Der Skisprung-Grand-Prix 2021 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Ski Jumping 2021) war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen, die bei Männern und Frauen zwischen dem 17. Juli und dem 2. Oktober 2021 abgehalten wurde. Der Grand Prix sollte bei den Männern zehn Einzelspringen sowie bei den Frauen nach der Absage der Wettbewerbe in Schtschutschinsk lediglich sieben Einzelwettbewerbe in Europa und Zentralasien umfassen. Darüber hinaus fand ein Mixed-Teamspringen statt.[1] Nach der Absage der Wettbewerbe in Râșnov aufgrund organisatorischer Probleme beinhaltete das Programm der Männer nur noch acht Einzelspringen.

Grand Prix 2021
Männer Frauen
Sieger
Gesamt-Grand-Prix Norwegen Halvor Egner Granerud Slowenien Urša Bogataj
Nationenwertung Norwegen Norwegen Slowenien Slowenien
Wettbewerbe
Austragungsorte 7 5
Einzelwettbewerbe 10 7
Mixedwettbewerbe 1
Abgesagt 02
2020
2022

Ergebnisse und Wertungen Männer Bearbeiten

Grand-Prix-Übersicht Bearbeiten

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter
17.07.2021 Polen  Wisła Malinka HS134 Nacht Polen  Jakub Wolny Osterreich  Jan Hörl Polen  Dawid Kubacki
18.07.2021 Nacht Polen  Dawid Kubacki Osterreich  Jan Hörl Slowenien  Anže Lanišek
07.08.2021 Frankreich  Courchevel Tremplin du Praz HS135 Osterreich  Stefan Kraft Schweiz  Gregor Deschwanden Schweiz  Simon Ammann
05.09.20211 Kasachstan  Schtschutschinsk Lyzhnyy Tramplin Burabay HS991 Norwegen  Halvor Egner Granerud Norwegen  Marius Lindvik Bulgarien  Wladimir Sografski
05.09.2021 Norwegen  Halvor Egner Granerud Norwegen  Robert Johansson Norwegen  Marius Lindvik
Russland  Danil Sadrejew
11.09.2021 Russland  Tschaikowski Sneschinka HS140 Norwegen  Halvor Egner Granerud Russland  Jewgeni Klimow Norwegen  Johann André Forfang
18.09.2021 Rumänien  Râșnov Trambulina Valea Cărbunării HS97 abgesagt[2]
19.09.2021
25.09.2021 Osterreich  Hinzenbach Aigner-Schanze HS90 Japan  Yukiya Satō Japan  Ryōyū Kobayashi Deutschland  Karl Geiger
02.10.2021 Deutschland  Klingenthal Vogtland Arena HS140 Japan  Ryōyū Kobayashi Norwegen  Halvor Egner Granerud Norwegen  Johann André Forfang
1 
Aufgrund starken Windes wurde der erste Wettbewerb vom 4. auf den 5. September verschoben sowie von der Normalschanze abgehalten.

Wertungen Bearbeiten

Wertung Grand Prix Männer
Endstand nach acht Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Halvor Egner Granerud 380
02. Polen  Dawid Kubacki 242
03. Osterreich  Jan Hörl 225
04. Norwegen  Marius Lindvik 219
05. Slowenien  Anže Lanišek 208
06. Polen  Jakub Wolny 203
07. Osterreich  Markus Schiffner 191
08. Japan  Ryōyū Kobayashi 180
09. Norwegen  Johann André Forfang 169
10. Russland  Roman Trofimow 168
11. Schweiz  Gregor Deschwanden 165
12. Norwegen  Robert Johansson 154
13. Russland  Michail Nasarow 147
14. Deutschland  Karl Geiger 140
15. Japan  Yukiya Satō 136
16. Bulgarien  Wladimir Sografski 132
17. Slowenien  Cene Prevc 129
18. Deutschland  Constantin Schmid 128
19. Osterreich  Stefan Kraft 124
20. Russland  Danil Sadrejew 099
21. Japan  Daiki Itō 095
Deutschland  Andreas Wellinger 095
23. Tschechien  Viktor Polášek 089
24. Russland  Jewgeni Klimow 084
25. Deutschland  Markus Eisenbichler 081
26. Russland  Ilja Mankow 076
27. Polen  Piotr Żyła 074
28. Kasachstan  Sergei Tkatschenko 072
29. Slowenien  Peter Prevc 070
30. Deutschland  Severin Freund 069
31. Schweiz  Simon Ammann 060
Rang Name Punkte
32. Slowenien  Tilen Bartol 059
33. Polen  Stefan Hula 058
Polen  Maciej Kot 058
35. Slowenien  Lovro Kos 057
Osterreich  Maximilian Steiner 057
37. Norwegen  Robin Pedersen 054
38. Japan  Shinnosuke Fujita 053
39. Japan  Reruhi Shimizu 052
40. Japan  Rikuta Watanabe 046
41. Norwegen  Anders Håre 045
42. Finnland  Antti Aalto 043
Tschechien  Čestmír Kožíšek 043
44. Deutschland  Stephan Leyhe 041
45. Osterreich  Manuel Fettner 039
46. Italien  Giovanni Bresadola 035
47. Polen  Andrzej Stękała 033
48. Polen  Klemens Murańka 029
49. Slowenien  Timi Zajc 028
50. Slowenien  Žiga Jelar 026
51. Estland  Kevin Maltsev 025
Polen  Paweł Wąsek 025
53. Osterreich  Philipp Aschenwald 024
Japan  Hiroaki Watanabe 024
55. Polen  Kamil Stoch 023
56. Norwegen  Daniel-André Tande 022
Osterreich  Ulrich Wohlgenannt 022
58. Osterreich  Thomas Lackner 021
59. Japan  Yūken Iwasa 020
Kanada  Matthew Soukup 020
61. Russland  Michail Maximotschkin 019
62. Japan  Naoki Nakamura 018
Rang Name Punkte
Kasachstan  Danil Wassiljew 018
64. Ukraine  Jewhen Marussjak 017
Osterreich  Elias Medwed 017
66. Osterreich  Timon-Pascal Kahofer 016
Polen  Aleksander Zniszczoł 016
68. Italien  Francesco Cecon 014
Osterreich  Daniel Huber 014
70. Vereinigte Staaten  Casey Larson 013
71. Ukraine  Witalij Kalinitschenko 012
72. Polen  Kacper Juroszek 011
73. Turkei  Fatih Arda İpcioğlu 010
74. Japan  Junshirō Kobayashi 009
75. Rumänien  Andrei Feldorean 008
Osterreich  Michael Hayböck 008
77. Osterreich  Thomas Diethart 007
Deutschland  Richard Freitag 007
79. Deutschland  Pius Paschke 006
Osterreich  Mika Schwann 006
81. Slowenien  Jan Bombek 004
Norwegen  Andreas Granerud Buskum 004
Deutschland  Martin Hamann 004
Vereinigte Staaten  Andrew Urlaub 004
85. Russland  Michail Purtow 003
Deutschland  David Siegel 003
87. Norwegen  Sander Vossan Eriksen 002
Osterreich  Clemens Leitner 002
Norwegen  Sondre Ringen 002
China Volksrepublik  Song Qiwu 002
91. Frankreich  Valentin Foubert 001
Russland  Maxim Kolobow 001
Finnland  Niko Kytösaho 001
Nationenwertung Männer
Endstand nach neun Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Norwegen 1251
02. Osterreich  Österreich 0773
03. Polen  Polen 0772
04. Japan  Japan 0758
05. Slowenien  Slowenien 0756
06. Russland  Russland 0747
07. Deutschland  Deutschland 0574
Rang Name Punkte
08. Tschechien  Tschechien 0232
09. Schweiz  Schweiz 0225
10. Bulgarien  Bulgarien 0132
11. Italien  Italien 0124
12. Kasachstan  Kasachstan 0090
13. Rumänien  Rumänien 0058
14. Finnland  Finnland 0044
Rang Name Punkte
15. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0042
16. Ukraine  Ukraine 0029
17. Estland  Estland 0025
18. Kanada  Kanada 0020
19. Turkei  Türkei 0010
20. China Volksrepublik  Volksrepublik China 0002
21. Frankreich  Frankreich 0001

Ergebnisse und Wertungen Frauen Bearbeiten

Grand-Prix-Übersicht Bearbeiten

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Siegerin Zweite Dritte
17.07.2021 Polen  Wisła Malinka HS134 Nacht Slowenien  Urša Bogataj Japan  Sara Takanashi Japan  Nozomi Maruyama
18.07.2021 Nacht Slowenien  Urša Bogataj Japan  Sara Takanashi Osterreich  Marita Kramer
06.08.2021 Frankreich  Courchevel Tremplin du Praz HS135 Nacht Slowenien  Urša Bogataj Osterreich  Marita Kramer Slowenien  Nika Križnar
15.08.2021 Tschechien  Frenštát pod Radhoštěm Areal Horečky HS106 Japan  Sara Takanashi Japan  Nozomi Maruyama Norwegen  Silje Opseth
11.09.2021 Russland  Tschaikowski Sneschinka HS140 Slowenien  Urša Bogataj Norwegen  Silje Opseth Slowenien  Ema Klinec
12.09.20211 Russland  Irina Awwakumowa Slowenien  Urša Bogataj Norwegen  Silje Opseth
02.10.2021 Deutschland  Klingenthal Vogtland Arena HS140 Osterreich  Marita Kramer Slowenien  Urša Bogataj Japan  Sara Takanashi
1 
Ersatz für die im Vorfeld der Saison abgesagten Wettbewerbe in Schtschutschinsk.

Wertungen Bearbeiten

Wertung Grand Prix Frauen
Endstand nach sieben Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Slowenien  Urša Bogataj 600
02. Japan  Sara Takanashi 320
03. Osterreich  Marita Kramer 272
04. Norwegen  Silje Opseth 265
05. Slowenien  Nika Križnar 236
06. Japan  Nozomi Maruyama 211
Slowenien  Ema Klinec 211
08. Russland  Irina Awwakumowa 210
Slowenien  Jerneja Brecl 210
10. Osterreich  Eva Pinkelnig 164
11. Japan  Yūki Itō 162
12. Deutschland  Katharina Althaus 141
13. Finnland  Jenny Rautionaho 126
14. Russland  Sofja Tichonowa 124
15. Japan  Kaori Iwabuchi 116
16. Norwegen  Anna Odine Strøm 107
17. Frankreich  Julia Clair 102
Osterreich  Lisa Eder 102
19. Slowenien  Špela Rogelj 077
Rang Name Punkte
20. Russland  Alexandra Kustowa 076
Tschechien  Klára Ulrichová 076
22. Osterreich  Daniela Iraschko-Stolz 074
23. Italien  Lara Malsiner 069
24. Russland  Kristina Prokopjewa 067
25. Osterreich  Sophie Sorschag 055
26. Slowenien  Katra Komar 054
27. Polen  Kinga Rajda 052
Deutschland  Selina Freitag 052
29. Norwegen  Thea Minyan Bjørseth 051
30. Osterreich  Chiara Kreuzer 050
31. Kanada  Abigail Strate 049
32. Japan  Haruka Iwasa 047
Russland  Irma Machinja 047
34. Frankreich  Joséphine Pagnier 044
Japan  Yūka Setō 044
36. China Volksrepublik  Dong Bing 042
37. Tschechien  Karolína Indráčková 035
38. Russland  Anna Schpynjowa 033
Rang Name Punkte
Finnland  Julia Kykkänen 033
40. Deutschland  Pauline Heßler 032
41. Deutschland  Juliane Seyfarth 030
42. China Volksrepublik  Peng Qingyue 025
43. Polen  Nicole Konderla 022
44. Kanada  Alexandria Loutitt 021
45. Deutschland  Anna Rupprecht 018
46. Japan  Yuka Kobayashi 017
47. Deutschland  Luisa Görlich 012
48. Russland  Xenija Kablukowa 010
49. Russland  Marija Jakowlewa 008
Rumänien  Daniela Haralambie 008
51. China Volksrepublik  Wang Liangyao 006
Japan  Misaki Shigeno 006
53. Russland  Anastassija Subbotina 004
54. Polen  Joanna Szwab 002
55. Russland  Alina Borodina 001
Nationenwertung Frauen
Endstand nach acht Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Slowenien  Slowenien 1563
02. Japan  Japan 1048
03. Russland  Russland 0730
04. Osterreich  Österreich 0717
05. Norwegen  Norwegen 0623
Rang Name Punkte
06. Deutschland  Deutschland 0285
07. Tschechien  Tschechien 0211
08. Finnland  Finnland 0159
09. Frankreich  Frankreich 0146
10. Italien  Italien 0144
Rang Name Punkte
11. Polen  Polen 0076
12. China Volksrepublik  Volksrepublik China 0073
13. Kanada  Kanada 0070
14. Rumänien  Rumänien 0058
15. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0025

Mixed-Team-Wettkämpfe Bearbeiten

Grand-Prix-Übersicht Bearbeiten

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweite Dritte
12.09.2021 Russland  Tschaikowski Sneschinka HS140 Norwegen  Norwegen
Anna Odine Strøm
Johann André Forfang
Silje Opseth
Halvor Egner Granerud
Slowenien  Slowenien
Urša Bogataj
Lovro Kos
Ema Klinec
Cene Prevc
Russland  Russland
Irina Awwakumowa
Michail Nasarow
Sofija Tichonowa
Jewgeni Klimow

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Grand-Prix Männer

Grand-Prix Frauen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Offizieller Rahmenkalender Grand Prix 2021 für Männer und Frauen. (PDF; 117 kB) In: fis-ski.com. 2. Juni 2021, abgerufen am 16. Juni 2021 (englisch).
  2. Luis Holuch: Sommer-Grand-Prix in Rasnov abgesagt. In: skispringen.com. 27. August 2021, abgerufen am 28. August 2021.