Liste bayerischer Güterwagen

Wikimedia-Liste

Die Liste der bayerischen Güterwagen ist eine Zusammenstellung aller bei den K.Bay.St.B. der Zeit zwischen 1846 und 1920 beschafften und zum Einsatz gekommenen Staatsbahneigenen Güterwagen. Die für die Liste ausgewählten Daten entsprechen in etwa den in den Wagenstandsverzeichnissen angegebenen. Die Auswahl der Zeitabschnitte für die Angaben der Wagennummern resultieren aus den für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen relevanten Nummerierungszeiträumen. Die Reihenfolge der Auflistung erfolgt nach der Struktur der Wagenverzeichnisse.

Wagennummern und Verzeichnisse

Bearbeiten

Die älteste Aufstellung der bayerischen Staatseisenbahn, die im bayer. Hauptstaatsarchiv München, Abteilung Verkehrsarchiv (VAM) aufgefunden werden konnte, stammt vom 13. Februar 1846 und ist tituliert: „Verzeichniss saemtlicher Personen u: Transportwagen.“[1] Dort wurden allerdings nur die Wagen erfasst die der München-Augsburger Linie zugeteilt waren. Auch die Wagen der ehemaligen privaten Vorläufer Gesellschaft sind enthalten.

Aufgelistet wurden neben Bahnnummer und Wagengattung auch die „Tara“ in „Pfund“, das Eigengewicht, dann in einigen Fällen die Angabe, um wie viel die Tara von der ursprünglichen, am Wagen angeschriebenen abwich und außerdem bei den Pack- und Güterwagen das „Traggewicht“ in „Centner“. Diese Form der Zusammenstellung der Wagendaten ist sehr wahrscheinlich einem Disput zwischen dem Augsburger Großhändler Schmidt und der Staatsbahnverwaltung begründet. Beide Vertragspartner setzten immer wieder unterschiedliche Gewichte für das Ladegut des Händlers an. Die Bahn errechnete offenbar das Transportgewicht aus der Differenz von Gesamtgewicht des beladenen Wagens minus angeschriebener Tara. Allerdings ergaben Kontrollwägungen von leeren Wagen, dass diese alle leichter waren als bei der Ablieferung ab Werk festgestellt und als Tara auf dem Wagen angeschrieben. Die Staatsbahnverwaltung erklärte dies mit dem Trocknungsprozess des in den Wagen verbauten Holzes.

Für beide Wagengattungen – die „Personenwagen“ und die „Gütertransportwagen“ – wurden die Wagen getrennt und jeweils bei „1“ beginnend durchlaufend nummeriert. Weil jede Nummer zweimal vorkam wurde dieses erste Anordnungssystem bei zunehmendem Bestand immer unübersichtlicher. Es fehlte noch das Gattungszeichen als Dimension für das Ordnungsschema. Dieses wurde in Gestalt von Großbuchstaben 1858 von den „königlich privilegirten bayerischen Ostbahnen“ (B.O.B.) eingeführt und per 15. Mai 1867 von der Staatsbahn übernommen. Folgende Gattungen wurden festgelegt:

die bayerischen Gattungskennzeichen
Gattung
ab
1867
Beschreibung Gattung
ab
1894
A gedeckte Güterwagen G und N
B Bahndienstwagen X
BP Bahnpostwagen Post
C Heizkesselwagen Pwh
D Dienstwagen für Güterzüge Pwg
E Hochbordwagen O
F Niederbordwagen O und Xo
G offene Güterwagen O
H Schemelwagen und Plattformwagen H , S und R
J Gepäckwagen Pw
K Kleinviehwagen V
L Steintransportwagen O und X
M Torfmunitionswagen (-)
N Pferdestallwagen Gt
O Großviehwagen Ov und Gv
P Personenwagen A, B und C

Etwa ab 1894 wurden bei den Länderbahnen die im VDEV organisiert waren die ursprünglich von den preußischen Staatsbahnen eingeführten Gattungszeichen übernommen. Diese wurden dann auch ab 1909 – Start des Deutschen Staatsbahnwagenverband (DWV) – noch durch Zusätze, sogenannte Nebengattungszeichen, ergänzt um detaillierter die Funktion und den Leistungsumfang der einzelnen Wagentypen unterscheiden zu können.

Kennzeichnung und Farben

Bearbeiten

Die Wagen der bayerischen Staatseisenbahn erhielten alle als Eigentumskennzeichen das Kürzel K.Bay.Sts.B. auf den Seitenwänden. Die Aufbauten waren grün und trugen eine gelbe Beschriftung. Viele Wagen, aber nicht alle, hatten zudem ein Wappenschild mit weißen und blauen Rauten, gelber Einfassung und Krone.[2] Ab 1886, dem Beginn der Prinzregentenzeit, ohne Krone.[3] Bierwagen waren weiß gestrichen und hatten schwarze, rote oder blaue Aufschriften.[4]

Liste der Güterwagen, Regelspur

Bearbeiten

Zur eindeutigen Identifizierung der Wagen wird die Blatt-Nr. aus dem letzten und umfangreichsten bayerischen Wagenverzeichnis von 1913 verwendet. Da die Wagentypen in jedem Wagenverzeichnis neu laufend durchnummeriert wurden, wurden in älteren Wagenverzeichnissen für den gleichen Wagentyp andere Blatt-Nummern verwendet. Es handelt sich somit nicht um die Nummer einer Musterzeichnung. Unter der Blatt-Nr. wird – wenn bekannt – die Nummer aus dem Verzeichnis von 1897 in Klammern gesetzt.

Übersicht über die gedeckten Güterwagen

Bearbeiten
Wagen der Gattung G
Gattungszeichen Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
[Anm 1]
bis
1895
bis
1909
DRG Baujahre Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gewicht
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
Bauarten der ehemaligen B.O.B., 1876 von der Staatsbahn übernommen
256I
(161)
G G G
Bay 58
1858–1861 76 36 771-37 169
[Anm 5]
Re 36 777-37 700
[Anm 5]
5.830 3.720 2 3.210 6.700 12,0 20,9 HSp nur teilweise mit eisernem Untergestell, Ostbahn Bremserhaus in den Wagenkasten integriert, Zugang nur von Außen;
256II
(161)
400 36 511-37 248
[Anm 5]
Re 36 886-37 923
[Anm 5]
5.700 12,7 22,1 nur teilweise mit eisernem Untergestell
256III
(162)
G G G
Bay 59
1859–1874 185 36 777-37 700
[Anm 5]
Re 36 777-37 700
[Anm 5]
7.240 3.810 2 3.590 7.000 13,6 24,7 HSp mit eisernem Untergestell, Ostbahn Bremserhaus in den Wagenkasten integriert, Zugang nur von Außen;
256IV
(162)
495 36 886-37 924
[Anm 5]
Re 36 886-37 923
[Anm 5]
3.250 6.000 15,1 27,8 mit eisernem Untergestell
251I
(163)
G G G
Bay 62
1862–1877 876 30 423-35 633
[Anm 5]
8.464 3.825 2 3.650 7.200 14,6 27,3 HSp eisernes Untergestell mit hölzernen Kopfschwellen, Bremserhaus in den Wagenkasten integriert, Zugang nur von Außen;
251II
(163)
1878–1879 35225-35633 14,6 27,3 HSp eisernes Untergestell mit hölzernen Kopfschwellen, Bremserhaus in den Wagenkasten integriert, Zugang nur von Außen; durchgehende seitliche Laufbretter weisen auf Einsatz in Personen- bzw. gemischten Zügen hin
Die Wagen nach Blatt 255(164) entstanden durch Umbauten älterer Typen der ehemaligen B.O.B.
255I
(164)
G G G
Bay 84
1884–1895 3 34 465
34 466
37 641
Re 34 465
Re 34 466
Re 37 641
7.924 3.930 2 3.590 8.200 14,7 30,5 HSp eisernes Untergestell, Bremserhaus in den Wagenkasten integriert, Zugang nur von Außen;
255II
(164)
1884–1895 11 34 457-37 888
[Anm 5]
Re 34 457-37 888
[Anm 5]
15,7 30,5 eisernes Untergestell
Wagen der Gattung GL
258
(181)
Gp Gl Gl
Bay 82
1882 MAN 50 39 001-39 050 Re 39 001-39 050 11.224 4.255 2 B5 5.500 10,0 23,7 47,9 Brh eisernes Untergestell und Kastengerippe; hzochgesetztes Bremserhaus mit Handspindelbremse im Wagenkasten integriert, Zugang nur von Außen;
1882/83 40 39 051-39 090 Re 39 051-39 090 3.437 24,5 49,4 eisernes Untergestell und Kastengerippe
1883 100 39 091-39 190 Re 39 092-39 122
Re 39 124-39 139
Re 39 141-39 173
Re 39 175-39 190
4.255 23,7 47,9 Hsp eisernes Untergestell und Kastengerippe; hzochgesetztes Bremserhaus mit Handspindelbremse im Wagenkasten integriert, Zugang nur von Außen
1882/83 110 39 191-39 300 Re 39 191-39 194
Re 39 196-39 209
Re 39 211-39 245
Re 39 247-39 300
3.437 24,5 49,4 eisernes Untergestell und Kastengerippe;
Wagen der Gattung Gm
251 Gp Gm Gm 1882/83 300 39001-39300 Re 39001-Re 39300 11.224 2 5.500 8,3 - 9,5 23,7 - 24,5 47,9 - 49,5 Brh bei 150 Wagen hochgesetztes Bremserhaus im Wagenkasten integriert, nur von außen zugänglich
261 Gp Gm Gm 1912/13 1359 30001-30830
32001-32529
Mü 30001-Mü 30830
Mü 32001-Mü 32529
9.300 3.335 2 V 4.500 15,0 21,3 45,7 2 Lade- und 2 Lüftungsluken; eisernes Kastengerippe; Radsätze Form 41
1912 70 30831-30900 Mü 30001-Mü 30830 9.300 3.335 15,0 21,3 45,7 2 Lade- und 2 Lüftungsluken; eisernes Kastengerippe; Radsätze Form 41
1914 200 35651-35850 Mü 35651-Mü 35850 9.600 4.265 15,0 21,3 45,7 Brh hochgesetztes Bremserhgaus; 2 Lade- und 2 Lüftungsluken; eisernes Kastengerippe; Radsätze Form 41
1913/15 2525 32530-35004
35101-35004
Mü 32530-Mü 30830
Mü 35101-Mü 35478
9.300 3.335 15,0 21,3 45,7 2 Lade- und 2 Lüftungsluken; eisernes Kastengerippe; Radsätze Form 41
1914 50 31151-31200 Mü 31151-Mü 31200 9.600 4.265 15,0 21,3 45,7 Brh hochgesetztes Bremserhgaus; 2 Lade- und 2 Lüftungsluken; eisernes Kastengerippe; Radsätze Form 41
1913/15 250 30901-31150 Mü 30901-Mü 31150 9.300 3.335 15,0 21,3 45,7 2 Lade- und 2 Lüftungsluken; eisernes Kastengerippe; Radsätze Form 41
Wagen der Gattung Gml
263
(183)
Gpm Gml Gml
Bay 92
1892–1901 39301-39651 11.600 4.255 2 B5 5.500 10.800 26,5 57,3 HSp eisernes Untergestell und Kastengerippe; hochgesetztes Bremserhaus mit Handspindelbremse
39301-39651 11.300 3.462 9.700 27,3 57,3 eisernes Untergestell und Kastengerippe
Wagen der Gattung N
266
(167)
Gn N N 1876 44 34532- 34575 8.244 3.332 2 3.650 7,7 - 8,25 15,4 28,8 Wsbr eisernes Untergestell; hölzernes Kastengerippe; durchgehende, seitliche Laufbretter
1876 4 34577- 34580
1876 84 34582- 34665
1877 2 34764, 34765
1878 35 35416- 35450
1878 8 35451- 35458
1878/-79 66 34460- 35525
1876 1 38001
1876 1 38002 Luftl.
267
(168)
Gn N N 1873 3 38193- 38195 8.460 3.332 2 3.650 7,6 - 8,30 14,7 27,5 Hbr, Wbsr eisernes Untergestell und hölzerne Pufferbohle; hölzernes Kastengerippe; durchgehende, seitliche Laufbretter; Überdachter Bremserstand
1876 3 34761- 34763
272I
(172)
Gn N 1894 1 34 576 Re 44 615 8.274 4.110 2 3.650 10,0 17,4 38,1 Hbr, Wbsr eisernes Untergestell; eisernes Kastengerippe; hochgesetztes Bremserhaus; durchgehende seitliche Laufbretter
1893 1 34 581 Re 44 616
1897 1 35 459 Re 44 617
272II
(167)
1876 1 38 014 Re 44 618 8.244 4.110 15,4 28,8
Wagen der Gattung Nm
276
(179)
GLmn Nm Nm 1897- 250 49051- 49300 45001- 47169 9.600 4.255 2 4.500 15.000 21,1 Brh, Wsbr mit hochgesetztem Bremserhaus bay. Bauart, beidseitig zugänglich; lange seitliche Laufbretter
Wagen der Gattung Nmi
gedeckte Güterwagen für wechselnde Verwendung (Fakultativwagen)
278I
(180)
Nmi Nmi Cig
Bay 96
1896 50 49 001-49 050 Mü 47 201-47 250 10.000 3.537 2 5.500 11.120 19,6 45,0 durchgehende, seitliche Laufbretter; offene Übergangsbühnen; Fensteröffnungen mit hölzernen Einsätzen verschlossen, Beladung durch seitliche Schiebetüren; 10 kurze Federblätter
278II
(180)
11.420 19,6 40 Sitzpl. durchgehende, seitliche Laufbretter; offene Übergangsbühnen mit Zugang zum Wageninneren durch Türen in den Stirnfronten; Fensteröffnungen; seitliche Schiebetüren durch hölzerne Einsätze mit Fenster verschlossen; 9 lange Federblätter
Wagen der Gattung Nwl für Sz, zur Beförderung von Stückgut in schnellen Personenzügen
280 Nwl 1902 7 38 501-38 507 Mü 47 701-47 703
Nü 47 704-47 706
Au 478 707
11.600 4.272 3 V 7.300
3.650
5,0 26,5 56,9 Wsbr hochgesetztes Bremserhaus; durchgehende, seitliche Laufbretter; Dampfheizunmgsleitung
Wagen der Gattung Nml
281 G. Nml 1902 MAN 3 Bay 39958-39960 Re 47758-47760 11.600 4.272 3 V 7.300
3.650
13.500 26,5 56,9 Bhr
WSbr
hochgesetztes Bremserhaus, durchgehende, seitliche Laufbretter, (Wagen 39998 mit 4 Dachlüfter, Milchtransportwagen Nördlingen-Gunzenhausen)
5 Bay 39961-39965 Re 47761-47765
1 Bay 39966 Mü 47766
5 Bay 39967-39971 Wü 47767-47771
12 Bay 39972-39983 Nü 47772-47783
4 Bay 39984-39987 Mü 47761-47765
1 Bay 39988 Au 47788
12 Bay 39989-40000 Mü 47789-47800

Übersicht über die Viehwagen

Bearbeiten

Zu Beginn des Transports von Vieh mit der Eisenbahn besaßen weder die B.O.B. noch die Staatsbahnen Spezialwagen. Man behalf sich mit offenen Hochbordwagen. Nachdem es mehrfach zu Unfällen insbesondere mit den nervöseren Reitpferden gekommen war, wurde 1849 von den bayerischen Staatsbahnen für diese wertvollen Tiere die ersten Spezialwagen eingestellt. Auf Grund ihrer Einrichtung können sie als Stallwagen bezeichnet werden. Von den Ostbahnen wurden 1859 als Erstes zehn „Transportwagen für Luxuspferde“ Serie „H.“ (siehe ehemals Blatt 153) in den Dienst gestellt. Sie blieben die einzigen ihrer Art bei dieser Gesellschaft. Ende 1858 kamen dann bei der B.O.B. die ersten Tiertransportwagen zum Einsatz.

Gattungszeichen Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
[Anm 1]
bis
1895
bis
1909
DRG Baujahre Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Le-
nk
Ach-
sen
Gewicht
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
Gattung Ve der ehemaligen B.O.B. (Serie K), 1876 von der Staatsbahn übernommen
286I
(143)
V.e. Ve Ve 1867 1 17 422 Re 48 015 7.880 3.950 2 3.590 7.500 16,0
je Etage
Unterkasten von 3,o m2
286II
(144)
V.e. Ve Ve 1885–91 5 19 329- 19 333 Re 48 006-48 010 7.240 3.307 2 3.590 8.200 16,2
je Etage
1881–94 3 19 334
19 342
19 343
Re 40 011
Re 48 012
Re 48 013
3.927 9.300 15,3
je Etage
FsBr
1886–96 15 19 344
19 346-19 359
Re 48 014
Re 48 016-48  028
3.307 8.200 16,1
je Etage
1887–93 7 19 364-19 370 Re 48 033-48 038 3.307 8.200 16,2
je Etage
Unterkasten von 3,7 m2
1887–96 4 19 360-19 363 Re 48 029-48 032 3.927 8.800 15,3
je Etage
hBr Bremserhaus in den Wagenkasten integriert
1887–96 3 19 371-19 373 Re 48 039-48 041 3.927 8.800 15,3
je Etage
hBr
Gattung Ven der ehemaligen B.O.B. (Serie K), 1876 von der Staatsbahn übernommen
288
ehem. 147
V.e. Ven Ven
(Bay 96)
1896 3 19 301, 19 305, 19 306 Re 48 042 - Re 48 049 8.224 3.590 2 3.650 10.000 17,6
je Etage
eisernes Untergestell und Unterkasten von 3,o m2; hölzernes Kastengerippe;
1897 1 19 308 8.250 4.230 17,4
je Etage
Brh eisernes Untergestell und hölzernes Kastengerippe; hochgesetztes Bremserhaus
1895 3 19 310-19 312
1896 1 19 321 8.224 3.590 18,1
je Etage
eisernes Untergestell und Unterkasten von 3,o m2; hölzernes Kastengerippe;
1896 1 19 328
289
ehem. 147
V.e. Ven Ven
(Bay 92)
1895 1 19 303 nicht mehr aufgeführt 8.014 3.438 2 3.650 10.000 17,2
je Etage
eisernes Untergestell und Unterkasten von 3,o m2; hölzernes Kastengerippe;
1892 2 19 309, 19 313 Re 48 050 - Re 48 052 8.244 4.093 16,9
je Etage
Brh eisernes Untergestell und hölzernes Kastengerippe; hochgesetztes Bremserhaus
1896 1 19 326 8.014 3.438 17,7
je Etage
eisernes Untergestell und Unterkasten von 3,o m2; hölzernes Kastengerippe;
290II
ehem. 144
V.e. Ven Ven
(Bay 85)
1885
Umb. 1894
2 19335, 19336 Re 48 053 - Re 48 058 7.240 3.927 2 3.590 9.300 15,6
und
16,2
Brh, Wsbr eisernes Untergestell; eisernes Kastengerippe; hochgesetztes Bremserhaus innerhalb des Wagenkasten; durchgehende Laufbretter
3 19 337- 19 339
2 19 340, 19 341
Gattung Veng der ehemaligen B.O.B. (Serie K), 1876 von der Staatsbahn übernommen
291
ehem. 149
V.e. Veng Veng
(Bay 86)
1886
Umbaudat.
1 82-011 Re 48 059 7.424 3.323 2 3.650 8.700 17,0
je Etage
zum Kleinviehtransport (Gänse) mit je 3 Böden; eisernes Untergestell; eisernes Kastengerippe; Unterkasten mit 3,0 m2
1 82 012
Gattung Vnf der ehemaligen B.O.B. (Pferdewagen Serie H), 1876 von der Staatsbahn übernommen

(ehem. 153)
V.f. Vnf Vnf 1859 Klett 10 19 606-19 615 Die Fahrzeuge wurden zu Fäkalientransportwagen umgebaut 7.600 3.640 2 3.650 10.000 4
Pferde
hölzernes Untergestell und Kastengerippe; Stirnwandtüren;
294
(ehem. 154)
V. Vnf Vnf 1863 5 19 601-19 602
19 603-19 605
Re 48 801-48 302
Mü 48 303-48 305
8.224 3.617 2 4.500 10,0 4
Pferde
Wsbr hölzernes Untergestell; lange seitliche Laufbretter; Dampfleitung; Stirnwandtüren
1863 5 19 616-19 620 Mü 48 306-48 310 eisernes Untergestell; lange seitliche Laufbretter; Dampfleitung;
Gattung Ve der K.Bay.Sts.B
284
ehem. 145
V.e. Ve Ve 1866 2 19 304, 19 307 Re 48 001 7.000 3.330 2 3.650 10.000 16,0
je Etage
eisernes Untergestell und Unterkasten von 3,o m2; hölzernes Kastengerippe;
1868 3 19 314-19 36
1872 4 19 317-19 320 Re 48 002
1872 3 19 323-19 325 Re 48 003
1872 1 19 327
Gattung Vnf der K.Bay.Sts.B
295
(ehem. 155)
V.f. Vnf Vnf 1891 1 19 021 Re 48 311 8.424 3.617 2 4.500 10.000 6
Pferde
Wsbr eisernes Kastengerippe; Stirnwandtüren;
Gattung VOz[u] der K.Bay.Sts.B
300
ehem. 215
O.l.h. VOz[u] VO 1888/91 28 65 101-65 128 Re 48 553-48 573
Mü 48 609-48 615
9.300 3.817 2 4.000 10.000 20,0 40,0 Bordhöhe 2,0 m; eisernes Kastengerippe;
Gattung VOmz[u] der K.Bay.Sts.B
301 O.L.h. VOmz[u] VO 1894/07 201 65 513-65 525
65 538-65 725
Au 48 713-48 725
Au 48 738-48 925
9.600 3.621 2 4.500 15.000 31,5 43,0 BrH Bordhöhe 2,0 m; eisernes Kastengerippe; hochgesetztes Bremserhaus
1894/07 24 65 501-65 512
65 526-65-537
Au 48 701-48 712
Au 48 726-48 737
9.300 3.621 31,5 43,0 Bordhöhe 2,0 m; eisernes Kastengerippe;
Gattung VOmlz[u] der K.Bay.Sts.B
302
ehem. 220
O.p.h.m. VO VO 1891 10 67 001-67 010 Re 49 201-49 210 11.224 3.621 3 6.400
3.200
B5 10.000 27,0 54,0 Bordhöhe 2,0 m; eisernes Kastengerippe; Mittelachse verschiebbar;
303
ehem. 219
O.p.h.m. VO VO 1893/97 10 67 011-67 020 Au 49 211-49 220 11.600 4.255 2 6.000 B5 15.000 27,0 54,0 BrH eisernes Kastengerippe; Bordhöhe 2,0 m; hochgesetztes Bremserhaus;
1895 8 67 021-67 028 Au 49 221-49 228
12 67 048-67 059 Au 49 248-49 259
7 67 029-67 035 Au 49 229-49 235 11.300 3.652 V eisernes Kastengerippe; Bordhöhe 2,0 m;
1897 12 67 036-67 047 Au 49 236-49 249
1901/05 141 67 060-67 200 Au 49 260-49 400

Übersicht über die offenen Güterwagen

Bearbeiten
Gattungszeichen Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
[Anm 1]
bis
1895
bis
1909
DRG Baujahre Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gewicht
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
Bauarten der ehemaligen B.O.B., 1876 von der Staatsbahn übernommen
308
(ehem.204)
O.m. Oq O 1858/59 13 51 174-52 289
[Anm 5]
Re 51 174-52 289
[Anm 5]
(siehe Wagenseite) 7.054 3.108 2 3.210 5.830 13,6 15,3 Umbau in den Jahren 1885–1908; Bordhöhe 1.100 mm;
11 52 292-52 470
[Anm 5]
Re 52 292-52 470
[Anm 5]
7.054 3.108 2 3.210 5.360 12,7 14,8 Brh
34 52 338-52 483
[Anm 5]
Re 52 338-52 483
[Anm 5]
7.054 3.108 2 3.210 5.830 13,6 15,3
309
(ehem.203)
O.m. O O 1860 2 52 432, 52 461 Re 52 432, 52 461 (siehe Wagenseite) 7.962 3.100 2 3.590 6.610 16,1 17,7 Seitenwände nur mit Werkzeugen abbordbar; Bordhöhe 1.100 mm;
O.m. Oq O 1859 1 52 253 Re 52 253 7.962 3.100 2 3.210 6.610 16,1 17,7
O.m. Oq O 1858/60 38 52 294-52 662
[Anm 5]
Re 52 294-52 662
[Anm 5]
7.962 3.100 2 3.590 6.010 14,6 16,0 BrH
O.m. O O 1860 189 52 175-52 482
[Anm 5]
Re 52 175-52 482
[Anm 5]
7.962 3.100 2 3.590 6.610 16,1 17,7
313
(ehem.191)
O.d. Oq 1870/77 179 54 578-55 247
[Anm 5]
Re 54 578-55 247
[Anm 5]
(siehe Wagenseite) 8.262 3.200 2 3.590 10,0 - 10,5 16,0 12,8 Pl Bordhöhe 800 mm; Seitenwände aus Blech
301 54 498-54 897
[Anm 5]
Re 54 498-54 897
[Anm 5]
8.262 2.000 16,7 13,4
259 54 898-55 217
[Anm 5]
Re 54 898-55 217
[Anm 5]
8.262 2.000 17,5 14,0
386I
(185)
Od X[u] X[u]
Bay 71
1884/-86 MAN 4 56501, 56505, 56507, 56523 82387-82420, 82422-82446, 82448-8250, 82930-82943 7.960 1.520 2 3.590 5.600 15,9 5,6 Umgebaut; mit eisernem Untergestell; 350 mm Bordhöhe;
1871/72 38 56550-56587
1871/72 58 56605-56662
1872/73 20 56680-5699
1871/72 17 56588-56604 3.200 6.500 15,9 5,7 Hsp Umgebaut; mit eisernem Untergestell; Bremserhaus nach Ostbahnbauart; 350 mm Bordhöhe;
1872/73 17 56663-56679
2 56700-56701
Staatsbahnwagen
307I
(ehem.208)
O.m. Oq 1863/72 13 51 418-52 888
[Anm 5]
Re 51 418-52 888
[Anm 5]
(siehe Wagenseite) 8.264 2.317 2 3.650 6,1 16,7 18,4 Umgebaut 1891–1900; Bordhöhe 1,10;
307II
(ehem.208)
O.m. Oq O 1886/71 19 51 378-52 963
[Anm 5]
Re 51 378-52 963
[Anm 5]
8.264 2.417 2 3.650 7.040 16,7 20,0 Umbau in den Jahren 1891–1900; Seitenwände nur mit Werkzeug abnehmbar; Bordhöhe 1.200 mm;
9 51 586-52 040
[Anm 5]
Re 51 586-52 040
[Anm 5]
8.264 2.417 2 3.650 6.440 15,9 19,1 Brh
310I
(ehem.207)
O.m. O 1871 3 52 092
52 096
52 125
Re 52 092
Re 52 096
Re 52 125
(siehe Wagenseite) 8.224 3.302 2 3.650 5,8 16,4 18,0 beidseitige Spriegel an den Seitentüren; Bordhöhe 1,10;
310II
(ehem.207)
O.m. Oc 1871 88 52 062-52 895
[Anm 5]
Re 52 062-52 895
[Anm 5]
8.224 3.302 2 3.650 5,8 16,4 18,0 beidseitige Spriegel an den Seitentüren; Bordhöhe 1,35;
O.m. Oc 1871 4 52 067
52 112
82 402
82 404
Mü 57 571
Mü 57 572
Mü 57 573
Mü 57 574
8.224 3.302 2 3.650 5,8 16,4 18,0 Bordhöhe 1,35; 82 402 und 82 404 mit Gestellen für Säureballons
311
(ehem.188)
O.d. Oq 1871/76 612 53 001-54 360
[Anm 5]
Re 53 001-54 360
[Anm 5]
8.112 1.965 2 3.650 10,0 - 10,5 16,5 12,6 Bordhöhe 760 mm;
312I
(ehem.189)
O.d. Oq 1871/75 570 53 200-54 409
[Anm 5]
Re 53 200-54 408
[Anm 5]
8.345 1.975 2 3.650 10,0 - 10,5 15,3 12,0 Pl Bordhöhe 760 mm;
320I
(ehem.217)
O.o. Oclq 1890 10 66 001-66 008
66 009-676 010
Re 57 581-57 588
Au 57 589-57 590
11.224 3.631 2 B5 5.500 10,0 - 10,5 24,0 36,0 Bordhöhe 1.800 mm;

Übersicht über die Langholzwagen

Bearbeiten
Gattungszeichen Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
[Anm 1]
bis
1895
bis
1909
DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gewicht
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
Bauarten der ehemaligen B.O.B., 1876 von der Staatsbahn übernommen
91
[Anm 6]
H H. 1860/61 Rathg./
Klett
36 16 972-17 007 7.820 2 3.210 10,0 hölzernes Untergestell, Bordwände abnehmbar
333
(221)
H. Hz Hw 1867/68 20 70 073-70 092 Details siehe Wagenblatt 5.780 2 2.510 5.200 11,61 Details siehe Wagenblatt
335
(225)
H. Hrz Hw 1870/73 158 70 672-70 828 Details siehe Wagenblatt 7.924 2 3.590 10.000 16,0 2,7 Details siehe Wagenblatt
336I
(222)
H. Hrz Hw 1862 Nöll /
Rathg.
44 70 558-70 601 Details siehe Wagenblatt 6.700 2 3.500 10.000 16,80 Details siehe Wagenblatt
336II
(223)
H. Hrz Hw
(Bay 64)
1864 Klett
Rathg.
40 70 603-70 641 Details siehe Wagenblatt 6.700 2 3.500 10.000 16,80 Details siehe Wagenblatt
Gattungszeichen Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
[Anm 1]
bis
1895
bis
1909
DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gewicht
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
Bauarten der Staatsbahn
334
(225)
H. Hrz Hw 1863-
1875
Klett 510 70 001
70 522
Details siehe Wagenblatt 8.224 3.111 2 3.590 6.000 16,0 2,7 Details siehe Wagenblatt
337
(224)
H. Hrz Hw 1883-
1890
468 70830-71297 Details siehe Wagenblatt 8.224 3.200 2 3.650 10.000 17,4 Details siehe Wagenblatt
338 H. Hrz Hw 1892 3 71298-71300 Details siehe Wagenblatt 9.224 3.200 2 4.000 10.000 17,4 Hbr Details siehe Wagenblatt
339
H. Hrz Hw 1888-
1890
400 72 001-
72 400
Details siehe Wagenblatt 9.224
(8.824)
2 4.000 10.000 18,4 Details siehe Wagenblatt
340 H. Hrz Hw 1890 5 72401-72405 Details siehe Wagenblatt 9.030 2 3.900 10.000 20,0 Details siehe Wagenblatt
343 H. Hrmz Hw 1912 500 Details siehe Wagenseite 8.080 3230 2 V 4.500 6.000 18,0 20,8 eisernes Untergestell; Doppelkipfstangen; zus. 8 Rungen; Verbandsbremserhaus
1913 100 9.930 Hbr
1913/14 350 8.080
344 H. Hrmz Hw
(Bay 09)
1910 200 Nü62501-62700 Nü72501-72700 9.300 3.200 2 4.000 15.000 18,7 5,6 Hbr eisernes Untergestell; Doppelkipfstangen; zus. 8 Rungen; bay. Bremserhaus
1909 50 74901-74950 Au 74901-74950
1910/11 200 Nü 62701-62900 Nü 72701-72900 8.700 eisernes Untergestell; Doppelkipfstangen; zus. 8 Rungen;
1909 50 74951-75000 Au 74951-75000
345 H. Hrmz Hw
(Bay 10)
191o/11 400 62901-63300 Nü 72901-73300 9.945 3.635 2 4.500 15.000 20,8 Hbr eisernes Untergestell; Doppelkipfstangen; zus. 8 Rungen; bay. Bremserhaus
644 63301-63044 Nü 73301-73944 9.000
346 H. Hrmz Hw
(Bay 92)
1892/01 475 74151-74225
74401-74500
74601-74900
Au 74151-74225
Au 74401-74500
Au 74601-74900
9.300 3.247 2 4.000 15.000 18,5 5,5 Hbr eisernes Untergestell; Doppelkipfstangen; zus. 8 Rungen; abnehmb. Wände; bay. Bremserhaus
1992/00 424 74001-74150
74226-74400
74501-74508
74510-74500
Au 74001-74150
Au 74226-74400
Au 74501-74508
Au 74510-74500
8.700

Übersicht über die Plattform- und Rungenwagen

Bearbeiten
Gattungszeichen Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
[Anm 1]
bis
1895
bis
1909
DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gewicht
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
zweiachsige Plattformwagen mit umlaufenden Bordwänden
354I
(231)
S. Sl Sl
Bay 80
1880 6 76001-76006 Mü 78001-78082
Mü 78094
Re 78093
Re 78095-78147
11.224 2.871 2 B5 5.500 6.500 24,1 7,2 eisernes Untergestell; 300 mm Bordwand; acht Kipfstangen
1882 12 76007-76018
1883 25 76019-76043
1884 75 76044-76118
1885 29 76119-76147
354II
(232)
S. Sl Sl Bay 88 1888 46 76148-76193 11.224 2.871 2 B5 6.600 7.200 24,1 7,2 eisernes Untergestell; 300 mm Bordwand; acht Kipfstangen
355
(233)
S.m. Sl Sl Bay 90 1888 6 77001-77006 Re78193 - Re78198 11.224 2.520 2 B5 5.500 7.300 24,3 7,1 eisernes Untergestell; 290 mm Bordwand; acht Kipfstangen
356
(234)
S.m. Sml Sml Bay 92 1892–1896 86 77501-77525, 77551-77570, 77591-77606, 77629-77640, 77653-77665 Mü78501-Mü78520, Au78521-Au79240, Nü79450-Nü80143 11.500 2.917 2 B5 6.000 8.000 27,0 8,1 eisernes Untergestell; 300 mm Bordwand; acht Kipfstangen
79 77526-77550, 77571-77590, 77607-77628, 77641-77652 12.200 3.247 6.600 8.100 27,0 8,1 Hsbr eisernes Untergestell; 300 mm Bordwand; acht Kipfstangen; bayer. geschl. Bremserhaus;
dreiachsige Plattformwagen mit umlaufenden Bordwänden
358I
358II
S.m. Sml Sml Bay 80 1880
1890
34 Details siehe Wagenblatt 11.224 2.871 3 B5 6.600
3.300
8.000 24,3 7,0 Details siehe Wagenblatt
359
(237)
S.m. Sml Sml Bay 81 1881 2 Details siehe Wagenblatt 11.224 2.165 3 A1 5.500
2.750
7.700 24,1 7,2 Details siehe Wagenblatt
361
(241)
S.S. Smml Smml Bay 80 1880 2 78851-78852 Au80151 - Au80152 11.224 2.490 3 5.500
2.750
7.600 24,1 7,2 eisernes Untergestell; 300 mm Bordwand; acht Kipfstangen; Mittelachse seitlich verschiebbar
vierachsige Plattformwagen ohne Bordwände
364
(243)
S.S. SSm SS Köln
(Bay 364)
1894 MAN 25 78858-78877 Au 80 253-80 278 Köln 101 - 10 300
[Anm 7]
14.040 3.245 4 8.260
1.800
15.240 34,8 Hsbr eisernes Untergestell; zehn eiserne Rungen; nachstellbares Sprengwerk unter den mittleren Längsträgern
1896 1 78878
366 S.S. SSml SSw Köln
(Bay 366)
1901/04 MAN 19 78 879-78 918 Au 80 379- 80 418 Köln 101 - 10 300
[Anm 7]
17.040 3.285 4 10.000
1.850
15.240 43,5 Hbr; Brh eisernes Untergestell; 12 eiserne Rungen mit 970 mm; nachstellbares Sprengwerk unter den mittleren Längsträgern
25 78 919-78 943 Au 80 419- 80 443
1905/
1911
151 67 488-67 617 Au 80 488- 80 617 eisernes Untergestell; 12 eiserne Rungen mit 1.800 mm; nachstellbares Sprengwerk unter den mittleren Längsträgern
vierachsige Plattformwagen (Tiefgangwagen), als Transporteure für Schmalspurfahrzeuge genutzt
365
(272)
S.S. SStm SS Köln 1879–
1901
MAN 4 84 997-85 000 Nü 80 297
Mü 80 298-80 300
Köln 583 12.004 2.259 4 9.500
1.230
13.100 34,8 Bahneigene Wagen für alle Versender frei verfügbar; Ladegewicht von 40 t (als Ladegewichtszeichen 35 t, da es für höhere Tonnagen noch kein eigenes Zeichen)
sechsachsige Plattformwagen (Tiefgangwagen)
368 S.S. SSml SSt Köln
(Skizze 019)
1904/
1905
Maffei 4 84 961-84 964 Nü 80 661-80 664 Köln 2 622
Köln 4 813
Köln 10 170
16.150 1.500 6 11.000
1.250
50,0 44,5 Bahneigene Wagen für alle Versender frei verfügbar; obere Querriegel abnehmbar; 6.000 mm Tiefladebucht
369 S.S. SSml SSt Köln
(Skizze 009)
1910 MAN 4 84 965-84 968 Nü 80 665-80 668 Köln 2 621
Köln 4 814
Köln 4 817
Köln 4 824
16.150 1.315 6 11.000
1.250
50,0 43,8 Bahneigene Wagen für alle Versender frei verfügbar; 4 abnehmbare Querträger; 6.000 mm Tiefladebucht
zweiachsige Rungenwagen mit umlaufenden Bordwänden
349
(239)
S.m.y. R R Bay 90 1890 12 78501-78512 Re76001-Re76012 11.424 2.750 2 B5 6.000 7.300 27,0 10,8 eisernes Untergestell; 400 mm Bordwand (alle abnehmbar); vier Stirnwand und zehn seitliche abnehmbare, hölzerne Rungen
350
(240)
S.m.y. Rm Rm Bay 90 1892–1896 114 78701-78730, 78751-78784, 78814-78825, 78838-78850 Bay78551-Bay78568, Bay78570-Bay78850, 11.500 2.750 2 B5 6.000 8.200 27.0 10,8 eisernes Untergestell; 400 mm Bordwand (bis auf die am Bremserhaus alle abnehmbar); vier Stirnwand und zehn seitliche, abnehmbare, hölzerne Rungen
185 78731-78750, 78785-78813, 78826-78837 11.500 2.750 2 B5 6.000 8.200 27.0 10,8 Hsbr eisernes Untergestell; 400 mm Bordwand; vier Stirnwand und zehn seitliche, abnehmbare, hölzerne Rungen; Bayerisches Bremserhaus
351 S.m.l. SmlRu Rm Bay 01 1901/
1907
175 78513-78550, 79201-79337 Au76413 - Au76587 12.200 3.247 2 6.500 9.900 27.0 10,8 Hsbr eisernes Untergestell; 400 mm Bordwand (bis auf die am Bremserhaus alle abnehmbar); vier Stirnwand und zehn seitliche, abnehmbare, hölzerne Rungen; Sprengwerk aus Flacheisen (ähnl. Verbandsbauart) in der Ebene der äußeren Längsträger; Bayerisches Bremserhaus
1910/
1911
125 67094-67437 Nü76589 - Nü76932
219 11.500 3.500 6.000 8.700 eisernes Untergestell; 400 mm Bordwände, alle abnehmbar; vier Stirnwand und sechzehn seitliche, abnehmbare, hölzerne Rungen; Sprengwerk aus Flacheisen (ähnl. Verbandsbauart) in der Ebene der äußeren Längsträger

Übersicht bahneigener Güterwagen für besondere Zwecke (Regelspur)

Bearbeiten

Milchwagen

Bearbeiten

Für den Transport von Frischmilch zur Versorgung der Bevölkerung in den Ballungszentren und Großstädten wurden neben der Nutzung von gedeckten Güterwagen der Typen Nm auch Spezialwagen beschafft. Diese besaßen neben Kühleinrichtungen auch eine besondere Innenausstattung zur Aufnahme der Milchkanister.

Gattungszeichen Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
[Anm 1]
bis
1895
bis
1909
DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gewicht
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
Bahneigene Milchwagen
372 Gn Gk Gh
(Hannover)
1908 MAN 50 81301-81350 Mü 81301 - Mü 81350 9.600 2.785 2 4.500 12.100 22,0 Wsbr eisernes Untergestell und eisernes Kastengerippe; doppeltes Tonnendach mit Korkisolierung; zwei Ladeöffnungen je Seitenwand; Lüftungsschlitze an den Stirnwänden
Gkn
(Berlin)
1925 MAN 25 1460–1484 9.600 2.785 2 V 4.500 12.880 21,0 Wsbr
Geh
(Hannover)
1930 MAN 22 21252-21273 9.600 2.785 2 V 4.500 12.880 21,0 KKnbr

Kühlwagen

Bearbeiten
Gattungszeichen Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
[Anm 1]
bis
1895
bis
1909
DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gewicht
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
Staatsbahneigene Wagen, auch vermietet an Brauereien
373
(263)
1882 2 81 510 - 81 511 Nü 81 510-81 511 8.424 3.562 2 3.650 3.100 16,0 31,0 durchgehende seitliche Laufbretter, Lüftungsöffnungen an den Stirnseiten, Dachlüfter
1890 10 81 512 - 81 521 Mü 81 513
Au 81 515
Mü 81 516-81 518
Nü 81 519-81 521
4.000 8.100 16,0 31,0
1872 6 81 501 - 81 506 Nü 81 501-81 502
Au 81 503
Re 81 505-81 506
8.500 4.255 3.590 7.700 14,9 26,0 Brh, Wsbr
1871 3 81 507 - 81 509 Nü 81 507, Nü 81 509
373
(263)
G. Nm Gk 1876 2 81 652 - 81 653 Au 81 652
Mü 81 653
8.424 3.553 2 3.650 10.500 15,6 24,5 durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter; Luftleitung
374
(264)
G. Nm Gk 1893 25 81 522 - 81 546 Mü 81 524, 81 527
Au 81 526, 81 527
Wü 81 528
Nü 81 529, 81 530
Mü 81 531
Re 81 532
Nü 81 533-81 536
Mü 81 537-81 539
Au 81 540
Mü 81 541-81 542
8.800 4.255 2 4.000 15.000 17,3 35,0 Brh, Wsbr hochgesetztes Bremserhaus; durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter
1895 6 81 547 - 81 552 Mü 81 547-81 550
Nü 81 551, 81 552
Brh, Wsbr hochgesetztes Bremserhaus; durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter; Presskohleheizung
1895 7 81 553 - 81 559 Mü 81 553-81 554
Nü 81 555-81 559
Brh, Wsbr hochgesetztes Bremserhaus; durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter
374
(264)
G. Nm Gk 1895 12 81 560 - 81 571 Mü 81 560
Nü 81 561
Mü 81 562
Au 81 563
Mü 81 564, 81 565
Au 81 566
Nü 81 567-81 571
8.500 3.537 2 4.000 15.000 17,3 36,8 Wsbr durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter
374
(264)
G. Nm Gk 1897 10 81 572 - 81 581 Nü 81 572-81 576
Mü 81 577-81 581
8.800 4.255 2 4.000 15.000 17,3 35,0 Brh, Wsbr hochgesetztes Bremserhaus; durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter
374
(264)
G. Nm Gk 1897 10 81 582 - 81 591 Nü 81 582-81 586
Au 81 587
Mü 81 588-81 591
8.500 3.537 2 4.000 15.000 17,3 36,8 Wsbr durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter
374
(264)
G. Nm Gk 189? 10 81 592 - 81 606 Nü 81 592
Mü 81 593
Nü 81 594
Mü 81 595-81 598
Nü 81 599
Mü 81 600
Nü 81 601-81 605
Mü 81 606
8.800 4.255 2 4.000 15.000 17,3 35,0 Brh, Wsbr hochgesetztes Bremserhaus; durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter
374
(264)
G. Nm Gk 190? 3 81 609 - 81 611 Re 81 609
Mü 81 610-81 611
8.800 4.255 2 4.000 15.000 17,3 35,0 Brh, Wsbr hochgesetztes Bremserhaus; durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter
374
(264)
G. Nm Gk 190? 9 81 613 - 81 621 Au 81 613-81 614
Nü 81 615-81 618
Mü 81 619-81 620
Nü 81 621
8.800 4.255 2 4.000 15.000 17,3 35,0 Brh, Wsbr hochgesetztes Bremserhaus; durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter
374
(264)
G. Nm Gk 190? 15 81 625 - 81 639 Au 81 625-81 626
Mü 81 627-81 628
Re 81 629
Wü 81 630
Nü 81 631
Re 81 632
Nü 81 633-81 637
Au 81 638-81 639
8.800 4.255 2 4.000 15.000 17,3 35,0 Brh, Wsbr hochgesetztes Bremserhaus; durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter
374
(264)
G. Nm Gk 190? 1 81 642 Nü 81 642 8.800 4.255 2 4.000 15.000 17,3 35,0 Brh, Wsbr hochgesetztes Bremserhaus; durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter
374
(264)
G. Nm Gk 1902? 55 81 655 - 81 710 Nü 81 655
Mü 81 656
Au 81 657
Mü 81 658
Re 81 659
Mü 81 660-81 662
Au 81 663
Mü 81 664-81 710
8.800 4.255 2 4.000 15.000 17,3 35,0 Brh, Wsbr hochgesetztes Bremserhaus; durchgehende seitliche Laufbretter; 4 Dachlüfter
375
(265?)
G. Nm Gk 1883 1 81 612 Nü 81 612 8.224 3.330 2 3.650 10.500 16,0 31,0 Wsbr durchgehende seitliche Laufbretter; 2 Dachlüfter

Kohlewagen (Regiekohletransport)

Bearbeiten

Zur Versorgung der Betriebswerke mit Dienstkohle beschaffte die K.Bay.Sts.B. diese selbst entleerenden Kohlewagen nach amerikanischem Vorbild. Die Wagen wurden als Ganzzüge zwischen dem Hafen Mainz-Gustavsburg und dem BW München-Laim eingesetzt.

Gattungszeichen Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
[Anm 1]
bis
1895
bis
1909
DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gewicht
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
376 O.O. OOt OOtm[u] 1903–1906 MAN 51 Bay 81 801 – Bay 81 851 Mü 81 801 – Mü 81 851 Saarbrücken 13.822 3.225 4 1.800
9.000
38.000 40,0 Brh Dienstkohlewagen, ursprünglich zum Einsatz zwischen Mainz-Gustavsburg und München-Laim

Fäkalienwagen

Bearbeiten
Gattungszeichen Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
[Anm 1]
bis
1875
bis
1895
bis
1909
DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gewicht
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
Bahneigene; 1887/89 Umgebaut aus ehemaligen B.O.B. Wagen der Serie O.
???
(291)
1860 32 82 201 - 82 232 (nicht mehr aufgeführt) 7.644 1.780 2 3.500 Pl hölzernes Untergestell; genieteter Bassin-Kessel mit seitlicher Entleerung
Umbauten aus ehemaligen B.O.B. Wagen der Serie O.h.
379
(293)
1897 1 82 240 Mü 81 950 7.924 3.500 2 3.500 Brh eisernes Untergestell; bayer. Bremserhaus; genieteter Kessel mit seitlicher Entleerung; beidseitige Aufstiegsleiter und Bedienerbühne

Bahneigene Bierwagen

Bearbeiten

Die Bahneigenen Bierwagen wurden an die verschiedensten Brauereien vermietet, wobei mit der Vermietung auch eine Verpflichtung auf eine Mindestmenge an Bahnkilometer einherging. Diese Verpflichtung wurde jeweils in einem Vertrag festgehalten. Im Verzeichnis von 1894 der der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen über die Spezialwagen werden derartige Verträge exakt aufgeführt.

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Einsteller Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
ab
1895
VDEV DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
vermietete, Bahneigene Bierwagen
415
(247)
[P] [P] 1865 MAN 1 G. Sedlmayr, Zum Spaten 80 001 8.224 3.358 2 3.650 10,5 14,0 17,0 eisernes Untergestell; Hölzernes Ständerwerk; 2 Eisbehälter;
1867 3 Löwenbräu 80 002 - 80 004 8.224 3.358 2 3.650 10,5 14,0 17,0 eisernes Untergestell; Hölzernes Ständerwerk; 2 Eisbehälter;
1869 2 G. Sedlmayr, Zum Spaten 80 010 - 80 011 8.224 3.358 2 3.650 10,5 14,0 17,0 eisernes Untergestell; Hölzernes Ständerwerk; 2 Eisbehälter;
1871 1 G. Pschorr Brauerei 80 012 600 011(?) 8.224 3.358 2 3.650 10,5 14,0 17,0 eisernes Untergestell; Hölzernes Ständerwerk; 2 Eisbehälter;
416II
(248)
[P] [P] 1867/88 253 Details siehe Wagenseite 80 005 - 80 362
[Anm 5]
600 004 - 600 353
[Anm 5]
8.224 3.417 2 3.360 8.300 14,0 24,1 eisernes Untergestell; Hölzernes Ständerwerk; 2 Eisbehälter;
1885/88 33 Details siehe Wagenseite 80 363 - 80 569
[Anm 5]
600 354 - 600 422
[Anm 5]
416I
(252)
[P] [P] 1873/84 73 Details siehe Wagenseite 80 029 - 80 481
[Anm 5]
601 027 - 601 308
[Anm 5]
8.224 3.417 2 3.360 8.300 14,0 24,1 Fbr eisernes Untergestell; Hölzernes Ständerwerk; 2 Eisbehälter;
417I
(253)
[P] [P] 1871 2 G. Pschorr Brauerei 80 013, 80 014 600 012 8.749 3.417 2 3.650 10,0 13,9 24,0 Pl eisernes Untergestell; eisernes Kastengerippe; 2 Eisbehälter; Bremserplattform
1885 1 Erste Kulmbacher Actienbrauerei 80 358 600 350
417II
(253)
[P] [P] 1885/86 8 Details siehe Wagenseite 80 364
80 368-80 370
80 373-80 376
600 355
600 359-600 361
600 364-600 367
8.749 3.417 2 4.000 10,0 13,9 24,0 Pl eisernes Untergestell; eisernes Kastengerippe; 2 Eisbehälter; Bremserplattform
14 80 379-80 385
80 387
80 392-80 393
80 398-80 401
600 370-600 377
600 382-600 383
600 388-600 391
14 80 403-80 406
80 420-80 429
600 393-600 396
600 410-600 413
600 415-600 419
418
(255)
[P] [P] 1871 8 Details siehe Wagenseite 80 166-80 173 600 024-600 031 7.924 3.780 2 3.590 10,0 14,9 24,3 Hbr, Brh eisernes Untergestell; hölzerner Kastenaufbau; Bremserhaus im Wagenkasten integriert;
1872 3 Details siehe Wagenseite 80 148, 80 149
80 151
600 032-600 034 3.270 14,9 26,0 eisernes Untergestell; hölzerner Kastenaufbau;
1872 7 Details siehe Wagenseite 80 153-80 159 600 035-600 041 3.270 14,9 26,0 eisernes Untergestell; hölzerner Kastenaufbau;

Übersicht privater Güterwagen für besondere Zwecke (Regelspur)

Bearbeiten

In seiner wissenschaftlichen Abhandlung über die Privatgüterwagen auf Deutschen Eisenbahnen von 1923 beziffert Hermann Andersen die Anzahl der 1915 bei den Königl.Bayer.Staatseisenbahnen eingestellten Wagen auf insgesamt 336 Kesselwagen, 693 Bierwagen sowie insgesamt 40 Wagen sonstiger Provenienz. Zu den Privateigenen Bierwagen kommen noch 748 Staatsbahnwagen, welche an private Einsteller vermietet waren.[5] In den Unterlagen des Archivs des Verkehrsmuseums in Nürnberg findet sich auch ein „Verzeichnis der Spezial-Wagen der Königl. Bayerischen Staatseisenbahnen“ von 1894, welches der folgenden Aufstellung ebenfalls zugrunde liegt.

Kesselwagen

Bearbeiten

Bei den Kesselwagen gab es keine wirklich einheitlichen Bauarten, sondern nur Baugrundsätze mit im Einzelfall abweichenden Ausführungen und Abmaßen der Kessel.

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche
Fahrwerk / Abmessungen / Lademaße / Zusatzinfo
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
An-
zahl
ab
1876
ab
1893
ab
1907
DR
(ab 1923)
Ausge-
mustert
Ein-
steller
Anz.
Achs.
Rad-
stand
LüP Höhe
SOK
Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Ge-
wicht
(to)
Lade-
fläche
(m²)
Lade
Vol.
(m³)
Bemerkung
vermietete, bahneigene Kesselwagen für den Transport von Teer
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
213
1891
[P]
287
1897
[P]
401
1913
[P]
[P] gemäß Verzeichnis von 1894 (mm) (mm) (mm) (siehe jeweilige Legende) (to) (m²) (m³)
1866 2 weitere Details siehe Wagenblatt 401 2 diverse
Werte
8.224 3.212 E weitere Details siehe Wagenblatt 401 Pumpenhaus; ein genieteter Kessel
privateigene Kesselwagen für den Transport von Teer, keine einheitlichen Maße der Kessel, je Fahrzeug Abweichungen
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
213
1891
[P]
287
1897
[P]
401
1913
[P]
[P] gemäß Verzeichnis von 1894 (mm) (mm) (mm) (siehe jeweilige Legende) (to) (m²) (m³)
1882-
1899
24 weitere Details siehe Wagenblatt 401 2 diverse
Werte
8.224 3.212 E weitere Details siehe Wagenblatt 401 Pumpenhaus; ein genieteter Kessel
privateigene Kesselwagen für den Transport von Gaswasser, keine einheitlichen Maße der Kessel, je Fahrzeug Abweichungen
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
213
1891
[P]
287
1897
[P]
401
1913
[P]
[P] gemäß Verzeichnis von 1894 (mm) (mm) (mm) (siehe jeweilige Legende) (to) (m²) (m³)
1886 2 weitere Details siehe Wagenblatt 401 2 diverse
Werte
8.224 3.212 E weitere Details siehe Wagenblatt 401 Pumpenhaus; ein genieteter Kessel
privateigene Kesselwagen für den Transport von Spiritus, keine einheitlichen Maße der Kessel, je Fahrzeug Abweichungen
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
213
1891
[P]
287
1897
[P]
401
1913
[P]
[P] gemäß Verzeichnis von 1894 (mm) (mm) (mm) (siehe jeweilige Legende) (to) (m²) (m³)
1888-
1890
5 weitere Details siehe Wagenblatt 401 2 diverse
Werte
8.224 3.212 E weitere Details siehe Wagenblatt 401 Pumpenhaus; ein genieteter Kessel
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
214
1891
[P]
288
1897
[P]
402
1913
[P]
[P] gemäß Verzeichnis von 1894 (mm) (mm) (mm) (siehe jeweilige Legende) (to) (m²) (m³)
1889-
1892
5 weitere Details siehe Wagenblatt 402 2 diverse
Werte
8.224 3.212 E weitere Details siehe Wagenblatt 402 Pumpenhaus; zwei genietete Kessel
Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche
Fahrwerk / Abmessungen / Lademaße / Zusatzinfo
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
An-
zahl
ab
1876
ab
1893
ab
1907
DR
(ab 1923)
Ausge-
mustert
Ein-
steller
Anz.
Achs.
Rad-
stand
LüP Höhe
SOK
Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Ge-
wicht
(to)
Lade-
fläche
(m²)
Lade
Vol.
(m³)
Bemerkung
privateigene Kesselwagen für den Transport von Naphta, keine einheitlichen Maße der Kessel, je Fahrzeug Abweichungen
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
285
1897
[P]
404
1913
[P]
[P] gemäß Verzeichnis von 1894 (mm) (mm) (mm) (siehe jeweilige Legende) (to) (m²) (m³)
1889 5 87 151–
87 155
502 049-
502 053
nicht mehr aufgeführt Handelsgesellschaft für Naphtaprodukte, Lindheim & Cie, Wien 2 3.490 8.224 3.800 E Pl 10,0 12,5 ein genieteter Kessel
Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche
Fahrwerk / Abmessungen / Lademaße / Zusatzinfo
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
An-
zahl
ab
1876
ab
1893
ab
1907
DR
(ab 1923)
Ausge-
mustert
Ein-
steller
Anz.
Achs.
Rad-
stand
LüP Höhe
SOK
Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Ge-
wicht
(to)
Lade-
fläche
(m²)
Lade
Vol.
(m³)
Bemerkung
privateigene Kesselwagen für den Transport von Petroleum, keine einheitlichen Maße der Kessel, je Fahrzeug Abweichungen
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung

1897
[P]
403
1913
[P]
[P] gemäß Verzeichnis von 1894 (mm) (mm) (mm) (siehe jeweilige Legende) (to) (m²) (m³)
Berichtigungsblatt 47 zum Nachtrag von 1916 zu Blatt 404
1919 10 503 445-
503 454
2 4.000 8.224 3.800 E Hbr. 15,0 19,2 ein genieteter Kessel
29 503 522-
503 550
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Einsteller Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
ab
1895
VDEV DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
privateigene Kesselwagen für den Transport von Teer, keine einheitlichen Maße der Kessel, je Fahrzeug Abweichungen
404
(285)
1890 1 50204 50204 8.224 2 3.000 6.555 je 10.6 eisernes Untergestell und zwei genietete Kessel;
1 50206 50206 3.200 6.555 je 12.0
1897 1 50214 50214 4.000 9.166 Hsbr
1 50215 50215 3.100 10,0 je 9.0
privateigene Kesselwagen für den Transport von Petroleum, keine einheitlichen Maße der Kessel, je Fahrzeug Abweichungen
403
(285)
[P] [P] 1887/88 3 J.M. Lorenz 502 018 502 018 8.224 3.800 2 3.650 10,0 12,5 eisernes Untergestell; ein genieteter Kessel;
502 019 502 019
502 020 502 020
1888 1 Fried. Deiglmayer
München Ostb.
502 021 502 021 3.650 10,0 16,0
1889 1 502 022 502 022 4.000 10,0 12,5
1896 1 502 023 502 023 3.500 10,0 12,85
404
(285)
[P] [P] 1887/88 1 502 019 502 019 8.224 3.800 2 3.650 10,0 12,5 eisernes Untergestell; ein genieteter Kessel;
privateigene Kesselwagen für den Transport von Benzin, keine einheitlichen Maße der Kessel, je Fahrzeug Abweichungen
404?
(285)
[P] [P] 1886 5 502 024 - 502 026 nicht mehr aufgeführt im WV von 1913 8.224 3.800 2 3.650 15,0 Brh eisernes Untergestell; ein genieteter Kessel;
1887 7 502 027 - 502 033
404?
(285)
[P] [P] 1896 5 502 034 - 502 038 nicht mehr aufgeführt 8.224 3.800 2 3.650 10,0 eisernes Untergestell; ein genieteter Kessel;
404
(285)
[P] [P] 1890 1 502 054 502 054 8.224 3.800 2 3.490 10,0 15,2 eisernes Untergestell; ein genieteter Kessel;
1890 1 502 055 502 055 4.000 11,0 14,0
1895 1 502 056 502 056 3.650 10,0 15,2 eisernes Untergestell; ein genieteter Kessel mit Zwischenwand;
privateigene Kesselwagen für den Transport von Säure, keine einheitlichen Maße der Kessel, je Fahrzeug Abweichungen
???
(286)
[P] [P] 1890 2 Chemische Fabrik Heufeld 502 061 - 502 062 nicht mehr aufgeführt 6.224 3.500 2 3.360 10,0 6,5 eisernes Untergestell; ein genieteter, liegender Kessel;

Topfwagen

Bearbeiten

Mit der fortschreitenden Industrialisierung wurden so seit ca. 1860 auch Spezialwagen für den Transport von aggressiven Säuren benötigt. Da eiserne Behälter von den Säuren angegriffen wurden, versuchte man sich anfangs mit Blei ausgekleideten Behältern. Ab den 1880er Jahren ging man dazu über dafür Tongefäße aus Steingut mit einem Volumen zwischen 700 l bis 1000 l zu benutzen. Diese wurden in Holzgerüsten gelagert. Die Wagen wurden mit hölzernen Böden ausgestattet die ein Abfließen der Säuren ohne Beschädigung der eisernen Untergestelle ermöglichten.

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche
Fahrwerk / Abmessungen / Lademaße / Zusatzinfo
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
An-
zahl
ab
1876
ab
1893
ab
1907
DR
(ab 1923)
Ausge-
mustert
Ein-
steller
Anz.
Achs.
Rad-
stand
LüP Höhe
SOK
Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Ge-
wicht
(to)
Lade-
fläche
(m²)
Lade
Vol.
(m³)
Bemerkung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
289
1897
[P]
353
1903
[P]
408
1913
[P]
[P] (mm) (mm) (mm) (siehe jeweilige Legende) (to) (m²) (m³) ursprünglich ohne, ab 1903 mit Bremserhaus
1894 1 502064 502064 Chemische Fabrik Heufeld 2 3.600 8.824 3.600 E ohne
(Hbr)
10,0 12x
11x
0,80 ohne Bremserhaus 12 Tontöpfen; mit Bremserhaus 11 Tontöpfe
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung


[P]


[P]
409I
1913
[P]
[P] (mm) (mm) (mm) (siehe jeweilige Legende) (to) (m²) (m³) jeweils 12 Tontöpfe
1911 3 502248 2 4.300 9.410 3.212 E Pl 14,4 12x 1,0 Radsätze der bayer. Form 38
1913 502294 V Hbr Radsätze der bayer. Form 41
502375 15,0
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung


[P]


[P]
409II
1913
[P]
[P] (mm) (mm) (mm) (siehe jeweilige Legende) (to) (m²) (m³) jeweils 12 Tontöpfe
1893/
1894
2 502997 2 4.500 9.410 3.212 E Pl 14,4 12x 0,75 Radsätze der bayer. Form 39
502998
1908 2 502167 2 4.500 9.410 3.212 E Brh 14,4 12x 0,75 Bremserhaus bay. Bauart, Radsätze der bayer. Form 41
502996

Bierwagen

Bearbeiten

Auch für die Einstellung von privaten Bierwagen wurden die verschiedensten Versender auf eine Mindestmenge an Bahnkilometer verpflichtet. Die Wagen waren in Konstruktion und Ausstattung den technischen Standards der Staatsbahn unterworfen. Für die Ausgestaltung des Wagenkastens in Größe, Ladevolumen, Isolation und Kühlung entwickelten die diversen Hersteller eigene Standards die teilweise auf den Musterzeichnungen von Staatsbahnen aufbauten, teilweise aber auch vollkommen eigene Entwicklungen darstellten. Diese wurden dann per Katalog den potentiellen Einstellern angeboten. Im Laufe der Nutzung kam es auch zu Änderungen des Eigentümers durch die diversen Übernahmen unter den Brauereien.

Insgesamt 35 Bierwagen wurden bei der Verstaatlichung der B.O.B. von diesen Übernommen[6] und in den Wagenpark der K.B.Sts.B. eingereiht. Es handelt sich dabei um Umbauten aus ehemaligen gedeckten B.O.B. Güterwagen der Gattungen „E.“ bzw. „E.br.“.

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Einsteller Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
ab
1895
VDEV DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
415
(247)
[P] [P] 1872/75 MAN 16 Kurz'sche Brauerei
Leistbräu
Nürnberger Aktienbrauerei
85 024
85 028 - 85 030
85 036 - 85 045
85 053 - 85 054
601 045
601 057 - 601 065
601 071
601 072
8.224 3.358 2 3.650 10,5 14,0 19,0 eisernes Untergestell; Hölzernes Ständerwerk; 2 Eisbehälter;
416
(248)
[P] [P] 1872/91 137 Details siehe Wagenseite 85 001 - 85 435
[Anm 5]
601 027 - 601 308
[Anm 5]
8.224 3.417 2 3.360 8.300 14,0 24,1 eisernes Untergestell; Hölzernes Ständerwerk; 2 Eisbehälter;
416
(248)
[P] [P] 1888/91 38 Details siehe Wagenseite 85 468 - 85 623
[Anm 5]
601 335 - 601 443
[Anm 5]
8.224 3.417 2 3.360 9.000 15,5 28,7 eisernes Untergestell; eisernes Kastengerippe; 2 Eisbehälter;
416
(248)
[P] [P] 1896 1 Details siehe Wagenseite 85 175 601 444 8.224 3.417 2 4.000 11,0 17,3 34,6 eisernes Untergestell; eisernes Kastengerippe; 2 Eisbehälter;
417
(253)
[P] [P] 1871/91 101 Details siehe Wagenseite 85 172-85 602
[Anm 5]
601 163-601 507
[Anm 5]
8.749 3.417 2 4.000 10,0 15,4 25,2 - 27,6 Pl (Wsbr) eisernes Untergestell; eisernes Kastengerippe; 2 Eisbehälter;
418
(255)
[P] [P] 1874 1 Kochlbräu München 85 056 601 074 7.924 3.780 2 3.500 10,0 14,9 24,3 eisernes Untergestell; hölzerner Kastenaufbau; Gasheizung durch Wobbebrenner;
422I
(245)
[P] [P] 1897 1 85 142 (nicht mehr aufgeführt) 6.124 3.342 2 3.000 6,4 11,0 18,2 eisernes Untergestell; Hölzernes Ständerwerk; 2 Eisbehälter;
1882 2 Bürgerl. Brauhaus 85 635, 85 636 601 010, 601 011 4.242 8,0 10,6 17,6 Brh
1893 3 Löwenbräu 85 662 - 85 664 601 012 - 601 014 3.342 6,4 11,0 18,2 Brh
1894 5 Löwenbräu 85 674 - 85 678 601 015 - 601 019 3.342 6,4 10,1 16,5 Brh
1894 1 Leistbräu, München 85 683 601 020 3.342 6,4 11,0 18,2 Brh
422II
(245)
[P] [P] 1896 1 85 709 601 021 6.124 4.242 2 3.000 8,0 10,1 19,1 Wsbr eisernes Untergestell; Hölzernes Ständerwerk; 2 Eisbehälter; seitliche Laufbretter

Kühlwagen

Bearbeiten

Hier werden diverse Wagentypen zusammengefasst. Bei den Wagenskizzen wird auf die baugleichen aus Kapitel 9 verwiesen.

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Einsteller Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
ab
1895
VDEV DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
vermietete, Bahneigene Kühlwagen
428
(265)
[229]
[P] [P] 1882/83 4 20 796
20 803
20 978
20 979
82 001, 82 002 602 500 8.224 3.330 2 3.650 10.500 16,0 31,0 Wsbr Butterwagen; ab 1891 vermietet an die Fa. E. Feuchtwanger, Haidhausen; zwei Dachlüfter und Lüftungsklappen an den Stirnwänden; Radsätze der Form 24
428
(263)
[P] [P] 1890 2 602 501, 602 502 8.224 3.563 2 4.000 10.500 17,3 27,2 vier Dachlüfter und Lüftungsklappen an den Stirnwänden; Radsätze der Form 24
428
(264)
[P] [P] 1893/1902 3 602 503, 602 504, 602 511 8.800 4.255 2 4.000 11.500 17,3 37,2 Brh vier Dachlüfter und Lüftungsklappen an den Stirnwänden; Radsätze der Form 39
privateigene Kühlwagen
428
(264)
[P] [P] 1910 1 602 650 8.800 4.255 2 4.000 11.500 17,3 37,2 Brh vier Dachlüfter und Lüftungsklappen an den Stirnwänden; Radsätze der Form 39

Geflügelwagen

Bearbeiten
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Einsteller Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
ab
1895
VDEV DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
Geflügel- & Eiertransportwagen (G.l.)

ehem.267
[P] [P] 2 40 006
40 021
8.724 4.085 2 4.000 10.000 eisernes Untergestell und Kastengerippe
Geflügelwagen (Veg)
429
ehem. 149
[P] [P] 1 Martin Hammerl, München Gießing[7] 86 571 602 600 8.024 3.432 2 3.650 10.000 16,1
je Etage
eisernes Untergestell und Kastengerippe, Unterkasten mit 3,0 m³ Volumen
Geflügelwagen (Veng)
430I [P] [P] 1863/72 3 602 572, 602 575
602 577
8.074 3.432 2 3.650 10,0 3 × 17,1 Wsbr wie Skizze Blatt 291; seitliche Laufbretter; Radsätze der Form 38
1863 2 602 573, 602 574 8.224 3.590 10,0 4 × 17,2 wie Skizze Blatt 292; seitliche Laufbretter; Radsätze der Form 38
1863 1 602 579 8.224 3.590 10,0 4 × 18,1
431 [P] [P] 1859 1 602 570 7.940 3.307 2 3.500 10,0 4× 16,2 Wsbr Umbau aus Ostbahn-Bauarten 1897–1902; eisernes Kastengerippe; durchgehende Laufbretter;
1874 1 602 580 4× 16,2
432 [P] [P] 1863/66 2 602 571, 600 576 8.024 3.532 2 3.650 10,0 4× 17,6 Wsbr umgebaut 1892–99; eisernes Kastengerippe; durchgehende seitliche Laufbretter;
1872 1 602 578 8.224 3.432 4× 17,7
Geflügelwagen (Venlg)
433
(151)
[P] [P] 1886 1 Bernhard Hammerl, München 86 572 602 605 11.224 3.427 2 5.500 10,0 3× 25,3 eisernes Kastengerippe; Unterkasten mit 3,9 m²;

Brotwagen

Bearbeiten
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Einsteller Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
ab
1895
VDEV DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
435 [P] 1901/02 2 602 610, 602 611 11.224 3.946 2 A4 5.200 10.000 Wsbr mit hohem Tonnendach; Belüftung durch Flettner-Lüfter; Lenkachsen des Typs A4
436 [P] 1910 1 602 614 14.200 4.210 3 V 8.250
4.1.25
10.000 Hbr; Wsbr mit hohem Tonnendach; Belüftung durch Flettner-Lüfter; Vereins-Lenkachsen; hochgesetztes Bremserhaus mit Handspindelbremse

Holzwagen

Bearbeiten
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Einsteller Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
ab
1895
VDEV DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
438
270
[Anm 8]
[P] [P] 1872 8 Steinbeis & Cons., Rosenheim 86 501 - 86 508
[Anm 9]
602 620 - 602 627 7.230 2 3.650 10.000 14,4 mit 4 eisernen Rungen; Drehschemel mit 2 Kipfen

Offene Güterwagen

Bearbeiten
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Einsteller Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
ab
1895
VDEV DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
439
(ehem.271)
[P] [P] 1883 2 86 581 - 86 582 602 640 - 602 641 9.660 1.805 3 2.250
4.500
20.000 23,8 18,4 Als Transportuer für Schmalspurfahrzeuge einsetzbar; Bordwandhöhe 900 mm; Stützen an den Wagenenden

Plattformwagen

Bearbeiten
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Einsteller Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
ab
1895
VDEV DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
vierachsige Plattformwagen (Tiefgangwagen)
441 [P] [P] [P]
(Skizze 141)
1891 Breslauer Waggonbau 1 Siemens Schukert Transformatorenwerk Nürnberg 602 642 Mü 602 642 Mü 519 024 14.924 4 10.200
1.800
30,0 Hbr, Brh Diamond Drehgestelle; Hochgesetztes Bremserhaus preuss. Bauart; Tiefladebucht mit Blechabdeckung
achtachsiger Plattformwagen (Durchladewagen)
442 [P] [P] [P]
(Skizze 94)?
1911 MAN 1 602 643 519 025(?) 14.924 8 8.000
je 1.300
80,0 40,7 je zwei zweiachsige Drehgestelle zusammengefasst; Durchladebereich ca. 2,3 m breit und 3,0 m lang

Karbidwagen

Bearbeiten
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Einsteller Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
ab
1895
VDEV DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
444 [P] [P] 1911 5 602 652 - 602 656 7.900 2.850 2 V 4.400 15.000 14,4 2 × 5,14 Brh. Bremserhaus der Verbandsbauart; Trichterboden Selbstentleerer;
1913 3 602 667 - 602 669
1918 20 602 679 - 602 698 9,0

Knochenwagen

Bearbeiten
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Einsteller Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
ab
1895
ab
1909
DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
445a [P] [P] 1911 1 Fa. Scheidemantel AG 602 657 521 685 8.800 3.032 2 V 4.000 15,0 18,95 28,4 Hsp Klappdeckelwagen; Bremserhaus auf dem Untergestell;
4 Fa. J. Pfeffer 602 658-602 661
1913 1 Fa. J. Pfeffer 602 663-602 664
1 Dr. Seltsam`s und Nachfolger 602 671 521 138 (?)
1 unbekannt 602 670
445b [P] [P] 1914 3 Fa. J. Pfeffer 602 672-602 674 10.900 3.032 2 5.200 15,0 24,8 31,0 Hsp Klappdeckelwagen; Bremserhaus auf dem Untergestell;

Übersicht der Bahndienstwagen (Regelspur)

Bearbeiten
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
[Anm 1]
Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1875
Bay
ab 1909
[Anm 10]
DRG LüP[Anm 2]
[mm]
Höhe
über
SOK[Anm 3]
[mm]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gewicht
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
Bemerkungen
Übersicht der Heizwagen
451 1864/68 4 17535, 17537
17543, 17570
Mü 700005-007
Mü 700013
8444 3800 2 3650 10000 H, Ll
3 17556, 17558
17559
Au 700 001-003 H
6 17563-17568 Mü 700 008-012
Mü 700 014
3 17571-17473 Nü 700 015-017
9 17574-17577
17579
17582-17585
Re 700 018-026
5 17590-17594 Wü 700 027-031
452 1914 6 Mü 700032-037 11950 3807 3 6500
3250
25030 H
Wsbr
Vereinslenkachsen
Übersicht der Hilfsgerätewagen
Typ I ehemalige Wagen der B.O.B. mit 3.210 mm Radstand und Räder der Form 24
454 I 1859/85 4 17 938 - 17 939
17 945, 17 959
17 944
700 105, 700 106
700 120, 700 137
700 147
8459 3315 2 3210 6300 H Bremsluftleitung; Dampfheizleitung
2 17 914, 17 932 700 018, 700 019
2 17 936, 17 937 700 045, 700 046
2 17 942, 17 943 700 155, 700 156
Typ II ehemalige Wagen der B.O.B. mit 3.590 mm Radstand und Räder der Form 24
454 II 1859/85 2 17 940 700 109, 700 159 8459 3315 2 3590 6300 H Bremsluftleitung; Dampfheizleitung
Typ III ehemalige Wagen der B.O.B. mit 3.650 mm Radstand
454 III 1859/85 4 17 906, 17 909
17 926, 17 930
700 114, 700 117
700 151, 700 152
8459 3315 2 3650 6300 Pl, Wsbr Ofenheizung
3 17 901, 17 928
17 960
700 101, 700 121
700 142
Pl Ofen; Dampfheizleitung, Luftleitung
7 17 904, 17 907
17 917
17 918, 17 921
17 922
700 102, 700 103
700 111, 700 112
700 115, 700 116
700 141
Pl Luftleitung
Typ IV dreiachsige Neubauwagen der K.B.E.
455 1902/05 2 17943, 17944 Au 700107-108 11600 4273 3 7300
3650
15050 H
Wsbr
Vereinslenkachsen
3 17948-17950 Mü 700123-125
1 17951 Nü 700134
2 17952-17953 Nü 700135-136
3 17954-17956 Re 700148-150
1 17957 Wü 700158
Übersicht über die Mannschaftswagen
457 1870 1 Mü 700180 7560 3790 2 3500 8800 Wsbr 1912 umgebaut aus Ostbahnwagen der Gattung C
Übersicht der Turmwagen (unter dieser Blatt-Nr. Umbauten aus verschiedenen Wagentypen der ehemaligen B.O.B. zusammengefasst)
458I 1873 1 82400 Mü 700190 9454 3790 2 4000 14100 Pl
Wsbr
1909 Umbau aus Wagen der Gattung Ci
458II 1887 1 Mü 700191 2 5000 Pl 1912 Umbau aus Wagen der Gattung MCi
458III 1873 1 Mü 700192 2 4100 9500 H 1912 Umbau aus Wagen der Post
458IV 1862 1 Mü 700193 2 3500 H 1913 Umbau aus Wagen der Gattung C
Übersicht der Kranwagen
460 1901/04 Noell 13 17881-17884
17991-17993
17995-18000
Au 700201-203
Mü 700204-207
Nü 700208-210
Re 700211-212
Wü 700213
7400 5000 2 3200 15700 Tragfähigkeit ist max. 5 to, jedem Kranwagen ist ein Schutzwagen (X-Wagen) fest zugeordnet
Übersicht der Transportwagen für Schmalspurfahrzeuge (Umbauten unter Nutzung von Untergestellen ausgemusterter Wagen)
461 1887 1 84 951 Mü 700 281 10804 2 5000 5700 1903 aus ehem. Ci Wagen
1883 1 84 952 Mü 700 282 11304 2 5500 5600 1906 aus ehem. Gl Wagens
Übersicht der Eichungswagen
463 1858/61 11 82 338 - 82 345
82 356
700 301- 700 311 7942 2644 2 3590 20000 i.d.J 1883 bis 1905 Umgebaut aus O-Wagen der ehem. B.O.B.
Übersicht der Eichungsbeiwagen (i.d.J 1897 bis 1912 Umgebaut aus O-Wagen)
464I 1875/77 2 82 368 - 82 369 Nü 700 326-327 7644 2405 2 3590 18000 Pl O-Wagen der ehem. B.O.B.
464II 1861/62 1 82 346 Mü 700 323 7644 2405 2 3500 16200 Pl O-Wagen der Staatsbahn
464III 1861/62 2 82 347 - 82 348 Au 700 321-322 7644 2405 2 3210 16400 Pl O-Wagen der ehem. B.O.B.
2 82 349, 82 351 Re 700 328-329 16650
2 82 354, 82 355 Wü 700 330-331 16650
2 82 366, 82 367 Mü 700 324-325 16650
Übersicht der Bremswagen
Übersicht der Feuerlöschwagen (Umbau aus B.O.B. Wagen der Gattung C)
481 1870 1 Re 700 281 7560 3790 2 3500 8700 H, Wsbr 1912 aus ehem. C Wagen, ausgestattet mit Decker'scher Dampfpumpe

Übersicht über die Lokalbahn-Güterwagen, Regelspur

Bearbeiten
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
VDEV DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
Übersicht über die gedeckten Güterwagen (Regelspur)
628 GwL GwL Bay 84 1884 3 21 785-21 787 18 641-18 643 8.224 3.315 2 3.650 6,1–
7,4
15,1 29,2 Pl
Hbr
beidseitige Übergangsbühne; Kleintierbehälter;
1 22 306 18 647
3 22 363-22 364
22 443
18 650-18 652
6 22 448-22 453 18 657-18 662
3 23 863
-23 875-23 876
18 667-18 669
1888 3 21 964-21 966 18 644-18 646 8.224 3.315 2 3.650 6,1–
7,4
15,1 29,2 Pl
Hbr
Ll
beidseitige Übergangsbühne; Kleintierbehälter; bei den Wagen 18 663, 18 664 und 18 667 bis 18 669 Lokalbahnauftritte
1 22 361 18 648
1 22 362 18 649
4 22 444-22 447 18 653-18 656 Pl
Ll
2 22 726-22 727 18 663-18 664
629 GwL GwL Bay 88 1888-
1890
3 22 875-22 876
22 893
18 665-18 666
18 670
8.624 3.332 2 4.500 7,3–
8,0
15,7 30,3 Pl
Wsbr
beidseitige Übergangsbühne; Lokalbahnauftritte; Wagen 18 675 als Fakultativwagen möglich mit 36 Sitzen
2 22 894-22 895 18 671-18 672 Pl
Hbr
4 23 948-23 951 18 673-18 676 A4 Pl
Ll
1 23 959 18 684
7 23 952-23 958 18 677-18 683 Pl
Hbr
2 23 960-23 961 18 685-18 686
630 GwL GwL Bay 91 1891-
1896
2 25 119-25 120 18 687-18 688 8.624 3.563 2 A4 4.500 8,3–
9,0
15,7 30,3 Pl
Hbr
beidseitige Übergangsbühne; Lokalbahnauftritte
11 25 123-23 124
25 559-25 567
18 691-18 701
20 18 705-18 724
3 18 727-18 729
5 18 732-18 736
1 18 738
2 25 121-25 122 18 689-18 690 Pl
Ll
2 18 730-18 731
3 25 568-25 570 18 702-18 704 Pl
Wsbr
2 18 725-18 726
2 18 739-18 740
631 GwL GwL Bay 96 1896 1 18 737 8.624 3.563 2 A4 4.500 8,8–
9,2
15,7 32,7 Pl
Hbr
beidseitige Übergangsbühne; teilweise Lokalbahnauftritte, teilweise Hauptbahnauftritte;
4 18 741-18 744
1898 7 18 745-18 751 V
5 18 752-18 756 Pl
Wsbr
8 18 757-18 764 PL
Hbr
1899 18 18 765-18 782
1901 41 18 783-18 823
1902 7 18 823-18 830
5 18 831-18 835
1903 20 18 836-18 855
1904-
1906
20 19 001-19 020

Übersicht über die Lokalbahn-Güterwagen, Schmalspur

Bearbeiten
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr.
(WV 1897)
VDEV DRG Bau-
jahre
Her-
steller
Anz. ab 1895 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 2]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 3]
Anz.
Ach-
sen
Le-
nk-
ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gew.
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
[Anm 4]
Bemerkungen
Übersicht über die Gepäckwagen (Meterspur)
652 PPostL PPostL 1885 1 18 636 8.180 2.032 2 4.400 4.650 Pl, Wsbr einseitige Übergangsbühne; Mittelpufferkupplung;
654 PPostL PPostL 1898 1 18 637 8.180 3.032 2 4.400 6.100 Pl, Wsbr
654 PPostL PPostL 1898 2 18 638, 18 639 8.180 3.092 2 4.400 6.100 Pl, Wsbr
655 PL PL 1898 2 29 981, 29 982 5.900 3.135 2 2.500 5.150 Pl, Wsbr Mittelpufferkupplung;
Übersicht über die gedeckten Güterwagen (Meterspur)
658 GwL G 1885/87 3 18 881 - 18 883 6.580 2.930 2 2.700 5.000 12,2 22,0 Wsbr seitliche Laufbretter; Mittelpufferkupplung;
659 GwL G 1885/87 7 18 884 - 18 890 6.580 3.080 2 2.700 5.000 12,0 24,0 Wsbr seitliche Laufbretter; Mittelpufferkupplung;
Übersicht über die offenen Güterwagen (Meterspur)
662 OwL 1885/98 4 18 891 - 18 894 6480 2 2700 3400 12,9 9,7 Wsbr
Übersicht über Langholzwagen (Meterspur)
663 HwL 1898/07 32 18 951 - 18 982 6480 2 2700 3400 12,9 3,9 F, Wsbr
Übersicht über die Rollschemel (Meterspur)
667 1887/03 68 18 901 - 18 950
19 701 - 19 718
1370 2 900 1200 ohne Bremseinrichtung

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k Zur eindeutigen Identifizierung der Wagen wird die Blatt-Nr. aus dem letzten und umfangreichsten bayerischen Wagenverzeichnis von 1913 verwendet. Da die Wagentypen in jedem Wagenverzeichnis neu laufend durchnummeriert wurden, wurden in älteren Wagenverzeichnissen für den gleichen Wagentyp andere Blatt-Nummern verwendet. Es handelt sich somit nicht um die Nummer einer Musterzeichnung.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x LüP = Länge über Puffer gemessen
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x SOK = Höhe über Schienen Ober-Kante gemessen
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w FrBr = Freisitzbremse / hBr = hochgesetztes Bremserhaus mit Handspindelbremse / Hbr = Hardy-Bremse / HSp = Handspindelbremse / Wsbr = Westinghouse-Bremse
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay Nicht alle Nummern vergeben, Details stehen im gesonderten Wagenblatt.
  6. Nummer aus dem Verzeichnis von 1879, in 1897 oder 1913 nicht mehr vorhanden.
  7. a b zusammen mit anderen Bauarten
  8. Diese Wagen waren braun lackiert und führten zusätzlich die Beschriftung „Otto Steinbeis & Cons. Station Brannenburg.“
  9. Ursprüngl. Nummern 10513–10518.
  10. Wenn hier nicht angegeben erfolgen Angaben zur jeweiligen Direktion auf den Wagenblättern.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dr. Gerd van Rosen - van Hoewel, Länderbahnforum, 02/2005 / VAM 30189, 3. Januar 1845 Link
  2. H. Frei (Hrsg.): Schweizerischer Eisenbahn-Kalender für Bahnbeamte, Juristen, Fabrikanten und sonstige Gewerbetreibende. Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Wagen. 1876, S. 162–163 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Thomas Hey'l und Ronny Schmid: Beschreibung Wappen der K.Bay.Sts.B. In: themt.de. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  4. Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen (Hrsg.): Alphabetisches Verzeichniss der Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Güterwagen der Vereinsbahnen sowie folgender Nicht-Vereinsbahnen. 1896, S. 22 (Sächsische Landesbibliothek (SLUB)).
  5. die Privatgüterwagen auf deutschen Eisenbahnen, Verlag G. Fischer, Frankfurt, 1923
  6. Gert von Rosen – von Hoewel: Bierwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.), Länderbahnforum. Nr. 9/2009
  7. Liste der KBE Spezialwagen von 1894
Bearbeiten
Commons: Bayerische Güterwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Bearbeiten
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen. (Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juli 1879).
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen. (Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juni 1891).
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen. (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1897).
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen. (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913).
  • Verzeichnis der Spezial-Wagen der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen. (Aufgestellt nach dem Stande vom 1. April 1894).
  • Gert von Rosen – von Hoewel: Steinwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 5, 2005.
  • Gert von Rosen – von Hoewel: offene Güterwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 11, 2005.
  • Gert von Rosen – von Hoewel: Torf- und Kohlewagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 12, 2005.
  • Gert von Rosen – von Hoewel: Schemelwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 5, 2006.
  • Gert von Rosen – von Hoewel: gedeckte Güterwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 1, 2008.
  • Gert von Rosen – von Hoewel: Bierwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 9, 2009.
  • Gert von Rosen – von Hoewel: Tiertransportwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 10, 2010.
  • Lutz Uebel, Wolfgang D. Richter: 150 Jahr Schienenfahrzeuge aus Nürnberg. 1. Auflage. E.K. Verlag, Freiburg 1994, ISBN 3-88255-562-9.
  • H. Behrends, W. Hensel, G. Wiedau: Güterwagen-Archiv. 1. Auflage. Band I: Länderbahnen u. Deutsche Reichsbahngesellschaft. Transpress Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-344-00184-1.
  • Lothar Spielhoff: Geschichte der Eisenbahn-Bierwagen. 1. Auflage. EK-Verlag, Freiburg 2000, ISBN 3-88255-442-8.
  • Stefan Carstens, Rudolf Ossig: Güterwagen. 1. Auflage. Band 1: Gedeckte Wagen.. W. Tümmels, Nürnberg 1989, ISBN 3-921590-07-8.
  • Stefan Carstens, Hans-Ulrich Diener: Güterwagen. 1. Auflage. Band 2: Gedeckte Wagen Sonderbauarten.. W. Tümmels, Nürnberg 1989, ISBN 3-921590-09-4.
  • Stefan Carstens, Hans-Ulrich Diener: Güterwagen. 1. Auflage. Band 3: Offene Wagen.. Knut Habicht, Krefeld 1996, ISBN 3-9804349-2-3.
  • Stefan Carstens: Güterwagen. 1. Auflage. Band 4: Offene Güterwagen Sonderbauarten.. VGB Verlagsgruppe Bahn, Nürnberg 2003, ISBN 3-86046-073-0.
  • Stefan Carstens: Güterwagen. 1. Auflage. Band 5: Rungen-, Schienen- und Flachwagen.. VGB Verlagsgruppe Bahn, Nürnberg 2008, ISBN 978-3-89610-248-5.
  • Stefan Carstens, Paul Scheller, Harald Westermann: Güterwagen. 1. Auflage. Band 6: Bestände und Bauteile, Güterzuggepäckwagen.. VGB Verlagsgruppe Bahn, Nürnberg 2011, ISBN 978-3-89610-278-2.
  • Stefan Carstens, Harald Westermann: Güterwagen. 1. Auflage. Band 7: Kesselwagen für brennbare Flüssigkeiten. VGB Verlagsgruppe Bahn, Nürnberg 2014, ISBN 978-3-89610-630-8.
  • Stefan Carstens, Paul Scheller: Güterwagen. 1. Auflage. Band 8: Drehgestell-Flachwagen. VGB Verlagsgruppe Bahn, Nürnberg 2016, ISBN 978-3-89610-644-5.