Portal Diskussion:Chemie/Archiv/Februar 2006
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut im Portal Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. |
Hallo, die Makromolekulare Chemie ist keine Untergrupppe der Biochemie. Streng genommen müßte sie auch als separate Gruppe erscheinen. Sobald ich geblickt habe, wie das geht, nehme ich mich der Sache an. --84.166.68.245 16:47, 12. Okt 2005 (CEST)
Silan
Hallo Chemiker, mag sich mal jemand Hilfe unter[1] anschaun? --Philipendula 21:16, 4. Jan 2005 (CET)
Da habe ich einen Löschantrag reingesetzt: Völlig ohne Text, nur eine unvollständig ausgefüllte Box. Das erklärt nichts. Möchte sich das jemand ansehen? -- tsor 12:43, 12. Jan 2005 (CET)
- Ist doch supi und Flexi! Wer braucht schon Text wenn es total übersichtliche Tabllen gibt. PS das ist nicht der einzige Artikel dieser Art bei Kresol geht es schon weiter. Aber Artikelqualität ist doch garnicht so wichtig wenn die Artikel einheitlich sind oder? (Aber selbst das schafft man nicht).van Flamm 14:01, 12. Jan 2005 (CET)
- Du verkennst den Ernst der Lage ;-) -- tsor 20:31, 12. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht kann ja mal irgendjemand einen Teil von Kresol in Sätze fassen. Dann steigt auch die Qualität... --Rhododendronbusch 01:18, 22. Jan 2005 (CET)
- Du verkennst den Ernst der Lage ;-) -- tsor 20:31, 12. Jan 2005 (CET)
Hab schon mal was zur Verwendung beigesteuert. Bei der Chemie bin ich mir nicht ganz sicher, vor ein paar Jahren hatte ein Chemiker, bei dem ich mich danach erkundigt habe, noch nichts davon gehört- es scheint sich um ein Polymer von Formaldehyd oder so was ähnlichem zu handeln. Nina 20:29, 12. Jan 2005 (CET)
- Normales "Formaldehyd" ist Formalin, also eine wäßrige Lösung von Formaldehyd. Sobald du reines Formaldehyd machst, polymerisiert es zu Paraformaldehyd. Deshalb meiner Meinung nach Löschen und als Unterpunkt unter Formaldehyd einfügen, sonst könnten wir auch für alle Modifikationen von irgendwelchen Elementen ne eigene Seite machen. Weitere Diskussion bitte Hier.
siehe Disk: [2]
Ionen
Seit einiger Zeit denke ich darüber nach ob einzelne Artikel für Ionen gerechtfertig sind (z.B. Chlorat). Reicht vielleicht ein redirect auf die Verbindung von dem das ion abstammt? Zumeist findet sich in den Artikel sowieso nur Sachen die eigentlich in dem Artikel der Verbindung finden. Was meint ihr?van Flamm 20:04, 17. Jan 2005 (CET)
- Hallo, ich würde für diese Begriffe einen Stoffgruppen-Artikel erstellen, wie es z. B. bei Chlorid begonnen wurde. Es handelt sich ja meistens nicht nur um das Salz bzw. das Ion der entsprechenden Säure, sondern kann z. B. auch für chlorhaltige organische Verbindungen verwendet werden (Essigsäurechlorid usw.). Gruß, --Thiesi 16:09, 22. Jan 2005 (CET)
Chemiepedia
Seit Dezember gibts nun auch eine ChemiPedia! Das Mitarbeiten und Weitersagen ist herzlichst erwünscht! Edgehold 00:44, 25. Jan 2005 (CET)
- Die ganze Sache ist doch schwaschsinnig. Ich finde das ziemlich lächerlich.Aber macht euch euer eigenes Bild.van Flamm 18:14, 25. Jan 2005 (CET)
Nunja - harte Worte - ich finde die Sache aber auch nicht gut. Wurde das jemals irgendwo diskutiert? Laufen wir jetzt zweigleisig? Soll hier wieder ein Verschiebungskrieg anfangen "Das gehört nicht in Wikipedia sondern in Chemipedia"? Eigentlich völlig neben der großen Möglichkeit einer offenen Internet-Enzyklopädie, alles unter einem Dachzu finden. Drohen noch Biopedia, Geopedia, Musipedia, Soziopedia,....? Aber Sarkasmus bei Seite, wie sollen wir damit umgehen? Gute Artikel aus Chemipedia nach Wikipedia kopieren? -Hati 11:17, 26. Jan 2005 (CET)
Ich finde es ebenso wenig sinnvoll, eine zusätzliches Wiki für Chemie aufzumachen. Die wenigsten werden die Zeit haben, sich in einem zweiten Projekt zu engagieren. Außerdem, warum soll muss man das Rad neu erfinden und Artikel, die es bereits in der Wikipedia gibt, nochmal in der Chemipedia neu erstellen (und sei es nur durch copy&paste). Soweit ich es gesehen habe, gibt es bereits Internetseiten, die sich ihren Inhalt aus der Wikipedia ziehen. Wenn man sowas auch machen könnte und es um wirklich spezifische Dinge ergänzen würde, wäre das eine Alternative. Aber es wiederspricht meines Erachtens dem Wikipedia-Gedanken, alles unter einem Dach zu haben. Gruß, --Thiesi 11:30, 26. Jan 2005 (CET)
- Imo ist das kein offizieller Ableger. Also keine Verschiebungen, nicht. Es sieht für mich auch so aus als wenn das ganze kein Konzept hätte. Vor einigen Wochen hatten wir außerdem Lizenzprobleme mit denen.van Flamm 16:46, 26. Jan 2005 (CET)
- Das ist aber eindeutig! Hatte den Hinweis nur gefunden und wollte ihn ein paar Sekunden später euch allen mit diesem Post mitteilen. Das es sich hier um keinen offiziellen Ableger handelt hab ich gar nicht gewusst. Deswegen gebe ich euch in allen Punkten recht und bleibe auch weiterhin in der Wikipedia produktiv. Edgehold 17:21, 26. Jan 2005 (CET)
Die Chemiepedia ist anscheinend noch ein sehr junges Projekt. Es besitzt gerade mal 4 registrierte Benutzter und ist komplett in Deutsch aufgemacht. Es ist erst seit Ende 2004 aktiv.
Wir sind aber nun im freien Markt der "Freien Enzyklopädien" angelangt. Ich hoffe ihr wisst was das bedeutet.... Ja, die Bedeutung der Wikipedia und in diesem Fall die des Portals Chemie steigt unf fällt mit der Qualität der Artikel. 213.196.134.50 12:56, 30. Jan 2005 (CET)
Nukleobase et al.
Bei der Vorbereitung der Erweiterung des Purin-Artikels bin ichauf einige Probleme gestoßen:
- Wo kommt das Lemma "Nukleobase" her? Es sollte doch eigentlich "Nukle'inbasen lauten. (Mehrzahl, da es sich um eine Stoffklasse und nciht um eine "Singularität" wir zB "Purin" handelt. (Eigentlich müsste es dann auch einen Artikel "Purine" geben, denn kann man aber mE zunächst bei Purin unterbringen.
- Der Begriff ist insofern unglücklich, als er suggeriert, dass diese Basen nur im Kern vorkommen oder nur Bausteine von Nuklein(!)säuren sind, was ja si nicht stimmt (ATP, NADH, FAD etc.)
Vorschlag:
- Ganzen Artikel nach Nukleinbasen verschieben.
- Dort Hinweis auf die (veraltete?) zu sehr einschränkende Bezeichnung.
- Erweiterung der Begriffserklärung Base (Chemie) um Als Basen wird auch eine Klasse von Biomolekülen bezeichnet, die auf das Grundgerüst des Purins oder des Pyrimidins zurückgeführt werden. -Hati 11:02, 5. Feb 2005 (CET)
chemische Bindung
Nach dem der Artikel Chemische Bindung sicher nicht mehr "zu ungenau" ist, schlage ich vor in aus dem Portal herauszunehmen und ihn evtl. einem Review-Prozess zu unterwerfen. -Hati 11:02, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich habe den Artikel auf die WP:QS Seiten gesetzt. Hoffe, dass da frischer Wind in die Sache kommt. In der Diskussion:chemische Bindung finden sich Vorschläge. --Berb 00:38, 19. Apr 2006 (CEST) Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser
Strukturformelzeichenprogramme
Der erste WikiReader aus dem Bereich der Chemie ist draußen. Er hat zwar noch einige kleinere Fehler, aber ein Anfang ist gemacht. Mögen viele weitere Folgen. Schaut mal vorbei.van Flamm 15:37, 19. Feb 2005 (CET)
- Bis zur nächsten Aktualisierung sollte sich natürlich ein wenig was tun. Wenn ihr Lust habt könnt ihr mitarbeiten oder dort auch Anregungen geben.van Flamm 16:09, 12. Mär 2005 (CET)
Der Schreibwettbewerb
steht vor der Tür. Wer Lust hat in einer Arbeitsgruppe an dem Artikel Anthocyane mitzuschreiben, der melde sich bitte hier. Also ich würde mich wirklich über verstärkung freuen.van Flamm 07:17, 23. Feb 2005 (CET)
Hi Chemiker,
dieses farbige Salz bräuchte noch so einen schönen Kasten mit Formel und so. Danke. ((o)) Bitte?!? 10:47, 4. Mär 2005 (CET)
Dieser Artikel ist - wohl auch durch seine Kürze - eher unverständlich und leider wenig anschaulich. Mag jemand von Euch sich kümmern? Danke. ((o)) Bitte?!? 11:15, 4. Mär 2005 (CET)
Hallo Chemiker!
Habt ihr Lust mal reinzuschauen und mitzumachen? ((o)) Bitte?!? 14:09, 8. Mär 2005 (CET)
Nachdem immer wiedr Änderungen bei diesen Stichworten vorgenommen wären, würde mich interessieren, was zur Zeit die "Normbezeichnung" ist. Könnten wir im Portal/neben dem Portal, eine Regelsammlung einrichten, die für die Artikel maßgeblich ist und die in aus den diskussionen entwickelt wird? die Iupac-Regeln müssen da wahlich nicht mehr auftauchen, aber zB Einzahl/Mehrzahl, DNS/DNA, Lemmata mit Abkürzungen, Tivialname/Systematischer Name etc. -Hati 10:53, 9. Mär 2005 (CET)
- Ich denke sowas könnte unter Wikipedia:Richtlinien Chemie diskutiert werden.van Flamm 14:52, 9. Mär 2005 (CET)
- Die Einrichtung halte ich mittlerweile für sinnvoll, auch wenn ich bei früheren Gedanken darüber Bedenken hatte. Bei dem aktuellen Zustand einiger Artikelbereiche in der Chemie bleibt uns wohl keine andere Wahl. Meinungen?van Flamm 16:47, 10. Mär 2005 (CET)
- Eine einheitliche Nomenklatur ist immer sinnvoll. --Gruß, Rhododendronbusch 18:05, 10. Mär 2005 (CET)
- .Ich denke man sollte nicht nur über eine Nomenklatur reden.van Flamm 07:56, 11. Mär 2005 (CET)
- Die Einrichtung halte ich mittlerweile für sinnvoll, auch wenn ich bei früheren Gedanken darüber Bedenken hatte. Bei dem aktuellen Zustand einiger Artikelbereiche in der Chemie bleibt uns wohl keine andere Wahl. Meinungen?van Flamm 16:47, 10. Mär 2005 (CET)
Ich möchte demnächst ein erstes Angebot unter Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel unterbreiten? Ist das ein sinnvolles Lemma? -Hati 09:28, 18. Mär 2005 (CET)
DNAPL?
Servus, in Trichlorethylen schreibt der Autor, dass es zur Klasse der DNAPL gehört. Wenn jemand weiß, was das bedeutet, bitte nachtragen. DiV, Flominator 20:42, 9. Mär 2005 (CET)
- Ich habe es zwar rausgefunden ([3]), aber gerade keine Zeit und auch nicht das nötige Fachwissen :( Flominator 11:42, 18. Mär 2005 (CET)
- Ich würde mich darum kümmern, aber wie soll's werden? DNAPL als neuer Artikel?
--Black Wolf 20:47, 21. Apr 2005 (CEST)
- Das wäre mit Sicherheit kein Fehler. Alternativ kann man es aber auch im übergeordneten Thema erwähnen, wenn der Stoff nicht für einen Artikel reicht! --Flominator 11:31, 18. Jun 2005 (CEST)
- Es hat zwar lange gedauert bis ich Zeit dafür hatte, aber heute habe ich mich hingesetzt und es geschrieben.
--Black Wolf 22:08, 4. Okt 2005 (CEST)
Vorlage für chemische Stoffe & Navi
Servus, gibt es eigentlich eine Vorlage für Chemische Stoffe. Das wäre echt praktisch so von wegen einheitlichem Aussehen und so. Da könnte man in einer Übersicht dann gleich die Gruppe, Siedepunkt, Schmelzpunkt und so eintragen.
Eventuell wäre auch eine Navigationsleiste innerhalb der einzelnen Gruppen recht praktisch, wie es sie z.B. für Russische Kaiser, Ortsteile, usw gibt.
Gruß, Flominator 11:19, 11. Mär 2005 (CET)
- Nette Idee. Wie wär's damit: Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien ;-) Gruß. --Thiesi 13:02, 11. Mär 2005 (CET)
- Die sieht schon mal gut aus. Müsste nur noch flächendeckend eingesetzt werden. Außerdem sollte sich mal jemand um die Kategorien kümmern, damit man es vielleicht nach Organisch/Anorganisch, Alkaliemetalle/Halogene/... usw. sortieren kann. Ich würde es ja machen, aber mein Chemiewissen ist sehr begrenzt! Flominator 20:37, 21. Mär 2005 (CET)
- Bitte keine Navigationsleisten.van Flamm 13:43, 11. Mär 2005 (CET)
- Warum nicht? Wäre doch nett, innerhalb der Stoffgruppen zu navigieren? Flominator 20:37, 21. Mär 2005 (CET)
- Jau innerhalb der Stoffgruppen von zumeist nicht wenigen tausenden verbindung. Was ist mit Verbindungen die mehreren Stoffgruppen angehören?van Flamm 15:31, 27. Mär 2005 (CEST)
- Überzeugt, das wusste ich nicht. Ich dachte dabei eigentlich nur an die Elemente. Aber ein wenig Ordnung wäre trotzdem kein Fehler, oder? --Flominator 15:42, 27. Mär 2005 (CEST)
- Jau innerhalb der Stoffgruppen von zumeist nicht wenigen tausenden verbindung. Was ist mit Verbindungen die mehreren Stoffgruppen angehören?van Flamm 15:31, 27. Mär 2005 (CEST)
- Warum nicht? Wäre doch nett, innerhalb der Stoffgruppen zu navigieren? Flominator 20:37, 21. Mär 2005 (CET)
- Bitte keine Navigationsleisten.van Flamm 13:43, 11. Mär 2005 (CET)
Dispersitätsanalyse und Cauchy
Auf Cauchy-Theorem ist Dispersitätsanalyse verlinkt, aber auf keiner der Seiten wird erklärt, was die beiden miteinander genau zu tun haben. Kann hier jemand helfen? (Bei der Gelegenheit könnte sich auch gleich ein Nichtmathematiker zu der Frage äußern, ob der Artikel inzwischen verständlich ist.) Danke für Eure Hilfe.--Gunther 12:04, 31. Mär 2005 (CEST)
Fachleute benötigt bei Artikelstummeln
Hallo Chemie-Portal, könnt ihr mit diesen Stummeln was anstellen?
So wie sie jetzt sind , laden sie eher zum Schnelllöschen ein. Ich selbst habe keinerlei Ahnung, was das überhaupt ist. --Lyzzy 14:37, 9. Apr 2005 (CEST)
Auch beim Löschkandidat Arylgruppe. -- Murtasa 14:14, 12. Apr 2005 (CEST)
Griechisch
Seit einiger Zeit ändert ein Griechischspezialist die Deutsche Übersetzung des griechischen Stammwortes. Beispiel basé -> wassi. Ich kenne mich zu wenig aus, um zu wissen ob das richtig ist. Schaut aus, als wäre das eine Art Lautschrift, wie also die alten griechen das ding ausgesprochen haben könnten (siehe c>z-k-Diskussion der Lateiner). Nachdem jetzt Änderungen stattfinden zuzrück zu basé, wärs viellciht nciht schlecht da einigung zu finden. Mir wärs lieber wir bleiben bei den Nichtlautschrift-Formen, also hier basé. -Hati 16:14, 12. Apr 2005 (CEST)
- βάση ist im Altgriechischen "Base" ausgesprochen worden, im Neugriechischen "Wassi". Bei Wörten aus dem Altgriechischen nimmt man die alte Ausprache, bei neugriechischen die neue. Also "Sokrates" statt "Sokratis", aber "Onassis" statt "Onasses", "Ειρηνη" = Eirene für die antike Göttin, "Irini" für heutige Griechinnen. Siehe Griechisches Alphabet#Zeichentabelle. — Martin Vogel 鸟 16:43, 12. Apr 2005 (CEST)
Aha! Da davon auszugehen ist, dass die wissenschaftlichen Fachbegriffe auf Altgriechisch zurückzuführen sind, sollten wir ohne weiteres die Neugriechischen Formen wieder durch die Altgriechischen ersetzen. -Hati 11:14, 13. Apr 2005 (CEST)
Prioritäten setzen
Hi chemieinteressierte Wikipedianer
In letzter Zeit fällt mir häufig auf, das immer mehr Artikel über Stoffe, wie z.B. 2,4,6-Trichlorphenol, deren enzyklopädischer Nutzen meiner Meinung nach bestenfalls gering ist, auftauchen. Muss Wikipedia wirklich irgendwelchen Stoffen, die meinetwegen 1887 in Burkina Faso aus irgendwelchen Wüstenspinneneiern isoliert wurden (ich konnte es mir nicht verkneifen - Sorry an die Biochemiefraktion ;-)) eigene Artikel widmen? Ich bin der Meinung, das die Leser (insbesondere wenn es sich um Schüler & Studenten handelt) wesentlich mehr davon haben, wenn grundlegende Prinzipien und Methoden der Chemie beleuchtet werden. Weite Gebiete der physikalischen Chemie sind weitestgehend unerschlossen und es fehlen noch massenaft wichtige Namensreaktionen. Nicht mal einen Artikel zur Aldolkondensation, die ja nun wirklich zum Standart gehört, gibt es. Ich denke diese Themen verdienen mehr Beachtung. Eventuell sollte man vielleicht mal über ein Wikiprojekt Namensreaktionen nachdenken.
Dieser Text ist nur als Anregung gedacht; nicht das sich jetzt jemand persönlich angegriffen fühlt (bei Wikipedia kann ja schließlich jeder darüber schreiben was IHN persönlich interessiert).
--Zivilverteidigung 00:06, 22. Apr 2005 (CEST)
- Du hast natürlich recht, dass man mehr Artikel zu den "wichtigen" Themen schreiben soll. Aber die erfordern einen erhöhten Rechercheaufwand. Andererseits sind Stoffartikel IMHO in einer Enzyklopädie nicht unbedingt falsch, werten sie diese doch dadurch auf und heben sie von anderen Enzyklopädien ab. Wikipedia wird dadurch das umfangreichste Nachschlagewerk der Welt. Vision: "Ich suche ..." - "Dann guck' doch mal in der Wikipedia!". --Rhododendronbusch 01:36, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke auch, dass erste Instanz, was "gebraucht" ist, der Erstautor eines Artikels ist, und nicht ein "Interner", der - dankenswerter Weise - sich um die Qualitätssicherung kümmert. Ich konnte mit den Artikeln so auch nicht viel anfangen, aber es sollten berufenere als ich die Chance haben, einen Artikel weiter entwickeln zu können. -Hati 09:12, 22. Apr 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist leider unverständlich und für Leute die nicht eh wissen was es ist bringt er keine Mehrinformation. Mögt ihr Euch drum kümmern? Danke! ((o)) Käffchen?!? 11:19, 10. Mai 2005 (CEST)
- Ein in mehreren Disziplinen, wohl auch in unterschiedlicher Bedeutung, benutzter "anspruchsvoller" Begriff. Aus dem Englischen stammend hat er sich nur partiell in der deutschen Fachsprache ausgebreitet.
- Eddy-Diffusion ist meiner Ansicht nach gut aber nicht hinreichend/umfassend mit Diffusion durch turbulente Strömung zu übersetzen. Im Gegensatz zur molekularen Diffusion, die eine kleine Ausbreitungsgeschwindigkeit zeigt, erfolgt bei der Eddy-Diffusion eine wesentlich schnellere Verteilung eines Stoffes (Verringerung eines Konzentrationsgradienten) in einem Fluid. Dieses Phänomen tritt auch in der Säulenchromatografie mit gepackten Säulen während des Umströmens der stationären Phase auf. Hier sind zwei Phänomene zu beachten- 1) Turbulenz und 2)unterschiedliche Weglänge. Aber auch in der Umwelttechnik (Ausbreitung von Schadstoffen in der Luft und im Grundwasser), in der Wetterkunde (Verfrachtung einzelner Luftpakete, auch eddy oder blob genannt) usw.. Das Lemma E.D. sollte in der Strömungslehre/Physikalische Chemie/Strömungsmechanik/Mechanik der Fluide) angesiedelt werden und dort allgemein abgehandelt werden. Aus einem Chromatographieartikel kann dann auf Eddy-Diffusion verlinkt werden. Zur Zeit kann ich aber keine umfassende Definition/Beschreibung über Eddy-Diffusion abgeben, da der Begriff in vielen Disziplinen genutzt wird. Zur Klärung was alles unter E.D. zu verstehen ist empfehle ich ein Brainstorming. Oder vielleicht startet ein Englischkundiger einen Artikel Eddy-Diffusion in der en.wikipedia. und wir bedienen uns dort? Der Begriff ist im englischen/nordamerikanischen? Sprachraum spätestens Anfang des 20. Jahrhunderts aufgetaucht und wesentlich verbreiteter als hierzulande. In Deutschland kenne ich Ausdrücke mit Eddy- als Präfix erst seit knapp 20 Jahren (Ultraschallprüfung). --Thomas 15:17, 10. Mai 2005 (CEST)
- Gute Güte ich verstehe kein Wort...ähm, ja ich weiß es jetzt in guten Händen und werde erst mal meine dicken Finger davon lassen...danke. ((o)) Käffchen?!? 20:01, 10. Mai 2005 (CEST)
Fortsetzung unter Diskussion:Eddy-Diffusion--Pclex 09:22, 31. Mai 2005 (CEST)
pKs-Werte nach pKs-Wert
Diese Links (pKs-Werte) (Plural) sollten doch nach (pKs-Wert) (Singular) geändert werden, oder? --Atamari 17:40, 18. Mai 2005 (CEST)
- Natürlich! Aber von Fall zu Fall unterscheiden: [[PKs-Werte]] zu [[PKs-Wert]]e , wenn es sich um Verbindungen mit mehr als einem pKs-Wert handelt. Sonst das e am Schluss einfach weglassen. Müsste in der Vorlage zur Box so geändert werden. Wer findet sie auf Anhieb? -Hati 09:47, 19. Mai 2005 (CEST)
Bildrechte
Hallo liebe Wikipedianer.... Ich habe hier ein paar Grafiken mit der Freeware ChemSketch von ACDLabs.com erstellt. Nun ist die Software aber nicht für den kommerziellen Gebrauch zugelassen. Wie verhält es sich mit den damit erstellten Grafiken, sind die trotzdem PublicDomain und darf ich die in WP-Artikel einbinden? Natürlich könnte ich die Grafiken auch gänzlich mit GIMP machen, das wäre aber doch was aufwendig. Oder gibt es andere/bessere Software für chemische Formeln? -Satohm 00:00, 21. Mai 2005 (CEST)
- Ja: ISIS/Draw von mdli.com ist auch für den Privatgebrauch gedacht. KOmmerziell kostet es aber ebenfalls wie die ACDLabs-Suite. Da die Wikipedia keinerlei kommerzielle Interessen verfolgt, würde ich behaupten, dass dadurch die Bilder kein Problem sein sollten. Immerhin sind es "nur" Screenshots.. Mag81 13:16, 15. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel Eddy-Diffusion ist leider ziemlich (für mich völlig) unverständlich. Kann das bitte jemand von Euch Chemikern auf für Blöde wie mich erklären? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 18:27, 30. Mai 2005 (CEST)
- Thomas hat das weiter oben schon recht gut erklärt. Eddy steht im englischen Sprachraum für etwas, das turbulent fließt. (Ich kenne den Begriff Eddy current, bei dem m. E. die wörtliche Übersetzung mit Turbulenz aber leicht über das Ziel hinaus schießt.) Ich bin auch kein Experte, darum versuche ich mal an dieser Stelle einen Beitrag zum von Thomas angeregten Brainstorming: Um zu verstehen, was Eddy-Diffusion in der Flüssigchromatografie/Säulenchromatografie bedeutet, muss man das Trennprinzip der Chromatografie kennen. Ein langes, an beiden Seiten offenes Rohr (die Säule) wird mit einer stationären Phase (kann z. B. Sand sein, Kieselgel ...) befüllt. Läßt man jetzt eine Substanzmischung von oben nach unten durchlaufen, dann benötigen die Substanzen unterschiedlich lange zum Durchlaufen, weil sie mit der stationären Phase unterschiedlich stark wechselwirken. Das Ergebnis ist eine Auftrennung der Mischung - erst tropft die eine Substanz unten heraus, dann die andere. Das setzt voraus, dass die Dichte der stationären Phase überall gleich ist. Sind irgendwelche gröberen Körner dazwischen, dann kommt es dahinter zur Verwirbelung der durchlaufenden Substanz (wie bei Wasser eines Baches, das an Steinen vorbei fließt), also einer erneuten Vermischung und das setzt die Trennleistung der Säule herab. Das ist ein seeehr populärwissenschaftlicher Erklärungsversuch. Ich denke, es wäre am besten, den Begriff Eddy aus der englischen Wikipedia zu übernehmen und aus der Säulenchromatografie zur Erklärung von Eddy-Diffusion zu verlinken.--Pclex 19:37, 30. Mai 2005 (CEST)
- Eddy-Current kannte ich bisher nur als Methode zur Materialprüfung. Dass das mit Wirbelstrom übersetzt werden kann (eddy, engl.: Wirbel), ist mir jetzt erst klar geworden. --Pclex 09:27, 31. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe mal einen neuen Text als Inspiration als Anregung geschrieben.--Thomas 00:23, 31. Mai 2005 (CEST)
Fortsetzung unter Diskussion:Eddy-Diffusion --Pclex 09:27, 31. Mai 2005 (CEST)
Loeschmeldung:
Der Artikel Zintl-Linie ist bei den Loeschkandidaten. --Matthy 11:35, 1. Jun 2005 (CEST) Zu recht habe Zintl-Phase und Zintl-Linie zu Zintlphasen vereinigt, so kann es bleiben.--MartinS 16:10, 1. Jun 2005 (CEST)
Anfrage
Vielleicht kann das ja hier jemand ausbügeln. Es müsste mal klargestellt werden was es mit Val und Äquivalentkonzentration genau auf sich hat, denn auch ich stoße da an meine Grenzen (vor allem die zeitlichen). Bei der Gelegenheit wäre es auch schon den Artikel Wertigkeit mit abfallen zu lassen. --Saperaud ☺ 23:55, 1. Jun 2005 (CEST)
Hilfe, was soll das sein? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 11:27, 2. Jun 2005 (CEST)
- Ein Nitratnachweis aus der qualitativen Analyse. -- Thomas 12:59, 2. Jun 2005 (CEST)
- Öhm, könntest Du evtl. bei Gelegenheit das Ding so umfrickeln, daß man versteht worum es geht? Das wäre sehr nett! ((ó)) Käffchen?!? 13:31, 2. Jun 2005 (CEST)
- Vielen Dank für deine Erwartung. Gefrickelt wird aber eher im Maschinenbau und bei den E-Technikern. In der Chemie wird mehr rumgepanscht. -- Thomas 14:12, 2. Jun 2005 (CEST)
Fotos zu Chemikalien
Hi! Ich hab ein kleines Labor bei mir in der Garage mit einer kleinen Sammlung von ca. 50 verschiedenen Chemikalien und vielen Laborgeräten. Ich könnte davon Fotos machen und diese in die jeweiligen Artikel einfügen (natürlich nur wo es sinn macht, von weißen Pulvern braucht man keine fotos >_< ). Meine Frage: Sind so viele Fotos überhaupt erwünscht? Werden solche Fotos gebraucht? Bin erst seit kurzem dabei und weiß deshalb noch nicht so genau wie das hier gehandhabt wird. Aber Fotos auf die Commons hochladen und einfügen kann ich mittlerweile :) Grüße, --0r14nd0 20:58, 6. Jun 2005 (CEST)
- Immer her damit. --Rhododendronbusch 09:26, 7. Jun 2005 (CEST)
Wenn jemand Lust hat, kann er ja mal die Formatvorlage Chemikalien drüberbügeln und den Artikel etwas ergänzen! Gruß, --Flominator 21:47, 7. Jun 2005 (CEST)
- erledigt. Gruss 213.196.136.146 22:04, 8. Jun 2005 (CEST)
- Dankeschön! --Flominator 23:18, 8. Jun 2005 (CEST)
Hallo Zusammen,
Werft mal bitte eine Blick auf die Artikel Gradientenelektrophorese und Dichtegradientenelektrophorese. Behandeln die Artikel dasselbe Thema (bin mir nicht sicher)?
Gruß --Kookaburra 08:26, 17. Jun 2005 (CEST)
Sagen wir Dasselbe?
[õ!]Swert 09:57, 18. Jun 2005 (CEST)(:o:)= Dual / Kreiszahl Symmetrie
Das sieht übel aus. "Etwas" kurz und ein Doppeleintrag. Abhilfe? --Saperaud ☺ 05:51, 24. Jun 2005 (CEST)
Lizenz für Strukturformel-Bilder
Hi, mal eine grundsätzliche Überlegung zu den Lizenzen, unter die Strukturformelbilder gestellt werden: Die meisten dürften nämlich garnicht die nötige Schöpfungshöhe haben, um geschützt zu sein, weshalb es auch keinen Sinn machen würde, sie überhaupt unter eine Lizenz stellen zu wollen. Strukturformel-Bilder sollten m. E. grundsätzlich (Ausnahmen würden also die Regel bestätigen) public domain sein. Was meint ihr dazu? -- C.Löser (Diskussion) 16:44, 26. Jun 2005 (CEST)
- Der Meinung bin ich auch! --Edgehold
Anmerkung: Da in Deutschland die Möglichkeiten der Rechtsgeschäfte über das Urheberrecht gem. § 29 UrhG nicht so weitreichend sind, dass sie einen völligen Verzicht auf das Urheberrecht erlauben würden, wäre eine Freigabe in die public domain eher für die Länder von Bedeutung, in denen dieser Rechteverzicht rechtlich möglich ist. Für Deutschland gilt aber m. E. wie gesagt unabhängig von der Lizenz, unter die ein solches Bild gestellt wird (zumindest in den meisten Fällen), dass es aufgrund der geringen bzw. nich vorhandenen Schöpfungshöhe sowieso nicht geschützt ist (§ 2 Abs. 2 UrhG). Es wäre also IMO sinnvoller, die betreffenden Bilder gleich als public domain zu markieren. -- C.Löser (Diskussion) 23:47, 26. Jun 2005 (CEST)
Beispiele: [4], [5], [6] (das leider als gif eingestellt wurde, obwohl Grafiken als png eingestellt werden solten) -- C.Löser (Diskussion) 00:07, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe die Kategorie:Bild:Strukturformel mit entsprechendem Hinweis angelegt. --C.Löser (Diskussion) 1. Jul 2005 09:42 (CEST)
Ok. Zusamenfassend habe ich hier gutes Beispiel für eine gute Lizenzbeschreibung gemacht:
Strukturformel Musterdihyrrogenphosphat *Beschreibung: Strukturformel Musterdihyrrogenphosphat *Quelle: ISISDraw selbstgezeichnet *Fotograf oder Zeichner: zeichner xy *Datum: 08.07.05 *Andere Versionen: - *Lizenzstatus: public domain {{Bild-PD}} [[Kategorie:Bild:Strukturformel]]
Was meint ihr dazu? Es ist alles notwendige vorhanden. Ich hoffe das auch Neueinsteiger damit zurechtkommen. Anfangs hatte ich Mühe mit den Lizenzrechten zurechtzukommen (Wozu? Wieso? Welches ist die richtige Lizenz? Unterschiede? Ich möchte doch nur ein Bild in den Artikel einfügen....). Für Strukturformeln ist das nun glücklicherweise geklärt... Gruss 213.196.136.145 9. Jul 2005 12:41 (CEST)
Ich habe eine Vorlage für die Strukturformel-Lizenzen erstellt (Vorlage:Strukturformel). Gut so?
Hilfe bei der Verwendung: Wikipedia:Vorlagen#Vorlagen verwenden Gruss 213.196.133.4 20:43, 15. Aug 2005 (CEST)
Hallo zusammen, keine Ahnung, ob ich hier richtig bin, bei Portal:Biologie hatte ich auch schon einen Versuch gestartet, kam aber keine Reaktion.
Auf einen Hilferuf des Einstellers hin (es gab 2 LA's, s. Versionsgeschichte) habe ich diesen Artikel versucht zu wikifizieren, dabei hoffentlich nicht allzu viel falsch gemacht (ich wahrlich alles andere als Biochemiker). Könnte bitte mal jemand vom Fach noch gegenlesen, korrigieren, denn der Einsteller bekundet, dass er keine Zeit mehr habe, und dann v.a. das Ganze irgendwo einhängen (Kat und Links auf dem hier). Vielen Dank und Gruß --Rax dis 1. Jul 2005 09:10 (CEST)
- Sieht doch ganz gut aus! Ich habe nur ein wenig die Hoch- und Tiefstellungen eingepasst. Nur der letzte Absatz sollte vielleicht noch ein wenig angepasst werden, denn normalerweise spricht man hier nicht in der dritten Person (Anthropogenisierung!?). --MarkusZi 1. Jul 2005 10:40 (CEST)
Kristalle
Hallo, hier befindet sich eine alte Liste von überarbeitungsbedürftigen Artikeln, die den Themenbereich Kristallstruktur enthält. Da mir die Kritik noch halbwegs aktuell erscheint, wäre es wohl sinnvoll, wenn jemand, der in diesem Bereich einen Überblick hat, sich darum kümmert.--Gunther 9. Jul 2005 12:56 (CEST)
Es folgt der relevante Teil der o.g. Seite, die vermutlich demnächst gelöscht wird (hierher kopiert von Gunther 9. Jul 2005 13:43 (CEST)):
Kristallgitter der ganze Komplex ist unstrukturiert, folgende Artikel gehören mindestens dazu: Kubisch flächenzentriertes Kristallsystem, Kubisches Gitter, Kubisches Kristallsystem, Kubisch raumzentriertes Kristallsystem, Hexagonales Kristallsystem, Natriumchlorid-Gitter (Hilfe :-), Kristallsystem (mit allen Unterseiten) [ 24. Apr 2004 09:18:29 (CET)(bot)]
- Derzeit gehören die obigen Links zu den folgenden Artikeln:
- Kristallstruktur mit Redirect Kristallgitter
- Kubisches Kristallsystem mit Redirects Kubisch flächenzentriertes Kristallsystem, Kubisch raumzentriertes Kristallsystem
- Kubisches Gitter (erklärt auch kubisch-flächenzentriert und kubisch-raumzentriert)
- Hexagonales Kristallsystem
- Natriumchlorid-Struktur mit Redirect Natriumchlorid-Gitter
- Kristallsystem mit weiteren Links.
- Ein Doppeleintrag zu Kubisches Kristallsystem und Kubisches Gitter wäre wohl ein Anfang. Die Unterscheidung zwischen Kristallstruktur und Kristallsystem will mir auch nicht so recht einleuchten: Warum kann man die Klassifikation nicht auch unter Kristallstruktur behandeln?--Gunther 9. Jul 2005 12:53 (CEST)
- Ich habe die beiden als Doppeleintrag markiert. Eventuell kannst du auf Artikel zum gleichen Thema einen Kommentar einfügen, der Hexagonales Kristallsystem und Natriumchlorid-Struktur enthält, damit wir den Eintrag hier löschen können. --Flominator 9. Jul 2005 13:16 (CEST)
- An diesem Themenfeld habe ich mich schon probiert und so manches bekrittelt, es wurde mir aber auch recht schnell deutlich das man hier ohne umfassende Sachkenntnis viel falschmachen kann. Es wäre daher nicht sinnvoll diese Artikel zu vereinen, denn es gibt hier sehr wohl Unterschiede. Zusammenfassend wollte ich das mal bei Kristall darstellen, das wurde mir dann aber doch etwas zu heiss und ich habe es ersteinmal bei einer erweiterten Linkfarm belassen. --Saperaud ☺ 9. Jul 2005 14:12 (CEST)
Kristallsystem und Kristallstruktur sind nicht dasselbe (kein Doppeleintrag). Bitte die beiden Artikel nicht zusammenführen. Das Kristallsystem ist das Koordinatensystem eines Kristalls. Die Kristallstruktur beschreibt das Gitter (Punktgitter, Translationsgitter) und die Positionen der Atome, Ionen, usw. in diesem Gitter. Martinl 9. Jul 2005 14:44 (CEST)
Ein Hauptproblem ist, dass viele Leute den Begriff Kristallgitter nicht verstanden haben (siehe auch die Diskussionen zum Ionengitter und Natriumchloridgitter unter Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2005). Das wird im Artikel Kristallstruktur inzwischen ganz gut erklärt: Ein Gitter besteht nur aus mathematischen Punkten. Deshalb würde ich die ganzen "Gitter"-Artikel am liebsten redirekten zu "Struktur"-Artikeln. Also z.B. "Kubisches Gitter" nach "Kubische Kristallstruktur". Für die einzelnen Kristallsysteme (Koordinatensysteme) sind keine einzelnen Unter-Artikel nötig. Sie können im Haupt-Artikel Kristallsystem eingebaut werden. Kristallstrukturen (Metalle, Salze, usw.), die jetzt noch in den Kristallsystem-Unterartikeln stehen, gehören dann in die entsprechenden "Kristallstruktur"-Unterartikel. Martinl 9. Jul 2005 18:57 (CEST)
- Da muss ich dir deutlich widersprechen. Solche Sache wie Natriumchlorid-Gitter habe ich längst auf sinnvollere Titel redirectet und man kann das auch ausbauen (Kubisches Gitter), einen großen Sammelartikel zu den Kristallstrukturen halte ich jedoch für eine Selbstverstümmelung. Es wäre wenig sinnvoll Zweizeiler wie tetragonal-primitives Gitter zu schaffen (was auch schon vorkam), zumindest die Ebene der sieben Kristallsysteme würde ich aber nicht weiter reduzieren. Das wird erstens unübersichtlich und zweitens - viel wichtiger - man kann nicht mehr gezielt auf eine Kristallsystem verlinken. Das halte ich aber gerade bei den Mineralartikeln für elementar, denn da sollte man nicht erst seitenweise scrollen müssen um zu verstehen wie sich so ein Mineral räumlich konstruiert. --Saperaud ☺ 9. Jul 2005 19:11 (CEST)
- Da hast Du mich etwas falsch verstanden. Nach meinem Vorschlag sollte es ja Artikel wie z.B. "Kubische Kristallstrukturen" geben. Darauf kann man dann die Mineralartikel usw. verlinken. Nur das "Kubische System" usw. (also das reine Koordinatensystem) würde ich in Kristallsystem einbauen und danach löschen. Martinl 9. Jul 2005 19:31 (CEST)
- Nur verlinken die Mineralartikel halt auf Systeme und nicht auf Strukturen und auch finden sich dort diese Minerallisten. --Saperaud ☺ 9. Jul 2005 20:32 (CEST)
- Okay. Das bedeutet, dass alles beim alten bleibt. Damit habe ich kein Problem. Nur stehen jetzt überall die "Doppeleintrag"-Meldungen (nicht von mir). Wie bekommen wir die weg? Martinl 21:48, 9. Jul 2005 (CEST)
- Meiner Erfahrung nach verschwinden sie leider nicht von alleine wieder ;-) --Gunther 21:55, 9. Jul 2005 (CEST)
- Die Hinweise können sowieso entfernt werden und nein es muss nicht alles beim alten bleiben, es gilt nur die optimalste Lösung zu finden und jedem der diese und andere Diskussionen nicht gelesen hat allein durch das was im Artikel steht auf die richtige Fährte zu locken wie all diese Begriffe nun zusammen hängen. --Saperaud ☺ 22:25, 9. Jul 2005 (CEST)
- Okay. Das bedeutet, dass alles beim alten bleibt. Damit habe ich kein Problem. Nur stehen jetzt überall die "Doppeleintrag"-Meldungen (nicht von mir). Wie bekommen wir die weg? Martinl 21:48, 9. Jul 2005 (CEST)
- Nur verlinken die Mineralartikel halt auf Systeme und nicht auf Strukturen und auch finden sich dort diese Minerallisten. --Saperaud ☺ 9. Jul 2005 20:32 (CEST)
- Da hast Du mich etwas falsch verstanden. Nach meinem Vorschlag sollte es ja Artikel wie z.B. "Kubische Kristallstrukturen" geben. Darauf kann man dann die Mineralartikel usw. verlinken. Nur das "Kubische System" usw. (also das reine Koordinatensystem) würde ich in Kristallsystem einbauen und danach löschen. Martinl 9. Jul 2005 19:31 (CEST)
- Dieser Meinung bin ich nicht! Wenn die Bausteine herausgenommen werden, wie es gerade passiert ist, kräht bald wieder kein Hahn nach dem Problem. Wenn aber die DE-Boxen enthalten sind, "verschandeln" sie den Artikel und animieren zum Handeln. Dazu werden mehr Benutzer auf diese Diskussion verwiesen und der Verbesserungsprozess setzt ein. Hat jemand ein Problem damit, wenn ich die Boxen wieder setze, bis sich etwas tut? --Flominator 14:28, 11. Jul 2005 (CEST)
- Ja ich, denn ich erkenne zwar Dein Problem aber keinen konstruktiven Lösungsansatz. Wie weiter oben bereits ausgeführt, handelt es sich nicht um einen Doppeleintrag im klassischen Sinne, eher um unsaubere Definitionen. Wenn nun jemand ernsthaft versuchen würde, der Empfehlung des Bausteines zu folgen und je zwei Artikel zu einem verschmilzt, dann würde dies den Begriffswirrwarr noch verschlimmern. Ich werde mal etwas Literatur wälzen, um vielleicht innerhalb der Lemmata etwas mehr Klarheit zu schaffen – aber eine Vermischung hilft m.E. wenig. --Schwalbe 16:28, 11. Jul 2005 (CEST)
- Allerdings steht im Baustein ja auch, dass man die Lemmata voneinander abgrenzen soll und es wird (indirekt) auf diese Diskussion verwiesen. Der Baustein zeigt m.E. eben, dass Handlungsbedarf besteht.--Flominator 16:39, 11. Jul 2005 (CEST)
- Also im Kristallsystem steht, dass es sich um ein Koordinatensystem handelt. Im Artikel Kristallstruktur steht, dass es sich dabei um die Kombination von Gitter und Basis handelt; die Begriffe Gitter und Basis werden dann weiter erklärt. Ich finde, das ist deutlich und abgegrenzt. Martinl 16:51, 11. Jul 2005 (CEST)
- Na also, dann eben kein Handlungsbedarf. --Schwalbe 17:05, 11. Jul 2005 (CEST) Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. ;-)
- Was ist mit Kubisches Kristallsystem und Kubisches Gitter? --Flominator 17:39, 11. Jul 2005 (CEST)
- Dazu hatte ich bereits einen Vorschlag gemacht, der aber abgelehnt wurde. Ein Gegenvorschlag fehlt noch. Martinl 21:32, 11. Jul 2005 (CEST)
- Der da wäre? --Flominator 00:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- So, jetzt habe ich die beiden Artikel und ihr „Umfeld“ einmal etwas umfassender überarbeitet. Ich hoffe, jetzt werden die Unterschiede klarer. Bitte schaut es euch einmal an. --Schwalbe 13:49, 4. Aug 2005 (CEST)
Das diese beiden Artikel identische Inhalte haben, ist schon bemerkt worden. AFAIK ist der Begriff Nervengas falsch. Da in Chemische Waffen schon ein Absatz über die Nervenkampfstoffe ist, würde ich vorschlagen, diesen Abschnitt, unter Berücksichtigung von Nervenkampfstoff auszubauen / oder zu ersetzen; Nervenkampfstoff als Redirect zu benutzen, und das falsche Lemma Nervengas komplett zu löschen. Andere Meinungen dazu? --Arbol01 9. Jul 2005 14:10 (CEST)
- Nervengas ist ein fälschlich, aber weithin verbreiter Begriff. Als Redirect würde ich den gerne behalten. --Zinnmann d 23:16, 12. Jul 2005 (CEST)
- Also wären zwei Redirects (Nervenkampfstoff und Nervengas) auf den Artikel Chemische Waffen in Ordnung? Oder soll der Artikel Nervenkampfstoffe nochmal besonder ausgebaut werden? --Arbol01 09:34, 13. Jul 2005 (CEST)
Kann sich mal wer vom Fach (Chemie) den Artikel FeO anschaun? Hab ihn im Verdacht, ein Nihilartikel zu sein (wobei FeO als Eisen(II)oxid durchaus existiert). Eine ziemlich ausführliche Suche im Netz hat bei mir jedenfalls nichts erbracht, was auf die tatsächliche Existenz hindeuten könnte.
Der heutige Bearbeiter hat übrigens wie der ursprüngliche Autor eine schweizer Dial-in-Adresse. Will nicht ganz auf Verdacht einen Löschantrag stellen; weiß nicht, ob hier der ideale Platz dafür ist.
--.x 22:02, 11. Jul 2005 (CEST)
- hier [7], aber die beschriebenen Ringstrukturen und auch Anzahl der Atome sind nicht zutreffend. FeO ist ein Molekül bestehend aus einem Atom Fe und einem Atom O.--82.82.237.119 22:15, 11. Jul 2005 (CEST)
übertragen von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia -- tsor 22:17, 11. Jul 2005 (CEST)
- inzwischen läuft ein Löschantrag ...Sicherlich Post 22:19, 11. Jul 2005 (CEST)
hat sich inzwischen erledigt: FeO wurde nach Eisen(II)oxid]] redirected. Gruss kuhnmic 20:31, 12. Jul 2005 (CEST)
Phthalimid erledigt, ausgebaut
ist ein neuer "Artikel" der nichts verrät ... vielleicht könnt ihr ihn ja vor der Löschung bewahren?!? ...Sicherlich Post 13:55, 18. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank, der Artikel wurde ausgebaut und der LA zurückgenommen. Dieser Eintrag ist nur noch der formale Abschluss. gruss 213.196.136.145 19:04, 24. Jul 2005 (CEST)
Schon wieder ich ;) .. hier ist gerade ein Streit entbrannt ob es das denn gibt bzw. ob der Artikel sinnvoll ist .. vielleicht hat ja jemand von euch lust da mal vorbeizuschauen .. die diskussion läuft bei den Löschkandidaten ...Sicherlich Post 15:06, 21. Jul 2005 (CEST)
- Gibt es, und ist als Artikel nicht sinnvoll. Es gibt Flüssigkeiten, die giftig sind, und es gibt Flüssigkeiten, die nicht giftig sind. Und schließlich und endlich ist ein und die selbe Flüssigkeit für manche giftig und andere ungiftig. Was gäbe es da noch: Brennbare Flüssigkeiten, ätzende Flüssigkeiten, farbige Flüssigkeiten, undurchsichtige Flüssigkeiten, zähe Flüssigkeiten, ...
--Arbol01 19:26, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich bin ganz entschieden der Meinung, das der Artikel dringenst überarbeitet werden muß. --Arbol01 01:47, 22. Jul 2005 (CEST) Nachtrag: URV-Verdacht. Ausgabe Neumüller/Römmp von 1986 Band 1. Bitte von anderer Seite abgleichen. --Arbol01 02:02, 22. Jul 2005 (CEST)
Enantiomere
Sollte jedes Enantiomer einer Verbindung einen eigenen Artikel erhalten oder sollten diese unter einem Lemma zusammengefasst werden?
Ich kenne die Verbindung zwar nicht, aber das sollte wohl Oligomeres Proanthocyanidin heißen. Laut Google manchmal auch nur Proanthocyanidine oder OPC = "Oligomere Procyanidine oder Proanthocyanidine". Lg, Tintenquax 12:25, 30. Jul 2005 (CEST)
haie Chemiker, läßt sich aus den zwei möchtegern-artikeln da oben irgendwas machen? oder einfach löschen? so sind sie IMO wertbefreit ...Sicherlich Post 19:07, 30. Jul 2005 (CEST)
- Erweiterung läuft. --Thiesi 13:00, 2. Aug 2005 (CEST)
Hi, gibts dazu noch mehr zu sagen, oder kann das Stub-Schild raus? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 08:49, 2. Aug 2005 (CEST)
- Ich kann ja mal im Neumüller/Römmp nachsehen. Ob es vielleicht interessant ist, welche Triplets für den Einbau des Valins verantwortlich sind? --Arbol01 13:37, 2. Aug 2005 (CEST)
- So, mehr gibt mein Antiquariat nicht her. @Arbol: Was sind eigentlich Triplets?. -- Thomas 14:25, 5. Aug 2005 (CEST)
- Tripletts sind die drei Basen der mRNA, welche für eine Aminosäure (hier Valin) kodieren. Siehe genetischer Code. --MarkusZi 16:54, 5. Aug 2005 (CEST)
- Danke. Kannte ich bisher nur als Basentripletts. Allerdings war das zu meiner Studienzeit noch kein Thema und habes es deshalb nicht gleich verstanden. -- Thomas 00:01, 6. Aug 2005 (CEST)
- Tripletts sind die drei Basen der mRNA, welche für eine Aminosäure (hier Valin) kodieren. Siehe genetischer Code. --MarkusZi 16:54, 5. Aug 2005 (CEST)
KDE-Integration von chemischen Artikeln
Moin moin
Ich habe diese Seite erstellt: Benutzer:Lumbar/KDE-Integration Dort sind Integrationsideen zusammengefasst aber auch zwei Artikellisten. Es wäre sehr gut, wenn wir uns dieser Artikel annehmen könnten. Ich bin ab Morgen bis Samstag auf der Wikimania, vielleicht könnten wir uns sogar treffen. Mein RealName ist Carsten Niehaus, Elian kennt mich. Lumbar 22:32, 3. Aug 2005 (CEST)
Kann sich das noch mal ein Chemiker ansehen, ich habe es vor der Löschung gerettet, aber mein Chemie ist etwas angestaubt. Thx --Uwe G. ¿Θ? 21:18, 5. Aug 2005 (CEST)
Hier ist gerade ein LA drauf. Als blutiger Laie kann ich mit dem Text nicht das geringste anfangen. Vielleicht kann jemand von euch etwas araus machen? Danke und Gruß, Antaios 23:00, 5. Aug 2005 (CEST)
Artikel überarbeiten
Hallo, liebe Chemiker!
Folgende Artikel sind mit {Überarbeiten} gekennzeichnet, da teilweise u. a. etwas kurz. Könntet ihr euch ihrer annehmen?
AluminiumphosphatAmmoniumaluminiumsulfat- Ammoniumbromid
- Ammoniumcyanat
Ammoniumeisen(II)sulfatAmmoniumeisen(III)sulfat- Ammoniumfluorid
- Ammoniumhydrogencarbonat
Ammoniumperoxodisulfat
Wäre sehr nett. Bis dann, Jaer 15:46, 8. Aug 2005 (CEST)
- Bitte auch Umlagerung beachten, danke. ((ó)) Käffchen?!? 10:25, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich widme mich in den letzten Tagen intensiv den "Überarbieten"-Artikeln und sehe, dass obige Artikel noch mit dem Vermerk weiterschlummern. Geschieht da demnächst etwas? Z.B. bei Aluminiumphosphate ist in der Diskussion eine konkrete Frage gestellt, die für die Fachleute doch zu beantworten sein müsste. Oder sehe ich da etwas falsch? --ercas ✉ 17:10, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich hätte da noch
Bitte, macht was mit denen, -- Jaer 20:00, 2. Okt 2005 (CEST)
Die durchgestrichenen Artikel wurden bereits überarbeitet, vielen Dank! -- Jaer 17:00, 12. Okt 2005 (CEST)
Zykloaddition von Löschung bedroht
Hi, der Artikel Zykloaddition ist von Löschung bedroht, weil er erstens vollkommen unverständlich ist und sich zweitens wie eine Satire auf einen wissenschaftlichen Text liest. Vielleicht könnte da einmal jemand drauf schauen, der etwas davon versteht. --jpp ?! 12:21, 10. Aug 2005 (CEST)
In dem Zusammenhang auch bitte einen Blick auf Elektrozyklische Reaktion werfen --Kookaburra 13:46, 10. Aug 2005 (CEST)
- In dem Zusammenhang hab ich mal eine Frage zur Schreibweise: Woher habt ihr immer diese Schreibweise mit "zyklo" statt "cyclo"? Ich hab in keinem Chemie(hochschul-)lehrbuch und in keiner Fachzeitschrift jemals was anderes als "cyclo" gelesen - wird das bei euch in Deutschland wirklich so unterrichtet auf den Unis? Tintenquax 12:04, 12. Aug 2005 (CEST)
- Dummerweise durch die Rechtschreibreform schon. Genauso häßlich wie Kalziumkarbonat in der Mitte mit Z und sonst mit K. --Chemiker 09:40, 15. Okt 2005 (CEST)
Iodwasserstoff/Jodwasserstoff "HJ"?
Eine Frage: Ist "HJ" eine offizielle Abkürzung für Iodwasserstoff bzw. Jodwasserstoff? Im Artikel HJ wird dies nämlich behauptet --MiKo 19:31, 10. Aug 2005 (CEST)
HI ist die chemische Formel für Iodwasserstoff. Füher wurde "Iod" als "Jod" geschrieben, das ist heute aber nicht mehr gebräuchlich. Folglich wurde auch Jodwasserstoff mit HJ abgekürzt. Ich habe die Begriffserklährung HJ etwas angepasst. Gruss kuhnmic 20:23, 10. Aug 2005 (CEST)
Herstellung von Trinitrotoluol
Hallo Zusammen, ich habe den Artikel Herstellung von Trinitrotoluol enteckt. Eigentlich sollte dessen Inhalt unter Trinitrotoluol eingebracht werden. Zum Löschen ist der Artikel zu gut. Doch leider steht er irgendwie quer in der WIKI-Landschaft. Was können wir tun um den Authoren nicht zu verärgern und dennoch den Inhalt unter Trinitrotoluol verfügbar zu machen? Ist es sinnvoll Artikel mit dem Titel: "Herstellung von ...." zu behalten? (Ich hoffe auf eine konstruktive Diskussion) Gruss 213.196.133.4 20:47, 12. Aug 2005 (CEST)
- Meine Meinung: Ein Großteil beschäftigt sich sich mit der Herstellung von Toluol --> Artikel Toluol bzw. Platforming-Prozess. Der Rest nach TNT. Herstellung gehört zum jeweiligen Stoff. --Zivilverteidigung 22:47, 12. Aug 2005 (CEST)
- Habe Löschantrag gestellt --Zivilverteidigung 22:52, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich bemühe mich seit einiger Zeit darum, den Artikel Wasserstoff zu erweitern und verbessern. Da die chemische Seite von H2 ganz wesentlich ist, ich aber eher aus der physikalischen Ecke stamme, möchte ich hier um Hilfe anfragen. Ich wäre in erster Linie dankbar, wenn sich jemand dem Abschnitt "Verbindungen" annehmen könnte und/oder den Artikel auf Richtigkeit überprüfen würde. Natürlich ist auch jede andere Form der Mitarbeit herzlich willkommen.
Ich bin noch immer am Artikel dran und schiebe laufend irgendwas hin und her. Wenn an manchen Stellen also etwas doppelt vorkommt, oder nicht alles an der passenden Stelle ist, möge er gnädig darüber hinwegsehen ;) --Sentry 15:15, 16. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht ist noch von Interesse, das Wasserstoff unter extremen Bedingungen (hoher Druck) metallsch ist, so wie z.B. auf dem Jupiter und Saturn. --Arbol01 15:22, 16. Aug 2005 (CEST)
- Das wird irgendwo versteckt im Artikel sehr knapp angeschnitten. Dieser Teil muß natürlich auch noch drastisch verbessert werden, aber ich muß mich dazu erstmal in dieses Themenfeld einarbeiten. --Sentry 16:51, 16. Aug 2005 (CEST)
Die beiden Artikel (Trinatriumphosphat / Natriumphosphat) behandeln die gleiche Substanz. Könnte sich jemand darum kümmern? Hatte es für diesen Fall nicht irgendwo eine Textvorlage? Gruss 213.196.130.247 22:49, 27. Aug 2005 (CEST)
erledigt 213.196.130.247 11:30, 4. Sep 2005 (CEST)
Artikel Diederwinkel
Dieser Text hätte die Zuwendung eines Chemikers verdient. Er steht derzeit auf der Liste der Löschkandidaten--Zaungast 20:13, 1. Sep 2005 (CEST)
Parametrierbares Periodensystem
Ich habe mit Vorlagen rumgespielt um die Möglichkeiten von Parametern auszuloten. Dazu habe ich probeweise das Periodensystem hergenommen. Nach Abschluss der Spielerei werde ich diese parametrierbare Tabelle (Benutzer:Stefan h/Test7) demnächst wieder löschen. Falls das aber für euch interessant sein sollte, überlasse ich euch das gerne. --stefan (?!) 12:44, 2. Sep 2005 (CEST)
Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:36, 5. Sep 2005 (CEST)
..habe ich eben wikifiziert und grammatikalisch überarbeitet. Inhaltlich verstehe ich jedoch fast gar nichts davon. Kann da mal bitte jemand drüberschauen. --Schwalbe 13:24, 6. Sep 2005 (CEST)
Sammelartikel?
Ich habe mir Gedanken gemacht bezüglich der Möglichkeiten, breit gefächert aber dennoch übersichtlich eine möglichst große Anzahl an Stoffen in das WP-System zu integrieren. Dabei ist mir die Idee gekommen, Sammelartikel anzulegen, in denen Stoffe, zu denen nur wenige Informationen auffindbar sind, statt einzeln als Stubs versanden zu lassen, in Sammelartikel zusammenzufassen, evtl. sehr kurze Artikel auch dorthinein zu übertragen. So hat man einerseits die ausgearbeiteten Artikel über wichtigere Verbindungen, andererseits stichpunktartig einen großen Überblick über "Kleinzeug", nicht um Referate, Diplomarbeiten etc. zu recherchieren, sondern eine Strukturformel zu sehen, sich gröbst zu informieren. Wichtig, und vielleicht auch zusätzlich anspornend, müsste ein Hinweis auf diesen Seiten angebracht werden, dass es sich dabei quasi nur um eine "übergangsmäßige" Lösung handelt, und man jeden, der Informationen über einen Artikel hat, ermutigt, diese in einem neuen Artikel niederzuschreiben. Zudem würden durch eine Kurzform der Stofftabelle die (z.B. aus Katalogen) leicht ersichtlichen physikalischen Daten diese integriert, und man hat keine Artikel mehr, die zwar eine riesen Tabelle rechts haben, und dann noch einen Satz Text, der zur Hälfte aus dem besteht, was rechts auch schon eingetragen ist.
Zum Ausarbeiten des Artikels klickt man einfach auf den Titel bzw. den unteren Link.
Hier ein erster Vorschlag für eine Vorlage:
{| cellspacing="0" cellpadding="3" style="margin:1em 0 0 0.5em; border:0px" width="96%" ! style="font-size:x-large; border-bottom:2px solid #F60; padding-left:1em" align="left" valign="bottom" height="40px" | [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title={{{Stoff}}}&action=edit {{{Stoff}}}] | style="font-size:smaller; background:#F60; text-align:right; padding:0 6px 0 0" width="210" | {{{Gefahrensymbole}}} |} {| width="96%" style="margin: 0 0 1em 0.5em" |- | width:130px style="border-right:2px solid #F60; background:FFF" align="center" valign="middle" | [[Bild:{{{Bild}}}|130px]] | valign="top" style="padding:8px" | *Summenformel: '''{{{Summenformel}}}'''; [[Molare Masse]]: {{{M}}} g/mol; *Andere Namen: {{{AndereNamen}}} *[[Schmelzpunkt]]: {{{Fp}}} °C; [[Siedepunkt]]: {{{Kp}}} °C; *[[R- und S-Sätze|R {{{R}}}, S {{{S}}}]]; [[CAS-Nummer]]: {{{CAS}}}; Farblose Nadeln mit charakteristischem, stechend teerigem Geruch. Stark hautreizend. *''Chemisch verwandte Verbindungen: {{{Ähnliches}}}'' '''[[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title={{{Stoff}}}&action=edit Artikel ausarbeiten]]''' |}
Und so sieht's dann aus (zwecks Exempelfunktion ausgefüllt):
2,5-Dimethylphenol | Datei:Gefahrensymbol T.png T Datei:Gefahrensymbol C.png C Datei:Gefahrensymbol N.png N |
---|
Datei:P-Xylenol.png |
Farblose Nadeln mit charakteristischem, stechend teerigem Geruch. Stark hautreizend.
|
Kritik in jederlei Hinsicht sei natürlich sehr willkommen. --Ertua ♫ 22:20, 6. Sep 2005 (CEST)
- Mir gefällt die Idee. Nur würde ich die allgemeine Beschreibung („Farblose...“) an den Anfang setzen, das sieht sonst auch komisch aus, weil es das Einzige ohne Antsrich ist und mittendrin steht. Außerdem sollte meiner Meinung nach in der Kopfzeile ein „einfacher“ Link stehen, dann sieht man sofort ob ein Artikel existiert. -- Batrox 17:04, 10. Okt 2005 (CEST)
- Extrem stylish, möcht man sich fast auf die Vorratsgefässe im Chemikalienschrank pappen ;-) sieht besser aus als was so mancher Chemikaliengroßhandel auf seine flaschen klebt --tox 18:51, 14. Okt 2005 (CEST)
- Dito. :-) Jedoch muss ich mich ebanfalls Batrox anschließen: die Beschreibung wirkt an der Stelle verloren, und anstelle eines http-Links würde ich auch einen Wiki-Link bevorzugen.
- mfg --Karbrüggen 20:13, 12. Apr 2006 (CEST)
Hi! Bitte einmal auf Deutsch übersetzen bitte. Im Moment versteht der Laie blos Bahnhof. Danke!!! ((ó)) Käffchen?!? 10:30, 15. Sep 2005 (CEST)
TeX für Reaktionsgleichungen
In vielen Chemie-Artikeln werden Reaktionsgleichungen mit <math> dargestellt. Das sieht unschön aus, und man könnte genauso gut normale Wiki-Syntax benutzen. Das einzige Problem wäre, dass man statt H2+ benutzen müsste. Ist das auch richtig? Wenn ja, könnte man es ja umändern, oder spricht noch etwas dagegen? -- Timo Müller Diskussion 11:04, 18. Sep 2005 (CEST)
Mit TeX lassen sich ganz schöne Reaktionsgleichungen schreiben:
Gleichgewicht
Reaktion
Reaktion bei 450°C
Das einzige Problem ist das lange Gleichungen mit der Tabelle der Formatvorlage in Konflikt geraten, ansonsten finde ich TeX sehr gut geeignet um einfache Reaktionen darzustellen. Die engültige Entscheidung darüber würde ich den Artikel-Authoren überlassen. Gruss 213.196.129.104 21:01, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde nicht, dass TeX schön aussieht. Wieso TeX, wenn es mit normalem Text genau so gut geht? Außerdem ist es übersichtlicher im Quelltext. -- Timo Müller Diskussion 23:03, 24. Sep 2005 (CEST)
- Normaler Text geht genau so gut: AB + C → AC + B
- Zumindest bei einfachen Gleichungen kann man das ohne Probleme so machen. Man sollte Tex nur da verwenden, wo es wirklich nötig ist. Genauso, wie es überflüssig ist, für griechische Buchstaben Tex zu benutzen. Die kann man auch per Copy & Paste einfügen. -- Timo Müller Diskussion 10:46, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin auch für normalen Text, da ich diesen bis jetzt immer eingesetzt habe und angefangen habe, TeX- in HTML/Wiki-Syntax umzuwandeln - bevor ich diese Diskussion entdeckt habe. Damit mache ich jetzt aber erstmal nicht weiter, sondern warte auf ein verbindliches Ergebnis dieser Diskussion.
- Meiner Meinung nach ist AB + C → AC + B vorzuziehen. Nur in besonderen Fällen, wie Angaben zu Druck, Temperatur, etc. sollte man TeX einsetzen.
- mfg --Karbrüggen 21:43, 11. Apr 2006 (CEST)
- Also ich finde auch, das sollte jedem selber überlassen werden. Meiner Meinung nach sollte man im laufenden Text HTML verwenden (weil mit TeX Zeilenabstände verändert werden, s.o.), und separate, abgesetzte Gleichungen als TeX. Aber das ist sicher Geschmackssache und ich hab das auch nicht immer strikt so gehandhabt. Ich würde sagen: Sei mutig und machs wies Dir gefällt (wir müssen ja nicht alles festlegen). N8 --Lode 22:18, 11. Apr 2006 (CEST)
- Naja, aber so kreuz und quer widerstrebt mir nun auch wieder... Aber wenn das eh nicht so strikt gesehen wird, mach ich damit gern weiter (zuvor schreib ich mir aber ein kleines Skript, das mir dabei hilft ;-)
- mfg --Karbrüggen 20:06, 12. Apr 2006 (CEST)
- Zwei Anmerkungen: (1) Es gibt ernstzunehmende Bemühungen, MathML-Unterstützung zum Laufen zu bringen. Dann entfällt mit "besseren" Browsern das Problem der aus der Zeile springenden Formeln. (2) Wenn man schreibt, ist der Unterschied zur Textversion etwas kleiner.--Gunther 20:14, 12. Apr 2006 (CEST)
Bitte an alle pharmakologisch Bewanderte
Schaut doch mal in der Kategorie_Diskussion:Psychoaktive_Substanz vorbei und helft uns dabei ein geeignetes Kategoriensystem nach Wirkung zu erstellen. Danke im Voraus! --C.Löser (Diskussion) 15:25, 20. Sep 2005 (CEST)
Breite der Tabelle
Führt bei euch die Tabelle auch zu horizontalen Scrollleisten? Ich brauche hier beim Firefox unter Mandriva Linux eine Mindestbreite von 1080 Pixeln um nicht horizontal scrollen zu müssen. Bei Konqueror und Opera sieht es nicht viel besser aus. Was sprengt die Seite?--Gruß, Helge 16:52, 23. Sep 2005 (CEST)
Vorlagenseite für chemische Substanzen
Hi, ich bin auf der Suche nach der Vorlagenseite mit der Box für die chemischen Substanzen, ich glaube das war eine Unterseite vom Portal, jedenfalls finde ich sie nicht mehr. Könnt ihr mir sagen wo ich die finde? --C.Löser (Diskussion) 14:44, 24. Sep 2005 (CEST)
- Habe die Vorlage gefunden: Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien --C.Löser (Diskussion) 12:35, 25. Sep 2005 (CEST)
Hi, das ist leider noch suboptimal. Das WAS ist nicht so richtig verständlich, das WARUM fehlt imho, und das WOZU fehlt auch. Ich kanns nicht, wärt Ihr so nett?!? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 13:17, 26. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel wünscht sich sehnsüchtig eine bessere Formatierung, und Informationen, die über den Gebrauch als Partydroge hinausgehen. --tox 16:49, 26. Sep 2005 (CEST)
Neues Portal
Vielleicht wird es einige hier interessieren, dass es seit heute ein Portal:Drogen und das dazugehörige Wikipedia:WikiProjekt Drogen gibt. Anregungen, Vorschläge und Mitarbeit sind jederzeit willkommen --C.Löser (Diskussion) 17:12, 26. Sep 2005 (CEST)
Hallo Chemiker, in seiner jetzigen Form verrät der Artikel dem Laien faktisch nichts. Geht das auch ein wenig allgemeinverständlicher zu erklären? DANKE! ((ó)) Käffchen?!? 07:50, 30. Sep 2005 (CEST)
Auf diesem Gebiet gab es heute einen Nobelpreis - im ganzen deutschen Netz findet sich keine gute Erklärung dieses Begriffs. Ich habe aus der Nobelpreis-Pressemeldung und einer anderen Quelle einen ersten, eher unbeholfenen Eintrag geschrieben, der dringed verbessert werden sollte. --Gerbil 13:04, 5. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel befindet sich in der Qualitätssicherung und müßte dringend erläutert/erweitert werden. Hat jemand Lust dazu?--Thomas S. 14:20, 6. Okt 2005 (CEST)
Brauch Hilfe, Periodensystem
Hallo,
Ich mach gerade ein Grafik von einem Periodensystem. Allerdings wiedersprechen sich da irgendwie einige meiner Quellen (Wikipedia, Formelsammlung, Internet), vielleicht kann ja einer von euch mir weiterhelfen. mfg -- San Jose 18:29, 6. Okt 2005 (CEST)
Elektronen pro Energieniveau (jeweils die letzten drei):
43 Tc -> 18,13,2 bzw. 18,14,1 58 Ce -> 20,8,2 bzw. 19,9,2 73 Ta -> 32,11,1 bzw. 32,11,2
Serie:
57 La -> Übergangsmetalle bzw. Lanthanoide 89 Ac -> Übergangsmetalle bzw. Actinoide 84 Po -> Metalle bzw. Halbmetalle 34 Se -> Nichtmetalle bzw. Halbmetalle 85 At -> Halogene bzw. Halbmetalle
Ich hab jetzt einfach die Werte verwendet die in den meisten meiner Quellen verwendet werden. Aber wenn denoch jemand mir die Fragen beantworten kann währ ich sehr dankbar. Bitte schreibt dann einfach auf meine Diskussion-Seite. -- San Jose 20:38, 16. Okt 2005 (CEST)
Artikel - Aluminiumphosphate
Hallo, hat vielleicht jemand Interesse an der Überarbeitung des Artikels Aluminiumphosphate, der sich auf den QS-Seiten befindet: Wikipedia:Qualitätssicherung/6._Oktober_2005#Aluminiumphosphate? Ein fachmännischer Kommentar, hilft natürlich auch schon. Danke & Gruß -- WikiCare 21:23, 6. Okt 2005 (CEST)
siehe LA hierzu. --Gerbil 17:07, 10. Okt 2005 (CEST)
Also so richtig toll ist das nicht was man da zu lesen bekommt. Wie lässt sich da eine sinnvolle Artikelstruktur basteln? Gel und Sol kriege ich ja noch hin, aber Sol-Gel und speziell Gelieren sind schwierig. Was hat da einen eigenen Artikel verdient und was ist nur Anwendungsbeispiel übergeordneter Zusammenhänge? Ich werde mal versuchen etwas zu fitzen, mache das aber eigentlich auch nur um passend verlinken zu können und bin nunmal kein Chemiker. Fehler also garantiert wenn keiner mithilft bzw. drüberschaut. --Saperaud ☺ 14:52, 14. Okt 2005 (CEST)
- Bearbeitung ausdehnen auf Emulsion und Lösung (Chemie). Die Dinger sind allesamt miteinander im Zusammenhang und sollten auch miteinander konsistent sein ... --Quelokee ... abc ... 00:53, 10. Feb 2006 (CET)
Hallo ihr Chemiker, der Artikel ist für Laien völlig unverständlich und fällt beim Oma-Test durch. Kann jemand die paar Sätze so umfomulieren, dass ein allgemeinverständlicher Artikel draus wird? Danke im voraus! Viele Grüße --Thomas S. 20:47, 26. Okt 2005 (CEST)
Bild für Z-E-Isomerie bei Doppelbindungen
Hallo, das folgende Bild (frühere Version von bild:Cis_trans_bsp.png) ist erstens mal sowieso fürchterlich wegen der Bindungswinkel, und zweitens ist die Bezeichnung falsch, weil man die cis-trans-Isomerie bei Doppelbindungen eben mit (Z)- und (E)- bezeichnet und nicht mit cis- und trans-. Das Bild wird aber immer wieder verwendet, und propagiert somit die Falschbenennung von Doppelbindungen. Könnte da jemand vielleicht eine bessere Version hochladen? Bitte bitte bitte Tintenquax 22:19, 28. Okt 2005 (CEST)
- Korrektur: Hab nochmal genau nachgelesen: Offenbar ist die cis/trans-Bezeichnungsweise in bestimmten Fällen noch erlaubt. Bei Fumarsäure/Maleinsäure ist das der Fall, also strenggenommen ist die Grafik nicht falsch, wie ich oben behauptet hatte - sie vermittelt jedoch den Eindruck, daß die cis/trans-Deskriptoren bei Doppelbindungen weiterhin die Norm seien.
- Die von der IUPAC empfohlene Bezeichnung im Fall von Doppelbindungen ist jedoch (Z) bzw. (E), so heißt es etwa in den IUPAC-Empfehlungen 1996 ([8]) wie folgt: "For alkenes the terms cis and trans may be ambiguous and have therefore largely been replaced by the E, Z convention for the nomenclature of organic compounds."
- Ich plädiere dafür, diesen Empfehlungen zu folgen und in der Wikipedia generell die Z/E-Nomenklatur zu verwenden. Warum sollen wir unseren Lesern umständlich erklären, in welchen Fällen cis/trans sagen darf und wann nicht, wenn die empfohlene Bezeichnung sowieso in jedem Fall Z/E ist? Wen's interessiert: Etwas mehr zu dem Thema auf meiner Diskussionsseite.
- Lg, Tintenquax 15:18, 8. Nov 2005 (CET)
- Hab das Bild mal geändert. Lennert B 21:57, 8. Nov 2005 (CET)
- Herzlichen Dank! Tintenquax 22:54, 8 November 2005 (CET)
Relevanz?
Vielleicht möchte sich hier mal jemand mit der Bedeutsamkeit von Ferdi Schüth und insbesondere den Eintragungen in Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) auseinandersetzen. Ich kenne keine Relevanzkriterien für diese Listen. -- Schnargel 23:24, 29. Okt 2005 (CEST)
haie ihrs,
könnt ihr euch mal den Artikel angucken? ... sehr kurz und vielleicht auch etwas arg ungenau? .. zumindest ich weiß immer noch nicht was es ist dankeschön ...Sicherlich Post 13:32, 30. Okt 2005 (CET)
Hi, ich bin grad beim Vergleichen der Artikel Lipide und Steroide auf eine kleine Unklarheit gestoßen. Heißt die Grundstruktur der Steroide (Cyclopentanoperhydrophenanthren) nun Gonan oder Steran? Ich habe Steran gelernt und von Gonan noch nie gehört, will aber nicht behaupten dass das was zu sagen hat. Weiß einer von euch ob das nun Synonyme sind oder ob eins von beiden falsch ist? Danke, Gruß, Lennert B 11:23, 3. Nov 2005 (CET)
- Okay, ich hab's selber. Gonan scheint ein Spezialfall von Steran zu sein. Lennert B 17:55, 5. Nov 2005 (CET)
Ich schon wieder. Könnt ihr mal bitte drübersehen in wie weit diese Artikel redundant bzw. zusammenfassbar sind, da sie ja bis zu einem gewissen Grad das Gleiche beschreiben. Danke, Lennert B 20:37, 4. Nov 2005 (CET)
Liste von für die Schule wichtige Artikel
Ich habe mal diese Liste gemacht. Sie entstammt aus einem deutschen Chemieschulbuch für die 10. Klasse. Ich bin nicht mit allen Buchstaben fertig weil das Abtippen ewig dauert. Was kann ich mit diesen Infos am besten machen? Habt ihr konkrete Ideen? Antwort am besten auf meine Diskussionsseite. Lumbar 18:48, 6. Nov 2005 (CET)
Synthese von Betäubungsmitteln in Wikipedia?
Sollten allgemein gefasste Synthesebeschreibungen (z.B. [9]) von potenziell missbräuchlich verwendbaren Substanzen in Wikipedia veröffentlicht werden? Was ist eure Meinung? Siehe auch Diskussion:Phencyclidin? SJ - Diskussion 20:56, 6. Nov 2005 (CET)
Hallo, kann man das einmal "ein wenig einfacher" erklären? --Zollwurf 04:56, 13. Nov 2005 (CET)
haie ihrs,
ich glaube es geht in dem Artikel um Chemie ;o) ... aber so 100%ig sicher bin ich nicht. vielleicht könnte jmd. von euch wenigstens in einem eileitenden satz erklären worum es geht? ...Sicherlich Post 10:49, 17. Nov 2005 (CET)
Soweit ich das verstanden hab geht es um Diffusion, die zu irgendwelchen chaotischen Mustern führt. Glaube kaum das sich hier einer damit auskennt. Bei den Physikern hast du sicher mehr Glück. --Zivilverteidigung 19:26, 28. Nov 2005 (CET)
dichte
ich wollt mal nachfragen ob jemand weiss wo man die dichte von stoffen findet die normalerweise flüssig oder gasförmig sind, also z.B. von Ethin gas:1,165 g/dm^3, flüssig:0.6181g/cm^3, fest:?; diese information ist zwar nicht immer wichtig aber gerade bei gasen die oft flüssig verwendet werden von interesse... würd mich echt freuen wenn jemadn da was hätte... MfG
ist zur löschung vorgeschlagen. sollte man das behalten oder nicht? [[10]] --Wranzl 16:46, 28. Nov 2005 (CET)
bin ich nicht für, eine gesammelte übersicht der isotope kann doch nciht schaden oder? klar wird dies alles auch bei den einzelnen elementen angezeigt jedoch ist dies vll sinnvoll für einen direkten vergleich zwischen zwei elementen oder ähnlichem , Blubb4life 19:18, 11. Dez 2005 (CET)
- Ich schließ mich auch der Meinung von Blubb4life an, für direkte Vergleiche ist diese sauber strukturierte Tabelle sehr gut zu gebrauchen. Ehrlich gesagt, habe ich in noch keinem Buch oder Fachbuch eine so detaillierte/komplette Isotopenliste gesehen. Doc Taxon 20:36, 11. Dez 2005 (CET)
Jetzt brauche ich wirklich mal Hilfe. In o.g. Artikel ändert seit Tagen eine IP immer wieder Angaben zu Atomradius und Ionisierungsenergie über der Tabelle bezüglich der Veränderung innerhalb einer Periode. Ich bin kein Chemiker, habe aber vor meinen beiden Reverts nachgelesen (u.a. in Periodensystem#Tendenzen) wie die Veränderungen korrekt sind. Aber langsam zweifle ich, ob nicht vielleicht in anderen Artikeln ein Fehler ist. Es wäre also hilfreich, eine Bestätigung des einen oder anderen Sachverhaltes zu bekommen. --jailbird 18:41, 20. Dez 2005 (CET)
- Es gibt verschiedene En-Skalen eine ist von Linus Pauling, eine andere von Allred und Rochow. Vielleicht benutzt ihr die jeweils andere? --Zivilverteidigung 23:06, 20. Dez 2005 (CET)
- Hast Du Dir den Artikel mal angeschaut? Da ist das Periodensystem der Elemente dargestellt und die Pauling-Werte eingetragen. Von den anderen Werten auszugehen wäre also schonmal hirnrissig. Und die IP meint eben, Atomradius bzw. Ionisierungsenergie nehmen mit zunehmender Gruppe innerhalb einer Periode zu respektive ab, ich hatte es bisher andersherum gelesen. Aber das hat ja doch nichts mit Pauling- oder Allred- oder sonstwas -Werten zu tun.
- Mit dem neuesten Edit gestern hat die IP aber nicht nur "nimmt ab" nach "nimmt zu" geändert, sondern auch Layout und Text geändert und zumindest letzteres sinnvoll. Das macht mich jetzt unsicher, einen Vandalen vor mir zu haben. --jailbird 00:03, 21. Dez 2005 (CET) korrigiert --jailbird 15:42, 22. Dez 2005 (CET)
- Ich denke nmicht, das es sich um einen Vandalenhandelt, trotzdem sind einige Änderungen falsch. Die Ionisierungsenergie nimmt von links nach rechts zu und von oben nach unten ab. Quelle: Mortimer, Basiswissen der Chemie. Der Radius nimmt von links nach rechts ab, von oben nach unten zu. (ebendort) Ursächlich ist dabei die Zunhanme der positiven Ladung des Atomkerns. Ich möchte jetzt aber keinen editwar vom Zaun brechen, also hau ich erstmal einen{{Überarbeiten}}Baustein rein und verweise auf der Disku nach hier. --tox 10:11, 22. Dez 2005 (CET)
Kategorie Darstellungstheorie?
Siehe Kategorie Diskussion:Mathematik#Vorschlag:_Kategorie:Darstellungstheorie.--Gunther 02:50, 3. Jan 2006 (CET)
Begriffsdefinitionen für die Wikipedia
In der englischen Wikipedia fand ich einen Artikel zum Compendium of Chemical Terminology der IUPAC, das Definitionen zu chemischen Begriffen enthält und auch online verfügbar ist. Ich halte es für eine gute Idee, wenn die Wikipedia-Artikel zu Themen der Chemie am Beginn, wo die Kurz-Erklärung des Themas gegeben wird (gegeben werden sollte), diese Definitionen widerspiegeln. Freilich wird es auch andere Bücher geben, die Begriffsdefinitionen enthalten. Mir fällt aber nicht ein, welche andere Quelle einen besseren (dh. 'anerkannteren') Standard darstellen könnte. --Quelokee 20:25, 7. Jan 2006 (CET)
Servus Leute, über die Diskussion über eine "Strukturformel" in Calciumhydrogenphosphat kam zur Sprache, dass eine ganze Mengen von "Strukturformeln" von Salzen mit komplexen Anionen falsch dargestellt sind, wegen Kristallgitter etc. etc. Bitte einen Blick hierauf zu lenken: Benutzer Diskussion:Solid State#Calciumhydrogenphosphat. Solid State schrieb: "Imho müssten alle Artikel, die Feststoffe zum Inhalt haben überarbeitet werden. Ich würde mich auch dran beteiligen, aber allein mache ich das bestimmt nicht! Man müsste sich erst mal zumindest in kleinerer Runde drauf einigen, wie Feststoffe beschrieben werden sollten. Wo erreicht man Leute die mitmachen würden?" Daher die Anfrage. Was meint ihr dazu? Wer will helfen? --Gardini 08:51, 11. Jan 2006 (CET)
- Hab ja an Calciumhydrogenphosphat mitgeschrieben und das (dummer Organiker, der ich bin) instinktiv übernommen. Würde mich an der Überarbeitung gerne beteiligen, wenn vorher eine einheitliche (und was bei diesem Thema verdammt schwierig ist, Oma-taugliche) Vorlage geschaffen wird.--Taxman 議論 17:00, 11. Jan 2006 (CET)
Schön, dass sich jemand gemeldet hat. Eine geänderte Tabellenvorlage für Feststoffe erscheint imho sinnvoll. Der einfachste Weg wäre, den vorhandenen Abschnitt "Strukturformel" in "Beteiligte Ionen" umzuwandeln.
Ein repräsentativer Ausschnitt aus der Kristallstruktur ist relativ schwierig zu verwirklichen. Erstens gibt es sehr wenig Strukturen, die durch einen einzigen Betrachtungswinkel klar und verständlich darstellbar sind. Damit ist auch das zweite Problem verbunden: Ich nutze zur Struktur-Visualisierung DIAMOND 3.1, das keine Freeware sondern ein lizenziertes Programm ist und damit den wenigsten zugänglich. Ich schau mich mal nach Freewareprogrammen um, die Kristallstrukturen darstellen können. Jetzt ergibt sich noch ein weiteres Problem: Als Datengrundlage zur Erstellung von Kristallstrukturen benötigt man die entsprechenden Atomlagen der Verbindung, die nur in Datenbanken, die leider nicht frei verfügbar vorhanden sind!
Mein Vorschlag: Als ersten Schritt sollten wir eine neue Kategorie erstellen, die zusätzlich zu "Chemische Verbindung" diese auch als Feststoff markiert (Sinnvoller Name für die Kategorie sollte diskutiert werden). Nach der Bestandsaufnahme sollten wir uns Gedanken über die weitere Vorgehensweise machen.
Eine sinvolle Erweiterungg der Tabelle wäre das Kristallsystem, die Angabe der Raumgruppe schießt imho über das Ziel der Wikipedia hinaus. Eine kurze Strukturbeschreibung im Text (Bsp. wie ist das Komplexanion, sofern vorhanden, aufgebaut; wie sind die Atome koordiniert; usw.) kann in den Artikeltext eingebaut werden.
Strukturbilder würde ich erst mal in "gängigen Verbindungen" einbinden/erstellen. Da kommt es natürlich auch zu Überschneidungen mit Mineralen, die z.T. schon gut beschrieben sind.
Uawg ;) --Solid State 01:13, 17. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht kannst du mit deiner Suche nach Kristallstrukturdarstellungen ja mal hier anfangen. Unsere AC-Professorin schafft das ziemlich gut zu erklären und für Artikel könnte man ein Standbild im Artikel direkt mit einer z.B. in wikisource/commons(?) gelagerten VRML-Datei verbinden, die dann mit nem kostenlosen Viewer angeschaut werden kann. soweit ich weiß gibts dafür auch Open-Source Editoren. --Taxman 議論 08:58, 17. Jan 2006 (CET)
Ich hab mal die Tabelle in Nickel(II)-chlorid im Hinblick auf Feststoffe modifiziert, ist zwar kein Strukturbild drin, aber die Tabelle enthält zumindest sinnvollere Informationen für eine kristalline Verbindung. Gruß, Solid State 22:14, 19. Mär 2006 (CET)
Redoxpaar versus Redox-Paar
Hi, könnte mal jemand, der oder die sich damit auskennt, die beiden Artikel Redox-Paar und Redoxpaar miteinander verschmelzen? Der eine spricht von Elementen, der andere von chemischen Verbindungen und ich hab keine Ahnung, aber das Gefühl, dass es um die gleiche Sache geht. --jpp ?! 10:46, 11. Jan 2006 (CET)
- Ist offensichtlich erledigt.--Geofriese 16:24, 9. Feb 2006 (CET)
Bitte mal auf Beryllium#Vorkommen schauen,
da war ein IPuser aktiv, dessen Formulierungen ich nicht bewerten kann, auch holpert es sprachlich--Zaungast 18:52, 12. Jan 2006 (CET)
- Danke an Benutzer:Hardy42, daher aus meiner Sicht erledigt--Zaungast 20:00, 12. Jan 2006 (CET)
Darstellungstheorie
Hiho, auf Kategorie Diskussion:Mathematik sind wir am Ueberlegen, wo wir eine Kategorie zur Darstellungstheorie einhaengen. Im aussermathematischen Bereich kommen da die theoretische Physik und die Chemie in Frage. Faendet ihr eine Kategorisierung irgendwo im CHemiebereich sinnvoll? --DaTroll 16:13, 16. Jan 2006 (CET)
- Hm, eine Kategorie:Theoretische Chemie oder Kategorie:Quantenchemie haben wir noch nicht, für Kategorie:Physikalische Chemie ist mir das Thema etwas zu speziell (hab nur von Pauli-Matrizen aus der Kategorie gehört, bin aber auch ganz schlimmer Organiker), daher würde ich vorschlagen, es vorerst bei Kategorie:Theoretische Physik zu belassen, wer sich dafür interessiert sollte die Artikel auch dort finden können. Just MHO --Taxman 議論 16:49, 16. Jan 2006 (CET)
- Eine Kategorie:Theoretische Chemie wäre schon nicht schlecht habe auch schon ein paar Artikel gesehen die dort nicht schlecht aufgehoben wären und die Darstellungen sind schon grundlegend und würden zum stöbern in solch einer Kategorie als ausgangspunkt dienen können.--Saehrimnir 22:05, 24. Jan 2006 (CET)
Hallo,
hat jemand von euch davon schon mal was gehört? Google liefert ziemlich viel, da könnte man doch bestimmt noch mehr zu schreiben, und auch möglichst so, dass es für Omas verständlich ist. Wär nett wenn ihr mal vorbeischautet, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 14:12, 17. Jan 2006 (CET)
Kann sich mal jemand die IUPAC-Bezeichnung ansehen, die fehlende Klammerparität irritiert mich. --stefan (?!) 16:41, 19. Jan 2006 (CET)
Der Artikel "Halbzelle" erklärt IMHO die Thematik sehr gut, aber er ist leider zu wenig verlinkt und überschneidet sich zwangsläufig mit dem Artikel "Galvanische Zelle". Für mich als Maschinenbau-Student und somit Chemie-Laie ist der "Galvanische Zelle"-Artikel jedenfalls schwerer verständlich. Vielleicht will sich ja einmal jemand die Mühe machen und die Artikel überarbeiten oder ggf. zu einem zusammenfassen. Gruß --84.155.231.254 20:55, 20. Jan 2006 (CET)
Arbeitshilfe
Habe euch Kategorie:Wikipedia Überarbeiten/Chemie angelegt. Bitte um regen Gebrauch --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 22:37, 22. Jan 2006 (CET)
Verzeichnis:Chemie in Wiktionary
Im deutschen Wiktionary gibt es jetzt ein Fachwörterverzeichnis für Chemie. Vielleicht kann der ein oder andere mal hinein sehen und das Verzeichnis erweitern oder sogar verbessern. Außerdem wollte ich anfragen, ob ein Link auf der Portalseite erwünscht ist.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 17:38, 25. Jan 2006 (CET)
Fachredaktion für WP 1.0
Hallo ihr, vielleicht habt ihr bereits mitbekommen, dass der Verlag Zenodot (der bereits die WikiPress-Bände druckt) in Bälde mit dem Druck der Wikipedia in 100 Bänden beginnen möchte, bislang unter dem Codenamen WP 1.0. Dieses Vorhaben kann nur erfolgreich sein, wenn sich die Community der Wikipedia am Aufbau dieser Vision beteiligt, aus dem Grunde ist sie explizit zur Mithilfe aufgerufen. Intern gibt es bereits erste Fachredaktionen, die diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen wollen, aktuell bsp. unter Wikipedia:WP_1.0/Geschichte und Wikipedia:WP_1.0/Biologie. Weitere Themenredaktionen sind gefragt, von Musik über Kunst bis Philosophie - es wäre schön, wenn wir dieses Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können. Gruß aus der Redaktion und Wikipedia -- Achim Raschka 22:42, 26. Jan 2006 (CET)
- Redaktionsseite angelegt, hoffe, es beteiligen sich viele weitere bei der Sichtung und Verbesserung des Bestands. --Taxman 議論 09:19, 27. Jan 2006 (CET)
Kategorie:Fotochemie
Hallo Chemiker, ich beackere derzeit das Thema Edeldruckverfahren, das sich mit historischen Methoden der Herstellung fotografischer Bilder beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die verwendeten Chemikalien entweder noch nicht als Lemma existieren, bzw. die historischen Bezeichnungen nicht den heute gebräuchlichen Begriffen entsprechen. Aus diesem Grund hatte ich (ich geb's zu - ich bin noch Jungspunt-Wikipedianer) die Idee, eine Kategorie Edeldruckverfahren (Chemie) zu erstellen und die entsprechenden Chemikalien so zu sammeln - war wohl keine besonders gute Idee..... denn würde das konsequent verfolgt, müsste ja jede Chemikalie für jeden Anwendungszweck kategorisiert werden. Für jemanden, der sich mit fotografischen Prozessen beschäftigt, wäre wohl eine Liste der Chemikalien hilfreich, um Synonyme zu entdecken bzw. fehlende oder falsch geschriebene Lemma aufzustöbern. In den historischen Prozessen, um die es hier geht, tauchen für einen chemischen Stoff zum Teil die verschiedensten Bezeichnungen auf. So bezeichnen die Begriffe Ammoniumferrizitrat, zitronensaures Eisen, Eisenzitrat, Eisenammoniumzitrat ein und denselben Stoff. Zudem machen verschjiedene Schreibweisen das Auffinden schwer: Eisen-III-chlorid, Eisen(III)chlorid, Eisen-(III)-chlorid-6-hydrat, Ferrichlorid, Eisen(III)chlorid-hexahydrat .... Eine Zuordnung ließe sich wohl über Redirects lösen, diese können jedoch nur korrekt gesetzt werden, wenn man weiß, welche Chemikalien bereits aufgeführt sind. Langer Rede kurzer Sinn: Kann sich jemand an diesem Projekt beteiligen, bzw. einen Vorschlag für eine praktikable "To-list-list" ;-) machen? Ich würde mich gerne direkt den Verfahren widmen und die Erfassung der chemischen Stoffe von Fachleuten erledigt sehen... --Auto 15:39, 27. Jan 2006 (CET)
- Mein Vorschlag:
- Erstelle eine Liste (vielleicht in deinem Benutzerraum) und sammele alle Stoffe, die noch keinen Artikel haben. Die kannst Du dann auf der Portalseite unter "ungeschriebene Artikel" einstellen (am Besten etwas abgesetzt) und hier noch einmal drauf hinweisen. Mal schaun, wer sich dessen annimmt.
- Verwende, wo es geht, die Bezeichnung in der Wikipedia (Eisen(III)chlorid), wenn du eine historische (oder haupsächlich in der Fotografie gängige) Bezeichnung verlinkst, mach das so: [[Eisen(III)chlorid|Ferrichlorid]], das sieht dann so aus: Ferrichlorid.
- Redirects sind nur dann sinnvoll, wenn ein Begriff wesentlich gebräuchlicher ist als das Lemma (z.B. Aspirin anstatt Acetylsalicylsäure), oder
- wenn es mehrere sehr gängige Schreibweisen gibt. Wer nach Eisen-(III)-chlorid sucht, wird es nicht so schwer haben auch nach Eisen(III)chlorid zu suchen. Übrigens ist das Hexahydrat mitnichten das selbe wie das reine Salz, siehe dazu Hydrat.
- Viel Erfolg! --Taxman 議論 15:57, 27. Jan 2006 (CET)
Gute Quelle für chemische Informationen
Bei meinen Recherchen bin ich auf eine hervorragende Quelle für Informationen zu chemischen Stoffen gestoßen, die vielleicht für diue Arbeit hier von Nutzen sein kann: [11] GESTIS-Stoffdatenbank Diese Stoffdatenbank des Berufsgenossenschaftlichen Instituts fürArbeitssicherheit enthält Summenformeln, Aliasnamen und Gefahrstoffinformationen zu mehr als 7.000 Stoffen. Über 70.000 Seiten können gezielt nach Stoffnamen, CAS-Nr., EG-Nr.oder nach freien Suchbegriffen durchsucht werden.Zu jedem Stoff sind Informationen zur Identifikation, den chem.-phys. Eigenschaften, zu Umgang undVerwendung sowie Vorschriften und Literaturhinweise abrufbar. Über die angegebene Startseite lässt sich die Datenbank öffnen und abfragen. (nicht signierter Beitrag von auto (Diskussion | Beiträge) )
- Vielen Dank für den Hinweis, es macht übrigens Sinn, beide Beiträge zu unterschreiben :)
- Ich glaube allerdings dass bei den Herstellern von Feinchemikalien, z.B. bei Sigma-Aldrich (grauenvoller Artikel, muß erweitert werden), oder bei Merck in der Datenbank noch mehr drinsteht. --Taxman 議論 16:04, 27. Jan 2006 (CET)
Marsche Probe (erledigt)
Ich fände es gut, wenn da mal eine/r aus der Chemikergarde drüberlesen würde. Gruss--Zaungast 20:26, 14. Feb 2006 (CET)
- erledigt! Korrektschreiblemma Marshsche Probe ist bereits vorhanden.--Zaungast 10:23, 15. Feb 2006 (CET)
Silizium im Review
Nachdem die Lesenswert-Kandidatur des Artikels Silizium knapp gescheitert ist (3 pro, 1 dagegen, 3 abwartend) habe ich den Artikel in den Review geschoben, in der Hoffnung, dass sich jemand der Kritikpunkte annimmt. Siehe Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Silizium. Vielen Dank. --Mkill 21:34, 15. Feb 2006 (CET)
Hi, kurze Frage: Benutzer:fwh fügt in den Artikel über Wolfgang A. Herrmann gerne mal wieder ein, daß Herr Herrmann der meistzitierte Chemiker der letzten zehn Jahre sei. Da ich mir das nicht vorstellen kann, hatte ich (und andere) schon öfters nach einer ordentlichen Quellenangabe nachgefragt. Aber außer Quelle ist der ISI Citation Index kann/will fwh nichts liefern. Kann vielleicht jemand von Euch da in die ein oder andere Richtung helfen? Wenn es stimmt, muß es natürlich in den Artikel. Aber wenn nicht, dann sollte es eben auch raus! Vielen Dank! --Quirin Ξ 17:24, 18. Feb 2006 (CET)
Der Artikel erfüllt IMO nicht die notwendigsten Mindestvoraussetzungen für Wikipedia. Möchte am liebsten LA stellen, denke aber, das zu dem Thema ein Artikel da sein sollte. Daher bitte DRINGEND diesen Artikel neu schreiben. (Ich habe zu wenig Ahnung davon, um es selbst zu machen.)
Ich vermisse u.a.:
- Allgemeine Verständlichkeit (in den paar Zeilen stecken mehr für die Allgemeinheit unbekannte und v.a. unverlinkte Fachbegriffe, als in manchen chemischen Fachartikeln von mehreren Seiten),
- Fließtext (der Artikel ist ja nur eine listenartige Beschreibung einer Reaktion),
- Drum-Herum-Erklärungen (wo/warum passiert die Reaktion, woher stammt der Name, etc.),
- Quellenangaben (!!!)
Habe erstmal einen Überarbeiten-Baustein eingebaut.
Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 13:00, 26. Feb 2006 (CET)
Textbaustein Hinweis auf Gefahren der Chemie
Kann jemand einen Textbaustein entwickeln, der ähnlich wie der Textbaustein Wikipedia:Allgemeine_Textbausteine auf die Eigene Verantwortung bei der Verwendung von Rezepturen oder Informationen über chemische Begriffe hinweist? Rechlich gesehen müsste IMHO so ein Hinweis als Absicherung der Wikipedia vor Regressforderungen zu jedem Chemie- Artikel hinzugefügt werden...
--Auto 17:30, 26. Feb 2006 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob die Situation wirklich so analog gehandhabt werden kann. Bei Chemikalien sollte spätestens die Infobox relevante Sicherheitsinformationen enthalten, in Artikeln wie Knallgas wird der Verlauf der Reaktion im Artikeltext beschrieben. Im Gegensatz zu medizinrelevanten Aritkeln mit ihrem Abschnitt "Behandlung" sollten meiner Ansicht nach hier ohnehin keine "Rezepte" stehen, wir sind schließlich kein Laboranten-Howto. Synthese wird ja auch generell auf die bloße Reaktionsgleichung reduziert und enthält keinerlei Angaben über Reaktionsbedingungen und Apparatueren.
Regressforderungen sind darüber hinaus auch für die im laufenden MB diskutierten Vorlagen umstritten (wir sind nich in Amerika), es geht also eher um die moralische Verpflichtung. Und da behaupte ich: Wenn wir das Fachgebiet "Laborsicherheit" gut ausbauen und ausreichend verlinken ist das ok. Schließlich hat Chemie auch in der Bevölkerung wesentlich eher ein "Labor-" und "Experimentierimage" (mit Hang zum "Kanll, bumm, peng"), das sich doch wesentlich von dem Image der Medizin als "Helfer aus allen Lebenslagen" unterscheidet. Sollte diese Einstellung falsch sein korrigiere ich mich gerne. --Taxman 議論 18:27, 26. Feb 2006 (CET)
- Es geht mir eher um einen "Virtuellen Zeigefinger", den man in Artikel einbauen kann, die nicht vordergründig mit Chemie zu tun haben. Ich bearbeite derzeit das Gebiet der Edeldruckverfahren und dort gehören meiner Ansicht nach auch die Rezepturen für die Entwickler und die Beschichtungsverfahren mit dazu. Nun sind da oft genug ziemlich heftige Substanzen mit dabei, vor denen unbedarfte Leser (und die gibt es in der Wikipedia ja zuhauf) irgendwie gewarnt werden sollten. Und aus reiner Bequemlichkeit hätte ich dazu gerne einen Textbaustein in der Art, wie er für Gesundheitsthemen vorhanden ist... kann sowas jedoch selbst nicht stricken ;-) --Auto 21:23, 26. Feb 2006 (CET)
- In diesen Fällen tuts ein eingerückter Link a la
- siehe auch: Gefahrstoff
- mMn auch. Aber vielleicht läßt sich jemand auch dazu herab ein:"Bitte beachten Sie auch Informationen zum Umgang mit Gefahrstoffen" Baustein zu basteln. Allerdings sehe ich dann wiederum recht schnell den Weg zu den "Spoilerwarnung: Dieser Artikel macht ihnen den Spaß an dem Film/Buch kaputt, indem er die Handlung vollständig erzählt" aus der englischen Wikipedia kommen. Aber vielleicht messe ich da echt mit zweierlei Maß -Taxman 議論 01:57, 27. Feb 2006 (CET)
- So, dann lass ich mich doch nicht lumpen: Vorlage:Gefahrstoffe... Aber bitte bitte nur sehr sparsam verwenden. Und alle, die hier mitlesen bitte daran beteiligen, daß die regelkonforme Nutzung der Vorlage auch eingehalten wird (Vorlage anwählen und Artikel unter "Links auf diese Seite" checken)--Taxman 議論 02:23, 27. Feb 2006 (CET)
- In diesen Fällen tuts ein eingerückter Link a la
Bezugsquellen für Chemikalien
Off topic: Wo kann man in Deutschland Chemikalien beziehen, die der Gefahrstoffverordnung unterliegen - und welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Konkret benötige ich für fotochemische Verfahren Natriumchlorat / Kaliumchlorat und Ammoniumdichromat / Kaliumdichromat. Antwort bitte auf meiner Diskussionsseite. --Auto 17:30, 26. Feb 2006 (CET)
Nonen vs. Nonen
Der Artikel Nonen beschreibt ein Phänomen des römischen Kalenders, es gibt jedoch einen Link darauf, der das Alken meint. Wollt ich nur gesagt haben. :) Außerdem fehlt in Alkene offenbar die Nomenklatur. --SirJective 16:36, 28. Feb 2006 (CET)
Sind wir auch so gut?
[12] --Historiograf 23:29, 28. Feb 2006 (CET)