Portal Diskussion:Antarktis/Archiv
Für Anonyme Neulinge
Kann hier jeder machen was er will??? anonym:217.33.215.220
RESTORE Srbauer
Wahrscheinlich doch nicht :( anonym:217.33.215.220
Es wäre schön wenn Sie sich in der Wikipedia anmelden. Sie können sich mit einem fiktiven Namen anmelden. Dann können Sie sich auch besser an Diskussionen beteiligen. Zu jedem Artikel gibt es eine Diskussionsseite, auf der man auch Dinge schreiben kann, die nicht genau in einen Artikel passen. Aber vom Grundsatz her: Ja, hier kann jeder machen was er will, wenn er ein ganz kleines bisschen Rücksicht nimmt.--Hansjörg 17:48, 23. Jul 2004 (CEST)
Einrichtung
History: am 3. Juli von 14:47 bis 15:21 Uhr wurden die Themen aus der QA Antarktis rüberkopiert.--Hansjörg 15:23, 3. Jul 2004 (CEST) kapitel "sonstiges" aufgelöst--Hansjörg 16:08, 3. Jul 2004 (CEST) Bilder eingefügt, diverse umsortierungen--Hansjörg 17:22, 3. Jul 2004 (CEST) Index erstellt und verlinkt --Hansjörg 12:22, 4. Jul 2004 (CEST)
Warum Portal
Es wär schön wenn sich die QA so fortsetzen ließe. Ich bin erst kurz vor Beginn der QA Antarktis zur Wikipedia gestoßen (aber nach der Abstimmung). War begeistert und hab mich anhand einiger Artikel um die Antarktis ein wenig mühevoll in die ganzen Details, wie man was macht, eingearbeitet. Ich finde ein ganzer Kontinent hat ein Portal verdient.--Hansjörg 20:25, 3. Jul 2004 (CEST)
Air Polarogramm
Das scheint die Aufzeichnung zu sein, bei der unter Anwendung der Polarografie Luft untersucht wird. Wenn man das so in Google eingibt kommen nur spam-wörterlisten raus. Existiert eine Luftsensortechnik, die besonders in der Antarktis angewandt wird oder entwickelt wurde? Gibt man Antarkic Polarogram ein, scheint das irgendwas mit Philatelie zu tun zu haben. Soll das Stichwort als unerheblich entfernt werden?--Hansjörg 20:31, 3. Jul 2004 (CEST)
- Keine Angst, ich werde dazu noch was schreiben. Es handelt sich tatsächlich um eine spezielle Form der Wertdrucksachen für Philatelisten, die von der ANTARKTIKA herausgegeben wir (siehe dazu auch die Diskussion in der QO, der angesprochenen Arne Pedersen ist Herrausgeber der Polarogramme), die weltweit gesammelt werden und in geringer Stückzahl erscheinen. -- Necrophorus 12:40, 4. Jul 2004 (CEST)
Eis
Ich habe damit begonnen, die Listen ein wenig kompakter zu gestalten. Klappt ganz gut bei den Tieren. Bei Eis habe ich damit begonnen weitere Stichworte zu sammeln und nach Meereis und Landeis und sonstigem Eis zu sortieren.--Hansjörg 20:35, 3. Jul 2004 (CEST)
Alphabetischer Index
Hallo Hansjörg, den alphabetischen Index würde ich auf eine Unterseite verlagern. Im Moment ist der Entwurf auch etwas unübersichtlich, ich versuche mal, das ganze etwas kompakter hinzukriegen. Gruß -- srb 21:40, 3. Jul 2004 (CEST)
Das das auf eine Unterseite muss ist mir auch schon aufgefallen. Wie muss die Unterseite heißen?--Hansjörg 22:55, 3. Jul 2004 (CEST)
Warum nicht einfach Index? Aber warte mit Unterseiten besser noch, bis das Portal an seinen richtigen Platz auf Portal:Antarktis verschoben wurde - sonst muss man alle Links nochmal korrigieren. -- srb 00:20, 4. Jul 2004 (CEST)
Ich hab den Index jetzt halbwegs fertig, bitte beteiligt euch an der Diskussion im Index.--Hansjörg 11:40, 5. Jul 2004 (CEST)
Lob
Hallo Hansjörg, ein Lob für das Portal, so kann denn die Offensive weitergehen. -- Necrophorus 12:40, 4. Jul 2004 (CEST)
Tiere
Hallo ihr, ich hab mal untr dem Stichwort Wirbellose eine ganze Latte Tierarten aufgeführt un könnte so ohne Probleme noch weitrmachen (eine Liste findet sich etwa unter http://scilib.ucsd.edu/sio/nsf/fguide/index.html). Die Frage ist allerdings, ob es gewollt ist, dass wirklich alle Stichworte in dises Portal kommen oder ob ihr das für übertrieben findet. Ich persönlich fände es klasse. Kommentare? Des weiteren fände ich einen Button zu den letztn Änderungen an Artikeln auf der Portlseite ncoh spannend, analog dem, den wir auf den QO-Seiten hatten. So hat man alle letzten Änderungen zum Thema immer im Blick und die Suche nach neuen Artikeln gestaltet sich auch weniger schwer. Der Link müsst dann lauten http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&target=Portal_Antarktis&days=21 . Liebe Grüße, -- Necrophorus 18:50, 5. Jul 2004 (CEST)
- Du hast Dir ja viel vorgenommen ;-)
- Ich würde sagen, für den Anfang ist eine möglichst komplette thematische Listung der Artikel im Portal durchaus sinnvoll, nicht zuletzt wegen der von Dir angesprochenen Übersicht über die Änderungen. Ob man das auf Dauer so läßt, oder entsprechende "Einstiegsseiten" für unterschiedliche Aspekte aufbaut, darüber kann man sich ja später noch unterhalten. -- srb 19:07, 5. Jul 2004 (CEST)
- Im Moment ist das schon in Ordnung, wenn es denn zu viele Tiere werden sollten, müsste man da dann auch mal gewichten, welche davon als besonders wünschenswert zuerst geschrieben werden sollten und man sollte etwa gleichmäßig gewichten, nach dem Motto wenn 20 Tiere, dann auch 20 Personen, 20 Stationen ,...Da ich mich noch nicht so auskenne hier hab ich das mit dem button nicht verstanden.--Hansjörg 19:57, 6. Jul 2004 (CEST)
- Das mit dem Button ist ganz einfach: Wenn du draufklickst zeigt er alle Änderungen an den Artikeln an, die auf der Seite Portal:Antarktis angelinkt sind. Versuchs einfach mal. Der Button lässt sich ziemlich prima am Kopf der Seite einbauen un man bekommt immer einen tollen Überblick, was heute schon an Antarktisthemen bearbeitet wurde: Letzte Änderungen Antarktis -- Necrophorus 20:24, 6. Jul 2004 (CEST)
- So wichtig ist der Link aber auch nicht - über "verlinkte Seiten" bekommt man die selbe Aufstellung für die letzten 7 Tage - falls es kaum Änderungen waren, kann man dort auch einen längeren Zeitraum einstellen. -- srb 20:36, 6. Jul 2004 (CEST)
- Yaya, lass doch den Opi Necro mal spielen >;O) -- Necrophorus 21:51, 6. Jul 2004 (CEST)
- So wichtig ist der Link aber auch nicht - über "verlinkte Seiten" bekommt man die selbe Aufstellung für die letzten 7 Tage - falls es kaum Änderungen waren, kann man dort auch einen längeren Zeitraum einstellen. -- srb 20:36, 6. Jul 2004 (CEST)
- Das mit dem Button ist ganz einfach: Wenn du draufklickst zeigt er alle Änderungen an den Artikeln an, die auf der Seite Portal:Antarktis angelinkt sind. Versuchs einfach mal. Der Button lässt sich ziemlich prima am Kopf der Seite einbauen un man bekommt immer einen tollen Überblick, was heute schon an Antarktisthemen bearbeitet wurde: Letzte Änderungen Antarktis -- Necrophorus 20:24, 6. Jul 2004 (CEST)
Linksammlungen
Hallo zusammen! Das Portal finde ich gut und interessant. Ich bin neu hier und habe eine kleine Frage:
Habt ihr schon eine Linksammlung zum Thema Antarktis? Ich hab etwas gestöbert und diesen Link hier gefunden: http://www.antarktis.ch/index.html Sind auch Bilder (Briefmarken) von den Seidenschnäbeln vorhanden - weiß aber nicht, ob sich sowas als Referenz für den noch roten Link zu Seidenschnabel lohnen würde. Sar 10:51, 10. Aug 2004 (CEST)
Halo
Hallo.
Der Link "Halo" weisst auf eine BEgriffserklärungs-Site. Da ich keine ahnung von der Sache habe, liess ich mal die Finger davon
Ich wollts nur sagen :D
K. Danke, Link korrigiert Hansjörg 21:11, 21. Nov 2004 (CET)
Fotografische Bildaufnahmen vom unbewölkten Nord- und Südpol vorhanden?
Gibt es hier auf Wikipedia irgendwo fotografierte Bilder von Nord- und Südpol, wo der jeweilige Pol im engeren Sinne einmal NICHT von Wolken verdeckt ist? Oder vielleicht hat irgendjemand einen Tipp, wo an anderer Stelle ein völlig unbewöktes Bild zu sehen ist? --217.64.171.188 11:08, 8. Nov 2004 (CET)
- PS. Ein Bild, das insbesondere den Südpol unbewölkt und flach zeigt wäre hilfreich, um Spekulationen auszuschließen, dass die Antarktis eben nicht völlig plan verläuft. Manche Hohlwelttheorieleute sagen, ab einem gewissen Breitengrad wölbe sich die Antarktis ins Erdinnere. Solche Behauptungen müssten sich mit einem völlig unbewölkten Bild ausschließen lassen. Ich denke, es wird so ein Bild doch wohl geben. Von ganz Europa gibt es ja auch zig völlig unbewölkte Bilder und all die Sateliten schießen doch permanent Bilder vom Südpol ;-) Gruß--217.64.171.188 12:09, 8. Nov 2004 (CET)
WikiReader Antarktis
Falls hier überhaupt noch jemand mitliest: Ich habe begonnen, einen WikiReader zur Antarktis zusammenzustellen (erstmal durch Übernahme der Portalthemen) und werde beginnen, die Themen readergerecht aufzuarbeiten. Eine erste Version des Readers möchte ich spätestens im Mai erstellen. Falls ihr also lusthabt zu helfen: Wikipedia:WikiReader/Antarktis
Todo:
- Aufbau der Stubs und Kurzartikel, vor allem im Berecih der Geografie
- Ausbau des Themenspektrums, dabei kann man sich noch eine Menge aus den englischen Wikipedia holen: en:Category:Antarctica
- Intensive Bebilderung der Artikel (Bilder über Commons laden)
- ...
Gruß, -- Achim Raschka 13:59, 3. Apr 2005 (CEST)
Messner
Ich denke man sollte unter Personen Messner streichen. Was hat er mit seiner Transantarktis Expedition erreicht? Ich denke bis auf etwas PR und Ärger mit Fuchs nicht viel. Freundlicher Gruß Südpolbär 20:28, 27. Apr 2005 (CEST)
- Von mir kein Problem. P.S. Vielleicht hast du Lust, mal bei Wikipedia:WikiReader/Antarktis rein zu schauen. Sind im Prinzip die gleichen Themen, die Option des Druckes besteht aber durchaus real. Gruß, -- Achim Raschka 01:21, 28. Apr 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Südpolbär 18:06, 28. Apr 2005 (CEST)
Inseln
Hallo! Gibt es Unterschied zwischen den Kategorien Insel (Antarktis) und Subantarktische Inseln? Wenn nicht dann sollten sie unter Kategorie:Subantarktische Insel (Singular) zusammengefasst werden. --Robot Monk 00:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:35, 8. Apr 2006 (CEST)
Liebe Betreiber von Portalen und Projekten im Bereich Geographie/Geowissenschaften. Ich wende mich an Euch mit einer Anfrage, die Eure sehr zersplitterten Diskussionen betrifft.
Die Geisteswissenschaftler und Mediziner wagten den Schritt bereits: Mit Austausch, den sie bislang auf Diskussionsseiten ihrer Portale und Projekte führten, gingen sie in die ersten beiden Redaktionen.
Die Vorteile sind offensichtlich: Dort wo bislang Artikelarbeit mit wenig Beteiligung auf wenig beachteten Einzelseiten koordiniert wurde, geschieht dies jetzt von den Redaktionsseiten aus – mehr Leute sehen es dort. Bei fachlichen Fragen bekommt man hier schneller Antwort. Wenn man Mitarbeiter für eine kurzfristige Arbeit sucht, findet man sie hier schneller.
Dieses Link mag zeigt, wie weit sich inaktive Projekte und Portale mittlerweile ausbreiteten [1] – hier eine Liste aller Projekte und Portale Eures Bereichs Wikipedia:Redaktion Geographie/Portale – eine Landschaft, die kaum noch jemand im Auge haben kann.
Darum meine Anfrage. Der Schritt betrifft nicht die Portal und Projektseiten selbst, er betrifft die anhängenden Diskussionsseiten. Überlegt Euch, ob ihr nicht die Koordinationsarbeit, die von ihnen ausgeht, mit mehr Beachtung von einer zentralen Geographie-Redaktionsseite aus laufen laßt. Ihr notiert auf der der Redaktionsseite Eure momentanen Baustellen und was ihr gerade an ihnen tut. Außenstehende können sich dann auf einer einzigen Seite Überblick über laufende Arbeiten im gesamten Feld verschaffen und freier ihre Mitarbeit zur Verfügung stellen.
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr Euch die Redaktion der Mediziner Wikipedia:Redaktion Medizin einmal ansehen würdet, bei der das mit gutem Erfolg ausprobiert wird. Es würde mich freuen, wenn Ihr die Plattform, die parallel für Euren Bereich eingerichtet ist: Wikipedia:Redaktion Geographie nutztet, um mehr Aufmerksamkeit auf laufende Arbeit in Euerem Feld zu ziehen. --Olaf Simons 12:13, 16. Sep 2006 (CEST)
Südgeorgien
Hallo, nur so zur Information: Ich habe im Sinne, mich in nächster Zeit intensiver mit dem Themenkreis Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln zu beschäftigen, insbesondere die roten Links in Geschichte Südgeorgiens und der Südlichen Sandwichinseln zu füllen. Mit freundlichen Grüssen--RedSolution 19:08, 26. Nov. 2007 (CET)
Pflege
Anscheinend pflegt niemand mehr das Portal Antarktis, also werde ich mal ein "bisschen rumfummeln", will sagen, eine Generalüberholung mit neuem Gesicht vornehmen. Wenn jemand was dagegen einzuwenden hat, bitte melden, bevor ich die ganze Arbeit gemacht hab--RedSolution 18:10, 5. Dez. 2007 (CET)
- Also, parallel entsteht jetzt das neue Portal, bitte noch keine Edits vornehmen, bis es fertig ist--RedSolution 00:53, 6. Dez. 2007 (CET)
- Voilà - und fertig ist das neue Portal. Ich werde mich in Zukunft natürlich auch um die Pflege kümmern, Helfer sind natürlich sehr willkommen--RedSolution 17:43, 6. Dez. 2007 (CET)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:34, 7. Dez. 2007 (CET)
- Behoben--RedSolution 11:00, 7. Dez. 2007 (CET)
Gescheiterte Informativ-Kandidatur vom 6. bis zum 13. Dezember 2007
Ich stelle das Portal mal hier zu den Kandidaten, da ich es in aller Bescheidenheit für mein erstes Projekt für gar nicht so schlecht halte. Für Kritik, sowohl positiv als auch Negativ, bin ich gerne zu haben und versuche, diese umzusetzen.
- RedSolution 18:01, 6. Dez. 2007 (CET) Neutral als Autor--
Ähm, wieso leitet eigentlich die Startseite auf Portal:Antarktis/Übersicht um? --S[1] 19:13, 6. Dez. 2007 (CET)
- ShaggeDoc Talk 19:16, 6. Dez. 2007 (CET) Kontra 1. siehe S1, 2. zu breit. --
- Marcus Cyron in memoriam Srbauer 20:26, 6. Dez. 2007 (CET) Kontra - zu 1. und 2. siehe ShaggeDoc. 3. Massig Rotlinks. Machen in einem Portal wenig Sinn.
- Julius1990 Disk. 20:28, 6. Dez. 2007 (CET) Kontra siehe 1 und 2 und 3, dazu noch massig Leerraum.
- 1 und 2 verbessert, Rotlinks werden abgearbeitet. Und Leerraum? Äh... wo? Falls du von Mitarbeit sprichtst, ich arbeite grade dran--RedSolution 20:42, 6. Dez. 2007 (CET)
- Die rechte Spalte ist bei mir zu 1/3 unten leer, das wirkt nicht gut. Julius1990 Disk. 20:46, 6. Dez. 2007 (CET)
- An der Breite hat sich nichts geändert. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 20:47, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ist auch nicht weiter verwunderlich, wenn man eine Grafik mit 715px-Breite neben das Bild des Monats setzt. -- ShaggeDoc Talk 20:48, 6. Dez. 2007 (CET)
- Hmm... Du siehst aber drei Fotos, oder? Womit surfst du?--RedSolution 20:51, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich habs auf 712 verkleinert, bei mir passts jetzt--RedSolution 20:51, 6. Dez. 2007 (CET)
- Da Problem liegt daran, dass dein Bildschirm zu breit ist, überleg dir mal, dass es Leute gibt, die nur 1024 oder weniger haben oder nen Sidebar installiert haben. Ein Portal sollte nach Möglichkeit keine solchen Beschränkungen haben. -- ShaggeDoc Talk 21:01, 6. Dez. 2007 (CET)
Atamari 20:53, 6. Dez. 2007 (CET)
Kontra, passt nicht auf die Bildschirmseite; man muss nach rechts<>links verschieben um den ganzen Inhalt sehen. Wurde hier eine feste Seitenbreite vorgegeben? Verstehe hier auch den Sinn des Shortcuts nicht, gibt es Browser, die keine Favoritenverwaltung haben? --- Finde den Shortcut praktischer, er stört ja auch nicht - die Seitenbreite habe ich übrigens längst korrigiert--RedSolution 20:55, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ist bei noch jemandem die Seite zu leer?--RedSolution 21:00, 6. Dez. 2007 (CET)
- Finde den Shortcut praktischer, er stört ja auch nicht - die Seitenbreite habe ich übrigens längst korrigiert--RedSolution 20:55, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ja, bei mir, rechts unten. Zudem muss ich immer noch seitlich Scrollen. Gruß -- Rainer Lippert 21:01, 6. Dez. 2007 (CET)
Und womit surfst du?--RedSolution 21:07, 6. Dez. 2007 (CET)
- XP, FF, 19", 1280×1024. Das eine Bild ist einfach zu breit. Setze ich es auf 650px, passt es bei mir. -- Rainer Lippert 22:21, 6. Dez. 2007 (CET)
- Bild des Monats hängt immer noch ganz weit rechts im nicht-sichtbaren Bereich. Hast du einen 21"-Monitor? --Atamari 21:08, 6. Dez. 2007 (CET)
- Scheint so--RedSolution 21:15, 6. Dez. 2007 (CET)
- Wladyslaw [Disk.] 22:30, 6. Dez. 2007 (CET) Kontra statische Überbreite geht gar nicht. Auf meinem 21-Zöller sieht es auch nur dann brauchbar aus, wenn ich den Browser auf die gesamte Bildschirmseite expandiere, was ich ohnehin nie mache. –
- Tja, das ist Pech. Da ich nicht weiss, wie ich das Fenster fixiere, so dass es unabhängig von Bildschirmgrösse und Sidebars etc. vollständig angezeigt wird, ist die Informativ-Diskussion hiermit wohl gescheitert. Naja, ihr habt schon recht ;-) Gute Nacht--RedSolution 22:55, 6. Dez. 2007 (CET)
- Nehme das zu breite Bild raus, oder ersetze es durch ein etwas schmäleres, dann ist dieses Problem schon mal gelöst. -- Rainer Lippert 23:01, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ist das jetzt besser so? Oder wäre es, wenn es noch schmaler wäre?--RedSolution 23:10, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ja, so passt es jetzt von der Breite her. Unten ragt jetzt noch der Abschnitt Die Antarktis im Internet komplett nach unten. Rechts ist alles Leer. -- Rainer Lippert 23:19, 6. Dez. 2007 (CET)
- Wieso eigentlich das?--RedSolution 23:28, 6. Dez. 2007 (CET)
- Du fragst wieso? Das Portal ist zweigeteilt, und links ist viel mehr Inhalt als rechts, dadurch länger. -- Rainer Lippert 23:38, 6. Dez. 2007 (CET)
- Die Breite paßt jetzt zwar, aber der Rest ist unstimmig zueinander. Zu Große Bilder, Bilder die sich überlappen. Gefällt mir so gar nicht. – Wladyslaw [Disk.] 08:48, 7. Dez. 2007 (CET)
- Hmmm, das ist logisch, eigentlich... Tja, ich nehme gerne Vorschläge zur Behebung des Problems an, auch wenn ich jetzt erstmal zwei, drei Tage Pause machen werde--RedSolution 11:04, 7. Dez. 2007 (CET)
- Andibrunt 13:00, 7. Dez. 2007 (CET) Kontra Bei einer noch durchaus gängigen Bildschirmbreite von 1024x768 ist die Seite zu breit, daher Benutzerunfreundlich. Die großen Bilder auf der rechten Seite wirken wie Lückenfüller (was sie wohl auch sind). mein Vorschlag wären kleinere Bilder mit eienr Legende, damit man nicht raten muss, wer und was dargestellt ist. Die unterschiedlichen Formatierungen der Einträge (mal mit aufzählungspunkten, mal kleiner gedruckt) und die roten Links sind auch nicht schön. Eine verbesserte gestaltung mahct die Links nciht interessanter, als Leser finde ich das Portal aber aufgrund der (leicht abzustellenden) Mängel für nicht informativ. --
- Ich würde einfach erstmal dieses Bild
- (grauslicher Namen für so ein schönes Bild nebenbeibemerkt) über beide Spalten setzen. -- ShaggeDoc Talk 13:13, 7. Dez. 2007 (CET)
- Das Bild darf ruhig über die gesamte Breite gehen, aber es darf mit keinen anderen Bilder kollidieren. – Wladyslaw [Disk.] 13:50, 7. Dez. 2007 (CET)
- Da leider width=100% bei Bildern nicht funzt wird das nicht machbar sein. Du musst immer eien feste Breite angeben. Du es kannst aber, wie ich es hier jetzt gemacht habe, so einrichten, dass das Bild quasi unter nur auf maximal 100% des verfügbaren Platzes dargestellt wird. -- ShaggeDoc Talk 13:57, 7. Dez. 2007 (CET)
- Möglicherweise missverstehen wir uns. Das Bild braucht nicht zwingend vom linken bis zum rechten Rand des Bildschirms zu verlaufen. Allerdings sollte ein Portalkopf durchaus die gesamte Breite für sich in Anspruch nehmen, auch wenn noch an den Rändern Platz bleibt. Es sollte nicht gleich in der ersten Zeile mit dem Inhalt begonnen werden. – Wladyslaw [Disk.] 14:05, 7. Dez. 2007 (CET)
- OK, dann glaube ich, dass wir uns missverstehen. Entweder jetzt oder vorher :) Aber irgendwann sicher. -- ShaggeDoc Talk 14:09, 7. Dez. 2007 (CET)
- Das Bild darf ruhig über die gesamte Breite gehen, aber es darf mit keinen anderen Bilder kollidieren. – Wladyslaw [Disk.] 13:50, 7. Dez. 2007 (CET)
- (grauslicher Namen für so ein schönes Bild nebenbeibemerkt) über beide Spalten setzen. -- ShaggeDoc Talk 13:13, 7. Dez. 2007 (CET)
- Damit es nicht ganz so theoretisch ist, hab ich mal was gebastelt, dass sollte die meisten Probleme erstmal beheben. -- ShaggeDoc Talk 14:18, 7. Dez. 2007 (CET)
- Habe die "Lückenfüller" entfernt, eine einheitlichere Anordnung der Themen geschaffen und die Enden der beiden Spalten einigermassen angeglichen. Gute Idee mit dem Bild, die roten Links werden - wie gesagt - mit der Zeit noch abgearbeitet (ich weiss, ich weiss, "dann musst du es eben erst dann zum Kandidaten machen")--RedSolution 22:18, 9. Dez. 2007 (CET)
- Das Loch ist zwar jetzt kleiner, aber immer noch markant vorhanden. Verkleinere mal dein Fenster, dann siehst du es am besten. Gruß -- Rainer Lippert 22:21, 9. Dez. 2007 (CET)
- neutral nix gefunden was es besonders erscheinen lßt ... und auch nix was es schlecht erscheinen lßt Bunnyfrosch 22:48, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hast du einen Vorschlag, Rainer? Grüsse zurück--RedSolution 16:40, 12. Dez. 2007 (CET)
- Rechts noch ein paar Weblinks, oder bei Schon gewusst noch etwas ergänzen. Gruß -- Rainer Lippert 19:22, 12. Dez. 2007 (CET)
- Wieviel Ergänzung bräuchte man denn noch? Wie ist die Standardbildschirmbreite / -grösse?--RedSolution 17:33, 13. Dez. 2007 (CET)
- Wäre links der Abschnitt Kategorien und Index weg, würde es bei mit genau passen. Was Standard ist, kann ich nicht sagen. Wie aber dieser Kandidatur hier zu vernehmen ist, ist deine Konfiguration auf keinen Fall Standard. Ich habe schon einige Listen zu informativ geführt, auch schon einige hier verfolgt. Meine Erfahrung sagt mir da, wenn das Layout auf meinem Bildschirm recht gut ausschaut, wird es auch hier von der Community als recht gut empfunden. Demnach dürfte meine Konfiguration dem Standard Recht nahe kommen. Ich habe eine 19" mit einer Auflösung von 1.280×1.024. Gruß -- Rainer Lippert 09:53, 14. Dez. 2007 (CET)
- Wieviel Ergänzung bräuchte man denn noch? Wie ist die Standardbildschirmbreite / -grösse?--RedSolution 17:33, 13. Dez. 2007 (CET)
- Rechts noch ein paar Weblinks, oder bei Schon gewusst noch etwas ergänzen. Gruß -- Rainer Lippert 19:22, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hast du einen Vorschlag, Rainer? Grüsse zurück--RedSolution 16:40, 12. Dez. 2007 (CET)
Gescheitert. --Agadez 15:11, 14. Dez. 2007 (CET)
Positionskarte
Siehe Diskussion hier: Vorlage_Diskussion:Positionskarte#Positionskarte_Antarktis? --Atamari 13:44, 24. Feb. 2008 (CET)
Auf diesem Bild liegt das Marie-Byrd-Land im Westteil. Wie kommts, dass der Mount Sidley dann im Ostteil liegt? --Versusray (☣|☢) 21:03, 5. Mär. 2008 (CET)
- Tja. Da hast du mich auf dem falschen Fuss erwischt; ich habe nämlich keine Ahnung, was da passiert sein kann. Entweder ist Marie-Byrd-Land grösser als vermutet und streckt seine Ausläufer bis in die Zentralantarktis aus, oder aber die Angabe, dass der Mount Sidley (und andere Berge in diesem Gebiet) in M.-B.-L. liegen, ist schlicht und einfach falsch. Ich habe mal meine Fühler etwas ausgestreckt, mal sehen, ob noch was nachkommt. Sollte man ja auf jeden Fall was machen. Übrigens: Wir haben uns witzigerweise genau am selben Tag bei der Wikipedia angemeldet ;-). Mfg--RedSolution (Anonymer Dissident) 01:52, 6. Mär. 2008 (CET)
- Und du hast auch gleich mal mein Seitendesign geklaut ;-) Danke, dass du die anderen Berge gleich auch repariert hast. --Versusray (☣|☢) 16:16, 7. Mär. 2008 (CET)
- Okay, ich habs: Die Koordinaten von Mount Sidley etc. waren falsch, nämlich mit ~120° Ost statt West angegeben. Grüsse--RedSolution (Anonymer Dissident) 11:07, 7. Mär. 2008 (CET)
- Keine Ursache - Dein Seitendesign ist klasse, ich konnte nicht widerstehen *blush*--RedSolution (Anonymer Dissident) 16:27, 7. Mär. 2008 (CET)
- *froi* ;-) --Versusray (☣|☢) 13:19, 8. Mär. 2008 (CET)
- Keine Ursache - Dein Seitendesign ist klasse, ich konnte nicht widerstehen *blush*--RedSolution (Anonymer Dissident) 16:27, 7. Mär. 2008 (CET)
Wollte man auf diese Diskussion hinweisen. --Matthiasb 09:10, 20. Aug. 2008 (CEST)
Fundstück
[2] mit [3] und [4] --V·R·S (☣|☢) 18:18, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Hübsch (oder auch nicht), ich bin aber nicht sicher, ob du uns bzw. mir das nur zeigen wolltest oder weitere Aktionen erwartest...? ;-) Gruss--Zenit 20:14, 30. Aug. 2008 (CEST)
Lagewünsche in der Antarktis
Kategorie:Geographische Lage gewünscht (AQ) -- visi-on 17:58, 26. Sep. 2008 (CEST)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Interessant?
Artikelwunsch
Bin in der englischen Wikipedia zufällig auf den Artikel Trinity Church, Antarctica gestoßen. Eine Kirche in der Antarktis hat absoluten Seltenheitswert und sollte auch hier vorgestellt werden. Leider sind meine Englischkenntnisse für eine Übersetzung nicht ganz gut genug. Möchte das jemand übernehmen? --84.227.185.54 11:03, 18. Mai 2009 (CEST)
Namenskonventionen
Mir fiel auf, dass die meisten Toponyme hier in deutscher Übersetzung verwendet werden z.B. Ellsworthgebirge. Das entspricht weder den StAGN-Empfehlungen für antarktische Toponyme, noch dem allgemeinen Sprachgebrauch. Meines Erachtens sollten die ursprünglichen, von den Entdeckern vergebenen Namen als Lemma verwendet werden, meint --Diorit 10:41, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hej, in meinem Disk-Archiv ist irgendwo eine alte Disk zu dem Thema. Kannste ausgraben, wennde magst, aber dieses Portal ist offziell tot. oO--Zenit 25:19, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis Zenit , ich hab's im Archiv 1 gefunden. Fazit: eigentlich sollte man nicht das Toponym übersetzen, es sei denn, der Begriff wird im allgemeinen Sprachgebrauch häufig verwendet - was auf antarktische Toponyme kaum zutrifft. Was heißt „das Portal ist offiziell tot“? Arbeitet hier niemand mehr richtig mit? Wäre sehr Schade! Gruss--Diorit 15:34, 29. Okt. 2009 (CET)
Exzellent Bild zur Abwahl
Hallo! Ich wollte euch auf die aktuell diskutierte Abwahl des Bildes Datei:Karte antarktis2.png auf WP:KEB hinweisen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 21:22, 3. Nov. 2009 (CET)
Hallo, ich kümmere mich gerade um das Belegen des Artikels Bentleygraben und bin dabei auf die Stelle Der Graben hat in etwa die Größe von Mexiko gestoßen. Das hat mich doch etwas stutzig gemacht, immerhin ist Mexiko fast 2 Millionen km² groß. Der Graben würde damit etwa 15% der Antarktis ausmachen. Ist er wirklich so groß? Grüße --Carport (D i s k) (±) 20:25, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Entfern doch das mit mexiko einfach, ich nehme an, dass wurde aus der enversion einfach übersetzt, ohne groß nachzudenken, allerdings ist das ja auch auf en als citation neede gekennzeichnet, bis sich kein beleg finden lässt lieber richtiges nicht erwähnen als möglicherweise falschinfos zu verbreiten mfg -- Cartinal 20:55, 18. Apr. 2010 (CEST)
Geoobjekte in der Antarktis?
Hallo, wir führen im WikiProjekt Geographie/Kategorien gerade eine geographische Grundsatzdiskussion zur Lage der Antarktis; siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Kategorisierung von Geoobjekten in der Antarktis?. Fachlich interessierte Wikipedianer aus eurem Portal sind gerne zum Mitdiskutieren eingeladen. Gruß --Zollwurf 17:15, 12. Jul. 2010 (CEST)
Scottish National Antarctic Expedition
Dieser Artikel wurde von mir übersetzt und benötigt eine Durchsicht und Prüfung auf stilistische Macken etc. --Fecchi 16:41, 19. Jul. 2010 (CEST)
Liste von Antarktisexpeditionen
Hallo zusammen, ich hab in den letzten Tagen an der Liste von Antarktisexpeditionen rumgepfuscht und mich auf der Diskussionsseite verewigt. Ich habe Angst, jemanden zu übergehen, weshalb ich hier noch mal auf mich aufmerksam mache. LG, --Fecchi 22:23, 25. Aug. 2010 (CEST)
Änderung im Artikel zu Vivian Fuchs
Moin moin,
auf der Diskussionsseite des Artikels ist eine bisher nicht gesichtete Änderung im Artikel begründet. Die im Artikel gemachte Behauptung, Edmund Hillary sei es bei der Teilnahme an der Commonwealth Trans-Antarctic Expedition weniger um die Unterstützung (Anlegen von Depots für die Gruppe unter Fuchs) der Hauptexpedition (Ziel: Antarktisdurchquerung Route: Wedellmeer - Ross-Schelf) gegangen, vielmehr habe er von Anfang an vorgehabt, als dritter Mann am Pol zu sein, ungeachtet einer möglichen Gefährdung der Hauptexpedition. Als Beleg ist eine Radiosendung des BR (Bayern 2) vom genannt, in der Hillary ohne nähere Angaben zitiert wird. Ich hab mir mal die Mühe gemacht und den Teil der Sendung hier transkribiert:
- Sprecher): "Die Aufgabe, die uns Vivian Fuchs übertragen hatte, schien nicht überwältigend zu sein. Wir sollten für die transkontinentale Gruppe zwei Depots mit Brennstoff und Nahrungsmitteln einrichten. Obwohl es nie offiziell in den Plan unserer Expedition gehörte, hatte ich schon in Neuseeland still für mich gehofft, ein paar Fahrzeuge mit auf unseren Marsch nach Süden zu nehmen.
- Sprecherin: "Das klingt harmlos aber mit den paar Fahrzeugen verfolgt Hillary Pläne, die nichts mit der Expedition zu tun haben. Im Gegenteil: Womöglich würden sie sie gefährden."
Die ganze Radiosendung ist IMHO tendenziös und nicht ganz seriös. Durch den Text zieht sich der folgende Tenor (das ist jetzt ein wenig überspitzt und überzeichnet formuliert): der von Minderwertigkeitsgefühlen (in der Kindheit als "kraut" gehänselte) Deutsch-Engländer Fuchs veranstaltet die Expedition, um es allen zu zeigen und endlich anerkannt zu werden. Da er schon als Kind seine Gefühle unterdrückt hat, merkt er nicht, dass Hillary aus Ruhmsucht eigennützig handeln werde. England veranstaltet die Expedition, weil das Empire bröckelt und man es ebenfalls allen zeigen will. Während seine Männer sich den Dings abfrieren ist Fuchs in London (Zitat aus der Sendung: "Soviel zum Menschenfreund Fuchs") und organisiert die Expeditionsfinanzierung.
Ich persönlich würde auf dieser Grundlage (Radiosendung ohne Quellenangabe für das Zitat) die Änderung verwerfen, allerdings hätte ich gerne weiter Meinungen dazu. (Ich habe das auch auf der Artikeldiskussion vermerkt)
Vielen Dank im Voraus --Antarktika 11:34, 11. Sep. 2010 (CEST)
Einladung
Liebe Kolleg(inn)en vom Antarktis-Portal, bitte doch mal hier vorbeischauen. Es kann doch nicht sein, dass diese Abgrenzungsfragen kein Schwein interessieren. Gruß,--Ratzer 19:54, 6. Apr. 2011 (CEST)
Siehe Diskussion: Prinzessin-Martha-Küste #Lemma. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:53, 24. Mär. 2012 (CET)
Siehe Diskussion:Riiser-Larsen-Meer #„-Meer“ oder „-See“? -- Olaf Studt (Diskussion) 19:42, 9. Apr. 2012 (CEST)
1963 – 2013: 50. Jahrestag der australischen Antarktis-Expedition mit VW-Spezial-Käfer „Antarctica 1”
Hallo Kollegen!
Ich könnte demnächst Fotos und Informationsmaterial hierfür zur Verfügung stellen:
- Ein Käfer im ewigen Eis
- Von der Antarktis auf die Autobahn
- Expedition im ewigen Eis
- Ein knallroter Käfer eroberte den Südpol
- [http://www.was-war-wann.de/1900/1960/februar-1963.html Was war wann? 1900 >> Die 60er Jahre >> Der Februar 1963, 02.02.]
Relevant genug für einen eigenen Artikel? Wenigstens aber doch für einen Abschnitt bei VW Käfer und/oder Antarktis oder sonst wo?
Servus! Ich habe soeben obigen Artikel aus der en.WP hierher übertragen, unter anderem da die Antarktis heuer an Wiki Loves Monuments teilnimmt. Ich würde mich freuen wenn jemand mit mehr Fachkenntnis als ich nochmals drüberschauen könnte, vor allem ob die Übersetzungen passen und ob ich bereit vorhandene Artikel übersehen habe. LG --AleXXw •שלום!•disk 23:45, 14. Aug. 2013 (CEST)
Bild nach Commons - Larsen-Schelfeis
Kann evtl. hier jemand behilflich sein?--Plantek (Diskussion) 12:29, 7. Sep. 2013 (CEST)
Gewinner von WLM Antarktis
Servus liebes Portal! Gestern wurden die Gewinner von WLM Antarktis hier bekanntgegeben, ich darf Sie kopieren:
-
erster Platz
Wissenschaftliche Instrumente in situ in der Terra-Nova-Hütte am Kap Evans.
Von Sandwichgirl
Es wurden zwar "nur" 22 Fotos von 5 Nutzern eingereicht, angesichts der schlechten Erreichbarkeit trotzdem ein erstaunliches Ergebnis. Einen detaillierten Blogeintrag der Organisatoren findet Ihr hier. LG --AleXXw •שלום!•disk 06:43, 31. Okt. 2013 (CET)
Bilder
Ich möchte auf die frei verfügbaren Bilder des Alfred-Wegner-Institus hinweisen. - multimedia.awi.de. Die Bilder sind unter Creativ Commons Lizenz frei verfügbar. Momentan 120 Bilder (meiner Meinung nach relativ uninterssante Motiv), aber da sollen nach meinen Informationen kontinuiertlich noch sehr viel nachfolgen. (Das Alfred-Wegner-Institut legt gesteigerten Wert auf die Einhaltung der Lizenzbedingungen - was auch immer das heißt.) Die Bilder sind alle mit ordentlicher Beschreibung und auch kurzer engl. Beschreibung. (Die Info habe ich von einem Mitarbeiter des Alfred-Wegner-Instituts bekommen.) --91.97.65.112 19:42, 5. Nov. 2014 (CET)
Schwesterprojekte
Hallo zusammen,
Würdet ihr bitte unter Schwesterprojekte noch einen Link auf unsere Wikisource-Themenseite zur Antarktis ergänzen? Da ist er: s:Antarktika. Schöne Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 15:29, 20. Jan. 2015 (CET)
- @Koffeeinist:: Danke für den Hinweis, hab's ergänzt. Gruß, --Kam Solusar (Diskussion) 09:00, 25. Jan. 2015 (CET)
- Gerne doch. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 10:37, 25. Jan. 2015 (CET)
Expeditionen
Diese Eintrag müsste eigentlich rein: Deutsche Antarktische Expedition 1938/39--Merlin1960 (Diskussion) 20:31, 16. Mär. 2016 (CET)
Name Ellsworthgebirge unbelegt
Ich habe gerade die Kategorie:Ellsworthgebirge und Kategorie:Berg im Ellsworthgebirge angelegt, obwohl der Hauptartikel Ellsworthgebirge hinsichtlich des Namens unbelegt ist: Die dort angegebenen Quellen sind beide englischsprachig, und in meinem alten Schulatlas kann ich das Gebirge nicht finden – dort ist nur pars pro toto das Vinson-Massiv beschriftet. Wenn sich keine Belege für einen etablierten Namen „Ellsworthgebirge“ findet, muss der Artikel wohl nach Ellsworth Mountains verschoben werden und die Kategorien mit. Siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Eingedeutschte Geo-Namen in Antarktika. Übrigens: bei den Artikeln (Abfrage), die in Kategorie:Ellsworthgebirge und unmittelbar in Kategorie:Geographie (Antarktika) stehen, habe ich nur die Kategorie gesetzt und keine Infobox eingefügt, das muss evtl. noch nachgeholt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:17, 23. Okt. 2015 (CEST)
hinweis
Hallo zusammen, mal ein Hinweis auf diese frage gruß -- Thomas 06:44, 22. Jan. 2016 (CET)
Navigationsleiste Regionen Ostantarktikas
@Diorit: @Jamiri: @Kam Solusar: Angesichts dessen, dass die in Kategorie:Region in Antarktika versammelten Artikel oftmals beziehungslos nebeneinander stehen (ohne dass die östlich und westlich angrenzenden Regionen im Text erwähnt werden), habe ich eine Navigationsleiste entworfen (siehe Benutzer:Olaf Studt/Vorlagenentwurf), in der die Regionen nach geographischer Länge sortiert aufgelistet sind. Dabei habe ich grundsätzlich nicht die einzelnen benannten Küstenabschnitte, sondern die Sektoren sowie Amerikanisches Hochland und Polarplateau aufgenommen – nur den fast 65 Grad umspannenden Sektor Königin-Maud-Land habe ich in die Küstenabschnitte aufgeteilt. Wenn das als WP:Themenring aufgefasst wird, kann man ja Königin-Maud-Land zusammenlegen – beim Aufdröseln in einzelne Küsten käme der Leisten-Charakter der Vorlage abhanden. Die Alternative wäre, in allen Artikeln der Kategorie die östlich und westlich (bei Grahamland und Palmerland [Westantarktika] südlich) angrenzenden Regionen an prominenter Stelle zu erwähnen. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:22, 14. Feb. 2016 (CET)
- Nach erster Sichtung fehlt offensichtlich das Oatesland zwischen 153° 45 ’ O und 160° 0 ’ O, also zwischen dem westlich gelegenen Georg-V.-Land und dem östlich gelegenen Viktorialand. --Jamiri (Diskussion) 14:44, 14. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Arbeit, die könnte aber wegen unzureichender Definition des Begriffes „Region“ einen LA einfangen. Ich sehe als Hauptproblem die Vermengung der „Küsten“ mit den „Ländern“. Beispiel: die Weddellsee wird nach Osten durch die Caird-Küste begrenzt (sollte laut Duden eigentlich Cairdküste geschrieben werden). Die hinter der Küste liegenden Länder sind das Prinzregent-Luitpold-Land (fehlt noch) und Coatsland. Nach meiner Auffassung sind Küsten eine komplett andere Schublade und gehören in eine eigene Navi oder müssten komplett einmal rund um die Ostantarktis separat unter einer eigenen Unterschrift in der Navi auftauchen. Ob das ganze dann unter dem Überbegriff „Region“ stehen darf, würde ich bein Geographie-Portal nachfragen. Gruss --Diorit (Diskussion) 06:00, 15. Feb. 2016 (CET)
- Sehe ich ähnlich, finde die Idee der Leiste aber grundsätzlich gut. Bei den Küsten könnte eingewendet werden, dass sie keine "gleichwertigen" Objekte wie Regionen sind. Ich hab mich allerdings bisher nicht mit den Küsten befasst und hab deshalb auch keine Ahnung, wie diese überhaupt definiert sind, bzw. wie weit diese Gebiete überhaupt ins Landesinnere reichen und wie groß sie sind. Wenn es nur sehr schmale Streifen der Küsten sind (im GNIS sind die z. B. als "Beach" gelistet"), lassen die sich wohl eher schwerlich mit den riesigen "Ländern" vergleichen. --Kam Solusar (Diskussion) 00:59, 21. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Arbeit, die könnte aber wegen unzureichender Definition des Begriffes „Region“ einen LA einfangen. Ich sehe als Hauptproblem die Vermengung der „Küsten“ mit den „Ländern“. Beispiel: die Weddellsee wird nach Osten durch die Caird-Küste begrenzt (sollte laut Duden eigentlich Cairdküste geschrieben werden). Die hinter der Küste liegenden Länder sind das Prinzregent-Luitpold-Land (fehlt noch) und Coatsland. Nach meiner Auffassung sind Küsten eine komplett andere Schublade und gehören in eine eigene Navi oder müssten komplett einmal rund um die Ostantarktis separat unter einer eigenen Unterschrift in der Navi auftauchen. Ob das ganze dann unter dem Überbegriff „Region“ stehen darf, würde ich bein Geographie-Portal nachfragen. Gruss --Diorit (Diskussion) 06:00, 15. Feb. 2016 (CET)
So, die {{Navigationsleiste Regionen Ostantarktikas}} ist fertig, und die {{Navigationsleiste Küsten von Königin-Maud-Land}} gleich dazu. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:21, 10. Jul. 2016 (CEST)
Namenskonventionen für die Antarktis?
Hier wurde die Frage aufgeworfen, wie die Lemmagebung der Artikel zu geographischen Objekten der Antarktis aussehen sollte. Im Wesentlichen geht es dabei nicht um den Hauptnamensbestandteil, sondern nur um die Sprache des jeweiligen Namenszusatz wie z.B. "-Insel", "-Gletscher", "-Gebirge" etc. Der Kollege @Kam Solusar: hat die verschiedenen Probleme wunderbar so beschrieben:
- a) Antarktis ist größtenteils unbewohnt, damit gibt es (außerhalb der näheren Umgebung der Forschungsstationen) keine lokal gebräuchlichen Namen (also keine Endonyme), b) Regionen des Kontinents werden von verschiedenen Staaten beansprucht, die Ansprüche ruhen aber aufgrund des Antarktisvertrags, c) manche Regionen werden von 2 oder mehr Staaten zugleich beansprucht, d) gerade an den Küsten und auf dem Gebiet der Antarktischen Halbinsel wurden geografische Objekte im Laufe der frühen Antarktis-Entdeckungsgeschichte mehrmals unabhängig voneinender von Expeditionen verschiedener Staaten "entdeckt" und entsprechend mit eigenen Namen versehen, e) es gibt (mit Ausnahme unterseeischer Objekte) keine internationale Übereinkunft für die Namensgebung. Jeder Staat kann beliebige antarktische objekte benennen wie er lustig ist. Im SCAR Composite Gazetteer of Antarctica, wo die nationalen Namensdatenbanken zusammengefasst werden, sind für knapp 19,479 Objekte 37,510 Namen erfasst, f) bei nur wenigen gibt es offizielle Deutsche Namen oder finden sich zumindest deutsche Bezeichnungen in der Literatur, g) das meiste, was sich an Literatur und Netzfundstellen auffinden lässt, ist in Englisch verfasst. Aus Argentinien, Chile und einigen anderen Staaten, die dort unten Expeditionen durchführten, finden sich relativ wenig Quellen.
Ich würde gerne hier die Frage diskutieren, ob wir eine Regelung oder Empfehlung zur Lemmafindung in der Antarktis benötigen. Es gibt dabei grob 4 divergierende Ansätze:
- A) Alle Namenszusätze in der Sprache des Entdeckers (Originalname, z.B. Petermann-Insel, Semlja Aleksandra I, Ross Island, île Liège)
- B) Alle Namenszusätze auf deutsch (z.B. Petermann-Insel, Alexander-I.-Insel, Ross-Insel, Liège-Insel)
- C) Alle Namenszusätze auf englisch (z.B. Petermann Island, Alexander I Island, Ross Island, Liège Island)
- D) Der jeweilige Autor entscheidet wie er will (status quo).
Zwischen diesen Extremansätzen sind natürlich diverse Kombinationen und Variationen denkbar. Z.B. A) und B) kombiniert: "Der deutsche Namenszusatz wird verwendet, sofern etablierte deutsche Version in Literatur nachweisbar, sonst wird Originalname verwendet". Oder B) und C) kombiniert: "Deutscher Namenszusatz, sofern Originalname auf deutsch oder etablierte deutsche Version in Literatur, falls nicht wird engl. Namenszusatz verwendet". Oder man unterscheidet nach Fachgebieten (z.B. ist derzeit der Namenszusatz für "-Gletscher" fast immer auf deutsch, während der Zusatz für "Berg" fast immer in der engl. Version "Mount" verwendet wird).
Ich persönlich würde den Extremansatz A) ablehnen, er ist schwer festzustellen, siehe Kam Solusars Punkt d). Außerdem ist das Durcheinander von islas, øyas, ostrows, îles, islands etc. kaum leserfreundlich. Ebenso würde ich C) ablehnen, wir sind schließlich nicht die EN-WP und es gibt keinen Grund, in der Literatur etablierte deutsche Versionen oder gar deutsche Originalnamen nicht zu verwenden. Falls wir eine Regel oder Empfehlung bzw. Systematisierung herbeiführen wollen, würde ich zu einer Kombinationslösung tendieren. Was meint ihr? Viele Grüße --Plantek (Diskussion) 21:51, 28. Mär. 2016 (CEST)
P.S. @Dreizung, Diorit, Jamiri, Ratzer, Zollwurf: auch für Euch von Interesse. Gruß--Plantek (Diskussion) 21:53, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Die Optionen A und C lehne ich ab. Die Antarktis ist kein US-amerikanisches onder britisches Territorium. Warum sollten wir den Gaußberg Mount Gauss nennen? Durchgängig die Originalnamen, falls eindeutig bestimmbar, zu wählen, halte ich für nicht praktikabel. Wieviel Prozent der Leser werden auf Anhieb erkennen, dass es sich beim Chrebet Karla Libknechta um eine Gebirgskette handelt? Ich plädiere dafür, Namenszusätze bevorzugt deutsch zu halten. Wenn aber der eigentliche Name aus einer anderen Sprache stammt, sollten wir nicht mixen, also eher nicht Snow-Hill-Insel. In diesem Fall sollte auch der Zusatz nicht übersetzt werden, also Snow Hill Island. Adelstitel würde ich übersetzen: Königin-Maud-Land statt Dronning-Maud-Land. Weiterleitungen auf den verwendeten Namen sollten aber vom Originalnamen bzw. dem Namen in der Sprache des Landes, das den Sektor beansprucht, in dem das geographische Objekt liegt, angelegt werden. Auch im Artikel selbst sollten diese alternativen Bezeichnungen erwähnt werden.
- Das wären in aller Kürze meine Empfehlungen. Letztendlich sollte die Entscheidung aber beim Autor liegen. Kurz: Ich plädiere für Option D und tendiere im Einzelfall zu Option B. --Dreizung (Diskussion) 10:33, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Es gibt zwar keine Endonyme in der Antarktis, aber die Namen wurden von Personen oder Staaten in einer Sprache vergeben. Zur Frage von Übersetzungen dieser Namen existiert eine Empfehlung des Ständigen Ausschusses für geographische Namen, der eindeutig die Version A bevorzugt, d.h. Gattungsbezeichnungen (-berg, gletscher usw) in Toponymen werden nicht übersetzt, sondern in der Sprache des Namensgebers verwendet. Die Richtlinie war mal online, ich finde sie aber nicht mehr, weil die Homepage umgestaltet wurde. Diese Empfehlung wurde auch 1997 vom Scientific Committee on Antarctic Research aufgenommen: When selecting existing names for use on maps or in other publications, countries are encouraged to give preference to the earliest approved or documented name - without varying any part of such names. zitiert aus diesem Artikel, S. 126, rechte Spalte Nun ist Wikipedia kein Country und wir erstellen keine amtlichen Karten oder Veröffentlichungen, daher sollten wir den üblichen Regeln folgen: wenn deutsche Namen (z.B. Transantarktisches Gebirge) verbreitet oder bekannter sind, dann deutsch, sonst in der ursprünglichen Fassung (z.B. Prince Charles Mountains).--Diorit (Diskussion) 11:20, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Ich verstehe den Standpunkt, habe aber weiter meine Probleme mit Chrebet Karla Libknechta, Vega Ö oder Stüwe Gully. Die Omatauglichkeit ist damit ohne Not dahin. Ich finde besser, Chrebet Karla Libknechta leitet auf Liebknecht-Kette weiter, Vega Ö auf Vega-Insel usw. --Dreizung (Diskussion) 11:50, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Bei den genannten Beispielen habe ich auch Probleme, aber es ist eine Empfehlung, kein absolutes Muss. Ausserdem finde ich einige Namen schon übersetzt in der deutschen Literatur wie z.B. Vegainsel. BTW Vegainsel wird laut Duden zusammengeschrieben, der Bindestrich vor der Gattungsbezeichnung existiert nur noch bei Komposita wie Alexander-von-Humboldt-Gebirge. --Diorit (Diskussion) 12:50, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Ich verstehe den Standpunkt, habe aber weiter meine Probleme mit Chrebet Karla Libknechta, Vega Ö oder Stüwe Gully. Die Omatauglichkeit ist damit ohne Not dahin. Ich finde besser, Chrebet Karla Libknechta leitet auf Liebknecht-Kette weiter, Vega Ö auf Vega-Insel usw. --Dreizung (Diskussion) 11:50, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Es gibt zwar keine Endonyme in der Antarktis, aber die Namen wurden von Personen oder Staaten in einer Sprache vergeben. Zur Frage von Übersetzungen dieser Namen existiert eine Empfehlung des Ständigen Ausschusses für geographische Namen, der eindeutig die Version A bevorzugt, d.h. Gattungsbezeichnungen (-berg, gletscher usw) in Toponymen werden nicht übersetzt, sondern in der Sprache des Namensgebers verwendet. Die Richtlinie war mal online, ich finde sie aber nicht mehr, weil die Homepage umgestaltet wurde. Diese Empfehlung wurde auch 1997 vom Scientific Committee on Antarctic Research aufgenommen: When selecting existing names for use on maps or in other publications, countries are encouraged to give preference to the earliest approved or documented name - without varying any part of such names. zitiert aus diesem Artikel, S. 126, rechte Spalte Nun ist Wikipedia kein Country und wir erstellen keine amtlichen Karten oder Veröffentlichungen, daher sollten wir den üblichen Regeln folgen: wenn deutsche Namen (z.B. Transantarktisches Gebirge) verbreitet oder bekannter sind, dann deutsch, sonst in der ursprünglichen Fassung (z.B. Prince Charles Mountains).--Diorit (Diskussion) 11:20, 29. Mär. 2016 (CEST)
- "Vega-Insel" darf auch mit Bindestrich geschrieben werden [5], den Bindestrich nicht zu verwenden ist grundsätzlich nur eine soll-Bestimmung. Zumal bei Vegainsel zwei aufeinanderfolgende Vokale sogar die Lesbarkeit erschweren.[6] Gruß, --Plantek (Diskussion) 13:43, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Am Beispiel der Vega-Insel kann man die Probleme recht gut erkennen. Sie wurde gesichtet von Ross, der ihren Inselcharakter nicht erkannte und sie nicht benannte. Das geschah erst durch die Schwedische Antarktisexpedition: Vega Ö. Im deutschsprachigen Expeditionsbericht heißt sie Vega-Insel. Sie wird sowohl von Großbritannien (Vega Island) wie auch von Argentinien und Chile (isla Vega) beansprucht. Wenn man nach Vorschlag B oder E den deutschen Namen wählt, kommt auch noch die Variante Vegainsel ins Spiel.--Dreizung (Diskussion) 14:16, 29. Mär. 2016 (CEST)
- "Vega-Insel" darf auch mit Bindestrich geschrieben werden [5], den Bindestrich nicht zu verwenden ist grundsätzlich nur eine soll-Bestimmung. Zumal bei Vegainsel zwei aufeinanderfolgende Vokale sogar die Lesbarkeit erschweren.[6] Gruß, --Plantek (Diskussion) 13:43, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Hat Nordenskjöld den Expeditionsbericht eigentlich ausschließlich auf deutsch veröffentlicht? --Plantek (Diskussion) 15:05, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Ich denke, der umfassende mehrbändige Expeditionsbericht ist tatsächlich auf Deutsch erschienen. Vorab hat er 1904 in der Zeitschrift Ymer den Artikel Den svenska sydpolarexpeditionen 1901–03 in schwedischer Sprache veröffentlicht. --Dreizung (Diskussion) 16:29, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Hat Nordenskjöld den Expeditionsbericht eigentlich ausschließlich auf deutsch veröffentlicht? --Plantek (Diskussion) 15:05, 29. Mär. 2016 (CEST)
Vielleicht wäre ein Vorschlag E) ein Kompromiss: sofern es in der Literatur keine deutschsprachige Schreibweise gibt, wird die Schreibweise in der ursprünglichen Sprache verwendet. --Diorit (Diskussion) 12:53, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Es geht ja tatsächlich "nur" um die Namenszusätze. Und da halte ich eine Regelung, bei der man in großem Umfang die ursprüngliche Sprachform recherchieren muss, für sehr aufwendig. Zumal das Ergebnis – Dreizung hat es bereits erläutert – wirklich alles andere als leserfreundlich wäre. Insofern würde ich mich dem Vorschlag von Dreizung anschließen, Namenszusätze bevorzugt deutsch zu halten. Zumindest für Fachbereiche, wo dies so üblich ist (z.B. Gletscher oder Kaps). Und: Keine starre Vorschrift, sondern den Autoren nur eine Empfehlung geben. Jeder Einzelfall ist anders gelagert. Gruß --Plantek (Diskussion) 15:29, 29. Mär. 2016 (CEST)
Mal noch etwas Lesestoff: What's in a name? - No international guidelines exist for national committees on geographic features und A new standard - U.S. 'raises the bar' on using personal names for geographic features in Antarctica.
Und etwas vom Ständigen Ausschuss für geographische Namen: "generelle Empfehlung des StAGN, nur wenige "gängige" deutsche Bezeichnungen für ausländische geographis che Objekte zu gebrauchen" und "so wenig Exonyme wie möglich - so viel wie nötig".
Ich denke, wir sollten schon darauf achten, nicht zu stark eigene Namenschöpfungen zu nutzen. Das ginge stark in Richtung WP:TF. Wobei es dabei IMO kleine Unterschiede bei verschiedenen Objekttypen gibt. Bei den anderswo erwähnten Gletschern beispielsweise hab ich selbst auch die Namensform XYZ-Gletscher verwendet, weil in deutschsprachigen Quellen größtenteils nur diese Form verwendet wird. Es wäre also anzunehmen, dass wenn ein anderer Gletscher in Zukunft auch in Literatur oder Medien erwähnt wird, auch der dt. Namenszusatz genutzt würde. Dasselbe kann man IMO aber bspw. nicht für Inseln (XYZ Island) oder Berge (Mount XYZ) sagen, da wird in deutschsprachigen Quellen (zumindest den modernen) soweit ich sehen kann oftmals die englische Namensform genutzt wenn keine etablierte dt. Variante vorliegt.
Für Unterwasser-Geo-Objekte im südlichen Ozean müssen wir uns immerhin wohl keine Sorgen machen, da es laut SCAR dort wohl die internationale Übereinkunft gibt, im Rahmen der General Bathymetric Chart of the Oceans standardisierte Namen zu verwenden. Für andere Objekte würde ich sagen, dass man analog zu den allg. Namenskonventionen jeweils erstmal schauen sollte, ob das Objekt in der deutschsprachigen Literatur oder Berichterstattung vorkommt und welcher Name dort verwendet wird. Wird das Objekt nicht in dt. Quellen erwähnt, sind u. U. trotzdem deutsche Namen im SCAR oder GNIS zu finden, die man nutzen kann.
Ansonsten schwanke ich zwischen "erster offizieller von einem der nationalen Namensgebungs-Gremien vergebener Name" (teilweise vielleicht schwierig zu recherchieren) und "primär in Literatur verwendeter Name" (was meist wohl auf Englisch hinausläuft). Wie haben andere WP-Sprachversionen das denn gelöst? Soweit ich das sehen kann, nehmen die spanische und französische WP wohl lokalisierte Namensvarianten, die norwegische und schwedische dagegen meist die englische Namensform. --Kam Solusar (Diskussion) 18:56, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Stimmt, die Skandinavier nehmen bei Inseln vorwiegend die englische Form (Island). Dagegen verwenden die niederländische, italienische und polnische WP fast durchgehend lokalisierte Namen (isola, eiland, wyspa). Bei Gletschern bevorzugen selbst die Norweger den breen. Bei den Küsten findet man nur bei den Norwegern einige Coasts, aber auch in der Unterzahl. --Dreizung (Diskussion) 19:27, 30. Mär. 2016 (CEST)
@Dreizung, Diorit, Kam Solusar: Nach den bisher ausgetauschten Argumenten scheinen mir die Extremvorschläge "nur deutsch", "nur englisch" oder "nur Originalnamen" nicht konsensfähig. Ich möchte deshalb gerne den Kompromissvorschlag von Diorit aufgreifen und etwas erweitern. Ihr könnt den folgenden Vorschlag gerne ändern/ergänzen. Gruß, --Plantek (Diskussion) 10:09, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Kompromissvorschlag Diorit/Plantek
In der unbewohnten Antarktis werden alle Gebietsansprüche durch den Antarktisvertrag ausgeklammert. Daher gibt es für geographische Objekte keine Endonyme und keine ausschließlich gültige offizielle Namensform. Für die Lemmagebung wird daher empfohlen:
Präferiert werden sollte die Namensform, die in deutschsprachiger Fachliteratur vorrangig Verwendung findet. Falls dies nicht mit eindeutigem Ergebnis feststellbar ist, gilt: Sofern es in der Literatur, in anerkannten Medien- oder Internetquellen keine deutschsprachige Schreibweise gibt, sollen die geographischen Namen in der Sprache der Erstbenennung des Objektes verwendet werden. Es sollte allerdings berücksichtigt werden, dass für bestimmte Objekttypen durchweg deutschsprachige Namenszusätze üblich sind (z.B. -Gletscher, -Kap, -Küste, -Schelfeis, -Land). Dann ist von der Originalschreibweise eine Weiterleitung anzulegen.
Guter Vorschlag! (Dass von der Originalschreibweise eine WL angelegt werden sollte, braucht sicher nicht extra erwänt zu werden) --Diorit (Diskussion) 15:21, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für Eure Ergänzungen. Wenn ihr einverstanden seid, würde ich diese Empfehlung unter Portal:Antarktis/Mitmachen eintragen. Gruß --Plantek (Diskussion) 11:17, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Wäre schön, wenn Jamiri noch die Gelegenheit hätte, sich zum Thema zu äußern. Schließlich hat er in letzter Zeit mehrere Hundert neue Artikel zur Geographie der Antarktis angelegt. Seine Meinung wäre mir schon wichtig. --Dreizung (Diskussion) 14:33, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Häufig ist das mit der Originalbenennung schon sehr knifflig. Beispielhaft dafür die folgende Bucht: Für die Ob’ Bay konnte ich keine deutschsprachige Entsprechung („Ob’-Bucht“) finden. Da die Bucht aber im Rahmen einer sowjetischen Forschungsreise benannt wurde, müsste das transkribierte Lemma eigentlich Saliw Ob’ lauten. Solche Fälle gibt es dutzendfach für Objekte, die französische, spanische, norwegische, japanische (z.B. Akebono-iwa statt Akebono Rock) und russische Originalnamen haben. Wollt ihr das wirklich? --Jamiri (Diskussion) 15:32, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Wäre schön, wenn Jamiri noch die Gelegenheit hätte, sich zum Thema zu äußern. Schließlich hat er in letzter Zeit mehrere Hundert neue Artikel zur Geographie der Antarktis angelegt. Seine Meinung wäre mir schon wichtig. --Dreizung (Diskussion) 14:33, 1. Apr. 2016 (CEST)
Ich würde vorschlagen in der deutschsprachigen Wikipedia zumindest alle Einzelinseln einheitlich mit dem Zusatz "Island" zu versehen, wenn sie nicht mals ausnahmsweise von einem Deutschen entdeckt bzw. erstmals kartographiert wurden. Der Zusatz "Island" ist international und im Grunde neutral, hat mit Gebietsansprüchen nix zu tun. Was etwa ist gegen Coronation Island als Hauptartikel einzuwenden? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:51, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Im Grunde nichts, da ja schon das Präfix coronation englischsprachig ist. Allerdings verstehe ich nicht, weshalb Island ausnahmslos verwendet werden soll, wenn Engländer oder US-Amerikaner an der Benennung nicht im Geringsten beteiligt waren und es überdies eine deutsche Entsprechung gibt. --Jamiri (Diskussion) 16:00, 1. Apr. 2016 (CEST)
- +1. Wie oben schon geschrieben, wir sind nicht die en-wp. Wenn in der Literatur eine deutsche Entsprechung verwendet wird, sollten wir dies auch tun. Und wenn die Insel nichteinmal englisch benannt wurde, kommt in der deutschsprachigen WP nur die Originalbezeichnung oder eine deutsche Entsprechung in Frage. Aber keine englische (zumal diese ja vor dem Hintergrund der britischen Gebietsansprüche, die sich mit chilenischen und argentinischen überschneiden, als nicht neutral wahrgenommen werden kann). Gruß --Plantek (Diskussion) 16:38, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Dann geht aber das oben erwähnte Ob’ Bay nicht. Ich kann es gegenwärtig nicht beweisen, aber ich gehe davon aus, dass die zahlreichen DDR-Antarktisforscher die Bezeichnung Ob-Bucht verwendet haben. Ansonsten ist tatsächlich Saliw Ob richtig. (Das Weichheitszeichen würde ich – wie gewöhnlich – am Wortende nicht transkribieren). --Dreizung (Diskussion) 16:47, 1. Apr. 2016 (CEST)
- +1. Wie oben schon geschrieben, wir sind nicht die en-wp. Wenn in der Literatur eine deutsche Entsprechung verwendet wird, sollten wir dies auch tun. Und wenn die Insel nichteinmal englisch benannt wurde, kommt in der deutschsprachigen WP nur die Originalbezeichnung oder eine deutsche Entsprechung in Frage. Aber keine englische (zumal diese ja vor dem Hintergrund der britischen Gebietsansprüche, die sich mit chilenischen und argentinischen überschneiden, als nicht neutral wahrgenommen werden kann). Gruß --Plantek (Diskussion) 16:38, 1. Apr. 2016 (CEST)
Ich hätte noch einen weiteren Bennenungsvorschlag für die deutschsprachige Wikipedia, nennen wir ihn mal F): Der Name des Geoobjekts wird nach dem Entdecker/Kartograph gebildet, der beschreibende Zusatz (Insel, Island, Kap, Cape, Bucht ... usw.) entfällt und steht IMMER nur in deutscher Sprache in Klammern hinter dem Lemma. Somit würde es Coronation (Insel) heißen, statt Coronation-Insel oder Coronation Island. Wäre das ein Ansatz? --Zollwurf (Diskussion) 16:22, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist ein interessanter Ansatz, über den man zumindest nachdenken sollte. Danke! Gruß--Plantek (Diskussion) 16:38, 1. Apr. 2016 (CEST)
- In der schwedischen WP sieht man das manchmal, z. B. Vega (ö). --Dreizung (Diskussion) 16:50, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Sieht äußerst merkwürdig aus. Gerade bei Eigennamen bieten sich die die deutschen Zusätze gemäß des Vorschlags von Diorit (siehe oben) an. Oder wollt ihr auch, dass z. B. aus dem weithin bekannten Taylor Valley das Taylor (Tal) wird? Ich jedenfalls nicht. --Jamiri (Diskussion) 17:57, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Hmm, Mayer (Hügel) oder Alexander I. (Insel) sind der Tat etwas schräg. --Plantek (Diskussion) 18:13, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Die Beispiele sind nicht schräg, sondern m.E. korrekt, wenn bei der Entdeckung/Benamung der Eigenname des Objekts im Vordergrund stand. Wer bennennt ein Landstück erst Insel und danach "Ross" oder erst Hügel und danach "Mayer"? --Zollwurf (Diskussion) 21:51, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Du findest Taylor (Tal) nicht schräg? Also bitte, solche Stilblüten braucht's nun wirklich nicht. --Jamiri (Diskussion) 01:10, 2. Apr. 2016 (CEST)
- "Dein Problem" ist, dass du deine Sicht der Dinge verallgemeinern willst. Was ist schräger Taylor (Tal) oder Berlin (New York)? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 23:04, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Allerdings, wenn die "Entdeckung/Benamung" eine entscheidende Rolle spielt/spielen soll: "Alexander I." heißt im Russischen (der Sprache der Entdecker/Benenner) gar nicht so, sondern Остров Александра I = (wörtlich) "Insel (des) Alexander(s) des Ersten", also mit Namen im Genitiv. --AMGA (d) 03:01, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Die Gattungsbezeichnung (-tal, -insel, -berg) gehört zum Toponym, die kann nicht einfach in einen Klammerzusatz ausgelagert werden, die Bremeninsel heißt eben nicht Bremen (Insel). Ich verstehe offen gesagt, nicht ganz die Ablehnung der originalsprachlichen Versionen. Bei den Geographen käme niemand auf die Idee Lankreise in Thailand Landkreis (Thailand) zu nennen, da steht dann Amphoe, auch wenn OMA erst mal recherchieren muss, wie diese Verwaltungsebene genannt wird. Selbst in der englischsprachigen Fachliteratur vermeidet man allmählich Übersetzungen, z.B. Ahlmannryggen und Borgmassivet statt Ahlmann Ridge und Borg Massif [7]. --Diorit (Diskussion) 07:13, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Die zitierte Arbeit vermeidet keineswegs Übersetzungen, z. B. ins Norwegische wie Ritscherflya. Ob man daran einen Trend in der englischsprachigen Literatur festmachen kann? --Dreizung (Diskussion) 07:45, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Dass Ritscherhochland der originale Name für Ritscherflya ist, wird kaum bekannt sein, denn die vielbenutzte (norweg.) topographische Karte von 1966 benutzte alle deutsche Toponyme in Übersetzung. --Diorit (Diskussion) 11:07, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Die zitierte Arbeit vermeidet keineswegs Übersetzungen, z. B. ins Norwegische wie Ritscherflya. Ob man daran einen Trend in der englischsprachigen Literatur festmachen kann? --Dreizung (Diskussion) 07:45, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Die Gattungsbezeichnung (-tal, -insel, -berg) gehört zum Toponym, die kann nicht einfach in einen Klammerzusatz ausgelagert werden, die Bremeninsel heißt eben nicht Bremen (Insel). Ich verstehe offen gesagt, nicht ganz die Ablehnung der originalsprachlichen Versionen. Bei den Geographen käme niemand auf die Idee Lankreise in Thailand Landkreis (Thailand) zu nennen, da steht dann Amphoe, auch wenn OMA erst mal recherchieren muss, wie diese Verwaltungsebene genannt wird. Selbst in der englischsprachigen Fachliteratur vermeidet man allmählich Übersetzungen, z.B. Ahlmannryggen und Borgmassivet statt Ahlmann Ridge und Borg Massif [7]. --Diorit (Diskussion) 07:13, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Allerdings, wenn die "Entdeckung/Benamung" eine entscheidende Rolle spielt/spielen soll: "Alexander I." heißt im Russischen (der Sprache der Entdecker/Benenner) gar nicht so, sondern Остров Александра I = (wörtlich) "Insel (des) Alexander(s) des Ersten", also mit Namen im Genitiv. --AMGA (d) 03:01, 3. Apr. 2016 (CEST)
- "Dein Problem" ist, dass du deine Sicht der Dinge verallgemeinern willst. Was ist schräger Taylor (Tal) oder Berlin (New York)? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 23:04, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Du findest Taylor (Tal) nicht schräg? Also bitte, solche Stilblüten braucht's nun wirklich nicht. --Jamiri (Diskussion) 01:10, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Die Beispiele sind nicht schräg, sondern m.E. korrekt, wenn bei der Entdeckung/Benamung der Eigenname des Objekts im Vordergrund stand. Wer bennennt ein Landstück erst Insel und danach "Ross" oder erst Hügel und danach "Mayer"? --Zollwurf (Diskussion) 21:51, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Hmm, Mayer (Hügel) oder Alexander I. (Insel) sind der Tat etwas schräg. --Plantek (Diskussion) 18:13, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Sieht äußerst merkwürdig aus. Gerade bei Eigennamen bieten sich die die deutschen Zusätze gemäß des Vorschlags von Diorit (siehe oben) an. Oder wollt ihr auch, dass z. B. aus dem weithin bekannten Taylor Valley das Taylor (Tal) wird? Ich jedenfalls nicht. --Jamiri (Diskussion) 17:57, 1. Apr. 2016 (CEST)
- In der schwedischen WP sieht man das manchmal, z. B. Vega (ö). --Dreizung (Diskussion) 16:50, 1. Apr. 2016 (CEST)
Liebe Kollegen Diorit, Dreizung, Jamiri, Kam Solusar, Zollwurf, Gretarsson: Nach der Diskussion um die Ross-Insel sieht es mir so aus, dass wir uns hier doch noch auf einen Kompromiss einigen sollten. Am ehesten konsensfähig erscheint mir bisher der oben im Rahmen stehende Vorschlag (formuliert von Diorit und mir). Bitte um kurze Rückmeldung, ob ihr diesen Vorschlag mittragen würdet. Grüße+Vielen Dank --Plantek (Diskussion) 10:20, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Jamiri (Diskussion) 10:54, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Ich bin nicht voll überzeugt. Lieber Jamiri, ich verstehe den obigen Vorschlag so, dass du den Großteil deiner Insel- und Halbinselartikel in Island- und Peninsula-Artikel umbenennen müsstest, was ich für nicht sinnvoll halte. --Dreizung (Diskussion) 11:16, 20. Apr. 2016 (CEST)
- @Dreizung: Für Halbinsel greift doch „[…] dass für bestimmte Objekttypen durchweg deutschsprachige Namenszusätze üblich sind“. Ich kann auf Anhieb auch keine antarktische Halbinsel finden, die über „Peninsula“ lemmatiert ist. Bei den Inseln magst Du an der ein oder anderen Stelle Recht haben. Da sind schlicht Einzelfallabwägungen erforderlich. --Jamiri (Diskussion) 11:37, 20. Apr. 2016 (CEST)
Pro Ich verfahre eigentlich schon die ganze Zeit danach. -- - Ich bin nicht voll überzeugt. Lieber Jamiri, ich verstehe den obigen Vorschlag so, dass du den Großteil deiner Insel- und Halbinselartikel in Island- und Peninsula-Artikel umbenennen müsstest, was ich für nicht sinnvoll halte. --Dreizung (Diskussion) 11:16, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Sehe ich auch so. Die deutliche Mehrzahl der Inseln steht unter "-Insel", daran kann man sich durchaus orientieren. Der Vorschlag soll explizit keinen großen Verschiebebahnhof auslösen. Er soll helfen, Diskussionen zu minimieren und zu vereinfachen, aber nicht zu verhindern. Die Handreichung ist bewusst eine weiche "Empfehlung" und einzelfallbezogene Diskussionen können natürlich sinnvoll sein. Gruß --Plantek (Diskussion) 12:53, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Okay. Für diese Lesart habt Ihr meinen Segen. Dreizung (Diskussion) 14:35, 20. Apr. 2016 (CEST) Pro --
- Sehe ich auch so. Die deutliche Mehrzahl der Inseln steht unter "-Insel", daran kann man sich durchaus orientieren. Der Vorschlag soll explizit keinen großen Verschiebebahnhof auslösen. Er soll helfen, Diskussionen zu minimieren und zu vereinfachen, aber nicht zu verhindern. Die Handreichung ist bewusst eine weiche "Empfehlung" und einzelfallbezogene Diskussionen können natürlich sinnvoll sein. Gruß --Plantek (Diskussion) 12:53, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Der oben eingerahmte Vorschlag, entspricht weitgehend dem, was ich auch auf der Disk zur Ross-Insel vertreten habe. Von daher stimme ich zu. --Gretarsson (Diskussion) 15:06, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre, dass wir uns vielleicht vorher noch anschauen, wie in dt. Fachliteratur damit umgegangen wird. In Deutschland geben z. B. das Alfred-Wegener-Institut und die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Fachbücher zum Thema Antarktis heraus. Soweit ich das sehen kann, meist auf Englisch. Mir liegt hier im Moment aber leider nur eine Veröffentlichung vor: "International Geomaud Expedition of the BGR to Central Dronning Maud Land in 1995/96", ISBN 3-510-95923-X. Ist für diese Frage nicht ganz so hilfreich, weil es sich um Ergebnisse einer Expedition ins Dronning Maud Land und Neuschwabenland handelt, also die Region, wo es eh viele durch die Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 entdeckte und benannte Objekte gibt. Hab mal stichprobenhaft durchgeschaut und folgende Namen gefunden: "Dronning Maud Land" (durchgängig auch so in deutschsprachigen Abstracts verwendet), "Orvinfjella", "Nivlisen" (SCAR-Link), "Sør Rondane" (en:Sør Rondane Mountains), "Sverdrupfjella", "Heimefrontfjella", Ansonsten eben viele dt. Namen wie Mühlig-Hofmann-Gebirge, Drygalskiberge, Conradgebirge, die aber eben von der dt. Expedition entdeckt wurden. Scheint mir ingesamt dahin zu tendieren, dass die ursprüngliche Namensgebung verwendet wird. Hat jemand derzeit Zugriff auf andere deutsche Fachliteratur zum Thema? --Kam Solusar (Diskussion) 18:06, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Schau mal in die Zeitschrift Polarforschung. Da Findest Du selbst in deutschsprachigen Beiträgen „Dronning Maud Land“, „Gronning Maud Land“ (sic!), „Königin-Maud-Land“ und „Queen Maud Land“. --Dreizung (Diskussion) 20:01, 20. Apr. 2016 (CEST)
- @Kam Solusar: Ich habe mal versucht, deinen Vorschlag zu berücksichtigen, siehe oben im Rahmen. Seid ihr damit einverstanden? Grüße --Plantek (Diskussion) 08:57, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Finde ich okay so. --Kam Solusar (Diskussion) 02:26, 26. Apr. 2016 (CEST)
- @Olaf Studt, wie ist eigentlich deine Meinung? Da ansonsten keine Widersprüche mehr kamen, würde ich den obigen Vorschlag dann bei Gelegenheit umsetzen.--Plantek (Diskussion) 09:56, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Finde ich okay so. --Kam Solusar (Diskussion) 02:26, 26. Apr. 2016 (CEST)
- @Kam Solusar: Ich habe mal versucht, deinen Vorschlag zu berücksichtigen, siehe oben im Rahmen. Seid ihr damit einverstanden? Grüße --Plantek (Diskussion) 08:57, 22. Apr. 2016 (CEST)
Im Prinzip finde ich den Kompromissvorschlag gut, nur ist zu bedenken, dass beim Verdeutschen des Grundwortes (Determinatum) gewisse Stilblüten vorkommen, z.B. Seismologow-Nunatak aus gora Sejsmologov/Gora Seismologow „Berg der Seismologen“; bei der Novij-Insel (aus Kupol Novyj/Kupol Nowy) ist die Lage wohl noch komplizierter, die Kuppel ist da in irgendeiner anderen Sprache abhanden gekommen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:01, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Bei Novij-Insel ist aber auch wirklich was schief gegangen. Wenn man dem englischen Novyy Island (ohne Kuppel) folgen will, sollte man trotzdem die Lautumschrift aus dem Russischen benutzen. Das wäre nach WP:NKK Nowy-Insel. Die norwegische WP hat übrigens wörtlich übersetzt: Nydomen. Das macht auch Sinn. Natürlich muss es auch Seismologen-Nunatak oder Seismologenberg heißen. --Dreizung (Diskussion) 19:26, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Nach den hier vorgebrachten Argumenten habe ich auf Seismologenberg und Nydomen verschoben. Letzteres erschien mir auch sinnvoll, da die Schwesterinsel Blåskimen ebenfalls einen norwegischen Namen trägt. --Jamiri (Diskussion) 07:51, 27. Jul. 2016 (CEST)
- OK, was den Kompromissvorschlag betrifft, nehme ich das also als Zustimmung. Jeden Einzelfall wird man ohnehin kaum über eine allgemeingültige Regel abdecken können. Daher wurde hier ja auch nur eine "Empfehlung" erarbeitet, keine starre Regel. Danke + Gruss --Plantek (Diskussion) 10:17, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Wurde hier nun umgesetzt. Dank an alle Beteiligten! Gruss--Plantek (Diskussion) 14:54, 1. Aug. 2016 (CEST)
Diskussion um Geografie-Kategorien
Hallo, wollte kurz auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Zusammenhang der Antarktis- und Antarktika-Kategorien hinweisen, wo es um den Zusammenhang von Kategorie:Geographie (Antarktika) und Kategorie:Geographie (Antarktis) sowie deren Unterkategorien geht. Gruß, --Kam Solusar (Diskussion) 01:43, 22. Mai 2016 (CEST)
Neue Kategorien Grahamland und Palmerland und die Inseln
@Dreizung, Diorit, Jamiri, Kam Solusar, Plantek: Ich habe am Wochenende die neuen Themenkategorien Kategorie:Palmerland und Kategorie:Grahamland angelegt, und zwar aus praktischen Gründen (HotCat ohne Tipperei) so, dass sie auf Objekte auf dem Festland beschränkt sind und Inseln und -gruppen samt darauf befindlichen Objekten in der Kategorie:Antarktische Halbinsel verblieben sind (neben einigen Zweifelsfällen, siehe Diskussion:Fallières-Küste). Allerdings wäre es wohl logischer, wenn sich die Halbinsel-Kategorie aufs Festland beschränken würde und die beiden Regions-Kategorien auch Inseln zuließen. Dafür müsste (per Bot) in den beiden Regionskategorien zusätzlich Kategorie:Antarktische Halbinsel gesetzt werden, wonach man per Differenzmengenbildung – Antarktische Halbinsel \ (Grahamland ∪ Palmerland) – wieder die Inseln beisammen hätte, um sie nach Region zu kategorisieren. Oder mache ich da einen Denkfehler? Ich bin übrigens mit einigen Ergebnissen der jetzigen Konstellation sehr zufrieden, etwa dass Gerlache-Straße in Kategorie:Grahamland und Kategorie:Palmer-Archipel steht. Was meint ihr dazu? -- Olaf Studt (Diskussion) 16:54, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Finde ich OK, kann allerdings zur Einordnung in die "Länder"-Kategorien wenig sagen, da ich keine Ahnung hab, inwieweit sich deren Definition auch jeweils auf die Inseln vor der Küste erstreckt. --Kam Solusar (Diskussion) 02:33, 28. Jun. 2016 (CEST)
Weiterleiten oder umbenennen?
@Plantek, Diorit, Dreizung, Jamiri, Kam Solusar: Im Artikel Ritscherhochland sind mir gerade die Rotlinks Kirwanveggen, Ahlmannrücken und Borgmassiv aufgefallen, zu denen es die Artikel Kirwan Escarpment, Ahlmannryggen und Borg-Massiv gibt. Wie ist denn jetzt nach den neuen Namenskonventionen damit zu verfahren: weiterleiten oder verschieben? -- Olaf Studt (Diskussion) 20:03, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Die Themenkategorien Kategorie:Ahlmannryggen und Kategorie:Borg-Massiv habe ich zwar schon angelegt, aber die kann man notfalls auch von Hand wieder umsortieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:25, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Es ist wünschenswert, dass der Name eines geographischen Objekts in verschiedenen Artikeln immer derselbe ist. Insofern bin ich für das Umbenennen entweder des Rotlinks oder des Artikels. Das ist in jedem Einzelfall gesondert zu entscheiden. Meine persönlich Präferenz ist Kirwanveggen als Originalbenennung (warum englisch?), Ahlmannrücken od. Ahlmannryggen (beides okay) und eher Borgmassiv (Ist kompakter. Ich könnte aber auch mit Borg-Massiv leben.). --Dreizung (Diskussion) 06:54, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Grundsätzliche Zustimmung. Allerdings scheint nach Stewart, Antarctica, Bd. 1, S. 859 Kirwan Escarpment die 1962 duch das Advisory Committee on Antarctic Names vorgenommene Originalbenennung zu sein. --Jamiri (Diskussion) 13:48, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Das SCAR lässt offenbar Kirwanveggen und Kirwan Escarpment zu, siehe hier. Die Suche nach „Kirwan“ beim Australian Antarctic Data Centre liefert aber zum Beispiel nur Kirwanveggen, siehe hier. Überhaupt liefert Kirwanveggen bei Google deutlich mehr Treffer, egal ob global oder auf deutschsprachigen Seiten. Ich bleibe bei meiner Meinung. --Dreizung (Diskussion) 17:33, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Die Benennung durch das ACAN erfolgte erst 1962 und im damaligen Antrag finden sich bereits die Namen "Kirvanveggen" mit Bezug auf eine norwegische Karte als Quelle, sowie "Neumayer Escarpment" mit der Quelle "USHO" (vermutlich das United States Hydrographic Office) --Kam Solusar (Diskussion) 19:27, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Danach ist offenbar Kirvanveggen als Bezeichnung zu priorisieren. Ich nehme die entsprechenden Änderungen vor. --Jamiri (Diskussion) 11:51, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Bin einverstanden. Dass es zusätzlich von allen vorhandenen Alternativ-Versionen Weiterleitungen geben soll, versteht sich von selbst. Viele Grüsse--Plantek (Diskussion) 18:52, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Die Namen stammen alle alle vom topographischen Kartenwerk Dronning Maud Land aus den frühen 1960er Jahren. Demzufolge sind Kirwanveggen, Ahlmannryggen und Borgmassivet die korrekten Namen in der Ursprungssprache. Ahlmannrücken und Borgmassiv sind m.E. auch ok, die englischen Fassungen jedoch nicht. --Diorit (Diskussion) 11:13, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Bin einverstanden. Dass es zusätzlich von allen vorhandenen Alternativ-Versionen Weiterleitungen geben soll, versteht sich von selbst. Viele Grüsse--Plantek (Diskussion) 18:52, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Danach ist offenbar Kirvanveggen als Bezeichnung zu priorisieren. Ich nehme die entsprechenden Änderungen vor. --Jamiri (Diskussion) 11:51, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Grundsätzliche Zustimmung. Allerdings scheint nach Stewart, Antarctica, Bd. 1, S. 859 Kirwan Escarpment die 1962 duch das Advisory Committee on Antarctic Names vorgenommene Originalbenennung zu sein. --Jamiri (Diskussion) 13:48, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Es ist wünschenswert, dass der Name eines geographischen Objekts in verschiedenen Artikeln immer derselbe ist. Insofern bin ich für das Umbenennen entweder des Rotlinks oder des Artikels. Das ist in jedem Einzelfall gesondert zu entscheiden. Meine persönlich Präferenz ist Kirwanveggen als Originalbenennung (warum englisch?), Ahlmannrücken od. Ahlmannryggen (beides okay) und eher Borgmassiv (Ist kompakter. Ich könnte aber auch mit Borg-Massiv leben.). --Dreizung (Diskussion) 06:54, 24. Jul. 2016 (CEST)
P.S. Laut Duden ist Borg-Massiv ein no-go, zwischen Toponym und Gattungsbegriff wird schon lange kein Bindestrich mehr eingefügt, soweit es kein zusammengesetzter Name wie Alexander-von-Humboldt-Gebirge ist. --Diorit (Diskussion) 11:15, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Borgmassiv ist natürlich besser. Aber verboten ist der Bindestrich nicht. In bestimmten Fällen empfiehlt der Duden sogar den Bindestrich, z.B. beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben: [8] Gruss--Plantek (Diskussion) 15:08, 1. Aug. 2016 (CEST)
StAGN-Liste wieder erreichbar
Auf der StAGN-Seite Geogr. Namen der Antarktis war eine Zeitlang das Verzeichnis deutschsprachiger geographischer Namen der Antarktis falsch verlinkt, jetzt kann es wieder mit URL zitiert werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:10, 17. Okt. 2016 (CEST)
Ach ja, und die Einleitung mit dem Grundsatz „sollen Antarktisnamen für den wissenschaftlichen Anwendungsbereich nur in der Sprache gebraucht werden, in der sie zuerst vergeben bzw. dokumentiert wurden. Eine Übersetzung in andere Sprache ist zu vermeiden.“ -- Olaf Studt (Diskussion) 15:13, 17. Okt. 2016 (CEST)
Frohe Weihnachten!
Während der antarktische "Sommer" beginnt: Allen Kollegen aus dem Portal wünsche ich frohe Festtage und ein gutes neues Jahr! Viele Grüße--Plantek (Diskussion) 14:14, 23. Dez. 2016 (CET)
- PS @Jamiri Wieviele neue Artikel über die Antarktis haben wir... bzw. hast du ;-) im Jahr 2016 eigentlich geschrieben? 5000 könnten das schon sein, oder? LG --Plantek (Diskussion) 14:22, 23. Dez. 2016 (CET)
- Ich denke, etwa tausendmal so viele wie ich. ;-) Deshalb war er ja auch unser Eule-Kandidat. Allen Antarktisinteressierten ein Frohes Fest und ein produktives Jahr 2017 mit vielen neuen informativen Artikeln! --Dreizung (Diskussion) 17:45, 23. Dez. 2016 (CET)
Übergreifendes Problem: Karte in der Infobox
@Diorit, Dreizung, Jamiri, Kam Solusar, Ratzer: Momentan werden alle Lagekarten in sämtlichen Infoboxen falsch angezeigt, die folgende Karte verwenden: Datei:Antarctica relief location map.jpg. Mir scheint, die Karte wurde gedreht? Ein Beispiel: Der rote Punkt, der die Koordinaten auf der Karte anzeigen soll, liegt im Artikel Antarktische Halbinsel irgendwo weit draußen im Rossmeer. Was ist da los? Gruss--Plantek (Diskussion) 09:21, 26. Jul. 2017 (CEST)
- P.S. Ja, das Problem scheint tatsächlich eine Drehung der Karte zu sein: [9]. @SteinsplitterBot, Steinsplitter: kannst du helfen? Gruss--Plantek (Diskussion) 09:27, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Die Karte muss "einfach" zurückgedreht werden. Die Darstellung der Antarktis mit der Halbinsel "oben" ist völlig unüblich und entspricht im Übrigen nicht der Dateibeschreibung. Der eigentliche Grund ist das. Jetzt kann man natürlich einfach zurückdrehen beabtragen, aber wie so einen Unsinn in Zukunft verhindern? --AMGA (d) 09:46, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Zumal die Karte tausendfach (auch in anderssprachigen WPs) eingebunden ist. Ich möchte da ungern herumdilettieren, das sollen bitte Spezialisten korrigieren. Gruss--Plantek (Diskussion) 09:49, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Danke, AMGA, erledigt! :-) --Plantek (Diskussion) 09:53, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Zumal die Karte tausendfach (auch in anderssprachigen WPs) eingebunden ist. Ich möchte da ungern herumdilettieren, das sollen bitte Spezialisten korrigieren. Gruss--Plantek (Diskussion) 09:49, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, habe entdeckt, dass zurücksetzen leicht ist, unten in den Dateiversionen gibt es da für alle alten Versionen einen Link. War das jetzt eine neue (= mir bislang unbekannte) Art von Vandalismus; also einen Bot sinnloserweise mit Bilddrehen zu beauftragen?! --AMGA (d) 09:58, 26. Jul. 2017 (CEST)
Kategorisierung von Eisbergen
@European Networks, Diorit, Dreizung, Jamiri, Kam Solusar: Mir ist gerade aufgegallen, dass die in Kategorie:Eisberg (neben anderen Artikeln) versammelten Artikel zu einzelnen Eisbergen nicht in Kategorie:Antarktis hängen – außer dem von mir in Kategorie:Weddell-Meer kategorisierten neuen Artikel A-68. Die Frage ist nun: Soll man die Artikel, wie ich es gemacht habe, beim Start-Meer kategorisieren oder allgemein in Kategorie:Südlicher Ozean oder noch allgemeiner in Kategorie:Antarktis? Und was haltet ihr von Kategorie:Ereignis 2017? -- Olaf Studt (Diskussion) 20:54, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Zur zeitlichen Kategorisierung habe ich jetzt eine Diskussion WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Kategorie:Geographisches Objekt nach Entstehungszeit? eröffnet. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:49, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Hmm. Natürlich sollten die Eisberge irgendwie unterhalb der Kategorie:Antarktis zu finden sein. Wenn man Eisberge als (temporäre) geografische Objekte ansieht, wohl in/unterhalb der Kategorie:Geographie (Antarktis). In der Kategorie:Eisberg scheinen derzeit ja nur antarktische Exemplare zu sein. Die könnte man eventuell in eine neue Unterkategorie Kategorie:Antarktischer Eisberg, Kategorie:Eisberg (Antarktis) o.ä. verschieben, die man dann auch unter Kategorie:Geographie (Antarktis) einhängt.
- Dabei stellt sich mir ebenfalls die Frage, ob man die Eisberge nur nach Startort kategorisiert (Küste, Schelfeis, Meer) oder auch nach den Meeren/Ozeanen, durch die die Eisberge anschließend treiben. Eigentlich sollten Geo-Objekte natürlich in alle zutreffenden räumlichen Kats einsortiert werden. Aber eine Einsortierung sowohl z. B. in Kategorie:Weddell-Meer als auch Kategorie:Südlicher Ozean wäre streng gesehen wohl redundant, da die Meereskat schon in der Ozean-Kat hängt. Ich weiß nicht, ob es dafür schon anderswo Lösungsansätze gab, an denen man sich orientieren kann. Sonst fallen mir nämlich keine anderen so beweglichen Geo-Objekte ein. Ich würde die Artikel glaub ich einfach mal in alle zutreffenden Küsten-, Schelfeis- und Meeres-Kats einsortieren. --Kam Solusar (Diskussion) 15:54, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Als mobiles und temporäres geogr. Objekt sollten die Eisberge m.E. Kategorie:Südlicher Ozean und nicht in eine Unterkategorie wie Kategorie:Weddell-Meer gesteckt werden. Die offizielle Benennung erfolgt ja auch nur grob nach dem Ursprungsquadranten. Die Kategorie Kategorie:Ereignis 2017 halte ich für ok, denn ein Eisberg entsteht bei der Ablösung vom Schelfeis/Gletscher und ist auch in vielen Fällen als besonderes Ereignis von der Presse wahrgenommen worden. --Diorit (Diskussion) 08:37, 6. Aug. 2017 (CEST)
Streichung der Kategorien „Antarktis nach Insel“ und „Antarktis nach Inselgruppe“
@Zollwurf, Ratzer, Diorit, Dreizung, Jamiri: Jetzt steht also die Kategorie:Südliche Orkneyinseln in der Kategorie:Antarktika nach Inselgruppe, obwohl der Artikel Südliche Orkneyinseln in der Kategorie:Inselgruppe ohne Kontinentalbezug steht. Ebenso stehen Kategorie:Coronation Island, Kategorie:Laurie Island und Kategorie:Peter-I.-Insel in Kategorie:Antarktika nach Insel, obwohl die Insel-Artikel in Kategorie:Insel ohne Kontinentalbezug stehen. Dieser Schnellschuss sollte rückgängig gemacht werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:05, 3. Feb. 2018 (CET)
- Da muss einiges geradegezogen werden: Wenn die Gruppe Südliche Orkneyinseln falsch eingeordnet wurde, dann kommt sie in Kategorie:Inselgruppe ohne Kontinentalbezug zurück. Das gilt entsprechend für die Einzelinseln nebst ihrer Themenkategorien. „Antarktis nach Insel“ und „Antarktis nach Inselgruppe“ braucht es deswegen nicht. --Zollwurf (Diskussion) 16:30, 3. Feb. 2018 (CET)
- Hier kommt wieder mal die einmalige Situation zum Tragen, dass es für den Kontinent Antarktika und den Pseudokontinent Antarktis (so was Ähnliches wie Australien und Ozeanien) zwei verschiedene Themenkategorien gibt. Das Problem ist, dass die Themenkategorien zu Insel(gruppe)n ohne Kontinentalbezug im Gebiet des Antarktisvertrags, richtig kategorisiert, ausschließlich in der Kategorie:Insel als Thema bzw. Kategorie:Inselgruppe als Thema stehen würden – im Gegensatz zu Kategorie:Bouvetinsel, Kategorie:Kerguelen und Kategorie:Heard und McDonaldinseln, die darüber hinaus in Kategorie:Abhängiges Gebiet als Thema und einer Kategorie zum Mutterland stehen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:34, 3. Feb. 2018 (CET)
- Ich sehe hierin zwar keinen echten Nutzen, aber man könnte ja an eine Kategorie:Neutrales Gebiet als Thema denken, um die antarktischen Grenzfälle abzufedern. --Zollwurf (Diskussion) 19:19, 3. Feb. 2018 (CET)
- Eine Kategorie:Neutrales Gebiet als Thema bringt hier nichts, weil wir darin die genannten Inseln und Inselgruppen wegen der POV-Problematik nicht einsortieren können, denn es gibt einige Staaten, die sie (abgesehen vom Marie-Byrd-Land-Sektor) nicht als neutrales Gebiet verstehen. Antarktis ist kein "Pseudokontinent", sondern eine politisch oder geographisch-astronomisch definierte Region. Da Antarktika eine Teilmenge von Antarktis ist, kann man den m.E. den ganzen Themen-Ast unter Antarktika in Antarktis integrieren. Es gibt aber noch eine andere Lösung: die Insel/Inselgruppe ohne Kontinentalbezug-Kategorien zu löschen und durch eine Systematik, die Schelfinseln und Inseln mit kontinentaler Kruste von Inseln mit ozeanischer Kruste unterscheidet, zu ersetzen. Das erfordet dann etwas mehr Aufwand, aber die diese ganze "ohne Kontinentalbezug" Resterampe, bei der nur abhängige Gebiete und Inseln im Südlichen Ozean einsortiert werden, bekäme einen wissenschaftlich fundierten Hintergrund. --Diorit (Diskussion) 07:09, 4. Feb. 2018 (CET)
- Der Kontinent Antarktika ist bestimmt keine Teilmenge einer Region Antarktis, es handelt sich um verschiedene Geoobjekte. Wenn Kategorie:Neutrales Gebiet als Thema nicht passt, dann könnte man ja Kategorie:Umstrittenes Gebiet als Thema verwenden. --Zollwurf (Diskussion) 12:55, 4. Feb. 2018 (CET)
- Eine Kategorie:Neutrales Gebiet als Thema bringt hier nichts, weil wir darin die genannten Inseln und Inselgruppen wegen der POV-Problematik nicht einsortieren können, denn es gibt einige Staaten, die sie (abgesehen vom Marie-Byrd-Land-Sektor) nicht als neutrales Gebiet verstehen. Antarktis ist kein "Pseudokontinent", sondern eine politisch oder geographisch-astronomisch definierte Region. Da Antarktika eine Teilmenge von Antarktis ist, kann man den m.E. den ganzen Themen-Ast unter Antarktika in Antarktis integrieren. Es gibt aber noch eine andere Lösung: die Insel/Inselgruppe ohne Kontinentalbezug-Kategorien zu löschen und durch eine Systematik, die Schelfinseln und Inseln mit kontinentaler Kruste von Inseln mit ozeanischer Kruste unterscheidet, zu ersetzen. Das erfordet dann etwas mehr Aufwand, aber die diese ganze "ohne Kontinentalbezug" Resterampe, bei der nur abhängige Gebiete und Inseln im Südlichen Ozean einsortiert werden, bekäme einen wissenschaftlich fundierten Hintergrund. --Diorit (Diskussion) 07:09, 4. Feb. 2018 (CET)
- Ich sehe hierin zwar keinen echten Nutzen, aber man könnte ja an eine Kategorie:Neutrales Gebiet als Thema denken, um die antarktischen Grenzfälle abzufedern. --Zollwurf (Diskussion) 19:19, 3. Feb. 2018 (CET)
- Hier kommt wieder mal die einmalige Situation zum Tragen, dass es für den Kontinent Antarktika und den Pseudokontinent Antarktis (so was Ähnliches wie Australien und Ozeanien) zwei verschiedene Themenkategorien gibt. Das Problem ist, dass die Themenkategorien zu Insel(gruppe)n ohne Kontinentalbezug im Gebiet des Antarktisvertrags, richtig kategorisiert, ausschließlich in der Kategorie:Insel als Thema bzw. Kategorie:Inselgruppe als Thema stehen würden – im Gegensatz zu Kategorie:Bouvetinsel, Kategorie:Kerguelen und Kategorie:Heard und McDonaldinseln, die darüber hinaus in Kategorie:Abhängiges Gebiet als Thema und einer Kategorie zum Mutterland stehen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:34, 3. Feb. 2018 (CET)
@Diorit: „Pseudokontinent“ ist eine etwas unglückliche Wortschöpfung von mir – was ich meine, ist eine Region, die mit Kontinenten in einem Atemzug genannt wird, ähnlich wie Ozeanien. – Übrigens habe ich inzwischen sämtliche Inseln mit Kontinentalbezug im Gebiet des Antarktisvertrags, die noch in Kategorie:Insel (Antarktis) standen, nach Kategorie:Insel (Antarktika) umkategorisiert. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:40, 17. Feb. 2018 (CET)
Neue Vorlage:Infobox Kap
@Jamiri: Nachdem Benutzer:Ulanwp eine neue {{Infobox Kap}} erstellt hat, habe ich in den (eh grad fälligen) neu angelegten Kategorie:Liège Island, Kategorie:Doumer-Insel und Kategorie:Trinity-Insel bei allen Kaps die {{Infobox Halbinsel}} durch {{Infobox Kap}} ersetzt. Nachher werde ich mal auf Vorlage Diskussion:Infobox Kap ein paar Verbesserungsvorschläge machen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:50, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Jetzt auch in Kategorie:Clarence Island und Kategorie:Horseshoe Island (Antarktis). -- Olaf Studt (Diskussion) 23:51, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Und jetzt in Kategorie:Eights-Küste. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:22, 9. Jul. 2018 (CEST)
Infomaterial zur Antarktis
Hallo, aus einem Nachlass habe ich acht (englische) Infoblätter/ Broschüren des British Antarctic Survey Natural Environment Research Council aus den 80er Jahren. Hat einer der regelmäßig Beitragenden aus dem Portal Antarktis Interesse daran, um das Material dann hier ggf. für historische Aspekte zu verwenden? Themen sind "The Antarctic Treaty", "History of British Exploration in Antarctica", "Food and clothing in the Antarctic", "The Antarctic Ozone hole" usw. --Tine (Diskussion) 21:06, 27. Nov. 2018 (CET)
@Zollwurf, Ratzer, Diorit, Dreizung, Jamiri: Heute hat Benutzer:Didionline oberhalb von Kategorie:Erforschung der Antarktis die neue Kategorie:Wissenschaft (Antarktis) angelegt. Ich halte das (fast möchte ich sagen: ausnahmsweise) für eine gute Idee, weil ANITA, das Antarctic Search for Meteorites program, BESS-Polar und die Meteoritenfalle nicht der Erforschung der Antarktis dienen, sondern die dortigen besonderen Bedingungen zur Beantwortung allgemeinerer Fragestellungen nutzen. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:56, 24. Mär. 2019 (CET)
- Den Unterton überlese ich einfach mal - die Kategorie war eine Neuanlage parallel zur Kategorie:Wissenschaft (Arktis), wo es keine Untergliederung zur Erforschung gibt. --Didionline (Diskussion) 18:58, 24. Mär. 2019 (CET)
- Ich sehe in der Kategorie:Erforschung der Antarktis auch durchaus noch weitere Artikel, die ebenfalls nicht Objekte der Erforschung der Antarktis, sondern der Forschung in der Antarktis nach anderen Zielen behandeln. --Didionline (Diskussion) 19:01, 24. Mär. 2019 (CET)
- Sinnvolle Kategorie, allerdings brauchen beide Kategorien eine gute Erläuterung, damit auch Laien Artikel einsortieren können. Man könnte sogar die Kategorie:Erforschung der Antarktis in Kategorie:Geographische Erforschung der Antarktis umbenennen und dadurch einen Zweig der Wissenschaft abdecken. Eliche Unterkategorien müssen dann umgehängt werden, denn heute wird z.B. auf den Stationen meist Klima- und Atmosphärenforschung, Biologie usw. betrieben. --Diorit (Diskussion) 12:39, 25. Mär. 2019 (CET)
Gebirgebezeichnungen
Die Bezeichnung von Gebirgen ist inkonsistent. Wir haben eingedeutscht z.B. Gamburzew-Gebirge und Königin-Maud-Gebirge, dann allerdings Thiel Mountains und Mackay Mountains, was man aber auch als "Thiel-Gebirge" findet ([10], [11]). Wann ist nun welche Form sinnvoll, bzw. wonach richtet es sich? Wäre die deutsche Form mit Weiterleitung und Erwähnung der englischen (wie bei Whitmore Mountains->Whitmoregebirge) nicht am sinnvollsten? --StYxXx ⊗ 13:38, 12. Jun. 2019 (CEST)
- Entscheidend ist, welche Bezeichnung in der wissenschaftlichen Literatur unter Berücksichtigung des deutschsprachigen Raums die gebräuchlichste Form ist. In der Antarktis gibt es keine Endo- bzw. Exonyme. Deshalb spielt auch die Erstbenennung eine Rolle. Zudem hilft auch das Verzeichnis deutschsprachiger geographischer Namen der Antarktis des StAGN weiter. --Jamiri (Diskussion) 13:57, 12. Jun. 2019 (CEST)
- Richtig. Wir haben uns hier im Portal nach langer Diskussion auf folgende Richtlinie geeinigt: Portal:Antarktis/Konventionen. Viele Grüße--Plantek (Diskussion) 09:41, 13. Jun. 2019 (CEST)
Geographie - Inseln - Südgeorgien
Gibt es einen besonderen Grund, warum dort zwar die Falkland-Inseln, aber nicht Südgeorgien verzeichnet ist? Auf der Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln steht es doch auch. --HAL-Guandu (Diskussion) 08:37, 29. Sep. 2019 (CEST)
- M.E. sollte Südgeorgien ergänzt werden. Die Falklandinseln hingegen würde ich rausnehmen, weil die eindeutig zu Südamerika gehören. Grüße--Plantek (Diskussion) 09:28, 29. Sep. 2019 (CEST)
- Klare Sache, die Definition der Liste lautet: Zu den antarktischen Inseln bzw. den subantarktischen Inseln gehören alle Inseln und Inselgruppen im Südpazifik, im Südatlantik, im Südindik und im Südlichen Ozean, welche südlicher als die Antarktische Konvergenz liegen. Nach der Karte im Artikel Antarktische Konvergenz gehören die Falklandinseln raus und Südgeorgien in diese Liste. --Diorit (Diskussion) 07:32, 1. Okt. 2019 (CEST)
Fünfthöchster Berg der Antarktis usw.
Die Angaben in Sentinel Range, Liste der Berge oder Erhebungen in Antarktika, Mount Shinn usw. sind inkonsistent. Wenn die Liste in Sentinel Range stimmt, ist der Mount Kirkpatrick nicht der fünfthöchste Berg, sondern der siebthöchste - und Mount Shinn ist der vierthöchste und nicht der dritthöchste - der Wahlstrom Peak ist dann der dritthöchste - und sollte mit den anderen der Sentinel Range in der "Liste der Berge oder Erhebungen" aufgeführt sein. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:33, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Das Vinson-Massiv (Teilmenge der Sentinel Range) enthält neben Mount Vinson eine Reihe weitere Gipfel, welche die 4000-Meter-Marke locker übertreffen, jedoch in keiner Liste oder Aufzählung genannt werden. Dazu gehören z. B. der Branscomb Peak, der Galicia Peak, der Hollister Peak, der Marts Peak, der Silverstein Peak und oben bereits erwähnter Wahlstrom Peak. Die unterstellte Rangfolge ist demnach grundsätzlich falsch, was auch das Fehlen der Quellenangaben erklärt. --Jamiri (Diskussion) 21:08, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ich würde von Rangfolgen der höchsten Berge grundsätzlich in den meisten Fällen abraten. Erstens ist nicht allgemeingültig festgelegt, ab welcher Eigenständigkeit ein Gipfel mitzuzählen ist (z.b. Schartenhöhe). Zweitens, selbst wenn man sich Kriterien zur Eigenständigkeit definiert, dann braucht man sehr zuverlässige Geodaten, um diese seriös anzuwenden. Der "höchste Berg" ist natürlich zweifelsfrei zu bestimmen. Beim zweithöchsten wird es schon schwieriger, ab da gilt: am besten gut belegen - und die Kriterien der Rangfolge benennen. Spätestens ab dem dritt- oder vierthöchsten Berg wird die Reihenfolge aus den o.g. Gründen so unklar, dass man auf die Rangangaben besser verzichtet. Der Mehrwert der Information eines Ranges, ob viert- oder fünfthöchster Berg, ist ohnehin gering. Grüße--Plantek (Diskussion) 22:19, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Die logische Konsequenz wäre die Löschung der Liste der Berge oder Erhebungen in Antarktika. Der Umfang der zugehörigen Kategorie (Kategorie:Berg in Antarktika) macht deutlich, dass die Anlage einer solchen Liste wenig sinnvoll ist. --Jamiri (Diskussion) 17:15, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Komplett Löschen würde ich die Liste nicht. Solche Listen haben wir auch für andere Kontinente oder Länder. Dies ist OK so, solange die Rangfolge nicht durchnummeriert wird, ohne Kriterien für die Aufnahme anzugeben. Man könnte die Liste vielleicht noch umbenennen in "Liste der Erhebungen Antarktikas" und einen Satz ergänzen, "erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit" oder so. Grüße--Plantek (Diskussion) 12:34, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Und was soll die Liste bezwecken, wenn sie unvollständig ist? Für sehr viel sinnvoller hielte ich ein Äquivalent zur englischen List of Ultras of Antarctica mit dem Kriterium einer Prominenz von mindestens 1500 Metern. Hierfür gibt es sogar mindestens eine Quelle. --Jamiri (Diskussion) 14:45, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Diese Liste enthält eine beliebige Auswahl, besonders bei den Gipfeln unter 3000 Metern, ohne dass ersichtlich wird, was das Aufnahmekriterium ist (vorhandener Wikipedia-Artikel?).Gutes Beispiel dafür, dass eine Kategorie manchmal sinnvoller als eine Liste ist. Ich bin dafür, daraus eine Liste der prominenten Gipfel zu machen entsprechend der en:Ultras of Antarctica. --Diorit (Diskussion) 07:24, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Die entsprechenden Listen für Europa | Nordamerika | Südamerika (siehe Navileiste) sind genau so unvollständig. Bevor hier groß umgebaut wird, sollte zumindest auch das Portal:Berge einbezogen werden. Grüße--Plantek (Diskussion) 09:44, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Der Titel „Liste der Berge…“ suggeriert eine faktisch nicht vorhandene Vollständigkeit (siehe dazu WP:Listen#Benennung). Der Minimalkompromiss könnte lauten, in „Liste von Bergen…“ umzubenennen (mit Verbleib einer Weiterleitung), wenngleich mir der Informationsmehrwert einer solchen Liste gegenüber der Kategorie einfach nicht einleuchten will: Unvollständig und in der Zusammenstellung sowie im Umfang willkürlich. Was soll ein solcher Unfug? --Jamiri (Diskussion) 10:30, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Die entsprechenden Listen für Europa | Nordamerika | Südamerika (siehe Navileiste) sind genau so unvollständig. Bevor hier groß umgebaut wird, sollte zumindest auch das Portal:Berge einbezogen werden. Grüße--Plantek (Diskussion) 09:44, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Diese Liste enthält eine beliebige Auswahl, besonders bei den Gipfeln unter 3000 Metern, ohne dass ersichtlich wird, was das Aufnahmekriterium ist (vorhandener Wikipedia-Artikel?).Gutes Beispiel dafür, dass eine Kategorie manchmal sinnvoller als eine Liste ist. Ich bin dafür, daraus eine Liste der prominenten Gipfel zu machen entsprechend der en:Ultras of Antarctica. --Diorit (Diskussion) 07:24, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Und was soll die Liste bezwecken, wenn sie unvollständig ist? Für sehr viel sinnvoller hielte ich ein Äquivalent zur englischen List of Ultras of Antarctica mit dem Kriterium einer Prominenz von mindestens 1500 Metern. Hierfür gibt es sogar mindestens eine Quelle. --Jamiri (Diskussion) 14:45, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Komplett Löschen würde ich die Liste nicht. Solche Listen haben wir auch für andere Kontinente oder Länder. Dies ist OK so, solange die Rangfolge nicht durchnummeriert wird, ohne Kriterien für die Aufnahme anzugeben. Man könnte die Liste vielleicht noch umbenennen in "Liste der Erhebungen Antarktikas" und einen Satz ergänzen, "erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit" oder so. Grüße--Plantek (Diskussion) 12:34, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Die logische Konsequenz wäre die Löschung der Liste der Berge oder Erhebungen in Antarktika. Der Umfang der zugehörigen Kategorie (Kategorie:Berg in Antarktika) macht deutlich, dass die Anlage einer solchen Liste wenig sinnvoll ist. --Jamiri (Diskussion) 17:15, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Ich würde von Rangfolgen der höchsten Berge grundsätzlich in den meisten Fällen abraten. Erstens ist nicht allgemeingültig festgelegt, ab welcher Eigenständigkeit ein Gipfel mitzuzählen ist (z.b. Schartenhöhe). Zweitens, selbst wenn man sich Kriterien zur Eigenständigkeit definiert, dann braucht man sehr zuverlässige Geodaten, um diese seriös anzuwenden. Der "höchste Berg" ist natürlich zweifelsfrei zu bestimmen. Beim zweithöchsten wird es schon schwieriger, ab da gilt: am besten gut belegen - und die Kriterien der Rangfolge benennen. Spätestens ab dem dritt- oder vierthöchsten Berg wird die Reihenfolge aus den o.g. Gründen so unklar, dass man auf die Rangangaben besser verzichtet. Der Mehrwert der Information eines Ranges, ob viert- oder fünfthöchster Berg, ist ohnehin gering. Grüße--Plantek (Diskussion) 22:19, 2. Okt. 2019 (CEST)
@Diorit, Dreizung, Jamiri, Ratzer, Zollwurf: Im Gebiet des Antarktisvertrags versagt die Kartenauswahl von Vorlage:Coordinate ja mangels ISO 3166-2-Codes bekanntlich ihren Dienst, sodass die Positionskarten in Artikeln wie Große-Mauer-Station und Blow-me-down Bluff zu wünschen übrig lassen. Das hat mich auf die Idee gebracht, einen Wrapper für Vorlage:Positionskarte zu basteln (um einen Parameter POSKARTE zur Verfügung zu stellen), bei dem außerdem die Koordinaten unterhalb der Karte angezeigt werden (für Skins, die die Artikelkoordinaten verschlucken), wodurch das Ganze zu einer Art Infobox wird.
Meine erste Idee für den Namen war Vorlage:Infobox Landmarke Antarktis, weil ich dabei an Forschungsstationen, Denkmäler und Felsen dachte, aber für Geländestufen und Ebenen gibt es ebenfalls keine Infobox, daher der Vorschlag „Infobox Geoobjekt Antarktis“ (oder einfach Vorlage:Infobox Antarktis?).
Als Parameter denke ich an LÄNGENGRAD, BREITENGRAD, POSKARTE, GRÖSSE (zur dim-Ermittlung für Vorlage:Coordinate) sowie STIL zum Durchreichen von maptype, aber mit „relief“ als Standardwert, außerdem LAGE für Lagebeschreibung sowie BILD und BILD1 samt -BESCHREIBUNG zum Einfügen eines Bildes ober- bzw. unterhalb der Positionskarte wie in herkömmlichen Infoboxen. Ob man für die verschiedenen Objektarten auch mark und marksize oder marktype durchreicht, ist zu überlegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:06, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Gute Idee. Ich würde in der Infobox auch eine Zeile wie "Originalname" vorschlagen, da die Übersetzung der Toponyme hier uneinheitlich gehandhabt wird (die Große-Mauer-Station wird auch auf chinesischen Stempeln mit Great Wall Station bezeichnet, waere nie darauf gekommen, dass das jemand wörtlich übersetzt.)--Diorit (Diskussion) 06:22, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Sehr guter Vorschlag. Hier hat jemand den Leidensdruck richtig erkannt. Bitte auch Diorits Ergänzungswunsch berücksichtigen. --Jamiri (Diskussion) 09:46, 16. Sep. 2019 (CEST)
Grundsätzlich ist das keine schlechte Idee. Allerdings können solche "Sondervorlagen" auch verwirren. Ich habe erst kürzlich, in Abstimmung mit vielen Wikipedianern, die eigenwillige, zwischenzeitlich gelöschte, Vorlage:Infobox Insel in Kroatien durch die gängige Insel-Infobox in mühsamer Kleinarbeit ersetzt, weil einem potentiellen Autor kaum verständlich wird, wann er warum welche Infobox-Vorlage verwenden soll. Gibt es keine Möglichkeit auch hier diese Folgeprobleme, etwa durch Zusatzparameter oder Umprogrammierung der bestehenden Vorlagen, zu vermeiden? --Zollwurf (Diskussion) 13:11, 29. Sep. 2019 (CEST)
- @Zollwurf: Ach, jetzt, wo dieVorlage:Infobox Geoobjekt Antarktis fertig ist … man könnte etwa in Vorlage:Infobox Leuchtturm einen Parameter POSKARTE einbauen – aber ob sich das für den einen Turm lohnt? Ebenso bei Vorlage:Infobox Observatorium. Bei Vorlage:Infobox Flughafen, Vorlage:Infobox Schutzgebiet, Vorlage:Infobox Schutzhütte und Vorlage:Infobox Sendeanlage könnte man das auch, aber dort kann man im Antarktisvertragsgebiet mit den anderen Parametern wenig anfangen. Vorzuschlagen, Vorlage:Coordinate entsprechend konfigurierbar zu machen, habe ich mich irgendwie nicht getraut. @Diorit, Jamiri, Dreizung, Ratzer: Ich habe mich bei der Box für 310 Pixel Breite (brutto), maximal 300 Pixel Kartenhöhe und maximal 2 Bilder sowie gegen eine Anzeige des Objekttyps in der Box (auf Deutsch) entschieden – aber das alles ist noch diskutierbar. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:07, 30. Sep. 2019 (CEST)
- @Olaf Studt: Ich habe von Deinem Beitrag erst gestern Nachmittag per Zufall etwas erfahren. Der Ping hat mich - wie öfters bei Wikipedia - vorher leider nicht erreicht, sonst hätte ich bestimmt früher geantwortet! Davon abgesehen, ich hatte es ja schon in meinem obigen Post andegeutet, halte ich von "Sonder-Infoboxen" wenig. Ich würde daher vorschlagen, Deine neue Vorlage vorerst einzufrieren, also nicht zur Verwendung freizugeben. Vielleicht kann man den Code einfach auskommentieren? Ich würde deshalb vorerst keinen LA stellen, bis sich alle über den Sinn oder Unsinn ausgetauscht haben. Geht das in Ordnung? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 17:44, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe jetzt einen roten Kasten über die Vorlagendoku gesetzt. Da ich die Box nur hier angekündigt und sonst nirgends eingetragen habe (außer in der Kategorie), dürfte das ausreichen. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:09, 30. Sep. 2019 (CEST)
- @Olaf Studt: Ich habe von Deinem Beitrag erst gestern Nachmittag per Zufall etwas erfahren. Der Ping hat mich - wie öfters bei Wikipedia - vorher leider nicht erreicht, sonst hätte ich bestimmt früher geantwortet! Davon abgesehen, ich hatte es ja schon in meinem obigen Post andegeutet, halte ich von "Sonder-Infoboxen" wenig. Ich würde daher vorschlagen, Deine neue Vorlage vorerst einzufrieren, also nicht zur Verwendung freizugeben. Vielleicht kann man den Code einfach auskommentieren? Ich würde deshalb vorerst keinen LA stellen, bis sich alle über den Sinn oder Unsinn ausgetauscht haben. Geht das in Ordnung? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 17:44, 30. Sep. 2019 (CEST)
Für Ebenen, Geländestufen und Krater (siehe Kategorie:Einschlagkrater (Erde)) gibt es keine Infobox, da wird Vorlage:Coordinate oder in alten Artikeln direkt Vorlage:Positionskarte (+ Vorlage:Coordinate für die Artikelkoordinaten) verwendet. Für das Antarktisvertragsgebiet müsste man also entweder Vorlage:Coordinate aufbohren oder altväterlich mit Vorlage:Positionskarte arbeiten. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:48, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Um diese Objekte bzw. hierzu fehlenden Geo-Infoboxen geht es hier überhaupt nicht. Hier steht einzig die Zuordnung einer Infobox zu einer bestimmten Region, der Antarktis, im Fokus. Wieso ist es nicht möglich einen Parameter, etwa POSKARTE-AQ, in die gängigen Infoboxen einzubinden? So viele zusätzliche Geoobjekte, also solche die weder Ort, Insel, Inselgruppe, Gletscher, Berg, Gebirge, Schelf, Eisberg, Vulkan oder Gebiet sind, dürfte es in Antarktika bzw. der Antarktis nicht geben. Und für die paar Gebäude (welcher Nutzungsform auch immer) reicht m.E. die olle Vorlage:Coordinate doch locker, oder? --Zollwurf (Diskussion) 21:23, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Immerhin stehen 723 Objekte unmittelbar in der Kategorie:Geographie (Antarktika)! Ein Großteil davon steht auch in Kategorie:Kliff (da könnte man glatt eine Unterkategorie „Kliff in Antarktika“ anlegen), und nur für einen kleinen Teil – die Strände – gibt es eine Infobox. Und wo, bitte, gibt es eine „Infobox Schelf“, „Infobox Eisberg“, „Infobox Vulkan“ (außer bei Calderen wird da Vorlage:Infobox Berg verwendet) oder „Infobox Gebiet“ (die Vorlagen nach dem Muster „Infobox Gebiet in …“ sind für Verwaltungseinheiten, die Nachfolger der sowjetischen Oblaste)? -- Olaf Studt (Diskussion) 17:33, 1. Okt. 2019 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, ob Du mich partout nicht verstehen willst oder kannst? Es gibt für bestimmte Geoobjekte keine InfoBoxen, na und, das kann man ändern. Das bedingt dennoch nicht die Neuanlage Deiner "regionalen" Infobox. --Zollwurf (Diskussion) 18:42, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Immerhin stehen 723 Objekte unmittelbar in der Kategorie:Geographie (Antarktika)! Ein Großteil davon steht auch in Kategorie:Kliff (da könnte man glatt eine Unterkategorie „Kliff in Antarktika“ anlegen), und nur für einen kleinen Teil – die Strände – gibt es eine Infobox. Und wo, bitte, gibt es eine „Infobox Schelf“, „Infobox Eisberg“, „Infobox Vulkan“ (außer bei Calderen wird da Vorlage:Infobox Berg verwendet) oder „Infobox Gebiet“ (die Vorlagen nach dem Muster „Infobox Gebiet in …“ sind für Verwaltungseinheiten, die Nachfolger der sowjetischen Oblaste)? -- Olaf Studt (Diskussion) 17:33, 1. Okt. 2019 (CEST)
@Zollwurf, Ratzer, Diorit, Dreizung, Jamiri: Damit wir nicht wieder aneinander vorbeireden: Um im AQ-Bereich den gleichen Dienst zu erhalten, der im staatlich organisierten Teil der Welt von der map-Funktionalität der Vorlage:Coordinate geleistet wird, gibt es 3 Möglichkeiten:
- Vorlage:Coordinate entsprechend aufbohren, also mit Parameter
poskarte
oder Äquivalent versehen - Vorlage:Positionskarte + Vorlage:Coordinate verwenden, also dieselben Koordinaten zweimal angeben
- einen Wrapper um Vorlage:Positionskarte und Vorlage:Coordinate basteln. Dass mein Wrapper wie eine Infobox aussieht (und so heißt), liegt daran, dass ich unbedingt die Koordinaten mit ausgeben wollte – sozusagen als Insellösung für das Problem, dass bei manchen Skins die Artikelkoordinaten außerhalb des Bildschirms liegen (im Bereich Antarktis ist das Problem aber marginal, weil man da vor Ort sowieso keinen Handyempfang hat). Für einen einfachen Wrapper fällt mir aber kein griffiger Name ein, und da wir hier im Antarktisbereich sowieso unter uns sind, empfehle ich Vorlage:Positionskarte + Vorlage:Coordinate dort zu verwenden, wo es wirklich keine passende Infobox gibt. {{Infobox Ort}}, {{Infobox Kraftwerk}}, {{Infobox Kernkraftwerk}}, {{Infobox Erdbeben}} und {{Infobox Höhle}} bieten jedenfalls einen Parameter für die Positionskarte, wie mir bei den Recherchen für die Vorlagendoku aufgefallen ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:43, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Wenn die erste Option umsetzbar ist, dann bitte diese. Alles weitere erscheint mir unnötig aufwändig. --Jamiri (Diskussion) 12:56, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Auf jeden Fall ist die erste Variante zu bevorzugen. Die Anpassung dürfte für den Lua-versierten Kollegen Olaf Studt keine größe Herausforderung sein. In einem Folgeschritt könnte man in allen (wichtigen) Geoobjekt-Infoboxen den dort eventuell fehlenden Parameter
poskarte
programmtechnisch nachtragen. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:30, 4. Okt. 2019 (CEST)- let's keep it simple: ich bin für die erste Variante. --Diorit (Diskussion) 06:25, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Wie schön, dass wir Einigkeit in der Diskussion haben. Und nu? Still ruht der See… --Jamiri (Diskussion) 19:28, 22. Okt. 2019 (CEST)
- let's keep it simple: ich bin für die erste Variante. --Diorit (Diskussion) 06:25, 5. Okt. 2019 (CEST)
Probleme mit der Vorlage:Gnis
Die Vorlage funktioniert für geographische Objekte der Antarktis nicht mehr, wie ich am Beispiel der Buckley-Insel verdeutlichen möchte. Die Verwendung der Vorlage unter {{gnis|2094|Buckley Island|type=antarid}} leitet auf die Hauptseite des USGS weiter. Offenbar liegt die Ursache in einer Änderung der zugrundeliegenden Web-Adresse:
- alte Adresse: https://geonames.usgs.gov/pls/gnispublic/f?p=gnispq:5:::NO::P5_ANTAR_ID:2094
- neue Adresse: https://geonames.usgs.gov/apex/f?p=138:3:0::NO::P3_ANTAR_ID,P3_TITLE:2094,Buckley%20Island
Weiß jemand Abhilfe? --Jamiri (Diskussion) 13:36, 16. Nov. 2019 (CET)
- Bei mir funktioniert, was Du als „alte Adresse“ bezeichnest. Darüber hinaus auch:
- https://geonames.usgs.gov/apex/f?p=gnispq:5:0::NO::P5_ANTAR_ID:2094
- Gruß --Dreizung (Diskussion) 14:38, 16. Nov. 2019 (CET)
- Komisch, ich werde bei Verwendung der alten Adresse und der Vorlage nach wie vor auf die Hauptseite des USGS (https://www.usgs.gov/core-science-systems/ngp/board-on-geographic-names) umgeleitet. Könnte das vielleicht am Browser liegen (Firefox 70.0.1 64 Bit unter Windows 10)? – Nachtrag: Bei Chrome (Version 78.0.3904.97) genau dasselbe. --Jamiri (Diskussion) 15:14, 16. Nov. 2019 (CET)
- Bei mir führt die alte Adresse nach wie vor auf die richtige Seite. Ich nutze dieselbe Firefox-Version wie Du. Auch mit Edge funktioniert es. --Dreizung (Diskussion) 15:44, 16. Nov. 2019 (CET)
- Tja, dann ist das wohl bei mir eine Ausnahme. Auch gut, so entfällt eine ansonsten erforderliche Link-Anpassung. --Jamiri (Diskussion) 17:50, 16. Nov. 2019 (CET)
Portal:Antarktis/Weblinks veraltet
@Diorit, Dreizung, Jamiri, Ratzer, Zollwurf: Gerade wollte ich in Portal:Antarktis/Weblinks den toten Link namens „Verzeichnis geografischer Namen in der Antarktis“ durch Verzeichnis deutschsprachiger geographischer Namen der Antarktis ersetzen, da fiel mir durch Herumprobieren auf, dass gefühlt ¾ der Links tot sind. Die Seite wurde zuletzt im Januar 2017 von Benutzer:Schniggendiller editiert und davor 2014. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:32, 20. Nov. 2019 (CET)
- ich habe schon mal die O'Higgins-Station durch die AWI Webpage ersetzt und einige links gefixt, bei denen sich nur die Adresse geändert hat. Ansonsten muss da wirklich aufgeräumt werden, nach dem Motto nur vom Feinsten.
Vorschlag:
- Antarktissegeln.de – Informationsportal Antarktisreisen mit Schwerpunkt Segeln in der Antarktis sieht für mich nach Kommerz aus, kann m.E. raus
- British Antarctic Survey (englisch) ok
- Deutsche Antarktis-Station O’Higgins jetzt Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
- Linksammlung der Zeitschrift GEO Link funktioniert aber m.E. nicht zielführend zum Thema Antarktis, bessere Vorschläge willkommen
- Webpräsenz des U.S. Antarctic Resource Centers (englisch)
kaputt, evtl. durch USAP ersetzen [12] - Liste der Flughäfen (englisch) repariert
- Council Of Managers Of National Antarctic Programs (englisch) ok
- Scientific Committee on Antarctic Research (englisch) ok
- Arctic Research Consortium (englisch) Webseite von einer Versicherung, rausgeflogen
- Antarctica – The Antarctic Connection (englisch) 404 Error - keine Ahnung was das war
- CIA – The World Factbook – Antarctica (englisch) repariert
- Fotogalerie Antarktis kaputt, Vorschläge als Ersatz?
- Webcams in der Antarktis (englisch) nicht mehr auf Antarktis-Webcams verlinkt, was passt da?
- Bundesamt für Kartographie und Geodäsie – Antarktiskarten seit 1981 repariert
- Verzeichnis geografischer Namen in der Antarktis repariert
- Südpolarexpeditionen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 15, Leipzig/Wien 1885–1892 nicht besonders aktuell, oder?
--Diorit (Diskussion) 06:30, 21. Nov. 2019 (CET)
Ich habe noch einige kleine Änderungen vorgenommen, bitte mal drüberschauen. Kaputte Weblinks sind alle rausgeflogen, GEO verlinkt jetzt nur auch Antarktis-Artikel, die nicht mehr nach Antarktika verweisenden Webcams habe ich auch entfernt, dafür aber das sehr nützliche SCAR Gazetteer eingestellt und alle alphabetisch sortiert. Der Link zu Antarktissegeln.de ist mir eigentlich zu speziell und auch zu kommerziell, wenn sonst noch jemand Bauchschmerzen damit haben sollte, kann der auch raus. --Diorit (Diskussion) 09:20, 23. Nov. 2019 (CET)
Fabian Gottlieb von Bellingshausen
Im Artikel Fabian Gottlieb von Bellingshausen erscheint mir der Satz: "Auf der Hinreise wurden zunächst die polynesischen Tuamotuinseln und die Macquarieinsel kartografiert." zweifelhaft. Laut Te Ara – The Encyclopedia of New Zealand (im Artikel als Quelle genannt) und Antarctica: A Biography waren die ersten Stationen der Reise: Kronstadt-Kopenhagen-London-Rio de Janeiro-Südgeorgien-Südliche Sandwichinseln. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 19:16, 6. Dez. 2019 (CET)
- Ja. So steht das auch in Mills’ Exploring Polar Frontiers. --Dreizung (Diskussion) 22:19, 6. Dez. 2019 (CET)
- OK, dann nehme ich den Satz mal raus. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 10:17, 8. Dez. 2019 (CET)
Liste nicht mehr existierender geografischer Objekte
Hallo zusammen, die Verzeichnisse geografischer Objekte in der Antarktis enthalten eine Reihe Entitäten, die es inzwischen insbesondere wegen des Klimawandels nicht mehr gibt (Eisbuchten, Gletscher, Schelfeise …). Ich plane anhand der mir vorliegenden Informationenn die Zusammenstellung einer Liste, mir fehlt allerdings ein griffiges Lemma. Daher bitte ich Euch um Vorschläge. Danke vorab. --Jamiri (Diskussion) 09:48, 24. Dez. 2019 (CET)
- Die Frage ist, ob man verschwundene Geoobjekte verschiedener Art in einer Liste zusammenwürfeln sollte? Warum nicht separate Listen für ehemalige Gletscher, ehemalige Schelfeise usw. und die dann sauber in die entsprechenden Oberkategorien eingliedern. --Diorit (Diskussion) 14:51, 15. Jan. 2020 (CET)
- Für ehemalige Gletscher gibt es sogar schon eine Kategorie:Ehemaliger Gletscher. --Diorit (Diskussion) 14:54, 15. Jan. 2020 (CET)
@Diorit, Dreizung, Jamiri, Ratzer, Zollwurf: Bei der Entscheidung, Kategorie:Bunger Hills oder Kategorie:Bunger-Oase anzulegen (wie man sieht, habe ich mich für beide entschieden) ist mir folgendes in den Sinn gekommen: Zusammen mit Kategorie:Antarktische Trockentäler, Kategorie:Holme Bay, Kategorie:Vestfoldberge, Kategorie:Larsemann Hills und Kategorie:Schirmacher-Oase haben wir jetzt 6 Unterkategorien für eine Kategorie:Antarktische Oase als Thema (die subantarktischen gletscherfreien Gebiete Kategorie:Byers-Halbinsel und Kategorie:Fildes-Halbinsel dazuzurechnen, wäre wohl Theoriefindung und m.E. auch falsch). Was meint das Portal?
Die (Meeres-) Inseln und -Buchten, die auf Bunger Hills und nicht auf Bunger-Oase verlinken, habe ich trotzdem nur unter der Oase kategorisiert; bei den Halbinseln wäre zu überlegen, ob man sie aus der Gebirgskategorie herausnimmt. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:50, 26. Mär. 2020 (CET)
Wenn ich mir mein Werk so betrachte, sehe ich, dass sich die Kategorie:Bunger-Oase gebietsmäßig massiv mit der Kategorie:Highjump-Archipel überschneidet – etliche Inseln aus Kategorie:Bunger-Oase gehören wohl zum Highjump-Archipel, aber wie will man da eine Neukategorisierung belegt begründen? Kategorie:Highjump-Archipel zur Unterkategorie von Kategorie:Bunger-Oase zu machen, wäre eine Idee, aber gehört wirklich der ganze Archipel dazu? Die Eishöhen wohl eher nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:19, 26. Mär. 2020 (CET)
Es scheint so zu sein, dass die Australier den Begriff Highjump-Archipel gar nicht gebrauchen (ähnlich wie bei den Briten mit dem Ellsworthland, siehe Palmerland #Südgrenze), sodass in australischen Beschreibungen immer von „Bunger Hills“ die Rede ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:49, 26. Mär. 2020 (CET)
- Letzteres stimmt definitiv nicht (siehe hier und hier). --Jamiri (Diskussion) 15:38, 26. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag: Hier ein Beschreibungsbeispiel aus dem AADC für eine Entität des Highjump-Archipels, bei der klar eine Unterscheidung zu den „Bunger Hills“ vorgenommen wird („A rocky island […] in the Highjump Archipelago, north of Bunger Hills.“) --Jamiri (Diskussion) 16:09, 26. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe jetzt mal zu Demonstrationszwecken Kategorie:Highjump-Archipel in Kategorie:Bunger-Oase eingehängt. Das ist zwar wahrscheinlich semantisch unsauber, ergibt aber eine schöne Karte der Überlappung. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:50, 26. Mär. 2020 (CET)
- Müsste nicht (auch/eher) die Kategorie:Bunger Hills in die Kategorie:Bunger-Oase eingehängt werden? --Jamiri (Diskussion) 21:11, 26. Mär. 2020 (CET)
- Sowieso. Jetzt sind die Kartensignaturen dreifarbig. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:02, 27. Mär. 2020 (CET)
- Wie mir scheint, müssen aufgrund der geografischen Lage zahlreiche unter der Kategorie:Bunger-Oase eingruppierte Inseln in die Kategorie:Highjump-Archipel verschoben werden. --Jamiri (Diskussion) 19:57, 27. Mär. 2020 (CET)
- Sowieso. Jetzt sind die Kartensignaturen dreifarbig. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:02, 27. Mär. 2020 (CET)
- Müsste nicht (auch/eher) die Kategorie:Bunger Hills in die Kategorie:Bunger-Oase eingehängt werden? --Jamiri (Diskussion) 21:11, 26. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe jetzt mal zu Demonstrationszwecken Kategorie:Highjump-Archipel in Kategorie:Bunger-Oase eingehängt. Das ist zwar wahrscheinlich semantisch unsauber, ergibt aber eine schöne Karte der Überlappung. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:50, 26. Mär. 2020 (CET)
@Chillibilli, Diorit: Ich fand es bei 18 geologischen Artikeln direkt in Kategorie:Antarktika an der Zeit, eine Kategorie dafür anzulegen. Übrigens @Chillibilli: Kategorie:Geologie Australiens steht in der Ober-Kategorie:Geologie nach Staat, die entspr. Unterkategorie von Kategorie:Geologie nach Kontinent ist Kategorie:Geologie Australiens und Ozeaniens. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:54, 16. Nov. 2020 (CET)
- Danke, das macht Sinn. --Diorit (Diskussion) 05:22, 21. Nov. 2020 (CET)
- Danke! Endlich, denn ich habe schon früher mal um die Erstellung einer Kategorie:Geologie Antarktikas nachgesucht, aber außer einigen Kommentaren ist nichts erfolgt.--Chillibilli (Diskussion) 14:16, 21. Nov. 2020 (CET)
Der deutsche Artikel über die Bunger-Oase beschreibt den gleichen Ort wie der Artikel über die Bunger Hills. Ich würde aber den Namen "Bunger Hills" auf jeden Fall den Vorzug geben, weil:
- der Name "Bunger Oase" befindet sich nicht in der SCAR Composite Gazetteer of Antarctica in der aber alle "offiziellen" die Antarktis betreffenden geografischen Bezeichnungen aufgeführt sind. Dieses Verzeichnis ist auch für Deutschland verbindlich.
- die englische Wiki-Seite von Bunger Hills verweist ebenfalls darauf, dass beide den gleichen Ort beschreiben
- alle aktuellen wissenschaftlichen Publikationen verwenden den Begriff "Bunger Hills"
- ich konnte nur eine wissenschaftliche Publikation finden die den Namen "Bunger Oase" verwendet
- in diese Publikation wird nicht, wie im Wiki Artikel behauptet, zwischen Bunger Hills und der Bunger Oase unterschieden. Der Name Bunger Hills taucht in der Publikation überhaupt nicht auf (nur im Literaturverzeichnis).
- Abbildung 2 in diese Publikation zeigt das gleiche Gebiet wie in dieser Publikation die Bunger Hills
Ich schlage daher vor beide Artikel zusammenzulegen, so dass es nur noch einen Artikel Bunger Hills gibt.
Grüß, Christian (nicht signierter Beitrag von Christian Pfeifer (Diskussion | Beiträge) 13:24, 18. Feb. 2021 (CET))
Übertragen von Portal Diskussion:Antarktis/Mitmachen (???) durch --Count Count (Diskussion) 23:50, 18. Feb. 2021 (CET)
- "Bunger Oase" mit Leerzeichen auf Deutsch schon mal gar nicht, weil falsche Rechtschreibung. Aber ist ja im genannten Link auch gar nicht der Fall, sondern wie bei uns korrekt Bunger-Oase mit Bindestrich. Allgemein ginge auch Bungeroase, aber sieht merkwürdig aus. --AMGA (d) 00:45, 19. Feb. 2021 (CET)
- Vielleicht sollte sich das unser Antarktis-Experte Jamiri einmal anschauen. Insbesondere die Frage, ob das in den beiden Artikeln beschriebene Gebiet tatsächlich deckungsgleich ist, oder - wie im Artikel beschrieben - das eine ein Teilgebiet des anderen darstellt. In deutschsprachiger Fachliteratur ist der Begriff "Bunger-Oase" jedenfalls ausreichend nachweisbar. Dagegen wird Bunger Hills seltener verwendet. Bunger-Oase wäre damit wohl unser Lemma der Wahl. Grüße--Plantek (Diskussion) 15:11, 19. Feb. 2021 (CET)
- Ambivalent. Die Hügelgruppe der Bunger Hills sind (wie im Artikel beschrieben) eine Teilmenge der Bunger-Oase. Im englischen Sprachraum werden außerhalb offizieller Verzeichnisse Bunger Hills und Bunger Oasis häufig synonym gebraucht. Dem Verzeichnis des SCAR ist keine Beschreibung als antarktische Oase zu entnehmen und der StAGN kennt weder die Bunger Hills noch eine Bunger-Oase. Ich täte alles so belassen wie es ist. --Jamiri (Diskussion) 15:41, 19. Feb. 2021 (CET)
- Vielleicht sollte sich das unser Antarktis-Experte Jamiri einmal anschauen. Insbesondere die Frage, ob das in den beiden Artikeln beschriebene Gebiet tatsächlich deckungsgleich ist, oder - wie im Artikel beschrieben - das eine ein Teilgebiet des anderen darstellt. In deutschsprachiger Fachliteratur ist der Begriff "Bunger-Oase" jedenfalls ausreichend nachweisbar. Dagegen wird Bunger Hills seltener verwendet. Bunger-Oase wäre damit wohl unser Lemma der Wahl. Grüße--Plantek (Diskussion) 15:11, 19. Feb. 2021 (CET)
Neue Informationen zu deutschsprachigen Namen
@Jamiri: Wie ich gerade im Quellenverzeichnis zur StAGN-Liste (Quelle 0126) gelesen habe, wurden letztes Jahr nicht nur die beim StAGN schmorenden Namensvorschläge 716–736 endlich ans SCAR gemeldet, sondern auch Beschreibungen (mit Namensgeber) und ggf. Höhenangaben zu 393 schon im SCAR CGA gelisteten Namen. Ich fange erst mal mit der Expedition GEISHA an, vgl. Diff. Krebsnunatak. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:23, 17. Mär. 2021 (CET)
- @Olaf Studt: Alles klar, nur zu! --Jamiri (Diskussion) 13:27, 17. Mär. 2021 (CET)
- @Olaf Studt: Kann es sein, dass dabei einige Objekte textlich nun falsch verortet werden? Beispiel: Pilgerberg. Die Koordinaten (und ursprüngliche Beschreibung) lassen ihn zur Eisenhower Range gehören. Im SCAR-Verzeichnis steht nun wirrer Weise was von Bowers Mountains. Die liegen aber deutlich weiter nördlich. --Jamiri (Diskussion) 15:22, 17. Mär. 2021 (CET)
- Manche Beschreibungen wirken mit der heißen Nadel gestrickt, ich habe auch schon erlebt, dass Narrative und Named For verwechselt wurden. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:03, 17. Mär. 2021 (CET)
- Im vorliegenden Beispiel ist es noch wirrer. Unterstellt wird eine Höhe von 2050 Meter. Vorhandenes Kartenmaterial zeigt aber, dass an der genannten Position nur 980 Meter erreicht werden. Das lässt darauf schließen, dass der Berg vielleicht doch in den Bowers Mountains liegt aber die Koordinaten falsch angegeben sind. --Jamiri (Diskussion) 16:18, 17. Mär. 2021 (CET)
- Manche Beschreibungen wirken mit der heißen Nadel gestrickt, ich habe auch schon erlebt, dass Narrative und Named For verwechselt wurden. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:03, 17. Mär. 2021 (CET)
Neue Kategorie:Verkehr (Antarktika) und alte Kategorie:Verkehr (Antarktis)
@Dragonlord73, Didionline, Jamiri, Chillibilli, Diorit: Ich bin gerade am Überlegen, ob ich für Kategorie:Verkehr (Antarktika) ein neues Datenobjekt anlegen soll (wie das morgen oder übermorgen ein Bot tun würde) oder lieber für Kategorie:Verkehr (Antarktis), denn grob geschätzt die Hälfte aller Interwikis zu Kategorie:Verkehr (Antarktis) haben „Antar[ck]ti[ck]a“ im Namen. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:10, 10. Sep. 2021 (CEST)
- wie ist das bei anderen Kontinenten geregelt? Datenobjekt "Verkehr" nur zum Kontinent oder umfasst das immer die umgebenden Seegebiete? --Diorit (Diskussion) 14:24, 10. Sep. 2021 (CEST)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Liebe Mitarbeitende des Portals Antarktis,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |
Von der VR China benannte Objekte in Antarktika
Wie kann es sein, dass China offizielle Namen von Geoobjekten von Antarktika festlegt, z.B. Zhenzhu Qundao oder Qi’’e Dao. Die Antarktis gehört zwar keinem Staat, die Inseln liegen jedoch im Prinzessin-Elisabeth-Land, eine Bezeichnung die auf einen australischen Polarforscher zurückgeführt werden kann. Wenn es jedoch möglich ist, bislang unbenannte Objekte der Antarktis beliebig zu benennen, dann reicht doch schon ein Betreten von Antarktika, oder? --Zollwurf (Diskussion) 15:22, 5. Nov. 2022 (CET)
- Die Benennung geografischer Objekte in der Antarktis bedarf der wissenschaftlichen Legitimation und der internationalen Anerkennung. Ansonsten schafft es kein Name in das Composite Gazetteer of Antarctica. So werden gegenwärtig nur Objekte von Nationen in den Katalog aufgenommen, die auch dauerhaft Forschung in der Antarktis betreiben. Nebenbei: Zahlreiche deutsche Benennungen gibt es z. B. im Viktorialand, einer Region, die vorwiegend von Briten und Neuseeländern „beackert“ wird (siehe dazu Liste der von den GANOVEX-Expeditionen benannten geographischen Objekte). Soviel zur „Wilderei in fremdem Gebiet“. --Jamiri (Diskussion) 08:28, 6. Nov. 2022 (CET)
- Also muss die Bremeninsel wieder auf "Zeta Island" ([13]) verschoben werden? Falls nicht, warum nicht? --Zollwurf (Diskussion) 15:51, 6. Nov. 2022 (CET)
- Warum „muss“ sie verschoben werden? Im deutschsprachigen Raum heißt sie unbezweifelt Bremeninsel, wurde von Deutschen entdeckt und erstbenannt. Es gibt keine Endonyme in der Antarktis … und das ist ungemein wohltuend. --Jamiri (Diskussion) 16:08, 6. Nov. 2022 (CET)
- Zitat von oben, "... Benennung geografischer Objekte in der Antarktis bedarf der wissenschaftlichen Legitimation ...", was bei der Bremeninsel (wurde während einer Kreuzfahrt von Touristen entdeckt), definitiv nicht zutrifft. --Zollwurf (Diskussion) 16:23, 6. Nov. 2022 (CET)
- Wie kommst Du nur auf sowas? Die wissenschaftliche Legitimation besteht durch die Entdeckung, Erstbeschreibung und Erstbenennung des Objekts als Insel, die unter Mitwirkung des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie zuerst im Verzeichnis des StAGN verankert und dann durch das SCAR mit der Aufnahme als Bremeninsel ins Composite Gazetteer of Antarctica bestätigt wurde. Dass die Briten ihr im Nachgang einen anderen Namen gaben, ist für den deutschsprachigen Raum nicht ausschlaggebend. Der britischen Zweitbenennung wird im Artikel genügend Spielraum gegeben. Wer per englischem Namen nach der Insel sucht, wird in der WP durch die BKS Zeta Island fündig. --Jamiri (Diskussion) 17:00, 6. Nov. 2022 (CET)
- Ich vermute, dir ist der selbstgewählte Passus "(...) wissenschaftliche Legitimation besteht durch die Entdeckung (...)" von der Tragweite nicht ganz klar. --Zollwurf (Diskussion) 16:30, 8. Nov. 2022 (CET)
- Wie üblich fischt Du mal wieder im Trüben. Mir egal … und dem Rest der WP wahrscheinlich auch. Dennoch: Ich mache mal vorsichtshalber He3nry darauf aufmerksam, um jeder Eskalation vorzubeugen. --Jamiri (Diskussion) 17:29, 8. Nov. 2022 (CET)
- Ich vermute, dir ist der selbstgewählte Passus "(...) wissenschaftliche Legitimation besteht durch die Entdeckung (...)" von der Tragweite nicht ganz klar. --Zollwurf (Diskussion) 16:30, 8. Nov. 2022 (CET)
- Wie kommst Du nur auf sowas? Die wissenschaftliche Legitimation besteht durch die Entdeckung, Erstbeschreibung und Erstbenennung des Objekts als Insel, die unter Mitwirkung des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie zuerst im Verzeichnis des StAGN verankert und dann durch das SCAR mit der Aufnahme als Bremeninsel ins Composite Gazetteer of Antarctica bestätigt wurde. Dass die Briten ihr im Nachgang einen anderen Namen gaben, ist für den deutschsprachigen Raum nicht ausschlaggebend. Der britischen Zweitbenennung wird im Artikel genügend Spielraum gegeben. Wer per englischem Namen nach der Insel sucht, wird in der WP durch die BKS Zeta Island fündig. --Jamiri (Diskussion) 17:00, 6. Nov. 2022 (CET)
- Zitat von oben, "... Benennung geografischer Objekte in der Antarktis bedarf der wissenschaftlichen Legitimation ...", was bei der Bremeninsel (wurde während einer Kreuzfahrt von Touristen entdeckt), definitiv nicht zutrifft. --Zollwurf (Diskussion) 16:23, 6. Nov. 2022 (CET)
- Warum „muss“ sie verschoben werden? Im deutschsprachigen Raum heißt sie unbezweifelt Bremeninsel, wurde von Deutschen entdeckt und erstbenannt. Es gibt keine Endonyme in der Antarktis … und das ist ungemein wohltuend. --Jamiri (Diskussion) 16:08, 6. Nov. 2022 (CET)
- Also muss die Bremeninsel wieder auf "Zeta Island" ([13]) verschoben werden? Falls nicht, warum nicht? --Zollwurf (Diskussion) 15:51, 6. Nov. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis: Ich mache einen in der Sache neutralen, aber warnenden Hinweis an Zollwurf: Jeder Edit gegen eines dieser Lemmata erfolgt erst nach(!) Konsens in Deinem Sinne auf dieser Seite. Soilltest Du eine weitere Metadiskussion oder einen ANR-Edit in der Sache machen, ist das eine klare Eskalation und sollte auf VM landen (wo ich ein unabhängiges Adminaugenpaar einbeziehen würde). Ansonsten hast Du natürlich das Recht, Dein Anliegen auf dieser Seite ad ultimo zu diskutieren. Die anderen haben das Recht, Dich das nach einfachem Widerspruch mit Dir selbst tun zu lassen. Aus letzterem folgt nicht "Zustimmung aufgrund von ausbleibendem Widerspruch". --He3nry Disk. 08:28, 11. Nov. 2022 (CET)