welche? --MKru 10:36, 30. Mai 2007 (CEST)

Die letzte Änderung wird wieder Rückgängig gemacht, soweit ich das überblicke sind die letzten daten ja immer von der Stadt gewesen, darum solten wir das so auch beibehalten. Kennt jemand den Grund für die Unterschiede? Zweitwohnsitze sind es bei dem relativ geringen Unterschied wohl nicht.--Radschläger 19:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
Bei anderen Städten gab es schon ähnliche Diskussionen. Dort wurde mehrfach auf die Daten des LDS verwiesen bzgl. der Vergleichbarkeit der Daten.

Die Zahl der Stadt bezieht sich auf die Einwohner mit Hauptwohnsitz. Ich nehme mal dementsprechend den Zusatz raus. --Radschläger 16:55, 4. Jun. 2007 (CEST)

Ich würde die Daten des LDS verwenden, wie oben erwähnt aus Gründen der Vergleichbarkeit mit anderen Städten in der Region. Bei dem LDS kann man Sicher sein, dass für alle Städte das gleiche Verfahren verwendet wurde. Möchte das ganze aber zur Diskussion stellen ob eine solche "Vergleichbarkeit" hier gewünscht wird oder nicht. --GandalfTheWhite 14:31, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich persönlich kenne die Gründe für die abweichenden Daten nicht, aber letzlich hat die Stadt den ersten Zugriff auf die Daten und dürfte damit verlässlicher sein. Daher wäre ich für das beibehalten der jetzigen Lösung.--Radschläger 14:38, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte dazu diesen Wiki Eintrag einfach mal anführen (siehe Punkt: Einwohner). Ansonsten kann ich "nur" die Vergleichbarkeit anführen :-(. --GandalfTheWhite 17:30, 6. Jun. 2007

Das wird langsam interessant, denn mehrere Zeitungen (u.a. NRZ, Rheinische Post) meldeten vor etwa 2 Wochen, dass Düsseldorf nun drittbevölkerungsreichste Stadt NRWs sei. Cup of Coffee 19:36, 16. Jun. 2007 (CEST)

Das Problem läßt sich nicht lösen. Die Zahlen die die Städte Düsseldorf und Essen herausgeben sind aktueller als die des Landesamtes für Statistik. Nach diesen Zahlen hat Düsseldorf Essen nun überholt und ist in der Tat drittgrößte Stadt des Landes. Teilweise sind die Daten in der Wikipedia noch älter--Radschläger 10:18, 18. Jun. 2007 (CEST)

Maßgeblich sind die Einwohner mit Hauptwohnung. Diese Zahlen werden beim Statistischen Landesamt wiedergegeben. Die Landeswerte habe ich gemäß Statistischem Landesamt auf den 31.12.2006 aktualisiert aktuell. Die oben erwähnte Presse hat nur die Meldungen der jeweiligen Städte wiedergegeben, nicht etwa selbst gezählt. Diese Werte beinhalten jedoch auch die Zweitwohnsitze. Hätte beispielsweise eine angenommene Person den Hauptwohnsitz in Bonn und den Zweitwohnsitz in Düsseldorf und wären diese Werte bei der Statistik maßgeblich, so hätte Nordrhein-Westfalen in der Summe einen Einwohner mehr. Das kann nicht sein. Generell werden bei der Einwohnerzahl also die Hauptwohnsitze angegeben. Im Falle von Düsseldorf zum 31.12.2006 also 577.505. Die Stadt ist somit die viertgrößte im Land. Beispielsweise wäre Köln nach Zählung einschließlich Zweiwohnsitzen (allein aufgrund der hohen Studentenzahl) schon lange Millionenstadt. Sie bleibt aber nach der statistisch richtigen Zählung jeweils unter der Millionengrenze, da richtigerweise auch hier nur die Haußtwohnsitze wiedergegeben werden.

Erstens:Unterschrift wäre schön. Zweitens, Danke Du hast das sehr gut informativ zusammengefasst. Drittens, zwei Korrekturen, es war keine Presse, sondern die Landeshauptstadt höchstselbst die dies ausgegeben hat und nach einer Nachfrage meinerseits sind in der Düsseldorfer Zahl keine Zweitwohnsitze enthalten.--Radschläger 17:21, 21. Jun. 2007 (CEST)

Nur eine "kleine" Frage von mir! Bringt das Landesamt für Statistik nicht am 30.06 auch wieder eine "offizielle" Zahl heraus? (Dann hätten wir doch in einigen Tagen wieder eine neue "verlgeichbare Zahl aus einheitliche Quelle mit Hauptwohnsitzen!") GandalfTheWhite 20:26, 28. Jun. 2007 (CEST)

Hallo, die Angabe das Düsseldorf drittgrößte Stadt in NRW ist, ist falsch. Die Stadt Düsseldorf behauptet dies zwar in einer Pressemitteilung http://www.duesseldorf.de/presse/pld/d2007/d2007_06/d2007_06_01/p22634.shtml, allerdings vergleicht sie die kommunale Einwohnerzahl (Hauptwohnsitze) von Düsseldorf, die vom Amt für Statistik und Wahlen Düsseldorf seit der Volkazählung 1987 monatlich fortgeschrieben wird, mit der kommunalen Einwohnerzahl (Hauptwohnsitze) von Essen, die dreivierteljährlich auf Basis des Einwohnermelderegisters vom Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen in Essen festgestellt wird. Die Einwohnermelderegister durften seinerzeit nicht mit den Ergebnissen der letzten Volkszählung abgeglichen werden. Diese Einwohnerzahlen, die die Stadt Düsseldorf in ihrer Pressemitteilung nennt, dürfen nicht verglichen werden, da sie wie beschrieben auf vollkommen unterschiedlichen Datengrundlagen beruhen. Das müsste das Amt für Statistik und Wahlen Düsseldorf eigentlich wissen. Um die Einwohnerzahlen von Städten zu vergleichen, muss die amtliche Statistik herangezogen werden. Das Landesamt für Statistik und Wahlen NRW (LDS NRW) hat wenige Tage bevor die Pressemitteilung der Stadt Düsseldorf erschien, die amtlichen Bevölkerungszahlen für NRW vom 31.12.2006 veröffentlicht http://www.lds.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2007/pres_092_07.html. Diese Zahlen sind für Städtevergleiche maßgeblich. Essen hatte demnach Ende des Jahres 2006 fast 6000 Einwohner (Hauptwohnsitze) mehr als Düsseldorf und ist somit drittgrößte Stadt in NRW! Das LDS NRW veröffentlicht die amtlichen Einwohnerzahlen immer ungefähr ein halbes Jahr nach dem Stichtag, da die Gemeinden erst ihre Bewegungsdaten (Geburten, Sterbefälle, Zu- und Fortzüge) an das LDS NRW übertragen müssen, die diese dann auswerten und anhand der Ergebnisse die Einwohnerzahlen (Hauptwohnsitze) fortschreiben. Diese Daten sind also keineswegs "veraltet"! Die amtlichen Zahlen vom 30.06.2007 werden wohl im Oktober oder Dezember dieses Jahres veröffentlicht. Ich habe mir die Freiheit genommen, die Angabe auf der Düsseldorf-Hauptseite zu ändern und hoffe, dass diese Erklärungen Euch den Sachverhalt näher gebracht haben! Essrütt 18:26, 13. Jul. 2007 (CEST)

Oh Mann, habt ihr nichts besseres zu tun als ständig zu reverten? z.B. hier eine Regelung zu finden, wie mit dem Problem umgegangen wird? m.E. sollten die Zahlen des LDS maßgeblich sein, da sie auch für Entscheidungen in Politik und Verwaltung wirksam sind. Zahlen zweier Stadtverwaltungen zu vergleichen läuft wohl auf die sprichwörtlichen "Äpfel mit Birnen" Vergleiche raus. Vielleicht wird es da echt mal Zeit für ein Meinungsbild. In der Zwischenzeit könnte man sich hier die Erwähnung viert- oder drittgrößte Stadt NRWs einfach sparen. --MKru 23:05, 31. Jul. 2007 (CEST)
Es ist witzig nicht wahr, sobald es um einen Städtevergleich geht, sind plötzlich Kölner und Essener Autoren bereit am Düsseldorf-Artikel mitzuarbeiten. ;-) --Radschläger 09:21, 1. Aug. 2007 (CEST)
Wenn die Zahlen des LDS sechs Monate alt sind, dann sind sie eben weniger aktuell als jene, die durch die Kommunen veröffentlicht werden. Demnach hat Ddf Essen bereits überholt. "Amtlich" sind die städtischen Zahlen auch, Essrütt.--Molinari
Und wenn die Datengrundlage der Düsseldorfer und Essener Zahlen unterschiedlich ist, werden Äpfel mit Birnen verglichen. Ergo spart man sich besser die Aussage drittgrößte/viertgrößte Stadt und gibt bei Essen auch die Zahl vom LDS an. Die Pressemitteilung der Stadt Düsseldorf erscheint mir etwas - sagen wir mal - "kindisch" --MKru 12:24, 1. Aug. 2007 (CEST)

Wieder mal hat es jemand nicht lassen können :) Dabei stand schon der passende Hinweis im Kommentar: nach Diskussionen im entsprecheneden WikiProjekt sind die Angaben der statistischen Landesämter zu verwenden, nicht die der Kommunen. Weiß eigentlich jemand, ob der der angesprochene Bot regelmäßig angestoßen wird, oder kann man den beauftragen? --MKru 10:54, 23. Sep. 2007 (CEST)


http://www.lds.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2007/pres_178_07.html Der "Bot" der die Daten aktualisieren soll kommt wohl aus Köln und vergisst deshabt die Einwohnerzahl von Düsseldorf zu aktualisieren.

Städtepartnerschaft

Bei Sevilla ist Düsseldorf eingetragen, aber bei Düsseldorf nicht Sevilla.... ? vorgenannter nicht signierter Beitrag stammt von Sirius7905:19, 17. Jun. 2007 (CEST)

Unter den Städtepartnerschaften ist ist Sevilla nicht aufgeführt. Städtepartnerschaften

--Noebse 09:15, 17. Jun. 2007 (CEST) Siehe 4 Themen nach oben... --Radschläger 10:19, 18. Jun. 2007 (CEST)

Artikel eine Schande für Wikipedia

Der Vergleich im ersten Absatz zwischen Düsseldorf und Köln hat dort nichts zu suchen. Steht etwa im Beitrag "Sonne" auch ein Vergleich mit dem "Mond"? Damit schürt man die Fehde zwischen den beiden Städten nur und wird unsachlich. Schaut mal unter dem Artikel Köln nach, dort findet die Landeshauptstadt Düsseldorf nicht einmal Erwähnung, im Artikel Düsseldorf hingegen mehrmals und direkt am Anfang. Das ist entschieden zu kölnlastig und verstößt gegen das Gebot der Neutralität.

Auch mein Versuch die Landeshauptstadt Düsseldorf im ersten Absatz etwas näher zu beschreiben wurde hier gelöscht, obwohl ich mich an die Wahrheit gehalten habe und Wiki-Artikel von anderen Städten als Beispiel genommen habe.

Das Löschen meiner Beiträge zeigt, dass Wikipedia keinen Wert auf sachliche Qualität legt und lokale Kleinkriege hier Vorrang haben.

Diese Seite ist in ihrer jetzigen Form nicht nur eine Schande für Düsseldorf, sondern vorallem für Wikipedia!

CH (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.143.146.38 (DiskussionBeiträge) 12:54, 20. Jul. 2007)


Als Ruhrpottler finde ich diese Debatte ziemlich absurd. Der Artikel ist sicher kein Glanzstück, aber er wird auch nicht besser dadurch, dass man unbelegte Stellen durch weitere unbelegte Stellen erweitert. Ich stimme dir jedenfalls zu, dass die "Fehde" zwischen D'dorf und Köln vielleicht als Teil eines Absatzes über die spezielle Düsseldorfer Kultur interessant wäre, aber ansonsten nicht sonderlich prominent behandelt werden muss. --Scherben 14:25, 20. Jul. 2007 (CEST)

Was denn für unbelegte Stellen?

-Düsseldorf ist wirtschaftlich gesehen eine der stärksten Städte Europas, wovon vorallem der Ruhrpott profitiert. Quelle: u.a. Mercer Management Consulting (weltweit größte und renomierteste Agentur dieser Art)

-Düsseldorf steht für rheinisches Brauchtum, Mode, Kreativität (Werbung) und hohen Lebensstandard. Wer das nicht weiß, dem hilft weder Wiki noch die Sendung mit der Maus.

Neid ist die höchste Form der Anerkennung, sollte aber bei einer Online-Enzyklopädie aussen vor bleiben.

CH (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.143.146.38 (DiskussionBeiträge) 14:55, 20. Jul. 2007)

Der Artikel ist Dank Deiner Bemühungen gesperrt, und der krasse POV hat dazu geführt, dass zugleich mit Deinem Kram eine weitere positve Wertung Düsseldorfs entfernt wurde. Freilich hätte man angesichts [dieses Edits] (u.a. Entfernung der Erwähnung der größten Stadt NRWs) lieber Dich sperren sollen, und ich kann Dir prophezeien, dass kindliche düsseldorfer Eitelkeiten ebensowenig Eingang in den Artikel finden werden wie etwaiges Kölnbashing. - Gruß aus Düsseldorf --Logo 15:11, 20. Jul. 2007 (CEST)

@ Logo

Zum Thema NRW:

Artikel zu kölnlastig, der wichtigste Wirtschaftsstandort Düsseldorf wird nicht erwähnt. Weltweit bekannte und verdiente Persönlichkeiten aus Düsseldorf werden ebenfalls nicht genannt (Campino, Westernhagen, Heino, Gründgens), stattdessen Personen der Subkultur wie Hella von Sinnen oder die Französin Trude Herr und Kölner Gruppen wie Paveier, Bläck Fööss, Brings, Höhner. NRW hat da weit mehr zu bieten. Warum sollte Köln eingangs als größte Stadt erwähnt werden, wenn es nachher sowieso aufgelistet wird. Eine der wichtigsten medizinischen Fakultäten, die Heinrich Heine Universität, wird ignoriert. Das hier soll eine Enzyklopädie sein und keine billige Beweihräucherung einer Provinzstadt wie Köln.

Zum Thema Düsseldorf:

Die von mir hinzugefügten Beiträge sind belegt und haben den Artikel tiefgründiger gemacht, so ist er oberflächlich und auf schlechtem Wiki-Niveau, dazu wenig lesenswert. Düsseldorf ist nunmal anders als Köln, Essen und Recklinghausen - weil Landeshauptstadt für 15 000 000 Menschen, das hat nichts mit Eitelkeit zu tun, eher mit Fakten.

Zusammenfassend: Ganz schwaches Damentennis was hier von einigen als vermeintliches Wissen herrangeführt wird. Ein bisschen mehr Objektivität und Realitätssinn würde Wiki nicht schaden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.143.146.38 (DiskussionBeiträge) --Bubo 21:46, 20. Jul. 2007 (CEST))

Kann meinen Vorrednern nur zustimmen; kommt man aus dem Großraum, so erscheint bereits der einleitende Teil als lächerlich. Mit den versteckten Superlativen ist hier keinem geholfen.

Lage am Übergang des Rheinlandes zum Niederrhein?

Das Rheinland schließt den Niederrhein begrifflich mit ein; daher ist die Behauptung, die Städt Düsseldorf läge am Übergang vom Rheinland zum Niederrhein, unlogisch. Der Niederrhein geht in den Mittelrhein über. Ob dieser Übergang jedoch bei Düsseldorf liegt, wäre wohl noch zu prüfen.

Also meines wissens endet der Mittelrhein irgendwo zwischen Koblenz und Köln und auf der Wikipediaseite Mittelrhein steht, daß er bei Bonn endet. --Tom
Sorry, grade erst richtig verstanden auf was du raus möchtest, das ist nicht unlogisch, du mußt zwischen Gebietsbezeichnung und Flußbezeichnung unterscheiden. Ich bin aus Düsseldorf und wohne dort im Süden, dort ist das Gebiet Rheinland. Wenn ich weiter nördlich fahre, z.B. in die Innenstadt, bin ich im Gebiet Niederrhein, aber ich wohne an dem Abschnitt des Rheins der der Niederrhein ist. --Tom
Das Wort Übergang habe ich eingefügt; vorher stand hier „... an der Schnittstelle zwischen Rheinland und Niederrhein“, was noch viel falscher ist. Wie wäre es mit am südlichen Niederrhein? --Till.niermann 19:46, 8. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt zwei unterschiedliche Auffassungen von der Ausdehnung des Rheinlandes. Einerseits wird darunter im wesentlichen das Gebiet der ehemaligen Rheinprovinz verstanden (also einschließlich eines Teils von Rheinland-Pfalz und des Niederrheins bis zu den Niederlanden, s. Rheinland). Andererseits wird der Begriff heute besonders für die Region um Köln-Bonn verwendet - auch zur Abgrenzung gegenüber Düsseldorf. Um diesen Konflikt zu umgehen, ist der Vorschlag von Till.niermann nicht schlecht und könnte eventuell zu "am südlichen Rand des Niederrheins" ergänzt werden. 80.146.97.11 11:37, 7. Okt. 2007 (CEST)

Erst jetzt sehe ich, dass die aktuelle Version des Artikels nun behauptet, Düsseldorf läge „am Übergang vom Niederrhein zum Bergischen Land“. Das erscheint mir nun ganz daneben, auch wenn das Bergische Land unbestreitbar östlich und südöstlich von Düsseldorf beginnt. Die Formulierung suggeriert aber meiner Meinung nach, dass die Stadt quasi das Tor zum Bergischen Land ist, was aber nicht stimmt. Der Polyglott-Reiseführer Düsseldorf von 1991 sagt es viel treffender: ... erstreckt sich das Stadtgebiet von Düsseldorf, am Ausgang der Kölner Bucht und ihrem Übergang in die niederrheinische Tiefebene gelegen, auf beiden Seiten des Rheins, .... Diese Formulierung hat den Vorteil, dass sie nur Bezeichnungen für Landschaftseinheiten („niederrheinische Tiefebene“) verwendet und sie nicht mit Flussabschnitten („Niederrhein“) vermischt. Wär' das nicht was für die Einleitung des Düsseldorf-Artikels? - Till.niermann 11:17, 21. Okt. 2007 (CEST)

Sind wir uns darin einig, daß südlich von Düsseldorf das Rheinland beginnt (Region Köln Bonn), östlich von Düsseldorf das Bergische Land, dessen Hauptstadt Düsseldorf lange Zeit war, und die nördlich und westlich von Düsseldorf gelegenen Gebiete dem Niederrhein zuzuordnen sind? Was wäre also treffender als hier den Übergang zwischen den Regionen zu sehen?--Radschläger 19:52, 22. Okt. 2007 (CEST)

oh mann, geht jetzt hier auch die diskussion los, wo oder was der niederrhein ist? reicht es nicht, wenn sich neunmalkluge auf der seite "niederrhein" um eine defination prügeln? (Sind wir uns darin einig, daß südlich von Düsseldorf das Rheinland beginnt... östlich von Düsseldorf das Bergische Land, ...) Düsseldorf liegt am niederrhein und grenzt im süden an's bergische. wer's wissen will kann's u.a. in dem Reiseführer Niederrhein nachlesen. pur 26.10.07

"ungewöhnliche wirtschaftliche Stärke"

"Die ungewöhnliche wirtschaftliche Stärke Düsseldorfs hat der Stadt zu äußerst soliden kommunalen Finanzen verholfen. Seit dem 12. September 2007 ist die Stadt als zweite Großstadt Deutschlands schuldenfrei."

Ja, klar. Hat natürlich überhaupt nichts damit zu tun, dass das "Tafelsilber" verkauft wurde, sondern liegt nur an der Power der Düsseldorfer. Das ist ja wohl voll von der PR-Abteilung der Stadt abgeschrieben. --88.77.10.75 02:15, 15. Okt. 2007 (CEST)

Was bitte meinst Du mit Tafelsilber? Zur Kenntnis: Seit 1999 hat Düsseldorf in jedem einzelnen Jahr einen ausgeglichenen Haushalt bzw. einen Überschuss aus dem laufenden Haushalt erreicht. 2006: € 200 Mio

Die ungewöhnliche wirtschaftliche Stärke Düsseldorfs lässt sich (ganz unabhängig davon) wohl schwer bestreiten. Molinari

... muß im Prolog aber nicht wiederholend erläutert werden. BTW: Düsseldorf ist Verkehrsknotenpunkt, der Flughafen internationales Drehkreuz. Kleiner, aber feiner Unterschied. Zudem ließt sich der Text flüssiger, wenn auf Wortwiederholungen weitesgehend verzichtet wird. Habe die bedeutende Stellung der Stadt in Sachen Kunst und Kultur, in den ersten Satz eingebunden. @Molinari: Können Änderungen am Artikel vorher gerne per Mail abstimmen. Gruß! --DUS95 01:28, 18. Okt. 2007 (CEST)

Das mit dem Reichtum stimmte - war eine Wiederholung. Auf den regionalen Status im ersten Satz sollte aber n.m.E. der überregionale in einem Zweiten folgen - ich hab da mal was eingefügt. Molinari

@Molinari

Ich verstehe was Du ausdrücken willst, nur: Es sollte vorallem im Prolog auf Wortwiederholungen verzichtet werden, um den Text lesbarer und ausgewogener zu gestalten. Beispiel:

"...bildet als Landeshauptstadt das politische Zentrum des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Als Zentrum des Handels und der Industrie einerseits sowie der Kunst und Kultur andererseits hat Düsseldorf aber auch große überregionale Bedeutung. Der größte Flughafen..."

Warum anstatt "Zentrum" nicht einfach das Synonym "Achse" und anstatt "groß" die Bezeichnung "kraftvoll", was beim Thema Wirtschaft sowieso eindeutiger ist. Zuviel "Groß" in den ersten Sätzen lässt auf Größenwahn und Unglaubwürdigkeit schließen.

Vielleicht können wir uns auf folgenden Satz einigen:

"Düsseldorf, am Übergang vom Niederrhein zum Bergischen Land gelegen, bildet als Landeshauptstadt das politische Zentrum des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist außerdem eine kraftvolle Achse in den Bereichen Wirtschaft, Kunst und Kultur mit globalem Rang."

Das Wort global, ist auf Grund der vielen in Düsseldorf ansässigen und als Global Player zu bezeichnenden Konzernen, ebenfalls passender.

Die überregionale und außergewöhnliche Bedeutung der Düsseldorfer Wirtschaft, wird zudem im direkt folgenden Absatz ausreichend spezifiziert:

"..wirtschaftsstärkste Metropole Europas.."

Eindeutiger und unmissverständlicher gehts doch nicht, oder?

Gruß! --DUS95 14:17, 18. Okt. 2007 (CEST)

"Achse" wären für mich mehrere Städte und insofern keineswegs ein Synonym zu "Zentrum". Und "globaler" Rang ist mir etwas zu dick aufgetragen. Flughafen und Verkehr können nicht vor Wirtschaft, Kunst und Kultur stehen - da stimmen die Verhältnisse nicht. Der erste Satz ist jetzt etwas überladen.Molinari

So besser? Ich glaube, wir sind auf einem guten Weg... :-) --DUS95 19:33, 19. Okt. 2007 (CEST)

Ich find's schon sehr gut. Geht das nur mir so oder steht jetzt etwas zu viel über dem Inhaltsverzeichnis? 20 Zeilen...Molinari

Liegt am Übergang vom Niederrhein zum Bergischen Land. Hier wird Rheinland geschrieben. Das Bergische Land gehört aber auch zum Rheinland

Zahlen in der Infobox

Kann sich bitte mal jemand um die Zahlen kümmern?

  • Die Bevölkerungsangaben sind teilweise von 2003.
  • Was ist das Gesamtvermögen? Ist es verfügbar? Warum erhebt eine Stadt mit einen solchen Vermögen überhaupt noch Steuern und Abgaben? - Was ist mit der Eigenkapitalquote? Der Ausdruck setzt doch auch eine Fremdkapitalquote voraus. Wie kann das sein, wenn die Stadt keine Schulden mehr hat?
  • Bevölkerung insgesamt 585.846 30.11.2007

Gruß in die Landeshauptstadt --Sebastian Mehlmacher 18:34, 30. Dez. 2007 (CET)

Kommunen müssen ab dem Jahr 2009 im NKF eine Bilanz vorlegen. Gesamtvermögen und Eigenkapitalquote stammen aus der Eröffnungsbilanz der Stadt Düsseldorf vom 4. September 2007. Um die Bilanz zu erstellen, wurden unter anderem für 340 Brücken, 1.250 Kilometer Straße, 430 Kinderspielplätze und 165 Schulen Werte festgelegt. Für die Finanzanlagen - wie den Anteilen der Stadt an der Rheinbahn und der Messe - wurde im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten durch ein Gutachten ein neuer Wert von rund 2 Milliarden Euro ermittelt. Den rest kannst du dir auf der Homepage der Stadt Düsseldorf durchlesen. (http://www.duesseldorf.de/top/thema010/aktuell/news/bilanz07/index.shtml)

Schuldenfrei stimmt. Das ist einfach: Der Oberbürgermeister hat unsere Stadtwerke an EnBW versilbert (etwa einen Tag nach dem Auslaufen der Bindefrist des Bürgerbegehrens dagegen und eine Woche bevor das nächste Bürgerbegehren eingereicht worden wäre, z.Zt. laufen wieder mal 2 Bürgerbegehren gegen städtische Verkäufe) und danach hat er die RWE-Aktien der Stadt verscheuert (und das waren nicht wenige), seitdem ist Düsseldorf schuldenfrei wie Dresden. Dafür gehören uns die kommunalen Betriebe nicht mehr, die Kanalisation gehört einem US-Fond (Cross-Border-Leasing, vermute mal, das ist das Fremdkapital) usw., fast alles Tafelsilber ist nun futsch. Um die Bevölkerungszahl gab's schonmal (s. weiter oben) Zoff. Die jetzt genannte Zahl ist aber definitiv uralt, Düsseldorf hat wieder ein paar Einwohner mehr. --Cup of Coffee 18:40, 26. Jan. 2008 (CET)

Das ist doch bloß neid. Bist bestimmt ein Kölner. Düsseldorf gehören immer noch 25 % der Stadtwerke. Damit hat die Stadt weiterhin eine Sperrminorität. Und wieso soll Düsseldorf jetzt unbedingt RWE Aktien besitzen. Stadtwerke kann ich ja noch verstehen, aber RWE macht keinen Sinn.

Fast alles Tafelsilber ist nun futsch??????? -Stadtwerke 25% /Flughafen 50% / Messe 100% / Rheinbahn 100% / Stadtsparkasse 100% usw. Von futsch kann wahrlich keine rede sein.

Adalbert Oehler

Hallo, bei der Beschäftigung mit dem Nietzsche-Archiv bin ich auf den ehemaligen Düsseldorfer Oberbürgermeister Adalbert Oehler , einen Verwandten der Nietzsches, gestoßen, der auch in diesem Artikel verzeichnet ist, aber leider noch keinen Artikel hat. Auch die Ereignisse um 1919, als Oehler meinen Quellen zufolge "von Spartakisten aus dem Düsseldorfer Bürgermeisteramt vertrieben" wurde, fehlen leider in diesem Artikel. Möchte jemand mit Blick auf regionale Historie einen Artikel über Oehler erstellen? Ich würde dann gerne Dinge im zusammenhang mit Nietzsche zutragen. Ein Beitrag über ihn findet sich übrigens z.B. im "Düsseldorfer Jahrbuch" Band 71 (2000), an das ich leider im Moment nicht herankomme.--Pangloss Diskussion 12:20, 22. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Pangloss, ich habe eine Kopie von dem Artikel und habe dich auf deiner Disk informiert. --Mgehrmann 17:05, 30. Apr. 2008 (CEST)

Industrie

Eine wesentliche Lücke des Artikels ist, trotz oben stehender Diskussionsbeiträge, immer noch der fast völlig fehlende sekundäre (produzierende) Sektor. Also- her mit der Industrie! -- 217.185.162.215 13:24, 8. Feb. 2007 (CET)

Japaner

"größte japanische Kolonie Kontinentaleuropas": Dann gibt es also in London mehr Japaner? --Alex1011 23:11, 20. Jul. 2007 (CEST)

Frage wird inzwischen im Artikel Japaner in Düsseldorf beantwortet. -- Mgehrmann 08:19, 8. Okt. 2008 (CEST)

Foto-Galerie zu Düsseldorf

Ich hatte die Seite FotoCityGuide.de verlinkt, weil sie eine Sammlung qualitativ hochwertiger Bilder zu Düsseldorf und viele Zusatzinfos bietet. Sie wurde mit dem lapidaren Hinweis "Warum gerade diese Seite?" wieder entfernt.

Es gibt zwar zwei Seiten mit Panoramen bzw. 360° Ansichten (Warum gerade diese Seiten? ;)), aber eine Galerie mit hochwertigen Detailfotos (im Sinne von "kein Panorama") gibt es bisher nicht. FotoCityGuide.de bietet da IMHO eine der besten Galerien. Außerdem sind alle Bilder mit Zusatzinfos versehen und der Fotografie-Standort ist ebenfalls angegeben.

Ich denke daher, dass es durchaus Sinn macht, diese Galerie zu verlinken.

Sowas ist meistens Ansichtssache und ein Link zieht erfahrungsgemäß immer weitere an. Aber ich will das mal den Leuten überlassen, die diese Seite gewohnheitsmäßig unter Beobachtung halten und betreuen. Gruß--Eigntlich 19:55, 27. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mgehrmann 07:40, 20. Dez. 2008 (CET)

Düsseldorfer Brückenfamilie

Der Begriff Düsseldorfer Brückenfamilie bezieht sich m.E. allein auf die mit Seilen konstruierten Brücken am Rhein, die sich wie die Mitglieder einer Familie einander ähnlich sehen, nicht jedoch auf andere Brücken.

Meiner Meinung geht es um Brücken, die ganz oder quasi zur Hälfte im Stadtgebiet liegen. Es geht jdf nicht um einen Bautyp von Brücken der seltsamerweise nach der Stadt Düsseldorf benannt wurde - sonst kämen noch viele viele andere Brücken auf der Welt hinzu. Wenn man das ganze jedoch sinngemäß eingrenzen müsste, blieben nur die drei Brücken im Zentrum (Theodor-Heuss-, Oberkasseler- und Rheinkniebrücke). Die restlichen Brücken verbinden die Stadt Düsseldorf mit dem Kreis Neuss und liegen nicht wie die o.g. drei Brücken innerhalb der Stadgrenze. Zudem präsentiert die Stadt Düsseldorf ihre Brücken auf die gleiche Weise: Düsseldorfer Brückenfamilie.
Um es anders zu sagen: Es geht um die Zugehörigkeit zur Stadt, nicht den Bautyp. --Sylver 20:11, 21. Sep. 2007 (CEST)

Guter Hinweis mit dem Link Düsseldorfer Brückenfamilie! Aber wenn man abseits der Überschrift sich mal den Text durchliest, so wird eindeutig klar, wie auch der erste Kommentator hier völlig richtig bemerkt: Mit "Düsseldorfer Brückenfamilie" sind die (drei innerstädtischen) Schrägseilbrücken Rheinkniebrücke, Oberkasseler Brücke und Theodor-Heuss-Brücke gemeint. Sie stammen alle drei aus der Feder von Herrn Stadtplaner Tamms und werden wegen ihres einheitlichen (den an dieser Stelle weiten niederrheinischen Raum überspannenden) Erscheinungsbildes "Düsseldorfer Brückenfamilie" genannt (im Gegensatz zu dem völlig unterschiedlichen Erscheinungsbild z.B. der Kölner Innenstadtbrücken, wo das Rheinufer sich eng an den Strom anschließt). Vielleicht kann das ja im Düsseldorf-Text mal einer ändern....

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mgehrmann 07:41, 20. Dez. 2008 (CET)

Schach

Zuerst einmal die bisher auf der Artikel Seite stehenden Passagen:

Vereine in Düsseldorf [www.http://schachbund.de/dwz/db/verein.html?ZPS=622]

  1. Düsseldorfer Schachverein 1854 e.V.
  2. Schachgesellschaft Benrath 1924 e.V.
  3. Schachclub en Passant Düsseldorf e.V.
  4. Schachclub Erkrath 1973 e.V.
  5. Verein f. Sport u. Freizeit v. 1975 Düsseldorf e.V.
  6. Garath 1973 e.V.
  7. Schachverein 1922 Hilden e.V.
  8. Sportgemeinschaft Kaarst 1912/35 e.V.
  9. Schachverein Lintorf 1947 e.V.
  10. Oberbilker Schachverein 1960 e.V.
  11. Ratinger Schachklub 1950 e.V.
  12. Turn- u. Sportverein Düsseldorf-Nord e.V
  13. Schachverein Wersten e.V.
  14. Schachverein Grevenbroich 1953 e.V.
  15. Schachgemeinschaft Neuss/Norf e.V.
  16. Schachfreunde Gerresheim 86 e.V.
  17. Düsseldorfer Schachklub 14/25 e.V.
  18. SV Schewe Torm/Derendorf 1928/1930 e.V.
  19. Höseler Bürger-u. Schützenverein 1965 e.V.
  20. Düsseldorfer Schachzentrum 2000 "Non-Smoker" e.V.

Schachspieler in Düsseldorf [2]

Bezirksmeistereinzelmeister des Schachbezirkes Düsseldorf

Das ist zwar nett, dass es in Düsseldorf, bzw in der Umgebung soviel Schachvereine gibt, aber wenn wir das mit allen Sportarten so machen, alle Vereine aufzuzählen, nimmt das überhand.
Gerne ein- vier Sätze über den Schachsport, aber keine Vereinsliste.--Radschläger 14:09, 22. Mär. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mgehrmann 07:39, 20. Dez. 2008 (CET)

Inhaltliches

Den letzten Absatz unter "Geschichte" halte ich in dieser Form für nicht ganz korrekt bzw. wenig geeignet, den dargestellten Sachverhalte zu belegen.

(...) Düsseldorf Wirtschaftszentrum und Messestandort (seit 1971) (...)

Davon einmal abgesehen, dass der Begriff "Messestandort" so nicht zutreffend ist - die Messe Düsseldorf GmbH hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf und nicht einen Standort - kann man auch im Artikel über die Messe Düsseldorf nachlesen, dass die ersten Fachausstellungen schon Anfang des 19. Jahrhunderts statt fanden. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts etablierte sich der "Messestandort" Düsseldorf - früher noch auf einem anderen Areal südlich des heutigen Messegeländes.

(...) Kulturmetropole (1970 Eröffnung des neuen Schauspielhauses, 1978 der Tonhalle, 1986 der Kunstsammlung NRW) (...)

Die angegeben Jahresdaten bzw. die Beispiele belegen diese Aussagen auch nur im Bezug auf die Nachkriegszeit. Die Kunstakademie Düsseldorf - Gründungsjahr 1773 - war auch schon lange vor dem zweiten Weltkrieg prägend.

Die Sitzverteilung im Stadtrat ist anscheinend nicht mehr aktuell, nachem Ratsherr Gilbert Yimbo seine bisherige Partei "Bündnis 90 / Die Grünen" zum 01.05.2008 verlassen hat. Es wird vermutet, er wolle der Partei "SED / PDS / WASG / Die Linke" beitreten.

(...) Das Werden der modernen Handels- und Industriestadt Düsseldorf brachte zwar die Niederlassung von Industrieunternehmen mit sich, aber Düsseldorf wurde mehr eine Stadt der Unternehmensverwaltungen, der „Schreibtisch des Ruhrgebiets“, wie man sagte. (...)

Dies war nur eine Station in der Stadtentwicklung. Nach der letzten Erhebung, Anfang diesen Jahres, sind knapp die Hälfte der sozialversicherungspflihtigen Arbeitsplätze im Bereich der Industrie angesiedelt. Absolut gibt es in Düsseldorf mittlerweile mehr Industriearbeitsplätze als in Dortmund, Essen, Oberhausen oder einer anderen klassischen Industriestadt in NRW. Lediglich in Köln sind mehr Arbeitnehmer in diesem Sektor beschäftigt.

Dies sollte man auf jeden Fall 'mal diskutieren....

Du hast mit allen drei Anmerkungen recht. Die Geschichte der Kultur beginnt bereits im 17. Jahrhundert mit Jan Wellems Gemäldegalerie. Ohne die Industrieansiedlungen wäre Düsseldorf heute noch ein kleines Beamtenstädtchen. Flingern, Rath, Oberbilk, Bilk, Lierenfeld, Reisholz, Holthausen oder der Hafen - und damit weite Teile der heutigen Großstadt Düsseldorf würden ohne Industrie gar nicht existieren. Noch 1979 stand direkt am Düsseldorfer Hauptbahnhof ein Stahlwerk und in der Tat sind weite Teile der Stadt auch heute noch industriell geprägt. Die Tradition Düsseldorfs als Messe- und Ausstellungsort geht bis in 19. Jahrhundert zurück. Die erste Ausstellung von Indutrieerzeugnissen fand bereits 1837 statt, mit immerhin fast 9.000 Besuchern. Der Artikel könnte in der Tat eine Generalüberholung gebrauchen. --Mgehrmann 08:54, 5. Mai 2008 (CEST) P.S.: Vielleicht anmelden und mitschreiben, wie wär's Unbekannter?

Zu der Sitzverteilung : Der Herr Yimbo ist nun bei der Linke. Die heisst zwar nicht SED/WASG/Linke usw, wie hier in der Diskussion genannt sondern die Linke/Linke Liste, aber nun ja,dort ist nun der Herr Yimbo. Quelle : ein Infobrief der Linke Düsseldorf. Die Linke hat hierdurch laut diesem Brief Fraktionsstärke erreicht. Auf der Webseite der Stadt selber ist hierzu noch keine Info zu finden.--BioTechPunk 13:18, 28. Mai 2008 (CEST)

Infobox

Ich finde das ehrlich gesagt ein bisschen peinlich, in der Infobox mit dem tollen Schuldenstand, dem Vermögen und der Eigenkapitalquote zu prahlen. Mag ja sein, dass die Düsseldorfer stolz darauf sind, aber die Bilanzierung des Stadthaushaltes gehört nicht zu den zentralen Daten, die es über eine Stadt zu wissen gibt und damit auch nicht die Infobox. Solche Kennziffern sind noch volatiler als z.B. die Einwohnerzahl und können sich kurzfristig - z.B. durch Verkauf städtischen Vermögens - dramatisch ändern. Also insgesamt nicht sehr aussagekräftig. Was genau unter Vermögen, Eigenkapitalquote und Schuldenstand zu verstehen ist, hängt überdies von den Bilanzierungsvorschriften ab und ist dem gewöhnlichen Leser selbst wenn er die Begriffe kennt nicht zugänglich.--Eigntlich 23:14, 6. Apr. 2008 (CEST)

Also ichhabe das der Infobox nicht zugefügt. Dennoch peinlich finde ich das gar nicht. Mir ist ganz anderes hier peinlich... In NRW sind die Gemeinden seit diesem (oder ab spätestens nächsten?) Jahr verpflichtet eine solche Aufstellung vorzunehmen. Sie wird wahrscheinlich ein mal pro Jahr aktualisiert, d.h. wir können da gar nicht zwischendurch drin rumpfuschen sondern können das dann hier auch machen. Es sind Daten, welche eine Vergleichbarkeit herstellen sollen. Somit also klassische Infoboxdaten. Das es einem Düsseldorfer peinlich sein soll keine Schulden mehr zu haben, würde ich dann eher als Neid anderer ansehen ;-) --Radschläger 13:12, 7. Apr. 2008 (CEST)

Also die Daten sind sicherlich interessant, müßten m.E. nach jedoch nicht unbedingt prominent in der Infobox stehen. Peinlich ist es auf keinen Fall, denn dieses Ergebnis ist das Resultat eisernen Sparens mit Nothaushalten in den 1990ern, mutigen städtebaulichen Maßnahmen und konsequenten Stadtmarketing auf internationalem Parkett. Was mir allerdings gar nicht gefällt, daß der Schuldenstand Null direkt unter dem OB auftaucht unter der Überschrift „Politik“. So entsteht nämlich der Eindruck, als sei Joachim Erwin und seine Politik ursächlich (allein) für diesen Erfolg verantwortlich und das ist schlichtweg falsch. Unter dem Gesichtspunkt der Neutralität sollten die Bilanzdaten in jedem Fall von Erwin und seiner Politik entkoppelt werden. Und daß der Schuldenstand Null ist, ist so auch nicht ganz richtig, wenn ich recht informiert bin. Es wäre also auch erforderlich, daß da eine neutrale Quelle genannt wird. Am 12.09.07 hat Erwin zwar die Schuldenfreiheit verkündet aber der OB ist nicht unbedingt eine belastbare Quelle. --Mgehrmann 14:22, 7. Apr. 2008 (CEST)


Das gesamte Intro liest sich wie ein völlig überzogener Werbetext. Bei einer zweistelligen Arbeitslosenquote von einer der wirtschaftstärksten Metropolen Europas zu reden scheint unseriös. Das 'weltweite Ansehen bei Kultur und Architektur' (so wie in Paris, New York und London..?) ist irgendwo zwischen pov und peinlicher Überhöhung. --217.83.35.86 16:02, 12. Apr. 2008 (CEST)

@ IP 217.83.35.86

Die 25 wertvollsten Städte Deutschlands

In Düsseldorf (Platz 2 hinter München) wurden sechs dort vertretene Unternehmen berücksichtigt - mit einem Gesamtbörsenwert von 123,2 Milliarden Euro. Das wichtigste: Energieriese Eon mit einem Börsenwert von 80,6 Milliarden Euro. Auch Henkel, IKB, Metro und Rhein Metall und Thyssen Krupp haben ihren Sitz in Düsseldorf. Platz 17 hat Köln. Die Unternehmen Deutz, Lufthansa und QSC sind an der Börse zusammen 8,1 Milliarden wert.--62.143.44.104 23:15, 14. Apr. 2008 (CEST)

Nicht zu vergessen jede Menge großer nicht börsennotierter Unternehmen wie Häfen Düsseldorf-Neuss, Messe Düsseldorf, C&A, Peek & Cloppenburg, Vodafone Deutschland, Grey Global Group, L'Oréal Deutschland, Johnson & Johnson Deutschland, Flughafen Düsseldorf, HSBC Trinkaus, Marubeni Europe usw.. 300 Niederlassungen französischer Firmen, 450 japanische Niederlassungen, eine internationale Schule, eine französische und eine japanische dazu etwa 150 Niederlassungen deutscher und internationaler Banken. Da gibt es nicht viele Städte, vor allem in der größe Düsseldorfs, die da in Europa mithalten können.
Was die Architektur angeht, so kann man sich sicherlich streiten. Tatsache ist, daß Düsseldorf in den vergangenen Jahren auf der MIPIM in Cannes diverse Preise für seine Immobilienprojekte abgeräumt hat und zwar mehrere Jahre in Folge. Thyssen-Haus, Tausendfüssler, Haniel-Garagen oder Gehry-Bauten samt Hafen, Sevens, Stilwerk, Meilenwerk finden sich durchaus in diversen internationalen Architekturbüchern. Was Kunst und Kultur angeht, so ist die Stadt vielleicht aktuell nicht auf der Höhe der Zeit. Allerdings wirken immer noch Namen wie Immendorff, Beuys, Uecker usw. nach. Bands wie Kraftwerk, die Toten Hosen oder die Krupps kommen aus Düsseldorf und die Stadt ist Hochburg der deutschen Mangaszene. Es gibt u.a. ein polnisches, ein französisches und japanisches Kulturinstitut. Mit der Kunstsammlung NRW und dem museum kunst palast gibt auch international renommierte und beachtete Museen.
Nur zur Info: in New York lebt jeder sechste Bewohner von der Sozialhilfe und die Arbeitslostenquote beträgt 9,3%, in Paris bei 9,7%, in London bei 7,7% [3], also auch nicht so tolle Werte. Leider bedeutet Wirtschaftsstark nicht, dass alle davon profitieren. Aber im Gegensatz zu Paris, London, New York oder auch München, ist in Düsseldorf der Wohnraum wenigstens einigermaßen bezahlbar. Aber bitte nicht weitererzählen, daß Düsseldorf ein echter Geheimtip in Europa ist :–). --Mgehrmann 09:22, 15. Apr. 2008 (CEST)

D'dorf steht im Internationalen Vergleich gar nicht so schlecht da. Gerade heute gab es wieder einen Artikel bei SpOn ueber ein Staedteranking bei dem D'dorf als beste deutsche Stadt weltweit an Position 6 abgeschnitten hat: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,558639,00.html: "...Düsseldorf ist laut einem Ranking der Unternehmensberatung Mercer die Stadt mit der höchsten Lebensqualität in Deutschland...." Vielleicht koennte man das ja auch irgendwie in dem Artikel verarbeiten (ich weiss derzeit nicht genau wo ;-). Greetings, KS! --88.217.250.122 11:35, 10. Jun. 2008 (CEST)

Kommissarische Verteilung der Aufgaben bis zur Wahl eines neuen OB

Auf http://www.duesseldorf.de/rathaus/fuehrung/index.shtml steht: "Düsseldorfs Oberbürgermeister Joachim Erwin verstarb am Dienstag, 20. Mai 2008. Diese Infoseite ist seit seinem Todestag unverändert. Bis zum Amtsantritt eines neuen Oberbürgermeisters hat Bürgermeister Dirk Elbers den Vorsitz des Stadtrates inne. Stadtdirektor Helmut Rattenhuber führt bis dahin die Amtsgeschäfte der Stadtverwaltung." Vielleicht könnte jemand im Bereich Oberbürgermeister (bzw. Politik) einen solchen Absatz einfügen. Zum Beispiel: "Oberbürgermeister Joachim Erwin verstarb am 20. Mai 2008. Bis zum Amtsantritt eines neuen Oberbürgermeisters hat Bürgermeister Dirk Elbers den Vorsitz des Stadtrates inne. Stadtdirektor Helmut Rattenhuber führt bis dahin die Amtsgeschäfte der Stadtverwaltung." Vielen Dank im Voraus. --AKH 18:12, 18. Jul. 2008 (CEST)

Ich hatte nicht bemerkt, dass ich nach dem Anmelden doch Änderungen vornehmen kann... Ich habe also jetzt selber einen kleinen Absatz eingefügt. Nach der Wahl eines/r neuen OB kann der Absatz ja wieder weg. Gruß --AKH 18:27, 18. Jul. 2008 (CEST)

Einleitung

Einverstanden "Stadtbedeutung" ist vielleicht nicht die kurioseste Überschrift. Aber für meine Begriffe führen die vielen Absätze im Vortext, mit denen Düsseldorfs Bedeutung als wichtige Stadt begründet wird, zu einer Unübersichtlichkeit, die so nicht sein müsste. Aber wie gesagt das sind meine Vorstellungen. Ich hatte gerade nochmals andere Hauptstädte von Bundesländern angesehen. Lässt sich die Einleitung etwas straffen? Es sei mal zur Diskussion gestellt. Klar: Lage, Besonderheit sollte vorn stehen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:14, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ich finde auch, dass die Einleitung etwas zu protzig ist. Den Großteil kann man im Grunde bei Kultur unterbringen, wie z.B. die Kirmes, den Rosenmontag, die Altstadt, die Kunst und auch den Absatz über die Japaner - gehört meines Erachtens nicht in die Einleitung. --Sylver 23:48, 24. Aug. 2008 (CEST)

Im Vergleich zu anderen Artikeln ist die Einführung sicherlich lang, oder sind die anderen vielleicht zu kurz? In diesem Prolog sind nahezu alle wichtigen Informationen zu dieser Stadt enthalten. Der User kann sich schnell einen umfangreichen Eindruck verschaffen, ohne den ganzen Beitrag lesen zu müssen, sich dann aber bei Bedarf im folgendem speziell über die Einzelheiten informieren. Wenn ich mir erst den kompletten Artikel durchlesen muss um die Kerninfos zu erhalten, wird man in meinen Augen dem Internet als schnellem Medium nicht gerecht. --DUS95 00:09, 26. Aug. 2008 (CEST)

Man könnte die Einleitung vielleicht etwas straffen. So wirkt es eher so, als ob es in der Stadt nichts Bedeutendes gäbe und und man alle Details aufzählen müsse um gewisse Alleinstellungsmerkmale herauszustellen. Hab mal folgedendes getextet:
Düsseldorf, ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und mit rund 580.000 Einwohnern die neuntgrößte Stadt der Bundesrepublik. Die Stadt ist eines der wichstigsten Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentren Deutschlands und liegt zentral in der Metrolpolregion Rhein-Ruhr, dem größten Ballungsraum Europas. Düsseldorf ist Sitz mehrerer börsennotierter Unternehmen, wichtigster deutscher Standort für Werbeagenturen und die Modebranche und nach Frankfurt der zweitwichtigste Banken- und Börsenplatz. Zudem ist Düsseldorf das Zentrum der japanischen Wirtschaft in Europa. Bedeutende Elemente der Infrastruktur sind ein internationaler Flughafen, ein Binnenhafen sowie ein großes und modernes Messegelände. Die Stadt verfügt über eine vielfältige Museumslandschaft, ist Sitz dreier Hochschulen, darunter der weltbekannten Kunstakademie. Überregional bekannt sind der Einkaufsboulevard Königsallee, die Düsseldorfer Altstadt sowie der Karneval.
Bitte um Kommentare. Gruß -- Mgehrmann 12:58, 26. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht noch etwas dran feilen aber gefällt mir gut. -- Radschläger sprich mit mir 15:23, 26. Aug. 2008 (CEST)

Schließe mich der Meinung an, etwas dran feilen dann kann man das gerne übernehmen. Was hier sonst so abgeht, grenzt schon an Vandalismus. Schade! Gruß --DUS95 23:22, 27. Aug. 2008 (CEST)

Na das wäre doch eine Lösung. Es ist halt nicht beeindruckend, wenn, wie vorher in der Einleitung, steht, dass D eine bescheidene Kultur-Szene hätte. Das war mein Anstoßstein. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:08, 28. Aug. 2008 (CEST)
so stand das ja auch gar nicht drin, da hat nur een 'ölner vandaliert... ;-) danke für die neue einleitung -- Radschläger sprich mit mir 15:23, 28. Aug. 2008 (CEST)
Nicht vandaliert, sondern neutralisiert: "höchste, schnellste, stärkste, größte, populärste" ? das ist viel zu protzig lokalpatriotisch, zudem auch noch schlechte Einleitung, sowas findest du in keinen Städteartikel. Lage und politische Situation kommt vor Merkmalen (beste, stärkste) und nicht umgekehrt. So ähnlich "vandaliert" habe ich auch in Kölner Artikeln. Aber der Kollege Mgehrmann hat ja eh alles "vandalierend" neutralisiert. Gruß, --Adilhan Disko 17:42, 28. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht hat Mgehrmann doch zuviel herausgenommen. Ich finde die Info zur großen japanischen Kolonie schon relevant. Ausnahmsweise kann man hier "größte nach London" gelten lassen., weil das hat ja mit protzig nichts zu tun (falls die Info tatsächlich stimmt). --Adilhan Disko 17:49, 28. Aug. 2008 (CEST)
na, ja, das bescheidene kulturszene warst du ja, und stimmen tut das nicht. es ist übrigens nur die 3größte wie mgehrmann recherchiert hat...-- Radschläger sprich mit mir 17:52, 28. Aug. 2008 (CEST)
Aus "hohes Ansehen" habe ich "bescheidenes" (immerhin unprotziger als "hohes") gemacht, wollte aber eigentlich "hohes" ganz wegstreichen (wegen Verdacht auf Nachbarschafts-Verschwörungsgründen habe ich aber nicht getan), später hat ja ein anderer Benutzer dies sowieso ganz erledigt. Wenn die Japaner die 3größte in D'dorf sind, dann halt die Info als 3größte (falls tatsächlich 3größte und nicht 2größte, dann hätte sich ja zu viel Lokalpatriotisches hier nochmal bestätigt). --Adilhan Disko 18:11, 28. Aug. 2008 (CEST)
Bescheiden wäre vielleicht zu bescheiden gewesen. Was die Japaner angeht, so leben im Großraum London etwa 18.000 Japaner, im Großraum Paris etwa 16.000 und im Regierungsbezirk Düsseldorf etwa 10.000, davon laut Angaben des Konsulats rund 7.500 in Düsseldorf selbst. Also nach Bevölkerung eindeutig Nr. 3. Was allerdings die wirtschaftlichen Aktivitäten der japanischen Firmen angeht, so liegt Düsseldorf derzeit an zweiter Stelle, schickt sich aber an, London zu überholen. -- Mgehrmann 19:27, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ja dann halt diese Infos rein, also Bronze nach Bevölkerung (absolut), Gold nach Bevölkerung (prozentual), Gold-Silber (oder bald nur Gold) nach Aktivivitäten der japanischen Firmen..... --Adilhan Disko 20:38, 28. Aug. 2008 (CEST)

--88.152.141.114 20:21, 29. Aug. 2008 (CEST)

Lokalpatriotismus

Was soll hier die falsche Bescheidenheit? Der alte Einleitungstext z.B. war in Ordnung, keine Protzerei sondern belegbare Fakten wurden hier anschaulich präsentiert. Düsseldorf ist halt schön und spitze, hat es eben nicht nötig durch Medien-Propaganda (wie die Mediendeponie auf der anderen Rheinseite) ein hässliches Gesicht zu überschminken. Warum also das Besondere und Außergewöhnliche nicht schon in der Einleitung hervorheben?

Wie sagte heute Bundeskanzlerin Angela Merkel:

"Düsseldorf steht für ein beispielhaftes Deutschland, so wie wir uns die Bundesrepublik Deutschland vorstellen"

Leeve Jerösse!

--88.152.141.114 22:18, 29. Aug. 2008 (CEST)

Schade ich hatte gehofft sie sagt, düsseldorf ist da wo der bund hin will. dann wären wir ja bald millionenstadt. dumm nur wenn sich die sprüche immer ähneln... mal in bayern, mal in düsseldorf... -- Radschläger sprich mit mir 23:00, 29. Aug. 2008 (CEST)
Ich glaube diesen wahrscheinlich von einem Neu-Teeny erstellten Abschnitt kann man löschen.--Adilhan Disko 23:13, 29. Aug. 2008 (CEST)

bitte wieder beruhigen und fertig! wir sind zum schreiben hier und nicht um zu löschen -- Radschläger sprich mit mir 23:27, 29. Aug. 2008 (CEST)

Zum schreiben gehört auch Sinnloses/Vandalenedits zu löschen. Siehe seine Beträge incl Beschimpfungen in der Zusammenfassungszeile (gehe davon aus, dass die türk. Schimpfwörter den Meisten hier bekannt sind), und entscheide dann wie sinnvoll/sinnlos es ist wegen den Beiträgen eines kleinen Vandalen (nun 6 h gesperrt) sinnlos Energie zu verschwenden. --Adilhan Disko 00:21, 30. Aug. 2008 (CEST)
entschuldige, hatte das auf deiner disk nicht gesehen. nein, mir sind türkische schimpfwörter nicht bekannt. demzufolge kann ich das nicht einschätzen was auf deiner disk gelaufen ist. aber solche leute disqualifizieren sich mit solchen aktionen immer selber. -- Radschläger sprich mit mir 00:31, 30. Aug. 2008 (CEST)
Die Schimpfwörter habe hier auf VM verkürzt übersetzt (nicht die letzte, sondern siehe gesamte Meldung), gelassen und ruhig bin ich aber trotzdem. Er selbst hat sich auf meiner Seite als Herrn Jusuf vorgestellt. Selbst ohne diesen Beschimpfungskinderkram erkennt man unschwer den Unwillen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Grüße, --Adilhan Disko 00:52, 30. Aug. 2008 (CEST)

Wirtschaft & Sport

Ich möchte ja nicht gleich ein neues Faß (Alt) aufmachen, aber: Die Angabe zu Wachstumsstärke („...bei den Wachstumsprognosen belegt die Stadt deutschlandweit Platz 1“) ist fragwürdig und nicht belegt, die Aussage: „Die ungewöhnliche wirtschaftliche Stärke Düsseldorfs hat der Stadt zu äußerst soliden kommunalen Finanzen verholfen“ ist ebenfalls nicht belegbar und darüber hinaus verschiedenen Faktoren geschuldet, usw.. Hier könnte man auch mal mit dem Kehrbesen durchgehen.
Dann die Abteilung Sport: ist nach m.E. mittlerweile viel zu lang und könnte ggf. in einem eigenen Artikel Sportstadt Düsseldorf (Herrn Erwin würde es freuen) noch besser aufgearbeitet werden - da können dann auch vielleicht die Schachleute rein. Nichts gegen Lacrosse oder die verblichene Rhein Fire aber gehört das wirklich alles in einen Stadtartikel? Der Abschnitt Sport ist länger als der Abschnitt Geschichte oder Brauchtum - aber schließlich ist D'dorf ja auch „Sportstadt“ :–) -- Mgehrmann 17:10, 28. Aug. 2008 (CEST)

Aber "Sportstadt" bedeutet nicht das jede unbekannte randsportart, in der eine Düsseldorfer Manschaft irgendwan vor 30 oder mehr Jahren irgend einen Pokal gewannen hat hier erwähnt werden muss. (deshalb habe ich die alle rausgenommen)
Und lasst gefälligst den Tennis Artikel so wie er ist.(das ist das einzige bedeutende Tennisturnier in Deutschland) vlad7 03:42, 29. Aug. 2008 (CEST)
"Gefälligst" - sehr gute Wortwahl. Ich hatte den Revert gemacht, da nicht ersichtlich war aus welchem Grund "die Hälfte" aus dem Sportteil gelöscht wurde. Es schien im ersten Moment falsch zu sein, da die gelöschten Teile zuvor nie beanstandet wurden. --Sylver 11:54, 29. Aug. 2008 (CEST)
habe den sportteil in seinem ursprünglichen umfang wiederhergestellt. auch wenn es randsportarten sind, so sind es doch informationen, welche für einen Sport in Düsseldorf artikel gebraucht werden können. also, bitte diese drinlassen, bis es einen extra artikel gibt. -- Radschläger sprich mit mir 15:10, 29. Aug. 2008 (CEST)

Bei den Unternehmen wird auch Loctite erwähnt. Die ist aber keine Firma sondern nur eine Marke des Henkels Konzerns.

Korrekt, danke für den Hinweis -- Mgehrmann 09:01, 9. Sep. 2008 (CEST)

Grammatikalische/Rechtschreibfehler

Unter dem Punkt Kultur und Sehenswürdigkeiten sind mir spontan ein paar Fehler aufgefallen. Vielleicht möchte ja jemand die mal ändern.

- Ebenfalls in Düsseldorf befinde sich das theater Flin (heißt doch befindet, oder ?)
- Dem berühmtesten Sohn der Stadt widmet sich das Heinrich-Heine-Institut südlich der Altstadt. Es u.a. Originaldokumente und -schriften von und über Heine sowie seine Totenmaske. (was tut es u.a. ? bietet, zeigt ?)
- Die Kunsthalle Düsseldorf[2] befindet sich in gegenüber dem K20 am Grabbeplatz. (entweder sich oder in, aber nicht beides)

Bereits der Eröffnungstext zu "Düsseldorf" strotzt nur so vor Fehlern. Wer hat denn bitte das verzapft - und wieso kann man den Düsseldorf-Eintrag nicht mehr bearbeiten? Als professioneller Lektor und Korrektor helfe ich gerne mal in der Wikipedia aus, aber nur solange es nicht allzu viel Mühe erfordert. Wenn die Verantwortlichen Wert auf korrekte Rechtschreibung in Wikipedia-Artikeln legen, sollten sie diese wieder zur allgemeinen Bearbeitung freigeben.

Der Eröffnungstext ist tatsächlich eine Katastrophe. Ich habe mich um einige Verbesserungen bemüht, doch wurden die meisten Korrekturen wieder rückgängig gemacht und alte Fehler erneut eingefügt. Aktuell der schlimmste Absatz ist folgender:

"Hohes Ansehen genießt Düsseldorf ebenfalls in Sachen Kultur, Kunst und moderner Architektur. So gibt es neben der großen Kunstsammlung NRW einer Menge weiterer Museen und Galerien, auch die renomierte Kunstakademie Düsseldorf. Bekannte Bühnen sind mit dem Schauspielhaus und dem Kom(m)ödchen in der Stadt vertreten. Aufgrund der vergleichsweise hohen Zahl an modernen Hallen finden viele international bedeutende Veranstaltungen in Düsseldorf statt. Zudem sind einige der populärsten Musiker und Dichter Deutschlands in der Stadt geboren und beheimatet. Weltweit herausragende Architekten haben nicht nur im Medienhafen ihre Projekte verwirklicht."

Probleme:

- bei wem "genießt" Düsseldorf Ansehen?

- "in Sachen" und "eine Menge" sind umgangssprachliche Ausdrücke, die nicht in einen enzyklopädischen Text gehören

- sachlich ist "eine Menge Museen und Galerien" übertrieben

- die Kunstakademie ist kein Museum und keine Galerie, somit ist die aktuelle Formulierung des entsprechenden Satzes missverständlich

- Rechtschreibfehler: es müsste heißen "renommiert" statt "renomiert" und "eine Menge" statt "einer Menge"

- im Vergleich womit hat Düsseldorf eine hohe Zahl moderner Hallen?

- welche populären Musiker und Dichter sind in der Stadt geboren oder beheimatet? Sicher nicht so ungewöhnlich viele, dass dies ein besonderes Charakteristikum Düsseldorfs wäre.--Bjoern0975 09:28, 2. Jan. 2008 (CET)

Eröffnungstext inzwischen gestrafft und korrigiert. -- Mgehrmann 08:18, 8. Okt. 2008 (CEST)

Parks

Im Abschnitt Parks sind mir ein paar Ungereimtheiten aufgefallen. Es wird dort der Park am Ständehaus erwähnt und der Rheinpark Bilk. Meiner Ansicht handelt es sich bei beiden Einträgen um den selben Park. Der Golzheimer Friedhof ist in der Liste der Parks zweimal enthalten. Einmal mit dem Stern einmal ohne. Ich weiß aber nicht, ob der Stern da jetzt hingehört oder nicht.

Der Park am Ständehaus befindet sich in Düsseldorf-Friedrichstadt rund ums Ständehaus (heute K21. Der Rheinpark Bilk in Düsseldorf-Unterbilk am Rheinturm, sprich am WDR-Gebäude, Landtag usw.. Doppelten Golzheimer Friedhof habe ich entfernt. Das mit dem Stern kläre ich noch ab. -- Mgehrmann 08:17, 8. Okt. 2008 (CEST)
Golzheimer Friedhof gehört in der Tat dazu.[4] Daher ist der Stern korrekt. -- Mgehrmann 07:25, 9. Okt. 2008 (CEST)

Karte

Ist es sehr pedantisch wenn ich mich beklage, dass die erste Karte auch bei Vergrößerung die linksrheinischen Stadtteile unterschlägt? Diese Ungenauigkeit zieht sich durch einige Artikel, schaut euch mal die Karte im Artikel "Neuss" an, da ist es noch deutlicher.

Gruß Marcos - linksrheinisch und doch Düsseldorfer ;)

Hallo Marcos, so wie es aussieht ist die Karte wohl nicht ganz richtig. Die Form der Stadt stimmt, aber der Verlauf des Rheins nicht. Somit sind die linksrheinischen Stadteile rechtsrheinisch geworden. Danke für den Hinweis. Ich werde mal den Ersteller der Karte kontaktieren. -- Mgehrmann 17:40, 2. Nov. 2008 (CET)
Der Ersteller der Karte meldet: erledigtErledigt (nur die NRW Verkehrsverbünde habe ich nicht aktualisiert). Danke für eure Hinweise zur Verbesserung der Karte. Bin halt nur Westfale und habe daher beim Rhein nicht so genau hingeschaut....-- TUBS was? 10:24, 4. Nov. 2008 (CET)
Super, vielen Dank. Jetzt Neusser & Düsseldorfer ehrenhalber :-)-- Mgehrmann 10:52, 4. Nov. 2008 (CET)


Fehler im Abschnitt "Geografie/Räumliche Lage"

Irrtümlich steht dort, dass Düsseldorf an der Schwelle des Rheinlandes zum Bergischen Land liege. Der Wikipedia-Artikel "Rheinland" führt die Kreise des Bergischen Landes als Teile des Rheinlandes auf. Somit ist das Bergische Land als ein Teil des Rheinlandes zu betrachten. Das Rheinland hört folglich in Düsseldorf nicht auf und hat somit dort auch keine Schwelle zum Bergischen Land.

Genau so falsch wäre es, wenn man sagen würde, dass Aachen an der Schwelle Europas zu Belgien liegen würde. 82.207.181.29 17:07, 11. Dez. 2008 (CET)


Es muss wohl heißen: "an der Schwelle des Niederrheins (als Gebietsbezeichnung) zum Bergischen Land" Spazzo 17:12, 15. Dez. 2008 (CET)

Habe mal etwas umgetextet. -- Mgehrmann 20:51, 15. Dez. 2008 (CET)

An der Schwelle vom Rheinland zum Bergischen Land?

Da das Rheinland das Bergische Land einschließt, unterliegt die unter der Überschrift "Räumliche Lage" anzutreffende Beschreibung einem Fehler. Der Fehler liegt darin, dass das Rheinland - jedenfalls in den mir bekannten Definitionen - über keine Schwelle zum Bergischen Land verfügt, schon gar nicht im Bereich der Stadt Düsseldorf. Korrekturvorschlag: ...liegt an der Schwelle vom Niederrhein zum Bergischen Land. 82.207.181.29 13:36, 9. Jul. 2008 (CEST)

siehe auch weiter oben. Hier erledigt. -- Mgehrmann 20:53, 15. Dez. 2008 (CET)

Ergänzung zur Kunstakademie

Wäre schön, wenn noch jemand den Vornamen von Frau Becher, Hilla, einfügen könnte. Die Bechers sind ja einflussreiche Künstler und Lehrer. Ich fände es schade, wenn nur der eine Name ausgeschrieben bliebe.

Habe ich ergänzt. --Radschläger 18:57, 19. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mgehrmann 07:42, 20. Dez. 2008 (CET)

Ergänzung zu Hospitalen

Webseite der Ordensgemeinschaft im Internet: http://www.hausaspel.de

Austerlitz -- 88.72.5.36 18:52, 23. Feb. 2008 (CET)

Quelle zur Übergabe von Düsseldorf 1945

Eine Übersicht über den Bombenkrieg 1940-1945 ist hier vom Stadtarchiv Düsseldorf, allerdings etwas dürftig: http://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/stadtgeschichte/aufsaetze/ImBombenkrieg1.shtml

Die Details über die Übergabe und die standrechtlichen Erschiessungen davor sowie die beiden Düsseldorfer, die die kampflose Übergabe 1945 möglich machten, sind innerhalb derselben Reihe hier erwähnt: http://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/stadtgeschichte/aufsaetze/ImBombenkrieg3.shtml

und auch hier (ARD): http://kriegsende.ard.de/pages_std_lib/0,3275,OID1275508,00.html

--Michael Palomino 17:12, 30. Mär. 2008 (CEST)

Nacht der Museen

Ist die Nacht der Museen nicht im Mai, anstatt im April? Habe leider keine Zeit das jetzt zu recherchieren, bin mir aber relativ sicher, und bevor ich es vergesse schreibe ich es mal lieber schnell hier rein. Vielleicht weiß es jemand von Euch ganz sicher oder kann es nachschlagen und dann ggf. ändern.

Ist tatsächlich im April. --Sippel2707 D R 16:08, 21. Mai 2008 (CEST)

Einwohnerzahl

Hallo,

mir ist gerade aufgefallen, dass die im Artikel angegebene Einwohnerzahl nicht stimmt. Auf der Website der Stadt http://www.duesseldorf.de/statistik/d_ueberblick/gesamt.shtml steht ein anderer Wert für dasselbe Datum. Leider kann ich das zurzeit als IP nicht selbst ändern. Wäre prima, wenn das im Sinne der Wikipedia korrigiert würde.

Der Grund für den Unterschied liegt darin, dass die Einwohnerzahlen vom Statistischen Landesamt NRW verwendet werden, um so einen besseren Vergleich zwischen den einzelnen Städten zu ermöglichen. Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen --Sylver 23:17, 17. Jun. 2008 (CEST)

Sport - Tischtennis

So weit ich richtig informiert bin heißt der Verein nicht Tusa 08 sondern Tusa 06. (Zu sehen auf www.tusa06.de) Bin ich da falsch informiert? Gibt es noch einen zweiten Sportverein Tusa in Düsseldorf? --Spuelimopet 18:48, 21. Sep. 2008 (CEST)

TuSa 06 ist korrekt. Danke für den Hinweis, wurde geändert. -- Mgehrmann 18:09, 27. Dez. 2008 (CET)

Aktualisierung der Regelmäßigen Veranstaltungen

So weit ich die Daten für den "Saisonauftakt des FIS-Weltcups im Skilanglauf mit Einzel- und Mannschaftswertungen im Sprint" richtig mitbekommen habe findet dieser Skilanglauf dieses Jahr im Dezember statt. Da im Dezember ein regeres Wintersportinteresse herrscht und somit sich besser im TV vermarkten lässt.

Quelle

In der Tat, dieses Jahr kurz vor Weihnachten. -- Mgehrmann 22:41, 4. Dez. 2008 (CET)
Hab's mal aktualisiert. -- Mgehrmann 23:53, 23. Dez. 2008 (CET)

Verkehr

Fehlen hier nicht Hinweise auf den großen Düsseldorfer Rheinhafen (für Frachtschiffe), auf den Yachtshafen (für Sportboote), und auf die Köln-Düsseldorfer Personenschiffahrt?

Fehlen in der Tat. Danke für den Hinweis. Hier gibt es ein wenig darüber zu lesen: Düsseldorf-Hafen -- Mgehrmann 22:40, 4. Dez. 2008 (CET) P.S.: ist übrigens ein Wiki, man darf also gerne auch den Artikel ändern bzw. ergänzen. -- Mgehrmann 22:45, 4. Dez. 2008 (CET)
Darf hier nicht jeder (Halbsperrung) --Cup of Coffee 02:44, 10. Dez. 2008 (CET)

Stadtrat – Aktuelle Sitzverteilung

Ich habe bemerkt, dass dies nicht mehr so ganz aktuell ist; http://www.duesseldorf.de/rathaus/fuehrung/rat.shtml So wie ich das sehe, hat die Partei "DIE LINKE" niemals bei der Kommunalwahl teilgenommen, stattdessen die "Linksfraktion Düsseldorf", die wohl aus Anhängern der Partei "DIE LINKE" besteht --> dennoch bitte korrigieren. Zudem stimmen die Zahlen auch nicht ganz; Grüne haben 9 Abgeordnete und die Linksfraktion Düsseldorf 3... bitte korrigieren!

Danke für den Hinweis. Es hat in den letzten Jahren in der Tat einige Veränderungen durch Parteiübertritte u.ä. gegeben. Ich habe die Zahlen aktualisiert. -- Mgehrmann 14:04, 27. Dez. 2008 (CET)

Zwangsvereinigung der Kirchen der lutherischen und reformierten Tradition

Davon habe ich noch nie etwas gehört. Es wäre gut, den betreffenden Satz im Artikel durch die Jahreszahl der Vereinigung zu ergänzen um dies besser einordnen zu können. --Skraemer 15:12, 15. Dez. 2008 (CET)

Zwang nur indirekt (siehe Agendenstreit ). Die einzelnen Gemeinden bestimmten selbst, ob sie reformiert oder Lutherisch bekennen (Katechismus) wollten. Auch der Zusammenschluss von Gemeinden erfolgte zu unterschiedlichen Terminen. Nur der Gottesdienst sollte einheitlich sein. Aber auch das passte einigen nicht. --G-Michel-Hürth 15:11, 6. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Klarstellung und die Ergänzung im Artikel. -- Mgehrmann 16:50, 6. Jan. 2009 (CET)

Düsseldorf gehörte nicht unter den französischen Besitz

In der geschichtlichen Abhandlung ist fehlerhaft dargestellt, dass die Stadt zu Anfang des 19. Jahrhunderts zum französischen Besitz gehört habe. Richtig ist aber, dass die Stadt als Hauptstadt des Herzogtums Berg und als Teil der vom bayrisch-pfälzischen Kurfürsten kontollierten Territorien bis 1806 zum Heiligen Römischen Reich gehörte. Durch Vertrag zwischen Bayern-Pfalz und Frankreich wurde 1806 nur der Herrscher ausgetauscht. Neuer Herrscher wurde Herzog Joachim (Murat), der durch Mitgründung des Rheinbundes im Sommer 1806 allerdings aus dem Heiligen Römischen Reich austrat und den Titel eines Großherzogs annahm. Durch gleichzeitigen Untergang des Heiligen Römischen Reichs (Niederlegung der Reichskrone durch Franz II.) wurde das Großherzogtum Berg ein formal souveräner Staat, faktisch allerdings unter starkem französischen Einfluss, formal jedoch nie ein Teil oder Besitz Frankreichs. 1808 gab Großherzog Joachim wegen seines Aufstiegs zum König von Neapel sein großherzogliches Herrscheramt an Napoleon zurück, der 1809 seinen minderjährigen Neffen, den holländischen Kronprinzen Louis Napoleon, zum neuen Großherzog bestimmte und bis 1813 für diesen als Regenten das formal souveräne Großherzogtum Berg von Paris aus regierte. Als das Großherzogtum Berg 1813 unterging, übernahmen die Preußen eine zunächst nur interimistische Regierung bis 1815. Durch den Wiener Kongress wurde die Stadt Düsseldorf ein Teil des Königsreichs Preußen. Ich bitte darum, die fehlerhaften Darstellungen im Artikel zu korrigieren. 82.207.181.29 09:14, 7. Jan. 2009 (CET)

Ich habe „Besitz“ mal in „Einfluss“ geändert. Formal war Düsseldorf kein Teil Frankreichs, de facto aber schon im „Besitz der Franzosen“, da die das Sagen hatten. -- Mgehrmann 11:09, 7. Jan. 2009 (CET)

Ich habe eine Frage?

Seit wan gehört unter den Punkt "Bauwerke und Architektur" die genau (oder auch nicht)beschreibung eines teils der wohnungen in düsseldorf.

Wenn einem seine Wohnung nicht passt dan soll er umziehen. Aber nur weil ein Badezimmer kein Fenster hat, muss man das nicht unbedingt in diesem Artikel erwähnen.

Das ist die subjektive Meinung eines einzelnen. Deshalb habe ich diesen teil gelöscht.--vlad7 16:24, 15. Feb. 2009 (CET)

Quellen, Quellen, Quellen

Ich packe das mal ganz nach oben, weil es mir ziemlich wichtig erscheint. Wie schon im Review-Bereich erwähnt, benötigt dieser doch recht umfangreiche Artikel (> 14.000 Wörter) unbedingt weitere Quellen (bisher < 20), mit denen die einzelnen Fakten belegt werden können. - Hier sind Menschen mit entsprechender Bibliothek gefragt. Ich würde vorschlagen, daß wir uns die einzelne Abschnitte einen nach dem anderen in Teams von zwei Leuten vornehmen und sie

  • mit einer angemessenen und gestrafften Formulierung versehen (kann ich gern mit übernehmen)
  • mit Quellen versehen,speziell wenn es sich um geschichtliche oder sonstige Fakten handelt, die nicht zum Allgemeinwissen gehören. (kann ich gern mit einbauen, liefern jedoch eher nicht)

Eine Quelle für die Existenz der Kö braucht man z. B. sicherlich nicht, aber eine für die Erfindung des Begriffs "längste Theke der Welt" schon. Im Moment ist der Artikel IMHO vom Umfang her schon recht gut gelungen, aber er braucht doch noch einiges an Feinschliff, bis er vielleicht wirklich mal lesenswert wird.

Ich fände es übrigens ganz brauchbar, wenn Leute, die sich aktiv daran beteiligen wollen, ggf. auch über andere Medien als diese Diskussions-Seiten kommunizieren würden, weil das ansonsten ziemlich zäh und langatmig wird. Ich denke da an das gute alte Telefon oder ggf. auch online-Varianten wie Skype. --cybercr@ft 13:28, 5. Feb. 2009 (CET)

Wie wär's mit einem Real Life Stammtisch? -- Mgehrmann 14:35, 6. Feb. 2009 (CET)
Oder so ... ;-) --cybercr@ft 15:18, 6. Feb. 2009 (CET)

Quelle erforderlich

Die Aussage

Die erste schriftliche Erwähnung von Dusseldorp stammt aus dem Jahr 1135.

benötigt eine Quelle. Fehlt auch in dem ausgelagerten Geschichtsteil (der im übrigen dringend überarbeitet und ausformuliert werden sollte, da in weiten Teilen nur stichpunktartig). -- Historino 16:41, 6. Feb. 2009 (CET)

Einzelnachweis hinzugefügt. -- Mgehrmann 08:23, 7. Feb. 2009 (CET)
PS: Um den Artikel Geschichte der Stadt Düsseldorf kümmere ich mich mal die nächsten Wochen. -- Mgehrmann 08:29, 7. Feb. 2009 (CET)

Was steht in der zitierten Quelle aber genau? Um welche Urkunde handelt es sich? Ist die Auslegung als erste Quelle unstreitig? Ich frage, weil ich das Werk nicht zur Verfügung habe, aber Wisplinghoffs Verdienste um die Aufdeckung von Urkundenfälschungen anderer Gründungen kenne. -- Historino 09:31, 7. Feb. 2009 (CET)

Wisplinghoff bezieht sich auf Friedrich Lau, Geschichte der Stadt Düsseldorf Bd. 1. Dort heißt es auf S. 5: "In einer Schreinskarte von St. Laurenz in Köln steht eine Eintragung, wonach zwischen 1135 und 1159 ein G. de Dusseldorp und Frau Grundbesitz dort besaßen. Die Eintragung ist durch Rasur auf der Karte fast ganz getilgt.". Weidenhaupt wiederum spricht von einer ersten urkundlichen Erwähnung in einer Schreinsurkunde zwischen 1135 und 1159. -- Mgehrmann 15:47, 7. Feb. 2009 (CET)
Demgegenüber steht u.a. der Codex juris Municipalis Germaniae Medii Aevi der eine Lateran-Urkunde von Papst Adrian IV. aus 1159 als erste Erwähnung sieht, siehe auf die Schnelle: [5] -- Historino 10:35, 9. Feb. 2009 (CET)
Ist nicht unbedingt ein Gegensatz. Die päpstliche Urkunde ist die erste sicher datierbare Erwähnung (1159). Die Eintragung auf der Schreinskarte stammt lt. der o.a. Historiker aus der Zeit vor 1159, frühestens jedoch aus dem Jahre 1135. Ich kann natürlich nicht beurteilen ob Wisplinghoff und Weidenhaupt nur bei Lau abgeschrieben oder selber recherchiert haben. Die Lateran-Urkunde ist sicherlich das gewichtigere Dokument, aber eben nicht die früheste schriftliche Erwähnung. Im Artikel über die Stadt Düsseldorf reicht jedoch m.E. nach ein allgemeiner Überblick. Ich denke es ging den ursprünglichen Autoren darum darzustellen, dass Düsseldorf nicht plötzlich mit der Stadterhebung 1288 aus dem Nichts entstanden ist. Die Details sollten wir besser in den Artikel Geschichte der Stadt Düsseldorf einarbeiten, der genug Raum dafür bietet. Ich halte den Geschichtsteil im Hauptartikel im Grunde für zu umfangreich. Ich hatte den Teil seinerzeit nur erweitert, da er unausgewogen war und einige Lücken aufwies. -- Mgehrmann 14:37, 9. Feb. 2009 (CET)

Anschlag am Wehrhahn

Ich habe den folgenden Absatz aus dem Abschnitt Religion entfernt, weil er dort einfach nichts zu suchen hat. Der Anschlag galt ja nicht mal einer religiösen Einrichtung. Der zweite Anschlag zwar schon, aber dennoch glaube ich nicht, daß das in diesen Abschnitt gehört.

Am 27. Juli 2000 gab es einen Sprengstoffanschlag am S-Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn, bei dem zehn Menschen verletzt wurden. Da sechs von ihnen jüdischen Glaubens waren, ist ein antisemitisches Motiv nicht auszuschließen. Am 2. Oktober 2000 verübten zwei arabischstämmige Jugendliche einen Brandanschlag auf die Düsseldorfer Synagoge. Das Feuer konnte rechtzeitig gelöscht werden, sodass Schlimmeres verhindert wurde.

Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee, wo man das unterbringe könnte. --cybercr@ft 15:13, 8. Feb. 2009 (CET)

Hat in der Tat dort nichts verloren. Die Vorfälle werden auch schon unter Juden in Düsseldorf und dem S-Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn erwähnt. Das reicht eigentlich. Eventuell irgendwann einmal in den stark überarbeitungsbedürftigen Artikel Geschichte der Stadt Düsseldorf. -- Mgehrmann 16:44, 8. Feb. 2009 (CET)

Review vom 12. Januar bis 28. Februar 2009

Soll nun endlich Lesenswert werden. Gefließtextet wurde weitgehend schon (Hauptkritikpunkt aus der Kandidatur vor ca. 1,5 Jahren). Bitte um Ratschläge, da die beiden Hauptbearbeiter "betriebsblind" geworden sind. Ratschläge für eventuelle spätere Exzellenzkandidatur sind natürlich auch willkommen (mögliches Fernziel). Ergebnisse bitte in das Portal:Düsseldorf einbringen. MfG --Cup of Coffee 10:13, 12. Jan. 2009 (CET)

Soll von vier heißen. Hab's mal angepaßt. -- Mgehrmann 16:46, 14. Jan. 2009 (CET)


  • Bitte das Bild Datei:Duesseldorf panorama wikiauflösung.jpg am Anfang des Artikels entfernen. Ernstens finde ich das Bild nicht so überragend gut und zweitens ist es mit der Einbindung des Scrollbalkens nicht barrierefrei. erledigtErledigt
  • Auf die Jahresangaben in den Zwischenüberschriften des geschichtlichen Abschnittes würde ich verzichten. Sie blähen nur auf und die Jahreszeiten gehen aus dem Abschnitt ja hervor. erledigtErledigt
  • Den Abschnitt Wiederaufbau und Entwicklung zur Landeshauptstadt finde ich zu klein. Im Prinzip steht in diesem Artikel nicht viel mehr drin als dass sich Düsseldorf weiterentwickelt hat und es sind ein paar Eröffnungsdaten angegeben. Das reicht m.E. nicht aus. erledigtErledigt

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:27, 15. Jan. 2009 (CET)

Die derzeitige Fassung kann wohl nicht gemeint sein, oder? Vandalismus? -- Hans-Jürgen Hübner 11:19, 16. Jan. 2009 (CET)

Konkrete Kritik wäre für die Autoren womöglich hilfreich. Deswegen haben sie den Artikel in Review gestellt. -- Tirkon 17:51, 18. Jan. 2009 (CET)

Moin, der Artikel könnte sicher noch Fotos an themenrichtiger Stelle gebrauchen. Ich habe mal einen Anfang gemacht. Es gibt zwei Abschnitte, die mit "Brauchtum" überschrieben sind. -- Tirkon 17:58, 18. Jan. 2009 (CET) erledigtErledigt

Danke für die Bilder. Habe die Gliederung geändert. -- Mgehrmann 12:51, 24. Jan. 2009 (CET)
  • Habe heute das Buch "Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf" von Wiedehaupt auf einem Flohmarkt erstanden und würde es gerne jemandem schenken, der am Artikel "Düsseldorf" arbeitet .. einfach einen Nachricht per e-mail an mich schicken! --Hieke 23:20, 24. Jan. 2009 (CET)
habe ich noch vergessen: in dem Buch sind tonnenweise historische Bilder der Stadt --Hieke 23:22, 24. Jan. 2009 (CET)
Ich werde das mal auf hier bekannt machen. --Cup of Coffee 10:29, 26. Jan. 2009 (CET)

Ich habe beim Drüberfliegen bereits einiges aufgeräumt, bin aber bisher nur bis zum 1. Weltkrieg gekommen. - Was mir spontan auffällt ist, daß ein Artikel von über 14000 Wörtern gerade mal mit 17(!) Quellen daherkommt, obwohl darin tonnenweise geschichtliche Fakten aufbereitet werden, die garantiert irgendwelche belegbaren Quellen haben. Das sollte unbedingt nachgearbeitet werden, am besten von denjenigen, die diese Fakten eingebracht haben. Es reicht IMHO nicht, daß wir das als Düsseldorfer vielleicht "einfach so" wissen. - Zudem wäre es dabei sinnvoll, den Essay-ähnlichen Stil der Geschichtsabschnitte (sinngemäß Dinge wie "Das verträumte Stätdchen wurde vom ersten Weltkrieg regelrecht überrascht" etc. ) ein wenig zu überarbeiten. - Bei Umformulierungen kann ich gern behilflich sein, was Quellen angeht eher weniger, weil mir dazu die entsprechende Bibliothek fehlt.--cybercr@ft 08:55, 3. Feb. 2009 (CET)

Danke fuer den Kommentar. Den Geschichtsteil hatte ich zuletzt berarbeitet. Es waere sicherlich gut diesen Teil stilistisch zu ueberarbeiten. Als local yocal ist die Geschichte schon so vertraut, dass einem alles bekannt vorkommt und man gar nicht mehr weiss, welche Aussagen eines Einzelnachweises beduerfen. Fuer Vorschlaege immer dankbar. Literatur haette ich genug anzubieten. -- Mgehrmann 22:35, 3. Feb. 2009 (CET)

Kurz reingesehen: "zweitwichtigster Banken- und Börsenplatz". Kriterien? Quelle? Später vielleicht mehr. -- Historino 09:06, 6. Feb. 2009 (CET) erledigtErledigt

Siegfried Thalheimer

Habe auf der WP-Auskunftsseite eine biographische Frage gestellt. Vielleicht weiss ja einer der "Düsseldorfer" weiter? Michael Kühntopf 15:38, 14. Mär. 2009 (CET)

Frage wurde bereits beantwortet. Hier erledigt. Danke. -- Michael Kühntopf 15:53, 14. Mär. 2009 (CET)

Parkanlagen

Es fehlt der Park an der Moskauer Straße /Handelszentrum --134.99.165.175 18:05, 19. Mär. 2009 (CET)

IHZ Park hinzugefügt, Danke für den Hinweis. --Cup of Coffee 00:05, 26. Mär. 2009 (CET)

Vereine

Es gibt viele Vereine in Düsseldorf in denen man sich ehrenamtlich einsetzen kann. wie wäre ein Auflistung+Link?

--134.99.165.175 18:06, 19. Mär. 2009 (CET)

Es gibt in jeder Stadt und sogar jedem Dorf (eine Unmenge) Vereine wo das der Fall ist. Wolltest du die alle auflisten? Ich wüsste nicht, welche Relevanz das in einer Enzyklopädie hat.Taurus65 16:54, 20. Mär. 2009 (CET)

Rainer Maria Latzke

Der wurde eingefügt, dann wieder rückgängig gemacht ("erst Relevanz belegen"). Der taucht immerhin hier auf und wird als späterer Prof. geführt. --Cup of Coffee 00:04, 26. Mär. 2009 (CET)

Bekannt ist er und hat eine Professur in Utah. Er hat wohl auch bei Beuys studiert, ist aber nach m.E. von diesem überhaupt nicht beeinflusst. Im Gegenteil, Latzke sagt von sich selbst, dass er mit dem modernen Kram nicht anfangen konnte, was man an seinem Werk ja auch sieht. Deshalb ist er auch in die Klasse von Gerhard Richter gewechselt. Dann stellt sich noch die Frage ob das überhaupt Kunst ist oder Kunsthandwerk. Wenn ich mir vorstelle, dass jemand mit selbstentwickeltem und patentiertem computergestützten Transferdruck eine Szene aus einem Badehaus in Pompeji auf die Wand in mein Schlafzimmer überträgt, halte ich das ehrlich gesagt nicht für Kunst. Ich sehe das wie folgt: Relevanz ist sicherlich gegeben, als Beuys-Schüler sicherlich nicht und in den Düsseldorf-Artikel passt er auch nicht, vor allem nicht als jemand, der die internationale Kunstszene beeinflusst. Bei der Gelegenheit fällt mir übrigens auf, dass der Abschnitt auch noch dringend überarbeitet werden müsste. Ein Satz zur Düsseldorfer Malerschule, ein Satz zum Jungen Rheinland, es fehlen Gerhard Richter, Günther Uecker, Heinz Mack aber auch Paul Klee oder Günter Grass. Die Bedeutung Düsseldorfs in der Kunstszene seit über 200 Jahren kommt gar nicht zum Ausdruck und der Malkasten fehlt an dieser Stelle auch. -- Mgehrmann 07:48, 26. Mär. 2009 (CET)
Den Malksten hab' ich mal eingebaut, die Düsseldorfer Schule etwas ausgebaut. --Cup of Coffee 08:53, 27. Mär. 2009 (CET)
Danke. Ich glaube, wenn man genau hin schaut gibt es noch ne Menge zu tun. Ich schu, dass ich Gerresheim zu Ende bekomme, dann Geschichte der Stadt Düsseldorf, anschließend werde ich den Geschichtsteil im Artikel Düsseldorf noch etwas überarbeiten und mich dann um den Wirtschaftsteil kümmern. Ob's mit der KLA für Düsseldorf vor Ostern klappt? -- Mgehrmann 10:33, 27. Mär. 2009 (CET)
Zumindest im April. Ich habe noch ein paar Mal Belege eingebaut (zumindest da dürfte jetzt keiner mehr mosern), die Parks in alphabetische Reihenfolge gebracht und versucht die Aktion Rheinland (hat halt eigenen Artikel) hervorzuheben (mit Letzterem bin ich aber nicht glücklich, das müsste anders gemacht werden). Soll ich am Bildungsabschnitt noch etwas herumbasteln? --Cup of Coffee 10:38, 27. Mär. 2009 (CET)

Metropolregion Rhein-Ruhr (erl.)

Düsseldorf ist nicht nur von der Metropolregion Rhein-Ruhr umgeben, sondern selbst auch ein Teil von ihr. Daher sollte die entsprechende Passage (in der es auch um Pendlerbeziehungen geht) umformuliert werden.

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben. --Harry8 16:25, 4. Apr. 2009 (CEST)

Großherzogtum Berg (erl.)

Zur Erleichterung der weiteren Recherche für Leser sollte der Begriff Großherzogtum Berg verlinkt werden.

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben. --Harry8 16:25, 4. Apr. 2009 (CEST)

Einwohnerzahl mal wieder

Geht das schon wieder los? Es ist ja verständlich, wenn jede Stadt bzw. deren Bewohner (bin übrigens selbst D'dorfer) gerne mit hohen Einwohnerzahlen prahlt, aber bestand nicht mal Einigkeit darüber, daß nur und ausschließlich die Zahlen der Statistischen Landesämter statt der von den Gemeinden selbst veröffentlichten verwendet werden sollen (siehe auch Diskussion:Düsseldorf/Archiv/2008#Einwohnerzahl)?

Nun kommt eine IP daher und macht am 29.03. unter Berufung auf exakt dieselbe Quelle, auf die unter dem o.a. Link ebenfalls bereits verwiesen wurde, genau das, was in 2008 aus gutem Grund schon mal abschlägig beschieden wurde. Und versäumt darüber hinaus auch noch, sowohl die Quelle als auch die nochmal im Artikel selbst vorkommende Einwohnerzahl (siehe Bevölkerung) anzupassen. Wenn schon falsch, dann bitte konsequent...

Was ich aber noch weniger verstehe, ist, daß das Ganze dann auch noch von User S1 gesichtet und offenbar für gut befunden wurde. Was bringen dann solche Sichtungen?

Werde das ganze also erstmal wieder reverten. Demnächst dürften ja die offiziellen Zahlen per 31.12.2008 veröffentlicht werden. --my (Diskussion | Beiträge) 16:12, 4. Apr. 2009 (CEST)

BIP (erl.)

Es wäre vielleicht ganz interessant wenn das BIP der stadt genannt würde... Ich finde das wäre vor allem bei größeren städten wie Düsseldorf ganz angebracht.

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben. --Harry8 16:25, 4. Apr. 2009 (CEST)

Veraltetes Klimadiagramm?! (=> Wiedervorlage Ende 2010?)

Hallo,

könnte nicht mal jemand ein aktuelleres Klimadiagramm hier reinsetzten? Das derzeitige ist ja aus dem Jahr 2000, seitdem hatten wir aber bereits zwei Hitzesommer (2003 und 2006) und einen Kältewinter (05/06). 80.132.128.102

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben. --Harry8 16:25, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ich fürchte, die Dinger gibt's nur je zum Ende einer Dekade (zumindest für umsonst, lizenztauglich vom DWD). --Cup of Coffee 01:24, 27. Mai 2009 (CEST)

Zwischenüberschriften (erl.)

Eine IP hat etliche Zwischenüberschriften entfernt. Da das ganze Richtung "Verschlimmbeserung" ging, habe ich erstmal revertet. Aber es stellt sich die Frage trotzdem: Haben wir zu viele Zwischenüberschriften? --Cup of Coffee 21:53, 2. Mai 2009 (CEST)

Bei Sport war das gar nicht so schlecht. Noch besser wäre natürlich den Artikel Sport in Düsseldorf.-- Mgehrmann 21:56, 2. Mai 2009 (CEST)
Eigentlich nicht, durch dir Zwischenüberschriften kann man sich besser orientieren, auf gar keinen Fall die Zwischenüberschriften entfernen. -- Zsoni Disk. Bewert. 21:59, 2. Mai 2009 (CEST)

Artikelstatus (erl.)

passt vieleicht nicht hier hinein, aber wieso ist der artikel in der rubrik "exzelllente artikel" zu finden, der artikel selber hat aber selber scheinbar keine bewertung, weder "L" noch den "grünen stern"? (nicht signierter Beitrag von 80.132.189.254 (Diskussion | Beiträge) 22:07, 4. Mai 2009 (CEST))

Exzellent wäre schön, ist aber noch ein weiter Weg. Wo hast du denn einen Hinweis auf die Exzellenz gefunden?-- Mgehrmann 22:34, 4. Mai 2009 (CEST)
habs entfernt, wir waren tatsächlich bei den exzellentenin der übersichtseite drin. -- Radschläger sprich mit mir 22:54, 4. Mai 2009 (CEST)

Sport (hier erl.)

Ich denke etwas Sport sollte schon sein, der Sportteil sollte sicher nicht größer als der Architekturteil, aber angesichts seiner Bedeutung in der Stadt auch nicht kleiner als der Teil "Moderne Architektur" oder "Kirchen" sein. --Cup of Coffee 13:41, 27. Mai 2009 (CEST)

entschuldige, da haben wir aneinander vorbeigearbeitet. du kannst auch gerne einfach alles wieder reintun und den anderen artikel löschen lassen. ich hatte nur erwartet, daß spätestens zwei tage vor abstimmungsende drei benutzer kommen, die meinen so viele zwischenüberschirften für sport gingen gar nicht. ich erwarte immer noch, daß das kommt, daher würde ich den sport unter eine überschirft packen. aber macht mal wie ihr das für richtig haltet. -- Radschläger sprich mit mir 21:37, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich denke, wir sollten den Sport insgesamt schon ausgliedern und straffen. Packen wir doch einen Baustein in den Artikel Sport in Düsseldorf. Ich formuliere es etwas um um und es gibt sicherlich noch einiges zu ergänzen. Dann kann sich keiner beschweren. -- Mgehrmann 22:24, 27. Mai 2009 (CEST)
Okay, Baustellen-Baustein in den Sport in Düsseldorf-Artikel halte ich für eine gute Idee. Insgesamt war der Sport sicher zu aufgebläht. Aber für 2 Absätze ist die Bedeutung für die Stadt zu groß (drei bis vier Abschnitte Fußball, Eishockey, Sonstiges, ggf. noch Interantionale Sportereignisse würden mir aber auch reichen). --Cup of Coffee 22:35, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich habe im Artikel Düsseldorf den Text umformuliert und Sport in Düsseldorf die Einleitung ergänzt, sowie Lacrosse wieder reingenommen. Fußball, Eishockey, Basketball, ggf. Tennis und Sportereignisse gehören auf jeden Fall in den Hauptartikel. Sport in Düsseldorf kann man aber in jedem Fall ausbauen. -- Mgehrmann 23:46, 27. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Verbesserungen im Sportteil dieses Artikels. Mehr noch als Basketball (finde ich zwar interessanter, ist aber erst mit dem Umzug der Giants in Düsseldorf kurzfristig hochklassig geworden) scheint mir Tischtennis bei uns wichtig zu sein (Roßkopf war ja auch international wichtig). Bei Sport in Düsseldorf können auch noch Pferderennbahn, Golf usw. verwursteln, vielleicht auch eine Übersicht über Spielstätten (neben den Klassikern wurde z.B. die Turnhalle der Heinrich-Heine-Gesamtschule Düsseldorf schon für Handball-Bundeligaspiele genutzt, soweit ich weiß) 'rein. --Cup of Coffee 12:05, 28. Mai 2009 (CEST)
Stimmt Tischtennis hab ich total vergessen. -- Mgehrmann 12:34, 28. Mai 2009 (CEST)
Auf jeden Fall dürfen zu Beginn der KLA keine identischen Formulierungen mehr vorhanden sein und jeder Abschnitt muss in Düsseldorf kürzer sein als in Sport in Düsseldorf. Kriegen wir das bis übermorgen hin? --Cup of Coffee 13:41, 28. Mai 2009 (CEST)
Jetzt müsste wohl vor Allem Sport in Düsseldorf weiter überarbeitet werden. --Cup of Coffee 23:13, 31. Mai 2009 (CEST)

American Football (erl.)

Vielleicht könnte man auch den Verein "Düsseldorf Bulldozer" erwähnen, der ebenfalls eine lange Footballtradition in Düsseldorf hat. Die Website des Vereins ist http://www.duesseldorf-bulldozer.de/

Die Heinrich-Heine-Universität hat übrigens auch eine Footballmannschaft - die Düsseldorf Guerrilleros

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben. --Harry8 16:25, 4. Apr. 2009 (CEST)

Okay, hab' ich in Sport in Düsseldorf eingetragen. Danke für den Hinweis. --Cup of Coffee 14:29, 6. Jun. 2009 (CEST)

Kultur

Erwähnenswert wäre auf jeden Fall das "Kommödchen", außerdem vielleicht noch das erfreulich große Angebot an Programmkinos in der Stadt.

Das "Kom(m)ödchen" steht bereits unter Theater. Das erfreulich große Angebot der Prgrammkinos hat ganz schön nachgelassen... Ich kann gerne mal aufzählen, wie viele Kinos allein in den letzten 10 Jahren gestorben sind.
Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben. --Harry8 16:25, 4. Apr. 2009 (CEST)
Lichtburg starb zweimal; welche noch? Stern? :). Rex und Universum waren keine Programmkino; Savoy und Europa schon gar nicht. Ansonsten haben wir Atelier, Bambi, Black Box, Cinema, Metropol und Souterain. Und im Sommer Lörick und Vier Linden. --Walter Koch 07:39, 16. Jun. 2009 (CEST)

Bald wäre vielleicht eine abschließende Aufzählung der Programmkinos denkbar. So richtig viele gibt's kaum noch irgendwo, ich glaube, Bochum ist da halbwegs gut ausgestattet, aber ansonsten bei uns, im Kreis Neuss, im Kreis Mettmann, im westlichen Ruhrgebiet fällt mir da nicht so viel ein. Wäre mal interessant herauszufinden. --Cup of Coffee 07:33, 16. Jun. 2009 (CEST)

Einfügen? wenn ja, wo genau? Theater als Unterpunkt 4 => dann "Theater und Kinos"; Auflistung der 3 größten Kinos und aller Programmkinos mit Ausrichtung, Anzahl und Verteilung im Stadtgebiet weiterer Kinos. Eigener Unterpunkt "Kinos" ? => Auflistung aller Kinos; bei Programmkinos mit Ausrichtung, Lage im Stadtgebiet (Stadtteil) und Größe für alle. Wollen wir das? --Cup of Coffee 10:50, 16. Jun. 2009 (CEST)

Sonstige Kirchen - Zeugen Jehovas

Man könnte den Abschnitt Sonstige Kirchen noch etwas ausführlicher gestalten.

In Düsseldorf gibt es 19 eigenständige Versammlungen (Gemeinden) der Zeugen Jehovas, die sich jeweils 2 Mal in der Woche in 5 Königreichssälen (Gemeindehäuser) versammeln. Die Säle stehen in Hellerhof, Eller, Lierenfeld, Oberkassel, Pempelfort. Neben den deutschsprachigen Versammlungen, gibt es Versammlungen in Russisch, Polnisch, Griechisch, Italienisch, Spanisch, Serbisch/Kroatisch, Englisch und Gebärdensprache. Dazu kleinere Gruppen in Hindi, Twi, Vietnamesisch, Chinesisch, Persisch und Japanisch.

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben. --Harry8 16:25, 4. Apr. 2009 (CEST)

Die katholischen Pfarrgemeinden sind auch nicht alle einzeln aufgezählt ebenso wenig die Häufigkeit der Messen, warum also diesen Verein privilegieren? Allenfalls die Anzahl der Gemeinden und die Sprachen wären interessant, analog dann auch bei Katholiken, Protestanten, Orthodoxen, Freievangelen,... --Cup of Coffee 07:30, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hier geht's zur letzten Reviewdiskussion von Düsseldorf. --Cup of Coffee 18:11, 3. Jun. 2009 (CEST)

Spiegel-online

Das zusätzlich nutzen?

Die beschreiben ja meinen Tagesablauf :-). -- Mgehrmann 22:16, 7. Jun. 2009 (CEST)
Du scheinst ja recht wohlhabend zu sein, nach dem Füchschen wäre ich schon Pleite ;-), aber irgendein Spiegel-onliner scheint den ICE nach Hamburg dauernd zu verpassen, am Vortag war der da. --Cup of Coffee 23:40, 7. Jun. 2009 (CEST)
Was mal wieder zeigt, dass wir für das falsche Blatt schreiben :-( -- Mgehrmann 23:47, 7. Jun. 2009 (CEST)

Karte (erl.)

  Lässt sich das Bild nicht verbessern? Ich kann die Zahlen auf meinem Bildschirm kaum erkennen. Grüßle----Saginet55 23:04, 7. Jun. 2009 (CEST)

Werde das mal an Radschläger weiterleiten. Der hat's auf dem Rechner (und vermutlich einen anderen Browser). --Cup of Coffee 23:36, 7. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe es schon befürchtet. Kollege Radschläger hatte dieses Exemplar mal im Rahmen der Lesenswert Kandidatur als Verbesserung der veralteten Vorgängerversion als Muster erstellt. Vielleicht etwas voreilig hatte ich die Grafik eingestellt. Wenn man sie vergrößert, geht es aber. Vielleicht bekommen wir es noch besser hin. Gruß aus D'dorf (und Glückwunsch zum Bommerlunder) -- Mgehrmann 23:42, 7. Jun. 2009 (CEST)

Bildende Kunst (erl., Artikel zur Kunststadt folgt irgendwann)

Da die Kunst in drei Abschnitten der Stadtgeschichte eine besondere Rolle gespielt hat, möchte ich demnächst den Abschnitt ausbauen und die drei Epochen

  1. Begründung der Kunsttradition durch die kurfürstliche Sammlung
  2. Von der Düsseldorfer Schule bis zum Malkasten
  3. Die Moderne in Düsseldorf (vielleicht auch Düsseldorf wird zu einem Zentrum der Moderne)

Als eigene Abschnitte einführen (erst nach der Lesenswert-Diskussion, das braucht Zeit). Was haltet Ihr davon? --Cup of Coffee 17:58, 10. Jun. 2009 (CEST)

Gute Idee. Aber einen einleitenden Teil voranstellen in jedem Fall. Gruss. -- Michael Kühntopf 20:01, 10. Jun. 2009 (CEST)
Natürlich, hatte ich vergessen zu erwähnen, ich wollte das so ähnlich wie im Sportteil haben. --Cup of Coffee 20:24, 10. Jun. 2009 (CEST)

Hab' mal ein Experimentierfeld angelegt: Benutzer:Cup of Coffee/Kunststadt Düsseldorf, mit Glück wird's ein gescheiter Abschnitt, sonst ist's Kunst ("Jeder ist ein Künstler", J. Beuys). --Cup of Coffee 20:38, 10. Jun. 2009 (CEST)

Landschaftsschutzgebiete, Naherholungsgebiete,...(erl.)

Wie hier aufgeführt auch noch in Parks und Grünanlagen einbauen? --Cup of Coffee 22:29, 10. Jun. 2009 (CEST)

Lesenswert-Diskussion vom 4. - 11. Juni 2009 (erfolgreich)

Düsseldorf ist als Landeshauptstadt das politische Zentrum Nordrhein-Westfalens. In der Metropolregion Rhein-Ruhr gelegen, gilt Düsseldorf als eines der wichtigsten Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentren der Bundesrepublik. Die Messestadt ist Sitz einer Vielzahl börsennotierter Unternehmen, ist der umsatzstärkste deutsche Werbe-[3] und Modestandort[4] sowie ein wichtiger Banken- und Börsenplatz. Der Düsseldorfer Flughafen ist das interkontinentale Drehkreuz von Nordrhein-Westfalen. Die Stadt am Rhein verfügt über zwei Binnenhäfen und ist Sitz von vier Hochschulen, darunter der renommierten Kunstakademie. Überregional ist Düsseldorf für seinen Einkaufsboulevard Königsallee, die Altstadt sowie den Karneval bekannt. Zahlreiche Museen und Galerien sind weitere Anziehungspunkte für Touristen und Einheimische. Bemerkenswert ist die große japanische Kolonie.

Nach der vor über 2 Jahren gescheiterten Lesenswert-Diskussion wurde der Artikel massiv überarbeitet und teilweise ausgebaut. Der Review erfolgte im Januar und Februar dieses Jahres. Danach wurden weitere kleinere Verbesserungen durchgeführt. Nun hoffe ich, dass Ihr diesen Artikel ebenfalls Lesenswert findet. Als Hauptüberarbeiter muss ich natürlich Neutral bleiben. --Cup of Coffee 00:19, 4. Jun. 2009 (CEST)

Ja, finde ich! Der Artikel ist zwar extrem groß, aber das spricht natürlich nicht gegen das verdiente Pro! podracer_hh 00:21, 5. Jun. 2009 (CEST)
Auf jedenfall lesenswert – auch wenn wie oben genannte, der artikel recht lang ist. Also: Pro --Die Stämmefreek 00:35, 6. Jun. 2009 (CEST)
Wundert mich, dass er nicht schon früher vorgeschlagen wurde. Guter, lesenswerter Artikel. Pro Java-Coffee 10:35, 6. Jun. 2009 (CEST)
Pro Optisch ansprechend, umfangreich, mit der nötigen Tiefe und schöner Bebilderung. Zwei Mankos (für KLA aber nicht relevant): Quellen nicht gebündelt und der Abschnitt Geschichte könnte (z.B. bei Wiederaufbau) ein paar Absätze mehr vertragen. Ansonsten nichts auszusetzen.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 12:34, 6. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die Hinweise, mittelfristig möchte ich den Artikel Richtung zum Grünen Punkt entwickeln, da helfen solche Hinweise sehr. Mal schauen, wie soetwas technisch umgesetzt wird. Bei der Nachkriegsgeschichte warte ich die Entwicklung der Geschichte der Stadt Düsseldorf (gerade in Bearbeitung im Portal) ab, um keine zu große Redundanz zu erzeugen. --Cup of Coffee 23:33, 6. Jun. 2009 (CEST)

Pro Gerade aus Interesse gelesen und mich gefragt, ob der wohl lesenswert sei - Kandidatur-Bapperl gesehen und Pro-gestimmt ;-) --TRG. 19:21, 6. Jun. 2009 (CEST)

Pro Ich habe zwar keinen direkten Bezug zur Stadt aber der Artikel bietet so ziemlich alles, was der interessierte Leser über Düsseldorf erfahren möchte. Und da man sich nicht alles durchzulesen braucht, spielt auch die Länge des Artikels keine Rolle. Lieber eine Sache zu viel in den Artikel eingebracht, als irgendetwas ausgelassen zu haben. Gruß, Elvaube !?  +/-  M 08:10, 7. Jun. 2009 (CEST)
Pro Ich habe mal versucht ein paar Quellen zusammenzufassen; hoffentlich ohne Fehler. Die Weidenhaupt-Quellen, wo S. 20 ([hw 40] und [hw 41]) zusammengefaßt werden könnte, schaff ich nicht, da ich das Schema [hw 1] nicht kenne und nicht weiß, wie eine Zusammenfassung dort funktionieren könnte. --Thot 1 15:08, 7. Jun. 2009 (CEST)
Danke!!! --Cup of Coffee 15:22, 7. Jun. 2009 (CEST)

Neutral mit Tendenz zum Kontra wegen der Weidenhaupt-Referenzierung.Nach guter Umarbeitung ziehe ich meine Bewertung gerne zurück.--Aalfons 15:29, 9. Jun. 2009 (CEST) Diese Nachweise können ohne jeden Nachteil in die fortlaufende Referenzierung eingebaut werden. Eine alphanumerische Referenzierung ist zwar formal zulässig, aber wie Thots Beitrag hier drüber andeutet, ist sie umständlich, ferner unnötig, leseunfreundlich und außerdem uneinheitlich (andere Quellen werden nicht so ausgegliedert). --Aalfons 12:53, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Aalfons. Die Weidenhaupt-Referenzen waren ursprünglich in laufender Numerierung vorhanden. Allerdings gab es im Review den Wunsch, die Referenzen zu gruppieren, was soweit ich weiss auch nicht ungewöhnlich ist. Die Weidenhaupt-Referenzen wurden entsprechend als eigene Gruppe definiert, damit man direkt sehen kann, was alles aus diesem Werk entnommen wurde. Hast du vielleicht einen besseren Vorschlag, ausser sämtliche Einzelnachweise fortlaufend aufzuzählen? Gruß -- Mgehrmann 18:32, 8. Jun. 2009 (CEST)
Wenn es eine bessere Möglichkeit gibt, gibt es irgendwo ein Beispiel, wo man das sehen kann? --Cup of Coffee 18:36, 8. Jun. 2009 (CEST)
@MGehrmann: Zu welchem positiven Zweck soll man denn die 30 Zitate aus Weidenhaupt direkt untereinander stehen haben? Gruppierte Einzelnachweise gibt's bei Lesenswerten und Exzellenten nur sehr wenige und, dachte ich bisher, vor allem von Autoren, die sich in diese Zitierweise verliebt haben. Tut mir leid, wenn das jetzt im Review so gewünscht wurde, ich halte das aus den von mir oben angegeben Gründen für unlesenswert. Erst mal: Die Reviewdiskussion dazu kann ich nicht finden, gibt's einen korrekten Link von der Diskussionsseite aus? @CoC: Ja, ich mach's z.B. mit einem den EN vorangestellten Kasten mit Kürzel/Volltitel wie hier oder hier, den Code habe ich irgendwo herkopiert, wo's genauso war, und so ein Kasten ist auch simpel verlängerbar. --Aalfons 19:33, 8. Jun. 2009 (CEST) ergänzt --Aalfons 19:55, 8. Jun. 2009 (CEST)
Das funktioniert aber nur bei identischer Quelle, also exakt der gleichen Seitenangabe, oder? Dann hätten wir den Weidenhaupt so ca. 45-mal in der Belegeliste. Optisch schöner, wurde aber zumindest bei Exzellenzdiskussionen (war nicht in unserem oben verlinkten Review, da habe ich nochmal nachgesehen, das Argument, man müsse das unbedingt so machen kam in einer Exzellenzdiskussion, die wir verfolgt haben, Erkrath, Norderney oder so, muss ich nochmal nachgucken) vor und wurde deshalb von uns für unseren Artikel übernommen. Wäre ganz gut, wenn noch ein paar Leute mehr ´sagen würden, welche Version nun die "Richtige" ist. --Cup of Coffee 20:39, 8. Jun. 2009 (CEST)
@CoC: Eine "richtige" Antwort gibt es im Nachweisbereich leider noch nicht, nur bessere oder schlechtere. Insofern ist eine Diskussion gut. -- Wieso meinst du nur bei identischer Quelle? In den beiden genannten Beispielen enthält der graue Kasten alle Angaben über die Quelle außer der Seitenzahl; in die laufenden Fußnoten steht dann nur noch z.B Weidenhaupt, S. 222. Sammelnachweise bei identischer Seitenangabe sind was ganz anderes, so wie jetzt bei euren Einzelnachweisen 2, 16 oder 18 mit den hochgestellten Kleinbuchstaben. Gruß --Aalfons 21:40, 8. Jun. 2009 (CEST)
Ach so war das gemeint. Das lässt sich dann manuell machen. So ließen sich dann zusätzlich sogar die städtischen Quellen zusammenfassen. Was meinen die anderen dazu? --Cup of Coffee 22:05, 8. Jun. 2009 (CEST)
  • Pro Ein guter Artikel, bisschen lang, aber ich wüßte nicht, wo man kürzen könnte. Über die ein oder andere Fettschreibung und über die Anordnung der Weidenhaupt-Referenzen lässt sich diskutieren, aber auch das ist kein Grund, dem Artikel kein Lesenswert-Bapperl zu geben. Grüßle----Saginet55 18:52, 8. Jun. 2009 (CEST)
  • Pro Sicherlich sehr großer Artikel, aber informativ und lesbar. Sehr gut bebildert und alles drin. Ich wunderte mich eh, warum der Artikel bisher noch nicht als "lesenswert" galt. Einziger Knackpunkt: die Weidenhaupt-Ref. gefallen mir so auch nicht. Läßt sich evtl. anders lösen. Trotzdem eindeutig Lesenswert! --Darkstar1970 09:49, 9. Jun. 2009 (CEST)
Darf ich das als Pro-Aalfons-Vorschlag-Wertung verbuchen? Wenn ich noch ein, zwei Rückmeldungen in diese Richtung bekomme, stelle ich das in nächster Zeit (wenn auch evtl. erst nach dem Ende dieser Kandidatur, zwischen der Arbeit sollte man nicht zuviel Wikipedia machen) um. --Cup of Coffee 10:08, 9. Jun. 2009 (CEST)
P.S. Glückwunsch noch zu Erkrath, auch wenn ich den ursprünglichen Artikel sozusagen noch exzellenter fand, als das, was nach der Diskussion davon übrig blieb. --Cup of Coffee 10:10, 9. Jun. 2009 (CEST)
Mal ein Vorschlag in die Runde:
hier (lässt sich leider nicht gescheit einbinden)
Da die Lesenswert-Diskussion der bessere Review ist, möchte ich gerne Vorschläge einholen. Soetwas wie hier skizziert, was haltet Ihr davon? Oder hat jemand einen besseren Vorschlag? --Cup of Coffee 13:46, 9. Jun. 2009 (CEST)
Bemerkung dort. --Aalfons 14:09, 9. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis und die Mitarbeit! So sieht das wirklich viel besser aus. Und sehr herzlichen Dank an Wiegels für die rasche Umstellung! So und jetzt muss ich wieder arbeiten ;-). --Cup of Coffee 15:12, 9. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 1 Neutral und 10 Pro. --Vux 03:39, 11. Jun. 2009 (CEST)

Beta World City (erl.)

Laut den anglophonen Kollegen ist Düsseldorf immerhin eine Beta(-)-World City. Sagt das etwas aus? Sollten wir's erwähnen? --Cup of Coffee 02:13, 12. Jun. 2009 (CEST)

letzlich ist das eine wissenschaftliche einordnung und damit sicherlich zitierfähig. die orginalquelle ist übrigens hier zu finden. -- Radschläger sprich mit mir 13:07, 12. Jun. 2009 (CEST)

Liste der reichsten Düsseldorfer (erl.)

Hallo, ich habe gerade die Ergänzung zum Düsseldorf-Artikel gesehen. Nun habe ich ein paar Fragen:

  1. Wie seriös ist diese Liste (die RP ist zwar nicht die BILD, aber Schätzungen, Vermutungen - das klingt nicht ganz sattelfest)
  2. Zuerst kommt die "Familie Henkel", dann eine Einzelperson namens Henkel. Ist die Nr. 2 der Liste eine Teilmenge der Nr. 1?
  3. Welche Systematik gibt es? Da steht mal Familie XY, mal werden Einzelpersonen aufgeführt, auch mehrere miteinander verwandte Leute?
  4. Gehörte eine solche Liste nicht eher unter "Bevölkerung" bzw. "Einwohner" oder unter "Wirtschaft", denn als Einzelpunkt oder vielleicht sogar in einen eigenen Artikel?

Die Idee ist mir ja durchaus sympatisch, wenn auch nicht unbedingt die Aufgeführten (oder gehört Hanns-Olaf Henkel zur Famile Henkel im Sinne der Liste?), so sind es häufig doch extrem Wohlhabende Leute, die aus dem Hintergrund mit ihren ökonomischen Mitteln (Bertelsmann-Stiftung usw.) großen Einfluss ausüben. Das sollte dann schon dokumentiert sein, aber in einem Ortsartikel erscheint mir das irgendwie nicht so ganz passend, das wäre eher etwas für Lobbyismus oder so. Ich belasse das 'drin, aber bin mit der Lösung irgendwie so nicht ganz glücklich. --Cup of Coffee 22:45, 17. Jun. 2009 (CEST)

Angesichts dieser Diskussion ist das Ganze schon etwas fragwürdig. Überlebenschance maximal bis zur Vorbereitung der KEA. --Cup of Coffee 18:15, 19. Jun. 2009 (CEST)

das ist doch eindeutig. die argumente ob der beisheim düsseldorfer ist (ich habe nie davon gehört, daß der in düsseldorf gelebt hat, ist das wirklich fragwürdig. da hat unsere rp, wie in letzter zeit leider so oft, auf bildzeitungsniveau gearbeitet. ich nehme es raus. -- Radschläger sprich mit mir 18:43, 19. Jun. 2009 (CEST)
Danke, soetwas darf in einem Lesenswerten einfach nicht stehen, die RP ist wohl nicht mehr lesenswert. Wenn man die Entwicklung seit den 1980ern ansieht... traurig, ist aber kein Einzelfall, der WAZ-Verlag im Ruhrpott hat seine Blätter noch mehr geschändet... --Cup of Coffee 01:03, 20. Jun. 2009 (CEST)

Religionen

Nachdem sich der Rest gut entwickelt hat, machen mir die nach den Ketzern zweitgroessten Konkurrenten der einzig wahren Kirche doch etwas Sorgen, drei muslimische Konfessionen (Sunniten, Schiiten, Aleviten), unterteilt auch noch in Heimatgemeinden, bringen es nur auf einen Dreizeiler? Freilich scheint der Hinduismus bei uns gar nicht vorhanden zu sein. Ist das wirklich so? --Cup of Coffee 12:17, 18. Nov. 2009 (CET)

Bitte die Aleviten nicht als muslimische Konfession kategorisieren. Danke. -- Michael Kühntopf 01:49, 16. Dez. 2009 (CET)

GaWC-Studie

Die Studie ist m.M.n. durchaus bedeutsam fuer eine Einordnung in das internationale Staedtesystem und sollte von Daher erwaehnt werden. Da sie prinzipiell eine Einordnung vornimmt, hielt ich sie in der Einleitung fuer am Besten aufgehoben, Wirtschaft oder Internationales waeren zwar auch halbwegs passende Unterkapitel, aber diese Kategorisierung (Beta-) ist doch eher eine Weiterfuehrung des Prinzips der Zentralen Orte auf hoeherer Ebene - und daher etwas fuer die Einleitung. Von daher schlage ich vor, dass ein Satz der Art: "Duesseldorf ist in Kategorisierung von Weltstaedten gemaess der GaWC-Studie|Link auf Artikel#Unterpunkt, die von Alpha++ bis Gamma- 126 Staedte nach ihrer Bedeutung in Handel, Politik und Kultur einschaetzt, in die Gruppe Beta- eingeordnet worden.REF-Tags" --Cup of Coffee 11:19, 17. Dez. 2009 (CET)

Passt auch in die Einleitung. Bei Frankfurt steht es auch. --Mgehrmann 12:11, 17. Dez. 2009 (CET)
Aber dann sollte hier auch Schluss sein! Nicht, dass wir am Ende wieder zig Rankings in der Einleitung haben. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 15:28, 18. Dez. 2009 (CET)
Diese Studie ist nur bedingt ein Ranking, sie sagt eher etwas ueber die Zentraloertlichkeit aus. Von den Rankings haette ich, wenn ueberhaupt, nur internationale (Mercer) so prominent eingestellt. Aber mit dem einen, allgemeinen Satz und dem Unterpunkt unter Wirtschaft ist das weit besser geloest. Die Einleitung bietet schliesslich eine Einordnung und einen Ueberblick, da passt die Einordnung als Global City Beta-Rang noch ganz gut rein (als Aussage zur Zentraloertlichkeit auf internationaler Ebene) aber halt kein Ranking. --Cup of Coffee 16:38, 18. Dez. 2009 (CET)
Was in der Einleitung steht sollte auf Anhieb verständlich sein. Das gilt für die GaWC-Kategorisierungen leider nicht. GaWC Beta- ist für die meisten Leser unverständliches Wortgeklingel und ohne weitere Erläuterungen nicht einzuordnen. In der de.Wikipedia wird nicht einmal erklärt, was die Abkürzung GaWC überhaupt bedeutet. Mal genauer hingeschaut: Düsseldorf gehört laut GaWC zu den 84 bedeutendsten(?)/führenden(?) (was bedeutet die Einordnung überhaupt?) Städten der Welt und steht dabei auf einer Ebene mit Sofia, Houston, Beirut, Guangzhou, Nikosia, Karatschi, Montevideo, Rio de Janeiro, Nairobi, Bratislava, Montreal, Ho Chi Minh City. Haha, auf einer Stufe mit Nikosia, will man das in die Einleitung schreiben? Lieber mit Erläuterung in den Text. --Sitacuisses 18:59, 18. Dez. 2009 (CET)

Browser-Kompabilitaet

Unter Firefox sieht der Artikel ja gut aus, auch unter Seamonkey (anderer Mozilla-Nachfolger), aber im Windows Internet Explorer ist die Anzeige nicht so dolle (Freistuecke, wenn Bilder groesser als zugehoeriger Abschnitt sind), gilt aber auch fuer viele andere Artikel. Ist es moeglich den Artikel so anzupassen, dass er auf allen gaengigen Browsern (Firefox, Internet Explorer, Safari, Opera, Chrome) gut aussieht? --Cup of Coffee 15:25, 18. Dez. 2009 (CET)

Wenn ein Bild eine Lücke verursacht, hilft es, das folgende Bild im Quelltext direkt dahinter zu stellen, statt an einer bestimmten zugehörigen Textposition weiter unten. Eine andere Möglichkeit wäre, einzelne Bilder links anzuordnen. --Sitacuisses 19:06, 18. Dez. 2009 (CET)

Nach WP:WEB geloescht [6]. Nachfragen:

  • Evangelische Kirche = Werbung? Ein eigener Artikel zur EVK in Ddorf existiert nicht.
  • Interaktive Karte = 'bevormundende' Technologie oder Registrierungspflicht?
  • 360-Grad-Panorama = Werbung?

--Cup of Coffee 13:55, 18. Nov. 2009 (CET)

zum ersten link: der gibt keine neuen informationen zum thema "duesseldorf" preis. zitat aus WP:EL: "Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte." siehe auch Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel. -- seth 16:27, 2. Jan. 2010 (CET)

zu [7]: bitte nicht die begruendung "max. 5 links" als hauptargument angeben. der hexenlink ist evtl. zu weit weg vom artikelinhalt, aber evtl. taugt's als referenz fuer irgendwas? -- seth 21:41, 4. Jan. 2010 (CET)

Börse

Düsseldorf und Stuttgart behaupten beide von sich, zweitwichtigster Börsenplatz Deutschlands zu sein. Das müsste mal geklärt werden. Hat jemand Daten? --Druckwelle 14:12, 27. Dez. 2009 (CET)

Laut diesem Artikel dürfte Stuttgart eindeutig die Nr. 2 in Deutschland sein. -- Mgehrmann 15:39, 27. Dez. 2009 (CET)
wenn man den umsatz als maßeinheit heranzieht ist stuttgart in deutschland nummer zwei. auf unseren artikel hat das aber keine auswirkungen. da wird von banken und börsenplatz gesprochen. in der kombination ist düsseldorf tatsächlich die nummer zwei. ---- Radschläger sprich mit mir 17:46, 4. Jan. 2010 (CET)

INSM-Studie, Rankings

Es gibt ja dutzendweise Rankings, in denen Düsselorf irgendwo zwischen Platz 2 und 9 der deutschen Städte auftaucht. Es gab sogar vor ca. ein bis 2 Jahren eine internationale Studie, in der Düsseldorf weit vorne war - sogar weltweit. Was zeichnet die INSW-Studie aus, außer dass sie die Neueste ist (die Zweitneueste ist gerade mal ein paar Monate her)? Sollten wir nicht zuerst die internationale Studie erwähnen (ich weiß leider nicht mehr, wie die hieß)? --Cup of Coffee 13:40, 13. Okt. 2009 (CEST)

Nun als internationale Studie fällt mir zuerst der LivCom-Award ein, aber den hat Düsseldorf meinem Wissensstand nach nie erhalten. Ich habe die INSM-Studie in den Artikel eingefügt, weil ich sie für höchst bedeutsam hielt. Wie definiert sich eine Stadt? Ich sage: In erster Linie über ihre Lebensqualität und über ihre wirtschaftliche Lage. In der öffentlichen Diskussion fallen laufend Schlagwörter wie "Standortfaktor", "Gesamtverschuldung" , "Konjunkturstärke/-schwäche" etc. Auch in Zeiten, in denen die Wirtschaftskrise (nach-)wirkt ist es bemerkenswert, wenn einige Städte sich dennoch als wirtschaftlich gut aufgestellt präsentieren und dann sollte es auch Erwähnung finden.
--Amaranth19 14:24, 13. Okt. 2009 (CEST)
Diese internationale Studie - ging damals über Spiegel-online, Gewinner war glaube ich Oslo - hatte auch Lebensqualität so in der Art definiert. Die wurde - soweit ich mich erinnere - von irgendeiner Unternehmensberatung gemacht, PwC oder so. Es ging dabei darum, wie attraktiv eine Stadt ist, um da Mitarbeiter hin zu bekommen, soweit ich mich erinnere. Naja, jedenfalls findet sich in der Lokalpresse (Rheinische Post) alle paar Monate wieder eine neue Studie oder ein Ranking, bei denen stets Hamburg, Düsseldorf und München gut absahnen. --Cup of Coffee 17:19, 13. Okt. 2009 (CEST)

Ich hab's gefunden: [8]! Okay, Oslo ging nur so, Zürich war Spitze, auch hat Ddorf schonmal geschwächelt nur 26. attraktivste Stadt der Welt --Cup of Coffee 17:22, 13. Okt. 2009 (CEST) P.S.: Noch'n Ranking, und noch eins, eins, wo wir nicht ganz so toll aussehen, das sieht wieder etwas besser aus, hinter K... aaargh!, und hier noch mal ganz, ganz objektiv.... --Cup of Coffee 17:39, 13. Okt. 2009 (CEST)

By the way: Das Abschneiden in Rankings könnte auch als Unterpunkt im Kapitel "Wirtschaft" behandelt werden, da könnten dann die 5 oder 6 meistbeachteten Rankings behandelt werden. --Cup of Coffee 17:47, 13. Okt. 2009 (CEST)

Dat mit dem Wirtschafts-Unterkapitel hatte ich mir auch schonmal überlegt. Mal schauen, was noch so für Meinungen dazu kommen. Natürlich sollten dann auch nur Rankings dargestellt werden, die von namhaften Unternehmen durchgeführt wurden und die auch wirklich etwas zu Lebensqualität oder Wirtschaftsstärke aussagen. Falls der Nationale Kakteenzuchtverein Deutschland e.V. irgendwann mal feststellt , dass in Düsseldorf am zweiundsiebzigmeisten Kakteen gehalten werden , ist dat ja eher weniger von Belang ;)
Gruß, --Amaranth19 13:24, 14. Okt. 2009 (CEST)
Nur die 27-meisten? Die kennen meine Fensterbank nicht ;-). Wichtig wäre vielleicht noch Mgehrmann und Wiegels einzubeziehen. Wir Drei haben das Blaue L geholt und wollen noch den Grünen Punkt. --Cup of Coffee 14:44, 14. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe beiden eine entsprechende Nachricht zukommen lassen. Eine erfolgreiche Excellent-Kandidatur wäre sehr wünschenswert. Nur ein excellenter Artikel wird dieser excellenten Stadt auch gerecht, meiner Meinung nach. Der Artikel ist IMO schon sehr gut, gibt es noch wesentliche Punkte die fehlen und eingefügt werden müssen? Ich beteilige mich gerne an einer Vervollkommnung! --Amaranth19 15:07, 14. Okt. 2009 (CEST)

Kann sicherlich nicht schaden Rankings zu erwähnen, vor allem als Unterpunkt. Interessant ist vor allem die unterschiedliche Fragestellung/Methodik der einzelnen Studien. Mercer betrachtet die Standorte z.B. aus Sicht von Expatriates während die INSM/IW Consult eher die Zukunftsfähigkeit der Städte beurteilt. Dann gibt es da auch noch eine Studie von Feri/Capital, die die Qualität als Wohnstandort untersucht, sowie einige andere, wie Cup of Coffee w.o. festgestellt hat. Allen Studien ist gemeinsam, dass Düsseldorf meist unter den ersten 10 rangiert und oft mit steigender Tendenz. Gleichzeitig sollte man aber auch die Negativpunkte erwähnen, wie z.B. eine sehr starke soziale Spreizung, wie in kaum einer anderen Stadt in Deutschland (vgl. z.B. Flingern-Süd mit Wittlaer, Königsallee mit Kölner Straße), hoher Kriminalität (wobei da viel Anlagebetrug dabei ist), knapper bezahlbarer Wohnraum (Gentrifikation in Oberbilk, Flingern). Die Rankings gehören in jedem Fall in den Artikel, ggf. als eigener Unterpunkt. In der Einleitung halte ich es im jetzigen Zustand für etwas übertrieben, da kommen dann wieder so Kommentare über arrogante Düsseldorfer, nichts als Kohle im Kopp usw.. Man könnte vielleicht schreiben: "In bedeutenden nationalen und internationalen Standortvergleichen/Städterankings erhält Düsseldorf oft gute bis sehr gute Beurteilungen." oder so ähnlich. Gruß -- Mgehrmann 17:21, 14. Okt. 2009 (CEST)

Ist Anlagebetrug etwa keine Kriminalität? Mir geht es auf den Sack, wie Verbrechen klein geredet werden, wenn sie von Leuten mit dicke Hose begangen werden. Warum machst du sowas, Mgehrmann? (nicht signierter Beitrag von 151.203.201.135 (Diskussion | Beiträge) 00:26, 1. Mär. 2010 (CET))

Selbstverständlich ist Anlagebetrug, genauso wie Steuerhinterziehung o.ä. Kriminalität. Aber hier ging es um die Lebensqualität für die Einwohner der Stadt Düsseldorf. Sprich um Sicherheit auf der Straße, das ist es was den Bewohner einer Stadt interessiert. Kann ich problemlos nachts durch die Stadt laufen und ist meine Wohnung nicht aufgebrochen, wenn ich von der Arbeit nach Hause komme. In Düsseldorf oder Frankfurt sitzen Finanzinstitutionen, also passiert hier eher ein Anlagebetrug als in Duisburg oder Bremerhaven. Bafög-Betrug kann kaum in einem Ort stattfinden in dem es keine Studenten gibt, genauso wie es mir für meine Lebensqualität egal sein kann ob ein Ausländer in der Statistik aufgeführt wird, weil er gegen Ausländerrecht verstoßen hat, z.B. weil er drei Tage zu spät ausgereist ist. Ich habe mit der o.a. Aussage nur zum Ausdruck bringen wollen, dass die Lebensqualität in Düsseldorf in Bezug auf die Kriminalität durch Anlagebetrug verzerrt wird. Düsseldorf ist nicht unsicherer oder sicherer als andere Großstädte. Ich hoffe, das trägt zum Verständnis bei. -- Mgehrmann 22:18, 4. Mär. 2010 (CET)
Wenn wir noch Radschläger zurückgewinnen, haben wir auf dem Portal:Düsseldorf wieder die alte Mannschaftsstärke, klasse! Trotzdem Schade, dass Molinari, DianeAnne usw. nicht mehr dabei sind [9]... --Cup of Coffee 20:56, 14. Okt. 2009 (CEST)

Noch 'ne Ergaenzung: Gehaeltervergleich. --Cup of Coffee 22:09, 29. Okt. 2009 (CET)

Also: Unterkapitel unter Wirtschaft? (Ja/Nein/Enthaltung) Liste der genannten Rankings:

  • Mercer internationmales Ranking (m.M.n. der Top-Punkt, da weltweit) [10]
  • Wirtschaftswoche [11]
  • INSW-Ranking
  • FAZ-Ranking [[12]
  • Capitalranking, nicht so toll fuer uns [13]
  • Kreativenranking Focus [14]
  • Gehaeltervergleich Ingenieure und IT Gehaeltervergleich.

Was vergessen, was redundant,...? --Cup of Coffee 12:35, 4. Nov. 2009 (CET)

Nachdem ich mich etwas näher mit den einzelnen Rankings beschäftigt habe, ist mir Folgendes aufgefallen: Die Kriterien der FAZ kommen mir etwas schwammig vor: "Lebendigkeit der Städte" und als Indikator "wo die meisten kreativen Menschen leben", dieses Ranking sollte m.M.n. rausfallen Gruß, --Amaranth19 00:41, 5. Nov. 2009 (CET)

7.7 Beurteilung von Wirtschaftskraft, Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität durch Rankings

Düsseldorf hat in zahlreichen deutschlandweiten wie internationalen Städtevergleichen und Rankings zumeist vordere Plätze belegt. Hierbei wurden unterschiedliche Indikatoren für die Wirtschaftskraft, die Qualität der Infrastruktur und die Lebensqualität herangezogen. Das gute Abschneiden in den meisten Rankings beruht auf der Schuldenfreiheit der Stadt bei gleichzeitig hohem Vermögensstand, dem internationalen Flughafen, der zentralen Lage, der reichhaltigen Bildungsinfrastruktur und dem Kulturleben, dem hohen durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen und den steigenden Einwohnerzahlen. Einzelne Rankings berücksichtigen auch Faktoren wie das reiche Angebot an Grünflächen und Naherholungsgebieten.

Die wichtigsten Rankings sind:

  • das internationale Ranking der Lebensqualität der Unternehmensberatung Mercer, bei dem Düsseldorf Platz 6 international und Platz 1 in Deutschland belegte[1][2]
  • das Ranking der INSM und der Wirtschaftswoche, das sowohl die aktuelle wirtschaftliche Stärke als auch die Dynamik, also die Entwicklung von den 50 größten Städten bewertete und bei dem Düsseldorf in der Gesamtwertung Platz 4 erreichte und ist damit nach Münster (Westfalen) die zweite Stadt Nordrhein-Westfalens, die in die Top Ten einzog[3]
  • das Städte-Ranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, durchgeführt von der Unternehmensberatung Roland Berger[4]
  • das Ranking des Wirtschaftsmagazins Capital, welches bewertete, welche Städte die besten ökonomischen Perspektiven für die nächsten Jahre besitzen[5]
  • das Kreativenranking des Maganzins Focus, welches sich an Patenten, Anzahl von Hochschulabsolventen und Technologiefirmen orientiert, durchgeführt ebenfalls von der Unternehmensberatung Roland Berger[6]
  • der Gehältervergleich für Ingenieure und IT-Fachkräfte, in Auftrag gegeben von der Süddeutschen Zeitung, bei dem Düsseldorf Platz 1 belegte[7]
  1. Spiegel.de: Lebensqualität – Die 50 besten Städte der Welt, abgefragt am 4. November 2009
  2. Mercer Consulting: Top 50 cities: Quality of living, abgefragt am 4. November 2009
  3. Städteranking der Wirtschaftswoche und der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Gesamtranking 2009, abgefragt am 4. November 2009
  4. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ.net), Städte-Ranking: Einzelergebnisse, abgefragt am 4. November 2009
  5. Capital.de: Städte-Ranking: Hamburg hat die beste Zukunft, abgefragt am 4. November 2009
  6. Focus.de: Die kreativste Stadt Deutschlands, abgefragt am 4. November 2009
  7. Sueddeutsche.de: Gehältervergleich in Deutschland – Düsseldorf zahlt am besten, abgefragt am 4. November 2009

Etwa so? --Cup of Coffee 18:09, 4. Nov. 2009 (CET)

Ich bin nicht so tief drin, sind Referenz [7] und [129] redudant? Beides zeigt auf die selbe GaWC-Studie. Ich finde sogar [129] ist im Abschnitt Kultur sogar irgendwie überflüssig, oder sehe nur ich das so? --Pitlane02 11:24, 14. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Redundanz bestätigt, Satz hab ich gelöscht. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 15:10, 14. Dez. 2009 (CET)
Gerne geschehen, ich hatte übrigens schon wieder einen flame war erwartet, naja muss ja nicht überall so sein. Bis denn. --Pitlane02 15:54, 14. Dez. 2009 (CET)
Oh nicht doch, wir sind hier sehr gemäßigt ;) Und sachdienliche Hinweise sind doch überaus wertvoll, um den Artikel zu verbessern. Wer wegen sowat einen flame war vom Zaun bricht, ist in der Wikipedia meiner Meinung nach völlig fehl am Platze. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 16:06, 14. Dez. 2009 (CET)
Genau, so'n driss wie Flames jibbet hier nich. Wir freuen uns über jeden, der konstruktiv an Artikeln mit Düsseldorf-Bezug mitarbeitet, gerne auch im Portal:Düsseldorf oder im Real Life WP:T/D. Gruß --Mgehrmann 16:32, 14. Dez. 2009 (CET)
War meine Schuld. Die Einstufung als Global City schein mir durchaus fuer die Einleitung (Einordnung international) sinnvoll, also habe ich sie dort eingestellt. Da mir das fuer das Interkulturelle aber auch eine sinnvolle information erschien, habe ich es da erstmal belassen, hat ja irgendwie auch miteinander zu tun. Nur einmal erwaehnen, okay, das geht auch (immerhin besser als meine Loesung), da muss der Leser halt das Kurzzeitgedaechtnis in Anspruch nehmen. Doppelt sind auch die Ranking der ISNM und von Mercer. Da Mercer international ist, sollte es meiner Ansicht nach auch in der Einleitung stehen, aber muss unter Rankings auf jeden Fall erwaehnt werden, das ISNM-Ranking ist mMn eines unter Etlichen, da genuegt es, wenn es in Rankings auftaucht. --Cup of Coffee 09:57, 15. Dez. 2009 (CET)
Jetzt machen die Rankings 1/3 der Einleitung aus, ich finde das zu viel. Und Houston, Montevideo sowie Rio de Janeiro als Vergleich in Sachen Internationalität heranzuholen wirkt sehr gekünstelt. -- Mgehrmann 21:57, 15. Dez. 2009 (CET)
Dem stimme ich zu! Wir drehn uns im Kreis! Ich hatte den Stein ins Rollen gebracht, indem ich die INSM-Studie in die Einleitung eingebaut habe. Daraufhin wurden weitere Rankings in die Einleitung gequetscht und um dat zu vermeiden hatten wir uns darauf geeinigt, die Rankings in einem Unterpunkt unter Witschaft zusammenzufassen! Wir sind alle stolz auf unsere Stadt, aber ich plädiere hiermit dafür, in der Einleitung kein Ranking zu erwähnen, sondern sie alle unter Wirtschft zu lassen. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 22:28, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich hab's eingeschrumpft, aber dennoch auf die guten Ergebnisse allgemein hingewiesen. Ich hoffe es ist OK. -- Mgehrmann 22:44, 15. Dez. 2009 (CET)
Ganz 'rausfallen sollte die GaWC-Einordnung aber nicht, sonst sinnvoll. --Cup of Coffee 23:46, 15. Dez. 2009 (CET)
Nun gut, mit dieser Lösung kann auch ich leben. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 23:51, 15. Dez. 2009 (CET)

GaWC-Studie ist in er Einleitung völlig isoliert und unverständlich. Das ist eine spezielle Wertung, außer müsste "Beta-" erklärt werden. Die Internetseite von GaWC erklärt nichts.--House1630 01:38, 17. Dez. 2009 (CET)

Stimme das absolut zu. Was ist überhaupt GaWC, was meinen die mit einem Kunstwort wie Beta- und warum zur Hölle ist das so relevant, dass es in die Einleitung gehört. Ständig kommen irgendwelche Leute mit irgendwelchen sich oft widersprechenden Rankings und Studien von Städten raus, was ist an der jetzt so herausragend? 151.203.201.135 03:57, 4. Mär. 2010 (CET)
Schau doch mal ins Wiki: Weltstadt#GaWC --Pitlane02 10:38, 4. Mär. 2010 (CET)

Du kannst mir ruhig glauben, dass ich selbst die Wikipedia benutzen kann. Ich habe mal etwas pointiert formuliert. Das ist aber nicht der Punkt. Was in der Einleitung zu einem Stadt-Artikel steht, sollte selbsterklaerend sein. Ich behaupte aber mal ganz frech, dass 99% aller Benutzter GaWC (wofuer das zum Beispiel steht erklaert auch dein referenzierter Artikel nicht) nicht kennen und eben nachschlagen muessen. Das kann es doch nicht sein. Ausserdem ist mir weiterhin noch nicht ganz klar, was dieses Ranking so einmalig aussagekraeftig macht und weshalb es gerade fuer Duesseldorf eine riesige Relevanz hat. Wie gesagt, Staedterankings gibt es viele, die Ergebnisse sind unterschiedlich. Zumal ich doch gewisse Schwierigkeiten habe, ein Ranking, dass betreffend "Weltstaedte" Caracas vor Los Angeles(!) platziert, wirklich als fehlerfreie Referenz. Hat da Hugo Chavez persoenlich dran mitgeschrieben? Da scheinen recht eigene Kriterien verwendet zu werden. (nicht signierter Beitrag von 192.138.214.100 (Diskussion | Beiträge) 20:40, 4. Mär. 2010 (CET))

Die GaWC-Studie spielt international bei Standortentscheidungen in der Tat eine große Rolle, was auch immer man davon halten mag. siehe z.B. Bundeszentrale für Politische Bildung, GaWC: Londonborough University und da speziell der Pressespiegel. Dass Düsseldorf überhaupt in das Ranking aufgenommen wurde ist schon an sich bedeutsam, weil dadurch eine internationale Wahrnehmung der Stadt stattfindet und damit auch des Standortes NRW. Aus Sicht eines internationalen Investors kommen somit in Deutschland auf den ersten Blick nur Frankfurt, Hamburg, München, Berlin und Düsseldorf in Frage. Und für eine Stadt von gerade einmal 580.000 Einwohnern ohne besondere Institution/Sehenswürdigkeiten (wie die anderen vorgenannten Städte mit EZB/Banken, Hafen/Reedereien, Hightech/Touristen, Hauptstadt/Touristen) ist die Qualifizierung als „Weltstadt“ (wie auch immer das definiert wird) schon etwas Besonderes. -- Mgehrmann 23:11, 4. Mär. 2010 (CET)
Mgehrmann kann ich nur zustimmen: Die mit den GaWC-Studien vorliegenden Arbeiten sind wichtig für das Verständnis der zentralörtlichen Bedeutung Düsseldorfs. Die GaWC-Untersuchungen halten - möglicherweise im Unterschied zu den Rankings anderer Institute - wissenschaftlichen Maßstäben stand, selbst wenn man die einzelnen Kriterien, die zur Messung der globalene Zentralität eingesetzt wurden, durchaus kritisch betrachten und diskutieren mag. Für die Beurteilung Düsseldorfs ist dabei von Interesse, dass seine internationale Bedeutung bisher wegen seiner geringeren Einwohnerzahl und wegen seiner geringeren medialen Präsenz von Journalisten und Normalbürgern wohl immer "hinter Köln" eingestuft wurde. Bei den globalen Zusammenhängen kommt es aus raumwissenschaftlicher Sicht aber nicht auf die Einwohnerzahl oder auf die mediale Präsenz einer Stadt, sondern auf wirtschaftliche, kulturelle und politische Verflechtungen und Kontrollkapazitäten an. Hier zeigt sich, dass Düsseldorf eher mit Frankfurt, Berlin, Hamburg und München konkurriert und dass Düsseldorf seine Zentralität der zentralen Lage im 11-Millionen-Einwohner-Ballungsraum und der wohl deshalb hier historisch gewachsenen Funktionen, insbesondere im Wirtschaftssektor (Unternehmensberatung etc.), verdankt. -Tfjt 20:07, 16. Mär. 2010 (CET)

Naja.

Also Leute, sorry, wenn ich das hier sage, aber die Beschreibung von Düsseldorf liest sich wie aus einem Prospekt für Städtereisen. Welcher Werber hat sich denn das hier aus den Fingern gesogen? Gefällt mir nicht. Etwas sachlicher wäre schön gewesen. Aber besser als gar nichts ist es, das gebe ich zu. (nicht signierter Beitrag von 93.104.173.229 (Diskussion) 15:54, 2. Mär. 2010)

Ein vorbildlicher Artikel. Wenn nur mal jeder sich so um seine Stadt, sein Dorf etc. kümmern würde. -- Michael Kühntopf 16:00, 2. Mär. 2010 (CET)
es verbietet niemand, den Artikel Köln zu verbessern... --Cup of Coffee 19:32, 30. Mär. 2010 (CEST)

Weitere Studie zur Kö. Link: Rheinische Post online vom 30.03.2010 --Cup of Coffee 19:32, 30. Mär. 2010 (CEST)

Musik: Rap

Schön, dass die Musikgeschichte nicht mehr nach Kraftwerk aufhört. Aber die Beschreibung: "Allen Vertretern des Düsseldorf Rap ist gemeinsam, dass Sie mit Mitteln der Rap-Musik und des Videoclips machohaft, übertrieben selbstbewusst, lokalpatriotisch, provokativ und ironisch ein „abgefucktes“ Underdog-Milieu bzw. ein männlich-jugendliches Lebensgefühl beschreiben." klingt mir jetzt nicht unbedingt Düsseldorf-spezifisch, irgendwie beschreibt das Rap allgemein, ob nun aus Chicago, New York, Straßburg, Paris, Berlin, Frankfurt oder Düsseldorf, oder vertue ich mich da? Allenfalls die lokalpatriotische Variante erscheint mir da als wirkliches Spezifikum. --Cup of Coffee 02:06, 31. Mär. 2010 (CEST)

Moderne und postmoderne Gebäude

Es gibt ja diesen Abschnitt, in dem besondere Gebäude aus der Zeit nach 1945 beschrieben werden. Moderne und Postmoderne sind aber meiner Meinung nach weniger zeitliche Begriffe, sondern vielmehr die Namen zweier Stilrichtungen, von denen es die Moderne auch schon vor 1945 gab. Zudem wurden nach 1945 natürlich auch Gebäude gebaut, die keinem dieser beiden Stile angehören. Vielleicht sollte man hier eher eine zeitlich begrenzte Überschrift wählen, zum Beispiel "Gebäude aus Nachkriegszeit und Gegenwart". Was meint ihr? --Druckwelle 13:53, 1. Apr. 2010 (CEST)

Das stimmt natürlich, insbesondere gibt es Wohnbebauung im Stile der klassischen Moderne, z.B. an der Kaiserswerther Straße, die aus den 1920er/30er Jahren stammt.Allerdings sind im Düsseldorf-Artikel aus der Moderne vor 1945 nur Kirchen (St. Bruno, St. Franziskus Xaverius) sowie das Wilhelm-Marx-Haus und die Tonhalle erwähnt (über den Ehrenhof kann man streiten, das ist m.M.n. Neoklassizismus) erwähnt. Aber die vorgeschlagene Überschrift "Gebäude aus der Nachkriegszeit und der Gegenwart" wäre schon eine Verbesserung, alleine weil etwa die Tonhalle sicher kein Renaissancebau ist. Ob man allerdings die 1970er zur Nachkriegszeit rechnen kann oder zur Gegenwart? Und ein "bis" wäre noch mißverständlicher... --Cup of Coffee 22:01, 1. Apr. 2010 (CEST)

Geographie

Nun, es heißt immer, es gilt, was durch Quellen belegbar ist. Das bedeutet dann wohl, das Düsseldorf in Frankreich liegt, siehe diese Studie: Platz 34. --Cup of Coffee 23:20, 3. Apr. 2010 (CEST)

Schauspielhaus

Im Artikel über Düsseldorf steht: "Das heutige Düsseldorfer Schauspielhaus mit seiner modernen geschwungenen Architektur wurde in den 1950er Jahren errichtet."
Im Artikel über das Schauspielhaus selbst steht: "Am 16. Januar 1970 konnte dann der von Bernhard Pfau entworfene Neubau am Gustaf-Gründgens-Platz ... eingeweiht werden."
Im Artikel zu Bernhard Pfau schließlich steht: "Düsseldorfer Schauspielhaus, Düsseldorf 1959–70"
Da scheint die Angabe "in den 1950er Jahren" doch nicht ganz zu stimmen, oder? (nicht signierter Beitrag von 80.131.39.1 (Diskussion | Beiträge) 21:56, 25. Apr. 2010 (CEST))

Danke für den Hinweis, das Fertigstellungsdatum des Düsseldorfer Schauspielhauses wurde korrigiert. Gruß, -- IP89.54 22:39, 28. Apr. 2010 (CEST)
Vielen Dank für das aufmerksame Durchlesen. Das steht da wahrscheinlich schon ziemlich lange und ist vermutlich sogar so durch die Lesenswert-Kandidatur gegangen. --Cup of Coffee 12:57, 1. Mai 2010 (CEST)

Partnerstadt

Moin,

auf der Seite von Shenyang wird Düsseldorf als Partnerstadt angegeben, andersrum jedoch nicht. Was stimmt denn nun?

Gruß (nicht signierter Beitrag von 90.134.25.19 (Diskussion | Beiträge) 19:19, 28. Apr. 2010 (CEST))

Hallo, Shenyang und Düsseldorf unterhalten seit 1984 „freundschaftliche Beziehungen“, nicht zuletzt über die Aktivitäten der Messe Düsseldorf dort. Allerdings ist es (noch) keine offizielle Städtepartnerschaft. -- Mgehrmann 21:40, 28. Apr. 2010 (CEST)

Worin?

„In nationalen und internationalen Städtevergleichen erreicht Düsseldorf regelmässig gute bis sehr gute Ergebnisse.“ Worin werden die Städte miteinander vergleichen?! Lebensstandart? Gruß -- S 400 H @Disk 14:27, 24. Mai 2010 (CEST)

Steht unter Punkt 7.7.. Die Formulierung in der Einleitung war ein Kompromiss. Siehe Diskussion weiter oben. --Mgehrmann 18:11, 24. Mai 2010 (CEST)

OK, danke :) Gruß -- S 400 H @Disk 22:50, 25. Mai 2010 (CEST)

Musik: Rap

Ich sehe immernoch das Problem, dass die Stilbeschreibung im Rahmen des Rapabsatzes lediglich aus Allgemeinplätzen über Rap besteht und keinen eigentlichen Bezug zur Stadt mehr hat. Ist das "übertrieben machohafte" und die Orientierung am Underdock-Milieu nun wirklich etwas Spezifisches vom Düsseldorf-Rap - oder doch eher eine ganz allgemeine Beschreibung, die genauso auf Rap aus Los Angeles, Hamburg oder Rotterdam zutrifft? Schließlich steht über den Bahnhof auch nicht drin, dass da Züge fahren. --Cup of Coffee 00:17, 5. Jun. 2010 (CEST)

FOTO vom Geographischen Mittelpunkt

Weg mit dem FOTO von der Bronzetafel. Den Text kann man ja lassen. Aber doch nicht noch durch ein Foto hervorheben. Fotos nur für die wichtigen Dinge. Die Tafel ist uninteressant, weg damit! (nicht signierter Beitrag von 92.192.149.181 (Diskussion) 11:02, 27. Jul 2010 (CEST))

Verkehr sollte unterteilt werden

Bei einer Stadt dieser Größenordnung sollte es, wie bei Wikipedia allgemein üblich, eine Unterteilung bei Verkehr geben, insbesondere einen eigenen ÖPNV-Bereich. Wenn es doch, wie im Artikel geschrieben, einen so guten ÖPNV in DD gibt, dann sollten die DD-Spezialisten hier vielleicht auch ein bisschen mehr über diesen erzählen: Wie viele Linien gibt es pro Verkehrsmittel, Taktzeiten, Nachtbetrieb etc.--Unheiliger 11:10, 21. Aug. 2010 (CEST)

Stimmt. Danke für den Hinweis. Ich werde mich bezeiten mal darum kümmern. --Mgehrmann 17:45, 27. Aug. 2010 (CEST)
Wie so etwas konkret aussehen könnte zum Beispiel zum Thema Fahrradverkehr in Düsseldorf zeigen die Wiki-Seiten von Städten wie Bamberg, Nürnberg oder München. Bis lang gibt gibt es für Ddorf nur die Info, dass es seit 2008 ein Leihradsystem gibt, das ist als Info fast etwas mau. Ich selber kenne mich in Düsseldorf leider nicht gut genug aus um dazu etwas zu schreiben, weiß aber, dass die Stadt zumindest offiziell eine der fahrradfreundlichen Städte in NRW ist. (nicht signierter Beitrag von 77.11.160.161 (Diskussion) 16:54, 7. Okt. 2010 (CEST))
Das Düsseldorf "fahrradfreundlich" ist, ist eine besondere Form des rheinischen Humors... --Cup of Coffee 20:48, 19. Okt. 2010 (CEST)

Klima

Da ist wohl manches durcheinander geraten und übertrieben. Es kann einfach nicht sein, dass an 66% der Tage 8/8-Bewölkung (= bedeckt) ist. Das wäre ja Weltrekord für die geografische Lage. Und die atlantischen Tiefdruckgebiete ziehen über ganz Westeuropa. Das ist keine Düsseldorfer Spezialität. --188.109.186.208 02:03, 19. Okt. 2010 (CEST)

Bedeckt ist in der Tat wohl übertrieben, aber mehr oder weniger stark bewölkt ist es hier fast immer. -- Mgehrmann 17:55, 19. Okt. 2010 (CEST)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Düsseldorf schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 22:14, 17. Nov. 2010 (CET)

Klimaquelle

Die Quelle Wetteronline.de (z.Zt. [9]) verlinkt auf eine aktuelle Wettervorhersage, da muss etwas angepasst werden! --Cup of Coffee 23:58, 8. Dez. 2010 (CET)

Verschwundene Online-Quelle

Die Quelle http://www.wirtschaft.nrw.de/400/400/300/Abschlussbericht_Kooperationsr__ume_29_6_091.pdf verweist auf einen Error 404. Z.Zt. Quelle Nr. 189. --Cup of Coffee 00:04, 9. Dez. 2010 (CET)

Hallo Cup of Coffee, ich habe die neue Adresse des Dokuments eingetragen. Anscheinend hat sich nur der Servername geändert. Schöne Grüße --Wiegels „…“ 00:31, 9. Dez. 2010 (CET)
Danke, Wiegels! Und Grüße in die Heimat! --Cup of Coffee 00:42, 9. Dez. 2010 (CET)

Hallo, gerade war in der letzten Änderung zu sehen, dass innerhalb des Kapitels "Regelmäßige Veranstaltungen" direkt - also nicht über Fußnote / Einzelnachweis - ein externer Link (auf die aufgeführte Veranstaltung) aufgeführt war. Das ist ein Präzidenzfall für die Frage, ob wir im Fließtext bzw. dieser Liste direkt externe Inhalte (würde dann ja auch für die Boot-Messe, den Japantag usw. gelten) verlinken wollen, oder dies nur über die Fußnoten geschehen soll. --Cup of Coffee 01:26, 9. Jan. 2011 (CET)

Hallo Cup of Coffee, weil direkte Weblinks in Artikeltexten unerwünscht sind, habe ich jetzt den von mir entnommenen Weblink als Beleg für den kommenden CSD-Termin in Form einer Fußnote eingefügt. Eines Tages wird es vielleicht mal einen eigenen Artikel dazu geben. --Wiegels „…“ 00:19, 14. Jan. 2011 (CET)
Okay, das war auch die Lösung, an die ich dachte, aber ich wollte das erstmal im Portal ansprechen und nicht einfach eigenmächtig tun. --Cup of Coffee 00:23, 14. Jan. 2011 (CET)

Größtes Theater

Die Änderung mit dem größten Theater habe ich gesichtet, das Apollo hat nach eigener Angabe 1.250 Sitzplätze im größten Saal und 400 weitere, das Schauspielhaus hat nach unserem Artikel "nur" 1.036 Plätze. --Cup of Coffee 00:23, 14. Jan. 2011 (CET)

Relevanz der Big Five

Bei den Artikeln über Deutschland, Frankfurt, Berlin, Hamburg, München, Köln und Stuttgart findet sich nichts derartiges, die Verlinkung ist unsinnig, die Quellen kann ich leider nicht nachvollziehen, die in diesem Artikel genannte ist nicht vollständig online, eine der englischen ist nicht mehr verfügbar, und die andere spricht davon, dass diese Unterteilung nicht angemessen ist. Meinungen? --Chricho ¹ 23:14, 19. Mär. 2011 (CET)

Ist mir als Düsseldorfer nicht gebräuchlich und scheint mir eher ein Vortrags-Bonmot zu sein. M.E. raus damit. --Logo 23:53, 19. Mär. 2011 (CET)
Habe davon auch noch nie zuvor gehört. --Chricho ¹ 03:21, 20. Mär. 2011 (CET)
wie soll ich es sagen: nur weil ihr beide davon noch nicht gehört habt, muss es ja nicht falsch sein... die quelle führt auf seite 14 den begriff auf und ist nicht vollständig, weil es ja nur auf den vortrag von herrn blotevogel ankommt. dieser ist in seinem fach anerkannt und bekannt und zitiert wiederum die forschung zu metropolregionen in deutschland. diese quelle dient dazu die einordnung der stadt in ihrer bedeutung als wirtschaftsstsandort und insgesamt in ihrer bedeutung innerhalb deutschlands zu verifizieren. sätze wie: "ist eine bedeutendes zentrum für xy" stehen halt gerne in solchen einleitungen, allein es fehlt ein beleg. hier ist er, darum sollte der auch drin bleiben. (vgl. alpha world cities im artikel frankfurt am main) also nichs für ungut, schöne grüße ---- Radschläger sprich mit mir 04:03, 20. Mär. 2011 (CET)
Düsseldorf wird aufgrund seiner globalen Bedeutung und Verflechtung in der internationalen Zentralitätsforschung zur Gruppe der Global Cities gezählt (GaWC 2009), als Nr. 5 von insgesamt sechs deutschen Städten (Stuttgart folgt als sogenannte „Gamma World City +“ erst auf Platz 6). Unabhängig davon kommt der Geograf Prof. Blotevogel zum gleichen Befund. In der Branche der Immobilienwirtschaft ist der Begriff "Big Five" schon seit geraumer Zeit gebräuchlich, um die fünf größten Büroimmobilienmärkte Deutschlands zu kennzeichnen. Die Größe des Büroimmobilienmarktes in ein Indikator für die Bedeutung einer Stadt als zentraler Ort. Daher: beibehalten.--Tfjt 11:55, 20. Mär. 2011 (CET)
Und warum interessiert das bei den anderen Städten nicht? --Chricho ¹ 10:42, 22. Apr. 2011 (CEST)
Vermutlich, weil es noch keiner in deren Artikel hineingeschrieben hat. Düsseldorf ist unter den global bedeutenden Städten eher klein an Einwohnern, so wie auch Zürich oder Genf global bedeutend sind ohne in ihren Stadtgrenzen eine große Einwohnerzahl aufzuweisen. Das erhöht den Aufwand, verständlich zu machen, warum Düsseldorf im Hinblick auf seine zentralörtliche Bedeutung eher neben Berlin, Hamburg, Frankfurt und München rangiert. Was man vielleicht noch ein wenig herausarbeiten sollte, ist, dass Düsseldorf durch seine zentrale Lage in einer besonders gewichtigen Metropolregion einen entsprechend starken Einzugsbereich aufweist, für den es auf vielen Sektoren Versorgungs- und Kontrollfunktionen übernommen hat. Dieser Umstand fördert es, dass eine Stadt mit nur knapp 600.000 Einwohnern nicht nur eine regionale und nationale, sondern auch ein globale Bedeutung im Sinne einer Global City erzielen kann. --Tfjt 16:04, 30. Mai 2011 (CEST)
Gibt es noch irgendeine relevante Quelle, wo dieser Begriff benutzt wird? --Chricho ¹ 14:08, 15. Jun. 2011 (CEST)
Wie gesagt, belegen die im Artikel verlinkten Veröffentlichungen von Blotevogel und der GaWC-Studien die Position Nr. 5 für Düsseldorf als Global City in Deutschland. Blotevogel bedient sich dabei des in der Immobilienbranche bereits geläufigen Begriffs Big Five. Dass der Begriff Big Five zur Bezeichnung der fünf größten Büroimmobilienmärkte Deutschlands in der Immobilienbranche bereits gang und gäbe ist, kannst du leicht selber feststellen, indem du unter dem Begriff Büroimmobilien Big 5 googelst. --Tfjt 00:12, 16. Jun. 2011 (CEST)
Es gibt im Netz hierzu sogar schon eine Landkarte: [15] --Tfjt 00:50, 16. Jun. 2011 (CEST)
Hier beispielsweise ein Bericht des österreichischen Onlineportals DIE PRESSE über die Schwergewichte des europäischen Immobilienmarkts: [16] --Tfjt 14:03, 16. Jun. 2011 (CEST)
Zur Abrundung noch ein Link auf einen Bericht des Onlineportals der Wirtschaftswoche, der im Übrigen zeigt, dass der Begriff Big Five im Wirtschaftsjournalismus zu Bezeichnung der fünf wichtigsten Immobilienstandorte mindestens schon 8 Jahre gebräuchlich ist: [17] --Tfjt 16:43, 16. Jun. 2011 (CEST)

Ricky Shayne

Weiss jemand, in welcher Strasse in Flingern Ricky Shayne sein Büdchen betrieb? -- Michael Kühntopf 15:45, 23. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Michael, das war in der Flurstraße 2: 51° 13′ 39,2″ N, 6° 48′ 42,5″ O. Ich habe es leider nie geschafft, zu Öffnungszeiten da zu sein. --Wiegels „…“ 16:04, 23. Jun. 2011 (CEST)
Besten Dank für die Antwort. Übrigens schrieb jemand im Artikel zu Ricky Shayne, Flingern sei nie ein Arbeiterviertel gewesen. Aber genau das war es (Kiefernstrasse und so). Einfache, aber anständige Leute wohnten dort, u. a. Werkswohnungen der Klöckner Werke etc., dann kamen die Chaoten und machten eine no-go area daraus, die jahrzehntelang gemieden wurde, und dann kam es wieder anders. Heute kann ich es nicht mehr beurteilen. Bin zu lange weg. Gruss, -- Michael Kühntopf 16:36, 23. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Michael, Flingern-Nord ist mittlerweile eine hippe Gegend geworden, mit zahlreichen Szeneläden und -kneipen, allerdings um den Preis der Verdrängung alteingesessener Bewohner. In Flingern-Süd sind auch schon die ersten Anzeichen der Gentrifizierung zu sehen. Gruß aus der alten Heimat. --Mgehrmann 17:10, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ja, danke, das entspricht auch meinen Informationen. [http://www.jewiki.net/images/d/d5/Jan1960.jpg Hier] ein Foto der Kiefernstrasse im Winter 1959/1960, meine Mutter mit meinem Bruder (rechts) und mir an der Hand. Meine Eltern waren Kriegsflüchtlinge aus Brandenburg bzw. Thüringen, konnten kriegsbedingt kaum die Schule besuchen und mussten sich aus einfachsten Verhältnissen hocharbeiten. Das begann in Düsseldorf-Flingern. Gruss aus der Schweiz. -- Michael Kühntopf 18:16, 23. Jun. 2011 (CEST)

Schöneres Skyline-Bild

Wäre cool! (nicht signierter Beitrag von 77.181.218.109 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 7. Apr. 2011 (CEST))

Wirtschaft und Infrastruktur

Hallo zusammen, im Artikel kann man folgendes über Düsseldorf lesen:

"Die wirtschaftliche Stärke Düsseldorfs hat der Stadt zu soliden kommunalen Finanzen mit ausgeglichenen Haushalten seit 1999 verholfen. Seit dem 12. September 2007 ist die Stadt als zweite Großstadt Deutschlands schuldenfrei.[209] Als erste deutsche Stadt hat sich Düsseldorf zudem 2005 einem Kreditrating unterzogen und wurde hierbei von der Ratingagentur Moody’s mit Aa1 bewertet, der zweitbesten möglichen Wertung. Die Kreditwürdigkeit Düsseldorfs wurde damit höher eingeschätzt als etwa jene Nordrhein-Westfalens (Aa2), der Deutschen Bank (Aa3) oder der Commerzbank (A2)."

Mir kommt dies ein wenig "unorganisiert" daher, deswegen mein Vorschlag:

"Als erste deutsche Stadt hat sich Düsseldorf 2005 einem Kreditrating unterzogen und wurde hierbei von der Ratingagentur Moody’s mit Aa1 bewertet, der zweitbesten möglichen Wertung. Die Kreditwürdigkeit Düsseldorfs wurde damit höher eingeschätzt als etwa jene Nordrhein-Westfalens (Aa2), der Deutschen Bank (Aa3) oder der Commerzbank (A2). Die wirtschaftliche Stärke Düsseldorfs hat der Stadt zu soliden kommunalen Finanzen mit ausgeglichenen Haushalten seit 1999 verholfen. Seit dem 12. September 2007 ist die Stadt als zweite Großstadt Deutschlands schuldenfrei.[209]"

Mir kommt der zweite Abschnitt sinniger daher. Bitte um Rückinfo - Danke!--ChrisMitBiss 21:06, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ratsmitglieder

Im Artikel steht, dass dieLinke 5 Ratsmitglieder im Stadtrat hätte, auf ihrer Seite (http://www.linksfraktion-duesseldorf.de/nc/ratsarbeit/rat/) sind aber nur vier gelistet?! -- Takeru-kun 10:32, 18. Nov. 2011 (CET)

Habs gefunden: Ein Mitglied wurde ausgeschlossen: http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/duesseldorf/nachrichten/linke-schliesst-laubenburg-aus-fraktion-aus-1.1205852 - habe es geändert im Artikel -- Takeru-kun 19:55, 18. Nov. 2011 (CET)

Stadtgröße

Flächenangabe muss korrigiert werden: http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/duesseldorf/nachrichten/duesseldorf-waechst-1.2657554 --188.108.186.70 12:49, 31. Dez. 2011 (CET)

Das wird geändert, wenn die Zahlen amtlich sind. Harry8 13:40, 31. Dez. 2011 (CET)

Einwohner

Die Einwohnerzahl hat sich Ende 2011 auf 591.159 erhöht. Bitte einfügen, danke! Quelle http://www.duesseldorf.de/presse/pld/d2012/d2012_01/d2012_01_12/12011212_180.pdf

95.223.47.232 15:36, 12. Jan. 2012 (CET)

Die Einwohnerzahlen werden erst dann, wenn sie vom Statistischen Landesamt (jetzt IT NRW) für das gesamte Land Nordrhein-Westfalen veröffenlicht worden sind, eingefügt. Die einzelnen Städte und Gemeinden geben oft nicht korrekte Zahlen heraus, zumal wohl die Berechnungsgrundlage unterschiedlich ist. Oft werden Zweitwohnsitze mitgezählt. MfG Harry8 16:21, 12. Jan. 2012 (CET)

Düsseldorf hat nun 591.159 Einwohner wie hier zu lesen: http://www.duesseldorf.de/top/thema010/aktuell/news/einwohnerzahl/index.shtml (nicht signierter Beitrag von 178.201.192.62 (Diskussion) 05:22, 14. Jan. 2012 (CET))

Nee, da warten wir mal lieber die offiziellen Zahlen ab, die oft deutlich abweichen (in der Regel nach unten). S. meinen Hinweis weiter oben! MfG Harry8 07:59, 14. Jan. 2012 (CET)

Die Zahlen der Stadt Düsseldorf sind zwar auch offiziell und im Prinzip auch korrekt aber nicht unbedingt vergleichbar mit den Daten anderer Städte, da die Gemeinden unterschiedliche statistische Ansätze haben (z.B. bei Zweitwohnsitzen aber auch bei der Methodik der Fortscheibung). Zur besseren Vergleichbarkeit der Städte untereinander, verwendet die Wikipedia ausschließlich die Zahlen der Statistischen Landesämter, die einheitlich erhoben werden. Leider sind die Daten nicht ganz so aktuell, wie die der Einwohnermeldeämter. Genau genommen weiß sowieso keiner wie viele Einwohner eine Stadt wie Düsseldorf hat. --Mgehrmann 09:28, 14. Jan. 2012 (CET)

Folgende Quelle bezieht sich auf Erhebungen des Amts für Statistik. Welche Quelle wäre denn gemäß der Standartnutzung zulässig, falls auch diese als inoffiziell einzustufen ist. Immerhin hat die IT NRW hier auch die Hände im Spiel; kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass in derartigen Fällen separierte Statistiken erhoben werden. http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/duesseldorf/nachrichten/jetzt-gibt-es-mehr-als-600000-duesseldorfer-1.3204446

Unsinnige "Quelle" für Klimadaten

Die RTL-Wetttervorhersage ist eine reichlich absurde "Quelle" für Klimadaten. Erstens scheint da jemand den Unterschied zwischen Wetter und Klima nicht zu kennen, zweitens braucht es eine kompetente Quelle, wie z.B. den staatlichen Wetterdienst, und drittens steht auf dieser Wettervorhersageseite überhaupt nichts, was die Angaben belegen könnte. --94.221.95.87 19:15, 4. Jan. 2013 (CET)

Schuldenfreiheit von Düsseldorf 2013

Düsseldorf gehört 2013 zu den wenigen deutschen Städten, die keine eigenen Schulden haben.

Mit diesem Ammenmärchen sollte (in erster Linie an mehreren Stellen im Artikel) mal aufgeräumt werden, siehe folgendes Zitat aus http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/studie-zur-verschuldung-vielen-deutschen-staedten-droht-die-pleite-a-938203.html:Düsseldorf hingegen hat zwar absolut gesehen mit 228,3 Millionen Euro relativ geringe Verbindlichkeiten, die Entwicklung aber ist dramatisch: Von 2010 bis 2012 stiegen die Schulden in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt um 109 Prozent. Wer hat genauere Informationen? Joschi71 (Diskussion) 16:38, 10. Dez. 2013 (CET)
mich würde umgekehrt eine genauere aufklärung seitens des spiegel interessieren. alleine dieser reiserische satz mit der "dramatischen entwicklung" scheint mir eher eine eigenständige interpretation von zahlen zu sein.
all das abgesehen was ich von der aussage zur schuldenfreiheit düsseldorfs halte... -- Radschläger sprich mit mir 17:02, 10. Dez. 2013 (CET)

Stadtwappen

Liebe Düsseldorf-interessierte Wikipedianer,

im Artikel wurde – zuletzt vom User Walcoford – unser schönes Stadtwappen gegen eine vektorisierte Nachzeichnung ausgetauscht, die ich persönlich suboptimal finde. Was meint ihr? Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:25, 30. Jun. 2013 (CEST)

Es geht nicht um schönes Wappen oder was auch immer. Es geht darum, ein heraldisch richtiges Wappen entsprechend der Beschreibung, das technisch verlustfrei verarbeitet werden kann, in den Artikel einzubinden. Die SVG-Datei erfüllt die Kriterien. Die PNG-Datei erfüllt die Anforderungen nicht. --Maxxl2 - Disk 20:14, 30. Jun. 2013 (CEST)
Ich meine, dass es neben enzyklopädischer Korrektheit auch um Schönheit geht. Das Löwenfell der alten Fassung ist durch Grauabstufungen bzw. durch feine Linien viel plastischer gestaltet, während die neue Fassung das Fell durch schwarze Spagetti-Linien ohne plastische Wirkung wiedergibt. Gruß--Tfjt (Diskussion) 19:50, 1. Jul. 2013 (CEST)
Sehe ich genauso. Beide Wappen sind heraldisch korrekt und ich würde da auch die alte Fassung bevorzugen. Wer die SVG-Datei benötigt, findet sie ja auf Commons. --Mgehrmann (Diskussion) 17:43, 3. Jul. 2013 (CEST)
Ich sehe es wie Maxxl2. Beide Wappen sind heraldisch korrekt und ich würde die vektorisierte Fassung wegen technisch verlustfreier Verarbeitungsmöglichkeit bevorzugen. Wer die PNG-Datei benötigt, findet sie ja auch Commons. – Fröhliche Kirsche 17:31, 10. Dez. 2013 (CET)

Sperre

Ein Tag wg. Reverts. -- Andreas Werle (Diskussion) 13:05, 19. Jul. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 10:09, 30. Mär. 2015 (CEST)

2014 Einwohnerzahl

Veraltete Zahlen. Zum 31. Dezember 2013 wurden 597.102 Einwohner gemeldet. http://www.duesseldorf.de/top/thema010/aktuell/news/einwohnerzahl/index.shtml. --Solches (Diskussion) 23:32, 11. Apr. 2014 (CEST)

Die Hilfe bei der Referenz gelesen??? Hier der Link: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen. --Atamari (Diskussion) 23:40, 11. Apr. 2014 (CEST)
Danke, danke. Kannte ich noch nicht. Gruß. --Solches (Diskussion) 11:29, 14. Apr. 2014 (CEST)

Bilderflut

Der ganze Artikel wirkt für mich mit Nebensächlichkeiten und Bildern überfrachtet. Die Bilder haben teilweise Unterschriften, die länger als manche Artikel sind oder wirken zusammenhanglos. Mag da mal jemand ein wenig aufräumen? --Rknbg (Diskussion) 01:17, 3. Mai 2014 (CEST)

Das war aber ein umfangreicher Frühjahrsputz. Dem halben Dutzend Kirchen steht zurzeit leider kein Foto vom Rosenmontag gegenüber. Henkel wäre eigentlich wichtiger als Grohe. Gruß. --Solches (Diskussion) 11:47, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ja, kein Rosenmontag, dafür der CSD, der eher untypisch ist für D'dorf. --Mgehrmann (Diskussion) 18:28, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich vermisse als Bild insbesondere den Vampir von Düsseldorf. Bei Google hat der Vampir von Düsseldorf immerhin 497.000 Ergebnisse, sogar deutlich mehr als der Düsseldorfer Karneval, der zweifelsfrei ein Bild verdient. --Tfjt (Diskussion) 00:05, 7. Jun. 2014 (CEST)

Danke euch für die Revert-Selbstbeherrschung, hier ein paar Anmerkungen:
Das Peter Kürten-Bild war für mich der endgültige Auslöser für die Aufräumarbeit (Bildunterschrift länger als manche Artikel). Nach Entfernung des Bildes ist auch kein Hinweis auf den Vampir von Düsseldorf mehr im Artikel, das Bild hatte keinen Zusammenhang zum Text. Nebenbei hat vermutlich jede Stadt Massenmörder, finde ich nicht wirklich enzyklopädisch wichtig und Google halte ich nicht für einen Standard (Suppe Düsseldorf hat auch 409.000 Ergebnisse :-) ).
Wie wärs mit einem Abschnitt Rosenmontag, bisher war das Karneval-Bild nur Teil des Abschnitts Dachmarke und wirkte eher wie billiges Nachtreten.
Das CSD-Bild ist schwach, gibt es da nichts besseres? Oder halt raus, wenn es untypisch ist.
Offen sind tatsächlich auch noch die Unmengen Kirchen, das Kö-Bild, die ganzen Firmen-Paläste, die Medienhafen-und-Brücken-Bilddopplungen und weite Abschnitte des Textes.
Da ist noch genug Arbeit.
--Rknbg (Diskussion) 09:53, 7. Jun. 2014 (CEST)

Strukur ließe sich auch durch eine Bildergalerie zwischen Zeilen aufbauen. --Solches (Diskussion) 11:56, 7. Jun. 2014 (CEST)
Ich empfinde etwas längere Bildunterschriften, die sich unter seitlich des Textes eingefügten Bildern befinden, nicht als störend, wenn sie zu einem Abschnitt eine einzelne Facette dieses Abschnitts weiter ausführen und erhellen. So war es auch mit dem Peter-Kürten-Bild. Zusammen mit dem Bild erhellte der Text in der Bildunterschrift die Atmosphäre der Zwanziger Jahre, die in dem Textabschnitt behandelt sind. Die Peter-Kürten-Geschichte ist dabei nicht nur die Geschichte eines gewöhnlichen Massenmörders, sondern war ein Fall, der die Weimarer Republik insgesamt aufrührte und der von Medien und Kunst international rezipiert wurde, auch noch in späteren Jahrzehnten.--Tfjt (Diskussion) 13:46, 7. Jun. 2014 (CEST)
Das Bild hatte trotzdem keinen Bezug zum Text. Google zeigt übrigens für "Vampir von Düsseldorf" bei mir nur 5440 Treffer. --Rknbg (Diskussion) 11:24, 8. Jun. 2014 (CEST)

Einwohnerzahl

Warum schreibt man einen solchen Blödsinn (sorry, aber das ist es), dass Düsseldorf 598.686 Einwohner hat? Die Zahl ist falsch und war IMMER falsch. Die Zahl lässt sich gar nicht so genau ermitteln. (nicht signierter Beitrag von Safrazap (Diskussion | Beiträge) 23:55, 13. Sep. 2014 (CEST))

Das ist die vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalens (IT.NRW) festgestellte Einwohnerzahl. MfG Harry8 00:57, 14. Sep. 2014 (CEST)

Was es nicht einen Deut besser macht. Eine mögliche Formulierung um DIESE Information zu übermitteln wäre vielleicht: "Das St. Landesamt... hat am ... eine Einwohnerzahl von ... ermittelt". Was vollkommen anderes als: "D. hat ... Einwohner".

Eine vernünftige Formulierung wäre etwa: "D. hat etwa 600.000 Einwohner". (nicht signierter Beitrag von Safrazap (Diskussion | Beiträge) 13:31, 19. Sep. 2014 (CEST))

Der Tag, an dem die Einwohnerzahl festgestellt wurde, wird doch angegeben. MfG Harry8 15:06, 19. Sep. 2014 (CEST)

Zum einen steht das nicht im Text. Andererseits ist das auch unerheblich.

Also du findest tätsächlich, dass die Aussage: "Düsseldorf... mit 598.686 Einwohnern nach Köln..." in Ordnung ist? OK, muss ich so akzeptieren. Trotzdem ist die Aussage falsch (und für mich vollkommener Blödsinn). Düsseldorf hat nicht 598.686 Einwohner. Nicht mal am Tag der Veröffentlichung der Zahl. Die exakte Einwohnerzahl von Düsseldorf auf die Person genau gibt es nicht. Nicht an einem speziellen Tag und schon gar nicht über einen längeren Zeitraum (wie im Artikel) betrachtet. Siehst du das tatsächlich anders? (nicht signierter Beitrag von 2003:6A:6729:8D01:219:66FF:FEB3:DE9B (Diskussion | Beiträge) 20:11, 19. Sep. 2014 (CEST))

Naja, am angegebenen Tag war es die offizielle Einwohnerzahl der Stadt. Dass die Zahl eine Genauigkeit vortäuscht, die es nicht gibt und nicht geben kann, weiß jeder. Aber als amtliche Zahl ist sie wichtig und mit den anderen Einwohnerzahlen der Städte und Gemeinden vergleichbar. MfG Harry8 20:28, 19. Sep. 2014 (CEST)

Ob die amtliche Zahl wichtig ist oder nicht - darüber lässt sich streiten. Sie als Fakt der Einwohnerzahl zu übernehmen (da steht nichts von amtlicher Zahl oder Veröffentlichkeitsdatum) ist aber einfach Blödsinn. "D. HAT 598.686 Einwohner...". Das steht im Text. Darum ging es mir. Und das ist ein so ausgemachter Blödsinn, dass ich schon wieder nicht weiss warum überhaupt jemand das rechtzufertigen versucht. Das gehört so nie und nimmer in einen Lexikonbeitrag. In einer Auflistung amtlicher Zahlen mit Erhebungsdatum daneben kann die Zahl genannt werden. Nicht als dauerhafter Fakt in einem Lexikon. (nicht signierter Beitrag von Safrazap (Diskussion | Beiträge) 00:03, 20. Sep. 2014 (CEST))

Das ist ja nicht dauerhaft. Mit der neueren dann aktuellen Zahl wird auch der Eintrag geändert. MfG Harry8 00:43, 20. Sep. 2014 (CEST)

Also ich bin mir jetzt unsicher ob Du dich absichtlich stur stellst. Also Du findest die Aussage wie sie im Text steht tatsächlich beser als bspw: "D., mit knapp (oder "etwa" oder...) 600.000 Einwohnern nach Köln...".

Immerhin hab ich jetzt gelernt, dass D. bis zur nächsten Änderung des Artikels wegen neuer amtlicher Zahlen jeden Tag, jede Minute immer 598.686 Einwohner hat. So steht das im Wikipedia-Artikel und wurde trotz mehrfacher Kritik deutlichst gerechtfertigt.

Die Aussage im Text ist falsch, das ist ein Fakt. Warum das abgestritten wird ist mir schleierhaft. Noch 'n schönes Wochenende. (nicht signierter Beitrag von Safrazap (Diskussion | Beiträge) 12:13, 20. Sep. 2014 (CEST))

Es ist doch jedem klar, dass es die Einwohnerzahl vom Jahresende 2013 ist. Das steht doch auch in der Infobox. Und somit ist die Zahl auch mit anderen Zahlen vergleichbar.
Was würde sonst denn dort stehen? Du setzt knapp 600.000 Einwohner ein. Der nächste liest eine Tageszeitung aus Düsseldorf, in der 620.061 Einwohner steht, und setzt den Wert ein, ohne zu bedenken, dass die Zweitwohnsitze dort mitgerechnet sind. Dann ändert das der nächste schon wieder. Das hatten wir alles schon mal. Da ist diese Art der Angabe allemal besser. MfG Harry8 14:22, 20. Sep. 2014 (CEST)

Nein, diese Art der Angabe kann nicht besser als eine andere sein, denn sie ist falsch. Ich hab mir jetzt doch mal die Mühe gemacht ein paar andere Städte in Wikipedia aufzurufen: München, Hamburg, Berlin, Köln, Dortmund, Essen Stuttgart, Frankfurt, Gelsenkirchen. In allen Artikeln steht im einleitenden Absatz ein ungefährer Wert der Einwohnerzahl. Bei Nürnberg wird vor der exakten zahl immerhin ein "derzeit" genannt. Auch Blödsinn, aber immerhin. Warum Du dich dermassen für die 598.686 Einwohner Düsseldorfs stark machst ist mir schleierhaft. Was Du aufführst sind im Wesentlichen Argumente dafür, dass eine exakte Zahl im Text Blödsinn ist. (nicht signierter Beitrag von Safrazap (Diskussion | Beiträge) 15:59, 20. Sep. 2014 (CEST))

Was für eine Diskussion! Dass die amtlichen Einwohnerzahlen des Statistischen Landesamt zu dem zugehörigen Stichtag (der ist klar und deutlich angegeben!) Hochrechnungen der zuständigen Einwohnermeldeämter und Standesämter sind, sollte eigentlich allgemein bekannt sein. Kleine Fehler sind zwangsläufig vorhanden, ändern aber nichts an der Aussagekraft und Vergleichbarkeit derartiger Zahlen. Im Übrigen sind sie Basis für viele Gesetze und zeigen an ob die Zahl der Personen mit Hauptwohnsitz im angeführten Bereich zu- oder abnimmt. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 18:15, 20. Sep. 2014 (CEST)

Ja genau, was für eine Diskussion! Mal eine Frage: hast Du irgendetwas von dem was ich geschrieben habe gelesen? Im Text steht nichts von einem Stichtag. Warum wollt ihr unbedingt eine falsche Aussage einer korrekten vorziehen? Was soll das mit der Vergleichbarkeit? An erster Stelle sollte doch mal kommen dass ein Beitrag nur korrekte Informationen enthält (das tut er im Moment nicht). Sorry, aber der letzte Beitrag hier verdient glatt den Kommentar "Thema verfehlt". Was soll das mit der Basis für Gesetze usw.? Das kann ja alles sein. Hat aber nichts mit meinem Einwand zu tun. Eine solche Zahl gehört in eine statistische Auflistung (mit angabe des Stichtages). Nicht als dauerhafter Fakt. Harry schreibt das ist nicht dauerhaft. Ja, nur bis zur nächsten Änderung ein Jahr später. Natürlich ist das dauerhaft. Ja, nicht eweg, aber dauerhaft. Was "Eure" 598.686 einer ehrlichen Wiedergabe des Sachverhaltes ("um die 600.000" oder "etwa 600.000" oder 599.000 oder was auch immer - viell. sollte man sich auch mal die Schwankungen anschauen) voraus hat ist mir wirklich schleierhaft. Wenn man wirklich unbedingt diese Zahl im ersten Absatz unterbringen will (warum auch immer, aber angenommen) dann sollte man doch auch dazu schreiben was die Zahl ist (amtliche Erhebung an irgendeinem Stichtag und eben nicht "die" Einwohnerzahl von D.). Die anderen Wikipedia-Artikel zu den Großstädten in Deutschland sind da schon etwas besser. (nicht signierter Beitrag von Safrazap (Diskussion | Beiträge) 20:13, 20. Sep. 2014 (CEST))

Ich habe doch oben klar und unmissverständlich geschrieben, dass es nicht bei den 599.000 Einwohnern bleibt. Der nächste macht 600.000 Einwohner daraus. Der nächste findet eine Zeitungsmeldung mit 602.267 Einwohnern. Und schließlich wird das Ganze in 620.061 Einwohner mit Zweitwohnsitzen abgeändert. Das hatten wir alles doch schon. Das ignorierst du einfach.
Darum wird jeweils eine statistisch festgelegte Zahl zu festgelegten Stichtagen angegeben. So ist es gut. Und diese Zahl ist u. U. für so vieles maßgeblich, nämlich für die Geldzuweisungen des Landes, für die Bezahlung des Oberbürgermeisters und der Dezernenten, für den Stellenplan der Stadt.
Und jeder weiß, dass diese Zahl für den heutigen 20. September nicht zutrifft, aber eine vergleichbar mit anderen Städten brauchbare Angabe ist. MfG Harry8 22:06, 20. Sep. 2014 (CEST)

"Darum wird jeweils eine statistisch festgelegte Zahl zu festgelegten Stichtagen angegeben" - von eben dieser Zahl ist im Artikel keine Rede. Da steht, dass D. ... Einwohner hat. Du gehst nicht auf das ein was ich schreibe. Ob die amtliche Zahl von irgendeinem Stichtag für vieles herangezogen wird - schön, aber unerheblich für die Frage wie viele Einwohner D. hat. Du hast jetzt schon zweimal gesschrieben, dass jeder weiss, dass es so wie es im Artikel steht falsch ist. Schön. Meine Frage: "Warum schreibt man es dann so?" (das würde ich eigentlich gerne in grellrot, gross und kursiv schreiben - ist dann aber sicher auch nicht angemessen). Habe ich irgendwo geschrieben, dass die amtliche Zahl vom Stichtag nicht im nebenstehenen Kasten genannt werden soll? Wenn's irgendjemandem hilft (zum vergleichen von was auch immer), dass D. an dem und dem Tag offiziell die Einwohnerzahl hatte - bitte. (als Einwohnerzahl ist die Zahl natürlich auch an diesem Tag falsch gewesen, aber dass es die amtlich ermittelte Zahl ist stimmt ja bestimmt.) Und vielleicht ist die Info sogar nützlich - also bitte. So wie es im Text steht ist es aber falsch und zu beanstanden. Sollten Deiner Meinung nach all die von mir aufgeführten Artikel geändert werden?

Die "etwa 600.000 Einwohner" sind eben auch dann richtig, wenn einer in der Zeitung von 602.267 Einwohnern liest. Selbst bei 620.061 Einwohnern kann man das noch durchgehen lassen. Wenn ich eine Einwohnerzahl (nochmal: keine amtliche Erhebungszahl mit angegebenem Erhebungsdatum) auf die Einerstelle genau lese, dann stolpere ich darüber: "Was soll der Blödsinn?". Und da ihr immer von dieser amtlichen Vergleichszahl redet die für irgendwelche Berechnungen womöglich herangezogen wird. Das ist ja toll. Und diese Info gehört Deiner Meinung nach in den ersten Absatz eines Artikels über eine Landeshauptstadt (nochmal: im Moment steht das ja nichtmal dabei, aber selbst wenn). Diese genaue Zahl ist so wichtig, dass sie ganz zu Beginn erwähnt werden mus? Nein, das ist sie nicht und sie gehört niemals da hin.

Jetzt hab' ich schon wieder diese Signatur vergessen. --Safrazap (Diskussion) 00:15, 21. Sep. 2014 (CEST)

Von den 29 grössten Städten deutschlands ist Düsseldorf die einzige, in deren Wikipedia-Artikel eine exakte Einwohnerzahl genannt wird ohne dass direkt dahinter das entsprechende Erhebungsdatum genannt wird. Bei den meisten wird eine ungefähre Zahl genannt, bei einigen wird hinter der exakten Zahl in Klammer der Stichtag genannt. Erst bei der Nr. 30 (Kiel) steht wieder eine exakte Zahl ohne eingeklammerter Datumsangabe, dafür aber mit Link zur Datumsangabe. Ich persönlich würde das mit exakter Zahl und Erhebungsdatum in Klammer nicht schreiben, aber es ist noch OK. Wie es im D.-Artikel steht ist es hingegen nicht OK.

Und die Signatur(!!): --Safrazap (Diskussion) 18:57, 21. Sep. 2014 (CEST)

Mensch, dann mach doch mal eine Ergänzung vorne und wein hier nicht die Disk voll. -- Radschläger sprich mit mir 20:02, 21. Sep. 2014 (CEST)

Was für ein unverschämter und sehr dummer Kommentar. Wie wäre es mit einer Entschuldigung? --Safrazap (Diskussion) 20:17, 21. Sep. 2014 (CEST)

ich habe mich lediglich deines Tonfalls bedient... -- Radschläger sprich mit mir 21:25, 21. Sep. 2014 (CEST)

Es war zu erwarten dass Du Dein dummes Verhalten nicht erkennst oder zugibst. Ich warte auf Deine entschuldigung. --Safrazap (Diskussion) 21:48, 21. Sep. 2014 (CEST)

tja und ich warte, dass du mal vorne was schreibst... -- Radschläger sprich mit mir 22:04, 21. Sep. 2014 (CEST)

Ok, du kannst dein Fehlberhalten offensichtlich nicht zugeben. Damit muss ich es dann bewenden lassen.

Nur noch mal zur Erinnerung was du mir geschrieben hast: "Mensch, dann mach doch mal eine Ergänzung vorne und wein hier nicht die Disk voll." Obwohl es überhaupt nicht an mir lag dass hier dermassen viel zum Thema geschrieben wurde. Mir war ziemlich klar, dass von jemandem der sowas hierzu schreibt vermutlich nichts vernünftiges und respektvolles mehr kommt. Habe es trotzdem mal probiert. Vergebens. --Safrazap (Diskussion) 22:54, 21. Sep. 2014 (CEST)

Ganze 7.928 Bytes und damit mehr als ein Drittel aller dieser Disk gehen auf dein Konto und das nur, weil du nicht in der Lage bist den Text vorne einfach zu verbessern. Traurig. -- Radschläger sprich mit mir 23:08, 21. Sep. 2014 (CEST)

Mensch was bist du begriffsstutzig. Es kamen immer wieder Einwände. Und dann soll ich einfach eigenmächtig schreiben was ich für richtig halte? Du hast offensichtlich nichts gelesen und/oder nichts verstanden. Aber meinen kommentieren zu müssen. Und das in dem Tonfall. --Safrazap (Diskussion) 23:14, 21. Sep. 2014 (CEST)

"Ganze 7.928 Bytes" drückt übrigens aus dass es nicht viele Bytes waren. Ich bezweifle dass du das ausdrücken wolltest. Deckt sich auch mit deinem sonstigen Urteilsvermögen.

  1. Wikiprinzip nicht verstanden
  2. ein Drittel (!)
such dir einen anderen Ort zum quatschen, hier wird gearbeitet. -- Radschläger sprich mit mir 16:37, 22. Sep. 2014 (CEST)

Dass jemand Geschriebenes nur nach der Menge beurteilt ist jetzt auch mal was Neues. Gratulation dazu. Ich habe auf anhaltende Kritik an meinem Verbesserungsvorsschlag (oder auch Kritik meinerseits) für den Artikel mit Argumenten geantwortet - ein Konzept das deinen Horizont offenbar komplett übersteigt. Ich habe nicht "gequatscht", sondern argumentiert. Bei bestehenden Unklarheiten kann gar nicht genug gesagt/geschrieben werden. Das mit dem "hier wird gearbeitet" ist so unsagbar dumm, dass sich ein Kommentar dazu erübrigt. --Safrazap (Diskussion) 21:28, 22. Sep. 2014 (CEST)

es hätte gereicht sich an meinen Rat zu halten... -- Radschläger sprich mit mir 23:40, 23. Sep. 2014 (CEST)

OK, der Versuch mit Leuten wie dir zu argumentieren ist natürlich zum Scheitern verurteilt. Da bleibt man nur kopfschüttelnd zurück. --Safrazap (Diskussion) 08:36, 24. Sep. 2014 (CEST)

das liegt daran, dass ich keinen Grund zur Diskussion sah, sondern ausschließlich dazu aufrief diesen sich im Kreis drehenden zu beenden. Wer zuviel Zeit hat, sollte sich eben auf die artikelvorderseiten konzentrieren, anstatt die diskseiten mit sich immer wiederholenden Worten zu füllen. -- Radschläger sprich mit mir 10:14, 24. Sep. 2014 (CEST)

Komisch dass du immer wieder etwas schreibst, ich denke du bist zum Arbeiten hier? Wieso weinst du die disk hier voll? Verwundert --Safrazap (Diskussion) 19:58, 24. Sep. 2014 (CEST)

ich "weine" die Diskseite nicht voll, ich gebe nur die Hoffnung nicht auf. -- Radschläger sprich mit mir 05:32, 28. Sep. 2014 (CEST)

Düsseldorfer Brückenfamilie

In der Diskussion:Düsseldorf/Archiv/1 wurde schon klargestellt, dass der Begriff nur die zentralen drei Schrägseilbrücken umfasst, die auf die von Tamms veranlasste Planung zurückgehen. Unter diesem oder ähnlichen Begriffen sind die Brücken unter Fachleuten weltweit bekannt geworden. Wie die (ältere) Stahl-Hohlkasten-Balkenbrücke (Südbrücke) oder die Stahlbogen-Fachwerk-Eisenbahnbrücke in die Familie eingegliedert wurden, ist mir rätselhaft. Auch die ganz anders konstruierten neuen Schrägseilbrücken in Norden und Süden haben da nichts zu suchen. Wie die Stadt auf ihrer Website dazu kommt, alle Rheinbrücken zur Familie zu zählen, ist nicht nachzuvollziehen. Ich hab versucht, das geradezurücken. --AHert (Diskussion) 18:30, 24. Aug. 2013 (CEST)

603.210 Einwohner: Düsseldorf wächst weiter

Die vom Amt für Statistik und Wahlen ermittelte aktuelle Einwohnerzahl für die Landeshauptstadt Düsseldorf zum 31. Dezember 2014 beträgt 603.210 Personen. Hier die entsprechende Quelle (off. Seite der Stadt Düsseldorf): http://www.duesseldorf.de/top/thema010/aktuell/news/einwohner/index.shtml Kann die Zahl bitte jemand im Artikel zu Düsseldorf aktualisieren? Ich bin technisch leider nicht versiert genug. Danke vorab!

Siehe auch Hilfe dazu (steht auch in den Einzelnachweisen) → Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen. --Atamari (Diskussion) 23:20, 13. Mär. 2015 (CET)

Laut it.nrw (das ist die Quelle die hier in Wikipedia für Düsseldorf gilt) liegt die Einwohnerzahl zum 30.06.2014 bei genau 601 074. Also ändert das endlich. https://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2015/pres_042_15.html (nicht signierter Beitrag von 62.143.170.108 (Diskussion) 23:37, 21. Mär. 2015 (CET))

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen --Atamari (Diskussion) 00:06, 22. Mär. 2015 (CET)

Geographie - Räumliche Lage

@Radschläger: - Die von dir hier eingebaute Karte ist keine Lagekarte. Der Text zum Bild stimmt nicht. Düsseldorf ist nicht eingezeichnet. Unsere deutschen Kartenwertker haben für diesen Zweck besseres produziert, wie die beiden Lagekarten der Infobox zeigen. Eine dritte Karte ist überflüssig. --Maxxl² - Disk 23:11, 12. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 20:59, 28. Mai 2016 (CEST)

Oberbürgermeister

Bitte nicht ständig Thomas Geisel als OB eintragen. Dieser wurde zwar gestern gewählt, wird aber erst ab September im Amt sein. So lange ist Elbers noch Oberbürgermeister Düsseldorfs. "Da Elbers sein Amt nicht niedergelegt hat, sondern mit Blick auf den Termin für die Kommunalwahl nur einen frühen Termin für die OB-Wahl ausgesucht hatte, ist er die vollen sechs Jahre im Amt. Seine Amtszeit dauert demnach laut Angaben aus dem Rathaus bis einschließlich 1. September." (Zitat aus folgendem Artikel: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/spd-stellt-wieder-den-ob-von-duesseldorf-aid-1.4314376) --Druckwelle (Diskussion) 09:03, 16. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 20:55, 28. Mai 2016 (CEST)

Neue Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2014: 604.527

Ich bitte um Aktualisierung. Gruß--Tfjt (Diskussion) 21:23, 24. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 20:56, 28. Mai 2016 (CEST)

Freie Wähler im Stadtrat

Die Freien Wähler im Abschnitt Stadtrat sind auf die Bundesvereinigung der Freien Wähler verlinkt. Ich kann aber weder innerhalb der WP noch auf der Homepage dieser Partei in Düsseldorf einen Hinweis auf deren Zugehörigkeit zum Bundesverband finden. Ich vermute daher, dass die Linksetzung falsch ist und die Düsseldorfer FW nicht dem Bundesverband angehören. Kann das jemand berufenes mal prüfen? 80.133.146.127 08:00, 6. Mai 2014 (CEST)

Bezirksregierung

Statt Behördensitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes würde ich das Wort Bezirkregierung verwenden. --Solches (Diskussion) 23:36, 11. Apr. 2014 (CEST)

Es ist ja keine Regierung, sondern es haldelt sich nur um Behörden. Eine Bezirksregierung gibt es ja in diesem Zusammenhang gar nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:19, 17. Jan. 2016 (CET)

Vergleiche mit anderen Städten

Warum werden eigentlich in der Einführung des Artikels "Düsseldorf", dermaßen viele Vergleiche mit anderen Städten gezogen? Das gibt es in keinem anderen Artikel über irgendeine andere Stadt. Gleich 6 (!) Vergleiche in 12 Sätzen. Das macht die Einführung unnötig lang und unübersichtlich. Hier sollte mal ausgemistet werden, schließlich sind das hier nicht die Charts. (nicht signierter Beitrag von 176.4.120.144 (Diskussion) 20:53, 24. Okt. 2015 (CEST))

Du hast vollkommen recht. Die Einleitung war bereits mehrfach Gegenstand solcher Diskussionen. Ich würde den Satz mit den Hochhäusern herausnehmen, denn so markant bestimmen diese nicht das Stadtbild und darüber hinaus auch den Vergleich bezüglich Lebensqualität entfernen, da dies im Wesentlichen nur auf die Mercer-Studie zutrifft. In anderen Studien wir Düsseldorf teilweise nicht einmal erwähnt oder landet nur im Mittelfeld. Jedenfalls sind die Aussagen nicht eindeutig. --Mgehrmann (Diskussion) 16:24, 30. Nov. 2015 (CET)

Sicherheitshafen

Es fehlen noch angaben über den Sicherheitshafen. Siehe Hafenstraße (Düsseldorf) und Karte in Kunstakademie_Düsseldorf_(Gebäude). --Skraemer (Diskussion) 18:11, 5. Mär. 2016 (CET)

Es gab zwei Sicherheitshäfen. Den Bergerhafen und den Sicherheitshafen nördlich der Stadt, beide in Altstadt (Düsseldorf) beschrieben: „Nördlich der Altstadt wurde in der Franzosenzeit 1810 bis 1811 ein neuer und größerer Sicherheitshafen angelegt, der Platz für fünfzig Schiffe bot. Der Bergerhafen, der diese Sicherheitsfunktion bisher übernommen hatte, wurde hierfür nicht mehr benötigt.“ Der Berger Hafen Ende der 1980er Jahre in seinen überlieferten Umrissen wieder hergestellt ist heute der Alte Hafen. Der zugeschüttete Sicherheitshafen, umgangssprachlich genannt Kull, ist die grüne Senke zwischen der Nordseite der Akademie und der Fritz-Roeber-Straße. Die besagte Straße auf der Karte an der Südseite der Kunstakademie_Düsseldorf_(Gebäude) war der Hafen Wall, heute Eiskellerstraße. --Jula2812 (Diskussion) 13:25, 12. Mär. 2016 (CET)

Maghreb-Viertel

Wo in Düsseldorf befindet sich das 'Maghreb-Viertel', oder umspannt es mehrere Stadtteile? --176.0.97.218 14:41, 17. Jan. 2016 (CET)

Südöstlichster Teil vom Mitte (Grenze Bahnhof, Eisenbahn-Strecke D→Du), Nordwestlichster Teil von Oberblik (Nördlicher Teil der Ellerstraße bis Eisenbahndamm) und nordöstlicher Zipfel von Friedrichstadt (Bereich Mintropplatz südlich Graf-Adolf-Straße), auch als Rotlicht- und Zockerviertel bezeichnet. --Urdenbacher (Diskussion) 16:32, 17. Jan. 2016 (CET)

Vorwahlen

Als Vorwahlen werden 0211, 0203 und 02104 genannt. 0211 ist klar, 0203 ist für Angermund auch in Ordnung, aber gerade da im Wiki-Eitrag für Angermund steht, dass dieser "als einziger Stadtteil eine andere Vorwahl als der Rest des Düsseldorfer Stadtgebietes" habe, ist jetzt die Frage, ob und ggf. wo in Düsseldorf die 02104 vorgewählt werden muss, und ob nun der Angermunder oder dieser Beitrag hier korrigiert werden sollten. (nicht signierter Beitrag von Ghsa7ne (Diskussion | Beiträge) 11:16, 9. Feb. 2016 (CET))

Alevitentum

Der Abschnitt Alevitentum hat keine Quellen. Bitte prüfen und ggf. entfernen. --Sagaduos (Diskussion) 20:14, 28. Mai 2016 (CEST)

Ich selbst habe mal nachgeschaut. Es gibt außer den vereinseigenen Webseiten nur einen Beitrag in der WZ, der nur die Existenz von „hunderten“ belegt. Der Abschnitt wird erstmal gekürzt und in Islam eingebunden. --Sagaduos (Diskussion) 20:40, 28. Mai 2016 (CEST)

Abschnitt "Regelmäßige Veranstaltungen"

Hier scheint sich einiges angesammelt zu haben, was nicht in die Übersicht eines Enzyklopädieartikels gehört. Damit eine solche Liste nicht beliebig und reiner Veranstaltungskalender wird, gehören nur die bedeutendsten Veranstaltungen rein, denn es ist nicht Ziel, den Düsseldorfern zu schreiben, was für Veranstaltungen sie noch nicht kennen, sondern den Leser über Düsseldorf zu informieren. Beispiele:

  • "Latzen Jazzen" steht gleich bei 3 Monaten drin, im Internet ist es praktisch unbekannt.
  • "Jüdische Kulturtage im Rheinland" finden nur alle 4 Jahre statt und nicht speziell bzw. teilweise gar nicht in Düsseldorf.
  • "Marokkanische Woche in Deutschland" scheint weder regelmäßig noch speziell Düsseldorf zu sein.
  • "Mondschein-Träume: Schloss Benrath Musikfestival in Benrath" steht unter "September", das "Schloss Benrath Musikfestival" aber schon unter Juni.
  • "Saisonauftakt des Skilanglauf-Weltcups" ist doch gar nicht mehr.
  • "Maler- und Töpfermarkt" steht unter Mai und September. Was damit jeweils gemeint ist, weiß ich nicht.
  • Karneval steht gleich 3x für Februar drin: "Karneval", "Weiberfastnacht", "Rosenmontagszug". Das ist unnötig verwirrend, es sind schließlich nicht 3 verschiedene Veranstaltungen.

Auch bei anderen Veranstaltungen ist fraglich, ob sie so bedeutend sind, dass sie in einen allgemeinen Überblick gehören. Denn es gibt noch viele andere weniger bedeutende Veranstaltungen, die sonst auch oder erst recht in die Auflistung aufgenommen werden müssten. Außerdem enthält die Liste vermutlich noch weitere Veranstaltungen, die gar nicht mehr stattfinden. --88.76.209.133 01:49, 24. Aug. 2016 (CEST)

Skilanglauf-Weltcup in Düsseldorf war von 2002/3 bis 2011/12 in Düsseldorf, kann also entfernt werden.
Das Latzen Jazzen gab es beim Schumacher in Düsseldorf zuletzt 2007. http://www.duesseldorf-community.de/board70-d%C3%BCsseldorf/partys-events/3671-heute-latzenbier-im-schumacher/
Die Veranstaltungen, die nicht jährlich stattfinden oder in mehreren Städten parallel sollten entfernt werden.
Im Mai gibt es kein Fest beim Schloss Benrath.
Das Schloss Benrath Musikfestival fand nur von 1994 bis 2015 statt. http://www.kkg-duesseldorf.de/klassik-konzert-gesellschaft/
Seit 2016 heißt es Lichterfest http://www.schloss-benrath.de/fileadmin/bilder/Presse/PM_Lichterfest_SSPP05_16_Stand_2016-06-16.pdf
Im Juli 2016 gab es das Barockfest http://www.schloss-benrath.de/erleben/events/duesseldorfer-barockfest-schloss-benrath-2016/
Die Mondschein-Träume im September gibt es nicht mehr.

--87.153.124.147 05:20, 4. Okt. 2016 (CEST)

Zum Maler- und Töpfermarkt gibt es keine Belege im Internet. Er scheint nicht mehr stattzufinden. --87.153.124.147 05:33, 4. Okt. 2016 (CEST)

Abschnitt "Wirtschaft und Infrastruktur" "leistungsfähigsten Verkehrsinfrastrukturen in der Welt"

"Düsseldorf zählt unter den Städten mit vergleichbarer Bedeutung zu den Zentren mit den dichtesten und leistungsfähigsten Verkehrsinfrastrukturen in der Welt." Der Satz hat keine Quellenangabe und was soll er überhaupt aussagen? Er ist dehnbar wie Kaugummi. Was ist "vergleichbare Bedeutung"? Was heißt "zählt zu"? Wenn man unter 100 vergleichbaren Städten auf Platz 100 ist, zählt man immer noch dazu. Ein Großteil des Textes im Abschnitt "Wirtschaft und Infrastruktur" liest sich wie aus dem Werbeprospekt. Man sagt Eigenlob stinkt, und in diesem Artikel müffelt es gewaltig. --88.76.209.133 02:04, 24. Aug. 2016 (CEST)

nicht Düsselstadt?

Laut folgendem Artikel des Postillions heißt Düsseldorf nun offiziell Düsselstadt: http://www.der-postillon.com/2016/09/duesselstadt.html.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 21:58, 7. Sep. 2016 (CEST)

Wenn es dort steht, dann wird es wohl stimmen, denn die Internetseite Der Postillon hat immer recht. --Narutoxiao (Diskussion) 00:20, 2. Okt. 2016 (CEST)

Volkhochschule

Die Volkshochschule Düsseldorf wird im Artikel nicht erwähnt, aber die Volkshochschule Köln hat sogar einen eigenständigen Artikel. --Narutoxiao (Diskussion) 00:22, 2. Okt. 2016 (CEST)

Scientology

Diese Organisation hat in Düsseldorf ihren Hauptsitz für NRW. [18] [19] [20] --87.155.246.69 02:18, 2. Okt. 2016 (CEST)

Falsche Regionalversion

Ist Düsseldorf die einzige deutsche Landeshauptstadt, deren zuständige ARD-Regionalnachrichten nicht über DAB+ oder DVB-S zu hören sind? --109.40.0.225 22:44, 23. Dez. 2017 (CET)

Das ist inzwischen veraltet. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:38, 29. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 19:39, 29. Jul. 2018 (CEST)

Verschuldung

Im Abschnitt Verschuldung steht: "Die Gesamtsumme der Verschuldung der Stadt Düsseldorf (des öffentlichen Bereichs) belief sich zum Jahresende 2012 auf 872,2 Millionen Euro. Das sind 1478 Euro pro Einwohner.[152] Von den 103 kreisfreien Städten in Deutschland lag Düsseldorf damit auf Platz 100 bei der Pro-Kopf-Verschuldung; das heißt, nur in drei anderen kreisfreien Städten war die Pro-Kopf-Verschuldung geringer."

Unter Wirtschaft und Infrastruktur heißt es hingegen: "Seit dem 12. September 2007 ist die Stadt als zweite Großstadt Deutschlands schuldenfrei.[317].Als erste deutsche Stadt hat sich Düsseldorf zudem 2005 einem Kreditrating unterzogen und wurde hierbei von der Ratingagentur Moody’s mit Aa1 bewertet, der zweitbesten möglichen Wertung. Die Kreditwürdigkeit Düsseldorfs wurde damit höher eingeschätzt als etwa jene Nordrhein-Westfalens (Aa2), der Deutschen Bank (Aa3) oder der Commerzbank (A2)."

Was ist denn nun richtig? (nicht signierter Beitrag von 78.94.44.98 (Diskussion) 13:49, 11. Mär. 2017 (CET))

Düsseldorf musste keine neue Schulden mehr aufnehmen. Das ist vielleicht mit "schuldenfrei" gemeint. Aber ich glaube, dass Düsseldorf zur Zeit wieder Kredite aufnehmen muss. Schließlich übernimmt sich Düsseldorf ja immer.Spazzo (Diskussion) 16:55, 12. Mär. 2017 (CET)
Beides. Es sind zwei verschiedene methodische Ansätze: Im Kernhaushalt ist Düsseldorf schuldenfrei (Siehe Einzelnachweis 317). Nimmt man aber die städtischen Beteiligungen hinzu, wie es die Quelle im Einzelnachweis 152 getan hat, dann hat Düsseldorf sehr wohl eine Verschuldung - und zwar die ausgewiesene. Der erste ansatz besagt, dass die Stadt im laufenden Haushalt keine Kredite bedienen muss. Der zweite Ansatz besagt, dass die Beteiligungen der Stadt (z.B. im Konkursfall) alle an die Stadt zurückfallen und die Stadt für deren Verbindlichkeiten einstehen muss. Ob so eine Rechnung sinnvoll ist, mag streitig sein. Aber so ist es die Erklärung für die Diskrepanz.--Rote4132 (Diskussion) 17:48, 12. Mär. 2017 (CET)
Ich hab hierzu etwas auf den Seiten der Stadt Düsseldorf gefunden: "OB Geisel: "Schuldenfreiheit war immer schon eine Frage der Definition . . . "" https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt13/pld/archive/pld/d2016/d2016_01/d2016_01_28/16012710_162.pdf
Auf dem Rathhausplatz tickt weiterhin die "Schuldenfrei"-Uhr. https://www.report-d.de/Politik/Stadtrat/Duesseldorf-tanzt-um-das-laengst-nicht-mehr-goldene-Kalb-die-Schuldenfreiheitsuhr-57838
Ausserdem existiet Einzelnachweis 317 nicht mehr. Kann das vielleicht jemand ändern. Ich kenn mich hier als Autor(in) noch nicht aus. Danke. (nicht signierter Beitrag von 178.3.209.185 (Diskussion) 14:55, 13. Mär. 2017 (CET))

Agglomerationsnachteile

Angesichts der Mietpreisexplosion und hoher Immobilienpreise in Düsseldorf und aufgrund der Tatsache, dass der Straßenverkehr in Düsseldorf an fast jedem Wochentag "dicht" ist und die Stadtluft an manchen Tagen auch nicht die beste ist. musste ich hier laut lachen: "Eine Reihe von Agglomerationsnachteilen, etwa ein häufig kollabierendes Verkehrsnetz, ein extrem belastendes Stadtklima oder Immobilienpreise auf europäischem Spitzenniveau, bleiben der Stadt andererseits erspart, weil sie selbst keine Millionenstadt ist, einem polyzentrischen Städtenetz angehört und weil landschaftliche Freiräume sowie Erholungsgebiete sie allseits nah umgeben." Man sollte diese wohlwollende Passage schnellstens ändern! Düsseldorf ist außerdem unter Berücksichtigung der angrenzenden Städte Neuss, Ratingen, Hilden, Erkrath, Langenfeld und Monheim eine Millionenstadt mit etwa 1,1 Millionen. Das Argument "keine Millionenstadt" ist nicht sehr überzeugend!

Im Gegenteil. Es müsste heißen:

"Düsseldorf leidet unter einer Reihe von Agglomerationsnachteilen, etwa ein häufig kollabierendes Verkehrsnetz, ein extrem belastendes Stadtklima und Immobilienpreise auf deutschem Spitzenniveau."

Spazzo (Diskussion) 16:35, 12. Mär. 2017 (CET)

Vielleicht kann man den Satz auch ganz streichen. Der Versuch ihn irgendwie in diese Richtung abändern zu wollen, klingt irgendwie nach Verschlimmbesserung. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:24, 1. Apr. 2017 (CEST)
Vielleicht sollte man den ganzen Schrott mal streichen, der da steht, Beispiel "Die Lage am Rhein gibt der Stadt die Möglichkeit, mit ihrer Skyline das Stadtbild im Kontrast zum Fluss, der aufgrund seiner Größe einen weitläufigen Landschaftsraum bildet, imposant zu inszenieren und beides zu einer einprägsamen Stadtlandschaft zu verschmelzen." --92.213.13.231 02:16, 5. Jul. 2017 (CEST)
Dem stimme ich zu. Denn viele Sätze lesen sich wie aus ein Werbeprospekt und sind so allgemein gültig, dass sie keine Düsseldorf-Relevanz haben.--Güwy (Diskussion) 06:11, 2. Sep. 2017 (CEST)

Es ist für Düsseldorf durchaus ein Vorteil, nicht mitten im dichtbesiedelten Ruhrgebiet zu liegen. Und es ist für Düsseldorf auch von Vorteil, in den Außenbezirken und Nachbargemeinden unbebaute Freiflächen (Rhein, Rheinauen, Seen, Wiesen, Felder, Waldgebiete) zu haben. Außerdem knubbelt sich in Düsseldorf auch nicht alles so konzentrisch um einen zentralen Punkt wie im von seinen Stadtmauern und Ringen geprägten Köln. Und anders als in Stuttgart oder Bonn ist Düsseldorf auch nicht in einem Talkessel käseglockenartig (wie Bonn von den Höhenzügen der Ville und Siebengebirge) smogbegünstigend eingezwängt. Düsseldorf ist zwar Teil der Rheinschiene und liegt nahe am Ruhrgebiet, aber man ist hier nicht so klaustrophobisch eingeengt wie in vielen anderen Städten (ganz schlimm und bedrückend sind ja die bedrängend wirkenden engen hohen bzw. tiefen Straßenschluchten London, New-York, und Tokyo, und teilweise ja leider auch von Frankfurt).--2003:C5:3732:9201:903F:E497:4FDE:2EF9 03:53, 19. Feb. 2018 (CET)

Im Stadtgebiet von Düsseldorf gibt es im Winter erhebliche klimatische Unterschiede. Während auf den Hügeln und Höhen am Nordrand von Unterbach, am Nord- und Ostrand von Gerresheim, sowie in Knittkuhl und Hubbelrath, es öfter zu Nachtfrost und zu Schneefall kommt, ist das winterliche Klima in der Carlstadt, im Medienhafen, in der Altstadt, in der Friedrichstadt und der City (zwischen Königsallee und Hauptbahnhof), durchweg milder. Dafür wird es im Sommer in den erstgenannten Lagen nicht so warm, während sich dann insbesondere in der City an sonnigen Hochsommertagen manchmal etwas Hitze staut (nicht so schlimm wie in Frankfurt, Freiburg, Stuttgart oder oder Bonn, aber immerhin).--2003:C5:3732:9201:903F:E497:4FDE:2EF9 03:54, 19. Feb. 2018 (CET)

Fussgängerfotos

Hier gab es ein Foto mit der sehr seltenen Gelbphase - das macht auch Sinn. Aber die beiden neu hinzugefügten: der OB auf dem Fahrrad und die Standardfahrradampel sind wenig sinnvoll. Ich schlage eine Entfernung der beiden Fotos vor; WP soll ja nicht einfach so bebildern, sondern nur da, wo Text sinnvoll ergänzt und durch das Bild erklärt wird. --Wistula (Diskussion) 12:53, 8. Okt. 2019 (CEST)

Heute geändert. --Wistula (Diskussion) 10:00, 14. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wistula (Diskussion) 10:00, 14. Okt. 2019 (CEST)

Einwohnerzahl

Laut dieser Website http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorf-hat-jetzt-fast-630000-einwohner-aid-1.5807111 hatte Düsseldorf am 31.Dezember 2015 628.437 Einwohner. Im Wikipediaeintrag sind es nur 612.178. Das sollte mal neu recherchiert werden. (nicht signierter Beitrag von 87.123.245.42 (Diskussion) 19:56, 10. Apr. 2017 (CEST))

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen#Warum unterscheiden sich Zahlen der Gemeindeverwaltungen und der Statistischen Landesämter? Grüße --Diwas (Diskussion) 11:20, 8. Aug. 2017 (CEST)

Dennoch sind diese Unterschiede erstaunlich - und werden offenbar immer größer. Die Stadtverwaltung schreibt: "Zum Ende des Jahres 2018 zählt sie (d.h. die Stadt Düsseldorf) 642.304 Einwohner." https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/aktuelle-mitteilungen/?L=0
(nicht signierter Beitrag von 87.178.43.127 (Diskussion) 18. Mai 2019, 23:27 Uhr)

@Schotterebene: Bei dieser Rückgängigmachung hast Du sicher den Beleg übersehen, der unpassend am Anfang der nächsten Zeile erschien. Der alte Einzelnachweis hätte natürlich entfernt gehört. Insofern ist der Bearbeitungskommentar unzutreffend. Die höchstoffiziellen Zahlen sind aber eh die von Landesamt. Die Zahl der Stadt steht schon unter Düsseldorf#Bevölkerung. --Diwas (Diskussion) 23:08, 8. Nov. 2019 (CET)

Hallo Diwas, du darfst es gern korrigieren (ich konnte die Addition im Kommentar nicht nachvollziehen). Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 06:49, 9. Nov. 2019 (CET)
Ja, die Begründung der IP kann ich auch nicht nachvollziehen. Andererseits war dessen Zahl belegt. Jedenfalls ist die alte und die wiederhergestellte Version korrekt, damit auch erledigt. Ich hatte lediglich zur Ehrenrettung der IP klargestellt, dass ein Beleg für die genannte Zahl angegeben war. --Diwas (Diskussion) 23:19, 9. Nov. 2019 (CET)

Otto Ernst Wülfing

Kennt jemand Otto Ernst Wülfing (Wikidata)? Er soll 1934 Leiter des Propaganda-Amtes Düsseldorf gewesen sein. Ich frage, weil drei individualisierte Einträge zu diesem Namen in der GND vorliegen, die sich eventuell auf die gleiche Person beziehen:

Vielleicht findet sich in einem regionalen Nachschlagewerk eine Kurzbiografie. --Kolja21 (Diskussion) 02:49, 26. Jun. 2019 (CEST)

Suffix -dorf

In Folge der Sachsenkriege Karls des Großen (772-804), kam es um das Jahr 800 zur Umsiedlung von Teilstämmen der Sachsen ins Reichsinnere des Fränkischen Reiches. Orte die heute auf –dorf enden, sind auf das Capitulare Saxonicum von 797 zurückzuführen. Die Gründung dieser Orte, die früher auf –torp endeten, war im Ursprung eine Ansiedlung von Sachsen, innerhalb des Fränkischen Reiches. Mit der Lex Saxonum wurden die Rechte der sächsischen Bevölkerung im Frankenreich, ab dem Jahr 802, rechtlich abgesichert. Beispiele aus dem Rheinland sind: Lendersdorf, Rölsdorf, Konzendorf, Selgersdorf, Juntersdorf, Junkersdorf, Langendorf, Muffendorf, Friesdorf, Roisdorf usw. Auch die Stadt Düsseldorf ist auf eine Gründung um das Jahr 800 zurückzuführen. (nicht signierter Beitrag von 217.82.45.15 (Diskussion) 20:17, 14. Feb. 2020 (CET))

Aber eigentlich ist es heute kein Dorf mehr. Man sollte den Ort besser Düsselstadt nennen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:04, 15. Jun. 2021 (CEST)
Der Name ist historisch begründet. Man möge sich mal überlegen, welch einen Rattenschwanz weiterer Änderungen eine derartige Namensänderung nach sich ziehen würde! Nicht auszudenken! Außerdem gibt es da (Schlager?) die Strophe „Wärst du Dussel doch im Dorf geblieben …“ --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 10:22, 3. Okt. 2022 (CEST)

Dachmarke

In diesem Abschnitt wird nach wie vor das "lachende D" genannt. Die Stadt nutzt seit einiger Zeit den Slogan "Nähe trifft Freiheit" (engl. "Live close Feel free"), der Ende 2017 vorgestellt wurde. Dieser Slogan steht z.B. auf der Homepage der Stadt rechts oben. Details zur Schrift, zu den Farben usw.: http://www.naehe-trifft-freiheit.de/ Ich glaube nicht, dass das alte Logo :D noch verwendet wird, bin mir aber nicht sicher.
(nicht signierter Beitrag von 87.178.43.127 (Diskussion) 18. Mai 2019, 23:46 Uhr)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LockaPicker (Diskussion) 04:09, 1. Mai 2024 (CEST)

nach Köln

Wieso „nach Köln zweitgrößte Stadt“? Wenn da „nach Köln größte Stadt“ stünde, wäre das sinnvoll. So ist das eine überflüssige Information. „zweitgrößte Stadt“ genügt. Dä Chronist (Diskussion) 13:54, 25. Jan. 2021 (CET)

Ja, richtig! Je schlechter die Sprachkenntnisse insgesamt werden, desto häufiger treten aber eben auch dieser Fehler zutage, denn man hört dieses Kauderwelsch je allenthalben und nicht nur in Wikipedia. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 17:46, 10. Jun. 2023 (CEST)