Portal Diskussion:Mythologie/Redaktion

(Weitergeleitet von Portal Diskussion:MY)
Letzter Kommentar: vor 15 Tagen von DynaMoToR in Abschnitt Mythologie-Kategorien
Abkürzung: PD:MYR
Willkommen in der Redaktion Mythologie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Liebe Mitautoren, herzlichen Dank für Eure Unterstützung! Bitte beachtet bei unseren Diskussionen immer die Wikiquette und seid lieb zueinander ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d 


Desiderat: daktylischer Herakles

Bearbeiten

Wer mag über Herakles, dem Gründer der Olympischen Spielen, einen Artikel schreiben? (Hinweis: [1] Herakles Daktylos). Bei dieser Gelegenheit könnte auch dieser aus Meyers Lexikon entnommener Artikel Idäische Daktylen modernisiert werden. Liebe Grüsse --al-Qamar (Diskussion) 10:42, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mythisch/Mythologisch

Bearbeiten

zur freundlichen Kenntnisnahme: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2015/Juli/29#Unterkategorien_von_Kategorie:Mythologie. --Edith Wahr (Diskussion) 21:41, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das immer noch aktuell, Übertrag aus der Kategoriendiskussion:

Hallo, nicht dass es mir ein Herzensanliegen wäre, und Einheitlichkeit ist sowieso kein Selbstzweck, aber möglicherweise wäre es sinnvoll, die diversen Unterkategorien von Kategorie:Mythologie einheitlich zu benennen, alldieweil Kategorie:Mythischer Vogel vs. Kategorie:Mythologisches Pferd, Kategorie:Mythischer Berg vs Kategorie:Mythologische Insel, usw. Keines von beiden ist wirklich falsch, etwas richtiger wäre aber imho ein konsequentes "mythisch", da der Pegasus und Atlantis zunächst mal dem Mythos selbst entspringen, nicht erst der Mythologie, also der Beschäftigung mit Mythen. Discuss. --Edith Wahr (Diskussion) 21:22, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Setze einen Verschiebebaustein in die betroffenen Kategorien, und wenn sich niemand dagegen ausspricht, kann man in ein paar Tagen den Bot anwerfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:15, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

das wären nach meinen Berechnungen:

Erstmal hier gelistet, bevor ich umsonst Bausteine verteile, warte ich erstmal auf Widerspruch resp. Zustimmung. --Edith Wahr (Diskussion) 23:23, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

+1, bitte alle verschieben. Das wurde am Rande von anderen Diskussionen im heute nicht mehr aktiven P:MYR und anderen Kategoriendiskussionen immer mal wieder angesprochen, aber leider nie weiter aufgegriffen. --Salomis 00:03, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ich klicke mich gerade durch den Kategorienbaum, ist alles sehr unglücklich gelöst in dem Bereich. Kategorie:Griechische Sage etwa ist eine Unterkategorie von Kategorie:Griechische Mythographie, die wiederum eine Unterkategorie von Kategorie:Griechische Mythologie ist, und dabei ein ziemlicher Gemischtwarenladen mit "Gestalten", "Objekten" usw. der Griechischen Mythologie. Klare Kategoriendefinitionen zur Entwirrung wären nötig und hilfreich, deucht mir. --Edith Wahr (Diskussion) 00:15, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Generell ist die Kategorie:Mythologie recht unaufgeräumt, wobei die Kategorie:Griechische Mythologie noch zu den aufgeräumtesten gehört. Es gab einige Diskussionen dazu (z.T. unter Portal:Mythologie/Redaktion/Kategorisierungen zu finden), aber nur wenige Engagierte, die nach diversen Zurücksetzungen aus allen möglichen Ecken dann die Lust verloren haben. Die Unterordnung von Artikeln zu einzelnen Sagen einer bestimmten Mythologie (Objektkategorie) unter die entsprechende Kategorie:Mythographie (Themenkategorie) ist schon richtig, ebenso dass diese einer bestimmten Kategorie:Mythologie nach Kulturkreis (Themenkategorie) zugeordnet wird. Auch bei den "Gestalten", "Gegenständen" usw. wüsste ich jetzt keine bessere Lösung, das eine hängt in Kategorie:Mythologisches Wesen, das andere in Kategorie:Mythologischer Gegenstand usw. Was die Kategoriendefinitionen angeht gebe ich dir recht, da besteht wie so oft Verbesserungsbedarf. --Salomis 01:27, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Was hier erstaunlicherweise so gar auftaucht, ist Mythentheorie im modernen geisteswissenschaftlichen Sinne (Cassirer, Eliade, Frye, Henry Nash Smith, Barthes etc. pp.), also unterschieden von der "klassischen" Mythologie/Mythographie einzelner Völker oder Kulturkreise; Mythen des Alltags oder auch Mythomotorik sind über den Kategorienbaum gar nicht auffindbar; nur eben die Kategorie:Politischer Mythos, die sich neben Kategorie:Keltische Sage und Kategorie:Römischer Mythos doch etwas seltsam ausnimmt. Aber das führt hier zu weit, beschränken wir uns also erstmal auf mythisch vs. mythologisch...--Edith Wahr (Diskussion) 02:51, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Subcats von Kategorie:König der griechischen Mythologie sollten so bleiben, da das in den Bereich der Mythologie gehört. Generell sollte unterhalb der Kategorie:Griechische Mythologie in dieser Richtung ohne Hinweis/Diskussion auf PD:MYR nichts geändert werden. Was die restlichen Kategorien betrifft, sehe ich das wie Salomis. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:43, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Da trifft es sich ja gut, dass ich im vorauseilendem Gehorsam einen Hinweis auf PD:MYR hinterlassen hatte, dieses Formerfordernis darf ich dann also wohl als erfüllt ansehen (auch wenn dir meine Hinweise erfahrungsgemäß persönlich schnurz zu sein pflegen). Die Kategorie:König der griechischen Mythologie mit ihren Unterkats ist aber auch eine Unterkat der Kategorie:Mythischer Herrscher; was ich auch für schlüssig halte; nicht ganz klar ist mir, warum man etwa Atreus oder Agamemnon besser als mythologischen König denn als mythischen König bezeichnen sollte? --Edith Wahr (Diskussion) 02:23, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich persönlich habe damit so meine Schwierigkeiten und halte auch die Gegenüberstellung von dem Mythos selbst entspringen, nicht erst der Mythologie, also der Beschäftigung mit Mythen für eine grobe Vereinfachung, die den umgangssprachlichen Gebrauch des Begriffs mythisch einer auf Bechäftigung mit... eingeengten Auffassung des Begriffs Mythologie gegenüberstellt. Gerade im Bereich der griechischen Mythologie, in der Personen, Wesen, Orte und Gegenstände oftmals in zahlreichen verschiedenen Mythen oder Mythosvarianten vorkommen, verbietet es sich zumeist, von mythisch zu sprechen. Würde ein König/Herrscher etc. nur in einem Mythos auftauchen, könnte man von einem mythischen König sprechen, sobald er in verschiedenen Mythenzusammenhängen und insbesondere Genealogien auftaucht, ist er ein mythologischer König. Zumindest nach meinem Verständnis, mit dem ich natürlich auch falsch liegen kann. Insgesamt tendiere ich daher dazu, alles auf mythologisch zu verschieben und nicht auf mythisch. --Tusculum (Diskussion) 11:34, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorweg, ich denke diese Diskussion ist hier am falschen Platz. Sowas ist erstmal mit dem Fachbereich zu klären, und erst wenn dort wegen Inaktivität keine Lösung gefunden wird, ist diese Seite hier zu verwenden. Dann ist aber mit einem aussagekräftigen Beitrag bei Fachbereich hierauf hinzuweisen, denn niemand sollte gezwungen werden, erst hier (ggf. im Archiv) nachzuforschen worum es ging. Ich bin bekanntermaßen kein Freund des Fachbereichs Mythologie, da dies für mich entweder unter Märchen oder Religion fällt. Schon die Namenswahl war damals mißverständlich, und das zieht sich durch das komplette Kategoriesystem, nicht nur wegen dem Frust, sondern weil doch Themen kombiniert werden, die nicht zusammengehören. Die Frage ist durch WP:NK ganz einfach zu beantworten, was ist üblicher. Ich habe eben mal paar der obrigen Beispiele überprüft, beide sind weit verbreitet, aber jeden Googlefight gewann "mythisches XYZ" gegen "mythologisches XYZ". So findet sich "Mythologischer Eber" im Web ohne Wikipedia ganze SECHS MAL! Mythischer Eber immerhin 143 Mal. Was das ganze also auch noch zu einem Problem des Versuchs der Theorieetablierung gegen die Allgemeinheit bedeutet. Ich stimme Tusculum zu, mein Gefühl hätte auch mythologisch bevorzugt, aber offenbar ein Irrtum. Nun aber kommt mein beliebtes ABER - ist die Frage überhaupt zulässig? Gemäß Duden sind mythisch und mythologisch keine Synonyme sondern eigenständige Begriffe. Die Frage ist also vieleicht nochmal fachlich abzuklopfen, ob wir nicht Mythen fälschlicherweise unter Mythologie zusammenfassen, und die Themen nicht nur umzubenennen sind, sondern sauber in 2 Kategorieäste zu trennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:13, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

1. ist der Fachbreich informiert, 2. ist der Fachbereich weitgehend inaktiv, aber hier mit Salomis vertreten, 3. kann man das via NK und Google nicht wirklich lösen. Natürlich ist „Eber xy“ zumeist ein mythischer Eber. Hat man mehrere solche Eber (Erymanthischer Eber, Kalydonischer Eber) innerhalb einer Mythologie (verstanden als zusammenhängender Komplex der Mythen eines Kulturkreises) werden daraus auch mal mythologische Eber. Insbesondere ist der mythische „Eber xy“ natürlich auch oft ein „Eber der yz'schen Mythologie“. Der einzelne Mythos ist immer Teil einer Mythologie und die Bestandteile des Mythos (Personen, Gestalten, Götter, Gegenstände, Orte, etc.) sind zumindest für den griechischen (und zum Teil, wenn auch diesbezüglich weniger entiwckelten römischen) „Kulturkreis“ oftmals Teil mehrerer Mythen, Mythenkomplexe oder Mythenvarianten, die unterschiedlichen Überlieferungs- und Erzählsträngen folgen oder lokalen Besonderheiten geschuldet sind, von Entwicklungen in Zeit und Raum ganz zu schweigen. Von daher sehe ich das nicht so trivial wie Du. --Tusculum (Diskussion) 19:57, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich stelle hier nur die Meinung eines interessierten Laien dar. Natürlich gibt es immer auch fachliche Ansichten, nur gibt WP:NK vor, daß wir uns bei der Begriffswahl an die Allgemeinheit orientieren sollten. Im Übrigen gehts hier auch um keine echte fachliche Kompetenz, da eine große Vielfalt an Kategoriebegriffen vereinheitlicht werden soll, egal was die Fachkunde dazu sagt.
  • "mythisch - A die Mythen betreffend, zu ihnen gehörend, für sie charakteristisch; einem Mythos angehörend / B entstammend zu einem Mythos geworden, legendär"
  • "mythologisch - Adjektiv - die Mythologie betreffend, zu ihr gehörend, ihr entstammend
Und wenn wir uns wirklich mal fachlich damit befassen wollen, stelle ich es schon grundsätzlich in Frage, wie hier mit den Religionen im Antiken Rom und Griechenland umgegangen wird. In der Kategorie:Mythos werden der politische Mythos neben den 3 keltisch/römisch/griechisch gestellt, das war es. Keine Andere Basis für diesen Kategoriebereich existent. Genauso fehlt eine Kategorie:Mythe - das wird gleichgesetzt. Und diese Chaos ist omnipräsent. Darum würde ich ganz gern einen Alternativvorschlag machen. Haltet Euch doch bei der Kategoriebezeichnung an bereits existierenden, unstrittige Namen. Kategorie:Gestalt der griechischen Mythologie kann da für Kategorie:Eber in der Mythologie Vorbild sein. Und dieser Typus reicht auch weiter, also nicht auf eine Region bezogen Kategorie:Ort der indischen Mythologie, mit der Verwendung des unstrittigen Substantivs entfallen sämtliche Abwägungen von Pro und Contra für eines der beiden Adjektive. Denn wie Du ja auch beim Eber zeigst, ist die Vielfalt noch größer als hier angedeutet wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:09, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Also meine Zustimmung zu Lösungen wie Kategorie:Eber in der Mythologie hast Du sofort... vielleicht noch prägnanter als Kategorie:Eber der Mythologie... Aber es gibt hier eigentlich schon noch ein paar Beteiligte :-) --Tusculum (Diskussion) 14:29, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bin auch für Verschieben. Zitiere ungern den Duden, dennoch: 1) mythisch: sagenhaft, erdichtet; 2) mythologisch: sagen-, götterkundlich. Mythologie ist nunmal die Kunde/Erforschung der Mythen und die entsprechenden Adjektive sollten schon in diesem Sinne verwendet werden. --al-Qamar (Diskussion) 16:39, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schau doch bitte noch einmal im Duden unter Mythologie die erste Bedeutung nach: Gesamtheit der mythischen Überlieferungen, der Mythen, Sagen, Dichtungen aus der Vorzeit eines Volkes. Zweite Bedeutung: wissenschaftliche Erforschung, Darstellung der Mythologie (1). Und dann auch bitte unter mythologisch: die Mythologie betreffend, zu ihr gehörend, ihr entstammend. Beispiel: mythologische Figuren, Überlieferungen, Erzählungen. --Tusculum (Diskussion) 16:52, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
nuja, der Duden ist erstmal nur für Rechtschreibung zuständig, da gibt es sicher berufenere Münder. Und wie ich bereits eingangs schrieb, ist keines von beiden wirklich falsch, aber möglicherweise eines von beiden etwas schlüssiger. --Edith Wahr (Diskussion) 17:18, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, dann ersparen wir uns doch die Mühe des Verschiebens (hunderte von Seiten) und verplempern wir unsere Zeit nicht mit unnötigen (und wohl auch sinnlosen) Diskussionen. War wohl ein Fehler von mir, so trottelig zu sein und den Duden zu zitieren. --al-Qamar (Diskussion) 19:28, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, aber Du hast Dich lediglich auf den Duden berufen, ihn aber nicht zitiert. Letztlich ist mir das WP-Kategoriensystem, das außerhalb des Autorenkreises niemandem aus meinem Bekanntenkreis bekannt ist und entsprechend auch nicht genutzt wird, so etwas von egal, dass ich der letzte bin, der andere in diesem Bereich von ihrer Meinung abbringen will. Nur ordentlich begründet sollte sie sein, weil sie sonst so schnell beliebig wird. --Tusculum (Diskussion) 21:00, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich spreche mich für Verschieben aller Kategorien auf einheitlich "mythisch" aus rein pragmatischen Gründen aus. Tatsächlich herrscht, wie mit den Beispielen Kategorie:Mythischer Vogel vs. Kategorie:Mythologisches Pferd und Kategorie:Mythischer Berg vs Kategorie:Mythologische Insel gezeigt, Wildwuchs. Weder ist klar, nach welchen Schema Kategorien gesucht, noch nach welchen neue Kategorien angelegt werden sollen. Falsch ist freilich beides nicht, und eine Vereinheilichung ist sicher sinnvoll. "Mythisch" scheint mir dabei aber der offenere Begriff zu sein.
Es mag z.B. zutreffen, dass "mythologisch" in einigen Unterkategorien sinnvoller erscheint, etwa in den seinerzeit von mir angelegten Unterkategorien von Kategorie:König der griechischen Mythologie aus genannten Gründen. Mythisch sind die Könige deswegen aber trotzdem. Oft wissen wir schlicht nichts von der möglichen Historizität irgendwelcher Könige, da ihre Namen und Funktionen nur im Kontext mythischer Erzählungen überliefert sind. Zur Legitimierung der Herrschaft wurde im antiken Griechenland aber nahezu jedes herrschende Geschlecht in einen mehr oder weniger bekannten Mythos eingebunden, fast jeder Herrscher konnte auf seine Genealogie verweisen, die ihn als Abkömmling irgendeines Gottes oder Heroen auswies. Ob es diese Könige gab, sie aber nur im Mythos überliefert wurden (mythisch), oder ob sie durch den Mythos erst geschaffen wurden (mythologisch), entzieht sich weitgehend unserer Kenntnis. Es ist aber auch nicht wichtig. Auch Alexander der Große war "mythisch" und auch er wurde in der Erzählung zum Abkömmling eines Gottes, das gehörte sich eben so. Aus gutem Grund erscheint er aber nicht im Kategorienbaum Mythologie. Wenn er das täte, dann wäre die Unterscheidung wohl tatsächlich nötig, aber dann müssten wir uns bei den ganzen unsicheren Kandidaten auch für eine Variante entscheiden und uns theoriefindenderweise zwischen den Spekulationen meist längst verstorbener Althistoriker und -philologen entscheiden. Meiner Meinung nach genügt es, wenn die Könige-Kategorien unter Kategorie:Griechische Mythologie stehen und dort dann wie alles andere als "mythisch" bezeichnet werden, denn das sind sie auf jeden Fall.
Wenn der ganze Krempel nach "mythologisch" verschoben werden soll, dann ist mir das auch recht. Wichtig ist erstmal nur, dass das der mythische Vogel nicht länger neben dem mythologischen Pferd steht. Den Rest können wir gerne im Mythologie-Projekt diskutieren, dafür ist es ja da. --Salomis 23:49, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Behalten nach WP:ALV zur Abgrenzung von Wissen und Märchen. --Hans Haase (有问题吗) 11:41, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die einheitliche Benennung als „mythisch“ im Sinne von „kommt in einem Mythos vor“ ist meines Erachtens schlüssig. Die Historizität und Authentizität außerhalb des Mythos ist für diese Kategorisierung eigentlich nicht ausschlaggebend, es sollte nur darauf ankommen, dass eine Figur, ein Ort oder Gegenstand in relevantem Umfang in einer mythischen Erzählung behandelt wird. --$traight-$hoota {#} 17:38, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Edith Wahr: @$traight-$hoota:. Wenn ihr wieder da seid, gilt, das Fazit von Matthiasb weiter oben: "Setze einen Verschiebebaustein in die betroffenen Kategorien, und wenn sich niemand dagegen ausspricht, kann man in ein paar Tagen den Bot anwerfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:15, 29. Jul. 2015 (CEST)" - SDB (Diskussion) 09:06, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Übertrag Ende. --Salomis 00:14, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kategorie:Asiatische Gottheit

Bearbeiten

Die Kategorie:Asiatische Gottheit sollte gelöscht werden. Ea macht keinen Sinn Chinesische und Altorientalische Gottheiten unter einen Hut zu bringen. Es gibt auch keine Afrikanische oder Europäische Kategorie. Aus religionshistorischen Gründen ist eine Einteiliung nach Erdteil ohnehin wenig sinnvoll. --al-Qamar (Diskussion) 10:13, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das ist nur eine Kategorie, um die Gottheiten in Kategorie:Religion (Asien) unterzubringen. Aus religionshistorischen Gründen ist das freilich nutzlos, aber wegen Kategorie:Thema nach Kontinent wohl notwendig. --Salomis 21:34, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
M.E. ist schon die (Ober-)Kategorie "Thema nach Kontinent" fragwürdig bis nutzlos. Grüße Minos (Diskussion) 13:29, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kategorie:Homosexualität in der Griechischen Mythologie

Bearbeiten

Nun, vor kurzem habe ich diese Kategorie angelegt: Kategorie:Eromenos der griechischen Mythologie, was von @Tusculum: kritisiert wurde, statt dessen würde eher eine Kategorie:Homosexualität der griechischen Mythologie empfehlen (oder ein anderer passender Name) In der französischen WP gibt es bereits eine solche (Catégorie:Homosexualité dans la mythologie grecque). --al-Qamar (Diskussion) 22:11, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, eine solche Kategorie wäre in der Tat sinnvoll. Der Begriff Eromenos ist zu speziell, zumindest in der Definition des hiesigen Lemmas. Weitere Meinungen? --Tusculum (Diskussion) 22:15, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Da das Mythologieportal offenbar schon länger im Dornröschenschlaf liegt, habe ich noch das Portal:Homosexualität angefragt und auf diese Seite verwiesen. --al-Qamar (Diskussion) 21:03, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Al-qamar, Tusculum: Auch ohne Reaktion des ebenfalls schlafenden Portal:Homo- und Bisexualität spreche ich mich für eine Verschiebung nach Kategorie:Homosexualität in der griechischen Mythologie aus. Was so oder so reingehört ist eine Kategorienbeschreibung. Und wenn es nicht um Eromenoi, sondern um Homosexualität gehen soll, dann müssen da entsprechend Catégorie:Homosexualité dans la mythologie grecque auch Artikel wie Zeus oder Dionysos mit rein. Salomis 04:04, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Gruppen von Mythengestalten: Lemma im Singular oder Plural?

Bearbeiten

Hallo (nach längerer Zeit mal wieder!) Beim Schreiben des Artikelchens Napaien fiel mir auf, dass wir bei Gruppen von mythologischen Gestalten die Lemmata unterschiedlich handhaben: mal im Singular und mal im Plural. Unter den Nymphen gibt es z. B. Oreaden, Hyaden und Plejaden, aber Dryade, Najade und Nereide. Was findet ihr sinnvoller? Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 13:22, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Plejaden bilden eine feste übersichtliche in sich geschlossene Gruppe bzw. ein Kollektiv mit einer bestimmten Anzahl und festen Namen, während die Najaden nicht so genau bestimmt sind (und auch verschiedene Eltern haben). So gesehen sollten die Oreaden im Singular stehen, die Musen aber - wie die Chariten - im Plural. Generell würde ich aber eher den Plural bevorzugen. --al-Qamar (Diskussion) 22:31, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hm. Die Festes-Kollektiv-oder-nicht-Faustregel scheint mir im Prinzip gut. Bei den Napaien habe ich mich aber für den Plural entschieden, weil sie nicht als Individuen, sondern immer im Plural auftauchen und (mir) keine Erwähnung einer einzelnen Napaie bekannt ist. Ein festes Kollektiv wie die Musen sind sie aber nicht. Ich würde sie meinetwegen auch nach "Napaie" verschieben. Die Oreaden müssten dann gleich mit. Die Hyaden könnten wohl bleiben, denn es herrscht zwar Uneinigkeit darüber, wie viele es sind und wie sie heißen, aber nicht darüber, dass sie ein festes Kollektiv sind, richtig? Oder sie kommen alle in den Plural. Gibt es noch weitere Meinungen? --Mushushu (Diskussion) 21:53, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Mir scheint die Frage noch komplexer zu sein. Wie sieht es mit den Dioskuren, Apharetiden oder Molionen aus? Chariten, Erinyen, Moiren, Heliaden, Telchinen, Kureten? Oder den "Familiennamen" Neleiden und Herakleiden? Tendenziell scheint mir (in den meisten Fällen) der Plural angebrachter zu sein. --al-Qamar (Diskussion) 10:11, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Scheint mir auch so. Ich versuche mal, diese Einzelfälle zu klären, in der Hoffnung, dass sich Regeln herauskristallisieren:
  • Die Dioskuren sind genau zwei namentlich bekannte Personen, und „ein Dioskur(os?)“ ist ungebräuchlich. Also Plural.
  • Für die Apharetiden (was allerdings auch ein „Familienname“ ist) gilt die Festes-Kollektiv-Regel ebenfalls – bei der Kein-Singular-Regel bin ich nicht sicher, „der Apharetide Lynkeus“ ist denkbar, aber mindestens selten. Plural.
  • Auf die Molionen passt beides – dass sie nie einzeln auftauchen, gehört geradezu zu ihrem Wesen. Definitiv Plural.
  • Chariten, Erinyen, Moiren sind feste Kollektive. Plural.
  • Mit den Heliaden scheint es mir ähnlich wie mit den Apharetiden. Plural.
  • Telchinen sind ein Volk und analog zu Franzosen (der Vergleich hinkt ja wohl nur wenig!) ein Plural-Lemma.
  • Kureten sind schwierig. Sie haben eine feste Anzahl, aber (meines Wissens) keine individuellen Namen. Sie tauchen selten bis nie im Singular auf. Eher Plural.
  • Am schwierigsten sind tatsächlich die „Familiennamen“. Neleiden und Herakleiden sollten theoretisch feste Kollektive à la Heliaden sein, und sie haben auch individuelle Namen, aber gibt es eine Menge davon, und garantiert finden sich in verschiedenen Quellen verschiedene Zahlen und Namen. Eher Plural?
Zusammenfassung: Wenn man nicht zu viel drüber nachdenkt, macht man es schon irgendwie richtig? ;-)
Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 19:40, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bei allen (inklusive Hyaden) stimme ich zu, nur nicht hundertprozentig bei den Neleiden und Herakleiden, da in altgriechischen Texten sehr wohl von einer Person gesagt wird, das der betreffende ein Neleide oder Herakleide war. Dennoch würde ich hier den Plural bevorzugen. --al-Qamar (Diskussion) 22:13, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ophion

Bearbeiten

Hallo zusammen!
Ich könnte ein zweites (gern auch ein drittes oder viertes) Augenpaar gebrauchen für die Artikel Ophion (Weltherrscher), Ophion (Gigant), Ophion (Vater des Amykos) und die dazugehörige Begriffsklärung Ophion. Das war mal wieder ein besonders kniffliger Fall aus der Kategorie „Artikel spalten oder nicht?“, da das eine eher obskure Nebenfigur ist, der Mythos anderen widerspricht und es von Gleichsetzungen mit anderen Figuren nur so wimmelt. Nebenbei wäre ein besserer Vorschlag für den zugegebenermaßen ungewöhnlichen Klammerzusatz willkommen. Ophion, der Weltherrscher, hatte leider keine Eltern oder (benannten) Kinder, und seine „Gattung“ ist auch unklar. Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 16:50, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
P. S. Anscheinend gibt es auch noch eine gnostizistische Tradition von Ophion als Begleiter von Eva, siehe Schlangen#Bibel (ohne Beleg...). Da kenne ich mich nun gar nicht aus und fasse das deshalb nicht an, aber falls jemand was weiß, nur her damit. --Mushushu (Diskussion) 16:53, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Mushushu: Weltherrscher ist schon etwas speziell. Wie wäre es stattdessen einfach mit Gottheit? --Salomis 23:36, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Salomis: Daran hatte ich auch gedacht, aber ist nicht ein Gigant auch eine Gottheit? Darüber ließe sich sicherlich streiten... --Mushushu (Diskussion) 15:18, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auch wieder wahr. Wenn es nicht genauer geht, dann muss es halt allgemein bleiben; warum also nicht Weltenherrscher? Nach etwas quergoogeln habe ich die starke Vermuitung, dass der gnostische Ophion mit dem Weltenherrscher gleichzusetzen ist bzw. der gleichen Tradition entspringt. Aber mehr als Vermutung kann ich leider nicht bieten. --Salomis 00:30, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Álfablót

Bearbeiten

Muss wikifiziert werden (Links, bessere Kategorien). Ich habe nur Formales geändert. Bitte mal darüberschauen.--Färber (Diskussion) 14:59, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Klammerlemmas Gott/Göttin vs. Gottheit

Bearbeiten

Die Klammerzusätze bei Gottesgestalten sind uneinheitlich, siehe etwa Mitra (Gott) vs. An (Gottheit). Lässt sich hier sinnvoll vereinheitlichen? Bitte um Meinungen: Diskussion in der Redaktion Religion. --KnightMove (Diskussion) 20:11, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

In Memoriam Greek Myth Index

Bearbeiten

Weiß eigentlich jemand etwas darüber, was aus dem Greek Myth Index geworden ist? Ich vermisse ihn schmerzlich. --Mushushu (Diskussion) 11:01, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Donnerkeil

Bearbeiten

Donnerkeil (Mythologie) sollte definiert, mit Blitzbündel in Beziehung gesetzt und mit Fachliteratur unterfüttert werden. -- Bertramz (Diskussion) 20:56, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Iso tammi

Bearbeiten

Finnische Sprach- und/oder Sagenkenntnisse sind gefragt. Es handelt sich um eine Maschinenübersetzung des finnischsprachigen Artikels. --Wikinger08 (Diskussion) 14:38, 31. Mai 2020 (CEST)}}Beantworten

Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie

Bearbeiten

Ich habe einen Artikel zum Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie in Leipzig erstellt. Vielleicht hat jemand Interesse, den Artikel auszubauen oder gegenzulesen. Grüße Cekay (Diskussion) 20:03, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hoffentlich entdeckt ihn die WP-Löschmafia nicht ... Grüße Minos (Diskussion) 20:24, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Puh, das wäre schade. Der AVM ist meines Wissens die einzige Institution dieser Art und hat zahlreiche prominente Mitglieder. Cekay (Diskussion) 21:47, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Cekay: Kannst du bitte die Einzelnachweise menschenlesbar formatieren? --Wikinger08 (Diskussion) 22:38, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Erledigt. Cekay (Diskussion) 22:47, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Um der "Löschmafia" zuvorzukommen, wäre es sinnvoll, ein wenig Inhalte zur Außenwirkung beizusteuern (Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, Presse, Fernsehen, etc.) --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:02, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung zur Diskussion „Relikte der Sprache des 19. Jahrhunderts in der Wikipedia“

Bearbeiten

Hallo Mythologie-Redaktion! Am kommenden Montag (28. 9.) von 19 bis ca. 20 Uhr diskutiert die Workshopreihe 60 Minuten Gender & Diversity in der Wikipedia das Thema „Relikte der Sprache des 19. Jahrhunderts in der Wikipedia“. Ich habe mir dazu Gedanken gemacht einen kleinen Vortrag vorbereitet, und weil es bei mir (trotz Abwesenheit von dieser Seite hier) irgendwie immer um Mythologie geht, wird er sich unter anderem darum drehen, wie Mythologie-Artikel mit der Darstellung von (sexualisierter) Gewalt gegen Frauen umgehen. Der Fokus ist wie immer bei mir auf der griechischen Mythologie, aber ich denke, das Thema ist ein kulturübergreifendes. Wer daran interessiert ist, ist eingeladen, reinzuschauen. Unter Wikipedia:60 Minuten findet ihr alle weiteren Infos. Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 12:05, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

bitte um literatur-ueberpruefung: Didier Calin

Bearbeiten

gudn tach!
ich bin ueber die gestrigen edits von user:80.89.73.182 gestolpert:

der user ist offenbar kein deusch-erstsprachler und hat in mehreren wikipedias links zu der master-arbeit "Indo-European Poetics and the Latvian Folk Songs" (1996) von Didier Calin gesetzt. zum teil werden bisherige aussagen in artikeln stark geaendert, siehe z.b. [2][3].

nun kenne ich mich auf diesem gebiet ueberhaupt nicht aus und kann nicht beurteilen, wie fundiert die inhalte der arbeit sind. auf den ersten blick sah es fuer mich wie spam aus, zumal ich in der master-arbeit nirgends die zeichenkette "auseklis" finden konnte. aber die arbeit ist schon recht umfangreich und listet viele belege auf. ausserdem finden sich noch mehr werke von Calin auf verschiedenen plattformen, z.b. amazon (indie-BoD-verlag) und academia.edu. er sei student von Bernfried Schlerath gewesen und sei mittlerweile selbst uni-dozent in riga.

koennte sich das mal jemand naeher anschauen? vielleicht taugen die ergaenzungen ja wirklich was und muessen nur noch etwas syntaktisch/grammatisch aufbereitet werden. -- seth 09:32, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Fleischerbrücke (Ljubljana) (Prometheus?)

Bearbeiten

Unter der Brückenskulpturen wird ein laufender Prometheus erwähnt (Bild). Warum? Sportler war er doch nicht, oder?--Wheeke (Diskussion) 09:02, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Donnerkeil

Bearbeiten

In Mündlicher uralter Germanischer Überlieferung wird bis heute sprachlich : Beim Dunnerkeil wenn man etwas nachdruck geben will. Aber auch erbost ist. Jene Überlieferung ist älter als die Griechische Götter vorstellung. Ich kann das Bezeugen da meine Großmutter das immer so gesagt hatte. Auch warum wir beim Dunnerkeil sagen . Das hatt einen tieferen Grund. Der mit unserer Germanischen Mythologie zusammen hängt. Odin hat sich mit seinem Ger dem Blitz selbst verwundet und im Weltenbaum der Irminsul so die Weisheit erfahren. Geschützt von seinem Zauberring der ja ein Kettenhemd dann gibt. Also Faradeyscher Käfig. In jenem Schutz beim Blitztreffer geschieht das erlangen der Weisheit. Heutzutage nachgewiesen von Dr. Persinger oder Peisinger und dem Dieter Broers. In ihren Arbeiten über die Elektromagnetische befeldung vom Hirn und Hirnzellen.Der Hintergrund ist der Ursprung warum wir hier im heutigen Hessen beim Dunnerkeil sagen. Wir sind noch beim Dunnerkeil. Nicht ohne grund sagt Pythagoras in seinen schreiben das die Griechische wissenselite die Völker des Nordens als ihre Leermeistet ansahen. 2A01:598:91B2:B64B:1:1:5632:3C31 09:09, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ilos / Ilus, Verbündeter von Turnus

Bearbeiten

Moin zusammen,

in der englischsprachigen Wikipedia wird auf der BKL Ilus neben den drei auch hierzuwiki bekannten Namensträgern auch ein Verbündeter des Turnus erwähnt, leider ohne eigenständigem Artikel. Zwei Fragen zu diesem:

1. Welcher Name sollte hier verwendet werden? Handelt es sich um eine Person griechischer Mythologie, deren Name lediglich, wie im englischen üblich, lateinisiert wurde und somit um einen weiteren Ilos? Oder kommt er nur in römischer Mythologie vor, sodass "Ilus" die originale Namensform wäre? Die in der englischen Wikipedia verwendete Quelle stammt von Vergil, was ein Hinweis auf letzteres sein könnte.

2. Kennt jemand weitere Quellen, die ich verwenden könnte, um den Artikel zu erstellen?

Würde mich über Antworten freuen. Gruß --Böeon (Diskussion) 16:50, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mythologie-Kategorien

Bearbeiten

Anknüpfend an obigen Abschnitt „Mythisch/Mythologisch“ möchte ich hier noch mal den Versuch einer Vereinheitlichung starten. Wie obige Diskussion zeigt, ging zwar eine Tendenz zu „mythisch“, aber es gab eben auch Gegenargumente. Fakt ist allerdings, dass dieses bereits oben kritisierte, unsinnige, insbesondere für außenstehende Leser nicht zu durchschauende und nach wie vor zu kritisierende Nebeneinander immer noch anhält, bspw. Kategorie:Mythische Schlange vs. Kategorie:Mythologischer Hund oder Kategorie:Mythischer Fluss vs. Kategorie:Mythologische Insel oder Kategorie:Mythischer Herrscher vs. Kategorie:Mythologischer König (Argos).

Zu wenig berücksichtigt für meinen Geschmack, aber immerhin angesprochen wurde in obiger Diskussion die Tatsache, dass beide Begrifflichkeiten zur Mythologie gehören und es auch genug Kategorien gibt, die nach der Form Kategorie:abc (in) der xyz-ischen Mythologie oder Kategorie:abc (Mythologie) gibt, man also gar nicht unbedingt auf die Adjektive angewiesen ist. Darüber hinaus sehe ich (abgesehen von der bestehenden Uneinheitlichkeit bzw. dem Unwillen bzw. der Unfähigkeit seit einem Jahrzehnt, sich auf eine Variante zu einigen) noch einen guten Grund, der gegen die Verwendung der Adjektive spricht: Wir haben auch so gut wie keine Artikellemmata mit solchen Adjektiven. Derzeit bestehen lediglich Mythisches Analogon (feste Bezeichnung aus der Literaturwissenschaft), Mythische Orte am Oberrhein (Eigenname), Frankreichs mythische Orte (Eigenname), Mythologischer Zyklus (feste Bezeichnung aus der Mythographie), Mythologische Malerei (feste Bezeichnung aus der Kunst) und die Begriffsklärungsseite Mythologische Bibliothek (letztlich zwei Eigennamen). Das einzige Artikellemma, bei dem sich letztlich über die Verwendung von „mythisch“ oder „mythologisch“ streiten ließe, lautet Hesperiden (mythologischer Ort) und ist für meine Begriffe falsch gewählt, denn es müsste eigentlich Gärten der Hesperiden lauten, was den Klammerzusatz und die Klärung der entsprechenden Streitfrage überflüssig macht.

Berücksichtigt man den Grundsatz, dass die Artikellemmata möglichst mit den Kategorienlemmata übereinstimmen sollten, dann bliebe die Kategorie:Mythologischer Zyklus in dieser Form erhalten, jedoch sollte man bspw. nach Vorbild des Artikels Drache (Mythologie) die Kategorie:Mythologischer Drache nach Kategorie:Drache (Mythologie) verschieben. Nach diesem Muster schlage ich hier deshalb folgende Kategorienverschiebungen vor, denen allerdings folgende einzelne Kategorienverschiebung vorangehen muss: Kategorie:Baum (Mythologie) nach Kategorie:Baum in der Mythologie (vgl. Kategorie:Baum in der Kultur, Kategorie:Feuer in der Mythologie), denn hierbei handelt es sich um eine Themenkategorie. Ist das erledigt, wären alle Ziellemmata für folgende Vorschläge frei:

Frage an alle Mitlesenden, insbesondere @Matthiasb, Salomis, WolfgangRieger, Oliver S.Y., Tusculum: sowie @Wheeke, Summ, Mushushu, GMH, Abubiju: und weitere Ersteller betroffener Kategorien wie @Cú Faoil, Lupe, Yorg, Schuppi, Minoo: Würdet ihr die Beseitigung des genannten Wildwuchses anhand des Artikellemma-Arguments auf diese Weise mittragen, mit der wir uns mögliche TF und Haarspalterei hinsichtlich mythisch/mythologisch ersparen? Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 11:50, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den schlüssigen Vorschlag! Schließe mich dem Streben nach Vereinheitlichung vollinhaltlich an. Und weiß auch nicht wie man dem ins Kraut schießenden Wildwuchs der Kategorienbenennungen wirklich Herr werden kann. Manchmal sind Ausnahmen auch unumgänglich. Andererseits scheint mir der Klammerzusatz eine - mit Verlaub - deutsche Krankheit. Fände ganz ohne Klammer besser. So würde es als Notnagel betrachten. Grüße --Wheeke (Diskussion) 12:25, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo! Vorab auch schon Mal vielen Dank für die Mühe der Zusammenfassung. Aus meiner Praxis bei EuT versuchen wir seit Jahren, die Klammerqualifikatorenvielfalt an die Kategorien anzupassen. Darum pauschal Zustimmung zum Qualifikator (Mythologie). Beim Rest sehe ich grundsätzliche Probleme, je länger der Text ist, denn Qualifikatoren dienen eben zur Unterscheidung von Gleichnamigen, nicht als möglichst umfassende Inhaltsangabe. Beispiel:

Nun bin ich seit 50 Jahren im Bereich Märchen, Sagen und Fantasy unterwegs - und bezweifel grundsätzlich die Gemeinsamkeit von Wolf und Werwolf. Also wende ich mich gegen die gemeinsame Kategorisierung, weil der Wortbestandteil Wolf vorliegt. Denn Werwölfe sind verwandelte Menschen, nicht verwandelte Wölfe! Dazu kommt, dass offenbar Stüpp der einzige Werwolf in der Kategorie ist, den man höherkategorisieren kann. Anderes Problem dabei ist, dass es eigentlich eine Objektkategorie ist, aber Romulus und Remus keine Wölfe oder Werwölfe waren, sondern es um die als Mamma Lupa bezeichnete Wölfin geht, wo man eher eine Weiterleitung kategorisieren sollte. Und so muss man wohl etliche Details vor einer großen Verschiebeaktion besprechen. So die Frage, ob angesichts so weniger Artikel überhaupt eine Unterteilung in 180 Kulturräume sinnvoll ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:40, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Zur Übersicht die andere Kategorie, welche mich grundsätzlich stört. Es besteht hiervon unberühr die

warum dann nicht paralell

Hallo DynaMoToR, ich danke dir für deine Initiative. Eine Vereinheitlichung ist auf jeden Fall zu begrüßen. Ich finde deinen Vorschlag gut und unterstütze ihn. --Schuppi (Diskussion) 20:27, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke für eure Rückmeldungen. Um ehrlich zu sein, habe ich mir gar nicht wirklich Gedanken über Sinn und Details einzelner Kategorien gemacht, sondern nur darum, wie man die Lemmata so vereinheitlicht, dass dieses bislang ungelöste Problem mit den Adjektivpräferenzen wegfällt und dass damit möglichst keine neuen Zwistigkeiten entstehen. Und das geht nun mal am besten mit einer Klammer. Das gleiche Problem wie bei Wolf und Werwolf gibt es übrigens bei Katze und Werkatze. Natürlich könnte man beide Wesen auch jeweils voneinander trennen, aber das berührt den Kernpunkt der hiesigen Diskussion nicht, sondern ist eine nur zwei dieser ganzen Kategorien betreffende Detailfrage. Wenn sie als so grundsätzlich wichtig angesehen wird, können wir die beiden Kategorien auch erst mal von der Gesamtlösung ausklammern. Romulus und Remus sind definitiv eher ein Fall für eine Wolfsthemenkategorie als für eine solche Objektkategorie. Die Diskrepanz zwischen Kulturraum und Kulturkreis ist mir auch schon aufgefallen, aber das wird eine hiervon unabhängige Aufräumaktion, die später diskutiert und durchgeführt werden kann. DynaMoToR (Diskussion) 21:29, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für den Vorschlag (und den Ping)! Ich finde ihn überzeugend!
Obwohl ich zugeben muss, dass Kategorien wie Kategorie:König (Argos, Mythologie) mich unglücklich machen. Eine solche Konstruktion ist nur noch für die zehn am tiefsten im Kategoriensystem steckenden Leute nachvollziehbar, für alle anderen liest sie sich kurios. Ist diese Konstruktion unausweichlich? Ich kann leider nicht behaupten, dass ich einen Gegenvorschlag hätte, der sich gut in das die (wie gesagt überzeugende) von dir vorgeschlagene Reihe einfügt ...
Und auch wenn es ein Nebenstrang ist: Den in den Kulturwissenschaften weitgehend verworfenen Begriff „Kulturkreis“ können wir bei der Gelegenheit eigentlich gleich mit rausschmeißen. Ob Kulturraum DIE Lösung ist, bin ich nicht sicher, aber es ist zumindest ein aktuellerer Begriff. --Mushushu (Diskussion) 22:20, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
P. S. Zur oben aufgeworfenen Frage nach dem Lemma Hesperiden (mythologischer Ort) habe ich versucht, mich schlau zu machen, und das (etwas unzufriedenstellende) Ergebnis auf Diskussion:Hesperiden (mythologischer Ort) geschrieben, weil ich es am sinnvollsten finde, das dort zu diskutieren. --Mushushu (Diskussion) 23:45, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.: Mushushu hat sich gegen die Bezeichnung „Kulturkreis“ ausgesprochen und auch hier stieß ihe Verwendung im Kategoriensystem bereits vor Jahren auf Kritik, aber das hier nur am Rande. @Mushushu: Danke für die Antwort. Nach dem Vorbild der Oberkategorie:König der griechischen Mythologie kann man die Königskategorien mit dem Komma in der Klammer auch nach Kategorie:König (Argos) der Mythologie, Kategorie:König (Arkadien) der Mythologie usw. verschieben. Nach dem Vorbild der Objektkategorien Kategorie:Thema, Stoff oder Motiv in der Mythologie und Kategorie:Ort in der ägyptischen Mythologie gingen wohl auch Kategorie:König (Argos) in der Mythologie, Kategorie:König (Arkadien) in der Mythologie usw. Je nachdem, was besser gefällt. Die Klammer ist in diesen Fällen sicher kein Dogma. Allerdings eröffnet sich hier eine zweite Baustelle, denn eine ähnliche Diskrepanz wie zwischen „mythisch“ und „mythologisch“ gibt es wohl auch zwischen „der Mythologie“ und „in der Mythologie“, vgl. Kategorie:Thema, Stoff oder Motiv in der Mythologie vs. untergeordnete Kategorie:Volk der griechischen Mythologie oder Kategorie:Ort in der ägyptischen Mythologie vs. Kategorie:Ort der römischen Mythologie. DynaMoToR (Diskussion) 10:30, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Eine Vereinheitlichung ist sicher sinnvoll. Vielleicht kann ich mit meiner Erinnerung daran, was damals gemacht und diskutiert wurde, zu einer Klärung beitragen. Als oberste Unterscheidung für Artikel über Dinge und Wesen hatten wir "real" im Sinn von beweisbar (Geschichte, Naturwissenschaften), "real" im Sinn von Glauben einer Gemeinschaft (Religion) sowie fiktiv. Donald Duck ist fiktiv, weil niemand jemals an die Existenz dieser Figur geglaubt hat, Zeus ist mythisch, weil die Griechen einmal an ihn glaubten. Daher die entsprechenden Oberkategorien. Natürlich gibt es Schnittmengen. Die Mythologie gehört zum Fall der "geglaubten Realitäten". Dazu muss man die Beobachterperspektive ergänzen, also "von wem geglaubt". Der Begriff Mythologie legt die Zuordnung zu Beobachterperspektiven nahe, also Religion, Kulturraum, Epoche etc., kann im engeren Sinne aber auch eine Wissenschaft bedeuten, die sich mit dem Glauben an solche Realitäten auseinandersetzt, aber selbst nicht glauben muss. "Mythisch" bedeutet einfach nur den Sachverhalt einer Glaubensrealität. D.h. konsequent wäre mythisch als bloßer Oberbegriff, mythologisch als Bezugnahme auf Beobachterperspektiven. Der Tendenz nach habe ich einmal versucht, das so zu machen, aber die zahlreichen Inkonsequenzen konnte ich nicht bereinigen. --Summ (Diskussion) 13:34, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die Aufklärung, das ist ein interessanter Aspekt. Ich sehe die Bezeichnung Mythologie in unserem Kategoriensystem als Gesamtheit von Mythen, von mir aus auch aus einer Beobachterperspektive. Eine Kategorie:Pferd (Mythologie) enthielte also Artikel über Pferde in der Mythenwelt. Damit könnten wir gewissen Inkonsequenzen aus dem Weg gehen. DynaMoToR (Diskussion) 13:01, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wie würdest du dann moderne Mythologien behandeln, also etwa Mythen der Jugendszene, politische Mythen, zum Mythos gewordene Filmfiguren etc.? Wenn du das nicht dazuzählst, machst du einen wertenden Unterschied zwischen "richtigen" und "falschen" Mythologien, dabei zählt für die Kategorisierung lediglich der Sachverhalt, dass an die Realität der entsprechenden Erscheinung aus einer bestimmten Perspektive geglaubt wird oder wurde. Insofern halte ich bei der Bezeichnung Mythologie die Information "welche Mythologie?" für wichtig.
--Summ (Diskussion) 16:03, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht nochmals, um meine Meinung klarer darzustellen: Die Kategorisierung sollte "mythisch" oder "Mythologie" neutral als Glaubensrealität präsentieren. Dabei gibt es Schnittmengen nachweisbar/mythisch (wie etwa Johanna von Orléans) und fiktiv/mythisch (wie viele Sagengestalten, die nicht nur als Literatur/Kunst betrachtet wurden). Ein oberflächlicher Mythologie-Begriff wie "schöne alte Märchen, die wir zum Glück nicht mehr glauben" ist sicher nicht am Platz und wäre sachlich schlicht falsch. Natürlich sind Kategorien wie "Mythologie des Nationalsozialismus" möglich, die Artikel wie Dolchstoßlegende enthalten würde. In dieser Themenkategorie wäre die Perspektive der gemeinten Glaubensrealität klar definiert, der Begriff Mythologie also am Platz. Wenn es um Objektkategorien geht, erscheint mir "mythisch" sinnvoller. Bei Pferd (Mythologie) denkt man, es gehe wahrscheinlich um die griechisch-römische Mythologie, vielleicht noch um die indische und vielleicht noch die mittelalterlich europäische. Hier bleibt die Perspektive der Glaubensrealität total unklar. Beim mythischen Pferd kann es sich hingegen auch um eine Filmfigur handeln, die zu einer modernen Glaubensrealität geworden ist. --Summ (Diskussion) 14:09, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Moderne Mythologien zähle ich auch dazu. Deinem zweiten Beitrag kann ich allerdings nicht folgen. Bei Pferd (Mythologie) denke ich nicht sofort an spezielle Mythologien, bspw. eine Filmfigur ist dort für mich mit eingeschlossen. Wir sollten das Thema nicht unnötig verkomplizieren. DynaMoToR (Diskussion) 17:05, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten