Portal Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Geisslr in Abschnitt Aufwertung

YOOM.de

Liebe Kollegen, vielleicht werft ihr mal einen Blick auf diesen Text. Abgesehen von der meiner Meinung nach mangelnden Relevanz des Unternehmens, müsste er auch formal überarbeitet werden. Ist da etwas zu retten? Gruß --Schlesinger schreib! 12:26, 7. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:09, 7. Jan. 2010 (CET)

Warnow-Werft vs. Nordic Yards Warnemünde

Ich habe mal eine Anfrage zu folgendem Artikel: Nordic Yards Warnemünde. Der Benutzer:ArchivMaritim hat auf seiner Unterseite Benutzer:ArchivMaritim/Warnowwerft die Rohfassung eines Artikels zur Warnowwerft begonnen. Um es gleich vorauszuschicken, ich begrüße den neuen Benutzer und seinen Artikel. Wir stehen nur vor der Frage, ob man seinen Artikel in den bestehenden einbauen, oder beide Artikel parallel ausbauen sollte. Wären also nach den Unternehmensrichtlinien Einzelartikel zur Warnowwerft, Kwaerner, Aker, Wadan und jetzt Nordic Yards richtig, oder sollte man die Geschichte der Werft mit ihrem historischen Verlauf und den damit zusammenhängenden Eigentümerwechseln in einem Artikel abhandeln? Interessant in diesem Zusammenhang wären auch noch Meinungen zum Lemma des Artikels, falls es denn in einem zusammengefasst werden sollte. Ein Lemma soll korrekt wie gängig sein. Der Begriff Warnow-Werft, bzw. Warnowwerft ist historisch gewachsen und und vielen geläufig (also gängig). Der aktuelle Unternehmensname Nordic Yards Warnemünde ist noch neu, somit nicht verbreitet, aber immerhin der Name eines bestehenden Unternehmens (also korrekt). Was ist die sinnvollste Lösung? Grüße --SteKrueBe Office 12:07, 5. Jan. 2010 (CET)

Hallo, meine Meinung: 2 Lemma: a)VEB Warnowwerft Warnemünde (Geschichte bis 1990) und b) Nordic Yards Warnemünde (Geschichte ab 1990). Dazu entweder WP:BKS "Warnowwerft" mit allen ehemalige und jetzigen Firmennamen und zwei Links, oder BKL Typ II zwischen nur den beiden. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:20, 5. Jan. 2010 (CET)
Moin Cookie! Also zwei Artikel, wenn ich dich richtig verstehe? Gruß, --SteKrueBe Office 12:46, 5. Jan. 2010 (CET)
Moinsen, aye aye.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:09, 5. Jan. 2010 (CET)
klingt also ganz danach, die Geschichte wiederholt sich. Bei der DSR-Geschichte haben wir 4 Jahre diskutiert, wann die DSR Deutsche Seereederei aufhörte zu existieren, geeinigt haben wir uns schließlich auf das Datum der Privatisierung 1993.

Sieht also ganz danach aus, dass dann hier - meiner Meinung - nicht 1990, sondern auch das Datum der Vertragsunterzeichnung der Treuhand und Kvaerner. Wäre auch eine Möglichkeit. Nur reden wir hier über ein und das selbe Unternehmen. Das sollte m.E. auch in einem Zusammenhang dargestellt werden. Nur, weil sich die Besitzer ändern, hört der Betrieb (hoffentlich) nicht auf, zu existieren. Ich plädiere ganz klar für 'Warnowweft'. Habe mal verschiedene Suchbegriffhäufigkeiten über Google abgefragt. Warnowwerft Wadan Aker Kvaerner und Nordic. <- Reihenfolge der Häufigkeit, und zwar zwischen Begriff Warnowwerft und Wadan ein Unterschied von 34,2%. Was ist, wenn der nächste Besitzer die Werft wieder umbenennt? Dann muß wieder alles geändert werden, Weiterleitungen kreeiert etc. So braucht der Artikel einfach nur ergänzt werden und fertig. Meine Meinung. Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 14:10, 5. Jan. 2010 (CET)

Ich denke das Privatisierungsdatum ist das sinnvollste. Was die Umbenennungen betrifft ist dies vorteilhaft. Wenn ich heutzutage einen Artikel ueber ein Schiff, dass die Nordic Yards Warnemünde baut schreibe und in 2 Jahren die Firma "Nordic Yards ABCXYZ Warnemuende", dann wird das Lemma auch dahin verschoben. Der redirect bleibt bestehen. So weiss jeder dann, dass nicht "Nordic Yards ABCXYZ Warnemuende" sondern "Nordic Yards Warnemünde" gebaut hat. Ich denke Warnowwerft sollte ein redirect (insb. im Sinne von WP:NK) auf die VEB Warnowwerft Warnemünde sein oder wie gesagt ihr macht eine BKS seite draus und schreibt die ganzen Firmennamen auf. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:30, 5. Jan. 2010 (CET)

@ Meisterkoch: sorry, ich bin noch nicht so lange dabei hier und mir fehlen noch bestimmte Vokabeln bzw. Akü's. Was ist eine BKS-Seite? Eine Art Seite, die dem Artikel vorgeschaltet ist und wo die ganzen Firmennamen zusammengefasst sind? Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 16:32, 5. Jan. 2010 (CET)

Kein Problem: Ja, genau. Das wuerd dann so aussehen:

Lemmaname: Warnowwerft (Begriffsklärung)

Der Begriff Warnowwerft bezeichnet

  • Warnow-Werft Warnemünde GmbH
  • Kvaerner Warnow Werft Rostock GmbH
  • Wadan Yards Warnow GmbH
  • ...

So oder so aehnlich Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:53, 5. Jan. 2010 (CET)

Moin ihr beiden! Die Idee, die Geschichte der Warnowwerft mittels einer vorangestellten BKS in einen VEB-Teil und einen privatwirtschaftlichen Teil zu zerlegen, halte ich für nachvollziehbar. Vor allem deshalb, weil die Privatisierung eine Zäsur bedeutete, nach der praktisch ein neuer Werftbetrieb entstand. Den Inhalt der vorgeschlagenen BKS könnte mant in meinen Augen noch etwas klarer dahingehend formulieren, dass sich bei dem Betrieb hinter dem wechselnden rechtlichen Logo immer um dieselbe Werft an einem Fleck gehandelt hat. Wenn ansonsten alle zufrieden sind, könnte Roland/ArchivMaritim seinen geplanten Artikel auch weitestgehend einbringen. Gruß und Dank, --SteKrueBe Office 17:31, 5. Jan. 2010 (CET)
So ich hab das jetzt mal umgesetzt. Bearbeiten muesst ihr das aber. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:19, 7. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 03:05, 8. Jan. 2010 (CET)

Kaufkraftbindung (Artikelwunsch)

[1], [2], [3], [4]. --91.46.72.228 21:19, 11. Jan. 2010 (CET)

Portal:Wirtschaft/Fehlende Artikel suchst du. Danke --Meisterkoch Rezepte bewerten! 21:46, 11. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 22:50, 11. Jan. 2010 (CET)

Ehrbarer Kaufmann

Ich bin gestern auf den Artikel Ehrbarer Kaufmann gestoßen und hatte beim Durchlesen nicht durchgehend das Gefühl, einen enzyklopädischen Artikel vor mir zu haben. Es wird gewieselt, kritisiert, gefordert, und immer wieder tauchen Allgemeinplätze auf. Vielleicht mag da mal jemand vom Fach drübergehen, idealerweise wohl ein Wirtschaftshistoriker. --Kurt Jansson 21:49, 12. Jan. 2010 (CET)

Hallo Kurt, du kannst Artikel mit Mängeln in die Wirtschafts-QS einstellen. Dort werden sie leichter gefunden. Für Ehrbarer Kaufmann habe ich das für dich gemacht. --Enantiodromie 22:03, 12. Jan. 2010 (CET)
Ah, klasse, vielen Dank! --Kurt Jansson 00:10, 13. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 18:56, 24. Jan. 2010 (CET)

Da lachen ja die Huehner

Ich weiss sehr off-topic und ist schon im Pressespiegel verlinkt. Trotzdem hier nochmal was zum Lachen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:55, 27. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 11:16, 28. Jan. 2010 (CET)

Nicht eingetragene QS-Bausteine

Kann jemand mal schauen, was mit folgenden Artikeln ist. Haben alle euren QS-Baustein, finden sich aber nicht auf der QS-Seite wieder Merlissimo 02:42, 28. Jan. 2010 (CET)

Hatte etwas bei mir im Archiv gesucht und dabei entdeckt, dass mal es mal eine Anfrage wegen Bot-QS-Liste gab. Ich hab's gerade auf Unternehmen-QS für Unternehmen eingebaut. Könnt ihr ja schauen, wie es euch gefällt. Sonst einfach wieder löschen. Das Problem bei sonstige Wirtschaft hatten wir ja schon bei den Neuen Artikeln diskutiert. Merlissimo 04:00, 28. Jan. 2010 (CET)

Danke. --Meister Koch P:W 11:12, 28. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 14:52, 28. Jan. 2010 (CET)

Merchants of Doom

Nachdem ich im Economist einen Artikel über den drohenden Untergang von Toyota gelesen habe, habe ich mal das Ikarus-Paradox aus dem Englischen übersetzt. Momentan tue ich mich etwas schwer, zu verlinken. - Wo führen wir noch die Versagenserklärungen diverser Unternehmen? Yotwen 14:08, 15. Jan. 2010 (CET)

Unter Privatentnahme. SCNR. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 22:59, 20. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 16:44, 2. Feb. 2010 (CET)

Wichtiger Hinweis

Moin, an alle ausgiebigen Diskutanten. Hier eine Quickrespondfunktion fuer euer Monobook vom Benutzer:P.Copp. Diese Erweiterung setzt ein kleines Pluszeichen hinter jede Signatur auf einer Diskussionsseite und man kann direkt ohne auf Bearbeiten zu gehen und in den Quelltext zu gehen antworten. Hier ein Beispielbild

Datei:Quickrespond.PNG.

Und so wirds gemacht:

Deine monobook.js oeffnen

importScript('Benutzer:P.Copp/scripts/quickrespond.js'); //[[Benutzer:P.Copp/scripts/quickrespond.js]].

Code hinzufuegen und speichern. Gruesse --Meister Koch P:W 21:10, 29. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 16:43, 2. Feb. 2010 (CET)

Infobox - Auflösungsdatum

Franz Tobisch begibt sich Ende 1911 in Liquidation. Es kommt Anfang 1912 zum Konkurs, alles dauert länger und das Unternehmen wird 1915 aus dem Firmenbuch gestrichen. Was ist das passende Endjahr? --Franz (Fg68at) 13:22, 31. Jan. 2010 (CET)

Hallo, eine Ges.m.b.H i.L. setzt einen Aufloesungsbeschluss voraus. Die aufzuloesende Gesellschaft (i.L) besteht fort, die Erweiterung des Rechtsformzusatzes ist nur eine Aenderung des Gesellschaftszwecks, naemlich die Abwicklung des Gesellschaftsvermoegens. Erst nach vollstaendiger Abwicklung ist die Gesellschaft beendet und wird im Handelsregister geloescht. Ergo 1915. Achja und es waere schoen, wenn du "Personenfirma" umaendern koenntest in Einzelunternehmen (Oesterreich. Ich weiss ist ein unschoener Rotlink, aber vielleicht schreibt bald jemand mal was. Siehe auch hier. Gruss --Meister Koch P:W 13:29, 31. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 16:43, 2. Feb. 2010 (CET)

Review Zentralbank

Ich möchte für das Review Zentralbank Werbung machen. Beteiligt euch bitte schnell und zahlreich, dann gibt es bald einen lesenswerten Artikel mehr. --Enantiodromie 00:00, 13. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 12:06, 4. Feb. 2010 (CET)

Nachhaltige Ökonomie

ist der Artikel auf dem Schirm? Sieht im Moment nicht recht dannach aus... --Theokrat 14:14, 18. Jan. 2010 (CET)

Die Einleitung sagt wohl alles.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:40, 18. Jan. 2010 (CET)
URV-Baustein wurde gesetzt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:25, 24. Jan. 2010 (CET)
Jetzt auf P:QSW, meiner Meinung nach schnelloeschfaehig.--Meister Koch P:W 15:23, 4. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 15:23, 4. Feb. 2010 (CET)

Relevant oder nur Werbung?

Project scorecard wurde sehr werbelastig angelegt ... aber durfte nun weiter bestehn. Ich hab etwas Werbung aus Balanced Scorecard rausgenommen. Es wurde Software verlinkt und der Anbieter beschreibt sich eher selbst als "Erfinder" ... vllt können mir 1 oder 2 Leute beim beobachten helfen. Grüße --WissensDürster 15:26, 29. Jan. 2010 (CET)

noch jemand, der heisses Wasser oder frisches Brot erfunden haben will. Yotwen 16:02, 4. Feb. 2010 (CET)
Meinst du mich oder die Autoren? ^^ --WissensDürster 12:05, 5. Feb. 2010 (CET)
die Autoren, aber ein Admin hats entschieden ... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 13:49, 22. Feb. 2010 (CET)

Kritik um Benutzer:Minnou/Kostenwahrheit gebeten

Hallo; ich hätte gern eure fachliche Meinung zu Benutzer:Minnou/Kostenwahrheit. Beachtet bitte auch meine Frage auf der dazugehörigen Diskussionsseite. --Minnou GvgAa Bewerte 14:30, 1. Jan. 2010 (CET)

Hallo Minnou, der Begriff Kostenwahrheit ist glaube ich nicht geeignet als Lemma (evtl. als redirect). Was du suchst ist der Begriff Verursachungsgerechtigkeit, inwiefern sich dazu was schreiben laesst, das einigermassen okay ist, weiss ich leider nicht. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:41, 6. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Antwort. Verursachungsgerechtigkeit tönt schon besser. Redirect wäre aber unbedingt nötig, denn das Wort Kostenwahrheit ist schon sehr verbreitet, besonders in der Politik, aber auch in der Schule und auch schon auf Gesetzesstufe. Immerhin hat es der Artikel Verursacherprinzip auch in die WP geschafft, ist es dann nicht angemessen, dass Verursachungsgerechtigkeit auch Einzug erhält?--Minnou GvgAa 14:31, 8. Jan. 2010 (CET)
Doch natuerlich von mir aus auch mit Redirect. Aber bei deinem Entwurf kann ich dir nicht helfen, keine Ahnung davon. Sorry.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 18:57, 24. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 09:41, 27. Feb. 2010 (CET)

hin zum Lesenswerten, suche Mitstreiter

Ich wollte mal fragen, ob sich ein paar Leute finden, die Lust hätten ihre Aufmerksamkeit auf einen allgemein wirtschaftlichen Artikel zu konzentrieren, sodass er vllt. sogar am Ende für die Lesenswerten kandidieren kann. Das ist natürlich lang angelegt, ich hab auch nur wenig Zeit, aber man sollte einfach mal anfangen.

Spontan fällt mir sowas ein: Gut (Wirtschaftswissenschaft), Bedürfnis, Markt (Wirtschaftswissenschaft) ... überall gibt's viel zu tun.

Ich bin aber auch kein Experte, eher spezialisiert auf konstruktive Kritik und Analyse ;) inhaltlich sollte es schon ein Grundbegriffs-Artikel sein, damit möglichst viele mitmachen können.

Mal sehn, ob jemand Lust und Ideen hat, Grüße --WissensDürster 11:47, 8. Jan. 2010 (CET)

Ich habe schon zwei Artikel im Auge die ich in absehbarer Zeit auf Lesenswert bringen will, Zentralbank und Free Banking. M.M. fehlt bei beiden nicht mehr viel. --Enantiodromie 12:56, 8. Jan. 2010 (CET) (Wobei Gut (Wirtschaftswissenschaft) auch nicht schlecht aussieht.)
Gut (Wirtschaftswissenschaft) fand ich eher, dass es noch schlecht aussieht ;) aber eben Potenzial hat, umfangreiches und relativ einfaches Thema. --WissensDürster 13:45, 8. Jan. 2010 (CET)
Die Struktur ist gut, fast alle wesentlichen Aspekte wurden zumindest angeschnitten, das einzige was stört sind die vielen zwei bis drei Zeilen Abschnitte und das Fehlen von Belegen. --Enantiodromie 14:05, 8. Jan. 2010 (CET)

moin, bei Zentralbank dürfte ein erfolg unaufwändig zu erzielen sein. noch abzuarbeitende anmerkungen zur aktuellen artikelfassung liegen bereits auf der artikeldisk. und unter Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki/Archiv/2009/2010#Zentralbank (der letzte post von Marinebanker. wenn ihr zusätzliche lit. braucht, schickt mir bitte eine mal, ansonsten weisst wie immer WP:RW den weg, gruß --Jan eissfeldt 01:14, 9. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: siehe dort Jan eissfeldt 09:41, 27. Feb. 2010 (CET)

MAN - Problematik

Da es hier inzwischen seit einiger Zeit zu einem enormen Klärungsbedarf kommt, bitte ich darum, dass sich noch weitere Personen aus dem Bereich Wirtschaft mit der Thematik auseinandersetzen. Das Thema findet ihr hier. Sandmann4u 19:45, 14. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: siehe dortige disk. Jan eissfeldt 13:39, 27. Feb. 2010 (CET)

Linkziel für „Position/Posten“

Ich suche nach einem geeigneten Lemma, auf das das man in der BKL Position und in den Artikeln Leistungsverzeichnis Lieferfähigkeit und Teilleistung (notfalls rot) verlinken kann; „Rechnungsposten“ wie in BKL Posten erscheint mir da etwas unglücklich. Außerdem wird in Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft das Wort Position im Sinne von „Wettbewerbsposition“ verwendet, wozu mir auch kein Linkziel einfällt (wenn es eins gibt, dann gehört es auch in die BKL Position). -- Olaf Studt 12:10, 18. Jan. 2010 (CET)

Hallo Olaf, sorry ich versteh nicht was du genau willst?--Meisterkoch Rezepte bewerten! 18:55, 24. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nicht nachvollziehbar Jan eissfeldt 09:42, 27. Feb. 2010 (CET)

Skandinavien im 19. Jahrhundert

Ich hatte hier eine Anfrage gestartet und wurde hierher verwiesen. Vielleicht kann hier jemand etwas Unterstützung bieten? Fingalo 10:56, 30. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bei dir Jan eissfeldt 09:55, 27. Feb. 2010 (CET)

Hinweis und Bitte: Review IPR

Ich freue mich über jeden Beitrag zu Wikipedia:RVS#Internationales_Privatrecht_.28Deutschland.29 Vielen Dank! --UHT 22:32, 31. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jetzt WP:KALP Jan eissfeldt 09:42, 27. Feb. 2010 (CET)

Weimar-Werk

Lieber Admin, der du den Artikel Weimar-Werk auf die Reparaturliste gesetzt hast. Dadurch weiß ich als Neuling bei Wikipedia zumindest schon mal, dass es so etwas gibt. Soweit ist das ok. Wenig hilfreich ist jedoch der Hinweis auf das mehrbändige Wikipedia-Regelwerk. Wenn du meinen Enthusiasmus an der Sache nicht beeinträchtigen möchtest, dann wäre ein konkreter Hinweis auf die bemängelten Unzulänglichkeiten sehr nützlich. Dann könnte ich zumindest diese Fehler in Zukunft sicherlich vermeiden. Ich erwarte also deine Korrekturforderungen. -- Nikrohist 18:05, 18. Feb. 2010 (CET)

Hallo Nikrohist, guck mal hier WP:WSIGA. Gruesse --MK P:W 22:04, 18. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 09:43, 27. Feb. 2010 (CET)

RK für Banken

Bitte um Meinungen hier--Karsten11 21:37, 22. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 13:40, 27. Feb. 2010 (CET)

Eigentümer von Unternehmen - wie und wo nachzuschlagen?

Hi Vor einigen Tagen habe ich mal eine allgemeine Frage bei Wikipedia:Auskunft gestellt, bei der mir die anderen netten Päden leider nicht so richtig helfen konnten ... Mittlerweile ist sie archiviert (da findet Ihr auch die Antwortversuche). Jetzt versuch ich's mal hier auf Eurer Portalseite - vielleicht weiß da einer von Euch weiter? Der Frage schließt sich übrigens auch ein inhaltlicher Verbesserungsvorschlag von wp-Artikeln zu Unternehmen an:

Hallo! Habe eben eine kleine Ewigkeit recherchiert, aber kaum was Brauchbares gefunden. Vielleicht ein Fall von Tomaten auf den Augen; oder ich habe einfach nur die falschen Suchbegriffe ... Andererseits helfen mir die Einträge in der Wikipedia deutsch/englisch (meist) auch nicht groß weiter ... Also:
Ich suche Verzeichnisse im Internet, in denen ich nachschlagen kann, wie die Eigentümerstruktur von Unternehmen (bei Aktiengesellschaften) aussieht, bzw. wer als Eigentümer eines nicht notierten Unternehmens zeichnet.
Hier Beispiele:
Süddeutsche Zeitung: Wer gehört zu wem? - ganz nett, aber nicht so gut gepflegt: vergleiche dies mit dem hier. Bei der SZ sind hier 100% als anonymer Freefloat deklariert, während man bei Yahoo wenigstens die größten Eigner namentlich erfährt. Yahoo Finance hat seinerseits wieder eine eher dünne und USA-fokussierte Datenbank. Gibts denn nicht irgendwelche Idealisten, die umfassende und internationale Datenbanken im Internet schaffen und auch gut pflegen?
Und: wäre es übrigens nicht auch wünschenswert, wenn man diese Informationen grundsätzlich mit in die Wikipedia-Einträge zu den Unternehmen nimmt? Beispielsweise möchte man bei Medienunternehmen doch schon mal wissen, wer letztlich ansagt, welche Musik gespielt wird ... Dies als Anregung, um sie evt. weiterzugeben.
Vielen Dank schon mal & Grüße :)

134.95.5.107 21:15, 24. Feb. 2010 (CET)

moin, bei einem teil deiner fragestellung hilft Portal:Wirtschaft/Recherche weiter. hinzu kommt, dass die eigentümerebene i.d.R. nicht unmittelbar auf das operative geschäft ("ansagt, welche musik gespielt wird") durchschlägt. grundsätzlich hilft dabei aer bloomberg, bzw., wenn es historischer sein soll, eine aufarbeitung wie diese, gruß --Jan eissfeldt 09:48, 27. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 09:48, 27. Feb. 2010 (CET)

Versicherungsartikel

Ein neuer Benutzer legt Artikel über sehr spezielle Versicherungsprodukte an [5]. Hier würde ich mich über Meinungen freuen, ob diese Artikel sinnvoll sind.Karsten11 14:51, 22. Feb. 2010 (CET)


Find ich durchaus sinnvoll, was man so alles versichern kann. Aber anscheinend hat er aufgehoert. Gruesse --MK P:W 11:00, 1. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 11:00, 1. Mär. 2010 (CET)

Aktionsorientierung von Unternehmen

Vielleicht mag sich jmd. von euch diesen neuen artikel mal angucken bzgl. relevanz? Für mich ist das so "berater-sprech" - mit tollen worten nichts sagen :) ...Sicherlich Post 14:31, 3. Mär. 2010 (CET)

dazu passend auch die BKS Aktionsorientierung ...Sicherlich Post 14:31, 3. Mär. 2010 (CET)
Ist leider auch Beratungsquark, ist aber etabliert, bloss die BKL brauchen wir nicht und das ganze bitte in einem Artikel zusammenfuehren und generelles blabla und Werbung streichen. Danke --MK P:W 14:47, 3. Mär. 2010 (CET)
Habs mal vereinigt und nen SLA rausgenommen und dafuer in die QS eingetragen. Gruss --MK P:W 15:10, 3. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 15:10, 3. Mär. 2010 (CET)

Wirtschaftsunternehmen in Ortsartikeln

Dazu gibt es bestimmt Kriterien, die ich aber nicht finde. Mir fiel auf, dass in Oelde [6] ungewöhnlich viele Unternehmen aufgeführt sind. Gruß --Sverrir Mirdsson 17:03, 3. Mär. 2010 (CET)

Ich kenne keine Regeln für diese Frage. Alle relevanten Firmen aufzunehmen kann auf keinen Fall falsch sein. Bei nicht (für einen eigenen Artikel) relevanten Firmen kommt es für mich auf die Bedeutung für den Ort an. In einem 100 Seelen-Dorf die ortsansässige Bäckerei zu erwähnen ist ok, der Versuch, alle Unternehmen in Berlin im Artikel Berlin darzustellen, ist nicht wirklich zielführend. Im Zweifel kann man ja (wie in Wirtschaft Berlins) den Wirtschaftsteil auslagern. Oelde finde ich nicht problematisch. Die 20 wichtigsten Unternehmen in einem 30.000 Einwohner-Ort scheinen mir auf jeden Fall angemessen.Karsten11 17:21, 3. Mär. 2010 (CET)
+1 zu Karsten. Die Länge der Erwähnung sollte auch in Relation zur Artikellänge stehen. Misstrauisch werde ich, wenn besonders und in epischer Länge auf ein Unternehmen eingegangen wird, dass die normalen RK nicht reißen würde. Hier scheint ja eine neutrale Auswahl vorzuliegen, auch wenn der Anstrich-Stil nicht schön ist. Könnte man in Fließtext zusammenfassen, mit ein paar Firmennamen in Klammern. --Minderbinder 17:38, 3. Mär. 2010 (CET)
Danke für die Klärung. Gruß --Sverrir Mirdsson 18:35, 3. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 19:15, 3. Mär. 2010 (CET)

Eigenwerbung

Auf Diskussion:Unternehmenskommunikation#Eigenwerbung ist ein Umstand erwähnt, der zur Zeit noch auf einige Artikel zutrifft. Gibt es hier einen Handlungsbedarf? --Krd 20:06, 11. Mär. 2010 (CET)

Ist nur noch in 2 Artikeln m.M. nach berechtigterweise drin. Solche Typen haben wir staendig. Danke und Gruss --MK P:W 20:10, 11. Mär. 2010 (CET)
Dann erledigt.--Krd 20:14, 11. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krd 20:14, 11. Mär. 2010 (CET)

Daten zur Fälschungsrate des Yen gesucht

Hallo, Wirtschaftler! In der Grafikwerkstatt wurde darum gebeten, dieses Diagramm zur Fälschungsrate des Yen neu zu erstellen. Leider konnte ich auch nach längerer Suche dazu keinerlei Daten finden, deshalb hier jetzt mal die Frage an euch, ob da vielleicht jemand von den Fachleuten etwas findet. Danke, --El Grafo 19:28, 28. Feb. 2010 (CET)

Hallo El Grafo, selbst fuer die meist gefaelschte Waehrung gibt es natuerlich nur Schaetzungen, also kann das Diagramm nur auf Schaetzungen basieren. Eventuell gibt es ein paar Studien ueber die Faelschungsrate in Japan, ich kenn leider keine, aber zur Not muss man den Herausgeber des Magazins mal anfragen, wo die Daten herkommen. Das die Faelschungsrate abgenommen hat aufgrund von zusaetzlichen Sicherheitsmerkmalen kann stimmen. Siehe hier S. 39. Gruesse --MK P:W 00:03, 1. Mär. 2010 (CET)
Hallo MK, erstmal danke für die Antwort! Dass es für sowas nur Schätzungen geben kann, ist natürlich klar. Das jetzige Diagramm hat halt zwei Nachteile: 1. ist die Y-Achse nicht beschriftet, was das ganze Diagramm ziemlich witzlos macht. 2. ist das so ein komisches schräges Excel-3D-Ding: selbst wenn eine Beschriftung vorhanden wäre, müsste man aufgrund der Perspektive die Werte mehr oder weniger raten (quasi eine geschätzte Schätzung, was den Fehler verdrölfzigfacht). Als Grundlage für ein neues Diagramm kann man das alte also gepflegt in die Tonne treten, weil das neue dann vielleicht hübscher aussähe, aber noch ungenauer wäre. Deshalb hatte ich gehofft, dass hier vielleicht jemand eine Idee hat, wie man an halbwegs glaubwürdige Schätzungen herankommt. Der Herausgeber des Magazins ist da schonmal eine gute Idee, aber falls noch jemand eine andere hat: immer her damit! --El Grafo 15:30, 1. Mär. 2010 (CET)
Ansonsten an die BOJ direkt:
  • Currency Issue Department
  • Bank of Japan
  • 2-1-1 Nihonbashi-Hongokucho, Chuo-ku
  • Tokyo 103-8660
  • Japan
  • E-mail: post.cid1@boj.or.jp
Gruesse --MK P:W 16:51, 1. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MKP:W 10:20, 22. Mär. 2010 (CET)

Kategorisierung von Holdings

Hallo allerseits. Am Beispiel Actris: Das war eine reine Holdinggesellschaft für Brauereien und Mineralwasserabfüller (macht jetzt noch in Immobilien), die im Zweifel alle selbst kategorisisiert sind/werden. Egal, ob es in den Bereichen jetzt schon EhemaligeKats gibt oder nicht - soll der Kurzzeiteigener da auch noch einmal einsortiert werden ? Gruss --Wistula 17:52, 20. Mär. 2010 (CET)

Ich möchte die Anfrage noch einmal um einen weiteren Fall erweitern: Constellation Brands lief bislang unter Kategorie:Getränkehersteller. Nun produzieren die in zwei Tochtergesellschaften (wohl eher Markenholdings) Bier/Spirituosen bzw Wein. Ich habe jetzt diesen beiden Töchtern zwecks exakterer Zuordnung per Weiterleitung je ein seperates Lemma spendiert (Constellation Beers & Spirits und Constellation Wines) und je direkt in ihre Kategorien: Kategorie:Spirituosenhersteller und Kategorie:Brauerei bzw Kategorie:Weinhersteller eingeordent. Die Mutterholding bleibt in der Getränkehersteller-Kat (für die man dann vielleicht einmal eine Definition a la: ... hier befinden sich vor Allem solche Unternehmen, die in verschiedenen Getränkemärkten, zumeist als Holdinggesellschaft tätig sind ... oder so ähnlich finden müsste). Findet das Eure Zustimmung oder ist anders zu verfahren ? --Wistula 11:05, 21. Mär. 2010 (CET)

Zustimmung zur Constellation Loesung und Ergaenzung in der Getraenkeherstellerkat.--MKP:W 12:27, 21. Mär. 2010 (CET)
Passt so. In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass die Kategorie:Heißgetränkehersteller nicht der Kategorie:Getränkehersteller untergeordnet ist. Gibt es dafür einen Grund? --AT talk 13:19, 21. Mär. 2010 (CET)
Ich bin kein Lebensmitteltechniker. Scheinen ja aber ieS keine Getränke- sondern Bohnenröster-, Lösungs- und Teemischungshersteller zu sein, geht eher in Richtung Trockenlebensmittel. Ich habe das mal an E+T weitergeleitet. --Wistula 17:06, 21. Mär. 2010 (CET)
Export von dort (E+T Disk): Klare Antwort - beides. Da fertige Getränke produziert werden (zB. Eistee und Eiskaffee), aber gleichzeitig auch Trockenprodukte, muß das Produktionsprofil entscheiden, und da dies sowieso nicht 100% durchdacht ist, besser eine Kat mehr als zu wenig.Oliver S.Y. 19:55, 21. Mär. 2010 (CET)
Setze das dann so um, --Wistula 20:40, 21. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MKP:W 10:20, 22. Mär. 2010 (CET)

Lemmaname: Leitbild (Unternehmen)

Ich würde das Lemma gerne zurück verschieben, nach Unternehmensleitbild. Die Verschiebung nach "Leitbild Unternehmen", http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unternehmensleitbild&action=history, ist von 2006 und ich finde, dass "Unternehmensleitbild" das bessere Lemma ist - es ist konsistenter mit ähnlichen Artikeln. Analog Unternehmensverfassung, Unternehmenspolitik etc.

Spricht etwas dagegen? Man müsste erst die Weiterleitung löschen lassen und dann verschieben, sonst geht die History verloren, oder? Grüße --WissensDürster 09:30, 1. Apr. 2010 (CEST)

Du kannst das Lemma einfach auf Unternehmensleitbild verschieben, ohne die Weiterleitung zu loeschen. Du solltest aber die Links dann umbiegen auf das Richtige Lemma. Wenn entlint stellt ein Bot automatisch einen SLA. Gruss --MKP:W  19:22, 3. Apr. 2010 (CEST)
Danke, ich mach das eben fertig. --WissensDürster 09:36, 6. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MKP:W  17:27, 6. Apr. 2010 (CEST)

Fusion von MAN Diesel mit MAN Turbo seit 26.03.2010 vollzogen, das Unternehmen heißt jetzt MAN Diesel & Tubo SE

Seit dem 26.03.2010 gibt es die bisher selbständigen Unternehmen MAN Diesel und MAN Turbo nicht mehr in der bisherigen Form. Sie wurden rückwirkend zum 01.01.2010 zur MAN Diesel & Turbo SE mit Sitz in Augsburg fusioniert (vgl. Pressemitteilung). Die beiden Artikel sollten entweder zusammengeführt, oder ein Neuer erstellt werde. Gruß, -- ReclaM 17:43, 5. Apr. 2010 (CEST)

Wir hatten genau darum schon eine längere Diskussion, war da aber unbeteiligt. Müsste sich noch im Archiv befinden. --Enantiodromie 00:07, 6. Apr. 2010 (CEST)
einfach einen neuen erstellen und die beiden anderen in Kategorie:Ehemalige Unternehmen einsortieren und die jeweilige Einleitung anpassen. Gruss--MKP:W  00:24, 6. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MKP:W  20:20, 7. Apr. 2010 (CEST)

Vorlage QS-Kandidat auf Diskussionsseite

Zur besseren Trennung bereits erledigter QS-Kandidaten, würde ich gerne zukünftig eine Vorlage auf der Diskussionsseite einbinden, daß dieser Artikel bereits QS-Kandidat bei uns war. Zumindest wäre es so einfacher und effizienter die QS abzuarbeiten. Was haltet Ihr davon? -- DEV107 18:10, 22. Apr. 2010 (CEST)

Die Diskussion hatten wir (in Bezug auf die allgemeine QS) schon einmal. Sie wurde damals überwiegend (und imho zu Recht) abgelehnt. Hierfür gibt es zwei Gründe: Zum einen muss eine QS nicht erfolgreich sein. Wir haben viele Artikel, die aus der QS als weiterhin schlechte Artikel herauskommen. Dann ist es durchaus sinnvoll nach ein, zwei Jahren erneut eine QS zu versuchen. Zum anderen ist dies ein Wiki. Auch die besten Artikel können im Laufe der Zeit verschlimmbessert werden. Wenn ich dann auf einen QS-würdigen Artikel stoße und auf der Artikeldisk den Hinweis finde "war schon in der QS": Besser können wir den Ruf der Wikipedia nicht ruinieren.Karsten11 20:34, 22. Apr. 2010 (CEST)
Danke, damit hast Du gar nicht so unrecht. Werde es mir zu Herzen nehmen und mache an der Stellen einen Haken dran. Danke. ;-) -- DEV107 21:25, 29. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 21:25, 29. Apr. 2010 (CEST)

Hinweis auf RK-Diskussion zu innovativer Vorreiterrolle

Hallo Kollegen, Benutzer 20% schlägt vor, eine konkretisierende Formulierung zu innovativer Vorreiterrolle in den WP:RK#U einzufügen. Vielleicht möchtet Ihr dort eine Meinung dazu äußern. Ich bin mit dem Vorschlag aus naheliegenden Gründen einverstanden. --Minderbinder 00:23, 14. Mär. 2010 (CET)

jo, gern aber nicht mehr heute nacht. verabschiede mich in selbige (o; --Jan eissfeldt 03:16, 15. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 12:35, 30. Apr. 2010 (CEST)

Neuordnung Kategorie:Beruf

Kategorie Diskussion:Beruf #Neuordnung - um beteiligung wird gebeten mfg --W!B: 06:40, 12. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:34, 13. Mai 2010 (CEST)

Artikelentwurf: Möbelverband /Einkaufsgemeinschaften des Möbelhandels

Hallo, ich würde gerne einen Artikel über Möbelverbände verfassen, ich möchte gerne Diskutieren ob der Artikel für die Wikipedia relevant ist. Meiner Meinung nach wäre ein Artikel sinnvoll da die Möbelverbände in Deutschland eine Marktbeherrschende Stellung haben.

Einkaufsgemeinschaften des Möbeleinzelhandels sind horizontale Zusammenschlüsse von rechtlich unabhängigen Händlern, innerhalb der Branche werden sie als Möbelverbände bezeichnet. Historisch besteht ihre Hauptaufgabe in der Konzentration der Händlernachfrage, um verbesserte Einkaufspreise zu erreichen. Die ersten Unternehmen die diese Aufgabe übernommen haben gründeten sich in den fünfziger Jahren. Seit dieser Zeit haben die Unternehmen ihr Aufgabenfeld beständig erweitert und bieten ihren Mitgliedern umfangreiche Zusatzleistungen an. Beispiele sind Finanzdienstleistungen und Versicherungen, Zentralregulierung, Gemeinschaftswerbung oder Ladenbau. Möbelverbände haben, als Absatzhelfer, eine bedeutende Rolle innerhalb des Vertriebs von Möbeln. Augenblicklich vereinen die 24 aktiven Möbelverbände mehr als 60% des gesamten Umsatzes mit Möbeln in der Bundesrepublik auf sich, augenblicklich 18,7 Milliarden Euro.

Schöne Grüße ThinkBeta--Thinkbeta 12:28, 22. Mär. 2010 (CET)

Prinzipiell schon, einen Entwurf wuerde ich an deiner Stelle erstmal hier -> Benutzer:Thinkbeta/Entwurf erarbeiten. Eventuell als Thema HDH und dann weiter abwaerts organisieren auf Moebelverband /-verbaenden. Dort dann auch erwaehnen die Einkaufsgemeinschaften. Gruss --MKP:W 13:03, 22. Mär. 2010 (CET)

Hallo Meisterkoch, vielen Dank für deine Hilfe, meiner Ansicht nach ist der HDH ein Interessenverband der Meinungen bündelt während die Einkaufsgemeinschaften des Möbeleinzelhandels "Möbelverband" den Einkauf bündeln. Sollte man diese beiden Themen in einem Artikel vermengen? Schöne Grüße ThinkBeta--Thinkbeta 13:52, 22. Mär. 2010 (CET)

Da hast du recht. Eventuelle koennte man das Lemma nachher Möbeleinzelhandel in Deutschland oder aehnliches nennen. Am besten du machst wie oben gesagt einen Entwurf und dann wenn die anderen drueber geguckt haben, werden wir schon ein passendes Lemma finden. Gruesse --MKP:W 14:49, 22. Mär. 2010 (CET)

Super, ich werde Deinen Vorschlag aufgreifen und einen Entwurf anfertigen. Schöne Grüße ThinkBeta--Thinkbeta 15:05, 22. Mär. 2010 (CET)

Ich habe soeben den Artikel Möbelverband angelegt. Schöne Grüße Think Beta --Thinkbeta 10:39, 26. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:34, 13. Mai 2010 (CEST)

uni-kram

moin, planmäßig werden die wiwiwiki-user sich dieses semester wieder mit währungen und zentralbanken befassen (hat sich jetztes jahr ja bewährt) und die HU berlin wird vorraussichtlich ein studentisch-transformiertes anschlussprojekt zum letzten semester auflegen, gruß --Jan eissfeldt 01:37, 30. Mär. 2010 (CEST)

update: da zeit diese runde (forschungssemester, etc.) noch knapper ist als sonst, haben wir uns auf ~15 artikel geeinigt. aus gleichem anlass und in anbetracht der makroökonomischen verwerfungen in der euro-zone steht diesmal die aufarbeitung europäischer währungen und nationalkomponenten des eurosystems thematisch im mittelpunt.

RC as always, gruß und dank --Jan eissfeldt 04:33, 19. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:33, 13. Mai 2010 (CEST)

Wirtschaftsenglisch: Kuppelproduktion

Hallo ihr,
ich bin gerade auf der Suche nach einem englischen Begriff für Kuppelproduktion, Kuppelprodukt oder Koppelnutzung - werde allerdings nicht wirklich fündig. Jemand eine Idee? Gruß, -- Achim Raschka 12:00, 31. Mär. 2010 (CEST)

wenn es chemisch ist dann wuerd ich coupled production oder ansonsten coupled manufacturing sagen.--MKP:W  13:01, 31. Mär. 2010 (CEST)
Mmh, o.k. - mit translate.google kam ich noch auf joint production als Alternative. Danke und Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 13:40, 31. Mär. 2010 (CEST)
da wuerd ich dann wiederum eher drunter verstehen, dass z.B. 2 Firmen was zusammen produzieren...--MKP:W  13:49, 31. Mär. 2010 (CEST)
Joint production ist mir diesbezüglich auch schon begegnet. LEO hält das auch für sinnvoll ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:50, 31. Mär. 2010 (CEST)
Wirtschaftsenglisch ist ne heikle Sache. Suchst du denn wirklich einen analogen Begriff? Man sollte versuchen immer zu umschreiben was man meint, "deutsche BWL" unterscheidet sich ziemlich stark von den "Wirtschaftslehren" anderer Nationen ... PS: Dinge wie Produktionsprozess, Sachbearbeiter, Ablauforganisation, Prozessorganisation, Kernprozess, Supportprozess, Personalprozess oder Produktionsprozess haben auch keine interwiki.
Bei dem Beispiel: Kuppelproduktion gibts nichts, ist ein Fertigungstyp - gibt's auch nicht. Gehört zur Produktionswirtschaft (sogar das gibts nicht wirklich "product planning"-artikel ist ein Satz). Witer: aus Sichtweise einer ökologischen Produktionswirtschaft ist die Kuppelproduktion der Regelfall einer Produktion..., d.h. das Phänonem "kuppelproduktion" ist ökologisches Wirtschaften, das Nutzen bzw. Miteinbeziehen von Abfall- und Nebenprodukten -> ecological production/manufacturing i.e. using coproduct, waste-products, waste heat etc. Wie gesagt hilft solch eine Herangehensweise nur, wenn du nicht grad auf der Suche nach nem Interwiki bist ;-) Grüße --WissensDürster 09:17, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ragnar Frisch bezeichnete das in seiner Theory of Production als multi-ware production aber auch, ebenso wie Piero Sraffa, als joint production. Im Zusammenhang mit Energieversorgung spricht man auch von combined production (...of heat and electricity). --AT talk 01:40, 6. Apr. 2010 (CEST)

Noe, Ragnar Frisch kategorisiert die "coupled production" als Unterform der multi-ware production/joint production (also die Produktion, bei der mehr als ein Outputprodukt entsteht). Gruss --MKP:W  18:34, 6. Apr. 2010 (CEST)
Ich kenne (amerikanisch) By-Product oder Co-Product. Yotwen 18:00, 6. Apr. 2010 (CEST)
Was wiederum Nebenprodukt waere...;-)--MKP:W  18:29, 6. Apr. 2010 (CEST)
Ich kann grade nichts nachschauen, mache das aber morgen mal - wenn ich dran denke. So viel vorweg: Kuppelproduktion ist erst mal ein Begriff der Vollkostenrechnung. Damit hat man es im englischen Sprachraum eher gar nicht und damit fehlt das zugehörige Vokabular. Auf der Suche nach einer passenden Vokabel muss man daher darüber einsteigen, wie man im englischen Sprachraum kalkuliert, wenn bei einer Produktion mehrere marktfähige Produkte zwangsweise gemeinsam entstehen. Das Kind wird einen Namen haben und das ist das, was wir Kuppelproduktion nennen.
Die Aussage „aus Sichtweise einer ökologischen Produktionswirtschaft ist die Kuppelproduktion der Regelfall einer Produktion“ ist ebenfalls ein Argument vor dem Hintergrund der bei uns so verbreiteten Vollkostenrechnung. Nach dem Motto: Schaust du genau hin, sind auch die ganzen Abs (Abwärme, Abwasser, Abfall ...) durch den gewählten Prozess zwangsweise mitentstehende Produkte, für die man entweder einen Markt zum Verkaufen findet, die aber auch sonst so einem Controllerherz schon mal eher auffallen, als wenn's in Materialkosten verschwindet. -- grap 09:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
Hab's jetzt. Der Begriff in der englischen WP ist en:Joint product pricing. Habe das auch schon verlinkt. Dabei ist mir aufgefallen, dass Kuppelproduktion und Kuppelproduktkalkulation nicht unerwartet weitestgehend redundant sind. Suche da jetzt mal nach dem Redundanzbaustein. Hoffe aber auf jemand anderem, der anhand eines guten Lehrbuches den dann einen Artikel mindestens auf das Niveau der en.WP hebt. -- grap 13:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:33, 13. Mai 2010 (CEST)

Kategorie:Statistik

Zur Information: Wir planen mittelfristig eine geänderte/verfeinerte Kategorisierung der Kategorie:Statistik. Für die Planung siehe Portal:Statistik/Kategorien und Benutzer:Sigbert/Kategorie:Statistik. -- Sigbert 19:07, 30. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jo Jan eissfeldt 03:28, 13. Mai 2010 (CEST)

Bitte um einen wohlmeinenden Blick auf ...

Benutzer:Bartonitz. Dem Steckbrief auf der Seite nach zu urteilen ein echter Fachmann, aber wohl noch etwas mentoringbedürftig in Sachen NPOV. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:04, 3. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jo Jan eissfeldt 03:28, 13. Mai 2010 (CEST)

Lobeshymnen

Den Verweis auf projektschädigendes Verhalten und ein fragwürdiges Rechtsverständnis hinsichtlich der Mitarbeiterschaft unseres Portals wollte ich – nachdem ich mich als unmittelbarer Adressat darüber jetzt einen runden Arbeitstag geärgert habe – der geneigten Leserschaft an dieser Stelle nicht vorenthalten. Diese und jene Bemerkungen passen da ganz gut ins Bild, zumal unter diesen Vorzeichen. Warum eigentlich dieser ganze Unsinn, diese ganze Zeitverschwendung hier, wiwiwiki, P:W, WP:RW und so weiter? Dafür? Nur mal so als Wort zum Sonntag bzw. zur Wochenmitte ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:08, 5. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:27, 13. Mai 2010 (CEST)

Kategorie oder Liste

Moin - habe Grain and Feed Trade Association verbrochen und möchte möglicherweise noch andere Clubs erfassen, wie FOSFA, Refined Sugar Association usw. Habt ihr Vorschläge zu passenden Kats oder einer knackigen Liste? Yotwen 16:43, 12. Mai 2010 (CEST)

eventuell Kategorie:Normungsorganisation? --Joe-Tomato 16:57, 12. Mai 2010 (CEST)

Danke Joe - :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 11:25, 17. Mai 2010 (CEST)

händel bei wirtschaftspolitischen themen

Ich bin mir durchaus bewusst, dass die Meisten hier wirtschaftspolitische Themen grundsätzlich als reine Tummelplätze für Politik-Trolle abtun und mich wahrscheinlich in eben diese Ecke stellen. Na gut, dann werden früher oder später alle wirtschaftspolitische Artikel unbeschränkt gesperrt sein. Es ist völlig unmöglich dem Benutzer FelMol die Grundprinzipien der Wikipedia auch nur ansatzweise verständlich zu machen. Ich habe in den letzten 15 Monaten wohl weit über eine Mio kB und zig Stunden verschwendet und er kapiert diese einfach nicht und wird diese auch nie verstehen. Das Einzige, auf was dieser Benutzer bisher reagiert hat ist, wenn ihm von Autoritäten (z.B. Admins) gesagt wird, dass seine Änderungen nicht gehen. Ganz aktuell ist der Artikel Maschinenstürmer gesperrt, weil FelMol dort einfach so und ohne Belege eine Meinungsäußerung von Ricardo zum "volkswirtschaftlichen Grundsatz" erhoben hat [7]. Diese Änderung will er auch nach Ablauf der einwöchigen Artikelsperre per Editwar verteidigen, wie er bereits angekündigt hat. Und als nächstes ist wohl der Artikel Kasino-Kapitalismus dran. Wie gesagt, früher oder später werden alle wirtschaftspolitische Artikel unbeschränkt gesperrt sein. --Mr. Mustard 13:57, 20. Apr. 2010 (CEST)

So wie die Diskussionen verlaufen, kann FelMol noch nicht einmal von seiner Position abrücken ohne das Gesicht zu verlieren, wenn der das denn wollte. Einzulenken wäre doch gleichsam das Eingeständnis tatsächlich POV-vertreten zu haben. An deiner Stelle wäre es eine bessere Strategie FelMol nicht sofort POV oder Unfähigkeit zu unterstellen, sondern versuchen Brücken zu bauen. --Enantiodromie 20:20, 20. Apr. 2010 (CEST)
+1. Der VA Neoliberalismus wäre eine gute Möglichkeit, zu einem konstruktiven argumentations- und konfliktentscheidungsstil zu finden. Scheint aber leider nicht sexy genug zu sein. -- Pass3456 01:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
Es ist doch FelMol, der mich seit 15 Monaten verfolgt, um zu beweisen, dass er Recht hat. Und es stellt sich jedesmal von neuem heraus, dass er nicht Recht hat. Außerdem: Wo Gab es dieses "Eingeständnis"? Er will doch seine Privattheorie weiterhin per Editwar verteidigen. --Mr. Mustard 20:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wo er recht hat, ist dass es tatsächlich gravierende Probleme im Bereich Wirtschaftspolitik gibt. Krass ausgedrückt, ist dieser Bereich ein "Schandfleck" der Wikipedia: Kooperation ist die Ausnahme, Editwar, persönliche Angriffe und alle Eskalationsstufen bis zum Benutzersperrverfahren die Regel.
Ob daher nun "alle wirtschaftspolitische(n) Artikel" wirklich früher oder später gesperrt sein werden, liegt aber an uns, d. h. allen, die in diesem Bereich editieren. Wer sich darum wirklich sorgt (und ich hab manchmal den begründeten Verdacht, dass der Ehrgeiz eher in eine andere Richtung geht), hat das in der Hand. Leute die sich weniger drum sorgen, erkennt man im allgemeinen an einem ausuferndem Sperrlog wegen Editwar.
Es gibt ja auch positive Ansätze. Jeder der mal in das betreute Editieren im Bereich Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft reinschaut (eine Handvoll der inzwischen ca 200 Bildschirmseiten reichen dafür vollkommen), wird sehen, dass die beiden Streithähne auch durchaus konstruktiv und zumindest halbwegs regelkonform können, wenn sie sich mal zusammenreißen.
Und zum Stalking-Vorwurf, der bei Wikipedia - als nichtproprietärer Enzyklopädie - grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen ist. Einfach mal in die Versionsgeschichte von Maschinenstürmer schauen: bis vor gut einem Jahr hat FelMol dort eigentlich ganz friedlich vor sich hin editiert. Naja. Er hat den Fehler gemacht, Karl Marx zu zitieren. Hm, hab gerade erfahren, dass Mr. Mustard gerade wegen EditWar für 7 Tage gesperrt worden ist..--Olag 21:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
+1 -- Pass3456 01:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
ich hab mal den anempfohlenen blick in den VA getan und nebenher unser allseits geliebtes familiy-tool durchlaufen lassen. resultierende stichproben legen mehrere dinge nahe:
zufordest ist ausweislich stichproben diverser artikel, neben historischen wie maschienenstürmern habe ich organisations- sozial- und wirtschaftstheoretische/politische herangezogen, der fall nicht so einfach gelagert. anhand der historie beispielsweise des zuforderst genannten lemmas lässt sich, ebenso wie bei Co-Manager (Betriebsrat) (wo ich zum standpunkt von Mr. Mustard tendiere) nachvollziehen, dass Mr. Mustard FelMol folgte (reziproke fälle finden sich ebenso).
=> ich interpretiere das eher als sich unter tätiger mithilfe dritter gegenseitig aufschauckelnde beidseitige fixierung via Spezial:Beiträge
des weiteren scheint sich eine art von eigendynamischer konkurenz ("um zu beweisen, dass er Recht hat [..], dass er nicht Recht hat"), die sich durch nachteilige gewohnheiten massiv selbst verstärkt.
Enantiodromie hat das, denke ich, ebenso wie Olag richtig erkannt. FelMol neigt zu einem lockeren umgang mit dem narratven konzept (womit er sich im mainstream anderer großer portale bewegt) und Mr. Mustard legt selbiges weit strikter aus als der projekt-mainstream (womit er sich im wiwi-mainstream bewegt), beide neigen zu nachdrücklicher darstellung ihrer jeweiligen position (wie wir (fast) alle ;o) und haben, da sie beide sich durch ihren jeweiligen zugang durchaus in der thematik zu bewegen wissen, aneinander abgearbeitet.
was uns zu der frage führt, wie wir das problem, das sich zwei ansonsten - um meine formulierung zu Graps händel um das supply-risk-management aufzugreifen - sehr geschätzte mitautoren ineinander verkeilt haben, konstruktiv lösen.
das könnte theoretisch autoritativ passieren aber ich vermute, dass dieser weg weder von den parteien in letzter konsequenz befürwortet würde noch dass er sinnvoller wäre als z.B. ne flasche port.
die person zu Sternekoch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) möge sich btw mit den konventionen zu vielkontennutzung und projektzielbezognener mitarbeit vertraut machen. dieser versuch war konventionsbezogen beanstandbar und wurde von mir daher beendet. ich habe mir zudem erlaubt die überschift anzupassen, gruß --Jan eissfeldt 23:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wirtschaftspolitik ist nicht das Hoheitsgebiet der Wirtschaft so wie die klassische Position von Ökonomen und Wirtschaftswissenschaftlern regelmäßig nicht die politische Führung sondern im Idealfall deren gute Beratung ist; nicht mehr! --Kharon WP:WpDE 10:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin erst heute auf diese Seite gestoßen und sehe, dass hier von Mr. Mustard mal wieder freiweg über mich hergezogen wird. Man sehe sich doch nur einmal die Seite Diskussion:Maschinenstürmer an und achte darauf, wie MM mit der von mir mehrfach zitierten Quelle Ricardo verfährt. Er bezeichnet Ricardo Aussagen in seinem für die 3. Aufl. seiner "Priniciples" geschriebenen Kapitel, in dem er einen früheren Irrtum hinsichtlich der Folgen der Maschineneinführung für die Arbeiter korrigiert, als eine "beiläufige" Äußerung. Zudem formuliert er indikative Aussagen Ricárdos im Konjunktiv. Dass er dafür eine Sekundärquelle heranzieht, die das auch schon falsch wiedergibt, ist keine Rechtfertigung für die Verfälschung der Originalquelle. Es gibt andere Sek.lit., in der das nicht verfälscht wird. Unbeeindruckt von meinen Argumenten beschimpft mich MM, dass ich unfähig sei, die einfachsten Dinge zu verstehen, und kündigt den Revert an, sobald die Artikelsperre aufgehoben ist, womit der nächste Editwar programmiert ist. FelMol 12:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
Hallo FelMol, ich will mich da nicht einmischen mir reicht die Sinnlosigkeit von Nermissimo, aber bzgl. deinem urspruenglichen Edits in Maschinenstuermer, lies dir mal bitte das durch. Dementsprechend koennte man das ein bisschen differenzierter betrachten. Gruss--MKP:W  21:04, 22. Apr. 2010 (CEST)
Sehe Deinen Hinweis erst jetzt - Danke, werde ich mir genauer ansehen. FelMol 02:03, 23. Apr. 2010 (CEST)

Ich sehe die Ursache des Problems mehrheitlich auf der Seite Mr. Mustards, und zwar weniger in dessen inhaltlichem Anliegen als in seiner Vorgehensweise. Ich möchte hier nur kurz darauf hinweisen, dass das Problem nicht auf den Bereich Wirtschaftspolitik beschränkt ist. Mr. Mustard greift auch an anderen Stellen in einem inakzeptablen und völlig destruktiven Stil ein, wenn Artikelpassagen nicht seinem Weltbild entsprechend formuliert werden. Konsequenz ist, dass ein grundlegender Artikel wie Wirtschaftsethik in einem maroden Zustand verharrt. --Lutz Hartmann 15:09, 22. Apr. 2010 (CEST)

Jemand, der mit Klauen und Zähnen seinen Essay verteidigt und aggressiv darauf reagiert, dass ihn andere Benutzer, die sich zumindestens ebensogut in gewissen Teilaspekten der Materie auskennen, auf nicht ganz sachgerechte Darstellungen hinweisen, ist leider nicht sonderlich glaubwürdig. --Charmrock 01:22, 23. Apr. 2010 (CEST)
Da ich nicht glaube, dass das Wikipedia-Prinzip uns hilft, akzeptable Artikel über Glaubensdinge zu erstellen (neben Wirtschaftspolitik gilt das genauso für viele andere Bereiche, wie z.B. wissenschaftlich nicht zu bestätigende Heilmethoden, nationale Mythen etc.), versuche ich, mich aus diesen Diskussionen herauszuhalten (es gelingt mir leider nicht immer). Hier die "Schuld" auf der einen oder anderen Seite zu suchen, ist aber der völlig falsche Ansatz. Das Problem ist schlicht die fehlende Bereitschaft vieler Benutzer in diesen Bereichen, die Regel WP:NPOV zu akzeptieren, anzuerkennen (oder schlicht: zu verstehen!). Wenn dann noch der Glaube hinzukommt WP:Q durch selektive Wahrnehmung instrumentalisieren zu können oder WP:KPA nur beim anderen einfordern zu wollen, kommt einfach nichts sinnvolles bei raus.Karsten11 20:43, 22. Apr. 2010 (CEST)
(BK) So ungefähr sagts der Pfarrer sonntags auch. Man sollte doch mal überprüfen, wer außer Mr. Mustard sich so häufig die Chuzpe leistet, blitzschnell Edits zu revertieren, ohne eine Kommunikation mit dem betreffenden Benutzer zu suchen, sondern Reverts entweder kommentarlos oder mit nichtssagenden Floskeln ("keine Verbesserung", "nicht relevant" etc.) vornimmt. Auf der Disk. den Benutzer zu fragen oder aufzufordern oder ihm etwas anheimzustellen, gar einen Kompromissvorschlag zu unterbreiten - das ist in den häufigsten Fällen bei ihm Fehlanzeige. Ein Blick auf seine Beiträge zeigt, dass "rückgängig gemacht" fast schon die Hauptkategorie seiner Edits ist. Dass seine Reverts auch noch ein bestimmtes politisches Muster erkennen lassen, kommt ärgerlicherweise hinzu. Ich würde ihm einen Mentor wünschen, der ihm ein wenig diskursive Flexibilität beibrächte. FelMol 01:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
elementare Anforderungen wie WP:Q oder WP:KTF als "Tricks" oder was weiß ich nicht zu verteufeln, wenn es die ideologische Entfaltung stört, steht leider auf der Tagesordnung im Bereich Wirtschaftspolitik. --Charmrock 01:29, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ach, Charmrock ... Das ideologische Glashaus ist keinen Steinwurf von Dir entfernt. FelMol 21:56, 29. Apr. 2010 (CEST)

Händel kann ich allen Beteiligten wärmstens empfehlen, nicht etwa während des Edit-Wars, sondern statt dessen. Yotwen 16:52, 12. Mai 2010 (CEST)

na komm, dann lieber pau meets mstislaw bei brauchbarer arkustik zeitgleich jeweils in der bach-interpretation. so viel ruhe ward nie :o), gruß --Jan eissfeldt 03:33, 13. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 16:53, 29. Jun. 2010 (CEST)

Frage zu Unternehmen

Wenn ein Unternehmen klar zu 100% beherrscht wird, führen wir es dann als eigenständiges Unternehmen oder wird es im Konzern dargestellt? Gibt es da Richtlinien oder Vorschläge? Yotwen 10:48, 29. Apr. 2010 (CEST)

Die Beherrschung ist für mich kein geeigneter Aspekt. Für einen eigenständigen Artikel ist zunächst einmal eine eigenständige Relevanz notwendige Bedingung. Wenn diese erfüllt ist, kann ein Artikel entstehen wenn es etwas enzyklopädisches zu sagen gibt. Typischerweise ist das dann der Fall, wenn die Tochter unter eigenem Namen oder mit eigenen Marken am Markt auftritt oder wenn sie eine interessante Geschichte hat. Eine reine technische Zwischenholdig (auch wenn sie qua Funktion hohe Bilanzssumme hat) wäre als Artikelgegenstand nicht sinnvoll. Und zwar unabhängig, ob sie von der Mutter beherrscht wird oder ob sie im Rahmen eines Joint Ventures als Vehikel verschiedener Unternehmen dient.Karsten11 12:03, 29. Apr. 2010 (CEST)
Ich meine auch, entscheidend sollten nicht die Eigentumsverhältnisse sein sondern die Tatsache, ob es als eigenes Unternehmen sichtbar und geführt wird. Aber was anderes in diesem Zusammenhang: Wenn sich ein Unternehmen aus welchen Gründen auch immer stark zergliedert aufstellt, also beispielsweise die berühmte XY Immobilien AG, die XY Anlagenleasing GmbH und XY Produktionsgesellschaft und die XY Internationaler Vertrieb: Zählen wir die dann zusammen, um beispielsweise die Relevanz zu beurteilen? -- grap 13:28, 29. Apr. 2010 (CEST)
Die derzeitige Praxis sieht das zumindest nicht vor. Zur Eingangsfrage an sich: Für sich genommen, können auch Tochtergesellschaften alleine stehen (was derzeit ohnehin gängig ist), allerdings sollte es sich deutlich vom Mutterkonzern abgrenzen. Ein Beispiel wie es nicht unbedingt sein sollte, dürften die Töchter der ThyssenKrupp sein, die inhaltlich zu Teilen zu mager sind und nicht wirklich erkennen lassen, warum sie ein eigenes Lemma besetzen müssen. Leider wird man solche wartungsintensiven Kandidaten auch nicht so schnell wieder los. -- DEV107 14:25, 29. Apr. 2010 (CEST)
Mein Lieblingsthema. Uebergeordnetes Prinzip: Wenn das beherrschte Unternehmen, die RKs erfuellt und Text genug fuer 2 Artikel da sind, dann auch 2 Artikel. Ansonsten uebergeordnet mit Option zur Auslagerung, wenn genug Text da ist und Relevanz vorliegt. Siehe dazu auch MAN und Querschuesse dazu auf P:QSW mit Editwars, Verschiebungen, VA usw. Ich hatte mal versprochen hierzu Richtlinien zu präsentieren und festzuhalten, aber bin beruflich i.M. wegen den porcinen Ländern unter Wasser. Gruss --MKP:W  10:54, 30. Apr. 2010 (CEST)
+1, gruß --Jan eissfeldt 12:33, 30. Apr. 2010 (CEST)
+1. Es gibt übrigens auch den umgekehrten Fall: Eine Holding mit stapelweise relevanten Unternehmen. Über die Töchter kann man Artikel schreiben und über die Mutter nichts weil sie keine Mitarbeiter beschäftigt, keinen Umsatz ausweist und es außer Pressemitteilungen nichts veröffentlichtes gibt. DOKUgroup war bislang so ein Beispiel. --Benutzer:Millbart talk 11:38, 17. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 16:55, 29. Jun. 2010 (CEST)

Qualitätsmanagement

Servus - QM ist ein Bereich mit zunehmender Wortbildung und Erklärungsbedarf. Ich habe nach flüchtiger Suche kein Portal QM oder so gefunden: ist das unser ureigenster Bereich?... oder überlassen wir die Banalitäten der wirtschaftlichen Praxis Grap? Yotwen 11:49, 25. Mai 2010 (CEST)

Da ich meinen Namen sehe, den Eintrag jedoch nicht verstehe, Yotwen: Könntest du bitte für OMA (und mich) noch mal deutlicher werden? -- grap 14:59, 25. Mai 2010 (CEST)
:) - abgestufter Höchstwert, Abnahmprüfung, Klardauer, Prozeßtoleranz, Unklardauer sind alles Begriffe, die ich aus der DGQ-Schrift 11-04 "Begriffe zum Qualitätsmanagement", (4.Auflage, Beuth Verlag, Berlin) entnommen habe. Zu keinem gibt es eine Definition. Meine Frage an dich und die lieben Kollegen lautet: Gehört es in die Wiwis oder überlassen wir es den anderen? Wer fühlt sich berufen, oder kann jemand einen Vorschlag machen, wer sich an dem Bereich beteiligen würde. Yotwen 16:01, 25. Mai 2010 (CEST)
QM ist ein klassisches Bindestrichfach. Nachdem es kein Portal Wirtschaftsingenieurswesen gibt, und das Portal Maschinenbau zu spezifisch ist, gehört das hierher, würde ich sagen. --Minderbinder 16:03, 25. Mai 2010 (CEST)
Napoleon würde nun fragen, wie viele Pferde man wohl für die Umsetzung des Plans braucht. Yotwen 16:32, 25. Mai 2010 (CEST) Und Voltaire würde anmerken, dass man Esel leichter auftreiben könne
Nachdem die Maschbauer bis vor ganz Kurzem Begriffe wie Erzeugnisstruktur, Substitutionserzeugnis, Fertigungsfamilie nicht hatten, Variante (Produktion) nach wie vor LA ist, es zwar ein Lemma Nummerung gab, nicht jedoch darauf bezogene wie Verbundnummernsystem, Parallelnummernsystem, Nummerungsobjekt oder Klassifizierungsnummer sage ich einfach mal: Gut Wiki will Weile haben. Und: Wer sich an solche Stubs systematisch heranmacht immer damit rechnen muss, geschmäht als jemand, der hier nur seine persönlichen Hobbys (um nicht zu sagen: geschäftliche Interessen) verfolgt, als projektfeindlich gebrandmarkt zu werden. Sollte ich jetzt QM zu meinem „Hobby“ machen, wird es sicher jemanden geben, der mir ungestraft vorwerfen darf, ich würde damit doch bloß meine „unternehmerischen“ Interessen hier verfolgen. Da ich persönlich angesprochen wurde: Danke, Yotwen, dass du mir bei den Arbeitsstudium-Lemmas die Stange hieltest und hältst, aber ich weiß nicht, ob ich das noch mal haben muss. -- grap 22:55, 25. Mai 2010 (CEST)
Sorry, Grap - das ist irgendwie völlig in die falsche Richtung gelaufen. Du bist der einzige im Portal, der sich mit der Materie auszukennen scheint. Andere Portale sind nicht am Thema interessiert. Also wird es wohl nicht in der WP ausgeführt. Das ist schade, aber einen Versuch war es wert. Yotwen 12:38, 26. Mai 2010 (CEST)
Ich glaube, Yotwen, deine Botschaft hatte ich schon in den richtigen Hals bekommen und ich danke für das Vertrauen. Und noch vor zwei Wochen wärst du mit dem Appell auch auf offene Ohren gestoßen. Dazwischen liegt aber meine Erfahrung, dass du selber dich hier in dem festen Glauben einbringst, du trägst etwas Gutes und wertvolles zur Sache bei, dann jedoch irgendjemand, dessen Selbstbewusstsein seine einschlägigen Kompetenzen weit übersteigt, auftaucht, dir hier unterstellen darf, mehrfach, ungestraft, nicht mal kritisiert, deine Arbeit diene nur der Beförderung deiner persönlichen geschäftlichen Interessen und deine - dauerhafte (grap in rot) - Benutzersperrung - fast erfolgreich - betreibt. Was also soll passieren: Wenn ich diese und weiter Begriffe des QM anlege, dann werden das in der Hauptsache so drei bis vier Sätze Stubs. Das fände ich okay und angemessen. Mit einer zentralen Quelle im Rücken, die ich dann jeweils angebe, mache ich dann am Ende Werbung fürs DIN - auf den Tag warte ich ja noch, dass aus der DIN zitieren als unerwünschte Werbung für einen privatwirtschaftlichen Verband deklariert wird, aber weit sind wir ja nicht davon weg - oder die DGQ oder wem auch immer. Sprich: Von der Nummer der letzten Wochen muss ich mich erst noch erholen. -- grap 13:56, 26. Mai 2010 (CEST)
Ich würde dir gerne sagen:"Halb so schlimm - Wird alles besser" - Leider kann ich das nicht sagen. Das Konzept dass JEDER beitragen kann enthält implizit JEDES Genie und JEDER Idiot. Wenn du mit zweiteren zu tun hast, dann kannst du so schlau sein, wie du willst - sie sind einfach in der Überzahl. Yotwen 10:46, 29. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 10:46, 29. Jun. 2010 (CEST)

Bankenschlüssel

Bitte äußere sich jemand mit mind. etwas Fachwissen, sonst kann in der LD keine gute Entscheidung gefunden werden. Danke & Gruß, Hæggis || ☎→ 21:38, 25. Jun. 2010 (CEST)

Der Artikel bleibt laut Entscheidung in der LD. --Aloiswuest 13:39, 5. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aloiswuest 13:39, 5. Jul. 2010 (CEST)

Wirtschaftswissenschaft

Moin - Ich habe den Eindruck, da möchte mal wieder jemand seinen Literatur-POV irgendwo abladen. Wenn Ihr was dazu sagen möchtet, sonst haltet bitte einfach ein Auge darauf. Yotwen 10:39, 29. Jun. 2010 (CEST)

"Literatur-POV" nennst Du das, wenn jemand einen Literatur-Hinweis von einem Artikel, wo er nicht passt in einen anderen, wo er viel eher passt, verschiebt? --Kosmo100 12:33, 29. Jun. 2010 (CEST)
Nein. Ich nenne es Literatur-POV, wenn ein Autor einen Literatur-Hinweis in einen Artikel stellt, in den er nicht passt. Yotwen 13:51, 29. Jun. 2010 (CEST)
Ach, wieso denn nicht? Ein Klassiker der Wirtschaftswissenschaft passt nicht in Wirtschaftswissenschaft? Soll das denn? --Kosmo100 14:26, 29. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 13:20, 5. Jul. 2010 (CEST)

Vorlagenwunsch

Ich rege hiermit an, eine Vorlage Sparkassenrangliste von der Vorlagenwerkstatt anfertigen zu lassen. Neue Wünsche sollen der Fachredaktion vor Umsetzung vorgetragen werden, was hiermit geschieht.

Was – soll das Gewünschte tun?

Die neue Vorlage soll das Aktualisieren relevanter Statistikinformationen zu einzelnen Sparkassen erleichtern. Damit kann die Wikipedia in diesem Detail aktuell gehalten werden. Mir ist bewusst, dass allerdings dieser Teil dann aktueller als ein möglicher Artikeltext sein kann. Diesen Nachteil halte ich für hinnehmbar.

Wie – soll das Gewünschte aussehen?

Siehe das Beispiel Nassauische Sparkasse. Im Abschnitt „Weblinks“ wird der Zugriff auf die aktuelle Info des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes ermöglicht.

Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?

Die Vorlage erleichtert die Pflege der Artikel. Jetzt muss eine vorhandene Info in den Artikeln manuell jedes Jahr eingepflegt werden und man ist auf den Goodwill Einzelner angewiesen. Wäre eine Vorlage vorhanden, bräuchte nur von einem Benutzer an einer Stelle aktualisiert werden. Im Grunde geht es allein darum, einen beispielsweise vorhandenen externen Link http://www.dsgv.de/_download_gallery/statistik/Sparkassenrangliste_2008.pdf Sparkassenrangliste 2008 durch den neuesten Link http://www.dsgv.de/_download_gallery/statistik/Sparkassenrangliste_2009.pdf Sparkassenrangliste 2009 ersetzen zu können.

Wer – wünscht die Umsetzung?

Wenn zugestimmt wird, die Redaktion Wirtschaft

Wo – soll das umgesetzt werden?

Schaffen einer Vorlage Sparkassenrangliste. Sie kann als Element in der Wikipedia:Formatvorlage Sparkasse (Deutschland) im Abschnitt Weblinks zitiert werden.

Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?

Siehe das Beispiel Nassauische Sparkasse.

Ich bitte die Redaktion Wirtschaft um ihre Beurteilung meines Vorschlags. --Aloiswuest 14:49, 5. Jun. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die Anregung, die ich gerne aufgreifen und ergänzen will. Erst einmal zum engeren Teil des Vorschlags: Solche Ansätze werden durch das Wikipedia:WikiProjekt Metadaten unterstützt. Statt an zig Stellen Daten zu pflegen und damit Inkonsitenzien und hohen Pflegeaufwand zu haben, werden diese Metadaten an einer zentralen Stelle hinterlegt und in allen Artikel per Vorlage eingebunden. Ein Beispiel aus dem Wirtschaftsbereich ist die Vorlage:Inflation. Im konkreten Fall würde man die Tabelle auf eine Seite in der Wikipedia kopieren und diese jährlich aktualisieren wenn die neuesten Daten vom Verband verfügbar sind. Diese Tabelle könnte dann die Infoboxen füttern (und auch den Quellenlink).
Ich sehe bei Sparkassen aber noch weiteren Bedarf für einen Baustein. In den meisten Artikeln über Sparkassen haben wir eine Darstellung der Verbundpartner sowie der Anlegerschutzregelungen im Sparkassenverband (das erste oft auch werblich, das zweite vielfach POV). Da diese Informationen für alle Sparkassen gleich sind (oder höchstens vom Regionalverband abhängen) wäre eine Vorlage sinnvoll, die diese Informationen neutral darstellt und die in alle Sparkassenartikel eingebunden werden kann (gleiches gilt auch für die Genobas und teilweise für die BdB-Banken).Karsten11 20:41, 5. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank, Karsten11, für die Antwort und die Übernahme meiner Anregung. Eine Ergänzung in dem von dir genannten Sinne ist aus meiner Sicht in Ordnung. Hoffentlich brocken wir den mit der Umsetzung Betrauten nicht allzuviel Arbeit ein oder Verlängern die sicher vorhandene Wunschliste zu sehr. Ein schönes Wochenende wünscht --Aloiswuest 21:30, 5. Jun. 2010 (CEST)
Die Metadatenlösung ist etwas kniffliger. Da brauchen wir sicher Unterstützung aus der Vorlagenwerkstatt. Ich habe einmal einen Entwurf gebastelt, wie die allgemeinen Sparkasseninfos einheitlich eingebaut werden können. Siehe Benutzer:Karsten11/Sparkassenvorlage. Hier kann man das Ergebnis sehen.Karsten11 13:24, 6. Jun. 2010 (CEST)

Siehe nun Vorlage:Deutsche Sparkasse. Beispielhafte Verwendung: TaunusSparkasse--Karsten11 11:28, 12. Jun. 2010 (CEST)

Die Diskussion wurde zwischenzeitlich auf meiner Benutzerdisk fortgeführt und die Vorlage weiterentwickelt. Bitte einmal das Ergebnis in TaunusSparkasse ansehen und Feedback geben.Karsten11 16:39, 15. Jun. 2010 (CEST)
Die Vorlage:Deutsche Sparkasse halte ich für grundsätzlich sinnvoll. Es wäre aber im Interesse der Flexibilität besser, sie in zwei Teile zu splitten: Zum einen die Textfassung, zum anderen den Ranglistenteil. Momentan passt sie in die als Artikelmuster gedachte bestehende Wikipedia:Formatvorlage Sparkasse (Deutschland) noch nicht so recht rein. Hier könnte der Textteil auf den Abschnitt Geschäftsausrichtung folgen, der Ranglistenteil dann unter den Weblinks erscheinen. Eine andere Möglichkeit ohne große Änderung wäre, statt der Teilung nur die Überschrift Weblinks durch Sparkassenrangliste in der Vorlage:Deutsche Sparkasse zu ersetzen. Dann bliebe der Abschnitt mit den Weblinks in der Formatvorlage unberührt, allerdings wird die Rangliste dann ein Hauptpunkt (mit einem unerwünschten externen Link im Text) im Artikel. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 16:03, 17. Jun. 2010 (CEST)
(*schäm*) Sorry, der Beispielsartikel ist TaunusSparkasse. Daher konntest Du die Änderungen nicht sehen. Die Vorlage verfügt über eine Reihe von Untervorlagen, die eine zentrale Pflege der Geschäftsdaten der deutschen Sparkassen ermöglicht.
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Jahr liefert das Jahr, für das Daten vorliegen, also 2023
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Quelle liefert die Quelle der Daten, also Sparkassenrangliste 2023. (PDF; 38 kB; 8 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 11. Mai 2024, abgerufen am 11. Mai 2024.
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Bilanzsumme liefert die Bilanzsumme der jeweiligen Sparkasse
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Einlagen liefert die Höhe der Einlagen der jeweiligen Sparkasse
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Mitarbeiter liefert die Mitarbeiterzahl der jeweiligen Sparkasse
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Filialen liefert die Filialzahl der jeweiligen Sparkasse
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Rang liefert die Rangposition der jeweiligen Sparkasse
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Geschäftszahlen liefert einen Satz, der diese Zahlen verbal beschreibt
Diese Elemente finden sowohl in der Infobox, als auch im Artikel Verwendung.
Danke auch für den Hinweis auf die Formatvorlage. Dort müssten die Vorlage(n) eingebaut werden. Ich denke, die Untervorlage "Geschäftszahlen" sollte unter "Geschäftsausrichtung" und die Hauptvorlage vor "Geschichte" einsortiert werden.Karsten11 20:19, 17. Jun. 2010 (CEST)
 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für dein Engagement zur Realisierung der Vorlage, Karsten11.
Liebe Grüße, Aloiswuest
Ich habe eben deine Umsetzung der Vorlage unter Stadtsparkasse Augsburg gesehen und muss sagen: "Große Klasse". Damit ist für mich diese Anregung positiv abgeschlossen. Ein ausdrückliches Lob spendet --Aloiswuest 13:26, 22. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aloiswuest 13:55, 9. Jul. 2010 (CEST)

Forest Stewardship Council

Kann bitte einmal jemand hier vorbei schauen, um welche Form einer Organisation bzw. Unternehmen es sich handelt und wo sich der "Sitz" befindet? --Of 09:58, 1. Jun. 2010 (CEST)

Ist inzwischen offenbar gemacht worden. --Aloiswuest 13:59, 13. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aloiswuest 13:59, 13. Jul. 2010 (CEST)

Redundanzen

Hallo Wirtschafts-Portal,

wo kann man eine Redundanz in eurem Fachgebiet melden (außer auf der allgemeinen Redendanzseite)?

mfg -- 217.93.111.78 03:03, 8. Jun. 2010 (CEST)

Portal:Wirtschaft/Wartung --Karsten11 11:28, 12. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aloiswuest 14:00, 13. Jul. 2010 (CEST)

Neue Artikel in Portal:Wirtschaft/Wartung‎

Kann man diese ellenlange Liste der neuen Artikel eventuell irgendwo anders hin verschieben? Man scrollt sich da jedes Mal einen Wolf... (...) -- DEV107 00:10, 28. Mai 2010 (CEST)

Also die "neuen Artikel" stören mich am wenigsten ... ich würde lieber die "Unternehmens-QS" von Wirtschafts-QS trennen wollen. Ist mir aber auch nicht akut wichtig. --WissensDürster 08:49, 28. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 07:59, 29. Jul. 2010 (CEST)

Kategorien

Hallo, ich bin neulich auf diese Löschdiskussion gestoßen und habe mal gesenft. Das Problem scheint aber doch umfangreicher zu sein... :-( Wollt Ihr Euch das mal anschauen? Grüße --Millbart talk 13:45, 27. Jul. 2010 (CEST)

Die Kategorie:Unternehmensform wurde inzwischen gelöscht. Der Punkt ist erledigt. --Aloiswuest 00:42, 4. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aloiswuest 00:42, 4. Aug. 2010 (CEST)

City-Galerie (Siegen)

Hallo, ich scheue aus bestimmten Gründen davor zurück, den Artikel in die QS zu geben. Er ist aber imho durchsetzt mit POV, hier nur ein Beispiel: "Die Verödung des historischen Zentrums durch den mit der Errichtung eines konkurrierenden Zentrums in der Unterstadt eintretenden Verdrängungswettbewerb wurde bereits in der Planphase vorhergesagt. Von den Investoren wie auch von der lokalen Politik wurde diese Prognose mit der Annahme zurückgewiesen, es sei eine allgemeine Belebung zu erwarten, es werde die Neuansiedlung allen Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistern in der Stadt erhöhte Umsätze bringen. Diese Annahme, wie sie von den Investoren an allen Investitionsorten vorgetragen wurde, erwies sich auch in Siegen als unzutreffend. Nur im seltenen Ausnahmefall hat sie sich überhaupt bewahrheitet." Das (und vieles mehr) gehört doch nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Ich wäre dankbar, wenn jemand aus dem Fachportal sich der Sache einmal annehmne könnte. Danke und Gruß-- KV 28 09:15, 22. Feb. 2010 (CET)

Gruselig. Ich fürchte aber, hier ist Siegener Lokalwissen gefragt. Da scheint es im Vorfeld eine kommunalpolitische Auseinandersetzung gegeben zu haben.Karsten11 14:51, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich werd da bei Zeiten mal durchfegen.--MK P:W 00:05, 1. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:43, 4. Aug. 2010 (CEST)

Unternehmens-RK: Mal wieder Filialen

Werte Kollegen, aus der Löschprüfung zu Motorrad-Ecke entstand eine erneute Diskussion der Unternehmens-RK, genauer des Passus der 20 Filialen. Das Thema hatten wir nun schon öfter. Um endlich mal Nägel mit Köpfen zu machen, habe ich dort einen neuen Kompromissvorschlag auf Basis der hier im Portal im letzten Herbst erarbeiteten Formulierung gemacht. Mit der Bitte um Kenntnisnahme bzw. Beteiligung an der Diskussion bei RK, viele Grüße von --Minderbinder 10:46, 5. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  15:25, 5. Aug. 2010 (CEST)

Literaturstipendium

 
Zum Literaturstipendium

Liebe Mitarbeiter des Portals Wirtschaft,

seit 2007 betreibt Wikimedia Deutschland ein Programm zur Bereitstellung von Literatur für Wikipedia-Autoren. Mit dessen aktuellem Relaunch erneuern wir nicht nur die Optik der Seiten, sondern auch die Vergabemodi. Neu ist unter anderem, daß wir die Möglichkeiten des Programms jetzt aktiv auch anderen Redaktionen, Portale und Projekte anbieten. Zum Auftakt haben wir neben den bisherigen vier Bereichen Biologie, Geschichte, Mathematik und Chemie acht weitere Fachbereiche ausgewählt, darunter auch euren. Damit steht auch den Mitarbeitern des Portals Wirtschaft das Literaturstipendium offen.

Das Literaturstipendium verstehen wir als ein Mittel, mit dem wir eure bisherige Arbeit um die Steigerung der Qualität in eurem Fachbereich unterstützen wollen. Wir würden uns freuen, wenn ihr es nutzt.

Um die Existenz des Literaturstipendiums für euren Bereich schnell erkennbar und gut auffindbar werden zu lassen, würde ich gerne das Logo des Literaturstipendiums (siehe rechts) verlinkt einer eurer Portalsseiten hinzufügen. Sollte es diesbezüglich Widerspruch geben, nehme ich da natürlich Abstand von. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) 15:02, 14. Jul. 2010 (CEST)

Hier wohl am Besten, gern auch mit ein bisschen Text drumherum Gruss --MK  18:10, 14. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  15:25, 5. Aug. 2010 (CEST)

Beim Sichten drauf gestoßen

Was stimmt? --Svíčková na smetaně 08:48, 5. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  15:15, 5. Aug. 2010 (CEST)

Call-Center als Kategorie

Guten Abend. Derzeit suche ich einen Kategorienamen für Unternehmen im Call-Center-Bereich als Unterkategorie für Dienstleistungsunternehmen. Allerdings finde ich derzeit keinen passenden Namen, kann mir da jemand aushelfen? Telefondienstunternehmen klingt unschön und ist leider auch nicht sofort verständlich. -- DEV107 21:23, 29. Apr. 2010 (CEST)

Im OENACE haben sie glaub ich Call Center als eigene Kategorie aufgenommen. Gruss --MKP:W  10:56, 30. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Call-Center, Kategorie:Call-Center-Unternehmen oder Kategorie:Call-Center-Betreiber? -- DEV107 23:16, 4. Mai 2010 (CEST)
ersteres, imho. gruß --Jan eissfeldt 03:28, 13. Mai 2010 (CEST)
+1--MKP:W  12:59, 23. Mai 2010 (CEST)

Vielleicht wäre auch/anstelle die (Zwischen) Kat:BPO und/oder Kat:Direkt-Marketing-Dienstleister sinnvoll, sowohl In-wie Outbound wird heute von CallCentern häufig auch per Internet/klass Mail gearbeitet. Da würden dann auch POS-Sampler uä reinfallen. --Wistula 18:03, 23. Mai 2010 (CEST)

Nein, CCs sind weder das eine (BPO), noch das andere (DM). Die Betreuung per Internet, E-Mail bzw. Fax bezeichnet man allerdings eher als CRM bzw. Complaint-Management. Das sind - vom CCC an sich - getrennte Bereiche. Was Du mit POS "Sampler" allerdings meinst, verstehe ich nicht. -- DEV107 22:35, 25. Mai 2010 (CEST)
Ich habe gar nichts gegen die vorgeschlagene Kategorisierung nur für Call-Center, wollte nur einwerfen, dass diese Geschäftsform sich zunehmend mit anderen mischt, es daher vielleicht verdienstvoll (und sicher nicht einfach) wäre, hier einen ganzen, umfassenden Kat-Baum zu etablieren. Der angesprochene Bereich CRM bezieht sich natürlich genauso auch auf Telefon (Callcenter Inbound). Beim Outbound (also idR DirectMarketing) sind die "Callcenter" (der Name hat sich halt eingebürgert), mit denen ich manchmal zu tun habe, ziemlich regelmässig auch in e- und klassischem Mail-Marketing unterwegs. Zur Frage: DirectMarketing am point of sale (Supermarkt, ..). Gruss -- Wistula 13:28, 26. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 00:03, 7. Aug. 2010 (CEST)

BRD-Gesetzesrahmen zum Wertpapierhandel als Grundlage eines allg. Wirtschaftsunternehmen-RK?

Hallo Portalmitarbeiter, ich bitte an dieser Stelle um kompetente Mithilfe. Danke & Gruß, ggis 15:30, 6. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  18:30, 6. Aug. 2010 (CEST)

Relevanzkriterien: Fluggesellschaften

Hallo, ich möchte euch bitten, möglichst zahlreich bei Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Fluggesellschaften mitzudiskutieren. Leider stoße ich hier auf die immer selben paar Blockierer, die sich gegen jegliche Änderung der RK wehren. Es ist inzwischen erwiesen, dass die RK für Fluggesellschaften unbrauchbar sind. Schönes aktuelles Beispiel ist AirExplore. Die jetzigen RK sichern der Gesellschaft Relevanz zu, obwohl dieser Laden verglichen mit Unternehmen anderer Branchen, die die RK bei weitem nicht schaffen, deutlich unbedeutender ist. Momentan wird die Flugbranche extrem bevorzugt, daher wäre wenigstens eine "minimale" Verschärfung notwendig, in dem eben nicht nur das Vorhandensein eines Codes automatisch Relevanz erzeugt. Gruß, --Roterraecher !? 12:39, 6. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  18:31, 6. Aug. 2010 (CEST)

Redundanz Wikipedia:Richtlinien Wirtschaft und Portal:Wirtschaft/Richtlinien

Mir ist gerade aufgefallen, dass es sowohl Wikipedia:Richtlinien Wirtschaft als auch Portal:Wirtschaft/Richtlinien gibt. Diese Seiten sollten meiner Meinung nach zusammengefasst werden. --Cepheiden 16:37, 28. Jul. 2010 (CEST)

Fühlt sich offenbar niemand angesprochen, dann muss ich wohl doch den Redundanz-Baustein setzen. --Cepheiden 22:11, 3. Aug. 2010 (CEST)
ich hab den Unfug mal entfernt, lies dir bitte WP:RED durch, danke. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  15:23, 5. Aug. 2010 (CEST)
+1 --Jan eissfeldt 15:25, 5. Aug. 2010 (CEST)
Und da steht, dass ausschließlich Artikel als redundant markiert werden können? Es gab aufjedenfall schon den ein oder anderen Fall in den allgemeinen Richtlinien. Es ist aber schön, dass dies Problematik der redundanz hier erst totgeschwiegen und dann einfach als "Unfug" abgetan wird. Da bekommt man ja gleich den richtigen Eindruck von diesem Portal bzw. dem Fachbereich Wirtschaft in der Wikipedia. man man man. --Cepheiden 20:49, 5. Aug. 2010 (CEST)
Der Baustein ist nicht zielführend. Allerdings ist die Redundanz natürlich auch außerhalb des ANR schlecht. Der GRund für zwei Seiten scheint mir in der unterschiedlichen Anbindung in die Richtlinien- und in die Portalstruktur zu liegen. Imho sollten die Wikipedia:Richtlinien Wirtschaft führend sein. In Portal:Wirtschaft/Richtlinien wären sie dann zur Redundanzvermeidung per include einzubinden.Karsten11 20:57, 5. Aug. 2010 (CEST)
ja, fuer das include {{}} muesste aber erstmal WP:RW formatiert werden, damit es eingebunden werden kann, und dafuer hab ich im Moment kein Nerv.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  18:19, 6. Aug. 2010 (CEST)
Das ist in der Tat friemelig. Aber sinnvoll und notwendig.Karsten11 20:56, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ich muss gestehen, dass ich mich auch nicht getraut habe. Aber wir sollten unbedingt eine einzelne Version haben. Für den Moment (falls das Arbeit größeren Umfangs ist, keine Ahnung) tut es vielleicht auf der in das Portal eingebundenen Seite auch der Hinweis auf die verbindliche, aktuellste Version, verbunden mit einem entsprechenden Link. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:55, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ich denke fuer jmd. wie z.B. Wiegels ist das eine Arbeit von ~10 Minuten, dazu muesste man ihn aber jmd. nett fragen und er natuerlich auch Lust dazu haben. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  09:03, 10. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab ihn mal angefragt. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  20:45, 10. Aug. 2010 (CEST)
Und mit dank an Wiegels, er hat es prompt umgesetzt, hier also erledigt. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  08:41, 11. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  08:41, 11. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Automobilhersteller (China), Kategorie:Automobilhersteller (Südkorea)

Ich habe gesehen, dass diese beiden eigentlich 2007 gelöschten Kats wieder neu angelegt wurden - angeblich nach einer Diskussion hier im Portal:Wirtschaft. Allerdings kann keine entsprechende Diskussion finden... Wie sieht es mit den anderen damals gelöschten Kats aus (es wurden noch einige mehr gelöscht, die damals gar keinen LA hatten, diese sind in dieser ergebnislosen LP zu finden)? Die sollten konsequenterweise ebenfalls ALLE wieder angelegt werden. Weissbiers Argument, die Kats seien zu klein, zieht nicht wirklich, da es sich um eine Systematik handelt... -- Chaddy · DDÜP 14:49, 11. Aug. 2010 (CEST)

Die Diskussion wurde verschoben und findet sich jetzt hier. Grüße --Millbart talk 14:57, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ah, ok. Danke. Dann kopiere ich meinen Beitrag mal dort hin. -- Chaddy · DDÜP 17:18, 11. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · DDÜP 17:18, 11. Aug. 2010 (CEST)

Infobox Wirtschaftszweig

nachdem ich gerade (endlich) die neue NACE rev. 2 eingespielt hab: wir wärs mit einer IB? wie sowas professionell ausschauen kann, gibt Vorlage:Infobox ICD, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme --W!B: 12:20, 13. Jan. 2010 (CET)

Grundsätzlich finde ich die Idee (bzw. zunächst mal die von Dir verlinkte Vorlage) gut, mir ist aber noch nicht ganz klar, wie ich mir eine Umsetzung in unserem Bereich vorzustellen hätte. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:45, 14. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:26, 24. Aug. 2010 (CEST)

Felix Schoeller Gruppe

Dieser Artikel wurde von einem Benutzer erweitert. Dabei wurden unternehmenskritische Passagen entfernt und Bilder eingefügt, die mit einem OTRS-Ticket freigegeben wurden. Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Manches habe ich wieder eingefügt und anderes entpovt, schließlich einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Ich wäre dankbar, wenn ihr euch des Artikels kritisch annehmen und ihn auf die Beobachtungsliste nehmen würdet, ich bin nur unregelmäßig hier. Danke und Gruß --OS Meyer 10:46, 22. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:26, 24. Aug. 2010 (CEST)

Parameter Gewinn in der Infobox Unternehmen

Werte Kollegen, der Benutzer Dev107 ist der Meinung, der Parameter Gewinn hätte nichts in der Vorlage:Infobox Unternehmen verloren, wo er seit einem halben Jahr steht. Deshalb hat er ihn mal eben gelöscht. Mit der Bitte um Beteiligung an der Diskussion, Euer --Minderbinder 12:55, 23. Mai 2010 (CEST)

Bah, ist das manchmal ein Kindergarten hier. Wenn Du schon Gäste zur Feier einlädst, dann informier' sie auch richtig... "Er" hat ihn nicht mal eben gelöscht, sondern es begründet. Und das der Parameter überhaupt nicht reingehört, hat "er" überhaupt nicht behauptet. So, und bringt bitte Kartoffelsalat mit... Wir grillen. (...) -- DEV107 14:33, 23. Mai 2010 (CEST)
Es ist nicht besonders kooperativ, wenn ein seit 6 Monaten genutztes Tool ohne Disk verändert wird, offensichtlich wurde die damalige Änderung ja qua Nicht-Revert akzeptiert. Die Sinnhaftigkeit eines solchen Parameters und die Formulierung Gewinn finde ich allerdings auch diskwürdig. --Wistula 17:21, 23. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:26, 24. Aug. 2010 (CEST)

IP Neuanlagen

Hallo,

könnte jemand mit Ahnung mal auf diese 4 Neuanlagen: Auftragsvorbereitung, Auftragserteilung, Produktionsvorbereitung und Beauftragungskoordinierung der IP Spezial:Beiträge/109.44.171.30 schauen? Mir kommt das im schlimmsten Fall suspekt (oder zumindest aus dem Zusammenhang gerissen) vor und im besten Fall Redundant zu Fertigungsauftrag. Trau mich aber nicht, einen Sammel-LA oder SLA zu stellen. Danke! -- Fano 22:30, 31. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:26, 24. Aug. 2010 (CEST)

Portal:Unternehmen/Fehlende_Artikel

Obige Liste würde ich gerne Löschen lassen, da eine Abarbeitung der Liste ohnehin nicht stattfindet und deren ständige Bearbeitungen zu Teilen in Spam und ähnliches ausarten. Vorerst dürfte die Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen sowie die der ACH-Länder ausreichen. Allerdings wollte ich vorher hier anfragen, vielleicht habe ich ja etwas übersehen. Wie steht Ihr also zur Löschung der Liste? -- DEV107 14:19, 13. Jun. 2010 (CEST)

Grundsätzlich sind die Listen fehlender Artikel sinnvoll. Das Problem hier ist vor allem, dass kein Prozess besteht, zu verhindern, dass irrelevante Unternehmen auf die Liste kommen. Ich würde folgendes vorschlagen. Die Liste bleibt, wird aber halbgesperrt. Dafür machen wir eine neue Liste Portal:Unternehmen/Fehlende_Artikel/Vorschläge, auf die IPs Ihre Wünsche eintragen können. Allerdings mit Begründung, warum relevant. Diese werden dann regelmäßig geprüft und entweder übernommen oder nach Portal:Unternehmen/Fehlende_Artikel/Abgelehnt verschoben.Karsten11 14:44, 13. Jun. 2010 (CEST)
Die Idee der Halbsperrung ist gut. Allerdings scheue ich derzeit den Aufwand für eine zweite Liste. Betrachtet man die Praxis der Löschdiskussionen fällt auf, dass eine letzte Instanz gänzlich fehlen würde. Ständige Administratorenentscheidungen wäre die Folge, was ich zugegebenermaßen für reine Zeitverschwendung halte. -- DEV107 00:22, 15. Jun. 2010 (CEST)
+1 zu: Grundsätzlich sind die Listen fehlender Artikel sinnvoll
Die Halbsperrung wäre ein Weg, aber IP's sollten Artikelwünsche ganz zentral auf Portal Diskussion:Unternehmen vortragen, besser keine Unterseite - die niemand sieht bzw. beachtet. --Atamari 00:29, 15. Jun. 2010 (CEST)
ich finde solche Listen in den verschiedenen Portalen generell sinnvoll und richtig. Daher stimme ich dagegen und bin für behalten der Liste. 92.252.101.184 09:44, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ist es hier jemandem möglich die Sperre (halb) für obige Portalseite zu setzen? -- DEV107 07:56, 29. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:26, 24. Aug. 2010 (CEST)

Besteuerung von Reiseleistungen

Im OTRS (link) kam eine Mail, dass der Artikel "...fast in jedem Satz unrichtig" sei. Ich kann das nicht einschätzen, aber vielleicht kann jmd. von euch mal einen Blick werfen oder die passenden Mitarbeiter mit Fachwissen daraufstoßen!? Danke vorab ...Sicherlich Post / FB 18:04, 17. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:26, 24. Aug. 2010 (CEST)

Dritte Meinung zu PIIGS

Hallo, zusammen: Im Artikel PIIGS gibt es eine etwas eingefahrene Meinungsverschiedenheit zur Neutralität und der Qualität der Belege des Artikels. Eine dritte Meinung wäre wünschenswert. Danke! --El Duende 17:57, 18. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:26, 24. Aug. 2010 (CEST)

Genotec

Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig - es geht um den Artikel Genotec - einer Genossenschaft zur Baufinanzierung über ein Modell, vor dem anscheinend von der Stiftung Warentest und verschieden Verbraucherzentralen gewarnt wurde. Jetzt ist der Artikel stark überarbeitet worden - ich vermute aus dem Umfeld der Genotec [8] zudem wurde meiner Bitte entsprochen, dazu ausführlich Stellung zu nehmen: [9] - eine Absicht ist klar, die Kritikpunkte sollen wohl raus, es fehlt mir aber das Fachwissen um zu beurteilen, wie eine neutrale Darstellung der Genossenschaft aussehen müßte - ich habe den Artikel nur wegen einer kleineren Änderung auf der Beo, bin aber in Wirtschaftsfragen definitiv nicht kompetent. Kann hier jemand helfen? Gruß --GiordanoBruno 20:55, 21. Jun. 2010 (CEST)

Möchte sich das vielleicht jemand anschauen? Ich blockiere gerade den Kollegen und fühle mich nicht unbedigt wohl dabei. Ich hätte das Thema gerne abgeschlossen. --GiordanoBruno 21:43, 3. Aug. 2010 (CEST)
nicht nur ist der schuppen unserioes, sondern die Kritik an dem Geschäftsmodell noch nicht richtig abgebildet, aber das waere dann wohl OR. >Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  15:47, 5. Aug. 2010 (CEST)
Wurden denn bei Genotec die Relevanzkriterien schon positiv gecheckt? Ich kann keinerlei Zahlen darüber im Artikel erkennen. Wahrscheinlich beruht die Existenzberechtigung des Artikels auf dem Merkmal "innovative Vorreiterrolle", denn eine marktbeherrschende Stellung ist nicht dargetan. In diesem Fall verlangen die RK die Bestätigung durch eine unabhängige Quelle. Mir scheint keine vorhanden zu sein, oder doch? --Aloiswuest 19:45, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe nach Recherchen einen neuerlichen Löschantrag gestellt. --Aloiswuest 17:01, 6. Aug. 2010 (CEST)
Der LA wurde abgelehnt und die daraufhin beantragte Löschprüfung hat heute das Beibehalten des Artikels bestätigt. Ich werde mich von ihm also im weiteren Verlauf fernhalten. --Aloiswuest 16:47, 17. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:26, 24. Aug. 2010 (CEST)

Tenneco

Aufgrund von Verlinkungen in EN habe ich den Eindruck, daß der Artikel (dort übrigens auch) viel zu stark auf die Gegenwart und die Zugehörigkeit zur Automotive-Branche ausgerichtet ist; im Schiffsbau war man wohl auch, abseits des im Artikel erwähnten Newport News Shipbuilding tätig. Wenn irgendwer sich drum kümmern könnte. (Portal:Schifffahrt wird informiert) --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:54, 19. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:26, 24. Aug. 2010 (CEST)

Liste der Länder nach BIP

Liebe Freunde der Wirtschaftsartikel, in der Diskussion zu genanntem Artikel diskutiere ich gerade mit einem anderen Benutzer über die Darstellung statistischer Analysen der Werte, siehe hier. Ich finde das Thema Ökonophysik grundsätzlich sehr interessant, fürchte jedoch, dass die Rezeption zu dünn ist, um die Darstellung im Artikel zu rechtfertigen. Habt Ihr Meinungen und ggf. Ideen dazu? Grüße --Benutzer:Millbart talk 15:09, 21. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:26, 24. Aug. 2010 (CEST)

RK: Und täglich grüßt das Murmeltier...

Die Kriterien für Unternehmen sind mal wieder Thema. Grüße --Millbart talk 00:14, 28. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:24, 24. Aug. 2010 (CEST)

Redundanz II

Hier erwartet Euch der Beweis, daß BWL sogar seeehr nachhaltig sein kann.
Weiter so!
Gruß, Ciciban 19:17, 29. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:24, 24. Aug. 2010 (CEST)

Wölfe oder Füchse

Würdet ihr bitte beurteilen, ggf. anpassen ("It's a wiki") ob dieser Artikel überlebensfähig ist? Merci Yotwen 12:59, 2. Aug. 2010 (CEST)

bisschen wenig fleisch für mein gefühl... Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  15:16, 5. Aug. 2010 (CEST)
Wäre da nicht eher ein Lemma in der Art von Bison (Unternehmensgruppe) zu präferieren? Der mehr oder minder knirschend auf die Muttergesellschaft gemünzte Einleitungssatz hat mich jedenfalls zunächst mehr verwirrt als aufgeklärt, zumal mir die Bezeichnung als Investment-Vehikel aus dem Artikel nicht klar wurde. Die formellen Relevanzkriterien werden ansonsten verfehlt, einen LA-Kandidaten würde ich ob des „einmaligen Vorgangs“, seines umfangreichen Presseechos und der hinreichenden Artikelqualität aber nicht sehen. Vorrangig scheint mir aber die Aktualisierung des ebenfalls in dieses Geschehen eingebundenen Artikels PC-Ware, der sich diesbezüglich in einem sehr bedauernswerten Zustand befindet und von POV nur so trieft. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:04, 8. Aug. 2010 (CEST)
Klammerlemmata sind nicht schoen. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  01:55, 8. Aug. 2010 (CEST)
Auf die Klammer verzichte ich auch gerne. Lieber habe ich den Einleitungssatz auf etwas weniger knirschend formuliert. Einen Schönheitswettbewerb wird er wohl nicht gewinnen, für so eine Kündigungsnummer gehört der Laden m.E. in die WP. Yotwen 17:32, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich muss das hier doch noch mal aufgreifen. Der Einleitungssatz knirscht jetzt zwar sprachlich nicht mehr so sehr, inhaltlich ist das aber immer noch nicht sauber. Seit wann richten wir unsere Lemmata nach einer Verwaltungsgesellschaft, die (wenn ich mir mal die üblichen steueroptimierten Konzernstrukturen in der Schweiz vor Augen führe) vermutlich keinerlei operative Aktivitäten entfaltet? Dieses Unternehmen selbst wäre für sich vermutlich nicht mal relevant. Selbst die Homepage nennt die Bison Group als Konzerngruppe, im Impressum taucht eine Bison Schweiz AG auf, von der aber im ganzen Artikel keine nur an einer Stelle mehr beiläufig die Rede ist. Konzerne sind nun mal Konzerne, da bringt es nichts, die Firma der vermeintlich obersten Konzernmutter als Lemma zu erwzingen. In Abgrenzung zum tierischen Bison scheint mir mein Vorschlag von oben immer noch der beste. Eure Einwendungen werden ganz offenbar entweder der wirtschaftlichen Realität oder dem Inhalt des Artikels nicht gerecht. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
Lieber Nis Randers, sei mutig, aber respektiere die Leistung anderer Autoren :) - Ich werde dann zusehen, ob du durch die Wikipedia gejagt wirst, und gesteinigt.... Yotwen 15:36, 16. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:23, 24. Aug. 2010 (CEST)

RK: Bitte um Beiträge

Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Film-Produzenten--Karsten11 11:35, 8. Aug. 2010 (CEST)

mal bei WP:RFF anklopfen. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  11:54, 8. Aug. 2010 (CEST)
Hoffnungslos. Wer in diesem Bereich z.B. mit Verweis auf die nicht erfüllten RK z.B. des Wirtschaftsbereichs einen LA stellt, wird durch die ganze WP gejagt und schlussendlich inquisitorisch gesteinigt. Die latent aggressive Reaktion auf die nach meiner bescheidenen Meinung mehr als berechtigte Anfrage von Karsten11 sagt doch schon alles. Wenn ich an die gerade laufende Admin-Wahl eines der dort lautstärksten Gegensprecher sowie an seine in epischer Breite dargelegten guten Vorsätze denke, dann bessert sich meine Laune auch nicht gerade. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:23, 24. Aug. 2010 (CEST)

Bennennung der Unternehmenslistenkategorien

Hier hat jemand sämtliche Unternehmenslisten-Kategorien umbenannt. Finde ich ziemlich unsinnig, da die neuen Namen missverständlich sind. Die Kategorie:Liste von Unternehmen (jetzt: Kategorie:Liste (Unternehmen)) enthält eben nur Listen von Unternehmen und nicht beliebige Listen aus dem Themengebiet Unternehmen, wie es der neue Name suggeriert. Entsprechendes bei den Unterkategorien.

Ich plädiere für Rückumbenennung. Die einzelnen Listenartikel verwenden ja sinnvollerweise auch keine Klammern sondern eine verständliche Schreibweise.

Was meint ihr? --PM3 12:05, 8. Aug. 2010 (CEST)

Angesichts der derzeitigen Systematik für Listenkategorien sehe ich keinen Handlungsbedarf. Siehe Kategorie:Liste. --Millbart talk 18:46, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich persönlich bin ein großer Freund von Klammerkategorien. Liste von Unternehmen und Liste (Unternehmen) halte ich sprachlich auch nicht für geeignet, Liste (Themengebiet Unternehmen) davon zu unterscheiden.Karsten11 11:28, 10. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:22, 24. Aug. 2010 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine

Zum diesjährigen Sommerwettbewerb des Wartungsbausteinewettbewerbes im August beziehungsweise September laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Wirtschaft, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Jeder Teilnehmer kann je nach Verfügbarkeit entweder in den ersten zwei Wochen zwischen dem 21. August und dem 3. September oder in der zweiten Hälfte des Wettbewerbs zwischen dem 4. und dem 17. September Punkte für sein Team sammeln. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 11:40, 13. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:21, 24. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Unternehmensberater

Über eine Diskussion bei Wolfgang Stock (Journalist) bin ich auf das Thema Berater/Unternehmensberater gestoßen. Eine ganze Reihe von PR-Beratern wurden da einsortiert, da sie ja Unternehmen beraten. Inzwischen gibt es nach Diskussion im Portal:Medienwissenschaft die neue Kategorie:PR-/Medienberater. Ich bin dann mal die Kategorie:Unternehmensberater durchgegangen und habe die rausgeschmissen, die mE dort nichts verloren haben. Neben PR-Beratern auch Ex-Politiker wie Rudolf Scharping, Wissenschaftler wie Maurice Pedergnana, Manager, die nur als Berufsanfänger ein kurzes Gastspiel als UB hatten wie Helmut Panke oder Mental-/Motivationstrainer wie Bob Rotella oder Anthony Robbins. Rausgenommen habe ich auch, was gar keine Person war. In Summe ist da etwa ein Drittel rausgeflogen! (Bei n'paar war ich mir nicht sicher und habe es dann drinnen gelassen. Wer also Lust hat, kann die Kat ja einem zweiten Screening vom Fach unterziehen.) Ich habe der Kategorie auch eine Beschreibung spendiert, seht Euch die doch bitte mal an. -- 7Pinguine 16:04, 16. Aug. 2010 (CEST)


Ähm, ich habe dann noch eine Frage: Den Unternehmensberater habe ich konsequenterweise der Kategorie:Wirtschaftsperson untergeordnet, denke das ist klar. Aber was ist eigentlich mit der Kategorie:Landwirt und der Kategorie:Person (Forstwirtschaft) als Wirtschaftspersonen? Klar, sind das Wirtschaftszweige, aber dann müssten doch fast alle Berufe unter Wirtschaftsperson rein!? Das war aber gem. Katbeschreibung mal nicht das angestrebte Ziel. Momentan ist über den Landwirt sogar die Kategorie:Imker im Kategorienbaum Wirtschaft. Das erinnert mich an die Leuchttürme, die über Beleuchtung und Optik in der Physik gelandet waren (und inzwischen abgeschnitten wurden.) -- 7Pinguine 18:04, 16. Aug. 2010 (CEST)

es sind fast alle artikel bei kategorie:wirtschaft mit drin. das portal "verwaltet" in erster oder nachgeordneter instanz ~800.000 einträge, grß --Jan eissfeldt 14:21, 24. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:21, 24. Aug. 2010 (CEST)

IHK Würzburg-Schweinfurt

Über Dritte Meinungen in diesem Artikel freue ich mich.Karsten11 14:22, 17. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:19, 24. Aug. 2010 (CEST)

gudn tach!
siehe WP:SBL#finanznachrichten.de. -- seth 22:53, 23. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:33, 24. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Textilindustrie

Das Wikipedia:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung hat die Kategorie:Textilindustrie aufgelöst. Find' ich nicht so gut. Diskussion dazu unter Wikipedia Diskussion:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung#Textilindustrie. --PM3 11:57, 1. Sep. 2010 (CEST)

Hat sich erledgt, habe eine Kategorie:Textil- und Bekleidungsindustrie angelegt. --PM3 23:28, 1. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 23:29, 1. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Produktion (Uhren und Schmuck) (erl., gelöscht)

Ich hab vor ein paar Tagen LA für diese neue Kategorie gestellt. Sie wurde von jemandem angelegt, die recht merkwürdige Ideen in bezug auf einen möglichen Umbau der Kategorie:Produktion hat und mit der Brechstange neue "Produktion-nach-Wirtschaftszweig"-Kategorien anlegen möchte.

Wäre nett wenn ihr da mal kurz draufschauen und euren Senf dazu geben könntet, bevor die LD abläuft. --PM3 01:28, 9. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 21:06, 9. Sep. 2010 (CEST)

textilunternehmen (erl.)

Das Textilportal hat kürzlich eine neue Unternehmenskategoriestruktur angelegt, die nicht mit Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig zusammen passte. Ich habe das gestern weitgehend in Ordnung gebracht. Bei zwei Fällen bin ich über die Kategorienamen gestolpert und habe sie hier zur Diskussion gestellt:

Würde mich freuen, wenn ihr da mal drüberschaut. --PM3 17:15, 28. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 21:28, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ernährungswirtschaft, Teil 2 (erl.)

Da ich mit PM3 zu keinem gemeinsamen Vorschlag komme, hier erstmal das nächste Ordnungsdetail. Es geht um die Kategorie:Lebensmittelindustrie. Für mich eine Katastrophe.

  1. Als erster Schritt wurde die Unterkategorie Genussmittel entfernt.
  2. Zweiter Schritt wäre für mich die Entfernung der Kategorie:Lebensmitteltechnik. Es gibt keinen direkten Bezug zwischen beiden. Denn die Technik ist ein Aspekt Herstellung, unabhängig von der Wirtschaftsform, also egal ob Industrie, Handwerk oder Gastronomie.
  3. Dritter Schritt ist der Tausch der Kat-Ebene. Nicht jeder Lebensmittelhersteller ist ein Industriebetrieb, aber jeder Betrieb der Lebensmittelindustrie ein Hersteller.
  4. Letzer Schritt - Überpfrüfung der Artikel. Mir scheinen da viel zuviel Assoziationen ohne direkten Bezug zur Industrie reingerutscht zu sein. Zum Beispiel, Palmöl, Flüssigei oder Erbswurst - in meinen Augen willkürlich da drin.Oliver S.Y. 21:06, 12. Sep. 2010 (CEST)

Zustimmung zu 2.

zu 3: Jetzt verstehe ich, was du auf meien Disk. gemeint hattest. Tausch Hersteller / Industrie geht nicht, denn damit würden wir Artikel wie QS-Prüfzeichen oder Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie unter den Unternehmen einordnen, was falsch wäre. Deinem Argument stimme ich grundsätzlich zu, ABER die tatsächlich eingeordneten Artikel dürften wegen WP:RK#Wirtschaftsunternehmen zu annährend 100% Industriebetriebe sein, daher denke ich dass man mit dieser Einordnung (auch wenn theoretisch nicht korrekt) praktisch gut leben kann. Einen relevanten Gastronomiebetrieb, der nebenher auch Lebensmittel herstellt, ordnen wir z.B. nicht unter Kategorie:Lebensmittelhersteller ein, weil er nicht als Lebensmittelhersteller relevant ist.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass wir den Baum Kategorie:Industrie früher oder später zum Industriellen Sektor erklären werden, und dann käme da auch das ganze Handwerk mit drunter. Die Abgrenzung Handwerk/Industrie funktioniert nämlich nicht, weil die Übergänge fließend sind.

zu 4:

Das mit den Organisationen kann ich gerne übernehmen. --PM3 21:46, 12. Sep. 2010 (CEST)

24 Stunden sind ohne weitere Reaktionen herumgegangen, entweder aus Desinteresse oder wegen stillschweigender Zustimmung. Worin sind wir uns einig?

  1. Entfernung der Unterkat Lebensmitteltechnik
  2. Überarbeitung der Artikel, denke, hier brauchen wir keine FB-Absprache, die Probleme muß man mit den Artikelautoren direkt klären. Würde Dich nur bitten, PM3, Dich um die Organisationen zu kümmern. Ein Punkt, wo ich mal wirklich Desinteresse als Begründung angeben muß, und kein Urteil habe.

Zu Industrie und Handwerk streiten wir ja an anderer Stelle. Sodaß man dies hier schließen kann, oder?Oliver S.Y. 22:20, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ich kümmer mich um die Organisationen. Kannst du die Lebensmittel etc. rauswerfen? Da kennst du dich besser aus als ich. --PM3 23:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
Fertig, einen Großteil der Artikel habe ich nach Lebensmitteltechnik und Lebensmittelchemie verschoben. Offenbar gabs da mehrere konzentrierte Aktionen (auch von mir), das der Industrie als Assoziationscontainer zuzuordnen. Direkte Lebensmittelhersteller konnte auch in der Unterkategorie zugeordnet werden. Ob nun Märkte wirklich typisch für diese Kategorie sind, weiß ich nicht. Vieleicht muß man sich nochmal die Definition und Alternativen genauer anschauen, denn Handel gehört für mich weiterhin zur Ernährungswirtschaft, und nicht zur Industrie. Aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion. EOD hier für mich.Oliver S.Y. 23:44, 13. Sep. 2010 (CEST)
na das sieht doch gut aus jetzt --PM3 00:06, 14. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 00:06, 14. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Unternehmen der Outdoor-Branche oder so ähnlich

Hi, ich würde gerne alle Unternehmen aus der Kategorie:Outdoor auslagern (da fehlen noch viele, die dort bisher nicht einsortiert sind). Wie würdet ihr die Kategorie nennen? Sie müsste unter Kat:Outdoor und Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig einsortiert werden. Grüße --h-stt !? 17:16, 12. Aug. 2010 (CEST)

Gute Idee. Oder Outdoor-Ausrüster ? Das würde ja Hersteller und Händler umfassen. Nicht unmittelbar iZ, fiel mir nur auf: ich finde, dass manche Unternehmen zu umfangreich kategorisiert werden, siehe z.B. The North Face - jetzt schon in 4 (+1 national) UnternehmensKats. Vielleicht kann man da mal auf die wesentlichen 3 oder so reduzieren? Gruss --Wistula 17:49, 12. Aug. 2010 (CEST)
Stimmt. Wenn man zwischen Hersteller und Händler unterscheiden muss, wird es evtl zu eng. Ob da jeweils zehn Einträge zusammenkommen? Geht Outdoor-Ausrüster? Denn die "Outdoor-Branche" könnte auch Reise- und Tourenveranstalter einschließen, die ich eigentlich nicht drin haben wollte. Aber ist es sinnvoll, Händler wie Globetrotter und Hersteller in eine Kat zu packen? Die wirklich großen Händler haben auch Eigenmarken, stellen aber nicht selbst her. Was sagt ihr als Experten des Wirtschafts-Katsystems? --h-stt !? 18:13, 12. Aug. 2010 (CEST)
Werden die Händler nicht bereits durch Kategorie:Handelsunternehmen (Textilbekleidung) abgedeckt? Das könnte dann bei Bedarf ja höchstens eine Unterkategorie dazu sein, oder? Grüße, --NiTen (Discworld) 18:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
Gibt aber auch Schuhe, Kochgeschirr, Zelte ... Hereinnahme von Reiseunternehmen macht imo gar keinen Sinn, das läuft nicht über Handel sondern Dienstleister und wird auch zu Abgrenzungsschwierigkeiten führen - wahrscheinlich bieten die meisten Reiseveranstalter irgendwas im Trekking-Bereich an. Ausrüster ist da ziemlich klar. --Wistula 18:40, 12. Aug. 2010 (CEST)

Schwierig. Wie soll denn das sinnvoll abgegrenzt werden? Wir haben die Kategorie:Sportartikelhersteller in der sich einige, wenn nicht alle Bekleidungs- und Gerätehersteller finden die den Freizeitbereich beackern. Wie aber sieht es mit Herstellern aus, die Zubehör vertreiben der im Bereich Survival und Kategorie:Jagd unterwegs ist? Denken wir dabei beispielsweise an Jagdwaffenhersteller. Ist das auch ein Outdoorausrüster? Laut Artikel Outdoorsport zählen auch Segeln, Segelflug, Geocaching und Modellflug zum Outdoorbereich. Sind dann Werften mit Fokus auf Sportsegler, GPS-Gerätehersteller oder Modellflugzeugbauer Outdoor-Ausrüster? Mir geht es dabei um die generelle Problematik der Abgrenzung des Begriffes Outdoor und weniger um die einzelnen Beispiele. Grüße --Millbart talk 20:04, 12. Aug. 2010 (CEST)

Manches ist grenzwertig. Ich warne auch hier wie anderswo davor, den aktuellen Zustand unserer Artikel zur Definition von Kategorien heranzuziehen. In den Kat-Ästen müssen wir Baumstrukturen bauen und brauchen daher oft andere Definitionen als wir sie in den Artikeln verwenden. Fällt jemandem eine sinnvolle Abgrenzung ein? Ich hätte den Status-Quo genommen und die Unternehmen der Kat in die neue Unterkat geschoben. Außerdem geschaut, welche anderen Unternehmen in den Nachbar-Kats (Textilhersteller, Schuhhersteller, etc) dazupassen und dann nochmal frei Schnauze mir persönlich bekannte Unternehmen durchgeschaut. So richtig enzyklopädisch wertvoll ist dieses Vorgehen aber natürlich nicht. Gibt es bessere Vorschläge? Grüße --h-stt !? 22:33, 12. Aug. 2010 (CEST)
Im NACE gibt es kein Outdoor,....halt, doch bei Herstellung von Textilwaren ohne Maschenwaren, da gibt es Outdoor-Teppiche, aber ansonsten nix ;-). Ich denke die Kat im Unternehmensbereich ist verzichtbar. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  23:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
Das sehe ich unter den gegebenen Umständen auch so. @h-stt: Du hast sicher recht, wenn Du darauf hinweist, dass aktuelle Definitionen wie wir sie in Wikipedia-Artikeln vorfinden nicht in allen Fällen zu sinnvollen Kategoriediskussionen führen. Brauchen wir denn eine solche Kategorie hier überhaupt? Der für mich entscheidende Punkt ist hier, dass wenn wir innerhalb der Wikipedia keine halbwegs exakte Abgrenzung für den Bereich Outdoor haben, keiner von uns eine plausible Abgrenzung für Unternehmen des Outdoorbereiches parat hat (Meisterkochs Ansatz ist eine mögliche Vorgehensweise, ich finde momentan auch nichts passendes), und der Artikel Natursport das thematische Ziel der BKL Outdoor ist, aber gleichzeitig sowohl in Kategorie:Outdoor als auch in deren untergeordneter Kategorie:Natursportart als definierender Artikel aufgeführt ist, wir die Entscheidung über eine mögliche neue Kategorie in diesem Bereich verschieben können. @Wistula: Das mit den Unternehmenskats müsstest Du auch bei den Kategorisierern mal anfragen, ich blicke da auch eher nicht durch, aber wenn wir eine Systematik haben, sollten wir sie befolgen. Große und vor allem diversifizierte Unternehmen sind in diesen ganzen Bereichen auch tätig. Du würdest sicher nicht bestreiten wollen, dass IBM beispielsweise in all den kategorisierten Bereichen nicht nur ein wenig mitspielt sondern recht sportlich unterwegs ist. Eine zusätzliche Kategorie, würde die Granularisierung zudem eher erhöhen als vermindern. Grüße --Millbart talk 01:56, 13. Aug. 2010 (CEST)
Vielleicht ist der Begriff Trekking statt Outdoor zielführender. Schränkt letzteren und auch Natursport ziemlich ein und lässt als Sportart also die Spezialisten (Bergsteiger, Jagd, Reiten, ..) draussen. Hilfreich dbzgl vielleicht ein Blick nach hier - da sind die bereits angespr GPS-Geräte allerdings mit drin ... Die Kategorie:Trekkingausrüstungshersteller wäre im UnternehmensKatBaum dann eine Sub zu Kategorie:Sportartikelhersteller, vielleicht auch zu Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Gepäck) und Kategorie:Haushaltswarenhersteller. Mag aber wirklich zu kompliziert und daher verzichtbar sein. -- Wistula 11:27, 13. Aug. 2010 (CEST)
Mit Trekking könnte ich gut leben. "Outdoor" ist schwer zu definieren und noch schwerer abzugrenzen. Hast du einen konkreten Vorschlag? Schön hier die Experten für die Strukturierung des Themenbereiches gefunden zu haben. Danke für die rege Beteiligung. Grüße --h-stt !? 15:16, 13. Aug. 2010 (CEST)
Trekking macht es auch nicht besser. Je länger ich darüber nachdenke, umso unschöner finde ich die Idee, den Bereich Sportartikelhersteller feiner zu gliedern. Welcher Trekkingausrüster produziert nicht auch Kleidung, Schuhe und/oder Zubehör für andere Sportarten? Wistula hat oben die Kategorieflut bei North Face kritisiert. Das wird durch eine weitere Kategorie nicht besser. Nehmen wir Firmen wie Columbia Sportswear und LOWA Sportschuhe die beide sowohl Trekking- als auch Skizeugs im Programm haben. Richtig fies wird es bei Adidas die in so ziemlich allen Sportsegmenten vertreten sind (auch Trekking). Wir müssen dann zwangsläufig in die Mehrfachkategorisierung im gleichen Kategorieast. Und warum eigentlich nur dieser Bereich? Was ist denn mit anderen Sportarten wie Golf, Fußball oder Tennis? Ich sehe aktuell angesichts der Anzahl kategorisierter Sportartikelhersteller eigentlich keinen Bedarf für weitere Kategorien. Daher nochmal meine Frage: Benötigen wir eine solche Kategorie und warum? Grüße --Millbart talk 18:06, 13. Aug. 2010 (CEST)
Zustimmung dazu, mal ganz abgesehen davon, dass auch erhebliche Schwierigkeiten mit der begrifflichen Trennschärfe bestehen dürften. Manch Hersteller mag seine Produkte, z.B. je nach werbewirksam angepeilter Zielgruppe, als Schuhe zum "Wandern", für "Trekking" oder "Outdoor" anpreisen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:21, 14. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 13:06, 22. Sep. 2010 (CEST)

Sparkassenlogos in Vorlage:Infobox Kreditinstitut

Hallo, durch diese VM wurde ich auf Ergänzungen des Logos in Sparkassenartikeln aufmerksam. Wir hatten diese Diskussion im März wobei es dabei nicht so richtig kontrovers zuging. ;-) Nun scheint die Grafikwerkstatt beschlossen zu haben, sich über diesen Konsens hinwegzusetzen. Dies führte zu einem Editwar und zur genannten VM. Die Diskussion findet jetzt hier statt. Ich bitte um rege Beteiligung. Grüße --Millbart talk 13:50, 16. Aug. 2010 (CEST)

Nö, das läuft da Yotwen 15:32, 16. Aug. 2010 (CEST)
Häh? Habe ich doch verlinkt. --Millbart talk 16:07, 16. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 13:06, 22. Sep. 2010 (CEST)

Sparkassen Volks- und Raiffeisenbanken / Logos

(Alte Diskussion von mir wieder hierher verschoben. --92.229.221.80 17:02, 16. Aug. 2010 (CEST))

Hallo,

bisweilen wurden bei Sparkassen und Raiffeisenbanken in die Vorlage:Infobox Kreditinstitut kein Logo eingefuegt, da die Logos immer aus den Sparkassensymbol und dem Namen der Sparkasse bestehen und sich so der enzyklopaedische Mehrwert gegen Null bewegt. Standardmaessig wird zusaetzlich bei Sparkassen/Genobanken ein Minilogo eingeblendet sowie die entsprechende Liste verlinkt. Die deutschen Sparkassen und Genobanken sind alle Logo frei. Nun nerven fragen mich seit einiger Zeit die oesterreichischen Sparkassen, dass sie ihr Logo aber drin haben wollen. Ich hab das bis dato abgelehnt. Die Artikel der Sparkassen und Genobanken sind im Endeffekt eh alle Werbung und sie haben ihr Minilogo in der Infobox und ich erkenne einfach nicht den Mehrwert. Da ich eure Meinung dazu hoeren will, bitte hier um Kommentare. Gruss--MK P:W 20:11, 18. Mär. 2010 (CET)

   Tiroler Sparkasse Bankaktiengesellschaft Innsbruck
Tirolersparkasse.jpg
Staat Osterreich  Österreich
Sitz Osterreich  Österreich, Innsbruck
Rechtsform Aktiengesellschaft
Bankleitzahl 20503[1]
BIC SPIHAT22XXX[1]
Gründung 1822
Website www.tirolersparkasse.at
GeschäftsdatenVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Bilanzsumme 4,2 Mrd. Euro
Mitarbeiter 563
Geschäftsstellen 39
Leitung
Vorstand Markus Jochum
Karl Obernosterer
Wolfgang Hechenberger
Liste der Sparkassen in Österreich
   Tiroler Sparkasse Bankaktiengesellschaft Innsbruck
 
Tirolersparkasse.jpg
Staat Osterreich  Österreich
Sitz Osterreich  Österreich, Innsbruck
Rechtsform Aktiengesellschaft
Bankleitzahl 20503[1]
BIC SPIHAT22XXX[1]
Gründung 1822
Website www.tirolersparkasse.at
GeschäftsdatenVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Bilanzsumme 4,2 Mrd. Euro
Mitarbeiter 563
Geschäftsstellen 39
Leitung
Vorstand Markus Jochum
Karl Obernosterer
Wolfgang Hechenberger
Liste der Sparkassen in Österreich
  1. a b c d Abfrage für BLZ 20503. In: SEPA-Zahlungsverkehrs-Verzeichnis der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). (Neuladen des Browsers erforderlich.)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MKP:W  17:38, 6. Apr. 2010 (CEST)
Warum wird mein Beitrag hier gelöscht? Wenn eine alte Diskussion mit neuen Argumenten geführt wird, ist es nicht unüblich, Beiträge aus dem Archiv wieder auf die Diskussionsseite zu setzen, um die Diskussion fortzuführen. Warum sollte das gegen WP:D verstoßen? Wer keine Argumente hat, der handelt eben, statt zu argumentieren. --92.229.221.80 17:02, 16. Aug. 2010 (CEST)

Täusche ich mich, oder ist auf dem Bild der Tiroler Sparkasse im Schriftzug nur "Sparkasse" und das Symbol zu sehen? -- 7Pinguine 18:50, 17. Aug. 2010 (CEST)

Nein, das siehst Du richtig. Aber auf dem Bild ist auch nicht das Logo der Sparkasse zu sehen. Warum das Bild überhaupt hier rein sollte, frage ich mich schon lange. Im Übrigen findet die Diskussion auf Vorlage Diskussion:Infobox Kreditinstitut#Logos statt.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:45, 18. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 13:06, 22. Sep. 2010 (CEST)
  1. Das Logo gehört zu einer Firma, wie der Name. Dazu gehören nicht nur das Fragezeichen, sondern auch der Ortsname und der Claim. Das Logo ist jedenfalls wichtiger als das Foto vom Sparkassengebäude. --92.229.221.80 16:17, 16. Aug. 2010 (CEST)
  2. Mir leuchtet ein, dass das Logo, ähnlich wie ein Name vollständig sein sollte. Alles andere wäre Theoriefindung. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:00, 16. Aug. 2010 (CEST)
  3. Es gibt keinen vernünftigen Grund, der dagegen spricht. -- Chaddy · DDÜP 18:12, 16. Aug. 2010 (CEST)
  4. Da sollte man lieber das obere Logo (das einzelne Sparkassen-S) rauswerfen und nur jeweils das vollständige Logo verwenden, falls vorhanden. --StG1990 Disk. 18:34, 16. Aug. 2010 (CEST)
  5. Alles wurde gesagt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:38, 16. Aug. 2010 (CEST)
  6. Entweder Logos in allen Unternehmensartikeln oder in keinem. Als ehemaliger Ersteller der Sparkassen-Infobox (mittlerweile ja als redundant zu der Kreditinstitutvorlage gelöscht), muss ich hier klar Pro Logo sprechen. Von Anfang an war das Sparkassenlogo nur als Infobox-Symbol festgelegt und nicht als Logoersatz. Daraus jetzt nen Logoersatz zu kreieren ist unlogisch und falsch. Logos sind die Sparkassenlogos so wie bereits verwendet nur leider wieder revertiert. Schade das ich die Diskussion dazu erst so spät mitbekomme. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 22:45, 16. Aug. 2010 (CEST)
  7. Mehr als 3 Buchstaben hat auch das IBM-Logo nicht - wüsste nicht warum es damit relevanter sein sollte als der Logo-Schriftzug der jeweiligen Sparkassen. Gleiches Recht für alle, also Logos zulassen. --Gerald 23:55, 17. Aug. 2010 (CEST)
  8. Auf den Claim könnten wir ja verzichten, das Logo ist aber für uns wesentlich. --Tiroler Sparkasse 08:46, 18. Aug. 2010 (CEST)
    Du Süsse. Hast du mal nachgelesen, was eine Stimmberechtigung ausmacht? Yotwen 08:54, 18. Aug. 2010 (CEST)
    Es gibt hier keine Stimmberechtigung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:55, 18. Aug. 2010 (CEST)
    Da das hier kein förmliches Meinungsbild ist, hat er recht. Und wir können sogar die IP oben mitzählen, auch wenn das garantiert ebenfalls eine doppelte Wortmeldung ist.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:06, 18. Aug. 2010 (CEST)
  9. --alexscho 16:18, 18. Aug. 2010 (CEST)
  10. Auf Grund der Corporate Identity logischerweise MIT Logo. Vielleicht kommt ja noch jemand auf die Idee, bei Personenartikeln kein Photo der Person beifügen zu dürfen? --212.183.36.41 22:05, 18. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 13:06, 22. Sep. 2010 (CEST)
  1. --Jan eissfeldt 15:46, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. --Karsten11 15:54, 19. Mär. 2010 (CET) Einen Nutzen aus dem (eigentlich: zweiten) Logo kann ich im Beispiel nicht erkennen. Anders wäre dies, wenn es sich um ein originelles Logo handelt (wie früher bei dem Bienenkorb der 1822).
  3. Ich stimme Meisterkoch in allen Punkten zu. Man sollte die derzeitige Logosystematik auch noch auf die österreichischen Raiffeisenbanken ausweiten. Die haben auch alles das gleiche Logo. --AT talk 15:55, 19. Mär. 2010 (CET)
  4. --MK P:W 15:59, 19. Mär. 2010 (CET) @AT, jep, dazu kommt dass die RLB in AT noch ne Unternehmensinfobox haben und keine Kreditinstitutinfobox, aber werd ich irgendwann mal pflegen.
    Ich habe mir mal spaßeshalber die Webseiten der Sparkassen angeschaut. Die sehen ja auch alle gleich aus... --AT talk 16:19, 19. Mär. 2010 (CET)
    ...meine Reden...--MK P:W 16:20, 19. Mär. 2010 (CET)
  5. -- DEV107 10:15, 24. Mär. 2010 (CET)
  6. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:16, 24. Mär. 2010 (CET)
  7. Yotwen 18:33, 17. Aug. 2010 (CEST)
  8. --SVL 18:37, 17. Aug. 2010 (CEST) Da ich keinen sittlichen Mehrwert erkennen kann.
  9. -- 7Pinguine 18:47, 17. Aug. 2010 (CEST) Bildung von Klammern immer sinnvoll, das kleine Logo reicht doch. Und Claims haben im Logo nichts verloren. Die kann man als Bilder hinzustellen, wenn sie wichtig sind.
  10. Sockenausgleichsstimme --79.222.113.36 12:14, 18. Aug. 2010 (CEST)
  11. Abstimmungstextilie 18:56, 18. Aug. 2010 (CEST) juhu, ich darf.
  12. --Tusculum 22:10, 18. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 13:06, 22. Sep. 2010 (CEST)

Abtimmungsmodalitäten

Ob man die hier braucht, oder ob sich das wieder von allein reguliert? -- 7Pinguine 00:18, 18. Aug. 2010 (CEST)

Wüsste nicht warum man hier Stimmberechtigung brauchen würde. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:21, 18. Aug. 2010 (CEST)
weil wir hier keine Lobbyisten von irgendwelchen unternehmen brauchen. wie etwa er hier oder gelegenheitssocken wie hier ...Sicherlich Post / FB 08:56, 18. Aug. 2010 (CEST) ob logo oder nicht ist mir wurst
Da das hier kein MB ist und die Stimmberechtigung nicht festgelegt wurde, kann sich hier mE jeder äußern der das für korrekt hält. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:58, 18. Aug. 2010 (CEST)
Es ist auch voellig egal wer oder was hier oben noch abgestimmt wird, geändert wird es dadurch sicher nicht und die Freunde der Grafikwerkstatt und der Diskriminierung, denen wird es bald zu langweilig hier werden und sich dann hoffentlich wieder anderen Themen widmen. So long... --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  10:10, 18. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 13:06, 22. Sep. 2010 (CEST)

keine Stimme

  1. Wieso soll ausgerechnet eine Sparkasse kein Logo haben dürfen, wie jede andere Firma auch - völlig unsinige Umfrage - daher keine Stimme - und wenn ich einen Sparkassenartikel erstelle werde ich ein Logo einfügen, weil diese Abstimmung völlig irrelevant und unsinnig ist - -- ωωσσI - talk with me 20:21, 16. Aug. 2010 (CEST)

Das diese Abstimmung wieder vorgekramt wurde, ist eh reine Trollerei. Du musst hier auch gar nicht abstimmen. Falls du ueber den Sinn oder Unsinn dieser Regelung diskutieren willst, kannst du das gerne hier machen. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  20:31, 16. Aug. 2010 (CEST)

Muss ich hier noch mal bekräftigen, immer noch der gleichen Meinung zu sein, oder können wir den Unsinn wieder beenden? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:41, 16. Aug. 2010 (CEST)
Naja, die Trollerei hat einen Vorteil, Portal:Wirtschaft wird wohl endlich im Pagerank vor dem Portal:Tod liegen ;-). --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  22:52, 16. Aug. 2010 (CEST)
Es ist keine Trollerei. Es ist jetzt schon erkennbar, dass gleichviel Leute für und gegen das Logo sind. Wenn weiter abgestimmt wird, wird sich vielleicht eine neue Mehrheit auftun. Jedenfalls ist dadurch jetzt schon klar, dass der Alleingang von einigen hier auf dem Portal keinen Konsens (mehr) darstellt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:44, 17. Aug. 2010 (CEST)
Kann man Deine Glaskugel auch in Fragen der Lebensführung konsultieren? Zur Sache: Es war eine Anfrage, die mehrstimmig abgelehnt wurde. Hier wollte jemand offensichtlich Rückendeckung erhalten, die er nicht bekam und nun ist natürlich die Abstimmung unsinnig. Was auch sonst? -- DEV107 19:54, 17. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 13:06, 22. Sep. 2010 (CEST)

Diskussion

Für alle fleißigen Abstimmer möchte ich mal darauf hinweisen, dass die Diskussion hier: Vorlage Diskussion:Infobox Kreditinstitut#Logos stattfindet. Argumente halte ich (Genauso wie Meisterkoch, der schon einmal auf diese Diskussion hingewiesen hat) persönlich für wichtiger als Stimmenmehrheiten von Leuten, die die Argumente nicht kennen.

Abgesehen davon lebt die Wikipedia vom Konsensprinzip. Wir sollten also auf Vorlage Diskussion:Infobox Kreditinstitut#Logos versuchen, einen Konsens zu erarbeiten, statt hier die Fronten weiter zu verhärten. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:45, 18. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 13:06, 22. Sep. 2010 (CEST)

Bilanzinfos von Unternehmen

Eigentlich dürften in Wikipedia von Unternehmen, die ihre Bilanzen nicht veröffentlichen müssen, keine Unterenhmenskennzahlen geschrieben stehen. Denn diese sind alle praktisch unbelegt. Auch wenn sie mit Medien als Sekundärquellen belegt sind, kann die Primärquelle alles erlogen haben. Nirgends gibt es irgendwelche Sanktionen, wenn die Zahlen nicht stimmen. Also gilt jede Umsatzzahl oder Mitarbeiterzahl einer GesmbH oder einer Familien-AG als unbelegt. Dei erste Folge wäre, dass viele Infos gelöscht oder umgeschrieben gehören.

Eine weitere Folge wäre aber, dass für viele Unternehmen die Relevanz nicht mehr belegt werden kann. das kann aber gewaltige Löschantrage zur Foge haben und entweder nur mehr Börsenotierte Unternehmen oder solche, die durch andere besondere Leistungen, die aber immer Disk.stoff liefern. zu Artikeln führen können. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:26, 20. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, die Abstraktion sehe ich nicht so und denke, dass dies auf Einzelfallüberprüfungen fallen sollte. Ferner sind gem. EHUG sogar auch kleine GmbHs und AGs ab Bilanzsumme von >~4Mio und <50 Mitarbeitern, verpflichtet, wenn auch nur vereinfachte Jahresabschluesse zu veroeffentlichen. Größenklassen sind in §267 HGB, Pflicht zur Offenlegung in §325 HGB. Bei Verstößen drohen Ordnungsgelder bis zu 25.000 Euronen (siehe Landgericht Bonn (Az.: 30 T 122/08)). Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  16:18, 23. Aug. 2010 (CEST)
Für diverse Unternehmen wäre dem zuzustimmen, was Karl Gruber schrieb. Für diese existieren zumeist entweder gar keine Abschlüsse oder jene sind derart zerstreut, das sie nur über alle Töchter zusammengefasst werden könnten. Allerdings wird das weiterhin bei den Löschdiskussionen von Admins durchgewunken. In sofern stellt sich die Frage, was die Zielstellung Deiner Anfrage sein soll? Die Certina Holding wäre so ein Kandidat, der mir hierzu spontan einfällt. -- DEV107 21:53, 26. Aug. 2010 (CEST)
Wenn es eine veröffentlichte Bilanz mit einer GuV gibt, dann sind die Zahlen so ziemlich allen anderen vorzuziehen. Bestimmte Formen (GmbH & Co KG, beispielsweise) ermöglichen eine recht gute Umgehung der Publizitätspflicht (vermutlich einer der Gründe für ihre Popularität). Ich glaube nicht, dass wir die Quellen auf die veröffentlichten Bilanzen beschränken sollten, aber unter den Quellen sind diese eindeutig zu bevorzugen. Yotwen 14:52, 27. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 13:06, 22. Sep. 2010 (CEST)

Artikelqualität

Hallo! In den obrigen Diskussionen stieß ich auf einige Artikel, die ich ganz gern für die weitere Arbeit hier verwenden würde. Sie erscheinen mir jedoch nicht unbedingt 100% perfekt zu sein, darum hier die Frage, ob es dafür einer QS bedarf, oder sie so in Ordnung sind. Worum gehts:

  1. Ernährungswirtschaft, dabei insbesondere die Grafik [10]
  2. Wirtschaftssektor, dabei insbesondere die Fünfteilung und die beiden Bereiche "Handel" und "Tourismus, Hotel- und Gastgewerbe"
  3. Ernährungshandwerk, weitgehend unbelegt, aber für eine mögliche Kategorie:Ernährungshandwerk als Gegenstück zur Kategorie:Lebensmittelindustrie von maßgeblicher Bedeutung

Dann stieß ich auf den Redirect Food-Value-Chain, der zu Agribusiness führt. Laut dem Artikelinhalt gibt es jedoch durchaus zwei gängige deutschsprachige Begriffe dafür: "Agrar- und Ernährungswirtschaft" sowie "Nahrungswirtschaft". Letzterer Begriff ist kein Redirect, und ich frage mich nun:

  1. Soll Nahrungswirtschaft auf AuE oder Ernährungswirtschaft führen?
  2. Ist "Agribusiness" wirklich so verbreitet, daß hier der englische Begriff und nicht einder beiden deutschen als Lemma gewählt wird?
  3. Widerspricht der Abschnitt Bestandteile nicht dem Artikel Wirtschaftssektor? Dort zB. die Landwirtschaft als Primärsektor, bei AB werden "Sektoren in dem der Landwirtschaft vorgelagerten Bereich" definiert, und diverse andere Sektoren bestimmt. Leider völlig unbelegt.

Das ist alles verwirrend, und nicht gerade ideal, wenn man etwas Ordnung in die Ernährungswirtschaft bringen will. Denn entweder stimmt nur ein System, oder beide, und dann müßte eines von beiden Systemen als verbindlich für den Fachbereich erklärt werden, denn viele der Problemchen in den Kats, die PM3 kritisierte, basieren offenbar auf die fehlende Grundstruktur.Oliver S.Y. 21:22, 14. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Oliver, man sagt, dass ein Experte lieber die Zahnbürste eines Kollegen verwenden würde, als seine Terminologie. Jetzt hast du obendrein das Pech einen alten Begriff (Wirtschaftssektor) mit einem moderneren (Agribusiness) zu vergleichen. Hier gibt es keine eindeutige Hierarchie von Begrifflichkeiten. Wirtschaftssektoren verwenden Statistiker mehr aus Trägheit, als aus Sinnhaftigkeit. Agribusiness von heute hat so gut wie nichts mit dem "Primärsektor" von damals zu tun. Der Primär-, Sekundär und Tertiärsektor wurde noch vor Justus Liebig eingeführt und ist ungefähr so aktuell (egal, wie viele Stufen noch angehängt werden). Yotwen 09:23, 15. Sep. 2010 (CEST)
OK, wenn ich Dich richtig verstehe, wäre also eine Kategorie:Agribusiness als Oberkategorie für Kategorie:Landwirtschaft und Kategorie:Ernährungswirtschaft die richtige Entscheidung? Wie man oben sieht, will ich das ja nun mal versuchen richtig, also vom Kopf her aufzuzäumen, und da wäre solche Entscheidung schon wichtig, besonders hinsichtlich der Struktur und beteiligten Fachbereiche. Es soll ja zwar etwas Neues entstehen, aber nur vorhandene Artikel und Kategorien entsprechend des Fachwissens, und nicht der Umgangssprache sortiert werden.Oliver S.Y. 18:12, 15. Sep. 2010 (CEST)
Nach reiflicher Überlegung: Nein.
Agribusiness ist ein Teil von Landwirtschaft
Landwirtschaft ist ein (kleiner) Teil der Ernährungswirtschaft (Hierzu kommt der gesamte Veredelungsbetrieb und Handel)
Selbstverständlich wirst du keine verbindliche Quelle für diese Aussagen bekommen. Yotwen 15:59, 17. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 13:06, 22. Sep. 2010 (CEST)

Skurriler Fast-Editwar

Was meint ihr zur Versionsgeschichte des ansonsten reichlich banalen Artikels Gewinn vor Steuern? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:42, 16. Aug. 2010 (CEST)

Der Duden sagt die IP hat recht, ueblich ist aber die andere Schreibweise und ich sehe nicht die Notwendigkeit davon abzuweichen. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  22:55, 16. Aug. 2010 (CEST)
Letzteres müsste erst mal nachgewiesen werden... -- Chaddy · DDÜP 06:57, 17. Aug. 2010 (CEST)
HGB, Amtsblatt der Europäischen Union und wohl so ziemlich jedes buch das sich damit beschäftigt ...Sicherlich Post / FB 07:08, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ob Duden oder Gesetz recht haben, kann dahingestellt bleiben, solange das Lemma „Gewinn- und Verlustrechnung“ heißt. Das sollte man zentral dort klären, falls man das ändern möchte. Die hiesigen Argumente wurde dort sogar schon ausgetauscht: Diskussion:Gewinn-_und_Verlustrechnung#Schreibweise -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:01, 17. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  22:41, 28. Sep. 2010 (CEST)

Regelauslegung

Auf den Seiten Diskussion:Soziale Marktwirtschaft und Benutzer Diskussion:ThePeter gibt es einen Konflikt zwischen Charmrock, ThePeter und FelMol über die Regelauslegung zum "Original Research":

Charmrock führte für die Aussage, Müller-Armack hätte Hayek als einen „zentralen Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft“ bezeichnet, die folgende Sekundärquelle an:

  • Wilga Föste: Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft Metropolis-Verlag GmbH, 2006, ISBN 3895185760 S.12. Das dortige Zitatz lautet (Fn 7):
    • Müller-Armack nennt neben Eucken, Böhm, Miksch, Röpke und Rüstow auch Frriedrich A. von Hayek als zentralen Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft (vgl. Müller-Armack 1976, S. 244, ebenda 1981a, S. 184)

Zieht man die zitierte Quelle (1981a, S. 184) heran, dann heißt es aber:

  • Es war das Verdienst eines Kreises liberaler Nationalökonomen, daß schon während des Zweiten Weltkrieges und vermehrt in der Nachkriegszeit eine Renaissance der Wettbewerbstheorie sich anbahnte. Namen drängen sich auf: Ludwig von Mises, Walter Eucken, Franz Böhm. Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Friedrich v. Hayek. (Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft 2. Aufl. 1981, S. 184)

Da ist keine Rede von „zentralen Vordenkern der Sozialen Marktwirtschaft die Rede; auch Miksch taucht nicht auf.

Meine Fragen:

  1. Ist das Orginal Research, festzustellen, dass die Sekundärliteratur die Originalquelle falsch wiedergibt?
  2. Macht sich die Sekundärquelle hier nicht der Überinterpretation bzw. TF schuldig?
  3. Darf diese Sekundärquelle unkritisiert als Beleg für Hayek = zentraler Vordenker herangezogen werden?

Charmrock und ThePeter lehnen den Vergleich von O-/Sek-Quelle und die von mir gezogene Schlussfolgerung als nicht zulässigen Original Research ab. Ich halte das für eine absurde Konsequenz einer wiki-Regel. FelMol 17:37, 23. Aug. 2010 (CEST)

Kurze Anmerkung: Das ist nicht nur sonnenklar OR, sondern darüberhinaus noch in sich falsch: die Sekundärliteratur gibt drei Textstellen an, aus der sie ihre Aussage ableitet, es handelt sich nicht um die Wiedergabe eines Zitats. --Charmrock 18:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
Das ist doch die glatte Unwahrheit, die Du hier verbreitest. Die drei Quellen beziehen sich auf eine Aussage des Autors im Text. Dann folgt der zitierte Satz über die Vordenker (in der Fn), wiederum mit nachfolgendem Quellenhinweis auf M-A. Bitte genauer lesen! FelMol 18:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
. --Mr. Mustard 18:55, 23. Aug. 2010 (CEST)
Wenn die Sekundärliteratur die Originalquelle falsch wiedergibt, ist die Sekundärquelle (bezüglich dieses Punktes) keine zuverlässige Quelle im Sinne von WP:Q ("Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.") Wenn ich im Artikel schreibe "Autor A zitiert B falsch", ist das OR. Wenn ich aber auf der Artikeldisk mit der (zutreffenden) Feststellung "Autor A zitiert B falsch" begründe, warum dieses Zitat nicht in den Artikel soll, ist dies keine OR sondern die Diskussion über die Frage nach einer zuverlässigen Quelle.Karsten11 18:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Zumindest latent dreht sich um die Frage praktisch die Hälfte eures Geplänkels. Meine Regelauslegung hab ich in der Vergangenheit schon so oft kund getan, dass Olag mich mit der Urheberschaft beehren wollte: In der Tat ist es die ganz herrschende (und wohl auch von Millbart seinerzeit gewollte) Auslegung von KTF (vgl. Benutzer:UHT/Sekundärliteratur), dass Sekundärliteratur sich im wikipedianischen Sinne nicht irren kann. Wenn es unterschiedliche Auslegungen derselben Textstelle gibt, sind diese nach NPOV darzustellen – idealiter ihrerseits rezipiert. Den Ausführungen von ThePeter ist insofern nichts hinzuzufügen. --UHT 18:16, 23. Aug. 2010 (CEST)
Die Antwort auf Deine Fragen ist nicht so leicht. Zuerst die Kurzform:
zu 1) Ja.
zu 2) Keine Ahnung, siehe Langfassung. Ausgehend von dem Textschnipsel den zu hier zitierst: Ja, aber Theoriefindung außerhalb der Wikipedia ist unproblematisch.
zu 3) Ja, mit Einschränkungen siehe Langfassung.
Die Langfassung:
Die in Föste 2006 genannte Textpassage weist eine Fußnote auf die erheblich länger ist und auf mehrere Referenzen (u.a. Müller-Armack 1976, S.244) verweist. Ohne Kenntnis dieser Referenzen ist eine abschließende Bewertung der Qualität dieses Zitats im Grunde nicht möglich. Mal ganz hypothetisch: Angenommen die Referenzen würden nicht existieren und es stünde dort lediglich der Verweis auf die von zitierte Passage in der Primärliteratur, wäre Dein Einwand, dass die Sekundärliteratur die Primärliteratur überinterpretiert zutreffend. Diese Analyse ist aber Theoriefindung und dürfte nicht in den Artikel einfließen. Dies spielt für einen Artikel in der Wikipedia aber insofern ein Rolle, dass durch die Kenntnis dieser (möglicherweise gar Fehl-)Interpretation weitere Sekundärliteratur herangezogen werden müsste. Wenn sich diese Aussage (Hayek ist Vordenker der SM) in der Sekundärliteratur immer wieder findet und niemand in der Sekundärliteratur dem widerspricht, dann kann man das darstellen. Ich würde dann allerdings abstrakter formulieren und darauf hinweisen, dass Müller-Armack gem. maßgeblicher Literatur u.a. Hayek als Vordenker sieht.
Grundsätzlich ist jede Interpretation, Analyse oder Synthese durch Wikipedia-Autoren nicht zulässig. Jede kritische (nicht-triviale) Aussage muss anhand reputabler Sekundärliteratur belegt werden. Die gewollte Konsequenz ist meines Erachtens, dass wir besser recherchieren müssen und ggf. entsprechende Sekundärliteratur finden müssen, die eine solche Aussage widerlegt bzw. einschränkt. Grüße --Millbart talk 18:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hier gerät doch einiges durcheiander. Ich will über die fragliche Quelle in einem Lemma nichts aussagen, sondern in der Disk. feststellen dürfen, dass die Quelle für diese Aussage sich nicht eignet, weil sie etwas falsch wiedergibt. Wir bewegen uns damit auf der Diskussions- und nicht auf der Lemmaseite. Eine solche Diskrepanz zwischen Originalquelle und Sekundärquellen-Aussage wird von wiki-Autoren als eklatante TF gebranntmarkt. Und das sollte bei der Quellenselektion keine Rolle spielen? FelMol 18:41, 23. Aug. 2010 (CEST)
Sie gibt nichts "falsch" wieder. Punkt. Föste kommt - allenfalls - zu einem anderen Ergebnis als andere. Zu welchem Ergebnis WP-Benutzer kommen, ist hier völlig irrelevant. --Charmrock 18:44, 23. Aug. 2010 (CEST)
Charmrock hat hier noch weitere 11 Sekundärliteraturbelege aufgelistet. Sind diese nun alle TF? --Mr. Mustard 18:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
Es geht jetzt um diese Quelle, die Charmrock mir genannt hat, nachdem ich bzweifelt hatte, das M-A als "zentralen Vordenker" Und da das M-A nachweisölich nicht getan hat, gibt die Quelle etwas Falsches wieder. Punkt. Bitte keine Ablenkung mir 11 anderen Quellen. Entweder hat Karsten 11 recht oder ThePeter. FelMol 18:53, 23. Aug. 2010 (CEST)
(BK)FelMol: Anscheinend habe ich Dich missverstanden. Klar, in der Diskussion kannst Du (mit Ausnahmen, siehe WP:DS) feststellen was Du willst. Wie ich jedoch bereits oben schrieb, würde ich eine solche Position mit Verweis auf die anderen, von Dir nicht zitierten, Referenzen kritisieren. Du hast festgestellt, dass eine der in der Fußnote genannten Referenzen die in der Sekundärliteratur gemachte Aussage nicht stützt. Wie sieht es mit den anderen dort genannten Referenzen aus? Diese wären zu prüfen, um zu einer umfassenden Diskussionsgrundlage zu finden. Ich habe leider keinen Zugriff auf diese Literatur und kann daher inhaltlich nicht mehr betragen.
Charmrock, Mr. Mustard: Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr Euch hier ein wenig zurückhalten könntet und die inhaltliche Diskussion beim Artikel belasst. Danke und Grüße --Millbart talk 18:57, 23. Aug. 2010 (CEST)
Danke, Millbart. Bitte schau Dir mal die Fn 7 auf S. 12 sowie den sich darauf beziehenden Text und den Fn-Text NACH den 3 Referenzen an. Die 3 Referenzen beziehen sich ja auf einen anderen Satz, der Müller-Armack und die anderen Gründungsväter aufzählt. Erst der nachfolgende Satz in der Fn holt Hayek herein unter Verweis auf Müller-Armacks Aussage mit nachfolgender Lit.angabe. Diese allein soll M-A's Aussage belegen, verfälscht sie aber. FelMol 19:06, 23. Aug. 2010 (CEST)
Dann fehlt immer noch die von mir oben erwähnte Referenz zu Müller-Armack 1976, S.244 die zu prüfen wäre. Ohne diese würde ich die Aussage Föste interpretiert Müller-Armack falsch nicht unterschreiben. Es ist durchaus denkbar, das M-A seine Sicht auf Hayeks Einfluss im Laufe der Jahre geändert hat bzw. anders formulierte. --Millbart talk 19:18, 23. Aug. 2010 (CEST)
1981 ist die 2. Aufl. von 1976, die um Aufätze erweitert wurde, aber ohne Textveränderungen. Jetzt überzeugt? FelMol 19:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
Föste nennt drei Stellen: 1976 Seite 244, 1981 Seite 12 und Seite 184. Das Zitat von FelMol steht bei 1981 Seite 183, ist also wohl nicht das, was Föste meint. Es gibt auch noch Aussagen von Müller-Armack von 1956, mit ähnlichem Inhalt [11]. --Mr. Mustard 19:29, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ist das so? Google-Books zeigt mir leider das Literaturverzeichnis nicht an. Ich weiß noch nicht einmal welchen Titel sie meint. --Millbart talk 19:30, 23. Aug. 2010 (CEST)
Mit 1976 meint Föste wohl eher die 2. Auflage von Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. --Mr. Mustard 19:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
Leider ist das in dieser Form reine Spekulation. --Millbart talk 19:48, 23. Aug. 2010 (CEST)
Der Satz aus der 2. Aufl. beginnt auf S. 183 ("Es war das Verdienst...) und wird auf S. 184 fortgeführt {Der entscheidende anschließende Satz ("Namen drängen sich auf: Mises, Eucken, Böhm, Röpke, Rüstow, Hayek [im Org. mit Vornamen]) steht auf S. 184. Auf S. 12 geht es um die Renaissance des Wettbewerbsgedankens, zu der auch Hayek beigetragen habe (nichts von "Vordenkern").
Der Buchtitel: "Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft". Darin der Vortrag: "Die wissenschaftlichen Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft" (vom Juni 1973). FelMol 19:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
Aus Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. 1. Aufl. 1966, S. 244:
  • Die negativen Erfahrungen, die mit interventionistischen Mischsystemen gemacht wurden, haben die von Walter Eucken, Franz Böhm, F.A. Hayek, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow und anderen entwickelte Wirtschaftsordnungstheorie zu der Einsicht geführt, dass das Prinzip des Wettbewerbs als unerlässliches Organisationsmittel von Massengesellschaften ....
  • Auch hier keine Rede von Hayek als "Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft". FelMol 20:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
Vordenker von Wettbewerbsordnungen ist etwas anderes. Es bleibt dabei Föste überinterpretiert Müller-Armack. Diese Erkenntnis hätte ich gerne mal klipp und klar bestätigt bekommen - als Recherche- und Diskussionsergebnis. Um es idiotensicher zu machen: Das ist ein Urteil auf der Disk.seite über die Qualität der Sek.quelle Föste in diesem besonderen Punkt, kein gedachter Eintrag in ein Lemma. FelMol 20:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft baut […] auf der Einsicht... Hayek... ...auf diesen Einsichten ... basiert der Gedanke der Sozialen Marktwirtschaft (Müller-Armack 1976, Seite 244) Ptak zieht daraus den Schluss, dass Müller Armack sich eindeutig auf alle Teilströmungen bezieht. --Mr. Mustard 20:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
Gleichwohl bezeichnet ihn M-A NIRGENS als "Vordenker der SMW". Das Ptak-Zitat weitergeführt lautet: "...auf alle Teilströmungen des Ordoliberalismus", wohlgemerkt. FelMol 20:55, 23. Aug. 2010 (CEST)
... auf alle Teilstömungen des Ordoliberalismus. Seine und die anderer Ordoliberaler in Publikationen nachzulesende Abgrenzung zur Bezeichnung ‚Neoliberalismus‘ entpuppt sich genauerer Betrachtung als taktisches Manöver im Rahmen der politischen Strategie der Sozialen Marktwirtschaft. Auch da entwickelt sich eine überraschende Wendung...
Die Frage, ob die Interpretation Vordenker der SMW überinterpretiert ist, gleitet so langsam ab. Jetzt steht nämlich die Bedeutungsanalyse für den BegriffVordenker an. Ab wann trifft die Bezeichnung zu? War die Interpretation in der Sekundärlit. zulässig oder nicht? Das sie angesichts MA Schriften nicht völlig aus der Luft gegriffen ist, ist auch klar, also geht es doch nur darum, wie man das bezeichnen darf. Aber mal ehrlich, auf einer so differenzierten Ebene wird es verdammt schwer an OR/TF vorbei zu kommen. Ich denke aber, es geht doch auch nicht um den Begriff, sondern etwas anderes. Um den Einfluss, den die neoliberalen Denker auf die Theorie/Praxis hatten. Aber die lässt sich doch nicht wegdiskutieren. Es kann nur um additive Darstellungen gehen, gewichtet anhand der Sekundärliteratur. Und natürlich gehört es dabei dazu, dieser eine kritische Überprüfung zu unterziehen (wenn es Anlass dazu gibt) um sie alsdann entsprechend gewichten zu können. -- 7Pinguine 21:27, 23. Aug. 2010 (CEST)
Als Parteigänger Mr. Mustard's dürfte Dir doch bekannt sein, dass er eine Interpretation dieser Art niemals hätte durchgehen lassen. Dass Du nun fünfe grade sein lässt, gehört wohl zum Gruppensyndrom. Dazu gehört auch, dass ein erklärter Gegner der Sozialen Marktwirtschaft (Ptak) Euch zur wohlfeilen Quelle für völlig andere Absichten dient. FelMol 21:59, 23. Aug. 2010 (CEST)

Lange Rede kurzes Fazit: Wenn Sekundärquelle Föste die verschiedenen Aussagen der Primärquelle Müller-Armack mit den Worten zusammenfasst, dass dieser Hayek einen Vordenker nennt, dann ist das so. Dass FelMol dies als Überinterpretation oder sogar falsch ansieht, ist sein POV und kein Faktum. Ein Ausschlusskriterium ("ab in den Orkus", so seine Formulierung), ist das keinesfalls. --Charmrock 22:12, 23. Aug. 2010 (CEST)

Du kapierst immer noch nicht. Föste hat behauptet, dass Müller-Armack Hayek einen "Vordenker der Sozialen Markwirtschaft" genannt hätte. Und das ist und bleibt eine Überinterpretation der von ihm angeführten Quellen. Da kannst Du noch sehr Pirouetten um diese Erkenntnis drehen. FelMol 23:13, 23. Aug. 2010 (CEST)
Wilga Föste ist eine "sie". --Charmrock 23:48, 23. Aug. 2010 (CEST)
FelMol, Du übersiehst den Kern meiner Aussage. Warum ziehst Du Dich wenn es zur Sache kommt immer wieder auf eine ad hominem et basta Argumentation zurück? Du versuchst hier anhand einer eigenen Quellenbewertung, bei der Du keine andere Sicht zu lässt, eine Aussage zu widerlegen. Ist Dir eigentlich klar, was passiert, wenn die exakt gleiche Methode an alle Deine Quellen angelegt wird? Und schießlich frage ich mich, ob Du Dich nun endlich damit einverstanden erklärst, dass sämtliche Eigeninterpretationen nichts in Artikeln verloren haben und das Literatur anhand ihrer Rezeption priorisiert wird? -- 7Pinguine 08:54, 24. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  22:43, 28. Sep. 2010 (CEST)

Auslegung eures MerlBotScans zu großzügig?

Mit einiger Verwunderung habe ich festgestellt, dass mein neuer Text über den ndl. Schriftsteller und Comedy-TV-Schauspielers Herman Koch auch bei Euch als „neuer Artikel“ reingestellt auftaucht. Da Koch kein Unternehmen ist, sondern lediglich seine eigenen Comedy-Serien-Drehbücher auch selbst produziert, halte ich das für fehlplatziert und unsinnig. Oder habt ihr für Harald Schmidt und Anke Engelke, die ebenfalls ihre TV-Sendungen fertig produziert an die Sender liefern, um besser an der Wertschöpfung beteiligt zu sein, ebenfalls Zuständigkeit Eurer Relevanzkriterien beansprucht? – Ich meine, ihr solltet Kategorie:Fernsehproduzent nicht für's Portal:Witschaft beanspruchen. Das ist übertrieben und so nicht mehr angemessen. Als wenn es nicht genug echtes Wirtschafts-Relevantes gäbe, das zu bearbeiten auf Euch wartet. Bitte stellt diersen Irrweg ab. – Oder steckt etwa noch ganz ein anderer Irrtum dahinter? Da bin ich aber mal neugierig. -- Justus Nussbaum 12:53, 29. Aug. 2010 (CEST)

Das hätte man aber doch auch im Sinne der auf Deiner Benutzerseite verlinkten Devise formulieren können, oder? Ich meine ja nur ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:05, 29. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die freundliche Ansprache. Du hast den Artikel in Kategorie:Fernsehproduzent einsortiert die u.a. eine Unterkategorie von Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig ist und der Bot informiert uns darüber. Insofern alles im grünen Bereich. Davon aber abgesehen "beanspruchen" wir diese Kategorie nicht für uns und wenden "unsere" RK darauf auch nicht an. Wo bitte ist also das Problem? Davon aber abgesehen solltest Du eventuell im Artikel den Fernsehproduzenten noch belegen. Die imdb und der niederländische Artikel kennen ihn nicht als Produzenten. --Millbart talk 14:23, 29. Aug. 2010 (CEST)
Na klar, es ist da kein Schaden entstanden. Dass die IMDb das nicht verzeichnet, gibt mir auch zu denken. Ich habe es bei den Recherchen aber mehrfach gelesen. Aber vielleicht nehme ich die Kat auch wie von Dir empfohlen einfach wieder raus, da zu gering belegt. (Dann fällt mein Kreativ-Freiberufler aus Eurem Raster auch raus, manuell entfernt, wo er doch ohnehin nicht hierhin gehört.) - Meine Besorgnis richtete sich darauf, dass hier eine vermeintliche "Allzuständigkeit" per Kat-Formal-Verknüpfung entsteht und in sachfremde Bereiche "hineinfunkt". Denn was ist per Lebensunterhalt-Verdienen nicht irgendwie mit Wirtschaft verknüpft? Das wäre keine sinnvolle Perspektive. Aber die unterstelle ich Euch auch nicht ernsthaft. Ciao -- Justus Nussbaum 16:12, 29. Aug. 2010 (CEST)
Angenommen wir würden auf den Mann irgendwelche RK aus unserem Bereich anwenden und er erfüllt sie nicht. Dann erfüllt er andere oder gar die allgemeinen RK. Auch vollkommen stressfrei. Wir sind hier auch nicht vollkommen verblödet... ;-) Zu den Werken solltest Du vielleicht jeweils noch den Verlag hinzufügen. Nicht, dass es nachher heißt, das wäre alles Book on Demand. ;-) --Millbart talk 19:42, 29. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  22:43, 28. Sep. 2010 (CEST)

Kategorieerstellung

Ich schlage vor (weil es so gewünscht ist → "Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab"), eine Kategorie:Deutsche Bundesbank zu eröffnen. Zustimmung/Ablehnung/Kommentare? --Matt1971 01:31, 30. Aug. 2010 (CEST)

...und was sollen da für Artikel rein? --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  08:20, 30. Aug. 2010 (CEST)
... die ganzen relevanten Personen (Präsidenten, Vorstände), die Institutionen (Bank deutscher Länder, Deutsche Bundesbank, Landeszentralbank) beispielsweise. Von der Anzahl her sind das locker 10 Zuordnungen. --13:59, 1. Sep. 2010 (CEST)
Ja, macht Sinn, aber BdL würd ich nicht unter Deutsche Bundesbank einkategorisieren. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  10:03, 2. Sep. 2010 (CEST)
Es wäre durchaus überlegenswert, einige landesbezogene Zentralbankkategorien anzulegen. Gerade für den deutschen Raum erscheint mir das sinnvoll da es das als Staatsgebilde noch nicht so wahnsinnig lange gibt. Die meisten finden sich unter Kategorie:Ehemalige Zentralbank. Auf jeden Fall muss dort aufgeräumt werden so finden sich einige Artikel sowohl in Zentralbank als auch Ehemalige Zentralbank und im Text von Braunschweigische Staatsbank wird eine Notenbankfunktion nicht erwähnt. --Millbart talk 10:23, 2. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  22:43, 28. Sep. 2010 (CEST)

laufende Lösch- und Umbenennungsanträge

Ich habe Löschanträge gestellt für:

--PM3 13:35, 11. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe Umbenennungsantrag gestellt für

--PM3 16:36, 12. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  22:44, 28. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Industrieller

Von Benutzer:PM3 wurde vor 1-2 Wochen die Kategorie: Unternehmer (Textilmaschinenbau) von der Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig „eins runter“ unter Kategorie:Industrieller geschoben, m.E. fälschlich. Ich gebe offen zu, daß ich vom Fachgebiet Wirtschaft nichts verstehe, aber den Begriff Industrieller kenne ich gut – und zwar aus dem Fachgebiet Geschichte – aber nur als Ausdruck des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, also aus der Industrielle Revolution. Und genauso wird der Begriff auch im Artikel erläutert. Unter der Kategorie:Industrieller sind aber keineswegs „klassische“ Industrielle in diesem Sinne eingeordnet. z.B. direkt unter der Kategorie selbst sind z.T. höchst kontemporäre Personen eingeordnet, sowie viele aus dem späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert. Der Sinn der Kategorie wird mir insofern nicht klar, eine Kategorie-Definition gibt es auch nicht.

Falls sich die Kategorie auf den Nachsatz des Artikels „Auch heute noch werden die Besitzer und Leiter von größeren Familien-Industrieunternehmen manchmal als Industrielle bezeichnet“ beziehen sollte (?), kann das zumindest für die Kategorie: Unternehmer (Textilmaschinenbau) nicht garantiert werden. Ich hab jetzt nicht kontrolliert, ob es für den derzeitigen Artikelbestand zutrifft, aber da sollen alle Unternehmen für Textilmaschinen rein, egal ob Familienbetrieb oder nicht. Und die andere Unterkats. sehen auch nicht so aus, als wollten sie diese Unterscheidung treffen. --Spinnerin 18:56, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ich sehe das Problem eher im Artikel Industrieller. Warum sollte die Verwendung des Begriffs auf diese Zeit beschränkt sein. Ich halte Mehmet Zafer Çağlayan für einen klassischen Industriellen. Und die Definition im Artikel Industrieller für falsch (und unbelegt).Karsten11 19:01, 13. Sep. 2010 (CEST)
Oops, nun war ich wohl etwas voreilig, denn ich habe die Diskrepanz gerade durch Trennung zwischen historischer Kategorie:Industrieller und allgemeiner Kategorie:Unternehmer (Industrie) aufgelöst. Ich denke, der Begriff Industrieller wird tatsächlich vor allem im historischen Kontext benutzt, aber auch heute noch. Trennen kann man das wohl kaum.
Nimmst du den Artikel in die QS? Ich würde gerne die zwei Kategorien erst mal so stehen lassen, damit Artikelinhalt und Kategoriesystem übereinstimmen. Ich nehme dann den Artikel unter Beobachtung und passe dann ggf. die Kategorie wieder ensprechend an. Ok? Oder doch gleich wieder zurückbauen?
Siehe auch Kategorie Diskussion:Industrieller - die Definition im Artikel scheint einer gewissen Wandlung zu unterliegen.
Falls der Artikel doch so bleiben sollte, könnte man das Problem vielleicht mit Kategorie:Industrieller -> Kategorie:Industrieller (Wirtschaftsgeschichte) in den Griff bekommen. --PM3 19:18, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ich sehe jetzt erst die Dsikussion hier. Aber die zeitliche Einschränkung halte ich auch nicht für richtig. Der Artikel Industrieller ist zugegebenerweise auch nicht das gelbe vom Ei, aber wenn es keinen gäbe, hätte die Kategorie von Anbeginn der Industrialisierung bis heute sein Berechtigung. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:05, 14. Sep. 2010 (CEST)
Dann baue ich die Kategoriestruktur wieder zurück in den Ausgangszustand, um auch das hier noch geeordnet abzuschließen. Euch allen weiterhin frohes Schaffen! --PM3 11:18, 17. Sep. 2010 (CEST)
Und ich wüßte immer noch gerne, was denn nun ein Industrieller ist. --Spinnerin 18:06, 17. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  22:45, 28. Sep. 2010 (CEST)

Paul Leo

Ich weiß, es steckt keine böse Absicht dahinter, aber trotzdem finde ich es total geschmacklos, dass der neue Artikel Paul Leo im Portal:Wirtschaft auftaucht. Und zwar, wie ich mit Entsetzen festgestellt habe, weil die Kategorie:KZ-Häftling zum Kategoriensystem dieses Bereichs gehört. Total ekelhaft. Können wir nicht die Kategorienverfolgung bei der Kategorie:Wirtschaft im Deutschen Reich (1933–1945) beenden und sie nicht noch bis zu den Opfern laufen lassen? Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:38, 16. Sep. 2010 (CEST)

Abgesehen davon, dass ich nicht erkennen kann, warum es ekelhaft sein soll, dass Artikel dieser Kategorie auch hier gelistet werden, um Aufmerksamkeit für Verbesserungen zu erreichen, ist es in der Tat wenig sachgerecht. Ich glaube nicht, dass wir hier im Portal besondere Verbesserungen für Kategorien unterhalb von Kategorie:NS-Zwangsarbeit leisten können. Daher sollten sie auch nicht angezeigt werden.Karsten11 16:22, 16. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  22:45, 28. Sep. 2010 (CEST)

Mennekes

Diskussion:Mennekes (Hersteller)#Verschieben --OttosPlan 16:03, 29. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  23:24, 29. Sep. 2010 (CEST)

Megaboard

Hallo,

ich bin beim Sichten auf die Seite Megaboard gestoßen, die zunächst nur eine Weiterleitung zu Riesenposter war, jetzt aber (4 ungesichtete Änderungen) zu einer Artikelseite über ein Unternehmen in Österreich umgearbeitet wurde. Könnte sich einer von Euch diesen Artukel vielleicht mal ansehen, da erstens fraglich ist, ob es überhaupt ein relevantes Unternehmen ist und zweitens mittlerweile die Weiterleitung entfernt und wieder hergestellt wurde. Ich war mir nicht sicher, wie ich am sinnvollsten mit den Änderungen verfahre, wollte sie so aber auch nicht als gesichtet markieren, weil für mich zuviel ungeklärt ist. Die Weiterleitung zu Riesenpsoter könnte ja ggf. auch unter "siehe auch" passen. Viele Grüße --Solvy 23:13, 29. Sep. 2010 (CEST)

Danke fuer den Hinweis, die Oesterreichische Firma ist ganz sicherlich nicht relevant, von daher hab ich den Redirect wieder hergestellt. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  23:22, 29. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  23:22, 29. Sep. 2010 (CEST)

Soziale Marktwirtschaft

Aufgrund der doch regen Beteiligung hier möchte ich folgende Frage anschließen: Ist es aufgrund der folgenden Zitate zu vetreten, dass Friedrich August von Hayek, als Nobelpreisträger nicht ganz unbedeutend, im Artikel Soziale Marktwirtschaft, im Abschnitt über die theoretischen Grundlagen, völlig rausgehalten wird, wie es einige Diskutanten dort fordern, oder ist ein Verweis auf ihn zumindest als Minderheitenmeinung enzyklopädisch gerechtfertigt? (Ob es tatsächlich eine Minderheitenmeinung ist, ist eine andere Frage; fest steht lediglich, dass er nicht überall erwähnt wird. Explizit bestritten wird sein Einfluss bislang nur von WP-Benutzern, Belege dafür wurden bisher nicht vorgelegt). Ich bitte also um Prüfung, ob die folgenden Belege sämtlich unbrauchbar sind:

  1. "Müller-Armack nennt neben Eucken, Böhm, Miksch, Röpke und Rüstow auch Friedrich A. von Hayek als zentralen Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft."[1]
  2. "A. Müller-Armack beruft sich auch wesentlich auf Walter Eucken, Friedrich August Hayek und andere, also auf den Neoliberalismus der österreichischen Schule der Grenznutzentheorie und auf den Ordoliberalismus, eine Variation des Neoliberalismus."[2]
  3. "Zwar grenzt er [Müller-Armack] die Soziale Marktwirtschaft nicht explizit gegen die neoliberalistischen Ordnungsvorstellungen ab, bezieht sich vielmehr ausdrücklich auf Eucken, Böhm, Hayek, Röpke und Rüstow..."[3]
  4. [Der Gründungsvater] Hayek hat sich vor allem um die gesellschaftsphilosophische Begründung verdient gemacht.[4]
  5. Alfred Müller-Armack entwickelte „seine Konzeption unter Rückgriff auf Ansätze, die schon bei Alexander Rüstow [Freie Wirtschaft - starker Staat, 1933] zu finden sind. Gleichzeitig gehen in seine Überlegungen Arbeiten der Freiburger Kreise [Walter Eucken, Adolf Lampe, Constantin von Dietze] [...], die Arbeiten von Emigranten, unter ihnen vor allem Röpke [Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart, 1943], die Misessche Interventionismuskritik (1929), aber auch Hayeks Der Weg zur Knechtschaft (1945) ein.“ [5]
  6. "Von großem Einfluß waren insbesondere die Ideen des Ordo- und des Neoliberalismus, die sich nebem Müller-Armack unter anderem mit den Namen von Walter Eucken, Friedrich August von Hayek, Wilhelm Röpke und Alexander Rüstow verbinden.[6]
  7. [Hayeks] Theorie der kulturellen Evolution zeigt deutliche Parallelen zum offenen Ansatz der SM von Müller-Armack [7]
  8. "Hayek gehört zu den einflussreichsten Sozialphilosophen seit Smith. [...] Neben Eucken, seinem Vorgänger in Freiburg, lieferte er für die Ausgestaltung der Marktwirtschaft in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg die bedeutsamsten Anregungen.[8]
  9. "Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, dass diese Frage von den Vordenkern der Sozialen Marktwirtschaft in weiten Teilen bereits beantwortet wurde. Walter Eucken, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Alfred Müller-Armack und Friedrich August von Hayek hatten das Analyseinstrumentarium der Ökonomik genutzt, um gesellschaftliche Probleme so zu durchdringen, dass die gemeinsamen konsensfähigen Interessen in den Blick rücken.[9]
  10. "Das geistige Fundament der Sozialen Marktwirtschaft legten die Ordoliberalen um Walter Eucken, Franz Böhm, Wilhelm Röpke und Alexander Rüstow wie auch der Spätfreiburger Friedrich August von Hayek."[10]
  11. "Entscheidende Impulse erhielt die Konzeption [der Sozialen Marktwirtschaft] von der Freiburger Schule der Natonalökonomie, deren Lehre auch als Neoliberalismus oder Ordoliberalismus bekannt ist. [...] Über die bereits genannten Vertreter der Freiburger Schule hinaus nennt Müller-Armack als geistige Vorreiter, auf deren Einsichten der Gedanke der Sozialen Marktwirtschaft basiert noch F.A. von Hayek, Wilhelm Röpke und Aleander Rüstow.[11]
  12. "...die soziale Marktwirtschaft, wie sie als wirtschaftspolitisches Programm von Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack unter Bezugnahme auf Eucken, Franz Böhm, Röpke, von Hayek und andere Gestalt erhielt..."[12]
  1. Wilga Föste: Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft Metropolis-Verlag GmbH, 2006, ISBN 3895185760 S.12
  2. Gerhard Stapelfeldt: Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. LIT Verlag Münster, 1998, ISBN 3825836274
  3. Karl Georg Zinn: Soziale Marktwirtschaft
  4. Lothar Wildmann: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007. ISBN 3486581953, S.94
  5. Christian Watrin: Alfred Müller-Armack, 1999, S. 63, zitiert nach http://www.kas.de/wf/doc/kas_9656-544-1-30.pdf
  6. Martin Nonhoff, Politischer Diskurs und Hegemonie: das Projekt „Soziale Marktwirtschaft“, transcript Verlag, 2006, ISBN 3-89942-424-7, Seite 12f.
  7. Knut Borchardt
  8. Artur Woll: Stichwort Hayek im Gabler Wirtschaftslexikon.
  9. Andreas Renner: Jenseits von Kommunitarismus und Neoliberalismus - Eine Neuinterpretation der Sozialen Marktwirtschaft
  10. Tamara Zieschang: Das Staatsbild Franz Böhms. Lucius & Lucius DE, 2003, ISBN 3828202403, S.97
  11. Christian-Uwe Behrens,Matthias Kirspel: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2003, ISBN 3486274996, S.216
  12. Willi Albers (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft: Wirtschaft und Politik bis Zölle, Nachtrag Volume 9 von Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, 1982, ISBN 3525102607, S. 142

Wer dann noch Gutes tun möchte, wird um Hilfestellung gebeten, folgende aus obigen Belegen extrahierte Formulierungen in einem Satz zu komprimieren, der durch die Quellen als belegt gelten kann:

  • Müller-Armack nennt Hayek als zentralen Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft.
  • Müller-Armack beruft sich auch wesentlich auf Friedrich August Hayek
  • Müller-Armack bezieht sich vielmehr ausdrücklich auf Hayek
  • Hayek hat sich vor allem um die gesellschaftsphilosophische Begründung verdient gemacht.
  • Müller-Armack entwickelte „seine Konzeption unter Rückgriff auch auf Hayek
  • Von großem Einfluß waren insbesondere die Ideen von Hayek
  • Hayek lieferte neben Eucken für die Ausgestaltung der Marktwirtschaft in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg die bedeutsamsten Anregungen.
  • Die Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft ... xyz ... und Hayek
  • Das geistige Fundament der Sozialen Marktwirtschaft legten xyz wie auch Hayek.
  • Müller-Armack nennt Hayek als als geistigen Vorreiter
  • Die soziale Marktwirtschaft erhielt wirtschaftspolitisches Programm unter Bezugnahme auf Hayek Gestalt .

In der Hoffnung auf Feedback --Charmrock 23:17, 23. Aug. 2010 (CEST)

So formuliert und mit dieser Literaturauswahl ist die Frage natürlich eine rein rhetorische. Das Müller-Armack auf den Einfluss Hayeks hingewiesen hat, dürfte unbestritten sein. Ebenso unbestritten, wie die Tatsache, dass Hayek ein Gegner des Begriffs und (z.B. nach Karl Homann: Rationalität und Demokratie, Mohr Siebeck, 1988, S. 145 f.) auch der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft war. Ohne dies mit zu erwähnen, ist die Nennung Hayeks als Ahnherr unvollständig.--95.33.100.92 23:33, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ist leider nicht rein rhetorisch, dürfte dir bekannt sein. Dass Hayek ein Gegner des Begriffs war, ist unstrittig, und natürlich sind seine Ansichten nicht deckungsgleich mit denen Müller-Armacks. Das kann alles in den Artikel. Und im folgenden wäre ich dankbar, hier nicht die aus der Diskussion bekannten Stellungnahmen zu vernehmen, sondern Dritte Meinungen. --Charmrock 23:39, 23. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Genau so ist es. Kaum einer bestreitet, dass Hayeks Konzeption des Wettbewerbs einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Väter der Sozialen Marktwirtschaft hatte, aber die andere Seite - Gegner des Begriffs und Konzepts der SMW, "Wieselwort sozial", dass "Soziale Marktwirtschaft keine Marktwirtschaft" ist (O-Quelle zit. n. Föste Fn 7) etc. - darf dabei nicht unter den Teppich gekehrt werden. Das Janusgesicht Hayeks im Hinblick auf die SMW werdet Ihr nicht wegretouschieren können. FelMol 23:49, 23. Aug. 2010 (CEST)
Gegner des Konzepts ist FelMol POV. Die Literatur sieht das differenziert. Ein einheitliches Konzept gibt es zudem nicht. Dazu später. --Charmrock 08:11, 24. Aug. 2010 (CEST)
An Deiner Stelle würde ich mal nicht so leichtsinning mir POV-Anschuldigungen herumfuchteln. Gegner des Konzepts - nach Sek.Lit. Homan; "Soziale Marktwirtschaft ist keine Marktwirtschaft" (Hayek, zit. bei Fötsche, S. 12, Fn 7. Also belegte Aussagen über Hayek. FelMol 10:00, 24. Aug. 2010 (CEST)
Um das Zusammenzufassen: Du bist zwar der Meinung, dass in der Sekundärliteratur der Begriff Vordenker überinterpretiert und damit falsch sei, weshalb die Lit nicht verwendet werden dürfe, bis aber gleichzeitig der Meinung, dass Deine Interpretation Gegner belegt sei mit dem Ausspruch Soziale Marktwirtschaft ist keine Marktwirtschaft. Da sind wir doch beim eigentlichen Problem: Einerseits magst Du Sekundärliteratur die Dir nicht passt nicht akzeptieren (weil Du der Meinung bist sie sei nicht neutral, überinterpretiert, falsch, ...), andererseits interpretierst Du selbst Literatur und bezeichnest das als belegt. -- 7Pinguine 12:00, 24. Aug. 2010 (CEST)
Also nochmal: 1. Hayek ist Gegner der Konzeption (lt. Homan). 2. Dass Hayek den Begriff ablehnt, ist Konsens. 3. Das Hayek "Sozial" abwertend als "Wieselwort bezeichnete, ist auch verbürgt. 4. Dass Hayek sagte "Soziale Marktwirtschaft ist keine Marktwirtschaft" ist eine durch Förste rezipierte O-Aussage Hayeks. Jetzt darfst Du alle 3 Dinge zusammenbringen und uns klarmachen, das er dennoch ein "zentraler Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft" war. Ich interpretiere keine Literatur, sondern rezipiere sie. FelMol 21:32, 24. Aug. 2010 (CEST)
Genau das sage ich dir doch schon die ganze Zeit, dass du dies machst. Theoriefindung von Wikipedia-Autoren ist hier jedoch nicht erwünscht (siehe WP:KTF). --Mr. Mustard 21:38, 24. Aug. 2010 (CEST)
Wenn rezipieren mit TF gleichgesetzt wird, sage ich Dir, Du hast schon mal intelligenter repliziert .... Im übrigen langweilt mich Deine Gebetsmühle. FelMol 21:44, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ich zähle 12 Quellen auf, die Hayeks Rolle als Vordenker, Ideengeber, Theoretiker o.ä. belegen, und FelMol bringt nicht etwa Gegenbelege, die er sowieso nicht hat, sondern "bringt Dinge zusammen", d.h. er zieht (darüberhinaus falsche) Schlüsse aus ungültigen Prämissen. OR par excellence, und diese Gebetsmühle wird solange wiederholt, wie er die Artikelarbeit damit behindert. --Charmrock 01:13, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ich erlaube mir, den weiter oben stehenden Kommentar von Karten 11 in Erinnerung zu rufen: Wenn die Sekundärliteratur die Originalquelle falsch wiedergibt, ist die Sekundärquelle (bezüglich dieses Punktes) keine zuverlässige Quelle im Sinne von WP:Q ("Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.") Wenn ich im Artikel schreibe "Autor A zitiert B falsch", ist das OR. Wenn ich aber auf der Artikeldisk mit der (zutreffenden) Feststellung "Autor A zitiert B falsch" begründe, warum dieses Zitat nicht in den Artikel soll, ist dies keine OR sondern die Diskussion über die Frage nach einer zuverlässigen Quelle.Karsten11 18:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
Volle Zustimmung! FelMol 11:12, 25. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  08:22, 30. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Unternehmer (Ernährung)

Hallo! Beim Aufräumen stieß ich auf diese Kategorie, die dem Namen nach in Eure Zuständigkeit fällt, aber auch mit "Essen und Trinken" zu tun hat. Ich halte den Katnamen für ungeeingnet. Warum?

Nächstes Problem - In der Definition wird geschrieben, das dies eine Unterkategorie der Kategorie:Unternehmer sei. War es vieleicht mal, aber heute wird diese Kategorie nicht mehr in Wirtschaftszweige unterteilt. Dies erfolgt in der Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig, nur steht dort diese Kat nicht. Nächstes Problem - dagegen steht die Kategorie in der Kategorie:Industrieller, obwohl viele der genannten nie in der Lebensmittelindustrie tätig waren, sondern als Handwerker, Winzer oder Gastronomen gearbeitet haben. Letztes Problem - was ist der "primäre" und "sekundäre" Sektor der Ernährungswirtschaft? Habe diese Floskeln noch nie gehört, und Ernährungswirtschaft klärt da nicht auf. Jedoch werden dort verschiedene Bereiche unterschieden: Ernährungsindustrie, Ernährungshandwerk und Gastronomie. Auch wenn Kategorien bei vielen nicht auf der To-Do-List stehen, würde ich dieses Sortierung gern vereinheitlichen. Gibt es dazu von Euch fachliche Hilfe?Oliver S.Y. 23:24, 27. Aug. 2010 (CEST)

Das ist nicht so wirklich mein Bereich aber Du sprichst einige wichtige Probleme an. Nach kurzer Durchsicht der Kategorie und einiger Artikel fällt dazu folgendes auf:
  • Du hast recht, dass Unternehmer (Ernährung) so nicht geht. Ernährungswirtschaft würde hier besser passen.
  • Ich habe keine Ahnung was mit primärem und sekundärem Sektor gemeint ist, vermute aber, dass hier Wirtschaftssektoren gemeint sind. Allerdings finden sich in der Kategorie auch Unternehmer aus dem tertiären Sektor.
  • Die Einordnung unterhalb von Lebensmittelindustrie ist tatsächlich unglücklich. Sie müsste eigentlich unterhalb einer Kategorie:Ernährungswirtschaft stehen. Alternativ die Kategorisierung entfernen da sich nach kurzer Durchsicht auch in den anderen Wirtschaftszweig-Kats keine Unternehmer finden. Siehe beispielsweise Kategorie:Baustoffhändler, Kategorie:Automobilhändler oder Kategorie:Erdölwirtschaft
  • Der Einordnung unter Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig würde ich nach Umbenennung in Ernährungswirtschaft zustimmen.
Aber nochmal als Disclaimer: Ich bin in letzter Zeit immer mal wieder in Kategoriediskussionen gestolpert und muss gestehen, dass ich teilweise überhaupt nicht verstehe was wie und warum kategorisiert wird. Die Systematik nach der kategorisiert wird scheint sich in einem ständigen Fluss zu befinden, was die Analyse erheblich erschwert. Grüße --Millbart talk 13:34, 28. Aug. 2010 (CEST)
Mit einer Vereinheitlichung unter Ernährungswirtschaft kann ich gut leben.Oliver S.Y. 22:48, 28. Aug. 2010 (CEST)
Nur damit wir uns richtig verstehen: Ich meine Umbenennung der Kategorie:Unternehmer (Ernährung) in Kategorie:Unternehmer (Ernährungswirtschaft) sowie dort Kategorie:Lebensmittelindustrie durch Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig ersetzen. Das wäre für Dich ok? --Millbart talk 01:03, 29. Aug. 2010 (CEST)
Geht dabei ja nicht darum, daß ich damit zufrieden bin, dann hätte ich es allein ohne Rückfrage gemacht, sondern das es auch ins Katsystem hier passt. Da es diverse Kats betrifft, wäre ein Verschiebungsantrag fällig, der mehr braucht, als unser beider Einvernehmen.Oliver S.Y. 01:11, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ich wollte eigentlich nur sicherstellen, dass wir beide die gleiche Sicht darauf haben. Von mir aus kannst Du gerne einen Verschiebungsantrag mit Verweis auf diese Diskussion stellen. --Millbart talk 07:58, 29. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  10:33, 30. Sep. 2010 (CEST)

Unternehmen unter Organisationen einordnen oder nicht?

Einzelne Unternehmenskategorien sind unter entsprechenden Organisationskategorien eingeordnet (z.B. Kategorie:Agrarunternehmen unter Kategorie:Organisation (Landwirtschaft)), die meisten bislang aber nicht. Die Kategorie:Unternehmen hängt unter der Kategorie:Organisation nach Form, aber nicht unter Kategorie:Wirtschaftsorganisation. Da ich regelmäßig in diesen Kategoriebereichen unterwegs bin (siehe auch neue Kategorie:Organisation nach Wirtschaftszweig) wäre es hilfreich wenn wir einen klaren Konsens hätten, ob die Unternehmen nun als Organisationen einzuordnen sind oder nicht.

Ein Unternehmen muss keine Organisation sein - es gibt auch Ein-Mann-Unternehmen, und dazu haben wir sicher auch den einen oder anderen (historischen) Artikel. Eine Organisation wird erst daraus, wenn es weitere Mitarbeiter gibt, d.h. das ist kein immanenter Aspekt. Ich finde auch in der Definition von Unternehmen bzw. Betrieb keinen Hinweis auf einen organisatorischen Aspekt. Aus diesem Grund halte ich persönlich eine Einordnung unter den Organisationen für falsch, auch wenn der allergrößte Teil unserer Unternehmensartikel tatsächlich Organisationen beschreibt.

Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Wie seht ihr das?

Die Einordnung der Kategorie:Unternehmen unter Kategorie:Organisation nach Form halte ich übrigens für Quatsch, weil "Unternehmen" keine Organisationsform ist, sondern allenfalls ein Organisationszweck, also die würde ich dort gerne wieder rausnehmen. --PM3 21:32, 7. Sep. 2010 (CEST)

Das wurde auf Kategorie Diskussion:Unternehmen seitenlang durchdiskutiert, wobei mich damals W!B: unterstützt hat. Ich habe damals auf Fachliteratur verwiesen. Am Ende der langen Diskussion blieben Unternehmen auch gemäß Wikipedia:WikiProjekt Organisationen in der Kategorie:Organisation. Witzigerweise war es PM3 selbst, der die Kategorie in Organisation nach Form einkategorisiert hat, aber wir wissen ja mittlerweile, dass er nach dem Motto "trial and error" arbeitet und nach Adenauers "Was kümmert mich mein Kategorisieren von gestern". Seit September 2009 verblieb die Kategorie statt in Kategorie:Organisation ohne Zuordnung in Kategorie:Organisation nach Form. Ich konnte damit leben, weil sie damit im Catscan des WikiProjekts mit Portalrang verblieben und somit auch für Wartungszwecke zur Verfügung stand. Naja, öfter mal was neues, wir haben ja sonst nichts zu tun. Ich stelle aber auf Wunsch von PM3 mal auf Kategorie:Organisation zurück. - SDB 02:31, 8. Sep. 2010 (CEST)
Mich interessiert die Meinung der Mitarbeiter hier im Wirtschaftsportal, die sich täglich mit Wirtschaftsthemen beschäftigen und damit auskennen. Das auf Kategorie Diskussion:Unternehmen war anscheinend ne Privatdiskussion von drei Mitarbeitern des Kategorieprojekts.
Dass ich selbst diese Nonsense-Einordnung der unter Organsation nach Form gemacht hatte, ist mir allerdings echt peinlich. @SDB: Danke für die Korrektur, aber ich möchte dich bitten sachlich zu bleiben. Jeder macht mal nen Fehler. --PM3 03:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag: Kat. Unternehmen direkt unter den Organisationen macht überhaupt keinen Sinn. Wenn, denn müsste sie unter die Kategorie:Wirtschaftsorganisation, aber wie gesagt - ich möchte erst mal rausfinden, wie der Konsens hier ist. --PM3 10:44, 8. Sep. 2010 (CEST)
Witzig ist nur, dass du damit inhaltlich auf dem falschen Dampfer liegst, sprich eigentlich intuitiv recht hattest.[12], aber lass dir das mal ruhig von den Mitarbeitern des Wirtschaftsportals erklären, wenn´s sie´s denn erklären wollen. Ich verweise zur Kategorisierung aber nochmals auf den übergeordneten Wartungsbedarf des Portal:Organisationen. Für die ist zwecks Catscan allerdings vor allem entscheidend, dass Kategorie:Unternehmen als solches und die Oberkategorien Kategorie:Unternehmen nach Staat, Kategorie:Unternehmen nach Ort und Kategorie:Unternehmen als Thema, Kategorie:Unternehmensart, in der Kategorie:Organisation, Kategorie:Liste (Unternehmen), Kategorie:Ehemaliges Unternehmen, Kategorie:Unternehmensverbund und Kategorie:Genossenschaft erhalten bleiben, eine lupenreine Deklination nach unten ist für den Catscan nicht erforderlich, sollen die einzelnen Fachbereiche doch selber entscheiden, ob sie ihre Unternehmen unter ihre Organisationen zählen oder nicht. Im Moment stehts wohl fifty-fifty. - SDB 03:14, 8. Sep. 2010 (CEST) PS: Für Unternehmen als "Form der Organisation" hättest du sogar Douglass North, immerhin Wirtschaftsnobelpreisträger auf deiner Seite.[13]
Für jede mögliche Interpretation wird man ein paar Wissenschaftler finden, die diese vertreten. Unsere Basis kann aber nur der Artikel Unternehmen sein, in den du deine wissenschatlichen Quellen gerne mit einarbeiten kannst.
SDB, du kämpfst nun schon seit Jahren um die Einordnung der Unternehmen als Organisationen, auch schon früher als Benutzer:Helmut Zenz. Das ist legitim, aber es ist nur ein Standpunkt unter mehreren, den ich zur Genüge kenne. Hier geht es mir darum, den Standpunkt der anderen Mitarbeiter im Wirtschaftsportal herauszufinden. --PM3 14:52, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich wollte nur sicher stellen, dass das nicht allein ein Problem des Wirtschaftsportals ist, sondern auch des Portals Organisationen (Catscan) - SDB 20:21, 8. Sep. 2010 (CEST)
Unternehmen sind eine Teilmenge der Organisationen. Womöglich bin ich dahingehend geprägt und daher selektiv in meiner Wahrnehmung, aber mir ist noch nicht aufgefallen, dass das in der Literatur anders aufgefasst worden wäre.--BECK's 20:37, 8. Sep. 2010 (CEST)
SDB: Klar, Portal:Organisationen ist gleichermaßen betroffen. Dort stellt sich dann auch wieder die Frage: soll eine Suche nach Organisationen überhaupt Unternehmen ausspucken oder nicht? Bei einer Einordung der Unternehmen als Organisation kann man das nicht mehr trennen, während man es andersrum notfalls mit zwei separaten Catscan-Läufen lösen kann (ist natürlich auch doof). --PM3 20:40, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich verstehe immer noch nicht, warum das, was Organisation ist, nicht als Organisation kategorisiert werden soll? - SDB 22:31, 8. Sep. 2010 (CEST)
Wie kategorisiert werden soll, weiß ich nicht, daher frage ich hier nach. Mein Argument gegen die Einordnung als Organisation ist, dass Ein-Mann-Unternehmen definitiv keine Organisation sind, und dass es definitiv relevante Ein-Mann-Unternehmen gibt. Der Großteil davon dürfte sich bislang in Zweigen wie Kategorie:Handwerker und Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur verstecken. Diese Artikel - wenn als Unternehmen kategorisiert - würden alle falsch eingeordnet. --PM3 22:53, 8. Sep. 2010 (CEST)
Die Wikipedia kennt zwar Ein-Mann-Orchester, aber keine Ein-Mann-Unternehmen, warum wohl? - SDB 23:14, 8. Sep. 2010 (CEST)
Falsches Lemma. Einfach mal die Kategorie:Unternehmensart durchschauen, da wirst du - etwas Grundlagenwissen über selbständige Tätigkeit vorausgesetzt - merhrfach fündig. --PM3 00:14, 9. Sep. 2010 (CEST)
Äh, du jetzt aber nicht ernsthaft die ganze Zeit geglaubt, von "Unternehmen" spräche man erst ab 2 Personen, oder?? --PM3 01:06, 9. Sep. 2010 (CEST)
wer übrigens postuliert, ein-mann-firmen (also ein selbstständiger) wären keine organisationen im sinne des begriffs? die defininition unseres artikels Organisation jedenfalls - „die aus dem planmäßigen und zielorientierten Zusammenwirken von Menschen entsteht und sich zur Umwelt abgrenzt“ - postuliert adhoc mal nicht, dass das „Zusammenwirken von Menschen“ innerhalb der abgrenzung stattzufinden hat: natürlich interagiert auch ein selbstständiger und grenzt sich ab (was ja auch allen gänggen konzepten von System entspricht, die dem organisationsbegriff zugrunde liegen, und natürlich ist er auch im sinne des wirtschaftlichen begriffs "organisiert", soweit es seine stellung als juristische person benötigt), Organisation (Wirtschaft) erwähnt Firmen ausdrücklich, und im sinne Linienorganisation ist eine ein-mann-firma einfach eine auf die position "leiter" reduzierte linie (es fallen alle kompetenzen zusammen, eine strecke der länge 0, in der mathematik würde man sagen: entarteter graph), und gerade das macht ja diese unternehmensform aus, das sich einer um alles kümmern muss = alle funktionspositionen der organisation gleichzeitig besetzen muss - und ich hätte auch noch nie gehört, dass die Betriebswirtschaftslehre irgendwann, wenn sie mit Organisationsbegriffen aller art arbeitet, selbstständige explizit ausnehmen würde (allenfalls eben als sonderfall erwähnt) --W!B: 23:23, 8. Sep. 2010 (CEST)
Mit Verlaub - das halte ich für Unsinn. Wenn einer verschiedene Tätigkeiten rational plant, dann wird das umgangssprachlich zwar auch mit "Organisieren" bezeichnet. Aber Organisation kann sich nicht auf eine Ein-Mann-Unternehmung beziehen. Dann wäre auch Robinson eine Organisation gewesen. Zur Kerndefinition gehört das planmmäßige, zielorientierte Zusammenwirken von Menschen. Selbst wenn Du Luhmannisch das Handeln auf Kommunikation reduzieren willst, geht es nicht, weil der Einzelunternehmer in seinem Unternehmen mit niemandem kommuniziert. Eine Organisation hat Grenzen, die Umwelt gehört nicht zur Organisation, daher ist das Beispiel der Interaktion mit Akteuren außerhalb der Organisation nicht überzeugend. Benutzer:FelMol|FelMol]] 23:45, 8. Sep. 2010 (CEST)
Dito. "Eine Organisation ist eine soziale Struktur, die aus dem planmäßigen und zielorientierten Zusammenwirken von Menschen entsteht und sich zur Umwelt abgrenzt". Eine Person als soziale Struktur setzt schon einen schweren Fall von Schizophrenie voraus. :-O --PM3 00:21, 9. Sep. 2010 (CEST)
... und "selbständiger" ist wieder was anderes, das ist einfach das Gegenteil von "abhängig Beschäftigter" bzw. weitgehend synonym mit Unternehmer. --PM3 01:02, 9. Sep. 2010 (CEST)
wie jetzt, eine firma, die interimistisch alle beschäftigten kündigt, verliert ihren status als organisation, bis sie wieder jemand einstellt? und was ist der unterschied zwischen ein-mann-unternehmen und selbstständiger? ersteres gibts in österreich nämlich nicht, jeder, der ein gewerbe führt, egal, wie viele beschäftigte oder solo selbstständig, ist ein unternehmer, sogar ein freischaffender künstler oder landwirt - vielleicht haben wir da nur ein sprachproblem)- andererseits, jeden künstler unter Kategorie:Organisation (Kunst) einzutragen, wär wirklich obskur - aber jede firma mit mindestens einem beschäftigen parallel als unternehmen und als organisation zu katalogisieren, ist einfach extrem lästig und arbeitsintensiv - aus sich der wirtschaft seh ich jedenfalls keinen anlass dazu, sozialantropologische überlegungen sollten da aussen vor bleiben --W!B: 01:42, 9. Sep. 2010 (CEST)
Das Wort "Status" finde ich unpassend, besser ist Eigenschaft, so wie auch Großunternehmen oder Kleinunternehmen eine Eigenschaft ist. Ja, wenn es keine Mitarbeiter (mehr) gibt, weder interne noch externe, also wenn der Chef alleine in der Bude sitzt und den ganzen Laden schmeißt, dann ist das per Definitionem genausowenig eine Organisation, wie ein Verein mit nur einem Mitglied noch ein Verein ist.
Ein Ein-Mann-Unternehmen (oder ironisch auch: Ich-AG) ist in Deutschland umgangssprachlich ein Selbständiger ohne Mitarbeiter.
Klar, wir können natürlich ein paar Augen zudrücken und sagen: egal, die paar tausend falsch eingeordneten Ärzte und Erfinder und Musiker und Kunsthandwerker und Softwarefreaks und Alleinunterhalter und Motivationstrainer sind uns egal, zumal es eh kaum auffallen wird da (a) in den Artikeln gar nicht drinsteht, ob der Typ ne Sekretärin hatte oder nicht und (b) der Unternehmensaspekt oft auch im Hintergrund steht, weil die Leute in der Öffentlichkeit nicht als Unternehmen wahrgenommen werden, sodass man auf die Einordnung verzichten kann (tun wir ja in der Regel auch).
Unternehmen unter Organisationen wäre ungefähr so wie Kategorie:Person unter Kategorie:Lebewesen oder Kategorie:Platz unter Kategorie:Bauwerk: trifft (meistens) zu, ist aber nicht das, was eine Person bzw. einen Platz ausmacht. --PM3 03:03, 9. Sep. 2010 (CEST)


Umfrage in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Unternehmen als Organisationen --PM3 14:47, 11. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  10:33, 30. Sep. 2010 (CEST)

Bitte um Beurteilung meines Artikels ubitexx bzw. Benutzer:Editor81669/Ubitexx

Hallo, mein Mentor hat mir geraten, mich an das Portal Wirschaft zu wenden. Ich möchte einen (von jemand begonnenen und dann schon mal gelöschten) Artikel widereinstellen. Ich habe den Artikel neu verfasst und mit haufenweise externen Belegen in punkto Relevanz untermauert. Es handelt sich um einen ganz kleine Firma. Das Relevanzkriterium ist hier die technologische Bedeutung in einer Brachen und die Innovation der Firma. Meine Belege (Forester Research, Berlecon, Fraunhofer Inst,. etc) scheinen die Admins aber nicht zu jucken. Ich bitte um eure Mithilfe bei der Bewertung. Siehe Löschdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#ubitexx

Merci --Editor81669 18:54, 12. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, ich bitte nun nochmals dringend um eure kompetente Aussage in Wikipedia:Löschprüfung#ubitexx Diese Admins machen mich wahnsinnig. Kein sachliches Argument, nur ignorante, polemische und platte Sprüche. Deren Mantra: Eine kleine Firma hat in WP nix verloren, egal was diese an Innovationen und unabhängigen internationalen Auszeichnungen alles auf der Palette hat. Von Gartner, Berlecon und Fraunhofer Institut haben die offenbar noch nie was gehört. Das kann doch nicht wahr sein. Ich fall' hier gleich vom Glauben ab. --Editor81669 15:26, 13. Okt. 2010 (CEST)

Benutzer_Diskussion:Editor81669#subtile_Drohung, zwar von 2008, geändert hat sich aber wohl nicht.-- schmitty 15:55, 13. Okt. 2010 (CEST)
Schmitty, sei mir nicht böse, auf deine Paranoia will ich hier nicht nochmal eingehen. Echt. Wenn du eine andere Meinung bzw. Kritik nicht erträgst, ist das dein Problem. --Editor81669 15:58, 13. Okt. 2010 (CEST)

PR-Argentur, siehe Hinweise von Benutzer:LKD auf Benutzer_Diskussion:Editor81669#Die_freie_Wikipedia.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- schmitty 16:57, 13. Okt. 2010 (CEST)

Neue Kategorien

Hallo, heute kamen zwei neue Kategorien rein: Kategorie:Finanzmarktpsychologie und Kategorie:Spekulationsblase. Könntet Ihr die bitte mal auf Sinn und Inhalt prüfen? Meine Meinung dazu: Beide löschen. Die erste ist Begriffsfindung und die zweite ist extrem schwammig, vor allem aber nicht sauber definierbar da es sich um einen eher umgangssprachlichen Begriff handelt. Meines Erachtens würde Finanzkrise reichen. Danke und Grüße --Millbart talk 16:36, 23. Aug. 2010 (CEST)

Die erste bitte "schnell"wech, die zweite koennte man mit Augen zu und vernünftiger Definition behalten. Siehe auch Artikel Spekulationsblase, dortige Beispielsammlung. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  17:20, 23. Aug. 2010 (CEST)
Zum ersten: Eine Kategorie:Verhaltensökonomik fände ich sachgerecht. Kategorie:Finanzpsychologie ist schon zu eng und Kategorie:Finanzmarktpsychologie ist Küchenpsychologie. Die Spekulationsblase ist typischerweise auch in Kategorie:Börsenkrach einzusortieren. Und bei den Einträgen in Kategorie:Finanzkrise finde ich eigentlich immer auch eine Blase.Karsten11 18:08, 23. Aug. 2010 (CEST)
Jep. --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  19:13, 23. Aug. 2010 (CEST)
Wie also wollen wir das auflösen? --Millbart talk 19:45, 23. Aug. 2010 (CEST)
Das Zeugs aus Finanzmarktpsychologie wieder zurueck nach Marktpsychologie, daraus dann Sachen in Verhaltensoekonomik packen, und Finanzmarktpsychologie loeschen. Spekulationsblase loeschen und die Artikel wieder ihrer urspruenglichen Kategorie zufuehren. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  20:35, 23. Aug. 2010 (CEST)

Die Kategorien sind geleert und SLA gestellt. Jetzt sollten wir uns an die Definition und Befüllung von Verhaltensökonomik machen. Grüße --Millbart talk 11:52, 24. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt eine ganze Reihe von Artikeln, die explizit Spekulationsblasen beschreiben; von daher ist diese Kategorie recht sauber eingrenzbar. Einordnung von Spekulationsblasen als Finanzkrise ist dagegen fragwürdig. Wer sagt denn, dass eine Blase eine Krise ist?
Ich würde diese Kategorie gerne wieder anlegen - von mir aus auch wieder unter der Kat. Finanzkrise - und bitte euch, nochmal sorgfältig drüber nachzudenken. --PM3 12:17, 24. Aug. 2010 (CEST)
Die Kategorie ist meines Erachtens nicht so einfach abgrenzbar wie wir das gerne hätten. Du hast recht wenn Du schreibst, dass nicht jede Spekulationsblase in einer Finanzkrise mündet und die Einsortierung dort nicht in jedem Fall sinnvoll ist. So muss eine Blase in einem Rohstoffmarkt nicht zwangsläufig eine größere ökonomische Krise nach sich ziehen. Das wiederum macht aber auch die Einordnung der Kat Spekulationsblase unterhalb von Finanzkrise problematisch, weil ersteres keine vollständige Teilmenge von letzterem ist. Karsten11s Hinweis auf den Börsenkrach macht es dann noch zusätzlich kompliziert. Nicht jede Spekulation findet an einer Börse statt sowie nicht jede Blase zum Krach führt. Ich bin da aktuell ein wenig ratlos und freue mich über weitere Meinungen. --Millbart talk 12:45, 24. Aug. 2010 (CEST)
Eine Blase, die nicht zum Krach führt, wird als Lemma nicht relevant sein. Beispiel: [Goldpreisblase 1981]] haben wir nicht als Lemma. Blasen werden nur dann spannend, wenn sie mit einem Knall platzen.Karsten11 13:03, 24. Aug. 2010 (CEST)
Kann es sein, dass du Krach und Baisse verwechselt? Von einem Krach/Crash spricht man, wenn die Kurse innerhalb weniger Tage heftig einbrechen (üblicherweise > 20%; bei weniger spricht man von einer "Korrektur"). Es gab viele Blasen, die sich nicht in einem Crash sondern in einer Baisse auflösten, z.B. die Dotcom-Blase, die Südseeblase, diverse Immobilienblasen. Umgekehrt hatten wir z.B. nach der Lehman-Pleite einen Aktiencrash ohne Aktienmarktblase.
Einordnen können wir nur nach dem, was in den Artikeln drinsteht, nicht nach persönlichen Einschätzungen. Genau dann, wenn ein Artikel explizit von einer Blase spricht - und davon haben wir genügend -, dann passt er in die Kategorie:Spekulationblase.
@ Millbart: Deine Argumente beziehen sich alle auf die Problematik der Artikeleinordnung, aber nicht auf eine zusammenfassende Kategorie. --PM3 13:25, 24. Aug. 2010 (CEST)
Im Artikel Südseeblase lese ich: "Die Folge war eine allgemeine Rezession." Und genau das ist der Grund, warum wir uns heute noch mit dem Thema beschäften. Bei der Goldpreisblase 1981 haben nur die Spekulanten (die sich für besonders sicherheitsbewußt hielten) Geld verloren. Aber unabhängig hiervon: Ohne Zweifel gibt es einen Zusammenhang zwischen der Blase, dem Boom, der mit der Blasenbildung verbunden ist und der Abschwungphase danach. Unser Problem ist hier schlicht Redundanz. Also: Der Gründerkrach war eine Kategorie:Wirtschaftskrise. Und da in dieser Wirtschaftskrise Banken pleite gingen eine Kategorie:Bankenkrise. Und da Bankenkrisen Finanzkrisen sind eine Kategorie:Finanzkrise. Ausgellöst wurde das ganze durch eine Kategorie:Spekulationblase. Wie die meisten Wirtschaftskrisen war auch diese verbunden mit einem Kategorie:Börsenkrach. Nur dank dem Goldstandard entstand keine Kategorie:Währungskrise. Und auch die Kategorie:Regierungskrise fiel gemäßigt aus. All diese Begriffe passen auf diese (beispielhaft ausgewählte) Krise. Sie nach all diesen Begriffen zu kategorisieren, ist nicht sinnvoll. Dort, wo wir echte Teilmengen haben (jede Finanzkrise ist eine Wirtschaftskrise) haben wir kein Redundanzproblem. Wie von Dir aber zutreffend festgestellt, ist die Spekulationblase aber keine echte Teilmenge. Sie gehört damit nicht in den Zweig Kategorie:Wirtschaftskrise sondern müsste direkt in Kategorie:Ökonomischer Markt aufgehängt werden (selbst Kategorie:Finanzmarkt passt nicht, da man auch in Tulpen spekulieren kann). Bei einer Kategorie, die so weit außerhalb der Struktur des Kat-Systems hängt und darüber hinaus mit der Kat Wirtschaftskrise so eng korreliert, glaube ich nicht an die Sinnhaftigkeit der Kat.Karsten11 14:02, 24. Aug. 2010 (CEST)
Oweh, da geht jetzt aber vieles durcheinander. Du assoziierst Börsenkrach mit Spekulationsblase mit Abschwung mit Baisse mit Wirtschaftskrise, was zwar nachvollziehbar ist aber nichts daran ändert, dass es sich dabei um eigenständig beschreibbare (und in Artikeln beschriebene) Phänomene handelt. Die von dir vermutete zwangsläufige Kausalkette exstiert so nicht. Es gibt Blasen ohne Crashs, Bankenkrisen ohne Wirtschaftskrise, Crashs ohne fundamentale Ursache etc. etc. Das sind alles eigenständige Phämomene, die in entsprechenden Artikeln eigenständig beschrieben sind, und die sich auch entsprechend kategorisieren lassen. Entschuldige, aber ich habe den Eindruck dass du das alles in einen Topf wirfst, weil du einfach nicht genau weißt was ein Börsencrash oder eine Spekulationsblase ist. Du bist gegen die Kategorie, weil dir selbst das Wissen fehlt, um sie zu warten. --PM3 15:32, 24. Aug. 2010 (CEST)
Karsten11: Da wäre ich mir nicht so sicher. Theoretisch können wir die Blase im Comicmarkt, isolierte Rohstoffblasen und regionale Immobilienblasen als Artikel durchaus bekommen. Das nächste Problem ist die Frage was dort überhaupt kategorisiert werden soll: Sind das lediglich Artikel über spezifische Blasen oder auch allgemeine theoretische Artikel wie Spekulationsblase selbst? Wenn letzteres, dann müsste dort theoretisch auch jede Theorie über die Entstehung und Vermeidung dieser aufgenommen werden (Liquiditätsfalle und die Freiwirtschaft die uns davor bewahrt). ;-) Wie sortieren wir die Kategorie selbst ein? Unterhalb von Kategorie:Marktversagen? Aber letztendlich ist das nur eine Frage der sauberen und schlüssigen Definition der Kategorie selbst die mir momentan nicht einfällt.
PM3: Du schreibst Einordnen können wir nur nach dem, was in den Artikeln drinsteht. Genau das ist mein Problem. Kategorien ohne saubere und schlüssige Definition laden gerade dazu ein, allen möglichen Kram einzusortieren der vielleicht irgendwie damit zu tun hat, die sogenannten Assoziationsblaster. Du hast doch selbst gerade Kategoriediskussionen laufen die unter dieser Problematik leiden, siehe die unsäglichen Massenkommunikationsmittel und die Begründung des Erstellers, Datenbanken wären sowas weil das ja in Elektronisches Medium so aufgeführt ist, siehe hier. Solchen Unsinn würde ich gerne von Anfang an vermeiden. --Millbart talk 13:40, 24. Aug. 2010 (CEST)
Die Definition ist hier ganz einfach: "In dieser Kategorie werden Artikel zu Spekulationsblasen eingeordnet.". Und dann ordnet man solche Artikel ein, die explizit von einer Spekulationsblase handeln ("<Lemma> war eine Spekulationsblase ..." etc.). --PM3 15:34, 24. Aug. 2010 (CEST)
Heute ist übrigens gerade wieder so ein Tag an dem man schön beobachten kann, wie sich einfach aus heiterem Himmel eine Börsenpanik hochschaukelt, ganz ohne Blase. Die Finanzmedien reden in immer kürzeren Abständen von einem bevorstehenden Abschwung bzw. einer Baisse [14], ohne dass es dafür einen wirklichen Anlass gäbe. Die Kurse brechen in immer kürzerem Takt ein. Wenn's so weiter ginge (eher unwahrscheinlich), hätten wir bald einen neuen, eigenständigen Artikel für die Crash-Kategorie. --PM3 16:20, 24. Aug. 2010 (CEST)
... und am Rentenmarkt kann man gerade sehr schon eine Spekulationsblase im Endstadium beobachten. Ob daraus ein Crash oder eine Baisse oder eine Krise hervorgehen wird, steht aber noch in den Sternen. --PM3 18:07, 24. Aug. 2010 (CEST)
Nochmal zum Thema der Einordnung. Es gab zweifel daran, ob eine Spekulationsblasen-Kategorie noch unter den Finanzmarkt passt. Schauen wir uns die einzelnen Artikel an:
Nur der Artikel Florida-Landboom 1926 enthält (bislang) keine Hinweise auf den Finanzmarkt. Ich denke, mit einer potenziellen Fehleinordnung bei 9 Artikeln können wir leben.
Summa Summarum sehe ich hier in der Diskussion keine qualifizierten, haltbaren Argumente gegen eine Kategorie:Spekulationsblase unter der Kategorie:Finanzmarkt. Wenn keine neuen Argumente kommen, werde ich die Kat. in den nächsten Tagen wieder anlegen. --PM3 12:46, 25. Aug. 2010 (CEST)
Fast alles davon ist und gehoert in die Kategorie:Finanzkrise (siehe auch den Artikel Finanzkrise dazu). Da hier keine Argumente gennant werden die fuer die Kategorie inkl. sauberer Definition zu treffen und nicht redundant zu o.g. Kategorie sind, macht es keinen Sinn die Kategorie anzulegen und sollte unterlassen werden. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  18:43, 25. Aug. 2010 (CEST)

Habe Löschprüfungsantrag für Kategorie:Spekulationsblase gestellt. --PM3 00:00, 7. Sep. 2010 (CEST)

Den Artikel Spekulationsblase habe ich mal etwas aufpoliert. --PM3 00:58, 7. Sep. 2010 (CEST)

Hinweis: Kategorie wurde nach LP zur Führung einer Löschdiskussion wieder hergestellt.Karsten11 11:59, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hinweis: Man kann den Florida-Landboom eher mit den berühmten Potemkinschen Dörfern vergleichen. Bei meinen Recherchen, als ich Florida-Landboom 1926 übersetzte, habe ich keine Anzeichen für eine Krise am Finanzmarkt gefunden, sondern einen eindeutig überteuerten Immobilienmarkt, der durch drei externe Ereignisse zum Krach gebracht wurde: 1) Sinken eines Schiffes im Hafen von Miami, alles muß deswegen per Bahn transportiert werden und die Eisenbahn erhöhte ganz kräftig die Transportpreise, dadurch steigende allgemeine Kosten da. 2) Hurrikan über Miami im selben Jahr führte zu Schäden an halbfertigen Bauten, Baufirmen machten Pleite. 3) Mittelmeerfruchfliege wird in die USA eingeschleppt und schädigt Zitrusfrüchteerzeuger. Die drei Faktoren zusammen führen dazu, daß sich an Florida einstweilen niemand mehr interessiert. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:54, 7. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:57, 14. Okt. 2010 (CEST)

Industrie -> Industrieller Sektor?

Wir unterscheiden zurzeit zwischen Kategorie:Industrie und Kategorie:Handwerk, während die Unterkategorien der Industrie dann wieder nur "Produzierendes Unternehmen" heißen, also auch alle relevanten Handwerksbetriebe mit umfassen. Eine Abgrenzung zwischen Industrie und produzierenden Handwerk halte ich für unmöglich, wo will man da die Grenze ziehen?

Daher mein Vorschlag:

Aus der Kategorie:Bauwirtschaft kann man recht problemlos eine Kategorie:Bauindustrie rausziehen und in den industriellen Sektor stecken. Beim zweiten Grenzfall Kategorie:Bergbau wäre ich für Augen zu und einordnen, das bekommt man nicht weiter aufgedröselt.

Auf diese Weise würden wir eine Reihe Probleme erschlagen, die zurzeit an verschiedenen Stellen im Katgoriesystem schwelen. Bei mir ist in den letzten Wochen eine Menge Kritik aus diversen Fachbereichen wegen der inkonsistenten Handhabung Industrie / Handwerk / Produzierendes Unternehmen gelandet, u.a. im Zusammenhang mit der Kategorie:Produktion mit mit der Kategorie:Textil- und Bekleidungsindustrie. Siehe auch Olivers Anmerkungen oben zur Lebensmittelindustrie. --PM3 22:01, 12. Sep. 2010 (CEST)

Da ich ja schonmal in der Diskussion dabei bin. Ich muß Dir klar widersprechen, sowohl Handwerk als auch Industrie lassen sich sehr gut voneinander abgrenzen. Der Oberbegriff für beide ist das Gewerbe. Um bei der Ernährungswirtschaft zu bleiben. Dort stehen die Lebensmittelindustrie, wie zB. Großbrauereien mit 1,5 Millionen Hektolitern neben Gasthofbrauereien mit 5000 Hektolitern bei Wikipedia. Sollen die nun beide in den Industriellen Sektor gepresst werden? Ich habe obrige Diskussion ja gerade angestoßen, um eine klare Trennung und vor allem Definition auf ökonomischer Grundlage zu erreichen. Dein Vorschlag, Handwerk als Unterkat von Industrie ist jedoch ohne jede fachliche Begründung bislang. Es geht hier nicht um den Selbstzweck der Kategorisierung, sondern es sollen ja gerade die Artikelinhalte wiedergegeben werden. Was die Abrenzung angeht, so gilt im Zweifelsfall halt die Verbandszugehörigkeit als neutrales Kriterium. Also bitte ein wenig mehr fachliche Begründung, und nicht soviel Bauchgefühl wie bei der Bauwirtschaft. Außerdem auch da wieder dieses eigenartige Verständnis, nicht -wirtschaft als Oberkat zu nehmen, sondern das Teilgebiet Industrie.Oliver S.Y. 22:54, 12. Sep. 2010 (CEST)
lies bitte mal Wirtschaftssektor#Sekundärsektor (Industrieller Sektor) --PM3 23:13, 12. Sep. 2010 (CEST)
  • Kopf schüttel* - ja und? Den hast Du doch oben schonmal verlinkt. Für mich ist diese Sortierung nicht schlüssig in Deinem Konzept umgesetzt. Denn im Artikel steht auch ganz klar Industrie neben dem Handwerk im industriellen Sektor, und das verarbeitende Gewerbe nochmal daneben. Mag das ja als Detail auch logisch klingen, so müßte man das komplette Katsystem auf die 5 Sektoren umstellen, denn was hätte es für einen Sinn, willkürlich nur einen Sektor zu erstellen? Und am Ende hast Du aber viel Arbeit erzeugt, aber das obrige Problem immer noch nicht gelöst, denn der Begriff "-hersteller" findet sich in diesem Konzept gar nicht. Aber sicher schreiben wir wieder aneinander vorbei. Und versuche mich bitte gar nicht erst zu wiederlegen, die Wikipedia ist in vielen Punkten dabei selbst nicht im reinen, und Wirtschaftssektor ist ein Fachbergriff der Wirtschaftswissenschaft, die Selbstorganisation der Wirtschaft geht da einen anderen Weg, siehe Gewerbe. Muß man da für die Wikipedia eine Wahl treffen? Denke, die Frage ist so groß, das ein Meinungsbild nötig wäre, da soviele unterschiedliche Fachbereiche betroffen wären.Oliver S.Y. 00:15, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde gerne mal abwarten, was unsere Wirtschaftswissenschaftler hier vom Portal dazu sagen. Meines Wissens haben wir hier gute VWL'ler, das sind die Profis für dieses Thema. --PM3 00:21, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ja und, meinst, denen fällt auf einmal auf, daß einer der beiden Artikel nicht stimmt? Man kann sicher anderer Meinung sein, nur die entscheidene Frage ist, ob man darauß eine so gravierende Änderung ableiten kann. Und wie gesagt, ich lese den selben Artikel wie Du, und komm zu einem ganz anderen Schluss. Glaube, da hilft die VWL auch nicht viel.Oliver S.Y. 00:25, 13. Sep. 2010 (CEST)
Das Konzept eines Industriesektors entstammt der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dahinter steht das marxistische Konzept der "Produktionsfaktoren" (Boden, Kapital, Arbeit), wobei sich der primäre Sektor (Urerzeugung) hauptsächlich auf Boden, der Sekundäre Sektor (Industrie) hauptsächlich auf Kapital und der tertiäre Sektor (Dienstleistungen) hauptsächlich auf Arbeit stützen sollte.
In einer Zeit, in der ein Feld den 50fachen Ertrag eines Feldes der damaligen Zeit erbringt, kann man die Theorie getrost in die Tonne treten. Dieser Teil der marxistischen Theorie ist etwas für Historiker und Romantiker, mit wirtschaftswissenschaftlichen Gliederungen hat das Ganze nichts mehr zu tun. Yotwen 16:08, 17. Sep. 2010 (CEST)
Quetsch: Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber soweit mir bekannt ist, ist das Konzept der Produktionsfaktoren den marxistischen Ideen gerade entgegengesetzt, denen nach nur die Arbeit die Quelle von Wert ist. --Enantiodromie 22:40, 22. Sep. 2010 (CEST)
Quetsch-Quetsch: Das heisst aber nicht, dass Marx die Einteilung negierte. Er hielt sie nur für nicht gerechtfertigt. Yotwen 11:05, 16. Okt. 2010 (CEST)
Vorschag zu Güte: Nehmt doch die Kategorisierung samt der Abgrenzungen des Statistischen Bundesamtes. -- Tasma3197 14:11, 22. Sep. 2010 (CEST)
Rein sachlich hast du Recht, Tasma. Vom Stand Standpunkt einer "Wissensentwicklung" sollten wir das Paradigma einer dreiteilig Ressourcen-fundierten Gliederung einfach fallenlassen und mit dem Tagesgeschäft weitermachen. Wir leben in der "Knowledge Society" wo die einzige dauerhaft nutzbare Ressource der Ideenreichtum der Leute ist. Ich nenne mal als Beispiel den Honda-Yamaha-War, der eindrucksvoll zeigte, dass Boden, Kapital und Arbeit als wertschöpfende Basis völlig entwertet sind. Besser als eine permanent reparierte, schlechte Lösung wäre hier sicher eine neue. Yotwen 16:27, 22. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 14:20, 4. Nov. 2010 (CET)

Technologieparks

In einer LD ist folgendes Argument vorgetragen worden: Technologieparks sind geografische Objekte, die auf Landkarten (vulgo Stadtplänen) als separate Einheiten aufgeführt werden. Sie sind daher relevant. Das ist meines Erachtens nach eine übertriebene Auslegung der RK, aber sachlich durchaus zutreffend. Sollten wir da einschränkend aktiv werden, bevor wir den Technologiepark Neue Sickergrube in der WP aufnehmen müssen? Yotwen 13:21, 27. Sep. 2010 (CEST)

Die Kat ist im Moment eher gering befuellt und die naechste Dotcom Blase weit entfernt, glaub kaum, dass noch Technologieparks Neue Sickergrube etc. gebaut werden, bin da aber nicht auf dem Laufenden ;-) --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  23:30, 29. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 14:20, 4. Nov. 2010 (CET)

Ratenkauf etc.

Ich bin gerade über die Artikel Ratenzahlung, Absatzfinanzierung, Verbraucherdarlehensvertrag und Verbundenes Geschäft gestoßen, die alle ziemlich ähnliche Dinge bechreiben, also den Kauf auf Kredit, der vom Käufer angeboten wird. Das Thema ist meines Erachtens sehr stiefmütterlich behandelt. Die Geschichte ist irgendwo ein bisschen angerissen, eine Übersicht über die unterschiedlichen Geschäftsmodelle fehlt ganz. Offenbar gibt es ja Handelsunternehmen die extra Banken gründen ebenso wie Banken, deren Kredite von Handelsunternehmen vermittelt werden, etc. Übersehe ich irgendwo einen Übersichtsartikel? Das Thema müsste doch locker Stoff für einen lesenswerten oder exzellenten Artikel bieten. --Siehe-auch-Löscher 11:20, 13. Sep. 2010 (CEST)

Hier bieten sehr viele Themen Ansatz zum Lesenswerten oder Exzellenten nur fehlt uns die Manpower, wir können ja noch nicht mal die Qualitätssicherung durchführen. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  10:32, 30. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  08:44, 5. Nov. 2010 (CET)

Klaus F. Zimmermann

Eine IP aus Boston hatte umfangreiche zum Teil aber auch berechtigte Kürzungen vorgenommen. Kann da mal jemand kompetenteres schauen, ob diese so berechtigt waren? Imho hat sie teilweise etwas über das Ziel hinausgeschossen, vgl auch diese Diskussion. Viele Grüße--in dubio Zweifel? 09:21, 20. Nov. 2010 (CET)

Der Artikel gehört gekürzt. Aber wenn dann alles einschließlich Publikationen rausfliegt, ist das kontraproduktiv. Ich habe die IP-Änderungen zurückgesetzt. Geisslr 10:47, 20. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank für Dein Bemühen trotz hartnäckiger IP ;-)--in dubio Zweifel? 08:00, 21. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  09:19, 21. Nov. 2010 (CET)

Balassa-Samuelson-Effekt

Ich denke, die letzten Edits in diesem Artikel sind unpassend. Allerdings nicht ganz mein Themengebiet. --Grim.fandango 22:11, 4. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:47, 5. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb

Zum diesjährigen Herbstwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im November beziehungsweise Dezember laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Wirtschaft, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 16:53, 11. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:55, 10. Dez. 2010 (CET)

Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Datei:Logo (Unternehmen)

Hier findet derzeit eine Diskussion zur korrekten/sinnvollen Benennung von Dateikategorien mit Unternehmenslogo statt. Bitte lasst euch nicht vom Titel ablenken. Es geht um alle Länder. --Leyo 11:27, 20. Okt. 2010 (CEST)

M.M. nach trifft ist weder "in" noch "aus" geeignet, entsprechend sollten die Kats auch einmal ausgemistet werden und vereinheitlich Branchenunternehmen (Land) werden. Ungünstig aber möglich waere wohl auch diese Lösung: Kategorie:Datei:Logo Montanunternehmen (Schland) oder Kategorie:Datei:Logo (Montanunternehmen) (Schland). Im Moment ohne Meinung dazu, mal gucken was die anderen sagen.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:12, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde es bevorzugen, wenn die Diskussion nur unter WD:WPDK geführt würde. --Leyo 13:29, 20. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:43, 5. Jan. 2011 (CET)

wiwiwki-update

moin, die kurzübersicht der fachreviews von Jacob Viner für das diessemestrige projekt steht wie gewohnt unter Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki zur verfügung. thema ist makro und die größe wird sich vorraussichtlich bei 15-20 einpendeln. bitte mal in augenschein nehmen ;O), gruß --Jan eissfeldt 16:19, 7. Nov. 2010 (CET)

Uff, da ist aber harter Tobak dabei dieses Semester, zumal für mit viel gutem Willen ambitionierte Halb-Volkswirte wie mich. As always, I'll do my very best, whatever that may finally be. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:59, 7. Nov. 2010 (CET)
Äh - nun gut - zwei Themen, zu denen ich was sagen kann. Da sieht man mal wieder, wie schlecht so ein Studium auf die Wikipedia vorbereitet. Yotwen 11:09, 8. Nov. 2010 (CET)
Sehr eurozentriert das Ganze aber nun gut, wir werden sehen. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  11:14, 8. Nov. 2010 (CET)
jo, thema des moduls ist dieses semester, "Währungsintegration in Europa", ist enger gefasst aber ich norde die rechtzeitig ein und dann sollten wir das mit für alle vertretbarem aufwand hinbekommen eine reihe von artikeln deutlich aufzubessern, gruß --Jan eissfeldt 12:30, 9. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:40, 5. Jan. 2011 (CET)

kandidatenkram

ich weise qua zufallsfund von heute morgen mal darauf hin, dass wiwi-technisch gerade kandidatur- bzw. review-verfahren laufen, die es thematisch durchaus wert sind sich auch mal mehr als 5 minuten zeit zu nehmen. bonbon für unsere freunde der bwl-historie (taylorismus) des steuerrechts (körperschaftssteuer) inklusive ;), gruß --Jan eissfeldt 00:42, 18. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:40, 5. Jan. 2011 (CET)

Vorlage:Infobox Unternehmen, konsolidierte Angaben ja/nein

Mal hier auf der Portal-Disk.-seite anstatt auf der Vorlagendisk.-seite da es eine generelle Frage bzgl. Unternehmensartikel ist. Die Vorlage:Infobox Unternehmen lässt sich diesbzgl. nicht klar aus: müssen bei Umsatz und Mitarbeiterzahl die konsolidierten Zahlen angegeben werden oder nur die das Unternehmen direkt betreffenden Zahlen. Beispiel Toshiba: hat konsolidiert 6 Bio. Yen Umsatz und 200.000 Mitarbeiter (steht auch momentan so im Artikel), das Unternehmen allein nur 3 Bio. Yen Umsatz und 30.000 Mitarbeiter. Was sollte eingetragen werden? Vor allem auch im Hinblick auf Holdings, wo vielleicht direkt nur ein paar Dutzend Leute arbeiten, konsolidiert aber Zehntausende. Hintergrund der Frage ist teilweise auch dieses Unternehmensprofil, wo als Mitarbeiterzahl 46 bei einem konsolidierten Umsatz von 141 Mrd. Yen angegeben ist, was in einer Infobox einen falschen Eindruck erwecken würde. --Mps 19:01, 25. Nov. 2010 (CET)

Imho muss sich die Angabe im Artikel und in der Infobox immer auf das Lemma beziehen. Das Lemma ist der Konzern. Dazu gehören auch die Töchter. Und daher sind konsolidierte Zahlen richtig. Aber natürlich nicht mischen (Mitarbeiterzahl der Holdinggesellschaft und Umsatz des Konzerns)Karsten11 08:38, 26. Nov. 2010 (CET)
+1 zu Karsten. Zusatz: Es ist dabei nicht zulässig, selbst Zahlen irgendwelcher Gesellschaften aufgrund gleicher Firma, vermuteteter Zugehörigkeit o.ä. aufzuaddieren. Entweder sind Unternehmenstöchter konsolisierungsfähig und auch im Konzernabschluss eingeschlossen, oder nicht. Das folgt aus WP:NOR und WP:Q. --Minderbinder 08:46, 26. Nov. 2010 (CET)
Hallo Mps, es sollten die konsolidierten Zahlen verwendet werden. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  08:48, 26. Nov. 2010 (CET)
Danke für Antworten. Wäre es dann nicht sinnvoll darauf in der Vorlage:Infobox Unternehmen hinzuweisen? --Mps 01:29, 28. Nov. 2010 (CET)
Ja, wär es. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  07:57, 29. Nov. 2010 (CET)

jo, gruß --Jan eissfeldt 04:00, 5. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 04:00, 5. Jan. 2011 (CET)

Portal:Recht/FAQ

Den meisten dürften in den letzten Monaten über ihre Beobachtungsliste größere Umwälzungen im juristischen Kategoriensystem mitbekommen haben. Im Laufe der Arbeit habe ich leider die Erfahrung machen müssen, dass das System nicht ganz so selbsterklärend ist, wie ich selbst es finde. Das System nicht richtig kommuniziert zu haben ist ein vorwerfbares Versäumnis meinerseits. Um Missverständnisse künftig zu vermeiden, findet sich nunmehr hier eine zentrale Zusammenfassung, auf die über die Vorlage:KsR-Infoleiste auch in jeder kategorie verwiesen wird. Da die Schnittmengen zwischen beiden Portalen recht groß sind, wäre es gut, wenn ihr euch das durchlest und auf euch wirken lasst. Die Laienverständlichkeit ist, wie mir Benutzer:Jensen bescheinigt hat, noch verbesserbar; deshalb die Bitte, unklare oder unverständliche Formulierungen und Absätze idealerweise mit Verbesserungsvorschlägen auf der Diskussionsseite zu melden. Noch eine letzte Bitte: Das Stresslevel ist bei mir aktuell recht hoch: Bitte nicht den ganzen Umbau grundsätzlich in Frage stellen. Besten Dank und viele Grüße --UHT 13:21, 28. Nov. 2010 (CET)

Der Absatz "Sind Gesetze und Gerichtsurteile Sekundärliteratur im Sinne von Wikipedia:KTF?" ist leer. Ansonsten fand ich den Text gut strukturiert und für mich verständlich. Dummerweise bin ich wahrscheinlich nicht die Zielgruppe. Daher hielte ich ein Intro im Sinne einer Zusammenfassung der Kernaussagen für sinnvoll.Karsten11 16:19, 30. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:41, 5. Jan. 2011 (CET)

Unternehmensentwicklung in Zahlen

Stellen Angaben zur Unternehmensentwicklung in Zahlen wie z.B. diese hier einen enzyklopädialen Mehrwert für einen Unternehmensartikel dar?--Manuel Heinemann 00:05, 1. Dez. 2010 (CET)

Grundsätzlich schon. Wobei der Detailierungsgrad sich individuell entschieden werden muss. Ein Unternehmen mit 150 Jahren Geschichte braucht sicher nicht 150 Mitarbeiterzahlen darzustellen, da reichen alle 10 Jahre oder Wendepunkte. Aber zu der Geschichte eines Unternehmens gehört die historische Entwicklung in Zahlen.Karsten11 12:24, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: +1, Jan eissfeldt 03:41, 5. Jan. 2011 (CET)

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Hallo, zusammen: Im Artikel Europäische Wirtschafts- und Währungsunion gibt es seit einigen Tagen eine Diskussion, wie eine NPOV-Standards entsprechende Formulierung, speziell zum Thema Eurobonds, aussehen sollte (konkret unter Diskussion:Europäische_Wirtschafts-_und_Währungsunion#POV_Benutzer_.22El_Duente.22 und Diskussion:Europäische_Wirtschafts-_und_Währungsunion#Mechanismen_zur_Krisenreaktion). Da die Diskussion inzwischen etwas festgefahren ist, wären kompetente dritte Meinungen sehr nützlich. Danke und Gruß,--El Duende 15:41, 18. Dez. 2010 (CET)

ich hab das mal auf halbwegs belastbares in punkto relevanz für das lemma zusammengestrichen. ansonsten per Barnos&dir, gruß --Jan eissfeldt 03:53, 5. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:53, 5. Jan. 2011 (CET)

Maßeinheiten aus der Wirtschaft

In letzter Zeit wurden die Maßeinheiten schön neu organisiert. In der Kategorie:Maßeinheit liegen jetzt noch ein paar unkategorisierte Maßeinheiten lose herum, und einige davon gehören in den Fachbereich Wirtschaft. Siehe Kategorie Diskussion:Maßeinheit#Maßeinheit nach Fachgebiet. Gibt es Meinungen dazu? --Hob 08:48, 9. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 16:53, 1. Mär. 2011 (CET) hatte inzwischen genug Zeit, um ignoriert zu werden. Yotwen 16:53, 1. Mär. 2011 (CET)

Aufwertung

Hallo, interessante Weiterleitung, siehe insb. 1. Satz des Abschnittes. Ebenso das Nichtvorhandensein von Revalvation. Also Weiterleitung löschen oder nen Artikel dazu schreiben. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  11:51, 7. Okt. 2010 (CEST)

Jepp, entweder rotmachen und auf einen Artikel hoffen oder aber - das hatte ich 2008 schon hier geschrieben - beides auf Wechselkurs weiterleiten und Inhalte dort einbauen. Bin nach wie vor für letzteres, da enormes Dopplungs- und Tripplungspotenzial besteht: Vorteile einer Abwertung sind Nachteile einer Aufwertung, Auslöser einer Aufwertung sind Maßnahmen gegen Abwertung. Insbesondere bei Zusammenhängen mit der Leistungsbilanz kann beides sowieso nur gemeinsam betrachtet werden. Geisslr 19:06, 12. Okt. 2010 (CEST)
+1 --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:55, 14. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geisslr 23:12, 17. Mär. 2011 (CET)