Aktueller, aber ungeeigneter SG?-Vorschlag

Hallo, unter [1] wird derzeit ein AdTSG?-Vorschlag diskutiert. Ich halte ihn aber für ungeeignet, denn da werden zwei Bahnen zusammengeworfen, die lediglich aneinander anschlossen und in der Literatur manchmal die gleiche Kurzbezeichnung erhalten haben, aber ansonsten hinsichtlich Betreiber, Eigentümer, Spurweite und Antriebsarten nichts miteinander zu tun haben. Meinungen? --79.254.9.125 19:58, 2. Okt. 2020 (CEST)

 Info: Es handelt sich um "Schon gewusst?", nicht um AdT (letzteres gibt es nur für Artikel mit Auszeichnung). Gestumblindi 20:36, 2. Okt. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis, da hatte ich mich vertan, Überschrift habe ich angepasst. --79.254.9.125 00:38, 5. Okt. 2020 (CEST)
Mit der wortgewandten Argumentation der IP wäre es auch nicht wünschenswert, einen Artikel über den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund auf der Haupteite vorzustellen, der mehr als 6 unterschiedliche Verkehrsmittel betreibt. Ich glaube nicht, dass WP:SG? zu einem Spießrutenlauf ausarten sollte. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:01, 3. Okt. 2020 (CEST)
Deine Vergleiche hinken, hier wie bei WP:SG?. Der MVV ist klar definiert und abgrenzbar und stellt mit klaren Rechtsverhältnissen das Dach für die mehr als 6 unterschiedlichen Verkehrsmittel dar. Du hast dagegen hier zwei Bahnen zusammengeschmissen, die lediglich ihren Namen gemeinsam haben. Die hatten kein gemeinsames Dach oder gemeinsames Eigentum oder ähnliches. Nur eine gemeinsame Umladestelle und eine umgangssprachliche Bezeichnung. --79.254.9.125 00:38, 5. Okt. 2020 (CEST)
Was der Hinweis auf Qualitätsmängel mit Spießrutenlauf zu tun hat, bleibt auch dein Geheimnis. --79.254.9.125 00:40, 5. Okt. 2020 (CEST)

Unkategorisierte Fotos von Phil Richards auf Commons

User:Philstephenrichards hat viele Fotos von Phil Richards von Flickr nach Commons übertragen, siehe commons:Special:FileList/Philstephenrichards. Einige/zahlreiche/viele Fotos sind unkategorisiert (Beispiel Datei:31.01.20_Salzburg_Hbf_642083_(49493470557).jpg). Hat jemand Lust die Fotos durchzuschauen und zu kategorisieren? –Simon04 (Diskussion) 17:22, 3. Okt. 2020 (CEST)

@Simon04:: Ich helfe sehr gerne. Problem ist: Sie sind ja überhaupt nicht kategorisiert, sprich es wäre erstmal sinnvoll eine Arbeitskategorie anzulegen. Bin dabei. --jcornelius   19:13, 3. Okt. 2020 (CEST)
@Simon04: Hier: commons:Category:Photographs_by_Phil_Richards_(to_be_categorized). --jcornelius   19:22, 3. Okt. 2020 (CEST)
Hm, die Fotos wirken oft ziemlich dunkel, Belichtungsprobleme ziehen sich durch das ganze Set, aber interessant sind sie schon... Gestumblindi 19:27, 3. Okt. 2020 (CEST)
Sind halt teilweise Scans von Dias. Aber Phil Richards hat seine gesamte Fotosammlung aller europäischen Eisenbahnen schon vor Jahren CC-lizenziert, da sind echt ein paar Schätze dabei (portugiesische Eisenbahnen in den 80ern z.B.). --jcornelius   19:41, 3. Okt. 2020 (CEST)

Artikel des Monats: Kandidaten und Entwürfe für Nov. und Dez. gesucht

Der Artikel des Monats ist eine gern gelesene Bereicherung des Bahnportals. Derzeit werden dafür geeignete Kandidaten und Entwürfe für November und Dezember gesucht bzw. weitere Wikipedianer, die am Anfang des Monats jweils einen Artikel auswählen und vorstellen. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:10, 6. Okt. 2020 (CEST)

Vorlage ÖPNV Linz

Hab ich grade beim Bahnhof Braunau am Inn festgestellt: Bei der Vorlage {{ÖPNV Linz|R}} verlinkt das R auf die deutsche Regionalbahn statt auf den österreichischen Regionalzug. Beabsichtigt (weil die angegebenen Züge in D enden) oder ein Fehler?. --Eweht (Diskussion) 10:08, 7. Okt. 2020 (CEST)

Ich habe es einfach mal geändert: [2] --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:24, 7. Okt. 2020 (CEST)

Relevanz Feldbahnhof im Generellen

Haben wir bereits Artikel über Feldbahnhöfe? Ich bin gerade über den Gare de Le Quesnel gestolpert und frage mich, warum das nicht in den Ortsartikel untergebracht werden kann oder auch im Artikel mit der Schlacht an der Somme? Andere Meinungen? ※Lantus 08:15, 2. Okt. 2020 (CEST)

Ich frage mich vielmehr, wo in dem Artikel etwas zum Bahnhof steht. Das ist noch weniger als bei Anger-Crottendorf oder Drahthammer. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:16, 2. Okt. 2020 (CEST)
Ganz genau. Das kommt dann offensichtlich dabei heraus. ※Lantus 09:26, 2. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe generell Zweifel an der Relevanz irgendwelcher Feldbahnen, die an irgendeiner Front in irgendeinem Krieg mal eben verlegt und nach ein, zwei Jahren zerbombt und liegen gelassen oder wieder abgebaut wurden. Da drängt sich mir die Frage auf, ob nicht irgendwer eine Lücke in den RK zur Mehrung des eigenen Ruhmes ausnutzt. Ich habe mich bisher nur mit LA zurückgehalten, weil ich nicht auch noch gesteinigt werden wollte. --Thenardier (Diskussion) 09:48, 2. Okt. 2020 (CEST)
Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. Solange das nicht genauer definiert wird, schließt das Feld-, Wald- und Wiesenbahnen mit ein, streng genommen könnte man damit auch jede Straßenbahnstrecke einfassen. Hier gilt es aufzuzeigen, warum eine Ausnahme vorliegt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:25, 2. Okt. 2020 (CEST)
Das ist Unsinn, mit Verlaub. Feld-, Wald und Wiesenbahnen sind per se Provisorien, die im Normalfall eigentlich gar keinen eigenen Artikel bekommen sollten. Wenn ich in meinenm Garten auf die Art ein paar Meter Gleis verlege, wird das auch nicht automatisch zur Bahnstrecke. Artikel über irgendwelche Feldbahnhöfe möchte ich hier nicht sehen. Ich halte im übrigen die Arbeit von Benutzer:NearEMPTiness in diesem Zusammenhang für Spam. Beispiel: Wir haben zwar einen Artikel Feldbahn der Sandgruben von Darvault aber keinen Artikel Sandgruben von Darvault. Was soll dieser Blödsinn? So wird das keine Enzyklopädie. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:52, 2. Okt. 2020 (CEST)
Aussagen wie "XY will ich hier nicht sehen" und das verächtliche Herunterputzen der Arbeit anderer Leute stärken deine Argumentation nicht gerade, sondern wirken auf manche Leute sogar ziemlich arrogant. Man könnte fast meinen, du allein entscheidest hier, was hier reingehört. --Voyager (Diskussion) 13:55, 2. Okt. 2020 (CEST)
Arrogant ist es, wenn auf berechtigte Kritik nicht reagiert wird und stattdessen im selben Stil munter weitergemacht wird. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:50, 2. Okt. 2020 (CEST)

Wir hatten früher schon mal Diskussionen, in Anbetracht z. B. ziemlich schlechter Artikel zu russischen Waldbahnen. Da kamen erstaunlich viele Stellungnahmen mit Zweifeln an der Relevanz. Exakt geregelt ist die Beschränkung auf Bahnen des öffentlichen Verkehrs nicht. Aus strikt logischer Sicht ist das Argument der relativen Relevanz absolut stichhaltig (die Bahn einer Ziegelei kann nicht relevanter als die Ziegelei selbst sein), wirklich befriedigend finde ich das aber nicht, zumal viele Bahnen eben doch in den öffentlichen Raum vordringen. Bei russischen Waldbahnen kommt dann mitunter noch öffentlicher Personenverkehr hinzu. Da bröckelt der Vergleich mit Bahnen auf Privatgelände dann doch schon. Zudem sindcsolche Bahnen keineswegs nur Provisorien. Insgesamt neige ich da zu einer kulanten Haltung hibsichtlich der Relevanz, allerdings ist innerhalb dieser Bahnen dann sicher nicht jedes Streckenstückchen einzeln relevant, da sollte schon das ganze Netz beschrieben werden. Und auch beim hier genannten Artikel scheint eher das Lemma falsch zu sein als der Artikel. Bahnhöfe einer Feldbahn sind sicher nicht relevant, aber das Netz als ganzes u. U. schon. Der Artikel geht ja auch tatsächlich in diese Richtung. MBxd1 (Diskussion) 22:42, 6. Okt. 2020 (CEST)

Das ist natürlich so. Auch in der Slowakei ist mir zumindest ein Beispiel einer Waldbahn bekannt, die ganz regulären Personenverkehr hatte und deren Fahrplan wohl auch im Kursbuch verzeichnet war. Nur, das ist nicht die Norm. Die überwiegende Mehrheit diente innerbetrieblichen Zwecken oder eben dem Krieg. Nicht destotrotz habe ich auch schon Artikel zu solchen Bahnen geschrieben, wenn eine öffentliche Wahrnehmung gegeben war. Aber einzelne Bahnhöfe davon? Mit Verlaub, irgendwo hörts auf. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:51, 6. Okt. 2020 (CEST)
Wie bereits geschrieben: Der "einzelne Bahbhof" wurde hier in sehr unglücklicher Weise rausgepickt und pars pro toto genommen. Der Artikel behandelt ja eher das Netz als den Bahnhof, dem müsste man eigentlich nur das Lemma anpassen. Artikel zu einzelnen Feldbahnhöfen sind in aller Regel nicht sinnvoll.
Zur Aufgabe der Bahnen ist es schon auch eine Frage, wohin man sieht; in Russland gab es durchaus etliche langlebige Bahnen mit öffentlichem Personenverkehr. Ich persönlich würde auch bei innerbetrieblichen Transporten einen Unterschied machen, ob überhaupt öffentliches Gelände erreicht wurde oder nicht. Nicht unbedingt, damit die paar Meter Gleis in Deinem Garten irrelevant bleiben, das wäre lediglich eine der Konsequenzen (Du wirst definitiv Dein Netz nicht über eine öffentliche Straße hinweg mit dem Deines Nachbarn verbinden können). Aber das größte Problem bei allen solchen Bahnen sind sowieso die Quellen. MBxd1 (Diskussion) 23:12, 6. Okt. 2020 (CEST)
Die Frage zu den Quellen gab es auch schon an anderer Stelle. Quellen sind die Grundlage dieses Projektes. Ohne Quellen kein Artikel. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:22, 6. Okt. 2020 (CEST)


Quintessenz nach einem Monat, in dem dazu niemand mehr etwas beigetragen hat: 1.) Offensichtlich ist das Lemma falsch gewählt, doch niemand möchte es ändern, 2.) MBxd1 schreibt, und dem pflichte ich bei, sind Artikel zu einzelnen Feldbahnhöfen sind in aller Regel nicht sinnvoll. Für mich erledigt, oder möchte NearEMPTiness noch ein letztes Wort äussern? ※Lantus 09:45, 5. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 09:45, 5. Nov. 2020 (CET)

Bitte um Hilfe

Ich habe diesen Artikel Bastiaan Jan Ader angelegt, nach diesem Mann wurde ein Zug in den Niederlanden benannt. Ich habe dafür allerdings keine einzige belastbare Quelle gefunden. Kann mir das jemand helfen? --  Nicola - kölsche Europäerin 18:25, 17. Okt. 2020 (CEST)

Ist kein Zuglauf sondern Fahzeug. Der Arriva GTW Nummer 10302, und das Foto solte als Beleg reichen.--Bobo11 (Diskussion) 22:03, 17. Okt. 2020 (CEST)
Zuglauf? Fahrzeug? Du sprichst in Rätseln zu mir :). Diese Fotos hatte ich gesehen, aber ich dachte, die reichen nicht. Danke für den Hinweis. (Ansonsten bin ich mit dem Zug der im Artikel zu sehen ist, schon xmal gefahren :)) --  Nicola - kölsche Europäerin 22:08, 17. Okt. 2020 (CEST)
@Bobo11: Sorry, aber mit Deiner Ergänzung bin ich nicht glücklich. Dieser Artikel ist nicht an Eisenbahnfans gerichtet, und "Normalos" haben null Ahnung, was das "Deutschlandpaket" sein soll. Ansonsten finde ich diese weitergehenden Informationen in einem Bio-Artikel zu einem NS-Opfer ohnehin überflüssig. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:25, 17. Okt. 2020 (CEST)
Ehm, es ist ein Fahrzeug mit einer bestimmten Nummer, nicht irgend ein Zug. Klar kann das mit dem Deutschlandpaket weg, ändert aber nichts daran, dass das Fahrzeug auf verschieden Strecken und auch nach Leer eingesetzt werden kann. --Bobo11 (Diskussion) 22:32, 17. Okt. 2020 (CEST)
Nichtsdestotrotz ist es ein Artikel über den Mann und nicht über die Eisenbahn. Deshalb ist diese Information in diesem Artikel überflüssig. Sorry, ich werde das zum Teil wieder entfernen. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:28, 18. Okt. 2020 (CEST)
Die Unterscheidung zwischen Zuglauf und Fahrzeug ist schon wichtig. Das Deutschlandpaket muss dort aber nicht unbedingt erwähnt werden, zumal dieser Begriff eher unüblich ist. Nach Leer fährt der Zug in letzter Zeit übrigens nicht so oft: Friesenbrücke#Unfall am 3. Dezember 2015. --PhiH (Diskussion) 12:49, 18. Okt. 2020 (CEST)
Dass "Zug" den Zuglauf und nicht das Fahrzeug meint, ist für Laien nicht unbedingt selbstverständlich. Daher wohl die Verwirrung am Anfang. MBxd1 (Diskussion) 14:26, 18. Okt. 2020 (CEST)

„Verschlankung“ von Streckenbändern mit neuen Symbolen

Benutzer:Lantus „verschlankt“ gerade einige Streckenbänder und setzt dabei BS-Symbole ein, die m.W. bisher bei uns nicht verwendet werden (sollten): [3] [4] [5] Gibt es dafür einen Konsens? Ich finde eine einheitliche Darstellung für den Leser wichtig und halte daher nichts von Alleingängen. Wenn an der Darstellung etwas geändert werden soll, dann sollte das bitte hier oder auf WD:FVBS besprochen und beschlossen werden. --Gamba (Diskussion) 19:52, 16. Okt. 2020 (CEST)

Ob eine schmalere Darstellung grundsätzlich besser ist, weiß ich nicht, wenn man sie verwendet, sollte sie allerdings auch gut aussehen. Schließt sich zum Beispiel an Symbole wie   (dABZg+l) rechts ein gerades Symbol an, sieht die Krümmung recht eigenartig aus. Spätestens bei komplexeren Darstellungen kommt man auch um Overlays nicht herum, das ist mit unserer Vorlage also nicht umsetzbar.--PhiH (Diskussion) 20:13, 16. Okt. 2020 (CEST)
Wir hatten das mehrfach diskutiert, in dem Sinne, dass es keinen Konsens dafür gibt. Im Gegenteil.
Siehe ausgiebig Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke/Archiv#Verwendung_von_"unbekannten",_da_nicht_erklärten,_Parametern und den darauf folgenden Thread.
Gamba, ich hab mit NRW-Strecken nichts zu tun und möchte da nicht aktiv werden, aber einen Revert der Sache würde ich sehr begrüßen. --Global Fish (Diskussion) 21:24, 16. Okt. 2020 (CEST)
PS: wie gesagt, ich hab mit NRW-Strecken nichts zu tun. Allerdings hatte etwa dort auch die Vorgängerversion ihre Macken. Gibt es wirklich zwei Betriebsstellen in Köln-Ehrenfeld Gbf bzw. drei in Köln-Ehrenfeld Pbf (zwei mag dort angehen) nebeneinander? Mir kräuseln sich in beiden Varianten die Zehennägel.--Global Fish (Diskussion) 21:38, 16. Okt. 2020 (CEST)
Es gibt den Bahnhof Köln-Ehrenfeld (KKER) mit mehreren Bahnhofsteilen: Pbf (KKERP), Gbf (KKERG), Gbf Westkopf (KKERW) und Köln-Müngersdorf Technologiepark (KKMT, der S-Bahn-Haltepunkt gehört also zum Bahnhof). Soweit ich das im ISR richtig überblicke, ist der
Pbf an den Strecken 2600 (Fernbahn Köln–Aachen), 2622 (S-Bahn Köln–Düren), 2613 (Köln-Ehrenfeld Gbf–Pbf–Köln West), 2614 (Pbf–Nippes),
der Gbf an den Strecken 2600, 2611 (Gbf–Rheydt Pbf), 2612 (Gbf–Gbf Westkopf), 2613 und 7454 (Gbf–Köln-Ehrenfeld DB Grenze, KKEG).
Gbf Westkopf liegt an 2611 und 2612,
Müngersdorf Technologiepark nur an 2622.
Das sind also nicht zwei oder drei Betriebsstellen nebeneinander, sondern jeweils nur eine, die an mehreren Strecken liegt. Die Darstellung ist aber zumindest bei den NRW-Strecken üblich, wenn mehrere Strecken nebeneinander auf einer Trasse verlaufen. Die haben ja durchaus verschiedene Betriebsstellen und bei den gemeinsamen unterschiedliche Kilometerangaben. --Gamba (Diskussion) 22:36, 16. Okt. 2020 (CEST)
DAnke für die Erläuterung!
Die Darstellung ist aber zumindest bei den NRW-Strecken üblich, wenn mehrere Strecken nebeneinander auf einer Trasse verlaufen. - ich weiß, dass das ein Benutzer in NRW nachhaltig so eingepflegt hat. Dennoch haben mehrere Betriebsstellensymbole nebeneinander für eine einzige Betriebsstelle nichts mit unseren (zumindest außerhalb von NRW, Deine Einschränkung oben legt nahe, dass Du ahnst, dass da etwas faul ist ;) ) geltenden Richtlinien zu tun. Oder habe ich etwas übersehen und das steht irgendwo so geregelt?--Global Fish (Diskussion) 22:41, 16. Okt. 2020 (CEST)
Das stimmt wohl, ich war auch nicht scharf auf zeitraubende Diskussionen mit dem Benutzer. Die Befolgung der aktuellen Regel hätte aber den Nachteil, dass man öfter die Linien zusammenführen und teilen müsste. Bei der SFS Köln–Aachen ist das noch recht harmlos. Hinter Köln Hbf verzweigen, vor dem Ehrenfelder Pbf drei Strecken zusammenführen, dahinter muss die S-Bahn wieder abzweigen, weil der Gbf nicht an 2622 liegt. Vor Horrem müssten Fern- und S-Bahn zusammengeführt werden. Horrem ist aber in der aktuellen Version eigentlich schon falsch, weil das Gleis der Erftbahn von Bedburg Richtung Köln auch zum Bf gehört und inzwischen einen Bahnsteig hat. Wie man das vernünftig darstellt mit den möglichen Fahrbeziehungen und nur einem Symbol ist mir noch unklar. Hinter Horrem muss man wieder auf drei Strecken verzweigen. Bei Stolberg und Aachen-Rothe Erde ließe sich die Darstellung tatsächlich vereinfachen.
Bei anderen Strecken könnte das aber das Streckenband stärker verlängern – müsste man sich mal ansehen. Ich bin daher eigentlich immer noch ganz angetan von den von Lantus z.B. bei Stolberg verwendeten breiten Symbolen, auch wenn ich die nicht so aufteilen würde wie unten bei Rothe Erde Pbf (also mit Bahnsteig und ohne). Aber ich sehe ein, dass die Mehrheit hier vermutlich weiterhin dagegen ist. --Gamba (Diskussion) 23:13, 16. Okt. 2020 (CEST)
Gamba der Knackpunkt ist doch die Grundsatzfrage, ob es überhaupt Notwendig ist die parallel nebeneinanderliegenden Strecken aufzuteilen. In der Schweiz wäre Bahnstrecke Zürich–Baden so ein Beispiel für. Da verläuft zwischen Zürich und Killwangen auch 4 Gleis und das sind intern auch zwei Doppelspuren mit eigener Nummer. Bzw zwischen Zürich HB und Zürich Altstetten und Dietikon und Killwangen wird es ganz lustig. Da garantiere ich es es ist nicht darstellbar. Ich bin glaub nicht ganz aktuell (Hab mich da vor der Inbetriebnahme Weinbergtunnel mal tiefer damit beschäftigt) aber wenn ich mich nicht täusche, sind das auf der Langstrasenunterführung 7 Streckennummern. Oder wie willst du die Haltestelle Glanzenberg darstellen, die hat 3 Haltestellen kannten eine davon ist aber nur Ersatzkannte. Sprich wurde halt gebaut, weil beim Inselbahnsteig einfacher ging, auch auf Seite Schnellzuggleise eine echte Bahnsteigkante zu bauen. Irgendwann ist die aktuell gewählte Lösung mit den BS Symbolen am Anschlag. Also ist die Frage wie detailliert wie die Strecken darstellen berechtigt. Oder ob eben nicht die einfache Lösung wie sie aktuell bei der Bahnstrecke Zürich–Baden verwende wird besser ist.
Apropos am Anschlag. Bei Artikel Gotthardbahn mussten wir schon kürzen. Da waren wir am Anschlag, mehr als 500 Zeilen gehen nicht!
Klar kann man die Meinung vertreten, dass die schmalen Symbole schöner aussehen. Aber es ist vom Grundsatz her durchaus die Frage angebracht; braucht es den Detailgrad überhaupt? Das Problem ist eben, dass man die Diskussion bei dem Punkt trennen müsste. Denn die Frage des Detaillierungsgrad hat im Grundsatz gar nichts mit der Frage nach den zu verwenden Symbolen zu tun. Weil das Argument, je weniger Symbole man verwendet, desto einfacher ist das editieren für BS-Neulinge, ist nicht von der Hand zu weisen. --Bobo11 (Diskussion) 08:27, 17. Okt. 2020 (CEST)
Wenn man sich auf die Darstellung der beschriebenen Strecke laut Infrastrukturregister beschränkt, und nur etwaige Neutrassierungen nach rechts oder links darstellt, kommt man immer mit BS3 und dem normalen Zeichensatz aus. Diesen ganzen Unsinn mit BS4 und BS5 und einem willkürlichen Streckenzuschnitt hat uns vor allem ein Account eingebrockt, der heute bezeichnenderweise nicht mehr mitarbeitet. Den Namen spare ich mir. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:41, 17. Okt. 2020 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe: Du meinst, man müsste beispielsweise Bahnstrecke Köln–Duisburg aufteilen auf acht Artikel? Das würde ich nämlich nicht für leserfreundlich halten, weil es erhebliche Redundanzen verursachen würde. --Gamba (Diskussion) 13:04, 17. Okt. 2020 (CEST)
@Gamba, zu Bahnstrecke Köln–Duisburg: Das ist im derzeitigen Zustand ohnehin kein Artikel, bestenfalls ein Artikelversuch. Es läuft auf Neuschreiben hinaus, und dann spezifisch zur Infrastruktur laut Infrastrukturregister. Woanders geht das, nur im Ruhrgebiet offenbar nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:52, 17. Okt. 2020 (CEST)
@Bobo: Die separate Darstellung ist meiner Meinung nach notwendig, wenn man die Infrastruktur brauchbar darstellen will. Ein Abzweig liegt in dem Fall eben oft nur an einer der Strecken, ebenso ein Haltepunkt. Manchmal liegt ein Hp direkt neben einem Bf, wie bei Düsseldorf Flughafen. Die Nutzung der schmalen Symbole ist eine Frage, die unabhängig davon ist. --Gamba (Diskussion) 13:10, 17. Okt. 2020 (CEST)
Nein Gamba es ist noch schlimmer. Denn wenn man wirklich ehrlich ist und das "wenn man die Infrastruktur brauchbar darstellen will." Wirklich umsetzen willst. Dann wird man in etlichen Fällen um einen Gleisplan nicht herumkommen. Denn als Beispiel mit BS Symbolen wirst du das Problem der Anbindnung der in 2000er gebauten RBL Ausfahrt aus der 400er in die Strecke Dietikon-Killwangen nicht sinnvoll hinkriegen, es sei denn du verwendest mindestrns 5 Spalten. [Hier ist es mit abgebildet --Bobo11 (Diskussion) 13:52, 17. Okt. 2020 (CEST)
Es hat niemand etwas gegen Gleispläne, doch aber nicht in der Infobox! Die soll die Abfolge der Betriebsstellen darstellen, mehr nicht. Punkt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:56, 17. Okt. 2020 (CEST)
Was genau gehört dort jeweils zu einer Stecke? Mit dem Schweizer System kenne ich mich nicht aus. Ansonsten sieht der Bahnhof aber eigentlich nicht kompliziert aus.--PhiH (Diskussion) 14:47, 17. Okt. 2020 (CEST)
Da muss ich passen, weil ich die örtlichen und historischen Gegebenheiten dort nicht kenne. Bahnhof Killwangen-Spreitenbach nennt nur drei Bahnstrecken und das passt auch zum nordwestlichen Bahnhofskopf auf dem Satellitenbild bei Google, am anderen Ende schließen sich anscheinend direkt weitere Bahnhöfe an, aber nach mehr als drei parallelen Strecken sieht es mir da auch nicht aus. Also warum fünf Spalten? Nur damit klar ist, wovon wir reden: Es geht definitiv nicht um Gleispläne von Bahnhöfen und die Darstellung der Gleisanlagen innerhalb einer Betriebsstelle, da bin ich ganz bei Rolf hierdrüber. --Gamba (Diskussion) 14:55, 17. Okt. 2020 (CEST)
Aktuelles Streckenband Bahnstrecke Zürich–Baden
von Zürich Hauptbahnhof
Abzweig vom RBL West
16,11 Killwangen-Spreitenbach 393 m ü. M.
Güterverbindungsstrecke nach OerlikonOtelfingen
Heitersbergstrecke nach AarauMellingen
18,79 Neuenhof 388 m ü. M.
Detaildarstellung im Bahnhof Killwangen-Spreitenbach.
Strecken gem. Gleisplan KLW
von Zürich Hauptbahnhof
Rangierbahnhof Limmattal
Anschlussgleise Möder, Logotherm, IKEA und andere
16,11 Killwangen-Spreitenbach 393 m ü. M.
Güterverbindungsstrecke nach OerlikonOtelfingen
Heitersbergstrecke nach AarauMellingen
18,79 Neuenhof 388 m ü. M.
Bahnstrecke Zürich–Baden
Ich kenne die Gegebenheiten vor Ort sehr gut, fahre ich doch mindestens einmal die Woche da durch, bis 2018 habe ich zwei Haltestellen entfernt davon gewohnt. Nach dem Gleisplan von Bobo11 könnte man das Streckendiagramm wie rechts abgebildet darstellen, das gegenüber dem aktuellen Stand eine deutliche Detailverbesserung wäre. Das gleiche ohne die schmalen Symbole hinzubekommen, dürfte kaum gehen. (Für Ortsunkundige: Wohlgemerkt, zwischen Killwangen und Zürich liegen durchgehend mindestens vier Gleise.) Ich habe nicht geprüft, ob zw. KW und ZH auch zwei Strecken sind. Wenn nicht, müsste man das Streckenband natürlich dort auf eine Linie reduzieren. ※Lantus 07:30, 18. Okt. 2020 (CEST)
Deinen Gleisplan kannst du gern in den Bahnhofsartikel fügen, dort gehörts hin. Aber dafür muss man sich nicht die Mühe mit den BS-Symbolen machen. Dafür gibts sporenplan.nl, die Gtrafiken dort sind dank fehlender Schöpfungshöhe auch hier hochladbar. Wir hatten hier auch schon Leute, die es mit etwas Fleiß geschafft haben, eigene Grafiken zu entwickeln, wie hier. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:22, 18. Okt. 2020 (CEST)
@Rolf-Dresden: Da liegt von Dir ein Missverständnis vor. Ich bin sicher nicht der Fraktion der Gleisplan-Ersteller zugehörig. Ich wollte hier nur zeigen, 1.) wo die Grenzen liegen würden, wenn man versuchte, ohne schmale Symbole zu arbeiten und 2.) welcher der Detailierung grad einzelner Streckenabschnitte ist (darüber gibt es nämlich nirgends eine Beschreibung oder Diskussion und das ist sicher auch der Grund für die vielen Missverständnisse, insbesondere von den vielen Gleisverschlingungen der Streckenbänder in NRW. ※Lantus 09:40, 18. Okt. 2020 (CEST)
Der Punkt ist doch der, dass man es mit der Detalierung übertrieben kann. Das Strecknband in der Box solte meiner Meinung nach der Übericht dienen. Also darf man meiner Meinung nach da durchaus gekürzt und vereinfacht werden. Für denn normalen Leser ist es doch egal ob da infrastrukturseiotig jetzt zwei Streckennumer zwischen Killwagen und Zürich vergeben sind oder nicht. Für die ist das eine Strecke, die ein gemeinsames Fahrplanfeld hat (die in der Schweiz bekanntlich nicht Linen sondern Strecken bezogen sind). Auch im RADN gilt das ale eine Strecke. ÜberigensLantus du hast die Überwerfung und das Limmatviadukt vergessen. In Killwangen gilt 3+4 von Zürich 5+6 nach Zürich in Dietikon 3+6 von Zürich 4+5 nach Zürich (>><< vs <>><). Zwischen der Überwefung und Zürich fährt mAn auf den Fernverkhersgleisen "falsch", als Rechts- statt den üblichen Linksverkehr. --Bobo11 (Diskussion) 09:37, 18. Okt. 2020 (CEST)
Du meinst den Neubau direkt an der Limmat (Du meinst die im Gleisplan grün dargestellte Linie, gell?), nein, nicht vergessen, nur weggelassen um nicht noch weiter zu überfrachten Auch war ich mir nicht sicher mit den Weichen zur Strecke nach Würenlos. ※Lantus 09:45, 18. Okt. 2020 (CEST)
Das hat definitiv nichts mehr mit einem Streckenband zu tun.   (vBHF) heißt schon Bahnhof. In Bahnhöfen liegen schon Weichen, da werden nicht nochmal Weichenverbindungen eingezeichnet. (Ich frage mich auch schon seit einiger Zeit, warum die vÜST heißen.) Das Gleis ganz rechts sieht auch seltsam aus. Durch einen Bahnhof läuft es nicht mehr, mündet dann aber in die Strecke ein. Ist das eine eigene Abzweigstelle?
Die halbe Breite ist auch ungleichmäßig umgesetzt. Warum haben die äußeren Gleise dann wieder volle Breite? Dazu kommen die minimale Verschwenkung unten (ok, die haben wir auch bei vielen Boxen mit voller Breite), die die Lesbarkeit verschlechtern und, wie oben schon angemerkt, die lieblosen Abzweige mit unpassendem Krümmungsverlauf.--PhiH (Diskussion) 09:48, 18. Okt. 2020 (CEST)

Das war doch eigentlich ausdiskutiert, dass diese seltsamen Symbole nicht gewollt sind. Meint der wirklich, der könnte das klammheimlich durchziehen? Dieses Vorgehen ist eine Unverschämtheit. MBxd1 (Diskussion) 01:00, 17. Okt. 2020 (CEST)

"Der" will überhaupt nichts durchziehen, ich gebe nur Anregungen. Ich denke, schon allein diese Diskussion hier zeigt, dass wir mit den Darstellungen, wie sie in NRW (und auch anderswo) z.Zt. benutzt werden, an die Grenzen der Machbarkeit stossen. Parallele Strecken, die auf einer Trasse liegen, sollten mMn so wie (von mir im Selbstversuch) auf der SFS Köln–Aachen zwischen Stolberg und Aachen zu sehen ist, dargestellt werden. Aber selbstverständlich nur im Einvernehmen! @MBxd1, versuche doch bitte, ad personam-Floskeln zugunsten einer sachlichen Diskussion zu unterdrücken. Danke. ※Lantus 07:35, 17. Okt. 2020 (CEST)
Nun, wenn das alles nur "Anregungen" waren, können wir das ja alles zurücksetzen. Warum diskutierst Du das nicht erst? Du versuchst, ohne Konsens vollendete Tatsachen zu schaffen. Und genau das ist neben den untauglichen Umbauten durchaus ein Problem. MBxd1 (Diskussion) 09:45, 17. Okt. 2020 (CEST)
Parallele Strecken nebeneinander darzustellen, ist natürlich üblich und auch vernünftig, denn es sind (in Deutschland) auch zwei verschiedene Strecken. Das ist aber gar nicht die Frage. Hier geht es darum, ob die Strecken mit halbbreiten Symbolen dichter nebeneinander dargestellt werden sollten.--PhiH (Diskussion) 10:00, 17. Okt. 2020 (CEST)
Anstatt wieder in den Boxen herumzuspielen, wäre es endlich mal angebracht, auch in Nordrhein-Westfalen die Strecken entsprechend offizieller Nomenklaturen zuzuschneiden. Diese ganzen Schnittmusterbögen, die dort regelmäßig ganze Streckenbündel visualisieren sollen, wie hier, versteht niemand. Wirklich nicht. -Rolf-Dresden (Diskussion) 11:31, 17. Okt. 2020 (CEST)
Ich würde das jetzt aber nicht vermischen wollen. Das sind unterschiedliche Fragen, einerseits eine etwas weitgreifende Darstellung (ohne mich der Bezeichnung als "Schnittmusterbögen" anschließen zu wollen) und andererseits die undiskutierte Einführung einer abweichenden Darstellung mit neuen Symbolen. Die Verbindung zwischen beiden Fragen ist, dass die Darstellung, die Du als zu umfangreich und unverständlich siehst, eine angebliche Begründung für die veränderte Darstellung ist. Der Unterschied: Die breite Darstellung ist mittlerweile seit mehr als 10 Jahren in Artikeln. Es bedürfte also eines Konsenses, das zu ändern. Kann man sicher diskutieren. Aber hier geht es um Umbauten, die Lantus ohne Diskussion und ganz offensichtlich auch ohne Absicht einer Diskussion vor kurzem für einige Artikel verwendet hat, obwohl er wusste, dass das nicht sein soll. Schließlich war das alles letztes Jahr schon mal für einen ganz ähnlichen Ansatz diskutiert und klar abgelehnt worden. Die Änderungen in bestehenden Artikeln habe ich zurückgesetzt, Neuanlagen wären auch noch umzubauen. MBxd1 (Diskussion) 12:19, 17. Okt. 2020 (CEST)
Es hat etwas miteinander zu tun. Die Boxen sind einfach zu breit, um eine konsistente Darstellung zu erreichen. Nur, wir sind hier aber nicht im Kindergarten, wo jeder machen kann was er will. Konsens ist, dass es zu JEDER Strecke einen Artikel gibt. Es muss sich nur jemand darum kümmern. Das spielen in den Boxen dient nicht diesem Ziel. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:06, 17. Okt. 2020 (CEST)
Jede Strecke ja, aber das ist aber nicht zwingend die Infrastrukturnummer die aussschlaggebend ist was eine Strecke ist Rolf-Dresden. Ich hab oben ganz bewusst Killwangen Zürich genommen, die hätte in Deutschland ganz sicher zwei Streckennummern. Einmal für die Altstrecke von 1847 und einmal für die zweite Doppelspur die ab den 1970er erstellt wurde. Aber sonst bedienen beide Doppelspuren, die selben Bahnhöfe, ligen immer nebeneinader usw.. Klar die S-Bahnstrecke hat noch zusätzlich 2 Haltestellen, und in Schlieren sind die Bahnsteige der Fernverkehrsgleise (5+6) nicht mal auf 55cm erhöht worden. Aber auch aus betrieblicher Sicht sind die 4 Gleise von Killwangen bis Zürich eine Eisenbahnstrecke, nicht zwei (gleich Steigungen/Gefälle also auch gleiche Lasttabellen usw.). --Bobo11 (Diskussion) 09:53, 18. Okt. 2020 (CEST)
Man mag die umfangreiche Darstellung als unübersichtlich empfinden, aber zu breit sind diese Streckenbänder sicher nicht. Breiten von bis zu 350 px sollten in jedem Fall in Ordnung sein und genug Platz für den Text lassen, auch auch kleinen Bildschirmen und Telefonen. Bilder (mit Ausnahme des Infoboxbilds und einer Karte) gehören immer nur unter die Infobox, nie daneben. Es gibt also keinen Grund, hier durch abweichende Symbole ein paar Pixel zu sparen. Daher kann man das argumentativ auch abtrennen, und die möglicherweise zu detaillierte Darstellung wäre eine eigene Diskussion. Ebenso ist es kein bisschen zielführend, jetzt auch noch einen Schweizer Einzelfall bis hin zu Bahnsteighöhen zu diskutieren. Es geht hier vorrangig um die undiskutierte Verwendung schon mal abgelehnter Symbole. MBxd1 (Diskussion) 11:23, 18. Okt. 2020 (CEST)
Ich möchte aber nicht bei irgendwelchen Änderung Symbole einarbeiten müssen, die nicht in unserem Bildkatalog stehen. Schon die Abzweige mit schmalem abzweigendem Strang sind dort nicht enthalten, werden jedoch in manchen Boxen verwendet. Auswendig kenne ich diese Zeichen nicht und - ehrlicherweise: suchen möchte ich die auch nicht - dann nehme ich die aus dem Bildkatalog und dann ist eben ein dicker Abzweig drin. Wenn hier weitere Zeichen eingesetzt werden, die keiner auswendig kennt, sollte der Bildkatalog auf dem aktuellsten Stand sein. Ich kann jedenfalls mit der Zeichenfolge "|c|cSTRq|" oder "|d|dBHF-L|dDST-R|" nichts anfangen, weil die verwendeten Buchstaben und ihre Auswirkungen nirgends erklärt sind. Korrekturen wären dann nur noch für Super-Insider möglich. Aber das mit Lantus hatten wir doch schon mal vor längerer Zeit. Dann hat er sich auf die französischen Artikel zurückgezogen - tja, und jetzt kommt er wieder. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:47, 19. Okt. 2020 (CEST)
... und kommt zur Diskussion erst, nachdem seine fragwürdigen Bearbeitungen zurückgesetzt wurden, äußert sich dann aber nicht zur Sache, sondern spielt den Beleidigten und flüchtet sich in abschweifende Diskussionen zu einem Schweizer Bahnhof, der auch nicht anders ist als andere komplexe Bahnhöfe. Ich empfinde dieses Verhalten als destruktiv. Es gibt kein Problem, dass diese veränderten Symbole erforderlich machen würde (was nicht heißt, dass man überdetaillierte Darstellung nicht als diskussionsbedürftig ansehen könnte), sie schaffen aber durchaus Probleme. Und die Lösung ist nicht, den Bilderkatalog anzupassen. MBxd1 (Diskussion) 09:53, 19. Okt. 2020 (CEST)

Detailierungsgrad

Also ich finde schon verwunderlich, dass zurzeit in der Darstellung der Bahnstrecke Zürich–Baden der Rangierbahnhof Limmattal nicht dargestellt wird. ※Lantus 10:05, 18. Okt. 2020 (CEST)

Ich auch, zumal der Bahnhof ja prominent im Foto in der Box gezeigt und auch im Artikel grob behandelt wird. --Gamba (Diskussion) 16:19, 18. Okt. 2020 (CEST)

Bahnverbindungen Kempten (Allgäu) Hbf

Hallo, da mir der Umgang mit Kursbüchern ziemlich fremd ist, hätte ich eine Bitte an Euch (falls machbar): Kann jemand nachschauen, wie viele Bahnhalte es laut Fahrplan in Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof gab? Als Ansatz denke ich an die Jahre 1970, 1980, 1990, 2010 und 2019 (nicht 2020 wegen C-19) mit einer gleichen Woche ohne Schulferien? Vor 1970 macht dies kein Sinn, da der Bahnhof verlegt worden ist und es bis dahin einen zusätzlichen Fernbahnhof gab. Sicherlich könnte man das im Bhf-Artikel dann ergänzen? In der lokalen Presse liest man nämlich regelmäßig, dass es über die Jahre weniger Bahnverbindungen gegeben haben soll - insbesondere im Fernverkehr IC/EC. Herzlichen Dank vorab! ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 20:32, 27. Okt. 2020 (CET)

Für den Fernverkehr lohnt sich ein Blick bei Grahnert: https://www.fernbahn.de/datenbank/
Kombiniert mit der entsprechenden medialen Rezeption würde ich das auch nicht als OR einschätzen.--PhiH (Diskussion) 21:52, 27. Okt. 2020 (CET)
Für den Sommerfahrplan 1971 sind für die zwei Kursbuchstrecken (KBS), über die Kempten Fernverkehrszüge anfuhren, folgende Zahlen (alle Zugpaare täglich, nicht berücksichtigt sind im Kursbuch verzeichnete Verstärkerleistungen an bestimmten Wochentagen) zu vermerken:
  • KBS 406 München - Kempten - Bregenz:
    • TEE 66/67 "Bavaria" (München - Kempten - Zürich u.z.)
    • D 360/361 "Rhone-Isar"/"Isar-Rhone" (München - Kempten - Genf u.z.)
    • D 362/363 (München - Kempten - Genf u.z.)
    • D 364/365 (München - Kempten - Bern u.z.)
    • D 1266/1267 (Lindau - Kempten - Augsburg - Nürnberg)
  • KBS 407 Ulm - Kempten (- Oberstdorf)
    • E 710/711 (Oberstdorf - Kempten - Ulm - Dortmund u.z.), nördlich von Ulm als D-Zug, daher als Fernzug gewertet
    • D 1212/1213 (Oberstdorf - Kempten - Ulm - Dortmund)
    • Zudem zwei Kurswagenverbindungen
      • E 1612/1613 (Oberstdorf - Kempten - Ulm - Dortmund, mit Schlaf-/Liegewagen)
      • E 1754/1755 (Oberstsdorf - Kempten - Ulm - Stuttgart)
In Summe also neun Fernzugverbindungen.
Für den Sommer 1983 bestand folgendes Angebot:
  • KBS 970 München/Augsburg - Kempten - Oberstdorf/Lindau
    • IC 162/163 "Bavaria" (Zürich - Kempten - Zürich u.z.)
    • D 360/361 (München - Kempten - Zürich u.z.)
    • D 362/363 (München - Kempten - Genf u.z.)
    • D 364/365 (München - Kempten - Zürich u.z.)
    • D 366/367 (München - Kempten - Zürich u.z.)
    • D 762/763 (Oberstdorf/Lindau - Kempten - Augsburg - Lichtenfels u.z.)
    • FD 782/783 "Alpenland" (Oberstdorf - Kempten - Augsburg - Hamburg)
  • KBS 975 Ulm - Kempten (- Oberstdorf)
    • FD 712/713 "Allgäu" (Oberstdorf - Kempten - Ulm - Dortmund)
    • D 714/715 (Oberstdorf - Kempten - Ulm - Münster/Westf.)
    • D 812/813 (Oberstdorf - Kempten - Ulm - Dortmund)
    • D 2418/2419 (Oberstdorf - Kempten - Ulm, Kurswagen von/nach Dortmund, mit Schlaf-/Liegewagen)
In Summe also 11 Fernzugverbindungen.
Soweit mal aus meinen Kursbüchern. Ab 1987 siehe die erwähnte Seite von Marcus Grahnert. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:09, 28. Okt. 2020 (CET)

Niederbarnimer Eisenbahn

Hallo, PortalBahn, ich bin mir etwas unsicher, wie der Halterkürzel der Niederbarnimer Eisenbahn korrekt lautet. Auf dem Wikipedia-Artikel, wird von NEB gesprochen, bei Beiträge zur Lokomotiv- und Eisenbahngeschichte wird NbE genannt. Bei dem Wikipedia-Artikel wird vielleicht auch nur die moderne Niederbarnimer Eisenbahn gemeint, zumindest finde ich keine Detailinformationen über die Fahrzeuge vor 1945. Wenn ich also den Artikel mit dem Kürzel NEB verwende, kommt es vielleicht zu Konflikten mit den Triebwagen der Bauart Talent, RS 1 bzw. Pesa Link. Ich weiß nicht, wie die Fahrzeuge von heute bezeichnet werden, auf Beiträge zur Lokomotiv- und Eisenbahngeschichte sind aber auch keine Neubaufahrzeuge enthalten. Zum Stand jetzt führt die Wikipedia-Seite mit dem Kürzel NEB und die Datensammlung auf Beiträge zur Lokomotiv- und Eisenbahngeschichte auf denselben Begriff Niederbarnimer Eisenbahn. Eine ellenlange Lemmabezeichnung wie früher z. B. Niederbarnimer Eisenbahn T 1 wollte ich aber auch nicht mehr verwenden.

Viele Grüße, --Rainerhaufe (Diskussion) 14:34, 28. Okt. 2020 (CET)

Firmenrechtlich gibt es heute eine Niederbarnimer Eisenbahn AG und eine NEB Betriebsgesellschaft mbH. Erstere existiert prinzipiell seit 1925, gab Bahnbetrieb und Infrastruktur aber 1950 bzw. 1959 an die DR ab. Seit 1998 ist sie wieder EIU. Letztere ist seit 2005 EVU.
Halterkürzel als Vehicle Keeper Marking (VKM) im Sinne der UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge gibt es erst seit 2005 bzw. in der Praxis seit 2007. Gemäß Aktueller Liste ist der Niederbarnimer Eisenbahn AG das VKM NEB, der NEB Betriebsgesellschaft mbH das VKM NEBB zugewiesen.
Unabhängig davon gibt es Abkürzungen als Eigenbezeichnung, bei denen Mehrfachverwendungen durch verschiedene Firmen logischerweise nicht ausgeschlossen sind. Hier scheint die Niederbarnimer Eisenbahn offenbar spätestens bei der Neuorganisation in den 1990er-Jahren das Kürzel NbE (oder NBE) aufgegeben zu haben. Dieser Artikel deutet an, dass es vor 1991 zeitweise eine NBE und NEB (Westberlin) parallel gab, nennt aber keine näheren Quellen.
Wenn es Dir um die Niederbarnimer Eisenbahn bis 1950 geht, sollte NbE die passende Abkürzung (nicht: Halterkürzel) sein. Du hast das in NbE T 1, NbE T 2, NbE T 3, NbE T 4, NbE T 5, NbE 07–09 und NbE 010–014 und ObB 54 ohnehin schon so praktiziert. (Apropos: Eine Verlinkung dieser Artikel im Hauptartikel der Niederbarnimer Eisenbahn fehlt in der Tat.) --GeorgR (de) (Diskussion) 16:33, 28. Okt. 2020 (CET)

West Highland Line

Hallo Bahnspezialisten, kann jemand das Streckendiagramm dieses Artikels anpassen? Die beiden Zweigstrecken nördlich von Crianlarich sind im Diagramm leider vertauscht. Laut Diagramm zweigt die Strecke nach Oban rechts ab, die in Richtung Mallaig nach links. In der Realität ist es genau andersherum. Ich kenne mich zwar in Schottland aus, nicht aber in den Tiefen der Bahn - da sind mir diese Diagrammsymbole zu komplex. Bei Versuchen, mehr als nur einzelne Brücken zu ergänzen, bin ich gescheitert. Kann von euch jemand die beiden Äste tauschen? Das wäre sehr nett! Regards --Carsaig (Diskussion) 10:20, 29. Okt. 2020 (CET)

So in dieser Art? ※Lantus 11:33, 29. Okt. 2020 (CET)
Ja, bestens! Danke! --Carsaig (Diskussion) 12:22, 29. Okt. 2020 (CET)

Buchli-Antrieb

Gerade wird vom Mittipper Idohl mal wieder ein lustiges Begriffeverschwurbeln betrieben. Es erinnert zumindest mich recht unangenehm an Analemma und Co. »Koppeln« und »Mechanismen« müssen einfach nicht sein. Ich bitte darum, den Artikel im Auge zu behalten. –Falk2 (Diskussion) 15:18, 29. Okt. 2020 (CET)

Baureihe 113 und DB-Baureihe 111

Hallo! Auf der Begriffsklärungsseite wird auf den Artikel zur BR111 verwiesen, weil die Loks im S-Bahn-Einsatz intern vorübergehend als 113 geführt wurden. Dies wird im Artikel dann mit einem Forenthread bei DSO belegt. Dort schreibt das der Benutzer "Güterbahnknipser" (und schreibt dazu, dass es Überlegungen zu einer Umzeichnung der Maschinen gegeben habe). Er beruft sich auf eine Ausgabe des Eisenbahn-Kurier. Zwei weitere Nutzer ("Main-Weser-Bahn" und "ulrich budde") behaupten, dass die Maschinen intern als Baureihe 115 geführt worden seien. Bei Baureihe 115 findet sich dazu nichts und die Forennutzer geben keine Quellen für ihre Aussagen an.

  • Ist es überhaupt sinnvoll, bei einer rein internen Verwendung eine BKS anzulegen und dort diese interne Nummer zu nennen?
  • Kann jemand die Angaben der Nutzer (in Teilen) bestätigen? Hat jemand eine geeignete Quelle dafür?

2014 hatte auch mal ein weiterer Nutzer wegen der Wikipedia-Quellenangabe in dem DSO-Thread nachgefragt (letzter Beitrag dort). Benutzer:Axpde hat den offenbar von dieser Person auskommentierten fraglichen Absatz mit Verweis auf den EK („stand genau so im Eisenbahnkurier“) direkt wieder eingesetzt, jedoch ohne den Einzelnachweis entsprechend anzupassen oder irgendeine Angabe zur konkreten EK-Ausgabe zu machen. Könnte also sein, dass er sich wieder nur auf den Beitrag des DSO-Nutzers "Güterbahnknipser" berufen hat. Ich tendiere daher dazu, das wieder auszukommentieren und einen LA auf die BKS zu stellen, falls niemand schlauer ist. --Gamba (Diskussion) 21:10, 12. Okt. 2020 (CEST)

Falls das noch interessiert: es spielt m.E. keine Rolle, ob das stimmt oder nicht. Es war eine interne Bezeichnung, das heisst, da sucht im Normalfall keiner. Ich würde daher die BKS umwandeln in eine WP:BKL II auf der Seite der 113er mit Verweis auf die 111er. Eine BKL ist keinesfalls angebracht, und derart kann man die Frage nach ja oder nein ruhen lassen. Die Quelle ist ja drin, kann jeder selber entscheiden, wie zuverlässig die scheint. --Pcb (Diskussion) 19:31, 29. Okt. 2020 (CET)
Ich gebe dir recht, dass die BKS sowieso in eine WL mit BKL II umgewandelt werden sollte. Dennoch ist es aber wichtig, ob das tatsächlich stimmt. Forumsbeiträge gelten allenfalls in Ausnahmefällen als geeigneter Beleg. Hier haben unbekannte anonyme Benutzer in einem öffentlichen Forum eine Behauptung geäußert, das reicht eigentlich nicht. Darum ist es richtig, das ohne besseren Beleg aus dem Artikel zur BR111 zu löschen und auch keinen BKH in den Artikel zur 113 zu setzen. --Gamba (Diskussion) 21:08, 29. Okt. 2020 (CET)
Ich bin da weniger heikel als andere: ich finde, unsichere Informationen sollen durchaus ihren Platz in der WP haben, sofern sie als solche ersichtlich sind. Drehscheibe ist i.A. eine einigermasse zuverlässige Quelle - besser als die meisten Tageszeitungen gemäss meinen deutschen Kollegen. Insofern halte ich die Info, so wie sie jetzt drinsteht, als akzeptabel. Ich will da aber auch keinen Aufstand drum machen ... Ideal wäre halt schon, wenn man die passene EK oder einen passenden Zugbildeplan in die Finger kriegen könnte. --Pcb (Diskussion) 18:08, 2. Nov. 2020 (CET)

Lemmaproblem

Hallo mitnand! Mag jemand hier helfen? Im Voraus schon bedankt. --Zollernalb (Diskussion) 19:08, 17. Nov. 2020 (CET)

Wo ist da Relevanz? Ansonsten habe ich eine Quelle für den korrekten Namen eingefügt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:32, 17. Nov. 2020 (CET)
Der "Artikel" kann weg Zollernalb. Welches Relevanzkriterium soll denn zutreffen? Das ist eine normale 08/15 Bahnbrücke. Wenn es was Spezielles wäre -sprich wenn es entsprechende Fachliteratur über diese eine Brücke gäbe-, wäre auch ein Beleg für den Namen problemlos möglich. --Bobo11 (Diskussion) 23:11, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich habe mich mal erbarmt, den LA zu stellen. --Gamba (Diskussion) 11:36, 18. Nov. 2020 (CET)

Hohlwellenantrieb

Kann mal jemand diese Edits anschauen, und gegebenenfalls in der Artikeldiskussion antworten? --Pcb (Diskussion) 11:26, 13. Nov. 2020 (CET)

Habe ich getan. Die Bearbeitungen gefallen mir absolut nicht. Sie sind Geschwurbel, Prinzip »Katze um heißen Brei« und erinnern verdammt an Analemma. –Falk2 (Diskussion) 14:03, 13. Nov. 2020 (CET)
Geht mir genau so Falk2, ich hab da auch so ein Déjà-vu. --Bobo11 (Diskussion) 14:10, 13. Nov. 2020 (CET)
Ich bitte erneut um einen Blick auf diesen Beitrag. Die Einleitung ist inzwischen ein unertägliches Gesülze. Ich habe bisher nur aus Rücksicht auf die Arbeit anderer nicht den Holzhammer ausgepackt. Eigentlich ist es doch recht einfach, die Hohlwelle stützt sich entweder elastisch auf dem Radsatz ab und der Fahrmotor nimmt am Federspiel teil oder sie ist fest im Drehgestellrahmen gelagert und die Übergtragungseinrichtng zum Radsatz gleicht das Federspiel aus. Nur kann man das inzwischen kaum mehr herauslesen. Hat jemand eine gute Idee? –Falk2 (Diskussion) 22:36, 18. Nov. 2020 (CET)

Liniennummern

Beispielsweise im Artikel Bahnhof Lindau-Reutin wird die Verbindung München – Zürich (mit 6 Zugpaaren) als Linie ECE 88 bezeichnet. Wenn ich das richtig verstehe, ist das nicht die Zugnummer, denn das wären ja 12 verschiedene. Wo finde ich diese Liniennummern? Danke --Reinhard Müller (Diskussion) 16:59, 14. Dez. 2020 (CET)

Die Bezeichnung wird von DB Fernverkehr verwendet, beispielsweise in https://bauinfos.deutschebahn.com/fernverkehr . Eigentlich sollte sie auch in https://www.bahn.de/p/view/service/zug/fahrzeuge/streckenkarte.shtml und vermutlich Liste der Intercity-Express-Linien/Liste der Intercity-Linien (Deutschland) stehen, die aber jeweils noch den Stand vor Fahrplanwechsel (gestern) zeigen. --GeorgR (de) (Diskussion) 17:35, 14. Dez. 2020 (CET)
Danke, das habe ich gesucht! Viele Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 18:11, 14. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 18:11, 14. Dez. 2020 (CET)

Diskussion zu Kategorisierung nach Stilllegungsjahr

Es gibt eine Diskussion zu Kategorisierung nach Stilllegungsjahr. Ich bitte um Beteiligung. MBxd1 (Diskussion) 10:44, 27. Nov. 2020 (CET)

Vorlagen Choas in Österreich

Ich habe die Problematik bei Österreichischen Eisenbahn Artikel mit den Symbolen der Bahnlinien, diese werden primär über Vorlage:ÖPNV Region eingebunden. Mein Problem ist die Darstellung des Fernverkehrs der ÖBB mit RJ(X), IC, EC, NJ/EN und D-Zügen. Da wird aus meiner Sicht für jeden Artikel irgendwie was eigenes Zusammengeschustert. Aus meiner Sicht einer der einfachsten Lösungen die bisher bestehende Vorlage:ÖBB dementsprechend Auszubauen bezüglich Fernverkehr und sie Österreichweit in die Artikel einzupflegen und so eine Vereinfachung dieser Problematik zu haben und nicht extra in die jeweilige Vorlage:ÖPNV Region einzubauen und möchte daher auch von anderen vom Portal eine Meinung zu dieser Problematik haben. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 15:27, 19. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 14:40, 29. Dez. 2020 (CET)

Kategorie:Seilbahn nach Gebirge

In einer gemeinsamen Diskussion der Portale Planen und Bauen und Berge und Gebirge zeichnet sich der Konsens ab, für Bauwerke mit ausdrücklichem Gebirgsbezug (wie z.B. auch Seilbahnen) bauwerkspezifische Unterkategorien zur Gebirgekategorie anzulegen, also z.B. Kategorie:Seilbahn in den Alpen, was konsequenterweise auch zur Ober-Kategorie:Seilbahn nach Gebirge führen würde. Da ihr die Seilbahnen ja unter euren Fittichen habt: gibt es da von eurer Seite dagegen Bedenken? Viele Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 11:26, 27. Dez. 2020 (CET)

Planen und Bauen hat hier zwar nix zu melden (sorry, die Erfahrungen mit dem Portal sind tatsächlich grottenschlecht), Einwände hätte ich aber nicht, sofern keine Differenzierung für abgebaute Anlagen hinzukommt. MBxd1 (Diskussion) 17:36, 28. Dez. 2020 (CET)
Danke für die Rückmeldung! Viele Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 20:07, 29. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 20:07, 29. Dez. 2020 (CET)

Hilfe für den Hilfsbläser

Hallo, hätte jemand Fachkundiges vielleicht Zeit und Interesse sich dieses Artikels anzunehmen? Gruß --Fuchs B (Diskussion) 14:06, 12. Dez. 2020 (CET)

Prinzipiell ist das, was dort steht erstmal richtig. Nur das »Hochbläsern« kommt mir einigermaßen spanisch vor. Soweit ich weiß, lässt sich das Anheizen materialschonend beschleunigen, indem man über den Heizanschluss Fremddampf in das Kesselwasser einleitet und dadurch erwärmt. Das wurde als »feuerloses Anheizen« bezeichnet. Ich möchte mich aber nicht zu sehr aus dem Fenster beugen, die Dampflokomotivbetriebspraktiker sollten das Verfahren besser kennen. –Falk2 (Diskussion) 14:23, 12. Dez. 2020 (CET)

Fahrplanwechsel

Angesichts mancher Änderungen, die die Gegenwart schon zur Vergangenheit erklären, möchte ich darauf hinweisen, dass der Fahrplanwechsel erst am 13. Dezember ist!--Köhl1 (Diskussion) 13:01, 6. Dez. 2020 (CET)

Ja, es ist jedes Jahr dasselbe und nervt mich auch. Was ist die Motivation hinter solchen Edits, will man unbedingt der erste sein? Mein Eindruck ist aber, dass das keine Autoren sind, die hier im Portal mitlesen. --Gamba (Diskussion) 16:23, 6. Dez. 2020 (CET)
Als ich vor ein paar Jahren mal etliche Artikel zum Fahrplanwechsel aktualisiert hatte, war meine Motivation, bereits kurz davor anzufangen, einfach die Frage der mir zur Verfügung stehenden Zeit: 4 Stunden am Sonnabend, 4 Stunden am Sonntag. 8 Stunden erst am Sonntag hätte ich nicht aufbringen können, sondern wäre frühestens am nächsten Wochenende wieder dazu gekommen. Dann hätten aber mindestens eine Woche lang falsche Informationen in der Wikipedia gestanden statt nur ½ Tag lang. Inzwischen halte ich mich aus dem Pulverfass „Fahrplanwechsel“ aber lieber ganz raus. --Jumbo1435 (Diskussion) 16:57, 6. Dez. 2020 (CET)
Ehm ein halber Tag? Der Fahrplanwechsel ist erst nächste Wochenende, wir haben erst denn 6. Dezember. Und erkennbar veraltete Informationen, sind nicht falsch, sondern "nur" veraltet. Was ich erst recht interessant finde, dass du dich betroffen fühlst, obwohl du die letzten paar Tage eigentlich keine solche Edits gemacht hast. Die Seite WP:SOP kennst du oder? --Bobo11 (Diskussion) 17:03, 6. Dez. 2020 (CET)
Ja, ein halber Tag. Da gab es damals auch Ärger – nicht bei mir, sondern „nur“ bei einem anderen Benutzer, der parallel Artikel aktualisiert hat. Aber ich habe daraus für mich die Lehre gezogen, dass es nicht erwünscht ist, falsche Informationen möglicht nur kurze Zeit im Artikel zu haben. Denn auch eine veraltete Angabe ist eine falsche Angabe. (Nebenbei: wie soll ein Leser, der im Ortsartikel unter Verkehrsanbindung die Linie RE1 vorfindet, erkennen, dass diese Information veraltet ist, weil seit dem Fahrplanwechsel die Linie RE2 dort hält?)
Und ich bin keine Sockenpuppe, sondern habe auf die allgemein gestellte Frage geantwortet, was die Motivation für solche Edits ist. Wenn nun auf Diskussionsseiten auch keine Antworten auf gestellte Fragen mehr gewünscht werden, muss ich wohl auch daraus meine Konsequenzen ziehen. --Jumbo1435 (Diskussion) 17:29, 6. Dez. 2020 (CET)
Er schreibt doch, dass er vor ein paar Jahren mal entsprechende Edits gemacht hat. Da muss nicht gleich der Sockenpuppenverdacht kommen – WP:AGF bitte. --Gamba (Diskussion) 17:36, 6. Dez. 2020 (CET)
Wie Bobo schon schrieb, reden wir nicht mal nur von ein paar Stunden, sondern einer oder gar mehreren Wochen vorher. Warum macht man den dann nicht einfach nach dem Schema "Im Dezember 2020 soll dies und das passieren"? Dann erkennt der Leser, dass die Info nicht mehr aktuell ist, kann ggf. sogar selbst aktualisieren. Es gibt zusätzlich als Hilfsmittel die Vorlage:Zukunft, um den voraussichtlichen Gültigkeitsablauf einzelner Textstellen zu markieren. Nach Ablauf erscheint dann ein kleiner Hinweis „[veraltet]“ an der Stelle, wo die Vorlage eingebunden ist. Ob die veralteten Infos dann eine Woche drinstehen, ist ja auch nicht sicher. Bei den meisten Artikeln arbeitet man ja nicht alleine, besonders Fahrplanfetischisten haben wir schließlich reichlich. ;-) --Gamba (Diskussion) 17:36, 6. Dez. 2020 (CET)
Was meinst Du, in wievielen Artikeln noch "soll 2016" etc. drinsteht? Solche Umwege halte ich für unnütz (abgesehen von wirklich wichtigen Sachen), und den Hinweis auf „[veraltet]“ nehme jedenfalls ich höchst selten wahr; dürfte den meisten normalen Lesern nicht anders gehen.
Bei entscheidenden Sachen "X ist Staatspräsident""Der Bahnhof ist eröffnet worden" bin ich auch strikt; bei marginalen Details, wie ob dann nun RE3 oder RE4 fährt, halte ich eine Woche oder so früher aber für piepegal.
Generell sollten wir uns Gedanken über die Wartbarkeit machen. Ich sehe, dass einige "Fahrplanfetischisten", wie Du es nennst, recht fleißig dabei sind, entsprechende Änderungen in Bahnhofs- oder Streckenartikeln zu machen.
Auch, wenn ich immer wieder mal auf fehlende Aktualisierungen stoße, in Bahnhofsartikeln funktionieren die Bahnlinienaufzählungen (auch wenn ich ihre Wichtigkeit für nicht allzugroß halte) so halbwegs.
Worüber ich aber immer wieder unangenehm stolpere, sind Buslinienaufzählungen in Bahnhofsartikeln oder Bahnlinienaufzählungen in *Ortsartikeln*. Da kümmert sich üblicherweise später kein Schwein drum; und da sollten wir schon strikt sein, und sagen, dass das so nicht gewollt ist.--Global Fish (Diskussion) 12:53, 7. Dez. 2020 (CET)

Das Problem gibt es nicht nur bei Fahrplanwechseln, sondern beispielsweise auch bei Wahlen, deren Gewählte erst Tage, Wochen oder Monate nach der Wahl ihr neues Amt antreten. Ich schlage vor, eine Vorlage analog zur Vorlage:Zukunft einzusetzen, die ausgibt: gültig ab xx.xx.20xx und ab dem angegebenen Datum nichts mehr ausgibt. Irgendwann mag ein Bot sie dann entfernen. --Diwas (Diskussion) 01:32, 8. Dez. 2020 (CET)

Guter Vorschlag. Wuerde nicht nur die ewige Fahrplanwechselangelegenheit, sondern auch vieles andere deutlich erleichtern.--KlauRau (Diskussion) 17:42, 8. Dez. 2020 (CET)
Überraschend, in welche Richtung mein Edit ging. Ich wollte keinen davon abhalten, aktuelle Fahrplandaten einzupflegen. Dabei ist jede helfende Hand erwünscht. Da ich seit letztem Dezember einmal Bahnhofsartikel auf Aktualität überprüft habe, kann ich feststellen, das längst noch nicht alle Änderungen von 2019 eingepflegt sind. Da gibt es noch genug Betätigungsfelder ( ich habe gerade einmal fünfeinhalb Bundesländer geschafft). Auch die eigentlich hilfreichen, wenn auch nicht schönen, Vorlagen Linienverlauf usw. sind nicht alle auf dem laufenden Stand. Wenn die Zeit knapp wird, kann mann das in Maßen sicher auch kurz vorher machen, dann aber bitte datieren, also etwa "im Jahresfahrplan 2021...." Dann weiß man, wann das gilt. (das macht nebenbei auch das Aktualisieren leichter) Und dabei nicht alles Vergangene entfernen, sondern als solches in die Geschichte einfügen, wenn es enzyklopädisch sinnvoll ist. Diwas Vorschlag einer Vorlage wäre natürlich praktisch, aber wer macht es? Die Buslinien nachzusehen war mir zu mühsam. Aber wenn es Leute gibt, die jeden Vereinswechsel eines Fußballprofis nachtragen, gibt es vielleicht ja auch jemand, der gerne Buslinien überprüft. In einzelnen Regionen scheinen die der Versionsgeschichte nach gut gepflegt zu sein. Also ab morgen die nächsten fünfeinhalb Bundesländer, nicht ohne einen Dank an diejenigen, die die dabei von mir verursachten Fehler wieder ausbügeln.--Köhl1 (Diskussion) 22:00, 12. Dez. 2020 (CET)

Ich habe mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Vorlage:Gültig ab oder so? Stichwort: Autorenmangel, Aktualisierungsstau, veraltete Aussagen meinen Vorschlag und Ergänzungen und eine Alternative zur Diskussion gestellt. --Diwas (Diskussion) 00:01, 14. Dez. 2020 (CET)

Vorlage:Bahnlinie

In den letzten Tagen bemerke ich vermehrt, dass in bayerischen Artikeln die Vorlage für Liniennummern (z. B. RB 99) eingefügt wird, zumeist von unangemeldeten oder neuen Benutzern. Bei S-Bahn-Linien oder in NRW, wo die linienspezifischen Farben tatsächlich verwendet werden, mögen die Symbole ja sinnvoll sein, aber anderswo werden solche Symbole außerhalb der Wikipedia nicht verwendet. Vielleicht sollten wir die Vorlage endlich mit einem Hinweis versehen, dass die Verwendung nur in Einzelfällen gewünscht ist und die Farben rot und blau eigentlich an Theoriefindung grenzen. --PhiH (Diskussion) 22:41, 13. Dez. 2020 (CET)

Etliche Male kontrovers diskutiert. Es gibt keinen Konsens dafür; von denen, die wirklich aktiv Bahnartikel schreiben, werden sie wohl eher abgelehnt, aber gerne vor allem von Usern, die sonst nicht oder kaum im Bahnbereich tätig sind reingebracht.
In Übersichtsartikeln zum Liniennetz mögen sie einen gewissen Sinn haben, vielleicht, in Bahnhofsartikeln dagegen kaum. Aber ich denke nicht, dass "in die Vorlagen etwas reinschreiben" wirklich etwas bringt.--Global Fish (Diskussion) 22:52, 13. Dez. 2020 (CET)
Stimmt, diese Dinger werden immer wieder aus der Mottenkiste geholt. Ich bleibe dabei, sinnvoll sind sie nur, wenn sie anklickbare Schaltflächen sind. Bei den zumeist kurzlebigen Linien im Fernbhnanetz mit der deutlichen Trennung von der Infrastruktur wird das wohl nie eintreten. Deswegen würde ich sie behandeln wie Brennneseln im Rosenbeet. –Falk2 (Diskussion) 17:08, 14. Dez. 2020 (CET)
Im Fließtext hat die Vorlage gar nichts zu suchen, falls es darum geht. In Tabellen kann sie sinnvoll sein, aber wenn das in einem Artikel neu eingeführt wird, kann jeder Nutzer dem widersprechen. Die Farben kann man wie jegliche andere Symbolik ganz grundsätzlich auch bei der Wikipedia frei definieren, wie es zur Vermittlung von Information sinnvoll erscheint. Das hat nichts mit TF zu tun, wenn nicht behauptet wird, dass die Farben eine „offizielle“ Bedeutung hätten (durch Betreiber, Verbund, etc. definiert). In der FVBS verwenden wir ja auch eine eigene Symbolik. --Gamba (Diskussion) 17:11, 14. Dez. 2020 (CET)
wie es zur Vermittlung von Information sinnvoll erscheint - eben. Also in Bahnhofsartikel so gut wie nie, oder übersehe ich da etwas? Details wie z.B. Regionalverkehrsliniennummern bunt zu machen, vermittelt null Informationen. Keine OMA weiß, dass RE 1 blau und RE 2 grün ist (oder was auch immer). Egal, ob man nun die Farben aus Liniennetzplänen nimmt oder alle Linien gleich rot macht (da sind die Buntmacher sich ja keineswegs einig). Im FV noch weniger. Einzige bei viel verwendeten Farben im U- und S-Bahn-Bereich sehe ich einen gewissen Sinn.--Global Fish (Diskussion) 15:08, 15. Dez. 2020 (CET)
Es kann schon sinnvoll sein, zur schnellen optischen Unterscheidung von RE und RB diese in den Tabellen in unterschiedlichen Farben darzustellen. Also nicht jede Linie, sondern nach Wert im Parameter "Gattung", wie das die Vorlage von sich aus bereits macht. Das halte ich für ein valides Argument. Alles beliebig bunt zu machen finde ich auch nicht sinnvoll und ist reine Spielerei. --Gamba (Diskussion) 21:28, 15. Dez. 2020 (CET)
Ist es eben nicht. Es gibt keinen vernünftigen Grund für die Vorlage. Wir sind hier keine Fahrplanauskunft. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:28, 15. Dez. 2020 (CET)

Haltepunkte in der Schweiz

 
Bahnhof Ipsach?

Gibt es das? Beim Einfügen von strukturierten Daten in die Bildbeschreibungen bei Commons bin ich beispielsweise über einen »Bahnhof Ipsach« gestolpert. Er liegt an der Strecke Biel–Ins und besteht im Großen und Ganzen aus einem asphaltierten Weg neben dem Gleis mit Unterstand, Ortsschild und Fahrplanaushang. Könnte es vielleicht sein, dass es im Schweizer Regelwerk so etwas wie einen Haltepunkt nicht gibt? –Falk2 (Diskussion) 19:15, 20. Nov. 2020 (CET)

In der Liste bzw. bei den Datensätzen wird nicht unterschieden. Es ist alles Bahnhof bzw. Station wo ein Personenzug hält. Also Bahnhof als Oberbegriff im Sinn von „Zugangsorte für den Publikumsverkehr“, und nicht wie in Deutschland und Österreich Bahnhof als bestimmte Form einer Betriebsstelle. Lies mal Bahnhof#Definitionen_und_Benennungen der Unterpunkt Schweiz. Es wird betrieblich schon unterschieden aber eben es nützt nicht, wenn es nur auf die Art nur die SBB macht. Denn wir haben sehr viele Privatbahnen in der Schweiz. Umgangssprachlich holt man eine per Zug anreisende Person auch in Ipsach am Bahnhof ab, nicht an der Haltestelle (das wäre Bus/Tram). --Bobo11 (Diskussion) 19:28, 20. Nov. 2020 (CET)
Oder, um es anders zu sagen: welches Regelwerk ist gemeint? Im EBG kommt "Station" gar nicht vor, "Bahnhof" nur einmal, als Kompositum im Abschnitt Nebenbetriebe. In der EBV kommen beide Begriffe vor, werden aber nicht definiert; aus dem Abschnitt "Stationen" (Art. 34ff) lässt sich möglicherweise ableiten, dass Station in etwa Betriebsstelle bedeutet. In den AB-EBV kommen beide Begriffe vor; ich habe keine Definition gefunden, dafür heisste es im Anhang 4, die beiden Begriffe seien gleichbedeutend. Bemerkenswert: es gibt einen Abschnitt "Stationen", der allerhand gleis- und perronseitige Dinge regelt - aber was eine Station nun sei, ist nicht definiert. In den FDV gibt's das Zitat von Bobo, zudem ist dort von Haltestellen die Rede; das ist nicht in perfektem Einklang mit den übergeordneten Texten. Die FDV haben allerdings einen stark eingeschränkten Gültigkeitsbereich: den Fahrdienst. Die DiDok wieder spricht von Diensstellen, und unterscheidet, soweit ich das überblicken kann, zwische "Betriebspunkt des Fahrplans", Haltestelle, Bedienpunkt, "Reiner Betriebspunkt" und Tarifhaltestelle... Ich würde davon ausgehen, dass es zu diesem Thema in der Schweiz keine für unsere Zwecke taugliche Definition gibt, und dass daher als Bahnhof alles betrachtet werden muss, wo ein Zug planmässig anhält... --Pcb (Diskussion) 17:57, 30. Nov. 2020 (CET)
An »Station« hatte ich dabei gar nicht gedacht, zumal mir der Umgang mit Bahnhof und Station im schweizer Sprachgebrauch durchaus bekannt ist. Ich hatte schon die Haltepunkte als reine Verkehrsanlagen für den Reiseverkehr im Hinterkopf, die für die Betriebsführung nur soweit wichtig sind, dass ihre Bedienung Fahrzeit kostet. Es ist natürlich gut vorstellbar, dass es im Schweizer Regelwerk dafür keine Definition gibt. Im deutschen Regelwerk gibt es übrigens auch Karteileichen, man denke nur an die immer wieder von Eisenbahnfreunden ausgegrabene »Haltestelle« (eine Kombination von Anschluss- oder Abzweigstelle und Haltepunkt), die im praktischen Betrieb schon in den Siebzigern, als ich angefangen habe, keine Rolle mehr spielte. Der Ausdruck wurde so nicht benutzt und der ehemalige Bahnhof, von dem ein Haltepunkt und eine Ausweichanschlussstelle übriggeblieben war, war eben genau das, ein Hp und eine Awanschl. Dann ritten die Besserwesswis ein. Sie kamen mit dicken Autos und wollten uns beibringen, wie Eisenbahn geht. Schon sehr überzeugend. Den Spaten zum Ausgraben von echten Altlasten brachten sie gleich mit und die »Haltestelle« war eine davon. Praktisch ist sie immer noch schnulli.
Sollte es in der Schweiz keine Haltepunkte geben, werde ich das vermutlich auch überleben. –Falk2 (Diskussion) 23:18, 26. Dez. 2020 (CET)
So wie in der Schweiz der Begriff "Vorrang" nicht benutzt wird, sondern "Vortritt", wird in der Schweiz der Begriff "Haltepunkt" für das Publikum nicht genutzt, sondern in der Deutschschweiz "Haltestelle" (Beispiel für Tram/Bus: BVB in Basel; aber uch generell bei SBB für alle Verkehrsmittel www.fahrplanfelder.ch - Erläuterungen (PDF: Wie lese ich das Fahrplanfeld?)); (ob "Haltepunkt" betriebsinern (rangieren etc.) überhaupt genutzt wird, ist eine andere Frage, die sich meinen Kenntnissen entzieht (und die ich eher verneinen würde) - es könnte auch "Anhaltestelle" o.ä. sein, z.B. vor einem bestimmten Signal oder einer Weiche etc.). Die latinisierte Form von Haltestelle ist die "Station", die in allen Landessprachen im wesentlichen gleich lautet und somit als solche erkennbar ist, auch wenn man die entsprechende Sprache nicht direkt kann. Es gibt den Ausdruck, "Station machen"; gemeint ist, wo der Zug etwas länger als nur gerade zum ein- und aussteigen anhält. Die Anwendung der Bezeichnungen Haltestelle, Station, Bahnhof (auch "Statiönli", "Bahnhöfli" - wobei letzteres dann meist "Beizen" sind - also "Einkehrlokale", sprich: Gaststätten) kann regional unterschiedlich sein. Ein Bahnhof ist i.d.R. bedient (sprich: mit Pesonal, das Billette (äh, "Fahrkarten") verkauft, an einer Station hat es allenfalls einen Billettautomaten. --ProloSozz (Diskussion) 12:56, 27. Dez. 2020 (CET)

Zuordnung von Seilbahnen im Bahn-Portal

Auf Alpöhis Diskussionsseite ist ein Problem aufgeworfen worden, das vordergründig verwundern könnte, effektiv aber sehr wohl Tiefgang haben dürfte. Es geht um die Zuordnung der Seilbahnen ins "Portal Bahn(verkehr)" resp. "Schienenverkehr". Dabei geht es um die Definition bzgl. Schienengebundenheit. Bei Seilbahnen sind nur Standseilbahnen schienengebunden (und gewisse spezielle Hängebahnen wie jene in Dresden); am Seil hängende sind jedoch nicht schienengebunden. Das Problem stellt sich auch beim Trolleybus, der ja auch in diesem Portal angesiedelt ist. Wenn man nun die Begrifflichtkeit auf "spurgebunden" ändern würde (also "Spurgebundener Verkehr" statt "Schienenverkehr"), wäre es passend (hierbei wäre dann der Schienenverkehr ein Teil davon) - denn all diese Bahnen können nur auf ihrer eigenen Spur fahren - ob das nun eine Schiene sei oder nicht. --ProloSozz (Diskussion) 22:29, 26. Dez. 2020 (CET)

Korrekt, Trolleybusse und Luftseilbahnen sind spurgeführt aber nicht spurgebunden... --Firobuz (Diskussion) 22:34, 26. Dez. 2020 (CET)
Das (Trag)seil ist sehr wohl mit einer Schiene vergleichbar und schienengebunden sind Seilschwebebahnen auch. Oder kennst Du eine, bei der Du in der Kabine auswählen kannst, ob es nun zum Martins-, Nebel-, Matter-, Rot- oder Grünhorn (letzteres für gewisse Helden besonders zu empfehlen) gehen soll? Spurgebunden wären Obusse. Dass die Hauptnutzer von Luftseilbahnen, die lieben Alpinskifreunde, sonstigen spurgeführten Verkehr mit heftigster Missachtung strafen, hat damit nichts zu tun. Aus den Essen ihrer Blechschüsseln kommt schließlich der Stoff, der den Schnee in den Alpen zur Rarität werden lässt. –Falk2 (Diskussion) 22:45, 26. Dez. 2020 (CET)
Ein Seil ist keine Schiene - per definitionem nicht. Eine Einseilumlaufbahn ist (außer innerhalb der Stationen) nicht schienengebunden - eine Einseilbahn (mit mitgeführtem Motor) gar nicht. Zudem sind kuppelbare Umlaufbahnen über Verzweigungszwischenstationsen sehr wohl "streckenverlauf-wählbar". Der Einfachheit des Betriebsablaufs halber werden die gleichen Kabinen immer auf denselben Strecken verkehren; das können aber auch aus mehreren Sektionen zuzsammengesetzte Streckenverläufe sein. Ob die Zielwahl in der Kabine bei einem Netzverbund (wie bei Mi Teleférico schon umgesetzt ist (und vor Y-Stationen schon in der Kabine gewählt werden kann, ob es auf die weiße, grüne, rote Linie etc. gehen soll), entzieht sich meinen Kenntnissen; technisch ist das problemlos umsetzbar. --ProloSozz (Diskussion) 01:20, 27. Dez. 2020 (CET)
@Firobus: Hm - andersrum: Trolleybusse sind doch nicht spur-"geführt". Der Fahrer kann die irgendwohin lenken - auch weg von der Oberleitung; letztere bindet das Fahrzeug an ihre Strecke - geführt werden sie aber durch das Lenkrad des Fahrers. Die sind also spurgebunden, aber nicht spurgeführt. Da ist keine Schiene, die entscheidet, wohin sich das Fahrzeug übrehaupt bewegen kann, und es entsprechend führt. Da muß der Fahrer selbst dafür sorgen, daß das Fahrzeug nicht von dre Spur abkommt. Das Fahrzeug ist also zwar an die Strecke gebunden, aber nicht von ihr geführt. --ProloSozz (Diskussion) 01:20, 27. Dez. 2020 (CET)
Gab schon ein paar Diskussionen über die Zuordnung, etwa hier oder in grauer Vorzeit dort. Seilbahnen werden üblicherweise hier behandelt, über die kleinen nomenklaturellen Ungenauigkeiten kann man hinwegsehen und eine grundlegende Unterscheidung zwischen Seilbahnen mit Schienen (Stand-...) und ohne (Luft.../Schwebe..) bezüglich des Diskussionsortes hat wohl keinerlei Sinn.--Global Fish (Diskussion) 22:46, 26. Dez. 2020 (CET)
Es geht nicht darum, abzustreiten, daß auch Seilbahnen hier am richtigen Ort sind. Aber wenn, dann muß die Nomenklatur stimmen - dann erübrigen sich nämlich solche Fragwürdigkeiten wie Alpöhis Diskussion. --ProloSozz (Diskussion) 01:20, 27. Dez. 2020 (CET)
Man kann nicht jedes Detail ausformulieren, und sorry, man muss es auch nicht. Auf der Vorderseite werden Luft- und Hängeseilbahn bei den Kategorien explizit genannt. Ich sehe keinerlei Notwendigkeit dafür, etwas zu ändern. Dies schließt aber nicht aus, dass, wenn Du oder sonst jemand eine brauchbare Idee für eine Formulierung hätte, das dennoch entsprechend umzusetzen. --Global Fish (Diskussion) 11:40, 27. Dez. 2020 (CET)
Es ist das mindeste, erkennbar zu machen, weshalb Seilbahnen hier am richtigen Orte angesiedelt sein sollen. Dies am Portaleingang anzuschreiben würde dies erfüllen. --ProloSozz (Diskussion) 12:28, 27. Dez. 2020 (CET)
Gerade Alpöhi als Schweizer sollte eigentlich wissen, dass Standseil- (Das ganz bestimmt einen Schienenfahrzeug) und Seilbahnen immer zusammen überwacht worden sind. Es gibt selbst bei den Luftseilbahnen mehr Überscheidungen mit der Eisenbahn als mit andern Verkehrsträger (Strasse, Luft oder Wasser). Gerade weil die Infrastruktur in der Regel dem Betreiber und nicht der Allgemeinheit (Bund, Kantone usw.) gehört. --Bobo11 (Diskussion) 23:10, 26. Dez. 2020 (CET)
Das ist nicht der Punkt. Klar mag sich Alpöhi auf den Schlips getreten fühlen - aus welchen Gründen auch immer. Aber wenn alles in einem Kapitel angesiedelt sein soll, dann muß Beschreibung und Bezeichnung des Kapitels auch wirklich zutreffen - sonst paßt da nicht. ProloSozz (Diskussion) 01:20, 27. Dez. 2020 (CET)
Es wäre schön, wenn auch Du, ProloSozz, dem ersten Teil Deines Nutzernamens nicht gerecht würdest und Deine Beiträge nicht in den Text quetschtest. Sowas ist der beste Weg, eine Diskussion unlesbar zu machen. Außerdem solltest du nicht anderen das Wort im Mund herumhebeln. Wenn ich schreibe, dass ein Tarsgseil sehr wohl mit einer Schiene vergleichbar ist, dann musst Du nicht erklären, dass ein Seil per Definition keine Schiene ist. Bei sowas komme zumindest ich mir veralbert vor. Das hat nämlich gar niemand behauptet. Verzweigungsstationen sind im Übrigen gar nicht das Thema, denn sie ändern an der Bindung an den Fahrweg nichts. Auch eine Einseilbahn ist an den Fahrweg gebunden. Ein Seil, bei dem das nicht so ist, ist ein Lasso. –Falk2 (Diskussion) 03:18, 27. Dez. 2020 (CET)
Mit Einrückung nach weiter hinten als der Nachfolgende Absatz bleibt die Übersichtlichtkeit besser erhalten, als wenn dann vier einzelne Diskussionsstränge unten zusammengebündelt angeführt werden und zum Erhalt der einzelnen Stränge dann immer durch die anderen beantworteten Stränge unterbrochen werden. Was zusammengehört, sollte beieinanderbleiben - und mit entsprechender Einrückung bleiben die Diskussionsstränge sehr wohl erhalten. Der Übersichtlichkeit nun alle reingequetschten nochmal eine weitere Stufe nach rechts gerückt.--ProloSozz (Diskussion) 11:42, 27. Dez. 2020 (CET)
Mit Einrückung nach weiter hinten als der Nachfolgende Absatz bleibt die Übersichtlichtkeit besser erhalten, als wenn dann vier einzelne Diskussionsstränge unten zusammengebündelt angeführt - falsch. Die Übersichtlichkeit bleibt am besten erhalten, wenn nicht jeder meint, seine eigenen Regeln machen zu müssen. Und das Vordrängeln, d.h. seinen Antwort auf jemand *über* die Antwort eines Dritten auf den Beitrag schreiben zu müssen, halte ich nicht nur die Unleserlichkeit des Threads fördernd, sondern für ausgemacht arrogant. (Einzige Ausnahme: kurze Einwürfe, wo nicht weiter diskutiert werden soll). Wenn Du hier ernsthaft diskutieren willst, versuche bitte Dich an die Regeln zu halten, danke. Im eigenen Interesse übrigens.--Global Fish (Diskussion) 11:51, 27. Dez. 2020 (CET)
A) war das nur ein kleiner Einwurf zum Thema Trolleybus, und B) nochmal: bitte Themen beieinanderhalten (was Du weiter oben übrigens auch machst). Das Hauptthema geht unten weiter. Deine Antwort hier war nur zum Thema der Threadreihenfolge.--ProloSozz (Diskussion) 12:28, 27. Dez. 2020 (CET)
Es geht weder darum, irgendjemandem das Wort im Mund herumzudrehen, noch, ihn zu veralbern - aber ein Seil ist nun mal keine Schiene - und das ist doch genau eines der Problemfelder, worüber sich @Alpöhi: so gestört haben dürfte - und die mir so eben auch missfallen. Aber Deine Argumentation läuft genau darauf hinaus. Und das ist ja genau das, worum es hier geht. Richtig: Seilbahnen sind an den Fahrweg gebunden - aber eben nicht an eine (spurführende) Schiene. Genau DARUM geht es hier. Und wenn dem so ist, dann sollte die Nomenklatur dem auch gerecht werden. Sprich: Seilbahnen in einer Kategorie "Schienenfahrzeuge" anzusiedeln passt nicht (da nicht auf einer Schiene fahrend und durch eine Schiene spurgeführt; abgesehen von Stndseilbahnen); sie zusammen mit dem (spurgeführten) Schienenverkehr in einem Kapitel "spurgebundener Verkehr" anzusiedeln jedoch sehr wohl - und genau um diese Nomenklatur geht es hier - und zwar auf der "Eingangsseite des Portals" (in den Erläuterungen, was für Themen hier angesiedelt sind) und nicht um irgenwelche thematischen Umstrukturierungen oder Umsortierungen. Deshalb sollte entweder das gesamte Kapitel nicht "Schienenverkehr" genannt werden, sondern "spurgebundener Verkehr", wobei dann der "spurgeführte Verkehr" (sprich: (auch) Schienenverkehr) ein Teil davon ist; klar wäre das zu vermeidender Aufwand, der vieles umkrempeln würde. Aber um das zu vermeiden, wäre es das mindeste, wenn auf der Portaleingangsseite (ggf. eben "der Einfachheit halber") kurz erwähnt (und am besten auch kurz begründet) wird, weshalb auch die Seilbahnen beim Schienenverkehr angesiedelt werden; ein Hinweis auf Spurgebundenheit wäre das Mittel dazu, allenfalls ein weiterer auf (die Unterscheidungsmöglichkeit bzgl.) Spurführung vs. Spurgebundenheit. --ProloSozz (Diskussion) 11:42, 27. Dez. 2020 (CET)
Die Antwort hast du doch mehr oder weniger schon bekommen. Es sind Bahnen, und das sogar nach dem Namen. Es ist sogar viel offensichtlicher als beim Oberleitungsbus, sorry. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:07, 28. Dez. 2020 (CET)

SD-KD 184.501 bis 184.504

Seit fünf Jahren gibt es dazu einen Diskussionseintrag, auf den niemand einging. Es gibt in Tschechien keine weiteren Lokomotiven mit der Reihenbezeichnung 184. Zusätzlich gibt es in EDV-Nummern keine Punkte, auch wenn die durchaus kakanische Tradition sind. Gibt es Einwände gegen eine Verschiebung auf das Lemma SD-KD 184 oder SD-KD-Reihe 184? –Falk2 (Diskussion) 19:44, 28. Dez. 2020 (CET)

Ist das alles wirklich so ein Problem? Schiebe doch einfach, wenn es dich so stört. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:46, 28. Dez. 2020 (CET)
Eigentlich richtig, aber bei sowas fühlen sich gelegentlich sogar Rollkragenpulloverträger auf den Schlips getreten. Ich warte mal drei Tage. –Falk2 (Diskussion) 01:24, 29. Dez. 2020 (CET)
@Falk2: Dann sage ich einfach mal danke fuer die Ankündigung und schliess mich dem Kommentar an, dass Du es einfach machen solltest.--KlauRau (Diskussion) 04:06, 29. Dez. 2020 (CET)

Bahnhof Michelstadt, Umbau/Erweiterungsarbeiten 1930/1940er-Jahre?

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist ein Schwarz-Weiß-Bild ohne jede Beschriftung aufgetaucht, aufgenommen am Bahnhof Michelstadt etwa in den 1930ern oder etwas später. Sie stellt offenbar Arbeiter, im Sommer, dar, die mit der Verlegung oder Ausbesserung der Schwellen beschäftigt sind, da einige Stapel davon zu sehen sind, mit den arbeitenden Männern dazwischen.

Gibt es irgendwo Literatur, die die Geschichte von Bahnhöfen, hier hessischen, so einigermaßen umfangreich darstellt? Dann könnte man herausfinden, von wann diese Aufnahme ist.

Herzlich bitte ich um Antwort hier oder auf meiner Disk.

Viele Grüße

--Thomas Glintzer Ede nasturtium. 14:26, 29. Dez. 2020 (CET)

Es kommt ein bisschen auf den Umfang der Arbeiten an. Einen einfachen Schwellenwechsel im Rahmen der Instandhaltung im liegenden Gleis dokumentieren Chronisten und Buchautoren kaum jemals. Sowas macht die Bahnmeisterei praktisch ständig, wenn auch heutzutage meist Bauunternehmen beauftragt werden. Auf den Aufnahmezeitpunkt kommst Du am ehesten über Details im Bild. Bei Arbeiten am Gleisrost wären das die Art der Schienenbefestigung (Oberbau K wurde etwa 1925 eingeführt), außerdem am Beiwerk wie Kraftfahrzeuge, Fahnen oder die Kleidung der Beteiligten (oder Unbeteiligten). In den Dreißigern würde ich mal annehmen, dass die meisten Männer noch Schützengrabenfrisuren nach Art des ersten Weltkrieges trugen, bei der Eisenbahn die klassischen Schirmmützen aufhatten. Nur der Sicherungsposten trug üblicherweise eine weiße Warnweste. Ich hoffe, das Bild ist groß und scharf. Mit dem klassischen Miniformat 9 × 13 sind nicht viele Blumentöpfe zu gewinnen. Ideal wäre das Filmoriginal, doch das ist meist nicht erhalten, weil es entweder der Fotograf oder seine Erben wegschmissen. –Falk2 (Diskussion) 14:54, 29. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Tja, das ist ein bissl schwierig. Das Bild wurde auf der Facebook-Seite des Kulturamtes der Stadt Michelstadt veröffentlicht mit folgendem Text: "Der Bahnhof in Michelstadt - ein Griff in die Schubladen des Stadtarchivs. Ein tolles Foto, leider ohne jegliche Beschriftung. Wir vermuten, dass hier Eisenbahnschwellen hergestellt werden, denn einige der Hölzer sind bereits behandelt. Einen Hinweis auf die Zeit gibt uns das Autokennzeichen VS, das Autos der Provinz Starkenburg trugen, die von 1906–1937 zugelassen wurden. Demnach entstand das Foto kurz vor, während oder kurz nach dem II. Weltkrieg. Vielleicht wurde das Gleisbett erweitert oder es fanden Reparaturen statt?" bezüglich der Frisuren schwer zu sagen, vieles dabei, ebenfalls Kopfbedeckungen. Würde es ja gerne zeigen, aber ohne OTRS-Ticket schmeissen die Commons-Admins das gleich wieder raus... Hm. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 15:05, 29. Dez. 2020 (CET)
Fratzenbuch ist in der Regel schlecht, weil miserabel aufgelöst. Stadtarchiv könnte dagegen richtig gut sein, weil dort möglichersweise doch das Filmoriginal vorhanden ist. Die Kompetenz und Freundlichkeit von Commons-Funktionsträgern kenne ich nur zu gut. Du könntest das Bild auch hier in der deutschsprachigen Wikipedia hochladen, da sind die Verhältnisse deutlich liberaler und vor allem, es grätscht niemand rein, der weder die deutsche Sprache beherrscht noch die Verhältnisse kennt, aber sich wichtig machen muss. Kannst Du mit dem Kulturamt oder dem Stadtarchiv Kontakt aufnehmen, ob sie eine möglichst hochauflösende Datei bereitstellen können? Unter tausend Punkte Breite ist es schade um die Mühe und ab etwa zweitausend kann etwas Gutes herauskommen. –Falk2 (Diskussion) 15:34, 29. Dez. 2020 (CET)
Tja, die Commons-Admins. Lustige Kerlchen. Egal. Kulturamt/Stadtarchiv kennne ich als Gästeführer hier jeden einzelnen. Ich mache jetzt folgendes: lade das Bild auf meine Festplatte und dann hier hoch. Einfach, um zu zeigen, worum es geht. Auflösung weiß ich nicht. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 16:48, 29. Dez. 2020 (CET)

Hallo!
Ist immer hilfreich, wenn man einfach mal einen Link auf die entsprechende Seite postet, das vereinfacht alles. https://www.facebook.com/kulturmichelstadt/photos/a.746403782135533/3356442077798344/ Wie das Bild und auch die Beschreibung zeigen, hat das mit dem Bahnhof nur insofern etwas zu tun, als dass die Verarbeitung am Bahnhof stattfand und dieser im Hintergrund zu sehen ist. Genauere Informationen könnten die Ausgaben der Regionalzeitung aus dem vermuteten Zeitraum geben. Aber hier wird das nichts.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   22:24, 29. Dez. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) )

Danke, das Bild ist mit fast 2000 Punkten Breite schonmal gar nicht so schlecht und würde sich in einem passenden Artikel richtig gut machen. Ich glaube aber nicht, dass die Stämme zu Schwellen verarbeitet wurden. Dafür sind sie einmal zu dünn. Der feste Kernholzanteil ist hier sehr klein. Außerdem halten ungetränkte Schwellen nur wenige Jahre. Das wurde generell vermieden, zumal der auch nur notgedrungen unternommene Versuch schon beim Bau der Oberweißbacher Bergbahn 1919 bis 1923 in die Hose gegangen war. Schon vor dem ersten Weltkrieg gab es Schwellenwerke, wo sie aus trockenem Holz zugeschnitten, mit Teeröl getränkt und in der Regel spätestens nach der Einführung der Oberbauform K auch maßhaltig aufgeplattet wurden. Was auf diesem Bild allerdings hergestellt wird, kann ich wirklich nicht sagen. Der Lkw ist jedenfalls kein Dienstfahrzeug der Deutschen Reichsbahn. Sonst würde das Kennzeichen mit »DR« beginnen. –Falk2 (Diskussion) 01:56, 30. Dez. 2020 (CET)
Der Kleidung nach (Hut) sind das auch nicht unbedingt Eisenbahnarbeiter. Es ist ja auch kein Eisenbahnfahrzeug beteiligt. Früher hat man gerne auch massive Zaunpfähle für Weiden verwendet. --Köhl1 (Diskussion) 09:21, 30. Dez. 2020 (CET)
Ich denke, die Arbeit hat überhaupt nichts mit der Bahn zu tun. Im Hintergrund ist das EG zu sehen; das ist alles. Immerhin ist es ausserhalb des Bahngeländes (Zaun und Schranke rechts). Frisch geschlagene Stämme werden hier per LKW angeliefert und in einem ersten Arbeitsgang auf zwei seiten von ihrer Rinde befreit, damit die Stämme besser stabelbar (und transportierbar) sind. Was hinterher damit passiert ist, sagt das Bild nicht aus und wäre reine Spekulation. Womöglich werden Bretter daraus gesägt. ※Lantus 10:04, 30. Dez. 2020 (CET)