Portal Diskussion:Archäologie

(Weitergeleitet von Portal Diskussion:Archäologie/Vorlagen/Veranstaltungskalender)
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Thomas Schulte im Walde in Abschnitt Eine sehr gute Nachricht!
Abkürzung: PD:ARCH


Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Mitarbeit   Diskussion
PrähistorieAltägypten
GriechenlandRömisches Reich
Diese Seite bietet einen Überblick über Möglichkeiten zur Mitarbeit im Portal Archäologie. Fragen und Anregungen sind hier auf der Diskussionsseite jederzeit willkommen.

Mögliche Redundanz: antike Orte und dortige Ausgrabungsstätten

Bearbeiten

Hallo Kollegen, zufälligerweise bin ich auf den Artikelentwurf von Benutzer:Juergen-Olymp gestossen. Jetzt stellt sich die Frage ob man beides nicht zusammen in einem Artikel behandeln kann oder sollte. Dion (Makedonien) beschreibt momentan mehr die Geschichte, der Artikelentwurf sieht im Moment mehr nach Ausgrabung aus. Bitte eure Meinung dazu. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 17:36, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Man kann es gerne getrennt behandeln. Das eine beschreibt eine antike Stadt, das andere einen modernen archäologischen Park. Marcus Cyron Reden 17:41, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo in die Runde. Schließe mich Marcus Cyron an. Den Bereich Geschichte habe ich nur in sofern angeschnitten, das ein Leser nicht extra nach klassischer und hellenistischer Periode schauen muss und habe erwähnt ab wann Dion römisch wurde. Habe vor noch einen Artikel über das Archäologische Museum in Dion zu schreiben. Da kann man sich überlegen ob man das zusammenlegen sollte. Wobei ich auch hier dazu tendiere es zu trennen und nur miteinander zu verlinken.--Juergen-Olymp (Diskussion) 18:49, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn aber der antike Ort lageidentisch mit dem Archäologischen Park ist? --waldviertler (Diskussion) 08:56, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wie eins weiter oben. Wollen wir zukünftig die Geschichte antiker Orte und die zugehörigen Ausgrabungstätten getrennt behandeln? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 08:50, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Halte ich für unglücklich. Im Fall eines wohl definierten Arhcäologischen Parks, der auch als solcher vermarktet wird, mag das noch angehen, ist in meinen Augen aber auch nicht wirklich sinnvoll, solange es keine moderne Stadt zur Abgrenzung gibt. Aber wie soll das weitergehen, jenseits der persönlichen Interessen des Artikelerstellers? Wollen wir Artikel Olympia (Ausgrabungsstätte), Delphi (Ausgrabungsstätte), Pompeji (Ausgrabungsstätte) etc.? Ich nicht. --Tusculum (Diskussion) 09:03, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Generelle Diskussion

Bearbeiten
Ich würde keine allgemeingültigen Regeln aufstellen wollen. Es gibt Bereiche, wo es durchaus Sinn machen kann, ich denke da an der Kerameikos, der ja antikes Wohnviertel, Töpferviertel, Nekropole, Demos, Ausgrabungsstätte und archäologischer Park ist. Und alles überschneidet sich irgendwie - aber es ist eigentlich auch zu viel für einen Artikel, wenn man den endlich mal so ausbauen würde, wie er es verdiente. Da würde ich zumindest zwischen antikem Demos und moderner Ausgrabungsstätte trennen. Macht aber ganz sicher nicht überall Sinn. Würde man Pompeji noch weiter ausbauen, könnte man das auch in der Form trennen. Aber eben nur dann, wenn das signifikant erweitert würde. Marcus Cyron Reden 11:00, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich geht es nicht um allgemeingültige Regeln, aber darum wie man das für den Leser praktisch handhabt. Für Dion (Makedonien) könnte ein Artikel zum modernen Ort – dann Dion (Zentralmakedonien) – angelegt und um den Geschichtsabschnitt entsprechend ergänzt werden. Derzeit sind jeweils der antike Ort und der Archäologiepark lageidentisch, der moderne Ort liegt westlich angrenzend. Das wäre relativ schnell zu erledigen. Bei Pydna gibt’s halt keinen gleichnamigen modernen Ort, dort wäre das Archea Pydna, ist ebenfalls nicht lageidentisch zueinander. Jeweils eigene Artikel für Ausgrabungsstätte und die antike Geschichte ist doch wohl nur bei sehr umfangreichen Artikeln sinnvoll. Oder wollte hier jemand Pergamon und Pergamon (Ausgrabungsstätte) auseinander nehmen wollen? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 12:10, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Zu Dion und Pydna: Da es schon Artikel über Dion und Pydna gab habe ich bei Dion "Archäologischer Park" vorangestellt und bei Pydna "Ausgrabungsstätte" angehängt. Das sollte einfach der besseren Unterscheidung der Artikel dienen. Ich habe nichts dagegen die beiden Artikel schlicht in "Dion" und "Pydna" umzubenennen. Ich würde aber bei Dion den modernen Ort und die Ausgrabungsstätte trennen, da das Eine nichts mit dem Anderen zu tun hat.--Juergen Weidner (Diskussion) 16:15, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits, ich habe mir erlaubt, die Abschnitte hier zu Dion und zu Pydna mal zusammenzulegen und einen gemeinsamen Diskussionsabschnitt für das generelle Thema aufzumachen. Regelungen sollten hier sowieso nie in Stein gemeißelt werden, aber ich stimme grundsätzlich den Kollegen zu, die eine Aufteilung eher ablehnen. Gerade bei Pydna (aber auch bei anderen genannten Beispielen wie Olympia und Delphi) sehe ich keinen Sinn darin, zwei Artikel stehen zu haben. Archäologie und literarische Quellen gehören einfach zusammen, der Baubefund sollte nicht künstlich von der historischen Überlieferung getrennt werden (abgesehen davon, dass das auch gar nicht sinnvoll möglich wäre, ohne größere Redundanzen zu schaffen).
Anders sähe die Situation aus, wenn der archäologische Befund derart aufgearbeitet wäre, dass die Ausgrabungsstätte als Museum relevant wäre. Ein Beispiel ist meines Erachtens das Harzhornereignis, dessen museale Präsentation im Artikel derart viel Raum einnimmt, dass ich sie am liebsten ausgliedern würde. Aber auch in solchen Fällen würde ich im Lemma zur Ausgrabungsstätte nur die moderne Präsentation und evtl. die Forschungsgeschichte beschreiben. Die antiken Bauten und sonstigen Befunde gehören einfach zum Artikel über die antike Stadt. In Pydna, um zum konkreten Beispiel zurückzukommen, ist die museale Aufbereitung eher spärlich, ich bin also dafür, die Artikel zusammenzulegen.
Dion gehört meiner Meinung nach in diese Diskussion gar nicht hinein, wie Jürgen oben selbst schon angedeutet hat. Das moderne Dorf hat keine Siedlungskontinuität zur antiken Stadt aufzuweisen und auch die Namenskontinuität ist nicht gegeben (die Umbenennung von Malathria in „Dion“ erfolgte erst in den 1960er Jahren unter dem Eindruck der archäologischen Funde). Daher ist die Gestaltung der Artikel hier eher mit den Lemmata Pompeji und Pompei vergleichbar – dass antiker Ort und modernes Dorf in einer solchen Situation separat behandelt werden sollten, ist gar keine Frage.
Mit vielen Grüßen, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:35, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bildrechte in Artikeln über archäologische Stätten in Griechenland

Bearbeiten

Hallo Leute, bräuchte mal Hilfe zu o. g. Thema. Ein (mir gewogener) Archäologe wies mich darauf hin, dass das zur Schau stellen von Bildern der archäologischen Stätten Griechenlands einer Genehmigung des Kulturministeriums bedarf. Habe darauf hin nach Hinweisen innerhalb der Wikipedia gesucht, bin aber jetzt auch nicht viel schlauer. Es gibt zwar in Griechenland keine Panoramafreiheit, aber es soll so etwas wie eine Duldung von Seiten des Ministeriums existieren. Wer von Euch weiss Näheres zu dem Thema?Juergen Weidner (Diskussion) 11:58, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Es bedarf bei antiken Überresten keiner Panoramafreiheit. Auf wessen Urheberrecht sollte man denn von Seiten der griechischen Verwaltung berufen? Nene - das ist Gemeingut. Bestenfalls könnten hier Hausrechte greifen. Die müsste man aber sofort durchsetzen. An den Bildern ist nicht mehr zu rütteln. Marcus Cyron Reden 15:29, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, Griechenland und auch Italien beanspruchen ein Recht an allen Kulturgütern und damit auch an Fotos davon. Wir erkennen dieses Recht nicht an und ignorieren diese Ansprüche. Immer und überall. Wikipedia beachtet alle Urheberrechte, aber keine Bildrechte, die nicht vom Urheber abgeleitet sind. Grüße --h-stt !? 16:38, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Griechen haben auch was das Fotografieren von Militärflugzeugen angeht, ganz andere Rechtsauffassungen als die Briten, weshalb vor einigen Jahren ein paar gutwillige Plane-Spotters als Spione inhaftiert wurden.--NearEMPTiness (Diskussion) 19:23, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Rätsel

Bearbeiten

Ich war vor Kurzem in der Kirche von Küçükköy und hab dort was gesehen, was ich mir nicht so recht erklären kann. Neben einigen Fresken sieht man an den Gurtbögen rund um die Zentralkuppel weiße Gestalten, zehn an der Zahl (Beispiel), bezeichnet mit Heiligennamen. Ich dachte zuerst, sie sind nur weiß übermalt, vielleicht von islamischen Bilderstürmern, aber die werfen eher Steine und zerstören vor allem die Gesichter, wie hier zum Beispiel. Auch eine Übermalung zum Schutz wäre nicht so richtig nachzuvollziehen. Dann habe ich entdeckt, dass entlang der Konturen der Figuren eine unregelmäßige Reihe von Löchern gebohrt ist, sieht man auf dem ersten Bild sehr schön, wenn man es groß macht. Was kann das bedeuten, was ist da gemacht worden? Hat irgendjemand etwas erhellendes für mich? Erwartungsvolle Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:09, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich vermute, daß dort nichte aufgemalt war, sondern daß dort etwas angebracht war, das abgenommen wurde. Refliefs, Statuen (Holz?) oder so. Die andere Farbe ist demnach entweder älter und durch den langen Schutz nur anders gealtert, weniger nachgedunkelt, oder aber wurde aufgebracht, damit die Lücken weniger deutlich,aber noch erkennbar sind. Es ist ja auch nicht weiß, sondern Hellblau. Beim anderen Bild vermute ich auch eher den Zahn der Zeit als Bilderstürmer. Marcus Cyron Reden 15:13, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, Marcus, für Deine Antwort, die Idee war mir auch schon gekommen, dass dort etwas abgenommen wurde. Nur habe ich noch in keiner anderen Kirche in Kappadokien irgendwelche Reliefs oder an den Wänden angebrachte Skulpturen gesehen (und ich hab einige davon gesehen). Eigentlich ist dort überall die prachtvolle Bemalung der einzige Schmuck. Keine Frage, es würde auch gut zu den Dübellöchern (?) passen, aber halt sehr ungewöhnlich. Und zu den Zerstörungen, wenn Du Dir beispielsweise dieses Bild von der Zentralkuppel anschaust, siehst Du, dass die Zerstörungen ganz gezielt und gehäuft bei den Bildern konzentriert sind. Auch das ist ein aus kappadokischen Kirchen bekanntes Phänomen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:39, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich stimme Marcus zu. Die Zerstörungen an den Fresken können natürlich auch von Steinwürfen herrühren, die auf die Bilder gerichtet waren. Bei den hellblauen „Schattenbildern“ könnte es sich um nicht nachgedunkelte Stellen von an den Wänden angebrachten Bildnissen aus Holz handeln, die von den Eigentümern der Kirche bei deren Aufgabe abgenommen wurden, um sie mitzunehmen. Die Dübellöcher weisen darauf hin, dass die Bildnisse sauber abgenommen und nicht abgeschlagen wurden. --Oltau 15:58, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich nehm das jetzt einfach mal so hin, es ist ja auch alles durchaus schlüssig, was Ihr mir vorschlagt. Für mich bleibt das Problem, dass ich in keiner der kappadokischen Kirchen jemals Rleiefs, Skulpturen oder auch auf die Wand aufgebrachte Gemälde auf Holz gesehen habe, die dann ja auch noch entlang der Konturen der Dargestellten ausgesägt gewesen sein müssten. Also nochmal Dank an Euch beide, nehmts mir bitte nicht übel, wenn ich noch etwas skeptisch bleibe. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:00, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schau mal, wenn möglich, nach bei: Werner Pfeifer: Die Paßlandschaft von Nigde. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie von Inneranatolien (= Gießener Geographische Schriften. Band 1). Gießen 1957, (S. 53 ?). --Tusculum (Diskussion) 19:19, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist von mir auch kein fachliches Urteil, nur ein "educated guess" ;). Marcus Cyron Reden 19:24, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es waren wohl sicher applizierte Heiligenbilder, in welcher Form (Mosaikikonen, getriebene Goldbleche, Holzbilder) sei dahingestellt. --Tusculum (Diskussion) 19:27, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, das Buch werde ich versuchen, mir zu besorgen. --Kpisimon (Diskussion) 19:37, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hossa, der reitende Bote mit der Fernleihe hat Braunschweig erreicht! Hab das Buch erstmal schräg durchgeschaut, ist ja recht überschaubar. Leider ist die Kirche nur in einem Satz erwähnt: Die Kirchen von Kücükköy, Yesilburc und Kemerhisar sind in Moscheen umgebaut worden. Aber sonst sind durchaus einige interessante Informationen drin, die an anderer Stelle vielleicht nützlich sind, schaumermal. Nur zur Rätsellösung trägts leider nicht bei. Trotzdem nochmal danke für den Hinweis und Grüße --Kpisimon (Diskussion) 10:32, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Kauderwelsch bei Hypogäen

Bearbeiten

@JEW, Jergen: Die Artikel Hypogäum de la Fontaine Saint-Léger und Hypogäum du Champtier des Bureaux sind ‚unmöglich‘ lemmatisiert: Entweder man lässt den Namen ganz unübersetzt und verschiebt nach Hypogée de la Fontaine Saint-Léger bzw. Hypogée du Champtier des Bureaux, oder man übersetzt das „de la“ und „du“ mit (das sind ja keine Adelstitel), also Hypogäum bei der Fontaine Saint-Léger und Hypogäum vom Champtier des Bureaux – vielleicht bedeutet „de“ hier auch „namens“, dann also Hypogäum Fontaine Saint-Léger und Hypogäum Champtier des Bureaux. Die Entscheidung überlasse ich den Fachleuten. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:11, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze dein Anliegen und versuche das dort zu vereinheitlichen, wo es mir auffällt. Oftmals entsprechen unsre Lemmata auch nicht der amtlichen Bezeichnung (zB topografische Karte, Base Mérimée), sondern werden von megalithic.co.uk übernommen, wodurch Bezeichnungen in englischer Wortstellung entstehen.
Leider ist JEW als Artikelanleger sehr erratisch bei der Wahl der Lemmata. Als spontan einfallendes Beispiel: Fuseau de Margot wurde als Fuseau von Margot angelegt - wenn man das wirklich übersetzen will, müsste das Lemma "Margots Spindel" lauten; "Margot" ist eine mythologische Gestalt und kein Ort.
Möglicherweise würde es helfen, wenn JEW sich etwas mehr Zeit bei Artikelanlage und Lemmawahl nehmen würde. --jergen ? 11:26, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Das betrifft nicht nur französische Lemmata, sondern auch andere Sprachen: Die von megalithic.co.uk übernommenen Pigghedlane heißen lt. kulturminnesok.no offiziell "Pigghedlene" [1]; unter dieser Bezeichnung sind sie ein zweites Mal auf megalithic.co.uk eingetragen [2]. --jergen ? 11:47, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Solch ein Mischmasch geht natürlich nicht, am besten man lässt die Artikel einfach weg.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:43, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wir lassen Artikel weg, weil wir nicht wissen, wie wir sie benennen sollen? Das habe ich in der WP noch nie gesehen. Schließlich hat Olaf oben sehr klare Vorstellungen eingebracht. Es werden von Jergen dankenswerter Weise alle Lemmata überprüft und bei Bedarf verschoben. Dazu braucht man etwas Erfahrung und Gefühl für Einheitlichkeit. Die Base Mérimée ist da kaum eine Hilfe, denn dort geht es nicht um eine Lemmatisierung, sondern eher um eine Beschreibung, was da unter Schutz gestellt wurde. Bei den Hypogäen habe ich noch keine Präferenz, da Hypogée wahrscheinlich genau so verständlich oder unverständlich ist wie Hypogäum und daher im text ohnehin verlinkt werden muss. Prinzipiell sollten wir aber eher deutschsprachige Begriffe, außer bei Ortsnamen, anstreben.--Regiomontanus (Diskussion) 14:23, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
"Wir lassen Artikel weg" sollte vermutlich etwas wie "Wir lassen den bestimmten Artikel weg" heißen; so habe ich es jedenfalls gelesen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob wir nicht tatsächlich besser auf einen Teil der Artikel verzichten würden, weil die verwendeten Quellen nicht sonderlich gut geeignet sind (dazu: Wikipedia:Belege/Fließband#Eignung von megalithic.co.uk).
Die Nachprüfung ist ziemlich zeitaufwändig, da es täglich um fünf bis sieben Artikel geht. Ich beseitige idR nur die gröbsten Schnitzer, setze Koordinaten und Kategorien und prüfe die Rechtschreibung; für eine tiefergehende inhaltliche Prüfung ist mir meine Zeit zu wertvoll und ich möchte mich auch ab und zu eigenen Projekten widmen.
Was die Lemmata angeht: WP:NK ist natürlich zu beachten und Objekte mit fixen Eigennamen sind darunter zu lemmatisieren. Bei generischen Bezeichnungen (Objekttyp + Lageangabe) wie hier den Hypogäen sollte mE übersetzt werden. --jergen ? 14:50, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Bei den Dolmen herrscht ein ähnliches Durcheinander, da wird mal du, mal von genommen, weil das Wort im Französischen und Deutschen gleich ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:33, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist schwierig zu entscheiden, wss ein Eigenname ist und was nicht. Beim Dolmen du Bünz wird das auch in der Base Mérimée als Name angegeben, es könnte aber auche eine auf den benachbarten Hügel bezogene geographische Angabe sein. Dolmen des Collets von Cotlliure ist ein scheußliches Kauderwelsch und heißt lt. Base Mérimée nur "Collets de Collioure" usw. Wer will, kann sich da richtig austoben, es geht um mehrere hundert Artikel. Mir wird das als "Nachschleichen" ausgelegt. --jergen ? 20:43, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe die beiden Hypogäen jetzt verschoben nach Hypogäum von Fontaine Saint-Léger und Hypogäum von Champtier des Bureaux. Ich bin mir sicher, dass Fontaine Saint-Léger ein Eigenname ist und ein Gebiet bzw. einen Ortsteil von Buno-Bonnevaux bezeichnet. Beim Champtier des Bureaux könnte es ähnlich sein, jedenfalls ist "von" bei den Hypogäen jetzt weitgehend einheitlich. Die Weiterleitungen lasse ich noch einige Zeit stehen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:01, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kategorienstreit

Bearbeiten

Sind Länderkategorien (statt Regionen/Konitnente) für sehr alte archäologische Fundplätze erwünscht? Seit Anfang August scheinen sich da Neuanlagen und Streit anzubahnen. Feedback von den im Bereich arbeitenden Autoren wird benötigt. Siehe dazu auch den aktuellen Streitfall: Vinča-Kultur. --Kmhkmh (Diskussion) 16:12, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Kmhkmh, ich habe eben Mef.ellingen auf seiner Diskussionsseite angeschrieben, wo ich näher auf den Ablauf eingegangen bin (hat sich mit Deinem Beitrag hier überschnitten). Die Kategorien und die Zuweisungen hat zumindest zu einem gewichtigen Teil Benutzer:Taromsky erstellt. Allerdings keineswegs flächendeckend, sondern nur einige Staaten in Ost-und Mitteleuropa. Dieser Nutzer scheint kein/wenig deutsch zu sprechen. Ich wollte das Problem schon vor einigen Tagen ansprechen, war mir aber nicht schlüssig, in welchem Portal. M.E. machen solche Kategorien keinen Sinn und führen zu unbefriedigenden, teils bizarren Ergebnissen (z. B. Glockenbecherkultur in der vorletzten Version). Falls das andere auch so sehen (viele seiner Zuweisungen wurden ja durch kompetente Wikipedianer rückgängig gemacht), wäre es das beste, wenn jemand Taromsky freundlich auf englisch informiert, dass solche Kategorien hier nicht erwünscht sind. Grüße Minos (Diskussion) 16:27, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe den aktuellen Streitfall gesehen und dass sowohl Mef.ellingen als auch Taromsky diese Kategorien gerade erst angelegt haben. Sie sollten auf keinen Fall massenhaft in Artikeln platziert werden, wenn das die entsprechenden (Fach-)Autoren der Artikel nicht wünschen und ich hoffe dass sich hier ein klares Meinungsbild findet um das zu entscheiden. Ich selbst arbeitete in dem Bereich nur am Rande und bin momentan eher unentschlossen. Einerseits sind solche Länderkategorien klar ahistorisch, aber andererseits erlauben sie eine schnelle Lokalisierung für Leser bzw. eine Übersicht über die archäologischen Fundstätten eines Landes. Ich habe auch in Hinweis auf die Diskussion hier in der Redaktion Geschichte gepostet, um möglichst viele potenziell betroffene oder interessierte Autoren auf das Problem aufmerksam zu machen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:37, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Für das Auffinden archäologischer Fundstätten in einem Staat gibt es die Kategorie:Archäologischer Fundplatz nach Staat (korrekter wäre Fundort, nicht Fundplatz), mit ihren zahllosen Unterkategorien. Ich sehe in den Kats. Archäologische Kultur nach Staat auch diesbzgl. keinen Mehrwert. Von ganz anderen Problemen, die hoffentlich andere nennen (bin etwas im Zeitdruck), mal ganz abgesehen. Grüße Minos (Diskussion) 17:05, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Kategorie: Archäologischer Fundplatz nach Staat ist eine großartige, aber es geht nicht um archäologische Kulturen. Archäologische Kulturen sind Archäologische Fundplatz durch Ähnlichkeiten in ihrer Charakter-Kultur befummelt. Sie haben Territorien besetzt. Jeder Artikel über eine archäologische Kultur beinhaltet einen Teil seiner Verbreitung unter Verwendung der derzeitigen territorialen Einheit, die normalerweise ganze oder Teile existierender Länder sind. (The Kategorie:Archäologischer Fundplatz nach Staat is a great one, but it is not about archaeological cultures. Archaeological cultures are groped Archäologischer Fundplatz by similarities in their character-culture. They have occupied territories. Any article about an archaeological culture includes part of its spread using current territorial entity which are usualy entire or parts of existing countries.)--Taromsky (Diskussion) 18:05, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
There is a minority of archaelogical cultures located and concentrated in territories of only one or two modern states. For these cases it could be useful to be categorised in a categorie like Kategorie:Archäologische Kultur (Deutschland). But many archaelogical cultures like the Urnfield culture or the Linear Pottery culture are distributed over much of Europe and it is not helpful to attache each and every category of countries where those cultures are located. The solution you prefer (see your edits in en:Urnfield culture) is not the solution the German Wikipedia prefers. For European wide cultures we should continue to use Kategorie:Archäologische Kultur (Europa). --Siebenhagen (Diskussion) 17:13, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
And let me add a note: the category system of the German Wikipedia is not comparable to the English system, which in turn is not transferable to the German. --Siebenhagen (Diskussion) 18:10, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
+1 - @Minos: ich glaube, ich hatte das System damals vor Urzeiten so angelegt. Und dort absichtlich Fundplatz und nicht Fundort gewählt, weil der Begriff "Ort" - wir sind ja in einer allgemeinen Enzyklopädie, nicht in einer Fachenzyklopädie - zunächst einmal mit WohnORT belegt ist. Und wenn ich sehe, wie heute mit den Kats in diesem Projekt umgegangen wird, halte ich es für eine geradezu weise Entscheidung ;). Marcus Cyron Reden 19:00, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich störe mich schon seit sehr langem an der wenig verbreiteten Bezeichnung Fundplatz – sie kommt vor, insbesondere im Bereich der VFG, ist aber doch die Ausnahme. Kein wissenschaftlicher Katalog zu einer wie auch immer gearteten Fundgattung wird als Punkt einen FP anführen... es sind immer FOs. --Siebenhagen (Diskussion) 19:11, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Da irrst du leider. Fundplatz und Fundort sind beides gängige Bezeichnungen, sie meinen aber unterschiedliche Dinge. Der Fundort ist einfach der moderne Ort, also die Gemeinde bzw. der Ortsteil (gelegentlich wird auch eine Wüstung als Bezeichnung für den Fundort herangezogen). Der Fundplatz ist die konkrete Stelle innerhalb dieses Orts, an dem ein archäologischer Befund entdeckt wurde, also eine Straße, ein Flurstück oder bei hinreichender Größe auch der Befund selbst. Das liest sich in einem Katalog dann bspw so: FO Musterdorf; Fpl. 1, Musterstraße 1a; Fundart: Einzelfund usw. --Einsamer Schütze (Diskussion)   00:13, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
So isses. Marcus Cyron Reden 01:40, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wie ich bereits sagte, die Fundplatzangabe kommt vor, insbesondere im Berich der VFG. Wir kategorisieren hier aber nach Fundort und nicht nach Fundplatz, der eine Unterkategorie von Fundort sein müsste. --Siebenhagen (Diskussion) 08:58, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Man muss sich davon freimachen, dass Ort (nur) die Kurzform von Ortschaft (im juristischen usw. Sinne) ist und nicht nur Begriffe wie "innerorts" usw. im Kopf haben. Ort ist ein geografischer Punkt. Es gab schon Diskussionen dazu in Wikipediaund in einer davon (es ging nicht um Fundorte) bemerkte ich vor längerer Zeit selbst, dass ich dem Denkmuster verfallen war, "Ort" sei Synonym für Ortschaft. Es stimmt auch nicht, dass Fundorte nur nach modernen Siedlungen bezeichnet werden; das kommt auch nicht hin wenn man ehemalige Siedlungen hinzunimmt. Ich könnte zig Beispiele nennen, bei denen das nicht der Fall ist, auch aus der Vorgeschichte. Capo bzw. Punta Milazzese auf Panarea (s. erstes Bild) ist nicht der Name einer Stadt, eines Dorfs, nicht mal eines Einzelgehöfts, sondern eines steil abfallenden Kaps einer kleinen Halbinsel. Dort wurde ein bronzezeitliches Dorf entdeckt. Bei den Funden ist als Fundort Capo Milazzese angegeben und nicht irgendeine moderne Siedlung auf Panarea (das gleiche wäre der Fall, wenn dort keine Siedlung, sondern eine Nekrople oder ein Hort entdeckt worden wäre). Ein Fundort ist - wie auch ein Tatort - ein geografischer Punkt. Man könnte auch einfach die entsprechenden Koordinaten angeben. Da dies etwas abstrakt wäre, gibt man ein benanntes Objekt an. Das kann eine Stadt sein auf deren Boden oder in deren in der Nähe das Zeugs entdeckt wurde, aber auch der Name eines Bergs, eines Tals oder eines Autobahnkreuz'. Bei Fundplatz könnte man übrigens auch einwenden, dass nicht alle Funde an/unter (öffentlichen) Plätzen gemacht wurden. ;-)
Ich habe eben kurz Googlebooks bemüht. Fundort liefert ein Vielfaches von Ergebnissen gegen über Fundplatz. Da Fundort nicht nur in Zusammenhang mit Archäologie vorkommt, habe ich zusätzlich Bronzezeit eingegeben. Fundort fast 3x häufiger als Fundplatz. Da nicht überall die Bronzezeit von der UFG untersucht wird, das gleiche Spiel mit Fundort/Fundplatz und Neolithikum: immer noch doppelt so viele Ergebnisse für Fundort. Fundort scheint also selbst in der Vorgeschichte verbreiteter zu sein als Fundplatz. Grüße Minos (Diskussion) 10:28, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn, wie Einsamer Schütze schreibt, Fundplatz wie auch Fundort gängige Bezeichnungen sind, aber unterschiedliche Dinge meinen, ist es doch normal, dass eine Bezeichnung häufiger vorkommt als die andere. Deshalb ist doch eine der beiden Bezeichnungen nicht falsch. --Oltau 09:31, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn beides Unterschiedliches meinte, wäre eine Bezeichnung im konkreten Gebrauch falsch. Soweit ich verstanden habe soll für genaue "Fundstelle" die Bezeichnung Fundort falsch sein und das ist, nach allem was ich weiß, nicht korrekt. Grüße Minos (Diskussion) 10:32, 22. Aug. 2018 (CEST)Edit: auf dem Inselchen Vivara gibt es an drei Stellen Reste dreier bronzezeitlicher Siedlungen. Sind die Namen der "Fundstellen" (Punta Capitello, Punta di Mezzogiorno und Punta d'Alaca) Fundplätze oder Fundorte? Reinhard Jung verwendet "Fundorte". Nach Benutzer:Einsamer Schütze (wenn ich ihn richtig verstanden habe) wäre das aber falsch?! Minos (Diskussion) 10:50, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Soweit ich das überschaue, gibt es keine einheitliche Verwendung der Begriffe. Wenn gewünscht kann ich ja mal bei ein paar Fachinstitutionen nachhaken. Marcus Cyron Reden 12:24, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe die Seite Spezial:Gewünschte_Kategorien abgearbeitet und da waren die roten Kategorien drin. Da es schon eine ganz Menge davon gab, habe ich ein gewisses System erkannt und die beiden fehlenden blau gemacht, also angelegt. Wenn ihr die grundsätzlich nicht haben wollt, dann müsst ihr irgendwie die begründeten Löschanträge in das System stellen, denn es gibt mehrere Leute, die Kategorien anlegen, sobald sie rot in der Liste auftauchen und schon mehrere - wie hier für einzelne Länder - unter der Rubrik Europa vorhanden sind. Es gibt in anderen Bereichen auch Diskussionen, wo es den Leuten "wurscht" ist, wie das früher war und die nur nach den heutigen Staatsgrenzen gehen. Ich passe beim Update auf, aber irgendwo sollte sichergestellt sein, dass keine neuen Länder mehr kommen. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 18:55, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hier gibt es eine alte Redundanzdiskussion. Evtl. wurde das Portal hier nie hinzugezogen? --Zulu55 (Diskussion) 10:26, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nicht eventuell. Der Antragsteller meinte, er könne die Fachexpertise auf anderen Wegen finden. Marcus Cyron Reden 14:16, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Fritz Wirth

Bearbeiten

Hallo, weiss irgendwer etwas zu diesem Archäolgen oder Kunsthistorike? Er publizierte 1934 ein Buch zu römischen Wandmalereien (Römische Wandmalerei. Vom Untergang Pompejis bis ans Ende des 3. Jahrhunderts. Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1934,). ich brauche sein Sterbedatum, um eventuell Bilder aus seinem Buch einzuscannen. Gruss -- Udimu (Diskussion) 13:21, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Schon komisch, daß es über einen so viel zitierten Mann nichts zu finden gibt. Vielleicht steht etwas im Reprint von 1968 über ihn. Naben seinem Standardwerk hat er Ende der 1920er einige Aufsätze publiziert, das war es dann auch. Ich vermute mal, auch wenn es so nicht in der DNB steht, daß sein Buch seine Diss ist. Dann ist er wohl irgendwann zwischen 1900 und 1910 geboren. Da er später nicht mehr in Erscheinung tritt, steht auch nicht in den entsprechenden Kürschners, wäre meine Vermutung (und das ist wirklich Spekulativ), daß er den Krieg nicht überlebt hat. Sind die Bilder denn auch wirklich von ihm, oder nur in seinem Buch? Um was für Bilder handelt es sich denn genau? Marcus Cyron Reden 14:15, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
im Nachdruck (den ich hier habe) steht nichts weiter, ist nur ein Nachdruck, ohne weitere Kommentare. Ich frage mich ob er ausgewandert ist und Job gewechselt hat. Ich weiss nichtmal ob er klass. Archäologe oder Kunsthistoriker war. Das eine oder andere Bild aus seinem Buch würde ganz gut in den Artiel zu den römischen Wandmalereien passen (obwohl die Bildqualität nicht der Hit ist). Viele der Malereien, die er bespricht existieren ja heute nicht mehr. Gruss -- Udimu (Diskussion) 14:40, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist eher selten, daß die Autoren damals auch die Fotografen waren. Zum Fotografieren war damals noch mehr technisches Wissen als heute nötig. Nur wenige waren wie Emil Braun. Also vermute ich mal, daß die Bilder eher nicht von ihm sind. Marcus Cyron Reden 14:49, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
wahrscheinlich nicht, er gibt aber nur wenige Bildnachweise. Gruss -- Udimu (Diskussion) 15:01, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Fritz, eigentlich Friedrich, Wirth, Major a.D., wurde 1925 an der Universität München promoviert. Seine Studien zur römischen Wandmalerei wurden von der KWG gefördert, das ist seine einzige Monographie. Dankbar für jeden weiteren Hinweis. --Kcamroc (Diskussion) 13:11, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Decauvillebahnen

Bearbeiten
 
Tragbare Gleisjoche beim Transport der Tutanachamun-Funde

Ich führe gerade eine Recherche zu auf archäologischen Ausgrabungen eingesetzte Decauville-Bahnen durch, und habe bisher folgende gefunden:

Ich würde mich über sachdienliche Hinweise zu diesen und weiteren Bahnen, insbesondere Links zu geeigneten Fotos und relevanten Artikeln sehr freuen.--NearEMPTiness (Diskussion) 19:19, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag speziell für den Kategorienzweig Archäologie: Fundplatz, Fund, Kultur

Bearbeiten

VORSCHLAG SPEZIELL FÜR DEN KATEGORIENZWEIG

  • Kategorie:Archäologie => hier:
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz
  • Kategorie:Archäologischer Fund
  • Kategorie:Archäologische Kultur

1. VORSCHLAG: Umbenennung der Fundplätze, Funde und Kulturen von archäologisch nach bronzezeitlich, paläolithisch, jungsteinzeitlich usw.

BEISPIEL Kategorie:Merowingerzeitlicher Fundplatz statt Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Merowingerzeit) BEISPIEL Kategorie:Spätantiker Fund (Byzanz) statt Kategorie:Archäologischer Fund (Völkerwanderungszeit) BEISPIEL: Kategorie:Frühmittelalterlicher Fund (Wikinger) statt Kategorie: Archäologischer Fundplatz (Wikingerzeit)

WARUM?

  • 1.) Die Form Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Merowingerzeit) ist sehr viel länger als die Form Kategorie:Merowingerzeitlicher Fundplatz
  • 2.) In der Fachliteratur ist die übliche Form z. B. bronzeitliche Kultur, hallstattzeitlicher Fund oder merowingerzeitlicher Fundplatz.
  • 3.) Der Klammerzusatz wird wieder frei für geographische Zuordnungen (historische Territorrien, Regionen und Kulturräume, in denen Archäologisches einer Periode/Epoche vorkommt) : (z.B. was die Wikingerzeitlichen Funde (in ganz Europa, Normandie, Irland etc.), die kaiserzeitlichen Funde (in Rom, in den römischen Provinzen oder im Barbaricum oder in der Germania magna) und z.B. die eisenzeitlichen Fundplätze (Alter Orient, Kleinasien, Lydien, Phrygien, Phykien etc.) betrifft.
  • 4.) Die Form bronzezeitlicher Fund/Fundplatz/Kultur/ (Geographischer Raum [auch Kulturraum]) ermöglicht, archäologische Funde und Fundplätze der Archäologie der unterschiedlichsten Fachgebiete (Alte Geschichte (Antike, Altertum), Christliche Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Ur- und Frühgechichte, Mittelalterarchäologie) besser zu trennen. (z.B. Kategorie: spätantiker Fund (Byzanz) statt Kategorie:Archäologischer Fund (Byzanz) oder Kategorie:Frühchristlicher Fund (Byzanz) für einen im Barbaricum der Spätantike gefundenen Spangenhelm byzantinischer Provenienz)

Die folgenden Kategorien stehen leider aktuell in der allgemeinen Kategorienlöschdiskussion, ich beantrage die Aufnahme in die interne Kategoriendiskussion der Redaktion Geschichte und Neubeginn der Diskussion bzw Beginn der fachlichen Diskussion. Die Begründung für die Umbenennung ist, dass es bereits eine Entscheidung für die folgende Grundform gebe, die bleiben soll.

  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (ur- und frühgeschichtliche Periode)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (ur- und frühgeschichtliche Periode)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (ur- und frühgeschichtliche Periode)

MEINE SICHT: Mir persönlich ist diese Einigung auf diese Grundform (Archäologischer Fundplatz/Fund/Kultur (ur- und frühgeschichtliche Periode etc.) nicht bekannt. Zum anderen wurden ja von mir sehr viele dieser Kategorien angelegt und zwar zunächst in der sozusagen gewünschten Grundform, da ich mich zunächst an den wenigen so aufgebauten Kategorien orientierte. Im Rahmen meiner Kategorienarbeit erfuhr ich, dass der Klammerzusatz möglichst nicht sein soll und in der WP für geographische Namen vorgesehen ist. Zudem zeigten sich bei längerem Aufenthalt und Arbeit mit diesen Kategorien strukturelle Probleme fachlicher Art (siehe ganz oben BEGRÜNDUNG) und ich begann konkret die ur- und frühgeschichtlichen Kategorien in der neuen Form zu erstellen. Im Rahmen dessen konnten die Kategorien kaiserzeitlicher Fund (Barbaricum) und kaiserzeitlicher Fundplatz (Barbaricum) entstehen, deren einsortierte Einzelartikel sich von den archäologischen Funden und Fundplätzen der Römischen Kaiserzeit darin unterscheiden, dass sie weder in einer römischen Provinz noch in Rom gemacht worden sind und dass sie nix mit der Alten Geschichte und der Klassischen Antike zu tun haben, sondern der Geschichtsepoche Ur- und Frühgeschichte und dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte angehören. Von mir selbst wurden und werden sehr viele Artikel angelegt - die in die ur- und frühgeschichtliche Perioden, nicht zuletzt auch in die soeben näher erklärte:Kaiserzeit(Barbaricum) - einzusortieren sind.

In der Kategoriendiskussion stehen mit Umbenennungsvorschlag: SEIT DEM 22. MAI 2020

  • die umbenannte Kategorie:Merowingerzeitlicher Fundplatz soll zurück nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Merowingerzeit)
  • die umbenannte Kategorie:Karolingerzeitlicher Fundplatz soll zurück nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Karolingerzeit)
  • die umbenannte Kategorie:Völkerwanderungszeitlicher Fundplatz soll zurück nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Völkerwanderungszeit)
  • die neu erstellte Kategorie:Hallstattzeitlicher Fund nach Kategorie:Archäologischer Fund (Hallstattzeit)

SEIT DEM 23.MAI 2020

  • die neu erstellte Kategorie:Mittelsteinzeitlicher Fundplatz nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Mittelsteinzeit)
  • die neu erstellte Kategorie:Karolingerzeitlicher Fund nach Kategorie:Archäologischer Fund (Karolingerzeit)
  • die umbenannte Kategorie:Völkerwanderungszeitlicher Fund soll zurück nach Kategorie:Archäologischer Fund (Völkerwanderungszeit)
  • die neu erstellte Kategorie:Merowingerzeitlicher Fund nach Kategorie:Archäologischer Fund (Merowingerzeit)

Die neuen Kategorien wurden bereits systematisch von Didionline durchgesehen und mit einem Sortierschlüssel versehen.

BESTANDFSAUFNAHME:

DERZEIT GIBT ES UNTER ARCHÄOLOGISCHER FUND:

  • Kategorie:Archäologischer Fund (Bronzezeit)‎ (2 K, 346 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Eisenzeit)‎ (3 K, 124 S)
  • Kategorie:Kaiserzeitlicher Fund (Barbaricum)‎ (11 S)
  • Kategorie:Karolingerzeitlicher Fund‎ (6 S)
  • Kategorie:Merowingerzeitlicher Fund‎ (15 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Steinzeit)‎ (6 K, 41 S)
  • Kategorie:Hallstattzeitlicher Fund‎ (14 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Jungpaläolithikum)‎ (48 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Jungsteinzeit)‎ (50 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Mittelpaläolithikum)‎ (14 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Mittelsteinzeit)‎ (17 S)

DERZEIT GIBT ES UNTER ARCHÄOLOGISCHER FUNDPLATZ:

  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit)‎ (5 K, 508 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Eisenzeit)‎ (12 K, 366 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Steinzeit)‎ (4 K, 230 S)
  • Kategorie:Karolingerzeitlicher Fundplatz‎ (9 S)
  • Kategorie:Merowingerzeitlicher Fundplatz‎ (1 K, 3 S)
  • Kategorie:Kaiserzeitlicher Fundplatz (Barbaricum)‎ (27 S)
  • Kategorie:Völkerwanderungszeitlicher Fundplatz‎ (1 K, 11 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Jungsteinzeit)‎ (5 K, 180 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Kupfersteinzeit)‎ (1 K, 69 S)
  • Kategorie:Mittelsteinzeitlicher Fundplatz‎ (7 S)

DERZEIT GIBT ES UNTER ARCHÄOLOGISCHE KULTUR:

  • Kategorie:Archäologische Kultur (Altpaläolithikum)‎ (1 K, 8 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Mittelpaläolithikum)‎ (4 K, 12 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Jungpaläolithikum)‎ (9 K, 32 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Mittelsteinzeit)‎ (4 K, 20 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Jungsteinzeit)‎ (29 K, 165 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Kupfersteinzeit)‎ (4 K, 44 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Epipaläolithikum)‎ (1 K, 10 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Bronzezeit)‎ (13 K, 93 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Eisenzeit)‎ (7 K, 76 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Frühbronzezeit)‎ (2 K, 5 S)

Natürlich seid ihr herzlich eingeladen mitzudiskutieren, aber bitte beteiligt Euch auch, damit es statt Status Quo zu einer tatsächlichen Verbesserung des Kategorienzweiges kommt. Danke fürs Lesen, Durchdenken, weiter Justieren und eine allgemeine Abstimmung. Ich habe diese Darlegung auch bei der Redaktion Geschichte, bei der Ur- und Frühgeschichte und im Kategorienprojekt (Diskussionseite des Kat.projektes sowie Kategorienlöschdiskussionsseite (Was für'n Wort)) hinterlegt. Bitte antwortet hier als Fachbereich Archäologie. Vielen vielen Dank, ich weiss, wir haben alle unsere eigenen Bereiche und mit dem Blick über den Tellerrand ist es manchmal rein vom Zeitlichen her schon schwierig. --Drekamu (Diskussion) 22:50, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Bearbeiten

Liebe Mitarbeitende des Portals Archäologie,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

 
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Sieblöffel (Archäologie)

Bearbeiten

hallo, hier stoße mich an der Klammer. Diese suggeriert mir ein Siebgerät für spezielle archäologische Operationen. Dabei handelt es sich doch um ein historisches Weinsieb. Umbenennen? Aber wie?--Wheeke (Diskussion) 13:38, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Die Klammer an sich ist doch in Ordnung. Wenn ich mir die BKS Sieblöffel allerdings anschaue, gibt es eigentlich keinen Grund für diese: Für die Erwähnung in Löffel (Anbaugerät) reicht eigentlich ein BK-Hinweis, im Artikel Schaumlöffel kommt das Lemma Sieblöffel gar nicht vor. Insofern wäre ich für Verschieubng auf das klammerlose Lemma. -- Perrak (Disk) 17:25, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ne, sinnvoll ist die Klammer in keinem Fall. Wenn dann wäre das passende Lemma Römische Sieblöffel. Aber Wie Perrak richtig schreibt, es gibt keinen Grund, hier eine Klammer zu setzen, mir ist keine andere Verwendung von Sieblöffeln bekannt. Also Verschiebung auf das einfache Lemma ohne Klammer. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:02, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
mir schon --Wheeke (Diskussion) 19:16, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie:Archäologie

Bearbeiten

Hallo Mitarbeiter des Archäologie-Portals, ich frage für das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien an. Hintergrund sind die seit 22. Mai 2020 ungelösten Archäologie-Diskussionen. Ihr habt euch als zuständiges Portal in die Kategorie:Archäologie eingetragen. Übernehmt ihr damit auch die Gestaltung und Pflege des darunterliegenden Kategoriesystems? In diesem Fall würdet ihr über die zugehörigen Kategorien entscheiden und nicht die Tagesdiskussionen bei uns. Einerseits habt ihr dann die Kontrolle und könnt mit eurer Expertise fachgerecht entscheiden. Andererseits habt ihr dann auch die Verantwortung und vor allem die Arbeit mit der Pflege. Eine Möglichkeit wäre auch, zumindest die Grundzüge der Kategorisierung in einer Seite wie WP:Kategorien/Archäologie (vgl.Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche, Spalte Kategorienkonzept) verbindlich festzulegen. Also noch einmal anders gefragt: übernehmt ihr die "Fachbereichshoheit" über den Archäologiezweig oder sollen die Kategorienfragen weiterhin in der allgemeinen Diskussion bei uns bleiben? Gruß -- Harro (Diskussion) 13:44, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich persönlich habe nicht die Kapazitäten, das dauerhaft selbst unter Kontrolle zu halten. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:35, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gut, habe ich Verständnis für. Ist auch manchmal unerquicklich und mit viel öder Diskutiererei und Leierkasten verbunden, kenne ich jedenfalls so.
Ich vermerke das, dass der Bereich unbetreut ist. Falls sich doch jemand findet, kann man das ja einfach ändern.
Das mit dem Kategorienkonzept solltest du dir trotzdem mal überlegen, das muss nichts Ausgefeiltes und nichts Vollständiges sein. Aber wenn mal was ausdiskutiert und beschlossen wurde, kann man es auf so einer Seite festhalten, damit es nicht immer wieder aufploppt. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:07, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Kategorien sind ein unbedeutender Teil der Wikipedia. Dass es überhaupt Leute gibt die meinen das "betreuen" zu müssen irritiert mich immer. Vor allem dann, wenn ich sehe, wie einige der dort am meisten Tätigen herum stümpern. Im Sinne dieses Projektes Kategorien sehe ich mich nicht als Zuständig an. Das bedeutet nicht, dass ich der Meinung bin, Fachfremde sollten sich hier einfach einmischen. Nichts könnte mit ferner liegen. Das alles liegt schon in unserem Tätigkeitsbereich. Nur hat das eben nichts mit diesem seltsamen Wikiprojekt zu tun. Das ist alles schon viel zu überreguliert und mittlerweile Nonsenskategorisiert, dass man sich in der Breite davon nur distanzieren kann. Kategorien werden angelegt, wenn es nötig und sinnvoll ist, nicht wenn Jemand mal wieder meint, es brauche Kategorien wie "Blau als Namengeber" oder "Runde Objekte aus Bulgarien (Glas)". -- Marcus Cyron Come and Get It 20:48, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Harro: Vielen Dank. Für ein übergreifendes Konzept fehlt mir einerseits die Zeit und Muße, andererseits die Vertrautheit mit den wikipediaweiten Kategorien-Üblichkeiten. Wenn es irgendwo offene Kategoriendiskussionen zum Thema Archäologie gibt, gebe ich zukünftig gerne meine Einschätzung ab, was fachlich sinnvoll ist, aber dauerhaft irgendwelche Verantwortlichkeiten übernehmen kann ich leider auch nicht. Auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Mai/22 habe ich mich ja vor ein paar Tagen schon gemeldet und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass alle gemachten Vorschläge zwar nicht unbedingt archäologisch notwendig sind, aber zumindest kein fachlicher Unsinn (und hinsichtlich der Kategoriensystematik wahrscheinlich eine Verbesserung) sind. Viele Grüße und danke für deinen Einsatz, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:05, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Harro: Sag doch einfach hier Bescheid, wenn bei euch was zur Archäologie aufschlägt. Grüße --h-stt !? 20:12, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Parthenopolis (Chalkidike)

Bearbeiten

Hallo Kollegen, könnt ihr bitte mal drüberschauen. War das tatsächlich eine antike Stadt (Polis), oder nur ein Ort / Heiligtum der zu Galepsos (Chalkidike) gehörte? Gruß --Dbebaw (Diskussion) 16:40, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Stephanos von Byzanz nennt sie Polis: Παρθενόπολις, Μακεδονίας πόλις, ἀπὸ τῶν θυγατέρων Γραστοῦ τοῦ Μύγδονος παιδός, ὡς Θεαγένης ἐν Μακεδονικοῖς ἀπὸ δὲ τῶν θυγατέρων διὰ τὸ ἄγροικον αὐτῶν τῆς διαίτης καὶ τὸ ἄμικτον ἔκτισε πόλιν, ἥ τις ἔτι καὶ νῦν δι´ ἐκείνας Παρθενόπολις κέκληται. ὁ πολίτης Παρθενοπολίτης. --Tusculum (Diskussion) 16:59, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja schon. Siehe bei Hansen, Nielsen: An Inventory of Archaic and Classical Poleis. S. 815 (Parthenopolis), S. 828 (571. Gale(psos) (Galaios)). Oder ist das hier nicht relevant? --Dbebaw (Diskussion) 17:09, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dann richtete sich Deine Frage ja nur auf die Identifikation. Die habe ich mit Verweis auf Pernille Flensted-Jensen: Thrace from Axios to Strymon in Hansen/Nielsen mal relativiert. --Tusculum (Diskussion) 09:40, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dafür mal vorerst ein Danke. Ich bin selbst noch dran und versuche gerade Vokotopoulou: Cities and Sanctuaries of the Archaic Period in Chalkidike. BSA 91 einzuarbeiten. Nach meinem Verständnis des griechischen Textes wurden dort keine bauliche Überreste gefunden, auch die Abbildungen geben das nicht her - nur Scherben. Das was dort ausgegraben wurde war wohl eher ein Gipfel-/Höhenheiligtum. Vokotopoulou schreibt in AEMTH 4: Το ιερό εντοπίστηκε στη νοτιότερη κορυφή με το όνομα Κώστας. Βρίσκεται ακριβώς πάνω από το Μαρμαρά και ανήκει στην ευρύτερη περιοχή του εγκαταλειμμένου χωριόυ Παρθενώνας, όπου αναζητείται με μεγάλη πιθανότητα η θέση του αναφερόμενου από το Στέφανου Βυζάντιο αρχαίου οικισμού Παρθενόπολις. Den letzten Halbsatz verstehe ich "wo höchstwahrscheinlich der Standort der von Stefanos Byzantios erwähnten antiken Siedlung Parthenopolis zu suchen ist". Hast du vielleicht Zugang zu Michael Zahrnt: Olynth und die Chalkidier. Dort soll auf S. 212 etwas stehen. Gruß --Dbebaw (Diskussion) 10:42, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zahrnt S. 212: Diese von Steph.Byz. s. v. aus dem Werk des Theagenes (FGrHist 774 F 12) als Μακεδονίας πόλις genannte Stadt wird bisweilen mit dem heutigen Ort Parthenon in Verbindung gebracht und auf der Sithonia angenommen, dieselbe Stadt sei auch bei Eutrop. 6,10 und Plin.n.h. 4,42 genannt. Das bei Eutrop genannte Parthenopolis ist aber in Thrakien zu suchen, wie auch das bei Plinius genannte Parthenion; die Angabe πόλις Μακεδονίας bei Steph.Byz. ist zu ungenau, um eine Lokalisierung der Stadt auf der Sithonia zu erlauben.
Einen Blick wert ist wahrscheinlich Eva Winter: Stadtspuren. Zeugnisse zur Siedlungsgeschichte der Chalkidiki. (= Frankfurter Archäologische Schriften. Band 3). Reichert, Wiesbaden 2006, S. 127 ff. Die Lokalisierung ist in jedem Fall mit Vorsicht zu genießen.
Julia Vokotopoulou: Cities and Sanctuaries of the Archaic Period in Chalkidike. In: The Annual of the British School at Athens. Band 91, 1996, S. 319–328, hier S. 327 schreibt übrigens nur noch von Parthenonas, nennt die Funde, aber nicht mehr den Namen Parthenopolis. --Tusculum (Diskussion) 11:47, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dankeschön für Zahrnt. Genau, 1996 erwähnt sie Parthenopolis nicht mehr. Nach deiner Überarbeitung ist hier nichts mehr zu tun. Dankeschön --Dbebaw (Diskussion) 12:58, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nur die Formulierung ",... die von den Ausgräbern mit Parthenopolis identifiziert wurden." finde ich noch unglücklich. Ich verstehe das als Annahme, wenn man in der Erstveröffentlichung "Το ιερό εντοπίστηκε στη νοτιότερη κορυφή ... ανήκει στην ευρύτερη περιοχή του εγκαταλειμμένου χωριόυ Παρθενώνας, όπου αναζητείται με μεγάλη πιθανότητα η θέση του αναφερόμενου από το Στέφανου Βυζάντιο αρχαίου οικισμού Παρθενόπολις." liest (... ist dort mit großer Wahrscheinlichkeit Parthenopolis zu suchen) und später nicht mehr namentlich Erwähnung findet. Sprich: Die Lokalisierung ist in jedem Fall mit Vorsicht zu genießen. Gruß --Dbebaw (Diskussion) 13:12, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es steht Dir doch frei, das entsprechend weicher und näher am Wortlaut umzuformulieren ;-) --Tusculum (Diskussion) 13:21, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nein, braucht es nicht mehr. Erst jetzt hab ich den EN5 gesehen, somit ist alles in Ordnung. Und dazu gelernt wie man soetwas ganz elegant lösen kann. --Dbebaw (Diskussion) 14:52, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie:Archäologischer Fund nach Staat

Bearbeiten

Hallo zusammen, wurde die Löschung der o.a. Sammelkategorie (die geschätzt ca. 60-80 Unterkategorien sind ja weiter vorhanden) vorab diskutiert? Ich finde da irgendwie gar nichts dazu. Gibt es einen Grund für die Löschung dieser für die Systematik ja hilfreichen Kategorie? Grüße --Didionline (Diskussion) 10:45, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Sorry, die Kat wurde vor kurzem versehentlich von mir angelegt und auf meinen Antrag hin per Admin schnellgelöscht.
Grund: Die Sortierung nach Staat in der WP ist nach meinem Dafürhalten eher ein quasi touristisches Projekt als wissenschaftlich korrekt. Der Fachbereich Geschichte sortiert naturgemäß seinen Forschungsgegenstand meines Wissens auch nicht nach den heutigen Staaten. Von mir aus unterstütze ich die Kategorisierung nach diesem System im Fachbereich Geschichte (hier insbesondere Ur- und Frühgeschichte) nicht. Danke und Gruß, --Drekamu (Diskussion) 14:20, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Warum soll das bei Funden anders gehandhabt werden als bei der übergeordneten Kategorie:Archäologie nach Staat oder bei Fundplätzen (Kategorie:Archäologischer Fundplatz nach Staat)? --Didionline (Diskussion) 16:11, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe das wie Didionline. Die Kategorie ist grundsätzlich sinnvoll. Wann und wo ein Fund gemacht wurde ist auch für die Frage nach den Eigentumsrechten wichtig. --Einsamer Schütze (Diskussion)    17:54, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bei archäologischen Fundplätzen erschließt sich der Nutzen aus geographischer Sicht. Bei Funden mag der geographische Aspekt durchaus auch zutreffen, wenn das also rasch angelegt und befüllt werden sollte ... dann berücksichtige ich die entstandene Struktur. Soweit Ok. Von mir aus werde ich hier allerdings nicht aktiv. Bei mir fallen derzeit andere Baustellen ins Gewicht. Es grüßt, --Drekamu (Diskussion) 18:46, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
+1 - bin gerade etwas verwirrt. --Marcus Cyron Come and Get It 21:52, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Also kein Einspruch, wenn wir die Kategorie wieder anlegen? --Didionline (Diskussion) 17:32, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 12:23, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin völlig platt, dass jemand überhaupt auf den Gedanken kommt, diese extrem nützliche Kategorie zu löschen... Bin grad dabei, Länderartikel zu überarbeiten, und froh, grade eben diese Kategorie gefunden zu haben, werde mal schauen, wie sich das mit den Länderartikeln verbinden lässt. Frage: diese Kategorie ist unvollständig, es fehlen noch ca. 80 Länder. Bin z.B. grade bei Dominica dran gewesen, dazu gibts keine Unterkategorie. Auch keine Einzelartikel? Was sehr praktisch wäre: eine Liste der Fundplätze nach Staat, als Beispiel diese schöne regionale Fundplatzliste: Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika - irgendeine Chance, dass jemand von Euch sowas pro Staat zusammenstellt? Und als Vorstufe oder Folgeprodukt die entsprechende Unterkategorie? Die Liste fände ich aber praktischer, nutzerfreundlicher und daher interessanter. --Fah (Diskussion) 22:32, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Oje, solche Listen könnten natürlich immer nur an der Oberfläche kratzen. Kann man natürlich machen, wenn sich jeweils Jemand findet, der sich diese Arbeit macht. Eine konstatierte Aktion würde ich nicht erwarten. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 23:29, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Marcus, ja klar, aber mit "an der Oberfläche kratzen" müssen wir hier eh immer leben :) dennoch macht es Sinn, den nächsten und den übernächsten Schritt zu gehen. Solche Listen würden übrigens zu mehr Sichtbarkeit des Fachs Archäologie beitragen, weil sie an x Länderartikeln und in der Wikipedia:Formatvorlage Staat verlinkt würden. Könnte inhaltlich ne Menge bringen: Wie cool wär das denn, wenn man z.B. für Dominica eine nach Epochen gegliederte Fundplatzliste hätte, wo klar wird, an welcher Stelle Hinweise auf Troumassain, auf Saladoiden und Ortoiroiden usw. gefunden werden :) Das dann irgendwann noch kartographisch umgesetzt, das wär doch was :) In der Wikipedia ist schon so viel entwickelt worden, und der Prozess geht weiter. --Fah (Diskussion) 01:50, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn du sowas kannst - immer gerne ran. Es ist in keinem Fall ein Schaden. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 13:10, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
gemäß Diskussionsverlauf wieder angelegt --Didionline (Diskussion) 07:33, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Fah: Nach fast einem Vierteljahr: Es ging hier um archäologische Funde, also um gefundene Gegenstände, nicht um Fundstätten – Kategorie:Archäologischer Fundplatz nach Staat hatte niemand gelöscht. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:32, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Friedhof und Archäologie

Bearbeiten

Guten Tag werte Kollegen,

Nach meinem Verständnis haben Archäologie und Friedhof sowie Sepulkralkultur und Bestattungswesen eine enge thematische Verknüpfung. In Kategorie_Diskussion:Friedhof_als_Thema#Defintion_und_Ausgestaltung_der_Themenkategorie_zu_Friedhöfen wurde zuletzt argumentiert, das Friedhöfe unter der alleinigen thematischen Betreung dies Fachbereichs Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen liegen würde. Die hiesige Redaktion auf der Seite von Kategorie:Friedhof als Thema wird bisher ausgeblendet. Die hiesige Redaktion wird auf der Seite von Kategorie:Friedhof als Thema bisher in den Betreuungshinweisen ausgeblendet.

Weil die Kategoriediskussion sich derzeit etwas festgefahren hat, bitte ich um Beteiligung von hier. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 10:45, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Aussage Friedhöfe würden unter der alleinigen thematischen Betreung des Fachbereichs Planen und Bauen liegen stimmt schon mal nicht, was man an der Kategoriewartung der Kategorie:Friedhof unschwer erkennen kann. Archäologische Bestattungsplätze hat der Fachbereich unter Kategorie:Bestattungsplatz (Archäologie) erfasst, wozu also eine Zuordnung aller Friedhöfe zu diesem Fachbereich? --Didionline (Diskussion) 10:52, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte die Diskussion dort führen, wo sie angefangen wurden. Vergl. dazu das Regelwerk: Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten §3 und §12 --Tom (Diskussion) 11:15, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Falsche Aussagen darf man ja wohl noch dort richtigstellen, wo sie getätigt wurden. --Didionline (Diskussion) 11:18, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kojtepa - Lage

Bearbeiten

Nach der in dem Artikel Kojtepa zitierten Studie (S. 134) liegt Kojtepa hier 42N 300099.77 m E, 4386573.90 m N (UTM). Das macht aber keinen Sinn. Hat jemand eine Idee, was das bedeutet und kann das in Wiki-Koordinaten umsetzen?--Udimu (Diskussion) 09:59, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Udimu, da steht ganz unten noch "the geo-referencing system is WGS84 42N". Wenn Du das bei Google eingibst, kommst Du auf diese Seite, dort kannst Du das umrechnen und kommst auf E 66°40'17.779" N 39°36'20.146". Wenn Du das bei GoogleEarth oder sowas eingibst, kannst Du die Strukturen von Kojtepa erkennen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:10, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Dir Kpisimon. ich hatte erst gedacht, dass die einen Fehler bei den Koordinaten gemacht haben. irgendwie haute das nie hin. Jetzt ist aber perfekt. Danke! --Udimu (Diskussion) 13:34, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, das ist wohl ein spezielles Koordinatensystem nur für einen sehr kleine Bereich. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:40, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Mangelnde Fachkunde und mangelhafter Respekt auf commons

Bearbeiten

Wollte gerade niederländische Kollegen um ein, zwei Bilder bitten ([3]) und stieß dabei auf eine Benutzer-Disk ohne jeglichen Respekt. Wäre es wohl möglich, dass unsere Mitarbeiter, die gleichzeitig auch commons-admins sind, solche Seiten von ehrbaren Institutionen besser im Auge behalten? Wenn ich Mitarbeiter des Erfgoedhuis Zuid-Holland wäre, würde ich künftig auf die Wikipedia scheißen. Bin mal gespannt, ob ich Antwort bekomme, oder ob die sich längst verabschiedet haben. Beste Grüße, Hartmann Linge (Diskussion) 16:49, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Inwiefern fehlt Dir Respekt? Meinst Du die Bot-Nachrichten? Die sollte jemand vom Fach eigentlich als automatisch erzeugte Nachrichten erkennen können. -- Perrak (Disk) 17:30, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nach den Bot-Nachrichten geht es ja noch weiter und die folgenden sind dann händisch eingepflegt. Wir hatten mal den Anspruch, mit wissenschaftlichen Institutionen kooperieren zu wollen. Ich bezweifele, dass dies ein angemessener Weg ist. Wenn ich mit bisher Außenstehenden zu tun habe, dann nehme ich sie bei der Hand und zeige ihnen wie es geht, ich spamme aber nicht ihre Disk auf diese Art und Weise voll. Hartmann Linge (Diskussion) 17:37, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Reine Bausteinschubserei ist selten sinnvoll, das stimmt natürlich. Dass die unteren nicht von einem Bot waren habe ich übersehen, Du hast recht, das ist tatsächlich respektlos. Keine Ahnung, gibt es auf Commons ein Mentorenprogramm? -- Perrak (Disk) 17:41, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, bin kein commons-Spezialist, ärgere mich nur regelmäßig über die. Habe momentan auch keine Lust und keine Zeit, in commons auf Englisch zu diskutieren. Ich denke gerade in der niederländischen Sprache, weil ich zu viel in dieser Sprache lesen muss und mag daher nicht wechseln. (Ik heb momenteel geen tijd of zin om in het Engels te discussiëren in de commons. Ik denk nu in het Nederlands omdat ik te veel in die taal moet lezen, dus ik hou er niet van om over te schakelen).
->(Praetorium Agrippinae). Ist auch witziger!  ;-) ;-) ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 18:09, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wollte nur mal darauf hinweisen, wie beschissen in der Wikiwelt zum Teil mit potenziellen Kooperationspartnern aus der Fachwelt umgegangen wird und eruieren, ob es unsererseits Möglichkeiten gibt, dagegen zu intervenieren... --Hartmann Linge (Diskussion) 18:53, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte mal inhaltlich erklären, wo das Problem liegt?Ich kann kein Niederländisch, bin gerade etwas überfordert. Weiß nicht so recht, worum genau es geht. Aber dass fachunkundige Personen wirklich den totalen Mist bauen ist nichts Neues, mir fällt es vor allem auf Wikidata auf, heute etwa hierbei. Grundfalsch, der Beleg gibt das nicht her und die antike Quelle sagt klipp und klar knapp vor der Regierungszeit von Augustus. Von dem groben Unfug, den der BotMultichillT in schieren Mengen verzapft mal ganz abgesehen. Und dann auch meist alles belegt - falsch belegt mit Belegen die nie das Aussagen, was behauptet wird. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 00:13, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es geht darum, dass ein niederländischer Mitarbeiter des Erfgoedhuis Zuid-Holland (Erbguthaus Südholland), der auch im Kontakt zum Provinciaal Archeologisch Depot Zuid-Holland (Provinzialarchäologisches Depot Südholland) steht, im Jahr 2017 zahlreiche Bilder für commons freigegeben hat. Statt Dank erntete er auf seiner Disk ([4]) eine wahre Flut von Mahnungen wegen irgendwelcher angeblichen Copyright-Verstöße. Ich wollte diesen Mitarbeiter um ein, zwei Bildspenden für einen Artikel bitten, an dem ich gerade arbeite, bezweifele aber nach diesen Anwürfen, dass er inzwischen noch aktiv ist. Das führte zu der grundsätzlichen Frage, wie man dort eigentlich mit fachkundigen, aber WP-unerfahrenen Menschen umgeht. --Hartmann Linge (Diskussion) 00:47, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Jungpaläolithikum)?

Bearbeiten

Nachdem Benutzer:Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke letzte Woche die Kategorie:Fundplatz des Spätpaläolithikum erstellt hat (Umbenennung in Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Spätpaläolithikum) ist beantragt), klafft zwischen der Ober-Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Altsteinzeit) und der neuen Kategorie eine Lücke, die auch durch die Einhängung in Kategorie:Altsteinzeitlicher Fundplatz in Europa nicht verschwindet. --Olaf Studt (Diskussion) 20:26, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wieso/wo klafft eine Lücke? Es ist eine Unterkategorie. Es muss ja nicht zwingend jeder der Artikel so tief kategorisiert werden. Wobei ich mich frage, ob es bei der dann doch noch überschaubaren Zahl an Artikel überhaupt eine so tiefe Kategorisierung geben muss. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 21:14, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie:Archäologie (Alter Orient) und Kategorie:Vorderasiatische Archäologie

Bearbeiten

Die Abgrenzung der beiden Kategorien ist für mich nicht nachvollziehbar. Falls sie nicht deckungsgleich sein sollen, sollte das Abgrenzungskriterium in den Kategoriebeschreibungen festgehalten werden. Siehe Kategorie Diskussion:Vorderasiatische Archäologie. Vielen Dank. --Bujo (Diskussion) 19:14, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Personen der Archäologie

Bearbeiten

Hi, da ich heute in verschiedenen Kontexten schon zum zweitenmal drüber stolpere, dachte ich, ich stelle Euch die Frage hier mal:

Wenn jemand Archäologe ist, ist er Archäologe. So weit, so einfach. Wenn jemand nun irgendeine Spezialisierung hat, dann kommt ein Adjektiv davor. Also, ein Archäologe für Vorderasiatische Archäologie ist dann ein Vorderasiatischer Archäologe, ein Archäologe, der sich schwerpunktmäßig mit Christlicher Archäologie befasst, ist ein Christlicher Archäologe - ?

Ich sehe ja schon den kleinen Unterschied von einem vorderasiatischen Archäologen oder einem christlichen Archäologen in Form eines Großbuchstabens, aber sagt man das tatsächlich so? Spätestens wenn man es laut liest, ist die Verwechslungsgefahr ja doch bei, sagen wir, 100%.

Oder gibt es irgendeine elegantere Form, das auszudrücken, ohne dass es zu umständlich wird? "Sie ist Archäologin mit der Fachrichtung Vorderasiatische Archäologie" oder "Er ist spezialisiert auf Christliche Archäologie" - hm, auch irgendwie nicht optimal.

Hier der Auslöser für meine Frage: eine niederländisch-US-amerikanische Vorderasiatische Archäologin, da muss man dann schon wirklich um die Ecke denken. --2003:C0:8F3D:2E00:4C53:A07B:9E8F:667C 22:01, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Manchmal gibt es brauchbare Lösungen - ich habe schon öfter Artikel begonnen mit Sätzen wie "X ist ein österreichischer Archäologe, dessen Schwerpunkte in der Klassischen und der Provinzialrömischen Archäologie liegen." (oder ähnlich). Eine universale Lösung gibt es aber nicht, und deshalb muss man wohl hier und da mit der Ambiguität leben und die Entscheidung dem einzelnen Artikelautoren überlassen. Viele Grüße --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:08, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
In den genannten Beispielen gibt es immerhin eine etablierte deutsche Bezeichnung für das jeweilige Fachgebiet, anders als im dort diskutieren Fall: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/Februar/26#Kategorie:Indienarchäologe nach Kategorie:Archäologe (Südasien). --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:10, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nun, mit den Adjektiven ist das so eine Sache. Wenn eine geographische adjektivische Bezeichnung mit dem Begriff Archäologie verwendet wird, handelt es sich um die Archäologie, die sich mit dem bezeichneten geographischen Gebiet beschäftigt. Bei Personen sind adjektivische geographische Bezeichnungen in der Regel aber Herkunftsbezeichnungen. Z. B. ist indische Archäologie der Teil der Archäologie, der sich mit Indien befasst, ein indischer Archäologe zunächst aber einer, der aus Indien stammt. Bei Archäologen würde ich daher solche auf das Fachgebiet bezogenen Adjektive tunlichst vermeiden. Nicht alles, was die Grammatik hergibt, ist auch sinnvoll. Ausdrücke wie „Von der Feuerwehr mit Leiter verletzte Kinder aus Dachgeschoß gerettet“ sind regelmäßig Fundstücke in satirischen Rubriken. --Hajo-Muc (Diskussion) 12:04, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nun ist beispielsweise Christliche Archäologie aber der feststehende Name einer Wissenschaft, und die sie betreibenden Personen müssen irgendwie bezeichnet werden. In der Praxis ist "Christlicher Archäologe" dafür nicht unüblich, analog zu "Klassischer" oder "Vorderasiatischer Archäologe". --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:11, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Sicher müssen solche Fachgebiete irgendwie auch bei den Wissenschaftlern bezeichnet werden. Lieber aber ein paar Wörter mehr als solch unfreiwillig komische Stilblüten wie atheistischer christlicher Archäologe. --Hajo-Muc (Diskussion) 20:33, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Absolut richtig, da bin ich ganz bei Dir. Nur - im Einzelfall wird es dann doch wieder eine Ermessenssache des einzelnen Autors sein müssen (zumal die Info "atheistisch" ja praktisch nie einleitungsrelevant ist - aber das betrifft natürlich nur dieses eine Beispiel). --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:37, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Da oben steht:
Wenn jemand Archäologe ist, ist er Archäologe. So weit, so einfach.
Da fangen die Probleme an, denn zunächst ist jemand Mensch mit den Attributen Nationalität/Herkunft und einer Ausbildung/Beruf, also hier Archäologe. Und der kann wiederum Attribute haben. Und der Eingangssatz muss das, wie oben dargestellt richtig zum Ausdruck bringen. --Hfst (Diskussion) 12:47, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nur soviel: Die Studienfächer an den Hochschulen bezeichnen sich und werden geschrieben: Klassische Archäologie, Christliche Archäologie, Vorderasiatische Archäologie etc.; dem zufolge werden die Absolvent:innen als Klassische Archäolog:innen, Christliche Archäolog:innen, Vorderasiatische Archäolog:innen bezeichnet. Wer mit dieser Begriffsfindung vielleicht ein wenig überfordert ist, ja der kann sich bei den entsprechenden Lemmata bitte schlau machen. Deshalb: Möglichst die diversen Archäologien bitte verlinken.

Und bitte nicht die Schreibweise christlicher oder klassischer Archäologe wählen. Denn dann erhält Archäologe eine ganz andere Bedeutung, da es adjektivisch interpretiert wird.

Stets frohes Schaffen wünscht: --Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 14:48, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zum Vormerken 14. hessenARCHÄOLOGIE Tag 2024 in Bad Wildungen

Bearbeiten

Hallo zusammen,

da ich im Portal keinen Terminkalender mit passenden Veranstaltungen einsehen konnte.

Ich habe gerade auf der Internetseite bemerkt das hessenARCHÄOLOGIE den Termin für das Jahr 2024 veröffentlicht hat. Da die Veröffentlichung eher still und leise erfolgt und man das falsche Jahr in der Ankündigung eingestellt hat, hier die Daten kurz zusammengefasst:

2. November 2024; Wandelhalle, An d. Georg-Viktor-Quelle 3, 34537 Bad Wildungen
Eine vorherige Anmeldung der Teilnehmenden ist obligatorisch.

Bisher waren in den letzten beiden Veranstaltungen jeweils Plätze frei und ich gehe davon aus das man seinen Wohnsitz nicht in Hessen haben muss um zur Teilnahme berechtigt zu sein (evtl. Warteliste). Bad Wildungen würde sich für die Teilnehmenden aus den benachbarten Bundesländern anbieten. Vielleicht sieht man sich Vorort (ich versuche teilzunehmen). Ho ho ho  Vorlage:Smiley/Wartung/xmas  --Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 14:01, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Tempel der Matidia

Bearbeiten

Hier wurde ein [eindeutiger Ausbau und Verbesserung] des Inhalts ohne jede Begründung revertiert. Ob das zur Vermeidung eines "editwars" ein kundiger Altertumskenner bitte rückgängig machen kann? Danke --Lieferung (Diskussion) 20:28, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Korrekturen, Du wünschst den Abflug via VM? Den sollst du demnächst bekommen. --Tusculum (Diskussion) 20:30, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist leider definitiv keine Antwort auf die Löschung von mit Literatur belegten richtigen Inhalten. --Lieferung (Diskussion) 20:59, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

LoC: Maya-Inschrift?

Bearbeiten
 
Maya-Inschrift? ca. 1935/1936

Hallo, die Frage fällt wahrscheinlich in den Bereich der Altamerikanistik: Kann jemand etwas mit dem Objekt anfangen, das auf einem unzureichend kategorisierten Foto der Library of Congress aus dem Jahr 1935/1636 (?) abgebildet ist? Ich bin weder mit einer Bildersuche noch mit einer Recherche nach mesoamerikanisch-archäologischen Ausstellungen in den 1930er Jahren in den USA weitergekommen. Das verwundert mich etwa, weil ein Fundstück dieser Größe doch bestimmt häufiger fotografiert und ausgestellt wurde. Ich bin für jede Hilfestellung dankbar, um die bislang nur auf laienhafter Vermutung basierende Kategorisierung zu verfeinern. Schönen Sonntag! --Fl.schmitt (Diskussion) 11:21, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Vielleicht kann jemand aus der Fotowerkstatt den Begleittext lesbar machen? --Einsamer Schütze (Diskussion)    12:44, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp - aber ich fürchte, dazu ist selbst die Auflösung des Original-TIFF nicht ausreichend. BTW: Kann es sein, dass das Bild seitenverkehrt ist? Zumindest die handschriftlichen Ziffern am oberen Rand sind es. Aber dazu kann wahrscheinlich nur jemand etwas sagen, der sich mit den Maya-Glyphen auskennt. --Fl.schmitt (Diskussion) 15:44, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wahrscheinlich nicht spiegelverkehrt – der Begleittext ist zwar nicht lesbar, aber die typographische Struktur ist ok (einheitliche Erstzeileneinzüge links). --Fl.schmitt (Diskussion) 15:47, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist offenbar ein Dia, oder eine Fotoplatte, deshalb ist die Beschriftungsrichtung nicht von Belang. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 16:56, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin trotz einiger Recherche in Literatur und Internet leider auch nicht weitergekommen bei der Identifikation des Objektes (kenne mich mit den Maya allerdings auch wirklich nicht gut aus). --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:19, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob das jetzt noch relevant ist, und viel kann ich auf dem Foto auch nicht erkennen. Das Objekt scheint aber falsch zu hängen, der Leserichtung nach müsste es einmal nach links gedreht werden (wie bei vielen anderen Schriftsystemen fängt man normalerweise da an zu lesen, wo die Köpfe hingucken). Den Glyphen nach zu urteilen dürfte das Objekt aus der Späten Klassik stammen, also etwa 7.-8. Jahrhundert n. Chr. --2A02:8071:6371:8700:3175:7631:6B6D:648D 22:38, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Biografiesammlung Propylaeum-Vitae relevanzstiftend?

Bearbeiten

Liebe Mitarbeitende,

es geht in einer Löschdiskussion darum, ob ein biografischer Eintrag in der Biografiesammlung Propylaeum-Vitae als relevanzstiftend gelten kann. Ich bitte um eure Einschätzung. Gruß --Fiona (Diskussion) 10:34, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Moin! Ob der Eintrag an sich relevanzstiftend ist, mag ich nicht beurteilen. Aber sicher ist, dass Barbara Deppert-Lippitz relevant ist. Wenigstens zwei ihrer Werke gelten als Standards. Schönes Wochenende, --Hartmann Linge (Diskussion) 11:54, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Stiftend nicht. Aber wer da drin steht, ist schon von nachhaltiger Bedeutung. Es ist also anders herum. Nicht der Eintrag stiftet die Relevanz, sondern er beschreibt sie. Wobei man aufpassen muss, weil es auch die Sparte "Nebenfigur" gibt. Die sind es natürlich nicht. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 13:40, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Mit "relevanzstiftend" ist nicht gemeint, dass jemand wegen des Eintrags relevant ist, sondern dass der Eintrag bedeutet, dass jemand gemäß unserer Kriterien relevant ist. Solltest Du eigentlich wissen.
Wenn wie in der Löschdiskussion vermerkt angestrebt wird, alle Menschen zu sammeln, die im Fachgebiet publiziert haben, dann kann der Eintrag allein nur ein Indiz für Relevanz sein, kein Nachweis, da die Schwelle niedriger ist als unsere. -- Perrak (Disk) 16:30, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe zwar nirgendwo, dass das Portal Vollständigkeit anstreben würde (und hier wird das sogar explizit verneint), aber trotzdem komme ich zum gleichen Ergebnis wie Perrak, dass Propylaeum-Vitae kein relevanzstiftendes Nachschlagewerk im Sinne unserer Richtlinien sein dürfte. Deppert-Lippitz ist natürlich trotzdem relevant, schlicht wegen ihrer umfangreichen wissenschaftlichen Publikationstätigkeit. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:23, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke @all für eure fachlichen Einschätzungen, die weiterhelfen in Löschdiskussionen. --Fiona (Diskussion) 17:32, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Archäologische Wissenschaften an der Philipps-Universität Marburg

Bearbeiten

🆘 Archäologische Wissenschaften an der Philipps-Universität Marburg

Kleine Fächer sind ganz groß und wahre Orchideen, die es zu schützen gilt. Damit sie nicht peu à peu absterben! 👌

Nun soll es auch der Philipps-Universität Marburg an den Kragen gehen:

Die Studierendengemeinschaft der Archäologischen Wissenschaften (Vor- und Frühgeschichte; Klassische Archäologie und Christliche Archäologie & Byzantinische Kunstgeschichte) und die Fachschaft an der Philipps-Universität Marburg rufen zur Unterzeichnung Ihrer Petition auf.

Es soll zu drastischen Kürzungen und damit zur Existenzgefährdung kommen.

Gerade geisteswissenschaftliche Studienfächer können in der Regel kaum zur Entlastung von immensen Etats der Universitäten beitragen; sind diese doch im Vergleich zu vielen anderen Fachbereichen wenig kostenintensiv. Werden jedoch nur wenige Stellen bei den Geisteswissenschaften gekürzt, stehen gleich ihre gesamte Existenz auf dem Spiel.


👌 Bereits über 1.300 solidarisch gesinnte Menschen haben unterzeichnet.

✍️ Bitte unterzeichnen auch Sie/Ihr! Und als Multiplikatoren weiter kommunizieren. Dankesehr im Voraus! https://weact.campact.de/petitions/savemarchaologies-erhalt-qualitatvoller-lehre-der-archaologischen-wissenschaften-in-marburg?source=rawlink&utm_medium=recommendation&utm_source=rawlink&share=eb30ab16-99e2-4e35-9e3f-304ab524a671&fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR04tn0MMK6przeoSHdlubSbxMwFC1eFtDlPmduw30kOXTiF0EN4di2RHuo_aem_8Kb917eLPHJeW3wgMJA8O --Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 16:10, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Habe ich schon letzte Woche unterzeichnet. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 17:28, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Prima! Meinerseits am 25. November anno 2024.

Stets frohes Schaffen wünscht --Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 17:44, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten


Eine sehr gute Nachricht!

Bearbeiten

Klassische Archäologie an der Universität Leipzig wohl gerettet! Stellt sich nur die Frage: Wie lange noch?

Vehemente und konstante Proteste haben sich sehr positiv ausgewirkt: Aufstockung des Etats für Sachsens Hochschulen ab 2025 und damit die Erhaltung einer so traditionsreichen Fachrichtung!

[…] „Die Archäologie [Anm.: gemeint ist das Fach Klassische Archäologie] ist damit laut Wissenschaftsministerium gerettet. In der Vergangenheit hatte es Proteste von Studierenden gegen eine mögliche Schließung gegeben.“

[…]

- siehe auch weiter oben

https://www.lvz.de/politik/regional/sachsen-erhoeht-hochschul-budget-mehrere-projekte-in-leipzig-gesichert-LU7IX7EPHZHLJP3CPUAOMH5YCE.html

Stets frohes Schaffen wünscht --Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 12:01, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ich würde gerne jubeln. Aber das war ja nicht der erste Versuch, das Fach in Leipzig zu eliminieren ("Wer das studieren möchte, kann das ja auch in Halle oder Jena."). Wenn sie wieder nen Rappel bekommen, wird es wieder kippeln. Trotz der Bedeutung der Antikensammlung für die Stadt, welche dann anders finanziert werden müsste, oder die man dann eben schließen müsste. Wobei ich da ja sage, tja, dann eben nach Halle und Jena geben. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 13:19, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Jubiliert werden darf dennoch; denn es ist ja kein Dauergefühl. Und zu formulieren, dann eben nach Jena oder Halle an der Saale finde ich ein wenig zu kurz gesprungen. Denn die Synergien zu Nachbarfächern wie etwa die Klassischen Philologien oder die Alte Geschichte sollten nicht unterschätzt werden. Und nur für die Teilnahme an der Klassischen Archäologie nach J. oder H. zu gehen, ist wenig nachhaltig und passt nicht in unsere Zeit.
Das Protestieren hilft nicht immer, aber oft. Das schreibe ich aus eigenen, positiven Erfahrungen.
Es darf durchaus für den Moment jubiliert werden.
Stets frohes Schaffen wünscht —Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 14:45, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das ist ja nicht meine Aussage, das mit Jena und Halle. Das war beim letzten Versuch das Argument der Uni-Oberen. Es ist in meinen Augen ein Armutszeugnis, wenn ein ganzes Bundesland wie Sachsen meint, keine seiner Unis müsse ein solches Fach anbieten und dafür auf die Nachbarländer verweisen. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 16:25, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
👌 Ja: Das habe ich auch so verstanden. Denn die Aussage war ja in Parenthese gesetzt und somit als Zitat gekennzeichnet.
Stets frohes Schaffen wünscht —Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 16:50, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten