Julius-Echter-Turm

Bautyp von Kirchtürmen

Der Julius-Echter-Turm (auch Echterturm[1], gelegentlich Juliusturm[2]) ist eine spezielle Bauform von Kirchtürmen, die auf den ehemaligen Fürstbischof von Würzburg, Julius Echter von Mespelbrunn, zurückgeht und typisch für die unterfränkische Region ist. Stilprägend ist sein Dach mit einem Knickhelm bzw. einem spitzen, achteckigen Helm auf einem quadratischen Turmschaft. Die Bauform wird der Nachgotik zugeordnet.[3]

Die Kirche St. Eucharius in Sommerach

Die Begriffe Julius-Echter-Turm und Echterturm werden in Architekturwörterbüchern nicht geführt, jedoch seit den 1950er Jahren (Echterturm[1]) bzw. 1970er Jahren (Julius-Echter-Turm[4]) von Geographen und Bauhistorikern in Baubeschreibungen verwendet, um eine besondere historisch-regionale Verbreitung des sogenannten Knickhelms zu bezeichnen.

Geschichtliche Einordnung

Bearbeiten

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts begann die einsetzende Reformation auch das Fürstbistum Würzburg zu erfassen. Viele kleinere Herrschaften wechselten zum neuen Glauben, der Bauernkrieg des Jahres 1525 tat sein Übriges, sodass ein Flickenteppich von evangelischen und katholischen Kleinherrschaften entstand. Die Würzburger Bischöfe, insbesondere der am Ende des Jahrhunderts herrschende Julius Echter von Mespelbrunn, versuchten dieser Entwicklung durch die sogenannte „Gegenreformation“ Herr zu werden.

Teilweise mit Gewalt und Erpressung trieb man die abgefallenen Dörfer wieder zum katholischen Glauben. Ein weiteres Element dieser Rekatholisierung der Region war eine Neuordnung der Pfarreien und Gemeinden des Bistums. Als sinnfälligste und bis heute sichtbaren Zeugen dieser Zeit gelten allerdings die wieder- oder vollständig neuerrichteten Kirchen, die in einer Art Bauprogramm nach vorgegebenen Plänen errichtet wurden.[5]

Der Echter-Turm als Bauelement wird bis in die Moderne weitergeführt. So errichtete man in den Jahren 1954/1955 die evangelisch-lutherische Markuskirche in der mittelfränkischen Stadt Erlangen unter Verwendung romanischer und gotischer Stilelemente mit einem dem Echterturm nachempfundenen Westturm.

 
Die Wallfahrtskirche Heilig-Blut in Iphofen

Der Turmunterbau weist typischerweise einen quadratischen Grundriss auf, wobei bereits vorhandene, massive romanische und gotische Türme meist lediglich ergänzt wurden. Die Ergänzungen umfassten zumeist Aufstockung der ursprünglichen Geschosse, sodass die Türme mit mindestens drei Geschossen weithin in der Landschaft zu sehen waren. Die Fenstereinteilung bei bereits vorhandenen Gotteshäusern wurde beibehalten, ansonsten überwiegen querovale Fenster mit Sandsteinrahmungen.

Die neuerrichteten Türme wurden zumeist durch Sandsteingesimse unterteilt, sodass die Geschosse auch äußerlich erkennbar waren. Spitzbogige Schallöffnungen mit nachgotischem Maßwerk wurden am obersten Geschoss angebracht, in dem auch die Glocken untergebracht waren. Viele Kirchen wiesen ebenso eine oder mehrere Uhren außen an den Türmen auf. Sie wurden vor oder neben den Schallöffnungen angebracht.

Ein weiteres typisches Element ist der sogenannte Echter-Spitzhelm. Ein flacher Anfang leitet zu einem oktogonalen, hohen Spitzhelm über. Der Übergang zwischen der Quadratform des Turmes und der Oktogonform des Helmes wird durch die Einsetzung von Aufschieblingen erreicht. Das Spitzdach vieler Echtertürme zeichnet sich zudem durch eine zur Spitze hin im Uhrzeigersinn verlaufende Drehung aus. Die Helme sind schiefergedeckt und enden zumeist in einem vergoldeten Turmknopf auf dem ein Kreuz angebracht wurde.[6]

Kirchen mit Echtertürmen (Auswahl)

Bearbeiten

Die Kirchen mit Echtertürmen finden sich vor allem im Maindreieck, das den Mittelpunkt des Hochstifts Würzburg bildete. Von hier aus reicht ihre Verbreitung bis in die Rhön im Norden und ins Taubertal im Süden. Westlich finden sich Türme bis in den Spessart, östlich bis zum Steigerwald. An den äußersten Rändern des ehemaligen Hochstiftes übernahmen auch einige evangelische Kirchen die charakteristischen Merkmale des Turms. Viele Türme wurden im Laufe der Jahrhunderte überbaut und verändert, sodass sich heute etwa 140 Julius-Echter-Türme erhalten haben.

Ort Landkreis Kirche Konfession Beschreibung in den Listen der Baudenkmäler Bild
Abersfeld Landkreis Schweinfurt St. Mariä Himmelfahrt katholisch Chorturmkirche, Turm 1613–14 über älterem Kern, Langhaus 1688, erweitert 1970  
Albertshofen Landkreis Kitzingen Evangelische Kirche evangelisch-lutherisch Chorturm 15. Jahrhundert, Langhaus und Turmobergeschoss wohl 1617  
Alsleben (Trappstadt) Landkreis Rhön-Grabfeld St. Kilian katholisch Saalkirche mit eingezogenem Chor und Turm einer ehemaligen Chorturmkirche östlich des Chors, Turmuntergeschoss spätmittelalterlich, um 1500, Turmobergeschoss mit Spitzhelm um 1610  
Altbessingen Landkreis Main-Spessart Mariä Himmelfahrt u. St. Ägidius katholisch Saalbau mit eingezogenem Polygonchor und nördlich gelegenem Turm, Urkirche der Gegend, Neubau 1614  
Altenschönbach Landkreis Kitzingen St. Marien evangelisch-lutherisch Saalbau mit Polygonchor und südlich gelegenem Turm, Beinhaus, nördliche Langhausmauer 1496, übriges Mauerwerk älter  
Altershausen (Königsberg in Bayern) Landkreis Haßberge St. Mauritius evangelisch-lutherisch Saalbau mit Satteldach und Staffelgiebel, Chorturm mit Spitzdach, Werksteingliederungen in Sandstein, spätgotische Anlage, im 17. und 19. Jahrhundert restauriert, Schiff von 1849  
Althausen (Bad Königshofen im Grabfeld) Landkreis Rhön-Grabfeld St. Maria Magdalena katholisch Chorturmkirche, Massivbau, Turm mit Spitzhelm im Kern spätgotisch, 14. Jahrhundert, nach 1611 nachgotisch erhöht, Langhaus mit Satteldach 1693–1708, verändert „1785“ (bezeichnet an Nordportal), westliche Erweiterung zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Althausen (Münnerstadt) Landkreis Bad Kissingen St. Cyriakus katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor, auf der Nordseite spätgotischer Turm mit Pyramidendach, Langhaus 1748–1751; mit Umfriedung, wohl zeitgleich
Arnshausen Landkreis Bad Kissingen St. Peter und Paul katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Spitzhelm, ehemaliger Chorturm des Vorgängerhauses, 14. Jahrhundert, Langhaus und Chor Neubau von 1613, mit modernem Erweiterungsbau im Norden von 1977  
Aschach (Bad Bocklet) Landkreis Bad Kissingen St. Trinitatis katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und westlich vorgelagertem Turm, im Kern von 1447, Turmobergeschosse von 1608, Langhaus 1615/16 erhöht und gewölbt  
Bad Bocklet Landkreis Bad Kissingen St. Mauritius katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor, zweigeschossigem Westturm, Untergeschoss als Vorhalle ausgebildet, im Kern spätgotisch, um 1600  
Bad Kissingen Landkreis Bad Kissingen St. Jakobus katholisch Massiver Zentralbau mit östlich vorgelagertem Chorturm mit Spitzhelm, Turmuntergeschoss, im Kern 14. Jahrhundert, Turmaufbau 1607/08, zentralisierender Langhausneubau, frühklassizistisch, von Johann Philipp Geigel, 1772–75  
Baldersheim (Aub) Landkreis Würzburg St. Georg katholisch Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, 1609–16, Turm bezeichnet „1609“, Langhausumgestaltung, 1901  
Bergtheim Landkreis Würzburg St. Bartholomäus katholisch Kirchturm, ehemaliger Chorturm der 1963 in weiten Teilen erneuerten kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus, Massivbau über quadratischem Grundriss mit Spitzhelm, Untergeschoss mittelalterlich, Obergeschosse 1604  
Bibergau Landkreis Kitzingen St. Simon und Judas katholisch Saalbau mit Chorturm von 1630, Langhaus 1732  
Bischofsheim an der Rhön Landkreis Rhön-Grabfeld St. Georg katholisch Nachgotische, dreischiffige Basilika mit Satteldach und Pultdächern, massiver Putzbau mit Gliederungselementen in Sandstein, mittelschiffsbreiter polygonal geschlossener Chor, sechsgeschossiger Chorflankenturm mit Spitzhelm, 1607–1610  
Bolzhausen Landkreis Würzburg St. Andreas katholisch Wallfahrtskirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, Tum im Kern mittelalterlich, Chor von 1614, Langhaus von 1730
Breitensee (Herbstadt) Landkreis Rhön-Grabfeld St. Michael katholisch Massive verputzte Saalkirche mit Walmdach, eingezogener polygonaler Chor, Chorseitenturm mit Spitzhelm, Turmunterbau spätgotisch, Chor und Langhaus nachgotisch, 1595–1598  
Buch (Theres) Landkreis Haßberge St. Jakobus katholisch Saalbau mit Satteldach und Chorturm mit Spitzdach, geohrte Stichbogenfenster, 1616, verändert im 18. Jahrhundert
Büchold Landkreis Main-Spessart Mariä Heimsuchung u. St. Nikolaus katholisch Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Chor zwischen Turmpaar mit Echter-Spitzen, Spätrenaissance, zunächst als Schloßkapelle St. Nikolaus (heutiger Chorraum 1598), dann Erweiterung 1619–1622, Erhebung zur Pfarrkirche 1787  
Burggrumbach Landkreis Würzburg St. Martin katholisch ehem. Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, wohl 1602–08, bez. 1613, im Norden durch modernen Langhausanbau erweitert, 1976/77
Burghausen (Wasserlosen) Landkreis Schweinfurt Mariä Geburt und Sankt Valentin Katholisch mit Pietá, Turm steht im Osten; Chor im Untergeschoss des Turms
Burglauer Landkreis Rhön-Grabfeld St. Peter und Paul katholisch Chorturmkirche, viergeschossiger spätgotischer Chorturm in Bruchstein mit Spitzhelm, Turmuntergeschosse 1508, 1661 erhöht, Langhaus nachgotisch in Quadermauerwerk, teilweise verputzt, mit Satteldach, errichtet 1601–03 (Westportal mit reichem Echterwappen bezeichnet „1603“, Inschrifttafel an der Südseite), westliche Erweiterung 1925, Sakristeianbau 1958/59  
Burgwallbach Landkreis Rhön-Grabfeld Hl. Dreifaltigkeit katholisch Chorturmkirche, Kernbau 1571, viergeschossiger Chorturm mit Spitzhelm, Langhaus mit Satteldach, barocke Überformung von Langhaus und Chorerdgeschoss
Burkardroth Landkreis Bad Kissingen St. Petrus in Ketten katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und Turm an der Südseite, Untergeschosse des Turmes, frühgotisch, frühes 14. Jahrhundert, 1613 erhöht, Langhausneubau von Christian Herrmann, Kilian Stauffer und Christoph Hardt und möglicherweise Joseph Greissing 1699–1700  
Bütthard Landkreis Würzburg St. Peter und Paul katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Chorturm mit Spitzhelm, Turm 1594–96, Langhaus nach Plänen von Johann Philipp Geigel, 1769–1771, nach Westen verlängert unter Wiederherstellung der Westfassade, 1865  
Dingolshausen Landkreis Schweinfurt St. Laurentius und St. Sebastian katholisch Turm 15./18. Jahrhundert, Langhausneubau 1970–72
Dipbach Landkreis Würzburg St. Ägidius katholisch Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und ehem. Chorturm mit Spitzhelm, im Kern von 1609, im Westen um neues Langhaus und Chorraum erweitert, 1963  
Ebertshausen (Üchtelhausen) Landkreis Schweinfurt St. Margaretha katholisch Nachgotische Chorturmkirche, 1613
Erbshausen-Sulzwiesen Landkreis Würzburg St. Alban profaniert profanierte Chorturmkirche, Saalbau mit leicht eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, Turm 1598, Langhausneubau 1794  
Erlabrunn Landkreis Würzburg St. Andreas katholisch einheitlicher nachgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm mit Spitzhelm, 1655–57  
Escherndorf Landkreis Kitzingen St. Johannes Baptist katholisch nachgotische Chorturmkirche, 1600–1616  
Eßfeld Landkreis Würzburg St. Peter und Paul katholisch Chorseitenturm spätromanisch mit Obergeschoss von 1614, Langhaus mit Querschiff, eingezogenem Chor und Satteldach umlaufend mit Streben besetzt  
Euerfeld Landkreis Kitzingen St. Michael katholisch Saalkirche mit Polygonalchor, Westturm bezeichnet 1617, Langhaus 1627, Chor und Querschiff 1892  
Eußenhausen Landkreis Rhön-Grabfeld St. Bartholomäus katholisch Chorturmkirche, spätmittelalterlicher Chorturm, 1593 und 1607 erhöht, Spitzhelm, barockes Langhaus durch ionische Sandsteinpilaster gegliedert und mit dreiteiliger giebelseitiger Fassade mit Figurennischen abgeschlossen, 1745–1749  
Fahr (Volkach) Landkreis Kitzingen St. Johannes Baptist katholisch Chorturmkirche, Saalbau, spätgotischer Turm, Langhaus, 1726  
Frankenwinheim Landkreis Schweinfurt St. Johannes katholisch Hallenkirche mit Flachsatteldach und halbrunder Apsis, seitlich angeschlossener Glockenturm, Turm 1491 und 1608, Langhaus 1836  
Fuchsstadt Landkreis Bad Kissingen Mariä Himmelfahrt katholisch Der Turmunterbau stammt aus dem 13. Jahrhundert und bekam 1588 die From eines Julius-Echter-Turms, fast das gesamte Kirchengebäude (außer dem Turm) entstand in seiner heutigen Form zwischen 1751 und 1766  
Gerlachshausen Landkreis Kitzingen St. Ägidius katholisch Saalbau, Chor und Untergeschosse des Turmes erste Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus 1751  
Geroldshausen Landkreis Würzburg Evangelische Kirche evangelisch-lutherisch Satteldachbau mit Spitzhelmturm, 1590, moderner Sakristeianbau  
Goßmannsdorf (Hofheim in Unterfranken) Landkreis Haßberge St. Margaretha katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor, Volutengiebel, Werksteingliederungen und Flankenturm, Turm im Kern frühgotisch, Schiff 1716  
Grettstadt Landkreis Schweinfurt St. Peter und Paul (Grettstadt) katholisch Chorturmkirche, Turm 1471, Langhaus 1766–69 von Johann Michael Fischer, Seitenschiffe 1923–25 durch Fritz Fuchsenberger umgebaut; mit Ausstattung  
Greußenheim Landkreis Würzburg St. Bartholomäus katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorseitenturm, Untergeschosse romanisch, Erhöhung um 1600, Langhaus mit Satteldach 1691, 1839 erweitert
Großeibstadt Landkreis Rhön-Grabfeld St. Johannes Baptist katholisch Chorturm mit Spitzhelm, Unterbau im Kern 14. Jahrhundert, nachgotische Veränderungen und Aufbau 1611/12, massives nachgotisches Langhaus mit Satteldach 1614, in den nach Norden angefügten Neubau von 1965–66 einbezogen  
Güntersleben Landkreis Würzburg St. Maternus katholisch dreischiffige Pseudobasilika mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Spitzhelm, Turm im Kern romanisch, um 1200, Erhöhung, um 1602, Chor spätgotisch, um 1400, Langhaus unter Verwendung der spätgotischen Südwand erneuert, 1902
Hain (Poppenhausen) Landkreis Schweinfurt St. Ägidius katholisch Chorturmkirche, Turm 17. Jahrhundert, Langhaus 1870  
Hellingen (Königsberg in Bayern) Landkreis Haßberge St. Georg evangelisch-lutherisch Saalbau mit Satteldach, Chorturm mit Spitzdach, geohrte Fenster mit Segmentbogenverdachung, im Kern romanisch, Langhaus bezeichnet „1714“  
Hendungen Landkreis Rhön-Grabfeld St. Alban katholisch Langgestreckter Saalbau mit Querhaus, Turm mittelalterlich und 1599–1607, im Kern nachgotisches Langhaus von 1616/17  
Heppdiel Landkreis Miltenberg St. Mauritius katholisch Putzbau mit Werksteingliederungen, im Kern Chorturmkirche des 13. Jahrhunderts mit Turm über quadratischem Grundriss, Obergeschosse nachgotisch, ab 1625, mit schiefergedecktem ins Achteck überführtem Spitzhelm
Heustreu Landkreis Rhön-Grabfeld St. Michael katholisch Schutzengel, gotischer Turm mit Spitzhelm 165. Jahrhundert, dreischiffiges Hallenlanghaus mit eingezogenem Chor Stahlbetonskelettbau 1956/57 von Hans Schädel  
Himmelstadt Landkreis Main-Spessart St. Jakobus der Ältere katholisch Vorgängerbau erbaut 1292; jetziger Bau wurde 1613/14 errichtet unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn, eingeweiht am 13. September 1614 von Weihbischof Eucharius Sang.
Hindfeld Landkreis Hildburghausen Dreifaltigkeitskirche evangelisch-lutherisch erbaut 1554
Hofheim in Unterfranken Landkreis Haßberge St. Johannes der Täufer katholisch Saalbau mit Satteldach, Chorturm mit Pyramidendach und Treppenturm, spätgotische Anlage, 1739/40 umgebaut, Turm 1593 ff., modernisiert  
Hohenfeld (Kitzingen) Landkreis Kitzingen St. Margarete evangelisch-lutherisch Bergkirche, Chor und Langhaus 1520, Turmuntergeschosse 13. Jahrhundert, 1601–1602 erweitert  
Hollstadt Landkreis Rhön-Grabfeld St. Jakobus katholisch Massiver verputzter Chorturm mit Spitzhelm, 1610, Langhausneubau in gestaffelten zeltartigen Formen, Betonmauerwerk mit Satteldächern, 1969  
Holzhausen (Dittelbrunn) Landkreis Schweinfurt St. Kilian katholisch Chorturmkirche, Turm 1608, Langhaus 1736; mit Ausstattung  
Hopferstadt Landkreis Würzburg St. Peter und Paul katholisch Saalbau mit eingezogenem, spätgotisch gewölbtem Chor und südlichem Chorflankenturm mit Spitzhelm, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, Turm bez. 1522, Langhauserweiterung, 1861 und 1864
Iphofen Landkreis Kitzingen Heilig Blut katholisch Turmchor und nördlich anschließende Kapelle Mitte 15. Jahrhundert, Langhaus 1605–1615  
Iphofen Landkreis Kitzingen St. Vitus katholisch spätgotische Hallenkirche, Chor und Turmuntergeschosse 1. Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus und Turmobergeschosse 1612 vollendet  
Junkersdorf (Königsberg in Bayern) Landkreis Haßberge St. Veit evangelisch-lutherisch Saalbau mit Satteldach und Chorturm, Langhaus barock, 1738, Turmuntergeschoss und Teile des Langhauses frühgotisch  
Kaisten Landkreis Schweinfurt St. Vitus katholisch Kuratiekirche
Kaltensondheim Landkreis Kitzingen St. Andreas evangelisch-lutherisch, katholisch Chorturmkirche, 1712  
Karlstadt Landkreis Main-Spessart St. Andreas katholisch dreischiffige Pseudobasilika mit Querhaus und eingezogenem 5/8-Chor, vorgestellter Turm mit Spitzhelm und offener Erdgeschosshalle, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen und Steinmetzarbeiten, spätromanischer Turm mit Westportal 1. Hälfte 13. Jahrhundert, nachgotische Aufstockung mit Spitzhelm um 1600  
Kerbfeld Landkreis Haßberge St. Ägidius katholisch Saalkirche mit Satteldach und Chorturm mit Spitzhelm, 1600 begonnen, 1870 erweitert  
Kirchschönbach Landkreis Kitzingen St. Jakobus der Ältere katholisch Jakob Saalkirche mit polygonalem Chorabschluss und südwestlich anschließendem Turm, Langhaus neugotisch, 1872, Turm 1597  
Kleinochsenfurt Landkreis Würzburg St. Maria Schnee katholisch Saalbau mit nicht eingezogenem Chor und Turm mit Spitzhelm, Langhaus und Turmuntergeschoss im Kern spätes 12. Jahrhundert, Chor, Turmaufbau und Sakristei nachgotisch um 1615
Kleinwenkheim Landkreis Bad Kissingen St. Nikolaus katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Chorturm, 1589, nach Westen verlängert, 1819  
Klingenberg am Main Landkreis Miltenberg St. Pankratius katholisch Saalbau mit eingezogenem Dreiseitchor und Satteldach, nachgotischer Chorseitenturm über quadratischem Grundriss mit hohem verschiefertem Spitzhelm, Chor und Sakristei 1575, Langhaus und Turm, nachgotisch, ab 1617  
Krautheim (Volkach) Landkreis Kitzingen Evangelische Kirche evangelisch-lutherisch Chorturmkirche, Turm 14. Jahrhundert, Langhaus im Kern 16./17. Jahrhundert, jetzt erneuert  
Kronungen Landkreis Schweinfurt St. Laurentius katholisch Chorturmkirche, Turm 1603, Langhaus neugotisch, 1866–67  
Kützberg Landkreis Schweinfurt St. Michael katholisch Saalbau mit Chorturm, Turm 1600, Langhaus 1832  
Löffelsterz (Schonungen) Landkreis Schweinfurt St. Ägidius katholisch Chorturmkirche, Turm und Sakristei 1612, Langhaus 1732  
Lülsfeld Landkreis Schweinfurt Allerheiligen katholisch Chorturmkirche, Turm im Unterbau 14. Jahrhundert, erhöht 1611 und 1690, Langhaus 1733; mit Ausstattung
Maibach (Poppenhausen) Landkreis Schweinfurt St. Kilian katholisch Einheitlicher Saalbau, Langhaus mit Satteldach, eingezogenem Chor und seitlichem Chorturm mit Spitzhelm, 1613–17  
Margetshöchheim Landkreis Würzburg St. Johannes der Täufer katholisch östlicher Fassadenturm mit Spitzhelm und daran anschließendem Langhaus, beide im Kern frühgotisch, gestaltgebender Umbau um 1609 im Juliusstil, mit westlich angefügtem Zentralbau, 1953  
Markt Bibart Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim St. Marien katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor, quadratischer Turm an der Südseite des Chors, Juliusbau, 1614–16  
Marktsteinach Landkreis Schweinfurt St. Bartholomäus katholisch Nachgotisch, um 1615; mit Ausstattung  
Mendhausen Landkreis Hildburghausen St. Urban evangelisch-lutherisch Urkundliche Erwähnung 1429, Neubau des Langhauses 1847–1850, Turm spätgotisch unbekannten Datums
Mittelsinn Landkreis Main-Spessart St. Jakobus katholisch Chorturmkirche mit Satteldach und hohem verschiefertem Spitzhelm, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, gotischer Turm Anfang 14. Jahrhundert, nachgotische Erhöhung 1592, barockes Langhaus 1734, barocke Sakristei 1752  
Mittelstreu Landkreis Rhön-Grabfeld St. Johannes der Täufer katholisch Saalkirche mit Satteldach, seitlich neben dem eingezogenen Chor Turm, unterer Teil zweite Hälfte 13. Jahrhundert, Turmobergeschoss und Spitzhelm 1607, Renovierung des Langhauses 1590–1612, Erweiterung und Barockisierung durch Maurermeister Johann Michael Schmitt 1714/15, Schmuckportal bezeichnet „1715“, (Renovierungen 1886, 1892/93 und 1985/86)  
Mönchstockheim Landkreis Schweinfurt Mariä Himmelfahrt katholisch Chorturmkirche, spätes 16. Jahrhundert, 1738 erweitert
Moos (Geroldshausen) Landkreis Würzburg St. Nikolaus katholisch Untergeschosse des Turmes romanisch, Erhöhung mit Spitzhelm um 1600, Langhaus Neubau
Motten (Bayern) Landkreis Bad Kissingen St. Bartholomäus katholisch Chorturm Ende 16. Jahrhundert, sonst Neubau von 1966
Nordheim am Main Landkreis Kitzingen St. Laurentius katholisch Chorturmkirche der Gotik, Veränderungen um 1540, 18. Jahrhundert  
Oberbach (Wildflecken) Landkreis Bad Kissingen Mariä Himmelfahrt katholisch Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor, Turm im Kern mittelalterlich, Langhaus 1613, dieses mit einem südlichen Langhausanbau von 1921 verbaut  
Obereßfeld Landkreis Rhön-Grabfeld St. Nikolaus katholisch Saalkirche mit Satteldach und polygonalem Chor, gedrungener Westturm mit Spitzhelm, Turmunterbau 14. Jahrhundert, Turmaufbau 1612, Chor und Langhaus, später Rokoko, 1777–78  
Obererthal Landkreis Bad Kissingen St. Antonius Einsiedler katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und Ostturm mit Spitzhelm, dieser von 1481, Langhaus, 1865  
Oberpleichfeld Landkreis Würzburg St. Peter und Paul katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm mit Spitzhelm, Turm frühes 13. Jh., Langhaus 1934/35 erneuert, mit Inschrift von 1612 und Portal von 1856
Obervolkach Landkreis Kitzingen St. Nikolaus katholisch Chorturmkirche, Turm spätgotisch, Langhaus zu Beginn des 17. Jahrhunderts verändert  
Oberwerrn Landkreis Schweinfurt St. Bartholomäus katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor, Turm 1608, Langhaus 1891  
Oellingen (Gelchsheim) Landkreis Würzburg St. Vitus katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, 1624, Langhaus 1907 erneuert
Opferbaum Landkreis Würzburg St. Lambertus katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Chorturm mit Spitzhelm, Turm von 1614, Langhaus 1859  
Osthausen (Gelchsheim) Landkreis Würzburg St. Laurentius katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, im Kern um 1614, nach Kriegszerstörung neu aufgebaut
Poppenhausen (Unterfranken) Landkreis Schweinfurt St. Jakob katholisch Chorturmkirche, Turm mit Spitzhelm, 1517, Langhaus mit Satteldach und barocker Westfassade, 1743, erweitert und umgebaut 1953  
Poppenroth Landkreis Bad Kissingen St. Ulrich katholisch Ehemals Chorturmkirche, Saalbau mit Querhaus, eingezogenem Chor, sowie östlichem Turm mit Spitzhelm, dieser im Untergeschoss 13. Jahrhundert, heutiges Querhaus entspricht dem ehemaligen Langhaus des Vorgängerbaus, 1612, dieses wurde in den Kirchenneubau einbezogen, 1889  
Prosselsheim Landkreis Würzburg St. Bartholomäus katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm mit Spitzhelm, um 1614, mit späteren Veränderungen
Reichmannshausen Landkreis Schweinfurt St. Georg katholisch Chorturmkirche, Turm 1607, Langhaus Ende 17. Jahrhundert  
Rimpar Landkreis Würzburg St. Peter und Paul katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und nordöstlichem Turm mit Spitzhelm, Turmuntergeschosse 13. Jahrhundert, Turmoberbau frühes 17. Jahrhundert, Langhaus und Chor, neugotisch, 1849–50  
Rittershausen (Gaukönigshofen) Landkreis Würzburg St. Matthäus katholisch viergeschossiger Chorturm mit Spitzhelm an eingezogenem Chor 13. Jahrhundert, Langhaus mit Satteldach 1783–85
Rodheim (Oberickelsheim) Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim St. Kilian katholisch Turm mit schiefergedeckten Pyramidendach, Dach- und Gurtgesims, im Kern spätmittelalterlich, 1592 ausgebaut, Langhaus mit Halbwalmdach und Polygonalchor, nach Plänen von Maurermeister Meyer, bezeichnet „1781“  
Rothhausen Landkreis Bad Kissingen St. Ägidius evangelisch-lutherisch Kirchenkern aus dem 14. Jahrhundert, Turm wurde 1608 erhöht und zum Julius-Echter-Turm ausgebaut, Kirche war bis zum Bau der katholischen St. Ägidius-Kirche im Jahr 1924 Simultankirche des Ortes  
Saal an der Saale Landkreis Rhön-Grabfeld Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung katholisch Saalkirche mit polygonalem Chor und seitlichem Turm mit Spitzhelm, bezeichnet „1499“, Langhaus mit Satteldach und gegliederter Sandsteinfassade mit Nischenfiguren und Schweifgiebel, barock, 1780–85 von Hans Michael Schauer  
Schleerieth Landkreis Schweinfurt Mariä Himmelfahrt katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Chorturm mit Spitzhelm, Turm Anfang 17. Jahrhundert, Langhaus 1861–62  
Schnackenwerth Landkreis Schweinfurt St. Andreas katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, Turm von 1612, Langhausneubau von Johann Müller aus Eßleben, 1749–51
Schönau an der Brend Landkreis Rhön-Grabfeld St. Laurentius katholisch Nachgotischer Saalbau mit Satteldach, eingezogener polygonaler Chor, Chorseitenturm mit Spitzhelm, bezeichnet „1608“ und „1614,“ Sakristeianbau bezeichnet „1908“  
Schwarzenau Landkreis Kitzingen St. Laurentius katholisch Saalbau mit Polygonchor, 1592 von Valentin Echter von Mespelbrunn und seiner Frau gestiftet  
Sommerach Landkreis Kitzingen St. Eucharius katholisch Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, Langhaus 1560–66, Turm 1589 über älterem Untergeschoss, Chor 1567/68, vergrößert 1756/57  
Sömmersdorf Landkreis Schweinfurt St. Johannes der Täufer katholisch Saalbau mit polygonalem eingezogenem Chor und seitlich angefügtem Chorturm, Chor 1588, Turm 1604 und Langhaus 1795–96; mit Ausstattung  
Sondernau Landkreis Rhön-Grabfeld St. Pankratius katholisch Chorturmkirche, Turm, im Kern mittelalterlich, mit Spitzhelm, Langhaus um 1600
Sondheim vor der Rhön Landkreis Rhön-Grabfeld St. Michael evangelisch-lutherisch Chorturmkirche, Anfang 15. Jahrhundert erbaut, bezeichnet „1605“ und „1606“ (Inschrifttafel über dem diamantierten Nordportal), erweitert, südliche Seitenkapelle 1512  
Stadelschwarzach Landkreis Kitzingen St. Bartholomäus katholisch Turm 1497, Langhaus und Chor 1804  
Stadtlauringen Landkreis Schweinfurt St. Johannes Baptist katholisch Turm nachgotisch um 1600, Langhaus 1731–32 von Martin Bader, Erweiterungsbau 1972  
Stadtschwarzach Landkreis Kitzingen Heilig Kreuz katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und südlich anschließendem Turm, Chor, 1467, Turm, 1424, das Obergeschoss, 1614, Langhaus neugotisch, 1868  
Stalldorf Landkreis Würzburg St. Laurentius katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, im Juliusstil, 1617, verändert im 18. Jahrhundert
Stammheim am Main Landkreis Schweinfurt St. Bartholomäus katholisch Chorturmkirche, Turm 15. Jahrhundert und 1611, Langhaus 1736, Erweiterungsbau  
Steinach (Bad Bocklet) Landkreis Bad Kissingen St. Nikolaus katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor, Chorturm bis zur Läutstube spätgotisch, 1613 erhöht, Chor im Turmuntergeschoss, Langhaus im Wesentlichen von 1860, nach schwerem Kriegstreffer Wiederaufbau nach 1945  
Stetten (Sondheim vor der Rhön) Landkreis Rhön-Grabfeld Dreifaltigkeitskirche evangelisch-lutherisch Saalbau von 1650–52 mit Spolien von 1591, mittelalterlicher Chorturm  
Sulzfeld am Main Landkreis Kitzingen St. Sebastian katholisch Chor, Turm und Sakristei 1482, Langhaus um 1602 verändert  
Theinfeld Landkreis Bad Kissingen St. Matthias katholisch Aus einer Kapelle aus dem 14. Jahrhundert entstanden, ursprünglich katholisch wurde sie zunächst evangelisch und dann zur Simultankirche, Julius-Echter-Turm von 1747, seit einem fast kompletten Neubau von 1972 wieder katholisch  
Thüngersheim Landkreis Würzburg St. Michael katholisch Saalbau mit westlichem, eingezogenem Chor und östlicher Turmfassade mit Spitzhelm, Turmuntergeschosse 13. Jh., Turmobergeschosse und Langhaus 1593–1603, Westchor 1696, mit moderner Querschifferweiterung, 1979–80  
Tiefenstockheim Landkreis Kitzingen St. Peter und Paul katholisch nachgotische Saalkirche mit eingezogenem Polygonalchor, 1631–37, das Langhaus im 19. Jahrhundert nach Westen verlängert  
Traustadt Landkreis Schweinfurt St. Kilian katholisch Nachgotischer Bau, um 1630
Ueschersdorf Landkreis Haßberge St. Michael evangelisch-lutherisch Neuromanischer Saalbau mit eingezogenem Chor in Sandsteinquaderwerk mit Lisenen und Rundbogenfriesen, Satteldach, 1866 und Flankenturm mit Pyramidendach, 1603  
Unsleben Landkreis Rhön-Grabfeld Kreuzauffindungskirche katholisch Saalkirche mit Satteldach, eingezogener abgewalmter Chor  
Unterelsbach Landkreis Rhön-Grabfeld St. Simon und Judas katholisch Ehemalige Chorturmkirche, heute Saalbau mit eingezogenem Westchor und Ostturm mit Spitzhelm, im 1615–17 nachgotisch erneuerten Turm ist das tonnengewölbte mittelalterliche Chorturmerdgeschoss erhalten, Langhaus mit Satteldach und Chor mit Walmdach 1810  
Untereßfeld Landkreis Rhön-Grabfeld St. Johannes der Täufer u. St. Aquilin katholisch Nach Norden gerichtete Saalkirche, Massivbau mit Satteldach, polygonaler Chorschluss, barock, 1698–1700 (1708 geweiht) möglicherweise von Joseph Greissing, ostseitig ehemaliger Chorturm des Vorgängerbaus, mit Spitzhelm, 14./15. Jahrhundert, Turmobergeschosse bezeichnet „1613“  
Untereuerheim Landkreis Schweinfurt St. Gallus katholisch Saalbau, Turm um 1600, sonst neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert  
Unterleinach Landkreis Würzburg Allerheiligenkirche katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, Turm im Kern 1419, sonst frühes 17. Jahrhundert  
Waigolshausen Landkreis Schweinfurt St. Jakobus katholisch Massiver, dreigeschossiger Turm mit Spitzhelm, im Kern frühgotisch, um 1610 erhöht, Langhaus 1961 erneuert und 2013 abgerissen  
Waldbüttelbrunn Landkreis Würzburg St. Bartholomäus profaniert Saalbau mit Chorturm und Spitzhelm, Turm spätgotisch, 1602 erhöht, Chor und Langhaus 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert nach Westen erweitert  
Wargolshausen Landkreis Rhön-Grabfeld Kuratiekirche katholisch nachgotisch, Massivbau mit Spitzhelm, bezeichnet „1617“, mit barockem Portal, Anfang 18. Jahrhundert, als Kampanile mit dem Neubau von 1977 in Beziehung gesetzt
Wartmannsroth Landkreis Bad Kissingen St Jakob und Andreas (Wartmannsroth) katholisch die Erweiterung des Langhauses entstand im Jahre 1711
Wasserlosen Landkreis Schweinfurt St. Simon und Judas Thaddäus katholisch Chorturmkirche, Turm 1602, Langhaus von 1808, Erweiterungsbau 1921  
Wegfurt Landkreis Rhön-Grabfeld St. Peter und Paul katholisch Chorturmkirche, Schiff mit Walmdach, Turm mit Spitzhelm, im Kern mittelalterlich, nach den archivalischen Quellen 1601–07 durch den Steinmetzen Meister Caspar aus Nordheim renoviert: Erhöhung des Baus und Einbau nachgotischer Fenster, über den spitzbogigen Portalen Inschriften bezeichnet „1603“ und „1614“, in der Südwand frühromanisches Tympanon
Weichtungen Landkreis Bad Kissingen St. Joseph katholisch Turm aus der Echter-Zeit, Kirchenschiff mit Chor um 1700  
Wernfeld Landkreis Main-Spessart Mariä Himmelfahrt profaniert Chorturmkirche mit Satteldach und Spitzhelm, Putzmauerwerk mit Maßwerkfenstern, spätgotischer Turm bezeichnet „1484“, nachgotisches Langhaus und Turmerhöhung 1612  
Wolfmannshausen Landkreis Schmalkalden-Meiningen St. Ägidius (Wolfmannshausen) katholisch Pfarrgemeinde seit 1488, 1616 Errichtung aktueller Kirche, erweitert 1954, Sanierungen 1996 und 1997
Wollbach (Unterfranken) Landkreis Rhön-Grabfeld St. Bonifatius katholisch Neugotische Saalkirche mit Satteldach, gegliederter giebelseitiger Fassade und polygonalem Chor von 1890, Turm seitlich des Chors, im Kern spätromanisch, Aufbau mit Spitzhelm 1617  
Wülfershausen an der Saale Landkreis Rhön-Grabfeld St. Vitus katholisch Ehemaliger Chorturm, verputzter Massivbau mit Spitzhelm, nachgotisch, 1607 errichtet und 1517 erhöht, neben dem 1962/63 nach Planen von Erwin van Aaken in modernen Formen errichteten Langhaus  
Wülfershausen (Wasserlosen) Landkreis Schweinfurt St. Kilian und Vitus katholisch 1615 erbaut und 1782 erweitert; Turm steht im Osten
Zeuzleben Landkreis Schweinfurt St. Bartholomäus katholisch Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Turm mit Spitzhelm, Turm spätes 13.–17. Jahrhundert, Langhaus Neubau unter Beteiligung von Balthasar Neumann, 1753–55[7]  

Literatur

Bearbeiten
  • Konrad Bedal: Dorfkirchen in Franken. Kontinuität und Wandel in Bauformen und Ausstattung 1000–1800 (= Schriften und Katalog des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim. Band 76). Bad Windsheim 2015.
  • Hermann Hoffmann: Vier Archivalien (1611–1614) über Julius-Echter-Bauten außerhalb Würzburgs. In: WDGBL. Band 37/48, 1975.
  • Dominik Lengyel, Catherine Toulouse: Die Echtersche „Idealkirche“. Eine interaktive Annäherung. In: Damian Dombrowski, Markus Josef Maier, Fabian Müller (Hrsg.): Julius Echter Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance. Berlin/München 2017, S. 127–136.
  • Erich Schneider: Kleine Kunstgeschichte des Landkreises Kitzingen. In: Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen (Hrsg.): Landkreis Kitzingen. Münsterschwarzach 1984. S. 164–183.
  • Barbara Schock-Werner: Die Bauten im Fürstbistum Würzburg unter Julius Echter von Mespelbrunn 1573 - 1617. Struktur, Organisation, Finanzierung und künstlerische Bewertung. Regensburg 2005.
  • Barbara Schock-Werner: Bauen in der Fläche. Echters Baupolitik im Hochstift. In: Damian Dombrowski, Markus Josef Maier, Fabian Müller (Hrsg.): Julius Echter Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance. Berlin, München 2017. S. 115–126.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Bisher älteste durch Google-Books-Recherche nachweisbare Begriffsverwendung von Kurt Kayser, in: Landschaft und Land, der Forschungsgegenstand der Geographie. Festschrift Erich Obst zum 65. Geburtstag dargebracht von seinen Freunden, Mitarbeitern und Schülern, Verlag für Landeskunde, 1951, S. 148. (GoogleBooks)
  2. Kultur Unterfrankens. In: anja-weisgerber.de. Abgerufen am 10. August 2024.
  3. Schock-Werner, Barbara: Die Bauten im Fürstbistum Würzburg unter Julius Echter von Mespelbrunn 1573–1617. S. 35.
  4. Bisher älteste durch Google-Books-Recherche nachweisbare Begriffsverwendung: Karl Kolb: Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken. Echter, Würzburg 1977, ISBN 978-3-921056-16-5, S. 108. (GoogleBooks)
  5. Vgl.: Schneider Erich: Kleine Kunstgeschichte des Landkreises Kitzingen.
  6. Schock-Werner, Barbara: Die Bauten im Fürstbistum Würzburg unter Julius Echter von Mespelbrunn 1573–1617. S. 35.
  7. Bedal, Konrad: Dorfkirchen in Franken. S. 164.