Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2018/Dezember

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Flodder666 in Abschnitt Jonas Tro ist zurück

Kurze Info

Wenn das hier nicht gewünscht ist, bitte entfernen. An alle, die mir hier im Fußballbereich begegnen eine kurze Info. Aus persönlichen Gründen bezüglich der Privatsphäre habe ich meinen Account umbenennen lassen. Aus Bundesbirne wurde Lukpera. --Lukpera (Diskussion) 13:58, 2. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lukpera (Diskussion) 13:58, 2. Dez. 2018 (CET)

Vereine mit E-Sport Abteilung

Gesamte Diskussion nach Portal Diskussion:E-Sport#Vereine mit E-Sport Abteilung übertragen, da dort richtig und hier falsch.--HSV1887 (Diskussion) 17:11, 6. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HSV1887 (Diskussion) 17:11, 6. Dez. 2018 (CET)

Pavel Dotchev

Mir fiel grad auf, dass das Lemma des bulgarischen Trainers der Hansa Pavel Dotchev lautet. Lustigerweise steht der verstorbene Ex-Spieler und -trainer mit dem selben Nachnamen, Bogdan Dotschew, unter einem transkribierten Lemma, wie zB auch Krassimir Balakow oder Christo Stoitschkow. Mit Verweis auf WP:NKK die Frage - warum hat das seit 13 Jahren keiner verschoben? --Flodder666 (Diskussion) 21:51, 7. Dez. 2018 (CET)

In der Versionsgeschichte findet sich folgender Eintrag von 2016 von User:Nolispanmo: „(Nolispanmo verschob die Seite Pawel Dotschew nach Pavel Dotschev: Ticket#2016010410006277 (analog zu den offiziellen Dokumenten zur Person))“ --Ureinwohner uff 21:28, 7. Dez. 2018 (CET)
Ok, das ist aber wohl kein Argument, wenn es um die Transkription kyrillischer Namen geht. Bei Stoitschkow steht sicher auch im Pass "Hristo Stoichkov", so wie ich ihn persönlich auch damals zu seiner Zeit bei Barca kannte, aber sein transkribierter Name ist nunmal "Christo Stoitschkow".--Flodder666 (Diskussion) 21:51, 7. Dez. 2018 (CET)
Frage ist wohl eher, ob er einen deutschen Pass hat, in dem das ganau so steht. --Ureinwohner uff 21:54, 7. Dez. 2018 (CET) Nachtrag: Hat offebar in der Tat auch einen deutschen Pass, s. hier
Eben. Aber Stoitschkow hat keinen deutschen Pass, und in seinem bulgarischen steht sein Name natürlich auf Bulgarisch und nicht auf deutsch. 92.74.67.91 21:58, 7. Dez. 2018 (CET)
Sind diese Transkriptionsregeln heutzutage nicht eh überholt? --Lukpera (Diskussion) 22:48, 7. Dez. 2018 (CET)
Nein. 188.99.177.193 10:07, 8. Dez. 2018 (CET)
Doch. Sind sie. Nur wir in der Wikipedia hängen immer etwas hinterher.--Lukpera (Diskussion) 11:45, 8. Dez. 2018 (CET)
Unsinn. Willst du wirklich in deutsche Texte "Богдан Дочев" oder "Красимир Генчев Балъков" schreiben? Natürlich braucht man Transkription! 147.142.70.25 15:25, 8. Dez. 2018 (CET)
Ich glaube, es geht Lukpera eher darum, welche Transkription angewendet werden soll. In der Wikipedia gibt es grob zwei Fraktionen: Den einen gefällt die englische Transpkription besser, den anderen die deutsche. Unsere Regeln schreiben die deutsche vor. -- Chaddy · D   15:28, 8. Dez. 2018 (CET)
Japp, und es gibt absolut keinen Grund die englische zu verwenden. Genauso könnte man die französische oder spanische verwenden. Da wir hier aber in der deutschsprachigen Wikipedia sind, verwenden wir natürlich die deutsche. 188.99.177.193 17:13, 8. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ureinwohner uff 19:31, 8. Dez. 2018 (CET)

Ole Gunnar Solskjær als "Interimstrainer"

Manchester United bezeichnet ihn zwar als "Carataker", also Interimstrainer [1], ich würde ihn hier aber nicht als solchen führen. Er wurde extern verpflichtet und einfach mit einem Vertrag bis zum Saisonende ausgestattet. Wenn dieser nicht verlängert wird, erfolgt ein ganz normaler Trainerwechsel. Ein Interimstrainer im klassischen Sinn, den wir mit (interim) kennzeichnen, kommt meist aus dem Club und spingt aus seiner Position kurze Zeit (kein halbes Jahr) ein und kehrt danach auf seinen eigentlichen Posten zurück. Wie seht ihr das? --HSV1887 (Diskussion) 12:17, 19. Dez. 2018 (CET)

Ein ähnlicher Fall ist Jupp Heynckes, der fünf Tage vor dem Ende der Saison 2008/09 extern bis zum Saisonende für Klinsmann verpflichtet wurde oder Guus Hiddink 2015 bis 2016 bei Chelsea.--HSV1887 (Diskussion) 12:18, 19. Dez. 2018 (CET)
@Braveheart: Ist er weiterhin bei Molde im Amt? --HSV1887 (Diskussion) 12:20, 19. Dez. 2018 (CET)
Ja - ich wollt das eigentlich gern auf Diskussion:Manchester United#Solsjkaer als interimistischer Trainer besprechen :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:21, 19. Dez. 2018 (CET)
P.S.: Interessanterweise ist ja die Liga in Norwegen schon zu Ende, d.h. Solskjaer verpasst nur die Vorbereitung und ein paar Wochen des Ligabetriebs. Ich hab das in seinem Artikel nochmal präzisiert. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:23, 19. Dez. 2018 (CET)
Okay, dann ist er natürlich als Interimstrainer zu behandeln.--HSV1887 (Diskussion) 12:24, 19. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HSV1887 (Diskussion) 20:58, 19. Dez. 2018 (CET)

Ligazugehörigkeit

Hallo, bei einigen Vereinen steht ja einee Liste mit den Platzierungen, dort sind weil diese länger nicht geupdatet wurde oft was Fehlerhaftes drin.

Siehe unter anderem Tennis Borussia Berlin wo die Regionalliga im laufe der Jahrzehnte diverse Höhen und Ligastärke inne hatte, wie auch die Oberliga (Ehemals Erste Liga).

Zusätzlich wurden wohl einige Verlinkungen umbenannt, und heissen nun leicht anders, womit man nicht mehr auf die richtige Verlinkung kommt. Siehe dazu Aka.

Klar einigen ist es wohl recht egal, und klar könnte ich es wohl auch alleine lösen, in den nächsten 100 Jahren. Kein Aber, dann würde ich hier ja nicht Fragen. Gruss Seeler09 --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:49, 3. Dez. 2018 (CET)

Aktuell habe ich bei Eintracht Trier einige Probleme mit der Saison Verlinkung weil diese oft nur (Stümpferhaft) auf die Ligaebene verlinkt wurde, statt auf die Saison die gespielt wurde. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 23:30, 6. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 12:21, 20. Dez. 2018 (CET)

Fußball-Oberliga Niederrhein

Hier fehlen die Spielzeiten, in den Listen am Ende.

Spielzeiten der höchsten Ligen des Fußballverbandes Niederrhein von 1946 bis 1978

Bezirksklasse: 1946/47

Landesliga: 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56

Verbandsliga: 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78


Unter anderem gibt es die Saison 2012/13 ist aber nicht als Solche am ende verlinkt, es fehlennoch etliche weitere. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:45, 4. Dez. 2018 (CET)

Ist das jetzt ein Arbeitsauftrag? Bennene die Vorlage um verlinke die fehlenden Artikel, fertig. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:06, 5. Dez. 2018 (CET)
Ansonsten: der „Wunschzettel“ befindet sich hier bzw. Nur zu! --Vexillum (Diskussion) 08:23, 5. Dez. 2018 (CET)
Ganz ruhig Kinnings, es fehlen Artikel ohne Frage, aber die die es gibt werden nicht angezeigt! Daher steht ja da Saison 2012/13 existiert wird aber nicht angezeigt in der Navileiste.
Kurze Anmerkung Benutzer:Tkkrd die Falsch Naviliste kam durch ein fehlenden Update der (Navigationsleiste Vereine der Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Nord)). --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 09:24, 5. Dez. 2018 (CET)

Kurze verständnisfrage: schreibst du vom Handy unterwegs oder ist Deutsch nicht deine Muttersprache? Deine Beiträge lesen sich tw. grauslig. Damit Frieden einzieht, ich kümmere mich drum.--scif (Diskussion) 09:26, 5. Dez. 2018 (CET)

So, ich hab mich mal erbarmt: Vorlage:Navigationsleiste Fußball Verbandsliga Niederrhein habe ich chronologisch vervollständigt. Da ist natürlich jede Menge Saisonartikel-Potential. Und die vier Spielzeiten Niederrheinliga kann man sicher mit verfrühstücken. Das Auf und Ab der Einstufung der höchsten Spielklasse am Niederrhein unterstreicht übrigens meine Meinung, das Saisonartikel aller Ligen relevant sein sollten, die im Landesverband die höchste Spielklasse darstellen. Dann könnte man sich von dem Mantra Fünftklassigkeit befreien.--scif (Diskussion) 10:36, 5. Dez. 2018 (CET)
Danke dir, Scialfa! :)--Pyaet (Diskussion) 10:53, 5. Dez. 2018 (CET)
Klasse Arbeit, Danke. Ja irgendwie haben sie sich da wenig bei gedacht. Wohl die die die Dreiteilige Regionalliga zu einer Fünfteiligen vermurksten? (Achtung Ironie) --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 10:41, 5. Dez. 2018 (CET)
Hä? Die Oberliga Niederrhein ist die höchste Spielklasse des Niederrheinischen Fußballverbands und darum empfindet scialfa sie zurecht als relevant, auch wenn sie seit rund 25 Jahren nur noch fünftklassig ist.--Flodder666 (Diskussion) 15:58, 5. Dez. 2018 (CET)
Benutzer:Flodder666 Die Aussage bezog sich eher auf die Frage wieso sie 4? Jahre lang Sechste Liga war, Vorher und Danach allerdings Liga.5! Da ist für mich Murks auf Hohem Niveau. Was die Fußballverbände da verbockten. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 22:11, 5. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 12:21, 20. Dez. 2018 (CET)

Logo im Artikel RB Leipzig

Ernsthaft? Wenn kein Logo vorhanden ist, lässt man das leer uns gut ist. So einfach nur albern. --HSV1887 (Diskussion) 17:48, 6. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 08:26, 27. Dez. 2018 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Fußballsaison 1945/46 (Deutschland)

Wer einen kundigen Blick zu dieser Zeit hat, soll mal bitte drüberschauen, ob ich da noch was vergessen habe. Danke.--scif (Diskussion) 10:15, 4. Dez. 2018 (CET)

Verbandsligen

Um mal an das vorhergehende Thema anzuknüpfen: da ich mich derzeit mit Navileisten zu den einzelnen Fußballsaisons in Deutschland beschäftige, fällt schon die Sprunghaftigkeit im deutschen Fußball auf. Wie ich bereits angedeutet habe, ist eine verläßliche Größe eigentlich die höchste Spielklasse eines jeden Mitgliedsverbandes des DFB. Wir müssten uns nur dazu durchringen, die Saisonartikel dazu für relevant zu erklären, unabhängig von ihrer Einstufung. Ich halte dieses nahezu sklavische Festhalten an dem Fußballlexikon mittlerweile für überholt. Nur so läßt sich eine halbwegs durchgängige Geschichte der höchsten Landesklassen erzählen. Meinungen?--scif (Diskussion) 09:40, 6. Dez. 2018 (CET)

Die höchste Spielklasse des Bayerischen Fußballverbandes wäre dann die Regionalliga Bayern... --Vexillum (Diskussion) 10:23, 6. Dez. 2018 (CET)
Ich weiß, Stichwort Sprunghaftigkeit. Das ist aber erst seit 2012 so. Die Krux beim DFB ist, das die höchsten Verbandsligen sich zwischen Viert- und Sechstklassigkeit bewegen. Bayern wäre derzeit als Sonderfall zu betrachten. Angestammte Verbandsliga ist eigentlich die Bayernliga. Leider ist davon auszugehen, das die Regionalligareform diesen Zustand nicht ändern wird. Mir geht es nicht in erster Linie um Bayern, sondern um die anderen Landesverbände, deren Verbandsligen über die Jahre peu a peu abgeruutscht sind. An der Stelle wäre auch noch die Spezialfrage zu klären, ob die Amateurliga Saarland bis 1956 schon zum Deutschen Fußball gehörte. Ihre Aufsteiger durften immerhin in der II. Division Südwest spielen.--scif (Diskussion) 10:36, 6. Dez. 2018 (CET)
Nicht nur Bayern ist ja ein Sonderfall für sich. Unter den Regionalligen haben wir 8 Oberligen, die dem Landesverband entsprechen, 4 bzw. 3 Oberligen, die mehrere Landesverbände zusammenfassen, und die beiden Bayernligen, die bereits unterhalb der Landesverbandsgrenze platziert sind. Wir reden in diesen Fällen also dann schon von der 6. Liga für die verbliebenen Verbände. So sehr persönlich Württemberg am Herzen liegt, wäre ich da irritiert, wenn dann irgendwann mal die Navi-Leiste zu einer 1:1-Kopie der Ligapyramide mutiert.
Bezüglich Amateurliga Saarland könnte man argumentieren, dass vor 1957 keine Saarvertreter an der Amateurmeisterschaft teilnahmen. Ich habe mir da aber auch nie Gedanken darüber gemacht. --Vexillum (Diskussion) 10:52, 6. Dez. 2018 (CET)
Deine Irritation in allen Ehren, aber in "meinem" jetzigen Südwest sieht es doch nicht anders aus. Beim Saarland bleibt anzumerken, dass das damalige FIFA-Mitglied ab der Saison 51/52 Mannschaften in Ligen des DFB-Gebietes entsenden durfte. Der FCS wurde prompt auch Meister der Oberliga Südwest und stand letztlich im Endspiel um die DM. Ab dann war man auch in das Auf- und Abstiegsprozedere der überregionalen DFB-Ligen integriert.--scif (Diskussion) 11:10, 6. Dez. 2018 (CET)
Das weiß ich doch. Du hattest aber explizit von der Amateurliga Saarland bis 1956 geschrieben, und nicht dem 1. FC Saarbrücken ;) --Vexillum (Diskussion) 11:24, 6. Dez. 2018 (CET)

Schon 1952 nahmen Mannschaften der Amateurliga Saarland an Aufstiegsspielen zur II. Division Südwest teil und spielten in der Folge auch dort.--scif (Diskussion) 11:37, 6. Dez. 2018 (CET)

Das ist ja das Rätselhafte am Saarland, was Du ja zu Recht als Frage eingestellt hast. Offenbar galten für Lizenzvereine andere - politische - Regellungen, im Amateurbereich hingegen war der selbständige Status des Saarverbandes wohl untermauert, daher ja nur 15 statt 16 Landesverbände und keine Teilnahme saarländischer Clubs an der Deutschen Amateurmeisterschaft. Ich habe den Wiki-Artikel zum Saarbrücken-VfB-Endspiel nicht nachgeschlagen, aber ich weiß, dass die Saarbrücker Teilnahme am Endspiel in der Öffentlichkeit heftig diskutiert wurde und viele Menschen der Ansicht waren, der 1. FCS dürfte gar nicht Deutscher Meister werden. Was er ja dann auch nicht machte. Schon ein zeitgeschichtlich interessantes Thema. --Vexillum (Diskussion) 11:44, 6. Dez. 2018 (CET)
Jetzt stichst du ja die Büchse des Elefanten im Porzellanladen an, oder so ähnlich, grins. Unser Artikel Lizenzspieler ist, sagen wir mal, rudimentär. Du erzählst ja gerade von Dingen, die es bis 63 gar nicht gab. Da ich ja aus einer Gegend komme, wo wir nur zum Wohle des Sozialismus gesiecht haben, ist mir das mit den Lizenzvereinen etwas spanisch. Gab es damals diese Trennung schon?--scif (Diskussion) 11:57, 6. Dez. 2018 (CET)
Deine Spanischkenntnisse sind perfekt, Lizenzspieler ist natürlich quatsch. Ach, ich seniler Greis meinte Vertragsspieler, und der war in der Oberliga und der 2. Liga im Rennen ... --Vexillum (Diskussion) 12:39, 6. Dez. 2018 (CET)
Aus meiner Sicht wäre die Ausweitung der Relevanz auf die obersten Verbandsklassen wünschenswert, um Lücken, die durch Ligareformen entstanden sind, zu schließen. Im Nordosten gibt es für die aktuellen Spielzeiten auch schon Artikel für die 6. Liga. Es gab schon wiederholt Diskussionen zu diesem Thema. Aus meiner Erinnerung war die jetzt angesprochene Lösung, dabei die meist Gewünschte. Da es aber auch Gegner der Ausweiterung sowie Befürworter einer Ausweitung auf die komplette 6. Liga gab, sind die Diskussionen irgendwann ohne Ergebnis eingeschlafen.--Vfb1893 (Diskussion) 14:26, 6. Dez. 2018 (CET)

komplette 6. Liga Und genau der Zungenschlag ist falsch. Höchste Spielklasse des jeweiligen DFB-Landesverbandes muß es heißen. Davon sind eine ganze Reihe sechstklassig, aber eben nicht alle. Ich denke wir stimmen überein, das es keine Saisonartikel zu Hansa und Hammonia braucht. Ausnahme Bayern mit der Bayernliga, die weiterzuführen wäre, wurde bereits erwähnt.--scif (Diskussion) 14:34, 6. Dez. 2018 (CET)

[Nach BK]Ich behaupte jetzt nicht, dass ich ein großer Freund dieser Idee bin, habe aber auch keine Intention darin, dies mit Herzblut zu bekämpfen und Zeter und Mordio zu schreien. Grundsätzlich würde ich persönlich nur darauf beharren, dass die entsprechenden Kriterien felsenfest ausgelegt werden, dass sie nicht plötzlich so gedeutet werden, dass alle 6. Ligen der Ligapyramide als relevant erachtet würden, also z. B. neben der Thüringenliga plötzlich jemand meint, die Hamburger Landesliga Hammonia oder die bayerische Landesliga Südost sind auch 6. Liga und ein Saisonartikel daher ebenfalls berechtigt. Für die jetzige Ligastruktur sollten die RK daher einen Riegel vorschieben, dass sie heißen würden, "Relevant sind Saisonartikel zu den Regionalligen und den Oberligen. Für darunter liegende Spielklassen nur dann, wenn diese die höchste Spielklasse ihres Landesverbandes darstellen". Im historischen Fall ließe sich das wohl in der Art auf die Zeit ab 1978, der Einführung der Amateur-Oberliga, übertragen, und davor hat man ja eh schon die Amateurliga-Artikel. --14:49, 6. Dez. 2018 (CET)

Wunderbar, klingt doch gut.--scif (Diskussion) 11:03, 7. Dez. 2018 (CET)

Diskussionsbeteiligung

Hallo, bitte einmal an folgender Diskussion beteiligen: Portal_Diskussion:Sport#Daten_aus_Infoboxen_mit_Wikidata_abgleichen_als_Wartungskategorie. Vielen Dank --2A02:560:41BA:C300:11E3:6AA2:7180:EFAA 12:43, 9. Dez. 2018 (CET)

Stadionlemmata II

Echt schade, dass gestern wieder viele Stadion auf ihre Werbebezeichnung geschoben wurden. Thomas Sommer, Vonovia (eine sehr in der Kritik stehende Firma) usw. wird es freuen. Der Wunsch nach Lemmata, die sich grundsätzlich nach der traditionellen Bezeichnung richten, war hier zu spüren, glaube ich. Dann bitte auch die Fußball-Bundesliga (Österreich) vom sperrigen Klammerlemma auf Tipico-Bundesliga verschieben, ebenso den League Cup auf Carabao Cup (uvm.). Wir müssen ja schließlich stets blind die offiziellen Bezeichnungen verwenden. Für ein Lexikon ist das doch irgendwie nur noch beschämend. Besonders wenn ein Firmenname nur vor den traditionellen Namen gesetzt wird, ist es absolut unnötig, den mit aufzunehmen (aber klar, jeder sagt auf einmal Merck-Stadion am Böllenfalltor, Wirsol Rhein-Neckar-Arena oder Vonovia Ruhrstadion). Aber dann gibt es hier wohl bald auch das Weserstadion powered by Firma XY. Diskussionsbereitschaft entsteht hier leider auch nur, wenn was passiert. Wir hatten jetzt über einen Monat lang Westfalenstadion als Lemma und keinen hat es gestört. --HSV1887 (Diskussion) 11:43, 10. Dez. 2018 (CET)

Doch, mich hat's gestört. Das habe ich weiter oben auch begründet und einige weitere Argumente ins Spiel gebracht, warum ich an aktuellen Namen auch hier festhalten möchte. Auch wenn eine Firma genannt ist -- so sind eben die heutigen Zeiten. Es kann doch auch nicht sein, dass man bei Stadien, die von Anfang an einen gesposerten Namen trugen, anders vorgeht als bei den Stadien, die einen solchen Sponsor-Namen (zunächst) nicht hatten. Wie soll man da bei Umbenennungen vorgehen?--muns (Diskussion) 12:40, 10. Dez. 2018 (CET)
Es geht nicht darum, Sponsorennamen per se zu verbannen, sondern sie mit Zurückhaltung zu verwenden. Die Allianz Arena bleibt natürlich die Allianz Arena, genauso wie die BayArena die BayArena bleibt. Die Allianz Arena hatte nie einen anderen Namen und die BayArena ist so etabliert.--HSV1887 (Diskussion) 13:48, 10. Dez. 2018 (CET)
Aber das ist doch genau der Punkt. Was heißt denn "etabliert"? Das ist doch total unscharf und unklar. Und was machst du, wenn das Münchener Stadion künftig von BMW gesponsert wird? Ist dann der Name "Allianz-Arena" weiterhin etabliert und müsste erstmal beibehalten werden, oder wärst du für eine sofortige Umbenennung? Ab wann hat sich denn ein neuer Name etabliert?--muns (Diskussion) 14:32, 10. Dez. 2018 (CET)
Da müsste man halt den allgemeinen Sprachgebrauch bewerten. Haben wir ja kürzlich in ähnlichen Fällen schon mehrfach getan, nicht nur bei Stadien, sondern beispielsweise auch bei der Lemmafrage bezüglich Wacker Nordhausen.--Steigi1900 (Diskussion) 14:39, 10. Dez. 2018 (CET)
Wenn ein Stadion seit seinem Bau immer nur Sponsorennamen hatte, würde ich grundsätzlich (Ausnahmen gibt es immer) immer den aktuellen Sponsor nehmen. Firmennamen haben nie die Verwurzelung in der Geschichte des Vereins, der Stadt usw., weshalb sie auch im Sprachgebrauch schnell wieder in Vergessenheit geraten.--HSV1887 (Diskussion) 15:18, 10. Dez. 2018 (CET)

Albern ist es auch, in den Saisonartikeln zur Champions und Europa League die Fantasienamen zu verwenden, die sich die UEFA ausgedacht hat, weil sie keine Partnerschaften mit den namensgebenden Unternehmen hat. Sind wir der UEFA in irgendwas verpflichtet oder sind wir noch einen freie Enzyklopädie. Aber klar, das BVB-Stadion Dortmund kennt doch jeder. --HSV1887 (Diskussion) 11:55, 10. Dez. 2018 (CET)

(BK)Und du hast es immer noch nicht verstanden (btw. ich hab mit Rückverschiebung nix zu tun). Bei dir geht es immer nur um Werbelemma oder nicht, die interessieren schlichtweg nicht. Das ist deine Motivation, aber sie ist nicht durch die Namenskonvention gedeckt. In jedem Einzelfall muss halt exakt begründet werden, warum der offizielle Name nicht verwendet werden soll, sondern nur ein traditioneller Name. So schreibt es die Architekturnamenskonvention (die nun mal für Bauwerke wie Stadien gilt) vor. Das gelingt bei Stadien die unter dem offiziellen Namen quasi unbekannt sind, aber schon da wo es in den Medien halbwegs häufig den offizellen Namen gibt (wie halt bei den Fussballstadien in Deutschland), wird es schwierig. Da zählt nicht vornehmlich der allgemeine Sprachgebraucht, sondern es muss ausdrücklich sehr gute Gründe geben von der "Regel" abzuweichen. Das hat man dir nun schon mehrfach hier erklärt, und schon mehrfach hab ich dir vorgeschlagen ein Meinungsbild zu machen für eine Lex Fussball oder um die Namenskonvention zu ändern. Also anstatt rumzumeckern, kreative Neuinterpretationen der Namenskonvention zu verbreiten und anderen Vorzuwerfen das wir hier alle nur die Interessen irgendwelcher Großunternehmen vertreten, wäre ich dir wirklich dankbar darum endlich mal im Rahmen der Regeln zu arbeiten. Vielen Dank.--Maphry (Diskussion) 11:57, 10. Dez. 2018 (CET)
Vielleicht wäre hier ein Meinungsbild sinnvoll oder eine Erstellung von Namenskonventionen für Stadien. Eine offiziell gültige Regelung gibt es hier jedenfalls bislang nicht und auch die in den Raum gestellte Behauptung, man müsse zwingend den offiziellen Namen nehmen, entspricht nicht den Tatsachen. Entweder bewerten wir bei jedem einzelnen Stadion den allgemeinen Sprachgebrauch oder wir schaffen es irgendwann mal uns auf eine offizielle Regelung zu einigen. Auch die Ansicht, man müsse hier die Namenskonventionen für allgemeine Bauwerke heranziehen, ist nicht korrekt. Dieses Dilemma kennen wir ja noch zur Genüge aus den Massenlöschanträgen von Haster vor zwei oder drei Jahren. Diese wurden von drei verschiedenen Admins abgearbeitet. Einer der Admins hat aufgrund des Fehlens spezifischer RK einfach mal die in diesem Fall unpassenden RK für Bauwerke herangezogen, zwei der Admins nicht. Daran hat man gesehen, dass man beim Fehlen spezieller Regelungen eben nicht einfach mal die nächstbeste scheinbar passende Regelung heranziehen kann. Bei Fehlen spezifischer RK oder NK ist eben der allgemeine Sprachgebrauch heranzuziehen, eigentlich ziemlich einfach.--Steigi1900 (Diskussion) 12:06, 10. Dez. 2018 (CET)
Und was ist an einem Stadion kein Bauwerk?--Maphry (Diskussion) 12:08, 10. Dez. 2018 (CET)
Natürlich fällt es im weitesten Sinne unter den Begriff des Bauwerks. Aber es ist ja schon recht auffällig dass weder in jenen NK noch in den RK irgendwo von Stadien die Rede ist. Wer sich die NK und vor allen Dingen die RK für Bauwerke durchliest erkennt schon recht deutlich dass sie für Stadien und ihre spezielle sporthistorische Bedeutung gar nicht wirklich passen. Man kann nicht einfach die erstbesten Kriterien heranziehen, nur weil keine spezifischen Kriterien definiert sind. Die damaligen Adminentscheidungen bei den Massenlöschanträgen haben dies sehr deutlich gemacht. Und die jeweiligen Behaltensentscheidungen, die eben nicht anhand der unpassenden RK für Bauwerke getroffen worden waren, wurden dann auch im Rahmen der Löschprüfung bestätigt.--Steigi1900 (Diskussion) 12:17, 10. Dez. 2018 (CET)
+1. Man kann nicht den Eifelturm mit einer Spielstätte vergleichen, die im Profisport vermarktet und alle paar Jahre umbenannt wird. Die NK für Bauwerke passen nicht auf den modernen kommerzialisierten Profisport. --HSV1887 (Diskussion) 12:25, 10. Dez. 2018 (CET)
Selektive Regelauslegung aus Sponsorenhass ist aber nicht unbedingt im Sinne der WP:NK. Stadien sind Bauwerke, Punkt. Für Bauwerke gelten die WP:NK#Bauwerke. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:03, 10. Dez. 2018 (CET)
Bauwerke, mit deren Namen Handel getrieben wird. Das umfassen die NK gar nicht. Außerdem steht dort, dass der offzielle Name in der Regel anzuwenden sei. Diese Formulierung eröffnet Ausnahmen. Ansonsten müssten wir auch strikt nach Estádio Jornalista Mário Filho schieben. Bahnhöfe, Kirchengebäude und Bergwerke haben schon exta Abschnitte. Warum nicht Stadien? --HSV1887 (Diskussion) 16:11, 10. Dez. 2018 (CET)
Natürlich ist es sinnvoll hier eigene NK zu verfassen. Man kann Stadien gewiss nicht sinnvoll mit Friedhöfen oder Straßen in einen Topf packen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:35, 10. Dez. 2018 (CET)

Mein Formulierungsvorschlag war: Sponsorennamen sind für Stadien nur mit Zurückhaltung zu verwenden. Insbesondere dann, wenn ein Stadion nur Sponsorennamen hatte bzw. dieser derart im Sprachgebrauch etabliert ist, dass er den traditionellen Namen als üblichste Bezeichnung abgelöst hat.

Grob gibt es zwei Arten von Sponsorennamen

  1. Der Wortlaut wird komplett verändert. Dann Abwägung (Signal Iduna Park/Westfalenstadion; Diverse Sponsorennamen/Volksparkstadion)
  2. Der Sponsor wird dem ursprünglichen Namen ergänzt bzw. leichte Abänderung. Dann einfaches Weglassen des Sponsors bzw. Behalten des ursprünglichen Namens. Z.B. [Merck-]Stadion am Böllenfalltor, [Vonovia] Ruhrstadion, [Wirsol] Rhein-Neckar-Arena, Sportpark Ronhof [Thomas Sommer], BWT-Stadion am Hardtwald --> Hardtwaldstadion

Könnte man sich nur zumindest erstmal auf Punkt 2 verständigen? Eine dortige Einbeziehung des Sponsors ist einfach nicht lexikal.--HSV1887 (Diskussion) 15:18, 10. Dez. 2018 (CET)

Auf den jeweiligen Diskussionsseiten der Stadienartikeln war meistens eine Mehrheit für die offiziellen Namen. Insofern ist die Aussage "Der Wunsch nach Lemmata, die sich grundsätzlich nach der traditionellen Bezeichnung richten, war hier zu spüren, glaube ich" so nicht richtig. Außerdem können wir nicht einfach nach Gutdünken uns eigene Namen für die Stadien ausdenken, nur weil uns die Werbenamen nicht gefallen (mir gefallen sie ja auch nicht). Wir sind eine neutrale Enzyklopädie und müssen die offiziellen Namen verwenden, auch wenn sie sich alle paar Jahre ändern und eines der Sinnbilder für die Hyperkommerzialisierung des modernen Fußballs sind.
Die Rückverschiebung war übrigens eine reine Herstellung des Ausgangsstatus (ich hab wahrscheinlich auch nicht alle Stadien erwischt, hab nur die aus der 1. und der 2. Bundesliga durchgesehen). Die Lemmata wurden ja ohne vorher einen Konsens zu erzielen einfach verschoben. Das ist schon mal keine gute Basis für eine gemeinschaftliche Konsensfindung. Daher hab ich die Artikel zurückverschoben. -- Chaddy · D   22:03, 10. Dez. 2018 (CET)

 
Die Namen sind nicht ausgedacht (vgl. Bild). Bei Wettbewerben nutzen wir auch nicht die offiziellen. Bei Personen nicht die amtlichen Namen. Wir müssen das nicht. Das ist falsch! Dann dürfte es das Maracana auch nicht geben, da nicht offiziell. Der oberste Grundsatz der NK besagt, dass man sich nach dem im deutschen Sprachraum geläufigsten Namen zu richten hat. --HSV1887 (Diskussion) 22:47, 10. Dez. 2018 (CET)
Und es ist noch falscher, ohne eine Diskussion massenhaft Artikel zu verschieben, ohne dass eine einheitliche Vorgehensweise und Systematik erkennbar wäre. Demzufolge ist jetzt hoffentlich erstmal wieder der Status quo erreicht, nicht mehr und nicht weniger. Wenn unsere noch laufende Diskussion, an der sich aber noch viele andere Nutzer beteiligen sollten, eine einigermaßen stabile Präferenz für eine andere Handhabe ergibt, lässt sich das ja immer noch ändern. Eine solch klares Votum zugunsten anderer, vermutlich traditioneller Namen sehe ich bislang nicht. Darüber hinaus wäre zu belegen, dass der tatsächliche Sprachgebrauch auch ein anderer ist. Ich habe weiter oben beispielhaft den Kicker angeführt, der die von mir präferiereten offiziellen Sponsoren-Namen nutzt. Nenn doch gerne mal ein paar Beispiele aus der Fachpresse, die heute noch regelmäßig vom Westfalen- oder vom Waldstadion spricht. --muns (Diskussion) 23:34, 10. Dez. 2018 (CET)

Dir geht es doch auch eigentlich gar nicht darum den Sprachgebrauch abzubilden. Du bist ein Kritiker der übermäßigen Kommerzialisierung des Fußballs und willst dies hier durchdrücken. So ehrlich könntest du wenigstens sein. Man kann sich gerne auf den üblichen Sprachgebrauch einigen. Denn einige Bezeichnung werden tatsächlich nicht verwendet. Dennoch bleibt das Westfalenstadion aber nach wie vor der Signal-Iduna-Park und das Waldstadion die Commerzbankarena. --KayHo (Diskussion) 13:18, 11. Dez. 2018 (CET)

Bei der Bewertung des Sprachgebrauchs reicht es nicht den Kicker oder die sonstige Fachpresse heranzuziehen. Sie sind nur einzelne Beispiele von Sprachgebrauchern. Man muss da schon versuchen die Gesamtheit der Sprachbenutzer zu betrachten. Und als neutrale Enzyklopädie müssen wir auch keineswegs die offiziellen Namen verwenden, sondern richten uns, meiner Meinung nach sinnvoll, nach dem allgemeinen Sprachgebrauch und der weicht halt nun oftmals von den offiziellen Bezeichnungen ab. Oder glaubt tatsächlich jemand dass "Sportpark Ronhof Thomas Sommer" den allgemeinen Sprachgebrauch widerspiegelt?--Steigi1900 (Diskussion) 13:36, 11. Dez. 2018 (CET)
Die zu klärende Frage aus meiner Sicht ist, wie der allgemeine Sprachgebrauch zu belegen ist. Bei Google liefert der Sportpark Ronhof Thomas Sommer 75.000 Treffer und der Sportpark Ronhof 300.000 Treffer. --Vfb1893 (Diskussion) 14:13, 11. Dez. 2018 (CET)
Google kann aber auch nicht auf alles eine Antwort liefern. Das Stadion wird zudem meist gar nicht mit dem Zusatz "Sportpark" genannt. Und der allgemeine Sprachgebrauch beschränkt sich ja auch nicht auf das Geschriebene, sondern ebenso auf das Gesprochene.--Steigi1900 (Diskussion) 14:42, 11. Dez. 2018 (CET)
Nur wenn es für das Gesprochene dann entsprechende Belege gibt. Und da gilt halt, dass es egal was Kalle seiner Frau erzählt wo er Samstag Nachmittag hingeht. --KayHo (Diskussion) 14:54, 11. Dez. 2018 (CET)
Für das Gesprochene gibt es in der Regel logischerweise keine Belege, sondern Einschätzungen. Da spielt halt dann die Wahrnehmung von Leuten aus der jeweiligen Region eine besondere Rolle.--Steigi1900 (Diskussion) 15:09, 11. Dez. 2018 (CET)
Sorry, aber ganz bestimmt nicht. --KayHo (Diskussion) 15:40, 11. Dez. 2018 (CET)
Doch, selbstverständlich, wie denn auch sonst? Belege brauchen wir für Artikelinhalte, für die Lemmawahl brauchen wir eine Einschätzung des allgemeinen Sprachgebrauchs mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln. Und zum allgemeinen Sprachgebrauch zählt eben auch das was Kalle seiner Frau erzählt. Sie sind ebenso Bestandteil des allgemeinen Sprachgebrauchs wie die Medien. Also müssen wir den allgemeinen Sprachgebrauch anhand dessen bewerten was wir zur Verfügung haben.--Steigi1900 (Diskussion) 16:02, 11. Dez. 2018 (CET)
Oft sind auch noch Straßen, Plätze, Haltestellen usw. nach den ursprünglichen Stadionnamen benannt. Das Volksparkstadion ist im Volkspark, das Waldstadion im Frankfurter Stadtwald gelegen. --HSV1887 (Diskussion) 16:44, 11. Dez. 2018 (CET)
Noch einmal: Der allgemeine Sprachgebrauch ist hier nicht die Hürde die zu nehmen ist. Denn solange es keine unabhängige NK für Stadien oder Fussball gibt, ist es nunmal ein Bauwerk. Und dort muss man nicht begründen das es gebräuchlicher ist, sondern dass es eine besondere Ausnahme braucht nicht den offiziellen Namen zu wählen. Dies kann man im Fall von Mracana begründen weil der andere Name weitesgehend unbekannt ist. Das zieht bei deutschen Sponsorennamen nicht. Das ganze dreht sich hier im Kries, alle Argumente sindausgetauscht. HSV1887 & Steigi1900, ihr wollt es ändern? Also macht eine Regeländerung. Ansonsten ist jede weitere Regelauslegungsdiskussion schlichtweg verlorene Zeit.--Maphry (Diskussion) 17:10, 11. Dez. 2018 (CET)
Tja, Maphry, aber wie lautet der allererste Satz der Namenskonventionen? Zitat: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Das ist zunächst mal der oberste Grundsatz. Und ich hatte eigentlich bereits recht ausführlich darauf hingewiesen, dass sowohl die NK als auch die RK für Bauwerke im Falle von Stadien kaum maßgeblich sein können. Das erkennt man unter anderem daran, dass sie dort trotz etlicher Beispielerwähnungen nirgendwo aufgeführt sind. Du schließt also allein aus der Tatsache, dass ein Stadion mal erbaut worden ist, dass hier die allgemeinen Kriterien für Bauwerke zwingend herangezogen werden müssen. Das ist der falsche Ansatz, siehe auch mein bereits weiter oben dargelegtes Beispiel der Massenlöschanträge für Stadionartikel, bei denen meist eben nicht die unpassenden Relevanzkriterien für Bauwerke herangezogen worden waren, sondern die Relevanzbewertung völlig unabhängig von diesen erfolgt war. Wenn es eben keine spezifischen Kriterien für eine bestimmte Objektgruppe gibt, gibt es sie eben nicht. Das heißt eben nicht, dass man diese Objekte in die nächstbeste Kategorie hineinzupressen versucht, die überhaupt nicht auf die Spezifika jener Objekte eingeht. Man muss eben damit leben dass nicht alles bis ins kleinste Detail von irgendwelchen Regelungen abgedeckt ist. So ist es auch hier. Und was nehmen wir also als Maßstab? Den allgmeinen Sprachgebrauch, ganz so wie es der allererste Satz der Namenskonventionen bereits vorgibt.--Steigi1900 (Diskussion) 17:41, 11. Dez. 2018 (CET)
Wie gesagt, ich sehe ja den Sinn darin das man Stadien anders behandelt, aber das geht meiner Ansicht nach ausschliesslich mit einer Regeländerung. Alles andere ist Wortklauberei. Stadien sind Bauwerke, damit fallen sie zunächst unter die Regeln. Wenn sie da nicht hineingehören sollen, dann muss es explizit erwähnt werden.--Maphry (Diskussion) 18:13, 11. Dez. 2018 (CET)

Für mich als Frankfurter ist unser Stadion tatsächlich das Waldstadion, obwohl es seit mittlerweile über 13 Jahren nicht mehr so heißt. Daher kann ich auch verstehen, wenn es sonst vermehrt als Commerzbank-Arena bezeichnet wird und auch das Lemma darauf ist. Zum Stadion in Dortmund habe ich nicht so eine Bindung, so dass es für mich der Signal Iduna Park ist. -- M-B (Diskussion) 16:50, 11. Dez. 2018 (CET)

Nur so am Rande. Warum sollte man alle paar Jahre die Stadien komplett umbenennen? Reicht es nicht wenn man ein Lemma nutzt und dann die Option die ja vorhanden ist? ((Stadionname|Neuer Stadionname)) Der Neue kann beliebig oft aktualisiert werden ohne asm Ende einen wirklich großen Aufwand zu betreiben. Gut klar wäre es einfach genau das wird hier gern übersehen. Zusätzlich wäre die Frage nach den möglichen Lemmatas der Stadien nicht auf den Stadionartikelseiten zu führen? Wäre nur so eine Idee, denn hier verirren sich wirklich wenige User, und dann Stimmt man hier für ein Neues Lemma und die Mehrheit fragt sich HUCH wieso denn nun doch so? Ist nur so ein Gedanke, was wohl auch zu Einfach wäre, wollt es nur mal so sagen. aber meine Meinung ist ja eh nicht Wichtig. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 04:24, 13. Dez. 2018 (CET)

Grundsatzfragen sind hier zu klären, lemmaspezifische Fragen auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite. Wird ja eigentlich auch so gehandhabt.--Steigi1900 (Diskussion) 07:37, 13. Dez. 2018 (CET)
Also wenn hier gemeint wird, dass Lemma einfach geändert werden, weil einzelne User der Ansicht sind, die Menschen in einer(!) Region würden das und das eher sagen und dafür müssten auch keine Belege gebracht werden, sondern einfach die Einschätzung ausreichen...ja dann! --KayHo (Diskussion) 09:59, 13. Dez. 2018 (CET)
Na ja, irgendwie muss man halt den allgemeinen Sprachgebrauch ermitteln. Und da reicht ein bisschen Google eben nicht aus.--Steigi1900 (Diskussion) 22:14, 13. Dez. 2018 (CET)

Wollt ihr euch hier eigentlich noch weitere Monate im Kreis drehen oder hat jemand die Muße, wie oben vorgeschlagen ein Meinungsbild bezüglich der NKs zu Stadien zu formulieren? Die Diskussionen hier bringen anscheinend ja nicht so wirklich Lösungen. Alternativ dritte Meinungen von Aussenstehenden einholen? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:35, 14. Dez. 2018 (CET)

Mindestens beim Leipziger Stadion wurde auch schon eine 3M eingeholt. Dort mit dem ziemlich deutlichen Ergebnis, dass der offizielle Name zu bevorzugen ist. So viel übrigens zu "Der Wunsch nach Lemmata, die sich grundsätzlich nach der traditionellen Bezeichnung richten, war hier zu spüren, glaube ich". -- Chaddy · D   18:17, 14. Dez. 2018 (CET)

Frauenfußball:Asien

Hab eine Frage zum Frauenfußball. Es geht speziell um Asiatische Frauenfußballvereine. Meine Frage wäre, wie die Lemmas von diesen Vereinen sein müssten. Konkretes Beispiel aus Birma: Myawady FFC (Deutsche-) oder Myawady WFC (Englische Schreibversion)? Kann mir da jemand weiterhefen? Danke im Voraus schonmal. --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 11:04, 19. Dez. 2018 (CET)

Ich vermute mal, die allermeisten dortigen Vereine werden in deutschsprachigen Leitmedien nie erwähnt, egal, unter welchem Lemma. Dann spräche für mich eher mehr für die englische (WFC-) als für die deutsche Version, alleine wegen „Deutsch ist dort sicher nicht die 1. Fremdsprache“. Es sei denn, auf Birmesisch ergibt sich noch eine andere, noch originalere Buchstabenkombination. --Wwwurm 11:09, 19. Dez. 2018 (CET)
Letztere Variante wäre für mich der Königsweg, ansonsten gerne auch ganz ohne Kürzel und gegebenenfalls mit Klammerlemma zur Unterscheidung von z.B. Ortsnamen. Von einer eigenen Erfindung, egal ob auf Deutsch oder Englisch, würde ich abraten. Siehe z.B. FK Krasnodar und FK Rossijanka anstelle von (in meinen Augen falsch) en:WFC Rossiyanka. --Headlocker (Diskussion) 12:41, 19. Dez. 2018 (CET)

Jonas Tro ist zurück

Zur Info für die, die sich noch an seine grausamen Edits und die absolute Reaktionsarmut erinnern, er scheint zurück zu sein. Wenn ich mir die Beiträge eines gewissen Jonas 246 (sehr kreative Namenswahl) so ansehe, scheint er immer noch nichts gelernt zu haben und aufgrund miserabler Bearbeitungen bei Sturm der Liebe und Fußballartikeln ist es ziemlich sicher Jonas Tro. Ich wünsche schon mal frohes Reverten.--Flodder666 (Diskussion) 14:56, 30. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 12:56, 13. Jan. 2019 (CET)

DFL mit Werbung

Soeben ist mir im Artikel Jadon Sancho die völlig irrelevante Onlinewahl zum Bundesligaspieler des Monats aufgefallen, die außerdem noch unter den Erfolgen und Auszeichnungen aufgeführt ist. Bevor ich die Sache entfernen wollte, interessierte mich, wer diese Info eingefügt hat. Dabei bin ich auf den Benutzer:Bundesliga official gestoßen. Und dessen einzige Beiträge sind die Verbreitung von hauseigenen Links bezüglich irrelevanter Auszeichnungen in Verbindung mit Werbung für deren Sponsoren (TAG Heuer, EA Sports). Wie geht man diesbezüglich vor? --KayHo (Diskussion) 10:16, 21. Dez. 2018 (CET)

Was soll daran "Werbung" sein? Das Ding ist "sponsored by Tag Heuer", davon wird aber nichts beim Auszeichnungseintrag selbst erwähnt. Schau dir Premier League Manager of the Month an, wird ebenso vom Ligasponsor Barclays gesponsort, auch der Spieler oder das Tor des Monats der Premier League, ebenfalls gesponsort von EA Sports. Oder APA-Fußballerwahl, gesponsort von der Austria Presse Agentur. Willst du die jetzt auch alle wg. "Irrelevanz" und "Werbung" entfernen?--Flodder666 (Diskussion) 11:30, 21. Dez. 2018 (CET)
Also ich habe Eintragungen entfernt wie "...in Kooperation mit dem Lizenzpartner EA SPORTS FIFA 19". Andere Benutzer entfernten bereits "...Bundesliga Rookie Award by TAG Heuer". Und das soll keine Werbung sein? Und die Relevanz wäre erst noch abzuwarten. Es gibt etliche Umfragen und Abstimmungen, die niemanden interessieren. Aber diesbezüglich will ich mir derzeit kein abschließendes Urteil erlauben. Da die Ergänzungen von der DFL selbst stammen, hat das Ganze bis dato aber ein Geschmäckle. --KayHo (Diskussion) 11:44, 21. Dez. 2018 (CET)
Diese peinlichen Sponsorenanhänge sollte man schon entfernen, aber was spricht gegen die Erwähnung der Auszeichnung selbst? Ist doch ähnlich bedeutend oder unbedeutend wie beispielsweise das Tor des Monats oder irgendwelche Ehrungen zum "Man of the Match".--Steigi1900 (Diskussion) 11:52, 21. Dez. 2018 (CET)
Naja, das Tor des Monats beispielsweise ist eine seit fast 50 Jahren vergebene Auszeichnung, bei der auch eine offizielle Medaille überreicht wird und die in zahlreichen Publikationen Rezeption findet. Das kann man hierüber (noch) nicht sagen. Nach derzeitigem Stand aber halt so relevant wie der Spieler des Spieltages beim Kicker. Man muss nicht immer alles abbilden, was existiert. Über den Man of the Match braucht man gar nicht erst sprechen... --KayHo (Diskussion) 13:56, 21. Dez. 2018 (CET)
Ich finde auch, dass so eine Auszeichnung in den Artikel gehört und wir uns nur die Sponsorenanhänge sparen sollten. Und ich bitte auch darum, diese Diskussion abzuwarten, bis du das in den Artikeln entfernst, habe es bei Reiss Nelson daher wieder eingesetzt. -- M-B (Diskussion) 16:00, 21. Dez. 2018 (CET)
+1, Auszeichnung dürfte relevant genug sein, das Sponsoring ist natürlich nicht aufzuführen.--Pyaet (Diskussion) 16:23, 21. Dez. 2018 (CET)
Ebenfalls nach wie vor dafür, da offiziell und darüber hinaus auch leistungsbezogen vergeben, anders als zB "Spieler XY hat im Trainingslager am weitesten in den Fluss gepisst" o.ä. --Flodder666 (Diskussion) 16:45, 21. Dez. 2018 (CET)
Vielleicht war das Entfernen etwas schnell, aber es wieder einzufügen mit der Begründung, "dass die Diskussion im Fußball-Portal das ergeben habe", ist ja wohl ein Scherz. Ebenso wie, dass die Auszeichnung leistungsbezogen vergeben wird. Da kommt ein "Experte" wie Matthäus und erzählt mal wieder was...Und das ist dann leistungsbezogen? --KayHo (Diskussion) 21:06, 21. Dez. 2018 (CET)
Es gab ja auch mal die schöne und sehr ähnliche Wahl zum Fußballer des Monats, deren Gewinner meiner Erinnerung regelmäßig in der Tagespresse gemeldet wurden. Nach erst zwei Monaten wird sich der Bekanntheitsgrad sicher noch steigern. --Janjonas (Diskussion) 21:27, 21. Dez. 2018 (CET)
Die Frage ist ja auch, ob dies aber bei allen Spielern erwähnt werden sollte. Ist beim Fußballer des Monats selten bis nie der Fall. --KayHo (Diskussion) 22:29, 21. Dez. 2018 (CET)
Der "Urzustand", den du eigenmächtig verändert hast, wurde wieder hergestellt mit Verweis auf die Disk, bis hier ein Ergebnis erzielt wurde. So einfach ist das, Kay. Und natürlich ist Loddar schwer verliebt in Sancho und hat sicherlich von Dutzenden Rechnern für ihn abgestimmt - was ist das denn für ein Strohmann? Ich zitiere nebenbei mal die DFL "Die Vergabe beruht auf einem zweistufigen Auswahlverfahren, in dem sowohl die individuellen Leistungsdaten der Spieler als auch das Votum von Fans und Experten berücksichtigt werden."--Flodder666 (Diskussion) 22:34, 21. Dez. 2018 (CET)
Und das hast du geschrieben? "Diskussionsergebnis abwarten" klingt für mich aber nun ganz anders als dein ursprüngliches "Bleibt! Siehe Diskussion".
Der Urzustand war im übrigen sicher ohne die Auszeichnung. Und auch ohne die andere jahrelang existierende Auszeichnung, wie zuvor erwähnt. Weil die Relevanz gegen null geht. Wie hier schon oder auch in etlichen anderen Bereichen erwähnt: Nicht alles was existiert und belegbar ist, ist automatisch relevant. Da könnte man jeden Personenartikel aufblähen ohne Ende.
Strohmann? Von was sprichst du da eigentlich, wenn so etwas überhaupt nicht zutrifft. So nach dem Motto, werfe ich mal Strohmannargument in den Raum, um mein Gegenüber dämlich dastehen zu lassen. Wird schon was hängen bleiben. --KayHo (Diskussion) 12:04, 22. Dez. 2018 (CET)

Südkurve.com

Südkurve.com ist eine private Fanseite des FC Bayern München, betrieben von Ultra Bavaria 1969. Ob dieses Fanseite als Beleg für Artikel geeignet ist? Bisher wird sie nur in einigen Artikeln verwendet. [2] Die Internetseite legt nicht offen, woher die dort aufgeführten Informationen stammen. Es sind nur in einzelnen Artikel Zeitungsberichte aufgeführt, die aber meist nur das Spiel beschreiben und keine Aufstellungen beinhalten. Auf Grundlage dieser Seite wurde z. B. Erich Reichlmayer angelegt. In diesem Artikel dienten Spielberichte zur Abfassung einer Biografie, in der Spekulationen als Fakten dargestellt werden. „Mit dem ersten und bis heute einmaligen Abstieg in die 2. Oberliga Süd, verließ er den Verein.“ steht nicht im Beleg für die Saison 1954/55. Dort sind nur Spielberichte und keine Spielerabgänge aufgeführt. [3] Geburtsort und Nationalität sind durch die Belege auch nicht gedeckt. --87.162.160.116 23:34, 22. Dez. 2018 (CET)

Weitere spekulative Biografien ohne Lebensdaten allein auf Grundlage von Südkurve.com Josef Starflinger Andreas Seibold, Karl Köhle, Manfred Lindner (Fußballspieler), Kurt Emmerich (Fußballspieler), Willi Schultz (Fußballspieler), Otto Wilhelm, Sigmund Wölfl, Gerhard Schädlich, Roth (Fußballspieler), Luger (Fußballspieler), Grafwallner (Fußballspieler), Manfred Lechner, Adolf Kümmerle, Erich Huber (Fußballspieler), Wilhelm Hettfleisch, August Stielenhofer, Karl Zimmermann (Fußballspieler), Heinrich Schütz (Fußballspieler), Johann Weiner, Martin Radlmayr, Starhuber, Walter Schmid (Fußballspieler), Edgar Hahn, Georg Wiesner (Fußballspieler), Ludwig Ruf, Max Auer (Fußballspieler), Josef Huber (Fußballspieler, vor 1954), Hans Nagler, Heinz Frimberger und Anton Huber (Fußballspieler, I).
Das im Artikel Josef Stepberger angegebene Geburtsdatum stammt nicht von Südkurve.com, weil für die verlinkten Saisons nur Spielberichte und keine Kader mit Geburtsdaten angegeben sind. Das im Artikel Leonhard Nunberger angegebebe Geburtsdatum stammt nicht aus den Spielberichten auf Südkurve.com und anderen Belegen im Artikel. Beide Geburtsdaten lassen sich Online nicht recherchieren. Der Wilfried Tietz in den Spielberichte auf Südkurve.com heißt in Wirklichkeit wohl Siegfried Tietz, siehe Diskussion:Wilfried_Tietz. --87.162.160.116 03:04, 23. Dez. 2018 (CET)
Grundsätzlich befinden sich die Angaben auf südkurve.com im Einklang mit den Darstellungen auf anderen Archivseiten und ebenso mit anderen Quellen wie am Beispiel von Reichlmayer ersichtlich, der ja offenbar tatsächlich nach dem Abstieg den Verein verlassen hat. Da wäre halt noch die Angabe zu belegen, was ja mit einer kurzen Google-Suche machbar ist. Die Angaben auf südkurve.com sind grundsätzlich glaubhaft, da sie einem Vergleich mit anderen Quellen standhalten. Die Geburtsangaben "Deutsches Reich" wirken jedoch tatsächlich spekulativ, es wird offenbar davon ausgegangen dass ein deutscher Spieler zwangsläufig auch irgendwo in Deutschland geboren worden ist, was jedoch TF ist, denn grundsätzlich kann der Spieler überall auf der Welt geboren worden sein. Derart spekulative Angaben finden sich jedoch auch in so manchen Datenbanken, die wir ja grundsätzlich als Beleg akzeptieren. Grundsätzlich ist jeder dieser Artikel gründlich durchzugehen und ggf. fragwürdige Angaben zu entfernen bzw. durch Belege zu stützen. Kann ich grundsätzlich gern übernehmen, aber nicht in den kommenden Tagen, da ich grad am Flughafen bin und in zwei Stunden in einen kleinen Weihnachtsurlaub starte. Danach aber gern.--Steigi1900 (Diskussion) 06:31, 23. Dez. 2018 (CET)
Ich hatte in dieser Woche einige Infoboxen durchforstet, in denen ausschließlich ein Geburts-/Sterbeort ohne Landangabe standen, wodurch sich nach dem Ort durch die Vorlage ein Komma generiert, das an der Stelle in der Auflistung keinen Sinn ergibt (z. B. „Geburtsort: Berlin,“). Da sind mir auch Fälle begegnet, in denen nur ein Land angegeben war, allerdings unbelegt. Diese habe ich herausgelöscht, da sie bis auf einen Fall (da gab es eine seriöse Quelle, das die Person in Osttimor verstorben ist) sich wohl nur auf die Nationalität dee jeweiligen Personen stützten. Jedoch ist ohne Ortsangabe eine Landangabe gar nicht möglich, wie Steigi richtig festgestellt hat (im Übrigen: schönen Urlaub!). Über den Ort und das Geburtsdatum lässt sich hingegen das Land historisch belegen, allerdings braucht es beides, um dies zu tun. Daher sind nach meiner Auffassung reine, unbelegte Landangaben aus den Artikeln zu entfernen. Fälle wie „Deutsches Reich“ als einzige Angabe sehe ich nämlich häufiger in letzter Zeit bei neuen Artikeln zu deutschen Fußballspielern, die vor 1945 geboren worden sein müssen (da sie bspw. in den 1950er Jahren aktiv Fußball gespielt haben), daneben meist „Lebensdaten unbekannt“. Da sollte bei einem seriösen Autor schon ein Licht aufgehen, das weitere Personalia ohne Quellen gar nicht in den Text übernommen werden können.--Pyaet (Diskussion) 07:23, 23. Dez. 2018 (CET)

Geschichtsabschnitt RB Leipzig

Ich habe die Abschnitte des Geschichtsabschnitts zusammengefasst. .... --HSV1887 (Diskussion) 15:48, 27. Dez. 2018 (CET)

Vorschlag: übertrag den Diskussionsstrang von hier auf die Artikeldiskussion, weise dort auf den Übertrag hin und hier darauf, dass die weitere Artikeldiskussion ordnungsgemäß auf der für die Artikeldiskussion vorgesehenen Artikeldiskussionsseite zu führen ist. --muns (Diskussion) 14:19, 28. Dez. 2018 (CET)

Alles nach Diskussion:RB_Leipzig#Geschichtsabschnitt. Bitte nur noch dort weiter diskutieren. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:39, 28. Dez. 2018 (CET)

Einsatzdaten Österreich

Was mir spontan als Problem einfällt. In Österreich gibt es nach der regulären Saison jetzt Playoffs. Wie wollen wir das in den Spielerboxen behandeln? Dort werden nur Ligaspiele gezählt. Ich denke, dass man auch die Playoff-Spiele mitzählen muss, wie bei der MLS, da es eben Ligaspiele sind und die Liga jetzt eben dieses Modus hat. Anders verhält es sich bei der deutschen Relegation. Dort spielen zwei Teams aus unterschiedlichen Ligen im K.o.-System gegeneinander, um den letzten Startplatz zu ermittlen. Das ist kein Ligaspiel. @XaviYuahanda: wie siehts du das? --HSV1887 (Diskussion) 14:48, 30. Dez. 2018 (CET)

Irgendwo (ich weiß auf die Schnelle nicht, wo) hatte man sich auf das geeinigt, was du beschreibst: Playoffs im Ligamodus: Ja; im KO-Modus: Nein. So wird das auch in anderen Ligen gehandhabt. Gruß, Roger (Diskussion) 14:54, 30. Dez. 2018 (CET)
Ich bin für: Auf und Abstiegsplayoffs:ja - Europa League Playoff - nein. -~XaviY~ 15:46, 30. Dez. 2018 (CET)
Die Frage habe ich mir schon öfter bei anderen Ligen mit Play-off-System gestellt, wenn es um die Angabe der Gesamtspiele und -tore in der Infobox des Saisonartikels ging. Rein von der Sache her plädiere ich bei ligeninternen Playoffs oder -outs für eine Berücksichtigung der dort geleisteten Einsätze und Tore. Bei ligenübergreifenden Spielen, wie die bereits angesprochenen Relegationsspiele zw. 1./2. oder 2./3. Liga, empfinde ich die Nichtberücksichtigung als korrekt. Es kommt hier aber noch ein anderer Faktor zum Tragen. Nicht jede Spielerstatistik wird in dessen eigenem Artikel nach jedem Spiel aktualisiert, teilweise sogar erst nach einer ganzen Saison. Dann kommt es darauf an, auf Basis welcher Quelle aktualisiert wird und ob die jeweilige Quelle derartige Einsätze mitzählt oder nicht.--16:06, 30. Dez. 2018 (CET) (nicht signierter Beitrag von Flodder666 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 30. Dez. 2018 (CET))

Wie handhaben es denn die Medien bzw. der Verband? In DE werden Relegations-/Aufstiegsspiele nicht zu den Ligaeinsätzen gerechnet, ebenso in England oder Schottland. Die Australier hingegen zählen die Meisterschafts-Endrunde zu den Ligaeinsätzen hinzu.. Wer hier welche Ansicht hat ist eigentlich egal... --Ureinwohner uff 16:34, 30. Dez. 2018 (CET)

<Einrück> Hat mit Endrunde nichts zu tun, alle 12 Vereine Spielen noch um die internationalen Plätze, auch gleich viele Spiele lang, nur halt in einer Meistergruppe und einer Qualifikationsgruppe. --~XaviY~ 17:32, 30. Dez. 2018 (CET)
+1 Warten wir doch einfach mal ab, wie es der ÖFB handhabt. -- Chaddy · D   16:50, 30. Dez. 2018 (CET)

Dachverband Sportverband

Da die ZVR-Zahl in der Vorlage:Infobox Fußballunternehmen von HSV1887 schon im September eingefügt wurde, möchte ich hiermit eine Anfrage stellen, ob es auch möglich wäre einen weiteren rein österreichischen Parameter in diese Vorlage und andere Sportvorlagen einzufügen: Jeder Verein in Österreich ist bei einem der drei Sportdachverbände Mitglied: ASKÖ, ASVÖ oder bei der Sportnion. So auch sämtliche Fußballvereine, siehe Bundesligisten wie z.B. Salzburg - ASKÖ. LASK - ASVÖ, WAC - ASKÖ, Sturm Graz - ASVÖ, Hartberg - ASVÖ, Innsbruck - ASVÖ, Altach - ASVÖ bis zu den Regionallgisten, wie z.B. Reichenau - Union. Auch Sportvereine sind Mitglied bei einer der drei Dachverbände, wie z.B. Brigittenau - Union. --Cojote (Diskussion) 20:18, 18. Dez. 2018 (CET)

Wäre fein, wenn man dazu Stellung nehmen könnte, z.B. @HSV1887:, siehe Versionsunterschied, Cojote (Diskussion) 18:12, 3. Jan. 2019 (CET)
Ich finde es unnötig. Auch in Deutschland sind alle Clubs in Verbänden organisiert. Das ist nichts besonderes. --HSV1887 (Diskussion) 18:18, 3. Jan. 2019 (CET)
In Österreich spielen die Sportverbände eine größere Rolle als in Deutschland, siehe Sportverband. Die Sportverbände sind historisch entstanden und spielten und spielen eine große Rolle bei der Vereinsgründung, zu welchem Verband man geht. Wie es in Deutschland ausschaut, ist mir egal. Darum sollen sich andere kümmern. Auf der Sportverband-Seite sind deutsche Verbände, wie sie es in Österreich gibt, nicht beschrieben. Schönen Gruß, --Cojote (Diskussion) 18:54, 3. Jan. 2019 (CET)

Fehlende frühe Verbandsligen

Das soll kein Arbeitsauftrag sein, eher ein Hilferuf. Folgende vier Saisonartikel sind durch das F-Archiv nicht recherchierbar.

Vielleicht hat ja jemand was in Papierform dazu. Wenn ja würde ich die vier Artikel gern anlegen. Danke.--scif (Diskussion) 11:02, 7. Dez. 2018 (CET)

Leider wüßte ich da auch nicht, wo man da an eine Quelle käme. Der Landesverband Südwest veröffentlicht leider nur ab der Saison 1952/53, bei Rheinland weiß ich gar nichts, außer, dass 48/49 in den Staffeln Nord und Süd spielte, und dadie beiden Meister. Vielleicht könnte @Benutzer:DSFS-Autor mit seiner Beziehung zum DSFS beitragen, ist allerdings seit Mitte Oktober nicht mehr aktiv, und selber ist sein Fachgebiet eher Baden. Aber wie es so ist, vielleicht kennt er ja beim DSFS jemand? --Vexillum (Diskussion) 07:14, 8. Dez. 2018 (CET)
Die Daten zur Pfalz habe ich elektronisch. Ich werden den Autor mal fragen, ob er etwas gegen die Veröffentlichung hier hat und dann ggf. die Seiten erstellen.--DSFS-Autor (Diskussion) 13:24, 9. Dez. 2018 (CET)
Das wäre herzallerliebst.--scif (Diskussion) 07:22, 10. Dez. 2018 (CET)
Vom Regionalleiter Südwest habe ich eben noch die fehlenden Tabellen (2+3) aus dem Rheinland erhalten. Ich werde am Wochenende anfangen und dann die Seiten nach und nach erstellen.--DSFS-Autor (Diskussion) 22:34, 11. Dez. 2018 (CET)
Schritt 1 ist erledigt: Landesliga Vorderpfalz 1951/52. Ferner habe ich die fehlende Tabelle zu Rheinhessen/Nahe eingepflegt. Das war bisher nur eine Vermutung, wer das gespielt haben könnte.--DSFS-Autor (Diskussion) 09:25, 5. Jan. 2019 (CET)
Super. Hast Du eventuell auch eine Chance, an die Daten der Landesligen in Rheinland-Pfalz in den Spielzeiten 1945/46 und 1946/47 heranzukommen?--Definitiv (Diskussion) 11:04, 5. Jan. 2019 (CET)

Amateurligen

Hallo ihr Lieben,

bei meinen Aufräumarbeiten im Hintergrund ist mir aufgefallen, dass im Artikel 1. Amateurliga gar nicht aufgeführt ist, in welche... Staffeln (?) diese aufgeteilt war. Zu diesen gibt es aber zumindest Saisonartikel: 1. Amateurliga Südbaden 1965/66 Diese sind so recht schwer erreichbar, wäre es nicht eine Maßnahme, diese auf der Seite 1. Amateurliga zu verlinken? (Bitte entschuldigt die Kürze, es ist spät...)

--Fallen Sheep (Diskussion) 02:29, 15. Dez. 2018 (CET)

Was fehlt dir denn konkret?--scif (Diskussion) 23:53, 15. Dez. 2018 (CET)
Über die Kategorie:1. Amateurliga sind die Saisonartikel erreichbar. --Janjonas (Diskussion) 20:17, 16. Dez. 2018 (CET)
Welcher Leser liest denn Kategorien? 129.13.72.197 14:17, 18. Dez. 2018 (CET)
Ich stimme der IP zu. Kategorien zählen mMn eher zu Wikipedia-Interna und der unbedarfte Leser kommt sicherlich nicht darauf, dort zu suchen. Momentan kann ich die Staffel nicht „auf einen Blick“ sehen. Ich würde mir da etwas wünschen à la:
„Die 1. Amateurliga war unterteilt in die Staffeln
1. Amateurliga Bayern
1. Amateurliga Hessen
1. Amateurliga Nordbaden
1. Amateurliga Nordwürttemberg
1. Amateurliga Rheinland
1. Amateurliga Saarland
1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee
1. Amateurliga Südbaden
1. Amateurliga Südwest
1. Amateurliga Württemberg“
Den Wunsch wirst Du nicht erfüllt bekommen, da die Aussage so Unsinn ist. Es gab in Deutschland keine "1. Amateurliga" die in "mehrere Staffeln" gegliedert war. Jeder Landesverband hatte eine höchste Amateurliga, und die hatte von Verband zu Verband einen anderen Namen. Manche hießen "1. Amateurliga" und manche hießen anders und in manchen Verbänden wurden sie auch mal gerne umbenannt, siehe z.B. die Umbenennung der 1. Amateurliga Bayern in Bayernliga im Jahre 1963. Was daran nicht verständlich sein soll, bleibt rätselhaft.--Definitiv (Diskussion) 08:20, 19. Dez. 2018 (CET)
Die jetzige Lösung mit Fließtext an drei Stichpunkten finde ich total unübersichtlich, zumal jeder Stichpunkt unterschiedlich aufgebaut ist und sehr viele Informationen enthält.
Regional unterschiedliche Historien erfordern nun mal unterschiedliche Fließtexte, dass ist eine der Macken der Wikipedia, genau wie "viele Informationen".--Definitiv (Diskussion) 08:20, 19. Dez. 2018 (CET).
(Querverweis 1 verlinkt hierher)
Auch hier verstehe ich die Einteilung nicht so wirklich:
Ist die Fußball-Oberliga Hamburg also Hamburgs 1. Amateurliga...? --Fallen Sheep (Diskussion) 22:00, 18. Dez. 2018 (CET)
Die Fußball-Oberliga Hamburg ist momentan die höchste Verbandsklasse in Regie des Hamburger Fußballverbandes. Sie wird dem Amateurfußball zugerechnet. Wie im Artikel nachzulesen hatte Hamburg noch nie eine "1. Amateurliga". --Definitiv (Diskussion) 08:20, 19. Dez. 2018 (CET)
Der Denkfehler ist, eine Kontinuität der Amateurligen bis in die heutige Zeit zu konstruieren. Die gibt es nicht, da seitens des DFB keine klare Trennung zwischen Profis und Amateuren mehr vorgeschrieben ist (man kann auch in der Kreisliga mit Profis antreten, ist aber natürlich wenig sinnig). 129.13.72.197 11:15, 19. Dez. 2018 (CET)
Der Übersicht halber nachträglich neu geordnet und hier im Ganzen eingefügt, statt auf die einzelnen Punkte getrennt einzugehen. --Fallen Sheep (Diskussion) 23:34, 8. Jan. 2019 (CET)
Mein Wunsch ist vor allem, zu verstehen, was das Lemma „1. Amateurliga“ beinhaltet. In den Regionalverbänden Süd und Südwest gab es Ligen mit den Namen „1. Amateurliga“. Im Regionalverband West gab es, soweit ich das dem Artikel entnehmen kann, keine Ligen mit diesen Namen. Warum werden diese dann unter dem Lemma erwähnt, als einzelner Stichpunkt? Das liest sich für mich, als wären diese, trotz anderen Namens, Teil der „1. Amateurliga“ im Sinne einer „1. Liga unterhalb der Profiklasse“. Es mag sein, dass diese Annahme nicht richtig ist, allerdings komme ich bei dem Artikel in der jetzigen Form zu diesem Schluss und finde ihn daher irreführend.
Ich wollte damit nur ausdrücken, dass sich für mich das Objekt Stichpunkt nicht für eine so große Fülle an Informationen eignet.
Die Einteilung hier deckt sich auch gar nicht mit den Ligen, die man über die Kategorie ansteuern kann. Vielleicht verstehe ich es auch einfach nicht, aber es ist auf jeden Fall nicht allgemeinverständlich:
#Querverweis 1
Nachzulesen ist: „Die Amateurligen [...] Hamburg [...] waren direkt unterhalb der Fußball-Oberliga angesiedelt.“ Dass der Schluss daraus, dass dies dementsprechd die „1. Amateurliga“ war, faktisch falsch ist, glaube ich dir. Allerdings legt die Formulierung diesen Schluss mMn sehr nahe, zumal der Satz im gleichen Stichpunkt aufgeführt wird, wie „Im Regionalverband Nord und in Berlin, wo es keine zweite Oberliga gab, hieß die höchste Amateurklasse Amateurliga.“ Daher wiederhole ich noch einmal, dass Stichpunkte mMn nicht die geeignete Darstellungsform für den Sachverhalt sind. Zumindest sollte man den ersten und den zweiten Satz des dritten Stichpunkts einzeln beschreiben, ergo auf vier Stichpunkte raufgehen. -- Fallen Sheep (Diskussion) 17:25, 7. Jan. 2019 (CET)
Nachtrag: Wie Janjonas oben ansprach, gibt es die Kategorie Kategorie:1. Amateurliga, in der die verschiedenen von mir genannten Ligen aufgeführt sind. Daher verstehe ich nicht - und ich denke, das ist allem ein Verständnisfehler meinerseits -, wieso es dort so in Ordnung geht, im Artikel 1. Amateurliga jedoch diese Ligen nicht alle einzeln erwähnt werden sollten. Sind in der Kategorie solche Ligen zusammengefasst, die explizit den Namen 1. Amateurliga trugen? Was spräche gegen eine Erwähnung im Artikel? --Fallen Sheep (Diskussion) 23:56, 8. Jan. 2019 (CET)