Diskussion:Eiffelturm/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Helium4 in Abschnitt Straßenmalerei für Nuit Blanche
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Eiffelturm/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Eiffelturm/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Alte Diskussionen

Weiß jemand, ob die Scheinwerfer, die an der Spitze des Eiffelturms montiert sind, wirklich konventionelle (starke) Scheinwerfer sind - oder doch eher Laser? Habe eine Wette darauf laufen... auf die Scheinwerfer.

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube es sind starke Scheinwerfer. Laser wäre ein mehr gebündelter Lichtstrahl. Zur Korrektur meines Textes, in dem ich geschrieben habe, daß diese Scheinwerder der Flugsicherung dienen, sie aber der Bekanntmachung des Turmes dienen sollen. ok. zur Bekanntmachung vor Flugzeugen.
Laut der offiziellen Webseite ([1], Abschnitt: The Eiffel Tower revolving lights) sind die Scheinwerfer 6000 W Xenon Lampen, also keine Laser. Und nein, sie haben mit Flugzeugen wirklich nichts zu tun, sie sind „nur“ Kunst bzw. für die Show da – für die Erdenbürger (was natürlich nicht heißt, dass man sie nicht auch aus Flugzeugen beobachten könnte...).--Webster 10:28, 19. Feb 2005 (CET)

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Auf den offiziellen Seiten des Eiffelturms steht, er wurde mit 'puddle iron' erbaut. Ich bin kein Metallurge aber auf der Seite zum Thema Stahl steht das Puddeln eine besondere Art der Behandlung des noch flüssigen Eisens ist. Eine Art Vorform von dem heutigen Stahl.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Wurde der Eiffelturm nicht urspruenglich aus Gusseisen gebaut und nicht aus Stahl?

Und warum soll sich Eisen länger halten als Stahl? Oder ist der Satz nur so komisch formuliert? +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Zur Erläuterung: Reines Eisen ist sehr selten und wir als korrosionsbeständige Platierung für Lebensmittelechte Behälter verwendet.


Eiffelturm Tour Eiffel, Tour de 300 mètres

Erbaut: 1887 - 1889 Zustand: in Nutzung Baukosten: FF 7 400 000 Adresse: Champs de Mars Ort: 7. Arrondissement, Paris, Ile de France, Frankreich Geografische Koordinaten: 48°51'29" nördliche Breite 002°17'40" östliche Länge

Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Es gibt insgesamt 113 Bilder.

Konstruktionstyp: Stahlfachwerkturm (freistehend) Funktion / Nutzung: Sendeturm Teil von: Weltausstellung 1889

An diesem Bauwerk beteiligte Personen Legende: Phase der Arbeiten Rolle Name Bauwerke in diesem Projekt Erbauer Gustave Alexandre Eiffel Architekt Charles Léon Stephen Sauvestre Ingenieur Maurice Koechlin

	Emile Nouguier	

Beleuchtung (1986) Beleuchtung (Planung) Pierre Bideau

An diesem Bauwerk beteiligte Firmen und Büros Legende: Phase der Arbeiten Rolle Name Teil des Bauwerks Bauausführung Eiffel et Cie Beleuchtung (-1986) Beleuchtung (Planung) C.I.E.L.

Technische Informationen Teil des Bauwerks Beschreibung Wert Baustoffe Turm Schmiedeeisen Fundamente Stahlbeton Abmessungen

	Höhe	300.65 m
	Gesamthöhe bis zur Antennenspitze	320.75 m (1957)

324.00 m (2000)

	Gewicht der Turmkonstruktion	7 000 t

Plattform 1 Höhe zur Aussichtsplattform 57.63 m

	Fläche	4 200 m2

Plattform 2 Höhe zur Aussichtsplattform 115.73 m

	Fläche	1 400 m2

Plattform 3 Höhe zur Aussichtsplattform 276.13 m

	Fläche	350 m2

Chronologie 28. Januar 1887 Beginn der Bauarbeiten am Turm. 30. Januar 1887 Die Fundamente sind abgeschlossen. Mai 1887 Fundamente sind gegossen 1. Juni 1887 Bau der Pfeiler beginnt 1. Juli 1887 Die Montage des Turms beginnt. 29. April 1888 Die 4 Beine des Turms werden auf der Höhe der ersten Plattform verbunden. 30. März 1889 Die Montage des Turms ist vollendet. 31. März 1889 Gustave Eiffel ersteigt die 1710 Stufen des Turms. 1. Januar 1890 Die Konzession wird um 20 Jahre verlängert. 1906 Der Turm wird als Telegraphensendestation mit Sendeweite von bis zu 3000 km benutzt. 1957 Eine Antenne wird an die Spitze des Turms hinzugefügt. Die Gesamthöhe übersteigt damit die 320 Meter. August 2000 Neue Antennen bringen die Gesamthöhe auf 324 Meter. 22. Juli 2003, 19:21 Ein elektrisches Feuer bricht im 4. Stockwerk des Turmes aus über der höchsten Aussichtsplattform. Der Schaden ist minimal. Der Turm wird aus Vorsorge evakuiert jedoch am folgenden Tag schon wieder eröffnet.

Anmerkungen Der Eiffelturm wurde 1889 für die Weltausstellung und zum 100-jährigen der Französischen Revolution erbaut. Gustav Eiffel selbst nannte ihn den 300-Meter-Turm; der Name "Eiffelturm" wurde von den Pariser Kritikern kreiert, die sich gegen Turm wendeten. Der Name hat sich seitdem erhalten. Im Jahre 1889 wurden die Aufzüge von Roux, Combaluzier und Lepape zwischen dem Boden und der ersten Plattform im Ost- und Westpfeiler eingesetzt. Otis lieferte die Aufzüge für den Verkehr zwischen Boden und zweiter Plattform im Nord- und Südpfeiler. Edoux lieferte die Aufzüge zwischen der 2. und der obersten Plattform. Baukosten: 7 400 000 Francs Einnahmen während der Weltausstellung 1889: 6 500 000 Francs Subventionen der Stadt Paris: 1 500 000 Francs. Die Bauarbeiten dauerten genau 2 Jahre, 2 Monate und 5 Tage. 121 Arbeiter waren vor Ort tätig, um den Turm zusammen zu bauen, während 326 in den Eiffel-Werken beschäftigt waren. 18 000 verschiedene Teile wurden mit 2 500 000 Nieten zusammen gebaut, wovon 1 050 846 Niten vor Ort gesetzt wurden. Die Sicht beträgt bei guten Wetter 60 Kilometer Richtung Norden, 70 nach Westn, 55 nach Süden und 65 Kilometer gen Osten.

Relevante Webseiten Die folgenden externen Webseiten werden in einem neuen Fenster geöffnet. Structurae ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. archINFORM: Eiffel Tower CATIA Architecture - Eiffel Tower Reconstruction Site CNN: Eiffel Tower reopens after fire (23.07.2003) Eiffel Tower (Mary Ann Sullivan) Great Buildings Online: Eiffel Tower Gustave Eiffel: Tour Eiffel Mairie de Paris: Eiffel Tower Mairie de Paris: La Tour Eiffel Mathematicians commemorated on the Eiffel Tower Musée ICS: La Construction de la Tour Eiffel OTUA: Les traitement de surface à la Tour Eiffel Paris.org: Eiffel Tower Paris.org: Tour Eiffel PBS: Building Big - Eiffel Tower TF1: Live Cam Tour Eiffel The Eiffel Tower Reconstruction Web Site Tour Eiffel Web Site Vitruvio: Eiffel Tower Wikipédia: Tour Eiffel Yahoo! Eiffel Tower

Relevante Literatur Arnaud, Isabelle La mise en lumière d'un monument se fait plus efficace, in "Le Moniteur des Travaux Publics et du Bâtiment", 24 September 2004, n. 5261 . Asensio, Paco Gustave Alexandre Eiffel, teNeues, Düsseldorf (Deutschland) , ISBN 3823855409, 2003; S. 70-77. Billington, David P. The Tower and the Bridge, Princeton University Press, Princeton (USA) , ISBN 069102393X, 1983; S. 11-17. Denker, Winnie Der Eiffelturm - Le coeur de Paris, Ullstein, Frankfurt am Main (Deutschland) , ISBN 3550065892. Dupré, Judith Skyscrapers, Black Dog & Loventhal, New York (USA) , ISBN 1884822452, 1996; S. 16-17. Eiffel, Gustave La tour de trois cents mètres, Société des Imprimeries Le Mercier, Paris (Frankreich) , 1900. Eiffel, Gustave La Tour Eiffel en 1900, Masson et Cie Editeurs, Librarie de l'Académie de Médecine, Paris (Frankreich) , 1902. Heinle, Erwin Türme aller Zeiten - aller Kulturen (3. Ausgabe), Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart (Deutschland) , ISBN 3421029318, 1997; S. 214-218. Hoff, Robert Meisterbauwerke der Ingenieurbaukunst, Bundesanzeiger Verlag, Köln (Deutschland) , ISBN 3887848861, 1998; S. 183-190. Kretschmer, Winfried Geschichte der Weltausstellungen (1. Ausgabe), Campus-Verlag, Frankfurt am Main (Deutschland) , ISBN 3593362732, 1999; S. 124-126. Lemoine, Bertrand Paris d'ingénieurs, Éditions du Pavillon de l'Arsenal, Paris (Frankreich) , ISBN 290751329X, 1995; S. 152-3. Lemoine, Bertrand La tour de 300 mètres, Taschen, Köln (Deutschland) , ISBN 382284148X, 2006. Lemoine, Bertrand La Tour de Monsieur Eiffel, Gallimard, Paris (Frankreich) , ISBN 2070530833. Lorin, P. A. Travaux particuliers à la Tour Eiffel, in "Construction Métallique", 1972, n. 3 . Loyrette, Henri Gustave Eiffel, Payot, Paris (Frankreich) , ISBN 2228001503, 1986; S. 101-188. Margolius, Ivan Architects + Engineers = Structures, Academy Editions, New York (USA) , ISBN 0471498254; S. 31. Marrey, Bernard Eiffel, Editions Adam Biro, Paris (Frankreich) , ISBN 2876600382, 1989. Marrey, Bernard The extraordinary life and work of Monsieur Gustave Eiffel, the engineer who built the Statue of Liberty, the Porto Bridge, the Nice Observatory, the Garabit Viaduct, the Panama Locks, the Eiffel Tower, etc. (1. Ausgabe), Editions Graphite, Paris (Frankreich) , 1984. Marrey, Bernard Familièrement inconnues... Architectures, Paris 1848-1914, Secrétariat d'Etat à la Culture, Paris (Frankreich) . Marrey, Bernard Gustave Eiffel (2. Ausgabe), Institute, Paris (Frankreich) , ISBN 2907904000, 1989; S. 102-105. Marrey, Bernard La tour Eiffel, Editions du Patrimoine, Paris (Frankreich) , ISBN 2858226008, 2001. Marrey, Bernard La tour Eiffel (Deutsch), Editions du Patrimoine, Paris (Frankreich) , ISBN 2858226237, 2001. Marrey, Bernard La tour Eiffel (English), Editions du Patrimoine, Paris (Frankreich) , ISBN 2858226229, 2001. Marrey, Bernard La tour Eiffel (español), Editions du Patrimoine, Paris (Frankreich) , ISBN 285822627X, 2001. Marrey, Bernard La tour Eiffel (italiano), Editions du Patrimoine, Paris (Frankreich) , ISBN 2858226288, 2001. Marrey, Bernard La tour Eiffel (Japanese), Editions du Patrimoine, Paris (Frankreich) , ISBN 2858226296, 2001. Pérouse de Montclos, Jean-Marie L'art de Paris, Editions Place des Victoires, Paris (Frankreich) , ISBN 2844590659, 2003. Pérouse de Montclos, Jean-Marie Le guide du Patrimoine: Paris, Ministère de la Culture - Hachette, Paris (Frankreich) , ISBN 2010168127, 1994. Picon, Antoine L'art de l'ingénieur, Éditions du Centre Georges Pompidou, Paris (Frankreich) , ISBN 2858509115, 1997; S. 163-166. Poncetton, François Eiffel: Le Magicien du fer, Editions de la Tournelle, Paris (Frankreich) , 1939; S. 153-222. Steiz, Frédéric L'Exposition universelle de 1889, in Les expositions universelles à Paris de 1855 à 1937 ; S. 119-125. Trautz, Martin Maurice Koechlin, in "Deutsche Bauzeitung", April 2002, n. 4 v. 136 . Walbrach, K. F. Ohne ihn gäbe es keinen Eiffelturm: Maurice Koechlin (1856-1946), in "Bautechnik", April 2006, n. 4 v. 83 .


Korrigieren, ändern oder fügen Sie Daten zu dieser Seite hinzu. Relevante Webseite für diese Seite vorschlagen. Relevante Literatur für diese Seite vorschlagen.

Ein Produkt von

INTERNET CONTENT SERVICES


© 1998-2008 Nicolas Janberg ICS. Alle Rechte vorbehalten. Die Benutzung von Structurae-Grafiken ist ohne vorherige Erlaubnis untersagt. Version 5.2


Stahl ist Eisen mit bis zu 2% Kohlenstoff.

Gusseisen hat sehr viel Kohlenstoff (ca 2 bis 3 %)und wird dadurch spröde. Gleichzeitig ist er jedoch auch "relativ korrosionsbeständig".

Verringert man den Kohlenstoffgehalt des Gusseisens durch Glühen, spricht mann von Temperguss. Dieser ist schmiedbar, hat wieder weniger als 2% Kohlenstoff und wird z.B für Rohrmuffen, Rohrverschraubungen an Wasser- oder Gasleitungen aus Stahl verwendet. Cu Udo ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


welche bewandtnis hat es auf sich mit dem begriff "nachhaltigkeit" direkt am kopf des artikels? erfüllt der dort einen zweck? wenn nicht kann der doch raus, denn einen bezug zum thema "eiffelturm" kann ich irgendwie nicht finden... pikku 15:16, 1. Mär 2004 (CET)


Wie kann die Tabelle umformatiert werden? Derzeit nimmt sie aufgrund der überlangen letzten Zeile mehr als die halbe Seitenbreite ein. --muns 17:28, 29. Apr 2004 (CEST)


Ws soll denn der Shit mit den Spalt-Tabletten? Unglaublich komisch, oder?! Hat bei Wiki wohl nix zu suchen... Nicky knows 22:38, 17. Jun 2004 (CEST)


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Hi Leuts. Ich sehe grade dieses Foto vom Eiffelturm. Wenn man das mal irgendwann drucken will reicht die Auflösung aber nicht aus! Ich hab während meines Paris-Urlaubs ein paar Fotos vom Turm gemacht und dabei echt glück mit dem Wetter gehabt. Die Bilder würde ich public domain zur verfügung stellen. Könnte die sich mal jemand anschauen ob insbesondere das Foto vom Turm selbst ein Austauschkanditat für das aktuelle Foto währe? Das Foto vom Pilier Ouest währe ev ne alternative für das 2. Foto am Turm nach oben. Eins der beiden Fotos tuts doch auch oder? Dafür das Pfeiler-Foto einsetzen? Die Fotos mit den Aussichen könnte man ev. für den Artikel über Paris selbst verwenden.

Ich stell die Fotos mal auf meinem Webspace ab zum betrachten. Wenn ihr meint die könnte man einbauen, lade ich sie bei wikipedia hoch. Wenn ihr sagt ist schrott lösche ich sie einfach wieder. Ev. eine Benachrichtigung in meine Diskussion, damit ichs nicht vergesse!

http://www.matuschek.org/bilder/paris/

AmaG 19:24, 23. Sep 2004 (CEST)

Hallo AmaG
das ist ein Wiki. :-) Hier gilt: Sei mutig. Wenn es jemand nicht gefällt, dann kann man's wieder rückgängig machen. --DaB. 01:08, 25. Sep 2004 (CEST)
Ich glaub die neuen Bilder sind etwas zu groß, um sie in den Text einzubetten. Platz- und bytemäßig. --Betterworld 01:10, 25. Sep 2004 (CEST)
Die Bilder werden ja im Artikel mittels der Thumbnailfunktion verkleinert. Das wäre als IMHO kein Argument. --DaB. 01:20, 25. Sep 2004 (CEST)
ok, stimmt --Betterworld 01:36, 25. Sep 2004 (CEST)
Hallo AmaG, ich finde die Fotos prima und fände es gut, wenn du sie einsetztest. --Wiegels 02:38, 25. Sep 2004 (CEST)

Ok ich werds mal abändern. Könnte sich jemand einen anderen Bilduntertitel als "Der Eiffelturm" ausdenken und drunter schreiben? Ansonsten bin ich Montag auf Kreta und kann hoffentlich noch viele Brauchbare Fotos von den Sehenswürdigkeiten mitbringen! AmaG 17:28, 25. Sep 2004 (CEST)

Hi! Warum wurden meine Bilder denn entfernt? Dass der Artikel gekürzt wurde, finde ich gut. Der Artikel hatte letztes Jahr deutlich zu viele Bilder. Das Bild von Pfeiler hätte ich aber drin gelassen. Gibt es einen besonderen Grund, warum fast alle Bilder gelöscht wurden (z.B. auch das vom Bau)?

Architekturstil

Derzeit ist als Architekturstil Jugendstil genannt, was mir vollkommen absurd erscheint - der Jugendstil ist zum einen jünger als der Eiffelturm und zum anderen mit seiner Buntheit völlig anders ausgerichtet. Die Vorstellung, Eiffelturm und Sagrada Família gehörten demselben Stil an, sagt wohl schon alles. Jedoch bin ich mir als Architekturlaie auch nicht sicher, wie die "korrekte" Einordnung (sofern es in einem derartigen Bereich derartiges geben kann) lauten muss. Ich habe vorerst "Hochindustrialisierung" eingesetzt, was aber wohl eher historisch als architekturhistorisch ist, bitte also um weitere Bearbeitung. Traitor 20:07, 25. Feb 2005 (CET)

weitere anermkung: Der Eifelturm wird auf im Jugenstil Article nichteinmal erwähnt --Urdar 20:25, 25. Feb 2005 (CET)

Liste von Türmen

Hallo Leute,

ich persönlich finde, dass die Liste mit den Türmen (ausgenommen den maßstabsgetreuen Nachbauten) langsam aber sicher in diesem Artikel zu viel des Guten wird. Gerade die Wurst an weiteren Stahlfachwerktürmen finde ich doch etwas überflüssig. Vielleicht sollte mal diskutiert werden, ob nicht die Listen in andere Artikel umgelagert werden sollten. Vielleicht macht sich mal irgendwer die Mühe einen Artikel Stahlfachwerkturm zu schreiben und dann dort die einzelnen Türme listen? Gruß --Patrick, « ? » 20:20, 15. Jun 2005 (CEST)

Mühe wäre übertrieben, aber der Anfang ist gemacht. :-) --Suricata 14:12, 27. Jun 2005 (CEST)

Bei der Erwähnung des ehemaligen Bismarckturmes in Wiesbaden gibt es einen Fehler zu korrigieren: Das war die Bierstadter Höhe und nicht die Bierstedter. Gruß fritz4 (nicht signierter Beitrag von 93.207.52.210 (Diskussion | Beiträge) 21:31, 17. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Höhe

Ist die Höhenangabe korrekt? Im Winter müsste der Eiffelturm eigentlich 6 cm kleiner sein!


Stahl hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 0,000001K1 - 0,00002K1. Wir nehmen einen gemittelten Wert von 0,000015K1 an. Nehmen wir weiter an, dass der Turm im Winter -20°C warm ist, und im Sommer 60°C.

Bei einer Normöhe von 300m kommen wir auf folgende Formel:


300m * 0,000015K! * 80K = 0,36 -> 36cm.

Die Länge des Turmes variiert im gedachten Szenario also um 36cm.

interessante idee... aber diese temperaturen sind doch eher unrealistisch, oder? schließlich wird auch die luft rund um den eiffelturm im sommer nicht 60 grad heiß. (kein asphalt, keine häuserschluchten in direkter umgebung, gute durchlüftung der umgebung) ähnlich wärs mit -20, so kalt wirds in paris vielleicht alle paar jahrzehnte mal. insofern ist mir nicht ganz klar, was damit gemeint ist. müsste nicht dann der berliner fernsehturm auch (geringfügig) wachsen und schrumpfen, selbst wenn er aus stahlbeton ist? das wäre ja nur wichtig, wenns beim eiffelturm einzigartig wär. pikku 23:35, 22. Feb 2006 (CET)
Hab das nur angefügt, weil schon einer mit den 6cm gefragt hatte ;)
Aber Du hast natürlich recht, auch der berliner Fernsehturm ändert seine Länge. So wie jeder Körper, der Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Also z.B. auch jedes Auto. Abhängig ist das, wie man aus der Formel erkennt, von der Ursprungslänge, dem Wärmeausdehnungskoeffizient und dem Temperaturunterschied.
Das mit -20°C und 60°C sollte ein Extrembeispiel sein.
Für Paris gilt
Der wärmste Monat ist der Juli mit 18,0 Grad Celsius im Mittel, der kälteste der Januar mit durchschnittlich 3,4 Grad Celsius.
Besser wäre also eine Längenänderung um
300m * 0,000015K1 * 14,4K = 64,8mm.
Allerdings sind das eben gemittelte Werte.
Ich habe keine Angaben zum heissesten und kältesten Tag von Paris gefunden.
Und anzunehmen der Turm hätte immer die gleiche Temperatur wie die umgebende Luft ist natürlich auch verfehlt (Wenn ich mich nicht irre wird die Norm-Lufttemperatur 2m über Boden am Schatten gemessen). Wie stark sich nun der Turm in Der Sonne krümmt ist dann eine weitere Zahlenspielerei -- visi-on 20:10, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hi, wieso steht im rechten Fenster bei der Höhe 324 Meter, im Text aber was von offensichtlich falschen 500 Metre plus 50 Meter Antenne?

Wer hat eine zuverlässige Quellenangabe für die Höhe? Schon im Text steht "Der 10.000 Tonnen schwere Turm ist 300 Meter hoch, - einschließlich Fernsehantenne sogar 327 Meter." während in der Tabelle "Höhe: 300,5 Meter (324,82 Meter mit Antenne)" angegeben ist. Andere Quellen besagen folgendes: Höhe 320 m, schwankt um einige Zentimeter vom Sommer zum Winter http://www.paris-infoservice.de/eiffeltu.htm

Höhe 300.65 m Gesamthöhe bis zur Antennenspitze 320.75 m (1957) 324.00 m (2000) http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0000021

Die 318 Meter hohe Metallkonstruktion http://www.paris.citysam.de/paris-fotos.htm

Der Turm selbst ist 300 Meter hoch, dazu kommt eine 27 Meter hohe Antenne. http://www.kristian-buesch.de/weltwunder/eiffelturm.htm

Eiffelturm (Höhe: 320 m) http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,234C49C37DBB2B17E0440003BA5E0921,,,,,,,,,,,,,,,.html

was seine ursprüngliche Höhe von 307 m auf 329,75 m verlängert hat. http://www.onlinereisefuehrer.de/paris/toureiffel.html

Der letzten Quelle (s.o.) würd ich vllt nicht einfach vertrauen. Wer ist das schon, eine "Onlinereisefuehrer.de"? Quellen wie tour-eiffel.fr halte ich da für sinnvoller. Dort steht(about_the_Eiffel_Tower.pdf), dass er ursprünglich 312 m (mit Fahnenmast) hoch war. 1957 wurde eine 18,70 m große Antenne installiert, wodurch der Turm von 300 m (ohne Mast) auf 318,7 m (mit neuer Antenne) anwuchs. Im Jahr 2000 wurde eine neue Antenne installiert, jetzt ist der Turm 324 m hoch, was auch mit der englsichen Wikipedia übereinstimmt.  Brisbane  Talk  15:26, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vandalismus zwischen 16. und 17. Dez 2005

Falls es jemand interessiert, der Vandalismus zwischen 16. Dez., 20.02 Uhr und 17. Dez., 0.37 Uhr wurde im Heise Forum initiiert. --BerndH 07:05, 17. Dez 2005 (CET)

Eifelturm Planung

Also, mich würde mal interesieren wer dazu was weis.

Ich saß heut in der Schule, French-unterricht, thema eiffelturm und ich versteh kein wort und komm ins grübeln weil ich ja zeit hab

ich hatte da mal was gehört, der eifelturm war mal anders geplant und zwar anders herum, also auf der spitze, das wäre rein von der statik und allem gegangen aber man hat keinen untergrund gefunden der diesen enormen druck auf dem einen Punkt aushalten würde

wer weis mehr darüber? bild ich mir das blos ein oder is das wirklich war?

mfg collin

ich hab davon nie gehört, aber würde mit ziemlicher wahrscheinlichkeit sagen, dass das eine irrsinnige legende ist :-) es gibt ja solche photomontagen, wie das aussehen würde (beliebtes postkartenmotiv), aber macht ja auch von der form her überhaupt keinen sinn. pikku 20:50, 30. Jan 2006 (CET)
naja, soweit ich mich grob erinnern kann hab ich das mal auf arte gesehen, es war sozusagen zur weltausstellung geplant, eine technische herausforderung oder so, halt was besonderes, ich werd noch n bissl recherchieren und dann mal gucken, ich dahcte ihr wisst was genaues

Frage

Stahlfachwerk oder Eisenfachwerk?

Sollte es nicht eigentlich "Eisenfachwerkturm" heißen? Nach dem, was ich gehört habe, besteht der Turm eben nicht aus Stahl, sondern aus Eisen...

Diese Frage wurde heute mal thematisiert auf der Benutzerseite von Benutzer_Diskussion:DaB.#Eiffelturm, ich kopiere den Abschnitt mal hier rein. PerKu 21:19, 22. Jun 2006 (CEST)

edit-war!edit-war!*g* Es gibt wahrscheinlich nirgendwo auf der Erde wirklich Eisen, Eisen ist doch das chemische Element. In dem Moment, wo Roheisen eingeschmolzen wird, wird daraus Stahl. Stahl bezeichnet alle metallischen Legierungen, deren Hauptbestandteil Eisen ist und die durch Schmieden oder Walzen plastisch umformbar sind. Eisen ist zwar umgangssprachlich gebräuchlich, aber falsch. PerKu 17:05, 22. Jun 2006 (CEST)

Also ich dachte immer, Stahl ist Eisen(erz), dem Kohlenstoff entzogen wurde. Natürlich meine ich dann nicht Eisen als Element, sondern als Material (also das, was man aus Eisenerz herstellt). Aber ich will natürlich keinen Editwar mit dir :). --DaB. 17:10, 22. Jun 2006 (CEST)
In diesem Fall ist die englische Übersetzung nicht geeignet, weil es im Deutschen so ist, daß Eisen das Element und Stahl der Baustoff ist. Stähle sind Legierungen des Eisens, die beim Vermischen (legieren) mit anderen Metallen und auch Nichtmetallen (insbesondere Kohlenstoff) entstehen.. Im Zweifelsfall fragen wir Markus Schweiß, ich glaube, der ist Maschinenbauing. PerKu 17:14, 22. Jun 2006 (CEST)
Und was ist dann z.B. mit der Eisenzeit? --DaB. 17:17, 22. Jun 2006 (CEST)
Auch Eisenwerk spricht von der Herstellung von Eisen (und Stahl) --DaB. 17:20, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube, man muß die umgangssprachliche Verwendung des Wortes und die technische differenziert betrachten. Stahlbeton hieß früher auch Eisenbeton, wenn ich beim Studium irgendwann was von Eisen gesagt hätte, hätte mir das der Lehrer um die Ohren gehauen. Im Dubbel steht: ...bei Stahl ist der Kohlenstoff im Eisengitter gelöst oder chemisch gebunden, bei Gußeisen tritt er als Graphit auf... - dadurch bin ich auch nicht schlauer. Also Markus... PerKu 17:26, 22. Jun 2006 (CEST)

Guten Abend zusammen, während meiner Lehre zum Betriebsschlosser habe ich gelernt, dass Stahl schmiedbares Eisen ist. Später noch war die Parole angesagt, dass Stahl alles aus Eisen ist, was nicht Gusseisen ist. Gusseisen lässt sich ja bekanntermaßen eben nicht schmieden, weil es beim Erreichen seiner Schmelztemperatur schlagartig schmilzt und nicht allmählich erweicht, wie es beim Stahl der Fall ist. Beim Eiffelturm ist es so, dass bestenfalls die druckbeanspruchten Widerlager aus Gusseisen sind, alles andere aber aus gewalztem Stahl, der selbstverständlich auch schmiedbar ist.

Die früheren Definitionen grenzten Stahl und Eisen durch die Härtbarkeit der jeweiligen Werkstoffe ab: Ein solcher Stahl ließ sich auf Grund des hohen Kohlenstoffgehaltes härten, Eisen dagegen nicht. Diese Definition ist aber komplett veraltet, obwohl danach der Eiffelturm ein Eisenbauwerk gewesen wäre. Eventuell ist das die Ursache für die begriffliche Diskrepanz. --Markus Schweiß, @ 20:25, 22. Jun 2006 (CEST)

Ok. Und wie schreiben wir das jetzt in den Artikel? Wenn wir nur Stahl schreiben, wird es sicher jemand ändern. Was seltsam ist: Obwohl ich ja jetzt nicht gerade der Älteste bin, scheine ich nur diese veraltete Definition zu kennen... --DaB. 20:32, 22. Jun 2006 (CEST)
Der Begriff Eisen hält sich wohl umgangssprachlich wie "Pfund", "Zollstock", Schraubenzieher" oder ähnliches. Ich würde sagen Kommentar in den Quelltext und diese Diskussion beim Eiffelturm auf die Disk. einfügen. PerKu 20:36, 22. Jun 2006 (CEST)
Toll, die benutzt ich alle ;).
Zum Eiffelturm: Vermutlich wird da ein Hinweis nicht reichen, weil ja selbst auf der offiziellen Seiten "Eisen" steht. Aber warten wir's ab. --DaB. 20:48, 22. Jun 2006 (CEST)

Eisen (Symbol: Fe) ist ein chemisches Element, einer von etwas über 100 Grundstoffen der Materie. In seiner reinen Form ist es jedoch als Werkstoff unbrauchbar. Um es brauchbar zu machen, muss man das reine Eisen mit z.B. Kohlenstoff "verunreinigen". Die Werkstoffe aus (größtenteils) Eisen nennt man Stahl ("Als Stahl werden alle metallischen Legierungen bezeichnet, deren Hauptbestandteil Eisen ist und deren Kohlenstoffgehalt zwischen 0,002% und 2,06% liegt.") und Gusseisen ("Unter Gusseisen versteht man eine Gruppe von Eisenlegierungen mit einem hohen Anteil von Kohlenstoff (> 2 %) und Silizium (> 1,5 %) sowie weiteren Bestandteilen wie Mangan, Chrom oder Nickel."). Fälschlicherweise wird das Gusseisen einfach als Eisen bezeichnet. Chexpert 16:16, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Adresse....

Champ de Mars, 75007 Paris - nur so als Ergänzung... --217.91.17.62 20:12, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

--Danke, hatte ich gerade im Artikel vermisst!

Feautured article

Can you put {{Link FA|fr}} in the article? Thanks 83.199.238.13 15:24, 3. Aug 2006 (CEST)

Korrektur Farbmenge

Laut der offiziellen Webseite http://www.tour-eiffel.fr/teiffel/uk/documentation/structure/page/chiffres.html werden zum Anstrich des Eiffelturms nur 50 Tonnen Farbe und nicht 60 Tonnen verwendet. Bitte ändern!

http://www.tour-eiffel.fr/teiffel/uk/pratique/faq/index.html Hier steht jedoch 60Tonnen, diese Zahl habe ich auch direkt am Eiffelturm gelesen! 25 Mann, 15 Monate --Almendro 11:42, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ursprünglicher Zweck?

Diente der Turm nicht nach Eiffels Plänen mal dazu, Paris zu beleuchten? Wenn ich da keinem Irrtum aufliege, wäre es doch erwähnenswert.

Ich hab mal gelesen, dass es bei den Planungen zur Weltausstellung damals die Idee gab, einen Turm zu bauen, der Paris beleuchten sollte; mit dem Eiffelturm direkt hat das nichts zu tun (Es gab damals mehrere Vorschläge was man bauen sollte) --84.154.83.239 23:35, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich lese grade in einem rennomierten kryptographiebuch dass der eifelturm früher auch eine abhörstation für deutschen funk beherbergte (im ersten weltkrieg) - weiß wer mehr zu dem thema dann bitte ergänzen!--193.170.48.62 02:23, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Stahl aus Reşiţa/Rumänien

Der Artikel über den Eiffelturm gefällt mir sehr gut, doch war ich etwas enttäuscht, nichts darüber zu lesen, dass meines Wissens nach, ein Großteil des Stahls, der für den Bau verwendet wurde, aus der rumänischen Stadt Reşiţa im Westen des Landes kam.

Ich bin der Meinung, dass dieser Punkt ein paar Sätze in der Geschichte des Baus des Eiffelturms verdient hat.

MFG




Ich bin weiterhin der festen Meinung, dieses Faktum in dem Artikel zu erwähnen! Wie kann es sein, dass ein für so eine relative kleine und bedeutungslose rumänische Stadt historisch wichtiges Ereignis, ja gar die simple Diskussion darüber, hier einfach von aller Seiten ignoriert wird?

MFG Xandru

Und woher kamen die Arbeiter? Wer ist der Hersteller der Nietwerkzeuge? Aus welchem Land stammte das Papier auf dem die Konstruktionszeichnungen gemacht wurden? Gruß, --Tmtriumph 10:59, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hersteller der Nietwerkzeuge wäre (weil innovativ) sogar noch wirklich wichtiges Detail und Rohstoff-Lieferungen in diesem Umfang sind immer relevant. Dass der Gotthardtunnel mit Italienern gebaut wurde steht dort auch im Artikel und gehört auch dort rein. Wirtschaftsgeographie kann man nicht einfach weglassen. -- visi-on 11:22, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS Warum aus Rumänien gehört natürlich auch dazu, nicht nur dass ... (und bitte wie immer mit Quellen) -- visi-on 11:25, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und das Herkunftsland des Papiers der Konstruktionszeichnungen?? --Tmtriumph 11:58, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Meinst das mit Wasserzeichen ;-) ... und was ist mit der Tinte/Tusche ;-) Also wenn die Relevanz zum Lemma klar hervorgeht müsste ich mir das ernsthaft überlegen. Könnte ja wie bei der nationalen Gesteinsschau am Bundeshaus (Schweiz) symbolische Dimensionen einnehmen. -- visi-on 12:12, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tokyo Tower

Wieso ist der Tokyo Tower hier nicht aufgelistet (Ähnliche Projekte) ? --85.176.12.12 17:09, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler im Artikel zu Anzahl der Arbeiter

Ich denke nach Studium meherer Quellen, dass der Satz: "3.000 Metallarbeiter fügten in nur 26 Monaten 18.038 vorgefertigte Einzelteile aus Eisen mit 2,5 Millionen Nieten zusammen." nicht korrekt ist. Ich verweise auf http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0000021 Zitat: "121 Arbeiter waren vor Ort tätig, um den Turm zusammen zu bauen, während 326 in den Eiffel-Werken beschäftigt waren. 18 000 verschiedene Teile wurden mit 2 500 000 Nieten zusammen gebaut, wovon 1 050 846 Niten vor Ort gesetzt wurden."

Hab die "Niete" im Artikel geändert..... Singular der Niet, Plural die Niete. Nieten gibt es in der Losbude Uwe Hermanns 12:46, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eifelturm

Könnte man bei: "Siehe auch" noch den Artikel Eifelturm hinzufügen? --83.76.107.161 23:54, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hab das mal als BKL-Baustein realisiert (wegen möglicher Falschschreibungen). --Carbenium 13:46, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sicherheit und Tote

Vergleiche

In Anbetracht der damaligen Sicherheitsstandards ist es erstaunlich, dass es während des Baus keine Todesfälle unter den Arbeitern gab.

mit

The risk of accident was great, for unlike modern skyscrapers the tower is an open frame without any intermediate floors except the two platforms. However, because Eiffel took safety precautions, including the use of movable stagings, guard-rails and screens, only one man died. [engl. Wikipedia]

Was ist nun wahr? -- 129.175.212.5 09:42, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Es gab [...] den Fall, dass ein Arbeiter an einem freien Sonntag seiner Verlobten imponieren wollte, indem er hoch oben auf einem Balken balancierte, was ihm fatal wurde." (aus: Frankreich Magazin 2009, 1. Jahrgang Nummer 1, S. 32) Somit würde der Eintrag im Artikel stimmen, denn ein "freier Sonntag" ist nicht während des Baus. Die engl. Wikipedia scheint aber diesen Unfall mitzurechnen. -- 91.2.101.76 (12:43, 14. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Anlass des Baus

Der Eiffelturm wurde aus Anlass der Weltausstellung 1889 (die wiederum aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums der französischen Revolution in Paris stattfand) gebaut, nicht aufgrund des Jubiläums selbst, wie im ersten Absatz dargestellt (s. auch Eintrag in der französischen Wikipedia). Diese falsche Darstellung wird schon von der Presse zitiert (http://www.sueddeutsche.de/immobilien/995/435742/bilder/?img=4.0). Ausserdem wäre es interessant, das in der englischen Wikipedia zitierte Faktum zu übernehmen, dass der Turm zunächst für die Weltausstellung 1888 in Barcelona geplant war, aber als zu hässlich und skurril empfunden und abgelehnt wurde. Dies relativiert wiederum den Bezug zum Revolutionsjubiläum. 213.31.180.126 14:11, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

technische Daten ergänzen?

Der Turm steht, so ist zumindest anzunehmen, auf einer quadratischen Grundfläche. Wie groß ist deren Seitenlänge? Vielleicht lässt sich diese ermitteln oder in Erfahrung bringen und der Artikel entsprechend ergänzen. --Menrathu 09:29, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Beleuchtung

Erwähnenswert ist vielleicht auch, dass der Eiffelturm aus Anlass der französischen EU-Ratspräsidentschaft vom 29.06.08 an zwei Monate lang blau mit den goldenen Sternen leuchtete (vgl. hier: http://www.focus.de/panorama/vermischtes/paris-eiffelturm-erstrahlt-zum-franzoesischen-eu-ratsvorsitz-in-blau-_aid_315061.html) --91.2.101.76 (12:43, 14. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ähnliche Projekte

Ich halte den Absatz Ähnliche Projekte für überflüssig. Ich würde ihn auf die echten Replikate und Modelle beschränken. Alles weitere findet sich unter Stahlfachwerkturm. --Siehe-auch-Löscher 09:45, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sendefrequenzen UKW:

Hallo!

Insgesamt senden 30 Stationen vom Eiffelturm:

87.8v 	F 	__INTER_ 	France Inter 	Paris/Tour Eiffel (75) 	200 	10	info
89v 	F 	__R_F_I_ 	RFI Paris 	Paris/Tour Eiffel (75) 	200 	10	info
89.9v 	F 	TSF_JAZZ 	TSF Jazz 	Paris/Tour Eiffel (75) 	200 	6	info
90.4v 	F 	NOSTALGI 	Nostalgie 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info
90.9v 	F 	CHANTE_F 	Chante France 	Paris/Tour Eiffel (75) 		4	info
91.3v 	F 	CHERIEFM 	Chérie FM 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info
91.7v 	F 	MUSIQUE_ 	France Musique 	Paris/Tour Eiffel (75) 	200 	10	info
92.1v 	F 	LE_MOUV' 	Le Mouv' 	Paris/Tour Eiffel (75) 	200 	8	info
93.5v 	F 	_CULTURE 	France Culture 	Paris/Tour Eiffel (75) 	200 	10	info
94.3v 	F 	_ORIENT_ 	Radio Orient 	Paris/Tour Eiffel (75) 		4	info
96v 	F 	SKYROCK_ 	Skyrock 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info
96.4v 	F 	__B_F_M_ 	BFM 	Paris/Tour Eiffel (75) 		4	info
96.9v 	F 	_VOLTAGE 	Voltage FM 	Paris/Tour Eiffel (75) 		4	info
97.4v 	F 	_RIRE_&_ 	Rire et Chansons 	Paris/Tour Eiffel (75) 		4 info
99.9v 	F 		Europe 1 Sport 	Paris/Tour Eiffel (75) 		4	info
100.3v 	F 	__NRJ___ 	NRJ 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info
100.7v 	F 	_N.DAME_ 	R.Notre Dame/Fréqu. Protestante 	Paris/Tour Eiffel  (75) 	200 	10	info
101.1v 	F 	CLASSIQ_ 	Radio Classique 	Paris/Tour Eiffel (75) 	200 	10	info
101.5v 	F 	__NOVA__ 	Radio Nova 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info
101.9v 	F 	__F_U_N_ 	Fun Radio 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info
102.3v 	F 	OUI_FM__ 	OUIFM 	Paris/Tour Eiffel (75) 		4	info
103.1v 	F 	__RMC___ 	RMC 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info
103.5v 	F 	_VIRGIN_ 	Virgin Radio 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info
103.9v 	F 	__RFM___ 	RFM 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info
104.3v 	F 	__RTL___ 	RTL 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info
104.7v 	F 	EUROPE_1 	Europe 1 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info
105.1v 	F 	__F_I_P_ 	FIP 	Paris/Tour Eiffel (75) 	200 	10	info
105.5v 	F 	__INFO__ 	France Info 	Paris/Tour Eiffel (75) 	200 	10	info
105.9v 	F 	__RTL2__ 	RTL 2 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info
107.1v 	F 	BLEU.IDF 	France Bleu Île-de-France 	Paris/Tour Eiffel (75) 		10	info

Ich bitte dieses zu ergänzen! (nicht signierter Beitrag von 79.223.65.30 (Diskussion | Beiträge) 13:07, 8. Jul 2009 (CEST))

Ich habe das mal auf ein leserlicheres Format gebracht. Eine Einfügung in den Artikel halte ich allerdings nicht für sinnvoll, das ist keine enzyklopädische Information. Sendefrequenzen sind in WWNI zwar nicht explizit aufgeführt, dürften aber darunter fallen. -- Perrak (Disk) 13:00, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bild aus dem Tropenmuseum Amsterdam

 

Nachbildung des Eiffelturms aus Bambus anlässlich der Krönung der niederländischen Köningin Wilhelmina im Jahr 1898. --Schlesinger schreib! 15:57, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Keine Panoramafreiheit in Frankreich

Warum wurde das Bild "Eiffelturm bei Nacht, gesehen von der Tour Montparnasse.jpg" von Wikimedia Commons gelöscht? --84.61.74.182 18:59, 6. Sep 2006 (CEST)


Möglicherweise deswegen: Q : Is the publishing of a photo of the Eiffel Tower permitted? A : There are no restrictions on publishing a picture of the Tower by day. Photos taken at night when the lights are aglow are subjected to copyright laws, and fees for the right to publish must be paid to the SETE. http://www.tour-eiffel.fr/teiffel/uk/pratique/faq/index.html --Almendro 11:47, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es sind wieder zwei Photos des beleuchteten Eiffelturms bei Nacht enthalten. Angesichts der in Frankreich nur eingeschränkt geltenden Panorama-Freiheit halte ich das für bedenklich. Don --84.190.142.173 15:03, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eiffelturm Patent

Eiffel, Koechlin und Nouguier haben seinerzeit ein franz. Patent für die Konstruktion des Turms bekommen. Ich habe einen Scan auf meiner Homepage www.wolfgang-pfaller.de/eiffel Da man bei Wikipedia sehr wählerisch ist, was Links angeht, frage ich euch, ob man ihn einbauen sollte. Gruß, Wolfgang (nicht signierter Beitrag von 80.184.25.13 (Diskussion | Beiträge) 23:03, 10. Nov. 2005 (CET)) Beantworten

Liste der Türme erweitern

In Prag, in der Nähe der Burg, gibt es den Petrín View Tower. 60m hoch und dem Eiffelturm zum verwechseln ähnlich. Könnte dieser auch zur Liste hinzugefügt werden? MfG florentin (nicht signierter Beitrag von Florentin (Diskussion | Beiträge) 08:38, 10. Apr. 2006 (CEST)) Beantworten

In Konstanz steht vor dem Bordell "Klein-Paris" ein kleiner Eiffel-Turm (ca. 8 m hoch). (Patrick Brauns, Konstanz) (nicht signierter Beitrag von 217.224.160.41 (Diskussion | Beiträge) 09:17, 18. Aug. 2006 (CEST)) Beantworten

Petrin-Turm ist kein Nachbau

Wenn man die Konstruktion des Petrin-Aussichtsturms in Prag [2] mit der des Eiffelturms vergleicht, dann fällt auf, daß er kein Nachbau des Eiffelturms ist, denn der Petrin-Aussichtsturm hat achteckigen Querschnitt. Daher diesen Turm aus der Liste der maßstabsgetreuen Nachbildungen streichen! (nicht signierter Beitrag von 89.49.65.164 (Diskussion | Beiträge) 16:42, 15. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten

spitze schwankt

ich war gestern auf dem eiffelturm und habe deutlich gemerkt, dass der turm (wie jedes andere gebaeude dieser hoehe) nicht starr ist sondern schwankt. auf die frage wieviele meter die spitze schwankt habe ich hier leider keine antwort gefundne. ich finde das erwaehnenswert. (nicht signierter Beitrag von 129.132.118.7 (Diskussion | Beiträge) 15:03, 24. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

Weiterer Nachbau

Im Miniaturpark Inwałd existiert auch ein stattlicher Nachbau (nicht signierter Beitrag von 91.46.221.80 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 27. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Eiffelturm zu Zeiten des 2. Weltkriegs

Ich finde dass das Thema über dem 2. WK zu wenig in diesem Artikel erwähnt wird, denn wie jeder weiß hat Ihn Adolf Hitler besucht hat, und die Franzosen haben ja extra deswegen die Fahrstuhlseile abgeschnitten haben, sodass "der Führer" die Treppen nehmen musste (Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Eiffel_Tower) Ich meine ja dass man das Thema: 2. WK mehr thematisieren muss (nicht signierter Beitrag von 217.88.21.230 (Diskussion | Beiträge) 12:57, 11. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Bilddatierungen stimmen nicht

Die Bilddatierungen zum Baubeginn können nicht stimmen, da im Übersichtsbild 1887-1889 schon im ersten Bild der zweite Querverbund zu sehen ist, während dieser beim auf 1888 datierten Bild (= 1 Jahr später) noch nicht zu sehen ist... --217.91.17.62 13:47, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Besucher des Eiffelturms

Anzahl der Besucher des Eiffelturms, ab 1889.
Jahr Besucher Jahr Besucher Jahr Besucher Jahr Besucher Jahr Besucher Jahr Besucher
1889 1 968 287 1909 181 574 1929 577 624 1949 1 143 046 1969 2 561 157 1989 5 580 363
1890 393 414 1910 203 803 1930 580 075 1950 1 026 631 1970 2 757 768 1990 5 698 613
1891 335 829 1911 204 168 1931 822 550 1951 1 129 637 1971 2 899 070 1991 5 442 346
1892 277 276 1912 258 950 1932 339 242 1952 1 250 094 1972 3 003 659 1992 5 747 357
1893 265 894 1913 261 337 1933 363 720 1953 1 204 371 1973 2 914 814 1993 5 537 155
1894 210 836 1914 152 725 1934 322 969 1954 1 301 152 1974 3 018 455 1994 5 419 462
1895 218 974 1915 Geschlossen 1935 288 643 1955 1 435 192 1975 3 045 573 1995 5 212 677
1896 226 654 1916 Geschlossen 1936 264 145 1956 1 476 400 1976 3 050 606 1996 5 530 279
1897 199 827 1917 Geschlossen 1937 809 978 1957 1 632 647 1977 3 298 844 1997 5 719 773
1898 183 391 1918 Geschlossen 1938 258 306 1958 1 591 005 1978 3 430 886 1998 6 051 603
1899 149 580 1919 311 714 1939 252 495 1959 1 668 558 1979 3 429 571 1999 6 368 534
1900 1 024 887 1920 417 869 1940 Geschlossen 1960 1 735 230 1980 3 594 190 2000 6 315 324
1901 131 724 1921 426 635 1941 Geschlossen 1961 1 763 448 1981 3 393 208 2001 6 103 987
1902 121 144 1922 422 172 1942 Geschlossen 1962 1 735 796 1982 3 399 683 2002 6 157 042
1903 122 979 1923 551 444 1943 Geschlossen 1963 2 013 594 1983 3 701 558 2003 5 864 969
1904 156 918 1924 585 730 1944 Geschlossen 1964 2 143 173 1984 4 183 857 2004 6 230 050
1905 169 770 1925 631 758 1945 Geschlossen 1965 2 295 193 1985 4 368 573 2005 6 428 441
1906 182 399 1926 657 004 1946 603 349 1966 2 405 554 1986 4 386 291 2006 6 719 200
1907 190 026 1927 555 087 1947 1 009 161 1967 2 416 502 1987 4 293 187 2007 6 822 000
1908 189 338 1928 634 819 1948 958 386 1968 2 070 417 1988 4 668 468 2008 6 940 000

Was haltet ihr von dieser Tabelle? Ich habe sie aus dem niederländischen Artikel kopiert. Vielleicht findet sich jemand, der sie ergänzt bzw. kontrolliert!

Simone 08:28, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Turmanstrich

Es sind keine 25 Malermeister, die den Turm anstreichen, sondern ca. 25 Maler und Angelernte. Der Turm wird europaweit ausgeschrieben; aktuell hat dort die griechische Firma "Stelma S.A." den Zuschlag bekommen. Der Anstrich kostet 4 Millionen Euro, und für die nächsten 10 Jahre sind etwa 170 Millionen Euro veranschlagt worden. Im nächsten Sanierungsintervall soll der Turm weitgehend entschichtet werden (ich habe vor wenigen Tagen mit Magnetinduktion (RPR) dort eine Vorführung gemacht und auch die Verantwortlichen der Société D'Exploitation De La Tour Eiffel gesprochen). --109.90.172.127 02:10, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Anzeigetafel

Im Abschnitt 5 "Der Eiffelturm bei Nacht" steht: "im Vorfeld des 21. Jahrhunderts prangte längere Zeit die Zahl „2000“ am oberen Turmabschnitt." Leider weiß ich jetzt nicht ob diese Zahl so angebracht war wie die Citroen Werbung aber was ich weiß ist, dass an einer der Terrassen eine Countdown Leuchttafel für das Jahr 2000 angeracht war, die bei 999 begann. Ich war im Jahr 1997 bei der Zahl 927 vor Ort. --2. Juni 2010 (nicht signierter Beitrag von 193.196.133.66 (Diskussion) 11:51, 2. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Sonnenaufgang!

Hallo! Möchte nicht spitzfindig erscheinen, aber das Foto in der Fotogalerie wurde eindeutig bei Sonnenaufgang aufgenommen, nicht bei Sonnenuntergang. (Blick Richtung Osten) (nicht signierter Beitrag von 95.223.100.114 (Diskussion) 18:30, 5. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Literarische Ersterwähnung bei Jules Verne?

Erklärenswert ist sicher, dass der Eiffelturm bereits mehrmals in dem 1886 fertiggestellten Roman "Robur der Sieger" von Jules Verne erwähnt wird, wo doch erst im darauffolgenden Jahr Baubeginn war... ? -- HGuent 00:24, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In fr:Tour Eiffel kann man lesen, dass die ersten Pläne für den Turm 1884 erstellt wurden. J.V. wird sie wohl gekannt haben und auch der zukünftige Standort (Marsfeld) dürfte nicht allzu geheim gehalten worden sein. Er ist dann davon ausgegangen, dass das mit dem Bau auch hinhaut. --Rubblesby 17:50, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Datierung der Bilder

Wenn die Serie die Jahre 1887 bis 1889 zeigt, kann das andere Bau-Bild nicht von 1888 sein, sondern muss von 1887 sein, weil es einen noch früheren Bauzustand zeigt. --84.57.59.156 22:12, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hochzeit mit Erika Eiffel

Das kam gerade in den Tagesthemen, seltsame Sache, aber der Eiffelturm ist offenbar seit 2008 verheiratet. http://nachrichten.t-online.de/objekt-fetischismus-37-jaehrige-heiratet-den-eiffelturm/id_15237138/index http://www.talkteria.de/forum/topic-88666.html -- 79.233.45.91 23:14, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fotogalerie

Gilt http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Galerie nicht mehr? Die Galerie in diesem Artikel zeigt viele bunte Bilder ohne genauere Erläuterungen dazu und ohne jeden Zuammenhang zum Artikeltext und ohne jeden eigenen Abschnittstext. Und der Abschnitt ist auch noch mit "Bilderbuch", pardon, "Fotogalerie" betitelt. Es wird also nicht einmal versucht, zu vertuschen, daß es nicht darum geht, den Artikel mit erklärenden Fotos zu illustrieren, sondern darum, möglichst viele Bilder zu pushen. Womit ist von daher die "sinnvolle Ausnahme" von den vereinbarten Wikipediaregeln begründet? "Allgemeinen sollten Galerien in Commons angelegt und mit dem Link {{Commons|Artikelname}} in den Wikipedia-Artikel eingebunden werden.". -- smial 16:14, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fehlerhafte Passage im Artikel

Im Text zum Eiffelturm steht: "Jedoch war nicht Eiffel, sondern Stephen Sauvestre der Architekt, der den Turm im Auftrag des Schweizers Maurice Koechlin konzipierte. Koechlin hatte zusammen mit seinem Kollegen Emile Nouguier die Idee und fertigte die ersten Entwürfe an." das ist eine lüge (nicht signierter Beitrag von 88.70.211.255 (Diskussion) 18:49, 8. Mär. 2011 (CET)) Hier sind einige Aussagen falsch: Zum Beispiel ist Koechlin kein Schweizer (er hat nur an der ETH studiert und starb in der Schweiz; er ist aber gebürtiger Elsässer).Beantworten

Den korrekten Entwurfsablauf gibt folgende Passage wieder:

<Zitat http://www.db.bauzeitung.de/files/db_essays/0204_koechlin.pdf> Als Koechlin und Nouguier die Skizze des Pylons von 300 MeternHöhe Eiffel unterbreiteten, begegnete dieser dem Vorschlag zunächst mit Skepsis, gestattete ihnen dann aber doch, weiter daran zu arbeiten. Offenbar hatte er eine Idee, wie er das ungewöhnliche Konzept dem Ausstellungskommitee verkaufen könne.

Er beauftragte den Architekten Sauvestre damit, den Entwurf Koechlins zu überarbeiten. Dieser veränderte die Aufteilung der Geschossplattformen und applizierte kreisbogenförmige Strukturen an der Turmbasis (Bild 8). Mit diesem, dem Ausstellungskommissariat vorgestellten Vorentwurf eignete sich Eiffel schließlich das ganze Konzept an. </Zitat> (nicht signierter Beitrag von 188.155.118.66 (Diskussion) 15:10, 11. Dez. 2010 (CET)) gehe auf folgenden link:http://www29.os-community.de/User/_sweety_lady_ (nicht signierter Beitrag von 88.70.211.255 (Diskussion) 18:49, 8. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Kurioses

 
Nachbildung des Eiffelturms in Parisch

--91.113.61.242 18:55, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte

"300 Metallarbeiter fügten in 26 Monaten 18.038 vorgefertigte Einzelteile aus Eisen mit 2,5 Millionen Niete zusammen." Ich sag immer: Nur Nieten sagen zu Nieten Nieten! :-) Im Ernst: Singular "der Niet", Plural "die Niete". Oder eben: Singular "die Nieten" (Los ohne Gewinn), Plural: "die Nieten". (nicht signierter Beitrag von 91.66.0.21 (Diskussion) 11:05, 22. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Es waren übrigens "nur" 1 Metallarbeiter! (nicht signierter Beitrag von 141.56.16.23 (Diskussion) 12:19, 10. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Und was ist mit dem Dativ? (nicht signierter Beitrag von 84.153.154.94 (Diskussion) 15:03, 5. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Todesfälle beim Bau

In der englischen Version des Artikels steht, dass ein Arbeiter während des Baus starb. Hier steht, dass keiner starb. Was ist nun richtig? --Ppmp3 21:49, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Beides – je nach Auslegung. Es starb ein italienischer Arbeiter, der am Bau beteiligt war. Allerdings war sein Tod nicht infolge der Bauarbeiten sondern fand in der Freizeit statt. An der derzeitigen Artikelversion ist aber so viel im argen, dass der Punkt noch eine Kleinigkeit ist. Der Artikel braucht eine grundlegende Überarbeitung, an der ich auch zur Zeit schon dran bin. --Alabasterstein 20:30, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Turmanstrich

Ich habe das Foto vom Turmanstrich 1924 reingesetzt, auch weil ich es spektakulär finde. Vielleicht ist dort in der Galerie nicht sinnvoll, ich möchte es aber nicht selbst woanders hinsetzen, um das Layout nicht u.U. kaputt zu schießen. Vielleicht kanns jemand anders besser. --Nicola freu mich über Post  :) 17:40, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde mir die Mühe sparen, an diesem Artikel noch allzu viel zu verändern, da ich derzeit an einer kompletten Überarbeitung dran bin: Benutzer:Alabasterstein/Schreibtisch. Einen eigenen Abschnitt zur Bemalung wird es auch geben und zwei Bilder habe ich auch schon eingebaut. Das von Dir heute eingebaute erscheint mir aber weniger gut geeignet als die beiden, die ich dafür ausgewählt habe. Kritik und Anregungen sind willkommen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:16, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie Du meinst. Ich finde das Bild deshalb besonders, weil es von oben nach unten fotografiert ist. Aber die Entscheidung überlasse ich Dir. --Nicola freu mich über Post  :) 20:24, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Als Bild an sich aus ästhetischen Gesichtspunkten geben ich Dir recht, als historisches Zeitdokument sowieso. Aber als Illustration zu dem Thema finde ich die Farbhistorie unabdingbar und das andere eben einen Tick besser. Aber ich bin mit meiner Arbeit noch lange nicht fertig und werde versuchen, es zu berücksichtigen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:41, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nachkorrektur

Hallo Alabasterstein,

ich hätte Dir ja gern eine perfekte Sprachbearbeitung vorgesetzt, muss aber leider feststellen, dass mir ein paar Sachen durchgegangen sind. Schubbay hat fast immer recht. Nur bei zwei Kleinigkeiten hatte ich Grund, selbst noch mal zu verbessern. Aber das hast Du sicher schon gesehen. Gruß -- Sprachfreund49 13:56, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kein Problem, um Perfektion geht es hier ja nicht, zumindest im Moment ;-) Frage: Schubbay hat den Begriff „Sandkisten“, den ich bewusst in Anführungszeichen gesetzt habe, weil sie ja nur eine Umschreibung darstellen, kursiv gesetzt. Soweit ich weiß, sind kursiv gesetzte Wörter Eigennamen. Deine Meinung? --Alabasterstein 16:48, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich muss gestehen, dass ich für Fragen dieser Art nicht die richtige Auskunftsperson bin, denn ich habe mich um sie noch nie gekümmert. Aber ich vermute, dass Du recht hast. Wen könnte man da fragen? Es gibt bestimmt Leute, die kompetenter sind als ich. --Sprachfreund49 00:11, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass meine Änderung bei Sandkisten angesprochen wurde. Ich bin davon ausgegangen, dass Anführungszeichen wörtlicher Rede und Zitaten vorbehalten sind (siehe hier) und als solche konnte ich das Wort nicht erkennen. Gruß --Schubbay (Diskussion) 23:03, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe auch gerade, dass die Kennzeichnung von Begriffen, die nicht unbedingt geläufig sind mit Anführungsstrichen nicht erfolgen sollte. Ich habe es deshalb so umgeschrieben. --Alabasterstein (Diskussion) 23:11, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Review Frank Winkelmann

  1. Die Turmkonstruktion ist durch den Unterbau so gelagert, dass sie je nach Windlast einen Druck von etwa 5 kg/cm² an den Erdboden abgibt. Das entspricht etwa dem Bodendruck, den ein auf einem Stuhl sitzender Erwachsener auf den Boden ausübt. - Da kräuseln sich mir als Bauingenieur etwas die Fußnägel :-) Einerseits ist kg/cm² keine korrekte Angabe für eine Kraft - das wäre z. B. N/mm² oder kN/m². Und ich hatte schon mal bei Blackpool Tower meine Meinung zu so bildlichen Vergleichen geäußert. Denn auch dieser Vergleich ist bei genauerer Betrachtung total absurd. Denn: 10 verschiedenartig geformte Stühle geben unterschiedliche Kräfte in unterschiedlicher Form ab. Schau einfach mal bei Stuhl oder bei Ikea...
  2. Generell fände ich eine zusammenhängende Anordnung von Lage und Baubeschreibung am Anfang des Artikels logisch.
  3. Da die Fundamente unter dem Niveau des Seineflussbetts gründen, wurde für ihre Errichtung in die wasserdichte Metallverschalung Druckluft geleitet, damit die Arbeiten unterhalb des Wasserspiegels ausgeführt werden konnten. - Ich verstehe nicht, was hier gemacht wurde. Wozu die Druckluft?
  4. Eiffel verwendete als Baumaterial im Puddelverfahren gehärtetes Roheisen, was zu seiner besonderen Haltbarkeit beigetragen hat. Das liest sich derzeit so, als würde es sich auf die Fundamente beziehen? die sind doch aber betoniert, oder?
  5. "Anmalen" oder "Bemalen" ist für ein Gebäude kein sachgerechter Begriff. Malen taten da Vinci oder van Gogh oder (wie mein alter Lehrmeister sagte!) die Kinder im Kindergarten. Deswegen bitte z. B. "Anstrich" oder "Lackierung" verwenden.
  6. Neben einer neuen Aufzuganlage steuerte er auch seinen Salon in der dritten Plattform der Öffentlichkeit zur Verfügung. Doch bereits die Weltausstellung selbst zog mit etwa einer Million Besucher nur noch halb so viel Zuschauer an und sank in den Folgejahren weiter ab und pendeln sich auf eine jährliches Besucherzahl von knapp über 200.000 ein. Rein wirtschaftlich gesehen spielte es eine untergeordnete Rolle, denn die Baukosten des Eiffelturms war bereits nach 1,5 Jahren amortisiert und Eiffel war durch sein alleiniges Vermarktungsrecht und sein prosperierendes Unternehmen bereits mehrfacher Millionär geworden und konnte sich neben einem Stadtpalais in Paris weitere Häuser in Sèvres, Beaulieu an der der Côte d'Azur und in Vevey am Genfer See leisten. - Werden hier die Besucherzahlen der Weltausstellung mit denen des Turms durcheinander gebracht? War Eiffel nicht schon vorher Millionär, er hat ja sehr viel Geld zum Turmbau beigesteuert?

Insgesamt macht der Artikel einen sehr guten Eindruck. Ich bin noch nicht total im Detail gewesen, dazu fehlt mir etwas die Zeit. Mach mich aber die Tage nochmal dran!


--Frank Winkelmann (Diskussion) 10:34, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

1. Dass kg/cm² keine normierte Einheit für die Kraft ist, ist mir bekannt. Sowohl die Einheit wie auch der Vergleich stammt aber von Eiffel selbst (sollte man vielleicht im Artikel erwähnen). Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um einen ganz gewöhnlichen vierfüßigen Stuhl handelt und um keine mobiliare Absonderlichkeit. Gerade diese Vergleiche fördern Vorstellungskraft, selbst wenn sie unwissenschaftlich sein mögen. Ein Vergleich erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch und will auch keine Messgröße sein. Die Aversion gegen den Vergleich kann ich insofern nicht ganz verstehen und teilen.
2: Werde ich noch prüfen. An dem derzeitigen Artikelentwurf ist noch einiges "Baustelle".
3: Soweit ich mich erinnere hatte die Druckluft die Aufgabe das Material in das Fundament zu pressen. Ich werde es nochmal nachlesen und mit anderen Quellen abgleichen und ggf. klarer formulieren.
4: Da fehlte ein Absatz. Nun klarer vom Fundament getrennt?
5: Einverstanden. Hast du aber mittlerweile selbst geändert.
6: Teil 1: Die Zahlen sind nicht durcheinander. Ich finde die Gegenüberstellung zwischen Eiffelturmbesuchern und Ausstellungsbesucher sehr interessant und aufschlussreich. Teil 2: ja klar, war Eiffel bereits vor Errichtung des Turms mehrfacher Millionär, das steht doch dort. Aber das Turmprojekt festigte seinen Reichturm weiter. Ich lese da keinen Widerspruch.
Vielen Dank für das erste Feedback. --Alabasterstein (Diskussion) 10:59, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

zu 1: Würde vorschlagen, den Vergleich dann als Eiffel-Aussage schon im Text deutlich zu kennzeichnen. zu 6: Das mit dem Millionär hatte ich irgendwie falsch gelesen. Geh aber bitte diesen Satz nochmal durch: Doch bereits die Weltausstellung selbst zog mit etwa einer Million Besucher nur noch halb so viel Zuschauer an und sank in den Folgejahren weiter ab und pendeln sich auf eine jährliches Besucherzahl von knapp über 200.000 ein. Ich würde ihn selbst korrigieren, weiß aber nicht genau worauf er rauslaufen soll. Bzgl. der Besucherzahlen ist mir nicht klar, welche sich auf die Weltausstellung und welche sich auf den Eiffelturm beziehen.--Frank Winkelmann (Diskussion) 11:13, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

zu 6: Sollte jetzt klar sein --Alabasterstein (Diskussion) 09:37, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die ersten 20 Jahre

Welches Beaulieu ist gemeint? --Schubbay (Diskussion) 22:47, 12. Mär. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten

20. Jahrhundert oder 19.?

Ziemlich am Anfang lese ich quote: Der Turm wurde zu einer Architekturikone und gilt allgemein als eines der größten Symbole des sich technisch entwickelnden 20. Jahrhunderts. Ende quote. Meinst du nicht eher 19. Jahrhundert? --RBinSE (Diskussion) 21:24, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nein. --Alabasterstein (Diskussion) 20:38, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ok! .. für mich eher befremdlich da im 19. Jahrhundert gebaut... vielleicht erwägst du so etwas wie "....größten Symbole des sich ankündigenden 20. Jahrhundert" oder ähnlich, dann ist es klarer... viel Erfolg! Gruss --RBinSE (Diskussion) 08:30, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Klar wurde der Turm Ende des 19. Jahrhunderts erbaut, aber die Auswirkungen dessen, was er ausgelöst hat waren ja erst im 20. Jahrhundert wirklich feststellbar. --Alabasterstein (Diskussion) 08:36, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ganz einverstanden, aber gerade deswegen irgendwie ein adjektiv oder des Wort Vorbote wären meine ich keine Verschlechterung des Artikels. Gruss --RBinSE (Diskussion) 08:57, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sorry hatte nicht gesehen das du im Artikel 20. Jahrh. schon dazu geschrieben hattest. Erledigt--RBinSE (Diskussion) 09:03, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Meist besuchte Bauwerk?

Ist Heikel - Kann viel Diskussion nach sich ziehen vor allem ohne ref- en wikipedia hat paying visitors - das wäre schon mal eine Nummer sicherer... Bei den Statistiken mit bezahlende Besucher liegt aber Louvre noch vor Eiffel Siehe hier - man kann dann Argumentieren das die für die Kunst und nicht für das Gebäude kommen. Aber das wird auch u.U eine Diskussion. Kommenn die Besucher nicht bei Eiffel für das Symbol, oder für die Aussicht.... etc. naja -

Hier noch ein Website wo die top 10 steht. Nicht Alles Gebäuden und nicht Alles paying visitors natürlich, aber alle 10 vor EIffel. hier

Bezieht man unpaying mit ein dann kommt in Paris Notre Dame angeblich auf 12 M - definitiv auch ein Bauwerk.. - und der wird noch eine lange Liste dazu kommen. Chinesische Mauer etc etc Um zu Schweigen von Flughäfen bis 89 M siehe hier und Bahnhöfen, beispielsweise Shinjuku mit über eine Milliarde Besucher pro Jahr.

Wäre daher um Ärger zu vermeiden vorsichtig. Beispielweise gerechnet nach bezahlende Besucher einer der .... oder ähnlich. Gruss und hoffe meine Bemerkungen sind willkommen, sah das du hier am schaffen bist ist ja ein hübschen traffic auf Eiffelturm mit 4-6 K pro Tag!! --RBinSE (Diskussion) 22:07, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

PS: und gilt mit rund sieben Millionen Besuchern pro Jahr als der meist besuchte Turm der Welt. - wäre natürlich auch eher unproblematisch --RBinSE (Diskussion) 22:32, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der angesprochene Punkt ist noch Baustelle. Dass der Eiffelturm das meist besuchteste Bauwerke gerechnet nach zahlenden Besuchern ist scheint so zu sein, eine reputable Quelle dafür suche ich noch. Generell dürfte er mit ziemlicher Sicherheit auch zu den meist besuchtesten Wahrzeichen der welt gehören und der meist besuchteste Turm ist er definitiv, weil alle anderen Türme mit großem Abstand dahinter stehen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:40, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Meist besuchter -gerechnet nach bezahlende Besucher - Turm: Auf jeden Fall. Bei Gebäuden und Wahrzeichen gibt es u.U Definitionsprobleme. Im Grossraum Paris sind mehr besucht: Disneyland (eher kein Gebäude sondern ein "Gelände" bzw Site), Notre Dame, (definitiv ein Gebäude, aber ehr keine Pflicht Bezahlung -glaub ich) und Louvre. (bezahlende Besucher und wohl auch ein Gebäude aber an erster Stelle ein Museum natürlich...(?) aber mit Paris haben wir noch nicht die ganze Welt.... Auf jeden Fall: Tollen Projekt Alabsterstein, und viel Erfolg!! Gruss--RBinSE (Diskussion) 08:37, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke so kann man es stehen lassen. Als Wahrzeichen sind sowohl die Museen außen vor wie auch die Bahnhöfe oder Freizeitparks. --Alabasterstein (Diskussion) 08:47, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ausgezeichnet gelöst. Erledigt--RBinSE (Diskussion) 08:51, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kleine grammatikalische Korrektur

Unter Werbung, Vermarktung und Kommerzialisierung: Gustave Eiffel organisierte in regelmäßigen Abständen entsprechende Maßnahmen. (nicht signierter Beitrag von 193.49.65.23 (Diskussion) 02:12, 26. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis. Im Artikel ist noch der ein oder andere Fehler enthalten. Er wird gerade von mehreren Benutzern redigiert. --Alabasterstein (Diskussion) 08:08, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Beleuchtungshistorie zu Stichpunkten ändern?

Ich habe gerade eine historische Beleuchtung von 2008 addiert. Dabei fällt mir auf, dass es inzwischen doch beträchtlich viele Sondermotive gab. Vielleicht sollten wir den Abschnitt in Stichpunkte/Absätze ändern. Siehe auch https://fr.wikipedia.org/wiki/Tour_Eiffel#Les_illuminations_de_la_tour -- Leonidas (Diskussion) 20:38, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Ergänzung. Jede Beleuchtung braucht hier nicht stehen aber die der Ratspräsidentschaft ist schon eine von den herausragenden deswegen geht die Ergänzung in Ordnung. Ein Freund von Listen bin ich eigentlich nicht. Zumal der Abschnitt ja nicht nur die Beleuchtungen als solche aufzählt sondern auch was zur Lichttechnik und anderen Aspekten wie der rechtlichen Situation aufklärt. --Alabasterstein (Diskussion) 21:20, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Rezeption in der Architektur

Hallo Sprachfreund: Als dem Projekt die finanziellen Mittel ausgingen, so dass nur ein Turmstumpf von 47 Metern übrig blieb, wurde es 1907 abgebrochen. Was wurde abgebrochen, das Projekt oder das Turmfragment? --Schubbay (Diskussion) 19:14, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

der Stumpf --Alabasterstein (Diskussion) 23:18, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Andere Frage an die Sprachprofis: ist die Bildunterschrift Eiffelturm auf der 200-Franc-Banknote, die bis zur Einführung des Euro in Umlauf war so korrekt? Sprachgefühl sagt ja, aber ich schwankte mal ob es nicht im Umlauf heißen sollte. --Alabasterstein (Diskussion) 23:19, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach ist im Umlauf korrekt; wenn man die Kurzformen auflöst, dann ist in dem Umlauf (Dativ) richtig; in den Umlauf (Akkusativ) dagegen nicht. --Schubbay (Diskussion) 15:44, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Okay. --Alabasterstein (Diskussion) 15:47, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
"in Umlauf" ist korrekt; mit dem Kasus hat das nichts zu tun, denn es ist der artikellose Dativ ("in Umlauf" könnte auch, in anderem Zusammenhang, ein artikelloser Akkusativ sein, etwa bei "in Umlauf kommen"). "in Umlauf sein" ist ein fester Begriff, vergleichbar mit "in Ruhe gelassen werden" oder "an Krebs erkrankt sein" - jedesmal ein Dativ. Ich halte die artikellose Variante sogar für die bessere, also "in Umlauf". Ich würde ja auch nicht "in der Ruhe gelassen werden" wollen oder "an dem Krebs erkranken" wollen. Abändern werde ich "im Umlauf" aber trotzdem nicht, da auch dies akzeptabel und vollkommen korrekt ist. Gruß -- Sprachfreund49 (Diskussion) 00:24, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde es denn noch ändern weil mir diese Variante vom Sprachgefühl besser erscheint und es auch – wie schon erwähnt – auch richtig erschien. --Alabasterstein (Diskussion) 08:05, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Stahl oder Schmiedeeisen?

Jetzt ist das IMHO doch ein sehr schöner Artikel. Es bleibt die Frage nach dem verwendeten Material. In der Einleitung ist der Eiffelturm ein Stahlfachwerkturm, im Abschnitt Projektphase eine Stahlfachwerkkonstruktion. In demselben Abschnitt kam am Ende die reine Stahlkonstruktion des Eiffelturms auf eine Masse von 7300 Tonnen. Im Abschnitt Eiffelturm#Errichtung von Januar 1887 bis März 1889 verwendete Eiffel als Baumaterial im Puddelverfahren gehärtetes Roheisen, also Schmiedeeisen (jedenfalls geht die Weiterleitung dorthin). In Eiffelturm#Turmbasis und Fundament ist es wieder ein Stahlfachwerk (2x). In Eiffelturm#Anstrrich ist die Stahlfachwerkkonstruktion aus Puddeleisen, was eigentlich nicht sein kann, denn dann wäre es eine Eisenkonstruktion. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass der Turm aus Schmiedeeisen bzw. Puddeleisen sei, andererseits macht mich das für die Zeit 30 Jahre nach der ersten Bessemerbirne stutzig. Wer kann das richtigstellen? --AHert (Diskussion) 21:36, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

P.S. Ich hatte übersehen, dass in der Infobox Schmiedeeisen steht. Wenn dem so ist, sollte das auch der Text des Artikels wiedergeben. --AHert (Diskussion) 21:40, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Alabasterstein (Diskussion) 21:53, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kleine Infos

Ein paar kleine Infos:

Für die Bemerkung 1 und 2 sehe ich im Artikel keinen Handlungsbedarf. Sollte wohl ein allgemeiner Hinweis sein, oder? "eingraviert" habe ich durch "angebracht" ersetzt. Die Sache mit dem Elefanten steht so auf der Seite des Eiffelturms. Dort steht übrigens auch, dass es sich damals um den ältesten lebenden Elefanten gehandelt haben soll, was ich aber für diesen Artikel bewusst weg gelassen habe. Ich sehe hier ehrlich gesagt weder einen Widerspruch noch wüsste ich, wieso hier die Glaubwürdigkeit in Frage gezogen werden sollte, erst recht nicht weil Du keinen anderweitigen Beleg beibringst. --Alabasterstein (Diskussion) 08:54, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Bemerkungen 1 und 2 waren Hinweise ohne Handlungsbedarf, zum Teil wegen einer Frage irgendwo weiter oben. Wenn Du willst, kannst Du die wasserdichte Metallverschalung verlinken auf/ersetzen durch Caisson oder Senkkasten. Wenn die Sandkiste (Bauwesen) die Löschhölle übersteht, kannst Du darauf verlinken, aber das ist natürlich alles Geschmacksache. Ich hätte mir nicht träumen lassen, dass so viele Elefanten (auch damals schon) so alt wurden. Also nehme ich alles zurück. Grüße --AHert (Diskussion) 21:14, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Verlinkung vorgenommen. Der Artikel Sandkiste ist bequellt, damit hat er auch seine Berechtigung. Danke für die Hinweise. --Alabasterstein (Diskussion) 16:06, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit bei Besucherzahlen

hier steht quote In den folgenden zehn Jahren (1890-1899 nach dem Weltausstellungsjahr) ebbte die Besucherzahl auf ein Mittel von rund 250.000 ab. - scheint mir absolut ok: 245353,7 wären es exact ist knappe 2 % aufgerundet. In einen früheren Absatz - steht: Doch zur Weltausstellung zog der Turm mit etwa einer Million nur noch halb so viele Besucher an; die Zahl sank in den Folgejahren weiter ab und pendelte sich jährlich auf knapp über 200.000 Dies ist so wenn ich richtig gerechnet habe nicht richtig. Es sind 181 765 im Schnitt (1901 bis 1914.) Schlage daher vor einfach die Zahl Knapp über 200.000 abzuändern in "knapp über 180.000". Dann stimmt es wieder. -Wenn in den Folgejahren eine kurzere Epoche als bis zum 1. Weltkrieg gemeint sein sollte, eigentlich gemäss Kapitelüberschrift logisch -heisst die erste 20 Jahre, dann müsste die Schnittzahl gar lauten knapp über 160.000 (1901 bis und mit 1908) Gruss und Komplimente --RBinSE (Diskussion) 22:14, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

korrigiert erledigtErledigt --Alabasterstein (Diskussion) 12:19, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du die Zahl 200 000 stehen lässt muss -meine ich - noch das Wörtchen "knapp" gelöscht. denn 160.000 oder 180.000 ist nicht "knapp unter" sondern allenfalls "unter" 200.000 --RBinSE (Diskussion) 22:39, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einleitung

Daneben dient der Fernsehturm auch als Turmrestaurant und beherbergt ein gehobenes Speiselokal. Der Eiffelturm ist doch nicht in erster Linie ein Fernsehturm sondern er wird nur unter anderem auch zum Ausstrahlen von Fernsehsendungen benutzt. Wird er dies überhaupt noch? Wo befindet sich das Speiselokal? --Schubbay (Diskussion) 18:04, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ein Turm, der zur Ausstrahlung von Fernsehprogrammen genutzt wird erfüllt qua Definition die Aufgabe als Fernsehturm. Und wie man an der Sendertabelle sieht wird er sogar sehr ausgiebig als Sendeturm genutzt. Erst 2005 wurden die Antennen für das digitale Fernsehen umgerüstet. Steht aber alles im Artikel, natürlich nicht in der Einleitung. Die genaue Beschreibung der Lokale und anderer Einrichtungen erfolgt im Abschnitt Beschreibung nach Etagen sortiert. Das in der Einleitung zu spezifizieren dürfte etwas zu viel sein oder worauf zielt die Frage ab? --Alabasterstein (Diskussion) 08:05, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich meine, dass man den Eiffelturm nicht a priori als Fernsehturm bezeichnen sollte, weil das zumindest für mich ein wenig irreführend klingt. --Schubbay (Diskussion) 17:29, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hast Du eine sachliche Begründung für Deine Meinung? Es ist nicht wirklich einsichtig, wieso etwas was richtigerweise so bezeichnet wird irreführen soll. Welcher irrigen Annahme soll man denn dabei verfallen? --Alabasterstein (Diskussion) 21:06, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich sage nur: Vorsicht Freunde, Donauturm-Gefahr! So eine Debatte kann schwierig und bitter werden. Der Eiffelturm ist sicher AUCH Fernsehturm, aber ihn vorrangig als solches zu reklamieren, könnte langwierige Diskussionen auslösen, die im Endeffekt nicht der Mühe wert wären. Gruß von einem, der sich zunehmend Sorgen um das Projekt macht. --Robert Schediwy (Diskussion) 07:09, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hier wird nichts vorrangig genannt sondern den Tatsachen entsprechend. Ein Turm, der 40 Fernsehprogramme aussendet ist ein Fernsehturm qua Definition. Von weiteren sinnentfernten und belegfreien Beiträgen bitte ich abzusehen. Insbesondere wäre mal wirklich interessant zu erfahren, was Dein Kopieren dieses Beitrages auf die Donauturm Diskussionsseite für einen Sinn haben soll außer eine fragwürdige Bekanntmachung, die wohl die Hoffnung hat, hier weitere Diskutanten anzulocken. Ob angesichts so einer offensichtlichen Unsachlichkeit Deine Sorge um das Projekt wirklich ernst zu nehmen ist darf angezweifelt werden.--Alabasterstein (Diskussion) 08:32, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eine Formulierung wie: "Der Eiffelturm fungiert heute als Fernsehturm. Von hier werden 40 TV- Programme ausgestrahlt" wäre sicher unstrittig. Belege, dass er als Fernsehturm konzipiert wurde, lassen sich dagegen wohl schwer finden. Soweit mein hoffentlich sinnvoller Beitrag zur Sache. Ich habe übrigens die Bekanntmachung vorgenommen, um auch auf die Möglichkeit eines Aufflammens der Donauturmdebatte hinzuweisen - einer Diskussion, die leider etliche kluge Leute viel Zeit und Nervenkraft gekostet und die der Wikipedia zu höchst ironischem Medienecho verholfen hat. Es geht also NICHT darum, weitere Diskutanten anzulocken, sondern im Gegenteil darum, in diese Art von fruchtlosen Streit erst gar nicht wieder einzutreten. --Robert Schediwy (Diskussion) 16:19, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Belege, dass er als Fernsehturm konzipiert wurde sind obsolet weil das nirgendwo im Artikel steht. Dazu ist diese Fragestellung auch völlig sinnfrei weil es zum Erbauungszeitpunkt gar kein Fernsehen gab, damit ist auch ein mögliches Missverständnis ausgeschlossen. --Alabasterstein (Diskussion) 16:42, 23. Mär. 2012 (CET).Beantworten
Benutzer Schubbay hat nach wie vor recht, wenn er meint, "dass man den Eiffelturm nicht a priori als Fernsehturm bezeichnen sollte", weil das irreführend klingt. Warum weist man nicht Benutzer, die hier ihren Idiosynkrasien huldigen, in die Schranken? Die Sache ist mir zu nichtig, um einen Edit War zu starten, und eine Formulierung wie "dient heute auch als Fernsehturm" würde den unnötigen Konflikt problemlos entschärfen. Aber warum müssen wir des lieben Friedens willen solche Absonderlichkeiten tolerieren? --Robert Schediwy (Diskussion) 09:50, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Niemand bezeichnet den Eiffelturm a priori als Fernsehturm. Er wird a priori als Stahlfachwerkturm, Aussichtsturm und Eingangsportal zur Weltausstellung bezeichnet. Dass er heute als Fernsehturm dient ergibt sich im kontextualen Bezug zur Entwicklung des Fernsehens. Das von Dir konstruierte Missverständnis existiert offenbar nur bei Dir. Dafür dass Dir die Sache angeblich egal sein sollte ist es erstaunlich, dass Du hier nach Wochen mit dem selben Argument aufschlägst. --Alabasterstein (Diskussion) 09:59, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
O.K. Lassen wir das. Das Missverständnis wurde nicht von mir konstruiert, sondern der sprachgewandte Schubbay hat auf eine sonderbare Formulierung der Einleitung hingewiesen. Ich habe eben versucht, sie - soweit als möglich in deinem Sinne - zu bereinigen, aber du wirst sie wahrscheinlich revertieren und ich werde mich dagegen nicht wehren. Du leistest ja ansonsten gute Artikelarbeit, und in Sachen Donauturm wurdest du offenbar zurückgepfiffen. Was bleibt, ist ein generelles Unbehagen über bestimmte Aspekte unserer Diskussions(un)kultur.--Robert Schediwy (Diskussion) 10:20, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schubbay hat sich dazu geäußert, und hat gesagt, dass es für ihn ein wenig irreführend klingt. Das enthält erstens seine subjektive Einschätzung und zweitens hat er sie relativiert weil er sie als "wenig irreführend" klassifiziert. Eine weitere Nachfrage, um seine Einschätzung zu objektivieren blieb unbeantwortet, von daher gehe ich davon aus, dass es für ihn inzwischen noch weniger als "wenig" ein Problem darstellt. Bezüglich deines zweiten, hier nicht zu diskutierenden Punktes, weiß ich nicht was Du meinst. Der Artikel weist einige Mängel auf, die auf der dortigen Diskussionsseite besprochen werden können. Von einem zurückpfeifen kann nicht die Rede sein. --Alabasterstein (Diskussion) 10:26, 11. Apr. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Übrigens ist das hier weder eine Korrektur noch eine stilistische Verbesserung. Daher rückgängig gemacht. --Alabasterstein (Diskussion) 10:06, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was mir bei der Lektüre aufgefallen ist

1. Im Abschnitt "Eröffnung und öffentliche Reaktionen": "... als Wunderwerk der ingenieurstechnischen Fähigkeiten, ohne das der Ausstellung der vierte Teil keinen Reiz hätte" - diesen Satz verstehe ich nicht.

Das war der Versuch ein etwas umständlichen Zitates von Schliemann zu paraphrasieren weil ich es nicht im Original bringen wollte. Ich habe einen Satzbaufehler entfernt und noch einen Einschub zur Erklärung gebracht. --Alabasterstein 20:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

2. In "Architektur, Turmbasis und Fundament": Die Sache mit dem Druck, den ein Erwachsener auf die Sitzfläche eines Stuhles ausübt, kann so nicht stimmen. Selbst bei 100 kg Gewicht bringt er keine 5 kg/cm^2 Druck auf, es sei denn, er hätte den Po eines Frühchens, würde also gerade mal 20 Quadratzentimeter Gesäß in Kontakt mit der Sitzfläche bringen. Sollten es vielleicht die Flächen der Stuhlbeine sein? Die könnten durchaus mit dem genannten Druck auf den Fußboden einwirken.

Intuitiv hast du Wahrscheinlich recht. Ich habe es aber genau so gelesen. Ich schaue aber bei Eiffel selbst nochmal nach, da ich glaube dass der Vergleich von ihm selbst stammt. --Alabasterstein 20:43, 24. Feb. 2012 (CET)erledigtErledigtBeantworten

3. In "Technik, Schrägaufzüge in den Turmpfeilern": Was ist eine Antragsablage? Haben sich hier vielleicht mehrere Tippfehler eingeschlichen? Wenn ich hier "Antriebsanlage" gelesen hätte, hätte ich nicht gestutzt.

erledigtErledigt Deine Vermutung des mehrfachen Tippfehlers trifft ins Schwarze.--Alabasterstein 20:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

4. In "Besucherzahlen und -statistik":

Erstens: Da ist vom Ausreißer 1937 die Rede. Und was war 1931?
erledigtErledigt--Alabasterstein 20:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zweitens: Ist schon merkwürdig, dass die Besucherzahlen von 1948 und 1949 so vollkommen gleich sind.
erledigtErledigt war ein Tippfehler, ich werde sowieso noch alle Zahlen prüfen--Alabasterstein 20:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Drittens: Wem nützen denn diese exakten Zahlen. Ich finde, man sollte alle wenigstens auf volle Tausender runden. Die letzten drei Ziffern sind absolute "Nullinformation" (so nenne ich das als Mathematiker).
Der Nutzen kann hinterfragt werden, aber da die Zahlen nun mal recht genau vorliegen habe ich sie so übernommen. Ich sah keinen Grund, sie künstlich auf Tausender zu runden.--Alabasterstein 20:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gruß -- Sprachfreund49 20:16, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Eine kurze generelle Anmerkung: es ist auf jeden Fall gut, wenn Dir logische Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen und Du sie hier aufschreibst. Allerdings sind auch die Abschnitte, die optisch fertig aussehen noch lange nicht fertig. Ich bin im Moment dabei, alle Quellen zu sichten und das was auf jeden Fall relevant und wichtig ist, hier zu sammeln. Aber diese Recherche verläuft nicht linear und es wird immer wieder vorkommen, dass ich vermeintlich fertige Abschnitte überarbeiten oder ergänzen werde. --Alabasterstein 20:52, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das ist mir schon klar. Aber ich möchte etwas Anderes ansprechen. Dass ein Zitat buchstabengetreu, einschließlich grammatischer Schnitzer oder typographischer Nachlässigkeiten, wiedergegeben werden müsse, ist eine nicht auszumerzende Regel. Es spricht vieles dagegen. Die weitergegebenen Fehler sind kein guter Leserservice und - schlimmer noch - sie haben gegenüber dem Zitierten, wenn auch unbeabsichtigt, etwas Bloßstellendes. Das wäre doch auch zu bedenken. Ich werde das Zitat nun nicht mehr ändern (das wäre zuviel an Rechthaberei), aber vielleicht tut es irgendwann mal ein anderer - aus Einsicht. Schöne Grüße -- Sprachfreund49 21:51, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

5. In "Eröffnung und Reaktionen": Gandhi mag den Turm zwar besucht haben, hat aber nie den Friedensnobelpreis gewonnen! (nicht signierter Beitrag von 85.178.78.119 (Diskussion) )

Stimme, entfernt. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"eine 9 Meter hohe zylindrische Eisenröhre"?

Wie kann ein ca. 300 m hohes Bauwerk "eine 9 Meter hohe zylindrische Eisenröhre" als Kern enthalten? (nicht signierter Beitrag von 92.224.159.207 (Diskussion) 14:26, 15. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Es handelt sich um einen Schreibfehler. --Alabasterstein (Diskussion) 15:17, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hintergrund

Die Konstruktion sah eine 9 Meter breite zylindrische Eisenröhre als Kern vor... Bei einer zylindrischen Röhre gibt es keine Breite sondern den Durchmesser. --Schubbay (Diskussion) 15:40, 17. Apr. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

324,82 m

PARBLEU !!! Genauer als die Franzosen !! WO kommt diese Zahl her ? Sommer oder Winter ?? Gibt es hier Naturwissenschaftler, die sich mit der Problematik der Genauigkeit von Zahlenangaben auskennen ??? Ich bitte um Argumente, sonst wird geändert. GEEZERnil nisi bene 18:35, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das Zustandekommen dieser Zahl ist bemerkenswert. Vor Jahren hat eine IP korrekterweise die zu niedrige und nicht mehr aktuelle Höhe von 320,8 auf 324,8 Meter geändert, allerdings nicht auf die Nachkommastelle geachtet. Die zweite Nachkommastelle schlich sich ohne ersichtlich Quellennennung dann Jahre später [3] ein in einer Folge von Unsinnsedits; dieser war wohl unauffällig und marginal genug, nicht hinterfragt zu werden und hat sich Jahre gehalten. Da die offizielle Website des Eiffelturms die Höhe mit 324 Metern angibt ändere ich das auf diesen Wert ab. --Alabasterstein (Diskussion) 08:25, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Merci ! GEEZERnil nisi bene 09:07, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Der Vergleich zum Chrysler Building ist unzutreffende, denn dieses Gebäude ist ausweislich Wikipedia nur 319 Meter hoch. --- Brunetti 23.04.2012 14:00 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.214.72.18 (Diskussion))

Und was weiter? Zum Zeitpunkt, als der Eiffelturm in der Höhe übertrumpft wurde war dieser 312 Meter hoch. Geht alles aus dem Artikel hervor. --Alabasterstein (Diskussion) 14:04, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Patentanmeldung

Erst dieser Entwurf überzeugte Eiffel so, dass er ihn mit seinen Mitarbeitern am 18. September 1884 patentieren ließ und die Nutzungsrechte für den „300-Meter-Turm“ erwarb.

Da stimmt der Bezug nicht, weil die "Überarbeitung" von Stephen Sauvestre (Absatz davor) erst zwei Jahre später (1886) stattfand. Das Patent bezieht sich auf die urspüngliche Version von Maurice Koechlin und Émile Nouguier (was man auf dem verlinkten Patent Dokument auch erkennen kann). (nicht signierter Beitrag von 79.198.97.186 (Diskussion) 16:17, 28. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Richtig. Da ist der Vorgang des Patentierens und das Abkaufen des Nutzungsrecht durcheinander geraten. Nun korrigiert. --Alabasterstein (Diskussion) 20:09, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Elephant

Am 4. Juni 1948 stieg ein 85-jähriger Elefant, der aus dem Zirkus Bouglione entlaufen war, bis zur ersten Plattform empor.

Wer hat sich das ausgedacht? Hierzu findet man keine Belege, dass was man findet beschreibt, dass der Elephant auf die erste Plattform verbracht wurde um sich dann zu verweigern weiter nach oben befördert zu werden. (nicht signierter Beitrag von 79.198.97.186 (Diskussion) 17:06, 28. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich habe das in einer der zahlreichen verwendeten Quellen gelesen. In welcher müsste ich erstmal raussuchen. Ob der Elefant aber nun entlaufen war oder nicht ist nun eher ein Nebenkriegsschauplatz. --Alabasterstein (Diskussion) 20:14, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Text suggeriert, dass der Elephant (nach dem entlaufen) selbstständig auf die erste Plattform geflüchtet ist. (nicht signierter Beitrag von 79.198.97.186 (Diskussion) 02:09, 29. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Review Schreibwettbewerb März 2012

Für weitere Hinweise dankbar. --Alabasterstein (Diskussion) 15:15, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die angegebene Literatur findet sich teilweise nicht in den Einzelnachweisen wieder (z.B. Weidmann & Pinelis oder Walbrach). Vielleicht solltest du klarstellen, dass das weiterführende Literatur ist, um Verwirrungen zu vermeiden. Bei einigen Weblinks könntest du noch den Autor und das Publikationsdatum ergänzen, damit man sie z.B. wiederfindet, wenn die entsprechende Seite wandert. Insgesamt ist der Artikel sehr detailliert; ich würde die spektakulären Ereignisse in die Geschichte integrieren und nur als (metaphorisch) Fußnoten erwähnen. Vor allem den Rezeptionsabschnitt empfinde ich – obwohl ebenfalls sehr detailliert – als sehr gelungen und informativ.--Toter Alter Mann 16:59, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Toter Alter Mann,
Ich habe es mit der Literatur und den Einzelnachweisen folgendermaßen gehandhabt: wenn ein Buch in den EN verwendet wird, was auch in der Lit steht werden die bibliographischen Daten nur verkürzt wieder gegeben. Dafür habe ich aber darauf verzichtet, die Literatur in "verwendeter Literatur" und "nicht verwendeter Literatur" aufzuteilen. So habe ich es eigentlich auch kaum bei einem Artikel gesehen und diesbezüglich finde ich auch keine verbindliche Richtlinie. Wegen dem Publikationsdatum schaue ich noch mal, ich dachte, dass ich da alles ordentlich eingetragen hätte.
Bei den Ereignissen habe ich in der Tat etwas länger überlegt, wie ich sie in den Artikel einbaue und habe mich dann für die vorliegende Lösung entschieden. Aus folgenden Gründen: die Abschnitte Geschichte haben schon ohnehin eine beachtliche Länge und länger wollte ich sie aus Gründen der Lesefreundlichkeit nicht machen. Abgesehen vom Umfang finde ich es auch ehrlich gesagt störend wenn ein an mehr oder weniger stringenter Handlungsstrang immer wieder von solchen Ereignissen unterbrochen werden muss, weil er nun mal chronologisch da rein gehört. Das stört den Lesefluss und daher habe ich die meisten Ereignisse, denen etwas Kurioses oder sportliches anhaftet oder eben die Veranstaltungen wie Konzerte in einen eigenen Abschnitt untergebracht. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass es Menschen gibt, die solche Sachen gezielt suchen und sie so auch schneller finden können. Letztlich bleibt es Geschmacksfrage, aber ich denke die Gründe für meine Variante überwiegen doch.
Mir war es beim Schreiben des Artikels wichtig, dass man die ganzen Faktenfragmente, die viele schon vom Eiffelturm haben, in ein fundiertes Gesamtbild gebettet wird. Dass es Proteste gegen die Errichtung gab weiß jeder. Welche Gründe es waren und dass sie teilweise auch vielschichtige Ängste hatten, habe ich hoffentlich verständlich herausgearbeitet. Das gleiche mit der Bedeutung: jeder weiß, dass der Eiffelturm bedeutend ist. Woher diese Bedeutsamkeit rührt geht nun nach der Lektüre hoffentlich nachvollziehbar hervor.
Vielen Dank für deine Rückmeldung. --Alabasterstein (Diskussion) 21:25, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
  • Pierre Nora ist nicht der Autor, sondern der Herausgeber des Werkes. Bitte den Autor heraussuchen und den konkreten Aufsatz angeben: Pierre Nora (Hrsg.): Erinnerungsorte Frankreichs, Beck 2005, ISBN 978-3-4065-2207-9, Seite 113 erledigtErledigt
  • Bitte Seite einheitlich mit S. abkürzen. erledigtErledigt
  • Ist das WAS IST WAS Buch wirklich ein zuverlässiger Beleg nach WP:Q?
  • Mehr Fachliteratur statt Weblinks wäre wünschenswert/erforderlich.
  • Artikel ist sehr detailliert und informativ. --Armin (Diskussion) 01:09, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung.
"WAS IST WAS" Ich finde schon, denn diese Bücher sind inhaltlich sehr gut recherchiert und disqualifizieren sich nicht dadurch, dass ihr Zielpublikum Kinder und Jugendliche sind. Die Aussage anhand eines anderen Buches zu bequellen sollte kein Problem sein. Aber das muss ich erst raussuchen und aufgrund der wirklich großen Zahl von Quellen muss ich hier erstmal länger suchen.
An den stellen wo Fachliteratur verwendet werden konnte ist es m.E. auch geschehen. Besonders aktuelle Angaben wie Besucherzahlen, Aussagen zum Film und Fernsehen aber auch Inhalte zur Beleuchtung oder Lackierung des Turms sind meist nur im Internet zu finden. Darüber hinaus finde ich es auch wichtig, nicht nur Fachliteratur anzugeben, dass man die Quellen auch für Leser zugänglich machen kann, die nicht über die Literatur verfügen. --Alabasterstein (Diskussion) 12:20, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zwei "Eiffeltürme" in London

Heute gibt es in Südlondon zwei eiffelturmähnliche Sendetürme. Den 222 Meter hohen Sender Crystal Palace und den 152 Meter hohen Sender Croydon. Beide sind nicht für Publikumsverkehr geplant und deshalb filigraner als das Original in Paris. Direkt am Fuße des Turms im Crystal Palace Park befindet sich ein öffentlicher Campingplatz. (nicht signierter Beitrag von 94.79.172.20 (Diskussion) )

Es ist richtig, dass es diese Türme gibt. Ebenso richtig ist aber auch, dass ihre architektonische und bautechnische Bedeutung nicht ausreicht, um im Rahmen dieses Artikels erwähnt zu werden. Man könnte höchstes überlegen, ob man eine Liste mit "eiffelturmähnlichen Türmen" schreiben wollte. Wie enzyklopädisch so eine Liste wäre steht dann aber noch auf einem anderen Blatt Papier. --Alabasterstein (Diskussion) 23:27, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Eiffelturm ↔ Eifelturm

Dass der kleine hölzerne Aussichtsturm in der Eifel auf den Pariser Eiffelturm verweist finde ich richtig und hilfreich. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand unabsichtlich oder wegen mangelnder Kenntnis Eifelturm tippt und den Eiffelturm meint sehe ich durchaus als gegeben an. Umgekehrt finde ich es deutlich unwahrscheinlicher. Meiner Meinung nach muss am Anfang dieses Artikels der Hinweis auf den Eifelturm nicht sein. Andere Meinungen? --Alabasterstein 08:16, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da bin ich anderer Meinung. Der Artikel dieses Turms wird sicher häufiger besucht, trotzdem gehört die BKL hier genauso hinein. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 12:59, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Weil? --Alabasterstein (Diskussion) 13:42, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Weil für den Eifelturm da gleiche gilt wie für den Eiffelturm. Um diesen zu finden ist bei dem Eiffelturm die BKL verlinkt, weil der gemeine Leser eher über eine Suchmaschine hierherkommt. Wie kann dieser dann am leichtesten den Holzturm finden. Ein BKL schadet im übrigen einem Artikel mit Kandidatur oder Auszeichnung in keinster Weise. Nur weil dieser populärer ist soll der Kleine ignoriert werden? --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 15:13, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Warum soll für einen weitaus unbekannteren und unbedeutenderen Turm das gleiche gelten wie für den Eiffelturm? Das ist nicht einleuchtend. Es geht hier nicht um eine falsch verstandene Gleichberechtigung. Der Hinweis soll eine Navigationshilfe sein, was er in diesem Fall aus genannten Gründen nicht war. --Alabasterstein (Diskussion) 16:20, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der "Nur-Leser" schreibt genau das ist das Eingabefeld der Suchmaschine seines Vertrauens was Du weiter oben beschrieben hast. Bei dem Holzturm erwartest Du einen Link auf diesen Artikel, möglicherweise zu recht. Der Leser würde sicher ohne den BKL-Link im Eifelturm unterstellen das die Wikipedia einen Artikel über den Eiffelturm führt und einen neuen Versuch über die Wikipediasuche oder Suchmaschinensuche machen. Würde er das auch für den Holzturm machen? Geh zu Deinen Nachbarn und Wikipedia unbedarften Leuten und lass sie den Holzturm in der Wikipedia finden (im weiteren Sinne der WP:Oma-Test. Die Meisten von denen landen bei diesem Artikel. Du möchtest ihnen dann die Möglichkeit verwehren diesen Holzturm mit dem einfachsten Mittel zu finden, welches Du ja für diesen Turm ihn Anspruch nehmen möchtest. Es gibt im übrigen wohl kaum eine falsch verstandene Gleichberechtigung für unpopuläre Artikel, wohl aber eine Übervorteilung. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 16:56, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Möglicherweise bin ich zu blöd, dein Argument zu verstehen oder Du hast keines genannt. Und nein, ich will niemandem den Holzturm vorenthalten. Aber derjenige, der ihn sucht wird ihn finden. Das ist der einzige Punkt der zählt. Es gibt keine stichhaltige Veranlassung zu unterstellen, dass Menschen aus versehen Eiffelturm tippen aber eigentlich Eifelturm gemeint hat. Der umgekehrte Fall ist daher schon deutlich eher gegeben. --Alabasterstein (Diskussion) 18:26, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich gebe Alabasterstein recht. Hinzu kommt, dass die Schreibweise Eifel statt Eiffel höher ist als umgekehrt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:50, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die eine Annahme ist genauso hypothetisch wie die Andere. Wir möchten hier einen benutzerfreundlichen Artikel haben. Aus diesem Grund haben wir Navileisten, Folgeleisten usw. All diese Dinge könnten mit dem gleichen/ähnlichen Argument entfernt werden. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 21:43, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dass Eifelturm eine durchaus nicht unübliche Falschschreibung des Eiffelturms ist bezeugt eine kurze Google-Suche, [4]; es ist keine Hypothese sondern eine Tatsache. Wer hingegen den Turm in der Eifel sucht wird ihn finden. Es gibt aber keinen Grund, einen im Vergleich zum Eiffelturm bedeutungslosen Holzturm in der Eifel prominent in der ersten Zeile dieses Artikels zu platzieren. --Alabasterstein (Diskussion) 22:44, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hmmm, Es gibt aber keinen Grund, einen im Vergleich zum Eiffelturm bedeutungslosen Holzturm in der Eifel prominent in der ersten Zeile dieses Artikels zu platzieren Dem widerspreche ich mal. Wir haben hier eine eindeutige Begriffsklärung Modell II. Die alternative Bedeutung wird normalerweise mit Klammerzusatz erstellt; ist in diesem Fall nicht notwendig, da ein Homophon vorliegt, die Schreibweise also bereits abweicht. Aber jetzt kommt der Sinn des Begriffsklärungshinweises: Der BKH steht an auffälliger Stelle im Artikel und soll trotzdem die Aufmerksamkeit des Lesers nicht mehr als unbedingt nötig beanspruchen. Er ist eigens dafür konzipiert, dem Leser die Beschäftigung mit den jeweils nicht interessierenden Details der Begriffsklärung nach Möglichkeit zu ersparen. Ich sehe nicht inwieweit der Leser, der sich über das Eisenteil in Frankreich informieren möchte, abgelenkt wird, aber ich sehe die - möglicherweise zahlenmässig vernachlässigbaren - Leser, die das hölzerne Pendant suchen, in diesem Falle dankbar. In Summe: Pro Knochen -- 91.10.89.1 23:30, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
PS: Dass es hundertfach funktioniert wird doch niemand ernsthaft anzweifeln (siehe z.B. Horst Köhler, Stormbringer, Autobahn oder ganz allgemein Alle) Ist nur ein PS; ich kenne WP:BNS
FS auf Eifelturm und BKH in Eiffelturm ist vollkommen ok. --Däädaa Diskussion 05:08, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Egal womit ich suche, ob das die Wikipedia-interne Suche oder eine Suchmaschine ist: Bei der Eingabe von Eifelturm erscheint der gesuchte Turm als erstes oder zweites Suchergebnis. Man kann also davon ausgehen, dass der Artikel auch gefunden wird, wenn kein BK-Hinweis im Artikel Eiffelturm vorhanden ist.
Andersherum sieht es anders aus, weil Eifelturm eine häufige Falschschreibung von Eiffelturm ist. Deshalb sollte Eifelturm einen Hinweis enthalten, Eiffelturm jedoch nicht. --Theghaz Disk / Bew 05:25, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>Also die Googlesuche nach eifelturm paris mit einem f findet das Stahlbauwerk in der Wikipedia. Die Googlesuche nach eiffelturm eifel mit zwei f findet auch nur das Stahlbauwerk in der Wikipedia. --217.246.219.103 11:04, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und wer schreibt Eiffelturm wenn er den Eifelturm meint? --Theghaz Disk / Bew 15:15, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Genau das ist der springende Punkt. Solange nicht der Nachweis erbracht werden kann, dass eine hinreichende Menge an Menschen den Turm in der Eifel sucht und beim Pariser Wahrzeichen landet, solange ist auch der Hinweis obsolet, ja lächerlich. --Alabasterstein (Diskussion) 20:23, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Noch weiß ich noch nicht, über was ich demnächst ein Buch schreiben werde, aber der Titel wird auf jeden Fall Hauptseite lauten:

  Sie befinden sich auf der Hauptseite der Wikipedia. Den gleichnamigen Roman von Liesel Müller finden Sie unter Hauptseite (Roman).

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:38, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Liesel Müller    Ist 'ne hübsche Idee, aber dann muss zunächst Autor und Roman die RK erfüllen; Rotlinks kommen nicht in den BKH. -- 217.230.46.219 09:13, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem ich nach weiteren Meinungen gefragt hatte komme ich zu folgendem Ergebnis:
Die BKH war seit fast drei Jahren in dem Artikel (12.03.2009-09.02.2009). Dann sollte der Artikel in den Schreibwettbewerb und in die Kandidatur. Dann (?) stört das Teil und wird entfernt. (Info: 9% aller ausgezeichneten Artikel haben ein BKH Bapperl).
Diejenigen die dieses Bapperl ablehnen, möchten jetzt also einen Beleg das es erforderlich ist das Ding hier (wieder) rein zu machen, in der Form eines Links der nachweist wer wie oft den falsch geschrieben Begriff in welches Suchfeld geschrieben hat. Nein, den gibt es nicht oder ich kann ihn nicht erbringen. Es geht hier aber nicht um enzyklopädischen oder sonst wie nachzuweisenden Inhalt. Es geht einfach um eine Art Navigationshilfe für Benutzer die nicht IT-Spezialisten oder Dauersurver sind. Eben um Otto Normalverbraucher. Um den Benutzer der in das Eingabefeld einer Suchmaschine das hinein schreibt was ihm zu dem gesuchten Ding einfällt.
Persönlich habe ich diese BKL oder BKH Bapperl in den Artikeln nie als störend empfunden, im Gegenteil. Es hat mich häufig zu dem gewünschten Artikel geführt. Auf der anderen Seite hat es mich oft genug zu einem Artikel geführt den ich sonst wahrscheinlich nicht aufgesucht hätte.
Möge jemand objektiv entscheiden. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 23:08, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Knochen,
die Verweillänge des BKH ist kaum ein belastbares Argument, egal ob man nun dafür oder dagegen ist. Denn der Artikel war nun auch die letzten Jahre in einem absolut desolaten und unhomogenen Zustand. Würde man so argumentieren („der Artikel ist so jahrelang akzeptiert worden“) könnte man womöglich auf die Idee kommen er sei so gut. Seit wann ist Zeit ein Argument für Qualität? Im Gegenzug habe ich bereits Anfang Februar dies BKH zur Diskussion gestellt. Gejuckt hat es niemanden – genau drei Monate lang nicht, bis Du es plötzlich entdeckt hast.
Und natürlich möchten diejenigen, die diesen lächerlichen Hinweis nicht wollen einen Beleg für seine Notwendigkeit. Ziel eines Artikels ist es nicht, ihn mit möglichst vielen sondern mit möglichst wenigen „Hinweisschildern“ auszugestalten. Und warum der Hinweis eine Navigationshilfe sein soll, genau diese Begründung bleibt bisher jeder schuldig, der sich dafür ausspricht. Eine Hilfe bei der Navigation wäre nur gegeben, wenn es ein nachvollziehbares Problem gäbe, den Artikel Eifelturm zu finden. So aber ist es keine Hilfe sondern lediglich ein Hinweis. Ein Hinweis, der aufgrund der sehr viel geringeren Bedeutung schlicht nicht nachvollziehbar ist. --Alabasterstein (Diskussion) 23:25, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie geseagt, einen Nachweis kann ich nicht erbringen. Die Qualität des Artikels hatte ich nie angesprochen. Den Sinn des BKH hatte IP91.10.89.1 bereits oben beschrieben. Die Verweildauer soll nicht als alleiniges Argument dienen. Da Zeit ja kein Argument ist, ist es egal wie lange nach der von dir gestellten Frage hier diskutiert wird. Das Entfernen des Bapperl hattest Du bereits drei Stunden nach der hier begonnen Diskussion auf Deinem Schreibtisch (diff) beschlossen. Die möglichen Antworten waren Dir also wurscht? --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 23:52, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du keinen Nachweis erbringen kannst hat sich das Gespräch hier eigentlich erledigt. Abgesehen davon bleib bitte bei sachlichen Argumenten. Was ich auf meinem Schreibtisch „beschließe“ ist ja hier wohl völlig unerheblich. Ich hatte am 7. Februar morgens diesen unerwünschten Baustein zur Diskussion gestellt und nachdem sich niemand dort gemeldet hat erst 48 Stunden im Artikel entfernt. Dass der Baustein von mir nicht erwünscht ist, habe ich bereits in meiner Anregung klar gemacht und begründet. Was die Unterstellung soll, mir wären die "Antworten wurscht" erschließt sich mir nicht. Sie ist weder sachlich noch dient sie der Zielfindung. --Alabasterstein (Diskussion) 09:19, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ob und wie das hier erledigt ist entscheidest nicht Du. Auf deiner Benutzerseite kannst Du entscheiden. Hier nicht! Es gibt noch immer keine Nachweispflicht für BKH-Bausteine. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 09:51, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts entschieden. Aber du bringst leider kein Argument für die Notwendigkeit dieses Bausteins. Und selbstverständlich muss die Sinnhaftigkeit von Bausteinen begründet werden. Im Übrigen will ich daran erinnern, dass Du hier den Baustein wieder eingefügt hast obwohl die Diskussion noch im vollen Gang war und sich bisher auch schon drei Benutzer dagegen ausgesprochen haben. --Alabasterstein (Diskussion) 10:11, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mach doch eine VM, hat vorhin auch nicht geholfen. Wie viele hier pro oder contra rufen ist egal. Ist wie bei LA oder LP oder VM. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 11:24, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Argumentiere doch sachlich wenn es Dir um den Artikel geht oder lass es bleiben. Denn für persönliche Frotzeleien ist diese Seite hier nicht konzipiert. Und wieso soll deine Meinung ohne begründetes Argument Vorrang vor den Meinungen haben, die ihre Meinung begründen können? --Alabasterstein (Diskussion) 13:05, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Begründung ist mehrfach genannt. Die braucht K E I N E N Beleg. Däädaa hat recht. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 13:18, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde keine stichhaltige Begründung und Du selbst hast geschrieben, keinen Beleg erbringen zu können. EOD --Alabasterstein (Diskussion) 13:19, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die englische Wikipedia hat ein paar Artikel (und Weiterleitungen), die dort eine Begriffsklärungsseite rechtfertigen würden (haben sie aber nicht), etwa en:EiffelTowers. en:Eiffel Tower (Paris, Tennessee) und en:Eiffel Tower Replica (WL zu en:Paris Las Vegas). Den Weg könnte man unter Umständen doch gehen: Eiffelturm (Begrifssklärung) mit siehe auch zum Eifelturm. Linkziele der BKS könnten Paris Las Vegas (hat WL Eiffelturm Las Vegas), Rotlinks zu den anderen entsprechenden Artikeln aus en:wp sein, sowie zu High five (siehe en:High five) (und wenn man will: Erektion).

Die Moral von der Geschicht: Eiffelturm (Begriffsklärung) würde das Problem der Auffindbarkeit von Eifelturm etwas verbessern. Wenn die WP-Konventionen es aber als nutzerfreundlich erachten, dass man Klammerzusätze nur aus der URL zu streichen braucht, um zur BKS zu gelangen, dann braucht man auch nicht den Artikel mit einem BKH auf Eifelturm zu verunstalten. --Zahnradzacken (Diskussion) 14:32, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fünfte Meinung: Eifelturm ist unstreitig eine weitverbreitete Falschschreibung für den Eiffelturm. Wer den Eiffelturm richtig schreibt, wird dagegen eher nicht einen Holzturm in der Eifel suchen, es sei denn die Tastatur prellt. Aber dann benötigten wir auch Eifellturm, Eiffellturm, Aifelturm, Eefellturm usw. usw.. BKH für derartig nachgeordnete Lemmata waren hierzupedia bisher immer völlig unüblich - und irgendeinen stichhaltigen Grund, weshalb das hier anders sein sollte, habe ich in der Disk nicht finden können. -- Smial (Diskussion) 15:11, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt ist alles klar. Eifelturm als BKL mit Falschschreibungsverweis auf Eiffelturm. BKH in Eiffelturm ist daher nicht erforderlich. --Däädaa Diskussion 21:26, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eine Lösung, die bereits zu Beginn die beste gewesen wäre. --Alabasterstein (Diskussion) 21:28, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nutzung als Funkturm durch die Deutschen im 2. Weltkrieg

Aus erster Hand weiß ich, daß der Eiffelturm im 2. Weltkrieg von den Deutschen Truppen als Funkstation genutzt wurde. In der obersten Etage befanden sich große Funkgeräte (ungefähr Schrankgroß). Es wurden alte Funkgeräte mit einem Seil abgelassen, währenddessen ist auch mal ein Seil gerissen und eines der alten Funkgeräte in die Tiefe gestürtzt, es wurde aber niemand verletzt. Vielleicht sollte man etwas darüber in den Artikel aufnehmen. -- 84.59.195.77 11:44, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sofern sich dafür eine reputable Quelle findet, gerne. --Alabasterstein (Diskussion) 14:56, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja das ist das schwierige, dafür andere Belege zu bekommen als durch diejenigen, die das Ganze geleitet haben. Mein Ur Opa war dabei, er war Elektriker und hat die Funkgeräte installiert und betreut. Im Internet konnte ich für die Nutzung durch die Deutschen keine weiteren Belege finden. -- 87.172.216.20 17:40, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gut, es gibt ja auch neben dem Internet andere Quellen und ich bin sicher, dass diese Aktion auch in irgendwelchen Büchern über den Zweiten Weltkrieg publiziert wurde. Leider habe ich keine geeigneten Quellen diesbezüglich. Aber der Hinweis ist dennoch wertvoll und ich werde versuchen, ihn weiter zu verfolgen. Nur würde ich ihn im Moment ohne Quellen nicht einfügen wollen. --Alabasterstein (Diskussion) 17:43, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kandidatur Eiffelturm

Der Eiffelturm, [la tuʀ ɛˈfɛl] (frz.: La Tour Eiffel), ist ein 324 Meter hoher Eisenfachwerkturm in Paris. Er steht im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (Marsfeld), nahe dem Ufer der Seine. Das von 1887 bis 1889 errichtete Bauwerk wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Der nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannte Turm war von seiner Erbauung bis zur Fertigstellung des Chrysler Building 1930 in New York City das höchste Bauwerk der Welt. Der Turm wurde zu einer Architekturikone und gilt als eines der größten Symbole des 19. und 20. Jahrhunderts auf technischem Gebiet. Der Eiffelturm ist das Vorbild vieler Nachahmerbauten und wird in Kunst und Kultur durch seine Allgegenwart im Zusammenhang mit Paris und Frankreich vielfach aufgegriffen. Damit gilt er als nationales Symbol der Franzosen und avancierte zu einer weltweiten Ikone der Moderne.

Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --Alabasterstein (Diskussion) 12:42, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Erweiterung des Artikels ist Dir ganz wunderbar gelungen. Eine Frage zum Abschnitt "Rezeption in Gesellschaft und Kunst": Der letzte Satz "Auch zeitgenössische Maler greifen den Eiffelturm als Motiv immer wieder auf." wirkt hier etwas einsam und verloren. Was bedeutet in diesem Zusammenhang "zeitgenössisch"? Zeitgenossen von Gustave Eiffel oder Künster die nach dem Jahr 2000 arbeiten? Der Satz ist ebenso umfassend wie nichtssagend. Welche bekannten lebenden Künstler greifen das Thema Eiffelturm und in welcher Form auf? --Rlbberlin (Diskussion) 16:22, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Rlbberlin, mit "zeitgenössisch" meinte ich die jetzt lebenden Zeitgenossen, also nicht zur Zeit Eiffels. Wirklich bekannte zeitgenössische Maler habe ich keine gefunden, allerdings auch nicht sonderlich lang recherchiert. Auch wenn es künstlerisch sicher nicht so hoch angesiedelt sind, so wird er ja von den zahlreichen Pariser Straßenkünstlern aufgegriffen. Die Aussage ist bewusst so allgemein gehalten, darf aber gerne noch erweitert werden, wenn etwas Relevantes gefunden wird. Es sollte nur nicht zu ausufernd werden. --Alabasterstein (Diskussion) 18:39, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst Du Beispiele dafür nennen? Die Länge korrespondiert mit der Wichtigkeit des Bauwerks. Dass es zu diesem Bauwerk noch deutlich mehr zu schreiben gäbe, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:53, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
#Ereignisse ist einfach nur eine öde Aneinandereihung von Trivia. Nacktaffe 15:20, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Beschreibung der ganzen Bausätze, Puzzle uä. nerven auch in der Detailtiefe. Die Einträge im Gästebuch. Und bei all der Detailtiefe fehlt so was einfaches wie ein Plan des Champ de Mars bzw. der etwas weiteren Umgebung des Trums. Dafür aber die Buslinien am Fuß. Nacktaffe 09:40, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Nacktaffe. Bitte begründe stichhaltig, warum die aufgeführten Ereignisse Trivialitäten sein sollen. Zu einigen der dort beteiligten Protagonisten existiert sogar ein eigener Wikipadiaartikel wie z.B. Franz Reichelt oder dem Hochseilartisten Philippe Petit. Diese nicht zu erwähnen wäre in meinen Augen sogar eine schwere Lücke. Die Rekordleistungen oder auch bekannte und große Konzerte am Eiffelturm gehören zu seiner Geschichte. Auch die bereits früh einsetzende Kommerzialisierung ist durch Quellen verbrieft und historisch interessant. Dass Dich das Thema oder einzelne Aspekte möglicherweise nicht interessieren oder gar nerven ist bedauerlich aber kaum ein Maßstab. Auf einen Plan zum Champ des Mars habe ich aus zwei Gründen verzichtet: zum einen ist er im Artikel abrufbar, zum anderen existiert ein gutes Luftbild, was die Umgebung nach meinem Dafürhalten interessanter zeigt als eine schnöde Karte. Wenn aber eine gute Karte erstellt werden sollte kann diese gerne auch in den Artikel. Vielleicht hast Du ja noch ein paar stichhaltige Punkte zur Verbesserung des Artikels, die abseits deiner emotionalen Empfindung sind. Ich würde mich freuen. --Alabasterstein (Diskussion) 09:57, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Für exzellent überzeugt mich die Beleglage nicht. Es hätte mehr Fachliteratur herangezogen werden müssen und Belege aus der Kinder- und Jugendbuchliteratur (WASISTWAS) sind mit WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? nur schwer zu vereinbaren. In dem Artikel steckt jedoch viel Arbeit, daher enhalte ich mich wohl eines abschließenden Votums. Mal sehen. --Armin (Diskussion) 17:37, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zu deiner bereits gestellten Frage hatte ich Dir dort geantwortet, wo Du die Frage gestellt hast. Bisher hast Du dazu noch nichts entgegnet. --Alabasterstein (Diskussion) 17:40, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ok. Danke. Das habe ich nicht mehr gesehen gehabt. Literatur wird man noch in 50 Jahren abrufen können, bei der Abrufbarkeit von weblinks weiß ich das nicht mal morgen mit Sicherheit. Das züchtet nur wieder Belege-fehlen Schubser heran. Ja es wäre gut, wenn du das Kinder- und Jugendbuch durch einen besseren Beleg ersetzen könntest. Ich verbleibe mal weiterhin ohne Votum. --Armin (Diskussion) 20:05, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert. Für exzellent sind mir 170 kB zu viel, auch bei einem so bekannten Bauwerk. Auch wenn ich die Kontextualisierung an vielen Stellen gelungen finde: Wahrscheinlich bin ich nicht der einzige Leser, der sich von der Textlänge überfordert fühlt. ich hätte mir hier mehr Mut gewünscht, sich auf die zentralen Aspekte zu beschränken und die Anekdoten, Details und Listen anderen Artikeln und der Literatur zu überlassen.--Toter Alter Mann 21:33, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
    • Gerade das was du als „Anekdoten“ ausgelagert haben möchtest macht einen Artikel interessant. Mag die Information für sich genommen unwichtig sein, so ergibt sie nach meiner Auffassung in der gesamten Zusammenstellung ein schlüssiges Bild. Sätze herauszulöschen, weil man denkt sie seien verzichtbar, wäre zwar leicht vorgenommen. Aber jeder kann durch die, wie ich finde, nachvollziehbare und übersichtliche Gliederung selbst entscheiden, welchen Teil er genau ließt, nur überfliegt oder komplett auslässt. 170kB als Maßzahl für „zu viel“ anzugeben ist aus zwei Gründen wenig aussagekräftig. Erstens sind die anderen SW-Beiträge nicht so viel kürzer, zweitens reduziert sich das ganze recht schnell wenn man die technischen Formatierungen, Tabellen, etc. herausrechnet, die andere Artikel naturgemäß nicht in der Form haben. --Alabasterstein (Diskussion) 09:23, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Lieber Alabasterstein sind für dich 45-Druckseiten a) das Minimum, b) das Maximim oder c) das Optimum? einer Darstellung über den Eiffelturm? --Succu (Diskussion) 23:50, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
    • Lieber Succu: was soll ich mit Deiner Frage anfangen und welche Form der Antwort erwartest Du darauf? Zunächst sind 45 Seiten nicht richtig. Die Einzelnachweise, Belege und Literaturhinweise kann man wohl ebenso wenig zu den regulären Seiten zählen wie die sehr umfangreiche Frequenztabelle, die Bildertafeln oder die Tabelle mit den Besucherzahlen. Tabellen sind kein „Lesestoff“ im eigentlichen Sinn sondern eine Nachschlagemöglichkeit und zwar nur für diejenigen, die sich für Sendefrequenzen interessieren oder gezielt die Besucherzahl in einem bestimmten Jahr wissen möchten. Enzyklopädisch sind die Informationen einwandfrei erforderlich und keinesfalls irrelevant. Zählt man also richtig dann kommt man bei diesem Artikel auf rund 30 PDF-Seiten und das ist verglichen mit den knapp über 20 PDF Seiten vom (zurecht) viel gelobten Artikel über Jacques Brel durchaus im richtigen Verhältnis. Dort hat sich über die Länge niemand mokiert. Von daher weiß ich nicht, ob es hier wirklich an der Länge liegt oder vielleicht eher daran, dass den ein oder anderen das Thema schlicht weniger interessiert.
    • Wenn man nun darüber nachdenkt, welche Informationen verzichtbar wären oder man sie lieber in einem Unterartikel auslagern sollte dann sollte man doch bitte benennen welche. Der pauschale Vorwurf, der Artikel sei zu lang, greift mir zu kurz und bietet mir auch keinen Ansatzpunkt für eine Verbesserung. Grundsätzlich ließe sich noch deutlich mehr zum Eiffelturm ausarbeiten. Ich habe bei der Auswahl an Informationen für diesen Artikel durchaus darauf geachtet, dass sie in einem entsprechenden Kontext zueinander stehen und natürlich war auch eine umfassende Darstellung gewünscht. Ich habe aber nicht eine vollständige angestrebt, diese wäre in der Tat unlesbar gewesen. 30 Seiten Eiffelturm zu allen Aspekten ist lesbar für denjenigen, der sich für das Thema interessiert. Das ist zumindest die Meinung anderer, die ich dazu befragt habe. --Alabasterstein (Diskussion) 09:23, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
      • Aus deiner Antwort schließe ich, das der Artikelumfang eher das Minimum darstellt. Für mich gehören Verknappung und Verdichtung zu den wesentlichen Merkmalen eines klar exzellenten Artikels, daher ein Lesenswert. Der Abschnitt Eiffelturm#Eiffels Nachlass „beeindruckt“ mich mit Worthülsen wie präzise (was sonst?) „spiegelt den enzyklopädischen Geist in der Tradition der Aufklärung wider“ (sagt wer?) und monumentale Buch (netter EN). Den am 5. März 2012 angerufenen Beleg reviews.lego.com/1360-de_de/10181/lego-lego-raritaten-eiffelturm-1-300-10181-reviews/reviews.htm finde ich beispielsweise - einschließlich des Faktes - ebenso unterhaltsam wie entbehrlich. --Succu (Diskussion) 22:09, 4. Mai 2012 (CEST) PS: Ich lese die Fußnoten in der Regel mit.Beantworten
        • Dass Du die Fußnoten mit liest finde ich gut. Es darf gerne alles geprüft und nachvollzogen werden, was ich geschrieben habe. Ist ja schließlich nicht ausgeschlossen, dass ich irgendwo auch mal Bockmist gebaut habe.
        • Wieso soll "präzise" eine Worthülse sei. Man kann eine Darstellung oberflächlich oder präzise tätigen. Das Attribut trifft aber auf die Darstellung. Warum soll die zutreffende Beschreibung einer Eigenschaft eine Worthülse sei? Ich habe mir den Abschnitt nochmal durchgelesen, kann aber auch sonst keine finden. Im Gegenteil habe ich dort recht knapp diese sehr umfangreiche Publikation zusammengefasst. Die Einschätzung, dass es sich um einen monumentalen Band handelt und den enzyklopädischen Geist widerspiegelt stammt von Architekturhistoriker Bertrand Lemoine selbst. Der EN deutet das an, ich kann das aber gerne explizit im Text ausführen. Dass das Buch monumental ist kann ich nur bestätigen, denn ich bin im Besitz des Nachdrucks, der allein durch seine riesigen Ausmaße beeindruckt. Darauf bin ich ja eigentlich auch im Abschnitt eingegangen. Die Publikation sprengt definitiv jedes gängige Buchmaß, von daher ist dieser Superlativ keine Übertreibung.
        • Ich nehme mal an, dass Du den Artikel jetzt nicht exzellent einstufen würdest, wenn ich den "Lego-Satz" entfernen würde. Es geht mir auch nicht darum, mit Dir rumzufeilschen. Aber ich möchte sehr wohl Deine Gründe besser verstehen und vielleicht übersieht einer von uns beiden etwas daran. Bei diesem Abschnitt Werbung, Vermarktung und Kommerzialisierung ging es mir um mehrere Dinge. Zum einen um die sehr früh einsetzende Kommerzialisierung des Eiffelturms und wieso sich so zahllose Beispiele finden lassen, dass er in der Werbung immer wieder rezipiert wird. Zum anderen aber auch um die Vielfalt der Produkte und dass dies bis heute anhält. Wenn ein Spielwarenhersteller ein Bauwerk als Bausatz herausbringt so ist das an sich etwas höchst seltenes und wenn es passiert dann nur von "zeitlosen" und "klassischen" Bauwerken. Wenn so ein Lego-Bausatz dazu noch eine Rarität ist dann unterstreicht es die Bedeutung und Beliebtheit des Bauwerks. Das sollte damit ausgedrückt werden. Es soll nicht wie eine wahllose und unmotivierte Aufzählung wirken. Wenn es das tut dann will ich dem gerne entgegen wirken. Dazu müsstest Du mir aber noch sagen, warum es so auf Dich wirkt. Ich weiß aber nicht, ob Du es so siehst oder ob Du generell einfach versuchst Sätze zu streichen um den Artikel an sich zu kürzen. Kürzungspotential hat er sicher reichlich aber wenn die Kürzung mit einem Informationsverlust einher geht dann bin ich nur ungern bereit, diese vorzunehmen. Vielleicht kannst Du mir Deine Gründe nochmal kurz erläutern. Auf jeden Fall danke ich Dir, dass Du dich ernsthaft mit dem Thema auseinander gesetzt hast. --Alabasterstein (Diskussion) 13:26, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Angesichts der Bedeutung des Eiffelturmes halte ich die Artikellänge für angemessen. Nur die übergroße Tabelle mit den Besucherzahlen ist nicht unbedingt nötig (vielleicht einklappen?), da hätte mir auch das Balkendiagramm gereicht.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:47, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich schwanke noch zwischen „Ganz knapp noch gerade so Exzellent“ und „Eigentlich besser als nur Lesenswert“. Auch wenn der Eiffenturm zu den populärsten Themen in einem Lexikon zählen dürfte, der Artikel ist zu lang, und das Potenzial zur Kürzung vorhanden. Der Geschichtsteil liest sich hervorragend, ist aber an vielen Stellen zu detailverliebt und anekdotenhaft. Die Episode zur Hakenkreuzfahne fällt mir da spontan als verzichtbares Döneken ein, ohne dem der Artikel nicht schlechter würde. Der Abschnitt "Rezeption und Wirkung" kann das Niveau des Geschichtsteils nicht mehr halten, manches wirkt essayistisch (die Einleitungssätze in "Bedeutung und Würdigung als nationales Symbol"), anderes willkürklich (ich könnte einige Filme nennen, die ebenfalls den Eiffelturm als Thema haben, und die vielleicht sogar besser passen als die genannten - es gibt hier offenbar keine objektiven Auswahlkriterien). Der vorige Abschnitt "Ereignisse" ist eine im Vergleich zum sonstigen Artikelniveau unwürdige Zusammenstellung von Trivia.

Zu keinen SW-Artikel habe ich mir mehr Notizen gemacht, wenn Interesse besteht, kann ich noch mehr Detailanmerkungen auf der Artikeldiskussionsseite hinterlassen. Viele kleine Fehler, darunter auch einige Doubletten in den Einzelnachweisen sowie einige zweifelhafte Bildlizenzen, sind eher undramatisch und müssen hier nicht breitgetreten werden. Man braucht zwar schon eine Zugfahrt von Basel nach Frankfurt, um den Artikel ganz durchzulesen, er ist aber trotz der übermäßigen Länge (für einen Lexikonartikel) und der gelegentlichen Häufung überflüssiger Details sehr kurzweilig, auch dank des angenehmen Sprachstils. Das sollte aber einen nicht daran hindern, die Stärken des Artikels noch stärker zu betonen und die Schwächen auszumerzen... --Andibrunt 23:51, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für deine Rückmeldung. Einige Deiner Bemerkungen sind mir unklar und bedürfen einer weiteren Erklärung, um den Artikel weiter zu verbessern.
Zur Hakenkreuzgeschichte kann man sicher den ein oder anderen Satz kürzen. Der Grund, wieso das überhaupt drin steht ist der, dass ich damit klarzumachen versuchte, dass der Eiffelturm als technische Errungenschaft so bedeutsam war und ist, dass ihn selbst Besatzungsmächte als Machtsymbol einsetzten. Das ist ein Absatz der den Bogen zur Rezeption spannt.
Welcher Teil der Rezeption ist zu essayistisch? Ziel des Absatzes ist es, die vielfältige Bedeutung nachzuzeichnen und klar werden zu lassen, warum das Bauwerk auf Ablehnung stieß. Gerade dieser Punkt wird in den meisten Ausarbeitungen zum Bauwerk stiefmütterlich behandelt. Aber selbstverständlich können wir auch hier über bestimmte Abschnitte diskutieren.
Die Auswahl der Filme im Abschnitt über die filmische Rezeption richtet sich zum einen daran aus, dass ich Beispiele für die vielen Genres liefern wollte, was an sich schon recht ungewöhnlich ist. Zum anderen habe ich mich bei der Auswahl bemüht, Filme zu wählen, die entweder besonders bekannt sind (wie James Bond, dessen Erwähnung wohl unstrittig sein dürfte) oder aber filmisch bedeutsam. Da ich aber kein ausgesprochener Filmexperte bin, bin ich dankbar für jeden Hinweis, welche Filme hier noch zwingend fehlen oder welche man getrost weglassen kann. Dass eine Auswahl in dieser Kürze immer Lücken haben wird ist mir klar, gibt es in der fr.wikipedia gleich eine ganze Liste mit unzähligen Filmen (die ich übrigens zu Hilfe genommen habe).
Auch hier ist mir nicht klar, wieso besondere Ereignisse am Eiffelturm Trivia sein sollen. Der Turm dient nicht nur als Touristenattraktion sondern ist eben auch ein Anziehungsort für Rekordversuche und Großveranstaltungen. Die wichtigsten Ereignisse zu erwähnen kann doch nicht trivial sein, insbesondere wenn ein entsprechender Teil der Protagonisten sogar eigene WP-Artikel haben. Ich hätte die Ereignisse auch in den Geschichtsteil einfließen lassen können, habe mich aber bewusst für die thematische Abspaltung entschieden.
Viele Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 13:05, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Typisches Störargument von jemandem, der nur eine unnötige Diskussion provozieren will. So etwas kann man nicht ernst nehmen. --Voyager (Diskussion) 09:40, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich wusste schon warum. --Alabasterstein (Diskussion) 11:40, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, du vermutest warum und weißt es nicht. Da mein beanstandeter Satz inzwischen gelöscht wurde, kann ich meine Beurteilung zurücknehmen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:19, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
An diesem Satz gibt es nichts zu beanstanden und ich habe ihn selbstverständlich wieder ergänzt. In der Einleitung eines Bauwerksartikels hat eine möglichst genaue Beschreibung zu stehen. Als Fernsehturm hat der Eiffelturm Fernsehgeschichte in Europa geschrieben und niemand lässt ihm zu einem werden sondern er ist nun mal einer. Das einzige was hier lächerlich ist, ist diese Tatsache zu leugnen. --Alabasterstein (Diskussion) 13:20, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent, ein wirklich umfassender, informativer Artikel, der alle relevanten Aspekte beleuchtet. Im Gegensatz zu einigen Vorrednern empfinde ich die Länge überhaupt nicht störend, so lange der Artikel so gut strukturiert ist, wie dieser hier. Man findet alles, was man wissen will, zügig dank der hervorragenden Gliederung, daher für mich ohne Frage "Excellent".--Geolina (Diskussion) 09:32, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Wer den Artikel zu lang findet, muss ja nicht alles auf einmal lesen. Ich jedenfalls finde ihn hervorragend. Solch ein bedeutendes Bauwerk - eine Architekturikone sozusagen - hat auch einen ausführlichen Artikel verdient (nur die Buslinien gehören nicht unbedingt rein). Schade dass er im SW nicht weiter vorne platziert war. --Voyager (Diskussion) 09:40, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Trotz seiner Länge sehr gut lesbar und äußerst informativ. Bin aus Interesse einigen Links für weitere Infos gefolgt - sehr gut. Für die Bildergalerie Detailansichten hätte ich noch einen Vorschlag, der mich beeindruckt hat. Allenfalls die technischen Tabellen (Besucherstatistik,Sendefrequenzen) "stören" - kann man aber ja überscrollen - oder doch als Klapptabellen? Na gut, die Buslinien habe ich auch nicht "gelesen" ... --Joes-Wiki (Diskussion) 22:06, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sind ja inzwischen auch weg :) --Alabasterstein (Diskussion) 22:08, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung: Der Artikel wurde als exzellent entsprechend der überwiegenden Mehrheit der abgegebenen Stimmen ausgewertet. Als wesentliches Argument gegen eine Auswertung wurde die Artikellänge angeführt, dies ist jedoch offensichtlich eine nicht mehrheitsfähige Geschmacksfrage. Weitere Mängel gegen eine Auszeichnung wurden nicht benannt bzw. wurden berücksichtigt. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:32, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kapazität der Platform und Konzert von Piaf

Schon erstaunlich, wie 25000 Menschen ein Konzert besuchen, das auf einer Platform stattfindet, die nur 4000 Besucher fasst. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:22, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht nicht, dass die Besucher auf der Plattform waren. --Alabasterstein (Diskussion) 23:04, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist aber etwas missverständlich formuliert.
92.228.64.204 10:00, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Inhaltlicher Fehler - Eröffnung und Reaktion

Im Abschnitt Eröffnung und Reaktion findet sich der Satz: "Außerdem finden sich dort die Unterschriften weiterer prominenter Zeitgenossen wie Georgs von Griechenland, des Schahs von Persien Reza Schah Pahlavi, des späteren Königs von Belgien Albert I. [...]." Der verlinkte Reza Schah Pahlavi stammte aus ärmlichsten Verhältnissen und war zum Zeitpunkt der Eröffnung 11 Jahre alt und keinesfalls prominent. Aus den genannten Gründen geht die Wahrscheinlichkeit, daß er 1889 den Turm besucht, geschweige denn im Gästebuch unterschrieben haben könnte, gegen Null. Alle anderen in diesem Satz genannten Personen waren 1889 bereits prominent, auch wenn im Artikel nicht belegt ist, daß diese tatsächlich im Eröffnungsjahr den Turm besuchten, erscheint dies zumindest plausibel. Auch weist die Bezeichnung als "Zeitgenossen" im Kontext des Abschnitts zur Eröffnung ausdrücklich darauf hin, daß nicht generell prominente Besucher seit bestehen des Turms gemeint sind, sondern solche im Zuge der Eröffnung. Wenn man solche Details schon erwähnen will, sollten sie wenigstens auch stimmen, andernfalls wird ein grob falsches historisches Bild vermittelt. Reza Schah Pahlavi kann den Turm 1889 nicht besucht haben. Eventuell ist Nāser ad-Dīn Schāh gemeint. Ich bin nicht registriert und kann den Artikel nicht ändern, daher die Bitte dazu an "qualifizierte Personen". (nicht signierter Beitrag von 77.3.205.187 (Diskussion) 16:03, 22. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Rechtschreibfehler

Hallo, beim Punkt 1.1 ist das letzte Wort in der zweiten Zeile, das Wort "wieder", ohne "e" geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 79.226.188.96 (Diskussion) 01:57, 24. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Nacht

Man darf doch keine Bilder von dem beleuchteten Turm bei Nacht machen, das dies unter das Copyright fällt. 217.255.66.212 18:17, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel zeigt keine derartigen Bilder, maximal Detailaufnahme und Bilder, wo der Turm als Beiwerk gezeigt wird oder aber historische Aufnahmen mit entsprechendem Alter. --Alabasterstein (Diskussion) 13:56, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Dritte Etage und Turmspitze"

Ist das Bild mit dem Untertitel "Westlicher Blick zur Seine..." wirklich von der dritten (=obersten) Etage aufgenommen? Mir kommen der Blickwinkel und die Details auf dem Boden etwas anders vor. Außerdem steht auf dem gelben Schild "Ouest" (links von der Bildmitte) etwas von der zweiten Etage. Kann das jemand überprüfen oder kann es jemand, der schon dort gewesen ist, besser beurteilen? (nicht signierter Beitrag von IBinDaBeda (Diskussion | Beiträge) 15:16, 13. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Völlig richtig, das Bild zeigt den Ausblick von der 2. Etage, nicht von der 3. Habe die Beschriftung korrigiert und das Bild an der Stelle ersetzt. Auch die Datei sollte demnächst umbenannt werden. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 08:05, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

3. Etage und Turmspitze

Hallo,

im Abschnitt 3. Etage und Turmspitze werden Funkfrequenzen in der Einheit "Meter" angegeben. Soweit ich weis ist das keine Einheit für Frequenzen, hz oder Mhz wären korrekt. Insgesamt ist der Absatz über die Antennen äußerst seltsam formuliert, der Autor scheint die Höhe der Antennenunterkante, bzw. des Schwerpunktes mit der Funkfrequenz zu verwechseln, außerdem ist jede Antenne ein Dipol unabhängig davon ob dieser Dipol gerichtet ist (Richtfunk) oder nicht. (nicht signierter Beitrag von 88.217.107.128 (Diskussion) 01:44, 21. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Jede Frequenz hat auch eine Wellenlänge und die wird in Meter (oder allgemeiner in einer Längeneinheit) angegeben. Die Zahlen stammen aus der angegebenen Quelle. Wenn Du einen Verbesserungsvorschlag zur Formulierung hast: nur zu. --Alabasterstein (Diskussion) 07:22, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja z. B. "...welche mit den Wellenlängen 299 Meter und 304 Meter emittieren.". Es reicht ja aus das Wort "Frequenz" durch "Wellenlänge" zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 217.5.231.249 (Diskussion) 11:23, 22. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Die Angaben der Wellenlänge sind Unsinn,

die angegebenen "Meter" sind die Montagehöhe der UKW-Antennen. Wellenlängen um 300 meter sind ja Mittelwellen, und solch werden von dort nicht ausgestrahlt. (nicht signierter Beitrag von 84.58.241.243 (Diskussion) 00:22, 4. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Das war in der Tat Unsinn. Gemeint war dort nicht die Wellenlänge sondern die Höhe der Antennen im Turm. Entsprechend korrigiert. --Alabasterstein (Diskussion) 11:42, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lack oder Farbe ???

Wird der Turm mit Lack lackiert oder mit Farbe angestrichen ???

Bitte entsprechend korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 176.7.2.112 (Diskussion) 02:32, 20. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Es handelt sich um einen Lack. Trotzdem hat der Lack einen bestimmten Farbton, bestehend aus bestimmten Farbpigmenten. --Alabasterstein (Diskussion) 22:50, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der erste der beiden angegebenen Videolinks ist defekt. Das Video startet zwar mit WErbung, nachdem man diese aber ertrgen hat, kommt eine Mittteilung, dass der Beitrag nicht außerhalb Frankreichs abgerufen werden kann. Löschen? --178.142.76.207 20:34, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du hast völlig Recht. Habe es rausgenommen. Danke für den Hinweis. VG und Frohe Ostern --Apraphul (Diskussion) 15:16, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Niete vs. Bolzen

Aufgrund eines Reverts meiner Korrektur hier mal folgender Kommentar: Ein Bolzen ist ein bewegliches, loses, demontierbares Befestigungselement (und somit zum Turmbau erkennbar völlig ungeeignet). Ein Niet ist dagegen fest, klemmt die Bauteile zusammen, ist nicht zerstörungsfrei lösbar und für den Bau von Türmen, Brücken, Flugzeugen geeignet. Auch im Artikel ist an mehrfachen Stellen der Verweis zu finden, dass für den Turmbau natürlich Niete und keine Bolzen verwendet wurden. Und um es ganz deutlich zu machen:

Benutzer:Alabasterstein spricht von Quellen, die sagen, dass der Turm tatsächlich mit Bolzen zusammengehalten würde. Die würden mich mal interessieren. Ich würde eh gegenhalten mit der Quelle toureiffel.com, dort findet sich der Text: "•Number of metallic parts : 18,000 metallic parts joined by 2,500,000 rivets"
Rivets = Niete ≠ Bolzen

Sorry für meine etwas scharfen Zeilen, aber wenn man so ganz keine Ahnung von einem Thema hat...

Trotzdem beste Grüsse, --Justsail (Diskussion) 12:00, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

In meiner Quelle steht definitiv Bolzen. Werde es aber nochmal prüfen und zunächst mal so belassen wie Du es verändert hast. --Alabasterstein (Diskussion) 16:14, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, erst mit der Artikel-Überarbeitung vom 23. März 2012 wurden die 2,5 Mio Niete zu Bolzen. Mal davon ab, dass es - wie gesagt wurde - tatsächlich Quellen geben soll, die von Bolzen sprechen, habe ich das eher nur für ein Flüchtigkeitsfehler gehalten, da schon im Satz danach wieder von "Vernietung" die Rede ist. Dass es eher Niete als Bolzen sind, erscheint mir so logisch, dass ich deswegen keine Extraquellverweise einbauen würde - jedenfalls dann, wenn die entsprechenden Wiki-Artikel zu Bolzen und Niet korrekt sind. Der Begriff Bolzen taucht übrigens im selben Absatz am Ende nochmal auf.
Auch im Wiki-Artikel Niet taucht neun mal der Begriff Bolzen (in diversen Zusammenhängen) auf. Die Begriffe sind also zumindest sprachgebräuchlich nicht sooo eindeutig, als dass nicht auch mal eine solche Verwechselung dabei herauskommen dürfte (... in welchen Quellen auch immer). Der Eiffelturm dürfte aber tatsächlich von Niete zuammengehalten werden, schätze ich. :-) VG --Apraphul (Diskussion) 18:16, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also: Bolzen ist die allgemeinere Form von Niete. Streng genommen sind die noch nicht verarbeiteten Niete noch Bolzen. Deswegen ist Justsails Korrektur richtig. Da wo im Abschnitt von Bolzen die Rede ist, ist es streng genommen auch richtig. --Alabasterstein (Diskussion) 21:49, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Moin, um noch einmal ingenieurmässig klugzuscheissen ;-)
Ein Niet, der noch nicht eingebaut ist, sieht in der Tat aus wie ein Bolzen: ein zylindrischer Stift mit einem Kopf an einem Ende. Der Unterschied ist trotzdem ein sehr grosser, allerdings zeigt er sich erst beim Einbau bzw. der Verwendung: Ein Bolzen ist lose eingebaut, er hat in alle Richtungen ein gewisses Spiel. Vorteil ist, dass er sich zerstörungsfrei entfernen lässt, er ist also gut geeignet für Verbindungen, die regelmässig wieder gelöst werden sollen. Nachteil ist, dass der Bolzen die beiden (oder mehr) Bauteile nicht miteinander verklemmt, das heisst er wird auf Scherung belastet, und das ist mechanisch ungünstiger. Es braucht dickere Bolzen und auch mehr "Fleisch" in den Teilen, die man verbinden will. Man sieht das sogar beim Bild vom Bolzen oben: An der Oberseite des Bolzens liegt das Rohr (oder was auch immer das ist) auf, es drückt in den Bolzen und will ihn schneiden (=Scherkraft). Auf der Unterseite hat der Bolzen erkennbar Spiel.
Beim Niet ist es genau umgekehrt: Hier werden die Teile miteinander verbunden, indem sie aufeinandergepresst werden. Der Niet muss also nicht die Scherbelastung aushalten, sondern wird nur auf Zug belastet (genau wie eine Schraube, auch die hält nur durch das Aufeinanderpressen der Bauteile, nicht durch Formschluss!). [Achtung, gilt nicht für alle Nietarten, aber für die beim Eiffelturm angewandte Warmnietung gilt es: Es werden heisse Niete eingeschlagen, diese kühlen dann ab, ziehen sich zusammen und verklemmen so die Bauteile.] Nachteilig beim Niet ist aber, dass man ihn nur durch Zerstörung entfernen kann.
Daher ist es also nur richtig, wenn man es nicht so streng nimmt. Je strenger man es nimmt, desto wichtiger wird der Unterschied :-)
Beste Grüsse, --Justsail (Diskussion) 17:16, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Welcher Schah von Persien besuchte den Turm?

Zwei Diskussionen unter diesem Abschnitt neu zusammengefasst und Ergebnis angehängt. --Apraphul (Diskussion) 09:00, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kapitel "Eröffnung und Reaktionen"

((Erste Diskussion --Apraphul (Diskussion) 09:00, 20. Apr. 2013 (CEST)))Beantworten

Am Ende des Kapites ist bei den Gästebucheitägen auch "Reza Scha Pahlevi" angeführt.Dieser wurde erst 1924 Schah.Es kann sich nur um Nasreddin Schah handeln,der 1889 Europa besuchte. (nicht signierter Beitrag von 84.154.69.196 (Diskussion) 18:39, 10. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Guter Einwand. Und der Reza Scha Pahlevi wäre bei der Eröffnung gerade mal 11 Jahre alt gewesen. Allerdings steht im Artikel auch nicht so wirklich haarklein drin, dass die Unterschrift auch vom Tage der Eröffnung stammt. Rein theoretisch kann der - auch wenn der betreffende Absatz dann ziemlich die Chronologie verloren hätte - est viel später als Besucher im Gästebuch aufgetaucht sein. Eine Quelle, wer da nun wann auf dem Turm war, wäre nicht schlecht. --Apraphul (Diskussion) 22:37, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nasser-ed Din Shah 1.8.1889 Eiffel Tower www.e-architekt.co.uk

((Zweite Diskussion --Apraphul (Diskussion) 09:00, 20. Apr. 2013 (CEST)))Beantworten

Da steht ein kleiner Bericht über seinen Besuch.Sonst nichts zu finden. (nicht signierter Beitrag von 84.154.80.188 (Diskussion) 19:51, 11. Jan. 2013 (CET)) Und wann kommt meine Korrektur mal in den Artikel??? Oder gibts bessere Beweise das "Reza Sha Pahlewi" stimmt,oder überhaupt einen Beweis, und nicht der viel wahrscheinlichere,an Sicherheit grenzende "Nasser-ed Din Shah".Glaub ich nicht. Wann lässt sich mal einer der die Gewalt über diesen Artikel hat mal zur Richtigstellung herab.Warum ausgerechnet diese Seite geschützt ist,ist mir sowieso ein Rätsel. Da gibts Unmengen brisantere,gefährdetere Artikel.Oder ist das die Privatbibel von jemanden an der man,wider besseren Wissens,kein Wort mehr ändern darf.So hat das nichts mit dem Wiki-Geist zu tun :-(( (nicht signierter Beitrag von 84.154.29.16 (Diskussion) 01:52, 16. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Erstmal weniger meckern! ;-) (Und deine Beiträge bitte signieren ...) Dein Link "www.e-architekt.co.uk" öffnet sich bei mir gar nicht erst. Der korrekte Link lautet nämlich "http://www.e-architect.co.uk/paris/eiffel_tower_history.htm". Nicht jeder hat aber Lust, Detektiv zu spielen und das großartig zu recherchieren ... und bei gewissen Tonfällen schonmal gar nicht...
Den dortigen Text finde ich allerdings auch überzeugend, ich werde das also in den Artikel eintragen. Den anderen Schah lasse ich aber trotzdem so stehen, weil dort lediglich steht, dass seine Unterschrift auch im Gästebuch auftaucht. Wann er die Unterschrift gesetzt hat, steht dort genau genommen nicht (siehe auch vorherigen Abschnitt Kapitel "Eröffnung und Reaktionen" hier auf der Disk). Vielleicht war er irgendwann da, vielleicht auch nicht. Ich kann's nicht überprüfen.
VG --Apraphul (Diskussion) 20:26, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Recherche und Ergänzung. --Alabasterstein (Diskussion) 20:41, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wunderbar! Thanks für die Korrektur bzw. Ergänzung :-) Manchmal bin ich etwas pingelig und vielleicht ungeduldig.Aber heutzutage muss man soo aufpassen was einem serviert wird.Besonders in Geschichte :-)) (nicht signierter Beitrag von 84.154.37.159 (Diskussion) 22:44, 16. Mär. 2013 (CET)) Kleine Anmerkung:Ich vermute ,dass der Reza Shah ,nach einer Recherche, weder jemals in Europa noch auf dem Eiffelturm war.Vielleicht hatte da jemand Assoziationen mit dem letzten Shah in Paris oder sonst wie oberflächlich was geschrieben. Schon von seiner Vita her passt das nicht rein. Aber seis drum :-)) (nicht signierter Beitrag von 84.154.37.159 (Diskussion) 23:34, 16. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Du hast Recht. Siehe nächsten Absatz ... VG --Apraphul (Diskussion) 09:00, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lösung

Hier (klick; PDF 430KB) steht auf Seite 22 eine Besucherliste. Dort ist nur für das Jahr 1889 von dem "Shah of Iran" die Rede. Ein anderer war demnach nicht da. Habe den anderen (Reza) aus dem Artikel herausgenommen. VG --Apraphul (Diskussion) 09:00, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gastronomiebetrieb (Frankreich)

ist über Unterkat Kategorie:Gastronomiebetrieb (Paris) bereits enthalten, also hier verzichtbar. Wie lässt sie sich entfernen?--Wheeke (Diskussion) 16:23, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nachbau

Der hier ist nicht der Turm aus Shenzhen, oder? Siehe auch. -Sujalajus (Diskussion) 20:49, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nein. Es gibt in China mehrere, rund 100 Meter hohe ziemlich originalgetreue Nachbauten des Eiffelturms. Der in Shenzhen ist nach meinem Recherchestand der höchste und ist Attraktion in einem Freizeitpark. Es gibt diese Replikas aber auch als Türme, die einfach so öffentlich zugänglich in Plätzen von Städten stehen. Sämtliche hier aufzuführen ist natürlich nicht erwünscht. Es wäre aber sicher mal interessant eine Liste der Eiffelturm-Nachbauten zu erstellen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:54, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Widerspruch

Hier wird behauptet vom Eifelturm aus wurde 1921 die erste öffentliche Radiosendung in Europa ausgestrahlt. Das steht sowohl was das Jahr als auch den Ort angeht in Widerspruch zu den Aussagen im Artikel zur Geschichte des Hörfunks.--93.223.101.218 10:11, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Das mag sein, die Aussage hier im Artikel ist aber bequellt. Von daher mindestens auch dort mal hinterfragen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:58, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten


Es wird auch behauptet, dass das Chrysler Building das nächste höchste Buawerk der Welt war. Schlage ich aber unter http://de.wikipedia.org/wiki/Chrysler_Building nach, ergibt sich dann eine Höhe desselben von nur 319 Metern, also weniger als die Gesamthöhe des Eiffelturms. Sollte also etwas präziser angegeben werden. (nicht signierter Beitrag von 93.82.121.243 (Diskussion) 11:53, 10. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Zum Zeitpunkt, als das Chrysler Building den Eiffelturm höhenmäßig überholte, war der Eiffelturm 312 Meter hoch. Dass der Eiffelturm im Laufe der Zeit mehrfach die Höhe änderte wird ausführlich thematisiert. Also bitte hier keine Fehlinformationen hineininterpretieren wenn es in Wirklichkeit daran liegt, dass hier nicht gewissenhaft gelesen wurde. Außerdem wird die Reihenfolge der höchsten Bauwerke auch in der Navileiste ganz unten angegeben. --Alabasterstein (Diskussion) 21:41, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

letzte Kleinigkeiten

Super Artikel! Vielleicht kann man die letzten kleinen Stolpersteine noch glätten, über die man beim Lesen hängen bleibt:

Besucherzahlen und –statistik Es gäbe mehrere Stunden Wartezeit und Überfüllung. Eines geht nur. Entweder keine Wartezeiten, alle rein und Überfüllung. Oder nicht alle rein, Wartezeiten und keine Überfüllung.

Nein, es geht durchaus beides. Mehrer Stunden Wartezeit bedeutet auch gleichzeitig, dass der Turm an seine kapazitativen Grenzen stößt und es z.B. beim Umsteigen in den Aufzügen zu überfüllten Plattformen kommen kann. Von daher sachlich richtig und korrekt beschrieben. -- Alabasterstein
Mag sein, dann aber besser auch so schreiben! In der arg Verkürzten Nennung von Wartezeit und Überfüllung klingt es widersprüchlich. --82.82.88.12 05:57, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Worin soll denn bitte der Widerspruch bestehen? Dass es keinen gibt, habe ich erläutert. --Alabasterstein (Diskussion) 06:40, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Projektphase Der 300 Meter hohe Metallmast, 1884 geplant, glich zu sehr einem Freileitungsmast. Ist das ein historischer oder ein anachronistischer Vergleich? Schließlich setzte sich die Elektrifizierung Ende des 19.Jahrhunderts erst durch.

Der Artikel beschreibt aus heutiger Zeit und in der heutigen Zeit gibt es ja Freileitungsmasten. Das ist sicher kein Vergleich der zur damaligen Zeit getroffen wurde, ändert aber nichts an der Tatsache, dass der arg technische Entwurf sehr viel Ästhetik, die man heute beim Eiffelturm rühmt, in dem Entwurfsstadium noch vermissen ließ. -- Alabasterstein
Nein, daran ändert es nichts. Aber der Vergleich mit dem Freileitungsmasten ist dann trotzdem arg unglücklich (um nicht unzulässig zu sagen), weil damals so nicht gefallen! --82.82.88.12 05:57, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel behauptet nicht, dass er damals so gefallen wäre. Es handelt sich unstrittig um einen aktuellen Artikel. --Alabasterstein (Diskussion) 06:40, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber hier muss ich der IP Recht geben. Der Vergleich macht keinen Sinn. Es geht um das damalige Projekt und was (natürlich aus zeitgenössischer Sicht – aus welcher denn sonst?) gut oder ungut daran war und nicht was in der Zukunft man für schlechte Assoziationen hätte machen können. Wenn du einen Punkt schreibst, nach dem das Projekt zu sehr einer Sache gleicht, die noch nicht mal existiert hat, mit der Intention, dass dies vielleicht hätte Probleme mit dem Erfolg machen können, einen Punkt, den niemand damals (und darum geht es ja) in Betracht hätte ziehen können, ist das tatsächlich, wie oben genannt, unzulässig und außerdem deine eigene Spekulation, also POV – oder wurde diese wage Überlegung, dieses mögliche Problem der Zukunft denn von der Literatur behandelt? In dem Fall entschuldigte ich mich.--SamWinchester000 (Diskussion) 19:22, 16. Jul. 2014 (CEST) Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es nötig oder sinnvoll wäre, ein Werk anstatt nach zeitgenössischen nach heutigen Maßstäben zu bewerten oder gar letztlich bloß darüber zu spekulieren, ob es dadurch für die Nachwelt weniger ästhetisch gewesen wäre.Beantworten
Wobei der angesprochene Satz ja nicht mal nach Überlegungen klingt, sondern nach in Stein gemeißelten Tatsachen... also ganz sicher unzulässig

Entwicklung zur bedeutenden Sehenswürdigkeit Eine Hakenkreuzflagge wurde gehisst, war zu groß und wurde weggeweht. (Symbolisch und moralisch: gut so!) Technisch betrachtet hält der Turm einiges an Flaggengröße aus. Eine zu große Flagge weht weg, wenn die Befestigung zu schwach ist, nicht weil "zu groß" eine absolute physikalische Größe ist.

Das mag sein, ich habe den Wortlaut aber genau so aus der angegebenen Quelle. Von daher finde ich es fatal wenn ich darüber spekuliere, ob nun die Befestigung oder andere Ursachen zum Wegwehen geführt hat. Tatsache ist nämlich auch: wenn eine Flagge sehr groß ist dann wirken bei starken Winden stärkere Kräfte als bei schwachen so dass dann auch ein Wegwehen (bei zu schwacher Befestigung) droht. Also ist es letztlich auch etwas Wortklauberei. Der Leser, auch der physikalisch gebildete, wird es verstehen. --Alabasterstein
Richtig, und die Mehrheit der physikalisch ungebildeten nicht. --82.82.88.12 05:57, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier, wie schon geschildert, weder für physikalisch gebildete noch ungebildete ein Problem. --Alabasterstein (Diskussion) 06:40, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit nem wörtlichen Zitat in Gänsefüschen, damit man weiß, dass es direkt übernommen ist und dementsprechend nicht unfehlbar sein muss?--SamWinchester000 (Diskussion) 19:36, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

"Von Februar 2012 bis 2013 sind umfangreiche Renovierungen und Umgestaltungen in der ersten Plattform geplant, die bisher von etwa der Hälfte der Besucher gemieden wird" Wohl vor 2012 in der Zukunft formuliert, heute Vergangenheit!

Stimmt, als der Artikel entstand stimmte noch die grammtische Zeit, habe sie entsprechend angepasst. -- Alabasterstein

Dritte Etage und Turmspitze „Aufgrund von Windeinwirkungen schwankte die Turmspitze während eines Sturms 1999 etwa 13 Zentimeter von der perfekten Vertikale“ … um ein belegtes und extremes Beispiel zu nennen. Bei jedem anderen Sturm schwankt er auch.

Richtig, aber da wurde es genau gemessen. Und die Steifigkeit und Auslenkung der Spitze und anderer Turmteile ist durchaus charakteristisch und ist je nach Baustoff und -art auch variabel, von daher auch erwähnenswert. --Alabasterstein
Ja, das ist doch selbstverständlich, hatte ich doch auch schon geschrieben! Aber so wie geschrieben war es ein einmaliges Ereignis. Ähnlich eines Drehmomentschlüssels. Allen anderne Stürmen trotzt er auf den Millimenter standhaft. Und beim Sturm 1999 wankte er 13 Zentimeter. --82.82.88.12 05:57, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber der Artikel behauptet das nicht, dass er bei allen anderen Stürmen sich keinen Millimeter bewegen würde. Es gibt kein Logikverständnis, um so eine Aussage aus dem Artikel ableiten. --Alabasterstein (Diskussion) 06:40, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich, aber es kommt vom lesemäßigen (nennen wir es vielleicht Schreibstil..) zu einmalig rüber und erzeugt deswegen im Lesefluss nunmal eine ein wenig befremdliche Unterbrechung.--SamWinchester000 (Diskussion) 19:42, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Doppelstöckiger Schrägaufzug Bis 1897 befanden sich im Ost- und im Westpfeiler Aufzüge, die mit Hilfe einer endlosen Doppelkette bis zu 200 Personen befördern konnten. Ausführliche Beschreibung, die aber nichts genau erklärt. War das eine Art Paternoster?

Nein, es handelte sich im Prinzip um die selbe Art von Aufzügen, wie sie auch heute im Eiffelturm verwendet werden, nur war die Antriebsart eben eine endlose Doppelkette, die den Korb nach oben und unten bewegen ließ. Kann an der Erklärung nichts irreführendes entdecken. -- Alabasterstein
Verwundert mich den Hauptautor(?) betreffend nicht. Aber wichtig dürfte auch sein, dass andere daran etwas Irreführendes entdecken. --82.82.88.12 05:57, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass ich als Autor zu wenig schreibe weil ich mehr Hintergrundinfo habe. Bisher hat diesen Punkt niemand moniert und wenn hier was unklar ist dann präzisere bitte was. --Alabasterstein (Diskussion) 06:40, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

„Andere Fahrstühle benutzten anstelle eines Gegengewichts zwei gegenläufige Fahrkörbe, die sich gegenseitig im Gleichgewicht hielten. Das Prinzip erforderte, dass die Besucher auf halber Höhe – etwa auf 228 Meter – die Kabinen wechseln mussten.“ … Wie sahen denn die Beförderungs-Szenarien damals genau aus? So schwer vorstellbar. Entweder man zählte (bei Kabinenstellung 1x ganz oben, 1x ganz unten) die hinauf- und hinabfahrende Fahrgäste und ließ nur gleichviel zusteigen. Gleichgewicht! Kein Umstieg nötig, weder auf der Mitte noch überhaupt. Oder man zählte nicht. Dann gab es ein Ungleichwicht, von Anfang an. Welche Abhilfe gab es dann durch Umstieg „erst“ nach halber Fahrstrecke? Und wieso mussten „die Besucher“ die Kabinen tauschen? Um das Ungleichgewicht zu tauschen?! Wenn würde nur ein teilweiser Tausch helfen.

Auch hier verstehe ich dein Verständnisproblem nicht. Ich versuche die Erklärung nochmals etwas umgangssprachlicher zu erklären:
Das Aufzug-Problem des Eiffelturms zu Beginn seines Betriebs bestand in seiner ungeheuren Höhe begründet. Es gab keine derart lange Hydraulik, so dass die Aufzüge quasi komplett von unten nach oben befördert werden konnten. Aus diesem Grund musste man einen technisch bedingten "Zwischenstopp" einlegen. Dies verlief so: Unten startete der Aufzug von unten nach oben mit einem voll gefüllten Aufzug; zeitgleich fuhr der zweite, ähnlich beladene Aufzug als Gegengewicht. Weil der erste Aufzug nicht die gesamte Strecke nach oben gehoben werden konnte machten die beiden Aufzug an der Umsteigestelle halt und die Passagiere tauschten die Aufzüge, damit jeder an sein gewünschtes Ziel fahren konnte. -- Alabasterstein
Das beschriebene mal im Modell. Oben eine Rolle, darauf ein Faden mit zwei Boxen an den Enden dran. Anfangs eine oben, eine unten. In beide 1 kg rein,gerne auch gestückelt. Bis zum höhenmäßigen Gleichstand der Boxen reichen minimale, hyraulisch wirkende Kräfte für die Fahrt und danach nicht mehr ? Ich glaube sehr gerne, dass das gemeinte stimmt. So wie beschrieben ist es nicht verständlich. --82.82.88.12 05:57, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und ich verstehe leider nicht was du willst. --Alabasterstein (Diskussion) 06:40, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auf alten Fotos sieht alles oberhalb der zweiten Plattform sehr "durchsichtig" und frei aus. Auf modernen Fotos eher "undurchsichtig" und zugebaut. Gibt es keine genaueren Beschreibungen dazu, welche Aufzug-Einbauten dieses Bild wann so geändert haben?

Es gibt noch viele anderen Aspekte, die man zum Eiffelturm schreiben könnte. Angesichts der ohnehin schon sehr überdurchschnittlichen Länge für einen Bauwerksartikel (insbesondere einen Turmartikel) halte ich es nicht geboten, die Länge weiter aufzublähen, um alle Veränderungsstadien des Turms aufzuzählen. Ich habe ohnehin schon überlegt bestimmte Teile aus dem Artikel auszugliedern. Dies macht aber nur dann Sinn, wenn man anstelle der Ausgliederung eine gute Zusammenfassung schreibt, wofür mich schlicht die Zeit fehlt. --Alabasterstein
Mir gerade nicht ansatzweise nachvollziehbar, warum in einem Artikel, in dem Längen für Sendefrequenzen, für Aufhängung von 3.Reich-Flaggen etc. vorhanden sind, derart wichtige augenfällige bauliche Dinge nicht erwähnt sind. --82.82.88.12 05:57, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du mit der in dem Artikel getroffenen Auswahl an Informationen so nicht einverstanden bist dann schreibe ihn bitte komplett neu um. Das Lesen, recherchieren und Schreiben hat ein neben einer Vollzeittätigkeit etwa ein halbes Jahr arbeit bedeutet. Ich habe meine Gründe dargelegt, wieso ich bestimmte Informationen außen vor lasse und warum andere nicht. Weitergehende Diskussionen darüber sind ziellos. --Alabasterstein (Diskussion) 06:40, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

--82.82.88.12 16:49, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Zunächst Danke für das Feedback. Der Einfachheit halber antwortet der Hauptautor in den jeweiligen Abschnitten. --Alabasterstein (Diskussion) 21:01, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Die Erstrückantwort betreffend "einfach". Ingesamt etwas ungewöhnlich, wenn in fremde Zeilen geschrieben wird. --82.82.88.12 06:00, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schrieb nicht in fremden Zeilen sondern zwischen deinen Zeilen. Das ist durchaus üblich, besonders dann wenn man Feedbacks ernst nimmt und keinen Punkt vergessen möchte. --Alabasterstein (Diskussion) 06:40, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Während man problemlos vor Ort Eintrittskarten für den Fußweg zur zweiten Plattform erwerben kann, ist für die Liftkarten inzwischen dien Oline-Kartenvorbestellung notwendig, und zwar für etliche Monate im Vorraus, dabei muss man sich bereits mit Datum und Uhrzeit festlegen. --93.205.112.10 18:09, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Bewegungen an der Spitze

Kompliment für den gelungenen Artikel! Obwohl es dazu bereits eine Diskussion gab, nocheinmal eine Anregung zum Thema Bewegungen der Turmspitze. Es mag ein Zitat sein, aber ich finde es nicht wirklich klar. Bedeutet die Aussage 'Aufgrund von Windeinwirkungen schwankte die Turmspitze während eines Sturms 1999 etwa 13 Zentimeter von der perfekten Vertikale', dass sich die Turmspitze um insgesamt 26 cm hin- und her bewegt hat? Oder hat sie sich um 13 cm in eine Richtung 'verbogen' (was dann aber eher kein Schwanken wäre) und ist nach dem Sturm wieder in die Vertikale zurückgekehrt? Auch der zweite Satz ist nicht gänzlich präzise, denn da keine neue Information kommt, könnte man versucht sein, zu denken, dass auch die durch Sonneneinstrahlung verursachte Ausdehnung in vertikale Richtung wirkt. Zumindest teilweise wird das wegen der Richtungsabhängigkeit der Sonneneinstrahlung sogar der Fall sein.

Ich schlage folgende Formulierung vor (wobei die genauen Daten vielleicht nocheinmal kontrolliert werden sollten):

'An der Turmspitze wurden bei Sturm seitliche Schwankungen von etwa 13 cm gemessen; bei starker Sonneneinstrahlung vergrößert sich die Höhe des Turms durch wärmebedingte Ausdehnung um bis zu 18 Zentimeter.'

In welchem Jahr das gemessen wurde, kann getrost in die Quellenangabe.

Was haltet Ihr davon?--Hehu (Diskussion) 23:30, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte kein Feilen an der Formulierung, ohne in die Quelle geschaut zu haben. Soweit ich mich erinnern kann, waren die Zahlen für die Auslenkung nicht näher spezifiziert. Aber ich kann mal nachschauen. Die Jahreszahl bezieht sich ja auf einen spezifischen Sturm, von daher hat das im Text zu stehen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:16, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Begriffsübertragung

In der Archäologie werden offenbar Fundstücke von bestimmter, an den Eiffelturm erinnernder Form aus dem Neolithikum mit dem Begriff 'Eiffelturm' bedacht (siehe ARTE, 'Die Spur der Steine' vom 04. September 2014). Ich denke, das könnte man erwähnen. --Hehu (Diskussion) 22:36, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Halte ich hier für gänzlich überflüssig. Im Rezeptionsabschnitt Eiffelturm#Rezeption und Wirkung wird ja bereits auf den vielfältigen Einfluss eingegangen. Aber man muss nun wirklich nicht alles, was nach dem Eiffelturm benannt wurde hier rein bringen sonst wird das definitiv zu ausufernd. --Alabasterstein (Diskussion) 08:13, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das finde ich eigentlich nicht. Die Rezeptionen in Architektur, Gesellschaft, Kunst und Film (ist Film nicht auch eine Kunstart?) sind sehr sorgfältig dargestellt. In der Tat würde eine ergänzende (und vielleicht sogar wahllose) Auflistung weiterer Assoziationen sehr weit führen. Wenn es aber Bezeichnungen gibt, die (immerhin in wissenschaftlichem Kontext) die Form des Eiffelturms aufgreifen, um (in diesem Fall für archäologische Fundstücke) eine sinnfällige Nomenklatur zu entwickeln, dann ist das ein Beleg für die ikonografische Kraft und Wirkung eines Bauwerks durch seine einzigartige formalen Originalität. Ein anderes Beispiel dafür wären die Fullerene, die nach den geodätischen Kuppeln des Herrn Fuller benannt sind. Diese 'Namenspatenschaft aus ikonografischen Gründen' ist eine qualitativ zu den bereits aufgeführten Beispielen ergänzende Art der Rezeption. Überlege bitte nocheinmal, ob das nicht doch ein interessanter Aspekt sein könnte.--Hehu (Diskussion) 22:38, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist vom Umfang bereits jetzt fast 170 kB und m.E. bereits an der Grenze dazu, Teile auszugliedern weil ansonsten die Lesbarkeit mit jeder Erweiterung eine Verschlechterung erfährt. Wie du bereits gesagt hast, ist die Rezeption in der Architektur, Gesellschaft und Kunst sorgfältig und hinreichend ausführlich dargestellt. Es gäbe diverse Aspekte, die man noch rund um den Eiffelturm darstellen könnte. Ich treffe die Abgrenzung so, dass wenn etwas der allgemeinen Darstellung und dem Verständnis hilft, gehört es in den Artikel ansonsten bitte nicht. Als Hauptautor habe ich nicht nur Einzelaspekte im Auge sondern stelle mir eben immer die Frage "hilft es der Gesamtdarstellung des Artikels?" und das sehe ich hier noch nicht.
Vielleicht kannst du aber mal hier auf die Diskussionsseite den Satz, den du in den Artikel ergänzen würdest neiderschreiben dann überlegen wir, wo und ob er hinpassen könnte. Aber wie gesagt: ich bin dennoch eher kritisch weil ich ihn noch in keinem bestehenden Abschnitt wirklich aufgehoben sehe, für einen eigenen Abschnitt sehe ich aber die Tatsache als nicht wichtig genug an. --Alabasterstein (Diskussion) 08:04, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
P.S. Film ist selbstverständlich auch eine Kunstform, aber Filme habe ich aus Gründen der Popularität gesondert dargestellt.

Einzelteile

Im Abschnitt Errichtung heißt es, der Turm bestünde aus 18.038 Einzelteilen. Das ist kaum denkbar, vielmehr dürfte es sich dabei um die Anzahl der vorgefertigten Elemente, aus der der Turm dann zusammengesetzt wurde, handeln. Das sind natürlich auch Teile, jedoch weder Bauteile (wie in anderen Quellen zu lesen), noch Einzelteile. Denn durchschnittlich wöge ein solches Teil 555 kg und hätte 139 Nieten. Unter Einzelteilen versteht man aber z. B. auch Querverstrebungen oder Geländer.

--Friedo (Diskussion) 11:05, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Halte den Einwand für Wortklauberei. Ich selbst käme nun auch nicht auf die Idee, die Teile welche die Bauteile zusammenhalten (als in erster Linie die Nieten), zu den Einzelteilen zu rechnen. Immerhin benennt sie die Fachliteratur auch so. --Alabasterstein (Diskussion) 13:26, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten


Nocheinmal zum Abschnitt Errichtung. Vielleicht kann man eine Formulierung finden, die einige nicht vollständig geklärte Zusammenhänge (zumindest, so lange es nicht genaue Kenntnis dieser Zusammenhänge gibt) umschifft und dabei auch die Begriffe Einzelteil, Teile und Bauteile anders zusammenfügt. Ich möchte dazu folgenden Vorschlag machen:

Eiffel verwendete als Baumaterial im Puddelverfahren produzierten Stahl, was zur besonderen Haltbarkeit des Bauwerks beigetragen hat. Die einzelnen Bauteile wurden nicht geschweißt, sondern genietet. Eiffel ließ in seinem Firmensitz in Levallois-Perret Teilstücke im Baukastenprinzip vorproduzieren und in Paris vor Ort zusammensetzen. Die einzelnen Bauteile wurden exakt berechnet, geschnitten und mit den Löchern für das spätere Nieten versehen. Für die Vorproduktion bis zur Errichtung hatte Eiffel einen festen Ablaufplan. Fehlerhafte Teile wurden nicht vor Ort angepasst, sondern wieder zur Fabrik zurückgeschickt. Ein Stab von etwa 40 technischen Zeichnern, Architekten und Ingenieuren erfasste in 700 Gesamtansichten und 3.600 Werkzeichnungen das gesamte, aus 18.038 Elementen bestehende Bauwerk.

und zwar aus folgenden Gründen:

- der im Abschnitt postulierte Zusammenhang zwischen geringem Kohlenstoffgehalt und der Unmöglichkeit des Schweißens scheint mir zumindest fragwürdig, wenn nicht falsch. Die Reduzierung von Kohlenstoff war vielmehr ein Schritt in die bessere Schweißbarkeit. Die Eigenschaften dieses Stahls scheinen mir mit der Verlinkung zu Puddelverfahren ausreichend bedacht, oder?;

- Nietungen auf der Baustelle sind (mehr noch als die heute üblichen Verschraubungen) aufwendiger, als in der Werkstatt; es ist also, damals wie heute, sinnvoll, Einzelteile, soweit es die Handhabung zulässt, zu größeren Fertigelementen in der Werkstatt zusammenzufügen, um den Montageaufwand vor Ort zu reduzieren. Dafür ist in der Tat Element ein übliches Wort (oder auch: Fertigteil, finde ich aber nicht so gut);

- Die Gegenüberstellung zum Schweißen habe ich zunächst dringelassen; ich bin aber noch nicht zufrieden, denn damals wurden solche Bauwerke fast immer genietet. Es handelt sich also vermutlich überwiegend um eine historische begründete Ursache (fürs Nieten anstelle des Schweißens), und das wird noch nicht wirklich deutlich. Hat jemand eine Idee?;

- es gibt immer noch Ungenauigkeiten. Natürlich wurden sowohl die Einzelteile wie auch die Fertigteile exakt berechnet, aber vermutlich nur die Einzelteile geschnitten und vorgebohrt. Hier geht's dann aber wirklich in die Wortklauberei.

--Hehu (Diskussion) 17:01, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe für die Änderungen keinen Anlass. Ein Blick in die Quellen hat offenbart, dass der besagte Abschnitt nicht falsch ist, was du ja selbst schreibst. Solltest du anhand von reputablen Quellen belegen können, dass hier ein sachlicher Fehler steckt wird er geprüft und geändert. Dies sehe ich hier nicht gegeben. --Alabasterstein (Diskussion) 14:14, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dass ein Abschnitt nicht falsch ist, heisst nicht, dass er nicht verbessert werden könnte; dass eine Behauptung durch eine Quelle belegt werden kann, noch nicht, dass sie auch richtig ist.
Ich fand, dass meine Änderungsvorschläge einigermaßen begründet waren, aber darüber kann man natürlich geteilter Meinung sein. Da Du keinen Anlass für Änderungen siehst, werde ich in dieser Sache nicht weiter arbeiten.
Ich bleibe allerdings bei meinem als Hilfe gedachten Hinweis, dass der postulierte Zusammenhang zwischen geringem Kohlenstoffgehalt und schlechter Schweißbarkeit, so wie er formuliert wird, in eine falsche Richtung führt (egal durch welche Quelle er belegt sein mag).
Ich würde, wenn Du (oder andere) doch eines Tages Anlass dafür sehen, meine Anregungen selbstverständlich überprüfen und durch Quellen belegen (dass ich dabei 'reputable' Quellen verwenden werde, brauchst Du nicht einzufordern). Gebt einfach Bescheid, wenn das der Fall sein sollte.
--Hehu (Diskussion) 17:32, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Rosensorte Eiffelturm

 
Teehybride 'Eiffelturm', Armstrong & Swim 1963

Hallo,
bin grad am überlegen, ob die von Armstrong and Swim 1963 eingeführte Rosensorte 'Eiffel Tower' (Synonyme 'Eiffelturm' und 'Tour Eiffel') hier erwähnt werden sollte - und wenn, dann in welchem Abschnitt...
Liebe Grüße, Anna reg (Diskussion) 10:00, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Baukosten Überschreitung?

Text und Faktenbox passen bei den Baukosten nicht zusammen. Im Abschnitt Projektphase steht "1885 wurden die Baukosten auf 3.155.000 Francs geschätzt [...] die Baukosten erhöhten sich um mehr als das Zweieinhalbfache". Wenn sich die Baukosten um das 2,5 fach erhöhen, hat man also 3,5 mal so hohe Baukosten, wie mal geplant. Die Baukosten müssten demnach bei etwa 3,5 x 3,155 = 11,04 Millionen Francs gelegeben haben. In der Faktenbox stehen 7,739 Million Francs das ist ja weit ab von 11 Millionen. Jackie251 17:31, 12. Apr. 2015 (CEST)

Dort muss es logischerweise heißen "die Baukosten erhöhten sich auf das Zweieinhalbfache" und nicht "um". Ist korrigiert. --Alabasterstein (Diskussion) 14:20, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage

Es sieht schon ein wenig merkwürdig aus, die Vorlage zum höchsten Bauwerk am Ende der Weblinks statt am Ende der Einzelnachweise, wo üblicher Weise so etwas alles ist, stehen zu sehen. Gibt es einen Grund dafür? Sonst sollte man es entsprechend verschieben. --M ister     Eiskalt 09:54, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Grund siehe meinen Bearbeitungskommentar. --Alabasterstein (Diskussion) 06:30, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zugangsmöglichkeiten für den Publikumsverkehr

Der Detaillierungsgrad des Artikels ist schon herausragend, nur inhaltlich ist nicht ganz korrekt:

  • am Nordpfeiler gibt es keinen für die Öffentlichkeit verfügbaren Treppenaufgang, d.h. man kann dort nur Tickets für den Aufzug kaufen. Momentan (Stand: 21.6.2015) gibt es wegen Umbauarbeiten am Nordpfeiler übrigens gar keine Tickets unk kein verfügbarer Aufgang.
  • am Südpfeiler gibt es einen Treppenaufgang bis zur zweiten Etage, Die Anzahl der Stufen beträgt dort aber 669 (Stufen). Das ist soweit unstrittig, weil die Stufen nummeriert sind, weil ich das Ende der Stufen beim letzten kaum erwarten konnte, bin ich mir sicher, dass bei 669 Schluss war beim Südpfeiler.
  • im Ost- und Westpfeiler gibt es einen Aufzug, wie beim Nordpfeiler auch aber keine öffentlich zugängliche Treppe. Die Treppe im Südpfeiler ist demnach also die einzige, die öffentlich zugänglich ist -- Beschreibung der Aufzüge und Treppen im Eiffelturm
  • im Südpfeiler befinden nur Dienstaufzüge, die nicht öffentlich zugänglich sind.

Erstaunlich ist, dass selbst die französischen Wikipedianer auf fr.wikipedia.org diesbezüglich nicht korrekt unterwegs sind, denn die Angaben unter "Soubassements" sind hundertprozentig nicht korrekt bzw. vollständig (Treppe im Südpfeiler fehlt, Tickets kann man auch für die Treppe am Südpfeiler kaufen, nicht nur am Ost- und Westpfeiler. Eine Treppe aufwärts ist am Ostpfeiler für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Bei den Treppen muss man insofern aufpassen, weil es (wahrscheinlich) in jedem Pfeiler eine Treppe gibt, um Notfall-Evakuierungen durchführen zu können. Diese sind aber in allen Pfeilern ausser dem Südpfeiler nur abwärts benutzbar, alleine schon, um die notorisch überfüllten Aufzüge in Abwärtsrichtung zu entlasten. --Fideli (Diskussion) 12:21, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich werde die Punkte noch mal prüfen und ggf. korrigieren. Ich glaube auch, dass du Recht hast, aber ich will mich erst nochmal vergewissern. Danke für die Hinweise. --Alabasterstein (Diskussion) 06:31, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Beleuchtung und Panoramafreiheit

Der Eiffelturm ist ein gerne erwähntes Beispiel bei Diskussionen um die Panoramafreiehit, die in letzter Zeit angeregt wurden, wobei die rechtliche Situation nicht so eindeutug ist, wie in vielen Fällen behauptet wird.

Im Artikel wird erwähnt, dass die SETE das Urheberrecht für Nachtaufnahmen für sich beansprucht. Der englischsprachige Artikel erläutert präziser, dass der Gerichtsentscheid von 1992 sich nur auf eine Lichtshow zum Jubiläum 1989 bezieht und die SETE dise Entscheidung eigenmächtig auf sämtliche Beleuchtung ausgeweitet hat. In wie weit dieser Anspruch berechtigt ist, ist unklar. Dies wird auch explizit so auf Wikimedia Commons erklärt, wo aus diesem Grund auch zahlreiche Löschanträge auf Fotos, auf denen der Eiffelturm beleuchtet zu sehen ist, abgelehnt wurden, da es sich bei der alltäglichen Beleuchtung um keine Lichtshow oder vergleichbares, sondern um eine herkömmliche Gebäudebeleuchtung handle.

Ich denke, es wäre sinnvoll, im Artikel zu erwähnen, dass die SETE zwar das Urheberrecht für Aufnahmen der Beleuchtung für sich beansprucht, aber die rechtliche Lage unklar sei, ohne daraus rückzuschließen, (kommerzielle) Nachtaufnahmen benötigten pauschal eine Erlaubnis. (Ähnlich handhabt der französischsprachige Artikel dieses Thema.) --Leon B. aus S. (Diskussion) 00:35, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die Ergänzung erscheint mir sinnvoll. Ich muss mir deine Hinweise aber erstmal noch in Ruhe durchlesen. --Alabasterstein (Diskussion) 06:32, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

KorinthenAA : Allfällig

Im letzten Satz unter Proteste steht "allfällig". Da dieses Wort im Alltag weder benutzt noch verstanden wird, sollte man es austauschen oder einfach streichen. Der Sinn des Satzes wird auch ohne es klar. Ich hätte es gerne selber geändert, aber ich darf es ja nicht. Kann ich aber bei einem so schönen und guten Artikel auch verstehen ;-) --46.115.18.149 07:24, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

"allfällig" als Synonym für "möglich" ist hier legitim und auch kein überflüssiges Füllwort in meinen Augen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:59, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Im Sinne eines Zitates mag es legitim sein, aber genau wie "legitim" ist es ein Wort, dass für nicht jeden verständlich ist. Wäre es im Sinne der Verständlichkeit nicht besser, das (vermutete) Zitat als solches zu Kennzeichnen und dann zu übersezten?176.2.75.232 02:29, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Baustoff

Im Abschnitt "Errichtung von Januar 1887 bis März 1889" wird als Baumaterial im Puddelverfahren produzierter Stahl genannt. Unter "Turmdaten" wird als Baustoff Schmiedeeisen genannt. Dies finde ich irritierend, da Eisen und Stahl nicht das Gleiche sind, und ich denke, das wird dem einen oder anderen Leser auch so gehen. Zwar ist das sachlich korrekt, da der Stoff, der mit dem (veralteten) Begriff "Schmiedeeisen" bezeichnet wird, nach heutiger Terminologie unter Stahl fällt. Allerdings unterscheidet sich Schmiedeeisen von heutigen Stählen. Dieser Sachverhalt wird klar, wenn man dem Link auf "Puddelverfahren" unter "Schmiedeeisen" folgt. Das wird aber wohl nicht jeder machen.

Mein Vorschlag: "Stahl" ersetzen durch "Schmiedeeisen".

Begründung: Damit wäre der Baustoff durchgängig gleich bezeichnet Für den Bau wurde eine Eisenlegierung verwendet, die mit dem Begriff "Schmiedeeisen" bezeichnet wurde, nach heutiger Terminologie unter den Begriff "Stahl" fällt, sich aber von modernem Stahl durch eine andere Legierung und enthaltene Schlackereste unterscheidet. Wenn der Begriff "Stahl" (ohne ergänzende Erläuterung) verwendet wird, wird suggeriert, dass das damals verwendete Baumaterial heutigem Stahl zumindest sehr ähnlich ist. Ich persönlich empfinde das als sachliche Ungenauigkeit.

Alternativ könnte eine Erläuterung eingefügt werden, etwa: Schmiedeisen ist eine Stahlart, die sich von heutigem Stahl unterscheidet durch ... Das ist aber nicht sehr elegant und würde den Lesefluß stören. Wer sich näher für das Schmiedeeisen interessiert, der wird wohl dem Link folgen.

(Im gleichen Zuge könnte man auch einen der Begriffe "Baumaterial" und "Baustoff" durch den anderen ersetzen. Ich bin allerdings nicht sicher, wie diese Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt sind. Spontan würde ich sagen, wenn das Baumaterial ein Brett ist, ist der Baustoff Holz.) Andy P Wolf (Diskussion) 20:31, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke du hast Recht und man kann tatsächlich das "Stahl" immer dann wenn es im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Eiffelturm steht (nicht überall in diesem Artikel) durch "Schmiedeeisen" ersetzen. --Alabasterstein (Diskussion) 21:46, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Öffnungszeiten / Besucherzahlen

Laut aktueller website 9h30-23h, im Sommer schon ab 9h00.

Interessant wäre es die Besucherzahlenentwicklung mit folgenden - vermutete, plausible - Veränderungen in Bezug zu setzen:

  • Öffnungszeiten wurden ausgeweitet?
  • Anzahl getrennt besuchbarer Bereiche: 1. / 2. / oberste Etage (?). Extra Eintrittspreise, extra Warteschlangen bewirken, dass viele wohl nur einen Bereich besuchen. Die Summe ergibt die (Gesamt-)Besucherzahl.
  • Aufenthaltszeit, Anfahrtszeit - Lifte ersetzen Zu-Fuss-Gehen, Lifte werden schneller, Aufenthaltsdauer limitiert? Niedrigtarifzeiten? Reservierung/Buchung vergleichmässigt die Auslastung?
  • Besucher sind hektischer als früher, verweilen also von sich aus kürzer?

Wo liegt die Sättigung, das mögliche Besuchermaximum? Wie lange braucht man für Reinigun und Wartung? Gibts Tage, an denen 24 h offen ist? --Helium4 (Diskussion) 23:34, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Helium4,
man kann sicher noch sehr viel zu den Besucherzahlen schreiben. Allerdings – und das hat jetzt nichts mit deinem Vorschlag an sich zu tun, ist aber trotzdem zu beachten – hat der Artikel nach meinem Dafürhalten eine kritische Länge erreicht. Wenn man also einen Abschnitt deutlich ausbauen möchte oder will muss man sich mit dem Thema auseinandersetzen, dass man es ausgliedert und im Hauptartikel eine sinnvolle Zusammenfassung belässt. --Alabasterstein (Diskussion) 06:36, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Alabasterstein, da ist was dran, der Artikel ist schon sehr lang – sogar am 13"-Bildschirm. Ich lass meine Anregungen gerne so stehen. --Helium4 (Diskussion) 14:29, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Besondere Anlässe, Sperren, Terror-Sperre zweimal

"Der Pariser Eiffelturm wurde am Dienstagnachmittag erneut geschlossen. Nach den Terroranschlägen hatte das Wahrzeichen erst am Montagnachmittag seine Türen wieder für Besucher geöffnet. Trotz Bewachung durch Polizisten und Soldaten seien weitere „organisatorische Anpassungen“ nötig, teilte die Betreibergesellschaft nun mit." http://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/eiffelturm-erneut-geschlossen-13917343.html http://orf.at/stories/2310321/2310322/ (17.11.2015)

Die Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris ab 21h17 Freitag 13. November 2015 führten zu einem Verdunkeln des Turms, also wohl auch einer Sperre für Besucher. --Helium4 (Diskussion) 14:25, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Eiffelturm ist in seiner Geschichte immer wieder für das Publikum gesperrt worden; auch immer wieder wegen diverser Bombendrohungen. Jede wenige Tage dauernde Schließung halte ich nicht enzyklopädiewürdig im Geschichtsteil. Auch nicht wegen der aktuell dramatischen Gründe nicht. Solche aktuellen Ereignisse, die im Fluss sind würde ich erstmal sacken lassen. In der Retrospektive sind sie einfacher zu bewerten und zu beschreiben. Das einzige, was ich aktuell für erwähnenswert in dem Zusammenhang halte habe ich bereits ergänzt. --Alabasterstein (Diskussion) 16:11, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Höhe

Kein Mensch kann nachvollziehen, wieso das Chrysler Building mit 319 Metern Höhe den Eiffelturm übertreffen konnte, wenn hier dessen Höehe kommentarlos mit 324 Metern angegeben wird. Zum Beispiel hier steht es anders.--Balliballi (Diskussion) 17:03, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dazu verweise ich darauf, doch bitte den ganzen Artikel zu lesen. Im Abschnitt Eröffnung und Reaktionen steht: Als der Eiffelturm eröffnet wurde, war er mit einer Gesamthöhe von damals 312 Metern offiziell das höchste Bauwerk der Welt und löste damit das 169,3 Meter hohe Washington Monument, [...], als Rekordhalter ab. Übrigens wechselte die Höhe des Bauwerks im Laufe der über 120-jährigen Geschichte mehrfach und darauf geht der Artikel ebenfalls ein. Antennenspitze oder Masten werden bei Fernsehtürmen stets mit angegeben weil sie zur strukturellen Höhe gehören; im Gegensatz übrigens zu Wolkenkratzern. Ich habe an diesem Artikel nicht umsonst 1/2 Jahre recherchiert und geschrieben bevor er die heute bekannte Gestalt angenommen hat. Dein Blogeintrag ist leider keine Quelle sondern eine (hier auch noch falsche und irreführende) Einzelmeinung eines Menschen, der sich mit der Materie leider nicht auskennt. --Alabasterstein (Diskussion) 17:13, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
P.S. Mit dieser Ergänzung sollten die Missverständnisse, die aus der Einleitung resultieren könnten, ausgeräumt sein. --Alabasterstein (Diskussion) 17:15, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Prima, so ist alles klar!--Balliballi (Diskussion) 17:29, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Korinthen 2: Ferrié richtete das militärische Netzwerk ein und wurde zum zweitwichtigsten Mann neben Eiffel.

Wichtig für wen oder was? Und warum zweiter? Dieser Satz ergibt für mich einfach keinen Sinn, bedarf einer Erläuterung, Überarbeitung. --46.115.18.149 07:38, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zweitwichtig in Bezug auf das Bauwerk. Der Zusammenhang erschließt sich durch das Lesen des ganzen Abschnittes. --Alabasterstein (Diskussion) 08:00, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nö. Auch nach dem fünften Mal lesen passt es für mich nicht. Alles andere in diesem Artikel liest sich flüssig, logisch und ist eine Freude, aber an dem Punkt kann ich nicht folgen: Der Turm steht, ist akzeptiert, erfährt aber einen Bedeutungswandel. Welche Rolle spielt Eiffel noch? Ist er noch der wichtigste Mann? Und die Bedeutung eines weiteren Fernmeldetechnikers (für den Eiffelturm) erschliesst sich mir nicht, da danach ja immer wieder was geändert wurde (laut Artikel).

Kann sein, dass ich einfach zu wenig Ahnung von dem Thema habe. Aber darum geht es doch: Laien Dinge erklären ;-) Ich glaube das mir einfach die Verwendung des Begriffes "wichtig" aufstösst. Wenn man den vermeiden könnte... Oder wenn Ferrie auch all die anderen Verbindungen eingerichtet hätte.. Aber in der derzeitigen Form verstehe ich die Betonung seiner Bedeutung einfach nicht. Und bin genervt, weil ich nicht weiß, ob es an meiner Sprachempfindlichkeit oder mangelndem Wissen liegt :-0 Aber weiter so! Genialer Artikel.176.2.75.232 03:18, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Die nehme ich als Hauptautor natürlich gerne entgegen.
Zum Kritikpunkt: Sicherlich kann man sich streiten, ob und wie wichtig Personen in Bezug auf Bauwerke sind. Ohne G. Eiffel gäbe es keinen Eiffelturm, natürlich hat er hunderte Helfer gehabt ohne die es auch nicht möglich wäre. Aber ohne Eiffels Idee, Geld und strategische Vorgehensweise hätten seine Helfer auch keinen Eiffelturm gebaut. Damit ist er wohl unstrittig die wichtigste Person. Als nun nach zwei Jahrzehnten die Frage nach der Dauerhaftigkeit des Turmes wieder auf der Tagesordnung war – immerhin war die erste Konzession zeitlich befristet – wurde es zum zentralen Thema für den Erhalt des Turmes, wofür ihn man noch verwenden kann. Historiker sind sich hier recht einig: die wissenschaftlichen Versuche, die man vom Turm machen konnte waren zwar nett, aber die alleine hätten nie ausgereicht, dem Turm eine Bleibeberechtigung zu bescheren. Die militärische und fernmeldetechnische Nutzung, für die eben Gustave-Auguste Ferrié verantwortlich war, rettete den Eiffelturm vor einem möglichen Abriss. Aus diesem Grund avancierte er zur zweitwichtigsten Figur. Wenn du einen Vorschlag hast, das Ganze griffiger im Artikel darzustellen, bin ich für Vorschläge offen. Beste Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 08:52, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Andere IP, selbe Gestalt. Eine geniale Formulierung kann ich nicht anbieten, aber deine Erklärung gibt mir einen Tipp: Die Betonung der Bedeutung von Ferrier, die darin besteht, das uns der Turm bis heute erhalten geblieben ist muss am Ende des Absatzes kommen. Und nicht bevor die militärische Nutzug beginnt. Aber by the way: Was für ein Netzwerk eigentlich, wenn erst später andere Stellen in Paris erreicht wurden? Tsss... Mein Bauch schlägt gerade vor, dass am Ende vom Absatz ein "Durch diese Nutzungsmöglichkeiten ist uns der Eiffelturm bis heute erhalten geblieben und man kann Ferrier als den wichtigsten Mann neben Eiffel sehen" Vermutlich würde ich es sogar noch krasser formulieren, denn letzendlich hat Eiffel nur eine Bauruine generiert, die nur durch die militärische Nutzung zu einer Stilikone werden konnte^^ 176.0.30.27 04:37, 21. Feb. 2016 (CET)--Beantworten
Ich kann den Nutzen und/oder Sinn des Ans-Ende-Stellens von Ferrié nicht einsehen. Abgesehen davon: dem Grunde nach bezieht sich der gesamte letzte Abschnitt auf den beschriebenen Nutzungswandel des Bauwerks. Ich glaube, Menschen, welche den Eiffelturm als Baurunine bezeichnen, sollten doch besser nicht am Artikel darüber schreiben. Das würde dem enzyklopädische Zweck doch zuwider laufen. --Alabasterstein (Diskussion) 21:07, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Straßenmalerei für Nuit Blanche

http://orf.at/#/stories/2360042/ US-Künstler malt riesiges Straßenkunstwerk unter dem Eiffelturm, für Weisse Nacht am 1. 10., 4 Tage malten 10 Mann, 700 m2, bis 17.10. zusehen.

--Helium4 (Diskussion) 11:40, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten