Der Skisprung-Grand-Prix 2014 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Ski Jumping 2014) war eine vom Weltskiverband FIS für den Zeitraum zwischen dem 25. Juli und dem 4. Oktober 2014 bei den Männern und für den Zeitraum zwischen dem 20. September und dem 21. September 2014 bei den Frauen ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Der Grand-Prix umfasste bei den Männern neun Einzel- und einen Teamwettbewerb, von denen sechs Wettbewerbe in Europa und vier Wettbewerbe in Asien stattfanden, sowie bei den Frauen zwei in Asien stattfindende Einzelwettbewerbe.

Grand Prix 2014
Männer Frauen
Sieger
Gesamt-Grand-Prix Slowenien Jernej Damjan Japan Sara Takanashi
Nationenwertung Norwegen Norwegen Japan Japan
Wettbewerbe
Austragungsorte 7 1
Einzelwettbewerbe 9 2
Teamwettbewerbe 1 0
Teilnehmer
Nationen 19 10
Sportler 130 29
2013
2015

Ergebnisse und Wertungen Männer

Bearbeiten

Austragungsorte und Springen

Bearbeiten

Polen  Wisła:

  • 25. Juli 2014: HS134 Team
  • 26. Juli 2014: HS134 Einzel

Schweiz  Einsiedeln:

  • 9. August 2014: HS117 Einzel

Frankreich  Courchevel:

  • 15. August 2014: HS132 Einzel

Japan  Hakuba:

  • 23. August 2014: HS131 Einzel
  • 24. August 2014: HS131 Einzel

Kasachstan  Almaty:

  • 20. September 2014: HS140 Einzel
  • 21. September 2014: HS140 Einzel

Osterreich  Hinzenbach:

  • 28. September 2014: HS94 Einzel

Deutschland  Klingenthal:

  • 4. Oktober 2014: HS140 Einzel

Bei den Einzelspringen in Wisła, Einsiedeln und Courchevel wurde ein alternativer Wettkampfmodus getestet.[1][2]

Grand-Prix-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter
25. Juli 2014 Polen  Wisła Malinka HS134 Team
Nacht
Polen  Polen
Maciej Kot
Piotr Żyła
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
Tschechien  Tschechien
Jakub Janda
Lukáš Hlava
Antonín Hájek
Roman Koudelka
Osterreich  Österreich
Michael Hayböck
Stefan Kraft
Thomas Diethart
Gregor Schlierenzauer
26. Juli 2014 Nacht Slowenien  Peter Prevc Polen  Piotr Żyła Deutschland  Andreas Wellinger
9. August 2014 Schweiz  Einsiedeln Andreas Küttel-Schanze HS117 Nacht Osterreich  Gregor Schlierenzauer Polen  Piotr Żyła Osterreich  Michael Hayböck
15. August 2014 Frankreich  Courchevel Tremplin du Praz HS132 Nacht Norwegen  Andreas Stjernen Norwegen  Phillip Sjøen Polen  Kamil Stoch
23. August 2014 Japan  Hakuba Hakuba-Schanzen HS131 Nacht Norwegen  Phillip Sjøen Slowenien  Jernej Damjan Norwegen  Daniel-André Tande
24. August 2014 Norwegen  Phillip Sjøen Norwegen  Daniel-André Tande Slowenien  Jernej Damjan
20. September 2014 Kasachstan  Almaty Gorney Gigant HS140 Nacht Slowenien  Jernej Damjan Japan  Reruhi Shimizu Russland  Wladislaw Bojarinzew
21. September 2014 Nacht Japan  Taku Takeuchi Slowenien  Jernej Damjan Norwegen  Phillip Sjøen
28. September 2014 Osterreich  Hinzenbach Aigner-Schanze HS94 Tschechien  Roman Koudelka Osterreich  Gregor Schlierenzauer Deutschland  Marinus Kraus
4. Oktober 2014 Deutschland  Klingenthal Vogtland Arena HS140 Deutschland  Richard Freitag Tschechien  Roman Koudelka Norwegen  Rune Velta

Wertungen

Bearbeiten
Gesamtwertung
Endstand nach 9 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Slowenien  Jernej Damjan 441
02. Norwegen  Phillip Sjøen 382
03. Japan  Taku Takeuchi 316
04. Osterreich  Gregor Schlierenzauer 244
05. Polen  Piotr Żyła 224
06. Japan  Junshirō Kobayashi 217
07. Tschechien  Roman Koudelka 216
Deutschland  Richard Freitag 216
09. Osterreich  Michael Hayböck 201
10. Norwegen  Daniel-André Tande 198
11. Norwegen  Andreas Stjernen 178
12. Japan  Reruhi Shimizu 175
Slowenien  Matjaž Pungertar 175
14. Slowenien  Peter Prevc 168
15. Schweiz  Gregor Deschwanden 160
16. Russland  Wladislaw Bojarinzew 136
Polen  Kamil Stoch 136
18. Deutschland  Andreas Wellinger 116
19. Norwegen  Tom Hilde 106
20. Japan  Shōhei Tochimoto 103
21. Deutschland  Michael Neumayer 102
22. Norwegen  Rune Velta 100
23. Schweiz  Simon Ammann 096
24. Russland  Michail Maximotschkin 095
25. Deutschland  Daniel Wenig 090
26. Osterreich  Stefan Kraft 087
27. Deutschland  Marinus Kraus 084
Italien  Davide Bresadola 084
Rang Name Punkte
29. Japan  Kento Sakuyama 081
30. Deutschland  Severin Freund 079
31. Finnland  Lauri Asikainen 078
32. Norwegen  Anders Bardal 077
33. Osterreich  Thomas Diethart 075
34. Norwegen  Anders Fannemel 069
35. Slowenien  Nejc Dežman 065
36. Polen  Jakub Wolny 063
37. Finnland  Sami Niemi 062
38. Deutschland  Markus Eisenbichler 060
39. Slowenien  Robert Kranjec 055
Polen  Maciej Kot 055
41. Deutschland  Karl Geiger 051
42. Slowenien  Tomaž Naglič 048
43. Polen  Dawid Kubacki 045
44. Tschechien  Jan Matura 040
Russland  Ilmir Chasetdinow 040
46. Tschechien  Jakub Janda 039
47. Deutschland  Andreas Wank 037
48. Tschechien  Antonín Hájek 033
49. Japan  Noriaki Kasai 031
Japan  Yūta Watase 031
51. Slowenien  Jurij Tepeš 028
52. Slowenien  Cene Prevc 027
Russland  Denis Kornilow 027
54. Deutschland  Dominik Mayländer 024
Slowenien  Miran Zupančič 024
56. Tschechien  Lukáš Hlava 022
Frankreich  Vincent Descombes Sevoie 022
Tschechien  Martin Cikl 022
Tschechien  Čestmír Kožíšek 022
Rang Name Punkte
60. Osterreich  Manuel Fettner 019
Kasachstan  Konstantin Sokolenko 019
62. Polen  Jan Ziobro 018
63. Schweiz  Killian Peier 014
Japan  Kenshirō Itō 014
65. Polen  Stefan Hula 013
Deutschland  Sebastian Bradatsch 013
67. Finnland  Anssi Koivuranta 011
68. Osterreich  Clemens Aigner 010
69. Slowenien  Jure Šinkovec 009
Norwegen  Joachim Hauer 009
Schweiz  Luca Egloff 009
Italien  Sebastian Colloredo 009
Deutschland  Paul Winter 009
74. Polen  Aleksander Zniszczoł 008
75. Deutschland  Stephan Leyhe 006
76. Slowenien  Rok Justin 004
77. Vereinigte Staaten  Nicholas Fairall 002
Rumänien  Iulian Pîtea 002
Rumänien  Eduard Torok 002
80. Kasachstan  Marat Schaparow 001
Italien  Andrea Morassi 001
Vereinigte Staaten  Nicholas Alexander 001
Osterreich  Daniel Huber 001
Deutschland  Pius Paschke 001
Nationenwertung
Endstand nach 10 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Norwegen 1369
02. Slowenien  Slowenien 1194
03. Deutschland  Deutschland 1088
04. Japan  Japan 1068
05. Polen  Polen 0962
06. Osterreich  Österreich 0937
07. Tschechien  Tschechien 0744
08. Schweiz  Schweiz 0329
09. Russland  Russland 0298
10. Finnland  Finnland 0151
11. Italien  Italien 0094
12. Frankreich  Frankreich 0022
13. Kasachstan  Kasachstan 0020
14. Rumänien  Rumänien 0004
15. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0003

Ergebnisse und Wertungen Frauen

Bearbeiten

Austragungsorte und Springen

Bearbeiten

Kasachstan  Almaty:

  • 20. September 2014: HS106 Einzel
  • 21. September 2014: HS106 Einzel

Grand-Prix-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Siegerin Zweite Dritte
20. September 2014 Kasachstan  Almaty Gorney Gigant HS106 Japan  Sara Takanashi Russland  Irina Awwakumowa Japan  Yūki Itō
21. September 2014 Japan  Sara Takanashi Deutschland  Katharina Althaus Slowenien  Maja Vtič

Wertungen

Bearbeiten
Gesamtwertung
Endstand nach 2 Springen
Rang Name Punkte
01. Japan  Sara Takanashi 200
02. Deutschland  Katharina Althaus 125
03. Russland  Irina Awwakumowa 112
04. Slowenien  Maja Vtič 100
05. Japan  Yūki Itō 096
06. Slowenien  Eva Logar 090
07. Norwegen  Line Jahr 086
08. Russland  Sofja Tichonowa 071
09. Italien  Evelyn Insam 058
10. Japan  Kaori Iwabuchi 054
Rang Name Punkte
11. Slowenien  Katja Požun 046
12. Slowenien  Urša Bogataj 038
13. Norwegen  Maren Lundby 037
14. Slowenien  Špela Rogelj 033
Tschechien  Michaela Doleželová 033
16. Russland  Alexandra Kustowa 029
17. Japan  Ayumi Watase 026
18. Finnland  Julia Kykkänen 024
Russland  Anastassija Gladyschewa 024
20. Japan  Misaki Shigeno 023
Rang Name Punkte
21. Rumänien  Daniela Haralambie 020
22. Norwegen  Gyda Enger 018
23. Deutschland  Anna Rupprecht 017
Tschechien  Barbora Blažková 017
25. Tschechien  Karolína Indráčková 015
26. Polen  Magdalena Pałasz 012
27. Russland  Darja Gruschina 011
28. Tschechien  Michaela Rajnochová 008
29. Russland  Ljubow Altschikowa 006
Nationenwertung
Endstand nach 2 Springen
Rang Name Punkte
01. Japan  Japan 296
02. Slowenien  Slowenien 190
03. Russland  Russland 183
04. Deutschland  Deutschland 142
05. Norwegen  Norwegen 123
06. Italien  Italien 058
07. Tschechien  Tschechien 052
08. Finnland  Finnland 024
09. Rumänien  Rumänien 020
10. Polen  Polen 012

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Skisprung-Grand-Prix 2014 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Grand-Prix Männer

Grand-Prix Frauen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Regeländerungen und Wettkampfkalender bestätigt. berkutschi.com, 4. Juni 2014, abgerufen am 20. November 2014.
  2. Rückkehr zum alten Wettkampfformat. berkutschi.com, 14. August 2014, abgerufen am 20. November 2014.