Diskussion:Internet/Archiv/1
Verwaltung
Der Punkt Verwaltung des Internets muss noch hinzugefügt werden.
Zusätzlich müssten alle entsprechenden Seiten dazu mal überarbeitet werden (ICANN, IANA, etc.). Denn die Vergabe der Ip-Adressen und Domains hat sich seit 2002 grundlegend geändert und auch die Organisationen wurden umgestrickt. Leider sind viele Seiten auf wikipedia zu diesem Thema veraltet (und auch im restlichen Internet).
Auf [1] ist die aktuelle Form. Hab nur leider im Moment keine Zeit das umzusetzen.
--mfg Sina 15:09, 25. Mai 2004 (CEST)
Hm, da habe ich einige Zweifel an den Jahreszahlen. Wo kommen die denn her?
- 1987 der Begriff "Internet" entsteht, es sind nun 27.000 Rechner vernetzt
- November 1989 Erster deutscher Internet-Anschluss (Arbeitsgruppe Xlink, Prof. Zorn, Universität Karlsruhe)
Diese Behauptungen sind verwegen. Das Internet Protocol (IP) gab es vorher schon. Ich habe selbst die ersten Internet-Verbindungen in Deutschland Mitte der 80er Jahre gelegt. Die Kommunikation erfolgte seinerzeit noch über heute museale Modems. Aber es war Internet. Zwar habe ich jetzt nicht die Jahreszahl zur Hand, aber es war definitiv _vor_ 1987.
Daß 1989 der "erste deutsche Internet-Anschluß" in Karlsruhe erfolgt wäre, halte ich für daher für absurd. Erstens war damals die Uni Dortmund führend und zweitens frage ich mich, was für die damalige Zeit "Internet-Anschluss" bedeuten soll. Internet ist immer eine Verbindung zwischen zwei (oder einigen) Rechnern. Wenn man diese kleinen Netze alle miteinander verbindet, entsteht ein großes Netz, und wer dann dazukommt, hat den Eindruck, jetzt einen "Internet-Anschluss" zu bekommen. In Wirklichkeit bekommt er im Regelfall eine Internet-Verbindung zu einem Rechner, der seinerseits bereits mit vielen Rechnern direkt oder indirekt verbunden ist.
Eine Jahreszahl für den ersten "Internet-Anschluss" kann man daher gar nicht angeben; die ersten Internet-Verbindungen liegen jedenfalls deutlich früher.
Ich schreibe diesen ausführlichen Sermon deshalb, damit jemand, der abweichende Daten hat, Mut findet, die Angaben zu ändern. Ich werde, wenn ich mal in meinen alten Unterlagen krame (und hoffentlich ein Datum dabei finde), hierher zurückkommen und entsprechende Korrekturen vornehmen. Jetzt könnte ich aber nur entweder löschen oder den Text durch einen anderen ersetzen, der mit "ich glaube", "nach meiner Erinnerung" usw. eingeleitet wird, was für eine Enzyklopädie auch nicht gerade das Gelbe vom Ei ist.
Das älteste mir bekannte Dokument, das sich an die "internet community" wendet, ist RFC 0060 vom 13. Juli 1970, das wie folgt beginnt: "This memo defines an Experimental Protocol for the Internet community. This memo does not specify an Internet standard of any kind. Discussion and suggestions for improvement are requested. Distribution of this memo is unlimited."
Also nix mit "1987: Der Begriff Internet entsteht." 17 Jahre früher gab es bereits Memos für die "Internet community", wenngleich damals noch nicht in Deutschland.
-- WKr
Habe gerade gesehen, daß es bereits Seiten gibt, die die wesentlichen Informationen bereits richtig enthalten. Einen Verweis dazu habe ich eingebaut. Man müßte wohl mal überlegen, ob man nicht diese Seite komplett auf eine der anderen weiterleiten läßt. Das sollten aber "alte Wikipedia-Hasen" tun und kein Neuling wie ich.
-- WKr
Hallo,
Ich finde den Absatz über "Weltnetz" und andere Eindeutschungen eindeutig nicht neutral. Ich habe bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juni_2004#Weltnetz meine Argumente zum Thema Eindeutschen und Umgang mit vermeintlichen/echten Nazibegriffen vorgebracht (mag ungern doppelt tippen ;-) ).
Besonders das "Argument" des Artikels, Übersetzungen wären überflüssig und würden grundsätzlich nur zur Abgrenzung genutzt finde ich extrem abwertend der deutschen Sprache gegenüber. Es gibt genug Leute, die nicht wissen, was die trivialsten englischen Begriffe bedeuten. Freilich ist "Internet" in unsere Sprache "eingebürgert" worden und "Weltnetz" werde ich sicher auch nicht so häufig verwenden, aber es ist rein objektiv eine gute Übersetzung und diese hilft der Erklärung des Begriffs Internet.
Ich weiß, viele Leute sind der Meinung, Fremdsprachen, sprich alles außer Englisch, haben auf dem Computer und damit verbundener Technik nichts verloren, weil viele Dinge angeblich nur "peinlich" klingend in Deutsch wiedergegeben werden können (was durch schreckliche "Babelfischübersetzungen", besonders von Windowsprogrammen, noch gefördert wird). Benutzer, die gerne eine eingedeutschte Benutzeroberfläche haben, werden da schon mal als DAU bezeichnet. Ich persönlich kann recht gut Englisch (neben etwas Französisch und völlig vergessenem Latein ;-) ), aber trotzdem mag ich es, wenn mich mein KDE-Desktop auf Deutsch begrüßt (übrigens sehr gelungene Übersetzung der KDE-Oberfläche). Die Programmierer der I18n-Tools unter Linux haben da technisch hervorragendes geleistet (saubere Trennung von Sprachmodulen und Programmen und kinderleichte Handhabung neuer Übersetzungen im Gegensatz zu Windows). Viele enthusiastische Leute übersetzen mittlerweile Freie Software in ihre jeweilige Muttersprache. Vor allem Sprachminderheiten (bei denen sich unter Windows eine Übersetzung nie lohnen würde) profitieren davon enorm. KDE gibt es bspw. jetzt auch auf Niederdeutsch und Sorbisch, was ja in einigen Teilen Deutschlands gesprochen wird.
Also mein Plädoyer: Lasst uns bitte nicht die Hoheit über die Deutsche Sprache von den Nazis und anderen ewig Gestrigen nehmen, sie ist viel zu schön dazu (siehe Schiller und Goethe). Wir sollten uns nicht unserer eigenen Sprache schämen! Deswegen bitte den Begriff "Weltnetz" und andere nicht in den Schmutz ziehen. Der explizite Hinweis auf die aggressive Verwendung von eingedeutschten Worten durch rechtsextreme Kreise und ihre Gründe muss nicht in jedem Artikel über eine Fremdwort stehen (höchstens eine kurze (!) Bemerkung im Kontext über die Verbreitung des Begriffs). Ein "Siehe auch" auf Anglizismen (oder einem anderen Artikel in dem man die Naziproblematik mit Übersetzungen einbringen kann) reicht völlig.
Ich habe den Artikel noch nicht in meinem Sinne geändert, weil ich zunächst andere Argumente hier abwarten will.
Ach ja, um Missverständnissen gleich vorzubeugen: Ich stehe den Grünen und der SPD nahe, bin aber tolerant gegenüber allen Meinungen die sich auf der Basis der Menschenrechte bewegen. Arnomane 22:12, 10. Jun 2004 (CEST)
- Sorry. Es war nicht meine Absicht, deutsche Sprache zu verunglimpfen. Im Gegenteil - ich finde selber die Überfrachtung mit englischen oder englisch klingenden Modewörtern (Denglisch) nervend. Ich habe lediglich die Diskussion zu "Weltnetz" gesehen und bin der Aufforderung gefolgt, es einfach zu ändern, statt endlos zu diskutieren. Ich habe entsprechend einen Redirect zu "Internet" gelegt und dabei versucht, den bisherigen Inhalt von "Weltnetz" sinngemäß zusammenzufassen und dort einzubinden. Der Originaltext müsste dort noch unter "Versionen" einzusehen sein. Der Verweis auf die negative Belegung ist leider eine Tatsache und sollte zumindest erwähnt werden, wenngleich mir die Vereinnahmung mancher Begriffe durch Anhänger extremer Ideologien auch nicht schmeckt. Es sollte keinesfalls eine politische Stellungnahme sein. Ich dachte, das wäre erkennbar. 80.128.106.154 22:33, 10. Jun 2004 (CEST)
- Habe meinen Beitrag wohl etwas missverständlch geschrieben. Wollte eigentlich nur erreichen das der imo nicht mehr löschgefährdete Artikel verbessert wird und eine Ellenlange Off-Topic Diskussion in den Löschkanidaten verhindern. -guety 23:33, 10. Jun 2004 (CEST)
- :Hallo. Tschuldigung ich hab es net so agressiv gemeint, wie es evtl. klang. Deine Initiative war schon ganz richtig, sonst hätte es ja nichts zu diskutieren gegeben... neuer Vorschlag: Weltnetz als Übersetzung des Begriffs Internet in die Begriffserklärung am Anfang des Artikels (ohne jeglichen Naziverweis) und kommentarlose Umleitung von Weltnetz auf Internet. Die krampfhafte Verwendung deutscher Begriffe durch Nazis ist gut in einem Unterkapitel (Sub-)Kultur/Szenen im Internet aufgehoben, welche ja häufig durch die Benutzung typischer Szenewörter erkennbar sind. Das Thema Ineternetkultur ist ja noch nicht ausgebaut bisher und meines Erachtens eine große Lücke. Hm Aineias hat leider die Umleitung wieder rückgängig gemacht, was ich schade finde, da er wohl das Wort "Weltnetz" für vergiftet hält. (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juni_2004#Weltnetz)
Arnomane 23:21, 10. Jun 2004 (CEST)
Also ich halte "Weltnetz" für problematisch, erinnert mich an jene Typen, die statt Telefon unbedingt "Fernruf" sagen müssen.
Aber etwas anderes ist mir aufgefallen: An Stelle von "Internet" hört man immer öfter - besonders unter Jugendlichen - "Netz". "Ich bin heute Abend im Netz!" - "Ich hole mit die Daten aus dem Netz!" etc. Meistens setzen sich im Zuge der Sprachökonomie kürzere Wörter gegenüber längeren durch, einsilbige gegenüber zweisilbigen etc. In diesem Fall setzt sich gerade der einsilbige deutsche Ausdruck "Netz" gegenüber dem längeren englischen "Internet" durch.
Qualitätsdiskussion
In Benutzer_Diskussion:Ulrich.fuchs wurde ich von Benutzer:Mwka gefragt, was denn konkret an diesem Artikel zu bemängeln sei. Zusammengefasst bemängelte ich die dort die Oberflächlichkeit vieler Artikel rund um den Computer und im speziellen diesen Internet Artikel. Bevor ich dies am Abschnitt Aufbau und Struktur einmal aufzeigen möchte, sei folgende Anmerkung gestattet, um den Dann mache es doch besser, in dem du den Artikel änderst Kommentaren vorzubeugen. Irgendwo muss man anfangen und allein ist das schwierig, aber ich versuche dies durch das Portal:Informatik und das zugehörige WikiProjekt Informatik. Nun zur Kritik, die natürlich im Gesamtzusammenhang des Artikel zu sehen ist. Es heisst beispielsweise unter Aufbau und Struktur:
- Das Internet wurde als dezentrales Netzwerk geplant, das möglichst ausfallsicher sein sollte. Deshalb existiert kein Zentralrechner, über den alle Verbindungen laufen. Es gibt keinen Betreiber im Internet und auch keine internetweite Zensur – was nicht heißt, dass nicht einzelne Staaten keinen oder nur gefilterten Zugang zu ihm zulassen.
Ok, ich lerne:
- Internet = Dezentrales Netzwerk = Plan (ist es denn ein dezentrales Netzwerk)?
- Es existiert kein Zentralrechner (Was ist das ?)
- Es gibt keinen Betreiber im Internet (Ist da vielleicht des Internet gemeint)
- Keine internetweite Zensur (warum steht das im Abschnitt Aufbau und Struktur)
Weiterhin heisst es dann:
- Faktisch besteht das Internet in der heutigen Zeit aus einer größeren Zahl von Netzsystemen, die jeweils von unterschiedlich großen Betreibern verwaltet werden. Sie sind jeweils über leistungsstarke Verbindungen (Backbone) vernetzt.
Ich lerne:
- Internet = große Zahl von Netzsystemen (Aber was ist ein Netzsystem??)
- Netzsysteme werden von Betreibern verwaltet. (Doch Betreiber, wieso stand da nicht gerade es gibt keinen Betreiber)
- Die Betreiber (Sie) sind über Backbones vernetzt (oder sind es die Netzsysteme ??)
Und es geht weiter:
- Teilweise sind an einem Ort hunderte Systeme miteinander verbunden (zum Beispiel DE-CIX in Frankfurt am Main). Viele Systeme sind hierarchisch in kleineren Einheiten (zum Beispiel Firmennetzen) organisiert.
- Da kommt also schon der dritte Begriff: Netzwerk, Netzsystem, System
- Oh und jetzt wird das Routing erklärt, aber sind wir nicht im Abschnitt Aufbau und Struktur ?? Also gut:
- Bei einer Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen existieren meistens mehrere mögliche Pfade, und erst bei der tatsächlichen Datenübertragung wird entschieden, welcher Pfad benutzt wird. Dabei können zwei hintereinander versendete Pakete beziehungsweise eine Anfrage und die Antwort je nach Auslastung auch verschiedene Pfade durchlaufen. Der Ausfall einer Verbindung hat also meistens keine gravierende Auswirkung, sondern kann durch die Verwendung alternativer Pfade kompensiert werden.
Pfade über Pfade über Pfade, meint der Autor Pfade im Sinne der Graphentheorie, natürlich tut er das, aber warum finde ich dann keinen Link.
Jetzt mag man einwenden, das ist aber kleinkariert und es doch nicht falsch, was da steht. Ja, es ist nicht falsch, aber oberflächlich. Man versuche das gleiche mal mit einem Absatz in einer Enzyklopädie, die die Wikipedia ja auch sein will. Man wird es nicht so einfach schaffen, diesen Absatz zu zerpflücken. Das ist Qualität. So genug der Erklärung. Im Gegensatz zu Benutzer:Ulrich.fuchs lasse ich mich noch nicht frusten. --Friese 23:01, 9. Sep 2004 (CEST)
Und um das ganze noch zu toppen: Schaue man sich mal kritisch Datenautobahn und auch noch dieses Weltnetz an. Die werden hier als Synonyme bezeichnet. Nun denn, warum sind es keine Redirects. Ach so richtig synonym sind die doch nicht, oder ?? --Friese 23:04, 9. Sep 2004 (CEST)
- Gefällt dir der (veränderte) Text jetzt besser? Mwka 14:44, 10. Sep 2004 (CEST)
- Ja, schon viel besser. Ich habe auch noch mal ein wenig Zeit investiert. Allerdings gefällt mir der vorletzte Absatz (auch mit meiner Änderung ;-) ) noch nicht perfekt, der kommt zu sehr aus dem Nichts und wäre vielleicht besser in den Abschnitt Technik zu integrieren. Der letzte Absatz gehört eigentlich nicht in diesen Abschnitt, sondern in einen eigenen über Zugangsmöglichkeiten. Da fehlen auch noch Zugänge über Satelliten. Für heute ist es genug, bin jetzt erstmal bis Mittwoch nicht in der Wikipedia. --Friese 23:44, 10. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Friese, ich finde deine Anmerkungen sehr richtig und wichtig. Mir selbst sind schon ein paar ähnliche Artikel aus dem internetumfeld aufgefallen, z.B. E-Mail, Servlet und wenn man weiter sucht wahrscheinliuch noch viel mehr, die leider obeflächlich und teilweise falsch oder zumindest missverständlich. Einige dieser Dinge habe ich mir selbst schon auf meine ToDo-Liste gesetzt, bin aber leider derzeit anderweitig unterwegs bei Wikipedia. Wenn aber Fragen auftauchen sollten oder die Bitte um konstruktive Kritik bin ich gern bereit dir zu helfen.
- Ich denke, dass ich mich aber mittelfristig wohl oder übel aktiv hier und bei ähnlichen Artikeln einbringen, da ich leider erst vor wenigen Tagen gesehen habe, dass dies eine grosse Lücke ist. Eigentliuch dachte ich das sind die ersten Gebite die Top sind. Gruss --finanzer 00:06, 10. Sep 2004 (CEST)
- Ein Vorbild für eine weitere Umarbeitung des Artikels könnte folgendes Beispiel sein: http://www.internet4jurists.at/intern10.htm. Mwka 15:09, 16. Sep 2004 (CEST)
Weblinks
Habe meine Seminararbeit ([2]) noch bei den Weblinks hinzugefügt, weil es IMHO eine leicht verständliche Einführung in das Internet und dessen Technik bietet. Was haltet Ihr davon?
-- Sina Eetezadi 12:26, 19. Sep 2004 (CEST)
- Überaus genial wäre es, wenn du deine Seminararbeit auch unter die GNU FDL stellen würdest und uns damit erlauben würdest, sie in die Wikipedia einzubauen - dies gilt insbesondere auch für die Zeichnungen. Mwka 20:52, 19. Sep 2004 (CEST)
- Okay. Klaro. Was muss ich denn dafür tun, das mach ich sofort. -- Sina Eetezadi 13:27, 20. Sep 2004 (CEST)
- Vielen Dank schon mal. Im Prinzip reicht deine Erkärung, dass du den Text und die Bilder selber geschrieben und gezeichnet hast und sie jetzt unter der GNU FDL veröffentlichen möchtest. Mwka 16:47, 20. Sep 2004 (CEST)
- Die Seiten bieten keine zusätzliche Information und sind in vielen Punkten einfach falsch. Hier scheint jemand sein Pseudowissen in allen möglichen Wiki-Artikeln als WebLink einbringen zu wollen.
Super wäre auch ein Verweis auf die Sendung mit der Maus, die mal super einfach erklärt hat, wie das Internet funktioniert.
- Ich habe freundliche angefragt und meine Arbeit wurde positiv hier aufgenommen. Bezüglich der Fehler in meiner Arbeit würde mich selbstverständlich sehr über einen Kommentar auf meiner Website freuen, damit auch andere Nutzer das wissen. Ich persönlich habe die Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt und bis jetzt nur positives Feedback erhalten.
=> Ich würde mich sehr freuen auch von Dir mal ein ausführliches Feedback zu erhalten oder ist es etwa doch nur "Schlechtrederei" von Deiner Seite?
Darf ich mein Internet-Lexikon netplanet (http://www.netplanet.org/) als Link anbiedern? Aus den Referrern in meiner Statistik sehe ich, dass offensichtlich mal ein Link existierte, ist aber inzwischen irgendwann mal rausgeflogen (warum eigentlich?). -- Besim 12:35, 15. Apr 2005 (CEST)
Internet synonym für WWW | WWW synonym für Internet
Ich kann die letzte Änderung von Media lib nicht wirklich nachvollziehen. Das Problem ist IMHO, dass viele Leute vom Internet sprechen, aber nur das WWW meinen. Aus diesem Grunde würde ich die Änderung rückgängig machen. --Avatar 19:34, 17. Nov 2004 (CET)
- Wie wärs denn mit der formulierung:
- Umgangssprachlich werden häufig die Begriffe Internet und Worl Wide Web Synonym verwendet.
- --Nerezza 21:13, 17. Nov 2004 (CET)
- Wenn der Nachsatz im Artikel bleibt, wäre ich dafür. --Avatar 23:56, 17. Nov 2004 (CET)
Aktuell
Der Beitrag berücksichtig insgesamt nicht die Veränderungen der rechlichen Rahmenbedingunen aufgrund bereits bestehender Staatsverträge. Die Digitalisierung der Medien hat dazu geführt, daß das Medienrecht auf das Internet angewendet werden kann. Daher ist bereits jetzt im Rundfunkgebührenstaatsvertrag festgeschrieben, daß Rechner,die Rundfunkprogramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können nur befristet Gebühren nicht zu entrichten haben Entwurf Rundfunkgebührenstaatsvertrag.
- Diese Gerüchte gehören allerdings nicht in die Definition in den ersten Satz - meiner Meinung nach gehören irgendwelche nur auf Deutschland bezogenen Rechtsfragen generell nicht in diesen Artikel, sondern eher in Medienrecht. Insgesamt scheint mir, dass du Wikipedia mit einem politischen Diskussionsforum verwechselst: Dein Ärger über irgendwelche politischen Entscheidungen hat hier nichts zu suchen. Mwka 16:05, 24. Sep 2004 (CEST)
Internet ungleich Rundfunk
Rundfunkgebührenstaatsvertrag (RGebStV) [3] ist die Rechtsgundlage für die von der GEZ eingezogenen Rundfunkgebühren. Er wurde zuletzt geändert durch den 7. Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge vom 23.09./26.09.2003 [4] .
Seit September 2003 gilt:
"§ 5a [Rundfunkwiedergabe aus dem Internet]
Bis zum 31. Dezember 2006 sind für Rechner, die Rundfunkprogramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können, Gebühren nicht zu entrichten."
Diese Änderung ist von vielen Webmastern noch nicht berücksichtigt worden. So findet sich zum Beispiel selbst auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft der Landesrundfunkanstalten (ALM) zur Zeit noch eine veraltete Version des Rundfunkgebührenstaatsvertrags [5].
Auch der derzeit aktuelle Entwurf des 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag [6] enthält mit dem neuen Paragraf 11 eine Übergangsbestimmung, nach der Rechner mit Internetanschluß erst ab 2007 gebührenpflichtig werden [7]:
"(2) Bis zum 31. Dezember 2006 sind für Rechner, die Rundfunkprogramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können, Gebühren nicht zu entrichten."
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.229.129.33 (Diskussion • Beiträge) --NB > ?! > +/-) von 16:30, 16. Nov. 2004 (CET)
Echtzeitkommunikation ?
Hallo,
der Begriff Echtzeitkommunikation ist meiner Meinung nach nicht richtig, denn das Internet stellt nicht sicher, dass eine Nachricht in einer definierten Zeit beim Empfänger ankommen. Aber gerade das wäre für eine Echtzeitkommunikation erforderlich. Textchat stellt ja auch keine Echtzeitbedingungen, es ist für die Kommunikation egal ob eine Nachricht 0,1 oder 1 Sekunde braucht um beim Empfänger anzukommen, da das Tippen meist länger dauert.
Gruß --SteveK ▒ 16:47, 4. Apr 2005 (CEST)
- Wenn wir zwei uns unterhalten ist es auch keien Echtzeitkommunikation. Bis der Schall aus meinem Munde an dein Ohr dringt, das Trommelfell reizt, in dein Hirn dringt, deinen Geist in der Kammer des vierten Ventrikels erreicht und du mir antwortest ist so viel Zeit vergangen, dass es keine Echtzeit mehr ist. Trotzdem können wir in beiden Fällen so tun, als sei es Echtzeit. Gruß Jedermanns Sockenpüppchen
- Ich finde den Begriff Echtzeitkommunikation in Verbindung mit Chat auch etwas unglücklich. "Textbasierende Direktkommunikation" würde da ehe passen. -- MatB 12:30, 5. Apr 2005 (CEST)
- Der Begriff Echtzeitkommunikation ist im Zusammenhang mit Chat nicht ganz korrekt. Beim Chat handelt es sich lediglich um eine "synchrone" Kommunikationsform (im Gegensatz zur "asynchronen" E-Mail). Tatsächliche Echtzeitkommunikation erfolgt "isochron", also nahezu verzugslos. Dies kann im Internet über entsprechende Ressourcenreservierung (siehe RSVP bzw. Ipv6) realisiert werden. Grüße --Don.haraldo 15:17, 8. Apr 2005 (CEST)
- Chat als synchrone Kommunikation zu bezeichnen ist wohl auch verkehrt, kann doch jeder Teilnehmer seine Nachrichten asynchron abschicken. Es ist wohl eher eine zeitnahe, auf Textnachrichten aufbauende Kommunikationsform.
- Die Echtzeitfähigkeit des Internet an der Ressourcenreservierung festzumachen halte ich auch für fraglich. Soviel ich davon verstanden habe kann man damit zwar den Weg der Datenpakete festlegen, die Laufzeit jedoch nicht. Letztere hängt von der Art und Last der passierten Netzwerke ab. Und da die Ressourcenreservierung nur mit IPv6 funktioniert und die meisten Clients noch mit IPv4 betrieben werden, können diese Clients sie auch nicht nutzen. SteveK ▒ 15:49, 13. Apr 2005 (CEST)
- ad (1) in diesem Zusammenhang doch "synchron", denn sonst wäre ein einfaches Gespräch mit einem anwesenden Kommunikationspartner ebenfalls nicht synchron, da ich ja auch stets warten muss, bis dieser (der Höflichkeit halber) seinen Satz beendet hat bzw. zumindest bis die von ihm erzeugten Schallwellen bei mir ankommen. "Synchron" heist ja nicht "Echtzeit".
- ad (2) Resourcenreservierung via RSVP schließt nicht nur die Festlegung eines Pfades ein, sondern tatsächlich die Reservierung vorhandener Übertragungskapazität auf den reservierten Netzwerksegmenten. Das kann zwar nur in einem Verbund aus Routern garantiert werden, die über eine RSVP-Implementation verfügen, hat aber diesbzgl. nichts mit der Möglichkeit der Ressourcenreservierung via Ipv6 zu tun, bei der ich zur Entlastung der Router lediglich virtuelle Verbindungswege (quasi wie in TCP) über eine entsprechende ID deklarieren kann.Don.haraldo 16:13, 14. Apr 2005 (CEST)
- ad (1) Die menschliche Kommunikation ist ein bischen komplexer als du es beschreibst, schließlich kann man auch dazwischen reden und den anderen unterbrechen. Und am Chat nehmen ja meist, wie z.B. am Stammtisch, mehr als zwei Teil, und da kann es ganz schön asynchron zugehen. ;-) Ganz im Ernst, synchrone Kommunikation ist es mMn nicht, da eine zeitliche Abstimmung auf der technischen Seite nicht erfolgt. Nach deiner Definition wäre dann auch Email synchron, denn ich kann erst auf eine Mail antworten wenn ich sie gelesen habe. In dem Sinne meine ich, das "Zeitnahe Kommunikationform" schon die bessere Bezeichnung für Chat ist.
- ad (2) Wir sprechen hier doch über die Echtzeitfähigkeit des Internets. Ist schon interessant was du über RSVP sagst, und wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann man im Internet bei Nutzung von IPv6 RSVP nur zur Pfadreservierung nutzen. Richtig? Dann stimmt doch in etwa das was ich dazu gesagt hatte. Oder? SteveK ▒ 17:54, 14. Apr 2005 (CEST)
- Nachtrag: TCP stellt eine virtuelle Verbindung zwischen zwei Endgeräten (Rechnern) her. Der Weg, den die Pakete durch das Netz nehmen, wird dabei nicht festgelegt, das erledigen die Router. Aber das wirst du sicherlich auch wissen, da du fundierte Kenntnisse zu haben scheinst. SteveK ▒ 18:00, 14. Apr 2005 (CEST)
- Unser "Problem" zum Begriff "synchron" und "asynchron" scheint lediglich in der Begriffsdefinition zu liegen. Während Du den Begriff im Zusammenhang mit dem Internet rein aus der technischen Perspektive verwendest (und dabei natürlich Recht hast), halte ich mich diesbzgl. an die Definition aus der Kommunikationswissenschaft, die in diesem Sinne schon immer zwischen den Kommunikationsformen eines "Gesprächs" (synchrone Kommunikation) und dem eines "Briefwechsels" (asynchrone Kommunikation) unterscheidet. Der rein "technische" Gedanke einer tatsächlichen "Echtzeitkommunikation" ist bei dieser Unterscheidung nicht von Bedeutung. Aus Kommunikationswissenschaftlicher Sicht ist der Internet Chat in die Kategorie "synchrone Kommunikation" einzuordnen, während dies aus technischen Gesichtspunkten tatsächlich eher dem Begriff der "zeitnahen" Kommunikation entspricht.
- RSVP läßt sich sogar im Zusammenspiel mit IPv4 nutzen, da sich RSVP nicht strikt an die vorgegebenen Regeln hält (d.h. nicht vollständig auf dem IP-Protokoll "aufsetzt"), sondern bei den entsprechend ausgerüsteten Routern den Datentransfer bereits auf Layer 3 (Internet Layer) manipuliert. Das entspricht zwar nicht der "reinen Lehre", aber anders wäre eine entsprechende "Echtzeitfähigkeit" im derzeitigen Internet gar nicht zu erreichen. Natürlich funktioniert das Ganze im Zusammenspiel mit IPv6 noch besser, da dort zusätzlich die angesprochenen "virtuellen Kanäle" genutzt werden können. Wenn Dich das Ganze im Detail interessiert, dann schau doch einfach mal in meine Vorlesung ("Technische Grundlagen des Internet") rein. Die wird live im Internet übertragen bzw. ist als Videoaufzeichnung onDemand abrufbar. Das Semester hat gerade erst begonnen und zum Thema "Echtzeit-Kommunikation" werden wir erst in einigen Wochen kommen. Über meine WebPage [8] gelangst Du zu den Videoaufzeichnungen der Vorlesung.Don.haraldo 10:07, 15. Apr 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die Vorlesung, online werde ich jedoch nicht teilnehmen können. In der Zeit bin ich immer am Arbeiten. Mal sehen ob ich es schaffe, Abends die Aufzeichnungen anzuschauen.
- Ich denke, dass deine Begriffsdefinition so gut ist, dass eine Entscheidung ob "synchrone Kommunikation" oder "zeitnahe Kommunikation" im Artikel als Bezeichnung für Chat möglich ist. Ich denke, der Artikel handelt mehr die technische Seite des Internets ab.
- Bei Echtzeit denke ich mehr an die "Harte Echtzeit", da ich mit solchen Systemen beruflich zu tun habe. Und bei solchen Systemen wird ja meist das Kommunikationsmedium exklusiv dem System zur Verfügung stehen. Mich hatte ja der Begriff Echtzeitkommunikation im Zusammenhang mit Chat gestört. Das haben wir ja fast ausdiskutiert. Gruss SteveK ▒ 12:44, 15. Apr 2005 (CEST)
Die Kommunikation der einzelnen Rechner erfolgt über definierte Protokolle zum Datenaustausch.
Hallo! Ich würde in der Vorbemerkung den Satz "Die Kommunikation der einzelnen Rechner erfolgt über definierte Protokolle zum Datenaustausch." so ändern dass er "... erfolgt über das Internet-Prookoll (kurz IP) ..." heißt. Ich denke das ist aussagekräftiger in der Vorbemerkung als der Alte? Was sagtr ihr? Gruß Hmilch 03:03, 9. Apr 2005 (CEST)
- Es heißt nicht umsonst Internet-Protokoll-Familie. Gerade in Szenarien mit Proxy-Servern (zum Beispiel mit WWW) läuft die Kommunikation eben nicht durchgängig nur mit dem IP-Protokoll, sondern über alle Protokolle, die dazu gehören. Mwka 04:15, 9. Apr 2005 (CEST)
Technik: TCP/IP-Protokollfamilie ?? was ist das ?
Hallo! Im Punkt Technik wird von der TCP/IP-Protokollfamilie gesprochen. Das ist in meinen Augen Blödsinn! Besser sollte es heißen "auf dem IP Protokoll" (da TCP mit Internet so viel zu tun hat wie der Blinddarm mit der Verdauung) d.h. IP ist für das Internet zuständig und auf IP laufen dann viele Protokolle (z.B. TCP / UDP / ICMP / ...) Was sagt ihr dazu? Gruß Hmilch 03:14, 9. Apr 2005 (CEST)
- Naja, das Internet unabhängig von TCP zu definieren wäre ungefähr so sinnvoll wie ein Telefonnetz, indem zwar die Vermittlung von Anrufen geklärt ist, aber keine Aussage darüber gemacht wird, wie Sprache übertragen werden soll ;-) Vom Geschichtlichen Verlauf her gehört TCP jedenfalls zwingend zum Internet dazu. Ursprünglich war TCP/IP eine Einheit, bis es dann irgendwann getrennt worden ist. TCP ist jedenfalls auch Grundlage fast aller Dienste im Internet. TCP/IP bildet ja auch das Referenzmodell, das gerne mit ISO-OSI verglichen wird. Alles in allem hat TCP auch historisch eine große Bedeutung für das Internet, und insbesondere als TCP/IP-Protokollfamilie ist es mehr als relevant. Mwka 04:11, 9. Apr 2005 (CEST)
- Alle Nachrichten im Internet werden, aufbauend auf dem IP-Protokoll, entweder mit TCP oder UDP übertragen. Über IP sind nur diese zwei Protokolle angesiedelt. Die anderen im Internet verwendeten Protokolle wie HTTP, FTP, DNS nutzen die darunterliegenden Protokolle (TCP/IP oder UDP/IP). "Protokollfamilie" hört sich auf den ersten Blick vielleicht falsch an, soll aber die Zusammengehörigkeit von IP und TCP / UDP ausdrücken. Trennen kann man diese Protokolle im Internet nicht. --SteveK ▒ 16:11, 13. Apr 2005 (CEST)
Diskussion aus dem Review (März - April 2005)
wird Zeit, diesen zentralen Artikel zu überprüfen und ggf. zu verbessern. Mwka 00:34, 23. Mär 2005 (CET) Die Sendung mit der Maus hat mal ganz toll und einfach dargestellt, wie das Internet funktioniert. Ein Link zu der entsprechende RealMedia-Datei sollte unbedingt dazu.
- Manche Wünsche gehen schneller in Erfüllung als man glaubt. :-) - MfG MatB 15:09, 1. Apr 2005 (CEST)
- Ich find auch wichtig das z.b. das protocol ICMP erwähnt wird, desweitern auch Dienste wie NNTP, finger, etc (mehr fallen mir grad nicht ein) Ich werd das hier mal unter beobachtung halten, und dann ggf ändern --Sebastian Witt 04:37, 26. Apr 2005 (CEST)
Verkehr oder Traffic
Mit Hinweis auf "Denglisch" hat MetalSnake den Begriff "Internet-Traffic" auf "Internet-Verkehr" geändert.
Das mag zwar dem Verein Deutsche Sprache gefallen, Traffic ist aber definitiv korrekt: In der IT werden internationale (d.h. englische) Begriffe verwendet, und dazu gehört auch Traffic. Man beachte insbesondere Traffic und Datenverkehr. Aus diesem Grunde bin ich dafür, statt Internet-Verkehr Datenverkehr(alternativ Internetverkehr) zu verwenden, dies ist eine korrekte deutsche Übersetzung, während Internet-Verkehr imho eine Neuschöpfung ist.
--Der Ersteller 08:17, 4. Mai 2005 (CEST)
- Und ich bin weiterhin für Traffic - das ist nämlich die Standard-Vokabel, die benutzt wird. --Avatar 08:41, 4. Mai 2005 (CEST)
- Es mag die Vokabel sein, die du benutzt, aber es ist nicht "die Standard-Vokabel". Insbesondere ist es nicht die Vokabel, die beispielsweise in Universitätsvorlesungen zu Kommunikationssystemen verwendet wird. "Internet-Verkehr" erscheint mir auch eine Neuschöpfung zu sein. Darunter ließe sich nicht nur der Internet-Datenverkehr (korrekte Übersetzung von "internet network traffic") sondern auch Cybersex verstehen. (Neben vielem anderen, aber dieses Beispiel nährt die Anschauung so schön) Ich bin daher eindeutig für "Datenverkehr im Internet" --Cic 09:42, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich korrigiere auf es ist die Standard-Vokabel, die von Providern (und weitaus mehr Personen, die direkt technisch oder kommerziell in diesen Bereich involviert sind), benutzt wird. Auch in Zeitschriften wie der c't oder Online im Heise-Ticker, bei golem.de oder anderen Publikationen (die zugegebenermassen Fachpublikationen/-zeitschriften sind) liest man die Vokabel Traffic eher, als "Verkehrs"-Kontruktionen. (Zumindestens, wenn es tatsächlich um "den Traffic" geht. So schreibt der Heise-Ticker öfters mal von E-Mail-Verkehr, ohne damit aber unbedingt die Datenmenge zu meinen.) --Avatar 10:54, 4. Mai 2005 (CEST)
- "Traffic" hat den Vorteil, dass es im Deutschen eigentlich ausschließlich als Begriff für das Transfervolumen verwendet wird. (Anders als im Englischen, wo "traffic" ebenso mehrdeutig ist wie das "Datenverkehr" im Deutschen). Im Deutschen gibt es noch das schöne Wort "Datenaufkommen", das das ganz gut trifft. --Cic 13:27, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich halte "traffic" für unglücklich, weil es von Laien kaum verstanden wird, während "Internet-Datenverkehr" o. ä. sowohl von Laien wie von Fachleuten verstanden wird. "Thorax" ist auch eine Standard-Vokabel, die verwendet wird, und sie wird neben Fachpublikationen auch in Zeitschriften und Zeitungen wie Bild, FAZ, Spiegel etc. verwendet, dennoch würde ich in einem Text, der grundlegendes erklären soll, sich folglich an Laien richtet, vom "Brustkorb" sprechen.
- "Daß die Wissenschaftler sich mit Hilfe ihres griechischen, lateinischen und englischen Wortschatzes international verhältnismäßig leicht verständigen können, bleibt natürlich ein Vorzug. Jedoch ein merkwürdiger: Es ist ja der Vorzug, daß ein Arzt aus Wiedenbrück sich mit einem Arzt aus Yokohama besser verständigen kann als mit seinem Patienten in Wiedenbrück." (Wolf Schneider, 1976) --Cic 13:37, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich ändere es gemäß Wikipedia:Sei mutig ;) einfach mal auf Datenverkehr, da das ja anscheinend von allen akzeptiert wird. --Der Ersteller (Diskussion) 19:02 / 19:16, 4. Mai 2005 (CEST)
Quellennachweise
Ich halte es für sehr fragwürdig, Ergebnisse einer Studie hier zu zitieren, ohne sie in der Literatur anzugeben. Ich würde sagen, entweder identifizieren wir die Studie und zitieren sie korrekt, oder wir nehmen die Ergebnisse aus dem Artikel heraus. --Cic 09:42, 4. Mai 2005 (CEST)
- Dito. --Avatar 11:01, 4. Mai 2005 (CEST)
- die quelle hatte ich in der versionsgeschichte detailliert angeben: zeitschrift, ausgabe, seitenzahl, name der studie, die dort zitiert wird, name der marktforschungsfirma, von der sie stammt. wenn es jemandem spaß macht, das bei den literaturangaben einzubauen: nur zu.
- aber ich halte es für sehr fragwürdig, daten aus dem artikel zu entfernen, die aus renommierten quellen stammen, nur weil das ausnahmsweise eine offline-quelle ist: diese studie kostet nun mal 3000 dollar. einige leute hier sollten mal lernen, dass man nicht alles ergoogeln kann.
- grüße, Hoch auf einem Baum 11:45, 4. Mai 2005 (CEST)
- Warum bitte sollte es von belang sein, ob die Quelle offline oder online ist? Oder ob man sie ergoogeln kann? --Cic 13:21, 4. Mai 2005 (CEST)
- das frage ich dich. es mag eine unterstellung gewesen sein, dass du offline-quellen nicht akzeptieren willst, aber anders kann ich mir deinen absurden vorwurf oben ("fragwürdig") nicht erklären. ich habe die angaben aus einer renommierten fachzeitschrift mit genauer angabe von seitenzahl und ausgabe zitiert, das sollte als beleg vollkommen ausreichen. dass ich mir noch zusätzlich die mühe gemacht habe, etwas über das zustandekommen dieser zahlen in den artikel zu schreiben, war nicht pflicht, sondern kür.
- ich bemühe mich bei meinen edits immer, nachvollziehbare quellen anzugeben. du, lieber Cic, scheinst das nicht immer zu tun (beispiel).
- grüße, Hoch auf einem Baum 13:48, 4. Mai 2005 (CEST)
- Wieso absurder Vorwurf? Ich habe nicht die Studie als fragwürdig bezeichnet, sondern die Praxis, sie zwar zu zitieren, aber nicht zu nennen. Und diese Praxis halte ich für fragwürdig. "es mag eine unterstellung gewesen sein"? Ich habe weder von offline noch von online gesprochen, und auch nicht von Verlinken, sondern von identifizieren und zitieren. Dass ich "offline-quellen nicht akzeptieren" will, ist eine völlig abwegige Schlussfolgerung.
- Was das Beispiel mit dem Drilling angeht, weiß ich nicht, was das mit nachvollziehbaren Quellen zu tun hat. Ich habe mich auf keine Quelle bezogen. Das wäre auch etwas schwierig: Ich könnte meine Jäger-Ausbildung anführen, oder die unmittelbare Anschauung der jagdlichen Praxis, oder die Gespräche mit Büchsenmachern, oder diverse Fachbücher, von denen aus gutem Grund keines sich bemüßigt sieht, solche Ausführungen mit einer nachvollziehbaren Quellenangabe zu versehen. Es handelt sich in Fachkreisen um allgemein verfügbares Wissen, das jedermann geläufig ist und sich auch nicht besonders schnell ändert. Eine Statistik aus dem Jahr 2004 darüber, wieviele Jäger einen Drilling führen und wieviele eine Büchsflinte, bedürfte dagegen sowohl in der Wikipedia als auch in einem seriösen Fachbuch einer Quellenangabe.
- Wenn du noch weiter über Quellenangaben zu Drillingen diskutieren möchtest, können wir das auf der dafür vorgesehenen Diskussionsseite tun. Wenn du lieber über meine Einstellung zu Quellenangaben diskutieren möchtest, können wir das auf meiner Diskussionsseite tun. Hier lass uns bitte bei den Quellenangaben für diesen Artikel bleiben.
- Es hat hier ja auch (zu Recht) niemand eine nachvollziehbare Quellenangabe dafür verlangt oder angegeben, dass das ARPANET der Vorläufer des Internet war. Das ist in Fachkreisen allgemein bekannt und unumstritten. (Ebenso allgemein bekannt und unumstritten war eine zeitlang, dass das ARPANET dafür entwickelt wurde, im Falle eines Atomkriegs die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Nur war es leider nicht wahr. Dass es nicht wahr ist, sollte meiner Meinung nach eben wegen der vorherrschenden falschen Meinung immer noch belegt werden, und wenn man es belegt, dann bitte nachvollziehbar und nicht mit "laut Aussagen damals Beteiligter".)
- Da ich jetzt weiß, wonach ich schauen muss, suche ich den entsprechenden Änderungshinweis heraus und stelle die Studie ins Inhaltsverzeichnis. --Cic 14:20, 4. Mai 2005 (CEST)
- das wichtigste ist, dass der artikel nachweisbar sachlich korrekt ist. zu belegen waren in diesem sinne hier die in den artikel eingefügten informationen, nämlich die tatsache, dass es eine solche studie gibt, und die zahlen daraus. das habe ich getan. ob die quelle nur im bearbeitungskommentar oder auch bei den literaturhinweisen (oder, wie andere es bevorzugen, hier auf der diskussionsseite) genannt wird, ist erst einmal sekundär. dazu gibt es in wikipedia auch keine eindeutige konvention; ich hoffe, du willst jetzt nicht Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle#Quellenangabe löschen. nebenbei verweise ich auf die debatte kürzlich unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Meinungsbild:_Referentielle_Weblinks, wo sich anerkannte benutzer strikt gegen wissenschaftliche zitierkonventionen in wp-artikeln ausgesprochen haben (Eine Enzyklopädie ist aber kein wissenschaftliches Werk, wo jede Aussage streitschriftlich belegt werden muss; zudem wird die Lesbarkeit der Texte in Mitleidenschaft gezogen. --mmr 20:19, 11. Apr 2005 (CEST) / Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Fachbuch. Quellenangaben oder Belege für eine einzelne Aussage in Artikeln sind in einer Enzyklopädie nicht üblich. Schnargel 23:14, 22. Apr 2005 (CEST)), was so allerdings keinesfalls meine zustimmung gefunden hat.
- dank deiner obigen bemerkung wurde mir auf meiner benutzerdiskussion von jemand, der diese dinge nicht auseinander halten konnte, schludriger umgang mit quellen vorgeworfen. vielleicht hast du von meinem ärger darüber etwas mehr als den dir zustehenden anteil abbekommen, sorry. das beispiel mit dem drilling ist aber sehr wohl relevant, weil es sich eben um aussagen handelt, die nicht allgemein bekannt sind. mich stört so ein edit nicht sonderlich, zumal ich deiner aussage, fachmann zu sein, vertraue. tatsache ist jedoch, dass dabei informationen ohne belege eingefügt wurden. und spätestens bei den diskussionen auf den löschkandidatenseiten wirst du merken, dass man mit "ist in fachkreisen bekannt" (leider) nicht alle benutzer hier überzeugen kann.
- Wissen, das [...] sich auch nicht besonders schnell ändert - das wissen, dass 2004 dies und jenes gemessen wurde, wird auch sich auch in 100 jahren nicht geändert haben. wie lange diese informationen noch relevant und aktuell genug für den artikel sind, ist eine ganz andere frage; ich werde niemandem böse sein, wenn er die zahlen in ein bis zwei jahren als veraltet entfernt oder durch aktuellere ersetzt.
- grüße, Hoch auf einem Baum 16:01, 4. Mai 2005 (CEST)
Schön wäre es jetzt noch, wenn jemand Autor und Titel des c't-Beitrags kennt, dann kann ich mir den Gang in die Institutsbibliothek sparen.
Soviel Zeit, Glaubwürdigkeit auch zu belegen, sollte drin sein. Es muss doch schließlich eine Heidenarbeit gewesen sein, das ganze Zeug abzutippen und vor allem in eine Wikipedia-Tabelle zu packen. Ich bin jedenfalls froh drum, dass es wer anders gemacht hat. Danke schön, Hoch auf einem Baum. --Cic 14:46, 4. Mai 2005 (CEST)
- Holger Bleich: Bosse der Fasern. Die Infrastruktur des Internet. In: c't 7/2005, S. 88-93 (21.3.2005)
- in die tabelle hat das jemand anders gepackt, ich habe keine meinung dazu, ob das so sinnvoller ist. ich weise übrigens darauf hin, dass diese zahlen nicht einfach zu definieren und zu messen sind, und dass andere erhebungen andere werte ergeben. zitat aus dem c't-artikel (s.92):
- Primetrica bat 27 international agierende Carrier zu messen, welche Internet-Applikationen den meisten Traffic verursachen. Normalerweise wird an den Core-Routern der Unternehmen höchstens auf Vermittlungsebene (OSI-Layer 3) mitprotokolliert, die Protokollschichten darüber, also auch die Applikationsschicht (Layer 7) sind wesentlich aufwendiger zu erfassen. Die 27 Provider führten daher nur kurze Stichproben durch.
- es sind sicherlich nur wenige institutionen in der lage, eine größere anzahl von carriern zu solchen messaktionen zu bewegen. die zahlen dieser studie dürften insofern zu den zuverlässigsten und aussagekräftigsten gehören, die es dazu gibt.
- grüße, Hoch auf einem Baum 15:08, 4. Mai 2005 (CEST)
- lol, ich sehe gerade, der artikel ist inzwischen sogar online: [9]. da ich ihn als weiterführede lektüre für sehr geeignet halte, füge ich ihn zu den literaturangaben hinzu. grüße, Hoch auf einem Baum 15:17, 4. Mai 2005 (CEST)
Anteil am Datenverkehr?
Wo stammen diese Zahlen her? ich habe vor ein paar monaten bei Heise gelesen, das P2P mittlerweile 50% des Datenaufkommens ausmachen, dass stimmt ja nicht so ganz mit dem hier gesagten ueberein! --Ernesto 17:06, 8. Mai 2005 (CEST)
- Es steht im Artikel, woher die Zahlen stammen, es gibt sogar einen Link auf die Quelle im Literaturverzeichnis, und direkt unter der Tabelle steht ein Hinweis auf die Herkunft der Zahlen. Mit Zahlen ist das so: Da wird schonmal viel geschrieben. Wenn man der T-Com glauben kann, dann können 91% aller Haushalte DSL bekommen. Wenn man DBD glauben kann, dann vielleicht gerade mal 70%, in Mecklenburg-Vorpommern gerade mal 42%. Nur haben beide ein Interesse daran, jeweils hohe bzw. niedrige Zahlen zu veröffentlichen. Die hier aufgeführten Zahlen sind allemal mit weniger Parteilichkeit entstanden als Meldungen von Firmen, die P2P-Überwachung oder Ähnliches anbieten. --80.143.17.236 17:23, 8. Mai 2005 (CEST)
" Es dient der Kommunikation und dem Austausch von Informationen." m.E. Tautologie -> raus? --Heliozentrik 17:32, 15. Mai 2005 (CEST)
Internet-
Heisst es Internet(/WWW)...Anwendung, -Applikation oder -Dienst(leistung), ...? --Alien4 04:26, 11. Jun 2005 (CEST)
- Entschuldige, aber ich verstehe dein Problem wirklich nicht - meinst du die Unterscheidung von Internet und www? Applikation und ANwendung sind synonym, Dienstleistung ist jedoch mehr - es geht nicht nur um ein Programm, welches ein Problem lösen könnte, sondern um etwas übergreifenderes. Eine Dienstleistung wäre z.B. "Zugriff auf Webseiten ermöglichen" und würde z.B. neben (ev. mehreren) Browsern wahrscheinlich auch Support für diese beinhalten --Der Ersteller (Diskussion) 13:09, 11. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedia dürfte eine Dienstleistung sein, eBay ebenfalls, Software hat normalerweise gar nichts mit dem Internet zu tun, ein CMS(so über die gleiche Plattform wie die Homepage) oder Web-E-Mail ist jedoch eine Internetapplikation. Ein Download-Server ist gar nichts davon, bezahlt wäre es eine Dienstleistung, E-Mail und Usenet passen imho nicht in das von dir besprochene Schema rein, sondern sind Dienste. --Der Ersteller (Diskussion) 15:53, 11. Jun 2005 (CEST)
- Dann würdest du sagen, sie haben zuwenig Gemeinsamkeiten um sie unter einem Oberbegriff zusammenfassen zu können: "Internet-Anwendung"(?) (nicht Applikation, im Deutschen ist das zusehr mit einem ausführbaren Programm verbunden); sie laufen alle (auch) auf dem (über das) Internet, und meiner Meinung nach kann man sie "anwenden" (benutzen), nicht?
(Übrigens: "Software () Downoald Server", nicht Software, dann ... Download, dann Server; Kommas (und Klammern) beachten(!).)
- Dann würdest du sagen, sie haben zuwenig Gemeinsamkeiten um sie unter einem Oberbegriff zusammenfassen zu können: "Internet-Anwendung"(?) (nicht Applikation, im Deutschen ist das zusehr mit einem ausführbaren Programm verbunden); sie laufen alle (auch) auf dem (über das) Internet, und meiner Meinung nach kann man sie "anwenden" (benutzen), nicht?
Dienste aus- und eingelagert
Benutzer:Scravy hat am 26. Mai, ohne nähere Begründung den gesamten "Dienste" Abschnitt nach Liste wichtiger Internetdienste ausgelagert. Ich habe das rückgängig gemacht, weil ich das aus mehreren Gründen nicht für sinnvoll halte:
- Der Artikel ist noch nicht zu lang (momentan, wieder mit der Tabelle, 17KByte).
- Der Wert und die Bedeutung des Internet bestehen in den Diensten, die darübergenutzt werden. Die wichtigsten gehören daher in dem Artikel über das Internet erwähnt. (Nach der Auslagerung hat der Artikel nicht mal mehr das Wort "Email" enthalten.)
- Die Auslagerung war sowieso ziemlich schludrig durchgeführt (Literaturangabe abgetrennt, u.a.)
- Es gibt außer der Artikeln über die einzelnen Dienste (E-Mail, WWW etc.) auch noch den Artikel Internetdienste, eine weitere Ausplitterung sollte vermieden werden.
grüße, Hoch auf einem Baum 04:09, 18. Jul 2005 (CEST)
- Habe die Liste, die mittlerweile nur ein Redirect auf Internetdienste ist zur schnelllöschung vorgeschlagen. -- Meph666 → post 17:47, 22. Nov. 2006 (CET)
Internet (Begriffsklärung)
Ein Internet ist meines Wissens nur ein Netzwerk, dass sich aus vielen anderen Netzen zusammensetzt. Mit das Internet ist dagegen das weltumspannende Riesennetz gemeint. Solte das nicht im Artikel erwähnt werden?
Da mir niemand antwortet schreibe ich das eben selber rein.--Ice Hawk 20:41, 5. Nov 2005 (CET)
- Interconnected Networks wäre ersteres. DAS Internet als stehender Abgekürzter Begriff ist nur das im Artikel geschriebene. --mGla 01:15, 6. Nov 2005 (CET)
Ich habe die Interconnected Networks jetzt in einen eigenen Artikel geschrieben. Da ich Erstautor bin und meine Rechtschreibausbildung in der Schule noch nicht abgeschlossen ist, fände ich es nett wenn jemand meinen Artikel korrigieren könnte. --Ice Hawk 15:51, 8 November 2005 (CET)
Kurzdefinition am Anfang lückenhaft
Man sollte bei der Kurzdefinition des Internets am Anfang dieses Artikels der Vollständigkeit halber erwähnen woraus die Netzwerke bestehen. Es wird unterschlagen, dass es sich um vernetzte Rechner handelt. Im englisch-sprachigen Artikel ist immerhin von "computer networks" (und nicht nur "networks") die Rede. --Einar Moses Wohltun 14:57, 29. Nov 2005 (CET)
Worterklärung sehr seltsam
Ich kann mich irren, aber ich persönlich glaube nicht, dass dieser teil >>inter, zwischen; net, Personen – also das (Über-)Netzwerk<< so korrekt ist. Wie kommt man von zwischen-Personen auf Übernetzwerk? und net kann man meines Wissens auch nicht mit Personen übersetzen.
- In der Tat ist das irgendwie ein ziemlicher Querschläger. Weder "net = Personen" noch "zwischen-Personen = (Über-)Netzwerk" ist richtig... --85 00:45, 13. Mär 2006 (CET)
Bessere Verlinkung statt verwirrender Hinweise
"WWW. Es wurde im CERN (Genf) von Tim Berners-Lee entwickelt. (Weitere Informationen hierzu siehe Links.)"
- Links? Rechts? Im Artikel Geschichte des Internets? Oder unter Chronologie des Internets? -- 217.231.140.30 10:45, 1. Apr 2005 (CEST)
Aktualität des Internets
Es wäre einmal toll, von Fachleuten, die sich mit der Entwicklung des Internets befassen, zu erfahren, wie das Problem der zunehmenden veralterung der Informationen gelöst werden soll. Ich bin schon des öffteren auf veraltete Infos gestossen und das ist ja auch nachvollziehbar, wie ich an einem aktuellen Beispiel erläutern möchte. Vor einigen Jahren haben Gemeinden damit begonnen ihre Ortspläne ins Netz zu setellen, was ja sehr aufwendig und teuer sein mag, nur inzwischen sind Strassen dazugekommen oder umbenannt worden, die man nichtmehr findet. Nicht auzumalen, wenn in einigen Jahren das Internet zum grössten Datenschrottplatz verkommen würde, wie sehen hier die Zukunftsvisionen der "Internetplaner" aus? 217.237.0.190 17:48, 20. Mai 2005 (CEST)
- So genannte Web- oder Livecams sind auch so ne Sache, da wird oft Wochenlang das selbe Bild gezeigt.
Geschichte des Internets: Entstehung
In ihrer Studie Katie Hefner,Where Wizards Stay Up Late: The Origins Of The Internet, 1998 räumt Hefner mit dem auch hier vorgetragenen Irrglauben auf das ARPA Net sei als dezentrales Kommunikationssystem für den Fall eines nuklearen Krieges konzipiert worden. Vielmehr ging es im urpsrünglichen Pentagon-Projekt nur um die schlichte Frage, wie die verschiedenen Systeme, die im Pentagon und im militärisch.industriellen-wissenschaftlichen Komplex vervohanden waren, vereinheitlicht verbunden werden können. Im Buch demonstriert sie es plastisch so (Hefner, Wizards, S. 13 ff.), daß der Pentagon-Berater Bob Taylor einfach sehr genervt war, daß er drei verschiedene remote angebundene End-Terminals, die ihm Zugang zu drei verschiedenen Systemen gab, im Büro stehen hatte - der Idee war dann dies zu vereinheitlichen.
Der Kommunikationsaspekt kam dann einfach dadurch zustande, daß Email einfach eine Standardanwendung in Unix-Systeme war und man diese dann auch in diesem neuen Netz verwandt hat.
Ich möchte diesen Aspekt zur Diskussion stellen, ggf. kann man den Text hier anschwächen?
Gruß, Martin angefügt 10.08.2005
- Der Text des Artikels, wie er jetzt dort steht, ist jedenfalls falsch, denn es ging ja gerade nicht darum, im Fall eines Atomkriegs noch kommunizieren zu können. Belegt z.B. durch "Where Wizards Stay Up Late" und durch die Seiten der Internet Society zur Geschichte des Internet. --Cic 23:47, 21. Sep 2005 (CEST)
NPOV?
Den Abschnitt Internetkompetenz finde ich nicht besonders neutral. Damit dass Google es versteht sich auf im Markt des Internets zu behaupten wird wohl kaum jemand bestreiten. Allerdings habe ich noch nie von Kwick! gehört (ist es relevant und repräsentativ?). Insbesondere sind keine Verweise zur entsprechenden Kritik im Artikel zu Kwick! zu finden. Falls es hier wirklich zu Edit-Wars kommt, sollte die entsprechende Seite gesperrt werden nachdem alle Standpunkte ausreichend dargestellt wurden...oder sehe ich da etwas falsch? --84.226.150.236 02:30, 14. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. Besonders der Abschnitt Als positives Beispiel wäre hier Google zu nennen...Beschönigen der Tatsachen auf Plattformen wie der Wikipedia ist distanzlos, unneutral, unbelegt und als Information unbrauchbar. Ich habe ihn daher ersatzlos gestrichen. --Phrood 18:19, 22. Mai 2006 (CEST)
Internet und internet
HI, leute muss man nicht zwichen Internet(also das WWW) und internet(Netzwerk an ein Router)unterscheiden? Wobei das Internet das größte internet bildet. Hab es ergänzt, überprüft aber bitte, ob es Rechtschreibmäßig alles ok ist. (mein deutsch ist leider bissl eingerostet) (nicht signierter Beitrag von MadWheel (Diskussion | Beiträge) )
- Habe das erstmal wieder rausgenommen; von nem kleingeschriebenen "internet" habe ich im deutschen noch nichts gehört... — PDD — 21:25, 20. Feb 2006 (CET)
- waere eh nicht sinnvoll darauf gross einzugehen, klar internet ist nichts weiter als ein tcp/ip netzwerk wenn man es so definieren moechte... aber das internet so wie es heute seine bedeutung definiert ist das internet was wir eben alle kennen... und kein local area network... das muss nicht extra erklaert werden oder ist nach lesen des artikels auch so schon klar Tsukasa 09:21, 21. Feb 2006 (CET)
So weit ich es mit bekommen habe, wird zwichen Internet und internet unterschieden, weil es auch zwei verschiedene Netz Typen sind. Natürlich ist Internet kein LAN aber "internet" ist schon ein LAN. In IT Bereich wird zwichen Internet und internet streng unterschieden. Es war ebenfalls, eine frage in der Klausur die ich kürzlich geschrieben habe. schau mal unter www.foldoc.org und schlag mal beide begriffe nach. Vieleicht legt auch nur unsere Prof. viel wert darauf... (nicht signierter Beitrag von MadWheel (Diskussion | Beiträge) )
- sicherlich, er meint internet-protokoll (ip-protokoll, obwohl das doppelt gemoppelt ist)... und das fasst er kurz und sagt "internet" dazu... er muss es dann kleinschreiben um verwechslungen mit dem "Internet" zu vermeiden... ich wuerde es aber als sinnvoller ansehen statt "internet" "internet-protokoll" zu sagen, denn geschriebene unterschiede lassen sich nicht aussprechen... Tsukasa 12:37, 7. Apr 2006 (CEST)
Traffic-Accounting
die studie ist von 2004... gibt es keine aktuellere nicht zu subjektive quelle? eine neue bbc studie redet alleine von bittorrent=30%, und andere studien die mir unterkamen zeugen auch dass zumindest die 45% fuer www traffic nicht mehr haltbar sein duerften... pooh... es muss doch eine neuere "grosse" studie geben die etwas genauer ist und auch die ganzen anderen protokolle umfasst... Tsukasa 23:45, 19. Mär 2006 (CET)
voip hat ausserdem sehr stark zugenommen. bitte, wir haben doch bald sommer, bis dahin muss doch irgendein grosser provider kurz mal eine statistik vorlegen koennen... was meint ihr hierzu ? und diese statistik ist nicht von irgend jemandem, ausserdem ist sie auch schon wieder alt... Tsukasa 12:40, 7. Apr 2006 (CEST)
Qualität
Moin,
ich denke das die Qualität von diesem Zentralen Artikel noch zu verbessern ist.
- Die Liste über Internet Dienste geht mir für einen derartigen Überblick- Artikel zu sehr in Detail. Ja, ja ich weiß ich habe die Tabelle vor Jahren selber angelegt denke aber nicht mehr das sie der Qualität genügt. Und nur für Technisch Interessiert von Intresse ist (Oma test). Meine verschiebe Aktion würde auch gnadenlos reverted:(
- Internetkompetenz geht das nicht viel mehr in die Richtung von Medienkompetenz?
- Was ist eigentlich mit Gesselschaftlichenveränderung durch das Internet? Kann das jemand was drüber sagen?
Ich beobachte seit längerem das der Artikel im länger wird aber leider nicht besser. Packen wir’s an lasst uns daraus einen exelenten Artikel machen!
Darf ich um ein kleines Meinungsbild bitten die Internet Dienste auszulagern? Ich hatte das schon gemacht das wurde aber gleich wieder reverted. Gibt es Argumente die dagegen sprechen?Wachs
- Finde das sehr gut. Man sollte dann aber
- Die Spalte "Anteil am globalen Datenverkehr" löschen, sie gehört schwerlich in eine Enzyklopedie
- Die Spalte "Anwendungen" überarbeiten, Hinweise auf einschlägige Kategorien - wo vorhanden - sind immer besser als Beispiele die immer eine wertende Selektion sind.
--Kgfleischmann 15:32, 14. Okt. 2006 (CEST)
- ich blicke im Moment nicht mehr ganz durch. Wachs hat wohl jetzt die Tabellen Internetdienste ausgelagert und die Liste wichtiger Internetdienste angelegt. (Anmerkung: Liste zur Löschung vorgeschlagen da man nicht für jede Überschrift aus einem Artikel einen Redirect braucht. Gruß -- Meph666 → post 17:45, 22. Nov. 2006 (CET)) Die Tabelle fand ich hier auch nicht so toll, meine aber, dass viele Nutzer die Dienste doch erst einmal unter dem Lemma Internet suchen. Zudem gibt es jetzt neben der Liste noch den Artikel Internetdienste. (ich glaube, der wurde auch schon mal von hier ausgelagert, bin aber im Moment nicht ganz sicher.) Da der letzgenannte sprachlich ausformuliert ist, wäre nun vielleicht doch ganz sinnvoll, den Inhalt wiedeer in den Artikel Internet zu integrieren? Daneben könnte für Listenliebhaber der Listenartikel bestehen bleiben. - @ Wachs: könntest du bitte deine Beiträge mit 4 Tilden unterschreiben, dann kann man deine Beiträge zeitlich besser zuordnen. --Bücherhexe 12:27, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Was soll das nun schon wieder, liebe Bücherhexe ??? Es gibt im Lemma Internet einen Verweis auf diese Liste! Nützlich wäre es zweifelsohne, diesen besser hervorzuheben, eventuell tiefer in's Lemma zu integrieren. Zurückschieben ist zweifellos der Falsche Weg! Gruss --Kgfleischmann 13:32, 15. Okt. 2006 (CEST)
Oh, den Artikel Internetdieste sehe ich jetzt zum ersten mal. Ich denke ich werde Lieste der Internet Dienste und Internetdienste zusammenfassen. Das debke ich würde am besten passen. Mit redirect von der Liste in den Artikel. Aller anfang ist schwer. Wachs 13:38, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Halte die Vereinigung nicht gut. Nach meinem Dafürhalten ist Internetdienste ein misslungenes Portal! Vielleicht sollten wir ein solches basteln, anstelle dieser Verschiebeaktionen??--Kgfleischmann 13:57, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast recht beide zusammen ist nicht so gut. Portale sind aber glaube ich nur gut wenn Sie aktuell gehalten werden und das Kostet viel Arbeit die an anderre Stelle besser aufgehoben ist. Aber warum eigentlich nicht? Wachs 20:20, 15. Okt. 2006 (CEST)
Internet als Beispiel für die Chaostheorie
Meines Wissens entwickelt sich das Internet nach der Chaostheorie, jedoch bin ich in Physik nicht bewandert. Wenn jemand etwas genaueres dazu weiß, kann man das ja mal hinzufügen.
Gruß, Simon^^
- Nach meiner Meinung ist die Chaostheorie nicht geeignet, die Entwicklung - die sozio-technische Evolution (siehe auch Soziokulturelle Evolution) - des Internet zu beschreiben, denn diese Theorie beschreibt nur das sog. Deterministische Chaos. Die Entwicklung des Internet ist aber das Resultat menschlichen Handelns und dieses ist (bezüglich des Internet) nicht deterministisch. Eine ausführliche Begründung dieser Ansicht liefere ich in Die spontane Matrix. Rolf Martens --145.254.35.160 11:47, 12. Nov. 2006 (CET)
Weblinks
Das war ja schlimm... Was hat Norton AV hier zu suchen? Könnte man sicher noch weiter eindampfen, die verbliebenen sind aber meiner Ansicht nach vertretbar. --Roxbury 19:49, 17. Jul 2006 (CEST)
Schwachstellen
Die Portangaben bei den Diensten halte ich für überflüssig. Damit kann der Durchschnittsbüger, der so einen Artikel weder etwas anfangen, noch interessiert es ihn. Falls doch, stehen sie ja sicher in den Artikeln der verlinkten Protokolle. Die Prozentangaben zum Traffic finde ich auch etwas fragwürdig, zumal die angegebene Quelle sich weder im Literaturverzeichnis noch in den Quellen wiederfindet.
"Internetzusammenbrüche" sollte man in der Form auch besser rausnehmen.
--Roxbury 19:56, 17. Jul 2006 (CEST)
Namensauflösung
Eine Anmerkung zum DNS, so wie ich das sehe ist der Artikel nämlich nicht ganz korrekt.
Im Artikel heisst es, dass DNS sei meistens im Betriebssystem integriert. Aber bei einem DNS - Server handelt es sich um einen Domain Name Server, also um einen Rechner und nicht etwa eine zur Verfügung gestellte Methode, die "Meistens im Betriebssystem" implementiert ist.
Als erster Schritt wird der lokale DNS – Server nach einer Adresse angefragt. Dieser sucht im Cache, ob ihm der Name bekannt ist. Falls die Suche nicht erfolgreich ist wird die Anfrage an den Root – Server weitergeleitet. Dieser verweist auf den Top-Level DNS-Server.
Als nächstes wird der Top-Level DNS – Server angefragt wer. Dieser wiederum gibt den DNS-Server der gewünschten Seite zurück. Sobald der DNS-Server die IP-Adresse der eingetippten DNS – Alias zurückgegeben hat, stellt nun der Browser eine WWW – Anfrage an 193.89.xxx.xx.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.219.53.116 (Diskussion • Beiträge) --NB > ?! > +/-) von 11:55, 14. Aug. 2006 (CET)
Gedanken über die Zielsetzung des Artikels
Moin,
ich denke man könnte den Abschnitt Aufbau und strucktur mit Technik zusammenfassen und dafür die Gesellschaftlichen Aspekte mehr in den Vodergrund rücken. Unter Gesselschaftlichen Aspekten stelle ich mir vor das etwas über den Handel und die bedeutung des Internet für dritten Welt gesagt werden könnte. Ist es nicht so das Indien durch das Internet Anschluss an die sogennante Informationsgesselschaft bekommen hat? Was ist mit der möglichkeit die Meinungsfreiheit durch das Internet zu leben. Was ist los mit den viel beschworen Cyberwelten? Inforamtionsfreiheit via Wikipedia selber?
Ich denke nicht das die Technik völlig unwichtig ist wir sollten das Ziel eines Lexikons aber nicht aus den Augen verlieren. Klasse statt Masse!
Gopher
In dem Artikel wird Gopher nicht erwähnt, welches sich in den Anfängen des Internets ein Rennen mit http geliefert hat. Müsste man doch machen, oder?
- Hier fehlen meiner Meinung nach viele Sachen, die in einen Artikel "Internet" gehören. Selten einen so schlechten Wiki Artikel gelesen 213.182.122.156 15:34, 19. Mai 2007 (CEST)
- Dem stimme ich zu, hier muss echt noch viel getan werden. Und damit meine ich nicht Albernheiten wie Weltnetz (s. letzte Edits). Es fehlt Struktur und einiges an Inhalt. Allerdings gehört Gopher eher in den Artikel Geschichte des Internets, und dort taucht er auch auf.--Onno 16:26, 19. Mai 2007 (CEST)
Geschichte
Die Geschichte ist etwas sehr kurz, es steht nicht mal drin, wann das Internet privatisiert und damit öffentlich zugänglich gemacht wurde. -MrBurns 04:58, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab mal einen Satz darüber eingeführt. Siehe [10], letzter Absatz im Kapitel "weitere netzwerke entstehen". -MrBurns 05:27, 18. Feb. 2007 (CET)
Ausmaße und Größe des Internets
Im Artikel wird behauptet, dass 2% der Weltbevölkerung einen Internetanschluss besässen. Bei 6 Mrd. Menschen wären dies gerade mal 120 Millionen Internetanschlüsse. Das kann ja wohl kaum stimmen - kurz die Zahlen aus Nordamerika und Deutschland zusammenzählen und schon dürfte die Zahl übertroffen sein.
- a) wer hat die Zahl da reingeschrieben -> Quelle nennen!
- b) Hat einer eine bessere Zahl?
- c) wenn sich innerhalb von zwei Wochen keiner meldet, nehme ich die 2% als augenscheinlich falsche Angabe raus.
--Dumont 13:11, 29. Mär. 2007 (CEST)
- 2% stimmt sicher nicht mehr. Ich hab in mehrern Quellen von insgesamt 400 Millionen Geräten, die am Internat angeschloßen sind gelesen. Ich nehme an, dass es sich dabei um die Zahl der direkt angeschlossenen Geräte, d.h. um die Zahl der Anschlüsse handelt (d.h., wenn du z.B. mit einem Router 2 Rechner am selben Anschluß angeschlossen hast, dann zählt nur der Router, d.h. ein Gerät). 400 Mio. entspricht bei eine Erdbevölkerung von ca. 6,5 Mrd. ca. 6%, ich habs dementsprechend korrigiert. Allerdings muß das nicht exakt stimmen, weil es gibt ja auch Interneranschlüsse, die nicht im besitz von Privatpersonen, sondern von Firmen soind, andererseits gibt es vielleicht auch Internetsanschlüsse, die im Besitz von mehreren personen ist (ich denke, das ist z.B. so, wenn ein Ehepaar einen Internetanschluß besitzt). -MrBurns 00:42, 4. Apr. 2007 (CEST)
Energieverbrauch
Ich bezweifle doch sehr stark, dass das Internet einen so hohen Energieverbrauch hat. Kann da jemand eine Quelle anführen, deren Seriösität unzweifelhaft ist? --Issi 08:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Studie der Stanford University im Auftrag von AMD. Zu finden auch im Abschlussbericht auf Seite 30: [11] Lehmi 22:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, es ist schwer Quellen zu finden, weil das Problem erst seit relativ kurzer Zeit brisant geworden ist und jetzt erst kontinuierliche Studien darüber angefertigt werden . Scoid 23:36, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Center Of The Problem
- "....Energy consumed by data centers in the United States and worldwide doubled from 2000 to 2005, according to Jonathan Koomey, a consulting professor at Stanford University and staff scientist at Lawrence Berkeley National Lab. Data center servers, air conditioning, and networking equipment sucked up 1.2% of U.S. power in 2005. The biggest reason for the power surge: double the number of low-end servers, Koomey says....."
- ".....Auch Deutschlands größter Webhoster 1&1 ist in Karlsruhe gerade erst in ein neues Gebäude umgezogen, das Platz für 25 000 Server bietet. Mit acht Megawatt schluckt das Servergebäude bei voller Auslastung zwei Prozent des Gesamtverbrauchs der 300 000-Einwohner-Stadt, nimmt sich aber im internationalen Vergleich noch bescheiden aus: Große US-Datacenter verschlingen 20 bis 30, in Einzelfällen auch mal über 50 Megawatt. Fällt der Strom aus, springen bei 1&1 Diesel-Notstromaggregate ein, die zusammen 48 000 Liter Diesel pro Tag verbrauchen. In den USA beträgt die Lieferzeit für 2-Megawatt-Dieselgeneratoren derzeit übrigens 14 Monate, Tendenz steigend......"
- Der Weg zum „grünen” Rechenzentrum
- [14] Seite 15
- "Der Anteil der Informationstechnik am Stromverbrauch in der Schweiz liegt, mit klar steigender Tendenz, bei etwa 10 Prozent."
- weitere Hinweise zu Quellen: ecologee.net Scoid 23:36, 15. Apr. 2007 (CEST) / ecologee.net
- bei http://www.karo-erklaert-it.de kann man übrigens höchst-anschaulich sehen, dass die Notstrom-Diesel tatsächlich oft Schiffsdieseln/Gasturbinen ähneln/sind und die Größe kleiner Häuser haben!!! --Spazion 11:21, 23. Apr. 2007 (CEST)
Eine neue Quelle geht von doppelt so vielen Atomkraftwerken weltweit aus, wie Deutschland sie hat: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6901040_TYP6_THE_NAV_REF_BAB,00.html 85.178.51.61 07:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der Vergleich mit Kohlekraftwerken zu 1000 MW ist etwas merkwürdig. Denn Kohlekraftwerke haben nicht mehr 600 MW. Es wäre also richtiger mit Kernkraftwerken zu vergleichen. Da das Internet ständig an ist, besonders die Provider, Übertrager, etc. ist der Vergleich mit Kernkraftwerken richtiger. Diese liefern nämlich den hier benötigten Grundlaststrom. Kohlekraftwerke produzieren dagegen Strom mit Fahrplänen, je nach Bedarf. Wenn wir von 22 Mrd. kWh pro Jahr ausgehen, arbeiten 2 große Kernkraftwerke fürs Internet. Schwedenpeter 11:14, 25. Jul. 2007 (CEST)
"Sie bieten auch einen Service, der den Stromverbrauch im Haushalt kompensieren kann." Dahinter ist als Quelle http://www.horus.ch/projects-horusolar.fr.shtml genannt. Abgesehen davon, dass ich die deutsche variante als Quelle besser fände (im Link fr durch de ersetzen) finde ich dort zwar was zur regenerativen Energieversorgung von Rechenzentren, aber ansonsten nur einen Email/SMS Service bei dem damit geworben wird die fürs schreiben/lesen privat benötigte Energie entsprechend mit Solarstrom zu kompensieren. Aber wie viel da nun konkret kompensiert wird steht nirgends (woher sollen die auch wissen wieviel Strom mein Rechner benötigt und wie lange ich an einer Mail lese) TTL 12:40, 2. Sep. 2007 (CEST)
Weltnetz & Co
Angesichts dieses Edits bitte ich um eine sachgerechte Argumentation. Es wurde hier eine -nicht ganz korrekte- Feststellung über einen Teil des vorherigen Edits getroffen und alle alten Fehler (Link auf BKL mit Verweis hierher, etc.) wiederhergestellt. Im übrigen findet die Duden-Online-Information durchaus 2 Treffer für 'Internetz' (womit die wiedereingestellte Aussage schon jetzt fragwürdig ist, was ich mit meinem Edit auch für die Zukunft vermeiden wollte). Ansonsten sei mir noch erlaubt zu erwähnen, dass man nicht so schlecht stehen kann, wenn man von den Sprachkritikern als Gegner der Sprachbemühungen und von den hiesigen Editoren als gegenteiliger Vertreter angesehen wird. :-)
Ich bitte jemand anders darum, die von mir bereinigten und von Onno wiederhergestellten Fehler zu berichtigen, da ich nicht auf Editwars stehe... --NB > ?! > +/- 20:12, 19. Mai 2007 (CEST)
- Zu diesem absonderlichen Weltnetz-Geplänkel möchte ich folgendes feststellen:
- Internet ist seit einigen Jahren im Duden "Die deutsche Rechtschreibung" präsent.
- Die Begriffe Weltnetz und andere sind seit ca. 12 Jahern vorgeschlagen, keiner hat bis heute seinen Weg in den Duden "Die deutsche Rechtschreibung" gefunden, jeglich Internetz ist im Synonymwörterbuch als Synonym für den sehrwohl etablierten Begriff Internet verzeichnet!
- Der umgangssprachliche Begriff "Netz" wird hier nicht erwähnt.
- Weltnetz fand Eingang in die Szenesprache rechter bis rechtsextremistischer Kreise
- Damit dürfte eines klar sein, Internet hat Aufnahme in die deutsche Sprache gefunden, wie vorher schon viele andere Begriffe (Mauer, Fenster, Lanze, Schokolade, Kartoffel, ....).
- Liebe Leute, wir schreiben hier eine Enzyklopedie, die beschreibt was ist und nicht was wir/einige uns so alles wünschen! --Kgfleischmann 20:30, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wirf doch mal einen Blick auf die Diskussionen von Weltnetz, Netz und ähnliche - dann wirst Du feststellen, dass es durchaus erwähnenswerte -wenn auch im Inhalt relativ erfolglose- Bestrebungen in der Sache gibt (allerdings wird mitunter auch außerhalb der Sprachvereinsszene, selbst an Unis wie Paderborn, der Begriff 'Weltnetz' benutzt). Witzigerweise stehe ich dort auf der anderen Seite und versuche, die 'etwas eigene Sicht' der Sprachpfleger in enzyklopädisch verdauliche Verhältnisse zu bringen... :-)
- Ansonsten sind die von mir korrigierten Fehler immer noch drin - denn diese Debatte ändert ja nichts an den Fakten... --NB > ?! > +/- 20:41, 19. Mai 2007 (CEST)
- Die aktuelle Bearbeitung durch Benutzer:E.Biermann fußt auf Quellen wir diesen: http://www.urbansconcept.de/Lexikonindex.html , http://www.heindl.de/webkolumne/taz.html (also nicht die erste Erwähnung von 'Internet' im deutschsprachigen Raum, sondern bei einer zufällig -weil was zu finden war- gewählten Zeitung) immer leicht zu erkennen ;-) --NB > ?! > +/- 20:59, 19. Mai 2007 (CEST)
- Zunächst, ich habe deine Änderung weder entfernt noch das veranlasst und will insbesonders auch keine Einordnung deiner Person in irgendeine Schublade betreiben!
- Zum Duden:
- *Weltnetz 0 Treffer
- *Zwischennetz 0 Treffer
- *Internetz im "Duden" 0 Treffer, im Synonymwörterbuch 2 Treffer
- Damit ist in meinen Augen Weltnetz im IP-Bereich irrelevant, und bedarf der Erwähnung jeglich in der Geodäsie. MfG --Kgfleischmann 21:11, 19. Mai 2007 (CEST)
- Das war auch die Motivation (Achtung! Fremdwort!) meines Reverts (Fremdwort!). Solange diese Begriffe nicht im Duden stehen, ergibt ein Link auf diesen keinen Sinn. Im Übrigen finde ich es traurig, dass dieser eher lückenhafte Artikel seit Tagen nur in Bezug auf vermeintlich sinnvolle Eindeutschungen des Begriffs "Internet" bearbeitet wird. Die hier erwähnten alternativen Begriffe haben darüber hinaus null Relevanz und daher hier eigentlich nichts zu suchen.--Onno 21:26, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke NB wollte die ganze Sache nur gegen (m.E. unwahrscheinliche) Änderungen absichern. Deiner Trauer schliesse ich mich an. --Kgfleischmann 21:35, 19. Mai 2007 (CEST)
- @ Onno: leider hast Du die Intention (Achtung! Fremdwort!) meines Beitrags vollkommen missinterpretiert (Achtung! Fremdwort!). In deinem Edit hast Du von mir korrigierte Fehler wiederhergestellt, dass ist IMHO kein sinnvolles Vorgehen. Und ich führe auf den o.a. Diskussionen genau die Argumentation, um zu verhindern, dass hier noch mehr 'sprachpflegerisches' einschlägt, als bisher angekommen ist... --NB > ?! > +/- 21:41, 19. Mai 2007 (CEST)
- Sorry dafür! Vielleicht einigen wir uns einfach auf ein paar Links und kürzen das ganze auf ein Mininum. Warum packen wir alternative Begriffe nicht in eine Liste ans Ende oder sowas? Müssen die einen ganzen Absatz beanspruchen?--Onno 22:06, 19. Mai 2007 (CEST)
- Naja, es ist auch in anderen Artikeln durchaus üblich, zum Begreff (Etymologie, etc.) auszuführen. Allerdings nehmen unsere Sprachschützer alles Sprachliche um Längen wichtiger als den Rest der Realität, so dass es -wie die Erfahrung zeigt- ein hartes Ringen werden wird, die Passage auf ein vernünftiges Maß zu begrenzen und ausufernder Detailpflege (incl. Referenzangaben über alle Ausgaben mit Seitenzahl und unterschiedlichen Herausgebern etc.) zu begegnen. Du siehst es schon an den Biermannschen Bemühungen, zuerst einen eigenen Hauptabsatz alleine zu den Synonymen zu erstellen und mit dem letzten Kunstgriff die Sprachbemühungen sogar an den Anfang des Artikels vorzuverlegen... --NB > ?! > +/- 22:17, 19. Mai 2007 (CEST)
Man braucht den Duden nicht zu erwähnen, wo die Begriffe Weltnetz und Internetz (noch) nicht drinstehen, aber sollte die Wörterbücher erwähnen, in denen sie enthalten sind. Die Synonyme Weltnetz und Internetz sind in folgenden Verdeutschungswörterbüchern und Wörterlisten enthalten:
- Arbeitskreis für Kultur und Geschichte (Hrsg.): Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch? Eine Wörterliste. 1. Auflage, Wien, 1998, 50 Seiten, S. 27; 2. Auflage: Thomas Paulwitz, Stefan Micko: Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch? Ein Volks-Wörterbuch, Erlangen und Wien, 2000, 132 Seiten, ISBN 3-00-005949-0, S. 71
- Reiner Pogarell, Markus Schröder (Hrsg.): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen, Paderborn: IFB-Verlag, 1999, 168 Seiten, ISBN 3-931263-33-9, S. 160 (6. Auflage 2004)
- Der Anglizismen-Index des Vereins Deutsche Sprache. Darin auch „Internetz“.
- Deutscher Wortschatz, Universität Leipzig --E.Biermann 21:53, 19. Mai 2007 (CEST)
- Und? Wo ist bitteschön die Relevanz? Schreib das doch in den Artikel zu Anglizismen oder zu Denglisch. Muss jeder Begriff aus diesen tollen Büchern in die entsprechenden Artikel eingebaut werden? Darf ich dann auch ein Wörterbuch rausbringen und alle Artikel in der WP umschreiben? Müssen wir wirklich jeden Begriff, der mit dem Internet irgendwo in Verbindung gebracht wird, in diesen Artikel hier einarbeiten? Es kann gut sein, dass mehr Leute sagen dazu Allwissende Müllhalde als "Internetz" sagen (in meinem Bekanntenkreis ist das so!). Wo bleibt also die Müllhalde in dem Artikel???--Onno 22:03, 19. Mai 2007 (CEST)
- Onno, bitte vergleiche mal mit dem Artikel Homepage. In einer Enzyklopädie ist es notwendig, Synonyme zu erwähnen. Aber bei dem Begriff Weltnetz hat mancher erfahrungsgemäß ein lebhaftes Interesse daran, diesen Begriff kleinzureden und neutralitätswidrig zu politisieren. Das ergibt sich jedenfalls aus den beiden bisherigen Löschanträgen:
- Den Löschantrag vom 8. Juni 2004 hatte der Artikel Weltnetz überstanden. Es hätte also den Regeln entsprechend keinen zweiten Löschantrag geben dürfen.
- Nach dem Löschantrag vom 25. Dezember 2006 wurde der Artikel Weltnetz gelöscht.
Daraus resultiert offensichtlich ein Erklärungs- und Rechtfertigungsbedarf. :-)) --E.Biermann 23:22, 19. Mai 2007 (CEST)
- Mein lieber E.Biermann, normativ für die deutsche Sprache ist der Duden, auch wenn er sich in rechtskonservativen bis rechtsextremen Kreisen in letzer Zeit nicht nur Freunde gemacht hat (Heißt nicht, daß ich dich in eine dieser Schubladen stecken will). Deine Liste von Verdeutschungswörterbüchern geben die persönliche Meinung ihrer Verfasser wieder, die kann man teilen oder es auch bleiben lassen. Also, erwähnen von "Weltnetz & Co", meinetwegen, ich kann mit dem Stand vom 19. Mai 2007,21:59 leben; aber bitte nicht endlos weiter Editieren! --Kgfleischmann 22:19, 19. Mai 2007 (CEST)
- Seitdem das Duden-Monopol 1996 gebrochen wurde, ist der Duden nicht mehr allein maßgebend. Ich denke da z.B. an Bertelsmann oder Wahrig. Es ist auch keine "Liste" von Verdeutschungswörterbüchern; denn ich habe nur zwei aktuelle erwähnt. Beide geben nicht die persönliche Meinung zweier Verfasser wieder. Das "Wörterbuch überflüssiger Anglizismen" wurde im Kreise des Vereins Deutsche Sprache und "Engleutsch" von etwa 100 Personen aus dem Umkreis des Vereins Muttersprache Wien erarbeitet und von jeweils zwei Personen herausgegeben. Deine Bitte "nicht endlos weiter Editieren", kannst Du an andere richten. Ich habe inhaltlich wenig verändert, sondern nur etwas Ordnung in die Gliederung gebracht. Was Du editierst, will ich nicht bewerten. --E.Biermann 23:22, 19. Mai 2007 (CEST)
- 100 Personen von 75 Millionen Sprechern. Sehr repräsentativ... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:28, 20. Mai 2007 (CEST)
- @E.Biermann habe deine Eindeutschungsversuche werder bei Bertelmann noch bei Wahrig gefunden. Offentsichtlich ist die deutsche Sprache ein quieklebendig Ding, nun hat sie sich nach Mauer, Fenster, Lanze, Schokolade und Kartoffel auch das Internet einverleibt! Vielleicht wird aus dem Internet irgendwann mal mehrheitsfähig ein Internetz. Und genau dann sollten wir Enzyklopedisten diesen Begriff übernehmem. Zur Zeit ist Internet der korrekte deutsche Begriff!
- Liebe Leute, lasst mir bitte die deutsche Sprache am Leben! Sie hat weder Denglisch noch Sprachpuristen verdient. --Kgfleischmann 06:54, 20. Mai 2007 (CEST)
Zunächst mal schreiben wir in Wikipedia über etliche (Fach-) Begriffe Artikel, die niemals im Duden, Wahrig oder sonstwo Aufnahme finden werden (Eigennamen sind nochmal eine andere Sache) und trotzdem ein gewisse Relevanz in ihrem jeweiligen engen Fachbereich haben. Tatsache ist, dass "Weltnetz" ein erklärungsbedürftiger Begriff ist, das sieht man schon allein an der Tatsache, dass sich namhafte Journalisten mehrfach und bedeutsam mit dessen Verwendung in rechtsradikalen Kreisen auseinandergesetzt haben. Freilich ist es ebenso Tatsache, dass "Weltnetz" im täglichen Sprachgebrauch keine Rolle spielt (der Duden spiegelt keine Szenesprachen, sondern die allgemeine Sprache wider). Darüber hinaus wird "Weltnetz" auch in ganz anderem Kontext gebraucht. Daraus ergibt sich folgendes:
- Der Artikel Weltnetz ist eine BKL auf relevante Begriffe.
- Weltnetz im Sinne von Internet verdient keinen eigenständigen Artikel, sondern ist ein kleiner Teil des Artikels Internet.
Die jetzige Passage zum Thema Internet informiert klar und deutlich, dass alle Übersetzungsversuche dieses Eigennamen (!) gescheitert sind und nur extrem selten benutzt und am häufigsten zu ideologischen Zwecken missbraucht werden. Jemand der über Weltnetz stolpert und sich wundert dürfte diese Information sehr hilfreich finden. Freilich hat der Artikel Internet drängendere Lücken, aber es trägt nunmal jeder das bei, was er gerade weiß und das kann durchaus auch Randständiges sein. Deswegen ist es aber noch lange nicht fehl am Platze. Ohne Frage ist der Diskussionsstil einer "Sprachpuristen" sehr schwierig und ich kann gut verstehen, dass man auf Editwars rund um irgendwelche Nebensächlichkeiten keine Lust hat. Information aber zu entfernen in der Hoffnung, dass man dann seine Ruhe hat, ist genau der falsche Weg. Andersrum gibt es aber auch Leute die konsequent alles "Deutsche" lächerlich finden und durch möglichst saukomische Falschübersetzungen zum Ausdruck bringen wollen, dass das eh ne unpassende Sprache ist. Solche (vor allem bei IT-Artikeln zu findenden) Diskussionsbeiträge sind ebenfalls überflüssig. Also in dem Sinne bitte ich um Mäßigung bei der Klärung der verbliebenen Details (viel mehr kann man zu Weltnetz und Co. auch garnicht mehr sagen). Arnomane 13:08, 20. Mai 2007 (CEST)
Man kann Internet genauso mit "Internationales Netzwerk -> InterNet / Internet" übersetzen ;-) und Interconnected Network heißt auf deutsch Interkonnektiertes Netzwerk, ist ja schließlich latein. aber idiomatisch also sinngemäß heißt es "Verbundnetz".
derBayer
Power over Ethernet
Da im Artikel vom Stromverbrauch die Rede ist, mach noch einen Link zum Power over Ethernet rein. Ich habe eine ganze Weile danach gesucht.
- Das hat aber mit dem Internet nix zu tun. -MrBurns 01:59, 27. Mär. 2007 (CEST)
InterPlaNet
Es gibt uebrigens auch Bemuehungen, das Internet auf den Mars auszudehnen. Vielleicht kann das ja auch noch irgendwann in den Artikel http://archives.cnn.com/2001/TECH/internet/02/27/mars.network.office.idg/index.html 84.177.202.80 16:20, 23. Feb. 2007 (CET)
Wortspiel
Zum Begriff "Internet" gibt es das hübsche Detail, daß dieses Wort ein Anagramm für "renitent" ist. Am liebsten würde ich das irgendwo erwähnen, aber das passt wohl doch nicht rein. Schade eigentlich :-)
- was die Bedeutung der Vokabel renitent mit dem Internet zu tun haben soll, müsstest du aber mal erklären.
- "renitent" bedeuted unter anderem ja sich jegweder Ordnung zu verweigern, was das Internet eindeutig tut, jedenfalls habe ich noch keine sichere Internetstruktur entdecken können. mfg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.80.233.235 (Diskussion • Beiträge) --NB > ?! > +/-) von 14:07, 26. Feb. 2007 (CET)
Sehr lange Diskusion
Ich finde diese Diskusion ist sehr lang und im Artikel sind sehr viele fehler drinn! Ich will damit nur sagen:"So wichtige Sachen wie das Internet dürfen nicht so fehlerhaft beschrieben werden!"
- 1. Benutz doch zum Signieren bitte vier Tilden: ~~~~.
- 2. Zu sagen, "Artikel X ist voller Fehler" bringt uns nicht weiter. Benenne die Fehler, oder bei besonders vielen wenigstens einige davon, doch bitte möglichst konkret - dann kann das ggf. korrigiert oder jedenfalls diskutiert werden. --YMS (Kontakt) 18:45, 11. Apr. 2008 (CEST)
"Internet als gegen Angriffe sicheres Netz" ist eine Legende? So ein Blödsinn!
Ich habe hier gerade das Wort "Editwars" gelernt und bevor mir das jetzt auch wieder passiert, probiere ich es mal hier. Zum Thema:
Welcher Vollidiot behauptet denn, dass es eine Legende sei, dass das Internet vor allem als unzerstörbares Netzwerk erdacht wurde und beruft sich dabei auf einen fragwürdigen Artikel, den ein Professor selber geschrieben hat, wo er behauptet einer der Väter des Internets zu sein und einen zweiten fragwürdigen Artikel, in dem der Autor Peter Glaser von "Die Zeit" diesem Professor alles scheinbar leichtgläubig abgenommen hat?
Jedenfalls sollte der mal den Schwesterartikel aus der englischen Wikipedia lesen, denn dann würde er zum einen feststellen, dass dieser angebliche "Vater des Internets" nicht mit einem Wort erwähnt wird und dass eine der Grundideen des Internets, nähmlich das "packet switching" eben aus Sicherheitsgründen empfohlen wurde.
Was meint Ihr? Soll ich den entsprechenden Blödsinn einfach entfernen bzw. Korrigieren, oder erwartet mich dort ein "Editwar" mit einem Spinner?
Murat Bezel
Naja weißt der Mythos der außenrum (vielleicht mit Absicht?) gestrickt wurde das Internet sei wegen eines Atomkriegs so aufgebaut, der scheint in jeder Hinsicht unsinn zu sein. Zur damaligen Zeit war die Informationstechnologie weder so wichtig wie heute (in Kriegshandlungen hätte das Internet keinerlei Bedeutung gehabt) noch so zuverlässig. So hätte vielleicht die Verbindung selbst bestanden aber die restliche Infrastruktur außenrum wäre schon lange zuvor ausgefallen. Was aber mit Sicherheit stimmt ist dass das Internet von Anfang an auf Ausfallsicherheit getrimmt wurde, und zwar eben aus dem genannten Grund - die damalige Telko-Infrastruktur war aufgrund fehlender Digitalisierung zu Störungsanfällig (simpel gesagt ein analoges Leitungsrauschen welches bei einem Telefongespräch vielleicht nur ein knistern in der Leitung ist bedeutet totalen Datenverlust der Daten die in diesem Moment übertragen werden). Darum wurde das Paketsystem erdacht um diese Unzulänglichkeiten zu umgehen. Das sich das mehrfach als äußerst klug herausgestellt hat bis heute ist wohl eher ein glücklicher Zufall. Also es stimmt schon, nur anders als meist verbreitet ;-) -84.155.93.141 20:18, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ein Netz für Kinder
ein netz für kinder: www.ein-netz-fuer-kinder.de/ - hierhin? (nicht signierter Beitrag von Siebzehnwolkenfrei (Diskussion | Beiträge) 15:31, 16. Mai 2008)
- Eher dorthin, wenn überhaupt, würde ich sagen. --YMS 15:37, 16. Mai 2008 (CEST)
Energieverbrauch
6,8 Mrd kWh pro Jahr sind ca. 780 MW, also in etwa die Leistung eines Kraftwerks.
31,3 Mrd kWh pro Jahr sind ca. 3600 MW, also in etwa die Leistung von 3,5 und nicht 5 Kraftwerken à 1000 MW.
- Thomas 193.109.238.110 20:35, 20. Mai 2008 (CEST)
- Habs mal nachgerechnet (31 300 000 000 000 (31,3 Mrd kWh) / 365 (Tage) / 24 (Stunden) / 1 000 000 000 (1000 MW) = 3,573) und verbessert. Wobei man dann aber sagen müsste, dass das Kraftwerk dann permanent bei dieser Auslastung läuft, was wohl Grundkraftwerken entspricht. Alauda 22:06, 20. Mai 2008 (CEST)
Ein "und" zuviel
unter Gesellschaftliche Aspekte steht: "Hiermit verbunden und sind vor allem massenhafte Urheberrechtsverletzungen,[...]"
das "und" sollte wohl nicht dort sein.
- Danke für den Hinweis. Habe ich geändert... aber hättest du auch selber machen können/dürfen/sollen :-)) --magnummandel 23:53, 22. Mai 2008 (CEST)
Traffic
Weiß jemand, wie viel Traffic (in Terabit/s) das Internet im Schnitt so verursacht?
Ich weiß sicher, dass es solche Statistiken gibt, aber nicht, wo sie zu finden sind. --MrBurns 11:54, 9. Jun. 2008 (CEST)
Durchschnittlich 8 Seiten/Tag
Im Artikel steht, dass der durchschnittliche Deutsche 8 Internetseiten/Tag besucht. Wie wird das gezählt? D.h. wenn ich mir z.B. 2 verschiedene Artikel auf Wikipedia durchlese, zählt das dann als eine Seite oder als 2? --MrBurns 11:47, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Zu den Zahlen ist doch eine Quelle angegeben (Nr.23): [15]. Leider spinnt mein AcrobatReader grade rum, also kann ich die Quelle nicht selbst überprüfen. Kannst dort ja mal nachlesen.--techpriester 23:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab mir das pdf mal angeschaut. Die Frage wurde unklar formuliert, aber anhand der anderen Fragen, die da auch noch gestellt wurden denke ich eher, dass ganze Websites gemeint sind und nicht einzelne Unterseiten. --MrBurns 07:00, 13. Jun. 2008 (CEST)
Was ist das Internet - Quelle?
Nach einigen Suchen im World Wide Web habe ich mich der Frage gewidmet "Was ist das Internet".
Wie zu vermuten ist bin ich nach diversen Glossarien und der Internet Präsens des Dudens wird wiederholt der vermerkt gemacht was das Internet ist und was nicht. Es ist um es kurz zu fassen ein Rechnerverbund in denen verschiedene Leistungen der angeschlossenen Rechner zur Verfügung stehen (vereinfacht, besser formuliert steht es ja im Artikel)
ABER
Gibt es keine Norm dazu? Nirgends eine genaue Definition was das Internet umfasst? Ich denke sicherlich wird es so etwas geben, jedoch habe ich dies nicht in den Quellen gefunden.
Falls jemand eine ISO Norm oder ähnliches dazu kennt wäre es sicherlich interessant wenn dies in den Quellen aufgenommen wird.--86.56.76.127 16:57, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Mit ISO hat das Internet nichts zu tun. Die wichtigsten Organisationen rund ums Internet sind:
- ISOC
- IESG (Standardisierung)
- IETF (Standardisierung)
- Internet Architecture Board (Standardisierung)
- IANA
- ICANN
Viel Spaß beim lesen. --Kgfleischmann 11:15, 22. Aug. 2008 (CEST)
"Zwischennetz"
Die Bezeichnung Zwischennetz als wörtliche Uebersetzung ist falsch. "inter" ist Englisch in dem Fall und nicht Latein. Wenn, dann "Ueber-Netz". "Inter-connected" = "miteinander verbunden". Demnach "Verbundnetz" = gut, "Zwischennetz" = falsch, raus bitte!
- Denkste, IP. Hier ein paar Beispiele, warum die Assoziation Zwischennetz nicht so falsch ist: inter-country - zwischenstaatlich, inter layer-die Zwischenschicht. Daher sehe ich keinen Löschgrund. --Kgfleischmann 07:26, 11. Okt. 2008 (CEST)
Literaturhinweis
falls Interesse an diesem Literaturhinweis besteht, schlage ich vor, dass einer von euch ihn einbaut:
- Andreas Metzner-Szigeth: Internet & Gesellschaft: Ein Humanes Projekt?, Sic et Non – Zeitschrift für Philosophie und Kultur – im Netz, No. 8, 2007.
hier das dazugehörige Abstrakt zur ersten Meinungsbildung: Zusammenfassung: [1. Prolog: Was ist das Internet - ein Computernetz?] Als Ausgangspunkt dieses Beitrags dient keine Frage, sondern ein Wunsch - nämlich der zu begreifen, womit wir es eigentlich zu tun haben, wenn wir von dem Internet reden. Immerhin handelt es sich hierbei um ein Phänomen, mit dem sehr viele Assoziationen verbunden werden. Um diesem Zusammenhang nachzuspüren, werden zwei Wege verfolgt, auf denen Antworten entwickelt werden, die uns darüber aufklären, was das Internet ist. [2. Rekonstruktion: Metaphern, Abstraktionen, und wie sie es tun!] Der eine Weg ist der, sich ein Bild von etwas zu machen. Und wenn das nicht geht, weil man es nicht sehen kann, oder es zu komplex ist, um direkt beobachtbar zu sein, bemüht man eben andere Bilder, um mit ihrer Hilfe Eindrücke und Erfahrungen zusammenzubinden, um abzutasten, welche Aspekte sie richtig wiedergeben und welche nicht. Der andere Weg ist der, sich kein Bild von etwas zu machen, sondern diesem Etwas das abzugewinnen, wofür es steht. Dieses Für-etwas-anderes-Stehen ist die Eigenschaft von Symbolen, die von dem, worauf sie referieren, abstrahieren, um es aus dieser Distanz heraus begreifen zu können. [3. Reflexion: Über Technizität & Medialität hinaus] Das Internet ist etwas Technisches, gleichzeitig aber auch etwas Mediales. Vor dem Hintergrund der Charakterisierung des Internet mit Hilfe von Metaphern und Abstraktionen ist zu diskutieren, ob es dabei bleiben kann. Muss darüber nicht vielmehr in den Dimensionen der Kultur und des Sozialen nachgedacht werden? [4. Epilog: ein (r)evolutionäres Projekt und seine ungewisse Zukunft] Bestimmungen des Internet gibt es viele. Zur Frage des Sinns dieser Bestimmungen gibt es hingegen nur wenige Arbeiten. Ganz überwiegend wird dabei nach Bestimmungsgründen gefragt, nach (individuellen) Erfahrungshorizonten und (kollektiven) Verwertungsstrategien etwa. Diese Arbeiten verfahren diskursiv-rekonstruierend. Vernachlässigt bleibt dabei der Versuch einer ebenso reflexiven wie substantiellen Bestimmung. Dieser Aufgabe - einer Metabestimmung des Internet - wird im Resümee nachgegangen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Boatideas (Diskussion • Beiträge) 12:00, 1. Aug. 2008 (CEST))
wichtiger Link auf "Internet und Gesellschaft"
Ich habe mir den Text mal angeschaut und finde ihn sehr instruktiv, vor allem weil viele für das Verständnis des Internet wichtige Metaphern (wie Cyberspace, Datenautobahn, digitale Gemeinschaft etc.) behandelt und anderen eher abstrakten begriffen (sozio-technisches System, Medium) gegenübergestellt werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Zia (Diskussion • Beiträge) 11:47, 6. Aug. 2008 (CEST))
Geschichte
Falsch ist: "Nach einer weit verbreiteten Legende bestand das ursprüngliche Ziel des Projektes vor dem Hintergrund des Kalten Krieges in der Schaffung eines verteilten Kommunikationssystems, um im Falle eines Atomkrieges eine störungsfreie Kommunikation zu ermöglichen.[1][2] In Wirklichkeit wurden vorwiegend zivile Projekte gefördert, auch wenn die ersten Knoten von der Advanced Research Projects Agency (ARPA) finanziert wurden." Denn die Vorüberlegungen wurde eben von ARPA / DARPA angestoßen und gefördert: Wie mache ich Datenübertragung (und eventuell Dateinspeicherung?) unangreifbar gegen einen Atomschlag? Die Überlegung zur Lösung lief auf ein Datennetz hinaus. Dass die praktische Erprobung und Weiterentwicklung dann an Universitäten stattfand, ist kein Einwand. Und ein Dementi eines Zeitzeugen auch nicht. Man muss sich einfach die historischen Umstände, den Forschungsaufwand und die Funktion von ARPA/DARPA überlegen. Das Internet ist ein Kind des Kalten Krieges, da beißt die Maus keinen Faden ab. Dass dieses "Kind" dann jugendlich und erwachsen, also selbständig wurde, ändert daran nichts. Selfhtml stellt es korrekt dar. 12. 11. 2008, michael.kraus [at] rhg-ge.de (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.39.195.64 (Diskussion • Beiträge) 09:35, 12. Nov. 2008 (CET)) Eigener Zusatz am 24. 11. 2008: Siehe die pdf-Datei mit schönen Notizzetteln: http://www.darpa.mil/Docs/Internet_Development_200807180909255.pdf und vorher die "History" von ARPA: http://www.darpa.mil/history.html {{subst:unsigned|80.139.93.218|16:44, 24. Nov. 2008 (CET)|ALT=nicht}}
Literaturhinweis
falls Interesse an diesem Literaturhinweis besteht, schlage ich vor, dass einer von euch ihn einbaut:
- Andreas Metzner-Szigeth: Internet & Gesellschaft: Ein Humanes Projekt?, Sic et Non – Zeitschrift für Philosophie und Kultur – im Netz, No. 8, 2007.
hier das dazugehörige Abstrakt zur ersten Meinungsbildung: Zusammenfassung: [1. Prolog: Was ist das Internet - ein Computernetz?] Als Ausgangspunkt dieses Beitrags dient keine Frage, sondern ein Wunsch - nämlich der zu begreifen, womit wir es eigentlich zu tun haben, wenn wir von dem Internet reden. Immerhin handelt es sich hierbei um ein Phänomen, mit dem sehr viele Assoziationen verbunden werden. Um diesem Zusammenhang nachzuspüren, werden zwei Wege verfolgt, auf denen Antworten entwickelt werden, die uns darüber aufklären, was das Internet ist. [2. Rekonstruktion: Metaphern, Abstraktionen, und wie sie es tun!] Der eine Weg ist der, sich ein Bild von etwas zu machen. Und wenn das nicht geht, weil man es nicht sehen kann, oder es zu komplex ist, um direkt beobachtbar zu sein, bemüht man eben andere Bilder, um mit ihrer Hilfe Eindrücke und Erfahrungen zusammenzubinden, um abzutasten, welche Aspekte sie richtig wiedergeben und welche nicht. Der andere Weg ist der, sich kein Bild von etwas zu machen, sondern diesem Etwas das abzugewinnen, wofür es steht. Dieses Für-etwas-anderes-Stehen ist die Eigenschaft von Symbolen, die von dem, worauf sie referieren, abstrahieren, um es aus dieser Distanz heraus begreifen zu können. [3. Reflexion: Über Technizität & Medialität hinaus] Das Internet ist etwas Technisches, gleichzeitig aber auch etwas Mediales. Vor dem Hintergrund der Charakterisierung des Internet mit Hilfe von Metaphern und Abstraktionen ist zu diskutieren, ob es dabei bleiben kann. Muss darüber nicht vielmehr in den Dimensionen der Kultur und des Sozialen nachgedacht werden? [4. Epilog: ein (r)evolutionäres Projekt und seine ungewisse Zukunft] Bestimmungen des Internet gibt es viele. Zur Frage des Sinns dieser Bestimmungen gibt es hingegen nur wenige Arbeiten. Ganz überwiegend wird dabei nach Bestimmungsgründen gefragt, nach (individuellen) Erfahrungshorizonten und (kollektiven) Verwertungsstrategien etwa. Diese Arbeiten verfahren diskursiv-rekonstruierend. Vernachlässigt bleibt dabei der Versuch einer ebenso reflexiven wie substantiellen Bestimmung. Dieser Aufgabe - einer Metabestimmung des Internet - wird im Resümee nachgegangen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Boatideas (Diskussion • Beiträge) 12:00, 1. Aug. 2008 (CEST))
wichtiger Link auf "Internet und Gesellschaft"
Ich habe mir den Text mal angeschaut und finde ihn sehr instruktiv, vor allem weil viele für das Verständnis des Internet wichtige Metaphern (wie Cyberspace, Datenautobahn, digitale Gemeinschaft etc.) behandelt und anderen eher abstrakten begriffen (sozio-technisches System, Medium) gegenübergestellt werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Zia (Diskussion • Beiträge) 11:47, 6. Aug. 2008 (CEST))
Geschichte
Falsch ist: "Nach einer weit verbreiteten Legende bestand das ursprüngliche Ziel des Projektes vor dem Hintergrund des Kalten Krieges in der Schaffung eines verteilten Kommunikationssystems, um im Falle eines Atomkrieges eine störungsfreie Kommunikation zu ermöglichen.[1][2] In Wirklichkeit wurden vorwiegend zivile Projekte gefördert, auch wenn die ersten Knoten von der Advanced Research Projects Agency (ARPA) finanziert wurden." Denn die Vorüberlegungen wurde eben von ARPA / DARPA angestoßen und gefördert: Wie mache ich Datenübertragung (und eventuell Dateinspeicherung?) unangreifbar gegen einen Atomschlag? Die Überlegung zur Lösung lief auf ein Datennetz hinaus. Dass die praktische Erprobung und Weiterentwicklung dann an Universitäten stattfand, ist kein Einwand. Und ein Dementi eines Zeitzeugen auch nicht. Man muss sich einfach die historischen Umstände, den Forschungsaufwand und die Funktion von ARPA/DARPA überlegen. Das Internet ist ein Kind des Kalten Krieges, da beißt die Maus keinen Faden ab. Dass dieses "Kind" dann jugendlich und erwachsen, also selbständig wurde, ändert daran nichts. Selfhtml stellt es korrekt dar. 12. 11. 2008, michael.kraus [at] rhg-ge.de (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.39.195.64 (Diskussion • Beiträge) 09:35, 12. Nov. 2008 (CET)) Eigener Zusatz am 24. 11. 2008: Siehe die pdf-Datei mit schönen Notizzetteln: http://www.darpa.mil/Docs/Internet_Development_200807180909255.pdf und vorher die "History" von ARPA: http://www.darpa.mil/history.html {{subst:unsigned|80.139.93.218|16:44, 24. Nov. 2008 (CET)|ALT=nicht}}
Links
Der Link zum Mausvideo muss erneuert werden zu: http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/sachgeschichten/sachgeschichte.php5?id=84 - timiloader (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Timiloader (Diskussion • Beiträge) 19:07, 30. Nov. 2008 (CET))
Namensnennung
Was ist mit Vint Cerf? Nicht eine Erwähnung im gesamten deutschen Wikipedia. Er gilt als einer der Väter des Internets. aus http://www.demokratiezentrum.org/6abd338496e38a985e8a8eb7717b62e3/de/startseite/themen/mediengesellschaft/e-democracy/die_geschichte_des_internets.html:
1973 Das Internet in der heutigen Form entsteht. Robert Kahn und Vinton Cerf schaffen ein einheitliches Datenformat und eine neue Methode der Verbindungsherstellung: TCP/I. Über das Netzwerk können seitdem Dateien unterschiedlichster Art standardisiert übermittelt werden. Sie werden zu diesem Zweck in kleine Informationseinheiten, auch "packets" genannt, zerteilt. Cerf ist auch der erste, der im selben Jahr den Ausdruck "Internet" (INTERconnected NETworks) benutzt.
Ist das denn gar nichts wert? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 78.51.255.227 (Diskussion • Beiträge) 17:23, 1. Dez. 2008 (CET))
Entfernung eines Web-Links
Es wurde der Web-Link auf den Artikel Internet des HKWM entfernt - mit dem Hinweis auf WP:WEB. Ich kann diese Begründung nicht nachvollziehen. Der Artikel behandelt ausführlich historische, gesellschaftliche und politische Aspeket des Internets. Er ist wissenschaftlich aufgebaut, enthält ein ausführliches Literatur-Verzeichnis und deckt Aspekte ab, die von keinem anderen aufgeführten Web-Link behandelt werden. Ich bitte um Begründung der Löschung. -- HerbertErwin 13:12, 24. Jan. 2009 (CET)
- Den link habe ich nach 3 maligen Durchlesen der Website entfernt. Aus meiner Sicht bietet er keine Erkenntnisse welche nicht auch im Artikel stehen. Ansonsten ist es ohne irgend jemand nahetreten zu wollen, ein essayistischer Artikel welcher Punkte anschneidet, jedoch wenig Leseorientierung über die Aussage des Artikels gibt. Es ist eine Ansammlung von Punkten welche für sich genommen durchaus relevant sind, aber durchaus unzusammenhängend beschrieben. Für mich liest sich das wie der Versuch einen obketiven Artikel zu schrieben, welcher jedoch einer intelektuell angehauchten Ansammlung von Schlagwörtern gewürzt mit ein bisschen
KulturkampfKritik bietet. Daher habe ich den Mehrwert des Links als gegen Null tendierend bewertet und dahingehend entfernt. --Bitsandbytes 14:41, 24. Jan. 2009 (CET)- Galt das auch für den Link auf netplanet? Dafür, dass ich ausschließlich das Internet als Lexikonthema habe und das Ding schon geschrieben habe, als es die Wikipedia noch nicht gab, sind mir deine Kriterien - sagen wir - nebulös. --Besim Karadeniz 12:43, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Den link habe ich nach 3 maligen Durchlesen der Website entfernt. Aus meiner Sicht bietet er keine Erkenntnisse welche nicht auch im Artikel stehen. Ansonsten ist es ohne irgend jemand nahetreten zu wollen, ein essayistischer Artikel welcher Punkte anschneidet, jedoch wenig Leseorientierung über die Aussage des Artikels gibt. Es ist eine Ansammlung von Punkten welche für sich genommen durchaus relevant sind, aber durchaus unzusammenhängend beschrieben. Für mich liest sich das wie der Versuch einen obketiven Artikel zu schrieben, welcher jedoch einer intelektuell angehauchten Ansammlung von Schlagwörtern gewürzt mit ein bisschen
Böttger,Hans-Jürgen (Juri)
Hans-Jürgen (Juri) Böttger 3 Kinder, 4 Enkel Berufsausbildung Mansfeldkombinat "Wilhelm Pieck", Elektriker, Elektromeister (Ingenierschule für Automatisierungstechnik Leipzig) Mansfelder Kupferbergbau. Studium Gesellschaftswissenschaften Moskau und Berlin Bis 1989 FDJ und SED-Mitarbeiter Jugendpolitik (Jugendobjekte, Erdgastrasse, MMM etc.)Gewerkschaftspolitik (Wirtschaft, Sozialpolitik) 1990 wiss. Mitarbeiter Deutscher Bundestag,Unternehmensberater, freier Mitarbeiter und leitender Mitarbeiter im Konzern der DKB AG, Ruheständler. (nicht signierter Beitrag von 87.185.212.84 (Diskussion | Beiträge) 23:58, 8. Apr. 2009 (CEST))
- Bezug zum Artikel?--Jkbw 18:43, 10. Apr. 2009 (CEST)
Radio und Fernsehen.
Internet ist kein Broadcasting/Rundfunk. Es handelt sich um persönliche Kommunikation über ein Festnetz, also einfach sozusagen um eine modernisierte Telefonverbindung mit Fax, Sprache, Daten, Konferenzschaltung, wobei die Endgeräte durch Computer ersetzt wurden und die Datenrate enorm erhöht wurde. Eine Rundfunk- und Fernsehgebühr ist daher nicht gerechtfertigt, dies wird durch ungenaue Formulierungen in der Justiz und der Bevölkerung immer wieder verschleiert.--213.162.66.177 09:20, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Der Rundfunkgebührenstaatsvertrag sagt nun einmal anderes, und die Formulierungen dort sind bis auf das ... nicht zeitversetzte Hör- oder Sichtbarmachung oder Aufzeichnung ... durchaus präzise.--Jkbw 18:40, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. ... Abspielgeräte ... wenn sie über ein Empfangsteil (Tuner) verfügen. PC mit Internetanschluß ist ein Abspielgerät (zB. für Stream) ohne Tuner. --213.162.66.180 13:53, 11. Apr. 2009 (CEST)
Link auf Internet-Phänomen
..diese Verlinkung fehlt mir!
Gruß Max --134.102.71.195 16:58, 17. Jun. 2009 (CEST)
wahnsinnig guter Online-Clip zum Internet
Ich bin bei einem Durchzappen diverser Blogs der deutschen Blogcharts auf einen Link zu folgendem Clip gestoßen: http://www.industrial-technology-and-witchcraft.de/index.php/site/article/271. Es ist ein unglaublich guter 8-Minuten-langer englischsprachiger Film über die Geschichte des Internets. Wissenschaftlich, leicht verständlich und sehr kompakt.
Dieser Link wurde von Lustiger Seth gelöscht, mit dem Einwand kurz und knapp sei auch das verlinkte Sendung-mit- der-Maus-Video. Auf meine Frage, ob er sich das Video überhaupt angesehen hat, lautete die Antwort: "ich konte mir das video nicht anschauen. offenbar ist mein Computer zu lahm. so oder so greift unsere richtlinie WP:EL.".
Besagte Richtlinie zu Rate gezogen, als Anhaltspunkt finde ich:
1. "Deutschsprachige Inhalte sollten generell bevorzugt werden." Darauf folgt aber die Einschränkung: "Auf hochwertige, anderssprachige Inhalte darf verwiesen werden, wenn keine gleichwertige deutschsprachige Seite existiert." Eine gleichwertiger deutscher Clip ist mir nicht bekannt.
2. "Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen." Ein Halbsatz vorher besagt aber: "...wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist."
Ich habe mich im für Publizistik-Hausarbeiten und meine aktuelle Magisterarbeit mit diversen Offline- und Onlinequellen zum Internet beschäftigt. Es handelt sich bei diesem Video um mit Abstand das Beste und Ausführlichste, was ich im Web jemals über das Internet gefunden habe.
Also schaut ihn Euch an. Ich fände es sehr schade, wenn den Wikipedia-Nutzern dieser Link vorenthalten werden würde.
--Max Mira 08:37, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Abgesehen davon dass es ein deeplink auf irgendeine Seite ist die das dann auch einbindet, haben wir deutlich bessere Links hier. --Sortsomebits 10:44, 13. Jul. 2009 (CEST)
- der blog-link ist zweifelsohne ueberfluessig, da dort ja bloss auf http://vimeo.com/2696386 verwiesen wird. also sollte es eher um diesen link gehen. der wiederum entspricht neben den bereits genannten punkten nicht #6 von WP:EL. zum inhalt kann ich nichts sagen, weil sich das video bei mir nicht darstellen liess. der inhalt muesste wahnsinnig toll sein, wenn wir die nicht-einhaltung der (technischen) richtlinien uebergehen. user Sortsomebits scheint das video schon mal nicht so toll zu finden. falls in den naechsten tagen keine weiteren meinungen hier kundgetan werden, waere WP:3M eine anlaufstelle, weitere meinungen zu bekommen. -- seth 00:27, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Abgesehen davon dass es ein deeplink auf irgendeine Seite ist die das dann auch einbindet, haben wir deutlich bessere Links hier. --Sortsomebits 10:44, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin was die Verlinkung gerade auch englisch-sprachiger Videos angeht generell skeptisch-zurückhaltend. In diesem Fall unterstütze ich ich die Verlinkung jedoch ausdrücklich. Das Video lies sich bei mir mit Firefox 3.5.1 und Opera (Version 9.64 Build 10487) vollkommen problemlos öffnen. Seine Inhalte sind umfassend, ausreichende Sprachkenntnisse vorrausgesetzt leicht verständlich und didaktisch ausgezeichnet aufbereitet. Sein Einsatz ergänzt den Artikel und bereichert ihn ganz klar. Nemissimo 酒?!? RSX 10:40, 22. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Teil sollte umformuliert werden:
Nach einer weit verbreiteten Legende bestand das ursprüngliche Ziel des Projektes vor dem Hintergrund des Kalten Krieges in der Schaffung eines verteilten Kommunikationssystems, um im Falle eines Atomkrieges eine störungsfreie Kommunikation zu ermöglichen. In Wirklichkeit wurden vorwiegend zivile Projekte gefördert, auch wenn die ersten Knoten von der ARPA finanziert wurden.
Das klingt irgendwie so, als ob das ein Widerspruch ist, was aber nicht der Fall ist.
Tatsächlich hat die ARPA behauptet, dass das mit dem Atomkriegt nicht stimmt, aber die Informationspolitik der amerikansichen Streitkräfte beinhaltet es auch, dass man nicht immer die Wahrheit sagt.
Das mit der RAND-Studie ist eigentlich ein guter Hinweis dafür, dass das ARPANET tatsächlich wegen Atomkriegen gebaut wurde, es wäre sonst schon ein merkwürdiger Zufall, wenn die Streitkräfte wenige Jahre nacch so einer Studie ein Projekt,dass dem ERgebnis der Studie entsprciht verwirklichen.
Die Theorie mit dem Atomschlag lässt sich nicht beweisen, aber auch nicht widerlegen und da sie plausibel und weit verbreitet ist, sollte sie dementsprechend neutral als Alternativtheorie zu den Behauptungen der ARPA beschrieben werden und nicht so, als wenn sie falsch wäre. Dass die ARPA zivile Proejekte finanziert ohne ein Eigeninteresse zu verfolgen ist ja auch unlogisch. --MrBurns 02:20, 22. Jul. 2009 (CEST)
Weltweite Nutzung
- Das Internet in Zahlen, Telepolis, unter heise.de
- The exploding internet 2008 (detaillierte Grafik), unter newscientist.com Nemissimo 酒?!? RSX 10:25, 22. Jul. 2009 (CEST)
Zwischennetz
Einleitung, „wörtlich: Zwischennetz“: Wer ist denn der Übersetzer dieser Sprachperle? Die Information muss wegen Unsinns und völliger Sprachindolenz raus. ‚Inter‘ ist nur aus dem Lateinischen als ‚zwischen‘ bekannt und muss daher unübersetzt bleiben. Da darüber offenbar schon mal geWARt wurde, hier zur Diskussion. Port(u*o)s 13:19, 20. Aug. 2009 (CEST) Beispiel: Inter-relation heisst auch wörtlich übersetzt nicht Zwischenbeziehung, sondern Wechselbeziehung, inter phone ist kein Zwischentelefon, sondern eine Gegensprechanlage, und so ist Internet eben wörtlich das Verbundnetz.
- Die wörtliche Übersetzung glaub ich erst, wenns dazu eine Quelle gibt... bis dahin ab damit ins Weltnetz-Nirvana... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:03, 20. Aug. 2009 (CEST)
- einfach mal umgesetzt :-) --Bitsandbytes 14:26, 21. Aug. 2009 (CEST)
Genitiv?
Des Internet oder des Internets
-- 79.201.179.148 18:42, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Duden: des Internets --Jkbw 22:53, 8. Sep. 2009 (CEST)
Fehlt da was?
Thema: Gesellschaftliche Aspekte - 2er Absatz
Erst mit kommerziellen Verbreitung der Internet E-Mail Anfang der 1990er und durchgreifend dann mit dem World Wide Web etablierte sich das Internet seit Mitte der 1990er Jahre zunehmend als Standard für die Verbreitung von Informationen jeder Art.
Erst mit (DER???) kommerziellen Verbreitung der Internet E-Mail Anfang der 1990er und durchgreifend dann mit dem World Wide Web etablierte sich das Internet seit Mitte der 1990er Jahre zunehmend als Standard für die Verbreitung von Informationen jeder Art. (nicht signierter Beitrag von 84.119.1.239 (Diskussion | Beiträge) 12:35, 26. Okt. 2009 (CET))
Weltnetz und Konsorten
Sollte man den Satz, daß unter den aufgeführten deutschen Synonymen "manche Begriffe" (dann wird aber nur "Weltnetz" genannt) "auch oder vornehmlich von rechtsgerichteten Kreisen" verwendet werde, nicht aus dem Artikel nehmen? Die angegebene Quelle sagt nämlich zumindest nichts darüber, daß der Begriff "vornehmlich" von rechten Kreisen benutzt werde, sondern nur, daß Mitglieder der NPD den Begriff - wenn auch offensichtlich mit Absicht - auch verwenden. Das sagt vielleicht etwas über die NPD, aber nichts über den Begriff aus, denn man kann den Begriff offensichtlich auch ohne besondere Verbindung mit der NPD benutzen, wie es ja beispielsweise die Uni Paderborn tut, nichtrechtsgerichtete Kreise benutzen den Begriff also offensichtlich auch. Umgekehrt kann man oft beobachten, daß die rechten Parteien (wie die meisten anderen ja auch) sich bestimmte Begriffe und Haltungen aneignen, um sich für deren Anhänger attraktiv zu machen. Das heißt aber noch nicht, daß die Verwendung durch die NPD einem solchen Begriff fortan als Makel anhaften müsse - denn dann müßte man, wenn man konsequent sein wollte, alle Begriffe, die die NPD für den Stimmenfang benutzt, fortan vermeiden, womit man dieser Partei aber einen für meinen Geschmack entschieden zu großen Einfluß auf das eigene Leben zugestünde. Und schließlich veranstaltet die NPD ja auch Volksfeste und Demonstrationen, aber es käme ja deshalb niemand auf die Idee, vor dem Besuch von Volksfesten und Demonstrationen zu warnen, weil Volksfeste und Demonstrationen auch von rechtsgerichteten Kreisen veranstaltet und besucht werden. Versteht mich nicht falsch, das letzte habe ich natürlich sehr zugespitzt formuliert, aber ich habe einfach die Sorge, daß durch den fraglichen Satz versehentlich eine Verbindung der Verdeutschungen mit der rechten Szene suggeriert wird, die er ja an sich nicht hat, und deshalb sollte man ihn meiner Meinung nach streichen. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 10:17, 16. Nov. 2009 (CET)
Stromverbrauch in Privathaushalten
Bezüglich "Am Stromverbrauch eines Privathaushaltes ist die Nutzung des Internets zu einem großen Teil beteiligt." Als Quelle wird angegeben: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/26/Haushaltsgeraete.png
Ist das wirklich ein großer Teil? Ist das wirklich eine hinreichende Quelle? Telefone und nicht Internet-Anwendungen gehen doch ebenfalls in die Position ein. Ein ~500W-Stromverbrauch eines "Spiele"-PCs samt TFT als Internetstromverbauch heranzuziehen finde ich bedenklich. Und auch bei Büroanwendungen laufende Computer mit ~200W samt TFT wird wenn nur ein geringer Anteil für die Internet Verbindung verwendet. Chpfeiffer 19:12, 17. Nov. 2009 (CET)
Energieverbrauch
2. Absatz wo 2005 steht. Dort muss doch bestimmt 2050 stehen und nicht 2005. 2005 ist bestimmt auch nach Christie und daher nicht mehr in der Verganenheit... ich habe kein Plan von den Bearbeitungen und Vorgängen bei Wikipedia, aber jemand muss das mal verbesser. (nicht signierter Beitrag von 195.233.250.7 (Diskussion | Beiträge) 11:05, 24. Nov. 2009 (CET))
Globale Internet-Charta
Folgendes habe ich gerade recherchiert. Vielleicht kann das jemand mit Schreibrechten im Artikel verwerten. --Zeitendreher 22:06, 18. Jan. 2010 (CET)
- Die EU-Kommission plante 1998 die Erstellung einer globalen Internet-Charta. Die Regeln sollten zuerst von den Teilnehmerländern und von Vertretern der Industrie und der Verbraucher innerhalb der EU besprochen werden und dann auf einer internationalen Konferenz als Grundlage einer Beratung dienen. Die Regelungen sollten aber nicht rechtsgültig verpflichtend sein, sondern nur als Leitlinie dienen. Vorgeschlagene Themenbereiche waren Sicherheit, Datenschutz und die Verschlüsselung. Dies solle internationale Geschäfte erleichtern. Quelle: Neue EU-Initiative für globale Internet-Regeln. In: Die Welt. 5. Februar 1998, abgerufen am 8. März 2011.
Fehler bei den Nutzungsdaten!
Hier heißt es unter "Ausmaße und Größe/Statistik Nutzung": "Bei jungen Europäern verdrängt das Internet das Fernsehen und andere traditionelle Medien.[21]" Völliger Unsinn, wie sogar bei der verlinkten Seite steht. Subjektiv findet eine Verdrängung statt, da im Verhältnis andere Medien weniger genutzt werden. Objektiv lässt sich aber feststellen, dass der Konsum anderer Medien auf hohem Niveau bleibt, teilweise sogar wächst, der Internetkonsum nimmt dabei AUCH zu! Nach der Nischentheorie von Dimmick auf die Medien angewandt heißt es, dass ein Medium in der Lage ist, ein anderes in einer bestimmten Nutzengratifikation verdrängen kann, wenn es dort mehr Nutzen verspricht. Beispielsweise können sich viele über das Internet besser Informationen beschaffen als über das Fernsehen. Deshalb bleibt das Fernsehen aber weiterhin bestehen, nämlich als Unterhaltungsmedium, dass Bedürfnisse wie Entspannung weiterhin deutlich besser erfüllt!
Habe leider gerade keine Quellen zurhand... Grüße --Woolee 16:34, 26. Jan. 2010 (CET)
Bewusstsein
Verschiedene Wissenschaftler - z.B. Terrence J. Sejnowski - gehen davon aus, dass das Internet durch seine Datenverbindungen, die den menschlichen Neuronen ähneln, möglicherweise demnächst oder längst ein eigenes Bewusstsein entwickeln haben könnte. Dies ist nicht uninteressant für diesen Artikel. Mag das Jemand einfügen und nachforschen? (nicht signierter Beitrag von 87.123.132.177 (Diskussion | Beiträge) 23:02, 26. Dez. 2009 (CET))
Und als Quelle wird dann Terminator II angegeben? Spaß. Derartige Theorien sind wissenschaftlich in keinster Weise anerkannt und sollten in einem Lexikon, was auf Neutralität und Wissenschaftlichkeit abzielt, nicht erwähnt werden. --Casp11 14:41, 8. Mär. 2010 (CET)
Rechtschreibung korrekt?
zitat:
„"aktiven Web 2.0-Autor, der sich zu vielerlei Themen in Online-Communitys mit Gleichgesinnten vernetzt"“
- Müßte es nicht "Online-Communities" heißen?
217.228.112.205 13:50, 9. Jan. 2010 (CET)
- gudn tach!
- eingedeutschte begriffe werden auch i.a.r. deutsch gebeugt, so heisst z.b. der plural von "Hobby" im deutschen "Hobbys". -- seth 21:56, 9. Jan. 2010 (CET)
zitat: Internet:(von eng.: Interconnected Network)
Sollte es nicht besser (zu Deu.: Internationales Netzwerk) beDeuteden? (nicht signierter Beitrag von 84.188.62.84 (Diskussion | Beiträge) 12:57, 23. Apr. 2010 (CEST))
Zu Interplanetares Internet könnte ja vielleicht auch mal ein Artikel oder wenigstens hier einen Abschnitt geschreiben werden.
Siehe auch:
- NASA testet interplanetares Internet – Artikel bei heise online, vom 19. November 2008
- Weltraum-Internet mit Bordmitteln – Artikel bei heise online, vom 25. Januar 2010
Quellenangabe
Das Internet gilt bei vielen Experten als eine der größten Veränderungen des Informationswesens seit der Erfindung des Buchdruckes mit großen Auswirkungen auf diverse Bereiche des alltäglichen Lebens.
Wer sind diese Experten? Quellenangabe bitte. (nicht signierter Beitrag von 137.193.63.76 (Diskussion | Beiträge) 15:02, 3. Feb. 2010 (CET))
„internationales Netzwerk“
(von engl.: interconnected network: „internationales Netzwerk“) ist Unsinn, ob das Internet international ist oder nicht hat mit der Bindung des Namens nichts zu tun, technisch war das eine Zusammenschaltung von verschiedenen Netzwerken, wie auch im Artikel weiter unten steht. Die falsche Übersetzung sollte einfach entfernt werden.
Geschichte
Zuerst 1969 in den USA, und "später weltweit". Könnte man bitte etwas spezifischere Daten angeben? Wann genau zuerst in Deutschland?--dunnhaupt 04:57, 25. Jun. 2010 (CEST)
Literaturempfehlung für Kinder
Mir ist aufgefallen, dass bei den Literaturempfehlungen kein Buch aufgeführt ist, worin die Funktionsweise des Internets für Kinder oder technische Laien (auf unterhaltsame Art) erklärt wird. Deshalb schlage ich vor, in die Rubrik Literatur den folgenden Link des Buches "Tronis Reise ins Internet" aufzunehmen: http://www.troni.info/
Das Buch wurde von mehreren Zeitschriften rezensiert. In diesen Rezensionen wird es auch Eltern und pädagogischen Fachkräfte empfohlen, um das Internet gemeinsam mit den Kindern zu erkunden.
--Walter02 21:26, 17. Mai 2010 (CEST)
„Die Sendung mit der Maus“ hat auch mal einen Beitrag über die Funktionsweise des Internets produziert, der auch online verfügbar ist. -- Sk2001de 10:53, 10. Aug. 2010 (CEST)
Netzneutralität?
Ich wundere mich, dass der Begriff der Netzneutralität als existentielle Eigenschaft des Internets nicht behandelt wird / verlinkt ist. Es scheint aktuell diverse höchst relevante Entwicklungen zu geben, die die Netzneutralität in Frage stellen. Im engl. Artikel ist der Begriff wenigstens unter "See also" verlinkt, wenn auch nicht im Text erwähnt. -- Sk2001de 11:03, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Habs eingebaut. Das könntest Du übrigens auch selbst machen… ;) – Andek 18:56, 2. Sep. 2010 (CEST)
Begriff "Internet"
Hallo.
Mich hat es schon immer gestört über "Deutsche Bezeichnungen" lesen zu müssen. Ich kann nicht glauben, dass abgesehen von einer Hand voll Leuten (eben jende die diese Übersetzung schufen) schon einmal davon gehört hätten. Eine unnütze Passge. Wir sollten uns von ihr trennen.
Zum Schluss möchte ich noch hinzufügen, dass der Begriff gar nicht so Englisch interpretiert werden muss. Präfix "inter" ist lateinisch und "net" ist deutsch für für Netz (von mir aus Neudeutsch "Netzwerk" - wobei das ja aus dem englischen stammt). ;)
Grüße Michael --90.210.85.213 14:03, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, so englisch scheint mir das deutsche "Netzwerk" denn doch nicht, siehe hier. Gruß --Jkbw 15:35, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Hey vielen Dank. Hatte nich gewusst, dass das Wort schon 'damals' in Gebrauch war. Dennoch: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,315833,00.html Naja, ist ja auch nicht so wichtig. Viel wichtiger ist, dass dieser Abschnitt das Zeitliche segnet bevor ich es tue. ;)
- Liebe Grüße, Michael --94.7.21.201 01:08, 14. Sep. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- nur ein beispiel unter vielen, die zeigen, dass der zwiebelfisch nix taugt. -- seth 23:01, 14. Sep. 2010 (CEST)
Danke für deinen Kommentar (nicht signierter Beitrag von 84.181.139.200 (Diskussion) 11:01, 20. Sep. 2010 (CEST))
E-Mail-Volumen 1971
Mich wundert die hier nicht belegte Aussage, dass bereits 1971 das Volumen der Emails das der anderen Anteile des Verkehrs übersteigt. Der Artikel E-Mail verweist auf eine Quelle, dass 1971 überhaupt die erste Netz-Mail gesendet wurde. -- Rockclimber 17:12, 29. Sep. 2010 (CEST)
Kapazität
wie sind die folgenden Aussagen zu verstehen:
.."besitzt das Internet hier zur Zeit teilweise Überkapazitäten. Schätzungen zufolge wurden im Jahr 2005 nur etwa 3 % der zwischen europäischen oder US-amerikanischen Städten verlegten Glasfasern benutzt"
und
.."Das heutige Internet wird von den Forschern im Vergleich zu Internet2 als „Post zweiter Klasse“ bezeichnet. In Deutschland ist ein Anschluss mit bis zu 10 Gigabit/s möglich.".. aus dem Internet2 Artikel (nicht signierter Beitrag von 77.118.56.235 (Diskussion) 12:37, 5. Okt. 2010 (CEST))
Stromverbrauch
Sollten wir beim Stromverbrauch nicht etwas genauer sein? Wenn man den PC Stromverbrauch 1 zu 1 auf das Internet umlegt ist das einfach falsch. Es behauptet ja auch niemand Microsoft Office ist für den gesamten Stromverbrauch der PCs verantwortlich. Heutzutage besteht zwar beim Starten der meisten Heimrechner sofort eine Verbindung. Das heißt aber nicht das der PC die ganze Zeit für das Internet genutzt wird. Die Quellen finde ich auch etwas dürftig. Hier wird einfach der Strom aller Server zusammengerechnet. Welcher Server? Sind das alles Webserver für das Internet? Ein nicht unerheblicher Teil der Server bietet ausschließlich Dienste die gar nicht offen im Internet angeboten werden. --FNORD 09:56, 19. Dez. 2010 (CET)
Gesellschaftliche Aspekte
"Das Internet gilt bei vielen Experten als eine der größten Veränderungen des Informationswesens seit der Erfindung des Buchdruckes mit großen Auswirkungen auf diverse Bereiche des alltäglichen Lebens." Der Satz ist ziemlich nichtssagend, so ganz ohne Quellen. Welche Experten? "... gilt als [Veränderung] mit großen Auswirkungen ...", gilt oder ist? (nicht signierter Beitrag von 131.220.132.179 (Diskussion) 08:57, 17. Jan. 2011 (CET))
Nutzerzahlen
Die Tabelle soll gemäss Text den Anteil der regelmässigen Nutzer zeigen: für Deutschland 72%. Weiter unten unter "In Deutschland" ist dann die Rede von 60% regelmässigen Nutzern. Was stimmt nun?
Diese Zahlen sollten entweder immer aktuell sein oder mit einem Datum versehen. Natürlich wäre eine Quellenangabe auch hilfreich. --Modoq 14:37, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich bin auch der Ansicht, dass das dringend aktualisiert werden und am besten noch mit Datum versehen werden sollte. Z.B. der Satz "In Deutschland verfügen ungefähr 68 Prozent der Erwachsenen über einen Internetanschluss.[30]" gibt Zahlen von 2006 wieder. In der Quelle davon steht außerdem, dass 2006 die Zahl um 3 Prozentpunkte gestiegen ist. Angenommen, diese Steigerung wäre auch in den Jahren danach gleich geblieben, wären wir jetzt, 5 Jahre später, bei 83% statt 68%, das ist ein gewaltiger Unterschied! (Das ist natürlich jetzt nur eine Schätzung, aber stark gestiegen dürfte die Zahl wohl sicher sein.) -- 82.113.103.164 17:56, 16. Okt. 2011 (CEST)
Netz nicht bloß umgangssprachlich
Vgl. ausnahmslosen Bezug auf das Internet bei den ersten Trefferseiten: Google-News. Auch in der Wissenschaft, also abseits der Umgangs- und Alltagssprache wird der Begriff vollkommen gängig verwendet, vgl. haufenweise Papers bei Google Scholar. Die "Weltnetz"-Fraktion ist also nicht nur wegen ihrer politischen Anschauung bemitleidenswert, sondern auch, weil sie gegen Windmühlen kämpfen, denn mit "Netz" hat sich längst eine deutsche Bezeichnung für "Internet" etabliert. ---- Tiſch-beynahe φ 14:32, 8. Feb. 2011 (CET)
- Die Frage ist eher - wenn man mit "Netz" anfängt, müsste man folgerichtig nicht auch alle anderen Bezeichnungen aufführen, da dies nicht der einzige ist? Konsistenz und so ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:50, 8. Feb. 2011 (CET)
- P.S.: Wäre nett, wenn du tatsächliche Belege bringen könntest, statt selbst nachzuforschen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:54, 8. Feb. 2011 (CET)
- gudn tach!
- die google-scholar-hits deuten darauf hin, dass das wort zwar IT-fachsprachlich nicht besonders verbreitet ist (evtl. weil netz dort sehr vieldeutig ist), dafuer aber in anderen disziplinen recht haeufig verwendet wird. insofern scheint mir das DUW die strenge, informatische sicht wiederzugeben:
- zum stichwort "netz": 2[...] e) (EDV) kurz für ↑ Netzwerk; f) (ugs.) Internet. (duden - DUW)
- der bertelsmann dagegen verzichtet auf die bezeichnung als umgangssprachlich, was der allgemeinen sprache afaics naeherkommt. und dadurch, dass der begriff schon seit jahren kein rein informatischer mehr ist, ist es imho bei uns gerechtfertigt, diese allgemeinsprachliche perspektive einzunehmen, auch wenn viele informatiker den begriff vielleicht eher als umgangssprachlich einstufen wuerden. -- seth 22:07, 8. Feb. 2011 (CET)
- Thnx, das kann man ja wenigstens referenzieren ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:16, 8. Feb. 2011 (CET)
- Gähn, schön, daß Du mir die Projektrichtlinien (TF) zum Einschlafen vorliest, Braveheart. Aber Dir ist genauso klar wie allen anderen hier, daß Google ein vollkommen gängiges Hilfsmittel ist, Worthäufigkeiten zur Verschlagwortung abzuwägen. Da Du ja persönlich anscheinend noch nie den Ausdruck "Netz" für Internet gehört hast, tausenden Treffern bei Google mißtraust, haben wir ja alle noch mal Glück gehabt, daß Bertelsmann das auch noch mal aufgeschrieben hat. ---- Tiſch-beynahe φ 01:09, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke schon,dass Netz umgangssprachlich für Internet benutzt wird, allerdings verschwimmt umgangssprachlich auch Internet und WWW, sodass der Begriff Netz wohl doppeldeutig wird. Als Fachbegriff für Internet? Ich glaub's nicht, wie an anderer Stelle schon gesagt, zu vieldeutig. Generell sollten wir uns vor Eigenrecherchen hüten, das ist nicht die Aufgabe des Enzyklopädisten. --Kgfleischmann 06:26, 9. Feb. 2011 (CET)
- Wie oben vom Seth gezeigt, ist er laut Lexikon nicht nur umgangssprachlich. "Zu vieldeutig"? Schau Dir mal die Ergebnisse der Scholar-Suche an - Verwechslungsgefahr mit Fischer-, Haar- und Spinnennetzen ist wirklich nur für meine Großmutter gegeben. In dem Netz, in das Netz ist eindeutig, denn es gibt nunmal nur ein Internet das man meinen kann, wenn man den bestimmten Artikel verwendet. Die Verwechslungsgefahrtheorie ist eben nur als Theorie schlüssig, in der Sprachpraxis läßt sie sich meiner Meinung nach nicht belegen, da der Kontext fast immer eindeutig ist. ---- Tiſch-beynahe φ 07:48, 9. Feb. 2011 (CET)
- gudn tach!
- es kommt, wie gesagt, wohl auf die sichtweise an. vieldeutig ist der begriff "netz" allein im informatischen sinne und zwar auch noch so, dass die begriffe semantisch alle relativ nahe zusammen liegen. desween ist der begriff wohl nicht so IT-fachlich, oder lassen sich da auch leicht viele gegenbeispiele finden? unter den besagten google-treffern war das meiste nichts wirklich informatisches. aber der begriff muss ja auch gar nicht in der fachsprache gaengig sein und muss trotzdem nicht nur ugs. sein. und ebenso scheint es hier zu sein. -- seth 23:16, 10. Feb. 2011 (CET)
- Wie oben vom Seth gezeigt, ist er laut Lexikon nicht nur umgangssprachlich. "Zu vieldeutig"? Schau Dir mal die Ergebnisse der Scholar-Suche an - Verwechslungsgefahr mit Fischer-, Haar- und Spinnennetzen ist wirklich nur für meine Großmutter gegeben. In dem Netz, in das Netz ist eindeutig, denn es gibt nunmal nur ein Internet das man meinen kann, wenn man den bestimmten Artikel verwendet. Die Verwechslungsgefahrtheorie ist eben nur als Theorie schlüssig, in der Sprachpraxis läßt sie sich meiner Meinung nach nicht belegen, da der Kontext fast immer eindeutig ist. ---- Tiſch-beynahe φ 07:48, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke schon,dass Netz umgangssprachlich für Internet benutzt wird, allerdings verschwimmt umgangssprachlich auch Internet und WWW, sodass der Begriff Netz wohl doppeldeutig wird. Als Fachbegriff für Internet? Ich glaub's nicht, wie an anderer Stelle schon gesagt, zu vieldeutig. Generell sollten wir uns vor Eigenrecherchen hüten, das ist nicht die Aufgabe des Enzyklopädisten. --Kgfleischmann 06:26, 9. Feb. 2011 (CET)
- Gähn, schön, daß Du mir die Projektrichtlinien (TF) zum Einschlafen vorliest, Braveheart. Aber Dir ist genauso klar wie allen anderen hier, daß Google ein vollkommen gängiges Hilfsmittel ist, Worthäufigkeiten zur Verschlagwortung abzuwägen. Da Du ja persönlich anscheinend noch nie den Ausdruck "Netz" für Internet gehört hast, tausenden Treffern bei Google mißtraust, haben wir ja alle noch mal Glück gehabt, daß Bertelsmann das auch noch mal aufgeschrieben hat. ---- Tiſch-beynahe φ 01:09, 9. Feb. 2011 (CET)
- Thnx, das kann man ja wenigstens referenzieren ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:16, 8. Feb. 2011 (CET)
- Klar, forsch halt weiter. Bin nur gespannt, wie weit du damit kommst. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:54, 9. Feb. 2011 (CET)
Interconnected Network/International Network?!
Laut Duden steht Internet für "International Network" und nicht für "Interconnected Network(s)"! Was gilt denn jetzt? Meiner Meinung nach liegt der Duden zwar falsch, aber eine belastbare Quelle für die hier verwendete Bezeichnung wird ja auch nicht geliefert! --82.113.121.203 23:35, 13. Feb. 2011 (CET)
- Die englische Wikipedia verwendet hier als Quelle das Oxford English Dictionary, allerdings mit einem toten Link. --Jan Krüger 12:41, 6. Jul. 2011 (CEST)
- In http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_the_Internet wird auf http://tools.ietf.org/html/rfc675 verwiesen, wo der Begriff erstmals nachweislich auftauche. Und zwar in der adjektivischen Verwendung als Abkürzung für das bereits vorher verwendete "internetworking", wobei "inter" vermutlich keine Abkürzung, sondern einfach das lateinische Präfix ist --217.24.207.26 14:41, 6. Dez. 2011 (CET)
Beobachten
Immer schneller heisst nicht immer besser. GEEZERnil nisi bene 12:30, 16. Nov. 2011 (CET)
Tippfehler: „exteriorial“ oder „exterritorial“?
hat sich eingeschlichen in 8.1: Was ist exteriorial? Ich glaub, da war exterritorial gemeint, oder?
(nicht signierter Beitrag von 91.114.132.214 (Diskussion) 01:26, 6. Nov. 2011 (CET))
- Würde ich auch sagen. Der Google-Übersetzter kennt jedenfalls kein deutsch oder wohl eher lateinisch aussehendes exteriorial.[16] Dieses exterritorial scheint ihm aber zumindest schon mal als deutsches Wort bekannt zu sein.[17] Und etwas allgemeinverständlicher, und im hier bestehendem Zusammenhang, übersetzt, könnte es wohl auch als landes- oder nationalunabhängig bezeichnet werden (siehe auch Exterritorialität). MfG, 92.231.186.177 10:17, 4. Mai 2012 (MESZ)
Stromverbrauch in Privathaushalten
Bei der üblichen Leistungsaufnahme von PCs ist der Satz "Am Stromverbrauch eines Privathaushaltes ist die Nutzung des Internets zu einem großen Teil beteiligt" völlig absurd. Ich habe einen Jahresdurchschnitt von 3.500 kWh/ 2-Personen-Haushalt und Jahr ergoogelt. Bei einer PC-Leistungsaufnahme von 0,2 kW und einer angenommenen Nutzungsdauer von 2 Stunden täglich (klar, Junkies sitzen ein vielfaches dran, aber es gibt auch sehr viele Wenigsurfer) ergibt sich ein Stromverbrauch von jährlich ca. 150 kWh, das sind unter 5%. 194.209.14.50 17:53, 26. Jan. 2012 (CET) Martin
Beweisbarkeit und Abstreitbarkeit von Datenübertragungen
Ich halte diesen neu eingefügten Abschnitt für deplatziert (wie die ähnliche Version davon zuvor auch schon in Anonymität im Internet, siehe auch die dortige Diskussion). Dass ein Dritter womöglich nicht beweisen kann, dass ein bestimmtes Paket von A an B gesendet wurde und auch ankam, ist für das Internet an sich nicht von größerer Bedeutung, um nicht zu sagen, ziemlich belanglos. --YMS (Diskussion) 20:40, 16. Mär. 2012 (CET)
- Was meinst du damit, dass es ein Dritter es nicht beweisen könne? Der Sender und der Empfänger kann es nicht beweisen und auch nicht ein Dritter. --Headbreak (Diskussion) 21:30, 16. Mär. 2012 (CET)
- Gut, vielleicht habe ich die dritte Partie noch zu sehr aus Anonymität im Internet im Kopf gehabt. Trotzdem verstehe ich auch nach nochmaligem Lesen in Ruhe nicht ganz, was diese theoretische Ausführung zu signierten und unsignierten Datenpaketen in einem Übersichtsartikel zum Internet zu suchen hat. --YMS (Diskussion) 19:11, 18. Mär. 2012 (CET)
- Es macht doch schon einen Unterschied, ob man beweisen kann, dass z.B. ein bestimmter Inhalt auf einer Webseite stand, oder, ob ein vermeintlicher Beweis dafür beliebig fälschbar ist. --Headbreak (Diskussion) 17:53, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Gut, vielleicht habe ich die dritte Partie noch zu sehr aus Anonymität im Internet im Kopf gehabt. Trotzdem verstehe ich auch nach nochmaligem Lesen in Ruhe nicht ganz, was diese theoretische Ausführung zu signierten und unsignierten Datenpaketen in einem Übersichtsartikel zum Internet zu suchen hat. --YMS (Diskussion) 19:11, 18. Mär. 2012 (CET)
Ich stimme YMS zu. Der Artikel "Internet" beschreibt sehr grundlegende Eigenschaften der Infrastruktur, die "Beweisbarkeit und Abstreitbarkeit von Datenübertragungen" sollte in Anonymität im Internet besprochen werden. Zudem ist der Beitrag inhaltlich nicht ganz korrekt bzw. eindeutig.
- Digitale Signaturen arbeiten nicht auf Paketebene. Insofern ist der spätere Verweis auf TCP-SYN-Flags deplatziert. Das Internet bietet strenggenommen keinerlei Möglichkeiten der "signierten" Übertragung von Paketen an (IPv4).
- Eine digitale Signatur bestätigt lediglich die Identität des Absenders. Es kann also nicht festgestellt werden, ob ein Datenpaket eingetroffen ist, sondern lediglich, ob es von einem Absender signiert und versendet wurde.
- Die Beschreibung zum Vorgang des digitalen Signierens ist redundant, schwammig und wird im Artikel Digitale Signatur deutlich ausführlicher beschrieben.
- Der Verweis auf den "vertrauenswürdigen Rechner, mit dem ein Protokoll erstellt werden kann" ist unverständlich. Was soll hiermit gemeint sein? Wer sollte in der Lage sein, das zu tun? Pakete "at line speed" abzufangen und zu protokollieren wäre technisch äußerst aufwändig bis hin zu unmöglich.
Ich plädiere dafür, die Änderung rückgängig zu machen. -- Casp11 (Diskussion) 21:16, 1. Apr. 2012 (CEST)
Da es hier keine Rückmeldung mehr zu gibt, habe habe den Block rausgenommen, wartet noch auf Sichtung. --Casp11 (Diskussion) 14:00, 9. Apr. 2012 (CEST)
interplanetares internet
der folgende abschnitt wurde aus der Redaktion Informatik hierherkopiert. --Mario d 13:04, 5. Mai 2012 (CEST)
Habe nun mal die folgenden Kwellen zum Thema Weltraum-Internet (oder Interplanetares Internet, Interplanetary Internet, IPN, Interplanetares Netzwerk, Laser Communications Relay Demonstration, LCRD; siehe auch [18]) aus der Projektseite hierher geschoben (und zudem einen Ferweis zu einem Artikel beim ESA-Portal ergänzt), da das auf der nebenstehenden Projektseite sonst wohl etwas zu fiel wird:
- NASA testet Internet im All – Artikel bei Golem.de, fom 19.11.2008 (12:07)
- NASA testet interplanetares Internet – Artikel bei Heise online, fom 19.11.2008 (15:41)
- NASA: Interplanetares Internet erfolgreich getestet – Artikel bei WinFutur, fom 19.11.2008 (17:43)
- Forschung Technologie: Erster Knoten für interplanetares Internet in Betrieb – Artikel bei pressetext4joomla, fom 9.7.2009
- Weltraum-Internet mit Bordmitteln – Artikel bei Heise online, fom 25.1.2010
- LCRD: Nasa baut Testsystem für optische Datenübertragung ins All – Artikel bei Golem.de, fom 25.8.2011
- Internet auf Mond, Mars und ISS – Artikel beim ESA-Portal, fom 13.4.2012
Siehe auch:
Desweiteren sei hier noch angemerkt, daß zu dem (künftigen?) Artikel dann ggf. noch eine BKL(-Seite) mit dem Titel Interplanetares Netzwerk angelegt werden sollte (siehe dazu auch unter [19]).
MfG, 92.226.63.98 11:24, 21. Apr. 2012 (MESZ)
Habe diesen Abschnitt nun hier wiederhergestellt,[20] da die Wunschliste auch (anscheinlich in einer Nacht- und Nebelaktion, also ohne Ankündigung dort, im Alleingang aus dem Bauch heraus) hierher geschoben wurde.[21] Also wenn solche Kleinigkeiten, und daran hängende Details (wie etwa diese Qu.. Kwellensammlung hier) einfach so gelöscht werden, dann sollte das bitte künftig anständig begründet werden. MfG, 92.226.63.11 09:37, 30. Apr. 2012 (MESZ)
- Bitte diesen Edit von mir nicht als inhaltliche Wertung der dortigen Diskussionsbeiträge missverstehen. Mir ging es vor allem darum, Diskussionen zu Themen der Redaktion Informatik auf einer zentralen Seite (nämlich hier) zu bündeln. Insofern ist die Verschiebung deines Diskussionsbeitrags hierher vollkommen legitim und hätte besser bereits vorher von mir geschehen sollen. Sorry dafür.
- Nun zum inhaltlichen: Wenn ich dich richtig verstehe, dann möchtest du einen Artikel zum Thema Weltraum-Internet“ erstellen? Davon hält dich natürlich zunächst niemand ab. Allerdings möchte ich zuvor doch noch ein paar Anmerkungen machen:
- Die von dir aufgeführten Quellen sind a) mit einem Alter von z.T. 3 Jahren und mehr doch schon teilweise etwas angestaubt b) enthalten nach grober Durchsicht von mir teilweise ziemlich viel Glaskugelei von der nicht klar ist, ob es wirklich so passieren wird oder es nicht schon längst wieder überholt ist c) sind auch prinzipiell nicht die besten Quellen. Eine Rezeption des Thema etwa in Fachzeitschriften sollte schon nachweisbar sein und in einem entsprechenden Artikel auch dargestellt werden.
- Zu diesem Thema sollte sich auch noch jemand aus dem Portal:Raumfahrt äußern, die sind da ja fast noch mehr dazu betroffen als wir. Ich frage dort mal an.
- All dies ist natürlich erstmal kein Grund, den Artikel nicht zu schreiben, ich wollte aber nur auf potentielle Probleme aufmerksam machen die mutmaßlicherweise auch in einem möglichen Löschantrag gegen das Thema zur Sprache kommen könnten, zumindest dann, wenn man es falsch angeht. Und die Frage nach reputablen Quellen scheint mir hier der entscheidende Knackpunkt zu sein. --KMic (Diskussion) 11:00, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Alles klar (was die Ferschiebeaktion an sich angeht), nun sind die Kwellen ja hier wieder für alle Interessierten leicht sichtbar. :-) Dann, daß der Artikel (schon sehr kurz nach dem Start, wenn ich den bei der aktuellen Sachlage beginnen würde) sehr stark löschgefährdet wäre, war mir schon klar, darum ja auch der Artikelwunsch hier (also in der betreffenden Liste). Zudem scheint es leider üblich zu sein, daß interdisziplinäre Themen gerne mal zwischen den betreffenden Fachrichtungen (potenziell unendlich, wie der ungeliebte schwarze Peter) weitergereicht werden. Fon daher ist es fihlleicht (vielleicht) auch mal ganz gut, daß die Liste nun etwas öffentlicher geworden ist. Und was die Kwellenlage angeht, so bin ich zwar (z.T. studierter) Informatiker und Raumfahrtinteressierter, jedoch kein Fachmann in dem Sinne, daß ich mich so tief in (leider in diesen beiden Gebieten meißtens fremdsprachigen) reputablen Quellen einlesen (und diese zufor noch mühsam übersetzen) möchte. Darum ja auch der Artikelwunsch und zumindest die bisherige bescheidene (heimatsprachige) Kwellensammlung dazu. Naja, irgendwo muß man ja mal anfangen. :-) MfG, 85.179.131.69 13:13, 30. Apr. 2012 (MESZ)
- Womöglich könnte dazu ja schonmal ein ganzer Satz oder gar schon ein ganzer Abschnitt im Artikel zum normalen (erdgebundenen) Internetz geschrieben werden. Dann könnte aus diesem Samenkorn dort, mit der Zeit, auch ein eigenständiger Artikel gebildet werden. MfG, 85.179.131.69 13:27, 30. Apr. 2012 (MESZ)
- Ich bin einer der Mitarbeiter des Raumfahrt-Portals, und ich würde es begrüßen, wenn jemand von euch etwas zu diesen speziellen Aspekten des Internet-Protokolls schreibt. Wie wäre denn das korrekte Lemma? Interplanetary Internet? Jedenfalls kann der Artikel dann in die Kategorie:Raumfahrttechnik einsortiert werden. --Asdert (Diskussion) 12:29, 3. Mai 2012 (CEST)
- War ja klar, daß hier wieder mal jemand ein (amerikanisch-)englisches Lemma – welches hier meiner Meinung nach bestenfalls noch als Weiterleitung auf unseren eigentlichen Artikel durchgehen würde – als korrekt in unserer Wikipedia forschlägt. Also wenn überhaupt, dann ist die genannte englische Bezeichnung (sowie das Lemma) ja möglicherweise häufiger im für uns Deutschsprachler eigentlich unwichtigen englischsprachig dominierten Teil des Internetzes anzutreffen als eine (wenigstens etwas) übersetzte Bezeichnung. Die Englische hier dann aber auch noch als korrekt oder gar richtig – kwasi als alleinige Daseinsberechtigung – zu bezeichnen, ist doch wohl sehr unpassend, oder? Warum also nicht gleich wenigstens teilweise übersetzt? Eben wenigstens was das schon einigermaßen eingedeutschte Eigenschaftswort interplanetar angeht, also Interplanetares Internet als Lemma? Siehe auch die oben genannten deutschsprachigen Kwellen. Im Übrigen hatte ich – so wie bereits Heise for mir[22] – das „Weltraum-Internet“ als Lemma gewählt, da dieser Begriff eben auch schon etwas weiter reicht, als nur interplanetar oder nur für unser kleines Sonnensystem. :-) MfG, 92.226.61.153 09:30, 4. Mai 2012 (MESZ)
- Nach einigem Nachdenken: Also wenn ich ein Raumfahrt-Spezialist oder kurz Raumfahrer wäre, dann würde ich das Weltraum-Internetz wohl auch nur sehr untergeordnet behandeln und, z.B. als Käpt'n der Enterprise, wohl eher die Aufgabe an meinen Kommunikationsoffizier, also an Ltn. Uhura übergeben. :-) Aber mal Spaß beiseite, aus technischer Sicht eines Informatikers, der sich auch mit Protokollen und Kommunikation ganz allgemein beschäftigt, sind die mit den riesiegen Entfernungen auftretenden Probleme und daraus entstehenden Lösungen schon sehr interessant. Wollte daher nun gerade einen kleinen Absatz dazu im Internetz-Artikel, ans Ende des Abschnittes „Geschichte“ schreiben, da dieser Artikel aber zur Zeit für freie Schreiber – wie mich – seltsamerweise gesperrt ist (soviel also mal wieder zum freien Zugang für alle!, hier in der amerikanischen Wikipedia), schreibe ich das nun einfach mal hier (in schon angepaßter Form, prinzipbedingt mit Außnahme der Einzelnachweise hier auf der Diskussionsseite):
Im November 2008 wurde von der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA erstmals erfolgreich ein speziell für Weltraumbedingungen entworfenes Internet-Protokoll getestet, welches später einmal die Grundlage für ein sonnensystemweites Interplanetares Internet (englisch Interplanetary Internet) werden soll, über das beispielsweise Raumstationen und -Schiffe miteinander kommunizieren können.[23][24] Etwas mehr als ein Jahr später, Anfang 2010, wurde dann der direkte Zugang zum Weltraum-Internet mit Bordmitteln eingerichtet.[25]
- Falls jemand bereit ist diesen Absatz (im Kasten) dorthin zu übernehmen, dann bitte ich darum, den Text auch mit dem Kwelltext zu übernehmen, da dort auch Kwerferweise und besondere Fremdsprachen-Auszeichnung enthalten sind.
- MfG, 92.225.48.53 09:01, 4. Mai 2012 (MESZ)
- a) das protokoll wuerde "speziell für Weltraumbedingungen" angepasst, nicht entworfen. b) von schiff-zu-schiff-kommunikation habe ich nichts gelesen, es ging nur um die anbindung ans internet. c) den letzten satz wuerde ich zu dem praeziseren "Im Januar 2010 wurde zum ersten Mal ein Rechner im Weltraum mit dem Internet verbunden." aendern. ich habe deinen vorschlag entsprechend abgeaendert. --Mario d 12:07, 4. Mai 2012 (CEST)
Im November 2008 wurde von der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA erstmals erfolgreich ein speziell für Weltraumbedingungen angepasstes Internet-Protokoll getestet, welches später einmal als Grundlage für ein interplanetares Internet (englisch interplanetary Internet) dienen soll, über das beispielsweise Raumstationen und -Schiffe mit ihren Bodenstationen kommunizieren können.[26][27] Im Januar 2010 wurde zum ersten Mal ein Rechner im Weltraum mit dem Internet verbunden.[28]
- Ja, diese Formulierung ist auch gut. :-) Und was die angebliche Schiff-zu-Schiff-Kom. angeht, so war das genanne „[..], über das beispielsweise Raumstationen und -Schiffe miteinander kommunizieren können.“ ja eigentlich nur eine ferkürzte Aufzählung aus dem oben schon genannten Heise-Artikel, die eben nur als ein möglichst allgemeines Beispiel dienen sollte, um den Zusammenhang zum Weltraum nicht zu ferlieren oder eben diesen besser doitlich zu machen. Rein technisch gesehen scheint es jedenfalls föllig egal zu sein, welche Objekte (Fahrzeuge oder Stationen) miteinander kommunizieren – immerhin sind alle Objekte im Raum (auf erdgebundene Netze bezogen) relatif weit fon einander entfernt und mit sehr großen Geschwindigkeiten unterwegs – haben zudem also keine festen Positionen, was ja eben genau die oben angedoiteten noien Probleme mit dieser Fernkommunikation so mit sich bringt. MfG, 92.224.251.183 14:56, 4. Mai 2012 (MESZ)
Telekommunikationsmedium
Es fehlt in der Einleitung, das es sich bei dem Internet um ein Telekommunikationsmedium handelt. Es sollte auch in die entsprechenden Kategorien eingeordnet werden. (nicht signierter Beitrag von 79.240.238.95 (Diskussion) 14:41, 18. Jul 2012 (CEST))
Vorgänger ARPANET
Vor ARPANET gabes noch DARPANET. Das waren vier venetzte Computer für das Militär. Es wurde 1969 erfunden.
Man sollte es noch vor ARPANET schreiben. (nicht signierter Beitrag von Morgs (Diskussion | Beiträge) 17:12, 9. Okt. 2012 (CEST))
- Die vier vernetzten Computer waren Teil des ARPANETs. DARPANET ist ein anderer Name dafür, da die Behörde über die Jahre mal ARPA und mal DARPA hieß. --Matthäus Wander 15:51, 21. Okt. 2012 (CEST)
Geschichte 1
„Neue Techniken verändern das Internet und ziehen neue Benutzerkreise an: IP-Telefonie, Groupware wie Wikis, Blogs, Breitbandzugänge (zum Beispiel für Vlogs und Video-on-Demand), Peer-to-Peer-Vernetzung (vor allem für File Sharing) und Online-Spiele (z. B. Rollenspiele oder Taktikshooter).“
- In dem Satz gehen Techniken und Anwendungen durcheinander. Wikis und Blogs sind technisch nicht anders als frühe WWW-Anwendungen wie Webforen. Online-Spiele prägen das Internet ebenfalls nicht durch ihre Internettechniken (zwischen MUD und MMORPG bestehen große Unterschiede für den Spieler, aber nicht für das Internet). Da der Satz als Ausblick formuliert ist und nicht als geschichtlicher Rückblick, plädiere ich dafür den Satz in der Form aus dem Abschnitt zu streichen. --Matthäus Wander 16:21, 21. Okt. 2012 (CEST)
Daten über Internetnutzung in Deutschland sind veraltet
Die im Artikel genannten Daten sind von 2007 und stimmen nicht mehr. Neuere gibt es hier. --91.3.104.18 19:20, 10. Nov. 2012 (CET)
Wollte ich auch gerade schreiben. Deutschlands Internetnutzer liegen mittlerweile bei mehr als 75%.--IchHier--15er (Diskussion) 23:30, 18. Nov. 2012 (CET)
Habs mal etwas abgeändert. Sollte sich aber trotzdem noch jemand drum kümmern. Die tabelle konnte ich nicht bearbeiten, da ich keine Daten für die restlichen Länder zur Hand habe.--IchHier--15er (Diskussion) 23:33, 18. Nov. 2012 (CET)
Abschnitt "Nutzerverhalten" nicht korrekt
Wenn man schon meint, dass diese Studie in dem Artikel erwähnenswert ist, dann bitte korrekt! Die Studie ist von Microsoft Advertising (was deutlich macht worum es geht) und unter http://advertising.microsoft.com/deutschland/mediales-multitasking zu sehen. Die Aussage "70 % der Fernsehzuschauer gleichzeitig surfen" meint, dass diese das min. 1x im Monat machen, also nicht regelmäßig wie hier suggeriert wird. Die Behauptung, dass "jeder Zweite nach Kontakt mit einer TV-Werbung im Internet danach surft" ist so nicht richtig und auch ziemlich zweifelhaft, weil nicht genauer erklärt wird wie es gemeint ist. Vermutlich müsste es heißen "jeder Zweite hat schon mal nach einer TV-Werbung im Internet danach gesurft zu haben".
Insgesamt geht es in dieser "Studie" um Werbung. Wenn man sie mal genauer ansieht, erkennt man, dass daran nichts wirklich erwähnenswert ist: Relativ viele Leute haben den TV laufen während sie im Internet sind (oder umgekehrt) und besonders in den Werbepausen wird gesurft. Microsoft Advertising will die Werbetreibenden darauf aufmerksam machen, und bietet natürlich passende Produkte an. Warum diese "Studie" enzyklopädierelevant sein soll, erschließt sich mir nicht. --88.77.1.225 23:46, 23. Nov. 2012 (CET)
-- Ich sehe das genauso vollkommen zu. Der Teil ist deplatziert und hat nicht die notwendige Relevanz um aufgeführt zu werden. Da er (wie ja hier erwähnt) zusätzlich noch falsch ist, weg damit! Ich habe den Abschnitt gelöscht, wartet auf Sichtung --Casp11 (Diskussion) 17:36, 12. Dez. 2012 (CET)
Internet → Mangnötz → Mtandao → Rhyngrwyd
Mag schon sein, dass sich unter den Sprachpflegern auch einige aus der besonders strammen Szene tummeln (obwohl die meistens für so etwas zu blöd sind). Verdeutschungs- bzw. Einsprachungsversuche auch nur andeutungsweise in eine bestimmte Ecke zu rücken ist jedenfalls verfehlt.
Rundfunk
Im Lemma steht Rundfunk und Fernsehen würden über das Internet übertragen. Dies ist falsch, Internet ist kein Rundfunkmedium, besonders nicht nach der gesetzlichen Definition. Und Streaming ist auch kein Fernsehen. Internet ist eine Wählverbindung zwischen Endgeräten. Also Telefon mit verbesserten Endgeräten und höherer Übertragungsraten, alles nach der Deregulierung des Fernmeldemonopols. Die Rundfunkanstalten möchten aber diese Wahrnehmung, um ungerechtfertigt Rundfunkgebühren einheben zu können. Das Lemma muss unbedingt korrigiert werden. WP darf auf keinen Fall zu einer Propagandaplattform von Regierungen u.Ä. degradieren.
Zu diesem Themenkomplex gehört auch, dass auf der ITU gerade beschlossen werden soll, dass das Internet von den Staaten überwacht werden soll. Dies entspräche einer Aufhebung des Fernmeldegeheimnisses und der willkürlichen Ausschaltung des Schutzes durch die Menschenrechte. --213.162.68.32 15:14, 17. Dez. 2012 (CET)
Nachtrag:
Was ist Rundfunk? Der Wortlaut nach Rundfunk- und Gebührengesetz. BGBL.NR.396/1974 Art.1 Abs.3 Rundfunk ist die für die A L L G E M E I N H E I T bestimmte Verbreitung von Darbietungen aller Art in Wort, Ton und Bild unter Benützung elektrischer Schwingungen ohne Verbindungsleitungen bzw. längs oder mittels eines Leiters sowie der Betrieb von technischen Einrichtungen, die diesem Zweck dienen. und BGBL.NR.159/1999 Art.1 Abs.1 Rundfunkempfangseinrichtungen im Sinne dieses Bundesgesetzes sind technische Geräte, die Darbietungen im Sinne des Artikels I Abs.1 des Bundesverfassungsgesetzes über die Sicherung der Unanhängigkeit des Rundfunks, BGBL.NR. 396/1974, U N M I T T E L B A R optisch und/oder akustisch wahrnehmbar machen.
Ist Internet Rundfunk? Nein! Es entspricht nicht der gesetzlichen Definition. Internet ist eine Wählverbindung zur direkten oder indirekten Kommunikation zwischen Menschen, auf A B F R A G E oder Anfrage hin, vermittels geeigneter Datenendgeräten (Telefon/skype/VoIP, Fax/Bilder/streaming, TTY/Texte, Computer/Handy/IP-Kameras usw.). Die Teilnehmer verbreiten keine unmittelbar wahrnehmbare und für die Allgemeinheit bestimmte Darbietungen. Wäre dies so, hätte jeder Telefonbesitzer bei allen Bürgern mit einem ähnlichen Gerät, das Recht eine Gebühr einzutreiben.
Ist Internet ein "Neues Medium"? Nein! Internet ist eine Festnetz-Wählverbindung. Es ist im Prinzip das alte Telefon, das nach der Liberalisierung des Postmonopols, durch laufende Erhöhung der Übertragungsrate verbessert wurde. Die Rundfunkanstalten, welche Informationen über die privaten Netz- und Dienstanbieter über Internet zum Abruf bereithalten sind dort nur Kunden wie jeder Bürger auch. --213.162.68.103 19:38, 17. Dez. 2012 (CET)
- Im Artikel wird das Wort "Rundfunk" nicht verwendet, da heisst es Radio. Und "Radio" ist ein Kurzwort, das für alles mögliche im, ähm, Rundfunkbereich stehen kann. Hier steht es für den Empfang des Programms von Radiosendern (wie er über das Internet zweifellos möglich ist, vgl. Internetradio). --YMS (Diskussion) 13:31, 18. Dez. 2012 (CET)
- Dann schreibt wenigstens dazu, dass das Radio und Fernsehen nicht Rundfunk ist, da das im normalen Sprachgebrauch mit Rundfunk assoziiert wird. Ein WP-Artikel sollte nicht voraussetzen, dass jedermann in der Lage ist, Rechtsspitzfindigkeiten zu durchschauen. Dummerweise steht im Artikel Rundfunk auch noch, dass Internet eben doch Rundfunk sei. Was nun? Ich habe mal den Rundfunkartikel abgeändert, aber ein GEZ/GIS Mitarbeiter wird das sicher wieder "rauseditieren". Zu allem Überfluss steht bei Rundfunkurteil unter Punkt 5+6 auch noch drin , dass Internet Rundfunk sei. --212.95.7.103 18:18, 23. Dez. 2012 (CET)
- das klingt alles sehr nach privatmeinung. hast du fuer deine behauptungen belege? natuerlich ist fernsehen rundfunk und ueber internet ausgestrahltes fernsehen ebenfalls. das internet ist auch kein telefon. --Mario d 13:47, 24. Dez. 2012 (CET)
- Wieso Privatrmeinung? Das Oben sind alles zitierte Gesetzestexte. Ein Internetstreaming ist eben keine "an die Allgemeinheit" gesendete Information, es handelt sich um Festnetz-Wählverbindungen, so wie beim Telefon auch. WP sollte sachlich dokumentieren. Richtersprüche, die der Realität widersprechen, müssen nicht blind als einzige Wahrheit durchgepeitscht werden! Dummerweise hat jetzt noch jemand die Artikel Radio usw. auf "staatssicht"-Konformität geändert. -213.162.68.73 08:57, 28. Dez. 2012 (CET)
- klar sind das gesetzestexte, aber die interpretation ist von dir. wenn deine interpretation eines gesetzestexts einem richterspruch zuwiderlaeuft, dann kannst du deine interpretation hier nicht ohne weiteres verbreiten. die richter sagen nun mal ganz klar, dass rundfunk nicht an das verwendete medium gebunden ist. wir dokumentieren hier sachlich die rechtswirklichkeit, nicht die wirklichkeit, so wie sie laut dir sein sollte. --Mario d 11:42, 30. Dez. 2012 (CET)
Entwicklung des World Wide Web
Laut info.cern.ch wurde das WWW nicht irgendwann um 1989 sondern Ende 1990 von Lee erfunden (nicht signierter Beitrag von 77.2.114.31 (Diskussion) 16:48, 31. Dez. 2012 (CET))
- „... where it all began in March 1989.“, steht am Anfang des Artikels. --Matthäus Wander 17:00, 31. Dez. 2012 (CET)
Tabelle "Verbreitung des Internets in Europa"
Da fehlt Frankreich. — Daniel FR (Séparée) 01:18, 30. Mär. 2013 (CET)
- Die ganze Tabelle war uralt mit Daten größtenteils aus 2008. Habs mit Daten von Eurostat aus 2012 ersetzt, die meist die Quelle für IFD-Allensbach sind. Alauda (Diskussion) 03:38, 30. Mär. 2013 (CET)
- Schön, so eine konstruktive Reaktion zu bekommen. Danke! — Daniel FR (Séparée) 00:29, 3. Apr. 2013 (CEST)
exteriorial ??? Wer hat das erfunden? Wer hat das gebaut und was bedeutet das Wort? ansonsten Schmarrn löschen!
Abschnitt digitale Schriftlichkeit : "Die Texte im Internet sind kodiert, somit immateriell und exteriorial" (nicht signierter Beitrag von 91.34.254.102 (Diskussion) 08:35, 24. Mai 2013 (CEST))
- habs geloescht. --Mario d 11:07, 24. Mai 2013 (CEST)
Hinweis für den Abschnitt Begriff
Hallo Miteinander,
dieser Hinweis bezieht sich auf den letzten Absatz im ersten Abschnitt "Begriff" ...
"Der Begriff Internet kann auch nach den Methoden der wissenschaftlichen Definitionslehre definiert werden. Danach handelt es sich beim Internet um ein Kommunikationsmittel, das durch die weltweite Verknüpfung von Computern zwecks Austausch von Text-, Bild-, Musik- und Videodateien gekennzeichnet ist."
Generell vermute ich, dass insbesondere Begriffsdefinitionen durch relevante Einzelnachweise eine starke Unterstützung erfahren.
Zudem scheint mir die verwendete Formulierung "zwecks Austausch von Text-, Bild-, Musik- und Videodateien" (womöglich) eine irreführende Wirkung beim Leser zu entfalten, da sich nach meinem (aktuellen) Verständnis der Anwendungsbezug (erst) auf höherer Ebene durch entsprechende Dienste - der originären Intention nach - entfaltet. Das Internet scheint mir in dieser Betrachtungsweise zunächst eine neutrale Infrastruktur / Konzept (TCP/IP) zur weltweiten (geräteunabhängigen) Übertragung (Paketvermittlung) digitaler Daten zu sein.
Dies ist mein erster Kommentar in der Wikipedia, ob meine Einschätzung als Unterstützung zur Qualitätsverbesserung beitragen kann, mögen bitte die aktiven Autoren dieses Artikels entscheiden. :-) (nicht signierter Beitrag von JustANickname (Diskussion | Beiträge) 19:05, 17. Jun. 2013 (CEST))
"Neuland"
Sicher ist der Edit [29] richtig da POV, aber die Tatsache dass das Internet von staatlicher Seite immer noch nicht so wichtig betrachtet wird müsste schon rein.--Antemister (Diskussion) 17:08, 18. Sep. 2013 (CEST)
Bezeichnung und Einzelnachweise
Hallo, gibt es hier keinen "Bearbeiten"-Knopf mehr?!
Die Einzelnachweise 7, 8, 9 führen ins leere, sollen offenbar die in den Abschnitt "Bezeichnung" eingebaute persönliche Meinung eines Neonazigegners als inhaltlich relevant erscheinen lassen. Derartige Meinungsäußerungen mögen ja ihre Berechtigung haben, doch sie gehören nicht in den Artikel "Internet". Ausserdem werden Sprach- und Anglizismuskritiker unnötig mit Neonazis in Verbindung gebracht, was in vielen Fällen einfach nicht stimmt, und die deutschen Bezeichnungen für das Internet werden unnötig diskreditiert.
Ich finde, auch die deutsche Sprache solle ein Wort für das Internet haben. Wortschöpfungen wie "Weltnetz" sollte man lieber unterstützen anstatt sie schlecht zu reden.
Der folgende Abschnitt gehört überarbeitet oder gelöscht.
"... Sprachkritiker, wie beispielsweise verschiedene Sprachvereine und vor allem rechtsextreme Organisationen wie die NPD, verwenden selber für Internet deutsche Synonyme wie Weltnetz, Zwischennetz oder Internetz. Obwohl seit Mitte der 1990er Jahre bekannt, sind diese Synonyme zwar in diversen sprachkritischen Publikationen zu finden[6], haben aber in der Alltagssprache keine praktische Bedeutung erlangt.[7] Weder Weltnetz[8] noch Zwischennetz[9] sind – im Gegensatz zu Internet – bis heute in den Duden (24. Auflage) aufgenommen worden. Eine besondere Verbreitung findet der Begriff Weltnetz in rechtsextremen Kreisen.[10][11] ..." (nicht signierter Beitrag von 176.10.107.234 (Diskussion) 03:43, 23. Jan. 2014 (CET))
- Diese Diskussion wurde schon öfter geführt, es besteht kein erneuter Diskussionsbedarf. Inhaltlich hat sich m.E. seitdem nichts geändert.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:23, 23. Jan. 2014 (CET)
- Also ich finde schon, dass hier Diskussionsbedarf besteht. Nach meinem Verständnis steht da nämlich: "Wer das Wort 'Weltnetz' verwendet, ist ein Neonazi." - doch stellt Euch vor, ich mag das Wort "Weltnetz" und ich bin KEIN Neonazi. Mehr noch, ich fühle mich beleidigt, weil ich mit den Neonazis nicht in einen Topf geworfen werden möchte. Wenn in der Vergangenheit schon mal darüber diskutiert wurde, dann habe ich davon nichts mitbekommen, dann hätte ich sicher etwas dazu gesagt. Das gilt wohl auch für andere, und darum kann es nicht angehen, dass eine einmal geführte Diskussion nie wieder neu angefangen werden soll. Die Diskission über welchen Artikel auch immer kann niemals aufhören, so, wie auch die Entwicklung der Sprache niemals aufhört. Außerdem misßfällt mir, das gewisse Alteingesessene hier gleich die IP sperren, wenn man konstruktiv etwas einzuwenden hat. Das ist Zensur. Das ist Willkür. Das ist nicht die Idee von Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 72.10.170.68 (Diskussion) 12:25, 23. Jan. 2014 (CET))
- Kgfleischmanns Aussage war leicht verkürzt. Bitte die Diskussion im Archiv lesen (einfach oben "Weltnetz" eingeben, gibt nur einen Abschnitt dazu) und bei neuen Argumenten hier diese anmerken. Wie kommen andere dazu, für jede einzelne Person hier alles ständig durchkauen zu müssen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:09, 23. Jan. 2014 (CET)
Hab's mir angesehen - wie so oft gibt es auch dort Pros und Kontras. Was die Kontras vorbringen, geht mir doch sehr in Richtung Hexenjagd. Hatte die Diskussion irgendein Ergebnis oder hat man wieder nur aneinander vorbei diskutiert? Gibt oder gab es hier eigentlich mal eine demokratische Abstimmung darüber, ob "Weltnetz" Neonazijargon sein soll? Oder entscheiden hier immer alles die Alteingesessenen? - Vermutlich gab es keine Abstimmung. Da offenbar auch große deutsche Tageszeitungen das Wort "Weltnetz" verwenden, schlage ich vor, dass das KEIN Neonazijargon ist, und darum sollte es auch nicht als solcher dargestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 72.10.170.63 (Diskussion) 18:18, 23. Jan. 2014 (CET))
- "große deutsche Tageszeitungen" bitte Nachweise!--Kgfleischmann (Diskussion) 19:47, 23. Jan. 2014 (CET)
Hamburger Abendblatt, bittesehr: http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article364530/Das-Weltnetz-gehoert-der-Welt.html . Den Link habe ich einfach von der Diskussion des "Weltnetz"-Artikels kopiert, dort gibt es noch mehr davon. Solltet Ihr angeblich kennen. (nicht signierter Beitrag von 72.10.170.31 (Diskussion) 21:17, 23. Jan. 2014 (CET))
- na, dann könnten wie eigentlich die Diskussion abschließen, da außer dieser ironischen Nutzung nichts zu finden war? Ich halte den Abschnitt weiterhin für erhaltenswert. Über Verbesserungen und Erweiterungen kann man gerne diskutieren. --Kgfleischmann (Diskussion) 21:59, 23. Jan. 2014 (CET)
Nein, das ist zu einfach. Der erwähne Artikel ist weder ironisch noch der einzige, und man könnte noch andere Beispiele mehr googeln, und darauf kommt es auch nicht an. Das eigentliche Problem ist, dass das Diskutieren hier sinnlos ist, weil niemand zuhört. Weil die Alteingesessenen, also diejenigen, die uns anderen das Bearbeiten verwehren, ohnehin machen, was sie wollen. Weil sie nur das hören, was sie hören wollen. Du hast recht es wurde eigentlich schon genug diskutiert, beim Artikel "Weltnetz", und es wurden viele gute Argumente FÜR das Weltnetz gegeben - doch diese wurden einfach ignoriert, und die Befürworter hatten es irgendwann einfach satt, mit EUCH weiter zu diskutieren. Trotzdem - der strittige Absatz ist eine haltlose Meinaungsäußerung, die im Lexikon nichts zu suchen hat. So ein Wikipedia brauchen wir nicht! - Nein, ich finde, man sollte diese Clique von selbsternannten Meinungsmachern hier nicht einfach gewähren lassen, denn es wäre viel zu schade um Wikipedia. Ich werde die Angelegenheit mal wo anders zur Sprache bringen. (nicht signierter Beitrag von 72.10.170.74 (Diskussion) 23:35, 23. Jan. 2014 (CET))
Balkanisierung des Internets
Die Zersplitterung in nationale Netzwerke und Einschränkung der Netzneutralität sollten als Bedrohung aufgenommen werden! Bei Google findet man dazu bereits über 80.000 Treffer und das Thema wird in Zukunft noch wichtiger! Wahrscheinlich sind wir die letzten, die ein halbwegs freies Internet erleben. Wahrscheinlich kann man den Kindern in 50 Jahren von dem Internet heute erzählen, als noch alles möglich war und man wird erstaunte Gesichter sehen. :( --92.193.54.26 13:43, 9. Feb. 2014 (CET)
Übersetzung 'Zwischennetzwerk' / 'Zwischennetz'
Abgesehen davon, dass die Übersetzung grausam ist, sind die Ausdrücke absolut ungebräuchlich - mit Ausnahme einer politisch motivierten Randgruppe, deren Sprachgebrauch bitte nicht normativ verwendet werden sollte. Soll Wikipedia rechtsextremen Jargon verbreiten? Ich finde: nein. (nicht signierter Beitrag von 85.181.71.89 (Diskussion) 04:35, 19. Mär. 2014 (CET))
- Die Wortherkunft und damit auch die Angabe einer Übersetzung von ursprünglich fremdsprachigen Begriffen gehört zu einem vollständigen Artikel dazu. Es ist eine Erklärung, keine normative Verwendung. --Matthäus Wander 18:28, 19. Mär. 2014 (CET)
- Schon aber zuerstmal ist inter ein Präfix, der auch in der deutschen sprache absolut verbreitet ist und eigentlich nicht übersetzt werden müsste. Siehe Liste_lateinischer_Präfixe. Zum anderen ist er hier IMHO auchnoch ziemlich missverständlich übersetzt. Inter betont schön den verbindenden charakter. Das Internet ist ein Verbund aus Netzwerken. Bei Zwischennetz ist davon nichts mehr zu hören. Wenn eine übersetzung dann meinetwegen das genannte "Internetz" oder irgend was in die richtung "Verbundsnetzwerk". Sinnvoller währe eine Beschreibung: „Zusamengesetzt aus dem Präfix inter und net (von englisch network "Netzwerk")“ Das ist so sinnvoll, wie wenn man bei Handy das englische handlich anführt. Mag für die Buchstaben eine korrekte übersetzung sein, hat aber absolut nichts mit dem Begriff zu tun. Selbst die Quellenangaben nutzen die absichtlich grauenhafte Übersetzung als Scherz. --Fabiwanne (Diskussion) 20:49, 19. Mär. 2014 (CET)
- Stimme zu, für "inter" reicht auch ein Verweis auf Liste lateinischer Präfixe. Die Beschreibung gefällt mir, kann meinethalben "Zwischennetz" ersetzen. Zum Handy: Der Duden führt beim Handy den entsprechenden englischen Begriff an. Warum auch nicht, wenn es sich dabei tatsächlich um die Wortherkunft handelt? Die Quellenangaben im ersten Satz sind durch den humoristischen Stil für den Artikel ungeeignet. --Matthäus Wander 23:36, 19. Mär. 2014 (CET)
- Schon aber zuerstmal ist inter ein Präfix, der auch in der deutschen sprache absolut verbreitet ist und eigentlich nicht übersetzt werden müsste. Siehe Liste_lateinischer_Präfixe. Zum anderen ist er hier IMHO auchnoch ziemlich missverständlich übersetzt. Inter betont schön den verbindenden charakter. Das Internet ist ein Verbund aus Netzwerken. Bei Zwischennetz ist davon nichts mehr zu hören. Wenn eine übersetzung dann meinetwegen das genannte "Internetz" oder irgend was in die richtung "Verbundsnetzwerk". Sinnvoller währe eine Beschreibung: „Zusamengesetzt aus dem Präfix inter und net (von englisch network "Netzwerk")“ Das ist so sinnvoll, wie wenn man bei Handy das englische handlich anführt. Mag für die Buchstaben eine korrekte übersetzung sein, hat aber absolut nichts mit dem Begriff zu tun. Selbst die Quellenangaben nutzen die absichtlich grauenhafte Übersetzung als Scherz. --Fabiwanne (Diskussion) 20:49, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ob das Wort "Zwischennetz" von Rechtsextremen verwendet wird weiß ich nicht, ich kenne hauptsächlich die scherzhafte Verwendung, auch auf der ersten Seite der Google-Treffer finde ich das Wort hauptsächlich in scherzhaftem Kntext, solche löblichen Seiten sind mMn auch nur Fakes und nicht ernst gemeint. --MrBurns (Diskussion) 00:25, 21. Mär. 2014 (CET) PS: das, was ich gerade verlinkt habe ist sicher nicht ernst gemeint, schaut mal auf die Webseite, die bei den Facebook-Kontaktinformationen eingetragen sind (zartbesaitete sollten das lieber nicht tun). --MrBurns (Diskussion) 00:27, 21. Mär. 2014 (CET)
Geändert --Fabiwanne (Diskussion) 21:18, 21. Mär. 2014 (CET)
IP-Telefonie Neu?
Hi, In der einleitung steht:
„Im Gegensatz dazu [WWW] sind andere Mediendienste wie Telefonie, Fernsehen und Radio erst kürzlich über das Internet erreichbar“
HTTP gibt's seit Mai 1996.([30]) H.323 seit November des gleichen Jahres.(H.323) Damit ist das WWW tatsächlich ein paar Monate älter aber das eine als erst kürzlich zu bezeichnen und das andere als alt finde ich komisch. Angesichts dessen das FTP oder E-Mail seit 1981 bzw. 1982 existiert finde ich das beides eher neue Eintwicklungen sind. Die aber für die große Verbreitung mitverantwortlich sind. => Ich würde den Teil gerne entfernen/verbessern. --Fabiwanne (Diskussion) 21:18, 21. Mär. 2014 (CET)
- das www gibt es seit 1989. wann gab es den ersten anruf aus dem internet in das PSTN? 1996 gab es bereits radiostationen, die parallel ins internet streamten (s. en:Internet radio). ich bin dafuer, den satz "Im Gegensatz dazu ..." zusammen mit dem seltsamen EN rauszunehmen. --Mario d 13:17, 22. Mär. 2014 (CET)
- Erster Endnutzer-Anruf richtung POTS dürfte wohl 1996 gewesen sein. Allerdings ist internettelefonie eben nicht damit groß geworden. Das ist bis heute eine Randerscheinung, weil die Proiver das nicht wollen. Wir haben heute im Normalfall bis zur Steckdose Analogtelefonie und dann wird das ganze ohne das der Nutzer das merkt vom Provider schön in IP-Pakete verpackt und weitertransporteirt. Aber auf keinen Fall vom Nutzer selbst. Im nu fragt der sich noch, warum er für seinen 2. Telefonanschluss extra zahlt, wo er ein paar tausend Gespräche über seine Internetleitung bekommen würde. Die erste weit verbreitete Endnutzer SW dürfte 1994 mtalk gewesen sein. (Vergleich: MOSAIC 1993) Aber auch schon aus vorinternetzeiten gab es mehrere Paketvermittelnde Realtime-Sprachservices im Arpanet. Und die Provider selber haben auch schon lange Paketvermittelnd (Vermutlich IP-Basierend) z.B. um ihre Mobilfunknetze zu verbinden. Da gibt's ne übersicht: [31] --Fabiwanne (Diskussion) 14:27, 24. Mär. 2014 (CET)
Geschichte
Da wird ziemlich ausführlich über die Geschichte von ARPA und dann über das WWW berichtet. Der Teil von 1980 bis 1990 und das letzte Jahrzehnt fehlt mir. Ahußerdem fände ich eine Feinere Untergliederung gut. Habe hier mal einen Verbesserungsvorschlag: Benutzer:Fabiwanne/abschnitte/Internet-Geschichte. Was haltet ihr davon? Soll ich das so einpflegen? --Fabiwanne (Diskussion) 10:00, 27. Mär. 2014 (CET)
- Auf jeden Fall eine Verbesserung. Mir fehlt noch die P2P-Welle um 2000 herum, aber das soll dich nicht abhalten deinen Vorschlag einzupflegen. --Matthäus Wander 21:18, 1. Apr. 2014 (CEST)
- So, nachdem ich von der einen Meldung 100% zustimmung bekommen habe, mache ich's jetzt mal rein. Schade, dass sich sonst niemand gemeldet hat. Ja, Kazaa, Gnutella Torrent un co fehlen. Weiß aber nicht, wie gut das wird, wenn ich, als Fanboy von dezentralen Netzwerken, das schreibe. Ich warte erst mal, und hoffe, dass da noch jemand anders was schreibt. Hatte das absichtlich erstmal rausgelassen, weil ich die relevanz der einzelnen entwicklungen nicht wirklich unabhängig abschätzen kann. Eine zweite sache die fählt ist die Spam und addwarewelle sowie die Politisierung der Blackhats in der letzten Zeit. Vielleicht findet sich jemand der's noch reinbaut. Auf der Anderen Seite soll der der Abschnitt ja nicht länger als der eigene Artikel werden. --Fabiwanne (Diskussion) 01:25, 7. Apr. 2014 (CEST)
Geschichte 2
„Das rasante Wachstum des Internets sowie Unzulänglichkeiten für immer anspruchsvollere Anwendungen bringen es jedoch möglicherweise in Zukunft an seine Grenzen, so dass inzwischen Forschungsinitiativen begonnen haben, das Internet der Zukunft zu entwickeln.“
- Der Satz passt so nicht in den Abschnitt Geschichte, da er auf eine mögliche zukünftige Entwicklung und nicht auf vergangene Ereignisse hinweist. Die im Zielartikel erläuterten Forschungsinitiativen haben bislang keinen prägenden Einfluss auf das Internet gehabt. --Matthäus Wander
- Ist sowieso nur ein Buzzword um Forschungsgelder einzutreiben. Wirst du hier aber wohl kaum rausbekommen. Dazu sind hier zu viele aktiv, für die viel Geld dran hängt, dass das Internet in seiner jetzigen Form nicht zukunftsfähig ist, und unbedingt wider auf die 1960 üblichen Netzwerkarchitekturen zurückgeführt werden muss. Und wo anders passt's noch weniger hin. --Fabiwanne (Diskussion) 12:44, 27. Mär. 2014 (CET)
Weltraumereignisse habe ich nach Chronologie des Internets verschoben; Ausblick in die Zukunft entfernt. --Matthäus Wander 22:01, 18. Apr. 2014 (CEST)
Warum wird nicht Paul Baran erwähnt und seine RAND Studie? Es kein Mythos, dass Baran einen möglichen Nuklearkrieg als Anlass genommen hat, sondern ein Fakt. Die Studie ist über die RAND Website einzusehen und die Motivation ist eindeutig (siehe: http://www.rand.org/about/history/baran.html). --KingOneBozz (Diskussion) 17:18, 26. Apr. 2014 (CEST)
- die vollstaendige geschichte ist im artikel Geschichte des Internets zu finden, der ja auch verlinkt ist. dort ist Baran auch erwaehnt. hier gibt es nur eine kurzfassung und Baran arbeitete an Grundlagen, aus denen spaeter das Arpanet wurde, nicht am Internet. zudem gibt es eine menge leute, die an diesen grundlagen arbeiteten, eine alleinige erwaehnung von Baran ist daher zu einseitig. --Mario d 18:47, 26. Apr. 2014 (CEST)
Auf der Seite der RAND Corporation und deren Publikationen steht was anderes: "Paul Baran and the Origins of the Internet". Sie sind keine Autorität in diesem Bereich, RAND ist es. Er war definitiv mit seinen Ideen 1960 der erste und dass es in einem in einem militärischen Kontext war ist auch nicht zu debattieren. Somit sind die Ursprünge im militärischen Kontext nicht zu negieren. Hier kann man das gesamte Paper runterladen:
http://www.rand.org/pubs/papers/P1995.html
Nix mit Einseitig. Sie haben einfach keine Ahnung von der Materie.
Beleg #2: Prof. Dr. Dr. h. c. Manfred Broy (TU München):
"Ein gutes Beispiel dafür ist das Entstehen der heutigen globalen digitalen Netze, allen voran das Internet. Ausgehend von einer Reihe zunächst isolierter Probleme - wie beispielsweise das Bemühen der amerikanischen Verteidigung, ein Kommunikationsnetz zu schaffen, das auch einen Atomschlag übersteht - der ständigen Erweiterung der auf dieser Basis entstandenen Netze und weiterer Anwendungsaspekte, entstand nahezu als Abfallprodukt die Möglichkeit weltweit flexibel Rechner zusammenzuschalten und damit die Möglichkeit des Austausches von Informationen über standardisierte Protokolle." (CYBER-PHYSICAL SYSTEMS, S. 18)
Beleg #3: Computer History Museum
"where he developed the concept of packet switching to make distributed networks survivable in the event of nuclear attack. While at Rand, he also wrote a 13-volume set of reports defining in detail an all-digital nationally distributed network for digital voice and data.
Baran's packet switching ideas served as a foundation upon which others later built the ARPANET, which, over time, evolved into the Internet."
http://www.computerhistory.org/fellowawards/hall/bios/Paul,Baran/
Siehe auch Paul Baran in einem Interview: https://www.youtube.com/watch?v=SZey878-Mp4
Beleg #4: DARPA
"His inspiration had come from Project Lincoln, which had begun back in 1951 when the Air Force commissioned MIT to design a state-of-theart, early-warning network to guard against a Soviet nuclear bomber attack.
http://www.darpa.mil/About/History/History.aspx
--KingOneBozz (Diskussion) 21:16, 26. Apr. 2014 (CEST)
dein beleg #3 sagt: "Baran's packet switching ideas served as a foundation upon which others later built the ARPANET, which, over time, evolved into the Internet." das ist genau meine aussage: "Baran arbeitete an Grundlagen, aus denen spaeter das Arpanet wurde, nicht am Internet." das geiche trifft auf dutzende andere leute zu, davon nur einen zu erwaehnen waere einseitig. deshalb gibt es den artikel Geschichte des Internets, in dem die geschichte des internets ausfuehrlich dargelegt wird und in dem auch Baran erwaehnt wird. in diesem artikel gibt es nur einen kurzen abriss und fuer den ist Baran zu weit weg vom internet. --Mario d 14:57, 27. Apr. 2014 (CEST)
Beschluss der Kommerzialisierung des Internets
Wieso konnte die National Science Foundation 1990 beschließen, dass das Internet kommerzialisiert wird, obwohl das Internet ursprünglich von der ARPA (heute DARPA) entwickelt wurde? Die ARPA war ja eine milöitärische Behörde, die NSF ist doch zivil, oder doch nicht? Jedenfalls fällt eine Erklärung dafür im Artikel. --MrBurns (Diskussion) 13:14, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Die NSF führte ein paar Folgeprojekte durch, während sich die ARPA aus der Entwicklung zurückzog, vgl. en:History_of_the_Internet#From_ARPANET_to_NSFNET. --Matthäus Wander 16:16, 8. Jun. 2014 (CEST)
dick, dumm, aggressiv, einsam, krank, unglücklich und impotent
Warum git es hier keinen Abschnitt "Kritik am Internet"?
- steht doch schon in dem von dir verlinkten Artikel: alarmistisch, keine Forschungsergebnisse, Spekulation;-) Einen Absatz Kontroverse mit seriöseren Belegquellen als die Huffington Post kann ich dagegen befürworten. Beschrieben wird zudem eher Internetsucht, sprich einen exzessiven Gebrauch des Mediums, oder ließt Du im Lemma Buch etwas von Bibliomanie ;-)--in dubio Zweifel? 23:17, 26. Sep. 2014 (CEST)
Internetnetwork
Das Internet wurde im deutschen Sprachraum nie "Internetnetwork" genannt. Siehe die nicht vorhandenen Google-Funde in Fachbüchern, oder auch im allgemeinen WWW. Entsprechend ist die Aussage, das Wort "Internet" wäre eine Abkürzung dieser Langform am Beginn des Artikels fehl am Platz. Ich habe sie daher entfernt.---<)kmk(>- (Diskussion) 12:09, 11. Jun. 2014 (CEST)
- "Internetwork", nicht "Internetnetwork". --Matthäus Wander 12:53, 11. Jun. 2014 (CEST)
Breitband
Ich habe gerade aus dem Schweizer Abschnitt „Breitband“ gestrichen. Muss aber gerade feststellen, dass das überall im Artikel gebraucht wird. Ich halte die Angaben für ziemlich sinnlos und irreführend.
Alle sprechen zwar von Breitband, aber definieren tut jeder anders. Guckt man in den entsprechenden Wikipediartikel schwanken die Angaben da zwichen 0,144 und 4 MBit/s. Da steckt der Faktor siebenundzwanzig dazischen... Und was die Chineesen 2007 als "Breitband" definiert haben will ich erst gar nicht wissen. Ließt man den Artikel meint man, dass die wahnsinnig schelle Anschlüsse haben müssten mit ihrer fast vollständigen Breitbandabdeckung. Der Fall ist das ganz sicher nicht. --Fabiwanne (Diskussion) 02:37, 14. Jul. 2014 (CEST)
Auch Satelliten und Richtfunkstrecken sind in die globale Internet-Struktur eingebunden
ich habe eine Frage zu dem Satz: Auch Satelliten und Richtfunkstrecken sind in die globale Internet-Struktur eingebunden.
Inwiefern kann Satellit da helfen? Ich muss ja dann eine Sendeeinheit haben, um Anfragen / upload zu machen? Es muss ja Zwei-Wege-Kommunikation sein. Würde ein abgelegenes Dorf Internet nur über Satellit beziehen können? Wäre das ein Kommunikationssatellit? In dem Artikel "Kommunikationssatellit" steht nichts dazu..... hier auch nicht...
Dies sollte im Artikel näher erklärt werden.
--62.91.26.166 14:28, 20. Aug. 2014 (CEST)
- wir haben Internetzugang über Satellit? --gp (Diskussion) 14:30, 20. Aug. 2014 (CEST)
- An gewissen Orten der Welt erfolgt die Versorgung mit dem Internet via Satellit (z.B. Schiffe und Flugzeuge) oder per Richtfunk. (Point-to-Point) Richtfunk Spiel vor allem in den Bergen oder in sehr entlegenen Gebieten eine grosse Rolle. Auch für temporäre Internetversorgung, z.B. für ein Camp wird nicht selten Richtfunk benutzt. --Thomei08 17:31, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Zuerstmal ist die Möglichkeit über unterschiedliche Medien zu kommunizieren eigentlich der Haupt Vorteil des Internets. Und das schließt eben auch ein, dass hin und Rückweg unterschiedlich sind. (Defakto sind sie das sogar meistens.) Oft ist stationäres Internet vor allem hier in Europa über Satellit nur die eine Richtung gemeint. Das liegt daran, dass viele Menschen große Mengen herunterladen aber wenig hochladen. Man nutzt die große Bandbreite der Satelliten für die großen Downloads. Für den Upload nimmt man dann das vergleichsweise billige und vor allem schnellere (im Sinn von kleiner Latenz) ISDN. (Dessen Upload-Bandbreite gar nicht mal so schlecht ist, wenn man die volle Leitung zum uploaden frei macht.) Auch für interaktive Anwendungen wie Telefonie, will man eigentlich keinen Satellit nehmen. (Zumindest keinen in 42157 km Höhe wie SkyDSL das hat.) Man nimmt sozusagen die Vorteile beider Technologien mit. Der Sinn von SkyDSL ist in erster Linie als Bandbreitenvergrößerung und z.T. als Entlastung für ISDN in Bewohnten 1. Welt Regionen gedacht. Und findet so seinen Platz in der Internetinfrastuktur.
- Wenn man aber irgend wo am Nordpol unterwegs ist, findet man so schnell keine ISDN-Steckdose und dann ist man selbst um die 64Kbit/s Froh, die Iridium einem für sein "Handy" bietet. Die eignen sich dann im übrigen mit ihren 780 km Höhe auch perfekt zum Telefonieren. HD-Filme laden ist damit eher nicht. (Wobei mit entsprechend großer Schüssel auch das geht.)
- Zusammengefasst: Der Weg hoch zum Sateleit ist natürlich auch möglich. (Auch wenn du als Endkunde deine Daten vom Satellit bekommst, muss der die ja irgendwoher von der Erde bekommen haben. (Wenn du jetzt nicht Alien TV guckst.)) Für die meisten Europäer ist das fast überall verfügbare ISDN aber der angenehmere Weg. (Auch wenn sich das gerade ändert.) --Fabiwanne (Diskussion) 19:28, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Nochmal eine Anmerkung: Iridium ist ein globales Stelittennetz über das man mehr oder weniger überall auf der Welt kommunizieren kann. Es hat kleine Latenzen udn wird viel zum Telefonieren und im Flug und Schiffsverkehr eingesetzt. An den Polen ist es mehr oder weniger das einzige funktionierende Kommunikatinssystem. Es ist sozusagen die allzweckwaffe die mehr oder weniger alles überall kann. Einziges Manko ist der Preis. SkyDSL Benutzt dagegen Geostationäre Satelliten, die nur ein einem begrenzten Gebiet genutzt werden können. Es ist wesentlich billiger und ist deswegen bei Otto-Normalmenschen bekannter. Es wird oft nur in eine Richtung benutzt. Richtfunk ist heute mehr oder weniger allgegenwertig. Selbst zwischen benachbarten Häusern in der Stadt wird heute oft Richtfunk benutzt um sich die Kosten für die Kabelverlegung zu sparen. Gilt aber wohl als nicht besonders nachhaltig. --Fabiwanne (Diskussion) 19:47, 22. Aug. 2014 (CEST)
oder was?
"Dienste wie MySpace oder sollen den Aufbau"
Unter "Gesellschaftliche Apekte" (nicht signierter Beitrag von 212.71.122.186 (Diskussion) 10:36, 10. Okt. 2014)
In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.
- Darf ich dich bitten, sich klarer auszudrücken? Leider sind einer Gedankengänge nicht verständlich. DANKE! --Crisitáni (Diskussion) 10:45, 10. Okt. 2014 (CEST)
'Weltnetz'
Der Artikel suggeriert, wenn ich 'Weltnetz' sage, gehöre ich in rechtsextreme Kreise. Was das hier zu suchen hat... Wen interessiert es auch, welche anderen Begriffe es nicht in den Duden geschafft haben. Weiter habe ich nicht gelesen, zu schlecht. 46.115.145.165 00:59, 16. Jan. 2015 (CET)
- Tut er nicht. Er spricht vielmehr differenzierter über [...] Sprachkritiker, wie beispielsweise verschiedene Sprachvereine und vor allem rechtsextreme Organisationen [...] und eine besondere Verbreitung [...] in rechtsextremen Kreisen. Das allerdings dürfte kaum infrage stehen. -- j.budissin+/- 01:38, 16. Jan. 2015 (CET)
- Ja, da hat es schon mal auf der Begriffsklärungsseite zu Weltnetz eine ellenlange grausige Diskussion gegeben. Grundsätzlich ist der Begriff als neutral zu betrachten, da er sowohl von Sprachkritikern als auch von Rechten benutzt wird und somit nicht generell "rechts" ist. Grundsätzlich ist es meiner Meinung nach aber angemessen hier aufzuführen von wem der Begriff verwendet wird. Und ich halte auch den Hinweis auf den Duden für sinnvoll. Was ich allerdings hier entfernen würde, ist der Zusatz "vor allem". Der rückt nämlich alle hier genannten Begriffe tatsächlich in eine gewisse Richtung, die hier gar nicht nachgewiesen ist.--Steigi1900 (Diskussion) 09:42, 16. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht insbesondere? Das der Begriff gerade dort überdurchschnittlich verbreitet ist, entspricht ja nun mal den Tatsachen. -- j.budissin+/- 11:06, 16. Jan. 2015 (CET)
- Das steht aber bereits im Schlusssatz jenes Abschnitts und bezieht sich gemäß der Belege lediglich auf den Begriff "Weltnetz", nicht auf die anderen erwähnten Begriffe.--Steigi1900 (Diskussion) 12:27, 16. Jan. 2015 (CET)
Usenet und Telnet sind nicht mehr zeitgemäß, sondern völlig veraltet!!
Bessere Beispiele für Internet-Dienste wären z.B.
- Kurznachrichten-Dienste, die eigene Protokolle verwenden (z.B. XMPP/jabber, wurde/wird vom Google Messenger und anderen Messengern, teils in abgewandelter Form verwendet) als Ersatz für SMS/MMS
- Datei-Synchronisation zwischen und Datei-Speicherung auf entfernten Rechnern (z.B. sogenannte proprietäre 'Cloud'-Anbieter wie Dropbox, Google Drive, OneDrive; oder dezentrale Synchronisation wie mit Syncthing).
Bessere Beispiele willkommen! 19:12, 19. Nov. 2016 (CET)
19:13, 19. Nov. 2016 (CET)C-Kobold (Diskussion)
- Die veralteten Dienste gibt es noch, respektive sind historisch interessant. Daher besteht hier keine Veranlassung zur Löschung. Erweitern wäre eine ganz andere Sache ... --Kgfleischmann (Diskussion) 06:36, 17. Dez. 2016 (CET)
- Wenn ich zu den genannten HTTP, E-mail, Telnet und Usenet noch Datei-Synchronisation und Kurznachrichten-Dienste hinzufüge; wird die Liste meiner Meinung nach VIEL zu lang. Man sollte sich auf das aktuell relevante beschränken, meiner Meinung nach. bei telnet und usenet reicht es, wenn man die in der geschichte erwähnt. (Im übrigen wird telnet sogar noch verwendet, aber praktisch nicht mehr bei Geräten mit Zugang zum weltweiten Internet - z.B. beim Inbetriebnehmen von openwrt-Routern - weil telnet ziemlich unsicher ist) C-Kobold (Diskussion) 23:51, 17. Dez. 2016 (CET)
Ich würde noch einen Schritt weiter gehen: Einer der vielleicht wichtigsten Artikel in der Wikipedia müsste komplett überarbeitet werden. Alle nutzen das Netz, keiner versteht es. Ohne schon in der Einleitung in (veraltete) technische Details abzuschweifen, sollte es kurz und knackig gesellschaftlich und technisch skizziert werden.--188.101.156.66 13:31, 11. Feb. 2017 (CET)
- Gerade weil nicht jeder (sicherlich nicht niemand) weiss, was das Internet ist sollte man hier klare Beispiele nennen. Will man die "Messenger" der Sozielen-Netzwerke erwähnen, müsste man z.B. MQTT oder WebRTC als Beispiele ergänzen. HTTP, E-mail und Usenet waren und sind bis heute die wichtige Dienste im Internet. Einzig Telnet dürfte mehr oder weniger vollständig von SSH abgelöst worden sein. Also könnte man Telnet durch SSH ersetzen. Trotzdem ist auch Telnet ein sehr gutes Beispiel, für die Historie des Internets welche um einiges älter ist als das Web.
- Was man klarer herausarbeiten könnte wäre der Unterschied zwischen Internet und Web/WWW. Ich denke daran scheitern auch einige in der aktuellen Diskussion hier: So hat z.B. SMS/MMS rein gar nichts mit dem Internet zu tun sondern mit GMS. Cloud- oder Synchronisation-Dienste sind keine Internetdienste im eigentlichen Sinne, sondern eine Möglichkeit deren Anwendungen. Sie nutzen bis heute vorwiegend bereits seit langem existierende Dienste wie WWW, FTP, SSH, WebDAV, CIFS... --Thomei08 14:48, 28. Mär. 2017 (CEST)
Nutzerzahlen
Entschuldigung, aber wonach ist in diesem Abschnitt die Tabelle „Internetzugang in Europa“ sortiert? Das ist jedenfalls weder alphabetisch noch der Größe der Prozentwerte nach.(nicht signierter Beitrag von 134.61.99.208 (Diskussion) 16:11, 20. Jun. 2017 (CEST))
- Die Sortierung entspricht der Reihenfolge wie die Daten gefunden und eingetragen wurden, weil die Reihenfolge erst mal egal ist. Wenn Du dir den Schlaf oder ähnliches aus den Augen gewischt hast, kannst Du die kleinen Pfeile im Überschriftsbalken sehen, mit deren Hilfe Du nach Gusto die Tabelle entweder alphabetisch oder nach der Größe der Prozentwerte auf- oder absteigend sortieren kannst.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 20:02, 20. Jun. 2017 (CEST)
Rechtschreibfehler Abschnitt Datenaufkommen 1. Halbsatz
Rechtschreibfehler Abschnitt Datenaufkommen 1. Halbsatz (nicht signierter Beitrag von 188.110.63.6 (Diskussion) 02:12, 22. Mai 2015 (CEST))
Legende?
Ich würde es nicht notwendigerweise als Legende ansehen, dass es 1969 keine Verteidigungsnutzung gab. Die zivile Nutzung und die Verteidigungsnutzung schließen sich nicht aus. Wir waren 1969 in Frankfurt mit einem Computermann der amerikanischen Streitkräfte bekannt. Er war ein solch hochangesehener Spezialist, dass er arbeiten konnte, wann er wollte, im Ausgang keinen Beschränkungen unterlag, und wenn man bei der Telefonzentrale nach ihm nur mit dem (nicht seltenen) Vornamen fragte, wurde man verbunden. Das was Mitte 1969 und was immer das System war, es stand bereits zu dieser Zeit. Ich erinnere mich an den Namen, möchte ihn aber nicht nennen, denn es könnte ja vielleicht ein Deckname gewesen sein. Es erscheint mir durchaus wahrscheinlich, dass die behauptete Dateienteilung zwischen NATO Partnern zu dieser Zeit existierte, denn sehr viel Verwendung für Computer gab es ja Mitte 1969 noch nicht. Vielleicht hat irgendjemand ein ähnliches Puzzlestück und es wird klarer, wo Legende (Desinformation?) und Wahrheit liegen. 58.174.224.3 05:42, 22. Jun. 2015 (CEST)
Wirtschaftliche Aspekte
Im Artikel fehlt ein Abschnitt über wirtschaftliche Aspekte des Internets. Beispiele für Themen, die dabei eine Rolle spielen könnten:
- Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf dem Internet beruht (Abhängigkeit von der technischen Infrastruktur vs. sonstiger Standortunabhängigkeit)
- Die Veränderung bisheriger Geschäftsmodelle, z.B. bei Banken und Versicherungen oder bei Printmedien
- Die Konkurrenz der Streaming-Dienste zum Kino, mit Auswirkungen bis zur Filmproduktion
- Die Bedrohung der Wirtschaft durch Malware, Wirtschaftsspionage und Sabotage
- Die Auswirkungen des Internethandels auf den Einzelhandel und den Güterverkehr
- Telearbeit.
--Till.niermann (Diskussion) 21:35, 20. Feb. 2018 (CET)
- Richtig erkannt. Du bist ja kein Neuer hier, trau dich und ergänze! --Huberbe (Diskussion) 21:43, 20. Feb. 2018 (CET)
- Geht mir nicht ums Trauen, sondern momentan um den Zeitaufwand. --Till.niermann (Diskussion) 22:05, 20. Feb. 2018 (CET)
Plagiate? Bitte prüfen!
Gerade fand ich durch Zufall, daß ein ganzer Absatz wortwörtlich in diesen Artikel kopiert worden war - am Ende stand zwar ein Beleg, aber es war eben überhaupt nicht gekennzeichnet, daß hier wörtlich zitiert wurde. Sprich: Plagiat.
Ich habe leider gerade keine Zeit, aber der Artikel sollte also dringend überprüft werden, ob - vom gleichen oder anderen Nutzer - noch weitere Plagiate drinstehen. Sonst setze ich einen Baustein... aber ich hoffe, wenn sich jemand schnell erbarmt, können wir das für so einen zentralen Artikel abwenden.
Danke!! --Ibn Battuta (Diskussion) 09:59, 25. Nov. 2018 (CET)
- Leider wurde der Baustein entfernt, mit der unbelegten Behauptung, es gehe nur um einen Abschnitt. Solange das aber nicht klar ist, sind Zweifel am gesamten Artikel berechtigt. Da nach eineinhalb Monaten niemand reagiert hat, erlaube ich mir die unschöne Plazierung des Urheberrechts-Bausteins an der inhaltlich korrekten Stelle: nämlich ganz oben. Schade. Ich hatte hier extra geschrieben, um es zu vermeiden. Vielleicht findet ja doch noch jemand Zeit, um zu prüfen, wer wann welche Teile plagiiert hat (und welche Teile also hoffentlich koscher sind). --Ibn Battuta (Diskussion) 21:37, 11. Jan. 2019 (CET)
- Der beanstandete Absatz wurde von mir überprüft und bearbeitet. Der Benutzer, der ihn eingefügt hatte, hat nicht sehr viel am Artikel gearbeitet, scheint aber gemäß seiner Diskussionsseite öfter Texte unbearbeitet zu übernehmen. --Migebert (Diskussion) 13:23, 16. Jan. 2019 (CET)
wichtige fehlende info über OSI und widerstand gegen das Internet
https://www.internethalloffame.org//blog/2015/11/12/untold-internet-internet-osi-standards-wars --Espoo (Diskussion) 17:35, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ist unter Geschichte des Internets erläutert. --Matthäus Wander 21:06, 11. Jun. 2019 (CEST)
Rechtschreibfehler "Zeta"
Auch im Abschnitt "Datenaufkommen" steht "Zetabyte" mit nur einem t. In der deutschen und der englischen Wikipedia, auch im Duden ist es sonst richtig, eben wie von der SI festgelegt. Es gibt leider Seiten im Netz, die sich auf genau diesen Schreibfehler hier im Artikel beziehen und daraus ableiten, es sei sowohl mit einem als auch mit zwei t möglich. Da der Begriff in den nächsten Jahren wichtig wird, bitte dringend korrigieren. (nicht signierter Beitrag von Gpapke (Diskussion | Beiträge) 13:21, 28. Mär. 2017 (CEST)
Geschichte des Internet
Das Internet ist ein Werk des ARPA / DARPA, das ist wohl nicht zu bezweifeln. Siehe [33] Lesen Sie da das Ende der 1. Seite und den Anfang der zweiten Seite. Hier ist im Klartext von "a state-of-the-art early-warning network to guard against a Soviet nuclear bomber attack" die Rede. Dass das US-Militär die technischen Ausführungen in Zusammenarbeit mit US-Universitäten (Stanford, Massachusetts...) bewältigt hat, ändert nichts am Ausgangspunkt. Insofern sollte die polemische Rede von einer "weit verbreiteten Legende" zu Beginn des Unterpunktes "Geschichte..." unterbleiben. Der zweite Satz endet im "obwohl die ersten Knoten..." ja auch richtig - und widerspricht schon der Polemik und dem Irrtum im ersten Satz mit der "Legende". (nicht signierter Beitrag von 84.148.164.182 (Diskussion) 13:58, 17. Dez. 2019 (CET))
- Ich glaube, hier muss man aufpassen. Obwohl die Formulierung "weit verbreitete Legende" sicherlich überarbeitungsbedürftig ist.
Das Arpanet wurde, wie du richtig bemerkt hast, mit der grundlegenden Forderung eines"state-of-the-art early-warning network"siehe unten: "state-of-the-art technology for military capabilities" entwickelt. Das Internet hingegen ist eine Weiterentwicklung und wurde zum Nachfolger des Arpanet, aber es hatte sicher nicht diese Zielsetzung, da es eine zivile Entwicklung darstellt, die zuerst von den Universitäten, dann von der Wirtschaft genutzt wurde.- ‣Andreas•⚖ 14:30, 17. Dez. 2019 (CET)
- Der ganze Satz lautet: „His inspiration had come from Project Lincoln, which had begun back in 1951 when the Air Force commissioned MIT to design a state-of-the art, early-warning network to guard against a Soviet nuclear bomber attack.“ und bezieht sich auf Project Lincoln, nicht auf das Arpanet. Wo ist der Widerspruch des Satzes „... obwohl die ersten Knoten... ”? --Matthäus Wander 15:47, 17. Dez. 2019 (CET)
- Ja, das war das SAGE-System. Für das ab 1949 entwickelte verteilte Radar-System hatte die Airforce eigene Telefonleitungen verlegt, es war somit bereits vernetzt. SAGE – das Semi Automatic Ground Environment – war zwar ein Fehlschlag, zeigte aber, wie ein vernetztes System mit wenigen (teuren) Computern und zahlreichen verteilten Terminals funktionieren kann. (Mit)Entwickelt wurde es vom am MIT ansässigen Lincoln Laboratory, das für SAGE gegründet wurde. (Siehe ARPANET.PDF, Seite 5).
- Ich gehe davon aus, das damit dieses "Project Lincoln" gemeint ist...
- Damit eng verbunden ist die Entstehung eines Time-Sharing-Systems. Die ARPA wurde dann 1958 gegündet. Das kommt uns allen bekannt vor. Der im oben verlinkten Dokument genannte Licklider hat ja nicht nur die Hardware-Infrastruktur beschrieben, sondern in zahleichen Projekten, die die ARPA schließlich finanzierte, auch das Time-Sharing-System gefördert, ohne das die Vision eines solchen Netzwerks, das auf verteilte Terminals abzielt, nicht möglich gewesen wäre. Letzten Endes ist Unix eine der Konsequenzen daraus.
- Aber das macht die oben genannte Legende über das Internet ja noch weniger wahr, da sie schließlich somit nicht einmal mehr für das ARPANET gilt. Obwohl die ARPA – Advanced Research Projects Agency – noch militärisch gewesen ist, da sie im DoD – Department of Defense – angesiedelt war (Zitat aus selber ARPANET.PDF, Seite 5): Since that time DARPA's [ARPA's] mission has been to assure that the U.S. maintains a lead in applying state-of-the-art technology for military capabilities and to prevent technological surprise from her adversaries.
- ‣Andreas•⚖ 19:33, 17. Dez. 2019 (CET)
- Nachtrag:
- "...obwohl die ersten Knoten von der (D)ARPA finanziert wurden..." stimmt ja auch, da sich das Internet auf das ARPANET abgestützt hat. Die ARPA ist zwar eine militärische Behörde, hatte selbst aber keine Entwicklungslabors sondern hat die gesamte Entwicklung auf Universitäten und zivile Firmen ausgelagert. Unter der Federführung dieser Universitäten und Firmen wurde das ARPANET dann schließlich zum Internet weiterentwickelt. Naturgemäß lief es anfangs auf den Knoten des ARPANET...
- ‣Andreas•⚖ 19:39, 17. Dez. 2019 (CET)
Begriff "Internet"
kommt nicht von "internetwork" sondern von "interconnected networks". (Clark, D. 1988. “The design philosophy of the DARPA Internet protocols”. URL : http://ccr.sigcomm.org/archive/1995/jan95/ccr-9501-clark.pdf )
- Wird von der genannten Quelle nicht belegt. --Matthäus Wander 19:42, 6. Jun. 2018 (CEST)
EU als Land?
Im Abschnitt Nutzerzahlen ist eine Tabelle zu sehen, die Auskunft über den Internetzugang in Europa gibt.
Sie ist betitelt mit "Internetzugang in Europa (2012)". Als Indize dienen das Land und die Haushalte mit Internetzugang in %. Einer der Einträge ist die EU, die kein Land ist.
- Mit Internetzugang aber keinen Computer zur Internetnutzung. (nicht signierter Beitrag von 2.243.1.11 (Diskussion) 09:43, 27. Apr. 2021 (CEST))
Land | Haushalte mit Internetzugang |
---|---|
EU | 76% |
Belgien | 78% |
Ich stimme zu, dass die Auskunft über die Haushalte mit Internetzugang in der EU wichtig ist. Was aber geändert werden sollte, ist die Struktur. Es kann nicht "Land" als Indize dienen und die EU ist dann ein Eintrag. (nicht signierter Beitrag von 194.11.164.2 (Diskussion) 14:45, 29. Okt. 2019 (CET))
Internet ist die Abkürzung für "Interconnected Networks"
Der Einleitungssatz dürfte bereits falsch sein. Internet ist die Abkürzung für "Interconnected Networks" (also eine Vernetzung von Netzwerken, network of network) oder noch länger "Interconnected Computer Networks". Der Begriff "Internetwork", der im ersten Satz des Artikels genannt wird, ist selbst eine Kurzfassung der Langversion "Interconnected Networks". Das Internet entstand aus dem Zusammenschalten (interconnect) mehrerer separater Netzwerke (networks) in den 60er und 70er Jahren, wodurch das Internet seinen Namen erhielt. Das kann man so der mir bekannten Literatur nachlesen und wird auch in der Wikipedia selbst durch Artikel wie Internet, Internetworking, Capitalization of Internet, ARPANET und viele weitere so beschrieben - allerdings in der englischsprachigen Fassung. Der deutschsprachige Artikel "Internet" weicht davon ab, und aus meiner Sicht gibt es keinen Grund dafür.--Quadratur (Diskussion) 00:12, 22. Mär. 2022 (CET)
- Ich ergänze noch aus der Quelle (Einzelnachweis Nr. 1), die im Artikel selbst genannt ist: "internet (...): the global network comprising a loose confederation of interconnected networks using standardized communication protocols, which facilitates various information and communication systems such as the World Wide Web and email." (Artikel im Oxford English Dictionary, fette Hervorhebung durch mich)--Quadratur (Diskussion) 00:28, 22. Mär. 2022 (CET)
Einleitung
Die Einleitung enthält nicht definierte Wertungen ("viele Bereiche"), die WP:NS widersprechen, und Behauptungen ("Wie Erfindung des Buchdrucks"), wozu keine Quellen nach WP:Belege angeführt werden. Das hat mit enzyklopädischer Objektivität und Sprache nichts zu tun. --2003:E3:D70B:E200:35D2:D1AF:50E3:9F22 23:27, 10. Mär. 2020 (CET)
Vorschlag für das Eingangsbild, das ich als IP leider nicht ändern kann
Das erste Bild ist graphisch sehr ansprechend, kann aber durch ein paar (für mich selbst überraschende) Fakten noch deutlich eindrucksvoller werden, siehe meine Lösung unten (merke: Das ist absolut keine WP:TF und sauber bequellt...) Außerdem (Teil 2 des Vorschlags, mir weniger wichtig) ist da jede Menge vergeudeter Platz und weiße Fläche wegen dem Inhaltsverzeichnis. Da könnte man schonmal von dem "keine festgelegten Bildgrößen" abweichen und das Bild mit Skalierung etwas größer machen.
QUELLTEXTVORSCHLAG FÜR DAS BILD VON MIR:
[[Datei:Internet map 1024.jpg|mini|hochkant=1.2|Teil einer „Karte“ des [[Internet]]s. Jede Linie verbindet zwei Knotenpunkte, die [[IP-Adresse]]n repräsentieren. Die Daten stammen aus dem Jahr 2005, bevor mit dem [[iPhone]] 2007 die weltweite Verbreitung von [[Smartphone]]s mit [[Breitband-Internetzugang]] begann. Allein im Jahr 2019 wurden weltweit rund 1,5 [[Milliarde]]n Smartphones verkauft.<ref>[https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2020-03-03-gartner-says-global-smartphone-sales-fell-slightly-in Gartner Says Global Smartphone Sales Fell Slightly in the Fourth Quarter of 2019], Pressemitteilung, Gartner, 3. März 2020</ref>]]
Resultat des obigen Quelltextes siehe rechts. Würde mich freuen wenn es jemand umsetzt, meinetwegen auch ohne die Skalierung. Verbesserungen willkommen ;-) 217.7.150.122 18:08, 6. Mai 2020 (CEST)
Keine Beschreibung über den Internetkabelverlauf
Internet wird von Providern angeboten - Und dann? Keine Beschreibung von Serverfarmen, Rechencentern und Festplatten auf denn sich Webspace befindet. Wie ist der Verlauf von Serverfarmen zum Internetnutzer? Wie ist der Verlauf einer Suchmaschine auf der Serverfarm, oder Rechnezentrum über Netzkabel bis zum User im Wohnzimmer auf dem PC? Wo stehen die Farmen? Wie sehen sie aus? Wie sind sie verkabelt? Welche Technik ist das? Wie ist der Kabelverlauf von Farm zum Provider? Wi sehen die Kabel aus? Was geschieht bei Erdbeben?--93.131.87.160 16:28, 16. Apr. 2021 (CEST)
Weitere Vernetzung
Sofern dies ein Hauptartikel ist, könnte man die Stichworte Internetkriminalität, soziales Netzwerk und Cyberspace aufgreifen und vernetzen. (nicht signierter Beitrag von 188.104.147.149 (Diskussion) 13:03, 19. Apr. 2021 (CEST))
Keine Beschreibung über Erdbebensicherheit und Katastrophenschutz
Die Internetknoten sind noch immer unzureichend beschrieben
Wenn eine Serverfarm in ein Erdloch fällt, dann gibts einfach weltweit kein Internet mehr?
Keine Beschreibung über Maßnahmen bei Ausfall--2.243.1.11 09:34, 27. Apr. 2021 (CEST)
22. November 1977
Laut Vinton G. Cerf war der 22. November 1977 der Tag, an dem er zum ersten Mal dachte, dass das Internet funktioniert (vgl. Interview mit Christoph Henn, in: Aufbruch Ausgabe 24, S. 31). Warum taucht dieser Tag nicht im Artikel auf? --Longinus Müller (Diskussion) 17:02, 3. Aug. 2021 (CEST)
Starlink
Erwähnung von Starlink fehlt. --Fan-von-mir (Diskussion) 12:20, 24. Sep. 2021 (CEST)
Veraltet
Mir ist beim lesen grade aufgefallen das der Artikel, bzw. die Zahlen darin stark veraltet sind. In den aller meisten Fällen sind Zahlen und Daten ca. ein Jahrzehnt alt und waren zu dem Zeitpunkt oft schon nur Schätzungen. Mit anderen Worten die Datenbasis ist völlig überholt und sollte aktualisiert werden. Wenn sich jemand berufen fühlt wäre ihm mein Dank gewiss. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9F3F:EA64:7CA4:B814:D28F:D8A (Diskussion) 21:42, 3. Feb. 2022 (CET))
Film über das Internet von Werner Herzog
https://en.wikipedia.org/wiki/Lo_and_Behold,_Reveries_of_the_Connected_World
Das sollte man in die Quellenliste / Verfilmungsliste aufnehmen.
Und auch das Geburtsdatum: 29.10.1969, 10:30 PM University of California in Los Angeles (Dokument wird im Film erwähnt und gezeigt)
(Link entfernt, verwies auf eine Sexseite.) (nicht signierter Beitrag von 94.135.132.73 (Diskussion) 00:03, 25. Jan. 2018)
- ↑ Gartner Says Global Smartphone Sales Fell Slightly in the Fourth Quarter of 2019, Pressemitteilung, Gartner, 3. März 2020